Lawk1017

Page 1

Dithmarschen / Nordfriesland

Landunter im Paradies Ein Abenteuer auf Hallig Hooge

Bayerin färbt Dithmarschen ein Zu Besuch bei Künstlerin Kornelia Roxin

Kulinarik am Kanal

Burger Fährhaus • Hafenstraße 48, 25712 Burg www.burger-faehrhaus.de • Tel: 048 25 / 24 17

Herbst–Winter 2017/18

Das kostenlose Magazin für Schleswig-Holsteins Westküste



Editorial

Moin liebe Leserin, lieber Leser, der Sommer ist vorbei, bevor er richtig angefangen hat – so scheint es mir jedenfalls, wenn ich auf die vergangenen Monate zurückblicke. Bestimmt hätte gern jeder von uns etwas mehr Vitamin D getankt, doch sind wir hier an der Westküste längst nasse Monate gewöhnt. Wie heißt es so schön: In Norddeutschland ist Sommer, wenn der Regen warm ist. Und gerade die ungestüme Natur macht doch den Charme unserer Heimat aus – besonders in der kalten Jahreszeit kann sie sich gekonnt in Szene setzen. Auch Urlauber haben erkannt, dass unser Landstrich nicht nur in sonnenreichen Zeiten einen Ausflug wert ist. Immer mehr Herbst- und Wintertouristen kommen an die Nordsee, um sich an Deich und Strand durchpusten und die Schönheit der Natur auf sich wirken zu lassen. Wer „Glück“ hat, kann dann sogar ein richtiges Abenteuer erleben wie unsere Autorin Andrea Sievers. In ihrer Erzählung nimmt sie uns mit nach Hallig Hooge. In dieser zeigt sich das kleine Eiland in der Nordsee auf den ersten Blick nicht sehr einladend: Es herrscht landunter. Doch die Bewohner nehmen es gelassen. Aber wie schlägt sich unsere Autorin? Lesen Sie selbst! Natürlich geht es bei uns nicht nur stürmisch zu, etwa wenn die vielen Weihnachtsmärkte zum Verweilen einladen. An der Westküste können Weihnachtsfans sogar durch den längsten Adventskalender der Welt bummeln. Dazu verwandelt sich das Packhaus in Tönning jedes Jahr aufs Neue. Im Inneren des historischen Gebäudes warten Mitmachtaktionen und kleine Stände auf die Besucher. Auch nach dieser besinnlichen Zeit wissen die Westküstenbewohner für Glanz und Gloria zu sorgen. Während im Süden Dithmarschens die Narren das Zepter an sich reißen und mit Bonbons werfen, steht Nordfriesland in Flammen. Zum Biikebrennen kommen mittlerweile jedes Jahr viele Besucher, um sich die jahrtausendalte Tradition nicht entgehen zu lassen – und natürlich, um sich den leckeren Grünkohl danach zu gönnen. Es zeigt sich, wir an der Westküste kommen trotz ungestümen Wetters satt und fröhlich durch den Winter. Freuen Sie sich also auf die kommenden Monate.


© Oliver Franke

Inhalt

HERBST | WINTER 17/18

Wer die schleswig-holsteinische Nordseeküste nur im Sommer besucht, verpasst einige ihrer berührendsten und bezauberndsten Seiten. Dann kann man erleben, was diese Region eigentlich ausmacht: Stille, Natur und die Kraft der Elemente. Weite Himmel spannen sich über das Land, frische bis stürmische Nordseewinde pusten den Kopf frei, Ruhe kehrt ein in den hübschen Orten am Meer und hinterm Deich. Die perfekte Zeit, um innezuhalten und sich zu erholen. Trubelig wird’s während der Adventszeit, wenn die Weihnachtsmärkte öffnen, rund um die Feiertage, die viele Schleswig-Holsteiner gern auf den Inseln und am Meer verbringen und im Februar, wenn die Biikefeuer den Winter verabschieden.

WINTERSTILLES NORDSEEGLÜCK 6

Sylt zu Fuß Einmal rund um den Ellenbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

Husum Ein Wintermärchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Landunter Bei Sturmflut auf Hallig Hooge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

Inselglück auf Amrum Erste Tipps für die Insel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Inselhotel – einfach zum Wohlfühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zu Fuß von Amrum nach Föhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auszeit im AmrumSpa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genuss und Erholung mit Seeblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 28 29 30 31

St. Peter-Ording Wonne, Winter und Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Endlich mal nichts tun – in der Dünen-Therme SPO . . . . . . . . . . .

32 34

Dithmarschen erleben Marne: närrisch und farbenfroh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit Blick auf den Kanal: das Burger Fährhaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Frau mit dem bunten Zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typisch Dithmarschen: eine Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36 39 40 42

Tu huus in Bruunsbüddel NOK, Schleuse und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

Glücklich in Glückstadt Glückstadt leuchtet im Jubiläumsjahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

Viel los in Neumünster Shopping, Events, Kultur und Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

Mobilität Sicher unterwegs im Norden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

So schmeckt das Meer Queller – gesundes Gemüse aus dem Watt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eeten un drinken: Neues aus der Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . .

52 54

4

lebensart

|

Herbst - Winter 2017/18

© Corinna Hübener

Sylt für die Seele Wenn die Stille zurückkehrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite 6

Sylt Seite 34

© Touristinfo St. Peter-Ording

3

Wellness in SPO Seite 98

Weihnachtszauber

© Heide Stadtmarketing

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Heiraten an der Westküste Wo Norddeutsche JA sagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

Mode und Schönheit Farbenliebe in Herbst & Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

Gesund durch die kalte Jahreszeit Aktiv-Tipps für jedes Wetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6K KlinikVerbund Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66 74

Haus & Garten Kuschlige Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

76

kunst | kultur | museen Aktuelle Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

Das ist los an der Westküste Feste, Märkte, Konzerte und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wunderbare Weihnachtswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94 98

Platt för Plietsche Wat kiekst du so döschig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106

Titelbild: Das Burger Fährhaus liegt romantisch am Nord-Ostsee-Kanal. Von jedem Tisch im Restaurant blickt man auf Wasser und Schiffe. Auf den Tisch kommen Gerichte aus vorwiegend regionalen Zutaten und selbst gebackene Kuchen und Torten – alles mit viel Liebe frisch und kreativ zubereitet. Ein guter Platz für schöne Feiern mit sechs stilvollen Zimmern zum Übernachten.

„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

Anzeigenspezial

|

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

5


Rubrik | Rubrik

SYLT FÜR DIE SEELE Wenn die Stille zurückkehrt

6

lebensart

|

Herbst - Winter 2017/18

von Corinna Hübener


Rubrik | Rubrik

Die Insel Sylt ist eine eingetragene Marke und, zugegeben, an einigen Ecken etwas teuer, dennoch kann sich kaum jemand der Faszination dieses Eilandes entziehen. Vor allem im Herbst und Winter, wenn die Gäste nicht auf Badewetter und Champagnerevents erpicht sind, sondern das genieĂ&#x;en, was Sylt eigentlich ausmacht: Stille, Natur und die Kraft der Elemente.

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

7


Sylt

Wer die tosende Brandung und das Brausen der Lüfte nicht kennt, kennt Sylt nicht. Der berühmte Schriftsteller Thomas Mann schrieb im September 1927 während eines Aufenthaltes auf der Insel:„Nicht Glück oder Unglück – der Tiefgang des Lebens ist es, worauf es ankommt. An diesem erschütternden Meere habe ich tief gelebt, ...“

Westerland bittet um Ruhe Dass Sylt ursprünglich als Seebad, aufgrund seiner heilklimatischen Faktoren gegründet wurde, und noch bis vor kurzem Verkehrsschilder die Gäste mit dem Hinweis mahnten „Das Nordseeheilbad Westerland bitte um Ruhe“, scheint fast vergessen zu sein. Dennoch ist sie immer noch zu finden, die Stille, die Ruhe, „die hehre Schönheit der ganzen Insel“, wie der Arzt Dr. Ross im 19. Jahrhundert überschwänglich ausrief und wesentlich dazu beitrug, den Ruhm der rauen Nordseeinsel zu begründen.

Gedankenklarheit und Seelenruhe Es sind vor allem die prachtvollen Sonnenuntergänge im Herbst, die ein unvergleichliches Licht zaubern. Die Bezeichnung „Goldener Oktober“ trifft hier voll zu. Ein Spaziergang

8

lebensart

|

entlang des Flutsaumes am wie blankgeputzten und leergefegten Strand im November oder Dezember verhilft zu Gedankenklarheit und Seelenruhe. Es zieht „den Schmutz aus der Seele“, wie der Feuilletonist und Sylt-Liebhaber Fritz J. Raddatz einst schrieb. Lieblicher und stiller ist die Wattseite, ob ein Gang von Rantum nach Hörnum oder von Keitum nach

Herbst - Winter 2017/18

Munkmarsch, es ist diese schier unglaubliche Weite und Stille, welche die Ostseite der Insel so attraktiv macht. Wer Sylt mit allen Sinnen erleben will, muss sich öffnen, dann erlebt er in sich einen Frieden, der hält und trägt. Nicht von ungefähr ließ der bekannte Buddhist Paul Dahlke 1927 auf der Heide zwischen Wenningstedt und Braderup eine der


ersten und größten Buddha-Stauten des Westens errichten. Ebenfalls ein 'Haus der Stille' war von ihm geplant, wovon er jedoch nach dem Bau des Hindenburgdammes Abstand nahm.

Wie ist es seltsam märchenschön … Sylt haftet das Klischee einer Insel der „Reichen und Schönen“ an, dabei waren es vornehmlich Künstler und Dichter, welche von der Magie des Lichts sowie der unberührten Sand-, Dünen- und Heidelandschaft angezogen wurden. Der Berliner Ferdinand Avenarius verfasste in „Heidefrieden“ eine der schönsten Liebeserklärungen an die Insel: „Wie ist es seltsam märchenschön, still durch die Heide hinzugehen, wenn fern die Sonne untergeht, und Farbenduft herüberweht“. Auf Sylt kann man es wieder lernen, die Langsamkeit des Seins die Konzentration auf das Wesentliche. Nirgendwo sonst herrscht außerdem eine derartige Dichte an Wellness-Einrichtungen und Yoga-Angeboten.

Natürliche Heilfaktoren: Wind und Wasser Der Mensch braucht eigentlich wenig zum Glücklichsein. Ein Spaziergang am Meer vitalisiert die Zellen. Die salzhaltige Luft, insbesondere das Aerosol am Flutsaum, verhilft zu einer spürbar besseren Atmung und strafft die Haut auf natürliche Weise. Nichts wirkt zudem verjüngender auf Haar und Haut, als Wind und Regen. Der Schlaf wird dadurch besser und das Nervenkostüm beruhigt sich. Ein Aufenthalt am Meer mit täglichen Bädern wurde früher nervenschwachen und unfruchtbaren Frauen empfohlen. Insbesondere das Frühjahr und der Herbst waren von der Witterung her die geeignetsten Monate, um die verbrauchten Energietanks wieder aufzufüllen. Es ist wie eine Reinigung von innen und außen, die erneuernden Kräften die Wege bahnen. Solcherart gestärkt steht außerdem einem grippefreien Winterhalbjahr nichts mehr im Wege. Es heißt zudem, der salzigen Meeresluft halten Dämonen und andere Gebilde nicht stand.

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

9


SYLT ZU FUß Die Umrundung des Ellenbogen

Die meisten Gäste kennen von Sylt nicht mehr als die Friedrichstraße, die Kurpromenade, Gosch und Sansibar. Wer den Trubel sucht ist dort genau richtig. Die Insel hat aber auch ganz wunderschöne Ecken und für denjenigen, der die Natur liebt, stellt das Lister Naturschutzgebiet im äußersten Norden der Insel eines der größten Abenteuer dar.

von Corinna Hübener

Am besten beginnen Sie die rund 20 Kilometer lange Wanderung an der Busstation Westerheide. Durch eine weite, einsame Heidelandschaft geht es von dort aus zum Weststrand. Vorher sollte man den Tidekalender gut studiert haben, um die Tour bei ablaufendem Wasser zu planen. So kommen Sie auf dem festen Sand besser voran. Außerdem müssen Sie für ausreichend Proviant sorgen, denn dort oben, an der nördlichsten Spitze der Insel und von ganz Deutschland, gibt es nichts, wo Sie einkehren könnten. Das Handy können Sie auch vergessen, denn das deutsche Mobilfunknetz reicht nicht bis dorthin. Aber wozu braucht man ein Handy, wenn der Kopf klar werden soll und alle Sinne auf die Natur eingestellt sind.

Nichts als Heide, Sand und Schafe Seit Jahrhunderten gibt es im Listland und auf dem Ellenbogen nichts als Sand, Heide, Dünen und Schafe. Vor Jahrzehnten diente das Gebiet der Bundeswehr als Übungsgelände. Zum Glück gehört diese Zeit der Vergangenheit an, heute treibt der Wind hier sein Spiel und die Vögel

10 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18


können unbehelligt brüten. Früher trieben die Sylter ihre Schafe hierher zum Weiden. Auch lebte hier im 17. Jahrhundert der „Eierkönig Lille Peer“, Herr über die weite Dünenlandschaft und Zigtausende von Möwen-, Bergenten-, Kiebitz, Seeschwalben-, Austernfresser- und Strandläuferbrutgelege.

Ein gutes Stück Weg Aber was kümmert es den Wanderer am Flutsaum, wenn er die Weite der Nordsee vor sich hat, den schier grenzenlosen Himmel über sich und leichten Schrittes auf dem festen Sandboden gen Norden eilt. Optimal ist diese Tour bei Windstille, an einem leuchtenden Herbsttag oder bei sanftem Südwest. Um bis zum späten Nachmittag den Lister Hafen zu erreichen, müssen Sie vormittags starten und zügig laufen. Es ist nämlich ein gutes Stück Wegs an der Westseite entlang, bis der eigentlich Ellenbogen beginnt. Eigentlich heißt diese gebogene Spitze von Sylt Uthörn, aber im 20. Jahrhundert bürgerte sich der Name Ellenbogen, aufgrund der von Wind und Sand

geschliffenen Form ein. Es ist ein herrliches Gefühl von Freiheit, das bereits nach wenigen Kilometern am Meer entlang einsetzt, denn oft ist der Strand wie leergefegt und Sie sind der einzige Strandläufer am „Ostindienfahrer Huk“, wie die alten Sylter die Nahtstelle zwischen dem Weststrand und dem Ellenbogen nannten. Kaum zu glauben, dass sich hier einst festes Land weit ins Meer hinaus erstreckte. Heute spülen die Wogen der Nordsee über Häfen und Kirchen und auf den einstigen Inseln Mabberum und Rystum räkeln sich die Seehunde auf den verbliebenen Sandbänken.

Der Haken von Sylt Etwas weiter östlich erscheint nun der erste markante Punkt auf der Strecke: der westliche Leuchtturm. Es ist ein Erlebnis, bis zur äußersten Spitze zu kommen, denn hier treffen die Wasser des Wattenmeeres und der Nordsee zusammen. Außerdem ist es das Mündungsgebiet der Wiedau. Baden ist hier strengstens verboten, die Strömung zieht jeden sofort nach unten und mit sich fort. Die

Insel Röm grüßt von Norden herüber und das Ausflugsschiff tuckert wie beschwingt vorbei. Bei guter Sicht ist auch das dänische Festland gut zu erkennen. Nun biegen Sie in den idyllischen Königshafen ein, der ein bevorzugtes Revier von Surfern ist. Meistens herrscht hier jedoch eine paradiesische Ruhe. Zu gerne möchte man bei Ebbe den Königshafen durchqueren und zum Lister Hafen laufen, der zum Greifen nahe scheint. Das sei aber niemandem empfohlen, denn ein tiefer Priel durchzieht die Bucht. Hier kam es 1644 zu einer gewaltigen Schlacht zwischen Dänen und Schweden, bei der über 1.000 schwedische Soldaten ihr Leben verloren haben sollen. Kaum zu glauben, bei dem Frieden und der Stille, die diese Bucht heute ausstrahlt. Die Tour endet an der Jugendherberge Mövenberg. Von hier aus verläuft der Mövenbergdeich bis zum Lister Hafen, wo Sie bei einsetzender Dämmerung die bunten Lichter von Gosch & Co. als Vorboten der Zivilisation freudig begrüßen und sicher herzhaft in ein Fischbrötchen beißen werden.

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

11


Husum | erleben

Husum

ein Wintermärchen

Auch im Winter ist Husum eine kleine Reise wert. Die traditionsreiche Hafenstadt lädt ein zu winterlichem Vergnügen: Spaziergänge am Nordseestrand, Einkaufsbummel in der Innenstadt, Ausstellungen, Konzerte und Theater bieten kulturelle Unterhaltung vom Feinsten. Mit dem gemütlichen Weihnachtsmarkt rund um die „Tine“ und vielen vorweihnachtlichen Veranstaltungen verwandelt sich Husum im Dezember zur Weihnachtsstadt. Hier kann man den Advent wie einst der Dichter Storm erleben – schon er liebte diese Zeit. Ein Besuch im Husumer Weihnachtshaus ist zwar nicht nur im Winter möglich, dann aber besonders stimmungsvoll. Bei der Husumer Eiszeit lockt eine große Schlittschuhbahn und beim typisch nordfriesischen Biikebrennen am 21. Februar können die Besucher den Nordfriesen dabei helfen, traditionell den Winter zu vertreiben. Und gleich darauf begrüßen die zahllosen Krokusse rund ums Husumer Schloss auch schon den Frühling …

E www.husum-tourismus.de

www.nordseetourismus.de

12 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18


Das Zollamt lädt zum Wohlfühlen ein Deutschland zu bereisen, ist schon längst nicht mehr nur Sache der älteren Generation. Auch junge Menschen verbringen ihren Urlaub mehr und mehr in heimischen Gefilden. Jana Loof hat den Trend erkannt und darauf reagiert. Das Alte Zollamt in Husum ließ sie zu einem modernen Hotel umbauen. Nun heißt das Team Einheimische wie Urlauber in dem historischen Gebäude herzlich willkommen. Auf die Gäste warten 26 komfortabel eingerichtete Zimmer, davon sind einige für Familien und eines für körperlich eingeschränkte Besucher geeignet. „Unsere Zielgruppe ist vor allem das jüngere Publikum, aber natürlich bietet unser Haus Unterkunft für jeden Gast“, sagt Jana Loof. Wer im Alten Zollamt übernachtet, kann am nächsten Morgen das reichhaltige Frühstücksbüffet genießen. Zu finden ist hier alles, was das

Herz begehrt. „Auch Fischspezialitäten vom Fischhaus Loof – das Geschäft meines Vaters – werden angeboten“, erzählt die Hotelbesitzerin. Trotz der neuen Funktion für das Gebäude bleibt der Charme des Alten Zollamtes durch aufbereitete Tresore und Schautafeln bestehen. So erhält das neue Hotel in Husum einen ganz eigenen Reiz. Vor allem in der Anfangszeit wird es für Einheimische ein Sonderangebot für vergünstigte Übernachtungen geben. Jana Loof und ihr Team freuen sich, Interessierten zum Tag der offenen Tür am Sonntag, 1. Oktober, ab 15 Uhr das Hotel zeigen zu dürfen.

E Hotel Altes Zollamt, Kleikuhle 1-2, Husum

WELTENBUMMLER & SCHLAFMÜTZEN AUFGEPASST!

 KLEIKUHLE 1 | 25813 HUSUM | 04841 2032 | WWW.HOTEL-ALTES-ZOLLAMT.DE Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

13


Husum | erleben

Saisonal, regional, menschlich Prall gefüllt sind die Regale im Vivo Naturkost Laden. Es ist unverkennbar: jetzt ist Erntedank. Kürbisse, Kohl, Bete in diversen Farben, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Schmorgurken, Lauch, Bohnen, Tomaten in allen Varianten, frische Kräuter, die ersten Äpfel der Saison, sind nur einige der Produkte, die die biozertifizierten Landwirte aktuell im Angebot haben. Für Silja Knudten, Inhaberin der Vivo Naturkost-Läden in Bredstedt und Husum und Betreiberin des BioBistros im Husum Bad, gehört zum Verständnis von Nachhaltigkeit, saisonale Produkte anzubieten: „Wir haben acht regionale Lieferanten, die uns beliefern.“ Die zwei Köche, die von montags bis freitags (11.30-14 Uhr) den Mit-

14 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

Beratung wird groß geschrieben: Silja Knudten, Wiebke WeideBendixen und Jonas Woldt (v. l.)

tagstisch kochen, können aus dem Vollen schöpfen. Sie zaubern für die Kunden wahre Geschmackserlebnisse, ob vegetarisch, vegan oder mit Biofleisch zubereitet. Inzwischen sind 35 Beschäftigte im Unternehmen tätig, eine Sommelière ist neu im Team, in dem die „etwas andere Unternehmensführung“ mit Leben gefüllt wird. „Die Mitbestimmung der Mitarbeitenden und die Selbstorganisation sind das A und O. Derzeit suchen wir im Obst- und Gemüsebereich jemanden, der seine Talente einbringen möchte.“

E Vivo Naturkost, Süderstr. 46, Husum, www.vivo-naturkost.de


Ein Wagen, der Freude macht. Der Volvo V90 CC komplementiert als robuster Offliner die 90er Baureihe von Volvo.

Mit der Einführung des Volvo V70 Cross Country rief Volvo das Segment hochwertiger Premium-Kombis mit Cross-Over-Charakter ins Leben. Mit dem Volvo V90 Cross Country definiert das Unternehmen die Maßstäbe neu und bringt ein Fahrzeug auf die Straße, das die herausragenden Eigenschaften der neuen 90er Baureihe mit höchster Funktionalität und Leistungsfähigkeit auch abseits befestigter Wege verbindet. Mit dem Volvo V90 und den weiteren Modellen der neuen 90er Familie hat Volvo Sicherheit, Effizienz und Fahrkultur auf ein großartiges Niveau gehoben. Den souveränen Fahr- und Reisekomfort, den der elegante Kombi verkörpert, würzt nun die Cross Country Version des Volvo V90 mit einer gehörigen Prise Abenteuer. Das stilvolle wie robuste Außendesign bereichert die kraftvolle Eleganz des Volvo V90 mit markanten Cross Country Details. 210 Millimeter Bodenfreiheit und der in allen Motorisierungen serienmäßige Allradantrieb unterstreichen, dass der Volvo V90 Cross Country das Herz eines Entdeckers und Abenteurers besitzt. Dem naturverbundenen Outdoor-Charakter des Fahrzeugs entspricht ein mit warmen und natürlichen Materialien gestalteter Innenraum, der sich unter anderem durch exklusive Echtholzeinlagen und eine serienmäßige Lederausstattung mit speziellen Nähten vom normalen Volvo V90 abhebt. Für den Antrieb gibt es vier moderne Drive-E Motoren (zwei Diesel und zwei Benziner), die ein Leistungsspektrum von 140 kW (190 PS) bis 235 kW (320 PS) abdecken und ausschließlich in Verbindung mit Allradantrieb und Achtgang-Automatikgetriebe angeboten werden. Die üppige Komfort- und Sicherheitsausstattung umfasst unter anderem LED-Scheinwerfer im „Thors Hammer“-Design, das Internet-fähige Infotainment-System Sensus Connect mit großem Touchscreen im Tablet-Stil, wegweisende Sicherheits- und Assistenzsysteme sowie das Pilot Assist II System für teilautonomes Fahren bis 130 km/h.

Probefahren: Jetzt bei uns!

E VOLVO Auto-Zentrum Dawartz, Schleswiger Chaussee 38, Husum Tel. 04841 / 72860, www.volvocars-haendler.de/dawartz

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

15


Husum | erleben - Fun Center Husum

Neu – spektakulär – unschlagbar Im Fun Center geht es für Besucher hoch hinaus. Im neu errichteten ersten Stock der Husumer Freizeit- und Vergnügungshalle in Dreimühlen warten drei neue und spannende Attraktionen auf die Gäste. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich auf einen Indoor-Hochseilgarten, ein neues Lasertag-Labyrinth sowie eine 18-LochMinigolfanlage mit besonderem Effekt freuen.

Einzigartige Abenteuer-Minigolf-Anlage

Kräfte messen in luftiger Höhe

Willkommen in Husums neuer Erlebniswelt! Hier warten besondere Herausforderungen auf große und kleine Besucher. Mit einem Schläger bewaffnet betreten die Gäste im oberen Bereich des Fun Centers eine Schwarzlicht-Abenteuer-Minigolf-Anlage. Doch damit nicht genug: Wer die 18-Loch-Station absolvieren möchte, taucht ein in eine exotische und anmutige Welt – Dinosaurier recken bedrohlich ihr großes Maul hervor, Wüstenzüge entführen Besucher in die Welt der Beduinen und arktisches Flair umfängt die Spieler, wenn sie die Bahnen der Eiszeit betreten. Graffitikünstler haben für die Besucher eine Erlebniswelt geschaffen, wie sie so kein zweites Mal existiert. Nach dem aufregenden Minigolf in der Schwarzlichtwelt können sich alle Spieler noch eine kühle Fritz Kola oder eine leckere Kaffeespezialität in der Lounge gönnen.

Bewegungswillige, die ihre Geschicklichkeit austesten wollen, kommen beim einzigen Indoor-Hochseilgarten in Schleswig-Holstein voll auf

Wichtig: Die Reservierung einer Bahn wird online empfohlen. Unschlagbar: 12 Euro Erwachsene, 10/6 Euro Kinder www.unschlagbar-husum.de

16 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

In fünf Metern Höhe über Hindernisse balancieren – nichts für schwache Nerven!


Drei neue Attraktionen

ihre Kosten. An 16 verschiedenen Stationen heißt es, seine Kräfte zu messen und Körperspannung zu testen. Auf dem kniffeligen Parcours sind Hindernisse zu überwinden, die Namen wie Nestschale und Mausefalle tragen. Was sich dahinter verbirgt, finden Besucher am besten selbst heraus – egal bei welchem Wetter. Denn in Zukunft muss kein Hochseilgartenfan mehr auf strahlenden Sonnenschein hoffen, um seinen Kletterdrang auszuleben. Einfach beim Fun Center vorbeischauen. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Hochbetrieb: 12 Euro für eine Stunde www.hochbetrieb-husum.de

HOCHBETRIEB HUSUM INDOOR HOCHSEILGARTEN

G N U N F F NEUERÖ tIm Fun Center wird mit den Barracuda Taggern gespielt.

Star Wars kann jetzt einpacken

ich Schwarzl fbahn l o g e r u t Adven

Zwischen den ersten beiden Attraktionen finden Spieler die neue LasertagStation. Konnten Gäste diesem Vergnügen bisher nur zeitlich begrenzt im Fun Center nachgehen, ist die neue Geschicklichkeitsanlage nun ständig innerhalb der Öffnungszeiten spielbar. Einfach vorbeikommen, auf Gleichgesinnte stoßen und seine Treffsicherheit unter Beweis stellen. Auf die Besucher wartet eine in Schwarzlicht gehüllte Weltraumkulisse. Star Wars kann einpacken, denn das Fun Center hat Krieg der Sterne neu definiert. Für ausreichend Erholungsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Stationen ist mit dem großzügigen Loungebereich und seinen 100 Sitzplätzen gesorgt. Lasertag: 12 Euro für zwei Runden www.lasertag-husum.de

E Fun Center Husum, Ostenfelderstr. 64, Husum

Tel. 04841 / 7799411, www.funcenter-husum.de

Fotos: Fun Center

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

17


Husum | erleben

Als die Eis-Zeit nach Ostenfeld kam Der Sommer an sich ist eine gern gesehene Zeit. In Ostenfeld wurde er jedoch wegen einer Besonderheit noch willkommener geheißen. Die brachte der Kaufmann Ernst Lunks in unser Dorf. Und damit begann Ende der 1950er Jahre eine neue Ära – die Eis-Zeit ... Mit diesen Zeilen beginnt der Autor Günter Spurgat sein erstes Kapitel in seinem neu erschienenen Buch „Aus einer anderen Zeit – Geschichten über ein Dorf in Nordfriesland“. In neunundzwanzig Erzählungen schildert er in seinem veröffentlichten kleinen Band Kindheitserlebnisse und -eindrücke aus den 1950er und 1960er Jahren. Der Autor erinnert auf 108 Seiten an das frühere Leben in dem nordfriesischen Dorf Ostenfeld. Der Leser trifft in den Erzählungen auf den Pastor, den Lehrer, Kühe und Störche und die Maler, die einst zahlreich in das hoch gelegene Geestdorf kamen, um dessen Kultur und Alltagsleben in Bildern festzuhalten.

E Günter Spurgat: Aus einer anderen Zeit – Geschichten über ein Dorf in Nordfriesland, Verlag Books on Demand 2017, 108 S., 9,80 €.

Konzerte im Bahnhof erleben Die Voss-Winterkonzerte möchten Kultur auf hohem Niveau bei freiem Eintritt bieten, um möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben internationale, ihnen bisher unbekannte, Künstler und Künstlerinnen zu entdecken. Die auftretenden Künstler sind Singer-Songwriter, die Einflüsse aller musikalischen Genres in ihrer Musik verarbeiten: Von Pop und Folk zu Country und Blues werden die unterschiedlichsten Einflüsse auf den Winterkonzerten zu hören sein. Aufgrund der Räumlichkeiten werden sich die Abende im Rahmen akustischer Musik bewegen, die stets von Solokünstlern oder Duos dargeboten wird.

Steuerberatung in Bredstedt und Umgebung.

Damit Ihnen nichts blüht. Ihre Steuern in sicheren Händen.

Wir bieten umfassende steuerliche Beratung für Unternehmen aus den Bereichen Gewerbe, Landwirtschaft, Gartenbau sowie für Unternehmen aus dem Bereich der regenerativen Energien und auch für Privatpersonen (Arbeitnehmer und Rentner).

Ulf Petersen-Therolf Steuerberater, Dipl.-Ing. agr.

Fünf Konzerte finden monatlich (an einem Freitag) auf Sylt im Friend’s Bistro an der Promenade statt und die anderen fünf immer an einem Donnerstag im Bahnhofsbistro Husum.

Liliencronstraße 2 25821 Bredstedt

E Bahnhofsbuchhandlung &

Leiter

Tel. 0 46 71/92 74-00 www.bredstedt.shbb.de

18 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

Bistro, Poggenburgstraße 12, Husum, www.vosssylt.de/ winterkonzerte/


Jetzt neu: EMS Personal Training

Kristina und Walter Schröder, Inhaber des Fitness-Centrums Husum (FCH), bieten unter dem Motto „Ihr Abnehm- und Gesundheitsspezialist“ in persönlicher Atmosphäre ein Angebot für Fitness, Gesundheit, Wellness und Beauty, das kaum Wünsche offen lässt. „Wir wollen, dass unsere Mitglieder sich bei uns wohl fühlen. Die professionelle Betreuung und ein perfekter Service machen die FCH-Qualität aus und stehen

für uns an oberster Stelle.“ Den Schröders ist die Zufriedenheit ihrer Gäste wichtig. Dazu zählt, Vorreiter zu sein und stets die aktuellsten Innovationen anzubieten. Erst vor wenigen Wochen wurde das EMS Personal Training im Studio etabliert. Ein Fitnesstrend, der sich in Großstädten bereits einer großen Beliebtheit erfreut. Bei dieser hocheffizienten Trainingsmethode sorgen Elektroden, die mittels Manschetten und einer speziellen Weste auf jedem relevanten Muskel platziert werden, für eine Kontraktion durch einen Elektroimpuls. Am XBody Gerät steuert der Personal Trainer gezielt die zu trainierenden Muskelgruppen an: Bauch, Brust, Oberschenkel, Oberarme. Hinzu kommen isometrische Halteübungen, die unter Anleitung ausgeführt werden. „Eine Trainingseinheit dauert 20 Minuten. Durch das Ganzkörpertraining und den geringen Zeitaufwand können auch diejenigen, die unter Zeitmangel leiden, schnell zu einem positiven Ergebnis gelangen. Das EMS Training ist derart effizient, dass ein Termin pro Woche ausreicht“, erklären Christian Freude und Christian Schmidt, die gemeinsam mit Walter Schröder diesen Bereich leiten und in der Anwendung des EMS Trainings intensiv geschult worden sind.

E Fitnesscentrum Husum, Robert-Koch-Str. 36, Husum Tel. 04841 / 65656 www.fitness-husum-centrum.de

Text und Foto: Raina Bossert

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

19


©Magulski

Husum | erleben

BauerGruppe – inhabergeführt und kundennah Die BauerGruppe ist ein in dritter Generation inhabergeführter Familienbetrieb. Mit zehn Firmen, mehr als 270 Mitarbeitern an den Standorten Flensburg, Schleswig, Husum, Heide und Stralsund und einem breiten Leistungsspektrum, bietet man alles, was ein innovatives Unternehmen in der Automobilbranche heutzutage auszeichnet. Die BauerGruppe ist Vertragshändler und Service Partner für BMW, MINI, Alfa Romeo, Jeep, Fiat, Fiat Professional, IVECO und DAF und darüber hinaus Point S-Stützpunkt. Als eine Besonderheit bietet die Firma ihren Kunden regelmäßig erstklassige Events zur Teilnahme an. So wurde den Fans des schnellen und sicheren Fahrens im Frühsommer ein hochkarätiges Coaching an und auf der Rennstrecke im dänischen Padborg Park ermöglicht. Der Padborg-Ring wurde ganztägig gemietet und Niklas Meisenzahl, der bekannte Rennfahrer von der Nordseeküste, stand den Gästen als versierter Instruktor mit Rat und Tat zur Seite. „Alles, was in der BauerGruppe an Boliden verfügbar war, von der BMW M-Reihe, über Fahrzeuge der Marken Alfa, Jeep, Mini und Fiat, durfte von unseren Kunden auf der Strecke getestet werden“, berichtet Attila Horvath, Leiter der Husumer Filiale. Rund 200 Gäste fanden sich ein, um zu

Egal, was das Wetter macht – mit dem BMW X1 sind Sie auf jedem Untergrund souverän unterwegs.

Freude am Fahren

Unser Leasingbeispiel*: BMW X1 sDrive18i Farbe schwarz uni, 136 PS, 17" LMR Räder V-Speiche 560, Performance Control, Multifunktionslenkrad, Park Distance Control (PDC) hinten, Klimaautomatik, u. v. m. Fahrzeugpreis: 32.690,00 € Einmalige Zahlung: 0,00 € Laufzeit: 36 Monate Laufleistung p. a.: 10.000 km Nettodarlehensbetrag: 25.955,84 €

Sollzinssatz p. a.**: 4,25% Effektiver Jahreszins: 4,33% Gesamtbetrag: 10.764,00 EUR Monatliche Rate:

299,00 €

X WIE RAUS.

Abbildung zeigt Sonderausstattung.

Kraftstoffverbrauch in l/100km / Kombiniert: 6,5; außerorts: 4,7; innerorts: 5,3. CO2-Emission: 124 g/km. Energieeffizienzklasse: B/A. Zzgl. 895,00 € für Zulassung, Transport und Überführung. * Ein Angebot der BMW Bank GmbH, Heidemannstraße 164,80939 München (Stand: 09/2017). Wir vermitteln Finanzierungs- und Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH. **Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit.

Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Str. 40 25813 Husum Tel.: 04841 77 67 0 Facebook: @albert.bauer.husum


fachsimpeln, zu netzwerken und vor allem, um Spaß beim Fahren auf der Rennstrecke zu erleben und sich Tipps zum Fahrverhalten der von ihnen gelenkten Sportwagen abzuholen. Aufregend wurde es, als beim X-Drive-Day alle Modellreihen an Geländefahrzeugen, die in der BauerGruppe vertrieben werden, in einer Kiesgrube bei Warder von den Kunden einem Stresstest unter realen Bedingungen unterzogen werden konnten. Als Partner standen den Gästen die Mitarbeiter einer Flensburger Fahrschule zur Seite. Sie hatten vorab eine Wegstrecke mit zahlreichen Sandhügeln, Wasserlöchern und herausfordernden Pisten geplant, abgesteckt und ausgebaut. Je ein Kunde konnte mit den Profis auf dem Beifahrersitz ein erstklassiges Fahrsicherheitstraining absolvieren und die Grenzbereiche der Fahrzeuge austesten. Attila Horvath hierzu: „Wir konnten auf dem Trial

die technischen Möglichkeiten aufzeigen, die die Geländewagen auf jedem Untergrund, ob rutschig, bergauf oder bergab, bieten. Die ausgereifte Technik ermöglicht auf beeindruckende Weise, stets souverän und vor allem sicher unterwegs zu sein.“ Einen Ausblick auf die aktuellen Modelle gewährt die Albert Bauer Husum GmbH im November. Der gerade auf der diesjährigen IAA vorgestellte neue BMW X3 wird den Kunden zum Marktstart im Rahmen einer Veranstaltung präsentiert, ebenso wie der neue BMW 6er Gran Turismo.

E Albert Bauer Husum GmbH

Robert-Koch-Str. 40, Husum Tel. 04841-7767 0, www.bauergruppe.de/husum

Unser Finanzierungsangebot1: BMW 216i Active Tourer Farbe schwarz, 102 PS, 16" LM-Räder V-Speiche 471, Performance Control, Regensensor, automatische Fahrlichtsteuerung, Multifunktionslenkrad, u.v.m.

Freude am Fahren

Fahrzeugpreis: Anzahlung: Laufzeit: Nettodarlehensbetrag: Darlehensgesamtbetrag: Sollzinssatz p. a.2: Effektiver Jahreszins: Zielrate: Monatliche Rate:

27.750,00 EUR 2.833,15 EUR 36 Monate 18.816,84 EUR 7.524,00 EUR 0,90 % 0,90 % 15.817,49 EUR

99,00 EUR

NEHMEN SIE ALLES MIT.

DER BMW 2er ACTIVE TOURER.

Abbildung zeigt Sonderausstattung.

Kraftstoffverbrauch innerorts: 6,3 l/100 km, außerorts: 4,4 l/100 km, kombiniert: 5,1 l/100 km. CO2-Emission kombiniert: 119 g/km, Energieeffizienzklasse: A. Zzgl. 895,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. 1 Ein unverbindliches Finanzierungsbeispiel der BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München, alle Preise inkl. 19 % MwSt; Stand 09/2017. 2 gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. Wir vermitteln Finanzierungsverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München.

Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Str. 40 25813 Husum Tel.: 04841 77 67 0 www.bauergruppe.de


Hallig Hooge | erleben

L A N D U N T E R Bei Sturmflut auf Hallig Hooge

Text und Fotos von Andrea Sievers

U

nd dann kam es doch. Über Nacht. Begleitet von tosendem Sturm, der durch jede Ritze des alten Reetdachhauses unserer Ferienwohnung zog und alle Türen zum Klappern brachte, als würden sie sich leise und aufgeregt Geschichten von früheren Sturmfluten erzählen.

Herr Wulff, der meine Ferienwohnung in dem 250 Jahre alten Friesenhaus verwaltet, bleibt gelassen. Landunter ist ein zwar seltener, aber auch kein ganz ungewöhnlicher Zustand auf Hallig Hooge. Ein paar Mal im Jahr drückt der Sturm die Flut so stark in die Priele, dass die Hallig vollständig überflutet wird und wie überdimensionierte Maulwurfshügel nur noch die Warften mit ein paar Häusern darauf aus dem Wasser ragen. Ich war schon ein paar Mal auf der Hallig, aber noch nie bei landunter. Das schreibt man übrigens tatsächlich so: klein und zusammen.

Landunter Als ich morgens aufwache, dauert es ein paar Sekunden, bis mein noch etwas schläfriges Gehirn beim Blick aus dem Fenster realisiert, dass irgendetwas anders ist als gestern. „Wasser“, flüstert mein Gehirn mir zu. „Sehr viel Wasser.“ Und noch bevor ich richtig realisiert

22 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

habe, was eigentlich los ist, breitet sich eine seltsame Mischung aus Faszination, Begeisterung und Furcht in mir aus. Wir haben landunter. Meine Ferienwohnung auf der kleinen Warft „Mitteltritt“ ist vollständig von Wasser umgeben. Nach und nach ploppen in meinem Kopf lauter Fragen auf: Was passiert eigentlich, wenn am Nachmittag die Flut kommt? Steigt das Wasser dann noch? Wo ist eigentlich der sturmflutgeschützte Schutzraum, von dem angeblich jedes Haus einen besitzt? Wie lange wird das Wasser so bleiben? Hab ich genug Vorräte eingekauft? Auf „Mitteltritt“ gibt es nämlich keinen Laden.

Programmänderung notwendig Doch dann siegt die Faszination. Schnell streife ich Regenhose und Winterjacke über meinen Pyjama und drücke die Tür auf, gegen die sich kräftig der Sturm stemmt. Dunkelgrau türmen


„Letzte Woche dachten wir es kommt, aber da kam’s nich. Diese Woche denk ich eigentlich nicht, dass es kommt. Aber man weiß nie …“

sich Wolkenhaufen über dem Meer, der Sturm bläst die Kapuze vom Kopf und tatsächlich steht die Nordsee bis an den Fuß der kleinen Warft heran und scheint ein wenig gelangweilt an ihr zu nagen. Es ist ein sehr spezielles Gefühl, nichts weiter tun zu können, als die kleine Warft in drei Minuten zu umrunden. Ich kann nichts einkaufen, nicht die Kirche besichtigen, von der geplanten Wattwanderung zur zwei Kilometer entfernten Sandbank Japsand ganz zu schweigen. Vorsichtshalber gehe ich gleich noch einmal um die Warft herum. Diesmal andersrum.

Dann beginnt das Warten Und das gestaltet sich alles andere als langweilig. Den ganzen Tag über lässt der Sturm nicht nach. Dafür bricht die Sonne durch die schwarzgrauen Wolkenmassen und lässt die Schaumkronen auf dem unruhigen Meer aufblitzen, auf dem die Eiderenten schwimmend

dem Sturm trotzen. In der Ferne ragt der Deich leuchtend grün aus dem Wasser, eine Bank ragt verloren aus den Wassermassen und mit zunehmendem Sonnenlicht scheint der Himmel sich auszudehnen. Und auch in mir scheint sich etwas auszudehnen, wird weiter, leichter.

Halligen in Zeiten des Klimawandels Die Halligbewohner gehen gelassen mit den Sturmfluten und landunter um. Über die harmlosen Sorgen der Touristen vom Festland können sie nur müde lächeln. Doch auch wenn eine einzelne Sturmflut in der Regel keine große Bedrohung darstellt, ist die Zukunft der Halligen ungewiss. Denn an der Nordseeküste ist der Klimawandel kein theoretisches Problem mehr, sondern bereits Realität: Der Meeresspiegel steigt, Extremwetterlagen drohen zuzunehmen und wie lange die Schutzmaßnahmen noch ausreichen, ist ungewiss.

Anzeigenspezial

|

Stürme wie Xaver im Dezember 2013 richteten in der Vergangenheit auch auf Hallig Hooge großen Schaden an. Längst beschäftigen sich Wissenschaftler mit teilweise abenteuerlich klingenden Schutzmaßnahmen: Einer möchte tonnenweise Sand aus der Nordsee abtragen und entlang aller Inseln und Küsten aufschütten lassen. Ein anderer will alle Häuser auf Pontons setzen, die bei Flut auf dem Wasser schwimmen. Auch in der Tierwelt macht sich der zunehmende CO2 Ausstoß bemerkbar. Vor allem die Muscheln leiden darunter, denn nicht nur in der Atmosphäre, sondern auch im Wasser wird mehr CO2 aufgenommen und reagiert dort chemisch. Der Ph-Wert des eigentlich basischen Wassers verändert sich: Die Nordsee wird zunehmend saurer. Das greift z.B. besonders die kalkhaltige Schale der Herzmuschel an, die wiederum ein wichtiges Nahrungsmittel für viele Zugvögel ist.

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

23


Bei Minusgraden verwandelt sich das Watt in eine zauberhafte Eislandschaft.

Die Richtung ist klar: Wattwanderung in den Sonnenuntergang.

Stille, Licht und Weite im winterlichen Watt.

Von wegen lahme Schnecke

Sicherheit geht vor

Ich schließe mich einer kleinen Wattwanderung an. Wir wollen dem auflaufenden Wasser und dem Sonnenuntergang entgegen gehen, unter unseren Gummistiefeln knirscht und schmatzt der vereiste Meeresboden. Hier und da bleibt unsere Wattführerin Charlotte stehen und hebt etwas auf: „Das hier ist die kleinste, schnellste und häufigste Schnecke des Wattenmeeres – eine Wattschnecke.“ Doch kaum beugen wir uns über ihre Fingerspitze, auf der ich nur einen millimetergroßen Krümel erkennen kann, wird das kleine Wesen schon vom Wind erfasst und weggeblasen. Die Wattschnecke kann sich kopfüber an die Wasseroberfläche heften und dann mit einer Welle „mitsurfen“. Auf diese Weise erklärt sich auch ihre hohe Reisegeschwindigkeit – von wegen lahme Schnecke!

Bleibt man zu lange auf einer Stelle stehen, sinken Fuß und Stiefel langsam im Watt ein, deshalb laufen wir weiter, bis wir die Wasserkante erreichen und staunend der Flut dabei zuschauen, wie sie in wenigen Minuten unsere Füße umspült und wir unwillkürlich zurückweichen. Eine Wanderung durchs Watt sollte man tatsächlich nie auf eigene Faust unternehmen, es sei denn, man kennt sich sehr gut aus und hat vorher die Zeiten von Ebbe und Flut geprüft. Bevor wir losgegangen sind, hat Charlotte zur Sicherheit sogar ihre Kolleginnen in der Schutzstation angerufen und Bescheid gegeben, mit wie vielen Leuten sie wie lange im Watt unterwegs sein wird. Einen Kompass und ein Seil hat sie auch dabei. „Falls plötzlich Seenebel kommt. Das kann sehr schnell gehen und dann verläuft man sich leicht.“ Bei

Nebel würde sie uns mit dem Seil aneinander binden und per Kompasskurs zurück zur Hallig führen. Sofort steigt in mir das Gefühl hoch, Teil eines richtigen Abenteuers zu sein. Begleitet vom auflaufenden Wasser gehen wir zügigen Schrittes zurück zur Hallig. Seit eineinhalb Stunden sind wir unterwegs und mächtig durchgefroren. Doch immer wieder blicken wir uns um und stauen, denn am Horizont taucht die immer tiefer gehende Sonne das im Eis glänzende Watt in ein strahlend goldenes Licht.

Deo, Duschgel, Plastikflaschen Zurück am Deich wird leider ein weiteres Zivilisationsübel sichtbar: Plastikflaschen, ein Deodorant, ein Duschgel, ein Spielzeugsieb und Reste von Fischernetzen liegen herum. Auf Langeoog wurden zur Freude des örtlichen

Mehr Wissen von Watt & Meer All das kann man auf einer der Wattführungen der Schutzstation Wattenmeer erfahren, die hier auch im Winter fast täglich angeboten werden. Die 19jährige Charlotte, die nach ihrem Abi 13 Monate lang ihren Freiwilligendienst auf Hallig Hooge absolviert, führt mich und zwei weitere Touristen am nächsten Tag kompetent durch das Watt. Es ist Anfang Januar und zu dieser Zeit verlieren sich nur wenige Übernachtungsgäste nach Hallig Hooge. Im Laufe des gestrigen Abends haben sich die Wassermassen ganz langsam zurück gezogen. Mit spritzenden Fontänen traute sich sogar schon das Postauto durch die knöcheltiefen Pfützen, die noch auf der einzigen Straße der Hallig standen. Am nächsten Tag zeugen nur ein paar überschwemmte Wiesen von dem Spektakel des Vortages. Dafür sind die Temperaturen nun unter Null Grad gesunken, Eisblumen Wattführerin Charlotte erläutert die Auswirkungen des Klimawandels

24 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

haben sich an Muscheln und die kleinen Sandhaufen der Wattwürmer gesetzt und glitzern im Sonnenschein um die Wette.


Tauschen Sie Ihren alten Diesel gegen Ihren neuen Familienwagen

und profitieren Sie von unserer attraktiven Umweltprämie1

Trauriger Alltag auch auf den Halligen: Angeschwemmter Plastikmüll.

Kindergartens gar zehntausende Inhalte von Überraschungseiern angeschwemmt, erzählt Charlotte. Die Tiere des Watts und der Nordsee haben deutlich weniger Freude daran als die Kindergartenkinder. Dass Seevögel, Fische und Wale unter unserem Plastikmüll leiden, gehört inzwischen zum traurigen Allgemeinwissen. Auf dem Rückweg zur Ferienwohnung sammle ich alles an Plastikmüll ein, was ich tragen kann. Nach einer Viertelstunde kommt ein ansehnlicher Haufen zusammen. Mein Blick bleibt eine Weile an einem Gummihandschuh hängen, und ich fühle mich plötzlich sehr klein und hilflos. Wovon man sonst nur in der Zeitung liest, wird vielleicht nirgends in Deutschland so sicht- und spürbar wie auf den Halligen.

VW T6 Multivan Trendline 2.0 l TDI 75kW (102 PS), 5-Gang Kraftstoffverbrauch in l/100km innerorts 7,4 / außerorts 5,3 / kombiniert 6,1 CO2-Emissionen in g/km kombiniert 158 Ausstattungen: Klimaanlage, Berganfahrassistent, Multikollisionsbremse, Armlehnen vorn, Komfortsitze vorn, elektrische Fensterheber, Mobiltelefon-Schnittstelle, Radio „Composition Audio“, Start-Stopp-System u.v.m.

Ich atme tief durch … entsorge den Müll, schaue noch einmal in den tiefblauen Abendhimmel und entschließe, mich nicht entmutigen zu lassen. Es ist jeden Einsatz wert, dieses kleine, eigenwillige Paradies zu retten, und mag er angesichts der enormen Umweltprobleme noch so hilflos erscheinen.

Hauspreis:

24.980 q

inkl. 10.000,- J Umweltprämie 1

Im Aktionszeitraum vom 08.08.2017 bis 31.12.2017 erhalten Sie beim Kauf eines ausgewählten Fahrzeugmodells der Marken Volkswagen, SEAT, ŠKODA oder Volkswagen Nutzfahrzeuge und gleichzeitiger Inzahlungnahme und nachgewiesener Verwertung Ihres Diesel-PKW-Altfahrzeugs (Schadstoffklasse Euro 1-4) eine modellabhängige Umweltprämie. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer. Das zu verschrottende Altfahrzeug muss zum Zeitpunkt der Neufahrzeugbestellung mindestens 6 Monate auf Sie zugelassen sein und bis spätestens einen Kalendermonat nach Zulassung des Neufahrzeugs durch einen zertifizierten Verwerter verschrottet werden. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer und für Fahrzeuge mit max. 3,5t zulässiges Gesamtgewicht. Nur solange der Vorrat reicht, Abbildungen zeigen Sonderausstattung gegen Aufpreis. 1

Freunde fürs Auto

kath-gruppe.de

10x in Schleswig-Holstein und Hamburg

Autohaus Kath GmbH Andreas-Clausen-Straße 5, 25813 Husum, T 04841 8353-0 Andreas Andersen, T 04841 8353-64, andreas.andersen@kath-gruppe.de Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland

Anfang Januar wagen sich nur wenige Touristen auf eine Wattwanderung.

Anzeigenspezial

|

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

25


Inselglück | Amrum

Amrum

Ruhe, Freiheit und Glück auf einer kleinen Insel Im Wattenmeer neben der Schleswig-Holsteinischen Westküste reihen sich die Inseln und Halligen wie Perlen an einer Schnur auf: Föhr, Sylt, Pellworm, Langeneß, Hallig Hooge, die Hamburger Hallig – und Amrum. Natürlich macht es großen Spaß, hier im Sommer den Strand zu genießen. Aber wirklich verzaubern kann diese Insel ihre Gäste auch im Herbst und Winter.

V

oll ist es am Strand von Amrum sowieso nie – dafür gibt es viel zu viel davon. Aber wenn die Sommerferien vorbei sind, kehrt eine ganz eigene, wunderbare Stimmung auf der Insel ein. Es ist alles etwas ruhiger, friedlicher, langsamer – aber auch schöner, finde ich. Ohne Unterhaltung von Kurkonzerten, vielen Menschen und Veranstaltungen kann man sich noch mehr auf das Wesentliche konzentrieren: die Natur und sich selbst. Die Natur hat es gut gemeint auf dieser kleinen Insel. Der Strand ist breit und weich wie sonst nirgendwo, das Dünengras glänzt auch an bewölkten Tagen grün-silbern. Die Nordsee zeigt jetzt ihre ganze Kraft, indem sie ihre Wellen an den Strand spült. Ist die Luft kälter und feuchter, hat sie auch einen höheren Salz- und Mineralgehalt, der unser Immunsystem

stärkt. Dazu wächst auf Amrum auch Heide und Wald – was die Insel in ihrem Inneren unheimlich gemütlich und windgeschützt macht. Im Herbst und Winter ist auch die Zeit, sich warm einzumummeln und lange Spaziergänge zu genießen. Wer danach in eine urige Friesenstube einkehrt, sich mit einem Kaffee oder typisch friesischen Eiergrog aufwärmt, der fühlt sich wunderbar belebt und erholt zugleich. Geschenkt wurde den Einwohnern Amrums allerdings kaum mehr als die Naturschönheit. Die Insel besteht aus Geest – der karge, sandige Boden bekommt sein Volk kaum satt. Die Amrumer mussten stets hart arbeiten und waren auf gegenseitige Hilfe angewiesen. Noch heute spürt man diese Hilfsbereitschaft, Gastfreundlichkeit und Bodenständigkeit bei den eingesessenen Insulanern. Es lohnt sich, das Gespräch mit den Einheimischen zu suchen.

Erste Tipps für die Insel Ankommen Anreisen muss man auf die Insel – logisch – über das Meer. Das geht ab Nordstrand/Strucklahnungshörn mit der Reederei Adler-Schiffe (www. adler-schiffe.de). Da die MS Adler-Express speziell für das Wattenmeer gebaut ist (Tiefgang: 1,20 Meter) und eine Fahrrinne nutzt, ist die Überfahrt unabhängig von den Gezeiten und geht von April bis Oktober täglich um 9.15 Uhr und 14.35 Uhr (außer montags, dann um 8.25 Uhr). Die Überfahrt ist wie eine kleine Kreuzfahrt durch das Wattenmeer, man kann sich draußen den Nordseewind um die Nase streichen lassen oder im Bistro eine Kleinigkeit essen. Außerdem sieht man während der Überfahrt Halligen, Seehundbänke und erfährt von der munteren Crew einiges Wissenswertes über die Inseln, Halligen und die Nordsee.

26 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18


Übrigens übernimmt die Adler-Reederei für alle Gäste, die auf der Insel übernachten, die Parkgebühren für bis zu 30 Tage – einfach ein Ticket lösen und auf der Rückfahrt an Bord gegen ein entwertetes Parkticket einlösen. (Tagesticket Erw. 27,50 Euro, 2-Monats-Rückfahrticket 28,50 €, Winterpause vom 5.11.2017- Ende März 2018). Achtung: Die Reederei Adler-Schiffe transportiert keine PKW. Wer seinen PKW mitnehmen möchte, nimmt die Fähren der Wyker Dampfschiffs-Reederei ab Dagebüll (www.faehre.de).

Autofahren Wer sein eigenes Auto nicht mitnehmen möchte, kann direkt beim Fähranleger in Wittdün ein Elektro-Auto, einen Renault Twizy, ausleihen. Der Wagen hat genügend Reichweite für die nur zehn Kilometer lange Insel. Aber: Das Ding ist lütt. Zuviel Gepäck passt hier nicht rein. 39 Euro pro Tag bei der Amrum Touristik, Tel. 04682 / 94030.

der Ablage darüber. Eine Uhr tickt. An den Wänden sind neben dem Familienstammbaum auch alte Postkarten, Gemälde und eine Sammlung von Bildern traditioneller, friesischer Trachten zu sehen. Gerd Schults Familie hat schon viel erlebt – seine Vorfahren waren früher oft in Amerika, um ihr Glück dort mit einem Delikatessengeschäft zu machen und Geld zurück nach Amrum zu schicken. So konnten das Haus und die Pension über so viele Jahre erhalten werden. Wer am Nachmittag den vom Chef selbst gebackenen Kuchen genießt, erfährt dazu so manche spannende Geschichte über das Leben der Insulaner.

E Dorfhotel Ütjkiek, Ual Jaat 4, Norddorf

Tel. 04682 / 2042 oder 2522, www.uetjkiek.de

Friesentorte im Friesen-Café

Fahrradfahren Der Vorteil so einer kleinen Insel: Nichts ist wirklich weit weg. Von der Süd- zur Nordspitze kann man gemütlich in maximal 40 Minuten radeln. Amrum hat ein fantastisch ausgebautes Radwegenetz. Und das Beste: Die Radwege führen meistens abseits der Hauptstraße durch den Wald. Egal, ob Regen, Wind oder Hitze – hier fährt man gut geschützt. Fahrradverleiher gibt es so gut wie in jedem Ort, ab sechs Euro pro Tag. Wer länger mietet, bekommt oft noch bessere Angebote.

Ein kleines Hotel voller Geschichte Dorfhotel Ütjkiek heißt die gute Stube in Norddorf, wo man ganz viel Tradition und Inselgeschichte erleben kann. Den Namen verdankt das Haus seinem herrlichen Ausblick vom Speisesaal aus über Amrumer Weiden auf die Nordsee. Der Pensionsbetrieb mit neun Zimmern wird von Gerd Schult in der fünften Generation geführt und bewahrt den alten Stil mit Ruhe, Gemütlichkeit und unaufdringlichem Service. Bereits beim Eintreten fühlt man sich in gute alte Zeiten zurückversetzt. Ein SeehundPelzmantel hängt an der Garderobe, ein vornehmer Zylinderhut steht auf

Blätterteig, Sahne und Pflaumenmus – die beste Friesentorte der Insel gibt es laut Insulaner im Friesen-Café in Nebel. Hier sitzt man auch urgemütlich. Entweder in der guten Stube, dem prachtvollen Garten voller bunter Hortensien oder vorne vor dem Haus, wo man herrlich aus dem Strandkorb heraus Spaziergänger beobachten kann. Bereits seit 1950 gibt es in diesem schnuckeligen, reetgedeckten Friesenhaus von 1745 hausgebackene Leckereien – oft noch nach alten Rezepten. Und wem nicht nach Süßem zumute ist, der bekommt auch Tagessuppen oder herzhafte Landbrote.

E Friesen-Café, Uasterstigh 7, Nebel, Tel. 04682 / 96620

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

27


Inselglück | Amrum

Mein Insel-Zuhause im Inselhotel von Nadine Sorgenfrei

Ankommen und einfach wohl fühlen – Unterkünfte gibt es auf Amrum viele, für mich gehört „Mein Inselhotel“ zu den schönsten Adressen der Insel. Kerstin und Gunnar Jöns haben das kleine, persönliche Hotel mit 15 Zimmern vor einigen Jahren komplett neu gestaltet. Wunderbar leicht, frisch und trotzdem gemütlich ist es geworden – modern, charmant und doch mit ganz viel Natürlichkeit, die nicht nur das Interieur bestimmt, sondern auch aus den herzlichen Gastgebern strahlt. Fast unscheinbar wirkt das Haus auf den ersten Blick von außen. Doch schon der zweite Blick fällt auf die behagliche Terrasse, die lebendigen Pflanzenkompositionen und die einladenden Gartenmöbel, auf denen man den Nachmittag fast so gerne wie am Strand verbringen würde. Betritt man Mein Inselhotel, steht man schon gleich am Schreibtisch von Kerstin Jöns und wird herzlich von ihr begrüßt. Sie führt vorwiegend das Hotel, während ihr Mann Gunnar als Küchenchef all die köstlichen, meist regionalen, ausgewählten Speisen zum Frühstück und Abendessen vorbereitet (einige seiner Rezepte gibt es auf der Internetseite). Kerstin Jöns ist auch die urgemütliche, geschmackvolle Einrichtung zu verdanken. Schroffes Holz kombiniert mit feinstem Leder, ausgeblichenes Strandgut neben bunten Blüten und wohlig-weiche Kuschelkissen vor rauen Backsteinwänden verleihen der Lobby und dem Restaurant einen modernen, heimeligen Charme.

Persönlich, individuell und einfach zum Wohlfühlen Genauso wenig wie die Zimmer hier sind die Gäste eine Nummer. So wie jeder Raum einen Namen hat („Strandflieder“, muschelbunt“,

28 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

„Hortensienblau“, „Dünensand“), wird auch jeder Gast persönlich angesprochen und bekommt ein Platzsteinchen mit seinem Namen im Restaurant. Auch die Zimmer sind individuell eingerichtet – statt anonymer Hotelräume im universellen Look wohnt man hier mit sorgfältig ausgesuchten Möbelstücken und geschmackvoller Dekoration, abgestimmt auf den jeweiligen Zimmernamen. Vielleicht ist das der Grund, warum so viele Stammgäste jedes Jahr wieder in Mein Inselhotel kommen – sie lassen sich gerne überraschen. Wer sich nach einem herbstlichen Strandspaziergang wieder aufwärmen möchte, bekommt den gesamten Sauna- und Wohlfühlbereich für sich privat reserviert (kostenlos einmal pro Aufenthalt). Nach dem Schwitzen in der Bio- oder Finnischen Sauna genießt man die Duschen, bequeme Liegestühle und ganz viel Ruhe – und möchte spätestens dann eigentlich gar nicht mehr abreisen.

E Mein Inselhotel, Madelwai 4, Norddorf

Tel. 04682 / 94500, www.mein-inselhotel.de

Angebot: SternStunde im November 3 Übernachtungen mit Inselfrühstück, 2x 3-Gänge-Menü im Kerzenlicht, Begrüßung mit Glühwein, Naturexkursion mit dem Öömrang Ferian, 1 Punsch zum Sonnenuntergang am Strand, 1x private Saunabenutzung, Leihfahrrad. 270 € p. P. im DZ, 300 € im EZ. Gültig im November 2017 und März 2018 (exklusive Feiertage).


Zu Fuß auf die Insel von Nadine Sorgenfrei

F

litsch, flatsch, schmatz, gurgel … Ich stecke im Schlamm. Oder eleganter ausgedrückt: mitten im Unesco-Weltkulturerbe. Dazu zählt nämlich unser schönes Wattenmeer, das sich unter den Nordseewellen befindet und somit auch die Inseln Amrum Föhr und Sylt umschlingt. Heute morgen sind wir von Amrum aus gestartet – die Zeiten gleichen sich immer den Tiden an, denn wer eine Wattwanderung machen möchte, der muss – logisch – auf Ebbe warten. Das ist heute gegen 10 Uhr und verschiebt sich täglich um ca. 40 Minuten. Von Norddorf aus spazieren wir an die Nordspitze der Insel, zur Amrum Odde. Der Wattführer Andreas Herber erzählt schon so einiges über die Insel und das Watt, im Laufe der Wanderung sollen noch viele spannende Informationen dazukommen. Dabei hat er einen echt eigenen Humor – trocken und herzlich. Schon seit rund vierzig Jahren bringt Andreas Herber Gäste sicher durchs Wattenmeer, je nach Wetter sind ca. 30-60 Wanderungen pro Jahr möglich. Er weiß genau, wo man Priele durchqueren kann, wo der Wattboden fest genug für einen bequemen Spaziergang ist und hat sogar mitten in der Nordsee einen Spaten versteckt. Dazu erklärt er alles, was es so im Watt gibt: von Austern bis zu Wattwürmern.

sein. Als wir um die Odde herum sind, können wir auch bis nach Sylt gucken – wir stehen mitten zwischen diesen drei Inseln. Der Horizont erscheint endlos und wenn die Sonne zwischen den Wolken durchblitzt, tanzen Millionen glitzernder Lichtpunkte auf dem feuchten Sand. Nach Sylt kann man übrigens nicht wandern, die Priele vor der Insel sind zu tief und die Strömung zu stark zum Durchqueren. Auf Föhr angekommen, bringt ein Bus die ganze Wandergruppe nach Wyk. Dort ist noch Zeit für einen kurzen Bummel oder eine Friesentorte, bis es mit der Fähre zurück nach Amrum geht.

E Wattführer auf Amrum: Andreas Herber, Tel. 0171 / 4012057 Dark Blome, Tel. 0176 / 94471123 Rainhard Boyens, Tel. 0160 / 93545900

Mitten im Drei-Insel-Eck Der rutschige Schlick hinter dem Strand verwandelt sich nach ein paar hundert Metern in festen Sandboden unter den Füßen. Ab und zu steht noch ein wenig Nordseewasser auf dem Boden, trotzdem ist es eine fantastische Vorstellung, mitten auf dem Meeresgrund zu gehen. Die Insel Föhr kann man schon sehen, Luftlinie sind es nur ca. zwei Kilometer. Allerdings zwingt ein etwa fünf Meter tiefer Priel kurz vor Föhrs Küste zu einem Umweg – so wird die Wanderung 9,5 Kilometer lang

Nützliche Infos zum Wattwandern:

Die Wanderungen starten aus Norddorf oder Wittdün, eine Anmeldung ist teilweise erforderlich. Es gibt sowohl Wanderungen nach Föhr als auch Exkursionen, die direkt vor Amrum im Watt stattfinden. Die Startzeiten stehen im Veranstaltungskalender „Amrum aktuell“, den man fast überall auf der Insel bekommt. Wer nach Föhr wandern möchte, sollte dies barfuß tun. Snacks und etwas zu trinken sollte man mitnehmen – man ist lang unterwegs und Nordseeluft macht hungrig. Es gibt keine Picknickpause, aber ein Brötchen oder Müsliriegel kann man während des Wanderns verschmausen. Im Winter sind Wattwanderungen auch möglich, dann wird eine Wathose zur Verfügung gestellt.

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

29


Inselglück | Amrum

Gesund im Urlaub von Nadine Sorgenfrei

A

uszeit auf der Insel – das bedeutet auch, Gutes für sich zu tun. Neben ausgedehnten Strandspaziergängen und gutem und frischem Essen kann man noch ein wenig mehr für sich tun … Ich besuche das Amrumspa, einen sympathischen runden Holzbau, der etwas außerhalb von Wittdün von einem einladenden Garten umgeben ist. Bereits als ich das Gebäude betrete, empfängt mich eine wohlige, entspannte Atmosphäre. Obwohl mir bereits durch die Fenster SportlerInnen auf Steppern und Laufbändern auffallen, wirkt das Gesundheitszentrum gar nicht wie eine typische Muckibude. Viel Holz, viel Licht und angenehme Farben laden zum Aufatmen und Innehalten ein. Nun ja, ich hatte meine Waden ja auch schon bei der Wattwanderung gestärkt und finde, ich habe mir heute ein wenig Entspannung verdient. Neben den klassischen Anwendungen gibt es auch einige Besonderheiten wie Hot Stone-, Honig- oder Fußreflexzonen-Massagen, Packungen mit Amrumer Heilschlick sowie Wannenwonnen im Kaiserbad. Der Inhaber Helmut Splinter hat heute eine Kaffee-SchokoladenMassage für mich vorbereitet. Als die warme, flüssige Schokolade

30 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

auf meine Haut trifft, haben Stress und Anspannung keine Chance mehr – und dieser Duft! Helmut Splinter hat eine eigene, sehr effektive Massagetechnik, die sich auch bei empfindlichen Gemütern wie mir gut anfühlt und trotzdem Verspannungen löst. Zum Schluss gibt es eine kräftige, erfrischende Abreibung mit Kaffeepulver, die meine Haut wunderbar zart und weich macht. Das Amrumspa in Wittdün ist ein Gesundheitszentrum für viele Bedürfnisse: Im Fitnessbereich kann man an modernen Geräten den Körper stärken, eventuelle Schwachstellen wieder auf einen besseren Weg bringen oder sich mal so richtig auspowern. Die physiotherapeutische Abteilung kümmert sich um den gesamten Körper. Bei einem längeren Aufenthalt kann man auch sein Rezept von zuhause mitbringen und Krankengymnastik, ambulante Badekuren oder andere Behandlungen auf der Insel in Anspruch nehmen.

E Amrumspa Gesundheitszentrum

Am Schwimmbad 1, Wittdün Tel. 04682 / 9615888, www.amrumspa.de


Traditionshaus im neuen Look

S

eeblicker nennen sich die Mitglieder der Familie Hesse, die bereits seit über 100 Jahren das Hotel Seeblick in Norddorf auf Amrum besitzt. Hotelmeisterin Nicole Hesse und Küchenchef Gunnar Hesse leiten das Hotel & Restaurant seit 2007 in vierter Generation. Die nächste Generation geht zwar noch zur Schule, steht aber schon in den Startlöchern – Gastfreundschaft scheint den Hesses im Blut zu liegen wie der Salzgehalt der Nordsee.

Außen gediegen, innen modern Blickt man auf die Fassade, wirkt das Hotel eher unscheinbar. Wegen der strengen Bauvorschriften fügt sich das Gebäude in die Einkaufsstraße ein. Innen ist es dafür umso aufregender: Ein heller, unbeschwerter, modern-maritimer Stil sorgt für ein wohliges Inselgefühl bei den Gästen. Lampen sind aus sonnengebleichtem Treibholz, Holzmöbel haben einen frischen Anstrich und der Teppich wirkt, als würde man über feinsandigen Wattboden spazieren. Das gesamte Hotel erstreckt sich über fünf Häuser, 22 Doppelzimmer, 20 Einzelzimmer, 14 Ferienappartements, sechs Suiten sowie ein Tagungsraum. „Ich habe das

Haus so einrichten lassen, dass man immer an Amrum erinnert wird“, sagt Hotelchefin Nicole Hesse. „Wir haben viel mit Naturmaterialien und allem, was die Insel uns Schönes bietet, dekoriert.“

Amrum zu jeder Jahreszeit Das Hotel Seeblick hat 365 Tage im Jahr auf – schon länger erkennen die Gäste, dass es auch im Winter wunderschön auf der Insel ist. Darauf ist auch das Restaurant eingestellt: Während man an warmen Abenden ein leckeres Barbecue im Biergarten genießen kann, wird dort im Winter ein kleiner Weihnachtsmarkt aufgebaut, der sowohl Magen als auch Herz wärmt. Wer sich nach einer Wattwanderung die strammen Waden wieder lockern lassen möchte, macht am besten einen Termin im hauseigenen Spa. Neben wohltuenden Massagen und Kosmetik laden Schwimmbad und Sauna zum Erholen ein.

E Seeblick Genuss und Spa Resort Amrum & Hotelrestaurant Seeblick, Familie Hesse, Strunwai 13, Norddorf auf Amrum Tel. 04682 / 9210, www.seeblicker.de

Aktuelle Angebote: Goldener Herbst 7 Nächte inkl. Frühstück und Vital-Menü am Abend, Nutzung des Spa-Bereichs, Leih-Fahrrad. 720 € p. P. im DZ, 810 € im EZ (noch bis Ende Oktober). Lust auf Entspannung 4 Nächte inkl. Frühstück und Vital-Menü am Abend, Nutzung des Spa-Bereichs, 2 Wellness-Anwendungen „Genuss der Freiheit“ (50 + 90 Minuten). 540 € p. P. im DZ, 600 € p. P. im EZ (bis April 2018).

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

31


St. Peter Ording | erleben

Wonne, Winter & Meer

44 l e b e n s a r t 32

|

Herbst - Winter 2017/18

Wenn es an der Küste wieder etwas ruhiger zugeht, sollte man das für sich nutzen. Gerade dann heißt es: wetterfeste Kleidung anziehen und ab an die Nordsee. Die kalte Jahreszeit eignet sich besonders gut, um wieder etwas mehr von der Tierwelt mitzubekommen. Denn nicht nur wir bereiten uns auf den Winter vor. 10 Millionen Vögel machen im Weltnaturerbe Wattenmeer Rast, um für ihre weite Reise in den Süden genügend Energie zu tanken. Was die Vögel auf ihren Zugwegen zwischen der Arktis und Afrika leisten, ist kaum vorstellbar. Um sich in der heimischen Tierwelt etwas besser auszukennen, sollte man eine der vogelkundlichen Wanderungen der Schutzstation Wattenmeer Westerhever mitmachen. Strandläufer, Silbermöwe, Ringelgans & Co.? – Den „Flying Five“, den fünf typischen Vogelarten im Wattenmeer, begegnet man auch am Strand von St. Peter-Ording.

E Schutzstation Wattenmeer Westerhever

Tel. 04865 / 298, www.schutzstation-wattenmeer.de


Bilder sagen mehr als Worte Schifffahrt, Fischerei, Handelswege, erbitterte Seeschlachten bis hin zu unbeschwerten Badeferien am Strand – die Themen rund um die Nordsee sind vielfältig und spiegelten schon immer die wechselvollen Beziehungen der anliegenden Länder. Sie haben viele wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Gemeinsamkeiten. Dieses umfangreiche Fotobuch versammelt überraschende, witzige und schöne Anekdoten sowie Zitate berühmter Zeitgenossen, die das Leben an und mit der Nordsee anschaulich illustrieren. Historische und aktuelle Fotografien sowie literarische und poetische Einsprengsel versetzen den Betrachter in augenblickliche Urlaubsstimmung. James Attlee lebt in Oxford als Essayist und Sachbuchautor mit dem Scherpunkt auf Kultur- und Kunstthemen, die der Autor meisterlich mit historischen und philosophischen Elementen verknüpft. Zu seinen bekanntesten Büchern gehören Nocturne. A journey in Search of Moonlight, sowie Station to Station.

E James Attlee, Nordsee. Kultur Geschichte Bilder Prestel 2017, 240 S., 39,95 €

Das echte LernZuhause Das Nordsee-Internat macht fit fürs Leben Lernen, Lernen lernen und gesund denken – immer gemeinsam und immer mit viel Spaß. Das Konzept des Nordsee-Internats ist angenehm normal. Schule und Internatsleben sind bewusst eigenständig und ermöglichen so ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zwischen den Schülern und Pädagogen. Das bedeutet für die Kinder und Jugendlichen viel persönliche Freiheit, aber auch mehr Verantwortung. Dazu gibt es jede Menge Freizeit- und Weiterbildungsmöglichkeiten, frische Seeluft und das gute Gefühl willkommen zu sein – natürlich auch für Kinder mit Diabetes. Eben ein echtes LernZuhause.

Das ec hetrenZuh aus e L

E www.nordsee-internat.de, Tel. 04863 / 47110 Abitu na r Klass ch e 13

NordseeInternat

G9

Lebendiges Lernen und gesundes Leben Optimale Lernsituationen Viele neue Einsichten Wahnsinnig viel zu erleben www.nordsee-internat.de Tel.: 04863 / 47 11-0

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

33


St. Peter Ording | erleben

Cleopatra lässt mich lächeln

Ein Verwöhntag in der Dünen-Therme St. Peter-Ording

I

ch stelle mich der Herausforderung: einen Tag entspannen. Es kostet mich einiges an Überwindung. Denn ich habe ständig das Gefühl, keine Zeit für Pausen zu haben. Doch heute gönne ich mir einen Besuch in der Dünen-Therme in St. Peter-Ording, nur für mich und ohne jegliche Verpflichtungen im Nacken. Am Nachmittag werde ich die Comfort Spa Cleopatra-Anwendung im Gesundheits- und Wellnesszentrum (GWZ) erleben. Ich bin ein völliger Spa-Neuling. Bisher dachte ich, dass ich bei solchen Behandlungen eher ver- statt entspanne. Der Gedanke daran macht mich nervös. Ich entscheide mich dazu, meine Aufregung wegzuschwimmen und so führt mich mein Weg zunächst in das Freizeit- und Erlebnisbad. Wohlige Wärme umhüllt meinen Körper. Bei den ersten Zügen im Wasser fange ich unweigerlich an zu lächeln. Am Längsten halte ich mich im Außenbereich auf. Es ist ein herrliches Gefühl umhüllt vom warmen Wasser eine Brise Nordseeluft im Gesicht zu spüren und dabei den Blick auf die schönen Dünengräser zu genießen. Ich merke, wie die Anspannung Stück für Stück von mir abfällt, von der ich nicht einmal wusste, dass sie da war.

Endlich einmal nichts tun Vor meiner Anwendung ruhe ich noch eine halbe Stunde auf einer Liege im Day-Spa-Bereich des GWZ. Mittlerweile habe ich mich an das Gefühl der Entspannung gewöhnt und das schlechte Gewissen, einmal nichts zu tun, ist verflogen. „Hallo Frau Groth, ich bin Bettina Cornils“, höre ich jemanden sagen. Eine blonde Frau schenkt mir ein strahlendes Lächeln und nimmt mich mit. Ich betrete einen Raum, von dem ich mir sogleich wünsche, dass es mein Badezimmer wäre. Hell und dabei in warmen Tönen gehalten, strahlt der Raum Ruhe und Behaglichkeit aus. Ein Fotomotiv an der Wand zeigt eine Dünenlandschaft in Abendstimmung. Davor steht eine große weiße Wanne. Meine Anwenderin lädt mich ein, mich hinzulegen und sogleich fängt sie an, mich mit der

34 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

frisch duftenden Creme „Cleopatra Comfort“ einzureiben. Sie besteht aus Ziegenmilch, angereichert mit hochwertigen ätherischen Ölen. „Die Creme wirkt hautglättend und verjüngend“, erklärt mir Bettina


von Nicole Groth

Online lesen

Cornils. „Ich trage sie großzügig bei Ihnen auf. Wir Frauen mögen das ja gerne“, sagt sie und fängt an zu lachen.

Wie in Watte Am ganzen Körper duftend, werde ich in eine papierartige Folie gehüllt, mit einem Handtuch zugedeckt und auf ein Wasserbad gebettet. Das Licht wird gedämmt, ich höre leise Panflötenklänge. Jetzt bin ich allein. Ich ziehe den wunderbaren Geruch ein, es ist herrlich warm und weich unter mir. Ich merke, wie jede Faser meines Körpers lockerlässt. Ich bin erstaunt, wie entspannt ich sein kann und genieße dieses Gefühl. Nach 20 Minuten schält mich Bettina Cornils wieder aus meiner Verpackung. Wie in Watte gehüllt, steige ich aus der Wanne. Ich lächele meine Anwenderin an und bedanke mich. „Es war wunderbar“, höre ich mich sagen. Frau Cornils rät mir, noch etwas im Ruheraum zu entspannen. „Und duschen Sie die Creme nicht ab. Entweder einwirken lassen oder einreiben.“ Ein wenig wie in Trance kleide ich mich wieder an, packe meine Tasche und verlasse die Dünen-Therme. Ich fühle mich gelöst und bin glücklich darüber, die Herausforderung gemeistert zu haben. Ich freue mich schon auf die nächste Spa-Anwendung im GWZ, denn diese Entspannung möchte ich definitiv wieder genießen.

E www.st-peter-ording.de/duenentherme

Die Dünen-Therme in St. Peter-Ording mit ihrem Gesundheitsund Wellnesszentrum sowie dem Freizeit- und Erlebnisbad setzt bei ihrem Angebot auf höchste Qualität. Seit 2015 ist das Haus mit dem EuropaSpa 23.2.-Zertifikat ausgezeichnet. Damit wird die hohe Qualität in den Bereichen Service, Sicherheit, Hygiene und Infrastruktur nach internationalen Regeln bestätigt. Die DünenTherme setzt bei ihren Beauty-, Erholungs- und gesundheitlichen Präventionsangeboten auf traditionelle Heilmittel aus der Region. Vor allem Meerwasser, Schlick und Schwefel kommen zum Einsatz. Das umfassende Angebot der Dünen-Therme richtet sich an die Bedürfnisse aller – vom Familienurlauber über den Gesundheitstouristen bis hin zum Entschleunigungsliebhaber.

Wofür habe ich eigentlich ein iPad, Laptop oder einen PC? Wie komme ich an mein Lieblingsmagazin, wenn es schon vergriffen ist? Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als pdf online lesen: www.lebensart-sh.de www.afterdark.de www.schlei-journal.de www.partout-sh.de www.tippsfuerkids.de Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

35


Dithmarschen | erleben

In Marne ist der Winter farbenfroh von Nicole Groth

Wenn die kalte Jahreszeit beginnt, fährt alles ein wenig runter. Vogelgezwitscher ist nur noch selten zu hören, die Natur zeigt sich von ihrer kargen Seite und auch der Mensch verbringt seine Zeit lieber in der warmen Stube. Doch es gibt einen Ort in Dithmarschen, der erst richtig auf Hochtouren kommt, wenn die Blätter von den Bäumen fallen: Marne.

A

m südlichen Ende Dithmarschens gelegen heißt das beschauliche Städtchen Besucher herzlich willkommen. Wer im Sommer einen Abstecher nach Marne macht, kann den schlanken Turm der Maria-Magdalena-Kirche bestaunen, seine Zeit in den Anlagen Stöfenpark, Hintzpark und Goethepark verbringen oder eine Spritztour mit der Fahrraddraisine auf der stillgelegten Marschbahnstrecke wagen. Mit Einbruch der Wintermonate wird das lebendige Treiben ruhiger – eigentlich. Doch die Marner schlagen dem Trübsal ein Schnippchen. Ab November wird hier die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Dann verwandelt sich Marne in die Karnevalshochburg in Schleswig-Holstein.

Das Prinzenpaar der MKG repräsentiert Marne nicht nur zu Hause, sondern besucht auch Veranstaltungen befreundeter Vereine. Im November müssen Dennis und Gesa Tank ihr Amt an die künftigen Nachfolger abtreten.

Seit Mitte der 1950er Jahre halten die Dithmarscher Narren fast jährlich die Stadt in Atem. Was damals als fixe Idee der Gastwirte entstand, um im Winter das Geschäft zu beleben, hat sich längst zu einer kulturellen Großveranstaltung erhoben. „Unser Karneval ist weit über die Grenzen Dithmarschens bekannt“, erzählt Heiko Claußen, Präsident der Marner Karnevals-Gesellschaft (MKG). Jeden Februar zieht das närrische Spektakel die Zuschauermassen in den Süden Dithmarschens.

Auf der bereits ausverkauften Prunksitzung im kommenden Februar darf der Auftritt der Funkenmariechen natürlich nicht fehlen.

36 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

Auftakt für das bunte Treiben in der nördlichsten Karnevalshochburg Deutschlands ist im November. Nach langer Geheimhaltung wird endlich das aktuelle Prinzenpaar bekanntgegeben. Wer das wird, entscheidet stets der Präsident. „Ich suche mir die beiden genau aus. Es muss passen und vor allem müssen sie sich die Zeit für ihr Amt nehmen“, sagt Claußen. Denn es gilt nicht nur, sich dem Marner Publikum zu präsentieren. Auch zu Veranstaltungen befreundeter Karnevalsvereine müssen sie ihre Stadt gebührend närrisch repräsentieren.


Doch das Highlight für alle Mitglieder der MKG ist der eigene Rosenmontagszug durch Marne. Im kommenden Jahr findet der am 12. Februar statt. Bevor der Tross loszieht, stürmen die Narren das Rathaus. „Wir entführen den Bürgermeister und seine Bediensteten. Erst am Mittwoch lassen wir sie wieder in das Rathaus. Bis dahin können wir den ganzen Blödsinn machen, denn die Politiker sonst machen“, sagt Claußen und fängt an zu lachen. Auf einem der Umzugswagen geht es für den Bürgermeister eingereiht in rund 30 weiteren Fahrzeugen durch die Stadt. Dann gibt es für alle Beteiligten viel zu erleben. Die Narren präsentieren ihre skurilen, witzigen und bunten Kostüme, Bonbons fliegen durch die Luft und Fußgruppen wagen ein Tänzchen auf der Straße – so ist Marne im grauen Winter ein bunter Punkt auf der Landkarte. Dann herrscht hier nicht Tristesse, sondern heitere Stimmung. Und das sei der Sinn dieser Aktion. „Mit dem Karneval machen wir Marne nicht nur bekannt, sondern zaubern vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Das ist das Schönste“, sagt der MKG-Präsident.

Die Lachmuskeln kommen bei der Prunksitzung der MKG garantiert in Bewegung.

Der Rosenmontagszugs auf Marnes Straßen lockt viele Narren und Zuschauer in den Süden Dithmarschens.

Fotos: Volker von Hemsen

Action · Sport · Spass · Wellness

.. Preise und Offnungszeiten www.dithmarscher-wasserwelt.de

Finde uns auf facebook

Sprungtürme Erlebnisrutschen 50m Sportbecken 32° Solebecken Saunalandschaft Beachvolleyballfeld Außenbecken ganzjährig kostenlose Parkplätze Bistro kostenloses WLAN


Dithmarschen | erleben

Liebeserklärung an Norddeutschland vor historischem Hintergrund Deutschland im Frühjahr 1914: Es waren unruhige Zeiten, Zeiten miteinander kollidierender staatlicher Interessen und Zeiten eines Wandels, der die Welt dramatisch verändern sollte. In dieser Zeit – kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges – spielt die Haupthandlung des Romans „An der Schwelle zur Ewigkeit“ des Dithmarscher Autors Dr. Carsten Dethlefs.

Dr. Carsten Dethlefs, geboren 1980, Schleswig-Holsteiner durch und durch und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, ist seit seinem vierten Lebensjahr vollständig erblindet. Weitere Informationen findet man auf seiner Website www.carsten-dethlefs.de.

In seinem ersten Roman schildert er die Geschichte der norddeutschen Dorfkinder Janne und Jehann, die das wollen, wonach sich auch junge Menschen noch heute sehnen: Sie wollen leben, lieben, lachen und frei sein. Doch das Schicksal und der heraufziehende Weltenbrand wollen es anders. Die beiden jungen Menschen sind gezwungen, ihre Dithmarscher Heimat zu verlassen und geraten auf ihrer Flucht in einen Strudel dramatischer Ereignisse. Bald müssen Janne und Jehann nicht

nur um ihre Liebe und ihre Freiheit, sondern um ihr Leben kämpfen. Parallel dazu schildert Dethlefs die Geschichte des jungen Serben Joran in Sarajevo, wo mit dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger und dessen Frau das Unheil des Ersten Weltkrieges seinen Lauf nahm. Diese Erzählung ist in einer bildhaften, mitreißenden, manchmal sehr düsteren Sprache gehalten, die jederzeit ein Unglück vermuten oder sogar geschehen lässt. „An der Schwelle zur Ewigkeit“ bildet den Auftakt einer ganzen Romanreihe – und eine, wie der Autor sagt, „Liebeserklärung an meine norddeutsche Heimat und speziell an Dithmarschen“.

Erhältlich beim Verlag Tredition (www.tredition.de) sowie bei allen gängigen Onlinebuchhändlern oder im stationären Buchhandel.

Jetzt wird es kuschelig Gerade in den Herbst- und Wintermonaten ist es auf dem Ferienhof der Schäferei & Reiterei von Helmuth und Petra Rolfs gemütlich. Hier gibt es nicht nur Schafe, Ponys, Pferde, Hunde, Katzen, Hühner und viele weitere Pfoten- und Fellträger zum Streicheln, sondern auch Ferienwohnungen für kuschelige Familien-Wochenenden, die immer ein thematisches Arrangement enthalten. So startet die Familie nach einem leckeren Frühstück im hofeigenen Café ins Ponyglück, zu einem Lichterfest oder sie hilft tatkräftig im Schafstall mit, wenn die kleinen Lämmer geboren werden. Geöffnet: Café tägl. Mo-Sa 10-18 Uhr, sonn- und feiertags 13-18 Uhr. Ende Oktober bis Anfang März nur Sa und So 13-17 Uhr.

E Schäferei Rolfs, Marschenweg 26, Büsumer Deichhausen

Tel. 04834 / 6545, Café Tel. 04834 / 962796, www.schaeferei-rolfs.de

10.-12.11. + 17.-19.11. Ponyglück Hier dreht sich (fast) alles um die Ponys. Familien erwartet ein abwechslungsreiches Programm. 1.-3.12. Lichterfest Es werden Lichterketten geflochten und Sterne gebastelt. Beim Lichter-Marsch leuchten Sternenkinder den Weg. Und an die Tiere in den Ställen wird auch gedacht ... 8.-10.12. Weihnachten auf dem Bauernhof Windig und kalt ist es nun auf den Weiden und am Deich. Die Tiere kuscheln sich in ihren gemütlichen Ställen aneinander und freuen sich auf eine ganz besondere Jahreszeit.

Hier fühlt Schaf sich wohl: In einer der kuscheligen Ferienwohnungen.

38 l e b e n s a r t

|

Winterliches Ponyglück

Herbst - Winter 2017/18

9.-11.2. + 16.-18.2. + 23.-25.2.18 + 2.-4.3.18 Mäh … Mehr … Meer Mäh, mäh, mäh – schon mal gehört, wie es klingt, wenn hunderte von Schafen im Schafstall sind? Jetzt werden die kleinen Lämmer geboren. Der Schäfer und sein Hütehund freuen sich über jede Unterstützung. Füttern, Tränken, die Boxen mit frischem Stroh füllen und – nicht zuletzt – Namen überlegen. Am Ende des Wochenendes sind die Besucher echte Schaf-Profis mit Lämmer-Diplom.


Das Burger Fährhaus liegt romantisch am Nord-Ostsee-Kanal. Von jedem Tisch im Restaurant blickt man auf Wasser und Schiffe.

Mit Blick auf den Kanal Dithmarschen ist ein Land mit viel Wasser, denn die Nordsee liegt direkt vor der Tür und zahlreiche Flüsse sowie Seen prägen die Landschaft. Und dann ist da noch der NordOstsee-Kanal, auf den man von jedem Tisch des Burger Fährhauses aus einen idealen Blick hat. Während man die durchquerenden Schiffe ganz aus der Nähe vorbeiziehen sieht, genießt man zugleich die frische Küche des Restaurants im beliebten Luftkurort Burg. Bei den Geschmackserlebnissen auf der Klassi-

ker- sowie Saison-Karte gilt: weniger ist mehr. So kann besonders viel Liebe in die Zubereitung der kleinen aber feinen Speisenauswahl gesteckt und auch individuelle Wünsche von Genießern, zum Beispiel Allergien und Unverträglichkeiten, können berücksichtigt werden. Alle Gerichte werden soweit möglich aus regionalen Produkten zubereitet; auf künstliche Geschmacksverstärker, Zusatzstoffe und Fertigprodukte wird verzichtet. Das meiste wird selbst im Haus produziert. So beginnt der ku-

Zur Kaffeezeit werden selbst gebackene Kuchen und Torten zur vielfältigen Auswahl an Kaffee- und Teespezialitäten kredenzt.

linarische Ausflug etwa mit einem Apfelsaft oder Bier, dem Fährhaus Bräu, dann folgt eine köstliche Suppe und anschließend folgt herzhaftes Roastbeef oder Sauerfleisch mit Soßen – alles nach hauseigener Kreation à la Burger Fährhaus versteht sich. Zur Kaffeezeit werden in gemütlichem Ambiente selbst gebackene Kuchen und Torten zur vielfältigen Auswahl an Kaffee- und Teespezialitäten kredenzt. Wer all dies ganz in Ruhe kosten und etwas länger bleiben will, dem stehen sechs stilvoll eingerichtete Zimmer zur Verfügung. Durch seine zentrale Lage mitten in der Region ist das Burger Fährhaus ein guter Startort, um ganz Dithmarschen kennenzulernen. Und wen Nordsee und Wald zugleich überzeugt, der kann in der kalten Jahreszeit auch gleich seine eigene Feier im Burger Fährhaus veranstalten. Bis zu 90 Personen finden hier Platz und jede Feierlichkeit wird genau dem Anlass und dem individuellen Kundenwunsch angepasst. Geöffnet: tgl. Nov-Mrz 15-22 Uhr, Fr-So ab 8.30 Uhr, 1. Januarhälfte Betriebsferien, 2. Januarhälfte nur Fr-So.

E Burger Fährhaus, Hafenstr. 48, Burg Tel. 04825 / 2417 www.burger-faehrhaus.de

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

39


Rubrik | Rubrik

Die Frau mit dem


von Nicole Groth

bunten Zeugs W

er auf der Peter-Swyn-Straße durch den kleinen Ort Lehe fährt, wirft automatisch einen kurzen Blick zur Hausnummer 58. Hier strahlt der Vorgarten in den Farben des Regenbogens – auch im Winter. Denn keine Blütenpracht zieht die Aufmerksamkeit der Vorbeifahrenden auf sich, sondern die Werke der Künstlerin Kornelia Roxin. Die gebürtige Bayerin mag es bunt. Der Betrachter findet vor ihrem Haus kleine Froschkönige mit roten Lippen, Blumenkübel mit wechselndem Muster in kräftigen Farben und Pastelltönen sowie kolorierte Stangen mit goldenen Kugelköpfen. „Farben bringen einfach Freude ins Leben“, sagt Roxin. Bereits in ihrem früheren Beruf als Floristin experimentierte sie gerne mit Farbdosen. „Irgendwann war ich dann so verrückt, dass ich meine Schuhe bunt besprühte“, erzählt sie.

Kunst aus der Hexenküche Schon seit Langem ist kaum noch ein Gegenstand vor ihrer kreativen Ader sicher. So tobt sich die Wahl-Leherin bisweilen auch an Türen, Stühlen oder einem Treppengeländer aus. Seit 15 Jahren widmet sich Kornelia Roxin ausschließlich ihrer Kunst. Ihre Werke bestehen aus Holz oder Terrakotta, die die Künstlerin grundiert, bevor sie die Acrylfarbe aufträgt. In ihrem Atelier stehen zahlreiche kleine und große Farbtöpfe. „Wir sind hier in einer Hexenküche. Ich mische einfach wahnsinnig gerne.“ Schicht für Schicht bemalt sie ohne Schablone und nach Lust und Laune die Figuren. An Inspiration mangele es ihr nicht. „Manchmal arbeite ich an bis zu sechs Objekten gleichzeitig, denn ich habe immer wieder eine neue Idee. Außerdem brauchen die Farben Zeit zum Trocknen.“ Schließlich werden die Werke versiegelt, damit sie auch draußen bei Wind und Wetter strahlen.

Aus Liebe zum Landleben Seit knapp zwei Jahren arbeitet Kornelia Roxin in ihrem Atelier in Lehe. Mit ihrem Mann zog sie vom Tegernsee in Bayern nach Dithmarschen. Bereits während ihres ersten gemeinsamen Urlaubs an der Nordsee vor 30 Jahren fassten die Roxins den Entschluss, als Rentner an der Westküste zu wohnen. „Es ist die Liebe zum Landleben, die uns hierherzog“, sagt die Künstlerin. Durch einen Zufall gelangte das Paar an das Leher Wohnhaus. Natürlich musste die neue Heimat den kreativen Vorlieben entsprechend gestaltet werden. So zog Farbe in die Peter-Swyn-Straße. Das Haus ist von außen weiß, innen ist es in Dunkelgrün gehalten. Dadurch kämen die bunten Sachen stärker zum Ausdruck, so die Künstlerin. Anfänglich reagierten die Leher noch etwas verhalten auf die farblichen Werke im Garten der Neu-Dithmarscherin. „Ich hörte von Bekannten, dass die Leute wissen wollten, wer die Frau mit dem bunten Zeugs ist“, berichtet Kornelia Roxin und fängt an zu lachen. Doch nur wenige trauten sich, die neue Nachbarin selber anzusprechen. Nach und nach legte sich die Scheu, die Neugier wurde größer. Mittlerweile zieren ihre Arbeiten bereits einzelne Gärten in der Umgebung.

Nähe ist die beste Medizin RONALD McDONALD HAUS LÜBECK www.mcdonalds-kinderhilfe.org

SPENDENKONTO

Herzlich willkommen Jeder ist willkommen bei Kornelia Roxin vorbeizuschauen, Fragen zu stellen, gemütlich einen Cappuccino zu trinken oder einfach nur die Werke zu betrachten. „Ich lasse meinem Besucher dabei alle Zeit der Welt“, sagt sie. Während sich ihr Gast umschaut, arbeitet die Künstlerin fleißig weiter. Denn Platz für weitere Figuren habe sie noch genug.

Sparkasse zu Lübeck IBAN DE14 2305 0101 0024 0019 35 BIC NOLADE21SPL

E Kornelia Roxin, Peter-Swyn-Str. 58, Lehe, Tel. 04882 / 6053229 Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

41


Dithmarschen | Umfrage

Typisch Dithmarschen Heide ist die Kreisstadt von Dithmarschen. Die Grenzen werden unter anderem durch den Fluss Eider und den Nord-Ostsee-Kanal gebildet. Neben dem größten Marktplatz Deutschlands besitzt das Land an der Nordsee auch das größte zusammenhängende Kohlanbaugebiet Europas. Das sind bekannte Fakten. Aber was macht Dithmarschen aus? Wir haben die Menschen auf der Straße gefragt: Was ist typisch für Dithmarschen?

Karin und Wilfried Stender aus Westerdeichstrich An was denken Sie als erstes, wenn Sie „Dithmarschen“ hören? Wilfried Stender: An den Kohl. Der schmeckt so schön. Karin Stender: Wir essen ihn gerne im Eintopf oder als Kohlroulade. Nennen Sie mir eine typische Begrüßung aus Dithmarschen. Wilfried Stender: Moin, aber das sagt man nur einmal. Nicht moin, moin. Wo ist Ihr Lieblingsplatz in Dithmarschen? Karin Stender: Bei uns zu Hause auf der Terrasse.

Maria Lange aus Heide

Finja Schrade aus Stelle-Wittenwurth Wo ist Ihr Lieblingsplatz in Dithmarschen? Finja Schrade: An den Windkraftanlagen. Bei schönem Wetter bin ich da gerne mit meinem Hund. Typisches Dithmarscher Wetter ist …? Finja Schrade: Grauer Himmel, windig und Nieselregen. Nennen Sie mir einen typischen Spruch aus Dithmarschen. Finja Schrade: Nicht lang schnacken, Kopp in Nacken.

42 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

An was denken Sie, wenn Sie „Dithmarschen“ hören? Maria Lange: Ich bin in Dithmarschen geboren. Ich verbinde so viel damit, nicht nur eine Sache. Was ist das Besondere an Dithmarschen? Maria Lange: Der größte Marktplatz Deutschlands in Heide. Hier sind viele Veranstaltungen und drum herum findet man alles zum Einkaufen, was man braucht. Warum leben Sie gerne in Dithmarschen? Maria Lange: Weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, woanders zu leben.

Birte Heise (rechts) mit Milena Soloducha und Sohn aus Marne An was denken Sie als erstes, wenn Sie „Dithmarschen“ hören? Birte Heise: An Kohl und Bier. Wie sind die Menschen in Dithmarschen Ihrem Eindruck nach? Birte Heise: Sie sind freundlich und feierlustig. Warum leben Sie gerne in Dithmarschen? Birte Heise: Weil die Landschaft hier schön flach ist.


Sabine und Peter Gornik aus Rheinland-Pfalz An was denken Sie als erstes, wenn Sie „Dithmarschen“ hören? Sabine Gornik: An das Meer. Peter Gornik: Ich denke an Bier. Wie sind die Menschen in Dithmarschen Ihrem Eindruck nach? Sabine Gornik: Sie sind sehr nett und aufgeschlossen. Peter Gornik: Alle sind hier freundlich, lustig und immer hilfsbereit. Warum kommen Sie gerne nach Dithmarschen? Sabine Gornik: Auch wegen dem Meer. Auch die Deiche und Schafe schaue ich mir gerne an. Peter Gornik: Ich komme zur Erholung hierher.

Ulrich Koepke aus Hamburg mit Beate Kempf aus Saarbrücken An was denken Sie als erstes, wenn Sie „Dithmarschen“ hören? Ulrich Koepke: An Dithmarscher Kohl und das Watt. Wie sind die Menschen in Dithmarschen Ihrem Eindruck nach? Ulrich Koepke: Nett. Wo ist ihr Lieblingsplatz in Dithmarschen? Ulrich Koepke: In Büsum. Ich bin Dauer-Büsumurlauber.

Mutter Gabriele Hamdo aus Weddingstedt (links) und Tochter Steffi Hamdo aus Wittdün An was denken Sie, wenn Sie „Dithmarschen“ hören? Steffi Hambo: An Kohl. Was ist ein typisches Gericht aus Dithmarschen. Gabriele Hamdo: Kohlpudding und Mehlbeutel. Wo ist ihr Lieblingsplatz in Dithmarschen? Gabriele Hamdo: In Büsum. Da haben wir wenigstens einen Sandstrand. Ein Strandkorb im Gras sieht nicht so gut aus.

Birgit aus Pinneberg (2. von rechts) mit Freunden Holger Trappe mit Nicole Trappe und Sohn Fynn

Nennen Sie mir ein typisches Gericht aus Dithmarschen. Birgit: Krabbensuppe. Haben wir auch gerade gegessen. Wo ist ihr Lieblingsplatz in Dithmarschen? Birgit: In Büsum Wie sind die Menschen in Dithmarschen? Birgit: Sehr stur.

Rica Lehmann mit Harald Potnykus aus Bayern An was denken Sie als erstes, wenn Sie „Dithmarschen“ hören? Rica Lehmann: An noch nichts Konkretes, wir sind Urlauber und zum ersten Mal in Dithmarschen. Wir wollen aber auf jeden Fall nochmal an die Nordsee. Wie sind die Menschen in Dithmarschen? Rica Lehmann: Sie sind sehr offen und freundlich. Typisches Dithmarscher Wetter ist …? Rica Lehmann: Unbeständig.

An was denken Sie als erstes, wenn Sie „Dithmarschen“ hören? Holger Trappe: An Bier, an Dithmarscher Pilsener. Wo ist ihr Lieblingsplatz in Dithmarschen? Holger Trappe: Mein Lieblingsort ist Friedrichskoog. Wie sind die Menschen in Dithmarschen Ihrem Eindruck nach? Holger Trappe: Nett, denn wir fühlen uns immer willkommen hier in Dithmarschen.

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

43


Brunsbüttel | erleben

To huus in Bruunsbüddel Dreh- und Angelpunkt Brunsbüttels, oder echt nordisch ausgesprochen wohl eher „Bruunsbüddel“, ist die Schleusenanlage des Nord-Ostsee-Kanals (NOK). Hier dreht sich im wahrsten Sinne des Wortes wirklich einiges, wenn die gigantischen Handelsschiffe und Luxusliner ein- und ausfahren: entweder hinaus in die Nordsee oder auf den Kanal mit Ziel Ostsee. Während einen die vorbeiziehenden luxuriösen Traumschiffe von fernen Ländern träumen lassen, hat der NOK auf seinen fast 100 Kilometern viele Attraktionen hier to huus in Schleswig-Holstein zu bieten. Ein Besuch in Bruunsbüddel lohnt sich in jedem Fall. Gerade seit Baubeginn der 5. Schleusenkammer, Deutschlands größter Wasserbaustelle, kommen Technikinteressierte und Fachbesucher aus aller Welt.

44 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18


Das Schleusen nfoZentrum Die touristische Attraktion der Stadt, die Schleusenanlage des NordOstsee-Kanals in Brunsbüttel, zeigt sich mit dem SchleusenInfoZentrum (SiZ) seinen Gästen von einer ganz neuen und spannenden Seite. Auf der Schleuseninsel wird die 5. Schleusenkammer gebaut, das derzeit größte Wasserbauprojekt Europas. Speziell geschulte Schleusenführer führen zuerst über das Schleusengelände und vermitteln Ihnen dann im SiZ einen direkten Einblick über Kameras in Echtzeit, an Modellen und mit modernen Medien in das Geschehen auf der Großbaustelle. Eine Schleusenführung mit Besuch im SiZ ist in der Saison von März bis in live und n: Bilder Ende Oktober für sponte Schiffe h c a b beo qualität use tane Besucher im RahFernseh on der Schle rdv und No el men einer offenen Fühtt en Elbe zwisch nal in Brunsbü / a de rung an verschiedenen K l. e e tt e e ts u Os runsb am/ .b w e w w w n bc Tagen möglich. Gruppenunter chleuse S / e ic erv führungen können ganzBürgers jährig gebucht werden. Auch werden ab Frühjahr 2017 wieder die beliebten Familienführungen für Eltern mit Kindern ab 4-5 Jahren durchgeführt . Altersgerecht werden u.a. mit Spielen die Wasserwege, also Nord-Ostsee-Kanal und die Elbe sowie die Funktionsweise der Schleusen erklärt.

am nwebc e s u e l Sch

SCHLEUSENFÜHRUNGEN Mit Besuch im Schleusen nfoZentrum

Oktober: sonntags + dienstags Jeweils um 14 Uhr, Dauer ca. 75 Minuten Karten und Treffpunkt: Tourist-Info, Gustav-Meyer-Platz 2 (direkt an der Schleuse), Tel. 04852 / 391186 Veranstaltungshighlights: November 2017 4.11.-12.11. Krimi Nordica in Brunsbüttel und Itzehoe Infos und schaurig schöne Termine in den beiden Tatort Städten des größten Krimifestivals des Nordens finden Sie auf: www.kriminordica.de Dezember 2017 9.+10.12. Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz Alle Veranstaltungstermine finden Sie unter www.schleusenmeile.de

Bau der 5. Schleusenkammer - Europas größte Wasserbaustelle Gästeführungen


©GDM Kirbis

400 Jahre Glückstadt

In Glückstadt ist man glücklich König Christian IV. wäre es ein reinstes Vergnügen gewesen, wenn er denn im Jubiläumsjahr das Glück gehabt hätte, dem Geburtstag seiner Lieblingsstadt persönlich beiwohnen zu können. Das Fest-Menü geht nunmehr in die finale Runde und bietet auch bis Jahresende eine große Bandbreite an facettenreichen Veranstaltungen. Zum Reformationstag am 31. Oktober lädt die Kirchengemeinde Glückstadt zu einem musikalischen Gottesdienst in die Stadtkirche ein. Beginn ist um 15.17 Uhr – eine ungewöhnliche Uhrzeit, die an das Jahr des Thesenanschlags in Wittenberg erinnert. Musik in der Stadtkirche erklingt erneut, wenn am 16. November Angelika Milster zu Gast ist und die Besucher mit bekannten und beliebten Musicalhits begeistert.

Glückstadt leuchtet Licht in die dunkle Jahreszeit bringt das Glückstädter Lichterfest am 11. November, das bereits voller Vorfreude erwartet wird. Wohlige Atmosphäre bei Kerzenschein verbreiten die Glückstädter Einzelhändler in ihren Geschäften. Gegen Abend startet dann ein Laternenumzug durch das historische Glückstadt. Im Anschluss erwartet die Besucher rund um den Marktplatz ein buntes Treiben aus Marktbuden,

14. b

is 17 Handwerkskunst und Mitmachaktionen. Das 51 . Glüc . Juni ks „Lichter-Prinzenpaar“ wird auch in diesem Jahr Matjesw tädter o ch e n zum Höhepunkt des Festes den Lichterschlüssel übergeben und die Stadt in warmes Licht tauchen. Ein stimmungsvoller Anblick, der den Glückstädtern die dunkle Jahreszeit erhellt und in der Vorweihnachtszeit besinnliche Stimmung zaubert. Diese besondere Stimmung trägt sich weiter bis zum „Glückstädter Sternenzauber“, der im Dezember mit festlichen Programminhalten für schöne Momentaufnahmen der Seele sorgt. Das abwechslungsreiche Programm rund um die Adventszeit hat seinen Höhepunkt mit dem Weihnachtsmarkt vom 15. bis 17. Dezember. Der kleine, beschauliche Markt auf dem historischen Glückstädter Marktplatz lädt ein zum Bummeln, Klönen und gemütlichen Beisammensein bei Glühwein, Waffeln und gebrannten Mandeln. Naturseifen, Schmuck, Filzaccessoires, Keramik, Weihnachtssterne und vieles mehr werden in weihnachtlich geschmückten Holzbuden angeboten. Das Jubiläumsjahr findet dann sein Ende und König Christian IV. würde auf ein außergewöhnliches Festjahr zurückblicken. Viel Zeit zum Entspannen bliebe ihm nicht, denn auch 2018 wird es in Glückstadt die ganze Vielfalt zu erleben geben. Man kann sich schon jetzt unter anderen auf den Kulturmärz anlässlich des 401-jährigen Geburtstags der Stadt freuen, auf die 51. Glückstädter Matjeswochen und all die kleinen und großen Dinge, die ohnehin täglich in Glückstadt passieren. Willkommen im Glück!

E www.glueckstadt-tourismus.de

Jubiläumshighlights 11. November 2. Glückstädter Lichterfest 1. bis 24. Dezember Sternenzauber Allerhand Schönes wird in festlich geschmückten Holzbuden auf dem Weihnachtsmarkt angeboten.

46 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

März 201 Kulturm 8 ärz

15. bis 17. Dezember Glückstädter Weihnachtsmarkt


Präsente für die Seele Das Ladengeschäft Glückwerk im renovierten Postgebäude in der Fußgängerzone von Glückstadt macht seinem Namen alle Ehre: Hier scheint das Glück bei wohliger Wärme und dem Duft frischen Kaffees zuhause. Aus der Vielzahl origineller Geschenkideen, besonderer Wohn- und Dekoartikel, Blumensträuße und dem großen Sortiment an regionaler und internationaler Feinkost stellt das Glückwerk außergewöhnliche Präsente zusammen – für privat oder geschäftlich und in jeder Form, Größe und Anzahl. Während die Geschenke verpackt werden, können sich die Gäste an der integrierten Cafébar entspannen und den eigens gerösteten Kaffee „Glückstädter Mischung“, Tee oder eine heiße Schokolade genießen. Außerdem gibt es im Bistrobereich ein mediterranes Genussfrühstück mit hausgemachten Antipasti und ein täglich wechselndes Mittagsangebot mit Suppen, Pasta, Reisgerichten, Quiche oder Salat sowie himmlische selbstgebackene Kuchen und Torten. Das Glückwerk spendet Glück.

E Glückwerk – Ladengeschäft und Cafébar

Heimat guter Dinge.

Ladencafé Feinkost Floristik Wohnaccessoires

...immer mit dem Herzen dabei!

Große Kremper Straße 1-3, Glückstadt Tel. 04124 / 60390-0, www.glueckwerk.de

Alter Charme, frischer Genuss und Meer Große Kremper Str. 1 • 25348 Glückstadt • Tel. 04124 603900 • www.glueckwerk.de

RESTAURANT

Auftakt d er Steinburg er Wildwoch en mit le ckeren Kostp roben am 14. Oktober im Holste in Center It zehoe, 11-13 Uh r

Direkt am Segelboot-Yachthafen gelegen, ist im Restaurant Zur alten Mühle eine regionale Küche mit leichter Tendenz zu Fischgerichten zu Hause, die sich ideal für einen Ausflug nach Glückstadt eignet. Das alte Mühlengebäude verbreitet einen unverwechselbaren und gemütlichen Charme. Mit Blick auf die Elbe werden hier frische Speisen aus der nordischen Küche serviert. Inhaber und Küchenchef Dieter Lassmann hat sich voll und ganz dem Genuss seiner Gäste verschrieben. In seiner Küche sorgen feine Nuancen und perfekt abgestimmte Details für wahre Gaumenfreuden. Nicht nur während der Steinburger Wildwochen, deren Auftakt das Restaurant am 14. Oktober von 11 bis 13 Uhr mit einem „Hirschsteak auf Kürbisgemüse & Spätzle“ und anderen Wildgerichten begleitet, ist die urige Mühle eine Feinschmecker-Adresse, sondern den ganzen Winter hindurch.

E Restaurant Zur alten Mühle

Am Hafen 54, Glückstadt Tel. 04124 / 1807, www.restaurant-zur-alten-muehle.de

Inh. Dieter Lassmann

Wir empfehlen im Oktober + November

Hirschsteak auf Kürbisgemüse mit Spätzle und andere Wildspezialitäten!

Am Hafen 54 . 25348 Glückstadt Tel.: 04124/1807 . www.restaurant-zur-alten-muehle.de Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

47


Neumünster | erleben

Viel los in Neumünster

D

ie ehemalige Tuchmacherstadt Neumünster ist ein beliebtes Ziel von Städtereisen. Insbesondere die vielfältigen Shoppingmöglichkeiten und die zahlreichen Veranstaltungen locken jährlich 3,5 Mio. Gäste in die Stadt. Ein einzigartiges Shoppingerlebnis in Schleswig-Holstein erwartet einen im McArthurGlen Designer Outlet Neumünster. Über 120 Designer- und Lifestylemarken sind ganzjährig 30 bis 70 Prozent vom UVP reduziert. Ebenfalls im Süden Neumünsters findet man das NORTEX Mode-Center, das als Größen- und Passformspezialist auf 10.000 Quadratmetern internationale Markenmode für Damen und Herren präsentiert. BesucherInnen bummeln durch die Einkaufsgassen der Innenstadt und die im Jahr 2015 eröffnete Holsten-Galerie, dem Einkaufszentrum mit 90 neuen Läden in unmittelbarer Innenstadtlage. Das Veranstaltungszentrum Holstenhallen bietet ca. 900 vielfältigste Events pro Jahr. Eines der Highlights im Oktober ist der traditionelle Trakehner Hengstmarkt. Die Stadthalle hat neben Konzerten, Kabarett, Comedy-Shows und Theaterstücken auch Neumünsters längste Nacht im Programm. Und auch ein verkaufsoffener Sonntag wartet am Ende des Monats auf all diejenigen, die vom Shoppen nicht genug bekommen können. Wer sich für Kunst und Kultur interessiert, geht der Frage nach: Wo liegt Arkadien? Der Gerisch-Skulpturenpark im Landschaftspark an der Schwale löst das Rätsel. Regelmäßig wechselnde Ausstellungen ergänzen die Skulpturensammlung perfekt. Anschließend gönnt man sich eine kleine Pause im Café Harry Maasz in der Villa Wachholtz.

48 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

Neumünsters zentraler Platz: Der Großflecken.

Auf die Spuren der Spinner, Weber und Tuchmacher ... … begibt man sich im Museum Tuch + Technik. Hier wird ihre Geschichte und die der Stadt Neumünster erzählt – von den Anfängen bis heute. Die Wechselausstellungen greifen Themen aus den Bereichen Stadtgeschichte, Textilkunst und Technik auf. Einzigartig in Neumünster ist auch das Künstlerhaus Stadttöpferei. Die zeitgenössische Kunst steht dabei im Fokus. Hier erlebt man Künstler bei ihrer Arbeit im Atelier, in Neumünsters schönster Gasse. Das Rathaus von Neumünster.


Neumünster, die alte Tuchmacherstadt Neumünster, die alte Tuchmacherstadt

Einst eine Hochburg der Tuchindustrie, ist Neumünster inzwischen ein beliebtes Ziel von Städtereisenden. Insbesondere das Designer Outlet Neumünster, das Modecenter Nortex und die Innenstadt mit den kleinen Gassen und der Holsten-Galerie sowie zahlreiche Veranstaltungen sind heutzutage attraktive Ziele für die Gäste der Stadt. Im Oktober steht aber wieder die Geschichte Neumünsters im Fokus: Das Museum Tuch + Technik feiert seinen zehnten Geburtstag. Bereits am Freitagabend, 13. Oktober, 18 Uhr, wird der Webermarkt mit einem Festakt im Theatersaal der benachbarten Stadthalle eröffnet. Höhepunkt wird eine Licht-Klang-Aufführung der Künstlerin Gisela Meyer-Hahn und des Cellisten Sonny Thet sein. Der Eintritt am Eröffnungsabend ist frei. Der Webermarkt im Museum Tuch + Technik bietet am 14. und 15. Oktober exklusive Unikate und zauberhafte Accessoires. Freunde hochwertiger Handwerkskunst finden wieder individuelle und meist handgefertigte Kreationen aus feiner Seide, flauschigen Wollstoffen und rustikalen Leinen- und Baumwollgeweben von 32 ausgewählten Ausstellern.

Weitere Informationen unter www.tuchundtechnik.de und www.city-nms.de sowie Telefon 04321 – 43280. Besondere Führungen in Neumünster finden Sie unter dem Stichwort „Glückswinkel“ auf www.neumuenster-tourismus.de.

La10/17

Am 29. Oktober findet in Neumünster ein verkaufsoffener Sonntag anlässlich der Jazz-Herbst-Session statt: Genießen Sie Ihre Shopping-Tour bei guter Musik! Drei Bühnen und sechs Jazzbands aus ganz Norddeutschland erwarten Sie auf dem Großflecken.


Auto | Mobilität | Technik

Achtung: Hirsch auch von links!

Besonders gefahrenträchtige Bereiche hat der Jagdverband mit zusätzlichen großformatigen Schildern markiert. Nach Erkenntnissen deutscher Jagdaufseher erliegen sehr viele Autofahrer allerdings dem Irrglauben, das Wild springt nur von rechts – wie auf den Warnschildern.

Wildwechselsaison: Itzehoer Versicherungen geben Autofahrern Tipps zum richtigen Verhalten

In Deutschland kommt es durchschnittlich alle zwei Minuten zu einem Unfall zwischen Mensch und Tier: Über 263.000 Wildunfälle wurden dem Gesamtverband der Deutschen Versicherer (GDV) im Jahr 2015 gemeldet, meist mit Rehen. Fast jedes fünfte wird auf der Straße „erlegt“. Experten gehen allerdings von einer immensen Dunkelziffer aus, da viele Unfälle nicht gemeldet werden. Besonders im Herbst steigt die Gefahr einer Kollision enorm an: Die Brunftzeit macht das Wild vor Liebe blind. Wildunfälle fordern jährlich rund mehr als ein Dutzend Menschenleben und über mehrere hundert Verletzte auf bundesdeutschen Straßen. Grundsätzlich kommt die Teilkaskoversicherung für den entstandenen Schaden mit Haarwild auf. Doch was ist, wenn ein Fasan,

ein Hund oder eine Katze einen Unfall verursacht? Bei den Itzehoer Versicherungen kann man beispielsweise einen Schutz für

die Kollision mit Tieren aller Art abschließen. Nach einem Zusammenstoß sollte zunächst die Warnblinkanlage eingeschaltet und die Unfallstelle gesichert und die Polizei (110) informiert werden: Die Einsatzleitstellen verfügen über Listen örtlicher Jagdpächter. Nur sie können verletzte Tiere aufspüren. Eine Wildunfallbescheinigung ist jedoch nicht mehr zwingend notwendig für eine Regulierung des Schadens. Grundsätzlich muss der Versicherte nachweisen, dass Wild den Schaden verursacht hat. Spuren von Blut und Haaren am Fahrzeug sollten daher von der Werkstatt dokumentiert werden. Ein weiteres Indiz sind „weiche Einbeulungen“, typische Karambolage-Folgen mit Wild. Keinesfalls darf man tote Tiere als „Sonntagsbraten“ mitnehmen: Das gilt als Wilderei. Damit es gar nicht erst zum Wild-Crash kommt, raten die Experten zu besonnener Fahrweise – vor allem morgens und abends in waldreichen Gebieten. Und Wildtiere haben nur vor relativ langsamen Autos Angst. Alles, was sich mit mehr als 60 Stundenkilometern bewegt, nehmen sie nicht als Gefahr war.

E www.itzehoer.de

Wenn plötzlich ein Reh am Straßenrand oder auf der Straße steht, sollte der Autofahrer sofort abblenden, hupen und bremsen, aber nicht riskant ausweichen – das ist häufig die Ursache schwerer Unfälle. Auch wenn das Tier über die Fahrbahn gesprungen ist, sollte man zunächst in Schrittgeschwindigkeit weiterfahren: Ein Reh kommt selten allein.

50 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18


Auto | Mobilität | Technik

Fr

rr ä

h

de

ühli

, Fa

n

E-Bik es

Sorglos durch den Stadtverkehr radeln

d e r, S er vi

it

KG

,W

er ks

nS

m

ce

Pedalritter kommen ins Schwärmen bei einem Besuch im ZweiradCenter Kaina in Itzehoe. Wendige, schlanke und robuste Räder jeglichen Modells und Farbe stehen hier in Reih und Glied und warten darauf begutachtet zu werden. Die fachkundigen Mitarbeiter stehen für Fragen und Beratungsgespräche jedem interessierten Kunden zur Seite.

ie

ta tt

Der Renner beim Zweirad-Center Kaina Das aktuelle Spitzenmodell ist das Solero E7R. Ob für Freizeitradler oder Berufsfahrer – das Fahrrad von Bosch überzeugt im Alltag auf ganzer Linie. Statt sich mit seinem Auto durch den zähen Stadtverkehr zu quälen, ist jeder Fahrer dank des Bosch Active Line Antriebs in Windeseile am gewünschten Ziel. Die Akku-Leistung ermöglicht bis zu 190 Kilometer lang Fahr-

Zweirad Center Kaina KG . Helenenstraße 2a+1b 25524 Itzehoe Tel. 04821-5991 · Fax 62053 . fahrrad-kaina@gmx.de

www.fahrrad-kaina.de

spaß pur. Die Shimano Nexus Nabenschaltung ist einfach zu bedienen. Bei dem Solero müssen Fahrradfahrer auch nicht auf ihre beliebte Rücktrittbremse verzichten.

E Fahrrad-Center Kaina

Helenstraße 2a, Itzehoe Tel. 04821 / 5991, www.fahrrad-kaina.de

Der neue Polo mit wegweisendem Angebot Serienmäßig: Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung. Volkswagen bringt mit dem neuen Polo einen der weltweit modernsten Kleinwagen auf die Straße. Das spiegelt sich in der Bandbreite neuer Assistenz- und Komfortsysteme wie dem Umfeldbeobachtungssystem Front Assist mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung und dem Spurwechselassistenten Blind Spot-Sensor.

Für mehr Sicherheit beim Fahren Erstmals ist die Multikollisionsbremse Teil der Serienausstattung. Sie soll nach einem Unfall helfen, Folgekollisionen zu verhindern. Optional erhältlich sind Systeme wie die automatische Distanzregelung ACC, die per Abstandssensor die Entfernung und die Relativgeschwindigkeit zu vorausfahrenden Fahrzeugen misst. Das System Proaktiver Insassenschutz erfasst mit Hilfe von Sensoren kritische Situationen mit erhöhtem Unfallpotenzial und bereitet Fahrzeug und Passagiere etwa durch die Straffung der Sicherheitsgurte auf eine mögliche Kollision vor. Die Mitarbeiter im Autohaus Kath informieren Interessierte gerne über die gesamte Ausstattung des neuen Polo.

E Autohaus Kath GmbH

info@kath-gruppe.de www.freunde-fuers-auto.de

Serienmäßig im neuen Polo: Front Assist inklusive City- Notbremsfunktion und Fußgängererkennung.

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

51


Eten un drinken Kulinarisches Thema

So schmeckt das Meer

Queller – gesundes Gemüse aus dem Watt

D

er Fischfang gehört neben dem Sammeln von Früchten zu den ersten Tätigkeiten des Menschen. Dort, wo sich Land und Meer berühren, siedelten die ersten Menschen. Schon der Homo sapiens konnte mit einfachen Mitteln, ja sogar mit seinen Händen, sich etwas von den Gaben des Meeres aneignen. Er war ein Fischer und beim Fang von Miesmuscheln und Austern gleichzeitig Sammler. Bis heute üben besonders die „Früchte des Meeres“ eine besondere Faszination auf uns aus. Kein Wunder, dass an der Nordseeküste Krabben, Miesmuscheln und Austern zu den Spezialitäten gehören, in deren Schatten aber eine weitere Delikatesse heranwächst, die es zu entdecken gilt. Wir treten ihn mit Füßen, zumindest wenn wir im nordfriesischen Watt wandern. Hart ist sein Leben, kaum einer beachtet ihn und doch ist die Pflanze von der hier die Rede sein soll eine Delikatesse: der Gemeine Queller. Der Salicornia europaea ist eine typische Verlandungspflanze auf den Salzwiesen im Überschwemmungsgebiet von Ebbe und Flut. Stundenlang steht er unter Wasser, um dann wieder einige Zeit in der prallen Sonne im Trockenen zu verbringen. Mit diesen Fähigkeiten ist er ein weltweites „Erfolgsmodell“, Arten aus dieser Gattung sind an den Küsten und einigen Salzstellen im Binnenland rund um den Globus anzutreffen.

Knackig, fleischig, würzig Während die Franzosen, Holländer und Israelis ihn kultivieren und verspeisen und mittlerweile auch nach Deutschland exportieren (erhältlich in Fischabteilungen), kommt der Queller bei uns erst langsam in Mode. Dabei ist der Queller ein wunderbar knackig frisches, fleischiges, würziges Gemüse, am ehesten mit jungen Spinatblättern vergleichbar, nur fleischiger und etwas salziger. Die Statur der kleinwüchsigen Pflanze aus der Gattung der Gänsefußgewächse (Chenopodiacaea) erinnert an einen „Miniatur-Säulenkaktus“. Sie ist einjährig und sehr kurzlebig (von April bis Oktober). Nach dem Winterende im April keimen die Samen des Quellers. Zum Keimen benötigt die salztolerante Pflanze allerdings Frischwasser, weshalb das Wachstum meist nach starken Regenfällen einsetzt. Der Spross ist grünlich, der Salzgehalt steigt jedoch bis in den Herbst hinein kontinuierlich an, so dass sich der Queller dann rötlich verfärbt (und abstirbt). Der Überlebenskünstler lebt sukkulent, das heißt er speichert Wasser in seinem Inneren, um das Salz zu verdünnen. Daher quillt er im Laufe der Monate immer weiter an, was ihm seinen Namen einbrachte. Seinen Beinamen „Glasschmalz“ verdankt er der Tatsache, dass die Asche von Quellerpflanzen früher auch bei der Glaserzeugung zur Herabsetzung des Schmelzpunktes diente.

66 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18


Pfeiffenten und Feinschmecker … lieben gleichermaßen seinen kräftigen Geschmack nach Meer. Verwendet werden am besten nur die knackigen jungen Triebe (von April bis Juni), später verholzt er, und dann muss das Herzstück entfernt werden. Ob roh als einfacher Knabbersnack oder als Salat, als Vorspeise kurz blanchiert mit Krabben oder Lachsfiletstreifen oder gedünstet (mit Knoblauch und Schalotte) als Gemüse zum Salzwiesenlamm – den Genuss des Wattenmeers sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Im schleswig-holsteinischen Wattenmeer gilt die „Handstraußregelung“ – einen Strauß darf jeder pflücken. Blanchierte Pflanzen können auch gut eingelegt werden. In Frankreich eine bekannte Delikatesse: in mildem Essig, dem man Thymian, Pfefferkörner, Lorbeer und Nelken beifügt. Nebenbei gönnen Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes: Der Queller enthält sehr viel Jod und wirkt damit Schilddrüsenerkrankungen vor. So mundet das Wattenmeer – gesund und lecker!

© EIKON Media / So glücklich war ich noch nie, Foto: Nik Konietzny

von Jens Mecklenburg

»Denkmalschutz ist oft die letzte Rettung für historische Bauten. Erhalten wir sie nicht, löschen wir einen Teil unserer Identität.« Nadja Uhl

Wir bauen auf Kultur. Helfen Sie mit! Spendenkonto 305 555 500 BLZ 380 400 07

Rezept

www.denkmalschutz.de

Queller-Gemüse Zutaten 300 g Queller 2 Schalotten Olivenöl

8 Cocktailtomaten 2 Knoblauchzehen Salz, Pfeffer

Zubereitung Queller in kochendem Salzwasser 1 Minute blanchieren und zügig kalt abschrecken. Mit den halbierten Cocktailtomaten und den gepellten und klein geschnittenen Schalotten und Knoblauch in einer Pfanne mit Olivenöl 3 bis 4 Minuten dünsten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Tipp Lammbraten, Schalentiere, Miesmuscheln sind die idealen Begleiter für das Queller-Gemüse. Erhältlich in Fischgeschäften. Queller wird gelegentlich auf den Speisekarten der Inselgastronomie angeboten – unbedingt mal probieren.

www.kallebaecker.de

NACH DEM ORIGINAL-REZEPT VON TANTE MINNA. Queller-Gemüse: Variante mit Spaghetti und Garnelen

Bäcker mit Laib und Seele.

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

53


Eten un drinken

Flensburger BrauArt –

Bier für gehobene Ansprüche

von Jens Mecklenburg

Wie schmeckt eigentlich Kunst? Diese Frage stellte sich die Flensburger Brauerei und beantwortete sie mit der Produktion zweier neuer Bierspezialitäten gleich selbst. Erstmals in ihrer langen Geschichte wagten sich die Brauer auf neues Terrain, indem sie sich internationalen Bierstilen öffneten.

D

afür liefert die Stadt selbst ausreichend Gründe, denn schon im 12. Jahrhundert war Flensburg ein Umschlagplatz für Waren aus aller Welt und die Flensburger Brauerei vor 128 Jahren noch eine Export-Brauerei. Vor diesem Hintergrund ließen die Braumeister von ihrer sonst sehr heimatbetonten Brauweise ab und hielten Ausschau nach Rohstoffen aus aller Herren Länder und machten sich an ihre neuen Kreationen. 13 Monate und mehr als 80 Test-Sude später standen die Rezepturen. Die neue Produktionslinie heißt „BrauArt“. Das „BLONDE“ ist ein naturtrübes helles Ale, das in der Tradition belgischer Abtei-Biere gebraut wird. Man findet fruchtige, aber auch gewürzartige Noten, schmeckt Pinien- und Citrus-Aromen heraus. Das „DARK AMBER“ ist ein naturtrübes dunkles Ale nach englischer Brauart mit malzigem Aroma. Schwarze Schokolade, Kaffee und Lakritz sind für den geübten Gaumen herauszuschmecken, wie der üppige

Alkoholgehalt von 6,6 Prozent. Beste Rohstoffe, wie Aromahopfen aus Slowenien und den USA, belgische und englische Ale-Hefen und verschiedenste Sorten von Gersten- und Weizenmalzen, bilden die Grundlage für die in sich stimmigen, harmonischen Bierspezialitäten. Die Biere lassen sich mit Wein vergleichen. Das helle harmoniert wie Weißwein gut zu Gemüse und Fisch, das dunkle wie Rotwein zu kräftigem Fleisch. Erfolgreich behauptet sich das langfristig denkende Familienunternehmen durch Qualität und Charakter gegen internationale Konzerne, die mittlerweile den Biermarkt dominieren, worunter die Geschmacksvielfalt leidet. Sympathisch stur hält man in der nördlichsten Privatbrauerei Deutschlands auch am aufwendigen Bügelverschluss fest. „Jetzt leisten wir uns neben dem klassischen Segment noch den Luxus eines I-Tüpfelchens“, stellt Geschäftsführer Andreas Tembrockhaus fest. Wie schmeckt eigentlich Kunst, war die Eingangsfrage. Nach Flensburger Lesart: rund, vollmundig, schmackhaft mit Tiefgang – eben wie Spezialitäten für besondere Genussmomente.

E BLONDE und DARK AMBER sind im Handel und der Gastronomie

erhältlich. Oder unter www.flens.de/brauart oder www.bierselect.de.

54 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18


Essen + Kultur = Himmel + Erde Im Café-Restaurant Himmel+Erde lohnt immer wieder der Blick auf’s Neue in die Speisekarte. Denn Küchenchef Rainer Bornholdt kreiert passend zur Jahreszeit wechselnde kulinarische Verlockungen mit dem gewissen Etwas. Wer sich himmlisch Viele unterschiedliche Menüs in der „Hochzeitsmappe“ zeugen vom Können der Küche. trauen möchte, ist hier bestens aufgehoben. Viele unterschiedliche Menüs in der „Hochzeitsmappe“ zeugen vom Können der Küche. Ob beim österreichischen Hochzeitsmenü der Chef des Hauses, Österreicher Werner Ehart, Ideengeber war? Auf jeden Fall hört sich schon die Vorspeise wie Wildkräutersalat und Ziegenkäse mit Honig und Thymian überbacken anbei sehr lecker an. Aber auch für bevorstehende Familen-, Advents- oder Weihnachtsfeiern gibt es keinen schöneren Rahmen als die Räume des himmel + erde.

behaglichkeit genießen Genießen und entspannend Sie in unseren wunderschönen, winterlich geschmückten Räumen. Ob zum Frühstück, Mittagstisch oder zur Kaffeezeit, wir haben immer saisonale Köstlichkeiten für Sie bereit. In der Adventszeit haben wir auch an den Sonntagen mitsamt Brunch geöffnet. Montag-Freitag 9 - 18 Uhr Samstag 10 - 17 Uhr Sonntags Ruhetag Adventssonntage: 10-17 Uhr Kirchenstr. 5 · 25524 Itzehoe Telefon: 04821 /604 82 34 info@himmelunderde.sh www.himmelunderde.sh

E himmel + erde, Kirchenstr. 5, Itzehoe, Tel. 04821 / 6048234, www. himmelunderde.sh

So schmeckt echte Nordseefrische Wenn man kulinarisch an das Land zwischen den Meeren denkt, dann kommen einem sogleich Krabben in den Sinn. Am besten schmeckt dieser köstliche Hochgenuss fangfrisch aus dem Meer. Deshalb hat der Krabbenfang in Schleswig-Holstein eine so lange Tradition – wie zum Beispiel bei der Familie Urthel aus Friedrichskoog. Kaum runter vom Kutter werden die Nordseekrabben bei Urthel Krabben & Fischdelikatessen auch schon für den Verkauf und Verzehr vorbereitet. Die absolute Frische der Krabben, von der selbst Spitzenköche schwärmen, kann garantiert werden, denn vier spezielle Maschinen pulen hier direkt vor Ort. Im Laden der Urthels und im angeschlossenen Restaurant können die frischen Krabben – neben anderen Fischspezialitäten – meeresfrisch genossen werden. In dem gemütlichen und maritimen Ambiente werden raffinierte Spezialitäten serviert, darunter auch die Friedrichskooger Fischpfanne. Urthel kommt mit seinem Verkaufswagen jede Woche an verschiedene Orte in der Region. Wen fern von all dem die Sehnsucht nach meeresfrischen Delikatessen packt, der wiederum nutzt den 24-Stunden-Bestell-

service – per Versand kommt dann ins Haus, wonach sich Fischfreunde alle zehn Finger lecken: Nordseefrische pur!

E A. Urthel, Krabben & Fischdelikatessen, Hafenstr. 71, Friedrichskoog Tel. 4854 / 291, www.urthel.de

Urthel Krabben-Verkaufswagen Dienstag • Glückstadt, Wochenmarkt, 7.30-12 Uhr • HH-Niendorf Nord Wochenmarkt, 14.30-19 Uhr

Mittwoch • Elmshorn, Buttermarkt, 7-12 Uhr • HH-St. Pauli, Nachtmarkt, 16-23 Uhr • Itzehoe, Famila, 9-18 Uhr Donnerstag • Itzehoe, Wochenmarkt 7-12 Uhr Freitag • Uetersen, Wochenmarkt, 8-13 Uhr • Itzehoe, Kaufland, 9-18 Uhr Samstag • Elmshorn, Buttermarkt, 7-13 Uhr • Pinneberg, Wochenmarkt 7-12 Uhr Vorbestellungen für den Verkaufswagen unter Tel. 04854 / 291.

Alfred Urthel in der Räucherkammer

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

55


Eten un drinken

Das reichhaltige Frühstücksbüfett lässt keine Wünsche offen.

Ein ehrliches Frühstück Das Landhaus Gardels, gelegen in der vielfältigen Naturlandschaft Dithmarschens, bietet Erholung für Kurzurlauber, Genießer und Naturliebhaber direkt an der Nordsee. Kulinarisch überzeugt das Vier-Sterne-Hotel mit Köstlichkeiten aus der regionalen Küche und einem reichhaltigen Gourmetfrühstück. Jeden Sonntag bietet das Landhaus ein großes Frühstücksbüfett an. Ob knusprige Brötchen, Buttercroissants, herzhafter Speck oder Aufschnitt, feine Käsesorten von Schleswig-Holsteins Käsestraße oder geräucherter Lachs – das Büfett lässt keine Wünsche offen. Dazu gibt

30 Jahre eren llen uns Danke a elfern sowie H fleißigen en. nd Kund ! Gästen u eu tr s n u Sie Bleiben

• • • • •

Gaststätte Eigene Wurstherstellung Party-Service Clubräume Fremdenzimmer

Familie Kulstrunk · Dorfstraße 28 · 25791 Barkenholm Tel. (0 48 36) 14 26 · www.jaegerstuben-barkenholm.de

|

E Landhaus Gardels, Westerstr. 19, St. Michaelisdonn Tel. 04853 / 8030 www.landhaus-gardels.de

Ländliche Gemütlichkeit

Verbringen Sie angenehme Stunden in unserer Gaststube im Landhausstil oder laden Sie Ihre Gäste in unsere Grillkota ein. Hauseigener Parkplatz mit Stromanschluß und Frischwasser auch für unsere Wohnmobilisten vorhanden.

56 l e b e n s a r t

es Kaffee, Tee und frisch gepresste Fruchtsäfte. Am 8. Oktober steht das Frühstück unter einem ganz besonderen Motto: Ab 9 Uhr können zu einem Preis von 19,50 Euro typisch bayrische Leckereien genossen werden. Dazu gibt es eine warme Suppe, die der kalten Jahreszeit ordentlich einheizt. Eine rechtzeitige Reservierung wird empfohlen.

Herbst - Winter 2017/18

Von Wind und Wetter einmal beim Spaziergang an der Nordsee durchgepustet, kehrt man gerne in der warmen und gemütlichen Gaststätte Jägerstuben in Barkenholm ein. Hier kann man sich auf Voranmeldung bei hausgebackenem Kuchen, köstlichen Torten und einer guten Tasse Kaffee so richtig einkuscheln. Wem nicht In der warmen und gemütlichen kalt ist, der sollte sich mit eiGaststätte gibt es jetzt im Herbst auch die eigen kreierte Kohlfrikadelle. nem frisch gezapften Bier oder einem edlen Tropfen erfrischen. Dazu gibt es leckere deftige Gerichte mit Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung. Jetzt im Herbst ist die eigen kreierte Kohlfrikadelle neben anderen Kohlgerichten zu empfehlen. Natürlich gibt es in der Vorweihnachtszeit auch wieder heimisches Wild. Eine kulinarische Besonderheit ist und bleibt aber das schwedische Büffet mit Elchbraten. Außerdem: Landfleischerei mit Imbisswagen auf dem Husumer (Do) und dem Heider (Sa) Wochenmarkt, Partyservice, Gesellschaftsräume für Feiern jeglicher Art, gemütliche Zimmer zum Übernachten, Wohnmobilplätze mit Stromanschluss und Frischwasser in schöner Lage, ideal für Ausflüge an Nord- und Ostsee oder den NOK. Geöffnet: Do-Di ab 17 Uhr, So u. Feiertage 11.30-13.30 Uhr, Mi Ruhetag.

E Gaststätte Jägerstuben, Dorfstr. 28, Barkenholm

Tel. 04836 / 1426, www.jaegerstuben-barkenholm.de


Start in die gemütliche Jahreszeit

Der Sommer geht langsam zu Ende, die Tage werden kürzer und nun beginnt die Zeit vor dem warmen Holzofen in der gemütlichen Gaststube vom Dithmarscher Gänsemarkt. Im Oktober erwarten die Besucher einige Höhepunkte. Der neue Besucher- und Kinderspielstall „Gans im Glück“ ist eröffnet; Groß und Klein können sich hier mal so richtig austoben. Vom 3. bis 8. Oktober findet erstmalig die Oktoberfestwoche statt. Neben bayerischer Musik dürfen in dieser Woche die typischen Gerichte nicht fehlen: eine halbe Ente mit Kraut und Semmelknödeln oder Weißwürste sind ein absolutes Muss. Am 31. Oktober startet der Weihnachtszauber, der mit plattdeutschen Geschichten auf dem Strohboden für die Kleinen eingeläutet wird.

Im neuen Besucher- und Kinderspielstall „Gans im Glück“ kann man sich austoben.

Rund ums Geflügel Zur Kaffeezeit gibt es täglich hausgemachte Torten und Kuchen. Die Markthalle lockt mit Spezialitäten von der Gans wie Gänseleberwurst oder geräucherter Gänsebrust, Nützlichem und Dekorativem für Haus und Garten und tollen Geschenkideen für die Weihnachtszeit. Frische Weihnachtsgänse zur Abholung

am 22. oder 23. Dezember können noch bis zum 15. Dezember vorbestellt werden. Etwas ganz Besonderes bietet die Daunenstube. Hier gibt es Daunenbetten und Kopfkissen aus der eigenen Bettenmanufaktur. Verarbeitet werden ausschließlich die Daunen und Federn der eigenen Dithmarscher Gänse. In Handarbeit und mit Liebe zum Detail entstehen dabei hervorragende Qualitätsprodukte, die auch über www.gänsebetten.de zu erwerben sind. Zur kalten Jahreszeit gibt es eine große Auswahl an kuscheligen Daunendecken. Für 355 Euro wird beispielsweise ein 4-Kammer-Steg-Bett mit 1000 Gramm Füllung angeboten. Welches Kuschelbett für einen das richtige ist, findet man gemeinsam mit dem Team vom Gänsemarkt heraus. Der Dithmarscher Gänsemarkt ist nicht nur beliebtes Ausflugsziel, sondern auch Familienund Betriebsfeiern können hier stattfinden. Jetzt sollte ein Termin für die Weihnachtsfeier reserviert werden. Geöffnet: Di-So 10-19 Uhr. Eintritt frei.

Daunendecken jetzt kaufen Preise von 2017 sichern

3.-8.10. Oktoberfestwoche ab 31.10. Weihnachtszauber bis 15.12. Weihnachtsgans vorbestellen

E Dithmarscher Gänsemarkt

Hauptstr. 1, Gudendorf Tel. 04859 / 445 www.gänsemarkt.de, www.gänsebetten.de

Programm auf: gänsemarkt.de


Heiraten an der Westküste

Wo Norddeutsche

Ja sagen

V

erliebt, verlobt und bald verheiratet. Doch bis zum Hochzeitstag ist noch einiges zu planen. Ganz oben auf der To-Do-Liste steht die Suche nach dem richtigen Trauungsort. Wie schön, dass die Westküste so viele romantische Möglichkeiten bietet.

Mit der Liebsten hoch hinaus – Sylt Wer auf der Insel Sylt heiratet, kann seinen großen Tag in luftiger Höhe genießen. Schon von Weitem ist der Hörner Leuchtturm zu erblicken. Es sind zwar einige Treppenstufen zu steigen, doch die Mühe wird belohnt. Nach der Trauung genießen die frisch Vermählten und ihre Gäste einen wunderbaren Blick über die Insellandschaft und das Meer. Wer sich von dem faszinierenden Blick losreißen kann, bekommt noch eine Führung durch den Leuchtturm. Info: Hochzeiten sind von April bis Oktober jeweils montags und freitags möglich.

E Kontakt: Tourismus-Service Hörnum, Rantumer Straße 20, Hörnum/Sylt, Tel. 04651 / 962640, www.hoernum.de

Umgebung von allem, was Wattenmeer und Nordsee an Farben und Leben ausweisen, können sich Brautpaare einander die ewige Liebe schwören.

E Kontakt: Multimar Wattforum, Dithmarscher Straße 6a,

Tönning, Tel. 04861 / 96200, www.multimar-wattforum.de

Ein Fest für Wellenbrecher – Büsum Echte Wasserraten zieht es zum Heiraten an die Nordsee. Der originale Krabbenkutter – die MS Hauke – in Büsum bietet das gewünschte maritime Ambiente. Nachdem auf das glückliche Paar angestoßen wurde, schippert die Hochzeitsgesellschaft aufs offene Meer. Voller Glück und Freude genießen alle eine etwa einstündige Fahrt.

E Kontakt: Standesamt Büsum/Wesselburen

Kaiser-Wilhelm-Platz, Büsum, Tel. 04834 / 99453 www.amt-buesum-wesselburen.de

Unterwasserfeeling beim Ja-Wort – Tönning

Der Mann im Mond schaut zu – Friedrichskoog

Nicht nur für Aquarianer ein reizvoller Ort, auch auf andere wirkt die Welt, die das Multimar Wattforum im Inneren bereithält, eindrucksvoll.

In der Mühle Vergißmeinnicht in Friedrichskoog können sich Paare das Ja-Wort geben. Wem der geschichtsträchtige Bau und die mitschwin-

58 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18


von Nicole Groth

genden Erinnerungen an das Müllerhandwerk nicht besonders genug sind, für die legen die Standesbeamten noch eine Schippe drauf. Zu ausgewählten Terminen sind in der Mühle Mitternachtstrauungen möglich. Hier können frisch getraute Paare Mühlenromantik pur erleben und nach dem Ja-Wort als Mann und Frau im Mondschein spazieren gehen.

E Kontakt: Hochzeitsmühle Vergißmeinnicht

Koogstraße 90, Friedrichskoog, Tel. 04854 / 1506 o. 0152 / 56180751, www.hochzeitsmuehle.de

Glück Ahoi – Glückstadt Heiraten, wo das Glück zu Hause ist, und dann auch noch in besonderem Ambiente: Das ist möglich auf Deutschlands ältestem funktionstüchtigen Segelschiff – der „Rigmor von Glückstadt“. Wer die maritime Untermalung seiner Hochzeit sucht, wird mit Mast, Segel und Bug voll bedient. Mit Skipper und Mannschaft geht es nach der Trauung auf See.

E Kontakt: Förderverein Rigmor, von Glückstadt, Am Hafen 27, Glückstadt, Tel. 04124 / 890546, www.rigmor.de

Stilvoll das Eheglück feiern Mit entscheidend für den schönsten Tag im Leben ist die Location. Hier möchte das Brautpar mit seinen Liebsten den Hochzeitstag gebührend feiern. Im Hotel und Restaurant Lindenhof in Lunden erlebt die Gesellschaft im stilvoll gestalteten Saal eine rauschende Hochzeitsparty. Hier können bis zu 120 Gäste feiern und Köstlichkeiten der ausgezeichneten Küche genießen. Sechs liebevoll gestaltete Hotelzimmer ermöglichen es, dass Feiernde die ausgelassene Stimmung bis in die frühen Morgenstunden auskosten können. Für ein rundum gelungenes Fest sind die Mitarbeiter des Lindenhofes bei der Organisation behilflich – auch bei Geburtstagen, Jubiläen, Konfirmationen und mehr.

E Lindenhof 1887, Friedrichstr. 39, Lunden, Tel. 04882 / 407 Stilvolle Location bis 120 Gäste • traumhaftes Ambiente liebevoller Service für Ihr Landfest • romantische Zimmer für Wohlfühlmomente

DAS KLEINE, FEINE GENIESSERHOTEL Friedrichstr. 39 . 25774 Lunden Tel. (04882) 407 info@lindenhof1887.de www.lindenhof1887.de

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

59


Mode & Schรถnheit

Farbenliebe in Herbst & Winter

60 72 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18


Süße Kindermode Die Baby- und Kinderkleidung im Geschäft Wölflein in Itzehoe sucht Inhaberin Sandra Wolfsteller immer selbst mit viel Herzblut und Umsicht aus. Das Sortiment besteht überwiegend aus dänischen Labels, die ihre Produkte nachhaltig und fair produzieren, aber auch schicke Möbel und Einrichtungsgegenstände gehören dazu. Es gibt ein zauberhaft dekoriertes Babyzimmer mit vielen süßen Inspirationen für werdende Eltern und eine gemütliche Chill-Ecke, in der sich Mamas nach dem Shoppen mit Kaffee und Tee versorgen können. Kinder dürfen sich solange in der Spielecke ausleben. Neu bei Wölflein: süße Geburts- und Taufkisten. Junge Eltern suchen sich Dinge aus, die sie sich für ihr Kind wünschen und legen sie in ihre persönliche Kiste. Freunde und Familie können dann aus dieser Menge wählen und schenken so immer das Richtige!

E Wölflein's Kindermoden, Breite Str. 45, Itzehoe www.woelflein-itzehoe.de

Fotos: Michael Ruff

Zauberhaftes aus dem Norden Besonderes Shopping-Erlebnis bei KERITS Ein Hof voller Lebensfreude – und schöner Mode! Das ist der Kerithof in der Hattstedter Marsch, der mit KERITS ein Geschäft voller individueller Mode, Styles und Designs aus Skandinavien beherbergt. Seit 2005 ist Stefanie Wittbrodt mit ihrem besonderen Einkaufskonzept erfolgreich. Mittlerweile gibt es ein ebenso beliebtes zweites Geschäft in der Husumer Einkaufsstraße auf der Neustadt 5 – hierhin zog Stefanie Wittbrodt nach sieben tollen Jahren in der Hafenstraße. An beiden Orten erkennt der Besucher sofort die liebevollen Details, mit denen die Boutiquen eingerichtet sind, und die besonderen Modekollektionen, Accessoires und Interior-Artikel. Neben den Damenmoden mit nordischem Touch gibt es auch süße Kleidung für Babies und Kinder – sehr vieles davon besteht aus ökologischen und nachhaltig produzierten Materialien. Labels wie Danefae, Racoon, Phister Phillina, Wheat, Ubang, die Babykollektion von Noa Noa, die Outdoor Collection von Miniature Copenhagen oder by Heritage aus Schweden begeistern. Frauen dürfen sich über lässige Herbstmode von Odd Molly freuen, über softe Strickware von Sorgenfri Sylt oder Penn&Ink. Zum Herbst und speziell zu Weihnachten gibt es ein noch größeres Sortiment an Maileg-Figuren, Wohnartikel von IB Laursen und Taschen & Accessoires von Beck Söndergaard. Der OUTLET-Stall ist jetzt wieder prall gefüllt mit neuer Mode für Herbst und Winter. Hier finden Kunden garantiert ihre neuen Lieblingsteile – und das 50 % und mehr reduziert!

E KERITS, Neustadt 5, Husum, Mo-Sa 10-18 Uhr Kerithof 1, Hattstedtermarsch Mo-Fr 10-12 & 15-18 Uhr, www.kerits.de


Mode & Schönheit

Bewusst schön kleiden Seit Jahren zeigt das Geschäft Kokon in Husum, Neustadt 9, dass Naturtextilien und Mode heute kein Widerspruch mehr sind. „Hier kann sich Frau jeden Alters und jeder Größe natürlich schön kleiden,“ sagt Inhaberin Maxie Hambrock. Die neuen Kollektionen sind eingetroffen und bekennen Farbe: Jacken, Röcke, Kleider und Hosen von Lana, Schweikardt Moden, Dunque, Hofius, thought, Heidekönigin und vielen weiteren Labels füllen die Regale. Stoffe aus natürlichen Fasern wie Wolle, Leinen, Hanf und Seide aus innovativen Rohstoffen wie

Bambus und Sojabohnen – natürlich gefertigt und unter guten Arbeitsbedingungen hergestellt – sind typisch für die liebevoll ausgewählten Kollektionen bei Kokon.

E Kokon Naturtextilien

Neustadt 9, Husum, Tel. 04841 / 63978, www.kokon-naturtextilien.de

Kleine Bade-Auszeit Kürbis mal ander! LUSH präsentiert mit der neuen Herbst- und Halloween-Kollektion eine bunte Vielfalt an köstlichen Bade- und Beauty-Momenten für Wellness-Freaks. Wie wäre es zum Beispiel mit einem köstlich cremigen Stück Kürbiskuchen, das vor Gewürzen und Saftigkeit beinahe überquillt? Wer sich das nicht nur im Bauch, sondern in der Badewanne vorstellen kann, der darf sich jetzt freuen. Die neuen Pumpkin Badebomben sehen zerschmolzen im heißen Badewasser genauso schön aus wie am Stück. Ihr glitzerndes Puder verführt die Haut und spendet Wohlbefinden. Süßes, entspannendes Vanille Absolue und würziger Zimt lassen an heimisches Plätzchenbacken und einen randvollen Süßigkeitenschrank denken – ein Bad mit dieser Kürbisbombe ist noch befriedigender als ein Bauch voller Kuchen. Der feine Duft von Bergamotte verzaubert beim Schaumbad in Kätzchenform – für Kätzchen und Kater geeignet (auch gerne zusammen). Neben weiteren Badeabenteuern mit Jelly Bombs, Duschgel, Körperpeelings und -ölen bietet das neue Sortiment von LUSH auch sagenhafte Kosmetikprodukte. Der Black Rose Liptint (links) erscheint wie eine Seife in fester Form und hinterlässt ein zartes farbiges Glänzen auf den Lippen – zauberhaft! Die Herbst- und Halloween-Kollektion von LUSH ist ab dem 6. Oktober bei allen LUSH-Stores und online erhältlich. Alle Produkte sind zu 100 % vegan und frei von Tierversuchen.

E www.lush.de 62 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18


Zeitlos und unverwechselbar chicSaal lebt ein im Norden einzigartiges Konzept, denn in den Räumen der Husumer Boutique treffen stilvolle und besondere Mode und Accessoires auf die Bilder und Skulpturen regionaler Künstler. Die wechselnden Kunstausstellungen lassen das Modegeschäft immer wieder in einem neuen Licht erscheinen. Interessierte sind herzlich willkommen! Die Mode bei chicSaal ist zeitlos schön und doch unverwechselbar. KundInnen finden eine erlesene Auswahl hochwertiger Marken, die es sonst nicht überall gibt – das sind vor allem kleinere Firmen abseits des Mainstream, die ihr Qualitätsversprechen einhalten. Inhaberin Cornelia Nagel und ihr Team stehen ihren KundInnen stets zur Seite, wenn es darum geht, die individuelle Schönheit zu unterstreichen. Ergänzt werden die Outfits durch schöne Accessoires wie Tücher und Schals oder tolle Schmuckstücke.

E chicSaal, Wasserreihe 52, Husum, Tel. 04841 / 6698520, www.chicsaal-husum.de

Natürliche Mode Zwei Geschäfte, eine Philosophie: LEBRECHT, bisher bekannt als familiengeführtes Geschäft in der Alleestraße, hat sich um ein weiteres Geschäft direkt am Hafen erweitert. Familie Lebrecht, bestehend aus Sonja, Jasmin und Manfred Lebrecht, und ihr kompetentes Team arbeiten stets daran, ihre Kunden bestens zu beraten und Produkte in schönster Qualität zur Wahl zu stellen. In der Alleestraße begeistern in Schleswig-Holstein produzierte Marken wie Mufflon und Invero sowie schöne Accessoires – das Ganze zeitlos, natürlich, aber auch modern. Der in Deutschland hergestellte Barfußschuh von Leguano ist ebenso vertreten wie das bei Kunden seit Jahren angesehene Sortiment hochwertiger Strumpfwaren. Am Fischerkai bieten die Lebrechts mit den Marken Closed, Saint James und Bugatti ebenfalls ein besonderes Sortiment. Mit dabei sind auch die veganen Dogo Shoes, Mode von Sabine Hofius und Lederwaren von FredsBruder und Jack Kinsky. Das Geschäft in der Alleestraße bleibt im Winter geöffnet, am Fischerkai wird es flexible Öffnungszeiten geben.

E LEBRECHT, Alleestraße 20a und Fischerkai 2, Büsum Tel. 04834 / 9085457

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

63


Mode & Schönheit

NORTEX feiert Geburtstag 1937 – 2017: Seit 80 Jahren erfolgreich anders

G

egründet 1937 in Hamburg als Produktionsbetrieb, später in Bad Bramstedt und seit 1960 auch in Neumünster, begann NORTEX 1977 auf Wunsch und mit Unterstützung der Stadt Neumünster und der Landesregierung den Einzelhandels-Standort am Grünen Weg weiterzuentwickeln und betreibt hier seitdem ein Bekleidungshaus.

NORTEX, eines der größten inhabergeführten Bekleidungsfachgeschäfte in SchleswigHolstein feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag – mit vielen Aktionen und Ideen für seine KundInnen.

64 l e b e n s a r t

|

Das Familienunternehmen NORTEX ist ein beliebtes Einkaufsziel in Schleswig-Holstein und steht als Passformspezialist für eine große Vielfalt und eine einzigartige Auswahl. Auf 10.000 qm bietet das Unternehmen in Neumünster über 240 namhafte internationale Modemarken für Damen und Herren. 250 kompetente und freundliche MitarbeiterInnen nehmen sich viel Zeit für eine ausführliche, individuelle Beratung und guten Service. Der besondere Standort Grüner Weg in Neumünster-Wittorf erfordert ganz besonders gute Gründe für die KundInnen, um einen über 100

Herbst - Winter 2017/18

km langen Weg in Kauf zu nehmen. Deshalb hat NORTEX sich als auswahlstarkes, markenorientiertes und beratungsintensives Bekleidungshaus mit einem klassisch-traditionellen Angebot positioniert. Das schöne Café-Bistro im Obergeschoss empfängt die BesucherInnen mit süßen und herzhaften Köstlichkeiten, einem täglich wechselnden Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen. Besonders beliebt ist das große NORTEX-Frühstücksbuffet, immer samstags von 8.30 bis 11 Uhr. Draußen stehen 600 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung, davon 200 in einer Überbreite von 2,90 m zum komfortablen Ein- und Ausstieg. Die Kunden des Modehauses sollen das Gefühl haben: „Ankommen – Wohlfühlen – zu Hause sein“.

E NORTEX Mode-Center

Grüner Weg 9-11, Neumünster www.nortex.de



© drubig-photo / Fotolia.com

Fit & gesund

Gesund durch Herbst und Winter

4 Aktiv-Tipps für jedes Wetter von Malin Schmidt

E

s gibt Menschen, die glauben wirklich, dass man nur im Hochsommer an der Nordseeküste urlauben kann. Diese Sonnenanbeter verpassen damit leider eine der schönsten und lebendigsten Jahreszeiten überhaupt. Der Herbst an der Küste mag stürmisch, manchmal regnerisch und rau sein, doch spendet er mit jeder Böe Kraft und Lebensmut. Als jemand, dessen Familie von der Insel Sylt stammt, bin ich mit Meereswogen und Gischt ebenso vertraut wie mit sommerlicher Wärme am Meer. Ich liebe es, durch den Sturm am Strand zu spazieren und beim Übergang an der Düne ein kostenloses Peeling im Sand zu bekommen. Im Winter bin ich immer wieder auf‘s Neue davon verzaubert, wie Meer und Himmel nahezu die gleiche Farbe annehmen – ein kaltes, gefrorenes Graublau. Die Eiseskälte des winterlichen Meeresparadieses lässt sich natürlich perfekt für einen gesunden Winter-Urlaub verwenden – es folgen meine persönlichen vier Highlights für Frische und Vitalität.

Sauna Sobald es draußen kühler und ungemütlicher wird, sehnen wir uns nach wohliger Wärme. Eine Sauna bietet dies in höchster Form, schließlich wird ihr Inneres auf über 100 °C erhitzt! Die Wärme der Sauna durchzieht den gesamten Körper, entspannt Muskeln und sorgt für Wohlbefinden. Das Baden in der kalten Nordsee ist dann eine große Überwindung, sorgt auf Dauer aber für starke Abwehrkräfte und ein gesundes Immunsystem. Und: Es gibt nicht Angenehmeres als nach dem Saunagang in eine warme Decke eingewickelt einen Film vom Sofa aus zu schauen oder ein gutes Buch im Bett zu lesen.

Kraft der Meeresluft Forscher, die sich mit den heilsamen Aspekten des Meeres beschäftigten, haben längst nachgewiesen, dass gerade das Reizklima an unserer Küste Lebensgeister weckt und zu nachhaltiger Besserung bei vielen Beschwerden führt – besonders bei Atemwegserkrankungen und Hautproblemen wie Neurodermitis, aber auch bei chronischer Erschöpfung, Burnout und depressiven Stimmungen kann Bewegung in der Brandungszone bei jedem Wetter Wunder wirken. Seeluft stärkt vor allem die generelle Fitness, also das Immunsystem und den Blutkreislauf. So besagt ein altes Sylter Sprichwort auch: „Wer weit ins Jahr wattwandern geht, hat warme Füße bis Weihnachten!“.

Spaziergänge am Strand Neben der gesunden Luft am Meer laden vor allem die ausgedehnten Strände zum Spaziergehen ein. Dabei kann ein Spaziergang am Strand einen richtigen Trainingseffekt haben und für körperliche Fitness sorgen.

66 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18


Selbstbestimmend leben im Alter

Spaziergänger verbrauchen im Sand rund dreißig Prozent mehr Sauerstoff als auf festem Grund. Das Laufen auf dem weichen Untergrund und gegen den Wind ist eine erhebliche körperliche Belastung, die von den Aktiven selbst gar nicht so empfunden wird. Sie wundern sich zwar abends, dass sie müde sind und sagen dann häufig, die Meeresluft mache eben müde. Tatsächlich haben sie Ausdauersport getrieben, ohne es zu merken!

Ihr Ambulanter Pflgedienst im südlichen Dithmarschen

Kulinarisch genießen Nach einem ordentlichen Marsch am Wasser steuern viele Winterurlauber schnurstracks auf die kulinarischen Spezialitäten der Nordsee zu: am Nachmittag Tee und Kaffee – gerne auch mit Rum – und Friesentorte, am Abend frischer Fisch in allen Variationen. Meerestiere gelten als sehr gesund, weil sie leicht verdaulich sind und reichlich gesunde Fettsäuren und Eiweiße enthalten. So fangfrisch wie an der Nordsee bekommt man Fisch kaum anderswo und wer ab und an auf die Friesentorte im Urlaub verzichtet, kommt auch nicht übergewichtig nach Hause.

Geschäftsführerin:

Mandy Beeck Mobil 0162 / 91 98 177 Hauptstraße 50 · 25727 Frestedt Telefon 04830 901221 info@pflege-beeck.de www.pflege-beeck.de

HIGHLIGHTS NORDSEE VON SYLT BIS EMDEN Watt, Wind und Westerhever – Der raue Charme und die Freizeitangebote locken scharenweise Urlauber an die Nordsee. Dieser Bildband über die Region rund um Sylt und Ostfriesland zeigt, warum. Hier ist alles Wind. Rund 300 Kilometer Deiche formen eine Landschaft, die sogar bei Schietwetter und kabbeliger See ihren Reiz hat: Ostfriesland, Sylt, das Wattenmeer und das Marschland, dazwischen kleine Hafenstädtchen. Der Bildband stellt die Nordsee und ihre Inseln vor, das Klimahaus, die Seehundbänke und die artenreichen Salzwiesen. Und er verrät, wo es lecker Tee mit Kluntje gibt, um nach der Wattwanderung die Lebensgeister zu wecken. Christine Lendt, Journalistin und Buchautorin, hat bereits zahlreiche Reiseführer zu Regionen veröffentlicht, denen sie besonders verbunden ist. Um Land und Leute kennenzulernen, verbrachte sie drei Jahre in Spanien und schrieb dort für lokale Medien. Zu einer zweiten Heimat wurden die Inseln Ibiza und Lanzarote. Doch zu den Themen der Hamburgerin gehört natürlich auch die deutsche Nordseeküste nebst allen Inseln.

E Christine Lendt: Highlights Nordsee – von Sylt bis Emden Die 50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten. 168 Seiten, ca. 250 Abbildungen, erschienen im Bruckmann, Verlag GmbH, 25,99 €

INDIVIDUELLE LEBENSQUALITÄT ∙ ∙ ∙ ∙ ∙

Langzeitversorgung in allen Pflegegraden Haustiere sind herzlich willkommen Kleine, familiäre Wohngruppen Probewohnen Großer Sinnesgarten

Vitanas Psychiatrisches Pflege Centrum im Braake Hof Koogstraße 27 - 31 | 25541 Brunsbüttel ( (04852) 94 00 6 - 0 | www.vitanas.de

Anzeigenspezial

|

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

67


Medizinische Gewichtsreduktion Um eine Gewichtsreduzierung und damit eine Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens zu erreichen, ist es den Heilpraktikerinnen Ute Thomsen-Loos und Carmen Jürgensen aus Husum wichtig, die Patienten ganzheitlich kennenzulernen: den Tagesablauf, die Essgewohnheiten, medizinische Hintergründe und vieles mehr. Unter diesen Voraussetzungen können die Heilpraktikerinnen den Patienten helfen, ihr Gewicht dauerhaft zu reduzieren und ihre Gesundheit zu stabilisieren. Jahrelange Erfahrungswerte zeigen, dass Patienten dank dieser Metho-

de innerhalb von sieben Wochen durchschnittlich sieben bis zehn Kilo an Gewicht verlieren können. Die Senkung der Blutfettwerte, Regulierung des Blutdrucks, Minderung der Schmerzen bis ganz weg und eine Steigerung der Beweglichkeit sind der medizinische Verlauf.

JETZT ABNEHMEN WIE SIE DAS SCHAFFEN? Die Heilpraktikerinnen Ute ThomsenLoos und Carmen Jürgensen unterstützen ihre Patienten auf dem Weg zu einer schlankeren Linie und einem gesunden Körper.

Melanie (37) hat mit der Sanguinum Stoffwechselkur rundum betreut 20 kg in 4 Monaten abgenommen. Seit einem Jahr hält Melanie ihr Gewicht. NATURHEILPRAXIS UTE THOMSEN-LOOS Vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Informationsgespräch inklusive Körperanalyse.

E Naturheilpraxis

www.naturheilpraxis-husum.com Tel.: 04841-1078

Ute Thomssen-Loos Harmen-Grapengeter-Straße 3, Husum

Mit Herz und Hand Bereits seit 15 Jahren versorgt der ambulante Krankenpflegedienst mit voller Leidenschaft pflegebedürftige Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. In diesen Jahren ist der Pflegedienst stetig gewachsen, sodass entlang der Westküste mittlerweile täglich 45 MitarbeiterInnen mit Herz und Hand im Einsatz sind. Durch die vielen tatkräftigen MitarbeiterInnen können den KundInnen vielseitige Leistungen

Menschlichkeit steht bei uns an erster Stelle!“, so das Team vom ambulanten Krankenpflegedienst an der Westküste einstimmig.

angeboten werden, um eine individuelle Versorgung zu ermöglichen, 1 .11 ., denn: „Menschlichhr a b 1 1 U fa n g keit steht bei uns an m se m p Jubiläu erster Stelle!“, so das Team vom ambulanten Krankenpflegedienst an der Westküste einstimmig. Der Pflegedienst möchte sich herzlich bei all seinen KundInnen und Angehörigen, Kooperations- und GeschäftspartnerInnen für das seit 15 Jahren entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Um dies zu feiern, wird am 1. November ab 11 Uhr zum Jubiläumsempfang geladen.

E Ambulanter Krankenpflegedienst Westerstr. 36, St. Michaelisdonn Tel. 04853 / 880388

68 l e b e n s a r t

|

Herbst Winter 2017/18

|

Anzeigenspezial


FIT über 40 | Fitness-Studio

© Fotos: FIT über 40

FIT über 40 –

so trainiert man heute

Wohlfühlen unter Gleichgesinnten: Bei FIT über 40 trainieren ausschließlich Männer und Frauen über 40 Jahren.

Mit 40 stehen Männer und Frauen mitten im Leben – von alt kann kaum die Rede sein. Und dennoch: Kleine Falten, lästiger Speck am Bauch oder an der Hüfte, weniger Puste und erste Schmerzen an Knochen und Gelenken – die Vorboten des Alters machen sich bemerkbar. Kein Wunder: Spätestens ab dem 40. Lebensjahr beginnt unser Körper zunehmend an zu altern. Zurückdrehen können wir unsere biologische Uhr zwar nicht, aber mit ein paar kleinen Tricks zumindest anhalten. Etwa 30 Prozent des Alterungsprozesses sind genetisch bedingt, 70 Prozent durch die Lebensweise.

Bewegungswillige können bei einem 14-tägigen Probetraining alles im Studio ausprobieren, worauf sie Lust haben.

Für diese Zielgruppe ist das Fitness- und Gesundheitsstudio FIT über 40 eine maßgeschneiderte Lösung. Die Kunden sind ausnahmslos 40 Jahre oder älter. Die Geräteauswahl ist für diese Zielgruppe abgestimmt und sehr breit gefächert. Vom Ausdauersport, das durch Herzfrequenzcomputer individuell gesteuert wird, über funktionelles Krafttraining an Kabelzuggeräten, unterschiedlichsten Geräten zur Steigerung des Gleichgewichtsgefühls und Sturzprophylaxe. Seit Mai hat das Studio in Heide das Angebot um einen elektronischen Kraftzirkel der Firma EGYM erweitert: für alle, die zwar etwas für sich tun wollen, aber eigentlich keine Zeit dafür erübrigen können. Ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm höchsteffektiv in nur 20 Minuten. Alle Trainingsdaten werden über WLAN direkt auf das eigene Smartphone übertragen. Trainingsdokumentation und Trainingserfolg werden so optimal sichtbar. Die Beweglichkeit steigern und damit einhergehend die Gelenkschmerzen reduzieren können Männer und Frauen mit dem FIVERücken- und Gelenkkonzept. Die Übungen sind simpel, aber sehr effektiv und von jedermann schnell erlernbar. Schmerzfreiheit innerhalb kürzester Zeit ist so möglich. Durch den neuen großen Kursraum, der im März eingeweiht wurde, ist es dem Team von FIT über 40 jetzt möglich weitere Kurse anzubieten.

Anzeigenspezial

|

Das Team von FIT über 40 in Heide freut sich auf jeden, der zum Probetraining kommt.

Das Angebot wurden den Wünschen der Altersgruppe angepasst. Alle Kurse können auch von Nichtmitgliedern gebucht werden. Das Team FIT über 40 freut sich auf Ihren Besuch.

E FIT über 40 Fitness-Studio

Waldschlößchenstr. 79, Heide Tel. 0481 / 6987979, www.fit-ueber-40.de

✂ GUTSCHEIN Für alle, die jetzt Lust auf Sport bekommen haben, besteht die Möglichkeit einfach diesen Infokasten auszuschneiden und sich 14 Tage kostenfrei einen eigenen Eindruck zu verschaffen und alle Angebote einmal zu testen. Bitte vorher entweder über die Homepage www.fit-ueber-40.de oder telefonisch unter 0481 / 6987979 einen Termin vereinbaren.

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

69


Ein Sanitätshaus startet durch Die Umbauarbeiten an der neuen Filiale des Sanitätshauses „motion-center Holger Otto“ in der Norderstraße 38 in Heide sind abgeschlossen. Die neuen Räumlichkeiten stehen unseren Kunden für individuelle Versorgungen zur Verfügung und bieten ausreichend Raum für persönliche Beratungsgespräche. Alles aus einer Hand

Spezialisten sind am Werk Für eine Rundumversorgung hat das Sanitätshaus eine „Elitetruppe“ mit geballter Fachkompetenz stationiert. Der Orthopädieschuhtechnik-Meister Marc Lehmann verfügt über jahrelange Erfahrung in der Fertigung von medizinischen Einlagen und Maßschuhen. Orthopädietechniker Frank Hiestermann ist spezialisiert auf die Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln, wie Bandagen und Orthesen sowie Rehatechnik. Die Leitung der Filiale in Heide wird von Fachberaterin Claudia Eckhardt übernommen. Sie ist Spezialistin für Kompressionstherapie, Lymphversorgungen sowie Brustprothetik. Gerne führen wir

Vielen BürgerInnen ist diese Adresse noch als Fachgeschäft für Schuhorthopädietechnik „Arp“ bekannt. Doch seit dem Sommer hat das motion-center Holger Otto das Geschäft übernommen. Ab sofort werden alle Leistungen eines Sanitätshauses angeboten. In der großzügigen Werkstatt werden Einlagen, Maßschuhe und andere Schuhzurichtungen gefertigt. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.

70 l e b e n s a r t

|

Herbst Winter 2017/18

r -cente motion Neu e in Heid

auch Hausbesuche durch, beispielsweise bei Kompressions- und Lymphversorgungen oder bei Maßschuh- und Orthesenanpassungen.

Mitarbeiter beraten gerne Versorgungen und Beratungen im Bereich Reha-Technik, werden in gewohnter Weise von unseren Außendienstmitarbeitern durchgeführt. Wann und wo immer also Mobilitätshilfen wie Rollatoren, Rollstühle, Elektromobile oder Bad- und WC-Hilfen benötigt werden, steht den Kunden eine ganze Flotte Außendienstmitarbeiter zur Verfügung.

Hier sind Profis im Einsatz: Im neu gestalteten Sanitätshaus in Heide werden Einlagen, Maßschuhe und andere Schuhzurichtungen passgenau für jeden Kunden gefertigt.

E motion-center Holger Otto Norderstr. 38, Heide Tel. 0481 / 77007 www.motion-center.de

|

Anzeigenspezial


Alles unter einem Dach Implantat-komplett in Aukrug überzeugt mit Erfahrung , Kompetenz und Begeisterung Mehr als 20 Jahre Erfahrung des behandelnden Arztes Dr. Peter Niziak, jährlich rund 500 Implantate, die das Team einsetzt, und die fünfjährige Garantie auf Zahnersatz und Haltbarkeit für Patienten stehen für Qualität und Leistung bei Implantat-komplett in Aukrug. Freundlichkeit und Wohlbefinden Patienten schätzen nicht nur die freundlichen Mitarbeiter und die angenehme Atmosphäre in den Praxisräumen von Implantat-komplett, sondern auch das Engagement und die Begeisterung für Implantologie in seiner Vollendung, die der erfahrene Zahnarzt Dr. Peter Niziak und sein Team verkörpern. Das Team ist gut eingespielt und das 300 Quadratmeter große Gebäude wirkt eher wie ein dänisches Ferienhaus, das zur Erholung einlädt.

Spitzenleistung und „Alles unter einem Dach” Rund 500 Implantate pro Jahr, täglich neue Patienten und ein 15-köpfiges Kompetenzteam unter Leitung des Zahnarztes Dr. Peter Niziak: Die Aukruger Zahnarztpraxis hat sich

schon seit über 20 Jahren einen sehr guten Ruf erarbeitet. Das Konzept von Implantatkomplett hat die Land-Zahnarztpraxis zu einer der bekannten Anlaufstellen für Implantologie werden lassen. „Unsere Patienten schätzen das ‚Alles unter einem Dach – Prinzip‘“, sagt Dr. Peter Niziak. Bei Implantat-komplett muss keiner lange Wege gehen, da er implantologische und prothetische Behandlung, sowie Dentallabor und modernste Röntgentechnologie in einem Gebäude vorfindet.

Dr. Peter Niziak sucht mit einer Patientin nach der individuellen Lösung.

E Implantat-komplett Bargfelder Straße 4a Aukrug Tel. 04873 / 870 www.imlantat-komplett.de

Fotos © mundtfotografie

Das Implantat-komplett Team in Aukrug

Implantat komplett Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Bargfelder Str. 4 a 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Fax: 0 48 73 / 93 11

Das Implantat-komplett Team in Aukrug sorgt dafür, dass sich jeder Patient in den Praxisräumen wohlfühlt.

Anzeigenspezial

|

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

71


Fit & gesund Damit auch hörgeminderte Ohren beim Hören und Verstehen perfekt mit dem Gehirn zusammenarbeiten, sind vom Hörakustiker angepasste Hörgeräte die Voraussetzung.

Schätzungen zufolge können rund 15 Millionen Menschen in Deutschland nicht mehr einwandfrei hören. Nur rund drei Millionen Menschen davon kompensieren ihre Einschränkungen mit moderner Hörakustik. Das bleibt meistens nicht ohne Folgen. Die häufigen Missverständnisse führen zu Konflikten und schließlich zu Stress und Versagensängsten. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) betreibt deshalb im Rahmen gesundheitlicher Vorsorge bundesweit Aufklärungsarbeit über gutes Hören und organisiert zusammen mit ihren Partner-Akustikern

Informations- und Hörtest-Aktionen. Die FGH versteht sich als Ratgeber für Menschen mit Hörminderungen und deren Angehörige sowie für alle Menschen, die an gutem Hören interessiert sind. Das große Hörportal www.fgh-info.de bietet einen umfassenden Überblick zum Thema. Dort können auch weiterführende Informationen bestellt und schnell ein FGH Partner in Wohnortnähe gefunden werden. E Fördergemeinschaft Gutes Hören, www.fgh-info.de

Sicherheit und Unabhängigkeit

Man braucht möglichst einen Festnetz- oder Internetanschluss und eine normale 220 VoltSteckdose, worüber die Außendienstmitarbeiter des DRK dann ein passendes System für den jeweiligen Anschluss installieren. Informieren Sie sich auch über den Mobilruf: er ist eine Weiterentwicklung und funktioniert genau wie der klassische Hausnotruf, ist aber für einen Notruf außerhalb der eigenen Häuslichkeiten entwickelt worden.

© Foto: Kzenon

© Pixsooz

Alles richtig verstanden?

Der DRK-Hausnotruf ist ein praktisches Notrufsystem, das direkt am Körper getragen werden kann, meist als Armband oder Halskette. Es ist völlig unkompliziert zu bedienen: Im Bedarfs-oder Notfall wird der einzig vorhandene rote oder graue Knopf gedrückt, der den Träger sofort mit der Notrufzentrale innerhalb der eigenen Häuslichkeiten verbindet. Der Hausnotruf bedeutet Sicherheit und Unabhängigkeit, 24 Stunden am Tag, sieben Tagen die Woche. Er eignet sich für Senioren, beeinträchtige Personen, Kranke oder Risikopatienten. Auch der Anschluss eines Hausnotrufsystems ist einfach.

E DRK-Zentrum, Hamburger Str. 73, Heide Tel. 0481 / 9027000, www.drk-dithmarschen.de

pflege zu hause drk-zentren hausnotruf aktiv im ehrenamt senioren-wg menü-service betreutes wohnen hilfe im haushalt tagespflege www.drk-dithmarschen.de

www.facebook.com/DRKDithmarschen

Infos unter: 08000

365 000

Jederzeit und kostenfrei!

72 l e b e n s a r t

|

Herbst Winter 2017/18

|

Anzeigenspezial


Klinikum Nordfriesland:

Foto: Klaus Kasparek

Herzlich willkommen Dr. Ingvo Müller Anfang Juli hat Dr. Ingvo Müller seinen Dienst in der Klinik Niebüll als Oberarzt in der chirurgischen Abteilung angetreten. Der Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, mit der Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“, hat zudem seit August den vertragsärztlichen Sitz im medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Niebüll in der Nachfolge von Dr. Jiri Klima übernommen. Dr. Ingvo Müller (links) wird vom Geschäftsführer des Klinikums Nordfriesland Christian von der Becke (rechts) und dem Ärztlichen Direktor Dr. Hans-Ralph Burow in der Klinik Niebüll willkommen geheißen.

Ein Hesse kommt in den Norden Dr. Müller ist in Hessen aufgewachsen. Er absolvierte sein Medizinstudium in Gießen an der Justus-Liebig-Universität und erlangte dort 1991 seine Approbation. 1994 folgte die Promotion, drei Jahre später die Anerkennung als Facharzt für Chirurgie und 2001 die Schwerpunktbezeichnung „Unfallchirurgie“. Die Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ wurde ihm 2008 zuteil. Zuletzt war er als niedergelassener Vertragsarzt und chirurgischer Belegarzt

E

und später als chirurgischer Oberarzt und angestellter Arzt in der chirurgischen Praxis des MVZ der Marienhaus Klinik in der Eifel tätig.

Zufälle bestimmen das Leben Auf die Frage, warum er den Beruf des Chirurgen ergriffen hat, antwortete Dr. Müller: „Das sind oftmals Zufälle im Leben, die eine solche Richtung bestimmen.“ Dies sei von der persönlichen Neigung abhängig wie auch von

den Möglichkeiten, die sich aus der klinischen Tätigkeit und der Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten ergeben. In Niebüll ist er für die ambulanten chirurgischen Patienten des MVZ verantwortlich, zum anderen unterstützt er den stationären Bereich der Chirurgie. Dazu gehört, dass Dr. Müller Patienten, die er in der Praxis behandelt, in der Klinik auch selbst operieren kann.

Der Terminkalender ist voll Nach seinen ersten Wochen im Norden stellt Dr. Müller fest, dass der Bedarf sehr hoch und der Terminkalender voll ist. Mit der technischen Ausstattung der Niebüller Klinik sei er sehr zufrieden. Radiologie mit CT, Notfallaufnahme, Labor und Standort des Rettungshubschraubers schaffen gute Voraussetzungen für eine hochwertige Versorgung der zu behandelnden Patienten. Die Klinik in Niebüll ist seit August das neue Einsatzgebiet von Dr. Ingvo Müller, Oberarzt in der chirurgischen Abteilung.

E Klinikum Nordfriesland Klinik / MVZ Niebüll Gather Landstraße 75, Niebüll Tel. 04661 / 15-2211 www.klinikum-nf.de Dr. Ingvo Müller ist sowohl im Medizinischen Versorgungszentrum der Klinik als auch in der Klinik Niebüll selbst als Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie tätig.

Anzeigenspezial

|

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

73


6K KlinikVerbund Schleswig-Holstein

Patienten profitieren von der kontinuierlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit.

Sechs starke Partner für eine starke Idee

Gemeinsam für das Wohl der Patienten. Im Jahr 2000 von den kommunalen Kliniken Heide/Brunsbüttel, Itzehoe und Neumünster als Reaktion auf die zunehmende Klinikprivatisierung gegründet, stellt der mittlerweile auf sechs Krankenhäuser angewachsene Klinikverbund ein Viertel der Gesundheitsversorgung in SchleswigHolstein sicher.

„Das ist eine tolle Entwicklung, von der die Häuser, ihre Mitarbeiter und besonders die Patienten profitieren“, sagt Dr. Roland Ventzke. „Als Verbund können wir administrative Kräfte bündeln, fachliche Kompetenzen teilen und medizinisches Wissen vereinen“, zählt er die Vorteile der Kooperation auf. Als Geschäftsführer des Städtischen Krankenhauses Kiel hat Dr. Roland Ventzke den Vorstandsvorsitz im Verbund inne und verantwortet die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Die Imland Kliniken Eckernförde und Rendsburg kümmern sich um den Einkauf, die Apotheke und die Technik, im Klinikum Itzehoe wird die EDV hauptverantwortlich betreut, das FEK Neumünster übernimmt das Controlling und die Finanzbuchhaltung, die Fach- und Rehabilitationsklinik Bad Bramstedt ist für das Qualitätsmanagement zuständig und die Westküstenkliniken Heide und Brunsbüttel koordinieren Themen des Personalbereiches, insbesondere die Aus-, Fortund Weiterbildung.

74 l e b e n s a r t

|

Herbst Winter 2017/18

|

6K Kliniken – Der Verbund stellt ein Viertel der Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein sicher.

Anzeigenspezial


Sechs starke Partner für eine starke Idee

Gebündelte Kompetenz und ausgewiesenes Experten-Know-how an allen Standorten zeichnen den Klinikverbund aus.

Auch in Zukunft soll die bestmögliche Versorgung der Patienten im Klinikverbund gewährleisten werden.

Verlässlichkeit und Seriosität Mehr als 10.000 Mitarbeiter sind in den fünf Schwerpunktkrankenhäusern und der Fachklinik Bad Bramstedt zum Wohl der rund 150.000 stationären und der über 220.000 ambulanten Patienten tätig. „Unser Augenmerk legen wir auf die langfristigen Bedürfnisse der Versorgungsregionen, die im Flächenland Schleswig-Holstein mit seiner alternden Gesellschaft eine besondere Herausforderung darstellt“, sagt der Vorstandsvorsitzende des 6K KlinikVerbundes Dr. Roland Ventzke. Sozialpartner wissen den weitsichtigen Ansatz zu schätzen. Bei ihnen steht der Krankenhausverbund längst für Verlässlichkeit und Seriosität – ein Bonus, der letztendlich auch den Patienten zugutekommt.

Offener Austausch als Mehrwert Konkret profitieren Patienten von der kontinuierlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit der Häuser untereinander. Besteht ein konkretes medizinisches, pflegerisches oder auch kaufmännisches Problem, ist es ein Leichtes für den behandelnden Arzt, sich Einschätzungen von Kollegen aus einem anderen Haus einzuholen.

„Der offene Austausch untereinander stellt einen großen Mehrwert für alle dar“, weiß Dr. Roland Ventzke aus regelmäßigen Gesprächen mit seinen Kollegen aus dem Krankenhausverbund. „Jede der sechs Kliniken hat ein breites Leistungs- und entsprechendes Wissensspektrum mit ausgewiesenem Experten-Knowhow in den jeweiligen Fachbereichen“, erklärt Ventzke.

6K-Klausurtagung Um die Zusammenarbeit weiter auszubauen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen führt der 6K-Verbund jährlich im November eine zweitägige Klausurtagung für die Führungskräfte der beteiligten sechs Krankenhäuser durch. An der Tagung nehmen circa 250 Mitarbeiter teil, vornehmlich Chefärzte, Führungspersonen der Pflege und Leitungen der Verwaltungsabteilungen. In diesem Jahr sollen die anstehenden Entwicklungen in Medizin und Pflege im Fokus stehen – zentrale Themen der Gegenwart und der Zukunft. Die demografische Entwicklung in der Bevölkerung, Änderung von Familienstrukturen, die Begrenzung von Ressourcen und finanziellen Mitteln, aber auch neue Entwicklungen und Trends erfordern immer wieder ein Umdenken und das Anpassen von Konzepten. Gerade dort, wo Mitarbeiter einen hohen Anspruch an die Qualität ihrer Arbeit haben – das gilt für die Berufsgruppe der Ärzte und der Pflegekräfte in Krankenhäusern im Besonderen – fordern sie Arbeitsbedingungen, in denen sie diesen Anspruch bestmöglich umsetzen können. Angesichts des akuten Personalmangels in deutschen Krankenhäusern lohnt es sich mehr denn je, den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterbindung genau zu betrachten, um auch in Zukunft die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

E www.6k-kliniken.de Probleme können im direkten Gespräch mit Kollegen schnellstmöglichst gelöst werden.

Anzeigenspezial

|

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

75


Haus & Garten

Kuschelige Zeiten Im Herbst zieht es uns nach drinnen. An dunklen, kühlen Abenden ist endlich einmal Zeit für Entspannung und Wohlbefinden. Genießen Sie eine Tasse heißen Kakao oder Tee, kuscheln Sie sich in eine weiche Decke ein und lesen Sie ein gutes Buch. Die besten Wohnaccessoires und Deko-Artikel finden Sie hier.

76 l e b e n s a r t

|

| Anzeigenspezial Herbst Winter - Winter2017/18 2017/2018


Neues Wohnsortiment mit Gestaltungsspielraum Das neue Wohnmöbelsortiment von Broocks Wohnen & Garten ist da! Unter dem Motto „klein, aber fein“ präsentiert das traditionsreiche Geschäft in Gettorf die neue Wohnmöbelkollektion für den Herbst. Broocks überzeugt lieber mit ausgesuchten Stücken, die es nicht überall gibt und freut sich, auf individuelle Wünsche eingehen zu können. Das neue Sofa-Programm Vita überzeugt alle Hausbewohner – ob mit Stoffbezug, ...

Das Sofa-Programm Vita beispielsweise bietet 1000 Möglichkeiten und lässt einen selbst zum Designer werden. Diverse Grundelemente wie Einzelsofa, Longchair, Umbauecke oder Hocker, unterschiedliche Fußausführungen in Chrom oder Holz, verschiedene Armlehnen und eine riesige Auswahl an Stoffen und Ledern lassen keine Wünsche offen. Ein weiteres Highlight sind die neuen Tische im Industriedesign, schlicht und auffallend schön zugleich. Ergänzend bietet ein Tischsystem die Möglichkeit, verschiedene Größen, Tischplattenformen, Untergestelle und Hölzer zu kombinieren. Dazu passend bietet Broocks ein großes Sortiment an Stühlen in unterschiedlichsten Materialien, die sich perfekt auf den neuen Tisch abstimmen lassen. Für noch mehr Individualität kann man sich von den Vintage Landhausmöbeln verzaubern lassen. Man kann sein eigenes Lieblingsstück kreieren und aus einer großen Auswahl an Modellen in unterschiedlichsten Farben wählen. Das Broocks-Team freut sich darauf, die Kunden montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 17 Uhr bei einer Tasse Kaffee persönlich beraten zu dürfen.

... oder in edlem Leder.

E Broocks Wohnen & Garten, Kieler Chaussee 12, Gettorf Tel. 04346 / 7435, www.broocks-moebel.de

Schlicht und trotzdem auffallend sind die Tische im Industriedesign.

Ländliches Flair zaubern die Vintage Landhausmöbel ins eigene Heim.

Anzeigenspezial

|

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

77



Frische Farben und professionelle Beratung für gute Laune im Zuhause Der Farbenfachhandel Farben Holm begeistert mit Teppichböden, Tapeten, dem passgenauen Plissee oder dem angemischten Wunschfarbton für Wand und Decke für die individuelle Gestaltung der eigenen Räume. Bei den hier im Fachhandel angebotenen Farben ist der Anteil der enthaltenen Farbpigmente in der Regel höher, die Deckkraft besser und der Verbrauch gleichzeitig geringer als bei vermeintlich günstigeren Alternativen vom Discounter, Baumarkt oder Online-Anbieter. Das Fachpersonal ermittelt anhand der qm-Flächen die richtige Farbmenge und es wird nur die wirklich benötigte Farbe verkauft. Also alles getreu dem Motto: Beratung – Service – Qualität. E Farben Holm KG, Liethberg 16, Itzehoe, Tel. 04821 - 403980-0 www.FarbenHolm.de

Gutschein über 10 % Einkaufsrabatt bei Vorlage dieser Anzeige. Gültig bis 30.09.2018 wenige Sonderartikel ausgenommen

Mein Traumraum. Ein Raumtraum.

www.FarbenHolm.de GÄRTEN IM WINTER Tristesse beim Winterspaziergang muss nicht sein. Mit seinem neuen Bildband „Gärten im Winter“ möchte Cédric Pollet Menschen dazu verführen, ihre winterlichen Gärten in eine Zauberwelt voller leuchtender Farben und feiner Düfte zu verwandeln. Ob schlangenhäutige Ahornbäume, Schwarz-Birke, Zaubernuss, die flammenden Triebe

des roten Hartriegels oder bunte Koniferen – die winterliche Pflanzenpalette ist nach Pollets Erfahrung so reich, dass mit einer sorgfältigen und überlegten Auswahl jeder Garten zu einem winterlichen Zaubergarten werden kann.

E Cédric Pollet: „Gärten im Winter“, Verlag Eugen Ulmer 2017, 224 S., 39,90 €.

LER LFSTEL us WO a lh e b Mö

ft man u a k n Küche Wilster! in

Anzeigenspezial

|

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

79


Schöner wohnen Cornelia Schubert und Ina Richter haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Als professionelle Raumausstatter lieben sie es, aus den Wohn- und Möbelstücken ihrer KundInnen individuelle Lieblingsstücke zu fertigen. Mit schönen Möbeln und Accessoires wird der eigene Wohnraum bereichert, das verbessert das Lebensgefühl und sorgt nachhaltig für gute Laune. ffnung N e u e rö Das Raumdesign von LIEBLINGSSTÜCKE macht stedt in Hatt .2017 0 einfach glücklich! .1 3 1 9.-

In der Zeit vom 09.10.17 - 13.10.17

10% Rabatt

auf das gesamte Sortiment.

tt am % Ra b a mit 10 esamte g auf das ent! Sortim

mm

Ab Oktober finden Sie uns in Hattstedt, Bundesstraße 15 Tel: 04841.64 00 92 www.lieblingsstuecke-raumdesign.de

• Marlene Momsen • Raumkonzeptlerin & Designerin B.A. • mm-Raumkonzept •

E LIEBLINGSSTÜCKE

Bundesstr. 15, Hattstedt, Tel. 04846 / 2121655 www.lieblingsstuecke-raumdesign.de

Individuelle Raumwunder • Tel. 04838 / 3789987 • Fax. 04838 / 3789986 • Mobil. 0175 / 4177005 • Web. www.mm-raumkonzept.de • Mail. kontakt@mm-raumkonzept.de •

Aktionspreis

8.220.- €

Abholpreis

€ 6.990,- rsp üler

Mehrpreis Geschir

Viva Kühlschrank A+ VVIR2420 • Zanker Backofen A KOB10301XB • Zanker Kochfeld KEV6340XXK • Zanker KaminhaubeZKC9239X • Edelstahlspüle Pyramis 78 cm

15%

auf jede neu geplante Küche

mm-Raumkonzepte realisiert maßgeschneiderte Raumlösungen nach individuellen Budgetvorgaben. Ganz gleich, welcher Einrichtungsstil und welche Details gewünscht werden, Marlene Momsen berät von der Materialauswahl bis hin zur Umsetzung des Gesamtprojektes. Bei dem modernen Dienstleistungsunternehmen steht der kompetente, umfassende Service ganz oben!

E Mm-Raumkonzept Marlene Momsen

Bahnhofstr. 16, Süderdorf, Tel. 04838 / 3789987 www.mm-raumkonzept.de

2.950.- €

Abholpreis

€ 2.490,- rsp üler

Mehrpreis Geschir

Zanker Kühlschrank KS A+ KBA15011SB • Viva Einbauherd A VVH21A3150 •Viva KochfeldVVK16R04E0 • Faber KaminhaubeValue E PB42LXA60 • Edelstahlspüle Pyramis 78 cm Zanker

Küchen Hansen GmbH & Co.KG/HRB 12112 FL Küchen Hansen GmbH & Co.KG/HRB 12112 FL 24963 Tarp • Bahnhofstraße 2a • Tel. 0 46 38 / 76 08

24963 Tarp • Bahnhofstraße 2a • Tel. 0 46 38 / 76 08 25821 Bredstedt • Osterstr. 27 • Tel: 0 46 71 / 93 00 89

Leistungsübersicht von mm-Raumkonzepte: • Umfassende Beratung & Betreuung • Planung mit Internetpräsentation • Möblierung • Farbkonzeptionierung • Bad- und Küchenplanung (Fliesenspiegel Entwicklung) • Materialauswahl (Bodenbeläge, Wände, Beleuchtung usw.) • Elektroplanung

Zimmerei Joachim Großkreutz

G m b H

Sämtliche Holz- und Trockenbauarbeiten Dachdecker-,Renovierungs- und Umbauarbeiten 25858 Högel Tel. 04673/1427

80 l e b e n s a r t

|

Bredstedter Straße 11a Mobil 0172/4541858

Herbst Winter 2017/18

|

Anzeigenspezial


151 JAHRE IN NEUMÜNSTER

& 19 JAHRE IM FREESENCENTER

WIR FEIERN

G A T S T GEBUR

360° drehbar

Abholpreise ohne Dekoration

Passender Hocker „small“, B/H/T:

WOODS & TRENDS

ca. 56 x 45 x 48 cm

ab

Sessel „small“,

299.-

OMMEN DIE K E B IE S D N U ...

ZUM BEISPIEL

:

Bezug Leder weiß, Fuß Eiche, B/H/T: ca. 79 x 112 x 81 cm

949.-

ab

Relaxsessel-Programm, 360° drehbar, integrierte Fußstütze und verstellbare Rückenlehne, optional: manuell oder motorisch verstellbar

PRÄMIEN ! E K N E H C GES *

ruegge.de

l-b www.moebe rmationen unter

*nähere Info

KAUFEN JETZT MÖBEL SATIONELLE N E S E IN E D N U E RN ! PRÄMIE SICH Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321-180 80


Fliesentattoos für individuelle Gestaltung Ob es nun Risse oder Bohrlöcher abzudecken gilt, dem Badezimmer eine individuelle Note verliehen werden soll oder das triste Weiß der Küchenkacheln langweilt – das Dekor der Fliesenaufkleber lässt viele Gestaltungsmöglichkeiten zu. Die Muster der Fliesenaufkleber greifen ineinander, sodass man sowohl einzelne Akzente setzen als auch ganze dekorative Flächen schaffen kann. Der der Bestellung beigelegte Installation-Guide hilft beim minu-

tenschnellen Anbringen der Fliesenaufkleber. Mit UV-Farben auf weißer PVC-Folie gedruckt und mit glänzendem UV-Lack veredelt, sind die Fliesenaufkleber auch wasserabweisend. Die darunter liegende Fliese wird nicht angegriffen, das Entfernen der Fliesenaufkleber ist nach Monaten kinderleicht und rückstandslos möglich. Auch Sonderanfertigungen (andere Farbe oder Größe) sind möglich. Um eine optimale Haftung auch an den Rändern zu

garantieren, müssen die Fliesenaufkleber 1-2 mm kleiner sein als die angegebenen Größen, farbige Kacheln können also nur bis auf einen minimalen Rand durch die Fliesenaufkleber abgedeckt werden. Bitte beim Kauf die gewünschte Größe der Fliesenaufkleber angeben, ansonsten wird das Standard 15x15cm berechnet und verschickt. E www.boubouki.de

Die Renovierung eines in die Jahre gekommenen Holzbodens ist eine langwierige Sache. Schleifen, grundieren, versiegeln – diese wichtigen Arbeitsschritte sind in der Regel mit ausgedehnten Trocknungs- und Wartezeiten verbunden und gehen daher nur schleppend voran. Besonders ärgerlich ist, dass die Wohnräume während der Renovierungsphase nicht genutzt werden können. Wichtige Dinge bleiben liegen, der Alltag gerät aus den Fugen. Doch es geht auch anders! Holzspezialist Bona beweist mit seinem neuen Non Stop System, dass der Weg zu einem gepflegten, langlebigen Holzboden nicht steinig und schwer ist. Bona Non Stop, die schnell trocknende High Solid Spachtelgrundierung auf Silanbasis mit sehr hohem Festkörperanteil, sorgt etwa dafür, dass Eiche, Buche und Co ohne Holzaufrauung gesättigt und somit bestmöglich geschützt werden. Dank des wasser- und lösemittelfreien Primers, der eine perfekt gefüllte, homogene Oberfläche erzeugt, ist ein Lackzwischenschliff

nicht erforderlich. Mit kurzen Trocknungszeiten von 20 bis 30 Minuten nach dem ersten Spachtelauftrag und weiteren 60 bis 90 Minuten nach dem zweiten macht Bona Non Stop seinem Namen alle Ehre und erlaubt dem Profi blitzschnelles, zielgerichtetes Arbeiten – selbst bei ungünstiger Raumgeometrie gibt es keine Probleme in Form von Ansätzen oder Farbunterschieden. Komplettiert wird das Non Stop System durch Bona Traffic HD: Die bewährte Hochleistungsversiegelung kommt im Anschluss an die Grundierung zum Einsatz und verleiht dem Holzboden eine frische Optik.

Foto: epr/Bona

Non Stop zum perfekten Holzboden

E www.bona.com

Erleben Sie unsere Möbelneuheiten und Leuchten im wohnlichem Ambiente während unserermit der Firma Grange und Spezialitäten der Provence

Aktionsmonat Aktionswoche vom vom02.10. 02.10. -– 31.10.17 07.10.17 und profitieren Sie von unseren Einführungspreisen und exklusiven Neuheiten. Unser persönliches EVENT startet am 02.10.2017 ab 16 Uhr gemeinsam mit dem Repräsentanten der Firma Grange und Spezialitäten der Provence.

Einrichtungen | Leuchten | Polsterei Möbel | Leuchten | Polsterei Gardinen||Sonnenschutz Sonnenschutz| |Teppiche Plissee Gardinen 82 l e b e n s a r t

|

Herbst Winter 2017/18

|

Schanzenstr.12 | 25746 Heide | 0481 81300 www.raumkonzepte-zachen.de www.grange-möbel.de

Anzeigenspezial


BLOOMINGVI LLE L AMM F E L L

R U M L I Q U E U R C L A S S I C ( B I O ), 7 0 C L

BREDEMEIJER TEEKANNE JUBILÉE

P H I L I P P I K E R Z E N H A LT E R D R O P

129,00€

3 9 , 9 5 € (57,07€/l)

44,95€

19,95€

A B N O V E M B E R I N I H R E R L I E B L I N G S W E LT. D E Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten LieblingsWelt GmbH & Co.KG | Erich-Maria-Remarque-Ring 14 | 49074 Osnabrück


Zeitlose Schönheit Deko-Artikel aus Glas

Glas ist nicht nur ein wunderbares Material für die Gestaltung von Fußböden und Wänden, sondern auch für traumhaft schöne Dekorationsartikel. Mit verschiedenen Mustern und herbstlichen Farben läutet Möbel Brügge damit den goldenen Oktober ein. Vase/Windlicht, Glas, Unikate durch Sandstaub, verschiedene Farben und Größen, z.B. ca. H21cm, statt 29,95 € (UVP des Herstellers) ab 24.95 €

Vase, Glas, mit Unikat-Charakter, verschiedene Farben und Größen, z.B. ca. H40cm statt 24,95 € (UVP des Herstellers) ab 19,95 € (ohne Deko)

Windlicht/Schale, Glas/Teakholz, versch. Größen, z.B. ca. H11cm, Ø28cm, statt 64,95 € (UVP des Herstellers) für nur je 54,95 €

Schale, Glas, Unikate, verschiedene Farben, ca. Ø35cm, statt 39,95 € (UVP des Herstellers) für nur je 32,95 €

Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht!

E Möbel Brügge – Thomas Brügge GmbH Freesenburg 8, Neumünster Tel. 04321 / 18080 www.moebel-bruegge.de

Glasserie, spülmaschinenfest, verschiedene Farben, Longdrinkbecher ca. 200ml oder Whiskeybecher ca. 140ml statt 2.95 € (UVP des Herstellers) für nur je 2,50 €

84 l e b e n s a r t

|

Herbst Winter 2017/18

|

Anzeigenspezial



Messe „Bauen-Wohnen-Lifestyle“ Finden Sie Optimal Bautechnik auf der größten Endverbrauchermesse Norddeutschlands. Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die

Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss

27. - 29. Oktober, Sparkassen-Arena, Kiel unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinental lohnt sich, denn auf 600 m2 gibt es dort vielfältige Inspiration: zwischen Glasoasen, Terassendächern, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz

persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 www.optimal-bautechnik.de

PLAZA VIVA

Terrassenspaß bei fast jedem Wetter

Schöner Schattenspender

86 l e b e n s a r t

|

Herbst Winter 2017/18

|

Anzeigenspezial

Extrem Standfest

Cleverer Regenschutz


Herbstzeit ist

Pflanzzeit

Stauden, Sträucher, Blumenzwiebeln & Co. n Pflanze ter n h in gewo

Auch, wenn viele Gartencenter es inzwischen anders handhaben, die kompetenten GärtnerInnen der Grünen Kugel sind überzeugt, dass gerade der Herbst die beste Pflanzzeit ist. Der Boden ist noch so warm, dass Bäume und Sträucher gut wurzeln und ausreichend Wasser zum Anwachsen gibt es in der Regel gratis. Wenn die Vegetationszeit im Frühjahr beginnt, haben Herbstpflanzungen bereits Fuß gefasst – mit wenig Aufwand also beste Ergebnisse. Ab Oktober ist das umfangreiche Pflanzensortiment der Grünen Kugel noch größer. Nun lassen sich beispielsweise auch Hecken als Ballen- oder Wurzelware besser und preisgünstiger pflanzen als im Sommer. Die GärtnerInnen erklären gerne, wie man alles richtig macht. Sobald es draußen ungemütlicher wird, machen wir es uns im Haus kuschelig. Früchte der Natur, wie die winzigen Multiflora-Hagebutten, schöne Ranken oder trockene Hortensienblüten in all ihren Farbnuancen eignen sich dazu ideal. In der toll gestalteten Deko-Abteilung der Grünen Kugel finden KundInnen stets jahreszeitlich passende Floristik. Ab Oktober inspirieren in einem Raum schon adventliche Accessoires zu neuer Gestaltung. Ein herrlich klassisches Element der Adventszeit steht besonders im Fokus: der Stern – mal riesig, mal winzig klein, Sterne aus Holz, Sterne in verschiedenen Farben oder auch leuchtend. Mitte November ergänzen frisches Grün und Tannenduft die gemütliche Zeit. Ab dem 20. November überzeugt die Adventsausstellung mit einfallsreich und professionell vom Floristen-Team gearbeiteten Adventskränzen und -gestecken. Immer wieder beliebt sind die hochwertigen durchgefärbten Kerzen aus einer dänischen Manufaktur aufgrund ihrer tollen Struktur und ihrer langen Brenndauer. Zusätzlich öffnet die Grüne Kugel am 23. und 24. November länger und stimmungsvoll in den Abend bis 20 Uhr. Klassisches Ausstellungswochenende ist am 25. und 26. November je bis 16 Uhr. Interessierte sollten ihren Besuch aber nicht zu weit hinausschieben, mit ausreichend Überstunden geht das Team der Grünen Kugel stets vom 2. Advent bis Ende Februar in Winterpause.

E Grüne Kugel, Hauptstr. 43 Bokholt-Hanredder Tel. 04123 / 921125 www.gruene-kugel.de

-T TQUOALP Ä IT

Fotos: www.heikeguenther.de

Farbenrausch in Herbst & Winter

In unserem vielfältigen Sortiment finden Sie die richtige Bepflanzung für Ihren Garten. Wir stehen Ihnen mit Fachwissen kompetent zur Seite.

AUSSERDEM: AB

DEM 20. NOVEMBER

ADVENTSAUSSTELLUNG Jahreszeitliche Floristik in der für uns typischen kreativen Handschrift – mit frischer Konifere, Naturzweigen und dänischen Kerzen.

Mo. – Fr. 9 bis 18 Uhr und Sa. 9 bis 14 Uhr Wir machen Winterpause vom 2. Advent bis Ende Februar Hauptstraße 43 · 25335 Bokholt-Hanredder · Tel. 0 41 23 . 92 11 25 Besuchen Sie uns auch auf gruene-kugel.de

Anzeigenspezial

|

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

87


Das Leben schöner machen

Seit 1933 wird Holzland Jacobsen als reiner Familienbetrieb geführt, und das mittlerweile in dritter Generation von Zimmerermeister Hans-Uwe Jacobsen und seiner Frau Inga.

Mit viel Erfahrung, Leidenschaft und Know how ist Holzland Jacobsen der ideale Partner für Bauvorhaben aller Art. Das Unternehmen bietet eine optimale Kombination aus Handwerk und Handel. Die Zimmerer und Tischler der Firma erfüllen auf Wunsch alle professionellen Dienstleistungen rund ums Thema Bauen und Wohnen. Im Holzfachmarkt finden HobbyhandwerkerInnen natürlich auch sämtliche Baumaterialien, um selbst aktiv zu werden.

Nach Bauen kommt Wohnen Ob nun ein kompletter Neubau oder eine Renovierung – nach dem Bauen kommt das Wohnen. Auch hier bietet Holzland Jacobsen

eine Menge. Das Herzstück der Firma ist mittlerweile die sogenannte „Gartenzeit“. Auf dem Firmengelände befinden sich über 40 Gartenhäuser, eine riesige Ausstellung an stilvollen Gartenmöbeln und jede Menge Dekoartikel für Haus und Garten. Inga Jacobsen hat hier ein überwiegend skandinavisches Sortiment zusammengestellt und mit viel Liebe fürs Detail alles in Szene gesetzt. „Ich komme noch mal ohne meinen Mann wieder,“ sagen viele Kundinnen augenzwinkernd. Oder wie wäre es alternativ, wenn Mann in der Zwischenzeit mit frischem Kaffee und Kuchen im hauseigenen Café versorgt wird? Ob mit oder ohne Mann, alle sind hier willkommen.

In der „Gartenzeit“ hat Inga Jacobsen ein überwiegend skandinavisches Sortiment zusammengestellt.

88 l e b e n s a r t

|

Herbst Winter 2017/18

|

Anzeigenspezial

TERMINE ab 1.11. Skandinavische Weihnachtszeit In der Ausstellung gibt es viele liebevolle Dekoideen und stilvolle Weihnachtsgeschenke zu entdecken. Auf über 500 Quadratmetern ist für jeden etwas dabei. 1.12. Lange Shoppingnacht An diesem Abend shoppen Besucher zu Livemusik und genießen das weihnachtliche Rahmenprogramm.

E Holzland Jacobsen Industriestr. 19, Marne Tel. 04851 / 959016 www.holzland-jacobsen.de


FLENSBURG-MÜRWIK - „ALTE GÄRTNEREI“ WÄCHST WEITER Mittendrin und doch idyllisch und naturnah; so lässt sich die Lage des Neubauprojekts „Alte Gärtnerei“ in Mürwik am besten beschreiben. 196 Wohneinheiten, die mit Vernunft entwickelt, mit Liebe zum Detail geplant und mit langjähriger Erfahrung errichtet werden. Hinter dem Neubauprojekt stehen die Unternehmer und Freunde Kai Boysen und Werner Eissing mit ihrer 2006 gegründeten Bauträgergesellschaft WOBA Böklund mbH. Kai Boysen ist Inhaber der Boysen Bauunternehmung, die ca. 100 Mitarbeiter beschäftigt und alle Gewerke unter einem Dach vereint, so dass große Aufträge bis über Schleswig-Holsteins Grenzen hinaus keine Seltenheit sind. „Gut aufgelegt“ sind Kunden bei der Eissing Dachtechnik von Werner Eissing, dem 2. Partner der WOBA, ebenfalls aus Böklund. Sie deckt das gesamte Leistungsspektrum der Dachdeckerei ab. 55 Mitarbeiter arbeiten in den Bereichen Neubauten und Sanierungen. „Speziell bei Flachdächern und Metalldächern sind wir regional leistungsstark aufgestellt“, so Eissing.

Luftbild„Haus Fördestraße“

Das Motto beider Unternehmen: Unsere Leistung ist unsere Werbung! Zuverlässig, termingerecht und qualitativ hochwertig – und gerade das zeigt auch das Bauprojekt „Alte Gärtnerei“. Wann immer man in den letzten Wochen und Monaten an dem Grundstück „Alte Gärtnerei“ vorbei kam - man konnte und kann täglich den baulichen Fortschritt miterleben. Nachdem der 1. Bauabschnitt „Haus Fördestraße“ und der 2. Bauabschnitt „Alte Gärtnerei N° 8-12“ erfolgreich vermarktet wurden, wächst das Projekt weiter. Nun haben die ersten Arbeiten am 3. Bauabschnitt begonnen und der Verkauf der entstehenden zwei Gebäude mit 53 barrierearmen Eigentumswohnungen beginnt im Herbst. „Unsere Kunden schätzen insbesondere die persönliche und ausführliche Beratung in unserem Vertriebsbüro am Twedter Plack“, sagt Vertriebsleiter Sören Koch „und wir nehmen uns bewusst viel Zeit, um alle Einzelheiten zu erläutern und die Baustelle zu besichtigen.“

Dachterrasse„Haus Fördestraße“ mit wundervollem Ausblick

Auch die unmittelbare Umgebung hat es in sich: Städtische Infrastruktur und begrünte Erholungsgebiete, kurze Wege zum Solitüder Strand oder ein Ausflug mit dem Fahrrad zur Halbinsel Holnis – die Landschaft wechselt sich ab. Wo andere sich für Besorgungen ins Auto setzen müssen, kann man von der „Alte Gärtnerei“ aus vieles zu Fuß erledigen. Neben der sehr guten Lage des Grundstücks überzeugt auch das architektonische Konzept. Machen Sie sich selbst ein Bild und vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin – wir freuen uns auf Sie! BERATUNG & VERTRIEB: Sören Koch 0461 999 355-40 info@alte-gaer info@alte-gaertnerei.com www www.alte-gaertnerei.com VER VERTRIEBSBÜRO: Twedter Plack 1, FL-Mürwik

t bschnit 3. Baua tober 2017 k gen Star t O tumswohnun n e 53 Eig

„Haus Fördestraße“ mit Blick auf den 2. + 3. Bauabschnitt


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen

Ole West – Leuchttürme und Mee(h)r 7. Oktober bis 25. Februar Im Haus Peters in Tetenbüll werden Arbeiten eines norddeutschen Künstlers par excellence gezeigt. Ole West, Grafiker, Maler und Illustrator, wurde in Wedel geboren, lebt dort heute auch wieder und malt Maritimes: Leuchttürme, Schiffe, Seezeichen, Seekarten, Fische, Meer und mehr in kreativer Mischtechnik. Seine Motive sind uns Nordlich-

tern bestens vertraut und doch versteht es Ole West auf wunderbare Art, sie uns noch einmal in seiner ganz eigenen, humorvollschönen Weise vor Augen zu führen. In dieser Schau werden eine bunte Mischung seiner Motive sowie Techniken und viele neue Arbeiten, die extra für die Ausstellung entstanden sind, präsentiert.

Ole West – Guck mal. Alle sind wieder da.

E Haus Peters, Dörpstraat 16, Tetenbüll Bis Dez. Di-So 13-17 Uhr, ab Jan. Sa+So 13-17 Uhr

Die Geschichte der Marinekaserne Glückstadt und der in ihr beheimateten Truppenteile von 1936 bis 2004 Bis 1. April 2018 Mit der Gründung als Hafenfestung von Christian IV. 1617 war Glückstadt mit kurzer Unterbrechung bis 2004 Marinegarnison. Die lange Verbundenheit wird in dieser Ausstellung im Detlefsen Museum anhand von Fotografien, Dokumenten und Ausstellungsstücken veranschaulicht. Mit der Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht 1935 benötigte das Deutsche Reich neue Garnisonen. Die Bauarbeiten in Glückstadt begannen am 1. Dezember 1935, am 1. Juli 1936 zogen erste Truppenteile ein. Zur Kasernenanlage gehörten beispielsweise Kompanieblöcke, Sportanlagen und Schießstände. Ferner wurden daneben weitere Anlagen wie ein Lazarett, ein Bootshafen und ein Übungsgelände benötigt. Nach dem Krieg diente die Anlage zunächst der britischen Armee als Quartier. Bis Oktober 1950 wurden überwiegend Displaced Persons untergebracht. In den Jahren 1951 bis 1956 hatte der Bundesgrenzschutz hier seine Räumlichkeiten. Mit dem Beitritt der BRD in die Plakatmotiv Marinesicherungssoldaten

Detlefsen-Museum im Brockdorff-Palais 90 l e b e n s a r t

|

Wohnkultur und Volkskunde Handel und Gewerbe Walfang und Heringsfischerei Kunst und Geschichte Sonderausstellungen Konzerte und Lesungen Ausstellung: Die Geschichte der Marinekaserne Glückstadt von 1936 bis 2004 3.09. 2017 bis 01.04. 2018 Am Fleth 43 - 25348 Glückstadt Do, Sa, So 14 - 17 Uhr (Jan. + Feb.) Mi – So 14 - 17 Uhr (ab März) Telefon: 0 41 24 - 93 05 20 www.detlefsen-museum.de

Herbst - Winter 2017/18

NATO und der Entscheidung zur Aufstellung eigener Streitkräfte wurde Glückstadt erneut Marinestandort. Auch das Lazarett diente ab 1957 als Bundeswehr-Krankenhaus. Im September 1956 rückten zwei Kompanien zum Dienst in die Kaserne ein. In den folgenden Jahrzehnten prägte die Marine durch öffentliche Vereidigungen, Tage der offenen Tür und anderen Veranstaltungen das gesellschaftliche Bild Glückstadts stark mit. Auch halfen über 25.000 Soldaten der Bundeswehr bei der großen Flutkatastrophe 1962. Mit der Stationierungsentscheidung der Bundesregierung im Februar 2001 war das Ende Glückstadts als Garnisonsstadt besiegelt. Am 19. April 2004 übergab das militärische Kommando die Kaserne an die Standortverwaltung Itzehoe.

E Detlefsen-Museum, Am Fleth 43, Glückstadt

Mi 14-17 Uhr, Do-Sa 14-18 Uhr, So 14-17 Uhr


Aktuelle Ausstellungen Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum: Ausstellung über Ludwig Nissen (1855 – 1924)

Abenteuer eines Lebens: Husum – New York Das Nordfriesland Museum. Nissenhaus in Husum thematisiert in seiner nunmehr achtzigjährigen Geschichte in einer großen Sonderausstellung das facettenreiche Leben seines Museumsgründers Ludwig Nissen (1855 – 1924). Als Sechzehnjähriger verließ Ludwig Nissen 1872 seine Heimatstadt Husum und brach über die Hafenstadt Hamburg in die „Neue Welt“ – nach New York auf. Sein Lebenslauf verwirklicht lupenrein den Traum vieler Einwanderer eines Aufstiegs vom Tellerwäscher zum Millionär. Die Firma Ludwig Nissen & Co. wurde zu einem der führenden Edelstein- und Perlenimporteure der USA und der Firmengründer zum typischen Selfmade Millionaire. Bereits zu Lebzeiten verkündete Ludwig Nissen die Absicht, in Husum ein „Volkshaus“ mit Bibliothek, Museum und Kunstgalerie bauen zu lassen. Den Bau und die Einweihung des dreistöckigen Museumsgebäudes erlebte der Namensgeber nicht mehr. Ludwig Nissen starb 1924 in New York. Die Sonderausstellung in Kooperation mit Dr. Paul-Heinz Pauseback, Leiter des Auswandererarchivs im Nordfriisk Instituut Bredstedt, zeigt nicht nur Teile aus Nissens Sammlung zeitgenössischer amerikanischer und europäischer Kunst, sondern führt vielmehr in das berufliche wie private Leben des Selfmade Mans ein. Einzelne Stationen der Ausstellung beleuchten seine Anfänge in der „Neuen Welt“ als Schuhputzer, Fleischer und Restaurantbetreiber in Manhattans

bekanntem Einwandererviertel „Little Germany“, seinen beruflichen Aufstieg in die anglo-amerikanische Mittel- und Oberschicht Brooklyns und zuletzt in die exklusiven Kreise der New Yorker Wirtschaftselite. Dass mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs und nicht zuletzt mit dem Kriegseintritt der USA am 6. April 1917 auf den Deutsch-Amerikaner Nissen neue Herausforderungen zukamen und seine bislang durchgehende Erfolgsgeschichte auf die Probe stellten, wird in dieser Ausstellung ebenso thematisiert wie seine vielfältigen Aktivitäten in Vereinigungen und Interessenverbänden wie beispielsweise der Manufacturers Association, der Ludwig Nissen als Vorstandsmitglied und zeitweilig auch als Präsident vorstand. Ein Dokumentarfilm der Regisseurin Martina Fluck ergänzt im Museumskino die Ausstellung. Nicht zuletzt will die umfangreiche Schau auch ein Bild der Stadt New York jener Zeit zeichnen: New York als Hotspot von Einwanderung und Integration, zwischen Bürgerkrieg und Weltwirtschaftskrise, als aufsteigende schillernde Weltmetropole, die niemals schläft. Somit zeigt die Ausstellung repräsentativ an der Biografie Ludwig Nissens, wie erfolgreiche Integration aussehen kann – gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesellschaftlichen Veränderungen erscheint daher diese Ausstellung aktueller denn je. Sie ist nur noch bis 29. Oktober zu sehen.

E Nordfriesland Museum, Nissenhaus

Herzog-Adolf-Straße 25, 25813 Husum Tel. 04841/2545, www.museumsverband-nordfriesland,de

Der gebürtige Husumer auf Reisen.

ausste llung 28. Mai - 29. Oktober 2017

Abenteuer eines Lebens Husum - New York

Nordfriesland Museum NISSENHAUS Herzog-Adolf-Straße 25 25813 Husum Tel.: 04841 - 2545

In Zusammenarbeit mit dem Auswanderer-Archiv Nordfriesland

www.museumsverbund-nordfriesland.de

Öffnungszeiten: 16. Juni bis 15. September täglich 10.00 bis 17.00 Uhr

16. September bis 15. Juni Di bis So 11.00 bis 17.00 Uhr

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

91


Aktuelle Ausstellungen

Ein Ausflugsziel für die ganze Familie Die Nolde Stiftung Seebüll feiert mit der außergewöhnlichen, noch bis zum 30. November laufenden Ausstellung „Emil Nolde – Meisterwerke“ in diesem Jahr den 150. Geburtstag des Künstlers. Zu sehen sind vor allem vielgeliebte Bilder, absolute Nolde-Meisterwerke, die den Reichtum und die Schönheit von Noldes Schaffen in seiner ganzen Vielfalt zeigen.

Die Ausstellung zum Jubiläumsjahr dabei spannt den Bogen von den Anfängen des Künstlers bis zum Spätwerk. Frühe Gartenbilder in üppiger Blütenfülle, turbulentes Berliner Gesellschaftsleben, höchst eigenständige Interpretationen des biblischen Geschehens, imposante Landschaftsgemälde und späte, fast romantisch anmutende Blumendarstellungen führen den expressionistischen Maler zu jeder Zeit als souveränen Meister der Farbe vor Augen. Neben gern gesehenen Klassikern kann man hier auch anregende Wieder- und Neuentdeckungen machen.

Emil Nolde – Selbstbild, Gemälde 1917 (© Nolde Stiftung Seebüll)

Nolde und Kunst für jedes Alter Der Ausflug in die Nolde Stiftung Seebüll ist nicht nur für große Kunstfreunde immer ein besonderes Ereignis, sondern bietet auch den kleineren Besuchern sehr viel Unvergessliches. Abgesehen davon, dass eine Wanderung durch die Marschlandschaft der Umgebung mit ihren ausgewiesenen Wegen zu jeder Jahreszeit sehr eindrucksvoll ist, die ganze Familie sich im Café der Nolde Stiftung Seebüll an leckeren Kuchen und kleinen Speisen erfreuen kann sowie Eltern, Jugendliche und Kinder vor Ort an Malkursen ihren Spaß haben können, gibt es gerade für die kleinen

Gäste noch weitere Highlights. Die Malecke im Café etwa bietet Platz für fröhliche Kreativität und der neue Nolde-Spielplatz lässt Kinderherzen ebenso höher schlagen wie eine Schnitzeljagd mit Baldur, dem Hund von Emil Nolde, durch den wundervollen Garten und das Museum, in dem sie dann vielleicht schon die etwas größeren Kunstfreunde der Familie erwarten.

E Nolde Stiftung Seebüll

Seebüll 31, Neukirchen Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr www.nolde-stiftung.de

Die Freude an der Kunst, das Experimentieren mit unterschiedlichen Techniken und Materialien und die individuelle Kreativität stehen im Mittelpunkt in der Malschule Seebüll. (© Nolde Stiftung Seebüll)

92 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

Die Ausstellung der Nolde Stiftung Seebüll ist eine von acht Schauen, die unter dem Motto „Nolde im Norden“ zum 150. Geburtstag des Malers präsentiert werden. Mehr als 100.000 Besucher haben die „Nolde im Norden“-Ausstellungen bereits besucht. Auf der Webseite gibt es hierzu weitergehende Informationen.

E www.nolde-im-norden.de

Kleine Besucher im Bildersaal der Nolde Stiftung Seebüll beim Entdecken von Details auf einem der ausgestellten Bilder von Emil Nolde. (© Nolde Stiftung Seebüll)


Aktuelle Ausstellungen Die Exodus-Affäre – Schleswig-Holstein und die Gründung Israels Bis 3. Juni 2018 Auf der Flucht vor Pogromen im Osten und auf der Suche nach einer neuen Heimat kamen in den Jahren nach 1945 viele jüdische Flüchtlinge nach Schleswig-Holstein. Die große Mehrheit wollte von hier aus weiter nach Palästina gelangen. Dorthin ließ die britische Mandatsmacht jedoch nur eine begrenzte Emigrantenzahl einreisen. Daher versuchten jüdische Organisationen vielfach, Einwanderungswillige auf dem Seeweg illegal nach Palästina zu bringen. Aufsehen erregte Das Flüchtlingsschiff „Exodus 1947“ nach der Enterung durch britische dabei die Fahrt des Schiffes Truppen, 20.7.1947. (Foto: Frank Shersel, Israel National Photo Collection/ Government Press Office) „Exodus 1947“. Auf ihr sollten 4.500 Menschen im Sommer 1947 nach Palästina geschleust werden. Nachdem das Schiff vor der Küste von Haifa von der britischen Marine aufgebracht worden war, wurden die Passagiere nach Deutschland deportiert und in der Nähe von Lübeck interniert. Das Schicksal dieser jüdischen Heimatlosen geriet im September 1947 in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Die „Exodus-Affäre“ setzte eine Dynamik in Kraft, an deren Ende die Proklamation des Staates Israel im Mai 1948 stand. Zum 70. Jahrestag erinnert das Jüdische Museum Rendsburg mit dieser Sonderausstellung an diese weltpolitisch folgenreiche Affäre. Mit eindrucksvollen historischen Fotografien und Dokumenten zeigt die Schau eine Odyssee zwischen Pöppendorf und Palästina und die jüdische Heimatsuche in den Jahren nach dem Holocaust.

Ausstellung

E Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig

Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa+So 10-18 Uhr ab 1.11.: Di-Fr 10-16 Uhr, Sa+So 10-17 Uhr

Luthers Norden 9. Oktober bis 28. Januar Obwohl Martin Luther nie selbst bei uns im Norden war, waren seine Ideen auch hier von großer Wirksamkeit und rund um die Ostsee entstand der größte protestantische Raum. In dieser Ausstellung auf Schloss Gottorf, die am 9. Oktober startet, werden die wichtigsten Köpfe der Reformation sowie die Wege und entscheidenden Stationen der Ausbreitung des Protestantismus in Schleswig-Holstein, Dänemark, Mecklenburg und Pommern präsentiert. Dabei werden insbesondere die mannigfaltigen Wirkungen des neuen Glaubens im sozialen und kulturellen Bereich in den Fokus gerückt. Unter anderem sind in dieser Schau Werke von Lucas Cranach d. Ä., Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge zu sehen.

E Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa+So 10-18 Uhr ab 1.11.: Di-Fr 10-16 Uhr, Sa+So 10-17 Uhr

Pokal-Lutherbecher

Schleswig-Holstein und die Gründung Israels


Das ist los | Oktober bis März

Das ist los im

Da geht Watt! 1.10.

Sonntag

10.00 11.00 12.00 15.00

Fischmarkt; Gustav-Meyer-Platz (Br‘büttel) Herbstmarkt; Stadthalle (NMS) Husumer Herbstmarkt; Hafen & Innenstadt Herbstvergnügen auf dem Ankerplatz mit Drachen-Bastel-Fest; Hauptstrand (Büsum) 19.00 Größter Laternenumzug Norddeutschlands (Büsum)

2.10.

Montag

11.00

Herbstvergnügen & Drachen-Bastel-Fest; Hauptstrand (Büsum) 19.00 Krabben pulen und verspeisen mit Live-Musik; Kulturzentrum (TÖN) 20.00 Dean Martin-Tribute Show; Dünen-Hus (SPO)

3.10.

Dienstag

08.00 Flohmarkt; Holstenhallen (NMS) 11.00 Herbstvergnügen auf dem Ankerplatz mit Drachen-Bastel-Fest; Hauptstrand (Büsum)

4.10

Mittwoch

20.00 Murzerellas Music-Puppet-Show; Dünen-Hus (SPO)

6.10.

09.00 Wattexkursion; Dagebüll Parkcenter

Samstag

18.00 18. Itzehoer Musiknacht; Itzehoer Innenstadt 20.00 Theater Lauenburg: Halbe Wahrheiten; Dünen-Hus (SPO)

8.10

Sonntag

10.00 Deutschland Cup – powered by Stevens Bikes; Stadtpark (Norderstedt) 13.00 Herbstvergnügen; Itzehoer Innenstadt 14.00 Malschule Seebüll; Nolde Stiftung (Neukirchen)

94 l e b e n s a r t

|

In St. Peter-Ording ist es wieder Zeit für die Piratentage. Dabei erwarten die Besucher viele Mitmachaktionen, leckere Spezialitäten und Überraschungen in verschiedenen Einrichtungen. Absolutes Highlight der Woche bildet das große Piratenlager in Dorf an der Historischen Insel, wo die Piraten ab dem 26. Oktober ihr großes Lager aufschlagen und zeigen wie sie an Land leben. Es riecht nach Deftigem, es brät über offenem Feuer und die Krüge sind gefüllt. Die Piraten erzählen spannende Geschichten aus ihrem Leben auf hoher See und zu Land. Vom Kapern und Entern, harten Kämpfen und wilden Feiern. Auch gibt es allerlei Handwerk zum Bestaunen, Ausprobieren und Mitnehmen. Jeder Besucher kann sich wie ein Pirat einkleiden, eine Armbrust über die Schulter legen oder sich seine eigene Waffe schmieden. Die Piraten sind in schaurigen Piratenkostümen im ganzen Ort unterwegs. Ein Piratenspektakel für Klein und Groß. E 23.-31.10., St. Peter-Ording

4. Büsumer Lichterwoche im Herbst Freitag

7.10.

Piratentage in St. Peter-Ording

Herbst - Winter 2017/18

In diesem Herbst werden wieder Teile des Büsumer Stadtkerns mit neuester LED-Technik in ein farbiges Farbenmeer gehüllt. Verschiedene Leuchtskulpturen erzeugen Farbspiele und verwandeln unter anderem den Rathauspark in eine ungewöhnliche Kulisse. Das Wechselspiel erfreut nicht nur die Fotografen, auch Gäste und Einheimische staunen beim Herbstwetter über die schönen Effekte. Als zusätzliches Angebot bietet der Mini-Maxi-Club während der Lichterwoche morgens spezielle Bastelangebote zu diesem Thema an: Neben Laternen können auch Windlichter oder Lichterketten gebastelt werden. E 28.-5.11., Büsum


Montag

20.00 Die Landschaft des Schimmelreiters; Dünen-Hus (SPO)

11.10.

Mittwoch

20.00 Konzert mit dem Trio, Vivi Parie‘; Dünen-Hus (SPO)

12.10.

Donnerstag

18.00 Mädelsabend! Anke Maiberg ‚Vorübergehend verschossen‘; Messe Husum & Congress 20.00 Emmi & Willnowsky; Stadthalle (NMS)

14.10.

Samstag

20.00 Jürgen Becker: ‚Volksbegehren‘; Dünen-Hus (SPO)

22.10.

Sonntag

11.00

Goldener Oktober; Museum Hüs (Sylt) 11.00 Herbstmarkt; In de Danzsool (Pellworm) 17.00 Hamburger Kirchen-Duo; Konzert in der Maria-Magdalenen-Kirche (Marne) 20.00 Nino de Angelo; Theater Stadthalle (NMS)

23.10.

Montag

10.00 Piratentage (SPO) (bis einschl. 31.10.)

26.10.

Donnerstag

09.00 Antikmarkt; Packhaus (TÖN) 10.00 Husumer Krabbentage; Husumer Hafen (+ 15.10.) 11.00 Eröffnung Wildwochen; Holstein Center (ITZ) 12.00 Strandkorbversteigerung; Erlebniszentrum Naturgewalten – Lister Hafen (Sylt)

09.00 Holstein International – Internationales Amateurreitturnier; Holstenhalle 1 (NMS) (bis einschl. 29.10.) 14.00 Laternenbasteln mit anschl. Laternenlauf; Wattenmeerhaus (Pellworm)

15.10.

27.10.

Sonntag

09.00 Flohmarkt; Marktplatz (Heide) 09.00 Antikmarkt; Packhaus (TÖN) 10.00 15. Traktorado Husum; Messe Husum & Congress

17.10.

Dienstag

15.00 Puppenspiel ‚Kroberto‘; Pellwormer Danzsool am Kaydeich

18.10.

Mittwoch

09.00 Kinderwattwanderung; Dagebüll Parkcenter

19.10.

Donnerstag

09.30 Trakehner Hengstmarkt; Holstenhallen 1-4 (NMS) (bis einschl. 22.10.) 15.00 Drachentag; Wattenmeerhaus (Pellworm) 18:30 Laterne laufen; Marktplatz St. Peter-Dorf

21.10.

Freitag

18.15

Freitag

Krimi-Dinner, Comeback der Snyders‘ mit dem IKS Theater (Pellworm)

28.10

Samstag

10.00 5. Tag für mehr Sicherheit; Holstein Center (ITZ) 17.00 4. Büsumer Lichterwoche (Büsum) (bis einschl. 5.11.) 18.00 Whisky & Dining – Whisky Tasting; Haus am See (Norderstedt) 22.00 Die Längste Nacht Neumünsters; Stadthalle (NMS)

30.10

17.00

150 JAHRE EMIL NOLDE – MEISTERWERKE 1. MÄRZ BIS 30. NOVEMBER EMIL NOLDE TRIFFT HENRY MOORE 30. APRIL BIS 30. NOVEMBER TÄGLICH 10 – 18 UHR / NOLDE STIFTUNG SEEBÜLL / 25927 NEUKIRCHEN / TEL +49 (0) 4664 – 98 39 30 / NOLDE-STIFTUNG.DE

Montag

20.00 Chris Barber & Band; Festsaal - Stadthalle (NMS) 20.00 Bruno ‚Günna‘ Knust – Ruhrpott-Kabarett; Dünen-Hus (SPO)

31.10

ERLEBEN SIE DEN BERÜHMTEN MALER EMIL NOLDE – sein Werk, sein Haus, sein Leben. Das Museum mit der aktuellen Jahresausstellung, der prachtvolle Garten und das Café laden zum Verweilen ein. Für Kinder gibt es reichhaltige Angebote wie Schnitzeljagd, Spielplatz, Malecke u.a. Foto: Dirk Dunkelberg

9.10.

Emil Nolde: »Schwüler Abend«, Gemälde 1930 (Ausschnitt), © Nolde Stiftung Seebüll

Das ist los im Oktober

11 E45

Dienstag

Poetry-Slam zum Reformationsjahr; St. Jürgen-Kirche ((HEI)

B199 B5

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

95


Das ist los im November 2.11.

Donnerstag

Leuchtfeuer der Literatur

09.30 Holsteiner Pferdetage; Holstenhallen 1 – 4 (NMS) (bis einschl. 4.11.)

3.11.

Freitag

20.00 TYPisch FRAU; Dünen-Hus (SPO)

4.11.

Samstag

19.30 Konzert des Bundesorchesters Spielleute; St. Bartholomäus-Kirche (Wesselburen)

5.11.

Sonntag

10.00 Herbstmarkt (Meldorf) 12.00 Verkaufsoffener Sonntag und Marktveranstaltung (Brunsbüttel) 17.00 Konzert mit dem Ensemble Meridian; Maria-Magdalenen-Kirche (Marne)

11.11.

Samstag

10.00 Gesund & Aktiv Schleswig-Holstein; Holstenhalle 5 (NMS) 11.00 Beginn der Sonderausstellung: Hans Christian Andersens Weihnachten (HUS) (bis einschl. 12.1.) 15.00 Palast der Pferde – Der geheimnisvolle Pegasus; Holstenhalle 1 (NMS) (+ 12.11.) 17.00 9. Martinsumzug in der Altstadt; Klosterbezirk (Uetersen) 19.30 Konzert 'Ein deutscher Requiem'; Meldorfer Dom

12.11.

Eine Insel der Kultur, ein Meer an Worten: ‚Das Lange Literaturwochenende der PRIVATHOTELS SYLT‘, das vor drei Jahren als kleines feines Kultur-Event begann, ist zu einer vielbeachteten Veranstaltung mit bundesweiter Strahlkraft geworden. 2017 glänzt es sechs Tage lang mit vielen großen Namen. Vom 14. bis 19. November sind neben Bestseller-Autoren wie Sebastian Fitzek und Jörg Maurer auch Genre-Grenzgänger dabei: der Philosoph Richard David Precht beispielsweise oder Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der Wochenzeitung ‚Die Zeit‘. Besonderes Highlight: Bei allen Abend-Veranstaltungen servieren die kulinarisch hochkarätigen Gastgeber auch noch ein Gourmet-Überraschungs-Menü. E 14.-19.11., PRIVATHOTELS, Sylt

Husumer Eiszeit

Sonntag

10.00 Gesund & Aktiv SH; Holstenhalle 5 (NMS)

13.11.

Montag

09.00 Landfrauenliteraturtag I; Nordsee Akademie (Leck)

14.11.

Dienstag

18.00 Leuchtfeuer der Literatur an der Nordsee; Privathotels Sylt

15.11.

Mittwoch

09.00 Landfrauenliteraturtag II; Nordsee Akademie (Leck) 11.00 Leuchtfeuer der Literatur an der Nordsee; Privathotels Sylt

96 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

In der winterlich geschmückten Messehalle gibt es ein tolles Programm für Groß und Klein, denn bis zum 7. Januar wird wieder eine 600 m² große Eisbahn aufgebaut. Die Husumer Eiszeit öffnet ihre Türen und unbeschwert können kleine und große Schlittschuhläufer ihre Runden auf der Eisbahn drehen. Das weihnachtliche Budendorf ringsum sorgt für ein gemütliches Ambiente mit leckeren Crepes, herzhaften Köstlichkeiten und wärmenden Getränken. E 24.11.-7.1.18, Husum


Das ist los im November TYPisch FRAU Nachdem Sonja Gründemann jahrelang auf der Suche nach ihrem Mr. Right war und ihn auch endlich gefunden hatte, musste sie voller Erschrecken feststellen, dass sie auch einfach nur eine Frau ist. Sie hat immer wieder versucht, sich gegen Klischees der Frauenwelt zu wehren und setzte sich mit viel Kraftaufwand in einer männerdominierten Welt durch. Was sie oft verpönte, wurde dann aufgrund einer „Erleuchtung“ auch für sie Wirklichkeit. Sie fand sich auf einmal in einer irgendwie pinken Glitzerwelt wieder und erkannte plötzlich, was es doch auch für eine Stärke sein kann, wenn Frau mal etwas mehr „pink“ in ihr Leben bringt. E 3.11., 20 Uhr, Dünen-Hus, St. Peter-Ording

Die Nacht am Watt: Nachtwanderung

16.11.

Donnerstag

09.30 Rinderauktion; Auktionshalle (NMS) 11.00 Leuchtfeuer der Literatur an der Nordsee; Privathotels Sylt

17.11. 11.00

Freitag

Leuchtfeuer der Literatur an der Nordsee; Privathotels Sylt

18.11.

Samstag

11.00

Herz an Herz – Die Hochzeitsmesse; Forum der Holstenhallen (NMS) 11.00 Leuchtfeuer der Literatur an der Nordsee; Privathotels Sylt 12.00 Landes-Rassegeflügelausstellung; Holstenhalle 5 (NMS)

19.11.

Sonntag

11.00

Herz an Herz – Die Hochzeitsmesse; Forum der Holstenhallen (NMS) 11.00 Leuchtfeuer der Literatur an der Nordsee; Privathotels Sylt 12.00 Landes-Rassegeflügelausstellung; Holstenhalle 5 (NMS)

22.11.

Mittwoch

19.00 'Blues- und Bettag' mit der St. JürgenBlues-Band; St. Jürgen-Kirche (Heide)

23.11. Nordsee-Natur bei Nacht mit allen Sinnen erleben - bei einer Deichwanderung der besonderen Art. Experimentieren Sie nach Einbruch der Dunkelheit.Die Schutzstation Wattenmeer, Nationalparkpartner, bietet den Gästen in der Wattenmeerregion ein umfangreiches Umweltbildungsprogramm und setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung in der Wattenmeerregion ein. E 1.12., 15.30 Uhr, Dockkoog, Husum

Silvesterlauf und Höhenfeuerwerk Sportlich aktiv geht es beim traditionellen Silvesterlauf zu. Für Groß und Klein geht es von der Erlebnis-Promenade aus auf den Rundkurs durch den Nordsee-FitnessPark. Bereits ab mittags bietet der Buhnenzauber hier für Zuschauer und Teilnehmer kulinarische Köstlichkeiten sowie leckere Heiß- und Kaltgetränke.Abends wird es bei der Countdownparty auf der Erlebnis-Promenade feierlich. Ein DJ sorgt für beste Jahresausklangsstimmung. Das Highlight ist das spektakuläre Höhenfeuerwerk zum Jahreswechsel. E 31.12., 21 Uhr, St. Peter-Ording

Donnerstag

20.00 Konzert – True Collins; Stadthalle – Festsaal (NMS)

24.11.

Freitag

14.00 Beginn der Husumer Eiszeit – das Eislaufvergnügen an der Nordsee; Messe Husum & Congress

26.11. 17.00

Sonntag

Orgelkonzert im Reformationsjahr; St. Jürgen-Kirche (Heide)

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

97


Das ist los zu Weihnachten 4.11.

Samstag

10.00 7. Husumer Adventskalendermarkt; Weihnachtshaus Husum (+ 5.11.)

21.11.

Dienstag

10.00 Beginn: Itzehoer Weihnachtsmarkt (bis einschl. 23.12.) 10.00 Beginn: Husumer Weihnachtsmarkt (bis einschl. 5.1.18, außer 25.12.) 11.00 Beginn: Neumünster Weihnachtsmarkt (bis einschl. 23.12.)

25.11.

Samstag

14.00 Adventsfeier des Museumshafenvereins; Museumshafen Büsum

27.11.

Montag

10.00 Beginn: Flensburger Weihnachtsmarkt (bis einschl. 23.12.) 11.00 Beginn der Heider Winterwelt mit Eisbahn; Marktplatz Heide (bis einschl. 7.1.)

1.12.

Freitag

10.00 Beginn: Niebüller Weihnachtsmarkt (bis einschl. 23.12.) 15.30 Die Nacht am Watt: Nachtwanderung; Dockkoog (HUS) 18.00 Friedrichstädter Grachten Weihnacht; Altstadt (Fr‘Stadt)

2.12.

Samstag

10.00 6. Husumer Marzipanmarkt; Weihnachtshaus (HUS) 12.00 Adventsmarkt; Im Park (Norderstedt) 14.00 Friedrichstädter Grachten Weihnacht; Altstadt (Fr‘Stadt) 15.30 Weihnachten zu Gast bei Theodor Storm (HUS)

3.12.

Sonntag

10.00 6. Husumer Marzipanmarkt; Weihnachtshaus (HUS) 10.00 einzigARTig – mit Liebe handgemacht; Messe Husum & Congress 10.00 Weihnachtsmarkt auf dem Charlottenhof; Osterklanxbüll 4 (Klanxbüll) 11.00 Friedrichstädter Grachten Weihnacht; Altstadt von Fr‘stadt 11.00 Adventsmarkt; Im Park (Nor‘stedt)

7.12.

Donnerstag

18.30 5. Zipfelmützen-Nacht (Nor‘stedt)

98 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

Nicht nur Nikolaus gefallen Stiefel Weihnachtszeit ist Märchenzeit: Darum zeigt das Landestheater Schleswig-Holstein vom 9. November bis 26. Dezember „Der gestiefelte Kater“ – ein Stück für die ganze Familie von Thomas Freyer nach dem Märchen der Brüder Grimm. Zum Inhalt: Große Aufregung herrscht am Hofe des Königs. Die Speisekammer ist leer, die Schatzkammer auch. Der König muss sparen. Also entlässt er alle seine Diener bis auf einen – Gustav. Der soll jetzt neue Steuern erheben, Rebhühner jagen, diese schmackhaft zubereiten und das ganze Schloss putzen. Als die gelangweilte Prinzessin, die zu erwachsen ist, um noch mit Puppen zu spielen, von Gustav verlangt, dass er auch sie unterhalten soll, wird es ihm zu viel. Er fällt in Ohnmacht. Währenddessen verzweifelt in einem anderen Teil des Königreichs Hans. Vom Erbe seines Vaters blieb ihm nur ein Kater. Aber der hat es in sich, ist blitzgescheit – und sprechen kann er auch! In Stiefeln bringt er den traurigen Hans in Schwung und treibt ihn in die Wirklichkeit hinaus. Denn dort warten glänzende Möglichkeiten: Man muss nur die scheuen Rebhühner, den leichtsinnigen König, den überarbeiteten Gustav, den zaudernden Hans und schließlich den mächtigen Zauberer überlisten.

E Aufführungstermine und -orte unter www.sh-landestheater.de

Weihnachten passt in ein Haus hinein Ob Fotografien längst vergangener Weihnachtstage, nostalgisch anmutende Geschenke oder literarische Ergüsse über die lichterreiche Zeit zum ansonst so dunklen Jahresende – im Husumer Weihnachtshaus finden Besucher all das und noch viel mehr. Das Museum mit historischem Laden lässt sogar Erwachsene den weihnachtlichen Zauber wieder wahrnehmen, wenn sie kleine Kostbarkeiten der zurückliegenden Kindheit wiederentdecken. Vom 11. November bis 12. Januar widmet das Haus dem Dichter Hans Christian Andersen zum Thema Weihnachten eine Ausstellung. Der dänische Märchendichter aus dem 19. Jahrhundert gilt als Freund des Weihnachtsfestes und als einer der Väter der dänischen Weihnacht. Nachdem sich Besucher des Hauses in eine festliche Stimmung gebracht haben, können sie diese weiter auf dem Husumer Weihnachtsmarkt ausleben, der in diesem Jahr sein 50. Jubiläum feiert.

E Weihnachtshaus, Westerende 46, Husum; täglich 11-17 Uhr

Der längste Adventskalender der Welt Jedes Jahr zur Weihnachtszeit verwandelt sich das Packhaus in Tönning zu einem Adventskalender. Dann erstrahlt das festlich geschmückte Lagergebäude am Hafen dank der vielen leuchtenden Dekorationen. Im Stil des bekannten und vor allem von Kindern beliebten Schokokalenders stehen die vielen Fenster und Türen für einen Tag im Advent. 1998 hat es das Tönninger Packhaus als längster Adventskalender der Welt ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft. Zwar verbirgt sich hinter den Nummern keine Süßigkeit dafür aber diverse Programmpunkte, die Jahr für Jahr Besucher an die nordfriesische Stadt an der Eider ziehen. Die Pracht der Fassade zieht sich im Inneren des historischen Hafengebäudes weiter. Dort warten Weihnachtsmarktstände, Kinderaktionen und vieles mehr auf die Gäste. E Adventswochenenden 12-19 Uhr 2. + 3., 9. + 10., 16. + 17.12., 11-18 Uhr.


Das ist los zu Weihnachten

Die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigt

19.00 Konzert mit der Heidgrabener Liedertafel; Scheune Museum Langes Tannen (Uetersen) 19.30 Cavewoman; Messe Husum & Congress

9.12.

Samstag

10.00 Late-Night-Shopping bis 24 Uhr; Innenstadt (ITZ) 15.30 Weihnachten zu Gast bei Theodor Storm (HUS) 19.00 Konzert: 'Sylt goes Uetersen'; Scheune Museum Langes Tannen (Uetersen) 20.00 Weihnachtskonzert mit Vicky Leandros; St. Bartholomäus-Kirche (Wesselburen)

10.12.

Sonntag

09.00 Hallen-Flohmarkt; Holstenhallen (NMS) 17.00 Adventskonzert; Stadtkirche (Glückstadt)

12.12.

Dienstag

20.00 Nachtwächter – Rundgang: Begleiten Sie den Nachtwächter im Husumer Advent

Alle Jahre wieder lädt die „Heider Winterwelt“ auf dem Marktplatz jeden dazu ein, sich das Warten auf das Weihnachtsfest zu versüßen. Die kreisförmig angeordneten Buden lassen den Besucher in ein ganz eigenes Weihnachtsdorf eintauchen. Beim Schlendern über den Markt steigen einem Gerüche von Mandarinen und Spekulatius in die Nase während bekannte Melodien wie „Let it snow“ erklingen. Schnell ist die Lust geweckt, sich einen Glühwein oder eine Bratwurst zu gönnen. Während die einen ihre Köstlichkeiten genießen und mit weiteren Besucher ins Plaudern kommen, drehen andere ihre Runden auf der Eisbahn. Denn inmitten der geschmückten Buden können Groß und Klein auf der 600 Quadratmeter großen Eisbahn ihr Können auf den Kufen unter Beweis stellen. Wer den sportlichen Anreiz sucht, nimmt an den kurzweilige und launige Wettkämpfen im Eisstockschießen statt. Neu in diesem Jahr ist das 35 Meter hohe Riesenrad mit winterfesten Gondeln, aus denen Besucher ihren Blick über den Weihnachtsmarkt schweifen lassen.

14.12.

E 27.11.-7.1., täglich 11-22 Uhr, Do 11-23 Uhr

20.00

Heiligabend+Silvester 10-14 Uhr 1. Weihnachtstag ist geschlossen

Donnerstag

09.30 Rinderauktion; Auktionshalle (NMS) 19.30 Lesung: Charles Dickens – Weihnachtsgeschichte; Storm-Haus (HUS)

15.12.

Freitag

14.00 Weihnachtsmarkt in Glückstadt; Historischer Marktplatz

16.12. 11.00 13:45 14.00 20.00

Samstag

Weihnachtsmarkt in Glückstadt; Historischer Marktplatz Robin Hood Junior; Messe Husum & Congress Weihnachtsmarkt in Hüttendorf (Br‘büttel) Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys; Festsaal- Stadthalle (Neumünster) Michy Reincke – Wir sind die Flut – Tour 2017; Der Charlottenhof (Klanxbüll)

17.12.

Sonntag

11.00

Weihnachtsmarkt Glückstadt; Historischer Marktplatz 13.00 Weihnachtsmarkt in Hüttendorf (Br‘büttel) 13.00 Verkaufsoffener Sonntag (Glückstadt) 17.00 Adventskonzert am 3. Advent; Stadtkirche St. Marien (HUS) 19.00 Amazing Shadows; Theater in der Stadthalle (NMS)

21.12.

Donnerstag

15.30 Weihnachtsführung durchs Storm-Haus (HUS) 20.00 Weihnachten mit LaLeLu; Messe Husum & Congress

22.12.

Freitag

20.30 Konzert: De Fofftig Penns – Zappen Duuster Tour; Kulturzentrum Speicher (HUS)

23.12

Samstag

20.00 Godewind – Weihnachtskonzert 2017 – Alle Jahre wieder; Messe Husum & Congress

24.12.

Sonntag

14.30 Christfest in der Dagebüller Kirche 16.30 Christfest in der Fahretofter Kirche

26.12.

Dienstag

13.30 Weihnachtsanbaden; Kurpromenade Westerland (Sylt)

28.12.

Donnerstag

14.00 Wintermarkt auf Hallig Langeneß; Langenesser Kirche 20.00 Ullrich Matthaeus präsentiert 'Meier Müller Schulz'; Dünen-Hus (SPO)

29.12.

Freitag

16.00 Glühwein, Kunst & Trödel; Haus des Kurgastes (Fr‘koog)

31.12.

Sonntag

Open Air Silvesterparty; Freitreppe am Museumshafen (Büsum) 21.00 Silvesterlauf und Höhenfeuerwerk; Erlebnis-Promenade (SPO) 22.00 Silvester Open Air; Westerland (Sylt)

Herbst - Winter 2017/18

|

lebensart

99


Das ist los im Januar 1.1.

Montag

13.00 2. Neujahrsschwimmen; ARRIBA Strandbad (Nor‘stedt) 13.00 Dauerausstellung: 'Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer' (HUS) 15.30 Neujahrsbaden; Watt-Tribüne am Hauptstrand (Büsum) 18.00 Neujahrskonzert; Messe Husum & Congress (HUS)

2.1.

Dienstag

20.00 Kabarett 'Meine Lieder' mit Sabine Krüger; Teehaus Ernst Janssen (Sylt)

3.1.

Mittwoch

10.00 Kunstausstellung: Kunst und Galerie; Schobüll (HUS)

4.1.

Donnerstag

19.30 JazzTreff mit Stormtown Jazzcompany; Restaurant Tante Jenny (HUS) 20.00 Neujahrskonzert mit dem Sinfonieorchester; Stadttheater (HEI)

7.1.

Sonntag

10.30 Letzter Tag der Husumer Eiszeit – das Eislaufvergnügen an der Nordsee; Messe Husum & Congress 12.00 Verkaufsoffener Sonntag (HEI) 17.00 Neujahrskonzert mit der Europäischen Kammerphilharmonie, großem Chor und Solisten; Elbforum (Br‘büttel) 19.00 Winterkonzert: The Informal Thief; Voss im Bahnhof (HUS)

8.1.

Montag

10.00 Schmiedekurs mit Matthias Poppek; Biolandhof Braderup (Wenningstedt)

9.1.

Dienstag

11.00

Wattwanderung zu den Halligen Oland und Langness; Schlüttsiel-Parkplatz 20.00 Black Gospel Angels; Theater Stadthalle (NMS)

10.1.

Mittwoch

10.30 Filmvorführung: Bau des Eidersperrwerks; Museum am Meer (Büsum) 20.00 Moby Dick; Theater Stadthalle (NMS)

100 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

Neujahrskonzert: KlassikPhilharmonie Hamburg Der schönste und fröhlichste Jahresanfang von allen:Die KlassikPhilharmonie Hamburg wird uns mit viel Spielfreude und Schwung auf das vor uns liegende 2018 einstimmen. Als (Klavier)Solisten konnten Leatitia und Philip Hahn verpflichtet werden und es gibt noch etwas Besonderes: Die Chefin ist weiblich, denn den Dirigentenstab führt diesmal Anna Skryleva. E 1.1., 18 Uhr, Messe Husum & Congress, Husum

Die Nacht der 5 Tenöre Fünf Solisten – fünf herausragende Stimmen: Stoyan Daskalov, Luigi Frattola, Cristiano Olivieri, Vincenzo Sanso und Orfeo Zanetti haben fundierte klassische Ausbildungen an angesehenen Musikhochschulen genossen und sind an renommierten Häusern wie der Mailänder Scala, der Staatsoper Plovdiv oder dem Opernhaus Rom gern gesehene Gäste. E 12.1., 19 Uhr, Husum

Aschenputtel – das Musical Auch in dieser herrlich lebendigen Neufassung des Grimmschen Märchens verwandelt sich das Aschenputtel, die arme Magd mit der bösen Stiefmutter, in eine freudestrahlende Traumprinzessin. Doch auf dem Weg dahin herrscht turbulentes Treiben am Gutshof der Stiefmutter, im königlichen Schloss und im ganzen Märchenland: Da ist ein Koch, der nicht kochen will, ein Hofnarr der nicht witzig ist, ein König, der nicht regieren will und ein Prinz, der sich als Bote ausgibt. Beim großen Finale - dem vom König ausgerichteten Ball - wird sich Aschenputtels Leben für immer ändern. E 19.1., 16 Uhr, Itzehoe


Das ist los im Januar Die Nacht der Musicals Zeitlose Klassiker der Musicalgeschichte und Hits aus den aktuellen Erfolgsproduktionen vereinen sich in der Show zu einem fesselnden Bühnenfeuerwerk. Mit einem immer neuen und abwechslungsreichen Programm, begeistert die erfolgreichste Musicalgala aller Zeiten bereits weit über 1 Million Besucher.Die besten Stücke aus ‚Tanz der Vampire‘, ‚Elisabeth‘ oder ‚Das Phantom der Oper‘ fehlen dabei ebenso wenig, wie die weltberühmte Hymne ‚Memories“ aus ‚Cats‘. Auch werden Ausschnitte aus dem Erfolgsmusical ‚Falco‘ gezeigt. Als Hommage an die viel zu früh verstorbene Pop-Legende werden unter anderem die Lieder ‚Jeanny‘ oder ‚Rock Me Amadeus‘ performt. ‚Aladdin‘, ‚Frozen‘ oder ‚Rocky‘, welches auf dem gleichnamigen Film von und mit Sylvester Stallone basiert, ergänzen das Programm von ‚Die Nacht der Musicals‘. Die modernen Lieder verschmelzen dabei zu einer untrennbaren Einheit mit den zeitlosen Klassikern. E 24.1., 20 Uhr, Messe Husum & Congress, Husum

12.1.

Freitag

19.00 Die Nacht der 5 Tenöre – Jubiläumstournee; Messe Husum & Congress (HUS)

14.1.

Sonntag

19.00 Ballett 'Schwanensee'; Stadttheater (HEI)

18.1.

Donnerstag

Freitag

16.00 Aschenputtel – Das Musical; Theater Itzehoe 19.00 Tosamen is man weniger alleen; Messe Husum & Congress (HUS)

21.1 .

Sonntag

16.00 'Fro Pieper leevt gefährlich' – Kriminalkomödie; Theater am Neuendeich (Glückstadt) 17.00 Neujahrskonzert der Stadt Heide; Stadttheater (HEI)

Mittwoch

20.00 Die Nacht der Musicals; Messe Husum & Congress

26.1.

Freitag

15.00 Große Prunksitzung; Holsteinisches Haus (Marne) 20.30 Pohlmann – Jahr aus Jahr ein; Kulturzentrum Speicher Husum

27.1.

20.00 Theater – 'Was der Butler sah'; Stadttheater (HEI)

19.1.

24.01.

Samstag

20.00 Damals Tour 2018 T-Rex, Hello, The Rattles; Theater in der Stadthalle (NMS)

28.1.

Sonntag

8.00

Hallen-Flohmarkt; Messe Husum & Congress (HUS) 15.00 Kinderprunksitzung; Holsteinsches Haus (Marne) 16.00 Winter – Zauberland 2017/2018; Elbforum (Br‘büttel) 18.00 Dinner-Krimi – auch vegetarisch - : 'Schwarze Nelken für Don'; Genießer Hotel Altes Gymnasium (HUS)

30.1 .

Dienstag

19.30 Night of the Dance; Theater Itzehoe

Unsere Veranstaltungen in den Holstenhallen & Stadthalle Neumünster Trakehner Hengstmarkt Termin vom 19.10. bis 22.10.2017 Holstein International – Internationales Amateurreiturnier Termin vom 26.10. bis 29.10.2017 BlueFlame 2017 Termin vom 27.10. bis 29.10.2017 Die Längste Nacht Neumünsters Termin am 28.10.2017 Konzert: Chris Barber & Band Termin am 30.10.2017 Emmi & Willnowsky „Die lustige Emmi & Herrn Willnowsky Show 2017 Termin am 12.10.2017 Holsteiner Pferdetage Termin vom 02.11. bis 04.11.2017 Gesund & Aktiv Schleswig-Holstein Termin vom 11.11. bis 12.11.2017 Palast der Pferde – Der geh. Pegasus Termin vom 11.11. bis 12.11.2017 Landes-Rassegeflügelausstellung Termin vom 18.11. bis 19.11.2017 Herz an Herz – Die Hochzeitsmesse Termin vom 18.11. bis 19.11.2017 Konzert – True Collins Termin am 23.11.2017 Christmas-Party der Magic25 Termin am 09.12.2017 NorthCon – Northern LAN Convention Termin vom 14.12. bis 17.12.2017 Konzert: Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys Termin am 16.12.2017 Ball des Sports Termin am 13.01.2018 Ball der Pferdefreunde Termin am 20.01.2018 Holsteiner Hengstvorführung Termin am 03.02.2018 Körung und Schaunachmittag Pferdestammbuch S.-H./HH Termin vom 09. - 11.02.2018 VR Classics -– Internation. Reitturnier Termin am 15. - 18. 02.2018 Modellbau Schleswig-Holstein Termin vom 03.-04.03.2018 www.holstenhallen.de

Herbst - Winter 2017/18

|

l e b e n s a r t 101


Das ist los im Februar 1.2.

Donnerstag

Russian Circus on Ice – Alice im Wunderland

18.30 Russian Circus on Ice – Alice im Wunderland; Messe Husum & Congress 20.00 Nacht der Musicals; Theater in der Stadthalle (NMS)

2.2.

Freitag

20.00 eXperimenttheater Husum: ‚Barfuß im Park‘; Messe Husum & Congress 20.00 Klangstrom- und Urschallgongkonzert; Elbforum (Br‘büttel)

3.2.

Samstag

20.00 Cavewoman; Stadttheater (HEI) 20.00 eXperimenttheater Husum: ‚Barfuß im Park‘; Messe Husum & Congress

4.2 .

Sonntag

17.00

Streichkonzert – Quartetto Lysmkamm; Museumsinsel Lüttenheid (HEI) 18.00 Ohnsorg Theater; Theater in der Stadthalle (NMS)

5.2.

Montag

15.30 Versöök dat mol! ‚As de Clown de Gripp har‘; Messe Husum & Congress

8.2.

Donnerstag

20.00 4. Sinfoniekonzert mit dem SchleswigHolsteinischen Sinfonieorchester; Messe Husum & Congress

11.2.

Sonntag

Mit einer eindrucksvoll inszenierten neuen Eisshow, einer Verschmelzung aus Eistanz und atemberaubender Zirkusartistik auf glitzernden Kufen, nimmt der Russian Circus on Ice das Publikum auf eine zauberhafte Reise in eine magische Märchenwelt mit. E 1.2., 18.30, Messe Husum & Congress, Husum

Versöök dat mol!

Jeden ersten Montag im Monat heißt es wieder: „Versöök dat mol!“ Das ist Plattdeutsch und heißt so viel wie: „Versuch‘ es mal!“. Versuch‘ es mal mit der plattdeutschen Sprache.Ob mit oder ohne plattdeutsche Vorkenntnisse, jedes Kind ist herzlich willkommen! Beim plattdeutschen Sprechen, Singen, Spielen und Lesen wird in kleiner, gemütlicher Atmosphäre und mit viel Spaß die plattdeutsche Sprache vermittelt.Susanne Dircks ist pensionierte Lehrerin und engagiert sich ehrenamtlich bereits seit einigen Jahren an der Bornschool in Schobüll. Sie unterrichtet hier dritte und vierte Klassen in Plattdüütsch. E 5.2., 15.30, Messe Husum & Congress, Husum

10.00 Plattdeutscher Krink ‚Snack op de Deel‘; Bürgerhaus (Albersdorf)

12.2.

Montag

10.00 19. Nord Gastro & Hotel 2018; Messe Husum & Congress 14.00 Rosenmontagsumzug; Rathaus (Marne)

13.2.

Dienstag

10.00 19. Nord Gastro & Hotel 2018; Messe Husum & Congress

15.2.

Donnerstag

19.00 Winterkonzert: Hannah Scott; Voss im Bahnhof (HUS)

102 l e b e n s a r t

|

Herbst - Winter 2017/18

Naturexkursion ins Watt Welche Vögel des Wattenmeers ziehen die längsten Strecken. Könnte eine Schnecke schneller als Sie sein? Welche Meeressäuger leben im Wattenmeer? Gibt es sogar Wale?Die Natur im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer beherbergt viele Tiere mit überraschenden Leistungen. Lernen Sie die größten, schnellsten, häufigsten und viele andere besondere Tiere und Pflanzen des Watts kennen. E 1.3., 15 Uhr, Büsum, www.schutzstation-wattenmeer.de


Das ist los im Februar Nordfriesland steht in Flammen

19.30 Vortrag Prof. Kilian von Wegen: ‚Dem Genitiv sein Tod‘; Nissenhaus (HUS)

17.2.

Samstag

19.00 ‚Mit Herz und Hand‘ – David und Götz – Die Showpianisten; Elbforum (Br‘büttel)

18.2. 17.00

Sonntag

Kreismusikschule; Messe Husum & Congress

20.2.

Dienstag

15.00 Kindertheater: Frieda und Frosch; Rathaus (HUS)

21.2. 17.00 18.00 18.00 20.00

Mittwoch

Biikebrennen; Dockkoog (HUS) Biikebrennen; Brennplatz (Simonsberg) Biikebrennen; Badesteg (Schobüll) Dragseth in concert; Herrenhaus Hoyerswort (Oldenswort)

22.2.

Donnerstag

19.30 Landestheater ‚BEATLEMANIA‘; Messe Husum & Congress 20.00 Moby Dick – Schauspiel; Stadttheater (Heide) 20.00 Klassik im Frühling; Messe Husum & Congress Jedes Jahr am 21. Februar feiern Nordfriesen zusammen mit Gästen das Biikebrennen am Husumer Dockkoog. (Foto: Oliver Franke)

Wenn ein Vogel am Abend des 21. Februars über Nordfriesland hinwegfliegt, sieht er viele leuchtende Stellen verstreut über den gesamten Kreis. Denn jedes Jahr an diesem festen Datum lodern Flammen empor. Grund dafür ist der jahrtausendalte Brauch des Biikebrennens. Denn noch heute ist es ein beliebtes Spektakel an der Nordseeküste, das 2014 sogar im nationalen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. Um den Sinn des Biikebrennens ranken sich verschiedene Erklärungsversuche. Das Wort Biike ist friesisch für Bake, was so viel heißt wie Zeichen. Ob das Feuer als solches für die Vertreibung des Winters stehen sollte oder die Walfänger der nordfriesischen Inseln beim Aufbruch verabschiedet wurden, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Auch hält sich die Behauptung, dass die Sylter Walfängerfrauen mit dem Feuer den Männern in Dänemark einen Wink geben wollten, sie sind nun alleine und brauchen Hilfe bei diversen Angelegenheiten. Heute ist es vor allem ein Volksfest, an dem Einwohner wie Gäste zusammen kommen, am Feuer stehen und den Abend genießen. Traditionell kehren Hungrige nach dem brennenden Spektakel zum traditionellen Grünkohlessen in die örtlichen Gastwirtschaften ein – so auch wieder am 21. Februar 2018 auf den nordfriesischen Inseln, Halligen und auf Festland. Ein beliebtes Ziel ist etwa das Biikebrennen am Husumer Dockkoog, wo das feurige Ereignis von Live-Musik begleitet wird. E 21.2. Nordfriesische Inseln, Halligen & Festland

23.2.

Freitag

20.00 Oh Alpenglühn! - Glamour, Gaudi und Gesang – Schmidts Tivoli ; Messe Husum & Congress

24.2.

Samstag

10.00 Gut leben-Messe 2018 mit Kongress ‚Was ist Glück?‘; Messe Husum & Congress 19.00 Klavierkonzert mit Annika Treutler; Elbforum (Br‘büttel)

25.2.

Sonntag

10.00 Gut leben-Messe 2018 mit Kongress ‚Was ist Glück?‘; Messe Husum & Congress 19.00 Massachusetts – Das Bee Gees Musical; Elbforum (Br‘büttel)

27.2.

Dienstag

20.00 Schauspiel: Drei Schwestern; Husumhus (HUS)

28.2. Mittwoch 18.00 Schauspiel: Moby Dick – Gespräch in der Theaterstube; Kulturkeller (HUS)

Herbst - Winter 2017/18

|

l e b e n s a r t 103


Das ist los im März Donnerstag

13.00 KulturMärz rund um den Gründungstag der Stadt Glückstadt (bis einschl. 31.3.) 15.00 Tierische Rekorde im Watt (Büsum)

2.3.

Freitag

20.00 Täuschungsmanöver; Theater in der Stadthalle (NMS)

3.3.

Samstag

20.00 Santiano: Im Auge des Sturms; Flens-Arena (FL)

4.3.

Sonntag

08.00 Riesen-Hallen-Flohmarkt; Messe Husum & Congress 16.00 Alice im Wunderland – On Ice; Deutsches Haus (FL)

5.3.

Montag

15.30 Versöök dat mol! 'Frühling'; Messe Husum & Congress

7.3.

Mittwoch

19.30 Plattdeutscher Abend; Bürgerhaus Albersdorf

8.3.

Donnerstag

15.3.

Donnerstag

10.00 New Energy Husum; Messe Husum & Congress (bis einschl. 18.3.)

18.3.

Sonntag

13.00 Verkaufsoffener Sonntag (Niebüll) 18.00 Sunday Night – Musical und mehr mit der Stage School Hamburg; Kulturzentrum Elbeforum (Br‘büttel) 20.00 Das Dschungelbuch; Theater in der Stadthalle (NMS)

20.3 .

Dienstag

20.00 Moving Shadows – Die Schattenshow der Mobilés; Kulturzentrum Elbeforum (Br‘üttel)

22.3.

Donnerstag

20.00 4. Sinfoniekonzert mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester: Poesie; Messe Husum & Congress

24.3.

Samstag

10.00 Krokusblütenfest; Schlosspark & Innenstadt (HUS) 11.00 Strandmüllsammelaktion: SPO klart auf (SPO) 20.30 Schlagerparty – Schlagermove; Stadthalle (NMS)

20.00 Schauspiel: Drei Schwestern; Stadttheater Heide

25.3.

13.3 .

10.00 Krokusblütenfest; Schlosspark & Innenstadt (HUS)

Dienstag

15.00 Kindertheater: DAS SCHLAF; Rathaus (HUS) 19.30 Die Nacht der Musicals; Theater Itzehoe

14.3.

Mittwoch

09.00 Urmel schlüpft aus dem Eis – Figurentheater; Kulturzentrum Elbeforum mit Stadtgalerie (Br‘büttel) 10.30 Mythos Dithmarschen – Mehr als Kohl und Küste (Dithmarschen)

104 l e b e n s a r t

|

Husumer Krokusblütenfest

31.3

Sonntag

Samstag

6. Büsumer Drachenflugtage (Büsum) (+ 1.4.) Osterhasenalarm (Niebüll) Osterlauf und Osterfeuer; Erlebnis-Promenade (SPO)

Herbst - Winter 2017/18

Erleben Sie beim Krokusblütenfest am 24. und 25. März 2018 ein farbenfrohes Stadtfest zu Ehren der Husumer Krokusblüte. Zu den Programm-Highlights gehören die Krönung der Krokusblütenkönigin und ein verkaufsoffener Sonntag. Eröffnet wird das Frühlings-Fest traditionell am Samstag um 11 Uhr auf der Treppe des Alten Rathauses am Husumer Marktplatz, wo die neu gewählte Krokusblütenkönigin die Krone von ihrer Vorgängerin übergeben bekommt. In der gesamten Stadt wird gefeiert. Neben einem bunten Programm findet am Schloss ein Kunsthandwerkermarkt statt, am Markt gibt es einen Blumenmarkt und viele Geschäfte in der Stadt öffnen am Sonntag von 12 bis 17 Uhr ihre Türen. Staunen Sie über die Krokusblüte im Park, bummeln Sie durch die historische Innenstadt und lernen Sie Husum bei kostenfreien Stadtführungen mit der neuen Krokusblütenkönigin oder beim Nachtwächterrundgang kennen.. E 24.-25.3., Husum

VORSCHAU Ringelganstage an der Westküste

„Ringelgänse zählen wie die Profis“ - das ist nur eine von über 80 Veranstaltungen im Rahmen der Ringelganstage an der Westküste und auf den Halligen. Vom „Gottesdienst mit Ringelganseinschlag“ bis zur feierlichen Verleihung der „Goldenen Ringelgansfeder“ dreht sich von Ende April bis Anfang Mai alles um die kleine schwarzweiße Gans mit dem eleganten „Ringel“ am Hals. Mehr dazu im Artikel „‚1, 2, 3, 4 ... alle Gänse hier?“ von Andrea Sievers in unserer nächsten Ausgabe „Lebensart im Norden - Das kostenlose Magazin für Schleswig-Holsteins Westküste.“

(c) Ella Papp

1.3 .


So schmeckt der Winter.

Genuss erleben. Flensburger Winterbock. Herbst - Winter 2017/18

|

l e b e n s a r t 105


Rubrik | Rubrik

Plietsch mit Platt II

Impressum

Moin!

Lebensart Westküste erscheint halbjährlich im April und Oktober und ist eine Sonderausgabe des landesweit in sechs Regionalausgaben erscheinenden Monatsmagazins Lebensart im Norden. Herausgeber

leben s a

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer Johannes Jungheim Verkaufsleitung Christopher Zippert E-mail info@verlagskontor-sh.de Redaktion

Dr. Heiko Buhr, Nicole Groth, Barbara Kock-Rohwer, Eileen Lohf, Malin Schmidt

Autoren dieser Ausgabe

Raina Bossert Corinna Hübener Andrea Sievers

Fotos

Leonie Hultsch Birgitt Jürs Nadine Sorgenfrei

Alle Fotorechte bei den vorgestellten Firmen und Institutionen bzw. den Autoren

V.i.S.d.P. Johannes Jungheim Lay-Out

rt

Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Lisa Kim Ernst, Zlatan Rasidovic, Nicolas Rexin, Maren Urbat

Anzeigen

Christopher Zippert (Ltg) Martina Baumann Anne-Kristin Bergan Heinke Blume Raina Bossert Marianne Jäger Peter Jessat Martina Mammen Oliver Schmuck Anne Sommerfeld Reinhilde Wiese Renate Wietzke

04321/ 5 59 59 15 040 / 83 01 98 00 04321/ 5 59 59 18 0 40 / 94 36 99 44 0171/ 8 92 99 36 0171/ 7 42 74 08 04841/ 89 65 32 55 0431 / 69 66 99 30 0461/ 8 40 84 74 04321/ 5 59 59 13 04841/ 89 65 32 51 04321/ 5 59 59 17

Vertriebsleitung Westküste

Anne Sommerfeld

Auflage und Vertrieb

Lebensart Westküste: 21.000 Exemplare Vertrieb an über 800 Auslegestellen in Dithmarschen und Nordfriesland

Anzeigen- und Redaktionsschluss

Westküste: 15. März & 15. September 2018 Es gilt die Anzeigenpreisliste 01/2017

Druck PerCom, Westerrönfeld

In diesem Sinne: „Passt se op, dat se nich döschig kieken!“ wünscht

Internet

Alle Regionalausgaben finden Sie auch als PDF unter www.lebensart-sh.de

106 l e b e n s a r t

Wir Schleswig-Holsteiner leben ja alle irgendwie nah am Meer, – glieks bi de Küst, also sind wir auch ständig so nah bei den Fischen, dass wir uns den Gesichtsausdruck der Tiere ganz genau ansehen. So ein Dorsch, (Dösch) mit sturen Augen und offenem Maul sieht aus, als ob er nicht bis drei zählen kann. Sollte uns ein Mensch so ähnlich angucken, kriegt er zu hören: „Wat kiekst du so döschig?“oder: „Maak nich so een Döschmuul!“ Allerdings ist Schleswig-Holstein auch ein Agrarland (Buernland) und in dem Bereich bedeutet döschen nichts anderes als Korn dreschen. Wenn in alten Zeiten die stets rosafarbenen, teils dampf- teils riemengetriebenen, Dreschmaschinen auf den Hof rumpelten, jubelten die Kinder: „De Döschdamper kümmt!“ Heutzutage fährt der Sohn des Bauern mit dem doppelspurigen Meihdöscher (Mähdrescher) über das Feld und wenn er abends mit dem ganzen Roggenschlag fertig ist, hat er örnlich wat wegdöscht. So sagt man auch, wenn er danach im Dorfkrug mehr als vier Bier getrunken hat. Sollte er anschließend Streit mit den Jungs aus dem Nachbardorf bekommen und dabei kräftig Schläge einstecken, dann döscht se op em daal. Ein verbales op em daal döschen betreiben auch mal die Mitglieder des Kieler Landtages, wenn einer die Abschaffung ihrer Diäten gefordert hat. Sollte jemand weder von Politik noch von Landwirtschaft eine Ahnung haben und trotzdem darüber klooksnacken, wird er kurzerhand als Strohdöscher bezeichnet. Das Schöne an unserer norddeutschen Lebensart ist allerdings, dass wir bei all diesen Bemerkungen weder Spott noch Häme durchblicken lassen, sondern total dröög so tun, als handele es sich um die reine Feststellung von Tatsachen.

|

Mieke Plietsch

Herbst - Winter 2017/18


Familienbetrieb seit 1933

Sichern Sie sich Ihre persönliche

Bis zu

UMWELT & WECHSEL 15.000* Euro PRÄMIE ...für alle Marken Lassen Sie Ihren alten Diesel (Euro 1–4) entsorgen und sichern Sie sich Ihre persönliche Prämie* bei Kauf z.B. eines:

VW Golf VW Touran VW Sharan Audi A1 Audi A3 Audi A4 Audi A6

€ 7.000 € 9.000 € 13.000 € 5.000 € 8.000 € 12.000 € 15.000

Dafür trennt man sich doch gerne!

Fragen Sie nach Ihrem Traumwagen. *Im Aktionszeitraum bis 31.12.2017 erhalten Sie bei beim Erwerb (Kauf, Leasing, Finanzierung) eines ausgewählten Fahrzeugmodells der Marke Volkswagen Pkw oder Audi und nachgewiesener Verwertung Ihres Diesel-Pkw-Altfahrzeugs (Schadstoffklasse Euro 1–4) eine modellabhängige Umweltprämie. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer. Das zu verschrot-

tende Altfahrzeug muss zum Zeitpunkt der Neufahrzeugbestellung mindestens 6 Monate auf Sie zugelassen sein und bis spätestens einen Kalendermonat nach Zulassung des Neufahrzeugs durch einen zertifizierten Verwerter verschrottet werden. Zusätzlich zur Umweltprämie gewähren wir Ihnen eine attraktive Wechselprämie, die in den oben angeführten Beispielen bereits enthalten ist.

Nähere Informationen erhalten Sie bei uns. Breklum

Husumer Str. 50 04671 91900

Husum

Robert-Koch-Str. 32 04841 96960

Tarp

Wanderuper Str. 14 04638 80820


st-peter-ording.de

elfalt i V e z n Die ga schaft d n a l a n der Sau genießen

dünen-therme

Freizeit- und Erlebnisbad mit großer Saunalandschaft

Maleens Knoll 2 · 25826 St. Peter-Ording Öffnungszeiten: April - Oktober, täglich 10.00 - 22.00 Uhr, November - März, Montag - Freitag 14.00 - 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag 10.00 - 22.00 Uhr, Telefon (0 48 63) 999 161 · E-Mail: info@tz-spo.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.