Lebensart im Norden Neumünster August 2018

Page 1

kos tenlos | 08/18

Das Monatsmagazin für Neumünster | Mittelholstein im Norden

VON DEN MUSEN GEKÜSST

Kunst & Kultur im Norden

SCHLAMMIGES VERGNÜGEN

Wattwanderung auf Amrum

SCHWEDISCHE GLÜCKSFORMEL

© olly / fotolia

Lagom – der neue Wohntrend


Begeisterung ist einfach. Das Schleswig-Holstein Musik Festival. Seit der ersten Stunde unterstützen wir als Hauptsponsor das Schleswig-Holstein Musik Festival. Weil uns dieses herausragende Kulturereignis mit zahlreichen Konzerten in unserem Land begeistert. Dabei legen wir mit dem Leonard Bernstein Award und den Konzerten „Meisterschüler – Meister“ ein besonderes Gewicht auf die Nachwuchsförderung.

S SparkassenKulturfonds

gut-fuer-schleswig-holstein.de

S Finanzgruppe


www.sassign.de www.sassign.de

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, ich habe ein schlechtes Gewissen. Denn ich glaube, ich habe meinem Kollegen Heiko Buhr zahlreiche schlaflose Nächte beschert. Als ich ihn bat für unser Titelthema eine Übersicht der schönsten Museen im Norden zusammenzustellen, war er sofort Feuer und Flamme. Nach weniger als einer Stunde präsentierte er mir enthusiastisch eine erste Ideenskizze, die den folgenden Konflikt bereits erahnen lies: Wie soll man eine Auswahl treffen? Das war kein einfacher Monat für ihn. Die Verzweiflung des Kollegen zeigt aber auch: Der Norden punktet nicht nur mit Meer, Strand und satten Wiesen, sondern hat auch kulturell so einiges zu bieten. Viele Kunstwerke stehen sogar ganz frei im öffentlichen Raum. Die nicht kommerzielle Plattform Kunst@SH stellt mehr als 1000 frei zugängliche Kunstwerke in Schleswig-Holstein und Hamburg vor. Eine gute Anregung, um die Region mit offenen Augen ganz neu zu erkunden. Ebenfalls mit offenen Augen durch die Welt gehen die Urban Sketcher. Bewaffnet mit Stift und Papier entdecken sie ihre Umgebung – Zeichnung für Zeichnung. Erfahren Sie, was für viele die Faszination an dieser weltweiten Bewegung ausmacht, die sogar über ein eigenes Manifest verfügt.

Das schwarze Gold Wussten Sie, dass wir den Kaffee einer Horde im Mondschein tanzender Ziegen zu verdanken haben? Das und vieles mehr rund um das beliebte Heißgetränk verrät Jens Mecklenburg im Kulinarischen Thema. Wenn seine Angaben stimmen und jeder Deutsche im Schnitt 600 Tassen Kaffee im Jahr trinkt, muss die Welt außerhalb des Verlagskontors sehr genügsam sein. Sollten meine nicht repräsentativen Studien stimmen, dürften wir allein im letzten Monat den Schnitt deutlich nach oben getrieben haben. In der stressigen Abgabephase soll es schon zu heiklen Szenen vor der Kaffeemaschine gekommen sein...

Unaufgeregt, entspannt - Lagom Wahrscheinlich würde uns allen ein bisschen Lagom guttun. Unaufgeregt, zurückhaltend, entspannt – das ist Lagom. Und wer hat´s erfunden? Natürlich die Schweden! Für die Skandinavier beinhaltet dieser Begriff eine ganze Lebenseinstellung. Dass es vor allem auch DER neue Wohntrend in der Möbelbranche ist, erfahren Sie in unsere Rubrik Bauen & Wohnen. Also lehnen Sie sich entspannt zurück und genießen Sie den Sommer – und natürlich die Lebensart!

FESTE PURER LEBENSFREUDE bereiten wir Ihnen in den EventRäumen unseres wir Ihre GastbereitenHauses. wir IhnenGerne in den sind EventRäumen geber gestalten IhrwirFest zu einem unseresund Hauses. Gerne sind Ihre Gastgeber und gestalten Ihr Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis. unvergesslichen Erlebnis.

Eines unserer attraktiven Arrangements: Eines unserer attraktiven Arrangements:

r“ r age JA-S-Sage Für JA

„ „Für

€€ 85,propro Hochzeitsgast 85,Hochzeitsgast

Sekt- oder Cocktailempfang in der

Sekt- oder Cocktailempfang in der HotelLounge oder im HofGarten HotelLounge oder im HofGarten Hochzeitsmenü in 3 Gängen serviert

Hochzeitsmenü in 3 Gängen serviert oder Hochzeitsbuffet oder Hochzeitsbuffet Festlich dekorierter EventRaum

mit Gartenblick Festlich dekorierter EventRaum mit EdleGartenblick Tischkultur mit Blumendekoration und Menükarten

Edle Tischkultur mit Blumendekoration Harmonierende Weine nach Auswahl und Menükarten des Restaurantleiters; Biere, Mineral-

Harmonierende Weine wasser, Softgetränke sowie nach Kaffee-Auswahl und Restaurantleiters; Teespezialitäten für fünf Stunden des Biere, Mineralwasser, Softgetränke sowie KaffeeVerkostung harmonierender Weine und Teespezialitäten für fünf Stunden mit dem Brautpaar Unser Hochzeitsgeschenk für das Weine Verkostung harmonierender Brautpaar: Ein Übernachtungsgutschein mit dem Brautpaar zum 1. Hochzeitstag

Unser Hochzeitsgeschenk für das Kinder bis zum 4. Lebensjahr speisen Brautpaar: Ein Übernachtungsgutschein kostenfrei; ab dem 5. bis zum 12. zum 1. Hochzeitstag Lebensjahr feiern sie für die Hälfte. Kinder bis zum 4. Lebensjahr speisen Sitz der Gesellschaft: JoPi kostenfrei; ab dem 5.Hotel bis GmbH zum 12. Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup Lebensjahr feiern sie für die Hälfte. Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster der55600 Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Tel. Sitz 04321 | info@altes-stahlwerk.com Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup www.altes-stahlwerk.com

Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com


Inhalt

AUGUST 2018

Kunst & Kultur im Norden Der Norden punktet nicht nur mit Meer, Strand und satten Wiesen, sondern hat auch kulturell so einiges zu bieten. Wir haben uns von den Musen küssen lassen und stellen Ihnen die künstlerische Seite des Landes zwischen den Meeren vor. Lernen Sie die Urban Sketcher kennen, entdecken Sie frei zugängliche Kunstwerke in Schleswig-Holstein und Hamburg und natürlich die geballte Vielfalt der Museumslandschaft.

Titelthema | ab Seite 16

(Zeichnung: Anja Giggenbach)

Seite 6

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Das ist los im August

Titelthema: Kunst & Kultur im Norden Urban Sketching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

Kunst mal vorbeischauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

Kommen, sehen, staunen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

Seite 42

Ausflüge & Reisen Ein Spaziergang durch die Nordsee . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

Ein Eldorado für Fahrradfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . .

36

Kultur im Grünen: Eutin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

Lebensart-Leserreise: Incredible India . . . . . . . . . . . . . . .

40

Die neue Lust am Kaffee Seite 58

Freizeit & Kultur Das ist los im August. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

Gute Unterhaltung: Termine & Veranstaltungen . . . . . . .

88

Leonard Bernstein Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

102

Die Museumsnacht in Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

103

Der Kunstflecken in Neumünster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

104

4

l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Mode: Softe Töne


Bordesholm, Sommer 2018

Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Die neue Lust am Kaffee . . . . . . . .

42

Topfgucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

Das Schleswig-Holstein Gourmetfestival . . . . . . . . . . . . .

51

Kaffeetante unterwegs in Plön. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

Produkt des Monats: Es ploppt in der Flensburger Brauerei . . . . . . . . . . . . . . . .

54

Gutes vom Hof: Der Kaiserhof Salem . . . . . . . . . . . . . . . .

56

Kolumnen Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

86

Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

Gesund, entspannt & schick Mode: Softe Töne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

Yoga im Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

Azubi bei AXA

Mein Haus, mein Garten Es ist Staudenzeit! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

Lagom: Wohntrend aus Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . .

76

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106

Vorschau September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106

Ausbil

dungs begin n 01.09 .2018

Willkommen im Team!

Azubi bei AXA

Auszubildende (m/w)

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

n Es erwarten Sie spannende Aufgaben, die Sie mit Unterstützung in einem professionellen und doch familiären Umfeld im aktiven Tagesgeschäft meistern.

„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

n Sie überzeugen uns, wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben, teamfähig, aufgeschlossen und engagiert sind. Sie haben einen guten Realschulabschluss oder (Fach-)Hochschulreife sowie PKW-Führerschein Klasse B. Auch Studienabbrecher sind herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie auf www.AXA.de/Karriere.

Bewerben Sie sich – wir freuen uns auf Sie! AXA Hauptvertretung Johannes Heinzmann e.K. Bad Bramstedt · Tel.: 04192 8899982 agentur.heinzmann@axa.de

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

5


Das ist los | im

AUGUST

von Anne-Kristin Bergan

Kaum ist der eine Hochsommermonat vorbei, da winken mit dem Augustbeginn schon die nächsten sonnenreiche und besonders lange Tage. Abends wird es erst spät dunkel und morgens früh hell, da ist für die ganze Familie viel Zeit, um die zahlreichen tollen Events zu besuchen, die in diesem Monat überall im Lande stattfinden. Ob überdacht oder unter freiem Himmel, hier findet bestimmt jeder seine Ausflugsziele.


Flensburger Berühmtheit wird 150 Jahre Hugo Eckener, einer der bekanntesten Flensburger, wurde am 10. August 1868 in der Fördestadt geboren. Er gilt als der Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin, dem Begründer des Starrluftschiffbaus. Bekannte Luftschiffe wie die „Hindenburg“ oder „Graf Zeppelin“ entstanden unter Hugo Eckeners Leitung. Am 10. August feiert die Phänomenta das Jubiläum mit einem besonderen Programm von früh bis spät. Workshops zum Thema Luft sowie Tüftel- und Bastelangebote passend zur Luftschifffahrt warten auf die BesucherInnen. Die Hugo Eckener Ausstellung im Nordertor lädt ein, in das Lebenswerk von Eckener einzutauchen. In Zusammenarbeit mit den Amateurfunkern des Ortsvereins Flensburg M03 und der Flensburger Flughafenbetriebsgesellschaft mbH wird um 15 Uhr am Flugplatz Schäferhaus ein Stratosphären-Ballon, der mit einer Kamera, einem GPS-Gerät sowie einem Funksender ausgestattet ist, gestartet, der alle paar Minuten Bilder sendet. Am Abend gibt es dann mehrere Vorträge zum Jubilar in der Phänomenta.

E 10.8., ganztägig,

Phänomenta Flensburg www.phaenomenta-flensburg.de

∙W

ACCESSOIRE

S ∙ SC

Entdeckertour für Kinder Wo hat der legendäre Pirat Klaus Störtebeker seinen Goldschatz versteckt? Was passiert in der Speicherstadt Hamburg bei Ebbe, Flut und Sturmflut? Wie haben die Quartiersleute auf den alten Lagerböden gearbeitet? Am Schluss geht es selbst auf Schatzsuche! Eine spannende Führung erwarten Kinder von 6 bis 12 Jahren in Begleitung Erwachsener. (Anmeldung empfohlen: Tel. 040 / 321191 oder info@ speicherstadtmuseum.de, Erw. 8 Euro, Kinder 6,50 Euro, unter 5 J. frei, Dauer ca. 90 Min.)

E 5., 12., 19. + 26.8., 10.30 Uhr, Treffpunkt im Speicherstadtmuseum, Am Sandtorkai 36, Hamburg, www.speicherstadtmuseum.de

HENKE ∙ H HÖNE GESC

EN ∙

! n e b e l r e & n e p p o h s t z t Je

TE ∙ MODE OHNAMBIEN

Wir sind anders... ∙ Öffnungszeite

AUS & GART

n: Mo.-Fr.

hr ∙ Sa. 10.0 10.00-18.00 U

0- 13.00 Uhr ∙

Kolberger St

2 / 40 ortorf ∙ Tel. 0439 r. 15 ∙ 24589 N

80 99 ∙ www.sia

k-apart.de ∙


T Ö PF E R MAR KT K E LL I N G H U S E N 10 -18 UHR KER AM I K: EVA KOJ · FOTO: B ERND P ERLB AC H

11./12. AUGUST 2018

Töpfermarkt Am 11. und 12. August steht die Keramikstadt Kellinghusen wieder ganz im Zeichen der irdenen Kunst. Handwerkskunst für gehobenen Ansprüche, schön für das Auge und perfekt im Gebrauch – das zeichnet den Kellinghusener Töpfermarkt aus. Auch der diesjährige Markt zeigt die Vielfalt der Keramik. Den Besuchern werden ausgesuchte schöne Arbeiten im originellen Design von Gebrauchsgeschirr bis hin zu dekorativer Kunst präsentiert. Der Töpfermarktbecher – eine echte Fayence – ist in Kellinghusen seit Jahren Tradition. Er gilt als beliebtes Samlerstück, da er in limitierter und nummerierter Auflage (100 Stück) herausgegeben wird. In diesem Jahr wird der Becher in der Werksatt von Erika Kuczewski gefertigt und kann an beiden Markttagen im Museum und am Infostand Stadtmarketing erworben werden. Ein buntes Rahmenprogramm sorgt für abwechslungsreiche Unterhaltung bei Groß und Klein.

11. + 12.8., 10-18 Uhr, Kellinghusen

www.toepfermarkt-kellinghusen.de

K E R A MIKS TÄ NDE

IN DER GANZEN INNENSTADT SONDER AUSSTELLUNG IM MUSEUM „WER SCHREIBT, DER BLEIBT“ HAN D S CH R IF T EN UND A LT E DR UC K E M IT EXPO N ATEN AU S 7 0 0 J A HR EN S C HR IF T GES C HIC HTE VER AN S TALTER: K ER A MIK C ENT R UM K EL L INGHUS EN E . V. WWW.TO EPF ER MA R K T- K EL L INGHUS EN.C OM

8

l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Das Keramik Centrum Kellinghusen (KCK) besteht nun seit sechs Jahren und möchte die Keramiktradition der Stadt lebendig erhalten. U. a. gibt es Keramikkurse – alle Altersgruppen können eingebunden werden. KeramikerInnen ohne eigene Werkstatt haben die Möglichkeit, sich im KCK einzumieten. Weitere Informationen: Tel. 04822 / 950464 oder / 2392.


Das ist los | im

von Anne-Kristin Bergan

Sehenswerte Tiere sind die Stars der Ausstellung „Zeugen der Urzeit“.

Ein ereignisreicher Monat ... ... erwartet auch wieder im August alle BesucherInnen der Holsten-Galerie. So laufen noch bis zum 5. August die Gesundheitstage, eine Aktion der Holsten-Galerie in Zusammenarbeit mit DRK, bei der man Blut spenden, eine Stammzelltypisierung machen lassen und viele kostenfreie Angebote zum Thema Gesundheit wahrnehmen kann. Ab dem 9. August treffen dann alle Shoppingfreudigen mit den „Zeugen der Urzeit“ im Center auf außergewöhnliche Tiere. In der bis zum 25. August laufenden Ausstellung gibt es lebende Echsen, Schlangen, Skorpione und Spinnen zu sehen. Wagemutige Menschen können die faszinierenden Exoten auch bei Vorführungen hautnah erleben und berühren. In großen und kleinen Terrarien sind die „Zeugen der Urzeit“ ausgestellt. Die Ausstellungsmacher geben vor Ort viele Informationen zu den einzelnen Tieren und man kann sich auch auf das Smartphone via QR Code Texte laden. Eine spannende, interaktive Schau erwartet die Gäste mit dieser Ausstellung in der Holsten-Galerie. Am 31. August steht bei der White Night, dem sommerlichen Late Night Shopping des Centers, bis 22 Uhr weiße Kleidung ganz oben. Wer nämlich weiß gekleidet die Holsten-Galerie an diesem Tag besucht, der darf ab 17 Uhr kostenfrei parken, erhält einen Gratis-Sekt und

nimmt am Gewinnspiel mit der Chance auf einen 500-EuroEinkaufsgutschein teil. Und natürlich erfreuen sich alle Gäste an der weiß dekorieren Einkaufspassage und vielen besonders günstigen Angebote in einzelnen Shops, die nur an diesem Tag gelten.

Holsten-Galerie, Gänsemarkt 1, Neumünster

Tel. 04321 / 851380, www.holsten-galerie.de Öffnungszeiten: Mo-Sa 9.30-20 Uhr

sten-Galerie:

Filmgenuss in der Hol

AUTOS WEG. FILM AB. 17. + 18.8. 21.30 Uhr

OPEN AIR KINO: Hollywood auf dem Parkdeck! Sommerhighlight unter freiem Himmel Am 17. und 18. August heißt es auf dem Parkdeck der Holsten-Galerie beim Open-Air-Kino “Autos weg, Film ab”. Am Freitag gibt es den Wunschfilm „Fack Ju Göthe 3“, am Samstag wird „Mamma Mia! Here we go again“ gezeigt. Filmstart ist jeweils um 21.30 Uhr, Einlass bereits ab 20.30 Uhr. Die Gäste erwartet an beiden Abenden nicht nur jeweils ein besonderer Filmgenuss unter freiem Himmel, sondern es stehen auch leckere Kino-Snacks bereit und es gibt tolle Gewinnchancen. Knapp 400 Plätze pro Abend stehen zur Verfügung, Karten zum Preis von 8 Euro gibt es an der Kundeninfo in der Holsten-Galerie sowie im CineStar am Kuhberg.

Freitag:

Fack Ju Göthe 3

Samstag: Mamma Mia 2 | Here We Go Again Tickets:

8 € an der Kundeninfo und im CineStar am Kuhberg

www.inotec.de

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

9


Das ist los | im

AUGUST

von Anne-Kristin Bergan

Landträume Die bezaubernden Räumlichkeiten des Schlosses Bredeneek, aber auch der Schlosspark laden die Besucher vom 31. August bis 2. September herzlich ein. Aussteller aus Nah und Fern präsentieren schöne Wohnaccessoires, Möbel für Terrasse und Garten, Pflanzen, Kunsthandwerk, Mode, Schmuck und Spezialitäten. Bepflanzte Zinkwannen und Emaille-Gefäße machen Lust auf den eigenen Garten, wie auch die große Auswahl an heimischen oder exotischen Pflanzen. Die Messe ist ein besonderes Einkaufsvergnügen und bietet interessante Eindrücke und Anregungen. Dazu gibt es Live-Musik und internationale Spezialitäten. Für die Kleinen wird Ponyreiten angeboten. (Eintritt 5,Euro, Kinder bis 16 J. frei)

31.8.-2.9., Fr 16-23 Uhr (Late-Night-Shopping), Sa + So 11-18 Uhr, Am Schloss 3, Bredeneek-Lehmkuhlen

Gespensternächte im Maislabyrinth Noch bis 16. September ist das knapp drei Fußballfelder (2,5 Hektar) große Maislabyrinth auf Gut Oestergaard bei Steinberg geöffnet. Neben Familien mit Kindern kommen jedes Jahr Schulklassen, Jugendgruppen und Kindergeburtstagsgruppen aus der ganzen Region in den Irrgarten aus Mais und suchen „irres Vergnügen“ im Dschungel aus den drei Meter hohen Maispfl anzen. Wer keinen „Verirrungsbedarf“ hat, kann kostenlos auf dem Rasenplatz bei Kaffee, Eis und

kühlen Getränken verweilen. Außerdem stehen zahlreiche Spielgeräte zur Verfügung. Am 17. und 31. August sowie am 14. September lädt das Maislabyrinth jeweils von 21 Uhr bis 24 Uhr zu drei Gespensternächten ein. In einem Areal von fast drei Fußballfeldern und einem Dschungel aus 275.000 Pflanzen geht es bei den Gespensternächten auf einer Länge von ca. 3.000 Metern darum, die fünf Stempel im Dunkeln zu suchen (Taschenlampe nicht vergessen!). Dabei kann es sogar zu Begegnungen mit gutmütigen Gespenstern kommen! (Eintritt 3,50 Euro. Ab einer Gruppengröße von 20 Pers. gibt es 20 % Rabatt)

bis 16.9., tägl. 11-18 Uhr, 17. + 31.8. + 14.9., 21-24 Uhr,

30. Aug. – 2. Sept.

Gespensternächte, Gut Oestergaard, Steinberg, Tel. 04632 / 7249 www.oestergaard.de

Landwirtschaft Haus & Garten Ernährung Energie

Täglich von 9 bis 18 Uhr Messegelände Rendsburg Eintritt: 8 € Schüler, Azubis und Studenten: 4 €

norla-messe.de 10 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 11


Perlenkunstmesse Die Perlenkunstmesse Hamburg findet vom 17. bis 19. August in der MesseHalle HamburgSchnelsen statt. Rund 40 Aussteller und Künstler laden ein, in die faszinierende Welt der Perlen einzutauchen. Ob Glasperlen, Svarowskis, Cabochons, Metallperlen, echte Perlen, Schließen oder Werkzeuge – hier wird jedes Fädlerherz fündig. Abgerundet wird das Angebot von Anleitungen und Schmuckkits, die man ebenfalls auf der Messe kaufen kann. Weiteres Highlight sind die Workshops von nationalen und internationalen Künstlern, die an allen Tagen stattfinden. Man kann sich im Vorfeld anmelden oder auch spontan auf der Messe bei vielen Workshops mitmachen. (Erw. 6,- Euro, erm. 4,- Euro, bis 14 J. frei)

31.AU G – 2. Sep 2018

17.-19.8. Fr + Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr, MesseHalle HamburgSchnelsen, www.perlenkunstmesse.de

FR/SA 10.00 – 18.00 UHR SO 10.00 - 17.00 UHR | TAGESKARTE 7,- EUR ERMÄSSIGT 5,- EUR | 2-PERSONEN TAGESKARTE 12,- EUR

kreativhamburg.de

LAM_

MesseHalle Hamburg-Schnelsen | Modering 1a, 22457 Hamburg

Kreativ Hamburg

17. - 19. August 2018

SCHMUCK. SELBER. MACHEN.

31.8.-2.9.,Fr + Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr, Kreativ Hamburg MesseHalle Hamburg-Schnelsen, www.kreativhamburg.de

Auf der Perlenkunstmesse Hamburg gibt es Anleitungen, Cabochons, Edelsteine, Glas-, Holz-, Kristall-, Zucht- und Metallperlen, Rocailles, Miyukis, Swarovskis, Schmuckdraht, Kits, Zeitschriften, Bücher, Ösen, Zwischenteile, Verschlüsse, Werkzeuge, Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene und ein buntes Rahmenprogramm.

MESSEHALLE HAMBURG-SCHNELSEN Modering 1a | 22457 Hamburg | Tel. 040/88 88 99-0 www.perlenkunstmesse.de Gutschein Ermäßigter Eintritt für 1 Erwachsenen

12 l e b e n s a r t 08|2018

Vom 31. August bis 2. September findet die größte Handarbeits- und Bastelmesse Norddeutschlands, die Kreativ Hamburg, in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen statt. Das bunte Angebot der rund 100 Aussteller umfasst Stoffe, Wolle, Stickgarn, Papier, Schmuckelemente, Stempel, Stanzer, Farben, Knöpfe, Plotter und vieles mehr, was das Handarbeitsherz begehrt. Abgerundet wird die Messe durch viele Workshops an den Ständen der Aussteller, wo sich Groß und Klein ausprobieren können, wertvolle Tipps und Inspirationen erhalten. Für die Kleinen gibt es dieses Jahr einen besonderen kostenlosen Holzworkshop, wo unter professioneller Anleitung ein tolles Holzboot gebaut werden kann. Durchgeführt wird der Workshop von Die Werkkiste aus Hamburg. (Erw. 7,- Euro, 2-Personenticket für 12,- Euro oder auch noch bis zum 30.8. im Vorverkauf direkt im Messebüro zum Vorzugspreis von 5 Euro. Kinder bis 14 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt. Weitere Informationen zur Messe gibt es über die Webseite.

|

Anzeigenspezial


Ausflu

gs

Tipp

Eine zauberhafte Landpartie! W

enn der Sommer zum Endspurt ansetzt und die Natur noch einmal aus dem Vollen schöpft ist es wieder Zeit für den HERBSTZAUBER. Am 8. + 9. September öffnet Hof Bissenbrook bei Neumünster seine Tore und lädt ein, die schönsten Seiten des Herbstes zu genießen!

HERBSTZAUBER 8.+9. 9. 2018

Gut Bissenbrook 24623 Großenaspe Öffnungszeiten: 10 - 18 Uhr Eintritt: 9 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei Hunde sind nicht erlaubt

www.gartenzauber.com

Eine Entdeckungstour über das ländlichidyllische Gut im Herzen Schleswig-Holsteins stimmt mit seinen über 130 Ausstellern auf charmante Art auf die beginnende Jahreszeit ein. Das attraktive Angebot des HERBSTZAUBERS hält einen opulenten Strauß herbstlicher Verführungen bereit: Eine große Auswahl an Pflanzen, bunten Kränzen, Wohn- und Gartenaccessoires, Mode, Kunsthandwerk sowie hochwertiger Schmuck und herbstliche Dekoideen warten darauf von den Besuchern ent-

deckt zu werden. Natürlich dürfen auch regionale Köstlichkeiten kleiner Manufakturen wie Liköre, Käse, Fruchtaufstriche, Honig, Gewürze und Wildspezialitäten nicht fehlen. Der HERBSTZAUBER ist eine Veranstaltung für die ganze Familie. Das herbstlichbunte Rahmenprogramm mit floristischen Demonstrationen, der kreativ in Szene gesetzten Lindenallee, Gauklern, Musikern und Spiel & Spaß für die Klein-sten sorgen für beste Unterhaltung. Den Reichtum des Herbstes genießen und in der Farbenpracht der Jahreszeit schwelgen ist auf dem HERBSTZAUBER garantiert und lässt diese zauberhafte Landpartie zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie werden.


Das ist los | im

AUGUST

von Anne-Kristin Bergan

Jobaktiv Zahlreiche Ausbildungsbetriebe, Fach- und weiterführende Schulen stellen auf der Ausbildungsmesse „Jobaktiv“ am 24. und 25. August ihre Ausbildungsangebote in den Holstenhallen Neumünster vor. SchülerInnen sowie Eltern können sich im persönlichen Gespräch über berufliche Perspektiven informieren. Freie Ausbildungsstellen werden vorgestellt. In Vorträgen und Workshops gibt es Tipps zu Bewerbungen, Vorstellungsterminen und Eignungstests. Styling-Tipps verhelfen zu einem optimalen Bewerbungsfoto zum Mitnehmen. Veranstalterin ist die Agentur für Arbeit Neumünster. (Eintritt frei)

24. + 25.8., 9-17, Holstenhallen Neumünster,

Justus-von-Liebig-Str. 2, www.jobaktiv-neumuenster.de

Alles für die feine englische Art Glänzend-weiche Seidenschals, Afternoon- oder High-Tea, süße Pastries, spannendes Cricketspiel oder knusprige Fish & Chips – all dies steht für den britischen Lebensstil. Bekannt sind unsere Inselnachbarn aber auch für ihr sportliches Polospiel. So könnte mit der Wahl des Hamburger Polo Clubs der Spielplatz für die British Flair mit Country Fair kaum besser gewählt sein. In kurzer Entfernung zu der eleganten Elbchaussee lädt vom 24. bis 26. August das englische Lifestyle Event alle Liebhaber des British Way of Life nach Klein Flottbek ein.

24.-26.8., Fr 12-19 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr, British Flair Open Air Proms Concert: 25.8., 20.30 Uhr, Karten: www.britishflair.de, Klein Flottbek

Norla – Das Familienausflugsziel

JOBAKTIV Größte Ausbildungsmesse in Schleswig-Holstein 24. + 25.08.2018 I 9.00 –17.00 Uhr Holstenhallen Neumünster Eintritt frei I Aktionen zum Mitmachen I Workshops

www jobaktiv neumuenster de 14 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Vom 30. August bis 2. September findet auf dem Rendsburger Messegelände die 69. Norddeutsche landwirtschaftliche Fachausstellung und Verbrauchermesse, die Norla, statt. Eine besondere Anziehungskraft üben die modernen Landmaschinen für alle erdenklichen Einsatzzwecke aus. Es gibt aber auch an allen vier Tagen Oldtimer-Trecker zu bestaunen. Tiere dürfen auf keiner Norla fehlen. Unter dem Motto „Technik & Tierwohl – Milchviehstall live“ können Milchkühen in einem eigens errichteten Stall in ihrem Alltag beobachtet werden. Eine besondere Attraktion sind die Shetlandponyschau (Sa.) und der Fjordpferdetag (So.). Abgerundet wird das Angebot mit Produkten rund um den Haushalt. Aber auch die Renovierung, Sanierung, verschiedene Heizsysteme und Energielösungen sind Themen. Auf dem Bauernmarkt präsentieren sich Direktvermarkter und Kunsthandwerk sowie breit gefächerte kulinarische Genüsse. Das Gütezeichen SchleswigHolsteins bietet Qualitätslebensmittel aus der Region an, die „Nordbauern“ als Anbieter von Kartoffeln, Gemüse, Fleisch, Fisch und Milch sind vertreten und freuen sich auf interessante Gespräche mit Verbrauchern. Kinder können sich auf den Miniaturbauernhof mit ferngesteuerten Traktoren, Hüpfburg, Kinderschminken und vieles mehr freuen. (Erw. 8,- Euro, Kinder bis 5 J. frei, Fam.ticket 18,- Euro)

30.8.-2.9., 9-18 Uhr,

Messegelände Rendsburg www.norla-messe.de


B!aesthetics – Aesthetic verstehen. Meine Praxen stehen für langjährige Erfahrung in der sanften medizinischen Aesthetic ohne Skalpell. Als Ärztin lege ich größten Wert darauf Ihnen alle Behandlungstechniken so verständlich zu erklären, dass Sie danach in der Lage sind sich eine Meinung zu bilden und für sich selbst mit meiner Hilfe zu entscheiden, welche Behandlung die Beste für Sie ist.

BEHANDLUNGSPORTFOLIO FADENLIFTING & RADIESSE®FACELIFT Lifting von Wangen, Kinn und Stirn in einer Kombination aus Radiesse® Facelift und PDO-Fadenlifting.

BOTOX & CO Susanne Bechtel Ärztin

Die mimischen Muskeln werden entspannt und Stirn-, Zornes- und Lachfalten verschwinden.

HYALURON Natürliche Aufplosterung der Lippen sowie der Nasolabial-, Oberlippenund Mundwinkelfalten.

PLASMAGE® Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch Privatpraxis Hamburg Colonnaden 104 · 20354 Hamburg 040 / 81 95 67 88 Privatpraxis Neumünster Heinrich-Hartwig-Straße 14 · 24539 Neumünster 04321 / 85 39 533 Privatpraxis Timmendorfer Strand Poststraße 55 · 23669 Timmendorfer Strand 04503 / 89 81 800

Ober- und Unterlidlifting mittels Plasmatechnik.

SKINBOOSTER® Strahlende Haut durch Tiefenhydratation.

ULTHERAPY® Facelift mit mikrofocussiertem Ultraschall. www.baesthetics.de Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 15


Titelthema

Die Welt Zeichnung für Zeichnung

Urban Sketching von Hanna Wendler Sie tun es überall – im Café, an der Bushaltestelle, im Wartezimmer beim Arzt oder im Park. Bewaffnet mit Stift und Papier zeigen Urban Sketcher die Welt, Zeichnung für Zeichnung. Ob mit Bleistift, Tinte, Aquarell oder auf dem Tablet – die Materialien und Techniken sind so vielfältig wie die Urban Sketcher selbst und ihre Motive. Gemeinsam sind ihnen aber zwei wesentliche Dinge: Vor Ort nach direkter Beobachtung zu zeichnen und sich miteinander auszutauschen.

D

ie Welt zeichnend zu entdecken ist eine wunderbare entschleunigte Art, sich mit der Umwelt bewusst auseinanderzusetzen. Das intensive Erleben des Augenblicks, die Konzentration auf das Hier und Jetzt – das macht für viele die Faszination am Urban Sketching aus. Man schaut genau hin, entdeckt Details, die auf den ersten Blick verborgen bleiben. Selbst vertraute Orte offenbaren so völlig unbekannte Perspektiven. Wer zeichnet, statt nur einen schnellen Schnappschuss zu machen, nimmt mehr wahr: Die Veränderung der Farben, als die Sonne hinter der Wolkendecke hervorbricht. Der Vogelschwarm, der plötzlich auffliegt. Die Bewegung des Papiers, als ein Windhauch aufkommt und den Geruch nach getrocknetem Laub herüberträgt. All diese Sinneseindrücke fließen in die Zeichnung ein. Wer zeichnet, kann sich an alles erinnern – den Ort, die Farben, die Stimmung, Geräusche und Gerüche. Und am Ende bleibt nicht nur die angefertigte Skizze auf dem Papier, sondern auch eine tiefempfundene Erinnerung an genau diesen Ort zu genau dieser Zeit.

Visuelle Chroniken Urban Sketcher haben ihren Skizzenblock immer dabei – auf dem Weg zur Arbeit, bei der Kaffeepause, auf dem Wochenmarkt oder auf Reisen. So entstehen ganze Tagebücher und visuelle Chroniken eines Lebens. Urban Sketching ist nicht lediglich eine besondere Kunsttechnik, sondern eine weltweite Gemeinschaft. Die Bewegung wurde 2007 von einem spanischen Journalisten und Künstler ins Leben gerufen und vernetzt mittlerweile tausende Menschen aller Herren Länder. Auf der internationalen Non-Profit-Plattform www.urbansketchers.org veröffentlichen 100 ausgewählte KünstlerInnen regelmäßig ihre Werke und zeigen die Welt durch ihre Augen. Die Zeichnungen entstehen nach den Grundsätzen der Urban Sketcher.

16 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

 Konzentriertes Zuhören beim Konzert der Sommer-Big-Band im Biergarten 2017. © Helga Wendler


Kunst & Kultur im Norden

Das Manifest von Urban Sketchers

✎ Wir zeichnen vor Ort, drinnen oder draußen, nach direkter Beobachtung.

✎ Unsere Zeichnungen erzählen die Geschichte unserer Umgebung, der Orte an denen wir leben oder zu denen wir reisen. ✎ Unsere Zeichnungen sind eine Aufzeichnung der Zeit und des Ortes. ✎ Wir bezeugen unsere Umwelt wahrhaftig. ✎ Wir benutzen alle Arten von Medien. ✎ Wir unterstützen einander und zeichnen zusammen. ✎ Wir veröffentlichen unsere Zeichnungen online. ✎ Wir zeigen die Welt, Zeichnung für Zeichnung. Beim Urban Sketching geht es nicht in erster Linie darum, einfach nur ein schönes Bild zu zeichnen, sondern Momentaufnahmen des täglichen Lebens einzufangen. Man könnte es als eine Art visuellen Journalismus bezeichnen, der das Leben durch die Augen der Zeichnenden zeigt. Die Urban Sketcher zeichnen nicht nach Fotovorlagen oder arrangierten Szenen. Ihre Werke entstehen nicht in Ateliers hinter verschlossenen Türen, sondern direkt vor Ort. Das unmittelbare Erleben ist den Urban Sketchern sehr wichtig. Und wer so mitten im Geschehen zeichnet, bekommt oft auch Kontakt zu seiner Umgebung. Wer sich statt über sein Smartphone über einen Skizzenblock beugt, kann den ein oder anderen neugierigen Blick von Passanten ernten. Daraus können sich interessante Gespräche ergeben.

Zeichnen verbindet Austausch ist der Szene sehr wichtig. Zu den Grundsätzen gehört nicht nur, dass die Zeichnungen vor Ort entstehen, sondern auch, dass sie geteilt werden. Neben dem internationalen Blog sind mittlerweile

 Angeregtes Gespräch auf der Terrasse eines Cafés. © Helga Wendler

viele weitere nationale und regionale Blogs, Social-Media-Gruppen und lokale Gruppen entstanden. Bei Facebook findet man Gruppen in Hamburg, Kiel, Eutin und Lübeck. Der Großteil der Urban Sketcher ist interaktiv und viele treffen sich zum gemeinsamen Zeichnen. Egal ob professioneller Künstler oder Amateur, was zählt ist die Freude am Zeichnen. Die Gemeinschaft ist offen für alle. Bei den Treffen zeichnen Architektinnen, Buchhalter, Busfahrerinnen, Rentner und Schülerinnen nebeneinander. Wenn Urban Sketcher gemeinsam skizzieren, freuen sie sich am Ende nicht über die schönste Zeichnung, sondern über die überraschende Vielfalt. Derselbe Ort, dieselbe Zeit und doch entstehen Bilder mit ganz unterschiedlichen Perspektiven und Techniken. Die Vernetzung ermöglicht es, sich auch auf Reisen mit Gleichgesinnten zu treffen. Egal wo der Urban Sketcher unterwegs ist, er kann immer Kontakt zu lokalen Gruppen aufnehmen. Viele Volkshochschulen, Kunstschulen und freie Künstler bieten Workshops und Kurse zum Urban Sketching an.  Passanten auf der Ottenser Hauptstraße © Anja Giggenbach

08|2018 l e b e n s a r t 17


Titelthema

Kunst Meist starr und still stehen sie im Land verstreut. Mal deutlich sichtbar für alle, manchmal versteckt hinter einer Hecke, doch stets zugänglich für jeden, der sie besuchen möchte: die Kunstwerke im öffentlichen Raum. Doch was einem alltäglich begegnet, nimmt man irgendwann gar nicht mehr wahr. Viele gehen etwa auf dem Weg zur Arbeit an einem Werk vorbei, ohne es noch als künstlerisches Objekt zu betrachten. Es gehört halt einfach dahin. Wer jetzt endlich einmal wissen will, was es mit dem Werk vor der eigenen Tür auf sich hat, wo weitere zu finden sind und warum es gerade dort steht, findet diese und mehr Informationen auf der Internetseite von Kunst@SH.

mal vorbeischauen

K

unst den Menschen zugänglich zu machen, ist das Ziel der nichtkommerziellen Plattform Kunst@SH. Gemeint ist nicht nur, die Auseinandersetzung mit den kreativen Werken anzustoßen, sondern auch scheinbare Distanzen zu überwinden. Fotograf Jan Petersen ist der Initiator dieses Projektes. Auf der Suche nach interessanten Fotomotiven entdeckte er die Kunstwerke im öffentlichen Raum als ein großes Experimentierfeld für Fotografen. Mit der Zeit wuchs dann die Idee, die Fotos und die zugehörigen Informationen gebündelt zu präsentieren. In Helmut W. Schiffler, Galerist aus Bad Bramstedt, fand er einen engagierten Mitstreiter. Seit Jahren füllen die beiden Stück für Stück die Plattform mit neuen Einträgen.

Wissenswertes zu den Objekten Der Plattformnutzer findet Angaben zum Kunstwerk wie Titel, Material und Entstehungszeit. Über den Schöpfer des Objektes erhält er eine Kurz-Vita. Weitere Angaben sind etwa der genaue Standort des Objektes sowie

18 l e b e n s a r t 08|2018

von Nicole Groth

bis zu acht Fotos, gegebenenfalls sogar ein Video. Für die Recherchen nutzten Petersen und Schiffler unterschiedliche Quellen wie Bücher und Websites, vorhandene Übersichten einzelner Orte, Werksverzeichnisse von Künstlern und persönliche Gespräche bis hin zu zufälligen Funden vor Ort.


Kunst & Kultur im Norden

 Die Gesichter hinter Kunst@SH (v.li.): Galerist Helmut W. Schiffler und Fotograf Jan Petersen

Hindernisse überwinden Warum dieser Aufwand, wird sich der ein oder andere fragen, die Kunst ist doch bereits im öffentlichen Raum und somit für jedermann zugänglich? Aber nur scheinbar. Mobile oder auch zeitliche Einschränkungen erschweren es, die Werke einmal live zu betrachten. Außerdem nehmen viele gerade das, was sie alltäglich sehen, nicht mehr bewusst wahr. Die Kunst verschmilzt mit der Umgebung. Doch dank der Plattform rücken die Objekte wieder ins Bewusstsein Vorbeiziehender. Ohne großen Aufwand und gemütlich vom heimischen Schreibtisch aus kann sich jeder mit verschiedenen Werken in Schleswig-Holstein und seit diesem Jahr auch in Hamburg beschäftigen.

 Ein Denkmal für die „Lütten Lüüd“, die armen Leute von früher, sollte es werden. Jan und Gret sind in St. Peter-Ording zu finden.

Fotos: Jan Petersen / Kunst@SH

Tausende Datensätze gehen online

 Kaum zu übersehen: 2012 fertigte der regionale Künstler Andi Feldmann eine knapp fünf Meter hohe Stahlfigur, die vor dem örtlichen Kindergarten aufgestellt wurde

Für mehr als 1.000 Werken findet sich bereits Wissenswertes auf Kunst@SH. Die Arbeiten entstanden vor allem seit Ende des 19. Jahrhunderts. Skulpturen aus Metall, Holz, Keramik und Stein ebenso wie Reliefs, Mosaike und Malereien sind kategorisiert. Eine spezielle Funktion auf der Seite ermöglicht das gezielte Suchen nach Vorlieben. Wer sich für ein bestimmtes Material interessiert, kann sich etwa alle Objekte aus Holz in der Datenbank anzeigen lassen. Dies ermöglicht es, Werke direkt miteinander zu vergleichen, was so vor Ort nicht möglich ist. Eine interaktive Karte zeigt, welche Kunstwerke neben dem gesuchten noch in der Nähe sind. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel alle bereits erfassten Objekte in einem Ort anzeigen.

 www.sh-kunst.de

Auf den Spuren der Kunst Wen nach der Recherche auf Kunst@SH die Lust überkommt, hinauszuziehen und Kunst live zu erleben, sollte Kamera, Stift und Papier einstecken. Die Standorte vieler weiterer Kunstwerke sind bereits bekannt und sollen in den kommenden Jahren schrittweise eingepflegt werden. Auch werden Hinweise oder Ergänzungen, wie Ortswechsel, Restaurierung oder Zerstörung, bereits dargestellter oder noch fehlender Kunstwerke entgegengenommen.  Kunst in Nortorf – Der untere Bogen steht stabil und ist Ausdruck des Sammelns von Kraft. Der mittlere beginnt sich zu lösen und gibt dem oberen Bogen die Freiheit.

Buchverlosung Kunstliebhaber können sich den 1. November bereits im Kalender rot anstreichen. Fotograf Jan Petersen und Galerist Helmut W. Schiffler (Foto li. o.) bringen zu diesem Datum ein Buch über den Skulpturenpark Schloss Gottorf (20,- €) heraus. Den Leser erwarten 200 Farbfotos und informative Texte zu den mehr als 60 Kunstwerken und ihren KünstlerInnen. Sie machen Lust, den größten Skulpturenpark in Schleswig-Holstein ganz neu zu entdecken. Drei unserer LeserInnen kommen in den Genuss, jeweils eines der frisch gedruckten Exemplare in den Händen halten zu können. Schicken Sie dazu einfach eine Postkarte mit dem Stichwort "Kunst@SH" an untenstehende Adresse. Der Einsendeschluss ist der 30. September. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Stichwort: Kunst@SH Adresse: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstraße 3, 24534 Neumünster

08|2018 l e b e n s a r t 19


Titelthema

Kommen, sehen, staunen von Heiko Buhr Schleswig-Holsteins Museumslandschaft ist in ihrer Vielfalt ein echtes Erlebnis. Unser Mann für die Kultur, Heiko Buhr, kennt die meisten Häuser aus eigener Erfahrung, denn er ist ein leidenschaftlicher Ausstellungsbesucher. Hier stellt er einige Museen aus ganz Schleswig-Holstein vor, die ihm besonders besuchenswert erscheinen, wobei er ausdrücklich betont, dass es noch viele weitere Häuser im Lande zwischen den Meeren gibt, die ebenfalls großartige und eindrucksvolle Sammlungen präsentieren. Deshalb empfiehlt er, einfach mal unter www.museen-sh.de zu schauen und noch viele tolle Entdeckungen zu machen.

20 l e b e n s a r t 08|2018

Museumsberg Flensburg Eines von Schleswig-Holsteins größten Museen ist ganz im Norden, in Flensburg beheimatet: der Museumsberg Flensburg. In den beiden Häusern werden unter anderem Möbel, Gemälde und kirchliche Kunstwerke gezeigt. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Kunst- und Kulturgeschichte des ehemaligen Herzogtums Schleswig. Sonderausstellungen wie aktuell die bis zum 21. Oktober laufende Schau „aus neu mach alt. HistoRetroShabbyIsmus“ ergänzen die Präsentation.

Nolde Stiftung Seebüll Werke, Haus und Garten des bekannten Malers Emil Nolde sind in Neukirchen und bilden ein Gesamtkunstwerk, wie nur wenige weltweit zu finden sind. Den Garten hat der Maler selbst angelegt, um darin seine farbenfrohen Blumenbilder malen zu können, sowie das Haus mit Wohnräumen, Atelier und Bildersaal selbst entworfen. In diesem fantastischen Rahmen präsentiert die Nolde Stiftung Seebüll jedes Jahr von März bis November mit wechselndem Blickwinkel ihre Jahresschau mit großartigen Werken des Expressionisten.

Phänomenta Flensburg

Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum

Ein Museum, in dem man die Objekte anfassen darf, so etwas gibt es? Ja, dieses außergewöhnliche Museum zum Berühren und Ausprobieren ist die Flensburger Phänomenta. Hier kann man Natur und Technik, die begeistert, hautnah erleben – und das ist ein Vergnügen mit garantiertem Erkenntnisgewinn für Jung und Alt. Richtungshören, großes Klick-Klack, Coriolisbrunnen, Weltraumtrainer, das alles und noch viel mehr gibt es in der Phänomenta.

Nordfriesland und die Nordseeküste, das sind die beiden zentralen Gebiete, auf die der Fokus hier gerichtet ist. „Wohnkultur“, „Deichbau“, „Rungholt“, „Halligleben“, Küstenschutz und viele andere Themenbereiche werden anschaulich in dem familienfreundlichen Museum präsentiert, wobei jährlich mehrere Sonderausstellungen mit Malerei, Grafik, Plastik und Fotografie, aktuell ist bis zum 26. August eine Schau mit Werken des Fotografen Jochen Hein zu sehen, das Angebot abrunden.


Kunst & Kultur im Norden

Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr Wer auf die Insel Föhr kommt, der sollte in Alkersum/Föhr unbedingt eines der schönsten Museen der Welt besuchen: das Museum Kunst der Westküste. Es präsentiert zum einen die Sammlung „Kunst der Westküste“ mit dem Fokus auf Malerei aus Norwegen, Dänemark, Niederlande und Deutschland aus der Zeit zwischen 1830 und 1930 in jeweils neuen Kontexten. Zum anderen gibt es jährlich mehrere wechselnd laufende Ausstellungen aus den Bereichen der Fotografie und der Gegenwartskunst. Doch nicht nur die Schauen lohnen hier den Besuch, sondern auch das Gebäudeensemble des Museums selbst, welches ein architektonisches Kleinod darstellt.

Holsteins in einer unglaublichen Bandbreite gibt es hier zu sehen (Museum für Kunst und Kultur Schloss Gottorf), in der Stiftung Horn sind Werke der Klassischen Moderne zu entdecken und das Museum für Archäologie Schloss Gottorf präsentiert das berühmte Nydamboot als besonderes Exponat, indessen in der Reithalle wechselnde Sonderausstellungen die Gäste erwarten. Im Barockgarten wiederum steht das Globushaus, in dem der begehbare Riesenglobus zu finden ist. Eine Fahrt mit diesem sollte man keinesfalls beim Besuch der Schlossinsel versäumen. Und überhaupt: Den Besuch von SchleswigHolsteins größtem Museum plant man am besten als Tagesausflug – und wird bei diesem reich belohnt.

und das Leben der Nordmänner sichtbar, indessen das Danevirke Museum sich besonders mit dem gut 30 Kilometer quer durch Schleswig-Holstein von Haithabu Richtung Treene verlaufenden Verteidigungswall (samt Ost- und Nordwall) beschäftigt.

Museum Eckernförde Im Zentrum Eckernfördes befindet sich das Museum Eckernförde, welches vor allem der Stadtgeschichte gewidmet ist. Leben, Kulturgeschichte, Wohnen und andere Aspekte werden hier anhand vieler interessanter Objekte vor Augen geführt. Sonderausstellungen wie die am 19. August beginnende Schau „Wildnis Eiche. Fotografien von Sovin Zankl“ erfreuen dazu ebenfalls immer wieder viele BesucherInnen.

Schloss Gottorf Schleswig

Wikinger Museum Haithabu Busdorf und Danevirke Museum Danewerk

Kunsthalle zu Kiel

Eine Schlossinsel mit wundervollen Gebäuden, einem Barockgarten und einem Weltwunder, das alles bietet Schloss Gottorf. 1.000 Jahre Kulturgeschichte Schleswig-

Seit Juni 2018 hat Schleswig-Holstein mit diesem Museum und dem Danewerk ein UnescoWeltkulturerbe mehr. Das Wikinger Museum Haithabu macht die faszinierende Geschichte

Die Lage der Kunsthalle zu Kiel in Düsternbrook mit direktem Fördepanorama ist schon den Besuch wert. Die umfangreiche Sammlung des zur Christian-Albrechts-Universität

08|2018 l e b e n s a r t 21


Titelthema

gehörenden Museums ist mit ihren Bildern, Grafiken und Skulpturen dazu exzellent und wird immer wieder in Teilen unter bestimmten Aspekten gezeigt. Die Sonderschauen, die hier mehrmals im Jahr eröffnet werden, gehören dazu stets zu den Ausstellungshöhepunkten im Land, so auch die bis 16. September laufende Präsentation „Alicja Kwade – AMBO“.

Ostholstein-Museum Eutin Hier widmet man sich in der Dauerausstellung der Kulturgeschichte des Kreises mit Schwerpunkt auf die Zeit um 1800. Im Erdund Dachgeschoss sind außerdem im Rahmen von interessanten Sonderausstellungen Werke der Malerei, Fotografie, Grafik und anderem mehr zu sehen. Im Dachgeschoss begeistern beispielsweise die „Klassiker der Fotografie“ noch bis zum 26. August die BesucherInnen, während ab 25. August im Erdgeschoss „Besuch aus Entenhausen“ (Walt Disney's ComicFiguren und ihre Zeichner) erwartet wird.

22 l e b e n s a r t 08|2018

Museum Tuch + Technik Neumünster Neumünster war lange Zeit die Stadt der Tuchund Lederindustrie. Und genau das spiegelt sich in diesem Museum auf gut 2.000 Quadratmetern Präsentationsfläche wieder. Für die ganze Familie gibt es vielerlei Interessantes und Spannendes – von großen Webstühlen bis zu kleinen Objekten – auf der multimedialen Reise durch rund 2.000 Jahre, von der Frühzeit bis in die Gegenwart, zu entdecken. Mehrere Sonderschauen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten ergänzen laufend die Dauerausstellung.

Herbert Gerisch-Stiftung Neumünster Ein paradiesisch anmutender Skulpturenpark mit herrlichem Baumbestand und vorzüglichen künstlerischen Werken, die altehrwürdige Villa Wachholtz und die moderne Gerisch-Galerie, Neumünster darf sich glücklich schätzen, dass mit der Herbert Gerisch-Stiftung eines der schönsten Museen Schleswig-Holsteins hier

ihren Standort hat. Die Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst bieten spannende Entdeckungen. Und so dürfen sich alle Kunstinteressierten von Nah und Fern schon jetzt auf die Schau „Heinrich Basedow d. J. – „Ich habe immer nur das Schöne gemalt.....“ freuen, die am 2. September eröffnet wird.

Wenzel-Hablik-Museum Itzehoe Dieses Museum gehört sicherlich zu den kleineren Häusern in Schleswig-Holstein. Nichtsdestotrotz ist es einem für das Land bedeutenden genreübergreifend tätigen Künstler gewidmet, von dem Werke übrigens auch andernorts in Schleswig-Holstein in Sammlungen vertreten sind. Außer Sonderausstellungen im Erdgeschoss werden in der Dauerausstellung des Museums Arbeiten Wenzel Habliks präsentiert, die von Bildern über Möbel und Textilien bis zu Figuren, Metallwerken und anderem mehr reichen und einen vielfältigen Künstler zeigen.


Kunst & Kultur im Norden

Detlefsen-Museum im BrockdorffPalais Glückstadt Allein das altehrwürdige Gebäude, in dem sich das Museum befindet, ist absolut sehenswert. Die Präsentation befasst sich mit vielen Exponaten mit der Geschichte Glückstadt von Gründung bis in unsere Tage. Geschirr, Waffen, eine ganze Apotheke, Textil- und Landwirtschaftsgeräte und anderes mehr lassen frühere Zeiten lebendig werden und Kunstsonderausstellungen führen in die Gegenwart.

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum Meldorf Es gibt viele Museen im Land zwischen den Meeren, aber nur eines, das sich mit einem für das nördlichste Bundesland überaus wichtigen Wirtschaftszweig befasst. Im SchleswigHolsteinischen Landwirtschaftsmuseum in Meldorf kann man Maschinen bewundern, den bäuerlichen Alltag entdecken und überhaupt wird hier dem Landleben mit vielen Ausstellungsstücken ein sichtbares Denkmal gesetzt. Zur Blütezeit ist auch der herrliche Rosengarten ein wahres Kleinod, das einem das Herz aufgehen lässt.

Industriemuseum Elmshorn Der Name ist Programm, denn hier geht es tatsächlich um Industrie, Technik, Arbeit und Alltag in Schleswig-Holstein. Und das wird nicht etwa einfach nur gezeigt, sondern in dem alten Speichergebäude darf auch angefasst und ausprobiert wird. So ist der Besuch hier für die ganze Familie einen erlebnisreiches Vergnügen, bei dem man natürlich ganz nebenbei auf mehreren Etagen noch viel erfährt über verschiedene Industriezweige, Maschinen, Leben und Wohnen. Bis 12. August läuft übrigens auch noch die Sonderausstellung „Faszination Jahrmarkt“.

Schloss Ahrensburg In Schleswig-Holstein gibt es eine ganze Reihe wunderschöner Schlösser, etwa in Glücksburg, Eutin, Reinbek oder Barmstedt. Das Schloss Ahrensburg steht hier repräsentativ für diese ebenfalls der Öffentlichkeit zugänglichen herrschaftlichen Häuser mit ihren zauberhaften Interieurs und beeindruckenden Räumlichkeiten, in denen man adlige Wohnkultur vergangener Zeiten entdecken kann.

Feuerwehrmuseum Norderstedt Historisches Löschgerät und Feuerwehrfahrzeuge, Kleidung und Gerätschaften, zwei Eisenbahnanlagen und vieles mehr lassen die Herzen der kleinen und großen Feuerwehrfrauen und -männer höher schlagen. Und ein tolles museumspädagogisches Angebot für Kinder lädt zum Mitmachen ein.

Buddenbrookhaus und Günter GrassHaus Lübeck Der Schriftstellerfamilie Mann mit dem Nobelpreisträger Thomas sowie dem Nobelpreisträger Grass sind diese beiden Literaturmuseen gewidmet. Sie beleuchten in Dauer- und Sonderausstellungen verschiedene Facetten der Werke und stellen dieses dazu immer wieder in neuen Kontexten dar. Weitere Literaturmu-

seen findet man übrigens unter anderem in Wesselburen (Hebbel-Museum) und in Husum (Theoder-Storm-Museum).

Europäisches Hansemuseum Lübeck In diesem Museum gehen eine außergewöhnliche Architektur und eine großartige Sammlung eine Symbiose ein, wie man sie nur selten findet. Dazu geht man auf eine Zeitreise durch 800 Jahre ab dem 12. Jahrhundert. Die Hanse, sie ist für Schleswig-Holstein und für die damals bekannte Welt lange Zeit von überragender Bedeutung gewesen – und ihre Wirkung reicht bis in die Gegenwart hinein. Das spiegelt das Europäische Hansemuseum mit seinen historischen Objekten und multimedialen Angeboten auf einzigartige Weise wieder.

08|2018 l e b e n s a r t 23


Aktuelle Ausstellungen

Mischa Kuball – „ROTATING_MIRROR_ROTATING“ Die Herbert Gerisch-Stiftung präsentiert seit 9. Juni ihre neue Außenskulptur im Innenhof des Skulpturenparks vor der Galerie. Die kinetische Spiegelskulptur „ROTATING_MIRROR_ROTATING“ von Mischa Kuball markiert die langjährige konzeptuelle VerbundenBlick in die Remise auf Projektionsraum 1:1:1 – rotating“ von Mischa Kuball heit zu den Stiftern Herbert (Foto: Jens Sauerbrey) und Brigitte Gerisch mit den aktuellen künstlerischen Fragen von Licht, Na- Paladino und Thorsten Goldberg, setzt sich aber tur, Architektur und dem Menschenbild, das wir auch in Bezug mit dem modulierenden Tageslicht haben. Kuball inszeniert die Immaterialität des und der jahreszeitlichen Flora. In der Remise wird Spiegelbildes im Kontext der Sammlung der Her- temporär bis zum 19. August noch das Frühwerk bert Gerisch-Stiftung und stellt sich in den Dialog Mischa Kuballs „Projektionsraum 1:1:1 – rotating“ mit den Skulpturen der Sammlung wie Mimmo von 1992/1995 gezeigt. Mischa Kuball – Kinetische Spiegelskulptur „ROTATING_MIRROR_ ROTATING (© Archive Mischa Kuball, Düsseldorf/VG Bild-Kunst, Bonn 2018)

E Herbert Gerisch-Stiftung

Brachenfelder Str. 69, Neumünster

Matt Stuart – „Alles, was das Leben bieten kann“ Bis 16. September Weltweit ist diese Ausstellung im Stadtmuseum Schleswig eine Premiere, denn erstmals wird dem Fotografen Matt Stuart mit 100 Arbeiten hier eine umfassende Werkschau gewidmet. Seit gut zwei Jahrzehnten durchstreift Matt Stuart mit seiner Leica MP fast täglich die geschäftigen Straßen seiner Heimatstadt London. Mit seiner einzigartigen Beobachtungsgabe und seinem untrüglichen Gespür für sich entwickelnde Szenen und Begebenheiten macht er sich auf die Suche nach den „entscheidenden Augenblicken“: nach all den kleinen und großen menschlichen Komödien und Tragödien, die sich auf den „Straßen-

Matt Stuart – Aldersgate Street, London, England, 2006 (© Matt Stuart/Magnum Photos)

bühnen“ der Metropole abspielen. Aufgrund seines feinen britischen Humors erschöpft sich die Vielschichtigkeit seiner Werke dabei niemals im Vordergründigen. Es sind vielmehr die skurrilen und komischen Momente, die sich dem flüchtigen Blick entziehen, denen Stuarts ganze Aufmerksamkeit gilt. 2016 wurde Stuart nominiertes Mitglied der legendären Agentur Magnum Photos: für jeden jungen Fotografen nach wie vor ein Ritterschlag.

E Stadtmuseum Schleswig

Matt Stuart – London, England, 2013 (© Matt Stuart/Magnum Photos)

24 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Friedrichstr. 9-11, Schleswig Tel. 04621 / 936820 www.stadtmuseum-schleswig.de Di-So 10-17 Uhr


Aktuelle Ausstellungen Lars Käker – Ein Grenzgänger des Porträt Bis 19. August Lars Käker, 1971 auf Fehmarn geboren, hat sich auf das Porträt spezialisiert. Seit 20 Jahren malt er fotorealistisch in Öl Bildnisse von Menschen. Er bildet sie nicht nur ab, sondern er malt ihr Wesen, entdeckt und beleuchtet ihre Persönlichkeiten. Der Maler treibt ein Spiel mit der inneren und äußeren Wahrnehmung und beschreitet damit eine Grenze. Mit optischen Verfremdungen, farblichen Eingriffen und ungewöhnlichen Bildausschnitten stellt er unsere Sehgewohnheiten auf den Kopf. Gerne beleuchtet er Menschen aus sogenannten

Der Künstler Lars Käker ist mit seinen Arbeiten Gast des Ernst Ludwig Kirchner Verein Fehmarn e.V. in dessen Sommerausstellung.

Lars Käker – Graues Quadrat, 2017 (Ausschnitt)

sozialen Randgruppen und trifft somit kritisch aber auch ironisch-grotesk Aussagen über die Gesellschaft. Diese Ausstellung des Ernst Ludwig Kirchner Vereins Fehmarn ist zweigeteilt: Im Senator Thomson Haus ist der erste Teil zu sehen und in der St. Nikolai Kirche tritt der zweite Teil der Ausstellung in einen Dialog mit den Epitaphien und christlichen Memoria. Gemeinsam verge-

genwärtigen die Bildnisse die Mechanismen des Erinnerns und zeigen das Erinnerungen nicht in festen, unveränderlichen Blöcken abgespeichert werden, sondern bei jedem Vorgang eines Erinnerns diese neu konstruiert werden.

Senator-Thomsen-Haus/St. Nikolai Kirche

Breite Straße 28 und 47, Burg auf Fehmarn Tägl. 11-17 Uhr

Harmonie in Form und Farbe 1. bis 12. August MuseumsCard 2018

Gockel von Heinz Kirchner

In dieser Ausstellung im wundervollen Ambiente der Dunkerschen Kate in Bosau bieten Annelotte und Dorle Weiß Bilder in Aquarell, Acryl und Mischtechnik, dazu Handgestricktes und mehr an. Die im norddeutschen Raum durch viele Ausstellungen bekannten Schwestern aus Scharbeutz und Lübeck zeigen Impressionen aus dem Land zwischen den Meeren, Landschaften und Blumen in den verschiedensten Stimmungen und Farben. Ihre Sommer-Schmuckkollektion 2018, selbstgefertigte Ketten und Ohrringe aus Süßwasser- und Glasperlen sowie Edelsteine aus aller Welt, stellt Rita Kirchner aus. „Meine neuen Lieblingsstücke sind wie der Sommer, leicht und farbig, mal zart und dezent und mal voller Energie.“ Mit lustigen und dekorativen Charakterhühnern, -enten und Co. für drinnen und draußen sowie handbemalten Bechern und Tellern ist Heinz Kirchner dabei. „Ich gestalte „pflegeleichte“ Hühner und Enten mit jeweils speziellem Ausdruck und ganz eigenem Charme. Und auch die von mir bemalten Becher und Teller sind in ihrer Leichtigkeit hübsch anzusehen.“

Dunkersche Kate, Bischof-Vicelin-Damm 7

Bis zum 1. November können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit der MuseumsCard kostenlos über 100 Museen in Schleswig-Holstein besuchen. Sie wird vom Landesjugendring Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein, den schleswig-holsteinischen Sparkassen, dem Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg und dem Nahverkehr Schleswig-Holstein durchgeführt. Erhältlich ist die MuseumsCard in Museen, Büchereien, Jugendverbänden, beim Landesjugendring sowie in vielen Tourist-Informationen und bei den Sparkassen im Lande. Alternativ steht sie auf der Webseite, wo auch alle teilnehmenden Museen aufgeführt sind, oder als App kostenfrei zum Download zur Verfügung. Am 11. und 18. Oktober gilt die MuseumsCard übrigens auch als Freifahrtkarte in allen Bussen und Bahnen von NAH.SH, dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein.

www.meine-museumscard.de

Bosau am Plöner See, Tägl. 11-18 Uhr

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

25


Aktuelle Ausstellungen

Ausstellungsansicht Anton Corbijn. The Living and the Dead

Anton Corbijn – Henry Rollins, El Mirage 1994

Leihgabe des Künstlers, © Anton Corbijn, 2018

ten Fotografien aus 40 Jahren seines Schaffens. Dabei handelt es sich um Arbeiten aus verschiedenen Serien, die jeweils ein eigenes Format und eine eigene Tonalität aufweisen. Viele seiner Aufnahmen dieser Serien wurden zu ikonischen Bildern. Im zweiten Teil wird den meist im Auftrag entstandenen Aufnahmen die freie Serie a. some-

Leihgabe des Künstlers, © Anton Corbijn, 2018

Das Hamburger Bucerius Kunst Forum widmet diese umfangreiche Ausstellung dem 1955 geborenen niederländischen Fotografen Anton Corbijn (geb. 1955) und zeigt ikonische Porträts von Musikern und Bands wie Joy Division, Depeche Mode, Tom Waits, U2 oder den Rolling Stones, die Corbijn bereits in den 1980er Jahren berühmt gemacht haben. Im Zentrum der Schau steht seine autobiografischste Serie: a. somebody. Die zweigeteilte Schau umfasst rund 120 analog entstandene Arbeiten Anton Corbijns, darunter bisher unveröffentlichte Aufnahmen. Der erste Teil widmet sich den meist als Auftragsarbeiten entstandenen Musikerporträts und zeigt eine Auswahl von rund 80 seiner bekanntes-

© Ulrich Perrey

Anton Corbijn. The Living and the Dead Bis 6. Januar 2019

Anton Corbijn – Sinéad O’Connor, Dublin 1990

body gegenüber gestellt. Für diese inszenierte sich Corbijn als verstorbene MusikerInnen wie John Lennon, Janis Joplin oder Jimi Hendrix und fotografierte sich in der ländlichen Umgebung seines Geburtsorts Strijen. Den hier entstandenen Farbfotografien stehen hochformatige Schwarz-Weiß-Fotografien gegenüber, die im Studio aufgenommen wurden und an Passbilder erinnern. Diese Arbeiten sind die wohl freiesten Fotografien des Künstlers. Ergänzend wird erstmals Cemeteries, eine bisher nicht veröffentlichte, 1982 entstandene Serie, für die Anton Corbijn in seiner charakteristischen Bildsprache ausnahmsweise keine Menschen, sondern Grabmonumente fotografierte, gezeigt. Diese sehr persönlichen Inszenierungen spiegeln die geistige Befreiung des Künstlers von seiner provinziell geprägten Kindheit und der religiösen Fixierung seines Elternhauses auf das Leben nach dem Tod wider.

Bucerius Kunstforum

Rathausmarkt 2, Hamburg Fr-Mi 11-19 Uhr, Do 11- 21 Uhr

Im Schirmer/Mosel Verlag, wo eine ganze Reihe von Büchern Anton Corbijns veröffentlicht wurden, sind auch der Ausstellungskatalog sowie das Gesprächsbuch „Anton Corbijn – Selbstportrait“ erschienen. Beide Bücher ergänzen die Schau auf eindrucksvolle Weise. Der großformatige Begleitband, herausgeben vom Künstler und Franz Wilhelm Kaiser, zu der großartigen Schau im Bucerius Kunstforum präsentiert die gezeigten Fotografien Corbijns, so dass man diese immer wieder betrachten beziehungsweise, wenn man die Ausstellung nicht oder noch nicht besucht hat, für sich entdecken kann. Geordnet nach einzelnen Serien und mit erläuternden Einleitungen jeweils versehen geht die Reise von „Famouz“ und „Star Trak“ über „33 Still Lives“ und „a. somebody“ bis zu „Inwards and Onwards“ und „1 – 2 – 3 – 4“. Anton Corbijn/Franz Wilhelm Kaiser: Anton Corbijn. The Living and the Dead. Schirmer/Mosel Verlag 2018, 220 S. (zweispr. dt./engl.), 48 €

26 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

In dem Buch „Selbstportrait“ wiederum erzählt Anton Corbijn von sich, seinem Leben und seiner Kunst. Es ist ein sehr persönliches Buch, das mit der Autorin Marie-Noël Rio als Zuhörerin entstanden und mit 23 Fotografien des Künstlers versehen ist. „Von den Menschen, die ich photographiert habe, sind viele tot. Über das Photo, das ich von ihnen gemacht habe, fühlte ich mich ihnen nah, und ihr Tod hat mich in Verzweiflung gestürzt, als hätte das irgendetwas mit mir zu tun, als ginge es um mein eigenes Leben.“, stellt er da beispielsweise fest. Anton Corbijn: Selbstportrait (im Gespräch mit Marie-Noël Rio). Schirmer/Mosel Verlag 2018, 96 S., 22 €


Aktuelle Ausstellungen

Code Week 6. bis 21. Oktober Jeder kennt sie: Computerspiele, Animationen, 3-D-Objekte, Websites. Doch sie erstellen, kreieren, drucken und bauen gehört nicht zu jedermanns alltäglichen Beschäftigungen. Programmieren ist das Stichwort – und das kann nicht jeder. Es kann aber jeder lernen. Die Code Week, die im Oktober zum sechsten Mal stattfindet, widmet sich ausschließlich diesem Themenfeld. Europaweit, so auch in der Phänomenta in Flensburg, drehen sich hunderte Projekte rund um die spielerische Vermittlung von Programmierung und Computertechnik. Kinder und Jugendliche können auf diese Weise schon früh herausfinden, dass Programmieren Spaß macht und dass die digitalen Medien unzählige fantasievolEingang zum Phänomenta Space.

le Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen, zum Beispiel in den Bereichen Textil, Musik und Spiel. „Das ist genau das Ziel, welches wir im Phänomenta Space das ganze Jahr über verfolgen“, erläutert Martin Panusch, der die Technik-und-Programmier-Werkstatt des Flensburger Science Centers inhaltlich mit Leben füllt. Und so bietet die Phänomenta in

den Herbstferien anlässlich der Code Week ein besonderes Programm für alle, die Lust und Interesse haben, den digitalen Codes der Gegenwart näher zu kommen.

E Phänomenta,

Norderstr. 157-163, Flensburg Di-Fr 10-18 Uhr, Sa-So + Feiertag 12-18 Uhr

3-D-Drucker im Einsatz.

Ideen farbig auf die Leinwand gebracht Bis 17. Oktober Die Norderstedter Künstler Cornelia Diegmann und Detlev Carsten Schmidt zeigen in dieser Ausstellung im Regio Klinikum Pinneberg eine Vielzahl ihres aktuellen Schaffens, wobei die malerische Bandbreite reizvoll durch frühere Exponate ergänzt wird. Präsentiert werden Bildthemen als Landschaft, von Menschen und Formspielen, realistisch und abstrahiert. Beide Kunstschaffenden zeigen Motive in Acryl, Öl, Kreide und Aquarell. Die Bilder von Cornelia Diegmann sind in der Themenwahl und Konzeptionierung sehr facettenreich. Es sind dynamisch-abstrakte Werke, die abwechseln mit poetischen Arbeiten, die den Betrachtenden Anstoß für deren persönliche Gedankenwelten geben. Man sieht sofort die Leidenschaft und den Esprit, mit denen sie ihre Bilder gestaltet. Bei Detlev Carsten Schmidt sind die Technik

Detlev Carsten Schmidt – Landschaft am See

und das Material entscheidende Faktoren. Von der figürlichen Malerei in Aquarell herkommend schafft er mit expressivem Pinselduktus eine Explosion von Farben und Formen sowie eine Vielzahl von Licht und Schatten. Er lässt Farbtemperaturen aufeinandertreffen und Strukturen erscheinen.

E Regio Klinikum Pinneberg Fahltskamp 74, Pinneberg

Cornelia Diegmann – Cache

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 27


Aktuelle Ausstellungen „Die Zeit ist hin…“ Landschaften und Porträts von Jochen Hein Bis 26. August Das Nordfriesland Museum in Husum präsentiert Bilder des Hamburger Künstlers und gebürtigen Husumers Jochen Hein, der ein realistisch arbeitender Maler ist. Seine Themen – grüne Landschaften, Porträts und Bilder vom Meer – beschreiben Wirklichkeit nicht nur, sondern sie erzeugen auf faszinierende Weise Nähe. Denn je größer die Vergegenwärtigung des Realen, umso entschiedener entzieht sie sich jedwedem Zugriff und jeglicher Inbesitznahme. Nichts ist greifbar. Die Erfahrung des Wirklichen beschränkt sich auf das Sichtbare, wobei man von dessen Wesen allenfalls eine

vage Ahnung gewinnen kann. In diesem Zwischenraum aber findet die Malerei als solche zu ihrem angestammten Recht. Es ist die Substanz der Farbe beziehungsweise der von ihr ausgelöste visuelle Eindruck, die Bewegung auslösen, wenngleich diese von außen auf einsehbare Weise geordnet wird, und sie sich in Nebelbänken letztendlich jeder Festlegung entzieht. Es ist das vorgegebene Bildfeld, das seine angestammten Rechte einklagen will, und das doch durch das ebenso einfache wie eindrückliche Motiv in seine Schranken verwiesen wird. Keine Frage: Die fotorealistischen Bilder von Jochen Hein beschreiben eine Tiefgründigkeit, der man sich zwar nähern und in die man eintauchen kann, deren Wesenszüge sich jedoch nicht wirklich bestimmen lassen. Ein Faszinosum des Bekannten wie des Fremden eben.

Jochen Hein – Kopp, 2006 (© Jochen Hein)

E Nordfriesland Museum Nissenhaus. Husum Herzog-Adolf-Str 25, Husum Tägl. 10-17 Uhr

Jochen Hein – Großes Gras, 2015 (© Jochen Hein)

Lesen Lesen Lesen

Buchtipps von Heiko Buhr

Jorge Amado

Richard Fariña

Ariel Magnus

Tiefe See

Been down so long it looks like up to me

Die Schachspieler von Buenos Aires

Dieser großartige brasilianische Klassiker (19122001) hat eine Vielzahl an großartigen Werken hinterlassen, zu denen auch dieser märchenhaft-schöne Roman aus dem Jahr 1936 gehört. An einer Bucht im Nordosten Brasiliens lebt Guma, ein wagemutiger Schiffer, der auch bei schlechtem Wetter rausfährt. Er heiratet die schöne Lívia, sie bekommen ein Kind, doch Guma betrügt seine Frau. Die Meergöttin lemanjá wiederum holt sich die toten Schiffer in ihr Reich, ein Schicksal, das auch Guma trifft. „Tote See“ ist ein wundervoll elegischer Roman.

Dieser einzige Roman des 1937 geborenen und 1966, also im Erscheinungsjahr des Buchs, viel zu früh gestorbenen Autors, ist absoluter Kult der amerikanischen Beatliteratur und hier erstmals dankenswerterweise in deutscher Übersetzung zu entdecken. Er ist ein Schelmen- und ein Campusroman, denn die Hauptfigur, der Student Gnossos Pappadopoulis, wirbelt 1958 durch seine Universität – und selbige mit wilden Sexabenteuern und Drogenexzessen auch auf. „Been down...“ ist ein wahnwitziger, rasanter Roman – beinahe wie ein Rausch, nur viel, viel besser.

Schach- und Literaturroman, biographischer und historischer Roman, dieses grandiose, sehr empfehlenswerte Buch des 1975 geborenen Autors verbindet geschickt verschiedene Genres. 1939 findet in Buenos Aires eine Schachweltmeisterschaft statt, an der Mirko Czentovic (Stefan Zweig „Schachnovelle“) und Sonja Graf teilnehmen. In letztere verliebt sich Heinz Magnus, der Großvater des Autors und vor den Nazis nach Südamerika geflohener Jude. Stefan Zweig wiederum kommt ebenfalls in die argentinische Hauptstadt. Und dann beginnt auch noch der 2. Weltkrieg.

S. Fischer Verlag 2018 319 S., 24 €

Steidl Verlag 2018 392 S., 28 €

Verlag Kiepenheuer & Witsch 2018, 336 S., 22 €


Aktuelle Ausstellungen

In dieser Ausstellung zeigt das Jüdische Museum Rendsburg Werke des expressionistischen Künstlers Ludwig Meidner (1884 -1966). Die rund 80 Arbeiten stammen aus der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch.

Meidner wurde durch sein Verfolgungsund Verfemungsschicksal unter dem nationalsozialistischen Regime – als Jude und zudem als sogenannter „entarteter“ Künstler – besonders nachhaltig um seine öffentliche Anerkennung gebracht. Erst in den 1980er Jahren wurde er als einer der wichtigen Vertreter des urbanen Expressionismus und eine der interessantesten Doppelbegabungen seiner Zeit wieder entdeckt. Als bildender Künstler ebenso wie als Schriftsteller und Dichter setzte Ludwig Meidner sich mit dem Krieg auseinander. 1916 bis 1918 diente er als Dolmetscher in einem Kriegsgefangenenlager und verarbeitete seine Erlebnisse in eindringlicher Weise – vor allem in Grafiken, die heute überraschend modern und karikaturesk wirken. Unmittelbar nach dem Krieg veröffentlichte er zwei Bände mit expressionistischer Prosa. Die Lithographien, mit denen er diese Publikationen illustrierte – „Im Nacken das

Meidner Im Nacken das Sternemeer

Ludwig Meidner. Im Nacken das Sternemeer Bis 21. Oktober

Ludwig Meidner – Prophet vor apokalyptischer Landschaft (© Ludwig-Meidner-Archiv, Jüdisches Museum Frankfurt am Main)

Ludwig

Sammlung Bönsch

6.7. – 21.10.2018

Ludwig Meidner – Selbstbildnis III (© LudwigMeidner-Archiv, Jüdisches Museum Frankfurt am Main)

Sternemeer“ (1918) und „Septemberschrei“ (1920) – bilden einen der Schwerpunkte der Ausstellung. Sie zeigt darüber hinaus die fesselnden apokalyptischen Werke aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, Selbstbildnisse sowie Portraits von Künstlerfreunden aus der Weimarer Republik. Weitere Themen sind die religiösen Arbeiten und die eigenwilligen Werke aus der Zeit des englischen Exils. Man kann Meidner mit großer Berechtigung als einen „jüdischen Künstler“ bezeichnen, ohne damit eine Fremdzuschreibung vorzunehmen oder sein Werk zu verkürzen. Vor dem Hintergrund widmet sich das Jüdische Museum mit seinem Begleitprogramm neben Führungen und Lesungen auch diesem Thema. Am 19. September laden Dr. Silke Ettling und Museumsleiter Dr. Carsten Fleischhauer zum Streitgespräch ein: „Gibt es jüdische Kunst?“

E Jüdisches Museum Rendsburg

Prinzessinstr. 7-8, Rendsburg Di-Sa 12-17 Uhr, So 10-17 Uhr (Sonntag freier Eintritt)

Anzeigenspezial

Prinzessinstraße 7-8 24768 Rendsburg T +49 (0) 4331 44043-30 www.landesmuseen.sh


Ausflüge & Reisen

Ein Spaziergang durch die Nordsee von Nadine Sorgenfrei

Zehn Kilometer zu Fuß durch Matsch. Und nein, ich beschreibe nicht den Weg vom Wacken Open Air Parkplatz zur Haupttribüne. Ich gehe diese Strecke ganz freiwillig, habe mich sogar sehr darauf gefreut. Der Matsch ist außerdem die angenehmere Variante meines Weges. Ansonsten müsste ich die Strecke nämlich schwimmen, und zwar durch die Nordsee. Denn heute geht es für mich von Amrum nach Föhr – mitten durch das Watt.

F

litsch, flatsch, schmatz, gurgel … Ich stecke im Schlamm. Genauer gesagt: mitten im UNESCO-Weltkulturerbe. Dazu zählt nämlich unser Wattenmeer, das unter den Nordseewellen liegt und somit auch die Inseln Amrum, Föhr und Sylt umgibt. Und das Watt hat es in sich: Zwei Mal am Tag wird es vom Hochwasser überflutet, ebenso oft legt das Niedrigwasser den Meeresgrund wieder frei. Dabei strömt das Wasser oft durch tiefe Priele ab – kleine Gräben mit einem manchmal tückisch starkem Sog. Wer sich hier nicht ganz genau auskennt, der sollte nicht allein auf Wattwanderung gehen. Und neben den Prielen gibt es noch mehr Gefahren im Watt: Der weite, endlos erscheinende Horizont lässt einen schnell die Orientierung verlieren. Und wer

30 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

die Zeit von Ebbe, Flut und Gehtempo nicht exakt berechnet, kann böse vom aufströmenden Wasser überrascht werden. Ich vertraue mich Andreas Herber an – bereits seit rund vierzig Jahren bringt er seine Gäste sicher durchs Wattenmeer, je nach Wetter sind ca. 30-60 Wanderungen pro Jahr möglich. Er weiß genau, wann man losgeht, an welcher Stelle man Priele durchqueren kann und wo der Wattboden fest genug für einen bequemen Spaziergang ist.

Im Rhythmus der Natur Heute morgen sind wir von Amrum aus gestartet – die Zeiten gleichen sich immer den Tiden an, denn wer eine Wattwanderung machen möchte, der muss – logisch – auf Ebbe warten. Das ist heute gegen 10


Uhr und verschiebt sich täglich um ca. 40 Minuten. In Norddorf treffen wir uns (die Teilnehmer erkennen sich schnell untereinander an den kurzen Hosen). Gemeinsam gehen wir an die Nordspitze der Insel, zur Amrum Odde. Unser Wattführer erzählt so einiges über die Insel und das Watt, im Laufe der Wanderung sollen noch viele spannende Informationen dazukommen. Dabei hat er einen echt eigenen Humor – trocken und herzlich.

Das Ziel vor Augen, die Füße im Schlamm Oha – meine ersten Schritte im Watt sind sehr glitschig, fast hätte ich mich schon bei Kilometer 0,1 auf den Hosenboden mitten in den schwarzen Matsch gesetzt. Der rutschige Schlick hinter dem Strand verwandelt sich zum Glück aber nach ein paar hundert Metern in festen Sandboden. Ab und zu steht noch ein wenig Nordseewasser auf dem Boden, trotzdem ist es eine fantastische Vorstellung, mitten auf dem Meeresgrund zu gehen. Die Insel Föhr kann man schon sehen, Luftlinie sind es nur ca. zwei Kilometer. Allerdings zwingt ein etwa fünf Meter tiefer Priel kurz vor Föhrs Küste zu einem Umweg – so wird die Wanderung in etwa 9,5 Kilometer lang sein.

Mitten im Drei-Insel-Eck Als wir um die Odde herum gewandert sind, können wir auch bis nach Sylt gucken – wir stehen mitten zwischen diesen drei Inseln. Der Horizont erscheint endlos und wenn die Sonne zwischen den Wolken durchblitzt, tanzen Millionen glitzernder Lichtpunkte auf dem feuchten Sand. Andreas Herber erklärt uns alles, was es so im Watt gibt: von Austern bis zu Wattwürmern. Und er hat sogar mitten in der Nordsee einen Spaten versteckt, mit dem er uns Wattwürmer ausbuddelt und zeigt. Nach Sylt kann man übrigens nicht wandern, die Priele vor der Insel sind zu tief und die Strömung zu stark zum Durchqueren. Diese Priele sind wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass auf Sylt ein etwas anderes Friesisch gesprochen wird, während sich die Sprache auf Amrum von Föhr doch sehr ähnelt. Und wer sich nicht so gut besuchen kann, der schnackt halt auch nicht so viel miteinander.

Jetzt erstmal ein Stück Friesentorte Auf Föhr kommen wir am Deich an, dann bringt ein Bus die ganze Wandergruppe nach Wyk. Ich bin sehr froh, mich setzen zu können – denn zehn Kilometer durchs Watt ist etwas anderes als zum Beispiel zehn Kilometer durch den Wald. Meine Waden wurden ordentlich gefordert, meine Füße wollen nach diesem Wellnessmarsch so gar nicht wieder in enge Schuhe gezwängt werden. In Wyk ist noch rund eine Stunde Zeit für einen kurzen Bummel. Oder in meinem Fall für ein Stück Friesentorte, denn viel weiter als bis ins nächste Café habe ich es heute nicht mehr geschaff t. Gemütlich genieße ich meinen Kaffee mit Blick auf´s Meer, bis es Zeit ist, auf die Fähre zu steigen, die mich zurück nach Amrum bringt.

Wattführer auf Amrum:

Andreas Herber, Tel. 0171 / 4012057 Dark Blome, Tel. 0176 / 94471123 Rainhard Boyens, Tel. 0160 / 93545900

Tipps für eine gelungene Wattwanderung Snacks und Getränke mitnehmen. Die Wanderung ist anstrengender als ein normaler Spaziergang. Da tut eine Stärkung zwischendurch sehr gut. Eine Badehose anziehen. Wahlweise auch eine Bikinihose. Denn die Priele, die durchquert werden, können schon mal bis zur Hüfte reichen – je nach Länge der Beine. Kurz vor dem Watt gibt es auf der Odde noch eine öffentliche Toilette. Die sollte man nutzen, denn im Watt gibts keine mehr (und auch kein Gebüsch).

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

31


Ausflüge & Reisen

Navigation von Birgitt Jürs

Mien Fründin Gesa is ja jümmer recht ünnernehmungslustig. Se meent, wiel eer Kinner in't Ferien-Teltlager föhrt, hebbt se un Fred ok een beeten Urlaub verdeent. Wenn ok man blots een Kort-Urlaub. Natürlich hett Fred denn ok glieks mienen Mann „belatschert“, dat wi mitkaamen schüllt.

H

e hett vun düsse drolligen, hochbeenigen Wattwagens hört, de bi Cuxhaven över dat Watt bit na de lütt Hamborger Hallig Niewark föhrt. Düsse Fohrt mit twee Peer vör een hölten Wagen, de op hooge Blattfeddern een Wagenkassen mit fief Bänke över't Watt un sogor dörch de Priele schaukelt, de wull he jümmer all mol beleven. Gesa hett sick denn ok glieks dor achter klemmt, dat wi in de Ge-

32 l e b e n s a r t 08|2018

|

gend een Platz to'n Övernachten find. Annern Morgen wedelt se mit een Blatt Papeer bi mi in de Köök rin. „Ick heff veer Duppelzimmer kreegen, - un dat midden in de Saison! Nu künnt Sievers un Butenschöns ok noch mit. De veer freut sick as dull över den Utflug. Plätz op de Wattwagens heff ick ok all reserveert!“ Dat weer in April. Güstern abend seeten wi all tosaamen un hebbt besnackt, wokeen föhrt, wokeen mit-

Anzeigenspezial

föhrt un wo wi uns ünnerwegens draapen wüllt för een lütt Picknick. Fred hett Zeddels mit de Adress vun de Pension fardig maakt, dat ok jedereen dat Quartier finnen kann. „Kannst mi dat mol eben op de Landkort wiesen, woans dat is?“ fragt Hein Butenschön. „Ach“, lacht Fred, „giff de Adress doch eenfach in dien Navi in!“ Dor grient Hein: „Ick heff keen Navi.“ Gesa schüddelt den Kopp: „Woans find ji ju denn trech?“ Dor mengeleert Trude sick in: „Wi hebbt een Landkort. Dormit sünd wi bit nu jümmer trechkaamen.“ „Man wenn ji een bestimmte Straat in Bremen söcht?“ - „Denn hebbt wi eenen Stadtplan!“ Hein Butenschön sett sick so'n beeten trüch un kloppt sien Fru op de Schuller. „Wenn ick mi dat recht överlegg, denn heff ick mien Navi woll heiradt!“


Ausflüge & Reisen

Stoff für Abenteuer Wer sich viel bewegt, braucht funktionale Kleidung. Aber nicht jeder ist mit Synthetik oder Baumwolle glücklich. Merinowolle kann eine echte Alternative sein.

Die Produkte von Kaipara bewähren sich im Praxis-Test. Auch bei schweißtreibenden Aktivitäten bleibt der Körper schön kühl. Obwohl die Oberfläche der Wollfaser Wasser abstößt, kann sie dennoch in ihrem Inneren bis zu 35 Prozent ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen. So wird die Kühlung des Körpers auf ganz natürliche Weise unterstützt. Diese Feuchtigkeit ist für den Träger jedoch nicht fühlbar. Ist es hingegen kalt, wärmt Merinowolle. Da die Faser 85 Prozent Luft enthalten, wirken sie isolierend.

Mikroklima schaff t, in dem sich Bakterien nicht wohlfühlen und nur schwer vermehren. Hinzu kommt, das Merinowolle selbstreinigende Eigenschaften hat – häufiges Waschen ist nicht nötig. Das schont die Umwelt und ist auf Reisen ebenfalls ein großer Vorteil.

Eigenschaften im Überblick

Nachhaltige Produktion

Vor allem auf längeren Wander- und Radreisen hat Merinowolle einen klaren Vorteil: Die Kleidung bleibt über Tage hinweg geruchsneutral. Selbst bei starkem Schwitzen reicht es, die Kleidung über Nacht auslüften zu lassen. Dafür verantwortlich ist das Wollfett, das ein

Kaipara - Merino Sportswear ist ein kleines in Donauwörth ansässiges Unternehmen, das sich der Herstellung von hochwertiger Funktionsbekleidung aus reiner Merinowolle verschrieben hat. Dabei sind elementare Bestandteile die Fertigung in Deutschland und der Einsatz von hochwertigsten Merinoqualitäten aus nachhaltiger Herkunft. Produziert wird ausschließlich bei mittelständischen Unternehmen, der Vetrieb erfolgt ohne Zwischenhandel über den eigenen Online Shop.

www.kaipara.de

Franziskusweg

Maximilansweg

Wald, Wein und Wandern

Auf den Spuren des heiligen Franz von Assisi führt der „Franziskusweg“ von Florenz über Assisi nach Rom. Ruhe und Besinnlichkeit, wie sie auf den großen Pilgerrouten kaum noch zu finden sind, begleiten einen durch die herrlichen italienischen Landschaften von Toskana, Umbrien und Latium. Der Wanderführer liefert alle wichtigen Informationen zu Wegführung, Schwierigkeiten, Unterkunft, Verpflegung und wichtiger Infrastruktur entlang des Wegs. Detaillierte Karten und aussagekräftige Höhenprofile erleichtern die Orientierung. Zudem stehen GPS-Daten zum Download bereit.

Inspiriert von der historischen Reiseroute König Maximilians II. aus dem Jahr 1858 führt der Maximilansweg vom Bodensee zum Königssee und durchquert dabei die Bayerischen Voralpen vom Allgäu bis nach Berchtesgaden. Der Weg ist auch für alpine Einsteiger geeigne. Der Rother Wanderführer bietet ausführliche Routenbeschreibungen, Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Wegverlauf und aussagekräftige Höhenprofile. Detaillierte Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr und Unterkunft erleichtern die Planung. Für alle Etappen und Varianten stehen GPS-Tracks zum Download bereit.

In der Pfalz treffen die bedeutendste Weinbau-Landschaft und das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands aufeinander. Die vielfältige Landschaft macht den Pfälzerwald zu einem beliebten Wandergebiet mit 12.000 Kilometern markierten Wanderwegen. Der Rother Wanderführer stellt 50 der schönsten Rundwanderungen vor. Tour wird mit einer zuverlässigen Tourenbeschreibung, einer detaillierten Wanderkarte mit eingetragenem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil präsentiert. GPS-Tracks stehen zum Download bereit.

Susanne und

Walter Elsner: Franziskusweg. Florenz – Assisi – Rom , Rother Verlag 2018, 208 S.,14,90 Euro

Andreas Friedrich: Maximiliansweg. Bayerische Alpen – Vom Bodensee zum Königssee, Rother Verlag 2018, 160 S., 14,90 Euro

klimaregulierend

geruchsneutral

antistatisch, schützt vor elektrischer Aufladung

pflegeleicht und nahezu knitterfrei

nachwachsender und ohne Rückstände abbaubar Rohstoff

natürlicher UV-Schutz

Jörg Thomas

Titz: Pfälzer Wald und Deutsche Weinstraße, Rother Verlag 2018, 152 S., 14,90 Euro

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

33


© Markus Tiemann

Ausflüge & Reisen

1.000 km Radfahrfreude von Röm bis Hamburg Schleswig-Holstein ist mit seinen abwechslungsreichen Landschaften an den Küsten und im Binnenland ein echtes Eldorado für leidenschaftliche Fahrradfahrer. In der neuen Ausgabe des Magazins „rad & tour“ inspirieren 16 Touren zwischen Nord- und Ostsee, von Röm bis Hamburg, zum Losradeln, Staunen und Einkehren.

34 l e b e n s a r t 08|2018

|

O

b rasant auf dem Rennrad, ganz gemütlich im ruhigen Tempo auf dem Hollandrad oder mit eingebautem Rückenwind auf dem E-Bike – immer mehr junge und ältere Menschen genießen es, sich auf diese Art und Weise draußen zu bewegen. Wenn es dann noch etwas zu entdecken gibt, wird die Radtour zum Erlebnis. Welches Bundesland bietet sich da mehr an als das naturverwöhnte Schleswig-Holstein? Unser Land bietet so viele Radwege durch Dörfer, auf oder neben Deichen oder entlang von Seeufern, dass bereits zum dritten Mal das Magazin „rad & tour“ mit neuen Tourenvorschlägen erscheint. Die 16 Touren stammen größtenteils vom „ADFC Schleswig-Holstein e. V.“, ein paar auch von lokalen Tourismusagenturen. Die Radtourguides geben in dem Heft ihre schönsten Wege preis. Die Leser sollen dadurch nicht nur veranlasst werden, ins Pedal zu treten, sondern

Anzeigenspezial

auch auf die schönen Orte am Wegesrand zu achten. Und da gibt es so einiges: geheime Aussichtspunkte, schöne Einkehrmöglichkeiten zur Stärkung, historische Sehenswürdigkeiten, Naturparadiese und vieles mehr. Mit vereinter Ortskenntnis haben die Guides und die Redakteure ihre Highlights der jeweiligen Tour für die Leser ausgearbeitet.

Immer der Nase nach Wer den Norden liebt, der liebt auch das Wasser. Und Wasser gibt es jede Menge in diesem Magazin: Es geht an Küsten, Seen, Flüssen und dem Nord-Ostsee-Kanal entlang. Dabei fährt man mal ganz oben auf den Deichen Eiderstedts oder auch mal ganz unten vorbei an der tiefsten Landstelle Deutschlands in der Wilstermarsch. Bei einer Tour wird die deutschedänische Landesgrenze ganz still und heimlich während einer Fährfahrt überquert und im ehemaligen innerdeutschen Grenzbereich führt eine andere Route die Radler vorbei an traumhaften Badeseen. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Schlösser, Güter, Kirchen und Bauernhöfe, die es auf jeder Tour zu entdecken gibt. Die Routen lassen sich nicht unter einen Kamm scheren. Jede für sich hat ihren ganz eigenen Reiz. Die Streckenlängen


Ausflüge & Reisen

© Axel Hauschild

deutschland nie ganz sicher sein kann, wie das Wetter wird, gibt es nützliche Tipps bei Gegenwind und Regen.

Alles rund ums Fahrrad Neben den 16 Touren bietet das Magazin viel Wissenswertes, Trends und zahlreiche Tipps

rund ums Thema Radfahren. Wie etwa aktuelle Meldungen und Trends aus der Fahrradwelt oder innovative Produkte. Spannende Einblicke in sein ehrgeiziges Hobby gewährt der Kieler Axel Hauschild, der von seinen Erlebnissen bei einem der größten Radrennen der Welt berichtet: der „Cape Town Cycle Tour“ in Südafrika. Außerdem informiert der Sportmediziner Professor Burkhard Weisser im Interview darüber, warum Fahrradfahren das Leben verlängert. Und weil man in Nord-

Das Magazin rad & tour 2018/2019 umfasst 106 Seiten plus acht Seiten heraustrennbare Karten mit den Touren und deren Bewertung. Das Magazin ist ab sofort im Handel, den sh:z-Kundencentern und bei www.lieblingswelt.de für 9,80 Euro zu bekommen.

© Michael Staudt

reichen von überschaubaren 24 Kilometern bis hin zu 111 Kilometer für diejenigen, die sich gerne mehr als einen Tag Zeit lassen für eine Radtour. Der Schwierigkeitsgrad variiert nach Länge, Höhenmeter und Beschaffenheit der Wege. Zu allen Routenbeschreibungen im Magazin gibt es im hinteren Teil heraustrennbare Tourenkarten, auf denen sowohl die Kartenansicht zur Tour als auch die genaue Wegbeschreibung der Tour und die Tourenbewertungen zu finden sind. Die Experten haben alle Touren nach drei Prüfkriterien bewertet: Schwierigkeitsgrad, Landschaftsangaben und Kindertauglichkeit, also wie viel Verkehr ist auf den befahrenen Strecken und gibt es für Kinder interessante Attraktionen. Neu in dieser Ausgabe ist außerdem die Möglichkeit, alle Touren über die Komoot-App mit dem Smartphone aufzurufen und herunterzuladen.

„rad & tour“ bietet also jede Menge gute Gründe, um sich in den Fahrradsattel zu schwingen und unser schönes Land zwischen den Meeren zu erkunden. Dabei sollte man sich ruhig Zeit lassen, denn die Routen sind nicht nur im Sommer schön, sondern bieten auch an goldenen Herbsttagen oder zur Frühjahrsblüten einen ganz besonderen Reiz.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

35


Freizeit-Tipps aus der Holsteinischen Schweiz

Holsteinische Schweiz Geflüster in der Nacht

Wenn die Luft frischer riecht, Geräusche intensiver wahrgenommen werden, Geschöpfe der Nacht aktiv werden und sich die Sinne schärfen, geht es bei abendlichen Kanutouren in den Sonnenuntergang, lauscht man kleinen Konzerten an beleuchteten Seeufern oder zieht mit dem Nachtwächter durch dunkle Gassen. Warum nicht mal einen „echten Jäger“ bei seinem abendlichen Rundgang durch die Flur begleiten und vom Hochsitz aus Tiere beobachten, mit der Taschen-

36 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

lampe nachts durch ein Museum schleichen oder einmal unterm weiten Sternenhimmel übernachten? Kinderaugen leuchten, wenn sie am Lagerfeuer Gruselgeschichten vorgelesen bekommen oder den Fledermäusen hinterherjagen. Unter www.nacht-gefluester.de findet man alle abendlichen Veranstaltungen und weitere Infos zu Uhrzeiten, Inhalten, Anmeldungen und Preisen. Vieles ist aber auch kostenfrei.

© David Herzig, Heimplanet

Wenn die Abenddämmerung hereinbricht, dann ist es in der Holsteinischen Schweiz Zeit für das „Nachtgeflüster“. Unter dem Motto „Ausschwärmen, wenn es leise wird“ kann man hier schöne, spannende Natur-Momente erleben.


Ausflüge & Reisen ©TZHS_L. Schneider

DER BESONDERE TIPP: „HOCHSITZ STATT TIEFSCHLAF“ Ein ganz besonderes Erlebnis ist es, einen echten Jäger bei seinem abendlichen Rundgang durch die Flur zu begleiten und vom Hochsitz aus Tiere zu beobachten. Ganz ruhig lauscht man den Geräuschen der Natur und ist gespannt darauf, Rehe, Füchse oder sogar einen Hirsch zu erspähen. Vom Jäger erfährt man dabei nicht nur mehr über das einheimische Wild und den Wald, sondern lernt auch Tierspuren zu lesen. Vor allem Kinder lernen auf spielerische Art und Weise die Natur und ihre Besonderheiten kennen. Informationen und Anmeldung unter Tel. 04522 / 50950 (TouristInfo Plön).

www.holsteinischeschweiz.de

Tourismus Service Malente, Tel. 04523 / 9842730 Tourist Info Plön, Bösdorf & Grebin, Tel. 04522 / 50950 Tourist-Info Eutin & Schönwalde, Tel. 04521 / 70970 Tourist-Info Bosau, Tel. 04527 / 97044 Tourist-Info Dersau, Tel. 04526 / 680

NACHTGEFLÜSTER IM AUGUST 01.+08.+15.+22.+29.08. Mörderische Geschichten Beim Licht der Taschenlampe ergründet man mörderische Geschichten im Eutiner Schloss. 03.+10.+17.+24.+31.08. Mit dem Kanu durch die Stadt Bei einer abendlichen Kanu-Tour einmal rund um Plön entdeckt man die Umgebung vom Wasser aus. 03.+10.+17.+24.+31.08. Rundgang mit dem Nachtwächter Zünftig gekleidet erzählen die Stadtführer bei einem Rundgang durch Eutin aus dem Leben der Nachtwächter und zeigen dabei ihr Revier. 03.08. Bosaus kleine Nachtmusik Stegkonzert am Bischofssee mit kulinarischen Häppchen, köstlichen Drinks und Live-Musik. 03.+17.08. Den Künstlern der Nacht auf der Spur Mit Ultraschalldetekor und Taschenlampe geht es vom Ausflug der Fledermäuse aus der Kalkberghöhle zum Großen Segeberger See. 07.+21.08. Abendfütterung im Wildgehege Hier lernt man viel über die Tiere und den Wald als Lebensraum.

08.08. Über 100 Jahre Staunen Auf den Spuren der Entdecker und Erforscher erkundet man mit Helm und Lampe die Segeberger Höhle im Dämmerlicht und lauscht Geschichten. 09.08. Lagerfeuer am Dieksee Bei einem gemütlichen Lagerfeuer beobachten, wie sich die Dämmerung mit all ihren Geräuschen und Tierchen über den Dieksee legt. 09.+23.08. Abendliche Führungen durch die Malenter Au Bei einer Wanderung durch das Naturschutzprojekt „Malenter Au“ erfährt man Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt. 09.+23.08. Naturkundliche Tour mit Otter-Picknick In 12er Kanus entdeckt man den Lebensraum von Wasservögeln und Ottern in Plön. 9.08. (Bosau), 13.08. (Plön) Lagerfeuerkonzert für Kinder & Erwachsene Der Kinderliedermitmachspass mit Lagerfeuer für die ganze Familie mit und von Matthias Meyer-Göllner.

10.08. Fledermaus-Exkursion Spannende Führung entlang des Kellersees mit viel Wissenswertem über das Leben der Fledermäuse.

15.08. Wenn es Nacht wird in Grebin Georg Starke und die zwei Musiker nehmen mit in dunkle Gewölbe und nebelige Moorlandschaften.

10.08. Lesung am Abend Gisela Dick liest Texte von Bertolt Brecht in Dersau.

16.08. Kerzen- und Fackelwerkstatt Ziehen und Gießen von Kerzen und Herstellen eigener Fackeln mit anschließender Fackelwanderung und einem kleinen Abschlusspicknick in Plön.

11.08. Im Revier des Steinkauz Naturkundliche Wanderung und Vorstellung des Auswilderungsprojektes Steinkauz in Garbek.

17.08. Jäger der Nacht Spannende Nachtwanderung durch das Plöner Schlossgebiet, bei der Fledermäuse mit Hilfe von Bat-Detektoren aufgespürt und belauscht werden.

12.08. Sternschnuppenwanderung Wanderung durch Feld und Flur in Bad Segeberg, verzaubert von Geschichten der Erzählerin Svenja Krüger.

22.08. Fackelwanderung Wanderung im Fackelschein mit vielen Informationen zu den wichtigsten Gebäuden im Plöner Schlossgebiet.

14.08. Nachtwanderung mit Taschenlampe Nach dem Lagerfeuer mit Stockbrotbacken und Geschichten erzählen geht es zur Nachtwanderung auf „Kleines Warder“ in Bosau.

26.08. Mondfrauen-Rituale Mondfrauen-Rituale in Grebin die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft ehren und Lebenskräfte entfachen.

15.+29.08. Nachts im Museum Entdeckertour für Kinder durch die dunklen Museumsräume in Plön.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

37


studio nordlicht / TI Eutin

Ausflüge & Reisen

EUTIN KULTUR IM GRÜNEN Wer Eutin, das „Weimar des Nordens“, besucht, sollte auch unbedingt einen Abstecher in die Natur machen. Die Wälder und Seen des Naturparks Holsteinische Schweiz sind nicht weit entfernt. Außerdem ist Eutin kulturelles Zentrum der Region.

SEHENSWÜRDIGKEITEN: Schloss Eutin Vierflügelige Anlage am See, Führungen, Ausstellung & Veranstaltungen

Schloss im Grünen Das vierflügelige, von außen backsteinerne Eutiner Schloss liegt, von einem zusätzlichen Wassergraben umgeben, nur wenige Meter vom See entfernt. Über eine Brücke gelangt man in den toskanisch anmutenden, orangefarbenen Innenhof. Im Inneren der Mauern ist es mit wertvollen historischen Gemälden und Möbeln ausgestattet. Spannende Führungen, Sonderausstellungen und die neuen Medienguides vermitteln dem Besucher einen eindrucksvollen Einblick in das Leben „bei Hofe“. Umgeben ist das Schloss von einem 14 Hektar großen Englischen Landschaftsgarten mit Brücken, Tempelchen, Orangerie und Wassersturz. Zur anderen Seite grenzt das

38 l e b e n s a r t 08|2018

|

Schlossareal direkt an die historische Altstadt. Seinen mittelalterlichen Grundriss, den alten Markt, die Kirche und zahlreiche Gebäude vermitteln eine wunderbare historische Atmosphäre.

Rundgänge auch durch´s Grün Bei unterhaltsamen Führungen durch Altstadt oder Parkanlagen wird Historie lebendig, teils mit Gästeführern in historischem Gewand, immer aber mit amüsanten Geschichten. Ob auf den Spuren berühmter Eutiner Persönlichkeiten oder philosophischer Ideen des Eutiner Schlossgartens, mit dem Nachtwächter oder für Kinder – so lernt man Eutin richtig kennen.

Anzeigenspezial

Ostholstein-Museum im Marstall Regionalgeschichtliche Dauer- & Kunst(handwerkliche) Sonderausstellungen

Altstadt Bummeln & Shoppen zwischen alten Fassaden, Gassen & Plätzen

Alter Wasserturm Über 100 Jahre altes Industriedenkmal mit Weitblick & Fotoausstellung

Gärten Schlossgarten, Küchengarten, Seepark, Garten am frischen Wasser …


© flussinfo.net/TI Eutin

Ausflüge & Reisen

VERANSTALTUNGSTIPPS IM AUGUST: Bis 31.8. Eutiner Festspiele - „La Traviata“ noch 4x) & „My Fair Lady“ (noch 5x) im Schlossgarten am See 3.-5.8. Modellbahn-Tage Alles rund ums schönste Hobby der Welt

Musiktheater auf „Eutins Grünem Hügel“ Noch bis Ende August werden das Musical „My Fair Lady“ und Verdis Oper „La Traviata“ auf der Freilichtbühne am Eutiner See aufgeführt. In entspannter Atmosphäre, ohne Kleiderordnung, zuerst noch bei Vogezwitschern in lauschiger Dämmerung, später bei faszinierender Beleuchtung und Fledermäusen, ist „Oper open Air“ etwas wirklich Besonderes. Beide Stücke sind einfach ideal auf Eutin zugeschnitten. Höhepunkt ist am Ende in Gala-Abend unter dem Motto „Hallo Weber, hello Bernstein“ mit Feuerwerk.

Unterwegs in Grün & Blau Die Holsteinische Schweiz ist der größte Naturpark im Norden, Wälder, Felder und Seen prägen das romantische Landschaftsbild. Wer ganz eintauchen möchte, sollte zu Fuß, per Rad oder gar im Kanu unterwegs sein. Mit etwas

Glück und Aufmerksamkeit sieht man vielleicht einen Seeadler über dem Wasser kreisen. Herrschaftliche Gutshäuser, schilfbestandene Seeufer und weite Blicke zwischen Knicks in die bäuerliche Landschaft belohnen für die Mühen. Touren in genau der richtigen Länge, besondere Ziele oder Verleihstationen kennt die Tourist-Info.

4.+11.+25.8. Wochenmarkt-Jazz samstags 11-13.30 Uhr - Oldtime, Dixieland & Swing live und kostenfrei am Markt 8.+15.+22.+29.8. Abendmusiken Musik, Wein & Gespräch in St. Michaelis - Mit Orgel, Saxophon, Blockflöten, Klavier & Gesang 9.+23.8. MarktPlatzKonzerte Das fidele Blasquartett (9.) & Wagners Salonquartett (23.) live, umsonst & draußen auf dem historischen Eutiner Markt

AKTIV SEIN Kanufahren – je nach Windrichtung und zur Verfügung stehender Zeit über Kellersee oder Eutiner See paddeln, um die Inseln, am Schloss und an der alten Badeanstalt vorbei …

11.8. Godewind Fetziger Folk up platt & hochdeutsch seit 40 Jahren

Wandern – die wald- & seenreiche Landschaft ist ideal für kurze oder lange Touren zu Fuß

12.8. Romantische Kammermusik Bläserquartett & Klavier im Jagdschlösschen

Radfahren – zu den Herrenhäusern der Region, an die Ostsee oder zum höchsten Berg des Landes – per Rad leicht zu schaffen.

Tourist-Info Eutin

Markt 19, Eutin Tel. 04521 / 70970 www.holsteinischeschweiz.de/eutin © Marc Richter

Von Dienstag bis Sonntag finden Di., Mi., Do. und Sa. um 14.30 Uhr, Fr. um 21 Uhr und So. um 11.30 Uhr Rundgänge statt. Treffpunkt ist die Tourist-Info am Markt. Für Gruppen sind die Führungen natürlich zu Wunschterminen buchbar.

18.-19.8. Eutiner Stadtfest Großflohmarkt, Musik, Mitmachen, Kinderaktionen … ein Fest für nette Gäste & fröhliche Eutiner 22.8. Strick-Picknick Mama strickt & Kinder spielen, Tipps & Austausch, Picknick & Spaß auf dem wunderschönen Schlossplatz-Rasen 31.8. Festspiel-Gala „ Hallo Weber, hello Bernstein“ festlicher Abend mit Orchester, Solisten … und Feuerwerk! Mehr unter www.holsteinischeschweiz.de/termine

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

39


Lebensart-Leserreise

Incredible India Unglaubliches Indien

Incredible India 1 25.02. - 10.03.2019 Als Indienspezialist hat sich DESIGNER TOURS vorgenommen, die Gäste der LEBENSART Leserreise besonders zu verwöhnen, daher darf es schon mal etwas ausgefallener sein. Es verwundert daher nicht, dass nicht alle Mahlzeiten, der bereits inkludierten Halbpension im Hotel serviert werden, sondern wie zum Beispiel in Udaipur privat bei einer Familie zu Hause. Anuradha Rathore ist Hausfrau und Mutter und kocht leidenschaftlich gerne. Die Gäste haben die einzigartige Gelegenheit, eine typische Familie der indischen Mittelschicht kennenzulernen, selber Hand anzulegen und authentische Hausmannskost zu verkosten.

Schlafen wie in 1001 Nacht Diverse Male wird während der Rundreise in ausgewählten Heritage Hotels übernachtet. Die ehemaligen Rajputen-Paläste, Adelssitze oder Landgüter mit ihren Springbrunnen in Innenhöfen, Spitzbögen, Säulen und schattigen Veranden haben einen ganz besonderen Charme. Oft sind die Diener der Familien und ihre Nachkommen noch heute die Angestellten im Hotelbetrieb. Diese Hotels sind mehr als nur Übernachtungsorte. Sie vermitteln

Anuradha Rathore verwöhnt die Gäste mit indischer Hausmannskost.

40 l e b e n s a r t 08|2018

Incredible India 2 mit Holi 11. - 24.03.2019

vielmehr ein Stück Lebensgefühl des alten Indien. Hier kann der Gast ein Stück Geschichte erleben. In Jaipur lockt ein spektakuläres Sonderarrangement, denn in der Nähe vom Amber Fort besteht die unvergessliche Möglichkeit, das Leben und Treiben in den Dörfern während einer fakultativen Heißluftballonfahrt aus der Vogelperspektive zu entdecken. Schwereund nahezu geräuschlos schwebt der Ballon über die Landschaft der Aravelliberge. Die Ballonfahrt selbst dauert etwa 60 Minuten.

Holi-Fest Am letzten Vollmondtag des Monats Phalguna feiert Indien das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings. 2019 fällt dieser Termin auf den 21. März. Das Holi-Fest ist eines der ältesten, populärsten und sicherlich das farbenprächtigste aller indischen Festivals. Ursprünglich war es ein Ernte- und Fruchtbarkeitsfest, aber zu Holi wird auch der Sieg des Guten über das Böse gefeiert. Die Teilnehmenden können in einer geschützten Gartenanlage auf traditionelle Weise das Holi-Fest feiern. Ein schmackhaftes Mittagessen unter

Das Holi-Fest ist eines der ältesten und farbenprächtigsten Feste Indiens.

freiem Himmel und Holi-gerechte Kleidung, die man am Ende behalten kann, rund dieses authentische Erlebnis des Frühlingsfestes ab. Zu jeder DESIGNER TOURS Reise gehört ein stillvoller Vorbereitungsabend rund vier Wochen vor Reisebeginn. An diesem exklusiven Event lernen die Teilnehmenden bereits den Reiseleiter kennen und werden mit Reiseimpressionen und landestypisches Spezialitäten kulinarisch auf das Reiseerlebnis eingestimmt.

Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Info-

material mit dem Stichwort „Leserreise Lebensart“ unter info@designer-tours.de an.

Ein abwechslungsreiches und ausgefallenes Programm ist auf der Lebensart-Leserreise garantiert.

|

Anzeigenspezial


Geheimnisvolles Ostindien Unter dem Titel „Faszination Sonnentempel, Gangesdelta und Mangroven der Sunderbans“ bietet Indien-Spezialist DESIGNER TOURS vom 06. - 20. November eine ungewöhnliche Reise in die indischen Bundesstaaten nach Orissa & West Bengalen an. Zentrum und Ausgangspunkt für Reisen in der Region ist die Hauptstadt von Westbengalen, die Millionenstadt Kolkata mit ihrem warmherzigen Chaos und ihrer beispiellosen kulturellen Lebendigkeit. Eine dreitägige Kreuzfahrt in das Gangesdelta, in die Sunderbans, darf bei keiner DESIGNER TOURS Ostindienreise fehlen. Diese größten Mangrovenwälder der Erde an der Mündung von vier großen Flüssen umfassen ein Gebiet von 10.000 Quadratmetern. Die Reise wird von Chefreiseleiter und gebürtigem Inder Sumeet Sehgal persönlich geleitet. Die Durchführung ist bereits garantiert.

06.11.-20.11.2018 11.11.-23.11.2018 26.11.-10.12.2018 07.01.-23.01.2019 07.02.-23.02.2019 25.02.-10.03.2019 11.03.-24.03.2019 04.04.-18.04.2019 04.04.-19.04.2019 06.04.-18.04.2019 05.05.-15.05.2019 22.05.-27.05.2019 01.06.-10.06.2019 13.06.-27.06.2019 08.08.-15.08.2019 23.08.-06.09.2019 17.09.-29.09.2019

Geheimnisvolles Ostindien Reisepartner de r Faszination Namibia Cuba rund - Auf Ché‘s Spuren VHS Herzogtum Lauenburg e.V. VHS Kaltenkirch en-Südholstein Gm Endlich wieder Chile! bH VHS Ahrensburg Sri Lanka & Südindien VHS Rendsburge r Ring e.V. VHS Heide Incredible India I VHS Kiel Incredible India II (mit Holi) VHS Flensburg VHS der Stadt Sch Widerspruch Iran - Persiens Schätze leswig VHS Eckernförde Costa Rica & Panama Usbekistan - Zauber der Seidenstraße Andalusien - Flamenco der Sinne in Südspanien Paris erl(i)eben Azoren - viel mehr als nur ein Hochdruckgebiet Magische Mongolei Island - Halló og velkomin Peru - Königreich der Sonne Marokko - Medina, Minztee & Mee(h)r

E DESIGNER TOURS

Flensburger Str. 40, Kappeln Tel 04642 / 925750, info@designer-tours.de

Über 16 Jahre Rad-Kompetenz

-30%

-10%

-20%

-10%

Satte Rabatte

-40%

-40%

-10%

-10%

-20% -30%

Der Rad-Spezialist MegaBike lässt es in der Fahrrad-Hochsaison so richtig krachen. Seit über 16 Jahren in Neumünster und seit über 6 Jahren in Bordesholm werden aktuelle Zweirad-Trends, hochwertige Fahrräder, E-Bikes und Zubehör inklusive exzellentem Service angeboten. Satte Rabatte mit bis zu minus 40 % garantieren richtige Schnäppchen. Testen kann man alle Räder direkt vor dem Geschäft. Besonders beliebt sind die E-Bikes von „Kieler Radmanufaktur“ die auch für Probefahrten zur Verfügung stehen.

-30%

-40%

-10% -20% -30%

Bahnhofstr. 46

E MegaBike, Bahnhofstr. 46, Bordesholm

MegaBike, Rendsburger Str. 12, Neumünster www.megabike24.de

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 41


Das kulinarische Thema

Vom Luxus- zum Kultgetränk

Die neue Lust

am Kaffee

42 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Die Deutschen lieben ihren Kaffee. Durchschnittlich trinkt jeder hierzulande 600 Tassen im Jahr – in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Geschmacksrichtungen. Selbst der „gute alte Filterkaffee“ erlebt frisch aufgebrüht eine Renaissance. Kaffee ist einfach Kult. Von tanzenden Ziegen bis Kaffeehaus Kaffeeliebhaber befinden sich seit Jahrhunderten in bester Gesellschaft. In Europa feierte der Kaffee vor 400 Jahren seinen Einstand, vor allem als anregende Arznei für Menschen mit Kreislaufschwäche. Alsbald avancierte er zum Kult- und Luxusgetränk des Adels. Im Vorderen Orient kannte man den Kaffee schon einige hundert Jahre früher. Seine Wiege stand jedoch im Hochland von Abessinien, dem heutigen Äthiopien. Die einstige Provinz Kaffa wurde vermutlich zur Namensgeberin der immergrünen Pflanze. Der Legende nach wurde die Kaffeepflanze im 8. Jahrhundert von einem Ziegenhirten namens Kaldi entdeckt. Seine Ziegen weideten besonders gern an den Plätzen, an denen Büsche mit kleinen roten Früchten wuchsen. Wenn die Tiere davon gefressen hatten, waren sie besonders munter und tanzten sogar nachts im Mondschein. Kaldi und den anderen Ziegenhirten war das nicht ganz geheuer. Sie gingen zu einem Mönch und baten ihn um Rat. Dieser zerstampfte, röstete und kochte die unbekannten Früchte kurzerhand und empfahl den Sud nach der ersten Kostprobe auch anderen Mönchen zum Genuss - das Kaffeegetränk war erfunden.

Von Afrika aus gelangte der Kaffee dann in den Jemen. Als der belebende, aromatische Trank schließlich den Wallfahrtsort Mekka erreichte, eroberte er von hier aus die gesamte arabische Welt. Da der „Wein des Islam“ gern in Gemeinschaft Gleichgesinnter getrunken wurde, gründeten arabische Gastronomen im Jahr 1554 eine Begegnungsstätte der besonderen Art: Das erste Kaffeehaus der Geschichte entstand in Konstantinopel. 60 Jahre später erreichten die ersten Säcke der kostbaren Bohnen auch den Westen. Nach und nach entstanden die ersten europäischen Kaffeehäuser: 1645 in Venedig, 1675 in Paris, 1679 in Hamburg. Sie entwickelten sich zu bedeutsamen Zentren des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Literaten, Maler und Musiker gingen dort ein und aus. In den Cafés wurden Neuheiten ausgetauscht, Diskussionen über Literatur, Kunst und Musik geführt, philosophische Probleme gewälzt und Geschichten erzählt.

Kaffeemoden Der Kaffeegenuss hat sich in den letzten Jahren immer mehr den Bedürfnissen des modernen Menschen angepasst. Auch wenn, oder gerade weil das Leben immer schneller wird, spielen Zeit und der bewusste Genuss eine immer größere Rolle. In Trends gesprochen bedeutet das: Cold Brew mithilfe der French Press sowie die Pour Over-Technik, auch bekannt als Filterkaffee. Pour Over bedeutet übersetzt etwas übergießen – der beliebte Filterkaffee kommt nun nicht mehr aus der Maschine sondern wird geduldig händisch mit wohltemperiertem Wasser übergossen. Bei den Bohnen geht der Trend hin zu hochwertigen Sorten die schonend geröstet wurden – auch beim Cold Brew. Durch die Zubereitung mit viel Zeit (die Ziehzeit beträgt 12

bis 16 Stunden) und kaltem Wasser glänzt der Kaffee mit weniger Koffein, Bitterstoffen und Säure, dafür mit mehr Aroma. Serviert werden kann er auf Eis und wie gewohnt mit Sahne, kalter Milch und Zucker, im Sommer darf mit Fruchtsorbet experimentiert werden. Nach Chia-Samen findet Superfood nun auch seinen Weg in die Tasse. Wer beispielsweise schwarzen Kaffee bestellt, bekommt keinen Espresso sondern Goth Latte. Dieser wird mit Kohle zubereitet und erhält dadurch eine pechschwarze Farbe. Weniger fürs Auge, aber umso gesünder soll ein neues Mode-Getränk aus Finnland sein: Mushroom-Coffee. Hier wird der Kaffee mit Pilzen gebrüht, die eine besonders positive Wirkung auf unseren Körper haben sollen. Mit seinem milden Aroma ist Mushroom-Coffee für alle jene interessant, die ihr Heißgetränk normalerweise mit viel Milch und Zucker trinken oder einfach gerne experimentieren. Der sogenannte NitroCold Brew wird mit Stickstoff angereichert und wie Bier gezapft. Dadurch bekommt der Kaffee eine cremige Schaumkrone und einen süßeren Geschmack. Im New Yorker „Cafe Rouge“ ist der Eier Cappuccino, der Espresso mit Eier-Schaum und geröstetes Popcorn auf Kaffee der Hit. Auch der 3D-Drucker ist in der Kaffeewelt angekommen: Statt Blümchen und Herzen ist der „neuste Schrei“ der „Selfie-Kaffee“. Kunst auf geschäumten Kaffee-Spezialitäten. Es braucht dank der Ripples Maschine von Yossi Meshulam keinen Barista mehr, um trinkbare Bilder auf seinem Kaffee vorzufinden. Denn die Ripples Maschine ist ein Drucker für Kaffeesatz und Milchschaum. Bilder vom Handy werden auf den Drucker projizieren und diese dann auf den Schaum der Kaffeespezialität „gedruckt“. Ob Blümchenkaffee, klassischer Espresso oder verzierte Kaffee-Milchschaum-Spezialitäten – Hauptsache die Bohne mundet.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 43


Topfgucker

Kaffeegenuss in höchster Qualität Kein guter Kaffee ohne die richtige Maschine! Als autorisierter Fachhändler für Kaffeevollautomaten von Siemens, Nivona und Jura weiß Jens Heidorn ganz genau, was die perfekte Kaffeemaschine ausmacht. In seinem Kaffeewerk in in Henstedt-Ulzburg können KundInnen vor Ort die Vorzüge der einzelnen Modelle testen und nach einer ausführlichen Beratung ihre individuelle Maschine wählen. Sowohl private Kaffeeliebhaber als auch Unternehmen bekommen beim Kaffeewerk den kompletten Rundum-Service – vom Zubehör über erlesenen Kaffee bis hin zum Reparatur- und Wartungsservice. So gelingen zukünftig cremige Cappuccino, samtige Latte Macchiato und vollmundige Espresso (fast) von allein. mf Das Kaffeewerk, Suhlenkamp 8, Henstedt-Ulzburg, Tel. 04193 / 8800273, www.das-kaffeewerk.de

Im Kaffeewerk haben KundInnen die Auswahl zwischen neuen und generalüberholten Kaffeevollautomaten der Hersteller Siemens, Nivona, Jura und Jura Gastro.

Tierparkbummel mit Frühstück Der TierPark in Neumünster ist immer ein Ausflug wert – auch zum Frühstück. Im Herzen Schleswig-Holsteins liegt der TierPark mit seinem Bistrorant. Der von Wald, Seen und Feldern umgebene Themenzoo ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt aus. Gibt es doch hier in natürlicher Atmosphäre viel zu entdecken: das große Bärengehege, heulende Wölfe, den Naturwanderpfad und einen Streichelzoo für Kinder. Vor dem Besuch des Tierparks ist ein Besuch im gemütlichen Bistrorant zum ausgiebigen Frühstücksbuffet verlockend. Jeden Samstag, Sonntag und jeden Feiertag lockt von 9 bis 11.30 Uhr ein umfangreiches Frühstücksbuffet mit Allerlei für Groß und Klein. Erwachsene zahlen 16,90 Euro und Kinder von 4 Jahre bis einschließlich 14 Jahren zahlen 9,50 Euro. Kinder unter 4 Jahre zahlen 4 Euro. Und das Beste, alle Preise beinhalten den Eintritt in den Tierpark. Für Gäste mit Hunden (bitte anmelden) gibt es einen separaten Bereich. Für das Frühstücksbuffet wird um Reservierung gebeten. Übrigens: Für die kleine Gäste ist ein Spielplatz vor der Tür und auch Kindergeburtstage werden hier besonders gerne gefeiert. Abenteuer Tierpark – aber erstmal gut gefrühstückt. Bistrorant, Geerdsstr. 100, Neumünster, Tel. 04321 / 909909, www.bistrorant-im-tierpark.de

44 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

rgs Mecklenbu

à la carte

Süßsäuerliche Vitaminbomben Reife Brombeeren sind eine Delikatesse. Die weichen, blauschwarzglänzenden Früchte überzeugen mit ihrem süßsäuerlichen Aroma und warten dazu noch mit einem hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen auf. Insbesondere Carotinoide sind in so großen Mengen enthalten, dass die Brombeere an der Spitze der Provitamin A-Lieferanten bei den Beerenfrüchten steht. Botanisch handelt es sich bei der Brombeere um eine sogenannte Sammelsteinfrucht, bei der viele kleine Steinfrüchte auf einem zapfenförmigen Fruchtboden sitzen. Jede der einzelnen Beeren enthält einen harten Samen, der wie bei einer Kirsche in das saftige Fruchtfleisch eingebettet von einer dünnen Außenhaut umhüllt wird. Der Fruchtboden löst sich auch bei der Reife nicht von der Frucht – anders als zum Beispiel bei der Himbeere. Das Aroma reifer Brombeeren ist unvergleichlich. Der süßsäuerliche Geschmack der saftigen Früchte ist insbesondere auf die enthaltenen Fruchtsäuren und den relativ hohen Zuckergehalt zurückzuführen. Unter den Beerenfrüchten haben Brombeeren den höchsten Provitamin A-Gehalt. Provitamin A wird im Körper in Vitamin A umgewandelt, das unter anderem wichtig für die Augen ist. Nennenswert sind darüber hinaus Vitamin C und Vitamin E und Vitamine aus der B-Gruppe sowie reichlich Mineral- und Ballaststoffe und ein breites Spektrum an Phenolsäuren und Flavonoiden ergänzen das Potpourri der gesunden Inhaltsstoffe. Die kalorienarmen Früchtchen haben gerade einmal 36 Kilokalorien pro 100 Gramm und eignen sich sehr gut als frisches Naschobst. Sie lassen sich aber auch äußerst vielseitig in der Küche verwenden. Brombeeren bereichern jedes Dessert, zum Beispiel Eis-, Jogurt- oder Quarkspeisen, überzeugen als Tortenbelag oder als Beigabe zum Rumtopf. Auch Konfitüren, Gelees, Fruchtsoßen oder Kompotts lassen sich aus oder mit Brombeeren herstellen. Wer mag, kann sie zudem zu Saft, Sirup, Wein, Likör oder Obstgeist verarbeiten.


Von Jens Mecklenburg

... und zum Frühstück nehme ich meine Familie mit!

 Wegen seiner idyllischen Natur und der großen Badestellen mit Strandsand ist der Einfelder See ein beliebter Treffpunkt im Sommer.

Mit dem Rad zum Einfelder See Liebe Neumünsteraner, erinnern Sie sich noch an früher? Sobald die Sonne schien und das Wasser warm genug war, ging es ab auf's Rad und zum Einfelder See. Der Strand war voll von Menschen und alle hatten ihren Spaß. Zum Glück sind die Zeiten der nach Frauen und Männern getrennten Badeanstalten vorbei. Heute dienen der Einfelder See und das Dosenmoor als Ort der Erholung in der Natur. Mit dem Rad oder zu Fuß, einen Ausflug ist Einfeld immer wert. Und eines kann man auch heute noch genießen: ein kühles Getränk und leckeres Essen zum Abschluss eines schönen Tages. Am besten geht das auf der Terrasse des  Hier lässt es sich nach einem Tag am See enthistorischen Bahnhofs spannen: Das L.O.K.S. Im ehemaligen Einfelin Einfeld, dem jetzigen der Bahnhof ist eine kulinarische Spitzenadresse. L.O.K.S.-Restaurant.  L.O.K.S.-Restaurant. Einfelder Schanze 3, Neumünster, Tel. 04321 / 7839530, www.loks-restaurant.de

i m T i e r Pa r k N e u m ü n s t e r

GROSSER BAHNHOF. MIT AMBIENTE. FÜR IHRE FEIER. L.O.K.S. EXKLUSIV.

Verschwendung Der ehemalige Münchner 3-Sternekoch Eckart Witzigmann hat den Umgang der Europäer mit Lebensmitteln scharf kritisiert. Besonders die Deutschen bekommen ihr Fett weg. „Es ist unendlich traurig, dass unsere Überflussgesellschaft Tonnen von Lebensmitteln auf den Müll kippt und in anderen Zonen unseres Planeten Tag für Tag Menschen mangels Nahrung verhungern", sagte der 77-Jährige der „Rheinischen Post" in einem Interview. „Eines Tages werden wir uns die Frage gefallen lassen müssen, was wir außer betroffenen Gesichtern dagegen getan haben." Der ehemalige Schüler von KochLegende Paul Bocuse wirbt für einen nachhaltigeren Umgang mit Essen. „Gezielt einkaufen: frisches, regionales Obst und Gemüse im Einklang mit der Saison", riet er den Verbrauchern. „Dann ist es übrigens auch preiswerter." Besonders die Deutschen bekommen von Witzigmann ihr Fett weg. In keinem anderen Land in Europa sei „Geiz so geil", sagte Witzigmann. Er kritisierte, „wenn Milch billiger als Mineralwasser ist und ein Liter Olivenöl billiger als ein Liter Diesel, stimmen die Relationen nicht mehr“. Recht hat der zum „Jahrhundertkoch“ gekürte Altmeister.

LEIDENSCHAFTLICH. ORIGINELL. KULINARISCH. SCHLEMMEN.

L.O.K.S. EXKLUSIV

Perfekte Abende • Geburtstage, Jubiläen & Hochzeiten • Firmenevents & Weihnachtsfeiern • Catering Kulinarische Vielfalt • Internationales von Land & Meer • vegetarisch-veganes Angebot • Kindergerichte, Allergiker-Karte

L.O.K.S. RESTAURANT Einfelder Schanze 3 24536 Neumünster

Anzeigenspezial

JETZT RESERVIEREN TEL. 04321 . 78 39 530 www.loks-restaurant.de

|

08|2018 l e b e n s a r t 45


Topfgucker

Von Jens Mecklenburg

Super-Sommer-Hermannshöhe Überhaupt lässt es sich auf der Hermannshöhe wundervoll feiern – und das mit bestem Meerblick. So wie Hermann´s Klönstuv, die perfekt ist für alle Gruppen von 20 bis 50 Personen und für Events, wie Taufe, Konfirmation, Geburtstage, Hochzeiten und Familienfeiern aller Art. Auch ihre berühmte Kaffeetafel ist weithin bekannt… Ein besonderes Highlight gibt es am 19. August. Dann ist Käpt`n Kümmel beim Kids Day zu Gast. Der Ostseezauberer entzückt die ganze Familie und präsentiert seine bunte Mischung aus Zauberei, Clownerie und wilden Geschichten. Da bleibt kein Auge trocken und jede Menge Spaß ist garantiert. Die Kinder werden zu Assistenten, alle machen mit und auch die Erwachsenen haben jede Menge zu lachen. Mit von der Partie ist natürlich der Original Ostseeseehund Herr Lehmann. Also, nicht verpassen, denn es geht richtig hoch her. Hermannshöhe 1, Travemünde, Tel. 04502 / 8885425, geöffnet tägl. 11-18 Uhr, Frühstücksbuffet am Wochenende 8-11 Uhr. Das ist übrigens seit jetzt EIN Wort und gehört zusammengeschrieben. Denn wenn wir von den schönsten Monaten des Jahres so verwöhnt werden, wie in diesem Sommer, gibt es keinen anderen Platz, an dem man so viel Wundervolles bei einem Besuch erleben kann, wie auf der Hermannshöhe. Schon die Hinfahrt ist (Vor)Freude pur – für alle Fans spektakulärer Aussichten allemal. Denn diese sind wahrhaft einmalig. Der Blick wandert über die ganze Lübecker Bucht und zeigt, dass es sich hier wunderbar genießen lässt. Und man darf sich auch sofort willkommen fühlen. Kulinarisch sowieso. Wer am Wochenende vorbeischaut und das phantastische Schlemmer-Frühstücksbuffet genießt (Reservierung erwünscht), ist bestens beraten und wird zum Dauergast. Doch auch sonst wird dem Hungrigen allerlei geboten. Unter anderem gibt es im August mediterrane Köstlichkeiten zu genießen und wochentags wird zur „blauen Stunde“ ab 16.30 Uhr mit Chill out Musik, Flammkuchen, Aperol, Wein und Bier aus „Hermanns Kombüse“ verwöhnt.

46 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Küsten-Klassiker Traditionelle Rezepte aus dem Norden Auf seinem Streifzug durch die norddeutsche Küsten-Küche hebt Günter Pump zahlreiche Schätze der regionalen Kochkultur. Die Bandbreite der über 40 Klassiker reicht von Birnen, Bohnen und Speck bis zur Weinsuppe, von deftig-kräftiger Alltags- oder Seefahrerkost bis zu festtäglichen Gerichten und süßen Desserts. Die teils recht originellen Gerichte sind in ihrer Zusammensetzung und Zubereitung typisch für die Küstenregionen. Buchweizenpfannkuchen, Lammkrone, Grünkohl, Schnüsch, Matjes mit grünen Bohnen, Labskaus, Kieler Sprotten, Miesmuscheln in Weißwein, gebackener Stint, Großer Hans und Rote Grütze sind nur einige Beispiele für die kulinarische Vielfalt, die es zu entdecken gilt. Ein Kochbuch für Freunde der norddeutsch-maritimen Küche oder als Erinnerung an kulinarische Entdeckungen im Urlaub. Husum Verlag, ISBN 978-3-89876-916-7, 9,95 Euro



Topfgucker

Von Jens Mecklenburg

Bestes Rindfleisch aus der Region

Qualität aus der Region Fleisch-, Wurst- und Räucherwaren aus eigener Schlachtung und Herstellung.

Weideabtrieb ab September 10 kg Rindfleischpaket Ladengeschäft - Partyservice - Lohnschlachtung

Genuss aus Schleswig-Holstein e.V.

Fleischerei Einfeld & Sohn Dorfstraße 42 • 24625 Negenharrie Tel. 0 43 22 / 97 17 • www.fleischerei-einfeld.de Mo - Do: 7.30 - 12.30 & 15.00 - 18.00 Uhr Fr: 7.30 - 18.00 Uhr, Sa: 7.30 - 12.30 Uhr

Seit Jahrzehnten liefert die Fleischerei W. Einfeld & Sohn aus Negenharrie bestes Rindfleisch aus der eigenen Region. Alle Fertigungsprozesse – von der Schlachtung über die Reifung und Zerlegung bis hin zur Verarbeitung – finden in den modernen Produktionsräumen  Die Fleischerei Einfeldt ist ein echter Familienbetrieb. Mit den Geschwistern Matthias Einfeld und Sina Einfeld-Tensfeldt besteht das Familienunternehdes Familienuntermen bereits in der fünften Generation. nehmens statt. So können höchste Standards gewahrt werden. Die Rinder stammen von ausgewählten Landwirten aus der nahen Umgebung oder aus der familieneigenen Angus-Rinderherde. Sie stehen die meiste Zeit des Jahres auf grünen Weiden und genießen viel Auslauf. Diese artgerechte Aufzucht beeinflusst das Endprodukt: KundInnen finden in der Fleischerei Einfeld eine große Auswahl an saftigen Frischfleisch- und Wurstwaren sowie Räucherprodukte von bester Qualität. Zum Weideabtrieb ab August bietet das Familienunternehmen ein 10 kg-Rindfleischpaket (in haushaltsüblichen Portionen verpackt) an. Infos dazu gibt es telefonisch oder online (um Vorbestellung wird gebeten).  Fleischerei W. Einfeld & Sohn, Dorfstr. 42, Negenharrie, Tel. 04322 / 9717, www.fleischerei-einfeld.de

MORITZ Restaurant Bar Holstenstraße 18 • 24534 Neumünster Öffnungszeiten: Mo-Do 11.30 - 24.00 Uhr Fr 11.30 - 02.00 Uhr • Sa 17.00 - 02.00 Uhr Mittagstisch: Mo-Fr 11.30 - 14.30 Uhr, 8 Euro

Wiener Charme im Herzen Neumünsters Seit Anfang des Jahres dürfen sich Neumünsteraner über eine neue Gastro-Adresse mit ganz besonderem Charme freuen. MORITZ heißt das neue Restaurant in der Holstenstraße. Der Betreiber Moritz Arend ist ein original Neumünsteraner Jung, hat in Wien gelernt und als Küchenchef gearbeitet und sich mit dem MORITZ seinen Lebenstraum erfüllt. Nach einer aufwendigen Renovierung und liebevoller Ausstattung der Räume können Gäste im MORITZ nun entspannt in den Tag starten, eine gemütliche Mittagspause verbringen oder den Abend ausklingen lassen. Für jede Zeit halten Moritz Arend und sein Team leckere Gerichte mit österreichischem Touch sowie Holsteiner Spezialitäten bereit. Frische Limonaden (selbstgemacht!), ausgefallene Cocktailkreationen und eine gute Weinauswahl runden das Angebot ab.

© S. Dobberpuhl

 MORITZ, Holstenstr. 18, Neumünster, Tel. 04321 / 4047888, www.facebook.com/moritzrestaurant.at/

48 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Die Schanze hat Verstärkung bekommen. Seit Juli führen Stephanie Nasir (links) und Romina Franz (rechts) die Event-Location am Einfelder See gemeinsam.

Zwei Freundinnen, ein Lebenstraum D

ie Schanze am Einfelder See ist als Restaurant mit hervorragender Küche und als traumhafte Event-Location bekannt. Hier haben sich schon einige Verliebte das Ja-Wort gegeben und in den stilvollen Räumen oder dem idyllischen Außenbereich mit direktem Seeblick gefeiert. Bisher hat Stephanie Nasir das Unternehmen allein geführt. Doch seit Juli 2018 steht sie mit ihrer Geschäftspartnerin Romina Franz gemeinsam am Steuer. Dieser Zusammenschluss hätte nicht idealer sein können, denn die beiden Frauen sind enge Freundinnen. Romina Franz kam als Köchin in die Schanze und übernahm schnell Verantwortung über ihre Stellung hinaus. In ihrer neuen Rolle als Geschäftsführerin hat sie nun alle Abläufe im Blick und achtet auf jedes kleinste Detail in der Küche und im Service. Damit sorgt sie für die erstklassige und einmalige Atmosphäre, die die Gäste in der Schanze gewohnt sind. Stephanie Nasir steht für die umfassende Planung und Betreuung von Hochzeiten und

Familienfesten zur Verfügung. Hierfür bietet die Schanze ein sehr attraktives Komplettangebot, das Gäste für ihre individuelle Feier buchen können. Nicht nur die tollen Räumlichkeiten mit Garten, Terrasse und Seeblick können gemietet werden. Auch alle kulinarischen Vorstellungen werden nach höchsten Standards erfüllt – dazu gehören Hochzeitstorten, Candy Bars und mehr –, ein Dekorationskonzept sowie erfahrene DJs und Fotografen werden empfohlen. Selbst persönliche

freie Trauungen im Garten oder am See sind möglich. All dies gestalten Stephanie Nasir, Romina Franz und ihr Team mit viel Einsatz und Herzblut. Sie wissen, dass ihre Schanze ein Ort der Freude ist, zu dem jeder Gast auch gerne zurückkehrt.

Sichern Sie sich jetzt rechtzeitig einen Termin für Ihre Traumhochzeit in 2019!

Öffnungszeiten:

Mo. Ruhetag, Di.-So. ab 12 bis 22 Uhr

VERANSTALTUNGEN Besondere Abende in der Schanze am See: 7. September

Caribbean Night

5. Oktober

Galaabend

27. Oktober

Dinner-Krimi „Sagel und der Seebär“

31. Oktober

Halloween Party, 16 bis ca. 18 Uhr für die Kinder, später dann für die Erwachsenen

3. November

Orientalischer Abend

31. Dezember

Große Silvester Party

Für alle Events kann man sich schon jetzt direkt in der Schanze am See Plätze sichern.

Einfelder Schanze 96 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 95 95 80 www.schanzeamsee.de


Topfgucker

Von Jens Mecklenburg

Obst auf den Grill An lauen Sommerabenden steigt der Appetit auf Gegrilltes. Beim Schlemmen von Würstchen, Fleisch, Fisch und Gemüsespießen sollte man sich noch Platz und Zeit für ein fruchtiges Dessert lassen. Für den Rost ist fast jedes Obst geeignet. Erdbeeren, Bananen und Ananas haben den Vorteil, dass sie nicht so schnell matschig werden. Vor der Zubereitung werden die Früchte gewaschen und trocken getupft. Eine Marinade mit Honig oder Ahornsirup sorgt für mehr Süße, verstärkt das Aroma und schützt das empfindliche Grillgut vor der Hitze. Am besten nutzen Sie für Obst die Resthitze, legen die Früchte an den Rand oder in eine Grillschale. Der Klassiker ist gebackene Banane. Dafür wird die Frucht mit Schale auf den Rost gelegt, bis sie sich dunkelbraun verfärbt und leicht aufplatzt. Dann ist die süße Leckerei fertig und kann zum Beispiel mit einer kleinen Kugel Vanilleeis und karamellisierten Erdnüssen serviert werden. Erdbeer-Spieße werden in Honig und Zitronensaft gewendet, bevor sie auf den Rost kommen. Auch während des Grillens sollten sie immer wieder mit Honig bestrichen werden. Die roten Früchte sind mit einer Schokoladensoße und ein paar Blättern frischer Minze auch optisch ein Highlight. Zu einem gegrillten Spieß mit Physalis und Weintrauben schmeckt ein erfrischen-

der Limetten-Joghurt. Auch pikant sind Früchte vom Rost ein Genuss. Bei gegrillten Ananasscheiben trifft das Raucharoma auf die Säure der Frucht. Das korrespondiert sehr gut zu Geflügel. Eine würzige Marinade gelingt mit Sesamöl, Honig, Limettensaft, Koriander und Chili. Der perfekte Begleiter von Obst ist Käse. Probieren Sie zum Beispiel gegrillte Birne mit Blauschimmelkäse. Dafür die Frucht mit Schale halbieren, das Kerngehäuse entfernen und mit Blauschimmelkäse füllen. Gegrillte Wassermelonenstücke harmonieren sehr gut zu Fetakäse oder Halloumi. Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen werden gerne mit einer Frischkäse-HonigMischung und marinierte Feigen mit Ziegenkäse kombiniert. Es muss ja nicht immer nur Wurst auf dem Grillrost landen.

Genuss für alle Sinne Hamburg wird wieder bunt und lecker, wenn am 8. und 9. September der beliebte „Food Market Hamburg“ in die Großmarkthalle in Hammerbrook einlädt. Unter dem Motto „aus der Region – für die Region“ entführt das Gourmet-Event in ein duftende und wohlschmeckende Genussvielfalt. Mehr als 100 Aussteller präsentieren den BesucherInnen ausgefallene Aufstriche, Senf- und Chutney-Kreationen, handgefertigte Pralinen und Schokolade, Fisch-, Fleisch- und Wurstspezialitäten, Käse, Öle, Essige und Gewürze, frisches saisonales Obst und Gemüse sowie Weine, Biere, Limonaden und Kaffee. Außerdem können Gäste TV-Spitzenköchen wie Johann Lafer oder Rimigio Poletto bei ihrem Handwerk über die Schulter schauen und vielleicht sogar den ein oder anderen Happen probieren! Food Market Hamburg Sa. 8.9. 11-18 Uhr & So. 9.9. 10-16 Uhr, Großmarkthalle Hamburg, www.foodmarket-hamburg.de, Tageskarte 5,00 €, Kinder bis 12. J. sind frei

HÖR AUF DEIN BAUCHGEFÜHL Das GOURMET-EVENT in der Hamburger Großmarkthalle.

Samstag, 8. Sept. 11–18 Uhr Sonntag, 9. Sept. 10–16 Uhr Rund 100 Aussteller präsentieren Delikatessen aus dem Norden. www.foodmarket-hamburg.de

Der Food Market Hamburg stellt in der Großmarkthalle eine üppige Auswahl an edler Feinkost aus der Region zusammen.

50 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Das hat Saison

Von Jens Mecklenburg

Dicke Bohnen D

Foto: Ingo Wandmacher

ie Dicke Bohne (Vicia faba) – man kennt sie auch unter den Bezeichnungen Ackerbohne, Puffbohne, Saubohne und Pferdebohne – ist im Gegensatz zur grünen Bohne eine uralte Kulturpflanze: Schon vor 5.000 Jahren wurde sie in China verzehrt. Auch in Nordafrika und im Mittelmeerraum wurde die Pflanze schon früh kultiviert. Die Römer benutzten die Bohnenkerne zudem, um böse Hausgeister zu vertreiben. Bis die Spanier im 16. Jahrhundert die grünen Bohnen aus Südamerika mitbrachten, war die Dicke Bohne die einzig bekannte Bohne in Europa. Auch an der schleswig-holsteinischen Küste wurden Dicke Bohnen schon vor 2.000 Jahren angebaut. Lange Zeit war es das einzige Gemüse, das direkt am Meer angebaut werden konnte. Das Salzwasser, das die Äcker regelmäßig überflutete, konnte der robusten Bohne nichts anhaben. So war die Dicke Bohne lange Zeit ein Grundnahrungsmittel im Norden. Ab dem 17. Jahrhundert wurden Dicke Bohnen dann zunehmend ans Vieh verfüttert, das Image der Bohne verschlechterte sich, die grüne Bohne lief der dicken den Rang ab. Schon damals bestimmten Geschmacks- und Genussaspekte selten Moden und Zeitgeist. Botanisch zählt die Dicke Bohne wie die Erbse zur Familie der Schmetterlingsblütler oder Hülsenfrüchtler. In den 15 bis 30 cm langen dicken Hülsen oder Schoten, die innen mit einem weißlichen Flaum ausgekleidet sind, befinden sich die flachen, abgerundeten Samen, die Dicken Bohnen. Sie können verschiedene Farben haben: weiß, grün, bräunlich bis rötlich, getrocknet sind sie bräunlich und flach. In unseren Breiten sind die Samen grün.

ntspannen Sie in unseren exklusiven Gästezimmern & Suiten mit Blick auf die idyllische See- und Uferlandschaft „Großer Segeberger See“ im VITALIA Seehotel.

Vitalia Frühstück & Wellness Geniessen Sie jeden Dienstag Frühstücksbuffet & 3 Std. im VITALIA Spa. Frühstück von 7.00 – 10.30 Uhr, unser Wellness-Bereich ist ab 10.00 Uhr für Sie geöffnet.

Kernige Delikatesse Dicke Bohnen sind nicht nur eine kernige Delikatesse, sondern auch gesund, da reich an Mineralstoffen, Vitaminen (B, C, E) und Eiweiß. Der schlechte Ruf der Saubohne ist schon lange verflogen. Von der Liebe der (Nord) Deutschen zur Dicken Bohne zeugen die zahlreichen traditionellen Rezepte für Bohneneintöpfe. Ob als Gemüsebeilage zu Fisch oder Fleisch, im Eintopf oder als Salat (Bohnen 5 bis 10 Minuten in Salzwasser garen) mit Schafskäse und einem Dressing aus Olivenöl und Balsamicoessig – die Bohne schmeckt in vielen Zubereitungen. Dabei ist zu beachten: Je jünger und kleiner die Bohnen, desto besser schmecken sie. Die Erntezeit geht noch bis Ende August. Für 500 g Bohnen benötigt man etwa 2 kg Schoten. Wer es besonders fein mag, löst nicht nur die Bohnen aus der Schale, sondern pellt auch noch die „ledrige“ Haut von den zartgrünen Kernen (nach dem Blanchieren) mit ihrem leicht nussartigen Aroma. Die feinen Bohnen müssen dann nur noch kurz gegart werden. Zum Beispiel in einem Krebsragout. So wird aus Viehfutter ein Gourmetessen.

Euro

29,50 pro Person

Um Reservierung wird gebeten.

VITALIA Spa Wellness & Beauty auf 1.500 m2 Panoramaschwimmbad • Japanisches Duftbad • Aromabad • Tempel der Sinne • Saunen mit Seeblick • Hamam • Rhassoul

Am Kurpark 3 · 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 802-80 · Fax 802-9888 www.vitaliaseehotel.de

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

51


Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Querdenker, Trikolore-Fan und Produktidealisten bereichern das Schleswig-Holstein Gourmet Festival Neues Event „Insel-Hopping“, Neumitglied Friederikenhof und 34 Veranstaltungen – das 32. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals (SHGF) hat viele News und bringt mit hochkarätigen Gastköchinnen und -köchen unterschiedlichster Landesküchen sowie engagierten Gastgebern den „echten“ Norden ins Gespräch.

Z

ur Auftaktgala am 21. September, im Waldhaus Reinbek, steht ein interessantes Quintett am Herd: Powerfrau *Iris Bettinger, Produktidealist **Marco Müller, dänischer Querdenker *René Mammen, Pionier Alfred Schreiber sowie Lokalmatador Christian Dudka. (185,- Euro für ChampagnerEmpfang, 5-Gänge-Menü inkl. Dessertparty und begleitender Getränke sowie Kulturprogramm) Der Auftaktgala folgen 33 Veranstaltungen, darunter am 25. und 26. Januar 2019 das Gastspiel vom Hamburger 2-Sterne-Koch Thomas Martin im „ambassador hotel und spa“ in St. Peter-Ording. Nordfriesische Gastlichkeit trifft auf elegantes Ambiente und herzlichen First-Class-Service. (149,- Euro: Buchung über info@hotel-ambassador.de)

Am Küchensee erleben die Gäste am 15. und 16. Februar 2019 im Hotel „Der Seehof“ traumhafte Sonnenuntergänge und spannende Kulinarik. Alexandro Pape von der Insel Sylt hat sich in Ratzeburg angesagt. Der gebürtige Nordrhein-Westfale mit sardischen Wurzeln überzeugte viele Jahre im Hotel Fährhaus Munkmarsch mit Ideenreichtum und exzellenter Handschrift, die mit zwei MichelinSternen und 17 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet wurde. Pape ging neue Wege und wurde mit der Sylter Meersalz GmbH zum Unternehmer. (140,- Euro: Buchung über info@der-seehof.de) Besuch aus der Normandie hat sich am 8. und 9. März 2019 mit David Görne im Waldhaus Reinbek angesagt. Der gebürtige Hamburger schaffte 2016 ein Novum mit dem ers-

von S. Giral

 v. li.: Der Seehof Ratzeburg, ambassador Restaurant Sandperle St. Peter-Ording, Waldhaus Reinbeck

ten Michelin-Stern für einen Deutschen in Frankreich. Nach Stationen im „Louis C. Jacob“ und der „Meierei“ in Glücksburg erfüllte sich der Hanseat mit dem Restaurant G.A. im Hotel Manoir de Retival in Caudebec-enCaux (Frankreich) seinen Traum. (149,- Euro: Buchung über waldhaus@waldhaus.de)  www.gourmetfestival.de

Infos & Termine Das Feinschmecker „Insel-Hopping“ ist am 20. Oktober, startet auf Sylt mit der MS Adler nach Amrum und wieder zurück. (6-GängeMenü, begleitender Getränke sowie Transfers für 185,- Euro) Die „Tour de Gourmet Jeunesse“ findet am 12. Januar 2019 statt und ist für Gäste zwischen 18 und 35 Jahren. (90,- Euro, 4-Gänge-Menü, begleitende Getränke und Bus-Shuttle) Die „Tour de Gourmet Solitaire“ beginnt am 10. März 2019, für Alleinreisende ab 40 Jahren. (121,- Euro inkl. 4-Gänge-Menü, korrespondierende Getränke und Bus-Shuttle)

 v. li.: Marco Müller (© Rutz), Alexandro Pape (© Pape), Alfred Schreiber (© S.Plaß), David Görne (© Görne), Iris Bettinger (© Reuter), René Mammen (© S.Plaß), Thomas Martin (©S.Plaß)

52 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Sorgenfrei unterwegs

Alte Schlossgärtnerei von Nadine Sorgenfrei Stattlich und majestätisch ragt es über die schöne Stadt am See – das Plöner Schloss. Jeder, der schon mal in der Gegend war, kennt es. Was ich allerdings noch nicht kannte, ist der alte Schlossgarten, der sich nahe des Prinzenhauses befindet. In sonniger Süd-Ost-Lage am Hang wachsen Rosen, Apfelbäume und feine Kräuter. Und ein Café gibt es auch. Grund genug also, dort mal vorbei zu schauen. Hmmm, wie das duftet… und dabei bin ich noch nicht mal im Café angekommen. Um meinen Appetit etwas anzuregen, streife ich zuerst durch den wunderbar wild-romantischen Garten am Fuße der Schlossanlage. Verbene, Oregano, Lavendel oder Rosmarin – hier fühle nicht nur ich mich wohl, sondern auch mehrere Duzend Schmetterlinge und Bienen. Dorit Dahmke betreibt direkt am Kräutergarten ihr Café „Alte Schlossgärtnerei“. Und den Garten, auf den man von den Tischen unter Wein oder Feigenbaum aus blickt, spielt auch in ihrer Backstube eine große Rolle. Rosmarin wird zum Beispiel in Torten verarbeitet, es gibt Verbenen-Tee aus eigenem Anbau und zum Durstlöschen gibt´s Kräuterwasser mit Zitrone und Pfefferminze bereit, ebenso wie sprudelnde Mineralwasser mit Rosen-, Holunder-, oder Pfefferminzsirup. Bio-Transfer-Kaffee steht zur Selbstbedienung bereit,

die Karte verspricht neben vielen Teesorten und einer feinen Wein-Auswahl auch Grüne Smoothies – ungewöhnlich vielleicht, wenn man auf Torte aus ist, aber sehr beliebt bei den Gästen. Ich bin aber natürlich hier, um Kuchen und Torten zu probieren und werde nicht enttäuscht. Mein eindeutiger Favorit: die Erdbeer-JoghurtTorte. Dicke, saftige Früchte sind auf einem nussigen Boden drapiert und von frischer, nicht zu süßer Joghurt-Creme üppig bedeckt. Ganz fantastisch präsentiert sich auch der Käsekuchen, der sehr hoch in herrlich lockerer Konsistenz daher kommt und mit einer fein-goldenen, knusprigen Schicht gekrönt ist. Wie für heiße Sommertage in Schleswig-Holstein gemacht ist der Johannisbeer-Quark-Kuchen vom Blech. Das opulente Stück besteht aus schwerer Quarkmasse, die mit fein-säuerlichen Beeren durchzogen ist. Ganz im Gegensatz dazu steht der bittersüße Schokoladenkuchen. Aus Vollkorn-Reismehl und mit herber Schokolade in runde Scheiben gebracht bildet er einen willkommenen Kontrast zu den fruchtig, cremigen Torten. Mein Tipp: mit Sahne genießen. So wunderbar gemütlich man im Café sitzt, so einladend ist der Garten. Hier und dort sind lauschige Plätzchen, die man auch zum Picknick besuchen kann. Für Kinder gibt es viel zu entdecken: Neben Obstbäumen und zu Booten geschnittenen Hecken gibt es auch immer natürliches Spielzeug wie eine sechs Meter Holzkugelbahn oder altes, gusseisernes Kochgeschirr. Zusammen mit der sehr netten und geduldigen Bedienung zeichnet sich die Alte Schlossgärtnerei auch als besonders familienfreundlich aus. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 1218 Uhr (29. März bis 28. Oktober) Einen Parkplatz direkt vor dem Café gibt es nicht. Am besten einen netten Bummel zu Fuß über die Schlossanlage einplanen.

E Alte Schlossgärtnerei

Schlossgebiet 9a, Plön Tel. 0 45 22 / 78 98 18 www.alte-schlossgaertnerei-ploen.de

Anzeigenspezial

|

Wo unsere Autorin Nadine Sorgenfrei noch so unterwegs ist, erfahren Interessierte auf www.sorgenfreiunterwegs.com

08|2018 l e b e n s a r t 53


Geprßfte Qualität aus Schleswig-Holstein

Es ploppt in der Flasche

54 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Flensburger Brauerei

S

eit 500 Jahren wird Bier in Deutschland nur aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut. Wie seit 1888 auch in der Flensburger Brauerei. Ihr herbwürzig-frisches Bier mit dem traditionellen „Plop“-Verschluss ist zum Symbol für die hohe norddeutsche Braukunst geworden. Nichts passt schließlich besser zur norddeutschen Küche, wie ein frisch gezapftes Pils. In Flensburg zeigt man sich aber auch innovativ: Erblickte doch jüngst ein kalorienarmes, naturtrübes und alkoholfreies Radler die Welt und auch als Arbeitgeber hat Schleswig-Holsteins größte Privatbrauerei einiges zu bieten.

Tradition trifft Moderne Ein großer Teil der zum Brauen verwendeten Gerste gedeiht unter dem Einfluss des typisch norddeutschen Meeresklimas. Deshalb nennen die Flensburger ihre Braugerste auch Küstengerste. Dabei unterstützt man auch die Landwirte in der Region. Nach der Verwendung des reinen Brauwassers aus der Flensburger Gletscherquelle, bestem Malz (hergestellt aus der Küstengerste) und feinstem Aromahopfen aus der Hallertau, wird bei den Bieren großes Augenmerk auf ein behutsames und langes Brauverfahrens gelegt. Seit 1888 gehört das plop‘ aus Flensburg zum guten Ton. Was aber kaum jemand weiß: Die Flensburger Abfüllanlage ist weltweit eine der größten und modernsten ihrer Art. In ihr werden auch immer wieder neue Kreationen abgefüllt, wie seit dem Frühjahr Deutschlands erstes kalorienarmes naturtrübes Radler ohne Alkohol. Alle reden von Zucker. Bekanntermaßen hat sich Flens auf seine norddeutsche Art schon immer Überflüssiges gespart – so auch den Zucker beim neuesten Produkt. Das Flensburger Radler alkoholfrei hat nur 10 kcal / 100 ml. Es schmeckt leicht herb und nicht so süß, wie man es von anderen Radlern gewohnt ist. Man erkennt es an der kultig-blaue Flens-Flasche und seinem unüberhörbaren plop’.

Mälzerin und arbeitet seit ihrem Abschluss als Gesellin. Sie erzählt, dass in Deutschland die Berufe des Brauers und des Mälzers zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammengefasst sind, da beiden Tätigkeiten Hand in Hand gehen. Die Mälzer bereiten die Braugerste für den Brauprozess vor. Sie leiten die Keimung der Getreidekörner ein und stoppen sie dann genau im richtigen Moment wieder (Vermälzung). So werden die korneigenen Enzyme aktiviert, die später im Brauprozess nötig sind um das Malz zu Bier werden zu lassen. Wer bei Flens arbeitet, genießt die Vorzüge eines Familienunternehmens: ob flexible Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheitsvorsorge, Weiterbildungen und eine Geschäftsführung zum Anfassen. Auch der Standort hat einiges zu bieten, lebt und arbeitet man schließlich dort, wo andere Urlaub machen. Karolin Berg mag auch den Teamgeist: „Ich bin immer wieder beeindruckt, mit wie viel Herzblut die Menschen hier ihre Arbeit machen. Die Brauerei lässt einfach keinen kalt. Wen’s erwischt hat – der kommt von Flens nicht so schnell wieder los.“ Auf das bis heute gültige Reinheitsgebot darf man durchaus stolz sein. Wie auf die Premium-Qualitäten, die besonderen Geschmackserlebnisse, die uns die Flensburger Brauer bieten und ihre Qualität als Arbeitgeber. So schmeckt der Norden – eben „Geprüfte Qualität SchleswigHolstein“. www.flens.de, www.lksh.de, www.gzsh.de

Teamgeist & Herzblut Bei Flensburger gehört die Balance zwischen Tradition und Moderne zum Erfolgsgeheimnis, auch in ihrer Rolle als Arbeitgeber. Wer in der Flensburger Brauerei beschäftigt ist, fühlt sich dem Unternehmen verbunden. Was als Marke nach außen kommuniziert wird, wird auch im Inneren gelebt. Arbeit darf und soll auch Spaß machen. Findet auch die Brauer und Mälzerin Karolin Berg (o. re.), die nach ihrem naturwissenschaftlichen Studium in der Qualitätskontrolle der Flensburger Brauerei anfing. Kurze Zeit später machte sie die Ausbildung zur Brauer- und

Das Gütezeichen

Geschäftsführer Andreas Tembrockhaus (li.) u. Hans-Peter Heyen

Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

Advertorial

|

08|2018 l e b e n s a r t

55


Erlebniswelt Hofladen Gesamtkunstwerk Bauernhof

Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh

Für Manuela und Jürgen Kaiser vom Kaiserhof Salem, ist der direkte Austausch mit ihren Kunden wichtig. „Unsere Kunden wollen genau wissen, wie unsere Kartoffeln Kleine Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft angebaut werden und wie unsere Galloschnuppern und ganz besondere Lebensmittel entway-Herde lebt. Damit sie uns finden, sind decken – direkt beim Erzeuger, im Hofladen und auf wir bei GUTES VOM HOF.SH dabei.“ Eine Bauernmärkten. Wie wärs mit würziger Salami vom tolle Plattform für Direktvermarkter, finden Angler Sattelschwein, zartschmelzendem Ziegendie Kaisers, führt sie den Verbraucher doch milchkäse oder leckerem sortenreinen Apfelsaft? direkt zu den Betrieben, die für Regionalität Am Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswigund besonders hochwertige landwirtschaftHolstein“ erkennen Sie heimische Qualität. Auch liche Genussprodukte stehen. auf der Ackerpille oder dem Blauen Schweden.

Das ist GUTES VOM HOF.SH

56 l e b e n s a r t 08|2018

|

Advertorial

Vor kurzem wurde auf dem idyllisch gelegenen Bauernhof der Familie Kaiser noch der Spargel frisch gestochen, sortiert und auf Wunsch kostenlos geschält. Nun stehen die frisch geernteten Kartoffeln – ausgezeichnet mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ - im Mittelpunkt des Interesses der Kundschaft aus nah und fern. Die sandigen Böden der Salemer Heide geben den Kartoffeln einen besonderen Geschmack. Wie beim Wein, spielt auch bei der Kartoffel das „Terroir“ eine Rolle. Bei der frühen Sorte Leyla ist der gute Boden und das passende Klima herauszuschmecken. Die Kartoffelernte begann Ende Mai. Im Spätsommer und Herbst werden dann Sorten wie Cilena, Belana, Laura und Princess geerntet. Die Kartoffeln sind ganzjährig im Hofladen und in einigen Märkten der Umgebung zu bekommen. Alle Freunde der „Dollen Knollen“ sollten sich das Kartoffelfest auf dem Hof am Sonntag, den 16. September ab 11 Uhr vormerken. Hofführungen, Trecker-Fahrten, Kinderprogramm und kulinarische Leckereien rund um die Gütezeichen-Kartoffeln locken. Familie Kaiser hält auch eine Galloway-Herde von rund 200 Tieren. Die sympathischen robusten Rinder weiden in den landschaftlich reizvollen Gebieten rund um Salem und leben das ganze Jahr in freier Natur. Wenn sie trockene Liegeflächen und einen Windschutz haben, brauchen sie keine Stallungen. Sie sind für Landschaftsschutzmaßnahmen somit


von Jens Mecklenburg

Kaiserhof Salem geradezu prädestiniert. Die Kühe bekommen ihre Kälber sogar unter freiem Himmel. Mit dem Futter, dass die ungedüngten Weideflächen hergeben, produzieren sie ein hochwertiges Fleisch für Kenner. Durch die artgerechte Haltung, stressfreie Schlachtung und 14tägige Reifung sowie sorgfältiges Zerlegen liefern die Naturrinder ein zartes und gut marmoriertes Fleisch von höchster Qualität.

Hofladen & Café Auf dem Kaiserhof herrscht täglich viel Betrieb. Der Zuspruch von Land- und Stadtbewohnern ist gleich groß. Der Hofladen hat täglich zwischen 7 und 18 Uhr geöffnet und versorgt die Kundschaft aus nah und fern. Geboten werden allerlei Leckereien und Spezialitäten vom Kaiserhof und von Produzenten aus der Region. Selbst Brot und Brötchen werden hier täglich ofenfrisch gebacken. Besonders gefragt sind natürlich die hofeigenen Kartoffeln, das Fleisch der Galloways, Geflügel vom Hof, hausgemachte Marmeladen aber auch allerlei Molkereiprodukte, Obst & Beeren, bis hin zu Wein und Geschenkartikel. Morgens wie ein Kaiser speisen - das gelingt am besten beim ländlichen Frühstück im Hofcafé. Das Wort „hausgemacht“ wird hier noch wörtlich genommen. Auch die Mittagskarte verspricht ländlichen Genuss. Am Nachmittag duftet es in

Salem nach Kaffee, frischgebackenen Torten und Kuchen. Auch Gruppen und Gesellschaften bis 100 Personen finden hier Platz zum Feiern. Wer genussvolle Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft schnuppern und ganz besondere Lebensmittel direkt vom Erzeuger entdecken möchte, ist bei „GUTES VOM HOF.SH“ genau richtig.

E Kaiserhof Salem, Seestraße 58, 23911 Salem, Tel. 04541/84 04 41 www.kaiserhof-salem.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de

„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.

Advertorial

|

08|2018 l e b e n s a r t 57


© Marc Aurel

Mode & Schönheit

Softe Töne

Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Sonne tiefer steht, dann erscheinen die lauen Spätsommerabende oft in einem ganz besonderen, sanften Licht. Bald müssen wir wieder Abschied vom Sommer nehmen, doch kein Grund zur Melancholie – der nächste

Sommer kommt! Jetzt erinnern uns softe Naturtöne wie helles Gelb, Beige, Braun und Naturweiß an die schönen Tage am Strand, die Spaziergänge durch Gärten und Parks, das Beisammensein unter freiem Himmel… Genießen Sie den Mode-August!


Wollmantel von 2nd Day Kurzmantel von Frieda & Freddies Schaltuch von FTC Cashmere

Kleid von Rene Lezard Rock von NORR

Stoffhose von Comma Jeans von Marciano

Ohrringe von Topshop

WeiĂ&#x;e Bluse von MAX&Co. Bluse von Free People

Ankle Boots von mint&berry Boots von Vince Camuto

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

59 35


Mode & Schönheit

Sensible Haut Dr. Hauschka Kosmetik ist einzigartig: Ausgewählte Heilpflanzen aus biologisch-dynamischemoder kontrolliert-biologischem Anbau unterstützen die Haut darin, sich zu versorgen und zu regenerieren. Für jede Haut, insbesondere für unreine, zu Entzündungen neigende Haut und Mischhaut, ist das Gesichtsdampfbad die ideale Vorbereitung zur weiteren Tiefenreinigung. Die Komposition mit Gänseblümchen, Kapuzinerkresse und Zaubernuss regt die Hautdurchblutung an, Mitesser lockern sich und Hautunreinheiten klingen ab. Die Hauschka Intensivkuren mit ausgesuchten Schätzen der Natur in rhythmisierter Form ergänzen die Basispflege. Sie unterstützen die Haut, wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten ist und einen normalisierenden Impuls benötigt. Die fettfreie Tag und Nachtkur sensitiv lässt die Haut frei atmen und erinnert sie an ihre natürlichen Erneuerungsprozesse. Die Komposition mit rhythmisierten Auszügen aus Borretsch, Perle, Malachit und Eichenrinde stärkt gerötete, empfindliche und zu Couperose neigende Haut und unterstützt den natürlichen Hauterneuerungszyklus.

www.dr.hauschka.com

Schöne Aussichten So langsam zieht die erste Herbstmode bei Glanz & Gloria in Bordesholm ein. Wie immer präsentieren Sabrina John und Angelika Kleen auch für die kommende Jahreszeit absolute Lieblingsstücke, darunter z. B. die sportlichfemininen Kleider von KING LOUIE, die für jeden Anlass und jede Größe passen. Außerdem gibt es feine Tücher aus Biobaumwolle von INVERO, tolle Gürtel mit austauschbaren Schließen von LUCA KAYZ, funktionale Taschen von ZWEI und zauberhaften Schmuck von HULTQUIST oder – ganz neu – SENCE. Einen krönenden Abschluss bilden die bequemen SOFTCLOX, die es jetzt auch wieder als Herbst-Stiefeletten gibt.

Glanz & Gloria Lieblingsstücke

Mühlenstr. 1, Bordesholm Tel. 04322 / 888727 www.glanzglorialieblingsstuecke.de

HERBSTLICHE LIEBLINGSSTÜCKE von KING LOUIE & SOFTCLOX eingetroffen! Montag - Freitag 10 - 18 Uhr • Samstag 10 - 13 Uhr Mühlenstraße 1 • 24582 Bordesholm

www.glanzglorialieblingsstuecke.de

60 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Kariertes Wickelkleid von KING LOUIE für 94,95 € Kette von SENCE für 49,95 € Tuch von INVERO für 49,90 €

Gürtel & Wechselschließen von LUCA KAYZ, Gürtel je 39,90 €, runde Schließe 39,90 €, eckige 44,90 €

Ganz neu bei Glanz & Gloria: skandinavischer Schmuck von SENCE Copenhagen, Ohrringe für 34,95 €.

SOFTCLOX „Gloria“ in Dark Ocean für 199,95 € (oben) „Valentina“ in Kaschmir Wine für 159,95 €


Feminine Mode Nach drei herrlichen Sommermonaten hoffen wir im August auf weitere Sonnentage. Passend zum Wetter sind bei ANJU im Fürsthof neue Sommerkleider von KD eingetroffen. Die Qualität der Modelle ist immer hervorragend, die Schnitte sind stilvoll und figurschmeichelnd und die Muster bezaubernd. Wer ein solches Kleid trägt, sorgt sicher für einen strahlenden Auftritt!

SOFTCLOX „Kati“ in Matrix White, für 124,95 € SOFTCLOX „Pabla“ in Camouflage Taupe, für 114,95 €

ANJU Mode im Fürsthof Fürsthof 3, Neumünster Tel. 04321 / 2517002

Sommerliches Kleid „Sienna“ von KD, für 119,00 €

Vitaminkraft pur

Lederjacke „Sidonie“ von OAKWOOD, für 249,00 € leichtes Top von KD, für 49,00 € Jeans von DAWN, für 159,00 € Gürtel mit Wechselschließe von UMJUBELT, Gürtel 39,00 € & Schließe 19,90 €

Kleine Handtasche mit Schultergurt von PAPLEBAG (60 % Zellulose, 40 % Naturkautschuk), für 39,95 €

Die PURE VITAMINS Pflegelinie von M. Asam basiert auf hochkonzentrierten und ausgewählten Vitaminen, deren Hauptinhaltsstoffe zu den am besten wissenschaftlich untersuchten Wirkstoffen gegen Hautalterung zählen. Die spezielle Mixtur aus Retinol, stabilisiertem Vitamin C, Vitamin E, Niacinamid und Panthenol schützt vor freien Radikalen und pflegt intensiv. Der fruchtige Vitamin-Duft nach Mandarine, Aprikose und weiteren erfrischenden Noten ist für sonnige Tage perfekt geeignet.

m.asam

PURE VITAMINS www.asambeauty.com

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

61


© fotolia

Fit & gesund

Wenn Kollegen und Büroalltag für Stress sorgen, kann Yoga Geist und Körper auch im Büro wieder zur Ruhe bringen.

Das Telefon klingelt Sturm, der Chef bringt Aktenberge zur dringenden Erledigung vorbei und die Mailbox ist sowieso randvoll. Wir alle kennen dieses Szenario und es hat mit entspanntem Arbeiten nichts zu tun. Dabei ist Entspannung so wichtig – auch und gerade am Arbeitsplatz. Denn steigt der Stresspegel über den Tag stetig an, werden wir weniger produktiv und schlechte Laune, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme treten auf. Gut dran ist, wer sich zur rechten Zeit eine Auszeit nimmt, um den gestressten Geist und den durch stundenlanges Sitzen versteiften Körper wieder in Einklang zu bringen. Wie das geht? Ganz einfach: mit Yoga!

62 l e b e n s a r t 08|2018

|

Yoga im Büro Entspannung direkt vor Ort Es braucht nicht immer gleich ein Fitnessstudio oder viel Zeit, um die Energiereserven aufzutanken. Mit diesen fünf leichten Übungen aus dem Yoga holen Sie sich verbrauchte Energie zurück und starten entspannt in die zweite Runde des Arbeitstages.

Position halten, dann ausatmen mit Bewegung zurück zur Brust. Diesen Vorgang wiederholen Sie fünf Mal pro Seite. Zum Abschluss können Sie noch Ihren Kopf jeweils in Richtung Schulter dehnen. Haben Sie auch das pro Seite fünf Mal getan, atmen Sie einmal lang und tief ein und wieder aus, bevor Sie mit Ihrer Arbeit frisch und entspannt fortfahren.

Gutes für den Nacken Ein schmerzender, angespannter Nacken kann auf der Arbeit sehr lästig sein. Regelmäßig angewendet hilft diese Übung, die Nackenmuskulatur zu dehnen und somit den gesamten Nackenbereich zu entspannen. So geht’s: Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl und lassen sie beide Arme locker nach unten hängen. Nun nehmen sie das Kinn auf die Brust. Atmen Sie ein und drehen Sie dabei Ihren Kopf sanft nach rechts. Halten Sie kurz Position und Atem, bevor Sie ihren Kopf wieder Richtung Brust drehen und dabei ruhig ausatmen. Nun atmen Sie erneut ein, während Sie den Kopf zur linken Seite drehen. Atem und

Anzeigenspezial

Entspannung für die Augen Gerade die Augen sind nach mehreren Stunden am PC oftmals müde und schwer. Die folgende Übung entspannt die Augen durch wiederholtes Wechseln des Bezugspunktes. So geht’s: Setzen Sie sich aufrecht auf Ihren Stuhl und strecken Sie einen Arm mit erhobenem Daumen nach vorne. Nun atmen Sie ein und fokussieren Ihren Blick dabei auf Ihren Daumennagel. Beim Ausatmen hingegen suchen Sie sich einen Bezugspunkt in der Ferne. Wiederholen Sie diesen Wechsel fünf Mal, bevor sie die Übung mit dem anderen Arm wiederholen.


© fotolia

von Katharina Jens

Die Mondatmung Die richtige Atemtechnik ist ein elementarer Teil jeder Yogarichtung. Mit der sogenannten Mondatmung können Sie Stress und Nervosität merklich reduzieren und entspannt in den weiteren Arbeitstag starten. So geht’s: Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl, beide Füße auf dem Boden. Nun schließen Sie die Augen und verschließen mit dem rechten Daumen das rechte Nasenloch. Durch das linke Nasenloch wird nun langsam und tief eingeatmet – nach Möglichkeit vier Sekunden lang. Die Lungen sollten maximal mit Luft gefüllt sein und dieser Zustand ein paar Sekunden gehalten werden. Nun darf der Daumen vom rechten Nasenloch genommen werden, allerdings noch ohne auszuatmen. Der Ringfinger verschließt nun das linke Nasenloch, sodass langsam durch das rechte Nasenloch ausgeatmet werden kann. Die Ausatmung sollte länger dauern als das Einatmen. Dieser Vorgang kann nun bis zu zehn Mal wiederholt

werden. Menschen mit niedrigem Blutdruck oder einen akuten Erkältung sollten allerdings von der Übung Abstand nehmen.

Der Baum Wenn wir lange auf dem Bürostuhl gesessen haben, verlieren wir an Körperspannung und auch der geistige Fokus lässt nach. „Der Baum“ kann hier Abhilfe schaffen. Diese Yoga-Übung ist einfach, aber effektiv und wirkt sich positiv auf Gleichgewicht, Konzentration und die Muskulatur des gesamten Körpers aus. Hüfte und Knöchel werden zusätzlich gekräftigt und gestärkt. So geht’s: Der Baum beginnt im lockeren Stand mit entspannt hängenden Armen, Blick und Fußspitzen nach vorne gerichtet. Nach ein paar entspannenden Atemzügen heben Sie das rechte Bein an und drehen es mit dem Knie nach außen, sodass Sie die Fußsohle oberhalb Ihres linken Knies auf der Innenseite des Oberschenkels ablegen können.

Müde Augen sind ein häufiges Problem im Büroalltag. Kleine Übungen können helfen, wieder den entspannten Durchblick zu haben.

Wer noch nicht über ausreichend Gleichgewicht verfügt, kann den Fuß mithilfe der Hände in die richtige Position bringen. Anschließend werden die Hände vor der Brust zusammengeführt und die Position für mehrere ruhige Atemzüge lang gehalten. Wer stabil genug ist, kann die Arme ausstrecken und über dem Kopf zusammenführen. Nach rund fünf Atemzügen kann die Position langsam wieder aufgelöst und auf der anderen Seite wiederholt werden.

© fotolia

Die stehende Vorwärtsbeuge Abschließend wollen wir dem Körper noch einen ordentlichen Sauerstoff-Kick verpassen, um wieder frisch an die Arbeit gehen zu können. Am Rande sei bemerkt, dass man an langen Bürotagen generell für eine ausreichende Frischluftzufuhr sorgen sollte. Regelmäßiges Lüften sollte daher zum Pflichtprogramm gehören, um den Geist aktiv und beweglich zu halten. So geht’s: Stellen Sie sich aufrecht hin, Blick und Fußspitzen nach vorne gerichtet. Nun beugen Sie die Hüfte und lassen Sie Ihren Oberkörper nach vorne „fallen“, Kopf und Nacken werden locker hängengelassen. Wer kann, setzt die Hände oder Fingerspitzen dabei auf dem Boden auf. Wichtig ist, dass der Körper nicht mit Kraft zur Beugung gezwungen wird. Die Streckung des Körpers erfolgt automatisch mit jedem Ausatmen und durch die Wirkung des eigenen Körpergewichts. Diese Position dehnt Waden, Oberschenkel und Hüfte, löst Verspannungen in Nacken und Rücken und beruhigt den Geist. Sie darf bis zu einer Minute gehalten werden.

Die stehende Vorwärtsbeuge lockert Hüfte, Oberschenkel, Rücken und Nacken und befreit den Geist.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 63


Fit & gesund

Jessica Schäm

Praxis für Physiotherapie | Pilates

Pilates-Kurse

Mi., 22.8., 17 + 19 Uhr / Do., 23.8.18, 10 + 18 Uhr

Kostenübernahme bis zu 80 % der Kursgebühren über die gesetzlichen Krankenkassen.

Rückbildungskurse „Rübi“ für Mama mit Baby · dienstags + donnerstags

SA 15.9.18

10–14 Uhr

Aktivtag! Faszien

& Pilates

© fotol ia

Praxis für Physiotherapie & Pilates Noldestr. 5, 24539 NMS, T. 04321/9341460 www.physiopilates-schaem.de Der gesamte Körper profitiert durch Physiotherapie, Pilates und Faszientraining.

Faszien und das klassische Pilates Am 15.09.2018 von 10 bis 14 Uhr ist es soweit – in der Praxis für Physiotherapie und Pilates von Jessica Schäm dreht sich an diesem Tag alles um die Faszien und das klassische Pilates in Theorie und Praxis. In kleinen „Sprechstunden“ können Interessierte sich physiotherapeutisch zu ihrem Krankheitsbild beraten lassen. Wie die Wirbelsäule durch das klassische Pilates beweglicher wird, wie man Faszien trainiert und Tipps, wie man mit

Gelenk- beziehungsweise Arthroseschmerzen umgehen könnte, wird an diesem Vormittag geklärt. Als Besonderheit gibt es außerdem die Möglichkeit, an einem Vortrag und einer Beratung zur Vitalstoffanalyse teilzunehmen. Wie stark ist der eigene Körper mit Schwermetallen und Umweltgiften belastet? Besteht eine Übersäuerung? Auf Wunsch können diese Werte individuell analysiert und nach Beratung kontrolliert werden. Wer an den Praxisangeboten teilnehmen möchte, sollte bitte

Naturmittel gegen Unruhe und Nervosität

|

Praxis für Physiotherapie und Pilates Noldestraße 5, 24539 Neumünster Tel. 04321 / 9341460 www.physiopilates-schaem.de

Neben körperlichen Entspannungstechniken hat auch die natur via Homöopathie für ein besseres Wohlbefinden zu sorgen.

Bei Stress werden zwei Formen unterschieden. Stimuliert der „gesunde“ Stress – Eustress – das Herz-Kreislaufsystem, wird der Dauerstress Distress - als krankmachender körperlicher und psychischer Zustand definiert. Die Stressreaktion ist eine ursprünglich von Natur vorgesehene optimale Vorbereitung des Körpers auf Flucht oder Kampf, mit dem Ziel zu überleben. Sie endet mit einer freudigen Entspannung. Bei Dauerstress dagegen werden die natürlichen Überlebensmechanismen überstrapaziert, dem Organismus fehlen die nötigen Entspannungsphasen, was zu dauerhaft hohen Adrenalin- und Kortisolwerten führt. Mit der Zeit treten dann die typischen funktionellen Stress-Symptome wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, hoher Blutdruck, Gereiztheit, Nervosität, Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen

64 l e b e n s a r t 08|2018

Sportzeug oder bequeme Kleidung sowie ein Handtuch mitbringen. Wer das Team um Jessica Schäm einfach nur kennenlernen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, sich um 10.30 und um 11.30 Uhr ganz entspannt das Theater „Schattenpilates“ anzuschauen.

Anzeigenspezial

auf. Zudem beeinträchtigen die hohen Kortisolspiegel das Immunsystem. Es können sich sogar depressive Verstimmungen entwickeln. Abhilfe können hier Entspannungsübungen wie Yoga oder Autogenes Training schaffen. Aber auch homöopathische Komplexmittel mit Zincum valerianicum, Passiflora incarnata, Cocculus, Ignatia, Lillium tigrinum, Cimicifuga, Cypripedium pubescens und Platinum metallicum können für Entspannung sorgen. Aufgrund der homöopathischen Arzneimittelbilder der Inhaltsstoffe eignet sich ein solches nebenwirkungsarmes Komplexmittel für Frauen und Männer, die zum Beispiel aufgrund von Doppelbelastung durch Familie und Beruf beziehungsweise beruflichen Anforderungen unter Stress leiden. (medicalpress.de)


© fotolia

Fit & gesund

Yoga und Gymnastik halten Körper und Seele im Gleichgewicht.

Yoga- und Gymnastik-Ausbildung beim DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Mehr Bewegung heißt bessere Gesundheit. Eine qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention steigert nachhaltig Gesundheit, Lebensqualität, Mobilität und Leistungsfähigkeit. Die Gruppenangebote sind daher etwas für jeden. Sie ermöglichen den Einstieg in die „Bewegung“ zu jeder Zeit und in jedem Alter und werden in vielen der 426 DRK-Ortsvereine praktiziert. Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. möchte durch Präventionsangebote Menschen ein gesünderes Leben ermöglichen und bietet deshalb in den Gesundheitsprogrammen verschiedenen Ausbildungen an. Wer sich für eine Ausbildung zum Übungsleiter/in für Yoga oder Gymnastik interessiert, ist hier deshalb genau richtig.

G E S U N D E H AU T Die Heilkräuterexpertin Maria Treben beschreibt, wie man die Haut gesund erhält und Erkrankungen mithilfe von Heilkräutern wirksam begegnen kann. Abszess, Akne, Altersflecken, Muttermale, Sonnenbrand oder Wunden und Warzen – dieses Buch enthält leicht umsetzbare Anwendungen, um sich in seiner Haut rundum wohlzufühlen. Die jeweiligen Erkrankungen samt Behandlungsmethoden sind alphabetisch aufgelistet. Ergänzt werden sie durch Berichte über Heilerfolge. Nicht fehlen dürfen Tipps zur Körperpflege sowie zur Vorbeugung von Krankheiten. Weitere Schwerpunkte des Buches bilden Bäder, Güsse, Wickel, Wissenswertes über Heilkräuter und Hausmittel sowie ein Heilpflanzenverzeichnis mit Farbbildern.

Maria Treben: Probleme mit der Haut. Vorbeugen – erkennen – heilen, Ennsthaler 2017, 208 S., 14,90 €

DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Klaus-Groth-Platz 1, Kiel, Tel. 0431 / 5707412 www.drk-sh.de/gesundheitsprogramme

Ausbildungsmodule

Lass Dich ausbilden: Yoga- oder Gymnastik-Übungsleiter_in

Wir suchen Dich!

Die Yoga-Ausbildung beinhaltet vier Module à fünf Tage Modul 1:

26.-30.09.2018

Modul 2: 06.-10.03.2019 Modul 3: 18.-22.09.2019 Modul 4: folgt 2020 Die Gymnastik-Ausbildung beinhaltet drei Module à fünf Tage Modul 1:

28.11.-02.12.2018

Modul 2 und 3: folgen 2019

Prävention für ein bewegtes Leben... und wir unterstützen Dich dabei. Unser Aus- und Fortbildungsangebot richtet sich an Interessierte, die sich zu Übungsleitern ausbilden lassen wollen. Im September / November sind noch Plätze frei: drk-sh.de/gesundheitsprogramme -Kontakt: Lisa Krater, 0431 5707-412

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

65


© proDente e.V./Johann Peter Kierzkowski

Fit & gesund

„Es geht nicht immer um die richtige Zahnpflege“, sagt Zahnarzt Prof. Dr. Oesterreich von der Initiative proDente, „Zahnfleischbluten kann viele verschiedene Ursachen haben.“ Entzündetes Zahnfleisch ist gerötet, geschwollen und blutet leicht bei Berührung. Selten kann das auch schmerzhaft sein. „Meistens liegt die Ursache in unzureichender Mundhygiene, gerade wenn es sich um schwer zugängliche Stellen in der Mundhöhle handelt“, weiß Oesterreich. Effektiveres Zähneputzen - am besten mit Zahnseide und Zahnzwischenraumbürstchen - und eine professionelle Zahnreinigung können hier rasch Abhilfe schaffen. Blutet das Zahnfleisch, ist der Zahnarzt der richtige Ansprechpartner.

Zahnfleischbluten – Ein Symptom, viele Ursachen Medikamente als Ursache

Zahnfleischbluten bei Erkrankungen

Nicht immer ist das Problem so einfach zu beheben. Insbesondere dann, wenn eine zusätzliche Ursache Medikamente sind, auf die die Betroffenen nicht verzichten können. Viele Menschen müssen zum Beispiel nach einem Herzinfarkt oder zur Thrombosevorbeugung blutverdünnende Medikamente wie Heparin oder Kumarine nehmen. Hier ist Zahnfleischbluten eine mögliche Nebenwirkung. Menschen mit Bluthochdruck sind auf Medikamente wie Nifedipin oder Verapamil angewiesen, die zu Mundschleimhautschwellungen und -wucherungen führen können und daher mit einer vermehrten Blutungsneigung einhergehen. Immunsystemunterdrückende Medikamente, die nach einer Organtransplantation dauerhaft genommen werden müssen oder von Patienten mit Autoimmunerkrankungen benötigt werden, verursachen ebenfalls häufig Zahnfleischwucherungen mit vermehrtem Bluten.

Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, Störungen der Blutgerinnung und Leukämien gehen mit Zahnfleischbluten einher. Manchmal liegt dem Zahnfleischbluten eine ernsthafte Infektionskrankheit zugrunde. Bei der Immunschwächekrankheit AIDS tritt oft wundes, schmerzhaftes und leicht blutendes Zahnfleisch auf. Auch bei der Tropenkrankheit Dengue-Fieber kommt das vor. Bestimmte Herpes-Viren führen zu Zahnfleischbluten und schmerzhaften kleinen Mundgeschwüren. Pilzinfektionen in der Mundhöhle äußern sich ebenfalls durch gerötetes, leicht blutendes Zahnfleisch unter weißlichen, abwischbaren Belägen.

66 l e b e n s a r t 08|2018

|

Allergie ist seltener Auslöser Zahnfleischbluten kommt auch in der Schwangerschaft häufig vor. Die Hormone lassen die Organe stärker durchbluten und das Bindegewebe lockerer werden.

Anzeigenspezial

Das betrifft auch die Mundschleimhaut, die anfälliger gegenüber entzündungsauslösenden Bakterien wird. Mangelzustände wie Eiweißmangel oder Vitamin C-Mangel (Skorbut) können zu Zahnfleischbluten führen. Hierbei sollte man auch an Mangelzustände denken, die aufgrund von starkem Alkoholkonsum eintreten. Nicht zuletzt kann es vorkommen, dass Füllungs- oder Kronenränder etwas überstehen und das Zahnfleisch reizen. Allergien auf bestimmte zahnärztliche Wirkstoffe, die beispielsweise die Schleimhaut unter einer Prothese reizen, kommen selten vor. Manchmal sind es auch nur harmlose Verletzungen, wie sie beim Abrutschen der Zahnbürste entstehen können, die das Zahnfleisch eine Zeit lang bluten lassen. Unangenehmere Auslöser sind Verätzungen oder Verbrühungen der Mundschleimhaut. (Initiative proDente e.V.)


Fit & gesund

Wir möchten mehr – mehr für Ihre Gesundheit Prophylaxe ist kein Thema eines begen. Längst ist auch wissenschaftlich erwiesen, dass die Mundgestimmten Alters, sondern des sundheit einen großen Einfluss gesamten Lebens. Der Fokus Team s e von Zahnarzt und Umweltauf den gesamten Menschen t t e N ren e it e Zahnmediziner Dr. Joachim hat. Wenn wir Sie und Ihre Faw sucht ztin milien mit gesunden Zähnen r ä n h Busse aus Neumünster-Eina zt / Z Z ahn ar n! feld liegt deshalb insbesondeund gesundem Zahnfleisch ewerbe b t z t e J re auf dem Zahnerhalt sowie sehen – dann wissen wir: Wir haben viel für Ihre allgemeine auf individueller Prophylaxe und Früherkennung von ZahnerkranGesundheit getan!“ Auch deshalb kungen – dabei werden ganzheitbietet die Praxis in Neumünster-Einliches Denken und Handeln in die Behand- feld als besonderen Service auf ihrer Website lungsmethoden eng mit einbezogen. Das www.ganzheitliche-zahnmedizin-neumukompetente Team um Dr. Joachim Busse enster.de im Patienten-Informations-System legt besonderen Wert darauf, dass sich die vielfältige Informationen zum Thema „GesunPatientInnen in der Praxis vor, während und de Zähne, gesunder Mensch“. nach der Behandlung wohlfühlen und ihre Besonders am Herzen liegen dem erfahrenen Fragen und Beschwerden ernstgenommen Zahnmediziner Kinder und Jugendliche sowerden. „Wir alle, Sie als Patient und wir als Be- wie werdende Mütter. Für sie gibt es spezielle handler, haben ein gemeinsames Ziel: Die sta- Prophylaxe-Angebote, ebenso für Diabetiker, bile Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch, Raucher und Menschen mit geschwächtem denn Ihre eigenen Zähne sind wertvoller als Immunsystem oder Zahnspangenträger. Mit jeder gute Zahnersatz“, erklärt Dr. Busse und zunehmendem Alter brauchen Zähne zudem führt aus: „Eine ausführliche Beratung und die besondere Aufmerksamkeit. Dem tragen die professionelle Vorsorge sind dafür das A und besonderen Schwerpunkte der Praxis für O. Was viele nicht wissen: In der Prophylaxe Zahnheilkunde in Neumünster-Einfeld in den geht es nicht nur darum, die Zähne in einem Bereichen Parodontologie, Endodontie und regelmäßigen Abstand professionell zu reini- Prothetik Rechnung.

Wir bieten eine ganzheitliche biologische Zahnheilkunde mit • individueller Prophylaxe und Früherkennung • schonender und Zahn erhaltender Therapie • Umweltzahnmedizin • Endodontologie Kinderzahnheilkunde | Behandlung von Kiefergelenksproblemen | Zahnärztliche Chirurgie Alterszahnmedizin | i-health-Messungen von Materialunverträglichkeiten Wir sind für Sie da: Mo. Di. Do. 7.00 - 19.00 Uhr Mi. 7.00 - 16.00 Uhr · Fr. 7.00 - 14.00 Sa. nach Vereinbarung Tel. 0 43 21 - 52 00 64 Dorfstraße 47 · 24536 Neumünster www.zahnmedizin-nms.de

Dr. J. Busse, Praxis für Zahnheilkunde, Dorfstraße 47, Neumünster, Tel. 04321 / 520064, www.ganzheitliche-zahnmedizin-neumuenster.de

Hormone wirken sich auf die Zähne aus Nach dieser Behandlung klingt die Entzündung bei guter Pflege in der Regel nach ein paar Wochen ab. (Initiative proDente e.V.) Hormone – zum Beispiel in den Wechseljahren – können zu einer Entzündung des Zahnfleisches führen.

© proDente e.V./Johann Peter Kierzkowski

Typischerweise verändert sich bei einer Gingivitis zunächst das Zahnfleisch: Es schwillt an und lässt schädigende Stoff wechselprodukte von Bakterien leichter passieren. Folglich kommt es häufiger zu Zahnfleischbluten. Aus Angst vor weiterem Bluten putzen viele der betroffenen Frauen die Zähne seltener und weniger gründlich als zuvor. Deshalb bilden sich vermehrt Zahnbeläge, die wiederum Grundlagen für Karies und Zahnfleischerkrankungen sind. „Gründliche Mundhygiene ist also auch bei hormonell bedingten Zahnfleischerkrankungen die Basis zur Vorbeugung und zur Behandlung“, erklärt Prof. Dietmar Oesterreich von der Initiative proDente. Er rät, in der Zahnarztpraxis eine professionelle Zahnreinigung durchzuführen. Dabei werden die harten und weichen Beläge entfernt und wichtige Hinweise für eine optimale Mundhygiene gegeben.

Von uns bekommen Sie ein Lächeln, das zu Ihnen passt. Beratungshotline: 0 800 - 900 60 30

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

67


Fit & gesund

Zahnbürste rechtzeitig wechseln

Einer aktuellen Mundgesundheitsstudie zufolge leiden 51 Prozent der 35- bis 44-jährigen BundesbürgerInnen an einer moderaten bis schweren Parodontitis, bei älteren ist der Prozentsatz sogar deutlich höher. „Die Krankheit verläuft im Anfangsstadium oft unauffällig, teilweise sogar ohne Zahnfleischbluten, und leider bleiben zu viele Fälle lange unerkannt und unbehandelt“, so Dr. Ralf Seltmann, Zahnarzt beim schwedischen Mundhygienespezialisten TePe. Dabei entspräche die Entzündungsfläche eines parodontal erkrankten Gebisses etwa der Innenfläche einer Hand. Niemand, so Dr. Seltmann, würde eine solche Wundfläche auf der Haut unbehandelt lassen und Folgen wie das Eindringen von Bakterien in den Blutkreislauf und damit den gesamten Körper in Kauf nehmen. (djd)

© fotolia

PA R OD O NT I T I S W EI T V ER BREI T ET

„Schatz, es ist schon wieder ein Jahr um, schreib mal bitte Zahnbürsten auf den Einkaufszettel!“ Wer so handelt, tut vielleicht seinem Konto etwas Gutes, sicherlich aber nicht der eigenen Mundgesundheit. Wer in diese investieren möchte, der sollte alle zwei, spätestens aber alle drei, Monate die Zahnbürste wechseln. Denn durch den täglichen Gebrauch werden die farbenfrohen Putzwerkzeuge schnell in Mitleidenschaft gezogen. Verbogene Borsten sehen nämlich nicht nur unschön aus, sie können auch das Zahnfleisch reizen oder gar beschädigen. Gleichzeitig stumpfen die Spitzen der Borsten ab und können so kein optimales Reinigungsergebnis mehr erzielen. Um die Zahnbürste über die Wochen hinweg frisch und einsatzfähig zu halten, sollte man sie nach Gebrauch am besten mit heißem Wasser abspülen. Das minimiert die Anzahl der Keime, die sonst beim nächsten Putzgang erneut in den Mund getragen werden. Um das Entstehen von Pilzen zwischen den Borsten zu verhindern, sollten die Bürsten immer gut abtrocknen können. Es empfiehlt sich daher, Zahnbürsten aufrecht zu lagern – in einem Zahnputzbecher zum Beispiel. Geschlossene Aufbewahrungsdosen sind nicht zu empfehlen und sollten nur zum Transport der Zahnbürste, beispielsweise auf Reisen, benutzt werden. Bei der Wahl der neuen Zahnbürsten sollte man darauf achten, dass die Borsten nicht zu hart sind. Im Bestfall wählt man eine weiche Bürste, aber auch die mittelharten Bürsten leisten Zahnbürsten sollten alle zwei bis drei Monate gewechselt werden.

für

ahngesundheit Dr. Tom Jordan • Dr. Jochen Lüpkes Zertifizierte haben. Implantologie t lachen u g nen. ie S nen Zäh ö Damit h c s Parodontologie , n nde Mit gesu und Lachgasbehandlung Düsternhoop 14 A · 24576 Bad Bramstedt · Z 0 41 92 / 26 64 68 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

bei moderatem Einsatz sehr gute Dienste. Hat man eine Erkältung oder eine andersartige viral-bakterielle Krankheit gerade überstanden, ist ein sofortiger Wechsel der Zahnbürste zu empfehlen, um die eventuell noch auf der Bürste vorhandenen Krankheitserreger nicht zurück in den eigenen Körper zu tragen. Es versteht sich von selbst, dass Zahnbürsten während man eine Krankheit durchmacht, nicht mit den Zahnbürsten der anderen Familienmitglieder in Kontakt kommen sollten. Ein Tausch der Zahnbürsten untereinander ist ebenfalls nicht zu empfehlen, da es sonst zur Übertragung von unerwünschten Erregern kommen kann.


Fit & gesund

PRAXIS-DENS

Praxis für innovative Zahnmedizin

Dr. S. Selcuk & Partner

Mühlenstraße 23a 24539 Neumünster w w w. p r a x i s - d e n s. d e

Te l e f o n : ( 0 4 3 2 1 ) 3 9 0 5 9 9 0 Fa x : ( 0 4 3 2 1 ) 3 9 0 5 9 9 9 E-mail: info@praxis-dens.de

Liebe Patientin , Lieber Patient, Wir informieren Sie gerne über Feste Zähne an einem Tag. Innovative Behandlungsmethoden für Implantat-Versorgungen von A – Z.

Modernste Zahnmedizin auf höchstem Niveau: Praxis für Zahnheilkunde und Prophylaxe Dr. Friebel & Dr. Kalz in Nortorf.

Alles aus einer Hand gefertigt.

Zahnmedizin für höchste Ansprüche

Wir sorgen für Ihr strahlendes Lächeln.

In ihrer Praxis für Zahnheilkunde und Prophylaxe im Altstadtkern von Nortorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde bieten Dr. Friebel & Dr. Kalz und Kollegen ihren PatientInnen Zahnmedizin auf höchstem Niveau, darunter auch Restaurationen in nur einer Sitzung per Cerec. Die Abkürzung Cerec steht für ceramic reconstruction. Bei einem CerecInlay handelt es sich um eine mit Hilfe der Cerec Omnicam (einer kleinen Kamera für präzise 3D-Aufnahmen) hergestellte keramische Einlagefüllung. Der große Vorteil dieser Art der Füllungsversorgung besteht im Vergleich zu anderen Verfahren darin, dass die Restauration ohne Abformung innerhalb einer Behandlungssitzung in der zahnärztlichen Praxis hergestellt werden kann, wodurch die mehrtägige Wartezeit auf eine Fertigstellung im zahntechnischen Labor entfällt. „Für unsere Patienten steht Cerec mittlerweile für Schnelligkeit und eine

Auf Ihr Kommen freuen sich Dr. S. Selcuk und sein Praxisteam Mühlenstraße 23a 24539 Neumünster w w w. p r a x i s - d e n s. d e

Te l e f o n : ( 0 4 3 2 1 ) 3 9 0 5 9 9 0 Fa x : ( 0 4 3 2 1 ) 3 9 0 5 9 9 9 E-mail: info@praxis-dens.de

angenehme Behandlung ohne Löffelabdruck und lästige Provisorien“, so Dr. Friebel. Ebenso wichtig wie die zahnmedizinische Versorgung ist für Constantin Friebel, Hans-Joachim Kalz und ihre Kollegen der Bereich Vorbeugung. Deshalb ergänzt ein qualifiziertes ProphylaxeTeam die umfassenden Leistungen der Praxis.  Praxis Dr. Friebel & Dr. Kalz und Kollegen, Poststraße 7, Nortorf Tel. 04392 / 2082, www.friebel-kalz.de

6 RICHTIGE FÜR IHRE GESUNDHEIT 3D-DIAGNOSTIK, ZAHNÄRZTLICHE/ORALE CHIRURGIE, ÄSTHETIK, IMPLANTATE, ZAHNERHALTUNG, PROPHYLAXE, ZAHNERSATZ AUS DEUTSCHEM MEISTERLABOR, PUTZTRAININGS, ZAHNREINIGUNG U.V.M. ALLES AUS EINER HAND. JETZT TERMIN VEREINBAREN!

dr.friebel & dr.kalz

praxis für zahnheilkunde und prophylaxe

poststrasse 7 24589 nortorf telefon: 04392 20 82 fax: 04392 21 69 internet: www.friebel-kalz.de öffnungszeiten: mo-fr 8-20 uhr zahnärzte in berufsausübungsgemeinschaft: dres. med. dent. constantin friebel u. hans-joachim kalz


NEUERÖFFNUNG AB 1. SEPTEMBER HOLSTEN-GALERIE / NEUMÜNSTER

DIE ZAHNARZTPRAXIS FÜR ALLE NORDLICHTER ROMAN SEIDEL & KOLL. Wir stehen für hochwertige Zahnheilkunde in einer volldigitalisierten Praxis – ohne dass der Mensch zu kurz kommt. UNSER CREDO: Modern aber bodenständig, typisch norddeutsch. In der Holsten-Galerie im Zentrum von Neumünster bieten wir Zahnmedizin für die ganze Familie, individuelle Betreuung und Service mit Leidenschaf t. UNSER SPEKTRUM: Von der Prophylaxe über Zahnerhalt und Zahnersatz bis zur dentalen Ästhetik für ein strahlendes Lächeln. UNSER PLUS: Besondere Fachkompetenz im Bereich der navigierten Implantologie. Der sichere Weg zu Ihrem Implantat. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Roman Seidel

ZAHNARZT HOLSTEN-GALERIE ROMAN SEIDEL & KOLLEGEN

2. OG / NEBEN DER AOK AM TEICH 5 · 24534 NEUMÜNSTER

LEISTUNGSSPEKTRUM · Navigierte Implantologie · Digitalisierte Praxis · Ästhetische Zahnheilkunde · Sofort-Zahnersatz · Endodontie · Parodontologie · Prophylaxe

TEL 04321/851609-0 FAX 04321/851609-9

MAIL praxis@zahnarzt-holsten-galerie.de WEB www. zahnarzt-holsten-galerie.de


Fit & gesund

Zahnarztpraxis Seidel & Kollegen – Mehr Medizin, mehr Qualität, mehr Gesundheit Gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln – was so einfach scheint, ist manchmal nicht so leicht zu realisieren. Gut, wenn man einen erfahrenen Zahnarzt an seiner Seite hat, der sich regelmäßig um die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch kümmert. Genau der richtige Ansprechpartner für diesen Zweck ist die Zahnarztpraxis Seidel & Kollegen in Neumünster. Herr Seidel, war Zahnarzt schon immer Ihr Traumberuf? Ich würde noch einen Schritt weitergehen: Es gibt für mich keinen besseren Beruf! Sobald ich mich in der Praxis befinde, fühle ich mich in jeder Hinsicht vollständig. Der Beruf Zahnarzt ist an sich nur eine Bezeichnung. Für mich ist diese Tätigkeit Berufung und Selbstverwirklichung. Was den Zahnarztberuf ausmacht, ist die dafür erforderliche Persönlichkeit des Behandlers, die dahintersteckt. Ein Traumberuf ist für mich nichts anderes als ein gutes Rezept: Aus meiner Sicht bestehen die Zutaten aus der richtigen Dosis Liebe, Leidenschaft und Respekt. Was mir ganz besonders viel Freude bereitet, ist der Umgang mit meinen Patienten. Ihre Zufriedenheit liegt mir besonders am Herzen. Wie groß ist Ihr Praxisteam? Aktuell sind es drei reizende Damen, die mich ab dem 01.09.2018 unterstützen werden. Wir befinden uns noch in der Wachstumsphase und werden sehr bald weitere Fachkräfte einstellen. Wie sieht ein Erstbesuch in Ihrer Praxis aus? Sie werden mit offenen Armen und einem herzlichen Lachen empfangen. Anschließend begeben Sie sich in unser „Wohnzimmer“, wo sie sich mit einem Getränk Ihrer Wahl entspannen können. Anschließend werden Sie von mir persönlich begrüßt. Welche besonderen Leistungen bietet Ihre Praxis an? Wir befassen uns mit dem ganzen Menschen. Mit seiner gesamten Vorgeschichte und seinem Wesen. Denn nur so können wir ein ganzheitliches Behandlungskonzept, welches

n: gszeite Öffnun -18 Uhr .: 9 Mo.- Fr 16 Uhr Sa.: 10 ch d n u na ng b a ru e V rein

individuell auf den Patienten maßgeschneidert ist, anbieten. Beginnend mit dem Mundhygienekonzept über die Parodontologie, Zahnersatz bis hin zur CMD (Kiefergelenkserkrankungen), bieten wir alles an. Besonders hervorzuheben sind folgende Leistungen:

• Navigierte Implantologie: Ich habe mich bewusst für die NAVIGIERTE Implantologie entschieden, weil der Aspekt der Sicherheit in unserer Praxis eine große Rolle spielt. Ein Implantat zu setzen, ist in den meisten Fällen nicht besonders schwer. Für mich als Zahnarzt bringt die computergestützte navigierte Implantologie jenes Maß an Sicherheit mit sich, welches Patienten und mir das gute Gefühl gibt, dass nun kaum noch etwas schief gehen kann. Bereits vor der Operation simuliere ich virtuell das Einbringen eines Implantats in einem dreidimensionalen Patientenmodell am iPad. Dafür habe ich zuvor eine digitale Volumentomografie des Patienten gemacht - also ein 3DRöntgenbild. Die Übertragung der virtuellen Implantationssimulation erfolgt dann über eine computergefertigte gedruckte Führungsschablone: Dank der Führungsschablone setze ich die Implantatschraube exakt in die zuvor geplante richtige Position in der realen Situation im Patientenmund. So wird gewährleistet, dass das Implantat präzise an der gewünschten Stelle im Kieferknochen des Patienten verankert, kein Nerv beschädigt wird und die Schraube möglichst sicher einheilt. • Die Praxis ist voll digitalisiert und auf dem heute neuesten Stand der Technik. Wir bieten eine digitale mobile Patientenaufklärung und -dokumentation an. Es ist wichtig, dass die Kommunikation zwischen Patient und Team vollkommen ohne Missverständnisse erfolgt. Wir möchten unseren Patienten eine unkomplizierte, zeitsparende Behandlung mit einer Topqualität anbieten! • Als besonderen Service bieten wir unseren berufstätigen Patienten die Möglichkeit an, sich auch samstags bei uns in der Zeit von 10 bis 16 Uhr behandeln zu lassen.

Roman Seidel - Ihr Spezialist für navigierte Implantologie, zentral im Herzen von Neumünster – in der Holsten Galerie gelegen.

Wie gehen Sie mit Patienten um, die Angst vor dem Zahnarzt haben? Wir bringen unseren Patienten viel Verständnis und Mitgefühl entgegen. Eine ruhige Umgebung und eine vertrauensvolle Atmosphäre spielen dabei eine große Rolle. Das Umfeld muss auf jeden Patienten abgestimmt sein, deshalb werden auch die Vorlieben des Patienten besprochen. Es bedarf oft mehrerer Sitzungen, bevor man eine Vertrauensbasis geschaffen hat. Wichtig ist, Geduld zu haben und sich Zeit zu nehmen. Nur so kann sich unser Patient langsam auf die neue Umgebung und das Zahnarztteam einlassen. Wir schicken unsere Patienten immer mit einem positiven Gefühl nach Hause. Das motiviert sie für die Zukunft, regelmäßig und entspannt zum nächsten Zahnarzttermin zu gehen. Digitalisierung ist allgegenwärtig. Wie zukunftsorientiert arbeiten Sie in Ihrer Praxis? Ja, stimmt - die Digitalisierung ist auch in der Zahnheilkunde allgegenwärtig. Unsere Praxis ist in jedem erdenklichen Bereich voll digitalisiert. Unsere Patienten können ganz bequem über unsere Website von zuhause aus den Anamnesebogen ausfüllen und diesen verschlüsselt - also datensicher - an uns senden. Ich arbeite persönlich nur mit einem iPad in der Praxis. Sämtliche Aufklärungen finden über unsere digitale Patientenaufklärung statt. Das betrifft sowohl die Behandlungsplanung als auch die Kostenpläne. Anhand von Bildund Videomaterial wird dem Patienten alles laienverständlich erklärt und in Echtzeit simuliert. Das heißt, der Patient weiß schon vor der Behandlung wie seine Zähne später aussehen werden und wo die genauen Kosten liegen. Vielen Dank für das nette Gespräch, Herr Seidel.  Zahnarzt Holsten-Galerie Roman Seidel & Koll., 2. OG / neben der AOK, Am Teich 5, 24534 Neumünster Tel. 04321 / 8516090, Fax 04321 / 8516099 www.zahnarzt-holsten-galerie.de

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 71


Der Garten | im August

© Sven Jacobsen

Es ist Staudenzeit!

D

ie Vielfalt der Stauden ist groß, die farbenprächtigen mehrjährigen Pflanzen gehören im Sommer und Herbst einfach dazu und dürfen in keinem Garten fehlen. Für einen bunten Staudensommer haben wir einige Pflegetipps für Sie.

In großen Beeten gepflanzt, zeigen bunte Stauden über Wochen ihre prächtige Vielfalt. Sie kommen Jahr für Jahr wieder und müssen nicht jedes Jahr neu ausgesät oder gepflanzt werden. Die kalte Jahreszeit überstehen sie unter der Erde und treiben im Frühjahr neu aus. Außerdem beschränkt sich ihre Pflege bei standortgerechter Pflanzung auf ein Minimum. Doch natürlich kommen auch Stauden nicht ganz ohne Pflege aus.

72 l e b e n s a r t 08|2018

|

Phlox blüht in den schönsten Farben vom Frühjahr bis zu den ersten Frösten.

Richtig Gießen

Verblühtes abschneiden

Haben sich Stauden im Beet etabliert, können sie sich bei normaler Wetterlage gut selbst versorgen. Bei längeren Hitzeperioden oder Trockenphasen, von denen wir in diesem Sommer ja mehr als verwöhnt sind, werden Stauden am besten in den frühen Morgenstunden gegossen. Der Boden nimmt das Wasser dann besser auf und die über die Nacht abgekühlten Pflanzen erleiden keinen Kälteschock. Vom Gießen am Abend würden außerdem Schnecken profitieren. Lassen Sie die Erde nie ganz austrocknen und achten Sie darauf, die Pflanzen durchdringend und mit der Kanne oder der Brause direkt an der Erde zu gießen, damit sie die trockenen Monate gut überstehen. Die Blätter sollten am besten nicht mit Wasser benetzt werden, da dies den Pilzbefall fördert.

Schneiden Sie regelmäßig Verblühtes heraus, bevor sich die Samen bilden. Dadurch lassen sich viele Pflanzen wie zum Beispiel Färberkamille, Sonnenbraut, Skabiose, Sonnenhut zu einer erneuten Blütenbildung anregen. Einige Pflanzen wie Rittersporn, Steppensalbei, Storchschnabel, Glockenblume, Katzenminze oder Jakobsleiter bedanken sich bei einem rechtzeitigen Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte – etwa eine Handbreit über dem Boden – mit einem zweiten sortenbedingten Blütenflor im Spätsommer.

Anzeigenspezial

Stauden stützen Besonders hohe und halbhohe Stauden mit schweren Blütenständen wie Lupinen oder Rittersporn, aber auch Stockrosen oder


Der Garten | im August

von Katja Hildebrandt

Steppenkerzen freuen sich über einen Rückhalt durch Staudenstützen. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Materialien wie Holz oder Eisen und Formen, sodass sie wunderbar in den verschiedenen Gartentypen integriert werden können. Aber auch standfeste PhloxSorten werden so vor demm Auseinanderfallen oder Abknicken bei Schauern oder Wind geschützt.

Mulchen schützt vor Unkraut Damit der Boden die Nährstoffe gut aufnehmen kann, aber auch um das immer wiederkehrende Unkraut zu unterdrücken, lohnt es sich, die oberste Bodenschicht immer mal wieder aufzulockern. Alternativ kann auch mit Rindenkompost gemulcht werden; das versorgt den Boden außerdem mit Humus.

Pflanzen & Teilen im Herbst Im Herbst ist von September bis November die perfekte Jahreszeit, um neue Stauden zu pflanzen. Das oberirdische Wachstum der Stauden ist dann abgeschlossen, im warmen Boden wachsen die Wurzeln aber noch. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen: Einige frostempfindliche Stauden wie einige Lilien, Gräser oder Herbstchrysanthemen sollten besser im Frühling, zwischen März und Mai, gepflanzt werden. Nach der Blüte ist außerdem eine gute Zeit, um im Frühjahr blühende Stauden wie Bart-Iris, Grasnelken oder Storchschnabel bei Bedarf zu teilen. Bei Sommer- und herbstblühenden Stauden wartet man besser bis zum Frühling, bzw. bis die Staude austreibt. Einige Stauden wie Taglilien können sowohl im Frühling als auch im Winter geteilt werden.

Um Staketenzäune elegant zu verdecken, wirken hochwachsende Sommerblumen und Stauden wie hier die Wald-Glockenblumen vor dem Zaun prima.

Stauden über den Winter stehen lassen Gräser, sowie verblühte Samen- und Fruchtstände der Stauden können über den Winter stehenbleiben. Sie verschönern nicht nur den Garten mit hübschen Raureif-Effekten, sie bieten Vögeln und Insekten Nahrung bzw. Unterschlupf. Ein Schnitt im Herbst ist natürlich auch möglich, die Pflanzen sind dann aber stärker den Winterfrösten ausgesetzt.

Weitere Tipps und Produkte rund um den Garten:  www.gartenzauber.com

Kopflastige Pflanzen freuen sich über eine Staudenstütze. Mit Rankhilfen werden Pflanzen in Form gehalten.

Sterndolden sind auch tolle Schnittblumen.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 73


Der Garten | im August

„Je mehr sie sich bewegen und Energie verbrennen, umso fettreicher sollte ihre Nahrung sein.“ „Aber aufgepasst: Fett ist nicht gleich Fett“, warnt die Fachfrau. „In Billigfuttermischungen ist oft Speiseöl verarbeitet, sogenanntes raffiniertes Fett. Dieses besteht aus gesättigten Fettsäuren, mit denen der Vogelstoff wechsel nichts oder nur wenig anfangen kann. Naturbelassenes Rinderfett schmeckt den Tieren nicht nur viel besser, es ist auch wesentlich gesünder.“

Vogeltränken nicht vergessen

Vogeltränke: Besonders in der heißen Sommerzeit brauchen Vögel viel zu trinken.

Gerade jetzt, wo es so lange trocken und heiß ist, danken es Wildvögel einem auch besonders, wenn man Wasserschalen aus Ton, Stein o.ä. für sie aufstellt, aus denen sie trinken können. Sollten die Behältnisse tiefer sein, als etwa Singvögel wie Meisen oder Amseln darin stehen können, empJe mehr sich Wildvögel bewegen und fiehlt es sich, einen Stein als „AusEnergie verbrennen, umso fettreicher stiegshilfe“ hineinzulegen, der aus sollte ihre Nahrung sein. dem Wasser herausragt. So laufen insbesondere flugunerfahrene Jungvögel nicht Gefahr, zu ertrinken.

Im Sommer: Fettfutter und Wasser für Wildvögel! Da Wildvögel in unserer aufgeräumten Kulturlandschaft zunehmend weniger natürliche Nahrungsquellen finden, bieten ihnen immer mehr Tierliebhaber das ganze Jahr über Futter auf dem Balkon oder im Garten an. In den Sommermonaten wird zumeist mit Körnermischfutter, Sonnenblumenkernen oder Erdnüssen gefüttert. Aber auch artgerechtes Fettfutter ist im Sommer wichtig, denn in der hellen Jahreszeit sind die gefiederten Freunde von früh morgens bis zur Abenddämmerung aktiv, um Nahrung für sich selbst und ihre Brut herbeizuschaffen. „Und nicht nur Kohlenhydrate und Eiweiße sind dann für die Energieversorgung entscheidend, sondern auch die Fette“, erläutert Christine Welzhofer, Fachfrau für die Ernährung von Wildvögeln.

Grabanlagen Grabanlagen Grabanlagen Grabanlagen Grabanlagen Grabpflege Grabpflege Grabpflege Grabpflege Floristik Individuelle Grabpflege Individuelle Individuelle Floristik Floristik Individuelle IndividuelleFloristik Floristik Inhaber: Dirk Eberlein Inhaber: Dirk Eberlein Inhaber: Dirk Eberlein

Sommer Sonne Staudenspaß

Inhaber: Dirk Eberlein

Inhaber: Dirk Eberlein

Hauptstraße 22| 24536 | 24536Neumünster Neumünster| Tel. | Te lefon 21/21581 Hauptstraße 0 43 21 /024315 81 Hauptstraße 22| 24536 | 24536Neumünster Neumünster| Tel. | Te lefon 21/21581 Hauptstraße 0 43 21 /00243 15 81 Hauptstraße 22| 24536 | 24536Neumünster Neumünster| Tel. | Te lefon 21/21581 Hauptstraße 0 43 21 / 24315 81 Hauptstraße 2 | 24536 Neumünster | Te lefon 0 43 21/21581 Hauptstraße 2 | 24536 Neumünster | Tel. 0 43 21 / 2 15 81

Hauptstraße 22| 24536 | 24536Neumünster Neumünster| Tel. | Te lefon 21/21581 Hauptstraße 0 43 21 /024315 81

74 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

WE LOVE SCHREBERG ARTEN Schrebergärten sind was Spießer? Weit gefehlt! Kleingärten wurden in den letzten Jahren im Zuge der Urban-Gardening-Bewegung von einer ganz neuen Stadtgärtnergeneration entdeckt. In ihrem Buch „We love Schrebergarten“ stellen der Landschaftsarchitekt Martin Rist und Gartenbau-Ingenieurin Angelika Feiner die neue Lauben-Kultur vor. Hier findet der Leser alles Wissenswerte für den Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen sowie Anregungen für die Anlage einer Kleingartenparzelle. Maßstabsgetreue Pläne bieten viele Ideen, wie Pächter ihre grüne Oase ganz individuell und mit großer Vielfalt auf kleinem Raum gestalten können. Dazu liefert das Buch auch kurze Einführungen in Themen wie Hoch- und Hügelbeete, Gartenteiche oder Trockenmauern.

Martin Rist, Angelika Feiner: We love Schrebergarten. BLV Verlag, 2018. 128 Seiten.


Der Garten | im August

Lange Nacht der Gärten Im Rahmen der Aktion „Offener Garten“ öffnen am 4. August über 30 meist private Gärten in ganz Schleswig-Holstein bei der Langen Nacht der Gärten ihre Tore in den Abendstunden für BesucherInnen. Ein Garten in Abendstimmung verspricht besondere Erlebnisse wie nachtduftende Pflanzen, Kerzen und Beleuchtung, die abendliche Tiefe der Farben. Genießen Sie die besondere Atmosphäre der abendlichen Gärten. Die Gartenbesitzer freuen sich auf einen lauschigen Abend mit netten Gästen. Die Adressen und Gartenbeschreibungen, der am 4. August von 19-23 Uhr geöffneten Gärten, finden sich auf www.offenergarten.de. Der nächste Offene Sonntag ist dann gleich am 5. August – mit 21 geöffneten Gärten.

Weitere Infos gibt es unter www.offenergarten.de. · Lange Nacht der Gärten: 4.8. von 19-23 Uhr

L A SS SONNEN SPRECHEN Blumen sind ein wunderbares Geschenk – ganz gleich, ob für die beste Freundin, eine Arbeitskollegin oder den Partner. Aber auch als Mitbringsel zu Gartenpartys oder einer Einladung zu Kaffee und Kuchen machen sie sich gut. Schließlich freut sich jeder über eine blühende Überraschung. Jetzt im Sommer sind vor allem Sonnenblumen hoch im Kurs. Mit ihren hellgelben, runden Blütenköpfen passen sie perfekt zur warmen Jahreszeit. Da es die fröhlichen Sonnen auch als Miniformat im Topf gibt, braucht man sich auch keine Gedanken über eine Vase zu machen, die für die großen Köpfe standhaft genug ist. Stattdessen können die „Sunsations“, wie die kleinen Sonnenblumen heißen, ganz einfach transportiert und überreicht werden. Selbst nach einer langen Anreise mit dem Zug oder dem Auto lassen sie nicht den Kopf hängen und übermitteln Lebensfreude pur. Die Sunsations sind nicht nur drinnen geeignet, auch auf der Terrasse oder dem Balkon verbreiten sie Fröhlichkeit. Lediglich auf einen sonnigen Standort sollte man achten und die Pflanze regelmäßig gießen. Gibt man ihr zusätzlich etwas Dünger, blühen die Sonnen sensationell lang.

Weitere Informationen sind auf www.sunsationsunflower.nl zu finden.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

75


Bauen | Wohnen | Renovieren

Wenig macht glücklich

von Nicole Groth

Lagom – der aktuelle Wohntrend aus Schweden Es gibt eine Formel für Glück. Lagom. Und wer hat's erfunden? Die Schweden. In nur einem Wort bringen die Skandinavier eine ganze Lebenseinstellung unter. Lagom meint, die Balance zwischen zu viel und zu wenig zu finden – eben genau im richtigen Maß leben. Auch in den eigenen vier Wänden kann das Glück zu Hause sein. Denn Lagom ist nicht nur eine Haltung, sondern definiert auch den aktuellen Trend in der Möbelbranche.

76 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Lagom ist schwedisch und wird wie Logum mit einem kurzen, offenen o ausgesprochen. Eine deutsche Begrifflichkeit gibt es nicht. Übersetzt wird es meistens als „genau im richtigen Maß“. Der Wunsch nach Mehr und die Neigung zu Übertreibungen werden abgelegt. Stattdessen konzentriert man sich auf ein Leben, dass auf das Wesentliche reduziert ist und den bewussteren Umgang mit Mensch, Tier und der Natur befürwortet. Diese Haltung spiegelt sich etwa im Umgang mit Finanzen, Wasser- und Energieverbrauch und in der Verwendung fairer, nachhaltig produzierter Produkte wider.

NACHHALTIGE GEMÜTLICHKEIT Das schwedische Glücksgefühl bedeutet deswegen aber nicht, ein völlig minimalistisches, fast schon spartanisches Leben zu führen. Gemütlichkeit ist auch weiterhin Trumpf. Lagom grenzt sich jedoch deutlich vom dänischen, recht kuscheligen Trend Hygge ab. Da leere Räume aber selten einladend wirken, gilt


© Photographee.eu / Shutterstock

es, Lagom als Wohntrend richtig umzusetzen, um sich innerhalb der eigenen vier Wände wohlzufühlen. Zur Grundausstattung gehören nachhaltig produzierte und natürlich aussehende Möbelstücke. Wolle und Holz sind bevorzugte Materialien. Siegel wie "Der Blaue Engel", "Goldenes M", "PEFC" oder "FSC" helfen den Konsumenten, umweltschonend verarbeitete Produkte auszumachen.

FARBLICHE HIGHLIGHTS Der Lagom-Stil ist übersichtlich und klar. So führt eine vollgestellte und übertrieben dekorierte Wohnung nicht zum schwedischen Glücksgefühl. Doch ganz ohne Dekoration geht es eben auch nicht. Natürlich kann eine Vase den Tisch, ein Bild die Wand oder Pflanzen die Kommode zieren. Nur brauchen es nicht gleich zig Varianten auf einmal sein. Schnörkellose Dekoration, klare Linien und vor allem gedeckte Farbe bestimmen den Lagom-Trend. Ein paar farbliche Highlights wie etwa eine bunte Decke auf dem Sofa bringen den nötigen Pep ins Heim. Auf diese Weise umgehen Trendliebhaber die Gefahr, vom gewünschten reduzierten Lagom-Stil in eine mögliche Wohn-Tristesse zu gleiten. Ansonsten sind Holz, Weiß oder Grau die bestimmenden Farben. Die gedeckten Töne sollten aufeinander abgestimmt sein. Unaufgeregt, zurückhaltend, entspannt und gemütlich – das ist Harmonie, das ist Lagom.

GLÜCK ZUM NACHLESEN Dass die Schweden zu den glücklichsten Menschen der Welt gehören, ist allseits bekannt. Wie wir das Hochgefühl der Skandinavier nach Hause holen können, fasst Lola Akinmade Åkerström nun in einem Guide zusammen. In "In der Mitte liegt das Glück" inspiriert sie zu einem rundum glücklichen Lebensstil á la Lagom – sei es der richtige Umgang mit unseren Mitmenschen, eine gesunde Ernährung und Work-Life-Balance, das passende Interior für die eigenen vier Wände oder auch Sparsamkeit bei Geld- und Energieverbrauch. So kann der Lagom-Lifestyle auch schon bald in unseren Alltag einziehen!

Lola Akinmade Åker-

ström: In der Mitte liegt das Glück. LAGOM – Der schwedische Weg zum guten Leben, Knesebeck 2017, 192 S., 14,95 €

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

77


Bauen | Wohnen | Renovieren

Soft Flower für die Wohnung

Auf Kissen, Bettwäsche und Tischläufern tummeln sich zarte Blüten. Auf dem warmen Grauton der Regale, Vitrinen und Tische sowie der modernen Linienführung der Möbel Auf dem warmen Grauton der Regale und Vitrinen kann man verschiedene Accessoires mit Blumenbezug dekorieren.

Accessoires mit Bezug zu Blumen sind aus dem Alltag nicht wegzudenken.

als Untergrund kann man perfekt verschiedene Vasen und Blumen dekorieren. Ein Highlight sind die Samt-Poufs in sanften Farben mit Goldabsetzung. Die Poufs werden nicht nur als Sitzmöglichkeit, sondern auch als kleiner Beistelltisch genutzt. Blumen zum Aufhängen an der Wand werten als kleine Eyecatcher den Raum mit Leichtigkeit auf. Eine kleine Bank kann als Bettbank, aber auch im Flur zum Einsatz kommen. Damit der Raum nicht überladen und kitschig wirkt, sollte man auf die Abstimmung der Farbwelt sorgfältig achten. Absolut im Trend liegt man mit der Farbkombination Rosé und Grün. (djd)

www.hoeffner.de

© Tamara Sophie Gries · Miss Sophie

Von Rosen, Tulpen, Hyazinthen und Co. kann man nicht genug bekommen. Das gilt vor allem auch für Blumen in der Innendekoration – mit dem guten alten BlümchenLook haben moderne Stilelemente allerdings nichts mehr zu tun. Möbel und Accessoires sind jetzt sogar im Scandinavian Look in modernen Farbkombinationen designt. Das ergibt einen schönen, stimmigen Kontrast und bewahrt davor, dass der Blumenmix kitschig wirkt.

Moderner Chic

© Tamara Sophie Gries · Miss Sophie

Man muss schon viele unterschiedliche Geschäfte besuchen, um vielgestaltige Wohnaccessoires, Schönes für Terrasse, Balkon und Garten, kulinarische Spezialitäten und süße Schokoladenverführungen, herrliche Artikel fürs Badezimmer und die Küche, modischen Schmuck, hübsche Kleidung und eine zauberhafte Taschenkollektion zu finden – und das alles dazu auch noch in einem umfangreichen, vielfarbigen und variationsreichen Angebot. Wer bei seiner Shoppingtour nicht durch die Geschäfte ziehen möchte, der besucht am besten Siak Apart in Nortorf, denn hier gibt es alles zusammen in einer rund 980 qm großen, mit viel Liebe dekorierten Präsentation zu entdecken. Aber nicht nur das Sortiment von Siak Apart bietet für jede Altersgruppe und jeden Geschmack vielfältige Dinge zur Auswahl an, sondern auch der begleitende Service ist einfach großartig. So kann man mit dem Wagen direkt bis vor die Tür fahren, denn es steht ein großer Parkplatz vor dem Haus zur

78 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Verfügung. Und wer zwischendurch bei seinem Einkaufserlebnis der besonderen Güte eine Pause machen möchte, der ist sehr gern in der Kaffeelounge willkommen. Parken wie auch die Getränke in der Kaffeelounge sind selbstverständlich kostenfrei, denn das gehört für Siak Apart zum guten Ton. Das gilt übrigens auch für die Öffnungszeiten, die montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr viel Zeit für einen Besuch bei Siak Apart lassen – und das ist bei dem exzellenten und sagenhaft großen Angebot an wunderschönen Artikeln gut so.

Siak Apart

Kolberger Str. 15, Nortorf Tel. 04392 / 408099, www.siak-apart.de


Bauen | Wohnen | Renovieren

Ein Fest der runden Form Die neue Porzellankollektion Dîner von Barbara Schmidt setzt auf elegante Dimensionen und delikate Wandstärke. Vollkommenheit ist ein Ziel, das niemals gänzlich erreicht werden kann. Und doch ist es genau der Maßstab, den sich Barbara Schmidt für ihre neueste PorzellanKollektion gesetzt hat. Dîner – französisch für „Abendessen, speisen“ – strebt nach der reinen Form. In eleganten Dimensionen und delikater Wandstärke bildet es die Bühne für den eigentlichen Star: ausgesucht gutes Essen. www.kahla-porzellanshop.de

Häuser nach Maß Ein gut geplantes Haus ist wie ein maßgeschneiderter Anzug: Es passt perfekt – zum Grundstück, zur Umgebung, vor allem aber zu den Bedürfnissen seiner Bewohner. Dabei spielt der Grundriss eine entscheidende Rolle: Er gibt die räumliche Struktur für den Alltag vor. Idealerweise lässt er sich auch langfristig an unterschiedliche Lebenssituationen anpassen. Ob Single-Haus oder Familiendomizil, minimalistischer Bungalow oder luxuriöse Villa, traditionsbewusst oder modern – alle präsentierten Häuser überzeugen nicht nur durch herausragende gestalterische Qualitäten, sondern auch durch besonders gelungene Raumkonzepte.

Bettina Hintze: Häuser nach Maß - Der optimale Grundriss. Die Sieger des HÄUSER-Award, DVA Bildband 2018, 260 S., 310 Fotos und 165 Planzeichungen, 59 €

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

79


djd / Pixum.de

FLIESEN VIELFALT Kera Miede

Ihr Spezialist für besondere Fliesen.

Preetzer Chaussee 59 · 24222 Schwentinental (0431) 26 00 750 · www.keramiede.de

WIGGER Fliesen Fachhandel/Verlegung Tel. (04321) 4903-0 Kieler Straße 65

Ausgezeichnet durch den Baugewerbeverband Schleswig-Holstein

In Schwarz-Weiß auf großen Formaten gedruckt, werden aus persönlichen Schnappschüssen echte Kunstwerke. Verschiedene Materialien, wie in diesem Beispiel Leinwand, geben jedem Foto eine eigene Wirkung.

Weniger Farbe, mehr Eindruck In ihren Anfängen war die Fotografie schon aus technischen Gründen ausschließlich Schwarz-Weiß. Heute fotografiert jeder digital und am liebsten kunterbunt. Doch Motive in Schwarz-Weiß-Kontrast erleben eine echte Renaissance. Ausgedruckt im Großformat, wird der persönliche Lieblingsschnappschuss zum dekorativen Blickfang in der Wohnung. Ob mit der Spiegelreflexkamera oder dem Smartphone aufgenommen – meist genügt dank der Software ein Klick, um das Farbfoto umzuwandeln. Den Einstieg in XXL-Ausdrucke stellen klassische Poster dar, die sich in einem Rahmen gut machen. Unterschiede liegen hier im Detail, vom Format bis zur Wahl der Pa-

pierart. Allen Varianten gemeinsam ist die hohe UV-Beständigkeit und ihre Brillanz. Eine besonders natürliche Optik weist der Druck auf Leinwand auf. Jedes Foto wird anschließend per Hand auf einen Holzrahmen aufgezogen. Dank des leichten Gewichtes sind Leinwände für nahezu alle Wände geeignet. Leicht und langlebig ist auch der Druck auf sogenannten ForexPlatten aus Hartschaum. Sogar für den Außenbereich ist dieses Material geeignet. Die fünf Millimeter starke Platte sorgt für Stabilität, selbst Großformate verziehen sich nicht. Die matte Oberfläche verleiht der Aufnahme zugleich einen modernen Look. (djd) www.pixum.de

Fliesenausstellung

Fliesenverlegearbeiten aus einer Hand Fliesen in Wohnräumen und Außenbereichen sind eine Entscheidung für Jahre, manchmal fürs ganze Leben. Die Wigger Fliesenverlegung bietet Qualität aus Meisterhand ausgezeichnet mit „5 Sternen Meisterhaft“ des Baugewerbeverbands. In Sachen Qualität, Kompetenz und Zuverlässigkeit setzt das Qualitäts- und Gütesiegel Meisterhaft ein deutlich wahrnehmbares Zeichen. Es gibt Meisterbetrieben die Möglichkeit, sich als Fachbetrieb mit höchster Kompetenz und durch zuverlässige Arbeit

Fliesenverlegung

Natursteinzuschnitt

80 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

zu empfehlen. Und umgekehrt haben es potenzielle Bauherren noch leichter, ein Bauunternehmen ihres Vertrauens zu finden. Einen guten Überblick über die Leistungen des Wigger Fliesen Fachhandels und der Wigger Fliesenverlegung bietet die neue Internetseite: www.wigger-fliesenverlegung.de

C. J. Wigger KG Fliesen Fachhandel Kieler Str. 65, Neumünster Tel. 04321 / 49030


Stilvoll Gassi gehen Das Label Molly & Stitch bereichert das Leben der Vierbeiner mit hochwertigen Leinen und Halsbändern. Stilvolle Designs und Farben wie Glacier Blau, Grape Lila oder Fuchsia Pink sorgen für Abwechslung im Alltag – und vielleicht auch für neidische Blicke anderer Herrchen und Artgenossen.

Am Fuße der Kärntner Berge in Österreich werden täglich mit viel Liebe zum Detail handgewobene Segeltaue und feinstes Leder zu Edlem verarbeitet, hübsch verpackt und anschließend weltweit verschickt. Es handelt sich hierbei nicht um Modeaccessoires, sondern um stilvolle Begleiter zum Gassi gehen: Hundeleinen und -halsbänder. Auf jedem Stück findet man neben dem Herstellerlabel Molly & Stitch sogar die persönliche Unterschrift desjenigen, der das Produkt handgefertigt hat. Hinter dieser Geschäftsidee können nur wahre Hundefreunde stecken. Und das ist das Geschäftsführerpaar Christoph und Louisa Bergauer auch. Ihr Anliegen: Das Leben der Vierbeiner mit bester Qualität zu berei-

chern. „Im Jahr 2015 habe ich meiner Frau Louisa eine einfache Frage gestellt: Warum tragen unsere Hunde eigentlich so langweilige Lederhalsbänder? Nach stundenlanger Recherche am Computer und einem Ladenbesuch haben wir bemerkt, dass es tatsächlich wenig erfrischende sowie trendige Hundeaccessoires am Markt gibt. Innerhalb eines Tages hatten wir uns ein Ziel gesetzt: Wir wollen uns der Entwicklung und Gestaltung des schönsten, poppigen und innovativsten Hundezubehörs verschreiben.“ Vor zwei Jahren bastelten die beiden noch zu Hause an den ersten Prototypen, heute beschäftigen sie bereits mehrere Mitarbeiter und machen mit ihren Produkten weltweit Hundebesitzer und Vierbeiner glücklich. Neben den Leinen und

Halsbändern entstehen im Kärntener Werk auch weiche Betten, hochwertige Näpfe aus Keramik oder gehäkeltes Spielzeug für Hunde. Während Christoph Bergauer neue Ideen sucht, ist seine Frau für das ansprechende Design zuständig. „Wir setzen auf qualitativ hochwertige und langlebige Produkte, bei denen vor allem die Funktion perfekt ist“, sagt Louise Bergauer. So halten die Leinen und Halsbänder aus weichem Leder selbst bei extremen Belastungen oder Gezerre stand und liegen dabei angenehm in der Hand. Falls dem Hund der Sinn nach einem Schlammbad steht, lässt sich das Zubehör anschließend einfach mit Wasser und Seife reinigen. Was Molly & Stitch besonders kennzeichnet, sind die vielen Farbvariationen. Zweimal im Jahr werden die limitierten Editionen mit neue Farben passend zur Saison veröffentlicht. Aktuell sind Leinen und Halsbänder in Farben wie Glacier Blau, Grape Lila und Fuchsia Pink erhältlich. Mit ihnen wird der Hund zum Hingucker.

www.lieblingswelt.de Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 81


djd/CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH

Bauen | Wohnen | Renovieren

Waldgrün kombiniert mit überraschend akzentuierenden Rosé-Nuancen.

Grün steht für Ruhe, Entspannung und Zufriedenheit und in diesem Jahr sind es nicht zuletzt die dunklen Grüntöne, die Einzug in die eigenen vier Wände halten. Grün ist für die Wandgestaltung aber auch deswegen so geeignet, weil seine Wirkung als besonders angenehm empfunden wird. Grün ist eben eine Farbe fürs Wohlbefinden. Die Grüntöne des Jahres 2018 sind gedeckt und gesättigt, nicht mehr frühlingshaft-fröhlich wie das lange Zeit so beliebte Maigrün. Das tiefe Waldgrün, das zum Beispiel im Zentrum der Caparol Trendfarben 2018 steht, ist edel und tiefgründig. Wald steht für Natur, Ursprünglichkeit und Langlebigkeit und so mutet die dunkle Nuance des Waldgrüns tief vertraut, zugleich aber auch geheimnisvoll an. In Kombination mit Rosé und Messing ruft der dunkle Grünton Erinnerungen an einen Waldspaziergang hervor und lässt uns die Stimmung des Waldes optisch im Raum erleben. Doch eine Trendfarbe kommt selten allein. Wer es pastelliger und sanfter mag, kombiniert zartes Gelb mit einem leichten Violett und dem wandelbaren Mauvegrau, das je nach Nachbarfarbe und Licht unterschiedliche Charaktere annimmt. In nordischer Klarheit und Frische

82 l e b e n s a r t 08|2018

|

präsentieren sich dagegen intensive Blautöne, bei denen sich allerdings die Verschiebung hin zu mehr Grün bemerkbar macht. Durch die Gesellschaft von kühlem Rosé gewinnen diese dunklen Töne an Offenheit und Modernität. Mit einem frischen Anstrich lassen sich die eigenen vier Wände von heute auf morgen in eine grüne Indoor-Oase verwandeln, denn die Trendfarbe funktioniert in jedem Raum. Neben einer Wandgestaltung in Grün dürfen es 2018 auch einzelne Möbelstücke, Accessoires oder Textilien wie Teppiche, Kissen und Vorhänge in Grün sein. Ganz wunderbar passt das dunkle Grün zu schlichten Möbeln in klassischem Weiß, und es ist eine perfekte Lösung, wenn man Räumen mehr Tiefe und Kontrast verleihen möchte.

www.caparol.de/trendfarben

Anzeigenspezial

djd/CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH

Grün – ein Trend kommt selten allein

Intensive Blautöne zeigen eine Verschiebung hin zu mehr Grün.


ANZEIGE

Das Leben im Freien genießen! Terrassendach Terrazza Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder

andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor

Besuchen Sie jetzt unseren Showroom!

na Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semi-

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 www.optimal-bautechnik.de

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

83


Bauen | Wohnen | Renovieren

All inclusive – WCs mit Bidetfunktion Das moderne Bad ist ein Ort der Erholung, Entspannung, Erfrischung und Regeneration. Sauberkeit und Hygiene sind wichtiger als je zu vor – Dusch-WCs schaffen es, all jenes mit optimalem Komfort zu verbinden. Durch die anschließende Reinigung mit einem warmen Wasserstrahl vereinen sie WCs und Bidets. In den Andreas Paulsen BäderWelten stehen zahlreiche WC-Bidet-Kombinationen verschiedener Markenhersteller bereit. Der Hersteller TOTO beispielsweise ist für seine über 38 Jahre Erfahrung in dem Bereich bekannt. Die Dusch-WCs reinigen schonend und bequem per Knopfdruck mit einem warmen luftigen Wasserstrahl, dessen Temperatur und Stärke individuell einstellbar sind. Je nach Modell gibt es viele Features: Beispielsweise die Selbstreinigungs- und Entkalkungsfunktion, beheizbare Sitze, selbstständig öffnende und schließende Deckel, eine Geruchsabsaugung durch einen Filter oder einen Trockner, mit dem das Dusch-WC papierlos benutzbar ist und damit besonders hautschonend ist. Viele Dusch-WCs sind mittels Fernbedienung bedienbar. Alternativ zum Dusch-WC gibt es auch die Möglichkeit ein vorhandenes WC mit einem Aufsatz auszurüsten. Dusch-WCs in Funktion können übrigens auch direkt vor Ort getestet werden. Die kompetenten Badfachberater der Andreas Paulsen BäderWelten helfen gerne, die optimale Lösung zu finden. Dusch-WCs von TOTO versprechen eine einzigartig sanfte Reinigung und ein unvergleichliches Gefühl von Sauberkeit und Frische.

E www.baederwelten.de

www.baederwelten.de BESUCHEN SIE UNSERE BADAUSSTELLUNGEN 24109 Kiel · Wittland 14 - 18 · Tel. 0431 - 5863 0 | 24537 Neumünster · Rendsburger Straße 80 Tel. 04321 - 185 0

84 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Glaserei

Fußböden

Fußboden Böhm Beratung • Verkauf • Verlegung • Beratung vor Ort • Sanierung und Reparatur • Parkett schleifen, versiegeln und ölen • Estricharbeiten

• Massiv-/Fertig-Parkett Design-Boden • Vinyl Laminat • Linoleum, Kork • Teppichboden

24539 Neumünster-Gadeland • Boostedter Str. 270 Telefon 0 43 21 / 7 16 37 • Fax 7 34 16 www.Fussboden-Boehm.de

Kompetenz vor Ort Fachbetriebe empfehlen sich

Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr Ausstellung und Verkauf

GLASEREI BARTELS

Die Glaserei in Ihrer Nähe! Wir sehen uns...

24536 Neumünster • Kieler Straße 574 Telefon 04321-522958 • Fax 04321-9341541 e-mail:glaserei-bartels@gmx.de

Bauelemente

Bauunternehmen

Baubedarf

Pflege

Harald Jahnecke Petra Knees Sabine Kohlberg Kleinflecken 37 24534 Neumünster Tel.: 0 43 21 / 9 64 96 09 E-Mail: daspflegetrio@gmail.com www.das-pflege-trio.de

Fachbetrieb für Maschinen

Tischlerei

Fenster Haustüren Innentüren Innenausbau

BUHR Bau- und Möbeltischlerei

Möbelsysteme Wandverkleidungen Deckenverkleidungen

Holger Buhr · Tischlermeister Hansaring 156 · 24534 Neumünster Tel. 0 43 21 / 28 04 04 · info@tischlerei-buhr.de


Meenos Wetterwelten

Siebenschläfer von Meeno Schrader

I

ch will ehrlich sein, daher gleich ein Bekenntnis: liebe Landwirte im echten Norden, in vielen Fällen halte ich von Bauernregeln wenig. Sinngemäß zu weit hergeholt, in der Regel geografisch im Süden Deutschlands gültig, teils gar in den alpinen Bergen. So manches Versmaß mit deftig viel Epos aufgeladen oder einem Reimzwang unterlegen, naja und dann ist da auch noch die zeitliche Herkunft.

Wir leben unlängst in Zeiten des Klimawandels und der tut sein übriges, vielen Regeln die Eintrittswahrscheinlichkeit zu verderben. Schließlich sind da auch noch die wenigen Prozentpunkte der Wahrscheinlichkeit ihres Zutreffens ohnehin. Soweit die Einschätzungen. Kommen wir zur diesjährigen Trefferquote und nehmen die jüngste prognostische Regel, die Anfang Juli in den Ring geworfen wurde: der Siebenschläfer. „Sieben Wochen das Wetter anhalten mag“. Statistische Eintrittsquote immerhin bei 60%, das ist etwas mehr als Würfeln. Und was soll man sagen: gerade diese unsichere Aussage hat nun zum zweiten Mal in Folge gepunktet.

Vieles läuft nach Siebenschläferplan Im Vergangenen Jahr der wechselhafte, unterkühlte, verregnete Sommer. Herbst und Winter gleich hintendran. Man kann sagen der Siebenschläfer hatte es ankündigt. Und dieses Jahr – ich gebe es zu - wieder ein Treffer. Sommerwetter Anfang Juli, Sommerwetter vom - touristisch betrachtet – feinsten. Mai, Juni, Juli. Sonne und Wärme wollen nicht locker lassen, machen beste Werbung für Schleswig-Holstein als DAS Ferienland. Ob sich dieses Sommerwetter wirklich sieben Wochen halten wird? Es ist dieser August, der uns die Frage beantworten wird. Demnach dauert das sonnige Wetter noch bis über Mitte August an.

86 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

Wir werden sehen und sind gespannt, fragen mittlerweile kaum noch nach dem „wie lange noch?“. Auch wenn kein Vorhersagemodelle zum Redaktionsschluss dieses Heftes so weit in die Zukunft gucken konnte, die Hundstage als nächste klimatologische Witterung mit hochsommerlichem Wetter und Hitze haben uns aus dem Juli in den August begleitet. Soweit läuft also tatsächlich Vieles nach „Siebenschläferplan“. Dabei kann man es einfach nicht glauben Daher sei jetzt schon darauf hingewiesen: ewig geht das so nicht weiter. Daher genieße, wer kann, jeden Tag – und, liebe Landwirte, ich drücke gleichzeitig beide Daumen, dass es endlich ‘mal wieder regnet. Ich hab da auch schon einen zwar nicht sehr originellen aber sehr effizienten Vorschlag, der ALLLE glücklich macht: Regen in der Nacht, Sonne und Sommertemperaturen um 25 Grad am Tag. Hoffentlich hat der Regenverantwortliche jetzt da oben mitgeschrieben.

Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.


Opitz Spitzen

Weil so schöner Sommer ist – etwas über die Räusche von Stephan Opitz

Z

wischen dem Fliegenpilzsud der „ollen Germanen“ oder Slawen und aus Trauben gekeltertem Wein besteht kulinarischrauschmäßig sicher einer der größten und folgenreichsten Unterschiede der Kulturgeschichte. Daher gibt es einen Weingott, aber noch nie hat man etwas von einer Fliegenpilzgöttin oder einem Opiumaltar gehört. Geschweige denn von einem Gott, der auf den Namen Doppelkorn hört. Ohne Rausch und Räusche wäre die Weltgeschichte sicherlich anders verlaufen - die mit Alkohol erzielten überwiegen. Sich mit Wein zu berauschen, ist kulturell erheblich positiver konnotiert, als sich mit Schnaps zu bedudeln. Tabuisiert und verboten sind in unserem Kulturkreis durch Opiate oder Cannabis gestützte Räusche. Das ist deswegen interessant (und begrüßenswert), weil der Wein das einzige auch für Rauscherzeugung geeignete Getränk auf der Welt ist, welches eine vollkommene Verbindung mit Speisen eingehen kann. Brot und Wein sind Lebensgrundlage schönster Geselligkeit, Brot und Wein transportieren die Botschaft einer großen Weltreligion, des Christentums. Diese Verbindung geht anderen Rauschmitteln ab Das Essen adelt den Wein, der Wein veredelt das Essen. Im Wein ist Alkohol - der ist, wie übrigens auch das Fett, ein idealer Geschmacksträger. Das ist ein bisschen bedauerlich, denn so sind dem Weingenuss körperliche Grenzen gesetzt - 5 l Wasser pro Tag können noch gesund sein, 5 Flaschen Wein nicht. Wenn es gut geht, erzeugt der Rausch leichtes, glimmerndes Anderssein und Kreativität - Räusche gehen sehr selten gut. Der kollektive Alkoholpegel steigt in Deutschland und Europa, über alle Alters- und Klassenschranken hinweg, die Zunahme von Alkoholismus als Krankheit ist kein Spaß. Die Maß erfanden zwar die Bayern - aber das rechte Maß im Umgang mit allen Lüsten, Räuschen, Begierden definierten die Griechen, die den Weingott, übrigens auch uralter Schutzpatron des Theaters, erfanden. Der Wein birgt alles in sich, Rausch und Geschmack, Nüchternheit und Entrückung, Genuss und Absturz, Klarheit und Kater. Seine Macht lässt sich an der Kultur- und Sozialgeschichte Europas ablesen, sein Siegeszug um die Welt kann in jedem Supermarkt überprüft werden. Der Rausch ist, für sich genommen, weder positiv noch negativ. Es kommt auf die Umstände und Zutaten an, wie beim Kochen auch. Und die kann jeder beeinflussen. Für oder gegen sich, gut oder schlecht für Körper und Seele. Nein, kein Prost, sondern ein Hoch auf den Sommer. Das kann man prima mit einem kühlen Glas Wein ausbringen.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 87


KONZ ERTE | LESU NGEN M Ä RKT E | F Ü H RU NGEN

© fotolia.com/tverdohlib

AUGUST 2018


1.8.

Mittwoch

Musik 19.30 The Piano Man; Kurmuschel (Laboe) 20.30 Hofkultur – Teresa Bergmann; Am Güterbahnhof, Mühlendamm 21 (FL)

Familie 11.00 SHMF – Kindermusikfest, 0431/237070; Marstall (Ahrensburg)

Dies & Das 20.00 Litertursommer - Assaf Gavron – 18 Hiebe, Lesung; Stadtbücherei (NMS)

Dies & Das 11.00 Schlangen und Spinnen; Tierpark (Gettorf) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 15.00 Glücksburg – die historische Stadt an der Förde, Stadtführung; Touri-Info/Rathaus (Glücksburg) 18.00 Brennstoffzelle – Strom und Wärme für Privathaushalte,Vortrag; SHeff-Z, Justusvon-Liebig-Str. 4a (NMS) 19.00 Literatursommer – Assaf Gavron – Achtzehn Hiebe, Lesung; Altes Rathaus (Garding) 19.30 Landunter – Der Halligdichter Wilhelm Lobsien, Vortrag; Bürgerhaus (Bredstedt)

2.8.

Donnerstag

Musik 20.00 SHMF – german hornsound, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Wolfgang Meyer, Quatuor Modigliani, 0431/237070; Nikolai-Kirche (PLÖ) 20.00 SHMF – Teilnehmer des Meisterkurses von Nils Mönkemeyer, 0431/237070; Herrenhaus (Hasselburg) 20.00 SHMF – Felix Klieser, Andrej Bielow, Herbert Schuch, 0431/237070; Rinderstall (Haseldorf)

3.8.

Freitag

Musik 20.00 SHMF – The Erlkings, 0431/237070; Steinpark (Warder) 20.00 SHMF – Felix Klieser, Andrej Bielow, Herbert Schuch, 0431/237070; St. Fabian und Sebastian ( Bad Schwartau) 20.30 Hofkultur – Kramer; Roter Hof, Rote Str. 14 (FL) 20.30 The Robbie Dolye Band; Rieckens Landmilch, Zum Eichhof 2 (Großbarkau)

Flohmarkt Termin am 29.07.2018 Ort: Holstenhallen Freigelände Green Screen - Natur Filmfestival Termin am 04.08.2018 Ort: Holstenhalle 2

Theater 11.00 SHMF – Kindermusikfest, 0431/237070; Steinpark (Warder) 21.00 Lilo Wanders, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Flens-Cup: SG Flensburg-Handewitt vs. THW Kiel Termin am 09.08.2018 Ort: Holstenhalle 1

Dies & Das 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.30 Sommerkino - Ladykillers; Alte Schmiede (Bornhöved) 20.00 Literatursommer – Zeruya Shalev u. Maria Schrader – Schmerz, Lesung; Kunsthalle (KI)

Klassiker-Tage Schleswig-Holstein DAS TREFFEN Termin am 12.08.2018 Ort: Holstenhallen Freigelände Rinderauktion Termin am 16.08.2018 Ort: Buurn-Deel

Bachblyten Festival 3.-5.8., Flugplatz, Husum/Schwesing

JOBAKTIV Neumünster Termin vom 24.08. bis 25.08.2018 Ort: Holstenhalle 1 63. NordBau Termin vom 05.09. bis 09.09.2018 Ort: Holstehallen

Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.com

www.s2ds.de

Bereits zum 9. Mal lädt das Bachblyten Festival Freigeister und Liebhaber elektronischer Tanzmusik zu einem ausgelassenen Beisammensein auf den Flugplatz Husum/ Schwesing ein. Fernab vom Alltagsstress entsteht hier für ein Wochenende eine unvergleichbare Atmosphäre unter freiem Himmel und inmitten fantastischer Kulissen. Auf dem Line-up stehen Musiker aus Techno, Deephouse, Techhouse sowie Psychedelic & Progressive Trance. Das Ganze wird mit einem Alternative-Floor, einer Hängematten-Lounge, Body Painting, Massagen und außergewöhnlicher Lichtund Dekokunst ergänzt. Außerdem gibt es Kunsthandwerk, Camping und natürlich Flugzeuge. Gelegentlich startet oder landet nämlich ein Sportflieger direkt neben der Abzäunung des Festivals. Besucher haben dort die Möglichkeit, einen Rundflug über das Gelände zu buchen. Tickets gibt’s online und an VVK-Stellen, u.a. Secret Spot Kiel, Gangstuff Husum, Sincity Flensburg, Milan‘s Bodyshop Hamburg, Die Konzertkasse Lübeck www.bachblyten-festival.com

Flohmarkt Termin am 19.08.2018 Ort: Holstenhallen Freigelände

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 89


Termine

4.8.

Samstag

Musik 11.00 Orgelsommer – Philip Crozier; St. Marien (FL) SHMF – Musikfest, 13.00+20.00 0431/237070; Reithalle (Wotersen) 18.00 Liederabend; Museumsberg (FL) 20.00 SHMF – Matthias Brandt, Jens Thomas, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Christoper Park, 0431/237070; Kirche (Flemhude) 20.00 SHMF – The Erlkings, 0431/237070; Sönke-Nissen-Koog 53 (Reußenköge) 20.30 Hofkultur – Lüül; Roter Hof, Rote Str. 21 (FL) 21.00 Zuccini Sistaz, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Familie 11.00 SHMF – Mindermusikfest - The Erlkings, 0431/237070; Sönke-Nissen-Koog (Reußenköge)

Dies & Das 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Klosterhof, Klostergang 9 (FL) 14.00 Diethard Wies - Crossover in Pop-Art, Ausstellungseröffnung; Kunstraum Naturkost (Friedrichstadt) 15.00 Lebendige Schatten – Scherenschnitt und Schattenriss, Vortrag; Villa Wachholtz (NMS) 20.00 Thomas Pregel – Abschied von Kaltsommer, Lesung; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 20.00 Literatursommer – Zeruya Shalev u.Maria Schrader – Schmerz, Lesung; Binchen Filmkunsttheater (EUT) 21.00 HHs große Ü-40 Party, 040/391070; Fabrik (HH)

5.8.

Sonntag

Musik

19.00 Capilla Las Palmas; Kirche (Ulsnis) 19.00 SHMF – Nemanja Radulovic, Ksernija Siderova u.a., 041/237070; Kuhhaus (Altenhof) 19.00 SHMF – Matthias Brandt, Jens Thomas. 0431/237070; Maritim Seehotel (Timmendorfer Strand) 20.00 Flens-Jazz-Frühschoppen m. Holiday Jazz-Band; Gut Oestergaard (Steinbergkirche)

Dies & Das 09.00 Oldtimer-Treffen und Verkaufsoffener Sonntag; Innenstadt (Preetz) 11.00 Sonntags-Atelier; Museumsberg (FL) 11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Reithalle (Wotersen) 11.30 Museumsberg –Kurz und knapp, Führung; Museumsberg (FL) 11.30 Kieler Kriegsgeschichte, Führung; Flandernbunker (KI) 12.00 Picknick im Park – Wie es euch gefällt; Gerisch-Park (NMS) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; St. Nikolai/Südermarkt (FL) 15.00 Gaukler der Nacht; Wildpark Eekholt (Großenaspe)

6.8.

Montag

Musik 20.00 Klosterkonzert –Bläeserquintett emBRASSment; Klosterkirche (Preetz) 20.00 SHMF – Bidla Buh, 0431/237070; Open Air (Weissenhäuser Strand) 20.00 SHMF – Nemanja Radulovic, Ksenija Sidorova, Andreas Ottensamer, Laure Favre-Kaln, 0431/237070; Rinderstall (Haseldorf)

Dies & Das 15.00 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL)

11.00 SHMF – Orchester, 0431/237070; ACO Thormannhalle (RD) 19.00 SHMF – Orchester, Anna Vinnitskaya, 0431/237070; Deutsches Haus (FL)

7.8.

Dienstag

Musik 16.00 SHMF – Familienkonzert m. Die Schurken, 0431/237070; Johann-Rist-Forum (Wedel) 20.00 SHMF – Klan Soltani, Aaron Pilsan, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF – Matthias u. Maria Well, Vladislav Cojocaru, 0431/237070; St. Nikolai-Kirche (Burg/Fehmarn) 20.00 SHMF – Alexander Krichel + Philharmoniesches Orchester Györ, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

Dies & Das 14.00 DLRG/Nivea-Strandfest; Am Badestrand (Tönning) 15.00 Sommerführung m. Ruht Rolke durch die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.30 Literatursommer – Lizzy Doron – Sweet Operation, Lesung; Stadtbücherei (Kappeln)

8.8.

Mittwoch

Musik 16.00 SHMF – Familienkonzert m. Die Schurken, 0431/237070; Kulturwerk am See (Norderstedt) 19.30 SHMF – Kian Soltani + Aaron Pilsan, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 SHMF – Matthias u. Maria Well, Vladislav Cojocaru, 431/237070; Museum Kunst der Westküste (Alkersum/Föhr) 20.00 SHMF – Alexander Krichel, Philharmonisches Orchester Györ, 0431/237070: Elbeforum (Brunsbüttel) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, MIls Mönkemeyer, Wiliam Youn, 0431/237070; Kirche (Rellingen) 20.00 The Hamburg Boogie Woogie Connection, 040/391070; Fabrik (HH) 20.30 Hofkultur – El Muro; Hof der Dansk Centralbibliotek, Norderstr. 59 (FL)

Nabucco Klassik Open Air 9.8., 20 Uhr, Schloss Glücksburg, www.schloss-gluecksburg.de Diese prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte bisher Hunderttausende von Zuschauern mit wunderschönen Stimmen, spannender Handlung, prächtigen Kostümen und einem eindrucksvollen Bühnenbild. Nabucco mit dem weltberühmten Gefangenenchor unter freiem Himmel und in einer grandiosen Inszenierung ist ein Erlebnis besonderer Art. Der gewaltige Chor der Gefangenen wird erklingen mit einem Aufgebot an klangstarken und facettenreich singenden Solisten.

90 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Theater 20.00 Sommerfestival 2018 – Malposo Dance Company, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Dies & Das 10.15 Leinen los! – Schiffstour und Flensburg, Stadtführung; Seebrücke/ Strandpromenade (Glücksburg) 14.00 Altstadt – Geschichte & Geschichten, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 14.00 DLRG/Nivea-Strandfest; Ordinger Strand(St. Peter-Ording) 19.00 Literatursommer – Lizzy Doron – Sweet Operation, Lesung; Diakonisches Werk (HUS) 19.00 Jörg Armbruster – Willkommen im gelobten Land, Lesung; Jüdisches Museum, Prinzessinstr. 7-8 (RD) 20.00 Robert Schumann, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Romantik, Vortrag; Caspar-von-Saldern-Haus (NMS)

9.8.

Donnerstag

Musik 19.00 SHMF – Tin Dico und Band, 0431/237070; Museum der Arbeit, Open Air (HH) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Nils Möngemeyer, 0431/237070; theater itzehoe (IZ) 20.00 SHMF – Stefan Vladar, Klavier, 0431/237070: Marstall (Ahrensburg) 20.00 The Hamburg Boogie Woogie Connection, 040/391070; Fabrik (HH) 22.00 Live-Musik; Pogue Mahone Irish Pub (KI)

Theater

LandGeflüster

Himbeerhof1 L 0 Jahre

Steinwehr 24796 Bovenau, Steinwehr 16 direkt am Nord-Ostsee-Kanal

andGeflüste

r

17. - 19. August

Ein SOMMERMARKT mit Erlesenem & Schönem für ein behagliches Zuhause

10 -18 Uhr

Eintritt: 5 € (Kinder bis 16 J. frei) Parken: frei

www.land-gefluester.de

20.00 Sommerfestival 2018 – Malposo Dance Company, 040/27094949; Kampnagel (HH) 21.00 Ladys Night – Ganz oder gar nicht, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Foto: Ingo Boelter

Dies & Das 13.00 Wikingertage 2018; Königswiesen (SL) 18.00 Lieblingstücke, Führung; Museumsberg (FL) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 20.00 Best of Poetry Slam; Forstbaumschule (KI) 20.00 Literatursommer – Jörg Armbruster – Willkommen im Gelobten Land, Lesung; Ehemalige Synagoge (Friedrichstadt)

10.8.

Freitag

Musik 15.00 Enzo-Festival; (Wagersrott) 19.00 SHMF –Sophie Rennert, Benjamin Appl, James Baillieu, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 Stone; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 SHMF – Xavier Maistre, NDR Radiophilharmonie, 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF – Bo Skovhus, Stefan Vladar, 0431/237070; Nikolai-Kirche (PLÖ) 20.00 SHMF – Tina Dico und Band, 0431/237070; ancora Marina (Neustadt) 20.00 SHMF – Orchester, Jan Lisiecki, 0431/237070; MuK (HL) 20.30 Hofkultur – Ladama; Hof des Schifffahrtsmuseum (FL) 21.00 Band Battle. Saturday Superheroes; Pogue Mahone Irish Pub (KI) 21.00 Terry Hoax; Schafstall (Langeneß) 22.00 Sommerfestival 2018 – Sun Ra Arkestra, 040/27094949; Kampnagel (HH) 23.00 Live-Musik; Pogue Mahone Irish Pub (KI)

HeißeGeEbcurtksteag! feiert

Jubiläumswoche:

9.bis 16.9.

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 91


Termine Theater 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Sommerfestival 2018 – Malposo Dance Company, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Sommerfestival 2018 – Get Wet Soon Horror, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.30 Sommerfestival 2018 – Giséle Vienne Crowd, 040/27094949; Kampnagel (HH) 21.00 Ladys Night – Ganz oder gar nicht, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Dies & Das 13.00 Wikingertage 2018; Königswiesen (SL) 14.00 DLRG/Nivea-Strandfest; Familienlagune(Büsum) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 15.00 Ein Tag mit Höhenflügen und luftigen Vorträgen – 150 Jahre Hugo Eckener; Flugplatz Schäferhaus (FL) 19.00 Literatursommer – Literaturfest; Alter Botanischer Garten (KI) 20.00 Jörg Armbruster – Willkommen im gelobten Land, Lesung; Jüdisches Museum, Prinzessinstr. 7-8 (RD) 21.00 Salsa Elegante; Traum GmbH (KI) 21.00 Open Stage; Kulturcafé Tableau (FL)

11.8.

Samstag

Musik 11.00 Orgelsommer – Gustav Jannert, 0461/14160-16; St. Nikolai (FL) 11.00 SHMF – Kindermusikfest, 0431/237070; Reithalle (Wotersen) 12.00 Enzo-Festival; (Wagersrott) 17.00 Weltmusik Open Air; Rathausplatz (Meldorf) 18.00 Operette – zeitgemäß?, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 SHMF – Mary Bevan, Benjamin Appl, James Baillieu, 0431/237070;

Elbphilharmonie (HH) 20.00 SHMF – Tina Dico und Band, 0431/237070; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF – Orchester, Jan Lisiecki, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 Lacuna Coil & Aeverium; Schafstall (Langeneß) 20.00 SHMF – Artemis Quartett, 0431/237070; Oberschule zum Dom (HL) 20.00 SHMF – Xavier de Maistre + NDR Radiophilharmonie, 0431/237070; Reithalle (Elmshorn) 20.30 Hofkultur – Papa Boye & The Relatives; Hof des Schifffahrtsmuseum (FL) 20.30 Iontach; Kapelle (Nettelsee) 21.00 Chico Trujillo, 040/391070; Fabrik (HH)

Theater 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Sommerfestival 2018 – Malposo Dance Company, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.30 Sommerfestival 2018 – Giséle Vienne Crowd, 040/27094949; Kampnagel (HH) 21.00 Ladys Night – Ganz oder gar nicht, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Dies & Das 10.00 Wikingertage 2018; Königswiesen (SL) 11.00 Kissenschlacht im Park; Gerisch-Park (NMS) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Klosterhof, Klostergang 9 (FL) 14.00 Repair-Café; Haus der Begegnung, Hinter der Kirche 10 (NMS))

12.8.

Sonntag

Musik 11.00 Hofkultur – Andres Kohla; Krusehof, Rote Str. 22 (FL) 11.00 SHMF – Kindermusikfest, 0431/237070; Reithalle (Wotersen)

Tina Dico 11.8., 19 Uhr, Deutsches Haus, Flensburg

Die dänische Singer-Songwriterin überzeugt Publikum und Kritiker seit nun mehr zehn Jahren mit ihrer klaren, ausdrucksstarken Stimme und gefühlvollen Songs. Trotz des großen Erfolgs in ihrem Heimatland, aber auch international, bleibt Dico wunderbar bodenständig, lebt mit Mann und Kindern in Island. Ihre musikalische Größe präsentiert sie gerne in kleinen Clubs, aber auch in großen Konzertsälen, wie zuletzt in der Elbphilharmonie. Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festival gastiert Tina Dico nun im Deutschen Haus. Karten: 0461 / 12800, www.events-flensburg.de

92 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial

14.00 R.SH – Pop am Srand m. Johannes Oerding, Max Giesinger u..a.; Strand (Damp) 14.00 The Piano Man; Leuchtturm (Bülk) 16.00 Truck Stop; Schafstall (Langeneß) 19.00 SHMF – Artemis Quintett + Elisabert Leonskaya, 041/237070; Kuhhaus (Altenhof) 19.00 SHMF – Francesco Piemontest, 0431/237070; Förde Sparkasse Lorentzendamm (KI) 19.00 SHMF – Werelbänd, 0431/237070; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Sommerfestival 2018 – Arturo O’Farill and the Afro Latin Jazz Octet, 040/27094949; Kampnagel (HH) 21.00 Sommerfestival 2018 – Chelsea Wolfe, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Theater 19.30 Sommerfestival 2018 – Giséle Vienne Crowd, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Dies & Das 08.00 Flohmarkt; Marktplatz (Bredstedt) 10.00 Wikingertage 2018; Königswiesen (SL) 10.00 Flohmarkt; Kirche (Ulsnis) 10.00 Babybedarfs- u. Kleiderbörse; Nordmarkhalle (RD) 10.00 Große Schweinerei; Arche (Warder) 11.00 Kissenschlacht im Park; Gerisch-Park (NMS) 11.00 Sonntags-Atelier; Museumsberg (FL) 11.00 Eekholter Indianertag; Wildpark Eekholt (Großenaspe) 11.30 Künstlerkolonie Ekensund, Führung; Museumsberg (FL) 12.00 Susanne Bülow - Vanishing War, Ausstellungseröffnung; Flandernbunker (KI) 12.00 Ruppe Koselleck Mayers Erde, Performance; Flandernbunker (KI) 14.00 Malerisches Kapitünsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL)


© Bergmann Gruppe © Bergmann Gruppe

20 Jahre DUCKSTEINFESTIVAL

N

icht nur die Hansestadt selbst feiert Geburtstag, Lübecks stilvollste Freiluft-Party hat ebenfalls allen Grund zum Feiern: Das Duckstein-Festival am Traveufer wurde vor 20 Jahren aus der Taufe gehoben. Wie gewohnt verwandelt sich auch dieses Jahr die Fläche zwischen dem Radisson BLU Senator Hotel und der Musik- und Kongresshalle (MuK) in einen Platz der Begeisterung. Das einzige Duckstein-Festival mit schwimmender Bühne besticht durch seine Lage direkt am Traveufer mit Ausblick auf die historische Innenstadt und den Museumshafen. Das unverwechselbare Flair und die besondere Mischung aus Kunst, Kultur und Kulinarischem locken jährlich über 150.000 Menschen an. Zehn Tage lang dürfen BesucherInnen hier Live-Musik genießen, die von Pop und Singer-Songwriter über Weltmusik bis hin zu Soul, Lounge und Swing reicht. Viele Publikumslieblinge der letzten 20 Jahre feiern mit: Am zweiten Freitag des Festivals wird der „Evergreen“ des Duckstein-Festivals, Max & Friends, mit ihrem Special Guest Myra Maud ihre Songs zum Besten geben,

und zusätzlich erwartet die Gäste an diesem Abend als besonderes Highlight ein Jubiläumsfeuerwerk. Die Besucher dürfen sich außerdem unter anderem auf Live-Musik von Big Daddy Wilson feat. Greg Copeland, den Rockhouse Brothers und Urban Beach freuen. Aber auch Rock-Röhre Jessy Martens ist in ihrer Blues-Formation mit Jan Fischer mit dabei. Aber das Duckstein-Festival bliebe sich nicht treu, wenn es auch neuen Gesichtern und Stimmen eine Plattform bieten würde. Als besondere Jubiläumsüberraschung werden die Lokalmatadoren aus Bad Oldesloe Jeden Tag Silvester ihre Musik zum Besten geben und Lukas Droese als vielversprechender Newcomer präsentiert. Viele Straßentheater-Acts ergänzen das Programm – von Artistik über Jonglage und Comedy-Performance bis hin zu Akrobatik am Vertikalseil. Auf dem Theaterplatz zeigen nationale und internationale Akrobaten ihre zum Teil preisgekrönten Darbietungen. Die umfangreiche Kunsthandwerk- und Designmeile entlang der MuK wird in diesem Jahr wieder erweitert durch das neue „Arts & Crafts“Gemeinschaftszelt am Eingang, der wie ein Pop-Up-Store wechselnden Designern Platz bietet. Hier finden sich allerhand kleine und bunte Schmuckstücke und besondere Unikate, die entdeckt, bestaunt und gekauft werden wollen. Die Gäste am Traveufer können sich auf zehn atmosphärische und lauschige Sommertage und -abende im August freuen, an denen es vor allem um eines geht: den Genuss mit allen Sinnen.

3.-12.8., Traveufer Lübeck, Programm unter © Thomas Panzau

www.duckstein.de/festival-events/traveufer-luebeck/

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

93


Termine

13.8.

Montag

Musik

20.00 Klosterkonzert –Hamburger Ratsmusik; Klosterkirche (Preetz) 20.00 SHMF –Werdelbänd, 0431/237070; Theater (HL) 20.00 SHMF – Vision String Quartet, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

17.00 Duo Jazz Vibes; Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI) 19.00 SHMF – Anna Lucia Richter + Michael Gees, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 SHMF – Gidon Kremer, Kremerata Baltica, 0431/237070); Messe Husum & Congress (HUS) 20.00 Die Toten Hosen; Trabrennbahn (HH-Bahrenfeld) 21.00 Capleton & The Prophecy Band, 040/391070; Fabrik (HH)

15.00 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL)

© Daniela Vagt

Eine international renommierte Flötistin und Klarinettistin wird in der Kirche zu Ulsnis ein Konzert geben. Unter dem Motto ”Con brio” musizieren Susanne Ehrhardt, ihre Tochter, die Fagottstudentin Thomia Ehrhardt und Martin Stephan, der ehemalige Kantor von Westerland virtuose Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Georg Philipp Telemann und barocken italienischen Meistern wie Marco Uccellini und Tomaso Antonio Vitali. Am „Königlichen Konservatorium“ in Den Haag erwarb Susanne Ehrhardt das Diplom für die historische Klarinette. Sie musizierte als Solistin in den Philharmonien in Berlin und Köln, im Konzerthaus Berlin, im Gewandhaus zu Leipzig, im Amsterdamer „Concertgebouw“, in der „SuntoryHall“ sowie im „Metropolitan Art Space“ in Tokio. Konzertreisen führten sie in fast alle Länder Europas, in die USA, nach Mittel- und Südamerika, Südostasien, Japan und nach Australien.

94 l e b e n s a r t 08|2018

14.00 Hofkultur – Kinderhofkultur; Marienkirchhof (FL)

Dies & Das

20.00 SHMF – Gideon Kremer, Kremerata Baltica, 0431/237070; TriBühne (Norderstedt) 20.00 SHMF – Menahem Pressler, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

11.00 Rund um’s Pferd; Tierpark (Gettorf) 14.00 Mit Petuh-Tane Emmi Hansen auf Altstadttour, Stadtführung; Käte-Lassen-Hof, Holm 49-51 (FL) 15.00 Glücksburg – die historische Stadt an der Förde, Stadtführung; Touri-Info/Rathaus (Glücksburg) 19.00 Salsa-Tanzkurse & Party; Traum GmH (KI) 19.30 Wind – Menschen – Windkrafat, Vortrag; Bürgerhaus (Bredstedt) 20.00 SHMF – Jamie Bernstein u. Sebastian Knauer, Lesung, 0431/237070; Scheune (Wulfshagen)

Kino 20.00 SHMF – Frühlingssinfonie, v. Peter Schamoni;, KDW, Waschpohl 20 (NMS)

14.8.

Dienstag

Dies & Das 14.30 Die Spuren des Mittelalters – Flensburg im 16. Jahrhundert, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 15.00 Sommerführung m. Ruht Rolke duche die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 22.00 Karaoke; Pogue Mahone Irish Pub (KI)

Andreas Föhr Eifersucht

Anzeigenspezial

16.8.

Donnerstag

Musik 20.00 SHMF – Christian Gerhaber, NDR Elbphilharmonie, 0431/237070; Schloss (KI) 20.30 The Wishing Well; Alte Meierei am See (Postfeld)

*****

Judith Kellermann, die Mandantin von Anwältin Rachel Eisenberg soll ihren Lebensgefährten, Eike Sandner aus Eifersucht in die Luft gesprengt haben. Als Reste des verwendeten Sprengstoffs

|

Dienstag

Musik

Als promovierter Jurist gelingt es Andreas Föhr, mit der sympathischen Ermittlerin Rachel Eisenberg, auf höchstem Niveau eine intelligente Story mit unerwarteten Wendungen hinzulegen. Sehr kurzweilig und lesenswert

Schubys Schmöker-Tipp

Familie

14.8.

19.8., 19 Uhr, Kirche, Ulsnis

Mittwoch

Musik

Dies & Das

Susanne Ehrhardt

15.8.

bei ihr gefunden werden, liefert Kellermann eine abenteuerliche Erklärung: Ein geheimnisvoller Ex-Soldat soll den Mord begangen und die Beweise manipuliert haben. Doch der Mann ist seit der Tat verschwunden. Niemand scheint ihn zu kennen. Existiert er nur in Kellermanns Phantasie? Falls nicht: Wer ist der Unbekannte und was treibt ihn an? Knaur, 432 Seiten, ISBN: 978-3-426-65446-0


14.00 Hofkultur – Kinderhofkultur; Marienkirchhof (FL) 16.00 Natur hautnah erleben!; Halbinsel Holnis/ Wendehammer (Glücksburg)

Dies & Das 18.00 Aus neu macht alt, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 Filmabend – Die Frau in Gold; GerischStiftung (NMS) 19.00 Berufsbild und Ausbildungen, IfnoAbend; Caduceus, Holstenauer Str. 96, Hof (KI) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 20.00 SHMF – Jamie Bernstein u. Sebastian Knauer, Lesung, 0431/237070; Forum (Schenefeld)

17.8.

Freitag

Musik 20.00 SHMF – Orchester, Charles Yang, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 Scooter; Trabrennbahn (HH-Bahrenfeld)

Theater

19.00 NDB Neumünster – Alien Rock; Studiotheater, Klosterstr. 12 (NMS) 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Macho Man, v. Netenjacob/Dressler, 0431/553401; Theater Die Komödianten (KI) 21.00 Nagelritz – Expedition Mond, Vorpremiere, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Familie 14.00 Hofkultur – Kinderhofkultur; Marienkirchhof (FL) 15.00 Die Helden des Waldes -Waldabenteuer für Kinder von 7 bis 12 Jahren; Parkplatz Friedeholz (Glücksburg)

Dies & Das 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 17.00 Bootshafen Slam; Bootshafen (KI) 19.30 Sommerkino – Die 27. Etage; Alte Schmiede (Bornhöved) 20.00 Hofkultur – Kurzfilme im Hof; Hof des Aktivitetshuset, Norderstr. 49 (FL) 21.00 Gespensternacht; Gut Oestergaard (Steinbergkirche)

14.00+17.00+20.00 SHMF – The Big Bernstein – Konzert 1, 0431/237070; NordArt (RD-Büdelsdorf) 18.00 Hoax; Hardebek (zw. Brokstedt + Großenaspe) 19.30 Sing Your Soul; St. Martin-Kirche (Steinbergkirche) 20.00 Ein Carl-Michael-Bellmann-Abend; Prinzenhaus (PLÖ) 20.00 SHMF – Aris Quartett, 0431/237070; St. Cyracus-Kirche (Kellinghusen) 21.00 Drum Clash, 040/391070; Fabrik (HH)

Theater 19.00 NDB Neumünster – Alien Rock; Studiotheater, Klosterstr. 12 (NMS) 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Macho Man, v. Netenjacob/Dressler, 0431/553401; Theater Die Komödianten (KI)

Dies & Das 15.30 Die Elche sind da!, Ausstellungseröffnung; Lötzener Museum, Sudetenlandstr. 18H (NMS)

19.8.

Sonntag

Musik 11.00 SHMF – Familienkonzert m. Martin Grubinger, The Percussive Planet Enemble, 0431/237070; ACO Thormannhalle (RDBüdelsdorf) 11.00 Jazzbrunchfahrt; Raddampfer Freya, Bahnhofskai (KI) 14.00+17.00+20.00 SHMF – The Big Bernstein – Konzert 1, 0431/237070; NordArt (RDBüdelsdorf) 16.00 Konzert; Stadtbuchten (PLÖ) 19.00 Kammerphilharmonie Köln; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 19.00 Flötenkonzert m. Susanne Ehrhardt; Kirche (Ulsnis) 19.00 SHMF – Albrecht Meyer + Boris Giltburg, 0431/237070; Reithalle (Wotersen) 19.00 SHMF – Uwaga!, 0431/237070; BIOgewächshaus (Wöhrden) 20.00 SHMF – Solistenensenemble, Flensburger Bachchor, Symphonischer Chor Hambrug, Klaus Maria Brandauer, 0431/237070; MuK (HL)

Theater 16.00 NDB Neumünster – Alien Rock; Studiotheater, Klosterstr. 12 (NMS)

Familie

18.8.

Samstag

Theater in der Stadthalle

15.00 Naturerlebnis am Ostseestrand für Kinder von 6 bis 12 Jahren; Parkplatz Quellental (Glücksburg)

Musik

Dies & Das

11.00 SHMF – Trio ClariNoir, Uwaga!; 0431/237070; Schloss (Sonderburg/DK) 11.00 Orgelsommer – Volkmar Zehner, 0461/14160-16; St. Marien (FL) 12.00 Elbriot Festival 2018; Großmarkt (HH)

10.00 Kunsthandwerkermarkt; Arche (Warder) 11.00 Flohmarkt, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; St. Nikolai/Südermarkt (FL)

Foto: Foto: Rasmus Rasmus Rienecker Rienecker

Familie

Was für ein Theater! Sichern Sie sich schon jetzt die besten Plätze!

Fr. 05.10.2018 Facebook-AGB – Das Musical Datenschutz mit Musik Sa. 06.10.2018 Der kaukasische Kreidekreis Von Bertolt Brecht Sa. 13.10.2018 Sonderkonzert Die Lübecker Musikhochschule on Tour Do. 18.10.2018 Sommerabend Komödie von Gabriel Barylli Mo. 22.10.2018 Das Duo Kostov/Valkov Cello- und Klaviermusik von Boccherini, Beethoven, Liszt u.a. Fr. 26.10.2018 Mit Vollgas zum Burnout Kabarett mit Werner Brix Alle Veranstaltungen beginnen um 20.00 Uhr.

Karten und Informationen im Kulturbüro, Kleinflecken 26, Neumünster Tel: 0 43 21 | 9 42 33 16

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t

95


Termine

21.8.

Dienstag

Musik 20.00 SHMF – Nils Landgren, Janis Siegel, Lisa Wulff, Wolfgang Haffner, junge norddeutsche philharmonie, 0431/237070; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF – Matthias Höfs, Anke Dill, Luisa Höfs, Stefan Fehlandt, Gustav Rivinius, 0431/237070; St.Nikolaikirche (Boldixum/Föhr) 20.00 SHMF – Nicholas Angelich + Festival String Lucerne, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

Dies & Das

Open Musical-Session 22.8., 19 Uhr Nordkolleg Rendsburg

22.8.

Bereits zum dritten Mal lädt das Nordkolleg die Musical-Freunde Norddeutschlands zu einer Gesangs-Session mit Songs aus den Bereichen Musical, Chanson und Pop ein. Hier finden Interessierte in lockerer Atmosphäre die musikalische Begleitung, Mikrophone, Duett-Partner und kühle Getränke. Wer etwas singen möchte, bringt entweder die passenden Noten mit oder meldet sich vorher bei Initiatorin Claudia Piehl unter claudia.piehl-conrad@nordkolleg.de an. Diven, Vampire, Katzen, Dragqueens, Tarzan und Jane, Hexen, französische Revolutionäre und andere Musical-Helden sowie Zuhörer sind herzlich willkommen. www.nordkolleg.de

20.8.

Montag

Musik 20.00 SHMF – Albrecht Mayer + Boris Giltburg, 041/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 Klosterkonzert –Exquisite Noyse; Klosterkirche (Preetz) 20.00 SHMF – Nils Landgren, Janis Siegel, Jan Lundgren, Lisa Wulff, Wolfgang Haffner, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

Mittwoch

19.00 Open Musical Session; Nordkolleg (RD) 19.30 SHMF – Florian Uhlig, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 SHMF – Matthias Höfs, Ange Dill, Luisa Höfs, Stefan Fehlandt, Gustav Rivinius, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF – Nicholas Angelich, Festival Strings Lucerne, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf)

Theater 20.00 Sommerfestival 2018 – Company Wayne McGregor – Autobiography, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Dies & Das 14.00 Altstadt – Geschichte & Geschichten, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 15.00 Petuh – Fru Hansen vertellt die Glücksburger Welt, Stadtführung; Touri-Inof/ Rathaus (Glücksburg) 19.00 Literatursommer - Adi Keissar u. Max Czollek – Inglourios Poets, Lesung; Jüdisches Museum, Prinzessinstr. 7-8 (RD)

23.8.

15.00 Aufgeweckte Kunstgeschichten; Museumsberg (FL) |

Donnerstag

15.00 Baltic Open Air; Königshügel (Haddeby) 19.30 SHMF – Julian Prégardien + Michael Gees, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)

Anzeigenspezial

Theater 19.30 SchwarzWeißBunt – Wer bist du Annabella?! Ein Theaterstück für Jedermann; Söruper Hof (Sörup) 19.30 Sommerfestival 2018 – Company Wayne McGregor – Autobiography, 040/27094949; Kampnagel (HH)

Dies & Das 18.00 In welchen Stile sollen wir bauen?, Vortrag; Museumsberg (FL) 18.00 Der Autorentreff liest Sommergeschichten; Stadtbibliothek (FL) 19.30 Gescheiterte Hoffnung – Leben und Wekr von Caspar David Friedrich, Vortrag; VHS,Gartenstr. 32 (NMS) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)

24.8.

Freitag

Musik

Musik

Musik

Dies & Das

96 l e b e n s a r t 08|2018

15.00 Sommerführung m. Ruht Rolke duche die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.30 Literatursommer – Adi Keissar – Inglourious Poets; Atelierhaus Anscharpark (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

20.00 SHMF – Dorothea Röschmann, Malcolm Martineau, 0431/237070; Kirche (Rellingen) 20.00 Sommerfestival 2018 – Aarhus Symfoniorkester & Shara Nova, 040/27094949; Kampnagel (HH)

13.00 Baltic Open Air; Königshügel (Haddeby) 20.00 SHMF – Elbtonal Persussion, 0431/237070; Koncertsalen Alsion (Sonderburg/DK) 20.00 Kramer & Friends; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 SHMF – Daniil Trifonov, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 Marvin’s Erben, 0419/950740; Margarethenhoff (Kisdorf) 20.00 Beginner; Open Air am Großmarkt (HH) 20.00 SHMF – Janine Jansen + Camerata Salzburg, 0431/237070; St. Michaelis (HH) 20.00 Sommerfestival 2018 – Mouse on Mars, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Sons of Bill; Stage Club Neue Flora (HH)

Theater 19.30 Sommerfestival 2018 – Company Wayne McGregor – Autobiography, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Macho Man, v. Netenjacob/Dressler, 0431/553401; T heater Die Komödianten (KI) 21.00 LaLeLu – Die Schönen und das Biest, Vorpremiere, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Dies & Das 12.00 lala Festival; Hof Ovendorf (Negenharrie) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 19.00 Literatursommer – Adi Keissar – Inglourious Poets; Steinpark (Warder)


25.8.

Samstag

Musik 11.00 Orgelsommer – Thibauld und Bernhard Le Pogam, 0461/14160-16; St. Nikolai (FL) 13.00 Baltic Open Air; Königshügel (Haddeby) 17.00 Die Welt des Tango; Herrenhaus Seedorf (Seedorf) 18.00 N-Joy The Beach Festival, 040/44113075; Strand (Büsum) 20.00 I-Fire; Volksbad (FL) 20.00 SHMF – Chor, Philharmnie der Nationen, Justus Frantz, 0431/237070; SparkassenArena (KI) 20.00 SHMF – Janine Jansen, Camerata Salzburg, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 Moritz Kruit & Band; Ulmenhofschule (Kellinghusen) 20.00 Beginner; Open Air am Großmarkt (HH) 20.00 SHMF – Thomas Quasthoff, Dieter Ilg, Frank Chastenier, Wolfgang Haffener, NDR Bigband, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.00 Sons Of The East; Nochtspeicher (HH) 23.00 Live-Musik; Pogue Mahone Irish Pub (KI)

Theater 19.30 Sommerfestival 2018 – Company Wayne McGregor – Autobiography, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Macho Man, v. Netenjacob/Dressler, 0431/553401; Theater Die Komödianten (KI) 21.00 LaLeLu – Die Schönen und das Biest, Vorpremiere, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Familie 15.30 Bauer Beck fährt weg, 04331/23447; Kammerspiele (RD)

Dies & Das 10.00 Flugplatzfest; Flugplatz (NMS) 10.00 Kunsthandwerkermarkt; Speicher (HUS) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Klosterhof, Klostergang 9 (FL) 12.00 lala Festival; Hof Ovendorf (Negenharrie) 16.00 Holi Kaltenkirchen; Festplatz (Kaltenkirchen) 18.00 Kulturnacht; Kunstraum Naturkost (Friedrichstadt)

26.8.

Sonntag

Musik 19.00 Auftakt – Arien aus Oper, Operette und Musical, 0461/23388; Stadttheater (FL) 19.00 Jenny Viola Offen; Hof Lübbe (NMS-Boostedt) 19.00 Quartett Komplett; St. Katharienkirche (Kirchbarkau) 20.00 SHMF – Chor, Anna Netrebko, Yusif Eyvazov, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 Sommerfestival 2018 – Blumfeld, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Laith Al-Deen; Mojo Club (HH)

Dies & Das 08.00 10.00 10.00 11.00 11.00 11.00 11.30 12.00 14.00

Flohmarkt; Obi, Ostring 51-55 (Niebüll) Flugplatzfest; Flugplatz (NMS) Kunsthandwerkermarkt; Speicher (HUS) Sonntags-Atelier; Museumsberg (FL) Eingestimmt – 2 Blicke – 2 Stücke;Stadttheater (RD) Mit den Rothirschen in die Steinzeit; Wildpark Eekholt (Großenaspe) In Truhen und Schränken, Führung; Museumsberg (FL) lala Festival; Hof Ovendorf (Negenharrie) Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL)

30. 08. – 02. 09.2018 FLUGPLATZ HARTENHOLM

Tickets & Infos:

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 97


Termine

27.8.

Montag

Donnerstag

Musik

Musik

20.00 Klosterkonzert – Atos Trio; Klosterkirche (Preetz) 20.00 Mari Boine, 040/391070; Fabrik (HH) 20.00 Ben Miller Band, 040/4105658; Logo (HH)

18.00 Norden-Festival; Königswiesen (SL) 20.00 Music meets KDW; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 20.00 Tri-Continental; KulturForum (KI)

Dies & Das

Dies & Das 15.00 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL)

28.8.

Dienstag

Pretty Archie

Familie

29.8., 20 Uhr Volksbad, Flensburg

16.00 Vorlesen für Kinder; Stadttbibliothek (FL)

11.00 Ochens, Salz und Zuckerrohr, Stadtführung; Südermarkt/Ecke Leder Meißer (FL) 15.00 Sommerführung m. Ruht Rolke duche die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

29.8.

10.00 Norden; Königswiesen (SL) 19.30 Steinunn Sigurdardottir – Heioas Traum, Lesung; Stadtbibliothek (FL) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)

31.8.

Freitag

Musik

Dies & Das

Der Bandname Pretty Archie ist inspiriert von einem lokalen Straßenmusiker aus Cape Breton, der bei Wind und Wetter vor den Einkaufszentren der Stadt auf einer 2-saitigen Gitarre gespielt hat Intonation und Tuning standen dabei nicht unbedingt im Vordergrund. Die Band verbindet mit diesem Namen die Liebe zur Musik, die Begeisterung zu spielen und die Erinnerung an ihre Heimatstadt. Pretty Archies authentisches und ehrliches Songwriting befasst sich mit den Eigenarten der modernen Welt aus der Perspektive der Küstenbewohner Nova Scotias. Ihre fröhliche und manchmal auch herzzerreißende Musik kann man irgendwo in der Schnittmenge von Country, Folk, Bluegrass und Blues verorten. Karten: 0461 / 140053, www.volxbad.de

30.8.

Mittwoch

Musik 20.00 Hut-Konzert – Pretty Archie; Volksbad (FL)

Dies & Das 10.15 Leinen los! – Schiffstour und Flensburg, Stadtführung; Seebrücke/Strandpromenade (Glücksburg) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.00 Poetry Slam Eiderstedt; Olsdorfer Krug (St. Peter-Ording) 19.30 Die Friesen in den Niederlanden, Vortrag; Bürgerhaus (Bredstedt)

18.00 Norden-Festival; Königswiesen (SL) 20.00 Secretshow; Volksbad (FL) 20.00 Evi Niessner singt Edith Piaf; Heimat (SL) 20.00 Duo Zhok; Borbyer Kirche (ECK) 20.30 Die Sterne supp. Modell Binaka; Speicher (HUS)

Theater 20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer, 0431/804099; polnisches theater (KI) 20.00 Macho Man, v. Netenjacob/Dressler, 0431/553401; Zheater Die Komödianten (KI) 21.00 Kay Ray – Wonach sieht’s denn aus?, Vorpremiere, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)

Dies & Das 11.00 Landträume – Haus – Garten – Mode – Freizeit - Livemusik;Schloss (Bredeneek) 16.00 Landträume – Late Night Shopping; Schloss (Bredeneek) 19.30 Sommerkino - Arabeske; Alte Schmiede (Bornhöved) 20.00 Platt Slam NordArt; Kunstwerk Carlshütte (RD-Büdelsdorf)

Tri Continental 30.8., 20 Uhr, KulturForum, Kiel Zwischen 1998 und 2007 erarbeiteten sich Bill Bourne, Lester Quitzau und Madagascar Slim nicht nur in ihrem Heimatland Kanada sondern auch in Europa, und ganz besonders in Deutschland, einen grandiosen Ruf als überragende Gitarrenformation. Nach den aufregenden und auch kräftezehrenden Jahren der Trio-Erfolge hatten sie verabredet, eine ausgedehnte Pause vom gemeinsamen Musikmachen einzulegen und wieder als Solisten neue Wege einzuschlagen. Diese Phase der Schonzeit ist nun vorüber. Nach einer gefeierten ersten Tournee von der West- bis zur Ostküste Kanadas kommen die drei Musketiere des Gitarrenspiels wieder nach Europa. Karten: 0431 / 9013400, www.kulturforum-kiel.de

98 l e b e n s a r t 08|2018

|

Anzeigenspezial


Unser hellstes Nordlicht:

Flensburger Edles Helles. Gebraut mit KĂźstengerste aus Schleswig-Holstein.

Genuss erleben. Flensburger b Edl Edles H Helles. ll


Vorschau Highlights 15 Jahre „Heiße Ecke“ 9. + 12.9., 19 Uhr, 13., 14. + 15.9., 20 Uhr, 15.9., 15 Uhr, Schmidts Tivoli, Spielbudenplatz 27-28, Hamburg

Foto: Brinkhoff Moegenburg

Vom Geheimtipp zum Dauerbrenner: Theaterchef Corny Littmann und sein Team haben Hamburgs schillerndstem Stadtteil ein Denkmal gesetzt, das seit seiner Uraufführung 2003 schon weit über zwei Millionen Zuschauer begeisterte. Seit vierzehn Jahren schlüpfen die neun Darstellerinnen und Darsteller jeden Abend in über 50 Rollen und entführen in eine temporeiche Show rund um 24 Stunden am Kiez-Imbiss „Heiße Ecke“. Denn hier am Tresen von Hannelore und ihrer Crew trifft sich ganz St. Pauli: die leichten Mädels und die schweren Jungs, die Touristen vorm Musicalbesuch und die Müllmänner nach der Schicht, die Junggesellen aus der Vorstadt, die es mal so richtig krachen lassen wollen, und die Kiez-Urgesteine, die eigentlich längst die Schnauze voll haben, aber trotzdem nicht loskommen von der schrägsten Meile der Republik. Zum 15. Geburtstag dreht sich eine ganze Jubiläumswoche alles um den Dauerbrenner auf der Reeperbahn. Karten: 040 / 31778899, www.tivoli.de

Jürgen Drews & Band 28.9., 20 Uhr, Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Straße 2-4, Neumünster

Foto: Manfred Esser

Jürgen Drews mal ein bisschen anders, aber natürlich auch so, wie man ihn kennt. Die Show verspricht angenehme Unterhaltung und sorgt mit speziellen Showeinlagen von Jürgen Drews für tolle Abwechslung. Und das alles nicht als Halbplayback-Show, sondern LIVE mit Band, welche aus absoluten Profis besteht. Die Show, die Jürgen selbst als kleine Zeitreise durch sein Leben bezeichnet, beinhaltet sowohl ältere Hits, wie zum Beispiel „Wir ziehn heut Abend auf´s Dach“ oder „Barfuß durch den Sommer“, als auch englische Balladen, die jedem eine Gänsehaut verpassen. Jürgen Drews läßt seine Zeit bei den Les Humphries Singers Revue passieren und greift selbst zum Banjo. Aber natürlich darf die Partymusik von Jürgen Drews nicht fehlen, die anders als sonst – nämlich LIVE mit Band – zum Erlebnis wird. Eine vielseitige, unterhaltsame und vor allem vielversprechende Show mit besonderen Lichteffekten, Videoeinspielern und vielen Fotos aus dem Leben von Jürgen Drews, von der die Menschen mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause gehen werden. www.holstenhallen.com

Miu Konzert & After-Show-Party 2.10., 20 Uhr, Altes Stahlwerk, Rendsburger Str. 81, Neumünster

Foto: Elena Zaucke

Das Album „Leaf“ ist so herrlich abwechslungsreich wie die Auftritte der Band; anders als im Kräftedreieck von Soul, Pop und Jazz sonst oft üblich, trägt bei Miu nicht jeder Song dasselbe Soundgewand. Der rote Faden bleiben stets die Stimme der Sängerin und ein Gefühl von Schwarz-Weiß-Film. Im Trio mit Nando Schäfer (Drums) und Arne Vogeler (Gitarre) sorgt Miu für absolute Gänsehaut. Im Anschluss an das Konzert geht es zur After-Show-Party mit DJ Michael Blohm. Abtanzen auf Rock und Pop bis hin zu den Hits der 80er & 90er und den größten Partyklassikern – das verspricht ein rundum gelungener Abend im Stahlwerk zu werden! Konzerttickets ab 21 € auf www.eventim.de und www.altes-stahlwerk.com, Tickets für die After-Show-Party für 15 € gibt es am Hotelempfang sowie als Gutschein auf der Homepage.

100 l e b e n s a r t 08|2018

Buchen Sie das Konzert-Dinnerbuffet á 29 € dazu oder bleiben Sie gleich über Nacht und buchen Miu „mit Kopfkissen“ vom 2.-3. Oktober 2018. (Dinner ab 17 Uhr, Konzert ab 20 Uhr) www.altes-stahlwerk.com |

Anzeigenspezial


ZONE DENMARK

SCHALE ′PEILI′ Ø 9 CM | 6 CM (H) SIENA ROT e S h o p - N r. 410 0 18 3 0

9,9 9 €

L I E B L I N G S W E LT

Picknick

KAPTEN & SON

LW P

KOZIOL

e S h o p - N r. 410 0 15 9 7

e S h o p - N r. 410 0 2 13 1

e S h o p - N r. 410 0 2 2 4 7 | 410 0 2 2 4 6

12 9, 0 0 €

7 9,0 0 €

je 8,9 5 €

SONNENBRILLE ′COLOGNE ALL BL ACK′

PICKNICK KORB WEISS FÜR 4 PERSONEN

G L A S ′ C L U B N O. 2 ′ S U P E R G L A S G R Ü N O D E R K R I S S TA L L K L A R

KAPTEN & SON

RUCKSACK ′STOCKHOLM′ G R AU/B L AU

E VA S O L O

e S h o p - N r. 410 0 10 8 3

8 9,0 0 €

OUTDOOR ACTIVE

SCHWEDENSCHACH ′KUBB′ 2 1-T L G .

e S h o p - N r. 410 0 2 2 9 5

TRINKFLASCHE ′FOREST GREEN′ 0,7 L | D U N K E LG R Ü N e S h o p - N r. 410 0 0 2 11

26,00 €

19,9 9 €

• Material: Wasserabweisender sowie gewachster Canvas-Stoff, veganes Kunstleder • Maße: 40 x 27 x 10 cm (H x B x T)

S H O P P E N S I E J E T Z T * U N T E R L I E B L I N G S W E LT. D E / P I C K N I C K A l l e P r e i s e i n k l . M w S t . | g g f . z z g l . Ve r s a n d k o s t e n

* Lieblin g s We l t G m b H & C o . KG | E ri ch -M a ri a -Re m a rq u e -Ri n g 1 4 | 4 9 0 7 4 O snabrück


Leonard Bernstein Award

Ein vielseitiger Künstler ... ... das ist im wahrsten Sinne des Wortes der diesjährige Preisträger des Leonard Bernstein Awards. Der Geiger Charles Yang, der den von der Sparkassen-Finanzgruppe gestifteten Leonard Bernstein Award 2018 erhält, wechselt zwischen Klassik, Pop und Crossover, improvisiert, singt und greift auch mal zur elektrischen Geige. Dabei ist der Texaner in jedem Genre bereits ein wahrer Meister seines Instruments und es gelingt ihm spielerisch, die Grenzen zwischen E- und U-Musik zu überwinden. Yang wandelt so auf den Spuren Leonard Bernsteins, für den diese Grenzziehung ebenfalls nicht galt, und tritt die Nachfolge so großartiger Preisträgerinnen und Preisträger wie Lisa Batiashvili, Anna Vinnitskaya, Lang Lang, Cameron Carpenter und Martin Grubinger sowie zuletzt Kian Soltani an. Der Intendant des Schleswig-Holstein Musikfestivals, Dr. Christian Kuhnt, betonte als Jurymitglied ebenfalls Yangs Vielseitigkeit:

„Als klassisch ausgebildeter Musiker ist er mit den Traditionen seines Instrumentes vertraut und beherrscht gleichzeitig die Techniken und Stile der Pop-Musik.“ Zur Jury des mit 10.000 Euro sehr gut dotierten Leonard Bernstein Awards gehören unter anderem Christoph Eschenbach (Principal Conductor des Schleswig-Holstein Festival Orchestra und designierter Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin), Jamie Bernstein Thomas und Alexander Bernstein (beide Leonard Bernstein Society) sowie Reinhard Boll, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein. Der Preisträger selbst zeigt sich über die Auszeichnung ebenfalls hocherfreut: „Ich fühle mich unglaublich geehrt, diesen angesehenen Preis zu erhalten. Für mich ist Leonard Bernstein eine der größten richtungsweisen-

Der Leonard Bernstein Award

Mit der Verleihung des begehrten Leonard Bernstein Awards erinnern die schleswig-holsteinischen Sparkassen zusammen mit ihren Verbundpartnern der Sparkassen-Finanzgruppe, der LBS Bausparkasse Schleswig-HolsteinHamburg AG, der Provinzial Nord Brandkasse AG, der HSH Nordbank AG und dem Deutsche Sparkassen- und Giroverband, seit 2002 an den großartigen Künstler und Förderer des SHMF.

© www.charlesyangmusic.com

102 l e b e n s a r t 08|2018

den Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er hat in der Musik nicht nur eine kreative Komponente, sondern auch die verbindende Kraft zwischen den Menschen gesehen. Er hat Genregrenzen überschritten und neue pädagogische Standards gesetzt.“ Im Rahmen des Preisträgerkonzerts am 17. August (Beginn 20 Uhr) erhält Charles Yang in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck den Leonard Bernstein Award und spielt an diesem Abend unter anderem Erich Korngolds Violinkonzert.

|

Anzeigenspezial


Aktuelle Ausstellungen

© Thorben Falk

Nachtschwärmer und Nachtschwärmerinnen gesucht

Tütenlampen, wie hier im Schlossgarten, sind in der Museumsnacht stimmungsvolle Wegweiser.

In der Alten Mu beispielsweise können BesucherInnen beim Kunst- und Musikjam zu improvisierter Musik färben, kleckern und malen. Die Antikensammlung zeigt, wie Abgüsse von berühmten Kunstwerken hergestellt werden. Im Flandernbunker lauschen Gäste folkloristischem Jazz durch alle Kulturen und können mithilfe kreativer Techniken ein Zeichen für den Frieden setzen. Das Ofenmuseum bietet die Möglichkeit, das Innenleben eines antiken Kachelofens zu besichtigen und Ofenkartoffeln mit Sour Cream und Lachs zu genießen. Kunstbegeisterte kommen in der Stadtgalerie bei inspirierenden Ausstellungen und Performances auf ihre Kosten und können beim Aktzeichnen selbst künstlerisch tätig werden. Erstmals ist in diesem Jahr der Verein Maritimes Viertel mit dabei und zeigt in der ehemaligen Technischen Marineschule eine Modellausstellung der Stadt Kiel, wie sie in den 20er- und 30er-Jahren aussah. Hunderte von „Tütenlampen“ tauchen den Klostergarten, den Schloßgarten, den Anscharpark sowie das Gelände des Maschinenmuseums und des Flandernbunkers in romantisches Licht und laden zum nächtlichen Flanieren ein. Die kleinen Kunstwerke werden von Freiwilligen gestaltet. Neben Erwachsenen sind auch Kinder und Jugendliche in der Museumsnacht willkommen, denn viele Einrichtungen bieten Sonderveranstaltungen für sie an. Das historische Museumsschiff „Stadt Kiel“, der Traditionssegler „Seestern“ und ein Fördedampfer der Kieler Schlepp- und Fährgesellschaft bringen die Gäste über die Förde. Eintritts-Armbändchen, mit denen man auch den Bus-Shuttle zwischen den Museen sowie den Schiff-Shuttle zwischen Ost- und Westufer nutzen darf, gibt es in den Museen, am Infotresen im CITTI-Markt, im Umsteiger am Hauptbahnhof und in der Tourist Information Kiel.

E www.museumsnacht-kiel.de

© Marco Ehrhardt

Am 31. August laden 26 Einrichtungen auf dem Ost- und Westufer der Kieler Förde von 19 Uhr bis Mitternacht beim Highlight des Kieler Kultursommers, der Museumsnacht, zur Erkundung ihrer Häuser ein. Sie locken mit faszinierenden Ausstellungen, Aktionen zum Staunen und Mitmachen, kulinarischen Köstlichkeiten, Kunst, Musik, Vorträgen und Führungen.

Die Museumsnacht bietet zahlreiche Entdeckungen, viel Unterhaltung und reichlich Möglichkeiten, selbst auszuprobieren.

Wer das Organisationsteam der Kieler Museumsnacht beim Verschönern der Tüten unterstützen möchte, kann sich ab sofort am Infotresen der Stadtgalerie im Neuen Rathaus (Andreas-Gayk-Str. 31) kostenlos Papiertüten abholen. Die bemalten, beklebten oder bedruckten Papiertüten müssen bis 27. August wieder am Infotresen abgegeben werden, damit sie bei der Museumsnacht für eine unvergleichliche Atmosphäre und leuchtende Augen sorgen können.

Freitag, 31. August 19 – 24 Uhr in Kiel

Ausstellungen, Kunstaktionen, Experimente, Filme & Musik www.museumsnacht-kiel.de

Vorverkauf: Kieler Museen, Umsteiger am Hbf, CITTI-Markt, Tourist Information Kiel

Unterstützt von

Anzeigenspezial

|

08|2018 l e b e n s a r t 103


Das Festival feiert!

7. – 30. September 2018 Das Kulturfestival in Neumünster Fr., 14.09.2018, 20 Uhr, Werkhalle, 18 / 15* €

Piers Faccini

Sa., 15.09.2018, 20 Uhr, Werkhalle, 5 €

© Oliver Metzger

Den Musiker Piers Faccini als Multitalent zu bezeichnen ist wahrlich nicht übertrieben. Er singt seine Songs in verschiedenen Sprachen, spielt zahlreiche Instrumente und erschafft so einen Global Folk, der seine Hörer berührt, „wie ein Sonnenstrahl im Winter“ (The Guardian). Piers Faccini ist am 14. September in der Werkhalle zu erleben.

Premiere: Neumünster nebenan Die Dokumentarfilmer Quinka Stoehr und Fredo Wulf sind dem Charakter Neumünsters auf der Spur. Ihr 2018 entstandener Film zeigt beeindruckende Begegnungen und gibt überraschende Einblicke. So., 16.09.2018, 19 Uhr, Vicelinkirche, 25 – 5* €

Brahms‘ Deutsches Requiem Mehr als sieben Jahre hat Johannes Brahms an seinem Deutschen Requiem gefeilt, das ihn als Komponist unsterblich machte. 150 Jahre nach Premiere des Werkes führt es der Bachchor Neumünster in der Vicelinkirche auf. Sa., 22.09.2018, 19 Uhr, Werkhalle, 5 €

Flecken-Donner: Local Heroes Beim Landesfinale des größten nicht kommerziellen Bandwettbewerbs Deutschlands – Local Heroes – konkurrieren die Bands Pay Pandora, #Arrested, About blank! und Sent to Finland um den Sieg. Als Special Guest ergänzt MeinTon aus Neumünster das Line-up. Fr., 28.09.2018, 20 Uhr, Werkhalle, 20 / 17* €

Echoes of Swing Die Echoes of Swing bescheren ihren Zuhörern eine Zeitreise in die unterschiedlichsten Gefilde der Musik. Mit beeindruckendem Teamwork gelingt den fünf Musikern so tatsächlich „Jazz der Sonderklasse“ (Süddeutsche Zeitung). *ermäßigter Preis

www.kunstflecken.de VVK und Informationen: Kulturbüro Neumünster, Kleinflecken 26 Telefon: (04321) 942-3316

104 l e b e n s a r t 08|2018

|

In zwei Jahrzehnten hat sich der Kunstflecken in Neumünster vom Geheimtipp zum Publikumsmagneten gemausert und dabei seinen intimen Charakter bewahrt. In der Werkhalle, dem denkmalgeschützten Depot des Museums Tuch + Technik, hat das Festival einen Ort mit ganz besonderer Atmosphäre gefunden. Zwischen historischen Webmaschinen aus zwei Jahrhunderten können die Besucher vom 7. bis 30. September internationale Stars hautnah erleben. Dazu zählen 2018 unter anderem der Jazz-Sänger Gregory Porter und die fünffachen Grammy-Preisträger Ladysmith Black Mambazo.

quisite Grenzgänger sind auch die „Echoes of Swing“. Seit nun schon 20 Jahren begibt sich die vielfach ausgezeichnete Formation auf musikalische Höhenflüge zwischen Jazz, Folk, Pop und Klassik. Wem diese musikalische Vielfalt noch nicht ausreicht, dem bietet der Landesentscheid des großen deutschen Bandwettbewerbs „Local Heroes“ an einem Abend fünf Bands zwischen Pop und Hard Rock, die um den Einzug ins Bundesfinale kämpfen. Liebhaber der klassischen Musik dürfen sich auf Brahms Deutsches Requiem freuen, das der Bachchor Neumünster mit dem Philharmonischen Orchester Kiel und Solisten aufführt.

Vor allem aber gelingt es den Festivalmachern immer wieder, Künstler nach Neumünster zu holen, die in ihren Heimatländern längst Kult sind, in Deutschland aber gerade erst entdeckt werden. In diesem Jahr ist das z. B. Piers Faccini. Der begnadete Multiinstrumentalist und Songschreiber vereint britischen Folk mit traditioneller italienischer und arabischer Musik und begeistert damit die internationale Musikpresse. „Piers Faccini gehört zu den Sängern, die verstehen, einer sanften Stimme Macht zu verleihen“ (Wall Street Journal). NDR Info zeichnet dieses Konzert auf. Ex-

Ein besonderes Geschenk beschert das Jubiläumsfestival der Stadt Neumünster: die Premiere des Dokumentarfilms „Neumünster nebenan“ von Quinka Stoehr und Fredo Wulf. Die Filmemacher porträtieren darin besondere Menschen, die in der Stadt leben.

Anzeigenspezial

20 Jahre Kunstflecken bietet viel Grund zum Feiern.

VVK im Kulturbüro Neumünster Tel. 04321 / 9423316 www.kunstflecken.de


Oktober 2018

So. 14.10. 11 Uhr

2. Philharmonisches Konzert Riklef Döhl, Fagott & Daniel Carlberg, Dirigent Vorverkauf ab 29. August 2018 Konzertsaal

Mo. 15.10. 20 Uhr

2. Philharmonisches Konzert Riklef Döhl, Fagott & Daniel Carlberg, Dirigent Vorverkauf ab 29. August 2018 Konzertsaal

So. 21.10. 18 Uhr

1. Extrakonzert: Lass ma‘ ruhig den Hut auf Stefan Gwildis & die Kieler Philharmoniker Vorverkauf ab 29. August 2018 Konzertsaal

Mi. 24.10. 20 Uhr

1. Meisterkonzert: Maurice Steger, Blockflöte und das La Cetra Barockorchester Basel Kartenpreise: 21,25 € - 54,00 € Konzertsaal

Fr. 26.10. 20 Uhr

Hagen Rether: Liebe Kartenpreise: 25,75 € - 33,55 € Konzertsaal

Sa. 27.10. 19 Uhr

Mazowsze: Die große Jubiläumstour Kartenpreise: 39,00 € - 59,00 € Konzertsaal

So. 28.10. 18 Uhr

Ohnsorg Theater: Kalenner-Deerns Kartenpreise: 28,30 € - 32,75 € Konzertsaal

Mi. 31.10. 19.30 Uhr

HORIZONTA Jäger des Lichts Abenteuer Naturfotografie Kartenpreise: ab 18,90 € Konzertsaal

© MolinaVisuals

Als „Paganini der Blockflöte“ (NZZ) und „The world’s leading recorder player“ (The Independent) bezeichnet, gehört Maurice Steger ohne Übertreibung zu den faszinierendsten Blockflötisten und Dirigenten auf dem Gebiet der „Alten Musik“. Mit seinem musikalischen Charisma, seiner mitreißenden Spontanität und explosiven Energie begeistert er das Publikum in jedem Konzertsaal. Intensive Tongebung und brillante Technik lassen dabei die Blockflöte in all ihren Lagen und Spielarten als ein hochmodernes Instrument erscheinen – fernab der Erinnerung an unsere eigenen Versuche aus Kindertagen.

Hagen Rether: Liebe 26. Oktober, 20 Uhr © Hubert Lankes

Was Hagen Rether seinem Publikum serviert, ist kein klassisches Bühnenprogramm, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. In aller Ausführlichkeit verknüpft der Kabarettist Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Rethers „Liebe“ ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und Handeln an. Sehenswert! Ohnsorg Theater: Kalenner-Deerns 28. Oktober, 18 Uhr Das Stück erzählt die berührende Geschichte einer Gruppe von Freundinnen um die Fünfzig, die sich im Rahmen eines Frauenklubs treffen. Dort engagieren sie sich für den guten Zweck, sammeln Geld und stellen alljährlich auch einen Kalender her. Aber dann erkrankt Annies geliebter Mann John an Leukämie und stirbt. Um ihm ein Denkmal zu setzen, möchten sie seiner ehemaligen Klinik ein „Gedächtnis-Sofa“ stiften. Doch ihre Art, das Geld dafür zusammenzubekommen, ist eher verwegen. Sie entmachten ihre Klubvorsitzende und stellen einen Kalender her, der nicht die üblichen Heimatansichten zeigt, sondern nackte Tatsachen!

Karten: Konzertkasse Streiber, Holstenstr. 88-90, 24103 Kiel Telefon 04 31 / 9 14 16, Fax 04 31 / 97 00 00 www.streiber-kiel.de

Die LeserInnen von Lebensart erhalten gegen lage dieses Coupons bei der Die LeserInnen von Vor Lebensart erhalten gegen Konzertkasse Streiber 10% Ermäßigung Vorlage dieses Coupons bei der Konzertkasse den Kartenpreis folgende Streiber 10% auf Ermäßigung auf denfür Kartenpreis Veranstaltung: für folgende Veranstaltung: 1. Meisterkonzert am 24.10.2018

1. Meisterkonzert: Maurice Steger 24. Oktober, 20 Uhr


Vorschau Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.

Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Nach unten geht immer, nach oben nimmer

Geschäftsführer: Johannes Jungheim Verkaufsleitung: Christopher Zippert verkauf@verlagskontor-sh.de Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de

Autoren

leben s a

Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Barbara Kock-Rohwer, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke

Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs

Lebensart im September

Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

Wohl dem, der seinen Traumjob gefunden hat, jeden Tag mit einem Lächeln auf den Lippen zur Arbeit geht und abends zufrieden den Feierabend einläutet. Doch nicht jedem ist dieses berufliche Glück gegönnt. Der eine fühlt sich unter-, der andere überfordert. Zeitdruck, befristete Verträge oder schlechte Bezahlung erschweren den Alltag. Und wie ergeht es eigentlich Frauen, die Karriere machen oder einfach erstmal nur nach längerer Pause wieder einen Fuß in den Arbeitsmarkt setzen wollen? Wie ausgewogen sich die Berufslandschaft im Vergleich der Geschlechter zeigt und wie man bzw. eher Frau sich manchmal durchbeißen muss, erfahren Sie in der nächsten Lebensart-Ausgabe.

V.i.S.d.P. Johannes Jungheim

Bunt und frisch kommt‘s auf den Tisch

Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst Stefan Hose, Maren Urbat, Kristin Steenbock

Wie herrlich war doch bislang der Sommer im Norden. Weiter so, kann man nur sagen. So kann ein jeder noch die wärmenden Sonnenstrahlen und angenehmen Temperaturen genießen – und natürlich auch die leckeren Drinks aus den angesagten Lokalitäten der Region. Denn gerade im Sommer schmecken Cocktails und andere Erfrischungsgetränke – ob mit oder ohne Alkohol – doch am besten. Von klassisch bis ausgefallen haben Restaurants, Bars oder Strandkneipen bunte Getränke im Angebot, natürlich liebevoll dekoriert – denn das Auge trinkt ja mit. Wo Sie die besten Lokalitäten in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe. Wir sagen schon mal: Prost.

Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Fotolia Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht

Flensburg (18.000 Ex.): Oliver Schmuck

rt

Schleswig (12.000 Ex.): Renate Wietzke

Rendsburg (12.000 Ex.): Rainer Nevermann Stefanie Ammann-Meikies Kiel / Eckernförde (18.000 Ex.): Regine Sauerberg Neumünster (18.000 Ex.): Anne Sommerfeld Anne-Kristin Bergan Renate Wietzke

Lübeck (18.000 Ex.): Björn Lohmann Klaus Radtke Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Gabriele Gödicke

Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Birgit Ziemann Westküste (18.000 Ex.): Renate Wietzke

Kleider machen heiter – der neue Herbstlook Gesamtauflage Bis zu 160.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

106 l e b e n s a r t 08|2018

|

Die Mode ist allem immer einen Schritt voraus. So ist es nur angemessen, im Spätsommer schon einmal an den perfekten Herbstlook zu denken. Wenn das nass-kalte Wetter kommt, heißt es nicht, in Tristesse zu versinken, sondern gezielt gegenzusteuern. Das klappt am besten über die Optik. Denn wer sich in seiner Kleidung hübsch und wohl fühlt, strahlt von innen nach außen und verbreitet auch in der dunklen Jahreszeit pure Lebensfreude. In unserem Modekapitel erfahren Sie, welche Farben den Herbst bestimmen, ob Hose oder Rock der diesjährige Renner ist und mit welchen Schuhen Sie beschwingt über Laub und nasse Straßen gehen.

Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 30. August 2018

Anzeigenspezial


wird

DER

GRÖSSTE

ALLER ZEITEN

SORTIMENTS

WECHSEL

70% BIS ZU

REDUZIERT!

Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321 - 180 80


Info für Arbeitgeber

„Die Erfahrung zeigt: Arbeit ist der beste Weg zur gesellschaftlichen Integration. Geben Sie Schutzsuchenden eine Chance!“ Margit Haupt-Koopmann

Nähere Informationen und Terminvereinbarungen über unsere kostenlose Service-Hotline für Arbeitgeber: 0800 4 5555 20

Regionaldirektion Nord

www.arbeitsagentur.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.