Lebensart im Norden | Flensburg& Umgebung | Juli 2019

Page 1

kostenlos | Juli 2019

Das Monatsmagazin für Flensburg | Nordfriesland

im Norden

ABGEFAHREN

Ausflugstipps für den Norden

ANGEZOGEN

Streifenklassiker feiert Jubiläum

ABGESCHLECKT

Wassereis erreicht Popularität

Zu finden b Schwes te ei rHer z:

I m J u li 15% Raba tt

auf tolles

Geschenke • Mode • Wohnen • Deko

www.schwester-herz.de, Süderstraße 42, Harrislee

Geschirr

v on


Der original g, Flensburg-Rin im Herzen von Flensburg gefertigt

Oluf Samson Gang 14 | 24939 Flensburg | Tel. 04 61 / 31 80 50 11 | www.tanjajohannsen.com

Öffnungszeiten: Mo. – Do. Werkstatt & Terminzeit | Fr. & Sa. 10 – 15 Uhr offenes Atelier Termine gerne nach Absprache


www.sassign.de

Editorial

powered by

Liebe Leserin, lieber Leser, während ich diese Zeilen zu Papier bringe, sitze ich ganz entspannt im Halbschatten auf meinem Balkon. Einem aufgeschlossenen Chef und guten Arbeitsbedingungen sei dank, kann ich meiner Pflicht gelegentlich dort nachgehen, wo es uns jetzt alle hinzieht. Nichts hält uns im Sommer mehr drinnen, jetzt wird der Lebensmittelpunkt nach draußen verlagert – soweit es eben möglich ist.

Morgana aus dem Ozeangrund erhebt, war sie zum großen Firmenjubiläum des Modelabels SAINT JAMES eingeladen. Die maritimen Stücke der Traditionsmarke sind gleichzeitig edel und robust und spiegeln das raue Klima der Region wider, in der sie seit über 130 Jahren gefertigt werden. Damit sind sie natürlich auch bestens für uns Nordlichter geeignet.

Und nicht nur ich habe es diesen Monat gut getroffen, auch meine Kolleginnen konnten das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Unsere Autorin Stephanie Sieckmann hatte gar ein Stelldichein mit Hein! Warum dieser bei Verabredungen grundsätzlich Uniform trägt und an welche schönen Plätze er seine Dates in seiner Heimatstadt Lütjenburg führt, lesen Sie in unserem Titelthema. Etwas weniger romantisch, dafür aber umso stürmischer verlief der Arbeitseinsatz von Redakteurin Nicole Groth. Mit wild zerzaustem Schopf und festem Tritt in die Pedale hat sie die Westküste erkundet. Ob sie der steifen Brise standhalten konnte und was sie auf Eiderstedt so alles entdeckt hat, verrät sie in unserem Titelthema.

Nach so vielen Reisen und Unternehmungen kommt eine Abkühlung ganz gelegen. Innerlich erfolgt diese am besten in Form von Eis. Food-Experte Jens Mecklenburg erläutert im kulinarischen Thema was die Eisdielen sich alles einfallen lassen, um ihre Kundschaft bei Laune zu halten. Da kommen dann schon mal der Spachtel oder Schockfroster zum Einsatz und die Eisdiele mutiert zum Kunstatelier oder Labor. Ob das stimmt, werde ich gleich selbst einmal überprüfen. Bevor ich mich aber zu meinem wohlverdienten Feierabend-Eis verabschiede, wünsche ich Ihnen einen heißen Juli mit ganz viel Abkühlung und vor allem vielen schönen Erlebnissen. Denken Sie stets daran – erst mit ganz viel Strandsand zwischen den Seiten und klebrigen Eisflecken ist diese Ausgabe perfekt!

Ice Ice Baby

Lebensart zu Gast in Frankreich Eindeutig am besten hat es jedoch Redakteurin Malin Schmidt getroffen. Sie durfte bis in die Normandie reisen! Auf der majestätischen Insel Mont Saint-Michel, die sich wie eine Fata

Nah. Näher. Nospa.

Backstage „Küchen-party“

mit Livemusik von SIM Special Am Samstag, 31. AUGUST im GUSTAVS | ab 18.30 Uhr

DIE BESTEN PARTY’S FINDEN BEKANNTLICH IN DER KÜCHE STATT… An diesem Abend präsentieren wir an diversen Ständen – drinnen und draußen wenn es das Wetter zulässt – spannende Gerichte und Drinks gemeinsam mit einigen guten Gastropartnern. In der Zeit von 18.30 – 22.30 Uhr sind die kulinarischen Leckerbissen und eine spannende Getränkeauswahl im Preis von 89 € pro Gast inbegriffen.

Infos & Reservierung unter Altes-Stahlwerk.com GUSTAVS

Die Heimat Ihrer Finanzen. Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup

Altes Stahlwerk Business- & Lifestyle-Hotel GUSTAVS TRINK- UND SPEISELOKAL Rendsburger Str. 79 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info @ altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com


Inhalt

JULI 2019

Sommer, Sonne, Freizeit – eine traumhafte Kombination, die wir uns bestimmt alle wünschen. Denn die meisten nutzen diese Voraussetzung doch gerne, um rauszugehen und etwas zu erleben. Der eigene Garten oder Balkon eignet sich © BillionPhotos.com / Adobe Stock

zwar, um unter freiem Himmel den Feierabend zu genießen.

Titelthema | ab Seite 12

Doch unser wunderschöne Norden hat vor allem für Tagesausflügler interessante und spannende Flecken im Angebot. In dieser Ausgabe geben wir Ihnen eine Menge Ausflugstipps mit an die Hand. Ob per Bahn, mit dem Fahrrad oder zu Fuß – wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer persönlichen Entdeckungstour.

Seite 26

3

Titelthema: Ausflüge im Norden Amrum – Großer Fang für kleines Eiland . . . . . . . . . . .

12

Lütjenburg – Ein Stelldichein mit Hein. . . . . . . . . . . . .

16

Eiderstedt – Radtour an die Nordsee . . . . . . . . . . . . . .

18

Von Eistrends und Sorbets

© sriba3 / Adobe Stock

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite 52

Ausflüge & Reisen 20

Freizeit & Kultur Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

Termine & Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

Darf´s noch ein Wasser sein?

Kulinarisches Thema: Eis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

Topfgucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

Produkt des Monats: Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

Traum (H)aus Beton l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

© KB3 / Adobe Stock

Seite 58

Der kulinarische Norden

4

© Ivan Kruk / Adobe Stock

Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


DER NEUE PEUGEOT 508 SW WHAT DRIVES YOU?

© AdobeStock/Ingo Bartussek

Seite 24

Meenos WetterWelt

Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.

Gesund & schön Mode – Streifenliebe à la francaise. . . . . . . . . . . . . . . .

40

Gesund – Darf’s noch ein Wasser sein? . . . . . . . . . .

52

Senioren – Trinkverhalten im Alter . . . . . . . . . . . . . . .

54

€ 30.950,– Barpreis für den

PEUGEOT 508 SW Active BlueHDi 130 • Einparkhilfe hinten • Licht- und Regensensor • Klimaautomatik 2-Zonen

• Bluetooth • Leichtmetallfelgen 16" • Frachtkosten

RÜDIGER HAASE GmbH

Haus & Garten

24539 Neumünster · Boostedter Str. 372 · Tel.: 04321/5618-0 www.peugeot-haase.de

Garten – Ein Festschmaus für Schmetterlinge. . . .

56

Bauen – Traum (H)aus Beton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

AUTO JUBT OHG

Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

24558 Henstedt-Ulzburg · Edisonstr. 3 Tel.: 04193/8991-0 · www.auto-schwerdtfeger.de

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

Vorschau August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

Kolumne

24340 Eckernförde · Rendsburger Str.116 Tel.: 04351/41033 · www.auto-jubt.de

AUTO SCHWERDTFEGER GmbH

AUTOHAUS ERNST GmbH & Co. KG 24143 Kiel · Bahnhofstr. 25 · Tel.: 0431/70509-0 24107 Kiel · Eckernförder Str. 360 · Tel.: 0431/30520-0 www.peugeot-ernst.de

KLAUS + CO Grands Garages GmbH 24941 Flensburg · Liebigstr. 4 · Tel.: 0461/ 9974-500 25813 Husum · Robert-Koch-Str. 11 · Tel.: 04841/ 9698-0 www.klaus-co.de

SERVICE-ZENTRUM DUITSMANN GmbH 25524 Itzehoe · Potthofstr. 16–20 · Tel.: 04821/1300-0 25560 Schenefeld · Holstenstr. 106 · Tel.: 04892/89049-0 25335 Elmshorn · Kaltenweide 164 · Tel.: 04121/4871-0 24768 Rendsburg · Wyker Str. 26 · Tel.: 04331/4677-0 www.duitsmann.com „Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,8; außerorts 3,6; kombiniert 4,1; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 106. CO2Effizienzklasse: A+. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft höheren WLTPWerten. Über alle Details informieren wir Sie gerne.

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

5


Das ist los im Juli

© okalinichenko / Adobe Stock

Sommer, Sonne, Sahneeis – Hier finden Sie Tipps für schöne Veranstaltungen in Schleswig-Holstein, dem Land, in dem andere Urlaub machen.


Dampf Rundum

Die alte Dame Alexandra – ihres Zeichens Salondampfer – lädt alle zwei Jahre ihre Verwandten an die Flensburger Förde ein. Vom 12. bis 14. Juli treffen sich im Heimathafen der historischen Gastgeberin imposante Dampfschiffe aus ganz Deutschland sowie Skandinavien, um sich in voller Pracht zu präsentieren. Neben den Dampfern und dem beliebten Dampferrennen wartet ein erlebnisreiches Landprogramm auf die Besucher. Der Technikpark mit Lokomobilen und anderen dampfbetriebenen Maschinen, eine kulinarische Meile sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sorgen am Westufer für attraktive Unterhaltung und Begeisterung bei Groß und Klein. Das Dampf-Spektakel wird zum einzigartigen Erlebnis, wenn man an Bord der historischen Dampfer hinaus auf die Förde fährt und diese mit lautstarkem Tuten das alle zwei Jahre stattfindende Hafenevent einläuten. Passagiere sind nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. E 12.-14.7., Flensburg Hafen, Karten für die Dampferfahrten: www.flensburger-foerde.de/dampf-rundum/, Moin Moin oder Touristinformation Flensburg, Infos: www.dampfrundum.de

Was bleibt? Elf Persönlichkeiten, darunter Schriftsteller Günter Grass, Geigerin Anne-Sophie Mutter, Theologin Margot Käßmann und Politiker Richard von Weizsäcker über das, was sie an die nachfolgenden Generationen weitergeben möchten. Berührende Porträts und Gedanken – ein Bekenntnis für das Leben. Ausstellung mit elf Triptychen von Bettina Flitner. Mit Kurzfilmen und Audioguide. E 2.7.-17.8., Offene Kirche St. Nikolai zu Kiel, Alter Markt, Kiel, Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-18 Uhr, So 12.30-18 Uhr,Eintritt und Audioguide frei, www.mein-erbe-tut-gutes.de

Das „Irrland“ von Angeln Bereits zum 19. Mal öffnet das Maislabyrinth auf Gut Oestergaard bei Steinberg öffnet seine Pforten. Zwischen 275.000 Maispflanzen suchen wartet ein „irres“ Vergnügen. Das Muster ist jedes Jahr eine neues und wird maßstabsgetreu vom Millimeterpapier auf das Feld übertragen. Die Besucher wandern die Wege im Durchschnitt in einer dreiviertel Stunde ab und sammeln dabei auf ihren Eintrittskarten Kontrollstempel, die an verschiedenen Posten ausgegeben werden. Wer alle Stempelposten gefunden hat, erhält am Ausgang eine süße Überraschung. Hat ein Teilnehmer die Orientierung verloren, oder möchte er einfach einmal ausruhen, kann er auf eine kleine Aussichtsplattform steigen. Wer noch einen drauf legen möchte, dem seien die Gespensternächte empfohlen. Die beginnen erst um 21 Uhr, wenn es bereits zu dunkeln beginnt – im Labyrinth im Dunkeln ist Gruseln garantiert. E 13.7.-Ende September, tägl. 10-18 Uhr, Gut Oestergaard, Steinberg, www.gut-oestergaard.de, Gespensternächte: 23.8.+ 6.9., 21 Uhr, Eintritt: 4 Euro

SPRINGFLUTFESTIVAL

17 21 JULI springflut-festival.de

HÖRUP

EINTRITT FREI!

SAMSTAGNACHMITTAG : » Holsteiner Fohlenchampionat des Körbezirks SL-FL

» 7 Springprüfungen der Klasse S* bis zu S*** mit Stechen » Qualifikation zum Bundeschampionat für fünf- und sechsjährige Springpferde » Sichtung Deutsche Jugendmeisterschaften THORE FEDDERSEN

IMMOBILIEN

FLENSBURG & SCHLESWIG

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

7


Das ist los | im

JULI

Springflutfestival in Hörup Im Juli kommen Reitsportfreunde zum „Springflutfestival“ in Hörup zusammen. Auf der Anlage der Familie Johannsen erwartet Besucher ein nationales Top-Springreitturnier der Schweren Klasse S* bis hin zum Großen Preis der VR Bank Nord eG: einer Springprüfung Kl. S*** mit Stechen. Außerdem werden in den Qualifikationsspringen für das Bundeschampionat in Warendorf die besten fünf- und sechsjährigen Pferde und für die Deutschen Jugend Meisterschaften in Zeiskam die besten jungen Reiter aus Schleswig-Holstein zu sehen sein, die in diesen Wettbewerben versuchen, ihr Ticket für die Meisterschaften zu lösen. Ein weiterer Programmpunkt ist das Fohlenchampionat des Körbezirks Schleswig-Flensburg. Neben dem Turnierplatz erwarten die Besucher eine Ausstellung „Rund ums Pferd“ sowie ein vielfältiges gastronomisches Angebot und Kinderbetreuung mit Hüpfburg. Nach dem Barrierespringen am Samstagabend startet die „Ridersparty“ mit der Live-Band „Tonados“. Der Eintritt zum Turnierplatz ist an allen Tagen frei. E 17.-21.7., Stall Johannsen, Nordhackstedter Straße 8a, Hörup, www.springflut-festival.com

Kunsthandwerkermarkt Glücksburg Am Wochenende des 20./ 21. Juli findet im schönen Ambiente des Kurparkes am Strandhotel der 33. Kunsthandwerkermarkt Glücksburg statt. Aus ganz Deutschland und Dänemark kommen 60 Kunsthandwerker, um ihre Arbeiten vorzustellen. Einigen Künstlern kann man bei der Arbeit über die Schulter schauen. Alle Aussteller sind persönlich anwesend und geben gern Auskunft. Das Angebot reicht von Schmuck über Textilien, Keramik und Porzellan, Taschen aus Leder, Stoff, Filz und Gummi bis zu Glasobjekten, Wohnaccessoires, Fotografien, Gartendekorationen und vielem mehr. Edle Hölzer präsentieren sich in unterschiedlichsten Erscheinungen, von Skulpturen bis zum Spielzeug. Die Ausstellungsflächen liegen direkt am Meer mit Strand und Fähranleger. Für das leibliche Wohl stehen von der Eisdiele über das Strandcafé bis zum Restaurant diverse Angebote bereit. E 20.+21.7., 10-18 Uhr, Kurpark Glücksburg, der Eintritt ist frei

Königin der Blumen

Glücksburg 2019

Kunsthandwerk im Kurpark 20./ 21. Juli

10 – 18 Uhr

Blütenpracht, Duft und Symbolik der Rosen haben die Menschen schon immer verzaubert. Sechs erfahrene Rosenzüchter und -händler präsentieren ihre Spezialgebiete: Wildrosen, Kulturrosen, historische und ganz neue Sorten. Die Experten beraten zu Pflege, Schnitt und Düngung der Rosengewächse. Weitere Aussteller präsentieren auf dem Rosenmarkt eine Freude fürs Auge: Kunsthandwerk, Schmuck, Mode, Stoffe und Dekoratives für Haus und Garten – alles rund um die Rose. Besucher entdecken mit allen Sinnen erlesene Kosmetik, Düfte und kulinarische Köstlichkeiten aus Rosen wie etwa Limonade, Chutneys und kandierte Blüten. Die Besucher genießen bei Prosecco das besondere Ambiente der historischen Museumsgärten. Der Gasthof „Stoof Mudders Kroog“ sorgt mit typisch norddeutscher Küche für das leibliche Wohl. Im RöstereiCafé „Koffietied“ gibt es selbst gerösteten Kaffee und eine leckere Kuchenauswahl. E 21.7., 10-18 Uhr, Freilichtmuseum Kiekeberg, Rosengarten-Ehestorf, Eintritt: 9 Euro, Besucher unter 18 J. frei, www.kiekeberg-museum.de

8

l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial


Oldtimertreffen auf Gut Oestergaard Die Oldtimerfreunde zwischen den Meeren und Gut Oestergaard laden ein zum 5. Oldtimertreffen auf Gut Oestergaard. Es können Fahrzeuge teilnehmen, die mindestens 30 Jahre alt sind. Ab 11 Uhr wird es Spezialitäten vom Grill und ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen im Stallcafé am Mühlenteich geben. Die Präsentation und Vorstellung der Fahrzeuge wird ab 12 Uhr durchgeführt und moderiert. Die Siegerehrung findet dann ab 15 Uhr statt. Zahlreiche motorisierte Legenden vergangener Jahrzehnte und sehenswerte Autoschätze werden das Auge erfreuen. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden und der Eintritt ist frei. E 27.7., 10-17 Uhr, Gut Oestergaard, Steinberg, Infos: Rudi Bonde,Tel. 0152 /08639228 und www.gut-oestergaard.de

Oldtimer

5. Oldtimertreffen

27. und 28. Juli 2019 von 10 – 17 Uhr Programm: Zahlreiche motorisierte Legenden vergangener Jahrzehnte und sehenswerte Autoschätze können bewundert werden. Ab 11 Uhr Spezialitäten vom Grill Ab 12 Uhr Präsentation & Vorstellung der Fahrzeuge Ab 13 Uhr Kaffee & Kuchen im Bootshaus am Mühlenteich Ab 15 Uhr Siegerehrung Weitere Infos unter: www.gut-oestergaard.de

Auf Gut Oestergaard: Oldtimerfreunde zwischen den Meeren

Info´s beim Vorsitzenden Rudi Bonde unter 0152-08639228 Teilnahme nur für Fahrzeuge die mindestens 30 Jahre alt sind.

Ritter, Zauberer und Prinzessinnen LEGOLAND®, der wunderbare Erlebnispark im Herzen Dänemarks, hat in diesem Jahr ganz neu die „Battle of The Brick“ eingerichtet – eine Rittershow mit echten Pferden und mutigen Rittern. Große und kleine Menschen erleben im LEGOLAND mit allen Sinnen die aufregendsten Abenteuer. Sie sind in dem neuen LEGO® City 4D-Film gemeinsam mit dem vom Pech verfolgten Polizisten dem Verbrecher auf der Spur, sie lachen sich schief im

”Flying Eagle”, spüren das Kribbeln im Bauch im LEGO Canoe, kämpfen mit den Ninjas im LEGO NINJAGO® The Ride oder schauen sich im LEGOTOP® alles ein wenig von oben an. In der Raupe wird es Schwindel erregend, im „Ghost – The Haunted House“ ist Gruseln garantiert. Ein perfekter Tag endet im Miniland. Und wer nach der langen Anfahrt abends lieber entspannen möchte, kann im neuen LEGOLAND Castle Hotel übernachten und am nächsten Tag erholt die Rückreise antreten.

Schwindel erregend ist auch die Verlosungsaktion der Lebensart: Unter dem Stichwort „Legoland“ verlosen wir 20 Eintrittskarten. Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer vollständigen Adresse und dem Stichwort an gewinnen@verlagskontor-sh.de. Einsendeschluss ist der 31.7.2019. Viel Glück!


Erleben Sie die Flensburger RumGeschichte in den Braasch-Höfen Eintritt frei!

im Juli & August jeweils 15 Uhr Bei den Sommerführungen durch die Rote Straße nehmen die beiden Stadtführer Ruth Rolke oder Lothar Hoppe interessierte Gäste mit auf eine abwechslungsreiche Tour durch die wunderschönen Höfe einer der schönsten Gassen Flensburgs.

Mo.-Fr. 10 -18.30 Uhr, Sa. 10 -16 Uhr Jeden Mittwoch Führung um 16 Uhr 5,- Euro p. P., telefonische Anmeldung unter 0461 14 16 00

Rote Straße 26-28 · 24937 Flensburg · www.braasch.sh

der offenen r Tür WirTagWi haben Sonntag, d. 19. März von 11.00 bisen 17.00 Uhr m die rahm men Ihr een schön Bild er Bilde r

Sie erzählen vom alten Stadttor, dem „Roten Tor“, das aus der Stadt zum berühmten Ochsenweg führte, von Hinterhofbrennereien und der alten Kaffeerösterei, die es schon früher im Sonnenhof gab, vom Ferkelmarkt im Roten Hof, der ersten Autoreparaturwerkstatt der Stadt im Blumenhof und vom Kolonialwarenhändler „Hein Amerika“. Und sie berichten aus den 1960er Jahren, als die ersten begannen, ihre Häuser und Höfe zu sanieren und daraus die Straße machten, die Sie auf dieser Tour von ihren schönsten Seiten kennen lernen. Dazu gehört auch ein Blick in die historischen Braasch-Höfe mit Rum Manufaktur Museum und ein Schlückchen „flüssiges Gold“. Treffpunkt: jeweils vor der Nikolai-Apotheke (Ecke Südermarkt/Rote Straße) Dauer: ca. 90 Min. | Preis: 7,- Euro (Kinder bis einschl. 14 Jahren 3,50 Euro)

Hermann Paulsen In memoriam Sonderausstellung 19. März 8. April 2006 www.bilder-im-hof.de 61 · FLENSBURG · 04 ROTE STR.16 13142 ROTE Str. 16 FLBG Geöffnet: Mo. - Fr.·9.30 - 18 Uhr,· Sa. 9 1 - 1631 Uhr 42

der offenen Tür WirTaghaben Sonntag, d. 19. März von 11.00 bis 17.00 Uhr die schön en Bilde r

Hermann Paulsen In memoriam Sonderausstellung 19. März 8. April 2006 www.bilder-im-hof.de 61 · FLENSBURG · 04 ROTE STR.16 13142 ROTE Str. 16 FLBG Geöffnet: Mo. - Fr.·9.30 - 18 Uhr,· Sa. 9 1 - 1631 Uhr 42

S

echs malerische Höfe, gemütliche Restaurants & Cafés, Mode & Schmuck, Wohnaccessoires & Design, große Kunst in kleinen Galerien, eine Kaffeerösterei, ein Rumhaus mit Museum und Deutschlands berühmte Silbermanufaktur. Und gleich am Anfang im Süden über 600 Parkplätze in unmittelbarer Nähe – fertig ist das perfekte Einkaufserlebnis in Flensburg!


DAMENMODEN · ACCESSOIRES · SCHMUCK

Inh. Claudia Rücker · Rote Straße 18-20 Di-Fr 10.00 - 13.00 Uhr · 14.00 - 18.00 Uhr Sa 10.00 - 16.00 Uhr · Tel. 0461 245 93

Rote Straße | Ecke Friesische Straße 1 Fon: 0461 2 36 24 www.optikdurchblick.de

Betty Nitu & Anika Bargenda Termine nach Absprache Rote Straße 15 b · 24937 Flensburg Tel. 0461/16 82 8710

A

lle Geschäfte und alle Termine auf:


Abenteuer Westküste

© willyam / Adobe Stock

GROSSER FANG für klèìñès Èìlàñd Die Reise eines Pottwalskeletts quer durch Norddeutschland bis nach Amrum von Andrea Sievers

12 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial


S

chon lange hat Jens Quedens eine Vision: Das Amrumer Urgestein, seit 45 Jahren Vorsitzender des Amrumer Heimat- und Naturschutzvereins Öömrang Ferian, will auf der nordfriesischen Insel eine moderne, naturkundliche und historische Ausstellung zu Walen und Walfang aufbauen. Im Zentrum: Ein originales Pottwalskelett. Amrums Geschichte ist untrennbar verbunden mit derjenigen der Walfänger, die seit Mitte des 17. Jahrhunderts auf abenteuerlichen Seefahrten vor allem im Nordmeer vor Spitzbergen die Meeresriesen jagten. Für Quedens ist klar: Ein Pottwalskelett sei ein spektakuläres Ausstellungsstück, das sowohl die Inselgeschichte, als auch den Naturschutz repräsentiert. Massenstrandungen an der Nordseeküste sind jedoch nicht alltäglich. Deshalb zögerte Quedens auch nicht lange, als 2016 das Nationalparkamt Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer informierte: Ein Wal ist da.

© Jens Quedens

Ein Walskelett für Amrum

SCHNELLES ZUSCHLAGEN IST ANGESAGT

Dickschädel: Um den 750 kg schweren Schädel ins Naturzentrum zu schaffen, musste ein Gabelstapler helfen und sogar eine Tür ausgebaut werden.

© Jens Quedens

Vor Helgoland trieben Mitte Januar zwei tote Pottwale. Auf ihrem Weg vom Nordmeer Norwegens zu ihren Paarungsgebieten rund um die Azoren sind die jungen Walbullen scheinbar zu früh links abgebogen. Die flache Nordsee wurde zur Sackgasse für die bis zu zweitausend Meter tief tauchenden Pottwale. In den folgenden Wochen sollten noch weitere 16 Pottwale auf Inseln und an Küsten der deutschen Nordseeküste stranden. Doch das ahnte bis dahin niemand. Weil für viele naturhistorische Institute ein Walskelett sowohl spannende Attraktion als auch interessantes Forschungsobjekt ist, blieb Quedens nicht der einzige Interessent. In den Büros vieler norddeutscher Naturkundler liefen in diesen Tagen die Telefone heiß. Schnell musste die Entscheidung fallen. „Als erstes habe ich auf unseren Kontoauszug geguckt“, berichtet Quedens. „Dann habe ich den Vereinsvorstand angerufen und den Bürgermeister von Norddorf informiert.“ Nur eine halbe Stunde später rief er das Nationalparkamt zurück. „Ich nehm' den.“ Jetzt musste der Wal nur noch nach Amrum kommen. Aber wie?

Für fachfremde Menschen nur ein Haufen Knochen. Für einen Präparator ein Puzzlespiel mit 153 Teilen.

WOHIN MIT 15 TONNEN RAUBTIER? Mehr als drei Jahre sind seitdem vergangen. „Mir war schon klar, dass das ein Riesenprojekt ist und jetzt Geduld gefragt war. Gleichzeitig musste natürlich alles ganz schnell gehen“, erzählt Quedens. Denn einen zwölf Meter langen, fünfzehn Tonnen schweren toten Pottwal kann man nicht mal eben ein paar Jahre in eine Tiefkühltruhe legen und irgendwann später das Skelett präparieren, wenn Geld und Platz da sind. Was nicht passte, musste passend gemacht werden.

Auf Helgoland nahm ein Schiff den Wal auf den Haken und zog ihn ans Festland bis nach Nordstrand. Dort warteten schon Fachleute der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit schwerem Gerät. Für die Schaulustigen erinnerte das Bild an ein blutrünstiges Gemetzel. Wie beim Schälen einer Apfelsine wurde der Walspeck mit scharfen Messern Schicht für Schicht von der Muskelmasse gelöst.

© Jens Quedens

EIN SCHAUERLICHES SZENARIO

Präparator Reenhard Kluge hat beim Ausladen der Knochen das Schulterblatt fest im Griff.

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

13


© Jens Quedens

Abenteuer Westküste

Mit langen Messern bewaffnet wateten Forscher in Gummistiefeln knietief durch die hervorquellenden Eingeweide. Knochen wurden vorsichtig aus dem Fleisch gelöst und im Laufe der nächsten Tage breitete sich ein unbeschreiblicher Gestank von Verwesung über dem Deichvorland von Nordstrand aus. Schon vor Ort wurden erste Untersuchungen durchgeführt. Im Magen fanden die Forscher tausende von Tintenfischschnäbeln – die Lieblingsspeise der Pottwale. Doch auch Plastikmüll, darunter ein 14 Meter langes Fischernetz, tauchte auf.

DIE GRÖSSE WIRD EIN PROBLEM Per Sondertransport wurden die Walreste nun von Nordstrand in die Nähe von Bremerhaven transportiert, wo die Tierpräparatoren Heidrun Strunk und Reenhard Kluge ihn in Empfang nahmen. Ein so großes Skelett haben die beiden auch nicht jeden Tag vor ihrer Haustür und stellte sie vor eine besondere Herausforderung: Um die Knochen von Fett- und Fleischresten zu befreien, müssten sie wochenlang in genau 58 Grad warmem, mit herkömmlichem Waschmittel versetztem Wasser ausgewaschen werden. „Ich mach' ja nicht gern Werbung, aber Persil wirkt am besten“, erzählt Strunk. Ihr Lebensgefährte funktionierte für die Aktion einen Container zu einer Riesenbadewanne um. Doch das Wasser wurde im Container nicht heiß genug. Kluge ließ sich nicht so schnell entmutigen. Kurzerhand engagierte er einen lokalen Heizungsbauer, der Rohre und Leitungen mit der Zentralheizung seines Wohnhauses verband. Die gewünschte Wassertemperatur wurde erreicht.

DAS STINKT DOCH BIS ZUM HIMMEL

© Andrea Sievers

Um das Walskelett Wirbel für Wirbel korrekt wieder zusammenzusetzen, braucht Reenhard Kluge keine Skizze auf Papier. Die hat er im Kopf.

Das viele Geschraube, der intensive Geruch und die merkwürdigen Geräusche machten Kluges Nachbarn nach wenigen Tagen misstrauisch. Sie schalteten das Ordnungsamt ein: Ob er für die Reinigung auch eine Genehmigung hätte und alles ordnungsgemäß entsorgt werden würde? Aber wer hat schon Zeit Formulare auszufüllen, wenn in seinem Garten ein Wal vor sich hin rottet? Zum Glück halfen die Betreiber der Bremerhavener Stadtentwässerung dem Präparator aus der Patsche. Sie verfrachteten den Container kurzerhand auf das Gelände eines Klärwerks, wo die Arbeit fortgesetzt werden konnte, und finanzierten auch noch Strom und Abwasserentsorgung.

ANKUNFT DES KNOCHIGEN STARS

Jens Quedens freut sich, dass "sein" Wal endlich steht. Eine Ausstellung soll hier später Geschichte und Naturschutz verbinden.

14 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

Ende Oktober waren die Knochen schließlich so weit vorbereitet, dass sie nach Amrum transportiert werden konnten. Das sprach sich schnell herum. Als am 25. Oktober in Dagebüll der Lkw voll von fein gesäuberter Walknochen auf die Fähre rollte, wurde er von einem Fernsehteam und zahlreichen Schaulustigen begleitet. Am Ziel der Reise herrschte gar Volksfeststimmung: Kinder, Familien und Rentner, Einheimische und Feriengäste bildeten am Norddorfer Naturzentrum eine Menschenkette und reichten einander Rückenwirbel, Beckenknochen und Rippen bis hinauf in das Obergeschoss des Naturzentrums, in dem noch bis 2009 Badegäste in einem Hallenbad geplanscht haben. Im Juni war die alte Schwimmhalle endlich so weit umgebaut, dass Strunk


und Kluge das knochige Durcheinander sortieren konnten. Innerhalb von fünf Wochen setzten sie 153 Teile in einer Art 3D-Puzzle wieder zusammen. Um den Knorpel zu ersetzen und die Knochen miteinander zu verbinden, hatten sie ein eigenes Geheimrezept: Wasser, Gips, Holzleim und insgesamt 100 Rollen Klopapier wurden eimerweise zu klebrigem Pappmaché verarbeitet.

IN POSITION GEBRACHT Endlich war es so weit: Die Schwimmhalle war renoviert, das Walskelett geschickt aufgebaut. Auf zwei Ebenen kann man die Halle nun sowohl von unten abschreiten, als auch auf gleicher Höhe durch die Rippen hindurch in die Amrumer Dünenlandschaft schauen. Und obwohl auf sieben schmalen Stelen gestützt, scheint das Skelett zu schweben. Steigt man die wenigen Stufen hinab in das umgebaute Wasserbecken und blickt von unten durch die Rippen des Wals, fühlt man sich plötzlich sehr, sehr klein. Während der Führungen durch das Amrumer Naturzentrum (Mi, Fr und So, jeweils um 14 Uhr) können Besucher einen Blick auf den Meeresgiganten werfen.

ES GIBT NOCH VIEL ZU TUN Währenddessen wartet Jens Quedens noch auf den letzten Schritt der Realisierung seiner Vision: Eine moderne Ausstellung mit Walklängen, Filmen, historischen Exponaten zum Walfang und Informationen zur Biologie der Wale soll rund um das Skelett entstehen. Etwa 300.000,- € muss der Verein insgesamt auftreiben, um vom Zerlegen des Pottwals in Nordstrand über den Transport bis hin zur geplanten Ausstellung alle Kosten zu decken. Rund 160.000,- € fehlen noch. Um das Geld zusammen zu bekommen, verkaufen Schulkinder selbstgemalte Postkarten, Touristen werfen an der Supermarktkasse ihr Wechselgeld in eine Spendenbox und Quedens bleibt geduldiger Optimist: „Auf deutsch sagt man ja: Kleinvieh macht auch Mist. Wir Friesen kennen einen ähnlichen Spruch: ‚Jeder Tropfen hilft, sagt die Ameise und pisst ins Meer.‘“

Die Reise des Pottwalskeletts ging quer durch Norddeutschland.

Warum stranden Wale?

© willyam / Adobe Stock

Während weibliche Pottwale und ihre Jungen in wärmeren Gebieten des Atlantiks und Mittelmeeres bleiben, verlassen junge Pottwalbullen diese Gruppe nach ein paar Jahren und schwimmen tausende von Kilometern nach Norden. Viele kehren erst Jahre später wieder zurück zum Familienverband, um sich zu paaren. Dabei verlieren manche offenbar vor England

die Orientierung und verschwimmen sich. Die Ursache ist bis heute ungeklärt. Sicher ist: Nachweise von Walstrandungen gibt es schon seit dem Mittelalter, daher ist menschlicher Einfluss, zum Beispiel durch Schadstoffe, Plastikmüll oder Schiffslärm eher unwahrscheinlich. Untersuchungen des Mageninhaltes deuten darauf hin, dass auch der Amrumer Pottwal im Nordmeer nach Nahrung suchte, bevor er sich auf den Weg nach Süden machte. Dabei ist er wohl, anstatt in großem Bogen westlich um Irland herumzuschwimmen, zu früh links abgebogen. Für Pottwale, die in Tiefen bis zu zwei- oder gar dreitausend Metern nach Nahrung jagen, wird die flache Nordsee zur Sackgasse. Sie irren orientierungslos umher, bis sie irgendwann stranden und an Land vom eigenen Gewicht erdrückt werden. Am Wahrscheinlichsten gilt zurzeit eine Theorie Kieler Wissenschaftler, nach der die Sonne an der Irrfahrt der Wale schuld sein könnte. Bei allen Pottwalstrandungen im Januar 2016 gab es nämlich zeitgleich besonders hohe Sonnenaktivität, die wiederum das Magnetfeld der Erde beeinflusst. Wenn Pottwale dieses Magnetfeld zur Orientierung nutzen, wurden sie dadurch vielleicht fehlgeleitet.

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

15


Ausflüge im Norden

Ein Stelldichein mit Hein UNTERWEGS MIT DEM NACHTWÄCHTER LÜTJENBURGS von Stephanie Sieckmann

W

iesen und Felder, die sich in sanften Hügeln aneinanderschmiegen, strahlendes Goldgelb, saftiges Grün, Sonnenlicht, dass durch Blätter fällt und sich glitzernd auf Seen bricht. Die wunderbare Aussicht bei meiner Fahrt nach Lütjenburg, die durch die wundervoll hügelige Landschaft der Holsteinischen Schweiz führt, verzaubert mich. Dort angekommen, halte ich gleich nach meinem heutigen Date Ausschau. Lässig an den Brunnen auf dem Marktplatz gelehnt, entdecke ich den schmucken Mann in Uniform: Hein Lüth. Der Stadtpolizist, Nachtwächter und Ausrufer von Lütjenburg wird mir heute seine Heimatstadt und die Umgebung zeigen. Der

Mann hat Tradition. Und eine schicke Uniform. Zur weißen Hose und den weißen Handschuhen trägt er eine lange dunkelblaue Jacke mit silbernen Knöpfen und eine Pickelhaube. Dekorativ baumelt der Säbel an der Seite. Ein Zeugnis aus der Zeit vom deutsch-französischen Krieg. Zu der Zeit als Polizeisergeant Heinrich Martin Lüth hier in Lütjenburg als Nachtwächter und Ausrufer in Lütjenburg im Einsatz war (von 1890 bis 1911 war Schleswig-Holstein preußische Provinz).

Turmhügelburg direkt vor den Toren Lütjenburgs.


Hein Lüth - ein Mann mit Tradition und Uniform.

I

nzwischen ist der neunte Hein Lüth „im Amt“. Einmal die Woche führt er durch die Stadt Lütjenburg, zu den interessantesten und schönsten Plätzen der Kleinstadt und plaudert aus dem Nähkästchen. Auch das hat Tradition. Schließlich hat der Ausrufer damals als Tageszeitung auf zwei Beinen eine wichtige Aufgabe erfüllt. Heute erzählt er von der Geschichte der Stadt und wie das Leben damals so war, hier in Lütjenburg. Der beste Ausgangspunkt für einen Rundgang durch Lütjenburg gemeinsam mit Hein Lüth, ist der Brunnen auf dem Marktplatz. Hier steht eine Bronzeskulptur des Lütjenburger Jung. Dargestellt mit der Glocke des Ausrufers, ist Hein Lüth auf dem pittoresken Marktplatz verewigt. Kein Wunder, dass der Brunnen Hein Lüth-Brunnen genannt wird, obwohl er eigentlich Bürgerbrunnen heißt.

Besuch im „alten Knast“ Das Färberhaus ist das älteste Haus der Stadt. 1557 ist es erbaut worden. Ein Färber hat hier jedoch nie gelebt. Egal. Bildschön ist das Haus und wird deshalb heute als Standesamt genutzt. Noch älter ist nur die Kirche, die bereits 1156 erbaut wurde. Sie ist die älteste Backsteinkirche im Ostseeraum, eine einschiffige spätromanische Kirche. Ursprünglich hieß sie St. Blasius, seit der Reformation wird sie St. Michaelis genannt. Im frisch renovierten Rathaus, das mit dem Baujahr 1790 fast schon jugendlich wirkt neben diesen architektonischen Schätzen, können Besucherinnen und Besucher den „alten Knast“ bestaunen. Hier wurden damals Bürger einquartiert, wenn der Bürgermeister der Meinung war, es handele sich um einen Spitzbuben, der sich nicht an Recht und Gesetz gehalten hatte. Die Tour mit Hein Lüth dauert rund 1,5 Stunden und führt vom historischen Marktplatz auch zur ehemaligen Kornbrennerei, in der Lütjenburger Aquavit, Lütjenburger Minze und Lütjenburger Korn produziert wurden. Danach geht es weiter zum Bismarckturm, einem Aussichtsturm, der 1898 errichtet wurde. Hier

genießt man den Ausblick über den Ort und auf die bunt gefleckte Landschaft. Nachdem ich mit meinem Begleiter den Stadtkern erkundet habe, setze ich mich auf dem historischen Marktplatz in ein Café, genieße eine Tasse Kaffee und ein leckeres Stück Erdbeerkuchen und kann mich an den historischen Gebäuden, den vier schicken Bürgerhäusern und der gemütlichen Atmosphäre gar nicht sattsehen.

Mittelalterliche Motte Nach meiner kleinen Stärkung mache ich mich auf den Weg zur Turmhügelburg und begebe mich auf die nächste Zeitreise an diesem Tag. Raus aus den Erinnerungen ans Studentenleben, rein ins Mittelalter, das direkt vor den Toren von Lütjenburg zuhause ist. Die Rekonstruktion einer mittelalterlichen Burganlage mit Ringwall und Wassergraben, stellt eine sogenannte „Motte“ dar, einen befestigten hölzernen Turm, den Vorläufer einer Burg. In der Vorburg sind Gebäude wie ein Gesindehaus, eine Schmiede, eine Kapelle und ein Ritterhaus nachgebaut. Das Dorf ist zeitweise bewohnt und vermittelt das Leben im Mittelalter. Hier tönt es anders – der Schmied hämmert und die Dorfbewohner pflegen ihre mittelalterlichen Formulierungen. Es riecht auch anders – nach Rauch von der Schmiede und von den Feuerstellen. Nach meinem Abstecher ins Mittelalter entscheide ich mich noch ein wenig weiter zu laufen - zum Hessenstein. Mein Tour-Guide Hein Lüth, der im echten Leben Jochen Sauvant heißt und für die Begrünung von Lütjenburg zuständig ist, hat mir verraten, dass der Hessenstein ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist. Das Wetter ist schick und schier, es herrscht beste Sicht. Auf der einen Seite spendet der Wald Schatten, auf der anderen Seite geht der Blick auf die Ostsee. So könnte ich gefühlt ewig wandern. Am Hessenstein angekommen, nutze ich die runde, eiserne Treppe, die hoch zur Spitze des Turms führt. Wow. Der Blick reicht auf der einen Seite bis zur Kieler Werft, schweift dann über die Ostsee bis ins dänische Rodby und auf der anderen Seite kann ich die beiden Türme in Lübeck ausmachen. Zur Belohnung für meine Wanderung statte ich dem Forsthaus Hessenstein noch einen Besuch ab. Bei einem guten Essen lasse ich den Tag ausklingen und bin mir sicher: Ich komme recht bald wieder. Im frisch renovierten Rathaus kann man den „alten Knast“ bestaunen.

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

17


©Ute Groth

Abenteuer Westküste

D

ie Haare stehen mir zu Berge und die Seiten meiner geöffneten Jacke flattern, was das Zeug hält. „Ganz schön pustig“, denke ich. Aber als echtes Nordlicht haut mich sowas natürlich nicht um. Wie heißt es so schön: Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben. Ich ziehe den Reißverschluss meiner Jacke bis ganz nach oben und schwinge mich auf meinen Sattel. Wenigstens ist die Sonne heute auf meiner Seite. Der historische Ich starte meine Fahrradtour in Tönning. Hafen mit dem Packhaus in Tönning. Mein Ziel: das Eidersperrwerk. Also, auf den Sattel, fertig, loooooos.

Total tolles Tönning Der charmanten Hafenstadt jedoch den Rücken zu kehren, ohne sie nur eines Blickes zu würdigen, wäre schade. Denn Tönning hat so einige wunderschöne und historisch inte© Nicole Groth

ressante Ecken zu bieten – etwa den Markplatz mit der alles überragenden Kirche St. Laurentius. Das wahre Highlight der Stadt ist jedoch der historische Hafen. Im 17. Jahrhundert noch ein wichtiger Handelsumschlagsplatz legen heute vor allem Hobbysegler an. Nicht zu übersehen ist das Packhaus. Früher wurde es als Warenlager genutzt, heute dient es vor allem als kulturelle Stätte. Jährlich im Dezember verwandelt sich das Gebäude in den längsten Adventskalender der Welt, in dessen Innerem ein Weihnachtsmarkt zum Bummeln einlädt.

Frieden hinterm Deich Da ich aber noch einige Kilometer zu schaffen habe, trete ich in die Pedale. Zunächst folge ich dem Deich Richtung GroßOlversum. Kleine, mitunter reetgedeckte Häuser stehen direkt hinter dem natürlichen Schutzwall. Ich genieße es, einfach nur dahin zu radeln, erfreue mich an dem Anblick der Häuser und habe das Gefühl, hier direkt hinterm Deich eine eigene, sehr friedliche Welt vorzufinden.


Abgefahren

Radtour auf Eiderstedt

von Nicole Groth

Kurve, um links in die Straße Richtung Sperrwerk einzubiegen. „Hilfe“, denke ich bereits nach den ersten paar Metern. Scheinbar war ich zuvor durch den Deich gut abgeschirmt. Denn nun auf dem freien Stück merke ich die Kraft des Windes. „Gut Nicole, dann mal Augen zu und durch.“ Wortwörtlich nehme ich meinen Leitsatz aber nicht, denn ansonsten würde ich die Schönheit der hiesigen Natur verpassen. Das Katinger Watt besteht zu jeweils einem Drittel aus Landwirtschaft, Naturschutzgebiet und Wald. Und so entschädigt mich dies friedvoll wirkende Paradies mit sattem Grün, grasenden Kühen und vorbeiziehenden Vogelschwärmen für die Kraftanstrengung auf dem Rad.

Wat mut, dat mut

Wer was wissen will

Doch, ich gestehe, ohne eine weitere Pause erreiche ich mein Ziel nicht. Wie praktisch, dass sich etwa auf der Hälfte der restMit einer Länge lichen Strecke ein Aussichtsturm befindet, der nicht nur von 200 m ist das Eidersperrwerk einen weiten Blick über die Landschaft ermöglicht, ein wahrer Stahlkoloss. sondern auch Sitzgelegenheiten für eine Rast. Natürlich gibt es auch hier nicht nur etwas zu gucken. Schautafeln informieren über den Naturerlebnisraum Wald und Wasser im Katinger Watt. Apropos Wasser, wer einmal austreten möchte, hat hier sogar die Chance dazu.

Erstmalig unterbrochen wird der grüne Wall durch die Straße, die zum Masse mit Klasse © Nicole Groth Vogelschutzgebiet Katinger Watt sowie Das letzte Stück des Weges steht an. Schon von Weitem ist das imposante Bauwerk zu erkennen. Zugeradeswegs zum Eidersperrwerk führt. Ich entscheide mich, an dieser Stelle eine Rast gegeben, es sieht nicht hübsch aus und die Ausmaße sind zu machen. Nicht grundlos, denn ich möchte das fast schon einschüchternd, aber vor allem ist das EidersperrInfo-Haus Spökenkieker besuchen. Das reetgedeckte Gebäude werk eines: bedeutsam. Denn es schützt uns Nordlichter vor dem Blanken Hans, wie hierzulande die Sturmflut genannt wird. Nach beherbergt Wissenswertes rund um Mensch und Natur aus der der verheerenden Flut 1962 sah man die Notwendigkeit, sich besunmittelbaren Umgebung. Bereits draußen erfahren Besucher anhand von Schautafeln, was es mit dem Haubarg – dem typiser zu schützen. Der Bau des Sperrwerks dauerte sechs Jahre und wurde 1973 eigeweiht. Fünf Durchlässe auf einer Länge von schen Bauernhaus Eiderstedts – auf sich hat, wie die verschie200 m machen es zu einem wahren Stahlkoloss und beliebten denen Begrifflichkeiten zum jeweiligen Wasserstand lauten und wie Deichbau vonstatten geht. Innerhalb des Hauses nimmt die Ausflugsziel. Eine Treppe ermöglicht Besuchern, das Bauwerk zu Informationsflut nicht ab. Landwirtschaft, Tier- und Naturschutz, besteigen, einen Blick in das Stahlwerk zu werfen, aber vor allem die Schönheit der Nordsee zu genießen. aber auch Interessantes zur nordfriesischen Kultur werden hier anschaulich dargestellt. Der Eintritt ist frei. Bänke laden Besucher Geschafft und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Nun gönne zum Verweilen ein. ich mir ein Schokoladeneis und ruhe mich auf einer Bank aus. Meinen Blick lasse ich über die Eider schweifen und sehe zu, wie Naturschönheit Katinger Watt der Wind das Wasser Wellen schlagen lässt. „Ich habe schon eine Mein Wissensdurst ist gestillt und auch aus meiner Wasserflasche habe ich genügend Schlucke genommen, um meine Tour wieder wunderschöne Heimat“, denke ich, und genieße die warmen Sonaufnehmen zu können. Langsam rolle ich los, fahre eine kleine nenstrahlen auf meinem Gesicht ...

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

19


Frühstücken am Strand mit den Füßen im Sand Ostsee-Strandfrühstück an der ganzen Küste

Ein Marmeladenbrötchen in der einen Hand, ein duftender Kaffee in der anderen, dabei plätschert das Meer und der Blick schweift über das Wasser zum Horizont – wer mit diesem Gefühl in den Tag starten möchte, ist am 7. Juli an der Ostsee Schleswig-Holsteins richtig.

DASSCHONE AMNORDEN: DIENAHE ZUMWASSER. hella Mineralwasser.

Unter dem Motto „Frühstücken am Strand mit den Füßen im Sand“ laden 16 Orte zwischen Glücksburg und Travemünde zum Ostsee-Strandfrühstück ein. Egal ob edle Tafel mit weißen Tischdecken, entspannt in einer Beachlounge oder direkt über dem Wasser auf einer Seebrücke, echte Ostsee-Fans beginnen den Morgen mit Blick aufs Meer.

Foto: Tourismusservice Grube

Gemeinsam schlemmen am 7. Juli Gemeinsam kann man so in Glücksburg, Eckernförde, Schwedeneck, Strande, Heikendorf, Kalifornien, Hohwacht, Sehlendorfer Strand, Hafen Lippe, Behrensdorfer Strand, Lütjenburg, Heiligenhafen, Fehmarn, Großenbrode, Grömitz und Travemünde in den Tag starten. Mancherorts ist eine kostenlose Frühstücks-Grundausstattung erhältlich und eigene Picknickkörbe können mitgebracht werden, an anderer Stelle beteiligen sich Gastronomen mit reichhaltigem Buffet und Sektfrühstück gegen Gebühr. Fast überall ist eine Anmeldung erforderlich. Unterstützt wird die Aktion durch erfrischende Getränke von hella Mineralbrunnen und mit Marmeladen von den Schwartauer Werken. Wer Teil des großen Outdoor-Frühstücks am Strand werden möchte, erhält mehr Informationen zu den einzelnen Orten, Programmen und Buchungsfristen unter:

VON GRUND AUF FRISCH.

20 l e b e n s a r t 07|2019

www.hella-mineralbrunnen.de

|

Anzeigenspezial

E www.ostsee-schleswig-holstein.de/ostseestrandfruehstueck

Foto: www.ostsee-schleswig-holstein.de / Oliver Franke

Fast überall dürfen Ostsee-Frühstücker auch ihre eigenen Picknickdecken und -körbe mitbringen, um so für eine große, bunte Tafel am Meer zu sorgen.

Ausflüge & Reisen


Foto: AMAZONAS Hängematten GmbH

Ausflüge & Reisen

Maritime Strandtasche Diese Strandtasche besteht zu 100 % aus Baumwolle bietet viel Stauraum für einen langen Tag am Strand. Das gewünschte Monogramm wird auf die Tasche gestickt und macht sie so zu einem Einzelstück. E www.meinmonogramm.de

Einfach mal abhängen Die XXL-Hängematte Paradiso café von AMAZONAS ist höchster brasilianischer Hängemattenkomfort für die ganze Familie. Damit diese riesige Hängematte gleichzeitig stabil und weich ist, werden knapp 5.000 Fäden miteinander verwoben! Die extra-dicken Schnüre werden zudem per Handarbeit mit einem Webband verbunden, damit auch hohe punktuelle Belastungen ausgeglichen werden. Das gibt der Matte eine sehr hohe Lebensdauer. Die Lieferung erfolgt in einer farblich passenden Tragetasche. E Liegefläche: ca. 250 x 175 cm Gewicht: ca. 2,5 kg Belastbarkeit: max. 200 kg www.amazonas.eu

Ferien in

Kristiansand – In nur 2 Stunden und 15 Minuten sind Sie im beliebten Feriendorf in Südnorwegen

2 Übernachtungen im Abra Havn ab

695 €

*

pro Paket

Der Preis beinhaltet: • Fährpassage Hirtshals-Kristiansand und zurück • 1 Auto (bis 1,95 m Höhe/5m Länge) • 1 Basic Sitz pro Person • 2 Übernachtungen im Hotel • 1 Tagesticket (pro Person und Übernachtung) für den Tierpark in Kristiansand Reisezeitraum: 01.06.2019–20.06.2019 und 05.08.2019–17.08.2019

Bergen Oslo Sandefjord Stavanger

Langesund Kristiansand

Strømstad

Hirtshals

Buchen Sie Ihre Reise fjordline.com ⁄⁄ +49 3821 7097210

*Der Preis gilt für 2 Erwachsene und 2 Kinder. Für höhere Zimmerkategorien und größere Fahrzeuge wird ein Zuschlag erhoben. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Wasserpark nicht enthalten ist. Das Frühstück im Hotel ist nicht inklusive. Kraftstoffzuschläge, Steuern und Gebühren sind im Preis inbegriffen. Druckfehler vorbehalten. Foto: Kristiansand Dyreparken.

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

21


Lichterfest in Vietnam

Ihre Spezialisten für anspruchsvolle Reisen 17.09.-29.09.19 04.10.-19.10.19 15.10.-29.10.19 28.10.-08.11.19 07.11.-20.11.19 28.11.-08.12.19 17.01.-01.02.20 01.02.-11.02.20 22.02.-05.03.20 29.02.-13.03.20 30.03.-14.04.20 30.03.-13.04.20

Marokko klassisch Japan (NEU) Indien Spirituell Best of Rajasthan Indien - Gujarat (NEU) Oman & V.A.Emirate Thailand & Laos Lichterfest in Vietnam Transsib. Eisenbahn im Winter Incredible India (& Holi) Cuba rund Sikkim & Bhutan

04.04.-17.04.20 22.04.-01.05.20 29.04.-04.05.20 02.05.-13.05.20 09.06.-19.06.20 22.06.-27.06.20 12.06.-20.06.20 21.09.-30.09.20 05.10.-16.10.20 03.10.-17.10.20 26.10.-07.11.20 07.11.-17.11.20

Bhutan intensiv Faszinierendes Jordanien Paris erl(i)eben Shalom Israel Schottland London Walking (NEU) Polen und Masuren Georgien Lissabon & Madeira Nordwestiran (NEU) Faszination Namibia Botswana & Victoriafälle

Vom 01.-11.02.2020 bereisen die VOLKSHOCHSCHULEN des Nordens in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter DESIGNER TOURS aus Kappeln das südostasiatische Land Vietnam. Die Reise führt zu den Höhepunkten des langgestreckten Landes von Hanoi, Hue, Hoian bis nach Saigon und ins Mekongdelta. Unter anderem ist eine Nacht in der atemGemeinsam mit DESIGNERTOURS beraubenden Lan Ha-Bucht kann man im Februar Vietnam geplant. Höhepunkt der Reise ist entdecken. der Besuch des Lichterfestes in Hoi An. Es besteht die Möglichkeit zur Reiseverlängerung in Kambodscha mit einem Besuch der einzigartigen Tempelanlagen von Angkor. Die Reise wird von Chefreiseleiter Sumeet Sehgal persönlich begleitet. Ein exklusiver Vorbereitungsabend mit landestypischen Spezialitäten und Reiseimpressionen gehört zu den eingeschlossenen Leistungen und findet rund vier Wochen vor der Reise in den Räumen des Veranstalters statt. E DESIGNER TOURS Flensburger Str. 40, Kappeln Tel. 04642 / 925750, www.designer-tours.de

Das Irrland von Angeln

Maislabyrinth Für Jung und Alt

Das Maislabyrinth an der Ostsee

13. Juli – 8. Sept. 2019 tägl. von 10 Uhr bis 18 Uhr direkt an der B 199. 4 Euro Eintritt je Besucher Gruppenrabatt ab 20 Pers.

Gespensternächte: 23. Aug. und 6. Sept. ab 21 Uhr Kaffee, Eis, Getränke und mehr …

Gut 3.000 Meter ist der Irrweg des Maislabyrinths in Steinberg lang.

Gut Oestergaard (24972 Steinberg) www.oestergaard.de oder www.erichsen-steinberg.de

|

© Tim Eggers

E Gut Oestergaard Oestergaard 2, Steinberg Tel. 04632 / 7249, www.gut-oestergaard.de

Stempelrallye – Spiel und Spaß

22 l e b e n s a r t 07|2019

Am 13. Juli öffnet das Maislabyrinth auf Gut Oestergaard bei Steinberg zum 19. Mal seine Pforten und lädt in diesem Jahr erneut zu zwei Gespensternächten (23.8.+ 6.9., ab 21 Uhr) ein. Gut neun Wochen wird das knapp drei Fußballfelder (2,5 Hektar) große Maislabyrinth täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein. Neben Familien kommen jedes Jahr Schulklassen, Jugend- und Kindergeburtstagsgruppen aus der ganzen Region in den rund 3.000 Meter langen Irrgarten aus Mais. Zwischen 275.000 Maispflanzen suchen sie „irres“ Vergnügen, wandern die Wege im Durchschnitt in einer Dreiviertelstunde ab und sammeln dabei auf ihren Eintrittskarten Kontrollstempel, die an verschiedenen Posten ausgegeben werden. Wer alle Stempelposten gefunden hat, erhält am Ausgang eine süße Überraschung. Hat ein Teilnehmer die Orientierung verloren, oder möchte er einfach einmal ausruhen, kann er auf eine kleine Aussichtsplattform steigen. Wer keinen Verirrungsbedarf hat, kann kostenlos auf dem Rasenplatz bei Kaffee, Eis und kühlen Getränken verweilen. Außerdem stehen zahlreiche Spielgeräte zur Verfügung.

Anzeigenspezial


© AdobeStock/ Blickfang

Anzeige

Für Zugvögel Schleswig-Holstein, das sind Nord- und Ostsee, traumhafte Strände und traditionsreiche Städte, Watt und Wälder, Entspannung und Action. Ob allein, zu zweit oder in der Gruppe, es gibt im nördlichsten Bundesland jede Menge zu entdecken. Wer unterwegs mit Freunden oder Kollegen das Erlebnis sucht, findet beispielsweise im HANSA-PARK in Sierksdorf ein passendes Ziel. Allein unterwegs und auf der Suche nach Entspannung führt einen der nächste Ausflug vielleicht ins idyllische Plön. Und wer mit der ganzen Familie in die Freizeit startet, der findet im Multimar Wattforum eine tolle Adresse. Kurzum: Jeder findet seinen passenden Ort, sein persönliches Freizeitziel – und mit der Bahn auch einen entspannten Weg dahin.

Entspannt reisen Ein perfekter Freizeitausflug beginnt schon mit der Fahrt: mit dem Blick durch das Zugfenster auf grüne Wiesen und in der Sonne glitzernde Seen – beim Lesen und Musikhören. Mit dem Schienenverkehr geht

das ganz ohne Stau und Parkplatzsuche am Zielort. Und für die Bahn spricht noch ein weiterer Vorteil: Freizeittickets, die genauso individuell passend sind wie die anvisierten Ziele. © AdobeStock/ Marjan 4782 Ganz flexibel fährt man mit dem Schleswig-Holstein-Ticket. Damit kann man einen Tag lang unterwegs sein und Mitfahrer günstig mitnehmen. Wer ein konkretes Ziel vor Augen hat, fährt mit der Einzeloder Kleingruppenkarte im Schleswig-Holstein-Tarif (SH-Tarif) genau richtig. Alle Tickets erhält man in der App DB Navigator oder unter E www.bahn.de

Für Einzelgänger: Einzelfahrkarte in Schleswig-Holstein. Für Gruppen: Kleingruppenkarte in Schleswig-Holstein.

Mit wenigen Schritten in der App DB Navigator oder unter bahn.de buchen. Ihr passendes Freizeitticket für:


Foto: AdobeStock/Ingo Bartussek

Meenos Wetterwelten

Üppig A

ls ich neulich in unserem Garten war, da hat es mir tatsächlich die Sprache verschlagen. War das dasselbe Stück Land, das im Winter dermaßen brach und trostlos niederlag? So modrigbraun und ohne Lebenslust, dass man keinen Cent mehr darauf verwetten wollte, es werde den Frühling nur ansatzweise noch erleben. Doch heute, nach vielen Wochen geprägt von Sonne, Hitze und reichlich Wasser von oben, ist dieser Garten nicht mehr wiederzuerkennen. Er strotzt nur so vor Wachstum. Dicht an dicht Sträucher, Büsche, und immer wieder Blumen in den unterschiedlichsten Varianten und Farben. Es sind jetzt die Wochen, in denen die Flora wie verrückt blüht und wächst, scheinbar alle zu derselben Zeit. Üppig gedrängt, löst eine Blumensorte die nächste ab. Die Hummeln sind begeistert. Selbst die Kräuter blühen, schießen gen Himmel, die reifen Früchte werden zahlreich. Zwar geht es weniger um die Bohnen, Kartoffeln, Kohlrabis, Zwiebeln, Salate, Erdbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren, sondern es ist diese unglaubliche Pracht, mit der sich die Natur in die Blüte stürzt. Ein Augenschmaus, an dem man sich nicht sattsehen kann. Dabei sah es zunächst nicht gut aus, denn wochenlang blieb der Regen aus. Offensichtlich war es dann doch noch die richtige Mischung aus Trockenheit, viel Sonne und schließlich die im Juni aufkommenden üppigen Schauer und Gewitter mit ihren geballten Ladungen an Wasser. Es folgte erneute Hitze und treibender Sonnenschein. Und das obwohl im Mai anfangs sogar gleich zweimal Bodenfrost dazwischenkam. Vielen Pflanzen scheint es nicht allzu sehr geschadet zu haben.

24 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

Die Gewitter hatten es in sich. Wenn sie denn kamen, dann richtig. Es wurden gleich alle Schleusen geöffnet. Noch im Mai sah es beim Wasservorrat ganz schlecht aus. Alle Wassertonnen waren leer, drei Wochen später dieselben Fässer randvoll. Die Natur in diesem Jahr: digital. Ein, aus. Ja, nein. Heiß, kalt. Es schien bis dahin nur zwei Zustände zu geben. Das mag sich im Juli deutlicher vermischen, dann, wenn der Sommer seinen ersten Höhepunkt hat. Die Sonne bringt wie im Vormonat maximalen Energieeintrag. Man darf gespannt sein, welch üppige Manöver das Wetter im Schilde führt. Die Wassertemperaturen dürften locker jenseits der 20-Grad-Marke liegen. Das könnte wiederum eine üppige Quallenblüte anregen. Es ist nicht immer alles schön – aber das meist eben doch… üppigerweise.

Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.


Entdeckenswerte Kleinode „70 charmante Städte abseits des Trubels“ – wer die besuchen möchte, der sollte das Buch „Secret Citys Europa“ zur Hand nehmen, denn dort findet man genau diese. Darunter sind beispielsweise für uns Norddeutsche quasi vor der Haustür liegende Städte wie Stralsund, Potsdam oder

Magdeburg. Ebenfalls schnell aus SchleswigHolstein und Hamburg zu erreichen sind Aarhus, Odense oder via Fähre ab Kiel auch Göteborg. Andere der vorgestellten Stadtjuwelen, etwa das Dalí-Zentrum Figueres oder Bilbao in Spanien, die italienischen Entdeckungen Urbino und Grosseto, Lille und Lyon in Frankreich und die vielen anderen europäischen versteckten CityHighlights, lohnen in jedem die weitere Anreise. Einfach inspirieren lassen, seine Favoriten auswählen und schon kann es losgehen.

E Secret Citys Europa Bruckmann Verlag 2019, 240 S., 29,99 Euro

Warum in die Ferne schweifen? Das Gute liegt viel näher, als man gemeinhin glaubt. Wie nah genau, das zeigt das tolle Buch „Endlich ab ins Wochenende. 1 Jahr – 52 Ziele in Deutschland“. Jeweils 13 interessante Ausflugsziele für Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter werden in dem reichbebilderten Buch vorgestellt. Natürlich sind alle Orte zu jeder Zeit besonders schön, aber zu bestimmten Jahreszeiten eben dann doch noch ein wenig zauberhafter. Städte wie Trier, Lübeck, Heidelberg oder Speyer, Regionen wie das Alte Land, das Wattenmeer oder Fischland-Darß-Zingst werden eingehend vorgestellt, die Jahreszeitenwahl wird begründet, es gibt Shopping-, Übernachtungs-, Genuss-, Ausflugsund Kulturtipps sowie vielfältige weitere spezielle Infos zu den 52 Zielen – und immer auch Hinweise auf das, was man auf keinen Fall verpassen sollte. Auf geht’s also auf 52 wunderbare Wochenendtrips.

Mi.+So.: 10.30–17 Uhr

Buchtipps

Eiszeit

Haus

Fossilien, Gesteine und Landschaftsgeschichte

24937 Flensburg, Mühlenstraße 7 www.Eiszeit-Haus.Flensburg.de

SCHLESWIGER

HAFEN-RUNDFAHRTEN

Eine Stadtführung vom Wasser aus

E Endlich ab ins Wochenende. 1 Jahr – 52 Ziele in Deutschland. Kunth Verlag 2019, 336 S., 29,95 Euro

Für Grenzgänger

FahrgastbrückeStadthafenSchleswig

Über 1396 Kilometer zieht sich „das Grüne Band“, der frühere Grenzstreifen, von Bad Elster bis zur Ostsee. Dieser Wanderführer beschreibt den südlichen Abschnitt des Weges, der sich auf 752 Kilometern vom sächsischen Vogtland bis zum südlichen Harzrand zieht. Zu den 37 Tagestouren gibt es ausführliche Wegbeschreibungen, maßstabsgerechte Karten (1:75000) sowie Höhenprofile. Ausführliche Informationen und Tipps zur Einkehr, Übernachtung und Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln helfen bei der Planung. Zahlreiche Varianten für die Tourengestaltung sowie Hinweise zu Ausflugsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten machen dieses Buch zu einem hilfreichen Begleiter. E Anne Haertel: Grünes Band. Auf dem Fernwanderweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Der Süden – Von Bad Elster nach Walkenried Trescher Verlag 2018, 280 S., 14,95 Euro

Information / Anmeldung unter Tel. 0 46 21 / 2 75 30 www.schleifahrten.de


Das kulinarische Thema

Sommer, Sonne, Eis

Š AdobeStock/ Liv Friis-larsen

Von Eistrends und Sorbets

26 l e b e n s a r t 07|2019


von Jens Mecklenburg

Sorbet-Philosophie

Eigentlich ist Sorbet ja „nur“ ein ordinäres Wassereis. Eigentlich. Im Zuge der Nouvelle Cuisine jedoch kam Wassereis unter dem viel schickeren Namen Sorbet wieder groß in Mode. Das Wort stammt aus dem Arabischen (Scherbett) und bezeichnete ein Eisgetränk aus Fruchtsäften. Die römischen Kaiser ließen sich durch „Schneeläufer“ Schnee und Eis

Champagner-Limettensorbet Zutaten für 4 Personen ½ l Flüssigkeit (Saft von 6 Limetten und Champagner oder guter trockener Sekt), 3 EL Rohrzucker, 1 TL Vanillezucker, 4 kleingehackte Minzblätter. So geht’s: Alle Zutaten vermischen und für mindestens 3 Stunden in den Gefrierschrank stellen. Kurz vor dem Servieren herausholen, 2 Minuten antauen lassen, mit einem stumpfen Messer zerkleinern und mit dem Pürierstab zerschlagen, bis das Sorbet Löffel oder Eisportionierer kleine Portionen abstechen. geschmeidig ist. Mit einem Löffel Mit Minzblättern und Limettenscheiben garnieren.

von den Apenninen, der indische Kaiser Ashoka aus dem Himalaya bringen und von Spezialisten zubereiten. Ende des 13. Jahrhunderts beschrieb Marco Polo dann die Herstellung einer Kältemischung aus Schnee oder Wasser und Salpeter, die er in China kennen gelernt hatte. Speiseeis aus Wasser und Fruchtsaft wurde vor allem zu einer italienischen Spezialität, die im 16. Jahrhundert von Katharina von Medici auch in Paris eingeführt wurde. Ein Sorbet wird mit Frucht- und Gemüsesaft aromatisiert und/oder mit Alkohol verfeinert. Auch reine Alkohol-Sorbets, zum Beispiel aus Champagner, sind der Hit. Sorbets sollten die Konsistenz von Schnee haben und nach dem Servieren allmählich zu schmelzen beginnen. Mit einer Eismaschine gelingen sie natürlich am besten, aber auch mit unserem Rezept und ohne Maschine bekommt man ein anständiges Sorbet hin. Das magenfreundliche Wassereis ist äußerst vielseitig: Zum Beispiel als köstliche Magendusche zwischen den Hauptgängen eines großen Menüs, als Dessert, einfach Zwischendurch oder als Cocktail zum Löffeln – dem Eisvergnügen sind keine Grenzen gesetzt.

Sorbet-ABC

Aus 500 g Früchten, Gemüse oder einem ½ l Flüssigkeit können Sie ein Sorbet für 4 Personen zubereiten. Vom Zitronen- über ein Champagnersorbet bis hin zu Roter-Bete- oder Baumtomatensorbet reichen die Möglichkeiten. Das Sorbet während des Gefriervorgangs öfter Umrühren, so wird es geschmeidiger. Vor dem Servieren immer mit einem Pürierstab auflockern und damit das Sorbet nicht zu schnell schmilzt, die Gläser vor dem Servieren ins Gefrierfach legen

© AdobeStock/ unpict

anilleeis ist hell, Zitroneneis gelb? Nicht immer. In diesem Sommer kommt Eis auch mal pechschwarz daher. Eingefärbt wird es mit Aktivkohle, die aus verbrannter Kokosnussschale gewonnen wird. Schwarze Kugeln in schwarzer Waffel ist ein neuer Trend, der aus Japan kommt. Um die Kunden bei Laune zu halten, lassen sich Eisdielen immer neue Kreationen einfallen. In einigen Eisgeschäften versteht man sich als Künstler. Dort wird das Eis mit einem Spachtel in Form gebracht und landet als Rosenblüte in der Waffel. Das Auge isst bekanntlich mit. Noch spektakulärer ist die Zubereitung beim Stickstoffeis. Innerhalb von Sekunden werden frische Zutaten in einer Küchenmaschine mit minus 196 Grad kaltem Flüssigstickstoff schockgefroren. In der Eisdiele hat man das Gefühl in einem Labor zu stehen: Es qualmt und dampft. Durch das Expressfrosten entstehen weniger Eiskristalle als bei herkömmlichem Speiseeis. Das soll das Eis besonders cremig und geschmacksintensiv machen. Auch Veganer müssen schon länger nicht mehr aufs Eis verzichten. Bieten doch Hersteller und Eisdielen immer mehr vegane Sorten an. Auch steigt die Nachfrage nach Bio-Eis und nach Eis von kleinen regionalen Betrieben. Zu welcher Sorte Eis die Deutschen greifen, – die im Jahr zwischen 8 und 9 Liter verspeisen – hängt von der Mode und dem Wetter ab: Je heißer es ist, desto größer wird die Nachfrage nach fruchtigem Sorbet-Eis.


Das große Grillvergnügen Im Juli und August findet im Restaurant „Gleis 9“ im Hotel Alter Kreisbahnhof das leckere „Grillvergnügen“ statt: Jeden Dienstag und Freitag, vom 2. Juli bis zum 29. August 2019, kann man auf der schönen Terrasse im Innenhof ab 18 Uhr das große Grillbuffet genießen, das alles bietet, was das Herz begehrt: Fleisch, Fisch, Vegi-Köstlichkeiten, leckere Salate, Brote und Dips. Dazu zählen beispielsweise Schweinenackensteak in Paprika-Kräuter-Marinade, Seelachsfilet mit Streifen von Sellerie, Lauch und Möhre, Rippchen in Tomaten-Honig mariniert, Champignonspieße mit mediterranem Gemüse, feurige Kartoffelspieße und Ofenkartoffeln mit Sourcreme. Und das alles für nur 20,90 pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahre zahlen 12 Euro, Kinder bis einschließlich 6 Jahren bekommen einen „Ichwill-auch-Teller“ gratis. Es wird um eine telefonische Reservierung gebeten unter 04621 / 30 200. Bei regen und Sturm fällt das Grillvergnügen aus. Das Restaurant „Gleis 9“ bietet auch die ideale Möglichkeit für Feiern. Das freundliche Team des Hotels Alter Kreisbahnhof schafft einen gemütlichen und maßgeschneiderten Rahmen für 10 bis 80 Personen und geht individuell auf Wünsche und Anregungen ein. Anfragen unter info@hotel-alter-kreisbahnhof.de oder Tel. 04621 / 30200. E Hotel Alter Kreisbahnhof, Königstr. 9, Schleswig, Tel. 04621 / 30200 www.hotel-alter-kreisbahnhof.de

FEUER UND FLAMME Alles, was das Grill-Herz begehrt.

Das Grill-Vergnügen im Juli und August jeden Dienstag und Freitag, ab 18:00 Uhr Alles, was echte Grill-Fans gerne mögen € 20,90 pro Person, Kinder ermäßigt.

r Topfguckseaus der Neue Trend linarik Welt der Ku

Hausgemachte Köstlichkeiten Das Laden-Cafe Steinfeld ist Treffpunkt für Genießer, egal ob zum gemütlichen Frühstücken, um hausgemachten Kuchen und Kaffee am Nachmittag zu genießen oder für Veranstaltungen und Feiern. Angeboten werden erlesene Köstlichkeiten wie selbst hergestellte Marmeladen, Chutneys, Essig-Frucht-Balsame, Sirup, Grillsaucen, Kekse, Gewürze, die sich auch hervorragend als Präsente eignen. Alles wird ohne Konservierungsstoffe produziert. E Geöffnet: Di- Do 14 bis 18 Uhr. Weitere Öffnungszeiten an Wochenenden oder Feiertagen erfährt man telefonisch oder über die Internetseite. Vom 11.07.-04.08.2019 ist das Laden-Cafe geschlossen.

 Die edlen Frucht-Essig-Balsame eignen sich zum Verfeinern für frische Salate, kräftige Soßen, Fleisch, Fisch, Gemüse, Süßspeisen und zum Aufgießen mit Sekt als Aperitif. Einzigartige Geschenkideen aus der Küche. Marmeladen, Gelees, Chutneys werden in dekorativen Weckgläsern angeboten.

Beim Probieren und Stöbern gibt es Der besondere Tipp ein Glas Sekt oder Saft kostenlos. Die Räumlichkeiten können auch gebucht werden. Es gibt Platz für bis zu 13 Personen, gegebenenfalls auch mit Übernachtung bis zu acht Personen. Gerne verwöhnt das Team vom Laden-Cafe Steinfeld die Gäste mit seinen hausgemachten Spezialitäten. Diese können auch außer Haus bestellt werden und sind ebenfalls in der Gärtnerei Mietling in Süderbrarup erhältlich.

Königstraße 9 · 24837 Schleswig · T 04621 30200 www.hotel-alter-kreisbahnhof.de

28 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

Gaumenfreuden – Handgemacht Hasselholzstr. 24, Steinfeld, Tel. 0173 / 9991749 www.gaumenfreuden-handgemacht.de www.ferienlandhaus-steinfeld.de (Vermietung von Ferienwohnungen und Zimmern)


Neue Trends aus der Welt der Kulinarik

Indirektes Grillen (spp-o) Gegrillt wurde schon immer, und zwar schon lange bevor der Begriff „Slow Food“ in aller Munde war. Anders als beim „Fast Food“ lässt man es langsam angehen und widmet der Zubereitung der Speisen mehr Zeit. Immer größerer Popularität unter den Barbecue-Fans erfreut sich daher eine besonders raffinierte Art, das Grillgut aromatisch und schonend zuzubereiten: das indirekte Grillen. Entgegen dem direkten Grillen über der heißen Glut werden die Kohlestücke kreisförmig am Rand bzw. auf die Seiten des verschließ- oder abdeckbaren Grills platziert. Der Grill wird so zu einer Art Backofen. Große Fleischstücke, etwa ein ganzes Huhn oder ein Schulterbraten, können bei 160 bis 180 Grad Celsius langsam und indirekt garen – ohne zu verbrennen. Es empfiehlt sich, eine Tropfschale mit Wasser für Fett und Fleischsaft neben die Glut unter das Grillgut zu stellen, sodass heiße, feuchte Luft das Essen vor dem Austrocknen schützt. Für besondere Aromen greifen Gourmets zu Bier oder Rotwein. Damit die heiße Luft nicht entweicht und sich der Garprozess nicht unnötig verlängert, ist es besonders wichtig, den Grill während des Garens zugedeckt zu lassen. Daher sind Grillbriketts, die die Hitze über Stunden halten, der ideale Brennstoff.

Immer in ihrer Nähe Auf ___den Wochenmärkten der Region

Ellas Bredstedt

Flensburg : Husum : Langenhorn Harrislee : Bredstedt : Niebuell & Süderlügum Schafflund : Kappeln ___

Rosenburger Weg 29 25821 Bredstedt

Telefon : 04671 94 21 144 Mail : info@ellas-bredstedt.de Web : www.ellas-bredstedt.de

Kulinarische Präsente oder Firmenpräsente von Ellas

Sie suchen nach einem besonderen Präsent fürDKK Ihre Geschäftspartner, Mitarbeiter oder Ihre Liebsten? Sprechen Sie uns an, wir € beraten Sie gerne!

Rose nbu

rger W eg 29 sted

in Bred

t

Gold des Waldes Der nachhaltig bewirtschaftete Lübecker Stadtwald ist ihr Revier: Jan Solle und Andreas Kiefer ernten Maiwipfel, also die jungen Triebe der Fichten, und fertigen daraus Sirup. So kurz die jährliche Erntezeit ist, so intensiv ist das goldbraune Produkt für Geschmacks- und Geruchssinn – und für das allgemeine Wohlbefinden, wirkt es doch Wunder beispielsweise bei sich anbahnenden Erkältungen. Eingekocht wird die geerntete Ware in der inklusiven Werkgemeinschaft Grebinsrade. Der fertig gekochte Bio-Sirup wird von den Bewohnern der Werkgemeinschaft abgefüllt, etikettiert und versandfertig verpackt. Neben dem klassischen Sirup, der sich u. a. als Brotaufstrich anbietet, ist noch die flüssige Variante „Tannensüße“ im Angebot, ideal für Soßen zu Wildgerichten, für Weihnachtsgebäck, übers Müsli oder Eis – oder als besonderer Kick in einem Glas Prosecco. Eine Händlerübersicht findet sich auf der Website. E www.sonnenkiefer.de

LING SUMMER-FEE Uhr 19.00 - 21.00 2. Juli: 9. Juli: 23. Juli: 30. Juli:

Blond Gypsies o Obermöller Lena Mahrt & Ing Holly Petersen & er Jau Cathrine in ert bb Do Ben

SOMMER-BARBECUE Dienstag, 16. Juli · Mittwoch, 17. Juli 2019 Empfang: 18.30 Uhr · Buffet: 19.00 Uhr Wir verwöhnen Sie mit Live-Musik, Grillspezialitäten, einem großen Salatbuffet und vielen weiteren Köstlichkeiten. 89 € p. P. inkl. Getränkepauschale Karten erhalten Sie an unserer Rezeption. Strandhotel Glück sburg · Tel.: 0 4631 6141- 0 w w w.s trandhotel-glueck sburg.de · info @ s trandhotel-glueck sburg.de Figaro Hotelbetrieb G mbH & Co. KG

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

29


Topfgucker

Fisch zum Grillen Öffnungszeiten Di.-Fr. 8-18 Uhr • Mo. & Sa. 8-13 Uhr

0461/99936736

Außergewöhnliche Eiscreme in zahllosen Geschmacksrichtungen mit riesigen Stückchen – mit diesem Erfolgsrezept erobert „Ben & Jerry‘s“ weltweit die Herzen aller Eisfans. Doch wie bricht man Schokoriegel in die perfekte Größe? Wie hindert man die Stückchen daran feucht zu werden oder sich am Boden zu sammeln? Und wie rührt man „chocolate swirls“ in die Eiscreme? Von Basismischungen bis zu geheimen Zutaten – Ben Cohen und Jerry Greenfield präsentieren über 90 Originalrezepte zum Selbermachen, erklären die Grundlagen der Eiscremeproduktion und erzählen von ihren Anfängen in einer umgebauten Tankstelle in Vermont. Ob Milcheis oder Sorbet, Shake, Slush oder heiße Schokolade, alle Rezepte wurden eigens an die Zubereitung zu Hause angepasst und natürlich um die besten Brownies, Cookies und Saucen ergänzt. E Ben Cohen & Jerry Greenfield: Ben & Jerry‘s Original Eiscreme & Desserts. Das Kulteis zum Selbermachen, HEEL Verlag Hamburg, 2012, 12,99 €.

Kulinarische Auszeit auf dem Gutshof Öffnungszeiten. Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr • Sa 8.00 – 14.00 Uhr

- Fondue Fisch & Fleisch tag ne jeden Don rs ng du el m An mit

März täglic - Oktober h* von 11 geöf fnet - 19 Uh *nur m r o

rot Lunch & Abendb

gesch ntags lossen

ents Kulinarische Ev en ill gr ns Seeman ssen se eb Kr & el Musch e Wine & Din

Fussläufig zum Strand

Ka ff ee � Ku ch en es Ap er it if s � He rz Ha ft

LANDHAUS Café & Bistro Gut Oehe · Oehe 1a · 24404 Maasholm · 04642 / 92 48 700 info@landhaus-oehe.de · www.landhaus-oehe.de

30 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

Im Juli wird im wunderschönen Landhaus Gut Oehe in Maasholm wieder viel Schmackhaftes geboten: Donnerstags ist immer FondueTag: Von 17 bis 20 Uhr kann man hier leckeres Fleisch-Fondue mit köstlichen Beilagen schlemmen. Um eine telefonische Reservierung bis zum Vortag wird gebeten. Ein weiteres Highlight ist das große Seemanns-Grillen am 23. Juli ab 18 Uhr, bei dem sich die Gäste auf Fisch aus den kalten Gewässern sowie Rind und Kalb von den nordischen Wiesen freuen können. Der Preis für dieses „All you can eat“ Angebot beträgt 29,50 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre zahlen 12 Euro. Es wird um eine telefonische Anmeldung gebeten. Anmelden kann man sich jetzt auch bereits für das „Wild-Barbeque“ am 7. September ab 18 Uhr. Die Kosten betragen 29,50 Euro pro Person inkl. „All you can eat“. Kinder bis 14 Jahre zahlen 12 Euro. Auch hier ist eine Anmeldung notwendig. Beide Events finden in Zusammenarbeit mit Küchenchef Norbert Stark statt. E Gut Oehe, Maasholm, Öffnungszeiten: Di-So. von 11-19 Uhr Anmeldung/Tischreservierung: Tel. 04642 / 9248700 oder info@landhaus-oehe.de, www.gut-oehe.de

P

Creamy Classics

B U C H TI P


Neue Trends aus der Welt der Kulinarik

Handgemachtes Kunsthandwerk & Süßes in einem Haus Charlotte Torge ist mit ihrer Hoftöpferei in der Roten Straße, Flensburg, eine Tür weiter gezogen und präsentiert nun hier ihre schönfarbigen, meist in blau/grünen Tönen gehaltenen Keramiken aus eigener Produktion. Aber auch Arbeiten vieler anderer Kunsthandwerker und Künstler kann man in ihrer Hoftöpferei entdecken – unter anderem aus den Bereichen Keramik/Porzellan, Schmuck, Weberei, Filz, Malerei, Glasbläserei und Drechslerarbeiten. All diese „Schätze“ wurden ebenfalls in Handarbeit in kleinen Werkstätten und Manufakturen gefertigt.

Charlotte Torge Rote Straße 24 · 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 80 79 55 55

Nebenan, in den vorigen Räumlichkeiten der Hoftöpferei, hat Kai Oliver Hübner seinen Traum wahr gemacht und seine „SüßwarenWerkstatt“ eröffnet. Vor Ort stellt er Pralinen, Schokolade und Marzipan in den köstlichsten Geschmackssorten her. Bei jedem einzelnen Arbeitsschritt kann man ihm zuschauen. Aber nicht nur für Süßmäulchen ist die SüßwarenWerkstatt ein Paradies – auch Lakritzfans finden hier eine große Auswahl an feinsten Lakritzspezialitäten. Gerne nimmt Kai Oliver Hübner auch Bestellungen für kreative Geschenke aus Schokolade und anderen Süßigkeiten entgegen.

..

Hier koMMt SuSSeS von Herzen  handgemachte

Pralinen, Lakritze  Feuergebrannte Mandeln  einfach alles, was das Herz begehrt Ab sofort geöffnet

E Charlotte Torge Hoftöpferei Rote Straße 24, Flensburg, Tel. 0461 / 80795555 Süßwaren-Werkstatt Rote Straße 24, Schleswig-Holstein, Tel. 0176 / 28018623 Am 12. Juli feiern die Süßwaren-Werkstatt und die Hoftöpferei gemeinsam ihre Eröffnung bzw. Neu-Eröffnung. Besucher sind herzlich zum Naschen, Probieren und Stöbern eingeladen.

Im Krusehof · Rote Straße 24 24937 Flensburg Dienstag–Freitag von 11–18 Uhr und Samstag von 10–16 Uhr Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

31


Neue Trends aus der Welt der Kulinarik

Topfgucker

Bienenvölker auf dem Hoteldach Honig aus eigener Produktion

E Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Tel. 04321 / 55600 www.Altes-Stahlwerk.com

Bienen sind von unschätzbarem Wert für die Artenvielfalt, denn rund 80 Prozent unserer Nutz- und Wildpflanzen sind auf sie als Bestäuber angewiesen.

E

s gibt kaum einen besseren Ort als die Stadt, um Bienen zu halten“, meint Jürgen Möllmann. Möllmann ist im Nebenberuf Imker und damit Teil einer weltweiten Bewegung. Ob in New York, Paris, Berlin oder Neumünster – die Bienen zieht es in die Städte, es boomt die Stadt-Imkerei. Im Hauptberuf ist Jürgen Möllmann Küchenchef im Restaurant „1500°C“ des Hotels Altes Stahlwerk in Neumünster. Um seinem Hobby zu frönen, muss der smarte Koch nur das Dach des Hotels besteigen. Hier haben im Sommer 2018 seine Bie-

an Schleswig-Holsteins einziger Imkerschule in Bad Segeberg das nötige Imker-Basiswissen. Der Küchenchef des „1500°C“ bezieht sein Team bei der Pflege und Hege der Bienen mit ein. Besonders die jungen Leute sollen und wollen lernen, wie natürliche Lebensmittel entstehen. Angefangen hat Möllmann mit zwei Bienenvölkern. Langfristig möchte er durch eigene Ableger mit vier Völkern arbeiten. Bei so viel Freude und Sorgfalt, wie Möllmann bei der Arbeit mit seinen Bienen zeigt, kann auch das nur ein voller Erfolg werden. Den „StahlwerkHonig“ gibt es auf dem Frühstückbuffet sowie demnächst mit eigenem Label im Hotel zu kaufen.

nen Quartier bezogen. Es gefiel ihnen dort auf Anhieb in ihren Magazinen – so nennt man die modernen, nach dem Prinzip stapelbarer Kisten aufgebauten Bienenbehausungen. In Parks, Gärten, Kleingartenanlagen und auf Balkonen finden sie ein reichhaltiges Nahrungsangebot an Blüten. Bereits die erste Ernte ergab über 50 Kilogramm Honig. Damit Jürgen Möllmann weiß, worauf er bei der Pflege seiner Völker achten muss, lernt er Küchenchef Jürgen Möllmann kümmert sich E um die Bienenvölker. Foto: Franziska Frahm

App für Lebensmittelrettung Mehr als ein Drittel unserer Lebensmittel landet im Müll. Höchste Zeit, dass aus dem „Umdenken“ ein „Andersmachen“ wird! Eine plietsche Idee, die bereits viele begeisterte Teilnehmer gefunden hat, ist die kostenlose App Too good to go. Sie vernetzt gastronomische Betriebe wie Supermärkte, Restaurants und Bäcker mit Kunden, um gemeinsam die Verschwendung überproduzierter Lebensmittel zu reduzieren. Auf diese Weise können überschüssige Lebensmittel aus Betrieben endlich sinnvoll vermittelt werden. Dreifache Win-win-Situation für Betriebe, Kunden und Umwelt: Gastronomische Betriebe profitieren profitieren von übrig gebliebenen Nahrungsmitteln. Die Kunden erhalten im Gegenzug eine Mahlzeit 50 Prozent günstiger als zum normalen Verkaufspreis. Und durch die wertvolle Ressourcenschonung konnten bereits sieben

32 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

Millionen Mahlzeiten gerettet und 14.000 Tonnen CO2 eingespart werden! Mittlerweile beteiligen sich in neun Ländern rund 10.000 gastronomische Betriebe und über fünf Millionen Nutzer daran, die Lebensmittelverschwendung auf diesem Planeten zu stoppen. Die App kann man kostenlos herunterladen. Automatisch wird bereits der nächstgelegene Betrieb angezeigt. Nutzer wählen sich aus diesen Betrieben ihr gewünschtes Essen aus und bezahlen es gleich online via Smartphone. Mit Vorlage des digitalen Kaufbelegs kann dann die gewünschte Portion Lebensmittel im Laden abgeholt und mitgenommen werden. Betriebe melden sich für die Teilnahme auf der Internetseite mit ihrer E-Mail Adresse an. E www.toogoodtogo.de und itunes.apple. com/de/too-good-to-go


Genuss erleben. Flensburger Radler alkoholfrei. Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

33


Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein

Alles Käse!

Käse – für viele Menschen weit mehr als ein simples Nahrungsmittel, sondern Genuss pur. Schleswig-Holstein darf rund 120 verschiedene Käsesorten sein Eigen nennen, weltweit geht die Anzahl der Sorten in die Tausende und doch haben sie am Ende eines gemeinsam: das Grundprodukt Milch. Unser Bundesland zwischen Nordund Ostsee ist mit seinen fruchtbaren Böden ist ein idealer Standort für die Milchviehwirtschaft und so entsteht hier die vielleicht beste Milch für Joghurt, Butter, Sahne, Quark, Eis und natürlich Käse mit dem Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein, das schon seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte steht.


von Katharina Jens

Gut von Holstein Gut von Holstein 1992 gründeten unabhängige, mittelständische Meiereien und Käsereien aus Schleswig-Holstein eine eigene Marketing- und Vertriebsgesellschaft: Die Gut von Holstein GmbH. Seit 1994 ist Gut von Holstein in Bad Bramstedt ansässig und liefert unter dieser Dachmarke ein breit gefächertes Sortiment qualitativ hochwertiger Butter- und Käsespezialitäten, die in sieben handwerklich geprägten Meiereien und Käsereien des Landes hergestellt werden. Beliefert werden sie von ca. 1720 Milchviehbetrieben aus ganz Schleswig-Holstein. Gut von Holstein legt dabei großen Wert auf eine ausreichende Nährstoffversorgung durch gutes, ausgewogenes Futter, das von den Landwirten zum Großteil im eigenen Betrieb hergestellt wird. So entsteht die Grundlage für eine eindrucksvolle Produktvielfalt, die durch das Land zwischen den Meeren mit seinen saftigen Wiesen, seiner stürmischen See und seiner steifen Brise geprägt ist. Egal ob mild, würzig, pikant oder kräftig, Gut von Holstein hält für jeden Geschmack einen unvergleichbaren Käse bereit. Die ursprüngliche Kunst der Käseherstellung steht dabei an erster Stelle. Alte Traditionen sorgen für ein ungestörtes Heranreifen der Produkte in ausgewählten Reifekellern. Das führt dazu, dass die Produkte von Gut von Holstein weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus großen Absatz finden. Die Exportmenge für den Bereich Käse belief sich 2017 auf insgesamt 25.000 Tonnen. Gut von Holstein liefert seine Produkte zurzeit in über 38 Länder, unter anderem Länder in Europa aber auch nach Japan, Chile, Algerien und selbst in die Mongolei. Diese große Nachfrage hat dazu geführt, dass das Genossenschaftsunternehmen Meierei Barmstedt kürzlich seine Kapazitäten mit einem neuen Standort in Neumünster, mitten im Herzen von Schleswig-Holstein, erhöht hat.

Von herzhaft-pikant bis vollmundig-mild Zu den beliebten Käsesorten von Gut von Holstein zählen unter anderem der charaktervolle Nordsee-Käse, der herzhaft-pikante Holtseer Tilsiter sowie der Ascheberger Käse mit seinen besonders kräftigen Geschmacksnuancen. Aber es gibt auch zwei neue Sorten im Programm, die einzigartig in Geschmack und Rezeptur sind. Der Nordländer Käse ist seit kurzem mit Rotalge und Queller veredelt erhältlich. Queller, der „Spargel des Meeres“, steckt voller Mineralstoffe und ist eine ausgezeichnete Quelle für lebenswichtiges Jod. Der für den Nordländer Käse verwendete Queller wächst wild an der südlichen

Die beiden neuen Nordländer Sorten beinhalten mit Queller und Rotalge alles Gute aus den Meeren.

Nordseeküste und wird von Hand geerntet. Auch die Rotalge für den Nordländer Rotalgenkäse wächst wild, allerdings unter kontrollierten Bedingungen vor Island und den Färöer Inseln. Die Alge nahezu fettund cholesterinfrei, weist dafür aber den höchsten Eisengehalt unter den Meeresgemüsen auf. Aber wie steht es bei so viel Innovation eigentlich mit dem Bereich Gentechnik? Auch hier ist das Unternehmen am Puls der Zeit. Gut von Holstein bietet mittlerweile mehr als 25 Käseprodukte, darunter auch die beiden neuen Nordländer Sorten, die „Ohne Gentechnik“ zertifiziert sind. Die Produkte sind zudem ohne Zusatz von Konservierungs- und Farbstoffen, laktosefrei (< 0,1 g Laktose / 100 g) und von Natur aus glutenfrei. Viele der leckeren, nordischen Sorten sind außerdem mit dem Gütesiegel der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ ausgezeichnet. Also nichts wie ran an den Käse! Und wer Inspirationen braucht, der findet auf www.gutvonholstein.de leckere Rezeptideen. E www.gutvonholstein.de www.lksh.de, www.kaesestrasse-sh.de

Käse trifft Wein Bei der traditionellen Genussveranstaltung am Kieler Bootshafen trifft regionaler Käse auf süddeutschen Wein. Eine Kombination, die man sich auf der Zunge zergehen lassen muss. In der Zeit vom 12. bis 14. Juli laden die Käsereien der Käsestraße Schleswig-Holstein gemeinsam mit Winzern aus Süddeutschland zum Schlemmen, Schlendern und Genießen ein. Über 100 Käsesorten aus Schaf-, Kuh- oder Ziegenmilch treffen auf ausgewählte Rosé-, Weiß- und Rotweine und sorgen so für inspirierende Geschmackserlebnisse. Untermalt wird die Veranstaltung mit maritimer Kulisse von authentischer Live-Musik, weitere kulinarische Angebote wie Bio-Bier, Flammkuchen und Bio-Spezialitäten vom Auerochsen runden das genussvolle Wochenende gekonnt ab. E www.kiel-sailing-city.de/kaesetrifftwein

Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

35


Erlebniswelt Hofladen 100 Eissorten für Schleckermäuler

Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh

Ganz klar: Kein Sommer ohne Eis. Neben den üblichen Sorten wie Erdbeere, Schokolade und Vanille geht der Trend schon lange zu raffinierteren Kreationen – und zu Regionalität. Dessen ist sich auch Familie Steffens aus Ahrensbök bewusst und produziert deshalb bereits seit 2011 unter dem Namen „Bauerhof-Eis Steffens“ ihr leckeres gefrorenes Sommervergnügen. Um damit nicht unentdeckt zu bleiben, ist der Betrieb bei GUTES VOM HOF.SH zu finden. Die beliebte Plattform bietet Direkt-Vermarktern die Möglichkeit, ihre Produkte zu präsentieren, während Verbraucher unmittelbar einsehen können, welche Betriebe in ihrer Nähe für Regionalität, hochwertige Landwirtschaft und die Herstellung einzigartiger Produkte stehen.

36 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

Karamell-Toffee, Lakritz, Mohn-Marzipan, Stracciatella und NougatEis mit Haselnuss-Krokant – das ist nur ein kleiner Auszug aus den 100 verschiedenen Eissorten, die Familie Steffens im Laufe des Jahres saisonal wechselnd anbietet. Wem schon jetzt das Wasser im Munde zusammenläuft, dem sei eine Eisverkostung auf dem Hof der Familie Steffens ans Herz gelegt. Zu individuellen Terminen können sich die Gäste durch 30 verschiedene Eissorten schlemmen. Hier ist mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei. Und wer unter Unverträglichkeiten oder Allergien leidet, der sagt einfach vorher bei Familie Steffens Bescheid, damit die Eissorten entsprechend angepasst werden können. Die Verkostungen eignen sich im Übrigen wunderbar für größere Gesellschaften. „Ab 30 Personen bieten wir Eisverkostungen für Gruppen an“, so Dörte Steffens. Eine vorherige Anmeldung ist im Vorfeld natürlich erforderlich. Genaue Termine können auf der Homepage des Betriebes eingesehen werden. Aber das Eis soll an diesem Tag nicht nur genossen werden, Familie Steffens erläutert auch die Hintergründe der Herstellung. So bewirtschaftet der Familienbetrieb in dritter Generation Betrieb ganze 47 Hektar Eigenland, auf denen Gerste, Weizen, Raps und Gras für die Viehfütterung angebaut werden. Eine kleine Anzahl an Rindern und Schweinen werden für die Direktvermarktung gehalten. Die Milch für die Produktion des leckeren Eises stammt tagesfrisch


von Katharina Jens

Bauernhof-Eis Steffens von glücklichen Kühen aus Gleschendorf, nur wenige Kilometer von Ahrensbök entfernt. Für die Produktion von Sorbet und Fruchteis werden nur echte Früchte, soweit möglich, aus der Region und dem Garten der Familie Steffens verwendet. Nachhaltigkeit steht also in den Bereichen Rohstoffbeschaffung- und -verwertung bei Familie Steffens hoch im Kurs. Die Transportwege sind kurz oder quasi nicht vorhanden, die Rohstoffe können dadurch frisch und nahezu direkt weiterverarbeitet werden. In Zeiten von Nachhaltigkeit ein Punkt, den es nicht mehr zu vernachlässigen gilt. Das spiegelt sich natürlich in Qualität und Geschmack der Produkte wieder. Hautnah erleben lässt sich diese gelebte Qualität mit einem Besuch des Hof-Cafés der Familie Steffens. Jeweils freitags von 14 bis 18 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 12.30 bis 18 Uhr öffnet das Café seine Pforten für Besucher. Im Vordergrund stehen hier ganz besondere Eisbecher wie „Der süße Kuhfladen“ oder der „Bulle- und Stier-Becher“, aber auch Apfelstrudel und hausgemachter Blechkuchen können im ländlichen Ambiente genossen werden. Und wem das Eis so gut schmeckt, dass er es gleich mit nach Hause nehmen möchte, der sollte vor der Abfahrt den Hofladen der Familie Steffens besuchen. Jeweils montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags von 9 bis 18 Uhr können hier wechselnde Eissorten im praktischen 500ml-Behälter gekauft werden. Darüber hinaus gibt es Kartoffeln, Eier, Wurst, Käse, Marmeladen, Säfte, Honig, Liköre, Tee, Säfte, regionales Bier und viele weitere Produkte der DirektVermarkter-Kollegen der Initiative GUTES VOM HOF.SH. Übrigens: Wer die leckeren regionalen Produkte im Ambiente des Hofes einmal in aller Ruhe genießen möchte, dem sei das rustikale LandfrühstücksBüffet ans Herz gelegt. Hier haben Fertigprodukte und Eile keinen Platz. Das einmalige Ambiente des Hofes macht dieses Frühstück zu einem ganz besonderen Erlebnis. Also: Tisch reservieren - ab September geht es wieder los!

E Bauernhof-Eis Steffens GbR Langendamm 3, 23623 Ahrensbök Tel. 04525 / 5019997 www.bauernhofeis-steffens.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de  Das rustikale Landfrühstücks-Büffet beinhaltet viele Produkte der Direktvermarkter von GUTES VOM HOF.SH.

 Kostprobe gefällig? Das leckere Eis von Familie Steffens kann in speziellen Verkostungen probiert werden.  Die Herstellung des hauseigenen Eises wird im Rahmen der Verkostungen erläutert.

„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

37


SIE GEHÖREN ZUR NORDS E E W I E DA S WAT T U N D DIE WOLKEN: KRABBEN SIND DER KÜSTEN-GENUSS NUMMER EINS FÜR EINHEIMISCHE UND TOURISTEN. DIE MARKANTEN KUTTER MACHEN SICH REGELMÄSSIG AUF DIE JAGD NACH DEM SCHMACKHAFTEN TIER – JAN OHRT STEUERT

Foto: Pepe Lange

EINEN VON IHNEN.


Von Marc Larsson-Ohm

vom Boden auf und direkt ins Netz“, erklärt Jan Ohrt. Um möglichst umweltverträglich zu fischen, legen Jan Ohrt und seine Kollegen viel Wert auf Nachhaltigkeit – mit Erfolg, denn immerhin ist der Fang der Erzeugergemeinschaft MSC-zertifiziert. Und wie isst nun ein waschechter Krabbenfischer die Delikatesse am liebsten? Jan Ohrt lacht: „Ganz klassisch auf einem Butterbrot mit etwas Mayonaise und ein paar Zwiebeln.“ Na dann: Guten Appetit!

Foto: Pepe Lange

D

as Bild könnte idyllischer nicht sein: Der Kutter mit den seitlichen Netzen verlässt den Pellwormer Hafen und fährt langsam in Richtung Horizont. Jan Ohrt wird seine Familie erst einmal eine kleine Weile nicht sehen. „In der Regel ist man mehrere Tage auf See“, erläutert der Pellwormer, „doch manchmal kann man auch am Abend losfahren und ist morgens wieder zuhause.“ Das komme ganz auf das Wetter und die Tide an. Seit 2004 ist Jan Ohrt selbständiger Krabbenfischer. „Nach dem Realschulabschluss habe ich eine Lehre bei meinem Vater gemacht. Damit habe ich die Familientradition fortgeführt, denn vor meinem Vater haben auch schon mein Großvter und mein Urgroßvater in der Nordsee Krabben gefischt.“ Gedrängt habe ihn jedoch niemand; es sei einfach der Punkt gekommen, an dem er sich selbst gesagt habe: „Das ist es, was ich will!“, erinnert sich der Fischer. Mit 20 hatte Jan Ohrt das Kapitänspatent in der Tasche, im Jahr 2000 absolvierte er die Meisterprüfung. „Und dann ging es los!“ Jäger, Mechaniker, Kaufmann und noch vieles mehr – das alles ist der heute 42-Jährige heute als Krabbenfischer. Gefangen werden die Tiere hauptsächlich von März bis Dezember, „aber in diesem Jahr haben wir schon im Januar und Februar gute Fänge gemacht.“ Über volle Netze kann sich Jan Ohrt bis heute freuen. „Das ist einer der Momente, in denen ich meine Arbeit so richtig mag. Allerdings genieße ich auch die Freiheit der Selbständigkeit und natürlich die herrliche Natur.“ Den einen Grund, warum ihn die harte Arbeit auf dem Meer so begeistert, gibt es jedoch nicht. „Das ist eine Mischung aus vielen Aspekten. Um es kurz zu machen: Wenn man ein echter Fischer ist, dann ist man auch mit ganzem Herzen dabei.“ Manche Kollegen seinen um die 70 Jahre alt und könnten wegen dieser Faszination einfach nicht aufhören. Zwar sei der bürokratische Aufwand rund um seinen Beruf gelegentlich eher störend, „aber natürlich brauchen wir klare Regeln, um den Krabbenfang auch für kommende Generationen zu sichern.“ Die gewerbliche Krabbenfischerei wird seit etwa 1900 von relativ kleinen Kuttern durchgeführt, deren Eigner in mehreren Erzeugergemeinschaften organisiert sind. Auf jeder Seite des Schiffes ziehen auf Rollen laufende so genannte „Baumkurren“ ein weit geöffnetes Netz über den Meeresboden. „Die leichten Vibrationen scheuchen die Tiere

Foto: Pepe Lange

Köstliche Krabben

Unter diesem gemeinsamen Dach informiert die heimische Fischerei über ihre Themen: Von der Krabben- bis zur Binnenfischerei, von Aquakultur bis Angeltourismus, von den Teichwirten bis zu den Küstenfischern – das alles ist die Fischerei Schleswig-Holsteins. Vielseitig sind auch die zahlreichen Aspekte rund um die Branche: Fischer als Beruf, Anreize für NachwuchsfischerInnen, Freizeitangeln als wachsender Trend, Fischerei als Kulturgut, Nachhaltigkeit in der Erzeugung – aber natürlich auch Fischgenuss und Regionalität. Ob Muscheln oder Hering, Garnelen oder Karpfen, Dorsch oder Plattfisch: Kein echter Norden ohne Fisch. Kein echter Norden ohne Fischerei. www.wir-fischen.sh

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

39


Mode & Schönheit

Streifenliebe

à la francaise Blau, Weiß, Rot sind nicht nur die Nationalfarben Frankreichs, sie sind auch die Farben der Modefirma SAINT JAMES – und kaum ein Unternehmen symbolisiert das Land und die Region seiner Herkunft stärker als das Label aus dem gleichnamigen Ort in der Normandie. Die Geschichte SAINT JAMES‘ reicht über 130 Jahre zurück und ist geprägt von Traditionen und Familienwerten. Heute ist die Firma in der ganzen Welt zu Hause, hat aber ihre Wurzeln nie verloren. Auf dem Logo prangt immer noch – und kürzlich erst auf dem erneuerten Firmenlogo vorgestellt – der majestätische Mont Saint-Michel, jene historische Abtei aus dem Mittelalter, die sich wie eine Fata Morgana aus dem Ozeangrund erhebt und in fast 100 Metern Höhe einen einzigartigen Blick über Wattenmeer und Festland eröffnet.

40 l e b e n s a r t 07|2019

|

von Malin Schmidt

1889

Julien Bonte übernimmt die Leitung

1972

Gründung Anzeigenspezial „Filatures Saint James“

1950

Bernard Bonte tritt die Nachfolge seines Vaters an


Anzeige

„Né de la mer“ – Geboren am Meer Blau und Weiß sind auch die Farben des Ozeans, der mit seiner ganzen Kraft auf die Küsten der Normandie trifft. Wenn die graublauen Wogen des Wassers ihre weißen Schaumkronen werfen, kann man erahnen, wie rau das Leben hier früher gewesen sein muss. Robuste Kleidung für die Seefahrer und die Bewohner der Küste war damals unabdingbar, so begann SAINT JAMES 1889 unter Führung des damaligen Bürgermeisters des Ortes, Léon Légallais, Unterwäsche, Socken und Seemannskleidung zu fertigen. Die Wolle der Schafe, die am Fuße des Monts grasten, wurden am Bachlauf in Saint James gewaschen, gesponnen, gefärbt und zu verschiedenen Kleidungs-

stücken verarbeitet. Das Naturprodukt erwies sich dabei als genial: Keine andere Faser vereint so viele positive Eigenschaften wie Schurwolle. Sie ist temperaturausgleichend und hält warm, kann Feuchtigkeit aufnehmen, wird aber nicht nass, neutralisiert Gerüche, ist unempfi unempfindlich ndlich und knitterfrei. SAINT JAMES entwickelte überdies eine so einzigartige und komplexe Stricktechnik, die aus der Wolle wasserfeste Funktionskleidung lieferte. Der erste SAINT JAMES Pullover „Matelot“ markiert den Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte.

Der „Matelot“, ein ursprünglich enganliegender und schwerer Wollpullover, ist immer noch das Aushängeschild der Firma. 23 Kilometer Faden fügen sich in ihm in einem Stück zusammen!

© Adobe Stock / Beboy

„Grandi sur la côte“ – Gewachsen an der Küste

Der Mont Saint-Michel ist die spektakuläre Kulisse, die die Gründer und Arbeiter von SAINT JAMES zu ihrem Symbol machten.

Unter der Führung von Julien Bonte, gefolgt von seinem Sohn Bernard Bonte, wuchs das Angebot in den 1950er bis 70er Jahren und verließ das traditionelle Segment der Seefahrer-Sturmkleidung. SAINT JAMES fertigte zunehmend modische Bekleidung nach Trend und Nachfrage. Denn in der Nachkriegszeit lebte der Wunsch von Freiheit und Unbeschwertheit unter den Menschen. Alle wollten die Schrecken der Vergangenheit vergessen und ihr Leben genießen – SAINT JAMES wurde in diesen Zeiten zum Sinnbild für Ferien am Meer und zum Mar-

kenzeichen einer ganzen Region. Neben praktischen Wollpullovern wurden auch Varianten in vielen Färbungen und Mustern, leichtere Shirts aus Baumwolle wie der beliebte Streifenklassiker „Marinière“ sowie Hosen und Jacken entworfen. Die wirtschaftliche Expansion bedeutete in den 80er und 90er Jahren unruhige Gewässer für SAINT JAMES, durch die Bernard Bonte sicher steuerte. Ihm folgte Yannik Duval, ein Angestellter, der fortan die Gemeinschaft der Mitarbeiter präsentierte. Mit neuen, größeren und modernisierten Betriebsräumen agierte das Unternehmen nun auf Basis eines Teams und entwickelte einen großartigen Teamspirit, der bis heute spürbar ist.

„Apprécié du monde entier“ – Getragen in der Welt Über die Jahre hat sich SAINT JAMES ein beachtliches Know-how angeeignet, die eigenen Talente stetig spezialisiert und Arbeitsmethoden verbessert. Seit Luc Lesénécal die Geschäftsführung 2012 übernahm, gehört das Label zu den absoluten Bestsellern in Frankreich und führt Boutiquen in ganz Europa sowie in Nordamerika, Japan und Korea. In jenem Jahr erhielt das Unternehmen auch die begehrte Auszeichnung der „Living Heritage Company“ für über 100 Jahre „savoir-fair“ in Frankreich, ein Fach-Award für industrielles Traditionshandwerk und Wissen.

Die beispiellose Qualität gründet sich seit jeher auf die hochwertigen und nachhaltigen Ausgangsmaterialien, präzise Arbeitsschritte und die Expertise der Mitarbeiter. Heute fertigt SAINT JAMES sogar die Uniformen für Air France und strickt für High Fashion Labels. Die eigenen Kollektionen liefern aber jedes Jahr die besten Looks: frisch, jugendlich und modern, aber immer an den Ursprüngen orientiert – einfach und perfekt. Streifen sind zum Signature Look von SAINT JAMES geworden und mittlerweile an allen Küsten der Welt zu sehen.

Mitarbeiter kaufen Anteile & Yannik Duval wird Präsident

1990

2012 Luc Lesénécal wird CEO SAINT JAMES erhält EPV-Award

SAINT JAMES feiert 130. Firmenjubiläum

2019


naturschuh-kontorkontor

Im Outlet: 30–60 % Rabatt auf Schuhe!

% Outlet Dr.-Todsen-Str. 7 24937 Flensburg

(gegenüber vom Deutschen Haus)

www.boutique-legere.de

Rote Straße 16 · 24937 Flensburg -Im SonnenhofMo – Fr: 12 – 18 Uhr · Sa 10 – 16 Uhr

42 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

Gesunde Füße

Gute Schuhe aus natürlichen MateriFür Craft Bee r alien und unter fairen ArbeitsbedinLiebhaber: gungen gefertigt – dafür steht der BREWCOMER naturschuh-kontor. Im neu eröffneaus Kiel si nd mit einem ten Outlet-Store in der Dr.-Todsenfeinen Craft Beer So Straße 7 in Flensburg direkt gegenrtiment über vom Deutschen Haus können im Outlet-Sto re KundInnen jetzt ein echtes Schnäppam Start! chen machen: Einzelstücke und Auslaufmodelle von Think!, El Naturalista, Snipe, Loints, Brako und Duckfeet werden zu starken Sonderpreisen angeboten! Außerdem finden Besucher im naturschuhkontor reduzierte Naturtextilien wie zum Beispiel farbenfrohe Sommerkleider, schöne Decken, Taschen und Tücher.

E naturschuh-kontor

Dr.-Todsen-Str. 7, Flensburg, Tel. 04841 / 668006 www.boutique-legere.de

Die letzten Ikonen Die handwerkliche Spitzenleistung der Firma DINKELACKER manifestiert sich in den aufwendig genagelten Dreifachsohlen. Von Meisterhand werden die charakteristischen Messingstifte in Ledersohle und Absatz eingeschlagen, gekrönt von einer dekorativen Messingspitze. Diese Fertigungskunst ist der Garant für außerordentlichen Tragekomfort und Bestand – und das seit Jahrzehnten. Nun geht die Marke aus dem Sortiment, jedoch finden Interessierte die letzten Modelle von DINKELACKER im SCHRITTMACHER für MÄNNER. Hier hält Kirsten Rogalla (Foto) die luxuriösen Ikonen, die übrigens 30 Jahre alt sind, für Schuhfetischisten und Liebhaber echter Qualität bereit.

E SCHRITTMACHER für MÄNNER

Rote Str. 16 (Sonnenhof), Flensburg Tel. 0461 / 80726612 www.schrittmacher-fuer-maenner.de


Knallerpreise Einfach ist es nicht, sich die Ostseestadt Eckernförde ohne die Boutique LINUM vorzustellen. Jahrelang haben Kundinnen hier zauberhafte Mode und Accessoires für jeden Anlass gefunden, darunter auch Besonderes und Ausgefallenes. Doch zum Ende dieses Sommers schließt das Geschäft – deshalb gibt es aktuelle Sommermode im Juli und August zu absoluten Knallerpreisen.

sng u um uf* Rä erka v

E LINUM, St.-Nicolai-Str. 10, Eckernförde Tel. 04351 / 3052 www.linum-mode.de

Gürtel von Belly Belt (oben), auch in anderen Farben verfügbar jetzt für 15,00 € (statt 39,00 €) Herrliches Sommerkleid „Drew“ von WET, jetzt für nur 139,00 € (statt 229,00 €) Sneaker von méliné, jetzt für 79,00 € (statt 129,95 €)

*wegen Geschäftsaufgabe St. Nicolai-Straße 10 · 24340 Eckernförde Tel. 0 43 51 / 30 52 Sie finden uns auch auf und

„Feel good“-Sneaker Bequeme Sneaker im Sommer sind eine echte Seltenheit. Hitze und Luftfeuchtigkeit bringen unsere Füße in geschlossenen Schuhen schnell zum Schwitzen, doch auch in Sandalen oder Flip-Flops mit Leder- und Plastiksohlen ist es oft unangenehm. Die neuen SommerSlipper von ILSE JACOBSEN schaffen in dieser Saison Abhilfe. Mit dem leichten Modell „Tulip“ tragen Damen nämlich einen luftigen und weichen Sneaker, der den Fuß mit einem tollen Fußbett und herausnehmbarer Sohle unterstützt, aber nicht einengt. Das Obermaterial verfügt über grafische Cut-outs und macht auch optisch viel her. Jetzt neu bei -FLoTT- im Krusehof: die super bequemen Slip-on Sneaker von ILSE JACOBSEN.

E -FLoTT- im Krusehof

Rote Straße 24, Flensburg Tel. 0461 / 66355297, flott@krusehof.de

Rote Straße 24 • 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 66 35 52 97 flott@krusehof.de Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

43


Mode & Schönheit

Neuheiten der Naturkosmetik DR. HAUSCHKA verhilft der Haut gezielt und ganzheitlich zurück zu ihrem natürlichen Gleichgewicht. Jedes Produkt enthält Auszüge von Heilpflanzen in einer sorgsam erarbeiteten Komposition. Auch wenn jeder einzelne Inhaltsstoff eine Bedeutung hat, macht erst das Zusammenspiel in der Rezeptur

die besondere Qualität aller Produkte aus. Das gesamte Kosmetikangebot wurde mit dem BDIH-Siegel für „Kontrollierte Naturkosmetik“ und dem internationalen Qualitätssiegel für Naturund Biokosmetik „NATRUE“ zertifiziert und enthält keine synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe.

Mit Liebe gemacht Birgit Hanna Johannsen zeigt ihre schönsten Kreationen für den Sommer.

In der Goldschmiede TRAPEZ in Flensburg beginnt der Sommer mit einer Vielfalt an Farben und Formen: Leuchtende Schmucksteine, funkelnde Edelsteine und glänzende Edelmetalle fügen sich an den Halsketten, Armbändern, Ringen und mehr von Birgit Hanna Johannsen zu einzigartigen Kunstwerken zusammen. Seit über 20 Jahren fertigt die Goldschmiedin Schmuckstücke nach eigenen Entwürfen oder nach Kundenvorstellung in ihrer Werkstatt. Wer hier einkauft, erhält Schmuck von zeitloser Schönheit, extravagantem Design und absoluter Einzigartigkeit. Da liegt es nicht fern, seine persönlichen Trauringe von der Expertin oder sogar nach eigenen Wünschen gestalten zu lassen, um der Liebe einen echten Ausdruck zu ver-

E Goldschmiede Trapez

Große Str. 35, Flensburg, Tel. 0461 / 29939, www.goldschmiede-trapez.de

GOLDSCHMIEDE

TRAPEZ

TRAPEZ

Indiviueller Schmuck handmade with love Grosse Strasse 35 • 24937 Flensburg • Tel. 04 61 / 2 99 39

44 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial


Gotlandschaffelle • Wolldecken Naturtextilien • Strickwolle

Geniale Hautpflege Nach einem Sonnentag freut die Haut sich über besondere Pflege: Pflege: Die After Sun Lotion kühlt, erfrischt, beruhigt und hilft, die hauteigene Feuchtigkeit zu bewahren. So kann sich die Haut nicht nur gut erholen, sie erhält sich auch die natürliche Bräune. Damit eignet sich DR. HAUSCHKA „Nach der Sonne“ auch als ganzjährige Körperpflege Körperpflege für empfi empfindliche ndliche Haut. Das DR. HAUSCHKA Seidenpuder ist ein Alleskönner: Es mattiert glänzende oder ölige Gesichtshaut, schützt Füße vor Druckstellen, lässt sich als Trockenshampoo verwenden oder als Deo bei ndlicher Haut. Das Puder aus pulverisierter Reinseide, sehr empfi empfindlicher angereichert mit Heilpfl Heilpflanzenauszügen, anzenauszügen, wirkt ohne Talkum. Deshalb kann es unbedenklich schon für die Pflege Pflege von Säuglingen eingesetzt werden.

Das hat Hand und Fuß Die DR. HAUSCHKA Handcreme begleitet durch den Tag – zuverlässig, ergiebig, schnell einziehend und ohne nachzufetten. Sie pflegt pflegt trockene und strapazierte Hände glatt und geschmeidig und bewährt sich auch bei rauen Ellbogen. Es ist eine Handcreme für jeden Tag, für zu Hause und für unterwegs, für empfi empfindliche ndliche und stets zupackende Hände. Pflege mit HeilAuch unsere Füße verdienen eine intensive Pflege pflanzenauszügen, pflanzenauszügen, wertvollen pflanzlichen pflanzlichen Ölen und Wachsen. Die Fußcreme von DR. HAUSCHKA versorgt die trockene oder spröde Haut an den Füßen nachhaltig mit Feuchtigkeit und zieht dennoch schnell ein – eine wohltuende Anerkennung für unermüdliche Füße. Für aktive Menschen, die zu feuchten, schwitempfiehlt zenden Füßen neigen, empfi ehlt sich die Desodorierende Fußcreme von DR. HAUSCHKA, die sich als schützende Puderschicht zwischen die Zehen legt. So kann sie Feuchtigkeit unmittelbar binden und die Haut schützen. Das DR. HAUSCHKA „Neem“ Nagelöl kräftigt die Nägel, hält die Nagelhaut geschmeidig und beugt Rissen und Verhornungen vor. Außerdem hilft es, dass die Nagelsubstanz gesund nachwächst und gesund erhalten wird. Für Hände und Füße geeignet.

E www.drhauschka.de

Unsere Öffnungszeiten im Hofladen: Di und Do 14°° bis 18°° Uhr Sa 11°° bis 15°° Uhr Im Dezember: Mo bis Fr 14°° bis 18°° Uhr Sa 11°° bis 15°° Uhr Bollmann & Schweiger Weesries 1, 24999 Wees Tel.: 04631 1366 • Fax: 04631 442442 info@bollmann-schweiger.de www.bollmann-schweiger.de


Mode & Schönheit

Sommer, Sonne, SchwesterHerz! In ihrem beliebten Geschäft SchwesterHerz in Harrislee entführen Kerstin Kafka (rechts) und Martina Asmussen (links) auch diesen Sommer wieder in eine bunte Welt voller Dinge, die den Alltag verschönern und das Leben bereichern. Geschirr, Deko- und Wohnartikel, Mode, Accessoires und skandinavischer Schmuck sowie tausende Geschenkideen und Mitbringsel ergeben ein wahres Paradies für Schatzsucher. Alles ist so liebevoll und detailreich dekoriert, dass man sich als Kunde kaum für nur ein Produkt entscheiden kann! Eines der absoluten Sommer-Highlights ist das Geschirr von RICE aus Dänemark. Praktische Formen, strahlende Farben und tolle Muster sorgen bei den Bechern, Tellern, Schüsseln und Besteck für gute Laune. Hergestellt aus leichtem, aber robustem Melamin eignen sich die peppigen Küchenutensilien auch perfekt für unterwegs – für das anstehende Sommerfest, ein Picknick am Strand oder den nächsten Camping-Urlaub. Außerdem gibt es bei SchwesterHerz funktionale Taschen aus Seegras von RICE, in denen das Geschirr prima transportiert werden kann. Auch die Feinschmecker kommen bei SchwesterHerz auf ihre Kosten. In der gemütlichen Café-Ecke können Gäste selbstgebackenen Kuchen und Kaffeespezialitäten genießen oder leckere Feinkost wie Öle, Essige, Gewürze, tollen Kaffee und mehr für zuhause mitnehmen. All das schreit doch nach einer kleinen Auszeit vom Alltag bei SchwesterHerz in Harrislee – viel Spaß dabei!

E SchwesterHerz

Süderstr. 42, Harrislee Tel. 0461 / 95704911 www.schwester-herz.de

Gutschein

15 % Rabatt im Juli auf alle Artikel von rice bei SchwesterHerz! Bunt, bunter, RICE! Die dänische Marke bringt mit liebevoll designten Accessoires rund um Küche und Haushalt Farbe in den Alltag. Becher, Teller, Besteck und mehr sind größtenteils aus robustem Melamin gefertigt und damit sehr langlebig.

46 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

(Gültig bei Vorlage des ausgeschnittenen Coupons bis zum 31.07.2019, ausgenommen sind bereits reduzierte Artikel)


Fahrspaß im Sommer Seit 1986 ist SWOBODA-Fahrzeugkultur im beschaulichen Ort Kalleby, an der schönen Flensburger Förde beheimatet. Damals gründete Jürgen Swoboda hier seinen Restaurierungsbetrieb für klassische Fahrzeuge. Seither restauriert das Unternehmen historische Autos, wobei besonderer Wert auf hohe Qualität und den originalen Erhaltungszustand der Fahrzeuge gelegt wird. Neben der Teil- und Komplettrestaurierung wartet und pflegt die Werkstatt ca. 800 Kundenfahrzeuge. Die hauseigene Polsterei und Sattlerei stellt Sitze, Cabrio-Dächer und Interieur im Originalzustand wieder her. Im Karosseriebau werden Abschnitts- und Vollrestaurationen, Reparaturen von Unfall- und sonstigen Schäden in alter Handwerkstradition durchgeführt. Der Fahrzeughandel profitiert von über 30 Jahren Erfahrung. Der eigene Onlineshop und der stationäre Verkauf vor Ort versorgen den Kunden mit Autopflegeprodukten, Ersatzteilen, Kfz-Zubehör sowie viel Expertise im Bereich der Pflege klassischer Fahrzeuge. Doch SWOBODA-Fahrzeugkultur besitzt nicht nur den Restaurierungsbetrieb und die Shops, sondern stattet den Fahrer auch mit Kleidung und Fahrerbedarf aus.

Der DRIVESTYLE100 bietet alles, was das Fahrerherz begehrt. Die Boutique auf dem alten Nielsen-Hof in Kalleby hält u.a. eine Kollektion von hochwertigen Heinz Bauer Lederjacken für den Kunden bereit. Diese Jacken bestechen durch eine exquisite Verarbeitungsqualität von Hand und bestes Leder. Hervorzuheben ist die besondere Cabrio-Jacke mit integriertem Windschott. Darüber hinaus finden Kunden hier auch Fahrerhandschuhe der Firma Röckel, sportliche und klassische Fahrerschuhe von verschiedenen Herstellern, Cabrio-Tücher sowie weitere hochwertige und nützliche Textilien und Accessoires. Jeder Artikel wurde liebevoll für den Fahrer und die Fahrerin ausgesucht.

Authorisierter Händler von Lederjacken aus der Heinz Bauer Manufaktur

Swoboda-Fahrzeugkultur & Drivestyle100 Jürgen Swoboda Kalleby 22 I 24972 Steinbergkirche I Tel. 04632 / 1543 www.swoboda-fahrzeugkultur.de Öffnungszeiten Mo. – Fr. 7.30 - 16.00 Uhr I Sa. 10.00 - 15.00 Uhr

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

47


Mode & Schönheit

Traumhafte Sommerbräune Sommeroutfits sind in der Regel luftig und zeigen viel Haut – und die gilt es bestmöglich auf die Sonne vorzubereiten. Denn nur mit der richtigen Pflege bräunt die Haut gesund und langanhaltend, bleibt lange glatt und jugendlich. Mit der neuen Serie „Sunny“ von PAYOT wird die perfekte Sommerbräune anhand einer 3-Phasen-Routine möglich: Als erste Pflege kommt das „Magic Mousse“ zum Einsatz. Dieser ultraleichte Schaum spendet bereits unvergessliche Genussmomente und glättet das

Hautbild. Die Crèmes „Savoureuse“ und „Divine“ mit Lichtschutzfaktor 50 schützen die Haut vor und während des Sonnenbades. Wer es leichter mag, verwendet den Bräunungs-Booster „Brume Lactée“ mit Schutzfaktor 30. Dies ist ein erfrischendes Spray, das mit einem stimulierenden Wirkstoff angereichert ist und die Haut noch schneller bräunen lässt. Für den After Sun-Kühleffekt sorgt das luxuriöse Gelée „Coco“, in dem echtes Kokoswasser enthalten ist.

E www.payot.com

Magic Mousse à Bronzer Huile de Rêve (hier SPF 15) Refreshing Gelée Coco

Abenteuerausrüstung!

Trekking und mehr Große Str. 69 24937 Flensburg +49 (0) 461 29516

Öffnungszeiten Mo. - Fr. Sa.

48 l e b e n s a r t 07|2019

09:30 - 19:00 h 09:30 - 18:00 h

|

Sehnsucht nach Meer Die australische Firma GUMBIES hat sich dem Prinzip verschrieben, Schuhe herzustellen, die eine entspannte Lebensweise und eine Affinität zum Meer ausdrücken. Die bequemen Strandsandalen für Damen und Herren sind komplett vegan, verfügen über eine weiche Sohle aus recyceltem Kautschuk und eine Oberfläche aus Baumwolle. Trotz ihrer Leichtigkeit sind sie sehr robust und halten ewig. Ihre Eigenschaften wurden über Jahrzehnte optimiert. Der Hersteller Michel Maurer wanderte selbst im Alter von 16 Jahren nach Australien aus und bereiste von dort aus die Welt. Unterwegs hat nicht nur die Schuhvarianten jeglicher Kulturen kennen-, sondern auch die Natur lieben gelernt. Seine Firma agiert deshalb nachhaltig und hält ihren Ökologischen Fußabtritt so gering wie möglich.

E TUM Trekking und mehr …

Große Str. 48, Flensburg, Tel. 0461 / 48162618 www.unterwegs-flensburg.de

Anzeigenspezial


„Seemannsgarn“

Mode & Schönheit

Seemannsgarn

so maritim wie Flensburg und die Förde!

Die geschmeidigen und doch widerstandsfähigen Armbänder von SEEMANNSGARN sind ein lässiger und stylischer Blickfang für Urlauber und Einheimische. Die Armbänder, die zu 100 % original nordisch und liebevoll handgefertigt werden, bestehen aus echtem Segeltau oder Leder. Im Uhren & Trend Shop Schmidtke sind sie in vielen Farben und Kombinationen erhältlich. Passend dazu gibt es hier auch Charms oder Beads mit den eingravierten Koordinaten von Flensburg für je 14,90 €, die man an den Schmuck setzen kann, sowie coole Schlüsselanhänger der Marke. Die neuen SEEMANNSGARN Schlüsselanhänger aus Segeltau oder Leder gibt es bei Schmidtke ab 29,90 €.

E Schmuck Schmidtke

Uhren- & Trend Shop

Dr.-Todsen-Str. 7, Flensburg, Tel. 0461 / 21002 www.schmuck-schmidtke.de

NOBELLE wächst weiter Schon kurz nach der Neueröffnung von NOBELLE – Das Lifestylehaus hat Inhaberin Corinna Steffens ihr Sortiment noch einmal verschönert. KundInnen finden in den neuen Räumlichkeiten in der Roten Straße 1 (ehemals Kaskade) nun noch mehr Vielfalt, Farbe und Lebensfreude. Artikel aus Mode und Lifestyle, Nützliches für Heim und Haus, schöne Geschenkideen und kleine Mitbringsel und mehr begeistern hier. Ein besonderer Sommer-Tipp sind die superleichten und bequemen Damen-Sneaker aus luftiger Merinowolle von GIESSWEIN und der individuelle Schmuck der holländischen Firma JÉH JEWELS.

Dr.-Todsen-Str. 5 · 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 2 89 45 Scantex Wohntextilien Constantin Nautics Dur Schmuck EvaStone Silberschmuck Liebeskind Berlin

Flensburg, Rote Straße 1

100 % temperaturregulierende Merinowolle sorgen in den neuen Damen-Sneakern von GIESSWEIN für ein angenehmes Hautgefühl und Tragekomfort.

Constantin Nautics Armbänder ab

34,95

E NOBELLE – Das Lifestylehaus

Rote Str. 1, Flensburg (ehemals Kaskade) www.nobelle-flensburg.de

aus echtem Segeltau in vielen verschiedenen Farben und Größen

Tel. 04 61 - 80 79 91 01 Mo–Fr 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr

www.nobelle-flensburg.de Sa

Anzeigenspezial

|

09:30 Uhr bis 16:00 Uhr

07|2019 l e b e n s a r t

49


Mode & Schönheit

Einmalige Kombination Ein Geschäft mit zwei verschiedenen Sortimenten langfristig und erfolgreich zu führen, erfordert viel Geschick und ein kompetentes Team. Mode MANON und FOTO-GUTH in Kappeln zeigen, dass schöne Damenmode und digitale Technik genial zusammenpassen. Als ausgebildete Fotografen haben Manon und Manfred Guth ihre Kompetenzen und ihr Wissen über die Jahre erweitert und frühzeitig allen Trends angepasst. Manfred Guth und seine Kollegen von FOTO-GUTH sind Experten auf dem Gebiet der Foto-Technik und zeigen Kameras, Smartphones, Telekommunikation und moderne Internetradios. Im Mittelpunkt stehen immer die Beratung und der Wunsch, die richtige Lösung für jeden Kunden zu finden. Sogar persönliche Anwendungsschulungen mit der neuen Technik sind möglich. In der Modeabteilung MANON sorgen Manon Guth und ihre Mitarbeiterinnen für Mut zu Farben, vorteilhafte Styles und attraktive Looks. Mit geschultem Blick und gutem Geschmack hat Manon Guth nicht nur das Sortiment und den Stil ihres Geschäftes geprägt, sondern auch eine ganze Region bereichert. Denn überall an der Schlei und weit darüber hinaus sieht man Kleider von MANON. Jetzt im Sommer ist die Auswahl besonders groß, auch in Preisklassen und Größen. Blusen, Shirts und Tuniken, Röcke, Hosen, Blazer und insbesondere Sommerkleider gibt es in vielen Designs und Marken. Es zeigt sich, dass aus der einstigen gemeinsamen Fotografenlehre ein Betrieb gewachsen ist, der viel Freude in den Norden bringt. Einer der Sommer-Klassiker bei Mode MANON ist die französische Marke SAINT JAMES aus der Bretagne, die maritime Streifenshirts und -kleider fertigt. Modern, praktisch und schön sind diese Looks auch perfekt für Urlauberinnen.

Kollektionsvorwahl auf der Mode-Messe

E Mode MANON und FOTO GUTH

Schmiedestr. 37, Kappeln, Tel. 04642 / 917777 www.fotoguth.de/mode-manon_2

=2

MODE

außergewöhnliche Läden mit exzellenter Auswahl und individueller Beratung

Willkommen bei uns ze Vielfalt ...die gan de chöner Mo

s

Manon Guth

Schmiedestr.37 - beim RATHAUS im Hause FOTO-GUTH Kappeln Tel. 04642 - 91 77 33 / Info 91 77 77

...über 30 individuell ausgesuchte Mode-Kollektionen - erfreuen Frauen-Herzen bei uns in Kappeln

&


Mode & Schönheit

11 Jahre Liebe, Leben & Leidenschaft Als die Schwestern Sabrina John und Angelika Kleen die Türen ihres Geschäftes GLANZ & GLORIA vor elf Jahren das erste Mal öffneten, hätten sie selbst nicht gedacht, wie farbenfroh, erfolgreich und glücklich ihre berufliche Zukunft sein würde. Denn mittlerweile ist aus der kleinen Boutique im Herzen Bordesholmes ein nachgefragter Concept Store für Liebhaber schöner Dinge geworden. Dass Kunden aus allen Richtungen kommen – aus Kiel, Hamburg und sogar Berlin – liegt am Charme der beiden Inhaberinnen und an ihrem detailreichen Sortiment. Ob neue Sommermode von KING LOUIE, SEASALT Cornwall oder SORGENFRI Sylt, leichte Stricktücher von INVERO,

E Glanz & Gloria Lieblingsstücke

Mühlenstr. 1, Bordesholm, Tel. 04322 / 888727 www.glanzglorialieblingsstuecke.de

Spezialisten im Norden

Wir beraten Sie sehr gern & gut

Die Top-Kamera

RX10-M4

statt UVP

Die Guth‘s

Manon

&

mit Zeiss Super-Zoom

24-600/ F2,4-4,0 extra lichtstark

1.999.Manfred

...weil wir vom Fach sind

1.544

*

inklusiv

DISCOUNTpreis

Casback

RX100-M3

200 €

479.-

Kappeln

DISCOUNTpreis

beim Rathaus

Tel. 04642 - 9177-77

zum Servicepreis mit Zufriedenheits-Garantie

*

50% Aktion passendes Zubehör bei uns

statt UVP

849.-

Zeiss Zoom

scharf & lichtstark

Navi: Reeperbahn/ Wassermühlenstraße Eigene Parkplätze für einkaufende Kunden

FOTO

SONY Kameras & Objektive für Freizeit, Familie & Hobby, für die Profis A7r-III und A9

P

Das leistungsstärkste Fotofachgeschäft im ganzen Kreis Schleswig-Flensburg www.fotoguth.de / facebook Mode Manon

&

feiner Schmuck von SENCE, Lederaccessoires von LUCA KAYZ oder HARBOUR 2nd bis hin zu bequemen Schuhen von SOFTCLOX – hier finden Kunden viel Spielraum für neue Outfits. Doch nicht nur auf Qualität und Auswahl kommt es Sabrina John und Angelika Kleen an. Nachhaltigkeit und Fair Trade sind für die beiden Schwestern unabdingbar. Nur was zu 100 % gefällt und allen Kriterien entspricht, schafft es in den Laden und wird zum neuen Lieblingsstück.

Die Experten für Erst,- Zweit,- Hobby,- und Profi-Kameras, speziell SONY, Panasonic, FUJIFILM und Olympus


Darf’s noch ein Wasser sein?

© Adobe Stock/George Dolgikh

Fit & gesund

Von Katharina Jens

A

uch wenn es nicht den Anschein macht – wir bestehen zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Das durchsichtige Lebenselixier ist Bestandteil jeder einzelnen Zelle und ermöglicht das reibungslose Funktionieren unseres Körpers. Pro Tag verlieren wir etwa zwei Liter Flüssigkeit, die es – gerade jetzt im Sommer – wieder aufzufüllen gilt, will man Funktionseinbußen oder Folgeschäden am eigenen Körper vermeiden.

52 l e b e n s a r t 07|2019

|

Wasser übernimmt in unserem Körper wichtige Aufgaben. Es dient als Lösungs- und Transportmittel für den Stoffwechsel, ist wichtiger Reaktionspartner bei biochemischen Reaktionen und spielt nicht zuletzt die entscheidende Rolle bei der Thermoregulation des Körpers, indem es in Form von Schweiß zur Kühlung beiträgt.

Wieviel Wasser braucht der Körper? Eine universell gültige Regel für den menschlichen Wasserbedarf existiert nicht, die Richtwerte unterscheiden sich je nach Quelle, bewegen sich im Normalfall aber zwischen einem und drei Litern Flüssigkeitszufuhr pro Tag. Am besten geeignet ist dabei reines Wasser, aber auch ungezuckerte Tees können als Getränk herangezogen werden. Getrunken werden sollte oft und in kleinen Mengen. Wer mehr als einen halben Liter auf einmal trinkt, der verliert das Wasser relativ schnell wieder über den Urin. Aber was passiert, wenn man den Mindestbedarf an Wasser unterschreitet? Zwar kann der Körper im Extremfall bis zu drei Tage ohne Wasser auskommen, jedoch stellen sich schon bei zwei Prozent Flüssigkeitsverlust in Bezug auf die Körpermasse erste Mangel-

Anzeigenspezial

symptome ein, da der Körper nun an die eigenen Reserven geht. Verspürt man also eine trockene Mundschleimhaut und ein großes Durstgefühl sollte man zum Wasser greifen. Ferner können sich Symptome wie trockene Augen und juckende Haut einstellen, aber auch Müdigkeit, Erschöpfung, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Verdauungsbeschwerden und eine vermehrte Zellalterung sind ein Zeichen von zu wenig Flüssigkeit. Chronischer Wassermangel wird mit Krankheiten wie Depressionen, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2 und Asthma in Verbindung gebracht. Übrigens: Wer des Öfteren von plötzlichen Heißhungerattacken überfallen wird, der könnte vielleicht unter chronischem Wassermangel leiden. Hat man die kleinen Anzeichen des Durstes lange genug ignoriert, versucht der Körper in manchen Fällen den Flüssigkeitsmangel über Essen auszugleichen, um darüber die benötigte Flüssigkeit zu bekommen. Wer also Heißhunger verspürt, der kann es auch erstmal mit ein oder zwei Gläsern Wasser versuchen, anstatt sofort zum Kühlschrank zu gehen. Möglicherweise ist der Hunger dann gestillt.


Fit & gesund

Ab sofort im Einsatz: Die kleinsten Herzpumpen der Welt

F

Ein Herzversagen kann durch eine koronare Herzkrankheit mit Verkalkung der Herzkranzgefäße, durch eine Herzschwäche oder einen Herzinfarkt ausgelöst werden. Zur Unterstützung des Herzens kommen in der Klinik Husum seit Kurzem nunmehr verschiedene Modelle dieser kleinsten Herzpumpen namens „Impella“ von Abiomed zum Einsatz, um das Herz beispielsweise während eines planbaren Eingriffs und gegebenenfalls auch noch eine gewisse Zeit danach zu entlasten..

Kleine Pumpe, große Wirkung Auch bei einem akuten Herzversagen kann innerhalb weniger Minuten solch eine kleine Pumpe als Unterstützung für das Herz implantiert werden. Die Impella-Pumpe gelangt wie ein Herzkatheter über eine Arterie in der Leiste hin zur Herzkammer. Hier sichert die Pumpunterstützung den Blutfluss ab. „Mit Hilfe der Impella-Pumpen können wir unsere Patienten noch besser versorgen und Risiken reduzieren. So können wir auch Eingriffe am Herzen – die immer Stress für das Organ bedeuten – besser absichern“, zeigt sich Dr. Christian Nottebrock, Chefarzt der Kardiologie an der Klinik Husum, über diese Innovation in seiner Abteilung erfreut. Die Impella-Pumpe entlastet und stabilisiert somit in besonders kritischen Fällen die Herzfunktion. Das Risiko von Komplikationen sinkt, wovon gerade ältere Patienten profitieren, bei denen schwerere Begleiterkrankungen wie zum Beispiel Diabetes bestehen.

Jede Minute zählt Im Rahmen des HERZZENTRUMs NORDsee kooperiert die Klinik Husum sehr eng mit den anderen Kliniken im Klinikum Nordfriesland, dem Universitären Herzzentrum in Hamburg und der kardiologischen Facharztpraxis im nahegelegenen Ärztezentrum. Da bei einem akuten Herzversagen oder einem Herzinfarkt jede Minute zählt, steht an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr ein kompetentes Kardiologen-Team im Herzkatheterlabor der Klinik Husum für eine Akutbehandlung bereit. Das kardiologische Team hat unlängst eine Schulung zur ImpellaHerzpumpe erfolgreich absolviert, so dass diese zukunftsweisende Technik in der Klinik Husum ab sofort Anwendung findet. E Klinikum Nordfrieskand gGmbH Husum, Erichsenweg 16, Tel. 04841 / 6600 www.klinikum-nf.de

Das Kardiologen-Team der Klinik Husum um Dr. Christian Nottebrock mit Krankenschwestern und dem Schulungsleiter (v.l.n.r.): Mathias Merker (Schulungsleiter), Amer Zakhour, Carolin Keese, Petra Petersen, Chefarzt Dr. Christian Nottebrock, Birgitt Jürgensen, Merle Carstensen, Rieke Clausen, Katrin Hartwig, Benedict Schulte-Steinberg und Dr. Rudi Ruschmann.

© Klinikum Nordfriesland

E

ür Patienten mit Herz-/Kreislauferkrankungen gibt es aus der Klinik Husum eine gute Nachricht: Dank sehr kleiner neuartiger Herzpumpen, die vorübergehend die Pumpleistung des Herzens unterstützen, kann insbesondere bei akutem oder drohendem Herzversagen die medizinische Versorgung und damit die Sicherheit der Betroffenen nochmalig deutlich verbessert werden.

Kardiologie Klinik Husum • Moderne und umfangreiche Herz-/Kreislauf-Diagnostik • Therapie aller Herz-/KreislaufErkrankungen • Moderne Herz-Ultraschalldiagnostik mit 3D-Technologie • Herzkatheterlabor in 24-Stunden-Bereitschaft • Einsatz aller moderner Katheter-Techniken • Ballon-Dilatationen und Stent-Implantationen • Implantation von Impella-Pumpen, Herzschrittmachern und Defibrillatoren • Einsatz von Ablationstechniken zur Rhythmus-Korrektur • Kryo-Ablationen

• Mitglied im HERZZENTRUM NORDsee • Zusammenarbeit mit der kardiologischen Facharztpraxis Husum • Zusammenarbeit mit dem Universitären Herzzentrum am UKE Hamburg

Klinik Husum | Kardiologie | Dr. Christian Nottebrock Erichsenweg 16 | 25813 Husum | Tel. 04841 660-1576

www.klinikum-nf.de

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

53


© Adobe Stock/Syda Productions

Senioren

Alte Menschen trinken häufig zu wenig, vor allem ungenügend Wasser. Ursache dafür sind möglicherweise alternde Sinneszellen, die das Durstgefühl regulieren. Dies kann dazu führen, dass ältere Menschen zunehmend austrocknen. Folglich laufen viele Stoffwechselvorgänge im Körper träge ab oder sind gestört.

A

ustralische Wissenschaftler und Forscher aus den USA fanden jetzt heraus, wodurch sich das Trinkverhalten im Alter ändert. Michel Farell und seine Kollegen des Howard Florey Instituts in Melbourne erforschten, dass bei Senioren eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex, der hinter der Stirn in einem Abschnitt des Frontallappens sitzt, weniger aktiv ist als bei jungen Menschen. Dadurch verspüren sie keinen Durst, auch wenn der Körper dringend Flüssigkeit benötigt.

Trinken, bis der Durst gestillt ist Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler, nachdem sie Testpersonen in zwei Gruppen untersuchten. Die Menschen der SeniorenGruppe waren zwischen 65 und 74 Jahre alt, die jungen Leute der

54 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

Kontroll-Gruppe 21- bis 30-jährig. Für die Studie mussten die Probanden eine salzige Lösung trinken, die großen Durst auslöst. Danach sollten die Versuchsteilnehmer so viel Flüssigkeit zu sich nehmen, bis ihr Durst gestillt war. Die Beobachtungen ergaben, dass Senioren deutlich weniger tranken, um den Durst zu stillen als die Gruppe mit den jungen Menschen. Obwohl die Senioren nicht durstig waren, konnte durch Blutanalyse belegt werden, dass sie dennoch einen deutlichen Flüssigkeitsmangel aufwiesen. Bilder der Computertomographen belegten, dass sich der anteriore cinguläre Cortex bereits nach einer kleinen Trinkmenge bei den Senioren passiv verhielt. Die Wissenschaftler vermuten jetzt, dass dies der Grund dafür ist, warum ältere Menschen austrocknen. Vor allem an heißen Sommertagen kann dies im schlimmsten Fall tödlich enden. (Quelle: PTA 4/08)

© Sabine van Erp · pixabay

Wenn das Gehirn keinen Durst mehr hat


Senioren

www.pflegehelden-ostkueste.de

Die herzliche Alternative zum Pflegeheim

© Adobe Stock/Halfpoint

Zuhause wohnen, liebevoll betreut

Bezahlbare 24-StundenPflege und Betreuung im eigenen Zuhause durch liebevolle polnische Pflegekräfte.

Wer durch qualifizierte Pflegekräfte unterstützt wird, kann auch im Alter noch in der vertrauten Umgebung leben.

Simon Brzezinski steht für alle aufkommenden Fragen bereit.

Im Alter zu Hause wohnen, im vertrauten Umfeld und mit den Freunden in der Nähe, das ist für die Meisten ein Herzenswunsch. Die häusliche Pflege und Altenbetreuung durch polnische Pflegekräfte macht es möglich. Sie sorgt für die bestmögliche Betreuung und ist

die bessere und bezahlbare Alternative zum Alten- & Pflegeheim. Pflegehelden vermitteln qualifizierte, zuverlässige und liebevolle Pflegekräfte aus Polen, die bei den Pflegebedürftigen einziehen, um die 24-Stunden-Pflege zu übernehmen. In der Regel dauert es nur

Pflegehelden® Ostküste Spitzbrook 9 24536 Neumünster Tel.: 04321 - 53 99 943 E-Mail: ostkueste @pflegehelden.de

fünf bis sieben Werktage, bis die polnische Pflegekraft mit ihrem Einsatz beginnen kann. Ein persönlicher Ansprechpartner von Pflegehelden Ostküste ist immer für die Kunden da – von Anfang an und während der gesamten Laufzeit.

E Pflegehelden Ostküste, Spitzbrook 9, Neumünster, Tel. 04321 / 5399943, www.pflegehelden-ostkueste.de

WEITERBILDUNG

zur Betreuungskraft in der Pflege

Die Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe in Flensburg startet am 29. Juli eine Weiterbildung zur Betreuungskraft nach § 53c SGB XI. Das neunwöchige Seminar in Teilzeit bereitet auf vielfältige Aufgaben in der Betreuung von Pflegebedürftigen vor. Mit dem Abschluss können die Absolventen beispielsweise Demenzerkrankte sowie Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen bei alltäglichen Aktivitäten begleiten und unterstützen. Die Fortbildung findet jeweils von Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr statt. Eine öffentliche Förderung, beispielsweise über einen Bildungsgutschein, ist möglich. Interessierte können sich bis zum 1. Juli anmelden. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei Anke Merkel von der AGS unter der Rufnummer

E Tel. 0461 / 1600396, per E-Mail an anke.merkel@ags-sh.de sowie im Internet unter www.ags-sh.de.

KOMPLIZIERTES GANZ EINFACH Texte in Word erstellen und formatieren, Tabellen in Excel anlegen und mit Outlook den eigenen Mailverkehr organisieren: Was für viele Menschen privat und beruflich Alltag ist, kommt manchem Späteinsteiger erst einmal wie ein Buch mit sieben Siegeln vor. Viele wünschen sich dann eine Bedienungsanleitung, die gut zu lesen ist, alles verständlich darstellt und sich auf das Wesentliche konzentriert. Genau hier setzen die Autoren Jörg Rieger und Markus Menschhorn mit ihren Ratgebern an. Sie nehmen die Bedürfnisse von Senioren ernst und erklären ihnen Schritt für Schritt, wie sie alltägliche Aufgaben in Microsoft Office erledigen. Die beiden Autoren führen die Leser in ihrem Buch „Office für Senioren“ behutsam durch die Programme Excel, Word, PowerPoint und Outlook - mit vielen Beispielen und Abbildungen, die zu schnellen Erfolgserlebnissen führen. Der Ratgeber „Office für Senioren“ ist geeignet für Office 2019, Office 365 und ältere Versionen.

E Jörg Rieger, Markus Menschhorn: Office für Senioren, Rheinwerk Verlag, 404 S., 19,90 Euro

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

55


Garten

Bunte Schmetterlingswiesen sind ein wunderschöner Anblick – aber leider auch zunehmend seltener geworden. Über sechzig Prozent der Falter stehen auf der Roten Liste. Dabei ist es ganz einfach, ihnen zu mehr Nahrungsangebot zu verhelfen: Es gibt viele schmetterlingsfreundliche Pflanzen wie Sommerflieder, Phlox, Blaukissen und heimische Wildblumen wie Kartäusernelke, Taubenskabiose, Tüpfeljohanniskraut oder Wilder Majoran, die Tagpfauenauge, Kleinen Fuchs oder Admiral anlocken und ihnen genügend Nektar bieten. So hat man einen bunten, duftenden Garten und Schmetterlinge einen wahren Festschmaus.

56 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

AdobeStock/K.-U. Häßler

Ein Festschmaus für Schmetterlinge!


Garten

Bienenfreundlich

SCHMUCKBRISE

GOLDSCHMIEDE ANDREA HILDEBRANDT

S um , s u m m , m

So haben Mensch und Natur doppelte Freude – an einem zauberhaften Schmuckstück und an nektarspendenden Blumenblüten. Mehr Infos zum Bienenprojekt gibt es auf der Schmuckbrisen-Webseite.

s u m m, B

ie

hen

r u m!

he

Freude an einem hübschen Anhänger und die Rettung der Biene verbinden sich beim Kauf eines Schmuckstücks bei der Schmuckbrise.

nc

Die versierte Goldschmiedemeisterin sowie Schmuck- und Diamantgutachterin Andrea Hildebrandt, charmante Inhaberin des Geschäftes „Schmuckbrise“ in Flensburg, hat sich 2018 einen Herzenswunsch erfüllt und ihr Bienenprojekt gestartet. Dafür hat die kreative Schmuckdesignerin die Biene und ihre schönen Freunde wie Libelle, Schmetterling und auch ein Vögelchen als wundervolle kleine Anhänger gefertigt. Viele der einzigartigen Kleinode haben bereits LiebhaberInnen gefunden, die zugleich die Rettung der Bienen und anderer Insekten unterstützt haben, denn ein Teil des Kauferlöses gibt Andrea Hildebrandt als Spende an die Schrobach-Stiftung.

summ

Schmuck mit Mehrwert

Ein Insekt hat einen Preis von 89,- Euro, 8 € gehen an ein Bienenprojekt

E Schmuckbrise – Andrea Hildebrandt Dr. Todsen Str. 7, Flensburg Tel. 0461 / 5009425 www.schmuckbrise.de

Tel. +49(0)461|500 94 25 Dr. Todsen-Str. 7 · 24937 Flensburg

Badesaison ist das ganze Jahr Ein Schwimmteich im eigenen Garten wird immer beliebter. Ein abgetrennter Schwimmbereich, gesäumt von einer vielfältigen Pflanzzone, lädt nicht nur im Sommer zum Baden ein. Die Regenerationszone bietet Kleintieren wie Fröschen und Molchen, Libellen und Käfern Schutz und Lebensraum und reinigt das Wasser auf natürliche Weise. Die Teichpflanzen sehen nicht nur schön aus, sondern nehmen auch Nährstoffe auf, geben Sauerstoff ab und filtern das Wasser. Bei der Wasseraufbereitung wird gänzlich auf Chemie verzichtet. Das Wasser wird in einem Filtergraben oder durch eine Filteranlage ge-

reinigt. Vom naturbelassenen Schwimmteich bis hin zum Naturpool ganz ohne Pflanzbereich können hier je nach eigenem Anspruch verschiedene Techniken angewendet werden. Bei einer vorausschauenden Planung beim Bau des Gewässers unter Berücksichtigung aller betreffenden Faktoren ist der Pflegeaufwand dann anschließend gering. Der Schwimmteich als Mittelpunkt im Garten ist auch außerhalb der Badesaison Bereicherung und Hingucker zugleich. E Will + Sohn Ochsenweg 9, Dannewerk Tel: 04621 / 93970, www.willsohn.de

Urlaub zu Hause an Ihrem Schwimmteich? Besuchen Sie unsere Musteranlage

Ochsenweg 9, 24867 Dannewerk Tel. 0 46 21 / 9 39 70 Technik für Gartenteiche www.willsohn.de

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

57


© epr / BetonBild

Bauen | Wohnen | Renovieren

© djd / Klaiber Sonnen- und Wetterschutztechnik

TRAUM (H)AUS BETON

Weil Betonhäuser so langlebig sind, bleiben den Eigentümern aufwendige Grundsanierungen über Jahrzehnte hinweg erspart.

O

b Bürohaus, Hochschule oder Museum – aus der zeitgenössischen Architektur ist der massive Baustoff nicht wegzudenken. Selbst private Bauherren schwören auf Beton, wenn es um die Realisierung der eigenen vier Wände geht. Zum einen, weil die natürliche Mischung aus Sand, Wasser, Kies und Zement weder schrumpft noch rostet, Chemikalien und Schimmelpilzen standhält, Wind und Wetter trotzt und einen optimalen Schall-, Brand- und Feuchteschutz bietet. Zum anderen überzeugt das robuste Material durch eine hervorragende Wärmespeicherkraft, die

58 l e b e n s a r t 07|2019

|

Temperaturspitzen ausgleicht. Das bedeutet, im Sommer wird es in den Wohnräumen nicht zu warm und im Winter nicht zu kalt.

Lebensdauer, sodass den Eigentümern aufwendige und kostenintensive Grundsanierungen über Jahrzehnte hinweg erspart bleiben.

Weitläufiger Charakter

Zeit- und Kostensparer

Darüber hinaus punktet Beton mit einer hohen Tragfähigkeit, die den Bau schlanker Wände ermöglicht. Weil aufgrund der großen Spannweite von Betondecken ganz auf tragende Zwischenwände verzichtet werden kann, wird der helle, offene und weitläufige Charakter zusätzlich unterstrichen. Betonhäuser haben des Weiteren eine äußerst lange

Apropos Kosten: Beton ist vergleichsweise günstig, weil er entweder direkt an der Baustelle gemischt oder in Form vorproduzierter Fertigteile geliefert wird. Das spart nicht nur Geld, sondern auch viel Zeit. Unterschiedliche Herstellungsverfahren und Verarbeitungstechniken erlauben außerdem die Umsetzung individueller Bauherren-Wünsche. (epr)

Anzeigenspezial


© djd / DG Deutsche Gutachten AG / exclusive-design - stock.adobe.com

Bauen | Wohnen | Renovieren

Bauchgefühl ist gut, Beratung ist besser Der Wunsch der meisten Bundesbürger nach den eigenen vier Wänden ist unverändert groß, Wohneigentum gefragt wie nie. Potenzielle Käufer einer bestehenden Immobilie beispielsweise dürfen sich über weiterhin außergewöhnlich niedrige Kreditzinsen freuen - auf der anderen Seite sind die Immobilienpreise in vielen deutschen Regionen in den letzten Jahren stark gestiegen. Im Ergebnis ist auch der Erwerb einer Immobilie für die meisten die wichtigste wirtschaftliche Entscheidung ihres Lebens, entsprechend gut sollte sie bedacht sein. Hat man sich in eine gebrauchte Immobilie verliebt, kann man sie zwar vorher besichtigen und schauen, wie die Gegebenheiten des Hauses, der Umgebung und der Infrastruktur sind. Der Augenschein alleine reicht aber nicht aus - vor der finalen Kaufentscheidung ist eine Beratung von einem Sachverständigen empfehlenswert.

Mängel verursachen erst später Kosten „Da in den meisten Kaufverträgen die Gewährleistung für eine Immobilie ausgeschlossen ist, sollte man sich vorher gut absichern“, rät beispielsweise Dipl.-Ing. Thomas Schlüchter, Vorstand bei der DG Deutsche Gutachten AG (DG AG). Bei einer umfassenden Kaufbera-

Werden Mängel festgestellt, hat man Argumente für eine Preisnachverhandlung.

tung werden sachverständige Gutachter eingeschaltet, die eventuelle Mängel erkennen, die für den Laien auf den ersten Blick nicht sichtbar oder noch nicht akut zum Problem geworden sind. „Durch falsche Isolationen am Dach oder im Keller können Mängel entstehen, die sich erst Jahre später durch er-

hebliche Kosten bemerkbar machen“, warnt Schlüchter. Falls der potenzielle Käufer diese Schäden kenne, könne er sie in die Kaufpreisverhandlungen einfließen lassen oder sogar vom Erwerb der Immobilie absehen, falls die Verhandlungen kein zufriedenstellendes Ergebnis brächten. (djd)

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

59


STEINBÖDEN

HOLZBÖDEN

KACHELÖFEN

FLIESEN

INTERIEURS

Energieeffizienzklasse A

AntikeKachelöfen

Bauen | Wohnen | Renovieren Alte Traditionen mit Liebe neu entfacht Mylin ist die erste Adresse für Kunden, die ein Faible für handgefertigte, reproduzierte und antike Produkte haben. Bereits in der dritten Generation werden die Kachelöfen von der Familie Mylin sorgfältig in Skandinavien ausgesucht. Anschließend wird jedes der Unikate in der eigenen Werkstatt in Norddeutschland mit viel Liebe zum Detail restauriert. Klassisch mit Holz, Gas oder Elektro-Heizplatten befeuert, strahlen die historischen Kachelöfen Wärme und Geschichte aus.

Besondere Wohnkultur

List auf Sylt Wyk auf Föhr Risum-Lindholm

SEIT 1955

Tel. 04661 3560 info@mylin.de www.mylin.de

Heizbare Unikate: Mylin Interieurs bietet Kunden handgefertigte Kachelöfen an.

Neben antiken Kachelöfen und Kaminen finden Interessierte bei Mylin exquisite Möbelstücke, handgefertigte Fliesen sowie historische und neu gefertigte Bodenmaterialien aus Holz, Terrakotta und Naturstein. Wer Mylin Interieurs besucht, macht einen Ausflug in die Welt einer besonderen Wohnkultur.

E Mylin Interieurs, Dorfstr. 223, Risum-Lindholm

Dünenstr. 1, List / Sylt; Badestr. 106, Wyk / Föhr Tel. 04661 / 3560, www.mylin.de

NEUBAU

FÖRDENAH

BARRIEREARM She Sheds

Letzter Bauabschnitt - Haus G: Wohnungen mit großen Sonnenterrassen 3-4 Zi. / 103 m² bis 234 m² Wfl. Beste Lage in Flensburg-Mürwik Bezugsfertig im August 2020 Beratung & Verkauf: Claudia Siegmund Tel. 0461 / 999 355 40 Twedter Plack 1, 24944 Flensburg www.alte-gaertnerei.com 60 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

Während Männer schon lange Refugien in Hobbykellern oder der Garage gefunden haben, bekommt nun auch die Frau ihren persönlichen Rückzugsort und der kann sich sehen lassen: Ein She Shed, das ist eine gemütliche Hütte, in die sie sich ungestört zum Entspannen, Lesen oder Kreativsein zurückziehen kann. In diesem Buch gibt es 32 Beispiele solcher inspirierenden Häuschen von Frauen aus aller Welt und ihrer individuellen Nutzung. Ob als Künstleratelier, als zusätzliches Gartenhäuschen oder als Nähtempel – für jedes Hobby finden sich kreative Ideen. Zahlreiche Tipps zu Aufbau, Gestaltung und Upcycling geben die beste Starthilfe, um die Ärmel hochzukrempeln und selbst loszulegen.

E Erika Kotite, She Sheds – Ein Raum nur für mich Knesebeck Verlag 2019, 176 S., 22,- €.


CH ERDA MUST NDERO ZUM S S ZU E PR I ! AUFEN VERK

ANZEIGE

JETZT

GERADE

TERRAZZA PURE Das kubische Glas-Terrassendach

Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der

Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu

kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Per-

gotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

61


Bauen | Wohnen | Renovieren Schicke Schietbüddel

Letzter Schliff fürs Badezimmer Alles ist perfekt im Badezimmer eingerichtet – nur die Kosmetiktuchbox aus dem Supermarkt möchte so gar nicht in das Bild passen. Perfekt eignet sich dafür die große Kosmetiktuchbox von möve. Mit ihrem Naturmaterial Kork sorgt sie für Natürlichkeit und Wärme im heimischen Bad.

E www.heimwerk.de

E Contor - Das Designhaus, Rote Str. 24, Flensburg Tel. 0461 / 1826220, www.contor-design.com

Jetzt i st Space -Time ! Keine Panik! Das sind keine UFOS, sondern Geobender. Kunstvolle Geduldspiele, die einen in ihren Bann ziehen! Ab jetzt bei uns erhältlich. Die legst du nicht mehr aus der Handwetten?

Sie KOMMEN! Große Straße 21-23 • Flensburg Tel. 0461 29806 www.kaskade-flensburg.de

62 l e b e n s a r t 07|2019

Die kuscheligen Lütten Schietbüddel-Jumpsuits gibt es exklusiv nur bei Contor – Das Designhaus in Flensburg. „Lütten Schietbüddel“ ist Plattdeutsch und lässt sich am besten mit „kleiner Hosenscheißer“ übersetzen. Das ist natürlich ganz liebevoll mit einem kleinen Augenzwinkern gemeint. Die Jumpsuits sind ein tolles Geschenk zur Geburt. Da die kleinen Racker in den ersten Wochen und Monaten so schnell wachsen, bietet Contor zukunftsorientiert auch größere Ausführungen an. Durch die breiten, elastischen Bündchen an den Ärmeln und Beinabschlüssen wächst aber auch jede Größe für sich eine ganze Weile mit. Die Jumpsuits lassen sich ganz leicht überziehen und die Kleinen können sich dann auch noch die kuschelige Kapuze über den Kopf streifen. Der griffige Baumwolljersey ist auf der Innenseite flauschig aufgeraut. Die beiden Taschen auf dem Bauch bieten auch noch genügend Platz für gesammelte kleine Schätze. Erhältlich in den Farben: Grau, Rot und Dunkelblau; Material: 100% Baumwolle, Ökotex Standard 100; Preis 29,90 €.

|

Anzeigenspezial

Magnetisches 3D-Puzzle GeoBender® Cubes sind das neueste und ein sehr komplexes magnetisches 3D-Puzzle. Jeder Würfel besteht aus zwölf Pyramiden, die durch Scharniere miteinander verbunden sind. Diese Pyramiden, die jeweils drei Magneten enthalten, bilden so eine Kette oder einen Ring. Durch die Gelenke kann der GeoBender® in viele verschiedene Formen umgewandelt werden. Mithilfe des Magnetismus lassen sich mehrere GeoBender® Cubes miteinander verbinden und damit geometrische Formen hoher Komplexität bauen. Über 70 verschiedene Formen sind mit einem Würfel möglich. Mit mehreren Würfeln werden die Möglichkeiten noch vielfältiger. Die GeoCubes mit ihren farbenfrohen wie auch geometrischen Motiven eignen sich hervorragend als Dekoration und Kunstgegenstand und sind ein ganz besonderes Geschenk.

E Kaskade

Große Str. 21, Flensburg www.kaskade-flensburg.de


Timeless Kitchen & Interieur

Badallee 14 · 25826 St. Peter-Ording Tel.: 04863-9501707 www.tams-wohngut.de · tams@tams-wohngut.de


Bauen | Wohnen | Renovieren

Parkett galt mit seinem behaglichen Holzcharakter vor gar nicht langer Zeit noch als besonders edler Bodenbelag, der vor allem im Wohn- und Schlafzimmer verlegt wurde. Mittlerweile sind moderne Parkettfußböden so pflegeleicht, dass sie auch im Flur, in Kinderzimmern und in der Küche zum Einsatz kommen können. Sie gelten wegen dieser Unempfindlichkeit inzwischen als idealer Bodenbelag, wenn Kinder im Haushalt leben, wenn ein Haustier zur Familie gehört oder wenn die Hausbewohner ein Hobby pflegen, bei dem auch einmal Schmutz ins Haus gelangt. Wer sich grundsätzlich für Parkett entschieden hatte, musste bislang in Sachen Oberfläche eine Entscheidung treffen: Entweder setzte man auf eine versiegelte und damit pflegeleichte Variante – oder aber auf einen matten und geölten Boden, der für eine natürlich warme, gemütliche Stimmung sorgt. Mit modernen Parkettoberflächen können Bewohner nun den optischen und haptischen Vorteil einer geölten Oberfläche nutzen, ohne

© djd / Hamberger Floorin

Edles Finish

Moderne Parkettoberflächen vereinen die natürliche Optik eines geölten Parketts mit der Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit einer versiegelten Oberfläche.

auf die praktischen Vorteile der Versiegelung verzichten zu müssen.

Symbiose aus beiden Oberflächenvarianten Eine solche Symbiose aus beiden Varianten bietet beispielsweise die neue Oberfläche „naturaDur“ von Haro. Sie vereint die natürliche Optik eines naturgeölten Parketts mit der Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit einer versiegelten Oberfläche. Die matte, edle

Optik verleiht dem Boden die entsprechende authentische und ursprüngliche Ausstrahlung. Auch Nussbaum- oder Buche-Parkett kann durch das matte Oberflächenfinish eine neue, moderne Optik gewinnen. Dabei bleibt die Oberfläche trotzdem pflegeleicht und strapazierfähig wie eine klassische Versiegelung – selbst hohe Absätze, grober Schmutz oder herabfallende Gegenstände können ihr fast nichts anhaben. (djd)

Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 09.00 - 18.00 Uhr Samstag von 10.00 - 15.00 Uhr Montags geschlossen

64 l e b e n s a r t 07|2019

|

Im Moment reichen vielleicht bis zu fünf Garderobenhaken, aber wenn am Wochenende der Besuch kommt, müssen es schon mehr sein. Kein Problem mit der Wandgarderobe Scoreboard von wedowood. An ihr kann man die frei beweglichen Garderobenhaken so ansetzen, wie und vor allem wie viele entsprechend gewünscht werden. Zusätzlich können mit den farbigen Enden der Garderobenpins kleine aber feine bunte Akzente in Weiß, Pink, Dunkelrot, Dunkelblau, Hellblau und Grün gesetzt werden. Darüber hinaus eignet sich die Garderobe nicht nur für Flure und Eingangsbereiche. Auch in Bädern, Schlaf- und Kinderzimmern erfüllt sie einen guten Zweck. In allen Varianten der Designer-Garderobe befinden sich zwölf Holz-Pins (4 x 40 mm, 4 x 80 mm und 4 x 120mm). E www.holzdesignpur.de

Anzeigenspezial

© HolzDesignPur

Der Besuch kann kommen

Je nachdem, wie viele Jacken Platz brauchen, können die notwendigen Haken gesetzt und somit mehr Aufhängungsmöglichkeiten geschaffen werden.


Infos unter: www.glasfaser.sh/produkte/neu-hausnotruf

Bauen | Wohnen | Renovieren

Bauen | Wohnen | Renovieren

Lebensqualität auf Knopfdruck

NEU

HAUSNOTRU HA H AUS U NOT F Ihr Plus an Sicherhei Sicherheit Sicherheit! t!

© Vasyl / Adobe Stock

Sofort einsatzfähig mit Ihrem Glasfaseranschluss.

Ein Gefühl von absoluter Sicherheit im eigenen Zuhause – das ermöglicht das Hausnotrufsystem der Schleswiger Stadtwerke und MEBO Sicherheit.

Ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben führen – das wünscht sich wahrscheinlich jeder, für sich selbst aber auch für die lieben Angehörigen. Die Schleswiger Stadtwerke können diesen Wunsch erfüllen. Zusammen mit ihrem Partner MEBO Sicherheit bieten sie ein Hausnotrufsystem an, durch den mehr Sicherheit und Unabhängigkeit im eigenen Zuhause ermöglicht werden. Sicherheit rund um die Uhr Mehr Lebensqualität im hohen Alter – dafür bedarf es nur ein Knopfdruck. Das Gerät wird direkt am Glasfaserhausanschluss der Schleswiger Stadtwerke installiert und ist sofort einsatzfähig. Somit ist der Kontakt zu den Servicekräften der 24-Stunden-Bereitschaft der MEBO-Notruf-Serviceleitstelle hergestellt. Qualifizierte MEBO-MitarbeiterInnen sorgen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr im Not-

fall für sofortige Hilfe im häuslichen Bereich – ganz nach individuellen Bedürfnissen und Wünschen.

Vorteil sichern Übrigens, für KundInnen der Schleswiger Stadtwerke gibt es 50 Prozent Rabatt auf die einmaligen Installationskosten. Die monatlichen Kosten für den MEBO-Service können im Einzelfall von der Pflegekasse übernommen werden. MEBO Sicherheit ist Vertragspartner aller Pflegekassen. Bei einer Beratung in einem der Kundenzentren in Schleswig oder Kappeln führen die Mitarbeiter der Schleswiger Stadtwerke Interessierten das Gerät gerne vor.

E Nähere Informationen gibt es unter © pix4U / Adobe Stock

www.glasfaser.sh/produkte/neu-hausnotruf Schleswiger Stadtwerke Werkstr. 1, Schleswig Tel. 04621 / 801490, www.glasfaser.sh

Die MitarbeiterInnen in der Notruf-Servicestelle sorgen rund um die Uhr für sofortige Hilfe.

Anzeigenspezial


Aktuelle Ausstellungen

kunst | kultur | museen Die Entwicklung Husums von einem mittelalterlichen Marktflecken zu einem modernen Mittelzentrum lässt sich nicht als linear verlaufende Fortschrittsgeschichte erzählen ohne Rückfälle und Fragwürdigkeiten. Waren es doch vor allem Krisen und Kontroversen, Konflikte, Kriege und Katastrophen, die das Empfinden, Denken und Handeln jener Menschen bestimmt haben, die nachhaltig Einfluss auf die Geschicke der Stadt nahmen. Die neue interdisziplinäre Ausstellung im Husumer Nissenhaus präsentiert einen Schauplatz, der höchst unterschiedliche und einander doch wechselseitig ergänzende Lebensbilder zusammenführt. Unter ihnen Schriftsteller und Schriftstellerinnern wie Theodor Storm, Franziska zu Reventlow und Margarete Böhme. Gleichwohl werden Freidenker und Wissenschaftler wie Hermann Tast, August Giese, Harro Harring, Oskar Vogt und Ferdinand Tönnies in den Blick genommen. An den Schicksalen dieser bedeutenden und weniger bekannten Persönlichkeiten lässt sich die Geschichte der Stadt von 1450 bis 1950 widerspiegeln. Darüber hinaus wird deutlich, wie sehr wir ihrem Erbe immer noch verpflichtet sind. Neben zahlreichen historischen Fotografien, Bildern und Objekten aus den privaten Nachlässen der vorgestellten Persönlichkeiten, ergänzen zeitgeschichtliche Dokumente, Hör-und Filmstationen sowie Exponate

© Uniklinikum Düsseldorf

Schauplatz Husum (1450-1950) – Stadtgeschichte in Lebensbildern Bis 19. Januar 2020

Margarete Böhme (Foto aus Privatbesitz)

Oskar Vogt am Mikroskop

des Museums und weitere Leihgaben anderer Museen, Archive und Bibliotheken die Schau. Ein Ausstellungsfilm geht der Frage nach, welchen Stellenwert die historischen Biografien für die Gegenwart haben und nimmt dabei Husumer Akteure und bürgerschaftliche Initiativen in den Blick. Ein Begleitbuch sowie ein vielseitiges Rahmenprogramm ergänzen die Schau.

E Nordfriesland Museum Nissenhaus. Husum Herzog-Adolf-Str. 25, Husum Di-So 11-17 Uhr

Einmalige Synthese zwischen Ost und West Furore machte Leiko Ikemura erstmals in der Schweiz Anfang der 1980er-Jahre mit ihrer ausdrucksstarken und kämpferischen Bildwelt. International berühmt ist sie heute für schwebende Mädchen in abstrahierten Zwischenwelten und märchenhafte Mischwesen in kosmischen Landschaften. Gefeiert wird sie weltweit als Künstlerin, die sich gerade durch das konsequente Eintauchen in die westliche Kunst zunehmend ihrer japanischen Wurzeln bewusst wurde und zu einer einzigartigen Synthese beider Kulturen gefunden hat. Die konzentrierte Retrospektive der japanisch-schweizerischen Künstlerin im Kunstmuseum Basel ist in Zusammenarbeit mit dem National Art Center in Tokyo entstanden und zeigt das beeindruckende, aber noch weniger bekannte Frühwerk der 1980er-Jahre ebenso wie zahlreiche Zeichnungen aus allen Schaffensphasen und neuste Gemälde und Skulpturen. (hw)

E Anita Haldemann (Hrsg.): Leiko Ikemura. Nach neuen Meeren. Toward New Seas (dt./engl.), Prestel 2019, 168 S., 135 Abb., 39 Euro 66 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial


Aktuelle Ausstellungen

POPKISS 2019 19. Juli bis 31. August Die Galerie popstreet.shop aus Hamburg veranstaltet diese große Kunstausstellung mit Popart, Urbanart und Streetart im Varieté Heimat in Schleswig. Über 30 Kunstschaffende aus Skandinavien, den USA und Deutschland stellen dabei ihre Werke auf über 1.000 qm aus – wozu die Heimat nahezu komplett umstrukturiert wird. Ein neues Raum-im-Raum Konzept bietet Platz für die, mit über 300 Exponaten, wohl größte Ausstellung dieser Art in Deutschland. Unter den Kunstschaffenden befinden sich der bald 83-Jährige Altmeister der Popart, Mel Ramos, ebenso wie in der Kunstszene bekannte Streetartisten wie Alesh One, der „Nonnenmaler von St. Pauli“, sowie Talente wie Camilla Ramsrud aus Norwegen, die sich der Popart widmet. Eine Sonderausstellung mit dem Titel „Mein Herz ist keine Irrenanstalt“ widmet sich den Werken von Kunstschaffenden mit psychischer sowie körperlicher Erkrankung und Beeinträchtigung. Im Rahmen der Ausstellung findet außerdem eine Charity mit dem Thema „Ein Kuss für den echten Norden“ statt. Hierfür werden Lippenstiftküsse von Prominenten und Privatpersonen vom Künstler MicArt63 über Schablonen in Airbrushtechnik und Spraypaint riesig vergrößert auf Leinwand gesprüht. Diese Liebeserklärung an unsere Region unterstützt einen guten Zweck: Ein Teil des Erlöses kommt dem Charitykonto mit dem Namen „Mein Herz ist keine Irrenanstalt“ zur Förderung von Künstlern und Ausstellungen zugute. Das Begleitprogramm ist ebenso bunt wie ungewöhnlich: Kuchen und Kunst lässt an einem Sonntagnachmittag Gäste und Kunstschaffende zwanglos aufeinandertreffen, ein Open Air-Kino zeigt PopArt beeinflusste Filme und schließlich stehen noch zwei Shows auf dem Programm: Michael Hatzius & Die Echse erläutern am 23. August die „Echsoterik“ und Altmeister Fips Asmussen zeigt in „Witze am laufenden Band“ am 31. August, was urbane, deutsche Komik ist.

E HEIMAT, Auf der Freiheit 86, Schleswig

Steffen Kindt – Dänemark

Maaike Dirkx – Nordisch by nature

Holger Mühlbauer – Marilyn is back in town

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

67


Aktuelle Ausstellungen

ERDE – Fotografien von Hans Strand Bis 15. September Hans Strand zeigt in seinen Fotografien die Schönheit der Landschaften unserer Welt – ob sie natürlichen Ursprungs sind oder menschengemacht. Reine, ungezügelte und unverfälschte Natur trifft durch die Linse des Fotografen auf nicht minder ästhetische, aber ausgeräumte Agrarlandschaften, Bergbauregionen und vergiftete Gewässer. Diese große Werkschau des skandinavischen Fotogra-

© Hans Strand

Hans Strand – Farmland#8

fen im Stadtmuseum Schleswig ist erstmalig für Deutschland entstanden und präsentiert ausgewählte Arbeiten aus drei fotografischen Projekten: „Iceland“ widmet sich den unberührten, vom Vulkanismus geprägten Landschaften Islands, die zuweilen so farbintensiv und surreal anmuten, dass man meinen könnte, auf einem anderen Planeten zu sein. „Intimate Landscapes“ thematisiert Landschafts-Details aus Nordeuropa. Ob Eisstrukturen, Muster im Sand oder das verflochtene Astwerk regennasser Buchen – wie kaum ein anderer versteht es der Meister der Mittelformat-Fotografie, Ordnung im Chaos der Natur zu entdecken und vermeintlich

Hans Strand – Bruüarfoss

banale Szenen in komplexe Kunstwerke zu verwandeln. „Manmade Land“ ist das jüngste Projekt von Hans Strand. Großformatige Luftaufnahmen dokumentieren die Überprägung und Zerstörung mediterraner Landschaften durch den Menschen in einer kompositorischen Vollendung, so dass man von einer Ästhetik des Schreckens sprechen kann. Hans Strands Fotografien dokumentieren in grandioser Weise den Ist-Zustand der ERDE und sind zugleich Mahnmal zur Bewahrung unseres natürlichen Erbes.

E Stadtmuseum Schleswig

Friedrichstr. 9-11, Schleswig Di-So 10-17 Uhr

Hans Strand – Eyjafjallajökull

Lesen Lesen Lesen

Buchtipps von Hanna Wendler

Katrine Engberg

Fabio Volo

Walt Withman

Blutmond

Seit du da bist

Grashalme

Es ist ein kalter Januar. In den prunkvollen Sälen des Geologischen Museums trinken sich die Größen der Modewelt warm für die Copenhagen Fashion Week, als draußen im Schnee der Designer Bartholdy unter Qualen zusammenbricht. Jeppe Kørner und Anette Werner ermitteln in dem Fall. Jeppe ist zurück von einem längeren Urlaub, doch die Erholung hält nicht lange an. Denn Jeppes bester Freund ist seit dem grausamen Mord an Bartholdy unauffindbar.

Nicola zieht mit Sofia zusammen, frisch verliebt und überzeugt: Dieser Liebe kann die Routine des Alltags nichts anhaben. Die kleine Dachwohnung im Zentrum von Mailand ist perfekt für romantische Zweisamkeit. Doch bald schon ist Sofia schwanger, und sie sind auf einmal zu dritt. Schlaflose Nächte, Babygeschrei und Gezänk – wollte Nicola das wirklich? Und wo ist die Leidenschaft geblieben? Nicola sucht – und findet. Erst außer Haus, dann daheim.

„Grashalme“ ist das von 1855 bis zu seinem Tod von Walt Whitman (1819-1892) immer wieder erweiterte lyrische Hauptwerk und eines der bedeutendsten Meisterwerke der gesamten Literaturgeschichte. Es bricht mit den bestehenden Traditionen und erfasst die Seele der amerikanischen Gesellschaft in ihrem Kern. Ein Loblied auf Demokratie, Natur, Liebe und Freundschaft, das bis heute nichts von seiner Schönheit und Menschlichkeit eingebüßt hat..

Diogenes 2019 320 S., 12 Euro

Diogenes 2019 480 S., 24 Euro

68 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

Diogenes 2019, 432 S., 14 Euro


Aktuelle Ausstellungen 63. Jahresausstellung Seebüll 2019 Emil Nolde – „Die Menschen sind meine Bilder“ Bis 30. November

ERLEBEN SIE DEN BERÜHMTEN MALER EMIL NOLDE

Ausstellungsimpressionen aus dem Bildersaal (© Nolde Stiftung Seebüll, Foto: D. Dunkelberg)

Die 63. Jahresausstellung auf Seebüll widmet sich intensiv der Darstellung des Menschen in Emil Noldes Werk. Insgesamt rund 120 Werke, viele davon erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen, geben im Wohn- und Atelierhaus Seebüll einen Einblick in das vielfältige Werk. In Emil Noldes umfangreichem Œuvre nehmen – neben den Werken mit Blumen, Landschaften und Meeren – Bilder mit Menschen und Figuren einen bedeutenden Stellenwert ein. Sie finden sich über alle Gattungen hinweg in Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und der Druckgraphik, und dies von Anbeginn seines künstlerischen Schaffens an. Nolde selbst betont die Wichtigkeit dieses Werkkomplexes mehrfach in seinen Schriften und Briefen: „Die Menschen sind meine Bilder“, schreibt er in seiner Autobiographie. Die Bilder zeigen den Blick des Künstlers auf die dargestellten Menschen, sie offenbaren, wie er sie erlebt und vor allem empfindet. In seiner Darstellung dringt er hinter die Oberfläche und porträtiert ebenso den Charakter wie die Wesenseigenschaften seiner Modelle. Die Bilder erzählen von zwischenmenschlichen Begegnungen und familiären Erlebnissen, von der Spannung zwischen den Geschlechtern, insbesondere aber von Gefühlen wie Liebe, Begierde, Angst, Erstaunen, Neugier. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählt die Schenkung eines Gemäldes aus dem Spätwerk: „Kleine Sonnenblumen“, 1946. Ein Kabinett mit 33 Stücken ist der Keramik des Malers gewidmet. Es ist die letzte Gelegenheit, das Haus im gegenwärtigen Zustand zu sehen. Für das Jahr 2020 bereitet die Nolde Stiftung Seebüll die denkmalgerechte Modernisierung und technische Ertüchtigung des Wohn- und Atelierhauses Seebüll vor.

© Nolde Stiftung Seebüll

Sein Werk, sein Haus, sein Leben: Der prachtvolle Künstlergarten, das Museum mit der aktuellen Jahresausstellung und das Café laden zum Verweilen ein. Kinder freuen sich auf eine Schnitzeljagd und den phantasievollen Spielplatz.

EMIL NOLDE – »DIE MENSCHEN SIND MEINE BILDER« KABINETT: DIE KERAMIK DES MALERS 1.MÄRZ BIS 30.NOVEMBER 2019 TÄGLICH 10 – 18 UHR NOLDE STIFTUNG SEEBÜLL SEEBÜLL 31, 25927 NEUKIRCHEN TEL. +49 (0)46 64-98 39 30 NOLDE-STIFTUNG.DE

11

E Nolde Stiftung Seebüll

E45

Seebüll 31, Neukirchen Tägl. (auch feiertags) 10-18 Uhr

Anzeigenspezial

B199 B5


Aktuelle Ausstellungen

50. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung 20. und 21. Juli Am 21. Juli jährt sich die erste bemannte Mondlandung zum 50. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltet die Phänomenta ein Aktionswochenende. Für 48 Stunden stellt das Flensburger Science Center die Uhren auf Houston-Zeit um. Neben historischen Filmaufnahmen und Vorträgen gibt es interaktive Stationen, die von Studierenden der Hochschule Flensburg entwickelt wurden. Unter anderem können die BescherInnen mittels einer VR-Brille und langen Gummibändern einen Moon-Walk erleben und im Weltraumtrainer Schwerelosigkeit erfahren. Astronautennahrung in der Cafeteria sowie ein interaktives Malangebot sorgen für kulinarische und kreative Momente. Und in der Dunkelheit des 20. Julis wird das Nordertor zur Projektionsfläche für künstlerische Lichtbilder rund um das Thema Mond – untermalt mit passenden Klängen.

E Phänomenta, Norderstr. 157-163, Flensburg Sehnsuchtsort schon lange vor der 1. Landung vor 50 Jahren: unser Mond.

In dieser sechs Jahrzehnte umgreifenden Retrospektive werden in der Herbert Gerisch-Stiftung in Neumünster über 220 Skulpturen und Plastiken in Holz und Bronze, Reliefs, Collagen, Zeichnungen und Aquarelle des renommierten Schleswig-Holsteiner Bildhauers Manfred Sihle-Wissel präsentiert. Neben den Werken in der Villa Wachholtz und der Gerisch-Galerie sind in der Parkanlage auch 35 Außenskulpturen zu sehen. Die fantastische Ausstellung, die vom Künstler selbst kuratiert wurde, präsen-

Blick in die Ausstellung auf der Empore der Villa Wachholtz.

tiert dazu eine Vielzahl von Arbeiten, die bisher noch nie öffentlich zu sehen waren. Manfred Sihle-Wissel hat eine ganz eigene Handschrift, deren Grundlage die Zeichnung ist, wie er selbst betont. Und so kann man in dieser Schau immer wieder erkennen, wie er sich von der Zeichnung zur Skulptur vorarbeitet, auch wenn diese in ihrer dreidimensionalen Form von der Zeichnung abweicht und sich von dieser emanzipiert. Hinsichtlich der Art seiner Motive legt sich Manfred Sihle-Wissel nicht fest und arbeitet sowohl gegenständlich wie auch ungegenständlich. Was seinen Werken allen gemeinsam ist, das ist ihre Auseinandersetzung mit dem Raum sowie immer wieder mit geometrischen Figuren. Auch mit der Architektur und ihren Formen beschäftigt sich Manfred Sihle-Wissel in seinem Œuvre, wie verschiedene Plastiken beweisen. Und die Porträtkunst spielt bei ihm ebenso eine wichtige Rolle, was sich insbesondere in den Porträtskulpturen in der Gerisch-Galerie widerspiegelt. Die Skulpturen im Parkbereich wiederum treten oft in einen Dialog mit bereits vorhandenen Werken der Dauerausstellung, was sehr spannend ist.

E Herbert Gerisch-Stiftung

Brachenfelder Str. 69, Neumünster www.gerisch-stiftung.de Mi-Fr 11-18 Uhr, Sa + So 11-19 Uhr

Ausstellungsimpression Gerisch-Galerie.

70 l e b e n s a r t 07|2019

|

Anzeigenspezial

Fotos: hb

AGO EGI ACTUM – Ausstellung zum 85. Geburtstag des Bildhauers Manfred Sihle-Wissel Bis 18. August

Ausstellungsimpression Villa Wachholtz.


Aktuelle Ausstellungen

Fotos: © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Europaweit einmalig

Die Aktuelle Ausstellungen Hamburger CuriohausProzesse NS-Kriegsverbrechen vor britischen Militärgerichten

Der Gottorfer Globus, hier eine Innenaufnahme des Nachbaus, ist von herausragender Bedeutung für die Wissenschaft. Die gleichzeitige Darstellung von Erde und Himmel war seinerzeit einzigartig.

Um 1640 herum erdachten sich auf Schloss Gottorf der Herzog Friedrich III. (1587-1659) und sein Hofmathematiker Adam Olearius mit dem Bau eines bis dahin einzigartigen begehbaren Riesenglobus das erste Planetarium der Geschichte. Mit einem Durchmesser von mehr als drei Metern bot die Kugel auf ihrer Außenfläche die Kartographie der damals bekannten Welt, während sie im Inneren figürlich ausgeschmückt einen vollständigen Sternenhimmel des 17. Jahrhunderts zeigte. Nach 1713 und der Übergabe des Gottorfer Globus an Zar Peter den Großen rückte erst die nachgebildete Erdkugel ihn wieder ins Bewusstsein der Schleswig-Holsteiner. Seit Mai 2005, als die Landesmuseen nördlich des Schlosses im Barockgarten das „neue“ Globushaus und den originalgetreuen Nachbau eröffneten, haben sich mehr als 200.000 Menschen auf die acht Minuten dauernde Fahrt im Gottorfer Globus begeben und sich gespannt in die Zeit von Herzog Friedrich III.

und dessen Hofgelehrten Adam Olearius „entführen lassen“. Nun hält das digitale Zeitalter Einzug ins Globushaus, denn die Stiftung Schloss Gottorf hat einen 360-Grad-Film zur Entstehung der Globusidee produzieren und das Erdgeschoss des Globushauses neu einrichten lassen. Künftig wird den Besuchenden des Kulturangebots vor der Fahrt in der Riesenkugel ein Platz in einem bequemen Drehsessel und eine sognannte VR-Brille angeboten. Durch diese Brille wird die aufwendig gezeichnete Geschichte über das Entstehen des Globus am Hofe Friedrichs III. zu einem besonders anschaulichen Lernerlebnis. Das Außergewöhnliche an dem sechsminütigen VR-Erlebnis: Es ersetzt nicht den Gang ins nächste Geschoss des Globushauses oder gar die Fahrt in der Kugel.

14.06.2019 bis 25.08.2019

Rendsburg

E Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Schlossinsel 1, Schleswig Tel. 04621 / 813222 www.landesmuseen.sh

Öffnungszeiten Barockgarten/Globushaus (bis Oktober): Di-Fr 10-17 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr

landesmuseen.sh/jm

Die Produktion des 360-Grad-Films zur Entstehung der Globusidee, hier ein Film-Still, wurde durch ein Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein ermöglicht.

Anzeigenspezial

Die Sparkassen sind Partner der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf


e t k r ä M

Museen

Musik

Malerei

Juli 2019


1.7.

Montag

Dies & Das

14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 20.00 Matteo Cellini – I segreti delle nuvole, Lesung; Literaturhaus (KI)

2.7.

Dienstag

14.00 Mit Petuh-Tante Emmi Hansen auf Altstadttour, Stadtführung; Käte-Lassen Hof/Holm (FL) 16.30 Kiels Wissenschaft zu Fuß entdecken; Wissenschaftspark, Fraunhofer Str. 13 (KI) 18.00 Kunst der Faröer, Führung; Museumsberg (FL) 19.30 Dämmerungsbummel Stadtführung; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL)

Musik

5.7.

Dies & Das

19.00 Kieler Brückenfestival 2019Mara; Hörnbrücke (KI) 20.00 Carinet & Sax Revival Quartet + Hot House Jazzmen; Gut Oestergaard (Steinbergkirche)

19.00 Sommerkonzert – Flamenco Duo Blond Gypsies; Strandhotel (Glücksburg) 20.00 Foreigner, 0431/9906162; Flens-Arena (FL)

10.00 – 18.00 Urban Sketching, Dozentin Monika Bittner – Kiel; Hugo Hamann (KI) 11.30 Höfe, Rum & alte Schiffe Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL)

3.7.

Mittwoch

Freitag

Musik

Familie

11.00 – 17.00 Rund ums Pferd – Kinder-Mitmachaktionstag; Tierpark (Gettorf) 10.30 Professor Wurzelzwerg und sein schwerster Fall, Waldabenteuer für Kinder von 4 bis 8 Jahren; Parkplatz Friedeholz (Glücksburg)

Dies & Das

Musik

20.00 Open Air Konzert – Foreigner, 0431/9906162; Kulturwerft Gollan (HL) 20.00 SHMF – Christian Tetzlaff - Violine, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

Dies & Das 10.15

Leinen los! – Schiffstour und Flensburg; Seebrücke/ Strandpromenade (Glücksburg) 15.00 Altstadt – Geschichte & Geschichten Stadtführung; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL)

6.7. Musik

Dies & Das

Dies & Das

Musik

11.30

Höfe, Rum & alte Schiffe Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) 12.00 Lalafestival; Hof Ovendorf (Negenharrie)

Karten: 15 Euro, AK, Reservix, sh:z Ticketcenter, MoinMoin, Liesegang Schleswig, Reisebüro Stuckmann Kappeln, Touristinfos Flensburg, Glücksburg und Gelting www.gut-oestergaard.de

Samstag

19.00 Kieler Brückenfestival 2019Funky Bridge; Hörnbrücke (KI) 20.00 SHMF – Alisa Weilerstein Violoncello, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

Donnerstag

Zwei Spitzenband bestreiten in der Kulturscheune ein vielversprechendes, heißes Doppelkonzert. Seit 1975 spielen die Hot House Jazzmen fröhlichen New Orleans Jazz, Dixie und Swing. Ihr Repertoire umfasst auch populäre Titel aus Musicals. Die Rhythmusgruppe ist für ihren akkuraten Swing und ihre variantenreiche Spielweise (Latin-American rhythms) bekannt und geschätzt. Ulf Schirmers Clarinet & Sax Revival Quartet aus Kappeln stellt die heute eher selten zu hörende Klarinettenund Saxophonhits des traditionellen Jazz der 50er und 60er Jahre in den Mittelpunkt des Musikprogramms. Die Bandbreite reicht von Titeln des New Orleans bis zu einigen Ohrwürmern des Cool Jazz.

12.00 Lalafestival; Hof Ovendorf (Negenharrie) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL) 19.30 Sommerkino – Agentenpoker; Alte Schmiede (Bornhöved)

10.00 SHMF – Symposium – Bach nach Bach. 0431/237070; Villa Brahms (HL) 11.00 Carillonkonzert; Kieler Kloster (KI) 19.00 Kieler Brückenfestival 2019David Beta; Hörnbrücke (KI) 19.00 SHMF - Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys, 0431/237070; Schuppen 1 (Wedel) 20.00 SHMF - Janine Jansen, NDR Chor, NDR Elbphil harmonie Orchester 0431/237070; MuK (HL)

4.7.

Flens-Jazz – Hot House Jazzmen und Clarinet & Sax Revival Quartet 5.7., 20 Uhr, Gut Oestergaard, Steinberg

11.30

Mönche, Heilige & Rummacher Stadtführung; Südermarkt/Kirche St. Nikolai (FL) 12.00 Lalafestival; Hof Ovendorf (Negenharrie)

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

73


Termine

Theater

19.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Ernst-Deutsch Theater (HH)

Dies & Das

08.00 Flohmarkt; OBI Parkplatz (Niebüll) 11.00 Sonntagsatelier –Im Farbrausch; Museumsberg (FL) 11.30 Emil Nolde in Flensburg. Führung; Museumsberg (FL) 12.00 Lalafestival; Hof Ovendorf (Negenharrie) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; Südermarkt/Kirche St. Nikolai (FL)

Sommerkonzerte im Strandhotel Glücksburg Im Juli und August finden an ausgewählten Dienstagen von 19 - 21 Uhr wieder „Summer-Feeling“-Konzerte im Strandhotel Glücksburg statt. Erleben Sie handgemachte Live-Musik direkt am Meer und genießen Sie eine einmalige Atmosphäre unter freiem Himmel. Der Eintritt ist frei, ein Hut geht rum und jeder ist herzlich willkommen! Den Start macht das FlamencoDuo Blond Gypsies am 2. Juli, Lena Mahrt und Ingo Obermöller treten am 9. Juli auf (Rock & Pop) und am 23. Juli spielen Cathrine Jauer und Holly Petersen (Soul, Rock & Pop). Am 30. Juli können sich die Besucher auf Ben Dobbertin freuen (Deutsch Pop) und am 6. August wird Frank Plagge die Gäste mit Acoustic Blues begeistern. Am 13. August sind Paul Eastham und Finlay Wells zu Gast (Keltischer Rock) und am 20. August treten Lena Mahrt und Nick Nordmann mit einer Mischung aus Rock und Pop auf. Den Abschluss machen The Baltic Scots am 27. August (Scottish Folk). www.strandhotel-gluecksburg.de

7.7.

Sonntag

Musik

11.00 Sommer-Bigband Neumünster; Schäperkaat,Segeberger Str. 95 (NMS) 11.30 Konzerte auf der Höhe – Xénos; Kirche der Diako, Marienhölzungsweg 2 (FL( 14.00 Beltango; Museumsberg (FL) 19.00 Central Park – Simon & Garfunkel Cover; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 SHMF - Janine Jansen, NDR Chor, NDR Elbphililharmonie Orchester, 0431/237070; MuK (HL)

74 l e b e n s a r t 07|2019

|

8.7.

Montag

20.00 SHMF – Evgeny Kissin -Klaaaaaavier. 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Sebastian Knauer – Klavier + Ulrich Tukur, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF - David Gazarov Trio, 0431/237070; Scheune (Hasselburg)

Theater

20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Ernst-Deutsch Theater (HH)

Dies & Das

14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL)

Dienstag

Musik

19.00 Sommerkonzert – Lena Mahrt und Ingo Obermöller; Strandhotel (Glücksburg) 20.00 SHMF – Daniel Hope + Zürcher Kammerorchester, 0431/237070; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF - Simone Rubino – Percussion, 0431/237070; Schuppen C (HL)

Theater

20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Ernst-Deutsch Theater (HH)

Familie

15.00 Die Waldprofis, Waldabenteuer für Kinder von 8 bis 12 Jahren; Parkplatz Friedeholz (Glücksburg)

Dies & Das

15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)

Anzeigenspezial

Mittwoch

Musik

20.00 SHMF –Simone Rubino - Percussion, 0431/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 Gongkonzert; St. Stephanus (Westerhever) 20.00 SHMF – Dorothee Oberlilnger + Vittorio Ghielmie,0431/237070; St. Fabian und Sebastian (Bad Schwartau) 20.00 SHMF – Klaus Mertens, Ton Knopman +Tini Mathot, 0431/237070; St.- Katharienen (HH)

Familie

Musik

9.7.

10.7.

11.00 – 17.00 Wasserforschertag – KinderMitmachaktionstag (Ferienaktionstag); Tierpark (Gettorf)

Dies & Das

Sommer-

11.00 Reise in die Vergangenheit – Glücksburg im 16. Jahrhundert, Stadtführung; TouriInfo/Rathaus (Glücksburg) 15.00 Dampfer, Segler & Seemannsgarn, Stadtkonzerte im führung; Skulptur Windsbraut, Willy-Brandt-Platz (FL) 18.00 Exkursion zu den Kranichen im Duvenstedter Moor, Anmeldung 04354/9969322; (Alt Duvenstedt) 19.00 Salsa- Tanzkurse & Party; Trauma (KI) Strandhote

11.7.

Donnerstag

Glücksburg

Musik

20.00 SHMF - Dorothee Oberlinger, Vittorio Ghielini + Luca Pianca, 0431/237070; Christuskirche (Niebüll) 20.00 SHMF – Sergwi Babayan, 0431/237070; Alte Reithalle (Kletkamp) 20.00 SHMF – Sebastian Knauer, Pascal Schumacher + Zürcher Kammerorchester, 0431/237070; Reithalle (Wotersen)

Theater

20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI)

Dies & Das

10.00 – 18.00 Die Sonne Asiens in feinsten Aquarellmalfarben, Dozentin Claudia Kassner – Kiel; Hugo Hamann (KI) 11.30 Höfe, Rum & alte Schiffe Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) 16.30 Kiels Wissenschaft zu Fuß entdecken; Muthesius Kunsthochschule (KI) 18.00 Das Geheimnis um die Spiegelgrotte. Führung; Museumsberg (FL) 19.30 Dämmerungsbummel Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)


m

el

g

12.7.

Freitag

Musik

20.00 SHMF – Nigel Kennedy, 0431/237070; Holstenhalle (NMS) 20.00 nospa.Husum Open Air – Mark Foster; Messe Husum & Congress (HUS) 20.00 SHMF - Orchestra, 0431/237070; theater itzehoe (IZ) 20.00 SHMF - Sergei Babayan Klavier, 0431/237070; Kirche (Rellingen) 20.00 SHMF - Oliver Latry – Orgel, 0431/237070; St. Jakobi (HL)

Theater

20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070;

Familie

15.00 Naturerlebnis am Ostseestrand - Strandabenteuer für Kinder von 5 bis 12 Jahren; Parkplatz Quellental (Glücksburg)

Dies & Das

10.00 – 18.00 MESSENEUHEIT: Acrylfarbe Akademie Ink., Dozentin Claudia Kassner – Kiel; Hugo Hamann (KI) 10.00 10 Years Bachblyten Festival; Flugplatz Schwesing (HUS) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL) 16.00 Fotoexkursion – MotivHighlights im Norden, Anmeldung 04354/9969322; Treffpunkt Appeljord 8 (Fleckeby) 19.00 14. Dampf Rundum; Hafen (FL)

13.7. Musik

20.00 SHMF - Evgeny Kissin – Klavlier + Symphoniker Hamburg, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 SHMF – vision string quartet, 0431/237070;Auferstehungskirche (Großhansdorf) 20.00 SHMF - Orchestra, 0431/237070; TriBühne (Norderstedt) 20.30 Liquid Soul; St.KatharinenKirche (Kirchbarkau) 21.00 Jan Hengmith –Flamencogitarre; Lutterbeker (Lutterbek)

Theater

Dies & Das

11.00 SHMF - Orchestra, 0431/237070; ACO Thormannhalle (RD) 12.00+18.00 Carillonkonzert; Kieler Kloster (KI) 13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Gut Stocksee (Stocksee) 19.30 4. Jolidelunder Open Air m. Thundermother, Hannes Wendt Band + One; Am Kohstieg (Joldelund) 20.00 nospa.Husum Open Air – alex Chrstensen & Berlin Orchestra, Mr. President u.a.; Messe Husum & Congress (HUS)

Sonntag

Musik

11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Gut Stocksee (Stocksee) 19.00 SHMF - Jamie Cullum und Band, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 19.00 SHMF - Orchestra + Nigel Kennedy, 0431/237070; MuK (HL) 19.00 SHMF – vison string quartet, 0431/237070;Stadtkirche (Glückstadt) 20.00 nospa.Husum Open Air – Gestört aber Geil; Messe Husum & Congress (HUS)

19.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI)

Dies & Das

Sonntag, 07. Juli ab 19.00 Uhr - Eintritt 20,- €

Central Park - Open Air Flens-Folk-Night

Sonntag, 04. August – 11.00 – 14.00 Uhr - Eintritt 10,- €

Flens- Jazzfrühschoppen

Mittwoch, 14. August – 20.00 Uhr - Eintritt 20,- €

10.00 10 Years Bachblyten Festival; Flugplatz Schwesing (HUS) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher Stadtführung; Südermarkt/Kirche St. Nikolai (FL)

Theater

Samstag

Flens-Jazzkonzert

Freitag, 26. Juli - 20.00 Uhr - Eintritt 17,- €

20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI)

14.7.

Freitag, 05. Juli ab 20 Uhr - Eintritt 15,- €

10.00 10 Years Bachblyten Festival; Flugplatz Schwesing (HUS) 11.00 Sonntagsatelier – Schattige Entdeckungen; Museumsberg (FL) 11.30 Kunst der Faröer. Führung; Museumsberg (FL) 12.00 Ago Egi Actum, Führung; Herbert-Gerisch-Stiftung (NMS) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; Südermarkt/Kirche St. Nikolai (FL)

Kammerkonzert

Freitag, 16. August – 20.00 Uhr - Eintritt 17,- €

STONE (Rolling Stones-Pur!)

Freitag, 30. August - 20.00 Uhr - Eintritt 17,- €

The Chain – Finest Fleetwood Cover

Zwischen Flensburg und Kappeln: Ferienhof Gut Oestergaard, Oestergaard 2, 24972 Steinberg Weitere Info´s unter www.gut-oestergaard.de Kartenvorverkauf durch www.reservix.de

Kappelner nospa.Kulturtage Versch. Termine, Alte Maschinenhalle, Kappeln Die positive Resonanz des vergangenen Jahres hat hat zu einer Fortsetzung der nospa.Kulturtage auch 2019 geführt. Dieses Jahr stehen das Lachen und Staunen im Mittelpunkt. Den Anfang machte Sprachakrobat Sascha Korf am 25. Juni. Entführt werden die Besucher am 30. Oktober von Arved Fuchs. In seiner Multivisionsshow reist er mit dem Publikum über Feuerland und Kap Horn in die Antarktis. Die Zuschauer können sich auf beeindruckende Aufnahmen neuerer und historischer Expeditionen freuen. Nicht ganz so weit ist Werner Momsen gereist (14.11.). Der Klappmuul-Komiker ut Hamborg unterscheidet sich gravierend von anderen Künstlern, ist er doch eine Puppe und schnackt platt. Aber: Mit sien groden halven Verstand hett Werner Momsen bither noch jede Veranstaltung upmischt. Karten: ab 24,90 Euro, NOSpa Kappeln, sh:z-Verlag, Buchhandlung Liesegang, Edeka Center Kappeln, Designer Tours Kappeln und Eventim

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

75


Termine

17.7.

Mittwoch

Musik

ab

20.00 SHMF - Orchestra & Chor + Vokalsolisten Amsterdamer Baroque, , 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF - Supertramp’s Roger Hodgson, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 20.00 SHMF - Sir András Schiff Klavier, 0431/237070; MuK (HL)

99,- Euro

Tel. 0461

44453

15.7.

Familie

Montag

Musik

20.00 SHMF – Sir András Schiff - Klavier, 0431/237070; Deutsches Haus (FL)

Dies & Das

14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL)

16.7.

Dienstag

Musik

© Daniela Vagt

76 l e b e n s a r t 07|2019

Dies & Das

20.00 SHMF – Orchestra +- Elisabeth Leonskaja, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF - Orchestra & Chor + Amsterdam Baroque, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 SHMF – Flautando Köln, 0431/237070; Dom (Meldorf) 20.30 Hofkultur – Sol Naciente Orchestra; Hof des Schifffahrtsmuseums (FL)

10.00 Springflutfestial; Reitanlage Familie Johannsen (Hörup) 10.15 Leinen los! – Schiffstour und Flensburg; Seebrücke/ Strandpromenade (Glücksburg) 15.00 Altstadt – Geschichte & Geschichten Stadtführung; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL) 19.00 Salsa- Tanzkurse & Party; Trauma (KI)

Donnerstag

15.00 Naturerlebnis am Ostseestrand - Strandabenteuer für Kinder von 5 bis 12 Jahren; Parkplatz Quellental (Glücksburg)

11.00 Ochsen, Salz & Zuckerrohr, Stadtführung; Südermarkt/ Ecke Leder Meißner (FL)

Schubys Schmöker-Tipp

19.7.

Familie

Dies & Das

10.00 Glücksburg – Natur hautnah erleben! – Führung; Parkplatz Halbinsel Holnis/ Wendehammer (Glücksburg) 11.30 Höfe, Rum & alte Schiffe Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) 12.00 Springflutfestial; Reitanlage Familie Johannsen (Hörup) 18.00 Jugendstil in Flensburg. Führung; Museumsberg (FL) 19.30 Dämmerungsbummel Stadtführung; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL)

11.00 – 17.00 Basteln für Tiere – Kinder-Mitmachaktionstag (Ferienaktionstag); Tierpark (Gettorf)

18.7.

20.00 SHMF - Julia Lezhneva + La Voce Strumentale, 0431/237070; Schloss (KI)

Dies & Das

Freitag

Musik

Theater

18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe)

Dies & Das

10.00 Springflutfestial; Reitanlage Familie Johannsen (Hörup) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL)

Armando Lucas Correa: Das Erbe der Rosenthals

20.7. Musik

13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 15.00 SHMF - Flautando Köln, Anastasia Kobekina, Capella Ostinato + Schumann Quartett, 0431/237070; Schloss Gottorf (SL) 19.00 SHMF - Schumann Quartett, 0431/237070; Schloss Gottorf (SL) 20.00 SHMF – Orchestra + Elisabeth Leonskaja Klavier,0431/237070; Deutsches Haus (FL) 20.30 Hofkultur – Nasser Kilada’s Groove oft he Nile; Hof des Schifffahrtsmuseums (FL)

Theater

20.00 Der Kleine Prinz. 0431/553401; Freilichttheater Rathaus-Innenhof (KI)

Dies & Das

10.00 – 18.00 33. Kunsthandwerkermarkt; Kurpark am Strandhotel (Glücksburg) 10.00 Springflutfestial; Reitanlage Familie Johannsen (Hörup) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher Stadtführung; Südermarkt/Kirche St. Nikolai (FL) 12.00 Kunsthandwerkermarkt; Grüner Jäger, (Altenhof b. ECK) 16.30 Vom Bistensee in die Duvenstedter Berge, Wanderung, Anmeldung 04354/9969322; Treffpunkt Keramik-Cafe am Bistensee (Bistensee)

****

Berührend und emotional beschreibt der Autor in zwei Zeitzonen (1939 / 2014) diese ergreifende Story. Einmal pro Jahr lese ich bewusst ein erdendes Buch, damit etwas wie 1939 nicht noch einmal passiert.

2014 sucht die elfjährige Anna nach den Wurzeln ihres bei 9/11 verstorbenen Vaters. Ein Brief ihrer Großtante enthält Fotos und erste Hinweise. Doch erst als sie zusammen mit ihrer Mutter von New York nach Kuba reist, kommt sie der Geschichte ihrer Familie wirklich nahe ..

1939 muss die elfjährige Hannah mit ihrer Familie aus Berlin fliehen, denn sie ist Jüdin. Ein Schiff soll sie nach Kuba bringen, doch nur die Wenigsten dürfen die St. Louis dort verlassen. Auch Hannahs Familie wird auseinandergerissen.

BasteiLübbe, 431 Seiten

|

Anzeigenspezial

ISBN: 978-3-404-17828-5

Samstag


Die Fünfundzwanzigste! Die 25. Ausgabe des Sommerfestivals Flensburger Hofkultur steht vor der Tür. Auch zum Jubiläum kommen Musiker und Bands aus aller Welt. Die geschichtsträchtigen Höfe, deren Architektur und Geist an die Zeit erinnern, als dort noch Rum und Zucker gehandelt wurden, werden in diesen vier Sommerwochen zur Bühne. Das Programm im Juli Sol Naciente Orchestra (CU, PA, D) Freitag, 19. Juli 2019, 20.30 Uhr Hof des Schifffahrtsmuseums, Schiffbrücke 39 Hier geht die Sonne auf! Das sechzehnköpfige Orchester steht wie kein zweites für heiße Rhythmen und starke Klänge aus Südamerika. Das Repertoire zeigt die gesamte musikalische Bandbreite Lateinamerikas von Timba, Mambo und Salsa bis zum romantischen Bolero. Nasser Kilada’s Groove of the Nile (EG, DE) Sonnabend, 20. Juli, 20.30 Uhr Hof des Schifffahrtsmuseums, Schiffbrücke 39 Dieser Abend lädt zum Tanzen ein – mit einem frischen Mix aus Afround Latin-Beats, Reagge in Kombination mit orientalischem Flair. Musik aus Nordafrika und arabische Hits werden mit erstaunlicher Bandbreite aus Styles dreier Kontinente neu interpretiert. Ein global inspiriertes Musikerlebnis, das in andere Welten entführt. Flensburger Höfe – einst und jetzt Dienstag, 23. Juli, 16.00 Uhr mit Eiko Wenzel auf Deutsch Tirsdag, 30. juli, kl. 16 med Henrik Gram på dansk Treffpunkt: Nordermarkt Die Höfe sind ein Markenzeichen Flensburgs. Hier wohnten Kaufmannsfamilien, Handwerker und, kleine Händler. Seit Ende der 70iger Jahre wurden zahlreiche Höfe saniert. Dieser Prozess hält bis heute an. Auf der gut eineinhalbstündigen Führung wird unter anderem der Hof Große Straße 73 besucht, der gerade umfassend saniert wurde.

rabass bilden den swingenden Teppich für virtuose Themen und Soli. Mit Gimanto Hoffman und Eischly Krause an den Gitarren sind zwei der besten Gitarristen Norddeutschlands am Start. Tine Bruhn Quartet (US, DK) Mittwoch, 31. Juli, 20.30 Uhr Hof der Dansk Centralbibliotek, Norderstraße 59 A tribute to Joni Mitchell. Die in Flensburg geborene und aufgewachsene US-Sängerin Tine Bruhn lässt sich deutlich von Herbie Hancocks „The Joni Letters“ von 2007 inspirieren, die auf magische Weise die einmalige Gefühlswelt in Intensität einfangen, gleichzeitig funky und mit wunderschönen Melodien und Jazzharmonien.

E 19. Juli – 16. August 2019

Karten: Touristinformationen Flensburg, den Geschäftsstellen des SH:Z, Moin Moin und www.flensburger-hofkultur

Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch (DE) Mittwoch, 24. Juli, 20.30 Uhr, Güterbahnhof, Mühlendamm 21 Das Quartett präsentiert innovative Chansons aus der Feder von Sängerin und Flötistin Sarah Horneber in einem Gewand kreativer Popmusik mit Einflüssen aus Klassik, Jazz, Rock und Weltmusik – mal ausgelassen, mal melancholisch, tiefsinnig anspruchsvoll, immer aber mit einem Augenzwinkern. Svavar Knútur (ISL) Freitag, 26. Juli, 20.30 Uhr, Hof des Aktivitetshuset, Norderstraße 49 Seine Auftritte sind eine emotionale Achterbahnfahrt. Der isländische Singer/Songwriter ist ein Musiker mit zahllosen Facetten, der eine große Liebe für sein Publikum mitbringt. Er präsentiert seine Songs auf berührende Art und erzählt dazwischen die absurdesten Geschichten, gewürzt mit einer guten Portion schwarzem isländischen Humor. Django Galore (DE) Sonnabend, 27. Juli, 20.30 Uhr, Pastoratshof, Südermarkt 16 Das neu formierte Quartett spielt Musik im Stil Django Reinhardts und seiner Erben. Zwei treibende Rhythmusgitarren und der Kont-

Sommer in den Höfen

19. Juli-16. August 2019 www.flensburger-hofkultur.de Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

77


Termine

19.00 SHMF - Schumann Quartett, 0431/237070; Schloss Gottorf (SL) 19.00 SHMF - Flying Steps, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 19.00 JMO, 04342/84477; Alte Meierei am See (Postfeld) 19.00 SHMF - ,Masterclass von Maurice Steger, 0431/237070; Herrenhaus (Hasselburg)

Theater

Flens-Folk-Night – The Ceilidh Projekt & Celtic Dance 26.7., 20 Uhr Gut Oestergaard, Steinberg Bereits zum fünften Mal wird auf Gut Oestergaard zu einen keltischen Abend gebeten. Ceilidh Project unternehmen eine bunte Reise durch die schottische Musik, gewürzt mit Kompositionen des Bandleaders Jörg Bernkopf, dem Multiinstrumentalisten und Virtuosen auf dem schottischen Dudelsack. Freunde des traditionellen schottischen Liedgutes kommen ebenso auf ihre Kosten wie Fans zeitgenössischer Liedermacher der Highlands. Celtic Dance zeigt, wie Irish Folk „in die Füße geht“ und belebt die Musik mit interessanten Choreographien, irischen Originalschritten und jeder Menge Spaß. Die Darbietungen der Gruppe zeigen verschiedene Rhythmen von Jigs und Reels, die sowohl in Soft- als auch in Hardshoes getanzt werden. Freuen wir uns auf einen anregenden keltischen Abend. Karten: 17 Euro, AK, Reservix, sh:z Ticketcenter, MoinMoin, Liesegang Schleswig, Reisebüro Stuckmann Kappeln, Touristinfos Flensburg, Glücksburg und Gelting www.gut-oestergaard.de

21.7.

Sonntag

Dies & Das

10.00 – 18.00 33. Kunsthandwerkermarkt; Kurparkes am Strandhotel (Glücksburg) 10.00 Springflutfestial; Reitanlage Familie Johannsen (Hörup) 11.00 Sonntagsatelier – Was wächst denn da?; Museumsberg (FL) 11.00 Kunsthandwerkermarkt; Grüner Jäger (Altenhof b. ECK) 11.30 Im Rokoko. Führung; Museumsberg (FL) 12.00 Ago Egi Actum, Führung; Herbert-Gerisch-Stiftung (NMS) 12.00 Salonflohmarkt; Lutterbeker (Lutterbek) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; Südermarkt/Kirche St. Nikolai (FL)

22.7.

11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 15.00 SHMF - Flautando Köln, Anastasia Kobekina, Capella Ostinato + Schumann Quartett, 0431/237070; Schloss Gottorf (SL) |

Montag

Musik

19.30 19. Liedkunst – Eröffnungskonzert; Schloss v. (HUS) 20.00 SHMF - Grigory Sokolov - Klavier, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Tabea Zimmermann + Dénes Várjon, 0431/237070; Bucerius Kunst Forum (HH)

Dies & Das

14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL) 20.00 Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Jostein Gaardner – Genau richtig. Die kurze Geschichte einer langen Nacht; Kunsthalle

23.7. Musik

Musik

78 l e b e n s a r t 07|2019

15.00 Theater Die Komödianten - Der Kleine Prinz. 0431/553401; Freilichttheater Rathaus-Innenhof (KI) 18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe)

15.00 Die Waldprofis, Waldabenteuer für Kinder von 8 bis 12 Jahren; Parkplatz Friedeholz (Glücksburg)

Dies & Das

14.30 Die Spuren des Mittelalters – Flensburg im 16. Jahrhunder, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 16.00 Hofkultur – Flensburger Höfe – einst und jetzt; Nordermarkt (FL) 19.30 Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Eröffnung m. Jostein Gaardner; Museumsberg (FL)

24.7.

Dienstag

Mittwoch

Musik

18.00 Carillonkonzert; Kieler Kloster (KI) 20.00 SHMF - Avi Avital, Maurice Steger, David Bergmüller, Hille Perl, Sebastian Wienand, 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF - Giovani Weiss & Django Deluxe, 0431/237070; Open Air Wangels (Weissnhäuser Strand) 20.30 Hofkultur – Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch; Güterbahnhof, Mühlendamm (FL)

Familie

11.00 – 17.00 Was krabbelt denn da? – KinderMitmachaktionstag (Ferienaktionstag); Tierpark (Gettorf)

Dies & Das

11.00 Glücksburg – die historische Stadt an der Förde, Stadtführung; Touri-Info/Rathaus (Glücksburg) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.00 Salsa- Tanzkurse & Party; Trauma (KI) 20.00 Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Jostein Gaardner – Genau richtig. Die kurze Geschichte einer langen Nacht; Hotel Hohe Wacht (Hohwacht)

25.7. Musik

19.00 Sommerkonzert – Cathrine Jauer und Holly Petersen; Strandhotel (Glücksburg) 20.00 SHMF - Edita Gruverová + Peter Valentovic, 0431/237070; Schloss (KI)

Anzeigenspezial

Familie

Donnerstag

20.00 SHMF –Armida Quartet, 0431/237070; Hof Schloss (Glücksburg) 20.00 SHMF –Janine Jansen & Friends, 0431/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF - Avi Avital, Maurice Steger, David Bergmüller, Hille Perl + Sebastian Wienand, 0431/237070; Nikolaikirche (PLÖ) 20.00 SHMF – The Fretless. 0431/237070; Rinderstall (Haseldorf)


Theater

18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe)

Dies & Das 11.30

Höfe, Rum & alte Schiffe Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) 18.00 Emil Nolde in Flensburg. Führung; Museumsberg (FL) 19.30 Dämmerungsbummel Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)

26.7.

Freitag

Musik

20.00 Born from Pain, 0461/1687999; Roxy Concerts (FL) 20.00 Flens-Folk-Night m. The Ceilidh Porject + Celtic Dance Gruppe;Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 SHMF - Sver, 0431/237070; Kartoffelhalle Pohl-Boskamp (Hohenlockstedt) 20.00 SHMF - Janine Jansen & Friends, 0431/237070; Kirche (Rellingen) 20.00 SHMF –The Fretless, 0431/237070; Kulturzentrum Marstall (Ahrenburg) 20.30 Hofkultur - Svavar Knutur; Hof Aktivitethuset, Nordertstr. 49 (FL) 20.30 Georg Schroeter &Marc Breitfelder feat. Chris Kramer & Beatbox ‚n‘ Blues, 04342/84477; Open Air Rieckens Landmilch (Großbarkau) 21.00 SHMF - Giovanni Weiss & Django Deluxe, 431/237070; Radisson Blue Senator Hotel (HL) 21.00 Der Blum; Lutterbeker (Lutterbek)

Theater

18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 20.00 Theater Die Komödianten - Der Kleine Prinz. 0431/553401; Freilichttheater Rathaus-Innenhof (KI)

Dies & Das

14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL) 15.30 Flensburg hinter den Kulissen – Die urigsten Ecken der nördlichen Altstadt, Stadtführung; Aktivitetshuset, Norderstr. 49 (FL) 16.00 Fotoexkursion – Motiv-Highlights im Norden, Anmeldung 04354/9969322; Treffpunkt Appeljord 8 (Fleckeby)

27.7.

Samstag

Musik

11.00 Carillonkonzert; Kieler Kloster (KI) 12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Herrenhaus Emkendorf (b. Westensee) 17.00 SHMF - Musiker des Festivalorchester, 0431/237070; ACO Thormannhalle (RD) 18.00 19. Liedkunst – Abschlusskonzert; Schloss v. (HUS) 20.00 Tante Woo & Roman Who – Musik von E- und U, 01806/842538; Heimat (SL) 20.00 SHMF – Symphonieorchester Bayerischer Rundfunk, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 SHMF -Sver, 0431/237070; Hof Johannisberg (Fehmarn) 20.00 SHMF – German Brass,0431/237070; Reithalle (Wotersen) 20.30 Hofkultur – Django Galore; Pastoratshof, Südermarkt 16 (FL)

25.–27.10.2019 in Husum

Theater

18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 20.00 SHMF - Släpstick, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 Theater Die Komödianten - Der Kleine Prinz. 0431/553401; Freilichttheater Rathaus-Innenhof (KI) 21.00 De Werner Momsen siene Show; Lutterbeker (Lutterbek)

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

79


Termine

27.7.

Samstag

28.7.

Sonntag

Musik

Dies & Das 10.00 Oldtimertreffen; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher Stadtführung; Südermarkt/Kirche St. Nikolai (FL) 16.00 Abend-Flohmarkt; Marktplatz (Bredstedt))

Enzo-Festival – ein Kultur-Highlight in Schleswig-Holstein 9.8. ab 16.30 Uhr + 10.8. ab 13 Uhr Pommerholm, Wagersrott Am 9. und 10. August startet im idyllischen Örtchen Wagersrott eine weitere Ausgabe der Open-Air-Veranstaltung „Enzo-Festival“. Durch eine einmalige Lage inmitten von Wiesen und Wäldern und eine exquisite wie vielfältige Musikauswahl hat sich das Festival inzwischen zu einer festen Größe in der norddeutschen Musikszene etabliert. Folgende Bands sind bestätigt: Aalkreih (Country-Folk), Angora Club (Punk), Bodo und die Raumverbraucher (Liedermacher), Botticelli Baby (Swing Punk), Captain Electric (Rock), Carolina (Blues), Carot (Akustik), Circus Rhapsody (Folkpunk), Fro-Tee Slips (Punk), Hardbone (Hardrock), Horst with no name orchestra (Rock’n’Roll), Il Civetto (Weltmusik), Lucas Uecker (Liedermacher), Moped Ascona (Swing Pop Punk), Organ Explosion (Funk), Sheeps E-Band (Ska), Supersonic Blues (Fuzz Rock), Svavar Knutúr (Folk), The Grand East (Rock’n’Roll), The Movement (Mod Rock), The Rumjacks (Folk Punk) und Turbostaat (Punk), Aftershow: DJ Bert und Der Gäbler. Karten: VVK 35 Euro www.enzo-festival.de

11.00 SHMF – Festival Brass,0431/237070; Open Air Gerisch Skulpturenpark (NMS) 11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Herrenhaus Emkendorf (b. Westensee) 11.00 Helmut & his New Orleans Seniors; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 19.00 SHMF – German Brass, 0431/237070; St. Nikolai-Kirche (Kappeln) 19.00 Svenna & Morales, 04342/84477; Erlebnishof Seekamp (Löptin) 19.00 SHMF –Musiker des Festival Orchesters, 0431/237070; Fielmann Akademie Schloss (PLÖ) 20.00 SHMF – Mahan Esfahani, Academy of St. Martin in the Fields + Tomo Keller,0431/237070; Deutsches Haus (FL)

Theater

15.00 Theater Die Komödianten - Der Kleine Prinz. 0431/553401; Freilichttheater Rathaus-Innenhof (KI) 18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.00 SHMF - Släpstick, 0431/237070; Schloss (KI)

Dies & Das

10.00 Oldtimertreffen; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 11.00 Sonntagsatelier – Kokon der Küste; Museumsberg (FL) 11.30 Kunst de Faröer. Führung; Museumsberg (FL) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; Südermarkt/Kirche St. Nikolai (FL)

29.7.

Montag

Musik

12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatz (Neustadt) 20.00 SHMF - Mahan Esfahani, Academy of St Martin in the Fields + Tomo Keller, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 Singer Pur; Klosterkirche (Preetz)

Theater

30.7. Musik

12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 19.00 Sommerkonzert – Ben Dobbertin; Strandhotel (Glücksburg) 20.00 SHMF – Caspar Frantz – Klavier + Axel Milberg, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF - Janine Jansen, Daniel Blendulf + Jan Jansen, 0431/237070; St. Bartholomäus-Kirche (Wesselburen)

Theater

20.00 SHMF - Slapstick, 0431/237070; Ernst Deutsch Theater (HH)

Dies & Das

15.00 Altstadt – Geschichte & Geschichten Stadtführung; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL) 16.00 Hofkultur – Flensburger Höfe – einst und jetzt; Nordermarkt (FL)

31.7.

Festival-Besucher können sich u.a. auf die Kult-Punk-Band Turbostaat freuen.

80 l e b e n s a r t 07|2019

|

14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL)

Anzeigenspezial

Mittwoch

Musik

12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatz (Neustadt) 20.00 SHMF –Caspar Frantz – Klavier, Axl Milberg, 0431/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF – Joy Denalane + Mikis Takevoer! Ensemble, 0431/237070; Kulturwerft Gollan (HL) 20.30 Hofkultur - ; Tine Bruhn Quartet; Hof der Dansk Centralbibliotek, Norderstr. 59 (FL)

Familie

11.00 – 17.00 Tiere hautnah – Kinder-Mitmachaktionstag (Ferienaktionstag); Tierpark (Gettorf)

Dies & Das 10.15

15.00 19.00 19.00

20.00 SHMF - Slapstick, 0431/237070; Ernst Deutsch Theater (HH)

Dies & Das

Dienstag

19.00

Leinen los! – Schiffstour und Flensburg; Seebrücke/Strandpromenade (Glücksburg) Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) Salsa- Tanzkurse & Party; Trauma (KI) Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Christian Kaiser, Charlotta Bjelfvenstam und Wolfgang Griep – Die Schrift an der Wand, theatralische Lesung; Kreisbibliothek (EUT) Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Tomas Espedal – Bergeners, Lesung; VHS Ditmarsia (Meldorf)


August & September 2019 Renaud Capuçon 23. August, SHMF K187 „Jetzt, wo meine arme Frau tot ist, kann ich nicht mehr originell sein, und so bin ich abhängig von Leuten wie Johann Sebastian als Inspirationsquelle“, schrieb Edward Elgar 1921 an Eugène Goossens. Seit dem Tod seiner Frau Alice im April 1920 hatte Elgar verstärkt Bach gespielt und schließlich begonnen, dessen Orgelfuge c-Moll BWV 537 zu orchestrieren. Fertiggestellt im Frühjahr 1921 und noch im Herbst desselben Jahres in der Londoner Queen’s Hall höchst erfolgreich uraufgeführt, orchestrierte Elgar auch noch die dazugehörige Fantasie. Dass Menschen nach einem Trauerfall Trost in der Musik Johann Sebastian Bachs suchen, zeigt sich auch in Alban Bergs Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“. Der Schöpfer des „Wozzeck“ hatte bereits den Auftrag zu einem Violinkonzert erhalten, als ihn die Nachricht vom Tod der 18-jährigen Tochter von Alma Mahler-Werfel und Walter Gropius, Manon, ereilte. Tief erschüttert schuf Berg dann ein Werk von großer Intensität und Emotionalität, in das er gegen Ende den Bach-Choral „Es ist genug, Herr, wenn es dir gefällt, so spanne mich doch aus“ einarbeitete – ein Gänsehautmoment, der niemanden unberührt lässt.

So. 04.08. 11.3014 Uhr

Sonntagsbuffet Vorspeisen, Suppe, Hauptgerichte, Dessert p.P. 26,00 € inkl. 1 Glas Sekt oder Orangensaft, Kaffee; Brasserie & Restaurant

So. 18.08. 19 Uhr

Andersson Dance SHMF – K174 Scottish Ensemble Programm: Goldberg Variations – ternary patterns for insomnia, Bachs Meisterwerk in Bewegung Kartenpreise: 55,20 € - 66,20 €; Konzertsaal

Mo. 19.08. 20 Uhr

Andersson Dance SHMF – K177 Scottish Ensemble Programm: Goldberg Variations – ternary patterns for insomnia, Bachs Meisterwerk in Bewegung Kartenpreise: 55,20 € - 66,20 €; Konzertsaall

Fr. 23.08. 20 Uhr

Renaud Capuçon, Violine SHMF – K187 NDR Radiophilharmonie Andrew Manze, Dirigent Programm: Johann Sebastian Bach/Edward Elgar: Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537 op. 86 Alban Berg: Violinkonzert »Dem Andenken eines Engels« Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Kartenpreise:21,20 € - 60,70 €; Konzertsaal

Sa. 24.08. 19 Uhr

Premierenball der Tanzschule Gemind Festsaal

So. 01.09. 11.3014 Uhr

Sonntagsbuffet Vorspeisen, Suppe, Hauptgerichte, Dessert p.P. 26,00 € inkl. 1 Glas Sekt oder Orangensaft, Kaffee; Brasserie & Restaurant

So. 15.09. 16 Uhr + Mo. 16.09. 19.30 Uhr

1. Philharmonisches Konzert Philharmonisches Orchester Kiel Opernchor des Theaters Kiel Benjamin Reiners, Dirigent Programm: Williams: Serenade to Music Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur „Le Matin“ Hanke: Ropes and Knots (Kompositionsauftrag der Musikfreunde Kiel gemeinsam mit dem Theater Kiel) Brahms: Sinfonie Nr. 4 E-Moll op. 98 Konzertsaal

Sa. 28.9. 19 Uhr

Herbstkonzert Orchester Bläserharmonie Kiel Festsaal

Philharmonische Konzerte in neuem Gewand 15. September, 16 Uhr, 16. September 19.30 Uhr Mit den ersten Philharmonischen Konzerten stellt sich der neue Generalmusikdirektor Benjamin Reiners als Nachfolger Georg Fritschs vor. Diese bleiben nach wie vor das Herzstück des Konzertprogramms des Philharmonischen Orchesters, mit einer kleinen, aber nicht unwesentlichen Änderung: Die Anfangszeit der Montagskonzerte wurde auf vielfachen Wunsch auf 19.30 Uhr gelegt. Wünschen dürfen die Abonnenten auch beim 9. Philharmonischen Konzert: Sie können aus drei Optionen auswählen und so das Programm mitbestimmen. Neu ist auch Das „Musikalische Quartett“: Bei ausgewählten Konzerten laden Generalintendant Daniel Karasek, Konzertdramaturgin Waltraut Anna Lach und iBenjamin Reiners einen spannenden Experten ein, um eine Stunde vor Konzertbeginn über das Programm zu sprechen und zu diskutieren. Alle anderen Konzerteinführungen werden kurz und knackig eine halbe Stunde vor Konzertbeginn stattfinden. Eine weitere Neuerung ist der „Philharmonische Absacker“. Nach dem Montagskonzert werden die Besucher*innen auf ein Getränk ins Fördefoyer eingeladen, um bei gemütlichem Licht mit den Musiker*innen ins Gespräch zu kommen und Solisten und Dirigenten hautnah zu erleben.

Karten: Konzertkasse Streiber, Holstenstr. 88-90, 24103 Kiel Telefon 04 31 / 9 14 16, Fax 04 31 / 97 00 00 www.streiber-kiel.de

Anzeigenspezial

|

07|2019 l e b e n s a r t

81


Vorschau

Lebensart im August

Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.

Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Tel: 0 43 31 / 464 - 9375, Fax: 0 43 31 / 464 - 9379 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer: Johannes Jungheim Chefredaktion: Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke

leben s a

Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs

Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader

Gebildet Die meiste Zeit des Tages – zumindest gefühlt – verbringen wir beruflicher an unserem Arbeitsplatz oder sind aufgrund berufl icher Termine unterwegs. Bisweilen hat man schon das Gefühl, die Kollegen öfter zu sehen als Familie und Freunde. Deswegen ist es umso wichtiger, dass das Arbeitsklima unter den Kollegen sowie zur Geschäftsführung stimmt und die Tätigkeit einen erfüllt, zumindest aber zufriedenstellt. Ist dies nicht der Fall, könnte eine Veränderung vielleicht Abhilfe schaffen. Werfen Sie doch einen Blick in die nächste Ausgabe der Lebensart im Norden. Die Titelstrecke befasst sich mit dem Thema „Beruf, Karriere, Weiterbildung“. Erfahren Sie mehr über Bildungsurlaub und finden fi nden Sie Ansprechpartner, die Ihre persönliche Situation verbessern oder Ihnen eine neue Richtung geben können.

V.i.S.d.P. Johannes Jungheim

Gekleidet

Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst, Karla Kroll Stefan Hose, Maren Urbat Fotos:

Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock

Vertriebsleitung: Martina Germer, Tel. 04331 / 464 - 5060 Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht

rt

Flensburg (14.200 Ex.): Oliver Schmuck Tel. 0461 / 8 40 84 74 David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Schleswig (7.500 Ex.): David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Rendsburg (6.000 Ex.): Rainer Nevermann Tel. 04331 / 464 - 9357

Stefanie Ammann-Meikies Tel. 04331 / 464 - 9355

Lübeck (16.000 Ex.): Björn Lohmann Tel. 0451 / 2020 - 4049

Ann-Kathrin Schirmer Tel. 0451 / 70 79 89 19 323 Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44

Gabriele Gödicke Tel. 0152 / 52 460 751 Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Tel. 040 / 83 01 98 00 Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44

Kiel / Eckernförde (18.200 Ex.): Birgit Ziemann Regine Sauerberg Tel. 04106 / 62 64 75 Neumünster (16.600 Ex.): Westküste (15.350 Ex.): Matthias Breitnauer David Storr Tel. 04331 / 464 - 9370 Tel. 04331 / 464 - 9372 Gesamtauflage Bis zu 129.850 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

82 l e b e n s a r t 07|2019

|

© Olivier Le Moal / Adobe Stock

© satura_ / Adobe Stock

Da beim Bewerbungsgespräch bereits der erste Eindruck entscheidend sein kann, sollte man sich nicht nur intensiv mit dem Wunschunternehmen auseinandersetzen, sondern sich zuvor auch Gedanken über seine Garderobe machen. Nicht immer muss es gleich Anzug und Krawatte oder ein adrettes Kostüm sein. Wichtiger ist es, dass das Outfit zur jeweiligen Berufsgruppe passt. Noch wichtiger jedoch, dass man sich in seiner Kleidung wohlfühlt. Wer sich verkleidet fühlt, wirkt mitunter angespannt. Eine angenehme Gesprächsatmosphäre ist somit nur schwierig zu erreichen. Im Mode-Kapitel der nächsten Ausgabe geben wir Ihnen einen Überblick zu modernen Businessoutfi ts Businessoutfits – ob für Berufsanfänger oder alte Hasen.

Gepflegt gepflegtes ErscheiNicht nur für ein Bewerbungsgespräch ist ein gepflegtes nungsbild gerne gesehen. Auch im privaten Bereich fühlen wir uns doch meist besser, wenn wir mit dem Äußeren zufrieden sind. Sitzen die Haare, sind die Nägel hübsch lackiert und hat die Bluse auch kein Loch? Doch neben all den Dingen kleidet uns eine Sache doch besonders: ein strahlendes Lächeln. Im nächsten Fit & gesund-Kapitel widmen wir uns dem Thema „Schöne Zähne“. Wie sind die Zähne richtig zu pflegen, an wen kann man sich für eine professionelle Zahnreinigung wenden und an was muss man sonst noch denken, damit die Beißerchen strahlend schön, aber vor allem lange gesund bleiben? Antworten darauf fi finnden Sie in der nächsten Ausgabe der Lebensart im Norden.

Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 1. August 2019.

Anzeigenspezial

© Viacheslav Iakobchuk / Adobe Stock


Ich bin eine von Nur jetzt inklusive iPad Air

ab nur 25 €* monatlich!

100.000 Digitalabonnenten Ute ausTarp Ihr multimedialer Zugang zur Nachrichtenwelt! Unsere Verlagsgruppe im Norden feiert 100.000 Digitalabonnenten! Feiern Sie mit und lassen Sie sich von den Möglichkeiten des digitalen Lesens begeistern. Steigen Sie immer und überall in die multimediale Nachrichtenwelt ein – mit dem ePaper, der 1:1-Online-Ausgabe Ihrer Zeitung, sowie Echtzeitmeldungen im Web und per App. Übrigens: Das neueste iPad Air ist auf Wunsch im Angebot enthalten. Weitere Informationen und Bestellung unter: www.shz.de/100k

* Preis gilt für Abonnenten einer gedruckten sh:z-Tageszeitung (Mo.-Sa.) bei 24 Monaten Laufzeit. Ohne gedruckte sh:z-Tageszeitung zahlen Sie monatlich 36,60 €. Die Auslieferung erfolgt bei Verfügbarkeit und solange der Vorrat reicht.

Gleich bestellen und Gerät sichern: Telefon 0800 2050 7100 · www.shz.de/100k



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.