C.H.Beck Literatur Neuerscheinungen Herbst 2018

Page 1

Literatur

552 S., 2 Abb. Geb. € 24,–[D] | € 24,70[A] ISBN 978-3-406-70061-3

Der große Gerhart-Hauptmann-Roman von Hans Pleschinski «Die Stimmung vor und nach der Kapitulation 1945 ist so sinnfällig und genau beschrieben, dass ich – dessen Erinnerung ja noch in die Zeit reicht – nur staunen konnte. Pleschinski hat zudem eine beeindruckende Sprache für das Tragische wie das Groteske gefunden. Dieses Haus Wiesenstein und sein Bewohner Gerhart Hauptmann mitsamt Entourage als Kristallisationspunkt der katastrophalen deutschen Geschichte ist ein literarischer Glücksgriff.» Uwe Timm

Die Titel in diesem Prospekt sind großteils

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten • Stand: 4. Mai 2018 • Bestellnr. 257597

Titelmotiv: © George Pachantouris / Getty Images; © Keith Lloyd Davenport / Alamy (Paar)

© Isolde Ohlbaum

N EU E R SC H E I N U NGE N

C.H.BECK W W W. C H B E C K . D E


Mit feinem Gespür für die versteckten Gesetzmäßigkeiten des indischen Lebens und seiner Kultur erzählt Anna Katharina Fröhlich komisch und nachdenklich zugleich von dem wundersamen Zauber einer Welt, die, anders als unsere profane Stahl- und Betonwelt, von einer viel sinnlicheren, natürlicheren, gesellschaftlich und religiös komplexeren Wirklichkeit ist.

Ein Roman über eine große Liebe und zwei Wunder

272 S. Geb. € 22,–[D] | € 22,70[A] ISBN 978-3-406-72764-1

Aus dem Englischen v. Hans-Christian Oeser Ca. 288 S. Geb. ca. € 22,–[D] | € 22,70[A] ISBN 978-3-406-72700-9

Ein verstörender Todesfall im Kloster – skurril, komisch und liebevoll, mit ihrem unnachahmlichen Blick für das schräge Detail, macht Marjana Gaponenko die Welt der Bibliothek zum spannend-abgründigen Schauplatz.

Ein älteres Ehepaar aus Glasgow, Gerry und Stella Gilmore, fliegt für ein verlängertes Wochenende nach Amsterdam. Die kleine Reise soll die beiden aufmuntern, sie wollen die Stadt erkunden und etwas für ihre Ehe tun. Sie lieben sich noch, man kennt einander samt allen kleinen Fehlern – aber in den vier Tagen treten tiefe Risse in ihrer Beziehung zutage. Und es wird klar, dass Stella einen ganz eigenen Plan verfolgt … Ein dichter, bewegender und aufwühlender Roman voller Lebensklugheit, Komik und Tragik.

Ca. 288 S. Geb. ca. € 22,–[D] | € 22,70[A] ISBN 978-3-406-72627-9


«Ein Kunstwerk, das mühelos den Status eines modernen Klassikers erlangte.» Pankaj Mishra

«Ein überwältigendes Buch … Ich habe es atemlos gelesen.»

«Es wird höchste Zeit, diesen Schriftsteller wieder zu entdecken. Oder neu.» Michael Hack, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Anna Enquist

Aus dem Englischen v. Maria Hummitzsch 256 S. Geb. € 22,–[D] | € 22,70[A] ISBN 978-3-406-71902-8

Aus dem Niederländischen v. Andreas Ecke 334 S. Geb. € 19,95[D] | € 20,60[A] ISBN 978-3-406-72732-0

Ironisch-schwebend, spannend und in dichten, poetischen Szenen erzählt Dirk von Petersdorff von der stets brüchigen Balance im Leben von vier Enddreißigern auf schwankendem Boden, die das Gefühl der Unsicherheit einfach nicht loswerden.

Der findige Großvater mit seiner Firma, ein lebenshungriger Sohn und ein Enkel, der Stammhalter, der entführt werden muss: Zwischen diesen drei Generationen entspinnt sich die wahre Geschichte vom Niedergang einer Familie im 20. Jahrhundert, nicht durch den Krieg, der gut für die Geschäfte ist, sondern weil jeder für den anderen «nur das Beste» will. Alexander Münninghoff hat aus den vielschichtigen Beziehungen einer Familie, aus der versunkenen Welt zwischen Riga und Den Haag, einen zauberhaften, bewegenden Roman geschaffen.

244 S. Geb. ca. € 19,95[D] | € 20,60[A] ISBN 978-3-406-72629-3


Ein intelligentes Buch, authentisch und kunstvoll – die bewegende Chronik einer von Gewalt zerstörten Familie.

© Susanne Schleyer

«Ruiz-Camacho nimmt die wahren Geschichten aus seinem journalistischen Leben und verwandelt sie in fesselnde Literatur.» San Antonio Express News

Aus dem Englischen v. Johann Christoph Maass 205 S., 1 Abb. Geb. € 19,95[D] | € 20,60[A] ISBN 978-3-406-72527-2

Auf vergessenen Pfaden mit einem alten Indianer.

244 S. Geb. € 22,–[D] | € 22,70[A] ISBN 978-3-406-72702-3

«Ein Buch der Offenbarungen!» Robert Plant, Led Zeppelin

Die Liebe in Zeiten der Strahlung Der Architekt Paul Neuhaus, frisch verlassen, erhält eine Einladung von seinen alten Freunden Ken-Ichi und Mitsuko. Der Bürgermeister eines Dorfes nahe beim Unglücksmeiler von Fukushima, Mitsukos Onkel, bittet Neuhaus, ihn zu besuchen. Die Gegend ist verstrahlt, die Dörfer sind verlassen, die kontaminierte Erde ist abgetragen. Die Regierung wünscht die Rückbesiedlung, aber die Menschen haben Angst. Neuhaus reist mit Mitsuko an und sie geraten in eine unentrinnbar intensive Nähe zueinander. Ist in der schönen, verseuchten Landschaft Fukushimas eine Zukunft möglich wie auch in der Liebe zwischen Paul und Mitsuko?

«Ich habe dieses Buch geliebt wie einen alten Song. Wenn zeitloses Lesevergnügen und neue Entdeckungen Ihr Ding sind, besorgen Sie sich dieses Buch!» Andrew O’Hagan Aus dem Englischen v. Sky Nonhoff Ca. 352 S., 1 Abb. Geb. ca. € 24,–[D] | € 24,70[A] ISBN 978-3-406-72498-5


Spannend und abgründig erzählt Matthias Göritz in seinem neuen Roman von einer perfiden Intrige, von Macht und Liebe, von der unwiderstehlichen Verlockung des Aufstiegs und seinem Preis.

© Christoph Mukherjee

«Ein faszinierendes Zirkeltraining der Macht.» NDR Hörfunk

299 S. Geb. € 22,–[D] | € 22,70[A] ISBN 978-3-406-70063-7

313 S. Geb. € 19,95[D] | € 20,60[A] ISBN 978-3-406-70059-0

«Fulminant und auf bitterböse Weise komisch.» Hannah Heubel, Galore «Lilian Loke kreiert in ihrem Roman eindringliche Figuren, wunderschöne und tieftraurige Szenen, sie zeigt scharfzüngig und manchmal richtig böse Übel unserer Gesellschaft.» Karoline Pilcz, Buchkultur «Die ‹Klinge› schneidet tief genug, um wirklich wehzutun.» Beate Tröger, Der Freitag

C.H.BECK GEDICHTEKALENDER 2019 Ach wie solln wir nun die kleine Rose buchen Plötzlich dunkelrot und jung und nah Ach wir kamen nicht, sie zu besuchen Aber als wir kamen, war sie da. Vor sie da war, war sie nicht erwartet Als sie da war, war sie kaum geglaubt Ach, zum Ziele kam, was nie gestartet Aber war es so nicht überhaupt? Bertolt Brecht

Neu herausgegeben von Dirk von Petersdorff Mit Illustrationen von Chris Campe

Format 28,5 x 21,2 cm. Drei Druckfarben 24 Blätter + Titelei Drahtschlaufenbindung € 18,–[D] | € 18,50[A] ISBN 978-3-406-72219-6


© Julia Bishop

François-Henri Désérables Roman ist ein leichtfüßiges, kenntnisreiches, bewegendes und melancho lisches Meisterstück, eine Hommage an Romain Gary, an die litauischen Juden und nicht zuletzt an die Nebenfiguren, die Unscheinbaren und Kleinen in der Weltliteratur.

Aus dem Französischen v. Sabine Herting 256 S., 11 Abb. Geb. € 22,–[D] | € 22,70[A] ISBN 978-3-406-72762-7

Aus dem Englischen v. Hansjörg Schertenleib 251 S. Geb. € 22,–[D] | € 22,70[A] ISBN 978-3-406-71904-2

In ihrem autobiographischen Roman erzählt Wioletta Greg in unvergesslichen poetischen Bildern eine mal groteske, mal herzzerreißende Coming-of-AgeGeschichte im Polen der 1970er- und 1980er-Jahre.

Chronik einer angekündigten Hinrichtung «Winthrops Chronik eines angekündigten Todes legt die Nerven eines ganzen Südstaatenortes frei, man klebt an jeder Seite, an jedem Schicksal, bis die Autorin ihre Leser in ein furioses Ende katapultiert.» Meike Schnitzler, Brigitte

«Eindrücklich, berührend, poetisch.» Ulrich Rüdenauer, Süddeutsche Zeitung

«Ein klassischer amerikanischer Südstaatenroman nach einer wahren Begebenheit – mit einem überraschenden Ende.» Roana Brogsitter, BR5 Aktuell

Aus dem Polnischen v. Renate Schmidgall 143 S. Geb. € 18,95[D] | € 19,50[A] ISBN 978-3-406-71883-0


«Mit seiner Teheran-Trilogie hat Amir Hassan Cheheltan so etwas wie ein Psychogramm seiner Heimat vorgelegt.»

© Ekko von Schwichow

Ingo Arend, taz

Aus dem Persischen v. Susanne Baghestani u. Kurt Scharf 216 S. Br. € 19,95[D] | € 20,60[A] ISBN 978-3-406-71013-1

In dicht gewobenen und atmosphärisch und spannend geschriebenen Episoden und Geschichten, aus wechselnden Perspektiven und mit einer Fülle plastischer Charaktere erzählt Amir Hassan Cheheltan in seinen drei Teheran-Romanen, die zuerst zwischen 2009 und 2012 auf Deutsch erschienen sind, von den Träumen und Traumata eines Landes, das einst seiner historischen Chance, eine moderne Demokratie zu werden, beraubt wurde. Weit in die Geschichte zurückgreifend, von den 1920er-Jahren, über den Sturz Mossadeghs und das Schah-Regime bis in die Gegenwart reichend, entwirft dieser große iranische Autor zugleich das Porträt Teherans, einer der Mega-Citys, in denen sich unsere Zukunft entscheiden wird.

Aus dem Persischen v. Susanne Baghestani 208 S. Br. € 19,95[D] | € 20,60[A] ISBN 978-3-406-71011-7

Aus dem Persischen v. Kurt Scharf 216 S. Br. € 19,95[D] | € 20,60[A] ISBN 978-3-406-72218-9

Die Teheran-Trilogie Drei Bände zusammen € 59,85[D] | € 61,80[A] ISBN 978-3-406-70065-1


Der Band enthält Roths gesammelte Paris-Feuilletons sowie einige bislang unveröffentlichte Briefe und ein materialreiches Nachwort, das seinen Spuren durch die Stadt folgt und seine Arbeiten in ihre Zeit einordnet.

Ca. 144 S., 1 Abb. Klappenbr. € 16,–[D] | € 16,50[A] ISBN 978-3-406-72631-6

Iwan Turgenjews atemberaubende Novelle «Erste Liebe» vermisst den ganzen Kosmos jugendlichen Empfindens: die halb bewussten Ahnungen von etwas Neuem, den Donnerschlag der ersten Begegnung, die Qualen des Hoffens und die Bitternis der tiefsten Enttäuschung.

Ca. 144 S. Klappenbr. € 16,–[D] | € 16,50[A] ISBN 978-3-406-72757-3

Franz und Maria Marcs Briefe, viele davon bisher unveröffentlicht, sind ein berührendes Zeugnis ihrer Liebesgeschichte. Von 1905 bis zu Franz Marcs frühem Tod 1916 schrieb sich das Künstlerpaar Hunderte von Briefen voller Sehnsucht und Zärtlichkeit, von denen die schönsten für das vorliegende Buch ausgewählt wurden.

192 S., 10 Abb. Klappenbr. € 18,–[D] | € 18,50[A] ISBN 978-3-406-71451-1

Zeitlebens hat Stefan George in seinen Gedichten immer wieder auf Deutschland Bezug genommen: hat deutsche Landschaften und Städte in den Blick gerückt, deutsche Gestalten und Ereignisse in Erinnerung gerufen, aber auch deutsche Fehlhaltungen kritisiert. Erstmals hat Helmuth Kiesel diese Gedichte in einem Band zusammengestellt. 161 S. Klappenbr. € 18,–[D] | € 18,50[A] ISBN 978-3-406-72014-7


Literatur

552 S., 2 Abb. Geb. € 24,–[D] | € 24,70[A] ISBN 978-3-406-70061-3

Der große Gerhart-Hauptmann-Roman von Hans Pleschinski «Die Stimmung vor und nach der Kapitulation 1945 ist so sinnfällig und genau beschrieben, dass ich – dessen Erinnerung ja noch in die Zeit reicht – nur staunen konnte. Pleschinski hat zudem eine beeindruckende Sprache für das Tragische wie das Groteske gefunden. Dieses Haus Wiesenstein und sein Bewohner Gerhart Hauptmann mitsamt Entourage als Kristallisationspunkt der katastrophalen deutschen Geschichte ist ein literarischer Glücksgriff.» Uwe Timm

Die Titel in diesem Prospekt sind großteils

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten • Stand: 4. Mai 2018 • Bestellnr. 257597

Titelmotiv: © George Pachantouris / Getty Images; © Keith Lloyd Davenport / Alamy (Paar)

© Isolde Ohlbaum

N EU E R SC H E I N U NGE N

C.H.BECK W W W. C H B E C K . D E


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.