Lebensart im Norden, Juni 2012, Neumünster

Page 1

Ausgabe Juni 2012

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein

Für mich soll’s rote Rosen regnen Rosengärten, Rosenpflege, Rosen-Accessoires

Neue Garten-Trends Zäune, Carports, Rankhilfen

Rosen Lifestyle 29. Juni – 1. Juli bei Kordes

Rosenstraße 54, 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop, Tel. 04121 / 4 87 00, Fax 04121 / 8 47 45, www.gartenrosen.de

/$B7LWHOB106B LQGG


stiftungsland -

genießerland

Das Natur-Genuss-Festival 2012 www.sh-geniesserland .de

7-türme-gericht

Naturschutz live & auf dem Teller! Highlandrindern, Auerochsen oder Galloways in herrlichen Naturlandschaften begegnen – oder abends auf dem Teller genießen: Diese Verbindung gibt es nur beim NaturGenuss-Festival der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Zwischen Juli und Oktober zeigen 24 Gastronomen, in welch köstlichen Varianten das „Naturschutz-Rind“ seinen besonderen Geschmack entfaltet. LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 42

www. sh-geniesserland.de

Eine Veranstaltung der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.

24.05.12 10:43


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, gilt der Mai als klassischer Wonnemonat (was Ăźbrigens auf einen Ăœbersetzungsfehler zurĂźckgeht, da der althochdeutsche Name „wunnimanot“ Weidemonat bedeutete), so lautet der alte Name des Juni Rosenmond, da die RosenblĂźte jetzt ihren HĂśhepunkt erreicht. Womit wir auch schon beim Titelthema wären. Rosenmond

Die Rose gilt als KĂśnigin der Blumen, wird seit dem Altertum geliebt fĂźr ihre BlĂźtenpracht und ihren Duft, ist aber auch verwandt mit wohlschmeckenden Gewächsen wie Apfel, Himbeere, Kirsche und Mandel. Sie trägt noble Namen wie „Souvenir de la Malmaison“ oder „Leonardo da Vinci“, heiĂ&#x;t aber durchaus auch mal „Adolf Horstmann“ und „Bad WĂśrishofen“ oder ganz profan „Sparkassenrose“. Wir nehmen Sie mit zu den schĂśnsten Rosengärten des Nordens, machen Sie bekannt mit einer Familie, die seit 125 Jahren im Namen der Rose arbeitet und verraten Rosenfans ein paar tolle Tipps zur Pflege der Pflanzendiva.

VITALIA Spa Wellness & Beauty auf 1.500 m2 *>Â˜ÂœĂ€>“>ĂƒVÂ…ĂœÂˆÂ“Â“L>`ĂŠUĂŠ >ÂŤ>Â˜ÂˆĂƒVÂ…iĂƒĂŠ Ă•vĂŒL>`ĂŠ UĂŠ Ă€ÂœÂ“>L>`ĂŠUĂŠ/i“iÂ?ĂŠ`iÀÊ-ˆ˜˜iĂŠ UĂŠ->Ă•Â˜iÂ˜ĂŠÂ“ÂˆĂŒĂŠ-iiLÂ?ˆVÂŽĂŠUĂŠ >“>“ÊUĂŠ,Â…>ĂƒĂƒÂœĂ•Â?

Only JU

Ebenfalls eine Grande Dame ist die JU 52, wenngleich sie auch die Beinamen Arbeitspferd und Wellblechdame trägt. Die Journalistin Stefanie Breme-Breilmann erfĂźllte sich einen Traum und hat mit der „Tante JU“ ab Hamburg Airport eine Runde Ăźber Hamburg, Pinneberg und die Haseldorfer Marsch gedreht. Ihr Fazit: Das ist Fliegen pur – und ein super Geschenk fĂźr besondere Gelegenheiten. Ein Grund zum Feiern ‌

findet sich immer. Im Juni Ăźberschlagen sich die Gelegenheiten dazu fĂśrmlich. Etwas Ruhe herrscht noch in der ersten Woche, aber dann rappelt‘s im Karton. Fast zeitgleich starten die FuĂ&#x;ball-EM, der Schleswig-Holstein-Tag in Norderstedt und die HolstenkĂśste, dicht gefolgt von der Kieler Woche. Wohin Sie auch gehen, unversehens werden Sie sich in einer Menschenmenge zum kollektiven EM-Rudelgucken wiederfinden. Bestens gerĂźstet sind Sie dafĂźr mit unseren Anregungen zur obligatorischen Public-Viewing-Grundausstattung. Meine GĂźte!

Was bisher ein Ausruf des Schreckens oder der unliebsamen Ăœberraschung war, ist seit neuestem der Name eines nordisch-frischen Cocktails, ersonnen und gemixt von Cocktailmeister Peter Bohrmann aus Kiel. Seit 1978 kreiert jedes Jahr einen neuen „KielerWoche-Cocktail“ und hat jetzt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer die BroschĂźre „Schleswig-Holstein mixt“ aufgelegt. Sie kann unter www.gzsh.de heruntergeladen werden. Zum Wohlsein! Ihre

LA_1206_NMS.indd 3

06|2012 l e b e n s a r t

3

24.05.12 22:11


Inhalt JUNI 2012

M Titelthema

ÄRCHENHAFTE ROSEN, EDLE REQUISITEN UND TRAUMHAFTE WEGE Die Rosengärten des Nordens präsentieren sich im Juni in voller Pracht. Wandern Sie mit uns durch romantische Gärten und genießen Sie diese kleinen Paradiese mit allen Sinnen. Wir machen Sie bekannt mit einer Familie, deren Leben seit 125 Jahren durch ihre Leidenschaft für Rosen bestimmt wird, verraten Ihnen, wie Sie Ihre Rosen zu wahren Blühwundern machen und warum Clematis und Rosen ein Dreamteam sind.

ab Seite 22

Seite 38

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Titelthema Die Königin der Blumen: Die Rose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Seite 46

Ausflüge & Reisen Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

Bettgeschichte: Maritim Hotel Bellevue . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

Only JU: Die Grande Dame der Luftfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

Geschichten aus Bohuslän . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

Geschichten aus Schleswig-Holstein Vom Jazz, Cake-Walk & Tango . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

Seite 106

Freizeit & Kultur Das ist los im Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Holstenköste in Neumünster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Die Kieler Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

Kurzgeschichte: Einladung zum Tee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

Kunst-Kultur-Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

Jazz Baltica: Auf zu neuen Ufern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

4

l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 4

24.05.12 22:11


9 Jahre Bo-design ,JFMT TQF[JBMJTJFSUFTUFS &JOSJDIUFS GÂ&#x;S IPDIXFSUJHF .BTTJWIPM[N¤CFM VOE NFIS GFJFSU (FCVSUTUBH Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

mit vielen Angeboten

Europameisterschaft: FuĂ&#x;ball for ever . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

vom 01.06.2012 bis 30.06.2012

Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . .

80

Schleswig-Holstein Tag: So bunt wie das Land . . . . . . . . . . . .

86

Buchempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

Der kulinarische Norden

Sofakombination ADELE

Kulinarisches Thema: Stiftungsland – GenieĂ&#x;erland . . . . . . .

38

Mecklenburgs Ă la carte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

Produkt des Monats: Cocktails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

Restaurantbesprechung: Die WassermĂźhle in Wedel . . . . . .

46

Kaffeetanten unterwegs im RosencafĂŠ Heidgraben . . . . . . .

48

DrauĂ&#x;en genieĂ&#x;en! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

-10%

"VG /FVCFTUFMMVOHFO JO EFS ;FJU WPN

-FEFS 4JU[FS -POHDIBJS *OLM 7PSMBHFLJTTFO

Esstisch GO

Y DN ,FSOCVDIF NBTTJW HF¤MU JO EJW )PM[BSUFO VOE .B•FO MJFGFSCBS

TUBUU

jetzt:

1.298,-

Bett BLOCK

Y DN &JDIF NBTTJW HF¤MU "OEFSF .B•F MJFGFSCBS "VDI JO ,FSOCVDIF N¤HMJDI

Kolumnen

-10% "VG /FVCFTUFMMVOHFO JO EFS ;FJU WPN

Fru JĂźrs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

122

Couchtisch MEGA

Rat & Tat Neues fĂźr Haus & Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Y DN *OLM "CMBHF ,FSOCVDIF PEFS #VDIF NBTTJW HF¤MU TUBUU

106

jetzt:

498,-

Fit, gesund & schĂśn Mode maritim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

92

Gesundheitstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

Der Sekretär OPUS 1

Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

jetzt: 1.998,-

Kurz notiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

121

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

122

#)5 Y Y DN &SMF NBTTJW HF¤MU TUBUU .JU 5Â&#x;SFO

"OEFSF )PM[BSUFO VOE "VGUFJMVOHFO N¤HMJDI

Rubriken

Freischwinger MAGNUM

nur 399,-

Kernbuche

nur 439,-

Nussbaum Ă–ffnungszeiten: .P 'S 6IS 4B 6IS

Titel: W. Kordes`SÜhne in Klein Offenseth-Sparrieshoop ist einer der weltweit bedeutendsten Rosenzßchter fßr Garten- und Schnittrosen und feiert in diesem Monat 125jähriges Bestehen (mehr dazu auf den Titelseiten).

%JFTFMTUSB•F PCFSIBMC .FEJB .BSLU t 4DIXFOUJOFOUBM 5FM XXX CPEFTJHONPFCFM EF

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 5

5

24.05.12 22:11


Das ist los im Juni!

„An diesem Tag meißelte Gaudís Geist unmögliche Wolken auf ein Blau, das einen fast erblinden ließ.“ Diese Beschrei-

Dem Sommer entgegen!

bung von Carlos Ruiz Zafón passt zu einem Tag im Juni.

von Jens Rauhut

laue Abende draußen zu genießen. Die Natur präsentiert

Der Sommer kommt und mit ihm die Zeit, sonnige Tage und sich in dieser Jahreszeit in einer wundervollen Palette an Farben. Ebenso vielfältig präsentiert sich in diesem Monat der bunte Mix verschiedenster Veranstaltungen.

Wein & Kultur

Einer der schönsten städtischen Adelspaläste in Schleswig-Holstein, der Günderothsche Hof, Sitz des Stadtmuseums, bildet die stimmungsvolle Kulisse für das Weinfest am 1. Juni in Schleswig. Generalintendant Peter Grisebach präsentiert Mitglieder des Opern-Ensembles, die sich musikalisch mit dem Rebensaft auseinandersetzen, während sich die Schauspiel-Crew mit Chansons einbringt. Kleine kurzweilige Intermezzi „an unüblichem Orte“ im und ums Museum herum runden den Abend ab, bei dem auch das Museum selbst nicht zu kurz kommen wird: Alle Abteilungen und aktuellen Sonderausstellungen sind geöffnet. Weine aus aller Welt mit dem Schwerpunkt Deutschland und regionale kulinarische Spezialitäten bilden das umfangreiche gastronomische Angebot. (Eintritt 6,- Euro) ■ 1.6., Einlass ab 18 Uhr, Stadtmuseum, Schleswig Tel. 0 46 21 / 93 68 20, www.stadtmuseum-schleswig.de

Lauf zwischen den Meeren

Das Land zwischen Nord- und Ostsee ist vielseitig und damit einzigartig wie kein anderes Bundesland. Genauso einzigartig wie der Lauf zwischen den Meeren, bei der die Teilnehmer das Land zwischen den Meeren – zwischen Husum und Damp – als Team gemeinsam erkunden und in Laufabschnitten durchqueren. Die Läufer starten in Husum. Auf der 96,3 Kilometer langen Strecke über Wittbek, Hollingstedt, Dannewerk, Jagel, Fahrdorf, Fleckeby, Gammelby, Gut Hemmelmark und Waabs finden sich zahlreiche Zuschauer und Laufsportbegeisterte ein, um die Läufer anzufeuern. Das Ziel ist der Strand im Ostseebad Damp. ■ 2.6., 9 Uhr, Husum an der Hafenspitze

Rosen- und Lavendeltage

Das kreative Team des Gärtnerhofs Büge hält für seine Gäste traumhafte Rosenarrangements bereit. Bei einem Gang durch den Garten erwartet die Besucher eine Vielzahl von Kübel, Kästen und Körben, die prall mit der Königin aller Blumen und ihren charmanten Begleitern, wie Lavendel, Rittersporn und Katzenminze gefüllt sind. Zur Stärkung hält das Team der Familie Büge kleine Kostproben rosiger Leckereien bereit. ■ 1. - 3.6., 10-16 Uhr, Gärtnerhof Büge, Hartenholm

6

Rosen- und Lavendeltage in Hartenholm

l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 6

24.05.12 22:11


Neumünsteraner Museumsnacht

Für einen Abend können die Besucher beim Bummel durch Neumünster die kulturelle Vielfalt der Stadt erleben. Die 1950er Jahre stehen im Museum Tuch + Technik im Mittelpunkt, neue Dimensionen tun sich im Atelier von Christian Friedrich auf. Digitale Bildhauerei ist ein Thema, zu dem eigens der Londoner 3D-Sculpturer Ross Lehoff eingeladen wurde. In der kleinen, improvisierten Galerie WerkRaum Fotografie, in der Holstenstraße präsentieren vier Neumünsteraner Fotografen einen Querschnitt durch ihre freien Arbeiten und im GerischSkulpturenpark gibt es vor der Führung um 21 Uhr Leckereien vom Grill und frischgezapftes Bier. ■ 2.6., ab 18 Uhr, Museen und Galerien der Stadt Neumünster www.neumuenster-tourismus.de

Vollmondklettern

Im Juni heißt es wieder: erhöhter Nervenkitzel beim Vollmondklettern! Bei Kerzenschein und ausgerüstet mit einer Stirnlampe geht es bis auf 20m Höhe in die Bäume und quer durch den nächtlichen Wald. Das Klettern über Hängebrücken, Drahtseile und Netze bekommt im Licht des Vollmondes eine ganz neue Dimension! Für die ganz besondere Atmosphäre sorgt auch dieses Mal wieder eine Live Band auf der Dachterrasse. ■ 2.6., ab 21 Uhr, Hochseilgarten Altenhof, Eckernförde

Wir verlosen 10 Eintrittskarten Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Vollmondklettern an Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh.de senden.

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 7

7

24.05.12 22:11


Das ist los im Juni

Table Kicker

10. Sandskulpturenfestival

Das Table Kicker ist die überdimensionale Variante des bekannten Tischkickers, an der Zuschauer und Teilnehmer gleichermaßen Spaß haben. Zwei Mannschaften mit je fünf Spielern, stehen sich in der Arena an den Stangen befestigt gegenüber. Wie bei dem Originaltischkicker können sich die Spieler nur nach links oder rechts bewegen. Der 2. TableKicker-Cup wird veranstaltet von den Old Tablers Neumünster.

Innerhalb von zehn Tagen formen 36 internationale Künstler 8.000 Tonnen Sand zu imponierenden Kunstwerken, dieses Jahr unter dem Thema „die sieben Weltwunder“. Zum Jubiläumsfestival kommt die bis jetzt größte Anzahl von internationalen Künstlern, und die Vorbereitungen sind im vollen Gange. ■ 5.6. bis 28.10., Lodbjergvej 44, Søndervig, Ringkøbing

■ 2.6., 10 bis 16 Uhr, Großflecken, Neumünster

Tierisch viel los

Ein buntes Aktionsprogramm bietet der Tierpark Gettorf traditionell am Kindertag für junge und jung gebliebene Besucher an. Dieses Jahr wird es am 3. Juni unter dem Motto „Tierisch fit“ vor allem viele unterschiedliche Bewegungsspiele im Tierpark geben. Im Frühjahr hat sich bei den geflügelten und vierbeinigen Mitbewohnern schon vielfach der Nachwuchs eingestellt. Grund genug, die diesjährigen „Neuankömmlinge“ am 10. Juni einmal in den Mittelpunkt zu stellen. ■ 3. und 10.6., jeweils 11 Uhr, Tierpark Gettorf

Spröder Charme, moderne Kunst

Vom 2. Juni bis 30. September findet die NordArt in Rendsburg statt. Sie hat sich in den letzten Jahren als Nord-Europas größte jährliche Kunstausstellung etabliert. Die NordArt ist ein umfassendes Panorama zeitgenössischer Kunst im ungewöhnlichen Ambiente einer ehemaligen Eisengießerei. ■ 2.6. bis 30.9., Kunstwerk Carlshütte, Büdelsdorf, Tel. 0 43 57 / 99 67 70, www.kunstwerk-carlshuette.de

Musik Maritim Kiel

Zeitgleich zum Festival „Musik Maritim Kiel“ findet am 9. Juni ab 13 Uhr der traditionelle Tag der offenen Luke des Museumshafens statt. Alle Besucher sind dann wieder eingeladen, an Bord der Schiffe zu gehen, am Hafen zu essen und zu trinken und sich an Land maritimes Handwerk anzusehen. ■ 8. und 9.6., ab 13 Uhr, Museumshafen, Kiel

Zeig Dich!

Der MOGO Hamburg ist der größte Motorrad-Gottesdienst in Europa und wahrscheinlich sogar weltweit. Der Verkehr wird zwischen 9 und 16 Uhr über die Verkehrsführung über den nördlichen Hafenrand umgeleitet. Highlight im Anschluss an den Gottesdienst wird der Motorradkorso vom Michel über die kurzfristig in nördlicher Richtung gesperrte Autobahn A7 zum Abschlussfest im rund 40 Kilometer entfernten Kaltenkirchen sein. ■ 10.6., ab 12.30 Uhr, Hamburg am Michel

8

l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 8

24.05.12 22:11


Welcome Race

Gleich zu Beginn der Kieler Woche steht das Welcome Race als erstes Highlight der Meisterschaft auf dem Programm. Auf der Strecke Kiel - Eckernförde - Kiel werden die ersten entscheidenden Punkte auf dem Weg zum deutschen Meister gesammelt. Am Samstagvormittag werden sich 120 Segelyachten ab 9.30 Uhr auf die Seebahn nach Eckernförde begeben. ■ 16. und 17.6., ab 9.30 Uhr, Hafen, Eckernförde

Kulturerlebnisse an der Elbe 1212-2012

3. Juni Landestrachtenfest, Marktplatz am Roland, 10 bis 17 Uhr 7. Juni Fest in der Bahnhofsstraße 8.-10. Juni Hafenfest, Wiese beim Strandweg, 10 bis 24 Uhr 24. Juni Pianos an der Elbe, SVWS-Bootshalle „Schuppen 1“ am Strandbaddamm, 16 bis ca. 18 Uhr (Einlass 15 Uhr) 17. August SHMF mit „Chinese Flavours“, Schuppen 1, 20.00 Uhr 16. November-6. Januar 2013 Ausstellung Ole West, Rathaus

■ Ansprechpartner / Kartenvorverkauf: Wedel Marketing e.V., Rathausplatz 3-5, 22880 Wedel, Tel. 04103 – 707707, info@wedelmarketing.de · www.wedelmarketing.de

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 9

9

24.05.12 22:11


Das ist los im Juni

Offener Garten

.HLQ 9HUNDXI RKQH 7LSSV YRP 3URÀ 5XIHQ 6LH HLQIDFK DQ

Das Wochenende des Offenen Gartens ist sicherlich für viele der Höhepunkt des Gartenjahres. Über 300, meist private, Gärten, öffnen ihre Gartenpforten für Besucher. Auch die Staudengärtnerei Bornhöved hat sich für dieses Wochenende besonders hübsch gemacht und empfängt mit vielen schönen Dingen rund um die Rose. ■ 16. und 17.6., 10-18 Uhr, Staudengärtnerei Bornhöved, Plöner Str. 10, Bornhöved

7HO

-DQ 'LUN &ODXVHQ 'LSORP 6DFKYHUVWlQGLJHU ',$

ZZZ FODXVHQ LPPRE GH Mittelalter mit allen Sinnen erleben

o N 40

Tüchtigen Handwerksmeistern und Meisterinnen über die Schulter sehen, selbst Hand anlegen beim Drechseln, Korbflechten, Filzen, Schmieden, oder sich kurtzweylen lassen vom Spiel der Gaukler und Musikanten. Das niemand „Hunger zwicke oder gar das Halsloch austrockne“ bereiten die Meister der Zünfte auserlesen Speiß und Trank nach alter Rezeptur. ■ 16.6., 11-22 Uhr, Willy-Brandt-Park, Norderstedt

Wolle, Leinen & Seide

Einmal so richtig aus dem Vollen schöpfen: Nicht nur für passionierte Schneiderinnen und Schneider bietet ein Bummel über die Stoffköste Neumünster am 17. Juni alles, was das Herz begehrt. Es macht einfach Spaß über den Markt zu schlendern und sich an der Vielfalt des Angebotes zu freuen. Für die HobbyDesigner präsentieren sich mehr als 150 Anbieter auf dem Kleinflecken mit ihren Produkten.

Mit Sonne und Wind um die Flensburger Förde

Bei der diesjährigen „naturtec“ am 17. Juni gibt es die vom Bundespräsidenten ausgezeichnete „Tour de Flens“ und den SH-Solarcup inklusive. „Tour de Flens“Fahrer stellen dort ihre Fahrzeuge aus, Solar- und Baufirmen präsentieren dort in Theorie und Praxis ihre neuesten Produkte. Das neue Sonnenhaus des artefact-Zentrums wird der Öffentlichkeit vorgestellt.Neben den vielen Mitmachstationen des Energieerlebnisparks ist für Kinder und Familien der größte Anziehungspunkt die 10 Meter lange Solarrennbahn: dort werden ganztägig spannende Rennen mit selbst gebauten Solarautos stattfinden. ■ 17.6., 11-18 Uhr, artefact-Zentrum, Glücksburg/Ostsee

Das Abenteuer kann beginnen

Vor der atemberaubenden Kulisse des Kalkbergs, in einem der schönsten Freilichttheater Europas, wird dieses Jahr das Stück Winnetou II gespielt. Ihr neues Abenteuer führt Winnetou und Old Shatterhand an den Mississippi. ■ 23.6. bis 2.9., Karl-May-Spiele, Bad Segeberg

■ 17.6., Innenstadt Neumünster

10 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 10

24.05.12 22:11


Kulturnacht in Husum

Am 30. Juni lädt die 10. Husumer Kulturnacht alle Nachtschwärmer zu einer entdeckungsreichen Reise durch die Kulturszene der Nordsee-Hafenstadt ein, wenn mehr als 20 Museen, Galerien, große und kleine Kultureinrichtungen, ihre Häuser zur bunten Nacht öffnen. Künstler und Kultureinrichtungen präsentieren ein zauberhaftes Programm: Musik von Klassik bis Jazz, Malerei, Führungen, Maritimes, Theater, Tanz, Comedy... Husums Kultur ist bunt! ■ 30.6., ab 18 Uhr, Eröffnung der Kulturnacht im Schloss vor Husum

Foto: Oliver Franke

Bioland-Partie im Juni 3.6. – 11 bis 17 Uhr: Offene Kräuterführung Bei einem Rundgang durch die Gärtnerei beantworten die Kräutergärtner Fragen zur richtigen Pflege von Küchenkräutern. Kräutergärtnerei Hasbach Klappholz- Westscheide, Westscheider Str. 11

NÄCHSTE CLUB-PARTYNIGHT AM SAMSTAG 07.07.12 SUMMERDANCE MIT DJ JAN DA COSTA (HH)

9.6. – 10 bis 16 Uhr: Tag des offenen Gartens im Gut Rosengarten Gut Rosengarten, Garz-Rosengarten 16.6. – 10 bis 18 Uhr: Wulksfelder Bauernmarkt Schlendern, Schlemmen, Staunen lautet das Motto des jährlichen Bauernmarktes. Gut Wulksfelde, Tangstedt, Wulksfelder Damm 15-17 17.6. – 11 bis 17 Uhr: Tag der offenen Tür Buntes Hoffest mit Bio-Bauernmarkt aus der Region, Feldführungen über die Gemüseflächen und Gewächshäuser sowie Treckerrundfahrten. Hof Großholz, Holzdorf, Großholz 1a 17.6. – 10 bis 16 Uhr: Tag des offenen Hofes Interessenten erhalten Einblick in die moderne Landwirtschaft. Familie Woltmann lädt zu einem bunten Hoffest mit allerlei Attraktionen und Ständen ein. Biolandhof Woltmann, Bülkau, Süderende 57 30.6. – 10 bis 17 Uhr: Hoffest mit Felderbegehung Felderbegehung mit Landwirt Gerhard Göttsch, kleinem Markt und Backstubenführung Passader Backhaus, Passade, Dörpstraat 11

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 11

11

24.05.12 22:11


Das ist los im Juni

Buntes Programm zur Holstenköste 2012

7. bis 10. Juni

Sonnabend dürfen sich die Besucher auf die bekannte Coverband „Tin Lizzy“ (21 Uhr) freuen. Zum Gottesdienst am Sonntagmorgen (10 Uhr) ist die Hauptbühne ebenfalls Anlaufort.

Die Holstenköste lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Neumünster, um ganz groß zu feiern. Auch in diesem Jahr wartet das Programm wieder mit vielen tollen Veranstaltungen auf. Für Alt und Jung und jeden Geschmack ist ganz bestimmt etwas Passendes dabei.

Alles beginnt auf der Hauptbühne

Traditionell wird die Holstenköste vom Stadtpräsidenten Strohdieck und dem Oberbürgermeister Dr. Tauras gemeinsam auf der Hauptbühne eröffnet (7.6., 17 Uhr). Um 19 Uhr übernehmen dann „Großstadthelden“ musikalisch die Bühne. Am Freitagabend sorgt die Band „Magic 25“ (21 Uhr) für Stimmung. Am

Köstenlauf

Am 8.Juni geht’s für alle Sportler auf die Strecke des Köstenlaufs. Der Holstenköstenlauf über 10 km, der Schnupperlauf (5 km) und der Jugendlauf (1,7 km )und der Bambinolauf führen die Teilnehmer quer durch die Stadt. Die Kleinsten starten beim Bambino-Lauf am Großflecken entlang. Neu dabei ist der Handicap-Lauf über 1,8 km. Hierbei ist jeder willkommen, der aufgrund körperlicher oder geistiger Einschränkungen als gehandicapt gilt. Zeiten und Platzierung sind nach dem Lauf abrufbar unter www.stgk.de. Auf der Seite gibt es außerdem das Anmeldeformular und weitere Informationen. Veteranen on Tour

Sie gehören zur Köste, wie Musik und gute Laune: die schicken Oldtimer, die vom ADAC im Rahmen der Veteranenfahrt jedes Jahr wieder nach Neumünster gelockt werden. Am 10. Juni 12 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 12

Tin Lizzy

24.05.12 22:11


HolstenkĂśste 2012

)CH KAUFE "US UND "AHNTICKETS Fà R GANZ 3CHLESWIG (OLSTEIN IM ./" 2EISE 0UNKT WEIL DIE DA MEINE 3PRACHE SCHNACKEN Holen Sie sich Ihre Tickets im Reise-Punkt in Ihrer Nähe, z. B.:

2012 startet die 37. Internationale ADAC-Veteranenfahrt „NeumĂźnster“ ab 9.16 Uhr von der Rampe (Kreuzung Gänsemarkt/ Kuhberg/GroĂ&#x;flecken). Die Zielankunft, wieder auf der Rampe, ist ab 13.45 Uhr geplant.

s +ONZERTBĂ RO !UCH +NEIDL GroĂ&#x;flecken 34a, NeumĂźnster s MENSCHEN BAUEN LEBEN HauptstraĂ&#x;e 2, Aukrug s 2EISEBĂ RO !NDRE”EN GroĂ&#x;e MĂźhlenstraĂ&#x;e 7, Nortorf s 2EISEBĂ RO 3TRAUCHMANN HolstenstraĂ&#x;e 69 Bordesholm

HolstenkĂśste-Flohmarkt

Wie es gute Tradition ist, wird am Sonntag, 10.6., wieder der beliebte Innenstadt-Flohmarkt veranstaltet. Neuware ist nicht zugelassen, Geschäftsinhaber dßrfen keine Flächen vor ihrem Ladengeschäft reservieren, gewerblichen Händler sind nicht zugelassen, der Aufbau darf erst ab 4 Uhr morgens erfolgen und die Stände dßrfen max. 6 m breit sein.

www.nord-ostsee-bahn.de

Karstadt-Parkplatz Fete

Freuen Sie sich auf

Die Ka-Pa-Fe beginnt am Donnerstag gleich mit einem musikalischen Knaller. Die Groove Line Coverband wird hier aufspielen. Am Freitagabend wird es etwas rockiger auf dem Platz zugehen, wenn die Coverband, „The Colours“, den Platz musikalisch beherrschen werden. Am Samstagabend schlägt dann die Stunde der Lokalmatadoren: „Blue Highway“. Die Showband um ihren Bandleader Jan-Paul Reimers spielt nunmehr schon im 23. Jahr auf der HolstenkĂśste. Wer meint, die Band gehĂśrt zu den “Oldies“, hat sich grĂźndlich verschätzt. Die Coverband startet stets auch mit neuen Songs und reiĂ&#x;t ihre Fans immer wieder euphorisch mit.

Die neue Ausgabe

JETZT

fotolia.com

am Kiosk

Der schnelle Weg zu Ihrem LandGang-Abo The Colours

0800 – 2050 7601* T E-Mail: leserservice@ 3 Tel.: Fax: 0800 – 2050 7603* landgang-magazin.de (* gebßhrenfrei)

u Postfach 1553

24905 Flensburg

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 13

13

24.05.12 22:11


Das ist los im Juni

Holstenköste 2012

ihr Publikum mit der abwechslungsreichen Bühnen-Show in Erstaunen versetzen. Wer sie in den vergangenen Jahren erlebt hat, weiß, dass es einen kaum auf dem Sitz hält, wenn diese bunte Truppe loslegt. Essen & Trinken

Während der gesamten Köste ist die Innenstadt gespickt mit Gastronomie-Buden, die für jeden Geschmack – von Backfisch bis Bratwurst und von Brause bis Bier – Leckeres anbieten. Natürlich darf auch das obligatorische Riesenrad nicht fehlen. Hinterhof startet durch FunPark auf der Klosterinsel

Zum zweiten mal wird auf der Klosterinsel der FunPark aufgebaut. So wird es also auch in diesem Jahr wieder eine große Bühne mit tollen Live-Acts und einem großen Rahmenprogramm geben. Musikalische Höhepunkte bieten am Freitagabend die Neue Deutsche Welle-Stars Fräulein Menke und Hubert Kah. Mit dabei auch Gottlieb Wendehals. Ebenfalls auf der Bühne zu sehen: Joe Green und Die Melker. Die CC Stadtgaarde, der Musikzug Sz Sventana e.V. und auch der Kreisschützenverband Neumünster werden sich hier präsentieren. Natürlich ist auch für die kleinen Köste-Besucher wieder einiges dabei: Waterball, Bungee Trampolin, Bull Riding und Kinderschminken – Spaß und Action für die Kleinen sind garantiert. Die Bayern sind los

Der Kuhberg zeigt sich musikalisch wieder fest in bayerischer Hand. Auf der großen Kuhberg-Bühne werden sich auch in diesem Jahr wieder die beliebten Lech-Schwaben austoben und

Ausruhen kann man ab Montag – das ist das Motto der Hinterhof-Macher. Und die Bands, die im Holstenköste-Hinterhof auf die Bühne klettern, sind allesamt Garanten für einzigartige Mega-Party-Stimmung. Der Donnerstag gehört mittlerweile seit über zwei Jahrzehnten traditionell den Lokalmatadoren von „The Butlers“. Die sechs Mann starke Band präsentiert Oldies der 60er und 70er Jahre sowie Classic-Hits der 80er und 90er. Bereits zum elften Mal werden „Boerney & die Tri Tops“ am Freitag im Hinterhof einheizen, bis der Arzt kommt. Die schrillste deutsche Partyband hat auch in diesem Jahr nur ein Ziel: „Party ohne Ende“! Für den Samstag sollten sich Neumünsters Party-Gänger ganz warm anziehen. Zum ersten Mal gibt sich die bestens bekannte Showband „Countdown“ auf der Holstenköste die Ehre. An allen drei Tagen geht es ab 18 Uhr im Holstenköste-Hinterhof rund. Bekannte DJs bringen das Publikum zunächst auf Touren, ehe dann die Bands den kultigsten Platz der Köste in eine Konzertarena verwandeln. ■ www.holstenkoeste.de

14 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 14

24.05.12 22:11


EM Public Viewing

in der EDEKA-Arena Holstenhalle

Die Europameisterschaft wirft ihren Schatten voraus.

Die Begeisterung, das positive Feedback und die

Auch in der Holstenhalle, der „EDEKA-EM-Arena

zahlreichen Anfragen haben uns dazu animiert,

Neumünster“, dürfen Fans der Deutschen Elf ab Freitag,

eine Neuauflage auf die Beine zu stellen“, freuen sich die

09. Juni, wieder mitfiebern und Daumen drücken.

Veranstalter Dirk Iwersen von den Hallenbetrieben und

„Das Public Viewing zur Welt-/Euromeisterschaft vor

Gerd Grümmer von Edeka Grümmi.

zwei und vier Jahren war ein voller Erfolg.

T

ausende Fußballbegeisterte legten damals Freudentänze auf das Parkett hin, sangen die deutsche Nationalhymne mit, schwenkten Flaggen und Mini-Fähnchen und lagen sich bei Toren in den Armen. „Das wollen wir wiederholen. Wir freuen uns erneut auf eine Stadion-Atmosphäre und auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt, dem Ordnungsamt und der Polizei“, betonen die beiden Veranstalter. Sehr erfreulich ist außerdem, dass die passionierten Fußballfans Grümmer und Iwersen für das EM-Event zahlreiche „Geldgeber“ begeistern konnten. „Als guter Handelspartner für viele Firmen in Mittelholstein haben wir viele namhafte Sponsoren für die Veranstaltung gewinnen können“, verrät Gerd Grümmer hocherfreut. „Zur Europameisterschaft werden wir wieder exklusiv nur die Deutschlandspiele übertragen, in der Hoffnung, dass es unsere Jungs bis ins Finale schaffen“, wünscht sich Dirk Iwersen. Am 09. Juni hat das Warten endlich ein Ende. Dann wird in der Holstenhalle das Spiel Deutschland gegen Portugal übertragen. „Die VIP-Logen sind bereits jetzt fast ausverkauft. Die Nachfrage ist gewaltig“, so Dirk Iwersen. „Jedes Deutschlandspiel wird von einem Sponsor präsentiert. „So steht der 09. Juni im Zeichen der Stadtwerke Neumünster. An diesem Tag werden wie in den Vorjahren kostenlos Tröten, Fahnen usw. an die Zuschauer verteilt. Der Hammer wird der Soccercourt für Jedermann“, sagt Gerd Grümmer. Wenn am 13. Juni Deutschland gegen Holland spielt, wird die EDEKA-Arena Holstenhalle in rot-weißem Rahmen der SparkasseSüdholstein erscheinen. Die Verteilung von Sponsoren-Produkten vor und nach dem Spiel sowie Fähnchen und Tröten sind ja schon selbstverständlich. Der SWN-Tag am 09. Juni, zu der die Stadtwerke Neumünster 1.000 Sitz- und Stehkarten verlosen und die folgenden Vorrundenspiele werden durch zahlreiche Verlosungsaktionen begleitet. Was es zum Viertel-, Halbfinale und im Idealfall zum Finale geben wird, das wird noch nicht verraten, so die Organisatoren.

)X EDOO Fußball(XURSDPHLVWHUVFKDIW Weltmeisterschaft 2010 3XEOLF 9LHZLQJ Public Viewing Verfolgen Sie die Spiele der Deutschen Nationalmannschaft live in der Holstenhalle.

Tickets erhalten Sie an der Kasse, sowie in den Gerd Grümmer E Aktive Märkten. Weiter Informationen erhalten Sie unter: Tel. 043 21 2701 oder 043 21 9100 Stehplatz 2 % Sitzplaz 4%

06|2012 l e b e n s a r t

NMS_15_Gruemmer.indd 15

15

24.05.12 14:11


Das ist los im Juni

Sommerfest

Die Fördestadt verwandelt sich zur Kieler Woche in eine Freiluftbühne, die ihresgleichen sucht. Von der Hörn an der Spitze der Förde bis hinauf zum Kieler Yacht-Club am Hindenburgufer reicht die Festmeile am Wasser. Mit dem seemännischen Glasen und dem lautstarken Schiffskommando „Leinen los!“ wird die Kieler Woche 2012 am 16.6. um 19.30 Uhr offiziell eröffnet. Kieler Woche musikalisch

Für viele Besucher sind sie die absoluten Highlights der Kieler Woche: die vielen Konzerte, die kostenlos stattfinden. Bisher waren lediglich die Konzerte der „gewaltig leise“ - Reihe auf der Krusenkoppel kostenpflichtig. Das ändert sich in diesem Jahr, wenn für die Hauptacts auf der Hörnbühne ebenfalls Tickets gekauft werden müssen. gewaltig leise

...wird am 16.6. mit dem musikalischen Doppelpack Inga Rumpf und Nils Gessinger eröffnet. Sonntagabend (17.6.) stehen Tony Uthoff & Bigband auf der Bühne. Als Special Guests werden Chris Andrews, Mungo Jerry und Ernest Clinton begrüßt. Am 18.6. lädt die Gustav Peter Wöhler Band ihr Publikum zu einem unterhaltsamen Konzertabend ein. Dienstag (19.6.) lautet bei der beliebten A-cappella Band basta die Devise schlicht und einfach „Mach blau“. Zum Bergfest der Kieler

Kieler Woche

16. bis 24. Juni 2012 130 Jahre Kieler Woche · 5000 Segler 2000 Programmpunkte · 3 Millionen erwartete Besucher Woche (20. Juni) gibt es ein Wiedersehen mit Tears for Beers in brandneuer und doch ganz alter Besetzung - Folk-Rock vom Feinsten. Abwechslungsreich geht es am Donnerstag mit MayaMo und der Jazz-Rap-Formation Jazzkantine weiter. Die Comedy-Nacht fordert am Freitag, (22.6.) wieder zum Lachen auf – die schrulligen Gastgeber Emmi & Willnowsky bieten mit Wolfgang Trepper, Bidla Buh und Otto Kuhnle wirklich genügend Anlass, die Lachmuskeln zu trainieren. Mit Räuberzivil präsentiert Heinz Rudolf Kunze am Samstag satirischzynische Sprechtexte und Lieder. Zum Abschluss der Kieler Woche bringt die Taiko-Formation WADOKYO mit ihrer japanischen Trommelkunst die Freilichtbühne mit kraftvollen Rhythmen zum Beben. ■ Karten gibt es an folgenden Verkaufsstellen: Infotresen Stadtgalerie Kiel / KulturForum, Tourist Information Kiel, Konzertkasse Streiber, Kiel, Ticket-Center CITTI-Markt und unter www.ticket-online.de.

16 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 16

24.05.12 22:13


Kieler Woche 2012

Classic Open Air

Für einen ganz besonderen Höhepunkt sorgt wieder der Verein zur Förderung der Kieler Woche: Er präsentiert das große Classic-Open-Air mit Stargast Chi Coltrane und dem Philharmonischen Orchester Kiel am Freitag, 22.6. um 20.30.Uhr auf der Rathausbühne. Unter dem Motto „Rock meets Classic“ sind Rock-Pianistin Chi Coltrane, die Britin Jem Cooke und das große Kieler Talent Lukas Meyerolbersleben an diesem Abend gemeinsam auf der Bühne. Durch den Abend führt Christian Schröder (NDR). Chicago „Chi“ Coltrane produzierte Anfang der 1970er Jahre die ersten Alben und hatte 1972 mit „Thunder and Lightning“ einen internationalen Top-20-Hit. Bei ihrem Comeback in Kiel können sich die vielen Tausend Classic-Open-Air-Fans auf einen Konzertabend mit Stücken aus Klassik, Pop und Rock freuen. Die britische Newcomerin Jem Cooke bringt ihre tolle Soulstimme und ihre Ukulele mit – und ihren Vater: Dave Cooke, Gitarrist und Produzent unter anderem für Cliff Richard, begleitet seine Tochter auch beim Zusammenspiel mit dem großen Orchester. Aus Kiel kommt der 15-jährige Hornist Lukas Meyerolbersleben. Er gewann bereits zahlreiche Preise und wird von der Deutschen Stiftung Musikleben unterstützt. Kinderabenteuerland

Auf der 39. Spiellinie, Europas größtem Kinder-Kultur-Angebot unter freiem Himmel, machen sich täglich zehntausende kleine Kieler-Woche-Gäste „Auf zu fremden Welten“. Im Hiroshimapark organisiert die Förde Sparkasse am 24.6. wieder ein Spielfest. Für die jungen Erwachsenen

Die Junge Bühne rockt den Ratsdienergarten. Der Gewinner des Votings ist die Band Victims of Voodoo. Mit dabei sind außerdem die Bands One Deal a Day, Sticky Staches und auch die Lokalmatadoren Männerurlaub, Dog Compound, nur wir und Elephant Party aus Kiel. Wieder dabei ist auch der von assemble art organisierte „Kieler-Woche-Poetry-Slam“ am 19.6. www.junge-buehne-kiel.de Kulinarische Reise

33 Länder laden zu einer Weltreise der kurzen Wege auf den Internationalen Markt. Neben landestypischen Spezialitäten erwarten Besucher auch viel Kunst und Folklore. Daneben gibt es Kleinkunst, Musik und Tanz. Kultur und Kunst

Vor 60 Jahren wurde erstmals der Kieler Kulturpreis vergeben. In diesem Jahr teilen sich Jolanta Sutowicz, die Macherin des Monodramenfestivals Thespis, und Professor Bernhard Schwichtenberg, Designer und Künstler, den mit 10.000 Euro dotierten Preis (24.6., Rathaus). 06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 17

17

24.05.12 22:13


Das ist los im Juni

Kieler Woche 2012

Traditionen - 130 Jahre Kieler Woche und 425 Jahre Leben auf Schloss Glücksburg

Karstadt Kiel, die Holstentörn Einkaufspassage und das Schloss Glücksburg präsentieren im Rahmen der Kieler Woche auf den Ausstellungsflächen des Holstentörn sowie den Präsentationsflächen innerhalb des Karstadt Warenhauses eine eindrucksvolle Ausstellung über die Geschichte von Schloss Glücksburg. Durch die Ausstellung von Originalexponaten lässt sich das historische Leben

besonders veranschaulichen. Ausgestellt werden Schaufensterfiguren in Originalkostümen des frühen 20. Jahrhundert, der Zeit von Kaiserin Auguste Victoria, deren Schwester auf Schloss Glücksburg

lebte. Desweiteren beleuchten zahlreiche Ausstellungsstücke das herzogliche Leben, wie eine Kutsche nebst Dienern. Zeitgenössisches Kinderspielzeug versinnbildlicht wie kleine Prinzen und Prinzessinnen auf das zukünftige Leben vorbereitet wurden. Die Ausstellung bietet eine Zeitreise durch die Historie des Schlosses, zum Beispiel anhand einer bewaffneten Wachmannschaft aus der Zeit des 30-jährigen Krieges und eindrucksvollen Ritterrüstungen, die an die Ritterschlacht in Schleswig-Holstein erinnern. Noch heute kann das herzogliche Lebensgefühl in Form einer Hochzeit auf Schloss Glücksburg – sowohl standesamtlich wie auch kirchlich – erlebt werden. Besonders spannend und interessant ist es zu erfahren, warum das

Schloss Glücksburg als Wiege der europäischen Königshäuser bezeichnet wird. Die Ausstellung wird vom 13.–28.6. gezeigt. Die Eröffnung findet am 13.6. um 15 Uhr unter der Schirmherrschaft seiner Hoheit Christoph Prinz zu SchleswigHolstein statt, in Anwesenheit von Mitgliedern der Häuser Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Oldenburg. Politik, Wissenschaft, Gesellschaft

Die Kieler Woche ist stets auch ein internationaler gesellschaftlicher Treffpunkt. Ein Höhepunkt ist die Verleihung des Weltwirtschaftlichen Preises, an der Bundespräsident Joachim Gauck teilnimmt. Verliehen wird der Preis am 17.6. in der IHK zu Kiel.

18 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 18

24.05.12 22:13


www.nah.sh

Mit Bahn und Bus zur Kieler Woche Fahrplan und Preise gibt’s auf www.nah.sh und beim nah.sh-Kundendialog unter 018 05.71 07 07* *14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis maximal 42 Ct/Min.

LA_1206_NMS.indd 19

24.05.12 22:13


Das ist los im Juni

Segeln und mehr

Regatten hautnah erleben

5000 Regattateilnehmer mit 1800 Booten, rund 400 Starts, über 50 Nationen, 45 Klassen/Disziplinen auf 10 Bahnen: Das sind die Eckdaten einer neuntägigen Kieler Woche. Die Internationale Deutsche Inshore-Meisterschaft wird vom 18.–20.6. ausgetragen. Tausende Segel auf der Förde vereint dann der maritime Höhepunkt der Kieler Woche: Bei der Windjammerparade am 23.6. mit rund 100 Groß- und Traditionsseglern fährt die Alexander von Humboldt II voran.

Bei den täglichen Fahrten zu den verschiedenen Regattabahnen auf der Kieler Aussenförde kann man die spannenden Wettfahrten der weltbesten Segler live miterleben. Die MS Hamburg der Elbreederei Abicht hat ihren Liegeplatz am Ende der Hörn (Bahnhofskai) direkt in der Kieler Innenstadt. Mit ihr können die Gäste die faszinierenden Momente des Segelsports hautnah erleben. Moderiert wird das Geschehen auf dem Wasser von dem Sportjournalisten Jochen Halbe, der fachkundig den Kampf um die begehrten Kieler-Woche-Trophäen kommentiert. Bereits am 16.6. startet das Kieler-Woche-Schiff zu dem „Welcome Race“ der Offshore-Yachten. Vom 16.–19.6. startet das Schiff jeweils um 9.30 Uhr und 14.30 Uhr. Am 20.6. können die Gäste die Medal Races der olympischen Bootsklassen live bei einer Ganztagesfahrt mitverfolgen. Weitere Ganztagesfahrten werden am 21+24.6. angeboten. Am 23.6. bricht die MS Hamburg um 9.30 Uhr zur Begleitung der Windjammerparade auf. Ein besonderes Highlight ist wie immer die Feuerwerksfahrt am zweiten Sonntag ab 20 Uhr zum großen Abschlussfeuerwerk mit Buffet.

Sport

Die Kieler Woche hat außer dem Segeln noch viele weitere sportliche Seiten. Kieler Vereine laden dazu Sportler und Mannschaften aus dem In- und Ausland ein. An Land wird bereits zum 64. Mal das Kieler-Woche-Radrennen gestartet (24.6.) und zum 54. Mal wird das Internationale Gymnastiktreffen die Zuschauer verzaubern. Kieler Woche von oben

Die Kieler Woche hebt regelmäßig ab - mit der „Internationalen Warsteiner Balloon Sail“ auf dem Nordmarksportfeld. Zehn Tage lang steigen von hier aus - gutes Wetter vorausgesetzt - die Heißluftballone in den Kieler Himmel. Dazu wird ein spektakuläres Rahmenprogramm geboten. www.balloon-sail.de

20 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 20

24.05.12 22:13


KIEL – GÖTEBORG – KIEL Kieler Woche 2012

Wir verlosen 5 x 2 Karten … … für einen spannenden Tag (18.6., 14.30-18.30 Uhr) an Bord der „MS Hamburg“, dem offiziellen Kieler-Woche-Schiff. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort „MS Hamburg“ an Verlagskontor SH, Marienstraße 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de

Die MS Hamburg ist seit Jahren das offizielle Begleitschiff der Kieler-Woche-Regatten und das einzige Schiff, das direkt an die Regattabahnen heranfahren darf. Abgerundet wird jeder Törn durch die reichhaltige Bordgastronomie, die auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen lässt, und bei schönem Wetter bietet das Sonnendeck des Schiffs einen ganz besonderen Genuss.

Göteborg ist wie

Sydney. Ohne Flugzeiten.

■ Weitere Informationen unter www.kieler-woche.de. Buchungen über die Tourist Information Kiel Tel. 04 31 / 67 91 00, Email info@kurskiel.de Tickets sind auch an der Tageskasse (soweit vorhanden) an Bord erhältlich.

Rund um das Thema Liebe

Mit Spaß, Spielen und Information rund um das Thema Liebe präsentiert sich pro familia bei der Kieler Woche im Ratsdienergarten (18.–21.6., 14–18 Uhr). Aufgrund der guten Resonanz ist am Montag und Dienstag ab 18 Uhr zum zweitenmal ein mobiles Team auf der Meile unterwegs, erkennbar durch ein pro familia-Banner am Rucksack. Gemäß dem pro familia-Slogan “mit uns können Sie reden” macht es sich auf den Weg zu den Menschen, bepackt mit Kondomen, Bonbons und natürlich jeder Menge Infos. Im Zelt informieren SexualpädagogInnen und BeraterInnen aus den landesweit 12 pro familia-Beratungsstellen über die Jugendprojekte und Beratungsangebote für alle Generationen rund um Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Schwangerschaft und Familienplanung. Es gibt jede Menge Flyer und Broschüren zum Mitnehmen. Auch die Arbeit der drei spezialisierten pro familia-Einrichtungen gegen sexuelle Gewalt wird vorgestellt: der Flensburger Beratungsstelle WAGEMUT gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen, des Mädchentreffs Husum und der pro familia-Beratungsstelle im Packhaus in Kiel, Mitinitiatorin des Kooperations- und Interventionskonzeptes (KIK) gegen häusliche Gewalt. ■ pro familia Schleswig-Holstein, Marienstr. 29-31, 24937 Flensburg, Tel. 04 61 / 9 09 26 20, www.profamilia-sh.de

Das Beste zum Schluss

Mit dem großen Abschlussfeuerwerk „Sternenzauber über Kiel“ synchron zu Musik beschließt die Kieler Woche am Sonntag, 24. Juni, ihr Jubiläum.

l. such ink Opernbe htung Übernac otel n-H im Desig *

ab € 289

Mehr Schweden geht nicht: Erleben Sie das ErfolgsMusical Chess, komponiert von den ABBA-Stars Benny und Björn, und verbringen Sie 2 unvergessliche Tage in Göteborg. Hin und zurück geht’s bequem mit Stena Line. Jetzt buchen unter www.StenaLine.de oder (01805) 916666**. * Preis pro Person inkl. Seereisen Kiel – Göteborg – Kiel, 2 Nächte an Bord in einer 2 Personen Standard Kabine innen mit Frühstück, 1 Nacht im DZ im Designhotel mit Frühstück, MusicalTicket, Fahrkarte für die öffentl. Verkehrsmittel und € 10 Treibstoffzuschlag. Reisetermine: 20.09. – 23.09.2012 und 25.10. – 28.10.2012 ** 14 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz zzgl. € 15 Buchungsgebühr

■ Das Kieler Woche Programm gibt es in diesem Jahr auch als App! www.kieler-woche.de/app und natürlich im Internet www.kieler-woche.de

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 21

21

24.05.12 22:13


Festival f체r Rosenfreunde von Martina Mammen und Heiko Buhr

M채rchenhafte Rosen, edle Requisiten und traumhafte Wege: Die Roseng채rten bei uns im Norden pr채sentieren sich im Wonnemonat der Rose in voller Pracht.

LA_1206_NMS.indd 22

24.05.12 22:13


V

iel zu lange haben wir auf den rauschenden Auftritt der Rose gewartet. Endlich ist der Juni da, im Geleit die Königin der Blumen. Die edlen Gewächse erblühen in fast allen nur erdenklichen Farben und Formen. Wandern Sie durch die romantischen Gärten, atmen Sie die ganze Welt der betörenden Düfte ein und genießen Sie die Rosenparadiese mit allen Sinnen.

1

WENN SIE BEI VICTORIAFÄLLEN AN ENGLISCHE KRIMIS DENKEN… dann lesen Sie nicht weiter! Wenn Sie uns aber auf einer spannenden Bildungsreise begleiten wollen, finden Sie alle Infos zu unseren Angeboten und Terminen unter www.hermann-ehlers.de Zum Beispiel vom 04.10.-18.10.2012: Das südliche Afrika. Faszinierende Tierwelt und unbekannte Landschaften

Adliger Garten Im ehemaligen Garten des Wasserschlosses befindet sich seit 1991 das Rosarium Glücksburg. Auf einer Fläche von etwa einem Hektar können hier über 550 verschiedene Sorten englischer, historischer und moderner Wild- und Kletterrosen bestaunt werden. Dazu sind viele Rosenbegleitstauden sowie Clematis in dem schönen, romantischen Garten vorhanden. Die Sammlung englischer Rosen ist die umfangreichste in Deutschland. An zahlreichen Plätzen findet man lauschige Verweilorte. Natürlich kann man auch im Rosen-Café den Duft der Königin der Blumen genießen. ■ Rosarium • seaside-garden Glücksburg Am Schlosspark 2b, Glücksburg, Tel. 0 46 31 / 6 01 00 Geöffnet: Mo-So 10-18 Uhr (bis 30.9.)

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 23

23

24.05.12 22:13


die Rose

Die Rosenstadt

2

Eutin trägt den Beinamen „Rosenstadt“, eine Bezeichnung, um die sich einige Geschichten ranken. Man darf feststellen, dass Rosen dem Ort mit seiner historischen Altstadt und dem sehenswerten Schloss tatsächlich eine besondere Atmosphäre verleihen. Eine Geschichte besagt, dass es dem Herzog Peter zu verdanken ist, dass Eutin zur Rosenstadt wurde. Als der Herzog 1813 aus dem Exil zurückkehrte, wollte er von den Eutinern angeblich mit einer rosengeschmückten Stadt empfangen werden. Prägender dürfte jedoch wohl das Wirken des Gartenarchitekten Harry Maasz gewesen sein, wie noch heute zwischen der Straße „Am Rosengarten“ und der Seepromenade zu sehen ist. ■ www.eutin.de

3

4 Rosiges Wochenende

Bereits zum siebenten Mal in Folge wird Friedrichstadt für ein Wochenende zur Rosenhochburg Schleswig-Holsteins. Am 30. Juni und am 1. Juli, jeweils von 10 bis 18 Uhr, finden vor der historischen Kulisse der Holländerstadt die „Friedrichstädter Rosenträume“ statt und die ganze Stadt und alle Besucher sind dazu herzlich eingeladen. Renommierte Rosenzüchter zeigen ihre Kostbarkeiten und zahlreiche weitere Aussteller bringen zusätzliche Angebote von Marmelade bis Schmuck und vielem mehr mit. Ein breites gastronomisches Angebot sowie Live-Musik und andere Darbietungen vervollständigen die blütenreiche Festivität. ■ www.friedrichstadt.de

5

Geschichtsträchtig

In Meldorf hütet man einen besonderen Blütenschatz. Im S-H Landwirtschaftsmuseum wird das Erbe Gerda Nissens (1929-1999) weitergeführt. Die Journalistin sammelte und kultivierte ab Mitte der 70er Jahre alte Rosensorten aus ganz Dithmarschen. Inzwischen werden hier über 50 verschiedene „lebende Antiquitäten“ auf einem etwa 800 qm großen, zusätzlich mit Stauden bepflanztem Gelände gepflegt. Mitten im Herzen der Ortschaft ist so mit dem Rosengarten ein beschaulicher Platz zum Spazierengehen, Verweilen und Entspannen entstanden. ■ S-H Landwirtschaftsmuseum, Jungfernstieg 4, Meldorf www.landwirtschaftsmuseum-schleswig-holstein.de Öffnungszeiten: Di-Fr 10-16.30 Uhr, Sa+So 11-16 Uhr

Hobby und Steckenpferd: historische Rosen.

Am Anfang gab es nur eine kleine Zahl von Interessenten, die die überwiegend nur einmal blühenden Rosen in ihrem Garten haben wollten, aber der Duft und die Blütenfülle überzeugten immer mehr Gartenbesitzer. Hinzu kam, dass diese Rosen extrem winterhart sind, und einmal gepflanzt, viele Jahre im Garten stehen können. Nach wie vor sind historische Rosen jedoch Raritäten. Neben den Rosen werden in der Rosenschule Ziergehölze, Stauden und Koniferen vermehrt und verkauft. Individuelle Beratung in allen Gartenfragen ist in der Baumschule Schütt selbstverständlich. ■ Baumschule Schütt, Vorder-Neuendorf 16, Neuendorf-Sachsenbande Tel. 0 48 23 / 91 95, www.historische-rosen-schuett.de Öffnungszeiten: Mo-Sa 8-12 Uhr + 13-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr Rosenwoche: 18.-24.6., Tag der offenen Tür: 23.+24.6.

»Königin von Dänemark«

24 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 24

24.05.12 22:13


KÖNIGIN DER BLUMEN

Hof Steffen Mit ganzem Herzen Landwirtschaft

Rosen, Reet und Weiden

6

In Kollmar haben sich Gerd Winzek und Susanne Soltau ihr Paradies geschaffen. Auf 3.000 qm Grundstück wachsen Strauch- und Kletterrosen in mehr als 330 Sorten und mittendrin steht eine wunderschöne Reetdach-Kate. Viele der gefüllten Rosen sind Sammlerrosen. Besondere Spezialitäten des Hauses: Rosenliköre, Konfitüre und der selbst gemachte Kuchen im Garten-Café. ■ Rosengarten an der Elbe Kleine Kirchreihe 14, Kollmar, Tel. 0 41 28 / 7 53 www.rosengarten-an-der-elbe.de Geöffnet: 1. So der Monate Juni-September, 14-18 Uhr. Führungen nach Absprache Aktion Offener Garten: 16. + 17.6., 10-18 Uhr, 7.7., 19-23 Uhr

7

Hofschlachterei und

Landwirtschaftlicher Betrieb.

Fleisch-­ und Räucherwaren nach alter Tradition.

%HVXFKHQ 6LH XQV LQ XQVHUHP +RÁDGHQ Öffnungszeiten: Donnerstag zwischen 8:00 und 13:00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr Hof Steffen . Am Dorfteich 2 . 24253 Muxall Tel: 04348.343 . www.steffen-­muxall.de

Rosen direkt vom Züchter Container-Rosenverkauf bei Rosen Tantau

Ein Ort der Schönheit Mit 70.000 qm ist das Rosarium in Uetersen Norddeutschlands größter Rosengarten. 30.000 Rosen in mehr als 830 Sorten machen es zu einem wundervollen Blütenmeer. In der bunt gestaffelten Schaubepflanzung kommt man auf dem Spaziergang an einer Vielfalt von alten und neuen Park-, Beet-, Kletter- und Hochstammrosen vorbei. Wohin das Auge blickt, gibt es hier Schönheit zu entdecken. Der herrliche Park ist öffentlich und jederzeit zugänglich. Bis zum 9. September finden hier jeweils sonntags um 15 Uhr Platzkonzerte statt. 30.6.-1.7., Rosenfest in Uetersen ■ Rosarium Uetersen, Wassermühlenstraße, Uetersen, Tel. 0 41 22 / 70 66, www.rosarium-uetersen.de

Hier finden Sie die neuesten Sorten, Nostalgie®-Rosen, ADR-Rosen und vieles mehr..... Rosenfest in Uetersen 30. Juni & 01. Juli Wir haben geöffnet von 10 - 16 Uhr. Tornescher Weg 13 . 25436 Uetersen Telefon: 041 22 - 70 84 . www.rosen-tantau.com

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 25

25

24.05.12 22:13


die Rose

KÖNIGIN DER BLUMEN

Prachtvolle Gewächse

8

Auf dem Vierländer Rosenhof in Hamburg findet man auf 2.000 qm Fläche Edel-, Beet-, Strauch-, Kletter-, Bodendecker-, Duft-, Moos- und englische Rosen samt Züchtungsneuheiten sowie einer Reihe anderer Pflanzen. Eine gute Gelegenheit zum Besuch bieten die Wochenenden 7./8. und 14./15. Juli, da hier dann jeweils von 10-17 Uhr die Rosentage stattfinden. Und wer mehr über Rosen wissen möchte, der kann am 29. Juli (ab 10 Uhr) oder am 11. August (ab 15 Uhr) an einem Rosenseminar teilnehmen. ■ Vierländer Rosenhof, Kirchwerder Hausdeich 182, Hamburg, Tel. 040 / 72 37 07 63 www.vierlaender-rosenhof.de Öffnungszeiten: Juni 10-18 Uhr (außer Di+Mi) Juli-Sept. Do+Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr

Vierländer Hof: Rosenzüchter Jan D. Janßen

9

Was sind historische Rosen? Historische Rosen müssen im strengen Sinne schon vor 1867 dem Züchtungsjahr der ersten Teerose „La France“ im Handel oder in den Gärten gewesen sein. Es sind ausschließlich Strauchrosen. Historische Rosen sind überwiegend französischer Herkunft, da die Kaiserin Josephine, die Gemahlin Napoleons, in Malmaison, viele Rosen gesammelt und gezüchtet hat. Eine sehr schöne Züchtung ist „Souvenir de la Malmaison“. Sie blüht bis zum Frost und duftet stark.

10

Rosenträume am Teich

In einem Meer von Rapsfeldern, mitten in der Probstei, liegt der Bauernhof der Familie Steffen. Seit mehr als drei Jahrhunderten wird hier nach alter Tradition Probsteier Katenrauchschinken hergestellt und zusammen mit anderen Leckereien auf der Diele verkauft. Damit der Einkauf ein Fest für alle Sinne wird, dürfen die Kunden den Bauerngarten hinter der Reetdachkate nutzen. Neben den typischen Blumen, die zu einem Bauerngarten gehören, werden im klassisch quadratischen Stil annähernd 300 Rosen in über 80 verschiedenen Sorten von niedrigen Buchsbaumhecken umrahmt. Wer den verführerischen Duft der Rosenbeete auf sich wirken lassen möchte, kann im Pavillon direkt am See verweilen und den besonderen Ort genießen. ■ Hof Steffen, Am Dorfteich 2, Probsteierhagen, Tel. 0 43 48 / 3 43, www.steffen-muxall.de Geöffnet: Do 8-13 Uhr, Fr 8-17 Uhr, Fleisch- und Räucherwaren, Salate, Feinkost und Fertiggerichte

Idyllisches Plätzchen

In Bergedorf-Lohbrügge im Südosten Hamburgs haben sich Christine und Eike-Manfred Buka auf 1.400 qm ihr Rosengartenparadies geschaffen. Mehr als 250 Rosensorten, englische, historische sowie französische, sind hier versammelt. Ramblerrosen haben alte Bäume, das Gartenhäuschen und Pergolen erklommen. Als Begleitpflanzen sind unter anderem Frauenmantel, Lavendel, Clematis und Rittersporn in voller Pracht zu bewundern. Ein charmantes Kleinod ist der Garten dieses rosenliebenden Paares. Es darf nach Voranmeldung gern besucht werden. ■ hamburger-rosengarten@hamburg.de

26 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 26

24.05.12 22:13


11

Zauberhaft

Im landschaftlich schönen Ostholstein zwischen Lütjenburg und Oldenburg liegt das 250 Jahre alte Probsteier Haus von Restaurator Karl Jipp. Neben dem Besuch der beeindruckenden Ausstellungsräume kann man hier durch den angrenzenden Rosengarten flanieren – oder einfach verweilen und die Blütenpracht genießen. Mehr als 150 Sorten meist historischer und englischer Rosen und einzelne Antiquitäten lassen den Garten ein wenig verwunschen erscheinen. Ein Ort, an dem man die Leidenschaft des Gärtners bei jedem Schritt spürt. ■ Antiquitäten Döhnsdorf, Dorfstr. 16, Döhnsdorf Tel. 0 43 82 / 13 30, www.antiquitaeten-doehnsdorf.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr und nach tel. Vereinbarung

v

1 Rosarium Glücksburg 2 Rosenstadt Eutin 3 Rosenfest in Friedrichstadt 4 S-H Landwirtschaftsmuseum Meldorf 5 Baumschule Schütt in Neuendorf-Sachsenbande 6 Rosengarten an der Elbe in Kollmar 7 Rosarium in Uetersen 8 Vierländer Rosenhof, Hamburg 9 Hamburger Rosengarten, Bergedorf-Lohbrügge 10 Hof Steffen, Muxall 11 Antiquitäten Döhnsdorf

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 27

27

24.05.12 22:13


die Rose Blühwunder im Garten Rosenexperte Thomas Proll von Rosen-Kordes verrät seine besten Tipps • Rosen sind Sonnenkinder und dan-

ken Ihnen einen sonnigen Standort mit raschem Wachstum und einer üppigen Blütenfülle. • Rosen sind Tiefwurzler und lieben

einen durchlässigen Boden. Besonders in Neubaugärten ist der Boden nicht selten verdichtet - deshalb empfiehlt sich vor der Pflanzung eine Tiefenlockerung von ca. einem Meter. • Zur Bepflanzung von Kübeln eignen

sich besonders kompakt wachsende Beetrosen oder Kleinstrauchrosen mit bogig überhängendem WuchsCharakter. Sehr starkwüchsige Typen wie Strauch- oder Kletterrosen verlangen einen größeren Wurzelraum und trocknen aufgrund ihrer üppigen Blattmasse schneller aus. Nach spätestens drei Standjahren sollte eine jede Kübel-Rose ausgepflanzt oder aber die Erde erneuert werden. • Alle Rosen lieben gut durchlüftete Standorte - in windstillen Ecken

ohne Luftaustausch oder schattigen Lagen können die Blätter schlechter abtrocknen. Es drohen dann lästige Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Sternrußtau. • Pflanzen Sie eine Rose niemals an

einen Platz, von dem Sie zuvor eine alte entfernt haben – besonders auf leichten Böden droht sonst Kümmerwuchs. Alternativ können Sie den Boden auch bis zu einer Tiefe von

mindestens 50 cm austauschen – die rosenmüde Erde kann dabei problemlos für andere Pflanzen verwendet werden.

– ist dies nicht möglich, schneiden Sie mit einer Gartenschere direkt an der Ansatzstelle. • Rosen ab dem zweiten Standjahr

• Wildtriebe entspringen der Wildrose, die der Edelsorte als Unterlage

dient. Sie sind leicht an ihren kleineren, meist hellen Laubblättern zu erkennen und würden das Wachstum der Edelsorte unterdrücken, wenn sie nicht umgehend entfernt werden. Am besten legen Sie dazu den Wurzelhals frei und reißen den Wildtrieb mit einem kräftigen Ruck nach unten ab

sollten Sie jedes Jahr Ende März und Ende Juni düngen. Bei Neupflanzungen in Herbst oder Frühjahr warten Sie mit der ersten Düngergabe bis zum Juni, wenn die Rose bereits gut eingewurzelt ist. Beachten Sie immer die Herstellerangabe des Düngemittels, da zu späte Ausbringung und zu viel Dünger die Krankheitsanfälligkeit der Rose fördern kann. (ns)

28 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 28

24.05.12 22:13


KÖNIGIN DER BLUMEN

Traumpaar im Garten

von Nadine Sorgenfrei

E

s gibt Pflanzenkombinationen, die sind einfach wahre Traumpaare - Rosen und Clematis zum Beispiel. Eine voll erblühte Clematis, die durch eine üppige Kletterrose hindurch rankt, ist ein wunderschöner Anblick für jeden Gartenliebhaber. Achten sollte man darauf, Sorten mit sich überschneidenden Blütezeiten zusammenzusetzen. Verschönern kann man den noch kahlen oder bereits ausgeblühten Rosenstock mit einer Clematis in voller Pracht. Auch die Wuchshöhe und -kraft der Clematisgruppen muss bedacht werden. Die Clematis sollte die Rose elegant umranken, aber nicht erdrücken. Einige Wildarten wie Clematis montana oder Clematis vitalba werden bis zu zehn Meter hoch – selbst die kräftigste Kletterrose wird dann in den Schatten gestellt. Sehr gut passen z. B. großblumige Clematis-Hybriden, Viticella-Sorten sowie Texensis-Sorten zu Kletterrosen. Neu gepflanzten Rosen sollten zwei bis drei Jahre Zeit bekommen, bevor die Clematis dazu gesetzt wird. Optimale Startbedingungen für die Clematis: Setzen Sie im Abstand von einem halben Meter zur Rose eine 40 Zentimeter tiefe und ebenso breite Wurzelsperre (z. B. aus Folie) in die Erde. So werden beim späteren Einpflanzen der Clematis keine Rosenwurzeln verletzt und die Wurzeln der Clematis können sich besser entfalten.

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 29

29

24.05.12 22:13


Rubrik

Ein Leben

für Rosen von Nadine Sorgenfrei

Das ganze Leben zwischen üppige Blüten mit betörenden Düften und in den schönsten Farben zu verbringen, erscheint Rosenliebhabern wie ein wahr gewordener Wunschtraum. Ein Traum, den die Familie Kordes im Herzen Schleswig-Holsteins bereits seit 125 Jahren lebt. Doch zu der Leidenschaft für die Königin der Blumen gehören auch eine Menge Sachverstand, Geschäftssinn und blühende Leidenschaft …

I

never promised you a rose garden …“ sang Lynn Anderson 1964. Zu der Zeit konnte das Familienunternehmen Rosen Kordes in Elmshorn bereits seit 77 Jahren seinen Kunden - im Gegensatz zu der Countrysängerin - einen Rosengarten versprechen. Als Wilhelm Kordes I im Jahre 1887 kurz vor seinem 22. Geburtstag in Elmshorn eine Kunst- und Handelsgärtnerei gründete, ahnte er wohl nicht, dass sein leidenschaftliches Interesse für Rosen die Lebenswege seiner Nachfahren über viele Generationen beeinflussen würde. Mit sicherem Instinkt vermehrte Wilhelm Kordes I die besten Rosen aus dem deutschen und französischen Angebot und unternahm erste Züchtungsversuche. Nach Kriegsende 1919 bekam er Unterstützung aus der Familie: Sohn Wilhelm II und Bruder Herman I traten dem Betrieb bei. Die Brüder ergänzten sich ideal: Hermann I war ein begabter Kaufmann und Wilhelm II widmete sich

mit grünem Daumen den Rosen und deren Züchtung. Der Betrieb zog nach Klein Offenseth-Sparrieshoop und erhielt den bis heute gültigen Namen „W. Kordes’ Söhne“.

Rosen überdauern Generationen Im darauf folgenden Jahr später produzierte „W. Kordes’ Söhne“ bereits 120.000 Rosenpflanzen. Einer der ersten großen Züchtungserfolge war die Neuzüchtung Crimson Glory, eine stark duftende Rose mit wunderschön dunkelroter Blüte. Es folgte die Frühlingsserie, deren bekannteste Sorte Frühlingsgold schon im Mai blüht und mit goldgelber Farbe verzaubert. In den 50er Jahren kamen die ersten Strauch- und Kletterrosen als Abkömmling von Rosa kordesii in den Handel. Nach dem Tod von Hermann I 1963 und dem Ausscheiden von Wilhelm II übernahm die dritte Generation die Leitung des Betriebes.

30 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 30

24.05.12 22:13


Großes Bild links, v. li. n. re.: Margarita Kordes und Bernd Helms-Kordes, Wiebke und Tim-Hermann Kordes, Wilhelm Kordes und Ute Kordes

Hermann II, Reimer und Werner Kordes verhalfen dem stetig wachsenden Unternehmen zum Erfolg. Die 60er Jahre gehörten zu den rosigen Zeiten in der Bundesrepublik - bei Kordes wurden fast vier Millionen Rosenpflanzen produziert. Ein neues Vermarktungszentrum und neue Gewächshäuser entstanden.

Ein wichtiges Experiment Seit über 20 Jahren hat nun die vierte Generation von Kordes mit Tim-Hermann und Wilhelm Kordes sowie Bernd Helms Kordes die Geschäftsleitung übernommen. Anfang der 90er Jahre wagte die Familie ein spannendes Experiment: Sie verzichtete konsequent auf die Ausbringung von Spritzmitteln auf den Testfeldern. Das erste Ergebnis war niederschmetternd: Nur wenige Sorten überstanden die Aufzucht ohne Chemie. Mit diesen Überlebenskünstlern wurde der Grundstein für neue gesunde Rosensorten gelegt. Die zahlreichen Auszeichnungen in nationalen und internationalen Rosenwettbewerben und der große Zuspruch der Rosenliebhaber heute zeigt, dass dieser Schritt genau der richtige war.

Fortschritt und Passion Für eine bessere Übersicht wurden für die Neueinführungen Sortimente gebildet, die die Namen Märchen® - und RigoRosen®, Klettermaxe®, Lilliputs® und Eleganza® tragen. In Kürze wird Parfuma® hinzukommen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Firmen Rosa Danica bei den Topfrosen und Rosen Raab bei den Freilandschnittrosen konnten in diesen neuen Züchtungsbereichen sehr erfolgreich neue Sorten getestet und eingeführt werden. Die jetzigen Geschäftsführer sind sich sicher, dass die Firmenphilosophie ihrer Vorväter auch heute noch Gültigkeit hat. Denn nach wie vor sind widerstandsfähige Gartenrosen in hervorragender Qualität, qualifizierte Kundenberatung, eine faire Geschäftspolitik und vorausschauende Investitionen die Grundlagen erfolgreicher Geschäftsführung.

Kordes-Rosengarten, Foto: Horst Doering

Der Kordes-Rosengarten … … ist durchgehend für Besucher aus aller Welt geöffnet. Mitte Juni bis Ende September ist der beste Zeitraum für einen Besuch bei Kordes. Alle Kordes-Rosen blühen für Sie Tag und Nacht im Internet unter: www.gartenrosen.de

Leidenschaft für Rosen. Familie Kordes In „125 Jahre Leidenschaft für Rosen“ beschreibt die Gartenbau-Ingenieurin Angelika Throll einfühlsam und detailliert die Geschichte der weltbekannten Züchterfamilie Kordes im Dienste der Rose. Sie schildert die Entwicklung der Firma und die Erfolge großer Rosensorten und verzaubert dabei die Leser mit schönen und vielen nie gesehenen Fotos. ■ Angelika Throll: 125 Jahre Leidenschaft für Rosen. Familie Kordes, 104 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-9814611-0-7, Preis: 12,95 Euro

■ W. Kordes’ Söhne Rosenschulen Rosenstr. 54, Klein Offenseth-Sparrieshoop Tel. 0 41 21 / 4 87 00, www.kordes-rosen.com Geöffnet: Mo-Do 7-12 Uhr und 13-16.15 Uhr, Fr von 7-12 Uhr während der Versandzeiten im Herbst und Frühjahr zusätzlich Fr auch von 13-16.15 Uhr und Sa von 8-13 Uhr

Jubiläum bei Rosen Kordes Vom 29.6.-1.7. feiert Rosen Kordes sein 125-jähriges Jubiläum mit viel Musik, Modenschau, Angeboten und kulinarischen Überraschungen. Eintritt ist an allen Tagen frei. Fachvorträge rund um Rosen: 29.6., 11 + 14 Uhr, 30.6., 10 + 12 Uhr, 1.7., 12.30 + 14.30 Uhr

Marleen aus Bad Bramstedt, die Rosenkönigin von Kordes Rosen, wird beim Jubiläum eine Rose taufen.

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 31

31

24.05.12 22:13


RUND UM

die Rose

Der Duft der Rose nimmt dich in einen süßen Bann, rührt dich liebkosend leise, wie eine Liederweise, mit Ahnung voller Schönheit an.

Hermann Hesse

Rosige Zeiten auf den folgenden Seiten ...

Mit dieser Porzellanserie von Ritznhoff & Breker wird es auf jedem Tisch blumig. Sie ist spülmaschinenfest und verschiedene Ausführungen erhältlich.

100 Jahre Rosenzüchtung Textilserie mit nostalgisch-romantischen Rosenmotiven in verschiedenen Dessins und Größen, Preis ab 11,95 Euro. ■ Alle gesehen bei: Möbel Brügge, Freesenburg 8 Neumünster, Tel. 0 43 21 / 1 80 80 www.moebel-bruegge.de

Rosen&Lifestyle 29. Juni – 1. Juli bei Kordes

In unserem Magazin finden Sie viele Firmen, die Ihre Schätze auf dem Rosenfest der Familie Kordes präsentieren.

Blume 10 Baumschule Münster F.M. Westphal

Grüne Kugel Von Rönne Scheune Glismann

Die Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch!

Seit mehr als 100 Jahren gehört die Züchtung von Gartenrosensorten zur Haupttätigkeit von Rosen Tantau in Uetersen. Während dieser Zeit hat sich das Unternehmen auf die verschiedensten Arten von Rosen spezialisiert. Vor jedoch 20 Jahren erfolgte noch einmal eine Intensivierung der „Johanna Röpke“ Zuchtlinien auf die verschiedensten Typen von Rosen. Als einer der großen Rosenzüchter Deutschlands und sogar der Welt bietet die RosenWelt Tantau eine große Auswahl (ca. 250 Sorten) an qualitativ hochwertigen Gartenrosen. Im Rosen-Shop findet man das vollständige Gartenrosen-Sortiment. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Rosen gibt es im Gartenrosen-Katalog. ■ Rosen Tantau Tornescher Weg 13, Uetersen, Tel. 0 41 22 / 70 84 www.rosen-tantau.com

Tipp Rosenfest in Uetersen, 30. Juni & 1. Juli (Rosen-Verkauf an Hobbygärtner vor Ort geöffnet von 10-16 Uhr) 32 l e b e n s a r t 06|2012

NMS_S.32-33_Rosen.indd 32

24.05.12 17:19


Rosenvielfalt in Wort und Bild Das Rosarium Uetersen zählt zu den bedeutendsten Rosengärten in Deutschland. In diesem Führer wird die Sammlung von rund 900 Rosensorten in über 30.000 Pflanzen beschrieben und mit faszinierenden Farbfotos dargestellt. ■ Tantau, Hanny / Mühlbach, Hans-Peter Rosarium Uetersen, ISBN 978-3-8042-1279-4, Boyens Verlag, 12,90 Euro

Wir verlosen 3 Bücher. Schreiben Sie uns einfach ein Postkarte oder Email mit dem Stichwort Buch Rosarium Uetersen an: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh.de

Frauen in meinem Rosengarten Alte Rosen und die Geschichten ihrer Namen

Das Buch lädt ein auf einen der schönsten und spannendsten Spaziergänge durch die Welt der Rosen. Hunderte Rosensorten wurden nach Frauen benannt, die tatsächlich gelebt haben, andere tragen die Namen von Sagengestalten oder von literarischen Heldinnen, viele klingende Namen sind darunter. Ann Chapman hat die Schicksale dieser Frauen akribisch recherchiert und stellt dem Leser in einem spannenden Parcours 43 historische Biografien vor. Starfotograf Paul Starosta zeigt jede der Rosen mit einer kunstvollen Aufnahme in ihrem schönsten Licht. Ergänzt werden diese Porträts durch genaue Beschreibungen von Wuchs und Charakter sowie praktische Tipps für ihre Pflanzung und Pflege. ■ Knesebeck 2012, 192 S., 150 farb. Abb., 29,95 Euro

06|2012 l e b e n s a r t

NMS_S.32-33_Rosen.indd 33

33

24.05.12 17:19


Ausflüge & Reisen

Sommerliche Herbstkreuzfahrten Kreuzfahrten ins Mittelmeer sind der Ursprung aller Kreuzfahrten schlechthin. Die allererste Kreuzfahrt war eine Vergnügungsfahrt des Passagierschiffs Auguste Victoria im Jahr 1891. Diese Reise dauerte mehrere Wochen und die größten Ziele Südeuropas lagen auf der Route. Daran hat sich bis heute im Prinzip nichts geändert – bis auf die Reisedauer natürlich. Denn für eine abwechslungsreiche Route entlang mediterraner und atlantischer Küsten muss man heute nicht mehrere Wochen unterwegs sein – es sei denn natürlich, man möchte es gern. Ein Vergnügen ist es jedoch nach wie vor – vor allem mit dem zeitgemäßen Luxus und dem nostalgischen Charme eines Schiffes wie der Deutschland.

Die Deutschland steht für exklusive Lebensart und erweckt traditionelle Salonkultur an Bord zu neuem Leben. Unverwechselbar ist das Ambiente des berühmten TV-Traumschiffs mit seiner edlen und doch behaglichen Ausstattung, der glanzvolle „Kaisersaal“ und die legendäre Bar „Zum alten Fritz“, das tolle Angebot an Bord und das kulinarische Verwöhnprogramm von Küchenchef Erik Brack. Die Deutschland ist ein Schiff in überschaubarer Größe, mit nur 500 Betten und 280 Besatzungsmitgliedern – ein schwimmendes Grand Hotel, das sich wohltuend von den namenlosen Megalinern unterscheidet. z. B. Sommerlicher Herbst im Mittelmeer 15.10. – 22.10., Malta nach Lissabon, 8 Tage Eine außergewöhnliche Reise erwartet Sie, wenn die Deutsch-

land den Hafen von Malta verlässt und an Deck mit Musik ein erstes Glas Champagner kredenzt wird. Von Malta nach Cagliari, Ausgangspunkt für eine Fahrt zu Sardiniens Buchten. Anschließend begrüßen Sie die historischen Städte Alicante, Malaga und Cadiz. Noch ein wenig Erholung an Deck und Lissabon, die Metropole Portugals, liegt voraus. ■ PRESSE REISEN NORD GmbH Ansprechpartner: Kristof Hörhold Tel. 0 43 21 / 2 61 70 83 leserreisen@verlagskontor-sh.de

Plöner See-Rundfahrt Die Große Plöner See-Rundfahrt ist eine Fahrt mit einer über 140-jährigen Tradition. Moderne Fahrgastschiffe für 250 und 450 Personen fahren im zweistündlichen Takt viermal täglich von Fegetasche über Plön, Prinzeninsel, Dersau und Ascheberg eine 24 km lange Rundfahrt, vorbei an unzähligen Inseln. Besondere Sehenswürdigkeiten der zwei Stunden dauernden Fahrt sind das Plöner Schloss, die Prinzeninsel mit dem Niedersächsischen Bauernhaus sowie die Natur- und Vogelschutzgebiete. Einmalig in dieser Gegend ist das komfortables Dreideckschiff „Holsteinische Schweiz“ mit 420 Sitzplätzen. Es bietet eine Restauration, Einstiegsrampen für Rollstuhlfahrer, ein behindertengerechtes WC sowie einen separaten Oberdecksalon für Gruppen und Festlichkeiten bis 90 Personen. Eine weitere Möglichkeit, den Großen Plöner See kennenzulernen, bietet die Bosau-Fahrt. Sie verbindet viermal täglich die Orte Plön und Bosau und dauert ebenfalls ca. zwei Stunden. Auf der Bosau-Fahrt werden auch Fahrräder befördert. ■ Plöner Motorschifffahrt, Fegetasche-Strandweg, Plön Tel. 0 45 22 / 67 66, www.grosseploenersee-rundfahrt.de

34 l e b e n s a r t 06|2012

NMS_34_37_Reisen.indd 34

24.05.12 14:13


Neues aus der Holsteinischen Schweiz

Rauf auf´s Rad! Große Ferien sind erst Ende des Monats, aber am Wochenende muss man ja nun trotzdem mal raus und sich bewegen. Entlang der Seen der Holsteinischen Schweiz sei empfohlen.

Natur, Natur Schleswig-Holsteins größter Naturpark ist grün und blau - Wälder, Seen und bäuerliches Land bestimmen die Kulisse. Eine Landschaft wie geschaffen für Radtouren also, da außerdem kleine Dörfer, Badestellen, Herrenhäuser und Aussichtspunkte für Abwechslung sorgen. Schnappen Sie sich ihr Fahrrad (oder leihen sich eins vor Ort) und schnallen es aufs Auto - oder radeln damit zur Bahn, denn die Züge kommen halbstündlich an den wie an einer Perlenkette gelegenen Bahnhöfen in der Holsteinischen Schweiz an. Ein Faltblatt mit allen zwölf beschilderten Touren oder die Downloads für das Gps-Gerät gibt es im Internet oder bei den Tourismusstellen der Region. Sie geben auch Tipps, verkaufen gute Radkarten oder verleihen GPSGeräte, denn damit ist das Finden der Strecke so leicht und bequem wie nie zuvor.

Rad-Tourentipps Plöner See-Tour (37 km): Einmal rund um Schleswig-Holsteins größten See mit Stationen wie Schloss Plön, Mini-Bischofsdom Bosau oder Forst und Herrenhaus Nehmten. Start z.B. am Bahnhof in Plön oder an der Dersauer Strandpromenade. Berg-Tour (36 km): Zum höchsten Berg des nördlichsten Bundeslandes vorbei an Kellersee, Eutiner See oder Gut Stendorf. Start z.B. am Eutiner Schloss oder am Parkplatz am Bungsberg. Städtchen-Tour (54 km): Die Altstädte von Eutin und Plön, aber auch die romantische Grebiner Mühle oder das Ufer von Behler See oder Dieksee sind Bestandteil dieser Route. Start z.B. an den Bahnhöfen der Orte oder im Zentrum von Grebin. Land-Tour (38 km): Durchs Wankendorfer Seengebiet mit Belauer-, Schmalen- oder Stocksee, aber auch an die Dersauer Strandpromenade führt diese abgeschiedene Tour. Guter Startpunkt ist z.B. die Dersauer Tourist-Info. ■ www.holsteinischeschweiz.de, Dersau, Tel. 0 45 26 / 6 80 Bosau, Tel. 0 45 27 / 9 70 44, Eutin, Tel. 0 45 21 / 70 97 0, Gr. Plöner See, Tel. 0 45 22 / 50 95 0

06|2012 l e b e n s a r t

NMS_35_Eutin.indd 35

35

24.05.12 14:15


Ausflüge & Reisen

KneippFestival in Malente

London, Cornwall und Sri Lanka entdecken...

Das 11. KneippFestival im traditionellen heilklimatischen Kneipp-Kurort Malente steht in diesem Jahr unter dem Themenschwerpunkt „Gesund und in Würde älter werden“. Vom 2. bis 3. Juni, erwartet die Besucher im Haus des Kurgastes ein Vortragsprogramm rund um die Themen gesund und fit älter werden, natürliche Gesundheit und Ernährung, aber auch mobil bleiben im Alter, Leben mit pflegebedürftigen, behinderten oder demenzkranken Menschen. Kompetente Referenten, wie Ernährungsberater, Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten und Wissenschaftler beantworten konkrete Fragen der Zuhörer gerne.

Vom 29.8.-7.9. bieten die Volkshochschulen Kappeln und Flensburg in Kooperation eine Studienreise ins britische Cornwall und in die Olympiametropole London an.

Im wunderschönen Kurpark präsentieren sich Informationsstände und Anbieter rund um natürliche Gesundheit und Fitness. Außerdem wird am Sonntagnachmittag um 15 Uhr eine Kurparkführung für Menschen mit Behinderung angeboten. Weitere Führungen sowie die Schiffstouren der Fünf-Seen-Fahrt, die Glasbläserei in Malente, das Wildgehege und viele andere Sehenswürdigkeiten in dem schönen Kurort machen das KneippFestival zu einem besonderen Highlight. ■ Tourismus-Service Malente, Bahnhofstr. 3, Bad MalenteGremsmühlen, Tel. 0 45 23 / 9 89 90, www.bad-malente.de

.QHLSS )HVWLYDO

Interessante Vorträge Aktionen zum Probieren und Mitmachen Musikalisches Programm im Kurpark Gastronomische Angebote

Gesund und in Würde älter werden KURPARK MALENTE · HAUS DES KURGASTES

Samstag, 02.06.2012 ab 18 Uhr

Sonntag, 03.06.2012 11-18 Uhr

Tourismus-Service Malente

Besuchen Sie uns auch auf facebook.

Während der Anreise nach Südengland lockt bereits die wunderschöne Stadt Gent in Flandern, bevor der Weltmetropole London ein gebührender Besuch abgestattet wird. Eine Stadtführung wird den Facettenreichtum dieser lebendigen Stadt näher bringen. Und schließlich geht es für fünf erlebnisreiche Tage nach Cornwall. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten machen Cornwall-Reisen für Kulturliebhaber interessant. Keltische Siedlungen und Hünengräber zeugen von längst vergangenen Epochen. Die Busreise beginnt am Flensburger ZOB, ein Zustieg unterwegs entlang der A 7 ist möglich. 8mal wird in guten Hotels der Mittelklasse inkl. Halbpension, einmal auf der Nachtfähre übernachtet. In London besteht die Möglichkeit zum Musical-Besuch. Sri Lanka bedeutet wörtlich übersetzt strahlend schöne Insel. Wenn Reisende auf den Seitenstraßen durch die Reisfelder fahren, vorbei an Palmen und Fahnen können sie diese Bezeichnung nur zu gut verstehen. Das Land ist nicht ganz so groß wie Bayern, aber hier findet man alles, was Asien zu bieten hat. Von berühmten Kulturstätten bis hin zu Nationalparks mit wilden Elefanten und Krokodilen, von historischen Städten zu spektakulären Gebirgslandschaften. Vom 23.11.-2.12. bietet die VHS Kappeln e.V. eine neuntägige Studienreise auf die tropische Insel Sri Lanka an. Die Fluganreise findet ab/bis Hamburg mit EMIRATES statt. Der deutschsprachige Studienreiseleiter Sumeet Sehgal begleitet die Rundreise.

Fon +49 4523-98 99-0

www.bad-malente.de

■ Designer Tours, Kappeln, Tel 0 46 42 / 20 89 www.designer-tours.de

36 l e b e n s a r t 06|2012

NMS_34_37_Reisen.indd 36

24.05.12 14:14


Unglaubliches Indien

Reiselust

Incredible India: Die Teilnehmer der Studienreise der Hermann Ehlers Akademie erlebten ein in seiner Vielfalt, in seiner Buntheit und in seinen Gegensätzen tatsächlich „unfassbares“ Indien. Ausgangspunkt der Rundreise in der ersten Aprilhälfte durch Rajasthan war die unvorstellbar quirlige Megastadt Delhi. Beim Besuch der Traumstädte Rajasthans - das goldgelbe Jaisalmer, das blaue Jodhpur und die Pink City Jaipur – beeindruckten die prächtigen Paläste der Maharajas, die mit Schnitzereien in Stein Ăźberreich verzierten Fassaden der alten Havelis, der Handelshäuser, die gewaltigen Forts der Rajputen und Mogulen. Staunen und Bewunderung lĂśsten die berĂźhmten Tempelanlagen der Jains aus – in Jaisalmer, in Ranakpur und auf dem Mount Abo mit ihrem ĂœbermaĂ&#x; an weiĂ&#x;em, filigranem Marmor. Mit ihnen und mit den unzähligen GĂśttern geweihten Hindu-Tempeln, den groĂ&#x;artigen Moscheen und prächtigen Mausoleen verbindet sich tiefempfundene FrĂśmmigkeit. Besondere Reiseerlebnisse waren der Kamelritt in der WĂźste Thar, die Rikshafahrt durch lärmenden und hupenden GroĂ&#x;stadtverkehr, der Elefantenritt hinauf zur Festung Amber, die Bootsfahrt auf dem Pinocha See mit den sich spiegelnden Palästen oder die Fahrt mit dem Tuk-Tuk durch engste Basargassen. Den Reiseteilnehmern blieben die Armut an den StraĂ&#x;enrändern und die Schwere des zu bewältigenden Alltages keineswegs verborgen. Geradezu greifbar sind die Herausforderungen, um fĂźr eine noch stets wachsende BevĂślkerung in ausreichendem MaĂ&#x;e Nahrungsmittel, hygienische Verhältnisse, sauberes Trinkwasser, Infrastruktur, gute Schulbildung zur VerfĂźgung zu stellen. Unglaublich rege ist das Leben auf den StraĂ&#x;en, auf denen die KĂźhe ebenso ihren Platz haben wir die bunten Saris der Frauen und leuchtende Obststände. Aus einer anderen Welt dagegen ist das wohl „schĂśnste Gebäude der Welt“ als die in Marmor gefasste Liebeserklärung von Shah Jahan an seine verstorbene Lieblingsfrau: Das märchenhafte Taj Mahal.

Das umfangreiche Katalogangebot des renommierten Reiseveranstalters mit den knallroten 4-Sterne-Bussen macht Reiseträume wahr: In den klassischen Reisemonaten Juni bis September kÜnnen fast zweihundertfßnfzig Touren gebucht werden: Vom kurzen Städtetrip nach Prag bis hin zur begleiteten Flugreise nach Schottland reicht die umfangreiche Angebotspalette.

â– Hermann Ehlers Stiftung, Niemannsweg 78, Kiel Tel. 04 31 / 3 89 20, www.hermann-ehlers.de

So zum Beispiel das faszinierende Land der Kelten mit eindrucksvoller Natur, prächtigen Burgen und SchlĂśssern. Sie wohnen im wunderschĂśnen 4*-Crieff Hydro Hotel im Stil eines viktorianischen Schlosses. Auf dem Programm stehen u. a. Edinburgh, die kleinste Whiskey-Brennerei Schottlands, die Universitätsstadt St. Andrews und der Besuch eines Schäfers. â– Kataloge und weitere Informationen: Tel: 0 40 / 2 80 39 11, www.reisering-hamburg.de :RFKHQHQGH LP 6SUHHZDOG Âą RG Âą

DE Âź

/LQGQHU &RQJUHVV +RWHO &RWWEXV ,QNO 6WDGWUXQGIDKUW .DKQIDKUW %UDQLW]HU 3DUN

*ODFLHU XQG %HUQLQD ([SUHVV Âą RG Âą

Âź 'LH EHUÂ KPWHVWHQ (LVHQEDKQIDKUWHQ GHU 6FKZHL] SOXV =HUPDWW %HWWPHUDOS XYP

=DXEHUKDIWHV /DKQWDO Âą

Âź

8QWHUZHJV ]ZLVFKHQ /DKQ 'LOO X 5KHLQ )DFKZHUNVWlGWFKHQ %XUJHQ 6FKO|VVHU

0DVXULVFKH 6HHQSODWWH Âą

Âź

0LW 6WHWWLQ 'DQ]LJ 6HQVEXUJ 3RVHQ X 5XQGIDKUW GXUFK GLH 0DVXULVFKHQ 6HHQ

3ROHQ 5LHVHQJHELUJH

Âź

*XWHV +RWHO 'D]X 5LHVHQJHELUJV 5XQGIDKUW %UHVODX +LUVFKEHUJ

:XQGHUVFK|QHV $OWPÂ KOWDO Âą ,QNO 'RQDXVFKLIIIDKUW 6FKORVV 5RVHQEXUJ (LFKVWlWW 5HJHQVEXUJ 0Â QFKHQ

Âź

%RUQKROP GLH 3HUOH GHU 2VWVHH Âą

Âź

0LOGHV .OLPD 'Â QHQ *HVFKLFKWH YLHO 3URJUDPP +RWHO 3HSLWD 6DQGYLJ

%UHJHQ]HU )HVWVSLHOH Âą $QGUp &KpQLHU Âą

Âź

+RWHO %XFKKRUQHU +RI )ULHGULFKVKDIHQ 'D]X 0DLQDX /LQGDX .RQVWDQ] XYP

%HJO )OXJUHLVH ³$]RUHQ ¹ 3DUDGLHV LP $WODQWLN´ ¹

Âź

(UOHEHQ 6LH HLQH :HOW GHU .RQWUDVWH PLW GHQ ,QVHOQ 3LFR )DLDO XQG 6DR 0LJXHO

6RPPHU LQ 6Â GWLURO 0HUDQ Âą Âź &KDUPH +RWHO $QDWRO 0LW 'RORPLWHQ *DUGDVHH %R]HQ

,1./86,9( 7D[LVHUYLFH DE ELV +DXVWÂ U 5HLVHEXVVH +DOESHQVLRQ $XVĂ€XJVSURJUDPP HWF 3UHLVH S 3 LP '= ,QNO 'LHVHO]XVFKODJ Âź S 3 7DJ

Taj Mahal in Agra – „Denkmal unvergänglicher Liebe“ (c) c Ch. ZĂśllner

6200(5 (5/(%1,6

Buchung und Katalog: www.reisering-hamburg.de Reisering Hamburg RRH GmbH, Adenauerallee 78, 20097 Hamburg Hamburg (ZOB) 040-280 39 11 s Bergedorf (ZOB) 040 – 721 32 00

06|2012 l e b e n s a r t

NMS_34_37_Reisen.indd 37

37

24.05.12 14:14


Das kulinarische Thema

Stiftungsland – Genießerland Naturschutz für den Gaumen

Naturschutz, der auf der Zunge zergeht? Unmöglich? Nein, denn „Stiftungsland – Genießerland“, das Natur-Genuss-Festival der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, lässt die Herzen von Gourmets, Freunden der gesunden Ernährung, Natur- und Kulturliebhabern jedes Jahr aufs Neue höher schlagen. Das Fleisch sogenannter Robustrinder, wie Galloway, Highland-Cattle und Heckrind (eine Nachzüchtung des ausgestorbenen Auerochsen), von den Naturschutzflächen der Stiftung Naturschutz und regionale Produkte verwöhnen den Gaumen mit „GenießerlandMenüs“. Garniert wird das Ganze mit einer bunten Palette Naturerlebnis, Kultur oder einem Blick hinter die Kulissen heimischer Produzenten.

von Jens Mecklenburg

D

ie Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein wurde 1978 vom Land Schleswig-Holstein gegründet. Sie kauft oder pachtet in SchleswigHolstein land- und forstwirtschaftliche Flächen, um sie für den Naturund Artenschutz zu sichern, die biologische Vielfalt zu erhöhen und die landschaftliche Schönheit Schleswig-Holsteins zu erhalten. Zunehmend verwaltet die Stiftung auch Naturschutzflächen, die in privatem oder kommunalem Eigentum sind. Darüber hinaus fördert sie Dritte bei Naturschutzvorhaben und initiiert Artenschutzprojekte. Mittlerweile hat die Stiftung mit Sitz in Molfsee bei Kiel landesweit rund 31.000 Hektar erworben und für mehr als 2.200 Hektar den Ankauf durch Dritte gefördert. Um die Flächen für Pflanzen und Tiere weiter aufzuwerten, arbeitet sie eng mit Landesbehörden und den Naturschutzbehörden der Kreise zusammen. Rund die Hälfte der Flächen ist mit naturschutzfachlichen Auflagen an Landwirte verpachtet. Elf Robustrinderhalter aus dem Stiftungsland beteiligen sich an dem Natur-Genuss-Festival 2012. Einem Festival, das sich die Versöhnung von Naturschutzfreunden und Feinschmeckern zur Aufgabe gemacht hat. Das Motto: So schmeckt die Natur!

Naturschutz mit Geschmack Von Anfang Juli bis Ende Oktober bieten wieder 24 renommierte Restaurants zwischen Flensburg und Hamburg ihr „Genießerland-Menü“ an, in deren Mittelpunkt aromatische Fleischspezialitäten vom Naturschutzrind

38 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 38

24.05.12 22:13


stehen. Die besondere Finesse bekommt das Natur-Genuss-Festival aber durch die mehr als 100 Veranstaltungen bei regionalen Produzenten und Events unter freiem Himmel: „Auerochse mal 3“, „Birds and Breakfast“, „Zucker, Rum und Ochsen“, lauten die blumigen Titel aus dem Veranstaltungskalender und machen neugierig. Seien es geführte Rad- und Wandertouren, der Mondscheinspaziergang im Kräutergarten oder das Picknick im Stiftungsland – hier lässt sich Schleswig-Holstein mit allen Sinnen erleben: schmecken, riechen, sehen und fühlen. Wer einen Blick hinter die Kulissen des Lebens der Robustrinder werfen möchte, ist auf den „Wilden Weiden“ der Stiftung Naturschutz bestens aufgehoben. Hier leben die vierbeinigen Landschaftspfleger sommers wie winters ohne Stall und zusätzliches Kraftfutter. Quasi als Ökorasenmäher schaffen sie Platz für lichtliebende Pflanzen, wenn sie sich mit ihrem Appetit auf Grünzeug über eine Mischung aus Gräsern und Kräutern im ungedüngten Stiftungsland hermachen. So gestalten sie eine Landschaft, die an die Savannen Afrikas erinnert, einem Mix aus Grasfluren, Sträuchern, Gebüschinseln und Bäumen. Ihr Appetit auf Grünzeug erhält die biologische Vielfalt im Stiftungsland. Dabei verwandeln sich die Robustrinder ganz nebenbei in eine echte Spezialität: schmackhaftes, zart marmoriertes Fleisch, das cholesterinarm, aber reich an Omega3-Fettsäuren und frei von jeglichen Zusätzen ist. Vielfach sogar mit dem Bioland-Siegel ausgezeichnet. Das ist Naturschutz für anspruchsvolle Gaumen. Den Genießerland-Flyer 2012 als PDF, Ausflugstipps und weitere Informationen finden Sie unter www.sh-geniesserland.de. Der Flyer kann auch bei der Stiftung Naturschutz unter Tel. 04 31 / 2 10 90 90 bestellt werden.

www.atlantic-hotels.de

■ Das Naturschutzfleisch können Sie auch für zu Hause bekommen – im Hofladen oder im Internet: Fleisch vom Auerochsen: www.eidertaler.info Fleisch vom Highland-Cattle: www.highlanderhof.de Fleisch vom Galloway: www.lammfleisch.de, www.bundewischen.de, www.weidelandschaften.de Informationen über die Stiftung Naturschutz unter: www.stiftungsland.de

9,90

EU R pr o Po rtio n

GRILLGENUSS IN TRAUMHAFTER HÖHE SURF & TURF!

GRILLSAISON AUF DECK 8 – DIE BAR: AB MAI, JEDEN FREITAG UND SAMSTAG. Raiffeisenstraße 2 24103 Kiel Tel. 0431/37 499-0 · Fax -500 kiel@atlantic-hotels.de

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 39

39

24.05.12 22:13


Mecklenburgs

à la carte Weinfachhandel für Schleswig-Holstein und Hamburg Ladenverkauf, Lieferservice und Versand X Rot-, Rose- und Weisswein X Schaum- und Perlwein, auch von Apfel und Birne (auch alkoholfrei)

Eike Gärtner · 24576 Weddelbrook · Schulstrasse 7 Tel: 04192 - 8 93 91 09 · www.weingaertnerin.de

Chefs-Table

Kochschule und Küchenhaus – das sind zwei Königskinder, die sehr wohl zueinandergefunden haben. Bei Küchen Brügge in Neumünster, Freesenburg, sind die Wege zum Kochtopf kurz, denn es beherbergt die exklusive Kochschule von Profikoch Thomas Hildebrandt. Modernste Küchengeräte von Miele, ein schickes Ambiente und tolle Kochseminare eröffnen ganz neue Geschmackshorizonte. Seit einiger Zeit bietet Hildebrandt in seiner Kochschule jeden Mittwoch von 12 bis 14 Uhr unter dem Titel „Chefs-Table“ auch ein leichtes und kreatives Drei-GangBusiness-Menü inklusive Mineralwasser und Kaffee zum Preis von 19,50 Euro an. An einem langen Tisch kommen so interessante Geschäftsleute aus der Stadt und der Region zusammen und können sich in entspannter Atmosphäre austauschen. Eine schmackhafte Idee. ■ Tel. 0 43 21 / 4 14 40, www.kochschule-neumuenster.biz

Spargel mit Schinken

Schon lange kein Geheimtipp mehr. Der Schinken der Fleischerei W. Einfeld & Sohn in Negenharrie - ein Hochgenuss. Die Schinken aus eigener Schlachtung, von Hand gesalzen und im eigenen Buchenrauch gereift, brauchen ihre Zeit. Jetzt zur Spargelsaison ist die beste Gelegenheit den schmackhaften Schinken der Fleischerei zu genießen. Im Ladengeschäft in Negenharrie wird der Schinken fachgerecht zerlegt und nach den Wünschen der Kunden aufgeschnitten. Zuerst gerne auch eine Kostprobe kredenzt. Was wäre die Spargelzeit ohne den heimischen Holsteiner Schinken? ■ Tel. 0 43 22 / 97 17, www.schlachterei-einfeld.de

40 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 40

24.05.12 22:13


Spargel mit Ausblick

Kaffee, Kuchen, Kreuzfahrer. Auf der Kanalterrasse vom CoventGarten in Rendsburg lässt es sich gut aushalten, schlemmen und genießen. Und die „dicken Pötte“ fahren direkt an Ihnen vorbei. Frischer Spargel ist natürlich im Restaurant Achterdeck im Juni noch das Thema Nr. 1. Die königlichen Stangen werden frisch von den Spargelbauern der Region bezogen. Kosten Sie doch einmal, neben den vielen klassischen Varianten, Parmesan-Schnitzel auf Spargelnudeln oder Spargelsalat mit Schafskäse und Rhabarber-Chutney. Mit fangfrischer Maräne aus dem Wittensee wird das Haus von Fischermeister Arne Bening auch wieder beliefert. Eine leckere heimische Spezialität, die die Herzen von Fischfans höher schlagen lassen. ■ Tel. 0 43 31 / 5 90 50 www.ConventGarten.de

Der Schinken zum Spargel

Idyllisch am Rande der Probstei gelegen, steht am Kasseteich in Muxall die über 300 Jahre alte Reetdachkate der Familie Steffen. Auf dem Hof gehen Landwirtschaft und Fleischerei Hand in Hand. Die Familie betreibt Ackerbau und hält Schweine, Rinder und Hühner für die eigene Fleisch- und Geflügelproduktion. Ob Reh, Damwild oder

Wildschein – aus dem heimischen Revier bietet Familie Steffen auch Wild an, das für den Verkauf küchenfertig zerlegt wird. Aushängeschild des Hofes ist der mit 300-jähriger Tradition hergestellte Holsteiner Katenschinken, der für seinen milden Rauchgeschmack und sein nussiges Aroma schon vom Feinschmecker Magazin ausgezeichnet wurde. Der Schinken hängt bei etwa 20 Grad Celsius acht bis zehn Wochen lang über Buchenspänen im hofeigenen Katenrauch, bis er schließlich nach viermonatiger Reifezeit verzehrfertig ist. In ihrem urigen Hofladen, in dem von der Decke unzählige Schinken und Würste baumeln, verkauft Familie Steffen neben Fleisch, Geflügel und Schinken auch Wurst, Speck und nach alten Familienrezepten zubereitete Gerichte, wie zum Beispiel Wildgulasch oder Rouladen. ■ Tel. 0 43 48 / 3 43 www.steffen-muxall.de

Landerlebnisse

In Ehndorf auf dem als Ausflugsziel beliebten Hof Vinkona findet man ein breit gefächertes Angebot unterschiedlichster Art. So kann man in dem Hofladen mit seinen 200 qm Fläche gut einkaufen. Neu im Sortiment sind Bastel- und Geschenkartikel. Von Freitag bis Sonntag hat man ab 14 Uhr im Hof-Café die Möglichkeit, in idyllischer Atmosphäre Kaffee sowie hausgemachte Torten und Kuchen zu genießen. Sehr gut lassen sich auf dem

Erlebnisbauernhof auch Familien- oder Firmenfeiern sowie Kindergeburtstage feiern. Reitunterricht für Jung und Alt wird auf dem Hof mit Islandpferdezucht ebenfalls erteilt. Eine günstige Gelegenheit zum Besuch bietet demnächst das Sommerfest, dass Ende Juni oder Juli stattfindet. ■ Tel. 0 43 21 /6 28 78, www.vinkona.de

Lebensart Genießer-Tipp Jetzt ist auf feuchten Wiesen und Waldlichtungen der Sauerampfer zu finden. Das feine Wildkraut hat einen erfrischend säuerlichen Geschmack, der an Zitrone erinnert. Die jungen Blätter und Triebspitzen verleihen vielen Speisen wie Suppen, Soßen, Omelette und Kräuterquark eine besondere Note. In Kombination mit Löwenzahn, Brennnessel und Bärlauch können Hobbyköche einen herrlichen Wildkräutersalat zubereiten. Wer die Blätter fein hackt, kurz in Salzwasser kocht und anschließend in Butter dünstet, erhält eine schmackhafte Gemüsebeilage zu Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten. Sauerampfer lässt sich auch gut mit Blattspinat oder Mangold kombinieren und ist eines der sieben Kräuter in der bekannten Frankfurter Grünen Soße.

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_NMS.indd 41

41

24.05.12 22:13


Mecklenburgs à la carte

Draußen genießen

Der Sommer naht und damit werden die Konzerttermine im Felder Seegarten spärlicher. Draußen genießen ist dann das Motto zur Bier- und Kaffeegartensaison. Auerochsen-Burger und Rhabarber-Spritzz halten den Rast haltenden Ausflügler bei Laune und die Spargelkarte beglückt den Gourmet. Auch findet die Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe Stiftungsland - Genießerland der Stiftung Naturschutz am 27. Juni im Felder Seegarten statt. Am 3. und 17. Juni kann man hier brunchen. Am 1. Juli lockt um 16 Uhr ein Bourbon-Barbeque. WhiskyKenner und Kolumnist Thom Glas führt durch den Nachmittag und weiß interessante Geschichten um und über das „Wasser des Lebens” zu erzählen. Ein exklusives Grill-Ereignis mit begrenzter Teilnehmerzahl (55,55 Euro, Tasting inkl. Grillen). ■ Tel. 0 43 40 / 4 98 96 70 www.felder-seegarten.de

Sonnenterrasse

Pünktlich zur Sommersaison hat das Restaurant am Kantplatz in Neumünster wieder seine milde Chilibratwurst nach hauseigenem Rezept aufgenommen. Neu im Angebot ist auch das naturtrübe Kellerbier der Flensburger Brauerei. Zwei milde Chilibratwürste auf lauwarmem Krautsalat mit Wabensenf und Baguette-Brot, dazu ein Flensburger Kellerbier 0,1l vom Fass gibt es schon für 8,90 Euro. Genießen Sie doch einfach den Sommer auf der schönen Sonnenterrasse. ■ Tel. 0 43 21 / 6 12 25

Mit besonderer Note

Wollen Sie die Gäste Ihrer Feier oder Veranstaltung mit Scampis, Filets, Pilzen, Giros und anderen Köstlichkeiten verwöhnen? Alles natürlich aus den besten Zutaten und möglichst aus regionaler Produktion sowie auf eine ganz eigene unnachahmliche Weise zubereitet von einer Küchenperle? Dann sind Sie bei Britta Müller und ihrem Catering-Team genau an der richtigen Adresse. Sie macht mit ihren einzigartigen Grillbuffets und Pfannengerichten aus der Riesenpfanne jedes Fest zu einem absolut unvergesslichen Ereignis. Ganz individuell für Sie und vollkommen auf Ihre Vorstellungen zugeschnitten organisiert Britta Müller Sommer- und Gartenfeste sowie Grillhüten- und Strandfeiern. Sie sagen, wie Sie es gern hätten, und Britta Müller kümmert sich um alles Weitere. Ob Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum, Familienzusammenkunft, Firmenfeier oder idyllische Abendgesellschaft am See, das Küchenperlen-Team ist für Sie da, um Ihre Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen. ■ Tel. 0 43 26 / 7 15, www.kuechen-perle.de

42 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 42

24.05.12 22:13


Produkt des Monats

chleswig-Holstein hat kulina-

risch viel zu bieten. Die guten Produkte aus regionaler Herstellung sind die Grundlage für die gute Küche im Norden. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „GEPRÜFTE QUALITÄT Schleswig-Holstein“ für besondere Qualität. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stellt jeden Monat typische Spitzenprodukte des Landes vor. Das Thema im Juni: Cocktails.

Schleswig-Holstein mixt Ein guter Cocktail birgt den Geschmack und die Farben des Sommers in sich. Als Aperitif oder Absacker, vor oder nach dem Essen, zuhause oder in einer schicken Bar genossen – Cocktails steigern die Lebensfreude. Die exotischen Spaßmacher kann man auch mit besonderer regionaler Note genießen. Mit Zutaten, die mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ prämiert wurden. GütezeichenProdukte sind exklusive, regional er-

zeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Geschmack erfüllen müssen. Was lag da für Cocktailmeister Peter Bohrmann näher, als mit heimischen Spirituosen, mit Säften und Bieren der Region, schmackhafte, nordisch-frische Cocktails zu mixen. Seit mehr als 40 Jahren „mischt“ der Barmeister in der Cocktailszene mit, kreiert jedes Jahr einen neuen „Kieler-Woche-Cocktail“, schreibt viel beachtete Cocktail-Bücher und ist Vorstandsmitglied der Deutschen Barkeeper Union e.V. Zusammen mit

dem Cocktailspezialisten Bernd Duncker kreierte er mit GütezeichenProdukten so gehaltvolle Drinks wie „Meerjungfrau“ und „Strandmücke“. Jetzt schon ein Hit ist sein fruchtiger Cocktail „Meine Güte“. Die leckeren nordischen CocktailVarianten von Peter Bohrmann finden sich in der Broschüre „SchleswigHolstein mixt“ der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und kann unter www.gzsh.de heruntergeladen werden. Die Schleswig-Holstein-Bar hat pünktlich zum Sommer eröffnet. Der Norden mixt sich ein!

„Meine Güte“ Zutaten 4 cl Oldesloer Weizenkorn 2 cl Andalö (Sanddornschnaps) 2 cl Kirschsaft 4 cl Orangensaft 4 cl Guave Saft. Zubereitung: Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben, kräftig schütteln und in ein Longdrink-Glas mit gestoßenem Eis geben. Für die Dekoration eine Kirsche verwenden.

Foto: Peter Radmann

S

Cocktails

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_Ki/Alle/HHBeide.indd 43

43

24.05.12 22:44


Bettgeschichte

Hotels waren früher einmal eine großbürgerliche Angelegenheit. Draußen konnte die Welt zusammenbrechen, drinnen wurde stilvoll und pünktlich der Hightea serviert. Massentourismus und preisgünstige Herbergsketten knapp oberhalb des Jugendherbergsniveaus haben aus der Hotellerie eine profane Branche gemacht. Viele Hotels sind austauschbar, haben keine Seele. Und doch gibt es sie noch, Herbergen mit einer unverwechselbaren Identität, Hotels die verzaubern können. So, wie das Kieler Maritim Hotel Bellevue.

Gute alte Zeiten

Cocktailsesseln. Heute beherbergt der Pavillon den Ballsaal und das Restaurant des Hotels.

Olympische Spiele

1968 eröffnete am Timmendorfer Strand die Familie Gomim Kult-Hotel Maritim Hotel Bellevue molla ihr erstes Maritim Hotel. Der Ruf des Hauses mit eigenem Lear Jet, Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach und von Jens Mecklenburg Pullmanlimousinenservice drang bis an die Förde vor, wo man sich in den Vorbereitungen zu den Olympischen Regatten befand. Schnell war man sich einig, as Maritim Hotel Bellevue liegt an einem „Wenn ich von einem das Bellevue im großen Stil als internationader traditionsreichsten Aussichtspunkte les Hotel wieder aufzubauen. Pünktlich zu späteren Leben im der Landeshauptstadt. Von hier aus genossen den Spielen 1972 erhob sich das neue Maritim die Kieler schon immer den schönen Ausblick Himmel träume, dann Hotel Bellevue über der Förde. So wie man damals den alten Pavillon integrierte, so inauf die Förde. 1846 wurde eine Gastwirtschaft errichtet, die schon damals den Namen Belle- spielt sich immer alles tegriert man bei heutigen Modernisierungen vue trug. Als diese abbrannte, wurde am Platz den besonderen Charme der 70er Jahre. Der im Ritz ab.“ schrille, optimistische 70er Jahre Barock finein stattliches Logierhaus im Stil der Kaiserzeit Ernest Hemingway det sich heute auf diesem Niveau in keinem erbaut. Keine Stadt besuchte Wilhelm II. häufiger als Kiel, wo er die Aufrüstung des Reiches anderen Hotel Deutschlands wieder. Die 70er durch die Werften begutachtete und mit seinem Hobby, dem Jahre werden hier gehegt, gepflegt und kultiviert. Kein WunSegeln, verband. Der Kaiser nächtigte standesgemäß im Belle- der, dass Agenturen und Modezeitschriften im Maritim gerne vue. Im Zweiten Weltkrieg diente das Hotel als Lazarett und Fotoaufnahmen machen. wurde schwer getroffen. 1957 zur 75. Kieler Woche erstand das Das Maritim Hotel Bellevue ist mit 89 komfortabel eingeHaus wieder aus den Ruinen. Es wurde ein Pavillon im Stil richteten Zimmern und Suiten das kleinste Haus der familider 50er Jahre erbaut, mit trendigen Nierentischen und bunten engeführten Hotelgruppe. Aber mit Restaurant, Café, Ter-

D

44 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_Ki/Alle/HHBeide.indd 44

24.05.12 22:44


rasse, traditioneller Cocktailbar, großem Schwimmbad und Sauna und Räumlichkeiten für Tagungen und Feiern bis 500 Personen bietet das Haus alles, was man von einem Hotel erwarten darf.

Stilvoll feiern

Prominente Gäste Bundespräsident Köhler war zweimal zu Gast im Maritim. Die Berliner Protokollabteilung hatte in einem Vorabbesuch alle Kieler Hotels inspiziert. Entsprechend stolz war das Hotel, den Zuschlag zu erhalten. Auch Vladimir Klitschko wohnte und trainierte für einen Kampf in der Ostseehalle im Hotel. Standesgemäß wurden Laufgeräte und Boxring im Ballsaal aufgebaut. Stammgast des Hauses ist der Schauspieler und TatortKommissar Axel Milberg. Der gebürtige Kieler residiert während der Dreharbeiten, wie das ganze Fernsehteam, im Maritim. Ihn reizt das besondere Flair des Hauses, die Geschichten, die hier in der Luft liegen. In der plüschigen Bar kann der viel gefragte Schauspieler nach einem langen Drehtag entspannt seinen Erinnerungen an seine Kieler Jugendzeit nachhängen. Einmal flachste er herum, man müsse mal einen Tatort in dieser Kulisse drehen. Und so kam es: 2008 drehte die Regisseurin Angelina Maccarone einen Tatort im Hotel. Ungewöhnlich war, dass die Regisseurin das Drehbuch extra für das Hotel maßschneiderte. Das besondere Ambiente des Hauses war der heimliche Hauptdarsteller. Mit der Ausstrahlung des Tatorts wurde das Maritim endgültig zum Kieler Kult-Hotel. Ein Hotel steht oder fällt bekanntermaßen mit seinen Mitarbeitern. Vom Direktor bis zum Zimmermädchen, jeder hat seine Rolle und spielt sie wie im Theater gut oder schlecht. Hoteldirektor Joachim Ostertag versteht es wie ein guter Intendant, seine Mitarbeiter zum Wohle der Gäste zu führen und zu motivieren. Die meisten sind seit vielen Jahren im Haus, die übliche Fluktuation der Branche gibt es hier nicht. Sie alle zusammen, sorgen für eine besondere familiäre Atmosphäre, wie man sie bei Hotelketten kaum mehr antrifft. Im Maritim trifft das gesellschaftliche Leben der Landeshauptstadt auf die Privatsphäre des Gastes. Es harmoniert. Man kann hier essen, trinken, feiern, tagen und schlafen, beim Blick über die Förde Fernweh bekommen. Man kann hier schwimmen und lesen, man kann flirten und manchmal auch das Tanzbein schwingen. Egal was man tut – man fühlt sich immer gut aufgehoben. Wie in den „guten alten Zeiten“: Draußen tobt das Leben, im Hotel herrscht gediegene Heimeligkeit.

SEIEN SIE GAST UND GASTGEBER ZUGLEICH

Menü ab 33 € pro Person

Ob Hochzeit, Taufe oder Geburtstag – wir richten Ihre private Feier aus und verzaubern Sie und Ihre Gäste mit einem Dinner im Festsaal, einem stimmungsvollen Gartenfest oder einem exklusiven Festtagsbrunch. Gern vereinbart Küchenchef Dirk Luther ein persönliches Treffen mit Ihnen und berücksichtigt Ihre individuellen Wünsche. Freuen Sie sich auf das gute Gefühl, dass Ihre Gäste bei uns bestens umsorgt werden und Sie sich selbst um nichts kümmern müssen. Bankettleitung Nicole Jonitz · Uferstraße 1 · 24960 Glücksburg · Tel. +49 4631 6199-402 Fax +49 4631 6199-99 · bankett@alter-meierhof.de · www.alter-meierhof.de

■ Maritim Hotel Bellevue, Bismarckallee 2, Kiel Tel. 04 31 / 3 89 40, www.maritim.de

Ein Einzelzimmer mit Frühstück gibt es schon für 104,- Euro, die Präsidentensuite für vergleichsweise günstige 551,- Euro. Restaurant: Hauptgerichte zwischen 14,- und 28,- Euro. Auch Nicht-Hotel-Gäste können den Poolbereich nutzen. Eine 10er Karte für Schwimmbad und Sauna kostet 150,- Euro.

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_Ki/Alle/HHBeide.indd 45

45

24.05.12 22:45


Kulinarischer Ausflug

Moderne deutsche Küche Wassermühle in Wedel

Ein Tipp führt mich vor die Tore Hamburgs, wo es an historischem Ort wieder ums Essen geht. Mein Ziel ist die alte Wassermühle in Wedel, in der im Sommer letzten Jahres ein Restaurant eröffnete. Klassische und moderne deutsche Küche wird versprochen. Nicht immer wird in der Gastronomie gehalten, was versprochen wird. Ich bin also skeptisch, aber, schauen wir mal.

J

Von Jens Mecklenburg

ahrhundertelang war die Mühle im Besitz der Schauenburger Grafen, dann übernahm sie der dänische König. 1314 wurde sie erstmals in einer Urkunde erwähnt. Da die Herrschaften ja nicht selber das Korn mahlten, verpachteten sie die schmucke Mühle an einen Müller. 1843 wurde sie gegen eine Ablösesumme für Zwangs- und Frondienste an den Müller Johann Hinrich Heinsohn verkauft. Dieser baute das heutige Gebäude mit dem überbauten Durchfluss der Aue. 1896 zog die Moderne in Wedel ein, die Wasserkraft reichte für den Betrieb nicht mehr aus. Eine Dampfmaschine sorgte fortan für den Antrieb der Mühlenanlage. 1957 kam das Aus für die Mühle, der Betrieb lohnte nicht mehr. Von da an diente der schmucke Bau verschiedensten Gewerbe- und Wohnzwecken. Seitdem Sylwia

und Christian Kienhorn die Mühle übernahmen, erstrahlt sie wieder in neuem Glanz. Auch erfüllt sie wieder ihre vornehmste Aufgabe, uns mit guten Lebensmitteln zu versorgen. Beide aus der Gastronomie kommend – Christian Kienhorn war u. a. Geschäftsführer der Gastronomie der „Fliegenden Bauten“ in Hamburg – suchte das Paar lange nach einem passenden Lokal. Als sie die historische Wassermühle sahen, verliebten sie sich gleich in sie und renovierten sie aufwendig. Das Ambiente ist gemütlich und modern, warme Farbtöne überwiegen. Küchenchef Martin Fleischer präsentiert in der Mühle eine klassische deutsche Küche mit modernem Einschlag. Schon das selbst gebackene Brot zum Auftakt und die Rote-Bete-Suppe mit Apfelstückchen sowie die gebackene Blutwurst mit lauwarmem Kartoffelsalat und

46 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_Ki/Alle/HHBeide.indd 46

24.05.12 22:45


Kürbiskernöl zeigen, welch Genusspotenzial in der deutschen Küche stecken kann, wenn, ja wenn frisch gekocht wird, der Koch sein Handwerk versteht und die Produktqualität stimmt. Auch das klassische Wiener Schnitzel und das Roastbeef mit Remoulade und Bratkartoffeln können überzeugen: einfach, aber lecker. Wer es leichter und mediterraner mag, dem könnte das Lachsfilet mit Kürbisrisotto, Kräuterschaum und Salat munden. Mir schmecken zum Dessert die marinierten Erdbeeren mit Mascarponecreme. Monatlich wechselt die Abendkarte. Der Service agiert freundlich und umsichtig. Die Weinkarte ist klein, es findet sich aber ein anständiger Tropfen. Am schönsten ist es im Sommer auf der gemütlichen Terrasse an der alten Au zu speisen.

Klassiker der deutschen bzw. norddeutschen Küche wie „Omas Rinderroulade“ und die Grützwurst mit Apfelmus und Bratkartoffeln – beides in guter Qualität – finden sich immer wieder auf der täglich wechselnden (günstigen) Mittagskarte. Das Motto lautet: Wie bei Muttern. Allein hierfür lohnt die Anreise. Wen es mal nach Wedel verschlägt, dem kann ich die Wassermühle also nur empfehlen. Gibt es doch hier gute, ehrliche deutsche Küche – mittlerweile ja eine Seltenheit im Norden – stimmen Anspruch und Wirklichkeit überein. Die Wahrheit findet sich immer auf dem Teller. ■ Wassermühle, Mühlenstraße 30, 22880 Wedel, Tel. 0 41 03 / 187 29 09 www.wassermuehle-wedel.de Öffnungszeiten: Mo – So 11.30-23 Uhr Preise: Mittagtisch um 8 Euro, Hauptspeisen 12 – 18 Euro

Lebensart Buchtipp von Jens Mecklenburg

Von Feld und Wiese Man nehme einen Kunsthistoriker, einen Volkskundler, eine Fotografin, einen Sternekoch und zahlreiche Landfrauen: Heraus kommt ein schönes Buch über die Lieblingsknolle der Schleswig-Holsteiner – die Kartoffel. Die Kartoffel war in Schleswig-Holstein ja ein Spätzünder. In Preußen sorgte Friedrich der Große mit einem regelrechten Werbefeldzug für die Verbreitung, nach Schleswig und Holstein gelangte sie erst über bereits bekehrte süddeutsche Kolonisten. Heute ist sie von norddeutschen Tellern kaum wegzudenken. Diese und andere Geschichten über das Nachtschattengewächs mit Nährwert versammelt das Kartoffelbuch SchleswigHolstein zu einer unterhaltsamen Reise

durch Geschichte, Kultur- und Küchenkunde. Der reich bebilderte Rezeptteil macht sofort Lust aufs Nachkochen. Im selben Stil wurde auch ein Kräuterbuch herausgegeben. Bärlauch, Kapuzinerkresse und Brennnessel sind ja heute wieder auf die Teller zurückgekehrt, zumindest in der gehobenen Gastronomie. Doch was lässt sich in der häuslichen Küche mit Giersch, Wegerich oder Löwenzahn zaubern? Und welches Kraut wächst auf den Weiden, in den Knicks, an Feldwegen und in den Gärten Schleswig-Holsteins? Nun, diese Fragen beantwortet das Buch Raritäten mit Biss des Autors dieser Zeilen und aktuell Das Kräuterbuch Schleswig-Holstein. Sorten – Geschichten – Rezepte. Neben Informationen über Fundorte, Aussehen und Erntezeit erzählt es auch schöne Legenden und Geschichten zum jeweiligen Kraut. ■ Das Kartoffelbuch Schleswig-Holstein und das Kräuterbuch Schleswig-Holstein sind im Wachholtz Verlag erschienen, haben je 120 Seiten und kosten 16,80 Euro.

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_Ki/Alle/HHBeide.indd 47

47

24.05.12 22:45


Draußen genießen!

Kaffeetanten unterwegs

sen-Burger, Felder Aueroch 80 Euro Pommes nur 9, ro tzz nur 4,90 Eu Rhabarber-Spri

Brunch:

jeden 1. & 3. Sonntag 3. Juni, 17. Juni, 1. Juli, 15. Juli

jeweils 10 – 13 Uhr · Wir freuen uns auf Ihre Reservierung

Frauke Plambeck und Erika Böhlk Meisterhausfrauen aus Krogaspe und Großharrie

Café Rosenhof in Heidgraben An einem wunderschönen Mai-Sonntag besuchten wir das Café Rosenhof der Familie Kruse. Der Betrieb liegt mitten im Rosenanbaugebiet von Schleswig-Holstein und hat dazu noch einen großen Rosengarten.

Bourbon-Barbeque am 1. Juli ab 16 Uhr

ren!

Bitte reservie

Bourbon-Tasting und Grillevent mit Thom Glas

Fr. - So. hausgemachte Torten, Kuchen & Waffeln Di- Do ab 18 Uhr · Fr ab 14.30 Uhr · Sa & So ab 12 Uhr · Mo Ruhetag

Die Räumlichkeiten, ein großes Zimmer mit Kamin, sowie der Wintergarten sind sehr stilvoll und mit weißer Bestuhlung eingerichtet, wo Feierlichkeiten bis zu 30 Personen stattfinden können. In der Geschenkdiele gibt es viele ausgesuchte Artikel, Wohnaccessoires, Tischwäsche, Glas, Schmuck, aber auch Damenoberbekleidung, Schals usw. Im kleinen Hofladen werden Lebensmittel aus der Region und aus eigener Produktion angeboten. Hier steht auch der Kühltresen mit den liebevoll verzierten Torten, die von dem Hausherrn in üppigen Stücken auf die Teller verteilt werden. Obsttorten mit Erdbeeren, Stachelbeeren, Apfel- und Pflaumenmus, Schokoladen-, Buchweizenoder Mascarpone-Torte usw., sehr lecker. Die Getränke werden am Tisch serviert, wobei die freundliche Bedienung eine ganz schöne Strecke bis in den Garten zurücklegen muss. Gerade so wie heute, wo bei dem herrlichen Wetter alle Gäste draußen sitzen wollen. Einmal im Monat wird von Familie Kruse am Sonntag ein Frühstücksbuffet angeboten. Auch gibt es Veranstaltungen wie Modeschauen oder Anfang Juli ein großes Hoffest. Für Gäste mit Behinderung ist das Café einigermaßen gut zugängig, im Garten sehr gut, ein großer Parkplatz ist auf der anderen Straßenseite. Wir haben uns bei Familie Kruse sehr wohl gefühlt. Das Bauernhofcafé ist ganzjährig geöffnet. ■ Café Rosenhof Kruse, Jägerstr. 35, Heidgraben Tel. 0 41 22 / 71 51 01, www.rosenhof-kruse.de Geöffnet: Di-So 14-18 Uhr, Veranstaltungen auf Nachfrage, Familienfeiern nach Vereinbarung.

Dorfstr. 107 · 24242 Felde · Tel. 0 43 40 - 498 96 70 · www.felder-seegarten.de ALLE_48_Kaffeetanten.indd 48

24.05.12 18:25


Fru Jürs vertellt

Rentner-Bank von Birgitt Jürs

Twüschen de beiden Opfahrten vun Chrischan Möller un Guschi Sievers weer fröher een Stück Land, wo de Familien jümmer akkrat bit na de Mitt hin Bloomen plant hebbt. Man as Guschi in Rente güng, hebbt de Mannslüüd de Kanten weghaut, dat Stück plastert un an de Heck twüschen de beiden Garagen een bequeme Holtbank opstellt, - de Rentner-Bank. Dat veele Bücken na de Planten schall vörbi sien. Se wüllt sick de Arbeid rund üm dat Huus erleichtern un op de duppelte Opfahrt is ok dat Inparken in de Garasch veel lichter. Düsse Rentner-Bank hett een magische Wirkung op de heele Naverschap. Wenn dat Wedder mitspeelt hett düsse Bank den heelen Dag lang „Be-Sitter“. Mennigmol sitten Guschi un Mathilde Sievers all mit den letzten Koffie vun’t Fröhstück dor, an’n Vörmeddag kümmt Chrischan för een Klönsnack vörbi un to Fierabend draapt sick an de Rentner-Bank all de Navers, de vun de Arbeid kaamt un vertellt sick, wat in de Welt passert is. Man güstern keem ick dor över to, dat Guschi un Chrischan de Bank wegdreegen wüllt. „Wat is denn nu?“ will ick weeten. „Hett de Klönbank all utdeent?“ De beiden kiekt mi recht benaut an un wüllt nich recht rut mit de Spraak. „So heff ick mi dat Rentner-Leven nich vörstellt!“ quakt Chrischan. „Man knapp, dat ick op de Bank huuk, kümmt een Naversch vörbi un vertellt, wat bi eer in’t Huus nich funkschoneert. Mol is de Utguss kaputt, mol quietscht de Döör, mol hett de Köökenlamp een Wackelkuntakt oder de Dynamo an’t Fohrrad will nich mehr. Jümmer kiekt se mi denn so truschullig an, dat ick den Warktüügkuffer vörkrieg un röbergah to’n Repareern.“ Guschi nicköppt een üm anner Mol. Em geiht dat jüst so as Chrischan. „All meent se, mi kunn de Tied lang warrn, wenn se mi hier so sitten seht,“ sinneert Guschi, „dat kann doch nich de Sinn vun mien’ Rohstand sien. Fröher harr ick geregelte Arbeidstied – hüüt, as Rentner, arbeid ick dörch!“ „Weet ji wat?“ segg ick, „laat ju för de Arbeid elkeen Mol fief Euro geven för een goden Zweck. Ji künnt denn sülven utkieken, wat de gode Zweck een Kist mit Fierabendbeer is oder een Spende för de Kinner, de in de School nich mitkaamt un sick sülben keen Nahhölp leisten künnt.“ De beiden Rentner hebbt sick kort ankeeken, hebbt een Grientjer opsett un de Bank wedder afstellt op den Platz twüschen de Garagen. Dor nehmt se nu eer Opdreeg entgegen.

Plattdeutsche Werkstatt 6. Juni, 19 Uhr

Die plattdeutsche Werkstatt im Industriemuseum Elmshorn besteht seit über 5 Jahren. Jeden 1. Mittwoch im Monat, 19-21 Uhr, steht die Werkstatt allen Plattdeutschsprechenden und allen, die es lernen, wollen offen. Mit viel Spaß an der Freude wird gesprochen, gelesen, geschrieben, gesungen und gespielt, selbstverständlich alles auf platt. ■ Industriemuseum

Catharinenstr. 1, Elmshorn Tel. 0 41 21 / 26 88 70, www.industriemuseum-elmshorn.de

ALLE_S.49_FruJuers.indd 49

06|2012 l e b e n s a r t

49

24.05.12 15:25


kleinanzeigen

job | reisen | wohnen kontakte | dies & das

Jobs

Biete Zusatzverdienst für Tüchtige. Behn, Tel. 0 43 21 / 48 91 95

Einfach mehr als nur Theater: Das Theater in spielerischer Weiblichkeit bietet regelmäßig in der Flensburger Theaterschule Theaterprojekte f. Männer u. Frauen an. Weitere Infos erhalten Sie bei der künstl. Leiterin: Henriette Felix- Schumacher, Tel. 0 46 03 / 9 62 02 14 info@achtsamezukunft.de

Personalerin schreibt Ihre Bewerbung. Tel. 01 76 / 52 61 97 03

Verk. Briefmarkensammlung Deutschland, Preis VHB – 36 Alben, Tel. 01 52 / 24 84 94 54

Coaching fürs Berufsleben: für Einsteiger und Berufserfahrene. Regine Jäckel, Tel. 0 43 31 / 7 08 10 60, info@amissa.de, www.amissa.de

Brauchen Sie Englisch für Ihren Beruf? Erfahrene Englischlehrerin bietet an: Einzel- und Gruppenunterricht. Linda Steffens-Lexow, Tel. 0 43 21 / 5 36 79, www.steffens-lexow.de

Dies & Das Sanfte manuelle Therapien f. Kopf, Wirbelsäule und Gelenke, HP Liese, www.naturheilpraxis-liese.de Tel. 04 31 / 2 00 70 46 Wie verwirkliche ich meinen Traum? 24. – 26.8. Lebenstraumcoaching auf der Lotseninsel Schleimünde mit Martina Teschner u. Ralf Petersen. www.traumkraftwerk.de Engagierte Spaß-Mucker ges. Wohl keine Band hat den Seegarten so gerockt wie d. Jungs v. The Beat Goes On. Wo diese ganz bes. Band auftrat, hat sie in kürzester Zeit die Herzen der Zuhörer erobert u. die Tanzfläche zum Brodeln gebracht. Ihre 3-stündigen Konzerte, bes. das trad. Weihnachtskonzert, sind legendär. Nun suchen sie einen Gitarristen u. einen Keyboarder. Keine Profis m. Ambitionen f. den Madison Square Garden, sondern engagierte, spaßorientierte Musiker aus der Region. www.the-beat-goes-on.de, dieselclub@web.de Coaching bei berufl. Veränderungen, sich in-Balance-bringen, Hypnotherapie. Dipl. Psych. A. Stoltenberg, Tel. 04 31 / 2 48 45 64 www.coaching-sh.com Einf. in die 5-Elemente-Ernährung – Chin. Medizin im Kochtopf f. den Alltag: 15.6., 17 - 21 Uhr/30 Euro, Sommerfrische - leichte Gerichte m. viel Farbe: 16.6., 13-17 Uhr/45,- Euro. www.kosmetische-akupunktur-nms.de Martina Karschner, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 2 65 65 73

Kinderschreibtisch MOLL Runner Classic Gut erhalten, schrägstellbare Tischplatte; stufenlose Einstellung bis 30 Grad, Ablagemulde m. Abrutschsperre an Selbstabholer f. 150 Euro zu verk. Tel. 01 76 / 47 047 046 (Raum NMS) Striptease, NUR f. „real woman“ bietet Stripteaser Christian, 41 J. Zu jedem Anlass. Komme ins Haus/ natürlich nur nach Vereinb., Tel. 01 51 / 16 70 71 05 Frauenkreis m. Profil – Gedankenaustausch, Vorträge – Einladung zum Kennenlernen der Rebekka-Loge in Kiel, Isa Hasselmann, Tel. 04 31 / 78 73 33 Visionswerkstatt NMS, Visionen u. Wunschvorstellungen schrittweise in den Arbeits- u. Lebensalltag umsetzen lernen. Jeden 3ten Di. v. 18.30-20.30 Uhr im kl. Visionsraum, Holstenstr. 20, NMS. Anmeldung erforderlich. Begrenzt auf 6 Pers., 75 Euro/55 Euro (Erwerbslose), Tel. 0 43 21 / 5 58 25 77, Ulrike Göking (Visionscoach, Trauerbegleiterin, Mediatorin), www.klarheitundvisionen.de Effektive Mikroorganismen, Originalrezeptur von Prof. Dr. Higa gibt es im Holzspielzeug und Erzgebirgsstübchen, Lüttenheisch 16, Bordesholm, Tel. 0 43 22 / 45 53 Wollen auch SIE mehr Lebensfreude empfinden? Durch Kinesiologie u. Energiearbeit zu mehr Lebensenergie! 04 31 / 6 57 08 37 Privat sucht für Zinngieß-Projekte Zinn aller Art. Ebenso Zinngieß-Zubehör wie z.B. Formen. Zahle per Kilo. Bitte alles anbieten. Auch kleine Mengen. Dringend. Vielen Dank! Tel. 0 43 21 / 8 51 41 41 Familien/Organisationsaufstellungen – Reinkarnationstherapie/Rückführungen – anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) www.dietmar-hoehne.de, Tel. 04 61 / 1 68 20 10

Erzählausbildung, z.B. Märchen, Geschichten, Vorträge. Freies Erzählen aus den eigenen inneren Bildern, kein Auswendiglernen! Entspannt u. mit Freude sprechen und erzählen. Sprachkompetenz erweitern. Seminarhaus am Meer. Schnupperkurse: September und Januar. Dörre, Tel. 0 46 32 / 87 66 77, www.maerchen-atelier.de Ton zum Töpfern, Glasuren, Speckstein jeder Farbe u. Größe sowie alles für Kunst, Hobby & Dekoration auf 600 qm bei Kunst & Kreativ, Rendsburg, Tel. 0 43 31 / 4 38 62 30 Seminarhaus direkt an der Ostsee – Märchen, Theater, Homöopathie, Meditation, Entspannung - auch für Einzelgäste, Kinder- und Familienfreizeiten. Sonderpreise im Winter. www.grundstein-neukirchen.de, Tel. 0 46 32 / 8 46 00

Reisen FEWO Kiel-Falckenstein 60qm, 4 Pers., www.ferienwohnung-hof-grueffkamp.de Tel. 04 31 / 39 26 50

Wohnen Helle ETW DG, m. Vertragsübernahme zu erwerb. 91 qm, 4,5 Zi., Bj. 47, 1. Etage, modernisiert 98, DU/V-Bad, EBK, Freisitz, Keller, Garage, Garten, Energieausweis. 18,5% Eigentümeranteil bei 3 Eigentümern. NMS-Gadeland. Vertragslaufzeit 31.1.17, Restschuld 80.000 Euro, 4,7% Verzinsung. Mtl. Belastung 402 Euro, NK/HZ 261 Euro. Tel. 0 43 21 / 75 54 28, licht08@versanet.de Nachbarschaftl. Wohnprojekt in Mönkeberg. Noch 2 50 qm große 2-Zi-Whg. frei. Tel. 04 31 / 71 19 15 Whg. Zu verk. in Bad-Herzburg. 62 qm, EBK, Balkon m. Bergblick, neu renoviert, 36.000 Euro VHB, Tel. 01 76 / 53 04 05 23 NMS Zentrale, sonnige 2-Zi. ETW, Bj. 95, Du-Bad, EBK, gr. Südbalkon 2011, Stellplatz vorm Haus 350 Euro kalt z. 1.8.12, Tel. 01 78 / 8 22 23 48

Chorgemeinschaft (Hof Akkerboom) sucht Verstärkung; Mo 20- 21.30 Uhr, Tel. 0 43 40 / 40 09 00 59

Praxis für syst. Heilarbeit „Aus der Liebe wächst die Kraft zum Leben“ Regelmäßige Aufstellungsabende Heilendes Familienstellen- 1.6., 6.7., 3.8., 7.9., 5.10., 2.11. Wally Raksch, Heilprakt., NMS Tel. 0 43 21 / 49 21 88

Kleinanzeigenauftrag privat (3,- €)

gewerbl. (15,- €)

Chiffre (9,- €) Rubrik:

Monat:

Der Text lautet:

Betrag liegt bei, bitte schicken an:

Marienstraße 3, 24534 Neumünster

Bankeinzug, Bankverbindung Name, Telefon, Mail Datum, Unterschrift Kleinanzeigen können auch unter www.lebensart-sh.de/kleinanzeige-aufgeben.html aufgegeben und per PayPal bezahlt werden!

50 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_50_Kleinanzeigen.indd 50

24.05.12 18:24


Opitz Spitzen

Chaos im Oberstübchen von Stephan Opitz Die Wissenschaften halten ja viele bestechende Axiome, also grundlegende Einsichten, bereit — eines aber ist von ebenso schillernder Sinnstiftungsfülle wie von bestechender Schönheit (wenn man bereit ist, mit Immanuel Kant etwas sehr Klares, das doch erhaben genug ist, um nicht mit jedem Dödelzeugs verwechselt zu werden, als schön zu bezeichnen). Das Axiom lautet: Systeme können nicht über sich selbst Auskunft geben.

R

atten in einem medizinischen Versuchsaufbau wissen nicht, was mit ihnen los ist — der Professor, der sie in den Versuch geschickt hat, weiß es oder kann es zumindest wissen. Also beobachtet sie der Mediziner und interpretiert ihr Hin und Her vielleicht ganz falsch. Aus dem Physikunterricht erinnern wir noch alle, dass die Korpuskulartheorie (die ziemlich schlüssig nachweist, das Licht aus Mikrokörperchen besteht) nicht durch die Wellentheorie (die ebenso schlüssig nachweist, das Licht das phänomenale Ergebnis von durch den Raum flutenden Wellen ist) erklärt werden kann. Und umgekehrt. Solche Sachen klären sich erst dann auf, wenn ein übergeordnetes System erfunden wird, das in der Lage ist, beide Systeme gleichermaßen zu erklären. In der Physik war das, behauptet wir jetzt mal etwas locker, wohl mit Einstein geschafft. Die Sozialwissenschaften kennen das mit dem System auch. Da sie sich mit Menschen, vor allem im Kollektiv (also von Familie, Verein, Partei, Region bis Nation, Religionsgemeinschaft bis Fußballklub) beschäftigen, ist die Nutzanwendung des schönen Axioms natürlich erheblich schillernder. Denn so bedauerlich es z.B. ist, dass Fußballer mit fußballerischen Mitteln Rudersportlern keine Auskunft darüber geben können, was Fußball ausmacht (im Sinne engagierter Subjektivität wäre ich mir über den umgekehrten Fall nicht so sicher) – klar ist, dass alle miteinander eine Chance auf ein halbwegs erträgliches Gespräch haben, wenn sie sich darauf einigen, dass sie Sport treiben. Nachbarn treffen sich als Individuen vor Gericht (unterschiedliche Systeme hinsichtlich der Definition akustischer Lärmentfaltung), Nachbarn treffen sich als Nationen im Krieg — gemeinsam ist häufig in beiden Fällen, dass das Erreichen einer möglicherweise gemeinsamen, höheren Systemstufe schwierig ist, in Europa hat das 2000 Jahre gebraucht. Doch nach den Kriegen kam der Euro, und die nicht nachlassende Richtigkeit des schillernden Axioms kann jeder an der Debatte zu und mit Griechenland ablesen. Wer das systemisch ausdrücken möchte, der könnte formulieren: Die Systeme Nordeuropa und Südeu-

ropa sind zu unterschiedlich, um ein gemeinsames Obersystem zu entwickeln. Vom Begriff des Obersystems ist es nicht weit zum Begriff des Oberstübchens – und auf das kommt es, Obersystem hin und Untersystem her, vielleicht dann doch noch etwas mehr an. Denn ein aufgeräumtes Oberstübchen ist durchaus eher im Kontakt mit einem anderen Untersystem in der Lage, ein gemeinsames Obersystem anzusteuern und solcherart nicht auf dem Status der Wellentheorie gegenüber der Korpuskulartheorie zu verharren. Doch wenn im Oberstübchen Chaos herrscht, dann kann es auch passieren, dass ein System zum andern sagt, du bist degeneriert und dumm. Gerade weil es vom anderen System gar nichts weiß, kann es dies Nichtwissen nur derart ausdrücken. Das ist bedauerlich und würde mit aufgeräumtem Oberstübchen nicht passieren. Deswegen, liebe Lebensartleserinnen und -leser, sollte vor der praktischen Nutzanwendung des Grundaxioms der Systemtheorie die Aufräumung des Oberstübchens stehen. Mit allen Bildungsmitteln, die zur Verfügung stehen. Eigentlich ein erstrangiger Job für die Politik – die rappelt sich gerade neu zurecht. Da wollen wir doch mal das Beste hoffen.

Gesichtsschmerzen?

Terminpraxis – Keine Wartezeiten! CMD - Centrum - Kiel Lorentzendamm 14 · 24103 Kiel Tel: 0431 - 55 22 35 · info@CMD-Centrum-Kiel.de www.CMD-Centrum-Kiel.de 06|2012 l e b e n s a r t

ALLE_S.51_Opitz.indd 51

51

24.05.12 15:27


Die Grande Dame der Luftfahrt von Stefanie Breme-Breilmann

Grande Dame, Iron Annie,

Die Ju, historisch D-Aqui, um die es

zurück nach Hamburg Fuhlsbüttel.

Arbeitspferd, Wellblechdame

hier geht, wurde am 6. April 1936 in

Von hier aus, sowie von zahlreichen

und Tante heißt diese Ju 52/3m

den Junkers Werken in Dessau

weiteren Standorten in Deutschland,

und hat damit eigentlich schon

gebaut. Im Alter von 50 holte sie die

startet sie heute zu Rundflügen.

eine Menge von sich preisgegeben.

Deutsche Lufthansa Berlin Stiftung Copyright: HH-Film e.K.

G

ate A26 am Hamburger Airport: Der Wartebereich erscheint relativ leer, denn mit mir sind es nur 17 Passagiere, die sich einen lang gehegten Traum erfüllen. Überwiegend Männer, gerne auch höheren Alters, alle mit Kameras bewaffnet und darunter einige Exoten: David und Anita sind eigens aus Canada angereist. Schon immer wollte der 45-Jährige mit dieser Tante Ju fliegen, in der schon sein Onkel flog. Universitätsprofessor Charles ist mit seinem Sohn Andrew aus Dublin angereist. Ein Geburtstagsgeschenk für den 17-Jährigen. Charles erzählt mir von einer „early Irish-German aviation collaboration”, der ersten erfolgreichen Ost-West Atlantiküberquerung in der Luft des einmotorigen Vorgängermodells der Ju. Und dass die Crew aus zwei Deutschen und dem Iren James Fitzmaurice bestand. Der geschichtsinteressierte 63-Jährige Werner aus Hamburg schwärmt von der Eliteeinheit, der 21. Fallschirmdivision, die in Kriegszeiten aus der Tante über Kreta abgesprungen ist. Eine fliegerische Glanzleistung, die allerdings etwas mühsam war: Dame hatte 500 Starts waren nötig, denn die rüstige und hat - nur jeweils 17 Plätze. „Nostalgie pur“, „das anheimelnde Motorengeräusch“ und „die hab ich als Kind immer gesehen“ sind die Hauptmotive der Reiselustigen.

Dann geht’s los: Der Aufruf hört sich noch ganz normal an, doch die Busfahrt bis aufs Vorfeld, vorbei an den Werkhallen, vermittelt schon ein Gefühl von „auserwählt sein und hinter die Kulissen schauen“. Und dann steht sie da: ganz in Wellblech, was die Innovation Hugo Junkers schlechthin war. Die 5-köpfige Crew bestehend aus Kapitän, Copilot, Ingenieur, Flugbegleiterin und dem Mechaniker am Boden begrüßt uns herzlich. Dann eine kleine 5-Stufen (!) Metallleiter hoch, Kopf einziehen und es kann losgehen. Jeder hat einen Fensterplatz bei den wenigen Reihen á zwei Personen. Der Mechaniker sitzt zwischen dem Kapitän und seinem Copiloten mittig in der Tür auf einem Klappstuhl. Die Sicht ins Cockpit wird also durch einen breiten Rücken verdeckt. Später dürfen wir alle im Rundum-Platztausch-Verfahren auch mal ins Heiligtum, das Kapitän Horst Neubert, der sonst einen Jumbo steuert, mit seiner Glaskuppel auch gerne als Wintergarten bezeichnet. „Hier muss alles feinabgestimmt werden. Wir stellen das Luft-Kraftstoffgemisch noch per Hand ein“, ergänzt Pilot Kappus, der heute für Funk und Navigation zuständig ist. Nach langem Warmlaufen der Triebwerke und Check up kanns losgehen. Es wackelt ordentlich, schwankt auch mal hin- und her, aber sie hebt im Nu ab, die alte Dame.

Foto privat

52 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_52_53_JU52.indd 52

24.05.12 13:06


Only JU

Unter den Wolken „Wenn Sie das Fenster aufmachen wollen, bitte Bescheid sagen“, sagt Flugbegleiterin Anja Lonnes, „ich erschrecke mich sonst immer so.“ Ungewohnte Worte in einem Flugzeug, denn meist entstehen bei diesen Worten Katastrophenfilmszenarien in unserem Kopf. Aber die Ju 52 fliegt nur in ca. 600 m Höhe und mit 190 km/h relativ langsam. „Keine Klimaanlage, keine Heizung, keine Toiletten und auch nichts zu essen“, fährt die LH Mitarbeiterin fort, die wie ihre Kollegin ehrenamtlich dabei ist. Es geht über die A7 Richtung Pinneberg, Elmshorn. Mein Reihennachbar zeigt mir die Elmshorner Kirche, die Haseldorfer Marsch und Hedlinger Schanze. Die Elbe erkenne ich dann wieder und „na klar“ es gibt zwei Ehrenrunden über das Airbus Werk in Finkenwerder. Über die Köhlbrandbrücke geht’s weiter in Richtung Innenstadt, zur Alster. Die Tante neigt sich sanft zur Seite, die Sonne spiegelt sich auf dem breiten Flügel und das laute Brummen lässt einen einfach so wegträumen. Fliegen pur, die Gesichter strahlen. Die halbe Stunde „vergeht im Fluge“ und die Landung ist butterweich. Ungewohnt ist allerdings, dass die Maschine zuerst vorne aufsetzt.

Und sie lebe 100 Jahr! Der Ju 52 Rundflug für eine halbe oder ganze Stunde ist ein super Geschenk. Man sollte sich allerdings Zeit nehmen. Denn da die Piloten nach Sicht fliegen, verschiebt sich der Start bei tiefliegenden Wolken manchmal ein bisschen. Da es im Sommer wegen der Blechhülle recht heiß werden kann, buchen Sie lieber die Morgenflüge und wer vorne sitzt, hat einen ruhigeren Flug. Die Ju 52 fliegt von Mai bis Oktober, und wenn alles so weitergeht mit der am besten gewarteten Maschine der Lufthansa, dann geht das noch 24 Jahre so: 100 Jahre soll sie fliegen, unsere Hamburger Tante. Also haben Sie noch ordentlich Zeit mit Ihrem Rundflug, bis zum 6. April 2036. ■ www.lufthansa-ju52.de

Helge Heggblum, HH-Film e.K.

06|2012 l e b e n s a r t

ALLE_52_53_JU52.indd 53

53

24.05.12 13:06


Felsbild in Bohuslän

Geschichten angucken in Bohuslän von Stephan Opitz Wenn der nackte Fels aus einer

Küstengegend nördlich von Göteborg

nicht auf jeder größeren Wiese zu

Wiese schaut, dann „lugt der Teufel

irgendwo glatte Felsflächen aus

sehen sind, dann hat man vermutlich

ins Freie“ sagte man früher in

Granit, von Wind oder Wasser oder

die Orientierung verloren und ist zu

bergigen Gegenden. Wenn in der

beidem in Jahrmillionen geglättet,

weit nach Osten abgewichen.

B

ohuslän ist voller glatter, großer Felsflächen – und auf vielen von ihnen kann man Geschichten angucken. Denn natürlich erzählen Bilder auch Geschichten. Und auf den Felsflächen Bohusläns sind jede Menge Felsbilder eingehauen – mehr als sonst wo in Europa. Und so richtig weiß keiner, warum das so ist. Doch die große Menge einerseits und die ebenso einzigartige Fülle der Bildmotive sorgten 1994 dafür, dass die Felsbilder in Bohuslän zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden. Und zwar dort, wo sie am dichtesten zu bestaunen sind – in dem kleinen Städtchen Tanum mit dem Nachbarörtchen Vitlycke, ca. 150 ziemlich bequeme Autokilometer (also gut 90 Minuten) nördlich von Göteborg. Das erledigen wir kommod mit einem STENA-Minitrip Anfang Juni, also noch vor der eigentlichen Hochsaison ab Mittsommer; abends um 19 Uhr aufs Schiff in Kiel, am anderen Morgen mit dem Auto um 9 Uhr von der Fähre, um 11 Uhr in Tanum, um 16 Uhr wieder zurück nach Göteborg, 16.30 Uhr reicht auch, um spätestens um 18.30 Uhr am Tysklandsterminal im Göteborger Hafen zu sein. Dann war der Tag zwar lang und intensiv, aber interessant bis zum Anschlag. Die beschauliche Ausfahrt wieder nach Süden durch die von der Abendsonne beschienenen Felseninselchen vor Göteborg ist, wenn man noch etwas auf dem Oberdeck verweilt, pure Entspannung. Wer mehr Zeit mitbringt und eine Nacht in der Bronzezeitgeschichtengegend verbringen will, der hat auch noch Zeit für einen Ausflug an die nah gelegene Felsenküste von Bohuslän mit dem Städtchen Grebbestad.

Die Felsbilder (hällristningar – häll=Felsplatte; ristning=Ritzung; also eigentlich: Felsritzungen) stammen aus der skandinavischen Bronzezeit; damit reden wir vom ungefähren Zeitraum zwischen 1500 und 500 v.Chr. Wer schon einmal mit Hammer und Meißel und ohne Schlagbohrmaschine versucht haben sollte, einen Granitfelsen so zu behauen, dass man hinterher z.B. eine Linie erkennen kann, der weiß, dass das ein zeitraubendes Geschäft ist. Man stelle sich das Unterfangen jetzt mit den Mitteln der – meinetwegen schon entwickelten – Bronzezeit vor: Bronzemeißel, Bronzeaxt oder Hammer, noch härtere Steine als den Granit, in den man etwas ritzen möchte. Alles klar? Allenfalls insoweit, als dass wir nicht ermessen können, wie viel Arbeit das tatsächlich bedeutete. Wenn die Bronzezeitler sich aber derart anstrengen mussten, um derart viele Bilder in den Fels rein zu ritzen, dann müssen sie schon triftige Gründe gehabt haben. Was konnten das für Gründe sein? Religion und Kultur kommen aus dem gleichen tiefen Menschheitsbrunnen – man braucht zum Überleben als Mensch neben allem Praktischen immer auch eine Anschauung für den Einzelnen (wer bin ich und wer sagt mir das und vor wem lohnt es sich, Respekt und Angst zu haben) und für die Gruppe

54 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_54_55_OpitzSkandinavien.indd 54

24.05.12 13:14


Ausflüge & Reisen

(wer sind wir und wer/welche sagen uns das). Geschichten von Gott und Göttern können in solchen Fällen sehr praktisch und nützlich sein – ohne solche Geschichten kommen die Menschen nicht aus. Und deswegen sehen wir auf den weiten Felsflächen einerseits Bilder aus dem praktischen Leben (Schiffe oder Handwerksleute) und andererseits Bilder mit überdimensionierten Leuten (z.B. einen Riesen, der einen Hammer über einem Brautpaar schwingt). Wenn wir annehmen, dass dieser Riese spätestens 500 v.Chr. geritzt worden ist, dann ist die Geschichte über ihn gute 1500 Jahre später aufgeschrieben worden: Thor segnet Brautpaare mit seinem Hammer, das erzählt zumindest die Edda). Das kann man vielleicht so verstehen – vielleicht war es aber auch ganz anders gemeint. Auf den Felsflächen sind auch jede Menge kleine, runde Vertiefungen eingeritzt, im Durchmesser zwei oder drei cm. Deren Bedeutung ist noch unklarer als die der realistischen Felsritzungen. Vielleicht waren die Felsen mit den Bildern den Bronzezeitlern so heilig, dass sie aus kleinen Vertiefungen Felsstaub mit nach Hause nahmen? Wollten sie, dass sich der Tau in den Vertiefungen absetzt und dann so eine Art Weihwasser bildete? Man weiß es nicht – in Tanum und Vitlycke betritt man eine Welt uralter Bilder, die ihre Geheimnisse nicht komplett preisgeben, aber jede Minute eines Ausflugs zu ihnen lohnen. Bronzezeitmuseum Vitlycke: www.vitlyckemuseum.se; Übernachtung und Restaurant z.B. im Hotel Vinbäck nur 2 km vom Museum (www.hotelvinback.se) oder in dem Hotel mit der sehr guten Küche - Tanums gestgifveri (www.hoteltanum.se). Unter www.vastsverige.se kommt man an Tipps für ganz Westschweden – alles in deutscher Sprache.

GEBOT: NEU IM KAreNuzfahrten Erlesene Hapag Lloyd, z. B. von a Cloud Cunard, Se

Unsere Studienund Erlebnisreisen 2012/13 05.06. – 22.06.2012 27.07. – 03.08.2012 08.08. - 27.08.2012 29.08. - 07.09.2012 18.09. - 30.09.2012 22.09. - 10.10.2012 04.10. - 18.10.2012 01.11. – 16.11.2012 03.11. - 18.11.2012 23.11. - 02.12.2012 19.01. - 31.01.2013 31.01. - 11.02.2013 16.02. - 28.02.2013 23.03. - 09.04.2013 11.04. - 22.04.2013 15.05. - 25.05.2013 01.06. - 20.06.2013

Ladakh mit Lamayura Fest Feuer & Eis: Island Magische Mongolei London & Cornwall Südafrika hautnah Südamerika für Entdecker Thailand & Laos Farbenprächtiges Rajasthan Costa Rica Sri Lanka Südindien - Im Land der Götter Burma - ungeschliffener Diamant Marokko - Minztee und Meer Malaysia - Borneos Geheimnis Usbekistan -Seidenstraße Baltikum Südchina - Yunnan & Tibet

Reise-Partner der: Volkshochschule Kappeln e.V.

Volkshochschule Kiel

Volkshochschule Flensburg

012 KATALOG 2 ellen unter st Kostenlos be 0 89 /2 Tel.: 0 46 42

Designer Tours, Kappeln: www.designer-tours.de

06|2012 l e b e n s a r t

ALLE_54_55_OpitzSkandinavien.indd 55

55

24.05.12 13:14


Neue Töne aus der Neuen Welt Wie Jazz, Cake-Walk und Tango über den Ozean kamen von Marianne Dwars Um 1920 hatte sich die Musikszene

und Galopp getanzt wurden, zogen

Ragtime und Tango eroberten die

in Europa schlagartig verändert.

rhythmisches Feuer und neue Tanz-

Vergnügungsstätten.

Dort, wo auf Bällen und Tanzböden

schritte Jung und Alt magisch an.

im Kaiserreich noch Walzer, Polka

Die afroamerikanische Musik, Jazz,

F

ür die Ensembles aus den USA waren oft Hamburg und der Hafen erste Anlaufstation. Hier begannen die Musiker ihre Konzertreise, und so feierte der Jazz binnen kürzester Zeit große Erfolge. Als die „Musik-Stewards“ 1921 im „Walhalla“ am Spielbudenplatz gastierten, fanden sie nicht nur begeisterte Zuhörer, sondern sofort auch enthusiastische Nachahmer. Auftrittsmöglichkeiten gab es für die Jazz-Bands genug. Sie zogen durch die Tanz- und Konzertcafés, gastierten im Hansa-Theater, im Ballhaus Alkazar oder im Kabarett „Trichter“, im FaunTanzcasino am Gänsemarkt oder im Alsterpavillon. Die Kapellen und Musiker vor Ort mussten sich mit aller Energie auf den Wechsel im Musikgeschmack umstellen. Es galt nicht nur das Repertoire zu verändern, sondern die neue Stilart der Musik bestimmte auch ein anderes Instrumentarium. Saxophon statt Geige und das Schlagzeug machten so manchen zum Multitalent. Wer unbeweglich war, verlor sein Engagement. Die Musikszene in Europa hatte sich bereits um die Jahrhundertwende verändert. Neugierig amüsierten sich vor allem die besseren Kreise über Showeinlagen und Bühnentänze, die in den Bars und Etablissements der Großstädte gezeigt wurden.

Über den Ozean kamen der Cake-Walk und der Ragtime, die sich im Musikgeschäft der USA schon lange durchgesetzt hatten. In New York war der Cake-Walk ursprünglich ein parodistisches Tanzspiel der Schwarzen: Tanzpaare machten einen Wettkampf um einen Schokoladenkuchen. Dabei mussten sie zum Vergnügen aller auf die Showelemente einer RagtimeBand reagieren. Der Ragtime, von Bläsern, einer Salonkapelle oder vom Klavier gespielt, war die musikalische Stütze für die unterschiedlichsten Tänze, wie One-Step, Two-Step, aber auch für Polka und Marsch. In Norddeutschland verewigte sich Perman’s Brooklyn Cake Walk (von T.W. Thurban, 1899) für immer. Eine Saga erzählt: Als der Börsenspekulant Friedberg in Deutschland nach einer Pleite mit seiner Freundin zusammen im Automobil flieht, wird das Ereignis nach der Melodie des „Brooklyn Cake Walk“ vermarktet. Heute singen wir:

Schatz, komm fahr mit mir im Automobil von Hamburg nach Kiel es kostet nicht viel!

56 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_56_57_SHhistorisch.indd 56

24.05.12 13:21


Schleswig-Holstein historisch

Die erste deutsche Cover-Version nennt sich „Schatzerl, ich möchte gern ein Automobil“ und hat die Tanzbezeichnung „Automobil-Rheinländer“. Die neugierige Frage bleibt, ob das verliebte Paar wohl über die erste Kunststraße von Altona nach Kiel (1832) entfloh?

Argentinien exportierte den Tango Die Musik wurde in Südamerika zum Im- und Exportartikel. Nach der Jahrhundertwende hatte sich in Argentinien ein Absatzmarkt für Schallplatten und Noten entwickelt. Er entstand nicht zuletzt durch den argentinischen Erfolg der Ragtimemusik, die zum Cake-Walk erklang. Man hatte diese Musikrichtung aus Frankreich importiert. Und Südamerika sorgte bereits vor dem Ersten Weltkrieg für den Export eines neuen Tanzes, den Tango. Dieser Tanz bewegte nicht nur die breite Masse, sondern fand Anklang bei Studenten, Intellektuellen und Bildungsbürgern. Um Schallplatten aufzunehmen, waren argentinische Musiker 1907 nach Paris gefahren. Die hinreißenden Rhythmen fanden aufmerksames Gehör und großes Interesse. Es entwickelte sich eine neue Tanzmode. In kleinen Lokalen entstanden Tanzflächen, Tanzlehrer wurden bemüht und Wettbewerbe ausgetragen. Von Frankreich aus zog die Tangomanie über ganz Europa nach Nordamerika, und das Tangofieber erhitzte sogar die schwerblütigen Russen. Ihren Vorkriegshöhepunkt erreichte die Tangowelle in Europa 1912/1913. In den Großstädten entstand ein regelrechter Markt für Mode rund um den Tango. Tango war mehr als ein Tanz. Es gab nicht nur den „jupes colettes“, den Hosenrock, Stoffe und Blusen, sondern auch Gebrauchsgegenstände, wie Parfüms, Bleistifte oder Postkarten und im Sommer einen „Tangozug“, der die Tanzbegeisterten zwischen den Badeorten Deauville und Paris durch die Salonwagen schweben ließ.

Zwischen Haus und Arbeit Dieser schöne Bildband zeigt Fotos aus gut 100 Jahren und ruft viele Erinnerungen wach. Er erscheint als Begleitband zu der gleichnamigen Ausstellung im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum in Molfsee, die aktuell noch bis zum 30. September dort zu sehen ist. LebensMomente in Schleswig-Holstein, Wachholtz Verlag, 132 S., 14,80 Euro Wir verlosen 5 Exemplare. Einfach eine Postkarte oder email mit dem Stichwort Landfrauenbilder an: Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster gewinnen@verlagskontor-sh.de

06|2012 l e b e n s a r t

ALLE_56_57_SHhistorisch.indd 57

57

24.05.12 13:21


Kurzgeschichte

Einladung zum Tee von Nadine Sorgenfrei

V

orsichtig gießt Heide das kochende Wasser in die Kanne. Höchstens eine halbe Stunde noch, dann ist ihr Problem ein für alle Mal gelöst. Diese dumme Person! Iris heißt sie und Leute mit oberflächlichem Geschmack würden sie wohl als hübsch und entzückend beschreiben. „Mich kann sie aber nicht täuschen“, denkt Heide. „Dieses falsche Weibsstück will mir offensichtlich meinen Sohn stehlen.“ Ihr Leben hatte Heide ganz ihrem Jan gewidmet. Sie hatte ja auch keine andere Wahl gehabt. Vor dreißig Jahren waren berufstätige Mütter noch die Ausnahme, vor allem unter Wissenschaftlern. Dabei hatte die Heide einen glänzenden Karrierestart hingelegt. Das Studium und die Doktorarbeit hatte sie in Rekordzeit mit summa cum laude abgeschlossen. Anschließend konnte sie sich vor Forschungsaufträgen und Stipendien kaum retten. Als Expertin für Amphibien bereiste sie damals die ganze Welt, den südamerikanischen Regenwald, das Amazonasbecken, asiatische Tropengebiete. Auf so einer Reise lernte sie Jürgen kennen, einen ebenso charmanten Mann wie brillanten Wissenschaftler – für Heide eine unwiderstehliche Kombinati-

ALLE_S.58_Kurzgeschichte.indd 58

on. Er entfachte eine Leidenschaft in ihr, die sie sonst nur ihrer Arbeit mit Fröschen und Lurchen widmete. Erst nachdem Jürgen ihr das Herz gebrochen und seinen Charme auf anderen Kontinenten versprüht hatte, erfuhr Heide von der Schwangerschaft. Ein Kind passte natürlich nicht in ihren ehrgeizigen Karriereplan. Der Termin in der Klinik stand schon fest, als eine Welle von Muttergefühlen sie überrollte. Plötzlich konnte sie gar nicht anders, als dieses zarte Leben in ihrem Bauch wie eine Löwin zu beschützen. Also beendete sie ihre kurze Karriere und machte ihren Sohn zum Mittelpunkt ihres Lebens. Alles war einfach wunderbar, bis diese Iris auftauchte. Plötzlich hatte Jan kaum noch Zeit für seine Mutter. Die Mittagspausen verbrachte er nun mit seiner Freundin in netten Restaurants, anstatt es sich wie sonst in Heides Küche gemütlich zu machen. Sonntags war jetzt Pärchentag und im Urlaub waren er und Iris auch schon zusammen. Und wie dieses Weibsbild sich bei Besuchen immer aufführte! Versuchte sich einzuschleimen, wo sie nur konnte. Sogar den Tee schenkte sie immer für alle ein, als wäre sie bereits die Hausherrin. Aber heute würde sie das zum letzten Mal tun.

Heide hatte einem früheren Kollegen einen Besuch abgestattet. Er forschte an Pfeilgiftfröschen. Diese faszinierenden Tiere sondern über ihre Haut ein hochwirksames Nervengift ab. Gerät es durch die Hautporen in den Blutkreislauf, treten Muskel- und Atemlähmungen auf, die beim Menschen nach etwa 20 Minuten zum Tod führen. Sorgfältig streicht Heide dieses Gift auf den Griff der Teekanne. Sobald Iris sie hoch nimmt, wird das Gift in ihre Körperzellen gelangen. „Und dann habe ich endlich wieder meinen Sohn für mich ganz alleine“, freut sich Heide. Vorsichtig, mit Ofenhandschuhen trägt Heide die Kanne ins Wohnzimmer, wo Jan und Iris schon an dem gedeckten Tisch sitzen. Nach ein paar Höflichkeitsfloskeln wendet sich Heide an Iris: „Lasst uns doch anfangen“ sagt sie freundlich. „Ihr seid sicher durstig.“. Die Ahnungslose greift bereits nach der Kanne, da springt Jan dazwischen. „Lass´ mich das mal machen“, sagt er, ergreift die Kanne und hält sie über die Tasse seiner Mutter. „Weißt Du, Mama, Iris soll sich schonen“, erklärt er freudestrahlend. „Sie ist nämlich schwanger!“

24.05.12 15:28


Sichern Sie sich Ihre Tickets!

MESSEGELÄNDE RENDSBURG MITTWOCH 4. JULI 2012 - BEGINN: 20 UHR SPECIAL GUEST:

DIE ORSONS

VERANSTALTER: SPORTPRESSE NORD GMBH IN KOOPERATION MIT FÖRDE SHOW CONCEPT GMBH

TICKETS IN IHREM SH:Z-TICKET-CENTER, BEI DEN BEKANNTEN VVK-STELLEN UND UNTER WWW.EVENTIM.DE. INFO- UND TICKETHOTLINE: 0800-20507206 (GEBÜHRENFREI)

LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 45

24.05.12 13:14


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Gute Gesellschaft – Lotte Hegewisch und das Mäzenatentum

Harald Hentzschel Sylt natürlich und unverfälscht

Kunsthalle zu Kiel, bis 24. Juni

Stadtmuseum Schleswig, bis 12. August

Immer wieder gelingt es den Kuratoren der Kunsthalle zu Kiel, die hervorragenden Sammlungsbestände auf eine fulminante Weise zu präsentieren. Den Anlass dieser Schau bildet der 190. Geburtstag der Stifterin des KunsthalGerhard Richter len-Grundstückes. 250 Gemälde, Abendstimmung, 1969 Zeichnungen, Drucke, Skulpturen und Schriftstücke zeigen eine enorme Bandbreite, die vielgestaltige Hängung bringt dabei unterschiedlichste Exponate verschiedener Jahrhunderte zusammen und wirft so ein neues Licht auf die Kunstwerke. Reizvoll ist es, einzelnen Sammlern hinsichtlich ihrer Vorlieben nachzuforschen. Durch die farbliche Raumgestaltung wird die Ausstellung selbst dabei zu einem schönen Glanzstück. Im Katalog kann man besonders – außer natürlich speziell zur Geschichte der Kieler Sammlung – zum Thema Sammler und ihre Motive viel Erhellendes erfahren. (hb)

„Es sind die frühen Morgenstunden, in denen Harald Hentzschel zur Jagd aufbricht. Dann, wenn die Insel zwischen Schlaf und Erwachen langsam die Dunkelheit verliert, das Licht Wellen, Dünen und Strand in Szene setzt.“ Dies Am Nöse-Deich, Winter 2010 schreibt Michael Stitz in seinem sehr lesenswerten Essay „Der unverbrauchte Blick“ über den 1951 in Westerland auf Sylt geborenen Photographen. Wie beeindruckend die Bildbeute ist, die Hentzschel von diesen frühmorgendlichen Jagden mit nach Hause bringt, davon kann man sich in dieser vortrefflichen Schau aufs Beste überzeugen. Fast surreal wirken seine Schwarzweißphotographien, die in ihrer Komposition und ihrem Minimalismus bestechen und noch lange nachwirken. Der hervorragende, zu der Ausstellung in der Schriftenreihe „Photographia Borealis“ der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein erschienene Katalog ist ebenfalls empfehlenswert. (hb)

■ Kunsthalle zu Kiel, Düsternbrooker Weg 1, Kiel Tel. 04 31 / 8 80 57 56, www.kunsthalle-kiel.de Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr Führungen: Mi 18 Uhr, So 11.30 + 16 Uhr Katalog: Anette Hüsch (Hg.): Gute Gesellschaft – Lotte Hegewisch und das Mäzenatentum. Von Georg Friedrich Kerstin bis Gerhard Richter. Hirmer Verlag München 2012, 192 S., 104 Abb., 28,- Euro (Ausstellung)/34,90 Euro (Buchhandel)

■ Stadtmuseum Schleswig (S-Foto Forum) Friedrichstr. 9-11, Schleswig, Tel. 0 46 21 / 93 68 20 www.stadtmuseum-schleswig.de Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr

AUSSTELLUNGSTICKER

+++ bis 17.6. Gunther Hülswitt: Skulptur und Zeichnung, Museum Eckernförde +++ bis 24.6. Vera Bartling-­Sliwinsky, Bärbel Müller-­Helbing, Birgit Totzke, Kulturkreis Torhaus, Wellingsbüttel +++ bis 24.6. Uwe Wilckens: Lichtblicke, Museum Rade, Reinbek +++ bis 24.6. Drei Norddeutsche Realisten: Nikolaus Störtenbecker, Tobias Duwe, Ulf Petermann, Heimatmuseum Heiligenhafen +++ bis 30.6. Albert Christoph Reck: Von der Alsterquel-­ le nach Afrika und zurück. Kulturkate Beckersberg und Galerie Sarafand, Henstedt-­Ulzburg +++ bis 1.7. Udo. Die Ausstellung. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg +++ bis 1.7. Rudolf Jahns: Klang der Bilder, Kloster Cismar +++ bis 1.7. Lars Möller: Küstenland-­ schaften, Haus Peters, Tetenbüll +++

60 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_S.60-61_Ausstellungen.indd 60

24.05.12 15:30


TERMINE DER GERISCH STIFTUNG Villa Wachholtz Neumünster

Jede Menge Gestalten Galerie Nr. 10 am Putbrese-Hof, Ulsnis, bis 24. Juni

02.06.2012 18:00 Uhr - open end 5. Neumünsteraner Museumsnacht 21:00 Uhr Führung durch Park und Ausstellung mit dem Künstlerischen Leiter der Gerisch-Stiftung Dr. Martin Henatsch

10.06.2012 12:00 Uhr Piotre Nathan: Träume und Alpträume Letzte Führung zur Ausstellung Piotr Nathan Villa Wachholtz, Eintritt und Führung 8,- Euro

■ Herbert-Gerisch-Stiftung Hauptstr. 1, 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 51 20 www.gerisch-stiftung.de

Ulrike Krappen – Was soll schon sein ?

Spätestens an der Treppe zum Ulrike Krappen – was ist ‘n jetzt ? Obergeschoß der Galerie Nr.10 zeigt sich erstes Schmunzeln auf den Gesichtern der Besucher. Und oben angekommen setzt sich fröhliches Lachen fort, wenn man mit den vielen unterschiedlichen, sehr humorvollen „Gestalten“ konfrontiert wird. Die Holzbildhauerin Tietze Schmuck hat es wieder einmal geschafft, mit viel Liebe zum Detail Ihren grazilen Holzfiguren Ausdruck, Stärke, Schönheit und Originalität zu geben. Dem gegenüber stehen die großformatigen Bilder der Malerin Ulrike Krappen aus Marburg, die mit unverkennbarem Stil ihren „Gestalten“ so viel Sympathie einhaucht, dass man sich sofort in sie verliebt. Parallel zu dieser neuen Ausstellung, die bis Ende Juni läuft, zeigt die Galerie in Ulsnis auch noch eine frühlingshafte Ausstellung rund ums „Florale“ mit Malerei von Juliane Sommer und Edgar Meier. Die Bilder werden ergänzt von formschöner Keramik von Katherina Böttcher aus Hamburg. Mit beiden Ausstellungen hat die Galeristin Rita Krügel es geschafft, eine harmonische und trotzdem sehr facettenreiche Vielfalt an Kunst zu präsentieren. Ein Besuch in der Galerie lohnt sich in jedem Fall. ■ Galerie Nr. 10 am Putbrese-Hof Schleidörfer Str. 10 Ulsnis Tel. 0 46 41 / 9 86 17 11 www.putbrese-hof.de Geöffnet: Do + Fr 14-18 Uhr Sa + So 11-15 Uhr

06|2012 l e b e n s a r t

ALLE_S.60-61_Ausstellungen.indd 61

61

24.05.12 15:30


Auf zu neuen Ufern Weit über die Grenzen unseres Bundeslandes hinaus ist die JazzBaltica als Ereignis mit einem jährlich wechselnden Programm bekannt. Nach 21 Jahren zieht das Festival nun von Salzau an das Ufer der Ostsee (Baltic Sea) auf das Gelände der Niendorfer Evers-Werft. Vom 28. Juni bis zum 1. Juli werden hier und in Husum internationale Stars der Jazzszene auf der Bühne stehen. Nils Landgren © Rofl Kißling

N

eben den Konzerten auf der Hauptbühne wird es auch ein kostenfreies Open-Air-Programm, die Night Stage und ein Programm für Kinder geben – ganz maritim inmitten des bunten Treibens des Niendorfer Hafens. Erstmalig liegt die künstlerische Leitung dabei in den Händen von Nils Landgren. Wie kein Zweiter steht der schwedische Posaunist für Jazz aus dem Baltischen Raum und auch als Künstler ist er JazzBaltica seit Jahren eng verbunden. Ganz in diesem Sinne plant Landgren eine Rückbesinnung auf die ursprüngliche Idee des Festivals: den musikalischen Austausch zwischen Künstlern der Ostseeregion. Und so treffen sich bei JazzBaltica 2012 skandinavische, polnische und deutsche Künstler.

Starke Musiker Aus Deutschland werden mit der JazzBaltica-Förderpreisträgerin des Vorjahres, Clara Haberkamp, und dem Gewinner des WDR Jazzpreises 2011, Pablo Held,

zwei großartige Talente auftreten. Zwei mittlerweile legendäre Instrumentalisten, nämlich der Klarinettist Rolf Kühn und der Vibrafonist Wolfgang Schlüter, ziehen die Zuhörerschaft mit ihrem herausragenden Können in den Bann. Eine mitreißende Party gibt es mit dem DancefloorJazz des Berliner Kollektivs Jazzanova und funkensprühenden Electro-LongeJazz wiederum mit Nighthawks. Ergänzt wird das Programm der nationalen und internationalen Jazzgrößen durch regionale Talente aus Schleswig-Holstein, etwas das „Statt-Quartett“ aus Kiel oder die Bigband der Lübecker Hochschulen, die „Salt Peanuts, die Open Air ihr Können unter Beweis stellen werden. Einer der Höhepunkte des Festivals dürfte in diesem Jahr wohl der Auftritt von Herbie Hancock am 30. Juni sein – eine fruchtbare Kooperation des Schleswig-Holstein Musik Festival 2012 und der JazzBaltica. (hb)

Jazzanova © Rian Heller

© Lutz Voigtlaender

■ www.jazzbaltica.de, Tel. 04 51 / 38 95 70 Ticket-Hotline: 04 31 / 23 70 70 Nighthawks © Axel Schulten

62 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_62_JazzBaltica.indd 62

24.05.12 13:23


:DQQ LVW GLH 6SDUNDVVHQ )LQDQ]JUXSSH JXW I U 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ" :HQQ VLH GD]X EHLWUlJW GDVV VLFK LKU %XQGHVODQG GHQ 6FKOHVZLJ +ROVWHLQHUQ XQG LKUHQ *lVWHQ YRQ VHLQHU VFK|QVWHQ 6HLWH ]HLJW Modern und traditionell, mit unverwechselbaren Landschaften, echten Originalen und Menschen, die hier zuhause sind – so ist unser Bundesland. Auch Vereine, Verbände, Institutionen und Unternehmen geben den Regionen zwischen Nord- und Ostsee ein persĂśnliches Gesicht. Beim Landesfest in Norderstedt zeigen sie eindrucksvoll, was Schleswig-Holstein SchĂśnes zu bieten hat. Die Sparkassen-Finanzgruppe fĂśrdert dieses besondere Erlebnis und ist in tiefer regionaler Verbundenheit fĂźr Land und Leute aktiv.

LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 43

24.05.12 10:51


TERMINE im

1.6. Freit ag

Musik 19.00 Dick Brave & The Backbeats; FreilichtbĂźhne Stadtpark (HH) 20.00 Meike Schrader & Band / Stefan Waldow & Band; Caspar-von-SaldernHaus (NMS) 20.30 Rich Hopkins & die Luminarios; Albatros, Moorweg 70 (Bordesholm) 20.30 Karl Hlamkin & Inflammable Orchestra; Speicher (HUS) 20.30 Ordinary Folks im Statt-CafĂŠ; KulturForum (KI) 21.00 The Devils Blood & Vanderbuyst; Roxy Concerts (FL9 21.00 Fjarill; Lutterbeker (Lutterbek)

Theater 19.30 Die VĂśgel; StadtTheater (FL) 19.30 Manon; Opernhaus (KI)

19.30 La vida breve / Cavelleria rusticana; Theater Lßbeck (HL) 20.00 Jo Bohnsack; Piehl Showpalast, Galerie 66 (ECK) 20.00 Felix Krull und seine Erben; Schauspielhaus (KI) 20.00 Sex, aber mit Vergnßgen; Theater Die KomÜdianten (KI) 20.00 Lore & Lay Theater, Morde deine Nächsten, Premiere; Wasserturm am Ravensberg (KI) 20.30 Eine Sommernacht; Studio Schauspielhaus (KI)

FAMILIE 10.30 Titus; Theater im Werftpark (KI)

Dies & das 14.30 Rum- & Zucker-Tour, StadtfĂźhrung; Touri-Info Zob (FL) 17.00 Der Philosophische Salon; Das Haus (ECK) 20.00 Projektix liest Asterix als Legionär; Räucherei (KI) 20.00 Let’s sing together; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof)

2.6.

.DUO +ODPNLQ ,QÂť DPPDEOH 2UFKHVWHU 8KU 6SHLFKHU +XVXP FabulĂśse, unglaubliche Liveband aus Russland! StraĂ&#x;enlieder, Kabarett, Balkan Brass, Klezmer und karibische TanzMusik, dargeboten von exzellenten Musikern russischer Kultbands und einer mehrkĂśpfigen Bläser-Sektion: das ist die hyperpositive Musik dieser Band. Das OgneOpasnOrkestr ist eine der grellsten, spaĂ&#x;igsten und unvorhersehbarsten Erscheinungen der Moskauer Musikszene. Die Kapelle passt physisch nicht auf jede KlubbĂźhne, sprengt aber jeden Tanzboden. Trotz der Vielzahl der Musikalischen Stilrichtungen ergibt ihr Sound einen äuĂ&#x;erst einheitlichen Eindruck. Eine Beschreibung dieses Eindrucks: OgneOpasnOrkestr heiĂ&#x;t Tanzen bis zum Umfallen.

Samstag

&

HIGHLIGHTS Juni

20.00 Herlich-Engel Trio; Hinterhof Am Gymnasium 2 (RD) 20.00 Van Wolfen; Landgasthof Langenrade (Ascheberg) 20.30 Sammy VomĂĄcka; Das Haus (ECK) 20.30 TĂźdelband im Statt-CafĂŠ; KulturForum (KI) 20.30 Tattie jam; Hof Seekamp (LĂśptin) 20.30 Acoustic Fingers; Jazzlanden im Kloster (Hanerau-Hademarschen)

Theater 18.00 NDB Kiel, KĂśkenleven; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.30 Das andalusische Mirakel; Kammerspiele (SL) 19.30 Show & Comedy m. Wildes Holz, Podewitz, Ludger K. u. Ole Lehmann; Aula am Schiffsthal (PLĂ–) 19.30 Die EntfĂźhrung aus dem Serail; Theater LĂźbeck (HL) 20.00 Tante Salzmann; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Maria Stuart; Schauspielhaus (KI) 20.00 Sex, aber mit VergnĂźgen; Theater Die KomĂśdianten (KI) 20.00 Lore & Lay Theater, Morde deine Nächsten; Wasserturm am Ravensberg (KI) 21.00 Horst Evers, GroĂ&#x;er Bahnhof; Lutterbeker (Lutterbek)

Musik

FAMILIE

11.00 OrgelMusik zur Marktzeit; St. Nikolai-Kirche, Sßdermarkt (FL) 11.30 MarktMusik; Stadtkirche (Preetz) 17.00 Flens-Festival m. Knutschfleck, Soultrain, Quo, Mona und die flaschen 50er’ spec. Guest: Dave Ashby; Brauereihof (FL) 19.00 Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys; Freilichtbßhne Stadtpark (HH) 19.30 The Beatles for sale; Haus Kana, Johannesallee (Kropp) 19.30 Multiple Voice; Bethlehem-Kirche (KI-Fr’ort)

18.00 Titus; Theater im Werftpark (KI)

Dies & das 09.00 Hafenflohmarkt; Hafen (HUS) 10.00 Int. Rassehundeausstellung; Holstenhallen (NMS) 11.00 Benefiz-Versteigerung, 40 Kunstwerke; Speicher (HUS) 11.00 Husumer SchlossvergnĂźgen; Schloss v. (HUS) 11.30 HĂśfe, Rum & alte Schiffe; Schifffahrtsmuseum (FL) 16.00 Weinfest; Innenstadt (IZ)

64 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_Termine.indd 64

24.05.12 12:27


3.6.

S o n n t ag Musik 11.00 5. Kammerkonzert; Museumsberg (FL) 11.00 6. Musikalische MatinÊe; Klaiber-Studio Opernhaus (KI) 11.00 8. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 15.00+18.00 Festkonzert Carmina Burana; Kirche (Nortorf) 15.00 Jagend musiziert; KulturForum (KI) 17.00 Konzert junger Musiker; St. Katharinen-Kirche (Kirchbarkau) 17.00 Wildes Holz; BethlehemKirche (KI-Fr’ort) 20.00 Elvis Costello & The Imposters; CCH 1 (HH)

Theater 18.00 Hello Dolly; Opernhaus (KI) 18.00 NDB Kiel, KĂśkenleven; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 18.00 Edith Piaf; Theater LĂźbeck (HL) 19.00 Der Barbier von Sevilla, Premiere; StadtTheater (FL) 19.00 Der Revisior; Schauspielhaus (KI)

FAMILIE 11.00+15.30 Fjodor flippt aus; Trauminsel (SL) 11.00 Kindertag; Tierpark (Gettorf)

11.30 Gute Gesellschaft; Kunstspaziergang; Kunsthalle (KI) 12.00 Hund.Katz.Rabatz.; Theater im Werftpark (KI) 15.00 Theater Kormoran, Haus an Haus; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 15.00 Theater Zeppelin, Eisbär & Co; Aula am Schiffsthal (PLĂ–) 15.30 Clown fidelidad; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 16.00 Nur ein Tag.; Theater im Werftpark (KI)

StoffkĂśste

Dies & das

Der

07.00 Flohmarkt; Innenstadt (KI) 08.00 Flohmarkt; Friesencenter (NiebĂźll) 10.00 Int. Rassehundeausstellung; Holstenhallen (NMS) 10.00 Spargelfest; Zum Sportplatz (Aukrug) 10.00 Brunch; Felder Seegarten (Felde) 10.30 Langeweile bei Tieren?, FĂźhrung; Tierpark (NMS) 11.00 Sonntagsbrunch; Convert Garden (RD) 11.00 Sonntags Kunst; KulturForum (KI) 11.00 FrĂźhstĂźck im FrĂźhling; Literaturhaus (KI) 11.00 11. Kneipp Festival; Haus des Kurgastes (Malente) 11.30 Der Kieler Maler Friedrich MiĂ&#x;feldt, Zwischen Moderne und Tradition, FĂźhrung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 12.00 Tag der offenen TĂźr; Atelier weibsart (Ascheberg) 14.00 Erlebnis Technik; Schifffahrtsmuseum (FL) 14.00 SonntagscafĂŠ; Martinsstift, EckernfĂśrder Landstr. 200 (FL) 14.30 Coole Schätze, FĂźhrung; Museumsberg (FL) 15.00 Parkfest; Schlossgarten (KI) 15.30 Politische Plakate des 20. Jahrhunderts, FĂźhrung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 16.00 Sammlung Teil II, FĂźhrung; Kunsthalle (KI) 17.00 Claus Vahle, Geliebte Schlei von Schleswig bis SchleimĂźnde, AusstellungserĂśffnung; Rathaus (Arnis)

www.SASsign.de

18.00 5. NeumĂźnsteraner Museumsnacht; HerbertGerisch-Stiftung u.div. Museen (NMS) 18.00 11. Kneipp Festival; Haus des Kurgastes (Malente) 19.00 Autoren-Treff; Alter Kreisbahnhof (SL) 21.00 Tango Salon; KulturForum (KI) 21.30 Gaffel-Kino, Seefilme, der Kurzfilmabend; Museumshafen HĂśrn (KI) 22.00 Boogie Night; Club 100 Lounge, neben Campushalle (FL)

150 Aussteller bieten alles rund um Stoffe & Ideen – nicht nur fßr Schneider!

STOFFMARKT auf dem Kleinflecken.

Sonntag, 17. Juni 2012 11.00 - 17.00 Uhr Sonderaktionen im Museum Tuch + Technik

„Maschinen los!� Produktionstag im Museum Weitere Weitere Informationen finden Sie unter www.tuch-und-technik.de oder www.stadtmarketing-nms.de

&0106B$=B6WRIIB [ BU]B B$6B[ LQGG

ALLE_Termine.indd 65

Veranstalter: Stadt NeumĂźnster

06|2012 l e b e n s a r t 65

24.05.12 12:27


19.00 Milonga Del Angel, Tango; Blauer Engel (KI)

4.6. M o n t ag

Musik 20.00 Statt-Quartett im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Musikhochschule Lübeck; Foyer Opernhaus (KI) 20.00 8. Sinfoniekonzert; MuK (HL)

Theater 20.00 Steilwand/Terminal 5; Reihe 17 Schauspielhaus (KI)

Dies & das 16.30 Ausblicke & Parks, Stadtführung; Hapag Lloyd Reisebüro, Rote Str. (FL) 19.00 Kant und Königsberg, Stationen und Wege, Vortrag; Hermann-EhlersAkademie, Niemannsweg 78 (KI)

5.6.

Dien s t ag Musik 15.30 Vioila Schnittger, CaféhausMusik; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 Jam Session; Stage Club Neue Flora (HH)

19.30 Der Barbier von Sevilla; StadtTheater (FL) 20.00 NDB Flensburg, Barfoot bet an’n Hals; Waldorfschule (FL) 20.00 Maria Stuart; Schauspielhaus (KI) 20.30 Fegefeuer; Studio Schauspielhaus (KI)

15.00 Ein Jahr mit den Schwalben, Geschichten und mehr; Stadtbücherei (NMS) 15.00 1, 2, 3, wir schnipseln uns etwas herbei!; Schloss Gottorf (SL)

FAMILIE

08.30 nordjob Kiel 2012; Sparkassen Arena (KI) 10.00 Flohmarkt; Innenstadt (IZ) 16.00 Überflieger Eckener, von Zeppelinen & Zigarren, Stadtführung; Eckener Haus, Norderstr. (FL) 18.00 Stammtisch der Knotenmacher; Schifffahrtsmuseum (FL) 18.00 Sammlung Teil II, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Zukunft der Ozeane, Zukunft der Menschen, Vortrag; Hermann-EhlersAkademie, Niemannsweg 78 (KI) 20.30 LeseloungeLiteraturhaus (KI)

10.00 Hund.Katz.Rabatz.; Theater im Werftpark (KI) 10.30 Nur ein Tag.; Theater im Werftpark (KI)

Dies & das 08.30 nordjob Kiel 2012; Sparkassen Arena (KI) 11.30 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Touri-Info Zob (FL) 18.30 Autorentreff; Stadtteilhaus, Neustadt 12 (FL) 19.00 Religionsunterricht in gemeinsamer Verantwortung, Vortrag; Hermann-Ehlers-Akademie, Niemannsweg 78 (KI) 19.00 Tuesday Night Jump, Swing; Blauer Engel (KI) 19.15 Wir können alles außer, small talk. Warum wir Deutschen sprachlich so anders ticken als der Rest der Welt, Vortrag; Akademie Sankelmark (Oeversee) 19.30 Jens Corssen – Der Selbstentwickler, Vortrag; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Projektix liest Asterix als Legionär; KulturForum (KI) 20.00 Strindberg und die Frauen, Podiumsgespräch; Literaturhaus (KI) 20.30 Offene Bühne; Speicher (HUS)

6.6.

Theater 18.00 Was heißt hier Liebe?; Theater im Werftpark (KI)

Mi ttwoch Musik 17.00 polyblock; St. Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI) 19.00 9. Groovefabrikfestival; Hanas48 (KI) 19.00 27 Grad; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Operettengala; Opernhaus (KI) 19.30 Jugendbegegnungskonzert; Deutsches Haus (FL) 20.00 Duo Burstein & Legnani; KulturForum (KI) 20.00 Suzanne Vega; Knust (HH) 20.30 JazzSession; Blauer Engel (KI)

Theater 19.30 Preußisches Märchen; StadtTheater (FL) 20.00 Cabaret; Schauspielhaus (KI) 20.00 Theatergruppe Outtake, Die Zofen; Uni Sechseckbau (KI)

FAMILIE 14.00 Kinderflohmarkt; Marktplatz (FL-Harrislee)

Dies & das

7.6.

Donners t a g Musik 19.00 Markus Ostfeld, Cajun Workshop; InSound, Gablenzstr. 5 (KI) 19.00 Boyce Avenue; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 Holsten-Köste, Silo B; Folkbühne Innenstadt (NMS) 20.30 Conjunto Meyer im Statt-Café; KulturForum (KI)

Theater 19.30 Was ihr wollt; StadtTheater (RD) 19.30 Emil und die Detektive; Piehls Showpalast, Galerie 66 (ECK) 20.00 DeichArt, Der Schimmelreiter; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Hello Dolly; Opernhaus (KI) 20.00 Der Revisior; Schauspielhaus (KI)

Dies & das 08.00 Flohmarkt; Südermarkt (FL) 09.00 SchulTheatertag; StadtTheater (FL) 16.00 Holsten-Köste; Innenstadt (NMS) 18.00 Hans Christiansen und der Jugendstil, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 Christian Hasucha, Guten Tag, ich bin das Öffentliche vom Raum, Vortrag; KulturForum (KI) 19.00 Chiara Valerio, Spiaggia libera tutti, Lesung; Literaturhaus (KI) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunsbrunnen, (FL) 20.00 Projektix liest Asterix als Legionär; TNG-Shop, Kehdenstr. (KI)

66 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_Termine.indd 66

24.05.12 12:27

. : )


Das kulturelle -Tüpfelchen der Kieler Woche 2012

CHI COLTRANE

LUKAS MEYEROLBERSLEBEN UND JEM COOKE PHILHARMONISCHES ORCHESTER KIEL LEITUNG GMD GEORG FRITZSCH

MODERATION CHRISTIAN SCHRÖDER SCHRÖ

Freitag, 22.06.2012

20.30 Uhr • Rathausplatz Kiel Prof. Dr. med. Detlef Uthoff

Verein zur Förderung der Kieler Woche e. V. Postfach 1152 24099 Kiel Telefon (04 31) 901 – 1105 . : ) 3ODNDWB [ B5= LQGG ALLE_Termine.indd 67

Fax (04 31) 901 – 62404

www.kielerwoche.de 24.05.12 12:27


20.00 Drei Schwestern, Ballett; Opernhaus (KI) 20.00 Die kalte See; Schauspielhaus (KI) 20.00 Theatergruppe Outtake, Die Zofen; Uni Sechseckbau (KI) 20.30 Lieber schĂśn; Studio Schauspielhaus (KI)

FAMILIE &URVVOLQH 8KU 6W 9LFHOLQ .LUFKH 1HXPÂ QVWHU Traditionelle und moderne Gospel gehĂśren zum umfangreichen Repertoire des Chores, aber auch Melodien aus dem Musical- oder aus dem Popbereich. Chorleiter Harald Gerecke, er hat Musik studiert, Ăźbernimmt den Part am Klavier und ist mit seiner Stimme auch als Solist zu hĂśren. Rolf HĂźbner ist ein hervorragender Gitarrist mit einer klassischen Ausbildung.

8.6. F reit ag

Musik 15.00 Musik Maritim Kiel; Museumshafen HĂśrn (KI) 19.00 4. Konzert mit dem Preisträger des Busoni-Wettbewerb 2011; Ansgar-Kirche (KI) 19.00 Silvano u. SĂŠbastian Marc, Sinti-Swing; Finaud im Alten Kaiserhof (Laboe) 19.30 5. Kammerkonzert; StadtTheater (RD) 20.00 Michael Schulte; Freie Waldorfschule (NMS) 20.00 Cinderella’s Rockefellas; Räucherkate (Wattenbek) 20.00 Redhot 54; Chillout Lounge (FL) 20.00 Jazz-CafĂŠ Trio; Koch-Portal (Felde) 20.30 Mokoomba; Speicher (HUS) 20.30 gewaltig leise, warm up m. Tears for Beers im Statt-CafĂŠ; KulturForum (KI) 20.30 Georg Schroeter & Marc Breitfelder; FĂśrdeblick (KI-Holtenau) 21.00 Holsten-KĂśste, Magic 25; HauptbĂźhne Innenstadt (NMS) 21.00 Holsten-KĂśste, White Lines; FolkbĂźhne Innenstadt (NMS) 21.00 GĂśtz Widmann; Lutterbeker (Lutterbek)

Theater 19.30 PreuĂ&#x;isches Märchen; StadtTheater (FL) 19.30 Emil und die Detektive; Piehls Showpalast, Galerie 66 (ECK) 19.30 Edith Piaf; Theater LĂźbeck (HL) 20.00 Loop doch nich jĂźmmer weg!; NDB Studio (FL) 20.00 DeichArt, Schwitzende Männer im Schuhgeschäft; Theater im Werftpark (KI)

18.00 Siegfried; Theater im Werftpark (KI)

Dies & das 12.00 Holsten-KÜste; Innenstadt (NMS) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtfßhrung; Touri-Info Zob (FL) 15.00 KÜsten-Lauf; Innenstadt (NMS) 19.30 Der Zauber von Indien, hautnah, Reisebericht; DÜrpsHus (Postfeld) 20.00 Cinarchea, Vergrab Dich nicht!, archäologischer Filmabend; Studio FilmTheater (KI) 20.00 Irische Nacht; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 22.00 After-KÜste-Party; Stadthalle (NMS)

9.6.

Samstag Musik 11.00 OrgelMusik zur Marktzeit; St. Nikolai-Kirche, SĂźdermarkt (FL) 11.30 MarktMusik; Stadtkirche (Preetz) 13.00 Musik Maritim Kiel; Museumshafen HĂśrn (KI) 17.15 BlĂĄ Mandag Jazzband; IF Sportplatz, H.C. Andersen Weg 3 (ECK) 20.00 Groove Affairs; im Statt-CafĂŠ; KulturForum (KI) 20.00 The Cavern Beatles; BĂźrgerhalle (Kaltenkirchen) 20.30 Random Voice; Flintbeker Bahnhof (Flintbek) 21.00 Holsten-KĂśste, Tin Lizzy; HauptbĂźhne Innenstadt (NMS) 21.00 Holsten-KĂśste, Quo Vadis; FolkbĂźhne Innenstadt (NMS)

Theater 15.00+19.30 Emil und die Detektive; Piehls Showpalast, Galerie 66 (ECK) 17.00 Lohengrin; Operettengala; Opernhaus (KI) 18.00 NDB Kiel, Ik sÜÜk en Mann, de nich kann; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.00 Der Revisior; Schauspielhaus (KI) 19.30 Evita; StadtTheater (FL) 19.30 Edith Piaf; Theater Lßbeck (HL) 20.00 Ein Abend mit Dorothy; NDB Studio (FL)

Dies & das 10.00 Holsten-KĂśste; Innenstadt (NMS) 10.00 Jubiläumsfeier 25 Jahre MĂśller Autoteile; Kieler Str. 2 (Bordesholm) 10.30 Rum & Zucker Meile, Rundgang; Schifffahrtsmuseum (FL) 11.00 Sea Clouds III, Neues vom Meer; AusstellungserĂśffnung; Atelierhaus im Anscharpark (KI-Wik) 12.00 Tag der offenen u. groĂ&#x;e ErĂśffnungsfeier; Zentrum Integrales Leben, Muhliusstr. 40 (KI) 15.00 MĂśnche, Heilige & Rummacher, StadtfĂźhrung; Hapag Lloyd ReisebĂźro, Rote Str. (FL) 15.00 Pink Screaming; Grusellabyrinth, Tonberg 15 (KI)

10.6. Sonnt a g

Musik 11.00 Ed Lips; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 11.30 Martin D. Winter im Statt-CafĂŠ; KulturForum (KI) 13.00 InTakt, 5. Gaardener StraĂ&#x;enMusikfestival; Vinetaplatz (KI-Gaarden) 15.00 Holsten-KĂśste, Jailhouse Jazzmen; HauptbĂźhne Innenstadt (NMS) 16.45 Jordans Drive; DGF-Platz , Waldstr. 47 (FL) 17.00 Leibnitz Trio, Kammerkonzert; Bernstorff-Gymnasium (Satrup) 17.00 Martin Schack Jazzband supp. Warm Tape; Danske Skole, Klaus-Groth-Str. 45 (HUS) 17.00 Dissing Dissing Las & Dissing; SIF-Platz, Husumer Str. 72 (SL) 17.00 Ariana Burstein & Roberto Legnani; JĂźdisches Museum, Prinzessinstr. 8 (RD) 17.30 Gospelkonzert m. Crossline; Vicelin-Kirche (NMS) 19.00 Liederabend von Franz Wittenbrink; Opernhaus (KI) 19.00 KlavierTrio Libell; St. Katharinen-Kirche (Kirchbarkau) 19.00 Lynyrd Skynyrd spec. Guest: The Brew; FreilichtbĂźhne Stadtpark (HH) 20.30 Tom Petty & The Heartbreakers; O2 World (HH)

Theater 16.00 Was ihr wollt; StadtTheater (FL) 18.00 NDB Kiel, Ik sÜÜk en Mann, de nich kann; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI)

68 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_Termine.indd 68

24.05.12 12:27


18.00 Die Entführung aus dem Serail; Theater Lübeck (HL) 19.00 Der Barbier von Sevilla; StadtTheater (RD) 19.00 Cabaret; Schauspielhaus (KI) 20.00 Theatergruppe Outtake, Die Zofen; Uni Sechseckbau (KI)

FAMILIE 10.00 17. Itzehoer Kindertag; Theater itzehoe (IZ) 11.00 Fjodor flippt aus; Kleine Bühne (FL) 11.00 Kinder, Kinder!, Führung; Tierpark (Gettorf) 11.00 4. Kinder u. Jugendkonzert; Opernhaus (KI) 12.00 Die Reise einer Wolke; Theater im Werftpark (KI) 18.00 Schlafen Fische?; Theater im Werftpark (KI)

Dies & das 08.00 Flohmarkt; Möbel Jessen (Breklium) 08.00 Holsten-Köste; Innenstadt (NMS) 09.00 Fischmarkt; Hafenpromenade (FL) 10.00 Tag der offenen Tür; Yachtwerft Robbe &b Berking (FL) 10.00 Esel Tag; Tierpark Arche (Warder) 11.00 CampusWelt Flensburg; Uni (FL) 11.30 Gute Gesellschaft, Die Rolle der Frau, Führung; Kunsthalle (KI) 11.30 Der Kieler Maler Friedrich Mißfeldt, Zwischen Moderne und Tradition, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 12.00 Piotre Nathan, Träume und Alpträume, Führung; Villa Wachholtz, HerbertGerisch-Stiftung (NMS) 14.30 Barock Höhepunkte, Führung; Museumsberg (FL) 16.00 Sammlung Teil II, Führung; Kunsthalle (KI)

20.30 Folk-Bühne im Statt-Café; KulturForum (KI)

Dies & das 16.30 Ausblicke & Parks, Stadtführung; Hapag Lloyd Reisebüro, Rote Str. (FL) 20.00 Worte im Schnee. Ein Filandón, Leseabend; Literaturhaus (KI)

12.6. Dienstag

Musik 19.00 Evanscence; Freilichtbühne Stadtpark (HH)

Theater 19.30 Was ihr wollt; StadtTheater (FL) 19.30 Drei Schwestern, Ballett; Opernhaus (KI) 19.30 Edith Piaf; Theater Lübeck (HL) 20.00 Felix Krull und seine Er-

ben; Schauspielhaus (KI) 20.00 Bildergeschichten II: Raben; Kunsthalle (KI)

FAMILIE 10.30 Schlafen Fische?; Theater im Werftpark (KI)

Dies & das 11.30 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Touri-Info Zob (FL) 19.00 1000 Euro für Jede(n). Ist das bedingungslose Grundeinkommen eine Illusion?, Vortrag u. Disk.; Zentrum Integrales Leben, Muhliusstr. 40 (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Nils Aulike liest Strindberg; Literaturhaus (KI)

13.6. Mi ttwoch

Musik

17.00 Gloria in excelsis Deo: St. Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI) 19.00 The Gaslight Anthem; MAX (KI)

Theater 19.30 Der Barbier von Sevilla; StadtTheater (FL) 19.30 Hello Dolly; Opernhaus (KI) 20.00 DeichArt, Schimmelreiter; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Der Revisior; Schauspielhaus (KI) 20.00 Theatergruppe Outtake, Die Zofen; Uni Sechseckbau (KI)

FAMILIE 15.00 Lian, Geschichten und mehr; Stadtbücherei (NMS) 15.00 1, 2, 3, wir schnipseln uns etwas herbei!; Schloss Gottorf (SL) 16.00 Gute Nacht, mein Bär; Theater im Werftpark (KI)

11.6. M o n t ag

Musik 20.00 Gebbert & Band; Reihe 17 Schauspielhaus (KI)

06|2012 l e b e n s a r t

ALLE_Termine.indd 69

69

24.05.12 12:27


Dies & das 15.00 Bekannte Flensburgerinnen, von berühmt bis berüchtigt, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunsbrunnen, (FL) 18.00 Gute Gesellschaft, Glanzstücke, Führung; Kunsthalle (KI)

14.6.

Donnerstag Musik 19.00 Sonderjyllands Symfoniorkester; Deutsches Haus (FL) 20.00 FunkoMundo im Statt-Café; KulturForum (KI)

Theater 18.00 Was heißt hier Liebe?; Theater im Werftpark (KI) 19.30 Hoffmanns Erzählungen; Opernhaus (KI) 19.30 Die Entführung aus dem Serail; Theater Lübeck (HL) 20.00 Maria Stuart; Schauspielhaus (KI) 20.30 Cyrano von Bergerac; Schloss Gottorf (SL) 20.30 Fegefeuer; Studio Schauspielhaus (KI)

Dies & das 18.00 Rokoko, Führung; Museumsberg (FL) 18.30 Gerda Brömel, Querbeet, Lesung; Stadtteilbücherei Adolf-ReichweinSchule (KI-D’dorf) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunsbrunnen, (FL) 19.30 In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Vortrag; Piehls Showpalast (ECK) 20.00 Kunsttherapie – Stabilisierung in schwierigen Lebensphasen, Vortrag, Zentrum Integrales Leben, Muhliusstr. 40 (KI) 20.00 Tanz ins Blaue; Blauer Engel (KI)

15.6.

20.30 Swinging Words; Alte Meierei am See (Postfeld) 21.30 Kieler Woche, Pink Trouble; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 21.30 Kieler Woche, United Four; Hörnbühne (KI) 22.00 Kieler Woche, Pfefferminz; Rathausbühne (KI)

Theater 19.30 Der Ring des Polykrates / Das geheime Königreich; Theater Lübeck (HL) 20.00 Loop doch nich jümmer weg!; NDB Studio (FL) 20.00 Klamms Krieg; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Radamisto; Opernhaus (KI) 20.00 Der Revisior; Schauspielhaus (KI) 20.00 NDB Kiel, Ik söök en Mann, de nich kann; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.30 Cyrano von Bergerac; Schloss Gottorf (SL)

FAMILIE 10.00 PuppenTheater, Drei kleine Schweinchen; Deutsches Haus (FL)

Dies & das 12.00 Sommer-Bücherflohmarkt; St. Franziskus-Hospital (FL) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Touri-Info Zob (FL) 17.00 Versorgung in Gesundheit und Pflege morgen und übermorgen, Gesundheitsforum; Hotel Steigenberger Conti Hansa (KI) 19.00 Komponisten Portrait, Thorsten Encke; Ansgar-Kirche (KI) 19.30 7. Stiftungsgala; StadtTheater (FL) 20.00 Wir sind das Scheersbergfest; Scheersberg (Quern) 22.00 Norddeutschlands gigantischste Abiparty; Sparkassen Arena (KI) 23.00 Tanz auf dem Kai Extra; Blauer Engel (KI)

16.6.

Frei tag

Musik 19.00 Kieler Woche, Kensington Road, Roachford; NDR Bühne Ostseekai (KI) 19.00 Kieler Woche, Überraschungsgast; Hörnbühne (KI) 19.00 Peter Suutsche; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 19.30 8. NDR Sinfoniekonzert; MuK (HL) 20.00 Kieler Woche, Marquess; Rathausbühne (KI) 20.00 magnifused im Statt-Café; KulturForum (KI)

Samst a g

Musik 11.00 OrgelMusik zur Marktzeit;St. NikolaiKirche, Südermarkt (FL) 11.30 MarktMusik; Stadtkirche (Preetz) 15.00 Jazz im Park m. Big Band ImmanuelKant-Schule, Shreveport Rhythm, Lorenz Hargasner Duo-Pure Desmond, Massoud Godemann Trio; C aspar-von-Saldern-Haus (NMS) 15.00 Lene Kraemer Quartett; Ponton am Dieksee (Malente)

70 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_Termine.indd 70

24.05.12 12:27


16.00 Klangbilder, Sophienquartett; Kunsthalle (KI) 17.00 30 Jahre Speicher, Sommerfest m. The Living Music Box, Freddy Fischer & His Cosmic Rocktime Band, Babylove and the von Dangos; Speicher (HUS) 19.00 Kieler Woche, Michy Reincke ; NDR Bühne Ostseekai (KI) 19.00 Kieler Woche, Jupiter Jones; Hörnbühne (KI) 19.00 Rea Garvey; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 19.00 Anna Netrebko, Jonas Kaufmann & Erwin Schrott; Derby Park (HH) 19.30 Common Spektakel mit Godewind; Kühlhaus (FL) 19.45 Kieler Woche ;Bob Geldorf Rathausbühne (KI) 21.00 Kieler Woche, Nils Gessinger Band m. Inga Rumpf; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.00 The Pollywogs, Ocean Stereo, We Are Alaska; Logo (HH) 21.30 Kieler Woche, Phil; Rathausbühne (KI) 21.30 Kieler Woche ; Torfrock Musikzelt Reventlouwiese (KI) 21.30 Kieler Woche -5 kleine Jägermeister; Hörnbühne (KI)

Theater 18.00 NDB Kiel, Ik söök en Mann, de nich kann; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.30 Der Barbier von Sevilla; StadtTheater (RD) 19.30 My Fair Lady; Theater Lübeck (HL) 20.00 Loop doch nich jümmer weg!; NDB Studio (FL) 20.00 Cabaret; Schauspielhaus (KI) 20.30 Cyrano von Bergerac; Schloss Gottorf (SL)

FAMILIE 10.00 Wir sind das Scheersbergfest; Scheersberg (Quern) 15.00 Gerempel im Tempel, Kinder-Musical; St. Marien-Kirche (RD)

Dies & das 08.00 Pferdeleistungsschau; Turnierpaltz (Bormstorf) 09.00 Outdoor-Flohmarkt; Hof ReiseShop, Walkerdamm 1 (KI) 10.00 Tag der offenen Tür; Lebenshilfewerk, Rügenstr. 5 (NMS) 10.00 Sommer-Bücherflohmarkt; St. Franziskus-Hospital (FL) 10.00 Mitflugtag für Menschen mit und ohne Behinderung; Flugplatz (KI-Holtenau) 11.30 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Schifffahrtsmuseum (FL) 16.15 Ostpreußen Symbole: Der Storch, Vortrag; Heimatmuseum, Brachenfelder Str. 23 (NMS) 19.00 Kieler Woche, Holstenbummel, Innenstadt (KI) 20.00 Sommerfest; Hansa48 (KI) 22.00 Kieler Woche Party Arena; Sparkassen Arena (KI) 23.00 Tanz auf dem Kai Extra; Blauer Engel (KI)

17.6. Sonntag

Musik 11.00 5.Kammerkonzert; StadtTheater (SL) 11.00 9. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 11.30 Remember; Waldhof (KI-Kroog) 17.00 Kammerphilharmonie Köln; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 17.00 Kieler Woche, Überraschungsgast; Hörnbühne (KI) 19.00 Kieler Woche, Big Band Magic 25; Rathausbühne (KI) 21.00 Kieler Woche, Tony Uthoff & Big Band + spec. Guests; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.00 Kieler Woche, Mr. Big Fat Mad Mouse & The Soulfamily; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 21.30 Kieler Woche, Boerney & die Tri Tops; Hörnbühne (KI)

Sommerfestspiele s Schleswig s Schloss Gottorf

Cyrano von Bergerac 14.06. bis 01.07.2012

Tickets: www.sh-landestheater.de

06|2012 l e b e n s a r t

ALLE_Termine.indd 71

71

24.05.12 12:27


-HQV +HLGWPDQQ 8KU .XOWXUODGHQ /HXFKWWXUP .LHO )ULHGULFKVRUW Wilfried Putensen, kulturelle Ein-Euro-Kraft des See- und Strandbades BlÜkenhusen an der Hupe, präsentiert Ihnen BlÜkenhusen in seiner ganzen touristischen Attraktivität, von Kuhfladenbingo ßber das Strandrestaurant BlÜkenhusen-Perle bis zum internationalen Hupenmuseum. Um seinen Vortrag ein wenig aufzulockern spielt er immer wieder kabarettistische Szenen, die von Ürtlichen Geschäftsleuten gesponsert worden sind...

Theater 16.00 Der Zarewitsch; StadtTheater (FL) 16.00 Edith Piaf; Theater Lßbeck (HL) 18.00 Der Revisior; Schauspielhaus (KI) 18.00 NDB Kiel, Ik sÜÜk en Mann, de nich kann; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.00 Manon; Opernhaus (KI) 19.30 Kieler Woche, Ingo Appelt & Markus Krebs; HÜrnbßhne (KI) 20.30 Cyrano von Bergerac; Schloss Gottorf (SL)

FAMILIE 10.00 Wir sind das Scheersbergfest; Scheersberg (Quern) 11.00 Fjodor flippt aus; Kammerspiele (RD)

11.00 Familienprogramm der Rock & Pop Schule; HĂśrnbĂźhne (KI) 12.00 Hund.Katz.Rabatz.; Theater im Werftpark (KI) 14.00+16.00 Theater Zeitgeist, Die Opodeldoks; Tierpark Arche (Warder) 16.00 PuppenTheater, Drei kleine Schweinchen; Deutsches Haus (FL) 16.00 Nur ein Tag; Theater im Werftpark (KI)

Dies & das 08.00 Flohmarkt; AuĂ&#x;engelände Holstenhalle (NMS) 08.00 Pferdeleistungsschau; Turnierpaltz (Bormstorf) 09.00 Kinder Kleider Basar; KĂźhlhaus (FL) 09.00 Fischmarkt; Hafen (HUS) 10.00 Brunch; Felder Seegarten (Felde) 11.00 Salonflohmarkt; Lutterbeker (Lutterbek) 11.30 Grimms Märchen und der Jugendstil, AusstellungserĂśffnung; Museumsberg (FL) 11.30 Und fuhren Ăźbers Meer, AusstellungserĂśffnung; Schifffahrtsmuseum (FL) 11.30 Gute Gesellschaft, GlanzstĂźbcke, FĂźhrung; Kunsthalle (KI) 11.30 Der Kieler Maler Friedrich MiĂ&#x;feldt, Zwischen Moderne und Tradition, FĂźhrung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 12.00 Märchenhaftes Museumsfest; Kreismuseum PrinzeĂ&#x;hof (IZ) 15.30 Peter Cornelius. Fotografien, FĂźhrung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 16.00 Sammlung Teil II, FĂźhrung; Kunsthalle (KI)

19.00 Kieler Woche, NDR 2 Show anschl. Deutschland -Dänemark; NDR Bßhne Ostseekai (KI)

18.6. Monta g

Musik 15.00 Rock & Pop Schule, Junge Talente; FreichlichtbĂźhne Krusenkoppel (KI) 19.00 Kieler Woche, Luxuslärm; HĂśrnbĂźhne (KI) 19.00 Limp Bizkit; FreilichtbĂźhne Stadtpark (HH) 19.30 Cinderella’s Rockefellas; Thiessenkai (KI-Holtenau) 20.00 9. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 20.00 Kieler Woche, Kim Wilde; NDR BĂźhne Ostseekai (KI) 20.00 Kieler Woche, Midge Ure; RathausbĂźhne (KI) 20.00 Kieler Woche, Bigband Jazzigs + Kieler Kammerorchester; Petrus-Kirche (KI-Wik) 20.00 Kammerkonzert; Rathaus (HL) 21.00 Kieler Woche, Gustav Peter WĂśhler Band; FreilichtbĂźhne Krusenkoppel (KI) 21.30 Kieler Woche – Guildo Horn & die orthopädischen Strumpfe; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 21.30 Kieler Woche, Full Circle; HĂśrnbĂźhne (KI) 21.45 Kieler Woche, Just For Fun; NDR BĂźhne Ostseekai (KI) 20.00 Kieler Woche, U2 The Tribute; RathausbĂźhne (KI)

Theater 11.00 Klamms Krieg; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Die kalte See; Schauspielhaus (KI) 20.00 Theater Kabarett Jens Heidtmann, Da kann man nicht meckern‌; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.30 Lieber schÜn; Studio Schauspielhaus (KI)

Dies & das 16.30 Ausblicke & Parks, Stadtfßhrung; Hapag Lloyd Reisebßro, Rote Str. (FL) 18.30 Kirsten Fehr, Wie viel Religion braucht unsere Gesellschaft?, Vortrag; Peter-Pauls-Kirche (Hohenweststedt) 22.00 Kieler Woche, Pumpe Mundial, Mestizio Sound DJ’s; Saal Pumpe (KI)

72 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_Termine.indd 72

24.05.12 12:27


Freilichtbühne Krusenkoppel Das große Kieler-Woche-Festival

16.- 24. Juni 2012 Samstag, 16.6. · 21 Uhr

Dienstag, 19.6. · 21 Uhr

Freitag, 22.6.2012 · 20 Uhr

Nils Gessinger Band mit Inga Rumpf

basta

Comedy-Nacht

Mittwoch, 20.6. · 21 Uhr

Samstag, 23.6. · 21 Uhr

Sonntag, 17.6. · 21 Uhr

Tears for Beers

Heinz Rudolf Kunze & Räuberzivil

Tony Uthoff & Bigband Montag, 18.6. · 21 Uhr

Gustav Peter Wöhler Band

Donnerstag, 21.6. · 20.30 Uhr

MayaMo meets Jazzkantine

Sonntag, 24.6. · 20.30 Uhr

TAIKO FORMATION

WADOKYO

www.kieler-woche.de Kartenvorverkauf: Infotresen KulturForum/Stadtgalerie, Tourist Information Kiel, Konzertkasse Streiber Kiel, Ticket-Center im CITTI-Markt, www.ticket-online.com

ALLE_Termine.indd 73

24.05.12 12:27


19.6.

Jetzt nie mehr verpassen!

Lebensart abonnieren

Di enstag

Musik 18.00 Benefiz-Konzert, Eine kleine Nachtmusuk; Bethlehem-Kirche (KI-Fr’ort) 19.00 Kieler Woche, Sangit; Rathausbühne (KI) 19.00 Kieler Woche, Madcon; Hörnbühne (KI) 20.00 Jam Session; Stage Club Neue Flora (HH) 21.00 Kieler Woche, basta; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.30 Kieler Woche, Move Mania XX; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 21.30 Kieler Woche, D-A-D; Hörnbühne (KI) 22.00 Kieler Woche, Hit Radio Show; NDR Bühne Ostseekai (KI)

Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe:

Anschrift:

Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab:

Theater 10.30 Was heißt hier Liebe?; Theater im Werftpark (KI) 19.30 Int. Ballettgala; Opernhaus (KI)

Kontonummer:

Dies & das

Bankleitzahl:

Datum:

Neumünst

sm se Monat

g er, Rendsbur

& Mittelhols

g-Holste

i r Schlesw agazin fü

in

Ausgabe Oktober 2008

nlo Das koste

2011 Ausgabe Juli

Unterschrift:

tein

Das kostenlose Monatsmagazin

für den Sommer Schöne Sachen

für Schleswig-H ols

Neumünster & Mittelholstein

au 2011

tein

11.30 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Touri-Info Zob (FL) 18.00 After Work Singen; Speicher (HUS) 19.00 Husum, Die Kreisstadt der Nordfriesen, Vortrag; Ratssaal (HUS) 19.30 Kieler Woche, Talentshow Schleswig-Holstein Hammer; NDR Bühne Ostseekai (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 22.00 Kieler Woche, Pumpe Mundial, Mestizio Sound DJ’s; Saal Pumpe (KI)

Landesgartensch

0 201 e Juli gab

Bello, sitz!

Aus

Kie

azin

Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung

Ne

um

ün

ste

l&

r, Re

Um

nd

sb

ge

bu

ur g

ng

& Mi

tte

Da lho

lst

Fle

stiftungsland-

ein

Menos Wetterwelt

Jun

29. i–

Augu

10 st 20

· ww

w.e

utiner

-fests

s k o

bu

rg ,

ste

Sc

hle

1 estival 201

enuss-F

Das Natur-G

Klima-Karaoke

So nn e, Sp aß un d s r Zauberberg ch · De iata ön Trav m am · La eG rogr chütz derp eis ärte Fr · Kin Der Rûkh n Lalla 11.

ns

nd *

genießerla

pie

nl

sw

ig

os

e M on

& No

rd

fri

at

es lan

sm

d

ag

az

in

r S c

hl

sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s t

le.de

r Ko

Mi ttwoch

e

De

9

-Ho

Im No rd en

200

wig

ril

les

ein

Ap

Sch

be

für

nst

sga

Neu

in

Kumpels auf vier Pfoten

Au

gaz ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh en urg ost s k er, Ren dsb

n

2007 Ausgabe Dezember

Da

ei lst

20.6.

Kirsten Bruhn Medaillenregen in Peking

ch

, de

r se

in

Mit

He

rz

au

f de

r Zu

ng

ße

Ho

r Lu

st

De

rst

zu

m

Sc

ho

e trä

gt

Lic

Musik

hte

r

Er

folg

kode

ern

Theater muss sein

Da Os s be so für terei nd ere au unse f Se re ite Le 39 ser

Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster

17.00 Sing your soul; St. Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI) 18.00 Kieler Woche, Klostermann & Lehfeldt; Hofbühne Hiroshimapark (KI) 18.30 Kieler Woche, Pfefferminz; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 19.00 Kieler Woche, Frida Gold, Stefanie Heinzman; NDR Bühne Ostseekai (KI) 19.00 Kieler Woche, Right Said Fred; Hörnbühne (KI) 19.30 Remember; Thiessenkai (KI-Holtenau) 20.00 Kieler Woche, Gunter Gabriel; Rathausbühne (KI) 20.00 Wise Guys; MuK (HL) 21.00 Kieler Woche, Tears for Beers; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI)

21.00 Bosse; Knust (HH) 21.30 Kieler Woche, Illegal 2001; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 21.30 Kieler Woche, Sax in The City; Hörnbühne (KI) 22.00 Kieler Woche, Bosstime; Rathausbühne (KI)

Theater 19.30 Evita; StadtTheater (RD) 19.30 Manon; Opernhaus (KI)

FAMILIE 10.00 Die Reise einer Wolke; Theater im Werftpark (KI) 15.00 Die süßeste Feige, Geschichten und mehr; Stadtbücherei (NMS) 15.00 1, 2, 3, wir schnipseln uns etwas herbei!; Schloss Gottorf (SL)

Dies & das 18.00 Gute Gesellschaft, Zu Gast bei Lotte Hegewisch in einem kulturellen Zentrum Kiels im 19. Jahrhundert, Führung; Kunsthalle (KI) 19.30 Kieler Woche, 54. Int. Gymnastiktreffen; Schloss (KI)

21.6.

Donners t a g Musik 14.00+18.00 Kieler Woche, Klostermann & Lehfeldt; Hofbühne Hiroshimapark (KI) 19.00 Kieler Woche, Fresh Music Live; NDR Bühne Ostseekai (KI) 19.00 Kieler Woche, Dick Brave & The Backbeats; Hörnbühne (KI) 20.00 Neue Musik Eckernförde, Spaces III, espace spirituel; St. Nikolai-Kirche (ECK) 20.00 Liederabend von Franz Wittenbrink; Opernhaus (KI) 20.00 Kieler Woche, Jamie Faulkner; Rathausbühne (KI) 20.00 Wise Guys; MuK (HL) 20.30 Kieler Woche, The Pusher; Rathausbühne (KI) 21.30 Kieler Woche, Falco, The Show; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 21.30 Kieler Woche, Tiffany; Hörnbühne (KI) 22.00 Kieler Woche, Livingston; Rathausbühne (KI)

Theater 20.30 Cyrano von Bergerac; Schloss Gottorf (SL)

Dies & das 18.00 Grimms Märchen und der Jugendstil, Führung; Museumsberg (FL)

74 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_Termine.indd 74

24.05.12 12:27


19.00 Meditatives Tanzen; Falderapark (NMS) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunsbrunnen, (FL) 20.00 Wortgewalten Spezial; Kühlhaus (FL) 23.00 Tanz ins Blaue Extra; Blauer Engel (KI)

22.6. F reitag

Musik 16.00 Kieler Woche, Leningrad Cowboys; Hörnbühne (KI) 18.00 Kieler Woche, Klostermann & Lehfeldt; Hofbühne Hiroshimapark (KI) 19.00 Int. Musikfest 2012 Eröffnung; Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt) 20.00 Swinging City; div. Bühnen Innenstadt (SL) 20.00 Kieler Woche, Stefan Gwildis: NDR Bühne Ostseekai (KI) 20.30 Kieler Woche, Rock meets Classic m.Chi Choltrane u. Philharmonie Orchester Kiel; Rathausbühne (KI) 21.00 Valery And The Cockrings, Gegenspieler, Bozinsky; Logo (HH) 21.30 Kieler Woche, Fiddler’s Green; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 21.30 Kieler Woche, Büro am Strand; Hörnbühne (KI) 21.45 Kieler Woche, Hit Radio Show; NDR Bühne Ostseekai (KI) 23.00 Kieler Woche, Showbox, Hondo, Rent An Ant, Crawling Minds, Empire Freak Shop, Roter Salon Pumpe (KI)

Theater 19.30 Evita; StadtTheater (FL) 20.00 Wise Guys; Deutsches Haus (FL)

20.00 Der Revisior; Schauspielhaus (KI) 20.00 Kieler Woche, Comedy Nacht m. Emmi & Willnowsky, Wolfgang Trepper, Bidla Buh u. Otto Kuhnle; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 20.30 Cyrano von Bergerac; Schloss Gottorf (SL)

FAMILIE 16.00 Riesenkicker; Spielplatz am Flaadenweg (NMS-Einfeld)

Dies & das 14.00 Amadlozi, das Afrika Festival; Piehls Showpalast, Galerie 66 (ECK) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Touri-Info Zob (FL) 20.00 Slam Poetry De Luxe; Speicher (HUS) 22.00 Kieler Woche Party Arena; Sparkassen Arena (KI) 23.00 Tanz auf dem Kai; Blauer Engel (KI)

23.6. Sam s tag

Musik 11.00 OrgelMusik zur Marktzeit; St. Nikolai-Kirche, Südermarkt (FL) 11.30 MarktMusik; Stadtkirche (Preetz) 15.00 Outback; Ponton am Dieksee (Malente) 18.00 Int. Musikfest 2012; Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt) 19.00 Kieler Woche, Scooter; Hörnbühne (KI) 20.00 Operettengala; Opernhaus (KI) 20.00 Kieler Woche, Lotto King Karl & die Barmbek Dream Boys; NDR Bühne Ostseekai (KI) 20.00 Kieler Woche, Wingenfelder; Rathausbühne (KI) 21.00 Kieler Woche, Heinz Rudolf Kunze;

Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.00 Kieler Woche, Tiffany; Musikzelt Reventlouwiese (KI) 21.00 Gustava Cordero; MarX (HH) 21.30 Kieler Woche, Atomic Playboys; Hörnbühne (KI) 22.45 Kieler Woche, P.LOT; Rathausbühne (KI)

Theater

Pfingstvolksfest Termin: 27.05.12 - 28.05.12 Halle: Außengelände der Holstenhallen

18.00 Integratives Theater Kiel, Schlagschatten; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Improgramm; Kühlhaus (FL) 20.00 Maria Stuart; Schauspielhaus (KI) 20.30 Cyrano von Bergerac; Schloss Gottorf (SL)

Rinderauktion Termin: 31.05.12 Halle: Auktionshalle + Stallanlagen

FAMILIE

After-Köste-Party Termin: 08.06.12 - 09.06.12 Halle: Passage und Terrasse der Stadthalle

11.00 Familienfest; Museumsberg (FL)

Dies & das 10.00 Rosenfest; Gartenmarkt Rohwer (Gnutz) 16.00 Gute Gesellschaft, Der Suchspiel der Ausstellung, Rundgang; Kunsthalle (KI) 19.00 Lange Nacht der Vorträge; Akademie Sankelmark (Oeversee) 22.00 KW Party Arena; Sparkassen Arena (KI) 23.00 Salsa-Nacht; Blauer Engel (KI)

24.6. Sonntag

Musik 11.00 Swinging City; div. Bühnen Innenstadt (SL) 11.00 9. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 17.15 Sommerkonzert, Reise nach Balkonien; Schloss Gottorf (SL) 18.30 Kieler Woche, Cocker Illusion; Musikzelt Reventlouwiese (KI)

Neumünster wedelt! Internationale Rassehundeausstellung Termin: 02.06.12 - 03.06.12 Halle: Holstenhallen 1 - 5 und das Außengelände

Flohmarkt Termin: 17.06.12 Halle: Außengelände der Holstenhallen

VORSCHAU Schleswig-Holstein Musikfestival Genial Schlagfertig Termin: 10.07.12 Halle: Holstenhalle 1 Kurzinfo: Konzert mit den beiden SchlagzeugVirtuosen Martin Grubinger und Trilok Gurtu. Konzertbeginn: 20:00 Uhr. Karten: zwischen 54,00 und 10,00 Euro! Erhältlich u. a. im Konzertbüro Auch & Kneidl, Tel. 04321-44064!

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: www.holstenhallen.com

06|2012 l e b e n s a r t

ALLE_Termine.indd 75

75

24.05.12 12:27


19.00 Kieler Woche, Stereolove + Mike & the Mechaniks; NDR Bühne Ostseekai (KI) 19.00 Kieler Woche, Die Happy; Hörnbühne (KI) 20.00 Giuseppe Verdi, Messa da Requiem; MuK (HL) 20.30 Kieler Woche, Taiko-Formation Wadokyo; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 20.30 Kieler Woche, Mind2Mode; Musikzelt Reventlouwiese (KI)

Theater 18.00 Manon; Opernhaus (KI) 19.30 Eine Sommernacht; Studio Schauspielhaus (KI) 20.30 Cyrano von Bergerac; Schloss Gottorf (SL)

FAMILIE 12.00 Gute Nacht, mein Bär; Theater im Werftpark (KI) 15.00 Pippi Langstrumpf; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)

14.30 Coole Schätze, Führung; Museumsberg (FL) 15.30 Peter Cornelius. Fotografien, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 16.00Gute Gesellschaft, Die Kunsthalle zu Kiel und der Bezug zur Landschaft, Führung; Kunsthalle (KI) 22.30 Int. Musikfest 2012, Tanz m. Blues Connection, Festzelt (Bad Bramstedt) 23.00 Kieler Woche – Abschlussfeuerwerk; Innenförde (KI)

25.6. Montag

Musik

ALLE_Termine.indd 76

Mi ttwo c h

Musik 17.00 Barocke Triosonaten; St. Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI)

FAMILIE 11.00 Wasserforscher unterwegs; Tierpark (Gettorf)

Dies & das 15.00 Flensburger Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunsbrunnen, (FL) 18.00 Groß gedacht, die Außenskulpturen der Kunsthalle zu Kiel; Kunsthalle (KI)

28.6.

20.00 9. Sinfoniekonzert; MuK (HL)

Dies & das 16.30 Ausblicke & Parks, Stadtführung; Hapag Lloyd Reisebüro, Rote Str. (FL)

Dies & das 08.00 Flohmarkt; Innenstadt (Bredstedt) 10.00 Rosenfest; Gartenmarkt Rohwer (Gnutz) 10.30 Kapitänsweg Ost, Rundgang; Schifffahrtsmuseum (FL) 11.30 Der Kieler Maler Friedrich Mißfeldt, Zwischen Moderne und Tradition, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 11.30 Gute Gesellschaft, Von Max Liebermann bis Tal R, Führung; Kunsthalle (KI) 14.00 Amadlozi, das Afrika Festival; Piehls Showpalast, Galerie 66 (ECK)

27.6.

26.6. Di enstag

Dies & das 10.00 Tag der offenen Tür; Marineschule Mürwik (FL) 11.30 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Touri-Info Zob (FL) 19.00 Zeit für mich, geführte Meditation; Zentrum Integrales Leben, Muhliusstr. 40 (KI) 19.00 Tuesday Night Jump - Swing; Blauer Engel (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

Donners t a g Musik 20.00 JazzBaltica, David Friedman, Peter Weniger Duo, JazzBaltica Ensemble; Theodor-Schäfer-Bildungswerk (HUS) 20.00 Terri B! Green; Stage Club Neue Flora (HH)

Theater 20.30 Cyrano von Bergerac; Schloss Gottorf (SL)

Dies & das 18.00 Grimms Märchen und der Jugendstil, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 Ökologisch Bauen aber weiß; Wohnlotsen-Station, Osterallee 13 (FL) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunsbrunnen, (FL)

24.05.12 12:27


29.6. F reit ag

Musik 16.00 Simona Nadasi, Orgel; Schlosskapelle Gottorf (SL) 17.00 JazzBaltica, Tätätärä, Eröffnung; Open Air (Niendorf) 18.00 JazzBaltica, NDR Bigband m. Stefano Bollanie & Geir Lysne + JazzBaltica Ensemble; Große Halle (Niendorf) 20.00 The Beatles For Sale; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 Ludmila und Boris Dmitirchenko; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 The Cavern Beatles; Strandbad am Rantzauer See (Barmstedt) 20.30 Jam Session, Swing; Blauer Engel (KI) 20.30 Duo Fado Instrumental; Torhaus (Warnau) 22.00 JazzBaltica, Jazzanova feat. Paul Randolph; Große Halle (Niendorf) 24.00 JazzBaltica, Markku Lepistö, Pekka Lehti; Strand (Niendorf)

Theater 20.00 Dirnenlied; Theater im Werftpark (KI) 20.00 DeichArt, Schwitzende Männer im Schuhgeschäft; Theater im Werftpark (KI) 20.30 Cyrano von Bergerac; Schloss Gottorf (SL)

FAMILIE 15.30 MusikTheater u. JohanniFeuer, Der Raupe wundersame Heilung; Hof Seekamp (Löptin)

ALLE_Termine.indd 77

Dies & das 09.00 Husumer Matjestage; Hafen (HUS) 17.00 Liebling der Monats; Kunsthalle (KI) 19.00 Bitte einsteigen, Performance m. Flüchtlingen der ZBBS; KulturForum (KI) 20.00 Projektix liest Asterix als Legionär; Wiker Post (KI-Wik)

30.6. Samstag

Musik 11.00 OrgelMusik zur Marktzeit; St. Nikolai-Kirche, Südermarkt (FL) 11.00 JazzBaltica, Salt Peanuts; Open Air (Niendorf) 11.30 MarktMusik; Stadtkirche (Preetz) 13.00 JazzBaltica, David Friedman, Peter Weniger Duo, Adam Baldych & The Baltic Gang; Große Halle (Niendorf) 15.00 Windwurf; Ponton am Dieksee (Malente) 15.30 JazzBaltica, Flickstick; Open Air (Niendorf) 16.30 JazzBaltica, Pablo Held Trio + Marilyn Mazur; Große Halle (Niendorf) 19.00 Rock am See m. BRDigung, Kneipenterroristen, Bon Scott, Timetraveller; Dörpsee (Schacht-Audorf) 20.00 JazzBaltica, Umo Jazz Orchestra feat. Magnum Coltrane Price, Viktoria Tolstoy + Nighthawks; Große Halle (Niendorf) 20.00 Back With Darkness, Beige, Black Torro, Luminous Rat; MarX (HH) 21.00 Sheep’s E-Band; Kühlhaus (FL)

23.00 JazzBaltica, Dieter Ilg Trio; Kleine Halle (Niendorf) 23.00 SHMF, Herbie Hancock; Evers Werft (Timmendorfer Strand, Niendorf) 24.00 JazzBaltica, Iiro Rantala; Strand (Niendorf)

Theater 18.00 Integratives Theater Kiel, Schlagschatten; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Felix Krull und seine Erben; Schauspielhaus (KI) 20.00 Einstein setzt Segel, Premiere; Seefischmarkt, Gebäude Nr. 5, Wischhofstr. 1-3 (KI-Wellingdorf) 20.30 Cyrano von Bergerac; Schloss Gottorf (SL)

FAMILIE 15.00 Kindermusical, Der Rattenfänger von Hameln; Theaterschule (FL) 15.00 Pippi Langstrumpf; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)

Dies & das 09.00 Husumer Matjestage; Hafen (HUS) 10.00 Vergangenes erinnern, Gegenwart erleben, Zukunft gestalten, Aktionstag; Lessingbad (KI) 11.00 Reptilien-Ausstellung; Tierpark (NMS) 18.00 10. Husumer Kulturnacht, Eröffnung; Schloss v. (HUS) 19.00 10. Husumer Kulturnacht, Buntes Programm; div. Location (HUS) 19.00 Bitte einsteigen, Performance m. Flüchtlingen der ZBBS; KulturForum (KI) 22.00 10. Husumer Kulturnacht, Grenzgänger, eine Grenzlandsaga; Speicher (HUS)

24.05.12 12:27


D

er Höhepunkt des Fußballjahres steht vom 8. Juni bis zum 1. Juli auf dem Programm: die Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine. Dann sitzen natürlich wieder Millionen vor den Bildschirmen, um den Spielen interessiert und vor allem hochkonzentriert zuzuschauen und über Taktik, Spielauffassung, Fehlentscheidungen sowie Ergebnisse zu dis-

kutieren.Nicht nur die Fußballverzückten treffen sich zur EM 2012, um das echte Gänsehautgefühl zu erleben, vor öffentlich zugänglichen, riesigen Leinwänden, wo gemeinschaftlich gejubelt, gezittert und gefeiert werden darf. Da kann es denn schnell passieren, dass sich wildfremde Menschen ob der hervorragenden Leistung des eigenen Teams unversehens in den Armen liegen. Und seien wir ehr-

lich: Sind es nicht genau diese unbändigen Gefühlsausbrüche, die den Fußball immer wieder so schön machen. Damit auch Sie mitreden und mitsehen können, haben wir für Sie zur Euro 2012 ein paar Informationen zusammengetragen und stellen einige Orte vor, an denen man ohne Eintritt die Spiele auf Großbildleinwand in eben jener herrlichen Atmosphäre verfolgen kann.

Wie geht man zum Public Viewing? Ohne Zweifel gibt es eine obligatorische Grundausstattung für den Besuch eines Public Viewing, die farblich selbstverständlich auf die jeweils bevorzugte Nationalmannschaft abgestimmt ist. Zu dieser gehört das Nationaltrikot samt Nummer und Spielernamen. Dazu kommen dann die passenden Kopf bedeckungen, ob Hut, Mütze oder Perücke (manche wählen auch den direkten Auftrag der Farben auf das Haupthaar) ist dabei Geschmackssache. Um den Hals hängt unbedingt ein Schal, es geht auch eine Hawaiikette. Die Arme wiederum zieren Schweißbänder

und eine Uhr, selbstredend alles in den Nationalfarben. Die Wangen sind dezent oder auch auffällig mit Flaggenmotiven verziert, während Fahnen der unterschiedlichsten Größen geschwungen werden. Dann fehlen eigentlich nur noch Lautinstrumente jeglicher Art von Tröte und Trillerpfeife bis zur Trommel. Es gibt durchaus noch eine Unmenge weiterer Verzierungsmöglichkeiten und Ausstattungsvarianten, aber mit dem hier vorgeschlagenen Outfit sind Sie schon sehr gut vorbereitet auf die heiße Phase jedes Spieles.

Die Teilnehmer und Gruppen Gruppe A Griechenland, Polen, Russland, Tschechien Gruppe B Dänemark, Deutschland, Niederlande, Portugal Gruppe C Irland, Italien Kroatien, Spanien Gruppe D England, Frankreich Schweden, Ukraine

78 l e b e n s a r t 06|2012

ALLE_S.78-79_EM-PublicViewing.indd 78

24.05.12 15:32


EM-Bayernzelt Kiel Das 2000 qm groĂ&#x;e AlmhĂźttenfestzelt an der HĂśrn garantiert fĂźr eine riesige Volksfeststimmung. Das EMBayernzelt besticht durch ein besonderes Flair: im Zelt, im groĂ&#x;en Biergarten mit täglicher Live-Musik und auf einer 200 qm-Galerie. Bereits ab Samstag, den 9. Juni, kĂśnnen FuĂ&#x;ball-EM-Fans mitfiebern. Es

Angesagte Schlagerstars und Oktoberfestbands sind live auf der Bßhne. Highlights sind Olaf Henning am 9.6. und Jßrgen Drews am 13.6. fßr je 5,00 Euro pro Person. An allen Tagen während der Kieler Woche ist der Eintritt frei.

% '%(4 ' 3 '

2 5

.

$

"%

)

"

2

5

werden alle Deutschlandspiele, alle Halbfinal-Spiele und das Finale live im EMAlmhĂźttenzelt an der HĂśrn auf einer 13 qm-groĂ&#x;en LED-Leinwand und weiteren GroĂ&#x;leinwänden im Zelt Ăźbertragen. Mehr Infos unter www.em-bayernzelt.de.

xää°Â‡ ÂˆĂƒĂŠâĂ•

7 %,4+,!33% 02%)3% ĂŠ%'! 02!-)%.

*

1 ‡*, LiÂˆÂ“ĂŠ Â&#x;LiÂ?ÂŽ>Ă•vt Ab einem Warenwe rt

von 5000.- gibt es einen Präm ien-Gutschein in HÜhe von 500.4000.- gibt es einen Präm ien-Gutschein in HÜhe von 375.2000.- gibt es einen Präm ien-Gutschein in HÜhe von 170.1000.- gibt es einen Präm ien-Gutschein in HÜhe von 75.-

IĂŠ Ă•Ăƒ}i˜œ““iÂ˜Â˜ĂŠ-œ˜ -œ˜``iĂ€>˜ iĂ€>˜}}iLÂœ iLÂœĂŒi ĂŒi]ĂŠLi ] LiĂ€iˆ Ă€iÂˆĂŒĂƒĂŠ ĂŒĂƒ Ă€i`Ă•âˆiĂ€ĂŒiĂŠ ˆiĂ€ĂŒi Ă€ĂŒÂˆÂŽiÂ?Â?ĂŠĂƒÂœĂœ ĂŠ }iLĂ•Â˜`i˜iiĂŠ > ĂƒÂœĂœÂˆi ˆiĂŠÂŤĂ€i ÂŤĂ€iÂˆĂƒ >ÀŽ ÂˆĂƒÂ‡ĂŠ ÀŽiÂ˜Ăœ ‡Ê iÂ˜Ăœ>>Ă€i°ĂŠ Ă€i° Ă˜Â?ĂŒÂˆ} Ă˜Â?ĂŒÂˆ}ĂŠÂ˜Ă•Ă€ Â˜Ă•Ă€ĂŠvĂ˜ vĂ˜Ă€Ă€ĂŠ iĂ•ÂŽBĂ•vi° Ă•vi°ĂŠ ˆVÂ…ĂŒ ˆVÂ…ĂŒĂŠÂˆÂˆÂ˜Â˜ĂŠL>Ă€ ĂŠ Ă•Â˜` Ă•Â˜`ĂŠÂ˜Â˜ÂˆVÂ…ĂŒ L>ÀÊ>Ă•Ăƒâ ˆVÂ…ĂŒĂŠÂŽÂŽÂœÂ“L >Ă•Ăƒâ>>Â…Â?L> œ“Lˆˆ˜ˆiĂ€L Â…Â?L>Ă€ ˜ˆiĂ€L>Ă€ >Ă€ĂŠÂ“Âˆ Â“ÂˆĂŒĂŒĂŠ>˜` >˜`iiĂ€iÂ˜ĂŠ Ă€i˜ ÂŽĂŒÂˆÂœ ˜i˜°ĂŠ ˆVÂ…ĂŒĂŠ}Ă˜Â?ĂŒÂˆ}ĂŠvĂ˜Ă€ĂŠĂŠ >LĂžÂŁÂœÂ˜ ÀÊÊ ĂŠ Ă€ĂŒÂˆÂŽiÂ?°ĂŠ ÕÀÊ£Ê Ă•ĂŒĂƒVÂ…iÂˆÂ˜ĂŠÂŤĂ€ i‡Ê ÂœĂŠ*iĂ€ĂƒÂœÂ˜ĂŠĂ•Â˜`ĂŠ ˆ˜Ž>Ă•v°ĂŠ Ă˜Â?ĂŒÂˆ} ĂŠLÂˆĂƒĂŠâՓʣ™°äĂˆ°Ă“ä£ä

..

MOBEL ..

BRUGGE

Public Viewing in Flensburg

ĂŠ iĂ•Â“Ă˜Â˜ĂƒĂŒiÀÊ ÂˆĂŒĂŒiʹÊ Ă€iiĂƒi˜LĂ•Ă€}ĂŠnʹÊÓ{xÎÇÊ iĂ•Â“Ă˜Â˜ĂƒĂŒiĂ€ /iÂ?ivœ˜\ĂŠä{ÎӣʇʣnäĂŠnäʹÊ ÂœĂŠqĂŠ Ă€\ʙ°ĂŽäĂŠqÊ£™°ääĂŠ1Â…Ă€ ->\ʙ°ääĂŠqĂŠÂŁn°ääĂŠ1Â…Ă€

Im GroĂ&#x;en Saal, im Konzertgarten und in der USB, der Bar im Deutschen Haus sind am 13. und 17. Juni die beiden letzten Gruppenspiele der deutschen Nationalmannschaft gegen die Niederlande und Dänemark live und in Farbe zu erle-

ben. Das Viertelfinalspiel am 21. Juni sowie die beiden Halbfinalspiele am 27. und 28. Juni werden im Deutschen Haus im Rahmen eines Public Viewing ebenfalls Ăźbertragen. Also erst einen schĂśnen Tag an der FĂśrde verbringen, vielleicht einen

Abstecher nach GlĂźcksburg oder Dänemark machen und dann rechtzeitig in standesgemäĂ&#x;em Outfit ab vor die Leinwand und kräftig sowie lautstark den eigenen Favoriten unterstĂźtzen.

06|2012 l e b e n s a r t

ALLE_S.78-79_EM-PublicViewing.indd 79

79

24.05.12 15:32


Veranstaltungstipps Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater Wildes Holz Drei Musiker - eine Mission: Die Befreiung der Blockflöte vom schäbigen Ruf eines Kinderspielzeugs. Wer hätte gedacht, dass man damit eines Tages „Highway to Hell“ oder „Walk on the Wild Side“ spielt und das Publikum in Begeisterungsstürme versetzt? „Wildes Holz“ bewegt sich zwischen Rock und Jazz, Balladen und Kinderliedern und schafft etwas ganz Eigenes, den dichten, mitreißenden Holz-Sound: Brillant ineinandergreifende Gitarrenund Kontrabasslinien, verblüffende Wechsel von Tempo und Stimmung - meisterhafte Improvisation. Q 3.6., 17 Uhr Bethlehem-Kirche, Kiel-Friedrichsort

Georg Schroeter & Marc Breitfelder feat. Stephan Ullmann Marc Breitfelder beherrscht das „Mississippi saxophone“ in Perfektion. Durch eine selbst entwickelte neue Überblastechnik erreicht er Dimensionen auf der Mundharmonika, die Zuhörer und Kollegen aus aller Welt fasziniert. Kongenial mit Georg abgestimmt spielt Marc Töne, Klänge und Harmonien wie man sie nirgendwo sonst auf dieser Welt hören kann- aber immer tief verwurzelt in der Tradition des „klassischen“ Harpspiels! Georg Schroeters Finger gleiten wie von allein über die Tasten des Pianos, während er gleichzeitig mit einer einzigartigen Blues-Stimme zu faszinieren versteht. Kraftvoll, sanft, ekstatisch oder einfach nur schön - Stimme und Piano bilden eine perfekte Einheit die das Publikum in seinen Bann zieht. Basis der größtenteils improvisierten Musik von Georg Schroeter und Marc Breitfelder ist der Blues, ergänzt um viele artverwandte Stile: Rock ‚n‘ Roll, Rhythm ‚n‘ Blues, Boogie Woogie oder Country – instrumentiert mit virtuosem Piano, perfektem Harp-Spiel und einer einzigartigen Blues-Stimme. Q

8.6., 20.30 Uhr CLUB93 im Gasthaus Foerdeblick, Kiel

80 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_Veranst_Alle_NEU.indd 80

24.05.12 16:45


Duo Burstein & Legnani Mit frischen Inspirationen hat das Weltklasse-Duo wieder ein neues, unverkennbares Programm gezaubert, das auf der Tournee 2012 präsentiert wird. Es beginnt mit keltisch-irischer Musik, die von Legenden und Mythen inspiriert ist. Energievolle Musik wechselt sich ab mit entspannender Ruhe oder beschwingter Heiterkeit; zuweilen birgt sie eine besonnene Melancholie, die von der Weite und Freiheit der Landschaften erzählt. Q 6.6., 20 Uhr KulturForum, Kiel Karten: 04 31 / 9 01 34 00 Q 10.6., 17 Uhr Jüdisches Museum, Rendsburg

Cyrano von Bergerac Cyrano von Bergerac nimmt waghalsig jedes Abenteuer „ins Visier“! Ob für den kleinen Mann oder für sein Land, er stürzt sich uneitel mit Intelligenz und Schlagfertigkeit in jedes Gefecht. Wenn es aber um die Verteidigung des eigenen Glücks geht, verlässt ihn sein Mut: Ihn verzehrt seine tiefe, jedoch unausgesprochene Liebe zu seiner Cousine Roxane. Aber zu groß

ist die Angst vor Zurückweisung und sein hässlicher „Riechzinken“ dient ihm dabei als Alibi für sein scheinbar grobschlächtiges Wesen, insbesondere wenn die Sprache auf seine „Nasenzier“ kommt. Als der junge Christian von Neuvillette auftaucht, ist Roxane ganz bezaubert von dessen Schönheit; er nicht minder von der ihren. Nur krankt seine Verführungskunst an Charme und Poesie. Da springt Cyrano mit seiner Dichtkunst in die Bresche: Gelegenheit für ihn, Roxane seine innigsten Gefühle zu offenbaren – in Christians Namen... Wessen Gefühle werden in diesem Liebeskampf siegen? Q 14., 15., 16., 17., 21., 22., 23., 24., 28., 29. + 30.6., 20.30 Uhr Schlosshof, Schloss Gottorf, Schleswig 06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_Veranst_Alle_NEU.indd 81

81

24.05.12 16:45


Veranstaltungstipps Nils Gessinger Band mit Inga Rumpf Inga Rumpf und Nils Gessinger sind nicht nur musikalische Weggefährten, sondern

auch seit 20 Jahren eng befreundet. Zwei Künstler mit großem Namen im Doppelpack - der Garant für ein musikalisches Feuerwerk, bestehend aus Ingas bekanntesten Songs & Nils‘ schönsten Kompositionen! Bei der musikalischen Liaison von Deutschlands bekanntester Rock-Lady mit dem Hamburger Tastenwirbelwind vermählen sich auch die beiden Genres Rock ‚n‘ Roll und Soul, Jazz und Funk auf faszinierende Art und Weise. Q 16.6., 21 Uhr Freilichtbühne Krusenkoppel, Kiel

neuen Sound zu verleihen. Mit der Jazzkantine klappte schon einmal - „und was einmal funkt, funkt beim zweiten Mal erst recht!“ Q 16.6., 20.30 Uhr Freilichtbühne Krusenkoppel, Kiel

Wadokyo Taiko ist der Herzschlag des Lebens, eine pulsierende Kraft, die einfach jeden und alles durchdringt. Voluminöse Trommeln werden mit ganzer Kraft und Leidenschaft zum Beben gebracht. Der Name Wadokyo bedeutet: Harmonie in Klang – eine Kraft, die durch einen gemeinsamen

10. KulturNacht

Malerei: www.gesche-nordmann.com

30. Juni 2012

www.husumer-kulturnacht.de

MayaMo – Rendezvous mit der Jazzkantine Die gebürtige Mittelamerikanerin liebt es, Musiker aus verschiedenen Bereichen zusammen zu bringen, um den Kompositionen, meist aus eigener Feder, einen

Swinging City An allen 3 Tagen gibt es z. B. ein attraktives Programm für Familien und Kinder. Das lädt zum Schlendern, Schauen und Mitmachen ein. Samuel Fleps von „Machwerk“ führt gemeinsam mit den Schleswiger Werkstätten vielseitige Kinderspielaktionen durch, die nicht nur die Kinder begeistern. Auf der gesamten Festfläche treten attraktive Künstler mobil auf, wie z. B. „Die Rappelschnuten“, die „Delvtown Jazzmen“, der Clown „Vigo“, die „Memphis Blue

Dogs“ und der Schleswiger Spielmannszug. Durch eine farben-frohe Gesamtinszenierung, die vom Stadtweg über den Kornmarkt bis hin zum Gallberg erlebbar ist, und durch ein vielfältiges Musikprogramm auf 5 unterschiedlichen Bühnen werden alle Besucherinnen und Besucher,

Weg entsteht. Wadokyo ist eine Synthese zwischen Musik, Hochleistungssport und Entertainment.

besonders auch die jungen Leute begeistert und in eine fröhliche Stimmung versetzt. Vielmehr ist Schleswig in Bewegung. Dem Motto „Schleswig bewegt sich farben-froh“ entsprechend wird die Veranstaltung „Swinging City“ als Kulturereignis und als Ausdruck von Freude präsentiert.

Q 16.6., 21 Uhr Freilichtbühne Krusenkoppel, Kiel

Q 22. - 24.6. Schleswig

82 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_Veranst_Alle_NEU.indd 82

24.05.12 16:45


Veranstaltungstipps Neumünster Meike Schrader und Stefan Waldow Poesie ohne Wortgewalt, das ist der Schlüssel, mit dem Meike Schrader die Herzen ihrer Hörer weit öffnet. Es ist gewiss keine radiophile Alltags-Lyrik, die uns berieselt, sondern eine eingängige zeitgenössische Musik die durch facettenreiche Spielarten überzeugt. Mit Anleihen von Jazz und Chanson werden beim Publikum Emotionen geweckt. Der Hamburger Songwriter Stefan Waldow lebt seine Musik - eine Mischung aus Pop, Jazz und Chanson - am Klavier mit Leib und Seele. Allein oder mit Band. Und er singt dabei von heimlichem Sex hinter‘m Vatikan, Sonne in Soho, kapitulierenden Kavallerien, desaströsen Zirkusveranstaltungen und anderen Geschichten, die sein Leben eben so schreibt. Q 1.6., 20 Uhr Musikschule Neumünster

Chiara Valerio Die Geschichte spielt in Scauri, einem Ort am Meer zwischen Rom und Neapel. Der Leser wird an der Küste entlanggeführt, nach Gaeta, Formia, Baia Domizia bis nach Sperlonga. Chiara Valerio verbindet in ihrem Text ihren persönlichen Bezug zu diesen Orten mit einem breiten Spektrum an Hinweisen aus der nationalen und internationalen Zeitgeschichte. Q 7.6., 19 Uhr Literaturhaus S.-H., Kiel Karten: 04 31 / 5 79 68 40

06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_Veranst_NMS.indd 83

83

24.05.12 11:54


Random Voices „Chillpop“ nennen die Random Voices selber ihre Musik - eine spannende Mischung aus akustisch arrangierten Popsongs und eingängigen Eigenkompositionen. Getragen werden die Songs von zweistimmigen Arrangements, die

mal leise und einfühlsam, mal krachend druckvoll abgehen. Random Voices sind immer ein Garant für einen gemütlichen Abend in kuscheliger Atmosphäre, bei der man nie genau weiß, was wohl noch so passieren wird. Q 9.6., 20.30 Uhr Bahnhof, Flintbek

5. Gaardener Straßenmusikfestival Akkordeon trifft Hardrock, Punk meets Percussion. Abwechslung ist garantiert,

Ik söök en Mann, de nich kann Die Männer wollen eigentlich immer nur das Eine - und dabei sind sie auch auf diesem Gebiet keine wahren Überflieger. Das findet zumindest Carmen, die genug hat vom Experimentieren und daher eine Anzeige aufgibt: „Suche impotenten Mann fürs Leben“ - in der Hoffnung,

wenn am 10. Juni das 5. Gaardener Straßenmusikfestival startet. Angemeldet haben sich auch Liedermacher, Jongleure, ein Hang-Musiker und viele mehr. An verschiedenen Spielorten rund um den Vinetaplatz präsentieren sie alle ihr Können, zusätzlich sind Kinder eingeladen, sich eigene Instrumente zu basteln. Q 10.6., 13 Uhr Vinetaplatz, Kiel

Jazz im Park Das Kleinod unter den Jazzfestivals; vielseitig, herzlich und hochkarätig. Shreveport Rhythm präsentiert Benny Goodman Swing. Lorenz Hargassner, einer der

Die LP im Juni:

dass ohne Sex eher die Konversation, die sinnvollen Freizeitaktivitäten, der Respekt und die kleinen Zärtlichkeiten im Vordergrund stehen. Q 17.6., 18 Uhr Theater am Wilhelmplatz, Kiel Karten: 04 31 / 901 901

Spaces III – espace spirituel Kirchenmusikdirektorin Katja Kanowski, sowie Beatrix Wagner (Flöte) und Gerald Eckert (Violoncello) ziehen pünktlich zum Sommeranfang alle Register

Ray Charles – Ray Charles –

3 LP´s 180 gr. nur € 19,90 • Schallplatten • Tonabnehmer • Ersatznadeln • Plattenwaschmaschinen • Tonarmwaagen • Plattenschutzhüllen • Nadelreiniger • Plattenreiniger • Ersatzriemen • Überhangschablonen • Plattentellerauflagen • Justageservice • Phonovorverstärker auch mit USB • und vieles mehr …

HiFi Studio Hört-Sich-Gut-An GmbH Wrangelstr. 12 · 24539 Neumünster Tel. 0 43 21 / 4 42 12 · info@hsga-nms.de Mo. + Fr. 13 – 18 h · Sa. 10 – 13 h und nach Vereinbarung

spannendsten Saxophonisten der deutschen Szene, spielt im Program Pure Desmond, natürlich von Paul Desmond inspiriert Cooljazz von unschlagbarer Qualität. Massoud Godemann, der Poet unter den Jazzgitarristen, kommt mit seinem Trio. Hochenergetisch, modern und doch der Tradition verbunden. Q 16.6., 15 Uhr Im Park hinter dem Caspar von Saldern Haus, Neumünster

und präsentieren Musik, deren Charakter zwischen aufwühlend und meditativ, fröhlich und nachdenklich changiert und deren Ursprung in den verschiedensten religiösen Ansätzen zu suchen ist. Q 21.6., 20 Uhr St. Nicolai-Kirche, Eckernförde

84 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_Veranst_NMS.indd 84

24.05.12 11:54


SEETRÄUME - Sommernachtsträume Festival Angehende Schauspieler der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg, zeigen in einer bunten Revue von den goldenen 20-Jahren mit altbekannten und herrlichen, unbekannten Schlagern und Chansons bis zu „What a wonderful world“ von Thiele/ Douglas und Udo Lindenberg, mit Texten von Heinrich Heine, Erich Kästner, Kurt Schwitters u.a. daß die Liebe oft traumhaft schön sein kann, manches Mal aber zum Alptraum wird. Und daß nicht jeder Traum von der Liebe handeln muß... Q 23.6., 20 Uhr Ufer des Einfelder Sees, Strandallee 7, Neumünster

Herbert Grönemeyer Drei Monate vor dem Auftritt von Superstar Herbert Grönemeyer auf dem Rendsburger Messegelände sind zwei Drittel der zur Verfügung stehenden Karten bereits abgesetzt worden. Nicht nur die neu auf den Markt gekommene DVD mit dem Titel „Schiffsverkehr“ ist zum Verkaufsschlager avanciert,

auch der Live-Auftritt von Superstar Herbert Grönemeyer am 4. Juli (19 Uhr) auf dem Rendsburger Messegelände zieht die Massen an. Bislang sind rund 14 000 Karten verkauft. Es steht noch ein begrenztes Angebot an Sitzplätzen zur Verfügung. Auch dieses restliche Karten-Kontingent wird an sofort in den Vorverkauf gehen. Q 4.7., 19 Uhr Rendsburger Messegelände Karten: 0800 / 2050 7206 06|2012 l e b e n s a r t

LA_1206_Veranst_NMS.indd 85

85

24.05.12 11:54


Huhu Uet/wikimedia

So bunt wie das Land:

Der Schleswig-Holstein-Tag in Norderstedt Vom 8.-10. Juni feiert ganz Schleswig-Holstein das Ehrenamt im neuen Stadtpark Norderstedt. In einer weißen Zeltstadt inmitten des ehemaligen Landesgartenschau-Geländes präsentieren rund 160 Vereine, Verbände und Institutionen aus dem ganzen Land ein buntes Programm aus Information und Mitmachaktionen. Auf drei Bühnen erwartet die Besucher eine abwechslungsreiche Mischung aus Auftritten aus den Vereinen und Verbänden und einem hochkarätigen Bühnenprogramm auf der großen NDR + Sparkassen Bühne mit Stars, Show, Talk und Public Viewing des UEFA Euro Spiels Deutschland – Portugal.

I

n diesem Jahr veranstaltet der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) den Schleswig-Holstein-Tag bereits zum 24. Mal und doch ist in Norderstedt vieles neu: Erstmalig findet das Landesfest nicht in einem Stadtzentrum, sondern inmitten der grünen Natur des Stadtparks Norderstedt statt. Die reizvolle Landschaft mit See, Wald- und Feldpark lädt ein zu einem Ausflug für die ganze Familie mit einem Rundgang über die bunten Festmeilen, Kinderspaß auf mehreren Spielplätzen, Ruhezonen auf den vielen Wiesen, einem Bad im See, Wasserski und einer Riesenradfahrt mit Blick über das ganze Festgelände.

Fußball und Musik Abends wird der Stadtpark Norderstedt dann zur Bühne für die vielen Stars und Shows des Schleswig-Holstein-Tags: Die Radioprogramme NDR 1 Welle Nord und NDR 2 sowie das „Schleswig-Holstein Magazin“ des NDR Fernsehens präsentieren einen echten Weltstar, kraftvolle Newcomer, regionale Bands und Stadionfeeling pur. Musikalischer Höhepunkt ist der Auftritt von Kim Wilde am Freitag, 8. Juni, um 20 Uhr auf der neuen NDR + Sparkassen Bühne. Der Samstag steht ganz im Zeichen der UEFA Fußball Europameisterschaft 2012. NDR 2 präsentiert das mit Spannung erwartete Auftaktspiel der Deutschen Nationalmannschaft gegen Portugal live auf Großbildleinwand.

86 l e b e n s a r t 06|2012

NMS_86_87_SHTag.indd 86

24.05.12 14:16


Schleswig-Holstein-Tag 8-10 Juni

Festumzug

Partner und Projekte Die Sparkassenfinanzgruppe unterstützt den Schleswig-Holstein-Tag seit vielen Jahren als verlässlicher Partner und setzt auch im Programm des Schleswig-Holstein-Tags eigene Akzente. Am Samstag und Sonntag präsentieren die Sparkassen auf der NDR + Sparkassen Bühne ab 13 Uhr landesweite Projekte und Partner, die sie als bundesweit größter nicht-staatlicher Kultur- und Sportförderer unterstützen: den Landesfeuerwehrverband, den Landessportverband, die rollende Kinderküche oder auch das Schleswig-Holstein-Musik-Festival - Interviews, Aktionen, Livemusik und Gewinnspiele, alles präsentiert vom bekannten Moderator Christian Schröder.

Oldtimerkorso

Aktionen, Bühnen, alte Autos Auf der Stadtwerke Norderstedt Bühne moderiert DJ Michael Wittig täglich ab 11 Uhr ein buntes Programm mit Auftritten der Vereine und Verbände des Schleswig-Holstein-Tags. Auf dem ganzen Festgelände finden weitere Aktionen statt. Sonntag schließlich zieht ab 13 Uhr der traditionelle Oldtimer- und Festumzug von Harckesheyde zum Festgelände: Kindergartengruppen, Spielmannszüge, Trachtengruppen, Gilden und Sportvereine zeigen die ganze Vielfalt unseres Landes.

Kim Wilde

Landfest im Sommerpark Das große Engagement der rund 1500 ehrenamtlich Mitwirkenden macht den Schleswig-Holstein-Tag 2012 zu einer Veranstaltung mit Herz - inmitten der bunt blühenden Sommerlandschaft des Stadtparks Norderstedt wird das Landesfest so zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

dolf Kunze -Tag 2010, Heinz Ru Schleswig-Holstein

Öffnungszeiten der Themenmeilen: Freitag, 8. Juni, 18.00-20.00 Uhr, Bühnenzeit bis 24.00 Uhr Samstag, 9. Juni, 11.00 – 20.00 Uhr, Bühnenzeit bis 24.00 Uhr Sonntag, 10. Juni, 11.00 – 18.00 Uhr Bühnenzeit bis 18.00 Uhr Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei und der Zugang ist barrierefrei. Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder den ausgeschilderten P+R-Parkplatz an der Ulzburger Straße in Norderstedt Mitte (Parkgebühr inkl. Bus-Shuttle zum Festgelände 3,- Euro / Tag).

Weitere Informationen und das ganze Programm des Schleswig-Holstein-Tags unter www.shtag.de

06|2012 l e b e n s a r t

NMS_86_87_SHTag.indd 87

87

24.05.12 14:16


Ferien – Momente des ausgiebigen Lesens!

Buchempfehlung

Bis die Koffer gepackt werden, verbleibt noch ausreichend Zeit, um die passende Reiselektüre zu sichten. Wir haben Ihnen diesmal unsere Buch-Favoriten für den Urlaub zusammengestellt!

Hilary Mantel Wölfe S.Fischer – 12,- Euro

Elizabeth Strout Mit Blick aufs Meer Btb – 9,99 Euro

Beverly Jensen Die Hummerschwestern Btb – 19,99 Euro

Susan Abulhawa Während die Welt schlief Diana – 8,99 Euro

Im Jahr 1520 wartet das englische Volk auf einen männlichen Erben. Henry VIII. möchte seine Ehe annullieren lassen und Anne Boleyn heiraten, doch der Papst und das restliche Europa sind dagegen. Die Scheidungsabsichten des Königs schaffen ein Machtvakuum, in das Thomas Cromwell tritt. Hilary Mantel beschreibt nun faszinierend den Aufstieg Cromwells zum Schatzkanzler und Privatsekretär Heinrichs VIII.

Olive Kitteridge, eine pensionierte Mathelehrerin, lebt in Crosby, einer kleinen Stadt an der Küste von Maine. Das Leben scheint beschaulich, doch Olive sieht genauer hin und vor ihr entfalten sich nicht nur menschliche Tragödien, sondern auch die alltäglichen Dinge des Lebens. Ein unvergesslicher Roman, mit kleinen, unerwarteten und kostbaren Glücksmomenten.

Als Eddie Hillocks Frau stirbt, ist der Vater mit seinen zwei Töchtern und seinem Sohn auf sich allein gestellt. Eddie ist ein einfühlsamer Vater, doch seine Alkoholexesse und seine Unbeherrschtheit verängstigen die Kinder. Als er seine beiden Töchter schließlich zur Tante schickt, folgen für die Schwestern drei ruhige Jahre, in denen sie zur Schule gehen dürfen und eine unbeschwerte Zeit verleben. Doch dann verunglückt Eddie schwer und ruft seine Töchter zurück auf die Farm ...

Als 1945 der Staat Israel ausgerufen wird, werden die arabischen Bewohner des Dorfes Eld Hod gewaltsam vertrieben. Alma, die Tochter eines Arabers aus Palästina erzählt das Schicksal der vier Generationen ihrer Familie. Auch wenn es sich hier zum größten Teil um Fiktion handelt, vermag dieser Roman mehr den Nahost-Konflikt zu erklären als jedes Geschichtsbuch.

88 l e b e n s a r t 06|2012

NMS_88_Buch.indd 88

24.05.12 14:17


Eine gute Wahl Mit dem neuen Yaris Hybrid hat Toyota einen innovativen Wagen mit Vollhybridantrieb auf den Markt gebracht, der preislich höchst attraktiv ist. Die beginnen bei 16.960,Euro, womit der Yaris Hybrid das günstigste Modell mit Vollhybridantrieb auf dem hiesigen Markt ist. Was vielleicht noch aussagekräftiger ist: Ob mit der Basisversion oder seinen höheren Ausstattungsvarianten, der Yaris Hybrid bleibt – verglichen mit entsprechenden Dieselfahrzeugen – preislich unter diesen.

Der Yaris Hybrid ist serienmäßig mit einer Zwei-Zonen Klimaautomatik ausgestattet. Auch das komplette Sicherheitspaket mit der elektronischen Stabilitätskontrolle VSC, LED-Tagfahrlicht und sieben Airbags inklusive Knieairbag für den Fahrer gehört ebenso zur Basisausstattung wie ein höhenverstellbarer Fahrersitz, elektrisch einstellbare Außenspiegel, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber vorne sowie ein höhen- und längsverstellbares Lenkrad. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,5 Litern auf 100 Kilometer ist der Yaris Hybrid hierzulande der sparsamste Wagen mit Verbrennungsmotor. Dazu besticht er auch durch einen sehr niedrigen CO2-Ausstoß von nur 79 g/km. Die hohe Effizienz bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt wird durch die Kombination eines 1,5-Liter VVT-i Benzinmotor mit einem Elektromotor sowie einem stufenlosen Automatikgetriebe erreicht. Der Yaris Hybrid, mit dem Toyota die fortschrittliche und höchst effektive Vollhybridantriebstechnologie für breite Kundengruppen zugänglich macht, kann ab sofort bestellt werden und wird am 16. Juni vom Autohaus Oswald in Neumünster präsentiert. Er ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten, etwa Yaris Hybrid Life oder den luxuriösen Yaris Hybrid Club, erhältlich. ■ Autohaus Oswald, Roschdohler Weg 100-102 Neumünster, Tel. 0 43 21 / 5 23 23 www.toyota-oswaldneumuenster.de

Autohaus Oswald GmbH

Roschdohler Weg 100-102 24536 Neumünster-Einfeld Telefon (0 43 21) 5 23 23

06|2012 l e b e n s a r t

NMS_89_AutohausOswald.indd 89

89

24.05.12 14:18


Draußen genießen

Draußengenießen

Café Harry Maasz Plätze: 60 innen und 60 außen, Küche: International, Öffnungszeiten: Mi Fr: 11 - 18 Uhr, Sa+So: 11 - 19 Uhr u.n.V.

Kaffee und Kunst Nachdem der Mai mit warmen und

em Himmel nun ganz auf dem Juni. Die

sonnigen Tagen noch etwas zurück-

Lebensart stellt auch in diesem Mo-

haltend war, liegen die Hoffnungen

nat wieder Cafés, Biergärten und Re-

für kulinarische Genüsse unter frei-

staurantterrassen vor.

ConventGarten

Das Café Harry Maasz bietet eine ganz besondere Mischung: Direkt gelegen im Gerisch-Skulpturenpark treffen hier künstlerischer und kulinarischer Genuss aufeinander. Im traumhaften Terrassengarten kann man unter einer hundertjährigen Buche genießen und entspannen, dabei fällt der Blick auf die wunderbare Parkanlage, ein einzigartiges Refugium

Plätze: 62, Küche: Schleswig-Holsteinisch, Öffnungszeiten: täglich von 9 - 24 Uhr

Kulinarisches direkt am Kanal

Schleswig-Holsteinische Spezialitäten genießen und dabei die großen Schiffe aus der ganzen Welt vorbeiziehen sehen – das geht auf diese Weise wohl nur im ConventGarten in Rendsburg. Neben den regionalen Köstlichkeiten bereichern wechselnde Aktions- und Saisonkarten das Angebot. Schon nachmittags

kann man hier den Gaumen verwöhnen, dann locken hausgemachte Torten und Kuchen sowie die verschiedenen Eis- und Kaffeespezialitäten. Wenn sich die Sonne abends dem Horizont nähert, können die Gäste den Tag mit einem Schlummertrunk auf der Kanalterrasse ausklingen lassen.

ConventGarten Hotel & Restaurant, Hindenburgstr. 38-42, Rendsburg, Tel. 0 43 31 / 5 90 50, www.ConventGarten.de

von Kunst und Natur entlang der Schwale. Der berühmte, denkmalgeschützte Garten des Gartenreformers Harry Maasz zeigt sich in seiner alten Pracht und die repräsentativen Räume der Villa und des Cafés mit ihrem stilvollen Ambiente sind frei zugänglich. Café Harry Maasz im Gerisch-Skulpturenpark, Brachenfelder Str. 69, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 851 61 79 und 01 73 / 88 49 155, www.cafe-harry-maasz.de

90 l e b e n s a r t 06|2012

106B6 B B'UDX HQ JHQLH HQ LQGG


DrauĂ&#x;en genieĂ&#x;en

StrandRestaurant Seeblick Plätze: 150, KĂźche: Regional und international , Ă–ffnungszeiten: täglich von 9 - 22 Uhr

9LOOD :DFKKROW]

(VVHQ Ĺ‚ 7ULQNHQ Ĺ‚ )HLHUQ .XQVW .XOWXU

Panoramaplatz zur Kieler Woche Im StrandRestaurant Seeblick kann man die Kieler Woche hautnah erleben. An der engsten Stelle der Kieler FĂśrde kommen einem die Segler und Schiffe auf dem Wasser so nah wie nirgendwo sonst – gerade zur Windjammerparade der ideale Ort. Anlässlich der Parade am 23. Juni gibt es im StrandRestaurant Seeblick ein Windjammerbrunch, je nach Wetterlage auf der Terrasse oder vor den groĂ&#x;en Panoramafenstern im Innenraum. Der neue KĂźchenchef JĂśrn Siegert – nach Stationen auf den Bermudas, in St. Moritz, am Starnberger See und in Schwe-

,QK $QGUHD 6FKPDKO %UDFKHQIHOGHU 6WU 1HXPÂ QVWHU 7HOHIRQ FDIH KDUU\ PDDV]#R RQOLQH GH gIIQXQJV]HLWHQ 0LWWZRFK 6RQQWDJ 8KU XQG QDFK 9HUHLQEDUXQJ

Schanze am See Plätze: 150, KĂźche: Regional, Ă–ffnungszeiten: täglich von 11.30 bis 23 Uhr

Erlebnis fĂźr Auge und Gaumen den jetzt wieder zurĂźck in der Heimat – sorgt fĂźr die perfekte kulinarische Begleitung zum Treiben auf dem Wasser. Als seine besondere Spezialität gilt die Wildgarnele mit frischem Salat. Auch wenn sich die GroĂ&#x;segler nach Ende der Kieler Woche wieder Ăźber die ganze Welt verteilen, ist das StrandRestaurant einer von Kiels faszinierendensten Punkten – zu jeder Jahreszeit. StrandRestaurant Seeblick, Uferweg 2, Heikendorf, Tel. 04 31 / 5 33 21 80, www.strandhotel-seeblick.de

Die Lage ist einmalig: Direkt am Erholungsgebiet Einfelder See und inmitten von NeumĂźnsters grĂźner Lunge liegt das Feinschmecker-Restaurant Schanze am See. Seit 1724 existiert das Restaurant, das von Pierre Schiffmann gefĂźhrt wird. Zusammen mit seinem Team hat der Gastronom die Schanze zu einem familienfreundlichen Tempel kulinarischer KĂśstlichkeiten entwickelt. Pierre Schiffmann freut sich auf die Gäste, egal ob sie einfach nur ein kĂśstliches frisch gezapftes Bier genieĂ&#x;en oder die Geheimnisse der Schanzen-KĂźche ergrĂźnden wollen. Schanze am See, Einfelder Schanze 96, NeumĂźnster, Tel. 0 43 21 / 95 95 80, www.schanzeamsee.de

06|2012 l e b e n s a r t

106B6 B B'UDX‰HQ JHQLH‰HQ LQGG

91


Mode

Mode maritim Je wärmer es wird, umso maritimer

tiert durch ein kraftvolles Rot. Die

ebenso wie bei der Abendmode. Le-

werden in diesem Sommer die Outfits.

Mode wird inspiriert vom Meer, das

bensart zeigt Mode und Accessoires

Weiß und Blau gehören zu den ange-

zeigt sich nicht nur an den Tönen, son-

für maritime Looks – natürlich auch

sagten und vorherrschenden Farben

dern ebenso an fließenden Schnitten

als Vorbereitung auf die Kieler Woche.

auf den Laufstegen, häufig kontras-

und Stoffen – bei der Freizeitkleidung

70‘s STYLE Brille von Esprit im RetroLook der siebziger Jahre, stylisch aufgemacht. 79,- Euro. Optiker Moll, Holtenauer Str. 118, Kiel, Tel. 04 31 / 87 97 0

NORDISCH Weste mit blauen Tupfen vom dänischen Label LAN RIE, Kragen kann angekräuselt werden. 169,- Euro. Becker fashion, Willestr. 12, Kiel, Tel. 04 31 / 9 52 47

BLAUES BLATT Uhr von BERING aus der Classic Collection, Titanium Gehäuse, gehärtetes Mineralglas, Sunray-Zifferblatt, Milanaiseband. 159,- Euro. Der Kieler Juwelier, Holstenstr. 106, Kiel, Tel. 04 31 / 9 34 36

92 l e b e n s a r t 06|2012

106B6 B B0RGH LQGG


Mode

WASSERFARBEN Lange, feingliedrige Halskette in verschiedenen Blautönen, ein maritimes Accessoire für viele Anlässe. 35,- Euro. Becker fashion, Kiel

MEHRSEITIG Wind- und wetterfeste Wendejacken aus 100% Baumwolle mit maritimen Applikationen, der Trend-Look für die Kieler Woche. 235,- Euro. Becker fashion, Kiel

COLOR FOR KIEL BLUE BAG Leichte Handtasche von FUCHS SCHMITT, für Kieler Woche Besuch, Shoppingtour oder Strandtrip. 34,95 Euro.

Ballerinas von högl, aus Veloursleder, von Farbe und Komfort perfekte für den Bummel über die Kieler Woche. 119,90 Euro. Classic Line, St. Nicolai Str. 16, Eckernförde, Tel. 0 43 51 / 47 01 63

Düffert, Knooper Weg 8, Kiel, Tel. 04 31 / 99 04 84 88

06|2012 l e b e n s a r t

106B6 B B0RGH LQGG

93


Mode

DIABOLISCH

ANIMALISCH

Uhr von BERING aus der Classic Collection, Edelstahl-Gehäuse, Saphirglas, Milanaiseband. 139,- Euro.

Rotes Lederband in Echsenlederprägung von WISH. 60,Euro. Dazu gibt es Anhänger in Silber oder auch vergoldet. Ab 39,- Euro. Spiegelbild, Kiel

Der Kieler Juwelier, Holstenstr. 106, Kiel, Tel. 04 31 / 9 34 36

LANDESTYPISCH Klassischer Südwester modern interpretiert, modisch und dabei praktisch, gibt es in 4 verschiedenen Farben. 69,- Euro. Spiegelbild, Kiel

ALL BLACK Kurze Piratenjacke von ONO KOON, fließender Stoff, aufwendig verarbeitet, gut kombinierbar. 249,- Euro. Chiffon-Bustierkleid von ONO KOON, mit Trägern, das kleine Schwarze für jeden Anlass. 239,-Euro. Spiegelbild, Holtenauer Str. 1, Kiel, Tel. 04 31 / 240 78 93

94 l e b e n s a r t 06|2012

106B6 B B0RGH LQGG


Mode

BLUMIGES ACCESSOIRE Hochwertiger sommerlicher Schmuck mit Naturmotiven von Charlotte, Aufstecker sind variierbar, Ring „Lust for Life“ (unten) für 407,- Euro, Kette „Chasing Butterflies“ (rechts) für 1.092,- Euro. Juwelier Petersen, Kieler Str. 64, Eckernförde, Tel. 0 43 51 / 76 74 50

LADY IN RED Rote Lippen zaubert der Lippenstift der französischen Biofirma coleur caramell (rechts). 19,- Euro. Für rote Nägel sorgt dann der formaldehydfreie Nagellack von SANTE (links). 9,95 Euro. Arche Naturschönheit, Schülperbaum 26, Kiel, Tel. 04 31 / 67 65 46

PUNKTUELL Sommerkleid Paulina Point von KD12, in magenta, lime und orange, leicht ausgestellt, schöne Rüschen am Saum, Wickeloptik am Dekolleté. 140,- Euro. ANJU – Mode im Fürsthof, Fürsthof 3, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 2 51 70 02, www.anju-mode.de

Exklusive Sommerkleider Auf der Suche nach dem passenden Sommerkleid stößt man bei den großen Labels meist auf einheitliche Looks. Prints und Schnitte ähneln sich und schnell geht man in der Masse unter. Anders ist das mit den Kleidern der Berliner Designerin Ellen Eisemann. Ihre Kollektionen sind exklusiv und limitiert, es gibt sie nur in ausgesuchten Geschäften – dazu gehört Manon G. in Kappeln. Ellen Eisemanns Kleider stehen für klassische, elegante und dabei weibliche Looks. Gemacht sind sie für selbstbewusste Frauen, die Spaß an Mode haben und ihre Weiblichkeit unaufdringlich betonen wollen. Die Designerin legt Wert auf hochwertige Materialien und liebevolle Details. Die diesjährige Sommerkollektion ist geprägt von klaren Schnitten und vom Einsatz verspielter Muster – das Ergebnis sind stilvolle, farbenfrohe Hingucker. MANON G, Schmiedestr. 37 / Ecke Reeperbahn, Kappeln (Schlei), Tel. 0 46 42 / 91 77 33

06|2012 l e b e n s a r t

106B6 B B0RGH LQGG

95


Die Entstehung eines Schmuckstücks

Eine Geschichte

voller Glanz

C<-14 E 4-*-6;):< ;-:1-

DIE ENTSTEHUNG EINES SCHMUCKSTÜCKS – DIE MATERIALVORBEREITUNG. Jedes Schmuckstück hat seine ganz eigene Geschichte – verbunden mit Erinnerungen, mit Menschen, mit Situationen. Doch die eigentliche Geschichte einer jeden solchen Kostbarkeit beginnt früher: Wenn Goldschmiede eine Idee entwickeln und diese verwirklichen. Die Lebensart durfte beim Juwelier Mahlberg beobachten.

Alles beginnt mit einem Gedanken. Entweder dem eines Goldschmiedes oder Schmuckdesigners – oder mit dem eines Kunden. Ein Bild im Kopf von einem Stück voller Wert, materiell genauso wie ideell. Doch bis diese Idee soweit vorangeschritten ist, dass der Träger das fertige Werk in Empfang nehmen kann, vergeht viel Zeit, viel Mühe, viel filigrane Feinarbeit. Dies sind die Abschnitte, die man als Kunde in der Regel selten zu Gesicht bekommt. Die Lebensart durfte

im Goldschmiedeatelier des Kieler Juweliers Mahlberg über die Schulter schauen und bei der Entstehung eines Anhängers zuschauen. Von der Wahl des Schmucksteines über die Aufarbeitung des Materials, das Herstellen der Fassung bis zur Vereinigung mit dem Stein und der Fertigstellung. In drei Teilen soll diese Geschichte voller Glanz erzählt werden, beginnend in dieser Ausgabe mit der Basis allen kreativen Schaffens: der Vorbereitung der einzelnen Bestandteile.

Die Wahl des Steines Er ist der zentrale Bestandteil eines Schmuckstücks, er verleiht ihm seinen Ausdruck, seine Individualität: der Stein. Um ihn herum wird der Schmuck gestaltet. Für den Anhänger fiel die Wahl auf einen tropfenförmigen, leuchtend grünen Turmalin. Er gilt als der farbenprächtigste aller Edelsteine und tritt in vielerlei Farbvariationen auf. Je nach Betrachtungswinkel und Lichteinfall können unterschiedliche Farbintensitäten oder sogar mehrere Farbtöne gleichzeitig sichtbar werden. 96 l e b e n s a r t 06|2012

106B6 B B0DKOEHUJ LQGG


Die Entstehung eines Schmuckstücks

Das Spitzen des Drahtes Ist die Wahl des Steines gefallen, kann die eigentliche handwerkliche Arbeit beginnen. Im Falle des Anhängers bedeutet dies die Vorbereitung des Golddrahtes für die Fassung. Damit dieser durch ein sogenanntes Zieheisen geführt werden kann, muss er zunächst an einem Drahtende angespitzt werden. Angelegt an ein Stück Holz wird der Draht mit einer Pfeile rundum angeschliffen, bis ein spitzer Dorn entsteht. Nur so kann er ähnlich wie ein Faden durch ein Nadelöhr nun in das Zieheisen geführt werden.

Das Ziehen und Glühen Mit Hilfe des Zieheisens wird ein Draht auf eine passende Stärke und vor allem in ein gewünschtes Profil – von rund bis rechteckig – gebracht. Mit einer Ziehzange wird er wiederholt durch eine entsprechende Bohrung gezogen. In Folge des Ziehens wird der Draht sehr hart. Um ihn weiter verarbeiten zu können, wird er geglüht und somit wieder formbar. Das Glühen erfolgt nahezu bei Schmelztemperatur. Den Draht gleichmäßig durchzuglühen, ohne dass er schmilzt, ist eine wahre Handwerkskunst.

TEIL 2 IN DER NÄCHSTEN LEBENSART: DAS HERSTELLEN DER FASSUNG. 06|2012 l e b e n s a r t

106B6 B B0DKOEHUJ LQGG

97


Foto: Maori greeting, wordpress.com

Die Haut, in der ich wohne Unsere Haut ist Schutzschild, Stimmungsanzeiger und Sinnesorgan. von Stefanie Breme-Breilmann

Die Haut ist unsere Hülle. Sie ist Grenze und Berührungspunkt, zeigt Alter, Rasse, Gefühls- und Gesundheitszustand an und sagt durch Bilder, Ornamente oder Narben auch etwas über den sozialen Rang, die politischen, persönlichen oder religiösen Werte unseres Gegenübers aus.

D

ie Haut, in der ich wohne“ heißt der neueste Kinofilm des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar. Er erzählt von einem Schönheitschirurgen, der versucht, aus der genetischen Information einer Schweinezelle unzerstörbare Haut herzustellen. Ein Film, der im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht. Die Haut ist unsere Hülle. Ohne sie können wir nicht existieren, uns

nicht abgrenzen, wehren, repräsentieren oder berühren lassen. Sie ist ein Wunder der Natur, das wir erst dann bemerken, wenn es nicht „funktioniert“.

Gleichgewicht bei. Vor allem aber dient sie auf vielerlei Weise unserer Darstellung, der Repräsentation und der Kommunikation. Die Haut offenbart die Seele

Die Sprache zeigt die Vielfalt

Mit Haut und Haaren, hautnah, dickes Fell, dünnhäutig, Gänsehaut, die Haut retten – eigentlich wissen wir genau, welche vielseitigen Funktionen und Anpassungsfähigkeiten das größte menschliche Organ besitzt. „Ich möchte nicht in deiner Haut stecken“, sagen wir so gerne und meinen damit nicht den Hautausschlag, sondern die seelische Verfassung. Um Gefühle geht es auch, wenn jemand aus der Haut fährt – und damit seine Hülle, seine Fassung, seine Kontrolle verliert. Die Haut schützt vor Umwelteinflüssen, Verletzungen oder, von innen her gesehen, vorm Austrocknen. Sie ist ein Teil des Stoffwechsels und trägt zum inneren

Das kennen Sie sicher: Ein flapsig rausgerutschter Satz vor einem Publikum und uns wird ganz heiß, sehr, sehr heiß ... und wir wissen die Farbe unseres Gesichts hat sich in Sekundenschnelle in ein kräftiges Rot verwandelt. Sehr peinlich. Wir sind beschämt, verunsichert. Medizinisch beruht das Erröten auf einer plötzlichen Ausdehnung von Blutgefäßen und einer damit verbundenen Zunahme des Blutvolumens der Haut des Gesichtes und der Halsregion. Nach 15 Sekunden ist der Höhepunkt erreicht. Das Ganze geschieht unaufhaltsam und unkontrollierbar. Wenn‘s ganz schlimm wird, ist Verhaltenstherapie angesagt oder Medikamente.

98 l e b e n s a r t 06|2012

Nms_Gesund_06.2012.indd 98

24.05.12 14:49


Fit, gesund & schön

Man wird aber auch vor Wut rot oder in der Menopause. Und weil wir uns nicht so gerne ins Innerste schauen lassen, ist dies oft unangenehm. Die Haut lässt sich nicht kontrollieren. Entwicklungsgeschichtlich hatte das natürlich seine Funktion. Das benötigte Adrenalin war überlebenswichtig, denn es steigerte Blutdruck und Herzfrequenz und leitete Flucht oder Angriff ein. Und dass ein vor Wut verzerrtes, hochrotes Gesicht Angst machen kann, war und ist im körperbetonten Zweikampf durchaus nützlich. Aber auch Ausschläge im Rahmen von Neurodermitis oder Schuppenflechte nehmen in Stressphasen zu und signalisieren den seelischen Zustand des Haut-Trägers.

Segways vor dem Jungfernstieg

Der Traum von Babyhaut

Mit heiler Haut?

Mit heiler Haut davonzukommen, ist heute nicht ganz einfach. Neben Akne mehren sich berufs-, kosmetik- und textilbedingte Hautreaktionen. Küchenpersonal oder Pflege- und Reinigungskräfte sind vermehrt schon lang durch Feuchtarbeiten, Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie Einmalhandschuhe betroffen. Gummiinhaltsstoffe und Latex können Allergien auslösen. „Bei Kosmetika sind es häufig die Duftstoffe. Aber in Lipgloss und Kinderschminke findet man beispielsweise nicht selten verbotene krebserregende Verbindungen, die in Fernost zusammengemixt wurden – das CE-Kennzeichen hilft da gar nicht“, so der Dermatologe von Preyss. Kunststofffasern können die empfindliche Haut reizen, Juckreiz und Ekzeme verursachen. Manche Farbstoffe in Textilien lösen Kontaktallergien aus. Die Haut, die uns schützen soll, bedarf also selbst mehr denn je des Schutzes und unserer Aufmerksamkeit. „Hauptsache gesund!“, ist unser Fazit. Und vielleicht könnten wir es mit Ina Müller halten: „Lieber ‚ne Orangenhaut als gar kein Profil.“

Das Leben genießen ohne Brille? Präzision am Auge durch LASIK © vierC-design.de

Obwohl sich die oberste der drei Hautschichten, die Epidermis, alle vier Wochen komplett erneuert, bleibt doch die Information über den Zustand der Hautzellen erhalten, denn die Erneuerung geschieht durch Teilung der untersten Zellschicht. Also nix da mit Kompletterneuerung, alt bleibt alt, oder? Lifting beim Schönheitschirurgen, Kosmetika, Hautkuren und Ähnliches bedienen den Wunsch, möglichst lange jung auszusehen. Kein Industriezweig hat so hohe Gewinnmargen wie die Kosmetikindustrie. „Die effektivste Methode Hautalterung aufzuhalten, ist immer noch die Vermeidung von UV Strahlen, so wenig sensationell das auch klingt“, so der Hamburger Dermatologe Dr. Stefan von Preyss. Neben den Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchungen ist seine Praxis bis weit in den Sommer hinein von Allergikern bevölkert, Tendenz seit den letzten Jahren rapide steigend.

freecall: 0800 - 0815 333 www.augenlaser-rendsburg.de

Erleben Sie 2012

ohne Brille dank LASIK für sich oder Ihre Lieben!

freecall: 0800 - 0815 333 www.augenlaser-rendsburg.de Provianthausstr. 9 I 24768 Rendsburg 9 I 24768

06|2012 l e b e n s a r t

Nms_Gesund_06.2012.indd 99

99

24.05.12 14:49


Fit, gesund & schön

Einzigartig in Neumünster

Die Heilpraktikerin für Psychotherapie, Julia Cremasco, ist seit dem 9. Mai die erste und einzige „Yogalehrerin BDY/ EYU“ in Neumünster und weist damit eine vierjährige qualitativ sehr hochwertige Yoga-Ausbildung nach. Der geschützte Titel wird vom Berufsverband der Yogalehrenden/der Europäischen Yogaunion ausschließlich an Ausbildungsabsolventen vergeben. Neben klassischem Yogaunterricht (www.apura-yoga.de) bietet die Praxis für Stressbewältigung, die bereits für ihr hypnotherapeutisches Angebot bekannt ist, auch Yogatherapie und Ernährungsberatung (www.cremasco.de) an – bei der Betrachtung von Stress-Störungen bzw. deren Vorbeugung sind dies zwei sehr effektive Werkzeuge. Halbtägige Achtsamkeitsworkshops runden das erweiterte Angebot der Praxis ab. Q Praxis für Stressbewältigung Unterjörn 4, Neumünster Tel. 0 43 21/30 10 74 www.bei-sich-sein.de

Yoga für den Chef Auch wenn nicht jeder davon erzählt: Jede sechste deutsche Führungskraft praktiziert Techniken wie Yoga oder Meditation – dies entspricht mehr als 800.000 Managern. So das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Marktforschungsinstitut TNS Infratest 2009 realisierte. Die Studienergebnisse bestätigen das Konzept, Führungskräften die positiven Effekte von Yoga und Meditation zugänglich zu machen. Die Praxis dieser Techniken führt zu einer tiefen, kraftvollen Gelassenheit, welche eine ideale Basis für die Anforderungen eines leistungsorientierten Lebensstils bildet – gerade auch in Krisenzeiten.

Hochwirksamer Schutz

Sommer, Sonne, Strand und Meer – das ist Entspannung pur! Doch was für viele die perfekte Erholung im Sommerurlaub ist, bedeutet für Menschen mit empfindlicher Haut oft Stress. Sensible Haut reagiert auf UV-Strahlen und Sonnenschutz häufig mit Spannungsgefühlen, Juckreiz und Rötung. Speziell für sensible Haut haben die Experten von NIVEA SUN die neue Pure & Sensitive Sun Lotion entwickelt.

Und auch die Kleinen kommen natürlich nicht zu kurz: Das Kids Pure & Sensitive SUN Spray von NIVEA SUN ist frei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen und schützt empfindliche Kinderhaut optimal mit Lichtschutzfaktor 50+.

NIVEA SUN Pure & Sensitive Sun Wir verlosen drei Sets mit je drei Produkten und einem tollen Sonnenhut unter dem Stichwort „Nivea Sun“. Einfach Postkarte oder E-Mail an: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstr. 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de

100 l e b e n s a r t 06|2012

Nms_Gesund_06.2012.indd 100

24.05.12 14:49


Für Genießer und Sensible Den eleganten Tiegel öffnen und den zarten Duft der Creme wahrnehmen – einige Leute genießen die köstliche Parfum-Note, anderen bereitet sie Sorgen. Denn: Immer mehr Menschen haben sensible Haut, die auf Parfum gereizt reagiert. Deshalb bietet das Schweizer Traditionsunternehmen Louis Widmer seine gesamte Kosmetik in zwei Varianten an: mit zartem Verwöhn-Parfum oder ohne jegliche Duftstoffe. So können auch Menschen mit sensibler Haut unbesorgt von den hochwertigen Produkten der Firma profitieren.

U

nsere Haut ist soviel mehr, als nur eine äußere Hülle: Sie ist unser größtes Organ mit unzähligen elementaren Funktionen. Sie schützt den Körper nicht nur vor chemischen und thermischen Einflüssen, sondern auch vor vielen Krankheitserregern. Dazu ist sie ein Sinnesorgan für Liebe, Zärtlichkeit und Schmerz und lässt unsere Emotionen durch Erröten oder Erblassen für anderen Menschen sichtbar werden. Grund genug, auf beste Pflege zu achten, um sich in seiner Haut wohlzufühlen und gesund und schön zu wirken. Louis Widmer hatte 1960 eine Vision: Er wollte Kosmetik herstellen, die optimale Wirksamkeit mit hervorragender Verträglichkeit vereint. Mit diesen hohen Ansprüchen baute er ein Erfolgsunternehmen auf, das heute noch von

der Familie geführt wird. Jetzt ist seine Tochter Annemarie die Geschäftsleiterin und ihre Priorität lautet immer noch: höchste Qualität für alle Produkte. Ob Feuchtigkeitspflege, AntiAgingprodukte, die Linie Remederm für sehr trockene Haut oder aktuell Sonnenschutz – alle Produkte werden in enger Zusammenarbeit mit Dermatologen im Laboratoire in Schlieren bei Zürich hergestellt. Viele Präparate sind so wirksam, dass sogar Hautärzte sie ihren Patienten empfehlen. Wer sich für die unparfümierte Linie entscheidet, braucht übrigens keine sinnlichen Abstriche zu befürchten. Dank konsequenter Verwendung von reinsten Rohstoffen und moderner Herstellungsverfahren riechen die Cremes trotzdem sehr angenehm.

In folgenden Apotheken gibt es im Juni 15% Rabatt auf alle Produkte von Louis Widmer: Stadt Apotheke · Bahnhofstrasse 2 · 24589 Nortorf Tel. 0 43 92 / 36 86 · www.stadt-apotheke-nortorf.de Aesculap Apotheke · Kuhberg 43-45 · 24534 Neumünster Tel. 0 43 21 / 4 19 80 · www.aesculap-apotheke.de Apotheke am Röterberg · Röterberg 2 · 24601 Wankendorf Tel. 0 43 26 / 12 16 · www.apotheke-am-roeterberg.de

06|2012 l e b e n s a r t 101

LA_1206_NMS.indd 101

24.05.12 22:14


Fit, gesund & schön

Nachhaltig schlanker

Für eine medial begleitete Abnehmstudie sucht das Hojati Institut in Kiel Testpersonen im Alter zwischen 21 und 65 Jahren, die bereits mehrere erfolglose Diäten hinter sich haben. Während eines Tagesseminars erklärt Reza Hojati das von ihm entwickelte Schlankness-Konzept. Die Teilnehmer erhalten Informationen über eine neue Art von Gewichtsreduktion. Um den Erfolg der Methode regelmäßig zu dokumentieren, findet jede zweite Woche ein Treffen zum Wiegen und Erfahrungsaustausch statt. Mit seiner provokanten Devise „Gewichtsreduktion ohne Hungern“ tritt Ernährungscoach Reza Hojati allen erfolglosen Diätprogrammen entgegen. Daher eignet sich die Schlankness-Studie vor allem für Menschen, die sich eingehend

mit dem Thema beschäftigt und trotzdem bislang erfolglos gegen übermäßigen Ballast angekämpft haben. Alle Teilnehmer erlernen bestimmte Kautechniken und Entspannungsübungen, die den Körper dabei unterstützen, Pfunde zu verlieren. Außerdem gibt Reza Hojati Tipps für den Umgang mit Hungergefühlen. Ziel ist es, langfristig Gewicht zu reduzieren, ohne dem allseits bekannten Jo-Jo-Effekt zu unterliegen. Da die Studie bereits im August beginnt und die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollte man sich bei Interesse bald anmelden. Q Das Hojati Institut, Kaiserstr. 7 Kiel, Tel. 04 31 / 6 57 53 64 www.schlankness.de

Bewusst Leben | Gesundheit für Körper Geist und Seele Ayurverda-Massage Praxis

Naturkosmetik

Besser Sehen

Heilpraktikerin

Nms_Gesund_06.2012.indd 102

24.05.12 14:57


,ɑǸȘɜ ȇɤɑȃȣ dɄȝǸ mit Karina Wagner Das Vitalhotel Alter Meierhof veranstaltet mit der bekannten deutschen Trainerin Karina Wagner im Juli 2012 ein weiteres 4-tägiges Seminar der Reihe „Yogatage des Herzens“.

A

ls eine der bekanntesten deutschen Trainerinnen für Lomi Lomi Nui, Qi Gong und Tai Chi gibt sie seit über zwölf Jahren Ausbildungen und Kurse für spirituelle Ruhepausen. Sie arbeitet international als Therapeutin und zu ihren Kunden gehören private als auch bekannte Personen aus der Film- und Musikbranche sowie Firmen und Hotels. Vom 18. bis 22. Juli (Seminarbeginn Donnerstag) ist Karina Wagner nun mit dem Seminar „Verjüngung“ zu Gast im Alten Meierhof an der Flensburger Förde. Die Yogatage des Herzens führen zurück zur inneren Quelle der persönlichen Kraft und Stärke. Bewusstes Atmen, sanftes Yoga und verschiedene Meditationstechniken wecken die Lust am Leben und der Liebe und werden den Teilnehmern helfen, den Herausforderungen des Alltags mit neuer Energie zu begegnen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene im Yoga. Das Package im Alten Meierhof beinhaltet neben vier Übernachtungen mit Genießer-Frühstücksbuffet, die tägliche Nutzung des SPABereichs Hof-Therme. Karina Wagners Seminarprogramm beginnt am Anreisetag mit einer Begrüßung und einer kurzen Einführung in die bevorstehenden Tage. Yoga, Meditation, Atemübungen sowie persönliche Gespräche bilden den Mittelpunkt des Workshop-Themas „Verjüngung“, welches die Lebensfreude anregt und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Pro Person ist das gesamte Arrangement inklusive einer Buchlesung „Liebe ist der Weg“ für 652,- Euro im Doppelzimmer oder 816,- Euro im Einzelzimmer buchbar. ■ Anmeldung und weitere Informationen: reservierung@alter-meierhof.de, Tel. 0 46 31 / 61 99-403

NMS_103_AlterMeierhof.indd 103

24.05.12 14:20


Fit, gesund & schön

Erholung mit Seeblick

Das Vitalia Seehotel ist eines der herausragenden Wellnesshotels in Schleswig Holstein, in dem man besondere Sorgfalt in die Ausstattung des exklusiven Vitalia Spa legt. Die Gäste bezeichnen das Vitalia Spa auch als DAS Wohlfühlhotel. Sie können in dem Wellnesshotel in Bad Segeberg Angebote rund um die Schönheit zum Erholen und Entspannen

buchen. In einem Wellnesshotel wie diesem genießen Sie Ruhe und Harmonie, den Duft und die wohltuende Wirkung eines mit kostbaren Zutaten bereiteten Bades im Bronzezuber oder in der LuxusWhirle-Wanne. Lassen Sie sich mit einer klassischen oder Ayurvedischen Massage oder pflegenden Gesichts- und Ganzkörperanwendungen nach modernsten Behandlungsmethoden verwöhnen oder schwimmen Sie im Panoramaschwimmbad. Entdecken Sie neue, exotische Beautyrituale, machen Sie „Eine Reise der

Schönheit“ durch verschiedene Zeitepochen und Länder dieser Welt oder entspannen Sie im Whirlpool, in einer der Saunen mit Seeblick, im Japanischen Duftbad oder im Tempel der Sinne. Eine gute Gelegenheit, das Vitalia Hotel mit seinem Wellnessbereich kennenzulernen, bietet jeden Dienstag das Angebot Vitalia Frühstück & Wellness für 29,50 Euro (Frühstücksbuffet und 3 Stunden Vitalia Spa). Bitte ebenfalls reservieren.

Q Vitalia Hotel, Am Kurpark 1, Bad Segeberg, Tel. 0 45 51 / 8 02 94 80 www.vitaliaseehotel.de

Rosen-Medizin Bereits seit einigen Jahrtausenden faszinieren uns Rosen, und es gibt unzählige Mythen und Märchen, die sich mit der Rose befassen. Bereits die Ärzte in der Antike kamen auf die Idee, ihre Blüten als Medizin gegen alle möglichen Beschwerden zu verordnen. In vielen Klostergärten war die Rose ein ständiger Gast. Sie wurde als Mittel gegen Fieber genutzt, als Herz- oder Nerventonikum und zur Blutreinigung. Aus einer pinkfarbenen Gallica-Sorte wurde gar eine „Apotheker-Rose“. Deren Heilkräfte wurden mittlerweile durch Techniker mittels Hightech-Verfahren entschlüsselt. Die enthaltenen Stoffe Geraniol,Citronellol und Nerol entkrampfen und hemmen auch Entzündungen. Gerbstoffe wirken zusammenziehend und abschwellend. Aber nicht nur die Blüten sind es, die Alltagsbeschwerden lindern, auch die Früchte der Rosen, also die Hagebutten, sind bewährte Heilmittel, und das vor allen Dingen wegen ihres hohen Vitamin C-Gehaltes. Selbst ernten ist allerdings sehr mühsam, besser ist es, gleich fertigen Tee aus dem Bioladen oder der Apotheke zu kaufen.

104 l e b e n s a r t 06|2012

Nms_Gesund_06.2012.indd 104

24.05.12 19:31


www.baesthetics.de

ÄRZTLICHE PRIVATPRAXIS Medizinische Aesthetic

»Botox & Co.« Hyaluronsäurefiller Lippenauffüllung Handrückenauffüllung Die Fett-weg-Spritze Radiesse® Facelift Besenreiserentfernung Die Qualität wird bei B!aesthetics und der Ärztin Frau Susanne Bechtel, die bis Anfang 2011 seit 11 Jahren sowohl in der Gefäßchirurgie, der Unfallchirurgie, der Allgemeinchirurgie und der Thoraxchirurgie tätig war, garantiert und regelmässig in Fortbildungen und Workshops aktualisiert.

it ren Sie m Vereinba dlichen unverbin n e in e s un enlosen und kost stermin! Beratung

info@baesthetics.de

Schönheit ohne Skalpell! Schönheit kommt von innen aber irgendwann fällt jedem, ob Mann oder Frau auf, dass die äußeren Zeichen der Zeit deutlicher werden. Wer jetzt nach Lösungen sucht, wird früher oder später auf die minimalinvasive aesthetische Medizin stoßen. Mit Hyaluronsäure, ® Radiesse , »Botox und Co.« können horizontale Stirnfalten, die Zornesfalten und die Nasolabialfalten von der Nase zum Mund sowie Plisseefalten um die Lippen und die ungeliebten Merkelfalten bei hängenden Mundwinkeln behandelt werden. Lippenvolumen kann natürlich aussehend aufgefüllt werden. Selbst bei fortgeschrittenen Alterungszeichen, wie ausgeprägten Wangenfalten und Hängebäckchen, kann ein Lifting durch gezieltem Volumenaufbau mit Radiesse® die frühere Spannkraft und das Volumen zurückgeben. Auch erschlaffte Handrücken sind mit einer speziellen Fillertechnik unkompliziert mit Radiesse® aufzufüllen und zu straffen. Auch bei Besenreisern kann sofort mit Aethoxyskerol® Abhilfe durch Sklerosierung geschaffen werden. Alle diese Techniken kommen ohne operative Eingriffe aus. Letztendlich ist es inzwischen möglich Fettpolster an Bauch, Kinn, Hüfte und Rücken und Beinen mit der Fett-weg-Spritze erfolgreich zu beseitigen.

Medizinische Aesthetic und ihr Fortschritt Immer neue Techniken mit immer besseren Ergebnissen verdrängen die operativen Eingriffe zunehmend. Nur Schlupflider und Halsliftings sind eigentlich inzwischen eine absolute Indikation zur operativen Versorgung. Hier besteht eine Kooperation mit seit Jahrzehnten erfahrenen plastischen Chirurgen und Augenärzten, die perfekte Ergebnisse und Techniken vorweisen können. Man muss heute nicht mehr zu den oberen Kreisen gehören, um sich diese minimalinvasiven Behandlungen leisten zu können, denn bei der Zahl der Behandlungen haben die Preise moderate Niveaus angenommen. Wichtig ist die Kompetenz und Spezialisierung des behandelnden Arztes.

Praxis Neumünster

Praxis Bad Segeberg

Praxis St. Peter-Ording

Praxis Timmendorfer Strand

Heinrich-Hartwig-Straße 14 24539 Neumünster Tel. 0 43 21-206 78 15

Große Seestraße 9 23795 Bad Segeberg Tel. 045 51 - 515 94 16

Im Bad 37 25826 St. Peter-Ording Tel. 04863 - 898 95 09

Poststraße 55 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04503 - 786 9 108

LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 45

24.05.12 13:30


Rubrik

Bin im Garten – Besucher herzlich willkommen! von Nadine Sorgenfrei

Beim Sonntagsspaziergang bewundert man doch gerne mal die Vorgärten der Nachbarn. Hier ein Lavendelfeld, dort ein Rosenbeet, wie oft man da Ideen und Inspiration für den eigenen Garten mitnimmt … Fragen Sie sich auch manchmal, wie es wohl hinter dem Haus aussieht? Die Antwort gibt’s während der Aktion „Offener Garten“ in Schleswig-Holstein und Hamburg. Am 16. + 17. Juni laden die rund 260 Teilnehmer wieder Besucher in ihre privaten Gärten zum Schlendern, sich Austauschen, Fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach zum Bewundern ein.

G

ut 260 Gärten öffnen in diesem Jahr ihre Pforten für Gartenbegeisterte. Bereits zum 13. Mal bietet diese Veranstaltung in Schleswig-Holstein und Hamburg Gartenbesitzern und Garteninteressierten, Pflanzensammlern und Fotofans sowie Wochenendausflüglern Einblicke in Privatgärten, die sonst im Verborgenen bleiben. Die Gärten sind dabei so vielfältig, dass garantiert jeder ein Plätzchen findet, an dem er sich wohlfühlt und Tipps und Anregungen für seinen eigenen Garten mitnehmen kann. Einen Bauerngarten de luxe kann man zum Beispiel bei Helga Loose in Wahlstedt besuchen. Der 1.800 qm große Landhausgarten hat eine Teichanlage, ein Gartenhaus und kuschelige Sitzecken zum Erholen. Die Beete mit Stauden, Gräsern, Hortensien, Rosen und Sommerblumen sind ganz klassisch mit Buchsbaum eingefasst. Rhododendrensträucher und Hecken teilen den

Garten in verschiedene Bereiche, durch die man ganz nach Lust und Laune wandeln kann. Ganz im Einklang mit der Natur steht der Garten von Leni und Jan Meyen in Norderstedt. Auf einer Wiese mit Sumpfzone wurde ein 2.500 qm großer, insektenfreundlicher Zier- und Nutzgarten geschaffen. Hier kann man heimische Bäume, Sträucher, Ziergehölze, Obstbäume und Beerensträucher bewundern. Dazu gibt es einen großen Naturteich und eine artenreiche Staudenbepflanzung sowie viele Rosen. Die beiden Gartenbesitzer beantworten gerne Fragen zur Kompostanlage. Etwas ganz Besonderes hat sich Marianne Ortner in Albersdorf einfallen lassen: Aus einer Schuttkuhle entstand ein Park mit 22 Gartenzimmern, dabei ist jedes nach einem bestimmten Thema gestaltet. Wandeln Sie zwischen Liebe, Frieden oder Kindheit hin und her und lassen Sie die jeweiligen charakteris-

106 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 106

24.05.12 22:14


tischen Pflanzen, Figuren und gemeißelten Steine auf sich wirken. Bei Reinhard Gast in Havetoftloit können Besucher eine kleine Zeitreise unternehmen: Der Resthofgarten mit Teich und Garteneisenbahn ist zum Teil noch genau so, wie er vor 200 Jahren angelegt wurde. Dem reinen Nutzgarten mit Windschutzgehölzen und Kohlhof wurden verspielte Elemente hinzu gepflanzt. Das Gründach ähnelt einem alten Reetdach. Einen Steingartentraum auf 1.020 qm hat Hans-Jörg Gensch in Hamburg verwirklicht. Hier findet man hauptsächlich Sempervivum, aber auch Saxifraga, Zwerghosta und Hexenbesen. Dazu schmücken viele alpin bepflanzte Schalen und Tröge den Garten. Es gibt auch eine Sammlung von Gräsern, Agapanthus, Farnen und eine Teichanlage. Neben dem Wochenende am 16. + 17. Juni öffnen rund 50 Gärten auch am 1. September zur „Langen Nacht der Gärten“. Viele Teilnehmer bieten auch Getränke oder einen Imbiss an. Alle teilnehmenden Gärten sowie deren Anschrift und eine kurze Beschreibung finden Sie in dem Gartenführer „Offener Garten 2012“. Der Kostenbeitrag pro Gartenführer beträgt 1,Euro. Wer bestellen möchte, beschriftet einen Din C5-Briefumschlag mit eigener Adresse und frankiert ihn mit 1,45 Euro Porto. Diesen Rückumschlag senden Sie zusammen mit einem Euro für den Gartenführer (in Briefmarken) an: Aktion Offener Garten, Lindenweg 4, 23730 Hermannshof. Alle Infos gibt es auch im Internet unter www.offenergarten.de.

Kaufen, wo es wächst Pflanzen erwerben kann man fast überall, einen wahren Erlebniseinkauf dagegen bietet der Pflanzenhof Paulwitz in Neumünster. Auf der 14.000 qm überdachten, lichtdurchfluteten Verkaufsfläche haben Gartenliebhaber eine große Auswahl an Pflanzen aus eigener Anzucht, Formgehölzen, schöne Dekorationen, Accessoires und vielem mehr. Dazu kommt das wunderschön angelegte Außengelände mit 100.000 qm. Hier werden nicht nur die zum Verkauf stehenden Pflanzen ausgestellt, sondern auch die Gärtnerei betrieben, denn die Fachleute von Paulwitz züchten die meisten Pflanzen selbst. Damit ist Paulwitz eines der größten, selbstproduzierenden Gartencenter Norddeutschlands. „Kaufen wo es wächst – aus der Region für die Region“ ist schon seit 60 Jahren das Motto des Familienunternehmens. Kunden können sicher sein, dass sie hier nicht nur eine eindrucksvolle Vielfalt an Pflanzen finden, die Käufer können sich auch auf fachmännische Beratung und ausnehmend gute Qualität verlassen. 06|2012 l e b e n s a r t 107

LA_1206_NMS.indd 107

24.05.12 22:14


Neues für Haus und Garten

Alles über Rosen Auch nach dem Einkauf sorgt Paulwitz dafür, dass Sie an Ihren Pflanzen die größtmögliche Freude haben, zum Bei-

spiel mit fachkundigen Tipps oder Seminaren. Am 5. Juni findet das diesjährige Rosenseminar statt. Prachtvolle Blüten, betörender Duft und intensive Farben – Rosenliebhaber wissen schon, warum ihnen die Königin der Blumen so ans Herz gewachsen ist. Eine üppig blühende Rose lässt einem das Herz aufgehen, eine von Schädlingen befallene Pflanze sorgt dagegen für betrübte Gärtnermienen. Während des Vortrags (Dauer ca. 60 Minuten) lernen Sie, wie Sie die Königin des Gartens vor Schädlingen schützen, die Pflanzen ohne Chemie natürlich stärken und vorbeugen, damit

Sternrußtau, Rosenrost und Mehltau keine Chance haben. Dazu erfahren Sie alle anderen wichtigen Informationen zur Pflege der Rose (um Anmeldung wird gebeten, an der Kasse, telefonisch oder per Email). Weitere Informationen und Pflegetipps zu Ihren Pflanzen erhalten Sie unter www.pflanzenhof-paulwitz.de. ■ Paulwitz Pflanzenhof & Floristik Norderdorfkamp 26, Neumünster Tel. 0 43 21 / 3 15 21 www.pflanzenhof-paulwitz.de Geöffnet: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-16 Uhr, So 9.30-12 Uhr

Teichfest und offener Garten 16. + 17.6., 10-17 Ein verschlammter Gartenteich muss heute nicht mehr sein. Moderne Filteranlagen sind heute in der Lage, den Teich fast dauerhaft sauber zu halten. Allerdings empfiehlt sich gleichzeitig eine Teichreinigung machen zu lassen, falls sich im Lauf der Jahre Schlamm angesammelt hat und sich die Pflanzen stark ausgebreitet haben. Koitec präsentiert am Tag der offenen Tür Musterteiche und erstmals einen Trommelfilter. Dieser filtert das Wasser mit einem

halben 100stel Millimeter, das ist feiner als ein Haar. Neu ist die eigene Marke „Koitec professional“: hochwertiges Koifutter, biologische Wasserbehandlungen für stabile Teiche ohne Fadenalgen, schwimmende Pflanzeninseln mit speziellen Repositionspflanzen. ■ Koipark Oersdorf/Kaltenkirchen, Moorweg 2, Tel. 0 41 91 / 95 82 75, www.koitec.de. Geöffnet: Mi+Fr 16-19, Sa 10-14 Uhr und nach Vereinbarung

108 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 108

24.05.12 22:14


Alles für Pflanzenliebhaber Egal, ob Sie Ihren Balkon, Terrasse, kleinen oder großen Garten verschönern möchten – bei Pflanzen Peikert in Rendsburg und Eckernförde finden Sie bestimmt das Richtige. Hier gibt es eine wunderschöne, farbenprächtige Auswahl an hochwertigen Pflanzen, zum Beispiel Solitärpflanzen, Stauden, Wasserpflanzen, exotische Pflanzen, Kübelpflanzen, Bonsai-Pflanzen und viele interessante Raritäten. Dazu kommen Zimmerpflanzen aus dem Gewächshaus und natürlich Saisonware zu Preisen, die das Gärtnerglück erschwinglich machen. Im Juni sind prachtvolle Sommerblumen im Angebot, zum Beispiel Geranien, Fuchsien, Hängepetunnien oder Hängelobelien in den schönsten Farben ab 1,79 Euro. Duftenden Lavendel gibt’s bereits ab 1,99 Euro, hübsche Bodendecker-Rosen ab 3,99 Euro, beeindruckende XXL Stauden ab 3,99 Euro und üppige Rhododendren in vielen Liebhabersorten ab 5,99 Euro. Sie haben Lust zu naschen? Ertragreiche und robuste Obstbäume wie Äpfel, Birnen, Pflaumen oder Kirschen bietet Peikert schon ab 16,90 Euro. Um Topfpflanzen richtig zur Geltung zu bringen, hält Peikert Pflanzgefäße aus aller Welt für Sie bereit. Romantische italienische Terrakotta, rustikales Steingut aus Thailand oder Antikes für den Bauerngarten – lassen Sie sich inspirieren. Bei Peikert finden Sie ein Riesenangebot an traumhaften Rosen mit Beet-, Strauch-, Bodendecker-, Edel-, Kletter-, Englischen Duft- oder Nostalgischen Rosen. Wandeln Sie genüsslich durch den weiträumigen Rosengarten und lassen Sie sich verzaubern.

LA_1206_NMS.indd 109

Bei der Auswahl aller Pflanzen steht Ihnen kompetentes Fachpersonal mit Rat und Tat zur Verfügung. Hier bekommen Sie auch Tipps zum fachgerechten Umgang mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln. Ihre neuen Lieblinge passen nicht in Ihr Auto? Kein Problem, der Lieferservice bringt Ihnen die Pflanzen gegen eine geringe Gebühr nach Hause. ■ Pflanzen Peikert in Rendsburg Friedrichstädter Straße 59-63 24768 Rendsburg Tel. 0 43 31 / 4 27 69, www.pflanzen-peikert.de Pflanzen Peikert in Eckernförde v. d. Hause Wandmaker Kakbellenweg 11, 24340 Eckernförde Tel. 0 43 51 / 51 36, www.pflanzen-peikert.de

24.05.12 22:14


Neues für Haus und Garten

Gelungenes Gartenquartett

Gartenträume gehen in Erfüllung

Der Sommer kommt in grossen Schritten auf uns zu. Allerhöchste Zeit, den Garten wieder auf Vordermann zu bringen … oder vielleicht sogar ganz neu zu gestalten? Alles für den Garten finden Kunden im neuen Gartencenter in Osterrönfeld, einem Gemeinschaftsprojekt der Firma Geisert Metallgestaltung, I&O Monster-Trading, Geisert Gartengestaltung und einer großen Gärtnerei, die gemeinsam alle Gärtnerwünsche in Erfüllung gehen lassen. Sammeln Sie Inspirationen und Ideen und lassen Sie sich vom fachkundigen Personal beraten - Pavillons, Rosenbögen, Gartenaccessoires, hochwertige Grills, Friesenwälle und Natursteinarbeiten in prächtiger Pflanzen- und Blumenkulisse sind nur einige Dinge, die es hier zu kaufen gibt.

Blühzeiten, Wuchshöhe und der optimale Standort – wer sich seinen Traumgarten anlegen möchte, muss vieles beachten. Die Experten der Tungendorfer Baumschulen helfen Ihnen, Ihren Garten zu einem Ort zu gestalten, der Körper und Geist anregt, in dem Sie Erholung finden und Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können. Sie haben bereits genaue Vorstellungen, wie Ihr privates Paradies aussehen soll? Dann setzen die Experten Ihre Ideen direkt in Ihrem Garten um. Falls Sie noch nicht genau wissen, wie Ihr Garten am besten zur Geltung kommt, liefern die Fachleute mit dem Grünen Daumen innovative Ideen und übernehmen auf Wunsch auch gleich die Ausführung und Pflege – alles fachgerecht und mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der hohe Qualitäts-Standart wird durch die Mitgliedschaft im Fachverband für Garten- und Landschaftsbau Schleswig Holstein stets überprüft und bestätigt. Aufgenommen werden in diesem Verband nur Betriebe, die eine besondere Fachkompetenz im Garten- und Landschaftsbau nachweisen und das hohe Niveau der betrieblichen Ausbildung belegen können. Die Experten der Tungendorfer Baumschulen gestalten neben privaten Gärten auch öffentliche Anlagen – Interessierte können sich die Arbeitsergebnisse und Projekten überall in der Stadt Neumünster ansehen. Alles rund um den Garten können Sie im Gartencenter bekommen. Es erwartet Sie eine große Auswahl an gängigen Pflanzen. Sie haben individuelle Vorstellungen oder sind auf der Suche nach einer echten Rarität? Sonderwünsche werden gerne in kurzer Zeit erfüllt.

■ Das Gartencenter, August-Borsig Str. 2, Osterrönfeld Tel. 0 43 31 / 4 63 44 89, www.garten-quartett.de

■ Tungendorfer Baumschulen Süderdorfkamp 1-9, Neumünster Tel. 0 43 21 / 3 13 96, www.tungendorfer-baumschulen.de Geöffnet: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-13 Uhr

110 l e b e n s a r t 06|2012

LA_1206_NMS.indd 110

24.05.12 22:14


Rosenfest im Gartenmarkt Die Rosen fangen an zu blĂźhen und das feiert der RohwerPflanzen Gartenmarkt mit dem beliebten Rosenfest. Am 23.+ 24. Juni von 10-17 Uhr steht die KĂśnigin der Blumen Mittelpunkt. Neben den schĂśnsten Rosen gibt es auch die optimale Pflanzerde, den richtigen DĂźnger, Rankhilfen und RosenbĂśgen sowie das passende PflanzgefäĂ&#x; aus winterharter Keramik oder Terracotta. Eine groĂ&#x;e Auswahl an Beet- und Edelrosen, Kletter- und Ramblerrosen, englischen und nostalgischen Sorten findet der Gartenfreund auf dem Verkaufsgelände oder aus der eigenen Anzucht direkt auf dem grossen Feld mit Containerrosen. Dort kĂśnnen Sie sich in aller Ruhe umsehen und die passende Rose nach Farbe, Wuchsform und Duft auswählen. Um die Auswahl aus dem riesigen Angebot zu erleichtern, haben die Gartenprofis schon eine Vorauswahl getroffen und dabei

Gartengeräten und -scheren, Gartendekoration, wie Laternen und Windlichtern und einigen GartenmĂśbeln zum StĂśbern ein. Weitere Aussteller sind u.a. mit BĂźchern und Honig dabei, Speisen vom Schwenkgrill, Getränke, selbstgebackener Kuchen und Kaffee sorgen fĂźr satte und zufriedene Kunden. An beiden Tagen wird auf alle Rosen und auf winterharte Gartenkeramik 10% Rabatt gewährt. â– Rohwer-Pflanzen Gartenmarkt Itzehoer StraĂ&#x;e 93, 24622 Gnutz Tel. 0 43 92 / 7 70 , www.rohwer-pflanzen.de

Nicht ganz dicht da oben?

Planen y Bauen y Leben seit 1881

Wir machen das fĂźr Sie!

besonders auf Pflanzengesundheit, Wuchsform und BlĂźtenduft geachtet. Zur Pflanzung und fĂźr optimales Wachstum sollte man Rosenerde und RosendĂźnger verwenden. Tipps zur Pflanzung und Pflege sowie zum Pflanzenschutz geben die Fachleute im Gartenmarkt kompetent und gerne. Durch passende Dekorationen, wie Rankhilfen und Rosenkugeln, rĂźckt die Rose in den Mittelpunkt des Gartens und wird den Gartenbesitzer den ganzen Sommer hindurch erfreuen. Eine Besonderheit mit ihren mehrfarbigen BlĂźten und intensivem Duft sind die franzĂśsischen Malerrosen vom RosenzĂźchter Delbard. Sorten wie „Claude Monet“ und „Grimaldi“ werden etwa 1-1,50 Meter hoch und setzten schĂśne Blickpunkte auch in KĂźbeln auf Terrasse oder Balkon. Rosenbegleiter wie Lavendel und BlĂźtenstauden aus der eigenen Baumschulproduktion runden das Sortiment ab. Im Verkaufsgewächshaus lädt ein nettes Angebot aus sommerlicher Tisch- und KĂźchenwäsche, ausgewählten

Partner der qualifizierten Modernisierungsbetriebe

.

Wir ernisieren mod

#'# ''* ! &

Jutta Rohwer-Thomsen und Sven Wischke

Ob Dachreparatur oder vollständige Sanierung - wir ßbernehmen die komplette Projektbetreuung: + " % ' & # %" & %(" + -!!(" + " % &$ % "&' % + # % " " + %% && ". % ("

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Neumßnster • 04321/975-0 Bordesholm • 04322/6968-55 BornhÜved • 04323/9071-55 Hitzhusen • 04192/819000-55 ))) ) %

06|2012 l e b e n s a r t 111

LA_1206_NMS.indd 111

24.05.12 22:14


Neues für Haus & Garten

Die Kunst, sich abzugrenzen

Zäune, Mauern, Hecken: Design am Grundstücksrand Von je her dienten Zäune nicht nur zur optischen Abgrenzung der Grundstücke, sondern hatten ursprünglich ganz praktische Zwecke. So sperrten Holzzäune wilde Tiere aber auch Nachbars Kühe und Schweine aus, und so manche dunkle Gestalt wurde am Betreten des Grundstückes gehindert. War der Zaun in Ordnung, brauchte man sein Obst und Gemüse nicht mit Hasen und Rehen nicht zu teilen.

Z

äune entstanden während der Jungsteinzeit (ca. 8000 v. Chr.) als Symbol für die Sesshaftigkeit. Der Mensch wird vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern und Viehzüchter. Das bewirtschaftete Land lag zwischen den Gerten, einfachen Weiden- und Haselnussruten, die miteinander verflochten wurden. Daraus leitet sich unser Wort Garten ab. Schlugen die Gerten Wurzeln, so entstanden Hecken, die bereits in der Antike zu kunstvollen Gestaltungen genutzt wurden. Erst in der frühen Neuzeit (ca. 15. Jht.) entstanden die prachtvollen gusseisernen Gitter, die meist Schlossanlagen umgaben und ein Symbol für Macht und Prestige waren. Innerhalb der Städte und Dörfer spielten die Zäune eine wichtige Rolle als Abgrenzung des Besitzes und dienten damit dem friedlichen Zusammenleben innerhalb der Gemeinde. Damit ist auch der Begriff „Einfriedung“ verbunden. Heute ist die Aufgabe des Zauns nicht mehr, einen Besitz abzustecken, sondern soll vielmehr eine Rückzugsmöglichkeit bieten. Besonders in dicht bebauten Wohngebieten dienen Zäune dem Blickschutz, um ungestört sein eigenes Fleckchen Natur zu genießen. Und

nicht zuletzt können Zäune, Mauern und Hecken durch die richtige Wahl von Material und Form als Gestaltungselemente am Grundstücksrand und im Garten große ästhetische Wirkung entfalten.

Holzzäune, schön und nützlich Seit alters her ist Holz der Baustoff, aus dem Zäune gemacht wurden. Den Rohstoff, der für ihre Herstellung erforderlich war, gab es in unseren Breitengraden reichlich, er wuchs quasi vor der Haustür und lieferte mit Zweigen und Ästen das Material für vielfältige Abgrenzungen. In England sehr beliebt ist der Cleft Chestnut Fence, ein preiswerter Zaun aus gespaltener Edel- oder Esskastanie. Dieses Holz ist hart und beständig wie das der Eiche. Zäune aus der Esskastanie halten bis zu 20 Jahre ohne Anstrich. Dabei verfärbt sie sich ähnlich wie die Lärche von einem warmen Rot zu einem hellen Grau. Alle 10 bis 15 Jahre werden die Kastanien-Kulturen auf den Stock gesetzt, ähnlich der Bearbeitung norddeutscher Knicks. Die gespaltenen Kastanienstämme werden in drei, vier verzinkten Drahtreihen eingedreht. Dabei entsteht ein Zaun, der neben der Preiswürdigkeit und dem schnellen Montieren jede Richtungs- und Höhenänderung des Geländes mitmacht und dadurch den Charme eines Ortes oder einer Landschaft unterstreicht. Er passt gut zu unseren einheimischen Bauerngärten. Besonders in Verbindung mit Astern, Stockrosen, Wicken, Kresse zaubert er eine Atmosphäre von Ruhe und Geborgenheit. Handgefertigte und naturbelassene Zaunpfähle aus dem Holz der Edelkastanie gehören seit 13 Jahren zu den gefragtesten Zaunprodukten der Firma re-natur aus Ruhwinkel. Dazu gibt es die passenden Einschlaghülsen, was die Handhabung noch einmal vereinfacht. ■ www.re-natur.de

112 l e b e n s a r t 06|2012

NMS_S.112-120_BauenWohnen.indd 112

24.05.12 19:34

%58(*


Attraktive Auswahl reich innen gibt es dazu geschmackvolle Wohnaccessoires und Dekorationsartikel. Die hochwertigen Dips, Öle und Marmeladen von Gourmet Berner wiederum wissen nicht nur Freunde guter Speisen sehr zu schätzen. Und die mehr modisch Interessierten finden unter Handtaschen, Modeschmuck und Sommerschals in den aktuellen Trendfarben von Orange, über Rot und Türkis bis Beige sicherlich etwas Passende für sich. Da das Angebot bei Siak Apart auf den 980 qm Verkaufsfläche laufend wechselt, können Sie sich immer wieder aufs Neue dem entspannten Einkaufserlebnis der Extraklasse vor Ort hingeben. Dabei sind allein schon die bis ins Detail zauberhaft gestalteten Räumlichkeiten absolut besuchenswert. Am 21. Juni ist es so weit, der Sommer nimmt seinen Anfang. Genau richtig kommt da das vielseitige Sortiment an Outdoor-Gartenartikeln bei Siak Apart in Nortorf. Um das Leben im Grünen zu

verschönern, können Sie dort aus einer breiten Kollektion an Garten- und Eisenartikeln von verschiedenen Rankgittern, über Töpfe und Laternen bis zu Stühlen und Tischen wählen. Für den Wohnbe-

A L T

N E U

G E G E N

B E I

■ Siak apart Kolberger Str. 15, Nortorf Tel. 0 43 92 / 40 80 99 www.siak-apart.de

M Ö B E L

B R Ü G G E !

PFANNENTAUSCH-AKTION Tauschen Sie alte Pfannen gegen neue.

CROMARGAN -PFANNE, Edelstahl 18/10 mit keramischer Beschichtung, ø ca. 26 cm

GRILLPFANNE, Kunststoffgriff mit Flammschutz, für alle Herdarten geeignet, außer Induktion, ca. 27 x 27 cm

®

60TLG. BESTECKSET LISSABON Cromargan® poliert, für 12 Personen

Regulärer Kaufpreis 84,95 Aktionspreis 79,95 Bei Rückgabe von 1 Pfanne* 10,00

* Bis 21.07.2012 vergütet WMF beim Kauf einer neuen WMF Pfanne für jede zurückgegebene alte Pfanne jeweils

10 Euro.

Es werden höchstens so viele Pfannen zurückgenommen und vergütet, wie neue gekauft werden. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

Endpreis

69.95

ø ca. 32 cm Regulärer Kaufpreis 99,00 Aktionspreis 89,95 Bei Rückgabe von 1 Pfanne* 10,00

Endpreis

79.95

2TLG. PFANNENSET Cromargan ®, keramische Antihaftversiegelung, extrem hitzebeständig. Best. aus: Pfanne ø ca. 24 cm und ø ca. 28 cm Regulärer Kaufpreis 169,00 Aktionspreis 119,00 Bei Rückgabe von 1 Pfanne* 20,00

Endpreis

99.-

ø ca. 26 cm

69.

95

2-tlg.

99.-

Regulärer Kaufpreis 59,95 Aktionspreis 49,95 Bei Rückgabe von 1 Pfanne* 10,00

Endpreis

39.95

CROMARGAN ®-PFANNE, Edelstahl 18/10. Für schnelles, scharfes Anbraten, ø ca. 28 cm

Regulärer Kaufpreis 59,95 Aktionspreis 49,95 Bei Rückgabe von 1 Pfanne* 10,00

Endpreis

39.95

39.95

179.-

statt 235,20

4TLG. TOPFSET SAPHIR Cromargan®, Güteglasdeckel. Best. aus: Bratentopf ø ca. 20 cm, Fleischtopf ø ca. 16 und 24 cm und Stielkasserolle ohne Deckel, ø ca. 16 cm.

statt 333,85

39.95 149.-

Sie auch unserenn Besuchen S

p online-shop

dee e.de ueggge.d l brueg www.moebbel-b Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321 - 180 86 10 %58(**(B B/HEHQVDUWB3IDQQHQWDXVFK LQGG NMS_S.112-120_BauenWohnen.indd 113

24.05.12 19:34


Neues für Haus & Garten

Schwedisch einrichten tenkollektion, handgearbeitet, nach der neuesten Technologie in eigener Fabrik, aus besten Materialien für optimalen Schlafkomfort. Die Polstermöbel von Englesson zeichnen sich durch ihre handwerkliche Güte , ihre Langlebigkeit und hohen Sitzkomfort aus. Betten und Polstermöbel sind mit jedem gewünschten Stoff kombinierbar und bieten somit individuelle Designmöglichkeiten. Vertreten wird Englesson in Norddeutschland derzeit von:

Seit 50 Jahren stellt das schwedische Familienunternehmen Englesson Möbel her, die für ihre hohe Qualität bekannt sind. Mit jahrelanger Erfahrung in Design und eigener Produktion setzen wir hohe Ansprüche an Form, Material und Produktqualität. Nun expandiert die schwe-

dische Traditionsmarke auch auf den deutschen Markt. Englesson bietet eine große Auswahl an Möbeln für Wohnzimmer, Esszimmer, Schlaf- und Kinderzimmer. Möbel für ein geschmackvolles und harmonisches Zuhause – zum Wohlfühlen. Ganz neu ist unsere einzigartige Bet-

■ SchwedenStil Agneta Molander Schenefeld bei Hamburg www.schwedenstil.de Vivart, Flensburg www.vivart-wohnmagazin.de Weitere interessierte Einrichtungsgeschäfte werden gesucht. www.englesson.de

114 l e b e n s a r t 06|2012

NMS_S.112-120_BauenWohnen.indd 114

24.05.12 19:34


Tischlerei

.RPSOHWWElGHU .RPSOHWWElGHU ,QQRYDWLYH (QHUJLHQ ,QQRYDWLYH (QHUJLHQ

%HL 9 RUOD HUKD JH GLHVH U OWHQ 6LH H $Q]HLJH LQPD OLJ DXI H 1DF LQH + KODV HL]X V QJVD QODJ H

)HQVWHU +DXVWÂ UHQ ,QQHQWÂ UHQ ,QQHQDXVEDX

:DUWXQJVGLHQVW ‡ 1RWGLHQVW ‡ EDUULHUHIUHLH %lGHU ‡ 6DQLHUXQJHQ :DUWXQJVGLHQVW ‡ 1RWGLHQVW ‡ EDUULHUHIUHLH %lGHU ‡ 6DQLHUXQJHQ

%8+5 %DX XQG 0|EHOWLVFKOHUHL

0|EHOV\VWHPH :DQGYHUNOHLGXQJHQ 'HFNHQYHUNOHLGXQJHQ

:DVEHNHU 6WU ‡ 1HXP QVWHU :DVEHNHU 6WU ‡ 1HXP QVWHU 7HO ‡ ZZZ GDOOPDQQ QPV GH 7HO ‡ ZZZ GDOOPDQQ QPV GH

Karosseriebau

Zimmerei

Fachbetrieb fĂźr: Fachbetrieb fĂźr: Fachbetrieb • fĂźr: • Unfallschäden • Bremsanlagen• Bremsanlagen Unfallschäden

Zimmerarbeiten An-, Um-, Neubau Dachdeckerarbeiten Häuser in Holz Rahmenbau

fĂźr:• Richtbankarbeiten • Unfallschäden Bremsanlagen •Fachbetrieb Richtbankarbeiten • •Fahrwerk • Fahrwerk Unfallschäden • Bremsanlagen • Richtbankarbeiten Fahrwerk •• Durchrostungen • •Achsvermessung • Durchrostungen • Achsvermessung •• Richtbankarbeiten • Fahrwerk Durchrostungen • Achsvermessung •• TĂœV-Ăœberholung • Inspektion und•Wartung • TĂœV-Ăœberholung Inspektion und Wartung Durchrostungen • Achsvermessung • TĂœV-Ăœberholung • Inspektion und Wartung •• Autoglas • Klimaanlagen • Autoglas • Klimaanlagen TĂœV-Ăœberholung • Inspektion und Wartung • Autoglas • Klimaanlagen • Autoglas

• Klimaanlagen

Unfallinstandsetzung – 4 Jahre Garantie Unfallinstandsetzung – 4 Jahre Garantie Unfallinstandsetzung – 4 Jahre Garantie 4 Jahre Garantie •Unfallinstandsetzung Partnerbetrieb der –Versicherungen • Partnerbetrieb der Versicherungen

Partnerbetrieb Versicherungen •• Partnerbetrieb der der Versicherungen

NUHDWLYHV +DQGZHUN PLW 6WLO Zimmerermeister ZĂśllner 24539 NeumĂźnster, info@zimmerei-zoellner.de Tel.: 04321/2652505, 0176 - 29548644

Service rund ums AutoAuto Service rund ums Service rund Service rund ums Auto ums Auto BunsenstraĂ&#x;e 16 • 24536 NeumĂźnster

BunsenstraĂ&#x;e 16 • 24536 NeumĂźnster Telefon 0 43 21 / 90 99 69 • Fax 0 43 21 / 90 99 68 Telefon 0 43 21 / 90 99 Telefon 69 • Fax0043 4321 21//90 9099 9969 68 • Fax 0 43 21 / 90 99 68

BunsenstraĂ&#x;e • 0 24536 Telefon 0 43 21 / 90 99 69 •16 FaxBunsenstraĂ&#x;e 43 21 / 90 NeumĂźnster 99 68 16 • 24536 NeumĂźnster

Abdichtungen

Fenster & TĂźren

?MVLMV[\ZIÂŽM IĂˆ ! 6M]U†V[\MZĂˆ <MTMNWV" ! ___ I`MT [\ZI\M LMĂˆ QVNW(I`MT [\ZI\M LM

Wärmedämmung

Sonnenschutztechnik

Sonnenschutztechnik :LQJHUW

Markisen • Rollläden • Insektenschutz Jalousinen • Garagen- und Sektionaltore

Garagentor-Aktion 2012! Sektionaltor GSW 40 S inkl. Antrieb zum Sonderpreis von nur

799,–

www.wingert-sonnenschutz.de

Kompetenz vor Ort Fachbetriebe empfehlen sich

Bäder

Gerd-Peter Wingert • Am Knßll 1 • 24647 Wasbek Tel. 0 43 21 / 69 57 865 • Mobil: 01 77 / 26 28 858

Handwerkerseite_Klebebindung.indd 45

24.05.12 13:37


Neues für Haus & Garten

Verkaufsoffener Sonntag

Mit Windstrom an die Börse

Am 3. Juni ab 11 Uhr lädt Broocks Wohnen & Garten zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Neben einer freundlichen und kompetenten Beratung erwartet die Kunden eine Weber-Grillvorführung mit kleinen Köstlichkeiten und vielen Tipps rund ums Grillen sowie eine Ausstellung außergewöhnlicher Garten-Objekte und Zäune des Hardenhofs aus Nordstrand. Natürlich steht an diesem Tag auch das Broocks-Team beratend und verkaufend für das reichhaltige Angebot aus Garten- und Wohnwelten zur Verfügung. ■ Broocks. Wohnen & Garten Kieler Chaussee 12, 24214 Gettorf Tel. 04346.7435, www.broocks-moebel.de

Foto: Thorben Wengert/pixelio.de

Dem Netzbetreiber möglichst viel Windstrom liefern und dafür eine garantierte Vergütung erhalten – so funktionierte bis in jüngster Zeit der Erneuerbare Energien-Sektor. Inzwischen ist jedoch über 60 Prozent der in Deutschland errichteten Windenergie-Leistung – 18 von 29 Gigawatt – für die Direktvermarktung angemeldet. Der dort erzeugte Strom wird nicht mehr einfach an den nächsten Netzbetreiber, sondern an einen Stromhändler verkauft, der damit in den meisten Fällen an der Leipziger Strombörse handelt. Marktprämienmodell heißt diese Form der Direktvermarktung. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen Vertrag mit einem Energieversorger abzuschließen, der seinen Kunden Windstrom aus der Region liefern will. Mit einem Qualifizierungsworkshop informiert die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein Windparkbetreiber, regionale Energieversorgungsunternehmen, Projektplaner und Mitarbeiter der fachlich spezialisierten Finanzierungs-, Steuerberatungs- und Anwaltsbranche über das Thema Direktvermarktung. Bei der 16. windcomm werkstatt „Direktvermarktung von Windstrom – Märkte, Akteure und Strategien“ am 14. Juni im IZET Innovationszentrum Itzehoe von 12.30 bis 18 Uhr vermitteln sechs Referenten aus SchleswigHolstein Fach- und Hintergrundwissen und stehen für Fragen zur Verfügung. ■ Veranstaltungsprogramm und Informationen zur Anmeldung: www.windcomm.de/16_windcomm_werkstatt/

116 l e b e n s a r t 06|2012

NMS_S.112-120_BauenWohnen.indd 116

24.05.12 17:21


Scheune Glismann

Stilvoll leben

innen & außen Der Sommer ist die Jahreszeit, in der alle Bereiche des eigenen Zuhauses voll in Anspruch genommen werden. An sonnigen Tagen und Abenden sitzt man gemütlich draußen in der Wärme – wenn es später und die Luft feuchter wird, zieht es einen ins Innere. Die passenden Möbel und Accessoires für all diese Bereiche findet man in der Scheune Glismann in Barmstedt. Und das in besonderer Form, denn das Sortiment ist außergewöhnlich, vielseitig und umfangreich. Hier trifft edel auf rustikal, Landhausstil auf urbane Trends. Den gemütlichen und luxuriösen Strandkorb findet man ebenso wie elegante Loungemöbel für Terrasse oder Wohnzimmer. Im Vordergrund steht dabei stets die hohe Qualität.

i

Vom 29. Juni bis zum 1. Juli trifft man die Scheune Glismann auch auf der Ausstellung „Rosen & Lifestyle“ bei Kordes Rosen in Klein Offenseth-Sparrieshoop.

Scheune Glismann, Kleine Gärtnerstr. 18, Barmstedt, Tel. 0 41 23 / 90 50 44, www.ScheuneGlismann.de

06|2012 l e b e n s a r t 117

106B6 B B*OLVPDQQ LQGG


Neues für Haus & Garten

Ist alles dicht am Dach? Stürme, Gewitter und Starkregen zerren beharrlich an Deutschlands Dächern. Und auch unterhalb der Eindeckung sieht es oft düster aus: Schlecht gedämmte, zugige Räume geben Unmengen an Heizenergie nach draußen ab. Eine intakte Dacheindeckung mit effizienter Dämmung schafft hier Abhilfe: Sie senkt die Energiekosten erheblich und steigert den Wohnkomfort. C.J. Wigger in Neumünster berät im Rahmen der Aktion „Wir moder-

nisieren. Für Deutschland“ ausführlich zu allen Fragen der Dachmodernisierung. Eigenheimbesitzer, die sich mehr Platz in den eigenen vier Wänden wünschen, nutzen heute häufig die Chance, ihr Dachgeschoss zu modernisieren und auszubauen. Die Arbeiten können flexibel an Budget und Wohnraumbedarf angepasst werden: Entsteht ein großes Studio ohne Wände? Soll nur ein Teil des Raumes zum Wohnen genutzt werden? Sind mehrere Zimmer inklusive Bad geplant? Bevor

die Modernisierung in Angriff genommen wird, empfiehlt sich eine intensive Informations- und Planungsphase. Neben der Strom- und Wasserversorgung spielt dabei vor allem die Dämmung eine entscheidende Rolle. Weil Wärme nach oben steigt, entweichen über ein ungedämmtes Dach leicht bis zu 20 Prozent der Heizenergie. Für den raumnutzenden Ausbau des obersten Geschosses eignet sich vor allem die Zwischensparrendämmung, bei der das Dämmmaterial zwischen den senkrecht laufenden Balken eingearbeitet wird. Auch sollte man die Eindeckung regelmäßig auf Schäden prüfen, denn über beschädigte oder lockere Pfannen dringt mit der Zeit Feuchtigkeit in den Dachstuhl, die Schimmel und eine geschwächte Holzkonstruktion nach sich ziehen kann. ■ C.J. Wigger KG Boostedter Str. 301, Neumünster Tel. 0 43 21 97 50 www.cjwigger.de

Das Material der Zukunft heißt Plenera Neue Maßstäbe bei Terrassendielen

Mit allen Sinnen erleben – nachhaltig und ökologisch in der Herstellung, spürbar natürlich und beständig in der Anwendung. (Foto: ter Hürne)

Die Firma HolzLand Greve in Neumünster, der Spezialist für hochwertige Holzprodukte im Innenbereich, betritt neues Terrain und geht erstmals „nach draußen“. Ihre Produktneuheit für den Außenbereich – Plenera – ist ein klares Statement für Innovationskraft und ökologische Verantwortung. Deutlicher Vorteil des revolutionären, neuen Materials

für Terrassendielen: Es vereint alle positiven Eigenschaften von Holz in sich und ist dabei absolut witterungsbeständig. Plenera Terrassendielen bestehen aus 100 Prozent Naturmaterialien: zu circa 60 Prozent aus Reishülsen, zu circa 22 Prozent aus Steinsalzen und zu circa 18 Prozent aus Mineralölen. Aus diesen Bestandteilen entsteht ein langjährig bewährtes Material, das seinesgleichen sucht. Die Gefahr, dass zu ihrer Herstellung geschütztes Tropenholz verwendet wurde, besteht daher erst gar nicht. Nach einem langen Terrassenleben kann das natürliche Material zudem vollständig recycelt werden – so leistet man einen aktiven Beitrag für eine nachhaltige Umweltpolitik. ■ HolzLand Greve Freesenburg 1, Neumünster Tel. 0 43 21 / 94 71 30 www.holzland-greve.de

118 l e b e n s a r t 06|2012

NMS_S.112-120_BauenWohnen.indd 118

24.05.12 17:21


Stellplatz in Holz

Ein Carport bietet Ihrem Auto ganzjährigen Schutz vor jedem Wetter. Aber es soll nicht nur praktisch sein, sondern auch zum Haus passen. Bei den Carports von Freese Holz in Bordesholm handelt es sich um ein hauseigenes System, bei dem jeder Bausatz einzeln angefertigt wird. So wird ein Höchstmaß an Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zur zentimetergenauen Maßanfertigung geboten. Standardcarport oder Sonderlösung: Die engagierten Mitarbeiter von Freese Holz stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite – für Ihren ganz persönlichen Traum aus Holz! ■ Freese Holz, Kieler Str. 35, Bordesholm Tel. 0 43 22 / 6 90 20, www.freese-holz.de

Naturstein für die Terrasse

Die natürliche Schönheit des Natursteins für die Terrasse, Gehweg oder auch Balkon befinden sich im Programm des Fliesenund Steinspezialisten KeraMiede. Die verschiedenen Formate, von Sandstein, Quarzit, Travertin oder Hartstein, bieten alles für die zeitlose Gestaltung im südländischen Flair. Die Steine sind langlebig, robust, witterungsbeständig, pflegeleicht und bleichen nicht aus. ■ KeraMiede Liesenhörnweg 2 Schwentinental Tel. 04 31 / 2 60 07 50 www.keramiede.de

06|2012 l e b e n s a r t 119

NMS_S.112-120_BauenWohnen.indd 119

24.05.12 17:21


Neues für Haus & Garten

Angebote zum Geburtstag Im Mai 2003 eröffneten Julia Büttner und Ingo Jänisch-Herbst das Einrichtungshaus bo-design, Natürliche Wohnkonzepte GmbH, im Ostseepark Schwentinental bei Kiel. Das Konzept: Hochwertige Massivholzmöbel, ökologisch, mit Design-Anspruch für jeden Wohnbereich, abgerundet mit Vollholzküchen, wertigen Polstermöbeln, Schlafsystemen, Kinder- und Jugendzimmern, Diele, Schlafen, Wohnen, Büro bis hin zu Gartenmöbeln. Bei bo-design finden Kun-

den Impulse für neue Einrichtungslösungen. Massivholzmöbel von internationalen Designern in vielen verschiedenen Holzarten bilden ein natürliches Gesamtbild. Für kleine oder große Veränderungsvorhaben stehen Inneneinrichter und Möbeltischler zur Verfügung. Das Team von bo-design bietet maßgeschneiderte Einrichtungskonzepte bis hin zur Beratung beim Kunden zu Hause vor Ort, In-

nenausbau nach Maß und Sonderanfertigungen. Vom 1.-30. Juni gibt es viele Geburtstagsangebote. ■ Bo-design Dieselstr. 1 Schwentinental / OT Raisdorf Tel. 0 43 07 / 82 53 63 www.bodesignmoebel.de

Zäune Mauern Hecken Callwey 2011, 176 S., 317 Farbfotos u. Pläne, 49,95 Euro

Dass ein Zaun weit mehr als eine Grenzmarkierung sein kann, veranschaulicht das Buch von Martina Rahner und Jörg Schierwagen. Nach einem Einblick in die Geschichte des Zauns stellen die beiden Autoren unterschiedliche Stilrichtungen anhand von 40 Beispielen vor. Vom Weidenzaun über den klassischen Bretterzaun bis hin zu puristischen Metall- oder Betonzäunen ist jeder Stil und jedes erdenkliche Material vertreten. Ein umfassendes und inspirierendes Zaunbuch, das bei der Grenz-Gestaltung neue Horizonte eröffnet.

120 l e b e n s a r t 06|2012

NMS_S.112-120_BauenWohnen.indd 120

24.05.12 17:21


Kurz notiert

Gaffelkino 2012 Mehrmals pro Jahr zeigen die Filmwerkstatt Kiel und der Museumshafen Kiel e.V. bei einsetzender Abenddämmerung kostenlos Kinofilme, die im weitesten Sinne ein maritimes Thema haben. Das Besondere: Die filmischen Perlen werden auf die Segel eines Traditionsseglers projiziert. Ein Tipp für den komfortablen Kinogenuss: Sitzkissen oder Stühle und warme Decken sollten mitgebracht werden. Am 2. Juni findet der Kurzfilmabend „Seefilme“ statt. An diesem Abend werden Filme von (fast nur Kieler) Filmemachern

gezeigt, die ihre Heimatstadt oder ein maritimes Thema experimentell, dokumentarisch oder als Spielfilm bearbeitet haben. Für Getränke und gute Laune wird gesorgt, der Eintritt ist frei. Germaniahafen (Museumshafen Kiel), Ostseite der Hörnbrücke

Wettkampf der E-Autos Am 3. Juni startet zum dritten Mal das studentische Autorennen „E-Race“ im SWN Abfallwirtschaftszentrum, bei dem sechs Studententeams sich den Herausforderungen des Innovationspreises des Verbandes der Deutschen Elektroingenieure stellen. Das Event in Wittorferfeld beginnt um 13 Uhr mit einer offenen Boxengasse. Ab 14 Uhr werden die Teams und ihre Wagen vorgestellt. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt und für die Kinder gibt es ein Spiel- und Spassprogramm.

■ Germaniahafen (Museumshafen Kiel) Ostseite der Hörnbrücke

■ www.stadtwerke-neumünster.de

25 Jahre Jubiläum

Feiern Sie mit Möller Autoteile ƵƚŽƚĞŝůĞ н ƵďĞŚƂƌ + Zubehör am Samstag, :ƵďŝůćƵŵƐĨĞŝĞƌ Ϯϱ :ĂŚƌĞ DƂůůĞƌ den 9. Juni von 10 Uhr bis 16 Uhr das 25-jährige Bestehen.

&ĞŝĞƌŶ ^ŝĞ ŵŝƚ ƵŶƐ Ăŵ ^ĂŵƐƚĂŐ͕ ĚĞŶ Ϭϵ͘ :ƵŶŝ ǀŽŶ ϭϬ͘ϬϬ hŚƌ ďŝƐ ϭϲ͘ϬϬ hŚƌ Es erwarten Sie viele Attraktionen und Highlights: große TomƵŶƐĞƌ ϮϱũćŚƌŝŐĞƐ ĞƐƚĞŚĞŶ͘ bola, Torwandschießen, Geschicklichkeitsparcours, Kicker, Ɛ ĞƌǁĂƌƚĞŶ ^ŝĞ ǀŝĞůĞ ƚƚƌĂŬƚŝŽŶĞŶ ƵŶĚ ,ŝŐŚůŝŐŚƚƐ͗ ŐƌŽƘĞ dŽŵďŽůĂ͕ Fahrsimulator, Gewinnspiel, Werkzeugvorführungen und viedŽƌǁĂŶĚƐĐŚŝĞƘĞŶ͕ 'ĞƐĐŚŝĐŬůŝĐŚŬĞŝƚƐƉĂƌĐŽƵƌ͕ <ŝĐŬĞƌ͕ &ĂŚƌƐŝŵƵůĂƚŽƌ͕ les mehr ... 'ĞǁŝŶŶƐƉŝĞů͕ tĞƌŬnjĞƵŐǀŽƌĨƺŚƌƵŶŐĞŶ ƵŶĚ ǀŝĞůĞƐ ŵĞŚƌ ͙ Nähere Informationen und laufende Aktualisierung auf EćŚĞƌĞ /ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶ ƵŶĚ ůĂƵĨĞŶĚĞ ŬƚƵĂůŝƐŝĞƌƵŶŐ ĂƵĨ ǁǁǁ͘ŵŽĞůůĞƌͲ www.moeller-autoteile.de und auf unserer Facebook-Seite. ĂƵƚŽƚĞŝůĞ͘ĚĞ ƵŶĚ ĂƵĨ ƵŶƐĞƌĞƌ &ĂĐĞŬͲ^ĞŝƚĞ͘

DƂůůĞƌ ƵƚŽƚĞŝůĞ н ƵďĞŚƂƌ

<ŝĞůĞƌ ^ƚƌĂƘĞ Ϯ ͼ ϮϰϱϴϮ ŽƌĚĞƐŚŽůŵ ͼ dĞů͗͘ ϬϰϯϮϮ ʹ ϵϵ ϭϭ ǁǁǁ͘ŵŽĞůůĞƌͲĂƵƚŽƚĞŝůĞ͘ĚĞ ͼ ǁǁǁ͘ĨĂĐĞŬ͘ĐŽŵͬŵŽĞůůĞƌ͘ĂƵƚŽƚĞŝůĞ

NMS_S.121_regio.indd 121

06|2012 l e b e n s a r t 121

24.05.12 14:55


Meenos WetterWelt

Faszination Wetter von Meeno Schrader

VERLAGSKONTOR SH

Impressum

Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang Herausgeber: Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Geschäftsführer: Jörg Stoeckicht, Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim

leben s a

Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de E-mail: info@lebensart-sh.de Redaktion: Anne-Kristin Bergan, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 18 Barbara Kock-Rohwer, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 20 Autoren: Kerstin Emma Ahrens Dr. Heiko Buhr Erika Böhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Martina Mammen Michael Fischer Volker Jensen

Peter Jesko Patrick Kraft Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

Projektleitung Hamburg: Martina Mammen, Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54

V.i.S.d.P: Jörg Stoeckicht Fotos: Achim Banck, Wolfgang Borm, Regine Sauerberg, Patrick Kraft Anzeigen: Jörg Stoeckicht, Insa Scheibel, Anne Schinowski, Dirk Schneekloth, Regine Sauerberg Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Anzeigen Flensburg: Oliver Schmuck, Tel. 04 61 / 8 40 84 74 Anzeigen Hamburg: Martina Baumann, Tel. 040 / 83 01 98 00 Detlev Carsten Schmidt, Tel. 040 / 5 23 97 71 Gedruckte Auflage: 85.000 Exemplare Regionalausgaben: Kiel & Umgebung Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein Flensburg, Schleswig & Nordfriesland Hamburg West & Unterelbe Hamburg Nord & Umgebung Anzeigen- & Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3/2011

rt

Lay-Out: Nicolas Rexin, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Patrick Kraft Zlatan Rasidovic, Giulia Storm Druck: Frank - Druck, Preetz PerCom, Westerrönfeld Abonnement: 30 Euro auf das Konto 555 301, BLZ 212 900 16, Volksbank Neumünster Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

Es klingt sowas von trivial und ist doch endlos weit weg von selbstverständlich. Ein Puzzle – egal welcher Größe – es passt nur in einer ganz bestimmten, einmaligen Kombination der Teile. Anders beim Wetter: eine nicht endenwollende Vielfalt an Stellungen der Wetterbausteinen zueinander lassen sich unterschiedlichst zusammenfügen. Am Ende kommt immer ein vollständiges Bild heraus. Ein „ Geht nicht…!“ gibt es nicht. Manches Mal ist es eine Komposition, die niemandem gefällt. Naja Niemandem? Es ist wie in der Kunst oder beim Essen letztlich nur eine Frage des Geschmacks. Der Lösungsweg geprägt von der Faszination des Wetters. Der zurückliegende Monat zum Beispiel. Als Wonnemonat himmelhochjauchzend verschrien. Bestimmt nicht wegen des stürmischen Windes und der wiederholt übergriffigen Kälte (einschließlich Bodenfrost!) in den ersten 17 Tagen. Vielleicht wegen das, was am Ende an interessantem, erlebnisreichem, lebenswertem Wetter herausgekommen ist? Das, was die Natur damit machte? Oder wegen des harten Trainings, welches jedes freiluftstehende Thermometer hinlegen musste: hoch, runter, schrumpfen, dehnen. 20 Temperaturgrade innerhalb von 24 … 36 Stunden, die Skala rauf und wieder runter und wieder rauf… Das wird es sein! Die Faszination alleine aus der Beobachtung und Wahrnehmung heraus, nicht von dem einen auf den nächsten Tag zuverlässig schließen zu können. Nur die gerechnete Vorhersage kann hier besser auf die Sprünge helfen. Oder ist es das, was nach diesem Vorspiel in den üb-

riggebliebenen 14 Tagen offeriert wurde? Es geht schließlich auch anders. Ich glaube ja, es ist die schiere Kraft der Sonne. Der Hansdampf in den Gassen, wenn diese von den Wolken freigelegt werden. Sobald sie da ist, rauscht das erleichterte „Aaaaah“ durch die Gesichter, wenn sich die prickelnde Wärme wohlig ausbreitet. So gesehen gehört der Juni eigentlich gleich mit dazu. „Wonnemonat Teil 2“ hieße es im Kinokontext. Bis zum 21. Juni werden die Sonnenstrahlen dem Terminator gleich schließlich gefühlt noch stärker. Da fällt dann ja wohl hoffentlich bitte schön etwas mehr ab als an der 20 – Grad – Marke zu kratzen. Alleine der zweifache Sommeranfang (meteorologisch wie kalendarisch) reicht, die Fortsetzung des Kassenschlagers unbedingt miterleben zu wollen. Und hier kommt die zweite Faszination Wetter ins Spiel. Noch weniger läßt sich von einem Monat auf den nächsten Monat schließen. Trotz minutengenauer Vorausberechnung des Laufes der Sonne zur Erde, was das Wetter betrifft gerät die Physik ins Straucheln. Bodenloses Chaos macht sich breit, beim Versuch hier Fakten auf den Tisch zu legen. Wagen könnte man einzig die Feststellung, das April und Mai 2012 lange nicht mehr soviel Ähnlichkeit mit den Aprilen und Maien von damals hatten, Sie wissen schon, früher. Vielleicht schließt sich der Juni ja diesem Muster an. Dann würde es ein ganz normaler faszinierend schöner Frühsommer. Schauen wir ‘mal.

122 l e b e n s a r t 06|2012

NMS_122_Meeno.indd 122

24.05.12 14:21


www.nah.sh

In

SchleswigHolstein

kannste

© ist

oc

ot kph

o. c

om

mit nur einer Fahrkarte

Bahn und Bus fahren. Alles über den SH-Tarif gibt’s unter www.nah.sh

LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 43

24.05.12 10:45



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.