geht los! Azubi Magazin Frühjahr 2017

Page 1

geht los! Das Magazin fĂźr Berufsstarter 01 | 2017

Finde den Beruf, der zu dir passt

So bewirbst du dich richtig

Umfangreicher regionaler Stellenmarkt

250 Euro fĂźr eurE KlassEnKasse!


, H C S N E inn. M ma Q

S t i m s ch wa

RT E I Z I F I UAL

.

RT E I G A ENG

.

T

R E I T K E RESP

JETZT EN! B R E BEW

EG E lzeit. i L e F T P n i dium R h u E t c s D u e ) a g g e N l r — I f UNG lensbu inem P ildung e F D b t s i L n I i u m A B 7 t 1 f S AU 1.4.20 erknüp ndierte + v u . f f m g e u g s n DEINE ) i u g dir e nd H nsbur ten in Fle burg u 7 s 1 n 0 e 2 Wir bie . l 4 F 1.10. + 1. .10. in sum) ( 1 ( u e H g e e g l d f e l n p pf ranken burg u s K . Alten n d zeit) e r n l e u F d s n e t i j i e 7 g dh ie 01 . Gesun gehilfe (1.10.2 nd BFD (Einst u pfle te: FSJ s . Alten n e i d illigen . Freiw

in

.de z i b e o fo@

G E N? A R F NOCH 18 217-0

461 3 0 n e f u h anr c a f n i e er

od

www.oebiz.de


Editorial

geht los! Impressum

Liebe Schülerinnen und Schüler, die passende Kleidung zu finden, ist oftmals nicht ganz einfach: Größe, Farbe, Qualität sollen stimmen – und so ganz außerhalb vom Trend soll es ja auch nicht sein. Da muss man schon mit offenen Augen Angebote vergleichen und eventuell etwas ausführlicher suchen und sich informieren. Was für einen Pullover gilt, den wir vielleicht nur zwei Jahre im Schrank heben, sollte für etwas, was uns ein Leben lang begleitet, doch selbstverständlich sein. 328 anerkannte Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland – und zusätzlich sind noch Studiengänge und schulische Ausbildungen im Angebot. Viele Fragen kommen auf einen zu. Was macht man eigentlich in diesem oder jenen Beruf? Wird so eine Ausbildung überhaupt in meiner Nähe angeboten? Was verdient man da und wie sieht es mit Aufstiegsmöglichkeiten aus? Wir von „geht los!“ behaupten nicht, dass wir genau für dich das 100% passende Angebot haben. Aber was wir bieten können, sind Tipps, Anregungen und Ideen für die Berufswahl - und nicht zu vergessen: viele Jobangebote! Die nötige Zeit investieren, sich umsehen, informieren und aktiv werden, müsst ihr dann selber. Wir hoffen, dass euch unsere Tipps und Angebote behilflich sind und wünschen euch für eure Zukunft mit passenden „Klamotten“ – vor allem aber mit dem passgenauen Beruf viel Erfolg.

Eure ”geht los!” Redaktion PS. Auch in diesem Jahr suchen wir wieder das originellste Klassenfoto! „Je origineller - desto besser“ ist das Motto unseres Fotowettbewerbs. Lasst euch etwas einfallen! Die kreativste Klasse kann 250 Euro für ihre Klassenkasse gewinnen. Näheres dazu auf Seite 12.

Herausgeber: WochenSchau GmbH WS:Journale Wittenberger Weg 17 24941 Flensburg Geschäftsführung: Johannes Jungheim Leitung: Susanne Becker Herstellung: Torsten Lops Redaktion: Hanna Wendler (Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH) Ute Pusch (WochenSchau GmbH) e-mail: gehtlos@diewochenschau.de Layout: Verlagskontor Schleswig-Hostein GmbH, Zlatan Rasidovic, Karla Kroll, Lisa Kim Ernst Druck: sh:z das medienhaus Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis der Veröffentlichung sowie der redaktionellen Bearbeitung vorausgesetzt. Keine Haftung für unverlangte Einsendungen. Erscheinungsort: Flensburg

geht los!

3


Inhalt

4

geht los!

Editorial

3

Inhalt

4

Praktikum im Traumberuf

8

Wo soll´s hingehn? Stärken & Interessen

10

Wettbewerb

12

Freiwilligendienste

14

Rundum gelungene Bewerbung

16

Auftritt beim Vorstellungsgespräch

18

Gelungenen Ausbildungsstart & Finanzen

19

Buchtipps

20

Tipps & Adressen

22

Azubis im Interview

24

Berufsbilder

28

Ausbildungsangebote

40

Mit Sprachen eroberst du die Welt

58


www.nah.sh

Mit der

SchĂźlermonatskarte

kannste auch als Azubi

oder Student richtig

Geld sparen. Mehr zur Fahrkarte und zum Abo unter www.nah.sh

Schleswig-Holstein. Der echte Norden.


So geht‘s als

Der Einzelhandel bietet viele Chancen Im Einzelhandel gibt es nicht nur Verkäufer. Die Branche hat ganz unterschiedliche Berufe zu bieten. Und auch wer mit dem üblichen Ausbildungsberuf Einzelhandelskaufmann/-frau einsteigt, bleibt später nicht zwingend hinter dem Ladentisch. Weiterbildungen oder ein Studium ermöglichen den Karrieresprung. Weil der Handel nach wie vor einen Großteil der Führungskräfte aus den eigenen Reihen rekrutiert, bietet er gute Aufstiegsperspektiven. Voraussetzungen sind allerdings gute Leistungen, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und die Bereitschaft zur Mobilität. Mitarbeiter im Einzelhandel kaufen ein oder verkaufen, beraten Kunden oder setzen Werbekonzepte um. Andere übernehmen Controlling- und Leitungsaufgaben, suchen Standorte, kümmern sich um die IT, werten Warenwirtschaftsdaten aus oder entwickeln Sortimente. Fachkräfte sind gefragt: Dazu zählen qualifizierte Kunden- und Fachberater, Vertriebsexperten, IT-Fachleute, Logistiker und Controller. Der klassische Einstieg in die Branche ist eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. Wer vorankommen möchte, sollte nach ein bis zwei Jahren Berufserfahrung erste Fortbildungen angehen, zum Beispiel zum Handelsfachwirt. Die Inhalte der Kurse sind bundes-

weit einheitlich. Fernlehrgänge sind ebenfalls möglich. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, sich für Abteilungsleiter-Funktionen zu qualifizieren. Auch ein Einstieg direkt nach der Schule in einen berufsintegrierten Bildungsgang zum Handelsfachwirt ist möglich. Voraussetzung hierbei ist mind. die Fachhochschulreife. Die Ausbildung zu Einzelhandelskaufmann wird verkürzt und direkt im Anschluss die Weiterbildung zum Handelsfachwirt besucht. Handelsfachwirte verstehen betriebswirtschaftliche Abläufe, können diese beurteilen und steuern. Sie betreuen je nach Aufgabengebiet zum Beispiel den Ein- und Verkauf oder entwerfen Marketing-Konzepte.

Lammbratwurst mit Ingwer: Metzger dürfen auch mal kreativ sein Metzger ist ein Traditionsberuf. Vielleicht überrascht es auch deshalb, was dem Metzger-Azubi Felix Wendlandt an seinem Beruf so gefällt. Es sei die Mischung aus Anpacken und Kreativität, sagt er. Beim Kreieren neuer Wurstsorten ist erstmal alles erlaubt. Lammbratwurst mit Ingwer und Minze oder Sushi-Wasabi-Bratwurst - das sind nur zwei Kombinationen, bei denen er schon mitgearbeitet hat. Wendlandt ist im zweiten Lehrjahr. Seine aktuelle Station ist die Produktion. Dort ist es meist kühl, die Temperatur liegt bei circa zehn Grad. Das Fleisch darf nicht zu warm werden, sonst können sich Keime bilden. Um Fleischer zu werden, ist handwerkliches Geschick von Vorteil: Beim Zerlegen von Schweinehälften kommen Messer, Sägen und Beile zum Einsatz. Fleischer begleiten das tote Tier ab der Schlachterei bis zur Verkaufstheke: Sie zerlegen es, stellen Wurst, Hackfleisch oder Pökelware aber auch Feinkostsalate her, beraten Kunden und kochen sogar Mittagessen. Die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule dauert drei Jahre. Eine bestimmte Schulbildung ist nicht vorgeschrieben. In der Lehre werden Fleischer nicht nur Fachleute für die Fleischstücke, sondern auch für deren Zubereitung. Sie müssen

6

geht los!

Kunden beraten können, wie die das Fleisch weiterverarbeiten sollen. (Text/Foto: dpa) Ausbildungsvergütungen: 1. Ausbildungsjahr: 684 bis 710 Euro (Industrie und Handel), 310 bis 720 Euro (Handwerk) 2. Ausbildungsjahr: 768 bis 816 Euro (Industrie und Handel), 375 bis 835 Euro (Handwerk) 3. Ausbildungsjahr: 816 bis 918 Euro (Industrie und Handel), 465 bis 1.025 Euro (Handwerk)


im Groß- und Außenhandel für Büromanagement

mit

• Informatikkaufmann/-frau • Fachlagerist/-in

In unseren Märkten:

Dir e

Garanti ig

be

• Kaufmann/-frau

E

RNAHM

en

Anwendungsentwicklung Systemintegration

ÜB

• Fachinformatiker/-in

ng

• Kaufmann/-frau

Wir E

In unserer Zentrale:

Starte Deine berufliche Zukunft gemeinsam mit vielen anderen Auszubildenden bei sky und plaza. Vom ersten Tag an wirst Du von erfahrenen Ausbildern betreut. Während Deiner Ausbildung lernst Du viele spannende Aufgaben kennen und übernimmst schon früh Verantwortung. Durch die praktischen Tätigkeiten und internen Seminare wirst Du ideal auf Deine Prüfungen vorbereitet.

u te n L eistu

im Einzelhandel

• Verkäufer/-in • Handelsfachwirt/-in • Fleischer/-in • Fachverkäufer/-in

1565053

• Berufskraftfahrer/-in

Supermärkte Nord Vertriebs GmbH & Co. KG Benzstraße 10, 24148 Kiel

www.supermaerkte-nord.de/ausbildung


So geht‘s los

Erstmal probieren...

Bei einem Praktikum kannst du in deinen Traumberuf reinschnuppern Wie der Arbeitsalltag in deinem Wunschberuf wirklich abläuft, kannst du durch ein Praktikum herausfinden. So kannst du ausprobieren, ob der Beruf wirklich zu dir passt und erste Erfahrungen im Berufsleben sammeln. Außerdem kannst du Kontakte knüpfen, die für deine Zukunft wichtig sein können.

Zeige Engagement Neben den üblichen Schulpraktika kannst du natürlich auch während deiner Ferien ein Praktikum absolvieren. Dadurch zeigst du Eigeninitiative und Engagement und das kommt beim Arbeitgeber in spe sicher gut an. Ausgeschrieben Praktikumsplätze findest du in den einschlägigen Online-Stellenbörsen (z.B. www.praktikum.info). Aber nicht alle Firmen schreiben ein Praktikum aus: Es lohnt sich auch direkt im Unternehmen anzurufen und dich nach den Möglichkeiten zu erkundigen.

Verhaltenstipps Natürlich ist es wichtig, dass du pünktlich erscheinst und einen guten ersten Eindruck machst. Beim Styling gilt: Die Kleidung sollte sauber und gepflegt sein, ebenso Haare und Fingernägel. Gehe interessiert auf deine Kollegen zu und zeige Interesse an dem Betrieb. Halte dich an das „Sie“, außer es bietet dir jemand von sich aus das „Du“ an. Dein Handy hat während der Arbeitszeit unbedingt Sendepause! Kommentare und Tratsch über Kollegen oder den Chef sind absolutes Tabu. Wenn andere tratschen, halte dich da raus.

10 8

geht los!

Im Nachhinein Lass dir dein Praktikum unbedingt vom Betrieb bestätigen. Freiwillige Praktika machen sich gut in deinem Lebenslauf. Fertige für dich nach dem Praktikum eine Checkliste an: Hast du etwas gelernt? Waren deine Aufgaben spannend? Hast du dich wohlgefühlt? Ist es wirklich dein Wunschberuf? Wenn du dir all diese Fragen mit einem „Ja!“ beantworten kannst, bist du schon ein ganzes Stück weiter.

Einstiegsqualifizierung Wenn du nach der Schule leider keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, kannst du deine Chancen mit einer Einstiegsqualifizierung (EQ) in Form eines betrieblichen Langzeitpraktikums erhöhen. Dieses beginnt am 1. Oktober (in Ausnahmen frühestens am 1. August) und dauert 6 oder 12 Monate. Durch ein Praktikum über diesen langen Zeitraum erwirbst du gute Grundkenntnisse in dem Beruf – das hilft dir bei späteren Bewerbungen um eine Ausbildungsstelle. Wenn du deine Ausbildung nach der EQ im gleichen Beruf machst, kann die Ausbildungszeit auch verkürzt werden. Voraussetzung ist, dass du die allgemeinbildende Schulpflicht erfüllt hast und über keine abgeschlossene Ausbildung verfügst. Der Betrieb muss die EQ bei der zuständigen Kammer anerkennen lassen. Während deines Praktikums bekommst du eine monatliche Vergütung und bist sozialversichert.


WWW.HWK-FLENSBURG.DE

Nach der Schule keinen Plan? Ich hab was Besseres vor. Finde den passenden Beruf fĂźr Dich auf handwerk.de

Johannes, Metallbauer


So geht‘s los

Wo soll´s hingehn? leben? Welche Themen interessieren dich brennend, was lässt dich eher kalt? Kannst du dir vorstellen im Ausland zu leben oder ist es dir wichtig in der Heimat zu bleiben? Bleibst du lieber präzise bei einer Sache oder brauchst du Abwechslung? Schaue dich ganz bewusst in deinem Alltag um. Du begegnest vielen Menschen, die gerade ihren Beruf ausüben. Versetze dich in ihre Lage und überlege dir, ob dieser Beruf für dich in Frage käme.

Ausbildungsmöglichkeiten

Die Schule ist geschafft, doch was kommt jetzt? Diese Entscheidung ist gar nicht so einfach. Nimm dir Zeit dafür und stelle dir folgende drei Fragen:

Was kann ich? Was will ich? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?

Begabungen und Fähigkeiten Was sind deine besonderen Begabungen, wo liegen deine Stärke, was sind deine Talente? Jeder Beruf stellt unterschiedliche Anforderungen. Als MediengestalterIn kannst du deine Kreativität einsetzen, körperliche und mentale Stärke helfen dir bei der Feuerwehr. Damit du später erfolgreich sein kannst, solltest du einen Beruf auswählen, der deinen Begabungen und Fähigkeiten entspricht. Du weißt nicht genau, was deine besonderen Stärken sind? Was sind deine Lieblingsfächer und hast du vielleicht ein Hobby, für das man ein bestimmtes Talent braucht? Es hilft auch Freunde, Familie und Menschen aus deinem Umfeld zu befragen. Vielleicht sehen sie Fähigkeiten, die dir selbst gar nicht bewusst sind.

Wünsche und Erwartungen Das ist der schönste Teil an der ganzen Sache: Was wünscht du dir von der Zukunft, was willst du gerne machen, wie willst du

10

geht los!

Wenn du herausgefunden hast was du kannst und was du willst, geht es als nächstes um die Umsetzung. Welchen Schulabschluss brauchst du und benötigst du ein Studium oder eine Ausbildung? Gibt es noch andere Vorraussetzungen, die zu mitbringen musst z.B. Fremdsprachen? Wo kannst du die Ausbildung absolvieren und wie finanzierst du dich? Manchmal gibt es auch verschiedene Zugangswege zu einem Berufsfeld.

Hilfreiches aus dem Netz: Erfahre mehr über deine Stärken und Neigungen und zu welchen Berufen das passen könnte. www.planet-beruf.de Im Filmportal der Agentur für Arbeit erlebst du Berufe hautnah. www.berufe.tv Welche Berufe passen zu dir? www.berufskompass.at Der große Berufswahltest zeigt dir, welche Berufsbilder für dich in Frage kommen. www.azubi-azubine.de Der kurze Test liefert dir eine ausführliche Charakterisierung und Grundsätze, die dein Beruf erfüllen muss, ohne konkrete Berufsvorschläge zu nennen. www.ipersonic.de Über Berufsalltag, Zugangswege und Anforderungen von verschiedenen Studienberufen informiert: www.abi.de


Du möchtest Altenpflegerin oder Altenpfleger werden? Dann schick uns deine

Bewerbung! Büdeldorf www.ampark.org

Gettorf www.ampark­gettorf.de

Hohenwestedt www.seniorenzentrum­mittelholste

Rieseby www.haus­schwansen.de

Sörup www.tannenhof­soerup.de

Rendsburg Ambulante Pflege www.pflegemitmensch.de

Schau mal auf youtube: mit dem Clip ist eigentlich alles gesagt!

f

www.bruecke.org

Die Brücke mit ihren 1.000 Beschäftigten übernimmt seit 1984 Aufgaben des Sozial­ und Gesundheitswesens im Kreis Rendsburg­Eckernförde

Alltag mit

Abwechslung! Arbeit mit

Sinn!

A

Ausbildung mit Chancen!


geht los!

holt euch wieder

250 euro

geht los! Das Magazin für

für eure klaSsenkaSse!

Finde den Be

ruf,

der zu dir pass

So bewirb

t

st du dich richti

Umfangreic

g

her regiona

ler Stellen

markt

Berufsstarter 01

| 2017

250 Euro für eurE KlassEnKasse!

Gesucht wird das originellste Klassenfoto! Auch in der neuen Runde unseres „geht los!”-Fotowettbewerbs haben uns wieder tolle Bilder erreicht. Vielen Dank an alle kreativen Teilnehmer! Auf die Titelseite schaffte es diesesmal die Klasse 8a der Goethe-Schule, Flensburg.

Seid auch jetzt wieder dabei und schickt uns ein witziges Foto eurer Klasse! Belohnt wird das Siegerbild wieder mit 250 Euro!

So Sehen Sieger aus...

Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt… Einzige Bedingung: Die aktuelle Ausgabe von „geht los!“ muss zu sehen sein. Bitte die Bilder im Querformat aufnehmen und etwas Platz rund um das Motiv lassen!

Sendet das Foto bis spätestens 31. Mai 2017 an gehtlos@diewochenschau.de Mit etwas Glück gewinnt ihr den Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Jackpot!


Wir suchen Sie als Auszubildende/n zum / zur Kaufmann / -frau für Versicherungen und Finanzen Bachelor of Science / Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science / Angewandte Informatik Bachelor of Arts / Betriebswirtschaft Interesse an einer Ausbildung oder einem dualen Studium mit vielen Perspektiven? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Provinzial Nord Brandkasse AG Personalentwicklung / Ausbildung, Herr Lutz Schlünsen Tel. 0431/603-1191, Sophienblatt 33, 24097 Kiel ausbildung@provinzial.de Bewerben Sie sich jetzt online unter www.provinzial.de

Alle Sicherheit für uns im Norden.


So geht‘s los

Engagiere Dich!

Ausbildung oder Studium können noch warten? Du möchtest erstmal etwas für dich und gleichzeitig für andere tun? Ein Freiwilligendienst gibt dir die Möglichkeit deine Persönlichkeit und Kompetenzen weiterzuentwickeln, dich beruflich zu orientieren und gleichzeitig aktiv etwas für die Gemeinschaft zu tun. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dich engagieren kannst.

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Das FSJ bietet Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit, sich in gemeinnützigen Einrichtungen an vielen Orten in Deutschland und sogar im Ausland zu engagieren. Es dauert in der Regel 12 Monate und beginnt zumeist am 1. August oder am 1. September eines Jahres. Die Mindestdauer beträgt 6 Monate, die Höchstdauer 18 Monate und der Dienst kann nur einmal geleistet werden. Im FSJ übst du ganztägig überwiegend praktische Hilfstätigkeiten aus. Eine Fachkraft arbeitet dich ein und steht dir bei allen Fragen und Anregungen zur Sei-

14

geht los!

te. Während des gesamten Jahres wirst du pädagogisch begleitet, durch Seminare (insgesamt mindesten 25 Tage), Beratung, Praxisbegleitung und Anleitung in der Einsatzstelle. Du erhältst Taschengeld, bei Bedarf Unterkunft und Verpflegung oder Sachleistungen und eine beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Außerdem haben deine Eltern Anspruch auf Kindergeld. www.pro-fsj.de


So geht‘s los

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Ähnlich dem FSJ kannst du dich auch im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) im ökologischen und umweltpolitischen Bereich engagieren. Junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr können hier im Bereich des Naturschutzes tätig werden und sich für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt einsetzen. www.foej.de

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist die Nachfolgeinstitution des Zivildienstes, auf freiwilliger Basis. Es gibt viele Ähnlichkeiten zum FSJ und FÖJ (z.B. Einsatzstellen, Arbeitszeiten, Finanzen, pädagogische Begleitung, Versicherungen, Dauer etc.), aber auch wichtige Unterschiede: Im Gegensatz zum FSJ und FÖJ, können Menschen jeden Alters am BFD teilnehmen. Wer über 27 Jahre alt ist, kann den Dienst auch in Teilzeit ableisten. Den BFD kann man auch nach fünf Jahren erneut ableisten. Der Einsatz erfolgt nicht im Ausland, sondern nur in Einrichtungen in Deutschland. www.bundesfreiwilligendienst.de

Auslandsfreiwilligendienste (IJFD) Das FSJ und das FÖJ kann man auch außerhalb Deutschlands absolvieren, allerdings ist die Zahl der Stellen im Ausland sehr begrenzt und die Nachfrage groß. Wenn du gerne im sozialen, ökologischen Bereich oder in der Friedens- und Versöhnungsarbeit im Ausland arbeiten möchtest, um deine interkulturellen Kompetenzen und deine Sprachkenntnisse zu verbessern, kannst du einen Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) absolvieren. Der IJFD steht allen offen, die bis zum Dienstabschluss das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und

kann zwischen 6 und 18 Monaten dauern, in der Regel jedoch 12 Monate. Vor, während und nach dem Dienst wird man pädagogisch begleitet. Die Freiwilligen erhalten in der Regel ein angemessenes Taschengeld, Unterkunft, Verpflegung, Arbeitskleidung, Reisekosten oder gegebenenfalls entsprechende Geldersatzleistungen. Sie werden während des Dienstes im Ausland umfassend durch privatrechtliche Versicherungsverträge des Trägers sowie der gesetzlichen Unfallversicherung abgesichert. www.internationaler-jugend-freiwilligendienst.de Die Bewerbung für die Freiwilligendienste läuft über die jeweiligen Träger. Da die Stellen ebenso beliebt wie begrenzt sind, ist eine frühzeitige Bewerbung bis zu einem Jahr vor dem eigentlichen Einsatz nötig. Weitere Informationen findest du auf der jeweiligen Homepage.

Studien-Starter-Pack Soziale Arbeit Das Studien-Starter-Pack ist die ideale Grundausstattung für die erste Phase des Studiums. Drei Bände zu zentralen Themen der ersten Semester verschaffen die nötige Orientierung und bilden den Grundstock einer studentischen Handbibliothek. Das Pack enthält die drei utb-Titel: • Deller, Ulrich; Brake, Roland: Soziale Arbeit • Schneider, Armin: Fragebogen in der Sozialen Arbeit • Böss-Ostendorf, A.; Senft, H.; Mousli, L.: Alles wird gut. Ein Lern- und Prüfungscoach utb 2014, 731 S., ISBN: 978-3-8252-4286-2, 49,99 €

geht los!

15


So geht‘s los

Von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis Tipps für deine rundum gelungene Bewerbung Aus der Fülle der Bewerbungen heutzutage herauszustechen ist gar nicht so einfach und oft mit einem Spagat verbunden: Zwischen dem Einhalten von formalen Standards und dem besonderen, eigenen Stil, der dich aus der Masse hervorstechen lässt. geht los! gibt dir Tipps für eine perfekte Bewerbung.

Das perfekte Anschreiben Das erste Blatt auf deiner Bewerbungsmappe ist das Anschreiben. Es soll Interesse an deiner Person wecken und entscheidet wesentlich darüber, ob der Personaler auch den Rest deiner Bewerbung liest. Das Anschreiben hat drei wichtige Funktionen: es zeigt deine Motivation, gibt Auskunft über deine Eignung für die konkrete Stelle und das Unternehmen soll sich angesprochen fühlen.

einmal eine Aufgabe erfüllt, die einer der Anforderungen in der Ausschreibung sehr nahe kommt? Die Kunst liegt auch darin, zu wissen, was du weglässt. Das Anschreiben soll nur eine DINA-4 Seite lang sein und die ist schneller voll, als du denkst. Auch wenn die Versuchung oft groß ist, alles zu nennen, was du bisher gemacht hast. Fasse dich kurz und nennen wirklich nur, was für die Stelle relevant ist.

Der erste Schritt zum perfekten Anschreiben ist das gründliche Lesen der Stellenanzeige. Stelle einen klaren Bezug zu den Anforderungen, Aufgaben und dem Unternehmen her – nur das interessiert den Leser. Vermeide leere Floskeln wie „Ich bin äußerst teamfähig und verfüge über ein ausgeprägtes Organisationstalent.“ Diese grundlegenden Eigenschaften werden vorausgesetzt. Nenne praktische Belege für deine Qualifikationen und stelle keine Behauptungen auf. Vielleicht hast du schon

● Korrekte Anrede: Wer ist dein Ansprechpartner oder deine Ansprechpartnerin im Unternehmen? Wenn es keinen konkreten Ansprechpartner gibt, verwende „Sehr geehrte Damen und Herren“ ● Nenne deine vollständige Adresse inklusive Telefonnummer und Emailadresse. Deine Emailadresse sollte unkompliziert und seriös klingen.

16

geht los!


So geht‘s los

● Betreffzeile: Bewerbung als (Position) bei (Unternehmen), sowie Quellenangabe mit Datum und Ort der Veröffentlichung ● Mit einem Telefonat im Vorfeld hinterlässt du einen persönlichen Eindruck und hast einen guten Aufhänger für dein Anschreiben. ● Aktive Verben klingen dynamisch und lebendig: statt „... konnte ich Erfahrungen sammeln“ besser „...sammelte ich Erfahrungen“ ● Persönliche Unterschrift ● Praktische Belege für deine Qualifikationen und soft skills nennen ● Nicht länger als eine Seite; Ränder und Schrift: links 24,1 mm, rechts 0,81 cm, unten und oben jeweils 1,69 cm, DIN A4, Schriftgröße mindestens 10 pt, besser maximal 12 pt, Standartschrift (z.B. Arial, Times New Roman) ● Lege dein Anschreiben für ein paar Stunden beiseite, bevor du es wieder prüfst. ● Gegenlesen lassen, denn vier Augen sehen mehr als zwei!

Lebenslauf Dein Lebenslauf sollte lückenlos und in tabellarischer Form über deinen bisherigen beruflichen Werdegang informieren. Besonders wichtig sind vor allem die Tätigkeiten, die für deinen künftigen Beruf relevant sind. Ein Bewerbungsfoto ist nach dem Gleichstellungsgesetz von 2006 zwar nicht mehr zwingend erforderlich, die meisten Personaler erwarten aber ein Foto. Vergiss am Ende deines Lebenslaufes nicht das Datum sowie deine handschriftliche Unterschrift. Damit belegst du, dass alle deine Angaben stimmen.

E-Mail Bewerbung In den meisten Ausschreibungen findet man den Hinweis, die Bewerbung per E-Mail zu senden. Daran solltest du dich halten, denn es ist für viele Unternehmen praktischer. Die Unterlagen sind dieselben wie in der Bewerbungsmappe. Beachte aber folgendes: ● Verschicke alle Dokumente möglichst in einer Datei (pdf). Maximal dürfen es zwei Dateien sein: Anschreiben und Lebenslauf in der ersten, Zeugnisse und andere Dokumente in der zweiten. ● Achte auf die Größe der Datei, am besten sind zwischen 2 und 3 MB, mehr als 5 MB sollten es nicht sein. ● In der E-Mail an sich reicht ein kurzer Text („Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang erhalten Sie meine vollständigen Bewerbungsunterlagen für die Stelle als xy. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen xy“). Das eigentliche Anschrieben gehört in den Anhang. ● Gib in die Betreffzeile ein, um welche Stelle du dich bewirbst.

Bewerbungsmappe – Das gehört rein: Bevorzuge Mappen aus Tonkarton, in die deine Unterlagen eingeklemmt werden. Kunststoffmappen haben den Nachteil, dass sie leicht rutschen, wenn sich die Bewerbungen auf dem Schreibtisch des Personalchefs türmen. Selbstverständlich sollten alle Unterlagen ohne Eselsohren und Flecken sein. ● ● ● ● ●

Das Anschreiben (lose auf der Mappe) Wahlweise: ein Deckblatt mit deinem Bewerbungsfoto Wahlweise: die Dritte Seite, das Motivationsschreiben Wahlweise ein Inhaltsverzeichnis der Anlagen Der Lebenslauf mit deinem Bewerbungsfoto (außer dies ist bereits auf dem Deckblatt vorhanden) ● Deine Arbeitszeugnisse chronologisch rückwärts, also das aktuellste zuerst ● Schulzeugnisse ● Wahlweise Referenzen, Fort- und Weiterbildungen

! Zeugnisse nie als Original, sondern immer als beglaubigte Kopien beifügen.

geht los!

17


So geht‘s los

Perfekter Auftritt beim Vorstellungsgespräch Glückwunsch, die erste Hürde hast du bereits geschafft, denn du hast das Interesse des Unternehmens an dir geweckt. Eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zeigt, dass du mit deinem Profil zu dem Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle passt und mit deiner Bewerbung einen guten Eindruck gemacht hast. Diesen möchtest du natürlich beim Vorstellungsgespräch bestätigen. Gute Vorbereitung hilft gegen das Lampenfieber.

Informiere dich

Alles dabei?

Informiere dich z.B. über die Homepage gründlich über das Unternehmen – welche Leistungen bietet es an, wie ist es strukturiert, wie präsentiert es sich. Oft hilft ein gedanklicher Ausflug in die Zukunft: Wie stellst du dir deine Arbeit in dem Unternehmen vor, welche konkreten Aufgaben hast du und wie ist deine Rolle im Team? Bei diesem Gedankenspiel bleiben bestimmt auch Fragen offen, die du dir notieren kannst – du kannst sie am Ende des Vorstellungsgespräches stellen. Das macht einen guten Eindruck, weil es zeigt, dass du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast.

• Stellenanzeige und Einladungsschreiben • Deine Bewerbung und beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Referenzen • Deine Notizen für das Gespräch • Selbstbewusstsein (du schaffst das!)

Präsentiere dich Noch wichtiger ist eine intensive Auseinandersetzung mit deinem eigenen Profil. Du solltest alle Stationen deines Lebenslaufes sehr gut kennen und in Worte fassen können. Wichtig ist, dass aus deinem Lebenslauf ein roter Faden zu erkennen ist – genauso wie bei einem guten Film oder einer guten Geschichte. Gehe ausführlich auf die Bereiche in deinem Werdegang ein, die etwas mit deiner zukünftigen Stelle zu tun haben. Ein passendes Outfit für Vorstellungsgespräche solltest du dir gleich zu Beginn der Bewerbungsphase zulegen. Plane auch die Anfahrt im Vorfeld, damit an dem entscheidenden Tag nichts schief geht.

18

geht los!

Keine Angst vor fiesen Fragen Sei selbstsicher bei der Aufzählung deiner Stärken und belege sie an praktischen Beispielen. Ein guter Kniff ist, wenn man entweder eine Schwäche wie eine Stärke aussehen lässt oder im Anschluss nennt, wie man mit dieser Schwäche umgeht. Und wenn man doch mal von einer Frage überrumpelt ist, gilt: Ruhe bewahren, nichts anmerken lassen und souverän bleiben. Oft kommt es Personalern gar nicht so sehr auf eine pfiffige Antwort an, sondern mehr um deine Reaktion auf eine stressige Situation!


So geht‘s leichter

Gelungener Start! Es ist soweit, dein erster Tag in der Ausbildung bricht an. Hier ein paar Tipps, die den Start erleichtern: Beobachten: In den ersten Tagen lernst du deine Kollegen und den Betrieb kennen. Beobachte das Verhalten der anderen, daran kannst du dich orientieren. Wie gehen die Mitarbeiter miteinander um? Wie sind die Gepflogenheiten im Betrieb? Kennenlernen: Zeige dich deinen Kollegen gegenüber aufgeschlossen und nutze die erste Zeit, um Kontakte zu knüpfen. Präge dir Namen und Gesichter gut ein. Nachfragen: Am Anfang ist es ganz normal, wenn du manche Arbeitsanweisungen nicht gleich verstehst. Wenn dir etwas unklar ist, frage nach.

Finanzielle Fördermöglichkeiten Neben der Ausbildungsvergütung und Unterstützung durch die Eltern gibt es weitere finanzielle Fördermöglichkeiten für Schüler, Auszubildende und Studenten.

Kindergeld... … wird bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres weitergezahlt, wenn du dich in einer Schul- oder Berufsausbildung befindest, einen Ausbildungsplatz suchst, einen Freiwilligendienst ableistest oder dich in einer Übergangszeit (höchstens vier Monate) befindest.

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) … bekommst du, wenn du dich in einer staatlich anerkannten Erstausbildung befindest oder deinen Schulabschluss nachholst und nicht mehr zuhause wohnst. Bei der Berechnung wird dein Einkommen und das Einkommen deiner Eltern berücksichtigt.

BaföG Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz – kurz BaföG – kann man beantragen, wenn man eine allgemeinbildende Schule ab der 10. Klasse, eine Fach- oder Be-

Hilfsbereitschaft: Wenn du nichts mehr zu tun hast, kannst du fragen, wo du helfen kannst. Besprich deine Tätigkeiten aber immer mit deinem Ausbilder. Selbstorganisation: Viele Abläufe und Aufgaben sind neu für dich. Lege dir ein Notizbuch an, in dem du wichtige Dinge notierst. Es gibt dir Sicherheit und hilft dir bei der Pflege deines Berichtsheftes. Pünktlichkeit: Sei unbedingt pünktlich, so kannst du entspannt in den Arbeitstag starten. Halte dich an deine Arbeitsund Pausenzeiten und melde dich ab, wenn du in die Pause oder zur Berufsschule gehst.

rufsfachschule, eine Schule des Zweiten Bildungsweges oder eine Hochschule besucht. Grundsätzlich wird nur eine Erstausbildung gefördert. Bei der Berechnung werden dein Einkommen und Vermögen sowie das deiner Eltern berücksichtigt.

Wohngeld ...können Schüler, Auszubildende und Studenten beantragen, die nicht mehr zuhause wohnen und „dem Grunde nach“ BaföG oder Berufsausbildungsbeihilfe erhalten. „Dem Grunde nach“ bedeutet, dass man grundsätzlich förderungsfähig ist, unabhängig davon, ob tatsächlich gezahlt wird (z.B. weil dein Vermögen oder das Einkommen deiner Eltern zu hoch ist).

Bildungskredit Einen zinsgünstigen Kredit über das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung können Schüler und Studenten in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen beantragen. Der Kredit ist unabhängig von Vermögen und Einkommen, kann aber nur für maximal 24 Monate bezogen werden, wenn die Ausbildung voraussichtlich erfolgreich abgeschlossen wird.

Stipendien und Begabtenförderung Viele Stiftungen und Vereine vergeben Stipendien, z.B. für gute Leistungen oder soziales Engagement. Informationen findet man über die Datenbank www.stipendienlotse.de vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung.

geht los!

19


Buchtipps Pullern im Stehn

Mitarbeiter des Monats Nick hat einen schrottigen Job bei einer bekannten HamburgerBraterei. Daneben spielt er in der Punkband “Adolf and the Peoples“, deren Musik nicht viel besser klingt als ihr Name. Endzeitstimmung ist immer noch sehr en vogue; trotzdem sucht Nick irgendwie nach einem Sinn in seinem Leben. Und er verliebt sich. Okay. Das geht aber nicht gut aus. Und wird zudem überschattet von einem blutigen Ereignis …

„Die Supermann-Geschichte faszinierte mich. Vor den anderen spielt er den kompletten Deppen, aber heimlich hat er unglaubliche Fähigkeiten. War das nicht exakt mein Leben? Nur ohne die Fähigkeiten?“ Fil Tägert: Pullern im Stehn, rowohlt 2014, 288 S., 9,99 Euro

Fil Tägert: Mitarbeiter des Monats rowohlt 2016, 304 S., 19,95 Euro

Planet Magnon

Beste Absichten

Im Weltraum existiert ein Sonnensystem, in dem endzeitlicher Frieden herrscht. Seine sechs Planeten und zwei Monde werden von einer weisen Computervernunft regiert. Zwischen Metropolenplanet Blossom und Müllplanet Toadstool ist längst die neue Zeit angebrochen, eine postdemokratische Ära des Friedens und der Selbstkontrolle. Doch das Sonnensystem wird erschüttert, als das aggressive Kollektiv der gebrochenen Herzen von sich reden macht, von dem man annimmt, es bestehe aus emotionalen Verlierern.

Ostberlin 1989. In einem Keller probt Die Seuche, eine Band, die Großes vorhat. Ihr einziger Fan ist zugleich ihr Manager. Äppstiehn tut, was er kann – und das ist nicht viel. Die Seuche spielt bei Familienfesten und Geburtstagsfeiern und lässt sich in Autoschiebereien am Rande der Prager Botschaft verwickeln. Doch gegen die Wende ist sogar Äppstiehn machtlos. Plötzlich spielt Musik keine Rolle mehr. Aber geht das überhaupt? Thomas Brussig: Beste Absichten Fischerverlag 2017, 192 S., 18 Euro

Leif Randt: Planet Magnon, KiWi 2017, 304 S., 10,99 Euro

Das Kind, das nicht fragte Benjamin Merz ist Ethnologe und möchte die Lebensgewohnheiten der Menschen in einer kleinen Stadt an der Südküste Siziliens erkunden. Er ist zwar ein kluger Ethnologe, aber ihm fällt es ungeheuer schwer, das zu tun, worauf

20

geht los!

seine ganze Arbeit aufbaut: Fragen zu stellen. Dafür kann er aber ausgezeichnet zuhören. Und diese Fähigkeit macht ihn in Mandlica, der Stadt der Dolci, zu einem begehrten Gesprächspartner – insbesondere bei den Frauen. Sie beginnen ihm Familiengeheimnisse und verborgenste Liebeswünsche anzuvertrauen … Hanns Josef Ortheil: Das Kind, das nicht fragte Luchterhand 2012, 432 S., 21,99 Euro


Buchtipps Ökonomie der Ungleichheit

Tools der Titanen

Thomas Piketty gibt eine Einführung in die wirtschaftlichen Zusammenhänge hinter dem Phänomen der ungleichen Einkommensverteilung. Kurz und prägnant erklärt er, wie Ungleichheit entsteht, wie Ökonomen sie messen, in welchem Missverhältnis Arbeitseinkommen und Kapitalerträge zueinander stehen und welche Möglichkeiten die Politik hat, diese Lücke zu schließen.

„In den letzten zwei Jahren habe ich beinahe 200 WeltklassePerformer interviewt. Die Bandbreite reicht von Stars (Jamie Foxx, Arnold Schwarzenegger) und Topathleten bis hin zu Schwarzmarkt-Biochemikern. Viele akzeptierten erstmals ein Zweibis-drei-Stunden-Interview. Dieses Buch enthält unverzichtbare Tools, Taktiken und Insiderwissen, die anderswo nicht zu finden sind.“

Thomas Piketty: Ökonomie der Ungleichheit. Eine Einführung, Beck 2016, 144 S., 8,95 Euro

Tim Ferris: Tools der Titanen FinanzBuchverlag 2017, 736 S., 29,99 Euro

Die Entführung des Optimisten S. Seapunk

The Girls

Alles beginnt in Hamburg Osdorf. Der Sonnenhof - früher alternatives Wohnprojekt, heute eher betreutes Wohnen - hat schon bessere Zeiten gesehen. Findet Raffi, 35, der seit seiner Kindheit dort lebt. Findet auch Bianca, 17, die auf dem Sonnenhof ihre Sozialstunden ableistet. Bianca, in die Raffi sich verliebt. Was Küwi nicht gefällt, obwohl er gerade selbst einen neuen Freund hat: einen Mann ohne bürgerlichen Namen. Aber mit einer Vision. Die den Sonnenhof miteinschließt. Und die Entführung eines Millionenerben.

Evie Boyd ist 14 und möchte unbedingt gesehen werden – aber weder die frisch geschiedenen Eltern noch ihre einzige Freundin beachten sie. Doch dann begegnet sie ihnen: den „Girls“. Das Haar lang und unfrisiert, ausgefranste Kleider, lautes, freies Lachen. Mit ihnen zieht sie zu Russell, dessen Ranch tief in den Hügeln liegt. Gerüchte von Sex, wilden Partys, Einzelne, die plötzlich ausreißen. Evie gibt sich der Vision grenzenloser Liebe hin und merkt nicht, wie der Moment naht, der ihr Leben mit Gewalt für immer zerstören könnte.

Andreas Stichmann: Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk, rororo 2017, 240 S., 19,95 Euro

Mehr Schwarz als Lila Mit 17 ist das Leben kompliziert. Die besondere Freundschaft mit Paul und Ratte ist das, was Alex an ihrem Leben liebt. Und dann taucht Johnny Spitzing auf, der junge Referendar, den sogar Alex gut findet. Auf der Klassenfahrt macht Johnny ihr klar, dass

Emma Cline: The Girls, Hanser 2016, 352 S., 22 Euro

sie nur seine Schülerin ist; Ratte, die sich verliebt hat, entfernt sich; und ihr bleibt nur noch Paul, den Alex, von tausend Gefühlen überrannt, küsst – am unpassendsten Ort der Welt, in Auschwitz. Jemand fotografiert, das Bild geistert durchs Netz, und plötzlich reden alle über Alex und die Jugend von heute, Paul verschwindet, und Alex erkennt: Das Leben muss ich ganz alleine steuern. Lena Gorelik: Mehr Schwarz als Lila rororo 2017, 256 S., 19,95 Euro

geht los!

21


Tipps & Adressen

Tipps & Adressen BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT

FINANZIELLE FÖRDERUNG

In der Jobbörse kann man nach Ausbildungsplätzen suchen und sein Bewerberprofil anlegen, um sich direkt online zu bewerben oder von Unternehmen gefunden zu werden. www.arbeitsagentur.de

Infos rund ums BaföG vom Bundesministerium für Bildung und Forschung www.bafoeg.bmbf.de

ALLGEMEINE INFOS Infoportal von den Bundesministerien für Bildung, Forschung, Wirtschaft und Technologie www.praktisch-unschlagbar.de Infoportal vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB). www.ausbildungplus.de Viele Infos rund um das Thema Ausbildung www.ausbildung.net Portal für Auszubildende und Schüler mit vielen News www.azubicity.de Portal für alle deutschen Städte, über das man Ausbildungsstellen vor Ort finden kann. www.meinestadt.de Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit Infos zu den Themen Bildung, Berufsausbildung und Studium. www.bmbf.de

22 24

geht los!

Stipendiendatenbank vom Bundesministerium für Bildung und Forschung www.stipendienlotse.de

DIE KAMMERN IHK Schleswig-Holstein Bergstraße 2, 24103 Kiel Tel. 04 31 / 51 94 0, ihk@kiel.ihk.de www.ihk-schleswig-holstein.de IHK Flensburg Heinrichstraße 28, 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 80 68 06, service@flensburg.ihk.de Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17, 24768 Rendsburg Tel. 0 43 31 / 94 53 0, lksh@lksh.de, www.lksh.d Büro Schleswig Bellmannstraße 26, 24837 Schleswig Tel. 0 46 21 / 96 47 0, buero-schleswig@lksh.de Büro Bredstedt Theodor-Storm-Straße 2, 25821 Bredstedt Tel.: 0 46 71 / 91 34 0, buero-bredstedt@lksh.de


Tipps & Adressen

Büro Heide Waldschlößchenstraße 47, 25746 Heide Tel. 04 81 / 85 09 40, buero-heide@lksh.de

FHVD - Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Schleswig-Holstein Rehmkamp 10, 24161 Altenholz Tel. 04 31 / 32 09 0, post@fhvd.de, www.vfh-sh.de

Handwerkskammer Schleswig-Holstein www.hwk-sh.de Handwerkskammer Flensburg Johanniskirchhof 1-7, 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 86 60, info@hwk-flensburg.de www.hwk-flensburg.de

STAATLICHE FACHHOCHSCHULEN Fachhochschule Flensburg Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg Tel. 04 61 / 80 50 1, presse@fh-flensburg.de www.fh-flensburg.de Fachhochschule Kiel Sokratesplatz 1, 24149 Kiel Tel. 04 31 / 21 00, info@fh-kiel.de, www.fh-kiel.de Fachhochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck Tel. 04 51 / 30 06, presse@fh-luebeck.de, www.fh-luebeck.de

PRIVATE FACHHOCHSCHULEN AKAD Am Rathaus 10, 25421 Pinneberg Tel. 0 41 01 / 85 58 0, akad-pinneberg@akad.de www.akad.de Fachhochschule Wedel Feldstraße 143, 22880 Wedel Tel. 0 41 03 / 80 48 0, ha@fh-wedel.de, www.fh-wedel.de Nordakademie Köllner Chaussee 11, 25337 Elmshorn Tel. 0 41 21 / 40 90 0, fh@nordakademie.de www.nordakademie.de

BERUFSAKADEMIE Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH Hans-Detlev-Prien-Str. 10, 24106 Kiel Tel. 04 31 / 30 16 0, info@wak-sh.de, www.wak-sh.de

Fachhochschule Westküste Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide Tel. 04 81 / 85 55 0, webmaster@fh-westkueste.de www.fh-westkueste.de

geht los!

23 25


So geht‘s als

Jannik (mit Stein in der Hand) auf einer Azubi-Messe in Husum.

Jannik Josten, 19 Jahre, 2.Lehrjahr

Ausbildung zum Maurer bei der Firma Torsten Eggert in Rantrum „Ich hab ein freiwilliges Praktikum in einem Maurer-Betrieb bei uns im Ort gemacht. Der Chef und die Gesellen haben mir alles gezeigt, was man in diesem Beruf leistet. Das hat mir sehr gut gefallen. Als der Chef mich dann fragte, ob ich mir eine Ausbildung zum Maurer bei ihm vorstellen könnte, hab ich nicht lange überlegt. Drei Jahre dauert die Lehre, man kann auch verkürzen, wenn man möchte. Das machen viele, die später studieren wollen. Für mich kommt das aber nicht in Frage. Im ersten Lehrjahr war ich für viele Handlangerarbeiten wie Steine stellen und Mischungen anrühren zuständig. Nun im zweiten

24

geht los!

bin ich schon richtig mit in die Arbeit eingebunden. Und auch wenn im Winter „Schlechtwetter“ angesagt ist, hat unser Chef trotzdem kleinere Arbeiten für uns Lehrlinge zu tun. Am besten gefällt mir an diesem Beruf, dass ich den ganzen Tag draußen bin – das finde ich richtig cool. Und außerdem sehe ich, was ich gemacht habe. Ich will auf alle Fälle nach meiner Lehre erst einmal ein Jahr arbeiten und als Geselle Erfahrungen sammeln. Ich könnte mir auch gut vorstellen, ein Jahr ins Ausland zu gehen.“ Foto: Kneißler


So geht‘s als

Selina Porath, 18 Jahre alt, 3. Lehrjahr

Ausbildung zur Kauffrau im Büromanagement bei S.A.T. Sonnen- und Alternativtechnik GmbH & Co. KG in Struckum „Mir war eigentlich immer klar, dass für mich nur ein Bürojob infrage kommt. Ich habe bereits während meiner Schulzeit schon immer gern am PC gearbeitet, habe dabei das angenehme Arbeiten mit den Office-Programmen geschätzt und gerne Powerpoint-Präsentationen erstellt. Meine Kenntnisse habe ich mir autodidaktisch beigebracht und bin immer auf dem aktuellen Stand der Anwenderprogramme. In meinem Ausbildungsbetrieb habe ich mich vom ersten Augenblick an wohlgefühlt. Ich wurde fast schon familiär aufgenommen und erhielt von allen Mitarbeitern jede nur erdenkliche Unterstützung. Begonnen habe ich in der Zentrale, wo ich für die Bedienung des Telefons, den Postein- und -ausgang und den Kundenempfang zuständig war. Außerdem gehörte die Abwicklung des allgemeinen Schriftverkehrs zu meinen Aufga-

ben, und auch Grundlagen der Buchführung waren Bestandteil des Ausbildungsplans. Inzwischen habe ich einen eigenen Aufgabenbereich, in dem es um die Vor- und Nachbereitung von Messeauftritten, inklusive Erarbeitung von Konzepten, geht. Ich vertrete meinen Ausbildungsbetrieb u. a. auf Messen und bei Jobnights. Das gefällt mir sehr gut, denn den gesamten Arbeitstag nur am PC zu sitzen, wäre nicht wirklich mein Ding. Der direkte Kontakt mit Kunden liegt mir sehr, auch wenn manchmal schwierige Situationen überbrückt werden müssen. Nach dem Ende meiner Ausbildung habe ich einen befristeten Vertrag bei S.A.T., ich möchte mich allerdings gern verstärkt im Bereich Marketing / Öffentlichkeitsarbeit weiterbilden und arbeiten. Die Grundlagen dafür habe ich in meiner breit angelegten Ausbildung erworben.“

geht los!

25


So geht‘s als

Justin Clover, 21 Jahre alt, 2. Lehrjahr

Ausbildung zum Altenpfleger bei der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V., Seniorenwohnanlage Am Park in Büdelsdorf

„Die Menschen geben einem das Gefühl, gebraucht zu werden. Das ist meine persönliche Motivation.“ „Ich bin durch Zufall zu dem Beruf gekommen. Ursprünglich wollte ich Bürokaufmann werden, bekam aber keinen Ausbildungsplatz. Meine Mutter arbeitete bei einer Fußpflege, die an ein Heim angegliedert war und dort konnte sie mir einen Job beschaffen. Die Arbeit dort hat mir sehr viel Freude gemacht. Von allein wäre ich aber wohl nie auf die Idee gekommen. In einer Einrichtung der Diakonie habe ich dann ein Jahr lang meine Ausbildung als Altenpflegehelfer gemacht und dort anschließend ein Jahr lang gearbeitet. Anschließend fand ich eine neu Anstellung in der Seniorenwohnanlage Am Park.

26

geht los!

Noch während meiner Probezeit wurde mir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Ausbildung zum Altenpfleger angeboten. Das Angebot habe ich dankend angenommen, da ich hier das Gefühl habe, dass meine Stärken und Interessen gefördert werden. Besonders viel Spaß macht mir bei meinem Job der Kontakt mit den Bewohnern der Anlage. Die Menschen geben einem das Gefühl, gebraucht zu werden. Das ist meine persönliche Motivation. Meine Entscheidung gegen einen Bürojob habe ich nie bereut. Für den Beruf des Altenpflegers sind besonders Empathie und Wertschätzung der Mitmenschen wichtig, da man hier viel mit seinen Kollegen, den Bewohnern und ihren Angehörigen zu tun hat.

Zu meinen Aufgaben gehören neben allgemeiner Beartung vor allem die Unterstützung bei der Grundpflege und bei alltäglichen Dingen wie Waschen und Anziehen. Weiterhin plane ich Arzttermine und Krankentransporte, vergebe Medikamente und kommuniziere mit den Ärzten und Krankenkassen. Dafür sollte man ein generelles Interesse an medizinisch-pflegefachlichem Themen haben. Denn das Wissen ist durch nichts zu ersetzen, denn man muss wissen, was die Menschen brauchen. Nach meiner Ausbildung möchte ich erst einmal Praxiserfahrung sammeln und dann nach einigen Jahren eventuell eine Weiterbildung machen. Das wäre bei der Brücke sogar im hauseigenen Fortbildungswerk möglich. Hier kann man sich fachlich sehr gut weiterbilden.“


So geht‘s als

Maike Theus, 24 Jahre alt, 3. Lehrjahr

Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde

„Die AWR ist viel mehr als nur die Müllabfuhr.“ „Eigentlich wollte ich schon immer im Büro arbeiten, aber nach der Schule habe ich zunächst eine Ausbildung als Hotelfachfrau gemacht. Nach der 3-jährigen Ausbildung im Hotel wollte ich unbedingt noch etwas im kaufmännischen Bereich erlernen. Zum Glück musste ich nur wenige Bewerbungen schreiben. Die erste und für mich wichtigste Bewerbung ging direkt an die AWR, weil die AWR in Borgstedt einen sehr guten Ruf als Ausbildungsbetrieb hat. Außerdem wusste ich bereits, dass dort in jedem Jahr ein Azubi als Kauffrau/mann für Büromanagement ausgebildet wird. An meinem Job macht mir besonders die Vielfalt der Aufgaben sehr viel Spaß, und dass man hier in jede Abteilung mal hineinschnuppern kann. In den drei Jahren der Ausbildung durchläuft man folgende Bereiche des Unternehmens: den Kundenservice, den Empfang, den Tonnenservice, die Waage, den Gewerbeservice sowie die Personalabteilung und die Finanzbuchhaltung. Die kaufmännische Abteilung, in der ich jetzt gerade arbeite, ist meine letzte Ausbildungs-Station bei der AWR (der Ausbildungsplan variiert). Diese Abteilung und der Kundenservice waren während meiner 3-jährigen Ausbildungszeit meine absoluten Favoriten. Als Voraussetzung für die Ausbildung bei der AWR sollte man auf jeden Fall Freude am Kontakt mit Men-

schen haben. Das entspricht genau meinen Vorstellungen. Es ist schön, dass man während der Ausbildung bei der AWR nicht nur im Büro sitzt, sondern auch mal draußen, z. B. auf den Recyclinghöfen oder im AW-ERLE-Bereich, arbeiten kann. Die AWR ist viel mehr als nur die Müllabfuhr: Die AWR kümmert sich nicht nur darum , dass die Mülltonnen abgeholt werden, sondern auch darum, dass die Abfälle recycelt und wiederverwertet werden können. Außerdem gibt es viele Projekte zum Thema Umwelt- und Klimaschutz. Genau so habe ich mir meine Ausbildung gewünscht. Besonders schön fand ich den Azubi-Tag, der einmal im Jahr statt findet und den neuen Auszubildenden hilft, die Kollegen besser kennen zu lernen. Meine AusbildungsHighlights sind die Kinderstädte „Jerry Town“ und „EckTown“. Hier können die Kleinen in der letzten Woche der Sommerferien spielerisch städtische Einrichtungen kennenlernen und Aufgaben in Politik und Wirtschaft übernehmen. Die Auszubildenden der AWR organisieren den Stand der AWR selbständig und bringen den Kindern beispielsweise korrekte Mülltrennung bei. Neben den Kinderstädten betreuen unsere Auszubildenden weitere Projekte, die sie im 3er-Team betreuen. Nach meiner Ausbildung möchte ich in jedem Fall weiterhin im Büro tätig sein – sehr gern auch bei der AWR, weil ich die Branche sehr spannend finde und die AWR ein guter Arbeitgeber mit einem tollen Team ist.“

geht los!

27


So geht‘s als

Die Mischung muss stimmen: Die Ausbildung zum Chemikanten Der Chemikant ist der wichtigste Lehrberuf der Chemiebranche: In keinem anderen Beruf werden dort mehr Menschen ausgebildet. Chemikanten arbeiten meist bei Industrieunternehmen und stellen etwa Granulate, Lacke oder Waschmittel her und verarbeiten sie weiter. Sie steuern in der Produktion die Maschinen und überwachen den Herstellungsprozess und die Qualität der Produkte. „Für alle Parameter gibt es einen Toleranzbereich. Der Chemikant achtet darauf, dass der immer eingehalten wird“, erklärt Margret Reymers vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). „Im Prinzip verbindet der Beruf klassisches Handwerk mit Chemie“, erklärt Kluckow. Gibt es eine Störung an einer Maschine in der Fabrik, ist sie sofort zur Stelle. Dann ist es ihre Aufgabe, die Mechanik schnell wieder in Stand zu setzen, damit die Produktion weitergehen kann und es nicht zu Rückstaus kommt. Dabei muss sie durchaus einmal selbst Hand anlegen und die Maschine reparieren. Eine immer wichtiger werdende Rolle für den Beruf spielte moderne Computertechnik, erläutert Christopher Knieling vom Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC). Deswegen sollten Auszubildende eben nicht nur naturwissenschaftlich, sondern auch technisch interessiert sein. Wichtig sind außerdem Teamfähigkeit und Sorgfalt. „Chemikanten haben eine große Verantwortung“, erklärt Margret Reymers vom BIBB. Oft komme es auf sehr kleine Mengen eines Stoffes an, von dem die ganze Konsistenz eines Produktes abhängt. Mit rund 6500 Ausbildungsverhältnissen im Jahr 2014 - aktuellere Zahlen gibt es noch nicht - ist der Chemikant der stärkste Ausbildungsberuf in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. „Die Arbeitsmarktchancen für Chemikanten sind derzeit sehr positiv“, sagt Knieling. Über 90 Prozent aller Azubis würden nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung übernommen - häufig mit langfristigen Beschäftigungsperspektiven. Auch die Weiterbildungschancen seien attraktiv. Etwa zwei von drei Azubis (62 Prozent) beginnen die dreieinhalbjährige Ausbildung nach dem mittleren Schulabschluss, mehr als jeder Vierte (29 Prozent) hat die Hochschulreife. Auf eins müssen sich angehende Chemikanten allerdings einstellen: In der Regel arbeiten sie im Schichtsystem und das häufig ihr Leben lang. Denn die Maschinen in den Fabriken laufen oft rund um die Uhr. (Fotos/Text: dpa) Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr: 877 bis 921 Euro 2. Ausbildungsjahr: 934 bis 1.005 Euro 3. Ausbildungsjahr: 1.005 bis 1.092 Euro 4. Ausbildungsjahr: 1.046 bis 1.168 Euro

28

geht los!


So geht‘s als

Das Auge isst mit: Konditoren müssen kreativ sein Zum Schluss noch die Torte mit einem Ring aus Sahneklecksen verzieren: Beim Konditor kommt es neben dem Geschmack vor allem auf die Optik an. Torten, Schokolade, Marzipan und Desserts: All das lernen Konditoren in der Ausbildung zuzubereiten. Kreativität ist dabei Grundvoraussetzung. „Jedes Produkt, vom einfachen Apfelstrudel bis zur Hochzeitstorte, muss appetitlich aussehen“, erklärt Gerhard Schenk, Präsident des Deutschen Konditorenbundes. Neben einem guten Auge fürs Detail sollte man die Bereitschaft zu körperlicher Arbeit mitbringen. Denn in der Backstube muss man mitunter schwer tragen. Im Arbeitsalltag ist außerdem dauerhafte Konzentration gefragt, denn eine einzelne Torte zu verzieren oder 200 Teilchen Spritzgepäck zu formen fordert Geduld. Auch Mathematik spielt in der Ausbildung zum Konditor eine wichtige Rolle, erklärt Eva Rothe vom Bundesinstitut für Berufs-

bildung (BIBB). Denn meist werden größere oder variierende Stückzahlen von einem bestimmten Produkt zubereitet. Dann gilt es, alle Zutaten aus dem Rezept zügig auf die gewünschte Menge umzurechnen. Daneben ist Interesse an Chemie nützlich, um nachzuvollziehen, wie zum Beispiel ein Gärungsprozess abläuft. Diese Inhalte werden in der dualen Ausbildung zum Konditor auch in der Berufsschule vermittelt. Der Beruf ist ein Handwerk, mit dem man anderen Menschen durch Genuss Lebensfreude schenken und ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann – das macht die Arbeit besonders. (Text/ Foto: dpa) Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr: 265 bis 450 Euro 2. Ausbildungsjahr: 285 bis 550 Euro 3. Ausbildungsjahr: 315 bis 650 Euro

geht los!

29


So geht‘s als

Zum Eventmanager führen mehrere Wege Für viele Jugendliche ist der Eventmanager ein absoluter Traumberuf. Große Veranstaltungen zu organisieren, klingt für viele glamourös. Doch was viele nicht wissen: Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. „So kann sich jeder nennen – jeder Schreiner, der eine Bühne baut“, erklärt Gordon Schenk, Leiter des Referates Kaufmännische Weiterbildung beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag. Um dem Beruf nahe zu kommen, führt der Weg über eine Ausbildung oder ein Studium. An vielen Hochschulen kann man Eventmanagement studieren – häufig mit Schwerpunkt in einem bestimmten Bereich wie Sportveranstaltungen, Tourismus oder Kommunikation. Eine andere Möglichkeit des Einstiegs in den Beruf ist die dreijährige Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau. Wer in dem Beruf arbeiten möchte, sollte möglichst viele Erfahrungen sammeln, rät Strempel. Stressresistenz, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick seien in ihrem Job wichtig. Wer glaubt, als Eventmanager ständig berühmte Leute zu treffen und nebenbei ein bisschen zu organisieren, dem nimmt Schenk vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag jedoch die Illusionen: „Das ist wirklich ein knallharter Job.“ (Text/Foto: dpa) Eine geregelte Ausbildungsvergütung gibt es nicht.

Sportkaufleute sind gefragt Sport- und Fitnesskaufleute sind vielseitig. Sie arbeiten am Computer, bearbeiten Verträge, organisieren Workshops und Weiterbildungen und entwickeln Kurse. Auch Einblick in Gymnastik-Stile gehören dazu, um Kunden den passenden Kurs empfehlen zu können. Die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann gibt es erst seit 2006. „Das Einsatzfeld ist breit“, erklärt Birgit Schwarze, Präsidentin des Arbeitgeberverbands deutscher Fitness- und Gesundheitsanlagen (DSSV). „Wellness- und Gesundheitszentren, Sportveranstalter und Sportschulen gehören dazu. Die Kaufleute werden auch in Sport- und Badeämtern, Tourismuszentralen und Ferienzentren beschäftigt.“ In der Ausbildung befassen sich Jugendliche viel mit den kaufmännischen Grundlagen. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Rechnungswesen, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Sie lernen, Kundengespräche zu führen und Mitgliedschaften zu organisieren. Natürlich geht es auch immer wieder um Sport. Die Lehre eröffnet auch den Weg zu anderen kaufmännischen Berufen. Wer Sportkaufmann gelernt hat, kann unter Umständen auch als Hotelkaufmann arbeiten. Wichtig ist aber, genau auf die Ausbildungsstätte zu schauen, sagt Silvia Annen vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Auszubildende in Fit-

30

geht los!

nessstudios klagten laut einer Untersuchung des Instituts öfter, sie seien zu viel an der Empfangstheke, in Trainingskursen oder als Putzkraft eingesetzt. Die kaufmännischen Inhalte kämen zu kurz. (Text/Foto:dpa) Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr: 450 Euro 2. Ausbildungsjahr: 500 Euro 3. Ausbildungsjahr: 600 Euro


So geht‘s als

Feuerwehrleute lernen oft erst anderen Job Wer zur Feuerwehr will, muss in der Regel einen handwerklich-technischen Beruf gelernt haben. Sonst wird er nicht zum strengen und vielstufigen Auswahlverfahren zugelassen. Das Bewerbungsverfahren ist in allen 16 Bundesländern ähnlich – aber damit haben sich die Gemeinsamkeiten auch schon, sagt Arno Dick. Er ist der Bundesfachgruppenleiter Feuerwehr bei der Gewerkschaft Verdi. „In jedem Bundesland ist die Ausbildung unterschiedlich.“ Das beginnt damit, dass sie zwischen sechs und 24 Monaten dauert. Auch der Abschluss variiert. „Während man in einigen Bundesländern sowohl zum Feuerwehrmann als auch zum Sanitäter ausgebildet wird, ist man in anderen nur für den Löschdienst vorbereitet.“ In der Ausbildung verdient man rund 1400 Euro brutto im Monat, aber auch das kann in den anderen Ländern mehr oder weniger sein. Mit dem Berufseinstieg kommt er auf etwa 2000 Euro brutto im Monat, wie bei allen Beamten abhängig vom Familienstand und der Anzahl der Kinder. Die Beamten können über verschiedene Wege aufsteigen, wenn sie sich bewährt haben oder noch einmal die Schulbank drücken. In die Führungspositionen kommen in der Regel eher Leute, die ein technisches Studium absolviert haben. Der Wechsel zwischen den Bundesländern ist kein Problem, sagt Dick. „Feuerwehrleute werden derzeit händeringend gesucht.“ Alternative zur Kommune als Arbeitgeber ist die Bundeswehr, die eine eigene Feuerwehr hat und die Werkfeuerwehren in großen Betrieben. Wichtig bei der Bewerbung ist vor allem Teamfähigkeit. „Die Feuerwehrleute verbringen in ihren Schichten viel Zeit auf der Wache, das ist fast wie eine Familie“, sagt Dick. „Das geht nicht, wenn man ein Eigenbrödler ist.“ (Text/Foto: dpa)

geht los!

31


So geht‘s als

Hörgeräte-Akustiker brauchen Fingerspitzengefühl Schwerhörigkeit ist keine Seltenheit - etwa 15 Millionen Menschen leiden in Deutschland darunter. Ein Hörgerät kann hierbei Abhilfe schaffen: Mit ihm können Betroffene Brahms oder das Vogelzwitschern draußen wieder erleben. Hörgeräte-Akustiker bauen und pflegen solche Geräte. Sie brauchen dafür nicht nur technisches Know-how, sondern auch eine Portion Menschenkenntnis. Hörschäden werden immer genauer und früher diagnostiziert. Hörgeräte-Akustiker kümmern sich manchmal jahrzehntelang um einen Kunden. Das macht eine sehr persönliche Betreuung möglich. Fingerspitzengefühl ist daher in dem Beruf ein Muss. Der erste Schritt zum Hörgerät fällt vielen schwer: Kunden tragen sich oft bis zu zwei Jahre mit dem Gedanken. Zu den Aufgaben von Hörgeräte-Akustikern gehört das Messen der Hörminderung und das Bauen, Justieren und Reparieren von Hörhilfen. Auch bei der Wahl der Farbe des Gerätes ist sein Geschmack gefragt. Die dreijährige duale Ausbildung gliedert sich in einen Schulteil und die Praxis im Betrieb.

32

geht los!

Azubis lernen das Gießen von Ohrmuschel-Modellen ebenso Grundlagen der Medizin und Akustik. Während der Lehre muss auch die Lärmbelastung eines Rasenmähers berechnet oder ein Hörgerät durch Feinlöten unter dem Mikroskop instand gesetzt werden. Die Ausbildung zum Hörgeräteakustiker ist vielen Jugendlichen unbekannt. Dabei sind die Chancen auf eine Übernahme nach der Lehre sehr gut. „Fertig ausgebildete Kräfte können sich ihren Arbeitsplatz im Prinzip aussuchen“, sagt Thomas Wittmann. Er ist Vizepräsident des Fachverbands Deutscher Hörgeräte-Akustiker. Nachwuchs sei in der Branche gesucht. (Text/Foto: dpa) Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr: 450 Euro 2. Ausbildungsjahr: 550 Euro 3. Ausbildungsjahr: 650 Euro


So geht‘s als

Altenpflege- sicherer Job mit Sinn und Perspektive Altenpflegerinnen und Altenpfleger werden auf dem Arbeitsmarkt dringend gesucht. Bereits heute arbeiten über eine Million Beschäftigte in der Pflege – das sind mehr Beschäftigte als in der deutschen Automobilindustrie, für die Deutschland weltweit bekannt ist. Trotzdem besteht in der Pflegebranche ein Mangel an Altenpflegefachkräften. Der Beruf ist anspruchsvoll, spannend und abwechslungsreich. Er bietet viele Entwicklungs- und auch Aufstiegschancen, wohnortnahe Arbeitsplätze und nicht zuletzt einen sicheren Arbeitsplatz. Vorausgesetzt wird ein hohes Maß an Fach- und Sozialkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und Teamgeist. Die professionelle Anwendung medizinischen, psychologischen und therapeutischen Wissens ist ebenfalls gefragt. Altenpflegerinnen und Altenpfleger brauchen auch Organisationsgeschick. Tagesabläufe sind zu planen und durchzuführen. Gleichzeitig muss dokumentiert und ein Blick dafür entwickelt werden, wo Menschen Hilfe brauchen. Das alles macht Altenpflegerinnen und Altenpfleger zu kompetenten Ansprechpartnern. Die Einsatzgebiete sind breit gefächert. In Alten- und Pflegeheimen, in Krankenhäusern, in Tages- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen und beim Betreuten Wohnen arbeitet meist ein festes

Team am gleichen Ort. In der ambulanten Pflege werden Patientinnen und Patienten dagegen zu Hause versorgt. Eine dreijährige qualifizierte und moderne Ausbildung in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen bereitet auf diesen Beruf vor. Die Ausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in einer Altenpflegeschule sowie die praktische Ausbildung in einer Pflegeeinrichtung. Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich meist in mehrwöchigen Blöcken ab, wobei der Anteil an der praktischen Ausbildung überwiegt.

Ausbildungsvergütung: An Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder an Einrichtungen von Trägern, die sich an die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes anlehnen, erhalten Auszubildende beispielsweise folgende Entgelte (monatlich brutto): 1. Ausbildungsjahr: 1.041 Euro 2. Ausbildungsjahr: 1.102 Euro 3. Ausbildungsjahr: 1.203 Euro Quelle: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Fotos: Markus Scholz

geht los!

33


So geht‘s als

Augenoptiker/in

Sie beraten Kunden typ- und stilgerecht oder geben ihnen beispielsweise Hinweise, wie man Kontaktlinsen pflegt. Um Fehlsichtigkeiten feststellen zu können, führen sie Sehtests durch. Daneben erledigen Augenoptiker/innen kaufmännische Arbeiten wie die Kalkulation von Kosten oder die Buchhaltung. Kenntnisse in Mathematik sind unabdingbar, da sie z.B. optische Wirkung und Geometrie der Brillengläser berechnen müssen, um so die passenden auszuwählen. Kenntnisse in Physik sind ebenfalls notwendig, da Eigenschaften von Brillengläsern und optischen Instrumenten u.a. auf physikalischen Grundlagen aufbauen.

Foto: berufe.net

Augenoptiker/innen informieren Kunden individuell über Sehhilfen, fertigen diese an und bearbeiten sie. Sie wählen die passenden Brillengläser nach den ihnen vorliegenden Werten für die erforderliche Glasstärke aus und richten die Gläser nach ihrem Mittelpunkt aus (Zentrierung). Dann schleifen sie die Gläser und setzen sie präzise in die Fassung ein. Auch randlose Brillen stellen sie her. Die fertige Brille passen sie ihren Kunden an.

Perspektiven: Weiterbildung als Augenoptikermeister/-in, Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung, Optometrist, Studium Bachelor oder Master für die Augenoptik/Optometrie

1. Ausbildungsjahr: 355 Euro 2. Ausbildungsjahr: 450 Euro 3. Ausbildungsjahr: 550 Euro

Die Entdeckung der Sauberkeit Gebäudereiniger säubern Innenräume und Außenfassaden unterschiedlicher Gebäude. Anhand eines selbst erstellten Arbeitsplans wählen sie zunächst die benötigten Maschinen, Geräte und chemischen Mittel aus. Sie beurteilen Oberflächen bzw. den Grad der Verschmutzung und entscheiden sich dann für ein geeignetes Reinigungsverfahren. So wischen sie Böden feucht oder nass, entfernen Flecken in Teppichen, reinigen Fassaden mit speziellen Geräten und kehren die Gebäudeumgebung. Auch spezielle Hygienekonzepte, zum Beispiel für Krankenhäuser, setzen Gebäudereiniger um. Daneben halten sie Maschinen und Geräte instand und lagern die benötigten Arbeitsmittel fachgerecht. Gebäudereiniger beginnen ihre Arbeit in der Regel in den frühen Morgenstunden. Wenn sie zum Beispiel in einem großen Bürogebäude eingesetzt sind, befreien sie jedes Büro von Staub und Schmutz. Fachgerecht setzen Gebäudereiniger bei großen Glaskonstruktionen unterschiedliche Fassadenbefahranlagen, aber auch hydraulische Hebebühnen, Spezialleitern oder Gerüste ein. Sie müssen also schwindelfrei sein. Auch Hausfassaden von Gebäuden aller Art - von der Fabrik über die Villa bis zur Kirche - erhalten unter den Händen von Gebäudereinigern und -reinigerinnen ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zurück.

34

geht los!

Graffiti muss mit einem Sandstrahlreiniger von der Fassade entfernt werden.

Je nach Kunde eröffnet sich Gebäudereinigern und Gebäudereinigerinnen ein neues Aufgabenfeld: In Krankenhäusern ist es besonders wichtig, auf Hygiene zu achten und mögliche Infektionsquellen zu beseitigen bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen. Wenn nötig, gehören auch Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen zu ihrem Repertoire. Abhängig vom Dienstleistungsangebot ihres Reinigungsunternehmens sind Gebäudereiniger nahezu überall einsetzbar - ob sie Reinräume von Betrieben der Halbleitertechnik, öffentliche Gebäude wie Bahnhöfe und Schwimmbäder oder Verkehrsmittel säubern. Auch Parks und Grünanlagen pflegen sie, Gehwege befreien sie im Winter von Schnee.


Deine Ausbildung mit Rückenwind Du suchst eine Ausbildung, die Spaß macht und Sicherheit bietet? In einem lebendigen und dynamischen Umfeld? Dann bist du beim Studentenwerk Schleswig-Holstein an der richtigen Adresse! Das Studentenwerk SH ist als wichtiger Servicedienstleister für alle Hochschulstandorte im Norden verantwortlich: von Kiel und Lübeck bis Flensburg und Heide. 540 Beschäftigte kümmern sich in Mensen und Cafeterien, in Kindertagesstätten und Wohnheimen, in der Ausbildungsförderung und allgemeinen Verwaltung sowie im kulturellen Bereich um das Wohl von rund 55.000 Studierenden. Bei uns bist du mittendrin – als Koch, Fachkraft für Systemgastronomie oder Kaufmann/-frau für Büromanagement – und findest die Ausbildung, die zu dir passt. Alle Azubis werden ständig in echte Projekte eingebunden und können sich so früh in der Praxis beweisen. Und das Beste: Beim Studentenwerk SH arbeitest du im öffentlichen Dienst und genießt dadurch viele Vorteile. Du profitierst zum Beispiel von zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, einer betrieblichen Altersvorsorge, arbeitsmedizinischer Betreuung sowie kostenlosem Betriebssport. Nach der Ausbildung helfen die vielfältigen, beim Studentenwerk SH erworbenen Erfahrungen bei der Jobsuche – sofern du nicht sogar direkt übernommen wirst. Mach dir selbst ein Bild von der Ausbildung: Auf www.studentenwerk.sh/jobs/ausbildung berichten Azubis, wie es ihnen beim Studentenwerk SH gefällt. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Studentenwerk Schleswig-Holstein Westring 385, 24118 Kiel Tel. 0431 / 88160, www.studentenwerk.sh Schon viele Auszubildende sind beim Studentenwerk Schleswig-Holstein in ihr Berufsleben gestartet.

Wir sind dein Rückenwind! Ausbildung im öffentlichen Dienst

Das Studentenwerk Schleswig-Holstein bietet seinen Service landesweit für rund 55.000 Studierende an 10 Hochschulen. Über 540 Beschäftigte arbeiten in den Bereichen Hochschulgastronomie, Wohnen, BAföG, Soziales und Kultur. Wir bieten folgende Ausbildungsplätze: Kiel

• 3x KÖCHIN/KOCH • 2x FACHKRAFT FÜR GASTRONOMIE • 1x FACHKRAFT FÜR SYSTEMGASTRONOMIE • 2x KAUFFRAU/-MANN BÜROMANAGEMENT • 1x DUALES STUDIUM FACHRICHTUNG BWL Flensburg

• 1x FACHKRAFT FÜR GASTRONOMIE Heide

• 1x FACHKRAFT FÜR SYSTEMGASTRONOMIE Lübeck

• 2x FACHKRAFT FÜR GASTRONOMIE Mehr Infos unter: www.studentenwerk.sh/jobs/ausbildung Arbeite mit an unserem sozialen Auftrag. Wirtschaftliches und sozial verantwortungsvolles Handeln gehören bei uns zusammen. Du unterstützt mit deiner Leistung den akademischen Nachwuchs im Land. Werde Teil eines leistungsfähigen, lebendigen Teams! Bewerbungen bitte bis zum 31.03.2017 an: Studentenwerk Schleswig-Holstein Dirk Arndt-Nielsson Westring 385, 24118 Kiel bewerbung@studentenwerk.sh

studentenwerk.sh

geht los!

35


So geht‘s als

Fit trotz Handicap: Ergotherapeuten helfen bei der Alltagsbewältigung In ihrem Arbeitsalltag sind sie mit den unterschiedlichsten Problemen konfrontiert: Ergotherapeuten therapieren Kinder, die Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren - oder schulen deren Feinmotorik. Mit Schlaganfallpatienten trainieren sie Bewegungsabläufe. Mit Menschen mit Behinderung üben sie, sich im Straßenverkehr zu orientieren oder ihren Tag zu strukturieren. Dabei fragen sie gezielt nach Gewohnheiten und Wünschen. Sie sprechen nicht von Patienten, sondern von Klienten, die sie auf Augenhöhe behandeln. Ergotherapeuten hießen einst Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten. Die Anforderungen hätten sich stark verändert, erklärt Inga Junge vom Deutschen Verband der Ergotherapeuten (DVE). „Heute wird der Klient nicht mehr nur als Einzelperson mit einer bestimmten Erkrankung betrachtet, sondern die Beeinträchtigung in ihrer Gesamtheit gesehen“, sagt die Referentin für Aus- und Weiterbildung. Es gibt zwei Möglichkeiten, in den Beruf einzusteigen - über die dreijährige Ausbildung an einer Berufsfachschule oder das Studium. Die Nachfrage nach Ergotherapeuten sei überall stark, sagt Geraldine van Gogswaardt, Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit. Um die Anforderungen der Arbeitgeber zu erfüllen, seien unter anderem psychische Stabilität und Selbstkontrolle im Umgang mit zum Teil verhaltensauffälligen oder aggressiven Menschen wichtig, sagt van Gogswaardt. Um Ergotherapeut zu werden, müssen junge Menschen drei Jahre lang eine Berufsfachschule besuchen. Etwa 180 Schulen bilden bundesweit aus. Fast alle Ausbildungseinrichtungen nehmen allerdings Schulgeld. Das kann bei mehreren hundert Euro im Monat liegen. In zwei Jahren von der dreijährigen Ausbildung steht der theoretische Unterricht im Vordergrund. Gelehrt werden unter anderem Biologie, Anatomie, Physiologie, Gesundheitslehre, Hygiene oder Arzneimittellehre. Ein weiteres Jahr machen die angehenden Ergotherapeuten Praktika. (Text/Foto: dpa)

36

geht los!


So geht‘s als

Gefragte Experten Milchtechnologe Was sie produzieren, darf auf keinem Frühstückstisch fehlen: Milchtechnologen verarbeiten Milch zu Käse, Joghurt oder Butter. Die Experten sind gefragt. Torsten Sach, Geschäftsführer und Vorsitzender des Zentralverbands Deutscher Milchwirtschaftler (ZDM), schätzt, dass es deutschlandweit etwa 1000 freie Stellen gibt. Auch Auszubildende würden händeringend gesucht. Wer einen sicheren und gut bezahlten Arbeitsplatz will, sei als Milchtechnologe gut aufgehoben, sagt er. Milchtechnologen stellen Produkte wie Joghurt, Butter, Käse oder Milchpulver her. Zuerst überprüfen sie die Milch, die bei der Molkerei angeliefert wird. „Der Betriebsraum ist das Herz der Molkerei“, sagt Ausbilder Olav Wittkowski. Dort wird der Fettgehalt der Milch bestimmt. Vor der Weiterverarbeitung wird sie zentrifugiert, um sie zu reinigen und um den Rahm von der Magermilch zu trennen. Anschließend wird so viel Rahm hinzugegeben, dass Milch mit dem gewünschten Fettgehalt

entsteht. Danach wird sie pasteurisiert und homogenisiert. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. Der Unterricht beinhaltet viel Physik, Biologie und Chemie und ist weitaus umfangreicher als zunächst vermutet. (Text/Foto: dpa) Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr: 769 bis 879 Euro 2. Ausbildungsjahr: 817 bis 1.007 Euro 3. Ausbildungsjahr: 929 bis 1.160 Euro

Die Abfallexperten Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden. In der Städtereinigung organisieren sie zum Beispiel den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr und optimieren die Touren. Sie kümmern sich darum, dass an Sammelstellen Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden. In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling- oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, stellen fest, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen, und überwachen Maschinen und Anlagen, die den Müll sortieren, trennen oder verbrennen. Regelmäßig inspizieren Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft diese Ablagerungsorte, analysieren Sickerwasser und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft mit dem Schwerpunkt Logistik, Sammlung und Vertrieb sind Experten für eine zuverlässige Abfallentsorgung. Sie planen die Abholung der Abfälle durch Müllfahrzeuge und beraten auch Kunden in Fragen der Abfalltrennung und Entsorgung. Wenn nötig, sichten sie Problemmüll beim Kunden und entscheiden, wie dieser entsorgt

werden muss. Sie stellen jeweils die passenden Transportmittel zur Verfügung und sorgen dafür, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Recycling ist das Spezialgebiet von Fachkräften für Kreislauf und Abfallwirtschaft, wenn sie im Schwerpunkt Abfallverwertung und -behandlung arbeiten. Meist erkennen sie mit bloßem Auge, welche Abfälle wiederverwertet werden können. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft im Schwerpunkt Abfallbeseitigung und -behandlung kümmern sich um denjenigen Abfall, der nicht wiederverwertet werden kann. Besondere Sorgfalt lassen sie beim Umgang mit Sondermüll walten und halten sich bei ihrer Arbeit stets an gesetzliche Vorschriften und Umweltschutzrichtlinien. Auch die verschiedenen Entsorgungsmöglichkeiten kennen sie. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft kontrollieren auch das austretende Sickerwasser auf Sondermülldeponien, entnehmen Proben und untersuchen diese mit besonderen Messgeräten im Labor. Wenn nötig, bereiten sie das Sickerwasser auf, damit Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen.

geht los!

37


So geht‘s als

Ein gutes Paket Kurier-Kaufleute sind gefragte Logistikexperten Jennifer Stan ist häufig nachts bei der Arbeit. Die 24-Jährige macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (Kep). Häufig kommen die Pakete und Briefe zu später Stunde in den Logistik- und Umschlagzentren an. Dann werden sie über Nacht sortiert, verladen und am frühen Morgen weitertransportiert. „Aber daran gewöhnt man sich relativ schnell“, sagt sie. In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre, bei besonders guten Leistungen kann sie verkürzt werden, sagt Anke Kock vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

In der Berufsschule stehen Themen wie Marketing oder Frachtbestimmungen auf dem Stundenplan. Von Unternehmen zu Unternehmen können die Aufgabenbereiche zum Teil variieren. Kep-Kaufmänner und -frauen können beispielsweise auch im Kundenservice arbeiten, erklärt Olaf Kaufmann, Ausbildungsleiter bei der Deutschen Post. Zum Beruf gehört PC-Arbeit, aber auch körperliche Arbeit im Lager. Neben der Koordinierung von Kurierfahrten sind Kep-Kaufleute aber auch Experten für alles, was zum Management eines Briefzentrums dazu gehört, erklärt Stan. Dazu zählen Tätigkeiten in der Personalabteilung genauso, wie solche in der Buchhaltung oder der Lagerlogistik. Im Lager geht es etwa darum, Paket- oder Briefsendungen in das Computersystem einzuspeisen. „Kep-Kaufleute sind Fachleute für schnelle Wege“, erklärt Anja Schuster, Ausbildungsbeauftragte bei Hermes. Das Einstiegsgehalt nach abgeschlossener Ausbildung liegt zwischen 1900 und 2500 Euro brutto - es kann aber auch weniger sein. „Mathematisches Verständnis spielt in diesem Job eine große Rolle“, sagt Kock. Außerdem sollte man gute planerische und organisatorische Kenntnisse mitbringen. (Text/Foto: dpa) Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr: 450 Euro 2. Ausbildungsjahr: 550 Euro 3. Ausbildungsjahr: 650 Euro

38

geht los!


CNC-gesteuertes Drehen und Fräsen ist die Technik der Zukunft

Anzeige

Zerspanungsmechaniker lernen an den rechnergestützten Maschinen Die Berufsbezeichnung „Zerspanungsmechaniker“ ist zwar sachlich richtig, klingt aber etwas sperrig und strahlt im ersten Moment so gar nichts von dem modernen und zukunftsorientierten Berufsbild aus, das schon lange Realität ist. „Schraubstock und Feile spielen eigentlich keine Rolle mehr“ so Andreas Nier, Ausbildungsmeister bei der Jung & Co. Gerätebau GmbH in Kummerfeld, „hochmoderne, CNC-gesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen übernehmen längst einen Teil der Arbeit und haben das Berufsbild komplett auf Zukunft gedreht“. CNC steht für Computerized Numerical Control und bezeichnet das elektronische Verfahren zur Steuerung und Regelung von Werkzeugmaschinen. Deswegen sind bei Ausbildungsbetrieben auch gute Noten in Mathematik und Physik sowie Interesse

an Informatik gefragt. In den Betrieben werden hochpräzise Komponenten und Baugruppen aus Metall oder Kunststoff gefertigt – z.B. für die Branchen Lebensmittel, Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder auch Medizintechnik, alles zukunftssichere Branchen. Als Zerspanungsmechaniker bieten sich also auch morgen und übermorgen sehr gute Berufschancen. Seit über 30 Jahren wird bei Jung & Co in Kummerfeld ausgebildet, heute mit einer eigenen Ausbildungswerkstatt, die wie bei den großen Industrieunternehmen sogar mit einem CNC-Bearbeitungszentrum ausgestattet ist. Der Fokus liegt auf der Be- und Verarbeitung von hochwertigem Edelstahl, was für die Geschäftsleitung ein Grund mehr ist, auf die Qualitätssicherung in allen Produktionsstufen großen Wert zu legen. „Das war

meine erste Aufstiegschance“ berichtet Patrick Blöhse von Jung & Co, „ich hatte gerade mal zwei Jahre ausgelernt und unter Beweis gestellt, dass ich vorwärts will, als mir in der Qualitätssicherung Verantwortung übertragen wurde“. Bewerber, die einen sehr guten Hauptschulabschluss oder einen guten Realschulabschluss haben, sind bei den Ausbildungsbetrieben

willkommen. Wer noch unentschlossen ist, kann auch nach einem Praktikumsplatz fragen, denn so kann man in den Beruf hineinschnuppern und lernt die Atmosphäre der Arbeitswelt kennen. Weitere Informationen unter der Telefon-Nr. 04101 7958-0 oder unter www.jung-co.de Kummerfeld, den 05.01.2017 Foto: Thomas Lehmann

Wir ... die Jung & Co. Gerätebau GmbH sind ein modernes, wachsendes Unternehmen sind Experten in der Herstellung von Präzisionsteilen aus Edelstahl für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Du ... fertigst aus Rohlingen Bauteile für die Maschinen und Anlagen unserer Auftraggeber programmierst computergesteuerte CNC-Drehund Fräsmaschinen oder bearbeitest Teile durch Bohren und Schleifen

Das bringst Du mit ... einen sehr guten Hauptschulabschluss oder guten Realschulabschluss

Komm in unser Team: Wir suchen Auszubildende als

Zerspanungsmechaniker (m/w)

25495 Kummerfeld · Auweg 2 · Tel. +49 4101 7958-0 · info@jung-co.de · jung-co.de

gute Noten in Mathematik und Physik handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen

Jetzt bewerben: personal@jung-co.de Wir bilden mit Freude und Spaß seit vielen Jahren erfolgreich aus und verfügen über eine moderne Ausbildungswerkstatt.

geht los!

39


Ausbildungsangebote

HiTec Paper.

Die Provinzial ist der führende Versicherer im Norden mit erstklassigen Produkten und einer besonderen Nähe zum Kunden. Als Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe gehören wir zum größten deutschen Finanzverbund. Alles beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft.

Ich suche zum 1.8.2017

Starte Deine Karriere. Mitsubishi HiTec Paper produziert hochwertige Spezialpapiere. An unserem Standort Flensburg bilden wir junge Menschen zu Spezialisten für unsere hochkomplexen Papier- und Streichmaschinen aus. Wir wollen Dich! Starte Deine Karriere bei uns zum 01.08.2017 mit einer Ausbildung zum

Papiertechnologen (m/w) oder bewirb Dich schon jetzt für Deine Ausbildung in 2018. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. www.mitsubishi-paper.com

Ansprechpartner: Andre Hoefer andre.hoefer@mitsubishi-paper.com | Tel: 0461 8695-206

eine/n Auszubildende/n zur/zum Kauffrau/Kaufmann

für Versicherungen und Finanzen im Außendienst. Anforderungen: Starke Persönlickeit, Kommunikationsstärke, Führerschein Kl. B, mind. mittlere Reife / FH / Abitur. Ich suche eine Persönlichkeit und keine Schulnoten! Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Provinzial Versicherungen Bezirkskommissariat Kisdorf Herr Udo Porr, Sengel 14, 24629 Kisdorf Rhen.kaltenkirchen.land@provinzial.de

geht los!

Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde

#startklar

Duales Studium? Bei uns kein Problem!

Starte bei uns ab dem 1.8.2017 mit der

Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Du hast einen guten ESA oder MSA, hast Interessse an Umweltschutz und Naturwissenschaften und außerdem noch technisches und handwerkliches Geschick? Dann bist du genau richtig in unserem AWR-Team! Wir sind ein zukunftsorientiertes und modernes Unternehmen, das dir eine vielfältige und interessante Ausbildung mit Zukunftschancen bietet. Bewerbungen bis zum 15.5.2017 bitte an: m.hinz@awr.de Weitere Informationen findest du auf www.awr.de.

40

geht los!

Weitere Informationen unter: www.sparkasse-wedel.de oder 04103/966-300


ADVERTORIAL

Ausbildungsangebote

WIR SUCHEN: ANPACKER. DURCHSTARTER. MÖGLICHMACHER. Nach der Schule soll es endlich losgehen: In einem Team mitarbeiten, das dich herzlich aufnimmt und dich tatkräftig unterstützt. Einen Beruf erlernen, bei dem du täglich die Ergebnisse der eigenen Arbeit siehst. Und sich über kurz oder lang über gemeinsame Erfolge freuen. Wo das geht? Bei Lidl! Denn Lidl ist nicht nur eines der erfolgreichsten Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel – wir haben auch als Arbeitgeber viel zu bieten. Allein in Deutschland sind mehr als 75.000 Mitarbeiter bereits Teil unserer Erfolgsgeschichte und machen Lidl jeden Tag aufs Neue möglich. Ihr gutes Zusammenspiel ist die Basis unseres Erfolgs. Und weil wir immer noch ein bisschen besser werden wollen, brauchen wir junge Menschen, die genauso gerne anpacken wie wir: die eine Meinung haben, respektvoll miteinander umgehen und konkrete Ergebnisse erzielen wollen. Nimm deine Karriere in die Hand und entdecke hier deine Chance für einen

gelungenen Berufsstart. In allen Ausbildungsberufen wirst du bestens betreut, findest tolle Perspektiven und viel Abwechslung und Freiraum zu wachsen. Unsere Ausbildungsmöglichkeiten: • • • • •

Verkäufer (w/m) Kaufmann (w/m) im Einzelhandel Fachlagerist (w/m) Fachkraft (w/m) für Lagerlogistik Kaufmann (w/m) für Büromanagement

nach weiteren 18 Monaten mit dem geprüften Handelsfachwirt (w/m) IHK ab. In diesem Zusammenhang erwirbst du auch deinen Ausbilderschein. Du lernst von der Pike auf, wie der Handel funktioniert und wie du eine Filiale und ein Team erfolgreich führst. Denn genau das ist dein konkretes Ziel: die Leitung einer eigenen Filiale!

Abiturientenprogramm bei Lidl Du hast dein Abi bereits in der Tasche und möchtest im Handel richtig durchstarten? Dann empfehlen wir dir den Turbo unter unseren Berufseinstiegen! Mit dem Abiturientenprogramm hast du die Chance auf drei Abschlüsse in drei Jahren. Mit einer Kombination aus Aus- und Weiterbildung schließt du nach 18 Monaten mit dem Kaufmann (w/m) im Einzelhandel und

Du weißt noch nicht so richtig wo es für dich hingehen soll? Dann mache unseren Interessenstest auf jobs.lidl.de/schuelerund finde heraus, welcher Berufseinstieg am besten zu dir passt!

WIR FÜHLEN UNS DABEI AUCH ERNST GENOMMEN. Immer was los, ständig etwas zu tun – das ist die Welt des Handels. Was für uns unbedingt dazugehört: gemeinsam anpacken, offen miteinander reden, voneinander lernen und den Spaß am Erfolg gemeinsam erleben. Komm in ein Umfeld, in dem es fair zugeht. In dem du Freiraum zum Ausprobieren bekommst und man dir wirklich etwas zutraut. Entdecke jede Menge Möglichkeiten, in deine berufliche Zukunft zu starten:

Wir freuen uns auf dich und deinen Start im Verkauf, in der Logistik oder in unserer Verwaltung!

Jetzt bewerben auf jobs.lidl.de oder per E-Mail an bewerbung.was@lidl.de

geht los!

41


Ausbildungsangebote

WIR SUCHEN

DICH!

 Engagiert & kreativ  Guter mittlerer Schulabschluss / Abitur  Interesse an Werbetechnik & Gestaltung Dann bewirb Dich um einen Ausbildungsplatz (ab 01.08.17) zum: MEDIENGESTALTER (m/w) DIGITAL & PRINT - Gestaltung und Technik -

Die Nordisk Freizeit GmbH ist ein Teil der internationalen Nordisk-Gruppe. Als Hersteller von high-quality Outdoor-Produkten, wie zum Beispiel: Zelte, Schlafsäcke und Isomatten, beliefern wir seit Jahrzehnten weltweit den Fachhandel. Basierend auf skandinavische Werte, wie Unkompliziertheit, Einfachheit und klares, funktionelles Design können wir uns erfolgreich am Markt positionieren. Wir bilden aus:

• Kauffrau / -mann im Groß- und Außenhandel • Fachkraft für Lagerlogistik

Kurzbeschreibung: Du unterstützt sämtliche Unternehmensprozesse und lernst alle betrieblichen Zusammenhänge und Arbeitsabläufe kennen. In unserem Unternehmen absolvierst Du eine besonders breit angelegte Ausbildung, die Dir jede Menge Abwechslung bieten wird. Suchst Du ein Ausbildungsunternehmen, das Dein Engagement wertschätzt und Dir nach der Ausbildung weitere Perspektiven bietet? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung! Das wünschen wir uns von Dir: min. guter Realschulabschluss Spaß und Interesse am Ausbildungsberuf Teamgeist, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit Dann bewerbe Dich bitte per E-Mail, an: wbl@nordisk.eu Nordisk Freizeit GmbH Werner Blömer · Max-Weber-Straße · 16 · 25451 Quickborn · www.nordisk.eu

Deine Bewerbung sende bitte per Post oder E-Mail an: Claas-Ring 2 · 25920 Risum-Lindholm 0 46 61 / 940 44 22 info@werbetechnik-pedres.de www.werbetechnik-pedres.de

e Kohle Meine eigen sbil der Au te ek r __er__ ch + k or ist__si__ ____ ft n __ u k __ Zu __ e __ n __ Mei + ____

G__._ IN D in e M _ _ _ _ _ _ _ _ ____________________

Beste Aussichten!

_____

tudium Duales S/z zum ur r ts

A BaL,cSchehwloerrpuonkft Handel)

(BW

n Deine Ausbil dunge im Einzelhan del • Verkäuferinnen/

Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel – Food – Hartwaren/Textil – Fisch

• Fleischerinnen/Fleischer – verkaufsbetont • Fachverkäuferinnen/ Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleisch

gsstart: Ausbildun20 01.08. 17 dauer: Ausbildunegsund 3 Jahr e 2 Monat

• Spezialausbildung für Nachwuchsführungskräfte – Handelsfachwirte

Gute Gründe für deine karriere bei Famila • famila hat über 7.000 Mitarbeiter, bildet über 500 junge Menschen aus und ist damit eines der führenden Ausbildungsunternehmen in Norddeutschland. • famila hat ein umfassendes und abwechslungsreiches Sortiment von über 40.000 Artikel. Das bietet viele Möglichkeiten für kreative und engagierte Verkaufstalente und echte Teamplayer.

MEIN DING – MEINE AUSBILDUNG BEI FAMILA Infos und Online-Bewerbung: www.famila-nordost.de

42

geht los!

Meine Ausbildung bei Bartels-Langness Bachelor of Arts (B.A.) Kaufleute im Groß- und Außenhandel Fachinformatiker/-innen - für Systemintegration - für Anwendungsentwicklung Fachlagerist/-innen

Infos und Online-Bewerbung: www.bela.de


Wir bilden Sie ab dem 1. August 2017 aus zur/m

Rechtsanwalt- und Notarfachangestellte/n

Sie besitzen einen Realschulabschluss, beherrschen die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift und haben Spaß am Umgang mit anderen Menschen, dann freut sich unser Team auf Ihre schriftliche Bewerbung.

Vielfalt entdecken!

Tamm Tamm Rechtsanwälte und Notarin Feldstraße 1, 22880 Wedel personal@tammtamm.de

Wir bieten interessierten Berufsstartern zum 01. August 2018 bis zu vier

Ausbildungsplätze zum/zur Steuerfachangestellten. Alle Informationen findest du unter www.leck.shbb.de

Verwaltungsfachangestellte/r

Kanzlei Leck

Flensburger Straße 5 – 7 25917 Leck • info@leck.shbb.de

Ich bin ein

Zahlenversteher. Meine Zukunft Steuern.

Elmenhorst Bauspezialartikel ist ein dynamisches Unternehmen, das von der Begeisterung seiner Mitarbeiter/-innen lebt. Im Norden sind wir seit fast 60 Jahren der regionale Marktführer für Bauspezialartikel. Wir freuen uns über neue Mitarbeiter, die uns helfen, diesen Erfolg noch weiter auszubauen, die offen sind für Neues und ihre Überzeugungen couragiert vertreten.

Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung/ Public Administration Bauzeichner/in Fachrichtung Architektur und Fachrichtung Tief-, Straßen- u. Landschaftsbau Notfallsanitäter/in Brandmeisteranwärter/in

Kaufleute im Groß- und Außenhandel (m/w)

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek

zur Ausbildung in unserem Hauptsitz in Rellingen bei Hamburg mit Schwerpunkt im Verkauf

Fachkraft für Abwassertechnik

Zum 01.08.2017 suchen wir zwei

Sie sind ehrgeizig, engagiert, übernehmen gern anspruchsvolle Aufgaben mit Verantwortung, haben technisches Verständnis und sehen im Verkauf und im Kundenkontakt Ihre Chancen?

Gärtner/in Fachrichtung Gartenund Landschaftsbau

Sie haben eventuell schon eine Ausbildung abgeschlossen oder ein Studium abgebrochen und wollen noch einmal neu durchstarten?

Sie suchen ein Unternehmen, das Sie stark macht für die Zukunft, Ihnen dabei frühzeitig Aufgaben, Projekte & Verantwortung überträgt und Sie dabei eng begleitet und unterstützt. Dann sind Sie bei uns genau richtig. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Elmenhorst Bauspezialartikel GmbH & Co. KG, Monika Pauckstadt Adlerstraße 53, 25462 Rellingen mpauckstadt@elmenhorst.de

www.neumuenster.de/ausbildung


Ausbildungsangebote Berufswahl

Wir suchen zum 01.08. oder 01.09.2017 eine/n

Auszubildende/n zur/zum Restaurantfachfrau/-mann Hotel & Restaurant Steinberger Hof | www.hotel-steinberger-hof.de Süderstr. 1 | 24972 Steinberg | Telefon 04632 - 876351

Noch Ausbildungsplätze frei! Folgendes bilden wir aus:

Hotelfachmann m/w Restaurantfachmann m/w Koch m/w Schriftliche Bewerbung an: Tryp by Wyndham Bad Bramstedt Köhlerhof Am Köhlerhof 4 24576 Bad Bramstedt Tel.: 04192-5050 oder per E-Mail: service@hotel-koehlerhof.de

44

geht los!

Das Praxishandbuch Curriculum für den Berufswahlunterricht richtet sich vornehmlich an Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I an Hauptschulen. Das Curriculum umfasst 16 handlungsorientierte Lehr-/Lernsequenzen, die nach den neuesten Erkenntnissen der Lehr-/Lernforschung entwickelt und speziell an den Bedürfnissen benachteiligter Jugendlicher ausgerichtet wurden. Gerade diese Jugendlichen bedürfen beim Übergang in die berufliche Lebenswelt einer besonderen Begleitung und individuellen Förderung, damit sie in der Berufs- und Arbeitswelt dauerhaft Fuß fassen können. Ilona Ebbers (Hrsg.): Praxishandbuch Curriculum für den berufswahlunterricht, 128 S., Wochenschauverlag 2009, 24,80 €


Ausbildungsoffensive

2017

Ab August

DU SOLLST KOMMEN

UM ZU BLEIBEN! Wir suchen Auszubildende zum: • Kaufmann/frau im Einzelhandel Möbel

WIR BIETEN:

DEIN PROFIL:

• Ein angenehmes Arbeitsklima • Die Vorteile eines großen familiengeführten Unternehmens • Verkaufs- sowie Produktschulungen • Übernahmegarantie nach der Ausbildung (bei entsprechender Leistung) • Perspektive für die weitere berufliche Zukunft inkl. Aufstiegs-

• Du besitzt eine offene Art • Du liebst den Umgang mit Menschen • Du bist kreativ und kommunikativ • Du magst es zu planen und Kunden zu beraten • Du hast mindestens einen guten Realschulabschluss

WIR FREUEN UNS AUF DICH!

Deine schriftlichen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen sende bitte an:

Möbel Schulenburg GmbH & Co. KG • Frau Schröder • Schäferweg 8 24941 Flensburg oder per Mail: Bewerbung-FL@moebel-schulenburg.de

8x im Norden!

geht los!

45


Ausbildungsangebote

EP: Elektro-Pöppel Wir bieten einen Ausbildungsplatz für den Beruf der/des

Elektroniker/in

ng

Ausbildung 2017 S g· n u iz Anlagenmechaniker (m/w) He Technischer Systemplaner (m/w) ftu

Lü r·

ä

t ani

Fachrichtung Energieund Gebäudetechnik www.rolfpetersen.de

Wir suchen eine/n Auszubildende/n zum/zur

• Heizung Sanitär • Modernisierung • Sanierung • Erneuerbare Energien Solar Wir bilden aus:

Wir suchen DICH zum 1. September 2017, wenn Du Interesse Werkzeugmechaniker/in Formentechnik für folgende Berufsbilder hast: (Start 01.09.2016)

Verfahrensmechaniker/in für Kunststofftechnik (Formteile) Werkzeugmechaniker/in Formentechnik

Ausbildungsinhalt:

Als Werkzeugmechaniker/in stellst Du Spritzgusswerkzeuge für die Kunststoffspritzerei her. Zu Beginn der Ausbildung vermitteln wir dir die allgemeinen Fertigkeiten der Metallbearbeitung, wie Feilen, Bohren, Fräsen, Drehen, Messen sowie alle weitere Tätigkeiten, die in einem Werkzeugbau für Spritzgießwerkzeuge notwendig sind. Dann lernst du die Fertigung von einzelnen Bauteilen für Werkzeuge und Formen auf konventionellen und computergesteuerten Maschinen (CNC). Anschließend werden die Komponenten in Montagearbeit aufeinander abgestimmt und zusammengefügt. Zu den Lehrinhalten gehört ebenfalls die Pflege, Wartung und Instandsetzung von Werkzeugen.

Voraussetzungen:

Was wir von Dir erwarten:

Schulabschluss Mittlere Reife Präzisionsarbeit an Metall, hast ein gutes räumliches VorDu besitzt eine Neigung zur handwerklichen stellungsvermögen und hast kein Problem, in Deinem zukünftigen Beruf im 2 oder 3 Schichtbetrieb zu

Wer sind arbeiten. Derwir Schulabschluss der mittleren Reife mit guten Noten in Mathematik und Naturwissenschaftlichen Fächern ist Voraussetzung.

Die Dihse GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen in Quickborn nahe Hamburg. Die Kernkompetenz von Dihse liegt in der Beratung, Was wir Dir bieten: Entwicklung und der Produktion kundenspezifischer Bauteile aus thermoWir bieten Dir eine fundierte Ausbildung an modernen Werkzeugmaschinen in einem wachsenden, plastischen kerngesundenKunststoffen. und zukunftsorientierten Produktionsunternehmen. Du erhältst eine angemessene Vergüund weitere attraktive Leistungen. Nach dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung, hast Du Auftung Basis unserer langjährigen Erfahrung und der mehr als 30-jährigen beste Chancen in eine Anstellung übernommen zu werden. Präsenz am Markt fertigen wir Artikel, die ein hohes Maß an Präzision erfordernund genau auf die hohen Anforderungen unserer Kunden zugeUnser Unternehmen schnitten sind. Die Dihse GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen in Quickborn nahe Hamburg. Die Kernkompetenz Dihse liegt in geweckt? der Beratung, Entwicklung und der Produktion kundenspezifischer Haben wir Deinvon Interesse Dann sende uns Deine BewerBauteile aus thermoplastischen Kunststoffen. Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung und der mehr als bungsunterlagen! 30-jährigen Präsenz am Markt fertigen wir Artikel, die ein hohes Maß an Präzision erfordern und genau auf die hohen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind.

Dihse GmbH | z. Hd. Frau Cindy Dihse-Hypko Friedrich-List-Straße 11 | 25451 Quickborn Haben wir Dein Interesse geweckt? sende Deine Bewerbungsunterlagen an: Tel.Bitte +49 (0) 4106 625520 | E-Mail: cindy.dihse-hypko@dihse.de Dihse GmbH z. Hd. Frau Cindy Dihse-Hypko Friedrich-List-Straße 11 25451 Quickborn Tel: +49 (0) 4106 625520 E-Mail: cindy.dihse-hypko@dihse.de

uns Wir freuen erbung w e B e r u E auf

geht los!

Heizungs- und Klimatechnik

Marienthaler Straße 26 • 24340 Eckernförde Tel.: 04351 - 43014 • Fax: 04351 - 43024 • Tel.: 04644 - 973598 E-Mail: info@firma-hermann-grimm.de Web.: www.firma-hermann-grimm.de

Wir stellen zum 01.08.2017

Auszubildende zum/zur Berufskraftfahrer/in ein.

Täglich einen großen LKW auf den Straßen sicher zu lenken und zu beherrschen, ist ein sehr anspruchsvoller und interessanter Job. Wir machen Sie zu einem Profi und bringen Ihnen in einer fundierten, 3-jährigen Ausbildung bei, sich mit großen LKW‘s sicher und professionell im Straßenverkehr zu bewegen. Ebenso werden Sie in unserer betriebseigenen Werkstatt an die sehr interessante Technik eines LKW herangeführt, sodass Sie diese ebenfalls sicher beherrschen können. Die Abwicklung und Planung von Touren ist ebenso Bestandteil der Ausbildung, wie Ladungssicherung und alles Weitere was zu dem umfangreichen und interessanten Tätigkeitsfeld eines professionellen Berufskraftfahrers gehört. Einen umfassenden Einblick in das Berufsbild und die Ausbildung erhalten Sie auch unter dem Link: https://www.youtube.com/watch?v=AKjIt1YnH8Q Wir bilden seit 2012 regelmäßig und erfolgreich junge Menschen zum/zur Berufskraftfahrer/in aus. Pro Ausbildungsgang stellen wir bis zu 3 Auszubildende ein.

www.dihse.com

Weitere Informationen findet ihr im Internet unter www.dihse.com

46

· Anlagemechaniker/in für Sanitär-,

Wenn Sie sich für diesen abwechslungsreichen und anspruchsvollen Beruf interessieren, Sie ein technisches Sachverständnis mitbringen, mindestens den Hauptschulabschluss erreicht haben, und bis zum Ausbildungsbeginn im Besitz der Fahrerlaubnis B sind, dann würden wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung sehr freuen.

RTG Rohlwing Transport GmbH

Kiefernweg 5 · 24558 Henstedt-Ulzburg Tel. 04193 / 90 36 931 · Mail: Information@rohlwing-transport.de

Dokument: 2203722850_2.eps;Seite: 1;Format:(91.60 x 70.00 mm);Plate: Vollfarbe;Datum: 01. Mar 2017 15:03:21

www.elektro-poeppel.de Itzehoer Chaussee 21 · 24808 Jevenstedt Tel. 0 43 37 / 91 99 52 · E-Mail: Elektro-Poeppel@t-online.de


Die Bildung meiner Zukunft

Wir bilden aus! Wir beraten und vermitteln! Wir bilden aus!

Sprechen Sie mit der Berufsberatung, wenn Sie:

• Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen • Bachelor of Arts (Arbeitsmarktmanagement sowie Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung)

Ich werde was.

Mit Spaß und Perspektive!

• noch nicht wissen, was Sie nach der Schule machen sollen • einen für Sie passenden Beruf oder ein passendes Studium suchen • Fragen zu Ausbildungs- oder Studieninhalten haben Sie haben Freude am Umgang mit • eine Ausbildungsstelle suchen Menschen, sind teamfähig, kommuni• Fragen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt haben kativ, flexibel und sozial interessiert? • einen Berufswahltest oder Studientest machen Dann bewerben Sie sich bei uns! wollen Ausbildungs- und Studienbeginn in der • Fragen zur Bewerbung, Vorstellungsgespräch Agentur für Arbeit Flensburg jeweils am oder Einstellungstest haben 01. September. • ein Bewerbungstraining machen möchten • in Ihrem Wunschberuf keine Stelle finden und nach Alternativen suchen Die Möglichkeiten mit einer Ausbildung • gesundheitliche oder schulische SchwierigKarriere zu machen, sind so gut wie schon keiten haben und deshalb besonderen Rat lange nicht mehr. Wir stehen Ihnen gerne und Hilfen benötigen.

Wir beraten und vermitteln!

für alle Fragen rund um Ihre Berufswahl zur Verfügung.

Unsere Ausbildungen in Handewitt: Ergotherapeut/in Physiotherapeut/in

Termine zur Berufs- und Studienberatung bekommen Sie unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 5555 00.

Erste Informationen gibt es auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de, www.planet-beruf.de, www.abi.de, www.regional.planet-beruf.de oder www.regional.abi.de.

Schnuppertag jeder Zeit möglich! Infoveranstaltung 26.04.2017 · 19:00 Uhr Tel.: 04 61 / 4 10 97

www.ludwig-fresenius.de

Mach, was wirklich zählt: zivile Karriere in der Verwaltung

Personalmanagement, Rechtsberatung, Kasernen organisieren und sich um einen reibungslosen Ablauf kümmern: Mit Ihrer Arbeit in der Bundeswehrverwaltung unterstützen Sie unsere Streitkräfte und übernehmen auch ohne Uniform Verantwortung für Freiheit und Sicherheit. Dafür unterstützen wir Sie mit kontinuierlichen Aus- und Weiterbildungen sowie ausgezeichneten Entwicklungsmöglichkeiten in einem modernen Team.

Gleich informieren

0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)

Karriereberatung Bad Segeberg Hamburger Straße 14

bundeswehrkarriere.de


Ausbildungsangebote

Wir suchen zum 1. August 2017 einen

Tiefbau · HocHbau · Zimmerei

Auszubildenden als

Parkettleger (m/w)

Seit 50 Jahren sind wir ein mittelständisches Unternehmen für Hoch- und Tiefbauarbeiten mit mehr als 120 Mitarbeitern am Standort Twedt. Zum 1. August 2017 suchen wir Auszubildende (m/w) für den Beruf

Krämersteen 9a · 24405 Mohrkirch · Telefon 0 46 46 / 2 55 www.fussbodensoerensen.de E-Mail: info@fussbodensoerensen.de

Engagierte Schulabgänger mit Interesse an diesem Ausbildungsberuf, mit einem sehr guten Hauptschulabschluss, richten Ihre Bewerbung bitte an:

• Straßenbauer erich Greve GmbH & co.KG

Sanitär Sonne und Mehr Stephan Kraack und Gunnar Müller GbR Wir suchen zum 01.08.2017 einen

Anlagenmechaniker (m/w)

für Sanitär und Heizung. Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung - gerne auch per Mail. Sanitär Sonne und mehr • Schmiedestr. 22 • 24401 Böel Tel.: 0 46 41 - 98 93 00 • Fax: 0 46 41 - 98 93 02 kontakt@sanitaer-sonne-und-mehr.de

Bist Du ein Teamplayer?

24894 Twedt · Kappelner Str. 15 · Telefon 04622/1854-0 · Fax 04622/185444 www.greve-bauunternehmen.com · info@greve-bauunternehmen.com

Wir suchen zum 1. August 2017 einen

Auszubildenden als

Bodenleger (m/w) Krämersteen 9a · 24405 Mohrkirch · Telefon 0 46 46 / 2 55 www.fussbodensoerensen.de E-Mail: info@fussbodensoerensen.de

geht los!

Wir sind ein mittelständisches Handwerksunternehmen und seit über 30 Jahren erfolgreich am Markt der Elektrotechnik tätig.

Wirsuchen Dich! Als Elektroinstallateur/in, Elekroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik zur Teamergänzung im Kundendienst und/ oder Installation in Vollzeit. Ebenfalls stellen wir in diesem Bereich 2 Ausbildungsplätze zum 1. August 2017 zur Verfügung!

Wir haben einiges zu bieten! Tolles Betriebsklima | Weiterbildungschancen Möglichkeiten der Altersversorgung Optional einen Firmenwagen | Übertarifliche Bezahlung

Du fühlst Dich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Deinen Anruf und eine Bewerbung! UND

CHAEFER OHSE

ELEKTROTECHNIK GMBH Immenhacken 2 · 24558 Henstedt-Ulzburg · Tel. 04193/32 94 Fax 04193/45 65 · E-Mail: info@schaefer-lohse.de

48

geht los!

Niebüller Backstube GmbH & Co. KG Schmiedestraße 1 | 25899 Niebüll www.niebueller-backstube.de


Ausbildungsangebote

Wir suchen Dich! Ausbildungsberuf:

TIERWIRT in der Schweinehaltung Ferkelerzeugung, Schweinemast, Jungsauenaufzucht – alle Produktionsbereiche sind im Unternehmen vorhanden. Moderne, neue Stallanlagen mit computergesteuerten Fütterungssystemen in der Nähe von Niebüll. Förderung der Ausbildung durch überbetriebliche Lehrgänge und Fortbildungen. Dein Azubi-Profil: Großes Interresse an der Tierpflege, Tierhygiene, Tiergesundheit, Arbeit im Team. Interesse? Dann bewirb Dich jetzt! Nach der Ausbildung hast Du gute Chancen, Deinen festen Platz im Unternehmen zu finden.

Unternehmensgruppe Lars Brunk

Wetteringshof · 25899 Galmsbüll · Tel. 0177-3734716 Fax 04661-9347332 · info@ug-larsbrunk.de

Die Sieber Forming Solutions GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen in Henstedt-Ulzburg. Wir entwickeln Umformverfahren und fertigen seit über 60 Jahren Werkzeuge und Werkzeugsätze für die Umformtechnik. Für unseren Standort in Henstedt-Ulzburg suchen wir zum 01.08.2017 drei junge Menschen, die sich gern in einem industriellen Beruf, nämlich dem/der

Zerspanungsmechaniker/in,

ausbilden lassen möchten. Der/Die Zerspanungsmechaniker/in fertigt Präzisionsbauteile aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen und Schleifen. Dabei arbeitet er/sie in der Regel mit konventionellen oder CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen, richtet sie ein und überwacht den Fertigungsprozess. Der Abschluss dieser Berufsausbildung bietet eine gute Grundlage für berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten. Haben Sie Interesse an einer Ausbildung zum/r Zerspanungsmechaniker/in? Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns. Möchten Sie sich ein genaueres Bild über diesen Ausbildungsberuf machen? Kein Problem. Wir geben Ihnen die Möglichkeit eines Betriebspraktikums vor Ausbildungsbeginn. Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an folgende Anschrift: SIEBER Forming Solutions GmbH, Ute Westbrock, Tiedenkamp 1, 24558 Henstedt-Ulzburg,oder auch gern per E-Mail (nur im PDF-Format) an: u.westbrock@sieber-fs.com. Telefonisch erreichen Sie uns unter: 04193-9007-83. Eine gute Ausbildung ist die beste Basis für ein erfolgreiches Berufsleben. Wir freuen uns auf Sie.

geht los!

49


Wir bilden bilden aus, aus, bewirb bewirb Dich Dich jetzt jetzt Wir

KFZ-Mechatroniker (m/w) KFZ-Mechatroniker (m/w) Kaufmann für Büromanagement (m/w) Kaufmann für Büromanagement (m/w) Automobilkaufmann (m/w) Tel. 04331 347234 / eMail: utecht@autohaus-huf.de

kreativ • stilvoll • familienfreundlich

Zum 1. 9. 2017 bieten wir einen Ausbildungsplatz

zur Köchin bzw. zum Koch

Vollständige Bewerbungsunterlagen inkl. Zeugnisse und Lebenslauf gern auch per E-Mail an: info@hotel-scheelke.de Herr Ralf Scheelke freut sich auf Ihre Bewerbung! Kisdorfer Straße 11 · 24558 Henstedt-Ulzburg Tel. 04193/9 83 00 · Fax 04193/98 30 40 · www.hotelscheelke.de

Deine Zukunft startet hier! Werde jetzt Teil unseres Teams und profitiere von den Möglichkeiten eines Arbeitgebers, der das gesamte Marken- und Produktportfolio des Volkswagen-Konzerns anbietet. Die folgenden Ausbildungsberufe bieten wir dir:

• Automobilkauffrau/mann • KFZ-Mechatroniker/in • Fachkraft für Lagerlogistik (w/m) Bewerbe dich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen zu Händen der Personalabteilung unseres jeweiligen Standortes. Volkswagen Zentrum Kiel Schmidt & Hoffmann GmbH Königsweg 76-78 24114 Kiel Tel. 0431/ 66 44-0 vw-kiel.de

Schmidt & Hoffmann

Porsche Zentrum Kiel

Schmidt & Hoffmann Sportwagen GmbH Projensdorfer Straße 23-27 24106 Kiel Tel. 0431/ 33 98 8-0 porsche-kiel.de

ŠKODA Zentrum Kiel

Neumünster GmbH & Co. KG Altonaer Straße 111 24539 Neumünster Tel. 04321/ 94 94-0 vw-nms.de

Schmidt & Hoffmann Baltic GmbH & Co. KG Projensdorfer Str. 174 24106 Kiel Tel. 0431/ 53 05 29-0 skoda-kiel.de

Autohaus Eckernförde

Nutzfahrzeugzentrum Kiel

GmbH Noorstraße 28-32 24340 Eckernförde Tel. 04351/ 71 75-0 autohaus-eckernfoerde.de

Audi Zentrum Kiel Schmidt & Hoffmann Exclusiv GmbH Gutenbergstraße 84-86 24118 Kiel Tel. 0431/ 54 44 6-0 audi-kiel.de

Tore • Stahlgitter • Zäune • Schlosserei

Schmidt & Hoffmann GmbH Hamburger Chaussee 163 24113 Kiel Tel. 0431/ 64 98 8-0 vw-nfzkiel.de

Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen seit 1953 mit betriebseigener Schlosserei und suchen für unseren Firmenstandort im Bad Bramstedter Gewerbegebiet zum 1. August

Auszubildende zum/zur Metallbauer/in Wir freuen uns auf Eure schriftliche Bewerbung.

Reinhard Petersen GmbH

Am Hasselt 11 b · 24576 Bad Bramstedt Tel. 04192 - 1541 · Fax 04192 - 1471 info@zaun-petersen.de · www.zaun-petersen.de

50

geht los!


Ausbildungsangebote

Aus Liebe zum Getreidekorn Im Gewächshaus, auf dem Feld und im Labor: Die angehende Pflanzentechnologin Lena Gaczensky lernt an einem Forschungsinstitut den Anbau und die Züchtung neuer Kulturpflanzen. Mit einem kleinen Beet hat alles angefangen. Kartoffeln, Tomaten und Salat pflanzte Lena Gaczensky als Kind im Garten ihrer Eltern. Ihr Interesse für die Biologie nahm hier seinen Anfang, berichtet sie. „Mein Opa war Landwirt. Deshalb habe ich einen guten Einblick in das Landwirtschaftliche“, sagt die heute 17-Jährige. Seit zwei Jahren absolviert sie eine Ausbildung zur Foto: BMBF/Marion Hunger/spp-o Pflanzentechnologin am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und KulturpflanzenforLena Gaczensky macht die Ausbildung großen Spaß. schung (IPK) in Gatersleben. Das IPK kennt um das Züchten und Beobachten von Pflanzen, meist von Gesie schon aus der Schulzeit. „In der 7. und der 9. Klasse machte treidepflanzen sowie vielen anderen Kulturarten. Schließlich ist ich dort ein Praktikum“, sagt sie. Damals lernte sie die Grundda noch die Laborarbeit. Zum Beispiel überprüft Lena im sogelagen der Arbeit mit Saatgut kennen. Bei einer Berufsberatung nannten Keimlabor, ob das Saatgut auch nach Jahren eingesetzt bei der Arbeitsagentur erfuhr Lena anschließend von dem noch werden könnte. (akz/spp-o) neuen Ausbildungsberuf der Pflanzentechnologin. „Ich hatte zuvor überlegt, Biologielaborantin zu werden, doch nur im Labor wollte ich nicht arbeiten.“ Die www.alternativtechnik.de Vielseitigkeit des Berufs der www.alternativtechnik.de Pflanzentechnologin überzeugte www.alternativtechnik.de sie (www.praktisch-unschlagbar. de): „Ich arbeite auf dem Feld, dort säe ich aus, beobachte das Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik Wachstum der Pflanzen, ernte.“ Elektroniker/-in für Speichertechnologie Andere Aufgaben führen sie in Kaufmann/frau für Büromanagement eines der vielen Gewächshäuser. Auch hier dreht sich alles

ERNEUERBARE sind Eure Zukunft. ERNEUERBARE Wir bilden Euchsind aus!Eure ERNEUERBARE sind Eure Zukunft. Zukunft. Wir Wir bilden bilden Euch Euch aus! aus!

Azubis gesucht! Zum 01.09.2017 suchen wir:

Bäcker/-in

Bäckerei Carstens Krämerstraße 2-4 25524 Itzehoe carstens@baeckereicarstens.de www.baeckereicarstens.de im Nahrungsmittelhandwerk (Bäckerei)

Verkäufer/-in

geht los!

51

.


Ausbildungsangebote

Jugendliche stärken Jugendliche, die in Beratung kommen, sind oft verschlossen oder wenig kooperativ. Kein Wunder, wenn ihre Umwelt den Fokus meist auf deren Defizite und Probleme legt. Knafla, Schär und Steinebach stellen hier Grundlagen und Praxis einer resilienz- und ressourcenorientierten Beratung und Therapie von Jugendlichen vor. Es werden zum einen Gesprächsgegenstände wie Ziele, Lebensplanung und Kompetenzen der Jugendlichen behandelt. Zum

anderen werden die Rahmenbedingungen wie Ort und Zeit einer Beratung oder eines Therapiegesprächs beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit pubertätsspezifischen Problemen. Anschauliche Fallbeispiele verdeutlichen das Vorgehen. Imke Knafla, Marcel Schär, Christoph Steinebach: Jugendliche stärken, 196 S., BELTZ 2016, 36,95 Euro

Du suchst einen interessanten und viellseitigen Ausbildungsplatz? Dann hätten wir etwas für Dich ... Zum 01. August 2017 stellen wir noch Auszubildende ein:

• Medientechnologen Druck (m/w)

www.berufe.tv/BA/ausbildung/?filmID=1000463

• Medientechnologen Druckverarbeitung (m/w) www.berufe.tv/BA/ausbildung/?filmID=1000446

• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) • Industriemechaniker (m/w) Bewerbungsschluss: 31. März 2017, Bewerbungen bitte an: yvonne.herrel-ruch@cpi-print.de oder CPI Clausen & Bosse GmbH · Frau Yvonne Herrel-Ruch · Birkstraße 10 · 25917 Leck

Selbstmarketing Dieses Buch will spielen. Denn nur so lässt sich heute Kunst vermarkten: unkonventionell, authentisch und mit Spaß. Ina Roß zeigt Kunstschaffenden, wie sie ihre eigene Kreativität einsetzen können, um für sich zu werben. Mit GuerillaMarketing statt Hochglanzkampagnen, mit Crowdfunding statt Großsponsoren. Das klassische Handwerkszeug des Selbstmarketing wird ebenso behandelt wie neue Strategien, z.B. der Einsatz von Social Media. Interviews mit bekannten Journalisten und Internet-Meinungsmachern geben darüber hinaus Einblicke in die Erwartungen der Medienbranche. „Do it yourself“ ist die Botschaft des Buches! Ina Roß: Wie überlebe ich als Künstler? Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen, transcript-Verlag 2014, 19,80 Euro

52

geht los!


www.implantat-komplett.de

Ausbildungsangebote

Zahn-Implantate

Zum 1. August 2017 stellen wir Auszubildende ein. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für den Ausbildungsberuf:

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Elektroniker/in für Betriebstechnik

Schöne Zähne – damit Sie wieder gut lachen haben. Ob Sportunfall oder Zahnersatz im Alter – Implantate sind fast immer die beste Lösung. Kein anderer Zahnersatz bietet Ihnen die Vorteile eines Implantats. Kompetente Beratung, professionelle Behandlung, alles aus einer Hand, das bietet Ihnen IMPLANTAT KOMPLETT.

Wir suchen DICH!

Wir haben einiges zu bieten. Eine moderne Praxis. Uhr Informationsveranstaltung am 13.11.2011 17.1.10 umum 1111 Uhr Ein dynamisches, lustiges Team

geht los!

Telefonische Voranmeldung erforderlich.

Einen IMPLANTAT KOMPLETT Dr. med. dent. Peter Niziak Bargfelder Straße 4a - 24613 Aukrug Tel.zum 0 48 Zahnmedizinischen 73 / 2 03 69 99 - Fax: 0Fachangestellten 48 73 / 93 11 (m/w) www.implantat-komplett.de

Ausbildungsplatz

Du bringst mit: • Einen mittleren Abschluss (Realschulabschluss) • Ein freundliches, gepflegtes und zuvorkommendes Auftreten • Kompetenz, Engagement und Fleiß, um Teil eines hervorragenden Teams zu sein Wir bieten Dir: • Einen abwechslungsreichen Ausbildungsplatz • Langfristige Berufsperspektiven • Eine tolle Teamatmosphäre • Eine lebendige serviceorientierte Praxiskultur Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schicke uns einfach Deine Bewerbung - wir freuen uns darauf. Solltest Du noch Fragen haben, beantworten wir diese gerne am Telefon. Deine Bewerbung sendest Du bitte per Post an: Zahnarztpraxis Dr. Peter Niziak Bargfelder Straße 4a, 24613 Aukrug Tel. 04873 - 870

IST DEINE MISSION METALL? Innovation und Technik erfordert Menschen, die sich für Qualität und Präzision begeistern. Wir bilden unser hoch qualifiziertes Team selbst aus und bieten Ihnen folgende Ausbildungsberufe an:

Feinwerkmechaniker/in Kauffrau /-mann für Büromanagement Fachinformatiker/in Mechatroniker/in Ausbildungsintegriertes Studium Maschinenbau Wir freuen uns auf Dich! Sende Deine Bewerbung an: Loll Feinmechanik GmbH Borstelweg 16 Frau Christina Bichel 25436 Tornesch Weitere Informationen unter www.loll-feinmechanik.de

geht los!

53


Bewirb dich bei der Landespolizei Schleswig-Holstein

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

Ihr Partner für Elektrotechnik

☎ 0 43 51/ 8 15 49 Marienthaler Straße 16 • Eckernförde www.elektro-lietz.de

Die Abwasserbeseitigung Rendsburg, ein Eigenbetrieb der Stadt Rendsburg, sucht zum 1. August 2017 eine/n

© Nina Pott, Peter Ahlers

Auszubildende/n für den Beruf Fachkraft (m/w) für Abwassertechnik Nähere Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle erhalten Sie im Internet unter www.abwasser-rendsburg.de. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2017.

Abwasserbeseitigung Rendsburg Am Eiland 12 • 24768 Rendsburg karriere@abwasser-rendsburg.de

www.polizei.schleswig-holstein.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Berufsausbildung mit Zukunft →

Ausbildung sstar t 2018!

Kaufleute für Büromanagement

Straßenbauer/-in

Fachkraft für Abwassertechnik

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Industriemechaniker/-in

KFZ-Mechatroniker/-in (Nutzfahrzeugtechnik)

(Voraussetzung ist mindestens ein Realschulabschluss)

(Voraussetzung ist mindestens ein Realschulabschluss)

(Voraussetzung ist mindestens ein Realschulabschluss)

(Voraussetzung ist mindestens ein guter Hauptschulabschluss)

(Voraussetzung ist mindestens ein Realschulabschluss)

(Voraussetzung ist mindestens ein guter Hauptschulabschluss)

In unserem modernen Dienstleistungsunternehmen erwarten wir freundliche, aktive und aufgeschlossene Menschen, die mit Einsatzfreude und Kreativität überzeugen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an Frau Daniela Gdanitz unter Telefon 0461/ 85 - 1844 oder per Email daniela.gdanitz@tbz-flensburg.de Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an folgende Anschrift: Technisches Betriebszentrum (AöR), Personalabteilung, z. Hd. Frau Daniela Gdanitz, NTRUM E T RIEBSZE Schleswiger Straße 76, 24941 Flensburg ISCHES B Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

(AöR) TBZ

T ECHN

Nähere Informationen über unser Unternehmen finden Sie im Internet unter: www.tbz-flensburg.de

54

geht los!

Dokument: 2 0304 138_6.eps;Seite: 1;Format:(91.60 x45.0 m );Plate: Vol farbe;Datum: 01. Mar 2017 15:02:34

Mach dich blau!

Wir bilden aus:


geht los!

Ausbildungsangebote

WERDE EIN PANTHER! Wir suchen zum

www.facebook.com/PantherPackaging

KBA - Wir punkten mit Verkehrssicherheit…und guter Ausbildung! „…weil ich gerne im Team arbeite!“ „…weil für den Eigenbedarf ausgebildet wird und die Übernahmechancen hoch sind!“ „…weil mir ein gewisses Maß an Eigenverantwortung anvertraut wird!“ „…weil die geregelte Arbeitszeit und die angemessene Vergütung einen sicheren Start in die Ausbildung ermöglichen!“ „…weil das duale Studium eine perfekte Abwechslung zwischen Theorie und Praxis ist!“ „…weil ich im großen IT-Bereich mein Hobby zum Beruf machen konnte!“

Jährlich werden Auszubildende und duale Studenten in folgenden Berufen eingestellt:

Wer sind wir? Das Kraftfahrt-Bundesamt gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und versteht sich als Dienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer. Mit seinen Aufgaben leistet es einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in Deutschland und in Europa. Mit rund 1.000 Angestellten und darunter knapp 50 Auszubildenden zählt das KBA zu einem der größten Arbeitgeber in Schleswig-Holstein.

Ausbildung • Verwaltungsfachangestellte/r • Informatikkaufleute • Fachinformatiker/in FR Systemintegration

Weitere Informationen finden Sie unter: www.kba.de

Duales Studium • Wirtschaftsinformatiker/in – Bachelor (BA) • Verwaltungsinformatiker/in Ansprechpartner für Bewerber/-innen: Dennis Hoffmann Telefon: (04 61) 316 16 07 E-Mail: Dennis.Hoffmann@kba.de

geht los!

55


Ausbildungsangebote

Holmer Straße 11, 24392 Süderbrarup 0 46 41 / 9 87 91 41

Anna, 18, Altenpflegerin

Sturmerprobtes Team sucht genau DICH!

sucht ...

… keinen Job mehr, denn sie hat eine sichere Stelle mit Zukunft gefunden. Als Altenpflegerin wird sie jeden Tag gebraucht. Ihr Job ist es, Menschen zu helfen. Wenn auch Du eine Ausbildung zum/zur examinierten Altenpfleger/-in machen möchtest, Dich aktiv einbringen und viele Chancen zur WeiterBewirb bildung haben willst, dann bewirb Dich jetzt! Dich

?

jetzt!

Cura Seniorencentrum Borgstedt · Frau Lara Tinsen Dieksredder 1 · 24794 Borgstedt E-Mail: leitung.borgstedt@cura-ag.com Telefon 04331 . 35 08 - 0 · www.wirpflegen.de

Wir suchen Auszubildende zum 01.08.2017 als Hauswirtschafter/in oder Koch/Köchin und im Bereich Verwaltung Zum 01.10.2017 im Bereich Pflege Toft 2-4 ·Süderlügum 25924 Klanxbüll · Tel. 04668-959500 · Fax 959700 25923 · Tel. 04663-188100 · Fax 04663-188149 landhaus.nis-puk@t-online.de www.pflegepartner-suedtondern.de

Jährlich suchen wir zehn Azubis für den Lehrberuf:

CHEMIE IST COOL KNOW HOW CHILLT ELTERN UND NACHBARN !

MEINE ZUKUNFT IN GUTEN HÄNDEN

56

geht los!

Chemielaborant (m/w) www.agrolab.de/karriere Ausbildungsbeginn ist jeweils ab August. Voraussetzung für Deine Bewerbung ist die mittlere Reife mit guten Noten in Mathe, Chemie und/oder Physik. Interessiert? Dann sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per eMail. AGROLAB Agrar und Umwelt GmbH Frank Hansen, Dr.-Hell-Str. 6, 24107 Kiel E-Mail: bewerbung-kiel@agrolab.de

www.agrolab.com


Ausbildungsangebote

Hohenheide 3 · 24800 · Elsdorf-Westermühlen Wir wollen unser Pflegeteam verstärken.

Sichere Dir Deinen Platz im Team! Du suchst einen Ausbildungsplatz in einem starken Unternehmen? Ob zum examinierten Altenpfleger/in oder Altenpflegehelfer/-in – nutze Deine Chance, bewirb Dich und starte in eine Zukunft voller Möglichkeiten. Wir freuen uns auf Dich! Wir bieten Dir ... • einen Ausbildungsplatz in einem Beruf mit Zukunft und Karriere-Perspektiven • ein weites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • ein modernes Arbeitsumfeld und angenehmes Arbeitsklima • eine attraktive Ausbildungsvergütung und „Azubis on tour“-Unternehmungen Genau das Richtige für Dich? Nutze die Gelegenheit und sende uns Deine Unterlagen an:

Wir stellen ein:

zwei Kranken-/ Altenpflegehelfer (w/m) Ein Ausbildungsplatz steht noch für 2017 zur Verfügung. Wir bieten: • Attraktives Arbeitsumfeld • Vergütung nach TVÖD • Fortbildung Für weitere Information und Terminabsprachen steht Ihnen Frau M. Barth zur Verfügung.

Seniorenresidenz Stampfmühle Residenzleitung Niko Schamlott Stampfmühle 1 24837 Schleswig Tel. 04621/306 08-0 stampfmühle@vitacare-pflege.de www.vitacare-pflege.de

Tel. 04335 – 922 0 · Fax 922 -299

Du magst den Umgang mit Menschen? Du interessierst dich für andere und kannst gut zuhören? Du bist kreativ und probierst gerne etwas Neues aus? Dann könnte Ergotherapie die richtige Ausbildung für dich sein! Wir, das Team vom ErgoTherapieInstitut Schleswig (EThIS), freuen uns jedes Jahr im September auf unsere neuen Auszubildenden, die wir mit viel Erfahrung und Kompetenz auf einen tollen und sehr vielseitigen Beruf vorbereiten. Dabei ist es für uns besonders wichtig, dass sich unsere Schüler im therapeutischen Umgang mit kranken, verletzten oder anders beeinträchtigten Menschen ihrer Verantwortung bewusst sind und fachkundig, kreativ und behutsam mit den ihnen anvertrauten Klienten umgehen. (Deshalb auch die gewollte Klangverwandtschaft zwischen EThIS und „Ethik“.) Wir halten die Ausbildungsjahrgänge bewusst überschaubar.

Dadurch entsteht eine „familiäre“ Atmosphäre, in welcher jeder Einzelne von euch wichtig ist und bei seiner Entwicklung zum Therapeuten begleitet werden kann. Das erste Jahr verbringst du mit theoretischem und praktischem Unterricht bei uns in der Schule. Danach wechseln sich insgesamt vier Praktika und schulische Ausbildung ab, was einen guten Transfer zwischen dem, was du gelernt hast, und der Arbeit mit Patienten ermöglicht. Interessiert? Dann melde dich doch telefonisch oder per E-Mail. Bei Fragen oder für weitere Informationen bieten wir auch gerne ein persönliches Gespräch an. Wir freuen uns auf dich!

Staatlich anerkannte Schule für Ergotherapie Suchst du einen kreativen Beruf mit sehr guten Zukunftsaussichten? Dann lass dich von uns zum/zur

Ergotherapeuten/-in ausbilden. Ruf an oder schicke uns eine Mail.

Ergotherapie Institut Schleswig gGmbH www.ethis.de · 24837 Schleswig · Theaterstraße 4 Tel. 0 46 21-30 69 67 · info@ethis.de

geht los!

57


Das geht auch

Wie sagt man eigentlich „Moin“ auf Englisch? Mit Sprachen eroberst du die Welt Die Arbeitswelt wird immer globaler und viele Unternehmen arbeiten mittlerweile international - damit hat auch die Bedeutung von Fremdsprachen zugenommen. Vorhandene Sprachkenntnisse aufzubessern oder eine neue Sprache zu erlernen ist immer eine gute Investition in deine berufliche Zukunft, ganz abgesehen davon macht es auch noch Spaß!

Wichtige Sprachen Mit großem Abstand ist Englisch die wichtigste Sprache in der Geschäftswelt, da sie die Verkehrssprache in der internationalen Wirtschaftswelt ist. Gute Englischkenntnisse sind in vielen Stellenausschreibungen eine Grundvoraussetzung. Viele Fachtexte im Studium sind vor allem im naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Bereich auf Englisch verfasst. Doch auch wenn du eine Ausbildung machst, z.B. im Hotel- oder Tourismusbereich, solltest du Englisch gut beherrschen. Weitere wichtige Sprachen sind Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch und Russisch.

Sprachen lernen Es gibt viele Möglichkeiten, deine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern oder eine neue Sprache zu erlernen. Welche Form die richtige für dich ist, hängt von deinen Bedürfnissen sowie natürlich den zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten ab. Die intensivste Art eine Sprache zu lernen sind Sprachkurse im Ausland. Die Ferien oder die Übergangszeit zwischen Schule und Ausbildung oder Studium sind eine gute Zeit dafür. Ein Auslandssprachkurs ist mit einem relativ hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden, stärkt aber gleichzeitig deine interkulturellen Kompetenzen. Um eine Sprachen neben der Ausbildung oder dem Studium zu lernen, bieten sich Sprachschulen, Volkshochschulen oder Fernschulen an. Wenn du dich selbst

58 12

geht los!

gut motivieren kannst, hilft dir multimediale Sprachlernsoftware zur Verbesserung deiner Fremdsprachenkenntnisse. Auch ein Sprachtandem ist eine spannende Möglichkeit, deine Kenntnisse in einer Sprache zu vertiefen. Bei einem Tandem bringen sich zwei Muttersprachler die jeweils andere Sprache bei. Wenn du beispielsweise dein Französisch aufbessern willst, triffst du dich mit einem französischen Muttersprachler, der wiederum sein Deutsch verbessern möchte. Ihr könnt euch persönlich treffen oder per E-Mail, Telefon oder Internet kommunizieren. www.tandempartners.org

Zusatzqualifikation in der Ausbildung Bei den Industrie- und Handelskammern kannst du eine Zusatzqualifikation “Fremdsprache für Auszubildende” oder “Fremdsprache im Beruf” erwerben. In dualen Ausbildungsberufen kann beispielsweise das KMK-Fremdsprachenzertifikat an Berufsschulen auf verschiedenen Niveaustufen erworben werden. Es ist europaweit anerkannt und zertifiziert die fremdsprachlichen Kompetenzen in verschiedenen Ausbildungsbereichen (z.B. kaufmännisch, technisch, gastgewerblich, gesundheitlich, sozialpflegerisch, sozialpädagogisch).

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen soll sprachliche Qualifikationen aus europäischen Ländern untereinander anerkannt und vergleichbar machen. Er beinhaltet sechs unterschiedliche Sprachniveaus: A1 und A2 – Elementare Sprachverwendung, B1 und B2 – Selbständige Sprachverwendung, C1 und C2 – Kompetente Sprachverwendung. www.europaeischer-referenzrahmen.de


Mein erstes Ausbildungsjahr

Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig deine Ausbildung bei der Fรถrde Sparkasse ist.

FO

ER

AU

W.

SB

WW

S Fรถrde Sparkasse

ILD U G N

www.foerde-sparkasse.de/ausbildung

DE

- S PA

RKASS

E.D

E/


karriere Wir bieten Ihnen ab August 2018 Ausbildungs­ perspektiven für folgende Berufe an: • Bachelor of Arts (BWL) (m/w) • Industriekaufmann (m/w) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) • Fachlagerist (m/w) • Chemielaborant (m/w) • Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (m/w) Für die Ausbildungen im Logistikbereich freuen wir uns über die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bis zum November 2017, für alle anderen Ausbildungen reichen Sie Ihre Unterlagen bitte bis zum Mai/Juni 2017 ein. Weitere Informationen zur Ausbildung und Bewerbung erhalten Sie unter www.queisser.de. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bei uns!

Queisser Pharma GmbH & Co. KG Personalleitung Herrn Holger Klattenhoff Schleswiger Straße 74 24941 Flensburg

Queisser Pharma ist ein mit viel persönlichem Einsatz geführtes traditionsreiches und modernes Gesundheitsunternehmen mit Sitz in Flensburg. Wir sind Hersteller von freiverkäuflichen Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Medizinprodukten. Unsere Marken Doppelherz, Protefix, Stozzon und Ramend werden über die Apotheken sowie über Drogerie- und Verbrauchermärkte an den Endverbraucher im In- und Ausland vertrieben.

karriere@queisser.de Tel.: 04 61 / 99 96 - 0 Fax: 04 61 / 99 96 - 230 www.queisser.de www.doppelherz.de

Ausbildungsbetrieb des Jahres

2012/13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.