Geschichte Politik Kultur
Aus dem Englischen v. Anna und Wolf Leube Ca. 760 S., 51 Abb., davon 11 i. Farbe. Geb. ca. € 28,–[D] | € 28,80[A] ISBN 978-3-406-71834-2
Ein literarisches Monument der Menschlichkeit und Größe Im Kampf gegen die Rassentrennung in Afrika nahm Nelson Mandela alles in Kauf. Auch 27 Jahre in Haft. In der Gefangenschaft konnte er nur noch durch Briefe Kontakt zur Außenwelt halten. Diese Briefe, die nun erstmals veröffentlicht werden, zeigen Mandela so nah und menschlich wie niemals zuvor. Aus ihnen spricht ein Mann, der seine Frau und seine Kinder zärtlich liebt, der das Leben in Freiheit bitter entbehrt und den doch keine Macht der Welt zu beugen vermag. In einer Zeit, in der die Welt ihren moralischen Kompass verloren zu haben scheint, erinnern uns Nelson Mandelas atemberaubende Briefe daran, dass Freiheit und Gerechtigkeit nicht verhandelbar sind. Die Titel in diesem Prospekt sind großteils
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten • Stand: 9. Mai 2018 • Bestellnr. 257596
Titelmotiv: «Napoleon I. Bonaparte» von Jacques-Louis David (Ausschnitt) 1800. © akg-images
N EU E R SC H E I N U NGE N
C.H.BECK W W W. C H B E C K . D E
Aus dem Englischen v. Andreas Wirthensohn u. Annabel Zettel Ca. 544 S., 250 Abb. Geb. ca. € 39,95[D] | € 41,10[A] ISBN 978-3-406-72541-8
Aus dem Englischen v. Andreas Wirthensohn 448 S. Geb. ca. € 24,95[D] | € 25,70[A] ISBN 978-3-406-72778-8
«Der Mann, der Weltgeschichte in Objekten erklärt.» Sunday Times
Yuval Noah Harari zu den drängenden Fragen der Gegenwart
Ein 40.000 Jahre alter Löwenmann aus Elfenbein, eine goldene Gibla aus dem 16. Jahrhundert, ein Kreuz aus Lampedusa – mit unnachahmlicher Meisterschaft bringt Neil MacGregor all diese faszinierenden Objekte zum Sprechen. Sein neues Buch nimmt uns mit auf eine unvergessliche Reise durch die Welt der Götter und Religionen. Von der frühen Verehrung von Feuer, Wasser und Sonne über Feste am Ganges und Pilgerfahrten im Orient bis zu den blutigen Kämpfen, die noch heute in ihrem Namen ausgetragen werden, erzählt es, wie der Glaube an die Götter das Leben der Menschen geprägt hat.
Yuval Noah Harari ist der Weltstar unter den Historikern. In «Eine kurze Geschichte der Menschheit» erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt. In «Homo Deus» ging es um die Zukunft unserer Spezies. Sein neues Buch schaut auf das Hier und Jetzt und konfrontiert uns mit den drängenden Fragen unserer Zeit: • Warum ist die liberale Demokratie in der Krise? • Stehen wir vor einem neuen Weltkrieg? • Was bedeutet der Aufstieg von Donald Trump? • Gibt es eine Antwort auf die Epidemie der Fake News? • Soll Europa offenbleiben für Zuwanderer? • Kann der Nationalismus eine Antwort geben auf • Klimawandel und soziale Ungleichheit? • Was können wir gegen den Terrorismus tun? • Was sollen wir unseren Kindern beibringen?
Meisterhaft und mit dem Blick für die globalen Zusammenhänge erzählt Jörn Leonhard, wie die Welt vom Krieg in den Frieden schlitterte und was diese Zeitenwende für den weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts bedeutete.
Aus dem Englischen v. Ruth Keen u. Erhard Stölting Ca. 720 S., 40 Abb., 31 Ktn. Geb. ca. € 29,95[D] | € 30,80[A] ISBN 978-3-406-72496-1
Ca. 1.168 S., 60 Abb. Geb. ca. € 38,–[D] | € 39,10[A] ISBN 978-3-406-72506-7
«Was für ein Roman war mein Leben.»
Die Kathedrale von Reims ist als Krönungskirche, Nationaldenkmal und Meisterwerk der Gotik ein bedeutender Ort der französischen Geschichte. Als gerade dieses einzigartige Monument von deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg bombardiert und erheblich beschädigt wurde, führte dies zu einem radikalen Bruch in den deutsch-französischen Beziehungen.
Napoleon Mit der souveränen Sachkenntnis einer lebenslangen Beschäftigung entführt uns der geborene historische Erzähler Zamoyski in eine Epoche, wie sie dramatischer nicht sein könnte. Er begreift Napoleon im Kontext der Aufklärung, schildert die Stationen dieses unglaublichen Lebens, illuminiert mit sicherer Hand Charaktere und Konstellationen. Aber zugleich versteht er es auf unnachahmliche Weise, den Leser zu unterhalten und die Geschichte mit Leben zu erfüllen. Sein «Napoleon» ist prallvoll mit Anekdoten und ein opulentes historisches Lesevergnügen voller Pointen und scharfsichtiger Beobachtungen.
Ca. 224 S., 90 Abb. Geb. ca. € 29,95[D] | € 30,80[A] ISBN 978-3-406-72525-8
Aus dem Englischen v. Ulla Höber u. Werner Roller Ca. 320 S. Geb. ca. € 24,95[D] | € 25,70[A] ISBN 978-3-406-72501-2
Familienstrukturen sind der unbewusste Motor der Geschichte. Von dieser bahnbrechenden Erkenntnis aus erzählt Emmanuel Todd die Geschichte der Menschheit neu: Vom frühen Homo sapiens, der in Kleinfamilien lebte, über die großen Kulturen des Altertums mit ihren immer komplexeren Großfamilien bis zur Rückkehr des Homo americanus zur Kernfamilie der Steinzeit. Aus dem Französischen v. Werner Damson u. Enrico Heinemann. 537 S., 15 Ktn., 17 Grafiken. Geb. € 29,95[D] | € 30,80[A] ISBN 978-3-406-72475-6
«Jeder, der die politische Krise verstehen will, die gegenwärtig die Welt erfasst hat, sollte diese brillante Analyse lesen.» Yuval Noah Harari
Die EU ist im Krisenmodus. Doch ist die heutige Situation wirklich so außergewöhnlich? Auf Grundlage der neuesten Forschung und eigener Archivrecherchen erzählt Kiran Klaus Patel die Geschichte der europäischen Integration im Kalten Krieg neu und taucht damit auch die Entwicklungen der Gegenwart in ein anderes Licht.
Gleichheit oder Oligarchie, Individualismus oder Unfreiheit, Wahrheit oder Fake News – die Welt, wie wir sie kannten, steht am Scheideweg. Viel hat der Westen selbst dazu beigetragen. Aber er hat auch mächtige Feinde, die seine Institutionen mit allen Mitteln – von der Finanzierung des Rechtspopulismus in Europa bis zum Cyberwar – untergraben wollen. Wer diese Gegner sind, wie sie vorgehen und wie bedrohlich die Lage ist, das beschreibt das aufsehenerregende neue Buch von Tim Snyder.
Ca. 320 S., 18 Abb. Geb. ca. € 26,95[D] | € 27,80[A] ISBN 978-3-406-72768-9
Christiane Tietz erzählt in dieser ersten deutschsprachigen Biographie seit Jahrzehnten Karl Barths faszinierendes Leben im Widerspruch – gegen den theologischen Mainstream, gegen den Nationalsozialismus und privat, unter einem Dach mit Ehefrau und Geliebter, im Widerspruch mit sich selbst.
Ca. 336 S., 44 Abb. Geb. ca. € 24,95[D] | € 25,70[A] ISBN 978-3-406-72690-3
Ca. 464 S., 30 Abb. Geb. ca. € 29,95[D] | € 30,80[A] ISBN 978-3-406-72523-4
Von Adam und Eva bis zur Apokalypse – die Bibel neu erzählt
Der Islam ist im Mittelalter steckengeblieben. So lautet die gängige Diagnose. Was aber, wenn es gar kein islamisches Mittelalter gab? Thomas Bauer zeigt wie in der islamischen Welt bis zum 11. Jahrhundert die Antike weiterlebte, und widerlegt damit die eingespielten Epochengrenzen und unser Bild von einem reformbedürftigen «mittelalterlichen» Islam.
Die Bibel erzählt von Menschen, die vertrieben und verschleppt werden, fliehen müssen, in der Fremde leben und Heimat suchen – von der Vertreibung aus dem Paradies über den Auszug aus Ägypten und das Babylonische Exil bis zu Jesus und seinen Aposteln, die heimatlos durch die Welt ziehen. Johann Hinrich Claussen lässt uns in seinen prägnanten Nacherzählungen und Erläuterungen die Bibel als DAS Buch der Flucht neu entdecken. Eine bewegende Lektüre für alle Sesshaften, Suchenden und Heimatlosen.
Ca. 192 S., 12 farbige Abb. Geb. ca. € 22,95[D] | € 23,60[A] ISBN 978-3-406-72730-6
«Diese kluge und erhellende Biografie ist eine fesselnd geschriebene, souveräne Würdigung der Königin.» Christopher Clark
383 S., 111 farbige Abb., 1 Karte. Geb. € 28,–[D] | € 28,80[A] ISBN 978-3-406-72473-2
Ca. 304 S., 25 Abb. Geb. ca. € 24,95[D] | € 25,70[A] ISBN 978-3-406-72753-5
Profund und glänzend geschrieben
Ob auf den Spuren der letzten Bewohner von Ostia, auf der Suche nach der Sibylle am Zauberberg des Apennin oder auf Streifzügen zu Wasser durch die Lagunenlandschaft Venetiens – Arnold Esch taucht auf seinen Wanderungen quer durch die vielfältigen Landschaften Italiens tief in die Geschichte des Landes ein und lässt den Leser lebendig daran teilhaben.
Leonardo da Vinci – Maler der Mona Lisa, visionärer Konstrukteur von Flugapparaten und Zeichner des ideal proportionierten Menschen – ist als prototypisches Universalgenie der Renaissance weltberühmt. Volker Reinhardt entdeckt demgegenüber einen Künstler, der vor allem gegen seine Zeit lebte: gegen die wortverliebten Humanisten, gegen das weltabgewandte Christentum, gegen den Glauben der Alchemisten an verborgene Kräfte der Natur. Für Leonardo galt nur, was das Auge sieht, und seine Mission war es, sehend, zeichnend und malend zum Auge der Welt zu werden.
Ca. 384 S., 64 Abb. Geb. ca. € 29,95[D] | € 30,80[A] ISBN 978-3-406-72565-4
Günther Moosbauer erzählt die Geschichte der Germanenkriege seit dem 2. Jahrhundert. Vorgeschichte und Verlauf der Schlacht am Harzhorn wecken Erinnerungen an die Schlacht im Teutoburger Wald.
336 S. mit 10 Illus. v. Lukas Wossagk. Geb. ca. € 19,95[D] | € 20,60[A] ISBN 978-3-406-72704-7
Ca. 200 S., 25 Abb. u. Ktn. Geb. ca. € 22,95[D] | € 23,60[A] ISBN 978-3-406-72489-3
Von den hängenden Gärten zu den Enden der Welt
Stefan Weinfurter entwirft in seinem lebendig geschriebenen Buch anhand der wichtigsten historischen Weg- und Wendemarken ein eindrucksvolles Bild des Reiches in der Zeit von 500 bis 1500.
Jenseits des Forum Romanum und der Akropolis gibt es Orte, von denen kein Lateinlehrer je erzählt hat. Zu ihnen gehört das einst mächtige Eridu, im Bewusstsein der Sumerer die Urstadt der Welt, ebenso wie Megalopolis, das so fremd anmutet wie die leerstehenden Megacitys im heutigen China. Aber auch das Grabmal der ägyptischen Herrscherin Kleopatra in Alexandria – Symbol einer der größten Liebesgeschichten der Menschheit – ist eine dieser seltsamen Stätten, die es kennenzulernen lohnt. Zu diesen und vielen weiteren Orten einer unbekannten Antike führt Martin Zimmermann, einer der besten Kenner des Altertums, in seinem unterhaltsamen Buch. 320 S., 7 Abb., 8 Ktn., 8 Stammbäume. Geb. ca. € 18,–[D] | € 18,50[A] ISBN 978-3-406-72397-1
Der grausame König Schahriyar heiratet jeden Tag neu und lässt jeden Morgen die Frischvermählte töten, bis er an die kluge Schahrasad gerät … Die Rahmengeschichte von Tausendundeine Nacht ist in diesem Buch erstmals vollständig nach den ältesten arabischen Originalen in einem Band zu entdecken. Aus dem Englischen v. Frank Sievers Ca. 368 S., 57 Abb. Geb. ca. € 24,95[D] | € 25,70[A] ISBN 978-3-406-72036-9
141 S., 7 Kalligraphien v. Mustafa Emary. Flexcover € 10,–[D] | € 10,30[A] ISBN 978-3-406-71404-7
Essen mit allen Sinnen
«Ich würde mir wünschen, dass der Leser bei der täglichen Lektüre dieses Buches das gleiche wohltuende, erhebende Gefühl empfindet, das ich bei seiner Zusammenstellung empfand.» Lew Tolstoi, Jasnaja Poljana, März 1908
Wie wird ein Essen zu einem unvergesslichen Erlebnis? Warum gibt es keinen blauen Wein? Weshalb schmecken Desserts von weißen Tellern süßer als von schwarzen? Charles Spence geht diesen und vielen weiteren Fragen kenntnisreich und humorvoll auf den Grund. Hierbei kann er sich auf zahlreiche Experimente stützen, mit denen er die Geschmackswahrnehmung erforschte.
760 S., 9 Abb. Format 23,3 x 31,1 cm. Ln. i. Schuber € 58,–[D] | € 59,70[A] ISBN 978-3-406-72263-9
Dieser Band versammelt Günther Anders’ Schriften zur philosophischen Anthropologie, allen voran den bisher unveröffentlichten Text «Die Weltfremdheit des Menschen» von 1929/30 und die Rückübersetzung des Aufsatzes «Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification», erschienen 1936.
Ca. 192 S. Geb. ca. € 18,–[D] | € 18,50[A] ISBN 978-3-406-72747-4
Ca. 592 S. Ln. ca. € 48,–[D] | € 49,30[A] ISBN 978-3-406-72697-2
Anleitung zum Älterwerden
Die Beliebigkeit, die für die Geisteswissenschaften zu Anfang des 21. Jahrhunderts kennzeichnend ist, hat viele Ursachen. Eine zentrale ist das Fehlen von Klarheit hinsichtlich grundlegender Begriffe, Methoden und Aufgaben. Die Beseitigung dieses Mankos unternimmt Vittorio Hösle mit seinem neuen großen Buch.
Altern will gelernt sein, sagt der Tübinger Philosoph Otfried Höffe. Umfassend behandelt er auch die ökonomischen, medizinischen, juristischen und sozialen Aspekte des Themas und fragt sehr konkret nach den Voraussetzungen, um in Würde glücklich altern zu können. Das Buch richtet sich unmittelbar an die Betroffenen und behandelt auch die Themen Sterben und Tod.
504 S. Geb. ca. € 38,–[D] | € 39,10[A] ISBN 978-3-406-72588-3
DAS frühe Christentum gab es in den ersten drei Jahrhunderten nach Jesu Tod nicht. Was es gab, war eine Vielzahl von Christentümern. So erzählt dieses Buch von einer christlichen Welt jenseits von Dogmen und Konzilsbeschlüssen.
Ca. 560 S., 21 Abb. Ln. ca. € 29,95[D] | € 30,80[A] ISBN 978-3-406-72510-4
Frank Rexroth lässt in seinem Buch so anschaulich und quellennah wie nie zuvor das Leben der mittelalterlichen Gelehrten, ihre neuartigen Schulen, ihre Emotionen, Ideen und Entdeckungen lebendig werden und zeigt, wie schließlich das entstand, was wir heute Wissenschaft nennen.
Ca. 512 S., 16 Abb. i. Farbe. Ln. ca. € 26,95[D] | € 27,80[A] ISBN 978-3-406-72521-0
Die Weimarer Reichsverfassung hat einen schlechten Ruf. Sie gilt vor allem durch den berüchtigten Artikel 48 als Fehlkonstruktion. Doch dieses bis heute durch die Geschichtsbücher geisternde Urteil ist falsch. Ausgewiesene Juristen und Historiker unterziehen in diesem Buch das überkommene Bild einer grundlegenden Revision. Ca. 400 S., 24 Abb. Geb. ca. € 29,95[D] | € 30,80[A] ISBN 978-3-406-72676-7
Wie in seiner berühmten Übertragung der «Orestie» folgt Peter Stein, Intendant und Regisseur von internationalem Rang, auch diesmal seinem Ideal, eine klare und zeitgemäße, genaue und vollständige Wiedergabe des antiken Textes zu leisten, deren oberstes Ziel die Verständlichkeit ist.
191 S., 21 Abb. Br. ca. € 19,95[D] | € 20,60[A] ISBN 978-3-406-72567-8
Geschichte Politik Kultur
Aus dem Englischen v. Anna und Wolf Leube Ca. 760 S., 51 Abb., davon 11 i. Farbe. Geb. ca. € 28,–[D] | € 28,80[A] ISBN 978-3-406-71834-2
Ein literarisches Monument der Menschlichkeit und Größe Im Kampf gegen die Rassentrennung in Afrika nahm Nelson Mandela alles in Kauf. Auch 27 Jahre in Haft. In der Gefangenschaft konnte er nur noch durch Briefe Kontakt zur Außenwelt halten. Diese Briefe, die nun erstmals veröffentlicht werden, zeigen Mandela so nah und menschlich wie niemals zuvor. Aus ihnen spricht ein Mann, der seine Frau und seine Kinder zärtlich liebt, der das Leben in Freiheit bitter entbehrt und den doch keine Macht der Welt zu beugen vermag. In einer Zeit, in der die Welt ihren moralischen Kompass verloren zu haben scheint, erinnern uns Nelson Mandelas atemberaubende Briefe daran, dass Freiheit und Gerechtigkeit nicht verhandelbar sind. Die Titel in diesem Prospekt sind großteils
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten • Stand: 9. Mai 2018 • Bestellnr. 257596
Titelmotiv: «Napoleon I. Bonaparte» von Jacques-Louis David (Ausschnitt) 1800. © akg-images
N EU E R SC H E I N U NGE N
C.H.BECK W W W. C H B E C K . D E