kostenlos | Juli 2019
Rendsburg | Amt Fockbek und Umgebung | Amt Kropp | Amt Hüttener Berge
im Norden
ABGEFAHREN
ANGEZOGEN
Streifenklassiker feiert Jubiläum
ABGESCHLECKT
Wassereis erreicht Popularität
© Adobe Stock / refresh (PIX)
Ausflugstipps für den Norden
Genuss erleben. Flensburger Radler alkoholfrei.
www.sassign.de
Editorial
powered by
Liebe Leserin, lieber Leser, während ich diese Zeilen zu Papier bringe, sitze ich ganz entspannt im Halbschatten auf meinem Balkon. Einem aufgeschlossenen Chef und guten Arbeitsbedingungen sei dank, kann ich meiner Pflicht gelegentlich dort nachgehen, wo es uns jetzt alle hinzieht. Nichts hält uns im Sommer mehr drinnen, jetzt wird der Lebensmittelpunkt nach draußen verlagert – soweit es eben möglich ist. Und nicht nur ich habe es diesen Monat gut getroffen, auch meine Kolleginnen konnten das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Unsere Autorin Stephanie Sieckmann hatte gar ein Stelldichein mit Hein! Warum dieser bei Verabredungen grundsätzlich Uniform trägt und an welche schönen Plätze er seine Dates in seiner Heimatstadt Lütjenburg führt, lesen Sie in unserem Titelthema. Etwas weniger romantisch, dafür aber umso stürmischer verlief der Arbeitseinsatz von Redakteurin Nicole Groth. Mit wild zerzaustem Schopf und festem Tritt in die Pedale hat sie die Westküste erkundet. Ob sie der steifen Brise standhalten konnte und was sie auf Eiderstedt so alles entdeckt hat, verrät sie in unserem Titelthema.
Ice Ice Baby Nach so vielen Reisen und Unternehmungen kommt eine Abkühlung ganz gelegen. Innerlich erfolgt diese am besten in Form von Eis. Food-Experte Jens Mecklenburg erläutert im kulinarischen Thema was die Eisdielen sich alles einfallen lassen, um ihre Kundschaft bei Laune zu halten. Da kommen dann schon mal der Spachtel oder Schockfroster zum Einsatz und die Eisdiele mutiert zum Kunstatelier oder Labor. Ob das stimmt, werde ich gleich selbst einmal überprüfen. Bevor ich mich aber zu meinem wohlverdienten Feierabend-Eis verabschiede, wünsche ich Ihnen einen heißen Juli mit ganz viel Abkühlung und vor allem vielen schönen Erlebnissen. Denken Sie stets daran – erst mit ganz viel Strandsand zwischen den Seiten und klebrigen Eisflecken ist diese Ausgabe perfekt!
Backstage „Küchen-party“
mit Livemusik von SIM Special Am Samstag, 31. AUGUST im GUSTAVS | ab 18.30 Uhr
DIE BESTEN PARTY’S FINDEN BEKANNTLICH IN DER KÜCHE STATT… An diesem Abend präsentieren wir an diversen Ständen – drinnen und draußen wenn es das Wetter zulässt – spannende Gerichte und Drinks gemeinsam mit einigen guten Gastropartnern. In der Zeit von 18.30 – 22.30 Uhr sind die kulinarischen Leckerbissen und eine spannende Getränkeauswahl im Preis von 89 € pro Gast inbegriffen.
Lebensart zu Gast in Frankreich Eindeutig am besten hat es jedoch Redakteurin Malin Schmidt getroffen. Sie durfte bis in die Normandie reisen! Auf der majestätischen Insel Mont Saint-Michel, die sich wie eine Fata Morgana aus dem Ozeangrund erhebt, war sie zum großen Firmenjubiläum des Modelabels SAINT JAMES eingeladen. Die maritimen Stücke der Traditionsmarke sind gleichzeitig edel und robust und spiegeln das raue Klima der Region wider, in der sie seit über 130 Jahren gefertigt werden. Damit sind sie natürlich auch bestens für uns Nordlichter geeignet.
Infos & Reservierung unter Altes-Stahlwerk.com GUSTAVS
Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup
Altes Stahlwerk Business- & Lifestyle-Hotel GUSTAVS TRINK- UND SPEISELOKAL Rendsburger Str. 79 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info @ altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
Inhalt
JULI 2019
Sommer, Sonne, Freizeit – eine traumhafte Kombination, die wir uns bestimmt alle wünschen. Denn die meisten nutzen diese Voraussetzung doch gerne, um rauszugehen und etwas zu erleben. Der eigene Garten oder Balkon eignet sich © BillionPhotos.com / Adobe Stock
zwar, um unter freiem Himmel den Feierabend zu genießen.
Titelthema | ab Seite 12
Doch unser wunderschöne Norden hat vor allem für Tagesausflügler interessante und spannende Flecken im Angebot. In dieser Ausgabe geben wir Ihnen eine Menge Ausflugstipps mit an die Hand. Ob per Bahn, mit dem Fahrrad oder zu Fuß – wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer persönlichen Entdeckungstour.
Seite 38
3
Titelthema: Ausflüge im Norden Lütjenburg – Ein Stelldichein mit Hein. . . . . . . . . . . . .
12
Eiderstedt – Radtour an die Nordsee . . . . . . . . . . . . . .
14
Von Eistrends und Sorbets
Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
Rad & Tour – Sattel statt Sessel. . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Auszeit in Nortorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
Fokus Rendsburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
Wirtschaft – Alles Gute macht der Norden . . . . . .
30
Darf´s noch ein Wasser sein?
Freizeit & Kultur 6
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
Termine & Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
88
Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Eis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
Topfgucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Produkt des Monats: Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
|
Anzeigenspezial
Traum (H)aus Beton
© KB3 / Adobe Stock
Seite 66
Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
l e b e n s a r t 07|2019
© Ivan Kruk / Adobe Stock
Seite 56
Ausflüge & Reisen
4
© sriba3 / Adobe Stock
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DENKMAL. EIN WORT
DER REFORMATION.
Durch Martin Luthers Schriften haben auch viele neue und einzigartige Worte den Weg in unseren Sprachgebrauch gefunden – wie z. B. das Wort „Denkmal“.
Seite 86
© AdobeStock/Ingo Bartussek
Mehr über die Geschichte Martin Luthers und seine Auswirkungen auf unsere Denkmale: www.luther-jubilaeum-2017.de
Meenos WetterWelt
Gesund & schön Mode – Streifenliebe à la francaise. . . . . . . . . . . . . . . .
52
Gesund – Darf’s noch ein Wasser sein? . . . . . . . . . .
56
Senioren – Trinkverhalten im Alter . . . . . . . . . . . . . . .
60
Mein Haus, mein Garten, mein Auto Garten – Ein Festschmaus für Schmetterlinge. . . .
62
Bauen – Traum (H)aus Beton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Neues aus der Autowelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
Kolumnen
Wir erhalten Einzigartiges. Mit Ihrer Hilfe. Spendenkonto IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400 BIC: COBA DE FF XXX, Commerzbank AG www.denkmalschutz.de
30.08.2019 10. Kowsky Team- und Firmenlauf Medienpartner:
Fru Juers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Vorschau August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Unser Lauftraining startet! ab 1. Juli jeden Montag, 18.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr Tierpark,Treffpunkt Parkplatz gegenüber vom Eingang für alle, die Spaß am Laufen haben (Anfänger, Fortgeschrittene ...)
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
Mehr Infos: www.kowskylauf.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
5
Das ist los im Juli
© okalinichenko / Adobe Stock
Sommer, Sonne, Sahneeis – Hier finden Sie Tipps für schöne Veranstaltungen in Schleswig-Holstein, dem Land, in dem andere Urlaub machen.
Auf bunten Flügeln durch den Sommer Die faszinierende Verwandlung eines Schmetterlings aus dem Ei über die Raupe und Puppe bis zum dahin gaukelnden Falter kann in der Freiflughalle Freiflughalle des Botanischen Gartens in Kiel mit ihren vielen Nektar- und Futterpflanzen hautnah erlebt werden. E bis 18.8., tägl. 9.30-17.30 Uhr, Am Botanischen Garten 1, Kiel, Eintritt: Erw. 5 Euro, Schüler*innen und Studenten*innen: 2 Euro, Kinder bis 6 J. 1 Euro
lebt. Dass auch Tiere gerne spielen wird am 17. Juli deutlich, wenn Beschäftigungsspielzeuge für die Tierparktiere gebastelt und dann auch gleich eingesetzt wird. Ganz „bodenständig“ werden am 24. Juli Laubstreu und Erde unter die Lupe genommen. Am 31.7. sind dann die Exoten „dran“ – Stinktier. Kakadu, Nasenbär und Trampeltier dürfen sogar angefasst werden. E mittwochs, 11-17 Uhr, Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Gettorf, Tel. 04346 / 41600, www.tierparkgettorf.de, Eintritt: 11 Euro, Kinder (2-17 Jahre) 8 Euro
Kinder-Mitmachaktionstage im Tierpark Gettorf In den Sommerferien können Kinder sich an jedem Mittwoch mit einem besonderen Thema der Tierwelt im Tierpark Gettorf beschäftigen. Am 3. Juli dreht sich alles um‘s Pferd. Neben Mitmachaktionen, Spaß und Spiel gibt es viel Interessantes über die Pferde und ihre Verwandten zu erfahren. Aber natürlich wird es auch die Möglichkeit zum Ponyreiten geben. Passend zu hohen Sommertemperaturen wird in der folgenden Woche das kühle Nass erforscht. Beim Wasserforschertag heißt es am Entdeckerteich: Keschern, bestimmen und mikroskopieren. Kinder entdecken, was alles in Tümpel, Bach und Weiher
Den Sommer zu Hause genießen!
ÖNE ARTEN ∙ SCH G & S U A H ∙ SSOIRES
GESCHENKE
∙
k a i S , e n n o S , r e m m So
IENTE ∙ ∙ WO H N A M B
∙ Öffnun
M O D E ∙ AC C
E
Uhr ∙ Sa. 10 r. 10.00-18.00 gszeiten: Mo.-F
.00- 13.00 Uhr
∙ Kolberger St
ortorf ∙ Tel. 0439 r. 15 ∙ 24589 N
Anzeigenspezial
2 / 40 80 99 ∙ |
www.siak-apar
07|2019 l e b e n s a r t
t.de ∙
7
Das ist los | im
JULI
Von hölzernen Burgen und Steinernen Türmen
farben, von Lettering über Aquarelle bis zur Pouring Technik. Tipps und Tricks auch im Mix Media Einsatz geben der Kreativität immer wieder inspirierende Anregungen. Auch Messeneuheiten an Farben und Malgründen werden vorgestellt. Highlight und Abschluss des Malsommers dürften am 24. Juli die „Glücksmomente beim N.I.L.“ werden, wenn die Teilnehmer mit Staffeleien und Keilrahmen auf die Straße gehen, sich vor dem N.I.L. postieren und unter Anleitung der Dozentin ihr kreatives Potenzial entfalten. Zu allen Aktionen gibt es aktuelle Angebote auf dem „Kreativen Marktplatz“ und jede Menge Sonderposten an Keilrahmen, Farben, Stiften, Mappen.
Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers finden an diesem Tag kostenlose Führungen zum Thema “Von hölzernen Burgen und steinernen Türmen – Archäologische Entdeckungen in Hamburg” statt. Im Herzen der Stadt, im Bereich der sogenannten „Neuen Burg“ im Nikolaiquartier, führte das Archäologische Museum Hamburg in den vergangenen Jahren mehrere Ausgrabungen durch. Das Gebiet birgt ein für Hamburg einzigartiges Bodendenkmalensemble. Hier begann vor fast 1.000 Jahren die Entwicklung Hamburgs von der Burg zur Stadt. Archäologische Funde der im 11. Jahrhundert errichteten Ringwallbefestigung der „Neuen Burg“ sind bis heute im Erdreich erhalten. Diese wurden vor der Neubebauung des Areals ausgegraben und wissenschaftlich dokumentiert. Die Archäologen berichten vor Ort, zu welchen neuen Erkenntnissen sie dabei gelangt sind.
E 2.-25.7., jew. 10-18 Uhr, Hugo Hamann, Holtenauer Str. 10-12, Kiel, www.buerokompetenz.de
Was bleibt? Elf Persönlichkeiten, darunter Schriftsteller Günter Grass, Geigerin Anne-Sophie Mutter, Theologin Margot Käßmann und Politiker Richard von Weizsäcker über das, was sie an die nachfolgenden Generationen weitergeben möchten. Berührende Porträts und Gedanken – ein Bekenntnis für das Leben. Ausstellung mit elf Triptychen von Bettina Flitner. Mit Kurzfilmen und Audioguide. E 2.7.-17.8., Offene Kirche St. Nikolai zu Kiel, Alter Markt, Kiel, Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-18 Uhr, So 12.30-18 Uhr,Eintritt und Audioguide frei, www.mein-erbe-tut-gutes.de
E 6.7., 13, 14 +15 Uhr, Archäologisches Museum, Museumsplatz 2, Hamburg, Eintritt frei, www.amh.de
Kreativer summer in the city Sommerlicht, Meeresbrisen und blühendes Land mit langen, farbenfrohen Nächten – die Farben des Sommers locken zu kreativen Taten. Im Juli ist wieder „Malsommer“ bei Hugo Hamann. Die Welt der Farben ruft die Kreativen der Stadt ins Aktionszelt auf den Hof hinter dem Fachgeschäft. An zwölf Tagen finden Vorführungen der verschiedensten Techniken statt, von Urban Sketching über wassermischbare Öl-
Allgemeine Sterbekasse von 1866 Heute schon schon für für morgen morgen vorsorgen vorsorgen … … Heute Treffen Sie private Vorsorge mit unserer Sterbeversicherung, damit Ihre Angehörigen finanziell abgesichert sind. Sie haben die Wahl zwischen Leistungen von 614,00 bis 4.298,00 Euro. 8
l e b e n s a r t 07|2019
|
in rungsvere Versiche eit! enseitigk auf Geg
Für eine Versicherungsleistung von z. Bsp. 3.070,00 Euro zahlen Sie altersabhängig folgenden monatlichen Beitrag: 20 Jahre 3,45 Euro 40 Jahre 7,65 Euro 60 Jahre 21,45 Euro
Anzeigenspezial
Allgemeine Sterbekasse von 1866
Marienstraße 5a · 24534 Neumünster Telefon 0 43 21/ 2 22 98 Fax: 0 43 21/ 26 00 55 allgsterbekasse@foni.net www.sterbekasse-neumuenster.de
Öffnungszeiten: Mo. - Mi. 8 -12 Uhr · Do. 11.30 -16.00 Uhr Freitags geschlossen
Kuratorenführung durch den Gerisch Skulpturenpark Der schleswig-holsteinische Bildhauer Manfred Sihle-Wissel führt durch die Ausstellung „AGO EGI ACTUM“ und erörtert persönliche und technische Hintergründe zu seinen Arbeiten. Inspiriert von Reisen zu antiken Landschaften und fasziniert von dem menschlichen Körper formt er seine Werke seit über sechs Jahrzehnten. E 7.7., 12 Uhr, Gerisch Skulpturenpark, Brachenfelder Straße 69, Neumünster, Eintritt: 12 Euro, www.gerisch-stiftung.de
Ritter, Zauberer und Prinzessinnen LEGOLAND®, der wunderbare Erlebnispark im Herzen Dänemarks, hat in diesem Jahr ganz neu die „Battle of The Brick“ eingerichtet – eine Rittershow mit echten Pferden und mutigen Rittern. Große und kleine Menschen erleben im LEGOLAND mit allen Sinnen die aufregendsten Abenteuer. Sie sind in dem neuen LEGO® City 4D-Film gemeinsam mit dem vom Pech verfolgten Polizisten dem Verbrecher auf der Spur, sie lachen sich schief im
”Flying Eagle”, spüren das Kribbeln im Bauch im LEGO Canoe, kämpfen mit den Ninjas im LEGO NINJAGO® The Ride oder schauen sich im LEGOTOP® alles ein wenig von oben an. In der Raupe wird es Schwindel erregend, im „Ghost – The Haunted House“ ist Gruseln garantiert. Ein perfekter Tag endet im Miniland. Und wer nach der langen Anfahrt abends lieber entspannen möchte, kann im neuen LEGOLAND Castle Hotel übernachten und am nächsten Tag erholt die Rückreise antreten.
Schwindel erregend ist auch die Verlosungsaktion der Lebensart: Unter dem Stichwort „Legoland“ verlosen wir 20 Eintrittskarten. Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer vollständigen Adresse und dem Stichwort an gewinnen@verlagskontor-sh.de. Einsendeschluss ist der 31.7.2019. Viel Glück!
Das ist los | im
JULI
Wissenschaft zu Fuß entdecken
Über 20 Hochschulen und bedeutende Forschungseinrichtungen machen die Landeshauptstadt zu einer Wissenschaftshochburg im Norden. Aber was beschäftigt Kiels kluge und kreative Köpfe im Institut für Weltwirtschaft? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erhalten interessierte Kielerinnen und Kieler bei den Wissenschaftsspaziergängenvon Juli bis Anfang September. Den Anfang macht am 4. Juli der Spaziergang durch den Wissenschaftspark und das Wissenschaftszentrum in der Fraunhoferstraße 13. Auf dem Rundgang wird Kiels Gründerszene vorgestellt. Auf dem zweiten Wissenschaftsspaziergang am 11. Juli wird die Jahresausstellung „Einblick Ausblick 2019“ der Muthesius Kunsthochschule vorgestellt. Weitere Wissenschaftsspaziergänge führen durch den Muthesius Transferpark (18. Juli), die Christian-Albrecht-Universität (25. Juli), die Fachhochschule Kiel (1. August), das Geomar (8. August), die Technische Fakultät der ChristianAlbrecht-Universität (15. August), das Institut für Weltwirtschaft (22. August), die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (29. August) und das Max Rubner-Institut für Ernährung und Lebensmittel (5. September).
Königin der Blumen Blütenpracht, Duft und Symbolik der Rosen haben die Menschen schon immer verzaubert. Sechs erfahrene Rosenzüchter und -händler präsentieren ihre Spezialgebiete: Wildrosen, Kulturrosen, historische und ganz neue Sorten. Die Experten beraten zu Pflege, Schnitt und Düngung der Rosengewächse. Weitere Aussteller präsentieren auf dem Rosenmarkt eine Freude fürs Auge: Kunsthandwerk, Schmuck, Mode, Stoffe und Dekoratives für Haus und Garten – alles rund um die Rose. Besucher entdecken mit allen Sinnen erlesene Kosmetik, Düfte und kulinarische Köstlichkeiten aus Rosen wie etwa Limonade, Chutneys und kandierte Blüten. Die Besucher genießen bei Prosecco das besondere Ambiente der historischen Museumsgärten. Der Gasthof „Stoof Mudders Kroog“ sorgt mit typisch norddeutscher Küche für das leibliche Wohl. Im RöstereiCafé „Koffietied“ gibt es selbst gerösteten Kaffee und eine leckere Kuchenauswahl. E 21.7., 10-18 Uhr, Freilichtmuseum Kiekeberg, Rosengarten-Ehestorf, Eintritt: 9 Euro, Besucher unter 18 J. frei, www.kiekeberg-museum.de
E Juli-September, Do, 16.30 Uhr, Teilnahme ist kostenlos, bitte anmelden: www.wissenschafftzukunft-kiel.de
Ahlefeld-Bistensee Hotel Katerberg 14:50 – 15:00 08.07.19 Ahlefeld-Bistensee Dixrader Weg 8 15:40 – 16:05 08.07.19 Ascheffel Berghof 17:15 – 17:40 01.07.19 Börm Neubörm/Meierhof 9 13:45 – 14:05 02.07.19 Börm Kindergarten, Bushst. 14:10 – 14:35 02.07.19 Brekendorf Dorfstr. 19 14:15 – 14:40 08.07.19 Bünsdorf Feuerwehr 14:45 – 15:00 wg. Ferien keine Anfahrt Damendorf Gemeinschaftshaus 16:15 – 16:45 08.07.19 Dörpstedt Bünge/Dorfstr. 90 16:25 – 16:40 wg. Ferien keine Anfahrt Elsdorf-Westermühlen Elsdorf/Klint 1 15:55 – 16:20 12.07.19 Fleckeby Südring 20 14:05 – 14:20 09.07.19 Friedrichsholm Schrammoor 32, FW-Gerätehaus 14:10 – 14:45 12.07.19 Groß Wittensee Seeblick 3 16:45 – 17:15 wg. Ferien keine Anfahrt Haby Dorfstr. 7 16:25 – 16:50 05.07.19 Hamdorf Hauptstr. 34 (Parkplatz Netto-Markt) 14:05 – 14:50 09.07.19 Holtsee Wolfskoppel 11 15:35 – 15:55 05.07.19 Holzbunge Feuerwehr 15:10 – 15:20 wg. Ferien keine Anfahrt Hütten Kirche 16:55 – 17:05 08.07.19 Klein Bennebek Tams Gasthof 14:45 – 15:20 02.07.19 Klein Wittensee Gast.Wolfskurg, Bush. 16:00 – 16:15 wg. Ferien keine Anfahrt Nienborstel Schoolkoppel 2, Spielplatz 11.07.19 Nübbel Achterfeld 21/Schule 16:30 – 16:50 12.07.19 Osterby (RD-ECK) Eushagen 13 16:30 – 16:55 09.07.19 Osterstedt Hauptstr. 16 16:35 – 16:50 11.07.19 Owschlag Schule 16:00 – 16:35 01.07.19 Schinkel Raiffeisenstraße 2 13:55 – 14:30 05.07.19 Sehestedt Süds.,Parkpl.,Alter Fährberg 16:25 – 16.45 wg. Ferien keine Anfahrt Tetenhusen Schulstr./Feuerwehrhaus 16:15 – 16:40 02.07.19 Achtung: Die Bücherbusse sind von Montag, den 15.07. bis Freitag, den 09.08.19 in den Ferien!
und bringt Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs und CD-Roms Weitere Haltepunkte können Sie gerne unter der Tel.-Nr. 04331-12 54 25 erfragen. 10 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
B!aesthetics – Aesthetic verstehen. Meine Praxen stehen für langjährige Erfahrung in der sanften medizinischen Aesthetic ohne Skalpell. Als Ärztin lege ich größten Wert darauf Ihnen alle Behandlungstechniken so verständlich zu erklären, dass Sie danach in der Lage sind sich eine Meinung zu bilden und für sich selbst mit meiner Hilfe zu entscheiden, welche Behandlung die Beste für Sie ist.
BEHANDLUNGSPORTFOLIO FADENLIFTING & RADIESSE®FACELIFT Lifting von Wangen, Kinn und Stirn in einer Kombination aus Radiesse® Facelift und PDO-Fadenlifting. Susanne Bechtel Ärztin
BOTOX & CO Die mimischen Muskeln werden entspannt und Stirn-, Zornes- und Lachfalten verschwinden.
HYALURON Natürliche Aufplosterung der Lippen sowie der Nasolabial-, Oberlippenund Mundwinkelfalten.
PLASMAGE® Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch Privatpraxis Hamburg Colonnaden 104 · 20354 Hamburg 040 / 81 95 67 88 Privatpraxis Neumünster Heinrich-Hartwig-Straße 14 · 24539 Neumünster 04321 / 85 39 533 Privatpraxis Timmendorfer Strand Poststraße 55 · 23669 Timmendorfer Strand 04503 / 89 81 800
Ober- und Unterlidlifting mittels Plasmatechnik.
SKINBOOSTER® Strahlende Haut durch Tiefenhydratation.
ULTHERAPY® Facelift mit mikrofocussiertem Ultraschall. www.baesthetics.de
Ausflüge im Norden
Ein Stelldichein mit Hein UNTERWEGS MIT DEM NACHTWÄCHTER LÜTJENBURGS von Stephanie Sieckmann
W
iesen und Felder, die sich in sanften Hügeln aneinanderschmiegen, strahlendes Goldgelb, saftiges Grün, Sonnenlicht, dass durch Blätter fällt und sich glitzernd auf Seen bricht. Die wunderbare Aussicht bei meiner Fahrt nach Lütjenburg, die durch die wundervoll hügelige Landschaft der Holsteinischen Schweiz führt, verzaubert mich. Dort angekommen, halte ich gleich nach meinem heutigen Date Ausschau. Lässig an den Brunnen auf dem Marktplatz gelehnt, entdecke ich den schmucken Mann in Uniform: Hein Lüth. Der Stadtpolizist, Nachtwächter und Ausrufer von Lütjenburg wird mir heute seine Heimatstadt und die Umgebung zeigen. Der
Mann hat Tradition. Und eine schicke Uniform. Zur weißen Hose und den weißen Handschuhen trägt er eine lange dunkelblaue Jacke mit silbernen Knöpfen und eine Pickelhaube. Dekorativ baumelt der Säbel an der Seite. Ein Zeugnis aus der Zeit vom deutsch-französischen Krieg. Zu der Zeit als Polizeisergeant Heinrich Martin Lüth hier in Lütjenburg als Nachtwächter und Ausrufer in Lütjenburg im Einsatz war (von 1890 bis 1911 war Schleswig-Holstein preußische Provinz).
Turmhügelburg direkt vor den Toren Lütjenburgs.
Hein Lüth - ein Mann mit Tradition und Uniform.
I
nzwischen ist der neunte Hein Lüth „im Amt“. Einmal die Woche führt er durch die Stadt Lütjenburg, zu den interessantesten und schönsten Plätzen der Kleinstadt und plaudert aus dem Nähkästchen. Auch das hat Tradition. Schließlich hat der Ausrufer damals als Tageszeitung auf zwei Beinen eine wichtige Aufgabe erfüllt. Heute erzählt er von der Geschichte der Stadt und wie das Leben damals so war, hier in Lütjenburg. Der beste Ausgangspunkt für einen Rundgang durch Lütjenburg gemeinsam mit Hein Lüth, ist der Brunnen auf dem Marktplatz. Hier steht eine Bronzeskulptur des Lütjenburger Jung. Dargestellt mit der Glocke des Ausrufers, ist Hein Lüth auf dem pittoresken Marktplatz verewigt. Kein Wunder, dass der Brunnen Hein Lüth-Brunnen genannt wird, obwohl er eigentlich Bürgerbrunnen heißt.
Besuch im „alten Knast“ Das Färberhaus ist das älteste Haus der Stadt. 1557 ist es erbaut worden. Ein Färber hat hier jedoch nie gelebt. Egal. Bildschön ist das Haus und wird deshalb heute als Standesamt genutzt. Noch älter ist nur die Kirche, die bereits 1156 erbaut wurde. Sie ist die älteste Backsteinkirche im Ostseeraum, eine einschiffige spätromanische Kirche. Ursprünglich hieß sie St. Blasius, seit der Reformation wird sie St. Michaelis genannt. Im frisch renovierten Rathaus, das mit dem Baujahr 1790 fast schon jugendlich wirkt neben diesen architektonischen Schätzen, können Besucherinnen und Besucher den „alten Knast“ bestaunen. Hier wurden damals Bürger einquartiert, wenn der Bürgermeister der Meinung war, es handele sich um einen Spitzbuben, der sich nicht an Recht und Gesetz gehalten hatte. Die Tour mit Hein Lüth dauert rund 1,5 Stunden und führt vom historischen Marktplatz auch zur ehemaligen Kornbrennerei, in der Lütjenburger Aquavit, Lütjenburger Minze und Lütjenburger Korn produziert wurden. Danach geht es weiter zum Bismarckturm, einem Aussichtsturm, der 1898 errichtet wurde. Hier
genießt man den Ausblick über den Ort und auf die bunt gefleckte Landschaft. Nachdem ich mit meinem Begleiter den Stadtkern erkundet habe, setze ich mich auf dem historischen Marktplatz in ein Café, genieße eine Tasse Kaffee und ein leckeres Stück Erdbeerkuchen und kann mich an den historischen Gebäuden, den vier schicken Bürgerhäusern und der gemütlichen Atmosphäre gar nicht sattsehen.
Mittelalterliche Motte Nach meiner kleinen Stärkung mache ich mich auf den Weg zur Turmhügelburg und begebe mich auf die nächste Zeitreise an diesem Tag. Raus aus den Erinnerungen ans Studentenleben, rein ins Mittelalter, das direkt vor den Toren von Lütjenburg zuhause ist. Die Rekonstruktion einer mittelalterlichen Burganlage mit Ringwall und Wassergraben, stellt eine sogenannte „Motte“ dar, einen befestigten hölzernen Turm, den Vorläufer einer Burg. In der Vorburg sind Gebäude wie ein Gesindehaus, eine Schmiede, eine Kapelle und ein Ritterhaus nachgebaut. Das Dorf ist zeitweise bewohnt und vermittelt das Leben im Mittelalter. Hier tönt es anders – der Schmied hämmert und die Dorfbewohner pflegen ihre mittelalterlichen Formulierungen. Es riecht auch anders – nach Rauch von der Schmiede und von den Feuerstellen. Nach meinem Abstecher ins Mittelalter entscheide ich mich noch ein wenig weiter zu laufen - zum Hessenstein. Mein Tour-Guide Hein Lüth, der im echten Leben Jochen Sauvant heißt und für die Begrünung von Lütjenburg zuständig ist, hat mir verraten, dass der Hessenstein ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist. Das Wetter ist schick und schier, es herrscht beste Sicht. Auf der einen Seite spendet der Wald Schatten, auf der anderen Seite geht der Blick auf die Ostsee. So könnte ich gefühlt ewig wandern. Am Hessenstein angekommen, nutze ich die runde, eiserne Treppe, die hoch zur Spitze des Turms führt. Wow. Der Blick reicht auf der einen Seite bis zur Kieler Werft, schweift dann über die Ostsee bis ins dänische Rodby und auf der anderen Seite kann ich die beiden Türme in Lübeck ausmachen. Zur Belohnung für meine Wanderung statte ich dem Forsthaus Hessenstein noch einen Besuch ab. Bei einem guten Essen lasse ich den Tag ausklingen und bin mir sicher: Ich komme recht bald wieder. Im frisch renovierten Rathaus kann man den „alten Knast“ bestaunen.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
13
©Ute Groth
Abenteuer Westküste
D
ie Haare stehen mir zu Berge und die Seiten meiner geöffneten Jacke flattern, was das Zeug hält. „Ganz schön pustig“, denke ich. Aber als echtes Nordlicht haut mich sowas natürlich nicht um. Wie heißt es so schön: Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben. Ich ziehe den Reißverschluss meiner Jacke bis ganz nach oben und schwinge mich auf meinen Sattel. Wenigstens ist die Sonne heute auf meiner Seite. Der historische Ich starte meine Fahrradtour in Tönning. Hafen mit dem Packhaus in Tönning. Mein Ziel: das Eidersperrwerk. Also, auf den Sattel, fertig, loooooos.
Total tolles Tönning Der charmanten Hafenstadt jedoch den Rücken zu kehren, ohne sie nur eines Blickes zu würdigen, wäre schade. Denn Tönning hat so einige wunderschöne und historisch inte© Nicole Groth
ressante Ecken zu bieten – etwa den Markplatz mit der alles überragenden Kirche St. Laurentius. Das wahre Highlight der Stadt ist jedoch der historische Hafen. Im 17. Jahrhundert noch ein wichtiger Handelsumschlagsplatz legen heute vor allem Hobbysegler an. Nicht zu übersehen ist das Packhaus. Früher wurde es als Warenlager genutzt, heute dient es vor allem als kulturelle Stätte. Jährlich im Dezember verwandelt sich das Gebäude in den längsten Adventskalender der Welt, in dessen Innerem ein Weihnachtsmarkt zum Bummeln einlädt.
Frieden hinterm Deich Da ich aber noch einige Kilometer zu schaffen habe, trete ich in die Pedale. Zunächst folge ich dem Deich Richtung GroßOlversum. Kleine, mitunter reetgedeckte Häuser stehen direkt hinter dem natürlichen Schutzwall. Ich genieße es, einfach nur dahin zu radeln, erfreue mich an dem Anblick der Häuser und habe das Gefühl, hier direkt hinterm Deich eine eigene, sehr friedliche Welt vorzufinden.
Abgefahren
Radtour auf Eiderstedt
von Nicole Groth
Kurve, um links in die Straße Richtung Sperrwerk einzubiegen. „Hilfe“, denke ich bereits nach den ersten paar Metern. Scheinbar war ich zuvor durch den Deich gut abgeschirmt. Denn nun auf dem freien Stück merke ich die Kraft des Windes. „Gut Nicole, dann mal Augen zu und durch.“ Wortwörtlich nehme ich meinen Leitsatz aber nicht, denn ansonsten würde ich die Schönheit der hiesigen Natur verpassen. Das Katinger Watt besteht zu jeweils einem Drittel aus Landwirtschaft, Naturschutzgebiet und Wald. Und so entschädigt mich dies friedvoll wirkende Paradies mit sattem Grün, grasenden Kühen und vorbeiziehenden Vogelschwärmen für die Kraftanstrengung auf dem Rad.
Wat mut, dat mut
Wer was wissen will
Doch, ich gestehe, ohne eine weitere Pause erreiche ich mein Ziel nicht. Wie praktisch, dass sich etwa auf der Hälfte der restMit einer Länge lichen Strecke ein Aussichtsturm befindet, der nicht nur von 200 m ist das Eidersperrwerk einen weiten Blick über die Landschaft ermöglicht, ein wahrer Stahlkoloss. sondern auch Sitzgelegenheiten für eine Rast. Natürlich gibt es auch hier nicht nur etwas zu gucken. Schautafeln informieren über den Naturerlebnisraum Wald und Wasser im Katinger Watt. Apropos Wasser, wer einmal austreten möchte, hat hier sogar die Chance dazu.
Erstmalig unterbrochen wird der grüne Wall durch die Straße, die zum VogelMasse mit Klasse © Nicole Groth schutzgebiet Katinger Watt sowie geDas letzte Stück des Weges steht an. Schon von Weitem ist das imposante Bauwerk zu erkennen. Zuradeswegs zum Eidersperrwerk führt. Ich entscheide mich, an dieser Stelle eine Rast gegeben, es sieht nicht hübsch aus und die Ausmaße sind zu machen. Nicht grundlos, denn ich möchte das fast schon einschüchternd, aber vor allem ist das EidersperrInfo-Haus Spökenkieker besuchen. Das reetgedeckte Gebäude werk eines: bedeutsam. Denn es schützt uns Nordlichter vor dem Blanken Hans, wie hierzulande die Sturmflut genannt wird. Nach beherbergt Wissenswertes rund um Mensch und Natur aus der der verheerenden Flut 1962 sah man die Notwendigkeit, sich besunmittelbaren Umgebung. Bereits draußen erfahren Besucher anhand von Schautafeln, was es mit dem Haubarg – dem typiser zu schützen. Der Bau des Sperrwerks dauerte sechs Jahre und wurde 1973 eigeweiht. Fünf Durchlässe auf einer Länge von schen Bauernhaus Eiderstedts – auf sich hat, wie die verschie200 m machen es zu einem wahren Stahlkoloss und beliebten denen Begrifflichkeiten zum jeweiligen Wasserstand lauten und wie Deichbau vonstatten geht. Innerhalb des Hauses nimmt die Ausflugsziel. Eine Treppe ermöglicht Besuchern, das Bauwerk zu Informationsflut nicht ab. Landwirtschaft, Tier- und Naturschutz, besteigen, einen Blick in das Stahlwerk zu werfen, aber vor allem die Schönheit der Nordsee zu genießen. aber auch Interessantes zur nordfriesischen Kultur werden hier anschaulich dargestellt. Der Eintritt ist frei. Bänke laden Besucher Geschafft und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Nun gönne zum Verweilen ein. ich mir ein Schokoladeneis und ruhe mich auf einer Bank aus. Meinen Blick lasse ich über die Eider schweifen und sehe zu, wie Naturschönheit Katinger Watt der Wind das Wasser Wellen schlagen lässt. „Ich habe schon eine Mein Wissensdurst ist gestillt und auch aus meiner Wasserflasche habe ich genügend Schlucke genommen, um meine Tour wieder wunderschöne Heimat“, denke ich, und genieße die warmen Sonaufnehmen zu können. Langsam rolle ich los, fahre eine kleine nenstrahlen auf meinem Gesicht ...
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
15
Frühstücken am Strand mit den Füßen im Sand Ostsee-Strandfrühstück an der ganzen Küste
Ein Marmeladenbrötchen in der einen Hand, ein duftender Kaffee in der anderen, dabei plätschert das Meer und der Blick schweift über das Wasser zum Horizont – wer mit diesem Gefühl in den Tag starten möchte, ist am 7. Juli an der Ostsee Schleswig-Holsteins richtig.
DASSCHONE AMNORDEN: DIENAHE ZUMWASSER. hella Mineralwasser.
Unter dem Motto „Frühstücken am Strand mit den Füßen im Sand“ laden 16 Orte zwischen Glücksburg und Travemünde zum Ostsee-Strandfrühstück ein. Egal ob edle Tafel mit weißen Tischdecken, entspannt in einer Beachlounge oder direkt über dem Wasser auf einer Seebrücke, echte Ostsee-Fans beginnen den Morgen mit Blick aufs Meer.
Foto: Tourismusservice Grube
Gemeinsam schlemmen am 7. Juli Gemeinsam kann man so in Glücksburg, Eckernförde, Schwedeneck, Strande, Heikendorf, Kalifornien, Hohwacht, Sehlendorfer Strand, Hafen Lippe, Behrensdorfer Strand, Lütjenburg, Heiligenhafen, Fehmarn, Großenbrode, Grömitz und Travemünde in den Tag starten. Mancherorts ist eine kostenlose Frühstücks-Grundausstattung erhältlich und eigene Picknickkörbe können mitgebracht werden, an anderer Stelle beteiligen sich Gastronomen mit reichhaltigem Buffet und Sektfrühstück gegen Gebühr. Fast überall ist eine Anmeldung erforderlich. Unterstützt wird die Aktion durch erfrischende Getränke von hella Mineralbrunnen und mit Marmeladen von den Schwartauer Werken. Wer Teil des großen Outdoor-Frühstücks am Strand werden möchte, erhält mehr Informationen zu den einzelnen Orten, Programmen und Buchungsfristen unter:
VON GRUND AUF FRISCH.
16 l e b e n s a r t 07|2019
www.hella-mineralbrunnen.de
|
Anzeigenspezial
E www.ostsee-schleswig-holstein.de/ostseestrandfruehstueck
Foto: www.ostsee-schleswig-holstein.de / Oliver Franke
Fast überall dürfen Ostsee-Frühstücker auch ihre eigenen Picknickdecken und -körbe mitbringen, um so für eine große, bunte Tafel am Meer zu sorgen.
Ausflüge & Reisen
Foto: AMAZONAS Hängematten GmbH
Ausflüge & Reisen
Maritime Strandtasche Diese Strandtasche besteht zu 100 % aus Baumwolle bietet viel Stauraum für einen langen Tag am Strand. Das gewünschte Monogramm wird auf die Tasche gestickt und macht sie so zu einem Einzelstück. E www.meinmonogramm.de
Einfach mal abhängen Die XXL-Hängematte Paradiso café von AMAZONAS ist höchster brasilianischer Hängemattenkomfort für die ganze Familie. Damit diese riesige Hängematte gleichzeitig stabil und weich ist, werden knapp 5.000 Fäden miteinander verwoben! Die extra-dicken Schnüre werden zudem per Handarbeit mit einem Webband verbunden, damit auch hohe punktuelle Belastungen ausgeglichen werden. Das gibt der Matte eine sehr hohe Lebensdauer. Die Lieferung erfolgt in einer farblich passenden Tragetasche. E Liegefläche: ca. 250 x 175 cm Gewicht: ca. 2,5 kg Belastbarkeit: max. 200 kg www.amazonas.eu
Ferien in
Kristiansand – In nur 2 Stunden und 15 Minuten sind Sie im beliebten Feriendorf in Südnorwegen
2 Übernachtungen im Abra Havn ab
695 €
*
pro Paket
Der Preis beinhaltet: • Fährpassage Hirtshals-Kristiansand und zurück • 1 Auto (bis 1,95 m Höhe/5m Länge) • 1 Basic Sitz pro Person • 2 Übernachtungen im Hotel • 1 Tagesticket (pro Person und Übernachtung) für den Tierpark in Kristiansand Reisezeitraum: 01.06.2019–20.06.2019 und 05.08.2019–17.08.2019
Bergen Oslo Sandefjord Stavanger
Langesund Kristiansand
Strømstad
Hirtshals
Buchen Sie Ihre Reise fjordline.com ⁄⁄ +49 3821 7097210
*Der Preis gilt für 2 Erwachsene und 2 Kinder. Für höhere Zimmerkategorien und größere Fahrzeuge wird ein Zuschlag erhoben. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Wasserpark nicht enthalten ist. Das Frühstück im Hotel ist nicht inklusive. Kraftstoffzuschläge, Steuern und Gebühren sind im Preis inbegriffen. Druckfehler vorbehalten. Foto: Kristiansand Dyreparken.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
17
Ausflüge & Reisen
Entdeckenswerte Kleinode
Warum in die Ferne schweifen?
„70 charmante Städte abseits des Trubels“ – wer die besuchen möchte, der sollte das Buch „Secret Citys Europa“ zur Hand nehmen, denn dort findet man genau diese. Darunter sind beispielsweise für uns Norddeutsche quasi vor der Haustür liegende Städte wie Stralsund, Potsdam oder Magdeburg. Ebenfalls schnell aus Schleswig-Holstein und Hamburg zu erreichen sind Aarhus, Odense oder via Fähre ab Kiel auch Göteborg. Andere der vorgestellten Stadtjuwelen, etwa das Dalí-Zentrum Figueres oder Bilbao in Spanien, die italienischen Entdeckungen Urbino und Grosseto, Lille und Lyon in Frankreich und die vielen anderen europäischen versteckten City-Highlights, lohnen in jedem die weitere Anreise. Einfach inspirieren lassen, seine Favoriten auswählen und schon kann es losgehen.
Das Gute liegt viel näher, als man gemeinhin glaubt. Wie nah genau, das zeigt das tolle Buch „Endlich ab ins Wochenende. 1 Jahr – 52 Ziele in Deutschland“. Jeweils 13 interessante Ausflugsziele für Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter werden in dem reichbebilderten Buch vorgestellt. Natürlich sind alle Orte zu jeder Zeit besonders schön, aber zu bestimmten Jahreszeiten eben dann doch noch ein wenig zauberhafter. Städte wie Trier, Lübeck, Heidelberg oder Speyer, Regionen wie das Alte Land, das Wattenmeer oder Fischland-Darß-Zingst werden eingehend vorgestellt, die Jahreszeitenwahl wird begründet, es gibt Shopping-, Übernachtungs-, Genuss-, Ausflugs- und Kulturtipps sowie vielfältige weitere spezielle Infos zu den 52 Zielen – und immer auch Hinweise auf das, was man auf keinen Fall verpassen sollte. Auf geht’s also auf 52 wunderbare Wochenendtrips.
E Secret Citys Europa Bruckmann Verlag 2019, 240 S., 29,99 Euro
E Endlich ab ins Wochenende. 1 Jahr – 52 Ziele in Deutschland. Kunth Verlag 2019, 336 S., 29,95 Euro
Lichterfest in Vietnam
Ihre Spezialisten für anspruchsvolle Reisen 17.09.-29.09.19 04.10.-19.10.19 15.10.-29.10.19 28.10.-08.11.19 07.11.-20.11.19 28.11.-08.12.19 17.01.-01.02.20 01.02.-11.02.20 22.02.-05.03.20 29.02.-13.03.20 30.03.-14.04.20 30.03.-13.04.20
Marokko klassisch Japan (NEU) Indien Spirituell Best of Rajasthan Indien - Gujarat (NEU) Oman & V.A.Emirate Thailand & Laos Lichterfest in Vietnam Transsib. Eisenbahn im Winter Incredible India (& Holi) Cuba rund Sikkim & Bhutan
04.04.-17.04.20 22.04.-01.05.20 29.04.-04.05.20 02.05.-13.05.20 09.06.-19.06.20 22.06.-27.06.20 12.06.-20.06.20 21.09.-30.09.20 05.10.-16.10.20 03.10.-17.10.20 26.10.-07.11.20 07.11.-17.11.20
Bhutan intensiv Faszinierendes Jordanien Paris erl(i)eben Shalom Israel Schottland London Walking (NEU) Polen und Masuren Georgien Lissabon & Madeira Nordwestiran (NEU) Faszination Namibia Botswana & Victoriafälle
Vom 01.-11.02.2020 bereisen die VOLKSHOCHSCHULEN des Nordens in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter DESIGNER TOURS aus Kappeln das südostasiatische Land Vietnam. Die Reise führt zu den Höhepunkten des langgestreckten Landes von Hanoi, Hue, Hoian bis nach Saigon und ins Mekongdelta. Unter anderem ist eine Nacht in der atemGemeinsam mit DESIGNERTOURS beraubenden Lan Ha-Bucht kann man im Februar Vietnam geplant. Höhepunkt der Reise ist entdecken. der Besuch des Lichterfestes in Hoi An. n Es besteht die Möglichkeit zur Reiseverlängerung in Kambodscha mit einem Besuch der einzigartigen Tempelanlagen von Angkor. Die Reise wird von Chefreiseleiter Sumeet Sehgal persönlich begleitet. Ein exklusiver Vorbereitungsabend mit landestypischen Spezialitäten und Reiseimpressionen gehört zu den eingeschlossenen Leistungen und findet rund vier Wochen vor der Reise in den Räumen des Veranstalters statt. E DESIGNER TOURS Flensburger Str. 40, Kappeln Tel. 04642 / 925750, www.designer-tours.de
18 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
© AdobeStock/ Blickfang
Anzeige
Für Zugvögel Schleswig-Holstein, das sind Nord- und Ostsee, traumhafte Strände und traditionsreiche Städte, Watt und Wälder, Entspannung und Action. Ob allein, zu zweit oder in der Gruppe, es gibt im nördlichsten Bundesland jede Menge zu entdecken. Wer unterwegs mit Freunden oder Kollegen das Erlebnis sucht, findet beispielsweise im HANSA-PARK in Sierksdorf ein passendes Ziel. Allein unterwegs und auf der Suche nach Entspannung führt einen der nächste Ausflug vielleicht ins idyllische Plön. Und wer mit der ganzen Familie in die Freizeit startet, der findet im Multimar Wattforum eine tolle Adresse. Kurzum: Jeder findet seinen passenden Ort, sein persönliches Freizeitziel – und mit der Bahn auch einen entspannten Weg dahin.
Entspannt reisen Ein perfekter Freizeitausflug beginnt schon mit der Fahrt: mit dem Blick durch das Zugfenster auf grüne Wiesen und in der Sonne glitzernde Seen – beim Lesen und Musikhören. Mit dem Schienenverkehr geht
das ganz ohne Stau und Parkplatzsuche am Zielort. Und für die Bahn spricht noch ein weiterer Vorteil: Freizeittickets, die genauso individuell passend sind wie die anvisierten Ziele. © AdobeStock/ Marjan 4782 Ganz flexibel fährt man mit dem Schleswig-Holstein-Ticket. Damit kann man einen Tag lang unterwegs sein und Mitfahrer günstig mitnehmen. Wer ein konkretes Ziel vor Augen hat, fährt mit der Einzel- oder Kleingruppenkarte im Schleswig-Holstein-Tarif (SH-Tarif) genau richtig. Alle Tickets erhält man in der App DB Navigator oder unter E www.bahn.de
Für Einzelgänger: Einzelfahrkarte in Schleswig-Holstein. Für Gruppen: Kleingruppenkarte in Schleswig-Holstein.
Mit wenigen Schritten in der App DB Navigator oder unter bahn.de buchen. Ihr passendes Freizeitticket für:
Pack die Badehose ein… und dann geht es raus ins Freibad!
Schwimmen
oben ohne
Freibadsaison im Bad am Stadtwald
Im Bad am Stadtwald ziehen Wasserratten ihre Bahnen – mal sportlich, mal entspannt. Ein sonniger Tag erwartet die Gäste im frisch renovierten Freibad.
Im Mai wurde das frisch renovierte Freibad im Bad am Stadtwald offiziell eröffnet. Wasserratten und Sonnenanbeter können jetzt wieder nach Lust und Laune unter freiem Himmel ihre Bahnen ziehen.
W
ir freuen uns, dass wir innerhalb des Zeitplans fertig geworden sind und die Außenanlage pünktlich für die Som„ mersaison wieder für unsere Gäste öffnen können“, sagt Stadtwerke Neumünster (SWN) Geschäftsführer Bernd Michaelis. Nach 14 Monaten Bauzeit ist das Freibad im Bad am Stadtwald kaum wiederzuerkennen: „Viele umgesetzten Ideen kommen direkt aus der Belegschaft, denn im ersten Schritt haben wir im Bad-Team geschaut, was die Neumünsteraner in einem Freibad brauchen. So haben wir die Becken neu aufgeteilt und weitere Attraktionen für Kinder verschiedener Altersgruppen geschaffen“, berichtet Bad-Leiter Tom Keidel.
20 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
© AdobeStock / yanlev
Ausflüge & Reisen
Bad am Stadtwald
Schwimmbad der Zukunft sondern uns in unserem Team an den alten Beckenrand gesetzt und überlegt, was brauchen die Neumünsteraner in einem Freibad und wie können wir ihnen einen Mehrwert bieten“, führt Keidel aus. Daraus sei die Idee für das abschüssige Nicht-Schwimmer-Becken sowie das abgetrennte Springerbecken entstanden. Auch der „Splash-Park“ sowie die neue übersichtliche Anordnung und Abgrenzung der verschiedenen Wasserbereiche kamen auf Hinweis der Mitarbeiter zustande – „so haben sowohl die Rettungsschwimmer immer alle Bereiche im Blick, als auch Eltern ihre Kinder“, sagt Keidel dazu.
Unbegrenzter Badespaß
Die Cabrio-Halle ermöglicht beides – schwimmen mit Dach oder oben ohne.
Nach der Fertigstellung des Hallenbades samt 50-Meter-Becken mit Cabriodach vor rund anderthalb Jahren, ist nun auch der Umbau des Freibades abgeschlossen. „Wir konnten das gesamte Projekt innerhalb des gesetzten Zeitplanes beenden. Den Budgetplan von 13,4 Millionen Euro konnten wir sogar um zirka 700.000 Euro unterschreiten“, berichtet Bernd Michaelis und lobte das interne Projekt-Team sowie Dienstleister für die gute Zusammenarbeit und das ansehnliche Ergebnis. Michaelis hob ebenfalls hervor, dass durch die politische Entscheidung für den Bau der Cabrio-Schwimmhalle langfristig das Schul- und Vereinsschwimmen gesichert wurde. „So haben wir gemeinsam mit dem Neumünsteraner Rat dafür gesorgt, dass auch die nachfolgende Generationen Neumünsters einen Ort zum Schwimmen lernen und Sport treiben haben“, so der Stadtwerke-Chef.
Mit der Freibad-Eröffnung beginnt die Sommersaison im Bad am Stadtwald - das heißt: Die Aufenthaltsdauer von drei Stunden entfällt, es gilt unbegrenzter Aufenthalt zum gleichen Preis. Kinder zahlen 3,80 Euro und Erwachsene 5,50 Euro (der Sprintertarif entfällt). Die Türen zum Freibad werden allerdings nur geöffnet, wenn das Wetter auch wirklich zum Schwimmen im Freien einlädt. In diesem Fall werden sich auch die Außentüren sowie das Dach der Cabrio-Halle öffnen. Bei schlechtem Wetter steht den Gästen die Cabrio-Halle durchgehend zur Verfügung. E Bad am Stadtwald Hansaring 177, Neumünster Tel. 04321 / 202580, www.bad-am-stadtwald.de
Wasserspiele im Kleinkinderbecken.
Tom Keidel resümierte über den Start des Projekts, der durch einen gravierenden Sturmschaden an der Tragluft-Halle im Herbst 2013 ausgelöst wurde. „Gefunden wurde eine Lösung, auf die alle Projektbeteiligten stolz sein können. Und nun, viereinhalb Jahre später, ist sie umgesetzt. Auf Jahrzehnte ist nun der Schwimmunterricht gesichert. Aber auch ein wichtiger Freizeit-Hotspot für über 4570.000 Besucher in Neumünster wurde so rundum modernisiert.“ 44 Jahre hatte das alte Schwimmerbecken als Anlaufstelle für Schwimmer gedient.
Architekturplanung vom Beckenrand Keidel betonte, dass das Team aus dem Bad am Stadtwald entscheidende Einflüsse und Ideen zu der Neugestaltung des Freibads beigetragen hat. „Wir haben für die ersten Entwürfe keinen Architekten oder externen Schwimmbad-Experten engagiert,
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
21
Die Holsteinische Schweiz
D
© Oliver Franke, David Herzig - Heimplanet
ie Holsteinische Schweiz ist wunderschön und bietet eine Vielzahl von Kultur- und Naturerlebnismöglichkeiten. In die einzigartige Landschaft aus Seen, Hügeln, Wäldern und Städtchen muss man sich einfach verlieben. Wie wäre es mal, diese Region aus völlig neuen Perspektiven zu entdecken? Etwa bei einer Nachtführung durchs Eutiner Museum, einem Mondscheinkonzert am Plöner Bootshafen oder einem Trecker-Picknick in Grebin? Gleich vier verschiedene Themenbereiche mit verschiedenen Aktiv-Angeboten machen solche außergewöhnlichen Erlebnisse in der Holsteinischen Schweiz möglich. Mit dem Rad, zu Fuß oder übers Wasser lassen sich so wunderbar auch versteckte kleine Paradiese entdecken. Ausflüge werden zu Abenteuern, Kurzurlaube zu Expeditionen, die Holsteinische Schweiz zu einem Entdeckerland mit ungeahnten Möglichkeiten:
aus neuen Perspektiven entdecken
Geflüster in der Nacht Wenn die Abenddämmerung hereinbricht, dann ist es in der Holsteinischen Schweiz Zeit für das „Nachtgeflüster“. Unter dem Motto „Ausschwärmen, wenn es leise wird“ kann man hier schöne, spannende Natur-Momente erleben. Wenn die Dämmerung einbricht, geht es bei abendlichen Kanutouren in den Sonnenuntergang, lauscht man kleinen Konzerten an beleuchteten Seeufern oder zieht mit dem Nachtwächter durch dunkle Gassen.
Nacht.Geflüster Tipps: Sommerabend im Kanu, Eutin (2.+16.+30.7) Übernachtung unter dem Blätterdach, Schönwalde a.B. (4.7., 8.8.) Naturkundliche Tour mit Otterpicknick, Plön (4. + 18.7., 8.+22.8., 5.9.) Hochsitz statt Tiefschlaf, Kreis Plön (4.+ 11.+ 18.+ 25.7., 1.+8.+15.+22.+29.8.) Nachtwanderung mit Taschenlampen auf „Kleines Warder", Bosau (15.7., 1.+12.8.) Mondscheinkonzert am Bootshafen, Plön (18.7., 8.8.) Fledermaus-Exkursion, Malente (19.7., 23.8.) Im Revier des Steinkauz, Garbek (20.7.) Weitere Infos unter www.nacht-gefluester.de
© bernardbodo / Adobe Stock
Ausflüge & Reisen
Kaum irgendwo lässt es sich herrlicher und unkomplizierter Picknicken als in der Holsteinischen Schweiz. An gemütlichen Seeufern, inmitten sattgrüner Wiesen oder in schattigen Wäldern – gemeinsam mit Freunden oder der Familie geht es zum Wandern oder per Rad raus in die Natur. Vorher einfach Leckeres in den Korb packen, bei einer Pause Decke ausbreiten und es sich an einem herrlichen Sommertag im Grünen schmecken lassen. Oder man verbringt einfach mal einen ganzen Tag im Kanu und lässt sich auf den Seen der Holsteinischen Schweiz treiben. Mit verschiedenen Picknick-Angeboten gibt es hier das Rundum-Sorglos-Paket. Und auch der Picknick-Rucksack ist dann bereits gepackt - liebevoll mit hausgemachten Spezialitäten der Region. Traumhaft sommerlich geht es bei den Picknick-Veranstaltungen der Holsteinischen Schweiz zu. Der Plöner Schlossgarten wird zur großen Picknickfläche, der Eutiner Seepark zur Spielwiese für Groß und Klein und im Malenter Kurpark gibt’s ein Open-Air-Kino in spannender Kulisse.
Picknick.Sommer Tipps: Diner en blanc, Eutin (26.7.) Eutiner Strick-Picknick (31.07.) Trecker-Picknick, Grebin (4.8.) White Dinner Picknick, Plön (10.08.) Weitere Infos unter www.picknicksommer.de
© Jessenfotografie
Berauschende Gärten Ob Schloss-, Apotheker- oder Bauerngarten – die Gärten der Holsteinischen Schweiz sind ein Genuss für alle Sinne und laden zu außergewöhnlichen Entdeckungsreisen: Den Seelenmittelpunkt findet man beim Yoga unter schattigen Bäumen, in Gummistiefeln geht es auf die Suche nach essbaren Sumpf- und Wasserpflanzen und bei Lesungen inmitten eines Blütenmeeres kann man in sommerlicher Atmosphäre entspannen.
Inspirierende Naturlandschaft Faszinierende Naturlandschaft inspiriert zu besonderer Kreativität. Vielleicht leben deshalb in der Holsteinischen Schweiz so erstaunlich viele Künstler. Anfang Juni findet beispielsweise jedes Jahr das „Wochenende der Offenen Ateliers“ statt, an dem rund 40 von ihnen ihre Ateliers öffnen, ihre Handwerkskunst zeigen und zum Mitmachen inspirieren. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich, teilnehmende Ateliers erkennt man am „Roten Stuhl“. Um kreative, eigene Werke zu schaffen bietet die Holsteinische Schweiz das ganze Jahr über zahlreiche Gelegenheiten. Mit verschiedenen Materialien kann man sich ausprobieren, z.B. im Bildhauerworkshop, beim Arbeiten mit Beton und Ton, Schmuck selbst gestalten, Töpfern, Nähen, Urban Sketching und vielem mehr. Verschiedene Ausstellungen zeigen Kunst und Kunsthandwerk, Fotografie, besondere Sammlungen oder Installationen. © Jessenfotografie
Picknicken in der Natur
© Jessenfotografie
Holsteinische Schweiz
Garten.Queerbeet Tipps:
Atelier.Tage Tipps:
Serviertes 3-Gänge-BBQ Grillmenü im Garten, Bosau (3. 8.) 10. Dersauer Lesegärten, Dersau (18.8.) Spiel mit der Natur - Landart Spiele, Schönwalde (18.8.) Sprache der Kräuter, Plön (28.8.) Kleines Küchengartenfest, Eutin (1.9.) Hagedorn, Hollerbusch & Co., Stocksee (15.9.)
Kreatives Arbeiten mit Beton und Ton, Eutin (20./21.7.) Sketching-Walk, Eutin (4.7., 1.8., 5.9.) Malwerkstatt mit Gouchefarben experimentieren, Stocksee (17.8., 7.9.) Perspektiven Malente – Fototage zwischen den Seen, (6.-8.9.) 2. Kunstschmiedefestival, Schönwalde a.B. (19.10.)
Weitere Infos unter www.garten-querbeet.de
Weitere Infos unter www.ateliertage-hs.de
E Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz Tel. 04522-50950 info@holsteinischeschweiz.de www.holsteinischeschweiz.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
23
Ausflüge & Reisen
© Foto: T. Krüger
EUTIN – Stadt für Kulturnaturen! Bereits seit Ende Juni weht ein anderer Wind durch Eutin, denn bis Ende August wird die Residenzstadt zur Festspielstadt. An jedem Vorstellungstag sieht man Menschen mit großen Taschen, wo eine Sektflasche und weitere Leckereien für das vorherige Picknick hervorlugen oder die Decke zum Einhüllen während der Aufführung eingepackt ist. Es ist eine besondere Atmosphäre, die man den ganzen Tag in Eutin spüren kann. Bevor aber Kate und Petruchio oder Gustav III. und Amelia auf der Seebühne zu sehen sind, kann sich der Besucher einen schönen Tag im historischen Städtchen machen. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt:
Tipp 2: Kunst und Geschichte im Museum
Tipp 1: Schloss & Schlossgarten Bei einer Führung oder mit einem Medienguide durch das vom Wassergraben umgebene Schloss kann der Besucher in das Leben von damals eintauchen. Vielleicht wird auch gerade eine der Themenführungen angeboten, wo man z. B. in die Welt der höfischen Mode oder ins Leben der Dienstboten eintauchen kann oder die sonst verborgenen Räume – vom Kellergewölbe bis hin zur Turmuhr – zu Gesicht bekommt. Der angeschlossene weitläufige Englische Landschaftsgarten mit Brücken, Monopteros, Küchengarten und Orangerie gilt als eines der schönsten Gartendenkmäler Norddeutschlands und eignet sich ganz wunderbar für ein Picknick vor dem Festspielbesuch. E Sommeröffnungszeiten Schloss: Mo-So 10-18 Uhr mehr Infos: www.schloss-eutin.de © Foto: F. Watty_panorama-service.net
© Foto: Martina Denker
© Foto: Ralph Fleck
Das Gebäude am Schlossplatz diente dem Herzog früher als Pferdestall, heute bieten sich dem Besucher hier, neben der Dauerausstellung zur Blütezeit Eutins um 1800, wechselnde Kunstausstellungen. Diesen Sommer, noch bis zum 11. August, ist „Janosch – Künstler und Illustrator“ zu sehen. Bis zum 25. August zeigt das Museum Arbeiten des Freiburger Malers Ralph Fleck mit dem Thema „Stadt“. E Sommeröffnungszeiten OH-Museum: Di-So 11-17 Uhr mehr Infos: www.oh-museum.de
24 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Stadt für Kulturnaturen
Wie wäre es mit einem gemütlichen Bummel durch die Eutiner Altstadt? Schlendern Sie durch die Gassen und stöbern in den vielen besonderen, inhabergeführten Geschäften. Von Pralinen über selbstgezogene Kerzen und tolle Kleidung bis hin zu wertvollem Schmuck und kleinen Besonderheiten gibt es hier viel zu entdecken.
Tipp 4: Über den See schippern … … und schon mal einen Blick auf die Seebühne werfen, das kann man auf der Seerundfahrt über den Großen Eutiner See. Sich den Wind um die Nase wehen lassen und dabei den Ausführungen des Kapitäns lauschen oder einfach nur entspannen, den Blick über den See schweifen lassen und vielleicht den Seeadler kreisen sehen – dies ist täglich während der Festspielzeit möglich ab Stadtbucht um 11, 12:15, 13:30, 14:45 und 16 Uhr.
Tipp 5: Von Nacktbadern und Nachtwächtern Was für Folgen hatte es, als der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock splitternackt im Eutiner See badete? Welches heute zweifelhaft erscheinende Privileg hatten die Eutiner Nachtwächter dereinst? Warum wuchsen im Eutiner Küchengarten Ananas? Antworten auf diese und andere interessante Fragen werden in Eutin bei geführten, spannenden Rundgängen gegeben.
Natur erleben, Kultur genießen – diese Devise gilt für alle Produktionen der Eutiner Festspiele. In diesem Sommer präsentieren sie auf der Seebühne im romantischen Schlossgarten den © Foto: Christoph Landerer Musical-Klassiker „Kiss me, Kate“, Verdis „Ein Maskenball“ und als Saisonabschluss einen Gala-Abend. Wer so richtig in die Stücke eintauchen möchte, der sollte sich in jedem Fall vorher die Einführung mit der Intendantin bzw. dem Regisseur anhören. Die Einführung des Maskenballs durch die Intendantin Dominique Caron erfolgt 3 Stunden vor Beginn der Vorstellung im Schloss Eutin bzw. 1 Stunde vor Beginn der Aufführung in der Opernscheune. Auch in der Opernscheune, 1 Stunde vor Beginn der Aufführung „Kiss me, Kate“, führt der Regisseur Hardy Rudolz in das Musical ein.
Gala-Abend „Viva La Musica“ – Au revoir Dominique ©Foto: Eutiner Festspiele
Tipp 3: Einkaufsbummel
© Foto: A. Suikat
© Foto: Ostsee-Holstein-Museum
Eutiner Festspiele
Start: Tourist-Info Eutin, Markt 19 Mi 14:30 Uhr Schlossgarten-Führung Do 14:30 Uhr Kirchenführung Fr 21:00 Uhr Nachtwächter-Rundgang Sa 14:30 Uhr Anekdoten-Rundgang So 11:30 Uhr Altstadt-Führung
Zum glanzvollen Finale ihrer Saison präsentieren die Eutiner Festspiele traditionell einen Gala-Abend, ein veritables Feuerwerk aus Musik und Pyrotechnik. Für diese Gala am 31. August hat Intendantin Dominique Caron ihr persönliches Wunschprogramm ausgewählt: Bewegende Opernmelodien berühmter Komponisten werden von hervorragenden Solisten, einem stimmkräftigen Chor und der Kammerphilharmonie Lübeck dargeboten. Für amüsante Akzente sorgt der Moderator Rainer Wulff. Mit diesem musikalischen Festkonzert wird sich Dominique Caron nach acht erfolgreichen Jahren als gefeierte Intendantin von der Eutiner Seebühne verabschieden.
E Mehr Infos: Tourist-Info Eutin Tel. 04521 / 70970 www.eutin-tourismus.de
© Foto: Frick
E Mehr Infos: www.eutiner-seerundfahrt.de
E Mehr Infos und Karten: www.eutiner-festspiele.de oder Tourist-Info Eutin, Tel. 04521 / 709734
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
25
SattelSessel statt
Die schรถnsten Radtouren durch Schleswig-Holstein
26 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
powered by
Mit direktem Blick auf das Meer, entlang idyllischer Flusslandschaften, durch grüne Wälder und duftende Wiesen – Schleswig-Holstein ist ein wahres Paradies für Radfahrbegeisterte. Das Land zwischen den Meeren bietet immer eine frische Brise, weite Blicke und ein gut ausgebautes und ausgeschildertes Wegenetz. Das Terrain ist meist flach, maximal leicht hügelig und damit perfekt für entspannte Touren auf dem Drahtesel geeignet. Schmucke Orte, interessante Städte sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Gastgeber laden am Wegesrand zu einer wohlverdienten Pause ein. Darum ab in den Sattel und los geht es auf Entdeckungstour durch den wunderbaren Norden.
Welcher Tag 01.07.2019 02.07.2019 02.07.2019 06.07.2019 07.07.2019 12.07.2019 13.07.2019 21.07.2019 23.07.2019 25.07.2019 28.07.2019
Welches Schiff Braemar Saga Sapphire Boudicca Albatros Braemar AIDA Cara Boudicca Deutschland Deutschland Astor Pacific Princess
n
Traumschiffe
ntiert v äse o r p
Kanal-Meisterei
im Nord-Ostsee-Kanal
Restaurant - Café - Gästehaus
Wann in Rendsburg ca. 17 Uhr ca. 17 Uhr ca. 23:30 Uhr ca. 20 Uhr ca. 13 Uhr ca. 19 Uhr ca. 10 Uhr ca. 19 Uhr ca. 7 Uhr ca. 8:30 Uhr ca. 9 Uhr
Von / Nach Southampton/Aabenraa Tallinn/Dover Dover/Kiel Sonderborg/Bremerhaven Fredericia/Southampton Gdynia/Bremerhaven Visby/Rotterdam Danzig/Bremerhaven Bremerhaven/Danzig Bremerhaven/Stettin STockholm/Rottderdam
Kanal-Meisterei • Ammp Kamp-Kanal von 9-22 Uhr é, 1, 1 • 24783 Osterrönfeld,, • täglich g
Der wohl beste Platz zum Schlemmen und Schiffe gucken! info@kanal-meisterei.de • www.kanal-meisterei.de • Tel. 04331-2017540
Sattel statt Sessel
Startpunkt
Bahnhof Rendsburg 4,4 km Nord-Ostsee-Kanal 22,5 km Oldenbüttel 33,6 km Flugplatz Schachtholm 45,2 km Bahnhof Rendsburg
Weitere Strecken finden Sie auch unter: www.lebensart-sh.de/radtour
Neue Wander- und Radrouten in den Hüttener Bergen
Treuer Begleiter Der Hamster Speedy ist ein treuer Begleiter auf den Fahrradtouren durch Schleswig-Holstein. Der Fahrrad-Reflektor dreht zuverlässig seine Runden und ist ein echter Hingucker. Er braucht viel Bewegung und freut sich auf abwechslungsreiche Touren, egal ob Nah oder Fern. Ein originelles Geschenk für jeden, der einen Sinn für außergewöhnliche Alltagshelfer hat. Speedy ist schnell und einfach zu montieren und die perfekte Ergänzung für jede Schutzausrüstung. Für 12,99 Euro gesehen bei:
E www.geschenke.de
20 Wanderrouten 6 Radrouten 1 Skaterroute
Alle Routen in einer Smartphone App!
www.eckernförderbucht.de 28 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Das Fahrrad-Magazin
l Rechts am gegenüberliegendem Häuserkomplex vorbei, „Herrenstraße“ überqueren l nach 50 m links in die „Holstenstraße“, diese nach Rechtsknick für 180 m folgen l Links einbiegen in „Jungfernstieg“ und nach 50 m l rechts auf den Sandweg einbiegen und diesem für 850 m entlang des Stadtsees folgen l dann links auf „An der Untereider“ und dem Kanal für 3 km bis „Kanalufer“ folgen.
4,4 KM | NORD-OSTSEE-KANAL
Wetterfeste Karten zum Herausnehmen 1.000 km Radvergnügen
Tour 01 Sylt Länge: 111,4 km unkt: Start- und Endp büll Bahnhof Klanx Bahnhofstraße 25924 Klanxbüll | 8°40'31.73" E N 54°51'45.85"
ung
Tourenbewert Schwierigkeit Landschaft
Die Karte bitte
l Rechts abbiegen und dem Weg am Kanal für 9,4 km folgen bis zur Fähre Breiholz. Wer die Tour gerne abkürzen möchte, nimmt die Breiholz-Fähre auf die andere Seite des Kanals und fährt links am Kanal zurück. Ansonsten folgen Sie weiter dem Kanal für 8,8 km bis zur Oldenbüttel-Fähre.
für Schleswig-Holstein!
slinie
START | BAHNHOF RENDSBURG
eit Kindertauglichk
an der Perforation
powered by
22,5 KM | OLDENBÜTTEL
01
Überqueren Sie den Kanal mit der (kostenlosen) Fähre. l Biegen Sie dann links ab und folgen dem Weg am Kanal zurück. l Nach 9 km erreichen Sie erneut die Breiholz-Fähre. TIPP: „Schlemmen nach Herzenslust“ können Radler im Café „Alte Scheune“ in Breiholz.
Folgen Sie dem Kanalufer weiter für 2,1 km bis zum Flugplatz Schachtholm mit Gasthof Himmelsstürmer.
33,6 KM | FLUGPLATZ SCHACHTHOLM Halten Sie sich weiter auf dem Weg am Kanal für 9,5 km. l Fahren Sie dann rechts und biegen nach l links auf „Am alten Schützenhof“ ein. Auf der linken Seite erreichen Sie dann den Fußgängertunnel, durch den Sie den Nord-Ostsee-Kanal queren. Aus dem Tunnel kommend fahren Sie l rechts und am Ende der Straße l links auf „Wilhelmstraße“. l Nach 300 m rechts in „Moltkestraße“ einbiegen. „Grafenstraße“ queren und l rechts in „Baronstraße“ einbiegen. Weiter geradeaus der „Herrenstraße“ für 200 m folgen und dann l rechts auf „Am Bahnhof“ einbiegen.
ZIEL: 45,2 KM | BAHNHOF RENDSBURG
Anzeigenspezial
inklusive
KARTEN r die als Extra fü e h Lenkertasc
Mit Ausflugstipps & ausführlichen Streckeninfos!
Erhältlich im Zeitschriftenhandel und im sh:z Kundencenter
Gute Norden
Rubrik | Rubrik
Alles
macht der
Produkte & Dienstleistungen – Qualität aus Schleswig-Holstein & Hamburg
Wir stellen Ihnen auf den folgenden Seiten Unternehmer und Unternehmerinnen und ihre Betriebe vor und zeigen, wie sie mit ihrer typisch nordischen Mischung aus Bodenständigkeit und innovationsfreudigem Mut ihre Projekte durchziehen und nach vorne bringen.
30 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
© dglimages / Adobe Stock
© Ltorwaiphoto / Adobe Stock
© Alaska-Tom / Adobe Stock
© LIGHTFIELD STUDIOS / Adobe Stock
Wir hier oben im Norden können ein paar Sachen ziemlich gut: Deiche bauen, Shanties singen, Kühe melken, Bier brauen, Platt schnacken … Aber wir haben mehr zu bieten als man denkt! Oder wussten Sie schon, dass in Schleswig-Holstein nicht nur 152 Wattführer, sondern auch 30 Weltmarktführer zuhause sind?
Gute macht der Norden
© Thomas Berberich
Alles
Immer gut zu Fuß Unsere Füße tragen uns durch das gesamte Leben. Grund genug, Ihnen im Alltag die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen. Ein wahrer Experte auf diesem Gebiet ist stüben fuß & schuh aus Neumünster.
er Familienbetrieb ist seit vielen Jahrzehnten als kompetenter Ansprechpartner für den Bereich bequeme Schuhmode für Damen, Herren und Kinder bekannt. „Ein richtiger Schuh macht jede Bewegung des Fußes mit, ohne einzuengen. Unser besonderes Engagement gilt der kompetenten Beratung und dem Kundenservice rund um Fuß und Bein“, so Kirsten Graßmay, die gemeinsam mit Erika und Rainer Stüben für alle Angelegenheiten des Betriebes verantwortlich ist. stüben fuß & schuh steht für Balance zwischen Mode, Gesundheit und Passform und bietet so den Kunden für jeden Anlass das passende Schuh-
werk. Auch im Bereich der Orthopädieschuhtechnik ist das Unternehmen mit einem Erfahrungsschatz von über 120 Jahren stets der perfekte Ansprechpartner. Maßschuhe, Einlagen, Zurichtungen sowie Diabetesversorgungen werden im Neumünsteraner Betrieb mit Hilfe des Einsatzes modernster Technologie und individueller Anamese für jeden Kunden maßgefertigt. So ist man stets gut zu Fuß!
© Achim Banck
D
Im gut sortierten Ladengeschäft findet jeder den passenden Schuh.
E Stüben fuß & schuh
Bahnhofstraße 39, Neumünster Tel. 04321 / 42938 www.stueben-schuhe.de
Die Werkstatt ist durch die Liebe zum Handwerk geprägt und findet so individuelle Lösungen für jedes Problem.
Ostseebad Laboe: Mitten drin im Küstenleben
Das Ostseebad Laboe an der Kieler Förde besticht vor allem mit seinem maritimen Charakter. Im Hintergrund die weithin sichtbare Silhouette des Marine-Ehrenmals mit seinem 72 Meter über der Ostsee aufragenden Turm.
Das Ostseebad Laboe an der Kieler Förde besitzt mit seinem lebendigen Hafengeschehen einen ausgesprochen maritimen Charakter. Der rege Schiffsverkehr auf der Förde, der Hafen und das neu gestaltete Hafenumfeld unterstreichen das Gefühl, am Küstenleben teilzunehmen. Laboe steht vor allem bei Familien als Ferienziel hoch im Kurs: Der Sandstrand ist aufgrund des flachen Wassers sehr kinderfreundlich und lädt zu Sonnengenuss und Spaziergängen ein. Bei einem Bummel entlang der Strandpromenade bleiben die Schiffe auf der Ostsee und der Strand stets im Blick. Laboe bietet alle Annehmlichkeiten eines modernen Urlaubsortes, einen spannenden Einblick in die Unterwasserwelt der Ostsee erhält man auf der Meeresbiologischen Station im acht Hektar großen Naturerlebnisraum. Aktive finden in Laboe abwechslungsreiche Sportmöglichkeiten vor - von Segeln und Surfen über Kiten, Angeln, Beachvolleyball, Minigolf und Radfahren bis hin zum Wandern. Vor Ort gibt es Segel- und Windsurfschulen, eine Motorbootvermietung, einen Fahrradverleih und einen Yacht-Charter. Bei einer Hafenrundfahrt kann man gemütlich auf der Kieler Förde schippern und sich den Wind um die Nase wehen lassen.
E www.laboe.de Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
31
Auszeit in Nortorf
Bleiben, wo die Freude wächst Umgeben von wunderschöner Natur und inmitten des verkehrsgünstigen Städtedreiecks Kiel, Neumünster, Rendsburg liegt Nortorf. Doch obwohl die Stadt zentraler Punkt vieler Ausflüge ist, fragt man sich gerne: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Denn Nortorf bietet alles: Charme, Wohlfühlatmosphäre und ein attraktives Freizeitleben. Dafür sorgen die kleinen und großen Geschäfte sowie das lebhafte Vereinsleben der Stadt.
32 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
powered by
70 Jahre Erfahrung Wer in Nortorf und Umgebung Lackierungen von Wagen oder auch Möbeln sowie Karosseriearbeiten durchführen oder seinen Wagen beschriften lassen möchte, den führt der Weg zum Lackier-Center Holger Poerschke. Der Firmeninhaber leitet in zweiter Generation das 1949 als Malerei und Glaserei von Helmut Poerschke in Aukurg-Innien gegründete Unternehmen, das seit 1958 der kompetente Partner insbesondere für Lackerarbeiten ist. In Nortorf war der Betrieb nach dem Umzug zunächst im Jungfernstieg angesiedelt, bevor 1963 das ein Jahr zuvor neugebaute Gebäude im Heinkenborsteler Weg bezogen wurde. Der Gründer führte die Unternehmensgeschicke bis 1983 und gab den Betrieb dann vertrauensvoll in die Hände seines Sohnes Holger. Der legte den Schwerpunkt der Tätigkeitsbereiche der Firma nach und nach auf Lackierarbeiten an Autos und Kleinbussen um. Dazu kamen als weitere spezifische Fachleistungen Beschriftungen an PKWs sowie
Firmeninhaber Holger Poerschke und seine Tochter stehen ihren Kunden gerne mit Rat und Tat zur Seite
Unfallreparaturen. Holger Poerschke führte auch den Hol- und Bringservice ein, so dass die Kunden nicht selbst ihr Fahrzeug vor Ort abgeben müssen, sondern das Team des Lackier-Centers es wunschgemäß abholt und nach Ausführung der Arbeiten wieder zurückbringt. Übrigens ist das Lackier-Center Holger
Poerschke nach wie vor ein Familienbetrieb, in dem auch schon die nächste Generation mitarbeitet.
E Lackier-Center Holger Poerschke
Heinkenborsteler Weg 35, Nortorf Tel. 04392 / 5130 www.lackiercenter-poerschke.de
After-Work-Aperitif Das Eiscafé Venezia in Nortorf ist ein beliebter Treffpunkt für Genießer. Im italienischen Ambiente des familiengeführten Cafés kommt mediterranes Feeling auf. Hier findet man neben original italienischem Qualitätseis und einer exzellenten mediterranen Küche einen Ort, an dem man sich richtig verwöhnen lassen kann. Eine besondere Empfehlung ist der After-WorkAperitif: Jeden Donnerstag kann man von 16.30 bis 19.30 Uhr bei Aperitifs und köstlichem Fingerfood den Feierabend genießen. Mit Kollegen oder Freunde lässt man so in den neu gestalteten Räumlichkeiten oder im Eisgarten auf dem großen Marktplatz entspannt den Tag ausklingen.
E Eiscafé Venezia
Ristorante Nortorf - Marktplatz
Aperitiviamo Aperitivo italiano
After-Work-Aperitif
Am Markt 5, Nortorf Tel. 04392 / 3333 www.venezia-nortorf.de Bei Aperitifs und Fingerfood genießt man in Nortorf den wohlverdienten Feierabend.
donnerstags 16.30 bis 19.30 Uhr
24589 Nortorf | Am Markt 5 | Tel. 0 43 92 / 33 33 Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
33
Nortorf im Juli
Öffnungszeiten der Stadtbücherei Die Stadtbücherei Nortorf wird in den Sommerferien die Servicezeiten einschränken. Vom 10.7. bis 24.7. bleibt die Bücherei geschlossen. In den Wochen davor und danach stehen die Vormittagsstunden zur Verfügung. In der Zeit vom 1.7. bis 9.7 sowie in der Zeit vom 25.7. bis 2.8. öffnen sich die Türen jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 13 Uhr. Leihfristen können jederzeit online verlängert werden. Bereits vergebene Rückgabedaten wurden selbstverständlich angepasst. eMedien stehen 24/7 in der "Onleihe zwischen den Meeren" zur Verfügung.
Abendgottesdienste
ChorSeeFestival
Unter dem Motto „Lieder klingen über den See” lädt der Sängerkreis Mittelholstein Chöre wie auch Zuhörer auf den Campingplatz BuM am Borgdorfer See zum ChorSeeFestival (CSF) ein. Los geht es am 7.7. um 11 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen. Den musikalischen Auftakt macht der Shantychor Lütjenwestedt und anschließend tritt „Sour Mash”, das Duo Gabi und Uli aus Nienborstel auf. Um 13 Uhr wird das CSF offiziell vom Sängerkreisvorsitzenden Heinz Schneegans eröffnet. Diese Chöre werden ihre Melodien erklingen lassen: Der Sventana Chor aus Klausdorf, der Männergesangverein „Liedertafel” aus Westerrönfeld, der Männergesangverein „Frohsinn” aus Bargstedt, der Rendsburger Frauenchor, der Hohenwestedter Gesangverein, die Hademarscher Liedertafel, der Chor Einigkeit Wittorf, und die Nortorfer Liedertafel. Spätestens um 18 Uhr erklingt das Schleswig-Holsteinlied unter Beteiligung aller Anwesenden über den See. Verwöhnt werden Aktive und Gäste am Büffet mit selbstgebackenem Kuchen. Wer es deftiger mag, für den gibt es Grillwurst. Der Eintritt ist frei.
E 7.7., ab 11 Uhr, Campingplatz BuM
Hauptstr.99, Borgdorf, www.seecampingbum.de
34 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Ab Juli wird es in St. Martin einmal im Monat einen Abendgottesdienst geben. In der Regel am zweiten Sonntag im Monat laden die Glocken zu 18 Uhr in die Kirche ein. Man darf sich auf die Möglichkeiten freuen, die diese neue Uhrzeit mit sich bringt: auf Abendlieder, stimmungsvolle Licht- und Kerzenmomente, auf die Möglichkeit eines gemeinsamen Abend-Imbisses und so das Wochenende ausklingen zu lassen.
E 14.7., 18 Uhr: St. Marien Kirche, Nortorf
Tanztreff Für alle Männer und Frauen, die Interesse an Gesellschaft, Spaß und Bewegung haben, bietet der DRKOrtsverein Nortorf den Nortorfer Tanztreff an. In dieser Runde kann nach Lust und Laune das Tanzbein geschwungen und eine heiße Sohle aufs Parkett gelegt werden.
E 2.+9.+16.+23.7., 14 – 16.30 Uhr
Mehrzweckhalle, Bargstedter Str., Nortorf
Rubrik
Rendsburgs ruhige Seiten Der Sommer lädt zu vielen Unternehmungen ein, aber zwischen all den Aktivitäten sollte man auch einmal die ruhigen Seiten des Lebens geniessen. Rendsburg bietet viele Orte, an denen man sich fernab von Trubel und Konsum entspannen kann. Die aus der Spätgotik stammende Marienkirche zum Beispiel ist die älteste Kirche der Stadt und sicherlich
einen Besuch wert. Die 1695 erbaute Christkirche ist nicht ganz so alt, dafür aber idyllisch am Stadtpark gelegen. Wer dort einen Spaziergang macht, sollte dem charismatischen Bauwerk auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Kleine Cafés in der Umgebung laden dazu ein, die ruhige Atmosphäre eines entspannten Sommertages zu genießen.
Schleswig-Holstein Musikfestival: Avi Avital
© Guy Hecht
Viele der an diesem Abend zu hörenden Stücke werden dem Publikum bekannt, ja sogar vertraut sein, und doch ist dieses Konzert eine absolute Rarität. Auf dem Programm stehen ausschließlich Werke aus Bachs Notenbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach von 1720 und dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach von 1725. Das Letztere – ein besonders aufwändig ausgestattetes Bändchen mit einem pergamentüberzogenen Einband mit Goldschnitt – schenkte Bach seiner zweiten Ehefrau Anna Magdalena. So beliebt die Stücke, die in vielen Fällen gar nicht von Bach, sondern von den unterschiedlichsten Komponisten seiner Zeit stammen, im Klavierunterricht auch sind – im Konzert hört man sie im größeren Zusammenhang so gut wie nie. Anlässlich des SHMF-Bach-Schwerpunkts widmen sich nun fünf hochkarätige Musiker diesen Kleinoden, die Bach mit so viel Liebe zusammengestellt hat.
E 27.7., 20 Uhr, Rendsburg, Der Abend in der Christkirche widmet sich Johann Sebastian Bach.
36 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Christkirche, Prinzenstraße 13 www.shmf.de
Fokus Rendsburg
Die Knicklandschaft in der Aschbergregion
Die schleswig-holsteinische Knicklandschaft lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein.
In unserer schnelllebigen Zeit brauchen wir auch Phasen, in den wir einfach die Rughe und Stille der Natur genießen können. Was biete sich da besser an als eine Wanderung, zum Beispiel durch die schöne Aschbergregion in der Nähe von Rendsburg. Bei dieser abwechslungsreichen Wanderung durch die typische Endmoränenlandschaft der Hüttener Berge umrunden die Teilnehmer gemeinsam mit der Natur- und Landschaftsführerin Christine Goldhamer nicht nur den 98 Meter hohen Aschberg, sondern durchwandern auch das malerische Schoothorster Tal, streifen den Brekendorfer Forst und erfahren Interessantes über die von zahlreichen Knicks geprägte Landschaft. Eine Anmeldung bei Christine Goldhamer ist im Vorfeld erforderlich.
AUGENKLINIK RENDSBURG
E 6.7., 14 Uhr, Ascheffel, Parkplatz Waldlehrpfad
© Adobe Stock/Ekaterina Pokrovsky
Tel. 04354 / 9969322, www.goldhamer.de
Flohmarkt am Rendsburger Eiderpark Stöbern und Schlendern, Handeln und Feilschen – und das alles unter freiem Himmel. All das lieben die Besucher des Eiderpark-Flohmarkts, in diesem Monat am 7. Juli auf dem Gelände des Eiderparks in Rendsburg stattfindet. Gebrauchte Kleidung für Sommer und Winter ist hier ebenso zu finden, wie Schuhe für Alt und Jung. Kinderspielzeug darf natürlich auch nicht fehlen. Hier findet sich für jede Altersklasse etwas – vom kleinen Säugling bis zum fast erwachsenen Teenager. Aber auch Liebhaber des „Trödels“ kommen auf ihre Kosten. Zahlreiche Haushaltsartikel und Liebhaberstücke warten an diesem Sonntag auf neue Besitzer. Und wer Bücher mag, der findet auf dem Eiderpark-Flohmarkt bestimmt den einen oder anderen Wälzer, den es sich zu lesen lohnt.
E 7.7., 8-16 Uhr, Rendsburg
Eiderpark, Friedrichstädter Str. 55 www.flohmarkt-horst.de Auf dem Flohmarkt lassen sich wahre Schätze finden.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
37
Das kulinarische Thema
Sommer, Sonne, Eis
Š AdobeStock/ Liv Friis-larsen
Von Eistrends und Sorbets
38 l e b e n s a r t 07|2019
von Jens Mecklenburg
Sorbet-Philosophie
Eigentlich ist Sorbet ja „nur“ ein ordinäres Wassereis. Eigentlich. Im Zuge der Nouvelle Cuisine jedoch kam Wassereis unter dem viel schickeren Namen Sorbet wieder groß in Mode. Das Wort stammt aus dem Arabischen (Scherbett) und bezeichnete ein Eisgetränk aus Fruchtsäften. Die römischen Kaiser ließen sich durch „Schneeläufer“ Schnee und Eis
Champagner-Limettensorbet Zutaten für 4 Personen ½ l Flüssigkeit (Saft von 6 Limetten und Champagner oder guter trockener Sekt), 3 EL Rohrzucker, 1 TL Vanillezucker, 4 kleingehackte Minzblätter. So geht’s: Alle Zutaten vermischen und für mindestens 3 Stunden in den Gefrierschrank stellen. Kurz vor dem Servieren herausholen, 2 Minuten antauen lassen, mit einem stumpfen Messer zerkleinern und mit dem Pürierstab zerschlagen, bis das Sorbet Löffel oder Eisportionierer kleine Portionen abstechen. geschmeidig ist. Mit einem Löffel Mit Minzblättern und Limettenscheiben garnieren.
von den Apenninen, der indische Kaiser Ashoka aus dem Himalaya bringen und von Spezialisten zubereiten. Ende des 13. Jahrhunderts beschrieb Marco Polo dann die Herstellung einer Kältemischung aus Schnee oder Wasser und Salpeter, die er in China kennen gelernt hatte. Speiseeis aus Wasser und Fruchtsaft wurde vor allem zu einer italienischen Spezialität, die im 16. Jahrhundert von Katharina von Medici auch in Paris eingeführt wurde. Ein Sorbet wird mit Frucht- und Gemüsesaft aromatisiert und/oder mit Alkohol verfeinert. Auch reine Alkohol-Sorbets, zum Beispiel aus Champagner, sind der Hit. Sorbets sollten die Konsistenz von Schnee haben und nach dem Servieren allmählich zu schmelzen beginnen. Mit einer Eismaschine gelingen sie natürlich am besten, aber auch mit unserem Rezept und ohne Maschine bekommt man ein anständiges Sorbet hin. Das magenfreundliche Wassereis ist äußerst vielseitig: Zum Beispiel als köstliche Magendusche zwischen den Hauptgängen eines großen Menüs, als Dessert, einfach Zwischendurch oder als Cocktail zum Löffeln – dem Eisvergnügen sind keine Grenzen gesetzt.
Sorbet-ABC
Aus 500 g Früchten, Gemüse oder einem ½ l Flüssigkeit können Sie ein Sorbet für 4 Personen zubereiten. Vom Zitronen- über ein Champagnersorbet bis hin zu Roter-Bete- oder Baumtomatensorbet reichen die Möglichkeiten. Das Sorbet während des Gefriervorgangs öfter Umrühren, so wird es geschmeidiger. Vor dem Servieren immer mit einem Pürierstab auflockern und damit das Sorbet nicht zu schnell schmilzt, die Gläser vor dem Servieren ins Gefrierfach legen
© AdobeStock/ unpict
anilleeis ist hell, Zitroneneis gelb? Nicht immer. In diesem Sommer kommt Eis auch mal pechschwarz daher. Eingefärbt wird es mit Aktivkohle, die aus verbrannter Kokosnussschale gewonnen wird. Schwarze Kugeln in schwarzer Waffel ist ein neuer Trend, der aus Japan kommt. Um die Kunden bei Laune zu halten, lassen sich Eisdielen immer neue Kreationen einfallen. In einigen Eisgeschäften versteht man sich als Künstler. Dort wird das Eis mit einem Spachtel in Form gebracht und landet als Rosenblüte in der Waffel. Das Auge isst bekanntlich mit. Noch spektakulärer ist die Zubereitung beim Stickstoffeis. Innerhalb von Sekunden werden frische Zutaten in einer Küchenmaschine mit minus 196 Grad kaltem Flüssigstickstoff schockgefroren. In der Eisdiele hat man das Gefühl in einem Labor zu stehen: Es qualmt und dampft. Durch das Expressfrosten entstehen weniger Eiskristalle als bei herkömmlichem Speiseeis. Das soll das Eis besonders cremig und geschmacksintensiv machen. Auch Veganer müssen schon länger nicht mehr aufs Eis verzichten. Bieten doch Hersteller und Eisdielen immer mehr vegane Sorten an. Auch steigt die Nachfrage nach Bio-Eis und nach Eis von kleinen regionalen Betrieben. Zu welcher Sorte Eis die Deutschen greifen, – die im Jahr zwischen 8 und 9 Liter verspeisen – hängt von der Mode und dem Wetter ab: Je heißer es ist, desto größer wird die Nachfrage nach fruchtigem Sorbet-Eis.
Topfgucker
App für Lebensmittelrettung Mehr als ein Drittel unserer Lebensmittel landet im Müll. Höchste Zeit, dass aus dem „Umdenken“ ein „Andersmachen“ wird! Eine plietsche Idee, die bereits viele begeisterte Teilnehmer gefunden hat, ist die kostenlose App Too good to go. Sie vernetzt gastronomische Betriebe wie Supermärkte, Restaurants und Bäcker mit Kunden, um gemeinsam die Verschwendung überproduzierter Lebensmittel zu reduzieren. Auf diese Weise können überschüssige Lebensmittel aus Betrieben endlich sinnvoll vermittelt werden. Dreifache Win-win-Situation für Betriebe, Kunden und Umwelt: Gastronomische Betriebe profitieren profitieren von übrig gebliebenen Nahrungsmitteln. Die Kunden erhalten im Gegenzug eine Mahlzeit 50 Prozent günstiger als zum normalen Verkaufspreis. Und durch die wertvolle Ressourcenschonung konnten bereits sieben Millionen Mahlzeiten gerettet und 14.000 Tonnen CO2 eingespart werden! Mittlerweile beteiligen sich in neun Ländern rund 10.000 gastronomische Betriebe und über fünf Millionen Nutzer daran, die Lebensmittelverschwendung auf diesem Planeten zu stoppen. Die App kann man kostenlos herunterladen. Automatisch wird bereits der nächstgelegene Betrieb angezeigt. Nutzer wählen sich aus diesen Betrieben ihr gewünschtes Essen aus und bezahlen es gleich online via Smartphone. Mit Vorlage des digitalen Kaufbelegs kann dann die gewünschte Portion Lebensmittel im Laden abgeholt und mitgenommen werden. Betriebe melden sich für die Teilnahme auf der Internetseite mit ihrer E-Mail Adresse an. E www.toogoodtogo.de und itunes.apple.com/de/too-good-to-go
r Topfguckseaus der Neue Trend linarik Welt der Ku
Gold des Waldes Der nachhaltig bewirtschaftete Lübecker Stadtwald ist ihr Revier: Jan Solle und Andreas Kiefer ernten Maiwipfel, also die jungen Triebe der Fichten, und fertigen daraus Sirup. So kurz die jährliche Erntezeit ist, so intensiv ist das goldbraune Produkt für Geschmacks- und Geruchssinn – und für das allgemeine Wohlbefinden, wirkt es doch Wunder beispielsweise bei sich anbahnenden Erkältungen. Eingekocht wird die geerntete Ware in der inklusiven Werkgemeinschaft Grebinsrade. Der fertig gekochte Bio-Sirup wird von den Bewohnern der Werkgemeinschaft abgefüllt, etikettiert und versandfertig verpackt. Neben dem klassischen Sirup, der sich u. a. als Brotaufstrich anbietet, ist noch die flüssige Variante „Tannensüße“ im Angebot, ideal für Soßen zu Wildgerichten, für Weihnachtsgebäck, übers Müsli oder Eis – oder als besonderer Kick in einem Glas Prosecco. Eine Händlerübersicht findet sich auf der Website. E www.sonnenkiefer.de
Königin der Früchte
Selbstpflücken solange der Vorrat reicht!
© AdobeStock / SubbotinaAnna
Ob im Frühstücksmüsli, als frischer Snack für Zwischendurch oder als feine Süßspeise – die zarte Heidelbeere ist für viele die Königin der Früchte. Voll mit Vitaminen und einer Menge Geschmack kann man sie zu jeder Tageszeit vernaschen. Vielleicht ist das der Grund, weshalb sich Landwirt Hans-Jörg Fölster vor rund 30 Jahren auf den nachhaltigen und natürlichen Anbau der Heidelbeere spezialisiert hat. Mittlerweile geht das Familienunternehmen in Willenscharen in die
m r Wi en a 019 rt 2 sta Juli . 18
dritte Generation und seine Felder sind das größte zusammenhängende Heidelbeerfeld in ganz Schleswig-Holstein. Frisch gepflückt, wird die Ernte entweder in regionale Geschäfte geliefert oder ist im Kuchenhaus der Familie Fölster als leckerer Heidelbeerkuchen zu haben. Man kann auch selbst pflücken – aber nur, solange der Vorrat reicht… E Heidelbeerhof Fölster Am Wallberg1, Willenscharen, Tel. 04324 / 881920 www.heidelbeerhof-foelster.de
40 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Bienenvölker auf dem Hoteldach
Honig aus eigener Produktion
Barbecue Buffet Jeden Samstag im Juli und August ab 18.00 Uhr
Bienen sind von unschätzbarem Wert für die Artenvielfalt, denn rund 80 Prozent unserer Nutz- und Wildpflanzen sind auf sie als Bestäuber angewiesen.
E
s gibt kaum einen besseren Ort als die Stadt, um Bienen zu halten“, meint Jürgen Möllmann. Möllmann ist im Nebenberuf Imker und damit Teil einer weltweiten Bewegung. Ob in New York, Paris, Berlin oder Neumünster – die Bienen zieht es in die Städte, es boomt die Stadt-Imkerei. Im Hauptberuf ist Jürgen Möllmann Küchenchef im Restaurant „1500°C“ des Hotels Altes Stahlwerk in Neumünster. Um seinem Hobby zu frönen, muss der smarte Koch nur das Dach des Hotels besteigen. Hier haben im Sommer 2018 seine Bienen Quartier bezogen. Es gefiel ihnen dort auf Anhieb in ihren Magazinen – so nennt man die modernen, nach dem Prinzip stapelbarer Kisten aufgebauten Bienenbehausungen. In Parks, Gärten, Kleingartenanlagen und auf Balkonen finden sie ein reichhaltiges Nahrungsangebot an Blüten. Bereits die erste Ernte ergab über 50 Kilogramm Honig. Damit Jürgen Möllmann weiß, worauf er bei der Pflege seiner Völker achten muss, lernt er an Schleswig-Holsteins einziger Imkerschule in Bad Segeberg das nötige Imker-Basiswissen. Der Küchenchef des „1500°C“ bezieht sein Team Küchenchef Jürgen Möllmann E kümmert sich um die Bienenvölker. Foto: Franziska Frahm
bei der Pflege und Hege der Bienen mit ein. Besonders die jungen Leute sollen und wollen lernen, wie natürliche Lebensmittel entstehen. Angefangen hat Möllmann mit zwei Bienenvölkern. Langfristig möchte er durch eigene Ableger mit vier Völkern arbeiten. Bei so viel Freude und Sorgfalt, wie Möllmann bei der Arbeit mit seinen Bienen zeigt, kann auch das nur ein voller Erfolg werden. Den „Stahlwerk-Honig“ gibt es auf dem Frühstückbuffet sowie demnächst mit eigenem Label im Hotel zu kaufen.
Bei unserem beliebten Grillbuffet servieren wir Ihnen: Schweinefilet, Bauchfleisch, Holzfäller-, Nacken- und Hüftsteaks, Bratwürste, Geflügelmedaillons, Lachsfilet, Garnelenspießchen, gegrilltes Gemüse, eine reichhaltige Salatauswahl, Folienkartoffeln und ein sommerliches Dessertbuffet mit Beerenkaltschale, frischen Früchten, Muffins und Eistruhe.
Euro
27,50 pro Person
Um Reservierung wird gebeten.
E Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Tel. 04321 / 55600 www.Altes-Stahlwerk.com
VITALIA Spa Wellness & Beauty auf 1.500 m2 Panoramaschwimmbad • Japanisches Duftbad • Aromabad • Tempel der Sinne • Saunen mit Seeblick • Hamam • Rhassoul
Am Kurpark 3 · 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 802-80 · Fax 802-9888 www.vitaliaseehotel.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
41
Topfgucker
GROSSER BAHNHOF. MIT AMBIENTE. FÜR IHRE FEIER. L.O.K.S. EXKLUSIV.
Kulinarische Reisen
WIR BIETEN IHNEN EIN GAUMEN-VERWÖHNPROGRAMM. • Feiern Sie in unseren stilvollen Räumen im L.O.K.S. • Individuelle Menus, ab 10 Personen
L.O.K.S.
• Buffet für noch mehr Auswahl, ab 25 Personen
EXKLUSIV
Wer einen Bahnhof betritt, beginnt oder beendet zumeist eine Reise – eben dies tun auch Gäste des L.O.K.S. in Einfeld. Seit 2014 betreibt Oliver Auch hier im historischen Bahnhofsgebäude das Restaurant und führt seine Gäste mit seiner „Reisekarte“ durch die Kulinarik ferner Länder. Außerdem stehen frische Gerichte aus dem Wok, der Regionalküche, gesunde Salate und Flammkuchen auf der Karte. Besonders zu empfehlen ist der Sonntagsbrunch von 10 bis 14 Uhr (mit Anmeldung). Im alten Bahnhof kann man aber nicht nur gut essen, sondern auch wunderbar feiern. Firmenevents, Familienfeste, Geburtstage oder Jubiläen – Oliver Auch und sein Team sorgen für einen unvergesslichen Abend. Durch das breite Speiseangebot, kommt jeder auf seine kulinarischen Kosten, auch Veganer, Allergiker und Kinder.
• L.O.K.S. exklusiv für Ihr Event, ab 40 Personen • Biergarten mit 60 Plätzen
JETZT RESERVIEREN TEL. 04321 . 78 39 530 www.loks-restaurant.de
L.O.K.S. RESTAURANT Einfelder Schanze 3 24536 Neumünster
E L.O.K.S. Restaurant, Einfelder Schanze 3, Neumünster, Tel. 04321 / 7839530, www.loks-restaurant.de
Indirektes Grillen
06.07.19
ab 18 Uhr (Vorbestellung bis 04.07., 20 Uhr möglich)
Alle Infos auf www.pagoni.de R
E
S
T A
U
R
Hü t t e n g a u d
i
Oktoberfeste + Aprés Ski-Parties + Exklusive Feiern + Themenfeste
A
N
T
&
C
A
F
É
Öffnungszeiten: Di – Do 12.00 – 14.30 Uhr 16.30 – 22.30 Uhr Fr – So 12.00 – 22.30 Uhr Mo Ruhetag T 04321 - 95 24 118 Baumschulenweg 5 | NMS info@pagoni.de
42 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
(spp-o) Gegrillt wurde schon immer, und zwar schon lange bevor der Begriff „Slow Food“ in aller Munde war. Anders als beim „Fast Food“ lässt man es langsam angehen und widmet der Zubereitung der Speisen mehr Zeit. Immer größerer Popularität unter den Barbecue-Fans erfreut sich daher eine besonders raffinierte Art, das Grillgut aromatisch und schonend zuzubereiten: das indirekte Grillen. Entgegen dem direkten Grillen über der heißen Glut werden die Kohlestücke kreisförmig am Rand bzw. auf die Seiten des verschließ- oder abdeckbaren Grills platziert. Der Grill wird so zu einer Art Backofen. Große Fleischstücke, etwa ein ganzes Huhn oder ein Schulterbraten, können bei 160 bis 180 Grad Celsius langsam und indirekt garen – ohne zu verbrennen. Es empfiehlt sich, eine Tropfschale mit Wasser für Fett und Fleischsaft neben die Glut unter das Grillgut zu stellen, sodass heiße, feuchte Luft das Essen vor dem Austrocknen schützt. Für besondere Aromen greifen Gourmets zu Bier oder Rotwein. Damit die heiße Luft nicht entweicht und sich der Garprozess nicht unnötig verlängert, ist es besonders wichtig, den Grill während des Garens zugedeckt zu lassen. Daher sind Grillbriketts, die die Hitze über Stunden halten, der ideale Brennstoff.
von Malin Schmidt
Buchtipps
Eisiger Lesespaß Ob klassisches Milch- oder Sahneeis, Sorbet, Parfait und Wassereis oder neue Modeerscheinungen wie Frozen Yogurt und Ice Cream Rolls – der Sommer bietet eine Vielfalt an halbgefrorenen Köstlichkeiten. Und auch, wenn es die süßen Snacks an jeder Straßenecke und in teilweise herausragender Qualität gibt, ist Eis eigentlich ganz einfach auch zu Hause zubereitet. Dazu braucht man nur die richtigen Zutaten, einen Schneebesen oder Rührmaschine und natürlich ein Gefrierfach. Die folgenden zwei „Koch“-Bücher geben eisige Anregungen.
Creamy Classics Außergewöhnliche Eiscreme in zahllosen Geschmacksrichtungen mit riesigen Stückchen – mit diesem Erfolgsrezept erobert „Ben & Jerry‘s“ weltweit die Herzen aller Eisfans. Doch wie bricht man Schokoriegel in die perfekte Größe? Wie hindert man die Stückchen daran feucht zu werden oder sich am Boden zu sammeln? Und wie rührt man „chocolate swirls“ in die Eiscreme? Von Basismischungen bis zu geheimen Zutaten – Ben Cohen und Jerry Greenfield präsentieren über 90 Originalrezepte zum Selbermachen, erklären die Grundlagen der Eiscremeproduktion und erzählen von ihren Anfängen in einer umgebauten Tankstelle in Vermont. Ob Milcheis oder Sorbet, Shake, Slush oder heiße Schokolade, alle Rezepte wurden eigens an die Zubereitung zu Hause angepasst und natürlich um die besten Brownies, Cookies und Saucen ergänzt.
• abwechslungsreiches Brot und Kuchensortiment
• Brote mit hauseigenem Natursauerteig, ohne Konservierungsstoffe
• z. Z. am Wochenende versch. Grillbrote
• Spezialitäten wie Apfel-Vollkorn-Brot und Brötchen
• verschiedene Angebote in der Woche • kompetente und freundliche Fachverkäuferinnen
www. bäckerei-kohls.de
Erdbeerkuchen mit feldfrischen Erdbeeren vom Schwalehof
E Ben Cohen & Jerry Greenfield: Greenfield: Ben & Jerry‘s Original Eiscreme & Desserts. Das Kulteis zum Selbermachen, HEEL Verlag Hamburg, 2012, 12,99 €.
Neumünster Segeberger Str. 39, Tel. 04321 / 7 12 47
Zum Dahinschmelzen Erdbeeren-, Himbeeren- oder Waldbeeren-Sahneeis? Fruchtige Granita oder erfrischendes Sorbet? Oder wie wäre es mit einer gefrorenen Pestocreme? Von supersüß bis fein und herzhaft, fruchtig oder schokoladig, weich oder fest – in ihrem Buch „Eis für Genießer“ stellt Linda Tubby 90 Originalrezepte für Klassiker und völlig neue eisige Geschmacksrichtungen vor und zeigt einfach Zubereitungsmethoden. Eis muss hier nicht nur Dessert oder cooler Snack im Sommer sein, sondern wird auch als erfrischender Zwischengang oder i-Tüpfelchen zum Hauptgang im Menü etabliert – himmlisch. Alle Rezepte sind einfach vorzubereiten und gelingen mit und ohne Eismaschine. E Linda Tubby: Eis für Genießer. 90 verführerische Originalrezepte aus Italien. Christian Verlag Gilching, 19,99 €.
• alle unsere Backwaren aus eigener Herstellung
Öffnungszeiten: Mo-Fr 6 - 18 Uhr, Sa 6- 13 Uhr, So 7 - 11 Uhr Filialen: Neumünster Boostedter Str. 226 Tel. 04321/973035
Neumünster Kieler Str.208 Tel. 04321 - 31460
Öffnungszeiten: Mo - Fr 5 - 12.30 Uhr Sa 5 - 11.30 Uhr
Öffnungszeiten: Mo-Fr 5.30 - 18 Uhr Sa 5.30 - 13 Uhr So 7 - 12 Uhr
Neumünster Mühlenstr. 18 Tel. 04321/81239
Rickling Dorfstr. 36 Tel. 04328/1729328
Öffnungszeiten: Mo-Fr 6 - 18 Uhr Sa 6 - 13 Uhr So 6 - 12 Uhr
Öffnungszeiten: Mo - Fr 6 - 12 Uhr Sa 6 - 11.30 Uhr So 7.30 - 11 Uhr
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
43
Topfgucker
Landhaus Hentschel Tolle RäumeSie für alle Feiern beiAnlässe: uns Hochzeit, Taufe, Geburtstage, Jubiläum, Ihre schönsten Feste! Weihnachten, Sylvester, Brunch, u.v.m.
Tolle Räumlichkeiten für Ihre Feiern vonRufen 10 bisSie 150uns Personen beraten gerne! an, wir– wir beraten SieSie gern! 24811 Owschlag · Tel. 04336/3584 www.landhaus-hentschel.de
Doppelter Erfolg für Hagenbeck Kaffee beim German Brand Award 2019
Alles frisch aus eigenem Anbau:
verschiedene Salate, Tomaten, neue Kartoffeln, Salatgurken, Möhren verschiedene Kohlsorten uvm.
Praktisch und gesund: Gemüsekiste ab 20,-€ frei Haus (im Umkreis von 20 km)
Gemüseladen: Wochenmarkt:
Di & Fr 09.00-19.00 Uhr Mi & Sa 08.00-13.00 Uhr Schiffbrückenplatz in Rendsburg
Nübbeler Weg 31 · 24787 Fockbek · Tel. 0 43 31 - 6 14 15 · www.breutzmann.de
Beim German Brand Award 2019 wurde Hagenbeck Kaffee von der Max Meyer & Max Horn GmbH aus Kaltenkirchen in den Kategorien „Fast Moving Consumer Goods“ und „Newcomer Brand of the Year“ als „Winner“ und mit einer „Special Mention“ ausgezeichnet. Das hochkarätige Expertengremium belohnte damit die umfangreiche und innovative Neugestaltung der Traditionsmarke. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden die Preise am 6. Juni in Berlin vergeben. Die zweifache Auszeichnung ist eine weitere Bestätigung für den eingeschlagenen Weg von Hagenbeck Kaffee. Nach dem Markenrelaunch im vergangenen Jahr, mitsamt der Einführung des modernen und auffallend außergewöhnlichen Designs der sieben Premiumsorten, erhielten die Beteiligten durchweg positives Feedback. Der erfolgreiche Start im norddeutschen Lebensmittelhandel sowie im Marketing und Vertrieb veranlasste die Max Meyer & Max Horn GmbH, zusammen mit der verantwortlichen Agentur Gischt & Glut aus Hamburg, diese Schritte von einer professionellen und internationalen Jury bewerten zu lassen. Das erfolgreiche Abschneiden zeigt, dass es sich auszahlt, beste Qualität auch in einer optisch durchdachten Verpackung zu präsentieren. E www.hagenbeck-kaffee.de
Seeterrasse Bistensee Lassen Sie sich verwöhnen - Montags Ruhetag -
44 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Tischlein deck dich Das Restaurant des Hotels Wilhelm Busch ist nach wie vor ein Geheimtipp bei Kennern der guten Küche. Wöchentlich geht es hier auf eine neue kulinarische Reise. Immer freitags wechselt die Speisekarte mit zwei bis drei Vorspeisen, fünf Hauptgerichten und einem Dessert. Sie überrascht mal regional klassisch, mal mit Köstlichkeiten ferner Länder oder mit einem Mix aus BBQ Leckereien und saftigen Burgern. Wie wäre
&
: UBERNACHTEN KULINARIK
DIREKT AM NORD-OSTSEE-KANAL SO SCHMECKT DER SOMMER!
GENIESSEN SIE EINE LUFTIG LEICHTE SOMMERKÜCHE MIT DEM SCHÖNSTEN BLICK AUF DEN NORD-OSTSEE-KANAL. Klare Tomatenkraftbrühe mit Basilikumnocke
uen Wir fre Ihre uf uns a rung! vie Reser
Sommerliches Meeresfrüchte-Fisch Curry mit Basmatireis Antipasti Teller: Grillgemüse süß-sauer, Tomate-Mozzarella, Serranoschinken, Salami, Melone und Baguettebrot Hausgemachtes Erdbeerparfait mit Orangenfilets, Erdbeeren und Orangen-Pfeffersauce
Donnerstags ist Spezialitäten Tag (mit versch. Saucen & Beilage): 1. Donnerstag / Monat – Kalbschnitzel 2. Donnerstag – Burger und Sparerips 3. Donnerstag – Flammkuchen 4. Donnerstag – Pasta
Werbung.sh
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
ConventGarten Betriebs GmbH & Co. KG 24768 Rendsburg · Hindenburgstraße 38-42 Telefon: +49 4331 5905-0 · www.ConventGarten.de www.facebook.de/ConventGarten
Für Vegetarier gibt es selbstverständlich immer auch einen großen bunten Salat mit verschiedenen „on the tops“
es beispielsweise mit gegrilltem Iberico Schweinebauch mit Frühlingszwiebeln und Chillis sowie einer scharfen Rhabarbersauce auf Eiernudeln und einem Gin Tonic Mousse mit frischen Erdbeeren als Abschluss? Was sich lecker anhört, ist es hier definitiv auch! Donnerstag ist ein Spezialitäten Tag – hier werden verschiedene Varianten um eine Hauptzutat kreiert. Neugierig geworden? Dann hereinschauen und probieren! E Hotel Wilhelm Busch Segeberger Chaussee 45, Norderstedt, Tel. 040 / 529900-0 www.hotel-wilhelm-busch.com
Hermann’s Fleischparadies
Hochmoor 2 • 24647 Ehndorf • Tel./Fax 04321- 65955 Auch 2019 der absolute Knaller am Grillhimmel Hermann’s 10 Personen Grillpaket zum Komplettpreis 10 saftige Nackensteaks lecker eingelegt 10 leckere Grillwürste 10 marinierte Putensteaks 3 kg Salat ihrer Wahl 10 der besten Cevapcici aus unserem Angebot
Ca. 8 kg beste Grillqualität für sage und schreibe
nur
55,-
Saftiger Burgunder Schinken mit knackiger Kruste
Bratkartoffeln, Sauerkraut und Sauce auch mit 3 verschiedenen Salaten möglich
10 Personen Komplettpreis
Niederegger-Eis – jetzt auch am Stiel Was gibt es Schöneres…. Sommer, Sonne, Strand und Niederegger-Eis… Nach der erfolgreichen Einführung der Eiscreme im Becher gibt es das cremige Eis in bewährter Niederegger-Qualität jetzt auch am Stiel. In einem Multipack mit drei Stück oder aber lose in Flowpack in den klassischen Geschmacksrichtungen Marzipan und Nuss-Nougat, ummantelt von knackiger Schokolade, einfach köstlich. Im Niederegger Café in der Breite Straße in Lübeck gibt es natürlich noch viele andere Eiskreationen. Das 1806 gegründete Familienunternehmen Niederegger wird heute in siebten und achten Generation geführt. Das Sortiment umfasst über 300 feinste Marzipan-, Nougatund Trüffelspezialitäten. Bis heute werden diese nach traditionellen Verfahren und mit viel Handarbeit produziert.
€
Saftig geräucherte Putenbrust
Nett dekoriert, 3 verschiedene Salate, Remoulade
10 Personen Komplettpreis
69,69,-
€ €
Hermann‘s Kräuterbraten mit Kräuterkruste
Bratkartoffeln, Rotkohl oder Mixgemüse, kräftige Bratensauce
10 Personen Komplettpreis
Putenbraten saftig und lecker
Gemüse, Salz- oder Bratkartoffeln, Rahmsauce
10 Personen Komplettpreis
79,79,89,-
€ €
Filets in Rahmsauce von Schwein und Pute Gemüse, Salz- oder Bratkartoffeln
10 Personen Komplettpreis
€
Endlich, unser neuer Prospekt ist da! Kostenlos anfordern unter 04321/ 65955 Abholpreise Ehndorf, Hochmoor, Bestellweise: 10er und 5er Einheit
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
45
Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein
Alles Käse!
Käse – für viele Menschen weit mehr als ein simples Nahrungsmittel, sondern Genuss pur. Schleswig-Holstein darf rund 120 verschiedene Käsesorten sein Eigen nennen, weltweit geht die Anzahl der Sorten in die Tausende und doch haben sie am Ende eines gemeinsam: das Grundprodukt Milch. Unser Bundesland zwischen Nordund Ostsee ist mit seinen fruchtbaren Böden ist ein idealer Standort für die Milchviehwirtschaft und so entsteht hier die vielleicht beste Milch für Joghurt, Butter, Sahne, Quark, Eis und natürlich Käse mit dem Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein, das schon seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte steht.
von Katharina Jens
Gut von Holstein Gut von Holstein 1992 gründeten unabhängige, mittelständische Meiereien und Käsereien aus Schleswig-Holstein eine eigene Marketing- und Vertriebsgesellschaft: Die Gut von Holstein GmbH. Seit 1994 ist Gut von Holstein in Bad Bramstedt ansässig und liefert unter dieser Dachmarke ein breit gefächertes Sortiment qualitativ hochwertiger Butter- und Käsespezialitäten, die in sieben handwerklich geprägten Meiereien und Käsereien des Landes hergestellt werden. Beliefert werden sie von ca. 1720 Milchviehbetrieben aus ganz Schleswig-Holstein. Gut von Holstein legt dabei großen Wert auf eine ausreichende Nährstoffversorgung durch gutes, ausgewogenes Futter, das von den Landwirten zum Großteil im eigenen Betrieb hergestellt wird. So entsteht die Grundlage für eine eindrucksvolle Produktvielfalt, die durch das Land zwischen den Meeren mit seinen saftigen Wiesen, seiner stürmischen See und seiner steifen Brise geprägt ist. Egal ob mild, würzig, pikant oder kräftig, Gut von Holstein hält für jeden Geschmack einen unvergleichbaren Käse bereit. Die ursprüngliche Kunst der Käseherstellung steht dabei an erster Stelle. Alte Traditionen sorgen für ein ungestörtes Heranreifen der Produkte in ausgewählten Reifekellern. Das führt dazu, dass die Produkte von Gut von Holstein weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus großen Absatz finden. Die Exportmenge für den Bereich Käse belief sich 2017 auf insgesamt 25.000 Tonnen. Gut von Holstein liefert seine Produkte zurzeit in über 38 Länder, unter anderem Länder in Europa aber auch nach Japan, Chile, Algerien und selbst in die Mongolei. Diese große Nachfrage hat dazu geführt, dass das Genossenschaftsunternehmen Meierei Barmstedt kürzlich seine Kapazitäten mit einem neuen Standort in Neumünster, mitten im Herzen von Schleswig-Holstein, erhöht hat.
Von herzhaft-pikant bis vollmundig-mild Zu den beliebten Käsesorten von Gut von Holstein zählen unter anderem der charaktervolle Nordsee-Käse, der herzhaft-pikante Holtseer Tilsiter sowie der Ascheberger Käse mit seinen besonders kräftigen Geschmacksnuancen. Aber es gibt auch zwei neue Sorten im Programm, die einzigartig in Geschmack und Rezeptur sind. Der Nordländer Käse ist seit kurzem mit Rotalge und Queller veredelt erhältlich. Queller, der „Spargel des Meeres“, steckt voller Mineralstoffe und ist eine ausgezeichnete Quelle für lebenswichtiges Jod. Der für den Nordländer Käse verwendete Queller wächst wild an der südlichen
Die beiden neuen Nordländer Sorten beinhalten mit Queller und Rotalge alles Gute aus den Meeren.
Nordseeküste und wird von Hand geerntet. Auch die Rotalge für den Nordländer Rotalgenkäse wächst wild, allerdings unter kontrollierten Bedingungen vor Island und den Färöer Inseln. Die Alge nahezu fettund cholesterinfrei, weist dafür aber den höchsten Eisengehalt unter den Meeresgemüsen auf. Aber wie steht es bei so viel Innovation eigentlich mit dem Bereich Gentechnik? Auch hier ist das Unternehmen am Puls der Zeit. Gut von Holstein bietet mittlerweile mehr als 25 Käseprodukte, darunter auch die beiden neuen Nordländer Sorten, die „Ohne Gentechnik“ zertifiziert sind. Die Produkte sind zudem ohne Zusatz von Konservierungs- und Farbstoffen, laktosefrei (< 0,1 g Laktose / 100 g) und von Natur aus glutenfrei. Viele der leckeren, nordischen Sorten sind außerdem mit dem Gütesiegel der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ ausgezeichnet. Also nichts wie ran an den Käse! Und wer Inspirationen braucht, der findet auf www.gutvonholstein.de leckere Rezeptideen. E www.gutvonholstein.de www.lksh.de, www.kaesestrasse-sh.de
Käse trifft Wein Bei der traditionellen Genussveranstaltung am Kieler Bootshafen trifft regionaler Käse auf süddeutschen Wein. Eine Kombination, die man sich auf der Zunge zergehen lassen muss. In der Zeit vom 12. bis 14. Juli laden die Käsereien der Käsestraße Schleswig-Holstein gemeinsam mit Winzern aus Süddeutschland zum Schlemmen, Schlendern und Genießen ein. Über 100 Käsesorten aus Schaf-, Kuh- oder Ziegenmilch treffen auf ausgewählte Rosé-, Weiß- und Rotweine und sorgen so für inspirierende Geschmackserlebnisse. Untermalt wird die Veranstaltung mit maritimer Kulisse von authentischer Live-Musik, weitere kulinarische Angebote wie Bio-Bier, Flammkuchen und Bio-Spezialitäten vom Auerochsen runden das genussvolle Wochenende gekonnt ab. E www.kiel-sailing-city.de/kaesetrifftwein
Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
47
Erlebniswelt Hofladen 100 Eissorten für Schleckermäuler
Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh
Ganz klar: Kein Sommer ohne Eis. Neben den üblichen Sorten wie Erdbeere, Schokolade und Vanille geht der Trend schon lange zu raffinierteren Kreationen – und zu Regionalität. Dessen ist sich auch Familie Steffens aus Ahrensbök bewusst und produziert deshalb bereits seit 2011 unter dem Namen „Bauerhof-Eis Steffens“ ihr leckeres gefrorenes Sommervergnügen. Um damit nicht unentdeckt zu bleiben, ist der Betrieb bei GUTES VOM HOF.SH zu finden. Die beliebte Plattform bietet Direkt-Vermarktern die Möglichkeit, ihre Produkte zu präsentieren, während Verbraucher unmittelbar einsehen können, welche Betriebe in ihrer Nähe für Regionalität, hochwertige Landwirtschaft und die Herstellung einzigartiger Produkte stehen.
48 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Karamell-Toffee, Lakritz, Mohn-Marzipan, Stracciatella und NougatEis mit Haselnuss-Krokant – das ist nur ein kleiner Auszug aus den 100 verschiedenen Eissorten, die Familie Steffens im Laufe des Jahres saisonal wechselnd anbietet. Wem schon jetzt das Wasser im Munde zusammenläuft, dem sei eine Eisverkostung auf dem Hof der Familie Steffens ans Herz gelegt. Zu individuellen Terminen können sich die Gäste durch 30 verschiedene Eissorten schlemmen. Hier ist mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei. Und wer unter Unverträglichkeiten oder Allergien leidet, der sagt einfach vorher bei Familie Steffens Bescheid, damit die Eissorten entsprechend angepasst werden können. Die Verkostungen eignen sich im Übrigen wunderbar für größere Gesellschaften. „Ab 30 Personen bieten wir Eisverkostungen für Gruppen an“, so Dörte Steffens. Eine vorherige Anmeldung ist im Vorfeld natürlich erforderlich. Genaue Termine können auf der Homepage des Betriebes eingesehen werden. Aber das Eis soll an diesem Tag nicht nur genossen werden, Familie Steffens erläutert auch die Hintergründe der Herstellung. So bewirtschaftet der Familienbetrieb in dritter Generation Betrieb ganze 47 Hektar Eigenland, auf denen Gerste, Weizen, Raps und Gras für die Viehfütterung angebaut werden. Eine kleine Anzahl an Rindern und Schweinen werden für die Direktvermarktung gehalten. Die Milch für die Produktion des leckeren Eises stammt tagesfrisch
von Katharina Jens
Bauernhof-Eis Steffens von glücklichen Kühen aus Gleschendorf, nur wenige Kilometer von Ahrensbök entfernt. Für die Produktion von Sorbet und Fruchteis werden nur echte Früchte, soweit möglich, aus der Region und dem Garten der Familie Steffens verwendet. Nachhaltigkeit steht also in den Bereichen Rohstoffbeschaffung- und -verwertung bei Familie Steffens hoch im Kurs. Die Transportwege sind kurz oder quasi nicht vorhanden, die Rohstoffe können dadurch frisch und nahezu direkt weiterverarbeitet werden. In Zeiten von Nachhaltigkeit ein Punkt, den es nicht mehr zu vernachlässigen gilt. Das spiegelt sich natürlich in Qualität und Geschmack der Produkte wieder. Hautnah erleben lässt sich diese gelebte Qualität mit einem Besuch des Hof-Cafés der Familie Steffens. Jeweils freitags von 14 bis 18 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 12.30 bis 18 Uhr öffnet das Café seine Pforten für Besucher. Im Vordergrund stehen hier ganz besondere Eisbecher wie „Der süße Kuhfladen“ oder der „Bulle- und Stier-Becher“, aber auch Apfelstrudel und hausgemachter Blechkuchen können im ländlichen Ambiente genossen werden. Und wem das Eis so gut schmeckt, dass er es gleich mit nach Hause nehmen möchte, der sollte vor der Abfahrt den Hofladen der Familie Steffens besuchen. Jeweils montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags von 9 bis 18 Uhr können hier wechselnde Eissorten im praktischen 500ml-Behälter gekauft werden. Darüber hinaus gibt es Kartoffeln, Eier, Wurst, Käse, Marmeladen, Säfte, Honig, Liköre, Tee, Säfte, regionales Bier und viele weitere Produkte der DirektVermarkter-Kollegen der Initiative GUTES VOM HOF.SH. Übrigens: Wer die leckeren regionalen Produkte im Ambiente des Hofes einmal in aller Ruhe genießen möchte, dem sei das rustikale LandfrühstücksBüffet ans Herz gelegt. Hier haben Fertigprodukte und Eile keinen Platz. Das einmalige Ambiente des Hofes macht dieses Frühstück zu einem ganz besonderen Erlebnis. Also: Tisch reservieren - ab September geht es wieder los!
E Bauernhof-Eis Steffens GbR Langendamm 3, 23623 Ahrensbök Tel. 04525 / 5019997 www.bauernhofeis-steffens.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de Das rustikale Landfrühstücks-Büffet beinhaltet viele Produkte der Direktvermarkter von GUTES VOM HOF.SH.
Kostprobe gefällig? Das leckere Eis von Familie Steffens kann in speziellen Verkostungen probiert werden. Die Herstellung des hauseigenen Eises wird im Rahmen der Verkostungen erläutert.
„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
49
SIE GEHÖREN ZUR NORDS E E W I E DA S WAT T U N D DIE WOLKEN: KRABBEN SIND DER KÜSTEN-GENUSS NUMMER EINS FÜR EINHEIMISCHE UND TOURISTEN. DIE MARKANTEN KUTTER MACHEN SICH REGELMÄSSIG AUF DIE JAGD NACH DEM SCHMACKHAFTEN TIER – JAN OHRT STEUERT
Foto: Pepe Lange
EINEN VON IHNEN.
Von Marc Larsson-Ohm
vom Boden auf und direkt ins Netz“, erklärt Jan Ohrt. Um möglichst umweltverträglich zu fischen, legen Jan Ohrt und seine Kollegen viel Wert auf Nachhaltigkeit – mit Erfolg, denn immerhin ist der Fang der Erzeugergemeinschaft MSC-zertifiziert. Und wie isst nun ein waschechter Krabbenfischer die Delikatesse am liebsten? Jan Ohrt lacht: „Ganz klassisch auf einem Butterbrot mit etwas Mayonaise und ein paar Zwiebeln.“ Na dann: Guten Appetit!
Foto: Pepe Lange
D
as Bild könnte idyllischer nicht sein: Der Kutter mit den seitlichen Netzen verlässt den Pellwormer Hafen und fährt langsam in Richtung Horizont. Jan Ohrt wird seine Familie erst einmal eine kleine Weile nicht sehen. „In der Regel ist man mehrere Tage auf See“, erläutert der Pellwormer, „doch manchmal kann man auch am Abend losfahren und ist morgens wieder zuhause.“ Das komme ganz auf das Wetter und die Tide an. Seit 2004 ist Jan Ohrt selbständiger Krabbenfischer. „Nach dem Realschulabschluss habe ich eine Lehre bei meinem Vater gemacht. Damit habe ich die Familientradition fortgeführt, denn vor meinem Vater haben auch schon mein Großvter und mein Urgroßvater in der Nordsee Krabben gefischt.“ Gedrängt habe ihn jedoch niemand; es sei einfach der Punkt gekommen, an dem er sich selbst gesagt habe: „Das ist es, was ich will!“, erinnert sich der Fischer. Mit 20 hatte Jan Ohrt das Kapitänspatent in der Tasche, im Jahr 2000 absolvierte er die Meisterprüfung. „Und dann ging es los!“ Jäger, Mechaniker, Kaufmann und noch vieles mehr – das alles ist der heute 42-Jährige heute als Krabbenfischer. Gefangen werden die Tiere hauptsächlich von März bis Dezember, „aber in diesem Jahr haben wir schon im Januar und Februar gute Fänge gemacht.“ Über volle Netze kann sich Jan Ohrt bis heute freuen. „Das ist einer der Momente, in denen ich meine Arbeit so richtig mag. Allerdings genieße ich auch die Freiheit der Selbständigkeit und natürlich die herrliche Natur.“ Den einen Grund, warum ihn die harte Arbeit auf dem Meer so begeistert, gibt es jedoch nicht. „Das ist eine Mischung aus vielen Aspekten. Um es kurz zu machen: Wenn man ein echter Fischer ist, dann ist man auch mit ganzem Herzen dabei.“ Manche Kollegen seinen um die 70 Jahre alt und könnten wegen dieser Faszination einfach nicht aufhören. Zwar sei der bürokratische Aufwand rund um seinen Beruf gelegentlich eher störend, „aber natürlich brauchen wir klare Regeln, um den Krabbenfang auch für kommende Generationen zu sichern.“ Die gewerbliche Krabbenfischerei wird seit etwa 1900 von relativ kleinen Kuttern durchgeführt, deren Eigner in mehreren Erzeugergemeinschaften organisiert sind. Auf jeder Seite des Schiffes ziehen auf Rollen laufende so genannte „Baumkurren“ ein weit geöffnetes Netz über den Meeresboden. „Die leichten Vibrationen scheuchen die Tiere
Foto: Pepe Lange
Köstliche Krabben
Unter diesem gemeinsamen Dach informiert die heimische Fischerei über ihre Themen: Von der Krabben- bis zur Binnenfischerei, von Aquakultur bis Angeltourismus, von den Teichwirten bis zu den Küstenfischern – das alles ist die Fischerei Schleswig-Holsteins. Vielseitig sind auch die zahlreichen Aspekte rund um die Branche: Fischer als Beruf, Anreize für NachwuchsfischerInnen, Freizeitangeln als wachsender Trend, Fischerei als Kulturgut, Nachhaltigkeit in der Erzeugung – aber natürlich auch Fischgenuss und Regionalität. Ob Muscheln oder Hering, Garnelen oder Karpfen, Dorsch oder Plattfisch: Kein echter Norden ohne Fisch. Kein echter Norden ohne Fischerei. www.wir-fischen.sh
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
51
Mode & Schönheit
Streifenliebe
à la francaise Blau, Weiß, Rot sind nicht nur die Nationalfarben Frankreichs, sie sind auch die Farben der Modefirma SAINT JAMES – und kaum ein Unternehmen symbolisiert das Land und die Region seiner Herkunft stärker als das Label aus dem gleichnamigen Ort in der Normandie. Die Geschichte SAINT JAMES‘ reicht über 130 Jahre zurück und ist geprägt von Traditionen und Familienwerten. Heute ist die Firma in der ganzen Welt zu Hause, hat aber ihre Wurzeln nie verloren. Auf dem Logo prangt immer noch – und kürzlich erst auf dem erneuerten Firmenlogo vorgestellt – der majestätische Mont Saint-Michel, jene historische Abtei aus dem Mittelalter, die sich wie eine Fata Morgana aus dem Ozeangrund erhebt und in fast 100 Metern Höhe einen einzigartigen Blick über Wattenmeer und Festland eröffnet.
von Malin Schmidt
1889
Julien Bonte übernimmt die Leitung
1972
Gründung „Filatures Saint James“
1950
Bernard Bonte tritt die Nachfolge seines Vaters an
Anzeige
„Né de la mer“ – Geboren am Meer Blau und Weiß sind auch die Farben des Ozeans, der mit seiner ganzen Kraft auf die Küsten der Normandie trifft. Wenn die graublauen Wogen des Wassers ihre weißen Schaumkronen werfen, kann man erahnen, wie rau das Leben hier früher gewesen sein muss. Robuste Kleidung für die Seefahrer und die Bewohner der Küste war damals unabdingbar, so begann SAINT JAMES 1889 unter Führung des damaligen Bürgermeisters des Ortes, Léon Légallais, Unterwäsche, Socken und Seemannskleidung zu fertigen. Die Wolle der Schafe, die am Fuße des Monts grasten, wurden am Bachlauf in Saint James gewaschen, gesponnen, gefärbt und zu verschiedenen Kleidungs-
stücken verarbeitet. Das Naturprodukt erwies sich dabei als genial: Keine andere Faser vereint so viele positive Eigenschaften wie Schurwolle. Sie ist temperaturausgleichend und hält warm, kann Feuchtigkeit aufnehmen, wird aber nicht nass, neutralisiert Gerüche, ist unempfindlich unempfindlich und knitterfrei. SAINT JAMES entwickelte überdies eine so einzigartige und komplexe Stricktechnik, die aus der Wolle wasserfeste Funktionskleidung lieferte. Der erste SAINT JAMES Pullover „Matelot“ markiert den Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte.
Der „Matelot“, ein ursprünglich enganliegender und schwerer Wollpullover, ist immer noch das Aushängeschild der Firma. 23 Kilometer Faden fügen sich in ihm in einem Stück zusammen!
© Adobe Stock / Beboy
„Grandi sur la côte“ – Gewachsen an der Küste
Der Mont Saint-Michel ist die spektakuläre Kulisse, die die Gründer und Arbeiter von SAINT JAMES zu ihrem Symbol machten.
Unter der Führung von Julien Bonte, gefolgt von seinem Sohn Bernard Bonte, wuchs das Angebot in den 1950er bis 70er Jahren und verließ das traditionelle Segment der Seefahrer-Sturmkleidung. SAINT JAMES fertigte zunehmend modische Bekleidung nach Trend und Nachfrage. Denn in der Nachkriegszeit lebte der Wunsch von Freiheit und Unbeschwertheit unter den Menschen. Alle wollten die Schrecken der Vergangenheit vergessen und ihr Leben genießen – SAINT JAMES wurde in diesen Zeiten zum Sinnbild für Ferien am Meer und zum Mar-
kenzeichen einer ganzen Region. Neben praktischen Wollpullovern wurden auch Varianten in vielen Färbungen und Mustern, leichtere Shirts aus Baumwolle wie der beliebte Streifenklassiker „Marinière“ sowie Hosen und Jacken entworfen. Die wirtschaftliche Expansion bedeutete in den 80er und 90er Jahren unruhige Gewässer für SAINT JAMES, durch die Bernard Bonte sicher steuerte. Ihm folgte Yannik Duval, ein Angestellter, der fortan die Gemeinschaft der Mitarbeiter präsentierte. Mit neuen, größeren und modernisierten Betriebsräumen agierte das Unternehmen nun auf Basis eines Teams und entwickelte einen großartigen Teamspirit, der bis heute spürbar ist.
„Apprécié du monde entier“ – Getragen in der Welt Über die Jahre hat sich SAINT JAMES ein beachtliches Know-how angeeignet, die eigenen Talente stetig spezialisiert und Arbeitsmethoden verbessert. Seit Luc Lesénécal die Geschäftsführung 2012 übernahm, gehört das Label zu den absoluten Bestsellern in Frankreich und führt Boutiquen in ganz Europa sowie in Nordamerika, Japan und Korea. In jenem Jahr erhielt das Unternehmen auch die begehrte Auszeichnung der „Living Heritage Company“ für über 100 Jahre „savoir-fair“ in Frankreich, ein Fach-Award für industrielles Traditionshandwerk und Wissen.
Die beispiellose Qualität gründet sich seit jeher auf die hochwertigen und nachhaltigen Ausgangsmaterialien, präzise Arbeitsschritte und die Expertise der Mitarbeiter. Heute fertigt SAINT JAMES sogar die Uniformen für Air France und strickt für High Fashion Labels. Die eigenen Kollektionen liefern aber jedes Jahr die besten Looks: frisch, jugendlich und modern, aber immer an den Ursprüngen orientiert – einfach und perfekt. Streifen sind zum Signature Look von SAINT JAMES geworden und mittlerweile an allen Küsten der Welt zu sehen.
Mitarbeiter kaufen Anteile & Yannik Duval wird Präsident
1990
2012 Luc Lesénécal wird CEO SAINT JAMES erhält EPV-Award
SAINT JAMES feiert 130. Firmenjubiläum
2019
Mode & Schönheit
SENCE Schmuck Kettenanhänger für 34,95 €, Ohrringe für 32,95 €
11 Jahre Liebe, Leben & Leidenschaft Gürtel und Wechselschließen von LUCA KAYZ Gürtel 39,90 €, Schließe 24,90 € (links) & 34,90 € (rechts)
ANGEBOT im JULI
20 %
DANKESCHÖNRABATT auf MODE & SCHUHE (* auf den UVP)
Als die Schwestern Sabrina John und Angelika Kleen die Türen ihres Geschäftes GLANZ & GLORIA vor elf Jahren das erste Mal öffneten, hätten sie selbst nicht gedacht, wie farbenfroh, erfolgreich und glücklich ihre berufliche berufliche Zukunft sein würde. Denn mittlerweile ist aus der kleinen Boutique im Herzen Bordesholmes ein nachgefragter Concept Store für Liebhaber schöner Dinge geworden. Dass Kunden aus allen Richtungen kommen – aus Kiel, Hamburg und sogar Berlin – liegt am Charme der beiden Inhaberinnen und an ihrem detailreichen Sortiment. Ob neue Sommermode von KING LOUIE, SEASALT Cornwall oder SORGENFRI Sylt, leichte Stricktücher von INVERO, feiner Schmuck von SENCE, Lederaccessoires von LUCA KAYZ oder HARBOUR 2nd bis hin zu bequemen Schuhen von SOFTCLOX – hier finden finden Kunden viel Spielraum für neue Outfits. Außerdem tummeln sich im Geschäft liebevoll ausgesuchte Geschenkideen für jedes Budget, kleine Mitbringsel, Glücksbringer, Schlüsselanhänger und Grußkarten sowie vegane Kosmetik aus der Manufaktur ZARTGEFÜHL. Doch nicht nur auf Qualität und Auswahl kommt es Sabrina John und Angelika Kleen an. Nachhaltigkeit und Fair Trade sind für die beiden Schwestern unabdingbar. Nur was zu 100 % gefällt und allen Kriterien schafftt es in den Laden und wird zum entspricht, schaff neuen Lieblingsstück. Sommerkleider von SORGENFRI Sylt blau für 79,95 €, rot für 89,95 € Tücher von INVERO,, ab 34,90 €
E Glanz & Gloria Lieblingsstücke
Montag - Freitag 10 - 18 Uhr • Samstag 10 - 13 Uhr Mühlenstraße 1 • 24582 Bordesholm
Mühlenstr. 1, Bordesholm Tel. 04322 / 888727 www.glanzglorialieblingsstuecke.de
www.glanzglorialieblingsstuecke.de
54 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
SOFTCLOX „Eilyn“ Shiny Cashmere, für 159,95 €
Fahrspaß im Sommer Seit 1986 ist SWOBODA-Fahrzeugkultur im beschaulichen Ort Kalleby, an der schönen Flensburger Förde beheimatet. Damals gründete Jürgen Swoboda hier seinen Restaurierungsbetrieb für klassische Fahrzeuge. Seither restauriert das Unternehmen historische Autos, wobei besonderer Wert auf hohe Qualität und den originalen Erhaltungszustand der Fahrzeuge gelegt wird. Neben der Teil- und Komplettrestaurierung wartet und pflegt die Werkstatt ca. 800 Kundenfahrzeuge. Die hauseigene Polsterei und Sattlerei stellt Sitze, Cabrio-Dächer und Interieur im Originalzustand wieder her. Im Karosseriebau werden Abschnitts- und Vollrestaurationen, Reparaturen von Unfall- und sonstigen Schäden in alter Handwerkstradition durchgeführt. Der Fahrzeughandel profitiert von über 30 Jahren Erfahrung. Der eigene Onlineshop und der stationäre Verkauf vor Ort versorgen den Kunden mit Autopflegeprodukten, Ersatzteilen, Kfz-Zubehör sowie viel Expertise im Bereich der Pflege klassischer Fahrzeuge. Doch SWOBODA-Fahrzeugkultur besitzt nicht nur den Restaurierungsbetrieb und die Shops, sondern stattet den Fahrer auch mit Kleidung und Fahrerbedarf aus.
Der DRIVESTYLE100 bietet alles, was das Fahrerherz begehrt. Die Boutique auf dem alten Nielsen-Hof in Kalleby hält u.a. eine Kollektion von hochwertigen Heinz Bauer Lederjacken für den Kunden bereit. Diese Jacken bestechen durch eine exquisite Verarbeitungsqualität von Hand und bestes Leder. Hervorzuheben ist die besondere Cabrio-Jacke mit integriertem Windschott. Darüber hinaus finden Kunden hier auch Fahrerhandschuhe der Firma Röckel, sportliche und klassische Fahrerschuhe von verschiedenen Herstellern, Cabrio-Tücher sowie weitere hochwertige und nützliche Textilien und Accessoires. Jeder Artikel wurde liebevoll für den Fahrer und die Fahrerin ausgesucht.
Authorisierter Händler von Lederjacken aus der Heinz Bauer Manufaktur
Swoboda-Fahrzeugkultur & Drivestyle100 Jürgen Swoboda Kalleby 22 I 24972 Steinbergkirche I Tel. 04632 / 1543 www.swoboda-fahrzeugkultur.de Öffnungszeiten Mo. – Fr. 7.30 - 16.00 Uhr I Sa. 10.00 - 15.00 Uhr
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
55
Darf’s noch ein Wasser sein?
© Adobe Stock/George Dolgikh
Fit & gesund
Von Katharina Jens
A
uch wenn es nicht den Anschein macht – wir bestehen zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Das durchsichtige Lebenselixier ist Bestandteil jeder einzelnen Zelle und ermöglicht das reibungslose Funktionieren unseres Körpers. Pro Tag verlieren wir etwa zwei Liter Flüssigkeit, die es – gerade jetzt im Sommer – wieder aufzufüllen gilt, will man Funktionseinbußen oder Folgeschäden am eigenen Körper vermeiden.
56 l e b e n s a r t 07|2019
|
Wasser übernimmt in unserem Körper wichtige Aufgaben. Es dient als Lösungs- und Transportmittel für den Stoffwechsel, ist wichtiger Reaktionspartner bei biochemischen Reaktionen und spielt nicht zuletzt die entscheidende Rolle bei der Thermoregulation des Körpers, indem es in Form von Schweiß zur Kühlung beiträgt.
Wieviel Wasser braucht der Körper? Eine universell gültige Regel für den menschlichen Wasserbedarf existiert nicht, die Richtwerte unterscheiden sich je nach Quelle, bewegen sich im Normalfall aber zwischen einem und drei Litern Flüssigkeitszufuhr pro Tag. Am besten geeignet ist dabei reines Wasser, aber auch ungezuckerte Tees können als Getränk herangezogen werden. Getrunken werden sollte oft und in kleinen Mengen. Wer mehr als einen halben Liter auf einmal trinkt, der verliert das Wasser relativ schnell wieder über den Urin. Aber was passiert, wenn man den Mindestbedarf an Wasser unterschreitet? Zwar kann der Körper im Extremfall bis zu drei Tage ohne Wasser auskommen, jedoch stellen sich schon bei zwei Prozent Flüssigkeitsverlust in Bezug auf die Körpermasse erste Mangel-
Anzeigenspezial
symptome ein, da der Körper nun an die eigenen Reserven geht. Verspürt man also eine trockene Mundschleimhaut und ein großes Durstgefühl sollte man zum Wasser greifen. Ferner können sich Symptome wie trockene Augen und juckende Haut einstellen, aber auch Müdigkeit, Erschöpfung, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Verdauungsbeschwerden und eine vermehrte Zellalterung sind ein Zeichen von zu wenig Flüssigkeit. Chronischer Wassermangel wird mit Krankheiten wie Depressionen, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2 und Asthma in Verbindung gebracht. Übrigens: Wer des Öfteren von plötzlichen Heißhungerattacken überfallen wird, der könnte vielleicht unter chronischem Wassermangel leiden. Hat man die kleinen Anzeichen des Durstes lange genug ignoriert, versucht der Körper in manchen Fällen den Flüssigkeitsmangel über Essen auszugleichen, um darüber die benötigte Flüssigkeit zu bekommen. Wer also Heißhunger verspürt, der kann es auch erstmal mit ein oder zwei Gläsern Wasser versuchen, anstatt sofort zum Kühlschrank zu gehen. Möglicherweise ist der Hunger dann gestillt.
© Fröber
Fit & gesund
© Fröber
Ab auf’s Rad!
Zur Eröffnung der Fahrradsaison 2019 fand in Kooperation von ADFC, atlas BKK ahlmann, Touristische Arbeitsgemeinschaft NOK, Tourismus Mittelholstein, Novus Vital – Diät- und Ernährungsberatung und Fahrrad Rosacker am 17. Mai unter dem Dach der Initiative „Gesund am NOK“ eine Fahrradtour am NOK statt. Die von Mai bis Oktober andauernde Fahrradsaison zieht Urlauber und Tagesgäste aus allen Teilen des Landes an den Nord-Ostsee-Kanal. Alleine auf der beliebten NOK-Route von Brunsbüttel nach Kiel sind Jahr für Jahr rund 50.000 Radler unterwegs und erleben die einmalige Kombination aus Bewegung, Natur und Kultur, sowie großen Schiffen, mit denen um die Wette geradelt werden kann.
Gute Laune und Sonnenschein Die 31 km lange Strecke begann an der Gaststätte „Schollers“ in Westerrönfeld. Dort trafen sich die Teilnehmer bei einer Tasse Kaffee mit Kuchen und warteten, bis alle eingetroffen waren. Bei unerwartet warmem Wetter und Sonnenschein startete die Gruppe vom Treffpunkt in Richtung Schacht-Audorf über Osterrönfeld Richtung Ostenfeld. Nach einer Pause am Himbeerhof Steinwehr, bei der es gesunde Snacks und
Die Gruppe während der Pause am Dörpsee zwischen Schacht-Audorf und Ostenfeld. Mit guter Laune dabei: Thomas Fröber und Bodo Schnoor.
Getränke durch Yvonne Sievers von Novus Vital gab, ging die Rückroute direkt am Kanal entlang am Schirnauer See, Brauers Aalkate und unter der Rader Hochbrücke hindurch zurück zum Ausgangspunkt.
Bewegung mit Freude Fahrradfahren sorgt für Bewegung, die Freude macht, stabilisiert das Immunsystem, beugt Herz-Kreislauferkrankungen vor, stellt eine leichte Art, Ausdauersport zu machen dar, wirkt in der Gruppe kommunikativ und verbindet Menschen. „Das sind viele Komponenten, die zu einem gesunden Leben beitragen können“, so der Veranstalter Thomas Fröber von „Gesund am NOK“, Geschäftsstellenleiter der atlas BKK ahlmann in Büdelsdorf. E Gesund am NOK c/o atlas BKK ahlmann, Hollerstraße 32a Büdelsdorf, Tel. 04331 / 350012, www.gesund-am-nok.de
Wir wollen Ihr Bestes:
Ihre Gesundheit! Wie wäre es zum Beispiel mit bis zu 390 Euro pro Jahr für osteopathische Behandlungen, bis zu 300 Euro für
Überzeugen Sie sich selbst von unserem umfassenden Leistungsangebot!
www.atlasBKKahlmann.de
Gesundheitskurse oder 120 Euro Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten?
atlas BKK ahlmann Hollerstraße 32 a 24782 Büdelsdorf
Oder rufen Sie uns an! Telefon: 04331 3500-0 info@abkka.de
www.facebook.com/atlasBKKahlmann Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
57
Fit & gesund
10 Jahre Kowsky Team- und Firmenlauf Am 30. August 2019 ist es wieder soweit. Die Schuhe werden geschnürt und der Startschuss ertönt dieses Jahr zum zehnten Mal. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Sanitätshauses Kowsky GmbH im Jahr 2010 entstand die Idee, einen jährlichen Team- und Firmenlauf zu veranstalten. Der Lauf findet findet in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt und hat sich zu einer festen Sportveranstaltung mit über 1000 Läufern und 100 Teams in Neumünster etabliert. Beide Themen des Mottos: „Laufen und Helfen“ sind Herrn Kowsky gleichermaßen wichtig: Der Laufsport im Team und die Geselligkeit wird gefördert und auch der soziale Aspekt kommt nicht zu kurz. So konnten in den vergangenen Jahren stattliche Summen gespendet werden. Möglich wird dies durch die zahlreichen Sponsoren und das große Engagement der Mitarbeiter des Sanitätshauses. Dieses Jahr geht der Erlös an den Verein Café Jerusalem. Die Strecke führt über einen circa 4,5 Kilometer langen Kurs vom Stadtwald aus um das Gelände des Tierparks Neumünster. Auch dieses Jahr veranstaltet das Sanitätshaus wieder ein kostenloses Lauftraining: Start ist am Tierpark, Geerdstraße. Treffpunkt ist der
Startschuss! Los geht’s auf den 4,5 Kilometer langen Kurs. Maskottchen Bruno verkauft Lose, deren Erlös dem Verein Café Jerusalem zugutekommt.
Parkplatz beim Eingang. Das Training fi ndet jeden Montag von findet 18 bis 19 Uhr statt und ist für jeden geeignet, der Spaß am Laufen hat. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene. E Sanitätshaus Kowsky GmbH, Havelstraße 6, Neumünster Tel. 04321 / 99450, www.kowskylauf.de
FASZINATION, ABENTEUER, LIFEST YLE
Wir ziehen um Wir, das „MVZ Dr. Lehmann“, ziehen Anfang Juli in neue moderne Räumlichkeiten, um Ihnen weiterhin modernste Chirurgie und Sportorthopädie in zeitgemäßen Räumen bieten zu können. Der Praxisbetrieb in der Marienstraße endet am 3. Juli mittags. Ab dem 9. Juli finden Sie uns im Sachsenring 26-28 (gegenüber der Krankenwageneinfahrt zum FEK). Freuen Sie sich mit uns auf die neuen Praxisräume mit über 500 Quadratmetern Fläche. Der Ort ändert sich, die Gesichter bleiben!
58 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
©mechanik-Adobe-Stock/Solcher
Dr. med. Gerhard Schubert Dr. med. Frank Supke Klaus Westermann Dr. med. Thomas Gangl Michael Stark
Stand Up Paddling ist der Trend bei den Sportarten auf dem Wasser. Es braucht auch nicht viel dazu: Ein Brett, ein Paddel und ein Mensch sowie ein Gewässer reichen schon, damit es losgehen kann. Dabei ist dieser Sport für alle richtig, ob sie nun Entspannung und Ruhe suchen, etwas für ihre Fitness tun wollen oder Leistungsgrenzen ausloten möchten. Das Tolle am Stand Up Paddling ist aber vor allem, dass man tatsächlich auf quasi allen Gewässern paddeln kann. Das zeigen der Fotograf Tom Körber und der Autor Michael Walther in ihrem schönen Buch „SUP“. Besonders eindrucks- und stimmungsvoll sind dabei die vielen Fotografi en, denen die informativen Fotografien, und zugleich lesenswerten Texte in nichts nachstehen. Ob auf dem Meer, einem See oder Fluss, in der Stadt oder als Abenteuer, mit Körber/Walther wird das Stand Up Paddling zu einem faszinierenden Erlebnis.
E Tom Körber/Michael Walther: SUP – Stand Up Paddling. Wachholtz Verlag 2019, 224 S., 22 Euro
Fit & gesund
Schönheit für Sie und Ihn Mitten in ländlicher Idylle, ruhig und abgeschieden, liegt „Hof Wunderberg“. Dabei sind es gerade einmal zehn Autominuten von Neumünster und 30 Minuten von Kiel bis zum reetgedeckten Bauernhaus, in dem Kerstin Stegert vor 19 Jahren ihre Beautyfarm eröffnet hat. In den geschmackvoll eingerichteten Räumen kann man neben der Entspannung auch pflegende Verwöhnprogramme genießen. Ob Einzelbehandlungen, Halb- oder Ganztagesanwendungen, für jeden ist etwas dabei. Kerstin Stegert bietet mit ihren qualifizierten Mitarbeiterinnen in der Kosmetik hochwertige Konzepte an, die von der Schönheitspflege über Anti-Age Programme bis hin zu der modernen Medical-Beauty-Behandlung mit technischen Geräten reichen: „Durch fachspezifische Schulungen bleiben wir in der Kosmetikbranche immer auf dem neusten Stand. Und so wollen wir auch in Zukunft unseren Kunden mit all unserem Know-how zur Verfügung stehen.“ Zu dem Gesamtprogramm gehören Bodyforming-Anwendungen, WellnessMassagen, Bäder und Beratungen über Pflege und Make-up. Für die Herren bietet Hof Wunderberg speziell zusammengestellte Wellness- und Pflegeprogramme. 2017 ist die Schönheitsfarm mit einem deutschlandweit berühmten GLORIA-Preis der Kosmetikbranche mit dem 2. Platz ausgezeichnet worden. „Wer diesen Sommer zusätzlichen Urlaub genießen möchte, der ist bei uns ganz herzlich willkommen“. E Hof Wunderberg, Wunderberger Weg 2, Schillsdorf Tel. 04394 / 992410, www.hof-wunderberg.de
Hof Wunderberg ist idyllisch mitten in Schleswig-Holstein gelegen.
en Ihnen Wir steh xperten ty-E als Beau nftig auch zukü ng. gu zur Verfü
Seien Sie bereit für den Sommer: Bodyforming-Kur-Programm (4 Tage)
1. Tag: Bodywrapping und Enthaarung der Unterschenkel 2. Tag: Bodywrapping und Pediküre 3. Tag: Bodywrapping und Ganzkörper-Öl-Massage Und nun geht’s an den Strand nur 189,- €
Sommer-Spezial (Halbtagesprogramm)
– Begrüßungscocktail – Ganzkörperpeeling mit basischem Salz – Bein-Rücken-Massage – Kosmetikbehandlung: Enzympeeling, Einschleusen des Konzentrates mit Ultraschall, Maske, Abschlusspflege nur 99,- €
Sinnliches Luxus-Erlebnis & pure Wirkung (Exklusiv-Kosmetik)
Die besondere wirkungsvolle Behandlung mit hocheffektiven Anti-Age-Boostern fördern einen ebenmäßigen Teint und verhelfen der Haut zu mehr Spannkraft und Straffheit. Ein Dufterlebnis mit Blattgold. 75 Min. 89,- €
Für Monat Juli 2019:
Bei der Kosmetikbehandlung wird Ihnen das Ampullenkonzentrat kostenlos mit Ultraschall eingeschleust. Die Wirkstoffe erreichen dadurch tiefere Zellebenen. Codewort: Schalleffekt
Kerstin Stegert • Hof Wunderberg • 24637 Schillsdorf bei NMS Tel. 0 43 94 / 992 410 • www.hof-wunderberg.de Schönheitsbehandlungen bleiben nicht nur dem weiblichen Publikum vorbehalten.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
59
© Adobe Stock/Syda Productions
Senioren
Alte Menschen trinken häufig zu wenig, vor allem ungenügend Wasser. Ursache dafür sind möglicherweise alternde Sinneszellen, die das Durstgefühl regulieren. Dies kann dazu führen, dass ältere Menschen zunehmend austrocknen. Folglich laufen viele Stoffwechselvorgänge im Körper träge ab oder sind gestört.
A
ustralische Wissenschaftler und Forscher aus den USA fanden jetzt heraus, wodurch sich das Trinkverhalten im Alter ändert. Michel Farell und seine Kollegen des Howard Florey Instituts in Melbourne erforschten, dass bei Senioren eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex, der hinter der Stirn in einem Abschnitt des Frontallappens sitzt, weniger aktiv ist als bei jungen Menschen. Dadurch verspüren sie keinen Durst, auch wenn der Körper dringend Flüssigkeit benötigt.
Trinken, bis der Durst gestillt ist Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler, nachdem sie Testpersonen in zwei Gruppen untersuchten. Die Menschen der SeniorenGruppe waren zwischen 65 und 74 Jahre alt, die jungen Leute der
60 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Kontroll-Gruppe 21- bis 30-jährig. Für die Studie mussten die Probanden eine salzige Lösung trinken, die großen Durst auslöst. Danach sollten die Versuchsteilnehmer so viel Flüssigkeit zu sich nehmen, bis ihr Durst gestillt war. Die Beobachtungen ergaben, dass Senioren deutlich weniger tranken, um den Durst zu stillen als die Gruppe mit den jungen Menschen. Obwohl die Senioren nicht durstig waren, konnte durch Blutanalyse belegt werden, dass sie dennoch einen deutlichen Flüssigkeitsmangel aufwiesen. Bilder der Computertomographen belegten, dass sich der anteriore cinguläre Cortex bereits nach einer kleinen Trinkmenge bei den Senioren passiv verhielt. Die Wissenschaftler vermuten jetzt, dass dies der Grund dafür ist, warum ältere Menschen austrocknen. Vor allem an heißen Sommertagen kann dies im schlimmsten Fall tödlich enden. (Quelle: PTA 4/08)
© Sabine van Erp · pixabay
Wenn das Gehirn keinen Durst mehr hat
Senioren
www.pflegehelden-ostkueste.de
Die herzliche Alternative zum Pflegeheim
© Adobe Stock/Halfpoint
Zuhause wohnen, liebevoll betreut
Bezahlbare 24-StundenPflege und Betreuung im eigenen Zuhause durch liebevolle polnische Pflegekräfte.
Wer durch qualifizierte Pflegekräfte unterstützt wird, kann auch im Alter noch in der vertrauten Umgebung leben.
Simon Brzezinski steht für alle aufkommenden Fragen bereit.
Im Alter zu Hause wohnen, im vertrauten Umfeld und mit den Freunden in der Nähe, das ist für die Meisten ein Herzenswunsch. Die häusliche Pflege und Altenbetreuung durch polnische Pflegekräfte macht es möglich. Sie sorgt für die bestmögliche Betreuung und ist
die bessere und bezahlbare Alternative zum Alten- & Pflegeheim. Pflegehelden vermitteln qualifizierte, zuverlässige und liebevolle Pflegekräfte aus Polen, die bei den Pflegebedürftigen einziehen, um die 24-Stunden-Pflege zu übernehmen. In der Regel dauert es nur
Pflegehelden® Ostküste Spitzbrook 9 24536 Neumünster Tel.: 04321 - 53 99 943 E-Mail: ostkueste @pflegehelden.de
fünf bis sieben Werktage, bis die polnische Pflegekraft mit ihrem Einsatz beginnen kann. Ein persönlicher Ansprechpartner von Pflegehelden Ostküste ist immer für die Kunden da – von Anfang an und während der gesamten Laufzeit.
E Pflegehelden Ostküste, Spitzbrook 9, Neumünster, Tel. 04321 / 5399943, www.pflegehelden-ostkueste.de
Auch bei Senioren wird das Smartphone immer häufiger zum täglichen Begleiter: Inzwischen nutzt jeder zweite Bundesbürger zwischen 65 und 70 Jahren ein internetfähiges Handy. In der Altersgruppe darüber bis 80 Jahre liegt der Anteil ebenfalls bereits bei 30 Prozent. Vor allem der Wunsch der Senioren nach Mobilität und Selbstständigkeit ist demnach für die Anschaffung eines Smartphones ausschlaggebend. Das ergab die aktuelle Studie „Smart im Alltag“ des Seniorenhandy-Herstellers Emporia. Befragt wurden 1000 Bundesbürger über 65 Jahre. Insgesamt besitzen der Studie zufolge 31 Prozent aller Senioren ein Smartphone, 2014 lag der Anteil nach Zahlen des Digitalverbands Bitkom noch bei 14 Prozent. Während der Smartphone-Markt in Deutschland stagniert, zeigen sich bei internetfähigen Mobiltelefonen für Senioren noch enorme Wachstumspotenziale: Schließlich verfügen 69 Prozent der Älteren noch nicht über ein solches Handy. Darunter sind 24 Prozent, die bisher gar nicht mobil telefonieren. Dass „nur“ ein knappes Drittel der Senioren ein Smartphone nutzt – insgesamt dagegen 81 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren - dürfte einen Grund haben: immer mehr Technik und immer mehr Features in den Geräten. Damit können die Anbieter bei den Senioren kaum landen. Diese möchten zwar auch telefonieren, surfen und mit anderen Menschen in Kontakt bleiben. Aber alles soll einfach bedienbar und gut lesbar sein. Mehr und bessere Hilfestellungen wünschen sich Senioren ebenfalls: 76 Prozent würden sich der Umfrage zufolge über verständlichere Anleitungen freuen, 55 Prozent würden gerne gezielte Einzelschulungen für Senioren in Anspruch nehmen. (djd)
© djd/emporia Telecom/Robert Gortana
Internetfähige Handys sind immer beliebter
Senioren möchten mit dem Handy telefonieren, surfen und mit anderen Menschen in Kontakt bleiben: Aber alles soll einfach bedienbar und gut lesbar sein.
Beratung und Betreuung rund um den Trauerfall Erd-, Feuer- und Seebestattung Bestattungsvorsorge Grabdenkmäler
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
61
Garten
Bunte Schmetterlingswiesen sind ein wunderschöner Anblick – aber leider auch zunehmend seltener geworden. Über sechzig Prozent der Falter stehen auf der Roten Liste. Dabei ist es ganz einfach, ihnen zu mehr Nahrungsangebot zu verhelfen: Es gibt viele schmetterlingsfreundliche Pflanzen wie Sommerflieder, Phlox, Blaukissen und heimische Wildblumen wie Kartäusernelke, Taubenskabiose, Tüpfeljohanniskraut oder Wilder Majoran, die Tagpfauenauge, Kleinen Fuchs oder Admiral anlocken und ihnen genügend Nektar bieten. So hat man einen bunten, duftenden Garten und Schmetterlinge einen wahren Festschmaus.
62 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
AdobeStock/K.-U. Häßler
Ein Festschmaus für Schmetterlinge!
Garten
Große Auswahl – kleine Preise Wer seinen Garten liebt, üppig blühende Balkone schätzt und sich am liebsten auf hübsch begrünten Terrassen entspannt, der ist bei P.S. Gartenbau in Groß Vollstedt an der richtigen Adresse. Ob Sommerblumen oder Stauden, Kräuter, Rosen, Hortensien, Obstbäume und viele andere mehr – das Angebot ist groß, die Preise klein. Den Rittersporn zum Beispiel gibt es zurzeit als Liebhaber Sortiment in 40 tollen, langlebigen Sorten, als Pflanzware. Durch die besonders günstigen Outlet-Preise macht es gleich doppelt Freude, auf der großen Ausstellungsfläche und im Gewächshaus seine Lieblinge auszusuchen. Gut, dass P.S. Gartenbau die ganze Woche über geöffnet ist – von Montag bis Samstag jeweils von 8 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 16 Uhr. E P.S. Gartenbau Dorfstraße 2a, Groß Vollstedt, Tel. 04305 / 992920
Sommerblumen OUTLET - VERKAUF in Groß Vollstedt
net f f ö e g Täglich Uhr 8 – 18 Uhr 6 1 – 1 1 So.
Große Auswahl kleine Preise Beet- und Balkonpflanzen, Kräuter, Stauden, Clematis, Obst und Ziergehölze, Heckenpflanzen u.v.m. Neu: Großstauden & Rosen
P.S. Gartenbau GmbH 24802 Groß Vollstedt Dorfstraße 2a direkt an der A7 Abfahrt Warder/ Westensee, aus Kiel: A210 Ausfahrt Achterwehr, Richtung Westensee
Anzeigenspezial | 07|2019 l e b e n s a r t 63 04305/99 29 20 • Mo. – Sa. 8 – 18 Uhr, So. 11 –16 Uhr
Garten
Würdevoller Abschied vom geliebten Tier
Kaminholz / Fällarbeiten / Gartenbau
Marcel Schulz Tel. 0173 - 21 45 943
Oktogon Industriepark - Halle 14 • Schleswiger Chaussee 91, 24768 Rendsburg (Erich-Mahrt-Str. 7 auf dem Gelände)
• Gartenbau • Gartenpflege • Baumfällarbeiten / Baumpflege nach ZTV • Kaminholzverkauf • Stammholzhandel • Holztransporte • Stubbenfräsen • Hackschnitzel / Hauklötze und Anzündmaterialien
Haustiere sind mehr als nur Tiere. Sie sind Freunde, Kameraden, Tröster, Spielgefährten und Familienmitglieder. Irgendwann kommt allerdings der Tag, an dem man Abschied nehmen muss von seinem geliebten Tier, Vertrauten und Gefährten. Auch wenn der Tod eine schmerzliche, vermeintlich nie wieder zu schließende Lücke reißt, geht die Verbundenheit zwischen Mensch und Tier doch über den Tod hinaus. Mit dem Tod des geliebten Tieres ist gleichwohl nicht alles vorbei. Man muss es gehenlassen, loslassen. Bei diesem schweren Weg steht einem Elysium zur Seite. Das einzige Haustier-Krematorium in SchleswigHolstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern begeht dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum und gibt Menschen die Möglichkeit, sich feierlich, liebe- und respektvoll vom geliebten Tier zu verabschieden. Elysium bietet dafür die Option der Einäscherung und Bestattung an. Die Abholung des Tieres von zu Hause oder vom Tierarzt kann nach Terminabsprache an jedem Tag (auch Feiertags) erfolgen. Nach Absprache ist es jederzeit möglich, das Haustierkrematorium zu besichtigen oder ein persönliches Gespräch wahrzunehmen. E Haustierkrematorium Elysium, Böternhöfen 17, Hohenwestedt, Tel: 04871 / 708655, elysium@haustier-krematorium.de
G Ä R T EN AU F S Y LT – V ER B O RG EN E PA R A D I E S E D E S N O R D EN S Früher war es auf Sylt üblich, die Häuser und kleinen Gärten durch einen Erdwall zu schützen, der mit Feldsteinen befestigt wurde. Denn bis 1937 liefen Schweine und Schafe, die fast zu jedem Haushalt gehörten, frei auf der nordfriesischen Insel herum. Gärten im heutigen Sinne gab es allerdings nicht. Nur praktische Nutzgärten mit ein paar Blumen konnte man entdecken. Der Beginn der neuen Gartenkultur fällt erst in die 1960er Jahre. Mittlerweile findet man auf der gesamten Insel traumhafte Gärtchen. Die schönsten stellt Ulrich Timm in seinem Buch „Gärten auf Sylt“ vor. Neben dem Autor steuern auch noch sechs Experten Texte zu dem Werk bei.
E Ulrich Timm und Ferdinand Graf Luckner (Foto) : „Gärten auf Sylt“. Prestel Verlag 2019, 208 S., 42,00 €.
Tierbestattung im einzigen Haustierkrematorium in Schleswig - Holstein
Elysium Haustierkrematorium
24594 Hohenwestedt · Böternhöfen 17 · Telefon: 0 48 71 / 708 655 · www.haustier-krematorium.de 64 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Garten
Krokusse, Muscari, Tulpen, Allium: Damit die Bienen im Frühling 2020 wieder reichlich Nahrung finden
Back to the roots: Begehrte Wildgehölze
Wenn die ersten Hummelköniginnen im nächsten Frühling auf die Suche nach Nahrung gehen, liegen die Temperaturen gerade einmal bei zwei Grad. Bienen verlassen ab zehn Grad Celsius ihren Stock. Mit frühblühenden Krokussen tut man diesen Frühaufstehern etwas besonders Gutes. Mitte März gesellt sich die Anemone blanda ‘White Splendour‘ zum Bienenmenü hinzu. Ihre weißen Blütenblätter ähneln denen von Margeriten und eignen sich besonders gut für eine Kombination mit der tiefblauen Muscari armeniacum – einer weiteren Zwiebelblume, die von Insekten gerne angeflogen wird. „Mitte April zeigt sich auch die Camassia leichtlinii ‘Blue Danube‘ in voller Pracht und auch die wilde Tulipa turkestanica lockt dann zahlreiche Bienen an. Das Summen und Brummen ist wirklich herrlich!“, schwärmt Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel „Den nahrhaften Abschluss des Frühlings bilden Zierlauche, wie der imposante, lilafarbene Allium ‘Ambassador‘, der rosafarbene Allium unifolium ‘Eros‘ oder die niedriger wachsende, gelbe Allium moly ‘Jeannine‘.“Die Zwiebeln dieser und weiterer Frühblüher sollten im Herbst gepflanzt werden. E Weitere Informationen gibt es auf www.fluwel.de.
Die Zahl der Insekten und Vögel geht seit Jahren rapide zurück. Grund sind unter anderem Junger Austrieb eines Feldahorns. Dieses großflächige Monokulturen der Gehölz eignet sich gut für kleinere GärLandwirtschaft, die das Nah- ten und macht sowohl als Solitär, aber auch als Heckenpflanze viel her. rungsangebot so stark eingrenzen, dass nur noch die wenigsten der verschiedenen Insektenarten angesprochen werden. Die zunehmende Verstädterung trägt zusätzlich dazu bei, dass wichtiger Lebensraum reduziert wird. Andererseits ist die Insektenpopulation im bebauten Raum größer und vielfältiger, als in der freien Landschaft. Wesentlichen Anteil daran haben neben den öffentlichen Parks und Grünanlagen vor allem die vielen Privatgärten: Immer mehr Hausbesitzer Für romantische Gärten sind wilde entscheiden sich für eine ab- Rosen zu empfehlen, denn sie sind nicht wechslungsreiche Bepflanzung, nur schmückend, sondern liefern Insekten auch reichlich Pollen und Nektar. die der Tierwelt durch das Jahr sowohl Nahrung, als auch Rückzugsorte bietet. Vor allem Wildgehölze erleben in diesem Zuge gerade eine wahre Renaissance. Viele von ihnen ernähren eine wirklich beeindruckende Zahl an Lebewesen und stehen den exotischen Gehölzen in Bezug auf ihren Zierwert in nichts nach. Zudem punkten sie mit ihrer Anspruchslosigkeit und Robustheit. Beispiele: Feldahorn, Haselnussbaum, wilde Rosen, Maulbeeren oder Kornelkirsche. Fotos und Text: BGL
Tungendorfer Baumschulen
Spannungsgeladene Gartenwelten Ein märchenhaftes Stück Erde, ein buntes Wunderland oder ein Garten Eden direkt vor der Balkontür. Wir kreieren jede erdenkliche Gartenwelt. Ihre Landschaftsgärtner.
Gartencenter · Gartengestaltung Tungendorfer Baumschulen GmbH Süderdorfkamp 1-9 · 24536 Neumünster Telefon 04321/31396 · Fax 04321/38301 kontakt@tungendorfer-baumschulen.de www.tungendorfer-baumschulen.de Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern.
Gestalten Sie Ihren Garten mit neuen Wegen und Terrassen!
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
65
© epr / BetonBild
Bauen | Wohnen | Renovieren
© djd / Klaiber Sonnen- und Wetterschutztechnik
TRAUM (H)AUS BETON
Weil Betonhäuser so langlebig sind, bleiben den Eigentümern aufwendige Grundsanierungen über Jahrzehnte hinweg erspart.
O
b Bürohaus, Hochschule oder Museum – aus der zeitgenössischen Architektur ist der massive Baustoff nicht wegzudenken. Selbst private Bauherren schwören auf Beton, wenn es um die Realisierung der eigenen vier Wände geht. Zum einen, weil die natürliche Mischung aus Sand, Wasser, Kies und Zement weder schrumpft noch rostet, Chemikalien und Schimmelpilzen standhält, Wind und Wetter trotzt und einen optimalen Schall-, Brand- und Feuchteschutz bietet. Zum anderen überzeugt das robuste Material durch eine hervorragende Wärmespeicherkraft, die
Temperaturspitzen ausgleicht. Das bedeutet, im Sommer wird es in den Wohnräumen nicht zu warm und im Winter nicht zu kalt.
Lebensdauer, sodass den Eigentümern aufwendige und kostenintensive Grundsanierungen über Jahrzehnte hinweg erspart bleiben.
Weitläufiger Charakter
Zeit- und Kostensparer
Darüber hinaus punktet Beton mit einer hohen Tragfähigkeit, die den Bau schlanker Wände ermöglicht. Weil aufgrund der großen Spannweite von Betondecken ganz auf tragende Zwischenwände verzichtet werden kann, wird der helle, offene und weitläufige Charakter zusätzlich unterstrichen. Betonhäuser haben des Weiteren eine äußerst lange
Apropos Kosten: Beton ist vergleichsweise günstig, weil er entweder direkt an der Baustelle gemischt oder in Form vorproduzierter Fertigteile geliefert wird. Das spart nicht nur Geld, sondern auch viel Zeit. Unterschiedliche Herstellungsverfahren und Verarbeitungstechniken erlauben außerdem die Umsetzung individueller Bauherren-Wünsche. (epr)
Bauen | Wohnen | Renovieren
Parkett galt mit seinem behaglichen Holzcharakter vor gar nicht langer Zeit noch als besonders edler Bodenbelag, der vor allem im Wohn- und Schlafzimmer verlegt wurde. Mittlerweile sind moderne Parkettfußböden so pflegeleicht, dass sie auch im Flur, in Kinderzimmern und in der Küche zum Einsatz kommen können. Sie gelten wegen dieser Unempfindlichkeit inzwischen als idealer Bodenbelag, wenn Kinder im Haushalt leben, wenn ein Haustier zur Familie gehört oder wenn die Hausbewohner ein Hobby pflegen, bei dem auch einmal Schmutz ins Haus gelangt. Wer sich grundsätzlich für Parkett entschieden hatte, musste bislang in Sachen Oberfläche eine Entscheidung treffen: Entweder setzte man auf eine versiegelte und damit pflegeleichte Variante – oder aber auf einen matten und geölten Boden, der für eine natürlich warme, gemütliche Stimmung sorgt. Mit modernen Parkettoberflächen können Bewohner nun den optischen und haptischen Vorteil einer geölten Oberfläche nutzen, ohne auf die praktischen Vorteile der Versiegelung verzichten zu müssen.
Symbiose aus beiden Oberflächenvarianten Eine solche Symbiose aus beiden Varianten bietet beispielsweise die neue Oberfläche „naturaDur“ von Haro. Sie vereint die natürliche Optik eines naturgeölten Parketts mit
© djd / Hamberger Floorin
Edles Finish
Moderne Parkettoberflächen vereinen die natürliche Optik eines geölten Parketts mit der Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit einer versiegelten Oberfläche.
der Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit einer versiegelten Oberfläche. Die matte, edle Optik verleiht dem Boden die entsprechende authentische und ursprüngliche Ausstrahlung. Auch Nussbaum- oder Buche-Parkett kann durch das matte Oberflächenfinish eine neue,
moderne Optik gewinnen. Dabei bleibt die Oberfläche trotzdem pflegeleicht und strapazierfähig wie eine klassische Versiegelung – selbst hohe Absätze, grober Schmutz oder herabfallende Gegenstände können ihr fast nichts anhaben. (djd)
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
67
Bauen | Wohnen | Renovieren
FLIESEN VIELFALT Preetzer Chaussee 59 24222 Schwentinental (0431) 26 00 750 www.keramiede.de
FÖRDENAH
BARRIEREARM
Hoch hinaus im eigenen Haus © epr / Aritco Privataufzüge GmbH
NEUBAU
Esstische sind der Lebensmittelpunkt vieler Haushalte. Ob Rotwein, Fett oder Bastelattacken mit Schere und Kleber – ihre Oberflächen müssen einiges aushalten. Hersteller hochwertiger Möbel bieten jetzt innovative Materialien, die eine Brücke schlagen zwischen hochwertigem Design und hoher Alltagstauglichkeit. Esstische müssen nicht nur schick sein, sondern auch viel aushalten. Weich, matt, überzeugend Das Nanotech-Material „Fenix“ macht beides möglich. Immer häufiger kommt bei Tischen das innovative Nanotech-Material thermisch reparieren und die makellose „Fenix“ zum Einsatz. Es sieht nicht nur gut Optik ist wiederhergestellt. aus, das Material fühlt sich auch angenehm Ursprünglich wurde Fenix überall dort einweich an und überzeugt durch eine matte gesetzt, wo widerstandsfähige und hygieniOptik. Mithilfe einer innovativen Verarbei- sche Oberflächen besonders gefragt sind: tungsmethode, der Elektronenstrahlhär- in der Küche. Kombiniert mit hochwertitung, verschmelzen Acrylharz und Nano- gem Design, macht es inzwischen auch partikel zu einem einzigartigen Werkstoff. als Oberfläche für zeitlose Möbel eine gute Oberflächliche Mikrokratzer lassen sich Figur. (spp-o / akz)
Letzter Bauabschnitt - Haus G: Wohnungen mit großen Sonnenterrassen 3-4 Zi. / 103 m² bis 234 m² Wfl. Beste Lage in Flensburg-Mürwik Bezugsfertig im August 2020 Beratung & Verkauf: Claudia Siegmund Tel. 0461 / 999 355 40 Twedter Plack 1, 24944 Flensburg www.alte-gaertnerei.com 68 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Manchmal wünscht man sich den Luxus eines Aufzugs auch für die eigenen vier Wände – zum Beispiel, wenn unhandliche Gegenstände auf dem Dachboden zwischenlagert werden sollen. Für alle, die sich ein großes Stück Lebensqualität nach Hause holen möchten, hat Aritco den ersten Aufzug im Repertoire, der speziell für den Privatbereich konzipiert wurde. Sicherheit, Komfort und Design lauten die drei Eigenschaften, die den HomeLift zu einer wertvollen Unterstützung im täglichen Leben machen. Erhältlich in fünf verschiedenen Größen, überzeugt er durch smarte Steuerungstechnik, flexibles Beleuchtungssystem, hohe Sicherheitsstandards und garantierte Barrierefreiheit. (epr)
E www.aritco.com
© hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG/akz-o
Ein Tisch für alle Fälle
CH ERDA MUST NDERO ZUM S S ZU E PR I ! AUFEN VERK
ANZEIGE
JETZT
GERADE
TERRAZZA PURE Das kubische Glas-Terrassendach
Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der
Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu
kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Per-
gotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
69
© djd / DG Deutsche Gutachten AG / exclusive-design - stock.adobe.com
Bauen | Wohnen | Renovieren
Werden Mängel festgestellt, hat man Argumente für eine Preisnachverhandlung.
Bauchgefühl ist gut, Beratung ist besser Der Wunsch der meisten Bundesbürger nach den eigenen vier Wänden ist unverändert groß, Wohneigentum gefragt wie nie. Potenzielle Käufer einer bestehenden Immobilie beispielsweise dürfen sich über weiterhin außergewöhnlich niedrige Kreditzinsen freuen - auf der anderen Seite sind die Immobilienpreise in vielen deutschen Regionen in den letzten Jahren stark gestiegen. Im Ergebnis ist auch der Erwerb einer Immobilie für die meisten die wichtigste wirtschaftliche Entscheidung ihres Lebens, entsprechend gut sollte sie bedacht sein. Hat man sich in eine gebrauchte Immobilie verliebt, kann man sie
zwar vorher besichtigen und schauen, wie die Gegebenheiten des Hauses, der Umgebung und der Infrastruktur sind. Der Augenschein alleine reicht aber nicht aus - vor der finalen Kaufentscheidung ist eine Beratung von einem Sachverständigen empfehlenswert.
Mängel verursachen erst später Kosten „Da in den meisten Kaufverträgen die Gewährleistung für eine Immobilie ausgeschlossen ist, sollte man sich vorher gut absichern“, rät beispielsweise Dipl.-Ing. Thomas Schlüchter, Vorstand bei der DG Deutsche Gutachten AG (DG AG). Bei einer umfassenden Kaufbera-
Bagger- und Tiefbauarbeiten Grabenlose Leitungserneuerung Optische Dichtigkeitskontrolle von Abwasserkanälen
tung werden sachverständige Gutachter eingeschaltet, die eventuelle Mängel erkennen, die für den Laien auf den ersten Blick nicht sichtbar oder noch nicht akut zum Problem geworden sind. „Durch falsche Isolationen am Dach oder im Keller können Mängel entstehen, die sich erst Jahre später durch erhebliche Kosten bemerkbar machen“, warnt Schlüchter. Falls der potenzielle Käufer diese Schäden kenne, könne er sie in die Kaufpreisverhandlungen einfließen lassen oder sogar vom Erwerb der Immobilie absehen, falls die Verhandlungen kein zufriedenstellendes Ergebnis brächten. (djd)
ww w. be thk eba Öl- und Fettabscheider gg er Neubau und Sanierung von Kläranlagen ar be ite Kanal- und Rohrsanierung n.d oder Erneuerung e
Marco Bethke Baumaschinenmeister Siedlungsstraße 30 24799 Christiansholm Telefon 04339 - 848 Fax 04339 - 999 479 Mobil 0173 - 650 3918 info@bethke-baggerarbeiten.de
70 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
Fenster, Türen & Tore
Umzug im besten Alter
ng Bei Bestellu nts Eleme eines neuen
nur 30 € je Flügel*
... em ot, d en kann h ngeb Ein A widerste r e kein
itraum bis ang Bestelleing 31.8.2019
*Aktionsze
Die PremiumSicherheitsausstattung EVERS-Stufe 2 mit umlaufender Pilzkopfverriegelung (ähnlich RC2)
...für das gute Gefühl der Sicherheit: SAFETY FIRST
BetonNEU tankstelle Mit 50+ ins neue Zuhause: Bei einem gesicherten Einkommen und entsprechendem Eigenkapital ist es auch in diesem Alter ohne Weiteres möglich, noch den Weg in die eigenen vier Wände zu wagen.
Beton & Estrich
Wenn das Eigenheim zu groß wird Wenn die Kinder erst einmal ausgezogen sind, wird das vorhandene Familiendomizil oft zu groß. In der zweiten Lebenshälfte macht es daher für viele Eigenheimbesitzer Sinn, ihr Haus zu verkaufen und eine kleinere Immobilie zu erwerben. Das verringert den Aufwand, die Immobilie zu pflegen, und spart laufende Kosten für Strom, Heizung oder Grundsteuer. Allerdings scheuen viele Ü50er den Aufwand eines Immobilienwechsels, haben Angst, keinen Kredit mehr zu bekommen oder machen sich Sorgen, dass sich die alte Immobilie nicht schnell genug verkaufen lässt. Nach Heidi Brunkes Erfahrung ist die Finanzierung bei einem Immobilienwechsel in der Regel problemlos möglich: „Wenn die neue Immobilie bereits gefunden ist und finanziert werden muss, das alte Haus aber noch nicht verkauft ist, lässt sich die Lücke mit einer Vor- oder Zwischenfinanzierung überbrücken.“ Eine Vorfinanzierung etwa kann für bis zu 24 Monate abgeschlossen werden. (djd)
zum
Selberzapfen Sofort zum Mitnehmen – keine Wartezeit! n
Mietbetonkübel (auch für Kranbetrieb geeignet)
n
Abnahmemengen ab 150 ltr.
n
Von der Schubkarre bis zum LKW
n
Für gewerbliche und private Kunden
n
Für Tragschichten, Borde, Fundamente, unbewehrte Bauteile, etc.
Abgabezeiten: Mo – Fr 7.00 – 17.00 Uhr Sa
8.00 – 13.00 Uhr
& GaLa-Bau
Betontankstelle
Werbung.sh
In der heutigen Zeit bleiben immer mehr Berufstätige bis ins hohe Alter mobil und wechseln im Laufe ihrer Karriere den Arbeitsplatz und den Wohnort. In den eigenen vier Wänden sesshaft zu werden, ist für sie oft erst in einem späteren Lebensabschnitt vorstellbar. Doch ist es dann auch noch möglich? „Dank einer Überarbeitung der Kreditvergaberichtlinien haben viele Best-Ager und Senioren wieder die Möglichkeit dazu“, sagt Heidi Brunke, Spezialistin für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Weilheim. Solange gewisse Voraussetzungen erfüllt sind, ist es für die Generation 50+ kein Problem, noch den Weg in die eigenen vier Wände zu wagen. Wichtig ist dabei vor allem ein gesichertes Einkommen oder eine gesicherte Rente sowie ausreichende Ersparnisse, die als Eigenkapital in die Finanzierung eingebracht werden. „Es gibt zwar einige Banken, die eine Altersobergrenze für die Kreditvergabe festlegen, bei guter Bonität ist aber eine Neufinanzierung sehr häufig möglich“, sagt Heidi Brunke weiter. „Wer bereits viel Eigenkapital angespart hat, erhält günstige Konditionen von der Bank.“
Friedrichstädter Straße 87-95 24768 Rendsburg Telefon 04331 786-0 info@bauzentrum-zerssen.de www.bauzentrum-zerssen.de
Bauen | Wohnen | Renovieren Einfach außergewöhnlich
WIR MACHEN IHR TRAUMHAUS PERFEKT
Bild: Germania KG
Ihr Traumhaus ist schon fast fertig, aber Sie haben noch nicht den richtigen Fußboden oder den passenden Sonnenschutz gefunden? Dann kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne.
Moorweg 74 · Bordesholm · (04322) 18 56 · raumgestaltung-petersen.de
Entspannter Look für den Tisch ... ... mit der handbemalten Keramikdose ist das garantiert. Die Glasur wurde mit einem sanften Farbverlauf aufgetragen. Durch eine Gummilippe hält der Holzdeckel auf der Vorratsdose und kann luftdicht verschlossen werden. Dadurch ist sie sehr gut geeignet für Lebensmittel wie Zucker oder Gewürze. Die Dose ist spülmaschinen- und mirkowellenfest. Der Deckel darf nur mit Seife und warmem Wasser gereinigt werden. Maße (DxH): 10,5 x 10 cm
E www.heimkleid.com
Wie wäre es mit einer Reise ins Land des Schönen und Behaglichen? Wer Siak Apart in Nortorf besucht, der darf sich genau auf dieses Erlebnis freuen. Auf über 980 qm Präsentationsfläche empfangen einen paradiesisch hübsch dekorierte Räume, in denen man wundervolle Wohnaccessoires zum Dekorieren und Gestalten für das eigene Zuhause findet. Aktuell steht neben Geschirr, Glaswaren, Attraktives für Bad sowie Küche, Dekotellern, Figuren, Kerzenständern und anderem mehr das Thema Garten, Balkon und Terrasse im Fokus. Zauberhafte Vogeltränken, anmutige Elfenstecker oder Buddha-, Froschund andere Figuren, Kugeln und kleine Springbrunnen, stimmungsvolle Lampions und Laternen, entzückende Schwimmschalen und –lichter sowie viele andere Wohlfühlartikel warten auf leuchtende Augen. Fröhliche Pastell- und Gelbtöne im modischen Angebot mit Sommerblusen, Shirts, Strickjacken und Handtaschen weisen den Weg zu den kleidsamen Kleinoden, die mit einer noch viel umfangreicheren Farbauswahl beglücken. Und dann sind da auch noch die kulinarischen Genüsse aus dem Hause Gourmet Berner sowie für die Naschkatzen feine Schokoladenspezialitäten. Bei so einem solchen Sortiment ist es gut, dass es genau vor der Tür viele kostenfreie Parkplätze gibt. Dazu hat Siak Apart die Türen montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet – reichlich Zeit also für die ganz eigene Entdeckungsreise, bei der man gern in der Kaffee-Lounge mit kostenfreien Heißgetränken eine Pause einlegen darf.
E Siak Apart, Kolberger Str. 15, Nortorf Tel. 0 43 92 / 40 80 99 www.siak-apart.de
72 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
© HolzDesignPur
Bauen | Wohnen | Renovieren
Der Besuch kann kommen Im Moment reichen vielleicht bis zu fünf Garderobenhaken, aber wenn am Wochenende der Besuch kommt, müssen es schon mehr sein. Kein Problem mit der Wandgarderobe Scoreboard von wedowood. An ihr kann man die frei beweglichen Garderobenhaken so ansetzen, wie und vor allem wie viele entsprechend gewünscht werden. Zusätzlich können mit den farbigen Enden der Garderobenpins kleine aber feine bunte Akzente in Weiß, Pink, Dunkelrot, Dunkelblau, Hellblau und Grün gesetzt werden. Darüber hinaus eignet sich die Garderobe nicht nur für Flure und Eingangsbereiche. Auch in Bädern, Schlaf- und Kinderzimmern erfüllt sie einen guten Zweck. In allen Varianten der Designer-Garderobe befinden sich zwölf Holz-Pins (4 x 40 mm, 4 x 80 mm und 4 x 120mm).
WIGGER Fliesen
Fachhandel/Verlegung Tel. (04321) 4903-0 Kieler Straße 65
Ausgezeichnet durch den Baugewerbeverband Schleswig-Holstein
Fliesenausstellung
Fliesenverlegung
E www.holzdesignpur.de Je nachdem, wie viele Jacken Platz brauchen, können die notwendigen Haken gesetzt und somit mehr Aufhängungsmöglichkeiten geschaffen werden.
© Greenbop e.K.
Natursteinzuschnitt
Kühle Kuppel Das Garden Igloo verschafft ein behagliches Wohnambiente unter freiem Himmel. Unter dieser luxuriösen Kuppel können Gartenliebhaber ihre grüne Oase jetzt noch öfter und auf neue Weise genießen. Das Iglu ist eine geodätische Mehrzweckkuppel, die Besitzer vielfältig nutzen können. Man kann sich mit dem Garden Igloo eine komfortable Outdoor-Wohnumgebung schaffen z.B. als Hobby-Gewächshaus, Spiellandschaft, Gartenhäuschen, Lagerraum oder Jacuzzi-Abdeckung. Es eignet sich auch für Kinder, die im Garteniglu geschützt vor Regen im Freien spielen können. Die isolierende Folie des Iglus (Wintergartenüberzug) hat eine große Tür und zwei Belüftungsfenster. Dieser Überzug erzeugt eine angenehm warme Umgebung, damit man viele Tage im Jahr im Freien genießen kann. Im Sommer kann die transparente Folie wahlweise entfernt und stattdessen das luftige Sommerdach aufgezogen werden. Das wasserdichte Garden Igloo Sommerdach blockiert 80 % der Sonneneinstrahlung und schützt effektiv vor UV-Strahlen. Der spezielle Stoff sorgt für angenehme Temperaturen und macht das Garteniglu auch bei starker Sonneneinstrahlung zum kühlsten Ort des Gartens. Es kann als Zubehör Produkt dazu bestellt werden und ist nicht im Lieferumfang des Basis-Set enthalten.
E www.greenbop.de Mobiler Wintergarten: Das Garden Igloo bietet Schutz vor Regen und UV-Strahlen.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
73
Bauen | Wohnen | Renovieren ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE
www.awr.de
Plüschmors
Eine runde Sache In der warmen Jahreszeit sehnt man sich nach vielfältiger Erfrischung – auch auf dem Teller. Am besten sind dafür leckere Salate geeignet. Damit die Freude am gesunden Essen noch gesteigert wird, sollten die Salate immer schön angerichtet werden. Dabei hilft nun das Besteck Curve, das als schöne Geschenkidee für Salatliebhaber restlos überzeugt. Dieses Besteckset aus Edelstahl besteht aus zwei Teilen, die jeweils aus nur einem Stück Material gebogen wurden. Daher besitzen sie eine elegante geschwungene Form, die das Besteck auch besonders handlich macht.
E www.geschenke.de
AWR-Kompost – gut für die Natur. Auf die Liebsten – Prost!
tkr.de
Telefon- und Netzwerktechnik
Problem mit Telefon, Telefonanlage oder Netzwerk? Oder Neuanschaffung? Das machen wir Beratung bei Neuanschaffung Lösung vorhandener Probleme Konzeption neuer Projekte Erweiterung vorhandener Telefonanlagen Flächendeckende WLAN-Versorgung Das bieten wir
Beratung Montage Service Wir stellen Ihnen unsere über 20-jährige Erfahrung auf diesem Gebiet zur Verfügung.
04351-66715-50 • Holtsee-Harzhof www.tkr.de • moin@tkr.de 74 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Die besten Bilder verdienen ein spezielles Plätzchen. Natürlich können sie für jeden sichtbar an der Wand hängen, aber sie als Helferchen einzusetzen, ist eine noch viel bessere Idee. Wie wäre es als Untersetzer? So kann der Trinkende stets an seine Liebsten denken, während er einen Drink genießt. Auf der nächsten Party sind die Untersetzer dann der perfekte Eisbrecher. Denn bestimmt lässt sich zu jedem Foto eine witzige Geschichte erzählen. Jedes Motiv ist denkbar als Untersetzer. Einzige Bedingung: Die Bildränder dürfen 8,2 cm nicht überschreiten. E www.coolgift.com
Kompetenz vor Ort | Fachbetriebe empfehlen sich
Bauen | Wohnen | Renovieren
Räume, Terrassen und Säle für bis zu 300 Gäste Schöne Feiern bleiben in Erinnerung!
Bühnenausstattung, Tresen und professionelle Beschallung
Menü- und Veranstaltungsplanung mit persönlicher Beratung für Hochzeiten und andere Feiern
Gartenstraße 32 · Neumünster · Telefon: 04321 41996-0 · www.kiek-in-nms.de
Fußboden Böhm Farbe ist Leben!
04321 - 99 66 11 zu tun t viel Es gib ‘ es an! ck ich pa
Beratung • Verkauf • Verlegung
• Beratung vor Ort • Sanierung und Reparatur • Parkett schleifen, versiegeln und ölen • Estricharbeiten
• Massiv-/Fertig-Parkett Design-Boden • Vinyl Laminat • Linoleum, Kork • Teppichboden
24539 Neumünster-Gadeland • Boostedter Str. 270 Telefon 0 43 21 / 7 16 37 • Fax 7 34 16 www.Fussboden-Boehm.de Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr Ausstellung und Verkauf
R GmbH
Rasenpflege
Rasen-/Heckenpflege (mähen, vertikutieren, erneuern) (inkl. Neuanlage) Heckenpflege Baumfällung/-Pflege/Problemfällung Baumfällung-/pflege (inkl. Obstbaumschnitt) Obstbaumschnitt Pflasterarbeiten Baumstubben entfernen Boden- und Baumstümpfe fräsen Pflasterarbeiten Entrümpelungs-/Aufräumarbeiten Gartenpflege Objektbetreuung uvm. Reinigungsdienste
Bo-F. Franneck Lindenstr. 9 24809 Nübbel Tel: 0 43 31 - 14 83 72 Handy: 01 62 - 76 56 257 www.dehuushölper.de info@dehuushoelper.de
Fenster Haustüren Vordächer Rollladen Reparatur Wartung
Telefon 0 43 31 / 3 13 86 Fax 0 43 31 / 3 98 00 www.wisser-buedelsdorf.de
info@wisser-buedelsdorf.de
Auto | Technik | Mobilität
NEUER CHARAKTER, NEUE TECHNIK, NEUER NAME Mit dem ŠKODA SCALA erweitert die tschechische Marke das Angebot in der beliebten Kompaktklasse. Das komplett neu entwickelte Modell bietet hohe aktive und passive Sicherheit, Voll-LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten, viel Platz für Gepäck und Passagiere sowie zahlreiche Simply Clever-Ideen und kombiniert emotionales Design mit hoher Funktionalität und State-of-the-Art-Connectivity.
M
it dem SCALA präsentiert ŠKODA seine neue emotionale Exterieurund Interieurdesignsprache erstmals in Serienform. Der ŠKODA SCALA verkörpert dabei perfekt den Wertekanon der Marke, den der Begriff „Smart Understatement“ treffend zusammenfasst. Neue skulpturale Formen, dynamische Elemente und präzise gestaltete Details verschaffen dem Fahrzeug einen emotionalen und authentischen Auftritt mit einer starken eigenen Identität.
76 l e b e n s a r t 07|2019
|
Trotz seiner kompakten Abmessungen liefert der ŠKODA SCALA für die Kompaktklasse großzügige Platzverhältnisse im Innenraum. Das neue Modell misst 4.362 Millimeter in der Länge, es ist 1.793 Millimeter breit und 1.471 Millimeter hoch. Mit seinen großzügigen Innenabmessungen lässt er keine Wünsche offen und verfügt dazu mit 467 Litern Volumen über einen der größten Kofferräume seiner Klasse. Bei umgeklappter Rückbank erhöht sich das Volumen auf 1.410 Liter.
Anzeigenspezial
NEUE GENERATION DER ONLINEDIENSTE UND INFOTAINMENTSYSTEME Passend zum modernen Auftritt des ŠKODA SCALA ist auch neueste Digitaltechnik ins Fahrzeug integriert. Das flexibel konfigurierbare optionale Virtual Cockpit ist mit einem 10,25 Zoll großen Display erhältlich – dem größten in der Kompaktklasse. Die Displays der Infotainmentsysteme messen in der Diagonale bis zu 9,2 Zoll – ebenfalls ein Bestwert im Fahrzeugsegment. Dank der neuen
IHR ANTRIEB FÜR NEUES.
Generation mobiler Online-Dienste von ŠKODA Connect können die Passagiere ihr Fahrzeug über das Mobiltelefon ver- und entriegeln und die Software des Infotainmentsystems oder die Navigationskarte „über die Luft“ aktualisieren. Der Besuch eines Autohauses ist nicht notwendig, denn der ŠKODA SCALA ist immer online. Die eingebaute eSIM stellt per LTE eine HochgeschwindigkeitsInternetverbindung her, so dass keine zusätzliche SIM-Karte oder Tethering-Verbindung per Smartphone erforderlich sind. Serienmäßig unterstützt die eSIM die Funktionalität des Emergency Calls und des Proaktiven Service.
IHR ANTRIEB FÜR NEUES.
HOHE SICHERHEITSSTANDARDS OHNE KOMPROMISSE Für ein sichereres Fahren und bessere Sicht bei Dunkelheit und schlechten Witterungsbedingungen bietet der ŠKODA SCALA VollLED-Scheinwerfer und -Heckleuchten. Für eine angenehme Atmosphäre im Innenraum sorgt die LED-Ambientebeleuchtung. Verschiedene passive Systeme erhöhen das Sicherheitsniveau zusätzlich. Bei einem drohenden Aufprall schließt der optionale proaktive Insassenschutz automatisch bereits frühzeitig Fenster und strafft die Sicherheitsgurte der Vordersitze. Sollte es zu einem Unfall kommen, schützen im ŠKODA SCALA bis zu neun Airbags die Passagiere. Neben zwei Frontairbags für Fahrer und Beifahrer bietet das neue Kompaktmodell auch einen Knieairbag unter dem Lenkrad. Seitenairbags vorn sowie Kopf- und Seitenairbags für beide hinteren Türen sind als Option ebenfalls erhältlich. Die Multikollisionsbremse verhindert nach einem Aufprall ein unkontrolliertes Weiterrollen des Fahrzeuges. Der Emergency Call ruft automatisch Hilfe, wenn die Airbags oder die Gurtstraffer für die Frontpassagiere ausgelöst wurden; er kann aber auch jederzeit manuell betätigt werden. Interessierte können sich selbst vom neuen ŠKODA SCALA bei Schmidt & Hoffmann Baltic überzeugen.
Bei uns ab 16.980,– €2
2
E Schmidt & Hoffmann Baltic GmbH & Co. KG
Inkl. MwSt., inkl. Überführung, zzgl. Zulassungskosten.
SCHMIDT & HOFFMANN BALTIC GmbH & Co. KG Altonaer Straße 119, 24539 Neumünster Tel.: 04321 949476, skoda-nms.de
Altonaer Straße 119, 24539 Neumünster timo.schiffer@skoda-nms.de Tel 04321 / 94 94 77
Anzeigenspezial
Schmidt & Hoffmann Baltic
© hb
Auto | Technik | Mobilität
Marken, Modelle, Werbung
E Stadtmuseum Warleberger Hof Dänische Straße 19, Kiel
Gezeichnete Werbeplakate verschiedener Marken aus den 1950er/60er-Jahren. © hb
gesprochen wird. Plakate waren und sind dabei bis heute eines der Werbemittel der Autohersteller. Die Plakate vermitteln aber in der Gesamtschau dieser Ausstellung nicht nur die Entwicklung der Autowerbung und ihrer Kundenansprache, sondern geben zugleich auch Auskunft über das jeweilige zeitspezifische Grafikdesign. Was im Kieler Stadtmuseum zu sehen ist, wird vielen autobegeisterten Menschen, aber nicht nur diesen, ein Aha-Erlebnis bescheren, denn wer erinnert sich nicht an die großen Autokampagnen und die sagenhaften Modelle, die teilweise Automobilgeschichte geschrieben haben? Und natürlich finden sich auch historische Bezüge auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen wie Wirtschaftswunder, Ölkrise oder Umwelt. Geöffnet ist das Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Volvo-Werbeplakat aus den 1960er-Jahren. © hb
Alle, die sich für Autos interessieren, werden über die aktuelle Ausstellung im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof begeistert sein. In der Schau „Weil er zu mir passt. Plakate der Autowerbung aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums“, die noch bis zum 15. September läuft, präsentiert das Museum aus seinem umfangreichen Eigenbestand eine Auswahl von rund 80 Werbe- und Kampagnenplakaten aus der Nachkriegszeit rund um das Automobil. Ob sportlich-dynamisch, schnell, elegant, bürgerlich-solide, besonders zweckmäßig, familientauglich oder luxuriös, für jede Zielgruppe gibt es die passenden Modelle. Die Autoindustrie ist stets darauf bedacht, ein breites Spektrum an unterschiedlichen Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse anzubieten. Und die werden wiederum durch wohldurchdachte Imagekampagnen und ein ausgefeiltes Marketing an die jeweiligen Kundengruppen vermittelt, die jeweils in ganz spezieller Weise an-
Volkswagenwerbeplakate aus dem Jahr 1961.
KINDER NOT HILFE
Foto: Jens Gro
ßmann
Kinder stärken Pate werden
Mit 31 EURO im Monat.
78 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
✃
Rufen Sie uns an! 0180 - 33 33 300 (9 Cent/Min)
Der Technologie-Trendsetter Der innovative Mitsubishi Outlander hat die 200.000er-Marke bei den Neuzulassungen durchbrochen. 2013 kreierte Mitsubishi mit dem Outlander als erstem Plug-in HybridSUV ein völlig neues Fahrzeugsegment. Auch in Deutschland ist der Outlander Plug-in Hybrid aktuell Bestseller bei den Plug-in Hybriden über alle Marken hinweg: allein im 1. Quartal 2019 erwarben hierzulande 1.595 Kunden Mitsubishis nachhaltigen Trendsetter.
MEHR
HYBRID SUV
Bei Dienstwagen:
Nur noch
0,5 %
Hochdekoriert ist der Outlander Plug-in Hybrid ohnehin: 22 internationale Auszeichnungen seit 2013 untermauern seine Stärken und die enorme Beliebtheit nicht nur bei den Neuwagenkäufern, sondern auch unter Experten aus aller Welt. Jüngste Bestätigungen für Mitsubishis Bestseller-Modell sind die renommierten Titel „2019 Best Plug-in Vehicle“ des britischen „Company Car and Van Magazine“ und „2019 Green SUV of the Year“ des US-amerikanischen „Green Car Journal“. Die Verkaufserfolge des Outlander bestätigen den hohen Bedarf an seiner besonders nachhaltigen und gleichzeitig alltagstauglichen Plug-in Hybrid-Technologie. Dabei nimmt Mitsubishi unter allen Marken eine Vorreiterrolle ein. Das Modelljahr 2019 bietet ungewöhnlich viel. Mit dem aktuellen Jahrgang wurden beispielsweise die Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme erweitert. Und: Die Fahrbatterie mit erhöhter Kapazität von 13,8 kWh kann als mobiler Akkuspeicher genutzt werden. Die bidirektionale Lademöglichkeit des Akkus bietet darüber hinaus bisher ungeahnte Nutzungsoptionen. So befinden sich im Fahrzeug zwei 230-Volt-Steckdosen, die den mobilen Einsatz von Elektro-Endgeräten mit bis zu 1.500 Watt
Mehr Dienstwagen, weniger Steuern. Mit dem neuen Outlander Plug-in Hybrid.
1,0 %
monatliche Besteuerung des geldwerten Vorteils dank E-Kennzeichen
Ein neuer Outlander Plug-in Hybrid als Dienstwagen rechnet sich jetzt ganz besonders: Bei Neuanschaffung nach dem 01.01.2019 wird der Brutto-Listenpreis als Bemessungsgrundlage für die Besteuerung der privaten Nutzung halbiert, sowohl für die 1 %-Versteuerung als auch für die Versteuerung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte bzw. der Wochenendheimfahrten. Damit liegt das ab 37.990 EUR1 erhältliche Technologie-Flaggschiff auf dem gleichen Steuer-Niveau wie ein konventionell angetriebener Klein- oder Kompaktwagen. Und sein Verbrauch? Auch der rechnet sich, u. a. dank bis zu 54 km rein elektrischer, pendlertauglicher Reichweite und bis zu 800 km insgesamt 2.
* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km bzw. 8 Jahre Herstellergarantie auf die Fahrbatterie bis 160.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie
NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) Messverfahren ECE R101, Outlander Plug-in Hybrid Gesamtverbrauch: Stromverbrauch (kWh / 100 km) kombiniert 14,8. Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) kombiniert 1,8. CO2-Emission (g / km) kombiniert 40. Effizienzklasse A+. Die tatsächlichen Werte zum Verbrauch elektrischer Energie / Kraftstoff bzw. zur Reichweite hängen ab von individueller Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Klimaanlageneinsatz etc., dadurch kann sich die Reichweite reduzieren. Die Werte wurden entsprechend neuem WLTP-Testzyklus ermittelt und auf das bisherige Messverfahren NEFZ umgerechnet. Abb. zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung. 1 | Unverbindliche Preisempfehlung der MMD Automobile GmbH, ab Importlager, zzgl. Überführungskosten, Metallic- und Perleffektlackierung gegen Aufpreis 2 | Mit einer Tankfüllung und voller Ladung der Batterie Veröffentlichung von MITSUBISHI MOTORS in Deutschland, vertreten durch die MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg
Nähere Informationen erhalten Sie zum Beispiel bei dem nachfolgenden Mitsubishi Handelspartner: Kille Autohaus GmbH Nobelstraße 7 24536 Neumünster Telefon 04321/51999 mitsubishi.kille-autohaus.de
ermöglichen. Außerdem kann man den Outlander Plug-in Hybrid in die Energieversorgung des Wohnhauses oder am Arbeitsplatz einbinden – ein weiterer großer Schritt des innovativen Vorreiters Mitsubishi, um mit der
Plug-in Hybrid-Technologie besonders nachhaltige Mobilität zu verwirklichen.
E Kille Autohaus GmbH
Nobelstr. 7, Neumünster Tel. 04321 / 51999, www.kille-autohaus.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
79
Aktuelle Ausstellungen
kunst | kultur | museen In seiner Sommerausstellung im Erdgeschoss zeigt das Ostholstein-Museum in Eutin rund 70 Werke des 1951 in Freiburg geborenen Malers Ralph Fleck, dessen kraftvolle Malerei auf Leinwand und Packpapier von abstrakt bis gegenständlich, von Landschaft bis Stillleben reicht. Das Leben in der Stadt ist vielseitig: Hochhäuser und Parks, Straßenfluchten und Geschäfte prägen das urbane Leben ebenso wie Autos, LKWs, Menschen, Märkte und Müll. Indem Ralph Fleck diese Motive in Szene setzt, übt er
Alle Bilder: © Ralph Fleck
Ralph Fleck. Stadt. Bis 25. August
Ralph Fleck – Stadion 5/X, 2006
Ralph Fleck – Castilia La Mancha 11/XI, 1992
jedoch in erster Linie keine gesellschafts- oder umweltpolitische Kritik; vielmehr erscheinen die Stadtbilder in all ihren Facetten wie ein Zustandsbericht, eine in Augenscheinnahme des täglichen Lebens, das der Künstler in Einzelaufnahmen herausgreift und beleuchtet. Die in kräftigen Farben und pastosen Pinselstrichen gehaltenen modernen Bilder aus den Städten faszinieren den Betrachter nicht zuletzt aufgrund ihrer dreidimensionalen Anmutung in der Fläche: Großformatige Ansichten von Hochhäusern mit ihren zahlreichen Balkonen werden als Detail eines großen Ganzen dar-
gestellt, Straßenzüge aus der Vogelperspektive festgehalten. Dabei ist all diesen Bildern das kontrastreiche Zusammenspiel von Nähe und Distanz gemeinsam: Haben die einzelnen Werke aus der Nähe eine ganz eigene charakteristische Struktur aus Farbe und Duktus, gewinnen die Motive aus wachsender Distanz an Realität und werden zu einem Abbild unserer Wirklichkeit.
E Ostholstein-Museum
Schlossplatz 1, Eutin Di-Fr 11-17 Uhr, Sa + So 11-17 Uhr
Ralph Fleck – Paris 21/III, 2019
Einhundert Jahre Kunstgeschichte Ágnes Berecz erzählt in ihrem umwerfenden Buch „100 Jahre – 100 Kunstwerke“ die Geschichte der Kunst von 1919 bis 2018. Für jedes Jahr hat sie ein Werk ausgewählt, welches für die weitere Entwicklung der Kunst von wesentlicher Bedeutung war. Es beginnt mit Duschamps „bärtiger Mona Lisa“, also seinem „L.H.O.O.Q.“ von 1919. Und von da geht es dann mit allen weiter, die im 20. Jahrhundert in der Kunst Rang und Namen haben, bis Karin Schneider mit „H(AR/BP + C) (Marsupial)“ aus dem Jahr 2018 den Abschluss bildet. Zu jedem Kunstwerk gibt es auf einer Doppelseite textliche Erläuterungen und eine große Abbildung, so dass sich das Visuelle mit den versierten Ausführungen der Kunsthistorikerin in wundervoller Weise verbindet. Wer sich für Kunst interessiert, der findet findet hier somit einen sehr gelungenen und interessanten Zugang zu dem in den Fokus gerückten Zeitraum.
E Ágnes Berecz: 100 Jahre – 100 Kunstwerke. Prestel Verlag 2019, 216 S., 32 Euro 80 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen Holger Förster – Wasserfarben Der Preetzer Fotograf Holger Förster zeigt im Galerierestaurant Kontraste in Neumünster in dieser Ausstellung 26 Werke. „Wasserfarben“, wer da nun Aquarelle erwartet, wird zu seiner Überraschung schimmernde und funkelnde, eher abstrakt-wirkende Fotografien vorfinden, die den Titel brauchen, damit die Betrachtenden wissen, was sie sehen. Holger Förster, seit über 50 Jahren der Fotografie verschrieben, hat dieses Medium beruflich wie künstlerisch genutzt und über die Jahre einen enormen Fundus aufgebaut. Aus dieser Fülle führt er Arbeiten in Neumünster vor, die alle „reines Wasser“ zeigen, kein Drumherum, keine Gegenstände unter der Wasseroberfläche, keine Spiegelung von Dingen, nur Wasser – beleuchtet und bewegt – und nur durch Reflektion und Brechung entsteht das Abbild, das anschließend als Abzug unser Auge erfreut. Vorabinfos über Künstler und Werk kann man unter www.foerster-preetz.de auf der Webseite finden.
E Galerierestaurant Kontraste, Haart 10, Neumünster
Arbeit von Holger Förster.
Mo-Do 17-23 Uhr, Fr 17-24 Uhr, Sa 9-24 Uhr, So 10-23 Uhr
blick – Ausblick“ öffnet die Muthesius Kunsthochschule an vier Tagen ihre Türen und lädt zum Verweilen und Staunen ein. Zahlreiche Konzerte und Feste wie das Sommer Festival in der Traum GmbH oder das Festival am kleinen Strand runden das Programm ab. Traditioneller Höhepunkt des Kieler Kultursommers ist die Museumsnacht am 30. August mit Ausstellungen, Experimenten, Führungen, Aktionen zum Staunen und Mitmachen, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten in 28 verschiedenen Einrichtungen. Das vollständige Kultursommer-Programmheft ra ram gibt es ab 1. Juli gratis in der er Tourist Information Kiel, in den Kielerr R Rathäusern und an vielen anderen Orten in der Stadt. © Matthias Ma Masch
In den Ferienmonaten Juli und August ist viel los in der Landeshauptstadt. Zahllose bunte Veranstaltungen eines vielseitigen Programms machen Groß und Klein Lust, den Sommer unter freiem Himmel und direkt am Meer zu genießen. Da kann man beim Brückenfestival vorm „Blauen Engel“ neue Tanzschritte ausprobieren, bei der „Tatort Radtour“ Spannendes über den Kultkrimi in Kiel erfahren, beim Glockensommer-Festival dem Turmglockenspiel internationaler MusikerInnen lauschen oder sich im Alten Botanischen Garten von den Geschichten norwegischer Autorinnen und Autoren verzaubern lassen. Der kleine Prinz wiederum lockt in den Rathaus-Innenhof, der Bootshafensommer bietet mitreißende musikalische Acts auf der schwimmenden Bühne und ein weiteres Highlight ist die Open-Air-Live-Übertragung der Sommeroper „Aida“ vom Rathausplatz zu insgesamt neun Orten in Kiel und Umgebung. Wer Kiel mal von einer anderen Seite kennenlernen möchte, der kann sich den zahlreichen Stadtgängen anschließen. Unter dem Motto „Ein-
E www.kiel.de/kultursommer
© Jonas Westin
20 Jahre Kieler Kultursommer
Sofia Talvik ist am 20. Juli im Kulturladen Leuchtturm in Pries-Friedrichsort zu Gast.
Kultursommer in Kiel
Musik, Literatur, Ausstellungen, Feste, Kinderprogramm & Meer
Die Bühnenevents beim Bootshafensommer mitten in Kiel gehören zu den Höhepunkten jedes Kieler Kultursommers.
kiel.de/kultursommer
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
81
Aktuelle Ausstellungen ERDE – Fotografien von Hans Strand Bis 15. September Hans Strand zeigt in seinen Fotografien die Schönheit der Landschaften unserer Welt – ob sie natürlichen Ursprungs sind oder menschengemacht. Reine, ungezügelte und unverfälschte Natur trifft durch die Linse des Fotografen auf nicht minder ästhetische, aber ausgeräumte Agrarlandschaften, Bergbauregionen und vergiftete Gewässer. Diese große Werkschau des skandinavischen Fotografen
Hans Strand – Bruüarfoss
Hans Strand – Farmland#8
im Stadtmuseum Schleswig ist erstmalig für Deutschland entstanden und präsentiert ausgewählte Arbeiten aus drei fotografischen Projekten: „Iceland“ widmet sich den unberührten, vom Vulkanismus geprägten Landschaften Islands, die zuweilen so farbintensiv und surreal anmuten, dass man meinen könnte, auf einem anderen Planeten zu sein. „Intimate Landscapes“ thematisiert Landschafts-Details aus Nordeuropa. Ob Eisstrukturen, Muster im Sand oder das verflochtene Astwerk regennasser Buchen – wie kaum ein anderer versteht es der Meister der Mittelformat-Fotografie, Ordnung im Chaos der Natur zu entdecken und vermeintlich banale Szenen in komplexe
Kunstwerke zu verwandeln. „Manmade Land“ ist das jüngste Projekt von Hans Strand. Großformatige Luftaufnahmen dokumentieren die Überprägung und Zerstörung mediterraner Landschaften durch den Menschen in einer kompositorischen Vollendung, so dass man von einer Ästhetik des Schreckens sprechen kann. Hans Strands Fotografien dokumentieren in grandioser Weise den Ist-Zustand der ERDE und sind zugleich Mahnmal zur Bewahrung unseres natürlichen Erbes.
E Stadtmuseum Schleswig
Friedrichstr. 9-11, Schleswig Di-So 10-17 Uhr
Hans Strand – Eyjafjallajökull
Lesen Lesen Lesen
Buchtipps von Heiko Buhr
Thomas Harris
Markus Heitz
Vincent Kliesch (Idee: Sebastian Fitzek)
Cari Mora
Die dunklen Lande
Auris
Der Autor des Bestsellerromans „Das Schweigen der Lämmer“ hat wieder ein Buch über einen Psychopaten geschrieben: Hans-Peter Schneider ist ein perverser Frauenquäler – und er ist hinter dem Gold von Pablo Escobar her. Das soll sich in einer Villa am Strand von Miami befinden, in der Cari Mora, ehemals und gezwungenermaßen FARC-Kämpferin, Haushälterin ist. Sie gerät quasi nebenbei ins Visier Schneiders. Aber Schneider ist nicht allein hinter dem Escobar-Gold her. Und Cari Mora ist keineswegs das einfache Opfer, wie es sich Schneider so schön vorstellt.
In seinem neuen Fantasy-Roman entführt Bestsellerautor Markus Heitz seine Leserschaft in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges ins Jahr 1629. Die junge Aenlin Kane reist mit ihrer Freundin, der persischen Mystikerin Tahmina, nach Hamburg, um ein Erbe anzutreten, welches dort die West-Indische Compagnie verwahrt. Aber zuerst soll sie mit einer Truppe nach Bamberg reisen und einen Auftrag erledigen – doch überall lauert das über- und widernatürliche Grauen. Eindrucksvoll verknüpft Heitz Historie mit Erfindung zu einer atmosphärisch dichten Geschichte.
Das „Ohr“ (Auris) wird der Profiler Professor Matthias Hegel genannt, der aus Stimmen und Geräuschen Unglaubliches heraushören kann. Nachdem er eine Geiselnahme beendet hat, stellt er sich selbst als Mörder und kommt ins Gefängnis. Als die Radioredakteurin und Podcasterin Jula Ansorge auf seinen Fall stößt, kommen ihr Zweifel, dass er der wahre Täter ist, und sie beginnt mit ihren gefährlichen Nachforschungen. Dieser Roman nach einer Idee von Bestsellerautor Sebastian Fitzek ist wendungsreich und spannend – und nichts ist, wie es scheint.
Heyne Verlag 2019 335 S., 22 Euro
82 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Knaur Verlag 2019 540 S., 16,99 Euro
Droemer Taschenbuch 2019, 352 S., 12,99 Euro
Aktuelle Ausstellungen
Fotos: © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Europaweit einmalig
Die Aktuelle Ausstellungen Hamburger CuriohausProzesse NS-Kriegsverbrechen vor britischen Militärgerichten
Der Gottorfer Globus, hier eine Innenaufnahme des Nachbaus, ist von herausragender Bedeutung für die Wissenschaft. Die gleichzeitige Darstellung von Erde und Himmel war seinerzeit einzigartig.
Um 1640 herum erdachten sich auf Schloss Gottorf der Herzog Friedrich III. (1587-1659) und sein Hofmathematiker Adam Olearius mit dem Bau eines bis dahin einzigartigen begehbaren Riesenglobus das erste Planetarium der Geschichte. Mit einem Durchmesser von mehr als drei Metern bot die Kugel auf ihrer Außenfläche die Kartographie der damals bekannten Welt, während sie im Inneren figürlich ausgeschmückt einen vollständigen Sternenhimmel des 17. Jahrhunderts zeigte. Nach 1713 und der Übergabe des Gottorfer Globus an Zar Peter den Großen rückte erst die nachgebildete Erdkugel ihn wieder ins Bewusstsein der Schleswig-Holsteiner. Seit Mai 2005, als die Landesmuseen nördlich des Schlosses im Barockgarten das „neue“ Globushaus und den originalgetreuen Nachbau eröffneten, haben sich mehr als 200.000 Menschen auf die acht Minuten dauernde Fahrt im Gottorfer Globus begeben und sich gespannt in die Zeit von Herzog Friedrich III.
und dessen Hofgelehrten Adam Olearius „entführen lassen“. Nun hält das digitale Zeitalter Einzug ins Globushaus, denn die Stiftung Schloss Gottorf hat einen 360-Grad-Film zur Entstehung der Globusidee produzieren und das Erdgeschoss des Globushauses neu einrichten lassen. Künftig wird den Besuchenden des Kulturangebots vor der Fahrt in der Riesenkugel ein Platz in einem bequemen Drehsessel und eine sognannte VR-Brille angeboten. Durch diese Brille wird die aufwendig gezeichnete Geschichte über das Entstehen des Globus am Hofe Friedrichs III. zu einem besonders anschaulichen Lernerlebnis. Das Außergewöhnliche an dem sechsminütigen VR-Erlebnis: Es ersetzt nicht den Gang ins nächste Geschoss des Globushauses oder gar die Fahrt in der Kugel.
14.06.2019 bis 25.08.2019
Rendsburg
E Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Schlossinsel 1, Schleswig Tel. 04621 / 813222 www.landesmuseen.sh
Öffnungszeiten Barockgarten/Globushaus (bis Oktober): Di-Fr 10-17 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr Die Produktion des 360-Grad-Films zur Entstehung der Globusidee, hier ein Film-Still, wurde durch ein Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein ermöglicht.
Anzeigenspezial
landesmuseen.sh/jm
Die Sparkassen sind Partner der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Foto: Gabriele Rohde
Fru Juers vertellt
Kanalfohrt
M
it mienen Fründ Gustav Peemöler maak ick in'n Sommer geern mol, ganz op'n Stutz, een Fohrrad-Tour. Wi beiden bekiekt uns dat Wedder un söökt uns Placken ut, wo wi noch nich weern. Düttmol sleit Gustav vör: „Laat uns mol an den Nord-OstseeKanal föhren. De Streck hebbt wi noch nie maakt. Wi nehmt eenfach uns Fohrröd mit in den Tog bit Kiel un künnt bit Rendsburg pedden. Vun dor geiht een Tog wedder na Huus. Dat künnt wi licht an eenen Dag schaffen.“ - De Plan weer good, dat Wedder stimmt ok, den Wind hebbt wi vun achtern un een gooden Platz in den Fohrrad-Waggon kreegen wi ok. In Kiel sünd wi jümmer an de Küst lang bit an den Kanal föhrt, hebbt in de Wik den lütten Fährdamper funnen, de över den Kanal na Holtenau stüert un uns denn op'n Padd maakt, - jümmer lang dat Kanalufer. Dat is eenfach to föhren. Du brukst keen Landkort un keen Wiespahl, mußt blots op de veelen Slaglöcker un de Huupen vun Hunnschiet oppassen. So na bummelig twee Stünnen hebbt wi een Bank funnen, de so'n beeten afsiets stunn. Dor hebbt wi Paus maakt un erstmol uns Bodderbrot vertehrt. As wi dor so in de warme Sünn sitten, fangt Gustav an to simmeleern: „Weest wat? Mien Tied langt nich!“ Ick kiek em mit grote Oogen an: „Woför?“ „Neegstet Johr warr ick sößtig“, fangt Gustav an, „dat bedüüd noch fief- bit sößmol Urlaub to'n Verreisen. Man ick heff tomindst duppelt so veele Wünsche, wo ick noch överall hin will! Ick weer noch niemols in Paris, wull noch mit'n Frachter över den Ozean, op Gotland bün ick noch nich west, ok nich op een Schaapfarm in Schottland. Ich wull de Robben in Kalifornien bestaunen un de Flusspeerden in Südafrika, in de Karibik witte Korallen finnen un in Sweden Holtpeer, an de Mosel Wiedruven plöcken un op Murano de Glasmaaker tokieken.......“ „Du hest veel vör“, segg ick un denn gaht wi beiden een Tied lang uns Gedanken nah. Bit Gustav süfzt: „Na good, denn mutt ick mi eben noch fief Johr as Rentner mit dat Verreisen quälen!“
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
85
Foto: AdobeStock/Ingo Bartussek
Meenos Wetterwelten
Üppig A
ls ich neulich in unserem Garten war, da hat es mir tatsächlich die Sprache verschlagen. War das dasselbe Stück Land, das im Winter dermaßen brach und trostlos niederlag? So modrigbraun und ohne Lebenslust, dass man keinen Cent mehr darauf verwetten wollte, es werde den Frühling nur ansatzweise noch erleben. Doch heute, nach vielen Wochen geprägt von Sonne, Hitze und reichlich Wasser von oben, ist dieser Garten nicht mehr wiederzuerkennen. Er strotzt nur so vor Wachstum. Dicht an dicht Sträucher, Büsche, und immer wieder Blumen in den unterschiedlichsten Varianten und Farben. Es sind jetzt die Wochen, in denen die Flora wie verrückt blüht und wächst, scheinbar alle zu derselben Zeit. Üppig gedrängt, löst eine Blumensorte die nächste ab. Die Hummeln sind begeistert. Selbst die Kräuter blühen, schießen gen Himmel, die reifen Früchte werden zahlreich. Zwar geht es weniger um die Bohnen, Kartoffeln, Kohlrabis, Zwiebeln, Salate, Erdbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren, sondern es ist diese unglaubliche Pracht, mit der sich die Natur in die Blüte stürzt. Ein Augenschmaus, an dem man sich nicht sattsehen kann. Dabei sah es zunächst nicht gut aus, denn wochenlang blieb der Regen aus. Offensichtlich war es dann doch noch die richtige Mischung aus Trockenheit, viel Sonne und schließlich die im Juni aufkommenden üppigen Schauer und Gewitter mit ihren geballten Ladungen an Wasser. Es folgte erneute Hitze und treibender Sonnenschein. Und das obwohl im Mai anfangs sogar gleich zweimal Bodenfrost dazwischenkam. Vielen Pflanzen scheint es nicht allzu sehr geschadet zu haben.
86 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Die Gewitter hatten es in sich. Wenn sie denn kamen, dann richtig. Es wurden gleich alle Schleusen geöffnet. Noch im Mai sah es beim Wasservorrat ganz schlecht aus. Alle Wassertonnen waren leer, drei Wochen später dieselben Fässer randvoll. Die Natur in diesem Jahr: digital. Ein, aus. Ja, nein. Heiß, kalt. Es schien bis dahin nur zwei Zustände zu geben. Das mag sich im Juli deutlicher vermischen, dann, wenn der Sommer seinen ersten Höhepunkt hat. Die Sonne bringt wie im Vormonat maximalen Energieeintrag. Man darf gespannt sein, welch üppige Manöver das Wetter im Schilde führt. Die Wassertemperaturen dürften locker jenseits der 20-Grad-Marke liegen. Das könnte wiederum eine üppige Quallenblüte anregen. Es ist nicht immer alles schön – aber das meist eben doch… üppigerweise.
Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.
Opitz Spitzen
DER NEUE PEUGEOT 508 SW WHAT DRIVES YOU?
Braucht´s des?
Ende Mai wurden wir in allen Zeitungen mit Bildern vom höchstgelegenen Stau der Welt versehen – Menschen standen hunderte Meter Schlange, um ein paar Minuten auf dem Gipfel des Mount Everest stehen zu können. Die Saison ist kurz und manche sind zu allem Überfluss auch noch schlecht für solche Sachen trainiert, also starben ein paar. Und das nimmt offenbar Jahr für Jahr zu – was waren das für Zeiten, als Edmund Hilary und der Sherpa Tensing unsere Jugendhelden waren. Nun fragt der Bayer an sich in solchen Fällen ‚Braucht‘s des?‘ und er fragt eher rhetorisch, denn kein Mensch muss auf den Mount Everest. Auf der anderen Seite – wer will es eigentlich wem mit welchen Gründen verbieten, Südamerika mit einem Paddelboot (vielleicht als weitere Erschwernis ein eingebautes, ständig wiederkehrendes Leck) zu umrunden, mit einem 20 km/h schnellen Trecker in die Innere Mongolei zu dieseln oder das Inlandeis des Südpols zu durchqueren oder eben auf den Mount Everest zu steigen. Könnte letzteres nicht mal einer von diesen Abenteurern, die ja meistens auch noch vorgeben, sie wollten auf den Klimawandel aufmerksam machen (also: Der Treckerfahrer nicht), wenigstens barfuß angehen? Dann wüsste man sofort um den eigentlichen Grad der Bescheuertheit. Tja, früher, also so richtig früher, da waren die Verhältnisse klar – kein Ötzi war so blöd, ohne einen absolut handfesten Grund auf die Berge und wieder runter zu steigen. Und ins Schiff stieg man aus einem Grund: Um möglichst schnell wieder an Land zu kommen. Was bei der Wikingertour von hier nach Island im Jahre 1000 keine ganz 100-prozentige Option war. Aber das Gerede davon, dass man erst auf den Bergen oder in den Wüsten oder auf den Meeren usw. zu sich selbst finden könne, kam erst dann so richtig auf, als es in Europa mit der Industrialisierung losging. Es gab Vorläufer – der erste Mensch, der einfach so und freiwillig auf einen Berg steigt (auf den Mont Ventoux) war der Dichter Petrarca. Also: Braucht‘s des? Die Frage ist sehr sinnvoll, die Frage ist sehr unnötig. Ganz einfach deswegen, weil es keine verbindliche Antwort darauf gibt. Aber: Es käme dann doch drauf an, den Grad der Bescheuertheit von uns Menschen nicht uferlos wachsen zu lassen. Womit wir, liebe Oldtimerfreunde, mal wieder beim guten alten Bildungsproblem wären. Was wir nie, aber auch nie, mit ‚digitaler Kompetenz‘ verwechseln wollen. Die Entscheidung, ob ausgerechnet ich auf den Everest soll, trifft man besser ohne App.
Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.
€ 30.950,– Barpreis für den
PEUGEOT 508 SW Active BlueHDi 130 • Bluetooth • Leichtmetallfelgen 16" • Frachtkosten
• Einparkhilfe hinten • Licht- und Regensensor • Klimaautomatik 2-Zonen
RÜDIGER HAASE GmbH 24539 Neumünster · Boostedter Str. 372 · Tel.: 04321/5618-0 www.peugeot-haase.de
AUTO JUBT OHG 24340 Eckernförde · Rendsburger Str.116 Tel.: 04351/41033 · www.auto-jubt.de
AUTO SCHWERDTFEGER GmbH 24558 Henstedt-Ulzburg · Edisonstr. 3 Tel.: 04193/8991-0 · www.auto-schwerdtfeger.de
AUTOHAUS ERNST GmbH & Co. KG 24143 Kiel · Bahnhofstr. 25 · Tel.: 0431/70509-0 24107 Kiel · Eckernförder Str. 360 · Tel.: 0431/30520-0 www.peugeot-ernst.de
KLAUS + CO Grands Garages GmbH 24941 Flensburg · Liebigstr. 4 · Tel.: 0461/ 9974-500 25813 Husum · Robert-Koch-Str. 11 · Tel.: 04841/ 9698-0 www.klaus-co.de
SERVICE-ZENTRUM DUITSMANN GmbH 25524 Itzehoe · Potthofstr. 16–20 · Tel.: 04821/1300-0 25560 Schenefeld · Holstenstr. 106 · Tel.: 04892/89049-0 25335 Elmshorn · Kaltenweide 164 · Tel.: 04121/4871-0 24768 Rendsburg · Wyker Str. 26 · Tel.: 04331/4677-0 www.duitsmann.com Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,8; außerorts 3,6; kombiniert 4,1; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 106. CO2Effizienzklasse: A+. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft höheren WLTPWerten. Über alle Details informieren wir Sie gerne.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
87
e t k r ä M
Museen
Musik
Malerei
Juli 2019
Montag Familie
Dies & Das
14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 20.00 Matteo Cellini – I segreti delle nuvole, Lesung; Literaturhau (KI)
2.7.
Dienstag
Musik
19.00 Sommerkonzert – Flamenco Duo Blond Gypsies; Strandhotel (Glücksburg) 20.00 Foreigner, 0431/9906162; Flens-Arena (FL)
Dies & Das
10.00 – 18.00 Urban Sketching, Dozentin Monika Bittner – Kiel; Hugo Hamann (KI) 11.30 Höfe, Rum & alte Schiffel Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL)
3.7.
Mittwoch
Musik
20.00 Cannibal Corpse; Pumpe (KI) 20.00 Open Air Konzert – Foreigner, 0431/9906162; Kulturwerft Gollan (HL) 20.00 SHMF – Christian Tetzlaff - Violine, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)
Dies & Das
14.00 Repair-Café; Haus der Begegnung, Hinter der Kirche 10 (NMS) 19.00 Salsa- Tanzkurse & Party; Trauma (KI)
4.7.
19.00 Kieler Brückenfestival 2019- Funky Bridge; Hörnbrücke (KI) 20.00 Ben Zucker; Kulturwerft Gollan (HL) 20.00 SHMF – Alisa Weilerstein - Violoncello, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)
Dies & Das
12.00 Lalafestival; Hof Ovendorf (Negenharrie) 16.30 Kiels Wissenschaft zu Fuß entdecken; Wissenschaftspark, Fraunhofer Str. 13 (KI) 20.00 Kieler Brückenfestival 2019- Blues Café Party; Hörnbrücke (KI)
Musik
Freitag
19.00 Kieler Brückenfestival 2019- Mara; Hörnbrücke (KI) 20.00 Carinet & Sax Revival Quartet + Hot House Jazzmen; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 21.00 Kieler Brückenfestival 2019- Leon O. King; Hörnbrücke (KI)
Theater in der Stadthalle
Jetzt abonnieren!
Dies & Das
12.00 Lalafestival; Hof Ovendorf (Negenharrie) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 19.30 Sommerkino – Agentenpoker; Alte Schmiede (Bornhöved) 21.00 Segelolympiade, Film von Dieter Krastel und Rasmus Gerlach; Lutterbeker (Lutterbek) 22.00 Kieler Brückenfestival 2019- Tanz auf dem Kai; Hörnbrücke (KI)
6.7.
Samstag
Musik
10.00 SHMF – Symposium – Bach nach Bach. 0431/237070; Villa Brahms (HL) 11.00 Carillonkonzert; Kieler Kloster (KI) 19.00 Kieler Brückenfestival 2019- David Beta; Hörnbrücke (KI) 19.00 SHMF - Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys, 0431/237070; Schuppen 1 (Wedel) 20.00 SHMF - Janine Jansen, NDR Chor, NDR Elbphililharmonie Orchester ,0431/237070; MuK (HL) 20.00 Giora Feidman & Rastrelli Cello Quartett; St. Marien (RD) 20.30 The Robbie Dolye Band, 04342/84477; Gärtnerei Biernd (Postfeld/Bormstorf) 22.00 Kieler Brückenfestival 2019- West Coast Swing Party; Hörnbrücke (KI)
Donnerstag Dies & Das
Musik
5.7.
11.00 – 17.00 Rund ums Pferd – Kinder-Mitmachaktionstag (Ferienaktionstag); Tierpark (Gettorf) 10.30 Professor Wurzelzwerg und sein schwerster Fall, Waldabenteuer für Kinder von 4 bis 8 Jahren; Parkplatz Friedeholz (Glücksburg)
Sonntag
Musik
11.00 Sommer-Bigband Neumünster; Schäperkaat,Segeberger Str. 95 (NMS) 11.30 Konzerte auf der Höhe – Xénos; Kirche der Diako, Marienhölzungsweg 2 (FL) 14.00 Beltango; Museumsberg (FL) 19.00 Central Park – Simon & Garfunkel Cover; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 SHMF - Janine Jansen, NDR Chor, NDR Elbphililharmonie Orchester, 0431/237070; MuK (HL)
Theater
Das Schauspiel-Abo SprachgewalT mit Gilla Cremer in Morrison Hotel, Amphitryon von Kleist, Fahrenheit 451, Lorcas Bluthochzeit, den Waisen und Hase Hase. Das Schauspiel-Abo TexTSIcher Dabei ist Kleists Der zerbrochne Krug, Aus dem Nichts, Jugend ohne Gott, Schillers Jungfrau von Orleans, Spatz und Engel und Der Besuch der alten Dame. Das Schauspiel-Abo hochSTImmuNg
11.00 29. Kunstwochenende; Haus des Kurgastes (Stein b. Laboe) 12.00 Lalafestival; Hof Ovendorf (Negenharrie) 21.00 Lutterbeker –der FIlm; Lutterbeker (Lutterbek) 22.00 CSD Aftershowparty; Pumpe (KI)
7.7.
Foto: Jörg Schüttauf von Bo Lahola
1.7.
19.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Ernst-Deutsch Theater (HH)
Hier tummeln sich Das Haus, Ladykillers, das Musical Cabaret, Jörg Schüttauf als Paul Abraham, 4000 Tage und ganze Acht Frauen. Noch mehr Veranstaltungspakete bieten im Abonnement den sicheren Platz zum günstigen Preis!
Der freie Kartenvorverkauf beginnt am 15. Juli 2019.
Karten und Informationen im Kulturbüro, Kleinflecken 26, Neumünster Tel. 0 43 21 | 9 42 33 16
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
89
Termine
7.7.
Sonntag
Dies & Das
Foto: Christian Debus
10.00 29. Kunstwochenende; Haus des Kurgastes (Stein b. Laboe) 11.00 Kieler Brückenfestival 2019- Familientag; Hörnbrücke (KI) 12.00 Ago Egi Actum, Kuratorenführung; Herbert-Gerisch-Stiftung (NMS) 12.00 Lalafestival; Hof Ovendorf (Negenharrie)
Giora Feidman & Rastrelli Cello Quartett 6.7., 20 Uhr St. Marien Rendsburg Das „Rastrelli Quartett“ besteht aus vier Violoncelli und doch meint man, den besonderen Klang eines klassischen Streichquartetts zu hören. Ihr Spiel verwandelt das Cello in ein Streichinstrument, das keine musikalischen Grenzen zu kennen scheint. Im Konzert treten die vier Musiker des Quartetts hingebungsvoll, technisch perfekt, mitreißend und in tausend Klangfarben in den Dialog mit Feidmans faszinierender Klezmer-Klarinette. Ein exklusives Klangerlebnis auf Weltniveau.
© Daniela Vagt
An der Marienkirche 21, Rendsburg
Schubys Schmöker-Tipp
90 l e b e n s a r t 07|2019
8.7.
Montag
Musik
20.00 SHMF – Evgeny Kissin -Klaaaaaavier. 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Sebastian Knauer – Klavier + Ulrich Tukur, 0431/237070; ; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF - David Gazarov Trio, 0431/237070; Scheune (Hasselburg)
Theater
20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Ernst-Deutsch Theater (HH)
9.7.
Dienstag
Musik
19.00 Sommerkonzert – Lena Mahrt und Ingo Obermöller; Strandhotel (Glücksburg) 20.00 SHMF – Daniel Hope + Zürcher Kammerorchester,0431/237070; Deutsches Haus (FL)
Theater
20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Ernst-Deutsch Theater (HH)
Familie
15.00 Die Waldprofis, Waldabenteuer für Kinder von 8 bis 12 Jahren; Parkplatz Friedeholz (Glücksburg)
Dies & Das
15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)
10.7. Musik
18.10 Duo Melange; St. Marien (RD) 20.00 SHMF –Simone Rubino - Percussion, 0431/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 Gongkonzert; St. Stephanus (Westerhever) 20.00 SHMF – Dorothee Oberlilnger + Vittorio Ghielmie,0431/237070; St. Fabian und Sebastian (Bad Schwartau) 20.00 SHMF – Klaus Mertens, Ton Knopman +Tini Mathot, 0431/237070; St.- Katharienen (HH)
Familie
11.00 – 17.00 Wasserforschertag – KinderMitmachaktionstag (Ferienaktionstag); Tierpark (Gettorf)
Dies & Das
11.00 Reise in die Vergangenheit – Glücksburg im 16. Jahrhundert, Stadtführung; TouriInfo/Rathaus (Glücksburg) 15.00 Dampfer, Segler & Seemannsgarn, Stadtführung; Skulptur Windsbraut, WillyBrandt-Platz (FL) 18.00 Exkursion zu den Kranischen im Duvenstedter Moor, Anmeldung 04354/9969322; (Alt Duvenstedt) 19.00 Salsa- Tanzkurse & Party; Trauma (KI)
Armando Lucas Correa: Das Erbe der Rosenthals
****
Berührend und emotional beschreibt der Autor in zwei Zeitzonen (1939 / 2014) diese ergreifende Story. Einmal pro Jahr lese ich bewusst ein erdendes Buch, damit etwas wie 1939 nicht noch einmal passiert.
2014 sucht die elfjährige Anna nach den Wurzeln ihres bei 9/11 verstorbenen Vaters. Ein Brief ihrer Großtante enthält Fotos und erste Hinweise. Doch erst als sie zusammen mit ihrer Mutter von New York nach Kuba reist, kommt sie der Geschichte ihrer Familie wirklich nahe ..
1939 muss die elfjährige Hannah mit ihrer Familie aus Berlin fliehen, denn sie ist Jüdin. Ein Schiff soll sie nach Kuba bringen, doch nur die Wenigsten dürfen die St. Louis dort verlassen. Auch Hannahs Familie wird auseinandergerissen.
BasteiLübbe, 431 Seiten
|
Anzeigenspezial
ISBN: 978-3-404-17828-5
Mittwoch
11.7.
Donnerstag
Musik
20.00 SHMF - Dorothee Oberlinger, Vittorio Ghielini + Luca Pianca, 0431/237070; Christuskirche (Niebüll) 20.00 SHMF – Sergwi Babayan, 0431/237070; Alte Reithalle (Kletkamp) 20.00 SHMF – Sebastian Knauer, Pascal Schumacher + Zürcher Kammerorchester,0431/237070; Reithalle (Wotersen)
Familie
15.00 Naturerlebnis am Ostseestrand Strandabenteuer für Kinder, 5 bis 12 J.; Parkplatz Quellental (Glücksburg)
Dies & Das
10.00 – 18.00 MESSENEUHEIT: Acrylfarbe Akademie Ink., Dozentin Claudia Kassner – Kiel; Hugo Hamann (KI) 10.00 10 Years Bachblyten Festival; Flugplatz Schwesing (HUS) 19.00 14. Dampf Rundum; Hafen (FL)
Theater
13.7.
Dies & Das
Musik
20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI)
10.00 – 18.00 Die Sonne Asiens in feinsten Aquarellmalfarben, Dozentin Claudia Kassner – Kiel; Hugo Hamann (KI) 16.30 Kiels Wissenschaft zu Fuß entdecken; Muthesius Kunsthochschule (KI) 18.00 Das Geheimnis um die Spiegelgrotte. Führung; Museumsberg (FL)
12.7.
Freitag
Musik
20.00 SHMF – Nigel Kennedy,0431/237070; Holstenhalle (NMS) 20.00 nospa.Husum Open Air – Mark Foster; Messe Husum & Congress (HUS) 20.00 Keine Bühne für Nationalismus – Liedermacher/Kleinkunst-Fest; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Claude Bourbon; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 SHMF - Orchestra, 0431/237070; theater itzehoe (IZ) 20.00 SHMF - Sergei Babayan - Klavier, 0431/237070; Kirche (Rellingen) 20.00 SHMF - Oliver Latry – Orgel, 0431/237070; St. Jakobi (HL)
Theater
20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI) 21.00 Lilo Wanders – Sex ist ihr Hobby; Lutterbeker (Lutterbek)
Samstag
11.00 SHMF - Orchestra, 0431/237070; ACO Thormannhalle (RD) 12.00+18.00 Carillonkonzert; Kieler Kloster (KI) 13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Gut Stocksee (Stocksee) 19.30 4. Jolidelunder Open Air m. Thundermother, Hannes Wendt Band + One; Am Kohstieg (Joldelund) 20.00 nospa.Husum Open Air – alex Chrstensen & Berlin Orchestra, Mr. President u.a.; Messe Husum & Congress (HUS) 20.00 Klassik Open Air – Tschechische Symphoniker Prag - Die Große Verdi-Gala; Golf- u. LandClub Gut Uhlenhorst (Dänischenhagen) 20.00 SHMF - Evgeny Kissin – Klavlier + Symphoniker Hamburg, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 SHMF – vision string quartet, 0431/237070;Auferstehungskirche (Großhansdorf) 20.00 SHMF - Orchestra, 0431/237070; TriBühne (Norderstedt) 20.30 Liquid Soul; St.Katharinen-Kirche (Kirchbarkau) 21.00 Jan Hengmith –Flamencogitarre; Lutterbeker (Lutterbek)
Theater
Sonntag
Musik
11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Gut Stocksee (Stocksee) 19.00 SHMF - Jamie Cullum und Band, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 19.00 Paula Quast & Krischa Weber, 04342/84477; Alte Meierei am See (Postfeld) 19.00 SHMF - Orchestra + Nigel Kennedy, 0431/237070; MuK (HL) 19.00 SHMF – vison string quartet, 0431/237070;Stadtkirche (Glückstadt) 20.00 nospa.Husum Open Air – Gestört aber Geil; Messe Husum & Congress (HUS)
Theater
19.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI)
Dies & Das
10.00 10 Years Bachblyten Festival; Flugplatz Schwesing (HUS) 11.00 Sonntagsatelier – Schattige Entdeckungen; Museumsberg (FL) 12.00 Ago Egi Actum, Führung; Herbert-Gerisch-Stiftung (NMS) 15.30 Musikcafé mit Harry aus Laboe; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort)
15.7.
Montag
Musik
20.00 SHMF – Sir András Schiff - Klacier,0431/237070; Deutsches Haus (FL)
16.7.
Dienstag
Musik
20.00 SHMF - Julia Lezhneva + La Voce Strumentale, 0431/237070; Schloss (KI)
20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI)
Dies & Das
14.7.
Dies & Das
10.00 10 Years Bachblyten Festival; Flugplatz Schwesing (HUS)
11.00 Ochsen, Salz & Zuckerrohr, Stadtführung; Südermarkt/Ecke Leder Meißner (FL)
Kuratorenführung mit Manfred Sihle-Wissel 7.7., 12 Uhr Herbert Gerisch-Stiftung, Neumünster Der schleswig-holsteinische Bildhauer führt durch die Ausstellung „AGO EGI ACTUM“ und erörtert persönliche und technische Hintergründe zu seinen Arbeiten. Inspiriert von Reisen zu antiken Landschaften und fasziniert von dem menschlichen Körper formt er seine Werke seit über 6 Jahrzehnten. Herbert Gerisch-Stiftung, Brachenfelder Str. 69
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
91
Termine
17.7.
Mittwoch
Musik
18.10 Duo Nebulo; St. Marien (RD) 20.00 SHMF - Orchestra & Chor + Vokalsolisten Amsterdamer Baroque, , 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF - Supertramp’s Roger Hodgson, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 20.00 SHMF - Sir András Schiff - Klavier, 0431/237070; MuK (HL)
Familie
11.00 – 17.00 Basteln für Tiere – KinderMitmachaktionstag (Ferienaktionstag); Tierpark (Gettorf)
Dies & Das
10.00 – 18.00 Lettering – moderne Kalligraphie, Dozentin Rebecca Geisler – Kiel; Hugo Hamann (KI) 10.00 Springflutfestial; Reitanlage Familie Johannsen (Hörup) 10.15 Leinen los! – Schiffstour und Flensburg; Seebrücke/Strandpromenade (Glücksburg) 15.00 Altstadt – Geschichte & Geschichten Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.00 Island – Mehr als eine Insel aus Feuer und Eis, Vortrag; Rathaus (Barmstedt) 19.00 Salsa- Tanzkurse & Party; Trauma (KI)
18.7.
Donnerstag
Familie
15.00 Naturerlebnis am Ostseestrand Strandabenteuer für Kinder von 5 bis 12 Jahren; Parkplatz Quellental (Glücksburg)
11.30 12.00 16.30 18.00 19.30
Höfe, Rum & alte Schiffel Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) Springflutfestial; Reitanlage Familie Johannsen (Hörup) Kiels Wissenschaft zu Fuß entdecken; Anscharpark (KI) Jugendstil in Flensburg. Führung; Museumsberg (FL) Dämmerungsbummel Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)
19.7.
Freitag
Musik
20.00 SHMF – Orchestra +- Elisabeth Leonskaja, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF - Orchestra & Chor + Amsterdam Baroque, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 SHMF – Flautando Köln, 0431/237070; Dom (Meldorf) 20.30 Hofkultur – Sol Naciente Orchestra; Hof des Schifffahrtsmuseums (FL) 20.30 Marie’s Wedding Trio, 04342/84477; Alte Meierei am See (Postfeld) 21.00 The WIshing Well – acoustic folk rock pop; Lutterbeker (Lutterbek)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 20.00 Theater Die Komödianten - Der Kleine Prinz. 0431/553401; Freilichttheater Rathaus-Innenhof (KI)
Dies & Das
10.00 Springflutfestial; Reitanlage Familie Johannsen (Hörup) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 19.30 Sommerkino – Medicine Man; Alte Schmiede (Bornhöved)
Dies & Das
10.00 Glücksburg – Natur hautnah erleben! – Führung; Parkplatz Halbinsel Holnis/ Wendehammer (Glücksburg)
20.7.
Samstag
Musik
13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 15.00 SHMF - Flautando Köln, Anastasia Kobekina, Capella Ostinato + Schumann Quartett, 0431/237070; Schloss Gottorf (SL) 19.00 SHMF - Schumann Quartett, 0431/237070; Schloss Gottorf (SL 20.00 SHMF – Orchestra + Elisabeth Leonskaja - Klavier,0431/237070; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF - Flying Steps, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Sofia Talvik; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.30 Hofkultur – Nasser Kilada’s Groove oft he Nile; Hof des Schifffahrtsmuseums (FL) 21.00 Alligators of Swing; Lutterbeker (Lutterbek)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 20.00 Theater Die Komödianten - Der Kleine Prinz. 0431/553401; Freilichttheater Rathaus-Innenhof (KI)
Dies & Das
10.00 – 18.00 33. Kunsthandwerkermarkt; Kurparkes am Strandhotel (Glücksburg) 10.00 Springflutfestial; Reitanlage Familie Johannsen (Hörup) 10.00 Markt – Vinokilo; Pumpe (KI) 12.00 Kunsthandwerkermarkt; Grüner Jäger (Altenhof b. ECK) 16.30 Vom Bistensee in die Duvenstedter Berge, Wanderung, Anmeldung 04354/9969322; Treffpunkt KeramikCafe am Bistensee (Bistensee) 20.00 Festa Julina; Roter Salon Pumpe (KI) 21.00 Sommer Festival; Trauma (KI)
Duo Nebulo 17.7., 18.10 Uhr, St. Marien Rendsburg Das Duo Nebulo ist im Sommer 2016 entstanden. Zwei Musiker haben nach neuen Klängen und besonderen instrumentalen Kombinationen gesucht. Die Beiden sind inzwischen verheiratet. Eine intensive Zusammenarbeit führte zu vielen erfolgreichen Konzerten in Deutschland und im Ausland. Sie führen ein intensives musikalisches Leben und entdecken gemeinsam die weiten Horizonte der Welt und der Musik. An der Marienkirche 21, Rendsburg
92 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
21.7.
Sonntag
Musik
11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 12.30 SHMF - Streicher des Festivalsorchesters, 0431/237070; Radisson Blue Senator Hotel (HL) 15.00 SHMF - Flautando Köln, Anastasia Kobekina, Capella Ostinato + Schumann Quartett, 0431/237070; Schloss Gottorf (SL) 19.00 SHMF - Schumann Quartett, 0431/237070; Schloss Gottorf (SL 19.00 SHMF - Flying Steps, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 19.00 JMO, 04342/84477; Alte Meierei am See (Postfeld) 19.00 SHMF - ,Masterclass von Maurice Steger, 0431/237070; Herrenhaus (Hasselburg)
Theater
15.00 Theater Die Komödianten - Der Kleine Prinz. 0431/553401; Freilichttheater Rathaus-Innenhof (KI)
Dies & Das
10.00 – 18.00 33. Kunsthandwerkermarkt; Kurparkes am Strandhotel (Glücksburg) 10.00 Springflutfestial; Reitanlage Familie Johannsen (Hörup) 11.00 Kunsthandwerkermarkt; Grüner Jäger (Altenhof b. ECK) 12.00 Ago Egi Actum, Führung; Herbert-Gerisch-Stiftung (NMS) 12.00 Salonflohmarkt; Lutterbeker (Lutterbek)
22.7.
Montag
Musik
19.30 19. Liedkunst – Eröffnungskonzert; Schloss v. (HUS) 20.00 SHMF - Grigory Sokolov - Klavier, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Tabea Zimmermann + Dénes Várjon, 0431/237070; Bucerius Kunst Forum (HH)
Dies & Das
20.00 Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Jostein Gaardner – Genau richtig. Die kurze Geschichte einer langen Nacht; Kunsthalle
23.7.
Dienstag
Musik
19.00 Sommerkonzert – Cathrine Jauer und Holly Petersen; Strandhotel (Glücksburg) 20.00 SHMF - Edita Gruverová + Peter Valentovic, 0431/237070; Schloss (KI)
Familie
15.00 Die Waldprofis, Waldabenteuer für Kinder von 8 bis 12 Jahren; Parkplatz Friedeholz (Glücksburg)
24.7.
Mittwoch
Musik
18.00 Carillonkonzert; Kieler Kloster (KI) 20.00 SHMF - Avi Avital, Maurice Steger, David Bergmüller, Hille Perl, Sebastian Wienand, 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF - Giovani Weiss & Django Deluxe, 0431/237070; Open Air Wangels (Weissenhäuser Strand) 20.30 Hofkultur – Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch; Güterbahnhof, Mühlendamm (FL)
Familie
11.00 – 17.00 Was krabbelt denn da? – KinderMitmachaktionstag (Ferienaktionstag); Tierpark (Gettorf)
Dies & Das
11.00 Glücksburg – die historische Stadt an der Förde, Stadtführung; Touri-Info/Rathaus (Glücksburg) 19.00 Salsa- Tanzkurse & Party; Trauma (KI) 20.00 Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Jostein Gaardner – Genau richtig. Die kurze Geschichte einer langen Nacht; Hotel Hohe Wacht (Hohwacht)
25.7.
Donnerstag
Musik
20.00 SHMF –Armida Quartet, 0431/237070; Hof Schloss (Glücksburg) 20.00 SHMF –Janine Jansen & Friends, 0431/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF - Avi Avital, Maurice Steger, David Bergmüller, Hille Perl + Sebastian Wienand, 0431/237070; Nikolaikirche (PLÖ) 20.00 SHMF – The Fretless. 0431/237070; Rinderstall (Haseldorf)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe)
Matinée des Schleswig – Holstein Musikfestival Brass Ensemble 28.7., 11 Uhr Gerisch-Park, Neumünster Der Gerisch-Park mit seiner harmonischen Symbiose von zeitgenössischer Kunst und Natur bietet als Spielstätte des Schleswig-Holstein Musik Festival familiäre Atmosphäre in einem bezaubernden Ambiente. Mitten in diesem stimmungsvollen Gartenkunstwerk geben die Blechbläser des Schleswig-Holstein Festival Orchestra alljährlich ein Matinee-Konzert unter freiem Himmel, das die Sinne noch einmal von einer ganz anderen Seite her anspricht. Das Publikum darf sich dabei im wunderschönen Harry Maasz-Garten ein Plätzchen suchen und sich dann musikalisch verwöhnen lassen. Wie in den letzten Jahren wird wieder ein beschwingtes Programm geboten, das festliche Barockmusik ebenso zu bieten hat wie populäre Stücke der Klassik und schwungvolle Broadway-Melodien. Brachenfelder Str. 69, Neumünster
Dies & Das
16.30 Kiels Wissenschaft zu Fuß entdecken; Botanischer Garten CAU (KI)
26.7. Musik
Freitag
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 20.00 Born from Pain, 0461/1687999; Roxy Concerts (FL) 20.00 Flens-Folk-Night m. The Ceilidh Porject + Celtic Dance Gruppe;Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 SHMF - Sver, 0431/237070; Kartoffelhalle Pohl-Boskamp (Hohenlockstedt) 20.00 SHMF - Janine Jansen & Friends, 0431/237070; Kirche (Rellingen) 20.00 SHMF –The Fretless, 0431/237070; Kulturzentrum Marstall (Ahrenburg)
20.30 Hofkultur - Svavar Knutur; Hof Aktivitethuset, Nordertstr. 49 (FL) 20.30 Georg Schroeter &Marc Breitfelder feat. Chris Kramer & Beatbox ‚n‘ Blues, 04342/84477; Open Air Rieckens Landmilch (Großbarkau) 21.00 SHMF - Giovanni Weiss & Django Deluxe, 0431/237070; Radisson Blue Senator Hotel (HL) 21.00 Der Blum; Lutterbeker (Lutterbek)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 20.00 Theater Die Komödianten - Der Kleine Prinz. 0431/553401; Freilichttheater Rathaus-Innenhof (KI)
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
93
Termine
26.7.
Freitag
Dies & Das
14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 15.30 Flensburg hinter den Kulissen – Die urigsten Ecken der nördlichen Altstadt, Stadtführung; Aktivitetshuset, Norderstr. 49 (FL) 16.00 Fotoexkursion – Motiv-Highlights im Norden, Anmeldung 04354/9969322; Treffpunkt Appeljord 8 (Fleckeby)
27.7.
Samstag
Musik
11.00 Carillonkonzert; Kieler Kloster (KI) 12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Herrenhaus Emkendorf (b. Westensee) 17.00 SHMF - Musiker des Festivalorchester, 0431/237070; ACO Thormannhalle (RD) 18.00 19. Liedkunst – Abschlusskonzert; Schloss v. (HUS) 20.00 Tante Woo & Roman Who – Musik von E- und U, 01806/842538; Heimat (SL) 20.00 SHMF – Symphonieorchester Bayerischer Rundfunk, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 SHMF -Sver, 0431/237070; Hof Johannisberg (Fehmarn) 20.00 SHMF – German Brass,0431/237070; Reithalle (Wotersen) 20.30 Hofkultur – Django Galore; Pastoratshof, Südermarkt 16 (FL)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 20.00 SHMF - Släpstick, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 Theater Die Komödianten - Der Kleine Prinz. 0431/553401; Freilichttheater Rathaus-Innenhof (KI) 21.00 De Werner Momsen siene Show; Lutterbeker (Lutterbek)
Dies & Das
10.00 Oldtimertreffen; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher Stadtführung; Südermarkt/Kirche St. Nikolai (FL) 15.00 Café Sonnenschein; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 16.00 Abend-Flohmarkt; Marktplatz (Bredstedt)) 18.00 Exkursion zu den Kranischen im Duvenstedter Moor, Anmeldung 04354/9969322; (Alt Duvenstedt)
94 l e b e n s a r t 07|2019
|
28.7.
Sonntag
Musik
11.00 SHMF – Festival Brass,0431/237070; Open Air Gerisch Skulpturenpark (NMS) 11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Herrenhaus Emkendorf (b. Westensee) 11.00 Helmut & his New Orleans Seniors; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 19.00 SHMF – German Brass, 0431/237070; St. Nikolai-Kirche (Kappeln) 19.00 Svenna & Morales, 04342/84477; Erlebnishof Seekamp (Löptin) 19.00 SHMF –Musiker des Festival Orchesters, 0431/237070; Fielmann Akademie Schloss (PLÖ) 20.00 SHMF – Mahan Esfahani, Academy of St. Martin in the Fields + Tomo Keller,0431/237070; Deutsches Haus (FL)
Theater
15.00 Theater Die Komödianten - Der Kleine Prinz. 0431/553401; Freilichttheater Rathaus-Innenhof (KI) 18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.00 SHMF - Släpstick, 0431/237070; Schloss (KI)
Dies & Das
10.00 Oldtimertreffen; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 11.00 Sonntagsatelier – Kokon der Küste; Museumsberg (FL) 11.30 Kunst de Faröer. Führung; Museumsberg (FL) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; Südermarkt/Kirche St. Nikolai (FL)
29.7.
Montag
Musik
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 20.00 SHMF - Mahan Esfahani, Academy of St Martin in the Fields + Tomo Keller, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 Singer Pur; Klosterkirche (Preetz)
Theater
30.7. Musik
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 19.00 Sommerkonzert – Ben Dobbertin; Strandhotel (Glücksburg) 20.00 SHMF – Caspar Frantz – Klavier + Axel Milberg, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF - Janine Jansen, Daniel Blendulf + Jan Jansen, 0431/237070; St. Bartholomäus-Kirche (Wesselburen)
Theater
20.00 SHMF - Slapstick, 0431/237070; Ernst Deutsch Theater (HH)
Dies & Das
15.00 Altstadt – Geschichte & Geschichten Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 16.00 Hofkultur – Flensburger Höfe – einst und jetzt; Nordermarkt (FL)
31.7.
14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL)
Anzeigenspezial
Mittwoch
Musik
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 20.00 SHMF –Caspar Frantz – Klavier, Axl Milberg, 0431/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF – Joy Denalane + Mikis Takevoer! Ensemble, 0431/237070; Kulturwerft Gollan (HL) 20.30 Hofkultur - ; Tine Bruhn Quartet; Hof der Dansk Centralbibliotek, Norderstr. 59 (FL)
Familie
11.00 – 17.00 Tiere hautnah – Kinder-Mitmachaktionstag (Ferienaktionstag); Tierpark (Gettorf)
Dies & Das 10.15
15.00 19.00 19.00
20.00 SHMF - Slapstick, 0431/237070; Ernst Deutsch Theater (HH)
Dies & Das
Dienstag
19.00
Leinen los! – Schiffstour und Flensburg; Seebrücke/Strandpromenade (Glücksburg) Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) Salsa- Tanzkurse & Party; Trauma (KI) Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Christian Kaiser, Charlotta Bjelfvenstam und Wolfgang Griep – Die Schrift an der Wand, theatralische Lesung; Kreisbibliothek (EUT) Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Tomas Espedal – Bergeners, Lesung; VHS Ditmarsia (Meldorf)
August & September 2019 Renaud Capuçon 23. August, SHMF K187 „Jetzt, wo meine arme Frau tot ist, kann ich nicht mehr originell sein, und so bin ich abhängig von Leuten wie Johann Sebastian als Inspirationsquelle“, schrieb Edward Elgar 1921 an Eugène Goossens. Seit dem Tod seiner Frau Alice im April 1920 hatte Elgar verstärkt Bach gespielt und schließlich begonnen, dessen Orgelfuge c-Moll BWV 537 zu orchestrieren. Fertiggestellt im Frühjahr 1921 und noch im Herbst desselben Jahres in der Londoner Queen’s Hall höchst erfolgreich uraufgeführt, orchestrierte Elgar auch noch die dazugehörige Fantasie. Dass Menschen nach einem Trauerfall Trost in der Musik Johann Sebastian Bachs suchen, zeigt sich auch in Alban Bergs Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“. Der Schöpfer des „Wozzeck“ hatte bereits den Auftrag zu einem Violinkonzert erhalten, als ihn die Nachricht vom Tod der 18-jährigen Tochter von Alma Mahler-Werfel und Walter Gropius, Manon, ereilte. Tief erschüttert schuf Berg dann ein Werk von großer Intensität und Emotionalität, in das er gegen Ende den Bach-Choral „Es ist genug, Herr, wenn es dir gefällt, so spanne mich doch aus“ einarbeitete – ein Gänsehautmoment, der niemanden unberührt lässt.
So. 04.08. 11.3014 Uhr
Sonntagsbuffet Vorspeisen, Suppe, Hauptgerichte, Dessert p.P. 26,00 € inkl. 1 Glas Sekt oder Orangensaft, Kaffee; Brasserie & Restaurant
So. 18.08. 19 Uhr
Andersson Dance SHMF – K174 Scottish Ensemble Programm: Goldberg Variations – ternary patterns for insomnia, Bachs Meisterwerk in Bewegung Kartenpreise: 55,20 € - 66,20 €; Konzertsaal
Mo. 19.08. 20 Uhr
Andersson Dance SHMF – K177 Scottish Ensemble Programm: Goldberg Variations – ternary patterns for insomnia, Bachs Meisterwerk in Bewegung Kartenpreise: 55,20 € - 66,20 €; Konzertsaall
Fr. 23.08. 20 Uhr
Renaud Capuçon, Violine SHMF – K187 NDR Radiophilharmonie Andrew Manze, Dirigent Programm: Johann Sebastian Bach/Edward Elgar: Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537 op. 86 Alban Berg: Violinkonzert »Dem Andenken eines Engels« Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Kartenpreise:21,20 € - 60,70 €; Konzertsaal
Sa. 24.08. 19 Uhr
Premierenball der Tanzschule Gemind Festsaal
So. 01.09. 11.3014 Uhr
Sonntagsbuffet Vorspeisen, Suppe, Hauptgerichte, Dessert p.P. 26,00 € inkl. 1 Glas Sekt oder Orangensaft, Kaffee; Brasserie & Restaurant
So. 15.09. 16 Uhr + Mo. 16.09. 19.30 Uhr
1. Philharmonisches Konzert Philharmonisches Orchester Kiel Opernchor des Theaters Kiel Benjamin Reiners, Dirigent Programm: Williams: Serenade to Music Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur „Le Matin“ Hanke: Ropes and Knots (Kompositionsauftrag der Musikfreunde Kiel gemeinsam mit dem Theater Kiel) Brahms: Sinfonie Nr. 4 E-Moll op. 98 Konzertsaal
Sa. 28.9. 19 Uhr
Herbstkonzert Orchester Bläserharmonie Kiel Festsaal
Philharmonische Konzerte in neuem Gewand 15. September, 16 Uhr, 16. September 19.30 Uhr Mit den ersten Philharmonischen Konzerten stellt sich der neue Generalmusikdirektor Benjamin Reiners als Nachfolger Georg Fritschs vor. Diese bleiben nach wie vor das Herzstück des Konzertprogramms des Philharmonischen Orchesters, mit einer kleinen, aber nicht unwesentlichen Änderung: Die Anfangszeit der Montagskonzerte wurde auf vielfachen Wunsch auf 19.30 Uhr gelegt. Wünschen dürfen die Abonnenten auch beim 9. Philharmonischen Konzert: Sie können aus drei Optionen auswählen und so das Programm mitbestimmen. Neu ist auch Das „Musikalische Quartett“: Bei ausgewählten Konzerten laden Generalintendant Daniel Karasek, Konzertdramaturgin Waltraut Anna Lach und iBenjamin Reiners einen spannenden Experten ein, um eine Stunde vor Konzertbeginn über das Programm zu sprechen und zu diskutieren. Alle anderen Konzerteinführungen werden kurz und knackig eine halbe Stunde vor Konzertbeginn stattfinden. Eine weitere Neuerung ist der „Philharmonische Absacker“. Nach dem Montagskonzert werden die Besucher*innen auf ein Getränk ins Fördefoyer eingeladen, um bei gemütlichem Licht mit den Musiker*innen ins Gespräch zu kommen und Solisten und Dirigenten hautnah zu erleben.
Karten: Konzertkasse Streiber, Holstenstr. 88-90, 24103 Kiel Telefon 04 31 / 9 14 16, Fax 04 31 / 97 00 00 www.streiber-kiel.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
95
Kunstflecken
Kunstflecken 2019
SOULRÖHREN BALKANBEAT-IKONEN UND JAZZ-MAGIER
© Electric Chair
KUNSTFLECKEN
Vom 6. – 29. September geben sich in der Werkhalle Neumünster große Stars, wie Goran Bregović, der mit seiner legendären Wedding & Funeral Band anreist, und Neuentdeckungen, wie die Soulsängerin Shirley Davis, die Klinke in die Hand. Zum 21. Mal beweist der Kunstflecken, welche Vielfalt ein Kulturfestival bieten kann. Neben vielen Konzerten erwarten die Besucher Kabarett, Straßenmusik, ein Do-it-yourself-Kreativtag und zahlreiche Ausstellungen.
© Dean Benicci
Seit seiner Premiere 1999 hat sich der Kunstflecken zu einem der spannendsten und vielseitigsten Kulturfestivals im Norden gemausert. Für Musikfans erweist sich der Kunstflecken auch in diesem Jahr als Eldorado. Aber auch für Kunstbegeisterte lohnt sich im September ein Abstecher nach Neumünster, denn in der gesamten Innenstadt gibt es eine ganze Reihe spannender Ausstellungen. Vincent Peirani 20. 9. 2019
6. – 29. 9. 2019 Kulturfestival Neumünster www.kunstflecken.de
96 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Moderne Kunst in historischen Gemäuern So setzt sich z. B. im historischen Braukeller der Alten Holstenbrauerei eine Gruppe von Absolventinnen und Studierenden der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, in der Ausstellung Framed Bodies // Fluid Imaginations mit dem Einfluss moderner Medien auf unsere Wahrnehmung des menschlichen Körpers auseinander. In der Bürgergalerie lädt der Fotograf Bernd Perlbach zu einem Spaziergang durch den fantastischen Mikrokosmos seiner in Fotos gebannten Kristalle im polarisierten Licht ein. Beide Ausstellungen werden mit dem Festivalauftakt ArtTour am 6. September 2019, eröffnet, der seinen musikalischen Höhepunkt im Konzert der US-amerikanischen Soul-Sängerin Shayna Steele in der Werkhalle findet.
Foto: Nebojsa Babic
Goran Bregović, Konzert mit seiner „Wedding & Funeral Band“ am 29. September
Eldorado für Musikbegeisterte sich Goran Bregović angekündigt. Seit mehr als 20 Jahren ist er der unangefochtene Superstar des Balkanbeats. In Westeuropa durch seine Musik zu Emir Kusturicas großen Kinoerfolgen wie Zeit der Zigeuner berühmt geworden, hat Bregović 1998 erstmals herausragende Musiker und Sängerinnen aus dem Balkanraum in seiner legendären Wedding & Funeral Band um sich versammelt. Die Magie dieser Gemeinschaft ist seither ungebrochen. Ob in der Kölner Philharmonie oder im Opernhaus von Sydney versetzt sie weltweit ausverkaufte Säle in Euphorie.
E Festival-Programm und Karten-VVK ab Montag, 1. Juli 2019
im Kulturbüro Neumünster, Tel. 04321 / 9423316 oder online über www.kunstflecken.de
Bei der Festivaleröffnung, den Ausstellungen, dem Kreativtag und dem Straßenmusikfestival ist der Eintritt frei.
Gaby Moreno, Konzert am 24. Sptember beim Kunstflecken
Foto: Álvaro Rojo
Foto: Gaby Moreno
Auf der Werkhallen-Bühne zwischen Textilproduktionsmaschinen des vergangenen Jahrhunderts ist im September u. a. die Latin-GrammyGewinnerin Gaby Moreno zu erleben, eine beeindruckende SingerSongwriterin, die die Musikeinflüsse ihres Geburtslandes Guatemala mit denen ihrer Wahlheimat USA verbindet. Mit Vincent Peirani kommt ein Musiker nach Neumünster, der aktuell den europäischen Jazz revolutioniert. Wie ein Magier entlockt der Franzose einem Akkordeon singende Obertöne und raue Tieftonakkorde, webt Klangteppiche und verwandelt es für furiose Led Zeppelin-Cover in ein veritables Rock’n’Roll-Instrument. Einen Energieschub der besonderen Art verspricht das Soul-Funk-Konzert von Shirley Davis & The Silverbacks, denn diese Frau verfügt nicht nur über eine gewaltige Stimme, sie gilt auch als absolutes Bühnentier – keine Kuschelkatze, eher eine ausgewachsene Löwin. Zum Abschluss des Festivals schließlich hat
Shirley Davis & The Silverbacks, Konzert am 28. September
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
97
Vorschau
Lebensart im August
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.
Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Tel: 0 43 31 / 464 - 9375, Fax: 0 43 31 / 464 - 9379 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer: Johannes Jungheim Chefredaktion: Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke
leben s a
Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs
Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader
Gebildet Die meiste Zeit des Tages – zumindest gefühlt – verbringen wir an unserem Arbeitsplatz oder sind aufgrund beruflicher beruflicher Termine unterwegs. Bisweilen hat man schon das Gefühl, die Kollegen öfter zu sehen als Familie und Freunde. Deswegen ist es umso wichtiger, dass das Arbeitsklima unter den Kollegen sowie zur Geschäftsführung stimmt und die Tätigkeit einen erfüllt, zumindest aber zufriedenstellt. Ist dies nicht der Fall, könnte eine Veränderung vielleicht Abhilfe schaffen. Werfen Sie doch einen Blick in die nächste Ausgabe der Lebensart im Norden. Die Titelstrecke befasst sich mit dem Thema „Beruf, Karriere, Weiterbildung“. Erfahren Sie mehr über Bildungsurlaub und finden fi nden Sie Ansprechpartner, die Ihre persönliche Situation verbessern oder Ihnen eine neue Richtung geben können.
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim
Gekleidet
Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst, Karla Kroll Stefan Hose, Maren Urbat Fotos:
Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock
Vertriebsleitung: Martina Germer, Tel. 04331 / 464 - 5060 Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht
rt
Flensburg (14.200 Ex.): Oliver Schmuck Tel. 0461 / 8 40 84 74 David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Schleswig (7.500 Ex.): David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Rendsburg (6.000 Ex.): Rainer Nevermann Tel. 04331 / 464 - 9357
Stefanie Ammann-Meikies Tel. 04331 / 464 - 9355
Lübeck (16.000 Ex.): Björn Lohmann Tel. 0451 / 2020 - 4049
Ann-Kathrin Schirmer Tel. 0451 / 70 79 89 19 323 Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44
Gabriele Gödicke Tel. 0152 / 52 460 751 Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Tel. 040 / 83 01 98 00 Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44
Kiel / Eckernförde (18.200 Ex.): Birgit Ziemann Regine Sauerberg Tel. 04106 / 62 64 75 Neumünster (16.600 Ex.): Westküste (15.350 Ex.): Matthias Breitnauer David Storr Tel. 04331 / 464 - 9370 Tel. 04331 / 464 - 9372 Gesamtauflage Bis zu 129.850 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
98 l e b e n s a r t 07|2019
|
© Olivier Le Moal / Adobe Stock
© satura_ / Adobe Stock
Da beim Bewerbungsgespräch bereits der erste Eindruck entscheidend sein kann, sollte man sich nicht nur intensiv mit dem Wunschunternehmen auseinandersetzen, sondern sich zuvor auch Gedanken über seine Garderobe machen. Nicht immer muss es gleich Anzug und Krawatte oder ein adrettes Kostüm sein. Wichtiger ist es, dass das Outfit zur jeweiligen Berufsgruppe passt. Noch wichtiger jedoch, dass man sich in seiner Kleidung wohlfühlt. Wer sich verkleidet fühlt, wirkt mitunter angespannt. Eine angenehme Gesprächsatmosphäre ist somit nur schwierig zu erreichen. Im Mode-Kapitel der nächsten Ausgabe geben wir Ihnen einen Überblick zu modernen Businessoutfi ts Businessoutfits – ob für Berufsanfänger oder alte Hasen.
Gepflegt gepflegtes ErscheiNicht nur für ein Bewerbungsgespräch ist ein gepflegtes nungsbild gerne gesehen. Auch im privaten Bereich fühlen wir uns doch meist besser, wenn wir mit dem Äußeren zufrieden sind. Sitzen die Haare, sind die Nägel hübsch lackiert und hat die Bluse auch kein Loch? Doch neben all den Dingen kleidet uns eine Sache doch besonders: ein strahlendes Lächeln. Im nächsten Fit & gesund-Kapitel widmen wir uns dem Thema „Schöne Zähne“. Wie sind die Zähne richtig zu pflegen, an wen kann man sich für eine professionelle Zahnreinigung wenden und an was muss man sonst noch denken, damit die Beißerchen strahlend schön, aber vor allem lange gesund bleiben? Antworten darauf fi finnden Sie in der nächsten Ausgabe der Lebensart im Norden.
Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 1. August 2019.
Anzeigenspezial
© Viacheslav Iakobchuk / Adobe Stock
Ich bin einer von Nur jetzt inklusive iPad Air
ab nur 25 €* monatlich!
100.000 Digitalabonnenten Gerhard aus Neumünster Ihr multimedialer Zugang zur Nachrichtenwelt! Unsere Verlagsgruppe im Norden feiert 100.000 Digitalabonnenten! Feiern Sie mit und lassen Sie sich von den Möglichkeiten des digitalen Lesens begeistern. Steigen Sie immer und überall in die multimediale Nachrichtenwelt ein – mit dem ePaper, der 1:1-Online-Ausgabe Ihrer Zeitung, sowie Echtzeitmeldungen im Web und per App. Übrigens: Das neueste iPad Air ist auf Wunsch im Angebot enthalten. Weitere Informationen und Bestellung unter: www.shz.de/100k
* Preis gilt für Abonnenten einer gedruckten sh:z-Tageszeitung (Mo.-Sa.) bei 24 Monaten Laufzeit. Ohne gedruckte sh:z-Tageszeitung zahlen Sie monatlich 36,60 €. Die Auslieferung erfolgt bei Verfügbarkeit und solange der Vorrat reicht.
Gleich bestellen und Gerät sichern: Telefon 0800 2050 7100 · www.shz.de/100k
ft ve
rk
au
ft
ve
rk
au
ft au rk
ve
Sie möchten Ihre Immobilie erfolgreich verkaufen? Anja Mertin
Als Immobilienprofi mit umfangreichen Marktkenntnissen in der Region und weitreichenden Kontakten, mit hoher Fachkompetenz, viel Engagement und dem richtigen Gespür finde ich den perfekten Käufer und erziele den optimalen Kaufpreis für Ihre Immobilie. Gerne erstelle ich eine kostenlose Wertermittlung für Ihre Immobilie. Ich freue mich auf Ihren Anruf! Für vorgemerkte, solvente Kunden suche ich Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke
Anja Mertin · Am See 43 · 24790 Schülldorf Tel.: 04331 / 945 90 26 · Mobil: 01520 / 987 40 26 www.mertin-immobilien.de