Vcp anp 2003 06

Page 1

ISSN 1615-2441

Auf neuem Pfad Nr. 6-03 Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder

Pfadfinden – Männersache?

Seite 6


Mitarbeitende für die Weiterentwicklung unseres Verbandes in den ostdeutschen Bundesländern gesucht

Auf neuem Pfad

➜ Du hast lange Jahre am Ort/im Stamm mitgearbeitet und Verantwortung getragen, ➜ Du verfügst über eine Menge „pfadfinderisches“ Know-how, ➜ Deine musischen Fertigkeiten sind vielfältig, ➜ ein Wochenendlager zu planen und durchzuführen macht Dir immer noch Spaß, ➜ Du möchtest von dem, was Du kannst und weißt, etwas weitergeben.

Wir suchen

Wir brauchen ➜ Dich, ➜ Dein Know-how, ➜ Dein Interesse für die Weiterentwicklung unserer VCP-Arbeit in den ostdeutschen Bundesländern, egal, ob Du ein, zwei Wochenenden, einzelne Tage oder eine Ferien/Urlaubswoche im Jahr zeitlich ermöglichen kannst. Melde deine Neugierde, Dein Interesse an Wolfgang Loh, Wichernweg 3, 34121 Kassel, Tel. 0561/7843711, Fax 0561/78437-40, wolfgang.loh@vcp.de

Die AnP entwickelt sich zum Evangelischen Magazin für Pfadfinden weiter. Deshalb wollen wir unser Redaktionsteam verstärken.

Inhaltsverzeichnis

Vorneweg

Himmelsleiter:

„Pfadfinden, das ist doch eh nur was für Jungs.“ „Zweidrittel der Mitglieder im VCP sind Männer und Eindrittel Frauen, das sind die harten Fakten.“ Solche und ähnliche Aussagen schwirrten durch den Raum, als sich das Redaktionsteam mit Breitgetreten beschäftigt. Auf den ersten Blick lassen sich vermeintliche MÄNNERSACHEN leicht beschreiben: Holzhacken, Stangenschlagen, Lagerbauten, Lieder schmettern, am Gemeindeabende vorne stehen. Klar wurde auch, dass PFADFINDEN mehr bedeutet: engagiert Gruppen leiten, Andachten halten, Inhalte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickeln, um nur ein paar wenige Stichworte zu nennen.

04 Es geht nicht ohne Rituale 05 Aber meine Worte werden nicht vergehen Frank Wößner

Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann

Rubrikverantwortliche

für die Rubriken Breitgetreten (Themenschwerpunkt) Trampelpfad (Berichte) Globus (Internationales) Offizielles (Bereichte aus den Gremien) Faxxen (News) Meldet Euch und schnuppert rein! Wir treffen uns an etwa fünf Samstagen im Jahr in Kassel, um die AnP zu planen.

Autorinnen und Autoren

Ziel ist es, zukünftig aktuelle Themen aufzugreifen und verstärkt auch pfadfindenspezifische Fragen zu beleuchten. Hierzu suchen wir noch Autorinnen und Autoren. Wenn du Lust und Zeit hast und auch Texte schreiben willst, dann kannst du dich einfach melden. Gerne stehen wir dir auch beim Erarbeiten deiner Themen zur Seite. Bewerbungen an VCP Bundeszentrale, AnP Redaktion, Wichernweg 3, 34121 Kassel

Buchvorstellungen:

06 Urgestein des VCP Albrecht Sudermann

Breitgetreten:

07 Pfadfinden - Männersache? 08 Wie die Schweine stinken 10 Denkschablonen aus dem Busch Redaktion

Gabi Arens

Barbara J. Riedel

Krimskrams:

11

Bücher – Bücher – Bücher Barbara Mestel

Kompass:

17

Jugendverbandsarbeit ist unverzichtbar Susanne Kaplan

Kellertreppe

18 ��������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������� ��������������������

����� � ����� ������� ����� ������ ����� ���

�������������������� ��������������������

���������������������

�������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������� ���� ������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ������������ ��������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������ ���������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� �������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������

Nützl. Links, Hüttentipp, anonyme Frage, Knut … Hans Jung

Globus:

20 21

Lazy Loop, bitte kommen! Lutz Kühnen

In 24 Stunden einmal um die Welt Marc Forkmann

Offizielles

22 Die sinnvolle Geldanlage 23 Aus dem VCP e. V.-Vorstand 24 Nach Frieden fragen 25 Was sind Kreuzpfadfinder? 26 Für den, der das Ziel nicht kennt, ist kein Weg … 27 Train 28 Faxxen 29 Nachrufe 30 Buchvorstellung, Leserbrief, Impressum Dirk Schreiber Marcus Beck

Ilse Köpke-Degener

Mit dieser Ausgabe soll Interesse geschürt und geweckt werden. Diejenigen die Antworten erwarten, werden wir enttäuschen und mit noch mehr Fragen zurücklassen. Ist PFADFINDEN wirklich MÄNNERSACHE? Oder haben wir noch nicht verstanden, was PFADFINDEN auch sein kann? Themenwechsel – Jahreswechsel „2003. Es ist viel passiert.“ Ein Abgeordneter wird aus seiner Partei wegen antisemitischer Äußerungen ausgeschlossen – ein hierzu schriftlich applaudierender General wird entlassen; in Deutschland werden die Staatsmittel knapper und es wird, parteiübergreifender Wille, dies an den Gruppen ausgelassen, die keine starke Lobby haben (auch im Jugendbereich soll oder wird gespart werden) – die Porsche AG fährt wieder einen Rekordgewinn ein; ein mächtiges Land beschließt die Demokratie zu exportieren, stürzt einen Diktator und weiß jetzt nicht wie dieses Land wirklich befriedet werden kann – Bürgerinnen und Bürger aus den palästinensischen Gebieten und Israel verabschieden einen Friedensplan. Allem zum Trotz und gerade deshalb, wünschen wir ein friedvolles Weihnachtsfest und einen gelungenen Start ins neue Jahr. Dem neuen Jahr und all den Menschen auf der Welt, wünschen wir

Jutta Arnold

„Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen“.

Karl Wagner

Euer

3

Auf neuem Pfad


Himmelsleiter

Himmelsleiter

Es geht nicht ohne Rituale Wie können wir in unseren Gruppen Räume schaffen, die gemeinsame spirituelle Erfahrungen ermöglichen? Gibt es Möglichkeiten, gemeinsame Spiritualität zu fördern? Einige Anmerkungen zur Vermittlung spiritueller Traditionen. Von Frank Wößner, Tübingen

F

ür uns Pfadfinderinnen und Pfadfinder im VCP ist es durchaus angemessen, die Frage nach der gemeinsamen Spiritualität in unseren Gruppen zu stellen. Denn irgendwie gehört sie doch wirklich dazu. Nur tun wir uns oft schwer, weil sie sich eben nicht produzieren lässt. In manchen Gruppen entwickelt sich was, in anderen dümpelt man vor sich hin. Den Weg zur gemeinsamen Spiritualität gibt es offensichtlich nicht. Ihr könnt euch eigentlich nur mit euren Gruppen auf den Weg machen. Warum eigentlich nicht? Und einige Anhaltspunkte, die die Entwicklung einer gemeinsamen Spiritualität positiv beeinflussen, gibt es aus meiner Sicht dann doch. Dass die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, die in unsere Gruppen kommen, noch einen unmittelbaren Bezug zum Christentum hat, können wir nicht mehr voraussetzen. Und auch diejenigen, die diesen Bezug noch haben, bringen grundverschiedene spirituelle Ausprägungen mit. Insgesamt dürfen wir nicht viel Gemeinsames erwarten. Das Gemeinsame muss sich im geistlichen Bereich erst entwickeln – wie im pfadfinderischen ja auch. Aufgabe der Gruppen und damit wesentlich der Gruppenleitungen ist es deshalb, Räume zu schaffen, in denen die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen mit den christ-

lichen Traditionen in Beziehung treten kann. Die Begegnung mit der christlichen Tradition, mit dem Glauben, mit Gott (und natürlich der Welt) ist unverzichtbar. Sonst kann sich alles Mögliche entwickeln, aber eben keine gemeinsame christliche Spiritualität! Doch wie schaffen wir diese spirituellen Räume? Zuerst einmal, indem wir der spirituellen Erfahrung Raum und Zeit geben. Zum zweiten indem wir ihr Regelmäßigkeit und Rituale geben. Rituale sind dabei verstanden als vertraute Handlungen, die uns verbinden, uns erkennbar machen, in denen wir uns auskennen und wohlfühlen. Und solche Rituale sind auf der Suche nach gemeinsamer Spiritualität nicht zu ersetzen. Gleich ob es die Stille ist, das Singen, der Einstieg in die Gruppenstunde oder der Abschied, das Erzählen oder das Diskutieren, das Zusammenspiel von Lied, Gebet, Text oder Erzählung, die Wiedererkennbarkeit des Rituals hilft, zusammenzufinden und gemeinsam zu erleben – auch im geistlichen Bereich. Nur so kann etwas Gemeinsames wachsen. Also, der Weg führt über die Regelmäßigkeit der Gruppenstunden. Dort braucht das geistliche Erleben seinen festen Ort. Damit ist noch nichts gesagt über die Form, aber ohne diesen festen Ort wird sich wohl kaum etwas Gemeinsames entwickeln. Und über den Inhalt läßt sich zumindest so viel sagen, dass er ohne die christlichen Traditionen nicht

auskommen kann. Denn nur in der Auseinandersetzung mit diesen Traditionen werden Abgrenzung und Aneignung möglich. In dieser Auseinandersetzung wird den christlichen Traditionen sozusagen Leben eingehaucht: Es ist der Versuch, diese Traditionen gemeinsam mit der Gruppe zu erschließen und ihre geistliche Dimension zu entdecken, zu erfahren und als sinnvoll in das eigene Lebenskonzept zu integrieren. Klassischer Ort dafür ist natürlich die „Andacht“. Ein wenig angestaubt der Begriff, sicher. Und doch taugen die Elemente immer noch sehr gut als Orientierungshilfen. Singen – tun wir doch sowieso, warum also nicht auch Lieder mit christlichen Inhalten? Diskutieren – tun wir doch sowieso, warum also nicht auch über Glaubensfragen und ethische Streitpunkte? Erzählen – tun wir doch sowieso, warum also nicht auch die alten Geschichten von Glauben und Vertrauen, die wir in der Bibel finden? Inhalte gibt es von daher natürlich jede Menge, die Auswahl kann euch letztlich keiner abnehmen. Formen könnt ihr euch natürlich auch eigene überlegen, was eben zu euren Gruppen passt. Aber an der Regelmäßigkeit und den Ritualen (sprich: vertrauten Formen, in denen sich alle zu Hause fühlen) werdet ihr nicht vorbeikommen, wenn ihr euch auf den Weg zu gemeinsamer christlicher Spiritualität in euren Gruppen machen wollt. Wenn sich das gut eingespielt hat, dann können natürlich auch Projekte dazu kommen. Verstanden als gemeinsame Erfahrungen sozialen Engagements z.B. im Bereich der Diakonie oder der Einen Welt sind Projekte durchaus Elemente, die eine spirituelle Dimension haben. Aber sie kommen zu den regelmäßigen „Bausteinen“ hinzu und können diese keinesfalls ersetzen. Ich denke, es lohnt sich, an diesem Thema dran zu bleiben. Spannend ist es allemal und da man die gemeinsame Spiritualität nicht machen kann, muss man sie auch nicht machen! Macht euch einfach mal auf den Weg. Für Pfadfinderinnen und Pfadfinder doch echt was Vertrautes … . Anfragen und Anregungen zum Thema: FG.Woessner@t-online.de.

Auf neuem Pfad

4

Aber meine Worte werden nicht vergehen Die niedersächsische Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann zur Jahreslosung 2004

J

esus Christus spricht: „Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.“

Wir sind oft so gefangen im Jetzt und Hier. Aber manchmal, da gibt es einen Moment, in dem wir erahnen: das ist nur ein Ausschnitt, da ist viel, viel mehr. Bei der Ausstellung moderner Kunst, der Documenta 2002 in Kassel, hat der japanische Künstler On Kawara zwei Schauspieler in einem Glaskasten die Jahreszahlen von 998031 vor Christus bis 1969 und von 1996 bis 1001995 nach Christus lesen lassen. Verrückt, oder? Aber wer sich darauf eingelassen hat, konnte sich mit Erschrecken konfrontiert sehen mit der Relativität der eigenen Lebenszeit. Irgendwann hörst du dein Geburtsjahr. Und

Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann

eine der Zahlen, die folgen, wird dein Todesjahr sein. Lebenszeit ist begrenzt. Gott dagegen überdauert unsere Erfahrungen und Horizonte. Das ist beruhigend. Und weil einst „bei Gott Gerechtigkeit und Friede sich küssen“ werden (Psalm 85), deshalb engagieren wir uns in dieser Zeit und dieser Welt für Gerechtigkeit und Friede, legen wir Spuren des Reiches Gottes. Die Jahreslosung nähert sich Gottes Wahrheit sozusagen von zwei Seiten. Da ist der Himmel als Ort der Sehnsucht. Wie im siebten Himmel fühlen sich Menschen, die frisch verliebt sind. „Im Himmel wird einst Gott abwischen alle Tränen und der Tod wird nicht mehr sein“, heißt es im biblischen Buch der Offenbarung. Aber die Bibel hat ein sehr realistisches Menschenbild. Sie weiß von der Verführbarkeit des Menschen seit Adam und Eva, sie kennt die Neigung zur Gewalt seit Kain und Abel, sie kritisiert die Selbstüberschätzung seit dem Turmbau zu Babel. Vielleicht kann ja die Sehnsucht nach dem Himmel auch ein bisschen nachsichtiger machen mit den Fehlern von uns Menschen. Dem Himmel nah – das heißt vielleicht: langmütiger sein miteinander, ein bisschen himmlische Perspektive in den Alltag hinein nehmen. Und da ist unsere gute alte Erde. Was hat sie nicht schon alles ausgehalten seit der Schöpfung, seit dem Urknall. Oft erschein sie düster, beängstigend geradezu. 24 000 Menschen verhungern täglich, Waffenexport, Krieg, Kindersoldaten, Terror, Armut, Zwangsprostitution, AIDS. Nein, das Paradies ist die Erde nicht. Die Sehnsucht nach dem Paradies ist geblieben. Manche versuchen, sich diesen Traum im Urlaub zu erfüllen. Aber der Mensch will ja auch schaffen, kreativ sein. Arbeiten, „ackern“, das ist auch befriedigend. Wohl dem, der sich betätigen kann. Viele würden gern etwas leisten. Deshalb ist es wichtig, die eigene Leistung auch als Geschenk zu sehen, als Gnade: ich darf

etwas beitragen zum großen Ganzen. Die Erde ist ein Ort, an dem wir unsere Gaben einbringen können in Solidarität der Starken mit den Schwachen. Die Losung weist uns auf unsere eigene Vergänglichkeit. Viele Menschen weichen ja dem Gedanken der Vergänglichkeit aus. Sie haben so panische Angst vor dem Tod, dass sie ihn ignorieren. Und die Alten, die Pflegebedürftigen, sie werden abgeschoben. Viele Deutsche befürworten aktive Sterbehilfe. Was wir aber brauchen ist ein Sterben in Würde. Deshalb müssen wir das Pflegen mehr anerkennen als Leistung, die weiterhin viele auch unbezahlt und zu Hause erbringen. Und wir sollten die Hospizbewegung unterstützen. Insgesamt aber muss unsere Gesellschaft neu lernen, das Sterben als Teil des Lebens zu verstehen. Und: Ist es nicht letztlich auch trostreich, dass Himmel und Erde, wie wir sie jetzt kennen, vergehen? Es wird ein Ende haben mit all den Kriegen, all dem Hunger, all dem Blutvergießen. Aber vielleicht kann das nur mit den Augen des Auferstehungsglaubens so gesehen werden. Da geht es schließlich um Gottes Ewigkeit, nicht nur um unsere enge Perspektive. Ein Fernsehmoderator sagte mir einmal, er fände dieses „von Ewigkeit zu Ewigkeit“ völlig sinnlos. Aber ist das nicht gerade eine Ermutigung? Gottes Wort bleibt. Es überdauert die Zeit. Das finde ich immer wieder faszinierend an der Bibel: Sie wird verstanden zu allen Zeiten und an allen Orten. Ob 1242, 1753 oder 2004. Ob in Rio de Janeiro, Johannesburg, Melbourne oder eben Harpstedt. Ich bin überzeugt, dass unsere Gesellschaft auf die Kirche geradezu angewiesen ist, weil sie in aller Kurzlebigkeit ein langes Gedächtnis bewahrt. Ja, ganz andere Zeiten, geblieben aber ist Gottes Wort. Es ist in die ganze Welt hinaus gegangen und wird gehört in allen Sprachen. Die komplette Bibel ist in 392 Sprachen erhältlich, das neue Testament in 1012 Sprachen, einzelne Bibeltexte in 2287 Sprachen. Um den ganzen Globus herum und seit zweitausend Jahren sind wir als Christinnen und Christen eine Gemeinschaft von Gottes Wort her, von dem unser Glaube lebt.

5

Auf neuem Pfad


Buchvorstellungen

Breitgetreten

Urgestein des VCP

Pfadfinden – Männersache?

CPD, EMP und BCP – das waren die drei Bünde, die sich vor dreißig Jahren zum VCP zusammenschlossen. Ein neues Buch berichtet spannend über den Bund Christlicher Pfadfinderinnen. Von Albrecht Sudermann, Berlin

E

s ist schon verrückt: Einen ziemlich originellen evangelischen Pfadfinderinnenbund hat es in Deutschland fünfzig Jahre lang gegeben; jetzt ist er verschwunden. Damit dieser Bund Christlicher Pfadfinderinnen nicht in Vergessenheit gerät, gibt es jetzt in der Reihe „Spuren – Materialien für die Gruppe“ ein umfassendes Buch.

Feuer und Altar

Hedwig Döbereiner – ihr PfadfinderinnenName ist „Eppich“ – war eine der beiden großen Führerinnen des BCP. Sie beschreibt in dem Buch „Feuer und Altar. Der Bund Christlicher Pfadfinderinnen von 1922 bis 1972“ die Geschichte dieses Bundes aus eigenem Erleben und aus Berichten und Dokumenten von den Anfängen im Jahre 1922 bis zum Zusammenschluss mit der bayerischen CP im Jahre 1971/72. Anfang der zwanziger Jahre entstanden in allen Teilen Deutschlands neben den Jungengruppen eigene evangelische Pfadfinderinnengruppen. Diese vereinigten sich 1933 zur Tatgemeinschaft Christlicher Pfadfinderinnen, zu deren Bundesführerin Christel Schmid aus Kitzingen in Bayern gewählt wurde. Kurz danach wurden durch das nationalsozialistische Regime erst die Jüngeren zwangs-

weise in die Hitlerjugend eingegliedert; schließlich verbot die Geheime Staatspolizei alle Gruppen. Die jungen Frauen trafen sich aber weiter im Geheimen unter abenteuerlichen Tarnungen. Viele der jungen Frauen wurden wiederholt durch die Gestapo verhört, ihre Wohnungen durchsucht. Die jungen Frauen kamen in dieser Untergrundzeit in Berührung mit der so genannten liturgischen Bewegung innerhalb der evangelischen Kirche und entdeckten für sich den geistlichen Reichtum der lutherischen Messe, des Stundengebetes und der persönlichen Beichte. Zu Ostern 1942 zu nächtlicher Stunde bekam dieser geistliche Aufbruch besondere Gestalt im feierlichen Gelöbnis von sieben jungen Frauen um Christel Schmid. Der Bund war erneuert, der sich zunächst Casteller Ring, dann nach Kriegsende Bund Christlicher Pfadfinderinnen nannte.

Aufbau in Bayern

Eppich zeigt wie in einem Film den Aufbau einer pfadfinderischen Jugendarbeit in der Nachkriegszeit (ausschließlich in Bayern; in den anderen Ländern arbeitete der EMP), die Lager, die Auslandskontakte, die großen Bundestreffen, natürlich auch die Diskussion über die Ziele des Bundes. Es lohnt sich, einfach einmal zu blättern. Man findet in dem

Eines der vielen zeitgenössischen Fotos aus „Feuer & Altar“

Auf neuem Pfad

6

Buch alles über den BCP: Seine Ordnungen, seine Organisationsstruktur, seine Zeichen und Gebräuche, die verschiedenen Altersstufen, die abzulegenden Proben usw. In einem eigenen Kapitel kann man das Auf und Ab in den einzelnen Regionen nachlesen. Ein Blick in die weltweite Pfadfinderinnenbewegung vermittelt das nötige Hintergrundwissen, um (neben der bündischen und der liturgischen) die dritte Lebensader des BCP besser zu verstehen: die intensivere Hinwendung zu dem Pfadfinderischen mit seiner besonderen Pädagogik und seinen weltweiten schwesterlichen Verbindungen. Der BCP hatte in seiner Blütezeit in der Mitte der sechziger Jahre ungefähr 2500 Mitglieder in allen Teilen Bayerns, eine lebendige PTA-Arbeit, mehrere soziale Aktivitäten (eine Schule für Spätaussiedler-Mädchen in Franken, Freiwillige Soziale Dienste in München, ein Zentrum für die Offene Behindertenarbeit in Oberbayern – welches heute noch besteht). Aus dem BCP ist ab 1950 auch eine Ordensgemeinschaft, die evangelische Communität Casteller Ring hervorgegangen. Neugierig geworden? Das Buch (mit 525 Seiten) wird in Kürze an alle Stämme versandt werden. Außerdem kannst Du es auch bei F&F bestellen (Preis: 20 €).

Unter dem Motto „Nicht Besuch auf einem Friedhof, sondern Weitertragen der Glut“ lud Anfang November der Bundesvorsitzende Hans-Jürgen Poppek ungefähr zweihundert ehemalige BCP– erinnen, Vertreterinnen und Vertreter der Bundesleitung und der bayerischen Landesleitung nach Steingaden zu einem kleinen Symposium, bei dem Eppich feierlich das Buch an den VCP übergab. Hans-Jürgen: „Wenn wir kennenlernen, wie Ihr damals auf Eure Zeit mit Euren Formen und Inhalten geantwortet habt, wird uns das anregen zu eigenen Antworten – auf unsere Zeit!“

Die Zahlen lügen nicht: Der VCP ist ein von Männern dominierter Verband. Die Grafik, die auf der Mitgliederstatistik der Bundeszentrale beruht, zeigt das Verhältnis von Jungs und Mädchen beziehungsweise Frauen und Männern zueinander, bezogen auf den Jahrgang. Unschwer kann man erkennen, dass es in jeder Altersstufe mehr Männer als Frauen gibt. Insgesamt sind 64% aller VCPer männlich, 36% weiblich. Nicht zuletzt sind Leitungen bei uns eher männlich. Unser Bundesvorsitzender: ein Mann. Von 14 Landesleitungen sind acht ungefähr paritätisch besetzt, in Baden ist sie weiblich dominiert, aber in Württemberg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz/Saar, Hamburg und Sachsen sind sie überwiegend oder komplett männlich. Fühlen sich in einem solchen Verband Frauen weniger wohl? Haben wir also mehr Männer, weil wir mehr Männer haben? Ja, wir sind ein koedukativer Verband. Ist es aber sinnvoll, in allen Stufen Gruppen für Jungs und Mädchen anzubieten? Solange Mädels ausgelacht werden, wenn sie sich beim Holz hacken nicht so geschickt anstellen, ist Koedukation nicht das Wahre. Brachial-männliche Umgangsformen schrecken Frauen ab – das meint zumindest die virtuelle Gleichstellungsbeauftragte des VCP, mit der wir ein Interview geführt haben (Seite 10). Oder ist es einfach so, dass typisch pfadfinderische Aktivitäten Jungs eher ansprechen als Mädchen? Haben Mädels weniger Lust auf Zelten, Hajken, Feuer machen? Wenn das so wäre, müssen wir dann unsere Arbeitsformen überdenken? Oder ist es eben ganz normal, dass Pfadfinder überwiegend Jungs sind, so wie es wahrscheinlich immer mehr Mädchen beim Ballet-Unterricht geben wird? Die vermeintlichen Kernkompetenzen der Männer gelten mehr als die der Frauen – eine tolle Andacht zählt weniger als beeindruckende Lagerbauten. „Wir wurden daran gemessen, wie unsere Jurten und Kohten auf Lagern aussahen, aber nicht, welche Inhalte wir transportieren“, sagt ein weibliches Mitglied des Bundesrates. Weitere Stimmen vom letzten Bundesrat zum Thema haben wir auf Seite 8 eingefangen.

Diese AnP wirft Fragen auf, kann sie aber nicht alle beantworten. Deswegen wird diese Ausgabe sicher nicht die letzte sein, die das Thema Geschlechter im Verband aufgreift. Wie immer freuen wir uns auf Beiträge und Leserbriefe von euch. Eure Redaktion

Die Grafik zeigt das Verhältnis von männlichen (oben) zu weiblichen (unten) Mitgliedern des VCP, sortiert nach Jahrgang. In allen Alterstufen gibt es mehr männliche als weibliche Mitglieder.

7

Auf neuem Pfad


Breitgetreten

Breitgetreten

Wie die Schweine stinken Der Bundesrat bezieht Stellung: Was die Delegierten der VCP-Länder über das PfadfinderSein und das Pfadfinderin-Sein so denken Von Gabi Arens, Hamburg, Fotos: Dirk Schreiber, Ludwigsburg

P

fadfinden – Männersache? Das Thema dieser AnP haben wir auch dem Mitgliedern unseres Bundesrates vorgelegt: Was sagen wohl unsere wichtigsten politischen Ländervertreterinnen und -vertreter zu diesem Thema? Jede und jeder Delegierte hatte während der Beratungen Gelegenheit, sich zu diesem Thema Gedanken zu machen – und durfte währenddessen dem anderen Geschlecht nicht über die Schulter gucken!

Sylvia, Nordrhein: Da wir ein koedukativer Verband sind, ist es sowohl Männer- als auch Frauensache. Bundesweit ist der Anteil der Frauen im VCP gering. Daran könnte etwas geändert werden, indem bereits bei der Begründung neuer Orte versucht wird, vermehrt Mädchen (Konfirmandinnen beispielsweise) anzusprechen. Ich denke, die allgemeine Meinung tendiert dazu, dass man nur als Junge Pfadfinder werden kann. Diese Einstellung gilt es zu widerlegen.

Auf neuem Pfad

8

Nadine, Thüringen Pfadfinden ist keine reine Männersache. Die Mischung der Geschlechter macht gutes Pfadfinden aus. Jedes Geschlecht hat ihre/seine eigenen Gedanken, Vorstellungen, Umsetzungsstrategien. Deshalb ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter zu haben.

Benjamin, Westfalen: Die (erste) große Pfadiliebe – ein Mann?

Hier einige der Gedanken der Bundesrätlerinnen und Bundesrätler:

Philipp Kunze-Wagner, Baden: Ich fand es immer toll, dass wir uns nicht waschen mussten. Sieben Tage wie die Schweine stinken – echt männlich! Wo sonst kann man noch Mann sein – sägen, hacken, hämmern, Feuer machen – Dinge, die nur echte Männer machen. Bei Pfadfinden kann „Mann“ sich noch richtige Vorbilder suchen und auch finden! Hier lernt auch ein Mann kochen und spülen.

Silke, Hamburg: Ich war geschockt, als Ende der 90er Jahre eine AG in Hamburg die Frage „Ist der VCP Hamburg ein Männerverband“ im Großen und Ganzen mit ja beantwortete.

Gerd, Hessen; Ja, unbedingt! Pfadfinden ist eine tolle Sache für Männer – jeder Mann sollte einmal pfadfinden. Aber nicht ohne Frauen! Ich finde es gut und wichtig, dass im VCP Mädchen und Jungs beziehungsweise Frauen und Männer gemeinsam pfadfinden und dabei vieles miteinander und voneinander lernen.

Philipp, Nordrhein: … Wo sonst Mann sein: ungewaschen, Feuer machen, Räucherlachsgeruch duften, Holz hacken, Rauchen bis der Nebel steigt … und uns steht die Tracht einfach besser … und sich seine Vorbilder suchen und finden. Susi zum Beispiel oder andere … und im Ernst: reine Männersache wäre doch langweilig ohne das Antlitz schöner Frauen

Susi, Nordrhein: Als ich im Alter von zehn Jahren auf „Pfadfinderei“ neugierig gemacht worden bin, haben sicherlich die eher männlich besetzten Klischees wie „Zelten, Lagerfeuer, Abenteuer, draußen sein…“ mich motiviert, mit das mal anzuschauen. Mein Verständnis von Pfadfinderei beziehungsweise dem, VCP heute hat allerdings nichts mehr mit geschlechtertypischen Sortierungen zu tun. Ich habe bei meinem bisherigen Tun im VCP nie ernsthaft das Gefühl gehabt, wegen meines Geschlechts benachteiligt oder einsortiert zu werden.

anonyme Aussage In meiner Zeit als aktive Stammesführerin (in einer reinen „weiblichen“ Stammesführung) habe ich immer wieder das Gefühl vermittelt bekommen, dass wir mehr leisten müssten als männliche Stammesführer, um gleichwertige Arbeit zu leisten. Der Kommentar „das kann ja gar nichts werden“, war nicht selten. Wir wurden daran gemessen, wie unsere Jurten und Kohten auf Lager aussahen, aber nicht, welche Inhalte wir transportierten. Ich kann schon sagen, dass wir „mannlich“ sein müssen, um anerkannt zu werden.

Alexandra, Schleswig Holstein Pfadfinden – Männersache? Das wäre langweilig!

Dea, Bayern Natürlich ist Pfadfinden keine reine Männersache. Das sagen wir wahrscheinlich alle. Aber vielleicht ist unsere Ausprägung im VCP zur Zeit eher männlich orientiert. Ich gebe jedoch die Hoffnung nicht auf, dass sich da doch noch was ändert – ich arbeite daran.

Kristina, Westfalen Pfadfinden – Männersache? Nein! Das wäre langweilig! Und es gäbe kein Futter für neue spannende Soziogramme.

9

Auf neuem Pfad


Breitgetreten

Krimskrams

Denkschablonen aus dem Busch Braucht der VCP eine Gleichstellungsbeauftragte? Die AnP ist auf jeden Fall der Zeit voraus und hat sie schon mal interviewt. Von Barbara J. Riedel AnP: Du heißt Emma Schwarz – der Name erinnert Eingeweihte an Alice Schwarzer, die Chef-Emanze der Republik. Zufall – oder Absicht? Emma Schwarz: Ich hatte eine enorm fetzige Großmutter, die „Emma“ hieß. Von ihr ist § 2 Grundsatz, LGG (1) Frauen und Männer sind gleichzustellen. Abreden, die das Recht der Frauen auf Gleichstellung einschränken (Diskriminierungen), sind unzulässig. (2) Unzulässig sind auch mittelbare Diskriminierungen. Eine Regelung oder Maßnahme ist mittelbar diskriminierend, wenn sie bei geschlechtsneutraler Formulierung sich tatsächlich auf Frauen häufiger nachteilig oder seltener vorteilhaft auswirkt als auf Männer, dies nicht anders als mit ihrem Geschlecht oder ihrer Geschlechterrolle begründet werden kann und nicht objektiv gerechtfertigt ist. Aus Neufassung des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG), Berlin Und warum das so wichtig ist?

Frauen in Führungspositionen (quelle: www.db-decision.de)

Größte Unternehmen „Old economy“: 8% Größte Unternehmen „New economy“: 4% Größte Privatunternehmen in Deutschland: 3% Sozialverbände: 11% Wohlfahrtsverbände: 16% Jugendorganisationen: 33% Menschenrechtsorganisationen: 67% Seniorenverbände: 69% VCP Bundesleitung: 38%

Auf neuem Pfad

10

überliefert, dass sie meinen Großvater immer mal wieder zu Demonstrationen scheuchte, wenn es um soziale oder andere Schräglagen ging, während sie das örtliche Pfarramt aufmischte. Ihren Vornamen trage ich mit Stolz. Und „Schwarz“ – na … es können ja nicht alle „Weiß“ heißen! AnP: Wie hast Du denn Deine Zeit verbracht, ehe Du Dich auf diese Stelle beim VCP beworben hast? Emma Schwarz: Nach dem Abitur arbeitete ich drei Jahre in einem EntwicklungshilfeProjekt für die EU. Es ging darum, Stammesfrauen in bestimmten afrikanischen Gebieten an ihre früher sehr starke Rolle im Matriarchat zu erinnern. Bekanntlich haben sich im Lauf der Zeit männliche Stammesangehörige die ursprünglich weiblichen „Spezialgebiete“ unter den Nagel gerissen (schamanische Medizin, die ganze Welt der Rituale usw.) und so ihre heutigen führenden Positionen erworben. AnP: Da bringst Du ja für Deine Aufgabe im VCP ziemlich scharfe Erfahrungen mit! Siehst Du zufällig Ähnlichkeiten zwischen den Strukturen im VCP und denen der afrikanischen Stämme, die Du erlebt hast? Emma Schwarz: Durchaus! Schon alleine zahlenmäßig: Du brauchst keine Brille, um zu sehen, wie schräg die führenden Positionen auf Frauen und Männer verteilt sind. Das ist aber keine Ursache, sondern schon die Folge! Vor allem im Inhaltlichen und Mitmenschlichen muss sich enorm viel tun. AnP: Hast Du denn schon genauere Vorstellungen davon, wie Du das anschieben willst? Emma Schwarz: Na, zunächst mal den statistischen Ist-Stand ermitteln: Wie ist die genaue Verteilung von Jungen und Mädchen in den Regionen/Ländern, aufgeschlüsselt nach Stufen- und Funktionszugehörigkeit. Die Regionen/Länder, in denen die prozentuale Verteilung am dichtesten bei 50%, ist bekommen die „EMMA-Trophäe“ als Belohnung für strahlende Kompetenz.

AnP: Der VCP bemüht sich ja schon länger um mehr Mädchen, aber die wollen nicht. Emma Schwarz: Hier haben wir sie wieder, diese Denkschablonen, die ich aus dem Busch kenne! Selbstverständlich sind auch dort Frauen nicht an der Zusammenarbeit mit machomäßigen Stammesfürsten, umgeben von brachialen Umgangsformen bei entsprechend vernageltem Arbeitsklima interessiert. Nur ein Hauch von sozial-emotionalen Fähigkeiten kann hier schon Wunder wirken. Wetten, dass? AnP: Na, da können wir uns ja auf was gefasst machen? Emma Schwarz: Nicht für die Mädchen – und auch nicht für die sozialen männlichen Wesen im VCP! Wir werden uns auf Treffen und in Schulungen um die speziellen Themen und Wünsche für Mädchen kümmern – dazu auch männerfreie Meetings ins Leben rufen. Es ist sehr wichtig für Mädchen, auch unter sich sein zu können! Bei Bedarf in reinen Mädchengruppen! In gemeinsamen Fahrten und Lagern wäre – falls gewünscht – die berühmte Koedukation dann wieder vorhanden. AnP: Eingangs vergaß ich ganz, Dich nach Deinen Hobbies zu fragen. Darf ich das nun abschließend nachholen? Emma Schwarz: Zwei Mal wöchentlich trainiere ich die Mädchen-Fußball“mann“schaft meines Stadtteils, in der übrigens meine Tochter im Tor steht. Zudem studiere ich auf dem dritten Bildungsweg feministische Theologie! Bei meinem Vorstellungsgespräch habe ich ganz deutlich gesagt, dass mir die weiblichen Aspekte Gottes mindestens ebenso wichtig sind wie die gängige lutherisch-reformierte Männertheologie. Und dass ich neben den gewohnten Gottesdiensten auch gemeinsam erarbeitete spirituelle Rituale vorbereiten und durchführen werde. AnP: Emma, wir danken Dir für das Gespräch.

Hallo meine Lieben!

WISSENSWERTES

Als Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert den Buchdruck erfand, ermöglichte er vielen Menschen erst das Lesen. Bücher konnte man nämlich eigentlich schon vorher drucken: Dafür musste man die ganze Seite in Holz schnitzen, welches man dann mit Farbe bestrich und auf ein Blatt Papier drückte. Das war sehr zeitaufwändig und deswegen gab es nicht sehr viele Bücher. Johannes Gutenberg hatte nun die Idee, jeden Text in seine einzelnen Elemente zu zerlegen: Buchstaben, Satzzeichen,… Diese Einzelelemente stellte man nun seitenverkehrt her: das waren die Lettern. Man konnte davon so viele produzieren wie man wollte und sie auf einem Brett beliebig zu Texten anordnen. Wenn man das ganze Brett vollgemacht hatte, dann verwendete man es als Stempel. Wurde dieser große Stempel, der ja aus ganz vielen einzelnen Lettern bestand, nicht mehr benötigt, so zerlegte man ihn einfach wieder und erstellte neue Texte. Dies ging alles viel schneller als vorher mit dem Holzstempel. Außerdem war es billiger und man konnte beispielsweise einen Fehler leicht korrigieren. Dank dieser Methode wurden die Bücher billiger und es konnten viel mehr Bücher gedruckt werden. Nach und nach war es auch für ärmere Menschen möglich, Bücher oder Zeitschriften kaufen. Die Erfindung von Herrn Gutenberg wurde mittlerweile vom Computer schon wieder überholt, aber sie war viele Jahrhunderte lang erfolgreich. Wenn Ihr mehr über Johannes Gutenberg erfahren wollt, dann seht euch im Internet folgende Seite an: www.gutenberg.de.

RÄTSEL

a) Zwei Männer unterhalten sich über die Auslage einer Buchhandlung. Für ein Buch scheinen sie sich besonders zu interessieren. Der eine sagt: „Das Buch kenne ich schon.“ Fragt der andere: „Haben sie es schon gelesen?“ „Nein, und es ist mir auch nicht vorgelesen worden!“ Woher kennt er das Buch?

b) Ein Mann bittet seine Mutter: „Könntest du bitte die Tochter meines Vaters fragen, was sie der Tochter seiner Mutter zum Geburtstag schenkt?“ Wen soll die Mutter fragen? c) Ein Landstreicher ging zwischen Bahngleisen entlang, da sah er, wie ein Schnellzug ihm entgegenraste. Selbstverständlich sprang er sofort von den Schienen. Doch bevor er das tat, lief er dem Zug noch drei Meter entgegen. Warum?

WITZE

„Zur Strafe schreibst du einen Aufsatz! Thema: Ein Sonntagserlebnis. Der Aufsatz wird drei Seiten lang!“ befiehlt Studienrat Miketsch. Am nächsten Tag gibt Klaus seinen Aufsatz ab. Ganz drei Sätze! Der Aufsatz lautet: „Wir gingen am Sonntag spazieren. Plötzlich war der Hund weg. Da liefen alle den ganzen Nachmittag durch die Gegend und riefen: Bello? Bello? Bello? Bello? Bello? (usw. drei Seiten lang).

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier… Habt Ihr auch schon alle Eure Wunschzettel abgeschickt und zählt fleißig die Tage bis zum Abend aller Abende? Manchen kann es ja gar nicht schnell genug gehen! Dabei soll doch gerade die Zeit vor Weihnachten, die Adventszeit, ruhig und besinnlich sein. Um Euch die Wartezeit zu verkürzen, aber auch um Euch für das graue Wetter draußen zu entschädigen, habe ich die Krimskrams-Seiten diesmal ganz den Büchern gewidmet. Auf der 44. Münchner Bücherschau habe ich mich nach den neuesten, den lustigsten, den schönsten … Kinder- und Jugendbüchern umgesehen. Vielleicht ist ja auch noch ein last-minute-Wunsch für Euren Wunschzettel dabei? Aber es stehen ja auch zwei lange Wochen Weihnachtsferien zur Verfügung, um Euch einmal durch die ganze Bücherei zu lesen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Schmökern, ein schönes Weihnachtsfest und ich freue mich schon auf ein Wiederlesen im neuen Jahr! Eure Leseratte *Barbara P.S.: Ein kleiner Tipp am Rande: Die meisten der hier vorgestellten Bücher werden in den nächsten Heften beim Kreuzworträtsel verlost – mit den Autogrammen der Autoren! Ran an die Feder und ab in die Post mit dem Lösungswort!

Der Achtzehnjährige fragt seinen Vater: „Soll ich dir von meiner ersten Fahrt mit deinem Auto erzählen, oder willst du es lieber morgen in der Zeitung lesen?“ „Caroline, deine Schrift ist unleserlich. Ich bitte mir aus, dass du von heute an deutlicher schreibst!“ „So was Blödes! Dann habe ich ständig Ärger wegen der Rechtschreibfehler!“ Der Produzent ruft den Drehbuchautoren an: „Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für sie – zuerst die gute: Hollywood hat ihr Buch verschlungen!“ „Phantastisch!“ jubelt der Autor. „Und nun die schlechte Nachricht“, fährt der Produzent fort, „Hollywood heißt mein Hund!“ Fragt der Sohn: Papi, darf ich bis zum Einschlafen noch lesen?“ „Na gut!“ gibt der Vater nach. „Aber wirklich nicht länger!“

GEHEIMSCHRIFT

Für diese Geheimschrift benötigen Du und Dein Partner genau das selbe Buch. Hier eignet sich die Klassenlektüre oder die AnP besonders gut. Nun schreibst Du Deine Botschaft erst ein mal ganz normal auf. Dann beginnt das Abzählen: Schlage das Buch irgendwo auf und suche Dir nach und nach jeden Buchstaben, den Du für Deine Botschaft benötigst. Für jeden Buchstaben notierst du dir die Zeile (von oben gezählt) und die Stelle, an der der Buchstabe in der Zeile steht (von links gezählt ohne Satzzeichen).

11

Auf neuem Pfad


Krimskrams

Krimskrams

Jeder normale Buchstabe wird also durch drei Ziffern gekennzeichnet: Seite, Zeile, Stelle in der Zeile. Dein Partner weiß, in welchem Buch er suchen muss und kann Deine Nachricht ganz schnell dekodieren!

BASTELN: BÜCHERSTÜTZEN

Euch fallen immer die Bücher im Regel um? Dann findet Ihr hier eine schnelle und einfache Anleitung für Bücherstützen! Ihr besorgt euch einfach einen stabilen (Schuh-)Karton. Den bekommt Ihr in jedem Supermarkt oder bei Euren Eltern. Nun schneidet Ihr dem Karton die Ecken ab – ruhig großzügig! Diese Ecken (für ein Regal benötigt ihr zwei Ecken) stellt Ihr nun folgendermaßen auf: die erste Ecke kommt zwischen den Deckel und die Seiten des ersten Buches. Zwischen den Rücken und die Seiten des letzten Buches steckt Ihr nun die zweite Ecke. Fertig! Wenn Ihr mögt, könnt Ihr die Kartonecken natürlich noch bunt bemalen, so sieht das schon viel schöner aus.

SPRÜCHE

Lesen ist für den Geist, was Gymnastik für den Körper ist.

(Joseph Addison – brit. Diplomat, Gelehrter u. Essayist, 1672-1719) Keine zauberwirkende Rune ist wunderbarer als ein Buch. Bücher sind das auserlesene Besitztum der Menschen.

(Thomas Carlyle – schott. Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller, 17951881) Lesen ist ein großes Wunder. (Marie von Ebner-Eschenbach, eig. Marie Freifrau von EbnerEschenbach – österr. Erzählerin, Novellistin und Aphoristikerin; wurde 1900 erste Ehrendoktorin der Wiener Universität, 18301916) Erst durch das Lesen lernt man, wie viel man ungelesen lassen kann. (Wilhelm Raabe – dt. Schriftsteller, 1831-1910)

12

Man kauft das Buch zuerst und liest es dann. Auf dieser zeitlichen Anordnung beruht das Auflagenglück so vieler Autoren…

(Alexander Roda Roda, eig. Sándor Friedrich Rosenfeld – österr. Satiriker, 1872-1945)

Alle Bücher gelesen und besprochen von Barbara Mestel:

Wie viel bleibt ungelesen, aus Ehrfurcht vor der Dicke der Bände. (Oliver Tietze – dt. Aphoristiker, geb. 1965)

sitzen, dann schlagen nicht nur Kinderherzen höher. Ingo Siegner hat ein spannendes Vorlese-Bilderbuch zum Thema Weihnachten geschaffen. Auf 69 Seiten schildert und malt er das Abenteuer der vier Freunde, welches fast etwas unter all den verknüpften Einzelgeschichten leidet. Ein wunderbares Buch zur gemeinsamen Lektüre unter dem Weihnachtsbaum. Da das Buch zu textlastig für eine selbstständige Lektüre von Vorschulkindern ist, wird eine gemeinsame Lektüre sehr empfohlen. Die Bilder sind eher schlicht und einfach, werden jedoch durch das ständige Suchspiel nach der versteckten Maus für Kinder umso interessanter. (ab 5 Jahren)

Wenn es darauf ankommt, in den Augen einer Frau zu lesen, sind die meisten Männer Analphabeten. (Heidelinde Weis – österr. Schauspielerin, (‚Die Frau in Weiß‘, ‚Umwege nach Venedig‘), geb. 1940) Ein Buch, wenn es so zugeklappt daliegt, ist ein gebundenes, schlafendes, harmloses Tierchen, welches keinem was zuleide tut. Wer es nicht aufweckt, den gähnt es nicht an. Wer ihm die Nase nicht gerade zwischen die Kiefern steckt, den beißt es auch nicht. (Wilhelm Busch – dt. Zeichner, Maler u. Schriftsteller, 1832-1908) Ein Buch ist wie ein Spiegel! Wenn ein Affe hineinguckt, so kann freilich kein Apostel herausschauen. (Georg Lichtenberg, eig. Georg Christoph Lichtenberg – dt. Physiker u. ‚Meister des Aphorismus‘, 1742-1799) Plötzliche Regenfälle können zum Betreten einer Buchhandlung zwingen. (Loriot, eig. Bernhard Victor ChristophCarl von Bülow (Vicco von Bülow) dt. Humorist, Schauspieler, Zeichner u. Regisseur, (‚Papa ante portas‘, ‚Wum u. Wendelin‘), unzählige Auszeichnungen, ‚Loriot‘ kommt übrigens vom französischen Wort für ‚Pirol‘ (Goldamsel), dem Wappentier seiner Familie, geb. 1923) Ein Buch, das man liebt, darf man nicht leihen, sondern muss es besitzen. (Friedrich Nietzsche, eig. Friedrich Wilhelm Nietzsche – dt. Philosoph, Essayist, Lyriker u. Schriftsteller, 1844-1900)

Wer Anleitungen zur Emanzipation schreibt, gehört zu den Häuptlingen, wer

Auf neuem Pfad

es nötig hat, sie zu lesen, zu den Indianern. (Dr. Michael Rumpf – dt. Aphoristiker und Buchautor, (1997 ‚G e f ü h l s g ä n g e ‘ , 2000 ‚Haarrisse‘, 2003 ‚Querlinien‘), geb. 1948) Nichts zu lesen zu haben, ist immer schlimmer als nichts zum Schreiben. (Franz Christoph Schiermeyer – dt. Schriftsteller, geb. 1952)

von der „Sendung mit der Maus“. Was von außen wie ein lustiges Buch voller Experimentierideen aussieht, entpuppt sich in Wahrheit als wahnsinnig spannende und kindgerecht aufgearbeitete Geschichte der Experimente. Christoph erläutert den Fortschritt, welcher nur durch ständiges Experimentieren der Menschen möglich ist, von der Steinzeit an bis zum heutigen Tag. Nach jedem Kapitel finden die Kinder die Seiten „Selber experimentieren!“. Hier werden alltagstaugliche kleine Experimente erklärt, die sich auf das vorangegangene Kapitel beziehen. Die Leserinnen und Leser erforschen mit Hilfe von Wasser, Dosen und Luftballons die Hydraulik oder bauen sich mit ein wenig Salz ein Hygrometer. Allerdings sind nicht alle Experimente ohne Folgen für die Mütter, welche sich gleich experimentierfreudig um die Reste und Folgen von Brausepulverraketen kümmern können. Mit diesem Buch verschenkt man 150 Seiten geballtes Wissen, Experimentierfreude und jede Menge Spaß. Die sorgsam verwendeten Fachbegriffe sollten nicht abschrecken, denn wie die Lesungen zeigen, wissen unsere Kleinen schon sehr viel mehr als wir denken, und es bleibt zu bedenken: Das Leben ist ein Experiment!

nen und Lesern von schrecklichen TalkshowGästen, von Synchronstimmen im Radio, von den Tücken einer Redaktionskonferenz und von noch vielem, vielem mehr. Die Journalisten, die uns jeden Tag über Radio, Zeitung und Fernsehen auf dem Laufenden halten, plaudern aus dem Nähkästchen, beschreiben ihren Beruf aber auch in all seiner Vielfalt, mit allen Vor- und Nachteilen. Den Autoren ist hier ein äußerst interessantes, wunderbar lockeres und einfach lustiges Buch geglückt! Sehr empfehlenswert für all jene, welche schon immer einmal hinter die Kulissen blicken wollten. Dieses Buch macht einfach Spaß! Einziges Manko ist die Einordnung in die Kinder- und Jugendbuchliteratur. Auf dem Klappentext wird das Buch berechtigterweise für „junge Leser und Erwachsene“ empfohlen. Das ideale Familienbuch: Während sich Hans Leyendeckers durchaus fachwörtergespickter Beitrag eher für Erwachsene eignet, hat Otto Welke einen amüsanten Beitrag aus dem Leben eines Sportmoderators verfasst, welcher schon für Leser ab 10 bestens geeignet ist.

Ingo Siegner: Der kleine Drache Kokosnuss feiert Weihnachten. München 2003.

Wusstest Du, dass es ganz versteckt mitten in den Weltmeeren eine Dracheninsel gibt? Nein? Na, dann wird es aber höchste Zeit, denn auf dieser Dracheninsel erlebt der kleine Feuerdrache Kokosnuss seine Abenteuer. Mit von der Partie ist stets seine Freundin Matilda, eine Stachelschweindame, die im Großen Dschungel der Dracheninsel lebt. Im Moment sind die beiden recht allein, denn es ist Winter und die ganze Insel ist mit Schnee bedeckt. Alle erwachsenen Drachen sind in den Süden geflogen – nur die Alten und die Jungen sind zurück geblieben. Langweilig wird es unseren beiden Helden allerdings nicht, denn eines Tages werden zwei Pinguine auf die Dracheninsel gespült, und nun beginnt das große Abenteuer: Wie kommen die beiden komischen Vögel wieder in ihre Heimat, an den Südpol zurück? Auf der langen Reise müssen die vier Freunde Fressdrachen zähmen, das Yeminee finden und dann auch noch eine lange Reise in einem abenteuerlichen Ballon überstehen. Ganz nebenbei lernt unser kleiner Drache Kokosnuss hier das Weihnachtsfest kennen und schafft es sogar, den Weihnachtsmann zu einem Besuch auf der Dracheninsel zu überreden – der hat nämlich eigentlich große Angst vor den Fressdrachen! Und wenn am Ende Fress- und Feuerdrachen friedlich beim Krippenspiel und Liedersingen zusammen

Christoph Biemann: Christophs Experimente. München 2003.

Das wohl am besten getarnte Wissensbuch für Kinder ab zehn Jahren beschert uns dieses Jahr Christoph Biemann. Hierbei handelt es sich um den von allen Kindern heiß geliebten und vergötterten Christoph mit dem grünen Pulli

Maybrit Illner und Ingke Brodersen: Ente auf Sendung. Von Medien und ihren Machern. München 2003.

Mein absolutes Lieblingsbuch im Bereich Kinder- und Jugendbücher ist diesen Herbst die „Ente auf Sendung“. Ingke Broderson, die schon 2001 zusammen mit Doris SchröderKöpf „Der Kanzler wohnt im Swimmingpool“ herausgegeben hat, hat sich diesmal mit der Moderatorin Maybrit Illner zusammen getan. Gemeinsam mit zwanzig Gastautoren aus der Medienwelt erklären sie den jungen Leserin-

Ulrich Janssen und Ulla Steuernagel: Die Kinder-Uni. Forscher erklären die Rätsel der Welt. Stuttgart/München 2003.

Warum kommen an der Uni immer alle eine Viertelstunde zu spät? Fechten die „Waffenbrüder“ und „Waffenschwestern“ im Vorlesungssaal? Und wieso klopfen die Studenten immer auf den Bänken herum? All diese Fragen sind mittlerweile kinderleicht für viele Kinder, die im Sommersemester 2002 die Tübinger Universität stürmten. Ausgerüstet mit Studentenausweisen und Studienbüchern besetzten sie die größten Säle und ließen sich von den echten Professoren erklären, warum die Dinosaurier ausgestor-

13

Auf neuem Pfad


Krimskrams

Krimskrams Dieses Bilder-Vorlesebuch erhielt den UNESCO-Preis für Kinderliteratur im Dienst der Toleranz 2003 und ist mit einem Nachwort von Gudrun Pausewang versehen.

ich irgendeinen Scheißjob mit Überstunden in irgendeiner Scheißfirma kriegen kann. Arbeit, Probleme, Stress. Jahrelang. Das Leben sollte mehr zu bieten haben. Gras unter den Pfoten, die Zunge in die kühle Luft gehängt, das Rudel um mich herum, einen Rüden auf dem Rücken. Fühlen, riechen, hören. Wunderbare Tage! Ich, Sandra Francy, 17 Jahre alt, will schnell und glücklich leben.“ Die wilde ich-Erzählerin berichtet hier in härtester Sprache von ihrem Leben, welches sich durch einen Fantasy-Sprung radikal verändert. Eine einfach faszinierende, aber harte Geschichte, die fast besser für Erwachsene geeignet ist, welche mit Jugendlichen zu tun haben. Wertvolle Literatur ab 14.

Margaret Wild & Ron Brooks: Fuchs. Carlsen, 2003.

Ein einfach faszinierendes Buch! Laut Fachleuten der Bücherbranche die beste Meinhof-Biographie, die derzeit auf dem Markt zu erhalten ist. Die Annäherung erfolgt über die Recherche des Autoren, die mit vielen Problemen verbunden ist. Zeitgeschichte für Jugendliche ab 14.

14

Reinhard Michl & Erhard Dietl: Hast du mich noch lieb? – Wenn Eltern sich trennen. Sauerländer, 2003.

Dieses Vorlese-Bilderbuch behandelt, wieder ein Mal, ein trauriges, aber alltägliches Kinderproblem: Mama und Papa Bär trennen sich und der kleine Bär hat Angst, dass sie ihn gar nicht mehr lieb haben. Mit Hilfe der schönen, klaren Zeichnungen berichten

Antonio Skármeta: Der Aufsatz. Dressler, 2003.

Auf neuem Pfad

ist 17 und der Schwarm aller Jungen im Dorf. Außerdem erzählt Rosa ihrer kleinen Schwester jede Nacht von der Liebe. Sie träumt von einem Jungen, der sie auf der Straße angesprochen hat, und den sie nur den „Mondjungen“ nennt. Dieses scheinbare Idyll wird jedoch an dem Tag jäh zerstört an dem Rosa an AIDS erkrankt…

Jenny Nimmo: Charlie Bone und das Geheimnis der sprechenden Bilder. Ravensburger, 2003.

Alois Prinz: Lieber wütend als traurig. Die Lebensgeschichte der Ulrike Marie Meinhof. Beltz, 2003.

Eine kleine hintersinnige Geschichte für Kinder ab 9 Jahren, illustriert von Jacky Gleich. „Papa, bist Du gegen die Diktatur?“ fragte Pedro. Der Mann sah seinen Sohn an, dann seine Frau, und dann schauten beide Pedro an. Der Vater nickte langsam. „Bin ich auch gegen die Diktatur?“ „Kinder sind gegen gar nichts. Kinder sind einfach Kinder.“ Und dennoch kommt eines Tages ein Offizier in die Klasse von Pedro. Alle Kinder sollen einen Aufsatz schreiben über das, was allabendlich in ihren Familien passiert. Wie kreativ die Kinder mit diesem gefährlichen Thema umgehen beschreibt der Autor sehr eindrucksvoll und in einfacher Sprache. Die tatsächliche Bedrohung wird allerdings sehr viel mehr von den stimmungsvollen Bildern ausgedrückt.

die beiden Autoren kindgerecht von den Gefühlen des kleinen Bären und den Begleiterscheinungen einer Trennung. Das Ende ist durchaus realistisch und bietet einen Ausblick – kein Patentrezept! Dieses Buch ist einfach farbenfroh, vergnügt und bunt – anders, aber schön anders! (ab 4)

Dieses Bilderbuch ab 6 ist etwas Besonderes. Die Geschichte erzählt von der Freundschaft zwischen der Elster mit dem verbrannten Flügel und dem einäugigen Hund. Diese Freundschaft gerät durch den eifersüchtigen Fuchs ernsthaft in Gefahr. Ob es der intrigante Fuchs aber wirklich schafft diese Freundschaft zu zerstören? Das Layout spricht den Leser sofort an: Der Text ist kreuz und quer über die Seite verteilt und in handschriftlichem Stil verfasst. Viel mehr aber faszinieren noch die Bilder: Sie ziehen Groß und Klein sofort in ihren Bann. Das offene Ende sollte allerdings mit den Kindern besprochen werden.

Rick Walton & Arthur Robins: Bertie der Wachhund. Carlsen, 2003.

Melvin Burgess: Hundsfrau. Carlsen, 2003.

„Jeden Morgen wache ich auf, lebe mein Leben. Und frage mich manchmal: Ist es das? In die Schule gehen, Prüfungen ablegen, damit

Dieses wahnsinnig lustige Bilderbuch im Comicstil erzählt rasant und in aktionsgeladenen Bildern von Bertie, dem Wachhund in Westentaschenformat. Die David-gegenGoliath-Geschichte ist einfach köstlich und beweist: Man muss nicht groß sein um groß zu sein! Für Kinder ab 5 Jahren auch alleine lesbar.

„Charlie Bone ist ein ganz normaler Junge. Zumindest glaubt er das, bis plötzlich eines Tages eine Fotografie zu ihm spricht. Und das ist erst der Anfang eines haarsträubenden Abenteuers, in dem drei düstere Tanten, ein geheimnisvoller Kasten und ein fliegendes Mädchen eine sehr wichtige Rolle spielen.“ Eine echte Alternative zu den derzeit vielverkauften Werken eines gewissen Zauberschülers. Diese Geschichte ist viel linearer erzählt, weniger raffiniert, aber trotzdem überaus spannend! Eine gewaltfreiere Version für jüngere (Fantasy~)Leseratten ab 9 Jahren.

Per Olof Enquist: Großvater und die Wölfe. Hanser, 2003.

„Minas Großvater war ein hoch gewachsener, schicker Großvater mit weißem Haar, der immer lieb war und der nicht so viel zu tun hatte, denn die meiste Zeit saß er da und schrieb, er hatte keine richtige Arbeit, sondern schrieb nur Bücher. Aber er legte nie den Hörer auf und seine Ratschläge waren echt super, obwohl alle anderen Erwachsenen fanden, dass sie schlecht waren. Er kannte auch prima Witze über Kacke, und wenn sie beim Essen saßen, erzählte er manchmal Pupsgeschichten, und das war so lustig. Aber dann wurde Minas Mama Jenny fast jedes Mal böse und nahm ihn am Arm und schubste ihn in die Toilette, damit die Kinder lernten sich zu benehmen, und da musste Großvater zur Strafe eine Stunde lang sitzen.“ Und dieser Großvater ist es auch, der Mina von ihren Ängsten befreit – und das ausgerechnet auf einer Über-Nacht-Expedition mit allen vier Enkeln, von der die Eltern natürlich nichts wissen… Ein wahnsinnig lustiges Buch, welches sich wunderbar zum Vorlesen eignet. (ab 8)

Lösungen Henning Mankell: Das Rätsel des Feuers. Oetinger Verlag, 2002.

Der weltberühmte schwedische Erfinder des Kommissar Wallander hat sich wieder an ein Buch für Kinder ab 12 Jahren gewagt, welches gleich für den Jugendliteraturpreis nominiert wurde. Sofia lebt in Mosambik und von ihren drei Geschwistern mag sie Rosa am liebsten. Rosa

a) Lösung: Der allwissende Mann ist Schriftsteller und hat das Buch selber geschrieben. b) Lösung: Der Mann möchte wissen, was seine Schwester der Tante zum Geburtstag schenkt. c) Lösung: Der Landstreicher befand sich auf einer hohen, schmalen Eisenbahnbrücke und konnte nicht ausweichen. Um so schnell wie möglich von den Schienen herunter zu kommen musste er erst an ihnen entlang bis ans Ende der Brücke laufen. Deswegen lief er noch drei Meter auf den Zug zu.

ben sind, warum es arme und reiche Menschen gibt oder wieso wir über Witze lachen. Da das Projekt von Ulrich Janssen und Ulla Steuernagel, beide Redakteure beim Schwäbischen Tagblatt, so erfolgreich war, haben sie die Professoren gebeten, die Ergebnisse aufzuschreiben, damit noch viele andere Kinder auch was lernen können. Was den Damen und Herren Dozenten schon in den Vorlesungen gelungen ist, haben sie auch mit diesem Buch geschafft: komplizierte Themen für Kinder wunderbar aufbereitet. Die Beiträge sind spannend gestaltet, einfach formuliert und vermitteln hier Wissen auf lustige Art und Weise. Randbemerkungen steuern Zusatzwissen bei oder erläutern Begriffe genauer. Am Ende des Buches findet sich ein Glossar, welches die Fachbegriffe einer Universität erklärt, damit die jungen Studentinnen und Studenten auch mitreden können. Dieses Buch ist die Ideallösung für alle Eltern, die bei den Fragen ihrer Acht- bis Zwölfjährigem immer hilflos rumdrucksen mussten!

15

Auf neuem Pfad


Krimskrams

Kompass

„Jugendverbandsarbeit ist unverzichtbar“ Politiker aus dem Niedersächsischen Landtag sprachen mit den niedersächsischen VCP-Landesratsdelegierten über die Zukunft der Jugendverbandsarbeit Von Susanne Kaplan, Hannover

P

olitiker der niedersächsischen Landesregierung folgten Ende November unserer Einladung zum Gespräch über die Zukunft der Jugendverbandsarbeit in Zeiten leerer öffentlicher Kassen. Rede und Antwort standen Gesine Meißner (FDP), Vorsitzende des Sozialausschusses, und Thorsten Thümler, jugendpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag in der evangelischen Jugendbildungsstätte „Eichenkreuzburg“ in Bissendorf. Die eingeladenen Politiker hoben die besondere Bedeutung der Jugendverbände für die Vermittlung demokratischen Handelns, Verantwortungsbewusstseins für andere und sozialer Kompetenz hervor. Angesichts zunehmender gesamtgesellschaftlicher Individualisierung sehen Gesine Meißner und Thorsten Thümler die fast ausschließlich ehrenamtlich geleistete Arbeit

1.

Wie heißt der momentan wohl berühmteste Zauberschüler? 2. „… for boys“ heißt ein Buch von B.P. 3. Synonym für „Schriftsteller“ 4. Ein Buch über Abenteuer, Liebe,… nennt man allgemein so. 5. Die Gebrüder Grimm haben sie aufgeschrieben. 6. … Langstrumpf (pp=p) 7. In dieses Buch schreiben viele Mädchen jeden Tag, was sie erlebt haben. 8. Dieses Tier lebt am Nordpol. 9. Bei einem … veröffentlichen Autoren ihre Bücher. 10. Den Künstler küsst hoffentlich die …!

Auf neuem Pfad

16

11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23.

Sie zeigt dir die Zeit an. Ausruf des Erstaunens Ali Baba sprach: „…! Öffne Dich!“ nicht voll Abkürzung für „Europameisterschaft“ ein Bonbon: „… 2“ Die …geschichten erzählt man sich gerne nachts. nicht die Nacht Es liegt oben auf dem Haus. Der Höhepunkt einer Geschichte wird auch als … bezeichnet. Der Schriftsteller schreibt ein … In der Schule schreibst du in ein … Er komponierte die „Carmina Burana“.

24. 1. Person Singular 25. Gegen ihn gewinnen die Igel im Wettrennen. 26. Sie erfüllt dir meist drei Wünsche. 27. Im … träumst du. 28. weiblicher Vorname 29. Englisch: See 30. Abkürzung für die Europäische Union 31. Der Zauberer von … 32. Die Jungfrau von Orleans trug diesen Vornamen (die dt. Version)

Thorsten Thümler (CDU), Gesine Meißner (FDP)

junger Menschen in den Jugendverbänden als unverzichtbaren Bestandteil einer umfassenden Menschenbildung.

Trotz der schlechten Haushaltssituation, so ihr Fazit, wolle sich die Landesregierung dafür einsetzen, Förderungen zu erhalten, noch mehr Jugendliche für ehrenamtliche Verbandsarbeit zu gewinnen und ihr Engagement zu erleichtern. Das Politikergespräch sehen wir als erfolgreichen Beginn eines Dialogs mit der Politik, den wir im kommenden Jahr weiter ausbauen werden. Den Vorschlag unseres e.V.-Vorstandes, den Jugendverbänden eine eigenverantwortliche Haushaltsführung zu ermöglichen, ohne jeden Beleg einzeln der Verwaltung nachweisen zu müssen, nahmen die Politiker als prüfenswerten Vorschlag für den Abbau von Bürokratisierung mit nach Hause. Insgesamt wertete der Landesrat das Politikergespräch als gelungenen Versuch, die Routine der Landesratsarbeit belebt zu haben. Die damit verbundene Vor- und Nachbereitung führte zu einem regen Gedankenaustausch und ließ die Delegierten zu dem Schluss kommen, auch zukünftige Landesräte öfter unter einen inhaltlichen Schwerpunkt stellen zu wollen. Susanne ist Bildungsreferentin des VCP Niedersachsen.

17

Auf neuem Pfad


Kellertreppe

e: Kellertrepp ut! n Jetzt mit K

���� ������ ������ ������� ���� ���� ������ ������ ������ ���� ����� ���� � ����� ��� ����� ������ �������� ���������������������������������������������� ���� ������ ���� ���� ������ �������� ������������ �������� ���� ������ ���� ������������� ���� ����� ���� ���������� ������������ ������������������������������������������������������������ ������ �������� ������ ������ ������ ���������� ��������� ����� �������������������������������������������������������� �����������������������������������������

Nützliche Links ���� ��������� ���� ���� ���� ���� ���������� ��� ���� ������� ������� �������� ��� ���� ��� ������ ��� ���� ���������� ���� ������������ ���������������������������������������������������������� ���� ��������������������� ������� ������� ��������� ������� ����������� ���� ������������ ���� ���������� ���� ��������� ������� ������ ���� ��� ������������� ������ �������������� ��������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ���� ������������������� ���������� ������� ���������� ������ ���� ��������������������������������������������������������������� ������������� ����� ���� ����� �������������� ����� ���� ���������� ������������������������������������ ����������������������������������������������������������� �������������������������������������

Pfadi des Monats: ? ������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������ ���� ���� �������� ����� ������������� ����� ����������� ����� ���� ������������������������������������������������������������ �� ���� ���� ���� ������� ���� ����� ��� ���� ��� ������ ��� ���� ���� ���� ���������������������������������������������������������� ������� ���� ������ ����� ��� ���� ���� ������� ������ ����� ���������� ������������������������������������������������������������� ��������������������

Kellertreppe

Der Hüttentipp: Das Pfadfinderzentrum Donnerskopf ����������������������������� ������������������������������������������������������� ���� ���� ������� ������ ������ ����� ���� ������� ������������ ���������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� ���� ������� ������ ������ ����� ���� ��������� ������ �������� �������������� ������������������������������������������������������� ���� ������ ������� ��� �������� ��� ���� ����� ���� ���������� ��� ���������������������������������������������������� ���� ������� ����� ���� ���������������������� ���� ����������� ������������������������������������������������������������� ���� ������� ����� ���� ����������� ����� ��� ������ ���� ���� ��� ��� ����������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ���� ������������ ������ ���� ���������� ������ ��� ������ ����� ����� ������ ����������������� ����� ������� ����������������� ���� ����� ���� ��������� ������ �������������� ����� ����� ��� ������ ������ ����� ������� ������ ��� ���� ���� ��������� ������� ������ ������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ������������������������������������� ���� ��������� �������� ������ ��� ������ ������ ������������� ������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������� ���� ������� ������� ��������� ������� ���������� ������� �������� ����������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������� ��������������������������������������� ���������������������������� ��������������������� � � �������������������������� � �������������� ��������������������������� � �������������������������������������������������������� � ��������� � ��� ��� ��� � � ����������� �������� � ��� ��� ��� � � � ������������������� ��� ��� ��� � � ������������ � ��� ��� ��� � � ����������� ������������������

Die anonyme Frage

Dunkelkammer

�������������������� ������������������������������������������ ���� ���� �������� ���� ��� ���� ���� ��������� ������ ������ ����� ����������������������������������������� ������� ����� ������������������� ����������� ������ ���� ������ ����������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ���������������� ������������������������������������������������������������ ������� ���� ����� �������� ����� ������� �������������� ������ ���������� ���� ��������� ��������� ����������� ������� ���� ���� �������������������������������������������������������� ������������������������������� ������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������� ������������ ��������� �������� ���� ������� ���� ���� ����� ������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������� ���������������������������������������������������������� ���� ������� ���������� �������� ���� ������ ����� ������� ����� ���� ��������������������������������������������������������� ������������������������������

������������� ������������������� ��� �������� ������� ������ ���� ���������� ���� ��������� ������� ��������������� ���� �������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ���������� ��� ���������� ���� ���������� ������� ���� ���� ���� �������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������� ����������� ����������������������������������

? Auf neuem Pfad

18

19

Auf neuem Pfad


Globus

Globus

Lazy Loop, bitte kommen!

In 24 Stunden einmal um die Welt

Premiere: Das Jamboree on the Air sendete erstmalig aus Deutschland

Im PC-Zeitalter trifft man sich beim Jamboree nicht nur „on the Air“, sondern auch „on the Internet“

Von Lutz Kühnen, Genf

Von Marc Forkmann, Taunusstein

I

n jedem Jahr findet am dritten Oktoberwochenende das Jamboree on the air (JOTA) statt. Mit rund 500.000 Teilnehmenden ziehen Pfandfinderinnen und Pfadfinder und Funkamateure aus 216 Ländern und Territorien zusammen aufs Feld oder an die Funkanlagen, um gemeinsam diese Veranstaltungen der Weltpfadfinderorganisation zu nutzen. Dieses Jahr wurde erstmalig in ihrer fast 100-jährigen Geschichte die Weltorganisation von Deutschland aus repräsentiert. Vom frühen Abend des 17. Oktober bis zum Nachmittag des 19. Oktober war DA0WSB (Funkrufname der Funkstation) rund um die Uhr „QRV“. Wie die letzten 45 Jahre unter HB9S aus Genf, so wurden auch in diesem Jahr langjährige Freundschaften aufgefrischt und neue über alle Grenzen hinweg geknüpft. Mit vereinten Kräften wurde die große Funkanlage auf dem Internationalen Pfadfinder Treffpunkt in Kalkar (IPT-Kalkar) aufgebaut, so dass der Funkbetrieb pünktlich am späten Nachmittag des 17.10. aufgenommen werden konnte. Ein extra aus Düsseldorf angereistes Fernsehteam des Westdeutsche Rundfunks dokumentierte Aufbau des JOTA-Lagers und die ersten Funkkontakte. Der für die Weltpfadfinderorganisation ehrenamtlich tätige Richard Middelkoop (PA3BAR) hatte in der Zwischenzeit ein kleines, aber feines internationales Team von Amateurfunkern zusammengerufen. Die Funkamateure aus Brasilien, Luxemburg, England und den Niederlanden integrierten sich sehr schnell in die Gemeinschaft vom Niederrhein. Das wirklich besondere war allerdings, dass

Auf neuem Pfad

20

neben der großen Antennenanlagen, je eine Lazy Loop für 80m und 40m, ein FB33 für 20m/15m/10m auf einem 15m hohen Kubelmast zusammen mit einer 8ele Yagi für 2m + eine Packet Radio Station und mehrere Hauszelte auf dem Lagerplatz aufgebaut wurden. Auch wenn nicht alle dieses Fachchinesisch verstehen, das Ergebnis war beeindruckend: Kontakte um die Erde und rund um die Uhr! „Es ist erfreulich zu sehen, dass eine weltweit so bedeutsame Veranstaltung aufgrund der Initiative Einzelner von Kalkar aus koordiniert werden konnte und zudem auch auf lokaler Ebene neue Bekanntschaften fördert und Unterstützung durch andere Jugendarbeit leistende Gruppen findet“, so der Bürgermeister der Stadt Kalkar, Gerd Fonck, der im Laufe des Samstags eine ganze Weile interessiert den quäkenden Stimmen auf der Kurzwelle lauschte und mit den Teilnehmern angeregt diskutierte. „Die Zusammenarbeit zwischen Pfadinderinnen und Pfadfindern und Amateurfunkern in Hinsicht auf die Logistik und Pressearbeit war eine ganz hervorragende Sache, neben dem besonderen Flair einer solchen Veranstaltung“, so Oliver Reinders, der die technische Leitung vor Ort übernommen hatte später. „Obwohl die Begeisterungsfähigkeit der Jugendlichen insgesamt sicherlich aufgrund eines Überangebots an alternativem Konsum abnimmt, waren wir Funkamateure bei dieser Premiere mit der Beteiligung zufrieden“. Auch aus Sicht der Weltpfadfinderorganisation ist das Ziel der Veranstaltung erreicht worden, da nahezu 500 Kontakte zu Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus allen Kontinenten hergestellt werden konnten. „Das Wesentliche ist es, den Jugendlichen am jeweiligen Ort zu zeigen, dass sie Teil von etwas Größerem, einer weltumspannenden Organisation sind“ erläuterte uns Richard Middelkoop. Zahlreiche Bilder sowie Zeitungs- und Fernsehberichte dieser gelungenen und motivierenden Aktion

J

edes Jahr zum dritten Oktoberwochenende findet „Joti“ statt. „Joti“ steht für „Jamboree on the Internet“, und jeder kann teilnehmen, sofern man sich als Pfadfinderin oder Pfadfinder bezeichnet und einen Zugang ins Internet hat. Aus meinen Fehlern vom letzen Jahr habe ich gelernt: Damit ich dieses Mal erfolgreich durch die weite virtuelle Welt reisen kann, habe ich zusätzlich zum üblichen Reisegepäck eines Joti-Tourists, bestehend aus einem Laptop, Schlafsack und vielen Süßigkeiten, zusätzlich ein digitales Wörterbuch und eine multimediale Weltkarte in meinen Rucksack eingepackt. Wie im letzten Jahr ist auch dieses Mal der Ausgangspunkt meiner Weltreise der Gewölbekeller der Burg Rieneck. Die Pfadfinderburg ist dank Vollpension und DSL-Anschluss mittlerweile zu einen Geheimtipp für Joti-Touristen geworden. Mein Gesundheitszustand wird im Gewölbekeller von drei Webcams überwacht, und

von Amateurfunkerinnen, Amateurfunkern, Pfadfinderinnen und Pfadfindern finden sich auf den Webseiten www.IPT-Kalkar.de sowie www.scout.org/jota. Interessierte Pfadfinderinnen und Pfadfinder und Funkamateure sind herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen (info@IPT-Kalkar.de), um sich im kommenden Jahr (15./16.–17.10.2004) an dieser Aktion zu beteiligen.

Lutz Kühnen ist DPSGer und arbeitet seit Oktober 2000 für das Weltpfadinderbüro in Genf.

ich nehme zwischen Router und vielen Leitungen meinen Platz ein. Meine ersten neugierigen Gehversuche mache ich in einem der vielen deutschen Chat-Räume: Wie auf einer realen Party treffe ich alte Bekannte wieder und führe mit den vielen Gästen einen Smalltalk. Doch was ich schmerzlich vermisse sind die von aufmerksamen Hostessen servierten Getränke und das Buffet. Aber vielleicht schreitet die Technik auch in diese Richtung voran. Anders als im letzten Jahr packt mich dieses Mal das Fernweh. Joti-Touristen mit diesen Symptomen sind im deutschen Kanal naturgemäß nicht so gut aufgehoben. Da hilft nur eins: Tief durchatmen und „/join english“ auf der eigenen Tastatur eingeben. „Simsalabin“ und die Welt sieht nach wenigen Augenblicken ganz anders aus: Je nach Ta-

geszeit tummeln sich Amerikaner oder Australier in den Chaträumen. Auch spüre ich eine andere Mentalität der Mit-Chatter. Startet man einen internationalen Plausch, so wird man oft nach „ASL?“ gefragt. Als Joti-Tourist schaue ich in meinen Reiseführer und erfahre, dass dieses Kürzel für „age, sex and land“ steht. Meine erste Station dieser Weltreise ist Auckland auf der Nordinsel von Neuseeland. Schon nach kurzer Zeit geht es weiter nach Australien, wo man sehnsüchtig von einer Schülerin erwartet wird. Sie hat Probleme im Deutschunterricht und als hilfsbereites Wesen erteile ich ihr den ganzen Abend angewandten Fernunterricht der besonderen Art. Am Samstag morgen setze ich die Weltreise fort, doch bei den vielen Zeitzonen auf dem Bildschirm meines Laptops kommt auch ein erfahrender Joti-Tourist ins Schwitzen. Bei dem einen sagt man guten Morgen, dem anderen wünscht man beim Mittagessen guten Appetit und der dritten Person wünscht man zur selben Zeit eine gute Nacht. Auch scheint es überall auf der Welt dieselben technischen Probleme zu geben. So hörte ich mir Klagen aus Südafrika und aus Stuttgart an, dass deren Internetverbindung so langsam sei. Zum Abend hin wird meine Liste der besuchten Länder immer länger und deswegen höre ich auf zu zählen. Dank des Internets ist Kolumbien genauso weit entfernt wie die Türkei. Mit dieser Erkenntnis klappe ich in der Tiefe der Nacht meinen Laptop zu und beende somit meine Weltreise. Ich habe viele nette Leute kennengelernt, einige EmailFreundschaften geschlossen und in nicht wenigen Fällen Nachhilfe im Fach Deutsch gegeben.

21

Auf neuem Pfad


Offizielles

Offizielles

Die sinnvolle Geldanlage Mit einer kleinen Feierstunde wurde am 8. November unsere ‚Evangelische Stiftung Pfadfinden‘ gegründet

Aus dem VCP e. V.-Vorstand Personalien – Informationen – Bilanz Von von Marcus Beck, Stuttgart Regierungspräsident Lutz Klein übergibt Rüdiger Lambrecht die Stiftungsurkunde

Von Dirk Schreiber, Ludwigsburg „Nach langer Vorarbeit auf Ihrer Seite freue ich mich sehr, Ihnen die Stiftungsurkunde für

Für den Stifter, den VCP e.V., erläuterte Rüdiger Lambrecht anhand des Gedichts von Theodor Fontane „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Haveland“ wie wichtig es ist, bereits heute daran zu denken, dass auch ganz langfristig zusätzliche Geldmittel für die Arbeit des VCP zur Verfügung stehen. Nachdem ein Vertreter der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck die besten Wünsche zur Errichtung der Stiftung überbracht hatte, machte der v. l.: Wolfgang Saeger, Joachim Pietzcker, Jürgen Hatzfeld, Jobst Besser, Bundesvorsitzende Cord v. Frieling, Albrecht Maierle, Rüdiger Lambrecht des VCP, Hans-Jürgen die Evangelische Stiftung Pfadfinden überreiPoppek, in seinem Grußwort deutlich, dass chen zu dürfen.“ Mit diesen Worten übergab die Evangelische Stiftung Pfadfinden auf der Regierungspräsident Lutz Klein in den Räueinen Seite einen Beitrag zur Finanzierung men der Evangelischen Kreditgenossenschaft von Pfadfinden darstellen kann, dass aber Kassel, als zukünftige Hausbank der Stiftung, auf der anderen Seite der VCP nicht gewillt dem ehemaligen Vorsitzenden des VCP e.V., ist, den Staat aus seiner Verantwortung für Rüdiger Lambrecht, die Stiftungsurkunde. Jugendverbandarbeit entlassen. Dies betrifft Klein hob hervor, dass es die veränderten vor allem die finanziellen Ressourcen, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen notuns auch in Zukunft für unsere gute Arbeit wendig machen, dass die Aufgaben unserer zur Verfügung gestellt werden müssen. Gesellschaft nicht nur vom Staat, sondern von Die Stiftung soll dazu dienen, die Arbeit vielen Schultern getragen werden müssen. im Sinne des VCP insbesondere auf den Hierzu leisten Stiftungen einen wichtigen Gebieten der Jugendhilfe (Jugendarbeit und Beitrag. Jugendfürsorge), der Erziehung und Bildung

Stiftungsvorstand Cord von Frieling

Regierungspräsident Lutz Klein

Auf neuem Pfad

22

In geselliger Runde …

sowie der Förderung des Gedankens der Völkerverständigung (Friedensarbeit, interreligiöser Dialog, interkulturelles Zusammenleben) dadurch zu unterstützen, dass die Stiftung Geld für Maßnahmen und Projekte an die Gliederungen des VCP weitergibt. Die Förderschwerpunkte der Stiftung in den nächsten Jahren und das Verfahren, wie Mittel beantragt werden können, wird das Kuratorium noch festlegen. Mitglieder des Kuratoriums sind für sechs Jahre: General a. D. Hans-Peter von Kirchbach, Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Superintendent i. R. Jobst Besser und Notar Albrecht Majerle. Für drei Jahre: Minister Steffen Reiche, Helge Bredemeier sowie Prof. Dr. Wolfgang Saeger. Im Vorstand sind: Cord von Frieling, Jürgen Hatzfeld und Joachim Pietzcker, alle drei frühere Landesleitungen bzw. -führer und Vorsitzende des VCP e.V. Damit die Stiftung den VCP tatsächlich wirkungsvoll unterstützen kann, muss das vom VCP e.V. gestiftete Anfangsvermögen in Höhe von 55.000 Euro durch das Gewinnen von Zustifterinnen und Zustiftern sowie das Sammeln von Spenden stark gesteigert werden. Vorstandsmitglied Cord von Frieling freut sich dabei „über jede Unterstützung“.

Bundesvorsitzender Hans-Jürgen Poppek

Z

um 30. September verließ Martin Reintjes den VCP. Der Vorstand dankt Martin Reintjes für die geleistete Arbeit als Bundesgeschäftsführer und sein Engagement für den Verband und wünscht ihm für seinen weiteren beruflichen und privaten Weg alles Gute. Die Nachfolge als Bundesgeschäftsführer trat am 1. Oktober Wolfgang Schmohel an. Wir wünschen ihm für diese Aufgabe alles Gute. Wolfgang Schmohel war von 1998 bis 2003 Geschäftsführender Referent im Landesbüro Rheinland Pfalz Saar. In

BZG e.V. und BEW e.V. behandelt und der Haushaltplan 2004 diskutiert. Im Vorfeld zur diesjährigen Mitgliederversammlung fand die Gründung der „Evangelischen Stiftung

Pfadfinden“ statt (siehe gegenüber). Wie im letzten Jahr veröffentlichen wir hier den von der Mitgliederversammlung genehmigten Jahresabschluss 2002.

Bilanz 2002

alle Zahlen in EUR, per 31.12.2002

Aktiva Immaterielle Vermögensgegenstände (VCP Zeichen + Software) 10.950,66 Sachanlagen (Kassel + Großzerlang) 1.347.592,80 Finanzanlagen (insbesondere F+F) 103.790,73 Vorräte 4.381,35 Forderungen 25.861,63 Flüssige Mittel 519.615,37 Rechnungsabgrenzungen 464,83 Bilanzsumme 2.012.657,37

Passiva Eigenkapital 1.139.630,45 Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 514.461,00 Rückstellungen 25.500,00 Langfristige Verbindlichkeiten (Darlehen für Großzerlang) 100.432,33 Kurzfristige Verbindlichkeiten 198.349,58 Rechnungsabgrenzungen 34.284,01 Bilanzsumme 2.012.657,37

Einnahmen – Ausgaben

alle Zahlen in EUR, per 31.12.2002

Der neue Geschäftsführer in der Bundeszentrale, Wolfgang Schmohel

der Mitgliederversammlung im November 2003 trat Rüdiger Lambrecht von seinem Amt als 1. Vorsitzender zurück. Als Nachfolger wurde Rüdiger Bechstein gewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Andreas Guhl, der den Bereich Personalangelegenheiten übernimmt. Der Mitgliederversammlung des VCP e.V. wurde der Abschluss für das Geschäftsjahr 2002 vorgelegt. Die Treuhandstelle des Diakonischen Werkes hatte die korrekte Buchhaltung und Richtigkeit der Zahlen zuvor geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die internen Kassenprüfer des VCP e.V. hatten einen ausführlichen Bericht über ihre Prüfung der ordnungsgemäßen Verwendung der Gelder vorgelegt. Die Mitgliederversammlung nahm die Kommentare zur Kenntnis und erteilte dem Vorstand Entlastung für das vergangenen Jahr. Im weiteren Verlauf der Mitgliederversammlung wurde der Sonderhaushalt BULA festgestellt, Berichte des Vorstandes, des

Einnahmen: Eigenmittel Mitgliedsbeiträge (inkl. Landes-, Regions- und Stammesbeiträge) 717.575,30 Spenden 3.345,18 Teilnehmerbeiträge (ohne Bundeslager und Jamboree) 7.310,99 Kostenerstattungen 24.360,35 Zins- und Skontoerlöse 24.966,88 sonstige Erträge 10.513,49 Kirchliche Mittel 186.599,00 Öffenliche Mittel (KJP u. a. inkl. Zuschüsse für int. Maßnahmen von Stämmen, Regionen und Ländern) 280.686,00 Personalkostenerstattungen (Amt für Zivildienst, Arbeitsamt, sonstige) 29.072,03 Gesamteinnahmen: 1.284.429,22

Ausgaben: Personalkosten Reisekosten Tagungskosten Vervielfältigungen (Druck, Kopien, Repro, Grafik) Telefon und Porto Dienstleistungen (u.a. Programmwartung EDV, Versicherungen) Büro- und Arbeitsmaterial Mittelweitergabe (LandesRegions- und Stammesbeiträge + Zuschüsse) Hausaufwand Abschreibungen auf Anlagevermögen Gesamtausgaben:

-476.404,66 -118.160,86 -66.535,84 -84.465,32 -63.896,16 -21.109,28 -24.837,06 -317.248,32 -69.365,02 -88.773,31 -1.330.795,83

Wirtschaftsergebnis: -46.366,61 Außerordentliches Ergebnis Außerordentliche Einnahmen 74.741,39 Außerordentliche Aufwendungen-58.263,88 Außerordentliches Ergebnis 16.477,51 Jahresfehlbetrag: Auflösung Rücklagen

-29.889,10 30.000,00

Bilanzgewinn

23

110,90

Auf neuem Pfad


Offizielles

Offizielles

Was sind Kreuzpfadfinder?

Nach Frieden fragen

Kreuzpfadfinderinnen und Kreuzpfadfinder: Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, wer das ist und was die machen? Wir lassen keine Fragen offen!

Bericht vom Bundeserwachsenentreffen 2003 Von Ilse Köpke-Degener, Hannover

Von Jutta Arnold, Hamburg „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“ stand als Motto über dem Referat, das Michael Haspel, unser Referent zum Thema „Friedensethik und humanitäre Intervention“ den ganzen Tag hielt. Es war sehr beeindruckend, dass Michael Haspel fast frei referierte und uns so viel zu sagen hatte, dass sich sein Referat mit Fra-

4. 5.

E

militärischer Gewalt als letztes Mittel legitimiert werden kann. Diese Kriterien müssen nach bestimmten Prinzipien aufgestellt und weiter entwickelt werden. Ob militärische (legitime) Gewalt angewendet werden soll, muss nach den vorhandenen Informationen entschieden werden. Die Kirchen könnten dazu beitragen, solche Informationen zu beschaffen und zu bewerten.

s ist nicht einfach, zu beschreiben, was Kreuzpfadfinder sind. Vielleicht könnte man sie mit unseren Schlemmerhajks vergleichen, die in meinem Heimatstamm immer wieder ein großer Erfolg sind: Gegessen wird auf jedem Hajk und gekocht auch. Aber auf einem Schlemmerhajk wird darüber hinaus das Essen zelebriert. Jeder überlegt sich vorher, was er kredenzen will und bringt einen eigenen Kocher und die Zutaten dafür mit. Am Abend findet dann ein Kochwettbewerb statt und die Leute gehen herum und probieren die unterschiedlichen Gerichte. Dabei kommt es immer wieder vor, dass man einzelne Zutaten austauscht, dort noch eine Messerspitze Senf vom Nachbarn erhält oder dem anderen noch mit einer halben Zwiebel aushilft. Genauso sehe ich die Kreuzpfadfinder. Natürlich wird überall im VCP der Glauben gelebt, vielleicht vor allem gerade dann, wenn sich niemand Gedanken darüber macht. Bei den Kreuzpfadfindern haben sich Leute zusammengefunden, die gerne über den Glauben reden, unterschiedliche Kochrezepte und Erfahrungen damit austauschen. Dennoch gibt es dort keinen Eintopf, sondern jeder kocht für sich selbst. Und wie die Geschmäcker eben unterschiedlich sind, sind auch die Gerichte völlig unterschiedlich. Es gibt dabei kein besser oder schlechter, da niemand die Wahrheit für sich gepachtet hat. Aber es macht Spaß, sich auszutauschen und Neues auszuprobieren, es macht Spaß, in fremde Töpfe zu schauen.

Perspektive:

Die Position, dass militärische Gewalt unter bestimmten Umständen legitim sein kann, teile ich nicht. Trotzdem hat mir dieser Ansatz viel Stoff zum Nachdenken und Diskutieren gegeben. Außerdem wurde deutlich, dass auch jeder Einzelne und jede Gruppe zu einem gerechten Frieden beitragen kann. Das geschieht ja auch an vielen Orten im VCP. Es wäre sehr wünschenswert, wenn die Frage nach dem Frieden wieder mehr in den Mittelpunkt der Überlegungen im VCP rücken würde. Schalom!

Michael Haspel

gen und Antworten über mehrere Stunden hinzog. Dabei wurde der Gedankengang in keinem Augenblick langweilig.

Kurze Zusammenfassung der Thesen: 1.

2.

3.

Gerechter Friede ist die Grundlage christlicher Friedensbemühungen. Ohne Gerechtigkeit gibt es keinen Frieden. Damit ist auch die Veränderung ungerechter ökonomischer und politischer Strukturen gemeint. Christliche Friedensethik geht von Gewaltfreiheit aus und setzt sich für die Verwirklichung der Menschenrechte ein. Wo es nicht ohne Anwendung von Gewalt möglich ist, den Frieden herzustellen, müssen Kriterien entwickelt werden, nach denen die Anwendung

Auf neuem Pfad

24

Ihre Vorstellungen, wie die zukünftige Erwachsenenarbeit gestaltet sein könnte, haben Klaus Keil, Wolfgang Eberhardt, Ulrich Franz und Ilse KöpkeDegener in der letzen AnP (Seite 38/39 ANP 4/5-03) aufgezeigt. Was inhaltlich in der Erwachsenenarbeit geschehen kann, soll mit der Arbeit von Kreuzpfadfinderinnen und Kreuzpfadfindern sowie mit einem Bericht über das Bundeserwachsenentreffen exemplarisch dargestellt werden.

extra Versprechen ab. Der Hintergrund dafür ist, dass man die Konsequenzen einer Entscheidung für ein christliches Lebenspfadfindertum noch gar nicht abschätzen kann, wenn man zum Pfadfinder aufgenommen wird. Wenn man sich jetzt fragt, warum es eine extra Form braucht und warum die „normale“ Pfadfinderarbeit nicht ausreicht, dann antworte ich gerne dass für mich die Kreuzpfadfinder so eine Art Stamm sind. Die Kreuzpfadfinder sind fast alle auch noch in der sonstigen Ve r b a n d s a rbeit integriert, finden aber bei den Ostertreffen und Rüsten einen zusätzlichen Rahmen für

tiefergehende Gespräche und Freundschaften. Kreuzpfadfinderrunden gibt es in ganz Deutschland, viele treffen sich monatlich, andere nur 2-3 mal im Jahr. Die sogenannte Dienstgemeinschaft ist das gemeinsame Forum für die Runden. Kreuzpfadfinder gibt es in allen C-Bünden, wieviele es sind, kann niemand genau sagen. Das Programm in den Runden wird durch Fragen, die man selbst mitbringt, gestaltet. So wird z.b. diskutiert, was denn die einzelnen Kirchen und der Gesetzgeber zum Thema Abtreibung zu sagen haben, gestaltet eine Arbeitshilfe für Andachten oder besucht eine Moschee. Das wichtigste Treffen jedoch findet über Ostern statt und wird jedes Jahr von einer anderen Runde vorbereitet. Außerdem richten wir auf den Kirchentagen einen Pfadfindergottesdienst aus und halten gemeinsame Rüsten ab. Wie das Pfadfindersein, sind auch die Kreuzpfadfinder etwas, das man eigentlich nur erleben kann. Falls Ihr jetzt neugierig geworden seid, gibt es auf unserer Homepage (www. kreuzpfadfinder.de) Adressen der Kreuzpfadfinderrunden. Dort werden auch die Veranstaltungen angekündigt und es gibt einen Link zu unserer Zeitschrift, der Kreuzpeilung.

Doch wie sieht das dann in der Praxis aus?

Die Ursprünge liegen in der alten CP-Arbeit, wo die Kreuzpfadfinder der sogenannte 4. Stand waren. Die Kreuzpfadfinderaufnahme war dort auch Voraussetzung dafür, um in der Stammesleitung zu arbeiten. Beim VCP sind die Kreuzpfadfinder eine Form der Erwachsenenarbeit. Wenn man Kreuzpfadfinder werden möchte, gibt man nochmals ein

25

Auf neuem Pfad


Offizielles

Offizielles

Für den, der das Ziel nicht kennt, ist kein Weg der richtige Das Projekt Qualitätsmanagement ist mit dem ersten Workshopwochenende erfolgreich gestartet Von Karl Wagner, Hattenhofen

A

m Samstag abend hatten wir die Zielpyramide im Rohbau fertig. An ihrer Spitze standen neun Grundsatzziele, darunter Rahmen- und Ergebnisziele. Den ganzen Tag über wurde heftig formuliert und diskutiert, so dass wir mit dem Zwischenergebnis zufrieden sein konnten. Ziele für eine Konzeption in der Ausbildung von Gruppenleitungen zu formulieren war unsere Aufgabe an diesem WorkshopWochenende, zu dem 15 Teilnehmende aus Baden, Nordrhein und Rheinland-Pfalz/Saar nach Rieneck gekommen waren. Diese Länder beteiligen sich am Projekt „Qualitätsmanagement in der Ausbildung von Gruppenleitungen“, das der VCP in der Zeit vom 1. 10. 2003 bis 31. 12. 2004 durchführt. Im Verlauf des Projektes wird ein Handbuch erarbeitet, das in allen Ländern im Bereich der Grundkurse angewendet werden soll. Dieses Handbuch entsteht in enger Zusammenarbeit des Bundes mit den Ländern Baden, Nordrhein und Rheinland-Pfalz/Saar. Bei drei Workshop-Wochenenden werden

von den Schulungsmitarbeitenden dieser Länder gemeinsam mit dem externen Projektmanager Albrecht Friz (Stuttgart) und dem Projektkoordinator Rainer Finn (Bundeszentrale) die Bestandteile dieses Handbuchs erarbeitet.

Klare Projektstrukturen sichern den Erfolg

Eine Steuerungsgruppe, der Vertreter der drei beteiligten Länder angehören, stellt die Anbindung der Workshop-Ergebnisse an die jeweiligen Landesleitungen sicher. So wird gewährleistet, dass die Projektinhalte auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet bleiben. Dadurch, dass einzelne Teile des Handbuchs im Verlauf des Projektes mehrfach auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis getestet werden, können die erarbeiteten Instrumente später auch von den Kursanbietern genutzt werden, die nicht direkt am Projekt beteiligt sind. Um für die Projektarbeit auch außerhalb des VCP Akzeptanz und Anerkennung zu gewinnen, wird in den nächsten Wochen noch ein Projektbeirat mit Fachleuten aus dem Be-

reich Jugendforschung und -politik berufen werden, der die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes kritisch unter die Lupe nehmen wird. Das Projekt Qualitätsmanagement ist direkt an die Bundesleitung angebunden; diese hat Karl Wagner mit der Projektleitung beauftragt.

Qualitätsmanagement ist kein Selbstzweck

Qualitätsmanagement in der Ausbildung von Gruppenleitungen ist also kein Selbstzweck, sondern kann uns helfen, so zu arbeiten, dass wir mit den Ergebnissen unserer Schulungsarbeit eher zufrieden sein können – und wenn nicht, dass wir dann herausfinden können, woran das liegt und so Fehler leichter beheben können. Eine systematisierte und strukturierte Vorgehensweise, angefangen von der Zielfestlegung über die methodisch konsequente Umsetzung der Inhalte bis zur Überprüfung der gesteckten Ziele, gibt den Schulungsmitarbeitenden leicht handhabbaren Instrumente an die Hand. Mit der Zielpyramide und den anderen Methoden sind wir dank der guten Anleitung von Albrecht Friz gut klar gekommen. Sehr schön war auch, dass wir trotz unterschiedlicher Traditionen und Stilrichtungen rasch zu einer intensiven und produktiven Arbeit kamen, die – obwohl anstrengend – fast immer Spaß gemacht hat, das wurde beim Abschlussblitzlicht von allen deutlich gesagt.

Wie geht es nun weiter?

Nun werden die Workshopergebnisse bei Treffen in den Ländern nachgearbeitet und wo nötig ergänzt. Ende März 2004 wird dann der zweite Workshop stattfinden. Dabei werden wir den Zielen Inhalte und Methoden zuordnen, die uns wichtig sind, und die uns als Schulungsmitarbeitenden und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Freude am Lernen vermitteln.

Zielpyramide der Workshopteilnehmenden

Auf neuem Pfad

26

Die Vorfreude auf den zweiten Workshop stand allen beim Abschlusskreis im Burghof ins Gesicht geschrieben.

TRAIN 4 basics Der im letzten Jahr erfolgreich angelaufene TRAIN rollt in 2004 weiter mit neuen Themen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Bezirks-, Landesund Bundesebene. Die Fragen und Herausforderungen für die Arbeit im Verband, vor die wir in unserer täglichen Arbeit gestellt werden, sind vielfältig und komplex. Zu eurer Unterstützung bringt euch keine Fertigrezepte sondern das Handwerkszeug, eure Fähigkeiten und Kompetenzen weiter zu entwickeln, Gelegenheiten zum Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Ebenen und Bereichen sowie Zeit und Raum zum Auftanken und für persönliche Begegnungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Fachgruppen der Bundesleitung haben für dieses Kursbuch eine Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten zusammengestellt und freuen sich darauf, mit euch an diesen Themen zu arbeiten. Plätze können ab sofort in der VCP Bundeszentrale gebucht werden für die folgenden TRAINS:

TRAIN 4 training

Zielgruppe sind Teamerinnen und Teamer von Grund- und Aufbaukursen mit grundlegenden Schulungserfahrungen und Methodenkenntnissen. Vermittelt werden Grundlagen der Lerntheorie sowie Kenntnisse über wichtige Lehr- und Lernformen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, beim Seminar eine Schulungseinheit für ihre Praxis vor Ort zu entwickeln. Termin und Ort: 16.–18. Januar 2004, Bundeszentrale Kassel Anmeldeschluss: 05. Dezember 2003

TRAIN 4 kids I

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in pädagogischen Projekten mitarbeiten, z. B. Stufenbeauftragte, Schulungsteamerinnen und -teamer und in dieser Funktion Programme für Kinder und Jugendliche entwickeln. Vermittelt und vertieft werden Kenntnisse über alters- und geschlechtsspezifische Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu dienen, pädagogische Konzepte neu zu entwickeln oder alte Konzepte zu verändern, um der aktuellen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden. Termin und Ort: 02.-04. April 2004, Bundeszentrale Kassel Anmeldeschluss: 15. Januar 2004

TRAIN 4 kids II

Aufbauend auf dem Seminar TRAIN 4 Kids I geht es in diesem Seminar vor allem um die Entwicklung von spezifischen Programmen für Altersstufen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an pädagogischen Konzepten mitwirken und/oder als Teamerinnen und Teamer tätig sind (z.B. Stufenbeauftragte), Schulungsteamerinnen und Schulungsteamer können bestehende Konzeptionen zur Stufenarbeit, oder zu Grund- und Aufbaukursen im Rahmen des Seminars weiterentwickeln und aktualisieren. Termin und Ort: 29.–31. Oktober 2004, Bundeszentrale Kassel Anmeldeschluss: 05. April 2004

An diesem Wochenende werden verschiedene methodische Ansätze vom Warming-up bis zu Auswertungsmethoden aufgezeigt und erprobt. Teilnehmende haben dabei die Möglichkeit, die eigene Rolle als Schulungsmitarbeiterin oder als Schulungsmitarbeiter zu reflektieren, Fallbeispiele aus der Praxis und für die Praxis zu beleuchten, Erfahrungen auszutauschen, persönliche Schwerpunkte zu entdecken und Kriterien zur Auswahl von passenden Methoden zu entwickeln. Das Seminar richtet sich an aktive oder künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schulungsarbeit Termin und Ort: 26.–28. März 2004, Burg Rieneck Anmeldeschluss: 15. Januar 2004

TRAIN 4 public relations

Dieses Seminar ist für Verantwortliche und Interessierte an Öffentlichkeitsarbeit gedacht, die Pressearbeit mit Printmedien und Hörfunk lernen und vertiefen wollen. Im theoretischen Teil erfahrt Ihr, wie man Redaktionen anspricht, wie die unterschiedlichen Pressetexte geschrieben werden und was Ihr auch besser vermeidet. Im praktischen Teil könnt ihr üben, wie man auch mal unter Zeitdruck einen schnellen Text schreibt und wie Euer Pressefoto Chancen hat, in die Zeitung zu kommen. In einem zweiten Teil erfahrt Ihr einiges über Hörfunk. Ein Hörfunkjournalist wird euch zeigen, wie ihr mit diesem Medium umgeht. Termin und Ort: 05.–07. März 2004, Bundeszentrale Kassel Anmeldeschluss: 15. Januar 2004

TRAIN 4 you

Woodbadge Kurs 2004 „Abenteuer Pfadfinden“ Was macht Pfadfinden zum Abenteuer? Ausgehend von eigenen Erfahrungen werden wir uns damit beschäftigen, was Abenteuer- und Erlebnispädagogik ist, welche Bedeutung sie für unsere eigene pfadfinderische Praxis hat und welche Chancen sie (zum Beispiel für die Ranger/Rover-Stufe) bietet. Das Seminar ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit mehrjähriger Leitungserfahrung und pädagogischen Vorkenntnissen gedacht. Termin und Ort: 02.–10. Oktober, Burg Rieneck Teilnahmebeitrag: 135,00 € Anmeldeschluss: 02. Juni 2004

Worum geht es beim Woodbadge-Training? Woodbadge-Training ist ein Angebot der Weiterbildung des VCP für erwachsene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit des Verbandes. Ziel des Woodbadge-Trainings ist es, Hilfestellung für die persönliche Weiterentwicklung zu geben und Hilfen für die praktische Arbeit zu vermitteln. Nach dem Kurs schließt sich eine Aufgabe in der praktischen Arbeit an, die beim Kurs erarbeitet wird. Die Dokumentation und Reflexion der Aufgabenergebnisse bilden den Abschluss des Woodbadge-Trainings. Die Woodbadge-Konzeption des VCP ist als Spurenblatt erschienen und kann in der Bundeszentrale angefordert werden.

TRAIN 4 international contact

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine internationale Begegnung planen, und beschäftigt sich mit der inhaltlichen und organisatorischen Vor- und Nachbereitung von internationalen Begegnungen. Dabei werden

die Besonderheiten und Strukturen internationaler Pfadfindenarbeit heraus gearbeitet und praktische Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprochen. Der Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen wird ebenso geboten wie das Aufzeigen von weiteren vielfältigen Möglichkeiten, die internationale Begegnungen bieten können. Im Jahr 2004 werden zwei Seminare angeboten: 06.-08. Februar 2004 oder 22.-24. Oktober 2004, Bundeszentrale (I), Burg Rieneck (II) Anmeldeschluss: Seminar I: 15. Januar 2004/ Seminar II: 05. Oktober 2004 Anmeldung über: VCP-Bundeszentrale, Ursel Renner

TRAIN 4 pta

In dem Seminar „Trotzdem ist alles möglich“ wollen wir mit interessierten Pfadfinderinnen und Pfadfindern auf Bezirks-, Landes, oder Bundesebene erproben, was alles im Gruppenleben mit behinderten Mitgliedern möglich ist und Spaß macht. Termin und Ort: 24.-26. September 2004, Burg Rieneck Teilnahmebeitrag: 30,00 € Anmeldeschluss: 15. Mai 2004 Anmeldung: Heide Kendelbacher, Fachgruppe „PTA“, h.Kendelbacher@t-online.de

TRAIN 4 training: highlights

Schulungshighlights 2004 * „Glaubst Du, dass der Wind weht, weil irgend jemand sagt: ‚Wind, weh jetzt‘? Glaubst Du, dass die Sterne, die am Himmel stehen, leuchten, weil irgendwer sie anknipst?“ (Xavier Naidoo) In Werbung, Filmen, Musik und Bildern – ständig begegnen uns religiöse Botschaften und Wertvorstellungen. Doch mit Fragen nach dem Sinn des Lebens, Ewigkeit und menschlicher Begrenztheit und mit Themen wie Glück und Liebe werden wir im Leben häufig allein gelassen. Als VCP haben wir die große Chance, Gemeinschaft und Glauben vielfältig erlebbar zu machen – auch ohne „Frömmeln“ und theologisches Fachwissen. Bei den Schulungshighlights kannst Du: verschiedene Arten von Spiritualität kennenlernen und erleben ermutigt werden, Dich mit Deinem Glauben und Deinen Zweifeln auseinander zu setzen Schulungseinheiten zu Glauben beziehungsweise Spiritualität kennenlernen und vorstellen Erfahrungen aus der Schulungsarbeit austauschen aus einer Materialbörse Anregungen für kreative und lebendige Schulungsarbeit zum Thema erhalten *Schulungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im VCP treffen sich alle zwei Jahre zum Erfahrungsaustausch und um neue Ideen zu einem Thema aus dem Schulungsbereich zu bekommen. Termin und Ort: 03.-05.Dezember 2004, Burg Rieneck Anmeldeschluss: 01. September 2004

Anmeldung für alle Seminare (wenn nicht anders beschrieben):

VCP-Bundeszentrale, Referat Bildung, Jenny Leppin, Tel. 0561 – 78437 – 16, Fax: -40, jenny.leppin@vcp.de Teilnahmebeitrag: 25 €)

27

Auf neuem Pfad


Faxxen

Offizielles

Weitere Materialien zum Jahr der Bibel für die Gruppe und für Dich Neue Ausgabe von „Welt und Umwelt der Bibel“ Soeben ist beim Katholischen Bibelwerk e.V. die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Welt und Umwelt der Bibel“ erschienen. Im Mittelpunkt steht die Gestalt Abrahams, auf den Juden, Christen und Muslime sich gleichermaßen berufen. Das Heft geht den Fragen nach: Wer schrieb die Erzählungen von Abraham auf? Gibt es historische Spuren? Welche Rolle spielt Abraham im Neuen Testament? Daneben geht es um jüdische und islamische Überlieferungen. Die Frauen des Stammvaters kommen genauso in den Blick wie die immer neue Frage nach der Bedeutung der Geschichte von der Opferung Isaaks. Abgerundet wird das Heft durch einen Beitrag zur Darstellung des Patriarchen in der Kunst sowie eine ausführliche Linkliste zu „Abraham und Internet“. „Welt und Umwelt der Bibel“ ist eine reich bebilderte Quartalszeitschrift, die auch archäologische, kunstund kulturgeschichtliche Aspekte berücksichtigt. Das besonders reich bebilderte Abraham-Heft eignet sich auch gut als Geschenk, etwa zu Weihnachten. Bei einer Bestellung ab 10 Hefte kostet das einzelne Heft nur noch 7,- Euro, ab 20 Hefte nur noch 6,50 Euro. Kostenlose Verteilschrift „Der Islam und die Bibel“ Die Frage nach dem Verhältnis von Islam und Christentum ist zur Zeit sehr drängend. Das Katholische Bibelwerk hat eine kostenlose Leseprobe aus der Zeitschrift „Welt und Umwelt der Bibel“ zusammengestellt, die über einige Aspekte der wechselvollen Beziehung, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede informiert. Bestellungen an: Katholisches Bibelwerk e.V. Silberburgstr. 121, 70176 Stuttgart Tel: 0711/61920-50, Fax: 0711/61920-77 Email: bibelinfo@bibelwerk.de Internet: www.bibelwerk.de (30.10.2003)

18.11.2003: Arbeit beim Partner EEUDF für Schnellentschlossene

„Arbeit beim Partner“ Für dieses vom DFJW finanzierte Programm sind noch Gelder vorhanden. Sie müssen aber bis Ende des Jahres abgerufen werden …!

Auf neuem Pfad

28

EEUdF ist dabei, eine genauere Beschreibung der Arbeit zu erstellen. Das Angebot richtet sich an eine Pfadfinderin oder einen Pfadfinder aus dem VCP, die oder der sich möglichst in den Verbandstrukturen auskennt und für ein halbes Jahr in der Zentrale von EEUdF in Paris mitarbeiten würde. Aufgabenbereiche: gemeinsame Veranstaltungen VCP-EEUdF planen, Einblick in die Arbeit von EEUdF gewinnen etc. (wird noch präzisiert). Eine ganz tolle Chance für Studienanfänger oder -unterbrecher, die Frankreicherfahrung benötigen oder zusätzlich wollen. Als offizielles DFJW-Austauschprogramm macht das durchaus „was her“ im Lebenslauf. Außerdem heißt es: ein halbes Jahr in Paris leben! Nähere Infos bei Uta Bischoff-Peters, Tel. 0621 4310761, utabip@gmx.de

13.11.2003: New World Scouting Leader named

Geneva, Switzerland, 26 October 2003 Dr. Eduardo Missoni (Italy) will be the new Secretary General of the World Organization of the Scout Movement as of 1st April 2004. The organization comprises more than 28-million Scouts, boys and girls, in 215 countries and territories. Dr. Missoni, 49, will succeed retiring Secretary General Dr. Jacques Moreillon (Switzerland) who has held the position since 1988. The decision was announced today by Dr. Marie-Louise Correa (Senegal), Chairman of the World Scout Committee, the elected governing body of the World Scouting. Dr. Missoni was appointed by the World Scout Committee following a thorough, worldwide, selection process professionally conducted “pro bono” through the 81 countries in the network of the Amrop Hever Group, and coordinated by its office in Zurich, Switzerland. The future Secretary General is a professor at the prestigious Bocconi University Management School in Milan, where he teaches Development Cooperation Management and Global Strategies for Health. For 16 years he was responsible for the Italian government’s health cooperation programmes in Latin America and sub-Saharan Africa. He has extensive field experience with youth development issues in a wide variety of cultures. He has represented his government in several international bodies, including the World Health Organization. He grew up in Scouting, making his Scout Promise in 1965 as a member of the Italian Association of Catholic Scouts and Guides (AGESCI). He became a medical doctor, specializing in tropical medicine, and started his professional life as a volunteer doctor in Nicaragua. Later he worked as a UNICEF officer in Mexico. He has a strong personal experience and commitment in the development of civil society initiatives for disadvantaged youth, and a dedication to the promotion of active citizenship. “I know what Scouting does for young people, and what Scouts themselves can do for their society. We have an immense potential for doing even more and I am excited about the opportunity to help lead and manage an organization which really has no equal in the world, and which has the proven capacity to make it better,” said Dr. Missoni.

Dr. Missoni and his wife, who was born in Chile, are presently living in Rome; they have a daughter living in Mexico. In addition to Italian, he is fluent in English, Spanish, French, and German. Nehmt Abschied, Brüder, ungewiss, ist alle Wiederkehr …

Mark Clayton, Director, Public Relations and Communication World Scout Organization Box 241, 1211 Geneva 4, Switzerland

Trauer um Alfred

12.11.2003: Interessenten für das Freiwillige Soziale Jahr

Aktion Tagwerk NRW e.V. sucht Interessenten für das Freiwillige Soziale Jahr Im Team der Aktion Tagwerk NRW e.V. gibt es noch mehrere Plätze für Interessenten an einem Freiwilligen Sozialen Jahr (kurz FSJ). Aktion Tagwerk NRW e.V., ein Zusammenschluss mehrerer Organisationen mit dem Ziel der entwicklungspolitischen Bildungs- und Zusammenarbeit, führt im Juli 2004 die gleichnamige Aktion Tagwerk durch, ein soziales Projekt für Schüler aller Altersgruppen. An einem Tag kurz vor den Sommerferien suchen sich Schülerinnen und Schüler, statt den Unterricht zu besuchen, für einige Stunden einen bezahlten Job oder organisieren Spendenläufe, Schulfeste u.ä. Mit dem so erwirtschafteten Geld unterstützt Aktion Tagwerk NRW e.V. ausgewählte Projekte in verschiedenen Ländern. Schirmherrinnen dieses Projektes sind die nordrheinwestfälischen Ministerinnen für Schule, Jugend und Kinder, Ute Schäfer, und für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bärbel Höhn. Der Aufgabenbereich in dieser Einsatzstelle umfasst die Unterstützung des Koordinationsteams bei der Organisation und Durchführung der Aktion. Dazu gehört die allgemeine Büroarbeit ebenso wie die sachgerechte Präsentation der Aktion und der Projektarbeit gegenüber Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern. Der Einsatzzeitraum ist vom 01. Dezember 2003 bis zum 31. Juli 2004. Interessiert? Wenn Du kreativ und aufgeschlossen bist, gern mit anderen Menschen zusammenarbeitest und Dich sozial engagieren möchtest und zwischen 17 und 27 Jahren alt bist, dann schicke eine Kurzbewerbung an Aktion Tagwerk NRW e.V., Sträßchensweg 3, 53113 Bonn. Nähere Infos kannst Du auch unter info@aktion-tagwerk-nrw.de erfragen. Soweit die offiziellen Informationen, hier noch eine Anmerkung, die die Sache für VCP-Mitglieder besonders interessant macht: Der Ring deutscher Pfadfinder- und Pfadfinderinnenverbände Nordrhein-Westfalen ist Partner dieser Aktion. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, internationale Pfadfinderinnen- und Pfadinderprojekte durch die Erlöse mit zu unterstützen. Nähere Einzelheiten können bei Dirk Rumpff in der Ringgeschäftsstelle von NRW eingeholt werden: Telefon (02131) 366979, Telefax (0 21 31) 366268, Email: pfadfinderring-nrw@gmx.de

Am 31. August 2003 starb überraschend Peter Ziesecke (*27. Januar 1943). Er war Zeit seines Lebens dem Pfadfinden in der CP und dem VCP verbunden. Aufgewachsen in Bayern hat er auf den verschiedenen Ebenen des Landes bis in die Landesleitung hinein mitgearbeitet und war in den 70er und 80er Jahren auch auf Bundesebene aktiv. Mehrere Jahre war er Mitglied im Vorstand der Bundesversammlung sowie anschließend im Vorstand des Bildungs- und Erholungswerkes Burg Rieneck. Peter Ziesecke ist uns als ein Aufgabe und Ziel des Verbandes verpflichteter Pfadfinderbruder und –freund in Erinnerung; dessen gesellschaftliches und kirchliches Engagement bis zuletzt Werten und Zielen galt, die er bei den Pfadindern kennen gelernt hatte. Bis zu seinem Tod war er Vorsitzender im Kirchenvorstand seiner Kirchengemeinde und gehörte der Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) an und war als Vorsitzender des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit auch Mitglied im Ältestenrat der Landessynode. Seine Fähigkeit, Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Management in der Wirtschaft mit Ideen und Anliegen der Pfadfinderarbeit, der Friedensbewegung und der kirchlichen Arbeit zu verknüpfen, ließ ihn zu einem besonders angesehenen Zeitgenossen werden, dem dabei die Mitmenschlichkeit über alles ging. Er wird vielen fehlen, vor allem seiner Familie, der Frau Christine und den Kindern Florian, Katharina und Johannes. Der VCP dankt Peter Ziesecke für seinen Einsatz. Detlev Gause

Auf dem Landesrat in Leck haben wir erfahren, daß Alfred aus Stavanger in Norwegen an Leukämie erkrankt und vor kurzem gestorben ist. Irgendwie ist das für uns unfassbar. Alfred stieg mit Zenki aus dem Zug aus Wien und brachte uns das Friedenslicht mit. Mit seiner Herzlichkeit, Offenheit und Freundlichkeit machte er diesen Frieden für uns als Pfadfinderinnen und Pfadfinder erfahrbar und fuhr dann weiter mit der Fähre nach Oslo, um auch seinen Landsleuten und Pfadfinderinnen und Pfadfindern zuhause dieses Licht zu schenken. Im Sommer letzten Jahres hatten wir mehr Zeit miteinander, auf dem Bundeslager in Bayern war er mit seinen beiden Jungs mit von der Partie, nahm uns und sie mit herein in unsere internationale Gemeinschaft aus Italienern, SchleswigHolsteinern und Norwegern. Unvergessen bleibt die große Kiste mit Lachs, die er mitbrachte und die den Grundstock ergab für ein faszinierendes Mittagsmahl aus Lachs und Makkaroni für über 70 Leute …, unvergessen seine Geschichten am Feuer, sein Mitsingen, die geschenkte Anstecknadel aus Stavanger, die Einladung zum Besuch bei ihm zuhause in Norwegen. Nun ist er gestorben, ein aufrechter und gerader Mann und Pfadfinder aus Norwegen. Ob er, wie Baden-Powell, einen Kreis mit einem Punkt auf seinen Grabstein setzten lassen könnte … „ich habe meinen Auftrag erfüllt und bin nach Hause gegangen“? Wir wünschen es ihm. und sind traurig mit seiner Familie und allen Menschen, die ihn kannten. Michael Hinzmann-Schwan für die Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Leck „Die Falken“, Stamm Aspasia, Kiel, Stamm St. Michael, Kiel, Stamm Nimrod,Havetoft.

Wir wollen nicht trauern, dass wir ihn verloren haben, sondern dankbar sein dafür, dass wir ihn gehabt haben – ja auch jetzt noch besitzen, denn wer heimkehrt zum Herrn, bleibt in der Gemeinschaft der Gottesfamilie und ist uns nur vorausgegangen. Hieronymus Wir trauern um

Jan Petersen * 01.01.1968 +28.07.2003

Plötzlich und unerwartet wurde Jan in diesem Sommer durch einen tragischen Segelflugunfall mitten aus dem Leben gerissen. Lange Jahre hat Jan mit seinem Engagement und seiner Persönlichkeit den VCP in seinem Stamm, im Land Hessen und auf vielerlei Veranstaltungen geprägt – besonders wird uns das Rittermahl auf den Hessischen Herbsttagen 1992 in Erinnerung bleiben. Welche Bilder fallen uns ein, wenn wir an Jan Petersen denken? Schwarze Lederweste, Gitarre, Vollbart und Barett. Eine Runde Menschen, uns vertraute Lieder und seine unverwechselbare Stimme. Gleichzeitig erinnern wir uns an seine Sturheit, seine Willensstärke in der Diskussion, wenn er einmal Position bezogen hatte. Ein Mensch zum Reiben, der sich für unsere gute Idee der Pfadfinderei mit aller Kraft eingesetzt hat. Jan hinterlässt seine Frau Iris und seinen anderthalbjährigen Sohn Wulf. Ihnen und seiner Familie gelten unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme. Wie oft haben wir uns nach Jans Tod die Frage gestellt: „Ist das gerecht? Ist es richtig, dass ein junger Familienvater so aus dem Leben gerissen wird?“ Und schließlich: „Gibt es einen Gott?“ Und auch hier hätte Jan ganz klar Stellung bezogen und diese letzte Frage mit „Ja!“ beantwortet. In der Pfadfinderei und in unseren Gedanken werden wir ein Stückchen von ihm bewahren. Und dennoch, Jan: Wir werden die Gemeinschaft mit Dir vermissen! Gut Pfad! Stamm Dietrich von Bern, Hofheim Förderkreis VCP-Stamm Dietrich von Bern, VCP-Land Hessen

29

Auf neuem Pfad


Buchvorstellungen

�����������������������������������������

Redaktionschluss für die nächste AnP ist der 3. Januar 2004 Das Redaktionsteam trifft sich am 10. Januar. Die AnP wird um den 16. Februar versandt. Das Thema wird nicht verraten Auf neuem Pfad

30

�������������������������

Verleger: Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e.V. Herausgegeben im Auftrag der Bundesleitung von Dirk Schreiber

������� �� �� �� ��

� �����

������ ���

� �����

���� ��������� ��� ���� �������� ������ ����������

���� ��� ����� ����� ����� ����� �����������������

��������� �����������������

����

�������������������� ����������������� ����������������������������� ��������������������������������

F

����������� �������������� �� ������ ������� � ��� ��� ��� �������������� ��������� ��� ���

iF ch

be

Fotoredaktion: Sebastian „Buddy“ Reichert, Geschäftsführung: Dirk Schreiber, Thomas Kramer

hi

en

en

gi

bt

es

au

Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich die Kürzung von Artikeln und Leserbriefen vor. Die AnP ist eine Bundespublikation und wird nach den Regeln des VCP Corporate Design herausgegeben. Die Redaktion behält sich in Einzelfällen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlage entsprechende Bearbeitungen von Veröffentlichungen vor. Layout: FOLIANT-Editionen Kastellstraße 5, 65183 Wiesbaden Tel: 0611-54109680, Fax: 0611-54109703 Email: info@Foliant-Editionen.de

������� �������������

&

Redaktion: Barbara Mestl (Krimskrams), Kerstin Riedl (Kompass), Christof „Hans“ Jung (Kellertreppe), Dirk Schreiber (Himmelsleiter), n.n. (Breitgetreten), n.n. (Offizielles), Gabi Arens, Andreas Witt, Peter Scheffler

������� ������� ��������������

Redaktion: VCP-Bundeszentrale Wichernweg 3, 34121 Kassel Tel: 0561-78437-0, Fax: 0561-78437-40 Email: anp@vcp.de Herausgeber: Dirk Schreiber Chefredaktion dieser Ausgabe: Dirk Schreiber, Gabi Arens, Christof „Hans“ Jung

������������� ���������������� ���� ��������� � ��������������������������� ��������������� ��� ���� ����� ������ ���������� ����������� ��������� �������� ���������� ��������� �������� ����������

sc

Liebe AnP-Redaktion, nach der inhaltlichen Veränderung wird die AnP immer besser, lesenswerter und qualitativer. Schön, dass es wieder eine „Himmelsleiter“ gibt – nicht umsonst steht das C im VCP für „Christlich“. Die Berichte sind besser und auch eine Rubrik wie die „Kellertreppe“ hat lange gefehlt. Da kann man sich ja auf das neue Layout freuen. Gut auch, dass ihr endlich einmal solch (heikle) Themen ansprecht wie „Pfadfinden – Männersache?“, auch das fehlte lange. Auf mehr Themen solcher Art! Scheut euch nicht, mal was hoch kritisierendes und spannendes zu schreiben! Alles in allem, die letzte AnPAusgabe war die beste seit langem! Dominik Speck, VCP Rottenburg Stamm Sueben, Rottenburg

�������� �� � � � � � �� � � � �

ISSN 1615-2441 »Auf neuem Pfad« ist die Zeitschrift für die Mitglieder des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP). Sie erscheint sechsmal im Jahr. Für Mitglieder ist der Bezugspreis im Beitrag enthalten. Abo für Nichtmitglieder: 18 Euro

er

Bananenrepublik? Sizilianische Mafia-Zustände? Leyendeckers Beschreibung des Zustands von Deutschland empört den Leser, weckt Wut auf die Regierenden und Reichen: der brave Steuerzahler, so scheint es, ist wieder der Dumme.

LESERBRIEF

�� ����� � ������� ������������ ��������������� ��� ���������� � �� �����

u

Korruption ist Männersache – schließlich geht es nicht um ein paar Euro; es geht um schnelle Autos, teure Diners, um Frauen, Fußball und Saufgelage. Das Prinzip der Korruption ist, so Leyendecker, immer das gleiche: zwei Männer treffen sich eines Abends zum teuren Diner, zum Fußballspiel oder um im Pub um die Ecke, um ein oder zwei Bierchen zu trinken. Die Namen der Mächtigen sind großzügig gestreut in dem Buch des Journalisten, der auch als „der Enthüller“ gefeiert wurde: Leo Kirch, Helmut Kohl, Mannesmann; der Müllskandal in Köln wird ebenso wie das „Tal der Korruption“, Wuppertal, im Buch beschrieben. Korruption überzieht das Land, die feingesponnenen Netze der Mächtigen scheinen jeden entferntesten Winkel der Republik zu bedecken.

Impressum

,

Ne

Hans Leyendecker: Die Korruptionsfalle: Wie unser Land im Filz versinkt. Rowohlt, 2003. 17,90 €

Leyendecker weist auf die Missstände im System hin, er sensibilisiert für die subtile Form der Korruption: er zeigt, dass Korruption nicht erst beim Millionengeschäft beginnt, sondern dass schon ein Essen mit Freunden, eine abendliche Männerrunde oder ein etwas großzügigeres Geburtstagsgeschenk der Beginn eines illegalen Machtkartells sein kann. Doch seine Darstellung erinnert allzu oft an einen billig produzierten Krimi: Gut und Böse lässt sich leicht erkennen. Die Guten sind meist die recherchierenden Journalisten, die Bösen sind die Mächtigen, die das Vertrauen der Bürger schamlos ausnutzen. Dieses schwarz-weiße Bild erscheint einfach, jedoch auch ein wenig zu einfach – Leyendecker berichtet in populistischem Stil von Absprachen unter vier Augen und von geheimen Verträgen. Auf die Frage nach seinen Quellen hält er sich bedeckt: „Freunde nennt man nicht.“ Die Welt des Hans Leyendecker: Es ist einfach, festzustellen, wer der Gute und wer der Böse ist. Schwieriger dagegen ist es, auch Begründungen zu finden.

Anzeigenverwaltung: MGrafik-Werbeservice Holländische Str. 49, 34246 Vellmar Tel: 0561/8209260 Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/2002 Email: Anzeigen_AnP@mgrafik.de Druck: Druckerei Strube, Felsberg Die Herstellung dieser Zeitschrift erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Pfadfinden – doch Frauensache?


VCP e.V. – Wichernweg 3 – 34121 Kassel PVSt DP AG – Entgelt entrichtet – H1963

“The same procedure as every year” und doch ganz anders Du bist Ranger oder Rover?

Und du bist dir noch nicht sicher, was du dieses Jahr zu Silvester machst? Aber du bist dir sicher, warum du in deinem Alter immer noch beim VCP bist? Dann hätten wir einen Vorschlag für DICH! Der VCP bietet für die Ranger/Rover eine Silvesterfeier auf der Burg Rieneck!

Eine gute Gelegenheit um – – – – – – – – –

endlich mal die Burg Rieneck kennenzulernen mal wieder auf der Burg Rieneck zu sein neue Menschen zu treffen alte Bekannte wieder zu sehen ein gediegenes Programm mit zu erleben das neue Jahr gebührend zu empfangen zu erfahren, was R/R woanders so machen zu erzählen, was so cool daran ist, R/R im VCP zu sein neue Ideen für die R/R-Arbeit – nicht nur für 2004 – zu entwickeln

Vom 30. Dezember 2003 bis zum 2. Januar 2004 wollen wir mit vielen Rangern und Rovern aus ganz Deutschland unsere Burg (im Schnee?) erleben, eine gutgelaunte Party auf die Beine stellen, den obligatorischen „90. Geburtstag“ zelebrieren, das Feuerwerk vom dicken Turm beobachten, gute Gespräche führen, nette Leute treffen, drinnen und draußen aktiv sein und einfach eine gute Zeit haben. Zehn Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Serbien werden ebenfalls unsere Gäste sein. Wir wollen die Gelegenheit auch nutzen, um mit euch über die R/R-Arbeit im VCP ins Gespräch zu kommen. Was sie euch bedeutet, was ihr vermisst, was euch wichtig daran ist. Und wir wollen euch vorstellen, was in den nächsten Jahren an Aktivitäten für R/R angeboten wird.

Also, wie wär‘s? Sehen wir uns Silvester? Susanne Heinrich und Gunnar Czimczik Bundesleitung – Referat Stufenprogramme

Noch mal in Kürze: Termin:

30. Dezember 2003 bis 02. Januar 2004 Ort.: Burg Rieneck (www.burg-rieneck.de) Teilnahme60,- Euro pro Person beitrag: (Fahrtkostenerstattung möglich) Teilnehmende: Ranger/Rover aus dem VCP und aus Serbien Anmeldung: umgehend an die Bundeszentrale (Plätze sind begrenzt) info@vcp.de VCP Bundeszentrale Wichernweg 3 34121 Kassel Fax: 0561/7845740 Nach Eingang der Anmeldung erhaltet ihr eine Anmeldebestätigung und die Zahlungsunterlagen für den Teilnahmebeitrag. Die Anmeldung wird gültig mit dem Eingang des Teilnahmebeitrages auf dem VCP-Konto.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.