Lanms1117

Page 1

Beeten wat to lesen Nu kümmt plattdütsch

Adventsmärkte im Norden Alles für die Festzeit

EINLADUNG ZUM ZWEITEN

EXKLUSIVEN XMAS SHOPPING AM 18.11.2017, 11-17 Uhr

BEI PREMIUM MOBILE KUNTZ

PREMIUM MOBILE KUNTZ GMBH Eichkoppel 1 • 24214 Gettorf ⅼ Kiel Tel. 0 43 46 / 41 16-0 www.premium-mobile-kuntz.de

Mai 2017 2017 November

Das kostenlose Monatsmagazin für Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein



Liebe Leserin, lieber Leser, nu kümmt plattdütsch! Wer des Platt- oder Niederdeutschen mächtig ist, wird sich über diese Ausgabe der „Leevensart“ ganz besonders freuen, denn mit Birgitt Jürs und Matthias Stührwoldt haben wir zwei der bekanntesten plattdeutschen Autoren für unser Titelthema gewinnen können. Und dat ward ja bi lütten Tied … Immerhin verstehen zwei Drittel der Schleswig-Holsteiner die Regionalsprache des Nordens gut bis sehr gut, fließend sprechen kann sie allerdings nur jedes vierte Nordlicht. Platt för Plietsche Was Sie vermutlich nicht wussten: Plattdeutsch war einst eine Weltsprache. Zur Blütezeit der deutschen Hanse, vom 13. bis ins 16. Jahrhundert, führten die norddeutschen Kaufleute in der ganzen Welt ihre Verhandlungen auf platt und setzten auch ihre Verträge in dieser Sprache auf. Recht und Gesetz wurde in plattdeutsch festgehalten und gesprochen. Das Hochdeutsche existierte kaum. Erst mit dem Niedergang der Hanse und im Zuge der Reformation setzte sich das Hochdeutsche durch, platt sprach man nur noch in der Familie und der Nachbarschaft. Vun Bangbüxen und Droombüdels Heute gehört das Plattdeutsche fest zur regionalen Kultur Norddeutschlands und wird dementsprechend geschätzt. Im Platt kann man Dinge sagen, die im Hochdeutschen peinlich, kitschig oder schlichtweg unverschämt klingen würden. Und immer schwingt bei aller Direktheit ein liebevoller, oft selbstironischer Ton mit. Mein Gesicht hätten Sie sehen sollen, als mich (gebürtige Mannheimerin) mein holsteinischer Liebster zum ersten Mal „min lütten Schietbüdel“ genannt hat … Unübertroffen sind auch Wörter wie Plüschmors, Nokiecksel, Ackerschnacker oder Huulbessen. Platt ist einfach großartig. Ihre Meinung ist uns wichtig! Seit mehr als zwölf Jahren freut sich das Lebensart-Team, Ihnen liebe Leserin und lieber Leser, jeden Monat aufs Neue die schönsten Facetten unserer Heimat zu zeigen. In diesem Heft starten wir unsere Leserumfage, um von Ihnen zu erfahren, was Ihnen an Lebensart im Norden gut gefällt – und was wir besser machen können. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit für die Beantwortung unserer Fragen und gewinnen Sie mit ein bisschen Glück einen der attraktiven Preise. Viel Vergnügen mit der neuen „Leevensart“ – und kiek mol wedder in.

www.sassign.de

Editorial

Samstag, 11.11. + 09.12.2017 • Sauna- & Dampfbadnutzung (18 bis 23 Uhr) • Bademantel, Handtücher & Frotteepuschen für den Abend • ein leckerer karibischer Welcome-Cocktail • kleine Snacks zum Motto von unserem Küchenchef • aromatische Aufgüsse mit karibischen Wohlfühldüften • exotische Fruchtstücke zum Aufguss • ab 19 Uhr „Stretch und Relax“ mit Julia auf der Matte • Zeit zum Relaxen und zum Schnacken zum Mondscheintarif € 35,- p. P.

t Sie das Gerne verwöhn hen lich mit herrlic tz sä zu m a e -T SPA karibin u. a. mit den Behandlunge St Barth. ten von Ligne schen Produk Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup

Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com


Inhalt

NOVEMBER 2017

Nu kümmt plattdütsch Plattdeutsch als Titelthema? Wat ne gode Idee! Einen Heidenspaß hatten wir beim Lesen und Sprechen. Wi hebbt veel klöönt un mit Vergnöögen arbeid. Unser Motto: Sabbel nich! Dat geiht! Und wie das ging. Wie haben Ihnen die plattdeutschen Geschichten gefallen?

Titelthema | ab Seite 16

Wi freut uns över jeden Anroop!

Seite 28

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Hamburg erleben

Titelthema: Nu kümmt plattdütsch Allens in mien Kopp, för ümmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Guschis Bastelkram. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 20

Seite 34

Menschen aus Schleswig-Holstein Ernst Schuster – von Apfellust und Apfelfrust . . . . . . . . .

22

Ausflüge & Reisen Urlaub hoch im Norden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hamburg erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24 26 30

Steckrüben & Co

Einkaufsbummel … … in Rendsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . … in Bad Bramstedt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite 58 52 56

Freizeit & Kultur Das ist los im November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . 4

l e b e n s a r t 11|2017

6 71 110 116 130

Mode: Jetzt wird’s kuschelig


Schmuck & Design Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Steckrüben & Co. . . . . . . . . . . . . . . Topfgucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt des Monats: Die Kohlkammer des Nordens . . . . Stilvoll feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaffeetanten ünnerwegs in Schiphorst . . . . . . . . . . . . . . .

34 36 43 44 46 49

Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

109 138

Gesund, entspannt & schick Mode: Jetzt wird’s kuschelig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leben mit Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weisheitszähne: Der Achter muss raus . . . . . . . . . . . . . . .

58 72 80

Kuhberg 39 • Neumünster • Tel. 0 43 21- 4 43 03 • www.juwelier-oertling.de

Smukke Geschenke! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Garten für die Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lichtdesign! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50 88 92 106

Anz.Nr. 61.17

Mein Haus, mein Garten, mein Auto

Kuschelige Momente

Tod & Trauer Weltkulturerbe: Ein Friedhof in Schweden . . . . . . . . . . . .

84

Leserumfrage 68

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

138

Titel: Seit der Einführung des ersten Land Rover im Jahr 1948 steht sein genial schlichtes Design für einzigartige Stärke und überragende Leistung. Premium Mobile Kuntz lädt zum exklusiven XMAS SHOPPING ein und stellt seine Landrover vor.

„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Wärmesocke mit Rutschbremse 65% Wolle, 17% Angora, 16% Polyamid, 2% Elasthan

€ 19,95*

*Angebot gültig bis 31.12.2017

Ihre Meinung ist uns wichtig!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schenken Sie kuschelige Momente:

Sanitätshaus Kowsky GmbH

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

Seit 1910 aktiv –

für Ihre Gesundheit!

Neumünster, Kuhberg 23 Hohenwestedt, Lindenstraße 1 Bad Bramstedt, Bleeck 25 Rendsburg, An der Schiffbrücke 1

www.kowsky.com

11|2017 l e b e n s a r t

5


Das ist los | im

NOVEMBER

Die rot-gelben Blätter fallen bereits, die ersten Nachtfröste stehen bald an. Wir verabschieden einen Goldenen Oktober und begrüßen den November. Ein Monat, der Nebel, Dunkelheit und Kühle bringt. Aber auch die ersten weihnachtlichen Vorboten. Kerzen, Tannengestecke und süßes Gebäck ziehen in unsere Häuser ein. Es wird heimelig, man geht nicht mehr so oft vor die Tür. Ausflüge sind etwas Besonderes. Wir verraten Ihnen, wo Sie Ihre Novembertage wunderbar genießen können:

6

l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

von Nadine Sorgenfrei


Weihnachtszauber im Kunstcafé Seit dem 28. Oktober bis zum 17. Dezember findet man in Fleckeby den ganz besonderen Weihnachtszauber. Das Kunstcafé lädt zum gemütlichen Beisammensein ein und bietet herrliche Tortenkreationen, passend zur kuscheligen Jahreszeit. Das ganze Café ist weihnachtlich geschmückt und verzaubert die Gäste mit erlesenem Weihnachtsschmuck und Geschenkartikeln. Hier können die Besucher Ideen sammeln und das nicht nur zum Thema Advent. In diesem Jahr stellt Henning Güthe seine Bilder aus, die als kleines Extra das tolle Ambiente abrunden.

E 28.10.-17.12., 14.30-18.30 Uhr, Do + Fr Ruhetag, Auf der Höhe 10, Fleckeby, Tel. 04354 / 742

Nordische Wichtelweihnacht Für alle, die es kaum abwarten können, startet der „Dänische Weihnachtsmarkt“ in „De Antik Hörn“ schon Ende Oktober und lädt bis zum 17. Dezember zu Julegløg, Tee und Keksen ein. Hier erfreut alle Gäste eine riesige Auswahl an wunderschönem Weihnachtsschmuck und vielen Geschenken, die man sonst nur in Skandinavien kaufen kann. Neben antiken Möbeln gibt es jetzt auch viele neue sehr hochwertige dänische Kerzen, wunderschöne Lampen, Elche, ein besonders umfangreiches Wichtelsortiment und vieles mehr, was die Weihnachtszeit erst so richtig behaglich werden lässt. Wer skandinavisches Kunsthandwerk liebt, wird an diesem Markt definitiv seine Freude haben.

Smucke tähn - domit se wedder good lachen hebbt.

E Jedes Wochenende bis 17.12., 9-18 Uhr

De Antik Hörn, Schulstr. 13, Puls, Tel. 04892 / 8624, www.de-antik-hoern.de

Natur zu Fuß Lust auf eine geführte Wanderung durch das grüne Herz des Naturparks Hüttener Berge, den Brekendorfer Forst? Erlaufen Sie sich gemeinsam mit der Natur- und Landschaftsführerin Christine Goldhamer die verschlungenen Wege im größten Waldstück des Naturparks, einem überaus abwechslungsreichen Forst mit seinen vielen verschiedenen Baumarten, dem stillen Rammsee und dem Heidberg, den ein mächtiger Findling ziert. 12 Euro p.P. (Kinder und Jugendliche frei), Anmeldung erbeten

E 1.11., 14 bis ca. 16 Uhr

Auszubildende gesucht! Implantat komplett Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Bargfelder Str. 4 a 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Fax: 0 48 73 / 93 11

Treffpunkt: Parkplatz „Försterei“ in Brekendorf, Tel. 04354 / 9969322, www.goldhamer.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

7


NOVEMBER

10. – 12. Nov. 2017

kreativ-weihnachtszauber.de

Tannengrün & Kaffeeduft - Adventsausstellungen

M�� G����E� B����L����B�� FÜR K����R MesseHalle Hamburg-Schnelsen GUTSCHEIN ERMÄSSIGTER EINTRITT FÜR 1 PERSON -GEGEN VORLAGE DIESER ANZEIGE-

LA_MAG

Modering 1a • 22457 Hamburg • Fr/Sa 10 – 18 Uhr • So 10 – 17 Uhr

Saisonstart in die gemütlichste aller Jahreszeiten auf dem Hof Ansgarius in Willenscharen-Brokstedt. Claus und Sabine Fölster holen täglich frisches Tannengrün von ihren Nordmann- und Nobilistannen aus ihrer Schonung zum Hofverkauf. Wer Wert auf Qualität zu günstigen Erzeugerpreisen legt, der kauft seine Abdeck-, Binde- und Dekotannen auf dem Hof Ansgarius. Mit den gesparten Euros geht es zum Geschenke aussuchen in die große Weihnachtsscheune: Für Kleine und Große eröffnet sich eine Vielfalt an schönem, besonderem und langlebigem Kunsthandwerk und Dekorationen. Wem der Gratispunsch nicht genügt, der spaziert ins gemütliche Hofcafé und genießt die selbstgebackenen Kuchen und Torten im roten Sofa oder am warmen Kaminofen. Der festliche Kaminsaal öffnet für Familienfeiern, zu den angekündigten Brunchterminen, Musik am Kamin. Alle Termine unter www.hofansgarius.de und auf facebook. Neu: Julfrokost - Dänisches Weihnachtsbuffet - Hjertelig Velkommen!

E ab 4.11. Hof Ansgarius, Am Wallberg 2, Willenscharen Natürlich voller Energie.

Tel. 04324 / 1070, www.hofansgarius.de

Europäische Woche der Abfallvermeidung

Plastikfrei(er) leben

Hüttenzauber im Ambiente

Dienstag 21. November, 18 Uhr

Themenabend „Plastik im Meer“ Donnerstag 23. November, 17:30 Uhr

Workshop „Plastikfrei(er) leben“ Freitag 24. November, 16:30 Uhr

Taschenlampenführung für Familien im Wertstoffzentrum Infos und Anmeldung: www.swn.net oder Telefon 04321 202-2410

Stadtwerke Neumünster

Das Ambiente in Bokhorst lädt zum Hüttenzauber am 4. und 5. November ein. Mit Gartenfackeln, Schmalzbroten. Punsch, Bratwurst und Feuerkörben, sowie dem heimeligen Geruch des historischen Schmiedefeuers entsteht eine ganz besondere Atmosphäre, bei der es sich bestens auf eine gemütliche und besinnliche Vorweihnachtszeit einstimmen lässt und viele Inspirationen findet. Zum 15-jährigen Jubiläum hat Inhaberin Margot Fischwasser außerdem besondere Angebote.

E 4. + 5.11., 10-17 Uhr

Ambiente Bokhorst, Dorfstraße 46a, Schillsdorf, Tel. 04394 / 992970

8

l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


von Nadine Sorgenfrei

Gestüts Weihnachten Wie immer eröffnet das Landgestüt Traventhal den Reigen der Weihnachtsmärkte. Zum 18. Mal bereits findet dieser große, traditionelle Markt auf dem historischen Landgestüt statt, doch immer wieder gibt es neue Aussteller mit vielfältigen Angeboten. Viele „ganz eigene Traventhaler Attraktionen“ sind nicht mehr wegzudenken. Dazu gehört Norddeutschlands größte lebende Krippe mit Schafen, Kuh und Esel, auf die sich nicht nur die Kinder freuen. Speziell für die Kleinen gibt es auf dem Gut ein reichhaltiges Programm: Ponyreiten, die Kindereisenbahn und das Lebkuchen-Hexenhaus. Ebenso gehört natürlich der Weihnachtsmann dazu, der Geschichten erzählt und mit den Kindern singt. Die zutraulichen Traventhaler Lamas und Alpakas warten auf ihre

Streicheleinheiten und Frau Holle bietet zumindest zeitweise Schneegarantie. Alljährlich wird die ganze Anlage beim Einbruch der Dunkelheit mit tausenden von Lämpchen beleuchtet. Im schönen Ambiente des Museums und Hengstsaals können die Besucher bei Erbsensuppe, Grillwurst, Kaffee, frischen Torten, Kuchen, Crêpes, Mutzen und gebrannten Mandeln verweilen. Das eigene Hengstbier aus der Landbrauerei und frisch gebackenen Spezialitäten aus der Holzofenbäckerei sind selbstverständlich auch dabei. (Erw. 5,- Euro, Kinder frei, Parken frei)

E 4. + 5.11., 11. + 12.11., 10-18 Uhr

Landgestüt Traventhal bei Bad Segeberg www.landgestuet-traventhal.de

*** ell! r aktu Imme ns auf folgt u ook Jaceb ***

∙ WOHNAMBIENTE ∙ MODEACCESSOIRES ∙ SCHÖNE GESCHENKE ∙ HAUS & GARTEN ∙

Wir sind Weihnachten

Kolberger Straße 15 · 24589 Nortorf · Tel. 04392 / 40 80 99 · www.siak-apart.de


Das ist los | im

NOVEMBER

Hochzeit planen auf der Messe mit Herz Sie ist eine der größten, schönsten und aufregendsten Messen ihrer Art im Norden: Die beliebte Hochzeits- & Festmesse „Herz an Herz“ verwandelt nach 20 erfolgreichen Jahren in Lübeck nun zum dritten Mal auch die Holstenhallen Neumünster in eine wunderschöne Welt für Verliebte, die hier mit der umfangreichen Planung ihrer Traumhochzeit beginnen können.

Publikumsmagnet werden an beiden Messetagen die aufwendigen Modenschauen auf großer Showbühne sein.

Am 18. und 19. November werden das schöne neue Foyer und das Forum der Halle 1 auf knapp 2.000 Quadratmetern zum Mekka der Liebenden und all derer, die ein unvergessliches Fest planen. Hier finden die Besucher Innen neueste Trends, Ausgefallenes, jede Menge Anregungen und inspirierende Modenschauen auf großer Showbühne. Zusätzlich gibt es ein spritziges Unterhaltungsprogramm! Über 50 Aussteller aus mehr als 30 hochzeitsnahen Branchen präsentieren außer zum Thema Hochzeit auch viele Trends und Ideen, die generell mit dem Thema Festorganisation zu tun haben. Freuen Sie sich auf eine einzigartige Angebotsvielfalt: von Braut-, Herren- und Abendmode, Accessoires, Schmuck, Hochzeitsreisen, Dekoration, Gastronomie und Hotellerie, Frisurentrends und aktuelles Styling, über weiße Tauben, Oldtimer, Druckereien, Fotografen, Musiker und DJs, Trauredner, Weddingplaner bis zu Angeboten für den Junggesellen-Abschied und vieles mehr. Aktuelle Informationen zur „Herz an Herz“ finden Sie unter www.herz-an-herz-messe-nm.de und www.facebook.com/HochzeitsmesseLuebeck.

E 18.11. 11 bis 18 Uhr (Modenschau um 12, 14, 16 Uhr)

19.11. 11 bis 18 Uhr (Modenschau um 12, 14, 16 Uhr) Holstenhallen Neumünster, Justus-von-Liebig-Straße 2-4, Neumünster

Weiterer Termin: Herz an Herz Hochzeitsmesse 13.01.-14.01.2018 Lübeck www.herz-an-herz-messe.de

10 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


von Nadine Sorgenfrei

Traumhafte Weihnachtsangebote der besonderen Art ... finden Sie im Holzland Jacobsen in Marne. Dekoratives für drinnen und draußen bezaubert genau so wie festlicher Weihnachtsschmuck. Im November und Dezember sind alle Samstage lange Samstage, am 1. Dezember gibt es den langen Weihnachts-Shopping-Freitag. Am 23. Dezember öffnen sich die Türen noch einmal zum Last-Minute-Shoppen.

E ab 4.11. Holzland Jacobsen, Industriestraße 19, Marne, Tel. 04851 / 95900, www.holzland-jacobsen.de

Kreativer Weihnachtszauber Vom 10. bis 12. November startet die Kreativ Hamburg! Weihnachtszauber. Hier dreht sich alles ums Basteln, Handarbeiten und weihnachtliche Deko. Stoffe, Wolle, Kurzwaren, Scrapbooking, Stempel, Stifte, Dekozubehör, Schmuck und Perlenbedarf lassen jedes kreative Herz höher schlagen. In zahlreichen Workshops können kleine Weihnachtsgeschenke von Groß und Klein gebastelt werden.Besonderes Highlight sind wieder die zahlreichen Kinderworkshops, die zum Teil kostenlos sind wie zum Beispiel die Weihnachtsbäckerei und Laternen basteln. Darüber hinaus kann man Weihnachtssterne basteln, Socken stricken, Adventsdekoration gestalten, Glasperlen wickeln und vieles mehr ausprobieren. Die Messe ist Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Kinder bis 14 Jahre sind kostenfrei, die Tageskarte für 2 Personen kostet 12 Euro, Tageskarte für 1 Person 7 Euro und ermäßigt 5 Euro. Alle Infos zur Messe gibt es unter www.kreativ-weihnachtszauber.de

E 10.-12.11., Kreativ Hamburg! Weihnachtszauber, MesseHalle HamburgSchnelsen, Modering 1a, Hamburg

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

11


Das ist los | im

NOVEMBER

von Nadine Sorgenfrei

Polizeishow in Kiel Schon 65 Jahre lang ist die Polizeishow ein fester Bestandteil im Kalender von kleinen und großen Kielern. Dies wird am 11. November in der Sparkassen-Arena-Kiel gebührend gefeiert! Der Landeskader Schleswig-Holstein im Einradfahren, die Funny Skippers (Seilspringer) aus Lüneburg, der Kieler Magier Jeff de Fire, das A-Team des 1. Latin Team Kiel, die rasanten Sportakrobaten des Kieler Turnverein auf dem Airtrack, die Motorradstaffel der Polizei Hamburg, das Landesfeuerwehrorchester SchleswigHolstein und noch viele weitere Showacts werden für einen unvergesslichen Abend sorgen. Ein besonderes Highlight bietet Show-Project. Die aus dem TV-Format Das Supertalent bekannte Barrolin-Nummer wird die Zuschauer ins Staunen versetzen! Hier wird Unterhaltung und Abwechslung groß geschrieben. Karten gibt es ab 19,90 Euro im Ticketcenter der Sparkassen-Arena-Kiel sowie im KN-Ticketshop (Fleethörn) und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

E 11.11., 13.30 Uhr und 18 Uhr, Sparkassen-Arena-Kiel, Tel. 0431 / 98210226 www.sparkassen-arena-kiel.de

Exklusives Xmas Shopping

Adventsmarkt auf Gut Emkendorf

Mode, Kunst, tolle Autos und mehr erwartet Sie beim exklusiven XMASTrendshopping am Samstag, den 18. November von 11-17 Uhr bei Premium Mobile Kuntz. Erleben Sie an diesem Tag, neben den ModellHighlights von Jaguar und Land Rover, die Eröffnung der Verkaufs- und Ausstellungsräume der italienischen Marken Alfa Romeo und Maserati. Das exklusive Angebot zahlreicher Premium Partner aus den Bereichen Mode, Schmuck, Kunst & Home, Immobilien, Sport & Freizeit, Wellness & Beauty lädt zum Genießen und Verweilen ein. Lassen Sie sich beim exklusiven Trendshopping inspirieren und entdecken Sie in entspannter Atmosphäre vielleicht schon die ersten Weihnachtsgeschenke für Ihre Liebsten. Freuen Sie sich ebenfalls auf das Catering von Schlemmermarkt Freund und einen preisgekrönten, italienischen Barista, der feinste Kaffee-Spezialitäten zaubert. (Anmeldung zum 13.11. erbeten). Das Team freut sich gemeinsam mit Ihnen auf kulinarische Highlights, gute Gespräche und individuelle Ideen zu Weihnachten.

Gut Emkendorf liegt zwischen Wäldern, Feldern und Wiesen mitten im Naturpark Westensee und bildet mit seinem großen Herrenhaus den bezaubernden Rahmen für den „Emkendorfer Adventsmarkt“ am 18. und 19. November. Seit Jahren zieht er viele Besucher an, die das vielfältige Angebot sehr genießen. Hier lässt es sich wunderbar auf die besinnlichen Wochen des Jahres einstimmen. Eine Fülle von Geschenkideen, Kunsthandwerk und kulinarische Leckereien halten die ca. 150 Aussteller im Innen- und Aussenbereich bereit. Aber auch weihnachtliche Dekorationen, Schmuck, Kleidung, handgefertigte Geschenkverpackungen und Delikatessen sind zu finden. Trotz der vielen Angebote geht es hier auf dem idyllisch gelegenen Gut Emkendorf beschaulich, gemütlich und stimmungsvoll zu. Und wer eine Verschnaufpause braucht, findet jede Menge kulinarische Köstlichkeiten. (Erw. 5,- Euro, Kinder bis 16 J. frei)

E 18.11., 11-18 Uhr

bei Premium Mobile Kuntz, Eichkoppel 1 Gettorf/Kiel, Tel. 0 43 46 / 4 11 60, www.premium-mobile-kuntz.de

„Tannengrün & Kaffeeduft”

Jeden Sa.& So.von 12-17 Uhr

• Täglich: Frisches Tannengrün zu Erzeugerpreisen! • Weihnachtsscheune mit wechselnden Adventsausstellungen • Selbstgebackene Kuchen & Torten im gemütlichen Café • Julfrokost - Dän. Weihnachtsbuffet im festlichen Kaminsaal am 19. + 26. Nov. und am 03. + 10. Dez. jeweils ab 11 Uhr - Mit Anmeldung.

Gesellschaften sind täglich nach Absprache möglich. 24616 Willenscharen • Am Wallberg 2 • Tel. 04324/1070 A7 - Abfahrt Großenaspe • www.hofansgarius.de

12 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

E 18. + 19.11., 10-18 Uhr

Gut Emkendorf, Gutshof 2, Emkendorf, www.land-gefluester.de


Weihnachten auf See Das ist das Thema der diesjährigen weihnachtlichen Inszenierung von Augenschmaus und Gaumenfreuden bei 2fach Floristik & Patisserie. Inspiriert von der Vielfalt des Meeres setzt das Team von 2fach dieses Jahr Kontraste zwischen frischen und trockenen Materialien zu glänzenden, schimmernden Christbaumkugeln und Accessoires in Szene. Bis Heilig Abend fertigt das Team von 2fach unter anderem Kränze, Gefäße, weihnachtliche Gestecke und Objekte von natürlichen Materialien, kombiniert mit Glas, Holz und Metall. Die Patisserie bietet passend zur festlichen Stimmung wunderschöne Lebkuchenfiguren, köstliches Gebäck, weihnachtliches Marzipan und Pralinen. Im stimmungsvollen Ambiente kann man auch Samstags bis 16 Uhr einkaufen, um den Adventskaffee zu Hause mit lejedes Wochenende von ckerem Weihnachtsgebäck, Petits 9.00 - 18.00 Uhr geöffnet Fours und Torten zu versüßen.

27. Dänischer Weihnachtsmarkt vom 28.10. - 17.12.2017

Jetzt in Puls

E 19.11., 10-16 Uhr, 26.11. 10-14 Uhr, 2fach Floristik & Patisserie Saarbrückenstr.14 / Hinterhof, Kiel, Tel. 0431 / 5302333

Willkommen in der Adventswerkstatt Die Adven tswerkstatt auf dem Gärtnerhof Büge steckt voller charmanter Überraschungen. Lassen Sie sich bei Weihnachtsduft und Lichterglanz verführen von den vielen kleinen Dingen, die das Leben im Haus und Garten noch schöner machen. Hier finden die Besucher immer neue Kreationen und können dem kreativen Floristenteam bei der Arbeit über die Schulter gucken oder die eigenen Wünsche und Ideen gleich gestalten lassen. Das Jahreszeitencafé hat geöffnet und verwöhnt die Gäste mit selbstgebackenen Kuchen, Punsch und Kaffee.

Ein Weihnachtsmarkt wie es ihn nur bei uns gibt! www.de-antik-hörn.de

E 20.-25.11., 10-18 Uhr, Gärtnerhof Büge, Hofstr. 2, Hartenholm Tel. 04195 / 1383, www.gärtnerhof-büge.de

Plastikfrei(er) leben Im Rahmen der europaweiten Abfallvermeidungswoche bieten die Stadtwerke Neumünster eine spannende Aktion an: Bei einem Themenabend am 21. November um 18 Uhr geht es um das Thema „Meer aus Plastik“. Experten beschreiben die Müll-Situation in den Ozeanen. Am 23. November um 17.30 Uhr werden Kosmetika und Reinigungsmittel selbst hergestellt. Für Kinder gibt es am 24.November um 16.30 Uhr eine Taschenlampenführung durch das SWN-Wertstoffzentrum, bei der die Mülltrennung erklärt wird.

E 21. + 23. + 24.11., Anmeldungen bei der SWN

unter Tel. 0 43 21 / 24 10 oder marketing@swn.net

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

13


NOVEMBER

Sternen-

zeit

Toller Floristischer Advent

ab

20.

Novemb

er

Vorweihnachtliches Sternenfunkeln Das Team der Grünen Kugel in Bokholt-Hanredder hat alles vorbereitet für einen tollen floristischen Advent. In der Ausstellungswoche vom 20. bis 26. November zeigen die Gärtner und Floristinnen in der ideenreichen Gestaltung mit Natur und geschmackvollen Accessoires ihr Talent. Adventsgestecke aus frischer, duftender Tanne und Konifere werden individuell mit Mosy gefertigt. So kann man sie gießen und sie bleiben prima frisch bis Weihnachten. Das klappt genauso mit den Frische-Kränzen. Abendfunkeln: Donnerstag, den 23. November und Freitag, den 24. November öffnet die Grüne Kugel jeweils von 9 bis 20 Uhr. Wenn es dämmert, wird die adventliche Atmosphäre bei Licht- und Kerzenschein noch gemütlicher, im Zelt gibt es dazu Getränke. Familienfunkeln: Samstag, den 25. November von 8 bis 16 Uhr und Sonntag, den 26. November von 10 bis 16 Uhr gibt es zusätzlich zu Sternenglanz und Weihnachtsglück auch Apfelpunsch und frische Waffeln. Alle Kinder, die Lust haben, dürfen im Zelt selbst etwas Kleines basteln. Ab dem 2. Advent bis Ende Februar macht die Grüne Kugel Winterpause.

E 20.-26.11.

Ideenreiche Gestaltung mit viel Natur sorgt für tolles Ambiente und hält bei Ihnen prima frisch bis Weihnachten. Probieren Sie es aus.

ADVENTAUSSTELLUNG ab 20. November 9 – 18 Uhr ZUSÄTZLICHE ÖFFNUNGSZEITEN: Do., 23. November 9 – 20 Uhr Fr., 24. November 9 – 20 Uhr Sa., 25. November 8 – 16 Uhr So., 26. November 10 – 16 Uhr

Mo. – Fr. 9 bis 18 Uhr und Sa. 9 bis 14 Uhr Wir machen Winterpause vom Zweiten Advent bis Ende Februar Hauptstraße 43 · 25335 Bokholt-Hanredder · Tel. 0 41 23 . 92 11 25 Besuchen Sie uns auch auf gruene-kugel.de

14 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Grüne Kugel, Haupstr. 43, Bokholt-Hanredder, Tel. 04123 / 921125

Planten un Blomen Die Abende werden länger und die Tage immer kürzer. Der Winter kündigt sich an und Weihnachten steht vor der Tür. So beginnt auch die Zeit des Geschenkekaufens für die Liebsten und damit oft auch der Einkaufsstress. Ganz gemütlich und stimmungsvoll geht es dagegen beim Pflanzenhof Paulwitz zu. Während der Advents- und Weihnachtsausstellung am 25. und 26. November kann gemütlich gebummelt werden, während man Accessoires rund um den Advent und exklusive Gestecke, Adventskränze und Sträuße, original handgefertigte dänische Kerzen, Grußkarten und viele weitere dekorative Artikel entdeckt.

E 25.-26.11., Sa. 8-17 Uhr, So. 9.30-17 Uhr

Norderdorfkamp 26, Neumünster Tel. 04321 / 31521, www.pflanzenhof-paulwitz.de


von Nadine Sorgenfrei

Lichter an im Weihnachtsdorf

Das literarische und kulinarische Erlebnis: Weihnachten zu Gast bei Theodor Storm Adventssamstage: 02.12. & 09.12.2017 Preis: € 67,90 pro Pers.

Foto Oliver Franke

Einmal im Jahr verwandelt sich das ruhige, beschauliche Dorf Wanderup nahe Flensburg für drei Tage in ein weihnachtliches Wunderland. LandFrauen und Feuerwehr, Firmen, Kirche, Vereine und Privatleute haben wochenlang geplant, gebaut, gebacken und gebastelt. So erwartet die Besucher am ersten Adventswochenende eine Weihnachtsmeile mit festlich geschmückten Scheunen, Dielen und Garagen, die sich durch das ganze Dorf zieht. Die Weihnachtshalle der LandFrauen lockt mit ihren legendären Torten und am anderen Ende des Dorfes ist der Speicher mit seiner anspruchsvollen Kunsthandwerkerausstellung ein echtes Highlight. So werden die Besucher verzaubert von der gemütlichen, fast privaten Atmosphäre in dem festlich geschmückten Dorf. Livemusik und eine Feuershow, der Wichtelpark mit echten, lebendigen Alpakas und ein mittelalterlicher Markt sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung. Gemütliche Cafés, Punschstände, frisch gebackene Waffeln und deftige Leckereien verwöhnen Leib und Seele. Alles lädt ein zum Spaziergang durch das Weihnachtsdorf und zum Stöbern an den unterschiedlichen Ständen. Und selbstverständlich haben auch Nikolaus und Weihnachtsmann ihren Besuch angekündigt. Die Wanderuper Weihnachtswichtel, inzwischen begehrte Sammlerobjekte, bekommen dieses Jahr Verstärkung von einem kleinen farbigen Wichtel. Wichteln heißt Gutes tun, und so sind die kleinen Gesellen überall auf der Weihnachtsmeile und in den Wanderuper Geschäften gegen eine Spende von einem Euro zugunsten der ambulanten Kinderhospizdienste in Schleswig-Holstein zu bekommen.

Tourismus u. Stadtmarketing Husum GmbH Großstraße 27, 25813 Husum Tel. (0 48 41) 89 87-0 50. Husumer Weihnachtsmarkt, Marktplatz www.husum-tourismus.de/ 27.11. – 05.01. (außer 25.12.) weihnachtsmarkt

E 1.12. „Lichter an“ um 18 Uhr, 2. 12. 11-22 Uhr, 3.12. 11-18 Uhr www.weihnachtsdorf-wanderup.de

Weihnachtsmarkt im Stadtmuseum Schleswig Am 1.Dezember öffnet das Stadtmuseum seine Tore für eine der stimmungsvollsten vorweihnachtlichen Veranstaltungen im Norden. Bei mehr als 70 Kunsthandwerkern, einer gemütliche Atmosphäre und heimeligem Charme können Sie in aller Ruhe in stimmungsvollem Ambiente stöbern und staunen. Von Freitag, 1.12 bis Sonntag, 3.12. findet sich Besonderes und Künstlerisches, Schmückendes, Schmeichelndes, Duftendes und Dekoratives aus vielen verschiedenen Materialien und für jeden Geschmack im Museum und draußen in Zelten. Zu den angebotenen Produkten gehören Holz- und Textilarbeiten, Kleidung, Keramik, Glasobjekte, Skulpturen, Papierkunst, Malerei, originelle Lampen aus antiken Handbohrern oder Arbeiten aus Treibholz sowie Floristik. Silberschmiede und Schmuckdesigner zeigen handgefertigte Einzelstücke. Duftende Seifen, Pralinen, Liköre und Imkerhonig fehlen ebenso wenig wie weihnachtliche Dekorationen. Dazu erwarten Sie Kaffee und Kuchen in der Ausstellungshalle sowie Pikantes im Teddy Bär Haus, Leckeres vom Grill, Punsch und diverse einheimische Köstlichkeiten gibt es im Innenhof des Museums. Freitag von 15-18 Uhr, Samstag und Sonntag von 11-17 Uhr. Eintritt 2 Euro, Kinder und Jugendliche frei

Fr, 24. Nov.

LICHTERABEND von 17 bis 21 Uhr Genießen Sie liebevoll gestaltete Kreationen und Dekoideen im sanften Glanz hunderter Lichter!

E 1.12.-3.12. im Stadtmuseum Schleswig

Friedrichstraße 911, Schleswig Tel. 0 46 21 / 9 36 80, www.stadtmuseum-schleswig.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

15


Titelthema | Nu kümmt plattdütsch

Allens in mien Kopp, von Nicoline Haas

FÖR ÜMMER

16 l e b e n s a r t 11|2017

vun Matthias Stührwoldt


Beeten wat to lesen

Ik entsinn mi – de Dörpstraat daal, in November, al-

lens gries un still, ole Blääd överall, dat Licht ant Rad kaputt, as ümmer, aver in dat Schaufenster vun Fru Stenders Laden weer all Wiehnachtstied. Dor stünn de Meihdöscher vun Siku, Claas, mit Kabine, kannst di dat vörstellen? Den wull ik hebben, un ik heff em kregen. Noch hüüt steiht he irgendwo op den Dackböön. Mit Kabine. Ik entsinn mi – de Geruch in dat Olendeel vun Oma un Opa, Muff un Omaparfüm, dat stünn op den Waschdisch, een Fru mit Faltenrock, ganz in witt, man kunn ehr den Ünnerliev avschruben, ünnen weer dat Parfüm in, dat rükt so schön, sä Oma, un to Kaffee geev dat Fienbrot mit Bodder mit Honning, un bobenrop een Stück Koken kleevt, een vun Omas Puffer. Wi seten an den Disch in de Köök, langwielig weer dat dor, aver ok schön, un de Klock op dat Stubenschapp tick so langsam, so langsam, dat ik ümmer denken möss, de Tied blifft stahen, aver denn nemm de Klock ehr ganze Kraft tosamen un schlöög, halve Stünn, vulle Stünn, un dat Füer in de Oben möök mi mööd, so mööd. Ik entsinn mi – morgens, vör de School. De Schooldirektor wohn in de Wohnung blangen de School, un ümmer erst een Vierdelstünn vör Schoolbeginn keem he ruthumpelt, vierdel vör acht, he harr as Kind Kinnerlähmung hatt, un schlööt de School open. Dor weren wi all dörchschweet, denn wi drepen uns all halve acht to Football spelen, op den Schoolhof, de Torpfosten weren de Linnenbööm. Wi harrn extrem breede Pfosten. Se weren lichter to dropen as dat Tor. Ik entsinn mi – de Baadsteed int Dörp, Stolper See, de Nichtschwimmergrenze weer so wiet vöran, nich mol de Baadbüx weer natt, aver ik harr Order, nich wieder rut to gahn, sonst wull mien Broder mi nich mehr mitnemmen, nich mehr op mi oppassen, he vertell, glieks achter de Nichtschwimmergrenz güng dat steil bargdool, aver worüm stünnen de Groten dor denn noch, se schwimmen doch gor nich, un denn bün ik rut gahn, bit mi dat Water an de Bost güng, un mien Hart klopp so dull, so dull. Mit eenmol bölk mien Broder mi an, ik Spasti schull ratzfatz wedder achter dat Seil gahn. Un ik wull endlich schwimmen lehren, aver dat hett denn noch een Johr duert. Mit Ingken heff ik öövt, aver richtig lehrt heff ik dat nie nich. Wiss, ik bliev boben un bün ok nich langsam, aver den korrekten Beenschlach bit Bostschwimmen kann ik bit hüüt nich. De is aver ok seltsam, echt mol, as een Pogg schallst du de Been bewegen, aver ik bün keen Pogg, ik bün een Menschenkind! Ik entsinn mi – wi weren ölben oder twölf, dor güng dat Gerücht, op den Rasen an See legen de Dochter vun den Schoolmeister un de Dochter vun den Discher „oben ohne“ rüm. Glieks sünd wi rünnerföhrt un wullen dor Football spelen, ganz unopfällig, as ümmer. Komischerwies is de Ball ümmer wedder röverflogen, in de Eck, wo se legen, se weren fief, söss Johr öller un legen dor mit ehre Frünnen, all harrn se Oberlippenbärte, jedenfalls wullen se all Oberlippenbärte hebben, also de Jungs, nich de Deerns, un int Vörbilopen heff ik wat sehn, so glatt un lütt un fast, un ik heff dacht, ik warr verrückt, is dat schön, un ik wull ok een Oberlippenbort hebben. Mien Broder harr all een. He leeg ok dor, mit de Dochter vun den Schoolmeister un de Dochter vun den Discher.

11|2017 l e b e n s a r t

17


Titelthema | Nu kümmt plattdütsch

November Een Sturmdag in November aver int Radio schnackt se blots vun Orkan dat weiht wirklich düchtig un ik heff Angst een vun de groten Bööm kunn ümfallen bi uns op den Hof un ik mutt denken an den Dag as de grote Lindenboom op unse Halle fullen is dat weer een groten Schaden west aver Vadder sä „tscha wenn du grote Bööm hest op den Hof denn kann di gau mol een op den Kopp fallen“ un hett anfungen den Boom twei to sagen ohne veel Wöör wat lohnt all dat Schnacken liekers kiek ik bang in de Luft un hoff dat hüüt allens heil blifft

M

Bauer und Autor: Matthias Stührwoldt

atthias Stührwoldt, Jahrgang 1968, verheiratet, fünf Kinder, ist Bauer und Autor in Stolpe im Kreis Plön. Er bewirtschaftet einen 70 ha großen Milchvieh- und Futterbaubetrieb mit etwa 50 Milchkühen, seit 2002 nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. Außerdem schreibt er seit Mitte der neunziger Jahre Geschichten und Gedichte übers Landleben, z.T. auf Hochdeutsch, z.T. auf Platt, und er ist Autor und Sprecher von plattdeutschen Texten der legendären NDRHörfunk-Reihe „Hör mal`n beten to“.

18 l e b e n s a r t 11|2017

Das erste Buch „Verliebt Trecker fahren“ erschien im Herbst 2003. Weitere Bücher folgten, auf Hochdeutsch veröffentlicht im AbL Bauernblatt Verlag in Hamm, auf Plattdeutsch im Quickborn Verlag, Hamburg. Mittlerweile ist das Werk nun schon auf dreizehn Bücher und acht Hör-CDs angewachsen, und unerschrocken schreibt Matthias Stührwoldt weiter. Sein neuestes Buch heißt „Melkbuerngeschichten“ und erschien im September 2016. Leidenschaftlich gerne liest und erzählt Matthias Stührwoldt seine Texte auch vor Publi-

kum überall in Deutschland, vor allem aber im Norden. Wichtig ist dabei, dass er morgens wieder melken kann; denn beim Melken hat er nach eigenem Bekunden die besten Ideen. Mit anderen Worten: Ohne die inspirierende Wirkung des Melkens fiele ihm wahrscheinlich schon lange nichts mehr ein. Weitere Informationen über Matthias Stührwoldt gibt es auf seiner Homepage E www.matthias-stuehrwoldt.de


Beeten wat to lesen

Ik entsinn mi – Brötchen holen bin Bäcker, wenn ik Ferien harr un ik wull morgens Brötchen hebben, denn möss ik de sölben holen, mit Rad, ut Dörp. Dree Ladens geev dat dormols in uns Dörp, Fru Stender, Schlachter Kohlmorgen un Bäcker Bajorat. In all de Ladens dat sölbige Speel: Du güngst rin, de Döörbimmel bimmel, un as du dor stünnst un töövst, dat wer kommen schall, hörten Fru Stender oder Fru Kohlmorgen oder Fru Bajorat de Bimmel, ünnerbreken, wat ümmer se jüst moken, un kemen rin in den Verkopsrum. In de Twischentied kunnst du di ümkieken, bi Frau Stender villich op dat Titelblatt vun de niede Micky Maus luschern, bi Fru Kohlmorgen weer ik selten, wat schull ik as Kind bien Schlachter, bi Fru Bajorat keek ik de Naschis an, de Bäcker weer blangen de School, dor geev dat Naschis. Machmol heff ik dacht, nu klau ik mi een Duplo oder een Hanuta, aver dorto harr ik veel to veel Schiss. Also köffte ik mien Brötchen, dree Sorten geev dat, normale, Kieler un Mohn, un radel dormit nah Hus.

Ik entsinn mi – Osterfüer an See, de CDU mökt dat, siet veertig oder veerhunnert Johren, ungefähr, intwischen politisch un ökologisch korrekt, morgens warrt dat opstopelt un avends all wedder avbrennt, dormit dor keen Piepmatz in nisten deit, aver Osterfüer in den sölbentiger Johren weer anners, all bringen se ehre olen Möbels un ehre lackierten Fenster un wat weet ik, Autoreifens rünner nah den See, un dat brenn so bunt un hell un so hitt, un dat röök so schön, kunnst du high vun warrn. Dorto geev dat Beer un Disco, 79 heff Zur Illustration der belebenden Wirkung seiner Texte sei nur ein Zitat einer Bäuerin genannt, für Matthias Stührwoldt das größte Kompliment seiner Karriere:

Ich hab’s meinem Mann abends im Bett vorgelesen, und er ist nicht eingeschlafen!

ik dat ganzen Avend danzt, mit Kerstin, ümmer wedder hebbt wi uns Blondie wünscht, Heart of glass, se weer teihn un ik ölben, de Erwassenen keken uns to un hebbt sik een högt, kiek mol, de Lütten dor, aver ik weer glücklich. Kerstin hett denn later een annern heirat un ik een annere, aver Frünnen sünd wi ümmer noch. Ik entsinn mi – Karin, mien erste Fründin. Wi harrn November, int Dustern seten wi in de Bushaltesteed, wo schullen wi anners hin, wi hollen uns an de Hand, in de anner harr se een Zigarett. Wenn wi uns küssen, schmeck dat nah Rook, aver ehr Lippen weren so week, ik weer verrückt dornah. Eenmol weren wi in ehr Stuuv; dor hungen Poster ut Samt, een Panther seet op een Felsen un kiek den Mond an, un ik harr mehr Angst vör den Panther as vör ehre Öllern, de rinkommen kunnen un uns stören bi dat, wat wi doch nich mokt hebbt. Wovun ik aver dröömt heff, jede Nacht, bit dat Dietmar mien Nahfolger weer, in de Bushaltesteed, bit Händchenholen. Schluss mokt hebbt wi nie nich, se nich mit mi un ik nich mit ehr. Ik entsinn mi – mit sössteihn, endlich harr ik den Führerschien, 1B, ik kunn Leichtkraftrööd föhren, een Zündapp wull ik hebben, harr ik aver noch nich. De erste Avend weer dor, un ik heff Vadder frogt, ob ik den Trecker hebben kunn, den groten Fendt, hunnert PS, denn dörpte ik ok föhren, mit 1B, vorsichtig schull ik ween, sä Vadder, un denn bün ik los föhrt, ganz boben seet ik, ik kunn wiet kieken, bit nah Kiel, de Fernsehturm stünn dor, ik kunn em sehn, aver föhrt bün ik blots nah Nettelau, över de B 404, wi säen „Nord-Süd“, dormols, ik harr een Geföhl vun Frieheit, vun Erwassenween, dor kümmt nu noch so veel, dach ik, un ik wüss: Egol, wat is, egol wann, egol wo – düsse erste Fohrt mit den Trecker op de Straat, vun Stolpe nah Nettelau, op de Nord-Süd, ik warr se nich vergeten. Un süh: Ik heff Recht beholen. Dat is allens in mien Kopp. För ümmer.

 Matthias Stührwoldts zumeist lustige Texte handeln vom Alltag auf dem Land, von allerlei Glücksfällen und Missgeschicken, die er als Bauer, Familienmensch, Dörfler oder als Autor erlebt. Mehr auf: www.matthias-stuehrwoldt.de.

11|2017 l e b e n s a r t

19


Titelthema | Nu kümmt plattdütsch

Guschis

BASTELKRAM vun Birgitt Jürs

„Dat ward ja bi lütten Tied“, seggt Naver Sievers un twinkert mi to as he den Inkööpswagen na de Kass vun den Buumarkt bugsiert. Ick stah jüst an de anner Kass un schuul na em röver, wat he inköfft hett un wovör dat Tied ward. Man ick warr dor nich ut schlau. Dor sünd Bredder, Liesten, Rundhölter un lütte Farvpött to sehen. Keen Ahnung, wat he dormit will.

20 l e b e n s a r t 11|2017


Beeten wat to lesen

I

ck heff dat ok meist all vergeeten as ick em in sien Warksteed ramentern hör. Nich, dat ick niescheerig bün, man nix geiht över een Klönschnack. Also besöök ick mien Naver un kaam dor över to, dat he jüst een SperrholtDack op een hölten Kassen setten will. „Hool mol eben fast“, spannt he mi in, „dat ward lütt Rieke eer Poppenhuus.“ Nu seh ick dat ok. Dor sünd lütte Stuben un Treppen in dat Huus un sogor Dören vun een Stuv na de annere. Guschi Sievers teekent an, wonehm he de Liesten an dat Dack nageln mutt un kümmt in’t Swöögen. Mathilde, sien Fru, neiht all Gardinen för de Poppenvilla un he sülben ward de Wänn noch mit echte Tapeten verschönern, extra dünnen Teppichbodden hett he ok all besorgt. „Aber toerst mutt ick noch elektrisch Licht leggen. Dat uns Rieke in dat lütt Huus ok de Lampen anknipsen kann. Dat mag se doch so geern“, vertellt mi de begeisterte Opa. Ick kann dorto blots nickköppen. „Willst mol kieken, wat ick noch allens bastel?“ fragt he mi un nümmt mi dat Poppenhuus-Dack wedder af. Wi beiden gaht röver na de Hobelbank. Dor steiht een hölten Kassen mit grote Doppeldöör. „Ward dat ok een Poppenstuv?“ frag ick. De Sievers hebbt noch een Enkeldochter. „Ach wat,“ lacht Guschi,“ uns Petra speelt nich mit Poppen. Se geiht to’n Rieden un hett blots de Peer in’n Kopp. Dat ward een Stall för de lütten Hotte-Hüs. Kiek man mol rin. Dor liggt de Krüff un de Tuun för de Hoffkoppel bin, dat ick de Saaken nich dörcheenanner krigg.“ Ick maak de Döören op un wunner mi över all dat lütte Speeltüch, dat Guschi so fein trechkreegen hett. Den Tuun ut Klötz un dünne Rundhölter mutt ick gau mol opbuun op de Hobelbank. Passt genau to den Peerstall un dor is sogor een Heckport dorbi. „Du maakst di een Barg Arbeid för diene Enkelkinner,“ segg ick, „aber de hebbt doch nich all in November Gebordsag, oder?“ Guschi schüttköppt un wischt sick den Sweet vun de Stirn. „Dat sünd miene Wiehnachtsgeschenke för de Enkel. All weet se, dat Opa geern klütert un so töövt se elk een Wiehnachen, wat ick mi för eer utdenk. As ick dormit anfung, kunn ick ja noch nich weeten, dat wi so een grote Familie ward.“

„Kiek, mol,“ sett Guschi mi dat ut’neen, „ok wenn ick dat ja to un to geern do, bruukt so een Handarbeid eben eer Tied. De Stall för Petra mutt noch Farv hebben – de Wänn grön, dat Dack swatt mit rode Kanten. Dat Poppenhuus ward noch tap’ziert, de Köök mit Kachelmuster – jüst so as de Badstuv. De Finster un Döören mütt ok noch Farv hebben – dor heff ick noch twee oder dree Daag an to dohn – mutt ja ok dröögen twüschendörch.“ Dat seh ick in, man nu bün ick doch niescheerig worrn, wat de annern Enkel woll kriggt un woans mien Naver de Ideen hernümmt. He freut sick över mien Interesse un wiest mi allens, wat he bit nu vörbereid hett. „Kiek hier,“ seggt he, „Gummirööd un Achsen mit duppelten Dreihpunkt heff ick all trech. Dat ward een Langholzwagen för Malte sien' Trecker, den he to Gebordsdag kreegen hett. De Tweeschen kriggt een Kasper-Bood mit een Vörhang richtig to’n Totrecken, aber de maak ick ganz to’n Sluss, anners ward mi dat hier to eng. Aber dor dröben in de Papptünn staht all de hölten Swerter un Schilde för de lütten Jungs. De beiden speelt egalweg Ridder un König un hebbt sick de Utrüstung wünscht.“ Ick mutt reinweg grienen över de Begeisterung mit de Guschi to Gang is. He hett aber ok Talent för düsse Holtsaaken un kriggt bi dat Vertellen richtig blanke Oogen. Dor kümmt Mathilde mit Koffie in de Döör. Se lacht, as se uns beiden dor stahn süht mit hölten Swerter un Schilde in de Hannen.

„Wüllt ji ju an de Plünnen oder pröövt ji blots de Qualität vun Guschi sien Handwark?“ Wi sett uns op de Bank in de Warksteed un sinneert, wo schön dat is, wenn een vun dat Handwark wat versteiht. Bi een Tass Koffie vertellt Mathilde, dat eer Kinner un ok de Enkel sick dor fein an gewöhnt hebbt, dat Guschi jümmer de Geschenke sülben maakt. Se wüllt nich den köfften Kram, se wüllt Opas Warkstücke, de dörch all sien plietschen Ideen een besünnere Note hebbt. Mol is dat een Schaukelpeerd mit wullnen Steert un Mähne, een anner Mol een Poppenweeg, wo de Nam in dat Holt schnitzt is. Guschi un Mathilde laat sick wat infallen för de Göörn. „Un du warst lachen“ grient Guschi, „nich mol de grooten Jungs mit eer twölf un veertein Johr wüllt op dat Opa-Guschi-Spezial-Geschenk verzichten. Hannes hett sick bi mi een Kassen mit dree Etagen för siene CD’s bestellt un Jörgen hett fragt, wat ick em nich een Regal för de Modellfleeger maaken kann. – Denn warr ick woll ok noch Möbel-Discher.“ Mathilde lacht. Dat hett se ok noch nich wusst. Se freut sick, dat eern Mann de Tied nich lang ward in sien Rentner-Leven. Man morgen mutt se em erst mol rankriegen to’n Danntwiegen snieden. Se mutt doch noch dat Familiengraff afdecken un de Adventskranz schall ok noch bunnen warrn. „Süh’st woll,“ grient Guschi, „heff ick doch seggt. Dat ward bi lütten Tied, mit de Wiehnachtsgeschenke antofangen. Wenn een doch anduernd vun de Arbeid afhoolen ward …“

11|2017 l e b e n s a r t

21


Menschen | aus Schleswig-Holstein

VON APFELLUST UND APFELFRUST

Ernst Schuster – ein Leben für die Paradies-Frucht Von Jens Mecklenburg

22 l e b e n s a r t 11|2017


Ernst Schuster

Schon Eva kam auf den Geschmack. Die Vorstellung vom Paradies ist untrennbar mit dem (verbotenen) Apfel verbunden. Das Paradies haben wir verloren. Geblieben ist uns zum Glück der Apfel und seine kernigen Förderer wie Ernst Schuster.

A

ls ich ihn auf seiner Plantage im idyllischer Schwentinetal besuche, zeigt er mir im schmucken Hofladen erstmal die Früchte der neuen Ernte. Sie sehen aus wie von einem alten Meister gemalt, wie ein Stillleben aus dem 17. Jahrhundert: purpurrote, goldene, gelbe, dunkelgrüne, gestreifte, gepunktete, melierte, kleine, große, fleckige, raue, keiner wie der andere. Auf nur 7 Hektar werden 90 Sorten angebaut. Hier kann der Apfelliebhaber auch noch die Äpfel seiner Kindheit entdecken, zum Beispiel den „Herbstprinz“ mit seiner robusten Süße oder den purpurroten „Cousinot“, den traditionellen Weihnachtsapfel. 2015 übernahm Tochter Doris den Betrieb. Auch sie setzt auf Sortenvielfalt, Direktvermarktung, den kleinen, feinen Hofladen und die angeschlossene Mosterei. In vielen Kulturen ist der Apfel ja ein Symbol für Sinnesfreude und Fruchtbarkeit. Wer ihren Apfelsaft probiert, der versteht zumindest dass mit der Sinnesfreude sofort.

Apfelvielfalt Nach einigen Jahren in der Entwicklungshilfe übernahm der studierte Garten- und Obstbauer mit seiner Frau 1979 den Hof der Eltern und baute den Milchviehbetrieb zu einer Obstplantage um. „Ich bin ein Freigeist, hier konnte ich mich frei entfalten“, erzählt er freimütig. Die ersten Obstbäume hier im geschützten Tal wurden noch vom Werftbesitzer Howaldt angepflanzt. Seine Liebe galt dem Pomologen schon immer den alten Apfelsorten wie dem Herbstprinz mit seiner robusten Süße oder dem purpurroten Cousinot, dem traditionellen Weihnachtsapfel. Beim Erzählen kommt Schuster so richtig ins Schwärmen. Zum Beispiel über den 1860 in Finkenwerder als Zufallssämling entdeckten Herbstprinz: „Er wächst noch in vielen Gärten, ist aber als Nischenapfel vom Aussterben bedroht“, beklagt Schuster, dabei ist der Herbstprinz doch typisch norddeutsch: bescheiden und bodenständig. Wie viele alte Sorten ist er keine Schaufrucht, die mit ihrem Äußerem über den dürftigen Geschmack hinwegtäuscht. Der

Prinz hält, was er verspricht. Er birgt in sich die Aromen eines norddeutschen Sommers und verfügt über eine robuste Süße, die sich harmonisch mit einer leichten Säure verbindet. „Dieser Apfel braucht das raue nordische Klima“, resümiert er und erklärt mit Nachdruck: „Eine richtige norddeutsche Spezialität.“

Die Heimat stärken Ernst Schuster war Mitbegründer der Genossenschaft AKOWIA, die sich für den Erhalt von Streuobstwiesen einsetzt, initiierte Apfeltage, war am Anfang bei Feinheimisch dabei (dort hatten die Produzenten für ihn gegenüber den Köchen zu wenig Gewicht) und gründete 2013 mit Mitstreitern den Verein „Nordbauern“. Es ist ein regionaler Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft: Die Bauern in SchleswigHolstein wollen ihre Produkte verstärkt direkt in der Region vermarkten, an kleine Läden und Restaurants liefern und eine politische Stimme haben. Regionalität ist ein Megatrend und doch schwer umzusetzen, da die üblichen Handelsstrukturen die Großen bevorzugen. „Besondere Ware braucht besondere Beratung“, sagt Schuster. „Zum Glück gibt es wieder Verbraucher, die das Besondere suchen und an den Produktionsprozessen interessiert sind.“ Nach Ansicht von Landwirtschaftsminister Robert Habeck äußert sich in der Stärkung der Direktvermarkter auch das Heimatbewusstsein, ja sogar „so etwas wie SH-Patriotismus". Ernst Schuster drückt es weniger pathetisch aus: „Es ist ein Stück weit eine Gegenbewegung zur Entfremdung zwischen Verbrauchern und Produzenten". Für beide ist die Stärkung der traditionellen bäuerlicher Landwirtschaft auch eine ethische Frage. So laden die 35 Mitglieder

auch Kindergärten und Schulklassen auf ihre Höfe. Die pädagogische Arbeit ist Ernst Schuster sehr wichtig. „Wir müssen unbedingt mehr gegen die Fastfoodisierung der Gesellschaft tun“, ist er überzeugt. Um die Lieblingsfrucht der Deutschen ranken sich zahlreiche Mythen und Sagen. Der Volksmund dichtet: „Ein Apfel täglich, keine Krankheit quält dich.“ Vielleicht liegt hierin die Energiequelle von Ernst Schuster für seine vielfältigen Aktivitäten. Als Anführer der Nordbauern will er es nochmal wissen. Den kleinen Landwirten im Norden ein Stimme geben. Leidenschaftlich plädiert er für eine Trennung zwischen industrieller und bäuerlicher Landwirtschaft (auch in Sachen Förderung). Da scheint mir der Apfel als Symbol genau richtig. Steht er doch für Liebe (Liebesapfel) und Streit (Zankapfel). Ernst Schuster kann beides und beißt beherzt in Elise, momentan sein Lieblingsapfel. E Obstquelle Schuster Rastorfer Mühle, 24223 Schwentinetal Tel. 04307/294 www.obstquelle.de, www.nordbauern.de

11|2017 l e b e n s a r t

23


Bettgeschichte

URLAUBSHOCH IM NORDEN

Tourismus im Aufwind

Der „echte“ Norden boomt nicht nur in Sachen Fußball – Holstein-Kiel – auch im Tourismus geht es voran. Die Angst vor Anschlägen, Türkeikrise und dem Flüchtlingselend auf dem Mittelmeer mögen eine Rolle spielen, dass Ferien in heimischen Gefilden an Attraktivität zunehmen. Aber der Erfolg im Norden ist vor allem hausgemacht. Wurden doch zahlreiche neue attraktive Hotels gebaut.

I

m ersten Halbjahr gab es 5,58 Prozent mehr Gäste und 5,5 Prozent mehr Übernachtungen in SchleswigHolstein. Damit ist der Zuwachs größer als in der boomenden Tourismus-Metropole Hamburg. Wetter hin oder her: Hauptgewinner im Norden waren im ersten Halbjahr die Campingplätze. Insgesamt gab es auf 273 Plätzen 9,3 Prozent mehr Übernachtungen – an der Nordsee und im Binnenland betrug der Anstieg sogar rund 14 Prozent. Bei den Hotels und der Gastronomie mit mehr als zehn Betten – dazu zählen auch Ferienwohnungen, Jugendherbergen, Erholungsheime und Rehakliniken – hatten die Betriebe an der Ostsee die Nase vorn (plus sechs Prozent Übernachtungen). Insgesamt entwickeln sich die Gästezahlen im Land kontinuierlich positiv - seit 2005 von fünf Millionen auf 7,35 Millionen im Jahr 2016. Für dieses Jahr hofft die Branche auf weiteren Zuwachs. Schleswig-Holstein profitiert vor allem von neuen trendigen Hotels. Hier einige Beispiele:  Das Vier-Sterne-Strandhotel & Spa "Küstenperle" bietet gehobenen und dennoch entspannten, nachhaltigen Lifestyle.

24 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Holzhotel und Küstenperle Modern und fast komplett aus Holz: So präsentiert sich das neu eröffnete Hotel Strandkind in Pelzerhaken an der Ostsee. In ihrem neu gebauten Haus setzen die Betreiber auf Nachhaltigkeit. Sie ließen die 41 Doppel- und Familienzimmer mit wiederverwendbaren, natürlichen Materialien gestalten. Buchbar sind auch elektrosmog-reduzierte Räume, geheizt wird mittels Energie aus dem Blockheizkraftwerk. Ein weiterer Eckpfeiler des Strandhotels sind die betreuten Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, die im Übernachtungspreis enthalten sind. Beispielsweise bieten die Mitarbeiter Mal- und Bastelaktionen an. Wer will, kann aber auch klettern, Wassersport betreiben oder ein Floß bauen. An der Büsumer Perlebucht hat in diesem Jahr das VierSterne-Strandhotel & Spa „Küstenperle“ mit seinem Restaurant „Deichperle“ eröffnet. Mit der Küstenperle sollen Menschen angesprochen werden, die die Nordsee lieben und einen gewissen gehobenen und dennoch entspannten, nachhaltigen Lifestyle im Urlaub schätzen. Dabei stehen besonders Familien im Fokus. Extra für die „Lütten“ hat man sich Angebote wie beispielsweise das eigene Spiel- & Jugendzimmer, die größeren Familiensuiten oder den Spielplatz zum Toben vor der Tür überlegt. In fünf verschiedenen Kategorien mit insgesamt 216 Betten stehen 92 Zimmer und Suiten zur Auswahl. Ausgestattet sind sie allesamt in grau-blau-weiß und mit viel Holz und liebevollen Details wie der Rolle „Seemannsgarn“ als Nachttisch oder den Seekarten in Sepia-Schwarz als Tapete.

Wohlfühlen mit Kunst Stereotypen sind out, Individualisierung ist im Tourismus angesagt, insbesondere was den Bereich Ambiente und Design bei Urlaubsunterkünften angeht. Diesem Trend folgt nun die neue Dachmarke „urlaubsart“. Es geht darum nachhaltigen Wohngenuss mit Kunsterleben zu verbinden. So steht kunstsinnigen Reisenden eine kleine, feine Kollektion von luxuriösen Domizilen in der Urlaubsregion zwischen Flensburg und Kiel zur Auswahl – jede Unterkunft hat ihren eigenen Charme und ist mit Kunstobjekten nordischer Künstler ausgestattet. Dazu gehören u.a. die Schleidomizile „Am Rathaus“, „Dat smukke Huus“ und die „Schleibrücke“ in Kappeln.

Kieler Matrosen Trotz der zunehmenden Digitalisierung hat der gute alte Urlaubskatalog weiterhin seine Berechtigung – auch in Kiel. Neu in diesem Jahr ist das Thema Kulinarik. Die Nachfragen nach regional typischen Gerichten ist schließlich groß. Hierzu gibt es im Katalog Sonderseiten mit Tipps sowie eine außergewöhnliche lukullische Stadtführung. Vor 100 Jahren war der Kieler Matrosenaufstand die Geburtsstunde der Demokratie und damit ein Schlüsselereignis der deutschen Geschichte. So bietet Kiel-Marketing in Kooperation mit den Stadtführern einen besonderen Rundgang an, der sich intensiv mit der Rolle der „Kieler Matrosen" in der Revolution von 1918 beschäftigt.

 Beim neu eröffneten Hotel Strandkind wird auf Nachhaltigkeit gesetzt: Die 41 Doppelund Familienzimmer sind mit wiederverwertbaren Materialien gestaltet.  Die Räume vom Hotel Strandkind sind elektrosmog-reduziert, geheizt wird mit Energie aus dem Blockheizkraftwerk.

Reiselektüre

Z

um Urlaub gehört das Buch. Warum sich nicht von Rainer Moritz kurzweilig in die inspirierende Welt legendärer Hotels mitnehmen lassen („Der schönste Aufenthalt der Welt. Dichter im Hotel“). Ob das Waldhotel Davos, Inspirationsstätte für Thomas Manns Zauberberg, ob das Sacher in Wien oder das Waldhaus in Sils-Maria, wo Hermann Hesse wohnte – kein Ort hat Schriftsteller in einer Weise inspiriert wie Hotels (Knesebeck, 34,95 Euro). Minimalistischer geht es bei David Wagners „Ein Zimmer im Hotel“ zu. Der Schriftsteller reist viel in der Welt umher und notiert, was ihm in Hotels aller Welt auffällt. Die Beschreibung von Zimmern und Frühstücksräumen sind kleine stilistische Meisterwerke. Das Landhaus Schellhorn in Preetz schien den Schriftsteller nicht besonders inspiriert zu haben. Bis auf die Spinne im Bad. Sie durfte wohnen bleiben, er reiste weiter (Rowohlt, 18,95 Euro). Was das Besondere am „echten“ Norden ist, beantwortet der Volkskundler und Historiker Norbert Fischer in seinem kleinen Schleswig-Holstein Lexikon. Wer wissen will was Knallköm ist, wer Martje Flor war oder wie man Schraderpuffer zubereitet, sollte es lesen (Wachholtz, 14 Euro).

E www.hotel-strandkind.de, www.hotel-kuestenperle.de, www.urlaubsart.de, www.kiel-sailing-city.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

25


Reisegewinnspiel

Märchenschloss und Wellness in Schwerin Auszeit direkt am See

D

er Herbst ist die richtige Zeit, um etwas zur Ruhe zu kommen und sich Entspannung in der Region zu suchen. Nur etwas mehr als eine gute Stunde von Hamburg oder Lübeck entfernt, befindet sich Schwerin. Die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns ist zwar die kleinste in Deutschland, aber sicher eine der schönsten. Bekannt für seine malerisch verwinkelte Altstadt, sein märchenhaft-prächtiges Schloss und die traumhafte Seenlandschaft, ist Schwerin zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Das 4 **** Seehotel Frankenhorst verbindet die Erholung in der Natur mit der Nähe zur Stadt. Eingebettet in die ruhige Parkanlage eines Naturschutzgebiets entlang des Schweriner Ziegelaußensees, ist das beruhigende Element Wasser allgegenwärtig: am Badestrand mit Bootsverleih, in der See-Sauna, im Wellnessbereich und natürlich beim herrlichen Blick über den See vom Restaurant und aus den Zimmern heraus.

Wellness und Erholung am See Der moderne Wellnessbereich „Lago Spa“ verspricht wohltuende Momente: Vom Ruheraum und verglasten Schwimmbad des Seehotels Frankenhorst schweift der Blick über den See. Zum Entspannen laden Whirlpool, Dampfbad und zwei Saunen ein. Highlight ist die See-Sauna auf einem schwimmenden Ponton direkt am Steg, inmitten der idyllischen Natur mit anschließendem Sprung in den See. Die liebevoll zusammengestellten Wellnessarrangements enthalten zwei bis vier Übernachtungen, verschiedene Anwendungen und kleine Überraschungen wie zum Beispiel ein 3-Gang Menü oder eine Flasche Prosecco. Genießen Sie Zeit zu zweit mit gemeinsamen romantischen Massagen oder einer Wohlfühl-Weltreise mit einer orientalischen Ölung, einer Hot

Stone-Massage und einem Kaffee-Zimt-Peeling. Neben der Auswahl an klassischen oder exotischen Massagen, Packungen, Peelings oder Beautytreatments sind Energiebehandlungen, Klangschalenmassagen und Coachings neu im Angebot. Für sportliche Aktivitäten laden der kleine Sportraum, aber vor allem der See und der umliegende Park zum Joggen, Walken, Radeln, Rudern oder Schwimmen ein.

Wohnen und Speisen im Dichterdomizil mit Seeblick Das Hotel verdankt seinem Namen dem Schriftsteller Hans Franck, der dieses traumhaft gelegene Anwesen im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts als inspirierendes Domizil schuf. Die 59 modernen und gemütlichen Zimmer und Studios im Landhausstil in verschiedenen Größen verteilen sich auf mehrere Gästehäuser. Mit den getrennten Wohn- und Schlafbereichen sind die Suiten besonders für Familien geeignet. Der Spielplatz, die freie Natur und die Gehege mit Schafen, Ziegen, Eseln und Alpakas sind bei Kindern sehr beliebt. Im Haupthaus befindet sich das maritim gestaltete Restaurant „Bootshaus“, das mit einem lichtdurchfluteten Wintergarten, Sommerterrasse und Bar ausgestattet ist. Morgens verwöhnt bei herrlichem Seeblick das umfangreiche Frühstücksbuffet, abends eine Auswahl an leichten, frischen Speisen mit regionaler Note.

E Best Western Seehotel Frankenhorst, Frankenhorst 5, Schwerin Tel. 0385 / 592220, www.seehotelfrankenhorst-schwerin.de

Wir verlosen 2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück und Nutzung von Schwimmbad im Seehotel Frankenhorst Schwerin. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und dem Betreff „Seehotel Frankenhorst“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Seehotel Frankenhorst“ an: Lebensart im Norden, Marienstraße 3, 24534 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 30. November.

26 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


TAG DER KREUZFAHRTEN 26. November 2017 11 – 17 Uhr

Stadthalle Neumünster Herzlich Willkommen an Bord

Das FIRST REISEBÜRO präsentiert am Sonntag, den 26. November, zum vierten Mal den„Tag der Kreuzfahrten“ in der Stadthalle Neumünster. Alle Kreuzfahrtinteressierten können sich in entspannter Atmosphäre auf die neue Kreuzfahrtsaison einstimmen. Die elf geladenen Veranstalter aus jedem Bereich der Schifffahrt bringen nicht nur spannende Vorträge, sondern auch exklusive Angebote mit. Hier erfährt man mehr über: • • • • • • • • • •

die grenzenlose Vielfalt in 70 Ländern und an Bord der AIDA Schiffe die Premium Flusskreuzfahrten mit A-ROSA die Wohlfühlkreuzfahrt mit der Mein Schiff Flotte von TUI Cruises - natürlich Premium Alles Inklusive die schönste Seereise der Welt entlang der norwegischen Postschiffroute und Expeditionsseereisen mit Hurtigruten Traumreisen unter weißen Segeln mit Star Clippers die erlebnisreichen und bequemen Flusskreuzfahrten von Nicko Cruises die spektakulären Schiffe mit atemberaubenden Attraktionen von Royal Caribbean exklusive Schiffe und grandiose Routen weltweit mit Lernidee Erlebnisreisen das mediterrane Lebensgefühl an Bord der MSC Flotte die besten Kreuzfahrtschiffe der Welt „MS Europa“ und „MS Europa 2“, sowie Expeditionsreisen mit der Traditionsreederei Hapag Lloyd Cruises die Königinnen der Meere Queen Mary 2, Queen Victoria und Queen Elizabeth der Cunard Line

11 – 17 Uhr 26. Nov. 2017, ster Sonntag, denster, Kleinflecken 1, 24534 Neumün Stadthalle Neumün

11 – 17 Uhr

ag, den R26. Nov. 2017, TAGSonntDE RTEN KREUZFAHtrittskarte TAG DER Ein RTEN KREUZFAH skarte ken 1, 24534

ster, Kleinflec

Stadthalle Neumün

Neumünster

Eintritt

Tickets für 3 Euro pro Person gibt es im Vorverkauf im FIRST REISEBÜRO oder für 5 Euro am Veranstal­ tungstag an der Tageskasse in der Stadthalle.

Vortragszeiten Raum Backbord

ab

bis

Raum Steuerbord

ab

bis

Royal Caribbean

11:15

12:00

Star Clippers

11:15

12:00

AIDA

12:00

12:45

-

12:00

12:45

A-ROSA

12:45

13:30

HapagLloydCruises

12:45

13:30

Hurtigruten

13:30

14:15

-

13:30

14:15

Cunard

14:15

15:00

Nicko Cruises

14:15

15:00

TUI Cruises

15:00

15:45

-

15:00

15:45

MSC Kreuzfahrten

15:45

16:30

Lernidee Erlebnisreisen

15:45

16:30

Wittorfer Str. 10/Ecke Waschpohl 24534 Neumünster Tel. 04321 - 4192 0 neumuenster1@first-reisebuero.de Gänsemarkt 1-3/Holsten-Galerie 24534 Neumünster Tel. 04321 - 620700 neumuenster2@first-reisebuero.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

27


Ausflüge & Reisen

Costa Rica Wo das Paradies Wurzeln schlägt Grenzenlose Weite, buntes Vogelgezwitscher und dichtes Grün. Mehr als ein Viertel der Landesfläche Costa Ricas steht unter Naturschutz und bietet unzählige Möglichkeiten, die riesige Artenvielfalt und eine Fülle von Regenwäldern, Vulkanen, reißenden Flüssen, Bergen und Stränden zu entdecken. Die Reisegäste lernen bei einem Kochkurs die Zubereitung eines köstlichen traditionellen Gerichts kennen und erhalten beim Besuch einer Dorfschule und einer Farm spannende Einblicke in das Landleben. Sie erfahren, wie Costa Rica dem Titel „Musterland des nachhaltigen Tourismus“ alle Ehre macht. In den schleswig-holsteinischen Osterferien vom 29. März bis 13. April kann man mit Designer Tours eintauchen in die unberührte Natur mit faszinierender Flora und Fauna.

E Designer Tours

Flensburger Str. 40, Kappeln Tel 04642 / 925750, www.designer-tours.de

Aufregende Naturerlebnisse in Costa Rica

Der Zauber eines einzigartigen Kontinents ...

07.01.-20.01.2018 23.01.-07.02.2018 07.02.-20.02.2018 20.02.-05.03.2018 06.03.-16.03.2018 29.03.-13.04.2018 02.04.-15.04.2018 15.04.-29.04.2018 05.05.-20.05.2018 28.05.-08.06.2018 11.06.-20.06.2018 06.07.-13.07.2018 17.09.-26.09.2018 02.10.-14.10.2018 02.10.-19.10.2018 07.10.-24.10.2018 28.10.-07.11.2018 06.11.-20.11.2018

Äthiopien mit Timkat Fest Indochina Südindien Rajasthan mit Holi Fest Nepal & Bhutan Costa Rica (Osterferien) Südafrika (Osterferien) Guatemala (NEU) Lebenstraum Transsibirische Eisenbahn Israel - Zu Besuch im Heiligen Land Rosamunde Pilcher‘s Cornwall & London Island - Halló og velkomin Armenien - Die Tochter des Ararats Marokko - Medina, Minztee & Mee(h)r Zauberwelt Neuseeland Flusskreuzfahrt Amazónica Myanmar - Ungeschliffener Diamant Geheimnisvolles Ostindien

Reisepartner der

VHS Herzogtu m Lauenburg VHS Kaltenk irchen-Südho e.V. lstein GmbH VHS Ahrensb urg VHS Rendsb urger Ring e.V . VHS Heide VHS Kiel VHS Flensbu rg VHS der Sta dt Schleswig VHS

Eckernförde

... lautet der Untertitel des wahrlich atemberaubenden Buchs „Into Africa“ des National Geographic Magazine-Fotografen Frans Lanting, das Chris Eckstrom herausgegeben hat und das von einem Vorwort von Wade Davis sowie einem Geleitwort von Carter Roberts begleitet wird. Die grossformatigen, teils doppelseitigen Abbildungen sind ein visueller Hochgenuss außergewöhnlicher Güte und lassen die Natur und die Tierwelt Afrikas in einem strahlend-schönen Licht erscheinen. Dieser Bildband, den man immer wieder gern zu Hand nimmt, um sich von den fantastischen Aufnahmen und den einfühlsamen Texten betören zu lassen, ist ein wundervolles Kleinod – und man möchte selbst gleich dorthin, wo es so zauberhaft ist.

E Chris Eckstrom (Hg.): Frans Lanting – Into Africa. Knesebeck Verlag 2017, 224 S., 49,95 €

28 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


SHOWROOM UNG ERÖFFUNN D MASERATI ALFA ROMEO E KUNTZ BEI PREMIUM MOBIL

WIR LADEN SIE HERZLICH EIN

ZU UNSEREM ZWEITEN EXKLUSIVEN XMAS-TRENDSHOPPING AM SAMSTAG, DEN 18.11.2017 VON 11 – 17 UHR

Erleben Sie an diesem Tag, neben den Angeboten unserer exklusiven Kooperationspartner, die Eröffnung der Verkaufs- und Ausstellungsräume unserer italienischen Marken Alfa Romeo und Maserati.

PREMIUM MOBILE KUNTZ GMBH

Eichkoppel 1 · 24214 Gettorf | Kiel · Tel. 04346 / 4116-0 info@pmkuntz.de · www.premium-mobile-kuntz.de


Hamburg erleben

Anstiftung zur von Nicoline Haas

In Hamburg setzen sich fast 1.400 Stiftungen für so unverzichtbare Dinge wie Bildung, Naturschutz, Gesundheit, Integration und Armenhilfe ein. Bei den Hamburger Stiftungstagen im Oktober stellte sich ein Teil von ihnen der Öffentlichkeit vor. Drei Beispiele, die dazu anstiften, sich ebenfalls zu engagieren.

30 l e b e n s a r t 11|2017

„Die Schlumper“: Künstler von Beruf Rohullah Kazimi befasst sich gern mit historischen Persönlichkeiten, Ereignissen und Entwicklungen und bringt diese künstlerisch zu Papier. Jede seiner detailreichen, mit Sprechblasen gespickten Zeichnungen erzählt eine Geschichte: Mal geht es etwa um die Forschungen des Arztes und Bakteriologen Robert Koch, mal um unsere Evolution vom Affen bis zum modernen Menschen oder um steinzeitliche Höhlenmalerei. Aber auch Kazimis eigene Geschichte fließt in seine Arbei-

ten sein: Der 30-Jährige stammt aus Kabul in Afghanistan. 1989 floh seine Familie vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland. Er sagt: „Ich wurde gesund geboren, aber die Bomben haben mich behindert gemacht.“ Wohl infolge der traumatischen Erlebnisse braucht er zur Bewältigung seines Alltags Unterstützung. Die wichtigste Seelenstütze ist für ihn das Ausleben seiner Kreativität. Dies tut er mit der Ateliergemeinschaft „Die Schlumper“ in der Alten Rinderschlachthalle St. Pauli. 34 Frauen und


Stiftungsstadt Hamburg

(1940-2013). Das ursprüngliche Atelier befand in der Straße Beim Schlump, daher der Name Schlumper. Im Rahmen der Stiftungstage führt Anna Pongs-Laute durch die lichtdurchfluteten Räume. Am Arbeitsplatz von Benjamin Binder hängen Zeichnungen und übergroße Nachbauten von Diktiergeräten an der Wand: „Er hat ein Faible für diese Apparate, mit denen er vor allem die Stimmen seiner geliebten Eltern aufnimmt.“ Auch Michael Gerdsmann bildet vertraute Objekte nach: Einen Haartrockner, ein Bügeleisen oder auch eine Pfanne samt Spiegelei aus Wolle zu häkeln – darauf muss man erstmal kommen! In einem Raum sieht es so aus, als wäre eine Bombe aus Tausend Farbbeuteln geplatzt, bunte Kleckse überall, Tongtad Mahasuwan tobt sich hier buchstäblich aus. „Seine Bilder sind von den dicken Farbschichten so schwer, dass man sie nur

Foto: Peggy Kahl

Männer mit geistigen Behinderungen oder psychischen Störungen schwingen hier wochentags die Pinsel, gestalten Objekte, kleben Collagen oder fertigen Radierungen an. Das Projekt des Vereins „Freunde der Schlumper“ und der gemeinnützigen GmbH alsterarbeit der Evangelischen Stiftung Alsterdorf erntet überregional viel Beachtung. Die künstlerische Leiterin Anna Pongs-Laute erklärt das Grundprinzip: „Die Schlumper absolvieren hier weder eine Kunsttherapie, noch erfüllen sie Auftragsarbeiten. Sie arbeiten frei und selbstbestimmt als anerkannte Berufskünstler. Ein Sozialhilfeträger zahlt Kostensätze an die alsterarbeit, damit finanzieren wir das Atelier und die Assistenten der Schlumper. Und mit Spenden und dem Verkauf der Bilder erwirtschaftet der Verein die Künstlergehälter und Materialkosten.“ Gegründet wurde das Projekt 1980 von ihrem Vater, dem Künstler Rolf Laute

Was ist eine Stiftung?

S

tiftungen werden von Privatleuten oder Organisationen errichtet, um sich langfristig für bestimmte gemeinnützige Zwecke einzusetzen. Denn eine Stiftung ist für die Ewigkeit angelegt und kann in der Regel nicht aufgelöst werden. Das eingebrachte Vermögen der Stifter wird sicher und gewinnbringend angelegt. Neben Spenden dürfen nur die erwirtschafteten Überschüsse für Projekte ausgegeben werden – das Grundkapital muss erhalten bleiben. Die Niedrigzinspolitik erschwert es seit einigen Jahren, gute Erträge zu erzielen.

© barner 16

guten Tat

mit mehreren Personen transportieren kann“, erzählt die Leiterin schmunzelnd. Im Kontrast dazu arbeitet Nicole Schmuhl sehr sorgfältig und konzentriert: Sie gestaltet ornamentale Scherenschnitte, schneidet dazu aus vorgezeichneten Mustern kleine Papierschnipsel aus. Ob technisch anspruchsvoll oder intuitiv, ob tiefgründig, dokumentarisch oder fantasiebegabt: Dass dieser bunte Strauß an Kunstwerken von Menschen mit Handicap erschaffen wurde, ist nicht erkennbar. Zumal bekanntlich viele große Künstlerpersönlichkeiten eine Prise anders gestrickt sind als „normale“ Leute. Die Ev. Stiftung Alsterdorf blickt auf eine 154-jährige bewegte Geschichte zurück. Heute ist sie ein modernes diakonisches Dienstleistungsunternehmen mit über 6.400 Mitarbeitern an rund 180 Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Allein ihr Werkstattbereich alsterarbeit ist enorm vielfältig: Neben den Schlumpern gibt es zum Beispiel das Kulturnetzwerk „Barner 16“ mit Musik, Tanz, Theater und mehr, die „Alstergärtner“, das Restaurant „Haus5“ und den „Alstermarkt“: Er beherbergt eine Fahrradwerkstatt, Töpferei, Schneider- und Schuhmacherei, ein Antiquariat und Café. Durch die berufliche Teilhabe können Menschen mit Handicap maximal selbstständig und selbstverantwortlich leben. Und sich im besten Fall selbst verwirklichen. E www.schlumper.de; www.alsterdorf.de

 Yeah! Zum inklusiven Kulturnetzwerk in der Barnerstraße 16 zählen Bands wie „Station 17“, die einst aus einer Wohngruppe hervorging.  Ganz links/links: „Anatomie“ heißt dieses Bild von Rohullah Kazimi. Auf dem Gruppenbild der Schlumper vor dem Atelier ist er der dritte von rechts (dunkelgrüner Pulli).

11|2017 l e b e n s a r t

31


Hamburg erleben

Foto: Bente Stachowske

„Hoffnungsorte“ für Menschen in Not

 Kein echtes Zuhause, aber ein Ort der Wärme, des Respekts und der Hoffnung: das „herz as“ in der Norderstraße

In Hamburg leben geschätzt 2.000 Menschen auf der Straße. Ein Grund für die Misere ist der Mangel an Sozialwohnungen. Die Häuser der städtischen „fördern & wohnen“ AÖR gewähren immerhin 30.000 Wohnungslosen, Geflüchteten und Zuwanderern ein Dach über dem Kopf, zusätzlich hält das Winternotprogramm, das am 1. November gestartet ist, 760 Schlafplätze bereit. Doch das reicht nicht aus. Die Nächte draußen auf der „Platte“ sind meist kurz und unruhig, die Tage lang: Wo kann man sich tagsüber aufwärmen, wo elementare Bedürfnisse erfüllen, wo Zuspruch und etwas Beschäftigung finden, wenn man weder ein Zuhause, noch einen Arbeitsplatz hat? Eine zentrale Auffangstelle ist das „herz as“ in der Norderstraße. Die Gäste erhalten für 50 Cent ein gesundes Mittagessen, im Bad können sie sich frisch machen, im Ruheraum etwas versäumten Schlaf nachholen. Und im gemütlichen Aufenthaltsraum mit Bibliothek ist Gelegenheit, zu lesen, zu klönen oder einfach nur zu sein. Auch Beratungsgespräche werden angeboten: Sozialpädagogen leisten Hilfestellung etwa im Umgang mit Ämtern, Jobcenter oder Krankenkasse. Sehr hilfreich sind auch die Schließfächer für Wertsachen und der „Briefkasten“-Service: Aktuell ha-

ben 1.088 Wohnungslose ihre Postadresse im „herz as“ gemeldet, empfangen dort die Geburtstagskarte von Omi ebenso wie wichtige Unterlagen von Behörden. Die Tagesaufenthaltsstätte ist eine von 14 Einrichtungen des Vereins Stadtmission und der verbundenen Stiftung Hoffnungsorte Hamburg. Dazu gehören Wohn- und Übernachtungshäuser für verschiedene Zielgruppen, drei Bahnhofsmissionen, die „cityseelsorge“, „das kirchencafé“ und das Wilhelmsburger „westend“ – ein Quartierstreff mit medizinischer Versorgung für Migranten ohne Versicherung. Initiator und Vorstandsvorsitzender der Stiftung ist Dr. Stephan Reimers. Der evangelische Theologe hat schon viel bewegt, um Mitbürgern in Not wieder Hoffnung und Perspektiven zu geben. 1993 gründete er das Straßenmagazin „Hinz & Kunzt“, das von Obdachlosen verkauft wird, wenig später die „Hamburger Tafel“ und das „Hamburger Spendenparlament“. Das „herz as“-Team empfängt Bedürftige aller Herkunftsorte gleichermaßen mit offenen Armen. So kommen beispielsweise viele arbeitssuchende EU-Bürger aus Bulgarien, Polen und Rumänien. Mit einer Heimatadresse im Pass haben sie keinen Anspruch auf Sozialleistungen. Um ihre Chancen zu erhöhen, gibt es für ausländische Gäste zweimal pro Woche einen Deutschkurs. „Schulhafen“ heißt der neueste, noch ausbaufähige Hoffnungsort der Stiftung, auf dem „Stundenplan“ stehen auch Computerworkshops, Kochkurse, Handwerks- und Kreativprojekte. „Wir verstehen uns als Volkshochschule der anderen Art“, sagt dessen Leiter Dr. Sönke Jansen. „Hauptziel ist es, den Menschen ihr verlorenes Selbstbewusstsein zurückzugeben. Jedes noch so kleine Erfolgserlebnis wirkt aufbauend und motivierend. So mancher fühlt sich dann stark genug, auch wieder ernsthaft auf Jobsuche zu gehen.“ Vorbild sei die „Kofoeds Skole“ in Kopenhagen, die Arbeitslosen kostenlose Bildungsangebote offeriert. „Sie verfügt über toll ausgestattete Werkstätten – wie eine Schreinerei, Näherei und Medienwerkstatt. So etwas wünschen wir uns auch für unseren ,Schulhafen‘“, erklärt Jansen und hofft auf viele Mitstreiter, die das Projekt mit Spenden, Ideen oder ehrenamtlicher Arbeit voranbringen. E stadtmission-hamburg.de

Ein Leben für Pflanzen und darüber hinaus „Ich möchte erreichen, dass der Pflanzenschutz mehr ins Bewusstsein der Menschen kommt. Dass sie begreifen: Die Pflanze ist die Basis. Denn ohne Pflanze gäbe es keine Tiere – und uns schon mal sowieso nicht.“ Ein Zitat von Hannelore „Loki“ Schmidt, die sich jahrzehntelang bis zu ihrem Tod 2010 für den Naturschutz stark machte. Die Loki Schmidt Stiftung besteht seit 1979 und führt die Arbeit der

32 l e b e n s a r t 11|2017

vielfach geehrten Lehrerin, Autorin und Botanikerin fort. Ein wichtiges Anliegen ist die Umweltbildung, denn Wissen weckt Begeisterung und den „Beschützerinstinkt“. Die Stiftung betreibt zwei Infohäuser in der Boberger Niederung und Fischbeker Heide, veranstaltet geführte Entdeckungstouren in die Natur, Workshops und Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene. Die Stiftungsländereien sind ihr


wertvollstes Kapital und Refugien für seltene Pflanzen und Tiere. Als erste Fläche erwarb Loki in den 1970ern eine Wiese in der Eifel, um das Vorkommen der Wilden Narzisse zu sichern. Später kamen bundesweit Grundstücke hinzu. Neben eigenen Flächen betreut und pflegt die Stiftung auch Pachtflächen, um ihren Naturreichtum zu wahren. Das größte Stiftungsgebiet ist mit 100 Hektar das Wittmoor an der nördlichen Grenze Hamburgs: Nach dem Ende des Torfabbaus wurde es wiedervernässt und unter Schutz gestellt. Zur Pflanzenvielfalt zählen Torfmoose, der fleischfressende Sonnentau, ebenso die Glockenheide und das bezaubernde Wollgras. An Tieren tummeln sich hier zum Beispiel die Kreuzotter und Ringelnatter, zahlreiche Libellen wie die Große Moosjungfer, Schmetterlinge wie der Argus-Bläuling, und aus jedem Tümpel ertönen Froschund Krötenkonzerte. Eine Besonderheit ist der „Urwald“ am Brahmsee. Helmut und Loki Schmidt hatten dort ein Ferienhaus, 1976 kauften sie einen Acker und überließen ihn sich selbst. Bald entwickelte sich ein Wald, der sich immer weiter wandelt. Bei einigen Gebieten steht der Erhalt bestimmter Pflanzen im Fokus – etwa bei der Schachblumenwiese Reit in Hamburg oder der Orchideenwiese im Oldenburger Bruch. Um Aufmerksamkeit für einzelne Gewächse und ihre Lebens-

Foto: H. Timmann, Loki Schmidt Stiftung

Stiftungsstadt Hamburg

räume zu schaffen, wird seit 1980 die „Blume des Jahres“ gekürt. 2017 fiel die Wahl auf den Klatschmohn. Die roten Farbtupfer am Rand von Getreidefeldern sind seltener geworden. Die Pflanze steht stellvertretend für viele weitere Ackerwildpflanzen, die von der intensiven Landwirtschaft mit Monokulturen und starkem Pestizideinsatz zurückgedrängt werden. Durch ihren Rückgang finden Insekten weniger Nahrung, und mit den Insekten schwinden auch die Vögel. Die Stiftung trägt dazu bei, Vielfalt zu erhalten – einen Reichtum, der uns nützt und Freude macht.

 Unsere Äcker sollten immer auch Lebensraum für Wildblumen wie den Klatschmohn bieten.

E www.loki-schmidt-stiftung.de

Einladung

Der Event November bei Cramer in Elmshorn

r So. 5. Nov. Verkaufsoffene til · 12-17 Uhr Opening Freis ovember Samstag 11. N s · 10-18 Uhr fa Day+Nightso

Design P O L S T E R M A N U FA K T U R

Schlafsofa Cinquanta

Sideboard

Tisch 154 Sofakombi 175 Sessel 173

Bell Coffee T

Wohnen Leben Sie jetzt

www.cramer-moebel.de

Cramer Stammhaus Cramer + Cramer 2 CMöbelfabrik (GmbH u. Co. KG) Sibirien 6 · 25335 Elmshorn · Tel. 04121-800450 · Mo-Fr 10-19 Sa -16 Uhr

Lebensfreude

Adjustable Tisch


Das kulinarische Thema

Herbstliche

Steckrüben & Co

Renaissancegemüse

W

as früher so genanntes Arme-Leute-Essen war, entdecken Hobbyund Sterneköche heute neu: alte Gemüsesorten von Kohl bis Steckrübe. Auch die heimische Schwarzwurzel findet wieder verstärkt ihre Anhänger. Das typische Herbst- und Wintergemüse kennt man auch als Winterspargel, Nattermilch und Spanische Haberwurz. In meiner Kindheit wurde Schwarzwurzel gerne auch spöttisch als „Arme-Leute-Spargel“ bezeichnet. Denn die pikante Wurzel aus der Familie der Korbblütler ist in geschälter Form dem weißen Spargel nicht unähnlich und der milde, leicht süß-säuerliche Geschmack erinnert tatsächlich ein wenig an Spargel und war deutlich günstiger.

Raue Schale, süßer Kern Auch die Steckrübe gehört zum süßen Renaissancegemüse. Ebenso bekannt als Kohlrübe, Bodenrübe und Wruke, ist sie eine Kreuzung von Herbstrübe und Kohlrabi und entstammt dem westlichen Mittelmeerraum. Angebaut wird sie weltweit in allen

34 l e b e n s a r t 11|2017

gemäßigten Klimazonen. Geerntet im Herbst, kann sie den ganzen Winter über gelagert werden. Die Knolle der Rübe ist rund, ovalrund oder spitz zulaufend. Ihre dicke raue Schale ist weißlich gelb bis braun-rötlich, das Fleisch weiß bis gelb. In der Küche wird die gelbfleischige Sorte bevorzugt. Sie wächst größtenteils über der Erde und wird bis zu zwei Kilogramm schwer. Die Steckrübe ist ein gesundes, ernährungsphysiologisch wertvolles Wurzelgemüse. Einerseits kalorienarm (84 Prozent Wasserge-

halt), andererseits reich an Traubenzucker, Eiweiß, Fett, Kalzium, Provitamin A und den Vitaminen B1, B2 und C. Roh schmeckt die Rübe herb und erdig, erst gekocht kommt der süßliche Geschmack der Rübe der ein wenig an Möhren erinnert richtig zur Geltung. Aus der unscheinbaren Rübe lassen sich herrliche Pürees bereiten. Aber auch für Aufläufe, Eintöpfe und als Begleiter für Fisch- und Fleischgerichte ist sie ideal. Man kann aber auch köstliche Salate aus der Kohl-


von Jens Mecklenburg

rübe zaubern. In Norddeutschland sind der aus Rüben, Kartoffeln und Schweinefleisch gekochte Steckrübeneintopf und Rübenmus Küchenklassiker. Beim „Lübecker National“ wird ein Teil der Steckrüben durch Wurzeln ersetzt, jede Region hat ihre besondere Zubereitungsart. Auch „gestovte“ Steckrüben kennt man, fein gewürfelte Steckrüben werden in einer hellen Mehlschwitze zu Fleisch gereicht. Seit dem berüchtigten „Kohlrübenwinter“ 1916/17 waren die Rüben lange Zeit verrufen. Da die Ernteerträge bei Getreide und Kartoffeln durch den kriegsbedingten Mangel an Arbeitskräften, landwirtschaftlichen Maschinen und Düngemitteln stark zurückgingen, nahm die Steckrübe die Stelle der Kartoffel als Grundnahrungsmittel ein. Morgens, mittags, abends gab es Steckrüben. Die Rübe wurde in dieser Zeit sogar Kaffeeersatz und für Nachspeisen verwendet. Zu viel des Guten: das Volk hatte lange Zeit genug von der Kohlrübe. In der Folgezeit, als es wirtschaftlich wieder aufwärts ging, waren Steckrüben unpopulär und es wurden fast ausschließlich Futterrüben angebaut. Mit der Rückbesinnung auf die traditionelle Küche und durch die Verwendung in der Gourmetküche feiert die Steckrübe heute eine erfreuliche Renaissance. Seit dem gilt: kein Herbst und Winter ohne Steckrüben.

Steckrööben-Porree-

Ihr Werbekonzept

2018 Wir beraten Sie gerne Ansprechpartner für die Region Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3 • 24534 Neumünster Anne Sommerfeld Tel. 04321 / 55959-13 anne.s@verlagskontor-sh.de

Renate Wietzke Tel. 0 43 21 / 55959-17 wietzke@verlagskontor-sh.de

Salad

(Dat langt för veer Lüüd) Du brukst:

Een Pund Steckrööben 2 Fröhjohrszibbeln 1 lütten Stengel Porree 4 Schalotten 4 Eetleepel Wittwien-Essig 6-8 Eetleepel Rapsöl, kold utpresst Meersolt, swatten Peeber nah Gesmack 1 Bund Pedersill

Wat du dohn mußt:

Maak de Schell vun de Steckrööv un snibbel dat in längliche Stiften den Porree in Ringe snieden un waschen. Soltwater opkaaken un dat Gemüse kort blanchieren, in Ieswater afschrecken un afdrüppeln laaten. Wokeen leever Röstaroma smecken mag, kann dat Blanchieren weglaaten un dat Gemüse in de Pann anbraten ut Essig, Öl, Solt un Peeber een Marinad anröören. Nu de Schalotten hacken un de Fröhjohrszibbeln in lütte Ringe snippeln, all dat Gemüse good mischen un de Marinad röver geeten – eenmol ümröören, een halve Stünn dörchtrecken laaten. Nu de gehackte Pedersill överstreuen un glieks opdraagen

Tipp: Dorto passt so'n deftiget Buernbrot un Schieven vun Schinken, de an de Luuft dröögt is. Bi den Gröönhööker oppassen, dat du een lütte Rööv erwischt, - de smeckt beeter un ward nich so licht höltern. In dat Gemüsefach vun dat Köhlschapp oder in den köhligen Keller holt sick Steckrööben good twee Weeken frisch

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg

11|2017 l e b e n s a r t

35


SCHÖNMOORER HOF

HOFLADEN SCHÖNMOOR

Gutes vom Land, Jetzt fürten h Weihnatcellen! mitten in der Stadt vorbes Qualitätsgeflügel, Wildfleisch, Produkte aus der Ölmühle und vom Schönmoorer Apfelschwein Öffnungszeiten Oktober Fr 14 – 17 Uhr & Sa 9 – 12 Uhr November Mo – Fr 9 – 17 Uhr & Sa 9 – 12 Uhr Dezember bis zum 24.12. täglich geöffnet

rgs Mecklenbu

à la carte

Öffnungszeiten Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa 9 – 13 Uhr

Bestellhotline 04328 - 172 82 82 www.Schoenmoorer-Hof.de Schönmoorer Str. 92, 24635 Rickling-Schönmoor Hamburger Str. 20, 23795 Bad Segeberg

Feiern auf griechische Art Möchte mancher noch nicht so gern daran denken, dass sich schon bald wieder ein Jahr voller Ereignisse und Erlebnisse verabschiedet, so hat doch ein jeder seine eigenen Vorstellungen vom Feiern und gemütlichen Beisammensein an Weihnachten und Silvester. Damit eine Feier in familiärer Runde oder mit der Firma zu den herzerwärmenden Erlebnis werden kann, sollte man sich die Zeit zur Muße bei einem guten Glas Wein und Spezialitäten aus südlicher griechischer Küche gönnen im Restaurant & Café Pagoni, Neumünster. Das Motto für die Gäste: „Nimm dir Zeit“. Das Restaurant & Café Pagoni (ehemals Gartencafé Scheffler) bietet dafür den richtigen Rahmen bietet wieder die festlichen Weihnachtsbuffets am 1. und 2. Weihnachtstag und an Silvester ein Buffet ab 18 Uhr an. Die Buffets genießt man für 19,90 Euro pro Person (Kinder zahlen nach Lebensalter bis zum 16. Lebensjahr). Eine Reservierung ist erforderlich.

Gutes vom Feld Der Schönmoorer Hof ist als Familienbetrieb für artgerechte Freilandhaltung von Enten, Gänsen und anderen Geflügelarten bekannt. Das Konzept umfasst die natürliche Haltung der Tiere, kurze Wege zur hofeigenen Schlachterei und die direkte Vermarktung und Lieferung von frischer Ware an die Kunden. Auch ihr Sauerfleisch, die Wurstwaren und die Spezialitäten vom Apfelschwein werden von Kennern hoch geschätzt. Immer gut für neue Ideen, betreibt die Familie eine Ölmühle. Ihr Rapsöl für die kalte und warme Küche, aus eigenem Anbau und schonender Pressung, ist von bester Qualität, wie das naturbelassene Leinöl ohne Filterung. Als „Nordbauer“, Feinheimisch-Mitglied und ausgezeichnet mit dem Gütezeichen versteht man sich auf gesunde, schmackhafte, regionale Lebensmittel. In Sachen Geflügel wie in Öl eine Top-Adresse. Schleswig-Holstein kann richtig lecker schmecken. E Schönmoorer Hof, Schönmoorer Str, 92, Rickling-Schönmoor, Tel. 04328 / 1728282, www.schoenmoorer-oelmühle.de

E Pagoni, Baumschulenweg 5, Neumünster, Tel. 04321 / 9524118

. sen .. s E n i de Liebe

Herbstliche Genüsse

Restaurant

Am Kantplatz

stilvoll * freundlich * lecker * kompetent

Gröönkohltied ab 04.11. mit Kasseler, Kochwurst, Schweinebacke und kleinen gebratenen Grünkohlkartoffeln. Mo, Mi - Sa 11.30 - 14 Uhr, 17 - 22 Uhr So 11.30 - 14 Uhr,17 - 21 Uhr Di Ruhetag

Kantplatz 2 24537 Neumünster Tel. 04321 / 6 12 25 www.restaurant-kantplatz.de

36 l e b e n s a r t 11|2017

Aus eigenem Anbau: das Leinöl vom Schönmoorer Hof 

|

Das Restaurant Am Kantplatz von Stefanie und Helge Weissenbach liegt im Herzen der Böcklersiedlung in Neumünster. Hier bewirten die Gastronomen seit nunmehr fünfzehn Jahren ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus der regionalen Holsteiner Küche. Ein heißer Tipp ist der klassische Grünkohl, der ab 4. November die Karte schmückt. Jetzt zur Herbstzeit und an den Adventssonntagen kann man am Wochenende von 14.30 bis 17 Uhr sich zur gemütlichen Kaffeetafel hier treffen. Sehr empfehlen kann man die Windbeutel mit Kirschen und Sahne oder Pflaumenmus! Die von der Chefin hausgebackenen Torten und Kuchen, auch zum mitnehmen, sind ebenfalls empfehlenswert. Hier wird mit Herz & Leidenschaft gekocht & gebacken und der Grünkohl ist sehr lecker. E Restaurant am Kantplatz, Kantplatz 2, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 6 12 25, www.restaurant-kantplatz.de

Anzeigenspezial


Von Jens Mecklenburg

Nordische Tapas

Im Oktober feierte die Konditorei & Brasserie OCCO auf Schloss Gottorf das zehnjährige Bestehen des Vereins FEINHEIMISCH – Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. und bot seinen Gästen einen exklusiven Vorgeschmack auf ein neues abendliches Angebot: FEINHEIMISCHE Tapas. Sie waren wunderbar. Meerforelle, Tomate, Fenchel; Blutwurst, Sauerkraut, Senf oder Wasserbüffel mit Erbsenpüree entpuppten sich als fein abgestimmte Geschmacksbomben. Der Pilzsalat mit Brennesselpesto hätte auch bei einem Sternekoch als „Gruß aus der Küche“ kommen können. Das FEINHEIMISCHE Tapas-Buffet von Oliver Firla ist nun jeden Abend mit den großartigen wechselnden Kleinigkeiten gefüllt, die nordisch interpretiert und aus hochwertigen und regionalen Produkten frisch zubereitet werden. Tapas ab 2,50 Euro. Unbedingt testen, auch für anspruchsvolle Gaumen bestens geeignet. Bei der Feierlichkeit konnte ich auch endlich klären, warum die Gastronomie dort OCCO heißt: Das heutige Schloss besaß mehrere Vorläuferbauten. Erstmals erwähnt wurde die Burg Gottorf unter Bischof Occo um 1160. Sie diente als Residenz und Festung der Bischöfe aus dem nahen Schleswig. Schloss Gottdorf ist historisch und kulturell eines der Highlights in Schleswig-Holstein. Seitdem Oliver Firla dort die Gastronomie übernommen hat, passt endlich auch das kulinarische Niveau zum touristischen Hotspot. E OCCO, Schlossinsel, Schleswig, Tel. 04621 / 8524700

Köstliche Tapas von OCCO in Schleswig

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

37


Pottkieker U MEHR ALS N

R

PARTYSERVICE…

Küchenperle - Britta Müller Eichholz 11, 24601 Ruhwinkel Tel. 04326 / 715

info@kuechen-perle.de www.kuechen-perle.de

Aus dem Meer und der Luft Die Vorweihnachtszeit lädt dazu ein, in einem stimmungsvollem Ambiente ein schönes Beisammensein zu genießen. Wenn das dann begleitet wird von kulinarische Köstlichkeiten, werden daraus unvergessliche Stunden. Ein Ort, der mit einer wundervollen Atmosphäre aufwartet, ist die festlich dekorierte Kuh-Lounge der Küchenperle in Ruhwinkel. Und da Britta Müller eine ausgezeichnete Köchin ist und ihr Team einen charmanten Service bietet, ist man hier mit seinen Lieben genau an der richtigen Adresse. Wie wäre es beispielsweise mit einem Karpfen Blau-Essen? Das traditionsreiche Gericht lässt die Küchenperle am 22. November ab 18 Uhr wieder aufleben und es wird im adventlichen Rahmen mit einem winterlichen Dessert serviert. Am 10. Dezember darf man sich von 9 bis 13 Uhr über ein reichhaltiges und vielfältiges Buffet beim Adventsfrühstück freuen. Und wer es spannend

mag, dem sei das Entenessen mit Kaffeetafel und Schönbökenkrimi am 17. Dezember (Beginn um 11.30 Uhr) empfohlen. Da kann man sich in der weihnachtlichen Kuh-Lounge-Atmosphäre herrlich auf die besinnliche Zeit einstimmen und sich bei frisch aufgeschnittenem Holsteiner Entenbraten, der Lesung von Thomas Pregel, der Auszüge aus seinem Kriminalroman und anderen Kaltsommer-Geschichten verträgt, sowie Kaffee, selbst gebackenen Kuchen und Torten richtig wohlfühlen. Bitte beachten: Für alle Events ist eine telefonische Reservierung erforderlich. E Küchenperle, Eichholz 11, Ruhwinkel, Tel. 04326 / 715, www.kuechen-perle.de Die festlich dekorierte Kuh-Lounge der Küchenperle in Ruhwinkel

Hochtied & Gröönkohl vun´t Büffet

Bi uns gifft dat Adventstorten to‘n Geneeten! Vun nu an is de Wiehnachs-Utstellung aapen

In der Innenstadt von Neumünster liegt das hübsche Restaurant Blechnapf. Die Räume bieten im Zusammenspiel von Stahlträgern, alten Sprossenfenstern, Holzdielen und einem großzügigen Glasdach ein unverwechselbares, sehr stilvolles Ambiente. Dazu kommt ein schöner Innenhof mit überdachter Terrasse. Das richtige Ambiente für einen Hochzeitsempfang. Nach dem Standesamt werden die Gäste mit einem Menü oder Buffet empfangen. Alle Hochzeitsfeiern für bis zu 100 Personen werden hier individuell mit dem Brautpaar abgestimmt. Da kann man sich dann ganz entspannt durch den aufmerksamen Service und die exzellenten Gerichte (auch für Veganer und Allergiker) verwöhnen lassen und unbeschwert mit seiner Hochzeitsgesellschaft ein rundum gelungenes Fest genießen. Am 7., 14. und 21. November heißt das Motto: Dat gifft Gröönkohl satt von´t Büffet. E Restaurant Blechnapf, Gartenstr. 10, Neumünster, Tel. 04321 / 44011, www.restaurant-blechnapf.de

Hauptstraße 10 • 24644 Loop (bei Neumünster - Einfeld) Tel. 0 43 22 / 33 05 • www.looper-antik-cafe.de • Di - So 14 - 18 Uhr

38 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

In der Papierfabrik, mitten in Neumünster, befindet sich das Restaurant Blechnapf


Von Jens Mecklenburg

Gans im Stahlwerk Die traditionelle MartinsKöstliche Adventsdüfte liegen in der Luft des Stahlwerks und gans – fein gefüllt und klasdas flackernde Holzfeuer im Kamin knackt und knistert. sisch aufgetischt – arrangiert das Alte Stahlwerk im Restaurant GUSTAVS zu St. Martin am 11. November. In 3-Gängen serviert ist es ein schönes Familienessen (unbedingt reservieren). Das St. Martinsgans-Menü: Getrüffelte Selleriecremesuppe mit gebackener Ochsenschwanzpraline, tranchierte Martinsgans mit Holunder-Rotkohl, Rosenkohl & Kartoffelklößen, Creme Brûlée mit Zwetschgenröster und Zimt-Eis (48,- Euro). Im „Restaurant 1500°C“ heißt es am 11. 11. „Steak meets Gans“. Zum Saturday Steak Evening gibt es wie immer Dry AgedBeef, Steaks vom Iberico Schwein, Schweinefilet, Hähnchen- & Putensteaks und natürlich Fisch. Zusätzlich tranchieren die Köche in der Livestation die knusprigen Gänse. Küchenchef Jürgen Möllmann & Team arrangieren das Buffet mit allem, was sich gerne zum Steak und zur Gans gesellt und Genuss bereitet. Zum Advents-Lunchbuffet lädt das Haus an den ersten 3 Adventsonntagen zu vorweihnachtlichen Genüssen vom Buffet (35- Euro inklusive Sektempfang, Säften und Kaffee- & Teespezialitäten). Am 4. Advent (24.12.) ist das Restaurant geschlossen. An den Festtagen 25. und 26.12. wird wieder das traditionelle Christmas-Dinnerbuffet mit feinen Weihnachtsleckereien arrangiert. E Altes Stahlwerk, Rendsburger Str. 81, Neumünster, Tel. 04321 / 55600, www.altes-stahlwerk.com

• alle unsere Backwaren aus eigener Herstellung

• abwechslungsreiches Brot und Kuchensortiment

• Brote mit hauseigenem Natursauerteig, ohne Konservierungsstoffe

• z. Z. am Wochenende versch. Grillbrote

• Spezialitäten wie Apfel-Vollkorn-Brot und Brötchen

• verschiedene Angebote in der Woche • kompetente und freundliche Fachverkäuferinnen

www. bäckerei-kohls.de

Schlesische Pfefferkuchen Schon mal Schlesische Pfefferkuchen probiert? Eine gehaltvolle Offenbarung aus der Genusswerkstatt von Susanne Förster-Gier. Die Großmutter hat ihr das schlesische Originalrezept vermacht. Überhaupt duftet es jetzt in ihrem kuscheligem Looper-Antik-Café nach Advent und Weihnachten. Auch wer auf klassischen Mohnkuchen steht, ist hier an der richtigen Adresse. Der Mohn bester Qualität wird selbst hergestellt und verarbeitet. Auch Marzipan- und Nougat-Freunde kommen im November voll auf ihre geschmacklichen Kosten. Seit 20 Jahren werden von Susanne Förster-Gier mit Leidenschaft aus besten regionalen Zutaten mit großem handwerklichen Geschick und viel Kreativität Torten und Backwaren hergestellt. Kein Wunder, dass sie schon viele Auszeichnungen für ihre süßen Meisterwerke gewonnen hat. Jedes Detail, jede Zutat ist genau überlegt und dient dem harmonischen Gesamtgenuss. Gebacken wird hier häufig nach alten Familien- und Originalrezepten wie vor 100 Jahren. Zusammen mit ihrem Mann Heiner Gier wird das gemütliche Café auf einem Resthof mit Antiquitäten, Restauration und Ausstellungen betrieben, gern werden hier auch Feiern ausgerichtet. Wer eine besondere Torte braucht oder einfach nur lecker Kuchen essen möchte, ist im Looper Antik & Café-Stübchen immer an der richtigen Adresse. Auch an den Feiertagen. E Looper Antik & Café-Stübchen, Hauptstr. 10, Loop, Tel. 04322 / 3305, www.looper-antik-cafe.de, Di-So 14-18 Uhr, für Feiern nach Vereinbarung Köstlicher Mohnkuchen versteckt sich unter der bezaubernden Elchtorte von Susanne Gier aus dem Looper Antik

ZUR ADVENTSZEIT: SPEZIALITÄTEN AUS UNSERER WEIHNACHTSBÄCKEREI Neumünster Segeberger Str. 39, Tel. 04321 / 7 12 47 Öffnungszeiten: Mo-Fr 6 - 18 Uhr, Sa 6- 13 Uhr, So 7 - 11 Uhr Filialen: Neumünster Boostedter Str. 226 Tel. 04321/973035

Neumünster Kieler Str.208 Tel. 04321 - 31460

Öffnungszeiten: Mo - Fr 5 - 12.30 Uhr Sa 5 - 11.30 Uhr

Öffnungszeiten: Mo-Fr 5.30 - 18 Uhr Sa 5.30 - 13 Uhr So 7 - 12 Uhr

Neumünster Mühlenstr. 18 Tel. 04321/81239

Rickling Dorfstr. 36 Tel. 04328/1729328

Öffnungszeiten: Mo-Fr 6 - 18 Uhr Sa 6 - 13 Uhr So 6 - 12 Uhr

Öffnungszeiten: Mo - Fr 6 - 12 Uhr Sa 6 - 11.30 Uhr So 7.30 - 11 Uhr

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

39


Pottkieker

Von Jens Mecklenburg

Meisterstollen in Handarbeit

Feinste Stollen aus der Bäckerei Tackmann

Ein verführerischer Duft zieht durch die Backstube. Es ist Stollensaison in der Weihnachtsbäckerei: Christstollen, Weihnachtsstollen oder Butterstollen. „Wir nennen ihn Meisterstollen“, sagt Bäckermeister Hans-Jürgen Tackmann aus Boostedt. Der Stollen ist die Königsdisziplin des Bäckers. „Es gehört auch viel Liebe dazu“, nennt es Hans-Jürgen Tackmann. „Und das Können eines Meisters.“ Bäckermeister Jörn Petersen ist seit über zwanzig Jahren für die Stollen in der Bäckerei Tackmann verantwortlich. „Stollen sind anspruchsvoll und noch reine Handarbeit“, sagt er. Die Herstellung des Teiges braucht viel Zeit und dazu die richtige Behandlung der Zutaten. Die Mandeln werden frisch angeröstet, kurz bevor sie dem Teig zugegeben werden. Das verleiht dem Stollen ein feines Aroma. Die Rosinen, die in echtem Rum eingelegt waren, werden zuletzt vorsichtig untergehoben. Vier bis sechs Wochen liegt er bei kühlen Temperaturen und der richtigen Luftfeuchtigkeit. Diese Zeit braucht der Stollen, um „durchzuziehen“ und dabei seinen harmonischen Geschmack auszuprägen. Stollen sind ein saisonales Gebäck, sie werden nur von November bis Weihnachten angeboten. E Bäckerei Tackmann, Tel. 04393 / 97900, www.baeckerei-tackmann.de

GESCHENKTIPP Ein Jahr sinnlich-schöne Freuden Der „Arche Küchen Kalender“ ist für alle, die sich für Literatur und Küche interessieren, ein absolutes Muss. Jede Woche gibt es ein neues Zitat mit kulinarischem Hintergrund, dazu das entsprechende Rezept und eine Abbildung, die zusätzlich für visuellen Genuss sorgt. Wer dann noch Platz für Notizen, Geburtstage, Termine und anderes mehr braucht, der ist mit dem „Arche Küchen Kalender“ ebenfalls das ganze Jahr über auf der sicheren Seite. Was will man da mehr? Und wenn die Fantasie, die bekanntlich die beste Köchin ist, mal nicht so recht mitspielt, blickt man einfach auf den „Arche Küchen Kalender 2018“ und findet schon vielfältige Inspiration für Herd und Seele

E Arche Küchen Kalender 2018 – Literatur & Küche Hg. von Sybil Gräfin Schönfeldt, 60 Bl. mit 74 Abb./Fotos, 20 €

40 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


An allen Adventssonntagen gibt es in der Schanze am See enüs. spezielle 3-Gang-Adventsm

Ab November:

Stimmungsvoll genießen

D

as Restaurant „Schanze am See“ ist zu jeder Jahreszeit ein wundervolles Kleinod, das seinen Gästen eine außergewöhnliche Zeit in einem romantisch-idyllischen Rahmen bietet. Dazu fühlt man sich hier bei dem zuvorkommenden und freundlichen Service des Teams um Stephanie Nasir und den raffinierten Köstlichkeiten aus der Küche von Michael Huk, der für seine ungewöhnlichen Kreationen überregional bekannt ist, so richtig wohl. Im November steht in der Schanze am See Ente in vielerlei Variationen auf dem Speiseplan ganz oben. Man darf sich auf überraschende, auch mehrere Gänge umfassende, Menüs freuen, in denen das wohlschmeckende Geflügel immer wieder zu einer besonderen Delikatesse wird. Als Gemüse favorisiert der Schanzeam-See-Küchenchef in diesem Monat den Blumenkohl, aus dem er viel mehr macht als nur eine Beilage. In dem in adventlicher Dekoration erstrahlenden Restaurant wird Blumenkohl zu einer Spezialität, die selbst Gourmets begeistert. Am 1. oder 2. Weihnachtstag ist die Schanze am See geöffnet, an Heiligabend ist geschlossen. Und für Silvester, wenn ein Drei- oder Sechs-Gang-Menü samt Feuerwerk vor Seepanorama um Mitternacht geboten wird, können in der Schanze am See oder über die Webseite schon Karten reserviert werden. Noch ein besonderer Tipp: Wenn es ein stilvoll-schönes Geschenk zu Weihnachten sein soll, dann unbedingt den Rivièra Maison-Bereich in der oberen Etage des Restaurants besuchen, wo jetzt erlesene Accessoires und Möbel präsentiert werden. E Schanze am See Einfelder Schanze 96, Neumünster, Tel. 04321 / 959580 www.schanzeamsee.de

Musical-Fans aufgepasst Am 24. März 2018 veranstaltet die Schanze am See ein Musical-Diner, bei dem gleich drei Highlights zusammenkommen: die unvergessliche Musik mehrerer weltbekannter Musicals, das herrliche Ambiente der Schanze am See sowie die Gaumenfreuden aus der Küche von Michael Huk.

Köstlichkeiten aus unserer neuen Winterkarte

Lassen Sie sich von der kulinarischen Vielfalt verwöhnen und genießen Sie unsere Weihnachtsmenüs sowie Silvester am See. — Mit direktem Seeblick lädt die Schanze am See zum genüsslichen Verweilen ein. — Wunderschöne Möbel und entzückende Wohnaccessoires in unserem Rivièra Maison Shop, geöffnet täglich ab 12 Uhr. Das schöne Ambiente, eine liebevolle Dekoration und eine herzliche & kompetente Betreuung sowie die junge kreative Küche lassen jede Feierlichkeit zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Das Team freut sich auf Ihre Reservierung.

Einfelder Schanze 96 • 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 95 95 80 • www.schanzeamsee.de Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

41


Pottkieker

Bordmechaniker Bernd Weihnachten im Maschinenraum …

Ehrlich und kernig setzt sich der Entertainer und Comedian Andreas Schauder alias Bordmechaniker Bernd damit auseinander, wie man den Kontakt zu Menschen in Norddeutschland an Weihnachten gestaltet. Begleitet wird der Abend von einem winterlichen Menü. Samstag 09.12.2017 ab 19.00 Uhr € 46,00 (Preis p.P. inkl. Menü & Programm)

„Viva las Vegas“ – rien ne va plus, it’s Showtime! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Roulette! Stephanie Steup und die „Music and Dance Corporation by Elna Loppenthien“ verwandeln das Prisma Hotel in eine echte Las Vegas Showbühne, inkl. großartiger Filmmusik & Entertainment. Ein kulinarisches Wintermenü rundet den Abend ab. Samstag 16.12.2017 ab 19.00 Uhr € 48,00 (Preis p.P. inkl. Menü & Programm)

Von Jens Mecklenburg

In der Weihnachtsbäckerei ... Am 26. November, 12-17 Uhr, lädt die Bäckerei Andresen die ganz Familie in die Weihnachtsbackstube ein. Während die Kleinen nach Herzenslust Lebkuchen ausstechen und Häuser bauen, können die großen Besucher hinter die Kulissen der schönen Bäckerei schauen und Kaffee und leckersten Stollen genießen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bäckerei Andresen lädt in die Weihnachtsbackstube ein

E Bäckerei Andresen, Haberstr. 30, Neumünster (Gewerbegebiet Nord), Tel. 04321 / 569690, www.baecker-andresen.de

Weihnachten kulinarisch betrachtet In der dritten Adventswoche (13. bis 15. Dezember) nähert sich das Akademiezentrum in Sankelmark in einem Seminar die Weihnachtszeit kulinarisch. Der Blick richtet sich auf weihnachtliche Spezialitäten, ihre Kultur und Geschichte. Man kann kulinarische Neuigkeiten in Schleswig-Holstein entdecken; eine Exkursion gibt Einblicke in die weihnachtlichen Speisen unserer dänischen Nachbarn. Ein Konzert mit anschließendem Drei-Gänge-Menü rundet die besinnlichen und genussreichen Adventstage ab, in denen sich die Teilnehmer die saisonalen und regionalen Speisen dieser besonderen Jahreszeit schmecken lassen. Mit von der Partie ist die Journalistin und ehemalige Vorsitzende des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes Jutta Kürtz. Muße mit Genuss – was passt besser zum Advent. 285- Euro im DZ, 297,- Euro im EZ. E Tel. 04630 / 55111, www.eash.de

Kultur mit Genuss

Starlight Express ein rasanter Abend

Spüren Sie den Fahrtwind, wenn die rasanten Züge durchs Publikum jagen und erleben Sie die liebenswerte Dampflok „Rusty“. Revue und Entertainment mit Auszügen aus dem bekannten Musical. Begleitet wird der Abend von einem winterlichen Menü. Samstag 02.12.2017 ab 19.00 Uhr € 48,00 (Preis p.P. inkl. Menü & Programm)

Max-Johannsen-Brücke 1 · 24537 Neumünster Tel: 04321-9040 · Fax: 04321-904444 www.hotel-prisma.de

42 l e b e n s a r t 11|2017

|

Das Best Western Hotel Prisma in Neumünster hat im November und Dezember so einige Highlights zu bieten. So der Dinner-Krimi: Der letzte Schrei. Thema: Mode, Glitzer, Glamour & Mord am 17. November ab 19.30 Uhr (69,- Euro pro Person inkl. Glas Sekt, Menü und Programm). Volker Dymel & Joyful Gospel Choir gastiert am 1. Dezember um 19.30 Uhr im Haus. Der Auftritt der GosDas Hotel Prisma serviert im November pelsänger mit gefühlvollen Balladen, und Dezember leckere Gänse-Menüs groovigen Songs zum Mitsingen (aus Sister Act und Co.) sowie lateinamerikanischen Rhythmen garantiert eine tolle Stimmung. Der „Joyful Gospel Choir“ fasziniert mit einem einmaligen Gospelsound, der deutschlandweit seinesgleichen sucht. Freuen darf man sich auf einen unvergesslichen Abend und ein köstliches Wintermenü (44,- Euro inkl. Programm, Menü & Pianomusik). „Gans" schöner Abend heißt es im November und Dezember im Restaurant. In der kalten Jahreszeit lockt ein leckeres Gans-Menü ( 29,50 Euro als 4-Gänge-Menü, 24,- als 3-Gänge-Menü. Ob in Sachen Kultur oder Kulinarik – das Hotel Prisma ist immer eine gute Adresse. E Best Western Hotel Prisma, Max-Johannsen-Brücke, Neumünster, Tel. 04321 / 9040, www.hotel-prisma.de

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Gelesen

Auf Dichters Spuren

Theodor Storm (1817–1888) war ein scharfer Beobachter seines Umfeldes und lebendiger Zeuge seiner Epoche. So hat er uns einmalige Kenntnisse über die landestypische Küche seiner Zeit übermittelt. Er nimmt uns mit in die großbürgerlichen Küchen, schwärmt von Birnen mit Klößen, lässt Feuerbohnen an Schnüren trocknen und auf dem Dachboden leise im Sommerwind rascheln, Spargel in Blechdosen einlöten und Himbeeressig oder Pflaumen Pflaumenmarmelade zubereiten. Wie ein roter, nahrhafter Faden durchzieht der Duft nach Roastbeef, Kalbsbraten, Karpfen, Pförtchen und braunen Kuchen seine Prosaarbeiten und seine unzähligen Briefe. Über 40 Rezepte aus dieser Zeit laden zum Nachkochen ein und lassen Theodor Storms Welt im Schleswig-Holstein des 19. Jahrhunderts kulinarisch wieder aufleben. Von Günther Pump gekonnt in Szene gesetzt, wie auch das „Kleine Goethe-Kochbuch“. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) ist nicht nur der bedeutendste Vertreter deutschsprachiger Dichtung, sondern auch ein Feinschmecker. Franz Grillparzer behauptete einmal, dass der große Meister zwar mitunter etwas Schlechtes geschrieben, jedoch nie schlecht gegessen habe. Fest steht: Essen war für Goethe keine Nebensache, sondern ein unverzichtbares Bedürfnis, weshalb seine Mahlzeiten meist sehr reichlich und überaus kultiviert waren. Der GenieGenie ßer war zudem ein großer Gastgeber, der oft ausgesuchte Spezialitäten servieren ließ. Günter Pump hat in diesem Band einige kulinarische Raffinessen aus der Goethezeit zusammengestellt, die mit heutigen Zutaten zubereitet werden können. Kleines Goethe-Kochbuch, Kleines Storm-Kochbuch Fotografiert von Günther Pump Husum Verlag, je 92 Seiten, je 9,95 Euro

Apfelgeschichte(n)

Dieses Buch beginnt mit zwanzig ausführlichen und reich bebilderten Beiträgen zu alten Apfelsorten, vom Dithmarscher Paradiesapfel über die Prinzenfamilie bis hin zum Boskoop. Schöne Apfelgeschichten aus dem Norden. Persönliche Geschichten um alte Sorten und ihre Standorte. In weiteren Beiträgen wird auf die Apfelkultur und die Bemühungen um den Erhalt dieser Kultur eingegangen. Das Buch zeigt auch Obstmodelle aus dem 19. Jahrhundert aus dem Bestand der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Heide, welche zu einer der wenigen erhaltenen Sammlungen im deutschsprachigen Raum gehören. Im dritten und letzten Teil wird schließlich auf das bemerkenswerte Vorkommen des Wild- oder Holzapfels in Paulsen/Reichert/Denker der Region eingegangen, einer seit JahrtauAlte Apfelsorten im Norden senden heimischen Waldbaumart. Ein Buch Boyens Verlag, 128 Seiten, HC, 14,95 Euro für alle Apfelliebhaber.

VITALIA Spa Wellness & Beauty auf 1.500 m2 Panoramaschwimmbad • Japanisches Duftbad • Aromabad • Tempel der Sinne • Saunen mit Seeblick • Hamam • Rhassoul

Lesung mit Michaela May

3. Dezember 2017 19:00 Uhr Fernsehzuschauer kennen Michaela May beispielsweise aus dem „Polizeiruf 110“, oder vom „Traumschiff“. Die beliebte Schauspielerin begeistert durch ihre vielen Facetten. An diesem Abend präsentiert sie ihr Programm „Oh, du Fröhliche“. - Freuen Sie sich auf einen heiteren und besinnlichen Abend.

10,-€

pro Person

(Reservierung erforderlich)

Am Kurpark 3 · 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 802-80 · Fax 802-9888 www.vitaliaseehotel.de

11|2017 l e b e n s a r t

43


Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein

Runde Sache Schon die Griechen und Römer der Antike kannten und schätzten Kohl. Sie kultivierten ihn bereits 3. v.Ch. Die Griechen nannten ihn „krambe“, und das heißt so viel wie Meerkohl. Denn Kohlpflanzen lieben das feuchte Seeklima. Für sie war der Kohl eine heilige Pflanze. Der Kohl sei, so der Mythos, aus den Schweisstropfen des Götterkönigs Zeus entsprungen, als dieser wegen einem widersprüchlichen Orakel ins Schwitzen kam. Deswegen konnte man beim Kohlkopf Eide schwören oder mit Kohl unreine Geister von Kindern und Wöchnerinnen fernhalten.

44 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Die Kohlkammer Deutschlands liegt im Norden

T

rotz der antiken Vorgeschichte gilt gerade der Weißkohl als „urdeutsch“. Und tatsächlich gehört Deutschland zu den weltweit führenden Anbauländern. Dithmarschen ist bekanntlich Deutschlands „Kohlkammer“. 80 Millionen Kohlköpfe, für jeden Bundesbürger einen, werden hier jedes Jahr auf rund 3.000 Hektar geerntet. Das sind 40% der deutschen Weißkohlproduktion.

Kohlland Die Dithmarscher Landwirte kümmern sich um den Anbau und die Ernte von Weiß- und Rotkohl (und Rosenkohl, Spitzkohl …), die die Godeland Vermarktungsgesellschaft für Obst & Gemüse aus dem Kronprinzenkoog kümmert sich darum, dass die Kohlköpfe europaweit in den Handel kommen. Projektleiter Frank Schoof weist auf die guten Bedingungen an der Westküste hin: „Der Marschboden und das milde Nordsee-Klima sind ideale Bedingungen für das vitaminund mineralstoffreiche Gemüse, es muss kaum gespritzt werden.“ Er betreut 90 Mitgliedbetriebe, die „Godeland“ genossenschaftlich mit Kohl beliefern. Seine Kohlköpfe sind allesamt mit dem Gütezeichen ausgezeichnet. Schoof kennt auch die Geschichte: Die Wiege für Europas größtes Kohlanbaugebiet liegt in Wesselburen. 1889 startete der Gärtner Eduard Lass (1859-1924) den großflächigen Kohlanbau in Dithmarschen und vermarktete das Feldgemüse in ganz Europa. Es wurde eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte. Seit 2014 ist die Qualität auch europaweit anerkannt: Dithmarscher Weiß- und Rotkohl wurde ins EUQualitätsregister aufgenommen und trägt die Auszeichnung „g.g.A.“ (geschützte geografische Angabe). Das darf gefeiert werden: mit den jährlichen Kohltagen in der dritten Septemberwoche - das größte Herbst-Event an der Schleswig-Holsteinischen Westküste. Kohl führt die Menschen zusammen.

 Weißkohlernte in Dithmarschen ist reine Handarbeit.

kraut zwar nicht mehr mit Füßen – kommt durchaus moderne Technik zum Einsatz – aber die von Nickels entwickelte Milchsäuregärung basiert auf altem Wissen und traditionellem Handwerk. Das Verfahren kommt ohne Hitzeeinwirkung aus und ist eine altbewährte Konservierungsmethode, bei der alle natürlichen und wertvollen Bestandteile der Pflanzen erhalten bleiben, darunter Kalzium, Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. „Das milde Sauerkraut aus Bio-Weißkohl der Region“, berichtet Boie, „ist unter dieser Herstellungsmethode zwar nur ein halbes Jahr haltbar, dafür ist es so gesund wie der frische Kohl und kulinarisch von erster Güte“. Hier werden auch allerlei Pflegeprodukte und Saft und Schnaps aus Sauerkraut hergestellt. Das Kohlosseum ist ein touristisches Highlight in Dithmarschen – ein Gesamtkunstwerk aus Krautwerkstatt, Kohlmuseum und Bauernmarkt. Ob als knackiger Salat, traditioneller Eintopf oder aus dem Glas: Kohl ist gesund, lecker und vielseitig in der Küche einsetzbar. Dabei garantiert „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“.

E Infos: www.gzsh.de; www.kohlosseum.de; www.godeland.de  v.l. Krautmeister Wilken Boie, Hubert Nickels.

Kohl im Glas Lange wurde Weißkohl mit Füßen getreten. Aber nicht, weil er als minderwertig galt, sondern weil es eine wirkungsvolle Methode war, das gehobelte Weißkraut mit den Füßen zu stampfen, bis der „Saft“ austrat, der für die Gärung von Sauerkraut so wichtig ist. So kam man in früheren Zeiten gesund und fit durch den Winter. Heute wird Sauerkraut das ganze Jahr über genossen und in feinen Restaurants sogar mit Champagner begossen. Im Kohlosseum in Wesselburen stampfen Krautmeister Hubert Nickels und Wilken Boie den Kohl für ihr Sauer-

Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 52 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

45


Stilvoll feiern

Weihnachten Das Fest der Nächstenliebe ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Während es draußen ungemütlich und kalt wird, glänzen drinnen bunte Lichter, es leuchten Tannenbäume und es gibt herrliches Essen. Wer sein weihnachtliches Familienfest endlich einmal ohne Stress und in gemütlicher, stilvoller Atmosphäre auswärts genießen möchte, der sollte frühzeitig reservieren. Auch betriebliche Weihnachtsevents können nicht früh genug geplant werden. Suchen Sie sich also eines der besten Restaurants in Ihrer Umgebung aus und sichern Sie sich Ihre anstehende Weihnachts- oder Silvesterfeier.

46 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Ab 12 . 1 wie 1 .201 d Ham er in 7 bur g

Atemberaubend

Der Cornelia Poletto PALAZZO wartet mit der neuen Show „Glücksjäger“ im Spiegelpalast auf.

W

enn PALAZZO im Spiegelpalast in Hamburg wieder zu seiner fulminanten Dinner-Show einlädt, dürfen sich Gäste auf vergnügliche und unvergessliche Stunden freuen! Die Show „Glücksjäger“ entführt alle Anwesenden in ein Casino-Hotel – in eine Welt der Spieler, der einsamen Herzen, der Durchreisenden und der Gestrandeten. Geniale Artisten und brillante Künstler treffen hier auf liebenswerte Angestellte, verschrobene Individuen und spielsüchtige Hotelgäste. Sie alle eint die Jagd nach dem, was ihnen verlorengegangen zu sein scheint: das große Glück! Bei der großen Dinner-Show werden Gäste mit der meisterhaften Kochkunst von Cornelia Poletto verwöhnt, erleben preisgekrönte Akrobatik und herzerfrischenden Humor. Momenten genießerischen Schwelgens folgen spannungsgeladene Drahtseilakte. Mit seiner klassischen Eleganz und dem Glitzern unzähliger Lichter in den geschliffenen Bleiglasspiegeln verbreitet der PALAZZO-Spiegelpalast einen Hauch von Nostalgie. Spiegelpaläste erfreuten sich früher großer Beliebtheit, als sie als mobile Tanzpavillons genutzt und Woche für Woche in einer anderen Stadt aufgebaut wurden. Ausgestattet mit edlen Materialien lässt das Jugendstil-Ambiente im Innern die Besucher in eine längst vergangene Welt eintauchen. Kulinarischer Auftakt: Tatar vom Holsteiner Weiderind mit Vierländer Gemüse und Senfeis.

Leichtes für Zwischendurch: Baccalà-Kartoffelsuppe mit knusprigem Kabeljau und jungem Blattspinat.

Die Gastgeberin Cornelia Poletto ist eine renommierte Spitzenköchin – und eine Gastgeberin aus Leidenschaft. Für die Hamburgerin schlägt der Puls des Lebens dort, wo ein gedeckter Tisch mit gutem Essen steht und ein geselliges Miteinander herrscht. Sie betreibt das Restaurant „Cornelia Poletto“ mit Feinkostladen in der Eppendorfer Landstraße 80 und die Kochschule „Cucina Cornelia Poletto“ in der Goernestraße 7, Hamburg. Für PALAZZO hat die Spitzenköchin erneut ein Vier-Gang-Menü entworfen, das selbst höchste Geschmacksansprüche übertrifft. (Es gibt auch ein köstliches vegetarisches sowie ein Kinder-Menü.)

Unvergessliches Firmenevent Ob Weihnachtsfeier, Firmenjubiläum, Produktpräsentation oder Gala – das exklusive Ambiente des PALAZZO-Spiegelpalastes bietet den idealen Rahmen für einen unvergesslichen Abend mit Kollegen, Geschäftspartnern und Kunden. Firmenevents können im kleinen Kreis oder mit bis zu 370 Personen ausgerichtet werden.

E PALAZZO Hamburg im Spiegelpalast – 12.11.2017 bis 11.03.2018 Deichtorstraße (direkt vor den Deichtorhallen), Hamburg www.palazzo.org

Hauptgang: Lackierte Perlhuhnbrust mit allerlei Mais und geräucherter Pflaumenjus.

Krönender Abschluss: Geeister SchokoladenHaselnusscrostino mit Cassisbeeren.


Stilvoll feiern

Weihnachten im Kreise der Stars

Elton, Yello oder Johannes …

… um nur drei Megastars zu nennen, die sich um die Weihnachtszeit in der Barclaycard Arena die Ehre geben. Direkt im Altonaer Volkspark in der Hamburger Metropole angesiedelt, bietet die Barclaycard Arena jedoch nicht nur bekannten Weltstars die ganz große Bühne. Auch Firmen finden hier ein perfektes Umfeld für die anstehende Weihnachtsfeier mit dem Betrieb. Bei einem guten Tropfen Rotwein oder einem rustikalen Bier können Gäste einen entspannten Abend in den verschiedenen Räumlichkeiten genießen und großer Musik zuhören. Der charmante Service umsorgt dabei alle mit kulinarischen Gaumenfreuden.

Bühnenblick und hat Platz für bis zu 48 Gäste. Zudem kann sie in zwei Bereiche mit je 24 Plätzen geteilt werden. Die Business Club Loge für bis zu 60 Gäste rundet das umfangreiche Angebot ab.

Das Logenkonzept der Barclaycard Arena bietet Platz für 12 bis 120 Personen. Alle Logen sind mit den unterschiedlichsten Sitzvarianten ausgestattet: die chillige Lounge, in der man den Klängen eines Konzerts lauschen kann, das Hochtisch Szenario zum Mitwippen und optionaler Polonäse oder die Lounge Classic zum entspannten Beisammensitzen. Das Filetstück der Logen ist die Showloge. Sie eröffnet einen perfekten

Die gute Verkehrsanbindung gewährleistet eine entspannte Anreise. Für ein Angebot an Stellplätzen ist dank der umliegenden Parkplätze ebenso gesorgt.

48 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Auch Skylight-Café, OnStage, Premium Club und Platinum-Restaurant stehen für alle Formen von Firmenveranstaltungen offen. Das Team der Barclaycard Arena berät gerne und kompetent und stellt individuelle Programme zusammen – frei nach dem schönen Motto „Was nicht passt, wird passend gemacht!“

E Barclaycard Arena

Sylvesterallee 10, Hamburg, www.barclaycard-arena.de


Kaffeetanten | ünnerwegs

Hüt mol op plattdütsch! Dat Buurnhoff Café Alter Haferkasten

Die neue Ausgabe von Sylt über Sylt

Neues

Design! Jetzt im Zeitschriftenhandel und in den sh:z Kundencentern erhältlich!

Schiphorst, een Dörp mit veele grode, ole Hüser ut Backsteen, lich twischen Bargteheide in Ratzeborg, in´t Herzogtum Lauenborg. Un in genau so een Hus, mit schmucken Rosen vör de Dör, würn wi fründli vun twee junge Deerns begröt. Den Disch, wo wi sitten wüln, schulln wie uns man utsöken meen se. De twee Stuben segen schier ut mit ole Möbel, Blom un witte Döker opp de Dischen. Goot gefulln het uns de Däkk mit Holtbalken, un de veelen Biller an de Wänn – de man ok kopen kunn. Wi harn Kaffeedöss un hebt uns ers mol en groten Pott Kaffee bestellt. Aber denn gun dat los, dor wern dörtein Tortenstücke achter de Schief, dree dorvun hebt wi uns holt. En schmeck beter as de anner, aber heel goot weer de Walnöttort mit Plumm. Dat de Koken hier goot schmeck, wussen ok veele annere Gäss!

www.die-insel-magazin.de

Online lesen

Denn sünd wi na buten goon, in den Rosengoern, wo an de Dische op denn Raasen noch mol föfdi Lüd en Platz find. En Goernhus giff dat ok. Hüt bi Sünnschien seten noch veele Gäss buten. Aber nich nur Kaffee drinken kann man bie Familie Wulf, ok Feste fiern, Kutschforten moken und rieden, denn Peer hebt se ok. Int Hus iss nuch Platz, un vö de Autos veel Platz op denn Hoff. De Fort na Schiphorst het uns all gefulln, aber de Howerkassen ganz besunners!

E Hofcafé Alter Haferkasten, Hauptstr. 26, Schiphorst Tel. 04536 / 808685, www.alterhaferkasten.com

Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als PDF online lesen.

www.lebensart-sh.de Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

49


Smukke Geschenke

Smukke Geschenke Klassik-Geschenktipp Für die Musikwelt ist Nat “King” Cole der größte Musiker und Sänger, der je zwischen Jazz und Pop wandelte. Für den jungen Gregory Porter war er aber noch mehr: eine Vaterfigur. Jetzt dankt Porter es ihm mit einem musikalischen Tribut, das unter die Haut geht: Nat “King” Coles Hits und schönste Songs singt er mit so viel Soul und Gefühl, dass man meinen könnte, diese Evergreens das erste Mal im Leben zu hören.

E Ruth König, Dänische Str. 7, Kiel, www.ruth-koenig-klassik.de

Ein wahres characteristicum masculinum

Richtige Männer erkennt man am Bart! Mit dem Bartöl Premium Vanille kann der urbane Träger seinen prächtigen Bart angemessen pflegen. Einfach morgens und abends ein paar Tropfen in den Bart geben und der Bart glänzt und duftet wie nie zuvor.

E www.blackbeards.de

Wir verlosen zwei Bartöle über unsere Facebook-Seite und eines per Postkarte. Auf der Facebook-Seite von Lebensart im Norden können Sie über www.bit.ly/bartoelblackbeards an der Verlosung teilnehmen. Oder schreiben Sie eine Postkarte mit Ihrem Namen, vollständiger Postanschrift und dem Stichwort „Bartöl“ an: Verlagskontor SH, Redaktion „Lebensart im Norden“, Marienstr. 3, 24537 Neumünster Teilnahmeschluss ist der 30. November. Viel Glück!

50 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Monsieur Carafon

Dürfen wir vorstellen? Monsieur Carafon, der durch seine unbeschwert maritime Ausstrahlung Freude in jedes Zuhause bringt. Er sieht nicht nur quietschvergnügt aus, sondern überrascht vielmehr durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – gerne serviert er als Karaffe frisches Wasser, präsentiert aber auch schönste Blumensträuße auf seine verspielte Art. Maße: Länge 17 cm, Breite 10 cm, Höhe 24.3 cm, Volumen 1.2 L, Preis: 19,95 Euro.

E www.design-3000.de

Süßes Versteck

Süßigkeiten, Kekse oder andere Kleinigkeiten werden nun von einem süßen Eichhörnchen bewacht! Die Dose mit Deckel ist nicht nur niedlich und stilvoll in ihrem Design - sie ist zudem noch sehr hochwertig. Maße: Länge 10 cm, Breite 10 cm, Höhe 15 cm, Durchmesser 10 cm, spülmaschinengeeignet, Preis 19,95 Euro.

E www.design-3000.de

De schönsten plattdüütschen Kinnerleder un Riemels

Ein kleines plattdeutsches Kinderbuch mit Versen zum Lesen und Vorlesen – Spiel und Spaß für die ganze Familie! De schönsten plattdüütschen Kinnerleder un Riemels, so as „Rodegrütt“ oder „Eia Popeia“, hett Wolfgang Schütz för disset Book utsöcht. Lütte Biller vun Katharina Wachholtz illustreren de Texte.

E Wolfgang Schütz (Hrsg.): Op de Muur, op de Luur.

Kleine plattdeutsche Gedichte, Lieder und Abzählverse, Wachholtz Verlag 2006, 9,90 €.

Wir verlosen drei Exemplare „Op de Muur, op de Luur“. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Op de Muur“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Op de Muur“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an: Verlagskontor SH, Redaktion Lebensart im Norden, Marienstraße 3, 24534 Neumünster Teilnahmeschluss ist der 30. November.

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

51


Einkaufsbummel | in Rendsburg

Vor Anker in Rendsburg

Die großen Schiffe sind ein Markenzeichen auf dem Nord-Ostsee-Kanal – und man kommt ihnen nur an wenigen Orten auf so schöne und entspannte Weise nahe wie in Rendsburg. Ob Frachter, Kreuzfahrer oder Traumyacht, es sind echte Blickfänger, die man hier zu sehen bekommt. Aber Rendsburg hat noch so viel mehr zu bieten und ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Einfach mal vorbeikommen, durch die Straßen flanieren und sich wohlfühlen in Rendsburg.

52 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Historische Stadtführung Eintauchen in die Geschichte Rendsburgs – zahlreiche Anekdoten aus Vergangenheit und Gegenwart führen durch die beiden sehr verschiedenen Stadtteile – die mittelalterliche Altstadt mit ihren engen Gassen und das barocke Neuwerk mit dem gigantischen Paradeplatz. Meist gewähren auch das Alte Rathaus und die St. Marienkirche Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Stadt am Nord-Ostsee-Kanal. Die 90-minütigen Stadtführungen finden von November bis März an jedem zweiten Samstag um 11 Uhr statt. Treffpunkt ist das Alte Rathaus am Altstädter Markt.

Bei den historischen Stadtführungen kann man die besonderen Seiten Rendsburgs auf einem schönen Spaziergang entdecken.

E Mi+Sa, 7-13 Uhr,

Schiffbrückenplatz, Rendsburg Mi+Sa: 7-13 Uhr, Paradeplatz, Rendsburg Fr 13-18 Uhr, Nordmarkhalle, Rendsburg www.rendsburger-wochenmaerkte.de

Frischer Genuss aus der Region Die Rendsburger Wochenmärkte bieten eine große Auswahl an vielfältigen Produkten aus der Region wie Obst, Gemüse, Blumen, Käse, Fisch, Fleisch und Geflügel. Sie sind zu folgenden Zeiten an den jeweiligen Orten zu finden.

★★★★

&

: UBERNACHTEN KULINARIK

DIREKT AM NORD-OSTSEE-KANAL Im November erwarten Sie Spezialitäten rund um das geliebte Federvieh. Vorab ein genussvoller Einblick: Indische Geflügelrahmsuppe mit Kokossahne Fasanenbrust im Speckmantel auf weißem Pfefferkraut Unser Klassiker – ½ gebratene Bauernente mit Semmelknödeln Quittenmousse mit Schokoladenparfait und Preiselbeersauce Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kultur & Federvieh am Kanal

E ConventGarten, Hindenburgstr. 38-42, Rendsburg

In der kalten Jahreszeit erwarten Sie folgende Veranstaltungen: Freitag, 24.11.2017 – Dinner Krimi „Der letzte Schrei“ Samstag, 9.12.2017 – Plattdeutsche Weihnachtslesung mit Kaffee und Kuchen Sonntag, 10.12.2017 – De Neurosen-Kavallier plattdeutsches Theater der niederdeutschen Bühne Rendsburg

Die Tickets für unsere Veranstaltungen erhalten Sie an unserer Hotelrezeption. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter: www.ConventGarten.de ConventGarten Betriebs GmbH & Co. KG 24768 Rendsburg · Hindenburgstraße 38-42 Telefon: +49 4331- 5905-0 · www.ConventGarten.de

Tel. 04331 / 59050, www.ConventGarten.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

Werbung.sh

Gerade im Herbst lässt es sich im CoventGarten direkt am Nord-Ostsee-Kanal angenehm genießen. Im November locken Spezialitäten rund um das geliebte Federvieh. Zum Beispiel Indische Geflügelrahmsuppe mit Kokossahne, Fasanenbrust im Speckmantel auf weißem Pfefferkraut. Der Klassiker ist die ½ gebratene Bauernente mit Semmelknödeln. Zum süßen Abschluss gibt es Quittenmousse mit Schokoladenparfait und Preiselbeersauce. Neben den kulinarischen Highlights bietet das Haus noch: Feiern und Übernachten (in schönen Zimmern mit Kanalblick) unter einem Dach mit 80 Hotelzimmern und neun individuellen Veranstaltungsräumen. Unterhaltsam geht es am 24. November beim beliebten Dinner-Krimi zu: „Der letzte Schrei“. Am 9. Dezember gibt es bei Kaffee & Kuchen eine plattdeutsche Weihnachtslesung und am 10. Dezember gastiert die Niederdeutsche Bühne Rendsburg mit dem Stück: De NeurosenKavallier. Karten sollte man sich rechtzeitig sichern. Der ConventGarten ist auch im Herbst in Sachen Kultur & Kulinarik eine feine Adresse.

53


Einkaufsbummel | in Rendsburg Tag der Akustikgitarre Einmalig in Schleswig-Holstein findet am 5. November im Musikmarkt Rendsburg von 11 bis 17 Uhr wieder der große „Tag der Akustikgitarre’“ statt. Von klassischen Gitarren der deutschen Traditionsfirmen Hanika und Höfner und den spanischen Konzertgitarren von Alhambra bis zu Westerngitarren von Yamaha, Taylor, Furch, Martin und Gibson ist alles vertreten, was Rang und Namen hat. Viele Sonderaktionen sorgen dazu für ein abwechslungsreiches Programm. Und der Eintritt zu der Veranstaltung ist auch noch frei – was möchte man mehr.

Nordmarkhalle Rendsburg

Städtische Veranstaltungen 2017 FUNDSACHENVERSTEIGERUNG 01.11.

HEIMKUNSTMARKT 11.11. + 12.11.

MITTERNACHTSTRÖDEL 18.11.

BABYBEDARFSUND KLEIDERBÖRSE 10.12.

ANTIKMARKT 02.12. + 03.12.

TRÖDELMARKT 17.12.

WOCHENMARKT

jeden Freitagnachmittag, Standinfo: Tel. 0 43 31 / 206 235, nordmarkhalle@rendsburg.de

www.rendsburg.de

E Musikmarkt Rendsburg

Altstadtpassage/Neue Straße 26-30, Rendsburg Tel. 04331 / 24773, www.musikmarkt-rendsburg.de

30 Jahre Mittendrin Die Werkstätten Materialhof laden zum Tag der offenen Türen. Mit einem fröhlichen, inklusiven Fest der Begegnung feiern die Werkstätten Materialhof in Rendsburg am 4. November ihr 30jähriges Bestehen. Von 12 bis 18 Uhr haben die Besucher in der Bahnhofstraße 12-16 die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Arbeitsund Betreuungsangebote der Einrichtung für Menschen mit psychischen Behinderungen zu informieren. Am Tag der offenen Türen im Materialhof gibt es Experten in eigener Sachen freuen sich in viele schöne Geschenkideen für Weihnachten: über 20 Gewerken edlen Schmuck, elegante Namensschilder, handgefertigtes Briefpapier, Rendsburg-Kalender und vieles mehr. darauf, den Gästen zu Einrichtungsleiter Norbert Eggers (links) und Werkstattrat zeigen, was sie könWilli Papendick freuen sich auf Ihren Besuch. nen. Doch nicht nur das: Zahlreiche Aktionen laden zum Mitmachen ein. So können die Besucher zum Beispiel unter Anleitung Schmuck fertigen, am Mikroskop Meerestiere bestimmen oder in der Kunsthandwerklichen Gruppe Lesezeichen filzen, um hier nur einige Möglichkeiten zu nennen. Als weiteres Rahmenprogramm gibt es Infostände, Festtagsangebote sowie Ausstellungen, die einen ebenso informativen wie abwechslungsreichen Tag für Groß und Klein versprechen. Ein Rundgang durch die Werkstätten lohnt sich ganz gewiss und wer nebenbei noch die versteckten Lösungshinweise für das Gewinnspiel findet, kann sogar richtig was gewinnen. Als die Einrichtung vor 30 Jahren gegründet wurde, sah es hier noch ganz anders aus. Ursprünglich wurden hier Beschäftigte in vier Gewerken betreut. Dann ist der Bedarf stetig gestiegen: Immer mehr Menschen leiden an psychischen Erkrankungen, was nicht selten zum Verlust des Arbeitsplatzes und zur sozialen Isolation führen kann. Von der Schmuckschmiede bis hin zum Labor für Meeresbiologie bieten die Werkstätten Materialhof in Rendsburg und Eckernförde mittlerweile für rund 350 Menschen mit psychischen Erkrankungen über 20 Arbeitsbereiche an und unterstützen von der Fördergruppe bis hin zur sozialpädagogischen Betreuung auf ausgelagerten Arbeitsplätzen in Betrieben.

E Werkstätten Materialhof, Bahnhofstr. 12-16, Rendsburg Tel. 04331 / 14330 / www.materialhof.de

54 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


HOLLING Der Küchenspezialist

BERATUNG · PLANUNG · VERKAUF · EINBAU

Telefon 0 43 31- 30 371 www.kuechen-rendsburg.de

Das freundliche Team des KüchenStudio Holling ist gern für alle Fragen rund um die perfekte Küche da.

Im Küchenstudio Holling weiß man: Der richtige Weg zur ergonomischen Küche führt über die gründliche Planung. Darum stehen die Küchenspezialisten sehr gern allen Kunden beratend zur Seite und helfen, die jeweiligen individuellen Einrichtungswünsche zu erfüllen. In der ansprechenden Ausstellung kann man viele Modelle verschiedener Anbieter wie beispielsweise der Firmen Nolte, Brigitte oder Ballerina vor Ort in Augenschein nehmen. Ausgestattet mit neuester Technik und vielen Besonderheiten, erleichtern die modernen Küchen den Alltag und bereiten jeden Tag aufs Neue große Freude. Da ist zum Beispiel die LED-Beleuchtung der Brigitte-Küche: Der Farbwechsel per Fernsteuerung passt sich den Bedürfnissen genau an und das helle, klare Licht leuchtet die gesamte Arbeitsfläche blendfrei aus. Sobald man fertig gekocht hat, dimmt man das Licht einfach per Knopfdruck herunter. Nun wird das Licht warm und stimmungsvoll, sodass man in entspannter Atmosphäre speisen, genießen und sich wohlfühlen kann. Wünscht man sich frischen Wind in der Küche,

will aber nicht zu großen Aufwand betreiben, dann kann eine Glasnischenrückwand die richtige Lösung sein. Hinter ihr kann man aus der Mode gekommene Fliesen verstecken und seiner Küche ohne viel Aufhebens ein neues Gesicht verleihen. Es sind viele verschiedene Designs erhältlich. Ein besonderer Tipp sind die Ausstellungsküchen im Abverkauf, die es besonders günstig zum Sonderpreis gibt – dafür sollte man sich allerdings beeilen...

E KüchenStudio Holling

Hollerstr. 97, Büdelsdorf Tel. 04331 / 30371 www.kuechen-rendsburg.de

Individuelle Beratung vom Profi. Perfekt geplant, perfekt eingerichtet.


Bad Bramstedt | erleben

Bad Bramstedt

Wo die Magie deutscher Weihnachtsmärkte beginnt … Der Bad Bramstedter Weihnachtsmarkt im Überblick: Feierliche Eröffnung: 8. Dezember um 17 Uhr Öffnungszeiten: 8. Dezember von 17 bis 22 Uhr 9. Dezember von 11 bis 22 Uhr 10. Dezember von 11 bis 18 Uhr An allen drei Weihnachtsmarkttagen erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm vor der Kulisse des Bad Bramstedter Schlosses und der illuminierten Roland Statue.

Man stelle sich vor, einen Weihnachtsmarkt besuchen zu können, der die unvergleichliche Atmosphäre eines weihnachtlichen Freiluftmarktes gepaart mit dem besonderen Charme eines mittelalterlichen Weihnachtsmarktes bietet und darüber hinaus noch die einzigartige Möglichkeit, einen klassischen Weihnachtsmarktbummel durch das feierlich erstrahlende Bad Bramstedter Schloss zu unternehmen? Wo findet man all das in einem deutschen Weihnachtsmarkt vereint? – In Bad Bramstedt. Die idyllisch gelegene Kur- und Rolandstadt im Herzen des malerischen Holsteiner Auenlandes lädt alle BesucherInnen zu diesem besonderen Weihnachtsmarkterlebnis ein. Kommen, sehen, staunen, kosten und erleben lässt sich eine erstaunliche Vielfalt an Ständen mit wunderschönen, handgefertigten Geschenkideen, köstlichem Weihnachtsgebäck, einer großen Auswahl an weihnachtlichen Getränken, kulinarischen Gaumenfreuden sowie deko-

Die Besucher sind eingeladen, eins zu werden mit der Magie des Weihnachtsmarktes im Herzen von Bad Bramstedt. Bestaunen Sie die kleinen, gemütlichen Holzhütten, die handgefertigte Weihnachtsartikel , hausgemachte Kuchen und Torten anbieten und lassen Sie sich auf dem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in eine Zeit zurückversetzen, wo Met getrunken und Herzhaftes vom Grill gegessen wurde.

56 l e b e n s a r t 11|2017

Weihnachts-Wellnesspaket: Moor & More 3 Nächte in gemütlicher Ferienwohnung in Bad Bramstedt 3 Tage-Erlebnis Bad Bramstedter Weihnachtsmarkt 1 x Moorbewegungsbad 1 x Teilkörpermassage 1 x Bad Bramstedt Souvenir (Pin o. Magnet) 1 Informationspaket Bad Bramstedt & Umgebung Paketpreis: 165,- € p.P. (im DZ)

rativem Weihnachtsschmuck, Spielsachen und viel Schönes für das Weihnachtsfest Zuhause. Der historische Marktplatz im Stadtzentrum von Bad Bramstedt und das traditionelle Schloss Bad Bramstedt bilden zusammen mit der „Bleeck Insel” die herrliche Kulisse für den nach dem Premierenerfolg in 2016 zum zweiten Mal stattfindenden ErlebnisWeihnachtsmarkt. Die ganze Adventszeit über schmücken festlich dekorierte Weihnachtsbäume das Stadtgebiet. Die Stadt erstrahlt in weihnachtlichem Glanz und vielleicht wird sie dazu noch in ein weißes Winterkleid getaucht… Man kann dabei in die einzigartige Atmosphäre des Bad Bramstedter Weihnachtsmarktes eintauchen, der eingebettet zwischen Natur, Kultur sowie dem Charme historischer holsteiner Backsteinbauten auch eine eigene Weihnachtsmarkt-Showbühne bietet. Dort erfreut man sich an weihnachtlicher Unterhaltung mit Tanz- und Musikensembles, die auf der Weihnachtsmarktbühne „einheizen”. Mit singenden Kinder- und Erwachsenenchören stimmt man sich ein, wippt zu den Klängen des bekannten BT Orchesters, tanzt gemeinsam im Rhythmus mit Tanzensembles und erlebt einzigartige mittelalterliche Darbietungen. Zauberer, Hexen, Feuerschlucker und der tägliche Besuch des Weihnachtsmanns auf dem Bad Bramstedter Weihnachtsmarkt sollte man nicht verpassen.


© Loredana La Rocca

© Bo Lahola

Eine „nette“ neue Nachbarin

ER lebt schon sehr lange, sehr allein und sehr froh in seiner Wohnung. Mit seinen beiden Zimmerpflanzen verträgt er sich bestens. Was braucht er noch zum glücklich sein? – Nichts! – Gar Nichts! Das glaubte er bis zu dem Tage, als SIE neben ihm einzieht. Bohrmaschinenlärm um Mitternacht, Stromausfall und schließlich ständig wechselnde Männerstimmen neben an. Was geht da vor? Walter Plathe ist seit Jahrzehnten neben seiner Tätigkeit bei Film und Fernsehen immer wieder mit musikalisch literarischen Soloabenden auf den Bühnen dieses Landes zu erleben – in diesem Stück „Wand an Wand“ auch in der Rolandstadt am 21. Januar 2018 ab 18.30 Uhr im Theater des Kurhauses Bad Bramstedt.

Stadttheater Bad Bramstedt Wand an Wand Ein Schauspiel mit Musik von Peter Dehler Regie/Bühne: Peter Dehler Musikalische Leitung: Thomas Möckel Kostüme: Birgit Voß

Trautes Heim, Glück allein für ihn (Walter Plathe) – würde nebenan nicht SIE einziehen.

Angelika Wedekind spielt Sie und sorgt für reichlich Aufregung.

menü und auch an Silvester ist geöffnet und aus der Küche kommt ein festliches Menü, das mit zahlreichen köstlichen Überraschungen den letzten Tag des Jahres zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. E Restaurant Glücksmarie, Birkenweg 23, Bad Bramstedt Tel. 04192 / 8934962, www.gluecksmarie-bb.de

Märchenhaft in den Winter Im Restaurant Glücksmarie heißt es nicht nur wie im Märchen „Es war einmal ...“, sondern auch „Es ist zu schön und trotzdem wahr“. Denn das behagliche Restaurant mit der modernen Cocktailbar macht Träume wahr und verzaubert die Gäste mit besonderen kulinarischen Spezialitäten. So beispielsweise am 11. November, wenn die Leibspeise der Gallier, das Wildschwein, gegrillt wird und dazu ein vielfältiges Buffet Augen strahlen und Gaumen frohlocken lässt. Da geben sich Wintersalate, Wildkraftbrühe, Wildrahmsoße mit Pfifferlingen, Knödel, gefüllte Williamsbirnenhälften mit Wildpreiselbeeren und vieles mehr ein Stelldichein und erwarten gern viele hungrige Gäste. Wer eine Weihnachtsfeier plant, der greift auf eines der AngebotsPäckchen der Glücksmarie zurück, das ein Drei-Gänge-Menü mit ausgewählten Getränken beinhaltet und ab zehn Personen gebucht werden kann. Wie wäre es etwa mit Grünkohl oder Entenkeule, mit denen man seine Lieben oder Mitarbeiter im Restaurant Glücksmarie begeistern kann? Natürlich empfängt die Glücksmarie am 1. und 2. Weihnachtstag die Gäste wieder mit variationsreichem Weihnachts-

11.11. Wildschwein Buffet satt 19,99 €

Jetzt ihre Weihnachtsfeier reservieren von Menü bis Buffet Gerne machen wir Ihnen ein Angebot. Schon ab 299,99 € für 10 Pers. inkl. Getränkeauswahl.

Kulinarischer Winter ab 14.11.

Mit Ente, Wildspezialtäten und natürlich Grünkohl.

Jetzt Reservieren! Weihnachtsmenü am 1 & 2 Weihnachtstag für 29,99 € p.P.

3 versch. Vorspeisen, 5 Hauptgerichte, 3 Desserts. Festlich präsentiert.

Silvester Menü 31.12. Jetzt reservieren 29,99 € p.P.

Unser Chefkoch kreiert ein feierliches Menü nachdem man richtig feiern kann. Bis 22 Uhr geöffnet!

Birkenweg 23 • 24576 Bad Bramstedt Tel. 0 41 92 / 8 93 49 62 www.gluecksmarie-bb.de Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

57


© Juvia

Mode & Schönheit

Homewear Jetzt wird’s kuschelig!

Kalte, dunkle Tage – der November hat wettertechnisch wirklich nicht viel zu bieten. Wir dürfen uns trotzdem freuen, denn die kühlen Temperaturen vor der Tür sind die ideale Entschuldigung, endlich einmal gemütlich zu Hause zu bleiben! Am besten genießt man die Auszeit auf dem Sofa mit bequemer Homewear. Weicher Strick, mollige Hausschuhe, warme Decken und leckere Heißgetränke machen aus der November-Tristesse einen schönen Herbst!

58 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


1.

Pullover

2.

1. & 2. von All Saints

1.

3. von Rebecca Minkoff

Strickjacken 1. von Repeat

2.

2. von CLOSED

3.

2. 1.

Kuscheldecken 1. von Celina 2. von IKEA

Relaxhose von LASCANA

Hausschuhe 1.

2.

1. von UGG 2. von JAVA

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

59


Mode & Schönheit

10 Jahre inspirierende Mode Mit ungebrochener Leidenschaft sucht und findet Larisa Moskatova seit nunmehr 10 Jahren auf den vielen internationalen Messen die Ware, die mittlerweile nicht nur viele StammkundInnen aus ganz Deutschland anzieht, sondern beispielsweise auch aus Österreich, England, Schweiz und ganz Skandinavien. Modewandel heißt ihr Laden in der Roten Straße 9, einer der schönsten Straßen Flensburgs. Anfangs hieß er noch wohnwandel und hatte neben Mode vor allem einzigartige Lifestyleprodukte im Angebot. Im Laufe der Zeit fand die Mode zunehmenden Anklang und das Geschäft entwickelte sich immer mehr zu einer besonderen Adresse für echte Designermode mit avantgardistischer Attitude. Der Fokus liegt auf verwandelbaren, selbstbewussten Outfits für einen Weltklasse-Anspruch. Die fundierte und vor allem stilsichere Beratung von Larisa Moskatova – die über eine 20-jährige Erfahrung in der Textilbranche verfügt – hat Modewandel zu einem Insidertipp im hohen Norden gemacht. Am 4. & 5. November feiert Modewandel 10 ereignisreiche Jahre und lädt seine treuen KundInnen und alle Modebegeisterten auf ein Glas Sekt und weitere 10 Jahre ein!

E Modewandel, Rote Str. 9, Flensburg

Tel. 0461 / 97888777, www.modewandel.de Geöffnet: Mo-Fr 10-18 Uhr & Sa 10-16 Uhr

Bei modewandel finden KundInnen einzigartige, verwandelbare Outfits, die mit spektakulären Schuhen zum „Gesamtkunstwerk“ ergänzt werden.

Neue Kollektion in vielen Farben Bei KEINE SCHWESTER kommt die Liebe zum Tragen. Das DesignCredo des jungen Taschenlabels aus Quickborn ist die Gestaltung von hochwertigen, schnörkellosen und gleichzeitig edlen Taschen, die die Weiblichkeit jeder Frau unterstreichen. Genauso erscheint die neue Kollektion, die jetzt auch funktioVorstellung der neuen nale Modelle für Herren bereithält. Ergänzt wird das Angebot Kollektion, Aktionsverkauf & durch ein feines Sortiment an Geldbörsen, die sich neben Schnupper-Lesung des norddeutschen Krimiautors Krischan Koch ihrer eleganten Erscheinung durch besonders durchdachtes (Namensgeber der Innenleben auszeichnen. Die vollständige Kollektion handKEINE SCHWESTER genähter Ledertaschen & Geldbörsen gibt es im Online-Shop Herrengeldbörsen) www.keineschwester.de oder im Showroom in Quickborn (vorherige Anmeldung unter mail@keineschwester.de).

Advent-Shopping bei KEINE SCHWESTER am 1. Dezember, 16-23 Uhr

JAKOB ist die elegante Business-Tasche für Herren. Sie bietet ausreichend Platz für DIN A4-Unterlagen, Tablets und Notebooks bis zu 15 Zoll. Ein flexibler Trenner schafft Ordnung im Innenteil. Der Gurt ist abnehmbar und macht aus der praktischen Schulter- schnell eine attraktive Handtasche. Die TRAGBAR und die neue TRAGBAR SOFT sind die universellen Geldbörsen. Sie können als klassisches Portemonnaie verwendet werden, lassen sich mit dem Gurt aber im Handumdrehen zu einer Schultertasche umbauen. Damit trägt man seine Geldbörse sicher am Körper. Beide Modelle bieten Platz für die klassischen Dinge einer Geldbörse, einen einzelnen Schlüssel oder ein flaches Handy. Für alle, die zusätzlich eine Brille, einen Schlüsselbund oder Ähnliches mitnehmen möchten, ist die TRAGBAR XL die richtige Wahl.

E KEINE SCHWESTER, Eichenweg 1, Quickborn (Showroom) Tel. 04106 / 658011, www.keineschwester.de

Heike Lehnig ist der Kopf hinter dem Label KEINE SCHWESTER.


Ein Geschäft zwei Kollektionen Der Tandem + Transit Laden ist umgezogen – vorher in der Holtenauer Straße angesiedelt, ist er jetzt in der Brunswiker Straße 56, Kiel zu finden. KundInnen bekommen in den neuen Räumlichkeiten weiterhin die beiden hauseigenen Labels TANDEM und TRANSIT. Die aktuellen Kollektionen begeistern mit modischen Teilen – es gibt aber auch Einzelstücke aus den vergangenen Saisons, die jetzt reduziert verkauft werden.

E Tandem + Transit Laden

Brunswiker Str. 56, Kiel, Tel. 0431 / 570999920

Das Label TANDEM ist sportlich und feminin. Highlight der Kollektion sind die schönen Pullover aus softem Jaquardstoff. Alle Teile sind „made in Italy“.

Das Label TRANSIT besticht durch eine elegante Linienführung und klare Farben. Die Aussage ist modisch und sportlich. Auch hier sind alle Teile „made in Italy“. (Bild unten)

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

61


Mode & Schönheit

Endlich volles Haar

mit Hairdreams und Friseur Ambiente Glänzende, dichte Haare sind eines der höchsten Schönheitsideale. Wer unter Haarausfall oder -bruch leidet, für den sinkt auch die Lebensqualität. Jeder zweite Mann und auch immer mehr Frauen sind von Haarausfall betroffen. Ursachen dafür sind die genetische Veranlagung, aber auch Stressfaktoren, falsche Ernährung oder Krankheiten. In all diesen Fällen bewirkt das körpereigene Hormon „DHT“, dass aktive Haarwurzeln verkümmern und weniger neue Haare produzieren. Die Folge: Die Haare werden dünner und die Kopfhaut wird zunehmend sichtbar. Neben den bewährten Haarintegrations-Lösungen wie Haarverlängerung und -verdichtung mit Echthaar hat Hairdreams nun auch ein System gegen Haarausfall entwickelt: Hairdreams Stop&Grow® ist eine hochwirksame, patentierte Methode, die Haarausfall bekämpft und zugleich neues Haarwachstum fördert. Mittels hochwirksamen Wirkstoffkomplexen werden das DHT gehemmt und die Haarwurzeln wieder gestärkt. Übermäßiger Haarausfall wird so schon nach kurzer Zeit nachhaltig und dauerhaft reduziert.

Hairdreams Stop&Grow bei Friseur Ambiente Am Anfang jeder Behandlung mit Stop&Grow steht eine gründliche Analyse von Haaren und Kopfhaut. Britta Schmidt und ihr Team Ambiente sind Experten auf diesem Gebiet und entwickeln ein optimales und individuelles Therapieprogramm. Im Normalfall besteht Stop&Grow aus einer Kombination von Behandlungen im Salon und der Selbstanwendung zu Hause. Friseur Ambiente steht aber immer an der Seite seiner KundInnen.

E Friseur Ambiente, Mühlenstr. 25a, Neumünster

Tel. 04321 / 82167, www.friseurambiente-nms.de

DIE ANTINEUHAARAUSFALL REVOLUTION Bis zu

+ 23 %re

aa meh9r0 H g Ta en in

haftlich *wissensc getestet

Mühlenstr. 25a • 24539 Wittorf Tel. 0 43 21 / 8 21 67 Mo.-Fr. 08-18 Uhr • Sa. 08-13 Uhr

*in-vitro-Studie Universitätshautklinik Lübeck / 2014

62 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Hairdreams Stop&Grow ist eine neuartige Anti-Haarausfall-Therapie, die in Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern, Dermatologen und Universitäten entwickelt wurde. Sie basiert auf dem neuen PHT-Wirkkomplex und einer innovativen 2-Phasen-Anwendung. Die „Effect-Phase“ enthält ein Konzentrat aus Phytohormonen und Tetra-G-Collagen. Es hemmt das Haarausfall auslösende DHT, regt die für das Haarwachstum verantwortlichen Zellfunktionen an und bewirkt, dass „schlafende“ Haarwurzeln erwachen und neue Haare produzieren. Zugleich werden die Haarwurzeln fester in der Kopfhaut verankert. Die „Booster-Phase“ wird zur Entfaltung einer maximalen Wirkung erst kurz vor der Anwendung zugemischt. Sie enthält aktivierendes Taurin, das wachstumsfördernde Impulse auslöst.


D E L O N G H I E S P R E S S O M A S C H I N E D E D I C A S T Y L E E C 6 8 5 .W 410 0 0 614 17 9, 0 0 €*

B O D U M M I L C H S C H Ä U M E R L AT T E O 0 , 2 5 L 410 0 0 141 2 6 ,9 0 €*

WI LD SC HWA R Z M A R K T GA NZ E BO H N E 20 0 G 4 1 0 0 0 4 2 6 5 , 9 9 € * ( 2 7, 9 9 € / K G )

SCHOKOVIDA FIE TE SCHOKOAUFSTRICH 330G 410 0 0 8 5 1 8 ,9 0 €*

E VA S O L O T H E R M O B E C H E R 31C L 410 0 0 8 17 2 9,9 5 €*

*A l l e P r e i s e i n k l . M w S t . z z g l . Ve r s a n d k o s t e n

S H O PPEN S I E J E TZ T UNTER LI EB LI NGS WELT. D E/K AFFEEPAUS E

Der Onlineshop der


Mode & Schönheit

Himmlisch schön Ein Brillant, gehalten allein durch die Kraft der Spannung. Der Niessing Spannring ist die Idee des Vredener Künstlers Walter Wittek. Seit seiner Erfindung im Jahr 1979 entwickelt die Schmuckmanufaktur Niessing den Spannring weiter. Eigene Platin- und Goldlegierungen und ein einzigartiges Schmiedeverfahren erlauben es, die Spannkraft des Metalls exakt zu dosieren und dauerhaft zu erhalten. Der kostbare Stein scheint im Ring zu schweben, strahlt nach allen Seiten und wird sicher beschützt vom wertvollen Edelmetall.

E Juwelier Oertling, Kuhberg 39, Neumünster Tel. 04321 / 44303

Bis zum 30. November bietet Juwelier Oertling ein exklusives Angebot aus seiner neuen Schmuckkultur- und Design-Kollektion. Der Niessing Spannring „Heaven“ aus 950/Platin, 0,23 ct vs-TW kostet dann nur noch 1990,00 € (statt 2550,00 €).

Der Outdoor Schuh Erfolgreich etabliert Das Fachgeschäft für Wander- und Trekkingschuhe in Neumünster.

2 Jahre!

Wir feiern Geburtstag! Wir haben den passenden Schuh für jede Gelegenheit.

Seit zwei Jahren besteht DER OUTDOOR SCHUH, das Neumünsteraner Fachgeschäft für Wander- und Trekkingschuhe. Hier findet jeder Naturliebhaber DER OUTDOOR sein passendes Schuhwerk. Ob feste Stiefel für den SCHUH Wanderurlaub, bequeme Schuhe für lange SpazierNeumünster gänge und Städtetouren oder auch das passende Schuhwerk für die Kleinen und ihre Abenteuer im Waldkindergarten – Bodo Möller und seine Mitarbeiterin Meike Baasch bieten eine ausführliche Beratung und ein umfangreiches Sortiment. Es gibt Wander- und Nordic-Walking-Stöcke von Leki, Deuter-Rucksäcke, die wunderbaren Socken von Woolpower und gefütterte Gummistiefel von Aigle. Seit dem letzten Herbst gehören auch Jacken und Mäntel von Mufflon zum Sortiment. Die Firma aus Wahlstedt fertigt hochwertige Produkte aus gewalkter Schur- und Merinowolle.

Zwei Jahre

E Der Outdoor Schuh, Großflecken 54, Neumünster

Tel. 04321 / 6906032, www.der-outdoor-schuh.de

Großflecken 54 · 24534 Neumünster Tel. 04321- 6 90 60 32 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 15.00 Uhr Adventssamstage 10.00 - 18.00 Uhr

64 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Der Winterstiefel Terradora Leather Mid von Keen ist ein hochwertiges Beispiel für das Schuh-Sortiment im OUTDOOR SCHUH.


Spa-Erlebnis zuhause Lavendel und Sandelholz zu riechen bedeutet: Eintauchen in eine eigene magische Welt – eine Welt voll Entspannung, Kraft und Träumen. Das Duschgel mit sinnlichem Lavendel und beruhigendem Sandelholz bietet eine zartpflegende Reinigung mit Vitamin E und feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen unter der Dusche. Besonders zur kalten Jahreszeit ist das ein herrlich duftender Start in den Tag. Die reichhaltige Körpercreme mit kaltgepresstem Traubenkernöl, Vitamin E, Mandelöl, Kakao- und Sheabutter pflegt selbst trockene Haut seidig weich. Aufsteigende Aromen von Lavendel und Sandelholz verzaubern Körper, Geist und Sinne. Einfach wunderbar! Das zart duftende Körperöl mit Traubenkernöl, Mandelöl, Vitamin E und ätherisches Öl der Lavendelblüte macht die gestresste Winterhaut wieder seidenweich und schützt optimal vor dem Austrocknen.

E Die M.Asam Serie „Lavendel & Sandelholz“ gibt es ab 5. November auf www.asambeauty.com

Trotz und Ve Baustelle r der Ein schönerung kaufss traße GL ANZ & GLO ist RIA weiter hin erreich gut zu en immer und KundIn für nen da !

Lieblingsstücke Wer glaubt, der November wäre trist und grau, der irrt – in der Bordesholmer Boutique Glanz & Gloria Lieblingsstücke zeigen Sabrina John und Angelika Kleen eine farbige Vielfalt, die jedes Modeherz beflügelt: Schöne figurschmeichelnde Kleider von KING LOUIE und SORGENFRI SYLT, nachhaltig produzierte Mode von SEASALT CORNWALL oder die weichen Tücher, Ponchos und Stulpen aus reiner Merinowolle von INVERO bringen Leuchtkraft. Stylische Gürtel von LUCA KAYZ, zarter Schmuck von HULTQUIST und natürlich die federleichten Wintermodelle von SOFTCLOX runden das Angebot ab. Ein absoluter Insider-Tipp sind die zauberhaften Geschenkideen, die Glanz & Gloria präsentiert. Süße Badeschokolade, feiner Handbalsam und Badeherz-Peeling aus der Manufaktur ZARTGEFÜHL oder verspielte WUNDERTÜTEN sorgen für eine kleine Portion Glück im Alltag.

E GLANZ & GLORIA Lieblingsstücke

Mühlenstraße 1, Bordesholm, Tel. 04322 / 888727 www.glanzglorialieblingsstuecke.de

Kleid für 99,95 € und Mantel für 174,95 € von KING LOUIE, Schal von INVERO für 34,90 €, Gürtel von LUCA KAYZ für 39,90 €, Gingko-Wechselschließe (oben) für 34,90 €, Lilien-Schließe für 24,90 €. Winterstiefel von SOFTCLOX „Ursel“ aus rotem Samt für 219,95 € „Ileana Bailey“ mit buntem Strick für 199,95 € – beide Modelle mit rutschfester Profilsohle. Zauberhaftes von ZARTGEFÜHL, 100 % vegan, bio und natürlich!

WINTERLIEBLINGSSTÜCKE & ZAUBERHAFTE GESCHENKIDEEN VERKAUFSOFFENER SONNTAG AM 12.11. VON 12 -17 UHR Montag - Freitag 10 - 18 Uhr • Samstag 10 - 13 Uhr Mühlenstraße 1 • 24582 Bordesholm

www.glanzglorialieblingsstuecke.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

65


Mode & Schönheit

Stilvoll durch den Herbst Das NORTEX Mode-Center stellt seine Lederjacken-Vielfalt vor Leder entfaltet bei eisigen Temperaturen eine exzellente Schutzwirkung, sorgt bei milden Temperaturen für ein angenehmes Körperklima und ist zugleich äußerst strapazierfähig. Es bietet modernen Kunstfasern Paroli und übertrifft viele weit, vor allem im Hinblick auf die Eleganz. Leder ist auch in diesem Winter einer der bestimmenden Modetrends. Dann stellt sich nur noch die Frage, welche Stilistik, welcher Schnitt und welche Farbe zum persönlichen Charakter und Geschmack passen. Es gibt eine Adresse, an der einem diese Frage höchst kompetent beantwortet wird: das NORTEX Mode-Center in Neumünster. Über 2.000 Lederjacken für Damen und Herren sowie 300 Herrenwesten stehen zur Auswahl – die professionellen Verkaufsberaterinnen und -berater kennen sich mit den verschiedenen Herstellern, den Modellen und ihren Beschaffenheiten genau aus.

Modeberater Jörg Hering mit Modeberaterin Kerstin Johnsen

Mit der gesteppten Lederjacke von Christ kommen Herren gut gewärmt durch den Herbst. Der wasserabweisende Technostoff verleiht der Jacke in Kombination mit der weichen Paspelierung aus Lammnappa das besondere Etwas. Außerdem ist das Modell mit edlem Corderitos-Lammfell gefüttert.

66 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Farblich bestimmen in dieser Saison wieder die klassischen dunklen Töne die Kollektionen, auch Braunnuancen und Hellgrau liegen im Trend. Wer es etwas auffälliger mag, macht mit tiefen Rot- und Beerentönen eine gute Figur. Auch bei den Lederarten sind im Sortiment von NORTEX praktisch keine Grenzen gesetzt. Ganz nach Geschmack und auch abhängig von der Wärmewirkung sollte hier die persönliche Entscheidung getroffen werden. Zur Auswahl stehen Modelle in Qualitäten wie Nappa, Nubuk oder auch aufwändige Lammfelljacken.

Leder für‘s Leben Nicht nur die optisch zeitlose Eleganz und die klassischen Farbgebungen sorgen übrigens dafür, dass eine hochwertige Lederjacke eine langfristige Investition darstellt. Denn das Naturmaterial ist mit der richtigen Pflege äußerst langlebig und eine neue Lederjacke somit sehr wertbeständig. Sehr hochwertig sind z.B. die Jacken der Marke Christ für Damen und Herren – empfehlenswert für die Damen sind außerdem die Modelle von Schneiders, für Herren die der Marke Reiher. Traditionell gibt es im NORTEX Mode-Center natürlich auch bei den Größen der Lederjacken die gewohnt umfangreiche Auswahl. Verschiedenste Passformen stehen bereit: Für Damen von Größe 38 bis 54, Herren werden in den Größen 46 bis 72, 24 bis 36 und 98 bis 126 fündig.

Qualität hat Tradition Seit 80 Jahren prägt NORTEX die Modebranche. Qualität hat hier Tradition. Das betrifft nicht nur die Verarbeitung und Auswahl des Sortiments, auch die persönliche, kompetente und ausführliche Beratung hat einen hohen Stellenwert. Fachkundige MitarbeiterInnen unterstützen ihre KundInnen dabei, die richtige Auswahl zu treffen und ein Kleidungsstück zu finden, das ihnen passt und auch zu ihnen passt. Auf 10.000 qm gibt es bei NORTEX heute internationale Markenmode für Damen und Herren – und das alles unter einem Dach.

Modeberaterin Tatjana Metze

Neben den klassischen Herbstfarben liegen bei den Lederjacken auch kräftige Beerentöne wie dieses leuchtende Rot im Trend.

Langer Freitag & Lichterfest NORTEX lädt zum Abend-Shopping am Freitag, 10. November bis 21 Uhr. KundInnen können dann entspannt nach Feierabend einkaufen und das Sortiment des Mode-Centers durchstöbern. Ab 17 Uhr leuchten 80 Lichtkegel auf dem Parkplatz im Rahmen des Lichterfestes und sorgen für besinnliche Stimmung. Mit einer Höhe von bis zu acht Metern erstrahlt ein Meer aus Licht und Farben. Zusätzlich locken kulinarische Köstlichkeiten aus dem Bistro: Thomas Hildebrandt vom Brot & Spiele Catering verwöhnt mit raffinierten Speisen. Werner Brockmann vom Weinfachgeschäft „Weinvertikale“ lädt zur begleitenden Weinprobe ein. Große Verlosung um 21.05 Uhr: Unter allen Kunden, die am 10.11. ab 18 Uhr bei NORTEX eingekauft haben, verlost das Mode-Center hochwertige Preise im Gesamtwert von über 4.000 Euro. Hauptgewinn ist Gutschein für eine Wunschreise im Wert von über 800 Euro!

E NORTEX Mode-Center

Grüner Weg 9-11, Neumünster Tel. 04321 / 87000, www.nortex.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

67


Leserumfrage

Ihre Meinung ist uns wichtig! Seit mehr als 12 Jahren freuen wir uns jeden Monat auf‘s Neue, den LeserInnen von Lebensart im Norden die schönsten Facetten und Besonderheiten unserer Heimat zu zeigen. In unserem bunt geschnürten Paket finden sich schillernde Hotspots, aber auch kleine GeheimAus fü tipps in nächster Umgebung, Kulinarisches, Tipps und Tricks für Haushalt und Garten, und llen, ab schi eine alles zum Thema Bauen und Wohnen, Modisches und Kulturelles. ck n P Was gefällt Ihnen am besten und was können wir besser machen? Sagen Sie es uns! Die Beantwortung folgender Fragen dauert etwa 15 Minuten. Als Dankeschön für Ihre Unterstützung verlosen wir unter allen TeilnehmerInnen diese Preise:

reise vo e n ge n viele n n win 15 M nen ! inut en sich lohn , die en.

Hauptpreis 1x

PEN E-PL8 Kamera im Wert von 600 €

Hauptpreis 1x

Wochenendtrip mit einem Range Rover

20x

Jahresabo der Lebensart im Norden für Ihre Region

Einfach den Bogen aus dem Heft schneiden, Fragen beantworten und anschließend in einem frankierten Umschlag an folgende Adresse senden und mit Glück einen der tollen Preise gewinnen: Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Stichwort: Leserumfrage/Neumünster Fördestraße 20, 24944 Flensburg

(Einsendeschluss ist der 30. November 2017.)


Vorname Nachname

Straße & Hausnummer PLZ & Wohnort E-Mail

Unterschrift

Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Einwilligungserklärung Mit meiner Unterschrift willige ich hiermit in die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten unter Beachtung des Datenschutzgesetzes ein. Die Daten werden für Marketingzwecke und zur Übermittlung von Produktinformationen via Post, Telefon oder E-Mail von der magazin media:nord gmbh gespeichert und genutzt. Sie werden nicht an Dritte weiter gegeben. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit bei der magazin media:nord gmbh widerrufen kann.

1. Wie sind Sie auf die Lebensart aufmerksam geworden? 1 o durch eine Auslagestelle (Die Lebensart liegt an über 800 Auslagestellen in ganz SH und HH aus.) o durch die Empfehlung einer Bekannten/eines Bekannten o durch das Internet

2. Wie oft lesen Sie die Lebensart? o einmal im Jahr o einmal im halben Jahr o jeden Monat

3. Wo nehmen Sie Lebensart mit bzw. woher beziehen Sie es? o Auslagestelle

o Ich beziehe es im Abo o

5. Wenn JA, was würde es Ihnen wert sein je Ausgabe (in Klammern 12 Monate im Vorteilspreis)? o 1,90 (19,90 im Jahr) o 2,90 (27.90 im Jahr) o 3,90 (34,90 im Jahr) o

6. Was bewegt Sie dazu, die Lebensart mitzunehmen? o die Themen auf der Titelseite o die Gestaltung der Titelseite o das Titelthema im vorderen Teil des Magazins o die Veranstaltungshinweise o einzelne Rubriken z.B. (Kulinarik, Mode, Gesundheit usw.)

7. Wie nehmen Sie die Werbung in der Lebensart wahr? o Ich habe die Werbung bisher nicht wahrgenommen. o Sie ist gut in die redaktionellen Berichte integriert. o Sie passt nicht immer in den redaktionellen Kontext.

8. Wie empfinden Sie die Anzeigen in der Lebensart? o o o o o

als gute Information als etwas störend als optisch sehr ansprechend als optisch nicht ansprechend als Inspiration für den nächsten Einkauf o als zu viel im Verhältnis zum Lesestoff

9. Lassen Sie sich beim Kauf von Produkten/Dienstleistungen oder bei Restaurantbesuchen durch Anzeigen in der Lebensart inspirieren? o o o o

Ja, häufig. Ja, gelegentlich. Ja, bisher einmal. Nein, noch nie.

10. Was machen Sie mit Lebensart, wenn Sie das Magazin gelesen haben? o Ich werfe es weg. o Ich verschenke/verleihe es. o Ich sammle die Ausgaben, um später noch einmal etwas nachzulesen. o Ich hebe bestimmte Artikel oder Ausgaben auf.

11. In welchen Situationen lesen Sie Lebensart? Ich möchte … o … mich entspannen und mir eine Auszeit vom Alltag gönnen. o … Geschichten über interessante Menschen aus dem Norden lesen. o … wissen, was in SchleswigHolstein & HH los ist. o … neue Geheimtipps in meiner Umgebung kennenlernen. o … über tolle Angebote informiert werden. o … neue Rezeptideen erhalten. o … Inspirationen für die anstehende Feier mit der Familie/dem Betrieb sammeln. o … Tipps zur Gestaltung meines Gartens bekommen. o … Dekorationstipps & Einrichtungsideen erhalten. o … neue Ausflugstipps für meine Freizeit bekommen.

12. Mich interessiert an Lebensart besonders (5 Nennungen durch Ankreuzen möglich)? o o o o o o o o o o o

Das ist los Veranstaltungen Termine Themen aus SH & HH Menschen aus SH & HH eigene Erlebnisse von RedakteurInnen Regionen-Porträts Restaurant-Tipps Menüs & Rezeptideen gesunde Ernährung biologische Landwirtschaft

4. Würden Sie Lebensart bequem per Post unkompliziert nach Hause liefern lassen? o Ja o Nein

Auf der nächsten Seite geht es weiter!

* Die Beantwortung dieser Fragen ist keine Voraussetzung, um an der Verlosung teilzunehmen.

Absender:


o o o o o o o o o o o o o

13. Was trifft auf Lebensart zu? (bitte ankreuzen) o o o o o

o o o o o o o

gut recherchiert ansprechend gestaltet lesbares Schriftbild hochwertiges Bildmaterial gutes Gleichgewicht zwischen redaktionellen Berichten und Werbung zu viel Anzeigen (Werbung) zu viel Text zu wenig Bilder bietet immer wieder neue Ideen interessanter Inhalt attraktive Verlosungen macht Spaß zu lesen

14. Welche kostenlosen Magazine lesen Sie neben der Lebensart?

21. Wie ist Ihr Familienstand? o ledig o verheiratet o geschieden

22. Sind Sie berufstätig? o o o o

16. Was können wir Ihrer Meinung nach noch besser machen, was vermissen Sie?

15. Was gefällt Ihnen an Lebensart am besten?

Ja, in Vollzeit. Ja, in Teilzeit. Ich bin arbeitsuchend. Ich übe derzeit keinen Beruf aus aufgrund von Schwangerschaft/Rente, etc.

23. Berufsstellung/Position o o o o o o o

(Fach)-ArbeiterIn Selbstständige/r Angestellte/r Beamte/in in Ausbildung Hausfrau nicht berufstätig

24. Ihr höchster Bildungsabschluss? Vielen Dank, dass Sie uns so ausführlich die Fragen zur Lebensart beantwortet haben. Zum Schluss noch ein paar Fragen zu statistischen Zwecken. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt!

o o o o o

17. Ich bin

25. Wie hoch ist das zur Verfügung stehende Netto-Haushaltseinkommen (nach Abzug von Steuern und Sozialversicherung)?

o weiblich o männlich

18. Ich lebe o auf dem Land o in einer Kleinstadt o in der Stadt

19. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? o o o o o o o

1 2 3 4 5 oder mehr davon Kinder:

o o o o o o o

Volks-/ Hauptschulabschluss Mittlere Reife Fachhochschulreife / Abitur abgeschlossene Ausbildung abgeschlossenes Studium

bis 500 € 501-1000 € 1001-2000 € 2001-3000 € 3001-4000 € 4001-5000 € über 5000 €

26. Wieviel geben Sie im Monat für Freizeitgestaltung aus?

20. Wie alt sind Sie?

o o o o o o

o o o o o o

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und wir wünschen viel Glück beim Gewinnspiel.

20-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-69 Jahre 70 Jahre und älter

bis 100 € 101-200 € 201-300 € 301-400 € 401-500 € über 500 €

o o

Haus- und Landtiere plattdeutsche Berichte traditionelles Handwerk Locations & Angebote für Feiern & Partys Mode & Trends, Shopping-Tipps Beauty & Naturkosmetik, Produktvorstellungen Gesundheit Sport & Fitness Themen für ältere Menschen und Senioren Trauerkultur Gartengestaltung & -maschinen Handarbeiten, Basteln und Kreativ-Tipps Kunst & Design Literaturempfehlungen Auto & Technik digitale Themen, Neuigkeiten Bauen, Modernisieren und Renovieren Themen außerhalb SH & HH Sonstiges:

* Die Beantwortung dieser Fragen ist keine Voraussetzung, um an der Verlosung teilzunehmen.

o o o o


Buchempfehlung | Buchhandlung Lübbert

Voll das Leben ... George Watsky Wie man es vermasselt

Virgine Despentes Das Leben des Vernon Subutex

Grégoire Hervier Vintage

Diogenes Verlag, 22,00 €

Kiepenheuer und Witsch Verlag, 22,00€

Diogenes Verlag, 24,00€

Aus dem Leben eines umtriebigen Taugenichts: George Watsky ist Rapper, Poetry Slammer und Schriftsteller. Brutal ehrlich und brüllend komisch erzählt George Watsky aus seinem Leben als junger Mann, als Musiker, als Freund und als Sohn, von Peinlichkeiten, Fehlstarts, Abfuhren und kleinen Triumphen. Ob er von BackpackerReisen durch Europa oder Indien erzählt, von seiner ersten WG in Boston, von der Nordamerika-Tour mit seiner Band in einem schrottreifen Tourbus oder vom Zusammenhang zwischen Baseball und Tränen – was George Watsky als Autor auszeichnet, ist seine präzise Beobachtungsgabe, der treffsichere Blick für das sprechende Detail, sein Humor und sein Optimismus. Denn nur das Scheitern ergibt Geschichten, die es zu erzählen und zu erleben lohnt. Dreizehn Stories eines vielseitigen Künstlers und großartigen Erzählers.

Vernon Subutex ist der letzte Zeuge einer Welt von Sex, Drugs and Rock‘n Roll. Mit seinem Plattenladen hat er Pleite gemacht und steht nun auf der Straße. Weil er sich und der Welt sein Scheitern nicht eingestehen will, nimmt er Zuflucht zu einer Notlüge. Diese ermöglicht ihm, sich übergangsweise reihum bei seinen alten Freunden einzuquartieren. Beim Erzählen dieser Begegnungen begegnet dem Leser ein vielstimmiges Panorama unserer Gesellschaft, einer Gesellschaft am Abgrund. Man begegnet den ganz normal Gescheiterten, den scheinbar Erfolgreichen, den Schrillen und den Durchgeknallten. Despentes erspart ihren Figuren nichts, lässt kein gesellschaftliches Thema unberührt, die Islamismusdebatte ebensowenig wie den Aufstieg der Rechten. So gelingt ihr ein beeindruckender literarischer Rundumschlag, ungestüm und trotzdem humorvoll, in dem jedes Wort sitzt, jeder Satz nachhallt.

Thomas Dupré, 25, ist passionierter Musiker und ein Fan von Vintage-Gitarren. Er verdient seinen Lebensunterhalt als Aushilfe in einem Gitarrenladen und schreibt nebenbei Konzertbesprechungen. So geht sein Leben seinen Gang bis zu dem großen Tag, als sein Chef ihn mit einer Edelgitarre zu einem schottischen Landhaus entsendet: Ein mysteriöser Lord bietet ihm dort den Deal – und die Story – seines Lebens an: Gegen eine fürstliche Belohnung soll er nach der teuersten aller Kultgitarren suchen, der Gibson Moderne, die legendärste Gitarre aller Zeiten. Auf seiner Suche begegnet er besessenen Musikliebhabern, leidenschaftlichen Sammlern, zwielichtigen Gestalten und sagenumwobenen Instrumenten. Eine faszinierende Reise quer durch Amerika und die goldenen Jahre von Blues und Rock.. Ein Roadmovie über das größte Rätsel der Rockgeschichte.

Buch & medien Bad Bramstedt • Maienbeeck 15 - 17 Tel. 04192 / 9060600 • mail@buchundmedien.com www.buchundmedien.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr • Sa. 9-13 Uhr Anzeigenspezial

|

10|2017 l e b e n s a r t

71


© aletia2011 / Fotolia

Fit & gesund

Leben mit Demenz von Malin Schmidt

Demenz ist vielerorts ein Begriff voller Unheil. Mit über 800.000 Erkrankten in Deutschland als Volkskrankheit eingestuft, sehen sich Betroffene schon schnell nach dem Ausbruch der Krankheit massiven geistigen und körperlichen Einbußen gegenüber gestellt: Im Verlauf der unheilbaren Krankheit sterben die Nervenzellen im Gehirn ab, was zu Beeinträchtigungen von Gedächtnis, Denkvermögen, Orientierung, Urteilsvermögen und Lernfähigkeit führt. Eine selbstständige Lebensführung wird bereits in den Frühstadien schwierig und in den späteren Phasen unmöglich. Die umfassende Hilfe- und Pflegebedürftigkeit des Betroffenen stellt auch eine erhebliche Belastung für die Angehörigen und Nahestehenden dar.

72 l e b e n s a r t 11|2017

Die Symptome von Demenz entstehen durch eine verminderte Funktionsfähigkeit und das Absterben von Nervenzellen im Gehirn. Obwohl auf diesem Gebiet mit Hochdruck geforscht wird, sind die Gründe für diese Vorgänge noch immer unbekannt.

U

nter dem Oberbegriff „Demenz“ (aus dem Lateinischen: „ohne Geist“) verbergen sich mehr als 50 Erkrankungen, von denen Alzheimer die häufigste ist. Eine Alzheimer-Demenz verläuft zumeist in mehreren Stadien, zwischen denen oft Jahre vergehen. Allerdings durchläuft nicht jeder Erkrankte alle Phasen – bei manchen treten bestimmte Symptome frühzeitig auf, andere bleiben dagegen aus. Dennoch lässt sich ein grobes Muster erkennen. Zu Beginn leiden Betroffene vor allem unter Gedächtnisstörungen. Sie wirken ein wenig verschusselt, verlegen Dinge, vergessen Namen und können sich nur schwer konzentrieren. In diesem Stadium bemerken Betroffene noch, dass irgendetwas mit ihnen nicht stimmt – und das führt bereits zu Verwirrtheit und innerer Unruhe. Oft schämen sie sich, versuchen Fehler zu vertuschen und erfinden Ausreden. In der zweiten Phase ist auch das Langzeitgedächtnis betroffen. So verblassen etwa Erinnerungen an die Kindheit, die Eltern oder die eigene Hochzeit. Dazu kommen Orientierungsprobleme, Denkund Merkfähigkeit sind beeinträchtigt und die

Persönlichkeit kann sich verändern. Mitunter werden der Ehepartner oder die Kinder nicht mehr erkannt. In diesem Stadium verlieren Alzheimerpatienten meist auch das Bewusstsein für ihre Erkrankung. Für Nahestehende ist diese Phase besonders belastend und erfordert viel Geduld, da sich auch das Verhalten der Erkrankten verändert. Sie sind nervös, rastlos, viele laufen weg und reagieren gereizt oder emotional. Nach diesen Stadien der Erkrankung gleiten Alzheimerpatienten in eine eigene Welt hinab. Sie bauen jetzt nicht nur geistig, sondern auch körperlich ab. Immer mehr Sprache geht verloren, viele verstummen völlig. Die Kontrolle über den eigenen Körper lässt nach, Blase und Darm funktionieren nicht mehr. Jetzt sind die Menschen vollkommen auf Hilfe anderer angewiesen, müssen gewaschen, gelagert und gefüttert werden. Doch obgleich es oft so scheint, als ob die Erkrankten alle Verbindungen zur Außenwelt gekappt hätten und so gut wie nichts mehr wahrnähmen, können doch sanfte Berührungen oder Geräusche Gefühlsregungen auslösen.


Geheilt werden kann Alzheimer nicht. Durch Medikamente lassen sich die Symptome vielleicht abschwächen und der Verlauf verzögern. Musiktherapie und Gedächtnistraining verbessern die Lebensqualität der Betroffenen. Einen größtmöglichen Schutz bietet aber eine rundum gesunde Lebensweise (denn Faktoren wie Übergewicht, erhöhte Cholesterinwerte oder zu hoher Blutdruck begünstigen eine Demenzerkrankung). Zudem haben Studien gezeigt, dass geistig rege und sozial aktive Menschen seltener an Demenz erkranken.

Umfassende Informationen bietet das Bundesfamilienministerium auf dem Internetportal „Wegweiser Demenz“. Dort finden sich Informationen über die Erkrankung, Tipps zu Betreuung und Pflege sowie Informationen zu gesetzlichen Leistungen. Hilfreiche Adressen, Fragen und Antworten zu Erkrankung und Informationen sind auch auf den Seiten der „Deutschen Alzheimer Gesellschaft“ abrufbar. Hintergründe, Hilfe und Information sowie Hinweise für das Leben mit Demenzkranken stellt auch das Bundesgesundheitsministerium bereit. Weitere Informationen, ein Früherkennungstest und Broschüren zum Thema sind beim „Deutschen Grünen Kreuz“ erhältlich.

E www.wegweiser-demenz.de, www.deutsche-alzheimer.de www.bundesgesundheitsministerium.de, www.dgk.de

© mickyso / Fotolia

RAT & HILFE

Natürlich voller Leben.

Sauna für Nordlichter Moin moin und ahoi! Bei unserem Saunaabend erwarten Sie küstenfrische Aufgüsse, Seemannsmusik und norddeutsche Köstlichkeiten – alles ohne Aufpreis. Am 16. November von 18 bis 21 Uhr.

Bad am Stadtwald Hansaring 177 · 24534 Neumünster www.bad-am-stadtwald.de

Stadtwerke Neumünster

Für Männer und Frauen in unserer Gesellschaft wachsen die Anforderungen. Psychische Belastungs- und Stressfaktoren nehmen zu. Es ist unerlässlich, sich noch intensiver und kontinuierlicher um die eigene Gesundheit zu bemühen. Durch die Möglichkeiten der modernen Informationsgesellschaft kann sich heute jeder über Erkrankungen und Gesundheit informieren. Doch die verwirrende Vielzahl von Informationen im Internet lässt die Verhältnismäßigkeit der Dinge zueinander in den Hintergrund treten. Am ersten Frauen- und Männergesundheitstag S-H nimmt man sich Zeit für die Gesundheit. An diesem Tag dreht sich alles um die Frage: „Im Alter fit und gesund – (wie) komme ich da hin?“. Welche Gesundheits- und Vorsorgeuntersuchungen sind für Männer und Frauen in welchem Lebensabschnitt unabdingbar? Wovon sollten individuelle Entscheidungen zur Gesundheitsvorsorge abhängig gemacht werden? Auf solche Fragen möchte der Gesundheitstag Antworten geben. Eine angemessene Aufklä-

© Tommaso Lizzul / Fotolia.com

Heute für morgen (vor-)sorgen

An diesem Tag dreht sich alles um die Frage: „Im Alter fit und gesund – (wie) komme ich da hin?“

rung über Erkrankungen und deren Zusammenhänge, hier sei exemplarisch die Diagnose „Herzinsuffizienz“ hervorgehoben, kann den Krankheitsverlauf und auch die Lebensqualität positiv beeinflussen.

Anmeldung: Sekretariat kardiologische Rehabilitation Deborah Sevecke, Tel. 04551 / 8024801 deborah.sevecke@segebergerkliniken.de

E 4.11., 10-16 Uhr, Herzzentrum der Segeberger Kliniken Am Kurpark 1, Bad Segeberg, www.frauen-maennergesundheitstag.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

73


Rücken- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel und Organstörungen auf den Grund gehen – Das hat sich die Heil- und Chiropraxis Schmidt zum Ziel gemacht, um wirklich ursächlich zu behandeln und längerfristige Behandlungserfolge zu schaffen. Wirbelsäulenvermessung, Statikanalyse und kinesiologisch-chiropraktische Untersuchungen waren von Anfang an Praxisalltag. Analytische Verstärkung hat das Praxisteam durch einen Wirbelsäulenscanner erhalten, der mit neuester Technologie Blockademuster aufspüren, Verspannungen sichtbar und sogar vegetativen Stress messbar machen kann. Chiropraktiker können also den Zustand des Patienten genauer analysieren und die Resultate, zum Beispiel die Ursache, der durch Fehlfunktionen des Nervensystems ausgelösten Beschwerden, sichtbar machen. Mit dem Insight Millennium Thermoscan können also der Therapeut und der Patient die Wirksamkeit der Behandlung besser verfolgen. Um Interessierten einen besseren Einblick in die Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der amerikanischen Chiropraktik gewäh-

© wavebreakmedia / depositphotos.com

Schmerzen auf den Grund gehen

Analytische Verstärkung hat das Praxisteam durch einen Wirbelsäulenscanner erhalten, der mit neuester Technologie Blockademuster aufspüren und Verspannungen sichtbar machen kann.

ren zu können, stellt das Team der Heil- und Chiropraxis Schmidt genau diese Methoden vor. Jeder Besucher der Messe „Gesund + Aktiv Schleswig-Holstein“ in Neumünster hat somit die Möglichkeit, sich von der diagnostischen Herangehensweise selbst ein Bild zu machen.

Heil- und Chiropraxis Schmidt auf der Gesund + Aktivmesse Schleswig-Holstein:

11.-12.11., 10-17 Uhr Stand 56-58 Holstenhallen Neumünster

E Heil- und Chiropraxis Schmidt, Rendsburger Str. 7-9, Neumünster, Tel. 04321 / 16006 www.heilundchiropraxis-schmidt.de

HEIL & CHIROPRAXIS Tobias Schmidt Praxis für amerikanische Chiropraktik

Rendsburger Str. 7 - 9 • 24534 Neumünster • Tel.: 04321 16 00 6 www.heilundchiropraxis-schmidt.de 74 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Weitere Architektur-Auszeichnung für die Aesculap Apotheke in Neumünster

F

ließende Messing-Elemente, ein ausgefeiltes Lichtdesign und starke Akzente aus hochwertigsten Materialien – die Aesculap Apotheke am Neumünsteraner Kuhberg ist für ihr beeindruckendes Design bekannt.

Das sehen nicht nur die Kunden so, auch die Fachpresse ist von der Leistung des renommierten Architekten Klaus Bürger zutiefst beeindruckt. Bereits das legendäre „Store Book“ aus dem Callwey-Verlag, welches die weltweit besten Shop-Design-Konzepte kürt, wurde neben Projekten aus Paris, London und New York auf die Aesculap Apotheke aufmerksam und nahm sie mit einem mehrseitigen Auftritt in den neusten Band auf.

Prestige-Auftritt im Architekturkalender Im letzten Jahr wurde die Aesculap Apotheke komplett umgestaltet. Für einige Wochen lief der Betrieb sogar in einem Container, währen in den drei Stockwerken, über die sich die Verkaufsfläche sowie Lager- und Büroräume der Apotheke erstrecken, in neuem Glanz erstrahlten. Marmorböden in tiefem Blau, poliertes Schwarz, hochwertige Holzmöbel und eine riesige Screen beeindrucken die Kunden. Die herausragende Umsetzung der Innenausbau-Pläne von Klaus Bürger wurden auch von dem renommierten Architekturkalender von Waisdesign gewürdigt. In der Ausgabe 2017 ist die Apotheke mit exklusiven Bildern präsentiert.

Klare Linien und aufregende Hingucker – damit hat es das Design der Aesculap Apotheke in den Architekturkalender geschafft.

mit der Aesculap Apotheke auch ein Geschäft aus Neumünster in diesem renommierten Architekturkalender präsentieren zu können.“

„Eine große Ehre nicht nur für mich“, freut sich der Besitzer Herr Gehrke, „sondern auch für meinen Architekten und die ausführenden Baufirmen. Wir freuen uns und sind sehr stolz, dass wir neben Metropolen wie Berlin, Köln oder Frankfurt am Main es geschafft haben,

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

75


Bei der Hot Stone Massage fließen Körper und Seele dahin.

Wunderbares Wellnessfeeling Der Herbst ist da – genau die richtige Zeit sich verwöhnen zu lassen. Und wo? Natürlich im Relax, der Wellnessetage mit dem besonderen Flair. Körper und Seele fließen dahin, wenn z.B. die heißen Steine über den Körper gleiten. Diese Hot Stone Massage wird im Relax gern mit Massagetechniken aus der klassischen Massage kombiniert. Aber auch die Hawaiianische Lomi Lomi Massage mit ihren langen Streichungen lassen dieses besondere Gefühl des Getragenwerdens entstehen.

Oder wie wäre es, sich mit einem Vollbad „Cleopatra“ mit einem Gläschen Prosecco und anschließender Massage verwöhnen zu lassen? Und wer es gern klassisch mag, findet Wohlempfinden und Entspannung in den klassischen Rücken- oder Ganzkörpermassagen. Über das Massageangebot hinaus ist das Relax auch für gute und fachkundige Kosmetikbehandlungen, Pediküren, Maniküren, Tanning und der dauerhaften Haarentfernung über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

E Relax, Linienstr. 8, Neumünster, Tel. 04321 / 4992499

Für kuschelige Momente Das Sanitätshaus Kowsky, Anbieter von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Sanitätsfachhandel, Reha- und Pflegehilfsmittel sowie Orthopädietechnik, bietet zu dieser Jahreszeit wieder ein großes Sortiment an Wärmewäsche und Dessous mit höchstem Tragekomfort. Gesundheit ist einer der wichtigsten Wünsche der Menschen. Das Sanitätshaus Kowsky bietet viele Ideen, die das Wohlbefinden fördern: Von der klassischen Wärmewäsche über Nierenwärmer bis hin zu den sogenannten Überdingern, die Socken von Medima, die einen einen optimalen Klimakomfort bieten. Durch den feinen Angoraflausch bildet sich ein natürliches Luftpolster, das auf die Haut wärmend und schützend wirkt. Aber auch Heizdecken sind ideal für kalte Nächte und Wintertage. Rücken- und Nackenheizkissen, mit 10 Temperaturstufen, gibt es auf Wunsch auch mit Akkubetrieb für unterwegs. Wärme tut nicht nur der Seele gut, sie hilft die Muskulatur zu lockern und Schmerzen zu lindern. E Sanitätshaus Kowsky, Havelstr. 6, Neumünster, Tel. 04321 / 994520, www.kowsky.com


Mobilität bedeutet Lebensqualität Viele Aktivitäten im Leben funktionieren nicht von einer Sekunde auf die andere. Auch die richtige und sichere Nutzung eines Rollators will geübt sein. Deshalb ist es sinnvoll und hilfreich eine gute Einführung oder ein Rollator-Training vorangehen zu lassen. Im Straßenverkehr sehen sich Nutzer eines Rollators häufig unerwarteten Schwierigkeiten gegenüber: Ein hoher Bordstein will ebenso sicher gemeistert werden wie der Einstieg in einen Bus oder das richtige Manövrieren etwa durch parkende Autos hindurch. Partner und Unterstützer der Initiative „Gesund am NOK“ (Kreisverkehrswacht Rendsburg, Seniorenwohnanalge Am Park, motion-center Holger Otto, AWO Büdeldorf, Pflege LebensNah und die atlas BKK ahlmann) veranstalten aus diesem Grund ein Rollator-Training. Bei diesem Training wird auf das allgemeine Verhalten im Straßenverkehr eingegangen sowie auf die richtige Benutzung des Rollators. Die wenigsten wissen, dass ein Rollator zwei Bremssysteme hat: die Feststellbremse und die „normale“ Bremse. Was ein Rollator alles kann, erlebt man in einem Parcours. Der Rollator

Der sichere Umgang mit dem Rollator will gelernt sein. In einem Parcours lernt man, was ein Rollator alles kann.

bietet Gang- und Standfestigkeit und fördert so das aufrechte Gehen, so hat man eine bessere Wahrnehmung der Umgebung und bewegt sich sicherer im Alltag und im Straßenverkehr. E 20.11., 14 Uhr: Rollatortraining Seniorenanlage Am Park, Am Park 1, Büdelsdorf, Tel. 04331 / 350012

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

77


von Eileen Lohf

Fit & gesund

Mit der Eröffnung ihrer Wohlfühloase im Hürsland ist Saskia Hoops Wunsch wahr geworden. Vor zwei Jahren begannen die Renovierungsarbeiten in der ehemaligen Arztpraxis. Dabei packte die ganze Familie der gelernten Physiotherapeutin, jetzt als zertifizierte Kosmetikerin und Fußpflegerin tätig, mit an. So fällt auch der in Gemeinschaftsarbeit eigens gemauerte Wunschbrunnen – Symbol für Schönheit, Gesundheit und Entspannung – vor dem Eingang zum Wellness-Paradies sofort ins Auge. Und seinem Namen machen Saskia Hoop und ihre Mitarbeiterinnen alle Ehre.

9.12. | 10-16 Uhr

© folami / Shutterstock.com

Float like a boat Wie Wünsche wahr werden Das Team vom Wunschbrunnen sorgt nämlich auch dafür, dass die Wünsche der KundInnen erhört werden. Verschiedene Spa-Angebote wie wohltuende Massagen, sinnliche Körperund Schönheitspflege und entspannendes Floating bescheren Körper, Geist und Seele eine ganzheitliche Auszeit. Das Floating ist dabei ein ganz besonders vitalisierendes und noch dazu in Schleswig-Holstein einzigartiges Erlebnis, denn nur der Wunschbrunnen hat ein Becken des Originalherstellers aus England. Anfangs helfen einem leise Musik und gedämpftes Licht, um sich auf das Erlebnis einzulassen. Eine Stunde floaten sei so erholsam wie vier Stunden Schlaf – erfahrene Floater können das bestätigen. Nur ein Wimpernschlag und der Stress und die Hektik des Alltags verdampfen im warmen Salzwasser geradezu. Nach 60 Minuten Genuss pur

in absoluter Stille und Dunkelheit kann man optional mit einer Yin-Tang Ganzkörpermassage im Anschluss ganz sanft wieder aus dem Wunschbrunnen hervortauchen.

FLOATING IM ÜBERBLICK • schwereloses Schweben im 35 Grad warmen Salzwasserbecken (40-45 % Salzgehalt) • Entlastung der Wirbelsäule und Gelenke • Physische und mentale Tiefenentspannung • Befreiung von Stress

E Wunschbrunnen – Beauty, Wellness, Floating Hürsland 72, Neumünster Tel. 04321 / 6903666 www.deinwunschbrunnen.de

Tag des offenen Wunschbrunnens Wellness-Hungrige können an diesem Tag das gesamte Wohlfühlprogramm kennenlernen. Angeboten werden unter anderem kostenlose Zehn Minuten Massagen: von Hot-Stone- über Kräuterstempel- und Klangschalen- bis hin zur Schröpfmassage. Bei einer Tombola werden hochwertige Pflegeprodukte des namhaften Herstellers Dr. Spiller verlost. Mit Glühwein und Knabbereien kann man sich auf die besinnliche Zeit einstimmen und auch schon einige Weihnachtsgeschenke besorgen: Eine Auszeit für Körper, Geist und Seele im Wunschbrunnen schenkt man seinen Lieben doch mit Freude.

78 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial



Fit & gesund

DER ACHTER MUSS RAUS

© Kurhan / Fotolia.com

Die meisten haben sie, einige nur ein paar, andere gar keinen – doch gebrauchen kann sie niemand.

Z

um Einsatz kommen die Zähne heutzutage nicht mehr. Ganz anders sah es für unsere Vorfahren aus der Steinzeit aus. Unsere Ur-ur-ur-ur....-Großväter und -mütter bekamen ihr Essen nicht wie wir wunderbar zubereitet und mundgerecht serviert. Im wahrsten Sinne des Wortes mussten sich die Menschen damals durchbeißen. Vier Mahlzähne mehr im Mund zu haben, war somit von Vorteil. Nun gelten die Weisheitszähne eher als Störenfriede denn als Helfer. Unsere Kiefer haben sich im Laufe der Jahrhunderte zurückgebildet.

Die Rede ist von Weisheitszähnen. Ärzte sprechen auch von den Achtern, da jeweils einer für die letzte Position – und somit hinter dem siebenten Zahn – in jedem Kieferquadranten angelegt ist. Doch der Platz ist ihnen nicht mehr vergönnt. Denn meistens werden die Achter von Zahnärzten entfernt, sobald sie sich ihren Weg nach oben bahnen. Doch wieso eigentlich?

Für die Achter ist kein Platz mehr. Probleme sind somit vorprogrammiert. Denn beim Versuch der Nachzügler, sich ihren Platz an der Oberfläche wieder zu erobern, drücken sie gegen den Nachbarzahn und lösen Schmerzen bei dem Betroffenen aus. SO L AUTET DIE DEVISE: DER ACHTER MUSS RAUS!

Unzählige Menschen leiden unter Folgen einer Kieferfehlstellung, die wie eine Kettenreaktion den ganzen Körper betreffen kann. Wer schon einmal davon gehört hat, will mehr wissen. Millionen Menschen leiden häufig unter Rücken-, Kopf-, Nackenund Schulterschmerzen. Oft ist dentaler Stress der Auslöser – der falsche Zusammenbiss der Zähne. Trotzdem haben nur wenige Ärzte die Auswirkungen einer solchen Kaufunktionsstörung im Fokus. Da jeder einzelne Zahn, und speziell das Kiefergelenk, zu einem bestimmten Meridiansystem gehört, bedeutet eine Kaufunktionsstörung, dass eine ganze Reihe von Regelsystemen andauernd gestört sein können. In seiner jahrzehntelangen Praxis als Zahnarzt hat Dr. Jürgen Schmitter bei hunderten von Patienten diesen dentalen Stress analysiert und Lösungen dazu erarbeitet. In diesem Ratgeber mit vielen Fallbeispielen wird auch einem Laien schlüssig erklärt, wie die Zusammenhänge sind und wie man das Problem löst.

E Dr. Jürgen Schmitter: Wenn der Kiefer knirscht, systemed Verlag 2017, 152 S., 16,95 €.

80 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

© psdesign1/ Fotolia.com

WENN KIEFER UND ZÄHNE STRESS MACHEN

DE R W E ISHE ITSZ A HN Weisheitszähne entwickeln sich erst während der Pubertät oder des Erwachsenenalters. Zwar ist nicht jeder Mensch automatisch weise, der die bis zu vier weiteren Zähne in sich trägt, er hat aber bis zur Entstehung der Neuen einiges an Lebenserfahrung sammeln können und ist verständig geworden. Da die Zähne eben zu dieser Zeit aus dem Kiefer hervorbrechen, werden sie als Weisheitszähne bezeichnet.


VERLOSUNG Wir verlosen drei Exemplare „Der Saunaführer“ (Region „Hamburg, NordNiedersachsen, SchleswigHolstein & Ostsee“). Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Saunaführer“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Saunaführer“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an: Verlagskontor SH Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster

Liebe Patientin , Lieber Patient, Wir informieren Sie gerne über Feste Zähne an einem Tag. Innovative Behandlungsmethoden für Implantat-Versorgungen von A – Z. Alles aus einer Hand gefertigt. Wir sorgen für Ihr strahlendes Lächeln. Auf Ihr Kommen freuen sich Dr. S. Selcuk und sein Praxisteam

Teilnahmeschluss ist der 30. November. Mühlenstraße 23a 24539 Neumünster w w w. p r a x i s - d e n s. d e

Te l e f o n : ( 0 4 3 2 1 ) 3 9 0 5 9 9 0 Fa x : ( 0 4 3 2 1 ) 3 9 0 5 9 9 9 E-mail: info@praxis-dens.de

Digitale Volumentomographie Mit der digitalen Volumentomographie (DVT) wird den Patienten des Zentrums für Zahngesundheit in Bad Bramstedt ein hochmodernes Diagnoseverfahren angeboten. Das DVT ist ein dreidimensionales Diagnoseverfahren, das aus einem zweidimensionalen Datensatz mit Hilfe eines Rechners ein plastisches Bild erstellt. Aufgrund der geringeren Strahlenbelastung im Vergleich zum CT und der deutlich besseren Bildqualität ergibt sich eine erhöhte Sicherheit für die Patienten. Die Anzahl der

Praxisbesuche reduziert sich dadurch und eine Überweisung zum Radiologen ist nicht mehr notwendig. Der Patient genießt noch weitere Vorteile durch den Einsatz dieses Diagnoseverfahrens: Das dreidimensionale Bild ermöglicht sehr präzise und naturgetreue Ansichten. Außerdem bietet das DVT-Verfahren umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Implantation, Parodontaloperation, chirurgischer Eingriffe und Wurzeldarstellungen für Endodontologie.

entrum für

ahngesundheit

Dr. Tom Jordan • Dr. Jochen Lüpkes E Zentrum für Zahngesundheit Düsternhoop 14a Bad Bramstedt, Tel. 04192 / 2664

Zertifizierte n. en habe en. h c la Implantologie t u ie g n Zähn Damit S Parodontologie , schöne n e d n u s Mit ge und Lachgasbehandlung Düsternhoop 14 A · 24576 Bad Bramstedt · Z 0 41 92 / 26 64 Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

81


Nächtliches Knirschen, falsche Belastungen oder Verspannungen? Wer unter Kiefergelenksbeschwerden leidet, dem empfiehlt der Zahnarzt oft eine so genannte Aufbiss-Schiene. Dafür nimmt der Zahnmediziner u. a. Abdrücke vom Kiefer des Patienten, mit dessen Hilfe im zahntechnischen Labor eine Kunststoffschiene angefertigt wird. Diese wird vom Patienten nachts getragen und hilft, die Kiefergelenke zu entlasten und Spannungen abzubauen. Darüber hinaus schützen sie bei starken Knirschern die Zahnsubstanz.

Tragekomfort neuartiger Schienen Im Dentallabor der Gebrüder Böger GmbH Neumünster hat man mit der Herstellung der Aufbiss-Schienen jahrelange Erfahrung. „Von unseren Zahnarztkunden haben wir immer wieder gehört, dass die Schiene zwar bei den Problemen der Patienten half, aber unbequem zu tragen war. Daher benutzten sie einige Patienten oftmals nicht, andere bissen die harte Schiene nachts durch“, so die Geschäftsführer Andreas Schmahl und Steffen Kummerow. Seit Kurzem verwenden die rund 20 Zahntechniker daher ein innovatives, thermoplastisches Material. Das Besondere an der Schiene: Man legt sie vor dem Einsetzen in warmes Wasser und dadurch wird sie flexibel. So passt sich die Schiene optimal den Zähnen an, ist spannungsfrei und daher deutlich angenehmer zu tragen als Schienen aus einfachem Kunststoff.

Keine Zuzahlung „Die Böger-Schiene thermo+ bleibt bei Mundtemperatur geschmeidig und bietet so optimalen Tragekomfort. Zudem ist sie hypoallergen und somit besonders verträglich. Trotzdem übernimmt sie alle Schutzfunktionen der herkömmlichen Aufbiss-Schiene“, so Schmahl. Die Kosten für die Schiene werden von den gesetzlichen Krankenkassen voll übernommen. Weitere Informationen erhalten interessierte Patienten bei ihrem Zahnarzt oder direkt bei Böger Zahntechnik. E Böger Zahntechnik, Boostedter Str. 286, Neumünster Tel. 04321 / 43024, www.boeger.de

S E H R A N S C H AU L I C H

Wir bieten eine ganzheitliche biologische Zahnheilkunde mit • individueller Prophylaxe und Früherkennung • schonender und Zahn erhaltender Therapie • Umweltzahnmedizin • Endodontologie Kinderzahnheilkunde | Behandlung von Kiefergelenksproblemen | Zahnärztliche Chirurgie Alterszahnmedizin | i-health-Messungen von Materialunverträglichkeiten

Wir sind für Sie da: Mo. - Fr. 7.00 - 19.00 Uhr • Sa. nach Vereinbarung Tel. 0 43 21 - 52 00 64 Dorfstraße 47 • 24536 Neumünster www.zahnmedizin-nms.de

82 l e b e n s a r t 11|2017

|

Allen, die sich für die Heilkunst und ihre Geschichte interessieren, sei das reichbebilderte und sehr umfassende Buch „Medizin – Die visuelle Geschichte der Heilkunst“ von Steve Parker empfohlen. In fünf Großkapiteln, „Frühzeit bis 700“, „Erneuerung und Renaissance 700-1800“, „Siegeszug der Wissenschaft 1800-1900“, „Ära der Spezialisierung 1900-1960“ sowie „Alte Sorgen, neue Hoffnung 1960-Heute“, geht es von den Höhlenmenschen und ihren Kräutern quer durch die Medizinhistorie bis zu unserer gegenwärtigen HightechMedizin. Bahnbrechende Ärzte, die Entwicklung der Geräte, die Wege der Ausbreitung von Kenntnissen, die jeweils vorherrschenden Krankheiten in unterschiedlichen Epochen und vieles mehr werden hier eingehend, kenntnisreich und vor allem sehr verständlich beschrieben.

E Steve Parker: Medizin – Die visuelle Geschichte der Heilkunst. Dorling Kindersley Verlag 2017, 288 S., 36 €

Anzeigenspezial


In guten Händen bei

Die Ärztin Susanne Bechtel ist Inhaberin der Praxen B!aesthetics und seit Jahren auf dem Gebiet der medizinischen Aesthetik tätig. In Hamburg, Timmendorfer Strand und Neumünster bietet sie Ihnen die modernsten, ästhetischen Behandlungen – ohne operative Eingriffe! – in entspannter Atmosphäre und schönem Ambiente an.

BOTOX & CO. Mit Bocouture® einem Botulinumtoxin, dem »Botox« der Firma Merz, lassen sich Zornes- und Stirnfalten sowie Krähenfüße effektiv behandeln. Die Wirkung tritt nach ca. einer Woche ein und hält, je nach Typus, 3 - 4 Monate an. Auch übermäßiges Schwitzen kann effektiv behandelt werden. Hier hält die Wirkung meist bis zu neun Monaten an.

HYALURONSÄURE

LIFTING DURCH ULTRASCHALL NEU!

Ist ein natürlicher Bestandteil unserer Haut. Volumendefekte im Bereich der Nasolabialfalte, Lippen und Plisseefalten werden sofort ausgeglichen. Mit Belotero®, einer biosynthetisch hergestellten Hyaluronsäure, ist es gelungen, einen Filler zu finden, den der Körper kaum von der körpereigenen Hyaluronsäure unterscheiden kann. Die im Bereich der Falten verringerte Hyaluronsäure wird ersetzt. Die Haut wird glatter und frischer.

Straffere Haut und deutliche Lifting-Effekte sind jetzt ganz ohne Skalpell möglich - mit Ultherapy®. Das revolutionäre Hautverjüngungs-Verfahren basiert auf mikrofokussierter Ultraschall-Energie. Diese Energie dringt in die tiefen Gewebeschichten ein und regt die Haut dazu an, neues Kollagen zu bilden. So entsteht ein nachhaltiger LiftingEffekt, ohne dass die Hautoberfläche verletzt wird. Bei typischen Alterserscheinungen wie Falten oder bei Konturverlusten sorgt Ultherapy® für eine sanfte und effektive Hautstraffung mit natürlichen Ergebnissen.

RADIESSE®FACELIFT Mit den Jahren baut sich das Gesichtsvolumen besonders im Wangenbereich ab. Dadurch sinken die Konturen, erschlaffen und die Haut wird faltig. Mit Radiesse® wird das verlorene Volumen wieder hergestellt und die Konturen werden gestrafft. Selbst Nasenkorrekturen und Handrückenliftings sind möglich.

DIE FETTWEGSPRITZE Doppelkinn, Bauch, Hüftpolster und weitere Problemzonen können durch gezieltes Injizieren eines Wirkstoffes weggeschmolzen werden. Die Fettzellen werden dann über die Lipolyse im Körper abgebaut. Vier Wochen nach der Behandlung lassen sich häufig schon erste Erfolge messen.

Praxis Neumünster

Praxis Timmendorfer Strand

Praxis Hamburg in der Slomanburg

Heinrich-Hartwig-Straße 14 24539 Neumünster Telefon 0 43 21-853 95 33

Poststraße 55 23669 Timmendorfer Strand Telefon 04503 - 89818 00

Harvestehuder Weg 5 20148 Hamburg Telefon 040 - 819 567 88

E-Mail: info@baesthetics.de | Home: www.baesthetics.de

CH R U D G N I T LIF NEU ! L L A H C S ULTRA Bild: ©Merz Pharmaceuticals GmbH


Tod & Trauer

Wir Schleswig-Holsteiner reisen häufig zu unseren nordischen Nachbarn. Wenn wir schon mal in Schweden sind, suchen wir gern sehenswerte Orte auf. Skogskyrkogården im Süden von Stockholm ist einer der beeindruckendsten Friedhöfe der Welt und das nicht nur, weil hier viele berühmte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte haben ...

84 l e b e n s a r t 11|2017


von Eileen Lohf

© huxflux / Fotolia.com

Der Meditationswald, die Gedenkstätte auf dem Hügel, ist an Allerheiligen, in Schweden dieses Jahr am 4. November, hell erleuchtet.

1

994 wurde Skogskyrkogården aufgrund seiner harmonischen Verbindung von Landschaft und nordisch moderner Architektur als UNESCO-Weltkulturerbe gewürdigt. So die UNESCO: „[Der Waldfriedhof] ist ein bedeutendes Beispiel unseres Jahrhunderts für die Verschmelzung von Architektur und Kulturlandschaft zu einem Friedhof.” Der 108 Hektar große Waldfriedhof mit seinen eingestreuten Kapellen, Hallen und Grabfeldern ist das Werk der Architekten Gunnar Asplund und Sigurd Lewerentz. Mit ihrem Konzept zur Gestaltung des südlichen Friedhofes gewannen sie 1915 den international ausgeschriebenen Architekturwettbewerb. Dem Konzept zugrunde lagen die natürlichen Gegebenheiten. Die Landschaft stand im Vordergrund, der die Gebäude und Grabanlagen untergeordnet werden sollten. Das passt in die nordische Tradition, in der der Einklang mit der Natur schon immer eine große Rolle spielte.

Schlicht und ergreifend 1917 begannen die Arbeiten, das Grundstück – noch Sand- und Kiesfläche, eine Kiesgrube und bewachsen mit Koniferen – in ein Friedhofsgelände zu verwandeln. Das älteste Bauwerk ist die von Asplund entworfene Skogskapellet (dt. „Waldkapelle“). Kurz darauf gestaltete Lewerentz die von der Antike inspirierte Uppståndelsekapellet (dt. „Auferstehungskapelle“). Den krönenden Abschluss schuf Asplund mit dem Waldkrematorium und den zugehörigen drei Kapellen „Glaube“, „Hoffnung“ und „Zum Heiligen Kreuz“ sowie mit der eindrucksvollen Monumenthalle. Das Krematorium wurde als letztes Gebäude nach Asplunds Plänen erst 1940 fertiggestellt. Im selben Jahr verstarb der Architekt; sein Grab befindet sich, selbstredend, in Skogskyrkogården. „Hans verk lever” – „Sein Werk lebt” lautet die schlicht und ergreifende Inschrift auf seinem Grab.

Ein Landschaftsgemälde

Während der Sommermonate bietet das Staatsmuseum Stockholm regelmäßig Führungen über den Skogskyrkogården an. Mehr Infos unter E www.stadsmuseet.stockholm.se

Auf dem von Ulmen bewachsenen Hügel befindet sich eine Gedenkstätte, die im Schwedischen auch als Meditationswald bezeichnet wird. Die Gestaltung der Anlage erinnert an Caspar David Friedrichs Landschaftsgemälde. Ziemlich sicher ist man sich, dass Gunnar Asplund und Sigurd Lewerentz von ebendiesem Landschaftsmaler inspiriert wurden. Die schlicht gehaltenen Grabsteine selbst stehen zwischen den Bäumen, im sogenannten Minneslunden (dt. „Erinnerungswald“), einen Bereich für Urnengräber gibt es ebenfalls. Mit 100.000 Grabstätten ist Skogskyrkogården der größte Friedhof des Landes, darunter befindet sich auch das Grab der Schauspielerin Greta Garbo. Fans aus der ganzen Welt besuchen ihren letzten Ruheort jedes Jahr. Speedwayfahrer Kenny Olsson, der 2007 an den Folgen eines tragischen Unfalls starb, liegt ebenfalls hier begraben. Die UNESCO hält weiterhin fest, dass „diese Schöpfung […] großen Einfluss auf die Gestaltung von Begräbnisstätten in der ganzen Welt gehabt [hat].” – Und wenn Skogskyrkogården in Stockholm unsereins aus Schleswig-Holstein beeindruckt hat, dann wagen wir uns bei der nächsten Reise in fernere Länder vor. Vielleicht entdecken wir weitere würdevolle Begräbnisplätze; geschaffen nach ihrem schwedischen Vorbild. E www.whc.unesco.org

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

85


happy END messe / © panthermedia.net/lightsource

r 1-18 Uh 5.11 ., 1 END Happy esse un g s m Bestatt t frei) (Eintrit

Seit Generationen für Generationen Wir sind für Sie da.

Telefon 04321 92770 Plöner Straße 108 24536 Neumünster E-Mail info@selck.de Internet www.selck.de

Auf der „happy END Messe“ kann man sich unabhängig von einem konkreten Anlass dem Thema „Tod und Trauer“ nähern und somit Berührungsängste abbauen.

Denn das Leben verdient ein Happy End

BESTATTUNGEN Klaus Griem

Beratung und Betreuung rund um den Trauerfall Erd-, Feuer- und Seebestattung

Sachsenring 38 - 40 · 24534 Neumünster Telefon (0 43 21) 92 96 00 • Telefax 92 96 08

Bestattungsvorsorge Grabdenkmäler

Jeder von uns muss sich irgendwann mit der Endlichkeit beschäftigen. Die „happy END Messe“ bietet dazu die Möglichkeit. Unabhängig von einem konkreten Anlass kann man sich dem Themenbereich „Tod und Trauer“ nähern und somit Berührungsängste abbauen. Nach dem erfolgversprechenden Start im Jahr 2016 findet die Bestattungsmesse nun bereits zum zweiten Mal im Hamburger Hühnerposten statt. Gemeinsam mit Ausstellern aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland können sich die BesucherInnen bei freiem Eintritt unverbindlich einen Überblick verschaffen. Es geht um die Vielfalt der Bestattungsformen, Hospiz- und Palliativversorgung, Sterbe- und Trauerbegleitung, Vorsorge, Pflege im Alter und Hilfe bei Demenz. Vorträge wie „Die neue Vielfalt auf den Friedhöfen: zwischen Reihengrab und Ruhewald“ runden das Messe-Programm ab. Musik von einer DJane unterstreicht die entspannte Atmosphäre. E Happy END Bestattungsmesse Hühnerposten 1a (direkt am Hauptbahnhof/Zugang über Altmann-Brücke), Hamburg Tel. 040 / 4903531 www.happyend-messe.de

Allgemeine Sterbekasse von 1866 Heute schon für morgen vorsorgen … Treffen Sie private Vorsorge mit unserer Sterbeversicherung, damit Ihre Angehörigen finanziell abgesichert sind.

Für eine Auszahlungssumme von ca. 5.500,00 Euro zahlen Sie monatlich bei Eintritt im: 20. Lebensjahr

4,62 Euro

45. Lebensjahr

12,88 Euro

60. Lebensjahr

28,28 Euro

Wir erstellen Ihnen gern ein persönliches Angebot. 86 l e b e n s a r t 11|2017

|

ein rungsver Versiche it! ns eit igke e g e G f au

Anzeigenspezial

Allgemeine Sterbekasse von 1866 Marienstraße 5a · 24534 Neumünster Telefon 0 43 21/ 2 22 98 Fax: 0 43 21/ 26 00 55 info@sterbekasse-neumuenster.de www.sterbekasse-neumuenster.de

Öffnungszeiten: Mo. - Mi. 8 -12 Uhr · Do. 11.30 -16.00 Uhr Freitags geschlossen


DER SÜDFRIEDHOF LEUCHTET

19.11 ab 10 Uhr

Am Volkstrauertag bringen die Friedhofsgärtner der Vereinigung zugelassener Friedhofsgärtner Neumünster den Südfriedhof zum Leuchten. Die etwa 150 lilafarbenen Grabkerzen erhellen an diesem Tag den Vater-Unser-Weg von der Auferstehungskapelle bis zum Hochkreuz am Ende des Pfades. „Mit der Lila-Kerzen-Aktion möchten wir einen Dank für das große Vertrauen aussprechen, das uns und unserer Leistung entgegengebracht wird,“ erklären die Friedhofsgärtner Neumünster. Um 10 Uhr findet in der Auferstehungskapelle auf dem Südfriedhof ein Gottesdienst gegen das Vergessen statt. Danach geht die Gemeinde den Vater-Unser-Weg zur Kranzniederlegung Am Ehrenmal.

E Südfriedhof, Plöner Str. 130, Neumünster

Lichter gegen das Vergessen Der Herbst erinnert an die Vergänglichkeit des Lebens wie keine andere Jahreszeit. Werden die Tage kürzer und dunkler, erwachen oft die Erinnerungen an verstorbene Weggefährten. Und so nutzen viele Menschen besonders die Totengedenktage im November, um auf dem Friedhof die Gräber ihrer Verstorbenen zu besuchen und Grabschmuck niederzulegen. So ist es auch Tradition die Gräber mit bunten Lichtern zu schmücken. In diesem Jahr werden besondere violette Kerzen zwischen Allerheiligen und Totensonntag zum Gedenken leuchten. Die Aktion „Lichter gegen das Vergessen“ findet auf vielen Friedhöfen in ganz Deutschland statt. In den letzten Wochen und Tagen haben die Friedhofsgärtner intensiv an der Vorbereitung der Aktion gearbeitet. „Nun hoffen wir, dass im November viele Menschen die Friedhöfe besuchen und durch die Lichter etwas mehr Wärme und Zuversicht spüren,“ erläutern die Friedhofsgärtner.

Liebevolle Grabgestaltung, zuverlässige Pflege Die Friedhofsgärtner sind ein Teil des Friedhofes und helfen mit ihren Leistungen vielen Menschen in einer der schwersten Phasen ihres Lebens. Ein schön und individuell gestaltetes Grab ist für viele Angehörige eine wichtige Anlaufstelle im Trauerprozess. Die Friedhofsgärtner sind hier die richtigen Ansprechpartner, denn sie verfügen über das notwendige Geschick und das fachliche Know-how. In Absprache mit dem Auftraggeber pflegen die Profis auch auf Dauer die letzte Ruhestätte. Sei es die wechselnde Bepflanzung im Jahresverlauf, das regelmäßige Gießen oder Entfernen von Unkraut – diese und viele weitere Dienstleistungen lassen sich alle mit einer Friedhofsgärtnerei vereinbaren.

Das Lichtermeer soll den Menschen auf dem Friedhof Wärme und Zuversicht spenden.

E Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH Waisenhofstr. 44, Kiel, Tel. 0431 / 93535 www.dauergrabpflege-sh.de

Sie waren schon immer ein Paradiesvogel und daran soll sich jeder erinnern? Wir kümmern uns darum!

Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH Waisenhofstr. 44 - 24103 Kiel Tel.: 04 31 / 9 35 35

Friedhofsgärtnerei Werner Fürstenwerth Gartenweg 11 24647 Wasbek Tel.: 0 43 21 / 6 11 88

Gärtnerei Lassen Kieler Straße 406 24536 Neumünster Tel.: 0 43 21 / 3 19 89

Blumen Stüber Neue Straße 24 24536 Neumünster Tel.: 0 43 21 / 52 81 57

Gärtnerei Holst Brachenfelder Str. 84 24536 Neumünster Tel.: 0 43 21 / 2 22 94

Gärtnerei Sollmann Hauptstraße 2 24536 Neumünster Tel.: 0 43 21 / 2 15 81

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

87


Ein Garten für Tiere

Der Garten | im November

© Vojtech Herout / Fotolia.com

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen niedriger. Für viele heimische Tierarten gibt es weniger Futter, für andere ist es an der Zeit, sich auf den Winterschlaf oder die Winterruhe vorzubereiten. In größeren Städten fällt das vielen Tieren durch die starke Bebauung und die vielen Straßen aber immer schwerer. Helfen Sie also den Tieren im Garten beim Überwintern!

© axepe / Fotolia.com

Dieses spezielle Futterhäuschen schafft einen eigenen Platz für Samen aller Art und ermöglicht daher speziell die Fütterung von kleineren Vögeln.

von Katja Hildebrandt

Winterquartiere für heimische Tierarten Wer sich das ganze Jahr über an einer großen Artenvielfalt im eigenen Garten erfreuen möchte, kann im Herbst für den einen oder anderen Unterschlupf im Garten sorgen. In sogenannten Insektenhotels, die einfach an einem dicken Baumstamm oder der Wand eines Gartenhäuschens aufgehängt werden, finden viele Insektenarten einen sicheren Unterschlupf. Außerdem lasse ich verblühte Stauden über den Winter stehen. Die Beete sind dann nicht so kahl und bei Morgenreif oder Schnee ergeben sich faszinierende Skulpturen und viele Insekten nutzen die vertrockneten Pflanzen zum Überwintern.

Futterstellen im Garten © axepe / Fotolia.com

Vor allem heimische Vogelarten sind auf der Suche nach Futter. Durch versiegelte Flächen oder gerodete Gebüsche wird es für viele Wildvögel leider von Jahr zu Jahr schwerer, die kalte Jahreszeit zu überstehen, es sind sogar Bestände bedroht. Auch die Kälte ver-

88 l e b e n s a r t 11|2017

langt den Vögeln viel ab: Je kleiner der Körper eines Vogels ist, desto mehr Energie benötigt er, um seine Körpertemperatur zu halten. Weite Strecken für die Nahrungssuche kosten dabei viel Energie, die wiederum in den Nächten fehlt. Daher werden vom Menschen eingerichtete Futterplätze gerne besucht. Normale Körnermischungen reicht man am besten in Vogelhäuschen mit Siloeinsatz. So bleibt das Futter sauber und trocken. Für Weichfutter- und Allesfresser eignen sich auch Fett-Körner-Mischungen (Meisenknödel und -ringe). Gute Plätze dafür sind Äste, die vor Katzen sicher sind. Der frühe Morgen und der späte Nachmittag sind die besten Tageszeiten für die Vogelfütterung. So können die Vögel direkt nach dem Aufwachen und vor der nächsten Nacht die lebenswichtige Nahrung finden. Mehrere kleine Futterstellen sind übrigens besser als eine große. Wenn Sie jetzt noch eine Wasserschale in die Nähe stellen und gewährleisten, dass sie sauber und eisfrei bleibt, ist ihr Vogel-Take-away perfekt.


Planten un Blomen

Goorn Tobehöör · Goorn Tips · Boomschool

Adventsutstellung 25. & 26. November 2017 Sünnavend 8-17 Uhr, Sünndag 9.30-17 Uhr

Willkommen bi Plantenhoff Paulwitz in‘n Harten Sleswig-Holsten

Die Strahlen des Sterns haben genau die richtige Dicke zum gemütlichen Platznehmen der Piepmätze und ermöglichen eine leichte Futteraufnahme.

Bei Bodenfrost haben es auch Eichhörnchen schwer ausreichend Nahrung zu finden, da ihre angelegten Wintervorräte im gefrorenen Boden nicht mehr erreichbar sind. Sie freuen sich über Nüsse oder Tannenzapfen, die entweder auf den Boden gestreut werden oder in Futterhäuschen für Eichhörnchen serviert werden können.

Unterschlupf für Igel Seltsame Geräusche im Dunkeln? Das könnte ein Igel sein. Jetzt im Herbst rüstet er sich für seinen Winterschlaf. Er vergräbt sich an einem warmen, weichen Ort und hält dort seinen wohlverdienten Schlaf. Dafür baut er sich ein kugelförmiges Nest oder sucht sich einen Reisighaufen. In vielen Gärten werden Blätter und Geäst allerdings akribisch weggeräumt, so dass die putzigen Burschen keine passende Unterkunft finden. Lassen Sie also am besten in einer ruhigen Ecke im Garten einen kleinen Laubhaufen liegen. Ich stelle in meinem Garten an schattigen und gut geschützten Plätzen zudem Igelhäuser auf, die sich prima zum Überwintern eignen. Die Häuser fülle ich mit Stroh und Laub, damit der Igel sich daraus sein Winterbett bauen kann. Lassen Sie auch noch ein wenig Laub in der Nähe des Hauses liegen. So kann es sich der Igel bei Bedarf noch damit gemütlich machen. Der Eingang sollte immer zur wetterabgewandten Seite zeigen.

© Joachim Neumann / Fotolia.com

Weitere Tipps und viele tolle Produkte rund um den Garten finden Sie unter: E www.gartenzauber.com

www.pflanzenhof-paulwitz.de

Norderdorfkamp 26 Neumünster Tel. 0 43 21 / 3 15 21

Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr, Sa. 8.00-16.00 Uhr, So. 9.30-12.00 Uhr

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

89


Meisterhafte Floristik

Grabanlagen Grabpflege Individuelle Floristik

Inhaber: Dirk Eberlein

Leben braucht Erinnerung. Blumen trösten. Advent – Jetzt wird´s kuschelig. Hauptstraße 2 | 24536 Neumünster | Telefon 0 43 21/21581

Sandra Mrusek, Mitarbeiterin bei der Gärtnerei Sollmann, hat in einem einjährigen berufsbegleitenden Kurs die Vorbereitung zur Meisterprüfung in der Fachschule für Floristik in Gelsenkirchen absolviert. Vor der dortigen Prüfungskommission hat Sandra Mrusek ihre Prüfung mit sehr gutem Ergebnis bestanden. Diese Leistung erfüllt das gesamte Team Bei der Gärtnerei Sollmann wird es langsam der Gärtnerei mit Stolz und ist weihnachtlich. Hier kann man sich mit dem passenden Festschmuck für dieses Jahr Ansporn und Motivation für alle. eindecken. Außerdem hat eine unabhängige Bewertungskommission der Gärtnerei Sollmann erneut das Qualitätszeichen „Überprüfter Fachbetrieb Friedhofsgärtnerei“ zuerkannt. Der umfangreiche Kriterien-Katalog der Qualitätskontrolle umfasst neben der floristischen Abteilung zum Beispiel auch die Ausführung der Grabpflege und Grabgestaltung nach den Gestaltungsrichtlinien des Bundes deutscher Friedhofsgärtner im Zentralverband Gartenbau e.V. E Gärtnerei Sollmann, Hauptstr. 2, Neumünster, Tel. 04321 / 21581 www.sollmann-blumen.de

Meisterhaft gelöst hat Sandra Mrusek ihre Aufgabe zur Prüfung: Mit dieser kreativen Gestaltung wurde ein echter Blickfang in einen Loft gezaubert.

Nur die Harten bleiben im Garten Der schwungvolle Start ins neue Frühjahr will gut vorbereitet sein. Es empfiehlt sich, die aktuelle Gartensaison im Herbst mit Sorgfalt und einer Prise Liebe zum Detail abzuschließen. Noch vor den ersten Minusgraden sollten alle empfindlichen Gartenpflanzen in ihr Winterquartier wechseln. Frostharte Kübelpflanzen bekommen im Herbst ein temporäres Winterfell. Warm eingepackt überstehen sie die kalte Jahreszeit unbeschadet auf Balkon oder Terrasse. Geeignete Materialien sind Kokos- oder Bastmatten, Vliese, Schattiernetze oder Konstruktionen aus Zweigen von Nadelbäumen. Mit sinkenden Temperaturen ist beim Gießen besondere Vorsicht geboten. Bei Kälte führen nasse Wurzelballen wesentlich schneller zu Wurzelschäden als bei sommerlichen Temperaturen, da das Wasser frieren kann. Um den Winter schadenfrei zu überstehen, sollten leere Töpfe drinnen oder im Kopfstand gelagert werden, denn wenn Regenwasser im Gefäß gefriert, kann dieses verformen oder Tontöpfe sogar brechen.

90 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Gartengeräte Ein guter Handwerker pflegt sein Werkzeug – das sollte auch der Gärtner tun. Gartengeräte wie Scheren, Messer und Rasenmäher haben das ganze Jahr gute Dienste geleistet und haben sich, bevor es in den Winterschlaf geht, eine Pflegekur verdient. Schneidestellen werden geschärft, Rost abgerieben und Griffe werden gesäubert. Holzgriffen tut eine Ölkur besonders gut und Metallteile werden mit etwas Fett ideal auf die nächste Saison vorbereitet. Auch der Gartenschlauch freut sich über eine Reinigung nach seinen treuen Diensten. Bevor es ins Winterquartier geht, sollten alle Werkzeuge vollständig trocken sein.

Zusätzliche Informationen und Pflegetipps gibt es auf E www.pflanzenfreude.de oder unter facebook.com/diepflanzenfreude.


EIN EINZIGARTIGER KOSMOS

PRÄCHTIG UND OPULENT

Peter Wohlleben, Förster und Mitbegründer einer Waldakademie, hat seinen Lesern bereits in zwei Bestsellern die Natur auf eindrucksvolle Weise nähergebracht. „Das geheime Leben der Bäume“ und „Das Seelenleben der Tiere“ rückten jeweils Flora und Fauna in den Fokus. In seinem neuen Buch „Das geheime Netzwerk der Natur“ mit dem treffenden Untertitel „Wie Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine steuern“ sind nun beide gemeinsam im Blickfeld und Peter Wohlleben zeigt ihre vielfältigen Verbindungen und gegenseitigen Beeinflussungen, wobei er mit unglaublichen und hochinteressanten Erkenntnissen überrascht. Vor allem aber macht er in seinem wieder sehr lesenswerten Buch darauf aufmerksam, wie selbst kleinste Eingriffe und Veränderungen in der Natur unabsehbare Folgen und Veränderungen nach sich ziehen können.

Man sagt, die Natur sei die größte Künstlerin. Wie aber nun, wenn KünstlerInnen aus 3000 Jahren Menschheitsgeschichte die Natur in ihren Werken abbilden? In „Flora“ kann man sehen, wie wundervoll das hinsichtlich des botanischen Teils der Natur aussieht. Da sind mit Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Katsuhika Hokusai oder Georgia O’Keefe nicht nur herausragende Kunstschaffende dabei, sondern auch Kreative verschiedener Kontinente. Und da verwundert es nicht, dass man mit dem großformatigen Buch und seinen rund 380 Abbildungen außer einem betörenden Gang durch die Kunstgeschichte zugleich auch eine herrliche Reise durch die Welt der Pflanzen macht. „Flora“ ist somit zugleich ein einzigartiges Juwel für Blumen – wie für Kunstfreunde. (hb)

E Peter Wohlleben: Das geheime Netzwerk der Natur. Ludwig Verlag 2017, 224 S., 19,99 €

E Flora. 3000 Jahre Pflanzendarstellung in der Kunst. DVA 2017, 352 S., 59 €

Wir führen Baum- und Gehölzschnitt aus!

Tungendorfer Baumschulen

Ein Garten schenkt Freude - Jeden Tag

Gartencenter · Gartengestaltung Tungendorfer Baumschulen GmbH Süderdorfkamp 1-9 · 24536 Neumünster Telefon 04321/31396 · Fax 04321/38301 kontakt@tungendorfer-baumschulen.de www.tungendorfer-baumschulen.de Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern.

200_TB

Viel Spaß im und am eigenen Garten. Damit sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, helfen wir gern, Ihr Grün nach Ihren Vorstellungen zu gestalten und zu erhalten. Ihre Landschaftsgärtner.

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

91


Bauen | Wohnen | Renovieren

TERZANI Lichtdesign

In Erinnerung an die natürliche Pracht einer Blume entwickelt das elegante TERZANI-Design Orten'zia mit seinen handgeformten Blütenblättern eine einzigartige Leuchtkraft, die sich im gesamten Raum atmosphärisch ausbreitet. Licht und Schatten hängen hier unausweichlich zusammen und verwandeln alles außerhalb der Lichtkugel förmlich in einen Garten. Design by Bruno Rainaldi.

E www.terzani.com

92 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t

93


Pendelleuchte (ohne Leuchtmittel) für nur 99,00 €, Stahl und Kunststoff, 5-flg., B/H ca. 105/110 cm, E14 max. 40W, geeignet für EEK A++ bis E.

Alles ist erleuchtet! Mit den tollen Leuchten

von Möbel Brügge kann uns die dunklere Jahreszeit nichts anhaben.

Pendelleuchte (ohne Leuchtmittel) für nur 129,00 €, Metall rostfarben, Glas klar, 1x E27 max. 60W, ∅/H ca. 40,5/141 cm, geeignet für EEK A++ bis E.

Stehleuchte (inkl. Schalter, ohne Leuchtmittel) für nur 79,95 €, Nickel matt, Textil schwarz, innen gold, 1x E27 max. 60W, ∅/H ca. 62/158 cm, geeignet für EEK A++ bis E.

Tischleuchte (ohne Leuchtmittel) für nur 79,95€, Metall/Holz/Textil, Tetron, Baumwolle, 1x E27 max 60W, mit Schalter, L/B/H ca. 39,5/15/50cm, geeignet für EEK A++ bis E.

Tischleuchten (ohne Leuchtmittel) für nur 24,95 €, verschiedene Farben, Metall und Glas, L/B/H ca. 10/10/20 cm, 1x E14 max. 42W, geeignet für EEK A++ bis E.

Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht!

E Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH Freesenburg 8, Neumünster Tel. 04321 / 18080 www.moebel-bruegge.de

94 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


ANZEIGE

Hell und modern und mit Balkonen: Tag für Tag nähert sich die Baustelle der Vision der Architekten und Innenarchitekten an.

Musterwohnung Do.15-17 Uhr Paul-SteffenStr.19-21

Genossenschafts-Projekt in Bordesholm: Kurz vor Fertigstellung Die Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG baut in Bordesholm für Menschen, die naturnah & modern wohnen möchten Jede Phase eines Projektes hat seinen Reiz. Die erste Vision, das Planen, das Sich-Vorstellen, dann kommt die konkrete Finanzierung, das Zusammensitzen mit Architekten und den Baudienstleistern. Zur Grundsteinlegung dann weiß man: Jetzt wird es tatsächlich wahr. Nun, jetzt liegt selbst das Richtfest schon erfolgreich hinter dem Team der WOGE und Tag um

Tag nähern sich das Aussehen von Gebäude und Räumlichkeiten der schmucken Visualisierung der Architektenentwürfe an. Eine erste Baustellenbegehung zeigt, die Wohnungen sind so hell und freundlich ausgefallen, wie es die Renderings versprachen. Warum ist Bordesholm so im Kommen? Naturnah gelegen, vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, Schulen

Naturnah und familienfreundlich zwischen See und Wald, und doch mitten in Bordesholm nahe Kiel verkehrsgünstig zwischen Kiel und Hamburg

www.woge-bordesholm.de

ere Über 80 % b

Auf Nordkurs

Anlegen in Bordesholm Alle Specials haben eine Einbau-Küchenzeile, einen Mulitmedia-Kabelanschluss und eine Video-Gegensprechanlage inklusive.

t its vermiete

e sich jetzt ein Sichern Sie ohnung en! der letzten W 7-0 (0431) 5706 und Kindergärten und beste Erreichbarkeit über Autobahn und/oder Bahn. Ein Kontingent von besonderen Wohnungen bietet die WOGE jetzt inklusive Einbau-Küche und Kabelanschluss an. Mehr Infos erhalten Interessenten telefonisch unter der Rufnummer (0431) 57067-0.

Die Musterwohnung ist dienstags zwischen 15 und 17 Uhr zu besichtigen.

Genossenschaftliche Mietwohnungen am Mühlenhof, Unser neues Projekt bietet 2-, 3- oder 4-Zimmer-Wohnungen mit moderner barrierearmer Ausstattung in Größen zwischen 62 und 130 Quadratmetern. Tiefgarage und Aufzug inklusive.


Bild: Corpet Cork GmbH

WARME FÜSSE IM WINTER Die Tage werden kürzer und die Füße kälter. Aber nicht mit unseren Korkböden! In vielen schicken Designs, von schlicht bis außergewöhnlich. Kork überzeugt besonders durch seine gelenkschonende und wärmespeichernde Eigenschaft.

Bauen | Wohnen | Renovieren

Wohnen pur! Wie plant man das ideale Wohnzimmer, wie gestaltet man ein behagliches Schlafzimmer und wie macht man das Beste aus kleinen Räumen? Wie verstaut man die unzähligen Dinge des Lebens und was spricht für und was gegen eine Einbauküche? Das große Wohnbuch liefert die Antworten: Raum für Raum werden Tipps zu Design und Dekoration, Planung, Umbau, Beleuchtung, verschiedenen Materialien, Bodenbelägen, Einrichtungsstilen, Farbkonzepten, Möbeln, Soffen und vielem mehr gegeben. Zahlreiche Bilder liefern passende Beispiele für die verschiedenen Räumlichkeiten. Aber nicht nur die Inneneinrichtung eines Hauses wird betrachtet, es geht auch um die verschiedenen Grundrisse und den Garten.

Moorweg 74 · Bordesholm · (04322) 18 56 · gebr-petersen.de

WIGGER Fliesen Fachhandel/Verlegung

Tel. (04321) 4903-0 Kieler Straße 65

Ausgezeichnet durch den Baugewerbeverband Schleswig-Holstein

Fliesenausstellung

Fliesenverlegung

Es weihnachtet im Baumarkt Die C.J. Wigger hagebaumärkte an der Boostedter Straße und der Kieler Straße laden ab sofort zum Bummel über den hauseigenen Weihnachtsmarkt ein. KundInnen finden Geschenk- und Dekorationsideen, die stimmungsvoll die schönste Zeit im Jahr einläuten. Beim Stöbern durch die verschiedenen Farb- und Stilrichtungen können sich Weihnachtsfans inspirieren lassen. Modern und trendy oder klassisch und traditionell, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das umfangreiche LED-Sortiment ist mit Kerzen, Lichterketten, batteriebetriebenen Leuchten und mehr ausgestattet. Die Weihnachtsexperten der hagebaumärkte geben gerne Tipps zur Gestaltung.

E C.J. Wigger hagebaumärkte Boostedter Straße 301 und Kieler Str. 399, Neumünster und Industriestr. 12, Eutin Tel. 04321 / 975111 www.cjwigger.de

Natursteinzuschnitt

96 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Caroline Clifton-Mogg, Johanna Simmons, Rebecca Tanqueray, Rebecca Winward: Das große Wohnbuch. 1000 Ideen für ein schöneres Zuhause, Callwey 2017, 256 S., 562 Abb., 39,95 €



Bauen | Wohnen | Renovieren

Für HobbymusikerInnen & Profis Ab 10. November wird das neue YamahaKeyboard GENOS im Musikmarkt Rendsburg antestbereit verfügbar sein. Im GENOS treffen professionelle Möglichkeiten auf einfache Bedienung, um Musik zu kreieren und zu produzieren. GENOS ist das perfekte Instrument um seine Lieblingsmusik zu spielen, zu komponieren und zu arrangieren – entweder zu Hause, auf der Bühne oder im Studio. Und GENOS hat es in sich: Einfache Navigation und intuitive Touchscreensteuerung, 76 Tasten, 1.700 exclusive Voices, neue Revo! Drum-Technologie und 550 Styles, 28 DSPs, Live-Control Potis & Fader, Joystick, Songbook- & Playlist-Funktionen, 60GB Festspeicher, neueste D/A -Wandler, Phantomspeisung, 3x USB-to-device, WiFi –Adapter eingebaut, 2 Songplayer, MP3 Audio-Wiedergabe, MP3-Textdarstellung. Yamaha & Manni Pichler präsentieren das neue GENOS am 29.11. ab 18 Uhr im Musikmarkt Rendsburg. Wem es schon vorher in den Fingern und Ohren juckt, der kann den neuen GENOS natürlich auch schon vorher im Musikmarkt Rendsburg antesten.

FLIESEN VIELFALT Kera Miede

Ihr Spezialist für besondere Fliesen.

E Musikmarkt Rendsburg

Neue Str. 26-30, Rendsburg Tel. 04331 / 24773 www.musikmarkt-rendsburg.de

Preetzer Chaussee 59 · 24222 Schwentinental (0431) 26 00 750 · www.keramiede.de

Boden-Träume erleben! z.B.

Laminat Langdiele 12 mm, Nutzungsklasse 33

19,95 €/m2

Parkett

HolzLand Greve GmbH & Co. KG Freesenburg 1 24537 Neumünster Tel. 0 43 21/94 71-0 greve@holzland.de

Massivholz

Vinyl

Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.00–18.30 Uhr Sa 9.00–15.00 Uhr www.holzland-greve.de

98 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Kork

Unique – Die moderne Rustikalität In der Manufaktur von ter Hürne entstehen handgearbeitete Parkettböden, die sich vom Standard deutlich abheben, da sie in Materialität, Herstellung und Ausstrahlung „anders“ sind – für Individualisten, die das Ursprüngliche lieben und Wertigkeit ein Statement ist. Bereits bei der Auswahl des Materials kommt nur handverlesenes Holz zum Einsatz, welches individuelle und bewusst auffällige Merkmale aufweist. Diese Merkmale werden hervorgehoben, in dem sie handwerklich veredelt und dabei ihr ursprünglicher Charakter erhalten wird. Durch den Einsatz natürlicher und zertifizierter Öle und Beizen wird das Farbspiel jeder einzelnen Parkett-Diele angefeuert – mal dezenter, mal intensiver. Die unterschiedliche, mechanische Bearbeitung der Oberfläche schafft eine unverwechselbare Optik und ein Gefühl, das mit jedem Schritt erlebbar wird. Die Kombination aus besonderen Merkmalen, dem einzigartigen Farbspiel und der herausragenden Haptik schafft ein stilvolles Ambiente im Vintage-Look, das auffällt, ohne zu übertreiben.

E HolzLand Greve GmbH & Co. KG, Freesenburg 1, Neumünster Tel. 04321 / 947130, www.holzland-greve.de


Stressless SONDER-AKTION IN NORDDEUTSCHLANDS GRÖSSTEM STESSLESS-STUDIO! Made in Norway since 1971

ER ECHTES LED REIS! FFP .11.2017 ZUM SltiTg O bis zum 30 Aktion gü

Z.B. Stressless E200 2-Sitzer mit Longseat: in Leder „Paloma“ in Stoffgruppe 5 = Sie sparen

Drei Größen - ein Preis!

Leder zum Stoffpreis!

5400.4475.-*

**

925.-

Gilt für alle Stressless® Sofamodelle!

Alle Stressless® Sofas in den Lederkategorien „Batick“, „Paloma“ und „Cori“ zum attraktiven Stoffpreis (Stoffgruppe 5)! Für alle Sofas und alle Sofahocker (ovaler Hocker, Doppelhocker, Hocker Soft, Hocker Modern).

JETZT sparen!

Made in Norway since 1971

Stressless® Sunrise Aktionsmodelle mit Signature oder Classic Untergestell in drei Größen (S/M/L) und zwei Lederkategorien „Batick“ und „Paloma“ in vielen verschiedenen Farbtönen zum Vorteilspreis! Die Gestellfarbe ist frei wählbar.

Bis zu

Stressless® Sunrise mit Classic Untergestell in Leder „Batick“ inkl. Hocker

1495.*

(S) 1895.- (M) 1995.- (L) 2195.**

**

**

850.-

sparen !

Stressless Sunrise mit Signature Untergestell in Leder „Paloma“ inkl. Hocker ®

1895.*

** (S) 2395.-** (M) 2495.-** (L) 2745.-

Insgesamt 40 Farbtöne zur Auswahl! Alles Lieferpreise

*

Aktion gültig bis zum 30.11.2017

UVP des Herstellers. ** Ehemalige UVP des Herstellers.

Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321-180 80

Stressless® Magic mit Signature Untergestell


Das Leben im Freien genießen! Terrassendach Terrazza Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder

andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor

Besuchen Sie jetzt unseren Showroom!

aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semi-

na Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 www.optimal-bautechnik.de

100 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Bauen | Wohnen | Renovieren

Neuer Standort – Bewährte Leistung In den letzten sieben Jahren hat sich die Firma DOKSBAU GmbH & Co KG von einem familiären Handwerksbetrieb zu einem mittelständischen Unternehmen entwickelt, sodass der häusliche Standort im Prehnsfelder Weg buchstäblich aus allen Nähten zu platzen drohte. Neben zahlreichen Fahrzeugen, Baumaschinen und personellem Zuwachs gesellte sich im Laufe des letzten Jahres die Firma RohrStar Nord zur DOKS- BAU Familie hinzu. Dank eines glücklichen Zufalls ergab sich die Möglichkeit ein bestehendes Objekt zu erwerben, das nicht nur durch ein größeres Platzangebot sondern auch mit baulichem Charme überzeugte. Beide Firmen befinden sich nun aus einer Hand geführt unter einem Dach im Krokamp 60 im Industriegebiet Süd, wo tagsüber auch Ansprechpartner für Kunden und Interessierte zur Verfügung stehen. Der Standort ist neu - das Aufgabenprofil bleibt bewährt. Die Firma RohrStar Nord ist bekannt für die Verstopfungsbeseitigung und Kanalreinigung mit Rund-um-die-Uhr-Service. Traditionell ist bei DOKS – BAU der Name Programm: Neben Dichtheitsprüfung, Oberflächen-

und Tiefbauarbeiten sowie Kanalbau bildet inzwischen die Sanierung mangelhafter Rohrleitungen einen Großteil der Leistungen ab. Wenn bei der Untersuchung von Rohrleitungen Mängel festgestellt werden, erstellt DOKS- BAU ein Sanierungskonzept für eine punktuelle oder auch komplette Sanierung. Bei Rohrabsackungen, Kontergefällen oder Einsturz muss die offene Bauweise zur Sanierung angewandt werden. In der Regel werden hier veraltete und schadhafte Ton-, Stahl-, Gussoder Edonitrohre durch Beton, PVC oder Faserverbundkunststoffe ersetzt. Zeit- und kostensparender ist das Schlauchliner-Verfahren zur Sanierung abgängiger oder beschädigter Rohrleitungen. Der sanierte Kanal kann unmittelbar nach Beendigung der Arbeit wieder benutzt werden, die Oberflächen werden bei Bedarf wiederhergestellt.

E DOKS-BAU GmbH & Co. KG Krokamp 60, Neumünster Tel. 04321 / 9650090 www.doks-bau.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 101


Bauen | Wohnen | Renovieren

Per Knopfdruck zum Duschglück Für viele ist die tägliche Dusche ein kurzer Moment des Abschaltens vom Stress des Alltags. Damit diese Ruhepause in Zukunft noch erholsamer wird, lohnt sich ein Besuch der Andreas Paulsen BäderWelten. Denn die Experten für Badgestaltung bieten eine große Bandbreite an Duschsystemen, die keine Wünsche offen lässt – von der klassischen Handbrause bis hin zur großen Kopfbrause oder luxuriöser Regenwalddusche. Insbesondere das concept 300 Duschsystem überzeugt mit einem modernen, stylishen Design und einer simplen, aber genialen Bedienung. Das System verfügt auf Wunsch über ein Thermostat, welches verhindert, dass zu heißes Wasser aus der Leitung kommt. Dieser Verbrühschutz eignet sich hervorragend für Familien mit Kindern. Das concept 300 verfügt noch über weitere technische Raffinessen: So kann mit einem Druckknopf, der in die Armatur eingelassen ist, bequem entschieden werden, ob die Hand- oder Kopfbrause benutzt werden soll. Gleiches gilt für verschiedene Handbrausen, die

die Badexperten in mehreren Farben, Formen und Größen vorrätig haben. Mithilfe von kaum sichtbaren Druckknöpfen, die sich direkt am Duschkopf befinden, lassen sich je nach Bedarf unterschiedliche Strahlarten, wie zum Beispiel ein Massagestrahl, einstellen. Ein echter Hingucker sind zudem die beleuchteten Kopfbrausen von Cristina. Dank des LED-Lichts sorgen sie für ein außergewöhnliches Duscherlebnis. Dem eigenen Geschmack sind durch die große Auswahl an Duschsystemen kaum Grenzen gesetzt. Es gibt auch Unterputzlösungen, bei denen die Technik in der Wand verschwindet. Dieses minimalistische Design sieht nicht nur schick aus, sondern ist auch leicht zu reinigen. Besonders praktisch: Im Falle einer Renovierung können viele Systeme problemlos nachträglich eingebaut werden. Am besten überzeugt man sich bei einem Besuch in den Andreas Paulsen BäderWelten in Kiel oder Neumünster einfach selbst.

E www.baederwelten.de

Christina – diese Kopfbrause ist ein echter Hingucker.

BESUCHEN SIE UNSERE BADAUSSTELLUNGEN 24109 Kiel · Wittland 14-18 · Mo - Fr: 09.00 - 18.00 Uhr · Sa: 09.00 - 14.00 Uhr · So: 11.00 - 17.00 Uhr (Schautag) 24537 Neumünster · Rendsburger Straße 80 · Mo - Fr: 09.00 - 18.00 Uhr · Sa: 09.00 - 13.00 Uhr

102 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

www.baederwelten.de


Bauen | Wohnen | Renovieren Baufinanzierung „Bauherren, Hauskäufer, Modernisierer wie auch Immobilienbesitzer, die ihre Immobilie jetzt oder in Zukunft günstig (um-) finanzieren wollen, finden bei uns die passende, maßgeschneiderte Finanzierung“, sagt Olaf Wudtke. „Gleichzeitig sind wir auch der erste Ansprechpartner, wenn es um einen Versicherungsvergleich geht. Wir stellen die Kontakte zu den jeweiligen Versicherungspartnern her, die auf diesem Gebiet Spezialisten sind“, erzählt der Sparkassenfachwirt Wudtke weiter. Seit Oktober 2016 ist Olaf Wudtke für das Dr. Klein Baufinanzierungsbüro in Büdelsdorf tätig. Als Vertriebspartner der Top-Finanz Konzepte GmbH aus Büdelsdorf, mit Henning Spilker und Sven Bargstädt als den Geschäftsführern, vermittelt Olaf Wudtke im Auftrag der Dr. Klein & Co. AG Privatdarlehen und Baufinanzierungen an über 250 Bank- und Finanzierungspartner. Seit Mai 2017 findet man das Dr. Klein Büro für Baufinanzierungen in Neumünster.

E Dr. Klein Büro, Kleinflecken 34, Neumünster Olaf Wudtke Tel. 04321 / 488830, Mobil 0162 / 3131908 olaf.wudtke@drklein.de

Natürlich mit Holz – Freese Holz seit 191 Jahren

Günstige Zinsen voraus! Für unsere Anschlussfinanzierung.

· Ausgezeichnete Konditionen · Rund 250 Bankpartner im Angebot · Geprüfte Beratungsqualität

Olaf Wudtke Kleinflecken 34 24534 Neumünster T 04321 488830 olaf.wudtke@drklein.de www.drklein.de

Mit der großen Vielfalt von Holzarten, Farbnuancen, Oberflächenstrukturen und Dekoren lassen sich die persönlichen Lebensräume ganz nach dem individuellen Geschmack und Einrichtungsstil gestalten. (Foto: Thede & Witte)

Holz sorgt für Gemütlichkeit, angenehmes Raumklima und passt zu jedem Wohnstil. Mit modernen oder traditionellen Bearbeitungsformen kommt es nordisch-frisch, elegant oder gemütlich daher. Durch die verschiedenen Möglichkeiten, Massivholzdielen und Parkett zu verlegen, kann man sowohl dem Neubau als auch dem renoviertem Altbau ein wunderbares Ambiente schenken. Wem die Pflege echter Holzfußböden zu aufwändig erscheint, für den gibt es als Alternative die modernen Vinylböden. Diese vereinen viele materialbedingte Vorteile: Neben der leichten Reinigung und hohen Belastbarkeit sind sie antistatisch und allergikerfreundlich. Durch innovative Techniken gibt es Dekore mit Prägungen, die selbst Astlöcher nachahmen, sodass sie sich kaum noch von echtem Holzparkett unterscheiden. Auf Wunsch mit Montageservice. Besonders beliebt: All inklusive - günstige Objektangebote.

E Freese Holz, Kieler Str. 35, Bordesholm

Tel. 04322 / 69020, www.freese-holz.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 103


Rahmenprogramm Ein Fernseher, der Kunstwerke zeigt. Ein Kunstwerk, das Fernsehen zeigt. Ist es ein Bilderrahmen? Ist es ein Fernseher? The Frame ist beides – exklusive Privatgalerie und hochwertiger UHD TV. Darüber hinaus fügt sich der neue Lifestyle TV von Samsung dank seines stylischen Designs harmonisch in jeden Wohnraum ein. Frame View: der Fernseher als Privatgalerie. Die große Besonderheit von The Frame: Er lädt auch ausgeschaltet zum Hingucken ein. Dann befindet sich das Gerät nämlich im Art Mode. In diesem zeigt es ausgewählte Kunstwerke von renommierten zeitgenössischen Künstlern oder eigene Bilder, etwa Familien- oder Urlaubsfotos. Im TV Mode, also eingeschaltet, ist The Frame ein eleganter UHD TV mit brillanter Bildqualität.

Frame Design: der Fernseher als Kunstwerk. Der Fernseher, der auch Kunst zeigt, ist selbst ein kleines Kunstwerk. Eins, das sich überdies farblich individualisieren und dem eigenen Wohnstil anpassen lässt. Je nach Geschmack kann der magnetische Rahmen des Gerätes durch zusätzlich erhältliche Rahmen in Walnuss und Beige (Holzdesign) sowie Weiß (Metall) gewechselt werden. Weitere Details wie die nahezu lückenlose NoGap-Wandhalterung und die fast unsichtbare Kabelführung sorgen dafür, dass sich The Frame dezent in jedes Zimmer integriert. Optional erhältliche Standfüße ermöglichen auch das freie Aufstellen im Raum.

E samsung.de/the-frame 104 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Produktdaten:

SAMSUNG UE65LS003 LED TV (Flat, 65 Zoll, UHD 4K, SMART TV) Produkttyp: LED TV Bildschirmform: Flat Bildschirmdiagonale (Zoll): 65 Zoll Bildqualität: UHD 4K SMART TV: Ja Empfangsarten: DVB-T2 HD, DVB-C, DVB-S, DVB-S2 Prozessor: Quad-Core

E Mediamarkt in der Holsten-Galerie Gänsemarkt 1, Neumünster www.mediamarkt.de


Fußboden

Kompetenz vor Ort Fachbetriebe empfehlen sich

Tischlerei

Fenster Haustüren Innentüren

BUHR Bau- und Möbeltischlerei

Innenausbau Möbelsysteme Wandverkleidungen

Fußboden Böhm Beratung • Verkauf • Verlegung

• Beratung vor Ort • Sanierung und Reparatur • Parkett schleifen, versiegeln und ölen • Estricharbeiten

24539 Neumünster-Gadeland • Boostedter Str. 270 Telefon 0 43 21 / 7 16 37 • Fax 7 34 16 www.Fussboden-Boehm.de

Deckenverkleidungen

Holger Buhr · Tischlermeister Hansaring 156 · 24534 Neumünster Tel. 0 43 21 / 28 04 04 · info@tischlerei-buhr.de

Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr Ausstellung und Verkauf

Dachdeckerei

Bauunternehmen

• Neubau • An- und Umbau • Altbausanierung • Verblendarbeiten

• Massiv-/Fertig-Parkett Design-Boden • Vinyl Laminat • Linoleum, Kork • Teppichboden

• Innenausbau • Fliesenarbeiten • Energetische Sanierung u. Modernisierung

Inh. Dennis Hasselmann e.K.

Kieler Str. 423 l Neumünster l Tel. 04321 8514501 l www.dachdeckerei-kraushaar.de

Glaserei

Bausparen

GLASEREI BARTELS

Die Glaserei in Ihrer Nähe! Wir sehen uns...

24536 Neumünster • Kieler Straße 574 Telefon 04321-522958 • Fax 04321-9341541 e-mail:glaserei-bartels@gmx.de

Bauelemente

Verlagskontor SH Wenn Sie sich als Fachbetrieb sehr preiswert hier präsentieren möchten, rufen Sie einfach an: Uwe Peters: Tel. 0 43 21/1 87 300


Auto | Mobilität | Technik

Dieser Wechsel muss sein

Auch ohne Gesetz sollte das Aufziehen von Sommerreifen zur Pflichtübung werden

In der warmen Jahreszeit gehören Sommerreifen auf die Felgen: Der Wechsel der Bereifung sollte daher ein Pflichttermin für alle Autofahrer sein.

Bei Schnee und Eis sind Winterreifen Pflicht - wer bei derartigen Wetterverhältnissen noch mit Sommerreifen unterwegs ist, setzt nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer aufs Spiel. Aus gutem Grund ist geeignete Bereifung gesetzlich vorgeschrieben. Wer sich nicht daran hält, muss mit empfindlichen Bußgeldern rechnen. Anders in der warmen Jahreszeit: So mancher Wechselmuffel ist selbst im Hochsommer mit der Winterbereifung unterwegs. Experten sind sich einig, dass es daher eigentlich eine Sommerreifenpflicht geben müsste.

sieben Grad Celsius und mehr sind Sommerreifen den Wintermodellen in jeder Hinsicht überlegen: Sie bieten mehr Haftung und somit mehr Fahrsicherheit in allen Situationen, sie sorgen für einen kürzeren Bremsweg und verringern den Kraftstoffverbrauch. Wer also auf den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen verzichtet, spart am falschen Ende - und setzt sich zudem einem höheren Unfallrisiko aus.

Auf die Pflege kommt es an Denn auch ohne gesetzliche Regelung ist die passende Bereifung bei höheren Temperaturen ebenfalls von zentraler Bedeutung, unter Sicherheitsaspekten ebenso wie aus ökologischen Gründen, sagt Thierry Delesalle vom

106 l e b e n s a r t 11|2017

|

Onlineshop ReifenDirekt.de: "Sommerreifen verfügen über eine spezielle Gummimischung und Profilierung, die sie in der warmen Jahreszeit zur besten Wahl machen. Frische, neue Reifen bieten dabei den optimalen Grip." Bei

Anzeigenspezial

Ebenso wichtig wie die auf sommerliche Verhältnisse angepasste Gummimischung ist auch der Gesamtzustand der Reifen. Die Empfehlung lautet, den Wechsel von Winterauf Sommerreifen zum Anlass zu nehmen, die Reifen auf jeden Fall gründlich unter die Lupe


Auto | Mobilität | Technik

Regelmäßiges Nachmessen muss sein: Sommerreifen sollte man bei einer Profiltiefe von drei Millimetern ersetzen, also deutlich vor dem gesetzlichen Limit von 1,6 Millimetern.

zu nehmen und bei Bedarf gleich neue Modelle zu kaufen. Wer frische Reifen benötigt, wird beispielsweise unter www.reifendirekt.de fündig. Wichtig für den Check vorhandener Reifen: Sommerreifen sollte man bei einer Profiltiefe von weniger als drei Millimetern ersetzen, also deutlich vor dem gesetzlichen Limit von 1,6 Millimetern. Und auch den Reifenfülldruck sollten Autofahrer regelmäßig daraufhin prüfen, ob er den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers entspricht. Die passenden Angaben finden sich in der Betriebsanleitung, meist auch auf Aufklebern im Tankdeckel oder im Holm der Fahrertür.

Passende Reifen finden Auf welchen Reifentyp ist Verlass, welches Modell passt besonders gut zum eigenen Auto oder zum eigenen Fahrverhalten? Autofahrer, die einen frischen Satz für den Sommer benötigen, haben viele Möglichkeiten, sich vorab zu informieren: Die Reifenklassifizierungen des EU-weiten Reifenlabels helfen dabei ebenso wie Reifentests, deren Ergebnisse zum Beispiel auf www. reifendirekt.de/Reifenurteile.html nachzulesen sind. Besonders clever ist dabei, Erfahrungen anderer Autofahrer zu nutzen: Unabhängige Vergleichsportale wie www. reifentest.com ermöglichen einen einfachen und kostenfreien Meinungs- und Erfahrungsaustausch. (djd)

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 107


Auto | Mobilität | Technik

Wie verhalte ich mich richtig nach einem Unfall? Der Herbst ist da und mit ihm rutschige Straßen, erhöhter Wildwechsel und oft schlechte Sichtverhältnisse. Also für Autofahrer die Jahreszeit mit den mitunter schwierigsten Bedingungen. Natürlich erhöht sich durch diese Gefahren auch die Unfallwahrscheinlichkeit. Selbstverständlich wünscht man jedem Autofahrer, dass er unfallfrei durch den Herbst kommt, aber es schadet in keinem Fall, sich mit dem Verhalten nach einem Unfall auseinanderzusetzen. Denn diese Unglücke haben keinen Seltenheitswert: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nahm die Polizei im Jahr 2016 rund 2,6 Millionen Unfälle auf. Solch ein Zusammenstoß – egal, ob mit einem anderen Fahrzeug oder Wild – sorgt bei fast allen Beteiligten für eine Stress- und Ausnahmesituation. Ein umsichtiges Handeln ist dann meist schwierig. „Daher ist es sehr wichtig, sich vorher mit den wichtigsten Schritten auseinanderzusetzen und diese im Ernstfall auch zu beherzigen“, erklärt Thiess Johannssen von den Itzehoer Versicherungen.

Zunächst ist jeder Verkehrsteilnehmer gesetzlich dazu verpflichtet, anzuhalten, wenn er in einen Unfall verwickelt wurde. Außerdem muss die Person vor Ort bleiben, damit die Personalien aufgenommen werden Bei einem Unfall gilt es, nicht die Nerven zu verlieren, sondern umsichtig zu können. Wer sich unerlaubt vom handeln und die richtigen Schritte einzuleiten sowie gegebenenfalls Hilfe zu Unfallort entfernt, macht sich leisten. (Foto: GTÜ/pixelio.de) strafbar. Die Polizei sollte in so einem Fall unverzüglich verständigt werden. heißt: Warnblinkanlage einschalten, WarnDie einzige Ausnahme: Die Versorgung eines weste überziehen und unter Beachtung des Schwerstverletzten hat auch hier Vorrang. fließenden Verkehrs das Warndreieck in eiZum Schutz aller Beteiligten sollte die Unfall- ner Entfernung von mindestens 100 Metern stelle unverzüglich ordnungsgemäß abgesi- aufstellen. chert werden. Natürlich darf dabei die eigene Sollte unglücklicherweise bei dem Unfall mehr Sicherheit nicht vernachlässigt werden. Das als ein Blechschaden zu beklagen sein, muss sofort Erste Hilfe geleistet werden. Denn: Wer nicht hilft, macht sich strafbar. Verletzte sollten in jedem Fall angesprochen und gegebenenfalls in die stabile Seitenlage gebracht werden. Bei einer eigenen Unsicherheit ist es sinnvoll, den Erste-Hilfe-Kurs von Zeit zu Zeit aufzufrischen. Zur Hilfeleistung gehört auch, einen Notruf abzusetzen: Angaben zu beteiligten Personen, Unfallort und -hergang helfen der Rettungsleitstelle, die Situation richtig einzuschätzen. Wichtig: Das Gespräch niemals selbst beenden, da die Leitstelle noch wichtige Rückfragen haben könnte. Woran man in so einem Schreckmoment nicht denkt, ist natürlich die Meldung des Unfalls an die zuständige Versicherung. Dies sollte aber nicht vergessen werden.

E www.itzehoer.de Es ist kein Beinbruch, wenn es mal kracht, man muss nur wissen, was man dann machen sollte. (Foto: Andreas Hermsdorf/pixelio.de)

108 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Opitz | Spitzen

Zu spät – aber wie! von Stephan Opitz

U

nausrottbar die Aktivität vorzugsweise älterer oder auch alter Polit-Männer der Welt (in unserem Fall: Deutschland) endlich mal richtig klar zu machen, wo der Hammer hängt bzw. Bartel den Most holt bzw. zu sagen, was Sache ist bzw. eine Harke ist, bzw. zu zeigen, wo es lang zu gehen hat bzw. wo der Frosch die Locken hat bzw. der Menschheit, hier im speziellen der deutschen, den Marsch zu blasen. Dagegen ist zunächst einmal wenig zu sagen – immer unter der Voraussetzung, dass die Sache a. einigermaßen unterhaltsam und nicht zu griesgrämig vorgetragen wird und b. kein zu pfeilgrad in den Himmel ragender Blödsinn verzapft wird. Ein schönes Beispiel für letzteren aus jüngster Zeit übrigens war der Satz von Hundschlipsträger Gauland, dass die von ihm chefmäßig vertretene Partei sich „unser Volk und unser Land zurückholen“ wolle – wer, bitte schön, hat da wem was geklaut und wie kann man etwas zurückholen, was schon da ist? Manchmal schreiben die älteren oder alten Polit-Männer auch Bücher (nebenbei: Es gibt jede Menge nicht Polit-Männer, die ebenfalls Bücher schreiben). Da geht es um das oben beschriebene – nämlich den Hinweis auf den Platz des hängenden Hammers. Ein schönes jüngstes Beispiel ist das Buch von Christian Ude, der bierfassanstichsichere seinerzeitige Oberbürgermeister der auf der ganzen Welt so geschätzten Großstadt München: „Die Alternative oder: Macht endlich Politik!“ – so lautet der Titel seiner größeren Drucksache im Knaus-Verlag zu München und gegen vieles in dem Buch ist überhaupt nichts zu sagen, es handelt sich über lange Strecken hin keinesfalls um jenen pfeilgrad in den Himmel ragenden Blödsinn. Aber, so fragt sich der nicht im Politgeschäft gestählte und ergraute einfache Beobachter, warum warten die alten Politkerls so lange mit ihren Klartextreden? Hätten die nicht alle Möglichkeiten gehabt, bereits vor ihrer Pensionierung Politik zu machen? Sollten wir tatsächlich in einem Land leben, in dem es PolitikerInnen verwehrt wäre, in ihrem Berufsleben das eine oder andere richtige, auch durchgreifende, weitsichtige, kluge, schwierige, widerständige, nicht auf kurzfristigen Erfolg, wohl aber auf nachhaltige Wirkung abzielende Ding zu schaukeln? Na also … .

Der Outlander

Outlander Diamant Edition 2.0 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang

21.990 EUR

Abb. zeigt Outlander TOP 2.2 DI-D ClearTec 4WD 6-Gang.

Der klassisch-elegante Familien-SUV. Komfortabel und geräumig

Bluetooth-Schnittstelle

Zwei-Zonen-Klimaautomatik

Berganfahrhilfe u. v. m.

* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie

Messverfahren VO (EG) 715/2007 Outlander Diamant Edition 2.0 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 8,4; außerorts 5,7; kombiniert 6,7. CO2-Emission kombiniert 155 g/km. Effizienzklasse D. Outlander TOP 2.2 DI-D ClearTec 4WD 6-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 6,2; außerorts 4,8; kombiniert 5,3. CO2-Emission kombiniert 139 g/ km. Effizienzklasse A.

Und wenn man derlei Dinge bereits im Politikerberufsleben erfolgreich betrieben hat, dann – schöner Nebeneffekt – muss man nach der Pensionierung keine Bücher á la „Jetzt sag ich Euch mal was …“ mehr schreiben und kann sich beruhigt an andere Sachen machen. Und siehe da, der Büchermarkt ist einen Hauch weniger überfüllt und kann wieder richtige Literatur obenauf legen.

Kille AutohausGmbH GmbH Kille Autohaus Nobelstraße Nobelstraße 7 7 24536 Neumünster 24536 Neumünster Telefon 04321/51999 Telefon 04321/51999 kille-Autohaus@t-online.de mitsubishi.kille-autohaus.de www.kille-Autohaus.de

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 109


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen

TuchTechnik – FarbeLicht Bis Januar 2018 Licht, Farbe und Raum – aus diesen Elementen komponiert die Künstlerin Gisela MeyerHahn faszinierende Projekte und Installationen. Beispiele ihrer Arbeiten sind aktuell im Museum Tuch + Technik in Neumünster zu sehen. Dabei ist auch eine Kunstinstallation, die auf dem Gemeinschaftswerk LichtKlang (gemeinsam mit dem Cellisten Sonny Thet) basiert, das am 13. Oktober im Theatersaal

der Stadthalle Neumünster anlässlich des 10. Museumsgeburtstags aufgeführt wurde. Gisela Meyer-Hahn lebt und arbeitet in Pinneberg als freischaffende Künstlerin. Die Diplom-Designerin entwickelt Konzepte und Objekte mit dem Schwerpunkt komplexer Erscheinungen und Wirkung des Phänomens Farbe und seiner Zusammenhänge mit der gesamten Sinneswahrnehmung. Es entstehen Raum-, Farb- und Lichtprojekte für Außen- und Innenräume, die durch künstlerische Wandlung immer wieder neu erlebbar sind. Sonny Thet stammt aus Kambodscha. Er begann seine musikalische Ausbildung am staatlichen Konservatorium in Phnom Penh und studierte später europäische Musik in Weimar. Sein heute unverwechselbarer Stil verbindet Gisela Meyer-Hahn – LichtKlang (©VG Bild-Kunst, Bonn 2017)

Gisela Meyer-Hahn – LichtKlang (©VG Bild-Kunst, Bonn 2017)

Khmer-Pentatonik mit Elementen der europäischen Klassik sowie Jazz- und Rockelementen.

E Museum Tuch + Technik

Kleinflecken 1, Neumünster Di-Fr 9-17 Uhr, Sa + So 10-17 Uhr

Schöne Begleiter

Bauhaus 2018, 68 x 49 cm 38 €

110 l e b e n s a r t 11|2017

Wenn Kunst das Leben bunter macht, dann sind Kunstwandkalender genau die richtige Wahl, um ein Jahr lang Farbe dorthin zu holen, wo immer man möchte, und sich an der Schönheit der Bilder großer KünstlerInnen zu erfreuen. Der Kalender „Bauhaus 2018“ rückt mit zwölf in dem Jahr entstandenen Werken beispielsweise von Kandinsky, Klee oder Schlemmer auf eindrucksvolle Weise die einflussreiche Institution ins Blickfeld. Ein besonderer Tipp ist auch der Kalender „World of Art 2018“, der mit Motiven unter anderem von Marc, Macke, Jawlensky oder Klimt begeistert. Es gibt diese beiden und noch viele weitere Kalender in unterschiedlichen Größen und Ausführungen überall im Handel oder über die Website.

E www.weingarten-kalender.de

|

Anzeigenspezial

World of Art 2018, 68 x 49 cm 29 €


Aktuelle Ausstellungen

„THE MAKING OF…“ – Der Fotograf Frank Stöckel Bis 26. November Das Ostholstein-Museum widmet sich in dieser Ausstellung der Produkt- und Werbefotografie des Fotografen Frank Stöckel, dessen Arbeiten man beinahe täglich begegnen kann – beim Essen von RITTER

SPORT Schokolade, beim Lesen der Zeitschrift BEEF!, beim Durchblättern der Magazine des Impressionen Versand oder von Ernsting‘s Family. Der gebürtige Eutiner ist seit 1990 selbständiger Fotograf mit Studio in Hamburg. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in den Bereichen Still-Life-, Food- und Interieur-Fotografie. Freiberuflich ist er für große Unternehmen tätig und widmet sich in seiner weiteren fotografischen Tätigkeit mit Vorliebe der Landschafts-Fotografie, deren Ursprung für ihn in seiner ostholsteinischen Heimat liegt. Die Fotoserien „Forest‘s Eyes“oder die weißen Hirsche aus der Serie „Eekholt“ sind vielen bekannt. Einer der zentralen Aspekte, die diese Schau beleuchtet, ist die Frage: Wie entstehen die Aufnahmen von appetitlichen Speisen, inszenierten Wohnräumen und aufs Wesentliche reduzierten Produkten, die uns als Betrachter in den Bann schlagen (sollen)? Wie sieht heutzutage die Arbeit in einem großen Fotostudio aus? Schnell wird deutlich: Die Arbeitsabläufe in der professionellen Fotografie sind komplex, das Team im Studio je nach Bedarf variabel zusammengesetzt. Die Eutiner Ausstellung gibt hier nicht nur Einblicke in die Arbeitswelt eines Berufsfotografen und in die Arbeitsabläufe im Studio, sondern zeigt darüber hinaus in verschiedenen Momentaufnahmen auch die schrittweise Annäherung an das finale Foto. Ein Filminterview mit Frank Stöckel beleuchtet diese Aspekte noch einmal eingehender aus Sicht des Fotografen.

E Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1, Eutin

Mi-Fr 15-17 Uhr, Sa + So + feiertags 11-17 Uhr

Porträt Frank Stöckel (© Lars Langemeier)

Offene Ateliers in Schleswig 2017 4. und 5. November

Susanne Pertiet – Intervalle (2017)

Bernd Wilms – Gitarrensolo (2017)

Zum 9. Mal öffnen KünstlerInnen in Schleswig ihre Ateliers. In diesem Jahr haben sich die Maler, Zeichner und Objektkünstler von Musik inspirieren lassen. Klänge und Rhythmen, Tanz und Instrumente, Fantasie und Erlebnis sind in „Musik für die Augen“ umgesetzt. MusikerInnen sind zu Gast – in den Ateliers und in der Ausstellung in der vhs. Sie stel-

Jutta Kulcke – Augenmusik

len den Werken bildender Kunst ihre Musik an die Seite und laden ein zum Gespräch. Es erscheint ein Katalog. Unter www.susanne-pertiet. de findet man mehr Infos sowie die teilnehmenden KünstlerInnen samt ihren Atelieradressen.

E An beiden Tage 11-17 Uhr Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 111


Aktuelle Ausstellungen Ria Henning-Lohmann – Zwischen Welten Bis 31. Dezember

Ria Henning-Lohmann – Winterwald

Ria Henning-Lohmann – Winterwald

Die Fotografin Ria Henning-Lohmann erkundet mit ihrem einzigartigen Blick für die Besonderheiten der heimischen Landschaft die Regionen nahe der ehemaligen Grenze zwischen Ost und West, zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Ihre Bilder entführen in nur vage bestimmte Räume, irgendwo zwischen gestern und morgen, zwischen Verfall und Sehnsucht – in eine Region, wie sie nur weitab der Metropolen zu finden ist. Die Aufnahmen zeugen nicht nur von der Ruhe und Erhabenheit einer alten Kulturlandschaft, sondern auch von der visuellen Auffassung und Spielfreude der Fotografin. Die Ausstellung führt die Betrachter dabei zu zum Teil fast magisch anmutenden Plätzen zwischen Wald und Wiese, meist menschenleer, aber nie verlassen – sondern sich selbst genügend. Sie umfasst neben vielen Aspekten einer alten Kulturland-

schaft auch die Tierwelt und die Menschen, die diese Welt beleben – und zeigt so neben deren Schönheit auch die Reste einer anderen Zeit, in der der Naturraum nicht nur als bedrohtes Paradies erschien, sondern einen Lebens- und Referenzraum darstellte, in der Selbstversorgung und Naturbezug Überlebensgrundlage waren. Die Fotografin nutzt mit den zum Teil großformatigen Fotoarbeiten – bis zwei Meter Breite – die Möglichkeiten moderner Digital- und Drucktechnik und erobert so neue Bildräume jenseits der klassischen Fotografie.

E Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein

Faluner Weg 2 (Sparkassen Veranstaltungs-Zentrum), Kiel Mo-Fr 8-17 Uhr

Norddeutsche Landschaften 18. bis 24. November

Bild von Lisa Carstens

Bild von Jutta Urban

Im Kunsthaus Schenefeld präsentieren hier KursteilnehmerInnen von Sigrun Roemmling die Ergebnisse eines Malprojekts. Gelb strahlende Rapsfelder, lilafarbener Salbei oder saftig grüne Weiden und rot glühende Sonnenuntergänge, diese Motive luden zum Malen ein und für die Projektbeteiligten zeigt sich die norddeutsche Landschaft nicht einfarbig grau

112 l e b e n s a r t 11|2017

|

in grau und der Himmel nicht düster und wolkenverhangen. Ganz im Gegenteil. Etwa sechs Monate lang setzten sich die MalteilnehmerIn intensiv mit ihren Bildern auseinander. Dabei sollten sie auf Komplementärfarben zurückgreifen und Mischfarben wie Braun, Beige oder Grau aus ihrem Repertoire streichen. Die 22 Acrylbilder im Format 120 x 80 cm entstan-

Anzeigenspezial

Bild von Marlies Maske

den in leuchtend expressiven Farben. Fröhlich, bunt und intensiv sind sie in ihrer Wirkung. Die eintrittfreie Schau wird am 18. November um 16 Uhr eröffnet.

E Kunsthaus Schenefeld

Friedrich-Ebert-Allee 3, Schenefeld So 11 –14 Uhr, Mo-Fr 15-18 Uhr


Aktuelle Ausstellungen

Ein Ausflugsziel für die ganze Familie Die Nolde Stiftung Seebüll feiert mit der außergewöhnlichen, noch bis zum 30. November laufenden Ausstellung „Emil Nolde – Meisterwerke“ in diesem Jahr den 150. Geburtstag des Künstlers. Zu sehen sind vor allem vielgeliebte Bilder, absolute Nolde-Meisterwerke, die den Reichtum und die Schönheit von Noldes Schaffen in seiner ganzen Vielfalt zeigen.

Die Ausstellung der Nolde Stiftung Seebüll ist eine von acht Schauen, die unter dem Motto „Nolde im Norden“ zum 150. Geburtstag des Malers präsentiert werden. Mehr als 100.000 Besucher haben die „Nolde im Norden“-Ausstellungen bereits besucht. Auf der Webseite gibt es hierzu weitergehende Informationen.

E www.nolde-im-norden.de

Der Ausflug in die Nolde Stiftung Seebüll ist dabei nicht nur für große Kunstfreunde immer ein besonderes Ereignis, sondern bietet auch den kleineren Besuchern sehr viel Kleine Besucher im Bildersaal der Nolde Stiftung Seebüll beim Entdecken von Details auf einem der ausgestellten Bilder von Emil Nolde. (© Nolde Stiftung Seebüll) Unvergessliches. Abgesehen davon, dass eine Wanderung durch die Marschlandschaft Kinderherzen ebenso höher schlagen wie eine der Umgebung mit ihren ausgewiesenen Schnitzeljagd mit Baldur, dem Hund von Emil Wegen zu jeder Jahreszeit sehr eindrucksvoll Nolde, durch den wundervollen Garten und ist, die ganze Familie sich im Café der Nol- das Museum, in dem sie dann vielleicht schon de Stiftung Seebüll an leckeren Kuchen und die etwas größeren Kunstfreunde der Familie kleinen Speisen erfreuen kann sowie Eltern, erwarten. Jugendliche und Kinder vor Ort an Malkursen ihren Spaß haben können, gibt es gerade für die kleinen Gäste noch weitere Highlights. Die E Nolde Stiftung Seebüll Seebüll 31, Neukirchen Malecke im Café etwa bietet Platz für fröhliche Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr www.nolde-stiftung.de Kreativität und der neue Nolde-Spielplatz lässt

Veranstaltungen der Herbert Gerisch-Stiftung im November Jeden Sonntag um 12 Uhr Führung zur aktuellen Ausstellung „Ruwoldts Bande – Panther, Tiger und Co.“ 5. November, 17 Uhr Kleider & Kunst – Kuchen & Kaffee Eine etwas andere Modenschau präsentiert sich in den Caféräumen der Villa Wachholtz der modebewussten Frau. Designer- und Vintage-Mode werden mit außergewöhnlichen Accessoires kombiniert. Vom Mantel bis zum Abendkleid erwartet die BesucherInnen ein attraktives Defilee durch die Modewelt von 1890 bis heute. Ein kleiner Vortrag von Künstlerin Tina Schwichtenberg über den Ausnahmemodekünstler Issey Miyake beendet den Abend. Um Anmeldung unter Telefon 04321/555120 oder per Mail kontakt@gerisch-stiftung.de wird gebeten.

Der scheue Malerstar Neo Rauch ist der wohl bekannteste deutsche Maler seiner Generation – und eine Sphinx, wenn es darum geht, darüber zu sprechen. In diesem Film „Neo Rauch – Gefährten und Begleiter“ aber, der nun auf DVD und als Blu-ray erschienen ist, gibt er tatsächlich Auskunft über sich, seine Kunst und vieles mehr. Und er lässt sich unter anderem bei der Arbeit über die Schulter schauen. So kann man den sensiblen Künstler auch von seiner persönlichen Seite entdecken, was höchst aufschlussreich und interessant ist.

10. November, 17.15 Uhr Laternelaufen im Park Man kann das traditionelle Laternelaufen für Groß und Klein im geheimnisvoll dunklen Park mit dem Neumünsteraner Mädchenmusikzug erleben. Wie ein Glühwürmchenbandwurm schlängelt sich die Prozession der Laterneläufer an Skulpturen und Teichen vorbei bis zum Ende im Gartencafé unter der lampiongeschmückten Blutbuche. Dort erwartet die Teilnehmenden ein gemütlicher Ausklang mit Süßigkeiten, Glühwein und netten Gesprächen.

E Herbert Gerisch-Stiftung

Brachenfelder Str. 69, Neumünster

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 113


Aktuelle Ausstellungen DAS GEDICHT #25 – Lyrik live erleben! Lyriklesung „Religion im Gedicht“ mit begleitender Ausstellung in Schleswig. Zwölf Dichter von nah und fern sind am 18. November um 19 Uhr in der Kulturstiftung Schleswig-Flensburg in Schleswig zu Gast. Dabei sind norddeutsche Lyriker wie Matthias Kröner (Ratzeburg), Thilo Mandelkow (Schles-

Auch der Kieler Autor Arne Rautenberg, der mit seinen hintersinnigen Gedichten, die in vielen Bänden, Literaturzeitschriften und Anthologien erschienen sind, und seinen unterhaltsamen Lesungen immer wieder Leser und Publikum begeistert, ist bei der Lyriklesung am 18. November in Schleswig dabei. (Foto: Birgit Rautenberg)

wig), Arne Rautenberg (Kiel), Manfred Schlüter (Hillgroven) und Bärbel Wolfmeier (StelleWittenwurth), aber auch der Herausgeber und Dichter Anton G. Leitner aus München. Ihre ganz verschiedenartigen Gedichte aus der Jubiläumsausgabe DAS GEDICHT zum Thema „Religion“ laden zum Nachdenken, Staunen, Schmunzeln und Philosophieren ein. Spannend ist zu erleben, wie Poesie helfen kann, essenziellen Aspekten des Glaubens nachzuspüren. Karten können unter kulturstiftung@ kultur-schleswig-flensburg.de oder telefonisch unter 04621 / 960119 reserviert werden. Veranstalter des Lesungsabends sind die Kulturstiftung Schleswig-Flensburg in Zusammenarbeit mit dem Anton G. Leitner Verlag | DAS GEDICHT (www.dasgedichtblog.de). Eine begleitende Ausstellung dekorativer Lyrik-Banderolen wird vom 14. bis 22. November in den Stiftungsräumen präsentiert. Die Schau ist täglich kostenfrei von 8.30 bis 16.30 Uhr sowie freitags bis ca. 15 Uhr zu besuchen. Es besteht die Möglichkeit, einige Exponate am Ausstellungsende über die Organisatorin Annette Oellerking zu erwerben.

E Kulturstiftung Schleswig-Flensburg

Suadicanistr. 1, Schleswig www.kultur-schleswig-flensburg.de

Lesen Lesen Lesen

Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt und arbeitet als Lyriker und Verleger in Weßling (Landkreis Starnberg). Für seine bislang erschienenen elf lyrischen Einzeltitel wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT erscheint seit einem Vierteljahrhundert. Bis heute ediert sie ihr Gründer und Verleger Anton G. Leitner mit wechselnden Mitherausgebern wie Friedrich Ani, Kerstin Hensel, Matthias Politycki und Arne Rautenberg.

Buchtipps von Hanna Wendler

Jamie Attenberg

Mary Shelley

Franzobel

Ehemänner

Frankenstein

Das Floß der Medusa

Jarvis Miller lebt im New Yorker Viertel Williamsburg, bekommt aber von dessen Wandel nichts mit. Seit ihr Mann, ein berühmter Künstler, durch einen Unfall im Koma liegt, hat sie sich in ihre Trauer zurückgezogen. Erst als sie die drei attraktiven Ehemänner Tony, Mal und Scott kennenlernt, entdeckt sie ihre Lebenslust wieder. Zugleich üben Kunsthändler mit Forderungen nach Bildern ihres Mannes Druck aus. Auch eine Schau im MoMA steht im Raum. Da enthüllen alte Fotos nie Geahntes über seine Vergangenheit, die nicht nur die Ehe infrage stellt.

Nach Jahren des Experimentierens ist es dem ehrgeizigen Forscher Victor Frankenstein gelungen einen künstlichen Menschen zu erschaffen. Doch das Ergebnis erschüttert ihn – entsetzt überlässt er das Wesen seinem Schicksal. Dessen verzweifelte Suche nach Nähe und Akzeptanz endet in Chaos und Verwüstung. Der jungen Mary Shelley gelang einer der berühmtesten Romane der Weltliteratur, der auch heute noch gültige Fragen zur Verantwortung des Menschen über seine Schöpfung stellt. Übersetzung der Urfassung von 1818 zum Jubiläumsjahr.

18. Juli 1816: Vor der Westküste von Afrika entdeckt der Kapitän der Argus ein Floß. Was er darauf sieht, lässt ihm das Blut in den Adern gefrieren: hohle Augen, ausgedörrte Lippen, verbrannte Haut … Die ausgemergelten Gestalten sind die letzten 15 von ursprünglich 147 Menschen, die nach dem Untergang der Fregatte Medusa auf offener See überlebt haben. Da es zu wenige Rettungsboote gab, wurden sie einfach ausgesetzt. Diese historisch belegte Geschichte zielt in den Kern des Menschlichen. Wie hoch ist der Preis des Überlebens?

Schöffling 2017 328 S., 24 €

114 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Manesse 2017 464 S., 22 €

Zsolnay 2017 592 S., 26 €


Aktuelle Ausstellungen Luthers Norden Bis 28. Januar Martin Luther war nie selbst im Norden, aber seine Ideen entwickelten hier eine große Dynamik und rund um die Ostsee entstand der größte protestantische Raum. Diese Ausstellung auf Schloss Gottorf präsentiert zum einen die wichtigsten Köpfe der Reformation und zeigt die Wege und Stationen von deren Ausbreitung in Schleswig-Holstein, Dänemark, Mecklenburg und Katharina von Bora auf der Flucht. Stop-Motion-Film von Cindy Schmid 2017 (Ausschnitt). Pommern. Im Fokus stehen in dieser Schau insbesondere auch die vielfäl- weitgehende Veränderungen im sozialen und tigen Wirkungen des neuen Glaubens, der kulturellen Bereich bewirkte. Dabei spielte ein Netzwerk von Fürsten, die Luther persönlich kannten, eine bedeutende Rolle, die sich etwa in der Gottorfer Schlosskapelle sowie vielen Werken der Bildenden Kunst widerspiegelt. Unter anderem sind in dieser Schau Werke von Lucas Cranach d. Ä., Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge zu sehen.

E Schloss Gottorf Lucas Cranach d. Ä. – Kindersegen, vor 1537(Landesmuseen Schloss Gottorf Schleswig)

Schlossinsel 1, Schleswig Di-Fr 10-16 Uhr, Sa+So 10-17 Uhr

Die Exodus-Affäre – Schleswig-Holstein und die Gründung Israels Bis 3. Juni 2018 Diese Schau im Jüdischen Museum Rendsburg greift ein Kapitel aus der schleswig-holsteinischen Landesgeschichte auf, das bei der Gründung des Staates Israel vor nahezu 70 Jahren ein bedeutende Rolle gespielt hat: 4.500 jüdische Überlebende des Holocaust, die mit allen Mitteln versuchten, an Bord eines schrottreifen Schiffes sich nach Palästina durchzuschlagen, wurden von der britischen Armee auf hoher See abgefangen, zwangsweise nach Deutsch-

land verschifft und über Wochen in der Nähe von Lübeck in Lagern hinter Stacheldraht interniert. Mit eindrucksvollen Fotografien und Dokumenten zeigt die Ausstellung eine Odyssee zwischen Pöppendorf und Palästina und die jüdische Heimatsuche in den Jahren nach dem Holocaust.

E Jüdisches Museum Rendsburg Prinzessinstr. 7-8, Rendsburg Di-Sa 12-17 Uhr, So 10-17 Uhr

Novembertage 2017

Ausstellung

Veranstaltungsreihe des Jüdischen Museums Rendsburg 2.-8.11., tägl. 17 Uhr Film „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ Schauburg Filmtheater, Schleifmühlenstr. 8, Rendsburg 9.11., 20 Uhr Gedenkveranstaltung „Erich Mahrt. Gerechter unter den Völkern“ Jüdisches Museum (Betsaal) 11.11., 18 Uhr Konzert mit Lesung „Glikl bas Juda Leib – eine musikalische Spurensuche mit La Porta Musicale“ Jüdisches Museum (Betsaal)

14.11., 17 Uhr + 19.45 Uhr Film „Ein Tag wie kein anderer“ Schauburg Filmtheater, Schleifmühlenstraße 8, Rendsburg 19.11., 17 Uhr Film „Bilder finden – Bruno Schulz: Dichter und Maler“ Schauburg Filmtheater, Schleifmühlenstraße 8, Rendsburg

23.11., 19 Uhr Konzert „Musikalischer Geist aus jüdischem Kosmos – mit dem Duo Dickermann/Breith“ Jüdisches Museum (Betsaal) 23.-29.11., tägl. 17 Uhr Film „Verleugnung“ Schauburg Filmtheater, Schleifmühlenstraße 8, Rendsburg 30.11., 19 Uhr Vortrag „Der Weg der Verheißung – Vortrag mit Joachim Liß-Walter“ Jüdisches Museum (Betsaal)

Schleswig-Holstein und die Gründung Israels


Termine

November 2017 1.11.

Mittwoch

Musik

20.00 Jan Lundgren – Harry Allen Group; Flensborghus, Norderstr. 76 (FL) 20.00 Wolfgang Haffner; Fabrik (HH)

Theater

19.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 19.30 Melodien für Milliarden; theater itzehoe (IZ) 20.00 Luther; Schauspielhaus (KI) 20.00 Theaterensemble Pampel et Marc –Kunst; Uni Sechseckbau (KI)

Familie

10.30 Krabat; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

09.00 Fundsachen-Versteigerung; Nordmarkhalle (RD) 20.00 Leselounge; Literaturhaus (KI) 20.00 Filmemacherstammtisch; Hansa48 (KI) 20.00 Doppelkopfabend; Hansa48 (KI)

20.00 Benjamin Tomkins Der Puppenflüsterer – King Kong und die weiße Barbie; Stadthalle (ECK) 20.00 Bodo Warthke – Was,wenn doch?; Schloss (KI) 20.00 Bagger, v. Henning Mankell; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Theaterensemble Pampel et Marc – Kunst; Uni Sechseckbau (KI) 20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 20.00 Thommy Ten + Amélie van Tass – Einfach zauberhaft; Mehr! Theater (HH) 20.30 Kanal Banal; Foyer Stadttheater (RD) 20.30 Kaspar Häuser Meer; Studio Schauspielhaus (KI)

Familie

09.30+11.00 Det Lille Dukketeater – Die Bremer Stadtmusikanten; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 10.30 Krabat; Theater im Werftpark (KI)

Theater

Dies & Das

Musik

10.00 Holsteiner Pferdetage; Holstenhallen (NMS) 15.00 Marianne Ehlers – De plattdüütsche Nameddag; Kreismuseum Prinzeßhof (IZ) 19.00 Gerd Boll – Liebe und Partnerschaft im Buddhismus, Vortrag; KulturForum (KI) 19.30 Von New York nach Boston, Bildreportage; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) 20.00 Tango Argentino; Volksbad (FL) 20.00 Slam-Lesebühne; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Das Genom als Bauplan, Vortrag; Tourist Info Gr. Plöner See (PLÖ) 21.00 Matthias Stührwohldt + Schröter Breitfelder Blues`n Boogie; Lutterbeker (Lutterbek)

Theater

3.11.

2.11.

Donnerstag

19.30 Duo Thomas Wunder und Andreas Ludwig; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 20.00 Dmitry Baevsky Partrick Farrant Quartett im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Columbian Neckties; Hansa48 (KI) 20.00 Protest; polnisches theater (KI) 21.00 Gov’s Mule; Fabrik (HH)

19.00 Berliner Compagnie – Das Bild vom Feind. Wie Kriege entstehen; ImmanuelKant-Schule, Mozartstr. 37 (NMS) 19.30 Sluderkraam in’t Treppenhuus; NDB Studio (FL) 19.30 Melodien für Milliarden; Slevishus (SL) 20.00 Her SCH spricht; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Saturday Night Fever – Das Musical; Messe Husum & Congress (HUS) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL)

116 l e b e n s a r t 11|2017

|

20.30 Jahcoustix; Speicher (HUS) 20.30 Stephanie Neigel; Savoy Kino (Bordesholm) 21.00 Vocal Recall; Lutterbeker (Lutterbek) 21.30 H.Gich T; Pumpe (KI)

Musik

Freitag

17.00 Städtische Musikschule Bayreuth; Theater in der Stadthalle (NMS) 19.00 Pop-Art Trio; Bethlehem Kirche (KI-Fr‘ort) 19.30 1. Kammerkonzert; Slesvighus (SL) 20.00 Roberto Gavin; Walzenmühle (FL) 20.00 United Noise; Südwesterhaus (Habernis) 20.00 Alligatoah & Sebel; Schloss (KI) 20.00 Nua; KulturForum (KI) 20.00 Pockets Full of Change; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort)

Anzeigenspezial

19.30 Sluderkraam in’t Treppenhuus; NDB Studio (FL) 19.30 Die Kängeruh-Chroniken; Kleine Bühne (FL) 20.00 Mary Roos u. Wolfgang Trepper Nutten, Koks und frische Erdbeeren; Deutsches Haus (FL) 20.00 Protest; polnisches theater (KI) 20.00 Her SCH spricht; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Echtzeit Theater Hamburg – Pension Greifenklau; Speicher (Wanderup) 20.00 Margie Kinsky + Bill Mockridge – Hurra, wir lieben noch!; Heimat (SL) 20.00 Luther; Schauspielhaus (KI) 20.00 Bagger, v. Henning Mankell; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Werkstatt-Theater – Der Besuch der alten Dame; Hansa48 (KI) 20.00 NDB Kiel – Kalenner Deerns, Premiere; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 NDB Preetz – Sex nah Stühnenplan; Friedrich-Schiller-Gymnasium (Preetz) 20.00 Benjamin Tomkins – King Kong und die weiße Barbie; Tivoli (Heide) 20.00 Riverdance; Mehr! Theater (HH) 20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH)


Familie

19.00 Krabat; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

10.00 Holsteiner Pferdetage; Holstenhallen (NMS) 18.00 Benefiz-Handtaschenevent; British Hairways, Holtenauer Str. 59, Hinterhof (KI) 18.00 Austs literarischer salon; Studio Schauspielhaus (KI) 18.00 Candlelight-Shopping; Innenstadt (Preetz) 19.00 Science Slam; Phänomenta (FL) 19.00 Poetry Slam; Stadtbücherei (Heide) 19.30 Schleswig-Holsteinische Festmusiken, Einführungsvortrag; St. Nikolai (FL) 20.00 Campus Slam Flensburg; Uni-Mensa (FL) 20.00 Stephan Schulz – Südafrika – Von Kapstadt bis zum Kilimanjaro, 3D-Vortrag; Margarethenhoff (Kisdorf)

4.11.

Samstag

Musik

17.00 Kammermusikabend; Bethlehem Kirche (KI-Fr‘ort) 19.00 Oi Polloi, Appendix, The Lab Rats, Kalashnikow Collective + Yacopsae; Speicher (HUS) 20.00 Quntessenz & No More Silence; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 20.00 Ural Kosaken Chor; Speicher (Wanderup) 20.00 Duo MiLyra; Galerie im Turm, Chemnitzstr. 55 (SL) 20.00 Wir machen Musik; Schloss (KI) 20.00 Radio Nuklear; MAX Nachttheater (KI) 20.00 Hanna Meyerholz im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Kiel spielt für Flüchtlinge; Pumpe (KI) 20.00 Capo; Uebel & Gefährlich (HH) 21.00 The Rhythm Torpedos; Räucherei (KI) 21.00 Landslide 15 Jahre Folk Rock; Lutterbeker (Lutterbek) 21.00 Ingo Haack; Lütt Matten (Garding)

Theater

18.00 NDB Kiel – Kalenner Deerns; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.30 Hoffmann Erzählungen, Premiere; Stadttheater (FL) 19.30 Sluderkraam in’t Treppenhuus; NDB Studio (FL) 19.30 Italiensche Nacht; Stadttheater (RD) 19.30 La Sylphyde, Premiere; Opernhaus (KI) 19.30 Werner Momsen – Schaum vorm Mund; theater itzehoe (IZ) 20.00 Her SCH spricht; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Protest; polnisches theater (KI) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Benjamin Tomkins - Der Puppenflüsterer – King Kong und die weiße Barbie; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 Chin Meyer – Macht! Geld! Sexy?; Savoy Kino (Bordesholm) 20.00 The Full Monty – Ganz oder gar nicht; Schauspielhaus (KI) 20.00 Tante Salzmann; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Bagger, v. Henning Mankell; Theater Die Komödianten (KI)

20.00 DeichArt – Kunst; Maritim Backbord Bar (KI) 20.00 Werkstatt-Theater – Der Besuch der alten Dame; Hansa48 (KI) 20.00 Theaterensemble Pampel et Marc –Kunst; Uni Sechseckbau (KI) 20.00 NDB Preetz – Sex nah Stühnenplan; Friedrich-Schiller-Gymnasium (Preetz) 20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH)

Familie

16.00 Die Kuh Rosemarie; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

09.30 Marktzeit; Fabrik (HH) 10.00 Holsteiner Pferdetage; Holstenhallen (NMS) 10.00 Martinsmarkt; Kloster zum Heiligen Geist, Klostergang 9 (FL) 11.00 Offene Tür; Offenes Atelier (SL) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Touriinfo, Rote Str. 15-17 (FL) 12.00 Kunsthandwerkermarkt; Grüner Jäger (Altenhof) 18.00 Dunkel-Munkel-Nacht; Wildpark Eekholt (Großenaspe) 19.00 Autoren-Treff; Alter Kreisbahnhof (SL) 19.00 Campus Slam; Uni Mensa, Westring 385 (KI) 20.30 Halloween Show And Party; Medusa (KI-Gaarden) 21.00 Tangosalon; KulturForum (KI) 22.30 Pink Pirates; Deutsches Haus (FL)

5.11.

Sonntag

Musik 11.15 15.00 15.00 15.30 17.00 17.00 18.00 19.00 19.30 19.30 20.00 20.00 20.00

1. Kammerkonzert; Museumsberg (FL) Ural Kosaken Chor; Speicher (Wanderup) The Burning Hell; Hansa48 (KI) BT Orchester Bad Bramstedt; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) Schleswig-Holsteinische Festmusiken – Teil 2; St. Nikolai (FL) Lidwina Wurth – Mezzosopran; Schloss Hagen (Probsteierhagen) Harps meets Piano – Christian Noll + Christian Christi; Alte Meierei am See (Postfeld) Mardon & Vaughn; Räucherei (KI) DamenLikörChor; theater itzehoe (IZ) Mario Batkovic; Elbphilharmonie (HH) Howard Carpendale; Mehr! Theater (HH) Angus & Julia Stone; Sporthalle (HH) Marcus Miller; Fabrik (HH)

Theater

15.00 Sluderkraam in’t Treppenhuus; NDB Studio (FL) 16.00 Was der Butler sah; Stadttheater (RD) 18.00 Ohnsorg Theater – Een Matjes singt nich mehr; Schloss (KI) 18.00 Die Wildente; Schauspielhaus (KI) 18.00 NDB Kiel – Kalenner Deerns; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.00 Die Kängeruh-Chroniken; Slesvighus (SL) 19.00 Spatz und Engel; Opernhaus (KI) 19.00 Goethes sämtliche Werke … leicht gekürzt; Altonaer Theater (HH) 19.30 Frank Willich; Messe Husum & Congress (HUS)

20.00 Paula Lambert – Finde Dich gut, sonst findet Dich keiner; KulturForum (KI) 20.00 Tante Salzmann trifft Gäste; Theater im Werftpark (KI)

Familie

11.00 Das Piratenschwein; Kammerspiele (RD) 11.00 Familienkonzert – Alice im Wunderland; Opernhaus (KI) 12.00 Die Kuh Rosemarie; Theater im Werftpark (KI) 15.00+16.30 Krimmelmokel Puppentheater – Drei kleine Schweinchen; Deutsches Haus (FL) 15.30 Malstunde für Kinder ab 4 Jahren; Kunsthalle (KI)

Dies & Das

08.00 Hallen-Flohmarkt; BGS Halle (Bredstedt) 10.00 Martinsmarkt; Kloster zum Heiligen Geist, Klostergang 9 (FL) 10.30 Spurensuche im Winter; Tierpark (NMS) 11.00 Jürgen Bethge – De Plattdüütsche Fröhschoppen; NDB Studio (FL) 11.00 Offene Tür; Offenes Atelier (SL) 11.00 Kunsthandwerkermarkt; Grüner Jäger (Altenhof) 11.00 Stefanie Sauer – Orte für die Seele, Ausstellungseröffnung; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 11.30+16.00 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) 11.30 Kieler Kriegsgeschichte, Führung; Flandernbunker (KI) 12.00 Charity-Flohmarkt; Alte Post (FL) 12.00+14.00+16.30 Blick hinter die Kulissen; Stadttheater (RD) 14.00 Technik-Sonntag; Schifffahrtsmuseum (FL) 15.00 KDW Sing-Café; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 15.00 Höfe, Rum & alte Schiffe, Sttadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) 17.00 Kleider & Kunst – Kuchen & Kaffee; Herbert-Gerisch-Stiftung (NMS) 17.00 Rainer Iwersen, Lesung; Damenstift, Kieler Kamp 26 (PLÖ) 19.00 miRatio – Konzert in virtuellen Räumen; Mediendorm (KI-D`dorf)

6.11.

Montag

Musik

20.00 The Rhythm Torpedos; Räucherei (KI) 20.00 Gastspiel – Wir in Schleswig-Holstein; Foyer; Opernhaus (KI) 20.00 Statt-Quartett im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Zara Larsson; Mehr! Theater (HH)

Theater

19.30 Theatercub Fitzek – Dor fleegt de Fetzen; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Alfons – Das Geheimnis meiner Schönheit; Metro-Kino (KI) 20.00 Goethes sämtliche Werke … leicht gekürzt; Altonaer Theater (HH)

Familie

09.30+11.00

Anzeigenspezial

|

Hänsel und Gretel; musiculum (KI)

11|2017 l e b e n s a r t 117


Termine 15.30 Lille Kartofler Figurentheater – Rumpelstilzchen; Volkshaus (NMS) 15.30 Versöök dat moll – Pinki und der Hexenmeister; Messe Husum & Congress (HUS)

Dies & Das

15.30 Amrum und Föhr, Bildreportage; Schloss (Bad Bramstedt) 19.00 Pestizide reduzieren; Umwelttzentrum Kollhorst (KI) 20.00 Paula Lambert – Finde Dich gut, sonst findet Dich keiner, Lesung; KulturForum (KI)

7.11.

Dienstag

Musik

19.30 Kay Kankowski – Leeder un Vertellen to hoop; Schalthaus (Wattenbek) 20.00 The Tannahill Weavers; Begegnungszentrum (Kappeln) 21.00 Raging Fyah; Fabrik (HH)

Theater

19.30 Melodien für Millarden; Stadttheater (FL) 19.30 Adressaten ubekendt; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 20.00 NDB Rendsburg – De Neurosenkavalier; Savoy Kino (Bordesholm) 20.00 Das geheime Lebens des Jokers; Theater im Werftpark (KI) 20.00 GlasEisenBeton – Dr. Strange Love, Premiere; Hansa48 (KI)

Familie

20.00 Goethes sämtliche Werke … leicht gekürzt; Altonaer Theater (HH)

Dies & Das

19.00 Vorgestellt – Hoffmanns Erzählungen; Foyer Stadttheater (FL) 19.00 Lyrik & Textasse – U20Poetry Slam; Theater in der Stadthalle (NMS) 19.00 Dacia Marini – Das Mädchen und der Träumer, Lesung; Literaturhaus (KI) 19.30 Skatabend; Hansa48 (KI) 20.00 Mich Viraa – Die Hoffnung, Lesung; Schifffahrtsmuseum (FL)

20.00 Sven Regener – Wiener Str.; Lesung, Ausverkauf!; Metro-Kino (KI) 20.30 Offene Bühne; Speicher (HUS)

8.11.

Mittwoch

Musik

15.30 Kakadus; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 Conchita; Laeiszhalle (HH) 21.00 Monsters of Liedermaching; Räucherei (KI)

Theater

19.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 19.30 In 80 Tagen um die Welt; Stadttheater (FL) 19.30 Maria Stuart; Slesvighus (SL) 19.30 Gastspiel – Herz über Kopf; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 NDB Rendsburg – De Neurosenkavalier; Savoy Kino (Bordesholm)

Familie

10.30 Krabat; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

16.00 Text unter der Lupe; Literaturhaus (KI) 18.00 Energetische Sanierung, Vortrag; Sheff-Z (NMS) 18.00 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Überraschungsabend; C.ulturgut (FL) 19.00 Kndern ein Zuhause geben, Vortrag; KulturForum (KI) 19.00 Elvira Brigitte Berndt – Lesung mit Musik im Statt-Café; KulturForum (KI) 19.00 Susann Pásztor – Autorenlesung; St. Joseph, Ostring 193 (KI-Gaarden) 20.00 Sitzdisco; Hansa48 (KI)

9.11.

Donnerstag

Musik

20.00 Svennä & Morales; Sportheim (KI-Russee) 21.00 Lydie Auvray; Fabrik (HH)

Fame 10., 22. + 25.11., 19.30 Uhr, Opernhaus, Kiel Liza Minelli, Robert De Niro, Al Pacino, Jennifer Aniston, Ellen Barkin, die Musiker Murray Perahia oder Pinchas Zuckerman – sie alle haben eine Gemeinsamkeit: sie waren Schüler der legendären „High School of Performing Arts“, abgekürzt PA, die durch Alan Parkers Film „Fame – Der Weg zum Ruhm“ 1980 weltweit bekannt wurde. „Fame“ war einer der großen Kinohits des Jahrzehnts und bekam 2009 sogar ein Film-Remake. Mit nahezu völlig neuer Musik ging der Stoff 1988 in Miami erstmals über die Musicalbühne, gewann für seine Londoner West End-Produktion 1996 den Laurence Olivier Award als bestes Musical und fand in rund 25 Ländern mit Hits wie „Fame, I’m gonna live forever“, „Dancing on the sidewalk“ oder „Bring on tomorrow“ ein begeistertes Publikum – drei Jahrzehnte nach seiner Uraufführung nun erstmals auch in Kiel. Karten: 0431 / 901901

118 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Theater

19.30 Adressaten ubekendt; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.30 Maria Stuart; Slesvighus (SL) 20.00 Protest; polnisches theater (KI) 20.00 Her SCH spricht; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 DeichArt – Schwarze Schocker; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Ansichten eines Clowns, v. einrich Böll; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 NDB Kiel – Kalenner Deerns; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 20.00 Der Dennis aus Hürth – Ich She Voll Reich Aus; Markthalle (HH)

Familie

09.30+11.00 Det Lille Dukketeater – Die Bremer Stadtmusikanten; Det Lille Teater (FL) 10.00 Der gestiefelte Kater; Stadttheater (RD)

Dies & Das

19.00 Feierabend-Klub; Alte Post (FL) 19.00 Annemarie Stoltenberg – Neues auf dem Buchmarkt; Roter Elefant, Oberlandesgericht (SL) 19.00 Augenmusik, Ausstellungseröffnung; Offenes Atelier (SL) 19.00 Katja Cassing u. Jürgen Stalph – Der Schlüssel, Buchvorstellung; Literaturhaus (KI) 19.45 Die heimlichen Fotos einer Krankenschwester aus dem Warschauer Ghetto,Vortrag und Lesung; Flandernbunker (KI) 20.00 Berthold Seliger –Klassenkampf – Ernste Musik, Bildung und Kultur für alle, Lesung; Pumpe (KI) 20.00 Original Kieler Poetry Slam; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Eine gute Stunde; Hansa48 (KI) 20.30 12. DBA Kurzfilmfestival 2017; Luna (KI)


Freitag

Musik

19.00 Podium der Jungen; Förde Sparkasse, Lorentzendamm (KI) 19.30 Wincent Weiss; MAX Nachttheater (KI) 20.00 Grande Royale & Cattlebat; Volksbad (FL) 20.00 The Baltic Scots & Katharina Goetz; Gasthaus Grünholz (Esgrus) 20.00 Neue Musik – Lichtklang-Konzert; St. Nikolai-Kirche (ECK) 20.00 DeKiela Sunrise / Friends; Carls Showpalast (ECK) 20.00 Lydie Auvray Frio; KulturForum (KI) 20.00 Peter Bursch’s Bröselmaschine; Räucherei (KI) 20.30 NH3; Speicher (HUS) 20.30 Sarah Straub & Band; Savoy Kino (Bordesholm) 20.30 Go Kiel Yourself Vol. III; Roter Salon Pumpe (KI) 21.00 Rapalje; Pumpe (KI) 21.00 Peter Busch`s Bröselmaschine; Räucherei (KI)

Theater

19.30 Hoffmanns Erzählungen; Stadttheater (FL) 19.30 Rodkal & Sauerkraut –Karaoke Luther; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.30 Fame – Das Musical; Opernhaus (KI) 20.00 Her SCH spricht; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Protest; polnisches theater (KI) 20.00 Rüdiger Hoffmann – Ich hab`s doch nur gut gemeint...; Heimat (SL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Die Wildente; Schauspielhaus (KI) 20.00 Into The Wild; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Ansichten eines Clowns, v. Heinrich Böll; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 GlasEisenBeton – Dr. Strange Love; Hansa48 (KI) 20.00 NDB Kiel – Kalenner Deerns; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 NDB Preetz – Sex nah Stühnenplan; Friedrich-Schiller-Gymnasium (Preetz) 20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 20.30 Kaspar Häuser Meer; Studio Schauspielhaus (KI) 21.00 Lucie Mackerts + das Tribunal des Escargots; Lutterbeker (Lutterbek)

Familie 17.15

Laternelaufen im Park; Herbert-Gerisch-Stiftung (NMS)

Dies & Das

12.00 Bücherflohmarkt; Baltic Center (Raisdorf) 14.00 30 Jahre donn klara; Wissenschaftspark , Fraunhofer Str. 13 (KI) 14.30 Rum- & Zucker-Tour; Sttadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 19.00 Gwildis liest Storm; Altes Stahlwerk (NMS) 19.00 Matthias Stührwohldt – Melkburengeschichten, Lesung; Maleksberg-Cottage (Negernbötel) 19.00 India meet the World; Fabrik (HH) 20.00 Poetry Slam; La Borsa Roma (Behrendorf)

20.00 Märchen aus dem Ostseeraum; Literaturhaus (KI) 20.00 Irische Nacht; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof)

11.11.

Samstag

Musik

19.00 25 Jahre Art de Chor; Räucherei (KI) 19.00 Gospelchor Holtenau; Dankes-Kirche (KI-Holtenau) 19.30 Esther Bejerano & Microphone Mafia; statt-Theater (NMS) 19.30 Wincent Weiss; MAX (FL) 20.00 Jazz`n`fun; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 20.00 Quartetto; Volkshaus (NMS-Tungendorf) 20.00 Vacek City & KevMat; Volksbad (FL) 20.00 Kamakarakta, Duk + Dig & Dope und Friends; Plunschli (Husby) 20.00 14. Honky Tonk Kneipenfestival; div. Locations Bergstr./Holtenauer Str. (KI) 20.00 Selig; MAX Nachttheater (KI) 20.00 Lisbeth Quartett; KulturForum (KI) 20.00 Chefboss; Trauma (KI) 20.00 Duo Fermate; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 Steve Kling Trio; Ulmenhofschule (Kellinghusen) 21.00 Nebcube; Kulturscheune Reesehof (Jevenstedt) 21.00 Louhi; Lutterbeker (Lutterbek) 21.00 Blue Silver; Lütt Matten (Garding)

Hallenflohmarkt Termin am 31.10. + 26.11.2017 Ort: Holstenhalle 5 Holsteiner Pferdetage Termin vom 02.11. bis 04.11.2017 Ort: Holstenhalle 1 - 4 Palast der Pferde – Der geheimnisvolle Pegasus Termin vom 11.11. bis 12.11.2017 Ort: Holstenhalle 1 Gesund & Aktiv Schleswig-Holstein Termin vom 11.11. bis 12.11.2017 Ort: Holstenhalle 5

Theater

18.00 NDB Kiel – Kalenner Deerns; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.30 Italienische Nacht; Slesvighus (SL) 19.30 La Sylphyde; Opernhaus (KI) 20.00 Fips Asmussen; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 Protest; polnisches theater (KI) 20.00 Her SCH spricht; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 The Full Monty Ganz oder gar nicht; Schauspielhaus (KI) 20.00 Into The Wild; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Ansichten eines Clowns, v. Heinrich Böll; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 DeichArt – Darüber reden; Maritim Backbord Bar (KI) 20.00 GlasEisenBeton – Dr. Strange Love; Hansa48 (KI) 20.00 NDB Preetz – Sex nah Stühnenplan; Friedrich-Schiller-Gymnasium (Preetz) 20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 20.30 Liliom; theater augenblicke, Eggerstedtstr- 7-8 /KI)

Rinderauktion Termin am 16.11.2017 Ort: Auktionshalle Herz an Herz – Die Hochzeitsmesse Termin vom 18.11. bis 19.11.2017 Ort: Forum der Holstenhallen Landes-Rassegeflügelausstellung Termin vom 18.11. bis 19.11.2017 Ort: Holstenhalle 5 PWF Northern Superstars of Wrestling Termin am 18.11.2017 Ort: Festsaal Stadthalle Neumünster Konzert – True Collins Termin am 23.11.2017 Ort: Stadthalle Neumünster - Festsaal Tag der Kreuzfahrten Termin am 26.11.2017 Ort: Festsaal/Passage der Stadthalle

Familie

15.00 Schneekönigin – Kindermusical; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 15.00 Pinocchio; Messe Husum & Congress (HUS)

Back to the 90s Termin am 02.12.2017 Ort: Festsaal Stadthalle Neumünster

Dies & Das 08.00 09.30 10.00 10.00 11.00

Bücherflohmarkt; Baltic Center (Raisdorf) Marktzeit; Fabrik (HH) Gesund und aktiv; Holstenhallen (NMS) Heimkunstmarkt; Nordmarkhalle (RD) Kunsthandwerker Markt; Alte Markthalle (Heide)

Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de

www.s2ds.de

10.11.

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 119


Termine 11.30

Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Touriinfo, Rote Str. 15-17 (FL) 12.00 Kunsthandwerkermarkt; Grüner Jäger (Altenhof) 13.30+18.00 Polizei Show 2017; Sparkassen Arena (HH) 15.00 Palast der Pferde – Der geheimnisvolle Pegasus; Holstenhallen (NMS) 18.00 Dunkel-Munkel-Nacht; Wildpark Eekholt (Großenaspe) 19.00 Irish-Schottische Party; C.ulturgut (FL) 20.00 Tanzabend – Salsa; Maleksberg-Cottage (Negernbötel) 20.00 Märchen mit Musik; Literaturhaus (KI) 21.00 Ü40 – Your Generation; Deutsches Haus (FL) 21.00 LSBTIQ – Poetry Slam &Party; Speicher (HUS) 21.00 HHs große Ü40 Party; Fabrik (HH)

12.11.

19.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 20.00 Heinz Strunk – Jürgen – Die Show zum Roman; Schauspielhaus (KI)

15.00 Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 15.00 Love Story; theater itzehoe (IZ) 16.00 Hoffmanns Erzählungen; Stadttheater (RD) 17.00 Spatz und Engel; Opernhaus (KI) 18.00 Liliom; theater augenblicke, Eggerstedtstr- 7-8 /KI) 18.00 NDB Kiel – Kalenner Deerns; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 18.30 Jörg Knör Filour; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) 19.00 Die Kängeruh-Chroniken; Kleine Bühne (FL) 19.00 Einstein setzt Segel; KulturForum (KI)

Theater

20.00 NDB Rendsburg - Der Neurosenkavalier, Premiere; Stadttheater (RD)

Familie

09.00+11.00 Der gestiefelte Kater; Stadttheater (FL)

Familie

11.00+15.30 Rotkäppchen; Trauminsel (SL) 15.00 Den Jyske Opera – Hug en hae log klip en ta; Slesvighus (SL) 15.00 Die Märchen-Schatzkiste; Literaturhaus (KI)

Dies & Das

10.00 Gesund und aktiv; Holstenhallen (NMS) 10.00 Heimkunstmarkt; Nordmarkhalle (RD) 11.00 Deine eigenART – Unikate statt Massenware; Deutsches Haus (FL) 11.00 Kunsthandwerkermarkt; Grüner Jäger (Altenhof) 11.00 VorOrt – Richard III; Bistro Entracte Schauspielhaus (KI) 11.00 Kunsthandwerker Markt; Alte Markthalle (Heide) 11.30 Gustav Wimmer. Bilder ohne Namen, Führung; Kunsthalle (KI) 15.00 Palast der Pferde – Der geheimnisvolle Pegasus; Holstenhallen (NMS) 15.00 Tanztee; C.ulturgut (FL) 15.00 Saranyas Geburtstag; Fabrik (HH) 16.00 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI)

Quartetto 11.11., 20 Uhr, Volkshaus Tungendorf Im März 2010 formierte sich das Ensemble und etablierte sich schnell in der schleswig-holsteinischen Musikszene mit zahlreichen Konzerten u.a. im Rahmenprogramm des „Schleswig Holstein Musikfestival“, dem Kulturevent „Kunstflecken“ und der Weihnachtsmesse von Ariel Ramirez „Misa Criolla / Navidad Nuestra“ in Zusammenarbeit mit dem Ramirez-Projektchor. Ursprünglich auf Weltmusik ausgerichtet, wurden die Arrangements vielschichtiger und durch Erweiterung des Instrumentariums entwickelte das Ensemble seinen eigenen Stil - immer noch klanglich der Weltmusik zuzurechnen, aber mit betont kammermusikalischem Impuls.

120 l e b e n s a r t 11|2017

|

Montag

20.00 Reise nach Europa – Liederabend; Foyer Opernhaus (KI) 20.00 Folk-Bühne im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Epica supp. Vuuhr & Myrath; Markthalle (HH)

Musik

Theater

13.11. Musik

Sonntag

11,00 Delta Mood Jazzband; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 16.00 Musikzug Alt Duvenstedt; Messe Husum & Congress (HUS) 18.00 1. Extrakonzert – Max Mutzke – Philharmonie Project; Schloss (KI) 18.00 Clemens Christian Poetzsch – Piano; Alte Meierei am See (Postfeld) 18.30 Gharana Project; Fabrik (HH) 20.00 Bliss – A-capella; Theater in der Stadthalle (NMS)

19.00 Ökomenischer Martinsumzug; Bethlehem Kirche (KI-Fr‘ort) 20.00 Moritz Neumeier, Lesung; Pumpe (KI)

Anzeigenspezial

Dies & Das

15.30 Vier Wochen Down Under, Bildreportage; Schloss (Bad Bramstedt) 18.50 Kieler Toasmaster – Wie erlerne ich die Kunst des Vortrages?; Bürgerhaus (KI-Kronshagen) 19.00 Physik im täglichen Leben, Vortrag; KulturForum (KI) 20.00 Julia Kasina – Revolution Nori, Lesung; Literaturhaus (KI)

14.11.

Dienstag

Musik 19.30 20.00 20.00 20.00 20.30

W.A.S.P; Markthalle (HH) Schiller; Schloss (KI) Die Toten Hosen; Barclaycard Arena (HH) Gentleman; Sporthalle (HH) Bry; Uebel & Gefährlich (HH)

Theater

19.30 Hoffmanns Erzählungen; Stadttheater (FL) 19.30 Anders Bonde – Stand up comedy; Ejderhuset,Brandtstr. 29 (RD-Büdelsdorf)



Termine 20.00 Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Don Karlos; Saal Erheiterung (Meldorf)

Familie

10.30 Krabat; Theater im Werftpark (KI) 14.00 Der gestiefelte Kater; Stadttheater (FL)

Dies & Das

19.00 Einblick in die Chinesische Medizin; Alte Schule, Maienbeek 11 (Bad Bramstedt) 19.30 Die Arktis – ein Lebensraum verändert sich, Vortrag; Schloss (Bad Bramstedt) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Axel Hacke – Jung Entertainment, Lesung; Metro-Kino (KI) 20.00 Spokenwords; Literaturhaus (KI)

15.11.

Mittwoch

Musik

20.00 Fury In The Slaughterhouse; Deutsches Haus (FL) 20.00 Schnipo Schranke; Pumpe (KI) 20.00 Fox and Bones; Hansa48 (KI)

18.00 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Filmförde#19 – Vaterlandsverräter; KulturForum (KI) 19.30 Einblick in die internationale Entwicklungshilfe, Vortrag; Stadtbibliothek (FL)

16.11. Musik

19.30 Bella Hardy; Alte Meierei am See (Postfeld) 20.00 Van Holzen & Brett; Volksbad (FL) 20.00 Sonderjyllands Symfoniorkester; A.P. Moeller-Skolen (SL) 20.00 2. Sinfoniekonzert – Französische Nächte; Messe Husum & Congress (HUS) 20.00 2. Meisterkonzert; Schloss (KI) 20.00 Andreas Kümmert; Pumpe (KI) 20.00 Omer Klein; KulturForum (KI) 20.00 Marilyn Manson; Sporthalle (HH) 20.00 Mighty Oaks; Mehr! Theater (HH) 20.00 Radio Nukular; Fabrik (HH) 21.00 Mac Frayman; Lütt Matten (Garding)

Theater

Theater

19.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) 19.30 Was der Butler sah; Slesvighus (SL) 20.00 Folketeatret – Komedien, hvor alt gar galt; Stadttheater (FL) 20.00 Maskentheater – Im Tannengrund 1; Studio theater itzehoe (IZ) 20.30 H.C. Hoth – Faust I; Studio Schauspielhaus (KI)

Familie

19.30 Adressaten ubekendt; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.30 Don Karlos; theater itzehoe (IZ) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Ansichten eines Clowns, v. Heinrich Böll; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Protest; polnisches theater (KI) 18.00 NDB Kiel – Kalenner Deerns; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH)

Familie

10.00 Die Kuh Rosemarie; Theater im Werftpark (KI)

09.00+11.00 Der gestiefelte Kater; Slesvighus (SL)

Dies & Das

15.00 Höfe, Rum & alte Schiffe, Sttadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL)

Anzeigenspezial

Druck. Der Kommissar gibt schließlich nach und arbeitet hochkonzentriert mit seinen Leuten an dem Fall. In einer Atmosphäre der Angst zögern viele Frauen, sich weiter über die App zu verabreden. Die schlimmsten Befürchtungen werden wahr, als tatsächlich eine weitere junge Frau verschwindet, ausgerechnet eine Kellnerin aus Holes Stammlokal. Und der Kommissar kann nicht länger die Augen davor verschließen, dass der Mörder für ihn kein Unbekannter ist. Ullstein, 624 Seiten ISBN-13 978-3-550-08172-9

Freitag

19.30 2. Sinfoniekonzert – Französische Nächte; Stadttheater (RD) 19.30 Albrecht Menzel + Mara Mednik – Violine und Klavier; Bürgersaal Rathaus (SE) 19.30 SDP; Sporthalle (HH) 19.30 Bryson Tiller; Mehr! Theater (HH) 20.00 Maria Baptist; Musikbücherei (NMS) 20.00 Guitar Heroes Festival m. Jane Lee Hooker +The Double Vision; Gerd`s Juke Joint (Joldelund) 20.00 NDR Elbphilharmonie; Schloss (KI) 20.00 Liedfett; Pumpe (KI) 20.00 Johannes Oerding; Sparkassen Arena (HH) 20.00 Überjazz Festival; Kampnagel (HH) 20.00 The Irish Folk Festival; Fabrik (HH) 20.30 Hamburg Blues Band feat. Maggie Bell und Krissy Matthews; Savoy Kino (Bordesholm) 21.00 Kneipenkonzert – Skorie!; Hansa48 (KI)

*****

Ein Serienkiller findet seine Opfer über die DatingApp Tinder. Die Osloer Polizei hat keine Spur. Der einzige Spezialist für Serientäter, Harry Hole, unterrichtet an der Polizeihochschule, weil er mehr Zeit für seine Frau Rakel ...und ihren Sohn Oleg haben möchte. Doch Holes alter Chef Mikael Bellmann kennt Olegs Vergangenheit und setzt Hole unter

|

Musik

09.00 Rinderauktion; Holstenhallen (NMS)

Für mich der König der skandinavischen KrimiAutoren! Nach dem etwas schwachen „Der Sohn“ endlich wieder ein Harry-Hole-Krimi. Die ersten 100 Seiten sind etwas schwergängig, aber dann geht es rasant bis zum Ende.

122 l e b e n s a r t 11|2017

17.11.

Dies & Das

Jo Nesbø: Durst

Schubys Schmöker-Tipp

Donnertag

18.30 Gerhard Müller – Wir SchleswigHolsteiner, Autoren-Lesung; Stadtteilbücherei (KI-Neumühlen-D’dorf) 19.00 Gwildis liest Storm; Stadthalle (ECK) 19.30 Tango Argentino m. Raul Jaurena; Nordkolleg (RD) 19.30 Wolf Wondraschek, Lesung; Literaturhaus (KI) 19.45 The People vs G20 – Politfilm; Speicher (HUS) 20.00 Die lange Nacht der kurze Filme – Das Ohr sieht mit; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Slamingwar; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Grizzly – Live-Hörspiel; Hansa48 (KI) 20.00 Anfänge der Begegnung zwischen Christen und Islam, Vortrag; Tourist Info Gr. Plöner See (PLÖ) 20.00 Spokenwords; Filmhaus, Königstr. 38 (HL)


Theater

17.00 Pettersson und Findus, Premiere; NDB Studio (FL) 19.00 NDB Rendsburg – De Neurosenkaavalier; C.ulturgut (FL) 19.30 Don Karlos; Stadttheater (FL) 20.00 Protest; polnisches theater (KI) 20.00 Gilla Cremer – Freundschaft; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 Dieter Nuhr – Nuhr hier, nur heute; Deutsches Haus (FL) 20.00 Richard III., Premiere; Schauspielhaus (KI) 20.00 Das geheime Leben des Jokers; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Ansichten eines Clowns, v. Heinrich Böll; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Gastspiel – Golden Ace – Magische Momente; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 Werkstatt-Theater – Der Besuch der alten Dame; Gildehaus (Schönkirchen) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH)

Familie

09.00+15.30 Der gestiefelte Kater; Slesvighus (SL) 16.00 Die Kuh Rosemarie; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

10.00 Margit Auer – Autorenlesung; Elbphilharmonie (HH) 14.30 Rum- & Zucker-Tour; Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 19.30 Der letzte Schrei – Mode, Glitzer, Glamour & Mord, Dinner-Krimi; Hotel Prisma Best Western (NMS) 19.30 Kunst trifft Kunsthandwerk IV, Ausstellungseröffnung; Kunst & Co, Klostergang 8a (FL) 20.00 Die lange Nacht der kurze Filme – Das Ohr sieht mit; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Spokenwords; Kühlhaus (FL) 20.00 Poetry Slam; Speicher (HUS) 20.00 Gottfried Brockmann Preis 2017 – Ausstellungseröffnung u. Preisverleihung; KulturForum (KI)

18.11. Musik

Samstag

19.00 1. Sinfoniekonzert; Schloss (KI) 19.00 Jorge Paz und Lydia Schmidt; Laeiszhalle (HH) 19.30 Mandalay; Räucherei (KI) 20.00 Schmelztiegel; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 20.00 The Toasters & Garden Allstars; Volksbad (FL)

20.00 Guitar Heroes Festival m. Chantel McGregor + Josh Smith; Gerd`s Juke Joint (Joldelund) 20.00 Ride One; Krug (Freienwill) 20.00 Michael Schulte; MAX Nachttheater (KI) 20.00 20 Jahre Rock & Pop Schule; KulturForum (KI) 20.00 Kobito; Hansa48 (KI) 20.00 Überjazz Festival; Kampnagel (HH) 20.30 Allan Taylor; Speicher (HUS) 21.00 The Greyhounds; Ricks Café (KI) 21.00 GlasBlasSing; Lutterbeker (Lutterbek) 21.00 Dubtari; Fabrik (HH)

Theater

14.00+17.00 Pettersson und Findus; NDB Studio (FL) 17.30 Hänsel und Gretel, Premiere; Opernhaus (KI) 18.00 NDB Kiel – Kalenner Deerns; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.30 Was der Butler sah; Stadttheater (FL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Dieter Nuhr – Das neue Programm; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Protest; polnisches theater (KI) 20.00 Richard III.; Schauspielhaus (KI) 20.00 Ansichten eines Clowns, v. Heinrich Böll; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 DeichArt – Kunst; Maritim Backbord Bar (KI) 20.00 Werkstatt-Theater – Der Besuch der alten Dame; Gildehaus (Schönkirchen) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) 20.30 Liebe, Leben, Lovetoys; NDB Studio (FL) 21.00 The Greyhounds; Ricks Café (KI) 21.00 Breathing Punx; Lütt Matten (Garding)

Emkendorfer

Adventsmarkt

Gut Emkendorf

18.10+bis19.11. 18 Uhr Eintritt: 5 € (Kinder bis 16J. + Parken frei)

www.land-gefluester.de

Familie

15.00 Theater Liberi – Aschenputtel – Das Musical; Theater in der Stadthalle (NMS) 16.00 Der gestiefelte Kater; Slesvighus (SL)

Dies & Das

09.30 Marktzeit; Fabrik (HH) 10.00 Herz an Herz – Die Hochzeitsmesse; Holstenhallen (NMS) 10.00 Rassegeflübelschau; Holstenhallen (NMS) 10.00 Emkendorfer Adventsmarkt; Gut Emkendorf (b. Westensee)

27.- 28.01.18 HAMBURG Tickethotline: 19.- 20.05.18 KIEL 01806 – 73 33 33 20 Cent/Anruf aus dem Festnetz, max. 60 Cent/Anruf aus Mobilfunknetzen

www.apassionata.com Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 123


Termine

19.11.

Sonntag

Musik

11.00 11.00 11.15 15.00

Jazz oder nie; Speicher (HUS) 3. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 1.Meisterkonzert; Stadttheater (FL) Benefizkonzert – Bundesärztephilharmnie; Laeiszhalle (HH) 19.00 GlasBlasSing; Lutterbeker (Lutterbek) 19.00 Biyon Kattilathu; Stage Club Neue Flora (HH)

Theater

14.00+17.00 Pettersson und Findus; NDB Studio (FL) 14.30 Hänsel und Gretel; Opernhaus (KI) 18.00 American Drama Group – Notre Dame de Paris; Schauspielhaus (KI) 18.00 NDB Kiel – Kalenner Deerns; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI)

19.00 Florian Schröder – Ausnahmezustand; Heimat (SL) 19.00 Theater Die Komödianten – Der Kleine Prinz; Nikolai-Kirche (KI) 19.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) 19.30 Hoffmanns Erzählungen; theater itzehoe (IZ) 20.00 Dave Davis – Blacko Mio! – Glück ist eine Holschuld; Metro-Kino (KI)

Familie

11.00 Rotkäppchen, Kleine Bühne (FL) 11.30+16.00 Fredrik Vahle; Fabrik (HH) 12.00 Lost And Found - Ein Herz und andere Dinge; Theater im Werftpark (KI) 15.00 Teatret Moellen – Aldriglandet; Husumhus (HUS) 15.30 Malstunde für Kinder ab 4 Jahren; Kunsthalle (KI) 16.00 Der gestiefelte Kater; Stadttheater (RD)

Dies & Das

08.00 Hallen-Flohmarkt; Messe Hususm & Congress (HUS) 10.00 Herz an Herz – Die Hochzeitsmesse; Holstenhallen (NMS) 10.00 Rassegeflübelschau; Holstenhallen (NMS) 10.00 Emkendorfer Adventsmarkt; Gut Emkendorf (b. Westensee) 11.00 Ein Podium für die Zukunft; Foyer Stadttheater (RD) 11.30+16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 12.00 Spokenwords Die Matinée; Nordkolleg (RD)

20.11. Musik

19.00 Danny Bryant & Bigband; Downtown Bluesclub (HH) 19.30 Schlosskonzert – Ebonit Saxophon Quartett Amsterdam; Schloss (PLÖ) 20.00 Hannes Wader, Ausverkauft!; Messe Husum & Congress (HUS) 20.00 3. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 20.00 Statt-Quartett im Statt-Café; KulturForum (KI)

Mirko Bonné und Hendrik Rost 24.11., 20 Uhr, Nordkolleg Rendsburg Souverän und tiefenscharf nimmt Hendrik Rost in seinen Gedichten die Welt in den Blick und vergewissert sich der eigenen Rollen darin. Mit seinen Gedichten schärft er den Blick des Einzelnen; einen Blick für das Wesentliche im Kleinen und das Kleine im Wesentlichen. Sich seiner poetischen Mittel vollkommen bewusst, bringt er die Schönheit von Landschaften sowie die Brisanz der kleinen Dinge zum Sprechen. Gemeinsam übersetzten Mirko Bonné und Hendrik Rost Gedichte des niederländischen Lyrikers Rutger Kopland, die 2008 unter dem Titel „Dank sei den Dingen“ im Hanser Verlag erschienen.

124 l e b e n s a r t 11|2017

|

Montag

Anzeigenspezial

© Sabine Bonné

10.00 Ballett Exra – Öffentliches Training; Ballettsaal; Opernhaus (KI) 10.30 Tag der Musikschule; Musikschule am Marienkirchhof (FL) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Touriinfo, Rote Str. 15-17 (FL) 12.00 Basar; Freie Waldorfschule, Nobiskruger Allee 75/77 (RD) 15.30 Bernsteinburgen, Vortrag; Heimatmuseum, Sudetenlandstr. 18H (NMS) 15.30 Stencil, Tea & Talk – Aktiv gegen Nazis und Rassismus; Hansa48 (KI) 16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 18.00 Mitternachtströdelmarkt; Nordmarkhalle (RD) 19.00 Religion im Gedicht, Lyriklesung; Haus der Kulturstiftung, Suadicanistr. (SL) 20.00 Die lange Nacht der kurze Filme – Das Ohr sieht mit; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Northern Superstars of Wrestling; Holstenhallen (NMS) 20.00 Spokenwords – Die Gala; Pumpe (KI) 22.30 Limbo Party; Messe Husum & Congress (HUS)

20.00 Nahko – My Name Is Bear; Fabrik (HH) 20.00 Milky Chance; Gr. Freiheit 36 (HH)

Theater

09.00 Hänsel und Gretel; Opernhaus (KI) 19.30 Maria Stuart; Kammerspiele (RD) 20.00 Julia Engelmann – Jetzt Baby; Deutsches Haus (FL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Protestsong; Reihe 17 Schauspielhaus (KI)

Familie

09.00+11.00 Der gestiefelte Kater; Stadttheater (RD)

Dies & Das

15.30 Zentralpolen – Posen, Warschau, Zamosc, Bildreportage; Schloss (Bad Bramstedt) 20.00 Norwegen – Faszination zwischen Polarlicht und Mitternachtssonne, Vortrag; KulturForum (KI)

21.11.

Dienstag

Musik

19.30 2. Sinfoniekonzert – Französische Nächte; A. P. Moeller Skolen (SL) 19.30 Marshall & Alexander; Schloss (KI)

Theater 09.00 17.00 19.30 20.00

Hänsel und Gretel; Opernhaus (KI) Pettersson und Findus; NDB Studio (FL) Italienische Nacht; Stadttheater (FL) Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL)

Familie

10.30 Lost And Found - Ein Herz und andere Dinge; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

18.30 After Work-Singen; Speicher (HUS) 19.00 Ulrike Göking liest Asli Erdogan – Der wundersame Mandarin; KDW, Waschpohl 20 (NMS)


19.30 Nils Aulike u. Matisek Bockhues – Das Liebeskonzil, v. Oskar Panizza, szenische Lesung; Hansa48 (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Hans Hermann Thielke – Das Beste aus 25 Jahren, Lesung; KulturForum (KI)

19.30 2. Sinfoniekonzert – Französische Nächte; Deutsches Haus (FL) 20.00 The Addicts; Fabrik (HH)

19.30 Hoffmanns Erzähungen; Stadttheater (FL) 19.30 La Sylphide; Opernhaus (KI) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Die Wildente; Schauspielhaus (KI) 20.00 Ansichten eines Clowns, v. Heinrich Böll; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Protest; polnisches theater (KI) 20.00 Don Karlos; Stadttheater (Heide) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH)

Theater

Familie

22.11.

Mittwoch

Musik

09.00 Hänsel und Gretel; Opernhaus (KI) 17.00 Pettersson und Findus; NDB Studio (FL) 19.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) 19.30 Fame – Das Musical Opernhaus (KI) 20.00 Neue Globe Theater Berlin – König Lear; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 Don Karlos; Husumhus (HUS)

Familie

10.00 Figurentheater Wolkenschieber – Hier kommt Kofferknut; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof)

Dies & Das

18.00 Energiesparhaus, Vortrag; Sheff-Z (NMS) 18.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Kieler BuchhändlerInnen stellen Neuerscheinungen vor; Literaturhaus (KI) 19.00 Neue Wege der Ökonomie in Lateinamerika, Vortrag; Speicher (HUS) 20.00 Walter Sittler liest Dieter Hildebrandt; Stadthalle (ECK) 20.00 Vinylitäten Kabinett; Hansa48 (KI)

23.11. Donnerstag Musik

20.00 Phil Collins Show – True Colling; Stadthalle (NMS) 20.00 Little Steven & The Disciples of Soul; Fabrik (HH)

Theater

17.00 Pettersson und Findus; NDB Studio (FL) 19.00 Bidla Buh – Advent, Advent, der Kaktus brennt…; C.ulturgut (FL)

DENKMAL. EIN WORT

DER REFORMATION.

Durch Martin Luthers Schriften haben auch viele neue und einzigartige Worte den Weg in unseren Sprachgebrauch gefunden – wie z. B. das Wort „Denkmal“. Mehr über die Geschichte Martin Luthers und seine Auswirkungen auf unsere Denkmale: www.luther-jubilaeum-2017.de

09.00+11.00 Der gestiefelte Kater; Ev. Jugenderholungsdorf (St. Peter-Ording )

Dies & Das

19.00 Augenmusik - Gesprächskonzert; Offenes Atelier (SL) 20.00 Poetry Slam; Kühlhaus (FL) 20.00 Matthew Sweeney – Hund und Mond, Lesung; Literaturhaus (KI) 20.00 Eine gute Stunde; Hansa48 (KI)

24.11.

Freitag

Wir erhalten Einzigartiges. Mit Ihrer Hilfe. Spendenkonto IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400 BIC: COBA DE FF XXX, Commerzbank AG www.denkmalschutz.de

Musik

17.00 Beriska; Kirche (Loit) 19.30 Men of constandt Sorrow; Kleine Bühne (Bad Bramstedt) 20.00 Matze Rossi Duo & John Allen; Volksbad (FL) 20.00 Marilyn Mazur Special 4; Slesvighus (SL) 20.00 Svenna & Morales; Kulturscheune Reesehof (Jevenstedt) 20.00 Hr. Jensens Jasskapel; Medborgerhuset, H.C. Andersen-Weg 8 (ECK) 20.00 Haudegen; MAX Nachttheater (KI) 20.00 Phil Collins Show – True Colling; Stadttheater (Heide) 20.00 Itchy; Fabrik (HH) 20.00 Stoppok solo & spec. Guest; Markthalle (HH) 20.30 Groove Steet Families; Speicher (HUS) 20.30 Laut ist Leichter; Hansa48 (KI) 21.00 Kofelgeschroa – Baaz 2017; Pumpe (KI) 22.00 Hotel Du Nord; KDW, Waschpohl 20 (NMS)

Theater

18.00 Heikendörper Speeldeel – Die Schöne und das Biest, Premiere; Grund- u. Gemeinschaftsschule (Heikendorf)

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 125


Termine

19.00 19.30 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 21.00

Wilhelm Tell; Opernhaus (KI) Melodien für Milliarden; Stadttheater (FL) Pole Poppenspäler; NDB Studio (FL) Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) Theater Triebwerk - Werther; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) Protest; polnisches theater (KI) NDB Rendsburg – Der Neurosen-Kavalier; Stadttheater (RD) In 80 Tagen um die Welt; Theater in der Stadthalle (NMS) Philip Simon – Anarchophobie; Savoy Kino (Bordesholm) Luther; Schauspielhaus (KI) Ansichten eines Clowns, v. Heinrich Böll; Theater Die Komödianten (KI) Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) Tante Salzmann; Lutterbeker (Lutterbek)

18.00 JéungBeum Sohn – Klavier; Ansgarkirche, Holtenauer Str. (KI) 18.30 folkBaltica – windmondkonzert; Messe Husum & Congress (HUS) 19.00 Flensburger Bachchor; Deutsches Haus (FL) 19.00 Entdeckungen – Schülerkonzert; Prinzenhaus (PLÖ)

Familie

09.00+11.00 Der gestiefelte Kater; Stadthalle (Niebüll)

Familie

14.30 NDB Kiel – Hans im Glück, Premiere; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI)

Dies & Das

14.30 Rum- & Zucker-Tour; Sttadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 19.00 Mesa de Charla – Stammtisch; Viva, Rote Str. 15 (FL) 19.00 Preisskat- u. Knobelabend des MSC Bornhöved; Sportlerheim TSV Quellenhaupt (Bornhöved) 19.00 Krischan Koch – Kriminalgeschichten, Lesung; Maleksberg-Cottage (Negernbötel) 19.30 Wolfmeier & Lorenzen – Frauenpower op platt; Felsenburg (Altenviölfeld) 20.00 Lyrk in der Lounge – Mirko Bonné und Hendrik Rost; Nordkolleg (RD) 20.00 Poetry Slam; statt-Theater (NMS) 21.00 TanzBAr m. DJ Benno Zucker im Statt-Café; KulturForum (KI)

25.11.

Samstag

Musik

17.00 Vokalsensemble Kleiner Chor Husum & Concertino Schleswig-Holstein; St. Bartholomäus-Kirche (Wilster)

Dies & Das

19.00 Black Rebel Motorcycle Club; Gr. Freiheit 36 (HH) 20.00 Ditchy Zipp & Shameless & ROCKwärts; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 20.00 Meute; Volksbad (FL) 20.00 New Orleans Jazz; Restaurant Tüxen, Lancasterstr. 44 (RD) 20.00 Heiko Fischer; KulturForum (KI) 20.00 Kick Ass-Metal Festival; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Black Rebel Motorcycle Club; Gr. Freiheit 36 (HH) 20.00 Monsters of Liedermaching, Ausverkauft!; Markthalle (HH) 21.00 Tom Jack & The Bicharmonicaman; Lütt Matten (Garding) 20.30 Nubiyan Twist; Speicher (HUS)

Theater

14.00+17.00 Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)

Andreas Rebers 26.11., 20 Uhr, metro-Kino im Schlosshof, Kiel Nach „Predigt erledigt” und „Rebers muss man mögen”, bildet „Amen” nun den vorläufigen Abschluss der Trilogie des Glaubens. „Amen” ist das Extrakt aus langjähriger Gemeindearbeit, aktuellen Studien und friedlicher Ökumene von München über Wien bis Bagdad, wo Reverend Rebers schon vor durchgeladenen Kalaschnikows Akkordeon gespielt hat. Das wird er natürlich auch in diesem Programm tun, also Akkordeon spielen, aber mit ohne Kalaschnikows. Rebers ist ein streitbarer Geist, der sich mit erhellender Schwarzmalerei und heiligem Zorn gegen religiöse Dogmen, Doofheit und politische Manipulation zur Wehr setzt und die Dinge benennt, die eigentlich niemand hören will. Da kommt es abseits moralischer Selbstzufriedenheit und Besserwisserei auch schon mal zu Missverständnissen. Aber dieser Mann sagt sich: „Bevor ich überhört werde - werde ich lieber falsch verstanden!” Karten: 0431 / 2207890

126 l e b e n s a r t 11|2017

|

18.00 Baskerville – Sherlock Holmes erster Fall, Premiere; Theater im Werftpark (KI) 19.30 Fame – Das Muscal; Opernhaus (KI) 20.00 Theater Triebwerk - Werther; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Protest; polnisches theater (KI) 20.00 Improgramm; Kühlhaus (FL) 20.00 Sarah Hakenberg – Klavier-Kabarett; Grunghof-Krug (Langballig) 20.00 Alfons - - Das ganz neue Werk in Vorbereitung, Vorpremiere; Heimat (SL) 20.00 Richard III.; Schauspielhaus (KI) 20.00 Ansichten eines Clowns, v. Heinrich Böll; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Theatergruppe Die Meisterschüler Die Knochenbraut – Die Legende der Laura Osbone, Premiere; Uni Sechseckbau (KI) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) 20.30 DeichArt – Endlich, endlich, endlich Seeschlacht; Studio Schauspielhaus (KI) 21.00 Kay Ray - Yolo Lutterbeker (Lutterbek)

Anzeigenspezial

09.30 Marktzeit; Fabrik (HH) 11.00 Weihnachtsbasar; Wiesentoft 14 (FL) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Touriinfo, Rote Str. 15-17 (FL) 11.30 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) 16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 17.00 Operncafé - Arabella; Opernhaus (KI) 17.00 Mord vor Ort, Krimi-Lesung m. 5 Autoren; Audimax FH (K-D`dorf) 19.30 Eingestimmt – Don Quichotte; Stadttheater (FL) 20.00 Danz op de Deel m. Coverband Westwind; Schloss (KI) 20.00 Tanzabend – Disco-Fox; Maleksberg-Cottage (Negernbötel) 20.00 Fogo Do Samba; Fabrik (HH) 20.30 Lüül – Nico – Im Schatten der Mondgöttin, Lesung; Savoy Kino (Bordesholm)


26.11.

Sonntag

Musik

17.00 Sultans of Swing; Theater Die Komödianten (KI) 18.00 Vokalsensemble Kleiner Chor Husum & Concertino SchleswigHolstein; St. Marien-Kirche (HUS) 19.00 Tribute to Elton John m. Andreas Schulte u. Jonny Möller; C.ulturgut (FL) 19.00 Musik in uns m. Fools Garden, Godewind,Tears For Beers, Fanta 14; Nordmarkhalle RD) 19.00 Monsters of Liedermaching; Markthalle (HH) 19.30 Akki Schultz - Kontrabass; Alte Meierei am See (Postfeld) 20.00 Mister Me; MAX Appartement (KI) 20.00 OMD; Gr. Freiheit 36 (HH)

Theater

15.00 Schleswiger Speeldeel – Allens ut de Reeg; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 15.30 Hänsel und Gretel; Opernhaus (KI) 16.00 Die Wiemersdorfer – De PapageienMord; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) 17.00 Russisches Ballettfestival Moskau – Schwanensee; Deutsches Haus (FL) 17.00 Pettersson und Findus; NDB Studio (FL) 18.00 Richard III.; Schauspielhaus (KI) 18.00 Theatergruppe Die Meisterschüler Die Knochenbraut – Die Legende der Laura Osbone; Uni Sechseckbau (KI) 20.00 Ralph Ruthe – Shit Happens; Schloss (KI) 20.00 Andreas Rebers – Amen; Metro-Kino (KI)

Familie

11.00 Rotkäppchen; Trauminsel (SL) 11.00+14.30 NDB Kiel – Hans im Glück; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 14.00 Kinolino – Auf Augenhöhe; KulturForum (KI) 15.00+16.30 Krimmelmokel Puppentheater – Frau Holle; Deutsches Haus (FL) 16.00 Der gestiefelte Kater; Stadttheater (RD) 16.00 Die Kuh Rosemarie; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

08.00 Hallenflohmarkt; Holstenhallen (NMS) 08.00 Hallen-Flohmarkt; Stadthalle (Niebüll) 09.00 Flohmarkt; Fabrik (HH) 10.00 Tag der Kreuzfahrten; Stadthalle (NMS) 11.00 Weihnachtsbasar; Wiesentoft 14 (FL) 11.00 Ein Podium für die Zukunft; Kleine Bühne (FL) 11.30+16.00 Nolde und die Brücke, Führung; KunsthalleKI) 12.00 Baustellenfrühschoppen; Hof Akkerboom 12.00 Salonflohmarkt; Lutterbeker (Lutterbek)

27.11. Musik

Montag

19.30 Sinfoniekonzert II; theater itzehoe (IZ) 20.00 Cellisten des NDR Elbphilharmonie-Orchesters; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 Fly me to the Moon – Songs und Storys von Frank Sinatra; Reihe 17Schauspielhaus (KI)

20.00 Abi Wallenstein & Blues Culture feat. Steve Baker & Martin Rottger; KulturForum (KI)

Jetzt nie mehr verpassen!

Theater

09.00+11.15 My Sister Syria; Fabrik (HH) 19.30 Die Wiemersdorfer – De PapageienMord; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) 20.00 Julia Engelmann – Jetzt, Baby; Schloss (KI)

Familie

09.00+11.00 Der gestiefelte Kater; Stadttheater (RD) 10.00 Figurentheater Blauer Mond – Der kleine Fjontsch; KulturForum (KI)

Familie

09.00+11.00 Die kleine Hexe; Theater in der Stadthalle (NMS) 09.00+11.00 Der gestiefelte Kater; Stadttheater (RD)

Bei der Bestellung bekommen Sie mit der ersten Lieferung eine Rechnung für 1 Jahr. Bestellen Sie unter

info@lebensart-sh.de

Dies & Das

18.50 Kieler Toasmaster – Wie erlerne ich die Kunst des Vortrages?; Bürgerhaus (KI-Kronshagen) 20.00 Sigrid Grajek – Claire Walldorf-Abend Foyer Opernhaus (KI) 20.00 Literarische Lounge m. Barney B. Hallmann im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Filmemacherstammtisch; Hansa48 (KI) 20.00 Doppelkopfabend; Hansa48 (KI) 20.00 Jan Weiler – Und ewig schläft das Pubertier, Lesung; Fabrik (HH)

28.11.

Abonnieren Sie

Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe: Monat/Jahr:

Region:

z.B. 07/17

(FL, KI, NMS, HH-Nord, HH-West, HL)

Anschrift:

Dienstag

Theater

17.00 Pettersson und Findus; NDB Studio (FL) 20.00 Rebel Comedy; Barclaycard Arena (HH)

Telefon:

Familie

09.00+11.00 Die kleine Hexe; Theater in der Stadthalle (NMS) 09.00+11.00 Der gestiefelte Kater; Stadttheater (RD) 09.00+17.00 NDB Kiel – Hans im Glück; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 10.00 Figurentheater Blauer Mond – Der kleine Fjontsch; KulturForum (KI) 10.30 Baskerville – Sherlock Holmes erster Fall; Theater im Werftpark (KI) 11.00 Pettersson, Findus und der Hahn; Altonaer Theater (HH)

Unterschrift:

Dies & Das

16.00 Frauenkulturen; Speicher (HUS) 19.30 Politik im KDW - Das GenerationsManifest – Marschiert der linke Totalismus?; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 19.30 Lesebühne Federkiel; Hansa48 (KI) 20.00 Emile de Turckheim – Popcorn Melody, Lesung; Literaturhaus (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster Fax: 04321 / 5 59 59 14

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 127


Termine

29.11.

Mittwoch

Musik

Donnerstag

Musik

20.00 Tim Bendzko; Laeiszhalle (HH) 20.00 Him; Docks (HH) 21.00 Habibo Koite; Fabrik (HH)

Theater

09.30+11.30 Notre Dame De Paris; Fabrik (HH) 17.00 Pettersson und Findus; NDB Studio (FL) 18.00 Theatergruppe Die Meisterschüler Die Knochenbraut – Die Legende der Laura Osbone; Uni Sechseckbau (KI) 19.00 Theater Die Komödianten – Der Kleine Prinz; Nikolai-Kirche (KI) 20.00 Terror; Schauspielhaus (KI) 20.00 Julia Engelmann – Jetzt, Baby; Mehr! Theater (HH)

Familie

09.00+11.00 Die kleine Hexe; Theater in der Stadthalle (NMS) 09.00+11.00 Der gestiefelte Kater; Husumhus (HUS) 09.00+17.00 NDB Kiel – Hans im Glück; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 10.30 Baskerville – Sherlock Holmes erster Fall; Theater im Werftpark (KI) 11.00 Ronja Räubertochter; Altonaer Theater (HH)

Dies & Das

30.11.

10.00 Norddeutscher Campingtag; Messe Hususm & Congress (HUS) 18.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI)

19.30 Per Worm; Flensborghus, Norderstr. 76 (FL) 19.30 Disney in Concerts; Sparkassen Arena (HH) 20.00 Torfrock – 28. BagalutenWiehnacht; Deutsches Haus (FL) 20.00 Albin Andersson; Volksbad (FL) 20.00 Paydost im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.30 Kai & Funky mit Gymnick; Speicher (HUS) 21.00 Billy Bragg, Ausverkauft!; Fabrik (HH)

Pizza n-

am beste ht! h an d g em ac

L’ANTICA PIZZERIA DA FRANCO Trappenkamp · Gablonzer Str. 22 a Tel. 0 43 23/80 51 20 www.pizzeria-pastaundpizza.de

Theater

19.00 Otto er et naesehorn; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.30 Die Nacht, in der alles, Premiere; Kammerspiele (RD) 19.30 Jörg Knör – Filou!; theater itzehoe (IZ) 20.00 Schneewittchen spielen; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Protest; polnisches theater (KI) 20.00 Nightwash; Heimat (SL) 20.00 Russisches Ballett Festival – Der Nussknacker; Schloss (KI)

Disney In Concert – Magic Moments 30.11., 20 Uhr, Sparkassen-Arena, Kiel Einzigartige Disney Filme, stimmgewaltige Topsolisten und ein herausragendes Symphonieorchester machen „Disney In Concert“ zu einem magischen Liveerlebnis für kleine und große Zuschauer. Ende 2017 geht die spektakuläre Konzertreihe mit einer brandneuen Show in 15 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf große Tour. Unter der Leitung von Heinz Walter Florin und mit der Unterstützung der Stargäste Oonagh und Alexander Klaws bezaubert das Hollywood-Sound-Orchester mit den Original-Filmmusiken. Teil des diesjährigen Ensembles sind auch die Solisten Willemijn Verkaik, Lars Redlich und Milica Jovanovic sowie Moderator Jan Köppen, der durch den Abend führt. Im Programm sind neben Klassikern aus „Arielle, die Meerjungfrau“ und „Der König der Löwen“ auch Songs zu hören, die bisher noch nie von einem Live Orchester in Deutschland aufgeführt wurden. Die Zuschauer können sich auf Medleys zu „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ und „Rapunzel – Neu verföhnt“ sowie auf eine Suite zu dem Disney/Pixar Film „Ratatouille“ freuen. Karten: 0431 / 98210226

128 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

20.00 Ansichten eines Clowns, v. Heinrich Böll; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Die Feuerzangenbowle; Altonaer Theater (HH)

Familie

09.00+11.00 Der gestiefelte Kater; Husumhus (HUS) 09.00+17.00 NDB Kiel – Hans im Glück; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 09.30+11.00 Pettersson, Findus und der Hahn; Altonaer Theater (HH) 10.30 Lost And Found - Ein Herz und andere Dinge; Theater im Werftpark (KI) 10.30 Into The Wild; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

10.00 Norddeutscher Campingtag; Messe Hususm & Congress (HUS) 15.00 Renate Delfs – Hoch, platt und petuh, Lesung; Speicher (Wanderup) 18.00 After Work Party Flensborghus, Norderstr. 76 (FL) 19.00 Ines Barber – Passt, wackelt und hat Luft, Lesung; Gut Knoop (KI-Altenholz) 19.30 Traumhafte Bilder der Provence, Bildreportage; Kurhaustheater (Bad Bramstedt) 20.00 Jan Graf vertellt – Gor nich so eenfach…; NDB Studio (FL) 20.00 Ein Fall für die 3 Herren, Live-Hörspiel; Hansa48 (KI) 20.00 Mirko Bonné – Lichter als der Tag, Lesung; Literaturhaus (KI) 20.00 Die mächtigste Frau des Nordens im Mittelalter – Margrete L. die Herrscherin dreier Reiche, Vortrag; Tourist Info Gr. Plöner See (PLÖ)


Dezember 2017 Söhne Hamburgs 11. Dezember, 20 Uhr „Die heiligen drei, die jedes Kind kennt: der Claussen, der Gwildis und der Wendt...“, so läuten die Die Söhne Hamburgs traditionell in Hamburg vor tausenden von begeisterten Fans die Adventszeit ein – auch oder sogar gerade für Weihnachtsmuffel ein großer Spaß. Denn wenn Stefan Gwildis, Joja Wendt und Rolf Claussen auf der Bühne erscheinen, dann ist das pures Dynamit. Und es wird gesungen: dreistimmig oder solo, wobei sie sich immer wieder gegenseitig höchst unterhaltsam mit ihren herrlich frechen, urkomischen und hanseatisch trockenen Foppereien un­ terbrechen. Ihr Programm aus eigenen Stücken reicht von Blues, Jazz und Soul bis hin zu Salsa und Bossanova, und mit ihrem swingenden Sound erobern die drei ihr Publikum im Sturm.

NDR Elbphilharmonie Orchester 16. Dezember, 20 Uhr Manche Konkurrenz erweist sich für junge Künstler regelrecht als Start­ rampe für eine Weltkarriere. So auch für den aus Südkorea stammenden Seong­Jin Cho, der im Oktober 2015 den ersten Preis beim 17. In­ ternationalen Chopin­Wettbewerb gewann. Mit seiner gedanklichen Tiefe, sei­ nem einfühlsamen musikalischen Ausdruck und sympathischen Auftreten hat er rasch einen großen Kreis internationaler Fans gefunden: Sein erstes Album bei der Deutschen Grammophon eroberte gar die Pop­Charts. Ein Ritterschlag, denn bei Seong­Jin Cho „gibt es keinerlei Effekthascherei, es geht nur um die Musik“ (Guardian).

Clarke on Fire 27. Dezember, 20 Uhr Don Clarke lädt ein zum Flotten Dreier mit Musik. Postbeamter a. D. Hans­Hermann Thielke hat sich eigens für die gemeinsamen Auf­ tritte einen neuen Strickpullunder zugelegt, denn er weiß: sein Leben will sich hiermit ändern. Herr Niels gehört als Dritter im Bunde dazu und könnte den beiden sicher sehr helfen – wenn er wollte. Musik servieren dem Trio Infernale die Pop­Kabarettisten Korff & Ludewig. Bunt, charmant, stimmgewaltig. Stören wo immer es geht mit Momentaufnahmen zwischen Sex und Sojajoghurt. Regie führt Wolfgang Trepper, der Beste, den man in Deutschland für Geld kaufen kann.

Fr. 01.12. 20 Uhr

Kurt Krömer Heute stimmt alles - Zusatztermin Kartenpreise: 30,00 € - 36,00 €; Konzertsaal

So. 03.12. 18 Uhr

KIEL SWINGT: Sinti Jazz – LES HOMMES DU SWING Boogie – Georg Schroeter, Marc Breitfelder und Reiner Regel JAM SESSION ab 19.45 Uhr Kartenpreis: 28,85 € (nummerierte Plätze); Konzertsaal

Fr. 08.12. 20 Uhr

Ralf Schmitz – Schmitzenklasse Neues Soloprogramm Kartenpreise: 30,00 € - 35,00 €; Konzertsaal

So. 10.12. 16 Uhr

O Tannenbaum - Weihnachtskonzert Weihnachtskonzert zum Mitsingen Philharmonisches Orchester Kiel Georg Fritzsch, Dirigent Kartenpreise: 14,69 € - 30,44 €; Konzertsaal

Mo. 11.12. 20 Uhr

Söhne Hamburgs Joja Wendt, Stefan Gwildis, Rolf Claussen Kartenpreise: 29,90 € - 44,90 €; Festsaal

Sa. 16.12. 20 Uhr

NDR Elbphilharmonie Orchester Krzysztof Urbanski, Dirigent Seong-Jin Cho, Klavier Kartenpreise: 28,45 € - 48,40 €; Konzertsaal

So. 17.12. 11 Uhr

4. Philharmonisches Konzert Philharmonisches Orchester Kiel Sharon Kam, Klarinette Dirigent: Nicholas Milton Kartenpreise: 18,60 € - 42,29 €; Konzertsaal

Mo. 18.12. 20 Uhr

4. Philharmonisches Konzert Philharmonisches Orchester Kiel Sharon Kam, Klarinette Dirigent: Nicholas Milton Kartenpreise: 18,60 € - 42,29 €; Konzertsaal

Mi. 27.12. 20 Uhr

Clarke on Fire! Die neue Comedy-Show! SEXundSECHZIG – Flotter Dreier mit Musik! mit Don Clarke, Hans-Hermann Thielke, Herr Niels sowie die Pop-Kabarettisten Korff & Ludwig Kartenpreise: 39,85 € -56,35 €; Konzertsaal

Do. 28.12. 16 Uhr

Die Zauberflöte für Jung & Alt in einer kindgerechten Fassung Kartenpreise: 24,30 € - 32,30 €; Konzertsaal

Karten: Konzertkasse Streiber, Holstenstr. 88-90, 24103 Kiel Telefon 04 31 / 9 14 16, Fax 04 31 / 97 00 00 www.streiber-kiel.de


Veranstaltungstipps

Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater Benjamin Tomkins Für seine einzigartige Mischung aus Bauchreden und Comedy wurde Tomkins mit zahlreichen Comedypreisen, u.a. mit dem Prix Pantheon ausgezeichnet. Seine mittlerweile legendäre Nummer mit der Stubenfliege „Der Hildegard“ und den drei Flaschengeistern wurde zum viralen YouTube-Hit und der Zuschauer ist sich nie sicher: spielt Tomkins mit

seinen Puppen oder spielen die Puppen mit ihm? Wie reagiert der Wachhund des Empire State Building als King Kong die Fassade hinaufklettert? Was lernt ein alter Sack beim AntiAggressions-Training? Was passiert eigentlich in Ihrem Gehirn, wenn Sie etwas vergessen? Warum arbeiten Graugänse beim Personenschutz? Und was haben Software und Humor

gemeinsam? Wenn Tomkins mit den Zuschauern über scheinbar Belangloses ins Gespräch kommt, dann nicht aus Neugierde, sondern wie er selbst sagt, rein interessehalber. Die Komik, die aus dieser Situation entsteht, bleibt unwiederbringlich und einzigartig.

E 4.11., 20 Uhr

Theater in der Stadthalle Neumünster

Rumpelstilzchen Das Spiel folgt der Grimmschen Märchenaufzeichnung, setzt aber eigene interpretierende Akzente. Manche Verhaltensweisen von uns Erwachsenen finden sich als Karikatur wieder, manche Verhaltensweisen sind gar nicht lustig, oh nein, sie sind alles andere als lustig. Fröhliche und beklemmende Elemente wechseln einander ab. Dabei wird versucht das Kinderpublikum immer hautnah (im Sinne des Wortes) in das Spiel einzubeziehen. Die Kinder haben die Möglichkeit, helfend und fördernd in die Handlung einzugreifen. Das Märchen wird in offener Spielweise gespielt. Das heißt: der Spieler bleibt sichtbar. Er ist auch dann und wann Erzähler. Doch die Kinder nehmen den Spieler schnell nicht mehr wahr. Der Spieler jedoch nimmt das Publikum sehr wohl wahr und kann – je nach Publikum – manche traurige Begebenheit abmildern, um das Publikum nicht zu überfordern.

E 6.11., 15.30 Uhr

Volkshaus Tungendorf, Neumünster

130 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Veranstaltungstipps

Theater in der Stadthalle

Steve Klink Trio

Neues alt klingen lassen können... Mehr noch als Swing, Blues, Bebop...schwingt in seinem Spiel die reine Lust am Erzählen mit. Und zu erzählen hat er einiges...“ (Tip Berlin).

E 11.11., 20 Uhr

Ulmenhofschule, Kellinghusen

Foto: Gerrit Wittenberg

Steve Klink zeichnet neben seinen Fähigkeiten als Arrangeur und Songwriter ein Klavierspiel aus, bei dem die Elemente Jazz, Gospel, Swing; Blues und Folk zu einer Einheit verschmelzen. „Am Klavier erzählt er Geschichten, die sich jedem Hörer unmittelbar erschließen...“ (Kieler Nachrichten). Steve ist ein musikalischer Weltenbummler, der seine Zuhörer mit auf eine Reise durch verschiedenste Stilrichtungen nimmt „...ist einer jener Magier, die mit zehn Fingern und 88 Tasten die Tradition zum Leben erwecken, Altes neu und

Esther Bejerano & Microphone Mafia Esther Bejerano ist eine der letzten Überlebenden des Mädchenorchesters des Konzentrationslagers Auschwitz. Mit ihren zwei Kindern Esther und Joram singt sie gemeinsam in der Gruppe „Coincidence“ jüdische und antifaschistische Lieder. Die drei Kölner Rapper“ Kutluseven“, „Signore Rossi“ und „DJ Önder“ („Microphone Mafia“) haben die Musik der Gruppe gesampelt und präsentieren sie gemeinsam mit Esther Bejerano live auf der Bühne. Im Vorprogramm ist die Band „Dirty Dozen“ der Musikschule Neumünster zu sehen und zu hören. Sie spielt Instrumentals und Lieder aus dem Widerstand. Das Konzert (mit Lesung von Esther Bejarano) ist der Beitrag des Runden Tisches für Toleranz und Demokratie (RT-TuD) der Stadt Neumünster zum diesjährigen Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. November 1939.

E 11.11., 19.30 Uhr

STATT-Theater, Neumünster

E 11.11., 14 + 17 Uhr

Barclaycard Arena Hamburg

Fr, 3.11., 17.00 Uhr Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule Bayreuth So, 12.11., 20.00 Uhr Bliss – Tell’s Angels A-Cappella-Comedy aus der Schweiz Fr, 17.11., 20.00 Uhr Freundschaft von und mit Gilla Cremer

Conni – Das Schulmusical Das erste Conni-Musical begeisterte schon weit über 200.000 kleine und große Besucher! Die Presse jubelte: „Großes Theater für kleine Leute!“ - „Riesenapplaus von begeisterten Kids!“ Da stellte sich die Frage: Wie geht es weiter? Wir verraten es Ihnen: Conni ist in der Schule. Ihre Freunde sind ihr besonders wichtig. Es gibt einiges zu erleben und alles ist sehr aufregend. Mit viel Spaß und Freude werden unsere Musicalbesucher direkt zum Teil der Inszenierung, frei nach dem Motto: „Was Conni kann – das können wir auch!“. Heraus kommt ein Musicalspaß für Jung und Alt, zum Mitmachen, Mitlachen und Miterleben, mit tollen neuen Songs und ganz viel Charme. Conni ist eine Art „beste Freundin“ für ihre jungen Leser, die genau wie sie die verschiedensten Situationen des Alltags meistert. Über hundert verschiedene Conni-Bücher sind in den vergangenen fünfundzwanzig Jahren erschienen. Sie ist ein Dauerbrenner auf Kassette, CD und DVD, im Fernsehen und mittlerweile sogar im Kino!

Märchenhafter November

Mi, 22.11., 20.00 Uhr König Lear vom Neuen Globe Theater aus Berlin Fr, 24.11., 20.00 Uhr In 80 Tagen um die Welt Musical, eine deutsche Erstaufführung des SH-Landestheaters

VERLOSUNG Wir verlosen 6x2 Karten für Conni – Das Schulmusical. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Conni Schulmusical“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Conni Schulmusical“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an:

Verlagskontor SH Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster

E Teilnahmeschluss ist der 6. November

Mo, 27.11., 20.00 Uhr Die Cellisten des NDR-Elbphilharmonie-Orchesters zu Gast Mo, Di, Mi 27., 28., 29.11. 9.00 und 11.00 Uhr Die kleine Hexe Das Weihnachtsstück für alle ab 4 Jahren

Karten und Informationen im Kulturbüro, Kleinflecken 26, Neumünster Tel: 0 43 21 | 9 42 33 16

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 131


Veranstaltungstipps

Eine Regentschaft endet … … und ein neues Prinzenpaar besteigt am 4. November den närrischen Thron der Karnevalsgesellschaft Nyge-Münster So schnell ist ein Jahr vergangen. Christian I. und Miriam I. verabschieden sich nach einem ereignisreichen Jahr als Regenten der Karnevalsgesellschaft Nyge-Münster. Nachdem Prinz Christian seiner Prinzessin zur Proklamation 2016 den Antrag machte, stehen sie nun gemeinsam als Ehepaar auf der Bühne. Sie reichen nach einem erlebnisvollen Jahr das Zepter an ein neues Stadtprinzenpaar weiter. Am 4. November um 20 Uhr ist es in der Stadthalle Neumünster soweit. Dann kann man in fröhlicher Gesellschaft mit der KG Nyge-Münster den Start in die 5. Jahreszeit ausgelassen feiern. Die Karnevalisten haben für ihr scheidendes Prinzenpaar und ihre Gäste schon ein buntes, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Und nachdem dann das noch amtierende Prinzenpaar feierlich verabschiedet und ins bürgerliche Leben entKarten gibt es beim Präsidenten lassen wurde, wird „pünktlich“ um 23.11 Uhr Frank Oswald das große Geheimnis gelüftet: Wer wird das unter Telefon neue Neumünsteraner Stadtprinzenpaar der 04321/52323 oder per E-Mail Session 2017/2018? Die Karnevalisten freuen fros1@t-online.de sich mit ihren Gästen aus nah und fern auf zum Preis einen vergnügten Abend mit einem prächtivon 11 Euro. ges Programm, viel Musik und Tanz.

E 4.11., ab 20 Uhr

Stadthalle Neumünster Prinzenball

Der Kinderprinzenball Auch die Kindertollitäten begrüßen einen Tag später am 5. November ein letztes Mal die kleinen Karnevalisten. Um 15 Uhr eröffnen Prinz Mustafa I. und Prinzessin Melisa I. die närrische Veranstaltung in der Stadthalle Neumünster. Angela Muth und Lucia August moderieren den Nachmittag und laden zu unterhaltsamen Mitmachspielen ein. Die Schwaleküken, die Wühlmäuse und die Rotfüchse zeigen dazu ihre Tanzkünste. Es sind alle Kinder herzlich dazu eingeladen, gemeinsam den Abschied zu feiern und mit Spannung zu erwarten, wer denn die Regentschaft über die närrische Kinderschar übernehmen wird. An diesem Tag ist der Eintritt frei.

E 5.11., ab 15 Uhr

Stadthalle Neumünster Kinderprinzenball

132 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial

Ihre Hoheiten Prinz Christian I. & Prinzessin Miriam I. sowie Prinz Mustafa I. & Prinzessin Melisa I. übergeben das Zepter in andere, ebenso närrische Hände, bedanken sich für die hübsche Session und wünschen den neuen Tollitäten ebenso viel Spaß und Freude in ihrer Regentschaft.


Veranstaltungstipps Dinner-Krimi: Der letzte Schrei Die Londoner Fashion Week steht vor der Tür und kleine und große Modehäuser sind in heller Aufregung. Kollektionen & Shows werden vorbereitet, hier und da wird letzte Hand angelegt. Auch im Modehaus Claire Lindan in der Canaby Street geht es drunter und drüber. Die CLL (Fashion to die for) ist eines der edelsten Modehäuser in England. Die Modelle sind heiß begehrt - so sehr, dass kurz vor Produktionsbeginn die Schnittmuster zur aktuellen Kollektion spurlos verschwinden.

E 17.11., 19.30 Uhr

Best Western Hotel Prisma, Neumünster

Ebonit Saxophonquartett

© Marco Borggreve

Mit dem Ebonit Saxophonquartett aus Amsterdam kommt ein junges, hoch inspiriertes und ambitioniertes Saxophon-Ensemble, das der Kammermusikwelt durch kreative Programme und eindrucksvolle Interpretationen seine ganz persönliche Note verleihen will. Das Quartett studierte - sehr ungewöhnlich! - an der niederländischen Streichquartettakademie NSKA, wo es von international renommierten Pädagogen betreut wurde. Es gibt weltweit wohl keine Saxophon-Formation, die eine derart profunde Ensemble-Ausbildung erhalten hat.

E 20.11., 19.30 Uhr

Rittersaal der Fielmann Akademie Plöner Schloss

E 22.11., 20 Uhr

Theater in der Stadthalle Neumünster Karten: 04321 / 9423316

© Gerrit Wittenberg

König Lear Der alte König dankt ab, will sein Reich unter den drei Töchtern aufteilen. Sie sollen nur ihre Liebe zum Vater bekunden. Die Schwestern Goneril und Regan finden honigsüße Worte, Lieblingstochter Cordelia bleibt ganz direkt bei der Wahrheit. Dafür wird sie enterbt. Ist der alte Lear nicht ganz richtig im Kopf? Hat er mit dem Thron auch seinen Verstand verloren? Für die große Parabel ums Erben, um Machtverlust, Altersstarrsinn und Wahnsinn, beschwören acht männliche Schauspieler in 14 Rollen alle Elemente des Shakespeare’schen Welttheaters, lassen es donnern und stürmen, liefern sich allen Kämpfen des Lebens aus, den kleinen Gefechten und dem lauten Rock’n’Roll. Die Inszenierung setzt auf volksnahes, pralles, manchmal derbes, bluttriefendes Theater. Und mitten drin in dieser verrückten Welt schauen wir einem großen König zu, wie er ganz klein und leise zum Schatten seiner selbst wird.


Phil Collins-Show

der Schreibkultur

Es gibt nicht allzu viele Vertreter der Musikbranche, die man als lebende Legende bezeichnen könnte. Jedoch dem britischen Superstar Phil Collins gebührt ohne Zweifel diese Bezeichnung. Seit Mitte der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts ist der musikalische Tausendsassa in mehreren Projekten weltweit über alle Maßen erfolgreich unterwegs. Sein musikalisches Schaffen in der Band Genesis als auch seine beispiellosen Solo-Erfolge prägten seither die Musikwelt und sind aus dieser nicht mehr wegzudenken. Alle großen Hits aus der Collins-Schmiede werden zu hören sein… „Another day in paradise“, „Against alls odds“, Sussudio“ und „In the air tonight“ sowie die absoluten Genesis-Klassiker „Mama“, „No son of mine“, „Invisible touch“, „Land of confusion“ und viele mehr.

E 23.11., 20 Uhr

Stadthalle, Neumünster

Godewind

© Torsten Landsberger

2. bis 1 1. November 2017

bei Hugo Hamann im Sophienhof u. in der Holtenauer Str.

Caran d‘Ache „Justice League“ Kollektion Aktionspreise hochwertiger Schreibgeräte Montblanc „Smartwatch Summit“ ∤ Kostenlose Gravuren Verlosungen… mehr Infos: hugohamann.de/superhelden

Für viele Fans ist „Weihnachten dann, wenn Godewind aufgetreten ist“, so formulierte es einmal Nordfrieslands Landrat Dieter Harrsen. Und so gastiert die vielseitige Band auch wieder traditionell innerhalb ihrer Weihnachtstournee in ganz Norddeutschland. Die Godewinds nehmen die Konzertbesucher in dieser hektischen Zeit an die Hand und lassen mit leiseren Tönen den Alltag vergessen, so die Frontfrau Anja Bublitz. Godewind ist bekannt dafür, dass sie sich stets neu erfinden und trotzdem ihren Wurzeln treu bleiben und so wird sich die Band bei ihrer Weihnachts-Akustiktour 2017 von einer ganz neuen Seite präsentieren.

E 1.12., 20 Uhr

E 18.12., 19.30 Uhr

E

E 20.12., 20 Uhr

E E E

Fachgeschäfte Holtenauer Straße 10 –12 im Sophienhof ∤ Kiel ∤ T 0431 51 11-224/-227

Zum Wackinger, Wacken 9.12., 20 Uhr Michaeliskirche, Ascheberg 13.12., 20 Uhr Stadttheater Heide 14.12., 20 Uhr Kolosseum, Lübeck 15.12., 20 Uhr Riemannhalle, Ratzeburg

Theater Itzehoe

Stadthalle Eckernförde

E 21.12., 20 Uhr MAX, Kiel

E 22.12., 19.30 Uhr Theater Itzehoe

E 23.12., 20 Uhr NCC, Husum


beckundgold• PRÄSENTIERT

Veranstaltungstipps Volker Dymel & Joyful Gospel Choir Der Auftritt der Gospelsänger mit gefühlvollen Balladen, groovigen Songs zum Mitsingen (aus Sister Act und Co.), sowie latein - amerikanische Rhythmen garantiert eine einzigartige Stimmung. Der „Joyful Gospel Choir“ fasziniert mit einem einmaligen Gospelsound, der deutschlandweit in der Gospelszene seinesgleichen sucht.

E 1.12., 19.30 Uhr

Best Western Hotel Prisma, Neumünster

Markus Krebs © Sinnlicht Fotografie Ein Mann, ein Hocker, ein Tisch und tausende von Witzen und Geschichten. So einfach es klingt, so simpel es zu sein scheint: Markus Krebs ist der ungekrönte neue König der Komiker. In Zeiten, in denen er wieder anfängt, an Ketten-Briefe zu glauben und wie der Weihnachtsmann auszusehen, wird Markus klar, was sich seit damals alles verändert hat. Der Onkel Doktor, der ihn auf eine Vorhautverengung untersucht hat, ist heute nicht mehr derselbe und die Geschwindigkeit in Markus’ Leben nimmt ständig zu.

Fr. 10. November 2017, 20.00 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie, Kiel

LYDIE AUVRAY TRIO

Jubiläumstournee „40 Jahre Bühne“

AUSVE

RKAUF

T!

E 17.5.2018, 20 Uhr

Holstenhallen, Neumünster Karten: 01806 / 842538

Söhne Hamburgs

gen ist, den kann an Weihnachten gar nichts mehr erschüttern. Darauf geben die drei Söhne zwölf Monate Garantie.

E 8.12., 20 Uhr

Barclaycard Arena Hamburg

Mo. 20. November 2017, 20.00 Uhr, Nordsee Congress Centrum, Husum

HANNES WADER Macht´s gut!

VERLOSUNG Die Söhne Hamburgs feiern erneut Weihnachten! Warum nicht auch mal zur Weihnachtszeit richtig auf den Putz hauen!? Die Söhne Hamburgs, also Soulman Gwildis, Tasten-Wizzard Wendt und Allrounder Claussen wünschen sich nichts sehnlicher, als dieses Jahr mit allen Hamburger Fischköppen, Speckgürtelbewohnern und andern Dösbaddeln Weihnachten zu feiern. Wenn die Söhne Hamburgs auf einer Bühne stehen, dann nimmt der Ballwechsel rasante Formen an. Ob Soul und Jazz, Blues und Salsa, Melancholie und knietiefer Witz, feine Sottisen und derb hanseatischer Humor, eines dürfte klar sein: wer beim Konzert zuge-

Wir verlosen 3x2 Karten für die Söhne Hamburgs. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Söhne Hamburgs“ an: gewinnen@ verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Söhne Hamburgs“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an:

Verlagskontor SH Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster

E Teilnahmeschluss ist der 30. November

Mi. 27. Dezember 2017, 20.00 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie, Kiel

ABI WALLENSTEIN & BLUES CULTURE feat. Steve Baker & Martin Röttger

VK: Streiber Tel. 04 31 / 9 14 16 und alle Vorverkaufsstellen www.eventim.de


Veranstaltungstipps | Nu kümmt plattdütsch Droomdänzers

Fro Pieper leevt gefährlich

Sieben Singles im besten Alter, sechs davon über 50, finden sich zu einem Flirtlehrgang ein: die Witwe Gisela, Heinz, der Autolackierer, Britta, die Bibliothekarin, Schuldirektor Rainer Maria, die Witwe Frieda, Tischler Ulf und Maklerin Julia, die den „50 plus“-Kurs besucht, weil „40 plus“ ausgefallen ist, und die von sich sagt,

Plattdeutscher Nachmittag im Kreismuseum

sie habe bereits alles durch – vom SpeedDating bis zu Single Partys, Singlebörsen und Single-Wandertagen. Kursleiter Jan ist bemüht den Kursteilnehmern seine Lehrgangsmethoden und –ziele zu vermitteln und die Kursteilnehmer geben sich alle Mühe, diese in die Tat umzusetzen. Doch das erweist sich als äußerst schwierig. Nach einer heftigen Auseinandersetzung wird Jan „seines Amtes enthoben“ und verlässt den Kurs. Die sieben Singles treffen sich weiterhin auch ohne ihn.

E 1., 2., 3., 4., 5., 8., 9. + 11.11., 19.30 Uhr E 4. + 5.11., 16 Uhr Ohnsorg Theater Hamburg

Endlich alleen „Endlich allein!“, so frohlocken Elli und Georg Böckmann, ein Ehepaar im besten Alter, angesichts der neuen Zweisamkeit, als die drei Söhne aus dem Haus sind. Aber die erwachsenen Kinder lassen ihnen die wohlverdiente Ruhe nicht, sondern kommen mit ihren Problemen zurück wie Bumerangs. Die erhoffte Idylle verwandelt sich in ein Tollhaus, bis Georg endlich durchgreift.

„Lege Tieden un doch en Licht – Wi laat uns nich ünnerkriegen“ lautet das Motto des Plattdeutschen Nachmittags. Nach Krimis, Natur, Reisen und dem plattdeutschen Bücherschnack geht es nun weiter mit unseren plattdeutschen Themenlesungen. Marianne Ehlers hat Geschichten für die Jahreszeit dabei – zum Nachdenken und Mut machen.

E 2.11., 20 Uhr

Kreismuseum Prinzeßhof, Itzehoe

Schiffsmakler Richard Henning sitzt vor seiner Putzfrau Erna Pieper – allerdings tot mit einem Messer im Rücken! Das schockt Erna weniger, denn viel hatte sie nie für ihren Chef übrig. Problematisch wird es, als der von Ernas Eifer eher entnervte Kriminalkommissar Brockmann (zumal die beiden früher Nachbarskinder waren und auch schon mal zusammen ausgegangen waren) erscheint und die Leiche verschwunden ist. Zu Brockmanns Leidwesen ist Erna ihm mit ihren spitzfindigen Fragen immer einen Schritt voraus. Wen wundert es auch, denn die neugierige Putzfrau ist über die kleinen Geheimnisse der Angestellten bestens informiert. Und dann taucht Richard Henning auch noch sehr lebendig wieder auf! Aber das lässt Erna nicht mit sich machen! Da war eine Leiche! Und plötzlich findet sich noch eine...

E 2., 3. + 10.11., 20 Uhr

Niederdeutsche Bühne Ahrensburg

E 3., 4. + 18.11., 21 Uhr

Ballhaus Tivoli, Glückstadt

E 24.11., 20 Uhr

Theater am Neuendeich, Glückstadt

Sex na Stünnenplan In frecher Harmonie lebt der Taxifahrer und Bigamist John Smith nach einem exakten Stundenplan mit zwei Ehefrauen an zwei Adressen, solange, bis ein Unfall alles durcheinanderbringt und seine besorgten Gattinnen zwei Polizeistellen um Hilfe bitten. Die lässt in Gestalt von zwei harmlosen Polizeiinspektoren nicht lange auf sich warten. Mit Hilfe seines Freundes und Nachbarn Stanley führt John sie in ein Labyrinth phantastischer Ausreden und Lügen, in dem sich die harmlosen Ehefrauen Mary und Barbara in Transvestiten und hysterische Nonnen verwandeln, während der wendige John den entsetzten Stanley mal zum Kind, mal zum homosexuellen Verführer umdichtet. Keinen Ausweg gibt es aus dem Irrgarten, in dem kein Auge trocken und keine Wahrheit übrigbleibt, bis beide Ordnungshüter (und das Publikum) dem Gesetz der Verrücktheit erliegen.

E 4., 10. + 11.11., 20 Uhr

Niederdeutsche Bühne Preetz

136 l e b e n s a r t 11|2017

|

Anzeigenspezial


Veranstaltungstipps | Nu kümmt plattdütsch

In’t Jahr 1998 hett de Carl-Toepfer- Stiften de eerste Plattdüütsche Bökerutstellen utricht – vun denn af an hett de Stiften dat jedeen Jahr maakt. Jedeen Jahr in’n Novembermaand präsenteern för’n Tweedagstiet grote un ok lütte Book-Verlagen ut Hamborg, SleswigHolsteen, Meckelborg- Vörpommern, Nedersassen, Nordrhein- Westfalen, Hessen, Bayern un Berlin ehr niege Böker un ok de Bööker ut de Vörjahrn un maakt künnig, wat se in de tokamen Jahren vörhebbt.

E 4.11., 11 Uhr E 5.11., 10 Uhr

Lichtwarksaal, Hamburg

Pole Poppenspäler

Hoch, Platt und Petuh

Der Kunstdrechsler und Mechanikus Paul Paulsen erzählt, warum er den Schimpfnamen „Pole Poppenspäler“ trägt und wie ihm dieser übel gemeinte Ruf letztlich die Welt der Theaterleute und die Liebe seines Lebens eröffnete. In seiner Lebensgeschichte verbindet Paulsen Bürgertum und Künstlerleben. Das Nützliche und das Schöne verschmelzen zu einer Einheit. Und schließlich gelingt ihm die Vollendung als Mensch durch die Liebe.

Die Schauspielerin Renate Delfs aus Flensburg liest wieder im Speicher-Café und wird dabei von Inge Lorenzen mit ihren stimmungsvollen, plattdeutschen Liedern begleitet.

© Gloyer

De Plattdüütsche Bökerutstellen/ Plattdeutsche Buchmesse

E 24.11., 20 Uhr

Stadttheater Flensburg

E 30.11., 15 Uhr

Speicher Wanderup

Platt op Gut Knoop: Ines Barber

Multimar op Platt Dat Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum bedet nu uk Föhrungen op Plattdüütsch an. Ünner de Leitung vun Nationalpark-Ranger Frerk Petersen* kött de Besööker de groote Utstellung to „Wale, Watt und Weltnaturerbe“ sodennig op ganz besünnere Wies beleven. De Veranstaltung „Multimar op Platt“ gifft dat vun Oktober bit März immer an de erste Sönndag in de Maand. De Intritt in de Wattenmeer-Utstellung, tohoop mit de plattdüütsche Föhrung, kost för de Groten 11 Euro un för de Kinner (4-15 Jahr old) 8 Euro. 25 Lüüd kött an de Föhrung deelnehmen.

© Christensen

E 5.11., 15 Uhr

Multimar Wattforum, Tönning

Ines Barber schnackt dor eenfach mol gegenan mit fröhlicher Fassungslosigkeit, leidenschaftlichem Dabeisein und frechem Charme. Unverblümt, temperamentvoll und mit unverwechselbarer und äußerst wandlungsfähiger Stimme, die sie diesmal zur alten Wanderklampfe erhebt! Fröhlich, manchmal auch verblüffend poetisch und immer mit dem ganz besonderen Barber-Zauber. Reichlich Erzählstoff für eine Autorin und Journalistin mit dem Blick für die besonderen Seiten des Lebens.

E 30.11., 19 Uhr

Gut Knoop, Altenholz

Plattdüütsches Wiehnachtskonzert mit Appeldwatsch Boogie-Woogie-Skiffle-Rock mit plattdeutschen Texten erleben Musikfreunde an zwei Abenden im Freilichtmuseum. „Appeldwatsch“, auch bekannt als „Appeltown Washboard Worms“, machen seit 1982 erfolgreich Boogie-Woogie-Skiffle-Rock. Unter dem Namen „Appeldwatsch“ präsentieren sie ihre einzigartige Musik auf Platt. Neben fetzigen Bearbeitungen traditioneller plattdeutscher Lieder hat die Band weihnachtliche Songs im Skiffle- und Country-Sound im Repertoire. Dabei kommen abenteuerliche Instrumente wie Löffel, Ding Dong und Waschbrett zum Einsatz.

E 2. + 3.12., 18.15 Uhr

Freilichtmuseum am Kiekeberg

Anzeigenspezial

|

11|2017 l e b e n s a r t 137


Meenos WetterWelt

Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang

Herausgeber

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer Johannes Jungheim Verkaufsleitung Christopher Zippert E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion

Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler

leben s a

Redaktion überregional

Barbara Kock-Rohwer, Dr. Heiko Buhr, Malin Schmidt, Ann-Kathrin Schirmer, Eileen Lohf

Autoren

Erika Böhlk Stefanie Breme Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Peter Jesko Birgitt Jürs Martina Mammen

Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei Karen Jahn

V.i.S.d.P. Johannes Jungheim Foto:

Achim Banck, Regine Sauerberg

Anzeigen

Anne Sommerfeld, Regine Sauerberg, Renate Wietzke: 0 43 21 / 5 59 59 0

Anzeigen Flensburg

Oliver Schmuck: 04 61 / 8 40 84 74

rt

Anzeigen Hamburg

Martina Mammen: Tel. 04 31 / 69 66 99 30 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 Heinke Blume: Tel. 0 40 / 94 36 99 44

Das Kind muss einen Namen haben von Meeno Schrader

D

ie einen fasziniert es, die anderen schreckt es ab. Wer sich mit dem Wetter enger beschäftigt, stößt früher oder später auf das Kapitel „Wolken“. Der Anatomie des Menschen mit seinen Knochen und Muskeln gleich, hat alles, was sich da oben im Himmel aufhält, herumschwirrt, entsteht und vergeht, einen Namen. Und was für einen! Cirrus stratus, Altocumulus, Cumulunimbus capilatus incus.

Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht Björn Lohmann: 04 51 / 20 20 40 49

Lay-Out

Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat,Lisa Kim Ernst, Kristin Steenbock

Regionalausgaben

Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 18.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 17.000 Exemplare

Gesamtauflage: 105.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/ 2016 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

138 l e b e n s a r t 11|2017

|

Was sich anhört wie zu Cäsars Zeiten, wurde tatsächlich schon viel eher zugeteilt. Als die Menschen damals merkten, dass die Wolken einen Einfluss auf ihr Leben haben, wurden sie erfinderisch und gaben den Wolken Namen: cumulus fractus, cirrus uncinus. Circa 3000 Jahre später – die lateinischen Bezeichnungen dürften sich längst eingeprägt haben – kam eine weitere Idee auf. Ein australischer Meteorologe dachte sich, Wirbelstürmen aufgrund ihrer Gefährlichkeit einen Namen zu geben, um unmissverständlich deutlich zu machen, von welchem Unwetter die Rede ist und hiervor klar und eindeutig zu warnen – insbesondere wenn gleich mehrere Stürme wüteten war dies ein pfiffiger Ansatz. Warum allerdings von besagtem Meteorologen zunächst durchweg nur Frauennamen herangezogen wurden, lässt einiges vermuten, später wurden auch die Namen unbeliebter Politiker vergeben.

Anzeigenspezial

Was uns heute wie selbstverständlich vorkommt, brauchte dann doch noch etliche Jahrzehnte. Nachdem die Namensgebung der meteorologischen Ungetüme völlig eingeschlafen ist, dauerte es bis in die 50er Jahre des 19. Jahrhunderts zu einer Wiedergeburt. Ab da waren es erneut die Frauen, die als Namensgeberinnen herhalten mussten. Bei allem Fortschritt der damaligen Zeit, es dauerte tatsächlich bis 1978, als unter dem Druck von Politikern und Frauenbewegungen die Gleichberechtigung gefordert und eingeführt wurde. Ab da kamen Männernamen ins Spiel. Und es durfte gerne noch etwas mehr Gleichberechtigung sein. Bis dato waren die Tiefs mit ihrem vielen Regen immer weiblich, die Hochs mit ihrem überwiegenden Sonnenschein männlich. So konnte das nicht weitergehen. Seitdem wird jährlich gewechselt. In 2017 sind die Tiefdruckgebiete männlich (und führen sich auch so auf), die Hochs mit ihrer Zurückhaltung passend weiblich. Immer schön Anfangsbuchstabe für Buchstabe geht es durchs Alphabet. Die Lage ist eindeutig: es ist viel Testosteron in der Luft. Bei den Tiefdruckgebieten ist die Namensliste schon im fünften Durchlauf, bei den weiblichen Hochs ist es erste der Dritte.


e m a r F e h T

! t i e h u e n t l e W

r h I r r e ü m f n m i z n h Desig Wo

i

The Frame

Eingeschaltet bietet er sämtliche Funktionen eines modernen TVs, ausgeschaltet präsentiert er sich als unauffälliges Wandbild . Betritt jemand den Raum, reagiert The Frame indem auf dem sonst schwarzen Display ein Bild nach Wahl erscheint - eingerahmt von einem schönen, klassischen Bilderrahmen, dessen Farbe passend zu Bild und Einrichtung gewechselt werden kann.

m

3c 16 65"

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

The Frame TV-Gerät und Kunstpbjekt in einem

SAMSUNG UE 65 LS 003 The Frame Lifestyle • App - steuerbar • Art Mode: Genießen Sie die Kunst oder Ihre schönsten Erinnerungen • Zugang zur kostenfreien Samsung Collection. • Die Sammlung umfaßt 100 Werke von 37 nahmenhaften Künstlern und bietet u.a. beeindriuckende Gemälde, Fotografien und Zeichnungen Art. Nr.: 2321750

3199,-

0 % FINANZIERUNG 96.93

33

EnergieKlasse

0% effekt. Jahreszins. Ab 10 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 100.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach • Targobank AG & Co. KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Commerz Finanz GmbH, Schwanthalerstr. 31, 80336 München. Abbildungen ähnlich und Dekoration nicht enthalten.

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Neumünster Gänsemarkt 1 • 24534 Neumünster • Tel. 04321/915-0

Öffnungszeiten: Mo-Sa: 9.30-20 Uhr die erste Stunde gratis parken

Optional verschiedene Rahmenfarben erhältlich.

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.