kostenlos | Juli 2019
Das Monatsmagazin für Lübeck | Lübecker Bucht | Ratzeburg
im Norden
ABGEFAHREN
Ausflugstipps für den Norden
ANGEZOGEN
Streifenklassiker feiert Jubiläum
ABGESCHLECKT
Wassereis erreicht Popularität
Fotos: © Oliver Franke/oht, ok-press Otto Kasch, Christopher Landerer
Küss mich in Eutin, Kate!
, TAG N N SO
2U1F.7S.OFFERN
KA UH V E R 0-18:00 MIE 13:0 ONO ) TR (GAS 2:00 UHR AB 1
NOCH BIS 17.8. SAMMLUNG OLIVER SCHAFFER
PLAYMOBILSUPERHELDEN IM CITTI-PARK Kleine und große PLAYMOBIL-Fans aufgepasst: Große Sonderausstellung mit über 5.000 Figuren! Mo. - Sa. bis 20 Uhr, Do. bis 22 Uhr Schnell über die A1 Abfahrt Lübeck-Moisling, bequem parken auf 2.800 kostenlosen Parkplätzen. /cittipark.luebeck www.citti-park-luebeck.de
... und viele mehr ..... un u und viele ie ele em mehr eh hrr
/cittipark.luebeck
citti-park-blog.de
Besser einkaufen. Besser leben.
www.sassign.de
Editorial
powered by
Liebe Leserin, lieber Leser, während ich diese Zeilen zu Papier bringe, sitze ich ganz entspannt im Halbschatten auf meinem Balkon. Einem aufgeschlossenen Chef und guten Arbeitsbedingungen sei dank, kann ich meiner Pflicht gelegentlich dort nachgehen, wo es uns jetzt alle hinzieht. Nichts hält uns im Sommer mehr drinnen, jetzt wird der Lebensmittelpunkt nach draußen verlagert – soweit es eben möglich ist. Und nicht nur ich habe es diesen Monat gut getroffen, auch meine Kolleginnen konnten das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Unsere Autorin Stephanie Sieckmann hatte gar ein Stelldichein mit Hein! Warum dieser bei Verabredungen grundsätzlich Uniform trägt und an welche schönen Plätze er seine Dates in seiner Heimatstadt Lütjenburg führt, lesen Sie in unserem Titelthema. Etwas weniger romantisch, dafür aber umso stürmischer verlief der Arbeitseinsatz von Redakteurin Nicole Groth. Mit wild zerzaustem Schopf und festem Tritt in die Pedale hat sie die Westküste erkundet. Ob sie der steifen Brise standhalten konnte und was sie auf Eiderstedt so alles entdeckt hat, verrät sie in unserem Titelthema.
Ice Ice Baby Nach so vielen Reisen und Unternehmungen kommt eine Abkühlung ganz gelegen. Innerlich erfolgt diese am besten in Form von Eis. Food-Experte Jens Mecklenburg erläutert im kulinarischen Thema was die Eisdielen sich alles einfallen lassen, um ihre Kundschaft bei Laune zu halten. Da kommen dann schon mal der Spachtel oder Schockfroster zum Einsatz und die Eisdiele mutiert zum Kunstatelier oder Labor. Ob das stimmt, werde ich gleich selbst einmal überprüfen. Bevor ich mich aber zu meinem wohlverdienten Feierabend-Eis verabschiede, wünsche ich Ihnen einen heißen Juli mit ganz viel Abkühlung und vor allem vielen schönen Erlebnissen. Denken Sie stets daran – erst mit ganz viel Strandsand zwischen den Seiten und klebrigen Eisflecken ist diese Ausgabe perfekt!
Backstage „Küchen-party“
mit Livemusik von SIM Special Am Samstag, 31. AUGUST im GUSTAVS | ab 18.30 Uhr
DIE BESTEN PARTY’S FINDEN BEKANNTLICH IN DER KÜCHE STATT… An diesem Abend präsentieren wir an diversen Ständen – drinnen und draußen wenn es das Wetter zulässt – spannende Gerichte und Drinks gemeinsam mit einigen guten Gastropartnern. In der Zeit von 18.30 – 22.30 Uhr sind die kulinarischen Leckerbissen und eine spannende Getränkeauswahl im Preis von 89 € pro Gast inbegriffen.
Lebensart zu Gast in Frankreich Eindeutig am besten hat es jedoch Redakteurin Malin Schmidt getroffen. Sie durfte bis in die Normandie reisen! Auf der majestätischen Insel Mont Saint-Michel, die sich wie eine Fata Morgana aus dem Ozeangrund erhebt, war sie zum großen Firmenjubiläum des Modelabels SAINT JAMES eingeladen. Die maritimen Stücke der Traditionsmarke sind gleichzeitig edel und robust und spiegeln das raue Klima der Region wider, in der sie seit über 130 Jahren gefertigt werden. Damit sind sie natürlich auch bestens für uns Nordlichter geeignet.
Infos & Reservierung unter Altes-Stahlwerk.com GUSTAVS
Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup
Altes Stahlwerk Business- & Lifestyle-Hotel GUSTAVS TRINK- UND SPEISELOKAL Rendsburger Str. 79 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info @ altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
Inhalt
JULI 2019
Sommer, Sonne, Freizeit – eine traumhafte Kombination, die wir uns bestimmt alle wünschen. Denn die meisten nutzen diese Voraussetzung doch gerne, um rauszugehen und etwas zu erleben. Der eigene Garten oder Balkon eignet sich © BillionPhotos.com / Adobe Stock
zwar, um unter freiem Himmel den Feierabend zu genießen.
Titelthema | ab Seite 14
Doch unser wunderschöne Norden hat vor allem für Tagesausflügler interessante und spannende Flecken im Angebot. In dieser Ausgabe geben wir Ihnen eine Menge Ausflugstipps mit an die Hand. Ob per Bahn, mit dem Fahrrad oder zu Fuß – wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer persönlichen Entdeckungstour.
Seite 28
3
Titelthema: Ausflüge im Norden Amrum – Großer Fang für kleines Eiland. . . . . . . . . . .
14
Lütjenburg – Ein Stelldichein mit Hein. . . . . . . . . . . . .
18
Eiderstedt – Radtour an die Nordsee . . . . . . . . . . . . . .
20
Von Eistrends und Sorbets
© sriba3 / Adobe Stock
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 48
Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Panorama Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
Freizeit & Kultur Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
Termine & Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68
Darf´s noch ein Wasser sein?
© Ivan Kruk / Adobe Stock
Ausflüge & Reisen
Seite 54
Kulinarisches Thema: Eis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Abgeschmeckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
Produkt des Monats: Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34 Traum (H)aus Beton
4
l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
© KB3 / Adobe Stock
Der kulinarische Norden
.
en
ein
d alt un erh : n p e t Tip rleg äsen o pr v s ige es ze elln n A W s ne e l i
k
© AdobeStock/Ingo Bartussek
Seite 66
Meenos WetterWelt
Gesund & schön Mode – Streifenliebe à la francaise. . . . . . . . . . . . . . . .
42
Gesund – Darf’s noch ein Wasser sein? . . . . . . . . . .
48
Senioren – Trinkverhalten im Alter . . . . . . . . . . . . . . .
52
Mein Haus, mein Auto Bauen – Traum (H)aus Beton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Neues aus der Autowelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Vorschau August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Entspannt...
...in den Sommer!
Ob unser „Muntermacher“ zum Start in die Woche, die Maniküre für Zwischendurch oder einfach nur „Zum Schnuppern“ – im maritim spa & beauty care machen wir Sie schön für den Sommer! Und sollte es mal regnen, entspannen Sie in unseren Meerwasserschwimmbädern mit Relaxliegen, Sauna, Dampfbad und SanariumTM umso besser. Beauty-Anwendungen schon ab 65 € pro Person.
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
Jetzt entdecken auf www.maritim.de und Ihren Wunschtermin anfragen unter info-spa.tim@maritim.de oder unter der Rufnummer 04503 605-2477. Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 · 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04503 605-2477 · info.tim@maritim.de · www.maritim.de Betriebsstätte der Maritim Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
5
Das ist los im Juli
© okalinichenko / Adobe Stock
Sommer, Sonne, Sahneeis – Hier finden Sie Tipps für schöne Veranstaltungen in Schleswig-Holstein, dem Land, in dem andere Urlaub machen.
Infos: Telefon 0451 899060 & www.lebensart-messe.de
Musical- und Opernabende auf der Eutiner Seebühne
19. bis 21. Juli 2019 EUTIN Historisches Bauhofareal & Küchengarten Öffnungszeiten: Fr. 10 bis 19 Uhr, Sa. & So. 10 bis 18 Uhr Sie hat begonnen, die Spielzeit 2019 der Eutiner Festspiele! Zauberhafte Inszenierungen entführen die Besucher in andere Welten. Es wird unterhaltsam, bewegend, dramatisch und spannend auf der Seebühne im romantischen Schlossgarten am Eutiner See. Auftakt der 69. Spielzeit ist der Musical-Klassiker „Kiss me, Kate“ – Shakespeares unsterbliche Komödie „Der Widerspenstigen Zähmung, kombiniert mit Cole Porters Ohrwurm-Melodien, und das Ganze rasant inszeniert vom Grandseigneur des Musicals in Deutschland, Hardy Rudolz. Am 12. Juli feiert dann „Ein Maskenball“ Premiere: Ein König, sein Vertrauter und dessen Frau. Ein Sopran zwischen Bariton und Tenor. Eine Dreiecksgeschichte, wie sie die Oper liebt – und die Maestro Giuseppe Verdi 1859 zu einem Meisterwerk des Musiktheaters veredelte. Als orientalische Märchenstunde für die ganze Familie gestalten die Eutiner Festspiele die Oper „Abu Hassan“, die der aus Eutin stammende Komponist Carl Maria von Weber vor über 200 Jahren geschrieben hat. Die Besucher dürfen sich am 3., 11. und 17. Juli auf spannende Unterhaltung im Historischen Bauhof freuen. Zum glanzvollen Finale ihrer Saison präsentieren die Eutiner Festspiele am 31. August beim Gala-Abend ein Feuerwerk aus Musik und Pyrotechnik. Mit diesem Festkonzert wird sich Dominique Caron nach acht erfolgreichen Jahren als gefeierte Intendantin von der Eutiner Seebühne verabschieden. Tickets gibt es in der Opernscheune, Alter Bauhof 11, Eutin, unter Tel: 04521/ 8001-0 oder online unter www.eutiner-festspiele.de. Verschiedene Termine, Seebühne Eutin, www.eutiner-festspiele.de Eines der Stücke dieses Jahr: Kiss me, Kate!
30.08.2019 10. Kowsky Team- und Firmenlauf Medienpartner:
Unser Lauftraining startet! ab 1. Juli jeden Montag, 18.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr Tierpark,Treffpunkt Parkplatz gegenüber vom Eingang für alle, die Spaß am Laufen haben (Anfänger, Fortgeschrittene ...)
Mehr Infos: www.kowskylauf.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
7
Das ist los | im
JULI
Kunsthandwerker präsentieren Schönes & Besonderes Gleich zwei Mal treffen sich im Juli viele außergewöhnliche Kunsthandwerker, Künstler und Anbieter besonderer und auch leckerer Dinge an schönen Orten in der Region: Vom 5. bis 7. Juli findet der 4. HandgemachtMark im wunderschönen Park am Binnensee / Eichholzweg im Ostseebad Heiligenhafen statt. Die kunsthandwerkliche Abteilung wird ergänzt durch Handvoll Anbieter mit leckeren Dingen. Verschiedene Gastronomiestände sorgen für das leibliche Wohl vor Ort. Immer etwas ganz Besonderes ist der Handgemacht-Markt auf dem historischen Lübecker Marktplatz. Hier finden die Besucher vom 26. bis 28. Juli ein große Spektrum an ideenreichen und handwerklich perfekten Unikaten. Verschiedene Künstler zeigen ihr Handwerk auch vor Ort. Ergänzt wird der Markt durch regionale Spezialitäten und eine abwechslungsreiche Gastronomie. Weitere Informationen unter www.handgemacht-maerkte.de Handgemacht Markt Heiligenhafen: 5.-7.7. tägl. 10-19 Uhr, Park am Eichholzweg / Binnensee, Heiligenhafen Handgemacht-Markt Lübeck: 26.+.27.7. 10.30-20 Uhr, 28.7. 10.30-19 Uhr, Lübecker Marktplatz
Afrika-Fest: am Krähenteich
EPIC - Chillout & RnB bei BBQ & Cocktails
In Lübeck wird am 6. Juli das erste große Afrika-Fest im Altstadtbad am Krähenteich stattfinden! Der Schwerpunkt des interkulturellen Familien-Festes wird dabei auf Westafrika liegen. Besucher können sich auf viele Attraktionen, Info-Stände, kulinarischen Genüsse, Lesungen, Spielen und natürlich die facettenreiche Live-Musik von „Group Mouyoussi“ freuen.
Einen Sommertag am Strand bei Oldschool RnB, Chillout und House Musik von den DJ’s „Antisleep“, BBQ Grill und hoffentlich viel Sonne genießen! Herrlich! Beginn von „EPIC“ ist um 15 Uhr in der Beachlounge Scharbeutz. Das in 2008 gegründete DJ-Duo „Antisleep“ hat sich über die letzten Jahre einen großen Namen in der Hamburger Clubszene gemacht. Die Jungs aus dem Hause Dragonfly-Projects haben sich in Rekordzeit in die Herzen der renommiertesten Clubs Hamburgs gespielt. Der Eintritt ist frei.
6.7., 14-22 Uhr, Altstadtbad Krähenteich, An der Mauer 51/2, Lübeck
Seepferdchen Open Air im Freibad Moisling
13.7., ab 15 Uhr, Beachlounge Scharbeutz, Strandallee 134a
Grömenade / Künstler am Meer
Am 6. Juli findet das „Seepferdchen Open Air“ Fest im Freibad Moisling statt – ein Stadtteil-Familienfest von MoislingerInnen für Moisling und alle, die Lust haben, dabei zu sein. Das Open Air beginnt 14 Uhr im Freibad mit einem bunten Kinderprogramm, Live-Musik und Showeinlagen von Vereinen und Verbänden aus dem Stadtteil Moisling. Ab 19 Uhr wird zu Elektro-Beats vom „Spielwiese Kollektiv“ das Tanzbein geschwungen. Die Besucher können sich auf einen entspannten Tag mit ihrer Familie im Freibad Moisling freuen, getreu dem Motto: „Moisling ist bunt“. Eintritt ist für alle FREI! 6.7., 14-22 Uhr (Einlass im Freibad ab 11 Uhr) Freibad Mosiling, Pennmoor 1
8
l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Vom 18. bis 21. Juli wird die Promenade in Grömitz zur Bühne für Artisten, Gaukler, Jongleure, Liedermacher und Walk Acts. Zwischen 12 und 22 Uhr an allen Tagen und am Sonntag von 12 bis 19 gibt es verschiedene Straßenkünstler, Varietéartisten & Musiker an neun Plätzen zwischen Seebrücke und Wiese Uferstrasse täglich zu sehen. Neben den Akteuren auf den Bühnen gibt es zahlreiche Leckerbissen aus den Pfannen und Töpfen internationaler Küche an den Gourmetständen zu entdecken. Weiterhin locken Künstler, Designer und Kunsthandwerker mit allerlei Schönem und Außergewöhnlichem. Der Eintritt ist frei – die Gage sammelt der Künstler direkt in seinen Hut ein. Alle Künstler sind internationale Spitze. 18.-21.7., verschiedene Plätze entlang der Promenade zwischen Forum und Wiese/Uferstraße, Grömitz
Messe für Garten, Wohnen und Lifestyle In zauberhafter Atmosphäre auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände in Eutin, dem historischen Bauhofareal und dem Küchengarten, erleben Besucher vom 19. bis 21. Juli zum dritten Mal die bundesweit beliebte Ausstellungsserie „LebensArt“. Drei Tage lang präsentieren 100 namhafte Aussteller aus der Region, aus Deutschland und dem nahen Ausland Wunderschönes für Garten, Wohnen und Lifestyle. Freunde des gehobenen Lebensstils werden auf der LebensArt in den Bereichen Wohnkultur, Kunsthandwerk sowie Mode und Schmuck fündig. Ein breites Feld gilt dem Thema Garten mit Dekorationen und Kaminen sowie raffinierter Gartenbeleuchtung und Pflanzen. Auch kulinarische Köstlichkeiten aus nah und fern warten darauf, entdeckt und probiert zu werden. Daneben erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Fachvorträgen, Vorführungen und Showküche. Neu: Auf rund 1000 Quadratmetern präsentiert die Messe im Küchengarten die Sonderschau „TierArt – Alles für Hund und Katz“. Ebenso ein Novum ist die Sonderschau „Nostalgie trifft auf Moderne“. Dabei bekommen die Besucher die Möglichkeit, aufwendig restaurierte Oldtimer von Clubs und Vereinen aus Lübeck und der Umgebung zu bestaunen. Die Show mit Classic-Cars aus vergangenen Automobilzeiten findet im Eingangsbereich des historischen Bauhofareals statt.
Großes Buschfest in Luschendorf Auch in diesem Jahr findet in Luschendorf wieder das traditionelle Buschfest statt. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Luschendorf veranstaltet dieses Fest nun schon zum 43. Mal. Das Buschfest findet am 20. Juli wie in jedem Jahr auf dem Festplatz im Wiesengrund statt. Beginn ist um 19 Uhr. Frühes Erscheinen sichert nicht nur die besten Strohballen, sondern auch einen schnellen Einlass ohne lange Warteschlange. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Auch beim 43. Buschfest darf natürlich ein großes Lagerfeuer nicht fehlen. Aber auch auf der Tanzfläche geht es hoch her: Zwei DJs sorgen mit Musik für jeden Geschmack bis in die Morgenstunden für ausgelassene Stimmung. Direkt am Festplatz stehen Parkplätze in ausreichender Zahl zur Verfügung. Der Eintritt beträgt wieder 5 Euro. Der Einlass ist generell (auch mit den Erziehungsberechtigten) erst ab 16 Jahren möglich ist. Weitere Informationen sind auf der FacebookSeite (www.facebook.com/Buschfest) finden. Dort werden übrigens schon bald wieder Freikarten verlost! 20.7. 19 Uhr, Festplatz im Wiesengrund, Luschendorf
19.-21.7. Historisches Bauhofareal Eutin 19.7. 10-19 Uhr, 20.+21.7. 10-8 Uhr
SUP- & Beachsports Festival auf Fehmarn Beach Culture live kann man vom 19. bis 21. Juli beim SUP & Beachsport Festival am Südstrand auf Fehmarn erleben. Egal ob Wasseratte oder Strandläufer, klein oder groß – hier gibt es für jeden was. Und das Beste: Das komplette Programm ist kostenfrei. Das Motto der größten SUP-Testveranstaltung Deutschlands lautet „mitmachen und ausprobieren“. Wer Spaß am Stand Up Paddling gefunden hat, kann sofort an Fun Races teilnehmen oder die Profis anfeuern. Diese kämpfen um den Deutschen Meistertitel im Technical Race. Nicht weniger spannend für Teilnehmer und Zuschauer ist das geplante Long Distance Rennen entlang der Küste. Für Landratten stehen am Strand außerdem coole Trendsportarten wie Slackline oder Crossminton zum Testen bereit – natürlich kostenlos und unter der Anleitung von erfahrenen Coaches. Gastronomische Leckerbissen und chillige Beachpartys runden den perfekten Strandtag ab. Weitere Informationen unter www.sup-event.com. 19.-21.7., Südstrand Fehmarn
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
9
Das ist los | im
JULI
Cooler Shoppingspaß… …an heißen Tagen te, köstliche Eiskreationen sowie verschiedene Heiß- und Erfrischungsgetränke genießen. Auf die Kleinen wartet eine kostenlose Kinderbetreuung; regelmäßig finden im CITTI-PARK Veranstaltungen statt, die den Besuchern zusätzliche Unterhaltung und Freizeitspaß bieten. Aktuell dürften die Herzen aller Playmobil-Fans bei einem Besuch im CITTI-PARK höher schlagen, denn bis zum 17. August kann man hier eine spektakulär inszenierte Playmobil-Ausstellung mit über 5.000 Figuren und vier „PLAYMOBIL-Superhelden“ bestaunen, die gemeinsam gegen Drachen, Vampire und Geisterpiraten kämpfen, wird euch ein aufregendes Programm geboten. Eine einzigartige Ausstellung aus der Sammlung von Oliver Schaff Schaffer er mit imposanten Großfiguren und Spielmöglichkeiten für die ganze Familie! Öffnungszeiten: Mo-Sa. 9:30-20 Uhr, Do. bis 22 Uhr Playmobil-Ausstellung: bis 17.8. zu den Öffnungszeiten Verkaufsoffener Sonntag: 21.7. 13-18 Uhr (Gastronomie ab 12 Uhr)
Ja, wir lieben den Sommer! Endlich ist es warm, die Sonne lacht. Im Meer oder See Baden, Picknicken, Fahrrad fahren und Eis essen stehen jetzt auf dem Programm. Bei den wunderbar sommerlichen Temperaturen tut aber auch ab und zu etwas Abkühlung ganz gut. Wenn man dazu noch in aller Ruhe in über 90 Geschäften shoppen kann – umso besser! Im klimatisierten CITTI-PARK wird der Sommershoppingbummel CITTI-PARK zum erfrischenden Erlebnis.
Für jeden Anlass gibt es im CITTI-PARK das passende Geschäft. Egal ob Lebensmittel, Drogerieprodukte, Mode, Schuhe, Kinderspielzeug, Wohnaccessoires, Elektro-, Kosmetik-, Papiterie- und Büro-Artikel, Blumen, Bücher, Friseur oder Nagelstudio – hier findet man alles für den Alltag und besondere Gelegenheiten. Zudem kann man in der angenehm gekühlten Shopping-Mall auch in Cafés, einem Eis-Café und mehreren Restaurants verweilen und leckere warme Gerich-
TIPP: Sonntags-Shopper kommen am 21. Juli beim Verkaufsoffenen Sonnatg wieder voll auf ihre Kosten. An diesem Tag hat der CITTI-PARK von 13 bis 18 Uhr geöffnet (Gastronomie bereits ab 12 Uhr).
CITTI-PARK · Herrenholz 14 · Lübeck · www.citti-park-luebeck.de 10 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Vorschau | September
24. Ratzeburger Töpfermarkt
Meister der Magie
Rund 35 Töpfer aus Nah und Fern zeigen am 20. und 21. Juli in Ratzeburg ihre höchst unterschiedlichen Auffassungen von Technik und Gestaltung: Gebrauchsgeschirr und Einzelstücke, knallig bunte Farben und erdige Töne, Leichtes und Schwergewichtiges. Ein bunter Markt direkt am Ufer des Ratzeburger Sees. Geöffnet ist der 24. Ratzeburger Töpfermarkt an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr.
Sie fasziniert junge und erwachsene Menschen gleichermaßen: Magie! Deshalb sollte man sich jetzt schon Tickets für die Zaubergala „Meister der Magie“ sichern, die am 1. September im Kolosseum Lübeck stattfindet. Dort werden mehr als zehn Zauberkünstler aus Deutschland und ganz Mit dabei: Bauchredner Tim Becker. Foto: Peter Schütte Europa ihr Publikum mit einem Querschnitt ihrer Zauberkünste in die spannende Welt der Magie entführen. Die Besucher dürfen sich auf Zauberkunst, Illusionen, Jonglage, Mentalmagie, Comedy und die Kunst des Bauchredens freuen. Diese atemberaubende Show bietet Abwechslung pur und präsentiert eine Auswahl der besten Zauberkünstler der Welt. Tickets für die Zaubergala gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen, in allen famila Warenhäusern oder im Internet unter www.eventim.de. Weitere Information unter www.nordischnobel.de.
20.-21.7, jeweils 10-18 Uhr, Rathaus, Schlosswiese, Straße Unter den Linden/Lüneburger Damm, Ratzeburg
1.9., Einlass: 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Kolosseum, Kronsforder Allee 25, Lübeck
Ritter, Zauberer und Prinzessinnen LEGOLAND®, der wunderbare Erlebnispark im Herzen Dänemarks, hat in diesem Jahr ganz neu die „Battle of The Brick“ eingerichtet – eine Rittershow mit echten Pferden und mutigen Rittern. Große und kleine Menschen erleben im LEGOLAND mit allen Sinnen die aufregendsten Abenteuer. Sie sind in dem neuen LEGO® City 4D-Film gemeinsam mit dem vom Pech verfolgten Polizisten dem Verbrecher auf der Spur, sie lachen sich schief im
”Flying Eagle”, spüren das Kribbeln im Bauch im LEGO Canoe, kämpfen mit den Ninjas im LEGO NINJAGO® The Ride oder schauen sich im LEGOTOP® alles ein wenig von oben an. In der Raupe wird es Schwindel erregend, im „Ghost – The Haunted House“ ist Gruseln garantiert. Ein perfekter Tag endet im Miniland. Und wer nach der langen Anfahrt abends lieber entspannen möchte, kann im neuen LEGOLAND Castle Hotel übernachten und am nächsten Tag erholt die Rückreise antreten.
Schwindel erregend ist auch die Verlosungsaktion der Lebensart: Unter dem Stichwort „Legoland“ verlosen wir 20 Eintrittskarten. Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer vollständigen Adresse und dem Stichwort an gewinnen@verlagskontor-sh.de. Einsendeschluss ist der 31.7.2019. Viel Glück!
Das ist los | im
JULI
Lübeck klingt…
Erstmals im Jahr 2019 wird die Travemünder Woche von einem verkaufsoffenen Sonntag begleitet. Die Geschäfte im gesamten Lübecker Stadtgebiet öffnen am 21. Juli in der Zeit von 13 bis 18 Uhr. In Travemünde haben die Geschäfte von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Das Motto lautet passend: „Lübeck
Gewinnspiel beim Verkaufsoffenen Sonntag Wer am Verkaufsoffenen Sonntag nicht nur shoppen, sondern auch noch maritime Bilder anschauen und etwas gewinnen möchte, kann am großen Gewinnspiel teilnehmen: Die Travemünder Künstlerin Frauke Klatt erstellt seit 20 Jahren das Plakatmotiv zur Travemünder Woche. Am Verkaufsoffenen Sonntag sind 20 Originale der Künstlerin an
verschiedenen Orten versteckt und mit je einem Buchstaben versehen. Wer alle Buchstaben zusammen hat und in die richtige Reihenfolge bringt, kann das Lösungswort zusammen mit Namen, Adresse und Telefonnummer bis zum 23. Juli an gewinnspiel@ luebeckmanagement.de schicken und vielleicht etwas Tolles gewinnen!
klingt zur 130. Travemünder Woche“. Die Besucher dürfen sich auf viele maritime Aktionen freuen. So wird beispielsweise der Shanty Chor von 14 bis 17 Uhr im Haerder-Center auftreten. Des Weiteren findet im Haerder Center zum verkaufsoffenen Sonntag die Maritime Ausstellung „Leinen los“ mit Kinderaktionen und Gewinnspiel statt.
Foto: Frauke Klatt
Foto: C.B. Beeck ww.segel-bilder.de
…zur 130. Travemünder Woche
Gewinnspiel: Wer findet die 20 Bilder vom Segeln von der Künstlerin Frauke Klatt?
12 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Prall gefüllt mit Segel-Leckerbissen präsentiert sich die Travemünder Woche in ihrem 130. Jahr. Vom 19. bis 28. Juli werden 27 Wettbewerbe ausgetragen – von der Europameisterschaft der Jugendklasse O‘pen Bic über sieben nationale Meisterschaften bis hin zum Ligasegeln in der Ersten Bundesliga und der Junioren Segelliga sowie den diversen Ranglistenregatten. Eine große Herausforderung wird im 130. Jahr die Ausrichtung der Internationalen Meisterschaft im Seesegeln darstellen. Denn mit den Yachten schwärmen einige Hundert Teilnehmer in den Passathafen. Es wird auch eine Meisterschaftspremiere zur Travemünder Woche geben: Erstmals haben die Seesegler auch die Deutsche Meisterschaft für ZweiPersonen-Crews ausgeschrieben.
Foto: C.B. Beeck ww.segel-bilder.de
Travemünder Woche
Feiern auf dem Eventgelände Travemünder Woche: 19.-28.7., Nordermole, Strandallee Verkaufsoffnener Sonntag: 21.7. Geschäfte Lübeck: 13-18 Uhr, Geschäfte Travemünde: 11-17 Uhr
Auch auf dem Land wird es wieder ein hochkarätiges Programm geben, bevor die Travemünder Woche am 28. Juli mit dem Schlussknall des Jubiläumsfeuerwerks endet: Auf dem Festival-Gelände treten musikalische Top-Acts auf, Straßenkünstler präsentieren dem Publikum ihre Shows, es gibt Kulinarisches, Sport, Spaß und Schönes zum Shoppen. Ein Zentrum für die Partygänger wird wieder an der Nordermole die große Bühne und das Strandareal mit Beachclubs und Open-Air-Discobereich sein. Weitere Information unter www.travemuender-woche.de
Leuchtende Meeresfiguren am Beachclub
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
13
Abenteuer Westküste
© willyam / Adobe Stock
GROSSER FANG für klèìñès Èìlàñd Die Reise eines Pottwalskeletts quer durch Norddeutschland bis nach Amrum von Andrea Sievers
14 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
S
chon lange hat Jens Quedens eine Vision: Das Amrumer Urgestein, seit 45 Jahren Vorsitzender des Amrumer Heimat- und Naturschutzvereins Öömrang Ferian, will auf der nordfriesischen Insel eine moderne, naturkundliche und historische Ausstellung zu Walen und Walfang aufbauen. Im Zentrum: Ein originales Pottwalskelett. Amrums Geschichte ist untrennbar verbunden mit derjenigen der Walfänger, die seit Mitte des 17. Jahrhunderts auf abenteuerlichen Seefahrten vor allem im Nordmeer vor Spitzbergen die Meeresriesen jagten. Für Quedens ist klar: Ein Pottwalskelett sei ein spektakuläres Ausstellungsstück, das sowohl die Inselgeschichte, als auch den Naturschutz repräsentiert. Massenstrandungen an der Nordseeküste sind jedoch nicht alltäglich. Deshalb zögerte Quedens auch nicht lange, als 2016 das Nationalparkamt Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer informierte: Ein Wal ist da.
© Jens Quedens
Ein Walskelett für Amrum
SCHNELLES ZUSCHLAGEN IST ANGESAGT
Dickschädel: Um den 750 kg schweren Schädel ins Naturzentrum zu schaffen, musste ein Gabelstapler helfen und sogar eine Tür ausgebaut werden.
© Jens Quedens
Vor Helgoland trieben Mitte Januar zwei tote Pottwale. Auf ihrem Weg vom Nordmeer Norwegens zu ihren Paarungsgebieten rund um die Azoren sind die jungen Walbullen scheinbar zu früh links abgebogen. Die flache Nordsee wurde zur Sackgasse für die bis zu zweitausend Meter tief tauchenden Pottwale. In den folgenden Wochen sollten noch weitere 16 Pottwale auf Inseln und an Küsten der deutschen Nordseeküste stranden. Doch das ahnte bis dahin niemand. Weil für viele naturhistorische Institute ein Walskelett sowohl spannende Attraktion als auch interessantes Forschungsobjekt ist, blieb Quedens nicht der einzige Interessent. In den Büros vieler norddeutscher Naturkundler liefen in diesen Tagen die Telefone heiß. Schnell musste die Entscheidung fallen. „Als erstes habe ich auf unseren Kontoauszug geguckt“, berichtet Quedens. „Dann habe ich den Vereinsvorstand angerufen und den Bürgermeister von Norddorf informiert.“ Nur eine halbe Stunde später rief er das Nationalparkamt zurück. „Ich nehm' den.“ Jetzt musste der Wal nur noch nach Amrum kommen. Aber wie?
Für fachfremde Menschen nur ein Haufen Knochen. Für einen Präparator ein Puzzlespiel mit 153 Teilen.
WOHIN MIT 15 TONNEN RAUBTIER? Mehr als drei Jahre sind seitdem vergangen. „Mir war schon klar, dass das ein Riesenprojekt ist und jetzt Geduld gefragt war. Gleichzeitig musste natürlich alles ganz schnell gehen“, erzählt Quedens. Denn einen zwölf Meter langen, fünfzehn Tonnen schweren toten Pottwal kann man nicht mal eben ein paar Jahre in eine Tiefkühltruhe legen und irgendwann später das Skelett präparieren, wenn Geld und Platz da sind. Was nicht passte, musste passend gemacht werden.
Auf Helgoland nahm ein Schiff den Wal auf den Haken und zog ihn ans Festland bis nach Nordstrand. Dort warteten schon Fachleute der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit schwerem Gerät. Für die Schaulustigen erinnerte das Bild an ein blutrünstiges Gemetzel. Wie beim Schälen einer Apfelsine wurde der Walspeck mit scharfen Messern Schicht für Schicht von der Muskelmasse gelöst.
© Jens Quedens
EIN SCHAUERLICHES SZENARIO
Präparator Reenhard Kluge hat beim Ausladen der Knochen das Schulterblatt fest im Griff.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
15
© Jens Quedens
Abenteuer Westküste
Mit langen Messern bewaffnet wateten Forscher in Gummistiefeln knietief durch die hervorquellenden Eingeweide. Knochen wurden vorsichtig aus dem Fleisch gelöst und im Laufe der nächsten Tage breitete sich ein unbeschreiblicher Gestank von Verwesung über dem Deichvorland von Nordstrand aus. Schon vor Ort wurden erste Untersuchungen durchgeführt. Im Magen fanden die Forscher tausende von Tintenfischschnäbeln – die Lieblingsspeise der Pottwale. Doch auch Plastikmüll, darunter ein 14 Meter langes Fischernetz, tauchte auf.
DIE GRÖSSE WIRD EIN PROBLEM Per Sondertransport wurden die Walreste nun von Nordstrand in die Nähe von Bremerhaven transportiert, wo die Tierpräparatoren Heidrun Strunk und Reenhard Kluge ihn in Empfang nahmen. Ein so großes Skelett haben die beiden auch nicht jeden Tag vor ihrer Haustür und stellte sie vor eine besondere Herausforderung: Um die Knochen von Fett- und Fleischresten zu befreien, müssten sie wochenlang in genau 58 Grad warmem, mit herkömmlichem Waschmittel versetztem Wasser ausgewaschen werden. „Ich mach' ja nicht gern Werbung, aber Persil wirkt am besten“, erzählt Strunk. Ihr Lebensgefährte funktionierte für die Aktion einen Container zu einer Riesenbadewanne um. Doch das Wasser wurde im Container nicht heiß genug. Kluge ließ sich nicht so schnell entmutigen. Kurzerhand engagierte er einen lokalen Heizungsbauer, der Rohre und Leitungen mit der Zentralheizung seines Wohnhauses verband. Die gewünschte Wassertemperatur wurde erreicht.
DAS STINKT DOCH BIS ZUM HIMMEL
© Andrea Sievers
Um das Walskelett Wirbel für Wirbel korrekt wieder zusammenzusetzen, braucht Reenhard Kluge keine Skizze auf Papier. Die hat er im Kopf.
Das viele Geschraube, der intensive Geruch und die merkwürdigen Geräusche machten Kluges Nachbarn nach wenigen Tagen misstrauisch. Sie schalteten das Ordnungsamt ein: Ob er für die Reinigung auch eine Genehmigung hätte und alles ordnungsgemäß entsorgt werden würde? Aber wer hat schon Zeit Formulare auszufüllen, wenn in seinem Garten ein Wal vor sich hin rottet? Zum Glück halfen die Betreiber der Bremerhavener Stadtentwässerung dem Präparator aus der Patsche. Sie verfrachteten den Container kurzerhand auf das Gelände eines Klärwerks, wo die Arbeit fortgesetzt werden konnte, und finanzierten auch noch Strom und Abwasserentsorgung.
ANKUNFT DES KNOCHIGEN STARS
Jens Quedens freut sich, dass "sein" Wal endlich steht. Eine Ausstellung soll hier später Geschichte und Naturschutz verbinden.
16 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Ende Oktober waren die Knochen schließlich so weit vorbereitet, dass sie nach Amrum transportiert werden konnten. Das sprach sich schnell herum. Als am 25. Oktober in Dagebüll der Lkw voll von fein gesäuberter Walknochen auf die Fähre rollte, wurde er von einem Fernsehteam und zahlreichen Schaulustigen begleitet. Am Ziel der Reise herrschte gar Volksfeststimmung: Kinder, Familien und Rentner, Einheimische und Feriengäste bildeten am Norddorfer Naturzentrum eine Menschenkette und reichten einander Rückenwirbel, Beckenknochen und Rippen bis hinauf in das Obergeschoss des Naturzentrums, in dem noch bis 2009 Badegäste in einem Hallenbad geplanscht haben. Im Juni war die alte Schwimmhalle endlich so weit umgebaut, dass Strunk
und Kluge das knochige Durcheinander sortieren konnten. Innerhalb von fünf Wochen setzten sie 153 Teile in einer Art 3D-Puzzle wieder zusammen. Um den Knorpel zu ersetzen und die Knochen miteinander zu verbinden, hatten sie ein eigenes Geheimrezept: Wasser, Gips, Holzleim und insgesamt 100 Rollen Klopapier wurden eimerweise zu klebrigem Pappmaché verarbeitet.
IN POSITION GEBRACHT Endlich war es so weit: Die Schwimmhalle war renoviert, das Walskelett geschickt aufgebaut. Auf zwei Ebenen kann man die Halle nun sowohl von unten abschreiten, als auch auf gleicher Höhe durch die Rippen hindurch in die Amrumer Dünenlandschaft schauen. Und obwohl auf sieben schmalen Stelen gestützt, scheint das Skelett zu schweben. Steigt man die wenigen Stufen hinab in das umgebaute Wasserbecken und blickt von unten durch die Rippen des Wals, fühlt man sich plötzlich sehr, sehr klein. Während der Führungen durch das Amrumer Naturzentrum (Mi, Fr und So, jeweils um 14 Uhr) können Besucher einen Blick auf den Meeresgiganten werfen.
ES GIBT NOCH VIEL ZU TUN Währenddessen wartet Jens Quedens noch auf den letzten Schritt der Realisierung seiner Vision: Eine moderne Ausstellung mit Walklängen, Filmen, historischen Exponaten zum Walfang und Informationen zur Biologie der Wale soll rund um das Skelett entstehen. Etwa 300.000,- € muss der Verein insgesamt auftreiben, um vom Zerlegen des Pottwals in Nordstrand über den Transport bis hin zur geplanten Ausstellung alle Kosten zu decken. Rund 160.000,- € fehlen noch. Um das Geld zusammen zu bekommen, verkaufen Schulkinder selbstgemalte Postkarten, Touristen werfen an der Supermarktkasse ihr Wechselgeld in eine Spendenbox und Quedens bleibt geduldiger Optimist: „Auf deutsch sagt man ja: Kleinvieh macht auch Mist. Wir Friesen kennen einen ähnlichen Spruch: ‚Jeder Tropfen hilft, sagt die Ameise und pisst ins Meer.‘“
Die Reise des Pottwalskeletts ging quer durch Norddeutschland.
Warum stranden Wale?
© willyam / Adobe Stock
Während weibliche Pottwale und ihre Jungen in wärmeren Gebieten des Atlantiks und Mittelmeeres bleiben, verlassen junge Pottwalbullen diese Gruppe nach ein paar Jahren und schwimmen tausende von Kilometern nach Norden. Viele kehren erst Jahre später wieder zurück zum Familienverband, um sich zu paaren. Dabei verlieren manche offenbar vor England
die Orientierung und verschwimmen sich. Die Ursache ist bis heute ungeklärt. Sicher ist: Nachweise von Walstrandungen gibt es schon seit dem Mittelalter, daher ist menschlicher Einfluss, zum Beispiel durch Schadstoffe, Plastikmüll oder Schiffslärm eher unwahrscheinlich. Untersuchungen des Mageninhaltes deuten darauf hin, dass auch der Amrumer Pottwal im Nordmeer nach Nahrung suchte, bevor er sich auf den Weg nach Süden machte. Dabei ist er wohl, anstatt in großem Bogen westlich um Irland herumzuschwimmen, zu früh links abgebogen. Für Pottwale, die in Tiefen bis zu zwei- oder gar dreitausend Metern nach Nahrung jagen, wird die flache Nordsee zur Sackgasse. Sie irren orientierungslos umher, bis sie irgendwann stranden und an Land vom eigenen Gewicht erdrückt werden. Am Wahrscheinlichsten gilt zurzeit eine Theorie Kieler Wissenschaftler, nach der die Sonne an der Irrfahrt der Wale schuld sein könnte. Bei allen Pottwalstrandungen im Januar 2016 gab es nämlich zeitgleich besonders hohe Sonnenaktivität, die wiederum das Magnetfeld der Erde beeinflusst. Wenn Pottwale dieses Magnetfeld zur Orientierung nutzen, wurden sie dadurch vielleicht fehlgeleitet.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
17
Ausflüge im Norden
Ein Stelldichein mit Hein UNTERWEGS MIT DEM NACHTWÄCHTER LÜTJENBURGS von Stephanie Sieckmann
W
iesen und Felder, die sich in sanften Hügeln aneinanderschmiegen, strahlendes Goldgelb, saftiges Grün, Sonnenlicht, dass durch Blätter fällt und sich glitzernd auf Seen bricht. Die wunderbare Aussicht bei meiner Fahrt nach Lütjenburg, die durch die wundervoll hügelige Landschaft der Holsteinischen Schweiz führt, verzaubert mich. Dort angekommen, halte ich gleich nach meinem heutigen Date Ausschau. Lässig an den Brunnen auf dem Marktplatz gelehnt, entdecke ich den schmucken Mann in Uniform: Hein Lüth. Der Stadtpolizist, Nachtwächter und Ausrufer von Lütjenburg wird mir heute seine Heimatstadt und die Umgebung zeigen. Der
Mann hat Tradition. Und eine schicke Uniform. Zur weißen Hose und den weißen Handschuhen trägt er eine lange dunkelblaue Jacke mit silbernen Knöpfen und eine Pickelhaube. Dekorativ baumelt der Säbel an der Seite. Ein Zeugnis aus der Zeit vom deutsch-französischen Krieg. Zu der Zeit als Polizeisergeant Heinrich Martin Lüth hier in Lütjenburg als Nachtwächter und Ausrufer in Lütjenburg im Einsatz war (von 1890 bis 1911 war Schleswig-Holstein preußische Provinz).
Turmhügelburg direkt vor den Toren Lütjenburgs.
Hein Lüth - ein Mann mit Tradition und Uniform.
I
nzwischen ist der neunte Hein Lüth „im Amt“. Einmal die Woche führt er durch die Stadt Lütjenburg, zu den interessantesten und schönsten Plätzen der Kleinstadt und plaudert aus dem Nähkästchen. Auch das hat Tradition. Schließlich hat der Ausrufer damals als Tageszeitung auf zwei Beinen eine wichtige Aufgabe erfüllt. Heute erzählt er von der Geschichte der Stadt und wie das Leben damals so war, hier in Lütjenburg. Der beste Ausgangspunkt für einen Rundgang durch Lütjenburg gemeinsam mit Hein Lüth, ist der Brunnen auf dem Marktplatz. Hier steht eine Bronzeskulptur des Lütjenburger Jung. Dargestellt mit der Glocke des Ausrufers, ist Hein Lüth auf dem pittoresken Marktplatz verewigt. Kein Wunder, dass der Brunnen Hein Lüth-Brunnen genannt wird, obwohl er eigentlich Bürgerbrunnen heißt.
Besuch im „alten Knast“ Das Färberhaus ist das älteste Haus der Stadt. 1557 ist es erbaut worden. Ein Färber hat hier jedoch nie gelebt. Egal. Bildschön ist das Haus und wird deshalb heute als Standesamt genutzt. Noch älter ist nur die Kirche, die bereits 1156 erbaut wurde. Sie ist die älteste Backsteinkirche im Ostseeraum, eine einschiffige spätromanische Kirche. Ursprünglich hieß sie St. Blasius, seit der Reformation wird sie St. Michaelis genannt. Im frisch renovierten Rathaus, das mit dem Baujahr 1790 fast schon jugendlich wirkt neben diesen architektonischen Schätzen, können Besucherinnen und Besucher den „alten Knast“ bestaunen. Hier wurden damals Bürger einquartiert, wenn der Bürgermeister der Meinung war, es handele sich um einen Spitzbuben, der sich nicht an Recht und Gesetz gehalten hatte. Die Tour mit Hein Lüth dauert rund 1,5 Stunden und führt vom historischen Marktplatz auch zur ehemaligen Kornbrennerei, in der Lütjenburger Aquavit, Lütjenburger Minze und Lütjenburger Korn produziert wurden. Danach geht es weiter zum Bismarckturm, einem Aussichtsturm, der 1898 errichtet wurde. Hier
genießt man den Ausblick über den Ort und auf die bunt gefleckte Landschaft. Nachdem ich mit meinem Begleiter den Stadtkern erkundet habe, setze ich mich auf dem historischen Marktplatz in ein Café, genieße eine Tasse Kaffee und ein leckeres Stück Erdbeerkuchen und kann mich an den historischen Gebäuden, den vier schicken Bürgerhäusern und der gemütlichen Atmosphäre gar nicht sattsehen.
Mittelalterliche Motte Nach meiner kleinen Stärkung mache ich mich auf den Weg zur Turmhügelburg und begebe mich auf die nächste Zeitreise an diesem Tag. Raus aus den Erinnerungen ans Studentenleben, rein ins Mittelalter, das direkt vor den Toren von Lütjenburg zuhause ist. Die Rekonstruktion einer mittelalterlichen Burganlage mit Ringwall und Wassergraben, stellt eine sogenannte „Motte“ dar, einen befestigten hölzernen Turm, den Vorläufer einer Burg. In der Vorburg sind Gebäude wie ein Gesindehaus, eine Schmiede, eine Kapelle und ein Ritterhaus nachgebaut. Das Dorf ist zeitweise bewohnt und vermittelt das Leben im Mittelalter. Hier tönt es anders – der Schmied hämmert und die Dorfbewohner pflegen ihre mittelalterlichen Formulierungen. Es riecht auch anders – nach Rauch von der Schmiede und von den Feuerstellen. Nach meinem Abstecher ins Mittelalter entscheide ich mich noch ein wenig weiter zu laufen - zum Hessenstein. Mein Tour-Guide Hein Lüth, der im echten Leben Jochen Sauvant heißt und für die Begrünung von Lütjenburg zuständig ist, hat mir verraten, dass der Hessenstein ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist. Das Wetter ist schick und schier, es herrscht beste Sicht. Auf der einen Seite spendet der Wald Schatten, auf der anderen Seite geht der Blick auf die Ostsee. So könnte ich gefühlt ewig wandern. Am Hessenstein angekommen, nutze ich die runde, eiserne Treppe, die hoch zur Spitze des Turms führt. Wow. Der Blick reicht auf der einen Seite bis zur Kieler Werft, schweift dann über die Ostsee bis ins dänische Rodby und auf der anderen Seite kann ich die beiden Türme in Lübeck ausmachen. Zur Belohnung für meine Wanderung statte ich dem Forsthaus Hessenstein noch einen Besuch ab. Bei einem guten Essen lasse ich den Tag ausklingen und bin mir sicher: Ich komme recht bald wieder. Im frisch renovierten Rathaus kann man den „alten Knast“ bestaunen.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
19
©Ute Groth
Abenteuer Westküste
D
ie Haare stehen mir zu Berge und die Seiten meiner geöffneten Jacke flattern, was das Zeug hält. „Ganz schön pustig“, denke ich. Aber als echtes Nordlicht haut mich sowas natürlich nicht um. Wie heißt es so schön: Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben. Ich ziehe den Reißverschluss meiner Jacke bis ganz nach oben und schwinge mich auf meinen Sattel. Wenigstens ist die Sonne heute auf meiner Seite. Der historische Ich starte meine Fahrradtour in Tönning. Hafen mit dem Packhaus in Tönning. Mein Ziel: das Eidersperrwerk. Also, auf den Sattel, fertig, loooooos.
Total tolles Tönning Der charmanten Hafenstadt jedoch den Rücken zu kehren, ohne sie nur eines Blickes zu würdigen, wäre schade. Denn Tönning hat so einige wunderschöne und historisch inte© Nicole Groth
ressante Ecken zu bieten – etwa den Markplatz mit der alles überragenden Kirche St. Laurentius. Das wahre Highlight der Stadt ist jedoch der historische Hafen. Im 17. Jahrhundert noch ein wichtiger Handelsumschlagsplatz legen heute vor allem Hobbysegler an. Nicht zu übersehen ist das Packhaus. Früher wurde es als Warenlager genutzt, heute dient es vor allem als kulturelle Stätte. Jährlich im Dezember verwandelt sich das Gebäude in den längsten Adventskalender der Welt, in dessen Innerem ein Weihnachtsmarkt zum Bummeln einlädt.
Frieden hinterm Deich Da ich aber noch einige Kilometer zu schaffen habe, trete ich in die Pedale. Zunächst folge ich dem Deich Richtung GroßOlversum. Kleine, mitunter reetgedeckte Häuser stehen direkt hinter dem natürlichen Schutzwall. Ich genieße es, einfach nur dahin zu radeln, erfreue mich an dem Anblick der Häuser und habe das Gefühl, hier direkt hinterm Deich eine eigene, sehr friedliche Welt vorzufinden.
Abgefahren
Radtour auf Eiderstedt
von Nicole Groth
Kurve, um links in die Straße Richtung Sperrwerk einzubiegen. „Hilfe“, denke ich bereits nach den ersten paar Metern. Scheinbar war ich zuvor durch den Deich gut abgeschirmt. Denn nun auf dem freien Stück merke ich die Kraft des Windes. „Gut Nicole, dann mal Augen zu und durch.“ Wortwörtlich nehme ich meinen Leitsatz aber nicht, denn ansonsten würde ich die Schönheit der hiesigen Natur verpassen. Das Katinger Watt besteht zu jeweils einem Drittel aus Landwirtschaft, Naturschutzgebiet und Wald. Und so entschädigt mich dies friedvoll wirkende Paradies mit sattem Grün, grasenden Kühen und vorbeiziehenden Vogelschwärmen für die Kraftanstrengung auf dem Rad.
Wat mut, dat mut
Wer was wissen will
Doch, ich gestehe, ohne eine weitere Pause erreiche ich mein Ziel nicht. Wie praktisch, dass sich etwa auf der Hälfte der restMit einer Länge lichen Strecke ein Aussichtsturm befindet, der nicht nur von 200 m ist das Eidersperrwerk einen weiten Blick über die Landschaft ermöglicht, ein wahrer Stahlkoloss. sondern auch Sitzgelegenheiten für eine Rast. Natürlich gibt es auch hier nicht nur etwas zu gucken. Schautafeln informieren über den Naturerlebnisraum Wald und Wasser im Katinger Watt. Apropos Wasser, wer einmal austreten möchte, hat hier sogar die Chance dazu.
Erstmalig unterbrochen wird der grüne Wall durch die Straße, die zum Masse mit Klasse © Nicole Groth Vogelschutzgebiet Katinger Watt sowie Das letzte Stück des Weges steht an. Schon von Weitem ist das imposante Bauwerk zu erkennen. Zugeradeswegs zum Eidersperrwerk führt. Ich entscheide mich, an dieser Stelle eine Rast gegeben, es sieht nicht hübsch aus und die Ausmaße sind zu machen. Nicht grundlos, denn ich möchte das fast schon einschüchternd, aber vor allem ist das EidersperrInfo-Haus Spökenkieker besuchen. Das reetgedeckte Gebäude werk eines: bedeutsam. Denn es schützt uns Nordlichter vor dem Blanken Hans, wie hierzulande die Sturmflut genannt wird. Nach beherbergt Wissenswertes rund um Mensch und Natur aus der der verheerenden Flut 1962 sah man die Notwendigkeit, sich besunmittelbaren Umgebung. Bereits draußen erfahren Besucher anhand von Schautafeln, was es mit dem Haubarg – dem typiser zu schützen. Der Bau des Sperrwerks dauerte sechs Jahre und wurde 1973 eigeweiht. Fünf Durchlässe auf einer Länge von schen Bauernhaus Eiderstedts – auf sich hat, wie die verschie200 m machen es zu einem wahren Stahlkoloss und beliebten denen Begrifflichkeiten zum jeweiligen Wasserstand lauten und wie Deichbau vonstatten geht. Innerhalb des Hauses nimmt die Ausflugsziel. Eine Treppe ermöglicht Besuchern, das Bauwerk zu Informationsflut nicht ab. Landwirtschaft, Tier- und Naturschutz, besteigen, einen Blick in das Stahlwerk zu werfen, aber vor allem die Schönheit der Nordsee zu genießen. aber auch Interessantes zur nordfriesischen Kultur werden hier anschaulich dargestellt. Der Eintritt ist frei. Bänke laden Besucher Geschafft und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Nun gönne zum Verweilen ein. ich mir ein Schokoladeneis und ruhe mich auf einer Bank aus. Meinen Blick lasse ich über die Eider schweifen und sehe zu, wie Naturschönheit Katinger Watt der Wind das Wasser Wellen schlagen lässt. „Ich habe schon eine Mein Wissensdurst ist gestillt und auch aus meiner Wasserflasche habe ich genügend Schlucke genommen, um meine Tour wieder wunderschöne Heimat“, denke ich, und genieße die warmen Sonaufnehmen zu können. Langsam rolle ich los, fahre eine kleine nenstrahlen auf meinem Gesicht ...
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
21
Frühstücken am Strand mit den Füßen im Sand Ostsee-Strandfrühstück an der ganzen Küste
Ein Marmeladenbrötchen in der einen Hand, ein duftender Kaffee in der anderen, dabei plätschert das Meer und der Blick schweift über das Wasser zum Horizont – wer mit diesem Gefühl in den Tag starten möchte, ist am 7. Juli an der Ostsee Schleswig-Holsteins richtig.
DASSCHONE AMNORDEN: DIENAHE ZUMWASSER. hella Mineralwasser.
Unter dem Motto „Frühstücken am Strand mit den Füßen im Sand“ laden 16 Orte zwischen Glücksburg und Travemünde zum Ostsee-Strandfrühstück ein. Egal ob edle Tafel mit weißen Tischdecken, entspannt in einer Beachlounge oder direkt über dem Wasser auf einer Seebrücke, echte Ostsee-Fans beginnen den Morgen mit Blick aufs Meer.
Foto: Tourismusservice Grube
Gemeinsam schlemmen am 7. Juli Gemeinsam kann man so in Glücksburg, Eckernförde, Schwedeneck, Strande, Heikendorf, Kalifornien, Hohwacht, Sehlendorfer Strand, Hafen Lippe, Behrensdorfer Strand, Lütjenburg, Heiligenhafen, Fehmarn, Großenbrode, Grömitz und Travemünde in den Tag starten. Mancherorts ist eine kostenlose Frühstücks-Grundausstattung erhältlich und eigene Picknickkörbe können mitgebracht werden, an anderer Stelle beteiligen sich Gastronomen mit reichhaltigem Buffet und Sektfrühstück gegen Gebühr. Fast überall ist eine Anmeldung erforderlich. Unterstützt wird die Aktion durch erfrischende Getränke von hella Mineralbrunnen und mit Marmeladen von den Schwartauer Werken. Wer Teil des großen Outdoor-Frühstücks am Strand werden möchte, erhält mehr Informationen zu den einzelnen Orten, Programmen und Buchungsfristen unter:
VON GRUND AUF FRISCH.
22 l e b e n s a r t 07|2019
www.hella-mineralbrunnen.de
|
Anzeigenspezial
www.ostsee-schleswig-holstein.de/ostseestrandfruehstueck
Foto: www.ostsee-schleswig-holstein.de / Oliver Franke
Fast überall dürfen Ostsee-Frühstücker auch ihre eigenen Picknickdecken und -körbe mitbringen, um so für eine große, bunte Tafel am Meer zu sorgen.
Ausflüge & Reisen
Foto: AMAZONAS Hängematten GmbH
Ausflüge & Reisen
Maritime Strandtasche Diese Strandtasche besteht zu 100 % aus Baumwolle bietet viel Stauraum für einen langen Tag am Strand. Das gewünschte Monogramm wird auf die Tasche gestickt und macht sie so zu einem Einzelstück. www.meinmonogramm.de
Einfach mal abhängen Die XXL-Hängematte Paradiso café von AMAZONAS ist höchster brasilianischer Hängemattenkomfort für die ganze Familie. Damit diese riesige Hängematte gleichzeitig stabil und weich ist, werden knapp 5.000 Fäden miteinander verwoben! Die extra-dicken Schnüre werden zudem per Handarbeit mit einem Webband verbunden, damit auch hohe punktuelle Belastungen ausgeglichen werden. Das gibt der Matte eine sehr hohe Lebensdauer. Die Lieferung erfolgt in einer farblich passenden Tragetasche. Liegefläche: ca. 250 x 175 cm Gewicht: ca. 2,5 kg Belastbarkeit: max. 200 kg www.amazonas.eu
Ferien in
Kristiansand – In nur 2 Stunden und 15 Minuten sind Sie im beliebten Feriendorf in Südnorwegen
2 Übernachtungen im Abra Havn ab
695 €
*
pro Paket
Der Preis beinhaltet: • Fährpassage Hirtshals-Kristiansand und zurück • 1 Auto (bis 1,95 m Höhe/5m Länge) • 1 Basic Sitz pro Person • 2 Übernachtungen im Hotel • 1 Tagesticket (pro Person und Übernachtung) für den Tierpark in Kristiansand Reisezeitraum: 01.06.2019–20.06.2019 und 05.08.2019–17.08.2019
Bergen Oslo Sandefjord Stavanger
Langesund Kristiansand
Strømstad
Hirtshals
Buchen Sie Ihre Reise fjordline.com ⁄⁄ +49 3821 7097210
*Der Preis gilt für 2 Erwachsene und 2 Kinder. Für höhere Zimmerkategorien und größere Fahrzeuge wird ein Zuschlag erhoben. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Wasserpark nicht enthalten ist. Das Frühstück im Hotel ist nicht inklusive. Kraftstoffzuschläge, Steuern und Gebühren sind im Preis inbegriffen. Druckfehler vorbehalten. Foto: Kristiansand Dyreparken.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
23
Ökologisch
verträglich reisen
Nachhaltiger Tourismus liegt im Trend. Immer mehr Menschen achten darauf, dass bereits die Anreise ans Ferienziel umweltschonend erfolgt und dass sie sich in ihrem Gastland selbst Mensch und Natur gegenüber rücksichtsvoll verhalten. Hier sind sechs Tipps für einen ökologisch verträglichen und ressourcenschonenden Urlaub im Ausland:
1. Anreise Seit den Klimaschutz-Demos ist es fast schon eine Binsenweisheit: Wer mit der Bahn, dem Bus oder sogar mit dem eigenen Pkw in den Urlaub fährt, reist umweltfreundlicher als mit dem Flugzeug. Laut Umweltbundesamt erzeugt ein Flugpassagier anderthalbmal so viel Kohlendioxid wie ein Autofahrer und fünf Mal so viel CO2 wie ein Busoder Bahnreisender.
Im Versicherungsfall gibt es einen Bonus, falls man CO2-arme Verkehrsmittel sowie ressourcenschonende Unterkünfte genutzt hat. Von "Finanztest" (Heft 5/2019) gab es erst kürzlich Bestnoten für die Tarife. Mehr Infos bietet www.vigo-krankenversicherung.de.
4. Wasser
Vor Ort sollte man sparsam mit der Ressource Wasser umgehen, mehr Informationen dazu hat beispielsweise die Seite 2. Unterkunft Müll ist eine immer größere Bedrohung für die Umwelt. Auch im Urlaub sollte Bei der Wahl der Unterkunft sollte man genau www.forumandersreisen.de. Dazu gehört, man deshalb Müll so gut wie hinschauen: Ist auf der Website des Hotels oder der Handtücher mehrere Tage zu nutzen, möglichst möglich vermeiden. Ferienwohnung bereits ein Bekenntnis zu nachhaltigem kurz zu duschen und den Wasserhahn immer fest zuzudrehen. In Regionen mit Wasserknappheit sollte man Hotels Tourismus sichtbar? Dabei kann es um das Müllmanagement, den Wasserverbrauch, oder die verwendeten Lebensmittel gehen. Für mit großen Poolanlagen und Golfplätzen meiden. nachhaltigen Tourismus gibt es auch Zertifikate: Eines der etabliertesten Gütesiegel ist das TourCert-Siegel, es fördert ökologische, soziale 5. Müll und ökonomische Unternehmensverantwortung im Tourismus. Müllvermeidung ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein Megathema. Deshalb auch im Ausland wenn möglich auf Einwegverpackungen und Plastiktüten verzichten. 3. Auslandskrankenversicherung Wer in ein fremdes Land reist, sollte auf eine Auslandskrankenversicherung zurückgreifen können. Sie schützt vor hohen Krankheitskosten 6. Verkehrsmittel vor Ort oder dann, wenn ein Rücktransport in die Heimat notwendig Vor Ort auf Auto und Mietwagen verzichten. Wer sein Ziel erreicht hat, wird. Die Versicherung ist nun für Familien und Singles auch in einer kann sich vor Ort meistens komfortabel mit öffentlichen Verkehrsmit(djd) nachhaltigen Variante von der vigo Krankenversicherung erhältlich. teln oder dem Fahrrad fortbewegen.
24 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Fotos: djd/vigo Krankenversicherung/Romolo Tavani & adimas - stock.adobe.com
Immer mehr Menschen achten darauf, dass sie in ihrem Urlaubsland ökologisch verträgliche, ressourcenschonende Ferien verbringen.
Ausflüge & Reisen
© AdobeStock/ Blickfang
Anzeige
Für Zugvögel Schleswig-Holstein, das sind Nord- und Ostsee, traumhafte Strände und traditionsreiche Städte, Watt und Wälder, Entspannung und Action. Ob allein, zu zweit oder in der Gruppe, es gibt im nördlichsten Bundesland jede Menge zu entdecken. Wer unterwegs mit Freunden oder Kollegen das Erlebnis sucht, findet beispielsweise im HANSA-PARK in Sierksdorf ein passendes Ziel. Allein unterwegs und auf der Suche nach Entspannung führt einen der nächste Ausflug vielleicht ins idyllische Plön. Und wer mit der ganzen Familie in die Freizeit startet, der findet im Multimar Wattforum eine tolle Adresse. Kurzum: Jeder findet seinen passenden Ort, sein persönliches Freizeitziel – und mit der Bahn auch einen entspannten Weg dahin.
Entspannt reisen Ein perfekter Freizeitausflug beginnt schon mit der Fahrt: mit dem Blick durch das Zugfenster auf grüne Wiesen und in der Sonne glitzernde Seen – beim Lesen und Musikhören. Mit dem Schienenverkehr geht
das ganz ohne Stau und Parkplatzsuche am Zielort. Und für die Bahn spricht noch ein weiterer Vorteil: Freizeittickets, die genauso individuell passend sind wie die anvisierten Ziele. © AdobeStock/ Marjan 4782 Ganz flexibel fährt man mit dem Schleswig-Holstein-Ticket. Damit kann man einen Tag lang unterwegs sein und Mitfahrer günstig mitnehmen. Wer ein konkretes Ziel vor Augen hat, fährt mit der Einzeloder Kleingruppenkarte im Schleswig-Holstein-Tarif (SH-Tarif) genau richtig. Alle Tickets erhält man in der App DB Navigator oder unter www.bahn.de
Für Einzelgänger: Einzelfahrkarte in Schleswig-Holstein. Für Gruppen: Kleingruppenkarte in Schleswig-Holstein.
Mit wenigen Schritten in der App DB Navigator oder unter bahn.de buchen. Ihr passendes Freizeitticket für:
Ausflüge & Reisen
© Foto: T. Krüger
EUTIN – Stadt für Kulturnaturen! Bereits seit Ende Juni weht ein anderer Wind durch Eutin, denn bis Ende August wird die Residenzstadt zur Festspielstadt. An jedem Vorstellungstag sieht man Menschen mit großen Taschen, wo eine Sektflasche und weitere Leckereien für das vorherige Picknick hervorlugen oder die Decke zum Einhüllen während der Aufführung eingepackt ist. Es ist eine besondere Atmosphäre, die man den ganzen Tag in Eutin spüren kann. Bevor aber Kate und Petruchio oder Gustav III. und Amelia auf der Seebühne zu sehen sind, kann sich der Besucher einen schönen Tag im historischen Städtchen machen. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt:
Tipp 2: Kunst und Geschichte im Museum
Tipp 1: Schloss & Schlossgarten Bei einer Führung oder mit einem Medienguide durch das vom Wassergraben umgebene Schloss kann der Besucher in das Leben von damals eintauchen. Vielleicht wird auch gerade eine der Themenführungen angeboten, wo man z. B. in die Welt der höfischen Mode oder ins Leben der Dienstboten eintauchen kann oder die sonst verborgenen Räume – vom Kellergewölbe bis hin zur Turmuhr – zu Gesicht bekommt. Der angeschlossene weitläufige Englische Landschaftsgarten mit Brücken, Monopteros, Küchengarten und Orangerie gilt als eines der schönsten Gartendenkmäler Norddeutschlands und eignet sich ganz wunderbar für ein Picknick vor dem Festspielbesuch. Sommeröffnungszeiten Schloss: Mo-So 10-18 Uhr mehr Infos: www.schloss-eutin.de © Foto: F. Watty_panorama-service.net
© Foto: Martina Denker
© Foto: Ralph Fleck
Das Gebäude am Schlossplatz diente dem Herzog früher als Pferdestall, heute bieten sich dem Besucher hier, neben der Dauerausstellung zur Blütezeit Eutins um 1800, wechselnde Kunstausstellungen. Diesen Sommer, noch bis zum 11. August, ist „Janosch – Künstler und Illustrator“ zu sehen. Bis zum 25. August zeigt das Museum Arbeiten des Freiburger Malers Ralph Fleck mit dem Thema „Stadt“. Sommeröffnungszeiten OH-Museum: Di-So 11-17 Uhr mehr Infos: www.oh-museum.de
Stadt für Kulturnaturen
Wie wäre es mit einem gemütlichen Bummel durch die Eutiner Altstadt? Schlendern Sie durch die Gassen und stöbern in den vielen besonderen, inhabergeführten Geschäften. Von Pralinen über selbstgezogene Kerzen und tolle Kleidung bis hin zu wertvollem Schmuck und kleinen Besonderheiten gibt es hier viel zu entdecken.
Tipp 4: Über den See schippern … … und schon mal einen Blick auf die Seebühne werfen, das kann man auf der Seerundfahrt über den Großen Eutiner See. Sich den Wind um die Nase wehen lassen und dabei den Ausführungen des Kapitäns lauschen oder einfach nur entspannen, den Blick über den See schweifen lassen und vielleicht den Seeadler kreisen sehen – dies ist täglich während der Festspielzeit möglich ab Stadtbucht um 11, 12:15, 13:30, 14:45 und 16 Uhr.
Tipp 5: Von Nacktbadern und Nachtwächtern Was für Folgen hatte es, als der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock splitternackt im Eutiner See badete? Welches heute zweifelhaft erscheinende Privileg hatten die Eutiner Nachtwächter dereinst? Warum wuchsen im Eutiner Küchengarten Ananas? Antworten auf diese und andere interessante Fragen werden in Eutin bei geführten, spannenden Rundgängen gegeben.
Natur erleben, Kultur genießen – diese Devise gilt für alle Produktionen der Eutiner Festspiele. In diesem Sommer präsentieren sie auf der Seebühne im romantischen Schlossgarten den © Foto: Christoph Landerer Musical-Klassiker „Kiss me, Kate“, Verdis „Ein Maskenball“ und als Saisonabschluss einen Gala-Abend. Wer so richtig in die Stücke eintauchen möchte, der sollte sich in jedem Fall vorher die Einführung mit der Intendantin bzw. dem Regisseur anhören. Die Einführung des Maskenballs durch die Intendantin Dominique Caron erfolgt 3 Stunden vor Beginn der Vorstellung im Schloss Eutin bzw. 1 Stunde vor Beginn der Aufführung in der Opernscheune. Auch in der Opernscheune, 1 Stunde vor Beginn der Aufführung „Kiss me, Kate“, führt der Regisseur Hardy Rudolz in das Musical ein.
Gala-Abend „Viva La Musica“ – Au revoir Dominique ©Foto: Eutiner Festspiele
Tipp 3: Einkaufsbummel
© Foto: A. Suikat
© Foto: Ostsee-Holstein-Museum
Eutiner Festspiele
Start: Tourist-Info Eutin, Markt 19 Mi 14:30 Uhr Schlossgarten-Führung Do 14:30 Uhr Kirchenführung Fr 21:00 Uhr Nachtwächter-Rundgang Sa 14:30 Uhr Anekdoten-Rundgang So 11:30 Uhr Altstadt-Führung
Zum glanzvollen Finale ihrer Saison präsentieren die Eutiner Festspiele traditionell einen Gala-Abend, ein veritables Feuerwerk aus Musik und Pyrotechnik. Für diese Gala am 31. August hat Intendantin Dominique Caron ihr persönliches Wunschprogramm ausgewählt: Bewegende Opernmelodien berühmter Komponisten werden von hervorragenden Solisten, einem stimmkräftigen Chor und der Kammerphilharmonie Lübeck dargeboten. Für amüsante Akzente sorgt der Moderator Rainer Wulff. Mit diesem musikalischen Festkonzert wird sich Dominique Caron nach acht erfolgreichen Jahren als gefeierte Intendantin von der Eutiner Seebühne verabschieden.
Mehr Infos: Tourist-Info Eutin Tel. 04521 / 70970 www.eutin-tourismus.de
© Foto: Frick
Mehr Infos: www.eutiner-seerundfahrt.de
Mehr Infos und Karten: www.eutiner-festspiele.de oder Tourist-Info Eutin, Tel. 04521 / 709734
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
27
Das kulinarische Thema
Sommer, Sonne, Eis
Š AdobeStock/ Liv Friis-larsen
Von Eistrends und Sorbets
28 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
von Jens Mecklenburg
Sorbet-Philosophie
Eigentlich ist Sorbet ja „nur“ ein ordinäres Wassereis. Eigentlich. Im Zuge der Nouvelle Cuisine jedoch kam Wassereis unter dem viel schickeren Namen Sorbet wieder groß in Mode. Das Wort stammt aus dem Arabischen (Scherbett) und bezeichnete ein Eisgetränk aus Fruchtsäften. Die römischen Kaiser ließen sich durch „Schneeläufer“ Schnee und Eis
von den Apenninen, der indische Kaiser Ashoka aus dem Himalaya bringen und von Spezialisten zubereiten. Ende des 13. Jahrhunderts beschrieb Marco Polo dann die Herstellung einer Kältemischung aus Schnee oder Wasser und Salpeter, die er in China kennen gelernt hatte. Speiseeis aus Wasser und Fruchtsaft wurde vor allem zu einer italienischen Spezialität, die im 16. Jahrhundert von Katharina von Medici auch in Paris eingeführt wurde. Ein Sorbet wird mit Frucht- und Gemüsesaft aromatisiert und/oder mit Alkohol verfeinert. Auch reine Alkohol-Sorbets, zum Beispiel aus Champagner, sind der Hit. Sorbets sollten die Konsistenz von Schnee haben und nach dem Servieren allmählich zu schmelzen beginnen. Mit einer Eismaschine gelingen sie natürlich am besten, aber auch mit unserem Rezept und ohne Maschine bekommt man ein anständiges Sorbet hin. Das magenfreundliche Wassereis ist äußerst vielseitig: Zum Beispiel als köstliche Magendusche zwischen den Hauptgängen eines großen Menüs, als Dessert, einfach Zwischendurch oder als Cocktail zum Löffeln – dem Eisvergnügen sind keine Grenzen gesetzt.
Sorbet-ABC
Aus 500 g Früchten, Gemüse oder einem ½ l Flüssigkeit können Sie ein Sorbet für 4 Personen zubereiten. Vom Zitronen- über ein Champagnersorbet bis hin zu Roter-Bete- oder Baumtomatensorbet reichen die Möglichkeiten. Das Sorbet während des Gefriervorgangs öfter Umrühren, so wird es geschmeidiger. Vor dem Servieren immer mit einem Pürierstab auflockern und damit das Sorbet nicht zu schnell schmilzt, die Gläser vor dem Servieren ins Gefrierfach legen
© AdobeStock/ unpict
anilleeis ist hell, Zitroneneis gelb? Nicht immer. In diesem Sommer kommt Eis auch mal pechschwarz daher. Eingefärbt wird es mit Aktivkohle, die aus verbrannter Kokosnussschale gewonnen wird. Schwarze Kugeln in schwarzer Waffel ist ein neuer Trend, der aus Japan kommt. Um die Kunden bei Laune zu halten, lassen sich Eisdielen immer neue Kreationen einfallen. In einigen Eisgeschäften versteht man sich als Künstler. Dort wird das Eis mit einem Spachtel in Form gebracht und landet als Rosenblüte in der Waffel. Das Auge isst bekanntlich mit. Noch spektakulärer ist die Zubereitung beim Stickstoffeis. Innerhalb von Sekunden werden frische Zutaten in einer Küchenmaschine mit minus 196 Grad kaltem Flüssigstickstoff schockgefroren. In der Eisdiele hat man das Gefühl in einem Labor zu stehen: Es qualmt und dampft. Durch das Expressfrosten entstehen weniger Eiskristalle als bei herkömmlichem Speiseeis. Das soll das Eis besonders cremig und geschmacksintensiv machen. Auch Veganer müssen schon länger nicht mehr aufs Eis verzichten. Bieten doch Hersteller und Eisdielen immer mehr vegane Sorten an. Auch steigt die Nachfrage nach Bio-Eis und nach Eis von kleinen regionalen Betrieben. Zu welcher Sorte Eis die Deutschen greifen, – die im Jahr zwischen 8 und 9 Liter verspeisen – hängt von der Mode und dem Wetter ab: Je heißer es ist, desto größer wird die Nachfrage nach fruchtigem Sorbet-Eis.
Champagner-Limettensorbet Zutaten für 4 Personen ½ l Flüssigkeit (Saft von 6 Limetten und Champagner oder guter trockener Sekt), 3 EL Rohrzucker, 1 TL Vanillezucker, 4 kleingehackte Minzblätter. So geht’s: Alle Zutaten vermischen und für mindestens 3 Stunden in den Gefrierschrank stellen. Kurz vor dem Servieren herausholen, 2 Minuten antauen lassen, mit einem stumpfen Messer zerkleinern und mit dem Pürierstab zerschlagen, bis das Sorbet Löffel oder Eisportionierer kleine Portionen abstechen. geschmeidig ist. Mit einem Löffel Mit Minzblättern und Limettenscheiben garnieren.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
29
Abgeschmeckt
And the winner is: The Newport! Da war die Freude bei Ralf Schulte, Geschäftsführer des Newport, groß: In der Fernsehsendung „Mein, Lokal, Dein Lokal“ konnte sich das Lübecker Restaurant gegen vier Konkurrenten aus der Region in den Bereichen Service, Ambiente und Essen durchsetzen. Die Sendung wurde Anfang Juni ausgestrahlt. Bei diesem Format lässt jeder Gastronom seine Mitbewerber in seinem Restaurant bewirten (3-Gänge-Menü) und diese stimmen dann per Punktevergabe ab. Zusätzlich werden die Teilnehmer noch von Spitzenkoch Mike Süsser bewertet. The Newport erhielt dabei 38 von 40 maximal möglichen
eckt Abgeschm aus der s Neue Trend linarik Welt der Ku
Indirektes Grillen
Punkten von den vier Gastronomen sowie volle zehn Punkte von Mike Süsser und stand somit am Ende als Sieger fest. Eine tolle Bestätigung für Küchenchef Florian Neumann, der bereits internationale Preise gewonnen hat, das Serviceteam und Geschäftsführer Ralf Schulte für die erstklassige Qualität des stilvollen Restaurants in den Media Docks. Herzlichen Glückwunsch!
P
Creamy Classics
B U C H TI P
Außergewöhnliche Eiscreme in zahllosen Geschmacksrichtungen mit riesigen Stückchen – mit diesem Erfolgsrezept erobert „Ben & Jerry‘s“ weltweit die Herzen aller Eisfans. Doch wie bricht man Schokoriegel in die perfekte Größe? Wie hindert man die Stückchen daran feucht zu werden oder sich am Boden zu sammeln? Und wie rührt man „chocolate swirls“ in die Eiscreme? Von Basismischungen bis zu geheimen Zutaten – Ben Cohen und Jerry Greenfi Greenfield eld präsentieren über 90 Originalrezepte zum Selbermachen, erklären die Grundlagen der Eiscremeproduktion und erzählen von ihren Anfängen in einer umgebauten Tankstelle in Vermont. Ob Milcheis oder Sorbet, Shake, Slush oder heiße Schokolade, alle Rezepte wurden eigens an die Zubereitung zu Hause angepasst und natürlich um die besten Brownies, Cookies und Saucen ergänzt. Ben Cohen & Jerry Greenfield: Ben & Jerry‘s Original Eiscreme & Desserts. Das Kulteis zum Selbermachen, HEEL Verlag Hamburg, 2012, 12,99 €.
30 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
(spp-o) Gegrillt wurde schon immer, und zwar schon lange bevor der Begriff „Slow Food“ in aller Munde war. Anders als beim „Fast Food“ lässt man es langsam angehen und widmet der Zubereitung der Speisen mehr Zeit. Immer größerer Popularität unter den Barbecue-Fans erfreut sich daher eine besonders raffinierte Art, das Grillgut aromatisch und schonend zuzubereiten: das indirekte Grillen. Entgegen dem direkten Grillen über der heißen Glut werden die Kohlestücke kreisförmig am Rand bzw. auf die Seiten des verschließ- oder abdeckbaren Grills platziert. Der Grill wird so zu einer Art Backofen. Große Fleischstücke, etwa ein ganzes Huhn oder ein Schulterbraten, können bei 160 bis 180 Grad Celsius langsam und indirekt garen – ohne zu verbrennen. Es empfiehlt sich, eine Tropfschale mit Wasser für Fett und Fleischsaft neben die Glut unter das Grillgut zu stellen, sodass heiße, feuchte Luft das Essen vor dem Austrocknen schützt. Für besondere Aromen greifen Gourmets zu Bier oder Rotwein. Damit die heiße Luft nicht entweicht und sich der Garprozess nicht unnötig verlängert, ist es besonders wichtig, den Grill während des Garens zugedeckt zu lassen. Daher sind Grillbriketts, die die Hitze über Stunden halten, der ideale Brennstoff.
Niederegger-Eis – jetzt auch am Stiel Was gibt es Schöneres…. Sommer, Sonne, Strand und Niederegger-Eis… Nach der erfolgreichen Einführung der Eiscreme im Becher gibt es das cremige Eis in bewährter Niederegger-Qualität jetzt auch am Stiel. In einem Multipack mit drei Stück oder aber lose in Flowpack in den klassischen Geschmacksrichtungen Marzipan und Nuss-Nougat, ummantelt von knackiger Schokolade, einfach köstlich. Im Niederegger Café in der Breite Straße in Lübeck gibt es natürlich noch viele andere Eiskreationen. Das 1806 gegründete Familienunternehmen Niederegger wird heute in siebten und achten Generation geführt. Das Sortiment umfasst über 300 feinste Marzipan-, Nougatund Trüffelspezialitäten. Bis heute werden diese nach traditionellen Verfahren und mit viel Handarbeit produziert.
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Auszeichnung für das A-ROSA Travemünde Am 12. Juni überreichte der Verband der Köche Deutschland (VKD) e.V. dem A-ROSA Travemünde das Gütesiegel „Qualifizierter Ausbildungsbetrieb im VKD“. Thomas Friess, VKD Vorstandsmitglied und erster Vorsitzender des Landesverband der Köche Nord, übergab die Plakette gemeinsam mit Johann Grassmugg, VDK Vizepräsident Nord, an Thomas Lenz, Regionaldirektor AROSA Travemünde und Bastian Warnecke, Küchenchef A-ROSA Travemünde. „Erst kürzlich haben wir den IHK-Ausbildungs-Award für unser besonderes Engagement in der Berufsausbildung bekommen. Umso mehr freut es uns, dass wir nun auch ein Gütesiegel für die Förderung unseres Kochnachwuchses erhalten haben, welches jährlich nur zehn Ausbildungsbetriebe in Schleswig-Holstein erhalten“, so Thomas Lenz. „Tatsächlich genießen wir das Privileg unseren Koch-Azubis ein großes kulinarisches Spektrum bieten zu können. So sind zum Beispiel das à la Carte Restaurant Weinwirtschaft, das Sternerestaurant Buddenbrooks oder auch das Buffetrestaurant „Wintergartenrestaurant“ Stationen während der Ausbildung. Jeder Betrieb steht für eine andere Küche und findet auch jenseits von Travemünde Anerkennung. So sicherte sich die Weinwirtschaft im März auf der ProWein Messe den Titel „Ausgezeichnete Weingastronomie“ in der Kategorie „Hotelgastronomie“.
Erfolgreiche Übergabe: v.l.n.r. Anja Friedel (Personalsachbearbeiterin und Ausbildungsbeauftragte A-ROSA Travemünde), Johann Grassmugg (VDK Vizepräsident Nord), Tilman Zieglowski (F&B Manager A-ROSA Travemünde), Bastian Warnecke (Küchenchef A-ROSA Travemünde), Thomas Lenz (Regional Direktor) und Thomas Friess (VKD Vorstandsmitglied und erster Vorsitzender des Landesverband der Köche Nord)
Bauernhof-Eis Das Geschmackserlebnis direkt vom Bauernhof
Öffnungszeiten
Die ganz besondere Eisverkostung
Unser echtes LandBauernhof-Frühstücksbuffet:
Hofladen
Probieren Sie 30 verschiedene Sorten, besichtigen Sie die Produktionsstätten und erfahren Sie Warum, Wieso, Weshalb.
So., 08.09., Do., 03.10., So. 27.10. von 9.00 – 12.00 Uhr nur mit Anmeldung
Mo. bis Sa.: 9.00 – 18.00 Uhr So.: 12.30 – 18.00 Uhr Mi. Ruhetag
Hofcafé
Fr.: 14.00 – 18.00 Uhr Sa. & So.: 12.30 – 18.00 Uhr
Sa. 10.08., So. 11.08., So., 22.09., alle jeweils um 10.30 Uhr, Sa. 26.10. = 15.00 Uhr und NUR mit Anmeldung
Krimi-Frühstücksbuffet 29.09., 17.11., 24.11. & 08.12. 9.00 – 12.30 Uhr Kartenvorverkauf im Hofladen
finden Fragen Sie auch nach unserer Ferienwohnung • Weitere Informationen fi nden Sie auf unserer Website
Bauernhof-Eis Steffens GbR • Langendamm 3 • 23623 Ahrensbök Tel.: 0 45 25 / 5 01 99 97 • Fax: 0 45 25 / 49 34 735 • info@bauernhofeis-steffens.de Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
31
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Abgeschmeckt
App für Lebensmittelrettung
Beim German Brand Award 2019 wurde Hagenbeck Kaffee von der Max Meyer & Max Horn GmbH aus Kaltenkirchen in den Kategorien „Fast Moving Consumer Goods“ und „Newcomer Brand of the Year“ als „Winner“ und mit einer „Special Mention“ ausgezeichnet. Das hochkarätige Expertengremium belohnte damit die umfangreiche und innovative Neugestaltung der Traditionsmarke. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden die Preise am 6. Juni in Berlin vergeben. Die zweifache Auszeichnung ist eine weitere Bestätigung für den eingeschlagenen Weg von Hagenbeck Kaffee. Nach dem Markenrelaunch im vergangenen Jahr, mitsamt der Einführung des modernen und auffallend außergewöhnlichen Designs der sieben Premiumsorten, erhielten die Beteiligten durchweg positives Feedback. Der erfolgreiche Start im norddeutschen Lebensmittelhandel sowie im Marketing und Vertrieb veranlasste die Max Meyer & Max Horn GmbH, zusammen mit der verantwortlichen Agentur Gischt & Glut aus Hamburg, diese Schritte von einer professionellen und internationalen Jury bewerten zu lassen. Das erfolgreiche Abschneiden zeigt, dass es sich auszahlt, beste Qualität auch in einer optisch durchdachten Verpackung zu präsentieren.
Mehr als ein Drittel unserer Lebensmittel landet im Müll. Höchste Zeit, dass aus dem „Umdenken“ ein „Andersmachen“ wird! Eine plietsche Idee, die bereits viele begeisterte Teilnehmer gefunden hat, ist die kostenlose App Too good to go. Sie vernetzt gastronomische Betriebe wie Supermärkte, Restaurants und Bäcker mit Kunden, um gemeinsam die Verschwendung überproduzierter Lebensmittel zu reduzieren. Auf diese Weise können überschüssige Lebensmittel aus Betrieben endlich sinnvoll vermittelt werden. Dreifache Win-win-Situation für Betriebe, Kunden und Umwelt: Gastronomische Betriebe profitieren profitieren von übrig gebliebenen Nahrungsmitteln. Die Kunden erhalten im Gegenzug eine Mahlzeit 50 Prozent günstiger als zum normalen Verkaufspreis. Und durch die wertvolle Ressourcenschonung konnten bereits sieben Millionen Mahlzeiten gerettet und 14.000 Tonnen CO2 eingespart werden! Mittlerweile beteiligen sich in neun Ländern rund 10.000 gastronomische Betriebe und über fünf Millionen Nutzer daran, die Lebensmittelverschwendung auf diesem Planeten zu stoppen. Die App kann man kostenlos herunterladen. Automatisch wird bereits der nächstgelegene Betrieb angezeigt. Nutzer wählen sich aus diesen Betrieben ihr gewünschtes Essen aus und bezahlen es gleich online via Smartphone. Mit Vorlage des digitalen Kaufbelegs kann dann die gewünschte Portion Lebensmittel im Laden abgeholt und mitgenommen werden. Betriebe melden sich für die Teilnahme auf der Internetseite mit ihrer E-Mail Adresse an.
www.hagenbeck-kaffee.de
www.toogoodtogo.de und itunes.apple.com/de/too-good-to-go
Doppelter Erfolg für Hagenbeck Kaffee beim German Brand Award 2019
Jetzt im Einzelhandel DER KAFFEE VON WELT In 7 edlen Sorten
Händlersuche und Onlineshop auf HAGENBECK-KAFFEE.DE
32 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
NEU
Genuss erleben. Flensburger Radler alkoholfrei. Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
33
Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein
Alles Käse!
Käse – für viele Menschen weit mehr als ein simples Nahrungsmittel, sondern Genuss pur. Schleswig-Holstein darf rund 120 verschiedene Käsesorten sein Eigen nennen, weltweit geht die Anzahl der Sorten in die Tausende und doch haben sie am Ende eines gemeinsam: das Grundprodukt Milch. Unser Bundesland zwischen Nordund Ostsee ist mit seinen fruchtbaren Böden ist ein idealer Standort für die Milchviehwirtschaft und so entsteht hier die vielleicht beste Milch für Joghurt, Butter, Sahne, Quark, Eis und natürlich Käse mit dem Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein, das schon seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte steht.
von Katharina Jens
Gut von Holstein Gut von Holstein 1992 gründeten unabhängige, mittelständische Meiereien und Käsereien aus Schleswig-Holstein eine eigene Marketing- und Vertriebsgesellschaft: Die Gut von Holstein GmbH. Seit 1994 ist Gut von Holstein in Bad Bramstedt ansässig und liefert unter dieser Dachmarke ein breit gefächertes Sortiment qualitativ hochwertiger Butter- und Käsespezialitäten, die in sieben handwerklich geprägten Meiereien und Käsereien des Landes hergestellt werden. Beliefert werden sie von ca. 1720 Milchviehbetrieben aus ganz Schleswig-Holstein. Gut von Holstein legt dabei großen Wert auf eine ausreichende Nährstoffversorgung durch gutes, ausgewogenes Futter, das von den Landwirten zum Großteil im eigenen Betrieb hergestellt wird. So entsteht die Grundlage für eine eindrucksvolle Produktvielfalt, die durch das Land zwischen den Meeren mit seinen saftigen Wiesen, seiner stürmischen See und seiner steifen Brise geprägt ist. Egal ob mild, würzig, pikant oder kräftig, Gut von Holstein hält für jeden Geschmack einen unvergleichbaren Käse bereit. Die ursprüngliche Kunst der Käseherstellung steht dabei an erster Stelle. Alte Traditionen sorgen für ein ungestörtes Heranreifen der Produkte in ausgewählten Reifekellern. Das führt dazu, dass die Produkte von Gut von Holstein weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus großen Absatz finden. Die Exportmenge für den Bereich Käse belief sich 2017 auf insgesamt 25.000 Tonnen. Gut von Holstein liefert seine Produkte zurzeit in über 38 Länder, unter anderem Länder in Europa aber auch nach Japan, Chile, Algerien und selbst in die Mongolei. Diese große Nachfrage hat dazu geführt, dass das Genossenschaftsunternehmen Meierei Barmstedt kürzlich seine Kapazitäten mit einem neuen Standort in Neumünster, mitten im Herzen von Schleswig-Holstein, erhöht hat.
Von herzhaft-pikant bis vollmundig-mild Zu den beliebten Käsesorten von Gut von Holstein zählen unter anderem der charaktervolle Nordsee-Käse, der herzhaft-pikante Holtseer Tilsiter sowie der Ascheberger Käse mit seinen besonders kräftigen Geschmacksnuancen. Aber es gibt auch zwei neue Sorten im Programm, die einzigartig in Geschmack und Rezeptur sind. Der Nordländer Käse ist seit kurzem mit Rotalge und Queller veredelt erhältlich. Queller, der „Spargel des Meeres“, steckt voller Mineralstoffe und ist eine ausgezeichnete Quelle für lebenswichtiges Jod. Der für den Nordländer Käse verwendete Queller wächst wild an der südlichen
Die beiden neuen Nordländer Sorten beinhalten mit Queller und Rotalge alles Gute aus den Meeren.
Nordseeküste und wird von Hand geerntet. Auch die Rotalge für den Nordländer Rotalgenkäse wächst wild, allerdings unter kontrollierten Bedingungen vor Island und den Färöer Inseln. Die Alge nahezu fettund cholesterinfrei, weist dafür aber den höchsten Eisengehalt unter den Meeresgemüsen auf. Aber wie steht es bei so viel Innovation eigentlich mit dem Bereich Gentechnik? Auch hier ist das Unternehmen am Puls der Zeit. Gut von Holstein bietet mittlerweile mehr als 25 Käseprodukte, darunter auch die beiden neuen Nordländer Sorten, die „Ohne Gentechnik“ zertifiziert sind. Die Produkte sind zudem ohne Zusatz von Konservierungs- und Farbstoffen, laktosefrei (< 0,1 g Laktose / 100 g) und von Natur aus glutenfrei. Viele der leckeren, nordischen Sorten sind außerdem mit dem Gütesiegel der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ ausgezeichnet. Also nichts wie ran an den Käse! Und wer Inspirationen braucht, der findet auf www.gutvonholstein.de leckere Rezeptideen. www.gutvonholstein.de www.lksh.de, www.kaesestrasse-sh.de
Käse trifft Wein Bei der traditionellen Genussveranstaltung am Kieler Bootshafen trifft regionaler Käse auf süddeutschen Wein. Eine Kombination, die man sich auf der Zunge zergehen lassen muss. In der Zeit vom 12. bis 14. Juli laden die Käsereien der Käsestraße Schleswig-Holstein gemeinsam mit Winzern aus Süddeutschland zum Schlemmen, Schlendern und Genießen ein. Über 100 Käsesorten aus Schaf-, Kuh- oder Ziegenmilch treffen auf ausgewählte Rosé-, Weiß- und Rotweine und sorgen so für inspirierende Geschmackserlebnisse. Untermalt wird die Veranstaltung mit maritimer Kulisse von authentischer Live-Musik, weitere kulinarische Angebote wie Bio-Bier, Flammkuchen und Bio-Spezialitäten vom Auerochsen runden das genussvolle Wochenende gekonnt ab. www.kiel-sailing-city.de/kaesetrifftwein
Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
35
Erlebniswelt Hofladen 100 Eissorten für Schleckermäuler
Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh
Ganz klar: Kein Sommer ohne Eis. Neben den üblichen Sorten wie Erdbeere, Schokolade und Vanille geht der Trend schon lange zu raffinierteren Kreationen – und zu Regionalität. Dessen ist sich auch Familie Steffens aus Ahrensbök bewusst und produziert deshalb bereits seit 2011 unter dem Namen „Bauerhof-Eis Steffens“ ihr leckeres gefrorenes Sommervergnügen. Um damit nicht unentdeckt zu bleiben, ist der Betrieb bei GUTES VOM HOF.SH zu finden. Die beliebte Plattform bietet Direkt-Vermarktern die Möglichkeit, ihre Produkte zu präsentieren, während Verbraucher unmittelbar einsehen können, welche Betriebe in ihrer Nähe für Regionalität, hochwertige Landwirtschaft und die Herstellung einzigartiger Produkte stehen.
36 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Karamell-Toffee, Lakritz, Mohn-Marzipan, Stracciatella und NougatEis mit Haselnuss-Krokant – das ist nur ein kleiner Auszug aus den 100 verschiedenen Eissorten, die Familie Steffens im Laufe des Jahres saisonal wechselnd anbietet. Wem schon jetzt das Wasser im Munde zusammenläuft, dem sei eine Eisverkostung auf dem Hof der Familie Steffens ans Herz gelegt. Zu individuellen Terminen können sich die Gäste durch 30 verschiedene Eissorten schlemmen. Hier ist mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei. Und wer unter Unverträglichkeiten oder Allergien leidet, der sagt einfach vorher bei Familie Steffens Bescheid, damit die Eissorten entsprechend angepasst werden können. Die Verkostungen eignen sich im Übrigen wunderbar für größere Gesellschaften. „Ab 30 Personen bieten wir Eisverkostungen für Gruppen an“, so Dörte Steffens. Eine vorherige Anmeldung ist im Vorfeld natürlich erforderlich. Genaue Termine können auf der Homepage des Betriebes eingesehen werden. Aber das Eis soll an diesem Tag nicht nur genossen werden, Familie Steffens erläutert auch die Hintergründe der Herstellung. So bewirtschaftet der Familienbetrieb in dritter Generation Betrieb ganze 47 Hektar Eigenland, auf denen Gerste, Weizen, Raps und Gras für die Viehfütterung angebaut werden. Eine kleine Anzahl an Rindern und Schweinen werden für die Direktvermarktung gehalten. Die Milch für die Produktion des leckeren Eises stammt tagesfrisch
von Katharina Jens
Bauernhof-Eis Steffens von glücklichen Kühen aus Gleschendorf, nur wenige Kilometer von Ahrensbök entfernt. Für die Produktion von Sorbet und Fruchteis werden nur echte Früchte, soweit möglich, aus der Region und dem Garten der Familie Steffens verwendet. Nachhaltigkeit steht also in den Bereichen Rohstoffbeschaffung- und -verwertung bei Familie Steffens hoch im Kurs. Die Transportwege sind kurz oder quasi nicht vorhanden, die Rohstoffe können dadurch frisch und nahezu direkt weiterverarbeitet werden. In Zeiten von Nachhaltigkeit ein Punkt, den es nicht mehr zu vernachlässigen gilt. Das spiegelt sich natürlich in Qualität und Geschmack der Produkte wieder. Hautnah erleben lässt sich diese gelebte Qualität mit einem Besuch des Hof-Cafés der Familie Steffens. Jeweils freitags von 14 bis 18 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 12.30 bis 18 Uhr öffnet das Café seine Pforten für Besucher. Im Vordergrund stehen hier ganz besondere Eisbecher wie „Der süße Kuhfladen“ oder der „Bulle- und Stier-Becher“, aber auch Apfelstrudel und hausgemachter Blechkuchen können im ländlichen Ambiente genossen werden. Und wem das Eis so gut schmeckt, dass er es gleich mit nach Hause nehmen möchte, der sollte vor der Abfahrt den Hofladen der Familie Steffens besuchen. Jeweils montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags von 9 bis 18 Uhr können hier wechselnde Eissorten im praktischen 500ml-Behälter gekauft werden. Darüber hinaus gibt es Kartoffeln, Eier, Wurst, Käse, Marmeladen, Säfte, Honig, Liköre, Tee, Säfte, regionales Bier und viele weitere Produkte der DirektVermarkter-Kollegen der Initiative GUTES VOM HOF.SH. Übrigens: Wer die leckeren regionalen Produkte im Ambiente des Hofes einmal in aller Ruhe genießen möchte, dem sei das rustikale LandfrühstücksBüffet ans Herz gelegt. Hier haben Fertigprodukte und Eile keinen Platz. Das einmalige Ambiente des Hofes macht dieses Frühstück zu einem ganz besonderen Erlebnis. Also: Tisch reservieren - ab September geht es wieder los!
Bauernhof-Eis Steffens GbR Langendamm 3, 23623 Ahrensbök Tel. 04525 / 5019997 www.bauernhofeis-steffens.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de Das rustikale Landfrühstücks-Büffet beinhaltet viele Produkte der Direktvermarkter von GUTES VOM HOF.SH.
Kostprobe gefällig? Das leckere Eis von Familie Steffens kann in speziellen Verkostungen probiert werden. Die Herstellung des hauseigenen Eises wird im Rahmen der Verkostungen erläutert.
„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
37
SIE GEHÖREN ZUR NORDS E E W I E DA S WAT T U N D DIE WOLKEN: KRABBEN SIND DER KÜSTEN-GENUSS NUMMER EINS FÜR EINHEIMISCHE UND TOURISTEN. DIE MARKANTEN KUTTER MACHEN SICH REGELMÄSSIG AUF DIE JAGD NACH DEM SCHMACKHAFTEN TIER – JAN OHRT STEUERT
Foto: Pepe Lange
EINEN VON IHNEN.
Von Marc Larsson-Ohm
vom Boden auf und direkt ins Netz“, erklärt Jan Ohrt. Um möglichst umweltverträglich zu fischen, legen Jan Ohrt und seine Kollegen viel Wert auf Nachhaltigkeit – mit Erfolg, denn immerhin ist der Fang der Erzeugergemeinschaft MSC-zertifiziert. Und wie isst nun ein waschechter Krabbenfischer die Delikatesse am liebsten? Jan Ohrt lacht: „Ganz klassisch auf einem Butterbrot mit etwas Mayonaise und ein paar Zwiebeln.“ Na dann: Guten Appetit!
Foto: Pepe Lange
D
as Bild könnte idyllischer nicht sein: Der Kutter mit den seitlichen Netzen verlässt den Pellwormer Hafen und fährt langsam in Richtung Horizont. Jan Ohrt wird seine Familie erst einmal eine kleine Weile nicht sehen. „In der Regel ist man mehrere Tage auf See“, erläutert der Pellwormer, „doch manchmal kann man auch am Abend losfahren und ist morgens wieder zuhause.“ Das komme ganz auf das Wetter und die Tide an. Seit 2004 ist Jan Ohrt selbständiger Krabbenfischer. „Nach dem Realschulabschluss habe ich eine Lehre bei meinem Vater gemacht. Damit habe ich die Familientradition fortgeführt, denn vor meinem Vater haben auch schon mein Großvter und mein Urgroßvater in der Nordsee Krabben gefischt.“ Gedrängt habe ihn jedoch niemand; es sei einfach der Punkt gekommen, an dem er sich selbst gesagt habe: „Das ist es, was ich will!“, erinnert sich der Fischer. Mit 20 hatte Jan Ohrt das Kapitänspatent in der Tasche, im Jahr 2000 absolvierte er die Meisterprüfung. „Und dann ging es los!“ Jäger, Mechaniker, Kaufmann und noch vieles mehr – das alles ist der heute 42-Jährige heute als Krabbenfischer. Gefangen werden die Tiere hauptsächlich von März bis Dezember, „aber in diesem Jahr haben wir schon im Januar und Februar gute Fänge gemacht.“ Über volle Netze kann sich Jan Ohrt bis heute freuen. „Das ist einer der Momente, in denen ich meine Arbeit so richtig mag. Allerdings genieße ich auch die Freiheit der Selbständigkeit und natürlich die herrliche Natur.“ Den einen Grund, warum ihn die harte Arbeit auf dem Meer so begeistert, gibt es jedoch nicht. „Das ist eine Mischung aus vielen Aspekten. Um es kurz zu machen: Wenn man ein echter Fischer ist, dann ist man auch mit ganzem Herzen dabei.“ Manche Kollegen seinen um die 70 Jahre alt und könnten wegen dieser Faszination einfach nicht aufhören. Zwar sei der bürokratische Aufwand rund um seinen Beruf gelegentlich eher störend, „aber natürlich brauchen wir klare Regeln, um den Krabbenfang auch für kommende Generationen zu sichern.“ Die gewerbliche Krabbenfischerei wird seit etwa 1900 von relativ kleinen Kuttern durchgeführt, deren Eigner in mehreren Erzeugergemeinschaften organisiert sind. Auf jeder Seite des Schiffes ziehen auf Rollen laufende so genannte „Baumkurren“ ein weit geöffnetes Netz über den Meeresboden. „Die leichten Vibrationen scheuchen die Tiere
Foto: Pepe Lange
Köstliche Krabben
Unter diesem gemeinsamen Dach informiert die heimische Fischerei über ihre Themen: Von der Krabben- bis zur Binnenfischerei, von Aquakultur bis Angeltourismus, von den Teichwirten bis zu den Küstenfischern – das alles ist die Fischerei Schleswig-Holsteins. Vielseitig sind auch die zahlreichen Aspekte rund um die Branche: Fischer als Beruf, Anreize für NachwuchsfischerInnen, Freizeitangeln als wachsender Trend, Fischerei als Kulturgut, Nachhaltigkeit in der Erzeugung – aber natürlich auch Fischgenuss und Regionalität. Ob Muscheln oder Hering, Garnelen oder Karpfen, Dorsch oder Plattfisch: Kein echter Norden ohne Fisch. Kein echter Norden ohne Fischerei. www.wir-fischen.sh
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
39
Panorama Lübeck
In diesem Monat dreht sich auf unseren Panoramaseiten fast alles um Kinder. Wie die Kleinen Naturschutz spielerisch lernen können, zeigt das Kartenspiel „Wellenspiele“ von der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht. Hier wird ihnen die Unterwasserwelt der Ostsee auf verständliche Weise näher gebracht. Um auch Kleinkinder angenehme Erfahrungen mit dem Element „Wasser“ zu ermöglichen, bietet das Asklepios Gesundheitszentrum in Bad Schwartau ab sofort Wassergewöhnungskurse an und die onkologische Kinderstation des UKSH Lübeck darf sich dank einer tollen Spendenaktion über ein neues, fröhliches Farbkonzept für die Räumlichkeiten freuen.
Wassergewöhnungskurse für Kleinkinder Dass alle Kinder Wasser lieben, ist klar. Es macht ihnen Spaß, damit in Berührung zu kommen und die Bewegungsfreiheit zu genießen. Um sie mit dem neuen Element erst einmal vertraut zu machen, bietet das Asklepios Gesundheitszentrum in Bad Schwartau tolle Wassergewöhnungskurse für Kleinkinder an. Bereits ab dem ersten Lebensjahr genießen die Kleinen hier das grenzenlose nasse Vergnügen zusammen mit anderen Kindern in der Gruppe. Spielerisch werden so Wasserspaß und der Kontakt zu anderen vermittelt. Je nach Alter lernen die Kleinkinder, sich mit Hilfe von Auftriebskörpern frei im Wasser zu bewegen – beste Vorstufe für den späteren Schwimmunterricht! Neue Kurse für Kinder von 1 bis 2,5 Jahren starten ab 19. Juli und 14. August. Genaue Uhrzeiten sowie Infos zu den Kursen sowie Anmeldung unter Tel. 0451 / 2004144 sowie unter l.westphal@asklepios.com.
Mit der Aktion Sonnentag in den Hansapark Bereits zum 42. Mal veranstalten der Fachbereich Wirtschaft und Soziales, Bereich Soziale Sicherung, gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände in Lübeck die Aktion „Sonnentag“. Dieses Jahr heißt es am 1. und 8. September: ein Sonnentag im Hansapark! Teilnehmen können erwachsene Lübecker Mitbürgerinnen und Mitbürger mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 Prozent. Die Fahrt richtet sich an Personen, die in einem eigenen Haushalt leben und die aufgrund Ihrer Behinderung an Tagesausflügen sonst nicht oder kaum teilnehmen können. Die Beförderung wird mit Bussen vorgenommen, die vom Parkplatz des Verwaltungszentrums Mühlentor abfahren und am Spätnachmittag dort auch wieder ankommen werden. In Fällen besonders schwerer Behinderung - insbesondere bei Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern - wird die Fahrt von der Wohnung bis zum Hansapark und zurück von den Veranstaltern sichergestellt. Als Kostenbeitrag wird pro TeilnehmerIn ein Eigenanteil von 13 Euro erhoben. Merkblätter und Anmeldeformulare sind bei allen Freien Wohlfahrtsverbänden, in den Bürgerservicebüros Dr.-Julius-Leber-Str.46-48, Meesenring 7 und an der Rezeption im Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 erhältlich. Weitere Informationen unter Tel. 0451 / 12244 54
40 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Panorama Lübeck Naturschutz spielerisch nahe bringen Bildung macht Spaß – wenn sie interessant, unterhaltsam und altersgemäß vermittelt wird. Diesem Leitsatz folgend hat die TourismusAgentur Lübecker Bucht (TALB) im Rahmen des deutsch-dänischen Förderprojektes ‚Undine II Interreg‘ ein Umweltbildungsspiel konzipiert, entwickelt und produziert, das nun erhältlich ist. „Wellenspiele“ wurde in einer Auflage von insgesamt 750 Exemplaren produziert; davon 650 in deutscher und 100 in dänischer Sprache. Es gibt das Kartenspiel in drei Spielvarianten, die an die bekannten Spiele Mau Mau, Romme und Schwimmen angelehnt sind: Sandschlacht, Schwarm und Tauchen. Zehn Tiere aus der Ostsee sind hierbei thematisiert. Es gibt 72 Basiskarten auf vier unterschiedlichen Farben. Die Farben stehen für verschiedene Biotope in der Ostsee. Für jedes Tier gibt es vier Information auf den vier unterschiedlichen farbigen Karten. Die Basiskarten werden durch 48 Sonderkarten ergänzt, die jeweils zwei Informationen für zwei Spielvarianten enthalten. Je nachdem, welches Spiel man gerade spielt, nutzt man davon die entsprechende Information. Mittels der Sonderkarten wird das Verständnis der Kinder für Umwelteinflüsse geschärft, die die Natur bedrohen oder zerstören.
Ulrike Grimm, Projektmanagement Tourismus-Agentur Lübecker Bucht und projektverantwortlich für das neu erschiene Umweltbildungsspiel
Das Spiel wird ab sofort kostenfrei an naturinteressierte Kinder bei Teilnahme an entsprechenden Erlebnisangeboten ausgegeben, wie beispielsweise bei den ‚Strandentdecker Touren‘, bei denen Kinder unter fachkundiger Anleitung den Lebensraum Strand am Meeressaum mit all seinen Bewohnern erforschen.
Verkaufsaktion zugunsten der onkologischen Kinderstation
Prof. Dr. Thorsten Langer (v. l.) mit Kristin Theißen, Lina Ullmann, die auch bei der Verkaufsaktion mitwirkte, Nadine Zeitz und Consuela Popko vom UKSH Lübeck.
Dieses Beispiel zeigt wieder einmal, das Wenige viel erreichen können: Kristin Theißen, eine Künstlerin aus Timmendorfer Strand, die Bilder mit Steinen erstellt (www.stone-emotions.de), und ihre Freundin Nadine Zeitz, Krankenschwester in der onkologischen Kinderstation Lübeck, hatten die Idee, mit einer Verkaufsaktion die Station für krebskranke Kinder zu unterstützen. Gesagt, getan: Auf Facebook starteten sie einen Aufruf und 90 Sponsoren boten sofort ihre Unterstützung an. Verkauft wurden unter anderem Essensgutscheine, Tickets für Fußballspiele des VfB Lübeck, selbstgemachte Sachen und Steinbilder von Kristin Theißen. Zusammengekommen sind stolze 2808 Euro und 88 Cent, die der onkologischen Kinderstation Lübeck zugute kamen. Mit dem Geld wird nun ein neues Farbkonzept auf der Station umgesetzt, um den jungen Patienten die Räumlichkeiten farblich angenehmer und schöner zu gestalten. Des Weiteren soll der Wartebereich für die Kontrollen verschönert werden. Die beiden Initiatorinnen dieser tollen Aktion können zu Recht stolz auf sich sein.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
41
Mode & Schönheit
Streifenliebe
à la francaise Blau, Weiß, Rot sind nicht nur die Nationalfarben Frankreichs, sie sind auch die Farben der Modefirma SAINT JAMES – und kaum ein Unternehmen symbolisiert das Land und die Region seiner Herkunft stärker als das Label aus dem gleichnamigen Ort in der Normandie. Die Geschichte SAINT JAMES‘ reicht über 130 Jahre zurück und ist geprägt von Traditionen und Familienwerten. Heute ist die Firma in der ganzen Welt zu Hause, hat aber ihre Wurzeln nie verloren. Auf dem Logo prangt immer noch – und kürzlich erst auf dem erneuerten Firmenlogo vorgestellt – der majestätische Mont Saint-Michel, jene historische Abtei aus dem Mittelalter, die sich wie eine Fata Morgana aus dem Ozeangrund erhebt und in fast 100 Metern Höhe einen einzigartigen Blick über Wattenmeer und Festland eröffnet.
von Malin Schmidt
1889
Julien Bonte übernimmt die Leitung
1972
Gründung „Filatures Saint James“
1950
Bernard Bonte tritt die Nachfolge seines Vaters an
Anzeige
„Né de la mer“ – Geboren am Meer Blau und Weiß sind auch die Farben des Ozeans, der mit seiner ganzen Kraft auf die Küsten der Normandie trifft. Wenn die graublauen Wogen des Wassers ihre weißen Schaumkronen werfen, kann man erahnen, wie rau das Leben hier früher gewesen sein muss. Robuste Kleidung für die Seefahrer und die Bewohner der Küste war damals unabdingbar, so begann SAINT JAMES 1889 unter Führung des damaligen Bürgermeisters des Ortes, Léon Légallais, Unterwäsche, Socken und Seemannskleidung zu fertigen. Die Wolle der Schafe, die am Fuße des Monts grasten, wurden am Bachlauf in Saint James gewaschen, gesponnen, gefärbt und zu verschiedenen Kleidungs-
stücken verarbeitet. Das Naturprodukt erwies sich dabei als genial: Keine andere Faser vereint so viele positive Eigenschaften wie Schurwolle. Sie ist temperaturausgleichend und hält warm, kann Feuchtigkeit aufnehmen, wird aber nicht nass, neutralisiert Gerüche, ist unempfi unempfindlich ndlich und knitterfrei. SAINT JAMES entwickelte überdies eine so einzigartige und komplexe Stricktechnik, die aus der Wolle wasserfeste Funktionskleidung lieferte. Der erste SAINT JAMES Pullover „Matelot“ markiert den Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte.
Der „Matelot“, ein ursprünglich enganliegender und schwerer Wollpullover, ist immer noch das Aushängeschild der Firma. 23 Kilometer Faden fügen sich in ihm in einem Stück zusammen!
© Adobe Stock / Beboy
„Grandi sur la côte“ – Gewachsen an der Küste
Der Mont Saint-Michel ist die spektakuläre Kulisse, die die Gründer und Arbeiter von SAINT JAMES zu ihrem Symbol machten.
Unter der Führung von Julien Bonte, gefolgt von seinem Sohn Bernard Bonte, wuchs das Angebot in den 1950er bis 70er Jahren und verließ das traditionelle Segment der Seefahrer-Sturmkleidung. SAINT JAMES fertigte zunehmend modische Bekleidung nach Trend und Nachfrage. Denn in der Nachkriegszeit lebte der Wunsch von Freiheit und Unbeschwertheit unter den Menschen. Alle wollten die Schrecken der Vergangenheit vergessen und ihr Leben genießen – SAINT JAMES wurde in diesen Zeiten zum Sinnbild für Ferien am Meer und zum Mar-
kenzeichen einer ganzen Region. Neben praktischen Wollpullovern wurden auch Varianten in vielen Färbungen und Mustern, leichtere Shirts aus Baumwolle wie der beliebte Streifenklassiker „Marinière“ sowie Hosen und Jacken entworfen. Die wirtschaftliche Expansion bedeutete in den 80er und 90er Jahren unruhige Gewässer für SAINT JAMES, durch die Bernard Bonte sicher steuerte. Ihm folgte Yannik Duval, ein Angestellter, der fortan die Gemeinschaft der Mitarbeiter präsentierte. Mit neuen, größeren und modernisierten Betriebsräumen agierte das Unternehmen nun auf Basis eines Teams und entwickelte einen großartigen Teamspirit, der bis heute spürbar ist.
„Apprécié du monde entier“ – Getragen in der Welt Über die Jahre hat sich SAINT JAMES ein beachtliches Know-how angeeignet, die eigenen Talente stetig spezialisiert und Arbeitsmethoden verbessert. Seit Luc Lesénécal die Geschäftsführung 2012 übernahm, gehört das Label zu den absoluten Bestsellern in Frankreich und führt Boutiquen in ganz Europa sowie in Nordamerika, Japan und Korea. In jenem Jahr erhielt das Unternehmen auch die begehrte Auszeichnung der „Living Heritage Company“ für über 100 Jahre „savoir-fair“ in Frankreich, ein Fach-Award für industrielles Traditionshandwerk und Wissen.
Die beispiellose Qualität gründet sich seit jeher auf die hochwertigen und nachhaltigen Ausgangsmaterialien, präzise Arbeitsschritte und die Expertise der Mitarbeiter. Heute fertigt SAINT JAMES sogar die Uniformen für Air France und strickt für High Fashion Labels. Die eigenen Kollektionen liefern aber jedes Jahr die besten Looks: frisch, jugendlich und modern, aber immer an den Ursprüngen orientiert – einfach und perfekt. Streifen sind zum Signature Look von SAINT JAMES geworden und mittlerweile an allen Küsten der Welt zu sehen.
Mitarbeiter kaufen Anteile & Yannik Duval wird Präsident
1990
2012 Luc Lesénécal wird CEO SAINT JAMES erhält EPV-Award
SAINT JAMES feiert 130. Firmenjubiläum
2019
Mode & Schönheit
Neuheiten der Naturkosmetik Seit Dr. Rudolf Hauschka in den 1920er Jahren nach einem Verfahren suchte, Arzneimittel auf natürlicher Basis und ohne konservierenden Alkohol herzustellen, wächst innerhalb der Dachmarke WALA ein enormes Heilpflanzenwissen, aus dem täglich geschöpft und das regelmäßig erweitert wird. DR. HAUSCHKA verhilft der Haut gezielt und ganzheitlich zurück zu ihrem natürlichen Gleichgewicht. Jedes Produkt enthält Auszüge von Heilpflanzen Heilpflanzen in einer sorgsam erarbeiteten Komposition.
Auch wenn jeder einzelne Inhaltsstoff eine Bedeutung hat, macht erst das fein justierte und geniale Zusammenspiel in der Rezeptur die besondere Qualität aller Produkte aus. Das gesamte Kosmetikangebot wurde mit dem BDIH-Siegel für „Kontrollierte Naturkosmetik“ und dem internationalen Qualitätssiegel für Naturund Biokosmetik „NATRUE“ zertifiziert und enthält keine synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe.
www.drhauschka.de
Alleskönner in Sachen Hautpflege Nach einem Sonnentag freut die Haut sich über besondere Pflege: Die After Sun Lotion kühlt, erfrischt, beruhigt und hilft, die hauteigene Feuchtigkeit zu bewahren. So kann sich die Haut nicht nur gut erholen, sie erhält sich auch die natürliche Bräune. Damit eignet sich DR. HAUSCHKA „Nach der Sonne“ auch als ganzjährige Körperpflege für empfindliche Haut. Das DR. HAUSCHKA Seidenpuder ist ein Alleskönner: Es mattiert glänzende oder ölige Gesichtshaut, schützt Füße vor Druckstellen, lässt sich als Trockenshampoo verwenden oder als Deo bei sehr empfindlicher empfindlicher Haut. Das Puder aus pulverisierter Reinseide, angereichert mit Heilpfl Heilpflanzenauszügen, anzenauszügen, wirkt ohne Talkum. Deshalb kann es auch für die Pflege von Säuglingen eingesetzt werden.
Das hat Hand und Fuß Die DR. HAUSCHKA Handcreme begleitet durch den Tag – zuverlässig, ergiebig, schnell einziehend und ohne nachzufetten. Sie pflegt trockene und strapazierte Hände glatt und geschmeidig. Unsere Füße verdienen eine intensive Pflege mit Heilpflanzenauszügen, wertvollen pflanzlichen Ölen und Wachsen. Die Fußcreme von DR. HAUSCHKA versorgt die trockene oder spröde Haut an den Füßen nachhaltig mit Feuchtigkeit
44 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
und zieht dennoch schnell ein – eine wohltuende Anerkennung für unermüdliche Füße. Das DR. HAUSCHKA „Neem“ Nagelöl kräftigt die Nägel, hält die Nagelhaut geschmeidig und beugt Rissen und Verhornungen vor. Außerdem hilft es, die Nagelsubstanz gesund zu erhalten. Für Hände und Füße geeignet.
Fahrspaß im Sommer Seit 1986 ist SWOBODA-Fahrzeugkultur im beschaulichen Ort Kalleby, an der schönen Flensburger Förde beheimatet. Damals gründete Jürgen Swoboda hier seinen Restaurierungsbetrieb für klassische Fahrzeuge. Seither restauriert das Unternehmen historische Autos, wobei besonderer Wert auf hohe Qualität und den originalen Erhaltungszustand der Fahrzeuge gelegt wird. Neben der Teil- und Komplettrestaurierung wartet und pflegt die Werkstatt ca. 800 Kundenfahrzeuge. Die hauseigene Polsterei und Sattlerei stellt Sitze, Cabrio-Dächer und Interieur im Originalzustand wieder her. Im Karosseriebau werden Abschnitts- und Vollrestaurationen, Reparaturen von Unfall- und sonstigen Schäden in alter Handwerkstradition durchgeführt. Der Fahrzeughandel profitiert von über 30 Jahren Erfahrung. Der eigene Onlineshop und der stationäre Verkauf vor Ort versorgen den Kunden mit Autopflegeprodukten, Ersatzteilen, Kfz-Zubehör sowie viel Expertise im Bereich der Pflege klassischer Fahrzeuge. Doch SWOBODA-Fahrzeugkultur besitzt nicht nur den Restaurierungsbetrieb und die Shops, sondern stattet den Fahrer auch mit Kleidung und Fahrerbedarf aus.
Der DRIVESTYLE100 bietet alles, was das Fahrerherz begehrt. Die Boutique auf dem alten Nielsen-Hof in Kalleby hält u.a. eine Kollektion von hochwertigen Heinz Bauer Lederjacken für den Kunden bereit. Diese Jacken bestechen durch eine exquisite Verarbeitungsqualität von Hand und bestes Leder. Hervorzuheben ist die besondere Cabrio-Jacke mit integriertem Windschott. Darüber hinaus finden Kunden hier auch Fahrerhandschuhe der Firma Röckel, sportliche und klassische Fahrerschuhe von verschiedenen Herstellern, Cabrio-Tücher sowie weitere hochwertige und nützliche Textilien und Accessoires. Jeder Artikel wurde liebevoll für den Fahrer und die Fahrerin ausgesucht.
Authorisierter Händler von Lederjacken aus der Heinz Bauer Manufaktur
Swoboda-Fahrzeugkultur & Drivestyle100 Jürgen Swoboda Kalleby 22 I 24972 Steinbergkirche I Tel. 04632 / 1543 www.swoboda-fahrzeugkultur.de Öffnungszeiten Mo. – Fr. 7.30 - 16.00 Uhr I Sa. 10.00 - 15.00 Uhr
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
45
Mode & Schönheit
Modeherbst Edler Chic und unverwechselbare Qualität sind nur zwei Markenzeichen der Outfits bei Monika Müller – Mode & Accesoires in der Kurpassage Timmendorfer Strand. Dazu wählt die Inhaberin selbst stilsicher das Beste aus den exquisiten Kollektionen ihrer feinen Labels aus – schließlich kennt sie ihre Kunden und deren Ansprüche. Deren Erwartungen sind jedes Jahr hoch, doch Monika Müller schafft es immer wieder, sie zu übertreffen, wie jetzt mit den neuen Looks ihrer Lieblings-Brands LUISA CERRANO und RIANI. Beide High Class Labels versprechen einen Modeherbst höchster Güte und erlauben erste verführerische Ausblicke auf die noch ferne, aber kommende Wintersaison. Mit typisch italienischem Fingerspitzengefühl präsentiert LUISA CERRANO eine geniale Verbindung von wunderschönem Ethno-Flair mit moderner, urbaner Ästhetik und schafft damit einen ganz neuen Stil. Mitbestimmend sind dabei Elemente aus Folk Looks und 70er-Jahre Bohemian Attitude; coole Details definieren sich als optimistischer Mix aus Cowboy und rockigen Elementen. Farbliche Basis sind dabei Dark Blue und Olive, feminin abgegrenzt zu soft gebranntem Toffee und Terracotta. Ungewöhnliche Kontraste werden durch rauchig kühle Pastelltöne wie Mauve und Powder Pink erreicht.
Monika Müller – Mode & Accessoires
Kurpromenade, Timmendorfer Strand Tel. 04503 / 7715175
46 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Ein ganz neues und einmaliges Kaschmir-Erlebnis beschert die Kollektion von INCENTIVE! cashmere, dem neuen Label bei Monika Müller. Mit viel Liebe zum Detail werden hier echter Luxus, Style und absolute Liebhabermodelle für Frauen jeden Alters produziert. Wichtig ist dabei das Wohlgefühl der Trägerin, und so ist die Formensprache für jede Figur perfekt. Der einmalig weiche Cashmere-Komfort aller Modelle ist traumhaft.
FÜR DIE SELBSTBEWUSSTE FRAU MIT ZEITLOSEM STIL UND ANSPRUCH AUF ELEGANZ UND QUALITÄT
MONIKA MÜLLER MODE & ACCESSOIRES
KURPARKPASSAGE Kurpromenade 8, Timmendorfer Strand Phone: 04503-7715175 www.monika-mueller-mode.de
Darf’s noch ein Wasser sein?
© Adobe Stock/George Dolgikh
Fit & gesund
Von Katharina Jens
A
uch wenn es nicht den Anschein macht – wir bestehen zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Das durchsichtige Lebenselixier ist Bestandteil jeder einzelnen Zelle und ermöglicht das reibungslose Funktionieren unseres Körpers. Pro Tag verlieren wir etwa zwei Liter Flüssigkeit, die es – gerade jetzt im Sommer – wieder aufzufüllen gilt, will man Funktionseinbußen oder Folgeschäden am eigenen Körper vermeiden.
48 l e b e n s a r t 07|2019
|
Wasser übernimmt in unserem Körper wichtige Aufgaben. Es dient als Lösungs- und Transportmittel für den Stoffwechsel, ist wichtiger Reaktionspartner bei biochemischen Reaktionen und spielt nicht zuletzt die entscheidende Rolle bei der Thermoregulation des Körpers, indem es in Form von Schweiß zur Kühlung beiträgt.
Wieviel Wasser braucht der Körper? Eine universell gültige Regel für den menschlichen Wasserbedarf existiert nicht, die Richtwerte unterscheiden sich je nach Quelle, bewegen sich im Normalfall aber zwischen einem und drei Litern Flüssigkeitszufuhr pro Tag. Am besten geeignet ist dabei reines Wasser, aber auch ungezuckerte Tees können als Getränk heran gezogen werden. Getrunken werden sollte oft und in kleinen Mengen. Wer mehr als einen halben Liter auf einmal trinkt, der verliert das Wasser relativ schnell wieder über den Urin. Aber was passiert, wenn man den Mindestbedarf an Wasser unterschreitet? Zwar kann der Körper im Extremfall bis zu drei Tage ohne Wasser auskommen, jedoch stellen sich schon bei zwei Prozent Flüssigkeitsverlust in Bezug auf die Körpermasse erste Mangel-
Anzeigenspezial
symptome ein, da der Körper nun an die eigenen Reserven geht. Verspürt man also eine trockene Mundschleimhaut und ein großes Durstgefühl sollte man zum Wasser greifen. Ferner können sich Symptome wie trockene Augen und juckende Haut einstellen, aber auch Müdigkeit, Erschöpfung, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Verdauungsbeschwerden und eine vermehrte Zellalterung sind ein Zeichen von zu wenig Flüssigkeit. Chronischer Wassermangel wird mit Krankheiten wie Depressionen, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2 und Asthma in Verbindung gebracht. Übrigens: Wer des Öfteren von plötzlichen Heißhungerattacken überfallen wird, der könnte vielleicht unter chronischem Wassermangel leiden. Hat man die kleinen Anzeichen des Durstes lange genug ignoriert, versucht der Körper in manchen Fällen den Flüssigkeitsmangel über Essen auszugleichen, um darüber die benötigte Flüssigkeit zu bekommen. Wer also Heißhunger verspürt, der kann es auch erstmal mit ein oder zwei Gläsern Wasser versuchen, anstatt sofort zum Kühlschrank zu gehen. Möglicherweise ist der Hunger dann gestillt.
© Adobe Stock/ReaLiia
Fit & gesund
Straffe Haut durch Radiofrequenz Immer mehr Menschen streben in der heutigen Zeit nach dem perfekten Erscheinungsbild und auch die Dermatologie hat sich diesen Wünschen angepasst. Straffe, jugendlich wirkende Haut mit wenig Falten und Fetteinlagerungen ist der Traum vieler Patienten in der Hautarztpraxis von Dr. Christiane Behrendt. Mit dem Revital-System kann diesem Wunsch nun nachgekommen werden. Das System arbeitet mit nicht fokussiertem Vakuum und Radiofrequenz. Die Methode, die im Bereich der Gesichtsbehandlung sowie im Bodyshaping Anwendung findet, ist minimalinvasiv und nahezu nebenwirkungsfrei. Patienten können unmittelbar nach der Behandlung mit ihrem Alltag fortfahren. Da das Revital-System sowohl in der Tiefe als auch an der Oberfläche der Haut arbeitet, kann ein beeindruckender Effekt erzielt werden: Fettreduktion und Hautstraffung werden hier in einer Methode vereint. Die Ergebnisse der Behandlung sind auch nach einem Jahr noch sichtbar und sorgen für ein jugendlich-frisches Körpergefühl. Dr. Christiane Behrendt Eutin, Am Rosengarten 13, Tel. 04521 / 7967555 Kiel, Holstenstraße 88-90, Tel. 0431 / 94604
Das Revital-System arbeitet mit Radiofrequenz und ermöglicht eine nahezu nebenwirkungsfreie Straffung der Haut.
DIE INNERE UHR Die Forschung zur inneren Uhr, die 2017 mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet wurde, belegt wissenschaftlich, was Ayurveda seit jeher lehrt: Der zirkadiane Rhythmus bestimmt alle Funktionen des menschlichen Organismus. Die Gestaltung des Tagesablaufes macht demnach den entscheidenden Unterschied für das Wohlbefinden aus. Der führende Ayurveda-Arzt Dr. Suhas Kshirsagar verbindet neueste Forschungsergebnisse mit fernöstlicher Weisheit und zeigt, wie man im Einklang mit der inneren Uhr lebt und die Kraft der Chronobiologie nutzt, um Gewicht zu verlieren, besser zu schlafen, Stress zu reduzieren und fitter zu werden.
Anti-Aging-Therapie · PDT
Dr. Suhas G. Kshirsagar: Leben nach der inneren Uhr mit modernem Ayurveda, riva 2018, 288 S., 17,99 Euro
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
49
© Adobe Stock/drubig-photo
Fit & gesund
Damit der Familienurlaub durch nichts getrübt wird, sollte an die Reiseapotheke gedacht werden.
Die Urlaubsapotheke nicht vergessen!?
E
Die Lust, ungewohnte Speisen zu probieren, ist im Urlaub natürlich besonders groß. Doch leider meldet sich nach einem Garküchenbesuch oder dem Genuss ungewaschener Früchte oft die Verdauung: Dank Erregern wie Escherichia coli oder Campylobacter leidet jeder dritte Fernreisende an Durchfall. Daher gilt die Regel: „Cook it, boil it, peel it or forget it“. Wen es trotzdem erwischt, der sollte viel (abgekochtes Wasser) trinken und sich auf seine Reiseapotheke verlassen können. Darin befinden sich im besten Fall Akutmittel, Kohletabletten, Magentropfen und Heilerde, um die durcheinandergewirbelte Verdauung wieder zu beruhigen. Ein Elektrolytpulver zum Anmischen schützt vor Mineralienverlust und Dehydrierung.
ndlich Ferienzeit! Doch bevor es auf die große Fahrt oder den Weg zum Flughafen geht, steht noch ein lästiger Punkt an: das Kofferpacken. Lästig deswegen, weil man alles einpacken sollte, was am Urlaubsort nicht schnell besorgt werden kann. Besonders wichtig ist dabei die Urlaubsapotheke – vor allem, wenn man die Sprache des Urlaubslandes nicht perfekt beherrscht.
© Adobe Stock/Victoria M
Ein gewisses Maß an Medikamenten sollte Teil jeder gut geplanten Reise sein.
50 l e b e n s a r t 07|2019
|
Im Urlaub auch an den Alltag denken Auch wenn es uns im Urlaub gesundheitlich meist besser geht als zu Hause, so sollten Migräne- oder Rückenpatienten nicht vergessen, ihre Schmerzmittel, -Cremes oder Wärmepflaster einzupacken. Auch an fiebersenkende und entzündungshemmende Mittel sollte
Anzeigenspezial
gedacht werden. Wer chronisch krank ist und/ oder verschreibungspflichtige Medikamente nehmen muss, sollte sich besonders intensiv mit seiner Urlaubsapotheke beschäftigen, damit nichts zu Hause liegen bleibt oder falsch transportiert wird.
Notrufnummern gehören ins Gepäck Ins Notfallset gehört unbedingt auch ein desinfizierendes Wundspray, eine antiseptische Wundcreme und Pflaster beziehungsweise ein Verbands-Set, Schere und Pinzette, vor allem für abenteuerlustige Urlauber oder Familien. Wenn das Kind eine Platzwunde hat und der nächste Arzt Stunden entfernt ist, helfen Klammerpflaster, die es in jeder Apotheke gibt. Auch an Insektenschutz sollte gedacht werden. Auf die Urlaubsapotheke allein kann man sich aber leider nicht immer verlassen: Daher auf jeden Fall die Notrufnummern des Urlaubslandes notieren und sich vorher informieren, wo der nächste Arzt oder eine Klinik zu finden ist! Innerhalb Europas erreicht man übrigens mit der Notfallnummer 112 immer die jeweilige örtliche Rettungsleitstelle. (medicalpress.de)
Fit & gesund
Wellness-Sommer im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Ein Sommerurlaub in Timmendorfer Strand bleibt immer unvergesslich. Vor allem wenn der Standort stimmt. Mitten in der Lübecker Bucht, dort wo das Ostseebad sich von seiner exklusivsten Seite zeigt, bietet das Maritim Seehotel Timmendorfer Strand seinen Gästen den schönsten weißen Strand, eine Beach-Lounge mit absolutem Verwöhn-Status und dazu die allerbeste Pflege für sonnenverwöhnte Haut. Denn diese soll nicht nur in den schönsten Wochen des Jahres strahlen, sondern den Urlaubslook möglichst lange bewahren. Mit den Beauty- und Pflege-Experten Pflege-Experten im maritim spa & beauty care Bereich des Hauses ist das garantiert. Denn diese haben es in der Hand, der goldenen Sommerbräune die richtige Pflege Pflege zu schenken. Ein Ganzkörper-Peeling ist vor oder nach dem Sonnenbad ein wahrer Genuss. Die Streichelmassage verwöhnt dabei Gesicht und Körper mit dem traumhaften Duft von Kokos und Sonne. Warm eingeölt in ein weiches Tuch kann die sonnenstrapazierte Haut Öl trinken, nachdem sie durch ein Peeling sanft vorbereitet wurde. Ganz besonders sind auch die Gesichtsbehandlungen nach der Sonne – für Ihn und für Sie. Sie alle versprechen nach der klärenden Reinigung, einem Peeling mit nachfolgender Gesichtsmaske und -massage strahlendes und gepflegtes Aussehen.
Neu im Programm Ganz neu im Programm ist die exklusive Behandlung mit der AcerolaKirsche aus dem Hause Maria Galland, Paris. Hier sind Frischekick und Ausstrahlung garantiert, denn die intensive Feuchtigkeit der vitaminreichen Kirsche bewirkt eine angenehme Straffung der Haut.
Die Ostsee im Hintergrund verleiht dem Pool ein ganz besonderes Ambiente. Eine Spa-Behandlung regeneriert Körper und Seele.
Doch auch an die Füße sollte man denken, denn sie wünschen sich nach einem herrlichen Spaziergang im warmen Sand ganz gerne ein wenig Anschlusspflege. Da kommt die Spa Pediküre gerade richtig, die mit Peeling, Fuß- und Nagelpflege, Massage und vitalisierender Packung für einen rundum vorzeigbaren Look sorgen. Und all jene, die dem Sandstrand nicht so zugeneigt sind und ihn zusammen mit dem Meer lieber aus der Ferne bewundern, finden ihr Paradies am Meerwasser-Außenpool mit Logenblick und feinstem Service.
Maritim Seehotel Timmendorfer Strand, Strandallee 73, Timmendorfer Strand, Tel.: 04503 / 6050, info.tim@maritim.de, www.maritim.de
FASZINATION, ABENTEUER, LIFEST YLE Stand Up Paddling ist der Trend bei den Sportarten auf dem Wasser. Es braucht auch nicht viel dazu: Ein Brett, ein Paddel und ein Mensch sowie ein Gewässer reichen schon, damit es losgehen kann. Dabei ist dieser Sport für alle richtig, ob sie nun Entspannung und Ruhe suchen, etwas für ihre Fitness tun wollen oder Leistungsgrenzen ausloten möchten. Das Tolle am Stand Up Paddling ist aber vor allem, dass man tatsächlich auf quasi allen Gewässern paddeln kann. Das zeigen der Fotograf Tom Körber und der Autor Michael Walther in ihrem schönen Buch „SUP“. Besonders eindrucks- und stimmungsvoll sind dabei die vielen Fotografien, denen die informativen und zugleich lesenswerten Texte in nichts nachstehen. Ob auf dem Meer, einem See oder Fluss, in der Stadt oder als Abenteuer, mit Körber/Walther wird das Stand Up Paddling zu einem faszinierenden Erlebnis.
Tom Körber/Michael Walther: SUP – Stand Up Paddling. Wachholtz Verlag 2019, 224 S., 22 Euro
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
51
© Adobe Stock/Syda Productions
Senioren
Alte Menschen trinken häufig zu wenig, vor allem ungenügend Wasser. Ursache dafür sind möglicherweise alternde Sinneszellen, die das Durstgefühl regulieren. Dies kann dazu führen, dass ältere Menschen zunehmend austrocknen. Folglich laufen viele Stoffwechselvorgänge im Körper träge ab oder sind gestört.
A
ustralische Wissenschaftler und Forscher aus den USA fanden jetzt heraus, wodurch sich das Trinkverhalten im Alter ändert. Michel Farell und seine Kollegen des Howard Florey Instituts in Melbourne erforschten, dass bei Senioren eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex, der hinter der Stirn in einem Abschnitt des Frontallappens sitzt, weniger aktiv ist als bei jungen Menschen. Dadurch verspüren sie keinen Durst, auch wenn der Körper dringend Flüssigkeit benötigt.
Trinken, bis der Durst gestillt ist Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler, nachdem sie Testpersonen in zwei Gruppen untersuchten. Die Menschen der SeniorenGruppe waren zwischen 65 und 74 Jahre alt, die jungen Leute der
52 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Kontroll-Gruppe 21- bis 30-jährig. Für die Studie mussten die Probanden eine salzige Lösung trinken, die großen Durst auslöst. Danach sollten die Versuchsteilnehmer so viel Flüssigkeit zu sich nehmen, bis ihr Durst gestillt war. Die Beobachtungen ergaben, dass Senioren deutlich weniger tranken, um den Durst zu stillen als die Gruppe mit den jungen Menschen. Obwohl die Senioren nicht durstig waren, konnte durch Blutanalyse belegt werden, dass sie dennoch einen deutlichen Flüssigkeitsmangel aufwiesen. Bilder der Computertomographen belegten, dass sich der anteriore cinguläre Cortex bereits nach einer kleinen Trinkmenge bei den Senioren passiv verhielt. Die Wissenschaftler vermuten jetzt, dass dies der Grund dafür ist, warum ältere Menschen austrocknen. Vor allem an heißen Sommertagen kann dies im schlimmsten Fall tödlich enden. (Quelle: PTA 4/08)
© Sabine van Erp · pixabay
Wenn das Gehirn keinen Durst mehr hat
© djd/emporia Telecom/Robert Gortana
Senioren
Internetfähige Handys sind immer beliebter Auch bei Senioren wird das Smartphone immer häufiger zum täglichen Begleiter: Inzwischen nutzt jeder zweite Bundesbürger zwischen 65 und 70 Jahren ein internetfähiges Handy. In der Altersgruppe darüber bis 80 Jahre liegt der Anteil ebenfalls bereits bei 30 Prozent. Vor allem der Wunsch der Senioren nach Mobilität und Selbstständigkeit ist demnach für die Anschaffung eines Smartphones ausschlaggebend. Das ergab die aktuelle Studie „Smart im Alltag“ des Seniorenhandy-Herstellers Emporia. Befragt wurden 1000 Bundesbürger über 65 Jahre. Insgesamt besitzen der Studie zufolge 31 Prozent aller Senioren ein Smartphone, 2014 lag der Anteil nach Zahlen des Digitalverbands Bitkom noch bei 14 Prozent. Während der Smartphone-Markt in Deutschland stagniert, zeigen sich bei internetfähigen Mobiltelefonen für Senioren noch enorme Wachstumspotenziale: Schließlich verfügen 69 Prozent der Älteren noch nicht über ein solches Handy. Darunter sind 24 Prozent, die bisher gar nicht mobil telefonieren. Dass „nur“ ein knappes Drittel der Senioren ein Smartphone nutzt – ins-
gesamt dagegen 81 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren - dürfte einen Grund haben: immer mehr Technik und immer mehr Features in den Geräten. Damit können die Anbieter bei den Senioren kaum landen. Diese möchten zwar auch telefonieren, surfen und mit anderen Menschen in Kontakt bleiben. Aber alles soll einfach bedienbar und gut lesbar sein. Mehr und bessere Hilfestellungen wünschen sich Senioren ebenfalls: 76 Prozent würden sich der Umfrage zufolge über verständlichere Anleitungen freuen, 55 Prozent würden gerne gezielte Einzelschulungen für Senioren in Anspruch nehmen. (djd)
DOS AND DON`TS:
KOMPLIZIERTES GANZ EINFACH © djd/Telcor-Forschung/Adobe Stock/Robert Kneschke
Wie Senioren gut durch die Sommerhitze kommen
Do: Lockersitzende Kleidung aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Seide tragen. Don‘t: Enge Synthetik-Teile behindern Verdunstung und fördern Überhitzung. Do: Möglichst oft im Schatten aufhalten. Don‘t: Lange Sonnenbäder oder Anstrengung bei Hitze verhindern. Do: In der Sonne immer eine Kopfbedeckung tragen. Don‘t: Ohne Schutz einen Sonnenstich riskieren. Do: Auf eine gute Nährstoffzufuhr achten Don‘t: Körper mit schweren, fetten Speisen belasten. Do: Viel trinken – am besten lauwarme Getränke. Don‘t: Eisgekühlte Drinks konsumieren - sie fördern die Wärmeproduktion. Do: Abkühlen mit Fächer, Ventilator oder kühlen Armgüssen. Don‘t: Klimaanlage hochdrehen. Geht man raus, ist der Temperaturunterschied zu groß. (djd)
Senioren möchten mit dem Handy telefonieren, surfen und mit anderen Menschen in Kontakt bleiben: Aber alles soll einfach bedienbar und gut lesbar sein.
Texte in Word erstellen und formatieren, Tabellen in Excel anlegen und mit Outlook den eigenen Mailverkehr organisieren: Was für viele Menschen privat und beruflich Alltag ist, kommt manchem Späteinsteiger erst einmal wie ein Buch mit sieben Siegeln vor. Viele wünschen sich dann eine Bedienungsanleitung, die gut zu lesen ist, alles verständlich darstellt und sich auf das Wesentliche konzentriert. Genau hier setzen die Autoren Jörg Rieger und Markus Menschhorn mit ihren Ratgebern an. Sie nehmen die Bedürfnisse von Senioren ernst und erklären ihnen Schritt für Schritt, wie sie alltägliche Aufgaben in Microsoft Office erledigen. Die beiden Autoren führen die Leser in ihrem Buch „Office für Senioren“ behutsam durch die Programme Excel, Word, PowerPoint und Outlook - mit vielen Beispielen und Abbildungen, die zu schnellen Erfolgserlebnissen führen. Der Ratgeber „Office für Senioren“ ist geeignet für Office 2019, Office 365 und ältere Versionen.
Jörg Rieger, Markus Menschhorn: Office für Senioren, Rheinwerk Verlag, 404 S., 19,90 Euro
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
53
© epr / BetonBild
Bauen | Wohnen | Renovieren
© djd / Klaiber Sonnen- und Wetterschutztechnik
TRAUM (H)AUS BETON
Weil Betonhäuser so langlebig sind, bleiben den Eigentümern aufwendige Grundsanierungen über Jahrzehnte hinweg erspart.
O
b Bürohaus, Hochschule oder Museum – aus der zeitgenössischen Architektur ist der massive Baustoff nicht wegzudenken. Selbst private Bauherren schwören auf Beton, wenn es um die Realisierung der eigenen vier Wände geht. Zum einen, weil die natürliche Mischung aus Sand, Wasser, Kies und Zement weder schrumpft noch rostet, Chemikalien und Schimmelpilzen standhält, Wind und Wetter trotzt und einen optimalen Schall-, Brand- und Feuchteschutz bietet. Zum anderen überzeugt das robuste Material durch eine hervorragende Wärmespeicherkraft, die
54 l e b e n s a r t 07|2019
|
Temperaturspitzen ausgleicht. Das bedeutet, im Sommer wird es in den Wohnräumen nicht zu warm und im Winter nicht zu kalt.
Lebensdauer, sodass den Eigentümern aufwendige und kostenintensive Grundsanierungen über Jahrzehnte hinweg erspart bleiben.
Weitläufiger Charakter
Zeit- und Kostensparer
Darüber hinaus punktet Beton mit einer hohen Tragfähigkeit, die den Bau schlanker Wände ermöglicht. Weil aufgrund der großen Spannweite von Betondecken ganz auf tragende Zwischenwände verzichtet werden kann, wird der helle, offene und weitläufige Charakter zusätzlich unterstrichen. Betonhäuser haben des Weiteren eine äußerst lange
Apropos Kosten: Beton ist vergleichsweise günstig, weil er entweder direkt an der Baustelle gemischt oder in Form vorproduzierter Fertigteile geliefert wird. Das spart nicht nur Geld, sondern auch viel Zeit. Unterschiedliche Herstellungsverfahren und Verarbeitungstechniken erlauben außerdem die Umsetzung individueller Bauherren-Wünsche. (epr)
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
Urlaub im schwimmenden Ferienhaus Urlaub auf dem Wasser und Erholung ohne Zeitdruck und Hektik liegen voll im Trend. Die Aussicht, in der ersten Reihe zu leben und jeden Tag den nahezu unverbaubaren Blick aufs Wasser und in die Natur zu genießen, das macht ein STERN Hausboot zu einer begehrten Alternative zu einem Ferienhaus an Land. Durch den günstigen Anschaffungspreis ist ein STERN Hausboot außerdem eine äußerst attraktive Kapitalanlage. Und das Beste: Es fallen keine Nebenkosten wie beim Kauf einer Immobilie an. Stefan Bode und sein Team haben sich auf Hausboote im skandinavischen Design spezialisiert. Von außen sehen sie wie bunte Schwedenhäuschen aus. Innen sind sie gemütlich wie eine schicke Hotelsuite. Jedes Hausboot ist „made in Germany“. Es werden ausschließlich Qualitätsmaterialien verwendet. Eine umfangreiche Ausstattung und ein optimales Raumkonzept runden die STERN Hausboote ab. Das eigene Hausboot – mor-
STERN Hausboote werden ausschließlich aus sorgsam ausgewählten Materialien in der eigenen Werft auf Fehmarn / Schleswig-Holstein gefertigt.
gens weckt einen der sanfte Klang der Wellen, die Sonne, die auf dem Wasser tanzt und ein unverkennbarer Duft von Freiheit. Das ist Erholung und Naturerlebnis pur! Natürlich kann man STERN Hausboote auch mieten. In den schönsten Urlaubsrevieren der Ostsee, beispielsweise auf der Sonneninsel Fehmarn, in Ortmühle, Großenbrode, Heiligenhafen oder in Barth, liegen die Hausboote in der ersten Reihe und sind komplett ausge-
ab € 495,möglich!
Stern Hausboot GmbH
Bisdorf 5c, Fehmarn Tel. 04371 / 8887955 www.stern-hausboot.de
Sie haben schon immer von einem Hausboot geträumt? Wir bauen Hausboote mit Liebe zum Detail und Sie haben die Möglichkeit, sich individuell einzubringen... Hausbootbau nach Maß und Wunsch!
Liegeplätze & Urlaubsorte: • Insel Fehmarn Ostholstein • Großenbrode Ostholstein Leben • Heiligenhafen Ostholstein • Ortmühle Ostholstein • Barth Mecklenburg-Vorpommern 1 Woche • Schleswig an der Schlei Urlaub auf • Marina Minde Dänemark einem Hausboot
stattet mit allem, was man für einen perfekten Urlaub braucht. Auf der herrlichen großen Sonnen-Dachterrasse kann man die maritime Stimmung genießen und abends zuschauen, wie die Sonne am Horizont versinkt. Ein unvergesslicher Urlaub auf dem Wasser für die ganze Familie!
in der ersten Reihe...
Sie wollen das Erlebnis „Hausboot“ vorher ausprobieren? Genießen Sie einen unvergesslichen Urlaubsaufenthalt auf einem unserer Hausboote zur Vermietung. Wir freuen uns auf Sie! STERN Hausboot GmbH • 23769 Insel Fehmarn T. 04371 - 888 79 55 • www.stern-hausboot.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
55
Bauen | Wohnen | Renovieren
Freunde fürs Leben
T-TABLE, ASCO Design Götz Ladendorf Polsterstühle ARVA, KFF Pohnsdorfer Straße 5 |23611 Bad Schwartau| www.ladendorf-wohnen.com Mi-Fr 10-18 Uhr | Sa 10 - 16 Uhr | Mo + Di n. Vereinbarung | Tel. 0451 - 20 36 37 10
Glück per Post Schwedisches Glück kann man sich nun auch an die Hausmauer hängen: mit einem Briefkasten im schwedischen Design von Wildlife Garden. Mit diesen kleinen Variante der charakteristischen Holzhäusern aus dem Land der Elche wird die tägliche Routine – die Post zu holen – mehr Freude bereitet – auch, wenn im Schwedenhaus nur Rechnungen warten. Der Briefkasten wurde in Schweden entworfen und wird aus wetterbeständigem Holz gefertigt. Die Klappe ist aus Blech und schützt die Post vor Regen und Schnee. Der Briefkasten verfügt auch über ein abschließbares Innenfach. Maße und Gewicht: 320 x 210 x 390 mm; 2,3 kg
Alte Traditionen mit Liebe neu entfacht Während Männer schon lange Refugien in Hobbykellern oder der Garage gefunden haben, bekommt nun auch die Frau ihren persönlichen Rückzugsort und der kann sich sehen lassen: Ein She Shed, das ist eine gemütliche Hütte, in die sie sich ungestört zum Entspannen, Lesen oder Kreativsein zurückziehen kann. In diesem Buch gibt es 32 Beispiele solcher inspirierenden Häuschen von Frauen aus aller Welt und ihrer individuellen Nutzung. Ob als Künstleratelier, als zusätzliches Gartenhäuschen oder als Nähtempel – für jedes Hobby finden sich kreative Ideen. Zahlreiche Tipps zu Aufbau, Gestaltung und Upcycling geben die beste Starthilfe, um die Ärmel hochzukrempeln und selbst loszulegen.
Erika Kotite, She Sheds – Ein Raum nur für mich Knesebeck Verlag 2019, 176 S., 22,- €.
www.kleines-schwedenhaus.com
Zeitlos und elegant
Fußwarm wie Holz, dabei kaum von Beton zu unterscheiden und ebenso puristisch: das neue Stufenmaterial Betonline Longlife aus dem Hause Kenngott. Longlife – bereits der Name macht deutlich, dass es sich hier um ein Material handelt, das besonders robust und widerstandsfähig ist. Langlebig müssen die Treppenstufen
56 l e b e n s a r t 07|2019
|
auch sein, schließlich sind sie Tag für Tag großen Belastungen ausgesetzt. Neben Abrieb- und Druckfestigkeit ist es vor allem die rutschhemmende Oberfläche R9, die Bauherren die Entscheidung für Longlife-Stufen leicht macht. Denn von Treppen geht ein hohes Unfallrisiko aus, das es zu minimieren gilt. Stufen in Beton-Optik sind eine Bereicherung für jedes Ambiente – egal ob urban, klassisch elegant oder Industrial. (epr)
www.kenngott-epr.de Die Treppe in moderner Beton-Optik ist ein Blickfang in den eigenen vier Wänden und eine Bereicherung für das Ambiente.
Anzeigenspezial
© epr / Kenngott
Möbel oder Wände im BetonStyle sind nicht nur angesagt, sondern strahlen außerdem eine zeitlose Eleganz aus. Neben Kommode, Schrank und Co im Industrial-Look wird auch die Treppe in moderner Beton-Optik immer häufiger zum Blickfang in den eigenen vier Wänden.
CH ERDA MUST NDERO ZUM S S ZU E PR I ! AUFEN VERK
ANZEIGE
JETZT
GERADE
TERRAZZA PURE Das kubische Glas-Terrassendach
Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der
Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu
kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Per-
gotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
57
Auto | Mobilität | Technik
Vier Sondermodelle mit dem besonderen Etwas Vier Sondermodelle in sportlichem Design – das ist die EDITION 19 von Mercedes-Benz für die A-Klasse Kompaktlimousine sowie die A-Klasse Limousine, für die B-Klasse und die C-Klasse Limousine.
Z
u den Highlights der EDITION 19-Sondermodelle zählt etwa das hochauflösende Media-Display mit Touchfunktion, welches intuitiv bedienbar ist und den Fahrenden alle Wünsche von den Lippen abliest — mit dem optionalen Sprachassistenten von MBUX. Für den noch sportlicheren Gesamtauftritt sorgt das Design-Paket Progressive und verleiht den Sondermodellen der EDITION 19 dank der zahlreichen Details eine spürbar hochwertigere Atmosphäre.
BEEINDRUCKENDE SONDERAUSSTATTUNG Die EDITION 19-Sondermodelle der A-Klasse Kompaktlimousine, der A-Klasse Limousine und der B-Klasse werden durch die Ausstattungslinie Progressive substanziell aufgewertet. Aus allen Blickwinkeln intensivieren sich die Faszination und hochwertige Technik eines Premium-Compact-Cars. Abgerundet wird die Ausstattungslinie Progressive in der EDITION 19 bei diesen drei Modellen mit 18" Leichtme-
A-Klasse Kompaktlimousine EDITION 19
58 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
tallrädern im 5-Doppelspeichen-Design. Das hochauflösende Media-Display vernetzt die Fahrzeugführenden im Großformat (10,25") mit dem Auto. Es reagiert berührungssensitiv auf die Eingaben, wobei Symbole die Bedienung erleichtern und die Konzentration erhöhen. Ästhetischer Hochgenuss hierbei: Wenn sich das Media-Display mit dem vergrößerten Instrumenten-Display verbindet, entsteht ein Widescreen-Cockpit.
A-Klasse Limousine EDITION 19
Auto | Mobilität | Technik
den Innenraum abgestimmte Lautsprechersystem bietet dabei eine dynamische Musikwiedergabe.
DAS TOP-MODELL
Die LED High Performance-Scheinwerfer bieten mehr Sicherheit bei Nacht und eine unverwechselbare, markante Optik. Dank LEDTechnik leuchten sie die Fahrbahn besser aus als konventionelle Scheinwerfer – bei niedrigerem Energieverbrauch. Die Smartphone Integration verschmilzt das Mobiltelefon via Apple® CarPlay® oder Android Auto® mit dem Mediasystem. Damit hat man komfortabel Zugriff auf die wichtigsten Anwendungen seines Smartphones. Auch Apps von Drittanbietern
können schnell und einfach benutzt werden. Mit der Ambientebeleuchtung inszeniert man das Interieur ganz nach der jeweiligen persönlichen Vorliebe oder aktuellen Stimmung. Aus den 64 Farben entstehen faszinierende Farbwelten, beispielsweise in den beleuchteten Lüftungsdüsen, Türen oder der Instrumententafel. Das Advanced Soundsystem mit 10 Lautsprechern und 225 Watt Systemleistung steigert den Fahrspaß auch akustisch. Das exakt auf
Das Advanced Assistenz-Paket der C-Klasse Limousine EDITION 19 besteht aus SpiegelPaket, Spur-Paket und dem Aktiven AbstandsAssistenten DISTRONIC. Das Spiegel-Paket kombiniert dabei einige praktische Funktionen für den automobilen Alltag: Elektrisch anklappbare Außenspiegel schützen das Fahrzeug beim Parken vor ärgerlichen Beschädigungen, der absenkbare rechte Außenspiegel erleichtert das Einparken und die automatische Abblendfunktion schont die Augen. Das Spur-Paket schützt vor den Folgen eines unbeabsichtigten Verlassens der Fahrspur. Die Kombination von Aktivem Spurhalte- und Totwinkel-Assistent mit Ausstiegswarnung erkennt mögliche Gefahren frühzeitig, warnt optisch und akustisch und man kann mit einseitigen Bremseingriffen bei der Rückkehr in die ursprüngliche Fahrspur unterstützt werden. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC entlastet die Fahrenden umfassend und regelt den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch. Die Fahrzeuge lassen also keine Wünsche offen. Wenn Sie sich eines der Sondermodelle sichern wollen, besuchen Sie die MercedesBenz Niederlassung Lübeck in der Fackenburger Allee 66.
Mercedes-Benz Vertrieb PKW GmbH Niederlassung Lübeck Fackenburger Allee 66
B-Klasse EDITION 19
C-Klasse Limousine EDITION 19
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
59
Auto | Technik | Mobilität
NEUER CHARAKTER, NEUE TECHNIK, NEUER NAME Mit dem ŠKODA SCALA erweitert die tschechische Marke das Angebot in der beliebten Kompaktklasse. Das komplett neu entwickelte Modell bietet hohe aktive und passive Sicherheit, Voll-LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten, viel Platz für Gepäck und Passagiere sowie zahlreiche Simply Clever-Ideen und kombiniert emotionales Design mit hoher Funktionalität und State-of-the-Art-Connectivity.
M
it dem SCALA präsentiert ŠKODA seine neue emotionale Exterieurund Interieurdesignsprache erstmals in Serienform. Der ŠKODA SCALA verkörpert dabei perfekt den Wertekanon der Marke, den der Begriff „Smart Understatement“ treffend zusammenfasst. Neue skulpturale Formen, dynamische Elemente und präzise gestaltete Details verschaffen dem Fahrzeug einen emotionalen und authentischen Auftritt mit einer starken eigenen Identität.
Trotz seiner kompakten Abmessungen liefert der ŠKODA SCALA für die Kompaktklasse großzügige Platzverhältnisse im Innenraum. Das neue Modell misst 4.362 Millimeter in der Länge, es ist 1.793 Millimeter breit und 1.471 Millimeter hoch. Mit seinen großzügigen Innenabmessungen lässt er keine Wünsche offen und verfügt dazu mit 467 Litern Volumen über einen der größten Kofferräume seiner Klasse. Bei umgeklappter Rückbank erhöht sich das Volumen auf 1.410 Liter.
NEUE GENERATION DER ONLINEDIENSTE UND INFOTAINMENTSYSTEME Passend zum modernen Auftritt des ŠKODA SCALA ist auch neueste Digitaltechnik ins Fahrzeug integriert. Das flexibel konfigurierbare optionale Virtual Cockpit ist mit einem 10,25 Zoll großen Display erhältlich – dem größten in der Kompaktklasse. Die Displays der Infotainmentsysteme messen in der Diagonale bis zu 9,2 Zoll – ebenfalls ein Bestwert im Fahrzeugsegment.
Dank der neuen Generation mobiler Online-Dienste von ŠKODA Connect können die Passagiere ihr Fahrzeug über das Mobiltelefon ver- und entriegeln und die Software des Infotainmentsystems oder die Navigationskarte „über die Luft“ aktualisieren. Der Besuch eines Autohauses ist nicht notwendig, denn der ŠKODA SCALA ist immer online. Die eingebaute eSIM stellt per LTE eine HochgeschwindigkeitsInternetverbindung her, so dass keine zusätzliche SIM-Karte oder Tethering-Verbindung per Smartphone erforderlich sind. Serienmäßig unterstützt die eSIM die Funktionalität des Emergency Calls und des Proaktiven Service.
HOHE SICHERHEITSSTANDARDS OHNE KOMPROMISSE Für ein sichereres Fahren und bessere Sicht bei Dunkelheit und schlechten Witterungsbedingungen bietet der ŠKODA SCALA Voll-LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten. Für eine angenehme Atmosphäre im Innenraum sorgt die LED-Ambientebeleuchtung. Verschiedene passive Systeme erhöhen das Sicherheitsniveau zusätzlich. Bei einem drohenden Aufprall schließt der optionale proaktive Insassenschutz automatisch bereits frühzeitig Fenster und strafft die Sicherheitsgurte der Vordersitze. Sollte es zu einem Unfall kommen, schützen im ŠKODA SCALA bis zu neun Airbags die Passagiere. Neben zwei Frontairbags für Fahrer und Beifahrer bietet das neue Kompaktmodell auch einen Knieairbag unter dem Lenkrad. Seitenairbags vorn sowie Kopf- und Seitenairbags für beide hinteren Türen sind als Option ebenfalls erhältlich. Die Multikollisionsbremse verhindert nach einem Aufprall ein unkontrolliertes Weiterrollen des Fahrzeuges. Der Emergency Call ruft automatisch Hilfe, wenn die Airbags oder die Gurtstraffer für die Frontpassagiere ausgelöst wurden; er kann aber auch jederzeit manuell betätigt werden.
Senger Holstein GmbH
ŠKODA ZENTRUM LÜBECK Berliner Straße 4-6, Lübeck Tel.: 0451 / 8 80 10 Lübecker Landstraße 57-59, Eutin Tel.: 04521 / 7 02 90 Lindhofstraße 13-15, Bad Segeberg Tel.: 04551 / 8 87 20 www.auto-senger.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
61
Aktuelle Ausstellungen
kunst | kultur | museen In seiner Sommerausstellung im Erdgeschoss zeigt das Ostholstein-Museum in Eutin rund 70 Werke des 1951 in Freiburg geborenen Malers Ralph Fleck, dessen kraftvolle Malerei auf Leinwand und Packpapier von abstrakt bis gegenständlich, von Landschaft bis Stillleben reicht. Das Leben in der Stadt ist vielseitig: Hochhäuser und Parks, Straßenfluchten und Geschäfte prägen das urbane Leben ebenso wie Autos, LKWs, Menschen, Märkte und Müll. Indem Ralph Fleck diese Motive in Szene setzt, übt er
Alle Bilder: © Ralph Fleck
Ralph Fleck. Stadt. Bis 25. August
Ralph Fleck – Stadion 5/X, 2006
Ralph Fleck – Castilia La Mancha 11/XI, 1992
jedoch in erster Linie keine gesellschafts- oder umweltpolitische Kritik; vielmehr erscheinen die Stadtbilder in all ihren Facetten wie ein Zustandsbericht, eine in Augenscheinnahme des täglichen Lebens, das der Künstler in Einzelaufnahmen herausgreift und beleuchtet. Die in kräftigen Farben und pastosen Pinselstrichen gehaltenen modernen Bilder aus den Städten faszinieren den Betrachter nicht zuletzt aufgrund ihrer dreidimensionalen Anmutung in der Fläche: Großformatige Ansichten von Hochhäusern mit ihren zahlreichen Balkonen werden als Detail eines großen Ganzen dar-
gestellt, Straßenzüge aus der Vogelperspektive festgehalten. Dabei ist all diesen Bildern das kontrastreiche Zusammenspiel von Nähe und Distanz gemeinsam: Haben die einzelnen Werke aus der Nähe eine ganz eigene charakteristische Struktur aus Farbe und Duktus, gewinnen die Motive aus wachsender Distanz an Realität und werden zu einem Abbild unserer Wirklichkeit.
Ostholstein-Museum
Schlossplatz 1, Eutin Di-Fr 11-17 Uhr, Sa + So 11-17 Uhr
Ralph Fleck – Paris 21/III, 2019
Bildhaft ausdrucksstark Seine Bilder wie „Cape Cod Morning“ (1950), „Office at Night“ (1940), „Gas” (1940), „Hotel by a Railroad” (1952) oder „Room in Brooklyn” (1932) sind absolute Meisterwerke der Malerei des 20. Jahrhunderts – gemeint ist der US-Amerikaner Edward Hopper (1882-1967). Diese Bilder von ihm zeigen, wie auch die anderen sieben Werke, zu denen Marc Mauguin Geschichten erfunden hat, einzelne Menschen oder Paare, die einander abgewandt sind. Hopper präsentiert seine Protagonisten in Erstarrung, mal lesend, mal in die Ferne oder aus dem Fenster schauend, mal auf dem Bett liegend und immer in einer Szenerie voller Melancholie und verborgener Sehnsüchte. Und genau so erzählt Mauguin ihre zu Herzen gehenden Geschichten – wie in „Kontrast“: Eine Mutter berichtet hier einem Besucher, wie es dazu kam, dass ihre Tochter allein in einem Erker über Brooklyn sitzt.
Marc Mauguin: Die Wartenden. Oktaven (Verlag Freies Geistesleben) 2019, 192 S., 29 Euro
62 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen Manifest des Daseins Ein Dialog zwischen Joanna Skurska und Leszek Skurski Bis 31. Juli Die Sommerausstellung des Ernst Ludwig Kirchner Vereins Fehmarn e.V. zeigt neue Arbeiten des polnischen Künstlerehepaares. Beide Künstler setzen sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit dem Dasein, der Abwesenheit und der Einsamkeit auseinander. Joanna Skurska entwirft Skulpturen, die das Dasein um- und enthüllen, sowie Holztableaus, die zwischen organischen Strukturen und der Natur vermitteln. Leszek Skurski erzählt mit seinen Ölgemälden in unendlichen Ebenen von Weiss Schnappschüsse, die oft an „Filmstills“ des Film Noir erinnern. Die Ausstellungen ist an zwei Stationen im Senator-ThomsenHaus und der St.Nikolai Kirche auf der Insel Fehmarn zu sehen.
Senator-Thomsen-Haus/St. Nikolai Kirche
Breite Straße 28 und 47, Burg auf Fehmarn Di-So 11-17 Uhr (Thomsen-Haus), Mo-Sa 10-16 Uhr (Kirche)
Johanna Skurska – Josephine, 2017
AGO EGI ACTUM – Ausstellung zum 85. Geburtstag des Bildhauers Manfred Sihle-Wissel Bis 18. August
Blick in die Ausstellung auf der Empore der Villa Wachholtz.
tiert dazu eine Vielzahl von Arbeiten, die bisher noch nie öffentlich zu sehen waren. Manfred Sihle-Wissel hat eine ganz eigene Handschrift, deren Grundlage die Zeichnung ist, wie er selbst betont. Und so kann man in dieser Schau immer wieder erkennen, wie er sich von der Zeichnung zur Skulptur vorarbeitet, auch wenn diese in ihrer dreidimensionalen Form von der Zeichnung abweicht und sich von dieser emanzipiert. Hinsichtlich der Art seiner Motive legt sich Manfred Sihle-Wissel nicht fest und arbeitet sowohl gegenständlich wie auch ungegenständlich. Was seinen Werken allen gemeinsam ist, das ist ihre Auseinandersetzung mit dem Raum sowie immer wieder mit geometrischen Figuren. Auch mit der Architektur und ihren Formen beschäftigt sich Manfred Sihle-Wissel in seinem Œuvre, wie verschiedene Plastiken beweisen. Und die Porträtkunst spielt bei ihm ebenso eine wichtige Rolle, was sich insbesondere in den Porträtskulpturen in der Gerisch-Galerie widerspiegelt. Die Skulpturen im Parkbereich wiederum treten oft in einen Dialog mit bereits vorhandenen Werken der Dauerausstellung, was sehr spannend ist.
JANOSCH
MALER UND ILLUSTRATOR
© Janosch film & medien AG
Fotos: hb
In dieser sechs Jahrzehnte umgreifenden Retrospektive werden in der Herbert Gerisch-Stiftung in Neumünster über 220 Skulpturen und Plastiken in Holz und Bronze, Reliefs, Collagen, Zeichnungen und Aquarelle des renommierten Schleswig-Holsteiner Bildhauers Manfred Sihle-Wissel präsentiert. Neben den Werken in der Villa Wachholtz und der Gerisch-Galerie sind in der Parkanlage auch 35 Außenskulpturen zu sehen. Die fantastische Ausstellung, die vom Künstler selbst kuratiert wurde, präsen-
10.5. bis 11.8.2019 OSTHOLSTEIN-MUSEUM EUTIN Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag / Feiertag: 11 - 17 Uhr Schlossplatz 1 | 23701 Eutin | www.oh-museum.de
Herbert Gerisch-Stiftung Ausstellungsimpression Gerisch-Galerie.
Brachenfelder Str. 69, Neumünster www.gerisch-stiftung.de Mi-Fr 11-18 Uhr, Sa + So 11-19 Uhr
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
63
Aktuelle Ausstellungen
Sehnsucht nach Meer Bis 26. Juli
Karen Behrendt-Voigt – Offene Horizonte 3. Juli bis 2. September Die Nähe des Wassers, die Farben und das Licht ihrer norddeutschen Heimat sind sehr wichtig und inspirierend für die Künstlerin Karen Behrendt-Voigt. Die farbintensiven, sehr unterschiedlichen, Freude ausstrahlenden Bilder entstehen bei ihr vor allem aus dem Gefühl. Bei klassischer Musik gleiten Gedanken, Erinnerungen, Eindrücke und Erleb- Karen Behrendt-Voigt – Korallenriff, Bewegung des Lebens tes ineinander, sodass ihre Werke meist intuitiv entstehen, wobei sie niemals stehenbleiben, sondern immer wieder Neues entdecken möchte. Durch Spachteln, vor allem mit ausgedienten Scheck- oder Chipkarten, ergibt sich erst durch viele Schichten übereinander das fertige Bild. Gegenständliche Elemente werden zu Collagen verarbeitet, die interessante Geschichten erzählen.
Edeltraud Wörner – Nach der Arbeit
Die im Rathaus der Stadt Heiligenhafen ausgestellten Bilder der Malerin Edeltraud Wörner aus Altenholz bei Kiel zeigen die ganze Bandbreite ihres künstlerischen Schaffens in den letzten Jahren. Edeltraud Wörner präsentiert überwiegend beeindruckende, naturalistisch geformte maritime Landschaften in den Techniken Aquarell, Gouache, Acryl und Acryl-Mischtechnik. Das Besondere ihrer Bilder sind nicht nur die authentischen, naturalistischen und gefühlvollen Darstellungen, sondern auch der sanfte Einsatz der ausgewählten Farben, vornehmlich in den Nuancen der Farbe „blau“. Dies findet wohl im Leben an der Küste seinen Ursprung.
Rathaus Bad Schwartau
Markt 15, Bad Schwartau Mo 9-12 Uhr + 15-17.45 Uhr, Di-Fr 9-12 Uhr
Rathaus der Stadt Heiligenhafen
Markt 4-5, Heiligenhafen Mo, Di, Do + Fr 9-12 Uhr, Do auch 14-16 Uhr
Lesen Lesen Lesen
Buchtipps von Heiko Buhr
Marc Aurel
Martin Puchner
Martin Schneitewind
Selbstbetrachtungen
Die Macht der Schrift
An den Mauern des Paradieses
Die Gedanken des römischen Kaisers sind ein Klassikertext der Antike und der Philosophiegeschichte. In dieser mit einem Kommentar und Personen- sowie Götterverzeichnis versehenen Neuübersetzung samt Biografie Marc Aurels und Werkbetrachtung sowie Begleittext von Helmut Schmidt sind sie noch einmal zu entdecken und für alle, die sich für Achtsamkeit und ein bewusstes, gleichmütiges Leben interessieren, ein Muss. Da heißt es beispielsweise: „Betrachte jede einzelne deiner Taten und frage dich, ob der Tod etwas Schlimmes ist, weil du das dann nicht mehr tun kannst.“
Wie wäre eine Welt ohne geschriebene Literatur? „Wir können uns gar nicht vorstellen, was unserem Wissen damit entgangen wäre und wie eine solche Welt aussehen würde. Unser Geschichtsbewusstsein, unsere Kenntnisse vom Aufstieg und Fall ganzer Imperien und Völker wären gänzlich andere. Die meisten philosophischen und politischen Ideen wären nie erdacht worden, hätte es nie eine Literatur gegeben, die sie zum Leben erweckt“. Was Puchner in seiner Einführung schreibt, das zeigt er an vielen Beispielen von den Anfängen der Schrift bis in die Gegenwart.
Der Orientalist David Ostrich reist an den Persischen Golf, wo Tontafeln gefunden wurden, die neue Seiten der biblischen Schöpfungsgeschichte zeigen. Doch kaum ist er angekommen, wird er schon in dunkle Machenschaften hineingezogen, denn er soll in Thauts Auftrag dessen Tochter finden. Ist der Roman sprachlich meisterhaft, so ist die Frage nach die Autorschaft ebenso faszinierend, denn Martin Schneitewind, von dem dieser einzige hinterlassene Roman sein soll, ist eine Art Phantom, was die Lektüre diese großartigen Buchs nur umso interessanter macht.
Reclam Verlag 2019 272 S., 24 Euro
64 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Karl Blessing Verlag 2019 445 S., 26 Euro
dtv 2019 395 S., 24 Euro
Aktuelle Ausstellungen
Fotos: © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Europaweit einmalig
Die Aktuelle Ausstellungen Hamburger CuriohausProzesse NS-Kriegsverbrechen vor britischen Militärgerichten
Der Gottorfer Globus, hier eine Innenaufnahme des Nachbaus, ist von herausragender Bedeutung für die Wissenschaft. Die gleichzeitige Darstellung von Erde und Himmel war seinerzeit einzigartig.
Um 1640 herum erdachten sich auf Schloss Gottorf der Herzog Friedrich III. (1587-1659) und sein Hofmathematiker Adam Olearius mit dem Bau eines bis dahin einzigartigen begehbaren Riesenglobus das erste Planetarium der Geschichte. Mit einem Durchmesser von mehr als drei Metern bot die Kugel auf ihrer Außenfläche die Kartographie der damals bekannten Welt, während sie im Inneren figürlich ausgeschmückt einen vollständigen Sternenhimmel des 17. Jahrhunderts zeigte. Nach 1713 und der Übergabe des Gottorfer Globus an Zar Peter den Großen rückte erst die nachgebildete Erdkugel ihn wieder ins Bewusstsein der Schleswig-Holsteiner. Seit Mai 2005, als die Landesmuseen nördlich des Schlosses im Barockgarten das „neue“ Globushaus und den originalgetreuen Nachbau eröffneten, haben sich mehr als 200.000 Menschen auf die acht Minuten dauernde Fahrt im Gottorfer Globus begeben und sich gespannt in die Zeit von Herzog Friedrich III.
und dessen Hofgelehrten Adam Olearius „entführen lassen“. Nun hält das digitale Zeitalter Einzug ins Globushaus, denn die Stiftung Schloss Gottorf hat einen 360-Grad-Film zur Entstehung der Globusidee produzieren und das Erdgeschoss des Globushauses neu einrichten lassen. Künftig wird den Besuchenden des Kulturangebots vor der Fahrt in der Riesenkugel ein Platz in einem bequemen Drehsessel und eine sognannte VR-Brille angeboten. Durch diese Brille wird die aufwendig gezeichnete Geschichte über das Entstehen des Globus am Hofe Friedrichs III. zu einem besonders anschaulichen Lernerlebnis. Das Außergewöhnliche an dem sechsminütigen VR-Erlebnis: Es ersetzt nicht den Gang ins nächste Geschoss des Globushauses oder gar die Fahrt in der Kugel.
14.06.2019 bis 25.08.2019
Rendsburg
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Schlossinsel 1, Schleswig Tel. 04621 / 813222 www.landesmuseen.sh
Öffnungszeiten Barockgarten/Globushaus (bis Oktober): Di-Fr 10-17 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr
landesmuseen.sh/jm
Die Produktion des 360-Grad-Films zur Entstehung der Globusidee, hier ein Film-Still, wurde durch ein Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein ermöglicht.
Anzeigenspezial
Die Sparkassen sind Partner der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Foto: AdobeStock/Ingo Bartussek
Meenos Wetterwelten
Üppig A
ls ich neulich in unserem Garten war, da hat es mir tatsächlich die Sprache verschlagen. War das dasselbe Stück Land, das im Winter dermaßen brach und trostlos niederlag? So modrigbraun und ohne Lebenslust, dass man keinen Cent mehr darauf verwetten wollte, es werde den Frühling nur ansatzweise noch erleben. Doch heute, nach vielen Wochen geprägt von Sonne, Hitze und reichlich Wasser von oben, ist dieser Garten nicht mehr wiederzuerkennen. Er strotzt nur so vor Wachstum. Dicht an dicht Sträucher, Büsche, und immer wieder Blumen in den unterschiedlichsten Varianten und Farben. Es sind jetzt die Wochen, in denen die Flora wie verrückt blüht und wächst, scheinbar alle zu derselben Zeit. Üppig gedrängt, löst eine Blumensorte die nächste ab. Die Hummeln sind begeistert. Selbst die Kräuter blühen, schießen gen Himmel, die reifen Früchte werden zahlreich. Zwar geht es weniger um die Bohnen, Kartoffeln, Kohlrabis, Zwiebeln, Salate, Erdbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren, sondern es ist diese unglaubliche Pracht, mit der sich die Natur in die Blüte stürzt. Ein Augenschmaus, an dem man sich nicht sattsehen kann. Dabei sah es zunächst nicht gut aus, denn wochenlang blieb der Regen aus. Offensichtlich war es dann doch noch die richtige Mischung aus Trockenheit, viel Sonne und schließlich die im Juni aufkommenden üppigen Schauer und Gewitter mit ihren geballten Ladungen an Wasser. Es folgte erneute Hitze und treibender Sonnenschein. Und das obwohl im Mai anfangs sogar gleich zweimal Bodenfrost dazwischenkam. Vielen Pflanzen scheint es nicht allzu sehr geschadet zu haben.
66 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Die Gewitter hatten es in sich. Wenn sie denn kamen, dann richtig. Es wurden gleich alle Schleusen geöffnet. Noch im Mai sah es beim Wasservorrat ganz schlecht aus. Alle Wassertonnen waren leer, drei Wochen später dieselben Fässer randvoll. Die Natur in diesem Jahr: digital. Ein, aus. Ja, nein. Heiß, kalt. Es schien bis dahin nur zwei Zustände zu geben. Das mag sich im Juli deutlicher vermischen, dann, wenn der Sommer seinen ersten Höhepunkt hat. Die Sonne bringt wie im Vormonat maximalen Energieeintrag. Man darf gespannt sein, welch üppige Manöver das Wetter im Schilde führt. Die Wassertemperaturen dürften locker jenseits der 20-Grad-Marke liegen. Das könnte wiederum eine üppige Quallenblüte anregen. Es ist nicht immer alles schön – aber das meist eben doch… üppigerweise.
Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.
Opitz Spitzen
Das Fahrrad-Magazin für Schleswig-Holstein!
Braucht´s des? 1.000 km Radvergnügen
Tour 01 Sylt Länge: 111,4 km unkt: Start- und Endp büll Bahnhof Klanx Bahnhofstraße 25924 Klanxbüll | 8°40'31.73" E N 5" 54°51'45.8
ung
Tourenbewert Schwierigkeit
eit Kindertauglichk
an der Perforation
slinie
Landschaft
Die Karte bitte
Ende Mai wurden wir in allen Zeitungen mit Bildern vom höchstgelegenen Stau der Welt versehen – Menschen standen hunderte Meter Schlange, um ein paar Minuten auf dem Gipfel des Mount Everest stehen zu können. Die Saison ist kurz und manche sind zu allem Überfluss auch noch schlecht für solche Sachen trainiert, also starben ein paar. Und das nimmt offenbar Jahr für Jahr zu – was waren das für Zeiten, als Edmund Hilary und der Sherpa Tensing unsere Jugendhelden waren.
Wetterfeste Karten zum Herausnehmen
01
Nun fragt der Bayer an sich in solchen Fällen ‚Braucht‘s des?‘ und er fragt eher rhetorisch, denn kein Mensch muss auf den Mount Everest. Auf der anderen Seite – wer will es eigentlich wem mit welchen Gründen verbieten, Südamerika mit einem Paddelboot (vielleicht als weitere Erschwernis ein eingebautes, ständig wiederkehrendes Leck) zu umrunden, mit einem 20 km/h schnellen Trecker in die Innere Mongolei zu dieseln oder das Inlandeis des Südpols zu durchqueren oder eben auf den Mount Everest zu steigen. Könnte letzteres nicht mal einer von diesen Abenteurern, die ja meistens auch noch vorgeben, sie wollten auf den Klimawandel aufmerksam machen (also: Der Treckerfahrer nicht), wenigstens barfuß angehen? Dann wüsste man sofort um den eigentlichen Grad der Bescheuertheit. Tja, früher, also so richtig früher, da waren die Verhältnisse klar – kein Ötzi war so blöd, ohne einen absolut handfesten Grund auf die Berge und wieder runter zu steigen. Und ins Schiff stieg man aus einem Grund: Um möglichst schnell wieder an Land zu kommen. Was bei der Wikingertour von hier nach Island im Jahre 1000 keine ganz 100-prozentige Option war. Aber das Gerede davon, dass man erst auf den Bergen oder in den Wüsten oder auf den Meeren usw. zu sich selbst finden könne, kam erst dann so richtig auf, als es in Europa mit der Industrialisierung losging. Es gab Vorläufer – der erste Mensch, der einfach so und freiwillig auf einen Berg steigt (auf den Mont Ventoux) war der Dichter Petrarca. Also: Braucht‘s des? Die Frage ist sehr sinnvoll, die Frage ist sehr unnötig. Ganz einfach deswegen, weil es keine verbindliche Antwort darauf gibt. Aber: Es käme dann doch drauf an, den Grad der Bescheuertheit von uns Menschen nicht uferlos wachsen zu lassen. Womit wir, liebe Oldtimerfreunde, mal wieder beim guten alten Bildungsproblem wären. Was wir nie, aber auch nie, mit ‚digitaler Kompetenz‘ verwechseln wollen. Die Entscheidung, ob ausgerechnet ich auf den Everest soll, trifft man besser ohne App.
inklusive
KARTEN r die als Extra fü e h Lenkertasc
Mit Ausflugstipps & ausführlichen Streckeninfos!
Erhältlich im Zeitschriftenhandel und im sh:z Kundencenter
e t k r ä M
Museen
Musik
Malerei
Juli 2019
1.7.
Montag
Theater
19.30 Bundesjugendballett trifft Shakespeare, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH)
2.7.
Dienstag
Theater
19.30 Bundesjugendballett trifft Shakespeare, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
Familie
17.00 Pettersson und Findus Geschichten; Kurparkhaus (Scharbeutz)
20.00 SHMF – Christian Tetzlaff - Violine, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 The Melvins, 040/4105658, Abgesagt; Logo (HH)
Theater
19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Bundesjugendballett trifft Shakespeare, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
Familie
16.00 Der Ostseezauberer Zarni; Kurparkhaus (Scharbeutz)
Dies & Das
12.00 Offenes Atelier; Atelier Weigel Strandallee 1b(Haffkrug)
12.00 Werk der Woche – Jerry Zeniuk – United Number 111; Kunsthalle (HH) 13.00 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH)
3.7.
4.7.
Dies & Das
Musik
Mittwoch
19.30 MHL- Kammerorchester – Entdeckungen III; Burgkloster (HL) 20.00 ForeignerBen Zucker; Kulturwerft Gollan (HL)
Volksbank Lübeck IBAN DE 50230901420005252555 BIC GENODEF1HLU Sparkasse zu Lübeck IBAN DE 97230501010014450209 BIC NOLADE1SPL
Helfen Sie mit einer Spende! Unterstützen Sie uns bei unserem Engagement für die Tiere!
www.tierheim-luebeck.de
Donnerstag
Musik
20.00 Ben Zucker; Kulturwerft Gollan (HL) 20.00 SHMF – Alisa Weilerstein Violoncello, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)
Schön.
Aber ein Stück Heimat fehlt.
Retten Sie Geschichte. Spenden Sie Zukunft. www.denkmalschutz.de
Summer Special: Schwimmtarif! 1.7.-10.8. Holstein Therme, Bad Schwartau Schwimmen in der Holstein Therme Bad Schwartau ist nicht nur wegen des mit Jod angereicherten Wassers besonders wohltuend, sondern im Sommer auch noch sehr günstig: Bei dem „Schwimmtarif“ zahlt man vom 1. Juli bis 10. August nur 6,50 Euro Eintritt pro Person und kann die 300 Quadratmeter großen Innen- und Außenbecken der Holstein Therme nutzen. Das Außenbecken wird aufgrund der sommerlichen Temperaturen auf angenehme 26°C runtergekühlt. Für das perfekte Schwimmvergnügen! Für den großen Hunger oder kleinen Appetit danach bietet das „Restaurant von nebenan“ leckere Speisen an. Am Kurpark 3, www.holstein-therme.de
Spendenkonto Commerzbank AG BIC: COBA DE FF XXX IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400
Was wären unsere Städte und Dörfer ohne historische Gebäude? Ohne Bauwerke, die Geschichten erzählen, die typischen Eigenheiten einer Region verkörpern oder Wahrzeichen eines Ortes sind? Historische Bauwerke machen unsere Städte und Dörfer einmalig und unverwechselbar. Deshalb setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für den Erhalt einzigartiger Denkmale ein. Mit Ihrer Hilfe. www.denkmalschutz.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
69
Termine
DONNERSTAGS 4.7.
IMMER BIS 22 UHR SPEZIELLE GASTRONOMIEANGEBOTE AUF www.citti-park-luebeck.de
Donnerstag
Theater
19.30 Bundesjugendballett trifft Shakespeare, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
Dies & Das
18.00 28. Pinneberger Weinfest; Drosteiplatz (PI)
5.7.
Freitag
18.00 Orgelkonzert; St. Jakobi (HL) 19.00 MHL-Ensemble für Alte Musik; St.Aegiden (HL) 20.00 Colbinger; Café L’lle (RZ) 20.00 Eruption of Corruption, Cookie Park + Freakstone, 040/4105658; Logo (HH)
Dass die Mitternachtssauna in der Ostseetherme immer ein Highlight ist und jeden Monat neue Überraschungen verspricht, hat sich längst rumgesprochen. Deshalb haben sich es sich die Verantwortlichen auch im Juli nicht leicht gemacht und servieren neue, spannende Elemente. Nur so viel sei gesagt: Die heißeste Summer-Beach Nacht in der Ostsee-Therme kann beginnen! Auf alle Sauna-Fans wartet am 6. Juli eine tolle, mitreißende Stimmung mit heißer Musik und coolen Showaufgüssen, eine Sauna-Nacht mit ausgelassener Partystimmung und Summerfeeling pur. Und als wäre das nicht genug, können sich die Sauna-Fans auch rund ums Lagerfeuer treffen, um beim leckeren BBQ im Garten zu schlemmen. Wer dann so aufgewärmt eine kalte Dusche nehmen möchte, kann diese unbesorgt genießen, denn danach wartet ein wunderbar warmes Dampfbad oder ein Cocos-Peeling als Verwöhnung pur. Tel. 04503/35260, Tageskarte inkl. Mitternachtssauna 30 Euro www.ostsee-therme.de
70 l e b e n s a r t 07|2019
|
Theater
19.30 Bundesjugendballett trifft Shakespeare, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Premiere; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 23.59 Kay Ray Late Night, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
16.00 Thema der Woche – 100 Jahre Bauhaus und seine Künstler; Kunsthalle (HH) 18.00 Auch Bachs Wegen wandeln – Bach und Brahms, Ausstellungseröffnung; Villa Brahms (HL) 19.30 Unser Kosmos – Die Macht des Mondes, Vortrag; Planetarium Stadtpark (HH)
Anzeigenspezial
Samstag
Musik
10.00 SHMF – Symposium – Bach nach Bach. 0431/237070; Villa Brahms (HL) 12.15 Viertel nach Zwölf; Katharinenkirche (HL) 18.00 Dommusiken - Orgelkonzert; Dom (RZ) 19.00 SHMF - Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys, 0431/237070; Schuppen 1 (Wedel) 19.30 MHL Popsingers – Man in the Mirror; Musikhochschule (HL) 20.00 SHMF - Janine Jansen, NDR Chor, NDR Elbphililharmonie Orchester ,0431/237070; MuK (HL) 20.00 The Unguided supp. Douxt, 040/4105658; Logo (HH) 22.30 Dommusiken – Choralschola; Dom (RZ)
Theater
Musik
Heißer Sommerspaß 6.7., Ostsee-Therme Scharbeutz
6.7.
14.00 Christian Berg & Frank Grischek – Die fabelhafte Welt des Christian Berg, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 23.59 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
10.00 Bach nach Bach, Syposium; Villa Brahms (HL) 12.00 Pinguinbrunnen-Fest; Sierichsches Forsthaus Stadtpark (HH) 20.30 Tanz in Takt; Goldbekhaus (HH) 21.00 HHs große Ü40 Party; Fabrik (HH)
7.7. Musik
Sonntag
15.00+19.30 MHL Popsingers – Man in the Mirror; Musikhochschule (HL) 15.00 Sunday Swing; Schulgarten Falkenwiese (HL) 17.00 Sweet Day –Chorkonzert; Probsteikirche Herz Jesu (HL) 20.00 SHMF - Janine Jansen, NDR Chor, NDR Elbphililharmonie Orchester, 0431/237070; MuK (HL) 21.00 Nahko And Medicine For The People, 040/391070; Fabrik (HH)
Theater
8.7.
Montag
18.00 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; ErnstDeutsch Theater (HH) 19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
18.00 Musik für Orgel; St. Jakobi (HL) 20.00 SHMF – Sebastian Knauer – Klavier + Ulrich Tukur, 0431/237070; ; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF - David Gazarov Trio,431/237070; Scheune (Hasselburg) 20.00 Musik für Horn; Musikhochschule (HL)
Familie
Theater
10.00 Spielzeit – Aktionstag; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 10.30 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
11.00 Natur-Impressionen, Vernissage; Forum Alstertal (HH) 12.00 28. Pinneberger Weinfest; Drosteiplatz (PI)
Musik
20.00 SHMF - Simone Rubino – Percussion, 0431/237070; Schuppen C (HL)
Theater
19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts 20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; ErnstDeutsch Theater (HH)
DIE SAUNA-NACHT MIT WESTERN FLAIR UND LIVE MUSIK
www.ostsee-therme.de/mitternachtssauna
20.00 SHMF –Simone Rubino Percussion, 0431/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 MHL Popsingers – Man in the Mirror; Open Air Timmendorfer Platz (Timmendorfer Strand) 20.00 SHMF – Dorothee Oberlilnger + Vittorio Ghielmie; St. Fabian und Sebastian (Bad Schwartau) 20.00 SHMF – Klaus Mertens, Ton Knopman +Tini Mathot; St.- Katharinen (HH)
Dies & Das
17.00 Der Ostseekasper kommt; Kurparkhaus (Scharbeutz)
10.00 Entdecker-Tour Lübecker Bucht – Scharbeutz & Umgebumg; Kurparkhaus (Scharbeutz)
9.7.
10.7.
Familie
Dienstag
20.00 SHMF – Daniel Hope + Zürcher Kammerorchester, 0431/237070; Dt. Haus (FL)
WESTERN-NACHT
Familie
17.00 Pettersson und Findus Geschichten; Kurparkhaus (Scharbeutz)
20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; ErnstDeutsch Theater (HH)
Musik
SAMSTAG 1.6.2019 BIS 2 UHR NACHTS
Mittwoch
Musik
19.30 MHL- Kammerorchester – Entdeckungen IV; Burgkloster (HL)
SASHA BENEFIZKONZERT
Freitag, 26.07.19 - Einlass 18.00 Uhr
775 JAHRE STADT NEUSTADT IN HOLSTEIN
SASHA LIVE IN KONZERT Support: Wayne Morris
Donnerstag, 01.08.2019 - 19.30 Uhr
KIRCHENKONZERT
30. europäisches
folklore festival Europastadt Neustadt in Holstein
Samstag, 03.08.2019 - 18.00 Uhr 50 JAHRE
EUROPA STADT
GROSSE ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
JETZT NOCH KARTEN SICHERN!* *Tickets und das weitere Programm auf www.folklore-festival-neustadt.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
71
Termine
DONNERSTAGS 11.7.
IMMER BIS 22 UHR SPEZIELLE GASTRONOMIEANGEBOTE AUF www.citti-park-luebeck.de
10.7.
Mittwoch
Theater
19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH)
Familie
13.00 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH)
Dies & Das
12.00 Werk der Woche – Peter Campus – Three Transitions; Kunsthalle (HH) 18.00 Exkursion zu den Kranichen im Duvenstedter Moor, Anmeldung 04354/9969322; (Alt Duvenstedt)
Donnerstag
12.7.
Freitag
Musik
Musik
18.00 Junge Komponisten; Musikhochschule (HL) 20.00 SHMF - Dorothee Oberlinger, Vittorio Ghielini + Luca Pianca,431/237070; Christuskirche (Niebüll) 20.00 SHMF – Sergwi Babayan, 0431/237070; Alte Reithalle (Kletkamp) 20.00 SHMF – Sebastian Knauer, Pascal Schumacher + Zürcher Kammerorchester,0431/237070; Reithalle (Wotersen) 20.00 Carus Thompson; Music Star (Norderstedt)
19.30 Konzert – Schwedische Musik; Strandkirche (Scharbeutz) 20.00 SHMF – Nigel Kennedy,0431/237070; Holstenhalle (NMS) 20.00 SHMF - Orchestra, 0431/237070; theater itzehoe (IZ) 20.00 SHMF - Sergei Babayan - Klavier,431/237070; Kirche (Rellingen) 20.00 SHMF - Oliver Latry – Orgel, 0431/237070; St. Jakobi (HL) 20.00 Gleich Da, Kunyaza + Emerson Prime, 040/4105658; Logo (HH)
Theater
Theater
19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie
15.00 Strand-Zaubershow; Strand Perle (Sierksdorf)
Dies & Das
16.30 Kiels Wissenschaft zu Fuß entdecken; Muthesius Kunsthochschule (KI) 18.00 Weinfest; Grandfläche Große Straße (Ahrensburg)
19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
11.30 9. Alumni-Tag; Musikhochschule (HL) 16.00 Weinfest; Grandfläche Große Straße (Ahrensburg) 18.00 Thema der Woche – Kunst und Kino; Kunsthalle (HH) 18.30 Salsa on the beach; Aktionsstrand An der Seebrücke (Scharbeutz)
Unter Geiern – Der Sohn des Bärenjägers Bis 8.9., Do-Sa 15+20 Uhr, So 15 Uhr Karl-May-Platz 1, Bad Segeberg
Foto: Alexander Klaws
Bis zum 8. September zeigen die Karl-May-Spiele Bad Segeberg im Freilichttheater am Kalkberg das spannende Karl-May-Abenteuer „Unter Geiern – Der Sohn des Bärenjägers“. Gespielt wird an jedem Donnerstag, Freitag und Samstag um 15 und 20 Uhr, am So um 15 Uhr. Alexander Klaws übernimmt die Rolle des edlen Apachenhäuptlings Winnetou zum ersten Mal. Die diesjährigen Gaststars sind: Larissa Marolt in der Rolle der Schauspielerin Tiffany O’ Toole und Raúl Richter, der Martin Baumann, den Sohn des Bärenjägers spielt.
72 l e b e n s a r t 07|2019
Kartenvorbestellungen und Infos: www.karl-may-spiele.de
|
Anzeigenspezial
13.7.
Samstag
Musik
11.00 SHMF - Orchestra,431/237070; ACO Thormannhalle (RD) 12.15 Viertel nach Zwölf; Katharinenkirche (HL) 13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Gut Stocksee (Stocksee) 18.00 Dommusiken - Orgelkonzert; Dom (RZ) 20.00 SHMF - Evgeny Kissin – Klavlier + Symphoniker Hamburg, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 SHMF – vision string quartet, 0431/237070;Auferstehungskirche (Großhansdorf) 20.00 SHMF - Orchestra,431/237070; TriBühne (Norderstedt) 20.00 Infection, Bad Blood Exhaus + Racoon Riot, 040/4105658; Logo (HH)
Theater
15.30+19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; chmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 23.59 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
09.00 57. Scharbeutz Open – Tennisturnier; Kurparkhaus (Scharbeutz) 10.00 10 Years Bachblyten Festival; Flugplatz Schwesing (HUS) 14.00 Weinfest; Grandfläche Große Straße (Ahrensburg) 15.00 Brahms-Café I; Villa Brahms (HL) 20.30 Tanz in Takt; Goldbekhaus (HH)
14.7.
Sonntag
Musik
11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Gut Stocksee (Stocksee) 11.15 Klaviermatinée m. Daniel Fritzen; Essigfabrik (HL) 17.00 Mamma Mia, Liza Minelli & Co; PaulGerhardt-Gemeindezentrum (Norderstedt) 19.00 SHMF - Jamie Cullum und Band, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 19.00 SHMF - Orchestra + Nigel Kennedy, 0431/237070; MuK (HL) 19.00 SHMF – vison string quartet, 0431/237070;Stadtkirche (Glückstadt) 20.00 Don Gallardo & Band; Music Star (Norderstedt)
Theater
19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie
10.30 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
08.30 36. Pönitzer Volkslauf; Sportpark (Pönitz) 09.00 57. Scharbeutz Open – Tennisturnier; Kurparkhaus (Scharbeutz) 10.00 10 Years Bachblyten Festival; Flugplatz Schwesing (HUS) 12.00 Weinfest; Grandfläche Gr. Str. (Ahrensburg)
Duo Fehse-Wilfert 10.7., 20 Uhr, Petri-Kirche Timmendorfer Strand Fehse und Wilfert dabei, die „bekannten Wege“ für Trompete und Orgel zu verlassen und neue Gebiete zu entdecken – nämliche die Musik der Romantik. Aus dieser Epoche gibt es kaum originale Werke für diese Besetzung. Die romantischen Werke aus dem derzeitigen Programm sind daher (größtenteils) eigene Bearbeitungen. Das Repertoire des Ensembles „Fehse – Wilfert“ umfasst allerdings wesentlich mehr als die Musik der Romantik. Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und anderen bekannten Komponisten der barocken Stilepoche werden ebenso gespielt wie beispielsweise Musik von Maurice Ravel und Georg Delerue aus dem 20. Jahrhundert. Falls sich die Gelegenheit bietet, interpretiert das Duo gern auch einige ihrer Bearbeitungen mit Trompete und Flügel. Sydowstraße 14 Timmendorfer Strand - OT Niendorf
5.-7.Juli Heiligenhafen 12.-14.Juli Ostseebad Laboe 26.-28.Juli Lübeck , Markt Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
73
Termine
15.7.
Montag
Musik
20.00 SHMF – Sir András Schiff - Klavier,0431/237070; Deutsches Haus (FL)
Theater
19.30 Mirja Boes & Die Honkey Donkeys, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
17.00 Der Ostseekasper kommt; Kurparkhaus (Scharbeutz)
Dies & Das
09.00 57. Scharbeutz Open – Tennisturnier; Kurparkhaus (Scharbeutz)
Mona Lisa – Das Musical 19.,20., 21.7. sowie 25., 26., 27., 28.7. und 9., 10., 11.8. Reetscheune Kultur Gut Hasselburg Es hat sich inzwischen herumgesprochen: In Hasselburg werden anspruchsvolle und unterhaltende Musicals aufgeführt. Dazu gehört auch „Mona Lisa - Das Musical“, das im Sommer auf der großen Bühne der Reetscheune des Kultur Gut Hasselburg uraufgeführt wird. „Mona Lisa – Das Musical“ erzählt die spannende Geschichte von Leonardo da Vinci und seinem berühmten Gemälde. Das geheimnisvolle Lächeln der schönen Frau verzaubert noch immer. Aber wer war sie wirklich? Wer gab das Gemälde in Auftrag? Warum lieferte Leonardo es nicht aus? Diesen und anderen Geheimnissen ist in „Mona Lisa – Das Musical“ eine junge Wissenschaftlerin auf der Spur. Sie will das Gemälde untersuchen und kommt dabei einem Museumsführer im Louvre in die Quere, der ein ganz besonderes Verhältnis zu seiner Mona Lisa entwickelt hat. Das Publikum darf sich auf eine spannende Reise in das heutige Paris sowie in die Städte Mailand und Florenz vor 500 Jahren freuen. Allee 4, Hasselburg Tel. 04561 / 5281966 Karten: www.hasselburg.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen
74 l e b e n s a r t 07|2019
|
16.7.
Dienstag
Musik
20.00 SHMF - Julia Lezhneva + La Voce Strumentale, 0431/237070; Schloss (KI)
Theater
19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
17.00 Pettersson und Findus Geschichten; Kurparkhaus (Scharbeutz)
Dies & Das
09.00 57. Scharbeutz Open – Tennisturnier; Kurparkhaus (Scharbeutz) 21.00 Unser Kosmos – Hamburg Himmlisch Spezial, Vortrag; Planetarium Stadtpark (HH)
17.7. Musik
Mittwoch
19.00 Musik im Strandkorb; Beachlounge Seebrücke (Scharbeutz) 20.00 SHMF - Orchestra & Chor + Vokalsolisten Amsterdamer Baroque, 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF - Supertramp’s Roger Hodgson, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 20.00 SHMF - Sir András Schiff - Klavier, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 Philip H. Anselmo & The Illegals, 040/4105658; Logo (HH)
Anzeigenspezial
DONNERSTAGS
IMMER BIS 22 UHR SPEZIELLE GASTRONOMIEANGEBOTE AUF www.citti-park-luebeck.de
Theater
19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH)
Familie
13.00 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH)
Familie
17.00 Der Ostseezauberer Zarni; Kurparkhaus (Scharbeutz)
Dies & Das
09.00 57. Scharbeutz Open – Tennisturnier; Kurparkhaus (Scharbeutz) 12.00 Werk der Woche – Jacob Isaaksz. Van Ruisdael – Landschaft mit Hütte; Kunsthalle (HH)
18.7.
Donnerstag
Theater
19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie
15.00 Strand-Zaubershow; Strand Perle (Sierksdorf)
Dies & Das
09.00 57. Scharbeutz Open – Tennisturnier; Kurparkhaus (Scharbeutz)
19.7.
Freitag
Musik
20.00 SHMF – Orchestra +- Elisabeth Leonskaja, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF - Orchestra & Chor + Amsterdam Baroque, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 SHMF – Flautando Köln, 0431/237070; Dom (Meldorf) 21.00 26. Hamburger Rock Revival Festival feat. Bon Scott, 040/4105658; Logo (HH)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Leonce und Lena, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)
19.00 SHMF - Schumann Quartett,431/237070; Schloss Gottorf (SL)) 20.00 SHMF – Orchestra + Elisabeth Leonskaja - Klavier,0431/237070; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF - Flying Steps, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 21.00 26. Hamburger Rock Revival Festival feat. Die Toten Ärzte, 040/4105658; Logo (HH)
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Leonce und Lena, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 23.59 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)
Dies & Das
12.15
Viertel nach Zwölf; Katharinenkirche (HL) 13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 15.00 SHMF - Flautando Köln, Anastasia Kobekina, Capella Ostinato + Schumann Quartett,431/237070; Schloss Gottorf (SL)) 18.00 Orgelkonzert; Dom (RZ)
Tim Becker (DE)
Niek Takens (NL)
Mario Lopéz (ES)
Les Chapeaux Blancs (FR)
www.nordischnobel.de
HANSESTADT LÜBECK
So 01. September 2019 Kolosseum zu Lübeck BEGINN: 19:00 H - EINLASS AB 18:00 H
Arend Knoop e.K.
Dies & Das
Musik
Marc Weide (DE)
09.00 57. Scharbeutz Open – Tennisturnier; Kurparkhaus (Scharbeutz) 10.00 24. Ratzburger Töpfermarkt; Schlosswiese; Dom (RZ) 18.30 Unser Kosmos – Die lange Nacht der Mondlandung; Planetarium Stadtpark (HH) 20.30 Winterhuder Tanznacht Party; Goldbekhaus (HH) 20.30 Tanz in Takt; G oldbekhaus (HH)
21.7.
DK (KR)
Entdecke die Welt der Zauberkunst
Verein Lübecker Presse
www.ambungsberg.de
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Samstag
Max Maven (US)
Kalibo (DE)
Familie
11.00 13. Kinderfest; Günter Grass-Haus (HL) 15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
20.7.
Miguel Muñoz (ES)
Michael Vincent (UK)
Theater
Familie
09.00 57. Scharbeutz Open – Tennisturnier; Kurparkhaus (Scharbeutz) 16.00 Thema der Woche – Arbeiten mit der Kunst – Das transparente Museum; Kunsthalle (HH) 18.30 Salsa on the beach; Aktionsstrand An der Seebrücke (Scharbeutz) 19.30 Unser Kosmos – Von Astronauten lernen, Vortrag; Planetarium Stadtpark (HH)
Meister der Magie
ZAUBERKUNST · COMEDY · BAUCHREDEN · JONGLAGE · MENTALMAGIE
Ab 19.Juli
2 0 19
Sonntag
Musik
11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 12.30 SHMF - Streicher des Festivalsorchesters, 0431/237070; Radisson Blue Senator Hotel (HL) 15.00 SHMF - Flautando Köln, Anastasia Kobekina, Capella Ostinato + Schumann Quartett,431/237070; Schloss Gottorf (SL)
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
75
Termine
DONNERSTAGS
IMMER BIS 22 UHR SPEZIELLE GASTRONOMIEANGEBOTE AUF www.citti-park-luebeck.de
21.7.
Familie
10.30 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 11.00 13. Kinderfest; Günter Grass-Haus (HL) 15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
22.7.
Montag
Musik
20.00 SHMF - Grigory Sokolov - Klavier, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Tabea Zimmermann + Dénes Várjon, 0431/237070; Bucerius Kunst Forum (HH)
Sonntag Familie
17.00 Der Ostseekasper kommt; Kurparkhaus (Scharbeutz)
Musik
19.00 SHMF - Schumann Quartett,431/237070; Schloss Gottorf (SL) 19.00 SHMF - Flying Steps, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 19.00 SHMF - ,Masterclass von Maurice Steger, 0431/237070; Herrenhaus (Hasselburg)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 18.00 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
23.7.
Dies & Das
19.00 Erzählkunst in Sierksdorf – Rock Tales; Strandabschnit Am Waldwinkel (Sierksdorf)
24.7.
Mittwoch
Musik
19.00 Musik im Strandkorb; Fischköppe, Strandallee 99a (Scharbeutz) 20.00 SHMF - Avi Avital, Maurice Steger, David Bergmüller, Hille Perl, Sebastian Wienand, 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF - Giovani Weiss & Django Deluxe,431/237070; Open Air Wangels (Weissenhäuser Strand) 20.30 Hofkultur – Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch; Güterbahnhof, Mühlendamm (FL)
Theater
Dienstag
Musik
20.00 SHMF - Edita Gruverová + Peter Valentovic, 0431/237070; Schloss (KI)
Theater
19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH)
Familie
19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)
13.00 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 16.00 Die Ostseezauber Zarni; Kurparkhaus (Scharbeutz)
Familie
Dies & Das
17.00 Pettersson und Findus Geschichten; Kurparkhaus (Scharbeutz)
12.00 Werk der Woche – Die Hauptfassade; Kunsthalle (HH)
Seine Ziele erreichen 23.-25.8., Wakenitzhaus, Groß Sarau Träume und Ziele weisen uns eine Richtung und sie geben uns Energie. Viel Energie. Leider ist unser Alltag häufig so eng getaktet, dass wir keine Zeit haben, uns mit unseren Träumen und Zielen zu beschäftigen. Wer Unterstützung bei der Verwirklichung seiner Ziele braucht, für den ist vielleicht der Workshop zum Thema „Persönliche Ziele“ vom 23. bis 25. August im Wakenitzhaus Rothenhusen das Richtige: Sich einfach zweieinhalb Tage Zeit nehmen, aus dem Alltag heraus kommen, neue Impulse erhalten, seine Träume wiederentdecken und Wege finden, um diese zu verwirklichen. Der Workshop kostet 360 Euro, für Jugendliche bis 20 Jahre 320 Euro. In dem Preis sind die Workshopzeit, Snacks und Getränke (Tee, Kaffee, Saft und Wasser), Abendbrot, Frühstück und die Übernachtung im Mehrbettzimmer enthalten. Rothenhusener Weg 2, Groß Sarau, meincoach@mail.de, Tel: 0451 / 7989600 Informationen zum Workshop: www.changing-in-nature.de und www.schuckmann-coaching.de
76 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Termine
20.00 SHMF - Avi Avital, Maurice Steger, David Bergmüller, Hille Perl + Sebastian Wienand,431/237070; Nikolaikirche (PLÖ) 20.00 SHMF – The Fretless. 0431/237070; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 8 to the Bar; Music Star (Norderstedt) 20.00 Elisa supp. Max Buskohl, 040/391070; Fabrik (HH)
Theater
25.7.
Donnerstag
Musik
19.00 Musik im Strandkorb; Strand Perle (Sierksdorf) 20.00 SHMF –Armida Quartet, 0431/237070; Hof Schloss (Glücksburg) 20.00 SHMF –Janine Jansen & Friends, 0431/237070; Kuhhaus (Altenhof)
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
Träume und Ziele weisen uns eine Richtung und sie geben uns Energie. Viel Energie. Leider ist unser Alltag häufig so eng getaktet, dass wir keine Zeit haben, uns mit unseren Träumen, mit unseren Zielen zu beschäftigen. „Wann haben Sie sich das letzte Mal Zeit für Ihre Ziele genommen?" Falls Sie Unterstützung bei der Verwirklichung Ihrer Ziele brauchen, dann ist vielleicht unser Workshop vom 23. – 25. August etwas für Sie.
Sich 2½ Tage Zeit nehmen, aus dem Alltag herauskommen, neue Impulse erhalten.
Gesamtkosten 360 €, für Jugendliche bis 20 Jahren 320 €. Informationen und Anmeldung zum Workshop unter: Torsten Dederky Life Coach Rotlöscherstraße 10 –12 | 23564 Lübeck 0451 / 79 89 600 | tdederky@gmail.com Informationen zum Workshop finden Sie auf folgenden Webseiten: www.changing-in-nature.de und www.schuckmann-coaching.de
78 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Familie
15.00 Strand-Zaubershow; Strand Perle (Sierksdorf)
Dies & Das
19.30 Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Jostein Gaardner – Genau richtig. Die kurze Geschichte einer langen Nacht; St. Petri (HL)
26.7.
Freitag
Musik
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatz (Neustadt) 20.00 SHMF - Sver,431/237070; Kartoffelhalle Pohl-Boskamp (Hohenlockstedt) 20.00 SHMF - Janine Jansen & Friends,431/237070; Kirche (Rellingen) 20.00 SHMF –The Fretless, 0431/237070; Kulturzentrum Marstall (Ahrensburg) 20.00 Chris Robinson Brotherhood, 040/391070; Fabrik (HH) 20.00 Innocence Lost, Have Mer C + Townhouse Terror, 040/4105658; Logo (HH) 20.30 Georg Schroeter & Marc Breitfelder feat. Chris Kramer & Beatbox ‚n‘ Blues, 04342/84477; Open Air Rieckens Landmilch (Großbarkau) 21.00 SHMF - Giovanni Weiss & Django Deluxe, 0431/237070; Radisson Blue Senator Hotel (HL)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Hallo Ella, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
16.00 Thema der Woche – Heute Hui, morgen Pfui? Persönliche Schicksale von Bildern und Künstler_innen der klassischen Moderne; Kunsthalle (HH)
27.7.
Samstag
Musik
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatz (Neustadt) 12.15 Viertel nach Zwölf; Katharinenkirche (HL) 13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Herrenhaus Emkendorf (b. Westensee) 17.00 SHMF - Musiker des Festivalorchester,431/237070; ACO Thormannhalle (RD) 18.00 Dommusiken Orgelkonzert; Dom (RZ) 18.00 Drehorgelkonzert; PaulGerhardt-Kirche (Norderstedt) 20.00 SHMF – Symphonieorchester Bayerischer Rundfunk, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 SHMF -Sver, 0431/237070; Hof Johannisberg (Fehmarn) 20.00 SHMF – German Brass,0431/237070; Reithalle (Wotersen) 20.00 Benefizkonzert – Arjan loopt; Music Star (Norderstedt) 20.00 Niemann And The Lehmann Brothers supp. Fheels, 040/4105658; Logo (HH) 20.30 Hofkultur – Django Galore; Pastoratshof, Südermarkt 16 (FL)
Theater
15.30+19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 20.00 SHMF - Släpstick, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 20.00 Hallo Ella, 0180/5040300; Sprechwerk (HH)
20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 23.59 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
20.30 Tanz in Takt; Goldbekhaus (HH)
28.7.
Sonntag
Musik
11.00 SHMF – Festival Brass,0431/237070; Open Air Gerisch Skulpturenpark (NMS) 11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Herrenhaus Emkendorf (b. Westensee) 12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatz (Neustadt) 19.00 SHMF – German Brass, 0431/237070; St. Nikolai-Kirche (Kappeln) 19.00 SHMF - , 0431/237070; 19.00 SHMF –Musiker des Festival Orchesters, 0431/237070; Fielmann Akademie Schloss (PLÖ) 20.00 SHMF – Mahan Esfahani, Academy of St. Martin in the Fields + Tomo Keller,0431/237070; Deutsches Haus (FL)
Auf Ihr Wohl!
Große Taittinger Poolparty!
Theater
15.00 Theater Die Komödianten - Der Kleine Prinz. 0431/553401; Freilichttheater Rathaus-Innenhof (KI) 18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 18.00 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 SHMF - Släpstick, 0431/237070; Schloss (KI) 19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie
10.30 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
11.00 Kunsthandwerkermarkt & Kirschenfest; Obstgut Deekenhörn (Haselau) 18.30 Salsa on the beach; Aktionsstrand An der Seebrücke (Scharbeutz) 20.00 Literatur & Musik – Das Leben und die Gedichte von Joachim Ringelnatz; Alter Pferdestall Domäne Fredeburg (Fredeburg)
29.7.
Montag
Musik
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatz (Neustadt) 20.00 SHMF - Mahan Esfahani, Academy of St Martin in the Fields + Tomo Keller, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 Singer Pur; Klosterkirche (Preetz)
Theater
A-ROSA Travemünde feiert mit Ihnen den
Tag des Champagners
Eine einzigartige und glanzvolle Poolparty ganz in Weiß mit edlen Tropfen aus dem Hause Taittinger findet am 04. August 2019 ab 19 Uhr im SPA-ROSA statt. Stoßen Sie mit einem Glas Taittinger Champagner auf den Abend an und lassen Sie sich die köstlichen Fingerfood Spezialitäten von unserem Küchenteam schmecken. Genießen Sie diesen Abend mit leckeren Getränken in sommerlicher Club-Atmosphäre mit chilligen Beats. Ein einzigartiger Tag, der ganz bestimmt in Erinnerung bleibt – eben eine #whitearosanight! • •
Poolparty: 15 € pro Person mit Begrüßungschampagner Teilnahme an der Verkostung: 12 € pro Person
Mehr Informationen und Buchung unter feiertage.tra@a-rosa.de oder telefonisch +49 4502 3070-831
20.00 SHMF - Slapstick, 0431/237070; Ernst Deutsch Theater (HH)
Familie
17.00 Der Ostseekasper kommt;urparkhaus (Scharbeutz)
Dies & Das
18.00 Kirche am Urlaubsort – Gute Nacht Geschichten am Strand; Am Strande/Waldwinkel (Sierksdorf)
Travemünde A-ROSA Travemünde, Außenallee 10, 23570 Lübeck-Travemünde DSR Hotel Holding GmbH, Lange Straße 1a, 18055 Rostock, www.a-rosa-resorts.de
Termine
30.7.
Dienstag
Musik
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatz (Neustadt) 19.00 Sommerkonzert – Ben Dobbertin; Strandhotel (Glücksburg) 20.00 SHMF – Caspar Frantz – Klavier + Axel Milberg, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF - Janine Jansen, Daniel Blendulf + Jan Jansen,431/237070; St. Bartholomäus-Kirche (Wesselburen)
Theater
Joy Denalane 31.7., 20 Uhr Kulturwerft Gollan, Lübeck Joy Denalane hat deutschen Soul erfunden und damit deutschen Pop geprägt. Sie hat mit Freundeskreis und Max Herre gearbeitet und ihre ganz eigene Stimme gefunden. Viele ihrer Songs sind für die Ewigkeit. Mit ihrem ersten neuen Album seit sechs Jahren macht sie sich auf die Suche nach ihrer Identität – und zeichnet dabei fast beiläufig ein Bild ihrer Heimatstadt Berlin im Hier und Jetzt. Joy Denalane ist durch und durch Musikerin. Ihre Welt ist Klang, Gesang ist ihre Art, Gedanken zu ordnen und Gefühle zu kanalisieren.
19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 SHMF - Slapstick, 0431/237070; Ernst Deutsch Theater (HH)
Familie
17.00 Pettersson und Findus Geschichten; Kurparkhaus (Scharbeutz)
Dies & Das
15.00 Kreatives Bernsteinschleifen für Jedermann; Haus des Gastes, Vogelsang 2 (Sierksdorf) 18.00 Kirche am Urlaubsort – Gute Nacht Geschichten am Strand; Am Strande/ Waldwinkel (Sierksdorf) 19.30 Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Lesung Tomas Espedal – „Bergeners“; Weißes Haus (Cismar)
© Daniela Vagt
Einsiedelstraße 6, Lübeck kulturwerft-gollan.de
Schubys Schmöker-Tipp
80 l e b e n s a r t 07|2019
Paul McNeive: Resistent Ein hochaktuelles Thema: Antibiotikaresistenz und ein ausgeklügelter Racheplan verpackt in einem rasanten Thriller. Ein Buch-Debüt von Paul McNeive der die Antibiotikaresistenz selbst erfahren hat Tsan Yohoto gehört das größte Pharmaunternehmen Japans. Seit seine Familie 1945 in Hiroshima getötet wurde, will er nur noch eins: Rache an den Amerikanern. Dafür hat Yohoto sich einen perfiden Plan ausgedacht: Er lässt die
|
Anzeigenspezial
31.7.
Mittwoch
Musik
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatz (Neustadt) 19.00 Musik im Strandkorb; Hamptons, Strandallee 142b (Scharbeutz) 20.00 SHMF –Caspar Frantz – Klavier, Axl Milberg, 0431/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF – Joy Denalane + Mikis Takevoer! Ensemble, 0431/237070; Kulturwerft Gollan (HL) 20.30 Hofkultur - ; Tine Bruhn Quartet; Hof der Dansk Centralbibliotek, Norderstr. 59 (FL)
Theater
19.ß0 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH)
Familie
13.00 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 16.00 Der Ostseezauberer Zarni; Kurparkhaus (Scharbeutz)
Dies & Das
12.00 Werk der Woche – Rudolf Belling – Skulptur 23; Kunsthalle (HH) 18.00 Kirche am Urlaubsort – Gute Nacht Geschichten am Strand; Am Strande/ Waldwinkel (Sierksdorf) 19.00 Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Christian Kaiser, Charlotta Bjelfvenstam und Wolfgang Griep – Die Schrift an der Wand, theatralische Lesung; Kreisbibliothek (EUT) 19.30 Kunstsommer 2019 – Leben und Werk von Otto Dix; Stadtmuseum (Norderstedt)
****
Bewohner New Yorks ein bestimmtes Antibiotikum konsumieren, ohne ihr Wissen und über einen langen Zeitraum, und setzt sie dann einem E. coli-Bakterium aus. Die inzwischen Antibiotika resistenten New Yorker hätten keine Chance auf Heilung und würden qualvoll sterben … Doch eine Person ist Yohotos dunklen Machenschaften auf der Spur: Detective John Wyse. Kann der Polizist die Katastrophe verhindern und Millionen Menschenleben retten? Rowohlt, 474 Seiten, ISBN 978-3-499-27617-0
Ich bin einer von Nur jetzt inklusive iPad Air
ab nur 25 €* monatlich!
100.000 Digitalabonnenten Gerhard aus Neumünster Ihr multimedialer Zugang zur Nachrichtenwelt! Unsere Verlagsgruppe im Norden feiert 100.000 Digitalabonnenten! Feiern Sie mit und lassen Sie sich von den Möglichkeiten des digitalen Lesens begeistern. Steigen Sie immer und überall in die multimediale Nachrichtenwelt ein – mit dem ePaper, der 1:1-Online-Ausgabe Ihrer Zeitung, sowie Echtzeitmeldungen im Web und per App. Übrigens: Das neueste iPad Air ist auf Wunsch im Angebot enthalten. Weitere Informationen und Bestellung unter: www.shz.de/100k
* Preis gilt für Abonnenten einer gedruckten sh:z-Tageszeitung (Mo.-Sa.) bei 24 Monaten Laufzeit. Ohne gedruckte sh:z-Tageszeitung zahlen Sie monatlich 36,60 €. Die Auslieferung erfolgt bei Verfügbarkeit und solange der Vorrat reicht.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
81
Gleich bestellen und Gerät sichern: Telefon 0800 2050 7100 · www.shz.de/100k
Vorschau
Lebensart im August
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.
Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Tel: 0 43 31 / 464 - 9375, Fax: 0 43 31 / 464 - 9379 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer: Johannes Jungheim Chefredaktion: Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke
leben s a
Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs
Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader
Gebildet Die meiste Zeit des Tages – zumindest gefühlt – verbringen wir an unserem Arbeitsplatz oder sind aufgrund beruflicher beruflicher Termine unterwegs. Bisweilen hat man schon das Gefühl, die Kollegen öfter zu sehen als Familie und Freunde. Deswegen ist es umso wichtiger, dass das Arbeitsklima unter den Kollegen sowie zur Geschäftsführung stimmt und die Tätigkeit einen erfüllt, zumindest aber zufriedenstellt. Ist dies nicht der Fall, könnte eine Veränderung vielleicht Abhilfe schaffen. Werfen Sie doch einen Blick in die nächste Ausgabe der Lebensart im Norden. Die Titelstrecke befasst sich mit dem Thema „Beruf, Karriere, Weiterbildung“. Erfahren Sie mehr über Bildungsurlaub und finden fi nden Sie Ansprechpartner, die Ihre persönliche Situation verbessern oder Ihnen eine neue Richtung geben können.
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim
Gekleidet
Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst, Karla Kroll Stefan Hose, Maren Urbat Fotos:
Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock
Vertriebsleitung: Martina Germer, Tel. 04331 / 464 - 5060 Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht
rt
Flensburg (14.200 Ex.): Oliver Schmuck Tel. 0461 / 8 40 84 74 David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Schleswig (7.500 Ex.): David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Rendsburg (6.000 Ex.): Rainer Nevermann Tel. 04331 / 464 - 9357
Stefanie Ammann-Meikies Tel. 04331 / 464 - 9355
Lübeck (16.000 Ex.): Björn Lohmann Tel. 0451 / 2020 - 4049
Ann-Kathrin Schirmer Tel. 0451 / 70 79 89 19 323 Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44
Gabriele Gödicke Tel. 0152 / 52 460 751 Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Tel. 040 / 83 01 98 00 Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44
Kiel / Eckernförde (18.200 Ex.): Birgit Ziemann Regine Sauerberg Tel. 04106 / 62 64 75 Neumünster (16.600 Ex.): Westküste (15.350 Ex.): Matthias Breitnauer David Storr Tel. 04331 / 464 - 9370 Tel. 04331 / 464 - 9372 Gesamtauflage Bis zu 129.850 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
82 l e b e n s a r t 07|2019
|
© Olivier Le Moal / Adobe Stock
© satura_ / Adobe Stock
Da beim Bewerbungsgespräch bereits der erste Eindruck entscheidend sein kann, sollte man sich nicht nur intensiv mit dem Wunschunternehmen auseinandersetzen, sondern sich zuvor auch Gedanken über seine Garderobe machen. Nicht immer muss es gleich Anzug und Krawatte oder ein adrettes Kostüm sein. Wichtiger ist es, dass das Outfit zur jeweiligen Berufsgruppe passt. Noch wichtiger jedoch, dass man sich in seiner Kleidung wohlfühlt. Wer sich verkleidet fühlt, wirkt mitunter angespannt. Eine angenehme Gesprächsatmosphäre ist somit nur schwierig zu erreichen. Im Mode-Kapitel der nächsten Ausgabe geben wir Ihnen einen Überblick zu modernen Businessoutfi ts Businessoutfits – ob für Berufsanfänger oder alte Hasen.
Gepflegt gepflegtes ErscheiNicht nur für ein Bewerbungsgespräch ist ein gepflegtes nungsbild gerne gesehen. Auch im privaten Bereich fühlen wir uns doch meist besser, wenn wir mit dem Äußeren zufrieden sind. Sitzen die Haare, sind die Nägel hübsch lackiert und hat die Bluse auch kein Loch? Doch neben all den Dingen kleidet uns eine Sache doch besonders: ein strahlendes Lächeln. Im nächsten Fit & gesund-Kapitel widmen wir uns dem Thema „Schöne Zähne“. Wie sind die Zähne richtig zu pflegen, an wen kann man sich für eine professionelle Zahnreinigung wenden und an was muss man sonst noch denken, damit die Beißerchen strahlend schön, aber vor allem lange gesund bleiben? Antworten darauf fi finnden Sie in der nächsten Ausgabe der Lebensart im Norden.
Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 1. August 2019.
Anzeigenspezial
© Viacheslav Iakobchuk / Adobe Stock
Vom 14. – 25. August: Einlass ab 19 Uhr, Filmstart um 21 Uhr
Bis 31.7. 1 € sparen: Jetzt Tickets sichern!
Mi., 14.8. Mamma Mia! 1 (Sing Along-Version)
Di., 20.8. Der Junge muss an die frische Luft
Do., 15.8. Fast & Furious: Hobbs & Shaw
Mi., 21.8.
Fr., 16.8. Aladdin
Do., 22.8. Aquaman
Sa., 17.8. Der König der Löwen
Fr., 23.8. Bohemian Rhapsody (Sing Along-Version)
So., 18.8. Phantastische Tierwesen 2
Sa., 24.8. Avengers: Endgame
Mo., 19.8. A Star Is Born
So., 25.8. 25 km/h
CineLady: Mamma Mia! 2 (Sing Along-Version)
Tickets und weitere Infos gibt’s an der Kinokasse, auf dem Open Air Gelände Travemünde und unter cinestar.de/OpenAir
Präsentiert von
Mit freundlicher Unterstützung von
Das least man gern. Jetzt ein Mercedes: Die EDITION 19 Sondermodelle überzeugen mit sportlichem Design und attraktiven Konditionen – z. B. die B-Klasse, A-Klasse, A-Klasse Limousine und weitere Modelle. Lassen Sie sich jetzt bei Ihrem Mercedes-Benz Partner beraten. Kraftstoffverbrauch B 180 innerorts/außerorts/ kombiniert: 7,6–7,2/4,6–4,4/5,7–5,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 130–124 g/km. 1
*Ein Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing GmbH, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart. Stand 04.06.2019. Ist der Darlehens-/Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach § 495 BGB. 2 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i. S. v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein dem Zweck des Vergleichs zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren abhängig von den gewählten Sonderausstattungen. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, zzgl. lokaler Überführungskosten.
Unser Leasingbeispiel für Privatkunden* für ein B 1801, 2 EDITION 19 Sondermodell - OHNE ANZAHLUNG! Kaufpreis ab Werk3 Leasing-Sonderzahlung Gesamtkreditbetrag Gesamtbetrag Laufzeit in Monaten Gesamtlaufleistung Sollzins, gebunden, p. a. Effektiver Jahreszins 48 mtl. Leasingraten à Überführungskosten
36.842,40 € 0,00 € 36.842,40 € 15.984,00 € 48 Monate 40.000 km - 2,58 % - 2,55 % 333 € 773,50 €
Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Partner vor Ort: Daimler AG, vertr. durch Mercedes-Benz Vertrieb PKW GmbH: Niederlassung Lübeck Center Lübeck: Fackenburger Allee 66, 23554 Lübeck Tel.: (0451) 4500-313 · E-Mail: luebeck@daimler.com · www.mercedes-benz-luebeck.de www.facebook.com/mercedesbenzhamburgluebeck · www.instagram.com/mercedesbenz_hamburg_luebeck