Nelson Mandela 1990. © Camera Press / Greg Bartley
Geschichte Politik Kultur NEUERSCHEINUNGEN
Wo der Westen aufhört. Unterwegs mit Navid Kermani vom Baltikum bis nach Isfahan Ca. 445 S. Geb. ca. € 24,95[D] / € 25,70[A] ISBN 978-3-406-71402-3
Navid Kermani ist von Köln aus nach Osten bis ins Baltikum und von dort südlich über den Kaukasus bis nach Isfahan gereist. Mit untrüglichem Gespür für sprechende Details erzählt er in seinem Reisetagebuch von vergessenen Regionen, in denen auch heute Geschichte gemacht wird, und von Menschen, deren Geschichten wahr sind und sich doch widersprechen.
Die Titel in diesem Prospekt sind großteils
Preisänderungen u. Irrtümer vorbehalten • Stand: 6. 12. 2017 • Bestellnr. 257535
C.H.BECK WWW.C H B E C K . DE
100. Geburtstag Nelson Mandelas am 18. Juli 2018
Ein literarisches Monument der Menschlichkeit und Größe
Ca. 432 S., 20 Abb. Geb. € 24,95[D] / € 25,70[A] ISBN 978-3-406-72143-4
Aus dem Englischen v. Anna u. Wolf Leube. Ca. 600 S. Geb. ca. € 26,–[D] / € 26,80[A] ISBN 978-3-406-71834-2
Er ist die Ikone unserer Zeit. Niemand sonst wird weltweit so sehr verehrt und bewundert. Sein Name steht für Freiheit, Frieden und Versöhnung, aber auch für Widerstand gegen Unterdrückung, für ein Ende der Rassendiskriminierung und für die Unantastbarkeit der Menschenwürde selbst unter schwierigsten Bedingungen. Wer war dieser Mann, der seinen Weg als Jurist und politischer Aktivist begann, zur Stimme der Freiheit in seinem Land wurde, dafür 27 Jahre seines Lebens in Haft verbringen musste, das Ende der Apartheid aushandelte und schließlich Südafrika vor einem blutigen Bürgerkrieg bewahrte? Stephan Bierling legt die erste umfassend recherchierte Biographie aus deutscher Feder vor.
Im Kampf gegen die Rassentrennung in Afrika nahm Nelson Mandela alles in Kauf. Auch 27 Jahre in Haft. In der Gefangenschaft konnte er nur noch durch Briefe Kontakt zur Außenwelt halten. Diese Briefe, die nun erstmals veröffentlicht werden, zeigen Mandela so nah und menschlich wie niemals zuvor. Aus ihnen spricht ein Mann, der seine Frau und seine Kinder zärtlich liebt, der das Leben in Freiheit bitter entbehrt und den doch keine Macht der Welt zu beugen vermag. In einer Zeit, in der die Welt ihren moralischen Kompass verloren zu haben scheint, erinnern uns Nelson Mandelas atemberaubende Briefe daran, dass Freiheit und Gerechtigkeit nicht verhandelbar sind.
In dieser neuen, schlanken politischen Biographie Hitlers fasst HansUlrich Thamer unseren aktuellen Wissensstand prägnant zusammen und arbeitet insbesondere den Zusammenhang von Inszenierung und Macht sowie von Konsens und Gewalt heraus.
Ca. 368 S., 30 Abb. Geb. ca. € 24,95[D] / € 25,70[A] ISBN 978-3-406-71375-0
„Ein Meisterwerk.“
Robert Zoske zeichnet auf der Grundlage von bisher unbekannten Dokumenten ein neues, faszinierendes Bild von Hans Scholl, den der Heroismus des Nationalsozialismus ebenso anzog wie eine naturmystische Frömmigkeit, dessen Freiheitsdrang aber seine größte, kompromisslose Leidenschaft war.
The New York Times
Aus dem Amerikanischen v. Helmut Dierlamm u. Norbert Juraschitz. 935 S., 74 Abb. Geb. € 38,–[D] / € 39,10[A] ISBN 978-3-406-70044-6
Im Ausland verehrt und bewundert als der Mann, der das Tor zu einem neuen Zeitalter aufstieß, gilt er bei seinen Landsleuten als Schwächling und Totengräber des sowjetischen Imperiums: Michail Gorbatschow ist für die einen ein überragender Staatsmann und für die anderen ein Versager. William Taubman legt nun die grundlegende Biographie dieser Jahrhundertgestalt vor – akribisch recherchiert, fundiert im Urteil und fesselnd geschrieben. „Mit dem Blick eines Tolstoi schaut Taubman auf die jüngste russische Geschichte und entfaltet kunstvoll die Facetten eines Lebens, das viel mehr war als nur Politik.“ The Economist
368 S., 44 Abb. Geb. € 26,95[D] / € 27,80[A] ISBN 978-3-406-70025-5
Stand der Ausgang des Ersten Weltkriegs auf Messers Schneide? 100 Jahre nach der deutschen Niederlage zeichnet Holger Afflerbach die militärischen Entwicklungen nach, analysiert die politisch-strategischen Entscheidungen und zeigt, dass der Krieg auch anders hätte ausgehen können.
Ca. 688 S., 40 Abb., 10 Ktn. Geb. ca. € 29,95[D] / € 30,80[A] ISBN 978-3-406-71969-1
Die Geschichte einer beispiellosen historischen Katastrophe
Als in Deutschland die Nationalsozialisten triumphieren, ist in den USA die hohe Zeit der „Jim-CrowGesetze“, mit denen die Diskriminierung der Schwarzen geltendes Recht wird. James Q. Whitman dokumentiert hier unwiderleglich: Der Rassismus in den USA lieferte den Nazis Anschauungsmaterial für die Diskriminierung der Juden.
Ca. 800 S., 40 Abb. Geb. ca. € 34,–[D] / € 35,–[A] ISBN 978-3-406-71836-6
In seiner großen Geschichte des Dreißigjährigen Krieges verknüpft Georg Schmidt das politische und militärische Geschehen mit Tagebuchaufzeichnungen, Predigten und anderen zeitgenössischen Quellen, die beklemmend anschaulich zeigen, wie der Krieg erfahren und durchlitten wurde: als Strafe Gottes, als Kampf um die deutsche Freiheit, als blutiger Weg zu einem neuen Frieden. So ist ein grandioses Panorama entstanden, das zugleich das Geschehen historisch deutet und einordnet: in das große religiöse Ringen von Reformation und Gegenreformation, den Machtkampf zwischen der Habsburgermonarchie und den Reichsständen, die Ziele der Nachbarstaaten und die undurchsichtigen Ränkespiele eines Wallenstein.
Aus dem Amerikanischen v. Andreas Wirthensohn. 256 S., 8 Abb. Geb. € 26,95[D] / € 27,80[A] ISBN 978-3-406-72139-7
0 Mit 20 en b r ig teils fa ngen u Abbild rten a K d un
Wir kennen den edlen Römer Seneca, den Stoiker und Autor ethischer Schriften. Aber es gibt noch einen anderen Seneca – den skrupellosen Politiker und Tyrannenlehrer, der als engster Berater Neros fungiert. Seine Geschichte erzählt James Romm in diesem packenden Buch über das alltägliche Sterben am Hof des Kaisers. Aus dem Englischen v. Karl Heinz Siber. 320 S., 25 Abb. u. Ktn. Geb. € 24,95[D] / € 25,70[A] ISBN 978-3-406-71876-2
Ein grandioses Panorama des Mittelmeerraums
Theoderich gelang es trotz der großen Konfliktpotentiale, Goten und Römern zu einer jahrzehntelangen Periode der Ruhe und Stablität zu verhelfen und nach innen wie nach außen Frieden zu halten – aber notfalls auch kompromisslos Frieden zu schaffen.
Aus dem Englischen v. Klaus Binder u. Bernd Leineweber. Ca. 992 S., 200 teils farbige Abb. u. Ktn. Geb. ca. € 39,95[D] / € 41,10[A] ISBN 978-3-406-71369-9
Seit der Frühzeit des Menschen hat das Mittelmeer die Welt unserer Vorfahren nachhaltig geprägt. Der Archäologe Cyprian Broodbank entwirft ein grandioses historisches Panorama dieses Meeres – von den Tagen der ersten Begegnung der Hominiden mit dem neuen Lebensraum vor 1,5 Millionen Jahren bis zum Beginn der Klassischen Antike. „Eine überwältigende Leistung … wunderbar elegante Prosa … faszinierend, intelligent, gut geschrieben.“ The Guardian Ca. 560 S., 45 teils farbige Abb., 17 Ktn. Geb. ca. € 34,–[D] / € 35,–[A] ISBN 978-3-406-71908-0
50 Jahre nach „1968“ ist es Zeit für einen frischen Blick auf die Ereignisse, die bis heute die Republik spalten. Christina von Hodenberg erschüttert die alten Gewissheiten und zeigt das andere Achtundsechzig jenseits der immer wieder erzählten Legenden.
Ca. 256 S., 20 Abb. Geb€ 24,95[D] / € 25,70[A] ISBN 978-3-406-71971-4
Vom Leben und Sterben der Mafiosi
Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte 1800 – 1918 gehört zu den großen Werken der Geschichtsschreibung. Aber wie und warum entsteht ein solches Buch? Wodurch genau wird es zum Meisterwerk? Paul Nolte schreibt mit dieser Biographie eines Buches eine spannende Archäologie geisteswissenschaftlicher Arbeit.
Aus dem Englischen v. Ruth Keen u. Erhard Stölting. 335 S., 24 Abb. Geb. € 24,95[D] / € 25,70[A] ISBN 978-3-406-70046-0
Die Mafia ist eine verschlossene Welt voller Gewalt und Härte, in die kein Außenstehender je Einblick bekommt. Hinter den Mauern des Schweigens aber gibt es eine Gemeinschaft mit eigenen Regeln und Werten – und es gibt das Mafia-Leben. Federico Varese hat sich tief ins Herz des organisierten Verbrechens gewagt und kennt Gangster in Italien, Russland, Hongkong und Japan. Sein Buch gibt einen intimen Einblick in die Lebensweise der Mafiosi: die bizarren Rituale und schmutzigen Geschäfte, das Familienleben und den beruflichen Stress, das Sexualleben und die unerfreulichen Todesarten jener Männer, die zu den gefährlichsten Menschen der Welt gehören.
Ca. 352 S. Geb. € 39,95[D] / € 41,10[A] ISBN 978-3-406-72141-0
Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Eine kurzweilige kulinarische Darstellung, die uns das Christentum und seine heiligste Handlung mit anderen Augen sehen lässt. Ca. 272 S., 28 Abb. Geb. € 24,95[D] / € 25,70[A] ISBN 978-3-406-70055-2
Ein Mann – ein Schuss – ein Buch Jürgen Kaube über das Spiel der Spiele
Bernhard Maier beschreibt anschaulich die Geschichte der Religionen von den frühesten Grabkulten über die Weltbilder des Alten Orients und den Monotheismus bis zu den heutigen Religionskonflikten und der individuellen Suche vieler Menschen nach Heil.
Ca. 128 S., 11 Illustrationen v. Philip Waechter. Geb. ca. € 14,95[D] / € 15,40[A] ISBN 978-3-406-70050-7
Der Fußball, so einst Peter Handke, ist ein Sinnbild für das Ungewisse, für das Glück und die Zukunft. Das gilt immer noch, trotz Torkamera und Videobeweis! Ein Fallrückzieher war von der Evolution nicht vorgesehen. Aber auch statistisch betrachtet ist Fußball das Spiel, in dem mehr Unwahrscheinliches geschieht als in allen anderen Sportarten. Gerade darauf beruht das Vergnügen am Fußball. Jürgen Kaube klärt die verwirrende Lage mit dem Kopf. Er weiß, warum früher alles besser war, das Spiel aber nie so gut wie heute.
560 S., 50 Abb. Geb. € 29,95[D] / € 30,80[A] ISBN 978-3-406-72012-3
Warum kennt alle Welt Dürers Selbstbildnis? Weshalb trägt Maria immer einen blauen Mantel? Wieso malte Rubens mit Vorliebe füllige Frauen? – Diesen und vielen weiteren Fragen geht Susanna Partsch auf den Grund und lässt die Kunst der Alten Meister sehr lebendig werden. Ca. 296 S., 90 farbige Abb. Geb. € 28,–[D] / € 28,80[A] ISBN 978-3-406-71206-7
Vom Geheimnis der Jagd
Léopold Sédar Senghor (1906 – 2001) war nicht nur der erste Präsident des unabhängigen Senegal. Er war darüber hinaus eine Symbolfigur des Dialogs der Kulturen nach dem Ende der Kolonialzeit. Hans Belting und Andrea Buddensieg unternehmen die erste umfassende Würdigung Senghors und seines Lebenswerks in deutscher Sprache.
Aus dem Niederländischen v. Gregor Seferens. Ca. 272 S. Geb. € 19,95[D] / € 20,60[A] ISBN 978-3-406-72112-0
Von der ersten Spur bis zum Schuss, vom Aufbrechen des Wildes bis zum Verzehr: Pauline de Bok nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Jagd. Ihr glänzend geschriebenes Buch ist zugleich eine Reflexion über die Natur des Menschen als Jäger, die Lust am Beutemachen, das Essen von Tieren und die moralische Verantwortung. „Immer wieder hielt mir das Wild einen Spiegel vor, ich suchte nicht nach dem Menschlichen in ihm, ich suchte nach dem Tier in uns.“ Pauline de Bok
Ca. 300 S., 60 Abb., davon 25 farbig. Geb. ca. € 28,–[D] / € 28,80[A] ISBN 978-3-406-71830-4
Die Geschichte der Mathematik – unterhaltsam erzählt
Abenteuerliche Expeditionen in den Amazonaswald
Aus dem Französischen v. Jens Hagestedt u. Ursula Held. Ca. 304 S., zahlr. Abb. Geb. ca. € 19,95[D] / € 20,60[A] ISBN 978-3-406-72151-9
Ca. 224 S., 27 farbige Abb., 2 Ktn. Geb. ca. € 19,95[D] / € 20,60[A] ISBN 978-3-406-72153-3
Schon 8000 Jahre vor unserer Zeitrechnung finden sich in Mesopotamien geniale geometrische Muster, die auf Symmetrien und Rotationen basieren. Später, um die Zahl der Tiere einer Herde zu bestimmen oder die Grenzen eines Grundstücks zu ziehen, mussten die Menschen Zählen und Messen lernen, also Arithmetik und Geometrie erfinden. Wie sie das machten, erzählt dieses Buch. Von der Schönheit der Zahl Pi bis hin zu Theoremen, die noch zu entdecken sind, nimmt uns Mickaël Launay mit auf eine abenteuerliche Reise, auf der wir verstehen lernen, wie die Mathematik zu uns kam und was wir mit ihr anfangen können.
„Der letzte Herr des Waldes“ ist aus der Ich-Perspektive des Protagonisten Madarejúwa erzählt – aufgeschrieben von Thomas Fischermann. Es geht in den Erzählungen des jungen Kriegers auf die Jagd nach Wildschweinen und Affen, in den Kampf mit Jaguaren und Anakondas, an mystische Stätten zu Ritualen und Festen. Fischermanns abenteuerliche Expeditionen mit Tenharim machen begreifbar, was der Wald für den jungen Mann und sein Volk bedeutet: Wenn die Natur stirbt, dann sterben auch sie. Aus dem Wald beziehen sie ihre Nahrung, ihre Naturheilmittel, ihre Identität und Spiritualität. Aus erster Hand erfahren wir von einem uralten Verständnis der Balance zwischen Mensch und Natur.
Ist zu Karl Marx nicht längst alles gesagt? Der Eindruck täuscht, vor allem wo es um den philosophischen Ursprung seines Werkes geht. Dieses Buch schafft die Grundlagen für ein vertieftes Verständnis der Marxschen Theorie und bestimmt ihren Platz in der Geschichte des Denkens neu.
Dostojewskijs große Romane sind existentielle Lektüreerlebnisse, die kein Leser je wieder vergisst. Kaum weniger fesselnd ist sein von äußeren und inneren Dramen geprägtes Leben. Andreas Guski legt die erste Biographie in deutscher Sprache seit über 25 Jahren vor.
Ca. 448 S., 32 Abb. Geb. ca. € 28,–[D] / € 28,80[A] ISBN 978-3-406-71948-6
Ca. 272 S. Geb. ca. € 22,95[D] / € 23,60[A] ISBN 978-3-406-72130-4
1300 Jahre Geschichte der Literatur auf dem Gebiet des heutigen Bayern werden in diesem Band knapp, kundig und anhand vieler Beispiele vorgestellt. Von den Tagen der Agilolfinger im 8. Jahrhundert bis zu dem Sprachvirtuosen Gerhard Polt reicht das Spektrum der dargebotenen und erläuterten Texte.
Ca. 320 S., 25 Abb. u. Ktn. Geb. ca. € 28,–[D] / € 28,80[A] ISBN 978-3-406-72114-4
In einer Demokratie darf sich der Staat mit keiner bestimmten Religion identifizieren, und heiße sie auch Christentum. Nur in einem Staat ohne Gott können alle Bürger gemäß ihren jeweiligen religiösen oder sonstigen Überzeugungen in Freiheit leben.
Ca. 256 S. Geb. ca. € 26,95[D] / € 27,80[A] ISBN 978-3-406-71871-4
Nelson Mandela 1990. © Camera Press / Greg Bartley
Geschichte Politik Kultur NEUERSCHEINUNGEN
Wo der Westen aufhört. Unterwegs mit Navid Kermani vom Baltikum bis nach Isfahan Ca. 445 S. Geb. ca. € 24,95[D] / € 25,70[A] ISBN 978-3-406-71402-3
Navid Kermani ist von Köln aus nach Osten bis ins Baltikum und von dort südlich über den Kaukasus bis nach Isfahan gereist. Mit untrüglichem Gespür für sprechende Details erzählt er in seinem Reisetagebuch von vergessenen Regionen, in denen auch heute Geschichte gemacht wird, und von Menschen, deren Geschichten wahr sind und sich doch widersprechen.
Die Titel in diesem Prospekt sind großteils
Preisänderungen u. Irrtümer vorbehalten • Stand: 6. 12. 2017 • Bestellnr. 257535
C.H.BECK WWW.C H B E C K . DE