Vcp anp 2004 01

Page 1

ISSN 1615-2441

Auf neuem Pfad Nr. 1-04 Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder

Investigativ

AnP recherchiert unglaubliche Geschichten


Mitarbeitende für die Weiterentwicklung unseres Verbandes in den ostdeutschen Bundesländern gesucht ➜ Du hast lange Jahre am Ort/im Stamm mitgearbeitet und Verantwortung getragen, ➜ Du verfügst über eine Menge „pfadfinderisches“ Know-how, ➜ Deine musischen Fertigkeiten sind vielfältig, ➜ ein Wochenendlager zu planen und durchzuführen macht dir immer noch Spaß, ➜ Du möchtest von dem, was du kannst und weißt, etwas weitergeben. Wir brauchen ➜ dich, ➜ dein Know-how, ➜ dein Interesse für die Weiterentwicklung unserer VCP-Arbeit in den ostdeutschen Bundesländern, egal, ob du ein, zwei Wochenenden, einzelne Tage oder eine Ferien/Urlaubswoche im Jahr zeitlich ermöglichen kannst. Melde deine Neugierde, dein Interesse an Wolfgang Loh, Wichernweg 3, 34121 Kassel, Tel. 0561/7843711, Fax 0561/78437-40, wolfgang.loh@vcp.de

Auf neuem Pfad Die AnP entwickelt sich zum Evangelischen Magazin für Pfadfinden weiter. Deshalb wollen wir unser Redaktionsteam verstärken. Wir suchen

Rubrikverantwortliche

für die Rubriken Breitgetreten (Themenschwerpunkt) Trampelpfad (Berichte) Globus (Internationales) Kompass (Jugend- und Gesellschaftspolitik) Offizielles (Berichte aus den Gremien) Faxxen (News) Meldet euch und schnuppert rein! Wir treffen uns an etwa fünf Samstagen im Jahr in Kassel, um die AnP zu planen.

Autorinnen und Autoren

Ziel ist es, zukünftig aktuelle Themen aufzugreifen und verstärkt auch pfadfindenspezifische Fragen zu beleuchten. Hierzu suchen wir noch Autorinnen und Autoren. Wenn du Lust und Zeit hast und auch Texte schreiben willst, dann kannst du dich einfach melden. Gerne stehen wir dir auch beim Erarbeiten deiner Themen zur Seite. Bewerbungen an VCP Bundeszentrale, AnP Redaktion, Wichernweg 3, 34121 Kassel

Inhaltsverzeichnis 04 Bibel in ice 05 AnP investigativ! 06 VCP und DPSG vor Fusion? 08 Werden wir Discount-Pfadfinder? 09 Mittendrin statt nur dabei 09 Sinnlose Bauten 10 Zensur vor Ort – mach mit! 11 Die Wurzeln der Pfadfinderei 12 Krimskrams 17 Fish `n Chips 2005 18 Im Land der Gegensätze 20 Dinner for viele 21 Wie witzig kann Bahnfahren sein? 22 Kampfkunst im Rollstuhl? 23 Buchvorstellungen 24 Kellertreppe 26 Die Bundesleitung stellt sich vor 28 Frisch in der Bundeszentrale! 28 Geschichte ist nicht nur was für Alte … 29 Faxxen 29 Leserbriefe 31 Erläuterungen zur Erhöhung des Bundesbeitrages Andreas Witt

Redaktion

Christian van den Boom

Joana Ruppel

Philipp Lobeck

Manuel Waltz

Anne-Christin Grunwald

Philipp Lobeck

Barbara Mestel

Tim Augustin

Guido Hügen, Hans-Jürgen Poppek

Marikje Frommhold

���������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ����������������������������

����� � ����� ������� ����� ������ ����� ���

�������������������� ��������������������

���������������������

�������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������� ����������� ������������������������������������������������������������ ������������ ������������������������������������������������������������������� ������������ ��������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������ ����������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������� �������������������������

Dirk Schreiber

Philipp Damm

Vorneweg Liebe Leserinnen und Leser, liebe Pfadfinderinnen und Pfadfinder, „immer schön bei der Wahrheit bleiben“, wer erinnert sich nicht an die Worte oder an das achte Gebot „Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.“ Ist das so einfach mit der Wahrheit? Da erzählen Kinder manchmal Geschichten aus dem Kindergarten in bunt schillernden Farben, die aber nach unserem Empfinden, so nicht stattgefunden haben können. Aber vielleicht doch: In den blühenden Phantasie der Kinder? Es scheint so, als ob es in der Welt der älter werdenden Menschen nicht viel anders ist. Auf viele Fragen gibt es unterschiedliche Antworten. Um die eigene Antwort zu bekräftigen, sind viele der Versuchung ausgesetzt, diese zu Wahrheiten und Wirklichkeiten zu erklären. So enden beispielsweise in Angela Merkels Rhetorik immer wieder Sätze mit:„...und das ist die Wahrheit“. Fragt man Bundeskanzler Gerhard Schröder, dann kann seine Wahrheit und Wirklichkeit ganz anders aussehen. Und was ist nun die Wirklichkeit oder Wahrheit? Nicht nur Journalistinnen und Journalisten sind große Herausforderungen ausgesetzt. Diese unterschiedliche Standpunkte, Auffassungen von Wahrheit und Wirklichkeit, können auch deutliche Konsequenzen zur Folge haben. Dies haben wir unlängst miterlebt. So bestand die Legitimation für den Irakkrieg in der Festlegungen, dass es im Irak Massenvernichtungswaffen gäbe. Heute könnte man meinen, dass die Wirklichkeit damals anders ausgesehen hat. Was nun wirklich wahr gewesen ist und wer für welche Wahrheit verantwortlich ist, wird – wenn überhaupt – erst die Geschichte zeigen. Um möglichen Wahrheit und Wirklichkeiten auf die Spur zu kommen, gibt es Journalistinnen und Journalisten, die sich dem sogenannten investigativen Journalismus und somit dem Ausforschen, Enthüllen oder Aufdecken verschrieben haben. Dieser sehr häufig in der Boulevardpresse angewandte Arbeitsstil kann seine Blüten treiben. Diese können in Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ nachgelesen oder in dieser AnP nachempfunden werden. Ich wünsche euch und Ihnen viel Spaß beim Suchen nach den Wahrheiten und Wirklichkeiten. Euer

Georg Zebisch

Dirk Schreiber

Hans-Jürgen Poppek, Rüdiger Bechstein

3

Auf neuem Pfad


Himmelsleiter

Breitgetreten

Bibel in ice Wer glaubt, Schneemänner hätten immer eine rote Mohrrübennase und einen verbeulten Kochtopfhut, der irrt gewaltig! Von Andreas Witt, Hamburg

A

uch wer meint, dass die Bibel nichts mit Eis und Schnee zu tun habe, irrt ebenso! Es ist zwar richtig, dass es in Israel/Palästina nur sehr selten schneit, trotzdem kennt die Bibel Schnee (z.B. 2. Samuel 23.20). Zuweilen wird in der Bibel auch der Ausdruck Schnee bildhaft für weiße Farbe und Symbol für besondere Reinheit verwendet. So heißt es bei Matthäus (28.3) von dem Engel, der den Frauen am Grab Jesu erschien, dass „sein Gewand weiß wie Schnee“ gewesen sei. Ferner sind Schnee und Eis eigentlich nichts anderes als gefrorenes Wasser und „Gottes Brünnlein hat Wasser die Fülle“ (Psalm 65.10). So sind Wasser als Quelle des Lebens und die Bibel als Quelle des Glaubens im Prinzip untrennbar miteinander verbunden. Was liegt also näher, als Bibel und Wasser zu einer Einheit zu verschmelzen und so die Verbundenheit von Wasser und Bibel durch eine „Bibel in ice“ sichtbar werden zu lassen? In Lübeck hat in diesem Winter ein internationales Künstlerteam mit weißen Schneefiguren und glasklaren Eisskulpturen viele bekannte biblische Geschichten und Gestalten illustriert und inszeniert. In einem minus zehn Grad kalten Zelt haben die Künstler innerhalb

von fünf Wochen aus 200.000 kg Schnee und 350.000 kg Eis mit Kettensägen, Hacken und Meißeln den frostigen Schnee- und Eisskulpturenpark „ICE-WORLD“ geschaffen, der bis zum 25. Januar besichtigt werden konnte. Martin Luther thront als der bedeutendste deutsche Bibelübersetzer in Form einer großen Schneestatue am Eingang der eisigen Ausstellung. Danach führt der Weg durch ein Tor, das von Gott und Adam gebildet wird. Dieses Tor erinnert an Micheangelos berühmtes Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle in Rom, auf dem Gott durch die Berührung seines Zeigefingers Adam zum Leben erweckt. Weiter geht es durch das Alte und Neue Testament. Man begegnet unter anderem einer riesigen Arche Noah aus Schnee, Abraham, Mose mit den Zehn Geboten, David, Goliath und der schönen Batseba, einer gigantischen Weihnachtskrippe und dem Letzten Abendmahl. Die beeindruckenden Schnee und Eisfiguren sind durch weiße oder farbige Scheinwerfer angestrahlt, so dass sie – je nach Blickwinkel – unterschiedlich auf die Betrachtenden wirken. Dieses bizarre Licht verleiht dem Ausstellungszelt insgesamt eine winterlich-mystische Atmosphäre. Beim Verlassen der Ausstellung schreitet man schließ-

Der HERR sprach zu Mose: Geh, steig hinab; denn dein Volk (...)hat schändlich gehandelt. (...). Sie haben sich ein gegossenes [goldenes] Kalb gemacht und haben es angebetet (...). (2. Mose 32.7-8)

Auf neuem Pfad

4

Und die Sintflut war vierzig Tage auf Erden, und die Wasser wuchsen und hoben die Arche auf und trugen sie empor über die Erde (1. Mose 7.17).

Investigativer Journalismus war bislang keine Stärke des AnP, besonders weil wir in der Redaktion gar nicht wussten, was investigativ ist. Wir fanden es heraus: man nennt es investigativ, wenn man schnüffelt, spioniert, in Mülltonnen wühlt und Telefone anzapft, um etwas ganz Geheimes herauszufinden.

Das können wir auch, dachten wir uns in der Redaktion. Wir haben also geschnüffelt, spioniert, in Mülltonnen gewühlt, Telefone angezapft. Kaum zu glauben, was wir so alles rausgefunden haben. Hättet ihr zum Beispiel gedacht, dass der VCP mit dem großen Konkurrenten, der DPSG fusionieren und den “Ökumenischen Deutschen Pfadfinderverband” begründen soll? Und es begab sich, dass David um den Abend aufstand (...) und sich auf dem Dach des Königshauses erging; da sah er vom Dach aus eine Frau sich waschen; und die Frau war von sehr schöner Gestalt. Und David (...) ließ nach der Frau fragen, und man sagte: Das ist doch Batseba, (...) die Frau Urias (...). (2. Samuel 11.2-3)

lich durch das Himmelstor hindurch, vor dem der Apostel Petrus mit einem Schlüssel in der Hand steht. Danach gelangt man aber nicht in den Himmel oder in die Hölle, sondern direkt in ein mollig warmes Café zum Aufwärmen. Doch es müssen ja nicht immer meterhohe Eisskulpturen aus glasklarem Spezialeis sein! Denn bei frostigen Wintertemperaturen kann man sich doch auch selbst mal als Eiskünstler versuchen: Alles, was man dazu braucht, ist ein Eisblock oder Schnee, Werkzeug zum Modellieren (Säge, Meißel, Schraubendreher,...), frostige Temperaturen, warme Kleidung und Ideen für die Skulpturen. Die Bibel bietet hierfür ganz viele Anregungen, denn es müssen ja nicht immer nur Mohrübennasenschneemänner sein.

Habt ihr gewusst, dass die Bundesleitung heimlich Verträge mit dem Lebensmittelunternehmen Aldi ausgehandelt hat und wir schon demnächst statt mit Rucksack und Gitarre mit Dosenbier und Einkaufswagen auf große Fahrt gehen sollen? Habt ihr gewusst, dass wir live dabei sein sollen bei der Fußball-WM in Deutschland, live auf dem Rasen nämlich? Habt ihr geahnt, dass Urvölker im Amazonas sich wie Pfadfinderinnen und Pfadfinder organisieren, dass wir Flecken und falsche Aufnäher auf unserer Tracht in Zukunft wegzensieren sollen, dass nicht Bipi, sondern Platon der Gründer der Pfadfinderbewegung war? Nein, oder? Wir können es selbst auch kaum glauben, was wir alles rausgefunden haben.

Eure Redaktion

5

Auf neuem Pfad


Breitgetreten

Breitgetreten

VCP und DPSG vor Fusion? AnP enthüllt: Die beiden größten deutschen Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände gehen gemeinsame Wege und gründen den „Ökumenischen Pfadfinderverband Deutschlands“. Die Bundesleitung verweigert jede Stellungnahme. Von Christian van den Boom, Barsbüttel

V

ertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist, weil Leben heißt sich regen, weil Leben wandern heißt.“ Gern wird zu Krisenzeiten oder – positiv gesprochen – zu Zeiten des Aufbruchs und des Neuanfangs im Winde der Veränderung bei Andacht, Gottesdienst und Gremienbeginn der fröhliche Text von Klaus-Peter Hertzsch aus dem Jahre 1989 auf die Melodie von „Lob Gott getrost mit Singen“ geträllert. Auch die gemeinsamen Treffen von Therese Zimkowsky (VCP), Ute Theisen (DPSG), Stephan Jentgens (DPSG) und HansJürgen Poppek (VCP) in den vergangenen zwei Jahren wurden oft mit jener „Hymne“ eröffnet und beendet, wie Eingeweihte berichten. So wird die offizielle frohe Botschaft dann auch bald zur Pfingstlagerzeit in großen Lettern auf den Monitoren in Kassel und Neuss leuchten: Wie unsere Informanten vermuten, beabsichtigen die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg und der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder den Zusammenschluss ihrer Verbände zum 1. Januar 2005. Bereits im Frühjahr 2002 fanden im Angesicht der massiven Sparmaßnahmen und Mittelkürzungen auf Landes-, Bundesund Landeskirchen-, beziehungsweise Diözesanebene die ersten konkreten Gespräche der Führungsetagen der beiden Verbände über Lösungsansätze zur Qualitätssicherung der christlichen Pfadfinderarbeit in Deutschland statt. Vertieft wurden die Gespräche dann vermutlich auf dem VCP Bundeslager „Jurtown“ sowie dem Sommergroßlager „yuchungfang“ des DPSG Diözesanverbandes Freiburg . Dass beide Großlager den Bau einer gemeinsamen Stadt zum Thema hatten oder prominente Pfadfinder wie etwa Sebastian Hamann (VCP), ehemals Vorsitzender des VCP Land Hamburg und Mitglied des Bundesrates (MdB), nach „yuchungfang“ reisten und Kontakte pflegten, erschien zunächst als erfrischende Belebung der eigenen Verbandsarbeit, als Austausch und Gesprächsforum, muss jedoch aus heutiger Perspektive in einem ganz neuen Zusammenhang gesehen werden: wahrscheinlich im Sommer 2002 wurde der Grundstein zur Fusion Deutschlands der beiden größten Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände gelegt und eine Basis für intensive Grundsatzdebatten zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Bundesvorstände geschaffen. Auch die Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) wird voraussichtlich dem Beispiel ihres „großen Bruders“, der DPSG, folgen und dritte Kraft im Ökumenischen Deutschen Pfadfinderverband (ÖDP) werden. Wie man hört, waren sich alle Beteiligten über die Notwendigkeit eines neuen, gemeinsamen Verbandes schnell einig. So konstatierte unser Bundesvorsitzende Hans-Jürgen Poppek bereits am Rande seines offiziellen Besuches auf der Hamburger Landesversammlung 2002, dass „ein moderner Verband wie der VCP (...) Veränderungen wie sich verändernde Grenzen nicht verschlafen“ dürfe. Im pfadfinderischen Alltag werden bereits immer mehr verbandsübergreifende, gemeinsame, ökumenische Aktionen durchlebt und durchgeführt: sei es bei gemeinsamen Osternäch-

Auf neuem Pfad

6

ten, Ringlagern oder der Aktion Friedenslicht. Auch beim ersten Ökumenischen Kirchentag in Berlin haben viele Stämme aus dem

Zuversichtlich, zufrieden und sich zugeneigt: Wolfgang Loh und HansJürgen Poppek sind die Strategen der Fusion (Photo: Christian Chinery)

VCP Kontakte mit DPSG’lern geknüpft und vertieft und dabei festgestellt, dass es mehr Gemeinsamkeiten als Gegensätze gibt. Dennoch bedarf es sicherlich noch mehr Feingefühl, um auch die konservativen, traditionell verwurzelten Stämme und Bezirke beider Verbände von der Fusion zu überzeugen. Gerüchte besagen, dass indes auch die Planungen für eine neue, ge-

Kurzportrait: Das ist die DPSG (Quelle: www.dpsg.de)

Bezeichnung: Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Bundesvorstand: Bundesvorsitzende Ute Theisen (seit 2002), Bundesvorsitzender Stephan Jentgens (seit 2000) und Bundeskurat Guido Hügen (seit 2001) Bundesleitung: Bundesstufen- und Fachreferenten Sitz: Bundesstelle in Neuss-Holzheim Mitglieder: 100.000 bundesweit, davon etwa 26.000 Wölflinge, 25.000 JungpfadfinderInnen, 16.000 PfadfinderInnen 11.000 RoverInnen 22.000 LeiterInnen

meinsame Bundeszentrale auf Hochtouren laufen. Der Kauf einer entsprechenden Immobilie konnte bis zu Redaktionsschluss dieser AnP weder aus Kassel noch aus Neuss bestätigt werden. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass Bürobedarf und Bedienstete demnächst aus Nordrhein-Westfalen und Hessen in die Hauptstadt ziehen werden. Wolfgang Loh, derzeit VCP-Bundesbeauftragter für die „Neuen Länder“, zeigt sich von den Plänen begeistert.

Berlin sei immer eine Reise wert und als Verwaltungshauptsitz des sich konstituierenden Ökumenischen Deutschen Pfadfinderverbandes ideal für die Betreuung und Organisation von Internationalen Begegnungen mit Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus aller Welt. Während der ÖDP noch sucht, ist der Ring schon da: Für die aufzubauende gemeinsame Geschäftsstelle in Berlin suchen der Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände (RDP) sowie der Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP) bereits zum 1. April 2004 eine/einen Geschäftsführer/in. Dies wird sowohl vom Bundesvorstand der DPSG als auch der VCPBundesleitung dankbar als unterstützende Geste gewürdigt. Auch ein in die neue Bundeszentrale integriertes Deutsches Pfadfindermuseum wird angestrebt. Durch die Einnahmen aus Eintrittskarten könnten im Idealfall die laufenden Verwaltungskosten gedeckt werden. Zudem befindet sich mit dem Bundeszentrum Großzerlang ein internationaler Lagerplatz mit Erlebnisprogramm quasi vor den Toren der Stadt und könnte verstärkt befreundete Gruppen aus dem Ausland anlocken und dadurch zusätzliche Fördergelder für die Bundeszentren, Landesverbände und Diözesen in die leeren Kassen spülen. In Neuss und Kassel wird dieser Tage nun verstärkt darüber nachgedacht, wie die inhaltliche Arbeit der beiden Verbände angepasst werden kann. Alles deutet daraufhin, dass die Stände der DPSG (Wölflinge, Jungpfadfinder, Pfadfinder, Ranger/Rover) mit ihren klar definierten Stufenkonzepten und Jahresprogrammen als gemeinsame Basis übernommen werden. Der VCP wird sich zwangsläufig mit seinem starken pädagogischen Profil einbringen und in theologischen Fragen werden die Karten wohl völlig neu gemischt werden müssen. Kurzum: Es sollen sich wohl Arbeitskreise bilden, die sich mit diesen komplexen Fragestellungen, die eine Fusion mit sich bringt, auseinandersetzen werden. Doch wie genau wird denn nun dieser – unser – neuer Verband aussehen? Wie steht es mit einer gemeinsamen Verbandsordnung? Welche Farben werden Trachten und Halstücher haben? Wie können wir zu einer gemeinsamen Stufen- und Probenordnung kommen? Und wird es jemals ein Gemeinsam für den Frieden, gemeinsam im Glauben: Der VCP und die DPSG bei der Übergabe des gemeinsames Bundeslied geben, Friedenslichtes 2002 im Hamburger Rathaus (Foto: Christian Chinery) sowie bei Helferdiensten auf dem das alle Mitglieder aus tiefer ÜberÖkumenischen Kirchentag in Berlin 2003 (Foto: Sebastian Reichert). Auch Vertreter der Politik gaben ihren zeugung mitsingen können? Unsere Segen: Ole van Beust, erster Bürgermeister Hamburgs (oben links) und Angelika Beer, Parteivorsitzende der Grünen (unten rechts), äußerten sich positiv über den Zusammenschluss. „Jetzt wächst zusammen, was Empfehlung lautet: „Vertraut den neuen Wegen“. zusammen gehört“, wurde Beer zitiert.

7

Auf neuem Pfad


Breitgetreten

Breitgetreten

Mittendrin statt nur dabei

Werden wir DiscountPfadfinder?

Der VCP arbeitet Hand in Hand mit den Veranstaltern der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zusammen.

Der VCP will angeblich eng mit der Lebensmittelkette Aldi kooperieren. Die Bundesleitung verweigert eine Stellungnahme. Von Joanna Ruppel, z. Zt. Lissabon

A

ufgrund erheblicher finanzieller, personeller und inhaltlicher Schwierigkeiten auf allen Ebenen des VCP sieht sich die Bundesleitung gezwungen, strukturelle Veränderungen vorzunehmen. Unter anderem wird der VCP eng mit dem Einzelhandelsunternehmen Aldi zusammenarbeiten. Dies erfuhr die AnP von einem der Bundesleitung nahe stehenden Informanten, der ungenannt bleiben will. Da die finanzielle Situation des VCP kritischer aussehe als vorauszusehen war, sieht sich die Bundesleitung auch in diesem Bereich gezwungen, neue Pfade zu beschreiten. Nach diversen Anfragen habe man das Unternehmen Aldi, unterteilt in Aldi-Nord und Aldi-Süd, gewinnen können, dem Verband finanziell die Hand zu reichen. Das Unternehmen werde zukünftig für eine ausgewogene und ökologisch korrekte Verpflegung auf Fahrt und Lager sorgen, sowie die technische Ausstattung wie Zelte, Schlafsäcke und Kleidung stellen. In der Bundeszentrale ist man sich bewusst, dass dies Umdenken von Kohten zu Campingzelten, von Wandschuhen zu Gummistiefeln bedeutet. Diese Veränderungen werden in Kauf genommen; die Bundesleitung sieht gar die Chance, die gesamtgesellschaftlichen Tendenzen hin zu Einwegerfahrungen und hoher persönlicher Fluktuation aufzugreifen.

Die ineffiziente Arbeit der Länder sei nicht länger tragbar. Die Struktur des VCP soll ausgerichtet werden an dem erfolgreichen Konzept der Lebensmittelkette. Im VCP-Nord werden die Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Westfalen, Nordrhein, Mecklenburg-Vorpommern, BerlinBrandenburg gefasst, entsprechend Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden, Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz/Saar im VCP-Süd. Um auch optisch die Annäherung an das Lebensmittelun-

Auch das Corporate Design des VCP soll dem von Aldi angenähert werden. Hier ein erster Entwurf

Aldi-Dosensuppe, Aldi-Fruchtmischung, Aldi-Tüten: Außer dem neuen Logo und der neuen Tracht (praktisches Baumwollmischgewebe) wird sich für den Gruppenalltag nicht viel ändern. Foto: Buu-Tai Truong

Auf neuem Pfad

8

ternehmen der Gebrüder Albrecht zu verdeutlichen, soll das VCP-Logo – das in seiner neuen Form ohnehin kaum Anhänger hat – ab dem 1. Juni 2004 durch ein neues Zeichen abgelöst werden. Wie sich die Kooperation mit Aldi künftig als neu zu gründender Ökumenischer Deutscher Pfadfinderverband gestaltet (siehe Seite 5), ist noch nicht abzusehen, zumal die DPSG Gerüchten zufolge eine Partnerschaft mit dem Discounter Lidl plant. Die Bundesleitung ist sich der teilweise harten Veränderungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewusst, meint aber, nur auf diesem Wege sei die Zukunft des Verbandes zu sichern, so unser Informant abschließend.

Von Philipp Lobeck, Berlin

W

ie kürzlich bekanntgegeben, wird der VCP in WMJahr 2006 das Bundeslager auf den Zeitraum der Weltmeisterschaft verschieben. Der Vorstand des DFB und unsere Bundesleitung einigten sich bereits nach zwei Tagen Beratung auf die außergewöhnlichen Konditionen: Der VCP darf das Olympiastadion in München zur Auftaktveranstaltung und für eine Woche als Zeltplatz nutzen! Wie mit dem Direktor des Stadions bereits vereinbart, steht das gesamte Stadion zur Verfügung. Es wird jedoch geraten, davon abzusehen, die Eckfahnen als eventuelle Stabilisierung für Jurtenkonstruktionen zu benutzen. Außerdem wird allen Stämmen/Orten empfohlen, Stangenholz in großen Mengen mit sich zu führen, da die dortigen Vorräte (vier Stangen à zwei Meter) sehr schnell aufgebraucht sein werden. Auch wird empfohlen, die Feuerstellen möglichst nur auf der Außenbahn zu errichten und Werkzeuge wie Axt und Säge nicht offern herumliegen zu lassen, da dies zur Gefährung der Fußball-Superstars führen kann. Wenn sich Ronaldinho oder Deisler Brandblasen durch ein Lagerfeuer zuzögen, so sei das nicht durch die HaftpflichtVersicherung des Verbandes gedeckt. Das Motto unseres nächsten Bundeslagers wird demzufolge etwas mit Fußball zu tun haben. (In Erwägung wird gezogen „Die Welt ist rund“, „Nach dem Haik ist vor dem Haik“ oder „Elf Pfadfinderinnen und Pfadfinder sollt Ihr sein“) Die Bewerbung um die größte und jüngste Fußballmannschaft Europas liegt da sicherlich sehr nahe. Die Kategorien dieses Wettbewerbes, der 2006 in ganz Europa starten wird, sind Nachhaltigkeit, Offenheit und Fairness gegenüber anderen Teams sowie Chancengleichheit (sicherlich einer der schwierigeren Punkte bei einem Team von 11 Leuten und 6989 Auswechselspielern). Zur Bewertung wird eine unabhängige Jury, bestehend aus dem

Bürgermeister Münchens, den Schülervertretern Bayerns, zwei Parlamentsabgeordneten der CSU und der Vorsitzenden des Verbandes Freies Bayern (VFB), gebildet werden. Diese unabhängige Jury wird am Abschlussabend des Bundeslagers ihr Urteil verkünden. Die Bundesleitung rechnet bei dem ungewöhnlichen Zeltplatz mit mehr Andrang als sonst und erwartet daher etwa 7000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Deutschland. Die Begegnung der Gruppe B Ecuador–Finnland wird trotz der Zeltbauten stattfinden, allerdings sollte man für diesen Tag keine AG’s im Freien planen und sich mehr auf das Zeltinnere konzentrieren. Über die weitere Planung wird noch weiter informiert.

So wird es 2006 aussehen: Sebastian Deisler umdribbelt eine Jurtenkonstruktion (Fotomontage)

Sinnlose Bauten Ein bislang unbekanntes Urwaldvolk weist Parallelen zu einem Pfadfinderstamm auf. Von Manuel Waltz, Karlsruhe

B

rasilia. Wie ein fünfköpfiges internationales Forscherteam bei einer Pressekonferenz in Brasiliens Hauptstadt Brasilia mitteilte, wurde ein bisher unbekanntes Urwaldvolk entdeckt. Dabei handelt sich um einen etwa 1000 Mitglieder starken Stamm, der sich in der Abgeschiedenheit des Regenwaldes völlig selbständig entwickeln konnte. Das besondere an diesem Stamm ist, wie die Forscher mitteilten, dass er durch eine pfadfinder-ähnliche Jugendorganisation dominiert ist. So werden die Kinder scheinbar spielerisch auf das Leben in der Wildnis vorbereitet, Ältere bringen ihnen die wichtigsten Techniken bei. Je älter die Urwaldbewohner werden, so die Forscher, desto mehr sitzen sie in unterschiedlich besetzten Gruppen zusammen und diskutieren. Da das Team der Sprache des Volkes nicht mächtig war, verstanden sie

auch nicht, worum es dabei ging. Hier sei aber die Ähnlichkeit zu den Pfadfindern aufgefallen, so ein deutsches Mitglied des Forscherteams, der in seiner Jugend selbst Pfadfinder war. Danach hätte man den Stamm unter dem Gesichtspunkt der Jugendorganisation studiert und weitere Parallelen entdeckt. Vor allem bei den 17- bis 25-jährigen Männern sei besonders auffällig gewesen, dass sie sinnlos monumentale Bauten aus riesigen Hölzern bauten. Man geht davon aus, dass damit um die Gunst der weiblichen Stammesmitglieder gebuhlt wird. Wie das Forscherteam einhellig mitteilte, sei man vor allem verblüfft, dass sehr viel getan werde, dessen Sinn nicht zu ergründen war, man aber deutlich den Spaß dabei erkennen konnte und trotzdem alles recht gut funktionierte.

9

Auf neuem Pfad


Breitgetreten

Breitgetreten

Zensur vor Ort – mach mit!

Die Wurzeln der Pfadfinderei Neue historische Studien zeigen, dass die Pfadfinderei keineswegs erst knapp 100 Jahre alt ist. Vielmehr sieht es so aus, als hätten Pfadfinderinnen und Pfadfinder schon seit der griechischen Antike die Geschicke der Welt mitbestimmt.

Mit „Uniform-Fine“ ist die Uniformität gesichert.

Von Philipp Lobeck, Berlin

Anne-Christin Grunwald aus Berlin hat das neue Produkt getestet.

Z

ensur ist geil. Besonders in unserer Lieblingszeitschrift, der AnP. Sachen wegretuschieren ist allerdings nicht so geil – und schon stehen wir vor einem Problem. Da hat der allseits geschätzte Bundesrat also irgendwann mal den schlauen Beschluss gefasst, dass die AnP nur Fotos abdrucken soll, die VorbildspfadfinderInnen mit korrekter Tracht zeigen, das heißt mit einer Tracht, die der Trachtordnung entspricht. Gute Idee, so kommt die Leserschaft der beliebten Bundeszeitschrift nicht auf dumme Gedanken und glaubt, sie kann sich mit dem grauen Hemd alles erlauben. Fotomontage ist aber in der Tat auch blöd – also musste die stressgeplagte Redaktion bisher immer klammheimlich zu irgendwelchen Tricks greifen: Bilder so zuschneiden, dass nur unscheinbares und erlaubtes Grau zu sehen ist, Text über das Bild legen, der den falschen Aufnäher an der falschen Stelle verdeckt, ... Damit ist jetzt Schluss! Keine layouttechnischen Späße mehr mit unserer Tracht! Mit Uniform-Fine, dem neuen Produkt aus dem Hause F&F, ist das ganz locker zu bewerkstelligen.

Das handliche Fläschchen mit exakt trachtengrauer Farbe passt bequem in die Seitentasche oder das Deckelfach eines Rucksacks. Im Verschluss ist ein praktischer, Tipp-Ex-ähnlicher Pinsel integriert. Soll dann ein echtes Pfadifoto gemacht werden, das man später in der AnP veröffentlichen will, wird das Fläschchen sofort gezückt und ruckzuck sind alle verbotenen Aufnäher und auch groben Schmutzflecken übermalt. Das Foto ist perfekt, kein falsches Badge stört den prüfenden Blick des Ordnungsvernarrten. Für den einfachen Sippling ist die graue Farbe zu Hause oder beim nächsten See per Handwäsche leicht und schnell wieder auszuwaschen und der Lieblingsaufnäher ist rasch wieder zu erkennen. Und vor allem: Die AnP-Redaktion behält eine weiße Weste und erspart sich das Retuschieren. Sagt dir diese Idee zu? Dann wirf einfach einen Blick auf Seite 55 des in den nächsten F&F-Katalogs, füll’ den Bestellschein aus und bald kommt Uniform-Fine direkt zu dir nach Hause! Keine große Sache für dich, aber für uns die Redaktion eine wichtige Hilfe! Zensur ist geil!

Der Vorher-NachherEffekt könnte deutlicher nicht sein: links im Bild ein VCPer mit einer Tracht, die nicht der Bundesordnung entspricht. Ein Wildwuchs von Aufnähern spottet Einheitlichkeit und Ordnung. Rechts dagegen: eine vorbildlich aufgeräumte Tracht, jedenfalls für das AnP-Foto. Das ist Fortschritt! Fotos: Peter Scheffler

Auf neuem Pfad

10

D

ie Wurzeln der Pfadfinderei“ − unter diesem Namen hat Dr. Jens Schmarrn sein neuestes Buch vorgelegt. Der berühmte und vielgelobte Publizist und Historiker wagte sich an ein eigentlich abgeschlossen geglaubtes Thema und förderte dabei durch spannende Recherchen in der Uni-Bibliothek in Berlin-Mitte einige interessante Fakten zutage. Seine Quellen lassen den Schluss zu, dass die Gündung der größten Jugendbewegung der Welt nicht auf den allseits bekannten Lord Baden-Powell zurückzuführen ist, sondern dass lange vor 1907 eine Organisation, die den Namen Pfadfinderbewegung durchaus verdiente, existierte. So schreibt Schmarrn: „Die wohl bemerkenswertesten drei Beispiele des Pfadfindertums in Europa vor 1907 sind in den Jahren 450 v. Chr., 1492 und 1517 zu finden.“ Sokrates, ein junges aufstrebendes Mitglied im griechischen Pfadfinderverband „Pfadfinder der göttlichen Hera“ (κφλ δριμν φυνρινμσ) nahm in Jahre 450 v. Chr. an einer AG „Philosophieren und Nachdenken“ des Pfingstlagers in der Region Athen teil. So wurde aus dem Gruppenleiter dann doch kein hauptamtlicher Pfadfinder, wie er es zuerst im Sinn hatte, sondern er wandte sich von nun an voll und ganz der Philosophie zu. Die Pfadfindergeschichte hatte so eine ihrer schillerndsten Persönlichkeiten an die Philosophie verloren. Wer weiß, wie die griechischen Pfadfinder weiter von diesem Philosophen beeinflusst worden wären. Ein anderes Beispiel: der dynamische und äußerst ehrgeizige Christopher Kolumbus. Kaum jemand weiß heute wirklich noch, dass seine Entdeckung Amerikas nicht spontan und plötzlich erfolgte, sondern dass die Überfahrt über den großen Teich eine Internationale Begegnung mit einem Partnerstamm aus Mexiko war. Eine IB wie jede andere auch, mit dem Unterschied, dass den spanischen Nichtpfadfindern der Neue Kontinent noch nicht bekannt war. Als Reiseberichte des Kolumbus an die Öffentlichkeit gelangten, brach eine Welle des Erstaunens aus, hatte man doch vorher angenommen, dass man bis nach Indien segeln konnte. Nun versperrte eine unerkannte Landmasse den Weg und die Öffentlichkeit bekam zu spüren, wie wichtig es ist, den Pfadfindern, die bis dato noch vernachlässigt worden waren, Gehör zu schenken. Auf Anraten Kolumbus’ unterstützte das spanische Königshaus nun alle Projekte der Pfadfinderschaft der Heiligen Maria (Los Pfados de Santa Maria). Was wäre die Pfadfinderei ohne Kolumbus und dessen Partnerstamm? − Kolumbus selbst wurde noch 1493 zum Vorstand gewählt. Das letzte markante Datum in der Geschichte der Pfadfinderei vor 1907 ist sicherlich das Jahr 1517. Ein turbulentes und ereignisreiches Jahr, nicht nur für die Pfadfinder. In diesem Jahr ereignete sich ein Anschlag auf die heilige katholische Kirche, besser bekannt unter dem Begriff „Thesenanschlag“. Der Geistliche und Gelehrte Dr. Martin Luther sollte in diesem Jahr die Kirche und die Pfadfinderei von Grund auf verändern. Er hatte am 30. Oktober 1517 einen Stamm in Wittenberge gegründet und mit den Gründungsmitgliedern eine Stammessatzung ausgearbetet. Auf dem Weg ins Gemeindehaus und zum Gemeindekirchenrat kam er ins Sinnieren und befand die Ablässe und die doktrinäre römische Kirche für schlecht. Er eilte zurück und arbei-

tete mit der künftigen Stammesleitung des Stammes „Zur heiligen und teutschen Stadt Wyttenberge“ eine alternative Kirchform aus. Diese sollte in naher Zukunft auch die evangelische Kirche genannt werden. Er ging nun zum Gemeindekirchenrat, um den erlauchten Herren die Satzung nebst alternativer Kirche vorzustellen. Doch just als er das Haus betreten konnte, fiel ihm die Tragweite der „95 Thesen“ auf und er beschloss, sie mitsamt der Satzung des Stammes an die Schlosskirche zu nageln. Was mit der berühmten Satzung, die anfing mit den nicht weniger berühmten Worten: „Der teutsche Pfadfinder ist rhein an Wamskragen, Liegeunterlage unt Eßbesteck“ – diese Worte sollten später von Bipi in leicht geänderter Fassung aufgenommen werden –, ist bislang ungeklärt. Man vermutet, dass Luther die Satzung aus Platzmangel nicht an der Kirche anbrachte, sondern sie dem Gemeindekirchenrat vorlegte. Wie die Geschichte nunmal spielt, fand dieser aber in den nachfolgenden Religionskriegen nicht mehr die Zeit, den ersten deutschen Pfadfinderstamm offiziell anzuerkenen.” Diese markanten und brisanten Beispiele und noch zahlreiche andere Fakten über die Pfadfinderei führt Schmarrn stichhaltig und gekonnt als Beweis seiner These an: die Wurzeln der Pfadfinderei sind tiefer, als bislang geglaubt. Ein durchweg überzeugendes Buch.

Martin Luther, der vermutlich erste deutsche evangelische Pfadfinder, in einer zeitgenössischen Darstellung.

11

Auf neuem Pfad


Krimskrams

Krimskrams

Herzlich willkommen, meine lieben Quatschköpfe!

Ich hoffe, ihr seid alle gut im Jahr 2004 gelandet und bereit für neue Schandtaten! Wie ihr sicher schon bemerkt habt, steht dieses Heft ganz im Zeichen des Quatschmachens. Ihr dürft in diesem Heft nicht alles ernst nehmen – außer den tollen Bastelanleitungen, Rezepten, … auf diesen Seiten! Neben allerlei Unfug, Blödsinn und Quatsch findet ihr auch Nützliches zum Thema Fasching und ich habe mich durch alle zwölf Ausgaben des DUDEN gelesen, um euch diese ganzen „humoristischen“ Begriffe mal genau zu erklären. Viel Spaß im bunten Treiben wünscht eure *Barbara

schen zustimmt, aber dann deckt man trotzdem auf, dass er unrecht hat. Man macht diesen Menschen also lächerlich.

Quatsch: Dieses Wort ist ein umgangssprachlicher (Umgangssprache ist das, was ihr mit euren Freunden sprecht.) Ausdruck für dummes Gerede oder für Unfug. Man kann auch „Alberei“ dafür sagen. Ihr kennt sicher den Ausdruck: „Das ist ja Quatsch mit Soße!“ Damit drückt ihr aus, dass etwas unsinnig ist. Man bezeichnet einen Menschen, der viel Unnützes und überflüssiges Zeug redet als Quatschkopf.

Ein österreichisches Faschingsrezept:

Zuckerstrauben

Zutaten (für etwa 50 Stück): 600 g Mehl, 40 g Hefe, 1⁄4 l Milch, 1 Ei, 3 Dotter, 50 g Zucker, Schale von 1⁄2 unbehandelter Zitrone, Vanillezucker, 1 Prise Salz, 150 g Butter, Rum, Öl zum Backen, Staubzucker zum Bestreuen

Und so geht`s: Ihr mischt einige Löffel lauwarme Milch mit der zerbröselten Hefe, einer Prise Zucker und einem Löffel Mehl. Ihr setzt ein „Dampfl“ an. Diese Mischung lasst ihr an einem warmen Ort gehen. Jetzt könnt ihr die übrigen Zutaten untermischen und knetet alles zu einem geschmeidigen Teig. Diesen gebt ihr in eine Schüssel, bedeckt ihn mit einem Tuch und lass ihn wieder (diesmal ca. 30 Minuten) an einem warmen Ort gehen. Den gegangenen Teig rollt ihr nun 1⁄2 cm dick aus und schneidet ihn in Quadrate von ungefähr 5 x5 cm. Bitte achtet auf die Unterlage! Nun macht ihr in die Mitte der Teigquadrate jeweils vier Einschnitte von ca. 3 cm Länge. Achtet darauf den Teigrand nicht zu durchtrennen! Die Quadrate deckt ihr mit einem trockenen Tuch ab und lasst sie erneut 30 Minuten gehen. Nun könnt ihr das Öl zum Backen erhitzen. Bitte lasst euch spätestens hier von einem Erwachsenen helfen! Ihr legt nun vorsichtig die Teigstücke ein und backt sie auf beiden Seiten goldbraun. Die fertigen Strauben lasst ihr gut abtropfen und genießt sie dann mit Staubzucker bestreut. Guten Appetit!

Sarkasmus: Dieses Wort kommt aus dem Griechischen und stammt von dem Wort „zerfleischen“ ab. Ganz so grausam ist es nicht, aber es bleibt negativ.

Fasching, Fastnacht und Karneval

Als Fasching, Fastnacht oder Karneval bezeichnet man die Zeit der Ausgelassenheit, der Fröhlichkeit und der überschäumenden Lebensfreude vor Beginn der österlichen Fastenzeit (Passionszeit). In Deutschland beginnt diese Zeit am 11. November um 11:11 Uhr und endet am Aschermittwoch. Der Höhepunkte sind der Rosenmontag und der Faschingsdienstag. In Deutschland gilt vor allem das Rheinland als Hochburg des Karnevals. Berühmt ist z.B. der Kölner Karneval. Die Fastnacht beruht in fast allen Ländern auf sehr alten Traditionen. Alle faschingfeiernden Kulturen maskieren und verkleiden sich. Besonders bekannt sind auch der Karneval in Venedig oder der Karneval in Rio mit den Samba-Tänzerinnen.

Und warum drei Begriffe?

Fastnacht (auch: Fassenacht, Fasnacht oder Fosnet) sagt man im alemannischen, rheinhessischen und hessischen Raum. Fasching dagegen ist ein bayerischer, thüringischer und österreichischer Begriff. Das Wort Karneval bezieht man in Deutschland in erster Linie auf den Kölner Karneval. Auf der ganzen Welt wird der Begriff Karneval am häufigsten verwendet.

Auf neuem Pfad

12

Wer noch mehr darüber wissen will, hier eine Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/ Karneval

Was ist was? (Quelle: DUDEN)

Blödsinn: Das Wort stammt aus dem 18. Jahrhundert! Damals bezeichnete man jemanden als blödsinnig, wenn er schwachsinnig oder verrückt war. Jemand, der absichtlich blöde tat oder Unsinn redete, der blödelte herum. Heute kennen wir viele Bezeichnungen für so jemanden: Blödmann, Blödhammel, Dummkopf, Blödian,... Diese Bezeichnungen werten den anderen ab – sie verletzen ihn! Humor: Dieses Wort kommt aus dem Englischen und ist ein Ausdruck für heitere Gelassenheit, eine fröhliche Wesensart und eine (gute) Laune. Humor ist die Fähigkeit eines Menschen über bestimmte Dinge zu lachen. Wir kennen auch den Galgenhumor und den schwarzen Humor. Ironie: Der Ausdruck kommt aus dem Griechischen. Jemand ist ironisch, wenn er versteckt oder ganz fein über jemand anderen spottet. Man tut scheinbar so, als ob man einem anderen Men-

Satire: Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet eigentlich „bunt gemischte Fruchtschale“. Man nennt einen Menschen satirisch, wenn er durch Übertreibungen, durch Ironie oder Spott die Schwächen und Laster eines anderen Menschen aufzeigt. Dieser Mensch wird dann Satiriker genannt. Satire hat etwas mit Kritik zu tun und ist meist böse. Spott: Wenn du dich über die Fehler oder die Gefühle eines anderen lustig machst und dabei Schadenfreude oder auch Verachtung empfindest, dann bist du spöttisch. Sicher kennst du auch folgende Ausdrücke: „etwas spottet jeder Beschreibung“ (Etwas ist so schlimm oder schlecht, dass man es nicht für möglich hält.) und „Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen!“ (Wenn einem ein Unglück passiert, dann muss man nicht nur das Unglück ertragen, sondern die Mitmenschen verspotten einen noch dazu. Man hat also doppeltes Unglück.).

Unsinn/Unfug: Dummes Zeug wird allgemein als Unsinn/Unfug bezeichnet. Es hat keinen Zweck oder Sinn. Im Mittelhochdeutschen (Das war die deutsche Sprache im Mittelalter.) hat man „unschickliches Treiben“ als Unsinn/Unfug bezeichnet. „Unschicklich“ war das, was für die anderen Menschen nicht normal oder höflich war. Und auch heute noch bezeichnen wir das als Unsinn/Unfug, was uns belästigt oder stört: „Lass den Unfug!“

Tu was!

Die Clownnase Am schnellsten und oft originellsten ist man wohl mit einer falschen Nase verkleidet. Und leicht ist es noch dazu. Du benötigst einen Tischtennisball (Nimm bitte nicht Papas letzten, mit dem er noch spielen wollte!“, den du halbierst. Vielleicht lässt du dir dabei besser von jemandem helfen. Nun bohrt ihr zwei Löcher in eine der beiden Hälften. Die beiden Löcher sind nah am Rand und liegen sich gegenüber. In diese Löcher bindet ihr nun ein Gummiband, das genau um deinen Kopf passt. Je nach Farbe des Tischtennisballes kannst du diesen nun noch rot anmalen oder mit Punkten versehen oder... Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Tipp: Achtet darauf, dass die Schnittränder nicht zu spitz sind, denn sie schneiden schnell in die Nase!

Die Röhrenmaske Der Grundaufbau dieser Maske ist kinderleicht und wie die Maske am Ende aussieht bestimmt ihr selbst! Ihr benötigt einen Tonpapierstreifen oder leichte Pappe mit den ungefähren Maßen 70 x 30 cm. Außerdem braucht ihr eine Schere, Klebstoff, Buntstifte oder andere Farben, Klebestreifen und viel Material zum Gestalten (z.B. bunte Papierreste). Als erstes legt ihr den Papierstreifen auf den Tisch und malt das Gesicht in die Mitte der Pappe. Ihr müsst die Augen, und je nach Belieben auch die Nase und den Mund ausschneiden. Lasst euch von jemandem helfen, damit die Augen auf der Pappe auch an der richtigen Stelle „Wenn sitzen! Nun könnt ihr die Maske du jetzt deine gestalten und dekorieren wie ihr wollt! Ihr könnt einen Mathehausaufgaben Waldgeist oder auch eine ordentlich machst, dann Meerjungfrau basteln. zahle ich dir den Eintritt für Malt oder klebt so viel das Bayern-Spiel!“ verspricht der ihr wollt. Wenn alles gut Vater. getrocknet ist biegt ihr „Und wenn das Spiel schon die Maske zu einer Röhausverkauft ist, dann habe ich re und klebt die beiden die ganze Arbeit umsonst Kanten mit Klebestreifen gemacht!“ mault Tim. aneinander. Nun könnt ihr die Maske über euren Kopf ziehen und schon seid ihr unerkennbar verkleidet! Tipp: Klebestreifen halten die Maske oft nicht. Die erwachsenen Helferinnen und Helfer können beispielsweise tackern oder mehrere Möglichkeiten kombinieren.

Die FähnchenGirlande Schön geschmückt feiert sich Fasching noch besser! Ich will euch hier nur eine von vielen Anleitungen vorstellen, wie man eine Girlande bastelt. Ihr benötigt buntes Papier (z.B. Geschenkpapier), einen Bleistift, Klebstoff, eine Schere und eine lange Schnur zum Aufhängen. Das Papier sollte rechteckig sein. Ihr faltet es ein Mal zusammen und malt ein Dreieck darauf, welches ihr nun aus beiden Lagen

Die Eltern schenken Anton ein Rennrad mit allen Schikanen und er probiert es sofort aus. Als er nach Hause kommt, sieht er ziemlich ramponiert aus. „Ist was passiert?“ fragt der Vater. „Überhaupt nichts“, sagt Anton. „Ich bin nur mit dem Gesicht zuerst abgestiegen.“

13

Auf neuem Pfad


Krimskrams

Krimskrams

ausschneidet. Ihr erhaltet nun also zwei Dreiecke, die an der geknickten Kante zusammenhängen. Bereitet so viele „Fähnchen“ vor wie nötig. Ihr könnt die Farben und Größen

Der Hindernistanz

selbst bestimmen. Anschließend hängt ihr die Schnur im Zimmer auf. Nun müsst ihr den Knick in jedem Fähnchen mit Klebstoff bestreichen und die Fähnchen fest um die Schnur drücken. Schon ist eure Girlande fertig!

Es ist besser, ein Zebra zu streifen, als einen Jumbo zu rammen! Leute, die ohne Brille ins Wasser gehen, können in Seenot geraten. Manche Leute braten in der Sonne, obwohl sie gar nichts essen wollen. Manche Menschen ähneln Fahrrädern. Sie laufen nur, wenn sie getreten werden. Fische kommen nur bei Hochwasser auf einen grünen Zweig! Ein Zahnarzt kann durchaus reich werden, obwohl er stets nur von der Hand in den Mund lebt. Viele Kommissare verderben den Tatort! Stroh im Kopf kann sich nur leisten, wer Geld wie Heu hat.

Auf neuem Pfad

14

die Paare müssen während dem Tanzen über Hindernisse steigen, in die Hände klatschen... Ihr könnt die Gegenstände wahlweise auch zwischen eure Bäuche oder zwischen eure beiden Hinterteile klemmen. Alles natürlich ohne den Gegenstand zu verlieren! Die Hände sind tabu! Ihr könnt auch einen Wettbewerb gestalten. Die Besten behalten die Hände auf dem Rücken und tanzen durch die ganze Nacht!

Brezeln schnappen

Blöde Sprüche letzten Augenblick an deiner Schnur und amüsierst dich über den erstaunten Blick des Finders! Die schleimige Türklinke Dieser Unfug eignet sich prima für das nächste Lager! Besorge dir bei der Lagerküche etwas Müsli oder Haferschleim und schmiere ihn auf die Türklinke des Klos. Wenn es außen dunkel ist, dann wird der nächste Besucher über die „unappetitlichen Reste“ an der Türklinke ganz schön erschrecken!

Die Reise nach Jerusalem...

...kennt ja jeder! Wie wäre es mit ein paar neuen Spielideen für eure Faschingsfeier?

ren. Ihr könnt das Spiel auch schwieriger gestalten: Wenn die Musik ausgeschaltet wird müssen sich die Paare beispielsweise hinsetzen oder ganz still stehen bleiben. Oder aber

Vor der Feier zieht ihr die kleinen Brezeln aus dem Supermarkt über ein Stück Schnur, welches während dem Spiel entweder aufgehängt oder von größeren Mitspielern gehalten wird. Ihr müsst euch nun unter die Schnur stellen, die Hände auf den Rücken

c) Warum haben Elefanten einen langen Rüssel? d) Warum kann ein Pferd nicht Radfahren? e) Warum hat der Löwe so einen dicken Kopf? f) Kennst du den Unterschied zwischen einer Trompete und einem Mehlsack?

Der Schlapphut-Tanz

Wieder tanzen alle Kinder zu der Musik des DJs. Außerdem befindet sich ein alter Hut auf der Tanzfläche, der weitergegeben werden muss. Es verliert derjenige, der den Hut hat, wenn der DJ die Musik abdreht. Das Spiel wird schwieriger, wenn mehrere Hüte auf der Tanzfläche herumwandern. Achtung! Jeder setzt den Hut sanft auf den Kopf seiner Mitspieler!

g) Kennst du den Unterschied zwischen einem Klavier und einer Flöte? h) Wenn der Kopf eines Pferdes nach Norden zeigt, wohin zeigt dann der Schwanz?

• Unter www.zzzebra.de findet ihr noch viel mehr lustige und praktische Ideen zum Thema Fasching, Streiche,... www.iseline.de – Wenn ihr an Fasching als Zauberer, Fee oder Hexe gehen wollt, dann findet ihr hier eine Bastelanleitung für den passenden Hut!

Der Stopp-Tanz

Alle Kinder tanzen, bis der gewählte DJ die Musik abdreht. Nun müssen alle in der Bewegung verharren und ganz still stehen bleiben. Wer als erster wackelt scheidet aus.

Der Bauch-Beine-Po-Tanz

Vor dem Spiel bestimmt ihr gemeinsam die Körperteile. Nun tanzen alle zur Musik bis der Spielleiter die Musik ausdreht und eines der Körperteile ruft: z.B. „Po!“ Nun müssen sich alle Kinder auf den Po setzen oder legen.

Die Mumie

Die Kinder geben mächtig an mit ihren Hunden: „Mein Bello kann schon bis hundert zählen!“ prahlt der kleine Markus. „Ja, mein Nero hat es mir gestern erzählt“, sagt Kathrin.

b) Wer hat Hühneraugen am Kopf?

Dieser Tanz funktioniert am Besten auf einer großen Feier. Alle Kinder tanzen zur Musik bis der DJ eine beliebige Zahl (klein!) ruft: z.B. „Drei!“. Nun müssen sich alle Kinder so schnell wie möglich in Dreiergruppen zusammenfinden. Einzelne Spieler oder zu kleine Gruppen scheiden aus.

Lauter Unfug!

Zuerst wählt ihr einen DJ, der den Kassettenrecorder mit der Musik bedienen darf. Nun stellt ihr euch in Paaren gegenüber. Jedes Paar erhält eine Orange (Tischtennisball, Luftballon, Ball,...) und muss diesen während dem Tanzen zwischen der Stirn balancie-

a) Woran erkennst du, dass ein Elefant in deinem Bett liegt?

Der Zahlentanz

Die feinste Satire ist unstreitig die, deren Spott mit so weniger Bosheit und so vieler Überzeugung verbunden ist, dass er selbst diejenigen zum Lächeln nötigt, die er trifft. (Georg Christoph Lichtenberg)

Der Geldbörsentrick Dieser Streich ist schon recht alt und bekannt – er funktioniert aber immer wieder! Du benötigst eine lange Schnur und einen „wertvollen Gegenstand“, z.B. eine (leere!) Geldbörse. Diese bindest Du nun an die, möglichst unauffällige, Schnur. Die Geldbörse legst du offen auf den Weg und du versteckst dich nun – das andere Ende der Schnur fest in der Hand. Nun musst du gut aufpassen. Bald wird der nächste Vorbeikommende die Geldbörse aufheben wollen – nur ziehst du im

Blöde Fragen

legen und mit dem Mund nach den Brezeln schnappen. Was ihr erwischt, dürft ihr natürlich essen!

Ihr bildet Paare und jedes Claudia hat Pilze gekocht. Paar erhält eine KlopapiEs schmeckt allen ganz wunerrolle. Der eine muss derbar. „Wo hast du denn das den anderen zur Rezept gefunden!“ fragt der Mumie einwickeln. Bruder während des Essens. Hier könnt ihr das „In einem Krimi“, antwortet Spiel variieren: Wer Claudia. wickelt am schnellsten? Wer wickelt am schönsten? Bei wem reißt das Klopapier am schnellsten? Am Ende dürfen die Mumien das Klopapier mit all ihrer Körperkraft sprengen!

Lösungen

a) Lösung: Er hat ein großes „E“ auf seinem Schlafanzug. b) Lösung: Na klar, das Huhn. c) Lösung: Damit sie den Giraffen einen Kuss geben können. d) Lösung: Weil es keinen Daumen zum Klingeln hat. e) Lösung: Damit er im Zirkus nicht durchs Gitter kann. f) Lösung: Nein? Dann blas hinein! g) Lösung: Auf eine Flöte kann man kein Milchglas stellen. h) Lösung: Nach unten.

Satire ist die Kunst, einem anderen so auf den Fuß zu treten, dass er es merkt, aber nicht aufschreit. (Helmut Qualtinger)

„Warum wimmern Sie denn so?“ wundert sich der Zahnarzt. „Ich habe doch noch gar nicht angefangen!“ „Aber Sie stehen auf meinem Fuß!“ jammert der Patient.

15

Auf neuem Pfad


Krimskrams

Globus

Fish ’n Chips 2005 Das EuroJam bietet 2005 einen Vorgeschmack auf das Jamboree 2007. Beide MegaLager finden in England statt. Von Tim Augustin, Leipzig Sommer 2005 – in England! Flache Landschaft, fruchtbare Ebenen, sanfte Hügel. Wiesen, durchtrennt von schmalen Steinmauern und Hecken. England. Mutterland aller Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Gastgeberland des Jamborees 2007 und Gastgeber des nächsten EuroJam. Zwei Jahre, bevor Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus aller Welt in England ihren 100. Geburtstag feiern, wird Europa eingeladen. Und Europa kommt. Zum EuroJam, vom 29. Juli bis zum 10. August 2005 im Hylands Park.

England – fürs Auge und den Gaumen

Kreuzworträtsel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

ein Magier Über ihn lacht man. kleines Raubtier Sie wird von den Piraten mit der Beute gefüllt und gut versteckt. Der ... der Tiere Spaßmacher im Zirkus Englisch: Ausstellung / Vorstellung veraltet: im Jahre Die lügen und be- ! anderes Wort für Matrose ein Sinnesorgan

Auf neuem Pfad

16

12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.

Abkürzung: „Wilder Westen“ Hauptstadt von Österreichs jetzt Ausruf des Erstaunens Münze in Schwede, Dänemark und Norwegen das letzte Wort eines christlichen Gebetes Die ... von Dover sind kalkweiß. (Einzahl) Du setzt dich darauf und sie trägt dich hoch in die Lüfte. das größte Organ deines Körpers nicht böse

Lösung des Kreuzworträtsels aus AnP 06/2003: Lesezeichen Die schnellste Einsenderin war: Kristina Bußer 22. 23. 24.

Ein Mann, der das Leben genießt, sich nicht um die Zukunft kümmert, … wird so genannt. Spitzname für „Pamela“ Dieser Name steht für Manieren und Umgangsformen.

England ist mehr als nur flache Wiese. Im Norden und im Westen gibt es Berge und Moore wie das „Dartmoor“ in Devon oder die „Yorkshire Moors“. Die Bergkette der Pennines, das Rückgrat Englands, trennt den Lake District der Grafschaft Cumbria im Nordwesten von den Yorkshire Dales im Nordosten. Der Pennine Way, ein beliebter Fernwanderweg führt 400 Kilometer quer durch England. Wer nicht laufen will, kann mit dem Boot fahren. Der Osten Englands ist überwiegend flaches, von zahlreichen Kanälen durchzogenes Marschland. Sollte auf dem Weg durch England – egal ob auf Schusters Rappen oder per Kanu Hunger aufkommen: Englische Küche besteht nicht ausschließlich aus heißem Wasser mit Milch und gekochtem Wildschwein in Pfefferminzsoße. Jede Region hat ihre Spezialitäten, seien es Roast Beef und Yorkshire Pudding oder die bekannten Pies, die es mit jeder vorstellbaren Füllung gibt. (Für uns: manchmal unvorstellbar) Das Nationalgericht bleibt Fish & Chips, im Teigmantel fritiertes Fischfilet, meist Kabeljau, mit Pommes Frites. Oder traditionelles englisches Frühstück, das aus gebratenem Frühstücksspeck, Würstchen, gegrillten Pilzen und Tomaten, Spiegelei und Toast besteht? Verhungern müsst ihr auf dem Weg durch England nicht – egal, ob ihr vor oder nach dem EuroJam das Land erkundet. Probieren lohnt sich.

bringt Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Europa zusammen. EuroJam ist die größte Veranstaltung für Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Europa seit mehr als 10 Jahren. Teilnehmen kannst jeder. Voraussetzung: du bist Pfadfinderin oder Pfadfinder und im Sommer 2005 zwischen 11 und 18 Jahren alt. Als Gruppenleiterin oder Gruppenleiter kannst du deine ganze Gruppe zum EuroJam mitbringen. Mit deiner Gruppe wirst du in einem Teillager mit 1.000 Leuten zelten und mit Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus verschiedenen Länder und Kulturen leben. Egal ob „Gilwell Adventure“, „Euro Ville“, „The London Experience“, „Global Development Village“, „Starburst“ oder „Celebrate Europe“. Jeder einzelne Programmpunkt bietet Dir unvergessliche Erfahrungen. Egal, ob du London unsicher machst, gemeinsam mit Deinen Freunden die Kultur anderer Länder entdeckst oder in einem kommunalen Projekt arbeiten willst. Das EuroJam findet im Hylands Park statt, einer großen, grünen und sanft geschwungenen Parklandschaft in der Nähe der Stadt Chelmsford in Essex. Es ist weniger als eine Stunde von London entfernt – einer der spannendsten Städte der Welt. Dein Aufenthalt in Großbritannien kann aus mehr als nur dem EuroJam bestehen – vor und nach der Veranstaltung: EuroJam bietet dir an, zusammen mit einer Freundin oder einem Freund bei einer Familie Gast zu sein. Du lernst den typisch britischen Alltag und örtliche Sehenswürdigkeiten kennen. Alle, die im selben Ort Home Hospitality erleben, werden sich zum Grillen und Feiern treffen. Oder du kannst mit Deiner Gruppe auf Brownsea Island zelten und den Ort besuchen, an dem BP zum ersten Mal Zelte für Pfadfinder aufgeschlagen hat. Oder ihr erkundet die britischen Inseln. Mit Hilfe des EuroJam oder auf eigene Faust. Alle Möglichkeiten stehen offen. Wenn du über 18 und Mitglied in einem anerkannten Verband bist, kannst du dich

beim International Service Team (IST) des EuroJams bewerben. Außerdem solltest du dich auch in einer der offiziellen Sprachen (Englisch und Französisch) verständigen können. Im IST arbeiten 4.000 Menschen aus ganz Europa. Dein Job wird es sein, den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.

www.europeanjamboree.de

Über die VCP-Seiten des EuroJam können sich Gruppen und IST-Mitgleider direkt anmelden. Wichtig: Bitte meldet euch nur über den VCP Bundesverband an! Die Anmeldungen werden dann zentral weitergeleitet. Dies ist erforderlich, weil nur so eine Überprüfung der Mitglieder gewährleistet ist. Die Gruppen-Größe muss zwischen 10 und 50 Personen liegen, das Alter der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (im Sommer 2005) zwischen 11 und 18 Jahren. Jede Gruppe muss zwischen zwei und sechs erwachsene Leitungen haben, die zu Beginn des EuroJam mindestens 18 Jahre alt sind. Die Gesamtkosten für das EuroJam hängen von folgenden Faktoren ab: • Teilnahmegebühr EuroJam je nach Heimatland (Die Teilnahmegebühren der Länder sind nach Bruttosozialprodukt gestaffelt.) • Zusätzliche Maßnahmen, die vom EuroJam angeboten werden (Home Hospitality, Besuch auf Brownsea Island) • An- und Rückreisekosten (hat die Gruppe selbst zu ermitteln) • Weitere Maßnahmen (z.B. selbst organisierte Rundreise, die Kosten hat die Gruppe selbst zu ermitteln; es gibt die Möglichkeit, eine Reise zu buchen über ein Reisebüro, das mit dem EuroJam in Verbindung steht) Im ersten Anmeldemonat sind bereits über 6.000 Anmeldungen in England eingegangen. Lasst sie nicht allein! Wir freuen uns auf euch.

EuroJam

EuroJam, das sind: Abenteuer und Internationale Begegnung. Ein fesselndes Programm, das keine Wünsche offen lässt. EuroJam

17

Auf neuem Pfad


Globus

Globus

Im Land der Gegensätze Eine Delegation der Ringverbände bereiste Israel. Ein Bericht von Guido Hügen, Bundeskurat der DPSG und Hans-Jürgen Poppek, Bundesvorsitzender des VCP Fotos von Annette von Stockhausen, Marita Voss und Guido Hügen

A

nfang Dezember auf dem Wege nach Israel – es könnten in unserer Delegation von Mitgliedern der Bundesleitungen des BdP, der DPSG, der PSG und des VCP weihnachtliche Gefühle aufkommen. Ein paar Tage vor uns noch war die ORF-Pilgergruppe dort gewesen, um das Friedenslicht aus Betlehem abzuholen ... Doch nicht nur diese verpassten wir um ein paar Tage. Trotz Christstollen als Gastgeschenk hatte unsere Reise nichts Weihnachtliches an sich: unsere Delegation war auf dem Weg zur „Israel Scout Federation“, um gemeinsam an der zukünftige Zusammenarbeit zu arbeiten. So war auch unser touristisches Programm auf zwei halbe Tage beschränkt. Jerusalem – Besuch in der Grabeskirche und an der Klagemauer. Der Felsendom wird ausgelassen. In der Grabeskirche haben wir Zeit, bis in die hintersten Winkel zu gehen und sogar eine Zeitlang im Grab zu verweilen. Der Unterschied wird nur denjenigen klar, die schon erlebt haben, wie es dort auch zugehen kann – in Zweierreihe durch das Heiligtum geschleust und zwar ganz schnell. In diesem Dezember sind keine Pilgergruppen und keine Touristen in Israel. Das gleiche Bild finden wir überall, auf dem Basar, am See Genezareth, … . Ein anderes und doch verwandtes Bild verfolgt uns durchs Land: die neue Mauer. Richtung Betlehem hindert uns ein Checkpoint, unsere Freundinnen und Freunde dort zu besuchen. Auf dem Weg durchs Land werden wir immer wieder an die „Berliner Mauer“ erinnert. Ob und wann auch hier Mauern fallen – die inneren Mauern, so dass keine äußeren aufgebaut werden müssen? Ein Besuch in der Knesseth und die Begegnung mit der Politik macht uns nicht viel Hoffnung. Neomi Blumental, Abgeordnete der Likud-Partei, hält uns einen Vortrag über die Geschichte Israels und hat keine Zeit mehr, als eine Diskussion beginnt. Ein wenig anders Ofir Pines, Abgeordneter der Arbeitspartei. Er begrüßt die gerade getroffenen Genfer Vereinba-

Auf neuem Pfad

18

Empfang mit Pauken bei der Arabic Scout Association

rungen, sieht in ihnen eine Chance für die Zukunft. Doch im realen Alltagsgeschäft der Politik kommt auch von ihm wenig, was Mut machen könnte. Auf diese Haltung treffen wir oft. Es ist das Wissen darum, dass es nur gemeinsam gehen kann. „Mit den Palästinensern kön-

Begrüßung mit Pauken und Trompeten durch die Arabic School Scout Association

nen wir nicht nebeneinander, schon gar nicht gegeneinander leben – es geht nur miteinander,“ betont Morris Zilka, stellvertretender Vorsitzender der Föderation, alter Pfadfinder seit Jahrzehnten und bewandert in Politik und Kultur. Alle bauen auf eine Normalisierung der Beziehung – auch im Wissen darum, dass so, wie es heute ist, das Land zugrunde gerichtet wird – auf beiden Seiten. Doch was tut sich konkret? Wo sind Schritte, aufeinander zuzugehen? In der „Israel Scout Federation“ zeigt sich uns ein etwas anderes Bild. Sechs Verbände gibt es in Israel: neben den jüdischen Hebrew Scouts die muslimischen, drusischen, katholischen, orthodoxen und die Schulscouts – letztere allesamt arabisch. Da zeichnen sich schon Konflikte ab. Obwohl alle Bürger Israels sind, leisten nur Juden und Drusen Militärdienst. Wir können uns kaum vorstellen, was das bedeutet. In Diskussionen ist es immer wieder Thema: „nur der setzt sich wirklich für die Gesellschaft ein, der bereit ist, für sie zu kämpfen“. Gerade bei den Hebrew Scouts spielt dieser Gedanke auch im täglichen Gruppenleben eine Rolle und das nicht nur, weil mit dem Militärdienst die Zeit der

Leiterinnen und Leiter vorbei ist. Der Gedanke des Einsatzes für das Land und das Volk zieht sich durch Riten und Pädagogik der Gruppen. Haben da arabischstämmige Bürgerinnen und Bürger Israels überhaupt eine Chance? Diese Frage spielte öfter ein Rolle – und auch unter den Verbänden der „Federation“ war ein deutlicher Unterschied spürbar, nicht zuletzt in der unterschiedlichen Anerkennung durch den Staat Israel und der damit verbundenen Förderung. Doch wichtiger für uns waren die hoffnungsvollen Zeichen. Fast alle Gruppen sind offen für Mitglieder auch anderer Religion und Herkunft und seit zwei Jahren läuft ein Projekt der Föderation unter dem programmatischen Namen „COEXISTENCE.“. Über ein Jahr hin besuchen sich Gruppen der verschiedenen Verbände gegenseitig, sind je ein Wochenende zu Gast in den anderen Stämmen, übernachten in Familien und lernen so nicht nur andere Menschen, sondern auch deren Lebensweise und Glaubensformen kennen. Juden erleben, dass auch Muslime „ganz normal“ sind, Drusen treffen auf Christen und teilen ihre Zeit. Ein erster Schritt, an dem inzwischen schon über 2000 Kinder und Jugendliche teilgenommen haben – und immer mehr Gruppen bewerben sich. So kann durch Kennen Lernen und Verstehen Vertrauen und Versöhnung wachsen. Die Hoffnung auf die nächste Generation ist groß! Doch immer und überall: Es fehlt das Geld und darüber hinaus fehlt die Begegnung! So sind seit dem Beginn der zweiten Intifada kaum noch Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus dem Ausland ins Land gekommen. Die Frage danach war die größte und brennendste in allen israelischen Verbänden. Angst vor dem Terror? Auch in Israel kommen immer noch wesentlich (!) mehr Menschen bei Autounfällen ums Leben als durch Attentate und die israelischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder sagen: „Wir leben doch auch hier!“ Es gibt Gebiete in diesem Land, die sicher sind. Unsere Freunde wissen, wohin sie uns führen können. Dennoch ist die nicht nur in Deutschland vorhandene Angst verständlich. So wird uns in den Ringverbänden die Frage, wie ein Austausch auch in naher Zukunft gestaltet werden kann, noch beschäftigen. Wir von der Delegation können nur sagen: „Wir haben uns sicher gefühlt“. Und trotz Regen (außer uns waren wohl alle in Israel dankbar dafür) haben wir es genossen, dieses Land der Gegensätze. Wir haben auch Anregungen und Aufgaben zur Gestaltung unserer zukünftigen Beziehungen mit den Verbänden der „Israel Scout Federation“ mit genommen. So werden wir daran arbeiten, die Kontakte zwischen israelischen Gruppen und unseren

Bei den Hebrew Scouts in Tel Aviv. Bundeskurat Guido Huegen (DPSG) trifft Gruppen- und Stammesleiter.

Gruppen auf kontinuierliche Partnerschaften mit regelmäßigeren Austauschprogrammen auf regionaler Ebene zu stärken, um die persönlichen Beziehungen und deren Pflege zu vertiefen: z.B. der Tribe aus Tel Aviv und der Stamm aus „?-Stadt“ gehen eine längerfristige Partnerschaft ein und gestalten ihre Beziehungen. Die vorhandenen „Leadersdelegations“ sollen dazu in ihrer Zusammensetzungen und in ihren Vorbereitungen genutzt werden. Themenspezifische, gemeinsame Veranstaltungen und Tagungen für Multiplikatoren können genutzt werden, um voneinander zu lernen. Die Kontakte sollen verstärkt zu allen israelischen, vor allem aber zu arabischen

Verbänden aufgebaut werden. Dies war ein großer Wunsch der arabischen Verbandsvertreter. Die in den Ringverbänden vorhandenen Schwerpunkte in ihren Beziehungen zu Israel sollen aufrecht erhalten bleiben. Möglichkeiten von Begegnungen zwischen palästinensischen, israelischen und deutschen Gruppen auf „neutralem“ Boden sind mittelfristig zu konzipieren. Je nach Verlauf der politischen Entwicklungen im Krisengebiet können sie zum erforderlichen Zeitpunkt als „Brücke zur Verständigung“ zur Verfügung stehen. So können wir gemeinsam das sein, was wir sein wollen: Friedenspfadfinderinnen und –pfadfinder!

Tiemo Slodowy (BdP) als internationaler Vertreter des Ringes tauscht mit dem Vorsitzenden der Arabic Scout Associatin, Ali Ayoub, Präsente aus.

19

Auf neuem Pfad


Trampelpfad

Trampelpfad

Dinner for viele „Was machst du Silvester?“ – „Nichts!“ Öde Aussichten. Aber dann nahte die Rettung der Ranger und Rover in Form einer E- Mail: Eine internationale Silvesterfeier auf Burg Rieneck! Marijke Frommhold, Mönchengladbach

E

Darstellerinnen und Darsteller: Frau Moser – ältere Reisende, sitzt im falschen Zug Herr Huber – Zugbegleiter Herr Mair – Zugchef Frau Mahler – couragierte Mitreisende weitere couragierte Mitreisende im IC 2297 und der Bundesgrenzschutz

Am Silvestertag teilten wir uns in vier Gruppen auf und drehten jeweils Videos, die wir an Stelle einer Neujahrsrede schauen wollten. Thema: Was bedeutet uns Pfadfinden. Alle Gruppen nahmen es nicht so ganz bierernst. Natürlich wurden wir alle sehr kreativ ...

Auf neuem Pfad

20

Wie Zugchef Mair ein ganzen Großraumabteil unterhält. Wie eine ältere Frau behandelt wird und warum der Bahn die Kundinnen und Kunden weglaufen. Eine wahre Geschichte. von Dirk Schreiber, Ludwigsburg

in bisschen gearbeitet werden sollte auch – damit die R/R Stufe auch im nächsten Jahr nicht zu kurz kommt. 30 deutsche und zehn serbische Pfadis zogen für vier Tage auf die Burg. Der erste Abend stand im Zeichen der Kennenlernspiele und des Gesangs. Die Serben waren lebhaft und lustig und versuchten unermüdlich, uns Sätze in ihrer Heimatsprache beizubringen. Doch leider blieben nur „Hvala“ (Danke) und „svidjas mi se“ (Ich mag dich) im Gedächtnis hängen. (Und wir wissen nicht mal, wie man es richtig schreibt...)

Abends machten wir uns dann richtig fein und guckten „Dinner for one“ und dann die selbstgedrehten Videos, die alle richtig gut waren. Und dann natürlich – die Party. Selbstredend – es wurde gelacht, getanzt und getrunken und spät ins Bett gegangen Nach so viel Spaß stand Arbeit an: Der zweite Workshop thematisierte die Ranger/ Rover-Aktionen des letzten Jahres – welche

Wie witzig kann Bahnfahren sein?

gescheitert waren und was wir uns fürs nächste Jahr wünschten. Auch wenn wir nicht fit waren, beantworteten wir alle Fragen ausführlich, denn schließlich ging es ja um unsere Zukunft als Ranger/Rover.

Am nächsten Tag war es Zeit, Abschied zu nehmen. Wir hoffen alle auf ein baldiges Wiedersehen. Spätestens bei der nächsten Ranger / Rover Aktion bundesweit wollen wir wieder dabei sein.

„Lassens mich doch einfach sitzen“, jammert Frau Moser, an einem Montagmorgen gegen 11 Uhr im IC 2297 (Frankfurt – München). Ausgelöst hat dies der Bahnbedienstete Huber: „Sie sitzen im falschen Zug, der Zug für den Sie die zuggebundenen Fahrkarten haben, fährt über Würzburg nicht über Stuttgart“ (siehe Kasten). Frau Moser, die Mitreisenden schätzen sie auf 75 Jahre, versteht die Welt nicht mehr und das nicht nur weil sie schlecht hört. Die komplizierten Besonderheiten des neues Preissystems der DB AG hat ihr sicherlich noch niemand erklärt, und auch Herr Huber trägt nicht zur kundenfreundlichen Aufklärung bei: „Sie müssen noch 50 Euro nachbezahlen“ so der Zugbegleiter. „Ich habe doch für die Karte 50 Euro bezahlt und der Zug fährt doch nach München! Kann ich umsteigen oder darf ich sitzen bleiben?“ Huber wiederholt stakkatomäßig: „Sie sitzen im falschen Zug“. Im Abteil beginnt es zu rumoren. Die ersten Mitreisenden werfen ihre in den letzten Wochen erlittenen Zugverspätungen in die Waagschale und wollen Huber überreden, Frau Moser ungeschoren davonkommen zu lassen. Binnen kürzester Zeit kommen sechs Stunden Verspätung zusammen. Huber bleibt hart. Es naht Hilfe in Person der Zugchefs Mair. Wird er für Aufklärung sorgen? Weit gefehlt. Der junge Mann ist ganz auf DB-Gewinn programmiert und vertritt die klare Auffassung: „Die Dame ist selbst schuld, wir können nichts anderes tun, wir müssen unsere Pflicht erfüllen“. Einigen Mitreisenden wird es zu bunt,

sie mischen sich abermals ein. Frau Moser sitzt verdattert auf ihrem Sitz und fleht: „Bitte lassen Sie mich sitzen.“ Jegliche Hinweise der Mitreisenden prallen am Zugchef Mair ab. Er verspürt Macht. Die junge Frau Mahler spricht ihn auf seinen herrischen Tonfall an. Das ist zuviel für den Zugchef. Er will von seinem Hausrecht Gebrauch machen und fordert Frau Mahler auf zu schweigen. Frau Mahler lässt sich das nicht gefallen und verdeutlicht mit ruhiger Stimme, dass nicht nur gegenüber älteren Menschen ein anderer Tonfall angebracht sei. „Vor allem wenn sie – wie die ältere Dame – nicht richtig hören“. Hierauf fragt Zugchef Mair voller Menschenkenntnis Frau Moser: „Sind Sie im Besitz eines Schwerbehindertenausweises?“ Weitere Mitreisende mischen sich ein und unterstützen Frau Mahler in ihren Hinweisen gegenüber dem Zugchef. Herr Mair droht, das ganze Abteil im nächsten Bahnhof räumen zu lassen. Ein Mitreisender macht ihn auf die drohende BILD Schlagzeile „Zug geräumt – Unschuldige sitzen in Heidelberg fest“ aufmerksam. Jetzt wird es dem Zugchef zuviel. Er droht Frau Mahler und dem Mitreisenden eine Anzeige wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses an. (siehe Kasten – Kompetenz lässt grüßen) Zugchef Mair zitiert die immer verdatteter wirkende Frau Moser noch zweimal in das Zugchefabteil; ihrer Aussage: „ Das war das erste und letzte Mal, dass ich Zug gefahren bin“ entgegnet er mit der diplomatischen Aussage: „Das ist Ihre persönliche Entscheidung“. Zugchef Mair knöpft Frau Moser 4 Euro ab, da der Zug über Stuttgart teurer sei, als direkt über Würzburg (siehe Kasten oben – die Bahn-Kompetenz grüßt ein weiteres Mal freundlich in die Runde).

§ 183a Erregung öffentlichen Ärgernisses [StGB] Wer öffentlich sexuelle Handlungen vornimmt und dadurch absichtlich oder wissentlich ein Ärgernis erregt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft, wenn die Tat nicht in § 183 mit Strafe bedroht ist. Die Geschichte nähert sich ihrem Ende. Der Zug erreicht den Stuttgarter Hauptbahnhof. „Ich habe den Bundesgrenzschutz informiert, er wird Ihre Personalien aufnehmen und meine Anzeige festhalten“, herrscht Zugchef Mair Frau Mahler und die anderen Mitreisenden an. Geschickt nutzt der kompetente und gut geschulte Eisenbahner jede Möglichkeit, um Deeskalation zu verhindern und macht deutlich, dass für ihn die Angelegenheit noch nicht ausgestanden ist. Kurz vor dem Aussteigen gibt Mair einen eindrücklichen Beweis seiner Menschenkenntnis: „Von Mensch zu Mensch – wegen solchen Menschen wie Ihnen geht es in Deutschland bergab“. Der Zug hält. Frau Mahler und der Reisende steigen aus. Fünf Bundesgrenzschützer stehen bereit, um die Missetäter festzusetzen. Der Reisende und Frau Mahler erzählen Bundesgrenzschützer Sommer ihre Version der Geschichte. Ohne ein Protokoll aufgenommen und ohne die Namen notiert zu haben entlässt er die BahnReisenden in die Freiheit. Etwas Genugtuung erfahren die beiden, als sie sich ein letztes Mal zum Zug umblicken: Sie sehen das zornrote Gesicht von Bundesgrenzschützer Holler im Gespräch mit Zugchef Meir: Der BGS-Mann erläutert dem Bahner wohl gerade Begriffe wie Erregung öffentlichen Ärgernisses, Kundenzufriedenheit, Respekt vor dem Alter, Zivilcourage, Deeskalation und Selbstüberschätzung. Frau Moser sitzt auf ihrem Platz und ist einfach froh, dass sie nicht aussteigen muss.

Fahrplanauskunft www.bahn.de IC 2297 Frankfurt (Gleis 10)-Stuttgart-München IC 329 Frankfurt (Gleis 08)-Würzburg-München

10:19 – 14:18 Fahrpreis: 52,80 EUR 10:19 – 14:13 Fahrpreis: 52,80 EUR

21

Auf neuem Pfad


Buchvorstellungen

Trampelpfad

Kampfkunst im Rollstuhl? Das muss kein Widerspruch sein, wie das Seminar „Schwarzer Gürtel für die PTA“ zeigte …

Meredith Hooper: Watzels Reise ans Ende der Welt. Arena Verlag, Würzburg 2002

Von Philipp Damm

Gelesen von Diane TempelBornett

W

ir haben einen Selbstverteidigungskurs in Bad Hersfeld besucht. Da hat es mir sehr gut gefallen. Das Essen war super, ich habe Maren, Carmen, Franz, Rolf, Martin, Jürgen, Sabína, Nina, Bernhard und Nanni kennengelernt, Heide kenne ich schon sehr lange. Außer der Selbstverteidigung haben wir dann auch Basketball und Handball gespielt. Am Samstag abend haben wir über das Buch „Spuren“ gesprochen.

Im Selbstverteidigungskurs haben wir gelernt, wenn wir angegriffen werden, wie wir uns selbst helfen können, zum Teil mit ganz wenig Kraft. Wichtig war auch, dass diese Griffe nur in einer Situation angewandt werden dürfen und nicht um Anderen die eigene Stärke zu demonstrieren. Am Ende des Kurses haben wir den schwarzen Gürtel erhalten. Die Kampfkunst Kae-In-Sog-In ist zur Selbstverteidigung – auch für Menschen mit Einschränkungen – geeignet. Aber seht es euch selbst an.

„Ich Watzel Stinker, werde jeden Augenblick an Land gehen. Jung, gutaussehend, zu allem bereit.“ Der abenteuerlustige Erzähler Watzel ist eine zahlreichen Schiffsratten, die 1788 bei der Fahrt des Segelschiffs Charlotte mit ca. 100 weiblichen und männlichen Sträflingen und 44 Soldaten von England nach Australien fuhren. Die Sträflinge und Soldaten mussten hart in den „Kolonien“ arbeiten, sie bauten Unterkünfte, rodeten das Land und versuchten Getreide anzubauen. War das Leben für die Menschen schon hart, so war es das auch für die Ratten. Und wo waren sie bloß gelandet? Die Umgebung war endlos weit, die Insekten riesig, die einheimischen Menschen jagen Ratten, um sie zu essen, es toben fürchterliche Gewitter... Und die Lage wird immer ernster. „Wir Ratten waren nicht die Einzigen, die Nahrung wegnahmen. Grobis (Männer) und Röcke (Frauen) bestahlen sich gegenseitig. Das war ein Zeichen, so Old Gilbert, der weise Rattenchef, dass Gefahr drohte. Doch Watzel ist nicht nur abenteuerlustig, er ist auch mutig und hat Glück. Und so wird aus dem Londoner eine echte australische Späherratte... Die Autorin Meredith Hooper lässt die Ratte Watzel ein Stück Geschichte, die Besiedelung Australiens durch britische Sträflinge aus ganz ungewohnter Sicht, dabei sehr spannend und unsentimental erzählen. Eine originelle Version eines historischen Romans. Für Kinder ab zehn Jahren geeignet.

John Marsden: Winter. Überreuther Wien 2002

Gelesen von Diane Tempel-Bornett Mit sechszehn Jahren kehrt Winter de Salis auf die Farm ihrer frühverstorbenen Eltern zurück. Als Vierjährige wurde sie Vollwaise. Aber warum will niemand erzählen, was genau passiert ist? Warum will ihre Großtante

Auf neuem Pfad

22

sie auf keinen Fall sehen? Trotz aller Widrigkeiten packt Winter es an, die Farm ihrer Eltern auf Vordermann zu bringen und versucht ihre Vergangenheit zu ergründen. Und die birgt ein finsteres Geheimnis.

stellt auch Fragen, die alle jungen Menschen irgendwann (hoffentlich) beschäftigen: Wo beginnt das eigene Leben? Was ist Identität? Wo sind Grenzen, die auch Eltern nicht überschreiten dürfen. Und ist die Beschreibung eines bitteren Mutter-Tochter-Konfliktes.

Der Roman ist spannend geschrieben, wenn gleich die Hauptfigur doch sehr unglaubwürdig wirkt. Neben Winter wirkt Herkules faul und Attila der Hunnenkönig feige. Bisschen viel Heldentum und Tapferkeit für eine Sechszehnjährige, die selbstverständlich auch eine begabte Sängerin und hyperintelligent ist. Wer sich von der Hauptfigur nicht nerven lässt, kann mit „Winter“ einen gut geschriebenen Roman lesen. Ab vierzehn Jahren

Empfehlenswert für Leserinnen ab 14, für alle Mütter und alle Männer, die schon immer wissen wollten, warum Frauen es nicht mögen, wenn man zu ihnen sagt: Du bist wie deine Mutter.

Charlotte Kerner: blueprint. Weinheim, Basel 2004 Gelesen von Diane Tempel-Bornett

„Du bist mein Leben.“ Das sagt Iris zu Siri, ihrer Tochter. Und ihrer Zwillingsschwester. Genauer – ihrem Klon. Iris, 30, gefeierte Konzertpianistin und hochbegabte Komponistin leidet unter Multipler Sklerose. Im Wissen um ihre Sterblichkeit wünscht sie sich ein Kind. Sie kann den Gedanken nicht ertragen, dass ihre Genie und ihre Gene von der Welt verschwinden sollen. Siris Kindheit verläuft scheinbar in glücklicher, fast symbiotischer Eintracht. Denn Siri – der Name ist kein Zufall – ist das perfekte Geschöpf und erfüllt alle Erwartungen ihrer Mutter. Manches irritiert sie: Warum soll sie nicht mit Jannek spielen? Warum sagt Oma Katharina „Monster“ zu ihr? Als Siri älter und Iris immer kränker wird, entwickeln sich erste Risse in der Symbiose. Siri lehnt sich gegen ihre Mutter auf – erst ganz vorsichtig, dann immer deutlicher. Das erste Klavierkonzert von Siri endet in einem Fiasko. Und irgendwann erkennt Siri: eine von beiden muss sterben, damit die andere leben kann. Der Weg von der Mutterkopie zur eigenen Identität ist lang und schmerzvoll. Ein Sciencefiction-Roman, der sachlich und kühl beschreibt, wie das Leben eines menschlichen Klons aussehen könnte. Aber er

Arnulf Zitelmann:Paule Pizolka oder Eine Flucht durch Deutschland. Beltz-Verlag Weinheim, Basel 1997 Gelesen von Diane Tempel-Bornett

Paule Pizolka, 16 Jahre ist 1942 durch Kinderlandverschickung aus dem Rheinland nach Zürs in die Berge geraten. Er erlebt dort Drill und Schikane, aber auch Kameradschaft – und begegnet ausgerechnet beim Zahnarzt seiner ersten (und letzten) großen Liebe, Ulla. Nach seiner Musterung flüchtet er aus Zürs, denn für Hitler will er nicht sterben. Damit gilt er als fahnenflüchtig. Ulla und er werden nach einem Fliegerangriff getrennt. Seine erste Station ist der Vater in Frankfurt, dann flüchtet er ins Rheinland zu seiner Freundin, schließlich nach Norddeutschland auf einen Bauernhof, wo er hofft, erst mal sicher zu sein. Eine Täuschung. Denn zum tödlichen Denunzierungen reichen manchen Menschen auch Banalitäten aus. Ehrlich gesagt, hatte ich ein kleines Problem mit Paule. Er ist geschickt, intelligent, belesen, sensibel und sieht selbstredend gut aus, außerdem ist natürlich tapfer und integer. Alles, was ein junger Held sein muss und was von einem Sechzehnjährigen ziemlich viel verlangt ist. Trotzdem: ein sehr informatives und lesenswertes Buch über einen Jugendlichen, der als Individualist in die Mühlen des Nazisystems gerät und dabei so spannend, dass man beim Zugfahren sich fast genauso wie Paule vor dem uniformierten Schaffner erschreckt.

23

Auf neuem Pfad


Kellertreppe

Kellertreppe

e: KellertreppIhr So gut, wie t! sie mach

������������ �������� ��� ����� ����� �������� ���� ���� ������ ���������������������������� ����� �������������� ����� ����������� ���� ����� ��������� ���� ��������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������

�������� ������ ����� ���� ������� �������� ���� ��� ����������� ������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������������� ���������� �������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������� ������������������������

Pfadis des Monats: Stephie und Olli

������

����������������������������������� ������������������������������� ���������������������������������� ������������������������������������������� ��������������������������� ������������������������������������������������� ������������������������������������ ����������������������

Schwein haben ���� ������ ����� ������������� ������ ���� ���� ���� ����������� ������������������������������ ����������������������������� ������� ����������� ��������� ����� ����� ������� ��� ������� ���� ������ ��� ��������������� ������ ���� ���� ���� �������� ����������� ���� ��� ������ ���� ���������� ������������� ���� ���������� ���� ������������ ������������������������������� ���������������������������������� ������� ������ ���� ������������ ���������������

���� ������ ������������������ ����� ���� ����� ����� ������ ���� �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ���� ��� ���� ���� ������������������� �������� ��������� ��� ���������� ������������� ���� ���� �������������� ������ ���� ����������������������������������������������������������

Grüße

Stephanie Fuhr und Oliver Pick

������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������� ���������������������������������� �����������������������

Der Hüttentipp: Der Nibelungenturm bei Worms �������������������������������������������������� ��� ������ ���� ������ ������ ������� ����� ������ ������� ������������� ���� ���� ������ ������ ���� ��� ������ ������ ������������� ��������� ����� ���� ����� ������ ���� ������ ��������������������������������������������������������������� ������������� ��������� ���� ���������� ����� �������� ���� ������� �������������������������������������������� ���� ��������������� ���� ���� �������� �������������� ���� ���� �������� ���� ����������� ������������ ���� ��� ����� ���� ������ ���������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������� �������� ����� ���� ���������� ��������� ���������� ��� ���� ���������������������������������������������������� ����� ����� ����� ���� ����������������� ���� ���������� ���� ������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������� ������� ����� �������� ����������� ���� ����� ���������� ���� ��� ������� ���� ���� ���� ����������� ���� ������������������������ ���������������������������������������������������������� ���� ������� ����� ���� ���������� �������� ��������� ������� ������� ���� ����� ���� ����� ��������� ������������ ��� ����� ������ �������������� ������ ������� ���� ������ �������� ������� ����� �������������������������������������������������������� ���������� ���� ����������� ������� ������������� ���� ���������� ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������

Auf neuem Pfad

24

��������� � ��� ��� ���� � ���������� � ��� ��� ���� � ������������ � ��� ��� ��� �� ���������� ���������������������

25

Auf neuem Pfad


Offizielles

Offizielles

Humor und gute Wünsche … die Bundesleitung stellt sich vor Was die Bundesleitungsmitglieder ihrem Verband wünschen – und was sie unter Humor verstehen …

Hans-Jürgen Poppek, Jahrgang 1946, Bundesvorsitzender, evangelischer Pfadfinder seit 1962. Ich wünsche dem VCP für das Jahr 2004 engagierte, berzeugte und neugierige Pfadfinderinnen und Pfadfinder, die mit guten und schönen Erlebnissen gern und motiviert den VCP erleben und mitgestalten, dass alle Mitglieder die inhaltliche Vielfalt unseres Verbandes als Bereicherung erleben und sie als verbindendes und nicht als trennendes Element wahrnehmen, weiter wachsendes Verständnis füeinander und eine noch stärkere Identität als evangelischer Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverband, dass er als Teil der weltweiten Erziehungsbewegung von Pfadfinderinnen und Pfadfindern seinen Beitrag zur internationalen Verständigung als aktive Friedensarbeit weiter ausbaut und dass es ihm gelingt, die Idee von Pfadfinden in den ostdeutschen Bundesländern ganz vielen Kindern und Jugendlichen als Bereicherung ihrer Erlebnis- und Erfahrungswelt nahe zu bringen. Humor ist für mich … .. ein wesentlicher Teil von Lebensqualität, eng verbunden mit dem Persönlichkeitsprofil und ausgeprägter Kreativität und ein wichtiges Element zur positiven Wahrnehmung des Lebens. Gunnar Czimczik, Jahrgang 1972, Dipl. Pädagoge, Mitglied der Bundesleitung Gemeinsam mit Susi Heinrich für den Bereich Programm zuständig. Beruflich als Bildungsreferent und Geschäftsführer beim Stadtjugendring in Wolfsburg tätig Ich wünsche dem VCP, dass er zu sich findet. Wir verzetteln uns zu oft in Kleinigkeiten und beschäftigen uns mit uns selbst. Der VCP

Auf neuem Pfad

26

sollte sich seiner Wurzeln bewusst werden und sie mit aktuellen Anforderungen an Jugendarbeit in Einklang bringen. Pfadfinden ist möglicherweise eine Antwort auf die Fragen, denen sich Jugend(bildungs)arbeit stellen muss. Wir müssen dabei die Einflüsse der Moderne zulassen und nicht nur auf unserer Traditionen berufen. Humor ist für mich … … wenn man mir glaubt, dass ich im Grunde ein echt lustiger Typ bin. Manchmal nehme ich viele Dinge einfach zu ernst und vergesse dann oft, alles mit Humor zu betrachten. Im Grunde ist Humor das, was das Leben einfacher machen kann. Therese Zimkowsky, Jahrgang 1954, Internationale Beauftragte, seit 1974 aktiv im VCP. Ich wünsche dem VCP für 2004 eine erfolgreiche Teilnahme am Rovermoot in Taiwan mit motivierten jungen Erwachsenen, die ihr Interesse an der internationalen Ebene entdecken oder beibehalten werden, dass das Konzept und unser Team für das EuroJam in diesem Jahr viele VCP-Gruppen aus ganz Deutschland zur Teilnahme am europäischen Jamboree 2005 in England begeistern kann, und dass der VCP maßgeblich im Programmangebot mitwirken kann, dass er in der Europakonferenz sein Profil zeigen kann und dass seine jungen Mitglieder die Chance der internationalen Verknüpfung noch besser erkennen und nutzen. Humor ist für mich … ... eine gelebte Grundhaltung, die erlaubt, die Zwänge des Alltags in ein heiteres Licht zu tauchen. Mit Humor werden die eigenen Launen in positiver Waage gehalten und die allzumenschlichen Schwächen locker erkannt und lachend verziehen. Humor ist für mich eine nicht so anstrengende Alternative

zu Selbstfindungsprozessen und fernöstlichen Übungen wie Yoga, um ein seelisches Gleichgewicht zu erlangen. Gabi Arens, Jahrgang 1973, In der Bundesleitung für Öffentlichkeitsarbeit sowie interne Kommunikation tätig. Hauptberuflich Referentin für interne Kommunikation bei der Lufthansa Technik in Hamburg. Ich wünsche den Pfadfinderinnen und Pfadfindern im VCP viele Gelegenheiten für unvergessliche Eindrücke und gemeinsame Erlebnisse und uns – dass wir dabei immer wieder Dinge erleben, die uns sagen lassen: Ich bin glücklich und stolz, eine Pfadfinderin oder ein Pfadfinder zu sein. Und mir persönlich als …Öffentlichkeitsarbeiterin wünsche ich: dass viele viele Menschen, die von Pfadfinderei nichts wissen, diesen Satz mit Begeisterung und Überzeugung ausgesprochen überall in der Republik immer wieder zu hören bekommen. Humor ist für mich … ... wenn man trotzdem lacht: trotz Kürzungen in den Budgets für Jugendarbeit, trotz unfreundlichen Zugchefs, trotz Praxisgebühr, schlechten Wetters und verstimmten Gitarrensaiten. Oliver Pick, Jahrgang 1969, Grundschullehrer, Geschäftsführung der Bundesleitung. In den vergangenen Jahren war deutlich die Entwicklung zu erkennen, dass diejenigen externen Stellen, die uns mitfinanzieren, ihre Mittel drastisch reduziert haben und dies auch weiterhin forttreiben. So wünsche ich mir 2004 für den VCP, dass es der Verband

schafft, weiterhin so hoch engagierte und qualifizierte Kinder- und Jugendarbeit zu leisten, wie sie die Gesellschaft zur Zeit so dringend nötig hat. Humor ist für mich … … wenn ich über meine eigenen Fehler lachen kann. Rüdiger Bechstein, Jahrgang 1962, DiplomKaufmann, Personalleiter. Erster Vorsitzender des VCP e.V.. Ich wünsche dem VCP, dass er in allen Regionen Deutschlands mehr als bisher wächst und gedeiht. Dazu gehören engagierte und begeisterungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen, aber auch tragfähige Konzepte z.B. für den Aufbau Ost. Dies gelingt nur, wenn der VCP sich im positiven Sinne weiterentwickelt und die vorhandenen Potenziale noch besser nutzt. Dazu gehört auch die regelmäßige Beschäftigung mit der Frage der Wirksamkeit“ des VCP: Tun wir die richtigen Dinge? Tun wir unsere Dinge richtig? In diesem Sinne wünsche ich dem VCP eine möglichst große Wirksamkeit. Unsere Gesellschaft könnte noch deutlich mehr VCP gebrauchen. Humor ist für mich … Humor gibt uns allen die nötige Gelassenheit und positive Grundeinstellung, auch mal über den Dingen zu stehen. Als Medizin wirkt Humor entspannend und krampflösend“ – auch bei unserem Tun im VCP. Dirk Schreiber, Jahrgang 67, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Diplom-Betriebswirt (BA). Seit Herbst 2002 als Mitglied der BL zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Beruflich zuständig für die Einführung von Personalentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Ich wünsche mir folgendes Bild: Kinder und Jugendliche erleben im VCP tolle Gruppenstunden, interessante Fahrten und Lager. Gruppenleiterinnen und -leiter sind engagiert, haben aber noch Luft zum Atmen. Damit das klappt, gibt es engagierte und kompetente Menschen auf allen Ebenen des Verbandes (Stamm, Bezirk, Land, Bund). Die tauschen ihre Erfahrungen und ihr Wissen regelmäßig und gut aus. Dafür brauchen wir entsprechende Kommunikationsstrukturen,

die aber nicht zu abgehoben sein dürfen, sondern zu uns passen müssen. Pfadfinden ist eine klasse Sache, aber es sind nicht nur unsere Taten, die die Geschicke lenken. Deswegen wünsche ich allen: Gottes Segen. Humor ist für mich … … auch eine Sichtweise der Dinge und dann gut, wenn man mehr über sich selbst als über andere lacht. Susanne Heinrich. ‘68. Aus Monheim am Rhein, das liegt zwischen Düsseldorf und Köln Zusammen mit Gunnar für den Bereich Programm zuständig. Ich fühle mich im VCP wohl, weil Menschen unterschiedlicher Altersklassen und verschiedenster pfadfinderischer Gepflogenheiten einen Raum gibt. Als Stadtdirektorin von Jurtown durften ich erleben, wie viel Engagement und Ideen dieser Facettenreichtum freisetzt - vor allem, wenn es um ein gemeinsames Ziel geht. Daher wünsche ich dem VCP nicht nur für das kommende Jahr, dass er mehr gemeinsame Ziele entdeckt. Humor ist für mich … Humor hat für mich viel mit Optimismus zu tun. Trotz aller Schwierigkeiten findet sich meist auch eine positive Seite, die man manchmal nur aus einem völlig anderen Blickwinkel entdeckt – dafür spiele ich gerne mal den Clown.

Aus der Bundeszentrale: Veränderungen Wolfgang Loh

geht zum 1. Februar 2004 in Altersteilzeit. Er wird mit der Projektverantwortung für den Aufbau und die Entwicklung in den ostdeutschen Bundesländern beauftragt. Er ist direkt dem Bundesvorsitzenden zugeordnet.

Wolfgang scheidet zum 31. Januar 2004 aus dem Amt als Generalsekretär des VCP und aus der Bundesleitung aus. Damit endet entsprechend der Bundesordnung seine Bundesleitungsverantwortlichkeit für Verbands- und Jugendpolitik.

Rainer Finn,

bisher Referent Bildung/Events, bekannt durch Bundeslager, Friedenslicht und 30 Jahre VCP, ist seit 1. Oktober 2003, vorerst bis Ende 2004 Projektkoordinator für das Projekt „Qualitätsmanagement für die pädagogische Grundausbildung von Gruppenleitungen“.

Cornelia Zeuch

konnte gewonnen werden, den vakanten Arbeitsbereich Bildung/Theologie für das Jahr 2004 hauptberuflich zu begleiten. Cornelia Zeuch ist Diplom-Theologin, 34 Jahre alt und Mutter von zwei Töchtern. Sie wird u.a. das Friedenslicht 2004, die Vorbereitungen zum Kirchentag 2005 in Hannover und den Themenbereich „Christ sein im VCP“ begleiten. (siehe Interview nächste Seite)

27

Auf neuem Pfad


Faxxen

Offizielles

Geschichte ist nicht nur was für Alte „Weißt du noch 1964 auf dem Bundeslager im Schondratal! Nein, das war doch 1963 auf dem Jamboree in Griechenland!“ – „Ja, auf dem Treffen in ... war auch Lady Baden Powell“.

Cornelia Zeuch

Frisch in der Bundeszentrale!

Cornelia Zeuch, 34 ist die neue Referentin für Bildung und Theologie. Sie hat Theologie in Mainz, Berlin und Marburg studiert, lebt in der Schwalm, und hat zwei Töchter, 6 und 9 Jahre alt. Ihr Hobby ist Gartenarbeit, sie sind Selbstversorger. AnP: Was hast du bisher gemacht? Ich arbeite als Seminarleiterin in der Landeskirche im Bereich Gemeindeentwicklung. Dort leite ich Wochenend- und Tagesseminare für Kirchenvorstände. Im Hessischen Diakoniezentrum Hephata mache ich in der Öffentlichkeitsarbeit mit und habe – bevor ich beim VCP angefangen habe – als Dozentin in einem Bildungszentrum unterrichtet. AnP: Dein pfadfinderischer Bezug? Ich war als Kind Pfadfinderin, beim BdP in Eschwege (Nordhessen). Daran hab ich wunderbare Erinnerungen. AnP: Was interessiert dich besonders an deinem Aufgabengebiet im VCP? Die christliche Pädagogik. Sie ist eine Herausforderung und eine Investition in die Zukunft. In einer multikulturellen Gesellschaft müssen wir Profil zeigen. AnP: Dein erster Eindruck vom VCP? Zum Verband kann ich noch nichts sagen. Die Bundeszentrale finde ich angenehm: gute Logistik, gutes Arbeitsklima, Professionalität, viele gute Ideen. AnP: Deine Stärken? Ehrgeiz und Zuverlässigkeit Und deine Schwächen? Ich stell manchmal zu hohe Anforderungen an mich und an andere. Und ich rauche zuviel. AnP: Deine Wünsche an die Zukunft? Ich möchte meine Arbeit gut machen – und Zeit für meine Kinder haben.

Auf neuem Pfad

28

Von Georg Zebisch, Lambsheim

E

s fallen Orte, Personen und Daten die man eigentlich nur aus dem Pfadigeschichtsbuch kennt. Meine Ohren spitzen sich, möglichst alles aufnehmen und die Zusammenhänge verstehen. Denn das hier Gesprochene ist so spannend wie für andere das Endspiel eines Grand Slam Turniers. Der Ort des Geschehens ist Kassel, genauer die FG Bundesarchiv. Als großen Unterschied zur Arbeit heute fällt mir die hohe Verbindlichkeit auf. Die Pfadfinderei nicht nur als eine Freizeitbeschäftigung von vielen anzusehen, die einen kurzfristigen Spaß bringt, sondern als Einstellung und Teil des Lebens. Personen zu finden, die die Bereitschaft haben Verantwortung für ihren Bund zu übernehmen, ist heute wohl weitaus schwieriger. Aber auch die Ordnungen und Organisationsformen hatten aus heutiger Sicht einen hohen Stellenwert, deren Verbindlichkeit nicht in Frage gestellt wurde. Gerade vor dem Hintergrund unseres jetzigen VCP fällt dies besonders auf. Die Landesordnungen unterscheiden sich doch erheblich in ihren Inhalten mit verschiedenen Versprechenstexten, Regeln, Strukturen oder Bezeichnungen. Die Sicht auf die überschaubare Einheit prägt meiner Meinung nach die Pfadfinderei von heute. Wer die Pfadiszene in Deutschland betrachtet wird dies schnell feststellen. Eine Vielzahl von „Stammesfürsten“, die bei einer inhaltlichen oder meist einer persönlichen Auseinandersetzung gleich aus ihrem Bund/Verband davonlaufen und ihr eigenes Süppchen kochen, tragen in unserem Land nicht gerade zur Stärkung von Pfadfinden bei. Oft wird die Frage gestellt: “Warum interessierst du dich für die Geschichte der Pfadfinderinnen und Pfadfinder?“ Weil es ein sehr spannendes Thema ist und man viele Gegebenheiten der Gegenwart nur durch die Entwicklung der Vergangenheit verstehen kann. Angefangen hat das Interesse durch die alten Fahrtenbücher der Eltern und den Er-

zählungen einiger Älterer im Stamm. Jedoch war das „Früher“ immer mit Erzählungen aus der CP verbunden. Die Mädchenbünde blieben leider unerwähnt. Meines Erachtens steigt die Zahl derer, die Interesse an der PfadfinderInnengeschichte haben und nur durch den VCP geprägt wurden, also keine Prägung durch die Vorgängerbünde haben. Das sind im Maximalfall ja 30 Jahre. Also, schon eine beachtliche Zeitspanne. Und genau das ist, so glaube ich, das Besondere der „jüngeren Geschichte“ im Pfadfinden. Betrachtet man die Entwicklung, die Pfadfinden in Deutschland gemacht hat, so gab es noch nie einen solch langen, relativ konstanten Zeitabschnitt. Die Anfangsjahre im Kaiserreich von 1909 bis 1918, gefolgt von der Umbruchphase, welche in die Bündische Zeit von Anfang der Zwanziger bis zum Verbot 1933 führte. Hierüber gibt es Hunderte von Bücher, Seminararbeiten und Aufsätze, obwohl die beiden Phasen nur neun bzw. knapp über zehn Jahre andauerten. Einen relativ langen Zeitabschnitt gab es von Ende der vierziger bis Ende der sechziger, gefolgt von der Umbruchphase Ende der Sechziger bis Anfang der Siebziger. Die Neuordnung des interkonfessionellen Pfadfindertums durch den BdP, die neue Ordnung der DPSG 1971 und die VCP-Gründung 1973 läuteten die „Jetztzeit“ ein. Doch wer versucht die letzten 30 Jahre zu erforschen, wird merken, dass es einfacher ist die Rednerliste auf dem Meißnertreffen 1913 aufzustellen, als die Amtszeiten der VCP Bundesvorsitzenden. Das Bundesarchiv versucht daher, hier Abhilfe zu schaffen.

Zu AnP 6/2003: „Was sind Kreuzpfadfinder?“ von Jutta Arnold

Mitgliederversammlung des „Freundes- und Fördererkeises der Burg Rieneck“ Schwäbischer Dialekt, Ostseelust, Niederrhein, Franken, Westfalen und das Saarland sind nur einige Stichworte für die Treffen im Zentrum Deutschlands und im Herzen Europas – alle kommen nach Rieneck. Der jüngste Teilnehmer ist Mitte 20, der älteste Mitte 80. Stolze 65 Jahre liegen zwischen diesen beiden Teilnehmern. Die Liebe zur Burg verbindet, läßt eine breite Vielfalt von Erinnerungen wach werden. Die verschiedensten Zukunftspläne werden geschmiedet. Immer wieder vereint nach langem Ringen das gemeinsame Ziel. Nicht alle Mitglieder sind erschienen. Sonst wäre die Altersspanne noch größer. Über 90 Jahre liegen zwischen dem jüngsten und dem ältesten Mitglied. Auch die Wohnorte wären nicht auf Deutschland beschränkt. Kann so eine Gruppe überhaupt funktionieren? Sie kann es sehr wohl und blickt im Jahr 2003 auf einen erfolgreichen Spendenaufruf zurück. 150 Stühle wurden von Mitgliedern und Nichtmitgliedern in kurzer Zeit gespendet. So ein Erfolg gibt Ansporn und läßt das nächste ehrgeizige Ziel formulieren: „25 neue Mitglieder bis zum nächsten Frühjahr“, so lautet der Beschluss der Mitgliederversammlung. Ein Etappenziel ist bereits erreicht, das Ziel in erreichbarer Nähe. Auch du bist in unserem Kreis herzlich willkommen. Du kannst mitten unter uns sein, das gilt nicht nur in Bezug auf dein Alter oder deinen Wohnort. Das gilt insbesondere für deine Einstellung und dein Engagement für die Burg Rieneck. Wenn du Kontakt zu uns suchst: • freundeskreis@burg-rieneck.de • Karl Heinz Drees, Holzweg 79, 32423 Minden, 0571 32844 • oder natürlich über die Burg Rieneck

Landesbeitrag in Nordrhein erhöht

Die Landesversammlung des VCP Nordrhein hat beschlossen, den Landesbeitrag ab 2004 von 8 auf 10 Euro pro Jahr zu erhöhen. Die Landesleitung macht für diesen Schritt finanzielle Schwierigkeiten geltend. Um Geld zu sparen, informiert die Landesleitung über die Beitragserhöhung über das AnP anstatt per Brief.

Nicht altklug oder besserwisserisch Beim Lesen des Artikels „Was sind Kreuzpfadfinder?“ in der letzten AnP hat uns die Darstellung der Glaubenskomponente des Kreuzpfadfinderseins imponiert. Insbesondere die starke Betonung des Toleranzgedankens hat uns positiv berührt. Vermisst haben wir die andere für uns wichtige Aussage über die Kreuzpfadfinder: Es ist die im Versprechen enthaltene Verpflichtung, mein Leben zum Wohl von Familie, Gesellschaft und Kirche auszurichten, die in dem Begriff vom Lebenspfadfinderturm auf den Punkt gebracht ist. Dabei denken wir nicht nur an die „Großen“, die aus unseren Reihen hervorgegangen sind: diejenigen, die Bürgermeister und Landräte, Pädagogen und Theologen, Professoren oder Kirchenführer, Ministerial- und Kirchenbeamte geworden sind und sicherlich etwas zum Wohl unserer Gesellschaft verändert haben, sondern auch an die vielen Kreuzpfadfinder, die in ihrem Lebensentwurf und in ihrem Handeln in Familie und Beruf für Gerechtigkeit, Demokratie und soziale Belange eingetreten sind. Das Verhältnis der hier angesprochenen Kreuzpfadfindergenerationen zur aktuellen Jugendverbandsarbeit ist dadurch gekennzeichnet, dass sie sich auf Grund ihrer Erfahrungen geradezu verpflichtet fühlen, nicht altklug oder besserwisserisch in das Tun des Verbandes einzugreifen; denn genau das haben wir uns damals energisch verbeten. Sicherlich haben wir auch an der heutigen Jugendarbeit einiges zu kritisieren, aber wir gestehen der Jugend zu, Fehler zu machen und Irrwege zu gehen. So verstehen wir auch den Absatz in Jutta Arnolds Artikel: „Und wie die Geschmäcker eben unterschiedlich sind, sind auch die Gerichte völlig unterschiedlich. Es gibt dabei kein besser oder schlechter, da niemand die Wahrheit für sich gepachtet hat.“ Hier gilt es anzuknüpfen und das Verhältnis zwischen spezieller Kreuzpfadfinderarbeit und allgemeiner Erwachsenenarbeit des Verbandes einerseits und ihrer beider Verhältnis zur Jugendverbandsarbeit des VCP neu zu bestimmen beziehungsweise weiter zu entwickeln. Klaus und Siegfried Keil Bigotte Hüte oder glückhaftes Lebenspfadfindertum? Da ist also mal wieder ein Streit um die Kreuzpfadfinder ausgebrochen. Das ist ja nichts Neues, wenn sich die Alten an die Bundesversammlungen der CP in den Siebzigern erinnern. Seit der Zeit hat man dieser Spezies Pfadfinder den unangenehmen Geruch des Ewiggestrigen, der bigotten Spinnerei, ja auch gelegentlich einer Braunfärbung angeheftet. Und, das

müssen wir „Kreuzer“ selbstkritisch sagen, manchmal nicht zu unrecht! Das kommt daher, dass verschiedene aus unseren Runden, vor allem so ein paar alte Prachtexemplare, über Maß und Ziel einer gesunden Reaktion hinausgeschossen sind. In den Geburtswehen des VCP hat ja aber auch die „Gegenseite“ alles getan, uns zu verteufeln. Damalige auch vorhandenen Bestrebungen, aus dem VCP einen extrem linken, politischen Jugendverband zu machen, in dem das Christliche und das Pfadfinderische nur noch am Rande mitläuft, waren für „echte Pfadis“ schwer zu ertragen. Wir konnten zwar Lager und Fahrten organisieren, aber keine studentischen Revoluzzerdemos. Wir waren als tumbe Pfadis einigen der rhetorisch geschulten Politprofis schlicht und einfach nicht gewachsen. Aber alles Lebendige verläuft in Bogen und hat ein Auf und Ab. Die schmollenden Kreuzer, deren „Stand“ man gänzlich aus dem VCP gestrichen hatte, gründeten ihre „Dienstgemeinschaft“ und einige besondere dieser erwähnten Prachtexemplare eine Fritz-Riebold-Gesellschaft mit einem eigenen Motzund Museumsblatt, gelegentlich ein Ärgernis, deren Tage allerdings auf Grund des „demografischen Faktors“ von ganz alleine zu Ende gehen. Nun war aber die gute Idee des Kreuzpfadfindertums nicht totzukriegen, trotz aller gelegentlichen Selbstbeschimpfung untereinander. Die Dienstgemeinschaft war weitestgehend mit ihrem „Selbstverständnis“ beschäftigt, hat es aber versäumt, Sinn, Zweck und Wert der Kreuzpfadfinderidee in den Bünden und Verbänden wieder deutlich zu machen, vorzuleben, und damit für ein selbstverpflichtendes stärkeres christliches Profil in unserer Pfadfinderei zu werben, bzw. es wieder in den Bundesordnungen zu verankern – man darf ja die Hoffnung nicht aufgeben, dass dies doch irgend einmal gelingen könnte! Die Dienstgemeinschaft hat aber eine gute Sache auf den Weg gebracht, und zwar das nun seit 1978 stattfindende Ostertreffen. Das, was da zwischen den jeweils 150 bis 200 Teilnehmern aller Altersschichten (vornehmlich der jüngeren!) und aus allen Organisationen, die sich Pfadfinder nennen, abläuft, ist geradezu ein Wunder bei all dem heutigen Partikularismus. Was und wie da an Ostern gebetet und gefeiert, aber auch gelacht, gesungen und getanzt wird – dabeizusein ist ein beglückendes Erlebnis! Dass im Hintergrund bei den jeweiligen Vorbereitungstreffen um den richtigen Pfad gerungen wird, ist ebenfalls selbstverständlich, nötig, und vom Ergebnis her heute sehr befriedigend – da wurde so mancher hohle alte Zahn gezogen. Und da bin ich beim Kern der Sache: Bei den echten Kreuzern ist keine Bigotterie oder irgendein überhebliches Elitedenken, sondern gelebtes, christlich geprägtes, tätiges und beglückendes Da-Sein. Die Idee des Lebenspfadfindertums, bei dem durch die Erfahrungen der Jugendzeit in den Sippen und Stämmen, verstärkt

29

Auf neuem Pfad


Leserbriefe

Offizielles

durch Christi Gebot „Dienet einander“, das ganze Leben umfangen wird und sich im Dienst an Familie, Beruf, Gesellschaft und Staat manifestiert, hat hier ihre Wurzel, sie umfaßt die ganze Existenz. Der Beweis sind die vielen Kreuzpfadfinder, die heute in hervorragenden Positionen in Kirche, Gesellschaft und Wirtschaft ihre Arbeit tun. Und das besondere Geschenk dabei sind die lebenslangen herzlichen Freundschaften untereinander und das Glück, das der empfindet, der sich selbst zurücknimmt um für andere da zu sein. Mokka (Karlheinz Nestle), Mitglied CP/VCP seit 1948, Gründer der Erwachsenenarbeit im VCP-Land Rheinland-Pfalz/Saar

Zu AnP 4/5 2003: Der ehemalige Hauptberufliche des Landes Nordrhein, Dieter Thomashoff (Dimitri), berichtet von seinen Erlebnissen auf dem Arbeitsamt. Warum kein Leserbrief an die WAZ? Was will uns Lesern der inzwischen arbeitslose ehemalige Bildungsreferent beim VCP Nordrhein durch seinen sicherlich als provokant gemeinten Beitrag eigentlich übermitteln? Kannte er bisher das traurige Los der vielen Arbeitslosen bei uns, deren Zahl noch immer bei ca. 4,2 Millionen in Gesamtdeutschland liegt, nicht? Warum beschwert er sich nicht direkt bei den Verantwortlichen des entsprechenden Amtes oder schreibt einen Leserbrief, zum Beispiel in der WAZ oder im Bonner Generalanzeiger, beides wichtige Zeitungen in NRW? Was hat seine Beschwerde aus seinem persönlichen Umfeld, für das er zunächst einmal allein verantwortlich ist und das sicherlich nicht zu den Aufgaben und Zielen des VCP zählt, in der AnP verloren? Und die von ihm gewählte recht anmaßende Diktion im Zusammenhang mit den Aufgaben von Arbeitgeberverbänden beziehungsweise des BDI und/oder des BDA, indem er sie im sozialistischen oder Genossenjargon als „Machthaber“ und „Konsorten“ bezeichnet, hat meines Erachtens nach erst recht nichts in einer für Pfadfinderinnen und Pfadfinder herausgebrachten Zeitschrift zu suchen. Die Frage und vielleicht auch die Kritik gegenüber der AnP-Redaktion, warum sie einen solchen Beitrag überhaupt auf die Leserinnen/Leser des AnP losgelassen hat, kann ich mir nicht verkneifen. Gruß und herzlich Gut Pfad, Lord (Heiner Küper) Zu Stammtischverhalten hingerissen In der letzten AnP hat Dieter Thomashoff (Dimitri) sein Arbeitsende beim VCP Land Nordhrein für Ende Januar 2004 angekündigt und hat über seine persönlichen Erfahrungen mit einem Arbeitsamt berichtet. Damit, so hat es den Anschein, hat Dimitri erneut den Stachel derer gelockt, die schon immer etwas gegen hauptberufliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben und die sich schon immer gegen ein kirchenpolitisches und gesellschaftspolitisches Engagement von Pfadfinderinnen und Pfadfindern wehren. Die Äußerungen im Internet auf der soge-

Auf neuem Pfad

30

nannten VCP-Liste, ob nun von Lord oder Löffel oder anderen, zeigten eher Schadenfreude als Anteilnahme. Es kommt eben drauf an, wer arbeitslos wird, solange man nicht selbst betroffen ist. Es ist schon sehr bedauerlich zu sehen, dass es auch im VCP immer wieder viele Menschen gibt, denen das Schwelgen in persönlichen Aversionen wichtiger ist als die sachliche Auseinandersetzung. Es bleibt zu wünschen, dass sich selbige mal wirklich informieren, welche Arbeit unsere Hauptamtlichen leisten, bevor sie sich zu derartigem Stammtischverhalten hinreißen lassen. Dimitri war 28 Jahre für den VCP, insbesondere in Nordrhein tätig. Er hat 28 Jahre den VCP in kirchlichen und jugendpolitischen Gremien kompetent vertreten und dafür mehr von außerhalb als von innerhalb des VCP Anerkennung erfahren. Er hat Generationen ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Arbeit in unserem Verband qualifiziert, pädagogisch, organisatorisch, aber auch geistlich. Was Dimitri vermittelte, das lebte er auch. Dass er nun aufhören muss, liegt nicht an seiner fachlichen und persönlichen Qualifikation, sondern daran, dass überall in gesellschaftlichen Bildungsbereichen gespart wird. Es ist schade, dass er nicht weiter für uns tätig sein kann. Wir in Nordrhein erahnen momentan nur, welche negative Auswirkungen der Weggang Dimitris für unsere ehrenamtliche Arbeit haben wird. Mal ab davon, dass wir ihn persönlich sehr vermissen werden. Um ein Sprichwort auf unsere Situation passend umzuformulieren: Wir haben kein Problem mit Hauptamtlichen ... nur ohne! Liebe Grüße und Gut Pfad! Henrike (Piekse) Loh Ehrenamtliche Mitarbeiterin Land Nordrhein

Zum Thema: Schule und Solzialkompetenzen Die Schule versagt Provokant formuliert beschränkt sie sich darauf, die Aufnahme und Verarbeitung von Fakten zu trainieren. Sie macht aber keine Aussagen zu Partnerschaft und Lebenszielen. Die Schulen betrachten Partnerschaft als einen Bereich, zu dem es nichts zu sagen gibt. Als christlicher Jugendverband, als Christen, haben wir dazu eigentlich einiges zu sagen. Wir tun es nur zu wenig. Wir könnten laut sagen, dass der Begin einer Partnerschaft eine wichtige und wohlüberlegte Entscheidung sein sollte. Wir könnten laut sagen, dass Partnerschaft manchmal harte Arbeit bedeutet. Dass Partnerschaft nicht mit Sex anfängt, sondern mit Zuhören. Die Schule sagt auch nichts zu Selbst-, Zeit- und Zielmanagement. Ohne Gedanken dazu wird die Berufswahl zu einem Lotteriespiel, bei dem man nur zufällig gewinnt. Ich hatte diesen Text mit den Worten „Die Schule versagt“ angefangen. Diesem Versagen können wir etwas entgegenstellen. Ich glaube, dass wir als VCP in beiden Lebensbereichen etwas zu sagen haben. Dann sollten wir das auch einfach tun. Gut Pfad, mentos (Jürgen Hoffmann) Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen.

Impressum ISSN 1615-2441 »Auf neuem Pfad« ist die Zeitschrift für die Mitglieder des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP). Sie erscheint sechsmal im Jahr. Für Mitglieder ist der Bezugspreis im Beitrag enthalten. Abo für Nichtmitglieder: 18 Euro Verleger: Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e.V. Herausgegeben im Auftrag der Bundesleitung von Dirk Schreiber Redaktion: VCP-Bundeszentrale Wichernweg 3, 34121 Kassel Tel: 0561-78437-0, Fax: 0561-78437-40 Email: anp@vcp.de Herausgeber: Dirk Schreiber Chefredaktion dieser Ausgabe: Christof „Hans“ Jung Redaktion: Diane Tempel-Bornett, Barbara Mestel (Krimskrams), Kerstin Riedl (Kompass), Christof „Hans“ Jung (Kellertreppe), Dirk Schreiber (Himmelsleiter), n.n. (Breitgetreten), n.n. (Offizielles), Gabi Arens, Andreas Witt, Peter Scheffler Fotoredaktion: Sebastian „Buddy“ Reichert, Geschäftsführung: Dirk Schreiber, Thomas Kramer Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich die Kürzung von Artikeln und Leserbriefen vor. Die AnP ist eine Bundespublikation und wird nach den Regeln des VCP Corporate Design herausgegeben. Die Redaktion behält sich in Einzelfällen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlage entsprechende Bearbeitungen von Veröffentlichungen vor. Layout: FOLIANT-Editionen Kastellstraße 5, 65183 Wiesbaden Tel: 0611-54109680, Fax: 0611-54109703 Email: info@Foliant-Editionen.de Anzeigenverwaltung: MGrafik-Werbeservice Holländische Str. 49, 34246 Vellmar Tel: 0561/8209260 Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/2002 Email: Anzeigen_AnP@mgrafik.de Druck: Druckerei Strube, Felsberg Die Herstellung dieser Zeitschrift erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Liebe Eltern, liebes Mitglied, schon in der letzten AnP wurde Ihnen/euch mitgeteilt, dass der Bundesbeitrag im Jahr 2004 um 6,00 € erhöht wird. Wir möchten Ihnen/euch nachfolgend noch einige Erläuterungen geben, warum wir den Beitrag erhöhen mussten. Die letzte Beitragserhöhung erfolgte zum 01. Januar 2000. Die Haushaltsentwicklung, sowohl im Ausgaben-, als auch im Einnahmenbereich war in den vergangenen Jahren stabil. Zukünftig sieht dies, schon für das Jahr 2004, anders aus. Dort werden wir Kürzungen aus dem Kinder- und Jugendplan zwischen 5-10% hinnehmen müssen. Im Haushalt gibt es Ausgaben, die nur geringfügig bis gar nicht reduziert werden können. Darunter zählen u.a. die Verwaltungs- und Personalkosten. Es gab in den letzten 15 Jahren keine Stellenzunahme, trotz vielfältiger Aufgabenerweiterung. Die inflationsbedingten Kostensteigerungen wurden in den vergangenen Jahren u.a. durch Strukturveränderungen entgegen gewirkt. Dies wird weiter fortgesetzt. Einnahmesteigerungen aus kirchlicher und aus öffentlicher Förderung sind in den vergangenen Jahren nicht zu verzeichnen. Im Gegenteil, Förderung der freien Träger der Jugendhilfe gehören nicht zu den förderpolitischen Schwerpunkten, auf welcher Regierungsebene (Bund/Land/Kommune) auch immer. Dies trifft alle Träger der freien Jugendhilfe. Eine für uns positive Veränderung ist nicht zu erwarten. Europäische Fördermittel sind ausschließlich projektorientiert und decken keine laufenden Kosten, wie z.B. Personalkosten. Das Antrags- und Abwicklungs-verfahren ist kompliziert und bindet sehr viele Ressourcen. Trotz der beschriebenen Finanzlage ist unter Einbeziehung obiger Aspekte und Entwicklungen nach unserer Einschätzung die Beitragserhöhung aus folgenden Gründen dringend notwendig: Der Aufbau in den ostdeutschen Ländern steckt in den Kinderschuhen. Wir müssen weiterhin große Anstrengungen unternehmen, um VCP Arbeit und somit „Pfadfinden“ als wertorientierte gesellschaftlich anerkannte Jugendarbeit etabliert zu bekommen. Es gibt zu viele „weiße Flecken“ auf der Landkarte. Daher sehen wir im verstärkten Aufbau von VCP Arbeit in den ostdeutschen Ländern einen Schwerpunkt der nächsten Jahre und eine wesentliche gesellschaftspolitische Aufgabe und Herausforderung. Der Aufbau ist nur leistbar und erfolgversprechend, wenn für die nächsten drei bis fünf Jahre Hauptberufliche darin tätig werden. Mit dem Modellprojekt „Qualitätssicherung in der Grundausbildung“ sollen vertiefende Voraussetzungen zur Sicherung und Weiterentwicklung unserer schon jetzt hochwertigen Bildungsarbeit in den Ländern nachhaltig geschaffen werden. Die öffentliche Förderung sichert den Finanzrahmen des Modellversuches nicht ausreichend, so dass zusätzlich Eigenmittel einfließen müssen. Als dritten Schwerpunkt haben wir uns in den nächsten Jahren vorgenommen die Präsenz in der Öffentlichkeit zu stärken. Der VCP muss in seiner Innen- und Außenwirkung, auch in seinen bisherigen Bezugsfeldern, noch deutlicher wahrgenommen werden. Dies soll durch die Bereitstellung vielfältiger Materialien mit hohem Wiedererkennungswert von Pfadfinden im VCP für alle Ebenen des Verbandes geschehen. Ohne erhebliche Eigenbeteiligung des Verbandes, die wesentlich aus Mitgliedsbeiträgen besteht, sind die inhaltlichen Entwicklungsvorhaben nicht realisierbar. Um als Verband wachsen und somit langfristig bestehen zu können sind Investitionen notwendig. Diese verursachen erst einmal Kosten bevor sie Nutzen erbringen.

Hans-Jürgen Poppek Bundesvorsitzender

Rüdiger Bechstein Vorsitzender VCP e.V.

31

Auf neuem Pfad


VCP e.V. – Wichernweg 3 – 34121 Kassel PVSt DP AG – Entgelt entrichtet – H1963

Auf ganz neuen Pfaden: AnP goes North! Jede Zeitung, die was auf sich hält, veranstaltet Leserreisen in alle Welt. Wir bieten noch viel mehr:

Eine dreitägige Pressereise nach Hamburg! Schließlich halten wir ganz viel von uns, und noch viel mehr von euch! In der deutschen Pressehauptstadt besuchen wir die Chrismon-Redaktion in Begleitung des Chefredakteurs sowie eines der großen Presse-Häuser der Stadt. Zum Kleingedruckten: Wer darf mit? Um bei diesem exklusiven Event dabei sein zu können, bedarf es etwas Engagement: Denn die Reise ist für alle jetzigen und künftigen Redakteurinnen, Redakteure, Autorinnen und Autoren der AnP. Also: Willst du bei der AnP mitarbeiten und außerdem eine coole Reise machen? Dann bewirb dich sofort! Es gibt nur wenige Plätze! Datum: 21. bis 23. Oktober 2004 (Achtung! Donnerstag bis Samstag!!) Eigenbeteiligung: 30 €; Fahrtkosten können erstattet werden Bewerbungen bis 5. März 2004 an: Gabi Arens, gabi.arens@vcp.de oder 040/27 80 66 96

Kleider machen Leute! Und wir VCPer und VCPerinnen laufen immer noch in den weinroten VCP-Pullis und himmelblauen T-Shirts von anno dazumal umher … Wäre es nicht wunderbar in hippen VCP-Klamotten in die Schule zu gehen, in seriöser VCP-Bekleidung den Büroalltag zu bestreiten, oder auch in praktischer VCP-Outdoorkleidung die nächste Gruppenfahrt zu erleben? Es ist Zeit, dass wir uns Gedanken über unsere VCP Bekleidung machen und neue Konzepte und Ideen entwickeln. Deswegen suchen wir kreative Köpfe, die Lust haben, sich ein Wochenende lang mit Materialien, Farben, Schnitten, Sprüchen und Symbolen unter fachkundiger Anleitung auseinander zu setzen. Unser Ziel ist es Entwürfe für ein Wunsch-Sortiment zu erstellen, dass dann hoffentlich bald bei F&F für jedes VCP-Mitglied zu erhalten ist. Gesucht sind daher: SchneiderInnen, Farbexperten, Fachleute aus der Bekleidungsbranche, Sprücheklopfer, Modebegeisterte,... und alle, die schon lange keine Lust mehr haben in Sack und Asche rumzulaufen! Die harten Fakten: Kleider machen Leute – Wochenende 17. – 19. September 2004 in der Bundeszentrale in Kassel ab 16 Jahren Teilnehmendenbeitrag: 20 € (Fahrtkosten inklusive) Anmeldungen bitte an: Bundeszentrale Kassel Anmeldeschluss: 21.06.2004

Integra 2004 – Blind Date 2004 wird es wieder eine Integra geben. Sie findet in Köln statt. Wir haben viel mit Euch vor. Köln bietet da eine Menge Möglichkeiten. Geplant sind u.a. • ein Besuch in der Lindenstraße • eine Schifffahrt auf dem Rhein • ein Besuch in der Unsicht-Bar • ein Besuch des Kölner Doms • ein Besuch im Schokoladenmuseum • evtl. ein Theaterbesuch • und vieles mehr. Ihr seid neugierig geworden? Hier die Daten: Wann: 19.-23.05.2004 Für wen: Für alle Behinderten und Nichtbehinderten ab 16 Jahren Wo: DPSG-Haus St. Georg in Köln Kosten: 80,– € pro Teilnehmer inkl. der meisten Eintritte Fahrtkosten werden nach der Regelung des VCPs erstattet. Anmeldeschluss: 25. April 2004 Anmelden könnt Ihr Euch in der Bundeszentrale oder unter FG.PTA@VCP.DE Nähere Infos gibt’s auch im Internet unter www.vcp.de oder bei Heide Kendelbacher, Tel.: 0521/16 41 368 e-mail: h.kendelbacher@t-online.de Wer Lust hat, sich auf der Integra als Helfer oder Helferin (z.B. beim Rollstuhlschieben) zu engagieren, für den haben wir ein attraktives Angebot. Es kann eine begrenzte Anzahl an Helfern zum halben Preis mitfahren. Nähere Infos gibt es bei Heide.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.