Lebensart im Norden Hamburg Nord August 2018

Page 1

kos tenlos | 08/18

Das Monatsmagazin für Hamburg Nord | Norderstedt | Alster tal & Walddör fer | Ahrensburg

im Norden

VON DEN MUSEN GEKÜSST

Kunst & Kultur im Norden

SCHLAMMIGES VERGNÜGEN

Wattwanderung auf Amrum

32. ambassador hotel & spa

SCHLESWIG-HOLSTEIN GOURMET FESTIVAL

Waldhaus Reinbek

Der Seehof in Ratzeburg


8.08. 1 IS B T R U P S D EN CE! ...LETZTE CHAN

UNSER

JETZT-IST-ABER-

SCHLUSS

verkauf.

GROSSER MARKENMÖBEL-ABVERKAUF wegen Kollektionswechsel nur noch für kurze Zeit SOFAS · SESSEL · WOHNWÄNDE · COUCHTISCHE · SPEISEMÖBEL · BETTEN · KLEIDERSCHRÄNKE KLEINMÖBEL · KÜCHEN · MATRATZEN · WOHNACCESSOIRES · LEUCHTEN · TEPPICHE

Das Beste: Sie können sich mit unseren zwei Glückswürfeln noch bis zu 12% ExtraRabatt dazuwürfeln – einfach 1 mal würfeln und die Augen zusammenzählen - dies ergibt dann Ihren Extra-Rabatt!

KNALLHART reduziert!

GLOBAL CORDOBA: WOHNWAND Front und Korpus Lack weiß, Griffe Lack weiß, Nischen-ausführung Wildeiche Furnier, BHT ca. 300x215x47 cm, statt 3.953.- JETZT 2.499.-. Ohne Deko.

Ausstellungsstücke nochmals

Global 8020

Relaxsessel vorher 1.002.-

jetzt

Global Cordoba

699.-*

Wohnwand vorher 3.953.-

jetzt

2499.-*

Würfeln Sie

12% EXT

bis zu

R ARABATT

*gültig nur auf

GLOBAL 8020: RELAXSESSEL Bezug Leder Semianilin, all over,

*

bereits reduzi

erte Ware

weiß: Tellerfuß in gebürstetem Stahl oder in verschiedenen Hölzern, 360 Grad drehbar, mit integrierter Fußstütze, Starthilfe und manueller Verstellung, statt 1.022.- JETZT 699.-

Natura 1660

NATURA 1660: BETT Kiefer massiv, weiß lackiert.

! Gast bei uns u z 8 1 0 .2 8 .0 vom 09. - 11

Liegefläche ca. 180x200 cm. Stellmaß ca. 189x209 cm, inkl. Nachtkonsolen, statt 1.179.- JETZT 799.-. Ohne Deko.

Bett

vorher 1.179.jetzt

799.-*

Global Bilbao

Polsterecke jetzt

isse her Erzeugn c is n a k s to g cht. ge Vorrat rei • Verkostun Anbau Nur solan m e h c is g lo aus bio

:

ungzeiten

fn Sonderöf

8. . Sa 11.0 r 8 .0 0 1 r F h . Do 09.08 0–19 Uhr 10–16 U 1 r h U 10–19

GLOBAL BILBAO: POLSTERECKE Stoff safran, 80% Polyester, 20% Polyamid, Spinnenfuß Metall verchromt, statt 2.856.- JETZT 1.699.Zwischenverkauf vorbehalten.

Möbelhaus Hesebeck GmbH & Co. KG Gutenbergstr. 1, 24558 Henstedt-Ulzburg www.hesebeck.de Mo.-Fr. 9.30-19.00, Sa 9:30-18.00

1.699.-*

*Alle Preise sind Abholpreise

vorher 2.856.-


Liebe Leserin, lieber Leser, ich habe ein schlechtes Gewissen. Denn ich glaube, ich habe meinem Kollegen Heiko Buhr zahlreiche schlaflose Nächte beschert. Als ich ihn bat für unser Titelthema eine Übersicht der schönsten Museen im Norden zusammenzustellen, war er sofort Feuer und Flamme. Nach weniger als einer Stunde präsentierte er mir enthusiastisch eine erste Ideenskizze, die den folgenden Konflikt bereits erahnen lies: Wie soll man eine Auswahl treffen? Das war kein einfacher Monat für ihn. Die Verzweiflung des Kollegen zeigt aber auch: Der Norden punktet nicht nur mit Meer, Strand und satten Wiesen, sondern hat auch kulturell so einiges zu bieten. Viele Kunstwerke stehen sogar ganz frei im öffentlichen Raum. Die nicht kommerzielle Plattform Kunst@SH stellt mehr als 1000 frei zugängliche Kunstwerke in Schleswig-Holstein und Hamburg vor. Eine gute Anregung, um die Region mit offenen Augen ganz neu zu erkunden. Ebenfalls mit offenen Augen durch die Welt gehen die Urban Sketcher. Bewaffnet mit Stift und Papier entdecken sie ihre Umgebung – Zeichnung für Zeichnung. Erfahren Sie, was für viele die Faszination an dieser weltweiten Bewegung ausmacht, die sogar über ein eigenes Manifest verfügt.

Das schwarze Gold Wussten Sie, dass wir den Kaffee einer Horde im Mondschein tanzender Ziegen zu verdanken haben? Das und vieles mehr rund um das beliebte Heißgetränk verrät Jens Mecklenburg im Kulinarischen Thema. Wenn seine Angaben stimmen und jeder Deutsche im Schnitt 600 Tassen Kaffee im Jahr trinkt, muss die Welt außerhalb des Verlagskontors sehr genügsam sein. Sollten meine nicht repräsentativen Studien stimmen, dürften wir allein im letzten Monat den Schnitt deutlich nach oben getrieben haben. In der stressigen Abgabephase soll es schon zu heiklen Szenen vor der Kaffeemaschine gekommen sein...

Unaufgeregt, entspannt - Lagom Wahrscheinlich würde uns allen ein bisschen Lagom guttun. Unaufgeregt, zurückhaltend, entspannt – das ist Lagom. Und wer hat´s erfunden? Natürlich die Schweden! Für die Skandinavier beinhaltet dieser Begriff eine ganze Lebenseinstellung. Dass es vor allem auch DER neue Wohntrend in der Möbelbranche ist, erfahren Sie in unsere Rubrik Bauen & Wohnen. Also lehnen Sie sich entspannt zurück und genießen Sie den Sommer – und natürlich die Lebensart!

www.sassign.de

Editorial

FESTE PURER LEBENSFREUDE

bereiten wir Ihnen in den EventRäumen unseres Hauses. Gerne sind wir Ihre Gastgeber und gestalten Ihr Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Eines unserer attraktiven Arrangements:

Für JA-Sager

€ 85,- pro Hochzeitsgast Sekt- oder Cocktailempfang in der HotelLounge oder im HofGarten Hochzeitsmenü in 3 Gängen serviert oder Hochzeitsbuffet Festlich dekorierter EventRaum mit Gartenblick Edle Tischkultur mit Blumendekoration und Menükarten Harmonierende Weine nach Auswahl des Restaurantleiters; Biere, Mineralwasser, Softgetränke sowie Kaffeeund Teespezialitäten für fünf Stunden Verkostung harmonierender Weine mit dem Brautpaar Unser Hochzeitsgeschenk für das Brautpaar: Ein Übernachtungsgutschein zum 1. Hochzeitstag Kinder bis zum 4. Lebensjahr speisen kostenfrei; ab dem 5. bis zum 12. Lebensjahr feiern sie für die Hälfte. Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup

Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com


Inhalt

AUGUST 2018

Kunst & Kultur im Norden Der Norden punktet nicht nur mit Meer, Strand und satten Wiesen, sondern hat auch kulturell so einiges zu bieten. Wir haben uns von den Musen küssen lassen und stellen Ihnen die künstlerische Seite des Landes zwischen den Meeren vor. Lernen Sie die Urban Sketcher kennen, entdecken Sie frei zugängliche Kunstwerke in Schleswig-Holstein und Hamburg und natürlich die geballte Vielfalt der Museumslandschaft.

Titelthema | ab Seite 14

(Zeichnung: Anja Giggenbach)

Seite 6

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Das ist los im August Seite 36

Titelthema: Kunst & Kultur im Norden Urban Sketching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14

Kunst mal vorbeischauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

Kommen, sehen, staunen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

Ausflüge & Reisen Ein Spaziergang durch die Nordsee . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29

Lebensart-Leserreise – Incredible India . . . . . . . . . . . . . .

31

Ein Eldorado für Fahrradfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . .

34

Die neue Lust am Kaffee Seite 54

Freizeit & Kultur Das ist los im August. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

Gute Unterhaltung: Termine & Veranstaltungen . . . . . . .

72

Leonard Bernstein Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

4

l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Mode: Softe Töne


Schön.

Aber ein Stück Heimat fehlt.

Retten Sie Geschichte. Spenden Sie Zukunft. www.denkmalschutz.de

Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Die neue Lust am Kaffee . . . . . . . .

36

Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

Das Schleswig-Holstein Gourmetfestival . . . . . . . . . . . . .

43

Produkt des Monats: Es ploppt in der Flensburger Brauerei . . . . . . . . . . . . . . . .

48

Gutes vom Hof: Der Kaiserhof Salem . . . . . . . . . . . . . . . .

50

Draußen genießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

Gesund, entspannt & schick Mode: Softe Töne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

Yoga im Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58 Spendenkonto Commerzbank AG BIC: COBA DE FF XXX IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400

Mein Haus, mein Garten Lagom: Wohntrend aus Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Was wären unsere Städte und Dörfer ohne historische Gebäude? Ohne Bauwerke, die Geschichten erzählen, die typischen Eigenheiten einer Region verkörpern oder Wahrzeichen eines Ortes sind? Historische Bauwerke machen unsere Städte und Dörfer einmalig und unverwechselbar. Deshalb setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für den Erhalt einzigartiger Denkmale ein. Mit Ihrer Hilfe. www.denkmalschutz.de

62

Kolumnen Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70

Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

Vorschau im September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

Titel: Zur 32. Saison des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals (SHGF) versammeln sich hochkarätige Vertreter unterschiedlicher Landesküchen im „echten“ Norden, die mit ihrer Kreativität, Nachhaltigkeit und Experimentierfreude die Feinschmeckerszene prägen. Die ausrichtende Kooperation Gastliches Wikingland e.V. möchte mit solch interessanten Gastköchen nicht nur die Gäste erfreuen, sondern auch deren GenussHorizont und den der eigenen Mitarbeiter erweitern. (mehr dazu auf Seite 43)

Damit gesunder Schlaf

kein Wunschtraum bleibt!

Wer besser liegt, lebt besser! Jeder Mensch ist einzigartig – in Größe und Gewicht, Körperform und Schlaflage. Unsere Bettsysteme berücksichtigen diese Besonderheiten. Individuelle Matratzentypen, ein für Sie angepasstes Kissen und ein vielfach verstellbarer Lattenrahmen machen es möglich. Betten Bubert und Stoffideen bietet Ihnen kostenlos eine professionelle Liegebedarfsanalyse für Matratze, Rost und Kissen. Wir sind die Fachleute in Ihrer Nähe.

Kopfbreite Hinterkopfdistanz Nackentiefe Schulterbreite

Lordosenabstand Lordosentiefe Beckenbreite

leich ren Sie g Vereinba in mit unseren rm einen Te terinnen. ra e fb la h c S

„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

Montag bis Freitag: 9 - 18 Uhr . Samstag: 9 - 14 Uhr Hagener Allee 14 . 22926 Ahrensburg, Tel. 04102 520 28 . www.bettenbubertundstoffideen.de

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

5


Das ist los | im

AUGUST

von Anne-Kristin Bergan

Kaum ist der eine Hochsommermonat vorbei, da winken mit dem Augustbeginn schon die nächsten sonnenreiche und besonders lange Tage. Abends wird es erst spät dunkel und morgens früh hell, da ist für die ganze Familie viel Zeit, um die zahlreichen tollen Events zu besuchen, die in diesem Monat überall im Lande stattfinden. Ob überdacht oder unter freiem Himmel, hier findet bestimmt jeder seine Ausflugsziele.


11. & 12.8. Fashion & Food Die Fashion & Food-Messe am 11. und 12. August präsentiert im Norderstedter Stadtpark über 70 Aussteller mit Mode für Frauen, Männer und Kinder. Im sommerlichen Stadtpark finden die Besucher modische Ideen, ausgefallene Stoffe und individuelles Design in großer Auswahl. Viele Accessoires wie Schmuck, Leder, Gürtel und Taschen laden zum Stöbern ein. Für Flair und eine lebendige Atmosphäre an der 300 m langen Seepromenade sorgen eine Modenschau, die CocktailLounge mit Blick auf den See sowie eine schöne Pflanzendekoration. Die Modenschau findet am Samstag um 12 Uhr und 14 Uhr statt. Live-Musik von Franzi Rockzz unterhält die Besucher am Sonntag. Durch den großzügigen Aufbau, Whirlpools, die kulinarische Vielfalt an vielen Ständen sowie verschiedene Gastgärten wird die Veranstaltung zum beliebten Treffpunkt. (Eintritt, Parken und Wlan sind frei)

E 11. + 12.8., Sa 10-19 Uhr, So 10-18 Uhr, Stadtpark Norderstedt, Seepromenade www.hauschildt-verlag.de

White Dinner „Ganz in Weiß“ so wird sich die Duvenstedter Marktfläche am 11. August zeigen. Stilvoll gedeckte Tische mit Kerzenleuchtern, Kristallgläsern und feinem Geschirr und festlich, weiß gekleidete Teilnehmer. Man genießt dieses „Diner en Blanc“, das auch in Duvenstedt mittlerweile Tradition ist. Fröhliches Serviettenschwenken, das Naschen vom Nachbartisch, ein Schwätzchen mit Gästen, die man noch nicht kannte, eben ein wunderbares „Come Together“!Die Teilnehmer bringen alles selber mit und hinterlassen den Platz wieder blitzeblank. Aus Sicherheitsgründen bitte auf einen Grill zu verzichten.

Stadtpark Norderstedt

oSeoed F & ioe-n FaDasshMod am ht lig High Mode-Messe mit über 70 Ausstellern Modenschau • Cocktail-Lounge Samstag 10 – 19 Uhr Sonntag 10 – 18 Uhr Eintritt frei • www.fashion-norderstedt.de

Entspannt zum flachen Bauch? MPCH bestätigt: Ein gezielter Abbau von Fett an den Problemzonen funktioniert mit HYPOXI®. Weitere Infos auf den Gesundheitsseiten dieser Ausgabe, oder in unseren über 70 Kundenbewertungen unter: www.hypoxistudios-hamburg.de cs@hypoxistudios-hamburg.de

E 11.8., ab 19 Uhr, Duvenstedter Markt

GUTSCHEIN

Testen Sie uns! 1 gratis Doppelbehandlung im Wert von € 60,(Gültig bis 05.09.18) Nur für Neukunden. Termine unter 0160-1842813 HYPOXI Studio Alstertal . Stadtbahnstraße 32 A 22393 Hamburg . Telefon: 040 38650734 HYPOXI Studio Marienthal Luisenstr. 16 . 22043 Hamburg . Tel.: 040 6525351 Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

7


Das ist los | im August

17. - 19. August 2018

SCHMUCK. SELBER. MACHEN. Auf der Perlenkunstmesse Hamburg gibt es Anleitungen, Cabochons, Edelsteine, Glas-, Holz-, Kristall-, Zucht- und Metallperlen, Rocailles, Miyukis, Swarovskis, Schmuckdraht, Kits, Zeitschriften, Bücher, Ösen, Zwischenteile, Verschlüsse, Werkzeuge, Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene und ein buntes Rahmenprogramm.

MESSEHALLE HAMBURG-SCHNELSEN Modering 1a | 22457 Hamburg | Tel. 040/88 88 99-0 www.perlenkunstmesse.de Gutschein Ermäßigter Eintritt für 1 Erwachsenen

LandGeflüster Das „LandGeflüster“ findet im Sommermonat vom 17. bis zum 19. August auf dem Landgut Steinwehr statt. Hier, in besonders schöner Lage, direkt am Nord-Ostsee-Kanal zwischen Rendsburg und Kiel, können sich die Gäste wieder am vielseitigen Angebot von ca. 120 interessanten Ausstellern erfreuen und allerlei Inspirationen für das eigene Haus, den Garten oder auch den Balkon holen. Die teilnehmenden Gärtnereien und Gartenbaubetriebe sowie Anbieter ergänzender Produkte und Dienstleistungen sind allesamt Spezialisten auf ihrem Gebiet. Das Gelände des Himbeerhofs lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Bei einem kurzen Spaziergang zum Kanal kann man den vorbeiziehenden Schiffen zusehen. Mode, Schmuck, Raritäten, Accessoires und Kunsthandwerk runden hervorragend das Angebot ab. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, die Auswahl ist groß. Dies alles und natürlich vieles mehr erwartet die BesucherInnen beim „LandGeflüster“ auf Gut Steinwehr. Und auch Hunde sind hier an der Leine geführt willkommen. (Erw. 5,- Euro, Kinder bis 16 J. frei, Parken kostenlos)

E 17.-19.8., 10-18 Uhr, LandGeflüster, Landgut Steinwehr, www.land-gefluester.de

Perlenkunstmesse

31.AU G – 2. Sep 2018 FR/SA 10.00 – 18.00 UHR SO 10.00 - 17.00 UHR | TAGESKARTE 7,- EUR ERMÄSSIGT 5,- EUR | 2-PERSONEN TAGESKARTE 12,- EUR

kreativhamburg.de

LAM_

MesseHalle Hamburg-Schnelsen | Modering 1a, 22457 Hamburg

Die Perlenkunstmesse Hamburg findet vom 17. bis 19. August in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen statt. Rund 40 Aussteller und Künstler laden ein, in die faszinierende Welt der Perlen einzutauchen. Ob Glasperlen, Svarowskis, Cabochons, Metallperlen, echte Perlen, Schließen oder Werkzeuge – hier wird jedes Fädlerherz fündig. Abgerundet wird das Angebot von Anleitungen und Schmuckkits, die man ebenfalls auf der Messe kaufen kann. Weiteres Highlight sind die Workshops von nationalen und internationalen Künstlern, die an allen Tagen stattfinden. Man kann sich im Vorfeld anmelden oder auch spontan auf der Messe bei vielen Workshops mitmachen. (Erw. 6,- Euro, erm. 4,- Euro, bis 14 J. frei)

E 17.-19.8. Fr + Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr, MesseHalle HamburgSchnelsen, www.perlenkunstmesse.de

8

l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


B!aesthetics – Aesthetic verstehen. Meine Praxen stehen für langjährige Erfahrung in der sanften medizinischen Aesthetic ohne Skalpell. Als Ärztin lege ich größten Wert darauf Ihnen alle Behandlungstechniken so verständlich zu erklären, dass Sie danach in der Lage sind sich eine Meinung zu bilden und für sich selbst mit meiner Hilfe zu entscheiden, welche Behandlung die Beste für Sie ist.

BEHANDLUNGSPORTFOLIO FADENLIFTING & RADIESSE®FACELIFT Lifting von Wangen, Kinn und Stirn in einer Kombination aus Radiesse® Facelift und PDO-Fadenlifting. Susanne Bechtel Ärztin

BOTOX & CO Die mimischen Muskeln werden entspannt und Stirn-, Zornes- und Lachfalten verschwinden.

HYALURON Natürliche Aufplosterung der Lippen sowie der Nasolabial-, Oberlippenund Mundwinkelfalten.

PLASMAGE® Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch Privatpraxis Hamburg Colonnaden 104 · 20354 Hamburg 040 / 81 95 67 88 Privatpraxis Neumünster Heinrich-Hartwig-Straße 14 · 24539 Neumünster 04321 / 85 39 533 Privatpraxis Timmendorfer Strand Poststraße 55 · 23669 Timmendorfer Strand 04503 / 89 81 800

Ober- und Unterlidlifting mittels Plasmatechnik.

SKINBOOSTER® Strahlende Haut durch Tiefenhydratation.

ULTHERAPY® Facelift mit mikrofocussiertem Ultraschall. www.baesthetics.de


Das ist los | im August

T Ö PF E R MAR KT K E LL I N G H U S E N 10 -18 UHR KER AM I K: EVA KOJ · F O T O: B E R N D P E R L BAC H

11./12. AUGUST 2018

Töpfermarkt Am 11. und 12. August steht die Keramikstadt Kellinghusen wieder ganz im Zeichen der irdenen Kunst. Handwerkskunst für gehobenen Ansprüche, schön für das Auge und perfekt im Gebrauch – das zeichnet den Kellinghusener Töpfermarkt aus. Auch der diesjährige Markt zeigt die Vielfalt der Keramik. Den Besuchern werden ausgesuchte schöne Arbeiten im originellen Design von Gebrauchsgeschirr bis hin zu dekorativer Kunst präsentiert. Der Töpfermarktbecher – eine echte Fayence – ist in Kellinghusen seit Jahren Tradition. Er gilt als beliebtes Samlerstück, da er in limitierter und nummerierter Auflage (100 Stück) herausgegeben wird. In diesem Jahr wird der Becher in der Werksatt von Erika Kuczewski gefertigt und kann an beiden Markttagen im Museum und am Infostand Stadtmarketing erworben werden. Ein buntes Rahmenprogramm sorgt für abwechslungsreiche Unterhaltung bei Groß und Klein.

E 11. + 12.8., 10-18 Uhr, Kellinghusen

www.toepfermarkt-kellinghusen.de

K E R A MIKS TÄ NDE

IN DER GANZEN INNENSTADT SONDER AUSSTELLUNG IM MUSEUM „WER SCHREIBT, DER BLEIBT“ HAN D S C HR IF T EN UND A LT E DRUC K E M IT EXPO N ATEN AUS 7 0 0 J A HR EN S C HR IF T GES C HIC HT E V ER AN S TALT ER: KER AMIK CENTRUM KELLIN GHUSEN E.V. WWW.T OEPFERMARK T-K EL L IN GHUS EN .C OM

10 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Das Keramik Centrum Kellinghusen (KCK) besteht nun seit sechs Jahren und möchte die Keramiktradition der Stadt lebendig erhalten. U. a. gibt es Keramikkurse – alle Altersgruppen können eingebunden werden. KeramikerInnen ohne eigene Werkstatt haben die Möglichkeit, sich im KCK einzumieten. Weitere Informationen: Tel. 04822 / 950464 oder / 2392.


Ausflu

gs

Tipp

Eine zauberhafte Landpartie! W

enn der Sommer zum Endspurt ansetzt und die Natur noch einmal aus dem Vollen schöpft ist es wieder Zeit für den HERBSTZAUBER. Am 8. + 9. September öffnet Hof Bissenbrook bei Neumünster seine Tore und lädt ein, die schönsten Seiten des Herbstes zu genießen!

HERBSTZAUBER 8.+9. 9. 2018

Gut Bissenbrook 24623 Großenaspe Öffnungszeiten: 10 - 18 Uhr Eintritt: 9 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei Hunde sind nicht erlaubt

www.gartenzauber.com

Eine Entdeckungstour über das ländlichidyllische Gut im Herzen Schleswig-Holsteins stimmt mit seinen über 130 Ausstellern auf charmante Art auf die beginnende Jahreszeit ein. Das attraktive Angebot des HERBSTZAUBERS hält einen opulenten Strauß herbstlicher Verführungen bereit: Eine große Auswahl an Pflanzen, bunten Kränzen, Wohn- und Gartenaccessoires, Mode, Kunsthandwerk sowie hochwertiger Schmuck und herbstliche Dekoideen warten darauf von den Besuchern ent-

deckt zu werden. Natürlich dürfen auch regionale Köstlichkeiten kleiner Manufakturen wie Liköre, Käse, Fruchtaufstriche, Honig, Gewürze und Wildspezialitäten nicht fehlen. Der HERBSTZAUBER ist eine Veranstaltung für die ganze Familie. Das herbstlichbunte Rahmenprogramm mit floristischen Demonstrationen, der kreativ in Szene gesetzten Lindenallee, Gauklern, Musikern und Spiel & Spaß für die Klein-sten sorgen für beste Unterhaltung. Den Reichtum des Herbstes genießen und in der Farbenpracht der Jahreszeit schwelgen ist auf dem HERBSTZAUBER garantiert und lässt diese zauberhafte Landpartie zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie werden.


Das ist los | im

AUGUST

von Anne-Kristin Bergan

Norla – Das Familienausflugsziel

zu bestaunen. Tiere dürfen auf keiner Norla fehlen. Unter dem Motto „Technik & Tierwohl – Milchviehstall live“ können Milchkühen in einem eigens errichteten Stall in ihrem Alltag beobachtet werden. Eine besondere Attraktion sind die Shetlandponyschau (Sa.) und der Fjordpferdetag (So.). Abgerundet wird das Angebot mit Produkten rund um den Haushalt. Aber auch die Renovierung, Sanierung, verschiedene Heizsysteme und Energielösungen sind Themen. Auf dem Bauernmarkt präsentieren sich Direktvermarkter und Kunsthandwerk sowie breit gefächerte kulinarische Genüsse. Das Gütezeichen Schleswig-Holsteins bietet Qualitätslebensmittel aus der Region an, die „Nordbauern“ als Anbieter von Kartoffeln, Gemüse, Fleisch, Fisch und Milch sind vertreten und freuen sich auf interessante Gespräche mit Verbrauchern. Kinder können sich auf den Miniaturbauernhof mit ferngesteuerten Traktoren, Hüpfburg, Kinderschminken und vieles mehr freuen. (Erw. 8,- Euro, Kinder bis 5 J. frei, Fam.ticket 18,- Euro)

E 30.8.-2.9., 9-18 Uhr, Messegelände Rendsburg, www.norla-messe.de

Kreativ Hamburg

WortBildTon

Vom 30. August bis 2. September findet auf dem Rendsburger Messegelände die 69. Norddeutsche landwirtschaftliche Fachausstellung und Verbrauchermesse, die Norla, statt. Eine besondere Anziehungskraft üben die modernen Landmaschinen für alle erdenklichen Einsatzzwecke aus. Es gibt aber auch an allen vier Tagen Oldtimer-Trecker

30. Aug.– 2. Sept.

Landwirtschaft Haus & Garten Ernährung Energie

Vom 31. August bis 2. September findet die größte Handarbeits- und Bastelmesse Norddeutschlands, die Kreativ Hamburg, in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen statt. Das bunte Angebot der rund 100 Aussteller umfasst Stoffe, Wolle, Stickgarn, Papier, Schmuckelemente, Stempel, Stanzer, Farben, Knöpfe, Plotter und vieles mehr, was das Handarbeitsherz begehrt. Abgerundet wird die Messe durch viele Workshops an den Ständen der Aussteller, wo sich Groß und Klein ausprobieren können, wertvolle Tipps und Inspirationen erhalten. Für die Kleinen gibt es dieses Jahr einen besonderen kostenlosen Holzworkshop, wo unter professioneller Anleitung ein tolles Holzboot gebaut werden kann. Durchgeführt wird der Workshop von Die Werkkiste aus Hamburg. (Erw. 7,- Euro, 2-Personenticket für 12,- Euro oder auch noch bis zum 30.8. im Vorverkauf direkt im Messebüro zum Vorzugspreis von 5 Euro. Kinder bis 14 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt. Weitere Informationen zur Messe gibt es über die Webseite.

E 31.8.-2.9.,Fr + Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr, Kreativ Hamburg MesseHalle Hamburg-Schnelsen, www.kreativhamburg.de

Täglich von 9 bis 18 Uhr Messegelände Rendsburg Eintritt: 8 € Schüler, Azubis und Studenten: 4 €

norla-messe.de 12 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


.. OHNE DICH WARE ES NUR EIN DACH

Terrassendächer & Glashäuser

INSPIRIEREND GRADLINIG Ein freier Blick ins Grüne und mehr Raum für Geselligkeit – bei unseren Terrassendächern und Glashäusern stehen Sie im Mittelpunkt. Wir fertigen individuelle Lebensräume für Ihr Zuhause, natürlich made in Germany. Entdecken Sie die Vielfalt. Am Hatzberg 16 | 21224 Rosengarten/Nenndorf  04108 41429-0 | www.maderos.de

Große Ausstellung vor den Toren Hamburgs – 7 Tage für Sie da


Titelthema

Die Welt

Zeichnung für Zeichnung

Urban Sketching von Hanna Wendler

Sie tun es überall – im Café, an der Bushaltestelle, im Wartezimmer beim Arzt oder im Park. Bewaffnet mit Stift und Papier zeigen Urban Sketcher die Welt, Zeichnung für Zeichnung. Ob mit Bleistift, Tinte, Aquarell oder auf dem Tablet – die Materialien und Techniken sind so vielfältig wie die Urban Sketcher selbst und ihre Motive. Gemeinsam sind ihnen aber zwei wesentliche Dinge: Vor Ort nach direkter Beobachtung zu zeichnen und sich miteinander auszutauschen.

D

ie Welt zeichnend zu entdecken ist eine wunderbare entschleunigte Art, sich mit der Umwelt bewusst auseinanderzusetzen. Das intensive Erleben des Augenblicks, die Konzentration auf das Hier und Jetzt – das macht für viele die Faszination am Urban Sketching aus. Man schaut genau hin, entdeckt Details, die auf den ersten Blick verborgen bleiben. Selbst vertraute Orte offenbaren so völlig unbekannte Perspektiven. Wer zeichnet, statt nur einen schnellen Schnappschuss zu machen, nimmt mehr wahr: Die Veränderung der Farben, als die Sonne hinter der Wolkendecke hervorbricht. Der Vogelschwarm, der plötzlich auffliegt. Die Bewegung des Papiers, als ein Windhauch aufkommt und den Geruch nach getrocknetem Laub herüberträgt. All diese Sinneseindrücke fließen in die Zeichnung ein. Wer zeichnet, kann sich an alles erinnern – den Ort, die Farben, die Stimmung, Geräusche und Gerüche. Und am Ende bleibt nicht nur die angefertigte Skizze auf dem Papier, sondern auch eine tiefempfundene Erinnerung an genau diesen Ort zu genau dieser Zeit.

Visuelle Chroniken Urban Sketcher haben ihren Skizzenblock immer dabei – auf dem Weg zur Arbeit, bei der Kaffeepause, auf dem Wochenmarkt oder auf Reisen. So entstehen ganze Tagebücher und visuelle Chroniken eines Lebens. Urban Sketching ist nicht lediglich eine besondere Kunsttechnik, sondern eine weltweite Gemeinschaft. Die Bewegung wurde 2007 von einem spanischen Journalisten und Künstler ins Leben gerufen und vernetzt mittlerweile tausende Menschen aller Herren Länder. Auf der internationalen Non-Profit-Plattform www.urbansketchers.org veröffentlichen 100 ausgewählte KünstlerInnen regelmäßig ihre Werke und zeigen die Welt durch ihre Augen. Die Zeichnungen entstehen nach den Grundsätzen der Urban Sketcher.

14 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Konzentriertes Zuhören beim Konzert der Sommer-Big-Band im Biergarten 2017. © Helga Wendler


Kunst & Kultur im Norden

Das Manifest von Urban Sketchers

✎ ✎ ✎ ✎ ✎ ✎ ✎ ✎

Wir zeichnen vor Ort, drinnen oder draußen, nach direkter Beobachtung. Unsere Zeichnungen erzählen die Geschichte unserer Umgebung, der Orte an denen wir leben oder zu denen wir reisen. Unsere Zeichnungen sind eine Aufzeichnung der Zeit und des Ortes. Wir bezeugen unsere Umwelt wahrhaftig. Wir benutzen alle Arten von Medien. Wir unterstützen einander und zeichnen zusammen. Wir veröffentlichen unsere Zeichnungen online. Wir zeigen die Welt, Zeichnung für Zeichnung.

Beim Urban Sketching geht es nicht in erster Linie darum, einfach nur ein schönes Bild zu zeichnen, sondern Momentaufnahmen des täglichen Lebens einzufangen. Man könnte es als eine Art visuellen Journalismus bezeichnen, der das Leben durch die Augen der Zeichnenden zeigt. Die Urban Sketcher zeichnen nicht nach Fotovorlagen oder arrangierten Szenen. Ihre Werke entstehen nicht in Ateliers hinter verschlossenen Türen, sondern direkt vor Ort. Das unmittelbare Erleben ist den Urban Sketchern sehr wichtig. Und wer so mitten im Geschehen zeichnet, bekommt oft auch Kontakt zu seiner Umgebung. Wer sich statt über sein Smartphone über einen Skizzenblock beugt, kann den ein oder anderen neugierigen Blick von Passanten ernten. Daraus können sich interessante Gespräche ergeben.

Zeichnen verbindet Austausch ist der Szene sehr wichtig. Zu den Grundsätzen gehört nicht nur, dass die Zeichnungen vor Ort entstehen, sondern auch, dass sie geteilt werden. Neben dem internationalen Blog sind mittlerweile

Angeregtes Gespräch auf der Terrasse eines Cafés. © Helga Wendler

viele weitere nationale und regionale Blogs, Social-Media-Gruppen und lokale Gruppen entstanden. Bei Facebook findet man Gruppen in Hamburg, Kiel, Eutin und Lübeck. Der Großteil der Urban Sketcher ist interaktiv und viele treffen sich zum gemeinsamen Zeichnen. Egal ob professioneller Künstler oder Amateur, was zählt ist die Freude am Zeichnen. Die Gemeinschaft ist offen für alle. Bei den Treffen zeichnen Architektinnen, Buchhalter, Busfahrerinnen, Rentner und Schülerinnen nebeneinander. Wenn Urban Sketcher gemeinsam skizzieren, freuen sie sich am Ende nicht über die schönste Zeichnung, sondern über die überraschende Vielfalt. Derselbe Ort, dieselbe Zeit und doch entstehen Bilder mit ganz unterschiedlichen Perspektiven und Techniken. Die Vernetzung ermöglicht es, sich auch auf Reisen mit Gleichgesinnten zu treffen. Egal wo der Urban Sketcher unterwegs ist, er kann immer Kontakt zu lokalen Gruppen aufnehmen. Viele Volkshochschulen, Kunstschulen und freie Künstler bieten Workshops und Kurse zum Urban Sketching an. Passanten auf der Ottenser Hauptstraße © Anja Giggenbach

08|2018 l e b e n s a r t

15


Titelthema

Kunst Meist starr und still stehen sie im Land verstreut. Mal deutlich sichtbar für alle, manchmal versteckt hinter einer Hecke, doch stets zugänglich für jeden, der sie besuchen möchte: die Kunstwerke im öffentlichen Raum. Doch was einem alltäglich begegnet, nimmt man irgendwann gar nicht mehr wahr. Viele gehen etwa auf dem Weg zur Arbeit an einem Werk vorbei, ohne es noch als künstlerisches Objekt zu betrachten. Es gehört halt einfach dahin. Wer jetzt endlich einmal wissen will, was es mit dem Werk vor der eigenen Tür auf sich hat, wo weitere zu finden sind und warum es gerade dort steht, findet diese und mehr Informationen auf der Internetseite von Kunst@SH.

mal vorbeischauen

K

unst den Menschen zugänglich zu machen, ist das Ziel der nichtkommerziellen Plattform Kunst@SH. Gemeint ist nicht nur, die Auseinandersetzung mit den kreativen Werken anzustoßen, sondern auch scheinbare Distanzen zu überwinden. Fotograf Jan Petersen ist der Initiator dieses Projektes. Auf der Suche nach interessanten Fotomotiven entdeckte er die Kunstwerke im öffentlichen Raum als ein großes Experimentierfeld für Fotografen. Mit der Zeit wuchs dann die Idee, die Fotos und die zugehörigen Informationen gebündelt zu präsentieren. In Helmut W. Schiffler, Galerist aus Bad Bramstedt, fand er einen engagierten Mitstreiter. Seit Jahren füllen die beiden Stück für Stück die Plattform mit neuen Einträgen.

Wissenswertes zu den Objekten Der Plattformnutzer findet Angaben zum Kunstwerk wie Titel, Material und Entstehungszeit. Über den Schöpfer des Objektes erhält er eine Kurz-Vita. Weitere Angaben sind etwa der genaue Standort des Objektes sowie

16 l e b e n s a r t 08|2018

von Nicole Groth

bis zu acht Fotos, gegebenenfalls sogar ein Video. Für die Recherchen nutzten Petersen und Schiffler unterschiedliche Quellen wie Bücher und Websites, vorhandene Übersichten einzelner Orte, Werksverzeichnisse von Künstlern und persönliche Gespräche bis hin zu zufälligen Funden vor Ort.


Kunst & Kultur im Norden

Die Gesichter hinter Kunst@SH (v.li.): Galerist Helmut W. Schiffler und Fotograf Jan Petersen

Hindernisse überwinden Warum dieser Aufwand, wird sich der ein oder andere fragen, die Kunst ist doch bereits im öffentlichen Raum und somit für jedermann zugänglich? Aber nur scheinbar. Mobile oder auch zeitliche Einschränkungen erschweren es, die Werke einmal live zu betrachten. Außerdem nehmen viele gerade das, was sie alltäglich sehen, nicht mehr bewusst wahr. Die Kunst verschmilzt mit der Umgebung. Doch dank der Plattform rücken die Objekte wieder ins Bewusstsein Vorbeiziehender. Ohne großen Aufwand und gemütlich vom heimischen Schreibtisch aus kann sich jeder mit verschiedenen Werken in Schleswig-Holstein und seit diesem Jahr auch in Hamburg beschäftigen.

Ein Denkmal für die „Lütten Lüüd“, die armen Leute von früher, sollte es werden. Jan und Gret sind in St. Peter-Ording zu finden.

Fotos: Jan Petersen / Kunst@SH

Tausende Datensätze gehen online

Kaum zu übersehen: 2012 fertigte der regionale Künstler Andi Feldmann eine knapp fünf Meter hohe Stahlfigur, die vor dem örtlichen Kindergarten aufgestellt wurde

Für mehr als 1.000 Werken findet sich bereits Wissenswertes auf Kunst@SH. Die Arbeiten entstanden vor allem seit Ende des 19. Jahrhunderts. Skulpturen aus Metall, Holz, Keramik und Stein ebenso wie Reliefs, Mosaike und Malereien sind kategorisiert. Eine spezielle Funktion auf der Seite ermöglicht das gezielte Suchen nach Vorlieben. Wer sich für ein bestimmtes Material interessiert, kann sich etwa alle Objekte aus Holz in der Datenbank anzeigen lassen. Dies ermöglicht es, Werke direkt miteinander zu vergleichen, was so vor Ort nicht möglich ist. Eine interaktive Karte zeigt, welche Kunstwerke neben dem gesuchten noch in der Nähe sind. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel alle bereits erfassten Objekte in einem Ort anzeigen.

E www.sh-kunst.de

Auf den Spuren der Kunst Wen nach der Recherche auf Kunst@SH die Lust überkommt, hinauszuziehen und Kunst live zu erleben, sollte Kamera, Stift und Papier einstecken. Die Standorte vieler weiterer Kunstwerke sind bereits bekannt und sollen in den kommenden Jahren schrittweise eingepflegt werden. Auch werden Hinweise oder Ergänzungen, wie Ortswechsel, Restaurierung oder Zerstörung, bereits dargestellter oder noch fehlender Kunstwerke entgegengenommen. Kunst in Nortorf – Der untere Bogen steht stabil und ist Ausdruck des Sammelns von Kraft. Der mittlere beginnt sich zu lösen und gibt dem oberen Bogen die Freiheit.

Buchverlosung Kunstliebhaber können sich den 1. November bereits im Kalender rot anstreichen. Fotograf Jan Petersen und Galerist Helmut W. Schiffler (Foto li. o.) bringen zu diesem Datum ein Buch über den Skulpturenpark Schloss Gottorf (20,- €) heraus. Den Leser erwarten 200 Farbfotos und informative Texte zu den mehr als 60 Kunstwerken und ihren KünstlerInnen. Sie machen Lust, den größten Skulpturenpark in Schleswig-Holstein ganz neu zu entdecken. Drei unserer LeserInnen kommen in den Genuss, jeweils eines der frisch gedruckten Exemplare in den Händen halten zu können. Schicken Sie dazu einfach eine Postkarte mit dem Stichwort "Kunst@SH" an untenstehende Adresse. Der Einsendeschluss ist der 30. September. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Stichwort: Kunst@SH Adresse: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstraße 3, 24534 Neumünster

08|2018 l e b e n s a r t

17


Titelthema

Kommen, sehen, staunen von Heiko Buhr Schleswig-Holsteins Museumslandschaft ist in ihrer Vielfalt ein echtes Erlebnis. Unser Mann für die Kultur, Heiko Buhr, kennt die meisten Häuser aus eigener Erfahrung, denn er ist ein leidenschaftlicher Ausstellungsbesucher. Hier stellt er einige Museen aus ganz Schleswig-Holstein vor, die ihm besonders besuchenswert erscheinen, wobei er ausdrücklich betont, dass es noch viele weitere Häuser im Lande zwischen den Meeren gibt, die ebenfalls großartige und eindrucksvolle Sammlungen präsentieren. Deshalb empfiehlt er, einfach mal unter www.museen-sh.de zu schauen und noch viele tolle Entdeckungen zu machen.

18 l e b e n s a r t 08|2018

Museumsberg Flensburg Eines von Schleswig-Holsteins größten Museen ist ganz im Norden, in Flensburg beheimatet: der Museumsberg Flensburg. In den beiden Häusern werden unter anderem Möbel, Gemälde und kirchliche Kunstwerke gezeigt. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Kunst- und Kulturgeschichte des ehemaligen Herzogtums Schleswig. Sonderausstellungen wie aktuell die bis zum 21. Oktober laufende Schau „aus neu mach alt. HistoRetroShabbyIsmus“ ergänzen die Präsentation.

Nolde Stiftung Seebüll Werke, Haus und Garten des bekannten Malers Emil Nolde sind in Neukirchen und bilden ein Gesamtkunstwerk, wie nur wenige weltweit zu finden sind. Den Garten hat der Maler selbst angelegt, um darin seine farbenfrohen Blumenbilder malen zu können, sowie das Haus mit Wohnräumen, Atelier und Bildersaal selbst entworfen. In diesem fantastischen Rahmen präsentiert die Nolde Stiftung Seebüll jedes Jahr von März bis November mit wechselndem Blickwinkel ihre Jahresschau mit großartigen Werken des Expressionisten.

Phänomenta Flensburg

Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum

Ein Museum, in dem man die Objekte anfassen darf, so etwas gibt es? Ja, dieses außergewöhnliche Museum zum Berühren und Ausprobieren ist die Flensburger Phänomenta. Hier kann man Natur und Technik, die begeistert, hautnah erleben – und das ist ein Vergnügen mit garantiertem Erkenntnisgewinn für Jung und Alt. Richtungshören, großes Klick-Klack, Coriolisbrunnen, Weltraumtrainer, das alles und noch viel mehr gibt es in der Phänomenta.

Nordfriesland und die Nordseeküste, das sind die beiden zentralen Gebiete, auf die der Fokus hier gerichtet ist. „Wohnkultur“, „Deichbau“, „Rungholt“, „Halligleben“, Küstenschutz und viele andere Themenbereiche werden anschaulich in dem familienfreundlichen Museum präsentiert, wobei jährlich mehrere Sonderausstellungen mit Malerei, Grafik, Plastik und Fotografie, aktuell ist bis zum 26. August eine Schau mit Werken des Fotografen Jochen Hein zu sehen, das Angebot abrunden.


Kunst & Kultur im Norden

Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr Wer auf die Insel Föhr kommt, der sollte in Alkersum/Föhr unbedingt eines der schönsten Museen der Welt besuchen: das Museum Kunst der Westküste. Es präsentiert zum einen die Sammlung „Kunst der Westküste“ mit dem Fokus auf Malerei aus Norwegen, Dänemark, Niederlande und Deutschland aus der Zeit zwischen 1830 und 1930 in jeweils neuen Kontexten. Zum anderen gibt es jährlich mehrere wechselnd laufende Ausstellungen aus den Bereichen der Fotografie und der Gegenwartskunst. Doch nicht nur die Schauen lohnen hier den Besuch, sondern auch das Gebäudeensemble des Museums selbst, welches ein architektonisches Kleinod darstellt.

Holsteins in einer unglaublichen Bandbreite gibt es hier zu sehen (Museum für Kunst und Kultur Schloss Gottorf), in der Stiftung Horn sind Werke der Klassischen Moderne zu entdecken und das Museum für Archäologie Schloss Gottorf präsentiert das berühmte Nydamboot als besonderes Exponat, indessen in der Reithalle wechselnde Sonderausstellungen die Gäste erwarten. Im Barockgarten wiederum steht das Globushaus, in dem der begehbare Riesenglobus zu finden ist. Eine Fahrt mit diesem sollte man keinesfalls beim Besuch der Schlossinsel versäumen. Und überhaupt: Den Besuch von SchleswigHolsteins größtem Museum plant man am besten als Tagesausflug – und wird bei diesem reich belohnt.

und das Leben der Nordmänner sichtbar, indessen das Danevirke Museum sich besonders mit dem gut 30 Kilometer quer durch Schleswig-Holstein von Haithabu Richtung Treene verlaufenden Verteidigungswall (samt Ost- und Nordwall) beschäftigt.

Museum Eckernförde Im Zentrum Eckernfördes befindet sich das Museum Eckernförde, welches vor allem der Stadtgeschichte gewidmet ist. Leben, Kulturgeschichte, Wohnen und andere Aspekte werden hier anhand vieler interessanter Objekte vor Augen geführt. Sonderausstellungen wie die am 19. August beginnende Schau „Wildnis Eiche. Fotografien von Sovin Zankl“ erfreuen dazu ebenfalls immer wieder viele BesucherInnen.

Schloss Gottorf Schleswig

Wikinger Museum Haithabu Busdorf und Danevirke Museum Danewerk

Kunsthalle zu Kiel

Eine Schlossinsel mit wundervollen Gebäuden, einem Barockgarten und einem Weltwunder, das alles bietet Schloss Gottorf. 1.000 Jahre Kulturgeschichte Schleswig-

Seit Juni 2018 hat Schleswig-Holstein mit diesem Museum und dem Danewerk ein UnescoWeltkulturerbe mehr. Das Wikinger Museum Haithabu macht die faszinierende Geschichte

Die Lage der Kunsthalle zu Kiel in Düsternbrook mit direktem Fördepanorama ist schon den Besuch wert. Die umfangreiche Sammlung des zur Christian-Albrechts-Universität

08|2018 l e b e n s a r t

19


Titelthema

gehörenden Museums ist mit ihren Bildern, Grafiken und Skulpturen dazu exzellent und wird immer wieder in Teilen unter bestimmten Aspekten gezeigt. Die Sonderschauen, die hier mehrmals im Jahr eröffnet werden, gehören dazu stets zu den Ausstellungshöhepunkten im Land, so auch die bis 16. September laufende Präsentation „Alicja Kwade – AMBO“.

Ostholstein-Museum Eutin Hier widmet man sich in der Dauerausstellung der Kulturgeschichte des Kreises mit Schwerpunkt auf die Zeit um 1800. Im Erdund Dachgeschoss sind außerdem im Rahmen von interessanten Sonderausstellungen Werke der Malerei, Fotografie, Grafik und anderem mehr zu sehen. Im Dachgeschoss begeistern beispielsweise die „Klassiker der Fotografie“ noch bis zum 26. August die BesucherInnen, während ab 25. August im Erdgeschoss „Besuch aus Entenhausen“ (Walt Disney's ComicFiguren und ihre Zeichner) erwartet wird.

20 l e b e n s a r t 08|2018

Museum Tuch + Technik Neumünster Neumünster war lange Zeit die Stadt der Tuchund Lederindustrie. Und genau das spiegelt sich in diesem Museum auf gut 2.000 Quadratmetern Präsentationsfläche wieder. Für die ganze Familie gibt es vielerlei Interessantes und Spannendes – von großen Webstühlen bis zu kleinen Objekten – auf der multimedialen Reise durch rund 2.000 Jahre, von der Frühzeit bis in die Gegenwart, zu entdecken. Mehrere Sonderschauen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten ergänzen laufend die Dauerausstellung.

Herbert Gerisch-Stiftung Neumünster Ein paradiesisch anmutender Skulpturenpark mit herrlichem Baumbestand und vorzüglichen künstlerischen Werken, die altehrwürdige Villa Wachholtz und die moderne Gerisch-Galerie, Neumünster darf sich glücklich schätzen, dass mit der Herbert Gerisch-Stiftung eines der schönsten Museen Schleswig-Holsteins hier

ihren Standort hat. Die Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst bieten spannende Entdeckungen. Und so dürfen sich alle Kunstinteressierten von Nah und Fern schon jetzt auf die Schau „Heinrich Basedow d. J. – „Ich habe immer nur das Schöne gemalt.....“ freuen, die am 2. September eröffnet wird.

Wenzel-Hablik-Museum Itzehoe Dieses Museum gehört sicherlich zu den kleineren Häusern in Schleswig-Holstein. Nichtsdestotrotz ist es einem für das Land bedeutenden genreübergreifend tätigen Künstler gewidmet, von dem Werke übrigens auch andernorts in Schleswig-Holstein in Sammlungen vertreten sind. Außer Sonderausstellungen im Erdgeschoss werden in der Dauerausstellung des Museums Arbeiten Wenzel Habliks präsentiert, die von Bildern über Möbel und Textilien bis zu Figuren, Metallwerken und anderem mehr reichen und einen vielfältigen Künstler zeigen.


Kunst & Kultur im Norden

Detlefsen-Museum im BrockdorffPalais Glückstadt Allein das altehrwürdige Gebäude, in dem sich das Museum befindet, ist absolut sehenswert. Die Präsentation befasst sich mit vielen Exponaten mit der Geschichte Glückstadt von Gründung bis in unsere Tage. Geschirr, Waffen, eine ganze Apotheke, Textil- und Landwirtschaftsgeräte und anderes mehr lassen frühere Zeiten lebendig werden und Kunstsonderausstellungen führen in die Gegenwart.

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum Meldorf Es gibt viele Museen im Land zwischen den Meeren, aber nur eines, das sich mit einem für das nördlichste Bundesland überaus wichtigen Wirtschaftszweig befasst. Im SchleswigHolsteinischen Landwirtschaftsmuseum in Meldorf kann man Maschinen bewundern, den bäuerlichen Alltag entdecken und überhaupt wird hier dem Landleben mit vielen Ausstellungsstücken ein sichtbares Denkmal gesetzt. Zur Blütezeit ist auch der herrliche Rosengarten ein wahres Kleinod, das einem das Herz aufgehen lässt.

Industriemuseum Elmshorn Der Name ist Programm, denn hier geht es tatsächlich um Industrie, Technik, Arbeit und Alltag in Schleswig-Holstein. Und das wird nicht etwa einfach nur gezeigt, sondern in dem alten Speichergebäude darf auch angefasst und ausprobiert wird. So ist der Besuch hier für die ganze Familie einen erlebnisreiches Vergnügen, bei dem man natürlich ganz nebenbei auf mehreren Etagen noch viel erfährt über verschiedene Industriezweige, Maschinen, Leben und Wohnen. Bis 12. August läuft übrigens auch noch die Sonderausstellung „Faszination Jahrmarkt“.

Schloss Ahrensburg In Schleswig-Holstein gibt es eine ganze Reihe wunderschöner Schlösser, etwa in Glücksburg, Eutin, Reinbek oder Barmstedt. Das Schloss Ahrensburg steht hier repräsentativ für diese ebenfalls der Öffentlichkeit zugänglichen herrschaftlichen Häuser mit ihren zauberhaften Interieurs und beeindruckenden Räumlichkeiten, in denen man adlige Wohnkultur vergangener Zeiten entdecken kann.

Feuerwehrmuseum Norderstedt Historisches Löschgerät und Feuerwehrfahrzeuge, Kleidung und Gerätschaften, zwei Eisenbahnanlagen und vieles mehr lassen die Herzen der kleinen und großen Feuerwehrfrauen und -männer höher schlagen. Und ein tolles museumspädagogisches Angebot für Kinder lädt zum Mitmachen ein.

Buddenbrookhaus und Günter GrassHaus Lübeck Der Schriftstellerfamilie Mann mit dem Nobelpreisträger Thomas sowie dem Nobelpreisträger Grass sind diese beiden Literaturmuseen gewidmet. Sie beleuchten in Dauer- und Sonderausstellungen verschiedene Facetten der Werke und stellen dieses dazu immer wieder in neuen Kontexten dar. Weitere Literaturmu-

seen findet man übrigens unter anderem in Wesselburen (Hebbel-Museum) und in Husum (Theoder-Storm-Museum).

Europäisches Hansemuseum Lübeck In diesem Museum gehen eine außergewöhnliche Architektur und eine großartige Sammlung eine Symbiose ein, wie man sie nur selten findet. Dazu geht man auf eine Zeitreise durch 800 Jahre ab dem 12. Jahrhundert. Die Hanse, sie ist für Schleswig-Holstein und für die damals bekannte Welt lange Zeit von überragender Bedeutung gewesen – und ihre Wirkung reicht bis in die Gegenwart hinein. Das spiegelt das Europäische Hansemuseum mit seinen historischen Objekten und multimedialen Angeboten auf einzigartige Weise wieder.

08|2018 l e b e n s a r t

21


Aktuelle Ausstellungen Spiegelungen 40 Orte – 20 Namen Bis 19. August Frankfurt an der Oder und Frankfurt am Main, Halle an der Saale und Halle in Westfalen, Weimar in Thüringen und Weimar in Hessen: Für ihre Fotoserie „Spiegelungen“, die in dieser Schau im Stadtmuseum Norderstedt gezeigt wird, sind Dieter (geb. 1937) und sein Sohn Reto (geb. 1967) Klar von 2007 bis 2009 quer durch Deutschland gereist. Zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall begaben sich die Fotografen auf eine Entdeckungsreise durch 40 Städte und Dörfer, die es dem Namen nach

links: Dieter und Reto Klar – Frankfurt/Oder (© Dieter und Reto Klar) rechts: Dieter und Reto Klar – Frankfurt/Main (© Dieter und Reto Klar)

jeweils zweimal gibt, einmal im Osten und einmal im Westen Deutschlands. Ob der Börsenmakler im Frankfurter Bankenviertel oder der Fischer auf Rügen: Ihre Fotografien zeigen Menschen in ihrer alltäglichen Umgebung, sie erzählen von ihren Berufen, ihren Lebensverhältnissen, privaten Leidenschaften und Schicksalen. In einem Reisetagebuch notieren die Fotografen Wissenswertes zu Land und Leuten und berichten von ihren Eindrücken und Gesprächen. Fern von politischen oder historischen Bilanzierungen ziehen sie ihr ganz persönliches fotografisches Resümee: Sie zeigen ein Land mit vielfältigen Geschichten und Gesichtern, in welchem unterschiedlichste Charaktere und Lebensentwürfe Raum finden und die Gegensätze von Ost und West immer weiter in den Hintergrund treten.

E Stadtmuseum Norderstedt, Friedrichsgaber Weg 290, Norderstedt Mi-Sa 15-18 Uhr, So 11-18 Uhr

links: Dieter und Reto Klar – Bremen Ost (© Dieter und Reto Klar) rechts: Dieter und Reto Klar – Bremen West (© Dieter und Reto Klar)

Alicja Kwade – AMBO Bis 16. September Kunsthalle zu Kiel eingegriffen. Teil der Ausstellung ist die raumgreifende Installation WeltenLinie. Das Werk nimmt Bezug auf eine Installation, die auf der Biennale in Venedig 2017 für große Aufmerksamkeit sorgte. Für die Kieler Schau hat Alicja Kwade eine neue Arbeit dieser Werkgruppe entwickelt. Diese Rauminstallation WeltenLinie kauft der Stifterkreis im Jahr seines 40-jährigen Bestehens zum Verbleib in der Sammlung der Kunsthalle zu Kiel an.

E Kunsthalle zu Kiel, Düsternbrooker Weg 1, Kiel

© Courtesy Alicja Kwade, kamel mennour Paris/London, Foto Roman März

Di-So 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr

© Courtesy Alicja Kwade, Kunsthalle zu Kiel, Foto Roman März

Die Kunsthalle zu Kiel zeigt diese Einzelausstellung der Konzeptkünstlerin Alicja Kwade, die vorrangig mit den Mitteln der Bildhauerei arbeitet. Der Begriff Ambo bedeutet im Lateinischen beide, im weiteren Sinne auch mehrdeutig. Ausgehend von dem symmetrischen Aufbau des Ausstellungsraumes in der Kunsthalle zu Kiel widmet sich Alicja Kwade der Beziehung von Zeit und Raum sowie den Bedingungen der Wirklichkeitswahrnehmung. Insgesamt sind 14 Werke – Installationen, Arbeiten auf Papier, Fotografien und Videos – aus den Jahren 2001 bis 2018 zu sehen. Die Künstlerin hat zudem in die bestehenden Raumstrukturen der

Alicja Kwade – AMBO, Ausstellungsansicht Kunsthalle zu Kiel

22 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Alicja Kwade, Hypothetisches Gebilde, 2016


Aktuelle Ausstellungen Lars Käker – Ein Grenzgänger des Porträt Bis 19. August Lars Käker, 1971 auf Fehmarn geboren, hat sich auf das Porträt spezialisiert. Seit 20 Jahren malt er fotorealistisch in Öl Bildnisse von Menschen. Er bildet sie nicht nur ab, sondern er malt ihr Wesen, entdeckt und beleuchtet ihre Persönlichkeiten. Der Maler treibt ein Spiel mit der inneren und äußeren Wahrnehmung und beschreitet damit eine Grenze. Mit optischen Verfremdungen, farblichen Eingriffen und ungewöhnlichen Bildausschnitten stellt er unsere Sehgewohnheiten auf den Kopf. Gerne beleuchtet er Menschen aus sogenannten

Der Künstler Lars Käker ist mit seinen Arbeiten Gast des Ernst Ludwig Kirchner Verein Fehmarn e.V. in dessen Sommerausstellung.

Lars Käker – Graues Quadrat, 2017 (Ausschnitt)

sozialen Randgruppen und trifft somit kritisch aber auch ironisch-grotesk Aussagen über die Gesellschaft. Diese Ausstellung des Ernst Ludwig Kirchner Vereins Fehmarn ist zweigeteilt: Im Senator Thomson Haus ist der erste Teil zu sehen und in der St. Nikolai Kirche tritt der zweite Teil der Ausstellung in einen Dialog mit den Epitaphien und christlichen

märchenhaft und dreidimensional Bis 31. August Diese beeindruckende Ausstellung mit Arbeiten aus dem Kreativ-Werk Höfingen, die im Museum für Outsiderkunst in Schleswig präsentiert wird, besticht durch ihre Vielfalt an Techniken und Themen; beispielsweise sind skulpturale Haselstäbe zu sehen, Kirchenschiffe in sphärischen Räumen, Abbildungen technischer und architektonischer Neuheiten, märchenhafte Landschaften, Tiere und Geschichten, dreidiBild von Petra Griesert mensionale Bilder aus Stoffen und Acrylfarben, Schriftstücke, Spielereien mit Flächen und Farben und vieles mehr. Die ausstellenden Künstlern sind: Petra Griesert, Monika Kwesch, Rita Mettler, Irene Sciuk, Hartmut Köppen, Maren Benedix, Alexandra Flad, Andreas Stejskal, Rolf Seiler, Rolf Waldvogel, Sibylle Moll.

E Museum für Outsiderkunst

Stadtweg 57, (Präsidentenkloster), Schleswig Mi-Fr 14.30-17.30 Uhr (Führungen auch an anderen Tagen möglich)

Memoria. Gemeinsam vergegenwärtigen die Bildnisse die Mechanismen des Erinnerns und zeigen das Erinnerungen nicht in festen, unveränderlichen Blöcken abgespeichert werden, sondern bei jedem Vorgang eines Erinnerns diese neu konstruiert werden.

E Senator-Thomsen-Haus/St. Nikolai Kirche

Breite Straße 28 und 47, Burg auf Fehmarn Tägl. 11-17 Uhr

MuseumsCard 2018 Bis zum 1. November können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit der MuseumsCard kostenlos über 100 Museen in Schleswig-Holstein besuchen. Sie wird vom Landesjugendring SchleswigHolstein in Kooperation mit dem Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein, den schleswig-holsteinischen Sparkassen, dem Museumsverband SchleswigHolstein und Hamburg und dem Nahverkehr Schleswig-Holstein durchgeführt. Erhältlich ist die MuseumsCard in Museen, Büchereien, Jugendverbänden, beim Landesjugendring sowie in vielen Tourist-Informationen und bei den Sparkassen im Lande. Alternativ steht sie auf der Webseite, wo auch alle teilnehmenden Museen aufgeführt sind, oder als App kostenfrei zum Download zur Verfügung. Am 11. und 18. Oktober gilt die MuseumsCard übrigens auch als Freifahrtkarte in allen Bussen und Bahnen von NAH.SH, dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein.

E www.meine-museumscard.de

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

23


Aktuelle Ausstellungen

Ausstellungsansicht Anton Corbijn. The Living and the Dead

Anton Corbijn – Henry Rollins, El Mirage 1994

Leihgabe des Künstlers, © Anton Corbijn, 2018

ten Fotografien aus 40 Jahren seines Schaffens. Dabei handelt es sich um Arbeiten aus verschiedenen Serien, die jeweils ein eigenes Format und eine eigene Tonalität aufweisen. Viele seiner Aufnahmen dieser Serien wurden zu ikonischen Bildern. Im zweiten Teil wird den meist im Auftrag entstandenen Aufnahmen die freie Serie a. some-

Leihgabe des Künstlers, © Anton Corbijn, 2018

Das Hamburger Bucerius Kunst Forum widmet diese umfangreiche Ausstellung dem 1955 geborenen niederländischen Fotografen Anton Corbijn (geb. 1955) und zeigt ikonische Porträts von Musikern und Bands wie Joy Division, Depeche Mode, Tom Waits, U2 oder den Rolling Stones, die Corbijn bereits in den 1980er Jahren berühmt gemacht haben. Im Zentrum der Schau steht seine autobiografischste Serie: a. somebody. Die zweigeteilte Schau umfasst rund 120 analog entstandene Arbeiten Anton Corbijns, darunter bisher unveröffentlichte Aufnahmen. Der erste Teil widmet sich den meist als Auftragsarbeiten entstandenen Musikerporträts und zeigt eine Auswahl von rund 80 seiner bekanntes-

© Ulrich Perrey

Anton Corbijn. The Living and the Dead Bis 6. Januar 2019

Anton Corbijn – Sinéad O’Connor, Dublin 1990

body gegenüber gestellt. Für diese inszenierte sich Corbijn als verstorbene MusikerInnen wie John Lennon, Janis Joplin oder Jimi Hendrix und fotografierte sich in der ländlichen Umgebung seines Geburtsorts Strijen. Den hier entstandenen Farbfotografien stehen hochformatige Schwarz-Weiß-Fotografien gegenüber, die im Studio aufgenommen wurden und an Passbilder erinnern. Diese Arbeiten sind die wohl freiesten Fotografien des Künstlers. Ergänzend wird erstmals Cemeteries, eine bisher nicht veröffentlichte, 1982 entstandene Serie, für die Anton Corbijn in seiner charakteristischen Bildsprache ausnahmsweise keine Menschen, sondern Grabmonumente fotografierte, gezeigt. Diese sehr persönlichen Inszenierungen spiegeln die geistige Befreiung des Künstlers von seiner provinziell geprägten Kindheit und der religiösen Fixierung seines Elternhauses auf das Leben nach dem Tod wider.

E Bucerius Kunstforum

Rathausmarkt 2, Hamburg Fr-Mi 11-19 Uhr, Do 11- 21 Uhr

Im Schirmer/Mosel Verlag, wo eine ganze Reihe von Büchern Anton Corbijns veröffentlicht wurden, sind auch der Ausstellungskatalog sowie das Gesprächsbuch „Anton Corbijn – Selbstportrait“ erschienen. Beide Bücher ergänzen die Schau auf eindrucksvolle Weise. Der großformatige Begleitband, herausgeben vom Künstler und Franz Wilhelm Kaiser, zu der großartigen Schau im Bucerius Kunstforum präsentiert die gezeigten Fotografien Corbijns, so dass man diese immer wieder betrachten beziehungsweise, wenn man die Ausstellung nicht oder noch nicht besucht hat, für sich entdecken kann. Geordnet nach einzelnen Serien und mit erläuternden Einleitungen jeweils versehen geht die Reise von „Famouz“ und „Star Trak“ über „33 Still Lives“ und „a. somebody“ bis zu „Inwards and Onwards“ und „1 – 2 – 3 – 4“. Anton Corbijn/Franz Wilhelm Kaiser: Anton Corbijn. The Living and the Dead. Schirmer/Mosel Verlag 2018, 220 S. (zweispr. dt./engl.), 48 €

24 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

In dem Buch „Selbstportrait“ wiederum erzählt Anton Corbijn von sich, seinem Leben und seiner Kunst. Es ist ein sehr persönliches Buch, das mit der Autorin Marie-Noël Rio als Zuhörerin entstanden und mit 23 Fotografien des Künstlers versehen ist. „Von den Menschen, die ich photographiert habe, sind viele tot. Über das Photo, das ich von ihnen gemacht habe, fühlte ich mich ihnen nah, und ihr Tod hat mich in Verzweiflung gestürzt, als hätte das irgendetwas mit mir zu tun, als ginge es um mein eigenes Leben.“, stellt er da beispielsweise fest. Anton Corbijn: Selbstportrait (im Gespräch mit Marie-Noël Rio). Schirmer/Mosel Verlag 2018, 96 S., 22 €


Aktuelle Ausstellungen

In dieser Ausstellung zeigt das Jüdische Museum Rendsburg Werke des expressionistischen Künstlers Ludwig Meidner (1884 -1966). Die rund 80 Arbeiten stammen aus der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch.

Meidner wurde durch sein Verfolgungsund Verfemungsschicksal unter dem nationalsozialistischen Regime – als Jude und zudem als sogenannter „entarteter“ Künstler – besonders nachhaltig um seine öffentliche Anerkennung gebracht. Erst in den 1980er Jahren wurde er als einer der wichtigen Vertreter des urbanen Expressionismus und eine der interessantesten Doppelbegabungen seiner Zeit wieder entdeckt. Als bildender Künstler ebenso wie als Schriftsteller und Dichter setzte Ludwig Meidner sich mit dem Krieg auseinander. 1916 bis 1918 diente er als Dolmetscher in einem Kriegsgefangenenlager und verarbeitete seine Erlebnisse in eindringlicher Weise – vor allem in Grafiken, die heute überraschend modern und karikaturesk wirken. Unmittelbar nach dem Krieg veröffentlichte er zwei Bände mit expressionistischer Prosa. Die Lithographien, mit denen er diese Publikationen illustrierte – „Im Nacken das

Meidner Im Nacken das Sternemeer

Ludwig Meidner. Im Nacken das Sternemeer Bis 21. Oktober

Ludwig Meidner – Prophet vor apokalyptischer Landschaft (© Ludwig-Meidner-Archiv, Jüdisches Museum Frankfurt am Main)

Ludwig

Sammlung Bönsch

6.7. – 21.10.2018

Ludwig Meidner – Selbstbildnis III (© LudwigMeidner-Archiv, Jüdisches Museum Frankfurt am Main)

Sternemeer“ (1918) und „Septemberschrei“ (1920) – bilden einen der Schwerpunkte der Ausstellung. Sie zeigt darüber hinaus die fesselnden apokalyptischen Werke aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, Selbstbildnisse sowie Portraits von Künstlerfreunden aus der Weimarer Republik. Weitere Themen sind die religiösen Arbeiten und die eigenwilligen Werke aus der Zeit des englischen Exils. Man kann Meidner mit großer Berechtigung als einen „jüdischen Künstler“ bezeichnen, ohne damit eine Fremdzuschreibung vorzunehmen oder sein Werk zu verkürzen. Vor dem Hintergrund widmet sich das Jüdische Museum mit seinem Begleitprogramm neben Führungen und Lesungen auch diesem Thema. Am 19. September laden Dr. Silke Ettling und Museumsleiter Dr. Carsten Fleischhauer zum Streitgespräch ein: „Gibt es jüdische Kunst?“

E Jüdisches Museum Rendsburg

Prinzessinstr. 7-8, Rendsburg Di-Sa 12-17 Uhr, So 10-17 Uhr (Sonntag freier Eintritt)

Anzeigenspezial

Prinzessinstraße 7-8 24768 Rendsburg T +49 (0) 4331 44043-30 www.landesmuseen.sh


Ausflüge & Reisen

Ein Spaziergang durch die Nordsee von Nadine Sorgenfrei

Zehn Kilometer zu Fuß durch Matsch. Und nein, ich beschreibe nicht den Weg vom Wacken Open Air Parkplatz zur Haupttribüne. Ich gehe diese Strecke ganz freiwillig, habe mich sogar sehr darauf gefreut. Der Matsch ist außerdem die angenehmere Variante meines Weges. Ansonsten müsste ich die Strecke nämlich schwimmen, und zwar durch die Nordsee. Denn heute geht es für mich von Amrum nach Föhr – mitten durch das Watt.

F

litsch, flatsch, schmatz, gurgel … Ich stecke im Schlamm. Genauer gesagt: mitten im UNESCO-Weltkulturerbe. Dazu zählt nämlich unser Wattenmeer, das unter den Nordseewellen liegt und somit auch die Inseln Amrum, Föhr und Sylt umgibt. Und das Watt hat es in sich: Zwei Mal am Tag wird es vom Hochwasser überflutet, ebenso oft legt das Niedrigwasser den Meeresgrund wieder frei. Dabei strömt das Wasser oft durch tiefe Priele ab – kleine Gräben mit einem manchmal tückisch starkem Sog. Wer sich hier nicht ganz genau auskennt, der sollte nicht allein auf Wattwanderung gehen. Und neben den Prielen gibt es noch mehr Gefahren im Watt: Der weite, endlos erscheinende Horizont lässt einen schnell die Orientierung verlieren. Und wer

26 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

die Zeit von Ebbe, Flut und Gehtempo nicht exakt berechnet, kann böse vom aufströmenden Wasser überrascht werden. Ich vertraue mich Andreas Herber an – bereits seit rund vierzig Jahren bringt er seine Gäste sicher durchs Wattenmeer, je nach Wetter sind ca. 30-60 Wanderungen pro Jahr möglich. Er weiß genau, wann man losgeht, an welcher Stelle man Priele durchqueren kann und wo der Wattboden fest genug für einen bequemen Spaziergang ist.

Im Rhythmus der Natur Heute morgen sind wir von Amrum aus gestartet – die Zeiten gleichen sich immer den Tiden an, denn wer eine Wattwanderung machen möchte, der muss – logisch – auf Ebbe warten. Das ist heute gegen 10


Uhr und verschiebt sich täglich um ca. 40 Minuten. In Norddorf treffen wir uns (die Teilnehmer erkennen sich schnell untereinander an den kurzen Hosen). Gemeinsam gehen wir an die Nordspitze der Insel, zur Amrum Odde. Unser Wattführer erzählt so einiges über die Insel und das Watt, im Laufe der Wanderung sollen noch viele spannende Informationen dazukommen. Dabei hat er einen echt eigenen Humor – trocken und herzlich.

Das Ziel vor Augen, die Füße im Schlamm Oha – meine ersten Schritte im Watt sind sehr glitschig, fast hätte ich mich schon bei Kilometer 0,1 auf den Hosenboden mitten in den schwarzen Matsch gesetzt. Der rutschige Schlick hinter dem Strand verwandelt sich zum Glück aber nach ein paar hundert Metern in festen Sandboden. Ab und zu steht noch ein wenig Nordseewasser auf dem Boden, trotzdem ist es eine fantastische Vorstellung, mitten auf dem Meeresgrund zu gehen. Die Insel Föhr kann man schon sehen, Luftlinie sind es nur ca. zwei Kilometer. Allerdings zwingt ein etwa fünf Meter tiefer Priel kurz vor Föhrs Küste zu einem Umweg – so wird die Wanderung in etwa 9,5 Kilometer lang sein.

Mitten im Drei-Insel-Eck Als wir um die Odde herum gewandert sind, können wir auch bis nach Sylt gucken – wir stehen mitten zwischen diesen drei Inseln. Der Horizont erscheint endlos und wenn die Sonne zwischen den Wolken durchblitzt, tanzen Millionen glitzernder Lichtpunkte auf dem feuchten Sand. Andreas Herber erklärt uns alles, was es so im Watt gibt: von Austern bis zu Wattwürmern. Und er hat sogar mitten in der Nordsee einen Spaten versteckt, mit dem er uns Wattwürmer ausbuddelt und zeigt. Nach Sylt kann man übrigens nicht wandern, die Priele vor der Insel sind zu tief und die Strömung zu stark zum Durchqueren. Diese Priele sind wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass auf Sylt ein etwas anderes Friesisch gesprochen wird, während sich die Sprache auf Amrum von Föhr doch sehr ähnelt. Und wer sich nicht so gut besuchen kann, der schnackt halt auch nicht so viel miteinander.

Jetzt erstmal ein Stück Friesentorte Auf Föhr kommen wir am Deich an, dann bringt ein Bus die ganze Wandergruppe nach Wyk. Ich bin sehr froh, mich setzen zu können – denn zehn Kilometer durchs Watt ist etwas anderes als zum Beispiel zehn Kilometer durch den Wald. Meine Waden wurden ordentlich gefordert, meine Füße wollen nach diesem Wellnessmarsch so gar nicht wieder in enge Schuhe gezwängt werden. In Wyk ist noch rund eine Stunde Zeit für einen kurzen Bummel. Oder in meinem Fall für ein Stück Friesentorte, denn viel weiter als bis ins nächste Café habe ich es heute nicht mehr geschafft. Gemütlich genieße ich meinen Kaffee mit Blick auf´s Meer, bis es Zeit ist, auf die Fähre zu steigen, die mich zurück nach Amrum bringt.

E Wattführer auf Amrum:

Andreas Herber, Tel. 0171 / 4012057 Dark Blome, Tel. 0176 / 94471123 Rainhard Boyens, Tel. 0160 / 93545900

Tipps für eine gelungene Wattwanderung Snacks und Getränke mitnehmen. Die Wanderung ist anstrengender als ein normaler Spaziergang. Da tut eine Stärkung zwischendurch sehr gut. Eine Badehose anziehen. Wahlweise auch eine Bikinihose. Denn die Priele, die durchquert werden, können schon mal bis zur Hüfte reichen – je nach Länge der Beine. Kurz vor dem Watt gibt es auf der Odde noch eine öffentliche Toilette. Die sollte man nutzen, denn im Watt gibts keine mehr (und auch kein Gebüsch).

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

27


Ausflüge & Reisen

Navigation von Birgitt Jürs

Mien Fründin Gesa is ja jümmer recht ünnernehmungslustig. Se meent, wiel eer Kinner in't Ferien-Teltlager föhrt, hebbt se un Fred ok een beeten Urlaub verdeent. Wenn ok man blots een Kort-Urlaub. Natürlich hett Fred denn ok glieks mienen Mann „belatschert“, dat wi mitkaamen schüllt.

H

e hett vun düsse drolligen, hochbeenigen Wattwagens hört, de bi Cuxhaven över dat Watt bit na de lütt Hamborger Hallig Niewark föhrt. Düsse Fohrt mit twee Peer vör een hölten Wagen, de op hooge Blattfeddern een Wagenkassen mit fief Bänke över't Watt un sogor dörch de Priele schaukelt, de wull he jümmer all mol beleven. Gesa hett sick denn ok glieks dor achter klemmt, dat wi in de Ge-

28 l e b e n s a r t 08|2018

|

gend een Platz to'n Övernachten find. Annern Morgen wedelt se mit een Blatt Papeer bi mi in de Köök rin. „Ick heff veer Duppelzimmer kreegen, - un dat midden in de Saison! Nu künnt Sievers un Butenschöns ok noch mit. De veer freut sick as dull över den Utflug. Plätz op de Wattwagens heff ick ok all reserveert!“ Dat weer in April. Güstern abend seeten wi all tosaamen un hebbt besnackt, wokeen föhrt, wokeen mit-

Anzeigenspezial

föhrt un wo wi uns ünnerwegens draapen wüllt för een lütt Picknick. Fred hett Zeddels mit de Adress vun de Pension fardig maakt, dat ok jedereen dat Quartier finnen kann. „Kannst mi dat mol eben op de Landkort wiesen, woans dat is?“ fragt Hein Butenschön. „Ach“, lacht Fred, „giff de Adress doch eenfach in dien Navi in!“ Dor grient Hein: „Ick heff keen Navi.“ Gesa schüddelt den Kopp: „Woans find ji ju denn trech?“ Dor mengeleert Trude sick in: „Wi hebbt een Landkort. Dormit sünd wi bit nu jümmer trechkaamen.“ „Man wenn ji een bestimmte Straat in Bremen söcht?“ - „Denn hebbt wi eenen Stadtplan!“ Hein Butenschön sett sick so'n beeten trüch un kloppt sien Fru op de Schuller. „Wenn ick mi dat recht överlegg, denn heff ick mien Navi woll heiradt!“


Ausflüge & Reisen

www.echt-dithmarschen.de

Ausflugsziele in Dithmarschen

echt watt to schlemmen.

Wer Kultur und Gemächlichkeit sucht, wird in Meldorf, der charmanten Stadt im Herzen Dithmarschens, fündig. Ob beim „Dom der Dithmarscher“, dem bedeutendsten mittelalterlichen Kirchenbau an der Nordsee-Küste Schleswig-Holsteins, beim Dithmarscher Landesmuseum oder bei einer Stadtführung durch die Altstadt - hier gibt es viel Kultur zu erleben. Ebenso lohnt sich ein Abstecher in den Speicherkoog, DEM Geheimtipp im Weltnaturerbe Wattenmeer. Hier kann man die Seele baumeln lassen, an stürmischen Tagen seine Kräfte beim Wind- oder Kitesurfen messen, eine ausgedehnte Radtour unternehmen oder die Konik-Pferde beobachten. Und bei einer Kanufahrt auf der Eider kann man die wunderschöne Landschaft und die artenreiche Tierwelt gemächlich paddelnd beobachten. Nach einem tollen Ausflug darf eine kleine Verschnaufpause in einem der vielen Landcafés nicht fehlen. Bei einem hausgemachten Stück Torte und einer leckeren Tasse Kaffee tankt man Energie.

E www.echt-dithmarschen.de

Jetzt kostenlos die Broschüre „Landcafés und Hofläden“ bestellen - online oder unter Tel.: 0481 21 22 555

Der Holsteiner Sommer Ihre Auszeit vor den Toren Hamburgs – einfach mal Holstein! Mit den vielen Ausflugs- und Veranstaltungstipps ist Holstein bei jedem Wetter einen Ausflug wert!

www.holsteiner-sommer.de und 0 41 24-604 95 92

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

29


Ausflüge & Reisen

Stoff für Abenteuer

Wer sich viel bewegt, braucht funktionale Kleidung. Aber nicht jeder ist mit Synthetik oder Baumwolle glücklich. Merinowolle kann eine echte Alternative sein.

Merinowolle im Test Die Produkte von Kaipara bewähren sich im Praxis-Test. Auch bei schweißtreibenden Aktivitäten bleibt der Körper schön kühl. Obwohl die Oberfl Oberfläche äche der Wollfaser Wasser abstößt, kann sie dennoch in ihrem Inneren bis zu 35 Prozent ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen. So wird die Kühlung des Körpers auf ganz natürliche Weise unterstützt. Diese Feuchtigkeit ist für den Träger jedoch nicht fühlbar. Ist es hingegen kalt, wärmt Merinowolle. Da die Fasern 85 Prozent Luft enthalten, wirken sie isolierend. Vor allem auf längeren Wander- und Radreisen hat Merinowolle einen klaren Vorteil: Die Kleidung bleibt über Tage hinweg geruchsneutral. Selbst bei starkem Schwitzen reicht es, die Kleidung über Nacht auslüften zu lassen. Dafür verantwortlich ist das Wollfett, das ein Mikroklima schafft, in dem sich Bakterien nicht wohlfühlen und nur schwer vermehren. Hinzu kommt, dass Merinowolle selbstreinigende Eigen-

Schlafen am Hafen in Glückstadt

Das Brückenhaus Gode Tied in Glück-Stadt Entspannen Sie bei 2 Übernachtungen im Comfort Zimmer inclusive Verwöhn-Frühstück im Brückenhaus und genießen Sie ein exklusives 3-Gang Wahlmenü im `kommodigen` Gasthaus „Der kleine Heinrich“

Eigenschaften im Überblick • klimaregulierend • geruchsneutral • antistatisch, schützt vor elektrischer Aufladung • pflegeleicht und nahezu knitterfrei • nachwachsender und ohne Rückstände abbaubar Rohstoff • natürlicher UV-Schutz

schaften hat – häufiges Waschen ist nicht nötig. Das schont die Umwelt und ist auf Reisen ebenfalls ein großer Vorteil.

Nachhaltige Produktion Kaipara - Merino Sportswear ist ein kleines in Donauwörth ansässiges Unternehmen, das sich der Herstellung von hochwertiger Funktionsbekleidung aus reiner Merinowolle verschrieben hat. Dabei sind elementare Bestandteile die Fertigung in Deutschland und der Einsatz von hochwertigsten Merinoqualitäten aus nachhaltiger Herkunft. Produziert wird ausschließlich bei mittelständischen Unternehmen, der Vetrieb erfolgt ohne Zwischenhandel über den eigenen Online Shop.

125,- € pro Person

Das Brückenhaus ٠ Am Rethövel 8 ٠ 25348 Glückstadt Tel: 04124 / 60 26 472 ٠ www.brueckenhaus-glueckstadt.de

30 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

E www.kaipara.de


Lebensart-Leserreise

Incredible India Unglaubliches Indien

Incredible India 1 25.02. - 10.03.2019 Als Indienspezialist hat sich DESIGNER TOURS vorgenommen, die Gäste der LEBENSART Leserreise besonders zu verwöhnen, daher darf es schon mal etwas ausgefallener sein. Es verwundert daher nicht, dass nicht alle Mahlzeiten, der bereits inkludierten Halbpension im Hotel serviert werden, sondern wie zum Beispiel in Udaipur privat bei einer Familie zu Hause. Anuradha Rathore ist Hausfrau und Mutter und kocht leidenschaftlich gerne. Die Gäste haben die einzigartige Gelegenheit, eine typische Familie der indischen Mittelschicht kennenzulernen, selber Hand anzulegen und authentische Hausmannskost zu verkosten.

Schlafen wie in 1001 Nacht Diverse Male wird während der Rundreise in ausgewählten Heritage Hotels übernachtet. Die ehemaligen Rajputen-Paläste, Adelssitze oder Landgüter mit ihren Springbrunnen in Innenhöfen, Spitzbögen, Säulen und schattigen Veranden haben einen ganz besonderen Charme. Oft sind die Diener der Familien und ihre Nachkommen noch heute die Angestellten im Hotelbetrieb. Diese Hotels sind mehr als nur Übernachtungsorte. Sie vermitteln

Anuradha Rathore verwöhnt die Gäste mit indischer Hausmannskost.

Incredible India 2 mit Holi 11. - 24.03.2019

vielmehr ein Stück Lebensgefühl des alten Indien. Hier kann der Gast ein Stück Geschichte erleben. In Jaipur lockt ein spektakuläres Sonderarrangement, denn in der Nähe vom Amber Fort besteht die unvergessliche Möglichkeit, das Leben und Treiben in den Dörfern während einer fakultativen Heißluftballonfahrt aus der Vogelperspektive zu entdecken. Schwereund nahezu geräuschlos schwebt der Ballon über die Landschaft der Aravelliberge. Die Ballonfahrt selbst dauert etwa 60 Minuten.

Holi-Fest Am letzten Vollmondtag des Monats Phalguna feiert Indien das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings. 2019 fällt dieser Termin auf den 21. März. Das Holi-Fest ist eines der ältesten, populärsten und sicherlich das farbenprächtigste aller indischen Festivals. Ursprünglich war es ein Ernte- und Fruchtbarkeitsfest, aber zu Holi wird auch der Sieg des Guten über das Böse gefeiert. Die Teilnehmenden können in einer geschützten Gartenanlage auf traditionelle Weise das Holi-Fest feiern. Ein schmackhaftes Mittagessen unter

Das Holi-Fest ist eines der ältesten und farbenprächtigsten Feste Indiens.

freiem Himmel und Holi-gerechte Kleidung, die man am Ende behalten kann, rund dieses authentische Erlebnis des Frühlingsfestes ab. Zu jeder DESIGNER TOURS Reise gehört ein stillvoller Vorbereitungsabend rund vier Wochen vor Reisebeginn. An diesem exklusiven Event lernen die Teilnehmenden bereits den Reiseleiter kennen und werden mit Reiseimpressionen und landestypisches Spezialitäten kulinarisch auf das Reiseerlebnis eingestimmt.

E Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Info-

material mit dem Stichwort „Leserreise Lebensart“ unter info@designer-tours.de an.

Ein abwechslungsreiches und ausgefallenes Programm ist auf der Lebensart-Leserreise garantiert.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

31


© Markus Tiemann

Ausflüge & Reisen

1.000 km Radfahrfreude von Röm bis Hamburg Schleswig-Holstein ist mit seinen abwechslungsreichen Landschaften an den Küsten und im Binnenland ein echtes Eldorado für leidenschaftliche Fahrradfahrer. In der neuen Ausgabe des Magazins „rad & tour“ inspirieren 16 Touren zwischen Nord- und Ostsee, von Röm bis Hamburg, zum Losradeln, Staunen und Einkehren.

32 l e b e n s a r t 08|2018

|

O

b rasant auf dem Rennrad, ganz gemütlich im ruhigen Tempo auf dem Hollandrad oder mit eingebautem Rückenwind auf dem E-Bike – immer mehr junge und ältere Menschen genießen es, sich auf diese Art und Weise draußen zu bewegen. Wenn es dann noch etwas zu entdecken gibt, wird die Radtour zum Erlebnis. Welches Bundesland bietet sich da mehr an als das naturverwöhnte Schleswig-Holstein? Unser Land bietet so viele Radwege durch Dörfer, auf oder neben Deichen oder entlang von Seeufern, dass bereits zum dritten Mal das Magazin „rad & tour“ mit neuen Tourenvorschlägen erscheint. Die 16 Touren stammen größtenteils vom „ADFC Schleswig-Holstein e. V.“, ein paar auch von lokalen Tourismusagenturen. Die Radtourguides geben in dem Heft ihre schönsten Wege preis. Die Leser sollen dadurch nicht nur veranlasst werden, ins Pedal zu treten, sondern

Anzeigenspezial

auch auf die schönen Orte am Wegesrand zu achten. Und da gibt es so einiges: geheime Aussichtspunkte, schöne Einkehrmöglichkeiten zur Stärkung, historische Sehenswürdigkeiten, Naturparadiese und vieles mehr. Mit vereinter Ortskenntnis haben die Guides und die Redakteure ihre Highlights der jeweiligen Tour für die Leser ausgearbeitet.

Immer der Nase nach Wer den Norden liebt, der liebt auch das Wasser. Und Wasser gibt es jede Menge in diesem Magazin: Es geht an Küsten, Seen, Flüssen und dem Nord-Ostsee-Kanal entlang. Dabei fährt man mal ganz oben auf den Deichen Eiderstedts oder auch mal ganz unten vorbei an der tiefsten Landstelle Deutschlands in der Wilstermarsch. Bei einer Tour wird die deutschedänische Landesgrenze ganz still und heimlich während einer Fährfahrt überquert und im ehemaligen innerdeutschen Grenzbereich führt eine andere Route die Radler vorbei an traumhaften Badeseen. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Schlösser, Güter, Kirchen und Bauernhöfe, die es auf jeder Tour zu entdecken gibt. Die Routen lassen sich nicht unter einen Kamm scheren. Jede für sich hat ihren ganz eigenen Reiz. Die Streckenlängen


Ausflüge & Reisen

© Axel Hauschild

deutschland nie ganz sicher sein kann, wie das Wetter wird, gibt es nützliche Tipps bei Gegenwind und Regen.

Alles rund ums Fahrrad Neben den 16 Touren bietet das Magazin viel Wissenswertes, Trends und zahlreiche Tipps

rund ums Thema Radfahren. Wie etwa aktuelle Meldungen und Trends aus der Fahrradwelt oder innovative Produkte. Spannende Einblicke in sein ehrgeiziges Hobby gewährt der Kieler Axel Hauschild, der von seinen Erlebnissen bei einem der größten Radrennen der Welt berichtet: der „Cape Town Cycle Tour“ in Südafrika. Außerdem informiert der Sportmediziner Professor Burkhard Weisser im Interview darüber, warum Fahrradfahren das Leben verlängert. Und weil man in Nord-

Das Magazin rad & tour 2018/2019 umfasst 106 Seiten plus acht Seiten heraustrennbare Karten mit den Touren und deren Bewertung. Das Magazin ist ab sofort im Handel, den sh:z-Kundencentern und bei www.lieblingswelt.de für 9,80 Euro zu bekommen.

© Michael Staudt

reichen von überschaubaren 24 Kilometern bis hin zu 111 Kilometer für diejenigen, die sich gerne mehr als einen Tag Zeit lassen für eine Radtour. Der Schwierigkeitsgrad variiert nach Länge, Höhenmeter und Beschaffenheit der Wege. Zu allen Routenbeschreibungen im Magazin gibt es im hinteren Teil heraustrennbare Tourenkarten, auf denen sowohl die Kartenansicht zur Tour als auch die genaue Wegbeschreibung der Tour und die Tourenbewertungen zu finden sind. Die Experten haben alle Touren nach drei Prüfkriterien bewertet: Schwierigkeitsgrad, Landschaftsangaben und Kindertauglichkeit, also wie viel Verkehr ist auf den befahrenen Strecken und gibt es für Kinder interessante Attraktionen. Neu in dieser Ausgabe ist außerdem die Möglichkeit, alle Touren über die Komoot-App mit dem Smartphone aufzurufen und herunterzuladen.

„rad & tour“ bietet also jede Menge gute Gründe, um sich in den Fahrradsattel zu schwingen und unser schönes Land zwischen den Meeren zu erkunden. Dabei sollte man sich ruhig Zeit lassen, denn die Routen sind nicht nur im Sommer schön, sondern bieten auch an goldenen Herbsttagen oder zur Frühjahrsblüten einen ganz besonderen Reiz.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

33


Freizeit-Tipps aus der Holsteinischen Schweiz

Holsteinische Schweiz Geflüster in der Nacht

Wenn die Luft frischer riecht, Geräusche intensiver wahrgenommen werden, Geschöpfe der Nacht aktiv werden und sich die Sinne schärfen, geht es bei abendlichen Kanutouren in den Sonnenuntergang, lauscht man kleinen Konzerten an beleuchteten Seeufern oder zieht mit dem Nachtwächter durch dunkle Gassen. Warum nicht mal einen „echten Jäger“ bei seinem abendlichen Rundgang durch die Flur begleiten und vom Hochsitz aus Tiere beobachten, mit der Taschen-

lampe nachts durch ein Museum schleichen oder einmal unterm weiten Sternenhimmel übernachten? Kinderaugen leuchten, wenn sie am Lagerfeuer Gruselgeschichten vorgelesen bekommen oder den Fledermäusen hinterherjagen. Unter www.nacht-gefluester.de findet man alle abendlichen Veranstaltungen und weitere Infos zu Uhrzeiten, Inhalten, Anmeldungen und Preisen. Vieles ist aber auch kostenfrei.

© David Herzig, Heimplanet

Wenn die Abenddämmerung hereinbricht, dann ist es in der Holsteinischen Schweiz Zeit für das „Nachtgeflüster“. Unter dem Motto „Ausschwärmen, wenn es leise wird“ kann man hier schöne, spannende Natur-Momente erleben.


Ausflüge & Reisen ©TZHS_L. Schneider

DER BESONDERE TIPP: „HOCHSITZ STATT TIEFSCHLAF“ Ein ganz besonderes Erlebnis ist es, einen echten Jäger bei seinem abendlichen Rundgang durch die Flur zu begleiten und vom Hochsitz aus Tiere zu beobachten. Ganz ruhig lauscht man den Geräuschen der Natur und ist gespannt darauf, Rehe, Füchse oder sogar einen Hirsch zu erspähen. Vom Jäger erfährt man dabei nicht nur mehr über das einheimische Wild und den Wald, sondern lernt auch Tierspuren zu lesen. Vor allem Kinder lernen auf spielerische Art und Weise die Natur und ihre Besonderheiten kennen. Informationen und Anmeldung unter Tel. 04522 / 50950 (TouristInfo Plön).

E www.holsteinischeschweiz.de

Tourismus Service Malente, Tel. 04523 / 9842730 Tourist Info Plön, Bösdorf & Grebin, Tel. 04522 / 50950 Tourist-Info Eutin & Schönwalde, Tel. 04521 / 70970 Tourist-Info Bosau, Tel. 04527 / 97044 Tourist-Info Dersau, Tel. 04526 / 680

NACHTGEFLÜSTER IM AUGUST 01.+08.+15.+22.+29.08. Mörderische Geschichten Beim Licht der Taschenlampe ergründet man mörderische Geschichten im Eutiner Schloss. 03.+10.+17.+24.+31.08. Mit dem Kanu durch die Stadt Bei einer abendlichen Kanu-Tour einmal rund um Plön entdeckt man die Umgebung vom Wasser aus. 03.+10.+17.+24.+31.08. Rundgang mit dem Nachtwächter Zünftig gekleidet erzählen die Stadtführer bei einem Rundgang durch Eutin aus dem Leben der Nachtwächter und zeigen dabei ihr Revier. 03.08. Bosaus kleine Nachtmusik Stegkonzert am Bischofssee mit kulinarischen Häppchen, köstlichen Drinks und Live-Musik. 03.+17.08. Den Künstlern der Nacht auf der Spur Mit Ultraschalldetekor und Taschenlampe geht es vom Ausflug der Fledermäuse aus der Kalkberghöhle zum Großen Segeberger See. 07.+21.08. Abendfütterung im Wildgehege Hier lernt man viel über die Tiere und den Wald als Lebensraum.

08.08. Über 100 Jahre Staunen Auf den Spuren der Entdecker und Erforscher erkundet man mit Helm und Lampe die Segeberger Höhle im Dämmerlicht und lauscht Geschichten. 09.08. Lagerfeuer am Dieksee Bei einem gemütlichen Lagerfeuer beobachten, wie sich die Dämmerung mit all ihren Geräuschen und Tierchen über den Dieksee legt. 09.+23.08. Abendliche Führungen durch die Malenter Au Bei einer Wanderung durch das Naturschutzprojekt „Malenter Au“ erfährt man Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt. 09.+23.08. Naturkundliche Tour mit Otter-Picknick In 12er Kanus entdeckt man den Lebensraum von Wasservögeln und Ottern in Plön. 9.08. (Bosau), 13.08. (Plön) Lagerfeuerkonzert für Kinder & Erwachsene Der Kinderliedermitmachspass mit Lagerfeuer für die ganze Familie mit und von Matthias Meyer-Göllner.

10.08. Fledermaus-Exkursion Spannende Führung entlang des Kellersees mit viel Wissenswertem über das Leben der Fledermäuse.

15.08. Wenn es Nacht wird in Grebin Georg Starke und die zwei Musiker nehmen mit in dunkle Gewölbe und nebelige Moorlandschaften.

10.08. Lesung am Abend Gisela Dick liest Texte von Bertolt Brecht in Dersau.

16.08. Kerzen- und Fackelwerkstatt Ziehen und Gießen von Kerzen und Herstellen eigener Fackeln mit anschließender Fackelwanderung und einem kleinen Abschlusspicknick in Plön.

11.08. Im Revier des Steinkauz Naturkundliche Wanderung und Vorstellung des Auswilderungsprojektes Steinkauz in Garbek.

17.08. Jäger der Nacht Spannende Nachtwanderung durch das Plöner Schlossgebiet, bei der Fledermäuse mit Hilfe von Bat-Detektoren aufgespürt und belauscht werden.

12.08. Sternschnuppenwanderung Wanderung durch Feld und Flur in Bad Segeberg, verzaubert von Geschichten der Erzählerin Svenja Krüger.

22.08. Fackelwanderung Wanderung im Fackelschein mit vielen Informationen zu den wichtigsten Gebäuden im Plöner Schlossgebiet.

14.08. Nachtwanderung mit Taschenlampe Nach dem Lagerfeuer mit Stockbrotbacken und Geschichten erzählen geht es zur Nachtwanderung auf „Kleines Warder“ in Bosau.

26.08. Mondfrauen-Rituale Mondfrauen-Rituale in Grebin die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft ehren und Lebenskräfte entfachen.

15.+29.08. Nachts im Museum Entdeckertour für Kinder durch die dunklen Museumsräume in Plön.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

35


Das kulinarische Thema

Vom Luxus- zum Kultgetränk

Die neue Lust

am Kaffee

36 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Die Deutschen lieben ihren Kaffee. Durchschnittlich trinkt jeder hierzulande 600 Tassen im Jahr – in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Geschmacksrichtungen. Selbst der „gute alte Filterkaffee“ erlebt frisch aufgebrüht eine Renaissance. Kaffee ist einfach Kult. Von tanzenden Ziegen bis Kaffeehaus Kaffeeliebhaber befinden sich seit Jahrhunderten in bester Gesellschaft. In Europa feierte der Kaffee vor 400 Jahren seinen Einstand, vor allem als anregende Arznei für Menschen mit Kreislaufschwäche. Alsbald avancierte er zum Kult- und Luxusgetränk des Adels. Im Vorderen Orient kannte man den Kaffee schon einige hundert Jahre früher. Seine Wiege stand jedoch im Hochland von Abessinien, dem heutigen Äthiopien. Die einstige Provinz Kaffa wurde vermutlich zur Namensgeberin der immergrünen Pflanze. Der Legende nach wurde die Kaffeepflanze im 8. Jahrhundert von einem Ziegenhirten namens Kaldi entdeckt. Seine Ziegen weideten besonders gern an den Plätzen, an denen Büsche mit kleinen roten Früchten wuchsen. Wenn die Tiere davon gefressen hatten, waren sie besonders munter und tanzten sogar nachts im Mondschein. Kaldi und den anderen Ziegenhirten war das nicht ganz geheuer. Sie gingen zu einem Mönch und baten ihn um Rat. Dieser zerstampfte, röstete und kochte die unbekannten Früchte kurzerhand und empfahl den Sud nach der ersten Kostprobe auch anderen Mönchen zum Genuss - das Kaffeegetränk war erfunden.

Von Afrika aus gelangte der Kaffee dann in den Jemen. Als der belebende, aromatische Trank schließlich den Wallfahrtsort Mekka erreichte, eroberte er von hier aus die gesamte arabische Welt. Da der „Wein des Islam“ gern in Gemeinschaft Gleichgesinnter getrunken wurde, gründeten arabische Gastronomen im Jahr 1554 eine Begegnungsstätte der besonderen Art: Das erste Kaffeehaus der Geschichte entstand in Konstantinopel. 60 Jahre später erreichten die ersten Säcke der kostbaren Bohnen auch den Westen. Nach und nach entstanden die ersten europäischen Kaffeehäuser: 1645 in Venedig, 1675 in Paris, 1679 in Hamburg. Sie entwickelten sich zu bedeutsamen Zentren des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Literaten, Maler und Musiker gingen dort ein und aus. In den Cafés wurden Neuheiten ausgetauscht, Diskussionen über Literatur, Kunst und Musik geführt, philosophische Probleme gewälzt und Geschichten erzählt.

Kaffeemoden Der Kaffeegenuss hat sich in den letzten Jahren immer mehr den Bedürfnissen des modernen Menschen angepasst. Auch wenn, oder gerade weil das Leben immer schneller wird, spielen Zeit und der bewusste Genuss eine immer größere Rolle. In Trends gesprochen bedeutet das: Cold Brew mithilfe der French Press sowie die Pour Over-Technik, auch bekannt als Filterkaffee. Pour Over bedeutet übersetzt etwas übergießen – der beliebte Filterkaffee kommt nun nicht mehr aus der Maschine sondern wird geduldig händisch mit wohltemperiertem Wasser übergossen. Bei den Bohnen geht der Trend hin zu hochwertigen Sorten die schonend geröstet wurden – auch beim Cold Brew. Durch die Zubereitung mit viel Zeit (die Ziehzeit beträgt 12

bis 16 Stunden) und kaltem Wasser glänzt der Kaffee mit weniger Koffein, Bitterstoffen und Säure, dafür mit mehr Aroma. Serviert werden kann er auf Eis und wie gewohnt mit Sahne, kalter Milch und Zucker, im Sommer darf mit Fruchtsorbet experimentiert werden. Nach Chia-Samen findet Superfood nun auch seinen Weg in die Tasse. Wer beispielsweise schwarzen Kaffee bestellt, bekommt keinen Espresso sondern Goth Latte. Dieser wird mit Kohle zubereitet und erhält dadurch eine pechschwarze Farbe. Weniger fürs Auge, aber umso gesünder soll ein neues Mode-Getränk aus Finnland sein: Mushroom-Coffee. Hier wird der Kaffee mit Pilzen gebrüht, die eine besonders positive Wirkung auf unseren Körper haben sollen. Mit seinem milden Aroma ist Mushroom-Coffee für alle jene interessant, die ihr Heißgetränk normalerweise mit viel Milch und Zucker trinken oder einfach gerne experimentieren. Der sogenannte NitroCold Brew wird mit Stickstoff angereichert und wie Bier gezapft. Dadurch bekommt der Kaffee eine cremige Schaumkrone und einen süßeren Geschmack. Im New Yorker „Cafe Rouge“ ist der Eier Cappuccino, der Espresso mit Eier-Schaum und geröstetes Popcorn auf Kaffee der Hit. Auch der 3D-Drucker ist in der Kaffeewelt angekommen: Statt Blümchen und Herzen ist der „neuste Schrei“ der „Selfie-Kaffee“. Kunst auf geschäumten Kaffee-Spezialitäten. Es braucht dank der Ripples Maschine von Yossi Meshulam keinen Barista mehr, um trinkbare Bilder auf seinem Kaffee vorzufinden. Denn die Ripples Maschine ist ein Drucker für Kaffeesatz und Milchschaum. Bilder vom Handy werden auf den Drucker projizieren und diese dann auf den Schaum der Kaffeespezialität „gedruckt“. Ob Blümchenkaffee, klassischer Espresso oder verzierte Kaffee-Milchschaum-Spezialitäten – Hauptsache die Bohne mundet.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

37


Aufgetischt

Kaffeegenuss in höchster Qualität Kein guter Kaffee ohne die richtige Maschine! Als autorisierter Fachhändler für Kaffeevollautomaten von Siemens, Nivona und Jura weiß Jens Heidorn ganz genau, was die perfekte Kaffeemaschine ausmacht. In seinem Kaffeewerk in in Henstedt-Ulzburg können KundInnen vor Ort die Vorzüge der einzelnen Modelle testen und nach einer ausführlichen Beratung ihre individuelle Maschine wählen. Sowohl private Kaffeeliebhaber als auch Unternehmen bekommen beim Kaffeewerk den kompletten Rundum-Service – vom Zubehör über erlesenen Kaffee bis hin zum Reparatur- und Wartungsservice. So gelingen zukünftig cremige Cappuccino, samtige Latte Macchiato und vollmundige Espresso (fast) von allein. E Das Kaffeewerk, Suhlenkamp 8, Henstedt-Ulzburg, Tel. 04193 / 8800273, www.das-kaffeewerk.de

t von Aufgetisch

Michael Fischer

Volles Aroma dank schonender Röstung

Im Kaffeewerk haben KundInnen die Auswahl zwischen neuen und generalüberholten Kaffeevollautomaten der Hersteller Siemens, Nivona, Jura und Jura Gastro.

Kaffeegenuss in höchster Qualität verspricht die Eutiner Kaffeerösterei. In dem geschmackvoll eingerichteten Geschäft in der Königstraßenpasage verarbeitet Annerose Zimmermann seit 2014 in liebevoller Handarbeit erstklassiger Rohkaffee zu aromatischem Röstkaffee. Dabei legt sie größten Wert auf eine schonende Röstung der Bohnen bei niedrigen Temperaturen. Auf diese Weise können sich die Aromen besonders gut entfalten. Für jeden Kaffee entwickelt die Eutinerin ein individuelles Röstprofil, um den einzigartigen Charakter des jeweiligen Kaffees optimal zur Geltung zu bringen. Davon können sich ihre Kunden bereits im Geschäft selbst überzeugen und die exklusiven Geschmacksmischungen aus eigener Produktion probieren. Neben dem Ausschank von Kaffee wird in der Eutiner Kaffeerösterei auch Selbstgebackenes angeboten. Mittlerweile hat Annerose Zimmermann vier Mitarbeiter und erst dieses Jahr ihr Geschäft um einen Röstladen und weitere Sitzgelegenheiten vergrößert. Hier kann man in aller Ruhe einen erstklassigen Kaffee genießen oder aber auch erfrischende Sommerkreationen kosten – wie Espresso Tonic mit einem Spritzer frischem Holundersirup. Ein Genuss! as E Eutiner Kaffeerösterei, Königsstraßenpassage 1e, Eutin Öffnungszeiten: Di-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr www.eutiner-kaffeeroesterei.de

• 5 Jahre Garantie ohne Aufpreis Service Hotline • Reparatur in eigener Werkstatt 0 4193 88 00 27 • Inzahlungnahme 3 Montag bis Frei • Verleih und Vermietung tag: 9.00 - 18.00 • Leasing und Finanzierung Uhr Suhlenkamp 8 . 24558 Henstedt-Ulzburg . www.das-kaffeewerk.de

38 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Foto: Harm-Diercks Gronewold

Kaffeevollautomaten neu und generalüberholt


KAFFEEKUNST

ESPRESSO EIS & MEHR

im ppuccino werden Caffè Latte und Ca tte Art verziert. La t mi ll tvo ns ku „Dein Café“

A

us seiner Leidenschaft für guten Kaffee hat Markus Klingenberg einen Beruf gemacht: In seinem Café in Ammersbek bietet er besten Kaffee aus kontrolliert ökologischem Anbau sowie italienische Eisspezialitäten, kleine Snacks und Gebäck an. Der Kaffee kommt im „Dein Café“ aber nicht einfach nur in der Tasse daher – Caffè Latte und Cappuccino werden künstlerisch verfeinert und erscheinen mit süßen Motiven im Milchschaum. Filterkaffee und einen kräftigen Espresso gibt es natürlich auch. Der Kontakt zu seinen Gästen ist Markus Klingenberg ebenso wichtig wie die Qualität seiner Angebote. Im „Dein Café“ wird deshalb der hochwertige MAYA Kaffee aus den Hochlandregionen Mexikos ausgeschenkt. Er wird im Traditionsunternehmen Dethlefsen & Balk in Hamburg schonend geröstet. Die Qualität von Rohkaffee und Röstung wurde 2012 mit der Goldmedaille der Deutschen Röstergilde ausgezeichnet. Neben dem tollen Kaffeeangebot gibt es im „Dein Café“ italienisches Eis in klassischen

Markus Klingenberg

bis exotischen Sorten. Die Besonderheit dieser leckeren Abkühlung liegt in der frischen Vollmilch. Sie sorgt für die luftig-leichte Konsistenz der Eiscreme – ein idealer Sommergenuss! Kaffee- und Espressobohnen können bei „Dein Café“ auch online bestellt werden. Lebensart-Leser bekommen mit dem Gutscheincode „Lebensart“ im August 10 % Rabatt (ab einem Bestellwert von 50 €).

BIO & FAIR Die Philosophie von MAYA Kaffee 1991 ist simpel: PremiumKaffeebohnen werden in den sonnigen Hochlandregionen Mexikos kontrolliert ökologisch angebaut, unter fairen Bedingungen geerntet und mit Liebe geröstet. KundInnen können so jede Tasse MAYA Kaffee mit einem guten Gewissen genießen. Das Unternehmen ist seit 1991 mit Bio-Kaffee und Espresso auf dem Markt und wird von Inhaber Richard Galbavy geführt. Dabei arbeitet MAYA Kaffee 1991 nicht nur eng mit den Kaffeebauern in Mexiko, sondern auch in anderen Ursprungsländern zusammen. Die Kaffeebauern bauen den Kaffee gemeinsam in Kooperativen an und organisieren sich komplett selbst. Weitere Informationen: www.mayakaffee1991.de

Ob zum Café, Eis oder auf einen Snack: Ein Besuch bei uns ist immer ein Erlebnis. Genieße den kräftigen Geschmack des in Hamburg gerösteten MAYA Hochlandkaffees.

Georg-Sasse-Straße 16 22949 Ammersbek Tel: 04102 - 97 42 081 Web: www.dein-cafe.net FACEBOOK.COM/DEINCAFE

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

39


Von Michael Fischer

Aufgetischt

Genusserlebnisse gibt es im BojeMio in Elmshorn

Bewusst genießen Im BojeMio in der Elmshorner Innenstadt gibt es ein reichhaltiges Frühstücksangebot. Gerne werden auch individuelle Wünsche berücksichtigt. Laktosefreie Hafermilch? Kein Problem! Koffeinfreier Kaffee? Genauso selbstverständlich wie das Augenmerk auf Fair Trade. Beim PURO Fairtrade Coffee wird auf die Sicherstellung eines fairen Preises für Kaffeebauern und auf den Schutz des Regenwaldes geachtet. Auch Cappuccino, Latte Macchiato, hausgemachte Limonaden sowie fruchtige Smoothies zählen zu den Genusserlebnissen. Und ganz neu im Programm: hausgemachte Marmeladen wie z. B. Aprikose-Heidelbeere und selbst hergestelltes Pesto mit fruchtig-würziger Note auch für zuhause. Einfach in der nächsten Mittagspause das Pesto mit frischer Pasta selber ausprobieren und vom Geschmack überzeugen lassen.

Urlaub vom Alltag! lic e

ück buffe

S i n le und re i n le

lic kei en

H u eb ckene uc en und

r en

H fl den mi fei enen r duk en z.B. Heidelbeeren Spezi li en u der H fküc e zum i ne men

Neu!

n zum Heidelbeere en Selberpflück c i eden m S und

. l uenbur enzend rf elef n f e ur n H fl den . f elker .de

Rest aurant Binnen un Buten ...so unvergesslich gut.

Terrassensaison ist eröffnet. Montag Ruhetag · Dienstag - Freitag 17.00 - 23.00 Samstag - Sonntag 10.00 - 23.00 Frühstück von 10.00 - 13.00 Uhr Ulzburger Straße 476 a · 22844 Norderstedt Tel.: 040 / 522 31 34 . www.restaurant-binnen-un-buten.de

40 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

E BojeMio, Holstenstr. 21, Elmshorn, Tel. 04121 / 2913321 www.bojemio.de

Verschwendung Der ehemalige Münchner 3-Sternekoch Eckart Witzigmann hat den Umgang der Europäer mit Lebensmitteln scharf kritisiert. Besonders die Deutschen bekommen ihr Fett weg. „Es ist unendlich traurig, dass unsere Überflussgesellschaft Tonnen von Lebensmitteln auf den Müll kippt und in anderen Zonen unseres Planeten Tag für Tag Menschen mangels Nahrung verhungern", sagte der 77-Jährige der „Rheinischen Post" in einem Interview. „Eines Tages werden wir uns die Frage gefallen lassen müssen, was wir außer betroffenen Gesichtern dagegen getan haben." Der ehemalige Schüler von Koch-Legende Paul Bocuse wirbt für einen nachhaltigeren Umgang mit Essen. „Gezielt einkaufen: frisches, regionales Obst und Gemüse im Einklang mit der Saison", riet er den Verbrauchern. „Dann ist es übrigens auch preiswerter." Besonders die Deutschen bekommen von Witzigmann ihr Fett weg. In keinem anderen Land in Europa sei „Geiz so geil", sagte Witzigmann. Er kritisierte, „wenn Milch billiger als Mineralwasser ist und ein Liter Olivenöl billiger als ein Liter Diesel, stimmen die Relationen nicht mehr“. Recht hat der zum „Jahrhundertkoch“ gekürte Altmeister. jm


Sommer, Sonne, Genuss

E

in Ausflug zu Strauers Hotel am See in Bosau mit seinem schönen Ambiente und der großen Seeterrasse mit Blick auf das Plöner Schloss ist gerade zur warmen Jahreszeit eine besondere Empfehlung. Ob Frühstück, Mittagessen, Kaffeezeit- oder Abendbesuch, hier bezaubert die Gäste schon der herrliche Ort. Dazu verwöhnt das Küchen-Team um Chef de Cuisine Michael Huk mit vorzüglichen kulinarischen Köstlichkeiten und der Service mit seiner unaufdringlichen Freundlichkeit. So wird jeder Besuch in Strauers Hotel am See zu einem Erlebnis. Übrigens: Strauers Hotel am See bietet auch die ideale, stimmungsvolle Kulisse für feierliche Anlässe jeder Art. E Strauers Hotel am See Gerold Damm 2, Bosau Tel. 04527 / 9940, www.strauer.de Gastgeber Mohammad Rahbari und Chef de Cuisine Michael Huk.

Öffnungszeiten Restaurant Di-So 12-14.30 Uhr und 17.30-21 Uhr Öffnungszeiten Café Di-So 12-18 Uhr Frühstück (18,50 € p.P.) Mo-Sa 7.30-10 Uhr, So + feiertags 7.30-10.30 Uhr

UNSERE HERBST & WINTER HIGHLIGHTS KULINARISCHES OKTOBERFEST

22. September – 07. Oktober 2018

A TOUCH OF ORIENT PERSISCHES BUFFET 20. Oktober 2018

MAMMA MIA MUSICAL DINNER 27. Oktober 2018

MUSICAL DINNER (DAS ORIGINAL) 08. Dezember 2018

FESTLICHE WEIHNACHTSMENÜS 25. + 26. Dezember 2018

SILVESTER AM SEE 31. Dezember 2018

Strauers Hotel am See ˜ Gerold Damm 2–4 ˜ 23715 Bosau Telefon (04527)99 40 ˜ www.strauer.de


Von Michael Fischer

Aufgetischt

Obst auf den Grill An lauen Sommerabenden steigt der Appetit auf Gegrilltes. Beim Schlemmen von Würstchen, Fleisch, Fisch und Gemüsespießen sollte man sich noch Platz und Zeit für ein fruchtiges Dessert lassen. Für den Rost ist fast jedes Obst geeignet. Erdbeeren, Bananen und Ananas haben den Vorteil, dass sie nicht so schnell matschig werden. Vor der Zubereitung werden die Früchte gewaschen und trocken getupft. Eine Marinade mit Honig oder Ahornsirup sorgt für mehr Süße, verstärkt das Aroma und schützt das empfindliche Grillgut vor der Hitze. Am besten nutzen Sie für Obst die Resthitze, legen die Früchte an den Rand oder in eine Grillschale. Der Klassiker ist gebackene Banane. Dafür wird die Frucht mit Schale auf den Rost gelegt, bis sie sich dunkelbraun verfärbt und leicht aufplatzt. Dann ist die süße Leckerei fertig und kann zum Beispiel mit einer kleinen Kugel Vanilleeis und karamellisierten Erdnüssen serviert werden. Erdbeer-Spieße werden in Honig und Zitronensaft gewendet, bevor sie auf den Rost kommen. Auch während des Grillens sollten sie immer wieder mit Honig bestrichen werden. Die roten Früchte sind mit einer Schokoladensoße und ein paar Blättern frischer Minze auch optisch ein Highlight. Zu einem gegrillten Spieß mit Physalis und Weintrauben schmeckt ein erfrischen-

der Limetten-Joghurt. Auch pikant sind Früchte vom Rost ein Genuss. Bei gegrillten Ananasscheiben trifft das Raucharoma auf die Säure der Frucht. Das korrespondiert sehr gut zu Geflügel. Eine würzige Marinade gelingt mit Sesamöl, Honig, Limettensaft, Koriander und Chili. Der perfekte Begleiter von Obst ist Käse. Probieren Sie zum Beispiel gegrillte Birne mit Blauschimmelkäse. Dafür die Frucht mit Schale halbieren, das Kerngehäuse entfernen und mit Blauschimmelkäse füllen. Gegrillte Wassermelonenstücke harmonieren sehr gut zu Fetakäse oder Halloumi. Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen werden gerne mit einer Frischkäse-HonigMischung und marinierte Feigen mit Ziegenkäse kombiniert. Es muss ja nicht immer nur Wurst auf dem Grillrost landen. jm

Genuss für alle Sinne Hamburg wird wieder bunt und lecker, wenn am 8. und 9. September der beliebte „Food Market Hamburg“ in die Großmarkthalle in Hammerbrook einlädt. Unter dem Motto „aus der Region – für die Region“ entführt das Gourmet-Event in ein duftende und wohlschmeckende Genussvielfalt. Mehr als 100 Aussteller präsentieren den BesucherInnen ausgefallene Aufstriche, Senf- und Chutney-Kreationen, handgefertigte Pralinen und Schokolade, Fisch-, Fleisch- und Wurstspezialitäten, Käse, Öle, Essige und Gewürze, frisches saisonales Obst und Gemüse sowie Weine, Biere, Limonaden und Kaffee. Außerdem können Gäste TV-Spitzenköchen wie Johann Lafer oder Rimigio Poletto bei ihrem Handwerk über die Schulter schauen und vielleicht sogar den ein oder anderen Happen probieren! Food Market Hamburg E Sa. 8.9. 11-18 Uhr & So. 9.9. 10-16 Uhr, Großmarkthalle Hamburg, www.foodmarket-hamburg.de, Tageskarte 5,00 €, Kinder bis 12. J. sind frei

HÖR AUF DEIN BAUCHGEFÜHL Das GOURMET-EVENT in der Hamburger Großmarkthalle.

Samstag, 8. Sept. 11–18 Uhr Sonntag, 9. Sept. 10–16 Uhr Rund 100 Aussteller präsentieren Delikatessen aus dem Norden. www.foodmarket-hamburg.de

Der Food Market Hamburg stellt in der Großmarkthalle eine üppige Auswahl an edler Feinkost aus der Region zusammen.

42 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Querdenker, Trikolore-Fan und Produktidealisten bereichern das Schleswig-Holstein Gourmet Festival

v. li.: Der Seehof Ratzeburg, ambassador Restaurant Sandperle St. Peter-Ording, Waldhaus Reinbeck

Neues Event „Insel-Hopping“, Neumitglied Friederikenhof und 34 Veranstaltungen – das 32. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals (SHGF) hat viele News und bringt mit hochkarätigen Gastköchinnen und -köchen unterschiedlichster Landesküchen sowie engagierten Gastgebern den „echten“ Norden ins Gespräch.

Z

ur Auftaktgala am 21. September, im Waldhaus Reinbek, steht ein interessantes Quintett am Herd: Powerfrau *Iris Bettinger, Produktidealist **Marco Müller, dänischer Querdenker *René Mammen, Pionier Alfred Schreiber sowie Lokalmatador Christian Dudka. (185,- Euro für ChampagnerEmpfang, 5-Gänge-Menü inkl. Dessertparty und begleitender Getränke sowie Kulturprogramm) Der Auftaktgala folgen 33 Veranstaltungen, darunter am 25. und 26. Januar 2019 das Gastspiel vom Hamburger 2-Sterne-Koch Thomas Martin im „ambassador hotel und spa“ in St. Peter-Ording. Nordfriesische Gastlichkeit trifft auf elegantes Ambiente und herzlichen First-Class-Service. (149,- Euro: Buchung über info@hotel-ambassador.de)

von S. Giral

Am Küchensee erleben die Gäste am 15. und 16. Februar 2019 im Hotel „Der Seehof“ traumhafte Sonnenuntergänge und spannende Kulinarik. Alexandro Pape von der Insel Sylt hat sich in Ratzeburg angesagt. Der gebürtige Nordrhein-Westfale mit sardischen Wurzeln überzeugte viele Jahre im Hotel Fährhaus Munkmarsch mit Ideenreichtum und exzellenter Handschrift, die mit zwei MichelinSternen und 17 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet wurde. Pape ging neue Wege und wurde mit der Sylter Meersalz GmbH zum Unternehmer. (140,- Euro: Buchung über info@der-seehof.de) Besuch aus der Normandie hat sich am 8. und 9. März 2019 mit David Görne im Waldhaus Reinbek angesagt. Der gebürtige Hamburger schaffte 2016 ein Novum mit dem ers-

ten Michelin-Stern für einen Deutschen in Frankreich. Nach Stationen im „Louis C. Jacob“ und der „Meierei“ in Glücksburg erfüllte sich der Hanseat mit dem Restaurant G.A. im Hotel Manoir de Retival in Caudebec-enCaux (Frankreich) seinen Traum. (149,- Euro: Buchung über waldhaus@waldhaus.de) E www.gourmetfestival.de

Infos & Termine Das Feinschmecker „Insel-Hopping“ ist am 20. Oktober, startet auf Sylt mit der MS Adler nach Amrum und wieder zurück. (6-GängeMenü, begleitender Getränke sowie Transfers für 185,- Euro) Die „Tour de Gourmet Jeunesse“ findet am 12. Januar 2019 statt und ist für Gäste zwischen 18 und 35 Jahren. (90,- Euro, 4-Gänge-Menü, begleitende Getränke und Bus-Shuttle) Die „Tour de Gourmet Solitaire“ beginnt am 10. März 2019, für Alleinreisende ab 40 Jahren. (121,- Euro inkl. 4-Gänge-Menü, korrespondierende Getränke und Bus-Shuttle)

v. li.: Marco Müller (© Rutz), Alexandro Pape (© Pape), Alfred Schreiber (© S.Plaß), David Görne (© Görne), Iris Bettinger (© Reuter), René Mammen (© S.Plaß), Thomas Martin (©S.Plaß)

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

43


Von Michael Fischer

Aufgetischt

Super-Sommer-Hermannshöhe Überhaupt lässt es sich auf der Hermannshöhe wundervoll feiern – und das mit bestem Meerblick. So wie Hermann´s Klönstuv, die perfekt ist für alle Gruppen von 20 bis 50 Personen und für Events, wie Taufe, Konfirmation, Geburtstage, Hochzeiten und Familienfeiern aller Art. Auch ihre berühmte Kaffeetafel ist weithin bekannt… Ein besonderes Highlight gibt es am 19. August. Dann ist Käpt`n Kümmel beim Kids Day zu Gast. Der Ostseezauberer entzückt die ganze Familie und präsentiert seine bunte Mischung aus Zauberei, Clownerie und wilden Geschichten. Da bleibt kein Auge trocken und jede Menge Spaß ist garantiert. Die Kinder werden zu Assistenten, alle machen mit und auch die Erwachsenen haben jede Menge zu lachen. Mit von der Partie ist natürlich der Original Ostseeseehund Herr Lehmann. Also, nicht verpassen, denn es geht richtig hoch her. E Hermannshöhe 1, Travemünde, Tel. 04502 / 8885425, geöffnet tägl. 11-18 Uhr, Frühstücksbuffet am Wochenende 8-11 Uhr. Das ist übrigens seit jetzt EIN Wort und gehört zusammengeschrieben. Denn wenn wir von den schönsten Monaten des Jahres so verwöhnt werden, wie in diesem Sommer, gibt es keinen anderen Platz, an dem man so viel Wundervolles bei einem Besuch erleben kann, wie auf der Hermannshöhe. Schon die Hinfahrt ist (Vor)Freude pur – für alle Fans spektakulärer Aussichten allemal. Denn diese sind wahrhaft einmalig. Der Blick wandert über die ganze Lübecker Bucht und zeigt, dass es sich hier wunderbar genießen lässt. Und man darf sich auch sofort willkommen fühlen. Kulinarisch sowieso. Wer am Wochenende vorbeischaut und das phantastische Schlemmer-Frühstücksbuffet genießt (Reservierung erwünscht), ist bestens beraten und wird zum Dauergast. Doch auch sonst wird dem Hungrigen allerlei geboten. Unter anderem gibt es im August mediterrane Köstlichkeiten zu genießen und wochentags wird zur „blauen Stunde“ ab 16.30 Uhr mit Chill out Musik, Flammkuchen, Aperol, Wein und Bier aus „Hermanns Kombüse“ verwöhnt.

44 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Küsten-Klassiker Traditionelle Rezepte aus dem Norden Auf seinem Streifzug durch die norddeutsche Küsten-Küche hebt Günter Pump zahlreiche Schätze der regionalen Kochkultur. Die Bandbreite der über 40 Klassiker reicht von Birnen, Bohnen und Speck bis zur Weinsuppe, von deftig-kräftiger Alltags- oder Seefahrerkost bis zu festtäglichen Gerichten und süßen Desserts. Die teils recht originellen Gerichte sind in ihrer Zusammensetzung und Zubereitung typisch für die Küstenregionen. Buchweizenpfannkuchen, Lammkrone, Grünkohl, Schnüsch, Matjes mit grünen Bohnen, Labskaus, Kieler Sprotten, Miesmuscheln in Weißwein, gebackener Stint, Großer Hans und Rote Grütze sind nur einige Beispiele für die kulinarische Vielfalt, die es zu entdecken gilt. Ein Kochbuch für Freunde der norddeutsch-maritimen Küche oder als Erinnerung an kulinarische Entdeckungen im Urlaub. E Husum Verlag, ISBN 978-3-89876-916-7, 9,95 Euro


Die Schanze hat Verstärkung bekommen. Seit Juli führen Stephanie Nasir (links) und Romina Franz (rechts) die Event-Location am Einfelder See gemeinsam.

Zwei Freundinnen, ein Lebenstraum

D

ie Schanze am Einfelder See ist als Restaurant mit hervorragender Küche und als traumhafte Event-Location bekannt. Hier haben sich schon einige Verliebte das Ja-Wort gegeben und in den stilvollen Räumen oder dem idyllischen Außenbereich mit direktem Seeblick gefeiert. Bisher hat Stephanie Nasir das Unternehmen allein geführt. Doch seit Juli 2018 steht sie mit ihrer Geschäftspartnerin Romina Franz gemeinsam am Steuer. Dieser Zusammenschluss hätte nicht idealer sein können, denn die beiden Frauen sind enge Freundinnen. Romina Franz kam als Köchin in die Schanze und übernahm schnell Verantwortung über ihre Stellung hinaus. In ihrer neuen Rolle als Geschäftsführerin hat sie nun alle Abläufe im Blick und achtet auf jedes kleinste Detail in der Küche und im Service. Damit sorgt sie für die erstklassige und einmalige Atmosphäre, die die Gäste in der Schanze gewohnt sind. Stephanie Nasir steht für die umfassende Planung und Betreuung von Hochzeiten und

Familienfesten zur Verfügung. Hierfür bietet die Schanze ein sehr attraktives Komplettangebot, das Gäste für ihre individuelle Feier buchen können. Nicht nur die tollen Räumlichkeiten mit Garten, Terrasse und Seeblick können gemietet werden. Auch alle kulinarischen Vorstellungen werden nach höchsten Standards erfüllt – dazu gehören Hochzeitstorten, Candy Bars und mehr –, ein Dekorationskonzept sowie erfahrene DJs und Fotografen werden empfohlen. Selbst persönliche

freie Trauungen im Garten oder am See sind möglich. All dies gestalten Stephanie Nasir, Romina Franz und ihr Team mit viel Einsatz und Herzblut. Sie wissen, dass ihre Schanze ein Ort der Freude ist, zu dem jeder Gast auch gerne zurückkehrt.

Sichern Sie sich jetzt rechtzeitig einen Termin für Ihre Traumhochzeit in 2019!

E Öffnungszeiten:

Mo. Ruhetag, Di.-So. ab 12 bis 22 Uhr

VERANSTALTUNGEN Besondere Abende in der Schanze am See: 7. September

Caribbean Night

5. Oktober

Galaabend

27. Oktober

Dinner-Krimi „Sagel und der Seebär“

31. Oktober

Halloween Party, 16 bis ca. 18 Uhr für die Kinder, später dann für die Erwachsenen

3. November

Orientalischer Abend

31. Dezember

Große Silvester Party

Für alle Events kann man sich schon jetzt direkt in der Schanze am See Plätze sichern.

Einfelder Schanze 96 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 95 95 80 www.schanzeamsee.de


Landvergnügen und Eisgenuss

S

ommer, Sonne, Bauernhofeis Steffens! Das gehört einfach zusammen. Im schönen Garten des Hofes in Ahrensbök kann man mit Blick auf die Felder die köstlichsten Eissorten genießen. Alle sind von Familie Steffens in Handarbeit aus der tagesfrischen Milch glücklicher Kühe hergestellt. Für die Produktion von Sorbet und Fruchteis werden nur echte Früchte so weit wie möglich aus der Region und dem Garten verwendet. Aus einer großen Vielfalt außergewöhnlicher Sorten wie Joghurt-Heidelbeer, Kokos-Eis mit Ananas und Pinacolada oder Karamell-Salz-Eis können die Besucher sich ganz individuell ihren Eisbecher in den Größen Kälbchen, Färse, Kuh, Bulle oder Stier zusammenstellen und das schöne Wetter genießen.

Domizil für Camper Wer das Landleben liebt, gerne mit dem eigenen Reisemobil, Campingbus oder Wohnwagen die Landschaft erkundet und auf der Suche nach freundlichen Gastgebern ist, die einem einen Stellplatz in naturnaher Atmosphäre bieten, ist ebenfalls bei Bauernhofeis Steffens bestens aufgehoben. Denn der familiengeführte Bauernhof ist einer von 585 idyllischen Höfen, die am „Landvergügen 2018“ Stellplatzführer teilnehmen und Urlaubern Wohnwagenstellplätze zur Verfügung stellen. Also ab ins Landvergnügen!

Krimi-Landfrühstück Das köstliche Landfrühstück, das Bauernhof-Eis Steffens in seinem Hofcafé anbietet, ist längst über Ahrensbök hinaus bekannt und entsprechend schnell immer ausgebucht. Mit Wurst- und Käsespezialitäten, frischgebackenem Brot, hochwertigen Produkten aus der Region, selbstgemachten Marmeladen von Dörte Steffens und Milcherzeugnissen vom eigenen Hof bietet es unverfälschten Genuss. Ganz neu ist ab der Herbstsaison das „Krimi-Landfrühstück“, bei dem den Gästen während des Frühstücks ein spannendes Krimistück von Schauspielers des„Volkstheater Fidelius“ präsentiert wird. Zusammen gilt es, den Mörder zu finden. Für das Krimi-Landfrühstück am 18. November sind noch Plätze frei. Anmeldung unter Tel: 04525 / 5019997. E Bauernhof-Eis Steffens, Langendamm 3, Ahrensbök Tel: 04525 / 5019997, www.bauernhofeis-steffens.de

Bauernhof-Eis Das Geschmackserlebnis direkt vom Bauernhof

Öffnungszeiten Hofladen

Mo. bis Sa.: 9 – 18 Uhr So.: 12.30 – 18 Uhr

Hofcafé

August täglich 12.30 - 18.00 Uhr September Fr. 14 - 18 Uhr Sa. & So. 12.30 - 18 Uhr

Die ganz besondere Eisverkostung

Unser echtes LandBauernhof-Frühstücksbuffet:

Probieren Sie bis 30 verschiedene Sorten, besichtigen Sie die Produktionsstätten und erfahren Sie Warum, Wieso Weshalb.

So. 30. Sept. & Mi. 03. Okt. von 9 – 12 Uhr. nur mit Anmeldung

Sa. 08. Sept., Sa. 29. Sept. 11 Uhr NUR mit Anmeldung

Individuelle Termine ab 25 Personen nach vorheriger Vereinbarung möglich.

Probieren Sie in unserer Eisstube unseren „süßen Kuhfladen“!

Fragen Sie auch nach unserer Ferienwohnung • Weitere Informationen finden finden Sie auf unserer Website

Bauernhof-Eis Steffens GbR • Langendamm 3 • 23623 Ahrensbök Tel.: 0 45 25 / 5 01 99 97 • Fax: 0 45 25 / 49 34 735 • info@bauernhofeis-steffens.de 46 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Unser hellstes Nordlicht:

Flensburger Edles Helles. Gebraut mit KĂźstengerste aus Schleswig-Holstein.

Genuss erleben. Flensburger Edles Helles.


Geprßfte Qualität aus Schleswig-Holstein

Es ploppt in der Flasche

48 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Flensburger Brauerei

S

eit 500 Jahren wird Bier in Deutschland nur aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut. Wie seit 1888 auch in der Flensburger Brauerei. Ihr herbwürzig-frisches Bier mit dem traditionellen „Plop“-Verschluss ist zum Symbol für die hohe norddeutsche Braukunst geworden. Nichts passt schließlich besser zur norddeutschen Küche, wie ein frisch gezapftes Pils. In Flensburg zeigt man sich aber auch innovativ: Erblickte doch jüngst ein kalorienarmes, naturtrübes und alkoholfreies Radler die Welt und auch als Arbeitgeber hat Schleswig-Holsteins größte Privatbrauerei einiges zu bieten.

Tradition trifft Moderne Ein großer Teil der zum Brauen verwendeten Gerste gedeiht unter dem Einfluss des typisch norddeutschen Meeresklimas. Deshalb nennen die Flensburger ihre Braugerste auch Küstengerste. Dabei unterstützt man auch die Landwirte in der Region. Nach der Verwendung des reinen Brauwassers aus der Flensburger Gletscherquelle, bestem Malz (hergestellt aus der Küstengerste) und feinstem Aromahopfen aus der Hallertau, wird bei den Bieren großes Augenmerk auf ein behutsames und langes Brauverfahrens gelegt. Seit 1888 gehört das plop‘ aus Flensburg zum guten Ton. Was aber kaum jemand weiß: Die Flensburger Abfüllanlage ist weltweit eine der größten und modernsten ihrer Art. In ihr werden auch immer wieder neue Kreationen abgefüllt, wie seit dem Frühjahr Deutschlands erstes kalorienarmes naturtrübes Radler ohne Alkohol. Alle reden von Zucker. Bekanntermaßen hat sich Flens auf seine norddeutsche Art schon immer Überflüssiges gespart – so auch den Zucker beim neuesten Produkt. Das Flensburger Radler alkoholfrei hat nur 10 kcal / 100 ml. Es schmeckt leicht herb und nicht so süß, wie man es von anderen Radlern gewohnt ist. Man erkennt es an der kultig-blaue Flens-Flasche und seinem unüberhörbaren plop’.

Mälzerin und arbeitet seit ihrem Abschluss als Gesellin. Sie erzählt, dass in Deutschland die Berufe des Brauers und des Mälzers zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammengefasst sind, da beiden Tätigkeiten Hand in Hand gehen. Die Mälzer bereiten die Braugerste für den Brauprozess vor. Sie leiten die Keimung der Getreidekörner ein und stoppen sie dann genau im richtigen Moment wieder (Vermälzung). So werden die korneigenen Enzyme aktiviert, die später im Brauprozess nötig sind um das Malz zu Bier werden zu lassen. Wer bei Flens arbeitet, genießt die Vorzüge eines Familienunternehmens: ob flexible Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheitsvorsorge, Weiterbildungen und eine Geschäftsführung zum Anfassen. Auch der Standort hat einiges zu bieten, lebt und arbeitet man schließlich dort, wo andere Urlaub machen. Karolin Berg mag auch den Teamgeist: „Ich bin immer wieder beeindruckt, mit wie viel Herzblut die Menschen hier ihre Arbeit machen. Die Brauerei lässt einfach keinen kalt. Wen’s erwischt hat – der kommt von Flens nicht so schnell wieder los.“ Auf das bis heute gültige Reinheitsgebot darf man durchaus stolz sein. Wie auf die Premium-Qualitäten, die besonderen Geschmackserlebnisse, die uns die Flensburger Brauer bieten und ihre Qualität als Arbeitgeber. So schmeckt der Norden – eben „Geprüfte Qualität SchleswigHolstein“. E www.flens.de, www.lksh.de, www.gzsh.de

Teamgeist & Herzblut Bei Flensburger gehört die Balance zwischen Tradition und Moderne zum Erfolgsgeheimnis, auch in ihrer Rolle als Arbeitgeber. Wer in der Flensburger Brauerei beschäftigt ist, fühlt sich dem Unternehmen verbunden. Was als Marke nach außen kommuniziert wird, wird auch im Inneren gelebt. Arbeit darf und soll auch Spaß machen. Findet auch die Brauer und Mälzerin Karolin Berg (o. re.), die nach ihrem naturwissenschaftlichen Studium in der Qualitätskontrolle der Flensburger Brauerei anfing. Kurze Zeit später machte sie die Ausbildung zur Brauer- und

Das Gütezeichen

Geschäftsführer Andreas Tembrockhaus (li.) u. Hans-Peter Heyen

Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

Advertorial

|

08|2018 l e b e n s a r t

49


Erlebniswelt Hofladen Gesamtkunstwerk Bauernhof

Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh

Für Manuela und Jürgen Kaiser vom Kaiserhof Salem, ist der direkte Austausch mit ihren Kunden wichtig. „Unsere Kunden wollen genau wissen, wie unsere Kartoffeln angebaut werden und wie unsere Galloway-Herde lebt. Damit sie uns finden, sind wir bei GUTES VOM HOF.SH dabei.“ Eine tolle Plattform für Direktvermarkter, finden die Kaisers, führt sie den Verbraucher doch direkt zu den Betrieben, die für Regionalität und besonders hochwertige landwirtschaftliche Genussprodukte stehen.

50 l e b e n s a r t 08|2018

|

Advertorial

Vor kurzem wurde auf dem idyllisch gelegenen Bauernhof der Familie Kaiser noch der Spargel frisch gestochen, sortiert und auf Wunsch kostenlos geschält. Nun stehen die frisch geernteten Kartoffeln – ausgezeichnet mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ - im Mittelpunkt des Interesses der Kundschaft aus nah und fern. Die sandigen Böden der Salemer Heide geben den Kartoffeln einen besonderen Geschmack. Wie beim Wein, spielt auch bei der Kartoffel das „Terroir“ eine Rolle. Bei der frühen Sorte Leyla ist der gute Boden und das passende Klima herauszuschmecken. Die Kartoffelernte begann Ende Mai. Im Spätsommer und Herbst werden dann Sorten wie Cilena, Belana, Laura und Princess geerntet. Die Kartoffeln sind ganzjährig im Hofladen und in einigen Märkten der Umgebung zu bekommen. Alle Freunde der „Dollen Knollen“ sollten sich das Kartoffelfest auf dem Hof am Sonntag, den 16. September ab 11 Uhr vormerken. Hofführungen, Trecker-Fahrten, Kinderprogramm und kulinarische Leckereien rund um die Gütezeichen-Kartoffeln locken. Familie Kaiser hält auch eine Galloway-Herde von rund 200 Tieren. Die sympathischen robusten Rinder weiden in den landschaftlich reizvollen Gebieten rund um Salem und leben das ganze Jahr in freier Natur. Wenn sie trockene Liegeflächen und einen Windschutz haben, brauchen sie keine Stallungen. Sie sind für Landschaftsschutzmaßnahmen somit


von Jens Mecklenburg

Kaiserhof Salem geradezu prädestiniert. Die Kühe bekommen ihre Kälber sogar unter freiem Himmel. Mit dem Futter, dass die ungedüngten Weideflächen hergeben, produzieren sie ein hochwertiges Fleisch für Kenner. Durch die artgerechte Haltung, stressfreie Schlachtung und 14tägige Reifung sowie sorgfältiges Zerlegen liefern die Naturrinder ein zartes und gut marmoriertes Fleisch von höchster Qualität.

Hofladen & Café Auf dem Kaiserhof herrscht täglich viel Betrieb. Der Zuspruch von Land- und Stadtbewohnern ist gleich groß. Der Hofladen hat täglich zwischen 7 und 18 Uhr geöffnet und versorgt die Kundschaft aus nah und fern. Geboten werden allerlei Leckereien und Spezialitäten vom Kaiserhof und von Produzenten aus der Region. Selbst Brot und Brötchen werden hier täglich ofenfrisch gebacken. Besonders gefragt sind natürlich die hofeigenen Kartoffeln, das Fleisch der Galloways, Geflügel vom Hof, hausgemachte Marmeladen aber auch allerlei Molkereiprodukte, Obst & Beeren, bis hin zu Wein und Geschenkartikel. Morgens wie ein Kaiser speisen - das gelingt am besten beim ländlichen Frühstück im Hofcafé. Das Wort „hausgemacht“ wird hier noch wörtlich genommen. Auch die Mittagskarte verspricht ländlichen Genuss. Am Nachmittag duftet es in

Salem nach Kaffee, frischgebackenen Torten und Kuchen. Auch Gruppen und Gesellschaften bis 100 Personen finden hier Platz zum Feiern. Wer genussvolle Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft schnuppern und ganz besondere Lebensmittel direkt vom Erzeuger entdecken möchte, ist bei „GUTES VOM HOF.SH“ genau richtig.

E Kaiserhof Salem, Seestraße 58, 23911 Salem, Tel. 04541/84 04 41 www.kaiserhof-salem.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de

„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.

Advertorial

|

08|2018 l e b e n s a r t

51


Draußen Genießen

Erfrischung im Freien Bei sommerlicher Hitze kann eine kühlende Limonade im Straßencafé Wunder wirken und uns vollends entspannen – das ist Urlaub für die Seele. Wer seine eigene oder neue Umgebungen kulinarisch erkunden möchte, fi ndet auf den findet Ausflugsfolgenden Seiten lohnende Ausflugsziele, individuelle Cafés, Landgasthöfe, Imbisse und High-Class-Restaurants.


Frühstücksvarianten im Rosarium Die malerische Lage inmitten des blühenden Rosariums in Uetersen und die köstlichen Speisen des PARKHOTEL-Rosarium**** verschaffen allen hier einkehrenden Gäste eine unvergessliche Auszeit. Die Gerichte aus der Küche von Jens Erb und seinem Team könnten nicht geschmackvoller sein. Gemeinsam stellen sie fantasievolle Kreationen und traditionelle Spezialitäten zusammen, alles aus frischen Zutaten und mit viel Geschick. Um den Tag entspannt zu beginnen, gibt es ein herrliches Champagner-Frühstück für Liebespaare und Genießer, das tägliche Frühstück (auch vegan) und natürlich das beliebte und üppige Brunch-Buffet. Die Terrasse und die große Hochzeitsinsel vermitteln Parkromantik pur – hier lässt es sich aushalten!

E PARKHOTEL-Rosarium****

Berliner Straße 10, Uetersen Tel. 04122 / 9218-0 www.parkhotel-rosarium.de

Im PARKHOTEL-Rosarium**** können Gäste inmitten traumhafter Rosen frühstücken und den Alltag vergessen.

Auf zu neuen Ufern „Riva“ bedeutet „Ufer“ – und damit gilt der Name des Cafés RIVA gleich doppelt. Einerseits liegt das Bistro im Zentrum von Blankenese und nahe des Elbstrands vor den Toren Hamburgs, andererseits entführt die Speisekarte kulinarisch zu neuen Ufern. Die Inhaber Petra Avenarius und Michael Gamper lassen sich von ihren Reisen inspirieren und holen die leckersten Spezialitäten aus der Ferne ins RIVA. So können Gäste hier herrlich ausspannen und knackige Gerichte mit mediterranem Einfluss genießen. Mit frischem Obstsalat, Bircher Müsli, leckerem Rührei oder auf Französisch mit warmen Croissants direkt aus dem Ofen – einfach lecker!

E RIVA – Bistro, Café & Bar

Blankeneser Bahnhofstraße 36, Hamburg Tel. 040 / 88941906, www.riva-blankenese.de

Gemütlich auf der Terrasse schlemmen – das geht im RIVA in Blankenese.

Urlaub vom Alltag Der idyllisch in der Nordheide gelegene und liebevoll hergerichtete Hof Oelkers in Wenzendorf ist ein abwechslungsreiches Ausflugsziel für die ganze Familie. Vor allem das Restaurant mit Gartenterrasse ist einen Besuch wert. Dort werden die Gäste mit hausgemachten Köstlichkeiten aus der Region verwöhnt. Alles wird frisch zubereitet und von einem herzlichen Team serviert. Im Hofcafé dürfen Gäste aus einer wechselnden Vielfalt an selbstgebackenen Kuchen und Torten wählen. Wie wäre es mit der leckeren Heidelbeertorte mit Beeren aus eigener Ernte? Himmlisch! Kinder können hier nach Herzenslust toben, sich auf dem weitläufigen Spielplatz ausprobieren oder die große Kartbahn unsicher machen. Der ganze Hof ist barrierefrei angelegt. Jeder ist hier willkommen.

E Hof Oelkers – Hofladen, Café & Restaurant

Klauenburg 6, Wenzendorf Tel. 04165 / 22200-14, www.hof-oelkers.de Dienstag Ruhetag (im August)

das en Sie Genieß che tägli et cksbuff h Frü stü .30 Uhr 1 von 9-1 elkers! fO o H f u a

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

53


© Marc Aurel

Mode & Schönheit

Softe Töne

Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Sonne tiefer steht, dann erscheinen die lauen Spätsommerabende oft in einem ganz besonderen, sanften Licht. Bald müssen wir wieder Abschied vom Sommer nehmen, doch kein Grund zur Melancholie – der nächste

Sommer kommt! Jetzt erinnern uns softe Naturtöne wie helles Gelb, Beige, Braun und Naturweiß an die schönen Tage am Strand, die Spaziergänge durch Gärten und Parks, das Beisammensein unter freiem Himmel… Genießen Sie den Mode-August!


Wollmantel von 2nd Day Kurzmantel von Frieda & Freddies Schaltuch von FTC Cashmere

Kleid von Rene Lezard Rock von NORR

Stoffhose von Comma Jeans von Marciano

Ohrringe von Topshop

WeiĂ&#x;e Bluse von MAX&Co. Bluse von Free People

Ankle Boots von mint&berry Boots von Vince Camuto

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

55


Mode & Schönheit

Weniger ist Meer

Stress, falsche Hautpflege oder Hormone – die Ursachen für unreine Haut sind vielfältig. Folge: Die Haut produziert zu viel Talg, die Poren verstopfen und können sich im Zusammenspiel mit Bakterien entzünden. Das Endergebnis: unangenehme Pickel und unschöne Mitesser. Wer unter unreiner Haut leidet, sollte seine Haut nicht überpflegen und mit zu vielen Wirkstoffen behandeln. Die fünf perfekt aufeinander abgestimmten Produkte der neuen La mer MED+ Anti-Spot Systempflegeserie enthalten nur, was unreiner Haut wirklich hilft, und verzichten auf alles, was die Haut zusätzlich belastet. Die La mer MED+

Anti-Spot Schäumende Waschcreme eignet sich ideal für den Start der täglichen Beautyroutine. Der zarte Schaum reinigt die Haut sanft und gleichzeitig intensiv von Make-up, abgestorbenen Hautschüppchen und überschüssigem Talg, ohne die Haut auszutrocknen. Nach der Gesichtsreinigung reguliert die antibakterielle Rezeptur des La mer MED+ Anti-Spot Klärenden Tonics den pH-Wert der Haut, beugt so der Neubildung von Unreinheiten vor und mildert dadurch Pickel und Mitesser. Das talgregulierende La mer MED+ Anti-Spot Regulierende Fluid ist perfekt als Make-up-Unterlage geeignet. Die zarte Formulierung aus Meeresschlick-Extrakt, beruhigendem Grünalgenextrakt und mineralstoffreichem Meersalz versorgt die Haut effektiv mit Feuchtigkeit und wirkt zugleich entzündungshemmend. Mitesser werden reduziert und Pickelmale gemildert – für ein frisches und feineres Hautbild.

E www.la-mer.com

Lila Herbst

olle!a! W e u Ne Rebeccn! Neueue Farbe lle! Ne e Mode Neu Lust n! e u e N tricke S aufs Foto: Johannes Caspersen für Rebecca

Lila, Purpur und Violett sind die neuen Herbstfarben – sie sind auch in angesagten Strickmodellen zu finden!

ggh-Lagerverkauf

›› Strickwolle ›› Häkelgarne ›› Sockengarne ›› Kurzwaren ›› Strickmode

Öffnungszeiten Mi 14 – 17 Uhr, Do 10 – 18 Uhr Fr 10 – 16 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr Parkplätze vorhanden

Mühlenstraße 74, 25421 Pinneberg lagerverkauf@ggh-garn.de

56 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Zu den beliebten Modefarben der kommenden Herbst- und Wintersaison gehören alle Töne zwischen zart blühendem Flieder und duftenden Lavendelfeldern. Wer „en vogue“ sein möchte, kommt um diese Farben nicht herum. ggh hat alle diese neuen Töne bereits im Lagerverkauf. Und nicht nur das – auch neue, hochwertige Garnqualitäten sind zum Start in den Modeherbst neu im Programm. Die neue Rebecca zeigt viele Modelle in tollen Farben, die einfach zu stricken sind. Das besondere Highlight dieser Ausgabe: Das Heft enthält alle ggh-Modelle inklusive Anleitungen, die bei der großen Trendmodenschau während der international bedeutendsten Handarbeitsfachmesse h+h cologne in Köln auf dem Laufsteg gezeigt wurden. Der Herbst kann kommen – und zwar lila ...

E ggh-Lagerverkauf, Mühlenstraße 74, Pinneberg Tel. 04101 / 208484, www.ggh-garn.de


Lebensanregend Der leuchtend grüne Peridot steht im Zeichen des Sternzeichen Löwe. Der Peridot, auch Olivin oder Chrysolith genannt, entsteht aus ultrabasischem Magma und wird bei Vulkanausbrüchen ausgeworfen. Er geht von farblos über flaschengrün bis zu grüngelb. Schon im 2. Jahrtausend vor Christus wurde der Peridot in Ägypten als Schmuckund Heilstein verwendet. Er soll helfen, sich aus Fremdbestimmung zu lösen, das eigene Leben zu leben und Weisheit aus der Fülle der Lebenserfahrungen zu erwerben. Der Peridot macht mental bewusst und hilft, sich Fehler einzugestehen und zu verzeihen. Körperlich wirkt er, durch seine basische Entstehung, entgiftend und lebensanregend. Die Goldschmiede GÖDEKE aus Ahrensburg gibt individuelle Inspiration und Umsetzung der persönlichen Schmuckstücke.

E Goldschmiede GÖDEKE

Kaiser-Wilhelm-Allee 2b, Ahrensburg Tel. 04102 / 59858, www.goedeke-goldschmiede.de

Schöne Nägel Eine professionelle Maniküre wünschen sich viele Frauen. Wer keine Lust hat, viel Zeit und Geld im Nagelstudio zu verlieren und seinen Händen dennoch etwas Gutes tun möchte, der sollte unbedingt die neue Color & Care Kollektion von ARTDECO ausprobieren. Inspiriert von den Schätzen und Wirkstoffen der Natur, basiert diese neue Produktlinie komplett auf natürlichen und nachwachsenden Ressourcen. Besonders Nagellacke sind immer noch sehr häufig mit Inhaltsstoffen versetzt, die die Nutzerin und die Umwelt belasten können. Die Formulierung der neuen Color & Care Lacke von ARTDECO besteht dagegen aus 85 % natürlichen Stoffen. Hochwertige Pflanzenwirkstoffe und -öle wie Cupuaçu, Wiesenschaumkraut, Avocado und Argan veredeln die Produkte. Damit stellt ARTDECO eine neue Generation pflegender Nagellacke vor – innovativ und zukunftsweisend. Abgerundet wird die Kollektion durch einen Relaunch bekannter Pflegeprodukte, dazu gehören z. B. die beliebte Nail Massage Cream oder der acetonfreie Nagellackentferner.

Das kraftvolle Grün des Peridot kommt in jedem Schmuckstück gut zur Geltung.

- Familientradition seit 1929 -

qualitÄt

in material, verarbeitung und beratung

di. - fr. 09:00 - 13:00uhr & 15:00 - 18:30uhr sa. 10:00 - 13:00uhr m o n ta g f r e i e r ta g

Kaiser-wilhelm-allee 2b · 22926 Ahrensburg · 04102 - 59858 goldschmiede-goedeke@gmx.de · goldschmiede-goedeke.de

Professionelle Business Fotografie

E www.artdeco.de

mundtfotografie.de

Natascha Mundt (040) 529 01 767 . (0179) 595 10 72 Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

57


© fotolia

Fit & gesund

Yoga im Büro

Es braucht nicht immer gleich ein Fitnessstudio oder viel Zeit, um die Energiereserven aufzutanken. Mit diesen fünf leichten Übungen aus dem Yoga holen Sie sich verbrauchte Energie zurück und starten entspannt in die zweite Runde des Arbeitstages.

Gutes für den Nacken Ein schmerzender, angespannter Nacken kann auf der Arbeit sehr lästig sein. Regelmäßig angewendet hilft diese Übung, die Nackenmuskulatur zu dehnen und somit den gesamten Nackenbereich zu entspannen. So geht’s: Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl und lassen sie beide Arme locker nach unten hängen. Nun nehmen sie das Kinn auf die Brust. Atmen Sie ein und drehen Sie dabei Ihren Kopf sanft nach rechts. Halten Sie kurz Position und Atem, bevor Sie ihren Kopf wieder Richtung Brust drehen und dabei ruhig ausatmen. Nun atmen Sie erneut ein, während Sie den Kopf zur linken Seite drehen. Atem und Position halten, dann ausatmen mit Bewegung zurück zur Brust. Diesen Vorgang wiederholen Sie fünf Mal pro Seite. Zum Abschluss können Sie noch Ihren Kopf jeweils in Richtung

58 l e b e n s a r t 08 2018

|

Schulter dehnen. Haben Sie auch das pro Seite fünf Mal getan, atmen Sie einmal lang und tief ein und wieder aus, bevor Sie mit Ihrer Arbeit frisch und entspannt fortfahren.

Entspannung für die Augen

Entspannung direkt vor Ort

|

Wenn Kollegen und Büroalltag für Stress sorgen, kann Yoga Geist und Körper auch im Büro wieder zur Ruhe bringen.

Gerade die Augen sind nach mehreren Stunden am PC oftmals müde und schwer. Die folgende Übung entspannt die Augen durch wiederholtes Wechseln des Bezugspunktes. So geht’s: Setzen Sie sich aufrecht auf Ihren Stuhl und strecken Sie einen Arm mit erhobenem Daumen nach vorne. Nun atmen Sie ein und fokussieren Ihren Blick dabei auf Ihren Daumennagel. Beim Ausatmen hingegen suchen Sie sich einen Bezugspunkt in der Ferne. Wiederholen Sie diesen Wechsel fünf Mal, bevor sie die Übung mit dem anderen Arm wiederholen.

Oberkörper nach vorne „fallen“, Kopf und Nacken werden locker hängengelassen. Wer kann, setzt die Hände oder Fingerspitzen dabei auf dem Boden auf. Wichtig ist, dass der Körper nicht mit Kraft zur Beugung gezwungen wird. Die Streckung des Körpers erfolgt automatisch mit jedem Ausatmen und durch die Wirkung des eigenen Körpergewichts. Diese Position dehnt Waden, Oberschenkel und Hüfte, löst Verspannungen in Nacken und Rücken und beruhigt den Geist. Sie darf bis zu einer Minute gehalten werden.

Die stehende Vorwärtsbeuge Abschließend wollen wir dem Körper noch einen ordentlichen Sauerstoff-Kick verpassen, um wieder frisch an die Arbeit gehen zu können. Am Rande sei bemerkt, dass man an langen Bürotagen generell für eine ausreichende Frischluftzufuhr sorgen sollte. Regelmäßiges Lüften sollte daher zum Pflichtprogramm gehören, um den Geist aktiv und beweglich zu halten. So geht’s: Stellen Sie sich aufrecht hin, Blick und Fußspitzen nach vorne gerichtet. Nun beugen Sie die Hüfte und lassen Sie Ihren

Anzeigenspezial

© fotolia

Das Telefon klingelt Sturm, der Chef bringt Aktenberge zur dringenden Erledigung vorbei und die Mailbox ist sowieso randvoll. Wir alle kennen dieses Szenario und es hat mit entspanntem Arbeiten nichts zu tun. Dabei ist Entspannung so wichtig – auch und gerade am Arbeitsplatz. Denn steigt der Stresspegel über den Tag stetig an, werden wir weniger produktiv und schlechte Laune, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme treten auf. Gut dran ist, wer sich zur rechten Zeit eine Auszeit nimmt, um den gestressten Geist und den durch stundenlanges Sitzen versteiften Körper wieder in Einklang zu bringen. Wie das geht? Ganz einfach: mit Yoga!

Die stehende Vorwärtsbeuge lockert Hüfte, Oberschenkel, Rücken und Nacken und befreit den Geist.


Fit & gesund

G E S U N D E H AU T

Yoga und Gymnastik halten Körper und Seele im Gleichgewicht.

Yoga- und Gymnastik-Ausbildung beim DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Mehr Bewegung heißt bessere Gesundheit. Eine qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention steigert nachhaltig Gesundheit, Lebensqualität, Mobilität und Leistungsfähigkeit. Die Gruppenangebote sind daher etwas für jeden. Sie ermöglichen den Einstieg in die „Bewegung“ zu jeder Zeit und in jedem Alter und werden in vielen der 426 DRK-Ortsvereine praktiziert. Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. möchte durch Präventionsangebote Menschen ein gesünderes Leben ermöglichen und bietet deshalb in den Gesundheitsprogrammen verschiedenen Ausbildungen an. Wer sich für eine Ausbildung zum Übungsleiter/in für Yoga oder Gymnastik interessiert, ist hier deshalb genau richtig.

Die Heilkräuterexpertin Maria Treben beschreibt, wie man die Haut gesund erhält und Erkrankungen mithilfe von Heilkräutern wirksam begegnen kann. Abszess, Akne, Altersflecken, Muttermale, Sonnenbrand oder Wunden und Warzen – dieses Buch enthält leicht umsetzbare Anwendungen, um sich in seiner Haut rundum wohlzufühlen. Die jeweiligen Erkrankungen samt Behandlungsmethoden sind alphabetisch aufgelistet. Ergänzt werden sie durch Berichte über Heilerfolge. Nicht fehlen dürfen Tipps zur Körperpflege Körperpflege sowie zur Vorbeugung von Krankheiten. Weitere Schwerpunkte des Buches bilden Bäder, Güsse, Wickel, Wissenswertes über Heilkräuter und Hausmittel sowie ein Heilpflanzenverzeichnis mit Farbbildern.

E Maria Treben: Probleme mit der Haut. Vorbeugen – erkennen – heilen, Ennsthaler 2017, 208 S., 14,90 €

DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

E DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Klaus-Groth-Platz 1, Kiel, Tel. 0431 / 5707412 www.drk-sh.de/gesundheitsprogramme

Ausbildungsmodule

Lass Dich ausbilden: Yoga- oder Gymnastik-Übungsleiter_in

Wir suchen Dich!

Die Yoga-Ausbildung beinhaltet vier Module à fünf Tage Modul 1:

26.-30.09.2018

Modul 2: 06.-10.03.2019 Modul 3: 18.-22.09.2019 Modul 4: folgt 2020 Die Gymnastik-Ausbildung beinhaltet drei Module à fünf Tage Modul 1:

28.11.-02.12.2018

Modul 2 und 3: folgen 2019

Prävention für ein bewegtes Leben... und wir unterstützen Dich dabei. Unser Aus- und Fortbildungsangebot richtet sich an Interessierte, die sich zu Übungsleitern ausbilden lassen wollen. Im September / November sind noch Plätze frei: drk-sh.de/gesundheitsprogramme -Kontakt: Lisa Krater, 0431 5707-412

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

59


Fit & gesund

Parodontitis weit verbreitet Einer aktuellen Mundgesundheitsstudie zufolge leiden 51 Prozent der 35- bis 44-jährigen BundesbürgerInnen an einer moderaten bis schweren Parodontitis, bei älteren ist der Prozentsatz sogar deutlich höher. „Die Krankheit verläuft im Anfangsstadium oft unauffällig, teilweise sogar ohne Zahnfleischbluten, und leider bleiben zu viele Fälle lange unerkannt und unbehandelt“, so Dr. Ralf Seltmann, Zahnarzt beim schwedischen Mundhygienespezialisten TePe. Dabei entspräche die Entzündungsfläche eines parodontal erkrankten Gebisses etwa der Innenfläche

einer Hand. Niemand, so Dr. Seltmann, würde eine solche Wundfläche auf der Haut unbehandelt lassen und Folgen wie das Eindringen von Bakterien in den Blutkreislauf und damit den gesamten Körper in Kauf nehmen. (djd)

Schönes Lächeln und fester Biss – in nur wenigen Wochen In seiner Praxis bietet Zahnarzt Dr. Christoph Becker eine spezielle Implantationstechnik an. Im günstigsten Fall ist die Implantation in einer Sitzung abgeschlossen. Die Abdrücke für den Zahnersatz werden in der Regel sofort genommen. Dann wird der Zahnersatz im hauseigenen Labor angefertigt. Möglich macht diese kurze Behandlungszeit das MIMI-Verfahren. Das Kürzel MIMI steht für „minimal-invasive Methode der Implantation“, also für einen möglichst kleinen Eingriff. Im Gegensatz zum konventionellen Implantations-Verfahren wird die Schleimhaut weder geöffnet, noch vom Knochen gelöst und nach Einbringen des Implantates wieder zugenäht. „Vielmehr wird das Zahnfleisch mit einem speziellen Bohrer auseinander gedrückt und der Knochen gedehnt. In den Bohrkanal wird das etwas breitere Implantat eingesetzt“, erläutert Dr. Becker das Verfahren. Der Halt verstärkt sich im Laufe der Zeit, da die Knochenfasern die keramische Oberfläche des Implantates durchdringen. Die Vorteile: Schmerzen oder Schwellungen werden weitgehend vermieden, es kommt seltener zu Infektionen und die PatientInnen können schon am nächsten Tag ihren Alltag wieder aufnehmen. Dazu ist das MIMI-Verfahren deutlich preiswerter als das konventionelle Verfahren. Optimiert wird die Planung der Behandlung durch den Einsatz eines modernen Computertomographen im Hause, der 3D-Bilder liefert. PatientInnen, die sich für das MIMI-Verfahren entscheiden, werden vorab ausführlich über die Behandlung aufgeklärt. In seiner Praxis bietet Dr. Becker die MIMIMethode seit Jahren an, und darüber hinaus auch das gesamte zahnmedizinische Spektrum.

60 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

NEU Behandlung unter Hypnose

Zahnarzt Dr. Christoph Becker bietet die “MIMI”-Methode an: “Eine sehr schöne und nahezu schmerzarme Methode schlecht sitzende Prothesen zu fixieren, ist die Verwendung von Kugelimplantaten, die mit der MIMI-Methode (Minimal-Invasive-Methode der Implantation) eingesetzt werden. Die Implantation dauert in der Regel nur wenige Minuten pro Implantat. Schwellungen und Schmerzen sind eher unbekannt und die PatientInnen nehmen am nächsten Tag wieder ihren Alltag auf. Die Behandlung ist nach einem Tag abgeschlossen. In den darauffolgenden acht Wochen müssen die Implantate weitestgehend geschont werden. Durch den reduzierten Behandlungsaufwand sind die Behandlungskosten deutlich geringer.”

E Zahnarztpraxis Dr. Christoph Becker Eidelstedter Weg 24 20255 Hamburg-Eimsbüttel Tel. 040 / 5602626 Termine nach Vereinbarung www.zahnarztpraxis-eimsbuettel.com


Mit HYPOXI entspannt abnehmen Da ein paar Röllchen am Bauch, dort einige Pölsterchen an Po und Hüften, Cellulite an den Beinen oder schlichtweg einige Kilos zu viel auf der Waage. Für all das gibt es eine Lösung: HYPOXI®. E HYPOXI-Studio Alstertal Stadtbahnstr. 32, HH-Sasel + HYPOXI-Studio Marienthal Luisenstr. 16, HH-Wandsbek www.hypoxistudios-hamburg.de

Interview mit Christiane Schlüter, Inhaberin der Hamburger HYPOXI®-Studios Warum sollten sich Frauen für HYPOXI® entscheiden, wenn sie unzufrieden mit ihrer treiben? Figur sind, obwohl sie Sport treiben Für Muskelaufbau sollten sie beim Sport bleiben. Für gezielten Fettabbau an den Problemzonen wäre HYPOXI® die bessere Wahl. Um die Figur zu formen und die Haut zu straffen, straffen, müssen „problematische“ Körperpartien direkt angesprochen werden. Genau das passiert bei der HYPOXI®-Methode.

unsere Kundinnen Ernährungstipps annehmen, können sie in sechs Wochen eine Kleidergröße und in drei Monaten knapp zwei Kleidergrößen reduzieren.

Wie soll das funktionieren, ein gezielter Abbau von Fett an den Problemzonen? Während des leichten Trainings auf einem HighTech Hypoxi®-Gerät wirkt Unter- und Überdruck gezielt auf das Gewebe ein, in dem sich hartnäckiges Fett, beispielsweise am Bauch, eingelagert hat. Die Problemzonen werden durch den Wechseldruck viel intensiver durchblutet und der Abtransport von Fett dadurch beschleunigt. Das Resultat ist eine gezielte Umfangsreduktion in diesem Bereich, und nicht an den Stellen, wo die Damen es nicht möchten. HYPOXI® ist für mollige, aber auch schlanke Damen von 18 bis 85 Jahren geeignet.

Hilft HYPOXI® auch, wenn Frauen ihre Haut straffen und Cellulite reduzieren möchten? Ja, sehr gut. Sie entspannen auf der HYPOXI®-Dermologie-Liege, während 400 Aktivierungskammern die Haut mit Über- und Unterdruck trainieren. Dabei wird die Haut sanft nach außen gezogen und anschließend wieder nach innen gedrückt. Dadurch können Schadstoffe besser abtransportiert werden und die Haut wird straffer.

Und wie sind die Ergebnisse? Wir aktivieren mit HYPOXI® den lahmen Stoffwechsel. Und wenn

Wie hoch ist der Aufwand für einen selbst? Der Aufwand beim HYPOXI®-Training ist überschaubar, der Effekt umso größer: 30 Minuten wird entspannt auf einem HYPOXI®-Gerät leicht in die Pedale getreten und dabei kann man bis zu dreimal so viel Kalorien verbrennen wie bei herkömmlichem Fettverbrennungstraining. Ins Schwitzen gerät man kaum – ein Workout also, dass sich bequem in die Mittagspause einplanen lässt.

Welche Schritte sollten interessierte Damen jetzt gehen? Sie können gerne einen kostenlosen Probe- und Beratungstermin mit uns vereinbaren. Um sich vorab zu informieren, findet man auf unserer Webseite, was unsere Kundinnen über uns schreiben.

GUTSCHEIN Testen Sie uns! Unverbindliches und kostenloses Probetraining im Wert von 60 Euro (gültig bis 05.09.18) nur für Neukunden. Anmeldung unter Tel. 0160 / 1842813.

E HYPOXI-Studio Sasel, Stadtbahnstr. 32a, Tel. 040 / 38650734 HYPOXI-Studio Marienthal, Luisenstr. 16, Tel: 040 / 6525351 info@hypoxistudios-hamburg.de

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

61


Bauen | Wohnen | Renovieren

Wenig macht glücklich

von Nicole Groth

Lagom – der aktuelle Wohntrend aus Schweden

Es gibt eine Formel für Glück. Lagom. Und wer hat's erfunden? Die Schweden. In nur einem Wort bringen die Skandinavier eine ganze Lebenseinstellung unter. Lagom meint, die Balance zwischen zu viel und zu wenig zu finden – eben genau im richtigen Maß leben. Auch in den eigenen vier Wänden kann das Glück zu Hause sein. Denn Lagom ist nicht nur eine Haltung, sondern definiert auch den aktuellen Trend in der Möbelbranche.

62 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Lagom ist schwedisch und wird wie Logum mit einem kurzen, offenen o ausgesprochen. Eine deutsche Begrifflichkeit gibt es nicht. Übersetzt wird es meistens als „genau im richtigen Maß“. Der Wunsch nach Mehr und die Neigung zu Übertreibungen werden abgelegt. Stattdessen konzentriert man sich auf ein Leben, dass auf das Wesentliche reduziert ist und den bewussteren Umgang mit Mensch, Tier und der Natur befürwortet. Diese Haltung spiegelt sich etwa im Umgang mit Finanzen, Wasser- und Energieverbrauch und in der Verwendung fairer, nachhaltig produzierter Produkte wider.

NACHHALTIGE GEMÜTLICHKEIT Das schwedische Glücksgefühl bedeutet deswegen aber nicht, ein völlig minimalistisches, fast schon spartanisches Leben zu führen. Gemütlichkeit ist auch weiterhin Trumpf. Lagom grenzt sich jedoch deutlich vom dänischen, recht kuscheligen Trend Hygge ab. Da leere Räume aber selten einladend wirken, gilt


© Photographee.eu / Shutterstock

es, Lagom als Wohntrend richtig umzusetzen, um sich innerhalb der eigenen vier Wände wohlzufühlen. Zur Grundausstattung gehören nachhaltig produzierte und natürlich aussehende Möbelstücke. Wolle und Holz sind bevorzugte Materialien. Siegel wie "Der Blaue Engel", "Goldenes M", "PEFC" oder "FSC" helfen den Konsumenten, umweltschonend verarbeitete Produkte auszumachen.

FARBLICHE HIGHLIGHTS Der Lagom-Stil ist übersichtlich und klar. So führt eine vollgestellte und übertrieben dekorierte Wohnung nicht zum schwedischen Glücksgefühl. Doch ganz ohne Dekoration geht es eben auch nicht. Natürlich kann eine Vase den Tisch, ein Bild die Wand oder Pflanzen die Kommode zieren. Nur brauchen es nicht gleich zig Varianten auf einmal sein. Schnörkellose Dekoration, klare Linien und vor allem gedeckte Farbe bestimmen den Lagom-Trend. Ein paar farbliche Highlights wie etwa eine bunte Decke auf dem Sofa bringen den nötigen Pep ins Heim. Auf diese Weise umgehen Trendliebhaber die Gefahr, vom gewünschten reduzierten Lagom-Stil in eine mögliche Wohn-Tristesse zu gleiten. Ansonsten sind Holz, Weiß oder Grau die bestimmenden Farben. Die gedeckten Töne sollten aufeinander abgestimmt sein. Unaufgeregt, zurückhaltend, entspannt und gemütlich – das ist Harmonie, das ist Lagom.

GLÜCK ZUM NACHLESEN Dass die Schweden zu den glücklichsten Menschen der Welt gehören, ist allseits bekannt. Wie wir das Hochgefühl der Skandinavier nach Hause holen können, fasst Lola Akinmade Åkerström nun in einem Guide zusammen. In "In der Mitte liegt das Glück" inspiriert sie zu einem rundum glücklichen Lebensstil á la Lagom – sei es der richtige Umgang mit unseren Mitmenschen, eine gesunde Ernährung und Work-Life-Balance, das passende Interior für die eigenen vier Wände oder auch Sparsamkeit bei Geld- und Energieverbrauch. So kann der Lagom-Lifestyle auch schon bald in unseren Alltag einziehen!

E Lola Akinmade Åker-

ström: In der Mitte liegt das Glück. LAGOM – Der schwedische Weg zum guten Leben, Knesebeck 2017, 192 S., 14,95 €

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

63


ANZEIGE

Das Leben im Freien genießen! Terrassendach Terrazza Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder

andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor

Besuchen Sie jetzt unseren Showroom!

aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semi-

na Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de

64 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial



Bauen | Wohnen | Renovieren Schönes aus Skandinavien Skandinavische Inneneinrichtungen vermitteln Gemütlichkeit, Geborgenheit und Ruhe. „Det lille Hus“ führt unter anderem wunderschöne Textilien der schwedischen Firma Lovely linen aus gewaschenem Leinen. Das macht es pflegeleicht, denn nach der Wäsche und kurzem Trockengang im Trockner hat man den gewünschten „used look“ Ef-

Det lille Hus nordisch leben

ß“ „Spät-Sommer-Spa Uhr 14 25.08. von 10

Klares, funktionelles Design · Wohntextilien Geschenkideen · Dekorationsartikel

Beate Griem & Karin Butzbach . Alte Schulstraße 19 . 22952 Lütjensee Tel: 04154 - 79 3139 . www.detlillehus.de Di. - Fr. 9:00 - 12:30 und 15:00 - 18:00 Uhr . Sa. 10:00 - 13:00 Uhr

DENKMAL. EIN WORT

DER REFORMATION.

Durch Martin Luthers Schriften haben auch viele neue und einzigartige Worte den Weg in unseren Sprachgebrauch gefunden – wie z. B. das Wort „Denkmal“. Mehr über die Geschichte Martin Luthers und seine Auswirkungen auf unsere Denkmale: www.luther-jubilaeum-2017.de

fekt – Leinen darf knittern! Auch die aus Draht „handgewebten“ Korbo Körbe, die es schon bei den Fischern und Bauern in den 20er-Jahren gab, und vieles mehr in funktionellem und klarem Design stehen für schwedisches Understatement. Am 25. August feiert „Det lille Hus“ von 10 bis 14 Uhr den „Spät-Sommer-Spaß“ mit Flohmarkt, Hot Dogs und vielen lohnenswerten Angeboten.

E Det lille Hus, Alte Schulstr. 19, Lütjensee

Tel. 04154 / 793139, www.detlillehus.de

Häuser nach Maß Ein gut geplantes Haus ist wie ein maßgeschneiderter Anzug: Es passt perfekt – zum Grundstück, zur Umgebung, vor allem aber zu den Bedürfnissen seiner Bewohner. Dabei spielt der Grundriss eine entscheidende Rolle: Er gibt die räumliche Struktur für den Alltag vor. Idealerweise lässt er sich auch langfristig an unterschiedliche Lebenssituationen anpassen. Ob Single-Haus oder Familiendomizil, minimalistischer Bungalow oder luxuriöse Villa, traditionsbewusst oder modern – alle präsentierten Häuser überzeugen nicht nur durch herausragende gestalterische Qualitäten, sondern auch durch besonders gelungene Raumkonzepte.

E Bettina Hintze: Häuser nach Maß – Der optimale Grundriss. Die Sieger des HÄUSER-Award, DVA Bildband 2018, 260 S., 310 Fotos und 165 Planzeichungen, 59 €

Wir erhalten Einzigartiges. Mit Ihrer Hilfe. Spendenkonto IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400 BIC: COBA DE FF XXX, Commerzbank AG www.denkmalschutz.de

66 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Bauen | Wohnen | Renovieren

All inclusive – WCs mit Bidetfunktion Das moderne Bad ist ein Ort der Erholung, Entspannung, Erfrischung und Regeneration. Sauberkeit und Hygiene sind wichtiger als je zu vor – DuschWCs schaffen es, all jenes mit optimalem Komfort zu verbinden. Durch die anschließende Reinigung mit einem warmen Wasserstrahl vereinen sie WCs und Bidets. In den Andreas Paulsen BäderWelten stehen zahlreiche WC-BidetKombinationen verschiedener Markenhersteller bereit. Der Hersteller TOTO beispielsweise ist für seine über 38-jährige Erfahrung in dem Bereich bekannt. Die Dusch-WCs reinigen schonend und bequem per Knopfdruck mit einem warmen luftigen Wasserstrahl, dessen Temperatur und Stärke individuell einstellbar sind. Je nach Modell gibt es viele Features: Beispielsweise

die Selbstreinigungs- und Entkalkungsfunktion, beheizbare Sitze, selbstständig öffnende und schließende Deckel, eine Geruchsabsaugung durch einen Filter oder einen Trockner, mit dem das Dusch-WC papierlos benutzbar ist und damit besonders hautschonend ist. Viele Dusch-WCs sind mittels Fernbedienung bedienbar. Alternativ zum Dusch-WC gibt es auch die Möglichkeit, ein vorhandenes WC mit einem Aufsatz auszurüsten. Dusch-WCs in Funktion können übrigens auch direkt vor Ort getestet werden. Die kompetenten Badfachberater der Andreas Paulsen BäderWelten helfen gerne, die optimale Lösung zu finden.

E www.baederwelten.de

Dusch-WCs von TOTO versprechen eine einzigartig sanfte Reinigung und ein unvergleichliches Gefühl von Sauberkeit und Frische.

www.baederwelten.de

BESUCHEN SIE UNSERE BADAUSSTELLUNGEN

22851 Norderstedt-Glashütte · Robert-Koch-Straße 23 · Tel. 040 - 52902 0 | 22089 Hamburg-Eilbek · Wandsbeker Chaussee 68 · Tel. 040 - 251514 0 | 21073 Hamburg-Harburg · Buxtehuder Straße 56 · Tel. 040 - 766995 0 Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

67


Bauen | Wohnen | Renovieren JETZT AUCH

SCHALLSCHUTZ & GRÜNDACH FÖRDERUNG

Soft Flower für die Wohnung

WIR FÖRDERN IHRE ENERGIEWENDE © djd / www.hoeffner.de/kollektion

Zur energetischen Modernisierung von Gebäuden, Effizienzsteigerung der Anlagentechnik oder für den Einsatz erneuerbarer Energien hält die IFB Hamburg Förderprogramme bereit. SPRECHEN SIE UNS AN:

Tel. 040 / 24846-0 www.ifbhh.de

Accessoires mit Bezug zu Blumen sind aus dem Alltag nicht wegzudenken.

Von Rosen, Tulpen, Hyazinthen und Co. kann man nicht genug bekommen. Das gilt vor allem auch für Blumen in der Innendekoration – mit dem guten alten Blümchen-Look haben moderne Stilelemente allerdings nichts mehr zu tun. Möbel und Accessoires sind jetzt sogar im Scandinavian Look in modernen Farbkombinationen designt. Das ergibt einen schönen, stimmigen Kontrast und bewahrt davor, dass der Blumenmix kitschig wirkt.

W I R FÖ R D E R N HAMBURGS ZUKUNFT

Duschen oder Baden?

Keine Frage! i uns die Erleben Sie be Duschwanne zum Baden! . 2 Tage

Umbauzeit max

Mo-Fr 10-18 Uhr Sa 10-14 Uhr und nach Vereinbarung Ulzburger Straße 350 • 22846 Norderstedt Tel. 040 / 522 21 20 • info@rosenthal-bad.de

www.rosenthal-bad.de

68 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

E www.hoeffner.de

© djd / www.hoeffner.de/kollektion

Blumen sorgen für Leichtigkeit im Raum Auf Kissen, Bettwäsche und Tischläufern tummeln sich zarte Blüten. Auf dem warmen Grauton der Regale, Vitrinen und Tische sowie der modernen Linienführung der Möbel als Untergrund kann man perfekt verschiedene Vasen und Blumen dekorieren. Ein Highlight sind die Samt-Poufs in sanften Farben mit Goldabsetzung. Die Poufs werden nicht nur als Sitzmöglichkeit, sondern auch als kleiner Beistelltisch genutzt. Blumen zum Aufhängen an der Wand werten als kleine Eyecatcher den Raum mit Leichtigkeit auf. Eine kleine Bank kann als Bettbank, aber auch im Flur zum Einsatz kommen. Damit der Raum nicht überladen und kitAuf dem warmen Grauton der Regale und schig wirkt, sollte man auf die Ab- Vitrinen kann man verschiedene Accessoires stimmung der Farbwelt sorgfältig mit Blumenbezug dekorieren. achten. Absolut im Trend liegt man mit der Farbkombination Rosé und Grün. (djd)


C

F TAGE R U O

REI

EXKLUSIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN

EA-B: 18,1-24,7 kWh/(m²a), Erdwärme, Bj. 2014-2016, EEK A+

Kaufen statt mieten Sie möchten unabhängig von Mietpreissteigerungen langfristig sorgenfrei wohnen? Dann machen Sie sich das aktuelle Niedrigzinsniveau zunutze und entscheiden Sie sich jetzt für die eigenen vier Wände im energieeffizienten Wohnquartier ASPELOHE! Zum Beispiel die 3-Zimmer-Wohnung C05 mit geschützter vollverglaster Loggia, offenem Wohn-/Essbereich, Badezimmer mit Badewanne und bodengleicher Dusche, zusätzlichem Gäste WC, Hauswirtschaftsraum und gehobener Ausstattung inkl. Echtholzparkett, Villeroy & Boch Fliesen, bodentiefen Fenstern u. v. m.

BEZUGSFERTIG HERBST 2018 Kochen

GästeWC

WM

Die innovative Geothermie-Anlage von ASPELOHE nutzt Erdwärme zur Energiegewinnung – 100 % nachhaltig und regenerativ. Dank der KfW-55-Bauweise haben Sie Anspruch auf ein zinsvergünstigtes Darlehen der KfW-Bank mit bis zu 5.000 Euro Tilgungszuschuss. Wenn Sie sich dann noch für eine langfristige Finanzierung mit festgeschriebenen Zins- und Tilgungskonditionen entscheiden, können Sie schon heute unabhängig von zukünftigen Marktentwicklungen festlegen, welche Kosten Sie in Zukunft erwarten werden. Neugierig geworden? Finden Sie das Zuhause und die Finanzierung, der zu Ihnen passt – bei einem Besuch des Muster-Townhauses im Brahmsweg/ Ecke Aspelohe in 22848 Norderstedt. Aktuelle Öffnungszeiten unter www.aspelohe-wohnen.de

HWR WM

WM

Bad

Kochen

Bad

WE C05 · 3 ZIMMER · 81 m² FINANZIERUNGSBEISPIEL

Bad

Kaufpreis

Flur Schlafen Wohnen, Essen

Grunderwerbsteuer Notar/Grundbuch

Kochen

Zimmer

Gesamtkosten Eigenmittel Finanzierungsbedarf

Loggia

Monatliche Rate

*Unverbindliches Finanzierungsbeispiel bei 80 % Beleihungsauslauf, 1,50 % Zinsen sowie 2,21 % Tilgung p. a. bei einer Zinsbindung von 10 Jahren.

www.aspelohe-wohnen.de ·

040.75 66 398 20

333.000 € 21.645 € 6.660 € 361.305 € 28.305 € 333.000 € 1.017,98 €*


Meenos Wetterwelten

Siebenschläfer von Meeno Schrader

I

ch will ehrlich sein, daher gleich ein Bekenntnis: liebe Landwirte im echten Norden, in vielen Fällen halte ich von Bauernregeln wenig. Sinngemäß zu weit hergeholt, in der Regel geografisch im Süden Deutschlands gültig, teils gar in den alpinen Bergen. So manches Versmaß mit deftig viel Epos aufgeladen oder einem Reimzwang unterlegen, naja und dann ist da auch noch die zeitliche Herkunft.

Wir leben unlängst in Zeiten des Klimawandels und der tut sein übriges, vielen Regeln die Eintrittswahrscheinlichkeit zu verderben. Schließlich sind da auch noch die wenigen Prozentpunkte der Wahrscheinlichkeit ihres Zutreffens ohnehin. Soweit die Einschätzungen. Kommen wir zur diesjährigen Trefferquote und nehmen die jüngste prognostische Regel, die Anfang Juli in den Ring geworfen wurde: der Siebenschläfer. „Sieben Wochen das Wetter anhalten mag“. Statistische Eintrittsquote immerhin bei 60%, das ist etwas mehr als Würfeln. Und was soll man sagen: gerade diese unsichere Aussage hat nun zum zweiten Mal in Folge gepunktet.

Vieles läuft nach Siebenschläferplan Im Vergangenen Jahr der wechselhafte, unterkühlte, verregnete Sommer. Herbst und Winter gleich hintendran. Man kann sagen der Siebenschläfer hatte es ankündigt. Und dieses Jahr – ich gebe es zu - wieder ein Treffer. Sommerwetter Anfang Juli, Sommerwetter vom - touristisch betrachtet – feinsten. Mai, Juni, Juli. Sonne und Wärme wollen nicht locker lassen, machen beste Werbung für Schleswig-Holstein als DAS Ferienland. Ob sich dieses Sommerwetter wirklich sieben Wochen halten wird? Es ist dieser August, der uns die Frage beantworten wird. Demnach dauert das sonnige Wetter noch bis über Mitte August an.

70 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Wir werden sehen und sind gespannt, fragen mittlerweile kaum noch nach dem „wie lange noch?“. Auch wenn kein Vorhersagemodelle zum Redaktionsschluss dieses Heftes so weit in die Zukunft gucken konnte, die Hundstage als nächste klimatologische Witterung mit hochsommerlichem Wetter und Hitze haben uns aus dem Juli in den August begleitet. Soweit läuft also tatsächlich Vieles nach „Siebenschläferplan“. Dabei kann man es einfach nicht glauben Daher sei jetzt schon darauf hingewiesen: ewig geht das so nicht weiter. Daher genieße, wer kann, jeden Tag – und, liebe Landwirte, ich drücke gleichzeitig beide Daumen, dass es endlich ‘mal wieder regnet. Ich hab da auch schon einen zwar nicht sehr originellen aber sehr effizienten Vorschlag, der ALLLE glücklich macht: Regen in der Nacht, Sonne und Sommertemperaturen um 25 Grad am Tag. Hoffentlich hat der Regenverantwortliche jetzt da oben mitgeschrieben.

Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.


Opitz Spitzen

Weil so schöner Sommer ist – etwas über die Räusche von Stephan Opitz

Dieses Angebot ist alles andere als alltäglich. Der Hyundai Tucson

Z

wischen dem Fliegenpilzsud der „ollen Germanen“ oder Slawen und aus Trauben gekeltertem Wein besteht kulinarischrauschmäßig sicher einer der größten und folgenreichsten Unterschiede der Kulturgeschichte. Daher gibt es einen Weingott, aber noch nie hat man etwas von einer Fliegenpilzgöttin oder einem Opiumaltar gehört. Geschweige denn von einem Gott, der auf den Namen Doppelkorn hört. Ohne Rausch und Räusche wäre die Weltgeschichte sicherlich anders verlaufen - die mit Alkohol erzielten überwiegen. Sich mit Wein zu berauschen, ist kulturell erheblich positiver konnotiert, als sich mit Schnaps zu bedudeln. Tabuisiert und verboten sind in unserem Kulturkreis durch Opiate oder Cannabis gestützte Räusche. Das ist deswegen interessant (und begrüßenswert), weil der Wein das einzige auch für Rauscherzeugung geeignete Getränk auf der Welt ist, welches eine vollkommene Verbindung mit Speisen eingehen kann. Brot und Wein sind Lebensgrundlage schönster Geselligkeit, Brot und Wein transportieren die Botschaft einer großen Weltreligion, des Christentums. Diese Verbindung geht anderen Rauschmitteln ab Das Essen adelt den Wein, der Wein veredelt das Essen. Im Wein ist Alkohol - der ist, wie übrigens auch das Fett, ein idealer Geschmacksträger. Das ist ein bisschen bedauerlich, denn so sind dem Weingenuss körperliche Grenzen gesetzt - 5 l Wasser pro Tag können noch gesund sein, 5 Flaschen Wein nicht. Wenn es gut geht, erzeugt der Rausch leichtes, glimmerndes Anderssein und Kreativität - Räusche gehen sehr selten gut. Der kollektive Alkoholpegel steigt in Deutschland und Europa, über alle Alters- und Klassenschranken hinweg, die Zunahme von Alkoholismus als Krankheit ist kein Spaß. Die Maß erfanden zwar die Bayern - aber das rechte Maß im Umgang mit allen Lüsten, Räuschen, Begierden definierten die Griechen, die den Weingott, übrigens auch uralter Schutzpatron des Theaters, erfanden. Der Wein birgt alles in sich, Rausch und Geschmack, Nüchternheit und Entrückung, Genuss und Absturz, Klarheit und Kater. Seine Macht lässt sich an der Kultur- und Sozialgeschichte Europas ablesen, sein Siegeszug um die Welt kann in jedem Supermarkt überprüft werden. Der Rausch ist, für sich genommen, weder positiv noch negativ. Es kommt auf die Umstände und Zutaten an, wie beim Kochen auch. Und die kann jeder beeinflussen. Für oder gegen sich, gut oder schlecht für Körper und Seele. Nein, kein Prost, sondern ein Hoch auf den Sommer. Das kann man prima mit einem kühlen Glas Wein ausbringen.

ie

äm Jetzt Aktionspr sichern.

Eine solche Chance kommt so schnell nicht wieder: Entdecken Sie den Hyundai Tucson – ausgestattet mit vielen Highlights, großen Preisvorteilen und sofort verfügbar. Lassen Sie sich dieses Angebot nicht entgehen.

Hyundai Tucson Classic blue 1.6 GDI Unser bisheriger Preis: 22.990 EUR 3.000 EUR Aktionsprämie:

Aktionspreis jetzt:

19.990 EUR

Kraftstoffverbrauch: innerorts 7,9 l/100 km; außerorts 5,4 l/ 100 km; kombiniert 6,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 147 g/km; Effizienzklasse C. Nach EU-Messverfahren. Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung.

* Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie sowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Das Garantie- und Serviceheft kann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

71


KONZERTE | LESUNGEN MÄRKTE | FÜHRUNGEN

© fotolia.com/tverdohlib

AUGUST 2018


Musik

20.00 Sommerkonzert 2018 – Original Wolga Kosaken; Petri-Kirche (Niendorf), www. kirche-niendorf-ostsee.de

Theater

19.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)

Dies & Das

12.00 Fernand Leger – Frau mit Katze; Kunsthalle (HH)

2.8.

Donnerstag

Musik

20.00 SHMF – german hornsound, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Wolfgang Meyer, Quatuor Modigliani, 0431/237070; Nikolai-Kirche (PLÖ) 20.00 SHMF – Teilnehmer des Meisterkurses von Nils Mönkemeyer, 0431/237070; Herrenhaus (Hasselburg) 20.00 SHMF – Felix Klieser, Andrej Bielow, Herbert Schuch, 0431/237070; Rinderstall (Haseldorf)

Theater

20.00 theater23 – Match if you can; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Die Zuckerschweine Improtheater, 040/41455746; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Bembel & Gebabbel, 040/31778899; Schmidtchen (HH)

Dies & Das

14.00 DLRG/Nivea-Strandfest; An der Seebrücke (Großenbrode) 18.00 Portrait im Kubismus; Kunsthalle (HH)

3.8.

Freitag

Musik

20.00 SHMF – The Erlkings, 0431/237070; Steinpark (Warder) 20.00 SHMF – Felix Klieser, Andrej Bielow, Herbert Schuch, 0431/237070; St. Fabian und Sebastian (Bad Schwartau)

Theater

20.00 Madame Dings, Premiere, 040/41455746; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)

14.00 DLRG/Nivea-Strandfest; Rasenfläche Nordstrand (Grömitz) 19.00 Angel Baldovino – Geheimnisse der Kunst. Ausstellungseröffnung; Lübecker Kunsttankstelle Defacto Art (HL) 19.30 Sommerkino - Ladykillers; Alte Schmiede 20.00 Tanz in Takt – Die Standard und Latein Party; Goldbekhaus (HH) 20.00 Where Is My Mind?; Kir, Langenfelder Damm 94 (HH) 21.00 Freilichtkino – Abgang mit Stil, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)

4.8.

Flohmarkt Termin am 29.07.2018 Ort: Holstenhallen Freigelände

Samstag

Musik

Green Screen - Natur Filmfestival Termin am 04.08.2018 Ort: Holstenhalle 2

13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Reithalle (Wotersen) 20.00 SHMF – Matthias Brandt, Jens Thomas, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF – The Erlkings, 0431/237070; Sönke-Nissen-Koog 53 (Reußenköge)

Flens-Cup: SG Flensburg-Handewitt vs. THW Kiel Termin am 09.08.2018 Ort: Holstenhalle 1

Theater

20.00 Madame Dings, 040/41455746; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)

Klassiker-Tage Schleswig-Holstein DAS TREFFEN Termin am 12.08.2018 Ort: Holstenhallen Freigelände

Dies & Das

15.00 Dunkel Zeiten, Stadtführung; Touri-Info (Glückstadt) 17.00 Klubhaus-Festival, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 Creatures Of The Night; Kir, Langenfelder Damm 94 (HH) 21.00 HHs große Ü-40 Party, 040/391070; Fabrik (HH)

5.8.

Rinderauktion Termin am 16.08.2018 Ort: Buurn-Deel Flohmarkt Termin am 19.08.2018 Ort: Holstenhallen Freigelände

Sonntag

Musik

JOBAKTIV Neumünster Termin vom 24.08. bis 25.08.2018 Ort: Holstenhalle 1

11.00 SHMF – Orchester, 0431/237070; ACO Thormannhalle (RD) 15.00 Kingstreet Jazzmen; Rosarium (Uetersen) 15.30 Ellerau Express; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) 19.00 SHMF – Orchester, Anna Vinnitskaya, 0431/237070; Deutsches Haus (FL) 19.00 SHMF – Nemanja Radulovic, Ksernija Siderova u.a., 041/237070; Kuhhaus (Altenhof) 19.00 SHMF – Matthias Brandt, Jens Thomas. 0431/237070; Maritim Seehotel ( Timmendorfer Strand)

Theater

18.00 Die schon wieder! Hildegard von Bingen Dings, 040/41455746; Sprechwerk (HH)

63. NordBau Termin vom 05.09. bis 09.09.2018 Ort: Holstehallen

Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.com

www.s2ds.de

1.8.

Dies & Das

Mittwoch

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

73


Termine

6.8.

Montag

Musik

20.00 SHMF – Bidla Buh, 0431/237070; Open Air (Weissenhäuser Strand) 20.00 SHMF – Nemanja Radulovic, Ksenija Sidorova, Andreas Ottensamer, Laure Favre-Kaln, 0431/237070; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 Sommerkonzert 2018 - Sacralissimo; Petri-Kirche (Niendorf), www.kirche-niendorf-ostsee.de

7.8.

Dienstag

Musik

16.00 SHMF – Familienkonzert Die Schurken, 0431/237070; Johann-Rist-Forum (Wedel) 20.00 SHMF – Klan Soltani, Aaron Pilsan, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF – Matthias u. Maria Well, Vladislav Cojocaru, 0431/237070; St. Nikolai-Kirche (Burg/Fehmarn)

8.8.

Mittwoch

Musik

© Daniela Vagt

16.00 SHMF – Familienkonzert Die Schurken, 0431/237070; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 SHMF – Matthias u. Maria Well, Vladislav Cojocaru, 431/237070; Museum Kunst der Westküste (Alkersum/Föhr) 20.00 SHMF – Alexander Krichel u. d. Philharmonisches Orchester Györ, 0431/237070: Elbeforum (Brunsbüttel) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, MIls Mönkemeyer, Wiliam Youn, 0431/237070; Kirche (Rellingen) 20.00 The Hamburg Boogie Woogie Connection, 040/391070; Fabrik (HH) 22.00 Sommerfestival 2018 – The Efyptian Lover / Fünf Sterne Soundsystem, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Theater

19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Sommerfestival 2018 – Malposo Dance Company, 040/27094949; Kampnagel (HH)

9.8.

Donnerstag

Musik

19.00 SHMF – Tina Dico & Band, 0431/237070; Museum der Arbeit (HH) 19.00 Miri & Gucci; Alsterschlösschen (HH-Poppenbüll) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Nils Möngemeyer, 0431/237070; theater itzehoe (IZ) 20.00 SHMF – Stefan Vladar, Klavier, 0431/237070: Marstall (Ahrensburg) 20.00 The Hamburg Boogie Woogie Connection, 040/391070; Fabrik (HH) 22.00 Sommerfestival 2018 – Chess Medi Workshop / Niklas Wandt & Wolf Müller, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Theater

19.00+21.00 Sommerfestival 2018 Ho Tzu Nyen – The Mysterious Lai Teck, 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.00 Sommerfestival 2018 Andreas Dorau, Gereon Klug & Patrick Wengenroth – König der Möwen, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 theater23 – Match if you can; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Sommerfestival 2018 – Malposo Dance Company, 040/27094949; Kampnagel

10.8. Musik

20.00 SHMF – Xavier Maistre u. d. NDR Radiophilharmonie, 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF – Bo Skovhus, Stefan Vladar, 0431/237070; Nikolai-Kirche (PLÖ)

Andreas Föhr Eifersucht

74 l e b e n s a r t 08|2018

Judith Kellermann, die Mandantin von Anwältin Rachel Eisenberg soll ihren Lebensgefährten, Eike Sandner aus Eifersucht in die Luft gesprengt haben. Als Reste des verwendeten Sprengstoffs

|

Anzeigenspezial

Theater

19.00+21.00 Sommerfestival 2018 Ho Tzu Nyen – The Mysterious Lai Teck, 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.00 Sommerfestival 2018 – Andreas Dorau, Gereon Klug & Patrick Wengenroth 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 theater23 – Match if you can; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Sommerfestival 2018 – Malposo Dance Company, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Sommerfestival 2018 – Get Wet Soon 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.30 Sommerfestival 2018 – Giséle Vienne 040/27094949; Kampnagel (HH)

Dies & Das

20.00 Tanz in Takt – Die Standard und Latein Party; Goldbekhaus (HH) 20.00 Where Is My Mind?; Kir, Langenfelder Damm 94 (HH)

11.8. Musik

Samstag

11.00 SHMF – Kindermusikfest 0431/237070; Reithalle (Wotersen) 20.00 SHMF – Tina Dico & Band, 0431/237070; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF – Orchester, Jan Lisiecki, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 Lacuna Coil & Aeverium; Schafstall (Langeneß) 20.00 SHMF – Artemis Quartett, 0431/237070; Oberschule zum Dom (HL)

*****

Als promovierter Jurist gelingt es Andreas Föhr, mit der sympathischen Ermittlerin Rachel Eisenberg, auf höchstem Niveau eine intelligente Story mit unerwarteten Wendungen hinzulegen. Sehr kurzweilig und lesenswert

Schubys Schmöker-Tipp

Freitag

20.00 SHMF – Tina Dico & Band, 0431/237070; Ancora Marina (Neustadt) 20.00 SHMF – Orchester, Jan Lisiecki, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 Pablo Woiz / Milonga Roots; Alsterschlösschen (HH-Poppenbüll) 20.30 Max Wolff, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel) 22.00 Sommerfestival 2018 – Sun Ra Arkestra, 040/27094949; Kampnagel (HH)

bei ihr gefunden werden, liefert Kellermann eine abenteuerliche Erklärung: Ein geheimnisvoller Ex-Soldat soll den Mord begangen und die Beweise manipuliert haben. Doch der Mann ist seit der Tat verschwunden. Niemand scheint ihn zu kennen. Existiert er nur in Kellermanns Phantasie? Falls nicht: Wer ist der Unbekannte und was treibt ihn an? Knaur, 432 Seiten, ISBN: 978-3-426-65446-0


20.00 SHMF – Xavier de Maistre u. d. NDR Radiophilharmonie, 0431/237070; Reithalle (Elmshorn) 20.30 Franzi Rockzz; Gasthaus Taps (Uetersen) 21.00 Chico Trujillo, 040/391070; Fabrik (HH)

Theater

19.00 Sommerfestival 2018 König der Möwen, 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.00+21.00 Sommerfestival 18 Ho Tzu Nyen, 040/27094949, Kampnagel (HH) 20.00 Sommerfestival 2018 Malposo Dance Company, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Unerhört intim, 040/41455746; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 titel der show, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.30 Sommerfestival 2018 – Giséle Vienne - Crowd, 040/27094949; Kampnagel (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)

10.00 Töpfermarkt; Marktplatz (Kellinghusen) 11.00 Mein Hund – Messe; Kulturwerft Gollan (HL) 14.00 DLRG/Nivea-Strandfest; Sportstrand (Dahme) 14.00 Sommerdankesfest; Goldbekhaus (HH) 15.00 Historisches Glückstadt, Stadtführung; Touri-Info (Glückstadt) 20.00 Creatures Of The Night; Kir, Langenfelder Damm 94 (HH) 21.00 Scheune – Sommerfest; Rider’s Café (HL)

Musik 11.15

Theater

19.00 Sommerfestival 2018 König der Möwen, 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 theater23 – Match if you can; Naturbad Falkenwiese

Familie

10.30 Speicherstadt Entdeckertour für Kinder, Familienführung; Speicherstadtmuseum (HH) 16.00 Kindertheater – Pippi Langstrumpf’s Abenteuer, 04103/85836; Theaterschiff Batavia

Dies & Das

11.00 Mein Hund – Messe; Kulturwerft Gollan (HL) 11.00 Eekholter Indianertag; Wildpark Eekholt (Großenaspe)

13.8.

Montag

Musik

Dies & Das

12.8.

19.00 Ike Moriz; Alsterschlösschen (HH-Poppenbüll) 20.00 Sommerkonzert 2018 – Duo Nebulo; Petri-Kirche (Niendorf) 21.00 Sommerfestival 2018 Chelsea Wolfe, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Sonntag

Daniel Fritzen, 0451/2093427; Essigfabrik (HL) 15.00 Middle of the week; Rosarium (Uetersen)

20.00 SHMF –Werdelbänd, 0431/237070; Theater (HL) 20.00 Sommerfestival 2018 Pantha Du Prince, 040/27094949; Kampnagel (HH)

14.8.

Dienstag

Musik

20.00 SHMF – Gideon Kremer, Kremerata Baltica, 0431/237070; TriBühne (Norderstedt) 20.00 Hilltop Hoods, 040/399970-23; Markthalle (HH)

Dies & Das

20.00 Tango Argentino; Speicher Husum

15.8.

19.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 19.30 Theater Combinale – Cirqles II-Materie; Kulturwerft Gollan (HL) 20.00 Sommerfestival 2018 – Streb Extreme Action SEA, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Mittwoch

Musik

18.00 Feierabendkonzert Pas De Deux; Oberhafen, Tor 24 der Gütehalle 4 (HH) 20.00 SHMF – Gidon Kremer Kremerata Baltica, 0431/237070); Messe Husum (HUS) 20.00 Die Toten Hosen; Trabrennbahn (HH-Bahrenfeld) 21.00 Capleton&The Prophecy Band, 040/391070; Fabrik (HH) 22.00 Sommerfestival 2018 Messer supp. Soft Grid, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Dies & Das

12.00 Transparentes Museum – Zur Ambivalenz des Lichts; Kunsthalle (HH) 20.00 SHMF – Jamie Bernstein u. Sebastian Knauer, Lesung, 0431/237070; Scheune (Wulfshagen)

16.8.

Donnerstag

Musik

Theater

20.00 SHMF – Christian Gerhaber u. d. NDR Elbphilharmonie, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 The Beautiful Girls; Prinzenbar (HH) 22.00 Sommerfestival 2018 – John Maus, 040/27094949; Kampnagel (HH)

19.00 Sommerfestival 2018 Jaha Koo - Cuckoo, 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)

LandGeflüster

Himbeerhof1L 0 Jahre

Steinwehr 24796 Bovenau, Steinwehr 16 direkt am Nord-Ostsee-Kanal

andGeflüste

r

ab Freitag

17. - 19. August

Ein SOMMERMARKT mit Erlesenem & Schönem für ein behagliches Zuhause

10 -18 Uhr

Eintritt: 5 € (Kinder bis 16 J. frei) Parken: frei

www.land-gefluester.de Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

75


Termine Theater

19.00 Sommerfestival 2018 – Streb Extreme Action - SEA, 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.00 Sommerfestival 2018 – Jaha Koo Cuckoo, 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.30 Theater Combinale Kulturwerft Gollan (HL) 20.00 Zuckerschwein e & Friends, 040/41455746; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.30 Sommerfestival 2018 – Florentina Holzinger - Apollon, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Dies & Das

13.00 Familienfreundliche Energieberatung; Gut Karlshöhe (HH) 18.00 Aus neu macht alt, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 Janne Mommsen – Lesung Mein wunderbarer Küstenchor; Alsterschlösschen (HH-Poppenbüll) 19.30 Mit Bildern die Welt vergessen, Lesung; Buddenbrookhaus (HL) 20.00 SHMF – Jamie Bernstein u. Sebastian Knauer, Lesung, 0431/237070; Forum (Schenefeld)

17.8.

Freitag

Musik

20.00 SHMF – Orchester, Charles Yang, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 Rüdiger Borth solo; Haus am Meer (Haffkrug) 20.00 Scooter; Trabrennbahn (HH-Bahrenfeld) 22.00 Sommerfestival 2018 – The Last Poets, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Theater

19.00 Sommerfestival 2018 – Streb Extreme Action - SEA, 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.00 Sommerfestival 2018 – Jaha Koo Cuckoo, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Lenz, 040/41455746; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.30 25. KKF – Kunst, v. Yasmina Reza, Premiere, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel) 20.30 Sommerfestival 2018 – Thom Luz Girl From The Fog Machine Factory, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.30 Sommerfestival 2018 – Florentina Holzinger - Apollon, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Dies & Das

Samstag

Musik

11.00 SHMF – Trio ClariNoir, Uwaga! 0431/237070; Schloss (Sonderburg/DK) 11.00 Ensemble Diabaz und Ensemble Stillo; Schloss (Bad Bramstedt) 12.00 Elbriot Festival 2018; Großmarkt (HH) 14.00+17.00+20.00 SHMF – Big Bernstein Konzert 1, 0431/237070; NordArt (RD-Büdelsdorf) 20.00 SHMF – Aris Quartett, 0431/237070; St. Cyracus-Kirche (Kellinghusen) 20.00 Teilzeitrebellin – Polit-Chansons, 040/41455746; Sprechwerk (HH)

Jondal´s Space Lounge

18.8., 20.15 Uhr, Planetarium Hamburg, Linnering 1, Hamburg. www.planetarium-hamburg.de

76 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

© Steffen Gottschling

18.8., 20.15 Uhr, Planetarium Hamburg

Cala Jondal – dem ebenso schönen wie chilligen Strand auf Europas Party-Insel Nummer 1, Ibiza, verdankt DJ Jondal seinen Namen. Wer mittlerweile berühmter ist? Schwer zu sagen – die richtige Adresse für Partys sind beide! DJ Jondal kommt regelmäßig ins Planetarium Hamburg, um hier seine ganz eigene „All Nacht“ zu zelebrieren, die auch eine Hommage an die „Godfathers“ der elektronischen Pop & Rock Musik sein wird. Als einer der bekanntesten DJs der weltweiten Chillout-Szene verfügt Jondal über eine enorme Expertise in Sachen cooler Musik. Für Klassik Radio kreierte er die „klassik lounge“ und veröffentlichte für den Sender neun Doppel-CDs.

Theater

19.00 Sommerfestival 2018 – Streb Extreme Action - SEA, 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.30 Theater Combinale – Cirqles II-Materie; Kulturwerft Gollan (HL) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.30 Sommerfestival 2018 – Thom Luz Girl From The Fog Machine Factory, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.30 Sommerfestival 2018 – Florentina Holzinger - Apollon, 040/27094949; Kampnagel (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)

Dies & Das

20.00 Where Is My Mind? Kir, Langenfelder Damm 94 (HH) 21.00 Swingtanzparty; Goldbekhaus (HH)

18.8.

21.00 Drum Clash, 040/391070; Fabrik (HH) 22.00 Sommerfestival 2018 – Dope Saint Jude & Klitclique, 040/27094949; Kampnagel (HH)

10.00 Flohmarkt auf dem Hof; Goldbekhaus (HH) 10.30 Konferenz für eine bessere Welt; Gut Karlshöhe (HH) 15.00 Historisches Glückstadt, Stadtführung; Touri-Info (Glückstadt) 15.00 Sommerfest; Goldbekhaus (HH) 17.00 Binks Birthday Party; Rider’s Café (HL) 20.30 Winterhuder Tanznacht; Goldbekhaus (HH)

DISCO & PARTY

22.00 Elbriot Aftshowparty 2018 feat. DJ Immi; Markthalle (HH)

19.8. Musik

Sonntag

11.00 SHMF – Familienkonzert Martin Grubinger & The Percussive Planet Ensemble, 0431/237070; ACO Thormannhalle (RD-Büdelsdorf) 14.00+17.00+20.00 SHMF – Big Bernstein Konzert 1, 0431/237070; NordArt (RD-Büdelsdorf) 15.00 Alabama Hot Six; Rosarium (Uetersen) 15.30 Windstärke 10; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) 16.00 Konzert; Stadtbuchten (PLÖ) 17.00 Sabine Loredo Silva; St. Marien (Handorf) 18.00 Graciela Maria; Alsterschlösschen (HH-Poppenbüll) 19.00 Kammerphilharmonie Köln; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 19.00 SHMF – Albrecht Meyer + Boris Giltburg, 0431/237070; Reithalle (Wotersen) 20.00 SHMF – Solistenensenemble, Flensburger Bachchor, Symphonischer Chor Hamburg und Klaus Maria Brandauer, 0431/237070; MuK (HL)


20.00 Sommerkonzert 2018 Silke Gonska & Frieder W. Bergner; Petri-Kirche (Niendorf) 21.00 Sommerfestival 2018 Socalled & Kaiser Quartett, 040/27094949; Kampnagel (HH)

19.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Sommerfestival 2018 – Thom Luz Girl From The Fog Machine Factory, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Familie

10.30 Speicherstadt – Entdeckertour für Kinder, Familienführung; Speicherstadtmuseum (HH) 16.00 Open Air Kindertheater – Pippi Langstrumpf’s Abenteuer, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)

Dies & Das

08.00 Flohmarkt; Schloss (Bad Bramstedt) 09.30 Konferenz für eine bessere Welt; Gut Karlshöhe (HH) 15.00 Fortunae, Stadtführung; Touri-Info (Glückstadt) 15.00 Kkunstcrew; Kunsthalle (HH) 18.00 Inken Kramp – Viecher Ausstellungseröffnung; Lübecker Kunsttankstelle Defacto Art, Wallstr. 3-5 (HL) 19.00 Steffen Hallaschka & Gäste, 040/31778899; Schmidtchen (HH)

20.8.

Montag

Musik

20.00 SHMF – Albrecht Mayer + Boris Giltburg, 041/237070; Kuhhaus (Altenhof)

Theater

20.00 Bernd Stelter, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)

Dienstag

Musik

20.00 SHMF – Nils Landgren, Janis Siegel, Lisa Wulff, Wolfgang Haffner, junge norddeutsche philharmonie, 0431/237070; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF – Matthias Höfs, Anke Dill, Luisa Höfs, Stefan Fehlandt, Gustav Rivinius, 0431/237070; St. Nikolaikirche (Boldixum/Föhr)

Theater

19.30 Norbert Gstrein – In der freien Welt, Lesung; Buddenbrookhaus (HL)

22.8.

Mittwoch

Musik

Theater

21.8.

Dies & Das

20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)

19.00 Herr Mehr vom Meer mit Frau Mehr, 0451/2093427; Essigfabrik (HL) 20.00 SHMF – Matthias Höfs, Ange Dill, Luisa Höfs, Stefan Fehlandt, Gustav Rivinius, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF – Nicholas Angelich, Festival Strings Lucerne, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 The Black Dahlia Murder, 040/4105658; Logo (HH) 22.00 Sommerfestival 2018 Michaela Melían & Barbara Morgenstern, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Theater

19.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 Sommerfestival 2018 – Company Wayne McGregor – Autobiography, 040/27094949; Kampnagel (HH)

23.8.

Donnerstag

Musik

20.00 SHMF – Dorothea Röschmann, Malcolm Martineau, 0431/237070; Kirche (Rellingen) 20.00 Sommerfestival 2018 Aarhus Symfoniorkester & Shara Nova, 040/27094949; Kampnagel (HH) 22.00 Sommerfestival 2018 Gabber Eleganza & Terrorhythmus supp. Pelle Buys, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Theater

18.00 Sommerfestival 2018 Miet Warlop / Hetpaleis – Big Bears Cry Too, 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.30 Sommerfestival 2018 – Company Wayne McGregor – Autobiography, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 theater23 – Match if you can; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Sommerfestival 2018 Das Haus der herabfallenden Knochen, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 21.00 Sommerfestival 2018, La Horde 040/27094949; Kampnagel (HH)

Dies & Das

18.00 Honey, I Rearranged The Collection #3; Kunsthalle (HH) 19.00 Ärzte ohne Grenzen, Informationsveranstaltung; Zentralklinikkum Uni, Raum AM 4, Ratzeburger Allee 160 (HL)

24.8.

Freitag

Musik

20.00 SHMF – Elbtonal Persussion, 0431/237070; Koncertsalen Alsion (Sonderburg/DK) 20.00 Panafrika Musik, 0451/2093427; Essigfabrik (HL) 20.00 Marvin’s Erben, 0419/950740; Margarethenhoff (Kisdorf) 20.00 Beginner; Open Air am Großmarkt (HH) 20.00 SHMF – Janine Jansen u. d. Camerata Salzburg, 0431/237070; St. Michaelis (HH) 20.00 Sommerfestival 2018 – Mouse on Mars, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Sons of Bill; Stage Club Neue Flora (HH) 20.00 SHMF – Thomas Quasthoff, Dieter Ilg, Wolfgang Haffner u. d. NDR Bigband, 0431/237070; Liebeskind Auditorium (Lüneburg) 21.00 The Valkyrians; Treibsand (HL) 22.00 Sommerfestival 2018 Lydia Lunch’s Big Sexy Noise, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Theater

18.00 Sommerfestival 2018 – Miet Warlop / Hetpaleis – Big Bears Cry Too, 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.30 Sommerfestival 2018 – Company Wayne McGregor – Autobiography, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Die Reise nach Tilsit, Premiere, 04121/89710; Dittchenbühne (Elmshorn) 20.00 Sommerfestival 2018 Das Haus der herabfallenden Knochen, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Die Frau, die gegen Türen rannte, 040/41455746; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.30 25. KKF – Er hat die Hosen an – sie sagt ihm, welche, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Sommerfestival 2018 – La Horde, 040/27094949; Kampnagel (HH)

25.8.

Samstag

Musik

18.00 N-Joy The Beach Festival, 040/44113075; Strand (Büsum) 19.30 Rüdiger Borth solo; Eiscafé Adventure Golf (Rettin)

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

77


Termine 20.00 SHMF – Justus Frantz 0431/237070; Sparkassen-Arena (KI) 20.00 SHMF – Janine Jansen u. d. Camerata Salzburg, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 Liederabend m. Ulf Bästlein, 0451/2093427; Essigfabrik (HL) 20.00 Moritz Kruit & Band; Ulmenhofschule (Kellinghusen) 20.00 Beginner; Open Air am Großmarkt (HH) 20.00 Sons Of The East; Nochtspeicher (HH) 20.30 Natural Faxts; Gasthaus Taps (Uetersen) 22.00 Sommerfestival 2018 Disco Illusion pres. Red Greg, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Theater

16.00+20.00 Sommerfestival 2018 – Miet Warlop / Hetpaleis – Big Bears Cry Too, 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.00 Sommerfestival 2018 – La Horde 040/27094949; Kampnagel (HH) 19.30 Sommerfestival 2018 – Company Wayne McGregor – Autobiography, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Spielzeit-Eröffnungsgala mit vielen Gästen, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Sommerfestival 2018 Das Haus der herabfallenden Knochen, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Die Frau, die gegen Türen rannte, 040/41455746; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.30 25. KKF – Er hat die Hosen an – sie sagt ihm, welche, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)

Dies & Das

11.00 Großer Keramik-Trubel; Ohlendorff’schen Villa (HH-Volksdorf) 15.30 Kap Verde Tag; Schloss (Bad Bramstedt) 16.00 Holi Kaltenkirchen; Festplatz (Kaltenkirchen) 16.00 Und weg ist weg – Malerei; Kunsthaus (Schenefeld) 18.00 Museumsnacht; Museen (HL)

18.00 Museumsnacht; Lübecker Kunsttankstelle Defacto Art, Wallstr. 3-5 (HL) 18.00 Das kleine Weinfest; Osterauinsel (Bad Bramstedt) 20.00 Creatures Of The Night; Kir, Langenfelder Damm 94 (HH) 20.30 Poetry Slam – Stadtmeisterschaft Finale, 040/391070; Fabrik (HH)

26.8.

Sonntag

Musik

15.00 Feuerwehrchor Appen; Rosarium (Uetersen) 15.30 Mädchenmusikzug Neumünster; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) 19.00 Gustav Peter Wöhler, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 SHMF – Chor, Anna Netrebko, Yusif Eyvazov0431/237070; MuK (HL) 20.00 Sommerfestival 2018 – Blumfeld, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Laith Al-Deen; Mojo Club (HH) 20.00 Violet Astoria; Alsterschlösschen (HH-Poppenbüll)

Theater

19.00 Alma Hoppe – Bla Bla-Land – BestOff, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 19.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Pornoschüchtig, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 theater23 – Match if you can; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Überraschungs-Matinée; Kleines Theater (Bargteheide) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)

Familie

10.30 Speicherstadt Die Entdeckertour für Kinder, Familienführung; Speicherstadtmuseum (HH) 16.00 Open Air Kindertheater Pippi Langstrumpf’s Abenteuer, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)

Dies & Das

11.00 Mit den Rothirschen in die Steinzeit; Wildpark Eekholt (Großenaspe) 11.00 Großer Keramik-Trubel; Ohlendorff’schen Villa (HH-Volksdorf) 13.00 Kleidertauschparty; Goldbekhaus (HH) 15.00 Kunstcrew; Kunsthalle (HH)

27.8.

Montag

Musik

20.00 Mari Boine, 040/391070; Fabrik (HH) 20.00 Gustav Peter Wöhler, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Ben Miller Band, 040/4105658; Logo (HH)

Theater

20.00 Frank Lüdecke – Über die Verhältnisse, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)

28.8.

Dienstag

Musik Theater

20.00 Chin Meyer – Macht! Geld! Sexy?, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)

Dies & Das

19.00 Nelson Mandela – Briefe aus dem Gefängnis, Lesung; Günter Grass Haus (HL)

29.8.

Mittwoch

Musik

19.00 Stella’s Morgenstern; Museumsscheune Langes Tannen (Uetersen) 20.00 Sommerkonzert 2018 Thomas Haloschan und Band; Petri-Kirche (Niendorf)

Jürgen Drews & Band

28.9., 20 Uhr, Holstenhallen, Neumünster Jürgen Drews mal ein bisschen anders, aber natürlich auch so, wie man ihn kennt – nicht als Halbplayback-Show, sondern LIVE mit Band. Die Show, die Jürgen selbst als kleine Zeitreise durch sein Leben bezeichnet, beinhaltet sowohl ältere Hits als auch englische Balladen, die jedem eine Gänsehaut verpassen. Er lässt seine Zeit bei den Les Humphries Singers Revue passieren und greift selbst zum Banjo. Aber natürlich darf die Partymusik von Jürgen Drews nicht fehlen. Eine ebenso vielseitige wie unterhaltsame Show mit Videoeinspielern und vielen Fotos aus dem Leben von Jürgen Drews. www.holstenhallen.com


Theater

19.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 Alma Hoppe – Bla Bla-Land – BestOff, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)

Familie

09.30 Das Insektenhotel – Theaterstück für Menschen ab 3 Jahren; Gut Karlshöhe (HH)

Dies & Das

12.00 Valentin Ruths und Arthur Fitger – Das Treppenhaus der Hamburger Kunsthalle; Kunsthalle (HH) 17.00 Soirée im Grünen Salon, Lesung; Museum für Natur und Umwelt (HL)

30.8. Musik

Donnerstag

20.00 Tri-Continental; KulturForum (KI) 20.00 Coach Esume – Beliebe The Hype!; 040/399970-23; Markthalle (HH)

Theater

20.00 Alma Hoppe – Bla Bla-Land – BestOff, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.30 25. KKF – Die 2! Comedy Mix Show, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)

Dies & Das

19.00 34. Weinfest; Wassermühlenstraße (Uetersen) 19.00 Demokratiesicherung in Europa, Vortrag; Staats- u. Universitätsbibliothek (HH) 19.00 Vernunft und Religion; Kunsthalle (HH)

31.8.

Freitag

Musik

20.30 25. KKF – Trio Hafennacht, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)

30. 08. – 02. 09.2018 FLUGPLATZ HARTENHOLM

Tickets & Infos: WWW.WERNER-RENNEN.DE

20.30 Eduardo Macedo + Freunde, 040/41455746, Goldbekhaus (HH) 21.00 Katalepsy, Diaroe + In Demoni; Treibsand (HL) 21.00 Galaxy Spac Man supp. Eden Circus + KalziferBen Miller Band, 040/4105658; Logo (HH)

Theater

20.00 Alma Hoppe – Bla Bla-Land – BestOff, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Tschüssikowski!, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH)

Dies & Das

17.00 34. Weinfest; Wassermühlenstraße (Uetersen) 19.00 wXw Shotgun Livetour 2018; Markthalle (HH) 20.00 Tanz in Takt – Die Standard und Latein Party; Goldbekhaus (HH)


Leonard Bernstein Award

Ein vielseitiger Künstler ... ... das ist im wahrsten Sinne des Wortes der diesjährige Preisträger des Leonard Bernstein Awards. Der Geiger Charles Yang, der den von der Sparkassen-Finanzgruppe gestifteten Leonard Bernstein Award 2018 erhält, wechselt zwischen Klassik, Pop und Crossover, improvisiert, singt und greift auch mal zur elektrischen Geige. Dabei ist der Texaner in jedem Genre bereits ein wahrer Meister seines Instruments und es gelingt ihm spielerisch, die Grenzen zwischen E- und U-Musik zu überwinden. Yang wandelt so auf den Spuren Leonard Bernsteins, für den diese Grenzziehung ebenfalls nicht galt, und tritt die Nachfolge so großartiger Preisträgerinnen und Preisträger wie Lisa Batiashvili, Anna Vinnitskaya, Lang Lang, Cameron Carpenter und Martin Grubinger sowie zuletzt Kian Soltani an. Der Intendant des Schleswig-Holstein Musikfestivals, Dr. Christian Kuhnt, betonte als Jurymitglied ebenfalls Yangs Vielseitigkeit:

„Als klassisch ausgebildeter Musiker ist er mit den Traditionen seines Instrumentes vertraut und beherrscht gleichzeitig die Techniken und Stile der Pop-Musik.“ Zur Jury des mit 10.000 Euro sehr gut dotierten Leonard Bernstein Awards gehören unter anderem Christoph Eschenbach (Principal Conductor des Schleswig-Holstein Festival Orchestra und designierter Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin), Jamie Bernstein Thomas und Alexander Bernstein (beide Leonard Bernstein Society) sowie Reinhard Boll, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein. Der Preisträger selbst zeigt sich über die Auszeichnung ebenfalls hocherfreut: „Ich fühle mich unglaublich geehrt, diesen angesehenen Preis zu erhalten. Für mich ist Leonard Bernstein eine der größten richtungsweisen-

Der Leonard Bernstein Award

Mit der Verleihung des begehrten Leonard Bernstein Awards erinnern die schleswig-holsteinischen Sparkassen zusammen mit ihren Verbundpartnern der Sparkassen-Finanzgruppe, der LBS Bausparkasse Schleswig-HolsteinHamburg AG, der Provinzial Nord Brandkasse AG, der HSH Nordbank AG und dem Deutsche Sparkassen- und Giroverband, seit 2002 an den großartigen Künstler und Förderer des SHMF.

© www.charlesyangmusic.com

80 l e b e n s a r t 08|2018

den Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er hat in der Musik nicht nur eine kreative Komponente, sondern auch die verbindende Kraft zwischen den Menschen gesehen. Er hat Genregrenzen überschritten und neue pädagogische Standards gesetzt.“ Im Rahmen des Preisträgerkonzerts am 17. August (Beginn 20 Uhr) erhält Charles Yang in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck den Leonard Bernstein Award und spielt an diesem Abend unter anderem Erich Korngolds Violinkonzert.

|

Anzeigenspezial


ZONE DENMARK

SCHALE ′PEILI′ Ø 9 CM | 6 CM (H) SIENA ROT e S h o p - N r. 410 0 18 3 0

9,9 9 €

L I E B L I N G S W E LT

Picknick

KAPTEN & SON

LW P

KOZIOL

e S h o p - N r. 410 0 15 9 7

e S h o p - N r. 410 0 2 13 1

e S h o p - N r. 410 0 2 2 4 7 | 410 0 2 2 4 6

12 9, 0 0 €

7 9,0 0 €

je 8,9 5 €

SONNENBRILLE ′COLOGNE ALL BL ACK′

PICK NICK KORB WE ISS FÜR 4 PERSONEN

G L A S ′ C L U B N O. 2 ′ S U P E R G L A S G R Ü N O D E R K R I S S TA L L K L A R

KAPTEN & SON

RUCKSACK ′STOCKHOLM′ G R AU/B L AU

E VA S O L O

e S h o p - N r. 410 0 10 8 3

8 9,0 0 € OUTDOOR ACTIVE

SCHWEDENSCHACH ′KUBB′ 2 1-T L G .

e S h o p - N r. 410 0 2 2 9 5

TRINKFLASCHE ′FOREST GREEN′ 0,7 L | D U N K E LG R Ü N e S h o p - N r. 410 0 0 2 11

26,00 €

19,9 9 €

• Material: Wasserabweisender sowie gewachster Canvas-Stoff, veganes Kunstleder • Maße: 40 x 27 x 10 cm (H x B x T)

S H O P P E N S I E J E T Z T * U N T E R L I E B L I N G S W E LT. D E / P I C K N I C K Alle Preis e ink l. MwSt. | ggf. zzgl. Ve rsan dkos ten

* Lieb lingsWelt Gmb H & Co. KG | E r i c h- M a r ia - R e m a rq u e - R i n g 1 4 | 4 9 07 4 O s n a b r ü ck


Vorschau Impressum

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Lebensart im September

Geschäftsführer: Johannes Jungheim

Nach unten geht immer, nach oben nimmer

Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.

Herausgeber

Verkaufsleitung: Christopher Zippert verkauf@verlagskontor-sh.de Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de

Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs

leben s a

Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Barbara Kock-Rohwer, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke

Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

Wohl dem, der seinen Traumjob gefunden hat, jeden Tag mit einem Lächeln auf den Lippen zur Arbeit geht und abends zufrieden den Feierabend einläutet. Doch nicht jedem ist dieses berufliche Glück gegönnt. Der eine fühlt sich unter-, der andere überfordert. Zeitdruck, befristete Verträge oder schlechte Bezahlung erschweren den Alltag. Und wie ergeht es eigentlich Frauen, die Karriere machen oder einfach erstmal nur nach längerer Pause wieder einen Fuß in den Arbeitsmarkt setzen wollen? Wie ausgewogen sich die Berufslandschaft im Vergleich der Geschlechter zeigt und wie man bzw. eher Frau sich manchmal durchbeißen muss, erfahren Sie in der nächsten Lebensart-Ausgabe.

V.i.S.d.P. Johannes Jungheim

Bunt und frisch kommt‘s auf den Tisch

Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst Stefan Hose, Maren Urbat, Kristin Steenbock

Wie herrlich war doch bislang der Sommer im Norden. Weiter so, kann man nur sagen. So kann ein jeder noch die wärmenden Sonnenstrahlen und angenehmen Temperaturen genießen – und natürlich auch die leckeren Drinks aus den angesagten Lokalitäten der Region. Denn gerade im Sommer schmecken Cocktails und andere Erfrischungsgetränke – ob mit oder ohne Alkohol – doch am besten. Von klassisch bis ausgefallen haben Restaurants, Bars oder Strandkneipen bunte Getränke im Angebot, natürlich liebevoll dekoriert – denn das Auge trinkt ja mit. Wo Sie die besten Lokalitäten in Ihrer Nähe fi nden, erfahren Sie in der nächsten Ausfinden, gabe. Wir sagen schon mal: Prost.

Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Fotolia Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht

Flensburg (18.000 Ex.): Oliver Schmuck

rt

Schleswig (12.000 Ex.): Renate Wietzke

Rendsburg (12.000 Ex.): Rainer Nevermann Stefanie Ammann-Meikies Kiel / Eckernförde (18.000 Ex.): Regine Sauerberg Neumünster (18.000 Ex.): Anne Sommerfeld Anne-Kristin Bergan Renate Wietzke

Lübeck (18.000 Ex.): Björn Lohmann Klaus Radtke Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Gabriele Gödicke

Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Birgit Ziemann Westküste (18.000 Ex.): Renate Wietzke

Kleider machen heiter – der neue Herbstlook Gesamtauflage Bis zu 160.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

82 l e b e n s a r t 08|2018

|

Die Mode ist allem immer einen Schritt voraus. So ist es nur angemessen, im Spätsommer schon einmal an den perfekten Herbstlook zu denken. Wenn das nass-kalte Wetter kommt, heißt es nicht, in Tristesse zu versinken, sondern gezielt gegenzusteuern. Das klappt am besten über die Optik. Denn wer sich in seiner Kleidung hübsch und wohl fühlt, strahlt von innen nach außen und verbreitet auch in der dunklen Jahreszeit pure Lebensfreude. In unserem Modekapitel erfahren Sie, welche Farben den Herbst bestimmen, ob Hose oder Rock der diesjährige Renner ist und mit welchen Schuhen Sie beschwingt über Laub und nasse Straßen gehen.

Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 30. August 2018

Anzeigenspezial


wird

DER

GRÖSSTE

ALLER ZEITEN

SORTIMENTS

WECHSEL

70% BIS ZU

REDUZIERT!

Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321-180 80


Begeisterung ist einfach. Das Schleswig-Holstein Musik Festival. Seit der ersten Stunde unterstützen wir als Hauptsponsor das Schleswig-Holstein Musik Festival. Weil uns dieses herausragende Kulturereignis mit zahlreichen Konzerten in unserem Land begeistert. Dabei legen wir mit dem Leonard Bernstein Award und den Konzerten „Meisterschüler – Meister“ ein besonderes Gewicht auf die Nachwuchsförderung.

S SparkassenKulturfonds

gut-fuer-schleswig-holstein.de

S Finanzgruppe


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.