Lebensart im Norden | Westküste & Umgebung | Juli 2019

Page 1

kostenlos | Juli, August, September 2019

Das Monatsmagazin für die Westküste | Dithmarschen | Nordfriesland | Steinburg

im Norden

ABGEFAHREN

Westküste lockt mit Abenteuern

ANGEZOGEN

Streifenklassiker feiert Jubiläum

ABGESCHLECKT

Wassereis erreicht Popularität

Kulinarik am Kanal

Burger Fährhaus • Hafenstraße 48, 25712 Burg www.burger-faehrhaus.de • Tel: 0 48 25 / 24 17


Ein LandGang fĂźr

Gartenliebhaber Ihre neue Ausgabe von LandGang Garten.

NEU

Sie bekommen das Magazin im Zeitschriftenhandel, im sh:z Kundencenter oder unter www.landgang.sh

Besuchen Sie uns auf Facebook: landgangmeinschoenernorden Instagram: landgang_magazin


Editorial

Moin Schöne Zähne Schöne Zähne – damit Sie –wieder damitgut Sie wieder gut lachen haben. lachen haben.

liebe Leserin, lieber Leser, Indiana Jones tat es, Columbus auch und Sie können es ebenfalls: auf Entdeckungsreise gehen. Wagen Sie das Abenteuer, besuchen Sie Orte, an denen Sie noch nie waren, kommen Sie mit fremden Menschen ins Gespräch, erfahren Sie Neues! Fangen Sie am besten gleich damit an, Ihren Entdeckergeist auszuleben und zwar genau hier – an der wunderschönen Westküste. Der vor allem flache Landstrich entlang der Nordsee eignet sich zum Beispiel hervorragend, um mit dem Fahrrad auf Tour zu gehen. Wer nicht gleich einen Tagestrip im Sinn hat, könnte meine Strecke nachfahren. In Tönning gestartet, bin ich mit dem Rad die Eider entlang bis zur Nordsee geradelt. Im Artikel „Abgefahren“ verrate ich Ihnen, welche Stopps Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Ort Hohenlockstedt die Pellkartoffeltage. Der gelben Knolle zu Ehren wird dann eine neue Königin gekrönt. Im Gespräch mit LebensartRedakteurin Hanna Wendler erzählt das baldige royale Oberhaupt Christin Hollm, welche Aufgaben sie als Amtsträgerin hat und wie sie ihre Kartoffeln am liebsten isst.

Verpassen sollten Sie auch nicht die vielen Veranstaltungshighlights, die diesen Sommer wieder für Stimmung an der Nordseeküste sorgen. Eine wunderbare Gelegenheit, um neue Bekanntschaften zu schließen und etwas von der hiesigen Kultur zu lernen. Wussten Sie Pellkartoffelprinzum Beispiel, dass wir eine Pellkartoffelprinzessin haben? Und im Gegensatz zu Prinz Charles aus England ist unserer „kleinen“ Majestät die Nachfolge als Königin sicher – zumindest für ein Jahr. Denn stets im September feiern Steinburger und Besucher im

Eine Menge spannender und interessanter Geschichten, praktischer Tipps und toller Veranstaltungshighlights warten in diesem Heft auf Sie.

Neben der Kartoffel steht jedoch bei Urlaubern wie auch Nordlichtern eine Leckerei im Sommer ganz oben auf dem kulinarischen Treppchen: Eis. In unserem Eten-&-DrinkenKapitel erfahren Sie vom Food-Spezialisten Jens Mecklenburg, welche Eissorten aktuell voll im Trend sind, wie spektakulär die Zubereitung vor sich gehen kann und warum ein „ordinäres Wassereis“ an Popularität gewonnen hat.

Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Bargfelder Str. 4 a 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Fax: 0 48 73 / 93 11

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

3


Inhalt

SOMMER 2019

Sommer, Sonne, Freizeit – eine traumhafte Kombination, die wir uns bestimmt alle wünschen. Denn die meisten nutzen diese Voraussetzung doch gerne, um rauszugehen und etwas zu erleben. Der eigene Garten oder Balkon eignet sich © BillionPhotos.com / Adobe Stock

zwar, um unter freiem Himmel den Feierabend zu genießen.

Titelthema | ab Seite 6

Doch die wunderschöne Westküste hat vor allem für Tagesausflügler interessante und spannende Flecken im Angebot. In dieser Ausgabe geben wir Ihnen eine Menge Ausflugstipps mit an die Hand. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der Fähre – wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer persönlichen Entdeckungsreise.

Seite 34

3

Titelthema: Abenteuer Westküste Watt für ein Sommer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Amrum – Großer Fang für kleines Eiland . . . . . . . . .

8

Abgefahren – Radtour auf Eiderstedt . . . . . . . . . . . .

12

Von Eistrends und Sorbets

14

Unterwegs in Dithmarschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

Wandern mit der Kräuterfriesin . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

Neues aus Nordfriesland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

Kartoffelliebe & Plötzlich Prinzessin . . . . . . . . . . . . . .

22

Willkommen in Steinburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

Darf´s noch ein Wasser sein?

Ausflüge & Reisen Wandern – Wald, Wein & wilde Felsen . . . . . . . . . . .

26

Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

Wirtschaft – Alles Gute macht der Norden . . . . . .

30

Seite 50

Freizeit & Kultur Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

Veranstaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

lebensart

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

Traum (H)aus Beton

© KB3 / Adobe Stock

Kohl & Küste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

© Ivan Kruk / Adobe Stock

Seite 46

Westküsten-Report

4

© sriba3 / Adobe Stock

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


© AdobeStock/Ingo Bartussek

Seite 64

Meenos WetterWelt

Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Eis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

Eten & drinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

Gesund & schön Mode – Streifenliebe à la francaise. . . . . . . . . . . . . . . .

42

Gesund – Darf’s noch ein Wasser sein? . . . . . . . . . .

46

Bauen, Wohnen, Renovieren Bauen – Traum (H)aus Beton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

Fru Juers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

Gedicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

15 €

hein Gutbsisc30.09.2f0s1- 9 gültig esteinkau Mind t: 100 € wer

jetzt prall gefüllt mit Sommermode


Impression | WestkĂźste

WattfĂźr ein

Sommer

6

lebensart

|

Sommer 2019


Wärmende Sonnenstrahlen im Gesicht und feinen Strandsand unter den Füßen spüren – so sieht der perfekte Sommermoment aus. Oder nicht? An der wunderschönen Westküste warten noch viel mehr solch herrlicher Augenblicke. Entspannend und zugleich interessant kann etwa ein Spaziergang durchs Wattenmeer wie hier vor Dagebüll in Nordfriesland sein. An den Hotspots der Nordseeküste werden regelmäßig geführte Touren angeboten. Wer lieber etwas rascher unterwegs sein möchte, um möglichst viel von Land und Leuten zu sehen, sollte sich auf das Fahrrad schwingen. Welch wunderbare Ecken sich lohnen, besucht zu werden, erfahren Sie auf den folgenden Seiten …

Sommer 2019

|

lebensart

7


Abenteuer Westküste

© willyam / Adobe Stock

GROSSER FANG für klèìñès Èìlàñd Die Reise eines Pottwalskeletts quer durch Norddeutschland bis nach Amrum von Andrea Sievers

8

lebensart

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial


S

chon lange hat Jens Quedens eine Vision: Das Amrumer Urgestein, seit 45 Jahren Vorsitzender des Amrumer Heimat- und Naturschutzvereins Öömrang Ferian, will auf der nordfriesischen Insel eine moderne, naturkundliche und historische Ausstellung zu Walen und Walfang aufbauen. Im Zentrum: Ein originales Pottwalskelett. Amrums Geschichte ist untrennbar verbunden mit derjenigen der Walfänger, die seit Mitte des 17. Jahrhunderts auf abenteuerlichen Seefahrten vor allem im Nordmeer vor Spitzbergen die Meeresriesen jagten. Für Quedens ist klar: Ein Pottwalskelett sei ein spektakuläres Ausstellungsstück, das sowohl die Inselgeschichte, als auch den Naturschutz repräsentiert. Massenstrandungen an der Nordseeküste sind jedoch nicht alltäglich. Deshalb zögerte Quedens auch nicht lange, als 2016 das Nationalparkamt Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer informierte: Ein Wal ist da.

© Jens Quedens

Ein Walskelett für Amrum

Dickschädel: Um den 750 kg schweren Schädel ins Naturzentrum zu schaffen, musste ein Gabelstapler helfen und sogar eine Tür ausgebaut werden.

Vor Helgoland trieben Mitte Januar zwei tote Pottwale. Auf ihrem Weg vom Nordmeer Norwegens zu ihren Paarungsgebieten rund um die Azoren sind die jungen Walbullen scheinbar zu früh links abgebogen. Die flache Nordsee wurde zur Sackgasse für die bis zu zweitausend Meter tief tauchenden Pottwale. In den folgenden Wochen sollten noch weitere 16 Pottwale auf Inseln und an Küsten der deutschen Nordseeküste stranden. Doch das ahnte bis dahin niemand. Weil für viele naturhistorische Institute ein Walskelett sowohl spannende Attraktion als auch interessantes Forschungsobjekt ist, blieb Quedens nicht der einzige Interessent. In den Büros vieler norddeutscher Naturkundler liefen in diesen Tagen die Telefone heiß. Schnell musste die Entscheidung fallen. „Als erstes habe ich auf unseren Kontoauszug geguckt“, berichtet Quedens. „Dann habe ich den Vereinsvorstand angerufen und den Bürgermeister von Norddorf informiert.“ Nur eine halbe Stunde später rief er das Nationalparkamt zurück. „Ich nehm' den.“ Jetzt musste der Wal nur noch nach Amrum kommen. Aber wie?

© Jens Quedens

SCHNELLES ZUSCHLAGEN IST ANGESAGT

Für fachfremde Menschen nur ein Haufen Knochen. Für einen Präparator ein Puzzlespiel mit 153 Teilen.

WOHIN MIT 15 TONNEN RAUBTIER? Mehr als drei Jahre sind seitdem vergangen. „Mir war schon klar, dass das ein Riesenprojekt ist und jetzt Geduld gefragt war. Gleichzeitig musste natürlich alles ganz schnell gehen“, erzählt Quedens. Denn einen zwölf Meter langen, fünfzehn Tonnen schweren toten Pottwal kann man nicht mal eben ein paar Jahre in eine Tiefkühltruhe legen und irgendwann später das Skelett präparieren, wenn Geld und Platz da sind. Was nicht passte, musste passend gemacht werden.

© Jens Quedens

EIN SCHAUERLICHES SZENARIO Auf Helgoland nahm ein Schiff den Wal auf den Haken und zog ihn ans Festland bis nach Nordstrand. Dort warteten schon Fachleute der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit schwerem Gerät. Für die Schaulustigen erinnerte das Bild an ein blutrünstiges Gemetzel. Wie beim Schälen einer Apfelsine wurde der Walspeck mit scharfen Messern Schicht für Schicht von der Muskel-

Präparator Reenhard Kluge hat beim Ausladen der Knochen das Schulterblatt fest im Griff.

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

9


© Jens Quedens

Abenteuer Westküste

masse gelöst. Mit langen Messern bewaffnet wateten Forscher in Gummistiefeln knietief durch die hervorquellenden Eingeweide. Knochen wurden vorsichtig aus dem Fleisch gelöst und im Laufe der nächsten Tage breitete sich ein unbeschreiblicher Gestank von Verwesung über dem Deichvorland von Nordstrand aus. Schon vor Ort wurden erste Untersuchungen durchgeführt. Im Magen fanden die Forscher tausende von Tintenfischschnäbeln – die Lieblingsspeise der Pottwale. Doch auch Plastikmüll, darunter ein 14 Meter langes Fischernetz, tauchte auf.

DIE GRÖSSE WIRD EIN PROBLEM Per Sondertransport wurden die Walreste nun von Nordstrand in die Nähe von Bremerhaven transportiert, wo die Tierpräparatoren Heidrun Strunk und Reenhard Kluge ihn in Empfang nahmen. Ein so großes Skelett haben die beiden auch nicht jeden Tag vor ihrer Haustür und stellte sie vor eine besondere Herausforderung: Um die Knochen von Fett- und Fleischresten zu befreien, müssten sie wochenlang in genau 58 Grad warmem, mit herkömmlichem Waschmittel versetztem Wasser ausgewaschen werden. „Ich mach' ja nicht gern Werbung, aber Persil wirkt am besten“, erzählt Strunk. Ihr Lebensgefährte funktionierte für die Aktion einen Container zu einer Riesenbadewanne um. Doch das Wasser wurde im Container nicht heiß genug. Kluge ließ sich nicht so schnell entmutigen. Kurzerhand engagierte er einen lokalen Heizungsbauer, der Rohre und Leitungen mit der Zentralheizung seines Wohnhauses verband. Die gewünschte Wassertemperatur wurde erreicht.

DAS STINKT DOCH BIS ZUM HIMMEL

© Andrea Sievers

Um das Walskelett Wirbel für Wirbel korrekt wieder zusammenzusetzen, braucht Reenhard Kluge keine Skizze auf Papier. Die hat er im Kopf.

Das viele Geschraube, der intensive Geruch und die merkwürdigen Geräusche machten Kluges Nachbarn nach wenigen Tagen misstrauisch. Sie schalteten das Ordnungsamt ein: Ob er für die Reinigung auch eine Genehmigung hätte und alles ordnungsgemäß entsorgt werden würde? Aber wer hat schon Zeit Formulare auszufüllen, wenn in seinem Garten ein Wal vor sich hin rottet? Zum Glück halfen die Betreiber der Bremerhavener Stadtentwässerung dem Präparator aus der Patsche. Sie verfrachteten den Container kurzerhand auf das Gelände eines Klärwerks, wo die Arbeit fortgesetzt werden konnte, und finanzierten auch noch Strom und Abwasserentsorgung.

ANKUNFT DES KNOCHIGEN STARS

Jens Quedens freut sich, dass "sein" Wal endlich steht. Eine Ausstellung soll hier später Geschichte und Naturschutz verbinden.

10 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

Ende Oktober waren die Knochen schließlich so weit vorbereitet, dass sie nach Amrum transportiert werden konnten. Das sprach sich schnell herum. Als am 25. Oktober in Dagebüll der Lkw voll von fein gesäuberter Walknochen auf die Fähre rollte, wurde er von einem Fernsehteam und zahlreichen Schaulustigen begleitet. Am Ziel der Reise herrschte gar Volksfeststimmung: Kinder, Familien und Rentner, Einheimische und Feriengäste bildeten am Norddorfer Naturzentrum eine Menschenkette und reichten einander Rückenwirbel, Beckenknochen und Rippen bis hinauf in das Obergeschoss des Naturzentrums, in dem noch bis 2009 Badegäste in einem Hallenbad geplanscht haben. Im Juni war die alte Schwimmhalle endlich so weit umgebaut, dass Strunk


und Kluge das knochige Durcheinander sortieren konnten. Innerhalb von fünf Wochen setzten sie 153 Teile in einer Art 3D-Puzzle wieder zusammen. Um den Knorpel zu ersetzen und die Knochen miteinander zu verbinden, hatten sie ein eigenes Geheimrezept: Wasser, Gips, Holzleim und insgesamt 100 Rollen Klopapier wurden eimerweise zu klebrigem Pappmaché verarbeitet.

IN POSITION GEBRACHT Endlich war es so weit: Die Schwimmhalle war renoviert, das Walskelett geschickt aufgebaut. Auf zwei Ebenen kann man die Halle nun sowohl von unten abschreiten, als auch auf gleicher Höhe durch die Rippen hindurch in die Amrumer Dünenlandschaft schauen. Und obwohl auf sieben schmalen Stelen gestützt, scheint das Skelett zu schweben. Steigt man die wenigen Stufen hinab in das umgebaute Wasserbecken und blickt von unten durch die Rippen des Wals, fühlt man sich plötzlich sehr, sehr klein. Während der Führungen durch das Amrumer Naturzentrum (Mi, Fr und So, jeweils um 14 Uhr) können Besucher einen Blick auf den Meeresgiganten werfen.

ES GIBT NOCH VIEL ZU TUN Währenddessen wartet Jens Quedens noch auf den letzten Schritt der Realisierung seiner Vision: Eine moderne Ausstellung mit Walklängen, Filmen, historischen Exponaten zum Walfang und Informationen zur Biologie der Wale soll rund um das Skelett entstehen. Etwa 300.000,- € muss der Verein insgesamt auftreiben, um vom Zerlegen des Pottwals in Nordstrand über den Transport bis hin zur geplanten Ausstellung alle Kosten zu decken. Rund 160.000,- € fehlen noch. Um das Geld zusammen zu bekommen, verkaufen Schulkinder selbstgemalte Postkarten, Touristen werfen an der Supermarktkasse ihr Wechselgeld in eine Spendenbox und Quedens bleibt geduldiger Optimist: „Auf deutsch sagt man ja: Kleinvieh macht auch Mist. Wir Friesen kennen einen ähnlichen Spruch: ‚Jeder Tropfen hilft, sagt die Ameise und pisst ins Meer.‘“

Die Reise des Pottwalskeletts ging quer durch Norddeutschland.

Warum stranden Wale?

© willyam / Adobe Stock

Während weibliche Pottwale und ihre Jungen in wärmeren Gebieten des Atlantiks und Mittelmeeres bleiben, verlassen junge Pottwalbullen diese Gruppe nach ein paar Jahren und schwimmen tausende von Kilometern nach Norden. Viele kehren erst Jahre später wieder zurück zum

Familienverband, um sich zu paaren. Dabei verlieren manche offenbar vor England die Orientierung und verschwimmen sich. Die Ursache ist bis heute ungeklärt. Sicher ist: Nachweise von Walstrandungen gibt es schon seit dem Mittelalter, daher ist menschlicher Einfluss, zum Beispiel durch Schadstoffe, Plastikmüll oder Schiffslärm eher unwahrscheinlich. Untersuchungen des Mageninhaltes deuten darauf hin, dass auch der Amrumer Pottwal im Nordmeer nach Nahrung suchte, bevor er sich auf den Weg nach Süden machte. Dabei ist er wohl, anstatt in großem Bogen westlich um Irland herumzuschwimmen, zu früh links abgebogen. Für Pottwale, die in Tiefen bis zu zwei- oder gar dreitausend Metern nach Nahrung jagen, wird die flache Nordsee zur Sackgasse. Sie irren orientierungslos umher, bis sie irgendwann stranden und an Land vom eigenen Gewicht erdrückt werden. Am Wahrscheinlichsten gilt zurzeit eine Theorie Kieler Wissenschaftler, nach der die Sonne an der Irrfahrt der Wale schuld sein könnte. Bei allen Pottwalstrandungen im Januar 2016 gab es nämlich zeitgleich besonders hohe Sonnenaktivität, die wiederum das Magnetfeld der Erde beeinflusst. Wenn Pottwale dieses Magnetfeld zur Orientierung nutzen, wurden sie dadurch vielleicht fehlgeleitet.

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

11


©Ute Groth

Abenteuer Westküste

D

ie Haare stehen mir zu Berge und die Seiten meiner geöffneten Jacke flattern, was das Zeug hält. „Ganz schön pustig“, denke ich. Aber als echtes Nordlicht haut mich sowas natürlich nicht um. Wie heißt es so schön: Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben. Ich ziehe den Reißverschluss meiner Jacke bis ganz nach oben und schwinge mich auf meinen Sattel. Wenigstens ist die Sonne heute auf meiner Der historische Seite. Ich starte meine Fahrradtour in Hafen mit dem Packhaus in Tönning. Tönning. Mein Ziel: das Eidersperrwerk. Also, auf den Sattel, fertig, loooooos.

Total tolles Tönning Der charmanten Hafenstadt jedoch den Rücken zu kehren, ohne sie nur eines Blickes zu würdigen, wäre schade. Denn Tönning hat © Nicole Groth

so einige wunderschöne und historisch interessante Ecken zu bieten – etwa den Markplatz mit der alles überragenden Kirche St. Laurentius. Das wahre Highlight der Stadt ist jedoch der historische Hafen. Im 17. Jahrhundert noch ein wichtiger Handelsumschlagsplatz legen heute vor allem Hobbysegler an. Nicht zu übersehen ist das Packhaus. Früher wurde es als Warenlager genutzt, heute dient es vor allem als kulturelle Stätte. Jährlich im Dezember verwandelt sich das Gebäude in den längsten Adventskalender der Welt, in dessen Innerem ein Weihnachtsmarkt zum Bummeln einlädt.

Frieden hinterm Deich Da ich aber noch einige Kilometer zu schaffen habe, trete ich in die Pedale. Zunächst folge ich dem Deich Richtung GroßOlversum. Kleine, mitunter reetgedeckte Häuser stehen direkt hinter dem natürlichen Schutzwall. Ich genieße es, einfach nur dahin zu radeln, erfreue mich an dem Anblick der Häuser und habe das Gefühl, hier direkt hinterm Deich eine eigene, sehr friedliche Welt vorzufinden.


Abgefahren

Radtour auf Eiderstedt

von Nicole Groth

Kurve, um links in die Straße Richtung Sperrwerk einzubiegen. „Hilfe“, denke ich bereits nach den ersten paar Metern. Scheinbar war ich zuvor durch den Deich gut abgeschirmt. Denn nun auf dem freien Stück merke ich die Kraft des Windes. „Gut Nicole, dann mal Augen zu und durch.“ Wortwörtlich nehme ich meinen Leitsatz aber nicht, denn ansonsten würde ich die Schönheit der hiesigen Natur verpassen. Das Katinger Watt besteht zu jeweils einem Drittel aus Landwirtschaft, Naturschutzgebiet und Wald. Und so entschädigt mich dies friedvoll wirkende Paradies mit sattem Grün, grasenden Kühen und vorbeiziehenden Vogelschwärmen für die Kraftanstrengung auf dem Rad.

Wat mut, dat mut Doch, ich gestehe, ohne eine weitere Pause erreiche ich mein Ziel nicht. Wie praktisch, dass sich etwa auf der Hälfte der restMit einer Länge lichen Strecke ein Aussichtsturm befindet, der nicht nur von 200 m ist das Eidersperrwerk einen weiten Blick über die Landschaft ermöglicht, ein wahrer Stahlkoloss. sondern auch Sitzgelegenheiten für eine Rast. Natürlich gibt es auch hier nicht nur etwas zu gucken. Schautafeln informieren über den Naturerlebnisraum Wald und Wasser im Katinger Watt. Apropos Wasser, wer einmal austreten möchte, hat hier sogar die Chance dazu.

Wer was wissen will Erstmalig unterbrochen wird der grüne Wall durch die Straße, die zum Vogelschutzgebiet Katinger Watt sowie geradeswegs zum Eidersperrwerk führt. Ich entscheide mich, an dieser Stelle eine Rast zu machen. Nicht grundlos, denn ich möchte das Info-Haus Spökenkieker besuchen. Das reetgedeckte Gebäude beherbergt Wissenswertes rund um Mensch und Natur aus der unmittelbaren Umgebung. Bereits draußen erfahren Besucher anhand von Schautafeln, was es mit dem Haubarg – dem typischen Bauernhaus Eiderstedts – auf sich hat, wie die verschiedenen Begrifflichkeiten zum jeweiligen Wasserstand lauten und wie Deichbau vonstatten geht. Innerhalb des Hauses nimmt die Informationsflut nicht ab. Landwirtschaft, Tier- und Naturschutz, aber auch Interessantes zur nordfriesischen Kultur werden hier anschaulich dargestellt. Der Eintritt ist frei. Bänke laden Besucher zum Verweilen ein.

Naturschönheit Katinger Watt Mein Wissensdurst ist gestillt und auch aus meiner Wasserflasche habe ich genügend Schlucke genommen, um meine Tour wieder aufnehmen zu können. Langsam rolle ich los, fahre eine kleine

© Nicole Groth

Masse mit Klasse

Das letzte Stück des Weges steht an. Schon von Weitem ist das imposante Bauwerk zu erkennen. Zugegeben, es sieht nicht hübsch aus und die Ausmaße sind fast schon einschüchternd, aber vor allem ist das Eidersperrwerk eines: bedeutsam. Denn es schützt uns Nordlichter vor dem Blanken Hans, wie hierzulande die Sturmflut genannt wird. Nach der verheerenden Flut 1962 sah man die Notwendigkeit, sich besser zu schützen. Der Bau des Sperrwerks dauerte sechs Jahre und wurde 1973 eigeweiht. Fünf Durchlässe auf einer Länge von 200 m machen es zu einem wahren Stahlkoloss und beliebten Ausflugsziel. Eine Treppe ermöglicht Besuchern, das Bauwerk zu besteigen, einen Blick in das Stahlwerk zu werfen, aber vor allem die Schönheit der Nordsee zu genießen. Geschafft und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Nun gönne ich mir ein Schokoladeneis und ruhe mich auf einer Bank aus. Meinen Blick lasse ich über die Eider schweifen und sehe zu, wie der Wind das Wasser Wellen schlagen lässt. „Ich habe schon eine wunderschöne Heimat“, denke ich, und genieße die warmen Sonnenstrahlen auf meinem Gesicht ...

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

13


Dithmarscher Kohltage

Kohlund Küste Eine Ode an das grüne Grünzeug von Malin Schmidt


Kohl und Küste | Eine Ode an das grüne Grünzeug

Ob Weißkohl oder Rotkohl, Grünkohl oder Spitzkohl, Rosenkohl oder Brokko(h)li – ich könnte noch fortfahren – der „Kohl“ ist überall und dies zurecht. Als unglaublich gesundes Wintergemüse ist er von unseren norddeutschen Speisekarten vor allem zur kalten Jahreszeit nicht wegzudenken. Doch auch im Sommer und Herbst haben Kohlköpfe einiges zu bieten. So sehr ich das hauptsächlich grüne Grünzeug als Kind auch verschmähte, so ungeteilt ist meine Liebe heute.

Kohl macht satt, aber nicht dick! Ich gebe zu, es kommt mir mittlerweile nicht mehr nur auf den Geschmack meines Essens an, sondern auch auf seine Nährwerte. Kohl hat reichlich davon, ist ein großer Vitamin A-, B-, C- und E-Spender sowie zuverlässiger Lieferant von Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Zink und Eiweiß. Außerdem ist er reich an Ballaststoffen und Radikalenfängern – Stoffe, die nachweislich unsere Zellen vor schädlichen Einflüssen schützen und den Alterungsprozess verzögern. Weil er

kein Fett und kaum Kohlenhydrate enthält, eignet er sich perfekt als sättigende Beilage oder als leichtes Hauptgericht.

Kohl ist gesund und grün! Nicht nur von innen heraus spendet der Kohl Gesundheit. Auch seine Umwelt bedingt er in durchweg positiver Weise. 90 Prozent des Kohls auf unseren Tellern stammen aus heimischem Anbau, davon sogar mehr als 80 Millionen Kohlköpfe aus SchleswigHolstein! Dank des feuchten und nährstoffreichen Marschbodens, des milden Klimas und des kräftigen Windes, der Schädlinge fernhält, gedeihen die Kohlköpfe besonders gut in Dithmarschen. Kommt das Gemüse aus der Heimat, fallen lange Transportwege und Frischhaltemittel weg, was uns und unsere Umwelt entlastet – wir haben es also mit einem rundum „grünen“ Gemüse zu tun.

Kohl ist vielseitig und lecker! Vom Klischee des „Arme-Leute-Essens“ hat sich der Kohl zum gesunden Trendgemüse und zu einer beliebten Delikatesse gewandelt. Gereicht wird er heute in vielseitiger Form, zum Beispiel als traditionelle Rotkohlbeilage zum Festtagsbraten, als Kohlroulade oder deftiger Eintopf oder exotisch als koreanischer Kimchi, indischer Bratkohl oder süßes Kohl-Orangen-Curry. Am gefragtesten sind nach wie vor die Klassiker

Grünkohl, Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl und Wirsing, aber auch viele andere Sorten werden hierzulande angepflanzt, zum Beispiel Chinakohl. Nicht umsonst wird die Nordseeküste Dithmarschens auch „Kohlküste“ genannt. Weil seine Form, seine Konsistenz und sein Geschmack sehr wandelbar sind, ist das Gemüse mittlerweile sogar in Sterne-Küchen zuhause.

Dithmarscher Kohltage Jedes Jahr im September feiert die größte Kohlregion Europas seine reiche Ernte mit den Dithmarscher Kohltagen (17. bis 22. September 2019). Der Startschuss für das Volksfest fällt mit dem Kohlanschnitt, der traditionellen Eröffnung der Kohltage durch den Dithmarscher Kreispräsidenten. 2019 findet dies auf Hof Ufen im Karolinenkoog statt. Gezeigt wird, was Dithmarscher Landwirte produzieren – gegessen wird, was Dithmarscher Küchenmeister, Hobbyköche und Hausfrauen zu schmackhaften Speisen zubereiten. Beim Stadtfest in Marne dürfen die Besucher dann der Weltmeisterschaft im Krauthobeln beiwohnen oder am KohltageLauf teilnehmen. Meldorf lädt unterdessen zum Handwerkermarkt und Spektakel rund um den Dom, Wesselburen mit interessanten Live-Vorführungen in die Krautwerkstatt des Kohlosseum. www.echt-dithmarschen.de

Gesunder Coleslaw Nehmen Sie Rot- und Weißkohl in beliebiger Menge, schneiden Sie daraus feine Streifen und vermengen Sie dies mit Karottenraspeln, Petersilie und folgendem gesunden Dressing: •

6 EL natives Olivenöl

4 EL Zitronen- oder Orangensaft

2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt

1/2 TL Kreuzkümmel

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alles sehr gut miteinander verrühren und mit einer Salatkernmischung über den Slaw geben – und genießen!

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

15


Dithmarschen

© dieter76 / Adobe Stock

Dithmarschen von oben erleben Einmal in die Luft gehen und zwar im positiven Sinne – das ist mit einem Rundflug über Dithmarschen möglich. Wenn das typisch norddeutsche Regenwetter einmal Pause macht, bietet der Flugsportclub Heide-Büsum e.V. vom Flugplatz Heide-Büsum in Oesterdeichstrich aus Rundflüge an. Diese sind mit einem oder bis zu drei Personen – je nach Maschine – möglich. Wer einen Familienausflug daraus machen möchte, kommt am 27. und 28. Juli vorbei. Dann finden die Familienrundflugtage auf dem Flugplatz Heide-Büsum statt. An beiden Tagen besteht die Möglichkeit, mit den Motorflugzeugen preisgünstige Flüge über Büsum und die angrenzende Wattlandschaft zu erleben. 27.+28.7., 9-19 Uhr, Flugplatz Heide-Büsum Am Flugplatz 7, Österdeichstrich Tel. 04834 / 8585, www.flugplatz-heidebuesum.de Kosten: 15 Min., Erw. 30,- €, Kinder bis 12 J. 15,- €

„Vom Wind und Mondschafen“

• Vorzelte • Bootsplanen • Terrassenplanen • Cabrioverdecke

• Markisen • PVC-Planen • Möbel-Polsterei • PKW-Innenausstattung

25746 Heide Tel. 04 81 / 7 35 35

25813 Husum Tel. 0 48 41 / 77 04 70

jekat-fahrzeugsattlerei@web.de • www.fahrzeugsattlerei-jekat.de

KUNSTHANDLUNG & FARBENGESCHÄFT

Gemälde

Albrecht

- Ölgemälde - Kunstdrucke - Einrahmungen - Künstlerbedarf - Skulpturen - Wohnaccessoires

all Met olz H auf BÜSUM

Bismarckstraße 6

16 l e b e n s a r t

Jetzt mit neuem Shop

www.kunsthandlung-albrecht.de Tel.04834/2245

|

Sommer 2019

www.gemaelde-albrecht.de |

Anzeigenspezial

In der aktuellen Ausstellung der Galerie Maritim, im Zentrum der schönen Altstadt Meldorfs, zeigt die Malerin und Bildhauerin Karin Weissenbacher unter dem Titel „Vom Wind und Mondschafen“ themenbezogene Werke. Die Gemäldeserie „Mondschafe“ besteht aus Öllasurfarben und Schlagmetall auf Holz. Sie thematisiert Nordseeschafe und ist an die Stimmung des Wattenmeeres angelehnt. Weissenbacher transponiert die Deichschafe, die sie 2018 vor Ort in der Meldorfer Bucht gezeichnet hat, in surreale blausilberne Traumlandschaften der insgesamt acht Werke. Die Exponate erzählen vom Meer und vom Wind. Die Ausstellung kann noch bis zum 17. Juli besichtig werden. Der Eintritt ist frei. Galerie Maritim Zingelstr. 16, Meldorf Tel. 0152 / 27717853 Öffnungszeiten: Mi-Fr 11-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr


© AdobeStock/ YesPhotographers

Gans viel entdecken, erleben, genießen Auf der Gänsefarm „Dithmarscher Gänsemarkt“ gibt es jede Menge zu erleben und entdecken. Eine der Hauptattraktionen sind natürlich die kleinen Gänseküken, die noch bis in den August hinein schlüpfen. Mit etwas Glück ist man live dabei, wenn die Kleinen das Licht der Welt erblicken. Für die kleinen Besucher gibt es die Möglichkeit ausgeblasene Gänseeier kunstvoll zu bemalen, sich auf dem tollen Spielplatz mal so richtig auszutoben oder im Kinderkino Nils Holgersson bei seinen Abenteuern mit den Gänsen zu begleiten.

Gans lecker! In der gemütlichen Gaststube und im Gartencafé gibt es bei durchgehend warmer Küche hausgemachte Leckereien. Gänsebrust in Sauer mit leckeren Bratkartoffeln oder eine halbe Ente mit schmackhafter Beilage stehen bei den Gästen hoch im Kurs. Jeden ersten Donnerstag des Monats gibt es ab 18 Uhr einen Buffetabend mit wechselnden Themen – um Anmeldung wird gebeten. Noch bis zum 25. August gibt es täglich leckeren Gänsebraten mit sommerlicher Beilage für 16,95 Euro. Auch Familien- und Betriebsfeiern werden hier gerne ausgerichtet. Die Markthalle lockt mit Spezialitäten von der Gans wie Gänseleberwurst oder geräucherter Gänsebrust, schönen Dingen für Haus und Garten und tollen Geschenkideen.

Sommerganswochen vom 07. Juni – 25. August täglich: Gänsebraten mit sommerlicher Beilage für nur 16,95 €

Gans flauschig! Etwas ganz Besonderes bietet die Daunenstube. Hier gibt es Daunenbetten und Kopfkissen aus der eigenen Bettenmanufaktur. Verarbeitet werden ausschließlich die Daunen und Federn der Dithmarscher Gänse. In Handarbeit mit Liebe zum Detail entsteht so ein hervorragendes Qualitätsprodukt, welches auch über das Internet unter www.gänsebetten.de zu erwerben ist. Leichte Sommerdecken gibt es hier schon ab 239 Euro. Dithmarscher Gänsemarkt, Hauptstr. 1, Gudendorf Tel. 04859 / 445, www.gänsemarkt.de, www.gänsebetten.de

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

17


Nordfriesland

Kraut gewachsen Dagegen ist ein

von Nicole Groth

© Nicole Groth

Inga Lorenzen ist die Kräuterfriesin aus Nordfriesland. Wer bei dem Wort an eine kleine, alte, buckelige Frau denkt, die in ihrem Garten an Pfl anzen Pflanzen zupft, der irrt sich gewaltig. Inga ist eine blonde, aufrechtstehende, schlanke Frau, ihr Lächeln herzlich und vor allem ansteckend. Doch sie kann ihre Finger tatsächlich nicht von Pfl anzen Pflanzen lassen. Denn die Kräuterfriesin ist fasziniert von der Natur und dankbar für die Kraft und Hilfe, die ihr zuteilwerden. Ihre Begeisterung und ihr praktisches Wissen über die kleinen und großen Helferchen am Wegesrand gibt Inga gerne weiter – und zwar in ihren geführten Kräuterwanderungen durch Nordfriesland.

18 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial


© Nicole Groth

E

s ist ein sonniger, warmer Tag in Nordfriesland. Perfekte Bedingungen für eine Kräuterwanderung. Mit einer Gruppe Berufsschülern geht Inga einen schmalen Weg am Flüsschen Mühlenau in Husum entlang. Während die Schüler vor allem Augen für den mitunter temporeichen Fahrradverkehr haben, schreitet Inga gelassen den Weg entlang, ihr Blick ist konzentriert nach unten gerichtet. Nach und nach überträgt sich ihre Entspannung auf die Teilnehmer, die ihren Blick nun eher über das Grün am Wegesrand schweifen lassen. Schon nach wenigen Schritten präsentiert Inga ihren ersten Fund: die Brennnessel. Fast schon ist die Begeisterung, die sie versprüht, greifbar. Der Kräuterfriesin gegenüber stehen die Schüler, still, bewegungslos. Euphorie sieht wahrlich anders aus. Scheinbar lässt der Anblick von Brennnessel nicht jeden in einen Zustand der Entzückung geraten, ist die Pflanze den meisten doch eher als unliebsames Kraut bekannt, die in Kindertagen gerne für brennende Erlebnisse sorgte. Doch eben das mache die Stärke der Pflanze aus, denn die Brennnessel wehre sich und zwar im richtigen Maß, so Inga. Deshalb empfiehlt sie vor allem Allergikern dieses Kraut. „Bei Allergien ist die eigene Wehrhaftigkeit übersteigert. Die Pflanze zeigt uns, was angemessene Wehrhaftigkeit ist“, erzählt Inga, währenddessen sie mit den Finger zart an der Pflanze entlangstreichelt. Denn die Brennhaare können einem nichts anhaben, wenn man mit seiner Hand von unten nach oben entlangfährt. „Und sollte es doch einmal ziehen, ist das Gegenmittel nie weit“, erzählt Inga, kniet nieder, zupft ein Blatt einer Pflanze ab und zerreibt es. Der Saft des Wegerichs lindere den Schmerz, so die Kräuterfriesin. Das hätte man mal als Kind wissen sollen!

Der Gemeine Beinwell helfe gegen alles, was mit Verletzungen zu tun hat, so die Kräuterfriesin.

sie nun selbst Fragen zur Wirkung ihnen bekannter Pflanzen, wollen wissen, wie das Kraut zu ihren Füßen heißt und suchen nun selbst konzentriert den Boden nach kurz zuvor kennengelernten Pflanzen ab. Scheint die Begeisterung etwa übergesprungen zu sein?

Die Beschäftigung mit Pflanzen macht mich glücklich. h.

Helfer in der Not

Inga freut sich sichtlich über das Interesse der Teilnehmer und gesteht, dass sie aufpassen muss, sich nicht in Details zu verlieren. Denn die Kräuterfriesin kann stundenlang über ihre grüne Leidenschaft reden. Die tiefe Verbundenheit zur Natur und die große Dankbarkeit gegenüber Pflanzen entwickelte Inga während einer längeren Krankheitsphase. Die Beschäftigung mit den kleinen Helferchen und deren Wirkung unterstützte sie bei ihrer Genesung. „Dennoch sage ich auch, dass die Pflanzenkunde keinen Arzt ersetzt“, so die Kräuterfriesin.

Kleine Überraschung für jeden

© Nicole Groth

Am Ende der Wanderung hat Inga noch für jeden Teilnehmer eine Mappe dabei. In dieser finden Interessierte nicht nur detaillierte Informationen zu den jeweiligen Pflanzen, sondern auch Rezepte zur Zubereitung von Tees und warmen Mahlzeiten. Na dann: guten Appetit und ein Hoch auf die Gesundheit!

Wann geht Inga wieder wandern? Helferlein gesucht: Inga und ihre Kräuterwanderer suchen den Boden konzentriert nach ganz bestimmten Pflanzen ab.

Der Funke springt über So richtig in Fahrt gekommen sprudeln weitere praktische Alltagstipps aus Inga heraus: Die Taubnessel helfe beim Frauenleiden (liebe Leserinnen, Sie wissen, was gemeint ist), die Vogelmiere beim Abnehmen, der Löwenzahn unterstütze die Leber und der Giersch – bei vielen ein unbeliebtes Unkraut – gebe dem Körper Kraft. Mit jedem Schritt und Tipp vergrößert sich nicht nur die Freude der Kräuterfriesin, sondern scheint sich auch das Interesse der Schüler zu steigern. Waren sie vorher eher still und zurückhaltend, stellen

5. Juli, 14 Uhr Frauenkräuter & auch Männerkräuter

22. Juli, 17 Uhr Sommerkräuter & Wiesenpflanzen

7. Juli, 11 Uhr Frauenkräuter & auch Männerkräuter

25. Juli, 17 Uhr Kraftpflanzen

Treffpunkt: Nordseestraße, Kreuzung Lund (Husum) Anmeldung bis drei Tage vorm Termin unter Tel. 0173 / 7377373 www.kräuterfriesin.de; info@kraeuterfriesin.de

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

19


Nordfriesland

Föhr feiert Als erstes staatlich anerkanntes Seebad an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste feiert die Stadt Wyk auf Föhr nun ihr 200-jähriges Seebadjubiläum. Die Feierlichkeiten finden vom 15. bis 20. Juli statt. Der Startschuss fällt am 15. Juli, dem offiziellen Gründungsdatum des Seebades vor 200 Jahren, mit einer Wattenpolonaise auf der Sandbank Preester. Bei ablaufendem Wasser geht es um 19 Uhr in kleinen Booten sowie mit den traditionellen Plattbodenschiffen „Ronja“ und „Labor Sanitas“ vom Binnenhafen aus auf die vor Wyk gelagerte Sandbank. Umringt vom Watt tanzen die Teilnehmer dort zu Livemusik eine Polonaise. Allerlei Buden, Stände, Gaukler und vieles mehr gibt es auf dem historischen Handwer-

kermarkt (16.-18.7.) auf dem Gelände des Dr.Carl-Häberlin-Friesen-Museums zu sehen. Parallel dazu ist im selbigem Museum die Sommerausstellung „Föhr im Blick: Norddeutsche Realisten malen zum Seebadjubiläum“ zu sehen. Im heutigen Kurgartensaal, in dem Johann Strauss vor 140 Jahren seinen Walzer „Nordseebilder“ komponierte, ist am 18. Juli ab 20 Uhr die Strauss-Operette „Die Fledermaus“ zu sehen. Eine Inszenierung mit zahlreichen Doppel- und Zuschauerrollen, spritziger Musik, lustigen Dialogen und viel Interaktion. Die festliche Woche endet mit einem großen Umzug am 20.7 mit mehr als 750 Aktiven: Eine Präsentation von Wehren, Vereinen, Verbänden und Gruppen verschiedener Art. Der Um-

zug startet um 14 Uhr am Wyker Südstrand (Ende Strandstraße/Am Golfplatz) und endet am Binnenhafen. Dort feiern Aktive und Zuschauer gemeinsam bei Musik und Darbietungen. An der Ostkaje (Fischmarktkaje) wird es ab 16 Uhr ernst: Die vier Föhrer Trachtenvereine wetten, dass 200 Frauen in Föhrer Tracht zusammenkommen. Dagegen halten der Wyker Bürgermeister Uli Hess, Tourismuschef Jochen Gemeinhardt von der Föhr Tourismus GmbH, WTG-Geschäftsführer Kurt Weil und Veranstaltungsleiter Andreas Miler. Ihr Wetteinsatz: Mithilfe eines langen Taus ziehen sie ein Segelboot mit Trachtenfrauen an Bord einmal quer über den Binnenhafen. Ab 18 Uhr zeigen die vier Trachtengruppen über den Sandwall verteilt ihr Können. 15.-20.7., 200-jähriges Seebadjubiläum auf Föhr, www.foehr.de/seebad

Sonne, Meer und ein neuer Anfang Den Tag am Strand verbringen oder die Fahrt auf einer der nordfriesischen Inseln oder Halligen genießen – das klingt nach Erholung und nach Zeit, Zeit zum Lesen. Was wäre da passender, als in eine Geschichte abzutauchen, die in unmittelbarer Umgebung spielt. Lena Johannson bietet mit ihrem Roman "Die Hallig Ärztin" genau das. Inselärztin auf Pellworm! Das klingt für Wiebke Klaus nach Sonne , Nordseestrand, Gischt und Wind. Nach dem perfekten Klima für ihre asthmakranke Tochter Maxi und nach einem Neustart, weit weg von Berlin. Doch nicht alle Einwohner sind davon begeistert, dass der alte Inseldoktor eine tatkräftige junge Nachfolgerin bekommt, die sich auch noch mit der Hebamme anlegt. Beinahe will Wiebke wieder die Koffer packen – doch da ist der Schwimmmeister Tamme, mit dem sich der Sommer plötzlich so leicht anfühlt. Gibt Wiebke dem kleinen Eiland in der Nordsee noch eine Chance? Lena Johannson: Die Hallig Ärztin, Ullstein 2017, 410 S., 9,99 €.

20 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial


Wo das Land aufhört und das Meer beginnt

Grenzenlose Weite. Grenzenlose Natur.

Grenzenlose Erholung. Am stillen Ende der Halbinsel Eiderstedt liegt Westerhever. Ein Ort, der von Gezeiten geprägt ist und an dem mehr Schafe als Menschen leben. Das Wattenmeer bietet Gästen gesunde und salzhaltige Seeluft. Ein Spaziergang durch das UNESCO-Weltnaturerbe legt den Blick auf eine insgesamt neun Kilometer lange Sandbank frei. Nicht zuletzt können Besucher das faszinierende Naturschauspiel des Vogelzuges erleben. Aktive Urlauber erkunden Westerhever mit dem Fahrrad. Die weite und flache Region bietet dafür die besten Voraussetzungen. Neben den landschaftlichen Höhepunkten befindet sich an der Spitze der Halbinsel der berühmte Westerhever Leuchtturm. Eingebettet in einer Salzwiesenlandschaft ist das weithin sichtbare und 40 m hohe Wahrzeichen der Region bereits seit mehr als 100 Jahren im Dienst. Einmal erklommen, erwartet die Besucher bei guter Sicht ein unvergesslicher Ausblick. In Westerhever befinden sich verschiedene Urlaubsquartiere mit Vermietern, die mit ihren Gästen viele regionale Geheimnisse teilen und Ausflugstipps zu landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Region geben. Tourismusverein Westerhever-Poppenbüll Westerhever Str. 32, Westerhever Tel. 04865 / 1206, www.westerhever-nordsee.de

Ferienwohnungen Pensionen Bauernhof-Urlaub

Tourismusverein Westerhever-Poppenbüll e.V. 25881 Westerhever

Buchung & Info: (0 48 65) 12 06 • www.westerhever-nordsee.de

© andreaobzerova / Adobe Stock

Open-Ei in Witzwort Gute Musik für den guten Zweck – nicht mehr und nicht weniger ist das OpenEi und will das OpenEi sein. Seit 2009 wird Witzwort stets am 3. Samstag im August zur FestivalMetropole des Nordens. Jedes Jahr wird ein Teil der Erlöse für die Jugendarbeit direkt im Ort gespendet und der Rest kommt anderen sozialen Projekten zugute. Es ist der Antrieb der Veranstalter, das OpenEi mit vollem Elan jedes Jahr noch ein bisschen besser zu machen, damit sich die Kasse wieder von Neuem für den guten Zweck kräftig füllt. Festivalfreunde sollten sich den 17. August deswegen rot im Kalender markieren. Dann lädt Witzwort wieder ein zu gut Musiker und Unterhaltung bei hoffentlich herrlichem Wetter. 17.8., Open-Ei, Glockensteg, Witzwort Weitere Infos zur Veranstaltung und Bands unter www.openei.de

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

21


Steinburg

Kartoffelliebe von Hanna Wendler

Sie ist eine enge Verwandte der Tomate, galt wegen ihrer Fähigkeit zur Selbstbestäubung früher lange als „Frucht des Bösen“, ist als Grundnahrungsmittel von unserem Speiseplan nicht mehr wegzudenken und verfügt in Schleswig-Holstein sogar über einen eigenen Hofstaat! Der Kartoff el zu Ehren werden in Hohenlockstedt seit 20 Jahren die „PellKartoffel kartoff eltage“ gefeiert, in deren Rahmen jährlich die neue PellkartoffelköniPellkartoffelkönikartoffeltage“ gin und ihre Prinzessin gekrönt werden.

edter t s k c lo ohen H . age 0 2 offelt

rt Pellka

In Schleswig-Holstein befindet befindet sich rund um Hohenlockstedt eine große, geschlossene Ackerfläche, auf der die Kartoffeln aufgrund der besonderen Bodenbeschaffenheit bestens heranwachsen. Einen unvergleichlich kräftigen Geschmack bilden alle Sorten heraus, die zu ungeahnten Spezialitäten verarbeitet werden. Auch in diesem Jahr dreht sich vom 27. bis 29. September in der Gemeinde im Kreis Steinburg alles rund um die dolle Knolle. Die Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern erwartet ein abwechslungsreiches Programm unter anderem mit der feierlichen Krönung der neuen Hoheiten und natürlich Kartoffeln in jeglichen Variationen.

22 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial


Plötzlich Prinzessin Interview mit der amtierenden Pellkartoffelprinzessin und zukünftigen Pellkartoffelkönigin Christin Hollm Bei der Eröffnungsfeier der Pellkartoffeltage werden die neue Pellkartoffelkönigin und -prinzessin gekrönt – in diesem Jahr bereits zum 20. Mal. Diese beiden Majestäten machen in der Region und bundesweit auf die dicken Knollen aus dem sandigen Heideboden aufmerksam und repräsentieren die Gemeinde nach außen. Lebensart hat mit der amtierenden Pellkartoffelprinzessin und zukünftigen Pellkartoffelkönigin Christin Hollm über ihr Amt gesprochen.

Christin Hollm

War es schon immer ihr Traum Pellkartoffelprinzessin und -königin zu werden? Nein, ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt. Die Pellkartoffeltage habe ich das erste Mal kennengelernt, als ein Freund mich mitgenommen hat. Aber ich hätte nie gedacht, dass ich einmal Pellkartoffelprinzessin werde!

Die meisten Termine sind am Wochenende, selten auch mal in der Woche. Wenn wir das arbeitstechnisch und privat hinbekommen, versuchen wir natürlich alle Termine wahrzunehmen. Die meisten Termine sind im Frühjahr und im Sommer, jetzt im Juli haben wir z.B. fast jedes Wochenende einen Termin.

In diesem Jahr werden Sie zur neuen Pellkartoffelkönigin gekürt – wie haben Sie sich auf ihre Amtszeit vorbereitet? Dadurch, dass die Königin ein dreimonatiges Praktikum in London hatte, war ich schon auf ein paar Festen alleine, sodass ich viele Erfahrungen sammeln konnte. Dazu werde ich ja auch immer Hilfe haben.

Wie bewirbt man sich um dieses Amt? Ich habe eine kleine Bewerbung zu meiner Person an die Organisatorin Sonja Weingang geschrieben und was mich mit der Kartoffel verbindet.

Was war die schönste Erfahrung, die Sie als Prinzessin erlebt haben? Da gibt es viele! Als erstes meine Krönung, das war sehr aufregend und spannend. Dann die Grüne Woche in Berlin, sowie die ganzen größeren und kleineren Feste. Eine schöne Erfahrung hatte ich im März in Nordfriesland in Stedesand. Wir wurden zur Krönung der ersten Marmeladenkönigin eingeladen, das war ein sehr schönes kleines Fest, in das viel Liebe reingesteckt wurde.

Neben Ihrem königlichen Amt führen Sie auch noch ein bürgerliches Leben, welchen Beruf üben Sie aus und wie gestalten Sie Ihre Freizeit? Ich arbeite als Medizinische Fachangestellte. In meiner Freizeit spiele ich Fußball und bin aktiv in der Landjugend Steinburg-Geest.

Gemeinsam mit der amtierenden Pellkartoffelkönigin repräsentieren Sie die Kartoffel und die Gemeinde Hohenlockstedt nach außen – wie aufwändig ist dieses Amt?

Abgesehen von Pellkartoffeln - wie genießen Sie Kartoffeln am liebsten? Als Pommes, Kartoffelbrot und vieles mehr.

Programm-Highlights Pellkartoffeltage 27.09., 19 – 23 Uhr Eröffnungsfeier und Krönung In der Kartoffelhalle Pohl Boskamp starten die Festlichkeiten mit einem bunten Bühnenprogramm und Speis und Trank. Highlight des Abends ist die Krönung der neuen Pellkartoffelkönigin.

29.09., 11.30 – 12.30 Uhr Erntedankumzug Von geschmückten Fahrzeugen und dekorierten Anhängern werfen die begeisterten Mitwirkenden aus Vereinen und Verbänden Bonbons und andere Annehmlichkeiten in die Menge. Startpunkt ist die Finnische Allee.

29.09., 11 – 16 Uhr Kinder-Mitmach-Spielmeile Für die Kinder gibt es auf dem Parkplatz von Netto Marken-Discount eine fantastische Spielmeile, auf der nach Herzenslust gespielt und geschlemmt werden kann.

28.09., ab 12 Uhr Pellkartoffellauf Auf dem Gelände der Firma Pohl-Boskamp starten Läufe für die Distanzen von 2,8 bis 10 km mit über 700 TeilnehmerInnen. Außerdem gibt es ein buntes Programm für Jung und Alt. Anmeldeschluss für den Pellkartoffellauf ist der 26.09.

29.09., 13 – 16 Uhr Bühnenshow Von Musik bis Tanz wird auf der Bühne am Marktplatz außergewöhnliches ShowProgramm geboten. Ein Höhepunkt ist das spannende Wettpellen, bei dem sich die neuen Pellkartoffelhoheiten mit ihren Gasthoheiten messen.

29.09., 9 – 16 Uhr Bauern- und Kunsthandwerker-Markt Viele Aussteller und Standbetreiber bieten auf dem Penny Parkplatz ihre vielfältigen Waren zum Verkauf an. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt und beim Glücksrad gibt es gleich säckeweise Kartoffeln zu gewinnen.

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

23


Steinburg

riecht So gut

Kollmar

Wer Rosen mag, wird Kollmar lieben. Denn in dem Ort an der Elbe finden Interessierte ein 3.000 qm großen, blühenden Paradies, das eine alte Bauernkate umgibt. Im Rosengarten an der Elbe wachsen mehr als 550 Rosensorten - historische Rosen, Rambler, Kletterrosen und moderne Rosen. Des Weiteren finden sich hier Päonien, Clematis und Storchschnäbeln, mit etwa 60 Sorten pro Gattung. Dazu gibt es noch eine große Vielfalt an Stauden, Gräsern, Farnen und Gehölzen, die zusammen mit der denkmalgeschützten Kate aus 1830/40 ein harmonisches Ensemble bilden. Wichtig zu wissen: Der Garten wurde von Beginn an nach ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet, chemische Spritz- und Pflanzenschutzmittel sind tabu; ein vielfältiger und geschützter Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere ist damit entstanden. Der Garten ist zu festen Zeiten von bis September geöffnet. Weitere Termine sind nach Ansprache möglich. Hunde dürfen nicht mit durch den Garten gehen.

© K.-U. Häßler / Adobe Stock

25.8.+1.9., 14-18 Uhr Rosengarten an der Elbe Kleine Kirchreihe 14, Kollmar Tel. 04128 / 753 www.rosengarten-an-der-elbe.de

24 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial


Steinburg

Top-Termine für Kellinghusen 7.7., 13-17 Uhr So geht Honig Anlässlich des Tags der deutschen Imkerei lädt der Imkerverein Kellinghusen und Umgebung ein: Besucher erleben live, wie der Honig aus der Wabe ins Glas kommt, genießen gleich das flüssige Gold und freuen sich auf viele interessante Infos rund um den Honig. Kleingartenverein Kellinghusen, Bienengarten, Quarnstedter Str. 56, Kellinghusen 13.7., 9-18 Uhr Dicke Pötte gucken Für Hobby-Radler geht es mit adfc Kellinghusen zum Nord-Ostsee-Kanal, um sich die dicke Pötte anzugucken. Die Tour umfasst ca. 120 km. Die Teilnahme an den Touren ist – auch für Gäste – kostenfrei. Treffpunkt: unterer Marktplatz An der Stör, Kellinghusen

25.7., 14-18 Uhr Häkelbüddel Generationsübergreifend treffen sich Interessierte zum Stricken, Nähen, Häkeln oder Basteln. Beim gemütlichen Beisammensein mit einer Tasse Tee oder Kaffee werden Tipps und Tricks ausgetauscht und über das aktuelle Tagesgeschehen philosophiert. Das regelmäßige Treffen ist für Jung und Alt gleichermaßen und für alle, die Spaß am Klönschnack und an der modischen Handarbeit haben. Mehrgenerationenhaus, Schulstr. 4, Kellinghusen

Rahmen einer Stadtführung kennen zu lernen. Teilnahmebetrag: 2,- €, Kinder bis zum 16. Lebensjahr frei Treffpunkt: oberer Marktplatz Hauptstr., Kellinghusen 10.8., 10-18 Uhr Töpfermarkt Der weit über die Grenzen des Kreises Steinburg bekannte Töpfermarkt zieht jedes Jahr wieder viele Aussteller der Töpferkunst und zahlreiche Besucher nach Kellinghusen. Ein Keramikfachmarkt mit ausgesuchten Ausstellern. Eine Jury sorgt für hohe Qualität und große Vielfalt. Von Kunstobjekten über Gebrauchsgeschirr bis hin zu traditionellen Fayencen. Marktplatz, Kellinghusen

4.8., 14-15.30 Uhr Historische Stadtführung Wer sich mit der Kellinghusener Geschichte vertraut machen möchte, hat die Möglichkeit, die Vielzahl historischer Gebäude sowie Anekdoten rund um die Keramikstadt an der Stör im

Glück für alle Sinne Aller guten Dinge sind drei und so bietet das Glückwerk auch gleich aus drei Bereichen besonders reizende bis köstliche Produkte an. In dem renovierten Postgebäude in Glückstadt befindet sich das Ladengeschäft, in dem Suchende außergewöhnliche Geschenke finden. Maritime Stücke, zauberhafte Kleinmöbel und Lampen werden hier neben wunderschönem Geschirr angeboten. Besonders originelle Stücke lassen den Betrachter gleich zweimal hinschauen. Duftend geht es mit Duschgel, Cremes und Seifen weiter. Für die Nase sind auch die floristischen Artikel attraktiv. Kunden finden bei Glückwerk hübsche Blumensträuße sowie Blumenschmuck für verschiedene Anlässe, dekorative Pflanzschalen, Vasen und Verpackung von Präsenten. Nicht nur die Nase auch der Gaumen wird seine Freude haben. In der integrierten Cafébar genießen Kunden täglich hausgebackene Kuchen oder Torten zur hauseigene Kaffeemischung. Aber auch mediterranes Frühstück sowie Kleines und Feines zum Mittag, gekocht aus regionalen Produkten, gehören mit zum Angebot. Gerne werden auch Präsentkörbe zu verschiedenen Anlässen zusammengestellt. Glückwerk Große Kremper Str. 1, Glückstadt Tel. 04124 / 603900 www.glueckwerk.de Das Glückwerk bietet Feinschmeckern wahre Kulinarikfreuden.

Heimat guter Dinge.

… stöbern und das Glück finden

Ladencafé Feinkost Floristik Wohnaccessoires

Anzeigenspezial

|

Große Kremper Straße 1 25348 Glückstadt Telefon 04124 6039021 www.glueckwerk.de

Sommer 2019

|

lebensart

25


Ausflüge & Reisen

Wald, Wein & wilde Felsen

Wandern im Pfälzerwald

© Hanna Wendler

Spektakuläre Felsen, tief eingeschnittene Täler, endlose Weinreben und vor allem Wald, so weit das Auge reicht – das erwartet einen im Pfälzerwald. Die drei Fernwanderwege „Pfälzer Höhenweg“, „Pfälzer Waldpfad“ und „Pfälzer Weinsteig“ sind vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Mit der

von Hanna Wendler

Zertifizierung gehen strenge Kriterien einher, wie etwa naturnahe und abwechslungsreiche Wege, gute Infrastruktur und zuverlässige Markierung. Das klingt vielversprechend. Nachdem ich meinen Urlaub die letzten Jahre wandernd in Spanien oder Frankreich verbracht habe, will ich endlich auch einmal den heimischen Wanderpfaden eine Chance geben.


Pfälzer Waldpfad & Weinsteig

© Hanna Wendler

Ich entscheide mich, erst einige Etappen auf dem „Pfälzer Waldpfad“ und anschließend weiter auf dem „Pfälzer Weinsteig“ zu wandern. Im Norden beginnt der rund 143 Kilometer lange Pfälzer Waldpfad direkt am Bahnhof in Kaiserslautern und windet sich durch das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen bis zum Deutschen Weintor in SchweigenRechtenbach. Dort endet auch der „Pfälzer Weinsteig“, der auf 172 Kilometern über die 673 Meter hohen Kalmit an zahlreichen Winzerdörfer und vielen historischen Gemäuern vorbei bis nach Bockenheim führt. Meine Entscheidung stellt sich schnell als goldrichtig heraus. In Kaiserslautern folgen nach dem Bahnhof einige hundert Meter durch ein Wohngebiet, dann geht es links ab – und schon ist man mitten im Wald. Vergessen sind die Stadt und ihre Straßen, ganz unvermittelt hört man nur noch das Rascheln des Windes in den Bäumen, hier und da klopft ein kecker Specht und der würzige Duft des Waldbodens streicht einem um die Nase. Jeder Schritt wird auf dem weichen Waldboden abgefedert und manchmal fühlt es sich fast an, als laufe man auf Wolken. So wird es die neun Tage, die ich unterwegs bin, bleiben. Lediglich schätzungsweise 5 % des Weges führen über Asphalt und zwar nur dann, wenn man Ortschaften quert. Selbst befestigte Forstwege schätze ich auf ca. 20 % – der Rest ist naturbelassener Waldboden. Ein Genuss für Füße, Augen und Seele!

Geballte Vielfalt

Etappen und Orientierung

Dabei ist der Weg niemals eintönig, jeder Kilometer zeigt ein neues Bild und kein Wegabschnitt gleicht dem anderen. Mal überwiegen Nadel-, mal Laubbäume, der Wald zeigt sich verwunschen, romantisch, wild und auch mal unheimlich. Rund um Dahn wähnt man sich zwischen mystischen Gesteinsformationen gar auf einem fernen Planeten. Zwischen endlosen Weinreben entdeckt man exotische Schmetterlinge, die willig vor der Kamera posieren und nach strammen Aufstiegen eröffnen sich atemberaubende Aussichten über die Rheinebene. Die Zivilisation ist nie fern, obgleich kaum wahrnehmbar. Oft verraten erst ganz spät dumpfe Motorengeräuschen, dass in der Nähe eine Straße ist. Der Wald filtert alle Geräusche von außen und lässt seine und die eigene Musik dabei viel lauter werden – das Ächzen eines morschen Baumes im lauen Sommerwind, das verräterische Rascheln einer davoneilenden Waldmaus, das gleichmäßige Ein und Aus des eigenen Atems und der Takt der Schritte.

Die Ausschilderung ist ausgezeichnet – zur Orientierung reicht die kostenlose Touren-App „Gastlandschaften Rheinland-Pfalz“. Alle Toureninhalte und Karten können heruntergeladen werden, so dass man sich auch ohne Internetverbindung unterwegs orientieren kann. Die vorgeschlagenen Etappenlängen variieren zwischen 10 und 23 km und sind auch für ungeübte Wanderer gut zu bewältigen. Am Ende jeder Etappe gibt es Übernachtungsmöglichkeiten in Form von Naturfreundehäusern, Jugendherbergen, Ferienhäusern oder Hotels und Pensionen. Nach einem langen Wandertag kommt man in den Genuss der Pfälzer Gastfreundschaft. Hier schätzt man geselliges Beisammensein, gutes Essen und einen edlen Tropfen. Mit dem Pfälzerwald habe ich ein echtes Wanderparadies entdeckt, das wärmstens zu empfehlen ist. www.wandermenue-pfalz.de

Persönliche Empfehlungen Gaststätte Flammkuche in Kaiserslautern: Hauchdünne Flammkuchen in vielen Variationen und ein echter Geheimtipp!

Ludwigstr. 40, Kaiserslautern, www.flammkuche-kl.de Ferienwohnung „Haus Ursula“ in Waldfischbach-Burgalben: Großzügige und moderne Ferienwohnung zu einem unschlagbaren Preis mit sehr freundlichen Gastgebern.

Im Eichenwäldchen 37, Waldfischbach-Burgalben, Tel. 06333 / 1879 Klosterstüb´l Eußerthal: Familiengeführter Landgasthof mit einer exquisiten Karte – hier sollte man unbedingt einkehren, wenn man in der Gegend ist.

Ferienhaus „Am Wiesengrund“ in Merzalben: Liebevoll renoviertes Ferienhaus**** mit 160 qm und eigenem Zugang zum Bach Merzalbe hinter dem Haus, das für nur eine Übernachtung eigentlich viel zu schade ist. Sehr engagierte Gastgeber, die für Wanderer auf Anfrage ein Pfalz-Spezialangebot bieten.

www.pfaelzerwald-ferienhaus.de Altstadtkeller bei Jürgen in Neustadt an der Weinstraße: Im historischen Gewölbekeller oder im toskanischen Garten genießt man saisonale Köstlichkeiten der Pfälzer Küche und internationale Spezialitäten sowie exzellente Weine.

www.altstadtkeller-neustadt.de

www.eusserthalerklosterstuebl.de

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

27


Ausflüge & Reisen

Die Lemuren im Tierpark von Kristiansand begrüßen ihre Besucherinnen und Besucher.

Tierisch guter Familienurlaub Ganz im Süden Norwegens liegt eine der größten Familienattraktionen Der schnellste Weg nach Norwegen Skandinaviens, der Tierpark von Kristiansand, der noch so viel mehr ist Kristiansand ist nur einen Katzensprung über das Skagerrak entfernt: als ein Platz für die 124 Tierarten mit ihren 800 heimischen und exoti- Mit der HSC Fjord Cat bietet Fjord Line auf der Linie Hirtshals-Krisschen „Vertretern“. Denn Tiger, Wolf & Co. haben noch ganz bekannte tiansand die schnellste Überfahrt nach Norwegen – sie dauert nur zwei Stunden und 15 Minuten! Bis zu dreimal täglich flitzt der Nachbarn im Wald Hakkebakkeskoven: Ein Sonderzug bringt seine Gäste auf einer 40-minütigen Abenteuerreise zur Katamaran über die Meerenge zwischen Dänemark und Norwegen hin und her – ein unvergessliches Klettermaus, zum Fuchs, zu Karies und Baktus und zu vielen andere berühmten Figuren aus der Erlebnis an sich. Feder des Autors Thorbjørn Egner. Drei tolle Familien-Erlebnistage Der „Kristiansand Dyrepark“ gehört zu den populärsten Sommerreisezielen ganz Bei Fjord Line bucht man alles aus einer Nordeuropas, denn die tollen AttraktioHand: Im Paketpreis ab 695 Euro sind nen dieser familiengerechten Welt der die Fährfahrt von Hirtshals nach KristiTiere und Geschichten sind besonders ansand und zurück enthalten – ein Auto an den endlos hellen Tagen eine wunbis 1,95 Meter Höhe und 5 Meter Länge derbare Welt weit abseits des Alltags. eingeschlossen - zwei Übernachtungen Fjord Line sorgt nicht nur für die Hin- und im Dyreparken Hotell oder in der Piratenstadt Abra Havn sowie ein Tagesticket Rückfahrt von Dänemark, sondern macht daraus ein unvergessliches dreitägiges Famipro Person für den Tierpark. Der Preis gilt lienerlebnis. Aber der Reihe nach... für zwei Erwachsene und zwei Kinder im Juni Im Wald Hakkebakkeskoven trifft man auf die Klettermaus und ihre Freunde. und August 2019. Schlafen wie Piraten oder Tierfreunde Bei der An- und Abreise besteht natürlich die MögAbra Havn ist ein Feriendorf, das als echte Piratenstadt konlichkeit, noch Norwegens fünftgrößte Stadt zu erkunden, zipiert wurde, selbst die Unterkünfte sind im waschechten Piratenstil ihr historisches Zentrum, ein schöner Hafen und der Schärengarten gehalten. Ganz im Zeichen des Tierparks steht das Dyreparken Hotell, von Kristiansand bieten im Süden des Nordens norwegisches Flair dessen Etagen mit Tierthemen gestaltet wurden, wobei jedes Zimmer vom Feinsten! Ein wunderbarer Kurztrip aus Norddeutschland oder einen eigenen Tiernamen trägt. Jetzt muss man nur noch hinkommen.. ein neugieriger Abstecher vom tollen dänischen Ferienhausurlaub. www.fjordline.com/de/pauschalangebote

28 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial


Ausflüge & Reisen

Entdeckenswerte Kleinode

Echte Geheimtipps

„70 charmante Städte abseits des Trubels“ – wer die besuchen möchte, der sollte das Buch „Secret Citys Europa“ zur Hand nehmen, denn dort findet man genau diese. Darunter sind beispielsweise für uns Norddeutsche quasi vor der Haustür liegende Städte wie Stralsund, Potsdam oder Magdeburg. Ebenfalls schnell aus Schleswig-Holstein und Hamburg zu erreichen sind Aarhus, Odense oder via Fähre ab Kiel auch Göteborg. Andere der vorgestellten Stadtjuwelen, etwa das Dalí-Zentrum Figueres oder Bilbao in Spanien, die italienischen Entdeckungen Urbino und Grosseto, Lille und Lyon in Frankreich und die vielen anderen europäischen versteckten City-Highlights, lohnen in jedem die weitere Anreise. Einfach inspirieren lassen, seine Favoriten auswählen und schon kann es losgehen.

Es gibt sie noch, die echten Geheimtipps! Dieser schöne Bildband lädt ein, die Welt mit neuen Augen zu sehen und neu zu entdecken. Er führt zu wundervollen Hidden Places fernab von Touristenströmen. Zahlreiche Geheimtipps zu abgelegenen Wanderrouten, verborgenen Traumstränden und Naturwundern lassen die Reise einzigartig und unvergesslich werden. Von Wandern in den Simien-Bergen in Äthiopien, Entspannen auf der paradiesischen Insel Palau bis zur Besichtigung der Felsenkirchen von Lalibela - ein überraschender Ideengeber für die nächste Traumreise. Es gibt noch soviel zu entdecken!

Secret Citys Europa Bruckmann Verlag 2019, 240 S., 29,99 Euro

Secret Places. 100 unbekannte Traumreiseziele weltweit Bruckmann 2019, 320 S., 39,99 Euro

Ferien in

Kristiansand – In nur 2 Stunden und 15 Minuten sind Sie im beliebten Feriendorf in Südnorwegen

2 Übernachtungen im Abra Havn ab

695 €

*

pro Paket

Der Preis beinhaltet: • Fährpassage Hirtshals-Kristiansand und zurück • 1 Auto (bis 1,95 m Höhe/5m Länge) • 1 Basic Sitz pro Person • 2 Übernachtungen im Hotel • 1 Tagesticket (pro Person und Übernachtung) für den Tierpark in Kristiansand Reisezeitraum: 01.06.2019–20.06.2019 und 05.08.2019–17.08.2019

Bergen Oslo Sandefjord Stavanger

Langesund Kristiansand

Strømstad

Hirtshals

Buchen Sie Ihre Reise fjordline.com ⁄⁄ +49 3821 7097210

*Der Preis gilt für 2 Erwachsene und 2 Kinder. Für höhere Zimmerkategorien und größere Fahrzeuge wird ein Zuschlag erhoben. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Wasserpark nicht enthalten ist. Das Frühstück im Hotel ist nicht inklusive. Kraftstoffzuschläge, Steuern und Gebühren sind im Preis inbegriffen. Druckfehler vorbehalten. Foto: Kristiansand Dyreparken.

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

29


Alles

Gute Norden macht der

Produkte & Dienstleistungen – Qualität aus Schleswig-Holstein & Hamburg

Wir stellen Ihnen auf den folgenden Seiten Unternehmer und Unternehmerinnen und ihre Betriebe vor und zeigen, wie sie mit ihrer typisch nordischen Mischung aus Bodenständigkeit und innovationsfreudigem Mut ihre Projekte durchziehen und nach vorne bringen.

30 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

© dglimages / Adobe Stock

© Ltorwaiphoto / Adobe Stock

© Alaska-Tom / Adobe Stock

© LIGHTFIELD STUDIOS / Adobe Stock

Wir hier oben im Norden können ein paar Sachen ziemlich gut: Deiche bauen, Shanties singen, Kühe melken, Bier brauen, Platt schnacken … Aber wir haben mehr zu bieten als man denkt! Oder wussten Sie schon, dass in Schleswig-Holstein nicht nur 152 Wattführer, sondern auch 30 Weltmarktführer zuhause sind?


Alles

Gute macht der Norden

Hilfe, es tropft aus der Decke Wenn es zu Feuchtigkeitsschäden an Innen- und Außenwänden oder Geschossdecken eines Hauses kommt, ist nicht selten ein verdeckter Rohrbruch im Boden, in einer Abseite oder in einer Wand die Ursache. Aber was nun? Böden und Wände aufs Geratewohl aufstemmen? Was früher das einzig probate Mittel des Handwerkers war, verursachte neben hohen Kosten vor allem eines: Unannehmlichkeiten und Schmutz und gegebenenfalls Ärger mit dem Mieter.

D

ie Leckorter GmbH aus St. PeterOrding ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die zerstörungsfreie Einmessung beziehungsweise Ortung verdeckter Leitungsleckagen, der Ursachenforschung von Feuchtigkeitsschäden, der Aufdeckung von Dämmschicht-Schwächen an Gebäuden sowie der beratenden Schadensprävention spezialisiert hat. Das Einsatzgebiet der Firma konzentriert sich auf einen Umkreis von circa 100 Kilometern rund den Firmensitz, so dass eine kurzfristige Hilfe an der gesamten schleswig-holsteinischen Westküste in der Regel kein Problem darstellt. Auch die nordfriesischen Inseln können bedient werden, wobei hier etwas Vorlaufzeit benötigt wird.

Moderne Methoden Die Leck-Orter ermitteln die Lage einer Leckstelle möglichst zerstörungsfrei mit folgenden Methoden beziehungsweise einer Kombination aus mehreren Verfahren:

Elektro-Akustik: Bei dieser Methode wird über spezielle Mikrofone die Lage der Leckage eingemessen. Dabei kommen, je nach Bodenaufbau und Lage der Leitung, verschiedene Körperschallmikrofone zum Einsatz, um über das Fließgeräusch und die besondere Charakteristik des Leckagegeräusches die Austrittsstelle zu lokalisieren. Tracergas-Spürverfahren: Hier wird nach Befüllung des zu untersuchenden Leitungssystems mit einem speziellen Tracergas (trinkwassertauglich) die Leckstelle mit speziellen Gasspürgeräten ermittelt. Thermografie: Die Thermografie kommt vor allem bei warmwassergeführten Leitungen zum Einsatz. Über den Grad der Wärmeabstrahlung sowie die besondere Charakteristik des Infrarot- und Schadensbildes lassen sich verdeckte Leitungsleckagen auch sichtbar darstellen. Zudem lässt sich dieses System auch zur Ortung eines Leitungsverlaufes und zur Prüfung von rein optisch nicht sichtbarer Feuchtigkeit einsetzen.

Video-Endoskopie: Über den Einsatz sehr dünner Digital-Endoskope lassen sich Leckagen hinter Hohlräumen, unter Dusch- und Badewannen oder in Rohrschächten finden. Kanalkamera: Über die Kanalkamera werden Abwasserleitungen von 70-150 mm Durchmesser und bis zu einer Länge von 30 Metern befahren, um neben Leitungsbrüchen auch Ursachen für Verstopfungen zu ermitteln. Und das Wichtigste: Erfahrung. Nicht zuletzt greift Andreas Löbbecke auf eine über 15-jährige Erfahrung im Bereich der Leckageortung und Gebäudediagnostik zurück. Nicht selten ist neben dem professionellen Einsatz der Messtechnik auch detektivischer Spürsinn sowie fundiertes Wissen im Fachbereich der Installationstechnik und Bauphysik gefragt. Bei vielen Schäden liegt oft auch ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren vor.

Die Leckorter GmbH Bövergeest 88, St. Peter-Ording Tel. 0157 / 33857100 www.leck-orter.de www.fb.com/DieLeckorterGmbH

Leckageortung | Thermografie | Gebäudediagnostik

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

31


Keine

Schwester Liebe Jetzt kommt die

zum Tragen

KEINE SCHWESTER – Ein interessanter Name, aber wer ist das und was steckt genau dahinter? Die Antwort ist ganz einfach. Heike heißt der kreative Kopf hinter der Familienmarke aus Quickborn, zu der auch ihr Mann Frank und die gemeinsamen drei Söhne gehören. Was für die Familie immer ein Ideal darstellte, führte im Alltag oft zu Ausrufen: „Drei Jungs? Ohje…!“ Besonders häufig wurden Heike und ihr Mann gefragt, ob sie sich für die Jungs noch eine Schwester wünschen. Doch die Antwort dazu lautete stets: Nein! „Für uns ist es genauso perfekt“, so Heike Lehnig. Nur irgendwie blieb etwas im Ohr: KEINE SCHWESTER. Heike Lehnig ist der kreative Kopf hinter KEINE SCHWESTER.

32 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

„Die Verbindung zwischen mir und meinen Taschen sind unsere Jungs“, so die kreative Dreifachmutter. „Durch sie habe ich gemerkt, dass sich die Ansprüche an eine Tasche immer an der jeweiligen Lebensphase orientieren. Als nun unsere Söhne größer wurden, überlegte ich, ob es für mich eine neue berufliche Herausforderung geben könnte. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre und meiner Passion für Taschen wurde so eine konkrete Idee mit Perspektive. Und daraus die erste Kollektion. Eine aufregende Zeit, für mich und meine Männer!“ Nun sind bereits drei Jahre vergangen und Heike Lehnig arbeitet gemeinsam


Alles

mit ihrem Mann weiterhin mit Herzblut daran, Taschen zu entwickeln, die gefallen und zu zuverlässigen Begleitern werden. „Unsere Damenkollektion bietet Taschen, die die Weiblichkeit von uns Frauen unterstreichen, jedes Outfit vervollkommnen und dabei reduziert und zurückhaltend sind. Nun gibt es auch Taschen für „große Brüder“ und Accessoires. Also schau Dich doch einmal um. Wir freuen uns auf Dich!“

Gute macht der Norden

LILLE BRIT - die kleine Schwester zur beliebten BRIT. Kompaktes Design und flexible Gurte machen sie zum ultimativen Shoppingbegleiter. 179,95 €

MARTJE - der stylische Shopper. Tasche in modisch handlicher Größe, die Shopper und Handtasche in einem Modell vereint. 169,95 €

LIV - die kleine Geldbörse. Bewahrt Scheine und Karten sicher auf und besticht zusätzlich durch ein großes Münzfach. 49,95 €

KEINE SCHWESTER GmbH Eichenweg 1, Quickborn Tel. 04106 / 658011 www.keineschwester.de

LOTTA - die extravagante Henkeltasche. Ein wahres Raumwunder mit Innentasche und Schlüsselband, tragbar mit Handgriffen oder Schultergurt. 199,95 €

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

33


Das kulinarische Thema

Sommer, Sonne, Eis

Š AdobeStock/ Liv Friis-larsen

Von Eistrends und Sorbets

34 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019


von Jens Mecklenburg

Sorbet-Philosophie

Eigentlich ist Sorbet ja „nur“ ein ordinäres Wassereis. Eigentlich. Im Zuge der Nouvelle Cuisine jedoch kam Wassereis unter dem viel schickeren Namen Sorbet wieder groß in Mode. Das Wort stammt aus dem Arabischen (Scherbett) und bezeichnete ein Eisgetränk aus Fruchtsäften. Die römischen Kaiser ließen sich durch „Schneeläufer“ Schnee und Eis

Champagner-Limettensorbet Zutaten für 4 Personen ½ l Flüssigkeit (Saft von 6 Limetten und Champagner oder guter trockener Sekt), 3 EL Rohrzucker, 1 TL Vanillezucker, 4 kleingehackte Minzblätter. So geht’s: Alle Zutaten vermischen und für mindestens 3 Stunden in den Gefrierschrank stellen. Kurz vor dem Servieren herausholen, 2 Minuten antauen lassen, mit einem stumpfen Messer zerkleinern und mit dem Pürierstab zerschlagen, bis das Sorbet Löffel oder Eisportionierer kleine Portionen abstechen. geschmeidig ist. Mit einem Löffel Mit Minzblättern und Limettenscheiben garnieren.

von den Apenninen, der indische Kaiser Ashoka aus dem Himalaya bringen und von Spezialisten zubereiten. Ende des 13. Jahrhunderts beschrieb Marco Polo dann die Herstellung einer Kältemischung aus Schnee oder Wasser und Salpeter, die er in China kennen gelernt hatte. Speiseeis aus Wasser und Fruchtsaft wurde vor allem zu einer italienischen Spezialität, die im 16. Jahrhundert von Katharina von Medici auch in Paris eingeführt wurde. Ein Sorbet wird mit Frucht- und Gemüsesaft aromatisiert und/oder mit Alkohol verfeinert. Auch reine Alkohol-Sorbets, zum Beispiel aus Champagner, sind der Hit. Sorbets sollten die Konsistenz von Schnee haben und nach dem Servieren allmählich zu schmelzen beginnen. Mit einer Eismaschine gelingen sie natürlich am besten, aber auch mit unserem Rezept und ohne Maschine bekommt man ein anständiges Sorbet hin. Das magenfreundliche Wassereis ist äußerst vielseitig: Zum Beispiel als köstliche Magendusche zwischen den Hauptgängen eines großen Menüs, als Dessert, einfach Zwischendurch oder als Cocktail zum Löffeln – dem Eisvergnügen sind keine Grenzen gesetzt.

Sorbet-ABC

Aus 500 g Früchten, Gemüse oder einem ½ l Flüssigkeit können Sie ein Sorbet für 4 Personen zubereiten. Vom Zitronen- über ein Champagnersorbet bis hin zu Roter-Bete- oder Baumtomatensorbet reichen die Möglichkeiten. Das Sorbet während des Gefriervorgangs öfter Umrühren, so wird es geschmeidiger. Vor dem Servieren immer mit einem Pürierstab auflockern und damit das Sorbet nicht zu schnell schmilzt, die Gläser vor dem Servieren ins Gefrierfach legen

© AdobeStock/ unpict

anilleeis ist hell, Zitroneneis gelb? Nicht immer. In diesem Sommer kommt Eis auch mal pechschwarz daher. Eingefärbt wird es mit Aktivkohle, die aus verbrannter Kokosnussschale gewonnen wird. Schwarze Kugeln in schwarzer Waffel ist ein neuer Trend, der aus Japan kommt. Um die Kunden bei Laune zu halten, lassen sich Eisdielen immer neue Kreationen einfallen. In einigen Eisgeschäften versteht man sich als Künstler. Dort wird das Eis mit einem Spachtel in Form gebracht und landet als Rosenblüte in der Waffel. Das Auge isst bekanntlich mit. Noch spektakulärer ist die Zubereitung beim Stickstoffeis. Innerhalb von Sekunden werden frische Zutaten in einer Küchenmaschine mit minus 196 Grad kaltem Flüssigstickstoff schockgefroren. In der Eisdiele hat man das Gefühl in einem Labor zu stehen: Es qualmt und dampft. Durch das Expressfrosten entstehen weniger Eiskristalle als bei herkömmlichem Speiseeis. Das soll das Eis besonders cremig und geschmacksintensiv machen. Auch Veganer müssen schon länger nicht mehr aufs Eis verzichten. Bieten doch Hersteller und Eisdielen immer mehr vegane Sorten an. Auch steigt die Nachfrage nach Bio-Eis und nach Eis von kleinen regionalen Betrieben. Zu welcher Sorte Eis die Deutschen greifen, – die im Jahr zwischen 8 und 9 Liter verspeisen – hängt von der Mode und dem Wetter ab: Je heißer es ist, desto größer wird die Nachfrage nach fruchtigem Sorbet-Eis.


Eeten & Drinken

Mehr als ein Drittel unserer Lebensmittel landet im Müll. Höchste Zeit, dass aus dem „Umdenken“ ein „Andersmachen“ wird! Eine plietsche Idee, die bereits viele begeisterte Teilnehmer gefunden hat, ist die kostenlose App Too good to go. Sie vernetzt gastronomische Betriebe wie Supermärkte, Restaurants und Bäcker mit Kunden, um gemeinsam die Verschwendung überproduzierter Lebensmittel zu reduzieren. Auf diese Weise können überschüssige Lebensmittel aus Betrieben endlich sinnvoll vermittelt werden. Dreifache Win-win-Situation für Betriebe, Kunden und Umwelt: Gastronomische Betriebe profi profitieren tieren von übrig gebliebenen Nahrungsmitteln. Die Kunden erhalten im Gegenzug eine Mahlzeit 50 Prozent günstiger als zum normalen Verkaufspreis. Und durch die wertvolle Ressourcenschonung konnten bereits sieben Millionen Mahlzeiten gerettet und 14.000 Tonnen CO2 eingespart

Inh. Dieter Lassmann

Unsere Spezialität im Juli: Verschiedene Matjesvariationen und Fischspezialitäten Wir freuen uns über Ihre Reservierung. Am Hafen 54 . 25348 Glückstadt Tel.: 04124/1807 . www.restaurant-zur-alten-muehle.de |

Sommer 2019

|

s Neue Trend linarik u Welt der K

werden! Mittlerweile beteiligen sich in neun Ländern rund 10.000 gastronomische Betriebe und über fünf Millionen Nutzer daran, die Lebensmittelverschwendung auf diesem Planeten zu stoppen. Die App kann man kostenlos herunterladen. Automatisch wird bereits der nächstgelegene Betrieb angezeigt. Nutzer wählen sich aus diesen Betrieben ihr gewünschtes Essen aus und bezahlen es gleich online via Smartphone. Mit Vorlage des digitalen Kaufbelegs kann dann die gewünschte Portion Lebensmittel im Laden abgeholt und mitgenommen werden. Betriebe melden sich für die Teilnahme auf der Internetseite mit ihrer E-Mail Adresse an. www.toogoodtogo.de und itunes.apple.com/de/too-good-to-go

Indirektes Grillen

RESTAURANT

36 l e b e n s a r t

inken Eeten & Draus der

© AdobeStock / farbkombinat

App für Lebensmittelrettung

Anzeigenspezial

(spp-o) Gegrillt wurde schon immer, und zwar schon lange bevor der Begriff „Slow Food“ in aller Munde war. Anders als beim „Fast Food“ lässt man es langsam angehen und widmet der Zubereitung der Speisen mehr Zeit. Immer größerer Popularität unter den Barbecue-Fans erfreut sich daher eine besonders raffinierte Art, das Grillgut aromatisch und schonend zuzubereiten: das indirekte Grillen. Entgegen dem direkten Grillen über der heißen Glut werden die Kohlestücke kreisförmig am Rand bzw. auf die Seiten des verschließ- oder abdeckbaren Grills platziert. Der Grill wird so zu einer Art Backofen. Große Fleischstücke, etwa ein ganzes Huhn oder ein Schulterbraten, können bei 160 bis 180 Grad Celsius langsam und indirekt garen – ohne zu verbrennen. Es empfiehlt sich, eine Tropfschale mit Wasser für Fett und Fleischsaft neben die Glut unter das Grillgut zu stellen, sodass heiße, feuchte Luft das Essen vor dem Austrocknen schützt. Für besondere Aromen greifen Gourmets zu Bier oder Rotwein. Damit die heiße Luft nicht entweicht und sich der Garprozess nicht unnötig verlängert, ist es besonders wichtig, den Grill während des Garens zugedeckt zu lassen. Daher sind Grillbriketts, die die Hitze über Stunden halten, der ideale Brennstoff.


D

Kulinarischer Genuss mit Blick auf den Kanal

as Burger Fährhaus am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals bietet einem alles für eine genüssliche Auszeit vom Alltag: Während man ein Stück selbstgebackenen Kuchen und Torte und frische Kaffeeoder Teespezialitäten auf der Sonnenterrasse genießt, ziehen die Schiffe auf dem NordOstsee-Kanal direkt an einem vorbei. Eine großartige Kulisse! Zudem ist das Fährhaus seit Frühling 2018 stolzes Mitglied beim „FEINHEIMISCH -Genuss aus Schleswig-Holstein e.V.“. FEINHEIMISCH steht unter anderem für Regionalität, Nachhaltigkeit, den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und das Bewahren

und Weiterentwickeln der schleswig-holsteinischen Küche. Alle Gerichte werden aus regionalen Produkten frisch hergestellt – ohne Geschmacksverstärker oder Fertigprodukte. Auf Wunsch wird auch vegan gekocht. Für anspruchsvolle Unterhaltung sorgen KrimiAbende und Klaviermusik.

Hauseigenes Craft Beer Eine besondere Empfehlung sind auch die hausgemachten Spezialitäten wie Lemon Curd, Limonaden, Eistee, Torten, Apfelsaft, hausgeräucherte Forellen, Lachspralinen und die neuen feinheimischen Eissorten, die man im Sommer herrlich auf dem überdachten Terrassenbereich genießen kann. Dort schmeckt auch das hauseigene Bier, das Fährhaus Bräu – das erste Craft Beer Dithmarschens – am besten.

Sechs Jahre Burger Fährhaus In diesem Jahr feiert das Burger Fährhaus seinen sechsten Geburtstag! Sechs Jahre genießen die Gäste ausgesuchte Kulinarik mit Blick auf den Kanal und erholsame Auszeiten in den schönen Zimmern des Hotels. Auch Feiern im

Anzeigenspezial

stilvollen Ambiente mit Blick auf den NordOstsee-Kanal sind im Fährhaus mit zehn bis 120 Personen möglich. Täglich lädt ein regionales Frühstück zu einem entspannten Start in den Tag und an ausgewählten Terminen kann man ausgiebig brunchen. Es wird um telefonische Tischreservierung gebeten. Wer all dies ganz in Ruhe kosten und etwas länger bleiben will, dem stehen sechs stilvoll eingerichtete Zimmer zur Verfügung. Burger Fährhaus, Hafenstr. 48, Burg Tel. 04825 / 2417 www.burger-faehrhaus.de |

Sommer 2019

|

lebensart

37


Eeten & Drinken

Fine Dining in Hamburg Ein Spitzenkoch kooperiert mit Mutter Erde Die Küche gehört für viele Menschen zum wichtigsten Ort im Haus. Hier wird nicht nur gegessen, sondern auch gesprochen, gelacht, geweint. Ein solcher Ort spendet Wärme und Geborgenheit und lädt zum Bleiben ein. Thomas Imbuschs Gourmetrestaurant 100/200.kitchen in Hamburg ist so ein Ort. Wer Stunden mit Tiefgang und Speisen mit Seele genießen möchte, der kehrt hier ein. Fine Dining bedeutet für Thomas Imbusch aber keine Haute Cuisine mit winzigen Portionen und Pinzettenkunst. Für ihn ist Kochen ein Handwerk, das im 100/200.kitchen mit großer Hingabe ausgeführt wird. Eine Küche, gutes Werkzeug und Lebensmittel direkt vom Erzeuger – mehr braucht es nicht für unvergesslich schmackhafte Gerichte. Schon die Zubereitung erfolgt unter ungewöhnlichen Bedingungen, denn die Gäs-

te sitzen quasi mit in der Küche. Der Herd befindet sich als elementare Feuerstelle im Zentrum des Restaurants. Hier wird bei 100 °C gekocht, der Ofen auf 200 °C aufgerissen und die Pfannen über Stahl geschoben – laut, aufregend und authentisch. Genau das macht ein gutes Gastmahl aus – dabei zu sein, wenn Essen zubereitet, Geschmäcker kombiniert und Gedanken kommuniziert werden. Und als wäre dies nicht genug des Rausches, bietet 100/200.kitchen eine selektive Weinauswahl, die ohne große Etikette auskommt.

9 ½ Wochen vegetarisch Von August bis Mitte Oktober gibt es weder Fisch noch Fleisch im 100/200.kitchen, dafür aber die kostbaren saisonalen Erzeugnisse von Mutter Erde. In Kooperation mit einem regionalen Biohof folgt der Gourmettempel dem Kreislauf der Natur und kreiert unter dem Thema „Die Saison“ ein vegetarisches Mahl in mehreren Gängen. Wer dabei sein will, bucht sein Ticket über die Website und lässt sich von der aufregenden Zusammenstellung der Gerichte überraschen. Alle anderen haben noch bis zum 21. Juli und dann wieder ab Mitte Oktober die Möglichkeit, der Fleischeslust zu frönen. 100/200.kitchen Brandshofer Deich 68, Hamburg, www.100200.kitchen

Buchtipps

Eisiger Lesespaß Ob klassisches Milch- oder Sahneeis, Sorbet, Parfait und Wassereis oder neue Modeerscheinungen wie Frozen Yogurt und Ice Cream Rolls – der Sommer bietet eine

Grundlagen der Eiscremeproduktion und erzählen von ihren Anfängen in einer umgebauten Tankstelle in Vermont. Ob Milcheis oder Sorbet, Shake, Slush oder heiße Schokolade, alle Rezepte wurden eigens an die Zubereitung zu Hause angepasst und natürlich um die besten Brownies, Cookies und Saucen ergänzt. Ben Cohen & Jerry Greenfield: Ben & Jerry‘s Original Eiscreme & Desserts. Das Kulteis zum Selbermachen, HEEL Verlag Hamburg, 2012, 12,99 €.

Vielfalt an halbgefrorenen Köstlichkeiten. Und auch, wenn es die süßen Snacks an jeder Straßenecke und in teilweise herausragender Qualität gibt, ist Eis eigentlich ganz einfach auch zu Hause zubereitet. Dazu braucht man nur die richtigen Zutaten, einen Schneebesen oder Rührmaschine und natürlich ein Gefrierfach. Die folgenden zwei „Koch“-Bücher geben eisige Anregungen. Creamy Classics Außergewöhnliche Eiscreme in zahllosen Geschmacksrichtungen mit riesigen Stückchen – mit diesem Erfolgsrezept erobert „Ben & Jerry‘s“ weltweit die Herzen aller Eisfans. Doch wie bricht man Schokoriegel in die perfekte Größe? Wie hindert man die Stückchen daran feucht zu werden oder sich am Boden zu sammeln? Und wie rührt man „chocolate swirls“ in die Eiscreme? Von Basismischungen bis zu geheimen Zutaten – Ben Cohen und Jerry Greenfield präsentieren über 90 Originalrezepte zum Selbermachen, erklären die

38 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

Zum Dahinschmelzen Erdbeeren-, Himbeeren- oder Waldbeeren-Sahneeis? Fruchtige Granita oder erfrischendes Sorbet? Oder wie wäre es mit einer gefrorenen Pestocreme? Von supersüß bis fein und herzhaft, fruchtig oder schokoladig, weich oder fest – in ihrem Buch „Eis für Genießer“ stellt Linda Tubby 90 Originalrezepte für Klassiker und völlig neue eisige Geschmacksrichtungen vor und zeigt einfach Zubereitungsmethoden. Eis muss hier nicht nur Dessert oder cooler Snack im Sommer sein, sondern wird auch als erfrischender Zwischengang oder i-Tüpfelchen zum Hauptgang im Menü etabliert – himmlisch. Alle Rezepte sind einfach vorzubereiten und gelingen mit und ohne Eismaschine. Linda Tubby: Eis für Genießer. 90 verführerische Originalrezepte aus Italien. Christian Verlag Gilching, 19,99 €.


Neue Trends aus der Welt der Kulinarik

Naturkost & Naturdrogerie

Mittagstisch

Durch den Umzug der Sortimente in Im markteige nen Bistro werden werkt die Drogerie ist nun auch im Biomarkt ags von 11 .3 0 bis 14 Uhr ge wieder mehr Platz. Dieser wurde sunde, frisch e un d leckere Mitt auch schon rege genutzt, um den agstischGerichte ange Kunden noch mehr Wünsche nach boten! Auch Frühstück so wie Kaffee un fair gehandelten, hochwertigen, ged Kuchen kann man im Bistro sunden und leckeren Lebensmitteln hervorragend genießen. zu erfüllen. 16 Lieferanten aus der Region liefern zurzeit wöchentlich und zum überwiegenden Teil persönlich ihre Waren. Ergänzt wird das regionale Sortiment mit Produkten aus aller Welt von verschiedenen Großhändlern, so dass auf den 400 Quadratmetern Verkaufsfläche mit dem angeschlossenen Getränkemarkt, dem großen Käsetresen und der gut sortierten Weinabteilung kaum ein Wunsch des ökologisch interessierten Gourmets offen bleibt. Vivo Naturkost, Süderstraße 46, Husum Tel. 04841 / 6638110, www.vivo-naturkost.de Öffnungszeiten: Mo-Sa. 8-20 Uhr Vivo Naturkost, der Lebensmittelmarkt im BioZentrum Husum, hat Zuwachs bekommen. Direkt nebenan ist auf 120 Quadratmetern eine Naturdrogerie entstanden, die über das stark erweiterte Kosmetik- und Reinigungsmittelsortiment hinaus einige Überraschungen und viel Raum für Kreativität bietet. Auf einer Empore stellen ökologische Kunsthandwerker ihre schönen und nützlichen Dinge aus und in der „Do it YourselfGarage“ werden Kurse zu unterschiedlichen Themen angeboten – wie Kosmetik selber machen, Körbe flechten oder Malen mit Kindern. Zwei Kosmetikerinnen stehen zudem bereit, um in der neuen großzügigen Kabine Naturkosmetikbehandlungen durchzuführen.

erie g o r d r u t a N : U E N

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

39


RIEDEL‘S HOTEL Alle Zimmer mit DU/WC, Telefon, TV und Internetzugang

Eeten & Drinken

Dat Lütte Steak & Burgerhus Ockholm

GPS: N53° 59‘ 49.34‘‘ E9° 15‘ 46.85‘‘

Inh.: Jens-Günter Riedel Nantzstraße 3-5 • 25712 Burg (Dithmarschen) Tel.: 0 48 25 / 82 62 • Fax: 0 48 25 / 3 68 info.riedels-hotel@t-online.de • www.riedelshotel.de

Regional. Aus eigener Zucht. Di – So ab 17 Uhr | Bäderstr. 11 | 25842 Ockholm www.dat-luette.de | Reservierung: 04674 9623 828

Frisch zubereitete Steak- und Burgervariationen mit möglichst viel Rindfleisch aus der eigenen, artgerechten Zucht – das ist der Grundgedanke von „Dat Lütte Steak- und Burgerhus“ im nordfriesischen Ockholm. 2017 mit 30 Sitzplätzen eröffnet, überzeugte das Restaurant die Gäste sofort mit seiner guten Fleischqualität und dem kreativen Speisenkonzept. Bereits 2018 ergänzten daher ein weiterer Gastraum mit bis zu 65 Sitzplätzen, der auch für besondere Anlässe exklusiv gebucht werden kann, und eine teils überdachte Terrasse die Räumlichkeiten. In rustikal-gemütlichem Ambiente mit stimmigen Details rund ums Thema Natürlichkeit & Landwirtschaft serviert das 8-köpfige Team seinen Gästen neben Steaks und Burgern auch Spezialitäten vom Rind. Dies sind Gerichte wie Ochsenkraftbrühe, Currywurst, Carpaccio, Tafelspitz oder Geschnetzeltes - immer dem eigenen Leitsatz folgend, möglichst viele Teile vom Rind zu verwerten. Die eigene Zucht des Inhabers besteht aus Galloways und Shortshorns – beide Rassen sind bekannt für ihr fein marmoriertes, zartes Fleisch. Dat Lütte Steak & Burgerhus Ockholm, Bäderstr. 11, Ockholm Di-So ab 17 Uhr, www.dat-luette.de

Niederegger-Eis – jetzt auch am Stiel

Immer in ihrer Nähe Auf ___den Wochenmärkten der Region

Ellas Bredstedt

Flensburg : Husum : Langenhorn Harrislee : Bredstedt : Niebuell & Süderlügum Schafflund : Kappeln ___

Rosenburger Weg 29 25821 Bredstedt

Telefon : 04671 94 21 144 Mail : info@ellas-bredstedt.de Web : www.ellas-bredstedt.de

Kulinarische Präsente oder Firmenpräsente von Ellas

Sie suchen nach einem besonderen Präsent fürDKK Ihre Geschäftspartner, Mitarbeiter oder Ihre Liebsten? Sprechen Sie uns an, wir € beraten Sie gerne!

Rose nbu

rger W eg 29 sted

in Bred

t

40 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

Was gibt es Schöneres…. Sommer, Sonne, Strand und Niederegger-Eis… Nach der erfolgreichen Einführung der Eiscreme im Becher gibt es das cremige Eis in bewährter Niederegger-Qualität jetzt auch am Stiel. In einem Multipack mit drei Stück oder aber lose in Flowpack in den klassischen Geschmacksrichtungen Marzipan und Nuss-Nougat, ummantelt von knackiger Schokolade, einfach köstlich. Im Niederegger Café in der Breite Straße in Lübeck gibt es natürlich noch viele andere Eiskreationen. Das 1806 gegründete Familienunternehmen Niederegger wird heute in siebten und achten Generation geführt. Das Sortiment umfasst über 300 feinste Marzipan-, Nougatund Trüff Trüffelspezialitäten. elspezialitäten. Bis heute werden diese nach traditionellen Verfahren und mit viel Handarbeit produziert.


Genuss erleben. Flensburger Radler alkoholfrei.


Mode & Schönheit

Streifenliebe

à la francaise Blau, Weiß, Rot sind nicht nur die Nationalfarben Frankreichs, sie sind auch die Farben der Modefirma SAINT JAMES – und kaum ein Unternehmen symbolisiert das Land und die Region seiner Herkunft stärker als das Label aus dem gleichnamigen Ort in der Normandie. Die Geschichte SAINT JAMES‘ reicht über 130 Jahre zurück und ist geprägt von Traditionen und Familienwerten. Heute ist die Firma in der ganzen Welt zu Hause, hat aber ihre Wurzeln nie verloren. Auf dem Logo prangt immer noch – und kürzlich erst auf dem erneuerten Firmenlogo vorgestellt – der majestätische Mont Saint-Michel, jene historische Abtei aus dem Mittelalter, die sich wie eine Fata Morgana aus dem Ozeangrund erhebt und in fast 100 Metern Höhe einen einzigartigen Blick über Wattenmeer und Festland eröffnet.

von Malin Schmidt

1889

Julien Bonte übernimmt die Leitung

1972

Gründung „Filatures Saint James“

1950

Bernard Bonte tritt die Nachfolge seines Vaters an


Anzeige

„Né de la mer“ – Geboren am Meer Blau und Weiß sind auch die Farben des Ozeans, der mit seiner ganzen Kraft auf die Küsten der Normandie trifft. Wenn die graublauen Wogen des Wassers ihre weißen Schaumkronen werfen, kann man erahnen, wie rau das Leben hier früher gewesen sein muss. Robuste Kleidung für die Seefahrer und die Bewohner der Küste war damals unabdingbar, so begann SAINT JAMES 1889 unter Führung des damaligen Bürgermeisters des Ortes, Léon Légallais, Unterwäsche, Socken und Seemannskleidung zu fertigen. Die Wolle der Schafe, die am Fuße des Monts grasten, wurden am Bachlauf in Saint James gewaschen, gesponnen, gefärbt und zu verschiedenen Kleidungs-

stücken verarbeitet. Das Naturprodukt erwies sich dabei als genial: Keine andere Faser vereint so viele positive Eigenschaften wie Schurwolle. Sie ist temperaturausgleichend und hält warm, kann Feuchtigkeit aufnehmen, wird aber nicht nass, neutralisiert Gerüche, ist unempfindlich unempfindlich und knitterfrei. SAINT JAMES entwickelte überdies eine so einzigartige und komplexe Stricktechnik, die aus der Wolle wasserfeste Funktionskleidung lieferte. Der erste SAINT JAMES Pullover „Matelot“ markiert den Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte.

Der „Matelot“, ein ursprünglich enganliegender und schwerer Wollpullover, ist immer noch das Aushängeschild der Firma. 23 Kilometer Faden fügen sich in ihm in einem Stück zusammen!

© Adobe Stock / Beboy

„Grandi sur la côte“ – Gewachsen an der Küste

Der Mont Saint-Michel ist die spektakuläre Kulisse, die die Gründer und Arbeiter von SAINT JAMES zu ihrem Symbol machten.

Unter der Führung von Julien Bonte, gefolgt von seinem Sohn Bernard Bonte, wuchs das Angebot in den 1950er bis 70er Jahren und verließ das traditionelle Segment der Seefahrer-Sturmkleidung. SAINT JAMES fertigte zunehmend modische Bekleidung nach Trend und Nachfrage. Denn in der Nachkriegszeit lebte der Wunsch von Freiheit und Unbeschwertheit unter den Menschen. Alle wollten die Schrecken der Vergangenheit vergessen und ihr Leben genießen – SAINT JAMES wurde in diesen Zeig ten zum Sinnbild für Ferien am Meer und zum Mar-

kenzeichen einer ganzen Region. Neben praktischen Wollpullovern wurden auch Varianten in vielen Färbungen und Mustern, leichtere Shirts aus Baumwolle wie der beliebte Streifenklassiker „Marinière“ sowie Hosen und Jacken entworfen. Die wirtschaftliche Expansion bedeutete in den 80er und 90er Jahren unruhige Gewässer für SAINT JAMES, durch die Bernard Bonte sicher steuerte. Ihm folgte Yannik Duval, ein Angestellter, der fortan die Gemeinschaft der Mitarbeiter präsentierte. Mit neuen, größeren und modernisierten Betriebsräumen agierte das Unternehmen nun auf Basis eines Teams und entwickelte einen großartigen Teamspirit, der bis heute spürbar ist.

„Apprécié du monde entier“ – Getragen in der Welt Über die Jahre hat sich SAINT JAMES ein beachtliches Know-how angeeignet, die eigenen Talente stetig spezialisiert und Arbeitsmethoden verbessert. Seit Luc Lesénécal die Geschäftsführung 2012 übernahm, gehört das Label zu den absoluten Bestsellern in Frankreich und führt Boutiquen in ganz Europa sowie in Nordamerika, Japan und Korea. In jenem Jahr erhielt das Unternehmen auch die begehrte Auszeichnung der „Living Heritage Company“ für über 100 Jahre „savoir-fair“ in Frankreich, ein Fach-Award für industrielles Traditionshandwerk und Wissen.

Die beispiellose Qualität gründet sich seit jeher auf die hochwertigen und nachhaltigen Ausgangsmaterialien, präzise Arbeitsschritte und die Expertise der Mitarbeiter. Heute fertigt SAINT JAMES sogar die Uniformen für Air France und strickt für High Fashion Labels. Die eigenen Kollektionen liefern aber jedes Jahr die besten Looks: frisch, jugendlich und modern, aber immer an den Ursprüngen orientiert – einfach und perfekt. Streifen sind zum Signature Look von SAINT JAMES geworden und mittlerweile an allen Küsten der Welt zu sehen.

Mitarbeiter kaufen Anteile & Yannik Duval wird Präsident

1990

2012 Luc Lesénécal wird CEO SAINT JAMES erhält EPV-Award

SAINT JAMES feiert 130. Firmenjubiläum

2019


Mode & Schönheit

Sommer im Norden Ein hochwertiges und umfangreiches Sortiment an schöner Mode für Frauen, Kinder & Babies sowie Lifestyle-Artikel und besondere Geschenkideen finden KundInnen auf dem Kerithof mitten in Nordfriesland. Hier, in der idyllischen Hattstedtermarsch, lädt Inhaberin Stefanie Wittbrodt jeden Tag in ihr schönes Geschäft ein, das Farbe, Fröhlichkeit und nordisch-skandinavisches Lebensgefühl vermittelt. Seit fast 14 Jahren besteht der Kerithof in dieser Form. Seit zehn Jahren befindet sich auch im nahen Husum ein Ableger. Beide Geschäfte zeichnet

ein besonderer Charme mit liebevollen Details und viel Platz zum Stöbern aus, mit Mode für jede Jahreszeit, jedes Wetter und jeden Anlass. Vieles davon besteht aus ökologischen und nachhaltig produzierten Materialien, wie z. B. Kinder- und Babymode von Danefae, Miniature, Wheat, Soft Gallery, Noa Noa u.v.m. Auch bei den Damen bestechen natürliche Materialien. Neben skandinavischen Klassiker-Labels wie Odd Molly, Becksöndergaard und Jeanne D’arc Living gibt es mittlerweile auch holländische Marken wie Summum oder Penn&Ink, Zoo, Aigle und Sorgenfri Sylt. Damenmode gibt es von Größe XS bis XXL, Kindermode von 56 bis 164. Hinzu kommen schöne Deko- und Wohnartikel von Maileg, IB Laursen, Sebra und mehr. Schnäppchen-Liebhaber finden ihr Glück auch im OUTLET-Stall vom Kerithof. Hier sind die Schätze dann 50 % und mehr reduziert. KERITS, Neustadt 5, Husum (Mo-Sa 10-18 Uhr) Kerithof 1, Hattstedtermarsch (Mo-Fr 10-13 & 15-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr) facebook: KERITS skandinavische Mode

Bewusst schön kleiden Seit April zeigt sich Kokon in neuem Gewand; aus der Neustadt 9 wurde Neustadt 19. Im neu gestalteten Geschäft können Frauen aber natürlich weiterhin erleben, dass Naturtextilien und Mode kein Widerspruch sind. Farbenfroh, modisch und schick sind die neuen Kollektionen von altbekannten Firmen wie LANA, HOFIUS, thought, HEIDEKÖNIGIN und HIMALAYA. „Neue“ Labels laden zum Stöbern und Entdecken ein. Für fast jedes Alter, jede Größe und jeden Anlass

wartet das passende Lieblingsstück. Kleidung aus natürlichen Fasern wie Leinen, Baumwolle, Hanf und Seide und aus innovativen Rohstoffen, die unter guten Arbeitsbedingungen gefertigt werden, sind typisch für Kokon.

19 Kokon Naturtextilien Neustadt 19, Husum, Tel. 04841/63978 www.kokon-naturtextilien.de

44 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial


Fahrspaß im Sommer Seit 1986 ist SWOBODA-Fahrzeugkultur im beschaulichen Ort Kalleby, an der schönen Flensburger Förde beheimatet. Damals gründete Jürgen Swoboda hier seinen Restaurierungsbetrieb für klassische Fahrzeuge. Seither restauriert das Unternehmen historische Autos, wobei besonderer Wert auf hohe Qualität und den originalen Erhaltungszustand der Fahrzeuge gelegt wird. Neben der Teil- und Komplettrestaurierung wartet und pflegt die Werkstatt ca. 800 Kundenfahrzeuge. Die hauseigene Polsterei und Sattlerei stellt Sitze, Cabrio-Dächer und Interieur im Originalzustand wieder her. Im Karosseriebau werden Abschnitts- und Vollrestaurationen, Reparaturen von Unfall- und sonstigen Schäden in alter Handwerkstradition durchgeführt. Der Fahrzeughandel profitiert von über 30 Jahren Erfahrung. Der eigene Onlineshop und der stationäre Verkauf vor Ort versorgen den Kunden mit Autopflegeprodukten, Ersatzteilen, Kfz-Zubehör sowie viel Expertise im Bereich der Pflege klassischer Fahrzeuge. Doch SWOBODA-Fahrzeugkultur besitzt nicht nur den Restaurierungsbetrieb und die Shops, sondern stattet den Fahrer auch mit Kleidung und Fahrerbedarf aus.

Der DRIVESTYLE100 bietet alles, was das Fahrerherz begehrt. Die Boutique auf dem alten Nielsen-Hof in Kalleby hält u.a. eine Kollektion von hochwertigen Heinz Bauer Lederjacken für den Kunden bereit. Diese Jacken bestechen durch eine exquisite Verarbeitungsqualität von Hand und bestes Leder. Hervorzuheben ist die besondere Cabrio-Jacke mit integriertem Windschott. Darüber hinaus finden Kunden hier auch Fahrerhandschuhe der Firma Röckel, sportliche und klassische Fahrerschuhe von verschiedenen Herstellern, Cabrio-Tücher sowie weitere hochwertige und nützliche Textilien und Accessoires. Jeder Artikel wurde liebevoll für den Fahrer und die Fahrerin ausgesucht.

Authorisierter Händler von Lederjacken aus der Heinz Bauer Manufaktur

Swoboda-Fahrzeugkultur & Drivestyle100 Jürgen Swoboda Kalleby 22 I 24972 Steinbergkirche I Tel. 04632 / 1543 www.swoboda-fahrzeugkultur.de Öffnungszeiten Mo. – Fr. 7.30 - 16.00 Uhr I Sa. 10.00 - 15.00 Uhr

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

l e b e n s a r t 45


Darf’s noch ein Wasser sein?

© Adobe Stock/George Dolgikh

Fit & gesund

Von Katharina Jens Wasser übernimmt in unserem Körper wichtige Aufgaben. Es dient als Lösungs- und Transportmittel für den Stoffwechsel, ist wichtiger Reaktionspartner bei biochemischen Reaktionen und spielt nicht zuletzt die entscheidende Rolle bei der Thermoregulation des Körpers, indem es in Form von Schweiß zur Kühlung beiträgt.

A

uch wenn es nicht den Anschein macht – wir bestehen zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Das durchsichtige Lebenselixier ist Bestandteil jeder einzelnen Zelle und ermöglicht das reibungslose Funktionieren unseres Körpers. Pro Tag verlieren wir etwa zwei Liter Flüssigkeit, die es – gerade jetzt im Sommer – wieder aufzufüllen gilt, will man Funktionseinbußen oder Folgeschäden am eigenen Körper vermeiden.

46 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

Wieviel Wasser braucht der Körper? Eine universell gültige Regel für den menschlichen Wasserbedarf existiert nicht, die Richtwerte unterscheiden sich je nach Quelle, bewegen sich im Normalfall aber zwischen einem und drei Litern Flüssigkeitszufuhr pro Tag. Am besten geeignet ist dabei reines Wasser, aber auch ungezuckerte Tees können als Getränk herangezogen werden. Getrunken werden sollte oft und in kleinen Mengen. Wer mehr als einen halben Liter auf einmal trinkt, der verliert das Wasser relativ schnell wieder über den Urin. Aber was passiert, wenn man den Mindestbedarf an Wasser unterschreitet? Zwar kann der Körper im Extremfall bis zu drei Tage ohne Wasser auskommen, jedoch stellen sich schon bei zwei Prozent Flüssigkeitsverlust in Bezug auf die Körpermasse erste Mangel|

Anzeigenspezial

symptome ein, da der Körper nun an die eigenen Reserven geht. Verspürt man also eine trockene Mundschleimhaut und ein großes Durstgefühl sollte man zum Wasser greifen. Ferner können sich Symptome wie trockene Augen und juckende Haut einstellen, aber auch Müdigkeit, Erschöpfung, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Verdauungsbeschwerden und eine vermehrte Zellalterung sind ein Zeichen von zu wenig Flüssigkeit. Chronischer Wassermangel wird mit Krankheiten wie Depressionen, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2 und Asthma in Verbindung gebracht. Übrigens: Wer des Öfteren von plötzlichen Heißhungerattacken überfallen wird, der könnte vielleicht unter chronischem Wassermangel leiden. Hat man die kleinen Anzeichen des Durstes lange genug ignoriert, versucht der Körper in manchen Fällen den Flüssigkeitsmangel über Essen auszugleichen, um darüber die benötigte Flüssigkeit zu bekommen. Wer also Heißhunger verspürt, der kann es auch erstmal mit ein oder zwei Gläsern Wasser versuchen, anstatt sofort zum Kühlschrank zu gehen. Möglicherweise ist der Hunger dann gestillt.


Fit & gesund

Ab sofort im Einsatz: Die kleinsten Herzpumpen der Welt

F

Ein Herzversagen kann durch eine koronare Herzkrankheit mit Verkalkung der Herzkranzgefäße, durch eine Herzschwäche oder einen Herzinfarkt ausgelöst werden. Zur Unterstützung des Herzens kommen in der Klinik Husum seit Kurzem nunmehr verschiedene Modelle dieser kleinsten Herzpumpen namens „Impella“ von Abiomed zum Einsatz, um das Herz beispielsweise während eines planbaren Eingriffs und gegebenenfalls auch noch eine gewisse Zeit danach zu entlasten..

Kleine Pumpe, große Wirkung Auch bei einem akuten Herzversagen kann innerhalb weniger Minuten solch eine kleine Pumpe als Unterstützung für das Herz implantiert werden. Die Impella-Pumpe gelangt wie ein Herzkatheter über eine Arterie in der Leiste hin zur Herzkammer. Hier sichert die Pumpunterstützung den Blutfluss ab. „Mit Hilfe der Impella-Pumpen können wir unsere Patienten noch besser versorgen und Risiken reduzieren. So können wir auch Eingriffe am Herzen – die immer Stress für das Organ bedeuten – besser absichern“, zeigt sich Dr. Christian Nottebrock, Chefarzt der Kardiologie an der Klinik Husum, über diese Innovation in seiner Abteilung erfreut. Die Impella-Pumpe entlastet und stabilisiert somit in besonders kritischen Fällen die Herzfunktion. Das Risiko von Komplikationen sinkt, wovon gerade ältere Patienten profitieren, bei denen schwerere Begleiterkrankungen wie zum Beispiel Diabetes bestehen.

Jede Minute zählt Im Rahmen des HERZZENTRUMs NORDsee kooperiert die Klinik Husum sehr eng mit den anderen Kliniken im Klinikum Nordfriesland, dem Universitären Herzzentrum in Hamburg und der kardiologischen Facharztpraxis im nahegelegenen Ärztezentrum. Da bei einem akuten Herzversagen oder einem Herzinfarkt jede Minute zählt, steht an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr ein kompetentes Kardiologen-Team im Herzkatheterlabor der Klinik Husum für eine Akutbehandlung bereit. Das kardiologische Team hat unlängst eine Schulung zur ImpellaHerzpumpe erfolgreich absolviert, so dass diese zukunftsweisende Technik in der Klinik Husum ab sofort Anwendung findet. Klinikum Nordfrieskand gGmbH Husum, Erichsenweg 16, Tel. 04841 / 6600 www.klinikum-nf.de

Das Kardiologen-Team der Klinik Husum um Dr. Christian Nottebrock mit Krankenschwestern und dem Schulungsleiter (v.l.n.r.): Mathias Merker (Schulungsleiter), Amer Zakhour, Carolin Keese, Petra Petersen, Chefarzt Dr. Christian Nottebrock, Birgitt Jürgensen, Merle Carstensen, Rieke Clausen, Katrin Hartwig, Benedict Schulte-Steinberg und Dr. Rudi Ruschmann.

© Klinikum Nordfriesland

ür Patienten mit Herz-/Kreislauferkrankungen gibt es aus der Klinik Husum eine gute Nachricht: Dank sehr kleiner neuartiger Herzpumpen, die vorübergehend die Pumpleistung des Herzens unterstützen, kann insbesondere bei akutem oder drohendem Herzversagen die medizinische Versorgung und damit die Sicherheit der Betroffenen nochmalig deutlich verbessert werden.

Kardiologie Klinik Husum • Moderne und umfangreiche Herz-/Kreislauf-Diagnostik • Therapie aller Herz-/KreislaufErkrankungen • Moderne Herz-Ultraschalldiagnostik mit 3D-Technologie • Herzkatheterlabor in 24-Stunden-Bereitschaft • Einsatz aller moderner Katheter-Techniken • Ballon-Dilatationen und Stent-Implantationen • Implantation von Impella-Pumpen, Herzschrittmachern und Defibrillatoren • Einsatz von Ablationstechniken zur Rhythmus-Korrektur • Kryo-Ablationen

• Mitglied im HERZZENTRUM NORDsee • Zusammenarbeit mit der kardiologischen Facharztpraxis Husum • Zusammenarbeit mit dem Universitären Herzzentrum am UKE Hamburg

Klinik Husum | Kardiologie | Dr. Christian Nottebrock Erichsenweg 16 | 25813 Husum | Tel. 04841 660-1576

www.klinikum-nf.de

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

47


© djd/Mukoviszidose/Gorodenkoff - stock.adobe.com

Fit & gesund

Medizinische Fortschritte

Wasser ist nicht gleich Wasser Das beliebte Lebenselixier hat ganz unterschiedliche Eigenschaften und eignet sich zum Trinken, für Bäderkuren oder zu therapeutischen Zwecken. Je nach Quellart kann es sogar entzündungshemmend sein und in der Therapie von Hautkrankheiten eingesetzt werden. Quellwasser entstammt unterirdischen Wasserreservoirs und enthält - im Gegensatz zu Mineralwasser - keinen bestimmten Mindestgehalt an Mineralien. Wird es verkauft oder für die öffentliche Wasserversorgung genutzt, muss das Quellwasser den gesetzlichen Zulassungskriterien entsprechen. Mineralwasser ist Quellwasser, das beim Durchfließen der Gesteinsschichten Minerale aufnimmt. Anerkanntes natürliches Mineralwasser weist einen Mindestgehalt von 1000 mg an gelösten Mineralstoffen und Spurenelementen pro Liter auf. Thermalwasser stammt ebenfalls aus tiefen, vor Verunreinigung geschützten unterirdischen Schichten und muss aus einer warmen Quelle, das heißt über 20° C, gewonnen werden. Rein und steril wird es direkt am Quellort abgefüllt und für therapeutische Zwecke, zum Beispiel in Hautkliniken, genutzt. Um anerkannt zu werden, müssen gesundheitsfördernde, präventive oder heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen werden. Der Unterschied zum normalen Quellwasser liegt in seinem Mineraliengehalt und der Zusammensetzung der Mineralien wie Natrium, Kalium, Ammonium, Magnesium oder Calcium. Aber auch Kieselsäure, Eisen, Jod und Fluorid können im Thermalwasser die körpereigenen Kräfte aktivieren und Stoffwechsel- oder Organfunktionen stärken. (medicalpress.de)

48 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

In den vergangenen Jahren wurden neue Therapieformen entwickelt, die direkt auf das bei Cystischer Fibrose defekte Protein zielen.

Symptomen, sondern am zugrunde liegenden CFTR-Proteindefekt ansetzt und bisherige Behandlungen ergänzt. Seit 2015 ist eine solche Therapie auch für Patienten mit der häufigsten CFTR-Mutationskombination verfügbar. CFTR-Modulatoren werden in Tablettenform und teilweise als Granulat angeboten und sind bereits für Patienten mit bestimmten Mutationen ab dem ersten Lebensjahr zugelassen. (djd)

PRAKTISCHE TIPPS BEI KOPFSCHMERZEN So kann man vorbeugen und gegensteuern: • Spannungskopfweh bessert sich meist durch Bewegung und frische Luft. Ein Spaziergang oder eine Joggingrunde fördern die Durchblutung und versorgen das Gehirn mit Sauerstoff. • Bei Migräne verschlechtert jede Bewegung den Zustand. Betroffene fühlen sich im abgedunkelten, ruhigen Zimmer am wohlsten.

© djd/Magnesium-Diasporal/PantherMedia/Andriy Popov

Die Cystische Fibrose (CF/Mukoviszidose) ist eine lebensverkürzende Erbkrankheit, bei der zäher Schleim Lunge und Atemwege, den Darm und die Gänge der Bauchspeicheldrüse verstopft. Die Ursache ist ein Gendefekt, der dafür sorgt, dass das sogenannte CFTR-Protein nicht richtig „gebaut“ wird. Dieses Protein funktioniert normalerweise wie eine Schleuse in den Zellmembranen, die den Salz- und Wasserhaushalt der Zelle steuert. Ist das Protein defekt, bildet sich durch den gestörten Stoffaustausch der abnorm zähflüssige Schleim. Vor allem die Atemwege sind betroffen, es kommt zu Husten, Luftnot, chronischen Infektionen und einer fortschreitenden Lungenschädigung. Aber auch das Verdauungssystem wird stark beeinträchtigt und durch den übermäßigen Salzgehalt im Schweiß gehen Elektrolyte und Flüssigkeit verloren. Die Lebenserwartung Betroffener ist deutlich verkürzt und beträgt nur etwa 40 Jahre. In der Vergangenheit konnten bei CF ausschließlich die Symptome behandelt werden. Ein wichtiger Ansatz ist dabei das Inhalieren von schleimlösenden oder bronchienerweiternden Substanzen, die die Atmung erleichtern sollen. Dazu kommen Physiotherapie, Atemübungen, Sport, eine hochkalorische Ernährung und häufig auch die Einnahme von Verdauungsenzymen und anderen Medikamenten. Seit dem Jahr 2012 ist eine Therapieoption für CF-Patienten mit bestimmten Mutationen verfügbar, die nicht bei den

• Ein Brummschädel wird oft durch eine verkrampfte Muskulatur ausgelöst – ein warmes Vollbad, Dehnübungen oder ein erwärmtes Körnerkissen können die Verkrampfungen lösen. • Flüssigkeitsmangel kann Kopfschmerz verursachen – daher täglich ausreichend trinken. • Stress stresst den Kopf – Yoga oder autogenes Training können für Ausgleich sorgen. • Abfallende Zuckerspiegel können Kopfweh auslösen, daher ist regelmäßiges Essen ratsam. (djd)


Waldorflehrerseminar Die zweijährige Ausbildung versteht das Waldorflehrerseminar Kiel als Anregung zur Persönlichkeitsbildung. Sie ist im ersten Seminarjahr hauptsächlich durch intensive Arbeit und lebendigen Austausch in gemeinsamen Bildungsprozessen in einer Studiengemeinschaft organisiert. Dabei ist es ein Grundanliegen des Seminars, dass sich wissenschaftlich-forschende Auseinandersetzung und künstlerische Übungen wechselseitig innovativ befördern und das fachliche Professionswissen bereichern. Im zweiten Seminarjahr soll eine umfangreiche Unterrichtserfahrung der Erforschung und Entwicklung persönlicher pädagogischer Praxis und Handlungskompetenzen dienen. Erfahrene Mentoren der Ausbildungsschulen und Seminardozenten betreuen den Ausbildungsfortschritt.

© Adobe Stock/Elisabeth Rawald

Fit & gesund

Waldorflehrerseminar Kiel Rudolf-Steiner-Weg 2, Tel. 0431 / 800 680, www.waldorf-kiel.de Die Ausbildung zum Waldorflehrer findet über einen Zeitraum von zwei Jahren statt.

FASZINATION, ABENTEUER, LIFEST YLE

Stand Up Paddling ist der Trend bei den Sportarten auf dem Wasser. Es braucht auch nicht viel dazu: Ein Brett, ein Paddel und ein Mensch sowie ein Gewässer reichen schon, damit es losgehen kann. Dabei ist dieser Sport für alle richtig, ob sie nun Entspannung und Ruhe suchen, etwas für ihre Fitness tun wollen oder Leistungsgrenzen ausloten möchten. Das Tolle am Stand Up Paddling ist aber vor allem, dass man tatsächlich auf quasi allen Gewässern paddeln kann. Das zeigen der Fotograf Tom Körber und der Autor Michael Walther in ihrem schönen Buch „SUP“. Besonders eindrucks- und stimmungsvoll sind dabei die vielen Fotografien, denen die informativen und zugleich lesenswerten Texte in nichts nachstehen. Ob auf dem Meer, einem See oder Fluss, in der Stadt oder als Abenteuer, mit Körber/Walther wird das Stand Up Paddling zu einem faszinierenden Erlebnis.

Tom Körber/Michael Walther: SUP – Stand Up Paddling. Wachholtz Verlag 2019, 224 S., 22 Euro

17.08.19

10.00 - 13.00 Uhr

0431 - 800 680 | info@waldorf-kiel.de | www.waldorf-kiel.de WALDORFLEHRERSEMINAR KIEL in Kooperation mit

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

49


© epr / BetonBild

Bauen | Wohnen | Renovieren

© djd / Klaiber Sonnen- und Wetterschutztechnik

TRAUM (H)AUS BETON

Weil Betonhäuser so langlebig sind, bleiben den Eigentümern aufwendige Grundsanierungen über Jahrzehnte hinweg erspart.

O

b Bürohaus, Hochschule oder Museum – aus der zeitgenössischen Architektur ist der massive Baustoff nicht wegzudenken. Selbst private Bauherren schwören auf Beton, wenn es um die Realisierung der eigenen vier Wände geht. Zum einen, weil die natürliche Mischung aus Sand, Wasser, Kies und Zement weder schrumpft noch rostet, Chemikalien und Schimmelpilzen standhält, Wind und Wetter trotzt und einen optimalen Schall-, Brand- und Feuchteschutz bietet. Zum anderen überzeugt das robuste Material durch eine hervorragende Wärmespeicherkraft, die

50 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Temperaturspitzen ausgleicht. Das bedeutet, im Sommer wird es in den Wohnräumen nicht zu warm und im Winter nicht zu kalt.

Lebensdauer, sodass den Eigentümern aufwendige und kostenintensive Grundsanierungen über Jahrzehnte hinweg erspart bleiben.

Weitläufiger Charakter

Zeit- und Kostensparer

Darüber hinaus punktet Beton mit einer hohen Tragfähigkeit, die den Bau schlanker Wände ermöglicht. Weil aufgrund der großen Spannweite von Betondecken ganz auf tragende Zwischenwände verzichtet werden kann, wird der helle, offene und weitläufige Charakter zusätzlich unterstrichen. Betonhäuser haben des Weiteren eine äußerst lange

Apropos Kosten: Beton ist vergleichsweise günstig, weil er entweder direkt an der Baustelle gemischt oder in Form vorproduzierter Fertigteile geliefert wird. Das spart nicht nur Geld, sondern auch viel Zeit. Unterschiedliche Herstellungsverfahren und Verarbeitungstechniken erlauben außerdem die Umsetzung individueller Bauherren-Wünsche. (epr)

Anzeigenspezial


© djd / DG Deutsche Gutachten AG / exclusive-design - stock.adobe.com

Bauen | Wohnen | Renovieren

Bauchgefühl ist gut, Beratung ist besser Der Wunsch der meisten Bundesbürger nach den eigenen vier Wänden ist unverändert groß, Wohneigentum gefragt wie nie. Potenzielle Käufer einer bestehenden Immobilie beispielsweise dürfen sich über weiterhin außergewöhnlich niedrige Kreditzinsen freuen - auf der anderen Seite sind die Immobilienpreise in vielen deutschen Regionen in den letzten Jahren stark gestiegen. Im Ergebnis ist auch der Erwerb einer Immobilie für die meisten die wichtigste wirtschaftliche Entscheidung ihres Lebens, entsprechend gut sollte sie bedacht sein. Hat man sich in eine gebrauchte Immobilie verliebt, kann man sie zwar vorher besichtigen und schauen, wie die Gegebenheiten des Hauses, der Umgebung und der Infrastruktur sind. Der Augenschein alleine reicht aber nicht aus - vor der finalen Kaufentscheidung ist eine Beratung von einem Sachverständigen empfehlenswert.

Mängel verursachen erst später Kosten „Da in den meisten Kaufverträgen die Gewährleistung für eine Immobilie ausgeschlossen ist, sollte man sich vorher gut absichern“, rät beispielsweise Dipl.-Ing. Thomas Schlüchter, Vorstand bei der DG Deutsche Gutachten AG (DG AG). Bei einer umfassenden Kaufbera-

Werden Mängel festgestellt, hat man Argumente für eine Preisnachverhandlung.

tung werden sachverständige Gutachter eingeschaltet, die eventuelle Mängel erkennen, die für den Laien auf den ersten Blick nicht sichtbar oder noch nicht akut zum Problem geworden sind. „Durch falsche Isolationen am Dach oder im Keller können Mängel entstehen, die sich erst Jahre später durch er-

Anzeigenspezial

hebliche Kosten bemerkbar machen“, warnt Schlüchter. Falls der potenzielle Käufer diese Schäden kenne, könne er sie in die Kaufpreisverhandlungen einfließen lassen oder sogar vom Erwerb der Immobilie absehen, falls die Verhandlungen kein zufriedenstellendes Ergebnis brächten.

|

Sommer 2019

|

lebensart

51


CH ERDA T S U M R ONDE ZUM S S ZU PREI ! AUFEN K R E V

ANZEIGE

JETZT

GERADE

TERRAZZA PURE Das kubische Glas-Terrassendach

Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der

Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu

kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Per-

gotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de

52 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial


Timeless Kitchen & Interieur

Badallee 14 · 25826 St. Peter-Ording Tel.: 04863-9501707 www.tams-wohngut.de · tams@tams-wohngut.de


Bauen | Wohnen | Renovieren

Nelting Sanitär & mehr ...

... alles meisterhaft aus einer Hand Süderhuuser Str. 5 · 25862 Goldebek Telefon 04673-962774 · www.nelting-sanitaer.de

Meister Brütt Fliesen GMBH B

F

FLIESEN- & NATURSTEINARBEITEN FENSTERBÄNKE, TREPPENBELÄGE & MOSAIKARBEITEN BALKONSANIERUNG, TERRASSENBAU, BADSANIERUNG, NEU- & ALTBAU ESTRICH, REPARATURARBEITEN, ABDICHTUNGEN, SILIKONARBEITEN USW. Wir sind ein kleines, kompetentes und zuverlässiges Fliesen- und Natursteinverlege Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung deutschlandweit und im Ausland. Unsere Stärken liegen vor allem in unserer Qualität, Termingenauigkeit und Flexibilität. Kreativität und Fantasie sind Aspekte, die in den Bereichen der Gestaltung mit keramischen Fliesen eine große Rolle spielen – kompetenter Ansprechpartner ist Ihr Fliesenlegermeister Mario Brütt. Fliesenlegermeister Mario Brütt Alte Landstraße 21 u 25709 Helse Tel. 04851 2290 u Mobil 0172 9392704 bw-fliesen@web.de

Hoch hinaus im eigenen Haus Manchmal wünscht man sich den Luxus eines Aufzugs auch für die eigenen vier Wände – zum Beispiel, wenn unhandliche Gegenstände auf dem Dachboden zwischenlagert werden sollen. Für alle, die sich ein großes Stück Lebensqualität nach Hause holen möchten, hat Aritco den ersten Aufzug im Repertoire, der speziell für den Privatbereich konzipiert wurde. Sicherheit, Komfort und Design lauten die drei Eigenschaften, die den HomeLift zu einer wertvollen Unterstützung im täglichen Leben machen. Erhältlich in fünf verschiedenen Größen, überzeugt er durch smarte Steuerungstechnik, flexibles Beleuchtungssystem, hohe Sicherheitsstandards und garantierte Barrierefreiheit. (epr) www.aritco.com

54 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

She Sheds Während Männer schon lange Refugien in Hobbykellern oder der Garage gefunden haben, bekommt nun auch die Frau ihren persönlichen Rückzugsort und der kann sich sehen lassen: Ein She Shed, das ist eine gemütliche Hütte, in die sie sich ungestört zum Entspannen, Lesen oder Kreativsein zurückziehen kann. In diesem Buch gibt es 32 Beispiele solcher inspirierenden Häuschen von Frauen aus aller Welt und ihrer individuellen Nutzung. Ob als Künstleratelier, als zusätzliches Gartenhäuschen oder als Nähtempel – für jedes Hobby finden sich kreative Ideen. Zahlreiche Tipps zu Aufbau, Gestaltung und Upcycling geben die beste Starthilfe, um die Ärmel hochzukrempeln und selbst loszulegen.

Erika Kotite, She Sheds – Ein Raum nur für mich Knesebeck Verlag 2019, 176 S., 22,- €.

© epr / Aritco Privataufzüge GmbH

• Heizung • Sanitär • Solar


Eine umfangreiche Kundenberatung ist bei Farben Holm ein selbstverständlicher Service.

Sommer, Sonne, Sonnenschutz

Farben Holm KG, Liethberg 16, Itzehoe Tel. 04821 - 40 39 80-0, www.FarbenHolm.de

Alte Traditionen mit Liebe neu entfacht

Heizbare Unikate: Mylin Interieurs bietet Kunden handgefertigte Kachelöfen an.

Mylin ist die erste Adresse für Kunden, die ein Faible für handgefertigte, reproduzierte und antike Produkte haben. Bereits in der dritten Generation werden die Kachelöfen von der Familie Mylin sorgfältig in Skandinavien ausgesucht. Anschließend wird jedes der Unikate in der eigenen Werkstatt in Norddeutschland mit viel Liebe zum Detail restauriert. Klassisch mit Holz, Gas oder Elektro-Heizplatten befeuert, strahlen die historischen Kachelöfen Wärme und Geschichte aus.

Besondere Wohnkultur Neben antiken Kachelöfen und Kaminen finden Interessierte bei Mylin exquisite Möbelstücke, handgefertigte Fliesen sowie historische und neu gefertigte Bodenmaterialien aus Holz, Terrakotta und Naturstein. Wer Mylin Interieurs besucht, macht einen Ausflug in die Welt einer besonderen Wohnkultur. Mylin Interieurs, Dorfstr. 223, Risum-Lindholm Dünenstr. 1, List / Sylt; Badestr. 106, Wyk / Föhr Tel. 04661 / 3560, www.mylin.de

Sonnenstunden genießen • Sonnenschutz nach Ihren Wünschen • Insektenschutz passgenau Gutschein über 10 % Einkaufsrabatt Lassen auch Sie sich individuell beraten

bei Vorlage dieser Anzeige. Gültig bis 31.03.2020

Ihr Fachhandel in Itzehoe

wenige Sonderartikel ausgenommen.

Mo - Fr. 7.00 - 18.00 . Sa. 8.15 - 12.30

www.FarbenHolm.de

STEINBÖDEN

HOLZBÖDEN

KACHELÖFEN

FLIESEN

INTERIEURS

AntikeKachelöfen

Energieeffizienzklasse A

Die Sonne scheint und es wird heiß. Teilweise aber leider zu heiß oder zu hell in den eigenen vier Wänden. Licht und Wärme möchte man eigentlich schon, aber bitte im richtigen Maß. Dafür muss das Licht zu Hause nur ein wenig geleitet oder reduziert werden. Der Farbenfachhandel Farben Holm begeistert nicht nur mit Teppichböden, Tapeten und dem angemischten Wunschfarbton für das Zuhause, sondern auch dem passgenauen Plissee oder dem vor Ort vermessenen Sonnenoder Insektenschutz für die individuelle Gestaltung der eigenen Räume. Aus der Jalousien- und Plisseemusterwand werden gemeinsam die richtige Technik und passenden Muster ausgewählt. Bei diesen Fachleuten werden Wunschträume zur Realität – alles getreu dem Motto: Beratung – Service – Qualität. Und das schon seit bald neun Jahrzehnten!

List auf Sylt Wyk auf Föhr Risum-Lindholm

Anzeigenspezial

Tel. 04661 3560 info@mylin.de www.mylin.de

SEIT 1955

|

Sommer 2019

|

lebensart

55


Bauen | Wohnen | Renovieren

Für kleine Schätze Die von der Natur inspirierte, organische Form der Turnip Bonbonniere von Georg Jensen stammt im Entwurf vom Designer Henning Koppel. Er zählt zu den produktivsten Designern von Georg Jensen. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine ausgewogene Balance zwischen Stil und Funktionalität aus. Das beweist auch die Bonbonniere, deren Design sowohl optisch sehr ansprechend als auch funktionell ausgereift ist. www.einrichten-design.de

Wunderbare Wohnideen aus Wilster Im Herzen von Wilster bei Itzehoe finden Kunden das Möbelhaus Wolfsteller. Die Firma hat eine Tradition von mehr als 150 Jahren und wird bereits in der fünften Generation geführt. Alle Mitarbeiter engagieren sich darum, Kunden hochwertige Möbel zu fairen Preisen und mit gutem Service anzubieten. Diese langjährige Erfahrung kommt den Kunden zugute. Möbel Wolfsteller hat schon viele Möbel-Trends und Einrichtungsstile miterlebt und greift daher auf einen großen Erfahrungsschatz zurück, den jeder Mitarbeiter gerne an Interessierte weitergibt.

Für mehr Inspiration Die Begeisterung für die Themen Einrichtung, Möbel und Design können Besucher im Möbelhaus in Wilster live erleben. In der attraktiven Ausstellungen zu den Themen Stressless, Polstermöbel, Wohnmöbel, Küche und Schlafzimmermöbel werden Möbel und Einrichtungsideen präsentiert, die einem als Inspiration für das eigene Zuhause dienen können. Gerne beraten die Mitarbeiter interessierte Besucher zu allen Fragen und Themen. Die meisten Modelle sind auch individualisiert erhältlich, sodass Kunden nicht einfach ein Möbelstück im vorgegebenen Stil nehmen müssen, sondern ein nach speziellen Maßen oder Stilwünschen gefertigtes Einzelstück bekommen können.

Das Möbelhaus Wolfsteller-Team steht seinen Kunden gerne beratend zur Seite.

Möbelhaus Wolfsteller Burger Str. 3, Wilster Tel. 04823 / 94980, www.wolfsteller.de

Testschläfer gesucht! Testen Sie die Lattoflex-Flügelfederung mit Matratze 4 Wochen lang ganz bequem zu Hause. Mehr erfahren und bewerben auf: wolfsteller.de/testschlaefer Und als Dankeschön für Ihre Bewerbung erhalten Sie einen 10%-Gutschein auf ein Lattoflex-Bett Ihrer Wahl!

t Lattenros e z t & Matra dürfen Sie behalten!

Burger Straße 3, 25554 Wilster | Tel. 04823 9498-0 | www.wolfsteller.de | Mo. - Fr. 8.30 - 13.00 und 14.00 - 18.00 Uhr | Sa. 9.30 - 13.30 Uhr



Aktuelle Ausstellungen

kunst | kultur | museen Die Entwicklung Husums von einem mittelalterlichen Marktflecken zu einem modernen Mittelzentrum lässt sich nicht als linear verlaufende Fortschrittsgeschichte erzählen ohne Rückfälle und Fragwürdigkeiten. Waren es doch vor allem Krisen und Kontroversen, Konflikte, Kriege und Katastrophen, die das Empfinden, Denken und Handeln jener Menschen bestimmt haben, die nachhaltig Einfluss auf die Geschicke der Stadt nahmen. Die neue interdisziplinäre Ausstellung im Husumer Nissenhaus präsentiert einen Schauplatz, der höchst unterschiedliche und einander doch wechselseitig ergänzende Lebensbilder zusammenführt. Unter ihnen Schriftsteller und Schriftstellerinnern wie Theodor Storm, Franziska zu Reventlow und Margarete Böhme. Gleichwohl werden Freidenker und Wissenschaftler wie Hermann Tast, August Giese, Harro Harring, Oskar Vogt und Ferdinand Tönnies in den Blick genommen. An den Schicksalen dieser bedeutenden und weniger bekannten Persönlichkeiten lässt sich die Geschichte der Stadt von 1450 bis 1950 widerspiegeln. Darüber hinaus wird deutlich, wie sehr wir ihrem Erbe immer noch verpflichtet sind. Neben zahlreichen historischen Fotografien, Bildern und Objekten aus den privaten Nachlässen der vorgestellten Persönlichkeiten, ergänzen zeitgeschichtliche Dokumente, Hör-und Filmstationen sowie Exponate

© Uniklinikum Düsseldorf

Schauplatz Husum (1450-1950) – Stadtgeschichte in Lebensbildern Bis 19. Januar 2020

Margarete Böhme (Foto aus Privatbesitz)

des Museums und weitere Leihgaben anderer Museen, Archive und Bibliotheken die Schau. Ein Ausstellungsfilm geht der Frage nach, welchen Stellenwert die historischen Biografien für die Gegenwart haben und nimmt dabei Husumer Akteure und bürgerschaftliche Initiativen in den Blick. Ein Begleitbuch sowie ein vielseitiges Rahmenprogramm ergänzen die Schau. Nordfriesland Museum Nissenhaus. Husum Herzog-Adolf-Str. 25, Husum Di-So 11-17 Uhr

Meisterwerke der Erzählkunst Sie sei das Salz in der Literatursuppe, sagen die einen; sie sei die eigentliche Königsdisziplin der Schriftstellerei, sagen die anderen – gemeint ist in beiden Fällen die Erzählung, die bekanntlich trotz allem bis heute immer noch dem Roman nachgestellt bzw. gar untergeordnet betrachtet wird. Vollkommen zu Unrecht, wie der Schuber „Große Erzählungen der Weltliteratur“ auf überzeugende Art beweist. In drei Büchern werden hier außergewöhnliche Meisterwerke der Erzählkunst und absolute Klassiker der Literaturgeschichte aus den Jahren 1770-1850, 1850-1918 und 1918-2000 von dem ausgewiesenen Kenner Hanjo Kesting präsentiert. Die vorzügliche Auswahl, die natürlich nur die Spitze des berühmtberüchtigten Eisbergs bildet, entzückt mit einer feinen Erzählperle nach der anderen und ist für alle Literaturbegeisterte ein Quell des immerwährenden Lesevergnügens. Hanjo Kesting (Hg.): Große Erzählungen der Weltliteratur. Wallstein Verlag 2019, 1.113 S., 39,90 Euro

58 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

Oskar Vogt am Mikroskop


Aktuelle Ausstellungen 63. Jahresausstellung Seebüll 2019 Emil Nolde – „Die Menschen sind meine Bilder“ Bis 30. November

ERLEBEN SIE DEN BERÜHMTEN MALER EMIL NOLDE

Ausstellungsimpressionen aus dem Bildersaal (© Nolde Stiftung Seebüll, Foto: D. Dunkelberg)

Die 63. Jahresausstellung auf Seebüll widmet sich intensiv der Darstellung des Menschen in Emil Noldes Werk. Insgesamt rund 120 Werke, viele davon erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen, geben im Wohn- und Atelierhaus Seebüll einen Einblick in das vielfältige Werk. In Emil Noldes umfangreichem Œuvre nehmen – neben den Werken mit Blumen, Landschaften und Meeren – Bilder mit Menschen und Figuren einen bedeutenden Stellenwert ein. Sie finden sich über alle Gattungen hinweg in Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und der Druckgraphik, und dies von Anbeginn seines künstlerischen Schaffens an. Nolde selbst betont die Wichtigkeit dieses Werkkomplexes mehrfach in seinen Schriften und Briefen: „Die Menschen sind meine Bilder“, schreibt er in seiner Autobiographie. Die Bilder zeigen den Blick des Künstlers auf die dargestellten Menschen, sie offenbaren, wie er sie erlebt und vor allem empfindet. In seiner Darstellung dringt er hinter die Oberfläche und porträtiert ebenso den Charakter wie die Wesenseigenschaften seiner Modelle. Die Bilder erzählen von zwischenmenschlichen Begegnungen und familiären Erlebnissen, von der Spannung zwischen den Geschlechtern, insbesondere aber von Gefühlen wie Liebe, Begierde, Angst, Erstaunen, Neugier. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählt die Schenkung eines Gemäldes aus dem Spätwerk: „Kleine Sonnenblumen“, 1946. Ein Kabinett mit 33 Stücken ist der Keramik des Malers gewidmet. Es ist die letzte Gelegenheit, das Haus im gegenwärtigen Zustand zu sehen. Für das Jahr 2020 bereitet die Nolde Stiftung Seebüll die denkmalgerechte Modernisierung und technische Ertüchtigung des Wohn- und Atelierhauses Seebüll vor.

© Nolde Stiftung Seebüll

Sein Werk, sein Haus, sein Leben: Der prachtvolle Künstlergarten, das Museum mit der aktuellen Jahresausstellung und das Café laden zum Verweilen ein. Kinder freuen sich auf eine Schnitzeljagd und den phantasievollen Spielplatz.

EMIL NOLDE – »DIE MENSCHEN SIND MEINE BILDER« KABINETT: DIE KERAMIK DES MALERS 1.MÄRZ BIS 30.NOVEMBER 2019 TÄGLICH 10 – 18 UHR NOLDE STIFTUNG SEEBÜLL SEEBÜLL 31, 25927 NEUKIRCHEN TEL. +49 (0)46 64-98 39 30 NOLDE-STIFTUNG.DE

11 E45

Nolde Stiftung Seebüll, Seebüll 31, Neukirchen Tägl. (auch feiertags) 10-18 Uhr B199

Anzeigenspezial

B5


Aktuelle Ausstellungen

Zwei eindrucksvolle Sommerausstellungen

© Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe

Das Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe zeigt in den kommenden Monaten zwei sehenswerte Sonderausstellungen. Aktuell läuft noch bis zum 11. August die Schau „Vom Kaffeelöffel bis zum Raumkunstwerk Wenzel Hablik. Innenarchitektur und Design“. Wenzel Hablik verstand sich als Entwerfer einer neuen Welt – die ihn umgebenden Dinge und Räume des alltäglichen Lebens einbezogen. Designobjekte und Konzepte für Innenräume bilden daher einen wichtigen Bestandteil des Gesamtwerks, das der Universalkünstler der Nachwelt hinterlassen hat.

Wenzel Hablik – Entwurf für einen Festsaal, 1924

Reichenstraße 21 25524 Itzehoe

© Sammlung Joseph Hierling)

Tel.+49 (0) 48 21 – 8 88 60 20 museum @ wenzel-hablik.de www.wenzel-hablik.de

Die Ausstellung zeigt neben vielen verschiedenen Designobjekten, auch die vorbereitenden Entwürfe. Zusammen mit den Raumentwürfen, welche die von ihm beabsichtigte ästhetisch-künstlerische Gestaltung der Innenräume überliefern, wird deutlich, wie umfassend Wenzel Hablik sich der Idee eines Gesamtkunstwerkes gewidmet hat.

Wassily Kandinsky – Zwei Reiter vor Rot, 1911

Unter dem Titel „Flächenbrand Expressionismus“ präsentiert das Wenzel-Hablik-Museum dann vom 25. August bis zum 10. November Holzschnitte des Expressionismus von Kandinsky bis Maetzel aus der Münchener Privatsammlung Joseph Hierling. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl, die vor allem die große und überraschende Diversität der Bewegung des Expressionismus sichtbar machen soll. Das allgemeine Bewusstsein dessen, was mit dem Begriff „Expressionismus“ gemeint sein könnte, prägte der Holzschnitt: Die scharf geschnittene Schwarzweißkunst mit ihrer Zackigkeit, ihrer Neigung zur Deformation und ihrem Hang zum Unmittelbaren und Primitiven im Umgang mit den künstlerischen Mitteln. Der Holzschnitt unterstrich das Gefühl von Spontanität und Ursprünglichkeit, das mit Wahrhaftigkeit verbunden wurde. Er wurde zu „dem“ expressionistischen Ausdrucksmedium. Wenzel-Hablik-Museum, Reichenstr. 21, Itzehoe Di-Sa 14-17 Uhr, So + Feiertag 11-17 Uhr www.wenzel-hablik.de

60 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial


Aktuelle Ausstellungen

Fotos: © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Europaweit einmalig

Der Gottorfer Globus, hier eine Innenaufnahme des Nachbaus, ist von herausragender Bedeutung für die Wissenschaft. Die gleichzeitige Darstellung von Erde und Himmel war seinerzeit einzigartig.

Gottorfer Globus

Erleben Sie den Globus in einer neuen Dimension

Um 1640 herum erdachten sich auf Schloss Gottorf der Herzog Friedrich III. (1587-1659) und sein Hofmathematiker Adam Olearius mit dem Bau eines bis dahin einzigartigen begehbaren Riesenglobus das erste Planetarium der Geschichte. Mit einem Durchmesser von mehr als drei Metern bot die Kugel auf ihrer Außenfläche die Kartographie der damals bekannten Welt, während sie im Inneren figürlich ausgeschmückt einen vollständigen Sternenhimmel des 17. Jahrhunderts zeigte. Nach 1713 und der Übergabe des Gottorfer Globus an Zar Peter den Großen rückte erst die nachgebildete Erdkugel ihn wieder ins Bewusstsein der Schleswig-Holsteiner. Seit Mai 2005, als die Landesmuseen nördlich des Schlosses im Barockgarten das „neue“ Globushaus und den originalgetreuen Nachbau eröffneten, haben sich mehr als 200.000 Menschen auf die acht Minuten dauernde Fahrt im Gottorfer Globus begeben und sich gespannt in die Zeit von Herzog Friedrich III.

und dessen Hofgelehrten Adam Olearius „entführen lassen“. Nun hält das digitale Zeitalter Einzug ins Globushaus, denn die Stiftung Schloss Gottorf hat einen 360-Grad-Film zur Entstehung der Globusidee produzieren und das Erdgeschoss des Globushauses neu einrichten lassen. Künftig wird den Besuchenden des Kulturangebots vor der Fahrt in der Riesenkugel ein Platz in einem bequemen Drehsessel und eine sognannte VR-Brille angeboten. Durch diese Brille wird die aufwendig gezeichnete Geschichte über das Entstehen des Globus am Hofe Friedrichs III. zu einem besonders anschaulichen Lernerlebnis. Das Außergewöhnliche an dem sechsminütigen VR-Erlebnis: Es ersetzt nicht den Gang ins nächste Geschoss des Globushauses oder gar die Fahrt in der Kugel. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Schlossinsel 1, Schleswig Tel. 04621 / 813222 www.landesmuseen.sh Öffnungszeiten Barockgarten/Globushaus (bis Oktober): Di-Fr 10-17 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr Die Produktion des 360-Grad-Films zur Entstehung der Globusidee, hier ein Film-Still, wurde durch ein Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein ermöglicht.

Anzeigenspezial

Gefördert von unseren Partnern


Fotos: hb

Aktuelle Ausstellungen

NordArt 2019

Ausstellungsimpression mit Werken von Michal Gabriel.

Bis 13. Oktober

D

ie 21. Auflage der NordArt präsentiert in Büdelsdorf innen und außen wieder einen sagenhaften Reigen an Bildern, Fotografien, Skulpturen und Installationen. Mehr als 200 Kunstschaffende aus aller Welt sind mit ihren Werken vertreten. Der Länderpavillon ist dieses Mal Frankreich gewidmet und zeigt Arbeiten von französischen Künstlerinnen und Künstlern, die vom Ende der 60er bis Anfang der 90er Jahre geboren wurden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch wieder die Arbeiten chinesischer sowie mongolischer KünstlerInnen, welche sehr gut repräsentiert sind. Ebenso begeistern die Werke von Michal Gabriel und des bereits in Büdelsdorf bestens bekannten David Černý. In der Remise im Skulpturenpark kann man die Norddeutschen Realisten in

einer schönen Überblicksschau für sich entdecken. Als besondere Kunstwerke wiederum seien, obwohl dieses sicherlich allen anderen ebenso herausstellenswerten Arbeiten ungerecht wird, „Babylonian“ von Xi Jianjun in der Halle 1 sowie „Noah‘s Garden“ von Deng Guoyuan in der Carlshütte genannt. Der sieben Meter hohe, hölzerne Turm von Xi Jianjun ist der Blickfang, wenn man seinen NordArt-Rundgang beginnt. Das Betreten des Spiegelkabinetts voller Pflanzen und Figuren von Deng Guoyuan wiederum ist einfach ein unvergessliches Erlebnis – wie eben auch der Besuch der NordArt insgesamt. NordArt Vorwerksallee, Büdelsdorf Di-So 11-19 Uhr

Liu Ruowang - The East is Red, 2004-2009.

62 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

Rungploy Larpaitoon - Lifewaves, 2018/19.

Deng Guoyuan - Noah’s Garden II, 2016.

Ausstellungsansicht Halle 1.


Aktuelle Ausstellungen

© Henrik Matzen

Freiraum für Kunst 8. Juli bis 2. August

Bei Freiraum für Kunst kann man auch dieses Jahr wieder aus einem vielseitigen Kursangebot wählen.

Vier Wochen lang bietet die Schlei-Akademie bei Kappeln auch in diesem Sommer wieder mehr als 40 Kurse an. Für folgende Kurse sind noch Plätze frei: Fotografie, Graffiti- Stencil Technik, Holzbildhauerei, Digitale Zeichnung und Malerei, westliche Kalligrafie, Illustration und Aktmalerei. Die Akademie spricht auch junge Menschen mit kleinerem finanziellen Budget an: SchülerInnen und Studierende erhalten einen 25-prozentigen Preisnachlass. Wie schon im vergangenen Jahr konnten prominente Lehrende wie die preisgekrönte Fotografin Claudia Henzler, die bekannten Norddeutschen Realisten Lars Möller und Ulf Petermann sowie die angesehenen Malerinnen Katharina Duwe und Susanne Nothdurft gewonnen werden. Neu dabei sind die namhaften Bildhauer Volker Tiemann und Hauke Jessen sowie Eiko Borcherding als bekannter Hamburger Zeichner. Das Kursangebot ist auf unterschiedliche Vorkenntnisse und individuelle Studienbedürfnisse ausgerichtet. Teilnehmende können zwischen Wochenkursen oder Wochenend- und Tagesangeboten wählen. Die Ateliers der Schlei-Akademie sind barrierefrei und individuelle Hilfen werden in unterschiedlicher Weise angeboten. Die Sommer-Akademie findet in Sundsacker in unmittelbarer Nähe zur Schlei-Stadt Kappeln statt. Studiert wird inmitten des malerischen Naturparks Schlei, umgeben von kleinen Dörfern und nur wenige Kilometer von der Ostsee entfernt. Anfragen und Wünsche können an die Akademieleitung gerichtet werden und werden vertraulich behandelt. Ziel ist es, allen, die studieren wollen, Zugang zu akademischer Bildung zu ermöglichen. Die Schlei-Akademie will mit ihrem inklusiven Konzept die Barrieren im Bereich der Bildenden Kunst erforschen und abbauen. Die Idee hat bundesweiten Modellcharakter und wird von der Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit der Aktiv-Region SchleiOstsee und mit Mitteln der Europäischen Union und dem Land Schleswig-Holstein gefördert. www.schlei-akademie.de

Anzeigenspezial


Foto: AdobeStock/Ingo Bartussek

Meenos Wetterwelten

Üppig A

ls ich neulich in unserem Garten war, da hat es mir tatsächlich die Sprache verschlagen. War das dasselbe Stück Land, das im Winter dermaßen brach und trostlos niederlag? So modrigbraun und ohne Lebenslust, dass man keinen Cent mehr darauf verwetten wollte, es werde den Frühling nur ansatzweise noch erleben. Doch heute, nach vielen Wochen geprägt von Sonne, Hitze und reichlich Wasser von oben, ist dieser Garten nicht mehr wiederzuerkennen. Er strotzt nur so vor Wachstum. Dicht an dicht Sträucher, Büsche, und immer wieder Blumen in den unterschiedlichsten Varianten und Farben. Es sind jetzt die Wochen, in denen die Flora wie verrückt blüht und wächst, scheinbar alle zu derselben Zeit. Üppig gedrängt, löst eine Blumensorte die nächste ab. Die Hummeln sind begeistert. Selbst die Kräuter blühen, schießen gen Himmel, die reifen Früchte werden zahlreich. Zwar geht es weniger um die Bohnen, Kartoffeln, Kohlrabis, Zwiebeln, Salate, Erdbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren, sondern es ist diese unglaubliche Pracht, mit der sich die Natur in die Blüte stürzt. Ein Augenschmaus, an dem man sich nicht sattsehen kann. Dabei sah es zunächst nicht gut aus, denn wochenlang blieb der Regen aus. Offensichtlich war es dann doch noch die richtige Mischung aus Trockenheit, viel Sonne und schließlich die im Juni aufkommenden üppigen Schauer und Gewitter mit ihren geballten Ladungen an Wasser. Es folgte erneute Hitze und treibender Sonnenschein. Und das obwohl im Mai anfangs sogar gleich zweimal Bodenfrost dazwischenkam. Vielen Pflanzen scheint es nicht allzu sehr geschadet zu haben.

64 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

Die Gewitter hatten es in sich. Wenn sie denn kamen, dann richtig. Es wurden gleich alle Schleusen geöffnet. Noch im Mai sah es beim Wasservorrat ganz schlecht aus. Alle Wassertonnen waren leer, drei Wochen später dieselben Fässer randvoll. Die Natur in diesem Jahr: digital. Ein, aus. Ja, nein. Heiß, kalt. Es schien bis dahin nur zwei Zustände zu geben. Das mag sich im Juli deutlicher vermischen, dann, wenn der Sommer seinen ersten Höhepunkt hat. Die Sonne bringt wie im Vormonat maximalen Energieeintrag. Man darf gespannt sein, welch üppige Manöver das Wetter im Schilde führt. Die Wassertemperaturen dürften locker jenseits der 20-Grad-Marke liegen. Das könnte wiederum eine üppige Quallenblüte anregen. Es ist nicht immer alles schön – aber das meist eben doch… üppigerweise.

Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.


Foto: Gabriele Rohde

Fru Juers vertellt

Kanalfohrt

M

it mienen Fründ Gustav Peemöler maak ick in'n Sommer geern mol, ganz op'n Stutz, een Fohrrad-Tour. Wi beiden bekiekt uns dat Wedder un söökt uns Placken ut, wo wi noch nich weern. Düttmol sleit Gustav vör: „Laat uns mol an den Nord-OstseeKanal föhren. De Streck hebbt wi noch nie maakt. Wi nehmt eenfach uns Fohrröd mit in den Tog bit Kiel un künnt bit Rendsburg pedden. Vun dor geiht een Tog wedder na Huus. Dat künnt wi licht an eenen Dag schaffen.“ - De Plan weer good, dat Wedder stimmt ok, den Wind hebbt wi vun achtern un een gooden Platz in den Fohrrad-Waggon kreegen wi ok. In Kiel sünd wi jümmer an de Küst lang bit an den Kanal föhrt, hebbt in de Wik den lütten Fährdamper funnen, de över den Kanal na Holtenau stüert un uns denn op'n Padd maakt, - jümmer lang dat Kanalufer. Dat is eenfach to föhren. Du brukst keen Landkort un keen Wiespahl, mußt blots op de veelen Slaglöcker un de Huupen vun Hunnschiet oppassen. So na bummelig twee Stünnen hebbt wi een Bank funnen, de so'n beeten afsiets stunn. Dor hebbt wi Paus maakt un erstmol uns Bodderbrot vertehrt. As wi dor so in de warme Sünn sitten, fangt Gustav an to simmeleern: „Weest wat? Mien Tied langt nich!“ Ick kiek em mit grote Oogen an: „Woför?“ „Neegstet Johr warr ick sößtig“, fangt Gustav an, „dat bedüüd noch fief- bit sößmol Urlaub to'n Verreisen. Man ick heff tomindst duppelt so veele Wünsche, wo ick noch överall hin will! Ick weer noch niemols in Paris, wull noch mit'n Frachter över den Ozean, op Gotland bün ick noch nich west, ok nich op een Schaapfarm in Schottland. Ich wull de Robben in Kalifornien bestaunen un de Flusspeerden in Südafrika, in de Karibik witte Korallen finnen un in Sweden Holtpeer, an de Mosel Wiedruven plöcken un op Murano de Glasmaaker tokieken.......“ „Du hest veel vör“, segg ick un denn gaht wi beiden een Tied lang uns Gedanken nah. Bit Gustav süfzt: „Na good, denn mutt ick mi eben noch fief Johr as Rentner mit dat Verreisen quälen!“

VOLLE KRAFT VORAUS.

Die Seenotretter.

• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig

Bitte spenden auch Sie!

Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

65


Veranstaltungen im Juli

KO NZERTE | AU S F LÜ G E FÜHRUNGEN | MÄRKTE

© Adobe Stock

SOMMER 2019

66 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial


Veranstaltungen im Juli

Familienwahnsinn im Kino

© Jacob Lund / Adobe Stock

Der Filmclub Heide präsentiert „Zuhause ist es am schönsten“. Zur goldenen Hochzeit der Eltern versammelt sich eine italienische Großfamilie auf ihrer Heimatinsel Ischia: Der erfolgreiche Sohn, der Versager, die Single-Tochter, der liebste Ex-Schwiegersohn, aber auch der Cousin, den keiner wirklich mag. Bei Essen und Wein küssen und zoffen sie sich nach Herzenslust. Denn morgen sind ja alle wieder fort, glauben sie. Doch plötzlich liegt der Fährverkehr lahm … Erfolgsfilmer Gabriele Muccino überrascht mit einer eruptiven und ambitionierten Clan-Dramedy. Gefühlskino in Reinkultur. Einen charmanten Regielauf absolviert hier der in Hollywood reüssierte und oscarnominierte Regisseur mit seinem tolldrastischen Familienporträt über Liebe und Libido. Der 52-jährige Römer liefert opulentes Kraftkino, bei dem Ingmar Bergman, Federico Fellini und Ettore Scola im Verbund Pate gestanden haben könnten. Im Anschluss: Weintreff im Bunten Haus 1.7., 19.15 Uhr, Kino Lichtblick, Süderstr. 24, Heide, Tel. 0481 / 686811, www.filmclubheide.de

„Wahlgesänge“ von Basta-Frontmann William Wahl William Wahl traut sich alleine auf die Bühne. Endlich! Bestens bekannt in der a-cappellaFormation „basta“ schüttet er nun sein komödiantisches wie melancholisches, sein heiteres wie so richtig sarkastisches Herz ganz alleine aus. Seine Stimme, ob gesungen oder gesprochen, begleitet von seinem feinen Humor der kleinen Seitenhiebe bestens durch die Wider-

sprüche des Lebens, gibt einem Leichtigkeit, auch wenn man schlucken muss, verleiht den bissigen Ton, wenn es einem alles einfach ein bisschen zu einfach durchgeht. Kabarett ganz ohne Staub. Oder doch ganz anders. Und am Ende – mag man ihn gar nicht mehr von der Bühne lassen.

1.7., 20 Uhr, Dünen-Hus, Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording Karten: 24,- €, in der Tourist-Info Dorf und Bad, Tel. 04863 / 9990

© Jacob Lund / Adobe Stock

Strandgymnastik in Ording

Anzeigenspezial

Für die ganze Familie geht es in den Sommermonaten Juli und August am Strand von St. Peter-Ording heiß und sportlich her. Wer sich während seines Strandbesuches bei guter Musik etwas bewegen möchte, ist bei uns genau richtig. Am Strand von St. Peter-Ording steht während der halbstündigen Strandgymnastik vor allem der Spaß im Vordergrund. Unser Animationsteam versteht es, mit Witz und Charme jeden in Schwung zu bringen und die ganze Familie zu unterhalten. Mitzubringen ist ein Handtuch. Die Aktion ist kostenfrei. Treffpunkt ist die Badeaufsicht. 4.7., Strandabschnitt Ording – Badeaufsicht Sankt Peter-Ording

|

Sommer 2019

|

lebensart

67


Multivan Windsurf Cup Vom 5. bis 7. Juli sind Deutschlands beste Windsurfer zu Gast in St. Peter-Ording. Der Multivan Windsurf Cup feiert in diesem Jahr seine Premiere am Ordinger Strand. Die Besucher dürfen sich auf spannende Wettbewerbe auf dem Wasser und ein vielfältiges Angebot auf dem Eventgelände freuen. Beim Windsurf- und SUP-Testival können begeisterte Wassersportler brandneues Material ausprobieren. Der Multivan Windsurf Cup repräsentiert die höchste nationale Liga im Windsurfen. Gestartet wird in den Disziplinen Racing, Slalom und Waveriding. Beim zweiten Tourstopp der Saison kämpfen die Teilnehmer in St. Peter-

© dima266f / Adobe Stock

Veranstaltungen im Juli

Ording um wichtige Punkte für die deutsche Rangliste. Nach dem Sport laden die vielfältigen Catering- und Shoppingstände zum Schlemmen und Stöbern ein. Beim Surfertalk können die Besucher ihre WindsurfIdole ganz privat erleben.

5.-7.7., ab 9 Uhr, Eventgelände Ordinger Strand am Ordinger Strand, St. Peter-Ording, www.windsurfcup.de

© Klaus Nowottnick / Adobe Stock

Stadtföhrungen op plattdüütsch Stadtföhrungen op plattdüütsch dör de „StormStadt“ Husum. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums vom Zentrum für Niederdeutsch und de Fördervereen Plattdüütsch Zentrum in Leck werden an ausgewählten Terminen Einheimische und Gäste auf Plattdeutsch von einem Stadtführer / einer Stadtführerin durch die urigen Gassen Husums geführt. Die bezaubernde Hafenstadt kann auf eine ganz neue Art kennengelernt werden.

Eindrucksvolle Giebelfronten der Kaufmannshäuser am Markt, das Schloss vor Husum und viele weitere Sehenswürdigkeiten warten darauf, „op Platt“ entdeckt zu werden. Die Tour dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. 7.7., 11 Uhr, Treffpunkt: vor der Tourist Information Husum, Historisches Rathaus Großstraße 27, Husum, www.husum-tourismus.de, Kosten: 6,- €

Friedrichstadt tanzt

Drama eines Flusses

Zwischen Mai und September wird der Friedrichstädter Marktplatz regelmäßig zum Open-Air Tanzstudio. Unter der professionellen Leitung der TSH Tanzstudios aus Husum kann jeder nach Lust und Laune das Tanzbein schwingen und ordentlich was dazu lernen. Vor der Kulisse der wunderschönen Treppengiebelhäuser wird es bei Disco-Fox, Salsa, Tango oder Line-Dance gesellig und bunt. Noch bis September findet der Freilufttanzabend jeden zweiten Mittwoch im Monat statt. Im Juli steht alles im Zeichen von Swing. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bei Regen muss die Aktion leider ausfallen.

Die Eider – sie schlängelt sich durch Schleswig-Holstein, fließt durch das imposante Eidersperrwerk in die Nordsee und ist an der Westküste vor allem für Dithmarscher und Nordfriesen sehr präsent, zieht sie doch die Grenze zwischen den beiden Kreisen. Interessierte können nun mit dem Naturschutzbund eine Zeitreise in die Geschichte des Flusses zwischen den Meeren machen. Ein interessanter Vortrag über die Veränderungen einer Landschaft und die Verwandlung eines einst mit dem Meer verbündeten, wilden und ungezähmten Flusses in einen Fluss mit Korsett erwartet die interessierten Zuhörer.

68 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

© Nicole Groth

15.7., 14 Uhr, NABU Naturzentrum Katinger Watt Katingsiel 14, Tönning

© Robert Kneschke / Adobe Stock

10.7., 19.30-20.30 Uhr, Marktplatz Friedrichstadt


© puhimec / Adobe Stock

Veranstaltungen im Juli

Büsumer Sommer-Open-air An einem – hoffentlich – lauem Sommerabend sorgt das Acoutik-Power-Duo, Jessen und Melzer für stimmungvolle Stunde in Büsum. Auf ihren zwei akustischen Gitarren spielen sie Songs von DireStraits, Santana, Pink Floyd, Eric Clapton, TheDoors, Simon & Garfunkeletc. Ohne grossen Schnickschnack präsentieren die beiden den Sound und Charakter

einer vielseitigen Auswahl an Coverstücken so, als möchte man mit geschlossenen Augen meinen, eine ganze Band zu hören. Michael Jessen ist der Sologitarrist, kreativ, virtuos, mit grosser Klangvielfalt und viel Einfühlungsvermögen. Thomas Melzer liefert dazu eine perfekte rhythmische Gitarre, singt kraftvoll und facettenreich und spielt Mundharmonika.

Seit 1991 durch unzählige Auftritte nicht nur im norddeutschen Raum bestens eingespielt, lassen Jessen & Melzer stets ein begeistertes Publikum zurück.

16.7., 19-22 Uhr Hauptstrand, Südstand 11, Büsum

© puhimec / Adobe Stock

Führung im Herrenhaus Hoyerswort Der Hausherr führt als Caspar Hoyer in alter spanischer Tracht durch sein Haus. Hoyerswort ist der einzige ehemalige Adelssitz auf Eiderstedt und einer der schönsten Renaissancebauten Schleswig-Holsteins aus dem 16. Jahrhundert. Es ist ein zweiflügeliger Bau mit einem achteckigen Treppenturm und geschweiften Giebeln. Der damalige Staller Caspar Hoyer begann ca. 1580 mit der Errichtung des geschichtsträchtigen Bauwerks, das wahrscheinlich um 1600 in seiner heutigen Ansicht vollendet wurde. Das Herrenhaus steht mit der Haubarg-Scheune und dem doppelten

Wassergrabensystem unter Denkmalschutz. Der Traum aus der Vergangenheit ist wieder zu neuem Leben erwacht. Die imposante Anlage mit Herrenhaus, Haubarg, Museum, Café und Töpferei ist umgeben von einem eingewachsenen Grundstück mit doppelten Wassergraben und bietet zahlreichen Tieren Unterschlupf wie Hängebauchschweinen, Ziegen, Schafen mit ihren Lämmern, Hühnern, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen und dem Hofhund Paula. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.

© travelpeter / Adobe Stock

17.7., 15-15.45 Uhr, Herrenhaus Hoyerswort, Kotzenbüller Chaussee, Oldenswort, Tel. 04864 / 2039838, www.hoyerswort.de, Kosten: 2,50 €

Der große Hafenbummel Der Büsumer Hafen ist nicht nur hübsch anzusehen, man kann auch viel Interessantes über den Schauplatz des Küstenstädtchens erfahren – selbst so mancher Büsumer lernt bei einem Hafenbummel mit Momme Claussen die eine oder andere Geschichte aus dem Büsumer Hafen, von der er noch nicht wusste. Mit einer Prise „Döntjes“ (plattdeutsch für „kleine, heitere Erzählung“), einem Hauch Geschichte und viel Hintergrundinformationen werden Teilnehmer humorvoll und anschaulich an den Hafenbecken entlanggeführt. Voranmeldung wird erbeten. 18.7., 17-18 Uhr, museum am meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Tel. 04834 / 6734

Meisterkurs für Liedgestaltung Die Liedkunst im Schloss vor Husum findet bereits zum 19. Mal statt. Junge SängerInnen und PianistInnen widmen sich im Meisterkurs der inhaltlichen wie klanglichen Interpretation des „Liedes“. Für 2019 ist wiederum ein besonderes Eröffnungskonzert geplant. Ulf Bästlein (Bariton) und Charles Spencer (Klavier) sowie Friedolin Obersteiner (Countertenor) und Maren Donner (Klavier) werden Gustav-Jenner-Lieder nach Texten von Theodor Storm und Klaus Groth zu Gehör bringen. Die bekannte Schriftstellerin Susanne Bienwald wird neue ‚literarische Resonanzen’ auf die schleswig-holsteinische Künstler-Welt des späteren © Bits and Splits / Adobe Stock 19. Jahrhunderts vortragen. Die Kursarbeit ist öff öffentlich entlich und fand in den vergangenen Jahren große Resonanz bei einem ständig wachsenden Publikum. In diesem Jahr wird der öffentliche Unterricht vom 23. bis 26. Juli aufgrund von Umbaumaßnahmen im Schloss vor Husum stattdessen in der Theodor-Storm-Schule in Husum stattfinden. 22.7. (Eröffnungskonzert), 19.30 Uhr + 27.7. (Abschlusskonzert), 18 Uhr Schloss vor Husum, Rittersaal, www.liedkunst-schloss-vorhusum.de, Karten: 10,- / 15,- €, Schlossbuchhandlung, Tel. 04841 / 89214 sowie an der Abendkasse

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

69


© silverkblack / Adobe Stock

Veranstaltungen im Juli

Reisetagebuch statt Fotoapparat Die Impressionen einer Reise in Schrift und Skizzen festhalten. Orte und Dinge einfangen, sich später erinnern, an Gerüche, Wetter, Begegnungen. Das kann man nicht mit dem Fotoapparat, dazu braucht es Muße. Durch den Zeichen-Workshop „Illustriertes Reisetagebuch“ können die Erinnerungen auf besondere Art und Weise in Zukunft festgehalten werden. Die Workshops beginnen im Historischen Kaufmannsladen Haus Peters in Tetenbüll. Es gibt eine kleine Einführung in

grundlegende Elemente der grafischen Gestaltung und es folgen erste Übungen zu verschiedenen Schriften. Danach wird bei einem Rundgang durch das Dorf an verschiedenen Stellen Station gemacht, um besonders schöne Gebäude oder Szenen auf dem Skizzenblock festzuhalten. Nachmittags ist die Kirche mit ihren Kunstschätzen Thema. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.

22.7. 10-17 Uhr, Haus Peters, Dörpstraat 16, Tetenbüll, Tel. 0173 / 7444984, www.hilaküpper.de, Kosten: 50,- € zzgl. Material.

Vorführung - Glasperlen wickeln

Die Stöcker liegen in der Ecke rum und verstauben? Alleine losziehen, macht nämlich einfach keinen Spaß! Dabei ist es sehr gesund für Körper und Seele, wenn man es regelmäßig angeht: Nordic Walking. Im Juli gibt es in St. Peter-Ording die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten loszuziehen. Wer noch nie mit Stöckern links und rechts unterwegs war, kann ebenfalls gerne zum Kurs an der frischen Luft dazustoßen. Sowohl geübte als auch ungeübte Nordic-Walker, die Wissenswertes zur Technik erfahren möchten, sind herzlich willkommen. Zudem beinhaltet die Stunde eine Mobilisation, Technikübungen, Kräftigung und ein abschließendes Dehnen. Mindestens drei Personen müssen für den Kurs zusammenkommen. Einige Leihstöcke stehen im Gesundheits- und Wellnesszentrum zur Verfügung.

Interessierte können zuschauen, wie aus farbigen Glasstangen in der Flamme Perlen entstehen. Die Perlenmacherin zeigt, wie verschiedene Formen und Muster gestaltet werden. Zuschauer erfahren Hintergründe zur Geschichte des Glases und speziell von Glasperlen. Besucher ab 14 Jahren haben die Möglichkeit mit Hilfe selbst einmal eine Glasperle zu machen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Anmeldung und kleine Gebühr fallen jedoch an, wenn man selbst Perlen wickeln möchte. 24.7., 17.30-19 Uhr, Die Schmückerei, Deichstr. 3, Tönning Tel. 04861-618683 Kosten: 8,- €

© MBAYSAN / Adobe Stock

© Christian Müller / Adobe Stock

Nordic Walking für alle

22.7., 9-10.30 Uhr, Gesundheits- u. Wellnesszentrum Maleens Knoll 2, St. Peter-Ording

Friedrichstädter Lampionfest

© Wolfgang Jargstorff / Adobe Stock

Musik, bunte Lichter, Leckereien aller Art und buntes Markgeschehen sind die Zutaten des Friedrichstädter Lampionfestes. Von Freitag bis Sonntagabend wird zwischen Giebeln und Grachten gefeiert. Höhepunkt ist der Lampion-Bootskorso am Samstagabend, zu dem kreative Bootsbauer ihre bunten und fantasievollen schwimmenden Welten präsentieren. Im Anschluss daran erhellt ein Höhenfeuerwerk den Westersielzug und beleuchtet die Festmeile. Tagsüber lockt die Familienmeile mit Kinderzelt und Mitmachprogramm bevor am Sonntag der Shanty-Wettbewerb und abends die Kehrausfete im Festzelt den Abschluss der Festtage bildet. 26.7. 15-1.30 Uhr; 27.7. 12-1.30 Uhr, 28.7. 10-1.30 Uhr Altstadt von Friedrichstadt, Marktplatz

70 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial


SPRINGFLUTFESTIVAL

17 21 JULI springflut-festival.de

Im Juli kommen Reitsportfreunde zum „Springflutfestival“ in Hörup zusammen. Auf der An-lage der Familie Johannsen erwartet Besucher ein nationales Top-Springreitturnier der Schweren Klasse S* bis hin zum Großen Preis der VR Bank Nord eG: einer Springprüfung Kl. S*** mit Stechen. Außerdem werden in den Qualifikationsspringen für das Bundeschampionat in Warendorf die besten fünf- und sechsjährigen Pferde und für die Deutschen Jugend Meisterschaften in Zeiskam die besten jungen Reiter aus Schleswig-Holstein zu sehen sein, die in diesen Wettbewerben versuchen, ihr Ticket für die Meisterschaften zu lösen. Ein weiterer Programmpunkt ist das Fohlenchampionat des Körbezirks Schleswig-Flensburg. Neben dem Turnierplatz erwarten die Besucher eine Ausstellung „Rund ums Pferd“ sowie ein vielfältiges gastronomisches Angebot und Kinderbetreuung mit Hüpfburg. Nach dem Barrierespringen am Samstagabend startet die „Ridersparty“

SAMSTAGNACHMITTAG : » Holsteiner Fohlenchampionat des Körbezirks SL-FL

» 7 Springprüfungen der Klasse S* bis zu S*** mit Stechen » Qualifikation zum Bundeschampionat für fünf- und sechsjährige Springpferde » Sichtung Deutsche Jugendmeisterschaften THORE FEDDERSEN

IMMOBILIEN

FLENSBURG & SCHLESWIG

mit der Live-Band „Tonados“. Der Eintritt zum Turnierplatz ist an allen Tagen frei. 17.-21.7., Stall Johannsen, Nordhackstedter Straße 8a, Hörup www.springflut-festival.com

Kammermusikfest Sylt

Beach-Volleyball gegen den Wind

© razihusin / Adobe Stock

Mit dem Tour-Klassiker an der Nordsee biegt die Techniker Beach Tour 2019 langsam aber sicher auf die Zielgerade ein. Hinter dem Deich von St. Peter-Ording im Nationalpark Wattenmeer zu spielen, ist selbst für die Beach-Profis eine riesige Herausforderung. Die unberechenbaren Winde schaffen immer neue Spielbedingungen für die Athleten und machen den einzigen Tourstopp an der Nordsee zu einem der anspruchsvollsten Turniere der Serie. Jede Menge Action und ausgelassene Partystimmung verspricht nicht nur die „comdirect bank Arena“ mit den Spielen auf dem Center Court. Im Anschluss an die letzten Ballwechsel am Freitag und Samstag steigen die legendären N-Joy Partys bis in die frühen Morgenstunden. Für das leibliche Wohl und weitere Unterhaltung sorgen zahlreiche Sponsoren- und Gastronomiestände. Im Beach-Village laden viele Gewinnspiele und Aktionen die kleinen und großen Beach-Volleyballfans zum Mitmachen ein.

26.-28.7., Eventgelände Ordinger Strand, Sankt Peter-Ording

HÖRUP

EINTRITT FREI!

Leidenschaftliche Kammerkonzerte, international renommierte Musiker und Spitzenleistungen ganz familiär: Dafür steht das Kammermusikfest Sylt, das jährlich Ende Juli die verschiedensten Orte auf der Nordseeinsel mit Musik erfüllt und die Sommerzeit mit klassischer Musik als Live-Erlebnis bereichert, von Nord bis Süd, vom Weststrand bis zum Weißen Kliff. Die Künstler kommen nicht nur für ein Konzert, sondern bilden eine kreative, im wahrsten Sinne des Wortes harmonische Einheit, die in der Festivalwoche in immer wechselnden Zusammensetzungen zu hören ist. Diesen Teamgeist hört man jedem der Konzerte an: Sie bieten einem enthusiastischen Publikum Virtuosität auf höchstem kammermusikalischem Niveau, in lockerer Atmosphäre. 2019 steht das nunmehr achte Festival vom 28. Juli bis 1. August unter dem Titel „COLOURS! Farbrausch“. 28.7.-1.8., Kammermusikfest Sylt, Tel. 04651 / 449533 www.kmfsylt.de, Karten: 10,- / 20,- €, www.insel-sylt.de

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

71

© artefacti / Adobe Stock

Springflutfestival in Hörup


Veranstaltungen im August

© Adobe Stock/Animaflora PicsStock

Spurensuche im Watt Das Wattenmeer gehört zu einem Besuch an der Westküste wie die Butter zum Brot. Es geht nicht ohne! Am 1. August bietet sich die Möglichkeit, diese besondere Landschaft einmal näher kennenzulernen. Die Wattexkursion „Wattwurm, Krabbe und mehr - Spurensuche vor Lüttmoor“ richtet sich an alle Interessierten, die das Watt unter erfahrener Leitung erkunden möchten. Rund zwei Stunden lang dreht sich alles um Pflanzen und Tiere der Wattenmeerwelt. Ein ausreichender Fußschutz ist auch in den Sommermonaten zu empfehlen, da die im Watt vorhandenen Austernschalen beim Barfußlaufen zu Verletzungen führen können. Eine Anmeldung zur Wattwanderung ist erforderlich.

1.8., 10 Uhr, Lüttmoorsiel, Parkplatz am Café, Tel. 04841 / 1306 oder 01577 / 8266766, www.luettmoor.de

Kinder-Bernsteinschleifkurs Funkelnde gelb-goldene Steine aus längst vergangenen Zeiten – nicht nur auf Kinder haben Bernsteine eine magische Wirkung. In diesem Kurs für Kinder ab sechs Jähren, der ohne Eltern stattfindet, lernen die Kleinen alles über diesen speziellen Schmuckstein. Ein Vortrag gepaart mit kinderfreundlichen Experimenten vermittelt Wissen, im anschließenden Praxisteil können die jungen Teilnehmer ihren ganz eigenen Bernstein nach

Herzenslust schleifen und polieren. Zum Abschluss bekommt jedes Kind ein Band geschenkt, damit der neue Schmuck auch sofort getragen werden kann. Eine Anmeldung ist erforderlich. 1.8. (und weitere Termine), 9.30 Uhr, St. Peter-Ording, Nordseebernsteinmuseum Dorfstraße 15, Tel. 04863 / 5611, www.nordsee-bernsteinmuseum.de

© Adobe Stock/olezzo

Hafenrundfahrt in Husum Das Plätschern der Wellen und das Knattern des Motors – eine Hafenrundfahrt ist meist ein ganz besonderes Erlebnis. Wer das wunderschöne Husum einmal von der Wasserseite aus erleben möchte, der sollte sich den 1. August merken. Denn an diesem Donnerstag geht es mit dem Tuckerboot „Möwe Willi“ auf Fahrt durch den Husumer Binnenund Außenhafen. Vom Binnenhafen aus geht es am Restaurantschiff „Nordertor“ vorbei, anschließend durch drei Brücken bis schließlich der Husumer Außenhafen erreicht ist. Die 50- bis 60-minütige Fahrt führt bis zum Sperrwerk (Seeschleuse) und je nach Wasserstand sogar hindurch. Generell erfolgen die Fahrten mit der „Möwe Willi“ im Stundentakt, bei „Schietwetter“ fallen sie jedoch aus.

1.8. (und weitere Termine), 12 Uhr, Husum, Hafenstraße 13, Tel. 04841 / 6682200, www.hafenrundfahrt-husum.de

Die Welt ist nicht schwarz-weiß, sondern kommt in vielen bunten Farben daher. Wer die schöne Landschaft der Westküste einmal auf Leinwand festhalten möchte und gewisse Vorkenntnisse im Bereich der Aquarellmalerei mitbringt, der ist bei Helga Hoppe an der richtigen Adresse. Regelmäßig hält die Künstlerin in kleinen Gruppen Malkurse ab, informiert über Techniken und Materialien und entführt in die Welt der Malkunst. Eine Anmeldung zum Kurs ist erforderlich, Materialien werden gestellt. 1.8. (und weitere Termine), 10.30 Uhr, Tönning, Galerie „Biller un Böker“, Herrengraben 11, Tel. 04861 / 6189665, www.galerie-biller-un-boeker.de

72 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

© Adobe Stock/hanseat

Aquarellkurs für Anfänger mit Vorkenntnissen


Veranstaltungen im August

Schon mal eine Runde Boule gespielt? Wer einen Eindruck von dieser Westküsten-Tradition bekommen möchte, der sollte jeweils donnerstags oder sonntags den Husumer Schlosspark besuchen. Dort treffen sich Liebhaber dieses besonderen Freizeitvergnügens zum „Schlosspark Boule Husum“. Auf dem 360 Quadratmeter umfassenden Naturbouleplatz kann nach Herzenslust gespielt und geklönt werden. Der Platz ist im Schatten gelegen, Sitzmöglichkeiten sind vorhanden, eine WC-Anlage befindet sich im Schlosspark. Gäste sind hier jederzeit herzlich willkommen. Und keine Sorge, auch ohne eigenes Equipment ist man hier richtig, denn Leihkugeln sind vorhanden.

© Adobe Stock/JMDZ

Schlosspark Boule in Husum

1.8., 14 Uhr, Husum, Schlosspark, Erichsenweg 22, Tel. 04841 / 64985, www.schlosspark-boule-husum.jimdo.com

Jedes Stück ein Unikat Zum 25. Mal treffen sich am ersten Augustwochenende 70 ausgesuchte Künstler und Kunsthandwerker aus der gesamten Bundesrepublik zum Kunsthandwerkermarkt „Handgemacht“ in St. Peter-Ording. Damit ist die Veranstaltung einer der größten, hochwertigen Themenmärkte in

Schleswig-Holstein. Im Ortsteil Dorf kommen die Aussteller zusammen. Im textilen Bereich werden ausgefallene Kreationen aus Stoff und Filz, Plane, Walk und Wolle gezeigt. Auch die Schmuckdesigner zeigen ein großes Angebot an Gold- und Silberschmuck, Schmuck aus edlem Holz, altem Silberbesteck, Bernstein und mehr. Handwerkliches gibt es im Töpfereibereich wie freihandgedrehtes Steinzeuggeschirr, Gartenkeramik oder Pflanzgefäße. Besucher können sich außerdem auf Glaskunst, Bilder, Bücher, Lichtobjekte, Dekorationen für Haus und Garten, Feinkost und noch vieles mehr freuen. Neben Schönem gibt es auch viel Nützliches zu entdecken. Die Bürstenmacherei des Blindenhilfswerkes aus Dresden bringt eine Vielzahl robuster handgefertigter Besen und Bürsten mit. Der Gürtelmacher fertigt direkt vor Ort nach Kundenwunsch und aus der Korbmachermetropole Lichtenfels kommt Helga Prommer mit einer riesigen Auswahl handgemachter Flechtarbeiten. Für das leibliche Wohl bietet die Marktgastronomie verschiedene Getränke und kleine Speisen an.

Auf nach

2.-4.8., 10-19 Uhr, Marktplatz OT Dorf, St. Peter-Ording

2.-4.

August Anzeigenspezial

Handgemacht -Maerkte

|

Sommer 2019

|

lebensart

73


Mondscheinkino in Tönning Anfang August geschieht Sonderbares in der kleinen Stadt an der Westküste. Es ist schon nahezu Kult, sich am ersten Donnerstag-, Freitagund Samstagabend des Monats August mit Stuhl und Picknickkorb zu bewaffnen und das Packhaus in Tönning aufzusuchen. Denn wie jedes Jahr findet dort auch diesen August wieder das beliebte MondscheinKino statt. Einheimische Westküstler mischen sich hier mit entspannten Touristen und verbringen vor der flackernden Kinoleinwand und unter dem hellen Mond ein paar schöne Stunden. Die Vorstellung beginnt nach Sonnenuntergang. Karten gibt es an der Abendkasse oder im

© Adobe Stock/Zacarias da Mata

Veranstaltungen im August

Vorverkauf in der Tourismus-Information Tönning. Für kulinarische Köstlichkeiten ist natürlich auch gesorgt. Also: Film ab! 1.-3.8., Tönning, Packhaus, Am Eiderdeich 18, Tel. 04861 / 61420, www.toenning.de

2.8., 20.30 Uhr, Husum, Nationalparkpavillon am Dockkoog, Dockkoogstr. 26, Tel.04841 / 668530, www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/husum-np-haus

Fledermausführung in Mildstedt

Schützenfest in Husum

Wer kennt sie nicht, die kleinen, schwarzen Flugkünstler der Nacht? Im Naturerlebnisraum Mühlenau/Mildstedter Tanne kann man Fledermäusen einmal ganz nahe kommen. Unter fachkundiger Leitung von Anne Evers können sich die Teilnehmer der Führung auf die Suche nach den Jägern der Nacht machen und somit eine echte „Bat Night“ erleben. Wie leben Fledermäuse genau? Wie funktioniert die Orientierung im Flug und wie schläft es sich eigentlich mit dem Kopf nach unten? All diese Fragen können geklärt werden, während man tief in die dunkle Welt dieser ganz besonderen Säugetiere eintaucht. Eine Anmeldung zur Führung ist erforderlich.

„Frohsinn - Ordnung - Einigkeit - Ob arm, ob reich, bei uns sind alle gleich“ - so lautet der Wahlspruch der Bürgervogelschützen. Am 3. August feiert der Husumer Verein für Bürgervogelschießen von 1877 e.V. Husum sein Schützenfest, zu dessen öffentlichen Teil alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Start ist um 8.30 Uhr mit dem Antreten der Schützenbrüder und Schwestern vor dem Husumer Rathaus sowie dem Einmarsch der Fahnen und der Begrüßung der Gäste. Der Festumzug mit Königin und König beginnt um 10.15 Uhr an der Lagestraße, Ziel ist der Festplatz „Alte Freiheit“. Von 14.30 bis 18.30 Uhr kann dem bunten Treiben beim öffentlichen Schießen auf die Vögel und um die Pokale zugesehen werden. Mit Sicherheit ein besonderes Erlebnis!

© Adobe Stock/Art_man

2.8., 21 Uhr, Mildstedt, Parkplatz gegenüber Reithalle, Ostenfelder Landstraße, Tel. 0178 / 6564766 www.mildstedt.de/Gemeinde/NER.htm

74 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

3.8., 8.30-18.30 Uhr, Husum, Schlosspark und Innenstadt Tel. 04841 / 62300, www.schuetzenverein-husum.de

© Adobe Stock/redaktion93

© Adobe Stock/helmutvogler

Sonnenuntergang im Watt Eine Wattwanderung ist schon etwas Besonderes, aber ein Sonnenuntergang im Watt ist mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis. Bei dieser Deichwanderung der besonderen Art kann die Nordsee-Natur auf eine ganz spezielle Weise genossen werden – mit allen Sinnen und ein wenig Lyrik. Wetterfeste Kleidung sowie geeignetes Schuhwerk sind natürlich Pflicht, ebenso wie die Anmeldung zur Veranstaltung, die bis einen Tag vor Beginn erfolgen kann.


Veranstaltungen im August

Enzo-Festival – ein Kultur-Highlight in Schleswig-Holstein Am 9. und 10. August startet im idyllischen Örtchen Wagersrott eine weitere Ausgabe der Open-Air-Veranstaltung „Enzo-Festival“. Durch eine einmalige Lage inmitten von Wiesen und Wäldern und eine exquisite wie vielfältige Musikauswahl hat sich das Festival inzwischen zu einer festen Größe in der norddeutschen Musikszene etabliert. Folgende Bands sind bestätigt: Aalkreih (Country-Folk), Angora Club (Punk), Bodo und die Raumverbraucher (Liedermacher), Botticelli Baby (Swing Punk), Captain Electric (Rock), Carolina (Blues), Carot (Akustik), Circus Rhapsody (Folkpunk), Fro-Tee Slips (Punk), Hardbone (Hardrock), Horst with no name orchestra (Rock’n’Roll), Il Civetto (Weltmusik), Lucas Uecker (Liedermacher), Moped Ascona (Swing Pop Punk), Organ Explosion (Funk), Sheeps E-Band (Ska), Supersonic Blues (Fuzz Rock), Svavar Knutúr (Folk), The Grand East (Rock’n’Roll), The Movement (Mod Rock), The Rumjacks (Folk Punk) und Turbostaat (Punk), Aftershow:

Festival-Besucher können sich u.a. auf die Kult-Punk-Band Turbostaat freuen.

DJ Bert und Der Gäbler. Karten für das Zwei-Tage-Festival kosten im Vorverkauf 35,- €. 9.8. ab 16.30 Uhr + 10.8. ab 13 Uhr, Pommerholm, Wagersrott www.enzo-festival.de

Goallegen Cup in Niebüll Fußballfreunde aufgepasst! Am 3. August geht es wieder rund im Niebüller Walter-Rau-Stadion, denn um 9 Uhr ist Anpfiff zum Goallegen Cup 2019. Norddeutschlands größtes Hobby-Fußballturnier darf sich auch in diesem Jahr wieder auf viele Mannschaften mit Spaß am Ball

freuen. Genauso wie auf die zahlreichen Fans, die dieses Turnier zu einem unvergesslichen Sommererlebnis machen werden. Wer noch kein Fußball-Fan ist, der wird es hier!

3.8., ab 9 Uhr, Niebüll, Walter-Rau-Stadion, Jahnstraße www.goallegen.de

Verkaufsoffener Sonntag in Glückstadt Glückstadt macht auf – unter diesem Motto kann am ersten Sonntag im August nach Herzenslust geshoppt und geschlendert werden. Von 13 bis 17 Uhr locken die Ladengeschäfte der Innenstadt mit tollen Angeboten, unter denen sicherlich auch das eine oder andere Schnäppchen zu finden ist. Unterhaltsame Aktionen warten zudem auf die Gäste und auch in kulinarischer Hinsicht verspricht dieser Sonntag ein wunderbarer Tag zu werden. Wer also noch nie das schöne Glückstadt besucht hat, sollte sich den 4. August im Kalender notieren. Und nach dem Shoppen den Ausflug zum Elbdeich nicht vergessen!

© puhimec / Adobe Stock

4.8., Glückstadt, 13-17 Uhr, Innenstadt www.glueckstadt-tourismus.de

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

75


Veranstaltungen im August

400 Jahre Frauengeschichte(n) in Glückstadt

Keine Nordsee ohne Schafe. In der Zeit vom 14. bis 17. August kommen in der Messehalle Husum im Rahmen des Husumer Schafmarktes rund 700 Böcke und Schafe der unterschiedlichsten Rassen unter den Hammer. Man muss aber nicht zwingend Schafkäufer in spe sein, um an © Adobe Stock/Daan diesem traditionellen Ereignis Gefinden. fallen zu fi nden. Geboten wird „op platt“ - schon allein das ist Spektakel genug. In der Regel werden an den vier Tagen vormittags die Böcke prämiert, ab 12 Uhr beginnt jeweils die eigentliche Auktion der besten Vertreter von Texel, Suffolk, Schwarzkopf, Weißkopf und Co. Ein Erlebnis, dem man nicht alle Tage beiwohnt.

In 400 Jahren Stadtgeschichte gab es in Glückstadt 18 ganz besondere Frauen, die vieles bewirkt haben. Nach ihnen sind 18 Straßen benannt und ihnen gilt eine ganz besondere Stadtführung. „Fortunae – 400 Jahre Frauengeschichte(n)“ nimmt die Teilnehmer mit auf eine Reise durch die Geschichte der Frau in Glückstadt. Besichtigt werden sowohl der historische Stadtkern als auch die Wohn- und Wirkungsstätten der Glückstädter Frauen. Die verschiedenen Charaktere der Frauen werden ebenso beleuchtet, wie deren Berufe und Biografie. Anmeldungen sind erforderlich und können bei der Touristinformation Glückstadt erfolgen.

14-17.8., Husum, Messehalle, Am Messeplatz 12-18 Tel. 04841 / 9020, www.schafzucht-kiel.de

© Adobe Stock/TwilightArtPictures

Husumer Schafmarkt

© Adobe Stock/Gina Sanders

18.8., 15 Uhr, Glückstadt, Stadtkirche, Am Markt, Tel. 04124 / 937585, www.glueckstadt-tourismus.de

Mondscheinschwimmen in Glückstadt Der Mond scheint still vom Himmel und man hört nichts außer dem leisen Plätschern des erfrischend kalten Wassers. Wem dieser Gedanke gefällt, der sollte am 23. August die Badesachen packen und sich auf nach Glückstadt machen. Denn an diesem Abend findet wieder das beliebte Mondscheinschwimmen im Fortuna-Bad statt. Hier kann das Wasser einmal fernab von Sommerhitze und strahlendem Sonnenschein genossen werden – sofern der Wettergott denn mitspielt. Aber keine Angst: Wer die Stille der Nacht nicht erträgt, für den hält das Fortuna-Bad einen kostenlosen WLANHotspot bereit. 23.8., 22 Uhr, Glückstadt, Fortuna-Bad, Am Kommandantengraben 14, Tel. 04124 / 936444, www.fortuna-bad.de

© Adobe Stock/oneinchpunch

Auf zum Herbst-Jahrmarkt

76 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

Wenn der Herbst leise an die Tür klopft ist es Zeit für den alljährlichen Glückstädter Herbst-Jahrmarkt. Hier gibt es Spaß und Unterhaltung für Jung und Alt. Egal ob rasantes Fahrgeschäft, süße Zuckerwatte oder gruselige Geisterbahn – auf dem Herbst-Jahrmarkt kommt jeder auf seine Kosten. Die Lage des Marktes in der wunderschönen Altstadt verleiht dieser Veranstaltung obendrauf ein ganz besonderes Flair. 30.8-2.9., 14-23 Uhr, Glückstadt, Innenstadt, www.glueckstadt-tourismus.de


Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

77


Veranstaltungen im September

Auf ins Maislabyrinth © Adobe Stock/jamescopeland.co.uk

Wenn die Wände grün sind und jedes Geräusch von einem leisen Rascheln untermalt wird, dann befindet man sich definitiv im Maislybyrinth. Jedes Jahr wieder verzaubert diese ganz besondere Form des Irrgartens unzählige Besucher. Egal ob Jung oder Alt, im Maislabyrinth kann jeder zeigen, wie gut es um die eigene Orientierung und Kombinationsgabe steht. Im grünen Irrgarten des Landladens Kühl in Garding warten zudem noch geheimnisvolle Kreaturen auf all diejenigen, die sich dort hineintrauen. Also los, wer findet aus 50.000 Quadratmetern zuerst einen Ausweg? 1.9. (täglich), 8-18 Uhr, Garding, Landladen Kühl, Hülkenbüll 2, Tel. 04862 / 339, www.landladen-kuehl.de

© Adobe Stock/hydebrink

Kunsthandwerkermarkt in Husum Die historischen Räumlichkeiten des Husumer Speichers beherbergen an diesem Tag 20 Künstler und Künstlerinnen, die im Rahmen des Kunsthandwerkermarktes ihre Arbeiten präsentieren. Mit dabei sind unter anderem Glasbläser, Drechsler, Keramiker, Holz- und Tiffany-Künstler sowie Goldschmiede und viele weitere Künstler mehr. Die Gäste werden

von der hohen Qualität der Arbeiten beeindruckt sein. Das zum Speicher gehörige Café ist geöffnet und lockt mit Kaffee und Kuchen.

1.9., 10-17 Uhr, Husum Kulturzentrum Speicher, Hafenstraße 17 Tel. 04841 / 65000, www.speicher-husum.de

Sonntags-Shopping am Husumer Hafen

Ponys hautnah im Westküstenpark

Die Bäderregelung macht es möglich, dass an diesem Sonntag nach Herzenslust am Husumer Hafen (Am Außenhafen, Dockkoogstraße, Hafenstraße, Kleikuhle, Schiffbrücke und Wasserreihe) und im Gemeindeteil Schobüll geshoppt werden kann. Wer mag, genießt also in aller Ruhe das schöne Städtchen Husum, schlendert durch die Geschäfte, schaut sich die schönen Angebote an, macht Pause bei Kaffee und Kuchen und lässt den Tag vielleicht mit einem schönen Naturspaziergang ausklingen.

Das Glück dieser Erde liegt ja bekanntlich auf dem Rücken der Pferde. Aber der Umgang mit den edlen Vierbeinern will natürlich gelernt sein. Im Westküstenpark in St. Peter-Ording können kleine Tierfreunde Haustierexperte für einen Tag sein und unter anderen den Pony-Führerschein machen. Streicheln, striegeln, füttern – das alles ist für diesen Tag geplant. Darüber hinaus geht es bunt zu mit Face-Painting für Groß und Klein, Bastel-Aktionen und Kinderfilzen mit Märchenwolle. Für ausreichend Kurzweil sorgt außerdem Kreft’s Puppenbühne mit einem Theater für Kinder.

© Adobe Stock/mstein

78 l e b e n s a r t

1.9., 11-17 Uhr, St. Peter-Ording, Westküstenpark, Wohldweg 6, Tel. 04863 / 3044, www.tierpark-westkuestenpark.de

© Adobe Stock/happy monkey

1.9., 11-17 Uhr, Husum, Teilbereiche Hafen und Schobüll www.husum-tourismus.de

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial


Veranstaltungen im September

Husumer Sommerkonzert

© Adobe Stock/Maren Winter

In der Marienkirche am Markt präsentiert das Trio Barock wunderschöne Kammermusik. Auf dem Programm stehen Werke von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. An der Violine ist Joanna Klug, am Cello Friedemann Magaard und am Cembalon Kirchenmusikdirektor Gunnar Sundebo zu hören. Das Konzert gehört zur Reihe der „Husumer Sommerkonzerte“, der Vorverkauf läuft über die Schlossbuchhandlung. 1.9., 20 Uhr, Husum, Marienkirche, Markt, Tel. 04841 / 89214 (Vorverkauf), www.kirche-in-husum.de

Alles über die Gezeiten

Büsum ist bei Touristen ein beliebter Ort zum Entspannen und fast jeder kennt den Strand und die wunderschöne Promenade. Aber es gibt viele Orte in Büsum, die man nicht so leicht zu Gesicht bekommt. In dem Bildervortrag „Büsum – Blick hinter die Kulissen“ kann man unter anderem erfahren, wie es im Kontrollturm des Sturmflutsperrwerks aussieht oder einen Blick ins Foschungs- und Technologiezentrum werfen. Innenaufnahmen der Bohrplattform Mittelplate A und vom Flugplatz in Österdeichstrich runden diesen Vortrag gekonnt ab.

Ebbe und Flut sind vielleicht das Faszinierendste an einem Nordseebesuch. Jeden Tag aufs Neue verschwindet das Wasser aufs Meer hinaus, nur um mit vorhersagbarer Regelmäßigkeit wieder zurückzukehren. Die Gezeiten faszinieren die Menschen seit jeher. Aber wie funktioniert das eigentlich genau mit Ebbe und Flut? Mond und Sonne bilden hierbei ein unschlagbares Team, das in der Lage ist, Wasserstands-Schwankungen von bis zu sechs Metern zu erzeugen. Der Vortrag zum Thema Gezeiten erklärt genau diesen Sachverhalt.

© Adobe Stock/pure-life-pictures

4.9., 10.30 Uhr, Büsum, Watt’n Hus, Südstrand 11 Tel. 04834 / 909114, www.buesum.de

© Adobe Stock/Thorsten Schier

Büsum hinter den Kulissen

© Adobe Stock/BillionPhotos.com

3.9. (und weitere Termine), 15 Uhr Büsum, Museum am Meer, Am Fischereihafen 19 Tel. 04834 / 6734 www.museum-am-meer.de

Die Physik des Bumerangs Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wie ein Bumerang es schafft, einen exakten Kreis zu fliegen. Diesem Thema widmet sich Dietmar Block im Rahmen der Friedrichstädter Vortragsreihe 2019 mit dem Vortrag „Die Physik des Bumerangs“. Warum fasziniert der Bumerang die Menschen seit jeher? Was macht ihn so besonders? Und gelten für ihn überhaupt die gängigen Gesetze der Physik. All diesen Fragen wird an diesem Abend auf den Grund gegangen. Alle Interessierten sind herzlich eigeladen. 4.9., 20 Uhr, Friedrichstadt, Gedenkstätte Ehemalige Synagoge, Am Binnenhafen 17, Tel. 04881 / 1511, www.friedrichstadt.de

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

79


Veranstaltungen im September

Tiere können so einiges, was wir Menschen nicht können. Auch die Bewohner des Wattenmeeres sind zu einigen Rekorden fähig. Welche Vögel ziehen zum Beispiel die längsten Strecken? Welche Säugetiere leben eigentlich im Wattenmeer und könnte eine Schnecke am Ende gar schneller sein als ein Mensch? Spannende Fragen, die im Vortrag „Tierische Rekorde im Watt“ geklärt werden. Hier können die Teilnehmer die schnellsten, klügsten und größten Bewohner der Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeeres kennenlernen.

© Adobe Stock

Tierische Rekorde im Watt

5.9. (und weitere Termine), 15 Uhr, Büsum, Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Tel. 04834 / 6734, www.museum-am-meer.de

© Adobe Stock/EwaStudio

Wochenmarkt in Niebüll

Dithmarschen-Tag Bereits zum 5. Mal präsentieren sich regionale Vereine und Verbände beim Dithmarschen-Tag auf dem Heider Marktplatz. Offiziell eröffnet wird dieses Ereignis von Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein. In zwei großen Zelten sowie auf der Freifläche erwarten die Besucher des 5. Dithmarschen-Tages jede Menge Informationen und Mitmach-Aktionen. Mindestens 50 Vereine und Verbände werden erwartet, unter anderem aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wirtschaft und Gesundheit. Tanz und Theater sorgen dabei ebenso für Kurzweil wie ein großes Musik- und Unterhaltungsprogramm.

80 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

Anzeigenspezial

7.9. (und weitere Termine), ab 8 Uhr, Niebüll, Rathausplatz, www.niebuell.de

Weinprobe in Friedrichstadt Darf es ein Weißwein zum Essen sein? Oder doch lieber ein gepflegter Roter? Weine gibt es viele auf der Welt und warum immer bei demselben bleiben, wenn man doch neue probieren kann? Da Geschmäcker vielfältig sind, lädt Rokittas Handelshaus in Friedrichstadt zur Weinprobe ein. Probiert werden an diesem Abend sechs edle Tropfen vom Weingut Schneckenhof aus Baden-Württemberg. Da die Teilnehmerzahl der Weinprobe auf 20 Plätze beschränkt ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung.

© Adobe Stock/Africa Studio

7.9., 18 Uhr, Friedrichstadt, Rokittas Handelshaus, Am Markt 23 Tel. 04881 / 6804350, www.rokittas-handelshaus.de

© Adobe Stock/Ralf Gosch

7.9., 9-15 Uhr, Heide, Marktplatz, Tel. 0481 / 2122557 www.echt-dithmarschen.de

Jeden Samstag findet auf dem Niebüller Rathausplatz in der Innenstadt der beliebte Wochenmarkt statt. Frisches Obst und knackiges Gemüse warten dort auf die Besucher. Aber auch Leckeres vom Schlachter, Eier, Brot und vieles mehr steht zum Verkauf bereit. Und nicht vergessen: Ein norddeutscher „Klönschnack“ mit den Marktbeschickern darf dabei natürlich auch nicht fehlen.


Veranstaltungen im September

Bauernmarkt in Brunsbüttel Maritimes Flair und Kohlgemüse gehören untrennbar zu Dithmarschen. Wer beides vereint genießen möchte, besucht den Bauernmarkt in Brunsbüttel. Im Rahmen der Dithmarscher Kohltage locken verschiedene Köche mit leckeren Kohlgerichten, andere Marktbeschicker halten Obst, Gemüse, Käse, Süßwaren, Kunsthandwerk und Pflanzen bereit. Hier befindet sich auch die „Längste Kohltafel der Welt“. Die mehrere hundert Meter lange Tischreihe gehört traditionell zum Bauernmarkt dazu, ebenso wie das unterhaltsame Bühnenprogramm, das für Kurzweil sorgt.

© Adobe Stock/alexlukin

18.9., 10-17 Uhr, Brunsbüttel, Gustav-Meyer-Platz www.echt-dithmarschen.de

Verkaufsoffener Sonntag in Heide Im Rahmen der Dithmarscher Kohltage öffnen am vorletzten Sonntag im September die Geschäfte in Heide ihre Pforten für alle Shopping-Liebhaber. Über 50 Geschäfte der Innenstadt sind daran beteiligt und haben neben dem regulären Angebot auch noch viele Schnäppchen und Aktionen für die Besucher parat. Nichts wie los nach Heide! 22.9., 12-17 Uhr, Heide, Innenstadt www.echt-dithmarschen.de

© Adobe Stock/Andre Franke

25.–27.10.2019 in Husum

Anzeigenspezial

|

Sommer 2019

|

lebensart

81


Gedicht Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.

Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Tel: 0 43 31 / 464 - 9375, Fax: 0 43 31 / 464 - 9379 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer: Johannes Jungheim Chefredaktion: Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke

leben s a

Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs

Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader

V.i.S.d.P. Johannes Jungheim

Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst, Karla Kroll Stefan Hose, Maren Urbat Fotos:

Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock

Vertriebsleitung: Martina Germer, Tel. 04331 / 464 - 5060 Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht

Lübeck (16.000 Ex.): Björn Lohmann Tel. 0451 / 2020 - 4049

Ann-Kathrin Schirmer Tel. 0451 / 70 79 89 19 323

rt

Flensburg (14.200 Ex.): Oliver Schmuck Tel. 0461 / 8 40 84 74

Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44

David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Schleswig (7.500 Ex.): David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372

Gabriele Gödicke Tel. 0152 / 52 460 751 Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Tel. 040 / 83 01 98 00

Rendsburg (6.000 Ex.): Rainer Nevermann Tel. 04331 / 464 - 9357 Stefanie Ammann-Meikies Tel. 04331 / 464 - 9355

Ich höre des gärenden Schlammes Geheimnisvollen Ton, Einsames Vogelrufen So war es immer schon.

Gesamtauflage Bis zu 129.850 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13

82 l e b e n s a r t

|

Sommer 2019

|

© FB-Foto / Adobe Stock

Druck PerCom, Westerrönfeld

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

Ans Haff nun fliegt die Möwe, Und Dämmrung bricht herein; Über die feuchten Watten Spiegelt der Abendschein. Graues Geflügel huschet Neben dem Wasser her; Wie Träume liegen die Inseln Im Nebel auf dem Meer.

Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44 Kiel / Eckernförde (18.200 Ex.): Birgit Ziemann Regine Sauerberg Tel. 04106 / 62 64 75 Neumünster (16.600 Ex.): Westküste (15.350 Ex.): Matthias Breitnauer David Storr Tel. 04331 / 464 - 9370 Tel. 04331 / 464 - 9372

Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.

Meeresstrand

Noch einmal schauert leise Und schweiget dann der Wind; Vernehmlich werden die Stimmen, Die über der Tiefe sind. Theodor Storm (14.9.1817-4.7.1888)

Die nächste Ausgabe der Lebensart Westküste erscheint am 1. Oktober 2019. Anzeigenspezial


Ich bin einer von Nur jetzt inklusive iPad Air

ab nur 25 €* monatlich!

100.000 Digitalabonnenten Martin aus Niebüll Ihr multimedialer Zugang zur Nachrichtenwelt! Unsere Verlagsgruppe im Norden feiert 100.000 Digitalabonnenten! Feiern Sie mit und lassen Sie sich von den Möglichkeiten des digitalen Lesens begeistern. Steigen Sie immer und überall in die multimediale Nachrichtenwelt ein – mit dem ePaper, der 1:1-Online-Ausgabe Ihrer Zeitung, sowie Echtzeitmeldungen im Web und per App. Übrigens: Das neueste iPad Air ist auf Wunsch im Angebot enthalten. Weitere Informationen und Bestellung unter: www.shz.de/100k

* Preis gilt für Abonnenten einer gedruckten sh:z-Tageszeitung (Mo.-Sa.) bei 24 Monaten Laufzeit. Ohne gedruckte sh:z-Tageszeitung zahlen Sie monatlich 36,60 €. Die Auslieferung erfolgt bei Verfügbarkeit und solange der Vorrat reicht.

Gleich bestellen und Gerät sichern: Telefon 0800 2050 7100 · www.shz.de/100k


Sie bekommen das Sylt Magazin im klassischen Zeitschriftenhandel, in den sh:z-Kundencentern, sowie unter www.syltmagazin.de.

www.syltmagazin.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.