Sommer 2018
Das Familienmagazin für Hamburg Umland | Dithmarschen
Tipps für Kids
LESEN | TOBEN | SPIELEN | BASTELN | FEIERN | ABENTEUER FORSCHEN | SELBERMACHEN | FÜR MENSCHEN VON 0-16 JAHREN
Besucht mich im Tierpark Hagenbeck! hagenbeck.de
Liebe Kinder, liebe Eltern, wenn gerade keiner hinguckt, dann schnuppert mal heimlich an dieser Ausgabe. Könnt ihr es riechen? Das ist der Duft des Sommers! Es duftet nach grünen Wiesen, frischem Waldboden, Sonnencreme und Eis am Stiel, nach nassen Badehosen, Urlaubsstullen und Sand und Meer. Wir waren für euch unterwegs und haben ein vielseitiges Angebot zusammengestellt, für einen unvergesslichen Sommer im Norden. Ihr könnt zum Betreiber eures eigenen Insektenhotels werden, zum Umwelthelden zum Solawista oder Entdecker des Waldes. Natürlich präsentieren wir euch auch wieder jede Menge Badespaß, tolle Kindergeburtstage, Ausflüge, Reisen, Unternehmungen, Gesundes und Leckeres, Geschenke und das Beste aus eurer Region. Schnappt euch Tipps für Kids und dann ab mit euch nach draußen. Denn unser Heft ist erst mit ein paar Gras- und Eiscremeflecken richtig fertig.
Euer Tipps für Kids-Team
Inhalt
1 2 4 6 24 32
Vorwort Inhaltsverzeichnis/Impressum Nahverkehr in Schleswig-Holstein Das solltet ihr nicht verpassen Veranstaltungen im Norden Spritziges Vergnügen In grüner Mission unterwegs Titelthema
44 44 50 56 66 72 76 82 98 106 108 116 122
Impressum Tipps für Kids, das Familienmagazin, erscheint in fünf Regionalausgaben in Schleswig- Holstein jeweils zweimal im Jahr in der Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH. Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel. 04321 / 55959-0 Fax: 04321 / 5595914 Geschäftsführer Johannes Jungheim (V.i.S.d.P.) Verkaufsleitung Christopher Zippert
2
Satz, Lay-Out Zlatan Rasidovic, Lisa Ernst, Karla Kroll Redaktion Hanna Wendler, Malin Schmidt, Nicole Groth, Karla Kroll, Nadine Sorgenfrei Druck Per Com, Westerrönfeld
Familienausflüge … Viel Glück in Dänemark … Abenteuer Norden … Hoch die Füße – Ostseegrüße … Aufgewacht – die Nordsee lacht … Moin, moin in Hamburch … Kunterbuntes Kiel Reisefieber – endlich Ferien Spiel, Spaß, Spannung Schöne Geschenke In deinem Kiez Alles, was schlau macht Fit & fröhlich mit der richtigen Ernährung
Flensburg – Schleswig – Nordfriesland Kiel und Umgebung Neumünster – Mittelholstein Lübeck – Ostholstein Hamburg Umland – Dithmarschen
Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, Ablichtung oder Auszüge nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Der Verlag übernimmt – trotz aller journalistischer Sorgfalt – keine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben, Preise und Termine. www.tippsfuerkids.de
Auf die Schiene, fertig, los …
Taschen packen, Kinder einsammeln, einsteigen, setzen, Spiele und Verpflegung auspacken – so fühlt sich Urlaub an, zumindest Freizeit. Wir zeigen euch, dass das Auto ruhig einmal stehen bleiben kann, weil viele Erlebnisbäder, Museen, Tierparks und andere Ziele gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Tipps für Kids hat zusammen mit NAH.SH Bahn- und Busverbindungen zu vielen Ausflugszielen zusammengestellt. Diese Ziele haben wir mit den grünen Anfahrtshinweisen gekennzeichnet. Den kompletten Fahrplan für Bus und Bahn in Schleswig-Holstein gibt’s unter www.nah.sh, dort steht auch alles über den Schleswig-Holstein-Tarif.
Schleswig-Holstein-Tarif und Kleingruppenkarte: Den ganzen Nahverkehr im Norden gibt es mit einer Fahrkarte – der Schleswig-Holstein-Tarif gilt bei Bus und Bahn. Besonders interessant für den Familienausflug ist die Kleingruppenkarte, die für bis zu fünf Personen ab 9 Uhr auf der gewählten Strecke für beliebig viele Fahrten gilt. Am Wochenende gilt die Kleingruppenkarte sogar ganztags. Alle Informationen zur Kleingruppenkarte und zum Schleswig-Holstein-Tarif gibt’s unter www.nah.sh oder unter 04 31 / 660 19 449. Falls ihr noch einen schönen Ausflug passend zur Kleingruppenkarte sucht, holt euch das Sömmermagazin, das Ausflugsmagazin des schleswig-holsteinischen Nahverkehrs. Das Sömmermagazin gibt es bei den Verkehrsunternehmen und unter www.nah.sh
Wir wünschen viel Spaß beim Bahn- und Busfahren Euer TiKi-Team 4
.sh w.nah ww
n beste r die dungen. ih t e find nverbin Hier ah nd B u Bus h.sh www.na
Mehr Informationen im Internet: www.nah.sh Eine für alle: Ob Bus- oder Bahnverkehr: www.nah.sh informiert über den Schleswig-Holstein-Tarif für Bus und Bahn und viele weitere Angebote. Außerdem gibt’s hier das Sömmermagazin, das Ausflugsmagazin des Nahverkehrs. Und natürlich die Fahrplanauskunft. www.akn.de AKN: Eisenbahn Aktiengesellschaft www.bahn.de/regio-sh Regionalbahn Schleswig-Holstein www.neg-niebuell.de Fährt zwischen Niebüll und Dagebüll www.nordbahn.de NBE Nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH www.arriva.dk Arriva Danmark A/S www.bahn.de Deutsche Bahn AG
Foto: Natalie Schreiber
www.nah.sh
Sömmer time! Die schönsten Ecken Schleswig-Holsteins mit Bahn und Bus entdecken – mit dem neuen Sömmer-Magazin. Jetzt kostenlos bei Tourist-Infos und Nahverkehrsunternehmen.
Der Nahverkehr Schleswig-Holstein. Der echte Norden.
Das solltet ihr… Wunderbrut Prima, Secunda und Tertius fühlen sich sehr wohl in ihrem warmen, sicheren Nest und bei ihrem Lehrer Adebar. Doch sie können nicht ewig an diesem behüteten Ort bleiben – ihnen steht der Sprung ins Leben auf die Erde bevor, die Adebar so fleißig durch sein Fernglas beobachtet. Selbst hindurch schauen ist natürlich strengstens verboten. Doch eines Tages gelingt es der vorwitzigen Prima, einen Blick zu erhaschen. Was sie da sieht, gefällt ihr überhaupt nicht, und Adebar hat alle Hände voll zu tun, die drei zu überzeugen, mutig die Reise ins Leben anzutreten. Ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren.
13.6., 17 Uhr 1.7., 16 Uhr, Junges Studio Theater Lübeck
Ein zauberhafter Wundergarten Jedes Jahr folgt die Spiellinie zur Kieler Woche einem anderen Motto. Und jedes Jahr helfen Kieler Kinder bei der Gestaltung mit. Kindergartengruppen aus dem Stadtgebiet werden die Malwände im Eingang zur Krusenkoppel verschönern. Die Krusenkoppel ist ein wunderbarer Ort: Grüne, baumbestandene Hügel und Wiesen, vom obersten Punkt ein herrlicher Blick auf die Förde mit den vorbeiziehenden Schiffen und Segelbooten, dazu ein Freilichttheater – und das alles mitten in der Stadt. Wenn dann eie bunte Blumenwiese aus dem Rasen sprießt und der zauberhafte Wundergarten blüht, dann könnt ihr loslegen und nach Herzenslust bauen, malen, matschen und hämmern oder an der Lesebühne den Geschichten von Barnaby Theophilus lauschen. Zum Mitsingen, Mittanzen und Mitrocken erwarten euch täglich um 15 Uhr: Matthias Meyer-Göllner, die Kinder- und Jugendchöre an der Oper Kiel, die Blindfische, die Musikschule Kiel und – zum ersten Mal dabei – RatzFatzBänd aus Österreich. Um 16 Uhr geht es dann auf der ABK-Bühne weiter: Dort präsentiert Matthias Meyer-Göllner von Montag bis Freitag das Kinderliedermitmachfestival mit Kieler Kindergruppen und bekannten Kinderliedermachern. An den Sonntagen und am zweiten Kieler Woche-Sonnabend wird Matthias unterstützt von der Zappelbande und den Müllpiraten. Kieler Woche, 16.-24.6., Krusenkoppel, Kiel
… nicht verpassen
Hier geht's hoch her Im Sommer 2018 feiert das maritime Kulturfest Flensburg Ahøj am Flensburger Hafen Veranstaltungspremiere. Am wunderschönen Flensburger Hafen wird ein ganzes langes Wochenende, von Donnerstag bis Sonntag, mächtig gefeiert. StandUp-Paddling für Groß und Klein, historische Schiffe sowie ein Überraschungsweltrekord sorgen für jede Menge Action auf dem Wasser. An Land wird es trubelig werden. Da treten Flensburger Bands aber auch internationale Stars auf. Ein historischer Markt lädt die Besucher ein, sich über die geschichtlichen Meilensteine der Region zu informieren und historisches Handwerk zu bewundern. Theateraufführungen, eine riesige Spielfläche für Kinder sowie eine Aktionsfläche der dänischen Minderheit lassen keine Langeweile aufkommen. Die Sportpiraten werden mit dem BMX-Fördejump zeigen, was Flensburger Jungs und Deerns drauf haben. Dass hier niemand verhungern oder verdursten muss, versteht sich von selbst.
28. Juni – 1. Juli '18
Abends wird eine wahre Lichtsymphonie den Flensburger Hafen und seine Schiffe in Szene setzen. Flensburg Ahøj wird ab jetzt im regelmäßigen Rhythmus alle zwei Jahre stattfinden. 28.6.-1.7., Hafen, Flensburg, www.flensburg-ahoj.de
STAND UP PADDLING & SEGELSPORT
KULTURBÜHNEN
MARITIME MEILE
GEMEINNÜTZIGE UND INFORMATIVE MEILE
HISTORISCHE MÄRKTE IN FASZINIERENDER KULISSE
AKTIONSFLÄCHE DER DÄNISCHEN MINDERHEIT
BMX FÖRDEJUMP DER SPORTPIRATEN
ERLEBNISAREAL FÜR KINDER & JUGENDLICHE
Hafen Flensburg www.flensburg-ahoj.de
FLENSBURG AHØJ wird finanziert von KursKultur mit Unterstützung der Partner der Region Sønderjylland-Schleswig, des dänischen Kulturministeriums und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Das solltet ihr …
Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse
Foto: J. Flügel
Was tust du, wenn plötzlich ein Kind im Wohnzimmer steht, das du nicht bestellt hast? Ein Laborkind aus dem Katalog? Frau Berti Bartolotti bekommt eine riesige Konservenbüchse geliefert, aus der ein Junge steigt. Konrad ist außergewöhnlich artig, vorbildlich erzogen und sehr gebildet. Frau Berti Bartolottis Freund ist begeistert. Konrads neue Mitschüler weniger. Als sich herausstellt, dass Konrad eine Fehllieferung war, muss Konrad ein richtig unerzogener Junge werden, damit die Fabrik ihn bloß nicht zurück haben will. 2.+3.6., 15 Uhr, Theater für Kinder, Hamburg www.alleetheater.de
Bodenschätze Eigentlich ist der Boden das größte Museum der Welt. Nur leider stellt er seine Schätze nicht aus. Um sie zu finden, muss man die Tricks der Profis kennen – und die lernt ihr in dieser Ausstellung, die als eine Entdeckungsreise in die Welt der Böden entworfen ist. Viele weitere Eigenarten des Bodens können an verschiedenen Stationen der Ausstellung selbstständig erkundet werden. So stellen sich sechs typische Böden Deutschlands selbst vor und erzählen von ihrer Bedeutung und Wichtigkeit: Auf ihnen leben wir und bauen Nahrungs- und Futterpflanzen an. Lebendige Böden filtern das Wasser, speichern Schadstoffe und liefern Rohstoffe. Als Bestandteil der Ökosysteme sind Böden Lebensraum für Tiere und Pflanzen und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Biodiversität und zum Klima.
Foto: VARUSSCHLACHT
bis 16.9., Museum für Natur und Umwelt, Lübeck
8
Sommerfestival der Lübecker Musikschule Die Lübecker Musikschule lädt auch in diesem Sommer wieder alle Schüler und ihre Familien, Interessierte, Neugierige und Freunde der Musik zum Sommerfest im Rosengarten herzlich ein. Am Samstag den 30. Juni wird zwischen 13 und 18 Uhr musiziert und das nicht zu knapp. Auf einer Open Air Bühne im Innenhof der Musikschule und auf der Bühne im Saal zeigen Schüler jeden Alters in Soloauftritten, als Duo, Ensemble oder Band, was in ihnen steckt. Für noch mehr gute Laune sorgt ein Kuchen- und Kaffeebuffet. Zahlreiche Dozenten der Musikschule bieten kostenlose Schnupperstunden an unterschiedlichen Instrumenten für Interessierte aller Altersgruppen an. Die Anmeldung hierzu erfolgt vor Ort. Der Eintritt ist frei. Ein Auftrittsplan wird drei Wochen vor der Veranstaltung auf der Homepage der Musikschule veröffentlicht. 30.6., 13-18 Uhr, Musikschule Lübeck www.luebecker-musikschule.de, Tel. 0451/71331
Das solltet ihr …
De Menschen wollen das geheime Versteck der letzten Silberdrachen fluten. Aber es soll einen Ort geben, an dem die Drachen in Ruhe in Frieden leben können: den Saum des Himmels. Weil niemand mehr weiß, wo dieser wundersame Ort liegt, macht sich der Drache Lung mit dem Koboldmädchen Schwefelfell auf die große Suche. In Hamburg begegnet ihnen der Waisenjunge Ben, der sie auf ihrer weiteren Reise begleiten wird. Doch dabei werden sie vom gefährlichen Nesselbrand verfolgt … Die Reise geht in die phantastische Welt von Kobolden, Steinzwergen und vielen anderen sonderbaren Fabelwesen. Sie begegnen Staubelfen und einem Dschinn, landen in einem archäologischen Zeltlager in Ägypten, überqueren das Meer auf einer Seeschlange und fliegen über die Gipfel des Himalajas zum Saum des Himmels. Cornelia Funkes Roman Drachenreiter wird erstmals als Kinder- und Jugendoper auf der Theaterbühne zu erleben sein.
Foto: Javier Salas
Der Drachenreiter
Uraufführung 22.6., 19 Uhr, Großes Haus, Theater Lübeck Weitere Termine 25., 26., 27., jeweils 19 Uhr, 30.6., 15 Uhr
Händel und Hannes. Feuer- Der Mistkäfer werk- und Wassermusik Eine humorvolle, musikalische Geschichte erwartet die kleinen und die großen Gäste. Der berühmte Komponist Georg Friedrich Händel wohnt in England – und hat ein großes Problem: Sein früherer Arbeitgeber wird neuer König. Dabei ist ein alter Streit noch nicht aus dem Weg geräumt. Mit Hilfe seines Kammerdieners Hannes überbringt Händel dem König eine wohlklingende Entschuldigung auf dem Wasser. Die Familienkonzerte sind eine Besonderheit: Sie verbinden klassische Musik mit Schauspiel und kindgerechten Erzählungen. Das Hamburger Blechbläserquintett spielt unter anderem die Feuerwerk- und Wassermusik von Georg Friedrich Händel. Für die Kinder gibt es zusätzlich noch ein kreatives Rahmenprogramm. Weitere Konzerte: 1.7., Habt ihr heute schon geschnullebatzt?, 2. 9. Von Dinos, Seehunden und Kamelen
Im 4. Kinderkonzert wird ein musikalisches Insektenmärchen erzählt. Johann von Rasselstein erzählt sein Lieblingsmärchen: Das Pferd des Kaisers bekommt goldene Hufeisen, weil es sich große Verdienste erworben hat. Ungerecht, findet der Mistkäfer, der auch im Pferdestall lebt. Ihm selbst würde ein kaiserliches Ehrenzeichen ebenso zustehen. Doch für diese Idee erntet er nur Hohn und Spott. Auch wenn andere seinen Namen nur als Schimpfwort benutzen, er ist ein stolzer Mistkäfer. Beleidigt und missverstanden macht er sich auf die Reise durch seine kleine Insektenwelt, in der viele Abenteuer zu bestehen sind. Ob er am Ende doch noch die kaiserliche Auszeichnung erhält? In diesem Märchen aus der bunten Welt der Insekten bekommt jedes Tier seinen eigenen musikalischen Charakter: Man hört Frösche quaken, Fliegen brummen, Ameisen marschieren und alberne Mistkäfermädchen kichern.
10.6., 11.15, Freilichtmuseum Kiekeberg www.kiekeberg-museum.de
14.+17.6., jew. 11 Uhr, Kammerspiele Lübeck Karten: Tel. 0451/399 600 oder www.theaterluebeck.de
10
… nicht verpassen
Naturerlebnistag Der Naturerlebnisgarten im wunderschönen Inselpark Wilhelmsburg bietet am Langen Tag der Stadtnatur ein besonderes Programm. Hauptattraktion des Tages wird allerdings das neue Theaterstück des Theaters Mimekry, Oh du schöner Schmetterling sein. Lea ist langweilig, so allein beim Spielen auf der sorgfältig gepflegten Rasenfläche hinter ihrem Haus. Nur ein paar vergessene Brennesselpflanzen am Rande findet sie ein bisschen spannend. Doch da trifft sie Mo. Mo ist ziemlich cool. Mo kann schon lesen und beoachtet gerne Schmetterlinge. Und da entdeckt Lea: Auf den Brennesseln leben ja kleine schwarze Raupen. Mo zeigt Lea, dass all die Raupen sich in schöne Schmetterlinge verwandeln. Am Ende machen die beiden – zusammen mit dem Publikum – tolle Pläne für die langweilige Rasenfläche: damit auch diese bald ein buntes Insektenparadies wird. Für Kinder ab 4 J. 17.6., 12-18 Uhr, Theater: 14.30 Uhr, Wilhelmsburger Inselpark, Hamburg, www.tagderstadtnaturhamburg.de
Winnetou
und das Geheimnis der Felsenburg In diesem Jahr wird ein nur selten aufgeführtes Stück gezeigt, das in Mexiko spielt und erst zum dritten Mal in der Geschichte der Spiele gezeigt wird. Viele halten sie für eine Legende der alten Indiovölker, doch es gibt sie tatsächlich: eine uralte Felsenburg, erbaut von spanischen Eroberern und versteckt in den Bergen Mexikos. Ihre Gewölbe führen zu einer Mine, die unendlichen Reichtum verspricht – und die deshalb den gewissenlosen Schatzjäger Harry Melton in diese einsame Gegend lockt. Gemeinsam mit seiner Geliebten Judith, deren Herz kälter ist als jeder Bergsee, will er einen deutschen Treck in seine Gewalt bringen und die Auswanderer zu Sklavenarbeit zwingen. Doch zwei Männer stellen sich dem teuflischen Paar Kinder- und Jugendoper nach einem entgegen: Old ShatterRoman von Cornelia Funke hand und sein Blutsbruder Winnetou, der Häuptling Musik und Libretto von Jan Pezold und aller Apachen … Henning Kothe Premiere: 23.6., 20.30 Uhr, 23.6.-2.9., Do, Fr+ Sa, 15+20 Uhr Weitere Termine 25/06, 26/06, 27/06, So 15 Uhr, Tel. 0 18 05 / 9 52 11, jeweils 19.00 Uhr, 30/06, 15.00 Uhr www.karl-may-spiele.de Theater Lübeck, Großes Haus · Theaterkasse 0451/399600 · www.theaterluebeck.de
Drachenreiter
Uraufführung 22/06/18
11
Das solltet ihr …
Sammeln und Jagen Es geht zurück in die Zeit unserer Vorfahren nach der letzten Eiszeit. Die Menschen mussten sämtliche Lebensbedürfnisse aus der umgebenden Natur zufrieden stellen. Wie waren sie dazu in der Lage? Wie wohnten und lebten sie in der Natur? Wie nutzen sie Tiere und Pflanzen und wie kamen sie über den Winter? Vieler dieser Fragen werden auf dem steinzeitlichen Lagerplatz im Elbe-Küstenpark beantwortet. Es gibt eine kleine Mahlzeit - gekocht am offenen
Lagerfeuer. Außerdem schnitzt ihr euch mit Feuersteinklingen einen Zauberstab aus Weidenstöcken. Er war ein wichtiges Hilfsmittel der geheimnisvollen Schamanen und darf als Andenken mit nach Hause genommen werden. Diese Aktion findet bis September immer am 3. Sonntag im Monat statt. 17.6., 15.7., 19.8.+16.9., 13-16 Uhr, Natureum Niederelbe Tel. 047 53 / 84 21 10, www.natureum-niederelbe.de
laut und luise Am 17. Juni ist Tag der Musik und ihr könnt in Hamburgs schönstem Park viele Klanginstallationen bespielen! Aber das ist nur ein kleiner Teil vom großen Musikvergnügen. Macht mit beim großen Angklung-Orchester (Angklungs sind asiatische Bambusinstrumente) oder beim Trommelworkshop. Tanzt auf der Wiese und bastelt Karoeuch einfach vor dem Musikpavillon, vor der sportspaß-Bühne oder auf der Terrasse der laut und luise lounge mit allem verzaubern, was Herz und Ohr begehren: Rock für Kinder, eine plattdeutsche Musikrevue, afrikanische Musik, ein ganzes Familienorchester, gemeinsames Singen, Klavierclowns und viel, viel mehr. 17.6., 13-18 Uhr, Planten und Blomen, rund um den Musikpavillon, Hamburg
Slawentage Händler und Handwerker aus ganz Europa lassen das 9. und 10. Jahrhundert wieder auferstehen: Schmiede formen aus glühendem Eisen kunstvolle Messer, Garne und Tuche werden in Pflanzensuden gefärbt, Silberschmiede und Glasperlenmacher stellen kostbare Schmuckstücke her. Handgeschmiedete Werkzeuge sind heutzutage ebenso funktional wie im Mittelalter, mit natürlichen Farben gefärbte Tuche verleihen auch heutigen Kleidungsstücken eine einmalige Note und mittelalterlicher Schmuck wirkt bemerkenswert oft sehr modern. Spannend wird's, wenn Krieger versuchen, die Burg von Starigard zu erobern. Kämpfer landen in Schiffen an und stürmen das Walltor, während die
12
verzweifelten Verteidiger den Burgwall bemannen und die Angreifer mit Speeren und Steinen zurückzuschlagen versuchen. Ihr könnt aber auch selbst tätig werden: Überquert den See auf einer Seilfähre, erkundet die mittelalterlichen Siedlungen mit einer Rallye oder backt im historischen Backhaus Brot. Außerdem sind Gäste eingeladen, verschiedene mittelalterliche Handwerke selbst auszuprobieren. Und natürlich ist auch reichlich für das leibliche Wohl mit einer großen Auswahl Süßem und Herzhaften gesorgt. 21.+22.7., Oldenburger Wallmuseum, Tel. 0 43 61 / 62 31 42 www.oldenburger-wallmuseum.de
… nicht verpassen
Die Schöne und das Biest Wer kennt es nicht, das Märchen von dem Mädchen Bella und dem Biest? Um ihren Vater zu retten, begibt sich das Mädchen Bella in das Schloss der Bestie. Dort trifft sie auf einige wunderliche Gestalten und erfährt, das hinter einem hässlichen Aussehen etwas ganz anderes stecken kann. Das ursprünglich französische Märchen erschien 1756 erstmals in deutscher Übersetzung unter dem Titel: Lehrreiches Magazin für Kinder zu richtiger Bildung ihres Verstandes und Herzens für die deutsche Jugend. Ganz so moralinsauer wird es in Lübeck bestimmt nicht sein,sondern spannend, temporeich und lustig, wie wir es von der Freilichtbühne gewohnt sind. Die Freilichtbühne Lübeck zeigt das beliebte Märchen zum ersten Mal und in einer neuen Fassung, die speziell für die Freilichtbühne geschrieben wurde. 7.7.-2.9., 15 Uhr, immer freitags, samstags und sonntags Karten: www.freilichtbuehne-luebeck.de
Racesburg Wylag Römer, Wikinger und Normannen laden eine Woche lang zum 23. Wylag. Und da kommt keine Langeweile auf. Denn das Motto lautet: Geschichte erleben – und zwar tatkräftig. Mit den Wikingern könnt ihr auf Plünderfahrt gehen. Dazu gehört es sich natürlich, mit einem echten Drachenboot am Strand anzulanden, um einen reichhaltigen Schatz aus Süßigkeiten zu erbeuten. Wer auf nasse Füße verzichten möchte, aber trotzdem mal das Gefühl der Ritter erleben möchte, ist bei den Normannen bestens aufgehoben: Im Knappentraining darf man Rüstungen, Schwerter und Schilde auf ihre Funktion prüfen. Die normannischen Ritter sind immer auf der Suche nach talentiertem Nachwuchs. Wer‘s lieber gemütlich hat, ist eingeladen aufzusitzen und die Luft aus dem Sattel zu schnuppern. Oder ihr schaut den vielen Handwerkern bei ihrem Tun über die Schulter. Viel Arbeit macht Hunger. Leckere Speysen zum Beispiel aus der Feldbeckerey schaffen da Abhilfe. 27.7.-5.8., 11 Uhr bis Mitternacht, Schlosswiese Ratzeburg, www.wylag.de
13
Das solltet ihr …
Pippi Langstrumpf Sie hat ein Haus, ein kunterbuntes Haus, ein Äffchen und ein Pferd … Pippi Lotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraims´ Tochter ist zurück aus den Ferien im Taka-Tuka-Land. Zusammen mit ihren Freunden Annika, Thomas und Herrn Nilson tobt die Göre mit den roten Haaren wieder über die Freilichtbühne vor der Batavia. Zwischen Marschkoppeln und alten Bäumen liegt das 100 Jahre alte Schiff im kleinen Auehafen mit dem uralten Kopfsteinpflaster. Bei Regen wird im Schiff gespielt. Karten: Kinder 9 Euro, Erw. 12 Euro, bitte unbedingt vorbestellen. Juni – Anfang Oktober, immer sonntags 16 Uhr, Theaterschiff Batavia, Brooksdamm, Wedel, www.batavia-wedel.de
Ruf der Freiheit
Vorsicht ansteckend!
Das neue, spannende Abenteuer auf einer der größten Freilichtbühnen Europas geht so: Als der junge Klaus von Alkun im Jahr 1395 von seiner Wanderschaft zurückkehrt, findet er den Hof seiner Familie abgewirtschaftet vor. In Stralsund setzen die Geschwister von Achenbach alles daran an die Ländereien zu kommen und schrecken auch vor Intrigen, Gewalt und Mord nicht zurück. Während einer festlichen Bischofsweihe in Stralsund lernt Klaus von Alkun Goedeke Michels kennen, der Beginn einer unzertrennlichen Männerfreundschaft. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen die von Achenbachs auf. Immer noch ist das Land Mecklenburg unter Herzog Johann mit der Dänenkönigin Margarete im Krieg. Beide werden Zeugen des blutigen Zweikampfes zwischen Klaus von Alkun und seinem Widersacher Rüdiger von Achenbach. Sowohl Johann als auch Königin Margarete sind von Klaus beeindruckt, dass sie ihn gern in ihre Dienste nehmen wollen. Klaus` Herz schlägt für Mecklenburg, aber auch das Angebot der Königin ist sehr verlockend. Für wenn wird er sich entscheiden? Mit Goedeke an seiner Seite und einer taufrischen Mannschaft segelt er in neue Abenteuer – ab jetzt von allen genannt: Klaus Störtebeker.
Das Solarfieber ist ausgebrochen. Seit dem 15. März können Jungen und Mädchen wieder landesweit beim Bau kleiner Solarfahrzeuge experimentieren. Schleswig-Holsteins zehn- bis achtzehnjährige Tüftler bauen mit vorgefertigten Komponenten, vor Allem aber eigenen Ideen und viel Fingerfertigkeit die kleinen oder auch großen Sonnenflitzer. Bis Juni können sich Teams unter artefact.de schlau machen und anmelden. Regionale Motive spielen in der Kreativklasse eine besondere Rolle beim diesjährigen Jugendwettbewerb der Solarfahrzeug-Bauer. Vielleicht treffen in diesem Jahr rotierende Leuchttürme, Holstentor und Rendsburger Hochbrücke aufeinander? Auch Zuschauer sind zum Anfeuern willkommen, wenn die Solar-Tüftler zwischen 10 und 18 Jahren mit ihren selbstgebauten Solarautos in der Ultraleicht- und Kreativklasse um Landespokale und das Ticket zu den Deutschen Meisterschaften antreten. Die finden im September in Chemnitz statt.
23.6.-8.9., Mo-Sa, jew. 20 Uhr, Naturbühne Ralswiek, Rügen Karten: Tel. 03838/31100, www.stoertebeker.de
14
1.7., Solarcup, artefact, Glücksburg, www.artefact.de
… nicht verpassen
Einfach mal einen fliegen lassen … Der Himmel über St. Peter Ording wird bunt, wenn Drachenflieger aus aller Welt mit ihren selbst gebauten Drachen anreisen. Ob Lenkdrachen, StablosExponate in Form von Comic und Kinderfiguren oder asiatische Centipeden (100Füßer) – sehenswert sind sie alle. Als Highlight sind in diesem Jahr wieder Fallschirmspringer dabei. Das Team um Yorck Vettereck von HiEmotion bietet Tandemfallschirmsprünge direkt auf den Strand an, damit man das Festival mal aus der Sicht eines Drachen betrachten kann. Für kleine Gäste gibt es vielezu tun: Bungeetrampolin, Bobby Car Parcour, Riesenrutsche, basteln, malen, sich schminken lassen oder in der gemütlichen Kuschel- und Leseecke einfach nur rumhängen und zuschauen. 3.-5.8., Ordinger Strand, www.st-peter-ording.de
Piratenspektakel in Eckernförde Jedes Jahr wird Eckernförde am ersten Augustwochenende von Piraten überfallen. Sobald die Piraten am Rathaus ihre Flaggen gehisst haben, herrscht für drei Tage Ausnahmezustand. Am Hafen erstreckt sich eine bunte Festmeile mit vielen Aktionen für Groß und Klein und allerhand Maritimem. Selbst der Strand am OIC wird von den Piraten besetzt und dient als kleines Piratendorf mit Zelten, Lagerfeuer und Spielen für jedermann. Auf der großen Hafenbühne wird zum späteren Abend Musik gespielt. Am Sonntagabend, wenn die Piraten das Zepter wieder an den Bürgermeister abgeben, wird der Abschied über das Meer mit Kanonenschlägen und einem Feuerwerk gefeiert. 3.-5.8., rund um den Hafen, Eckernförde
Das Dschungelbuch In einer fantastisch frischen Inszenierung erzählt das Theater Lichtermeer die Abenteuer des kleinen Mogli, der von den Wölfen im indischen Dschungel großgezogen wurde. Als der Tiger Shir Khan in den Dschungel zurückkommt, wird Moglis bis dahin unbetrübtes Leben bedroht. Er begibt er sich auf eine spannende Reise … und ihr seid dabei. Lasst euch verzaubern! 4., 11.+12.8., jeweils 14 Uhr, First Stage Theater Hamburg
30 Jahre:
Sonntags im Juni – September 2018 Karten unter Tel.: 04103/85836 oder www.batavia-wedel.de Brooksdamm, 22880 Wedel
15
Das solltet ihr …
Kindermusikfeste Wotersen
F. SH6.M 6 2 – .8
Das große Gelände bietet neben den Konzerten ein vielfältiges Rahmenprogramm. Bereits zum sechsten Mal können Kinder hier Musik hautnah erleben, wenn Wotersen seine Tore für kleine Musikliebhaber öffnet.
2018
30.
tein ig-Hols Schlesw estival F Musik
Krach mit Bach Beide Tage beginnen um 11 Uhr mit einer Zeitreise zu zwei großen Komponisten – Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach langweilen sich schrecklich, hängen sie doch als Gemälde in den Bilderrahmen im Schlossmuseum fest. Nur um Mitternacht steigen sie aus den Bildern heraus und beginnen gleich zu streiten, wer der bessere Komponist war. Museumsführerin Constanze trifft die beiden Streithähne bei einer Nachtführung und versucht sie zu versöhnen, ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen, bis Constanze eine fantastische Idee hat …
Geraldino und die Plomster
Bremer Stadtmusikanten 23.7. Lübeck Der Märchenklassiker mit Musik von Nils Landgren für Kinder ab 4 Jahren Gustav Peter Wöhler, Sprecher Nils Landgren, Posaune JazzBaltica All Stars € 18,- / Kinder € 9,Karten und Infos: Tel 0431-23 70 70 www.shmf.de/kinder
An beiden Tagen spielen der quietschvergnügte Kinderliedermacher Geraldino und seine Band, die Plomster, ab 13.30 Uhr Songs, die richtig Spaß machen. Von Haustier-Pop bis Rock, von Folk bis Kammermusik, von A-Capella bis Big-Band-Sound, von Rap bis Ritter-Reggae – Geraldino hüpft mit Gitarre, Ukulele und Einspielungen zwischen den Musikgenres hin und her. Dazu erzählt er mit Klang, Witz und Begeisterung wunderbare Geschichten.
Viele Aktionen zum Mitmachen Im Rahmenprogramm gibt es zahlreiche Aktionen, die zum Mitmachen einladen. Ein besonderer Spaß sind die wunderschönen Klangelemente von Etienne Favre, auf der Wiese vor dem Schloss. Die Gummistiefelflöten, klappernden Riesenräder mit Bratpfannen oder Kochtopfdeckeln und vieles andere machen fantastischen Musiklärm. In der Instrumentenbauwerkstatt werden Instrumente gebastelt und toll verziert, und in der Rhythmuswerkstatt gibt es die verschiedensten Trommeln. Ihr könnt euch schminken lassen, Buttons basteln und auf den herrlichen Wiesen picknicken. 11. August, 11 Uhr, KMF 1 Wotersen, Reithalle 12. August, 11 Uhr, KMF 2 Wotersen, Reithalle
16
AZ_tippsfuerkids_2018_print.indd 3
16.04.18 12:52
… nicht verpassen
Bremer Stadtmusikanten Nach Peter und der Wolf vor zwei Jahren stürmen wieder Tierhelden die Bühnen des SHMF. Esel, Hund, Katze und Hahn wollen nach Bremen, um dort Stadtmusikanten zu werden. So gesehen sind sie ein erstes improvisierendes Quartett, das auf Tournee geht. In diesem besonderen Familienkonzert wird die alte Geschichte gehörig gegen den Strich gebürstet. Nils Landgren, künstlerischer Leiter der JazzBaltica, hat zusammen mit seiner Frau, der Schauspielerin Beatrice Järås, das Märchen von 1819 für einen Sprecher und Jazzensemble bearbeitet, und man darf davon ausgehen, dass die Geschichte auch dieses Mal wieder gut ausgeht.
SHMF
30.6.– 26 .8.
2018
Schlesw Musik F ig-Holstein estival
23. Juli, 16 Uhr, Lübeck, Kulturwerft Gollan, K 74 24. Juli, 16 Uhr, Kiel, Schloss, K 78
Musikfest Lübeck – Der Grüffelo Das erfolgreiche Lübeck-Musikfest mit Daniel Hope findet in diesem Jahr zum vierten Mal unter der künstlerischen Leitung des berühmten Geigers statt. Beim Familienkonzert im Schuppen 6 werden die jüngsten Zuschauer garantiert Spaß haben. 29. Juli, 11 Uhr, Lübeck, Schuppen 6, K 103
Der Schubadour Was ist denn wohl ein Schubadour? Singt der schubidubidu? Nein, der Schubadour ist ein Fantasiename, zusammengesetzt aus Schubert und Troubadour. Troubadoure gab es vor allem im Mittelalter, oft waren sie Ritter, die bei Hofe ihre Lieder vortrugen. Viele Jahrhunderte später lebte Franz Schubert, der berühmte österreichische Komponist. Bryan Benner, ein lustiger junger Sänger, liebt nicht nur die Welt der Troubadoure und die Lieder von Franz Schubert, er mag auch Popmusik und moderne Gitarrenklänge. Als Schubadour bringt er das alles unter einen Hut und singt und spielt das alte Liedgut derart poppig, dass es niemanden mehr auf den Stühlen hält.
Kindermusikfeste 11. + 12.8. Wotersen Mit »Krach mit Bach« und »Geraldino« und einem bunten Rahmenprogramm € 18,- / Kinder € 9,-
Karten und Infos: Tel 0431-23 70 70 www.shmf.de/kinder
2. August, 11 Uhr, Ahrensburg, Marstall, K 114 3. August, 11 Uhr, Warder, Steinpark, K 119 4. August, 11 Uhr, Reußenköge, Sönke-Nissen-Koog 52, K 123
AZ_tippsfuerkids_2018_print.indd 2
17
16.04.18 12:50
Das solltet ihr …
nicht verpassen
Kreativer Ferienspaß für junge Künstler und Bastler im Stadtzentrum Schenefeld
Keine Lust auf Ferien zu Hause? Dann ab ins Stadtzentrum Schenefeld. Denn hier können sich Kinder zwei Wochen lang so richtig kreativ austoben: Die Ideenwerkstatt bietet vom 6. bis 17. August in der Zeit von Montag bis Freitag spannende Aufgaben und Beschäftigung für alle Kleinen, die mit Pinsel, Farbe und vielem mehr fantasievoll loslegen wollen. Wenn Kinder Kunst machen, gibt es keine Grenzen. Darum steht im Mittelpunkt der Ferienbetreuung das freie Gestalten mit Utensilien und Materialien aller Art im Vordergrund. So können Kinder zum Beispiel Fundstücke mitnehmen und zu ihren persönlichen Kunstwerken verarbeiten. Egal ob Muscheln, Holz, Wolle, Knöpfe, Papiere oder Kartonagen. Auf die Ergebnisse dürfen Klein und Groß gespannt sein! Immer ein Hit: bunte Aquarelle anfertigen! Vor allem, wenn unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen. Kinder entdecken mit Anleitung neue Techniken und Effekte wie zum Beispiel die kreative Verwendung von Salz. Staunen garantiert! Zu Ferien gehören natürlich Erinnerungen. Darum steht in der Ferienbetreuung auch das Anfertigen von Bilderrahmen für Urlaubserinnerungen auf dem Programm.
So kommen die Urlaubseindrücke ganz besonders zum Ausdruck. Darüber hinaus sind Groß und Klein eingeladen, bei jeder kreativen Pause Urlaubsflair zu genießen – ganz egal, was das Wetter draußen sagt. Das Stadtzentrum hat den Marktplatz sommerlich dekoriert, und es lässt sich herrlich Kaffee trinken, Eis essen, oder Sandburgen bauen. Die Teilnahme an der Ferienbetreuung ist ohne Anmeldung für 3 Euro die Stunde möglich. 6.-17.8., Mo-Fr 9-16 Uhr Stadtzentrum Schenefeld
18
… nicht verpassen
Wikingertage Schleswig Hoch im Norden tummeln sich im August wieder die Wikinger. Hunderte Wikinger aus ganz Europa werden am Ufer der Schlei landen und ihre Lager aufschlagen. Und dann wird gefeiert – drei Tage lang. Was die Wikinger unter Feiern verstanden, erlebt ihr an diesem Wochenende: Turniere, spektakuläre Kämpfe, Gaukler und Feuerspucker, Musik und viel gutes Essen und Trinken. Damit ihr bei den rauen Gesellen nicht untergeht, gibt es ein eigenes Kinderdorf. Auch dort werden die Tugenden der Nordmänner gepflegt, als da sind: Verwegenheit, Abenteuerlust, Kraft und Mut. Beim Runen Schreiben und Drachenzähne Schnitzen, Kugelstoßen, Schwertkampf, der Kinderfeuer- und Gauklershow, Heusackschlagen oder Kinderbogenschießen könnt ihr die Zeitreise
antreten und euch im Mittelalter vergnügen. Und mutige MiniWikinger werfen hinterher noch einen Blick ins Zelt vom Schrecklichen Sven … 9.-12.8., Königswiesen, Schleswig, www.wikingertage.de
Ihr könnt euch auf der Baustelle für Kinder unter fachlicher Anleitung kreativ als Bauherren, Architekten, Künstler und Bauarbeiter erproben: Richtig mauern mit dem KL!CK-Kindermuseum, unter künstlerischer Anleitung und mit viel Phantasie Stadträume aus Knete modellieren oder mit YtongSteinen bildhauen. Erkundet spielend die Bewegungsbaustelle und bewährt euch als Elektriker und Klempner. Ein bunter und kreativer BauTraum. Ob es wieder Lieder zum Bauen oder doch lieber
Foto: Elbe&Flut
BauTraum
Bau-Geschichten geben wird, wird noch bekannt gegeben. 26.8., 13-17.30 Uhr, Hafencity, Lohsepark, Hamburg
So verlässlich wie mein Traum-Pferd
* variabel
Junior-Sparen ab 1 €, 1,20 %* p. a.
Otto-Passarge-Straße 2 • 23564 Lübeck Tel. 0451 61057-700 • www.luebecker-bauverein.de
19
Das solltet ihr nicht verpassen
lala Festival – ein Universum voller Möglichkeiten Ein Bauernhof mit Wald und Wiese, Handwerkeln, Musik, Theater, Tanz – Das lalafestival liebt Kunst, das Lala ist Kunst – alles zum Angucken, Ausprobieren, Mit- und Selbermachen, ehrenamtlich organisiert von den kreativen Mitgliedern des gemeinnützigen lala-Vereins. Das lalafestival findet nicht nur auf und vor den Bühnen statt, sondern vor allem dazwischen, drinnen und draußen, ein Fest(ival) für die ganze Familie, Kinder, Omas, Opa, Onkel und Tanten. Der Planet B, der kreative Kunst und Mitmach-Bereich im Apfelgarten, gehört den Kindern:
Kinder-Schminken, SchweißWorkshop, Upcycling, Theater Impro-Workshops, Schnitzen für Kids, KletterYoga und vieles mehr.
24.-26.8., lala Festival auf Hof Ovendorf in Negenharrie, Familien-Tageslicht-Ticket: 1. Erw. (Ü18) Fr 25 Euro, Sa 35 Euro, jeder weitere Erw. 15 Euro, jeder Jugendl. (14-18 J.) 5 Euro Kinder unter 14 J. frei, www.lalafestival.org
Pole Poppenspäler Tage Der Dichter Theodor Storm, der berühmte Sohn Husums, dessen 200. Geburtstag im Jahr 2017 gefeiert wurde, hat mit seiner Novelle Pole Poppenspäler dem fahrenden Volk der Puppenspieler ein Denkmal gesetzt. Seine Novelle war Ausgangspunkt und Inspiration für die Pole Poppenspäler Tage, die 2018 ins 35. Jahr gehen werden. Puppenspieler aus ganz Deutschland und dem Ausland geben alljährlich zu den Pole Poppenspäler Tagen mehr als 60 Figurentheater-Vorstellungen. Eine phantastische Reise in die Welt der Marionetten, Handpuppen, Schatten- und Tischfiguren. Die Pole Poppenspäler Tage gelten als eines der wichtigsten regelmäßigen Treffen deutscher und internationaler Figurentheater. Unter anderem beteiligten sich schon Künstler aus den Niederlanden,
20
der Schweiz, Bulgarien, Dänemark und Tschechien an dem Festival. 14. - 23.9., Schloss Husum und andere Spielorte www.pole-poppenspaeler.de
… nicht verpassen
Ritter, Barden und Gaukler Der wunderschönen Wiesenflächen, mit seinen großen Waldinseln innerhalb der Wiesenflächen und mit dem angrenzenden See ist der größte Veranstaltungsort der Veranstaltungsreihe Mittelalterlich Phantasie Spectaculum®. Hier findet traditionell die Abschlussveranstaltung der Saison statt. Euch erwarten Gaukler, Feuerspucker, Stelzentheater, Ritter, Bettler, Narren, Hexen, Zauberer, Kindertheater und viele, viele Musiker. 1. +2.9., 9-17 Uhr, Volkspark, Hamburg Öjendorf
R.SH Kindertag Der R.SH Kindertag wandert jedes Jahr in eine andere Stadt Schleswig-Holsteins. In diesem Jahr wird sich das Gelände der Holstenhallen Neumünster in ein großes Spiel- und Spaß-Areal für die ganze Familie verwandeln. Das Musikprogramm auf der R.SH-Bühne wird mit Sicherheit nach eurem Geschmack sein – mal sehen, wer es diesmal sein wird. Das wird erst auf der Pressekonferenz im Sommer verraten. In den vergangenen
Jahren waren immerhin Lena, Die Lochis, Max Giesinger, Tom Beck und Alvaro Soler mit von der Partie. Freut euch auf spannende Shows und Mitmachaktionen. 23.9., 10-18 Uhr, Holstenhallen, Neumünster www.kindertag.rsh.de
KINDERFREUNDLICH WOHNEN
Wohnungen für kleine und große Familien in ganz Lübeck finden Sie bei der Trave. Wir freuen uns auf Sie. www.trave.de
Die Trave. Leben in Lübeck
21
Das solltet ihr …
nicht verpassen
Werner – oder wat? Wer ist nochmal Werner? So eine dumme Frage. Das weiß in Schleswig-Holstein jedes Kind. Oder wat? Werner ist Norddeutsche Leitkultur wie sie im Buche, Verzeihung im Comic, steht. Und Werner lebt, zumindest sein Schöpfer Brösel. Der hat sich schon 1988 vor 200.00 Zuschauern in Hartenholm gezeigt. Nicht ganz von seiner besten Seite, weil er sich im Duell mit Holgi leider verschaltete und verlor. Nun also will er noch einmal zeigen, was er drauf hat, und verlangt Revanche. 30 Jahre nach der Schmach lässt es Hartenholm nun erneut ordentlich kesseln: Bei Europas größtem Motorsportfestival vom 30. August bis zum 2. September fordert Brösel seinen ewigen Widersacher erneut zum Duell: Am Originalschauplatz soll der legendäre Red Porsche Killer nach 30 Jahren nun endlich seinem Namen gerecht werden. Mal sehen, ob Holgis aus Angst ordentlich aufgemotzter 68er Porsche 911 dagegenhalten kann. Bis zum Showdown am letzten Festival-Tag sorgen 50 Bands auf drei Bühnen und ein beinhartes Motorsportprogramm für beste Unterhaltung. An vier Tagen habt ihr die Wahl zwischen sechs Camps und kommt in den Live-Genuss von 50 Bands auf drei Bühnen. Das musikalische Line-Up könnte vielseitiger nicht sein: BAP, Fury In The Slaughterhouse und Santiano sind ebenso dabei wie Roger Chapman, Torfrock (Beinhart), Otto und die Friesenjungs, Hardrock-Queen Doro Pesch, die dänische Rockband D-A-D und Daniel Wirtz.
22
Kurze sind auf dem Rennen herzlich willkommen – auch in Form von Kindern, dann aber alkoholfrei. Es wird einen gesonderten Bereich, den Rabaukenhort, geben, wo sich die Kids austoben können und ihr ganz eigenes Programm bekommen. Ein Riesenrad, von dem aus das gesamte Areal einsehbar ist, Werner bezogene Kinderaktionen, und vieles mehr. Kurzum – ihr könnt ordentlich Gas geben mit allem, was Rabauken Spaß macht. Eltern dürfen natürlich auch mal vorbei schauen, haben hier aber nix zu melden. Weitere Informationen zu Anmeldung und Ablauf unter www.werner-rennen.de. Tickets gibt es auf der Homepage, auf www.eventim.de sowie an allen bekannten VVK-Stellen. 30.8.-2.9., Flugplatz Hartenholm, Hasenmoor
MIT GR K OSSEM P R OI GNRD E R AMM
S P IE L & S PASS A UF Q UA D R 1 0 0 0 ATMETERN
FREIER EI F Ü R K I N DNE T R I T T 1 2 J A H RRE ! B I S *
TICKETS & INFOS: WWW.WERNER-RENNEN.DE 30. 08. – 02. 09.2018 FLUGPLATZ HARTENHOLM Gilt für Kinder bis einschließlich 12 Jahre (am Tag der Veranstaltung) in Begleitung eines Erwachsenen.
Spritziges Vergnügen
Der Fischer mit der kalten Schnauze von Nicole Groth Olá, meu nome é Sammy. Das war portugiesisch. Übersetzt heißt es: Hallo, mein Name ist Sammy. Du fragst dich jetzt bestimmt, warum ich die Sprache kann. Meine Vorfahren kommen aus dem Land, westlich von Spanien. Denn ich bin ein portugiesischer Wasserhund. Meine Brüder, Schwestern und ich leben mittlerweile auf der ganzen Welt, aber eines haben wir noch immer gemeinsam: Wir lieben das Schwimmen und wir können sogar tauchen.
Ein halber Fisch Für mich ist Schwimmen ein tolles Hobby. Es macht mir Spaß mit so viel Karacho ins Meer zu rennen, dass es links und rechts an mir hochspritzt. Am meisten freue ich mich immer, wenn Herrchen oder Frauchen einen Ball ins Wasser schmeißt, damit ich ihn aus den Fluten wieder herausholen kann. Bekannte von mir gehen sogar beruflich ins Wasser, als Rettungshunde. Ich stelle mir das aufregend vor, in Seenot geratene Menschen aus dem Meer zu ziehen. Sehr mutig von den Hunden und bestimmt ein tolles Gefühl, den vielen Zweibeinern zu helfen. Ich wäre bestimmt auch ein tollkühner Retter. Denn ich bin definitiv ein guter Schwimmer. Mein Frauchen witzelt manchmal rum, ich sei ein halber Fisch. Ein bisschen Recht hat sie wohl. Wenn du mir auf die Pfoten schaust, findest du den Beweis dafür.
Bellende Seefahrer Denn, wusstest du schon, dass wir Wasserhunde Schwimmhäute zwischen den Zehen haben? Da-
durch kann ich mich richtig schnell und geschickt im und sogar unter Wasser bewegen. Ja, du hast richtig gelesen, ich kann sogar ein paar Meter tief tauchen und ich brauche nicht mal eine Taucherbrille dafür. Diese Fähigkeiten habe ich geerbt. Denn meine Vorfahren waren Seefahrer.
Retter in der Not Die Hunde von damals haben den Fischern aus Portugal bei ihrer Arbeit geholfen. Meine Ur-ur-ur-ur-.... Großväter und –mütter waren Teil einer Schiffscrew. Ihr Job war es, Fischschwärme zu wittern und durch Bellen anzuzeigen. Dann konnten die Männer ihre Netze auswerfen und große Beute machen. Wenn mal ein Fisch entwischte oder irgendetwas von Bord fiel, sprangen die Hunde einfach ins Wasser und tauchten hinterher. In unserer Familie ging also selten etwas verloren. Hin und wieder kam es dann auch vor, dass die Hunde Schiffbrüchige gerettet haben.
Spritziges Vergnügen
!
Ab zum Frisör
Name: Cão de Água Português – Portugiesischer Wasserhund Größe: ca. 45 – 57 cm Gewicht: ca. 16 – 25 kg Alter: bis zu ca. 14 Jahre Fell und Farbe: lang und gewellt oder kurz und stark gekräuselt; schwarz über braun bis weiß, auch gemischt schwarz/braun mit weißen Flecken Charakter/ Wesen: temperamentvoll, lernbereit, intelligent, gehorsam, stolz, eigenwillig Verwendung: Fischerhund, Familienhund, Therapiehund Haltung: eignet sich gut für Hundesport, mag Apportierarbeit im Meine Kumpels und ich fangen zwar keine Fische Wasser; muss regelmäßig gebürstet und, wenn er nicht mehr. Aber viele portugiesische Wasserhunde Produkt: Anzeige, Datum: 17.12.2013, Farbe: 4/0, Format: 132 x 92 mm, viel im Wasser ist, ab und zu gebadet werden Bei Rückfragen: brandLOVERS, Ulrike Bunk, Tel. 040 22 63 997-71, ulrike@brandlovers.de gehen trotzdem einer Arbeit nach. Einige sind als Bitte Daten prüfen und ggfl. an Farbprofil anpassen! Herkunft: Portugal passion and love for brands Rettungshunde aktiv, andere finden ihre Aufgaben FCI-Klassifikation: Gruppe 8: Apportierhunde – Stöberin der Therapie. Mein Job ist es, den Ball meines hunde – Wasserhunde, Sektion 2: Stöberhunde
Um ihre Arbeit einwandfrei, aber auch sicher zu erledigen, mussten die Wasserhunde regelmäßig zum Frisör. Dann hieß es, vorne lang und hinten kurz, bitte. Doch nicht um schick auszusehen. So wie ein Polizist seine Uniform oder ein Bauarbeiter seinen Helm tragen muss, machten auch die Frisuren meiner Vorfahren Sinn. Die langen Haare schützen die Organe vor der Kälte im Wasser, das geschorene Hinterteil gab den Hunden mehr Freiheit beim Schwimmen. Heute ist die Löwenschur, wie der Haarschnitt heißt, vor allem eine modische Erinnerung.
Frauchens wieder aus dem Wasser zu retten. Also, auf in die Fluten und...jucheeeeee!
Ahoi, ihr Am Meer? Geht nicht! Viel mehr? Wasserratten!
Ankommen, abschalten, welt Neue maritime Kinder eintauchen: Ihre Auszeit Riesen -Spaßfaktor! mitfür Entdecke2 Spaß und Action auf 14.000 m . Entdecken deine ganze in unserer Sie Wellness, Spaß Familie und Sport Wassererlebniswelt: in der Ostsee Therme.
mit sprudelndem Wildwasserkreisel,
Wer über Nacht bleiben will, rasanten und angenehmer kann im HotelRutschen Gran BelVeder denWassertemperatur! traumhaften Blick aufs Meer gleich mitbuchen.
Mehr Informationen unter:
Mehr Infos unter: www.ostsee-therme.de www.ostsee-therme.de
Wellness
Erlebnis
Fitness
Restaurant
OT_Familien_Anz_123x89_240418.indd 1 OT_AZ_132x92_image_RZ.indd 1
Hotel
ntag – Familie Im m e r gs! F r e it a
Ostsee Therme · Strandallee 143 · 23683 Scharbeutz Tel.: 04503 3526-11, E-Mail: info@ostsee-therme.de 24.04.18 11:49 11:52 17.12.13
25
yanlev / Fotolia.com
Spritziges Vergnügen
Auf die Plätze, fertig, tauchen! Einfach nur zu schwimmen oder zu plantschen ist zu langweilig? Dann probiere mit deinen Freunden oder Geschwistern doch die folgenden Tauchübungen einmal aus. Die machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch deine Beweglichkeit und Geschicklichkeit.
Geheime Zeichen unter Wasser Bei diesem Spiel geht es darum, sich unter Wasser zu verständigen. Dafür überlegt ihr euch am besten zuerst ein Themenfeld, zum Beispiel Tiere. Nun taucht ihr unter Wasser. Alle Blicke richten sich auf den Spielmacher, der nun versucht mit Zeichen und Bewegungen ein Tier nachzumachen. Alle anderen müssen erraten, welches Tier gesucht wird. Ziel der Übung ist die Gewöhnung an das Wasser.
Durch den Tunnel Du und deine Freunde stellen sich hintereinander auf. Am Anfang solltet ihr noch dicht an dicht stehen. Derjenige, der den hintersten Platze hat, taucht durch die gegrätschten Beine der anderen durch und reiht sich an vorderster Stelle wieder ein. Wenn ihr geübte Taucher seid, könnt ihr den Abstand zueinander nach und nach vergrößern. Ziel der Übung ist die Sicherheit und gezielte Beweglichkeit im Wasser. Die Übungen sollten Kinder nur unter Aufsicht machen.
Es werden verschiedene Gegenstände (natürlich nur solche, die erlaubt sind) ins Wasser geworfen. Diese müssen dann wieder herausgeholt werden. Wenn ihr daraus Teamübungen macht, achtet darauf, die Reihenfolge einzuhalten. Ihr könnt zum Beispiel die Zeit stoppen oder die Tiefe messen. Ziel der Übung ist die Sicherheit im Wasser.
Sergey Novikov / Fotolia.com
Schätze bergen
Spritziges Vergnügen
Auf ins nasse Vergnügen! Wart ihr schon mal in den Lübecker Freibädern? Die Lübecker Schwimmbäder haben zwei auf 24°C beheizte Freibäder, die umgeben von schöner Natur mit einigen Extras bestechen. Das Freibad Moisling, Pennmoor 1, hat nicht nur ein 25 m-Schwimmerbecken und ein Nichtschwimmerbecken, sondern auch für die kleinen Wasserratten einen tollen bunten Wasserspielplatz, eine Wasserrutsche und eine Schaukelbucht. An Land besticht das Freibad Moisling die Ruhesuchenden mit einer gepflegten Liegewiese, einer Sonnenterrasse am Pool und der neuen Fasssauna. Außerdem gibt es ein großes Hüpfkissen und weitere neue Attraktionen sowie freies WLAN. Snacks und Getränke werden ebenfalls angeboten. Das Freibad Moisling öffnet am 26. Mai mit einer schönen Veranstaltung. Lasst euch überraschen... Tel. 0451 / 31772240, Busanbindung: Linie 7, Fahrrad- und Autostellplätze zahlreich vorhanden
Das Freibad Schlutup, Palinger Weg 70, bietet ein 25 m-Schwimmerbecken mit einem 1m Brett und ein Nichtschwimmerbecken. Für die Kleinen gibt es ein separates Kinderplanschbecken mit Sonnensegel. Die Liegewiese liegt an einem kleinen Waldstreifen, sodass Plätze im Schatten und in der Sonne zu finden sind. Für den kleinen Hunger ist die „best Currywurst ever“ vom Kiosk zu empfehlen. Eine Tischtennisplatte und das neue Beachvolleyballfeld sorgen für den sportlichen Ausgleich danach. Weitere neue Attraktionen sowie freies WLAN erwartet die Besucher. Die Freibäder öffnen am 26. Mai mit einer schönen Veranstaltung. Lasst euch überraschen… Tel.-Nr.: 0451 / 31772250, Busanbindung: Linie 11, Fahrrad- und Autostellplätze zahlreich vorhanden Öffnungszeiten: Vorsaison: 26.5.-8.7.2018 + Nachsaison: 20.8.-17.9.2018 Mo.-Fr.: 13-20 Uhr, Sa.+ So. 11-20 Uhr Hauptsaison (Sommerferien): 9.7.-19.8.2018, Mo.-So. 11-20 Uhr
27
Spritziges Vergnügen
Matschen, spritzen, ausprobieren Mit steigenden Temperaturen lädt auch der Wasserspielplatz am Kiekeberg wieder zum Besuch ein. Von Ende April bis zur kalten Jahreszeit bietet die Anlage auf einem Erlebnispfad acht Stationen zum Experimentieren mit Wasser. Die Mitmach-Stationen sind ein Angebot des Wasserbeschaffungsverbandes Harburg (WBV) und des Freilichtmuseums. Das Gelände ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Museumseintritt für Erwachsene beträgt 9 Euro, für Besucher unter 18 Jahren ist er kostenlos. verwenden. Der technische Fortschritt gestattet uns deutlich mehr Komfort und Hygiene.“ Dies zeigen auch die Darsteller der Gelebten Geschichte 1804 und 1904: Sie führen vor, wie schwierig der Alltag war – beim Kochen, Wäsche waschen oder Feld bewässern.
Das kühle Nass entdecken
Der Wassererlebnispfad öffnet nach umfangreichen Pflegemaßnahmen wieder seine Fläche. „Die Bedeutung des wichtigen Elements soll jeder begreifen“, erklärt Uwe Paschke, Kaufmännischer Geschäftsführer beim WBV. „Nachhaltiger Schutz von Grundwasser und Fließgewässern ist Vorsorge für die Zukunft. Das fängt bei jedem selbst an – dafür wollen wir eine Sensibilität schaffen.“ Eingebettet in das historische Gelände zeigt die Anlage, wie Trinkwasser früher und heute ins Haus gelangt. „Ein Rundgang durch die alten Gebäude am Kiekeberg macht klar, dass die Versorgung mit fließendem, sauberem Wasser erst eine relativ neue Errungenschaft ist“, erklärt Stefan Zimmermann, Direktor des Freilichtmuseums am Kiekeberg. „Die meisten Haushalte mussten früher viel Mühe darauf
28
Auf dem Wasserspielplatz ergründen große und kleine Entdecker das kühle Nass. Sie beobachten die Wirkung physikalischer Kräfte, wie Wasserdruck oder Strudeleffekte. Die Brunnen, Pumpen und Schaufelräder laden zum Mitmachen ein. Auch die Floßfahrt mit eigener Muskelkraft lässt Eltern und Kinder staunen. Die Kleinsten erfreuen sich daran, Wasser mit Sand zu vermischen, es zum Fließen zu bringen oder an Dämmen zu stauen. Grüne Wiesen und Unterstellplätze ermöglichen den Familien das Picknicken und Verweilen bei nahezu jedem Wetter. Mitmach-Aktionen zum Thema Wasser erleben Kinder am Kiekeberg auch über das Museumspädagogische Programm: Kindergärten und Schulen können sich von Mai bis Oktober in Gruppen anmelden, das Thema Auftrieb und Wasserdruck spielerisch zu erfahren. Sie lernen die Grundlagen der früheren und modernen Wasserversorgung und bauen selbst an einer Wasserleitung mit. Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg Am Kiekeberg 1 21224 Rosengarten-Ehestorf www.kiekeberg-museum.de
Spritziges Vergnügen
Schnuppersegeln für alle In der Segelsaison 2018 heißt es bereits zum 16. Mal „Leinen los!“ im Camp 24/7. Vom 4. Mai bis 17. September laden mehr als 30 verschiedene Schnuppersegelangebote zum Mitmachen ein. Im Herzen der maritimen Landeshauptstadt kommen so Klein und Groß auf den Geschmack, ein neues Hobby zu entdecken oder alte Segelkenntnisse in lockerer Atmosphäre wiederaufzufrischen. Im Gemeinschaftsprojekt wird auf Optis, O’pen BICs, Jollen, kleinen Segelyachten und Kuttern gesegelt – und das sieben Tage in der Woche. Auch an Land gibt es einiges zu erleben: Beachvolleyballfelder, kostenlose Geschicklichkeitsspiele, ein Segelsimulator oder ferngesteuerte Segelmodellboote warten auf ihren Einsatz. Die Camp 24/7 Gastronomie „Fischbar“ lädt mit gemütlichen Strandkörben und einem leckeren Angebot an regionalen Speisen und Getränken zum Verweilen und Entspannen ein.
Die Landeshauptstadt Kiel präsentiert das Camp 24/7, ein Gemeinschaftsprojekt der Kiel-Marketing GmbH und der Stadtwerke Kiel AG. Es hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche mit dem Segelsport in Kontakt zu bringen. Zudem werden wichtige Werte wie Teamgeist, soziale Kompetenz, Kommunikation erlebbar und das Naturerlebnis sowie Umweltverständnis gestärkt. Dieses bundesweit einmalige Projekt wird von der Wirtschaft, von den Medien und von vielen Organisationen sehr positiv begleitet. Mehr als 90 Partner und Sponsoren engagierten sich in der Saison 2016 im Camp 24/7 und ermöglichen den kostengünstigen Zugang auf das Wasser.
Das Camp 24/7 ist unter Tel. 0431 / 2400070 zu erreichen. www.camp24-7.de, www.facebook.com/segelcamp
Segelspaß für Kids im Camp 24/7
Jetzt anmelden, vorbeikommen und mitsegeln!
Weitere Informationen: www.camp24-7.de
Jetzt a www nmelden u .cam p24- nter: 7.de
Von Mai bis September hat das Segelprojekt Camp 24/7 wieder seine Zelte an der Kiellinie geöffnet und wartet mit spannenden Angeboten.
Spritziges Vergnügen
Urlaub vom Alltag Im Warmwasserfreibad Roland Oase in Bad Bramstedt ist von Mai bis September abwechslungsreiches Badevergnügen garantiert. Schwimmer kommen im 50-Meter-Sportbecken auf ihre Kosten. Das Nichtschwimmerbecken bietet mit der Großrutsche, der Breitrutsche, Schwall- und Nackenduschen, einem Strömungskanal sowie dem Trimaran viel Spaß. Das bunt gestaltete Kleinkindbecken wird bei Temperaturen ab 23 Grad geöffnet. Mutige können am Sprungturm den Sprung aus fünf Metern Höhe wagen. Auch außerhalb des Wassers findet der Besucher mit einem Beachvolleyballfeld, einem Bolzplatz, einem Kinderspielplatz, Tischtennisplatten sowie einer Trampolinanlage ausreichend Beschäftigung. Eine große Liegewiese mit schattigen Plätzen und Sonnenliegen an allen Becken laden zum gemütlichen Dösen ein. Erholung bietet auch die angeschlossene Sauna. Das Bistro verwöhnt die Besucher mit leckeren Kleinigkeiten. Die Anlage
ist barrierefrei gestaltet. In der Roland Oase finden im Laufe der Saison viele interessante Veranstaltungen statt, wie z. B. ein Piratenfest und Hörspielkino aber auch Hundeschwimmen und Modellbautage. Warmwasserfreibad Roland Oase Am Badesteig 5, Bad Bramstedt www.roland-oase.de
Nele macht das Seepferdchen Badevergnügen von Mai bis September Auch in diesem Jahr bietet die Roland Oase wieder viele interessante Veranstaltungen an!
Schauen Sie rein wir freuen uns auf Sie!
www.roland-oase.de �armwasser�reibad Roland Oase� Am �adesteig �� ����� �ad �ramstedt� �el� �����-�� ��
30
Nele mag es im Wasser zu planschen. Doch seit David im großen Becken schwimmen kann, will sie auch keine Schwimmfügel mehr tragen. Deshalb geht Nele jetzt in den Seepferdchen-Kurs. Hier lernt sie Brustschwimmen, tauchen und vom Beckenrand ins tiefe Wasser springen. Doch schwimmen lernen ist gar nicht so leicht. Wie gut, dass ihre beste Freundin Klara an ihrer Seite ist. Und nach ein paar Wochen hält sie stolz die Urkunde und das Seepferdchen-Abzeichen in der Hand. Für Kinder ab drei Jahren; Besonderes Extra: Die Baderegeln zur Seepferdchen-Prüfung im Anhang. Usch Luhn: Ich bin Nele - Nele macht das Seepferdchen cbj Kinderbücher 2016, 26 S., 6,99
Spritziges Vergnügen
Segeln soll Spaß machen Deshalb segelt ihr bei der Segelschule Plön zu zweit in einem Boot. Die Segelschule bildet die jüngsten Segler auf „Dolmenjollen” aus. Kein Kind ist bei den ersten Segelversuchen auf sich allein gestellt. Zu Beginn hilft in jedem Boot ein Trainer, um die ersten Schritte zu erlernen. Nach einer Woche Ausbildung mit annähernd 25 Stunden Praxis meistert ihr Nachwuchssegler selbständig die wichtigsten Manöver und Knoten und beherrscht die Grundbegriffe der Theorie des Segelns. Die Kurse beginnen ab Mai immer montags wöchentlich neu, bis Ende August läuft die Segelsaison. Eine Woche Segelschule (Mo-Fr 9-12 + 14-17 Uhr) kostet 175 Euro, die Prüfungsgebühr für Kurse zum „Jüngstenschein“ 20 Euro. Die Verlängerung um eine Segeltrainingsanschlusswoche beläuft sich auf 130 Euro. Für Kinder ab zehn Jahren, die schon ihren „Jüngstenschein“ in der Tasche haben, bietet die Segelschule den Aufbaukurs für Kinder auf New Cat 12 junior und Open Bic Gleitjollen an. Hier kostet eine Woche halbtags 99 Euro (keine Prüfung möglich), ganztags 185 Euro, die Prüfungsgebühr beträgt 20 Euro. Wer dann immer noch nicht genug von der Fahrt auf dem nassen Element bekommen hat, bucht am besten gleich die betreute Segelfreizeit. Für Kinder von 9-13 Jahren finden in diesem Sommer zwei Freizeiten statt, mit Unterbringung in der Jugendherberge Plön. Nicht jeder möchte gleich eine ganze Woche oder mehr Zeit in der Segelschule verbringen. Für denjenigen hat die Wassersportschule schöne Kanus im Angebot, die gemietet werden können. Inkl. allem Zubehör, Versicherung, Einweisung in die Boote sowie die Fahrtroute und allem, was dazugehört, kann man
hier 1er bis 12er Canadier zu moderaten Preisen ausleihen. Pro Person kosten sie bis zwei Stunden 6 Euro, einen Tag 11 Euro oder eine Woche 60 Euro. Kinder von 6-13 Jahren zahlen bei der Tagesmiete nur 7 Euro und bis sechs Jahre sogar nur 3 Euro. Die Preise für Kajakvermietung betragen ohne Lenkung für zwei Stunden 6 Euro, einen Tag 11 Euro und eine Woche 60 Euro. Mit Lenkung zwei Stunden 8 Euro, einen Tag 13 Euro und eine Woche 70 Euro. In der Segelschule werden auch Angelboote, Stand-UpPaddling-Boards, Drachen-, Segel- sowie Tretboote vermietet. Da steht doch einem tollen Tag auf dem Wasser nichts mehr im Wege! Segelschule Plön, Ascheberger Straße 70 Kanuvermietung: Ascheberger Straße 6, 24306 Plön Tel. 04522 / 4111 www.segelschuleploen.de, www.kanuvermietungploen.de
Sei ein Umweltheld von Nicole Groth
Willst du ein Superheld werden? Deine Mission lautet: Rette unseren Planeten. Das geht ganz einfach und du kannst sogar in deinem Zuhause damit anfangen. Das Zauberwort lautet: Recyclen. Bestimmt hast du das Wort schon mal gehört. Wir verraten dir jetzt, was damit gemeint ist und wie es dir hilft, jeden Tag ein Retter zu sein.
Was machst du, wenn die Milchpackung leer ist? Genau, in den Mülleimer werfen! Aber in welchen? Zuhause stehen meistens mehrere herum. Um deine Superhelden-Aufgabe zu erfüllen, musst du dich für den richtigen Behälter entscheiden. Wenn du das schaffst, können die Müllmänner und -frauen aus den alten Teilen neue Verpackungen machen – das ist Recyclen. Wir können unseren Müll nicht einfach irgendwo sammeln und liegen lassen. Stell dir den riesigen Berg vor, der immer und immer größer werden würde, weil jeden Tag etwas Neues dazukommt. Das stinkt nicht nur fürchterlich, sondern nimmt auch viel Platz weg. Viel schlauer ist es, wenn wir die ganzen Sachen nochmal benutzen. Aus deiner alten Milchverpackung wird eine neue gemacht – natürlich frisch und sauber. Wieder mit Milch aufgefüllt, kommt sie zu dir zurück. Hin und wieder verändert die Verpackung ihre Form, manchmal ist was anderes drin, aber das Material geht nie verloren. Die Verpackung wandert also immer hin und her. Der Müllberg wird nicht mehr größer.
32
Wie musst du jetzt vorgehen? Zuhause hast du sicher vier verschiedene Mülltonnen, vielleicht sogar noch mehr:
Bei dir steht bestimmt eine gelbe Tonne oder ein gelber Sack. Das kommt hinein: • Kunststoffverpackungen; z.B. Joghurtbecher. Du musst ihn nicht extra auswaschen, aber wenigstens gut auslöffeln. • Metallverpackungen; wie der Joghurtdeckel aus Alu • Weißblech; z.B. Konservenoder Getränkedosen • Getränkekartons oder beschichtete Tiefkühlverpackungen, z.B. Pizzakartons
sborisov / Fotolia.com
In grüner Mission
In grüner Mission unterwegs
Dann gibt es noch den Biomülleimer. Innen sieht es oft eklig aus und leider riecht es auch nicht gut, wenn du den Deckelt aufmachst. Deswegen solltest du den Eimer regelmäßig ausleeren. Aber er enthält den wertvollsten Müll von allen. Denn aus dem Abfall lässt sich Komposterde machen, Wärme und sogar Strom gewinnen. Eine Bananenschale sorgt also am Ende dafür, dass du Licht in deinem Zimmer hast. Klingt wie Zauberei, ist aber echt. Damit das funktioniert, wirfst du das hinein: • Küchenabfälle: Reste, die du auf deinem Teller übrig hast • Grünabfälle: z.B. verwelkte Blumen
Wenn euer Radio, Fernseher oder ein anderes elektronisches Gerät kaputt ist, bringst du es zu einem Wertstoffhof. Sind nur die Batterien leer, sammelst du die am besten erst einmal in einer Tüte. Wenn du genug zusammenhast, schaust du im Supermarkt vorbei. Da gibt es oft einen Behälter, in dem du die Batterien reinwerfen kannst. Alte Medikamente werden bei der nächsten Schadstoffsammlung abgegeben.
Dann gibt es noch den Restmülleimer. Hier kommt der übrige Abfall hinein wie Kerzen, Asche und das Streu aus der Katzentoilette. Kaputte Trinkgläser gehören auch da rein. Aber Glasflaschen und Einweggläser wirfst du in öffentliche Glascontainer. Du musst übrigens darauf achten, dass du das Glas nach Farben (braun, grün, weiß) trennst.
Puh, das ist jetzt aber viel zu merken. Aber nicht den Mut verlieren. Mit der Zeit kannst du ohne Mühe den Müll trennen und wirst Stück für Stück ein echter Umweltheld. Wenn du noch mehr zu dem Thema wissen willst, dann schau doch mal auf der Internetseite des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel vorbei: www.abfall-a.de Kieler Schulklassen und Kindergartengruppen können den ABK besuchen: kommunikation@abki.de
Umwelthelden können noch viel dazulernen, etwa auf der Internetseite des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel: www.abfall-a.de
LIGHTFIELD STUDIOS / Fotolia.com
Dann habt ihr Zuhause blaue Papiermülleimer. Da kommt Folgendes rein: • Papier; wie die Tageszeitung. • Pappe, Karton; z.B. ein Schuhkarton
Die Wunder des
Waldes
Kennt ihr schon den allerbesten AbenteuerSpielplatz der Welt? Den, wo man klettern kann, spielen, hüpfen, Entdeckungen machen und in dem es auch ganz viele Tiere gibt? Er kostet noch nicht mal Eintritt und hat immer geöffnet. Und es gibt ihn sogar in 34 eurer Nähe: den Wald.
In grüner Mission unterwegs Jeder Wald ist ein ganz besonderer Lebensraum unter dem schützenden Dach der Baumkronen. Hier lebt eine große Gemeinschaft aus Bäumen, Pflanzen und Tieren zusammen. Alle finden Schutz, Nahrung und Gesellschaft. Auch Kinder sind jederzeit willkommen!
Spannung von oben bis unten Im Wald gibt es sooo viel zu entdecken. Schaut euch mal die Bäume ganz genau an: Welche Form und Farbe haben die Blätter? Wie sieht die Rinde aus und wie fühlt sie sich an? Wie hoch ist der Baum? Wie viele verschiedene Bäume könnt ihr auseinander halten? Richtig spannend geht es auch am Waldboden zu: Auf kleinstem Raum leben unzählige winzige Tiere zwischen Gras, Moos und Zweigen. Mit einer Becherlupe könnt ihr sie ganz in Ruhe untersuchen. Größere Waldbewohner wie Kaninchen, Dachse, Füchse, Wildschweine oder Rehe sieht man selten, da sie sehr scheu sind. Aber ihre Spuren könnt ihr fast überall entdecken: Wildschweine graben bei ihrer Futtersuche den Waldboden tüchtig um. Rehböcke scheuern ihr Geweih an Bäumen – achtet mal auf abgeschubberte Rinde in etwa einem Meter Höhe. Kaninchen lassen überall kleine, schwarze Kugeln liegen. Und Marder machen ihre Häufchen gerne mitten auf dem Weg.
Natürlich leben auch viele Vögel im Wald. Lauscht doch mal, wie viele unterschiedliche Stimmen ihr raushören könnt. Und vielleicht entdeckt ihr sogar den Sänger in der Baumkrone?
!
Bastelt euch ein Blatt-Memory Sammelt beim nächsten Waldspaziergang Blätter, und zwar von jeder Baumart zwei. Die könnt ihr zu Hause trocknen und auf kleine Pappstücke kleben. Mit einer Klarsichtfolie darauf wird es haltbarer. Fertig ist das Blatt-Memory!
Ganz viel Abwechslung
Der Wald lebt und verändert sich fast jede Woche. Die Jahreszeiten sieht und spürt man hier besonderes gut. Beobachtet doch mal, wie sich die Farbe der Blätter über das Jahr verändert. Wann plötzliche die Pilze aus dem Boden sprießen. Und welche Spuren man im Schnee alle entdecken kann. Vielleicht habt ihr Lust, eure eigene Wald-Dokumentation zu schaffen: Besucht jeden Monat eine bestimmte Stelle im Wald. Fotografiert diese und schreibt eure Eindrücke dazu: Wie es riecht, wie warm oder kalt fühlt es sich an? Was für Pflanzen wachsen gerade? Vielleicht trocknet und presst ihr auch Pflanzen, die gerade dort wachsen.
Hörst du, wie die Bäume sprechen? Haben Bäume eine eigene Sprache? Müssen Baumkinder in die Schule gehen? Warum haben Waldtiere Angst vor Menschen? Der Förster und Naturschützer Peter Wohlleben beantwortet Fragen, die ungewöhnlich, originell und oft sehr lustig sind. Seine leicht verständlichen und fast immer überraschenden Antworten lassen Kinder das Leben im Wald mit ganz anderen Augen sehen. Peter Wohlleben: Hörst du, wie die Bäume sprechen? Oetinger 2017, 128 S., 16,99 Euro
35
In grüner Mission unterwegs
Wimmelspaß für die ganze Familie
Malen nach Zahlen
Bären, Füchse, Vögel, Eichhörnchen, Hasen - im Wald leben viele Tiere!Von Januar bis Dezember zeigt jede Seite den Wald bei verschiedenem Wetter und zu verschiedenen Tageszeiten. So finden kleine Entdecker Antworten auf die Fragen: Was spielen die Tiere und wie ruhen sie sich aus? Wer schläft am Tag und wer in der Nacht? Wer mag wen? Was fressen sie am liebsten? Eine zusätzliche Doppelseite stellt alle Tiere des Waldes vor. Außerdem gibt es noch ein tolles Spiel. Stundenlang können Klein und Groß die fantasievollen stimmungsvollen Bilder von Emilia Dziubak betrachten, immer wieder alt bekannte und neue Dinge entdecken, Geschichten erzählen und erfinden und so die eigene Wahrnehmung schärfen und das logische Denkvermögen verbessern. Emilia Dziubak: Ein Jahr im Wald, ars edition 2016, 32 S., ab 3 Jahren, 12,99 Euro
Phänomene entdecken Naturinteressierte und ihre Freunde können im Naturkundemuseum Niebüll auf große Entdeckungstour gehen und die Phänomene der regionalen Natur kennenlernen. Hier kann man Fische in Süßwasser-Aquarien beobachten oder den Rufen im nächtlichen Wald horchen, ein lebendes Bienenvolk hinter Glas ansehen, mit einem Naturführer auf eine virtuelle Moorwanderung gehen oder dem Zirpen von Grashüpfern lauschen und vieles mehr. In modern gestalteten Ausstellungsräumen wird im Naturkundemuseum Niebüll die Natur und Landschaft der deutsch-dänischen Grenze vorgestellt. Hier kann man sich interessante Anregungen für den nächsten Ausflug in die Natur einholen. Freilandführungen, KreativWerkstatt, Kindergeburtstag und Ferienprogramm für Kinder und Erwachsene bieten ein spannendes Programm. Alle Informationstexte sind in deutscher und dänischer Sprache. Naturkundemuseum Niebüll Hauptstr. 108, Niebüll, Tel. 04661 / 5691
36
In grüner Mission unterwegs
.sh w.nah ww
Die Welt der Fledermäuse Die einzigartige Erlebnisausstellung Noctalis lädt in die faszinierende Welt der Fledermäuse ein. Besucher von klein bis groß können hier eine multimediale Ausstellung über vier Etagen erkunden und über 100 lebende Exemplare der tropischen Brillenblattnasenfledermäuse hautnah erleben, ihre akrobatischen Flugmanöver bestaunen oder sie beim Fressen ihrer Leibspeise – den Bananen – beobachten. Im Vivarium sind auch das zahme Riesenflughundeweibchen Foxi und weitere Exoten wie Gekkos, Zwergsiebenschläfer, Frösche und ein Grüner Baumpython zu sehen. Im Sommerhalbjahr ist der Besuch der Segeberger
B mit f/ZO hnho geberg a B e rg gebe is „Bad S . 4 Min. b ad Se ca Ab B Bus 7751 Fußweg ahnhof dem s“, dann berger B e au Rath vom Seg . zu Fuß oder 13 Min h.sh www.na Kalkberghöhle Teil des Angebotes. Man taucht ein in die geheimnisvolle Welt der Naturhöhle und trifft mit etwas Glück die eine oder andere Fledermaus in freier Wildbahn, denn die Höhle ist Winterquartier für ca. 30.000 Fledermäuse und im Sommer auch Tages-Schlafplatz für zahlreiche Tiere.
Noctalis Fledermaus-Zentrum Oberbergstraße 27, Bad Segeberg Tel. 04551 / 8082-0, www.noctalis.de
Noctalis
20% Rabatt für Karl-MayBesucher
Interaktive Erlebnisausstellung Ganzjährig geöffnet, im Sommerhalbjahr mit Höhlenführungen durch Naturhöhle Am Kalkberg in Bad Segeberg Tel: 04551 / 80 82-0 www.noctalis.de nur 2 Minuten Fußweg vom Freilichttheater!
10-25 % sparen: Familienticket online buchen
WELT D ER FLED ERM ÄUSE Z UM GREI FEN N A H!
Nicht nur das zahme Riesenflughundeweibchen Foxi wartet auf aufmerksame Besucher, auch viele andere Exoten sind in der Ausstellung Noctalis zu sehen.
37
Summen Warum Bienen so wichtig für die Umwelt sind und was DU tun kannst, um sie zu schützen …
Sie ist klein, fleißig und selbstlos. Ihr leises Summen klingt zart durch die Sommerluft und ihre hauchdünnen Flügelchen schlagen unglaublich schnell. Du kennst sie vielleicht als Trickfilmfigur „Maja“ aus dem Fernsehen – die Rede ist natürlich von der Honigbiene. Doch es gibt nicht nur die unermüdliche Bienenart, die den leckeren Brotaufstrich produziert. Allein in Deutschland leben rund 560 weitere Arten, die als Wildbienen bezeichnet werden, dazu gehört zum Beispiel auch die mollige Hummel. Wenn du also ein Summen in deinem Garten hörst, ist das mit großer Wahrscheinlichkeit das Geflüster einer Wildbiene.
Wildbienen fliegen den ganzen Sommer über in der Natur herum und sammeln Nektar aus Pflanzen und Blumen. Sie produzieren keinen Honig. Ihnen dient der Nektar als Flugbenzin. Aber in ihrem pelzigen Fell bleiben die Pollen der Blüten kleben. So transportieren die Wildbienen die Samen von Blume zu Blume
38
– und das können bei einer einzigen Biene rund 1.000 Blütenstationen am Tag sein! Durch die Verbreitung der Pollen sorgen die Bienen für die Vermehrung der Pflanzen – und das sichert uns Menschen nicht nur viele bunte Blumenwiesen, sondern auch eine üppige Auswahl an heimischem Obst. Gäbe es keine
Bienen auf der Welt, hätte dies einen enormen Einfluss auf unser Leben. Wir müssten zum Beispiel nicht nur auf Obst verzichten, auch das Gemüseangebot und unsere Vielfalt an Nüssen und Ölen würden schrumpfen! Die farbige Blütenpracht in Stadt und Land würde verschwinden und Insekten, Vögel und andere Tiere müssten verhungern. Sterben die Bienen aus, würde das also für eine lebensgefährliche Krise für den Menschen sorgen.
Vom Aussterben bedroht An der Bestäubungsleistung der Bienen hat sich bisher nichts geändert. Dass es ihnen immer schlechter geht, liegt daran, dass
sborisov / Fotolia.com
Das große
In grüner Mission unterwegs sie kaum noch natürliche Blühflächen zum Nektarsammeln und Nisten finden. Während die Landwirtschaft viele Pflanzen mit Pestiziden behandelt, verwandeln wir unsere Gärten in Steinwüsten. Wir roden Feldgehölze, fällen Bäume, begradigen Bäche und Flüsse, legen Moore trocken und pflügen die natürlichen Randstreifen an Äckern und Feldern. Blütenreiche Wiesen mähen und düngen wir, bis sich außer Löwenzahn und Gänseblümchen nichts mehr aus dem Boden wagt. Daneben überziehen wir unser Land großflächig mit Straßen, Parkplätzen, Gewerbeund Neubaugebieten. Je mehr wir natürliche Blühflächen beeinflussen, desto mehr schadet das den Wildbienen (und vielen anderen Insekten!), macht sie krank und tötet sie. Die Blumen sind gepflanzt, jetzt bloß das Gießen nicht vergessen!
Werde ein Bienenfreund Wie DU den Wildbienen helfen kannst? Du kannst zum Beispiel für ein neues Zuhause sorgen, indem du deinen Garten bienenfreundlich gestaltest. Dazu musst du heimische Blumen pflanzen, die nacheinander von Frühling bis Herbst blühen. So versorgst du die Bienen fast das ganze Jahr über mit Nahrung. Besonders Wildblumen eignen sich dafür, weil diese nicht überzüchtet sind und noch über große, offene Blütenstände verfügen. Das erleichtert den Bienen den Zugang zum Nektar. Neben den bienenfreundlichen Pflanzen sind auch Nisthilfen im Umkreis von 200 m Entfernung wichtig. Sollen deine Wildbienen über Nacht bleiben, kannst du beispielsweise ein Insektenhotel aus Holz, Steinen und anderen Naturmaterialien bauen. Damit leistest du einen wichtigen Teil für deine Umwelt und verschönerst auch noch deinen Garten. Eine tolle Anleitung für das Insektenhotel findest du auf der Internetseite des Magazins GEOlino unter www.geo.de.
Ein Insektenhotel wie dieses bietet vielen Hunderten Bienen einen gemütlichen Unterschlupf.
39
In grüner Mission unterwegs
Bauer sein, nicht spielen Gummistiefel, olle Klamotten an und rauf auf den Acker! Wenn die Möhren geerntet werden, freut sich der Wurzelhof in Schinkel über jede helfende Hand. Und die „Solawistas“– wie sich die Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft Schinkeler Höfe gerne nennen – freuen sich, „ihr" Gemüse zu ernten. In der Solidarischen Landwirtschaft gehört ihr, wenn ihr Mitglieder seid, zum Hof wie Naomi und Tarantel, die beiden Kaltblüter, die auf dem Wurzelhof den Acker bestellen. Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach. Eure Familie verpflichtet sich für ein Jahr, jeden Monat eine bestimmte Summe zu bezahlen. Im Gegenzug bekommt ihr jede Woche, was das Land beziehungsweise die Tiere hergeben. Das richtet sich natürlich nach der Jahreszeit. Ihr werdet euch wundern, was im Winter alles auf den Tisch kommt – auch in unseren kalten Breitengraden: frischer Feldsalat, gut „eingemietete“ Möhren, rote Beete, Sellerie, Pastinaken und noch so einiges mehr, aus dem sich leckerste Mahlzeiten zaubern lassen. Dass frische Tomaten, Paprika und Erbeeren im Winter fehlen, lässt sich auf diese Weise leichter verschmerzen und verstehen. Ein köstlicher Grünkohl-Smoothie enthält übrigens genauso viele Vitamine wie ein Glas Orangensaft. Solidarische Landwirtschaft hilft auch kleinen Betrieben zu überleben und sie hilft uns als Verbrauchern,
das zu begreifen, was wir auf dem Teller haben und wie es dahin kommt, fast, als würden wir im eigenen Garten anbauen und ernten. Für Stadtkinder ergibt sich die wunderbare Gelegenheit zu verstehen, wie Pflanzen gedeihen, wieviel Arbeit in jedem Kohlrabi steckt und wo die Milch und der Käse herkommen. Die Betriebe zeigen gerne, wie sie arbeiten und je nach Leitbild und Struktur ist mehr oder weniger Mitbestimmung der „Miteigentümer“ gefragt. Praktisch bedeutet das, ein Stück Verantwortung für die eigene Nahrung zu übernehmen – nicht nur bei der Arbeit auf dem Acker oder im Stall sondern auch bei der Planung und Organisation. Verantwortung, die geteilt wird. Da macht Spaß, erleichtert die Arbeit, braucht aber auch die Bereitschaft, sich mit anderen auszutauschen und zu einigen. Es gibt in Schleswig-Holstein schon sieben Solawis, recht gut verteilt übers Land. Eine genaue Liste gibt‘s im Internet auf den Seiten der Solidarischen Landwirtschaft. Dass in den Betrieben der Solidarischen Landwirtschaft biologisch (Bioland oder demeter) gewirtschaftet wird, versteht sich von selbst.
Wöchentliche Beispiellieferung
40
solidarische-landwirtschaft.org
In grüner Mission unterwegs
Fleißige Bienchen Honigbienen sammeln Nektar aus Brombeeren und Himbeeren, Klee und sogar Kornblumen und machen daraus leckeren Blütenhonig. Und sogar das Wachs, das die Tiere zum Versiegeln der Waben benutzen, schmeckt prima! Im Wildpark Eekholt gibt es über 20 Bienenvölker. Unter Anleitung der erfahrenen Wildparkimker könnt ihr mithelfen, den süßen Honig aus den Waben zu schleudern. Mit der gläsernen Schleuder lässt sich dieser Vorgang genau beobachten, und wenn der köstliche Honig dann bereit steht, darf von dieser Leckerei auch probiert werden – köstlich! 10. Juni, ab 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe www.wildpark-eekholt.de
Gartenglück In diesem vielfältigen Gartenbuch findet ihr viele nützliche Anleitungen und tolle Aktivitäten rund um das Gartenglück: Upcycling-Projekte, leckere Rezepte und Bastel-Anleitungen - für ein abwechslungsreiches Gartenjahr und viel frisches Obst und Gemüse zu Hause. Das Handbuch besitzt eine praktische Spiralbindung und enthält außerdem auch noch ein schönes Poster und einige bunte Sticker zum Beschriften und Verzieren. So können Töpfe, Blumenkästen und Co. gekennzeichnet und verschönert werden. Bärbel Oftring: Expedition Natur. Gärtner in Beet, Topf & Kasten moses 2018, 96 S., 12,95 Euro.
WILDPARK EEKHOLT NaturErlebnisse S NI
EB S-ERL 00 M² WOMLEFHR ALS 10.0 AUF
Entdecken Sie mit Ihrer Familie die Schönheit und Vielfalt der Natur und erleben Sie über 700 heimische Wildtiere auf 67 Hektar natürlichem Lebensraum... Flugvorführungen Otter- und Wolfsfütterungen Kindergeburtstage Umweltpädagogische Betreuungen Abenteuerspielplatz Grillhütten und Picknickplätze Günstige Jahreskarten
So. 12.08.18, ab 11 Uhr Eekholter Indianertag So. 16.09.18, ab 11 Uhr Faszination Seeadler ... und viele weitere!
Eekholt 1 24623 Großenaspe Telefon 0 43 27 / 99 23 - 0 www.wildpark-eekholt.de Ganzjährig geöffnet!
41
In grüner Mission unterwegs
Kleine Flieger ganz groß Wo sich heute ein riesiges Naturschutzgebiet an der Küste Fehmarns erstreckt, plätscherten vor 400 Jahren noch die Wellen. Etwa im Jahr 1300 begann das Meer, Material vom Nordosten der Insel an die Westküste „umzuverteilen“. Dort bildete sich zunächst ein Haff, das im 19. Jahrhundert künstlich trockengelegt und als Teichgut bewirtschaftet wurde. 1975 kaufte der damalige Dt. Bund für Vogelschutz die rund 209 ha große
Fläche, die schon damals ein beliebter Rastplatz für die im Frühjahr und Herbst zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten ziehenden Vögel war. Das heutige NABU Wasservogelreservat bietet aber nicht nur Zugvögeln einen Rückzugsraum. Auch Frösche, Kröten, Wildbienen, seltene Libellen- und Schmetterlingsarten fühlen sich in den ausgedehnten Feuchtwiesen wohl. Und sie alle lassen sich aus den vier Beobachtungsverstecken hervorragend bestaunen. Ein Tast- und Schnupperpfad sowie der 10 m hohe Aussichtsturm bringen noch einmal ganz andere Eindrücke. Im NABU Café könnt ihr euch mit leckeren Biogerichten sowie erfrischenden Getränken stärken. Geöffnet: März bis Oktober, tägl. Führungen (11, 13+15 Uhr), zahlreiche Sonderführungen. Bei Gruppen Anmeldung erbeten. NABU Wasservogelreservat Wallnau Wallnau 4, Fehmarn, Tel. 04372 / 1002 www.NABU-Wallnau.der
WASSER VOGEL RESERVAT Natur erleben WALLNAU BESUCHEN SIE UNS GANZJÄHRIG AUF FEHMARN Ausstellung, Naturlehrpfad, Spielplatz, NABU-Shop u. Café Infos unter: Tel. 04372-1002, www.NABU-Wallnau.de
© Christian Moullec, www.zwerggans.de
Der große Naturführer Bücher über Tiere und Pflanzen gibt es viele - aber in diesem Naturführer steht, was Kinder wirklich wissen wollen. Über 200 Arten von Säugetieren, Vögeln, Eidechsen und Fröschen, Fischen, Insekten und anderen Krabbeltieren, von Blumen, Bäumen und Sträuchern finden Sie und Ihre Kinder in diesem Buch. Die Texte sind bewusst kurz gehalten, dafür hochspannend und einprägsam. Forschertipps, Rezepte und Bau- und Bastelanleitungen bieten viele Tipps für Aktivitäten in der Natur. Ein toller Begleiter für draußen – oder ganz einfach zum Schmökern zuhause. Frank und Katrin Hecker: Der große Naturführer für Kinder. Tiere und Pflanzen. Ulmer 2016. 256 S., 9,90 Euro
42
In grüner Mission
Kaffee mit Storch Tierfreunde aufgepasst! Im NaturErlebnisTierpark Westküstenpark & Robbarium finden Besucher eine umfangreiche Artenvielfalt an großen und kleinen Tieren. Wer den Park betritt, taucht ein in eine andere Welt. Rosapelikane heißen die Gäste willkommen und Seehunde warten schon auf ihren Auftritt. In Deutschlands größtem Nordseewasser-Robbarium werden die Tiere zweimal täglich gefüttert. Ein Pfleger informiert die Zuschauer über den Lebensraum und die Lebensweise der Seehunde – kleine Kunststücke inklusive.
Schmusestunde mit Ziege & Co. Im Park lernen Naturfreunde die Pflanzen der Küstenregion und typische Landschaftselemente kennen. Und natürlich zeigen sich viele Tiere wie Rinder, Esel, Schafe und Ziegen von ihrer besten Seite. Zur Freude aller Kinder warten die Tiere im Streichelgehege auf Schmuseeinheiten. Ein Blick nach Oben lohnt sich ebenfalls, dort flattern einheimische und exotische Vögel umher.
Während der Besucher gemütlich im Parkrestaurant Naske Pük seinen Kaffee trinkt, kann er die Adebars beobachten. Mindestens zweieinhalb Stunden sollten sich Besucher Zeit lassen, um auf dem gut ausgeschilderten Rundgang alle Tiere zu entdecken. Auf Anfrage gibt es Gruppenführungen, Exklusivangebote, Erlebnisangebote, Robbenticket, Kindergeburtstage und Sonderveranstaltungen. Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording Wohldweg 6, 25826 St. Peter-Ording Tel. 04863/3044, www.westkuestenpark.de Täglich geöffnet von 9.30-18 Uhr
Kaffeekränzchen mit den Adebars Den NaturErlebnisTierpark gibt es bereits seit mehr als 25 Jahren. Viele der Wildtiere wurde nicht eingesetzt, sondern im Laufe der Jahre angelockt und leben nun ganzjährig in der Anlage. Mehr als 100 Störche halten sich in der Saison im Park auf.
TK WES ÜSTE
Größte Seehundanlage Deutschlands, über 800 Haus- und Wildtiere, Schlangen, Schildkröten, Pelikane, freifliegende Storchenkolonie ...
ARK ST. PET NP über
Jahre sei
ORDING ER
St. Peter-Ording Seehunde & Co.
t 1992
Der NaturErlebnisTierpark Westküstenpark & Robbarium Info: 04863/3044 · westkuestenpark.de
43
Viel Glück in Dänemark
Warum sich die Reise lohnt Ob Tagesausflug oder Urlaub – ein Trip nach Dänemark zahlt sich aus. Die folgenden vier Gründe zeigen, warum: 1. Mehr Meer In Dänemark warten rund 5.000 BadeküstenKilometer mit breiten Stränden. Ein Paradies für Sandburgenbauer. Und das gleich an zwei Meeren. Wobei sich für Familien mit kleinen Kindern die Ostsee anbietet, weil sie ruhig und „zahm“ ist. Im Gegensatz zur Nordsee, die mitunter auch mal ihre raue Seite zeigt. 2. Abenteuer Dänemark Das Land bietet für die ganze Familie unvergessliche Erlebnisse und vor allem Entdeckungen. Die Natur ist sehr abwechslungsreich – Dünen wechseln sich ab mit Steilküsten und große Naturschutzgebiete scheinen nahezu unberührt. Zu den größten Abenteuern für die Kleinsten zählt garantiert das Sammeln von Muscheln oder das Fangen von kleinen Krebsen.
3. Kinder haben Vorfahrt Dänemark ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt für seine Kinderfreundlichkeit. Ferienhäuser sind auf Kleinkinder eingerichtet, Museen haben spezielle Abteilungen – und nicht zu vergessen: die legendären dänischen Abenteuerspielplätze, die für viele Kinder zum Schönsten gehören, was sie im Urlaub überhaupt erleben können. 4. Ferienhäuser für jeden Geschmack Wussten Sie eigentlich, dass der Ferienhausurlaub in Dänemark erfunden wurde? Mehr als 40.000 Ferienhäuser gibt es in Dänemark. Von einfach und praktisch bis hin zu luxuriös mit Sauna und Whirlpool reicht das Angebot. www.visitdenmark.de
Foto: © Vielmo / Greenpeace
Strandgut treibgut Müllflut
greenpeace.de/wellemachen
Familienspaß pur! Lass dich verblüffen und staune im Erlebnispark Universe ... Der Sommer 2018 wird abenteuerlich – zumindest wenn du den Erlebnispark Universe Science Park in Nordborg in Dänemark besuchst. Hier wartet eine spannende virtuelle Welt auf dich und deine Familie. Als größter Freizeitpark in Süddänemark bietet das fantastische Universum der Naturwissenschaften und Technik unterhaltsame Entdeckungstouren. Zum Beispiel kannst du den bis in den Himmel ragenden „Sky Trail“ erklimmen oder eine rasante Spritztour mit den Elektroautos im Park machen. Daneben warten über 30 weitere lustige Aktionen auf dich. Ob Geysire und Gletscher entdecken, Wasserkanonen bauen und abfeuern, auf einer schmalen Planke balancieren, einen Ball nur durch Gedanken bewegen oder einen kniffligen Segway-Parcours erfahren – all das bietet Spaß für Groß, Klein, Alt und Jung, versprochen!
Spaß im Erlebnispark
Universe Science Park Mads Patent Vej 1, 6430 Nordborg, Dänemark Tel. +45 8881 / 9500, info@universe.dk www.universe.dk/de Der Sky Trail erfordert Mut und Entschlossenheit, denn mit ihm es geht hoch hinaus in den Himmel!
Der Universe Science Park bietet Spaß und Unterhaltung für die 46 ganze Familie.
Ref. Nr.: 898
e rs e iv n U rs ü f t e k ic rt e d in K
issenschaft Spass macht
W Der Erlebnispark, in dem
Komm mit deiner Familie ins Universe und erlebe den größten und lustigsten Erlebnispark in Südjütland. Hier könnt ihr in der fantastischen Welt der Naturwissenschaften und Technik auf Entdeckungsreise gehen.
www.universe.dk/de Universe-Kinderticket
Universe Mads Patent vej 1 6430 Nordborg
Gegen Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie ein Kinderticket für ein Kind. Das Kinderticket fürs Universe gilt an einem Tag und für ein Kind (5-15 Jahre) bei gleichzeitigem Kauf eines voll bezahlten Erwachsenentickets am Universe-Ticketschalter vor Ort. Der Gutschein kann nicht mit anderen Rabatten kombiniert und auch nicht gegen Bargeld oder andere Tickets eingetauscht werden. Das Ticket kann vom 24. März 2018 bis zum 21. Oktober 2018 eingelöst werden. Siehe Öffnungszeiten auf Universe.dk/de Ref. Nr.: 898
Flensburg
Auf in den Wilden Westen, auf ins Legoland LEGOLAND® jetzt mit noch mehr Yeehaw! Wir werden 50, also: Cowboyhut auf den Kopf, Indianerfeder ins Stirnband, denn LEGOREDO-Town ist wilder als je zuvor! Jetzt könnt ihr fliegen wie die Adler: In der neuen Attraktion des Jahres, dem Flying Eagle, spürt ihr das Kribbeln im Bauch, wenn die Achterbahn sich von der Adlerklippe elf Meter über der Erde hinabstürzt und mit Höchstgeschwindigkeit an den LEGO Tieren der Prärie vorbeisaust. Auch das LEGO-Canoe ist wie neu und steht für unsere 50. Saison zum Einsteigen bereit. Kommt und erlebt den Wilden Westen im LEGOLAND – größer, wilder und toller als je zuvor! Die Ninjas laden ins Kino ein zu ihrem ganz neuen LEGO NINJAGO®4D-Film, den ihr nur im LEGOLAND sehen könnt. Im LEGOTOP könnt ihr euch alles ein wenig von oben anschauen oder ihr könnt in den LEGO-Zug steigen und es
Viel Glück in Dänemark
im Bauch kribbeln lassen. Im Indianerlager wartet Häuptling Langohr mit Stockbrot und in der SEATVerkehrsschule könnt ihr euren ersten Führerschein machen. Seid ihr bereit für richtige Action? Dann könnt ihr im LEGO-NINJAGO The Ride in einem spannenden 3D-Erlebnis das Böse bekämpfen oder euch im frei-
en Fall im Polar X-plorer vergnügen. Oder ihr könnt Gold waschen und euch von dem Fund eine Münze prägen lassen. Wir freuen uns auf eine noch wildere Saison mit euch im LEGOLAND. LEGOLAND® ApS Nordmarksvej, Billund, Dänemark, Tel.+45 7533 / 1333 info@legoland.dk, www.legoland.dk
65 Mio. LEGO® Steine warten auf Sie
Gänsehaut im Geisterhaus, nasser Spaß bei den Piraten, Stockbrot beim Indianerhäuptling, mehr als nur ein Kribbeln im Bauch auf den Achterbahnen und jede Menge LEGO® Spiele; das alles und mehr erwartet Sie im LEGOLAND® Billund Resort. Gleich neben LEGOLAND Billund Resort liegt das LEGOLAND ® Holiday Village, ein stimmungsvolles Feriendorf mit jeder Menge Platz zum draußen Spielen. Übernachtungsmöglichkeiten in Wild-West- oder LEGO® Ninjago® Hütten, Wilderness Fässer, Piraten Zimmer oder Campen – Sie haben die Wahl. Mehr unter LEGOLAND.dk/de
"
Kinderfreikarte fürs LEGOLAND® Billund So geht’s: Beim Kauf einer Tageskarte für einen Erwachsenen vor Ort im LEGOLAND Billund Resort erhalten Sie gegen Vorlage dieses Gutscheins eine Freikarte für ein Kind*. *Gültig für ein Kind im Alter von 3 bis 12 Jahren für einen LEGOLAND® Besuch im Zeitraum vom 01. April – 28. Oktober 2018. Dieser Gutschein im Wert von € 45 kann NUR an den LEGOLAND Kassen vor Ort und in Verbindung mit dem Kauf einer voll bezahlten Tageskarte für Erwachsene eingelöst werden. Pro voll zahlendem Erwachsenen erhält man 1 Kinderfreikarte, die nur am Kauftag der Erwachsenentageskarte gültig ist. Als Teil eines Aktionsangebots kann der Gutschein nicht mit bereits früher erworbenen Tickets bzw. Online-Tickets oder anderen Rabatten kombiniert und auch nicht gegen Bargeld oder andere Tickets eingetauscht werden.
06854_LL_Kinderfreikarte Tipps fur kids A5_Line_UP.indd 1
31/03/2016 11.17
49
Abenteuer Norden
50
Abenteuer Norden
Ein irres Vergnügen
Das Maislabyrinth auf Gut Oestergaard öffnet am 14. Juli wieder seine Pforten. Dann könnt ihr euch bis zum 16. September von 11 bis 18 Uhr in dem 2,5 Hektar großen Labyrinth nach Lust und Laune verirren. In drei Nächten wird es hier besonders gruselig: Am 17. + 31.8. und am 14.9. finden ab 21
Uhr die Gespensternächte statt. Denn wer sich gern verirrt, der gruselt sich meist auch gern. Neben Familien kommen jedes Jahr Schulklassen, Jugendund Kindergeburtstagsgruppen aus der ganzen Region in den rund 3000 Meter langen Irrgarten. Zwischen 275.000 Maispflanzen suchen sie „irres“ Vergnügen, wandern die Wege im Durchschnitt in einer dreiviertel Stunde ab und sammeln dabei auf ihren Eintrittskarten Kontrollstempel. Wer alle Stempelposten gefunden hat, erhält am Ausgang eine süße Überraschung. Hat ein Teilnehmer die Orientierung verloren, kann er auf eine kleine Aussichtsplattform steigen. Der Eintritt beträgt 3,50 Euro pro Person, ab 20 Personen gibt es 30 % Rabatt. Wer keinen „Verirrungsbedarf“ hat, kann kostenlos auf dem Rasenplatz zwischen den Sonnenblumen bei Kaffee, Eis und kühlen Getränken verweilen. Außerdem stehen zahlreiche Spielgeräte zur Verfügung. Gut Oestergaard, Oestergaard 2, 24972 Steinberg Tel. 04632 / 7249, www.gut-oestergaard.de
Maislabyrinth Für Jung und Alt
Das Maislabyrinth an der Ostsee 14. Juli – 16. Sept. 2018 tägl. von 11 Uhr bis 18 Uhr direkt an der B 199 Ob Sie den Geburtstag Ihrer Kinder, einen Ausflug in die Natur oder einen Betriebsausflug mit den Kollegen planen … … bei uns sind Sie richtig.
Glücksburg B199
Flensburg B200
3,50 Euro Eintritt je Besucher Gruppenrabatt ab 20 Pers. Stempelrallye, Spiel und Spaß, Sonnenblumenfeld Gespensternächte: 17. + 31.8., 14.9. ab 21 Uhr Kaffee, Eis, Getränke und mehr …
Steinberg Sörup
Kappeln A7
Schleswig
Das biologisch abbaubare Freizeitvergnügen für die ganze Familie Gut Oestergaard · 24972 Steinberg · 0 46 32-72 49 · www.gut-oestergaard.de
51
Abenteuer Norden
Viel los im Powerpark Zwei quietschfidele Angler Sattelferkel erfreuen seit dem Frühling die Besucher im artefact Powerpark in Glücksburg: Pünktchen und Anton wurden die beiden Borstenviecher aufgrund ihrer ungewöhnlichen Flecken genannt. „Und die sind echt, ganz ohne Tattoos“, weiß Werner Kiwitt, der die zwei Wonneproppen aufgrund ihrer Markierungen beim Ringsberger Biolandbetrieb „Svensteen“ selber aussuchte. Doch nicht allein wegen der tierischen Verstärkung lohnt es sich, dem Energieerlebnispark in Glücksburg mal wieder .sh einen Besuch abzustatten. Auch w.nah ww das Kennenlernen und Begreifen erneuerbarer Energien macht Spaß und gibt konkrete Anre4 s 157 m Bu altestelle gungen auch für mitgebrachte e d mit ) bis H ZOB Eltern, etwa zu praktischen ee g. Verstärkung bei sburg urg (Osts in Fußwe n le F Anwendungen in und auf den artefact durch Ab Glücksb ca. 5 M , Pünktchen und Anton rg“ ung eigenen vier Wänden: „SolarRicht „Bremsbe anlagen mit eigenem Stromh.sh speicher sind inzwischen so günstig, www.na dass sie auch ohne die früher hohen Einstiegsvergütungen wirtschaftlich sind“, so Kiwitt. „Darüber hinaus sind sie in Zeiten des immer bedrohlicher werdenden Klimawandels ein wichtiger Beitrag zur Daseinsvorsorge. Der neu entstehende Klimaparcours im Powerpark zeigt auf, dass wir die Zukunft noch selber in der Hand haben.“ Der Powerpark ist bis Ende Oktober täglich ab 9 Uhr, an den Wochenenden ab 10 Uhr, geöffnet.
© 2009 ubs pro arte/fact • tiki
artefact Powerpark Bremsbergallee 35, Glücksburg Tel. 04631 / 61160, www.artefact.de
52
Abenteuer Norden
Entdecke den Forscher in dir! direkt an das Nordertor anlehnt, warten über 170 Experimentierstationen darauf, angefasst und ausprobiert zu werden. Jeder geht hier auf seine eigene Entdeckungsreise. Vorgeschriebene Wege oder Führungen gibt es nicht. Die Phänomene aus Natur und Technik nach Lust und Laune zu erkunden, steht im Mittelpunkt. Alle Sinne sind dabei gefordert und man taucht ein in eine faszinierende Welt.
Kurbeln, Ziehen und Treten, Tüfteln, Grübeln und Probieren – entdecke den Forscher in dir! So lautet das einladende Motto des Flensburger Science Centers Phänomenta. Und das nicht unbegründet, denn hinter der blauen, modernen Fassade, die sich
Ein vielfältiges Zusatzprogramm – Workshops im Phänomenta Space, Sonderausstellungen, Science Slams, Theateraufführungen oder Vorträge – ist spannend, unterhaltsam und löscht spielerisch den Wissensdurst von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In der Cafeteria findet man Entspannung sowie Stärkung und im Shop pfiffige Mitbringsel und Geschenke. Das aktuelle Programm sowie Öffnungszeiten, Eintrittspreise und vieles mehr findet sich auf www.phaenomenta-flensburg.de.
Mein erstes Forscher-Set Dieser Experimentierkasten unterstützt Kinder ab vier Jahren in ihrem natürlichen Forscherdrang. Ganz frei, lediglich mit Hilfe von Anregungen und hochwertigem Experimentiermaterial, machen Kinder die ersten selbstbestimmten Schritte als Nachwuchswissenschaftler. Das 25-teilige Experimentiermaterial ist besonders für Kinderhände geeignet und immer wieder neu kombinierbar. Material: KOSMOS Schraubmodul mit 14 Teilen (Reagenzgläser, Trichtergefäße, Verbindungsteile, Deckel, Lochscheiben), Messlöffel (groß und klein), Reagenzglasständer, Pipette, Handlupe, Magnet-Set, Saugnapf, Anleitung (16 S.), ab vier Jahren, 39,99 Euro. www.kosmos.de
53
Abenteuer Norden
Willkommen im BARFUSSpark
Kleine und große Füße kommen im Barfußpark voll auf ihre Kosten: Auf über 1,5 km Weglänge laden euch feste, feine und feuchte Untergründe zum Fühlen, Erforschen und Entdecken ein. Ausgelassenes Platschen durch Moor oder nassen Torf und kurz darauf behutsames Tasten über Glasscherben – auf dem 2,5 ha großen Gelände sind Abwechslung und Spaß garantiert! Auf der im Maßstab von 1:9000 angelegten, 550 qm großen Schleswig-Holstein-Fläche kannst du die Grenzen des Bundeslandes ablaufen, die Städte und besondere Naturparks kennenlernen. Im Streichelzoo leben einheimische Tiere wie Ziegen, Schafe, Kaninchen & Schweine. Weitere Highlights sind die Aussichtsplattform, die Picknickwiese, der Spielplatz und die Terrasse, wo man Kaffee und selbstgebackenen Kuchen genießen kann. Barfußlaufen ist aktive Gesundheitsvorsorge. Es beugt Erkältungen vor und kurbelt den Kreislauf an. Beim Barfußlaufen auf natürlichen Wegen werden die Fußreflexzonen aktiviert und auch die in den Schuhen ruhig gestellten Zehen bekommen endlich wieder Bewegung. Zudem werden eure Sinne wie Tasten, Riechen, Fühlen, aber auch der Gleichgewichtssinn angesprochen.
54
Rasten & Spielen Neben den gesundheitlichen Vorteilen bietet Barfusslaufen auch einen hohen Spaßfaktor. Entlang der BARFUSSpark-Strecke laden zudem immer wieder idyllische und gemütliche Plätze zum Verweilen ein. Mach ein kleines Nickerchen unter einem der Obstbäume, picknicke auf der Lichtung, genieße die Aussicht von der Plattform, spiel Fangen auf der Spielwiese oder klettere den Spielhügel hoch. Wer auch in der Pause nicht stillsitzen will, kann seinen Gleichgewichtssinn an verschiedenen Balancierstationen fordern oder Mikado spielen. Geöffnet: vom 27. April - 7. Oktober, Mo - Fr: 10 – 18 Uhr, Sa+So: 10 – 19 Uhr Einlass ist bis 1 Stunde vor Schließung des Parks (der Rundgang kann in Ruhe beendet werden). Weitere Termine für Gruppen nach Absprache. Hunde sind nur auf der Terrasse erlaubt. BARFUSSpark Schwackendorf 37 24376 Hasselberg Tel. 04642 / 965178
Abenteuer Norden
Leben im Museum
Vergangenheit und Gegenwart sind in Unewatt eng verwoben. Unewatt ist ein hübsches kleines Dorf in Angeln, in dem es sich gut leben lässt. Gleichzeitig ist Unewatt ein Freilichtmuseum: Museumsinseln mischen sich in das dörfliche Leben. Fünf Inseln, der Marxenhof, die Räucherei, die wasserbetriebene
.sh w.nah ww Buttermühle, die Windmühle Fortuna 05 us 16 und die Christesenem B traße“, d it s B m t Nord Scheune liegen rg ZO at . nsbu e „Unew n zu Fuß le verteilt im Dorf. F Ab ltestell Minute a Diese Gebäude bis H ann ca. 5 d dürfen besichtigt h.sh werden, hier könnt www.na ihr herumstöbern und euch vorstellen, wie man vor hundert Jahren lebte. Ein Rundweg führt euch auf alten Wegen durch das ganze Dorf. Das ganze Jahr über finden spannende Veranstaltungen im Landschaftsmuseum statt – alle aktuellen Termine findet ihr im Internet. Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder frei, Geöffnet: Mai-Sept.: Di-So 10-17 Uhr, April+Okt.: Fr-So 10-17 Uhr, Nov.-März geschl. Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt Unewatter Str. 1a, Langballig Tel. 04636/ 1021, www.museum-unewatt.de
Lebendige Geschichte In diesem aufwändig gestalteten Bilderbuch geht es auf eine spannende Zeitreise über 1200 Jahre. 14 doppelseitige Zeichnungen porträtieren eindrucksvoll die Entwicklung eines bäuerlichen Hofes: von einer einfachen Behausung im frühen Mittelalter bis hin zum modernen Hof im 21. Jahrhundert. Die Geschichte folgt dem Rhythmus der Jahreszeiten, indem sie verschiedene Generationen von Bauern bei der Arbeit zeigt. Jede der großen Panoramazeichnungen bietet eine Fülle von Details, die es zu entdecken gilt. Beschriftungen an den einzelnen Gebäuden, Personen, Tätigkeiten oder Gegenständen geben dazu genaue Auskunft. Ab 6 Jahren.
Angela Wilkes: Die Geschichte eines Bauernhofs. Vom Mittelalter bis heute, Dorling Kindersley 2018, 32 S., 14,95 Euro
55
© Holger Luck / fotolia.de
Hoch die Füße – Ostseegrüße
56
Hoch die Füße – Ostseegrüße
Hoch hinaus Im Hochseilgarten Altenhof können mutige Kinder .sh w.nah wie Tarzan durch den ww Wald schwingen. Die Lüfte werden em auf Kletternetzen, mit d nhof lle "Alter h Hängebrücken, a B OB/ alteste eg H rde Z Seilbahnen und w ernfö 4810 bis Min. Fuß k c E r 3 sogar einem Fahre , Ab d " f 080 o enho rad erobert. In dem Bus 3 hnhof Alt a B größten Hochseilh.sh garten des Nordens www.na dürfen sich die Besucher auf 14 Parcours mit über 100 Elementen und 30 Seilbahnen freuen. Im Teambereich können angemeldete Gruppen wie Schulklassen oder Sportvereine ihren Zusammenhalt stärken und Teamgeist erleben. Der Knüller aus dem letzten Jahr ist das 4D Jump & Run, bei dem alle Teilnehmer knifflige Aufgaben lösen und verschiedene Herausforderungen im KletterParcours meistern müssen – wie in einem echten Computerspiel!
Mindestalter 7 J., Mindestgröße 1,10 m (ab 1,40 m und 13 J. kann die gesamte Anlage genutzt werden). Geburtstagskinder erhalten beim Besuch mit ihren Gästen (min. sieben weitere Kinder unter 18 J) freien Eintritt!
Hochseilgarten-Altenhof Am Bahnhof 14, Altenhof bei Eckernförde Tel. 04351 / 667333, www.hochseilgarten-eckernfoerde.de
Abenteuer-Ausrüstung Wer noch die passende Ausrüstung für das nächste Kletterabenteuer sucht, der findet bei Sieben Meilen in Kiel ein umfangreichen Sortiment an funktionaler Kleidung und Schuhwerk für jedes Wetter. Neben der großen Auswahl punktet Sieben Meilen auch mit kompetenter Beratung und Know-how, denn das Team ist selbst outdoor-erfahren und weit gereist. Sieben Meilen Holtenauer Str. 11, Kiel Tel. 0431 / 970797, www.sieben-meilen.de
57
Ein Schloss – zwei Museen
Schloss Gottorf – ein Erlebnis für die ganze Familie Archäologie und Kunst unter einem Dach Von Funden aus der Steinzeit bis zur großen Kunst der Moderne: In den zwei Landesmuseen auf Schloss Gottorf werden über 120.000 Jahre Menschheitsgeschichte lebendig. Für kleine und große Kinder werden zahlreiche spannende Programme, etwa Geburtstagsfeiern, Ferien aktionen oder Kunstworkshops angeboten. In historischen Gewändern könnt ihr als Prinzessin und Herzog in die Zeit des Barock oder als Ritter und Burgfräulein ins Mittelalter eintauchen. Wie echte Archäologen erforscht ihr die geheimnisvollen Moorleichen, oder ihr nehmt im Kunstatelier Meisterwerke unter die Lupe. Eine Sensation erwartet euch im Barockgarten: Dort steht der Gottorfer Globus. Das älteste Planetarium der Welt ist begehbar und verrät vieles über Sternzeichen, Fabelwesen und das Leben am Gottorfer Hof. Dank eines Audioguides lässt sich alles auf eigene Faust erkunden. Familienführungen und tolle Sonderausstellungen ermöglichen zudem, sich kindgerecht mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen. Auf Schloss Gottorf steht euer Erlebnis im Mittelpunkt – Spaß garantiert!
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Information: 04621 / 813222 Buchungen: 04621 / 813333 Öffnungszeiten und Veranstaltungsprogramm: www.schloss-gottorf.de
58
Ein Museum – ganz Schleswig-Holstein
Das Freilichtmuseum Molfsee
Wie wäre es mit einem Familienausflug ins Grüne? Oder mit einer Zeitreise in die Vergangenheit eurer Heimat? Wer beides verbinden will, ist im familienfreundlichen Freilichtmuseum Molfsee genau richtig. Auf dem 40 Hektar großen Gelände stehen rund 70 historische Bauernhäuser, Katen, Scheunen, Mühlen und die alte Meierei. Dazwischen liegen Gärten, Felder sowie Teiche; überall leben Haus und Nutztiere. Ihr erfahrt unmittelbar, wie die Menschen in SchleswigHolstein einst lebten. Neben Schafen, Ziegen, Hühnern, Eseln und einer Sau mit Ferkel beherbergt das Museum nun auch einheimische Rinder. Und eine Neuheit in Molfsee ist das Streichelge hege auf der Ziegenwiese am Jahrmarkt. Vor allem Kinder können hier auf Tuchfühlung mit den Tieren gehen.
Besucht zusammen den historischen Jahrmarkt, den Gärtnermarkt oder macht ein Picknick im Gelände. Jedes Jahr findet in den Sommerfe rien ein Kindertag statt mit KreativAngeboten für die jungen Besucherinnen und Besucher des Museums (Sonntag, 19. August 2018). Für Kinder ist ein RallyeHeft mit kniffligen Fragen erhältlich. Natürlich könnt ihr hier auch euren Geburtstag feiern. Los geht’s!
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstr. 97, Molfsee Information: 0431 / 6596622 Öffnungszeiten und Veranstaltungsprogramm: www.freilichtmuseum-sh.de
59
Ein Museum – spannende Geschichten
.sh w.nah ww
Wikinger Museum Haithabu
635 nie 1 us Li y/ B t i f. m addeb g Auf Tuchfühlung mit den Wikingern e o. Bh „H ZOB ltestelle in. Fußw g i w M s a e H 8 l . h s i c a c b S 10 ort Ab o. 48 ”, von d u b a h t Bei den Wikinger Häusern Haithabu am Haddebyer Noor begegnet man Hai h.sh den Wikingern hautnah. Zwischen April und Oktober wohnen Wikinger über www.na viele Tage in den Häusern und lassen sich gern über die Schulter schauen. Fast täglich gibt es Vorführungen und Aktionen zu wikingerzeitlichem Hand und Hauswerk. Techniken wie Bogenschießen, Brotbacken, Gießen eines Amulettes und vieles mehr können selbst ausprobiert werden. Ein Höhepunkt ist der alljährliche Sommermarkt. Hier kann die ganze Familie mit allen Sinnen in buntes Markttreiben eintauchen.
Das Wikinger Museum Haithabu präsentiert eine der modernsten archäologischen Ausstellungen Europas: Einzigartige Originalfunde nehmen euch mit auf eine Reise in das Leben vor 1000 Jahren. Eine Vielzahl von Objekten zeugt von Handwerk und Handel am Ort. Schmuck und Waffen aus reich ausgestatteten Gräbern und die eindrucksvollen Runensteine sind Zeugnisse der Vertreter der Oberschicht am Ort. Das königliche Schiff aus dem Hafen von Haithabu war einst das schnellste Schiff auf der Ostsee. Es steht im Zentrum der Schiffshal le, die euch einen Blick in das Hafenleben vor 1000 Jahren vermittelt. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Wikinger Museum Haithabu Am Haddebyer Noor 5, 24866 Busdorf / Schleswig Information: 04621 / 813122, Buchungen: 04621 / 813133 Öffnungszeiten und Veranstaltungsprogramm: www.haithabu.de
60
Hoch die Füße – Ostseegrüße
BodenSchätze Geschichte(n) aus dem Untergrund die lernt man in dieser Ausstellung, die als eine ‚Entdeckungsreise‘ in die Welt der Böden konzipiert ist. Zentrale Stationen sind die große „BodenZauberMaschine“ und die vier Ausgrabungsstellen. Hier kann die Entstehung von Boden nachverfolgt werden. Vier verschiedene Grabungsstationen sind Teil des Begleitprogramms und führen nach Einweisung und Anleitung in vier Epochen und zu höchst unterschiedlichen spannenden Entdeckungen. Ein buntes Begleitprogramm und verschiedene Veranstaltungen ergänzen die Ausstellung.
Bei der großen Mitmach-Ausstellung BodenSchätze – Geschichte(n) aus dem Untergrund geht es bis zum 16. September 2018 im Museum für Natur und Umwelt in Lübeck rund um den Boden. Eigentlich ist der Boden das größte Museum der Welt. Nur leider stellt er seine Schätze nicht aus. Um sie zu finden, muss man die Tricks der Profis kennen – und
Museum für Natur und Umwelt
Die Schau wurde von „VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese“ konzipiert und ist ein Vergnügen für die ganze Familie. Sie richtet sich an „Feldforscher“, „Bodenkundler“ und „Schatzsucher“ jeden Alters. Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, Lübeck www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
Für die ganze Familie!
bis 16.9.2018
B O D EN S C H ÄT Z E GESCHICHTEN AUS DEM UNTERGRUND Museum für Natur und Umwelt · Musterbahn 8 | 23552 Lübeck · DI–FR | 9 –17 Uhr & SA – SO | 10 – 17 Uhr · www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
az-MNU-Boeden-2018_123 mm x 89 mm.indd 1
30.04.18 15:16
61
Hoch die Füße – Ostseegrüße
.sh w.nah ww
Mega-Meeresabenteuer
Nur 20 Autominuten davon entfernt, bei Heiligenhafen, befindet sich die Ostsee-Erlebniswelt. Hier stehen die heimische Unterwassh . h serwelt im Aquarium und a www.n die Entstehung der Ostsee im Geocenter im Vordergrund. Kinder können über giftige Petermännchen, skurrile Plattfische und grazile Seenadeln staunen und sich auf dem Spielplatz austoben.
rg rn Bu ehma uß F f o F zu ahnh Ab B Minuten 10
Mit dem neuen Kombiticket haben Besucher jetzt die Möglichkeit, beide Aquarien auf einmal zu erleben! Meereszentrum Fehmarn Gertrudenthaler Str. 12, Burg auf Fehmarn Tel. 04371 / 4416, www.megameereswelten.de
Im Ostsee-Aussichtsturm führt eine gigantische Freitreppe (oder ein bequemer Fahrstuhl) rund 80 m in die Höhe – der 360°-Rundumblick, der sich hier bietet und über Fehmarn nach Dänemark oder Richtung Mecklenburg-Vorpommern bis zur Lübecker Bucht reicht, ist einmalig!
★ Hai-Ozean ★ Tropisches aquarium ★ Unterwasser-Tunnel
Tipps_für_Kids_123x45mm.indd 1
62
mit dem KOMBI-MEERESTICKET Info-Telefon 0 43 71/44 16 mega-meereswelten.de
Fehm a rn
Besuchen Sie die
Meeres - zentruM
MEGA-MEERESWELTEN
Im Meereszentrum auf Fehmarn tauchen Besucher in die schillernde Unterwasserwelt der tropischen Meere ab und treffen hautnah auf bunte Meeresbewohner wie z. B. die Korallenfische in lebenden Korallen- und Anemonengärten, Rochen und sogar Haie. Mit seiner Artenvielfalt und der gigantischen Größe von vier Millionen Litern Meerwasseranlagen ist das Meereszentrum absolut einzigartig!
Ostsee- erlebniswelt HeiligenHafen
Ostsee
★ geocenter ★ Ostsee-aquarium ★ aussichtsturm
ERLEBNISWELT
16.04.18 09:12
Hoch die Füße – Ostseegrüße
Verrückter Golfspaß Fehmarnsundbrücke, überwinde einen zwei Meter hohen Wall mit einem Schlag oder loche von einem wackeligen Surfbrett bei hohem Wellengang ein. Adventure-Golf ist eine Mischung aus normalem Golf und Minigolf, kann in jedem Alter gespielt werden und ist ein Riesenspaß für die ganze Familie. Die 18 Bahnen mit Wasserfontänen, einem Bachlauf oder einer Klangtreppe bieten jede Menge ausgefallene Hindernisse. Und hinterher kann man die tolle Aussicht und hausgemachte Kuchen auf der Panoramaterrasse genießen. Während die Großen sich noch bei einer Tasse Kaffee stärken, toben die Kinder schon längst wieder auf dem großen Piratenspielplatz. Vom 1. Juli bis 31. August 9-21 Uhr, vom 1. September bis 5. November 10-18 Uhr geöffnet. Warst du schon einmal Golfen? Wenn nicht, dann solltest du unbedingt die Adventure-Golfanlage in Meeschendorf besuchen. Auf der größten Anlage dieser Art erlebst du nicht nur das normale Spiel mit Schläger und Ball, sondern total verrückten Golfspaß der besonderen Art: Putte z. B. über die
Adventure-Golf Fehmarn OT Meeschendorf, Fehmarn Tel. 04371 / 8888574 www.adventuregolf-fehmarn.de
Minigolf war gestern! Erleben Sie den neuen Golfspaß für die ganze Familie auf Fehmarn!
› › ›
18 abwechslungsreiche Bahnen mit völlig abenteuerlichen Golfhindernissen großer Piratenspielplatz für Kinder Café mit traumhaftem Ostseeblick
NEUE N BAHNE Fehmarn Meschendorf
Meeschendorf 39, 23769 Fehmarn, täglich geöffnet von 10 – 19 Uhr, Tel. 04371/8888574, www.adventure-golf-fehmarn.de
63
Hoch die Füße – Ostseegrüße
Die Könige der Tierwelt Die naturnahen Parkanlagen des Grömitzer Zoos „Arche Noah“ erstrecken sich über zehn Hektar und bieten mehr als 300 Tieren aus aller Welt ein Zuhause, darunter Affen, Kängurus, Kamele und Lamas oder Seehunde. Sogar einige der stärksten, schnellsten und gefährlichsten Erdenbewohner leben hier: Das sind Löwen, Leoparden und Luchse. Bei den 2x täglich stattfindenden Fütterungsrunden um 11 und 15.30 Uhr erklären die ausgebildeten Tierpfleger den Besuchern eine ganze Menge über das Verhalten und die Lebensweise der einheimischen und exotischen Tierwelt. Einige der
weitläufigen Gehege sind begehbar, viele Tiere dürfen gefüttert und gestreichelt werden. Im Café mit Terrasse gibt es leckeres Eis, Süßes, Kaffee und Kuchen oder herzhafte Speisen – dem perfekten Sommertag steht also nichts mehr im Wege! Zoo-Park „Arche Noah“, Mühlenstr. 32, Grömitz Tel. 04562 / 5660, www.zoo-arche-noah.de Geöffnet täglich 9-18 Uhr Die Könige der Tierwelt sind im Zoo-Park „Arche Noah“ zuhause: Schwarzer Panther, Luchs und Löwe.
Ostseeurlaub Immer mehr Familien entschließen sich dazu, ihren Urlaub an der Ostsee zu verbringen. Und das aus gutem Grund: kurze Anfahrtswege, kinderfreundliche Sandstrände und zahlreiche Aktivitäten, die auf Familien warten. Ob auf dem Rad entlang der Ostseeküste, in einem Kanu in der Mecklenburgischen Seenplatte oder zu Fuß, bei Ausflügen in die unberührte Natur hat die ganze Familie Spaß. Urlaub im eigenen Land heißt auch, dass keine sprachlichen Barrieren warten. Eltern und ihre Kinder können somit schnell Kontakt zu anderen Familien finden. Schöne Orte, Unterkünfte und tolle Angebote finden Interessierte unter www.ostsee-kinder-land.de
64
Hoch die Füße – Ostseegrüße
Abtauchen in die Tiefen der Meere Das SEA LIFE Timmendorfer Strand nimmt euch mit auf eine faszinierende Reise in die Unterwasserwelt. Hier erlebt ihr die atemberaubende Welt der Meere und Ozeane hautnah, z. B. wenn ihr durch den gläsernen Tunnel wandert und die imposante Meeresschildkröte „Speedy” oder die majestätischen Haie direkt an euch vorbeischwimmen. Oder wenn ihr im Berührungsbecken Anemonen und Seegurken streichelt. Von den SEA LIFE-Besucherbetreuern erfahrt ihr währenddessen jede Menge interessante Informationen über die Tiere und ihre Lebensräume. Mehr als 2.500 Tiere aus über 100 verschiedenen Arten leben hier! Neu im SEA LIFE Timmendorfer Strand ist das „Reich der Krebse“. In dieser besonderen Themenwelt könnt ihr vom kleinen Einsiedlerkrebs bis zur großen Seespinne viele Krebsarten aus nächster Nähe und in voller Aktion erleben. Entdeckt die beeindruckende Vielfalt der gepanzerten Bewohner, lernt ihren Lebensraum, ihre Feinde und ihre faszinierenden Eigenschaften kennen und erfahrt unglaubliche Fakten! Jetzt abtauchen und mee(h)r erleben!
Im Juni und Juli findet im SEA LIFE Timmendorfer Strand ein spannendes Event für kleine und große Entdecker statt: „Forscher-Expedition – werde zum Entdecker der Meere“
Geöffnet von April-Juni tägl. 10-18 Uhr, Juli-August tägl. 10-19 Uhr, September-Oktober tägl. 10-18 Uhr (letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung) SEA LIFE Timmendorfer Strand Kurpromenade 5, Timmendorfer Strand
Neue Themenwelt 2018 „Reich der Krebse”
Gutschein – 2 x 5 € Rabatt* *Pro Gutschein erhalten max. 2 Personen je einen Rabatt von 5€ auf den regulären Eintrittspreis im SEA LIFE Timmendorfer Strand. Original Gutschein unaufgefordert beim Erwerb der Eintrittskarten an den Kassen abgeben. Nicht kombinierbar mit anderen Ermäßigungen, Jahreskarten, Vorverkaufskarten oder Onlinetickets. Keine Rückerstattung oder Barauszahlung; Weiterverkauf nicht gestattet. Einlösbar bis zum 31.12.2018. 6618 Tipps für Kids.
Kurpromenade 5, 23669 Timmendorfer Strand
www.sealife.de
Hoch die Füße – Ostseegrüße
Lesestoff Weite Teile der Erde waren während der letzten Eiszeit von einem riesigen Eispanzer bedeckt. Gewaltige Gletscher formten neue Landschaften. Doch jenseits dieser weißen Wüste erstreckte sich eine dicht bewachsene Kältesteppe. Rainer Crummenerl lädt zu einer beeindruckenden Reise in die Vergangenheit ein: Wie entstehen Eiszeiten? Wie sah es damals auf der Erde aus? Gibt es bald eine neue Eiszeit? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet der neue Was ist was-Band „Eiszeiten“ auf 48 Seiten.
Rainer Crummenerl: Was ist was (Band Nr. 65): Eiszeiten, erschienen im Tessloff Verlag, 2018, 48 Seiten, 9,95 Euro
Auf in die Eiszeit
Nienthal 7 24321 Lütjenburg 04381 415210 www.eiszeitmuseum.de Fossilien- & Steinzeitwerkstatt Workshops & Ferienprogramm Museumscafé Mai - September (Mo - So) 10 bis 18 Uhr Oktober - April (Di - So) 11 bis 17 Uhr
66
.sh w.nah ww Das Schleswig-Holsteinische Eiszeitmuseum hat vieles zu bieten. o. aistr. Thematisiert wird die g, Kiel K ütjenbur b a L 0 Eiszeit als DAS drama“, 1 h t 3 c k Bus 4 it 350 na urg Mar tische Klimaereignis b m n n je . t ab Plö stelle „Lü Fußweg der jüngsten Verganin Halte ann 3 M genheit. Einzelthemen d sind z. B. das Inlandeis h.sh www.na und die Hinterlassenschaften, die die Landschaft in Norddeutschland geformt haben und fast zwei Milliarden Jahre Erdgeschichte am Strand. Im Eiszeitmuseum kannst du die Zeugen der Eiszeit entdecken und erfährst auch, was sie den Menschen über Klimaveränderungen verraten. Das Eiszeitmuseum Nienthal 7, Lütjenburg Tel. 04381 / 415210 www.eiszeitmuseum.de
Achterbahnspaß Es ist die einzigartige Kombination aus Themenpark und Ostseestrand, die den Charme des HANSAPARKs ausmacht. Kleine und große Besucher finden hier mehr als 125 Attraktionen auf insgesamt 46 ha – von „Chill bis Thrill“! Insgesamt 37 Fahrattraktionen, davon allein sieben Achterbahnen sowie vier verschiedene Live-Shows begeistern Kids und Best-Ager sowie alle Altersgruppen dazwischen. Drei Indoorspielplätze und die Nutzung des 10 m hohen Hochseilgartens mit 25 Übungen sind im Eintrittspreis enthalten. Besondere Events wie „Zeit der Schattenwesen“ und „Herbstzauber am Meer“ sind beeindruckende Highlights in diesem Sommer.
Kinderparadies Im HANSA-PARK gibt es große Achterbahnen und jeden Tag gelebte Kinder- und Familienfreundlichkeit zugleich. Der Park verdient hierfür schon seit Jahren immer wieder das Gütesiegel „OK für Kids“. Auch im Bereich der Gastronomie wurde er mehrfach für das beste Preis-Leistungsverhältnis ausgezeichnet. Fazit: Essen mitbringen lohnt sich (fast) nicht! Bis zum 21. Oktober täglich von 9-18 Uhr geöffnet, die Fahrattraktionen öffnen ab 10 Uhr (Änderungen vorbehalten). Kinder bis 4 J. und Geburtstagskinder bis 14 J. frei. Besucher von 4-14 J. 29,50 Euro, Besucher ab 15 J. 37,50 Euro, Besucher 60+ J. inkl. Kuchengedeck 37,50 Euro. www.hansapark.de
29.03. bis 21.10.2018 Im HANSA-PARK, dem einzigartigen Erlebnispark am Meer, warten neben der Achterbahn „Der Fluch von Novgorod“ noch sechs weitere auf mutige Besucher …
täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr! Attraktionen ab 10:00 Uhr
www.hansapark.de
Aufgewacht – die Nordsee lacht
68
Aufgewacht – die Nordsee lacht
Auf in die Steinzeit Steinzeitpark Dithmarschen Süderstr. 47, 25767 Albersdorf www.steinzeitpark-dithmarschen.de
Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf
Steinzeit erleben! Jetzt noch me zu entde hr cken!
Foto: AÖZA
Im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf hat die Jagdsaison begonnen! Der Steinzeitjäger (und Museumspädagoge) Werner Pfeifer lebt von Mitte April bis Ende September mittwochs bis sonntags während der Öffnungszeiten von 11 bis 17 Uhr im Albersdorfer Steinzeitdorf und lädt alle Besucher dazu ein, die eigene Steinzeit-Tauglichkeit auszuprobieren. Ihr könnt dann das steinzeitliche Jagen mit Pfeil und Bogen, mit Speer und anderen Geräten kennenlernen, Feuer machen, Schmuck der Steinzeit herstellen und vieles mehr. Wer mag, kann sogar seinen Kindergeburtstag mit dem Steinzeitjäger verbringen. Es gibt auch noch mehr Neues zu entdecken. Auf den Weiden könnt ihr „steinzeitliche“ Haustierherden von Rindern und Pferden beobachten oder auf dem erweiterten Barfußpfad auf echten Materialien aus der Urgeschichte wandeln. Besucher reisen im Steinzeitpark Dithmarschen zurück in die jahrtausendealte Vergangenheit.
© Dithmarschen Tourismus e. V. / photocompany
Noch nie Draisine gefahren? Dann wird es höchste Zeit! Die Draisine wird wie ein Fahrrad gefahren. Einmalig dabei ist, dass sie mit sogenannten "Stecksegeln" für die Fahrt in Windrichtung eingesetzt werden können. Ein Erlebnis für die ganze Familie ohne große Kraftanstrengung – wenn der frische Wind bläst. Die ca. 70 minütige Fahrt führt von Marne nach St. Michaelisdonn (oder umgekehrt) auf den alten Bahngleisen vorbei an Felder und Wiesen, also direkt durch die Natur, abseits der Straße. Bitte unbedingt vorher anmelden!
Marschenbahn-Draisine GbR, Bahnhofstr. 26 25693 St. Michaelisdonn, www.marschenbahn-draisine.de info@marschenbahn-draisine.de Reservierungen: 04853 / 807305 oder 04851 / 957686 Täglich geöffnet vom 1. Mai bis 30. September, im Oktober nur nach telefonischer Voranmeldung
Ortsausgang Richtung A 23 /Hamburg Telefon: (0 48 35) 97 10 97 Geöffnet: Di-So 11-17 Uhr (April-Okt.)
Jeden Sonntag Aktionstage! www.steinzeitpark-dithmarschen.de
Das Erlebnis in der Marsch
0 48 53 - 80 73 05 www.marschenbahn-draisine.de
69
Foto: animaflora / Fotolia
Aufgewacht – die Nordsee lacht
Watt fürn Abenteuer Wattwanderungen, Führungen, naturkundliche Präsentationen und die Ausstellung an der Perlebucht – das alles wartet auf kleine und große Besucher an der Nordseeküste Dithmarschens. Wissenswertes rund um das UNESCOWeltnaturerbe erfahren Gäste in der Nationalpark-Station am Badestrand Perlebucht in Büsum. Die Ausstellung der Schutzstation Wattenmeer ist von April bis Anfang Oktober täglich von 13 bis 17 Uhr im Nationalpark-Infocontainer zu finden. Natürlich können Besucher auch aktiv werden und das Watt – am besten und sichersten durch eine Führung – erkunden. Die Termine sind telefonisch zu erfragen oder auf der Internetseite der Schutzstation Wattenmeer zu finden.
Angebote für Büsum und Umgebung • Naturkundliche Wattwanderung / Wattführung, u.a. Familienwattwanderung • Naturkundliche Präsentationen / Vorträge • Wattwanderung in den Sonnenuntergang • Nachtwanderung • Watt-Experiment
Schutzstation Wattenmeer, Am Fischereihafen 5, 25761 Büsum Tel. 04834 / 8730, www.schutzstation-wattenmeer.de
Wer piept denn da? Wenn du das nächste Mal am Strand bist, dann spitz mal deine Ohren. Du hörst es piepen, gurken und gackern – denn an der Nordseeküste wohnen viele Vögel. Dort fühlen sie sich wohl und ziehen ihren Nachwuchs groß. An diesem Merkmalen kannst du sie erkennen:
Der Austernfischer Merkmale: orange-roter Schnabel, schwarz-weißen Gefieder Lebensraum: Nähe zur Küste, gerne mit Blick zum Meer Ernährung: Muscheln, Wattwürmer, Krebse und kleine Fische sowie Insekten Laute: qui-qui
70
Die Lachmöwe Merkmale: Schnabel, Beine und Füße sind leuchtend-rot, braun-schwarze Gesichtsmaske Lebensraum: Die Lachmöwe fühlt sich nahezu überall zuhause. Ernährung: Allesfresser, bevorzugt Aas, Fische und Insekten sowie Krebse und Regenwürmer Laute: spöttisches Lachen
Aufgewacht – die Nordsee lacht
Unter Wasser gibt's viel zu entdecken Junge Besucher im Alter von 9 bis 13 Jahren bekommen fortan im Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum illustre Verstärkung beim Entdecken der Dauerausstellung. Ein wissbegieriges kleines Monster namens Latje und dessen frecher
Schatten Skaad nehmen die Kinder mit auf Entdeckungsreise. Gemeinsam erfahren sie, warum es das als Nissenhaus bekannte Museum überhaupt gibt, weshalb die Menschen an der nordfriesischen Küste Deiche bauen und wie etwa ein Leben auf den Halligen aussieht. Zu jedem Ausstellungsbereich finden sich in dem 24-seitigen Heft vielfältige Aufgaben, die die Kreativität kitzeln, das entdeckende Lernen fördern und in Begleitung mit den beiden Sympathiefiguren für viel Spaß und Unterhaltung sorgen. Ein zusätzlicher Aufkleberbogen sowie eine Stempelstation lassen während des Rundgangs keine Langeweile aufkommen. Das Entdeckerheft ist an der Museumskasse erhältlich. Kinder bis einschließlich 12 Jahre erhalten kostenlosen Eintritt. Öffnungszeiten: 16. Juni bis 15. September täglich von 10-17 Uhr, 16. September bis 15. Juni Di-So 11-17 Uhr Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum Herzog-Adolf-Str. 25, 25813 Husum Tel. 04841 / 2545, www.museumsverbund-nordfriesland.deg
Die Nordseedetektive – Unter Verdacht Eine Einbruchsserie in Norden verunsichert den ganzen Ort: Im Teemuseum wird wertvolles Geschirr gestohlen und bei Emmas und Lukas' Nachbarn Kunschewski wird ebenfalls eingebrochen und ein ostfriesisches Teeservice entwendet. Der verdächtigt ausgerechnet die Nordseedetektive, weil die Kinder von der Überwachungskamera auf seinem Grundstück gefilmt wurden. Dabei wollten sie nur ihren Ball wiederholen! Die jungen Spürnasen beginnen ihre Ermittlungen, um den falschen Verdacht zu widerlegen.
Bettina Göschl, Klaus-Peter Wolf: Die Nordseedetektive 6. Unter Verdacht, Jumbo 2018, 80 Min., 9,- Euro
Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum
71
Moin, moin in Hamburch
72
Welche Kapitelüberschrift?
Auf den Spuren der Geschichte Im Stadtmuseum Norderstedt kannst du dich auf über 700 Quadratmetern in den Dauerausstellungen über die Geschichte Norderstedts und seine Ursprungsgemeinden informieren. Das Museum bietet Wechselausstellungen zu lokalen, regionalen und überregionalen Themen, Veranstaltungen, Vorträge und Workshops an. Für Schulen und andere Interessierte hält das Stadtmuseum museumspädagogische Angebote bereit. Im Mu-
Küche in den 1920er Jahren im Obergeschoss des Stadtmuseums
seums-Shop findest du zusätzliche Materialien zu den Ausstellungen und zur Stadtgeschichte. Stadtmuseum Norderstedt, Friedrichsgaber Weg 290, 22846 Norderstedt, Tel. 040 / 30982749
700 Quadratmeter Stadtgeschichte
Erforsche die Tropen Falls das nordische Wetter einmal nicht mitspielt, empfiehlt sich ein Ausflug in den Garten der Schmetterlinge. Bei angenehmen 25 Grad Celsius kannst du im Tropenhaus den Blauen Morpho, Blauer Morpho den Postmann, die Weiße Baumnymphe und den faszinierenden Gigantischen Atlasfalter bei ihrem Flug von Blüte zu Blüte hautnah erleben. Von der Eiablage bis zur Raupe, der anschließenden Verpuppung und endlich der Geburt eines Schmetterlings – hier kannst du die einzigartige Metamorphose beobachten. Rund 1000 Tagfalter aus 40 verschiedenen Arten erfüllen die tropische Umgebung mit buntem Leben. Eine Übersicht der vielen faszinierenden Schmetterlings-
Stadtmuseum Norderstedt | Friedrichsgaber Weg 290 22846 Norderstedt | Tel. 0 40 / 30 98 27 49
arten erhaltet Ihr auf einer neu entwickelten Infotafel im Tropenhaus. Öffnungszeiten: 15. März bis 31. Oktober tägl. 10 – 18 Uhr, im Oktober 10 – 17 Uhr Garten der Schmetterlinge Am Schlossteich 8, 21521 Friedrichsruh Tel. 04104 / 6037, www.gartenderschmetterlinge.de
SCH
GE
Ab ins Blaue Saison: Mitte März bis Ende Oktober
N
M GARTEN DER E T T E R LI IE UH
FR
D R IC H S R
Am Schloßteich 8 | 21521 Friedrichsruh | Telefon 04104 6037 | www.gartenderschmetterlinge.de
73
Moin, moin in Hamburch
Elefanten und Giraffen füttern, Ponys reiten, Ziegen streicheln, Märchenbahn fahren – all das und noch viel mehr kannst du bei Hagenbeck. Viele spannende Tiere warten dort auf deinen Besuch. Im Eismeer begegnest du Pinguinen, Eisbären, Seevögeln und Robben. Du kannst sie über und auch unter Wasser beobachten. Bei den kommentierten Fütterungen erfährst du viele interessante Neuigkeiten aus der Tierwelt, zum Beispiel warum das riesige Walross nur ganz kleine Fische frisst. Mehr als 1.860 exotische Tiere leben insgesamt im Tierpark Hagenbeck. Vom Nord – bis zum Südpol
© Lutz Schnier
© Lutz Schnier
Wunderwelt der Tiere
über Afrika, Asien und Südamerika geht die Expedition durch die Tierwelt. Die besonderen Stars des Sommers sind die vielen Tierkinder: der neugeborene Elefantenjunge, der knuffige BaumstachlerJunge Monty, puschelige Bisons, zarte „Bambis“, quirlige Präriehunde, fedrige Küken und viele weitere mehr. Haltet einfach die Augen auf.
Wir verlosen 5 x 1 Familienkarte
(2 Erw., 2 Kinder) für den Tierpark Hagenbeck. Einfach ein Postkarte oder E-Mail mit dem Stichwort „Hagenbeck“ an Verlagskontor SH, Marienstr. 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de. Einsendeschluss ist der 6. Juli 2018.
Du und die Stars Panoptikum – Das Wachsfigurenkabinett Promis treffen und Paparazzi spielen? Das ist im Panoptikum möglich! Besucht mit eurer Familie ein echtes Hamburger Original: Deutschlands älteste Wachsfigurenausstellung. Das Panoptikum besteht schon seit 1879 auf St. Pauli. Hier könnt ihr eine faszinierende Welt aus Wachs erleben und über 120 Personen aus Geschichte und Politik sowie berühmte Promis und Megastars treffen. Sie alle sind als lebensgroße Wachsfiguren nachgebildet. Ob Helene Fischer, Adele, Queen Elizabeth II. oder Otto Waalkes – alle erwarten euch und eure Familien für ein Erinnerungsfoto! Für Kinder und Jugendliche gibt es kostenlose Rallyes. Ein GratisAudioguide vermittelt Hintergrundinformationen.
Wie wäre es mit einem Selfie mit der britischen Queen? Kleine und große BesucherInnen sollten ihre Kamera im Panoptikum nicht vergessen!
74
PANOPTIKUM Wachsfigurenkabinett Spielbudenplatz 3, Hamburg Tel. 040 / 310317, www.panoptikum.de
Moin, moin in Hamburch
© Neanderthal Museum, Mettmann
Auf den Spuren der Menschheit
Familienbild in der Ausstellung „Zwei Millionen Jahre Migration“
Werde selbst zum Entdecker und begib dich auf Spurensuche in 200.000 Jahren Menschheitsgeschichte. In der Dauerausstellung des Archäologischen Museums Hamburg wirst du auf eine spannende Reise zwischen den Zeiten geschickt und kannst die Kulturgeschichte des Menschen aktiv durch Anfassen und Ausprobieren erforschen.
ZWEI MILLIONEN JAHRE
Noch bis zum 2. September greift die Sonderausstellung „Zwei Millionen Jahre Migration“ ein
.sh hochaktuelles Thema w.nah ww auf: Dass Mobilität und Migration selbstverständliche ster Bestandteile des umün sdorf e N r lber ode Menschseins sind, eide ahnhof A eum. H s u B us m l. a zeigt ein Ausflug 2-std B 63. Vo bis zum M R g r in die früheste e e mit d in. Fußw menschliche Ent4M wicklungsgeschichte. h.sh www.na Wo liegt der Ursprung des modernen Menschen? Wie und warum hat die Reise der Menschen begonnen? Diesen Fragen könnt ihr in der Ausstellung auf den Grund gehen. Bei Mitmachaktionen vermittelt das Museum immer wieder Interessantes aus der spannenden Welt der Archäologie. Im „ArchäoLOGICUM“ wurde sogar eine Höhle eingerichtet, in der regelmäßig Veranstaltungen wie „Feuermachen auf Steinzeitart“ und „Höhlenmalerei“ stattfinden. Direkt neben dem Museum findet sich der „Archäologie“Kinderspielplatz und im Museumsrestaurant kann der Besuch entspannt ausklingen. Archäologisches Museum Harburger Rathausplatz 5, 21073 Hamburg Tel. 040 / 428712497, www.amh.de
13 . A P R I L – 2 . S E P T E M B E R 2 0 18
ZWEI MILLIONEN JAHRE 13 . A P R I L – 2 . S E P T E M B E R 2 0 18
ZWEI MILLIONEN JAHRE
MIGRATION 13 . A P R I L – 2 . S E P T E M B E R 2 0 18 EINE AUSSTELLUNG DES
ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG amh.de #amhde ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG
amh.de
#amhde
HAMBURG
amh.de
#amhde
75
Kunterbuntes
KIEL
Kunterbuntes Kiel
Schaufenster ins Meer
Im Geomar beobachten Besucher die Meeresbewohner aus nächster Nähe.
Von den Meeresböden der Tiefsee bis zur Atmosphäre über den Ozeanen, im GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gibt es viele Bereiche der modernen Meeresforschung. Und ganz viel von diesen Forschungsergebnissen lassen sich hier im Kieler Aquarium ganz aus der Nähe
beobachten. Die unterschiedlichen Meeresbewohner werden in 15 Becken artgerecht gehalten und gewähren euch einen Einblick in ihr Leben. Lustige Clownfische, elegante Nagelrochen und die giftigen Feuerfische sind aus nächster Nähe zu sehen. Sogar ein ganzer Heringsschwarm, bestehend aus Hunderten von Fischen, dreht sich unermüdlich in seinem runden Becken und legt dabei jährlich etwa 10.000 Kilometer zurück. Kommt vorbei und taucht in die stille Welt der Meere ein. Und vergesst nicht, den lustigen Seehunden im Becken an der Kiellinie einen Besuch abzustatten! Am interessantesten ist das um 10 Uhr und um 14.30 Uhr, wenn Sally, Kielius, Krümel und Luna gefüttert werden (täglich außer freitags). Geöffnet: 9-18 Uhr Eintritt: Kinder (6-18 J.) 2 Euro Erw. 3 Euro, Familienkarte 9 Euro Aquarium Kiel, Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel Tel. 0431 / 6001637, www.aquarium-kiel.de
Das Schaufenster zu maritimen Welten in Kiel Aquarium GEOMAR Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel Offen: ganzjährig 09:00 bis 18:00 Uhr (Eingang an der Kiellinie) Seehundefütterung: 10:00 und 14:30 Uhr (außer Fr.) Telefon: 0431 600-1637 kontakt@aquarium-geomar.de | www.aquarium-geomar.de
77
Kunterbuntes Kiel
Die Welt verstehen Seit 2003 fasziniert der Mediendom der Fachhochschule Kiel mit seiner herausragenden Technik als digitales Theater, Planetarium und multimedialer Hörsaal. Auch im Sommer gibt es tolle neue Veranstaltungen:
Im Reich der Planeten Wie verändert sich der Himmel bei Tag und Nacht? Warum heißen die Planeten „Wandelsterne“? Und was macht den Mars rot? Diese multimediale Live-Veranstaltung liefert jede Menge Aha-Effekte, nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Und natürlich suchen die Teilnehmer gemeinsam die Bahn des mysteriösen „Planeten 9“! 19. Mai und 2. Juni, 17 Uhr, ab 8 Jahren Erwachsene 8 Euro (ermäßigt 6 Euro)
In der Tiefe des Kosmos Was uns im Weltall begegnet, ist faszinierend und geheimnisvoll zugleich. Wir Menschen versuchen, das Unfassbare zu fassen. Bei dieser Veranstaltung begleiten die Besucher das Mediendom-Team auf eine Reise in die Tiefe des Kosmos, vorbei an der Sonne, den Planeten, den Sternen bis zu Supernovae und Schwarzen Löchern in eine unheimliche wie wunderbare Welt. 20. Mai, 17 Uhr und 29. Juni, 18.30 Uhr, ab 10 Jahren Erwachsene 8,50 Euro (ermäßigt 6,50 Euro)
Das Geheimnis der Bäume
INFOS + TICKETS: 0431 210 1741 (DI, DO, FR 9-11 Uhr, DI 15-17 Uhr) WWW.MEDIENDOM.DE
.sh w.nah ww
DAS WELTRAUM U-BOOT
In brillanter TrickfilmTechnik führt diese Veranstaltung in den us 11 em B hschule“, d Lebensraum der Bäuit bf m Fachhoc iel H me. Der Marienkäfer Ab K lle „Kiel n zu Fuß Dolores und das Glühinute lteste is Ha dann 4 M b würmchen Mike gestalten für ihre Insektenklash.sh www.na se eine Schulstunde. Sie führen ihre kleinen Mitschüler zu einem Apfelbaum und erklären ihnen z. B., wie er atmet und sich ernährt. Ein sehr interessantes Programm, das auch die Bedürfnisse der Natur lehrt. 19. Mai, 14 Uhr und 29. Juni, 15.30 Uhr, 6 bis 11 Jahre Erwachsene 9 Euro (ermäßigt 7 Euro) Mediendom, Sokratesplatz 6, Kiel Tel 0431 / 2101741, www.mediendom.de
78
Hand-Werken mit edlen Metallen Industriegebäude im 19. Jahrhundert sahen eigentlich ganz hübsch aus, aber auch nach Arbeit. So denken wir, wenn wir vor der Alten Metallgießerei an der Schwentinemündung in Kiel stehen. Hier wurden noch bis 1980 Rahmen von Bullaugen, Schalttafeln, Armaturen, Hebel und Beschläge aus Messing, Kupfer oder Bronze hergestellt. Heute geben die Mitglieder des Gießereivereins Einblicke in den Arbeitsalltag dieses alten Handwerks. Und sie erzählen nicht nur. Bei jeder Führung wird das Herstellen einer Gussform aus Sand und das Gießen der Form vorgeführt. Und das Besondere ist: Ihr könnt auch selber helfen. Ihr erlebt, wie sich der Formsand um das Modell schmiegt und probiert aus, wie stark der Sand gestampft werden muss. Und beim fertig gegossenen Teil habt ihr das tolle Gefühl: Da habe ich mitgearbeitet. Das Museum bietet außerdem Gruppenführungen an. Und auch Kindergeburtstage können dort gefeiert werden. Öffnungszeiten: Ende März - Ende Oktober jeden So 14–16 Uhr Grenzstraße 1, 24149 Kiel-Dietrichsdorf, Tel. 0431 / 3 87 74 39 gussmuseum@alte-giesserei-kiel.de, www.alte-giesserei-kiel.de
Kunterbuntes Kiel
© Elina Leonova / fotolia.de
Tierische Bewohner aus aller Welt
Der Tierpark Gettorf beheimatet 15 Affenarten, darunter auch die Berberaffen. Sie leben jetzt in neugestalteten Anlagen, in denen die Besucher sie aus nächster Nähe beobachten können.
Schon mal von dem „Pachliopta kotzebuea“ gehört? Unter diesem eigentümlichen Namen verbirgt sich ein tropischer Schmetterling, der hierzulande die „Kleine Fledermaus“ genannt wird. Im Tierpark Gettorf kannst du den exotischen Falter in seinem tiefschwarzen Flügelkleid aus nächster Nähe bestaunen. Hier leben über 800 Tiere aus der ganzen Welt, darunter allein 15 Affenarten, fröhlich gestreifte Zebras, grazile Antilopen, langbeinige Flamingos, hüpfende Kängurus aus Australien und viele mehr. Zu den steten Publikumslieblingen im Park gehören die Schimpansen und die Erdmännchen, aber auch Lemuren und Tapire haben ihre begeisterten Fans. Wenn die Pfleger die Tiere versorgen, kannst du nicht nur dabei zusehen, sondern teilweise sogar mitmachen! Der Streichelzoo mit vielen frechen Ziegen ist auch etwas für die ganz kleinen Park-
80
Beim Schmetterlingszauber vom 16. Juni bis 16. September können Besucher die „Kleine „Fledermaus“ und viele weitere Falter im tropischen Ambiente erleben.
besucher. Außerdem gibt es abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten, einen Wasserspielplatz und einen Niedrigseilgarten. Dieses Jahr feiert der Tierpark sein 50-jähriges Bestehen und bietet seinen Besuchern ein besonders buntes und vielfältiges Programm. Einmalig in Schleswig-Holstein ist z. B. das „Verrückte Haus“ – hier steht alles auf dem Kopf, vom Sofa bis zur Toilette. (Geöffnet bis Oktober, zzgl. Eintritt) Täglich geöffnet von 9-18 Uhr, ab Oktober 10-16 Uhr, Erwachsene 10 Euro, Kinder (2-17 Jahre) 8 Euro, weitere Preise auf Anfrage Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Gettorf Tel. 04346 / 41600, www.tierparkgettorf.de
Kunterbuntes Kiel
Dunkle Welten, tief im Meer … Ein Besuch im U995 bannt große und kleine Besucher in die faszinierende Welt der Unterwasserseefahrt. Hier kannst du ein echtes U-Boot sehen, spüren, riechen und erkunden, das ist Abenteuer pur! Dazu prägt die weithin sichtbare Silhouette des Marine-Ehrenmals mit seinem 85 Meter über der In den schmalen Gängen und Kammern Ostsee aufragenden Turm das des U995 gibt es viel zu entdecken! Gesicht der Kieler Außenförde. Von der Aussichtsplattform bietet sich ein einzigartiger Rundblick über Land und Meer. Zu der Anlage gehören außerdem noch eine unterirdische Gedenkhalle, die historische Halle mit zahlreichen Schiffsmodellen und anderen marine- und schifffahrtsgeschichtlichen Exponaten sowie eine große Freifläche. Deutscher Marinebund e.V., Strandstr. 92, Laboe, www.marinebund.de
Adrenalin & Kletterspaß pur! Der Kieler Hochseilgarten „High Spirits“ bietet Höhenluft und Seebrise in einem. Direkt am Wasser und zugleich mitten im Wald warten hier über 100 Elemente auf Wagemutige. In 1,80 bis 25 Metern Höhe und in acht Parcours darf geklettert werden. Von Dschungelbrücke, Tarzansprung und schaukeligem Seil bis zur rasanten Abfahrt Sicherheit wird im High Spirits mit dem Wok ist hier alles groß geschrieben. möglich! Und wer sich traut, Dafür sorgt das kommt zum Nachtklettern neue Sicherungsmit Helmlampe. Erfahrene system, bei dem ein versehentSicherheitstrainer sind ständig liches Ausklinken im Parcours und bieten Tipps unmöglich ist. und konkrete Hilfe. Für Kinder ab 5 Jahren gibt es einen Kinderparcours und auch Geburtstage können hier gefeiert werden. Es gibt einen Kiosk und einen kostenlosen Grillplatz.
WIR HABEN TÄGLICH GEÖFFNET!
Komm an Bord eines echten U-Boots. Staune über unsere Ausstellung mit vielen Modellschiffen oder blicke in 85 Meter Höhe über die Ostsee! Strandstraße 92, 24235 Laboe Internet: www.marinebund.de
High Spirits Hochseilgarten, Kiel-Falckenstein Falckensteiner Strand 15, Kiel Tel. 0431 / 3104947, www.highspirits-kiel.de
81
Reisefieber - Endlich Ferien!
Mit Kindern in Kapstadt Mit der ganzen Familie ans Ende der Welt? Unsere Autorin Nadine Sorgenfrei hat es gewagt. Sie flog mit Mann und drei Kindern nach Südafrika. Unsere erste Unterkunft liegt direkt am Tafelberg. Logisch, dass wir da rauf müssen! In einer Gondel, die sich um sich selbst dreht, haben alle einen tollen Blick auf die Stadt, den Atlantik und den Berg. Oben wandern wir genüsslich herum. So flach, wie der Tafelberg von unten aussieht, ist er gar nicht! Wir kraxeln hier und da, immer auf der Suche nach den putzigen Klippschliefern, die hier oben leben.
Tiere am Kap Jede Familie sollte die Pinguine besuchen! Am Boulder´s Beach leben, brüten und baden die schwarz-weißen Vögel und von Holzstegen aus kann man ihnen zusehen, ohne sie zu stören. Von hier ist es nicht weit bis zum Kap der Guten Hoffnung. In dem Naturschutzgebiet sieht man Antilopen, Zebras, Strauße und mit ein bisschen Glück Wale. Etwa 30 Meter vor dem Ufer konnten wir so einen sanften Riesen beobachten – ein Moment, der uns alle tief berührt hat.
Rein ins Vergnügen An der Victoria & Alfred Waterfront gibt es ein großes Einkaufszentrum mit vielen Restaurants
direkt am Hafen. Wir fahren im Riesenrad, bevor wir an Bord eines Piratenschiffs gehen. Die Kinder bekommen Augenklappen und Schnurrbärte geschminkt, entdecken Robben und wir alle genießen die Aussicht auf Kapstadt vom Meer aus.
Hier treffen sich die Locals Tolle Spielplätze gibt´s im Green Point Park. Man kann direkt davor parken und findet saubere Toiletten und einen Kiosk. Tipp: Decke und Picknick mitbringen und einen Nachmittag wie echte Capetonians verbringen.
Strandzeit Die letzten Tage wohnen wir in Blouberg, dem Vorort von Kapstadt, von dem man den perfekten Postkarten-Blick auf den Tafelberg hat. Wir plantschen am Strand, suchen Muscheln und stärken uns im Restaurant „Ons Huisie“. Hier gibt es einen Spielplatz, Meerblick und eine fünfköpfige Familie bekommt für ca. 30 Euro tolles Essen mit frischem Fisch, Nachtisch, Getränken und Milchshakes. Das Leben kann schön sein!
Infos: Für die Einreise nach Südafrika brauchen Kinder neue Reisepässe und internationale Geburtsurkunden. Von Frankfurt direkt nach Kapstadt fliegt z.Bsp. South African Airways (www.flysaa.de). Auf booking.com findet man familiengeeignete Unterkünfte.
82
!
Das Ferienhausmagazin D A S FE R IE N H A
DANMA RK U SM A G
A ZI N
FER FE RIE I EPA IEP PART RTN TN NE ER R
Familienurlaub in Dänemark Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres - und ein Urlaub in Dänemark ist besonders schön. Bei Feriepartner Danmark kann man tolle Ferienhäuser zu besten Konditionen mieten – um die 6.300 Häuser warten auf euren Besuch! Hunde, Angler, Paare, Familien – alle sind herzlich willkommen. Feriepartner versendet über 20 regionale Kataloge mit Tipps für Sehenswürdigkeiten vor Ort - kostenlos und absolut unverbindlich. Und „Das Ferienhausmagazin Danmark“ bietet 22 Geheimtipps für den nächsten Urlaub. Weitere Infos über:
20117 20 7 · Nr. N 011 · DK//D DK /DE D DE FER IEP ART NER .DE
Inspirat io til ferie n i sommer hus IIns nsp pir iratio ation ttil il ffer eriie i ssom e omm me errhu hus
Vestkys & Østky ten sten Ves V estky tkyste sten &Ø Øsstky tkysste ten
Allan Si m Über se onsen in zum Feri e Liebe enhaus
EINEN GUTSCH EIN VON 40 GEWINN0€ EN
Nordsee oder Ostse
22 Gehe e? im für Urlau tipps b Dänemar in k
EineHKem inmdelh-igImmer Feriepartner Danmark Nähe eeOstseeküste itatintrIhrer im larnie An der gesamten aktionerEin gutes Fe gdänischen s zwischen Dh anam An haben Wahln rund ne LiSie as rk2.600 u nndie s Erlebnis k et y Ferienhäusern. Unsere Büros finden Siest iner den beliebtesten Urlaubsorten Dänemarks. Unsere Mitarbeiter zeichnen sich durch erstklassige OrtskenntnisKostenlose se und eine hohe Servicebereitschaft aus.
Feriepartner Danmark Tel. 0800 / 3587528, www.feriepartner.de
Bestellen Sie Ihr Gratis-Exemplar und viele weitere regionale Kataloge.
Hotline
0800 - 358 75 28 feriepartner.de
Familien- und Jugendreisen Familien, die Wert auf abenteuerliche Aktivitäten 59x89.indd und gemeinsame Erlebnisse legen, sind bei Rucksack Reisen richtig. Der Katalog 2018 für Familien und Jugendliche präsentiert wieder außergewöhnliche Reiseideen. Besonders beliebt sind die einwöchigen Kanutouren. Im Canadier über Seen und Flüsse paddeln, am Lagerfeuer sitzen, in Zelten schlafen - das gefällt Eltern und Kindern. In der Natur fühlen sich die Kinder so richtig wohl, ob in Frankreich, Deutschland oder in Schweden. In den Familiencamps und Sportclubs wird Eltern und Kindern ein umfangreiches Programm geboten. Kanu- und Radtouren, Wanderungen und Ausflüge, Klettern und Floßfahrten machen den Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis. Neben Outdoor- und Sportaktivitäten kommen aber auch Kultur und Kreativität nicht zu kurz. Für die Altersgruppe zwischen 15 und 20 Jahren organisiert Rucksack Reisen spannende Outdoorcamps sowie Kanu-, Seekajak-, Trekking- und Wildniswochen in Schweden und Frankreich. Diese und viele weitere Angebote findet man im aktuellen Katalog. www.rucksack-reisen.de
Familienreisen
1
18.04.18 14:26
Schweden | Frankreich | Deutschland | Norwegen ... Familien-Kanutouren | Abenteuercamps | Sportclubs Ferienhaus-Urlaub | Floßfahrten | Jugendreisen | Ski- und Wintersport | Fernreisen ...
ue rl ich. aktiv. ab enteöh nl ich. au ße rg ew
0251-871880
www.rucksack-reisen.de
83
Reisefieber - Endlich Ferien!
Willkommen an Bord
Schlange stehen beim Check-in am Flughafen, verspätete Züge, zu wenig Platz im Auto – Urlaub kann auch stressig sein. Mit einem gut ausgestatteten Reisemobil fängt der Urlaub gleich entspannt an – und zwar direkt beim Einsteigen. Falls es doch mal Stau gibt, dann biegt ihr einfach ab und sucht euch einen schönen Stellplatz. Ein Reisemobil bietet nämlich nicht nur viel Platz, sondern auch viel Freiheit. Ob Nord- oder Ostsee oder weiter weg – wohin euch die Reise führt, könnt ihr nach Lust und Laune als Familie selbst entscheiden. Alles ist mit an Bord, so könnt ihr ganz unabhängig die Welt entdecken. Ihr seid im Grunde wie eine Schnecke mit eurem eigenen Zuhause unterwegs – natürlich nur viel schneller. Schon die Fahrt ist ein tolles Abenteuer. Aus den großen Panoramafenstern entdeckt ihr die Umgebung. Wie ein Film zieht die Landschaft an euch vorbei. Und dort, wo es euch besonders gefällt, könnt ihr anhalten. Den bequemen Schlafplatz, ein komfortables Bad, eine vollausgestattet Küche und das gemütliche Wohnzimmer habt ihr dabei. Sogar das Kanu und die Fahrräder der ganzen Familie können mit auf die Reise gehen. Bei Premium Mobile Kuntz gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Reisemobilen der Marken Euro Mobil, Karmann Mobil, Forster und La Strada. Neben Verkauf und Service bietet der Gettorfer Vertragshändler auch eine große Flotte an Vermiet-
84
fahrzeugen an. Ihr müsst dann nur noch entscheiden, wohin das Abenteuer gehen soll... Premium Mobile Kuntz, Eichkoppel 1, 24214 Gettorf Tel. 04346 / 41160, freizeit@pmkuntz.de www.premium-mobile-kuntz.de
Reisefieber - Endlich Ferien!
Meer erleben
.sh w.nah ww
Mit seiner wunderbaren Lage – mitten im Naturschutzgebiet Rantumer Düne, unmittelbar am Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – gehört Puan Klent auf Sylt zu den bekanntesten Jugenderholungsheimen Deutschlands. Das traditionsreiche Haus verfügt über einen eigenen Badestrand an der Seeseite. Es ist ein besonderes Erlebnis, sich unter Aufsicht geschulter Rettungsschwimmer in die Wellen der Nordsee zu stürzen. Manchmal lassen sich am Badestrand Schweinswale oder Robben blicken. Spielplätze, Basketball- und Bolzplätze sowie eine Sporthalle ergänzen die Freizeitangebote vor Ort. Sportbegeisterte können sich zu einem SurfSchnupperkurs anmelden. Einmal wöchentlich findet in der Watthalle eine Disco statt. Die Insel bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten. Je nach Alter der Reiseteilnehmer empfehlen sich unterschiedliche Aktivitäten. Eine Wattwanderung unter fachkundiger Führung der Schutzstation Arche Wattenmeer
und der Besuch des hauseigenen Wattlait bors Austernfischer nd m sterla „Rantum e W lassen große und e of weg estell ahnh kleine Gäste in den Ab B 2 bis Halt Min. Fuß 6 s Bu ann Lebensraum Watt dem Klent“,d eintauchen. Und auf Puan einer Schifffahrt zu h.sh www.na den Seehundsbänken besucht ihr die Robben in ihren Ruhezonen. Im Erlebniszentrum Naturgewalten erfahrt ihr viel Wissenswertes über die Entstehung von Wind und Wetter, Sturmfluten, die Wanderdüne Sylt und die Notwendigkeit von Dünen- und Küstenschutz. Die Sylter wissen: „Macht einmal Urlaub auf unserer Insel und beim nächsten Mal sagt ihr: Ich mache Urlaub auf meiner Insel.“ Bei der Planung und Buchung der Freizeitaktivitäten werden Lehrer und Gruppenleiter von Mitarbeitern des Puan Klent Teams auch schon vor Antritt der Reise unterstützt. Auch Familien bekommen Tipps für die Inselerkundung. Das Hamburger Jugenderholungsheim Puan Klent auf Sylt ist offen für Schulen, Jugend- und Sportgruppen, Kirchengemeinden, Kindergärten, Familien und Seminargruppen aus Hamburg und allen anderen Bundesländern. Hamburger Jugenderholungsheim Puan Klent Hörnumer Str. 83, 25980 Sylt/OT Rantum Tel 0 46 51 / 9 64 40, info@puan-klent.de, www.puan-klent.de
Beachten Sie unsere Angebote für Familien, Sportvereine und Jugendgruppen! Hörnumer Str. 83 · Sylt/ Rantum · Tel. 0 46 51/96 44 - 0 · info@puan-klent.de · www.puan-klent.de
85
Reisefieber - Endlich Ferien!
Urlaub mitten im Watt
Urlaub auf Pellworm ist Urlaub mit allen Sinnen. Schon bei der Ankunft riecht es nach Meer und salziger Luft. Hier kannst du die Augen ungehindert schweifen lassen, über das Meer bis zum unendlich erscheinenden Horizont. Das leichte Rauschen des Meeres, der Wind, der über die Insel streicht, das Zwitschern und das grandiose Naturschauspiel zehntausender Zugvögel, die sich während ihrer Reise auf Pellworm ausruhen, bilden den Soundtrack dieser schönen Insel. Und nicht zuletzt kann man Frische und Natürlichkeit auf Pellworm auch schmecken: In den Restaurants genießt du den Tagesfang einheimischer Fischer, gerade gepulte Krabben, frisches Gemüse und Salzwiesenlamm von der Insel.
Wandern im Watt
© Eva Woelfer
Auf einer Wattwanderung spürst du wieder Boden unter den Füßen, denn im Watt läufst du am besten barfuß. Wer Angst hat, trotz Aufmerksamkeit in eine der vielen Muscheln zu treten, dem seien alte Baumwollsocken empfohlen. Im Wattenmeer ist eine vielfältige und faszinierende Tier- und Pflanzenwelt beheimatet, die es ebenso mit wachsamen Augen zu entdecken gilt wie die Spuren untergegangener Orte, wie der sagenumwobenen Stadt Rungholt und einem der beliebtesten Souvenirs von Pellworm: dem selbstgefundenen Bernstein.
© Leslie Denkner
Familienurlaub auf Pellworm
Inselparadies für Pferdenarren Pellworm zählt zu den sonnenreichen Gebieten in Deutschland. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Tag draußen abwechslungs- und erlebnisreich zu gestalten. Gemächlich und ländlich geht’s bei einer Kutschfahrt zu. Ein besonderes Erlebnis ist das Wattreiten, bei dem Mensch und Tier mit der Natur verschmelzen, während sie in die Weite des Watts galoppieren. Und du kannst auf Pellworm sogar einen Ponyführerschein machen, bei dem du nicht nur das Reiten lernen kannst, sondern auch viel über den Umgang mit den Tieren erfährst.
Radtouren für Groß und Klein Apropos fahren: Weil Pellworm nicht so groß ist, kann man es auch wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Auf einer übersichtlich gestalteten Fahrradkarte sind fünf verschiedene Touren gekennzeichnet. Das besondere Highlight liefert die „große Inselrunde“ mit 21 km. Die Tour führt die Radler auf dem asphaltierten Außendeich entlang, wo sie von Autoverkehr völlig ungestört die Nordseeluft, in vollen Zügen einatmen können. Ihr seht schon, ein Urlaub reicht vielleicht gar nicht aus, um alles auszuprobieren, was diese schöne Insel zu bieten hat. pellworm.de
Termine 20.05. 13.07. 29.07. 11.08. 19.08. 15.10.-26.10. 18.10. 25.10.
86
Pfingstfeuer Bootskorso Hafenfest Trifun Ringreiten Herbstvergnügen Drachenfest Laternelaufen
!
Reisefieber - Endlich Ferien!
Outdoor-Abenteuer in den Schulferien Was können Eltern tun, wenn sie berufstätig sind und sich nicht für die gesamte Ferienzeit frei nehmen können? Eine tolle Möglichkeit ist die Teilnahme der Kinder an einem Feriencamp. In den 50 unterschiedlichen Natur- und Erlebniscamps des WWF Deutschland entdecken Kinder und Jugendliche in professioneller Betreuung die Natur. Zu den Sommerferien geht es für die 13-21-Jährigen z. B. nach Schweden, wo sie 15 Tage lang die Natur entdecken. Oder lieber Schottland? Dort lernen Jugendliche das atemberaubend schöne Hochland kennen. Die Teilnehmer entdecken in den Camps nicht nur spielerisch die Natur, sondern lernen auch, wie sie verantwortungsvoll mit ihr umgehen. „Viele Kinder blühen in den Camps richtig auf“, so Camp-Leiterin und Organisatorin Nicole Barth. „Sie finden neue Freunde mit ähnlichen Interessen, sind den ganzen Tag an der frischen Luft. Es gibt viel Raum für Kreativität und Individualität.“ Alle Camp-Leiter verfügen über eine pädagogische Ausbildung und haben Erfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie in der Leitung und Organisation von Natur-Camps.
© Peter Jelinek/WWF/akz-o
Natur- und Erlebniscamps für Kinder und Jugendliche
Die Feriencamps finden von März bis Oktober in ganz Deutschland und darüber hinaus statt. Bei der großen Auswahl ist garantiert für jeden das Richtige dabei. „Das waren meine allerschönsten Ferien”, so beschreibt die 9-jährige Lara ihre Erfahrung. Und der 17-jährige Pascal findet: „Es war unglaublich toll, ich finde gar keine Worte dafür!”. Informationen und Anmeldungen über: www.wwf.de/camps Tel. 030 / 311777756, E-Mail camps@wwf.de
Wo Himmel und Meer zusammentreffen Wo Himmel und Meer am Horizont zusammentreffen und dann noch ein bisschen weiter, da liegt Helgoland - Deutschlands einzige Hochseeinsel. Natur pur, klare Luft, sauberstes Wasser, schneeweißer Sand und soviel Sonne, wie kaum woanders in Deutschland. Das alles erleben kleine Gäste mit
ihren Eltern bei ihrem Besuch auf Helgoland. Ein Inselrundgang führt mit Blick auf das Meer vorbei an schroffen Felsformationen zum „Lummenfelsen“. Hier brütet eine Vielzahl an Seevögeln. Die „Lange Anna“, eine alleinstehende Felsnadel und das Wahrzeichen von Helgoland, ist das Ziel. Geht man weiter, hat man von „oben“ einen Ausblick auf das beheizte Meerwasser-Freibad, den Hafen und die Nachbarinsel. Im Halbstundentakt bringt die Dünenfähre die Urlauber dort hinüber. Aber auch auf der Hauptinsel kann man am Strand mit den Eltern allerlei entdecken: vom Meer geschliffene Scherben, Algen, Versteinerungen und viele tolle Steine. Spielplätze laden zum Spielen und Toben ein. Mama und Papa können mitspielen oder einfach die Seele baumeln lassen. Für jede Reisekasse findet sich auch die passende Unterkunft - ob einfaches Zimmer, Appartement oder Hotel mit Frühstück. www.helgoland.de
87
Unter Freunden Die HSV-Fußballschule lehrt die teilnehmenden Kinder vor allem Teamgeist und Ehrgeiz. Professionelle und erfahrene Trainer begleiten die Gruppen.
Kicken in der HSV-Fußballschule Sich beim Training mit Gleichaltrigen austoben, neue Freundschaften schließen und dazu noch tolle Tricks mit dem Ball lernen – in der HSVFußballschule werden Freude, Leidenschaft und Ehrgeiz großgeschrieben. Bereits seit Oktober 2003 begeistert die Fußballschule seine TeilnehmerInnen mit motivierten Trainern und individuellen Übungseinheiten. Trainiert wird nach einem pädagogischen und sportlichen Konzept, sodass sich alle Teilnehmer über Lernfortschritte durch das Fußballschulen-Training freuen können. „Bei unseren Camps sind alle Nachwuchsspieler willkommen, ganz egal, ob sie schon länger im Verein spielen oder Fußball-Anfänger sind“, erklärt Florian Däwes von der HSV-Fußballschule. Seine Kollegin Janine Schlichting ergänzt: „Uns ist wichtig, dass die Kinder mit einem Erfolgserlebnis aus dem Camp zurückkehren, um sie nachhaltig für den Sport zu begeistern und ihren Ehrgeiz zu wecken.“ Angeboten werden in diesem Jahr über 140 CampTermine an 120 verschiedenen Standorten. Trainiert wird täglich von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Zwischen den Trainingseinheiten gibt es ein gemeinsames Mittagessen und ein buntes Rahmenprogramm rund um den HSV. Teilnehmen können alle fußballbegeisterten Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis 13 Jahren. Jeder Teilnehmer erhält eine tolle HSV-Adidas-Trainingsausrüstung, eine Trinkflasche, einen Fußball sowie einen Pokal.
88
Neben weiteren HSV-Überraschungen steht das professionelle Training im Vordergrund. Alle Termine und weitere Informationen gibt es unter www.hsv-fussballschule.de und telefonisch unter Tel. 040 / 41551887.
Der HSV-Kindergeburtstag – ein unvergesslicher Tag im Volksparkstadion Du hast Geburtstag und möchtest eine einzigartige Geburtstagsfeier? Dann komme zu deinem HSV ins Volksparkstadion und erlebe zusammen mit deinen Freunden mindestens zweieinhalb Stunden lang Spiel und Spaß rund um deinen Verein. Du kannst dir ein individuelles Paket aus Aktivitäten, Spaß und Action zusammenstellen. Der HSV bietet dabei verschiedene Pakete von Fußballspaß über eine HSV-Schatzsuche bis hin zu einer Rallye durch das HSV-Museum. In jedem Paket ist eine spannende Stadionführung, ein aufregendes Torwandschießen, ein Geschenk für jedes Geburtstagskind sowie eine große Überraschungstüte für jede Geburtstagsgesellschaft enthalten. Optional kannst du außerdem verschiedene Merchandise-Artikel, einen Auftritt von Dino Hermann und ein leckeres Essen im Fan-Restaurant „Die Raute“ hinzubuchen, um deinen Kindergeburtstag abzurunden. www.hsv-kids.de
Das bunte HSV-Ferienprogramm Wer einfach so Lust auf einen spannenden Tag im Volksparkstadion hat, für den ist das HSV-Ferienprogramm genau das Richtige. In den ganzen Sommerferien der Bundesländer Hamburg, SchleswigHolstein und Niedersachsen findet das beliebte HSV-Ferienprogramm statt. Das eintägige Programm eignet sich für Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren. Es startet um 10.30 Uhr und endet um 15 Uhr. Bei dem Einzelferienprogramm kannst du zwischen dem „Ferienkicker“-Programm sowie dem „Nachwuchsreporter“-Programm wählen. Für Gruppen (ab 15 Personen) kann der HSV von Montag bis Freitag einen speziellen Erlebnistag organisieren. Im Programm enthalten sind eine spannende Stadionführung, ein sportliches Rahmenprogramm, ein Besuch von Dino Hermann, ein Besuch im HSV-Museum sowie eine kleine Überraschung für jedes Kind. Optional kann auch ein Mittagessen im Fan-Restaurant dazu gebucht werden. www.hsv-kids.de
Beim HSV-Ferienprogramm können Kinder zwischen dem „Ferienkicker“-Programm und dem „Nachwuchsreporter“-Programm wählen und erleben einen aufregenden Tag im Volksparkstadion.
Gemeinsam mit dem HSV verlosen wir
2 x 2 Auflaufplätze für die Rautenbande für ein Heimspiel des HSV!
Um an der Verlosung teilzunehmen, kannst du eine Postkarte mit dem Stichwort „Rautenbande“, deinem Namen und deiner vollständigen Adresse an Verlagskontor SH, Magazin Tipps für Kids, Marienstr. 3, 24534 Neumünster schicken. Das Gewinnspiel endet am 30. Juli 2018. Viel Glück!
RAUTE DICH und werde HSV Kids-Club-Mitglied! Hast du Lust, gemeinsam mit anderen Kids den HSV hautnah zu erleben? Dann werde jetzt Mitglied im HSV Kids-Club und sichere dir exklusive Vorteile rund um deinen Lieblingsverein: • exklusives Willkommenspaket und persönlicher Mitgliedsausweis • pro Saison ein aktuelles Mannschaftsposter und die Autogrammkarte deines Lieblingsspielers
• Vorverkaufsrecht für Tickets der Heim- und Auswärtsspiele • dein eigenes Namensschild im Volksparkstadion • die Möglichkeit, dich für das Auflaufen mit den Profis bei einem Bundesligaspiel zu bewerben (von 5-10 J.) • Ermäßigung für die Fußballschule, die Kindergeburtstage und das Ferienprogramm des HSV • Kids-Club Tippspiel mit tollen Preisen und vieles mehr … (Jahresbeitrag: 32 Euro, einmalige Aufnahmegebühr i.H.v. 15 Euro) Weitere Infos und den Mitgliedsantrag gibt’s unter www.hsv-kids.de. Auflaufen mit den Profis: Die Kinder der HSV RAUTENBANDE laufen bei jedem Heimspiel des HSV mit den Spielern auf den Platz.
89
© DJH-Landesverband Nordmark
Reisefieber - Endlich Ferien!
Urlaubsspaß für Groß und Klein Herrliche Regionen entdecken, andere Familien kennenlernen, gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten genießen: So ist Urlaub in den Jugendherbergen. Erholsam, unkompliziert, erlebnisreich – und bezahlbar. Die Jugendherbergen zwischen Nordsee und Ostsee werden immer mehr zum Ferientreffpunkt für Familien und Alleinerziehende mit Kindern. Kein Wunder, denn die gemütlichen Unterkünfte bieten eine große Auswahl an Programmen für den gemeinsamen Familienurlaub und jede Menge Platz zum Toben. Kinder, die lieber ohne Eltern Abenteuer mit Gleichaltrigen erleben möchten, werden die Kinder- und Jugendfreizeiten der Jugendherbergen lieben.
Hobby-Physiker von spannenden Experimenten in der Phänomenta begeistern lassen. Das Fernweh stillt eine Schiffsfahrt entlang der dänischen Küste. Drei Übernachtungen im Familienzimmer mit Vollpension und Programm kosten 99 Euro pro Kind von 6 bis 17 Jahren und 119 Euro pro Erwachsenem. Buchbar in der Zeit vom 24.04. - 28.09.2018. Jugendherberge Flensburg Fichtestr. 16, 24943 Flensburg/Ostsee Tel. 0461 / 37742, flensburg@jugendherberge.de www.jugendherberge.de/reisen/1283
Kurz mal an die Förde
Mehr Informationen, Reisekataloge und Tipps über die Familienangebote der Jugendherbergen zwischen Nordsee und Ostsee erhaltet ihr hier:
Skandinavisches Flair genießen, ohne weit zu fahren? Das können Familien am besten in der nördlichsten Stadt Deutschlands. Mit ihrem Programm „Kurz mal an die Förde“ lädt die Jugendherberge Flensburg dazu ein, die sehenswerte Hafenstadt für vier Tage zu erkunden. Nach einem Streifzug durch Hafen und Altstadt können sich kleine und große
Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Nordmark e.V. Rennbahnstraße 100, 22111 Hamburg service-nordmark@jugendherberge.de Tel: 040 / 655 995 -66 oder -77 www.nordmark.jugendherberge.de
90
Reisefieber - Endlich Ferien!
Entdecke die Welt Die Erde ist für Kinder unbegreiflich groß, als runde Kugel nicht vorstellbar. Der neue KOSMOS Kinder Globus vermittelt kleinen Entdeckern ab fünf Jahren, wie der blaue Planet aussieht. Kinder und Erwachsene können gemeinsam auf Weltreise gehen und mit den spannenden Bilder- und Vorlesegeschichten Neues entdecken. Wie leben Menschen in Afrika? Welche Tiere gibt es in Australien und wo ist denn der Südpol? Fragen über Fragen. Die über 150 Illustrationen wecken die Neugier der kleinen Entdecker. Mit dem Finger auf dem Globus lassen sich ferne, bislang unbekannte Kontinente bereisen. Die altersgerechten Vorlesegeschichten laden zudem Eltern und Kinder dazu ein, gemeinsam Interessantes auf dem Globus zu entdecken. Das Besondere daran: Wird das Licht im Globus eingeschaltet, werden die nachtaktiven Tiere und andere besonderen Phänomene sichtbar. Dies macht den Globus zum interaktiven Spiel, um Neues zu lernen und zu entdecken. Globus mit Begleitheft (32 S.) für 39,99 Euro bei: www.kosmos.de
.sh w.nah ww 10 us 30 em B mark d it m ne eg. förde „Win ckern altestelle Min Fußw E b A H 5 1 r u bis z ck“, dann Der TeamTower spielt im Ensemble des rfe Scha ErlebnisWaldes Trappenkamp eine wahrh h.s haft herausragende Rolle. 30 Meter misst www.na die einzigartige Holzkonstruktion von der Grasnarbe bis zur Spitze. Zwei Aussichtsplattformen ermöglichen ein völlig neues Walderlebnis. Mit einer Spindeltreppe gelangen die Besucher bequem zur ersten Plattform in 13 m Höhe. Von hier aus führt ein Kletterkamin zur zweiten weiteren Ebene in 26 m luftiger Höhe. Einen schwungvollen Abgang verspricht die mit 300 m längste Seilrutsche Norddeutschlands. Der TeamTower eröffnet neue Perspektiven für Teamtrainings und erlebnispädagogische Programme. Verantwortlich für den Betrieb ist die Firma EVENT NATURE. Außerdem betreibt das Unternehmen eine Kanustation im Ostseeresort Olpenitz und bietet Optikkurse für Kinder an. (Kanu-Termine: 23.-27.07., 30.07.-03.08., 06.-10.08. jeweils 235 Euro/Person)
Über allen Gipfeln
www.kanuvermietung-schlei.de
EVENT NATURE Mühlenberg 4, Sundsacker Tel. 04644 / 9737170, www.eventnature.de
E I N FA C H M A L R A U S
Wochenende für 4 Personen inkl. Bootsmiete & Übernachtung ab 140,- €
Sundsacker Schlei 04644-9737170 91
Reisefieber - Endlich Ferien!
Nie mehr Langeweile Die HABA-Reisespiele machen jede Menge Spaß, sorgen für Unterhaltung und verkürzen jede Fahrt.
Stau-Mau Auf den Straßen ist in der Urlaubszeit immer viel los! Doch im Stau stehen dann alle Stoßstange an Stoßstange. Wer hat etwas Glück und kann alle eigenen Autos als Erster in die Staukolonne stellen? Inhalt: 1 Spielplan, 32 Magnet-Autos, 3 Magnet-Parkplätze, 1 Spielanleitung. Ab 5 Jahren.
Ich packe meinen Koffer Was muss alles mit auf die Reise: die Schwimmflossen, die Kamera, das T-Shirt und der Verbandskasten? Wer kann sich den Inhalt des Koffers am besten merken? Inhalt: 1 Kofferblatt, 85 Magnete, 1 Spielanleitung. Ab 5 Jahren.
Reise-Bingo Unterwegs kann man alles Mögliche entdecken: einen Berggipfel, einen Tunnel, eine Burg, einen Regenbogen und noch viel mehr. Wer zuerst vier der Bilder auf seiner Bingo-Karte draußen entdeckt hat, ist der beste Schnellseher auf der Reise. Inhalt: 2 Bingo-Karten, 76 Bild-Magnete, 20 Kreuz-Magnete, 1 Polybeutel, 1 Spielanleitung. Ab 5 Jahren.
Mäusefeuerwehr Wer kann ihr beim Löschen der Brände helfen? Jetzt heißt es schnell die roten, orangefarbenen und gelben Magnetkugeln aus den Häusern herausziehen, denn diese stehen für die Flammen. Und dafür müssen die kleinen Feuerwehrleute die blauen Kugeln hineinschieben – die sind das Löschwasser. Also, Wasser marsch! Ab 2 Jahren.
www.haba.de
ilie mit Fam MEISLAHNHOF Freizeit
F E H M A R N
92
✷✷✷✷
Reisefieber - Endlich Ferien!
Vom Heu direkt ins Meer... schweinchen. Ob die Mithilfe auf dem Bauernhof, das Füttern der Lämmer oder die Pflege der Ponys – hier könnt ihr etwas erleben! Ganz in der Nähe gibt es auch die Lehrpfade zur Steinzeit und Ökologie. Der Hochseilgarten Hanerau-Hademarschen ist nur fünf Kilometer entfernt und bietete euch Abenteuer in den Wipfeln. In Kombination mit einer Nacht im Heu ist das ein tolles Erlebnis. Direkt in der Heuherberge könnt ihr Projekte zu den Themen Indianer, Wikinger, Steinzeit, Filzen, Kerzenziehen oder ein spannendes Hexenfest erleben. Stockbrot am Lagerfeuer und eine Nachtwanderung zum NordOstsee-Kanal machen den Abend zu einem tollen Erlebnis. ... das ist in der Heuherberge Ostsee bei Familie Wendt möglich. Die Ostseebäder Dahme und Kellenhusen sind nur acht Kilometer entfernt und können sogar mit dem Fahrrad erreicht werden. Ihr könnt euch natürlich auch auf dem Hof nach Herzenslust austoben. Hier dürft ihr Ziegen, Katzen, Schafe und Kaninchen und viele andere Tiere streicheln oder die Kälbchen besuchen und beim Melken zugucken. Auch die Mini-Shettlandponys entzücken Groß und Klein. Außerdem laden die umliegenden Wälder und Orte zu herrlichen Tagestouren mit dem Rad oder zu Fuß ein. Wer Lust auf Action hat, kann den nah gelegenen Hansapark besuchen. Die Heuherberge öffnet samstags, sonntags und an Feiertagen auch ihr gemütliches Café und verwöhnt euch mit selbstgebackenem Kuchen auf der Terrasse.
Heu-Herberge-Beldorf, Op de Krück 1, 25557 Beldorf Tel. 04872 / 695, www.heuherberge-beldorf.de
Heuherberge Ostsee, Koppelkamp 2 23738 Riepsdorf, Tel. 0172 / 4047559 www.heuherberge-ostsee.de
Bauernhof am Nord-Ostsee-Kanal Die Heuherberge-Beldorf ist ein echter Erlebnis-Bauernhof mit Kühen, Kälbern, Ponys, Ziegen, Lämmern, Hund, Katzen, Kaninchen und Meer-
93
Reisefieber - Endlich Ferien!
Ferien wie früher Das alte reetgedeckte Bauernhaus der Familie Thomsen liegt idyllisch und ruhig mitten in schönster Natur und nahe der Geltinger Bucht. m it de bek Hier betreibt die Familie m g Leh ZOB den Ferienhof Lehbekurg estelle „ n Fußwe b s n le te alt wiese. Der Bauernhof aus Ab F 5 bis H 2 Minu ann 160 dem Jahr 1755 wurde bis Bus aße“, d 1990 landwirtschaftlich bedstr sh Nor ah. trieben und dann teilweise zu www.n Ferienwohnungen umgebaut. Besucher finden hier gemütliche und im Landhausstil eingerichtete Zimmer, in denen man sich einfach wohlfühlt. Zweimal täglich bietet Familie Thomsen Reitstunden auf ihren 20 Ponys und Pferden an. Dann können Groß und Klein die gutmütigen Tiere kennen und lieben lernen. Zudem werden heimelige Lagerfeuerabende mit Stockbrotessen veranstaltet, es gibt Nachtwanderungen, Strohbodenpicknicks, Bastelstunden,
h.sh w.na ww
Reiterferien Kindergeburtstage Ferienwohnung Klassenfahrten Reitstunden Bauernhofpädagogik
Familie Prang, Augustenhof 24790 Hassmoor/Höbek Tel.: 04331/91546, Fax.: 336764
Strandausritte, Reiterspiele und mehr. Ganz besonders sind die Wanderungen zu den Wildpferden auf der Geltinger Birk. Bei allen Aktionen auf dem Ferienhof Lehbekwiese sind die Besucher den Tieren ganz nah – und dem Stress des Alltags umso ferner. Familie Thomsen, Lehbekwiese 6, Gelting Tel. 04643 / 891, info@ferienhof-lehbekwiese.de www.ferienhof-lehbekwiese.de
Ein Reiterhof mit allem Drum und Dran Auf dem Reiter- und Erlebnisbauernhof Augustenhof geht es munter zu: Jedes Kind bekommt ein eigenes Pony zugeteilt und darf am Ende des Aufenthalts zeigen, was es alles gelernt hat. Je nach den Reitkenntnissen der Kinder werden diese gefördert – bis hin zum Turniersport. Dafür stehen neben den bunt gescheckten Shetlandponys auch mittlere und große Ponys sowie Großpferde zur Verfügung. Vorhanden sind zwei große und eine kleine Reithalle, ein Dressur- und Springplatz, eine Geländestrecke und ein schönes Ausreitgelände direkt ab Hof. Bastel- und Spieleabende, Kinderdisco, Lagerfeuer und Stockbrot gehören natürlich auch dazu. Ergänzt wird das Angebot des Ferienhofes durch die Bauernhofpädagogik. Die Kinder lernen die Kreisläufe auf dem Bauernhof kennen: vom Korn zum Brot, vom Schaf zur Filzkette oder von der Kuh bis zur Butter. Reiter- und Erlebnisbauernhof Augustenhof 24790 Hassmoor-Höbek Tel. 04331 / 91546, www.reiterferien-bauernhof.de
Wir verlosen eine Woche Ferien auf dem Ponyhof Augustenhof! Wenn ihr gewinnen möchtet, sendet eine E-Mail mit dem Stichwort „Augustenhof“ bis zum 16.7.2018 an: gewinnen@verlagskontor-sh.de.
94
Reisefieber - Endlich Ferien!
Tierisch gute Ferien Auf dem Ferienhof Thomsen in Stenderup zwischen Gelting und Kappeln, etwa 2,5 km von der Ostsee entfernt, kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Kinder haben einen spannenden Tag: Ponys striegeln, Ziegen streicheln, mit Kätzchen durch Strohballen toben, mit Trettreckern, Dreirädern oder Rollern durch die Gegend brausen und natürlich reiten, reiten, reiten. Bei den Eltern geht es da etwas ruhiger zu. Erholung auf der Liege oder im Strandkorb lautet die Devise, denn die Kinder erblickt man nur während des Essens oder man schaut dem Nachwuchs entspannt am Rande des Reitplatzes beim Reiten zu. Eltern dürfen aber natürlich auch auf’s Pferd steigen, wenn sie es möchten. Geführte Ausritte in die schöne Umgebung, in das Naturschutzgebiet Geltinger Birk oder an den herrlichen Ostseestrand werden nach Bedarf angeboten. Einmal in der Woche wird die Kutsche angespannt und h.sh dann geht‘s auf Spritztour w.na w w nach Stenderup. Anwärter auf Reitabzeichen 605 sind hier leider falsch, 1 s / m Bu aber Familien, die t de enderup . i m ZOB lting St ußweg einen entspannten g r bu e „Ge Min. F lens ll Urlaub auf einem FeAb F alteste , dann 3 rienhof mit vielen Tiebis H straße“ ren erleben möchten, Nord h s . ah sind hier doppelt richtig. www.n
Ferienhof Thomsen
Außerhalb der Saison sind auch Schulklassen etc. zu Sonderkonditionen herzlich willkommen. Familienappartments: 40-65 Euro pro Person/Tag inkl. Vollpension und Reiten. Kinder bis 6 Jahre ermäßigt. Ferienhof Thomsen Stenderup 7, 24395 Gelting Tel. 04643 / 2263, www.ferienhof-thomsen.de
Wochenendpauschale 2 Übernachtungen in einem unserer gemütlichen Appartements *** 2 x reichhaltiges Frühstücks-, Mittags und Abendbuffet *** 4 Reitstunden für die Kinder, 2 für die Erwachsenen *** 1 x Strandausritt für Kinder und Erwachsene € 125 pro Person
· Gemütliche Appartements & Familienzimmer · großzügiger Aufenthaltsraum mit Kamin · Reiten auf Ponys und Pferden · Kutschfahrten · Ausritte an die Ostsee & in die schöne Umgebung Familie Thomsen · Stenderup 7 · 24395 Gelting · großzügiger Garten mit Spielplatz & Liegewiese Tel. 0 46 43 - 22 63 · Fax. 0 46 43 - 22 07 www.ferienhof-thomsen.de · thomsen@ferienhof-thomsen.de · Vollpension
95
Reisefieber - Endlich Ferien!
Berlin mit Kind Ob Berlin-Bewohner oder Berlin-Besucher – Buch aufschlagen und los geht’s! Egal, worauf die Kinder gerade Lust haben – im Familien-FreizeitGuide des HIMBEER Magazins stecken unendlich viele Ideen für spontane Unternehmungen. Langeweile kann ab sofort aus dem Familien-Wortschatz gestrichen werden!
Ich glaub, mich tritt ein Pferd, denkt Pia, als es im Treppenhaus wiehert. Plötzlich steht ein Pony auf dem Flur. Ein Lebendiges! Seit wann können Ponys sprechen? Und was hat das Nachbarsmädchen Penny mit dem tollen schwarzen Pferdeschwanz damit zu tun? Pia folgt ihr heimlich – und findet Penny im Reitstall Hopperweide wieder. Und zwar … als Pony!
HIMBEER Verlag: Berlin mit Kind 2018 Familien-Freizeit-Guide Dumont Verlag 2017, 212 S., 14,95 Euro
Patricia Schröder: Plötzlich Pony. Eine Freundin zum Pferdestehlen, Coppenrath 2018, 144 S., 10,99 Euro
Kinderferienparadies Ponyhof Hagedorn
Reiterferien für Kinder von 6-15 J. Klassenfahrten · Familienurlaub 0 0 0 0 0 0
tägl. Reitunterricht + Ausritt toller Abenteuerspielplatz Streichelwiese Swimmingpool Spielraum mit TT und Kicker überdachte Hüpfburg
Noch freie Termine im August Am Walde 4 · 31634 Steimbke · Tel. 05165 2372 www.ponyhof-hagedorn.de · info@ponyhof-hagedorn.de
96
Plötzlich Pony
Abenteuer, Tiere & Ponyreiten In allen Schulferien können Kinder ab 6 Jahren einen unvergesslichen Urlaub auf dem Ponyhof Hagedorn verbringen. Neben Ponys und Pferden leben auf der Hofanlage viele weitere Tiere, die sich über einen Besuch auf der Streichelwiese freuen. Nach dem täglichen Ausritt am Vormittag, findet nachmittags der Reitunterricht in der Reitbahn statt. Geschlafen wird in fünf rustikalen Blockhütten oder in gemütlichen Zimmern im Haus. Außer Reiterferien bietet der Ponyhof auch ein Programm für Schulklassen, Kindergärten, Kindergeburtstage und Familien an. Auf dem Fußballplatz, dem Beach-Volleyballfeld oder dem großen Abenteuerspielplatz kann man sich richtig austoben und bei gutem Wetter gibt es hinterher Abkühlung im hofeigenen Pool. Für schlechtes Wetter gibt es eine überdachte Hüpfburg und einen Spielraum. Abends wird oft gegrillt - anschließend geht es zur Nachtwanderung ins Lichtenmoor. Ponyhof Hagedorn, Am Walde 4, 31634 Steimbke Tel. 05165 / 2372, www.ponyhof-hagedorn.de
Reisefieber - Endlich Ferien!
Trendige Sprachferien in Deutschland Im Berlitz Sprachcamp finden Kids & Teens im Alter von 7 bis 17 Jahren den Schlüssel zur Sprache, haben Spaß dabei und verbessern ganz spielerisch die Englisch Zensur in der Schule. In allen Schulferien starten auch in 2018 wieder Camps. Betreut werden die Schüler von erfahrenen Englisch-Muttersprachler. Im kommunikativen Englischunterricht vormittags üben kleine Gruppen die Sprache in lebendigen Dialogen und Rollenspielen. Wichtiger Ansporn sind die selbst gewählten Freizeitaktivitäten am Nachmittag. In Cuxhaven z. B. dreht sich alles um das Tanzen, in Clenze und Schönberg um Reiten, in St. Peter-Ording alles um Buggykiten, in Mardorf um Golf und auch der Wassersport kommt nicht zu kurz, z. B. auf Sylt (Wellenreiten), auf Rügen (Wind- und Kitesurfen), auf Norderney (Surfen und Lenkdrachenfliegen) und am Timmendorfer Strand (Schnuppertauchen). In Zingst wird zusätzlich auch ein Spanisch und Französisch Camp angeboten und im Herbst finden regelmäßig für jüngere Kinder mit Eltern gemeinsam Family Camps an der Ostsee statt. Neu in 2018 ist der Besuch eines echten Filmstudios in Cuxhaven
FIT IN ENGLISCH
BERLITZ SPRACHFERIEN
sowie die Programme „Reiten“ und Social Media in Sellin auf Rügen. Für Kinder, die noch nicht alleine verreisen möchten, bieten sich die Day Camps (Mo – Fr von 9 – 17 Uhr) im Norderstedter Stadtpark in den Sommer- und Herbstferien an. Vormittags erhalten die Kids spielerisches Sprachtraining und nachmittags wird der Park erobert. Informationen enthält der kostenlose Katalog: www.berlitz.de/sprachcamps, Tel. 04106 / 6407153 E-Mail: christina.schroeder@berlitz.de
• Für 7- bis 17-Jährige • Motivierender Sprachunterricht, spannende Aktivitäten
• Über 300 Termine in allen Schulferien, 70 Standorte JETZT KOSTENLOS DEN KATALOG 2018 BESTELLEN:: UNSERE TIPPS! • Wellenreiten oder Skateboarding auf Sylt • Reiten in Schönberg oder in der Lüneburger Heide • Schnuppertauchen am Timmendorfer Strand
Telefon 04106 6407153 oder www.berlitz.de/sprachcamps
97
famveldman / fotolia.com
Spiel, SpaĂ&#x; und Spannung Freizeitangebote fĂźr Kinder
Spiel, Spaß, Spannung
Hamburgs großer Indoor-Spielplatz rabatzz! bietet seit über 15 Jahren Spielspaß für die ganze Familie und entwickelt sich mit neuen Ideen und Attraktionen ständig weiter. Auf einer Fläche von über 3.500 qm leben die Besucher ihren Spieltrieb vielfach aus: Riesen Spiel- und Kletterlabyrinth, die Feuerleiter „Plumpzz“, eine Riesenwellenrutsche, der „Sky-Trail“-Hochseilgarten mit bis zu 6 m Höhe, Trampoline und Hüpfburgen im XL-Format oder Adrenalinschübe wie die steile Doppel-FreifallRutsche „Twin-Falls“, die Power-Aqua-Paddler und „Bully“, der Rodeobulle… So vieles ist hier inzwischen von Klein und Groß erobert, bespielt und betobt worden. Schon Einjährige können im liebevoll gestalteten Kleinkindbereich aktiv auf Entdeckungsreise gehen. Hier warten zahlreiche Spiele, die die Fein- und Grobmotorik ausreizen, die kognitiven Fähigkeiten herausfordern, die Fantasie anregen und nebenbei noch das soziale Miteinander stärken. Alles macht natürlich am meisten Spaß, wenn die besten Freunde dabei sind. Deshalb werden im rabatzz! auch täglich die tollsten Geburtstagspartys gefeiert, mit eigenem Geburtstagstisch, Luftballons und oft auch in Kombination mit Piratenschatzsuche oder lustigem Limbo-Tanz. Insgesamt vier rabatzz!-Geburtstagsparty-Pakete
Foto: © Henry Czauderna / fotolia.com
Spielspaß für die ganze Familie rabatzz! – hier tobt Hamburg!
rabatzz! bietet neben großem Abenteuer-Tobe-Spaß auch den liebevoll gestalteten Kleinkindbereich Lilliputzz! Hier haben kleine Kinder schon ab einem Jahr Freude.
mit einer Auswahl an spannenden Spielanimationen lassen sich telefonisch oder ganz bequem online buchen. rabatzz! Das Indoor Abenteuer- und Tobezentrum Kieler Straße 571, Hamburg Tel. 040 / 54709690, www.rabatzz.de
z
Hamb
00
tys
über
45.0
f
ür
or-Spielplat
ar
1 in
größter Indo
g ur
Die N r.
Hamburgs
K in d erp
Kieler Str. 571 • HH Stellingen • 040 54 70 96 90
www.rabatzz.de
Mo - Fr 14-19 Uhr Sa + So 10-19 Uhr Feiertag/Ferien 10-19 Uhr
99
Spiel, Spaß, Spannung
Geburtstag in Bewegung
In der Erlebniswelt Hülshorst könnt ihr an sieben Tagen in der Woche was erleben! Außerirdische, Cowboys, Ritter und Piraten warten auf euren Besuch zum Bowlingspaß auf 24 Bahnen oder Schwarzlicht-Minigolf im Piraten Abenteuerland. In geheimnisvoll leuchtenden Farben geht es beim Schwarzlicht Minigolf durch fünf aufregende Welten mit 18 einfallsreich gestalteten Minigolfbahnen. Dabei geht es vorbei an einer 8 Meter Riesenkrake, gefährlichen Haien und durch den schwindelerregenden Vortex-Drehtunnel in der aufregenden Welt der Piraten! Sehen, tasten, hören, staunen und wundern heißt es, wenn ihr euch zum historischen Hafen begebt, das Piratenschiff betretet, eine Seeschlacht bestehen müsst und das große Gold auf der legendären Schatzinsel sucht – alles beim Spiel auf den wahnsinnigen Minigolf-Bahnen bei Schwarzlicht. Oder ihr versucht euch auf den 24 amerikanischen Bowlingbahnen – beim Youngsters Cosmic Bowling auch mit den aktuellen Charts vom DJ und einer coolen Nebel- und Lightshow. Feiert doch auch mal euren Geburtstag in der Erlebniswelt Hülshorst – eure Gäste werden begeistert sein! Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11, Lübeck Tel. 0451 / 32111, www.erlebniswelt-huelshorst.de
100
Spiel, Spaß, Spannung
Erlebnistag auf dem Bauernhof Wenn du Tiere liebst und Lust hast, deinen Geburtstag mal auf einem Bauernhof zu verbingen, dann bist du auf dem Hof Bühring in Alvesloe genau richtig! Hier leben viele niedliche Tiere, die du streicheln kannst: Hühner, Gänse, Kühe und Kälber, Ziegen, Schweine, Shetland-Ponys, Fjord-Pferde, Haflinger und Dartmoor-Ponys. Wenn du magst, kannst du reiten, Trecker fahren, Stroh machen und dir mit deinen Freunden ein Stockbrot am Lagerfeuer backen. Ein Geburtstagsfest findet immer von 15 bis 18 Uhr Auf Hof Bühring verleben Kinder idyllische Tage inmitten der Natur. statt und kostet für bis zu sechs Kinder ab 3 Jahren 180 Euro, jedes weitere Kind plus 25 Euro inkl. Animation. Dazu gibt's leckeren Kuchen. Das Angebot gilt montags bis freitags. Hof Bühring Barmstedter Str. 53, Alveslohe Tel. 04193 / 6112 www.hofbuehring.de
Hof Bühring
101
Spiel, Spaß, Spannung
Tipps für einen gelungenen Kindergeburtstag Die richtigen Spiele sind das A und O einer jeden Geburtstagsparty. Sie sorgen auf dem Geburtstag nicht nur für Spaß und Freude bei kleinen Gästen, sondern sind aus Sicht der Eltern auch eine wichtige Maßnahme, um die Kinder zu beschäftigen und ein unkontrolliertes Durcheinander im Kinderzimmer zu vermeiden. Jeder, der schon einmal eine Kinderparty veranstaltet hat, kann bestätigen, dass die wilde Meute schnell beginnt, Spielsachen aus den Kinderzimmerschränken zu räumen und wild herumzurennen, wenn es langweilig wird. Eltern sollten deshalb versuchen, Geburtstagsgäste möglichst die ganze Zeit über spielerisch zu beschäftigen. Mit den richtigen Ideen und Spielen für den Kindergeburtstag tun sie somit nicht nur der kleinen Partygesellschaft, sondern auch sich selbst einen großen Gefallen.
tigt und gefordert werden. Spiele wie „Topfschlagen“, „Verstecken“ oder „Stille Post“ können auch mit wenig Platz gespielt werden. Auch Rate- oder Wörterspiele sind eine gute Idee und kommen bei Kindern in aller Regel gut an, egal ob drinnen oder draußen.
Drinnen oder draußen?
Das Essen
Die Wahl der Spiele richtet sich natürlich auch danach, ob der Kindergeburtstag in der Wohnung oder im Freien veranstaltet wird. Wer den Geburtstag draußen feiert, hat den Vorteil, dass es viel mehr Platz gibt. Die Kinder können sich bei Spielen wie Sackhüpfen, Schubkarrenrennen oder Eierlauf austoben. Doch auch in der Wohnung gibt es viele Spiele, die Spaß machen. Hier können die Geburtstagsgäste besonders gut geistig beschäf-
Eigentlich sollten Kinder ja nicht so viel Schokoladen, Süßigkeiten und Co. essen. Beim Kindergeburtstag darf das aber durchaus mal sein! Hier kann nach Herzenslust geschlemmt werden und die Eltern dürfen gerne ein umfangreiches Buffet aufbauen. Besonders beliebt sind natürlich auch die Naschtüten, die ein jedes Kind nach der Feier mit nach Hause nehmen darf.
102
Das Motto Besondere Themen geben der Geburtstagsfeier eine interessante Richtung und ziehen die Kinder in ihren Bann. Wer würde nicht gern ein Pirat, ein Ritter, eine Prinzessin oder eine böse Hexe sein? Damit der Motto-Geburtstag ein voller Erfolg wird, müssen nicht nur die Dekoration, sondern auch die Spiele zum Motto passen. Die Verkleidungen der Kinder gehören dazu!
Spiel, Spaß, Spannung
Wenn Illusion und Wirklichkeit verschmelzen … Schwarzlichtviertel – hier golft Hamburg! Willkommen in Deutschlands größter SchwarzlichtErlebniswelt. Hier erstrahlt nicht nur der Spieler in einem anderen Licht, sondern die gesamte, verzwickte 18 ½-Bahnen-Anlage „Funtastic“ Minigolf. Gehe auf eine Entdeckungsreise zwischen Spiel und Wirklichkeit und nimm am besten ein paar Freunde mit! Mit einem Tauchgang ins Vergnügen erlebt ihr ein buntes Abenteuer in einem Meer voller unvergesslicher Farben … Gestartet wird in einer bunt schillernden Unterwasserwelt, in der sich die Besucher durch eine fantastisch gestaltete Kulisse bewegen müssen. Die abenteuerliche Reise führt durch geheimnisvolle Landschaften eines längst versunkenen Kontinents. Außergewöhnliche Beleuchtungs- und Soundeffekte bringen Unterhaltungsspaß für Gruppen und Familien. Aber Achtung! Der Weg ist weit und die Herausforderung schwer. Man muss sich besonders vor Neptuns göttlichem Dreizack hüten, vor prähistorischem Dschungel-Getier in Acht nehmen und das Stargate bloß nicht ohne die 3D-Brille durchschreiten… Im „Mission Possible“ kämpfen sich die Teilnehmer durch farbige Laserstrahlen und beim „Eye-Play“ testen sie die eigene Geschicklichkeit auf dem interaktiven Fußboden. Firmenfeiern, Junggesellenabschiede oder Geburtstagspartys finden in der Schwarzlicht-Erlebniswelt den passenden Rahmen für aktive und lustige Stunden. Kinder ab 8 Jahren feiern am liebsten die Spiel- und Pizza-Party mit lecker duftender hausgemachter Pizza aus dem Steinofen satt und nutzen die verbleibende Zeit noch für ein paar Runden Schwarzlicht-Airhockey. Online Reservierung dringend empfohlen!
te nds größ Deutschla rlebniswelt! E t lich Schwarz t:
Jetzt neu
gestalte
ssible ion Po • Miss Play t • Eyeeffek r bahn e u • ne
www.schwarzlichtviertel.de Online-Reservierung dringend empfohlen!
Schwarzlichtviertel Kieler Straße 571, Hamburg Tel. 040 / 219019150 www.schwarzlichtviertel.de
103
ANZEIGE
Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer! Das Heide Park Resort ist Norddeutschlands größtes Freizeitpark- und Kurzreise-Abenteuer. Erlebt mehr als 30 Attraktionen speziell für Kinder unter 10 Jahren und holt Euch in den großen Achterbahnen den ultimativen Adrenalin-Kick. Kinder tauchen zum Beispiel ein in die einzigartige Themenwelt rund um DreamWorks „Drachenzähmen leicht gemacht“, treffen Ohnezahn und werden zu echten Nachwuchs-Drachentrainern. Beweist Euren Mut und fliegt mit Mama und Papa durch die Luft! Mutige Geisterjäger ab 6 Jahren schließen sich dem Team der weltberühmten Ghostbusters an und erleben in
„Ghostbusters 5D – die ultimative Geisterjagd“ ein
interaktives Indoor-Abenteuer der fünften Dimension.
ANZEIGE
Neu 2018 im Heide Park Resort! Das „Peppa Pig Land“ – die neue Themenwelt für Vorschulkinder mit vier Attraktionen. Familien erkunden Peppas Haus, reiten auf Schorschs Dinosaurier durch sechs spannende Szenen, reisen mit dem Zug von Opa Pig oder erleben eine aufregende Bootsfahrt mit Peppa und ihren Freunden. Beim Meet & Greet treffen die kleinen Gäste auf Peppa und ihren kleinen Bruder Schorsch. Neben endlosem Spaß für Familien, holen sich alle Adrenalin-Junkies auf sechs großen Achterbahnen den ultimativen Kick. Geht mit „Flug der Dämonen“ an Eure Grenzen, spürt in „KRAKE“ den Nervenkitzel und genießt in „Desert Race“ den Rausch der Geschwindigkeit! Übernachten wie echte Abenteurer Zu viel Abenteuer für einen Tag? Bleibt über Nacht! Das Heide Park Abenteuerhotel ist viel mehr als nur ein Hotel: Entdeckt hinter jeder Tür eine andere faszinierede Geschichte – in interaktiven Themenzimmern, die Euch begeistern werden. Bucht jetzt Eure perfekte Familienzeit! Oder erlebt im Holiday Camp unsere Urlaubsoase und profitiert vom All-Inclusive-Paket: Übernachtet in einer unserer bunten Holzhütten, stärkt Euch im Buffet-Restaurant und powert Euch beim Fußball oder Volleyball aus. Beispielfoto unserer bunten Holzhütten – Preise findet Ihr unter: www.heide-park.de
1 Kind frei! *
In Begleitung eines an den Kassen vor Ort voll zahlenden Erwachsenen erhält pro Gutschein jeweils 1 Kind (4-11 Jahre) eine kostenlose 1-Tages-Karte für den gleichen Tag. Diesen Original-Gutschein unaufgefordert beim Erwerb der Eintrittskarten abgeben. Auszahlung, Umtausch, Weiterverkauf und Kombination mit anderen Aktionen ausgeschlossen. *
Im Mountain-Rafting warten tosende Wasserfälle, rasante Stromschnellen und krasse Strudel auf Euch.
Infos & Tickets unter
www.heide-park.de
Gültig bis 28.10.2018. PLU: 1830102 www.heide-park.de
Schöne Geschenke
Die Welt der Kinder ist laut und farbenfroh – ebenso ist die Welt von Sandra Wolfsteller und ihrem Geschäft Wölflein Kindermoden. In dem Itzehoer Fachgeschäft gibt es Baby- und Kindermode bis Größe 176 – von lässig cool bis wild und verspielt ist für Mädchen und Jungen alles dabei. Die Kleidung sucht Sandra Wolfsteller immer selbst mit viel Herzblut und Umsicht aus. Das Sortiment besteht überwiegend aus dänischen Labels, die ihre Produkte nachhaltig und fair produzieren. Neben den namhaften Herstellern und Trendmarken welovefrugi, Danefae, Pippi, CeLaVi, Engel, Ducksday, Racing Kids oder Mala steht auch das deutsche Label loud + proud zur Verfügung. Ganz neu sind nun die beliebten Barfußschuhe von der Marke Filii im Sortiment. (Werdende) Eltern finden zauberhafte Inspirationen bei Wölflein Kindermoden. Wölflein Kindermoden Breite Str. 45, 25524 Itzehoe, www.woelflein-itzehoe.de
Fotos: Michael Ruff
Bunte Kinderwelt
Bei Wölflein Kindermoden ist die Auswahl an Baby- und Kinderkleidung nicht nur riesig, niedlich und schön, sie eröffnet regelrecht eine bunte Welt voller guter Laune.
Bei Facebook posten wir stets Neuigkeiten & Angebote
Alles rund um´s Baby & schicke Kindermode bis Gr. 176
Moby In den Tiefen des Ozeans wohnte einst ein sagenumwobenes Wesen – und schwamm schnurstracks in das allerschönste Kinderzimmer. Nachtblau, immer hungrig und deshalb auch ein wenig mollig ist Moby das perfekte Wandregal für alle lieben Landratten mit Lesefimmel. Besonders gern lauscht Moby langen Vorlesegeschichten, die ihn manchmal melancholisch machen. Das zookids Designer Wandregal gibt es für 169 Euro bei: www.julica-design.de
Bei uns gibt es Geburts- und Taufkisten - Sie legen hinein, was Ihnen gefällt und schicken die Schenkenden zu uns Wölflein . Breite Straße 45 . 25524 Itzehoe 04821 / 40 89 662 . www.woelflein-itzehoe.de Mo - Fr: 9.30 - 13.30 +14.00 - 18.00 . Sa: 9.30 - 14.00
106
Für Wirbelwind und Sonnenschein…
Pittis Kids & Kerle in Uetersen begeistert mit angesagten Styles, tollen Labels, Erstlingsgeschenken und Mitbringseln. Für Krabbelkünstler, Abenteurer, Piraten und Feen sowie Halbstarke und Pubertiere wird hier bestens gesorgt.
ng ekleidu b r e d Kin öße von Gr
176 50 bis
Reinkommen, Entdecken, Begeistern lassen!
*Heliumballons in großer Vielfalt ab 2,99 €
PITTIS // GROSSER SAND 12 // 25436 UETERSEN 04122 - 97 777 70 // WWW.PITTIS.DE
In deinem
Kiez
108
Eine Schule – alle Künste „Eine Schule – alle Künste“ ist das Motto der Musik- und Kunstschule Lübeck. Hier findet ihr alle Künste unter einem Dach: von Instrumentalunterricht, Ensemblespiel, Chor und Gesang über Zeichnen, Malen und Steinbildhauerei bis hin zu Ballett, Modern Dance, Jazz Dance und Flamenco. Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen wird hier ein professioneller Unterricht auf breiter Basis geboten. Singen, Tanzen und Malen von Anfang an: Schon Babys ab sechs Monaten können gemeinsam mit ihren Eltern Musikkurse besuchen. Über die „Musikgärten“ und das „Instrumentenkarussell“ werden die Kinder wie selbstverständlich in die Welt der Musik eingebunden und entscheiden sich dann später für „ihr“ Instrument. Entsprechend bieten auch die Tanzwerkstatt und die Kunstateliers Kurse für Kinder ab drei Jahren an. Musik- und Kunstschule Lübeck gGmbH Kanalstr. 42-50, 23552 Lübeck Tel. 0451 / 296320, www.mks-luebeck.de
In Hamburg ist immer was los! „Moin, moin!“ schallt es Guntje Graugans entgegen, als sie die trubelige Hansestadt an der Elbe besucht. Im Hafen staunt die abenteuerlustige Reisegans über riesige Pötte und allerlei kuriose Wasserfahrzeuge, die es dort zu sehen gibt. Dann bricht sie zum Planschvergnügen am Elbstrand in Övelgönne auf. Aber halt, vorher schnell noch zum Isemarkt, um leckeren Proviant zu holen! Müde vom Herumtoben am Wasser schippert Guntje dann schließlich gemütlich auf den Alsterkanälen am Mühlenkamp herum, bevor sie sich frisch gestärkt in das bunte Treiben auf dem Spielplatz im Stadtpark stürzt. Auch im Winter erlebt Guntje tolle Sachen in Hamburg, es lockt die Eisbahn in Planten un Blomen! Nur gut, dass sie immer ihren orangefarbenen Schal umgebunden hat, so kannst du sie bei ihren Abenteuern gut entdecken! Lustiger Wimmelspaß für kleine (und große) Hamburg-Fans! Wolfgang Slawski: Mein kleines Stadt-Wimmelbuch Hamburg,Willegoos 2018, 16 S., 11,50 Euro, ab 2 Jahren
109
In deinem Kiez
Hörspaß „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart ist eine der beliebtesten Opern der Welt. Mit diesem interaktiven Pappbilderbuch können die Kleinsten die Oper kennenlernen. Einfache, kurze Sätze erzählen die Geschichte der Prinzessin Tamina und ihres Prinzen. Und die einfach auszulösenden Sounds liefern die passende Musik dazu. Ein Meisterwerk Mozarts zum Kennenlernen, Mitsingen und Verzaubernlassen. Mit praktischem Ein- und Ausschaltknopf auf der letzten Seite.
Kinder lieben es zu tanzen. Und so drehen sich alle zur klassischen Walzermelodie im Kreis, bewegen sich rhythmisch zum Tango, hüpfen fröhlich zum Charleston, wirbeln zur Salsa herum, rocken wie Elvis zu Rock ’n’ Roll und rappen zu einer fetzigen Hip-Hop-Melodie. Dieses Buch liefert die passende Musik dazu. Um den abwechslungsreichen Tanzstücken zu lauschen, können die Kinder die auf den Seiten integrierten Soundchips durch einfaches Berühren aktivieren und auch wieder stoppen.
Hörst du die Zauberflöte? Fischer Sauerländer 2017, 16 S., 10,99 Euro
Hörst du die Musik zum Tanzen? Fischer Sauerländer 2017, 16 S., 10,99 Euro
Balsam für die Seele Musik begeistert alle Generationen und lässt den Alltag weniger grau erscheinen. Michael Kleppin lehrt in seinem Keyboard-Studio solide Kenntnisse in Noten, Harmonielehre und Rhythmik. Alle Raffinessen und Tricks des Keyboardspieles werden vermittelt, Sound und Begleitband professionell eingesetzt. Ob aktuelle Pop-Songs oder beliebte Evergreens – hier heißt es Lernen ganz ohne Stress und mit sehr viel Spaß von Anfang an. Denn nur so bleibt die Liebe zur Musik die ganz große Liebe! Ein ganz besonderes Angebot ist die Mutter & Kind Combi. Gemeinsam kann mit dem Kind das Keyboardspielen
erlernt werden. Das gemeinsame Lernen verdoppelt die Motivation und Lehrinhalte prägen sich schneller und leichter ein. Und das Beste: Nur der Unterricht des Kindes wird berechnet! Keyboard Studio Pinneberg – Michael Kleppin Brokwisch 1, 25421 Pinneberg Tel. 04101 / 74010 www.keyboard-studio-pinneberg.de
110
In deinem Kiez
In sicheren Händen Professionelle Kinderbetreuung auf Hochzeiten & Familienfesten Hochzeiten und Familienfeiern sind für Kinder oft langweilig. Zu viele Erwachsene haben zu wenig Zeit für sie und es gibt meist keine Programmpunkte, die für die kleinen Gäste spannend sind. Wer seine Kinder während des eigenen Festes in guten Händen wissen möchte, der kann jetzt das neue Betreuungsangebot von Ann-Kathrin Witte in Anspruch nehmen: Seit 2017 bietet die ausgebildete Sozialpädagogische Assistentin und studierte Sprachtherapeutin eine professionelle Kinderbetreuung für Hochzeiten und Familienfeiern im Raum Kiel/Ostholstein an. Das Gebiet ist nach Absprache auf ganz Schleswig-Holstein, Hamburg, Teile Niedersachsens und MecklenburgVorpommerns erweiterbar. Individuelle Wünsche sowie Rahmenbedingungen und Preise können in einem Vorgespräch geklärt werden. Die Betreuung richtet sich ganz nach Anzahl und Alter der Kinder und beinhaltet z. B. altersgerechte Spiele,
spannende Aktivitäten und kreative Basteleinheiten inkl. Zubehör. Sowohl Gruppen als auch einzelne Kinder jeden Alters können daran teilnehmen. Für Eltern von Babys und Kleinkindern gibt es sogar die Möglichkeit einer Betreuung über Nacht. Ann-Kathrin Witte ist es besonders wichtig, dass der Spaß während ihrer Betreuung im Vordergrund steht und jedes Kind einen spannenden Tag verbringt. So wird das Fest nicht nur für die Eltern ein unvergessliches Event! Professionelle Kinderbetreuung S-H – Ann-Kathrin Witte Tel. 0157 / 02202602, Kinderbetreuung_S-H@t-online.de facebook: Kinderbetreuung S-H Instagram: kinderbetreuung_sh
Habt ihr den Willen zum Chillen? Yoga für Teenies! Ob Yoga, Kochen, Töpfern, Nähen in den Ferien für Teenies, ob DELFI©/PEKIP©, Babymassage, Beratung bei Erziehungsfragen für junge Familien, ob kreatives Gestalten, Bewegung oder Ausflüge – im Programm der Evangelischen Familienbildung ist für jeden etwas dabei. Die Angebote richten sich an werdende Eltern oder Familien mit Kleinkindern, an Jugendliche bis hin zu den Großeltern. Im gesamten Großraum Hamburg und Südholstein verteilt ist die Evangelische Familienbildung an ihren Standorten mit Bildung, Beratung, Information und Austausch rund um das Familienleben aktiv. Die kostengünstigen Angebote sind offen für alle. Seid ihr / Sind Sie dabei? Gehen Sie auf www.fbs-hamburg.de auf Entdeckungstour.
www.fbs-hamburg.de 111
In deinem Kiez
Der Lange Tag der StadtNatur Wenn Familien mit Sofas auf der Elbe schwimmen und alle Winkel und Ecken der Stadt auf der Suche nach Natur erkundet werden, dann ist es wieder soweit: Der „Lange Tag der StadtNatur“ ist da! In diesem Jahr steht die „Elbe – die Lebensader der Region Hamburg“ im Mittelpunkt.
Am 16. und 17. Juni werden mit über 220 Veranstaltungen alltägliche Plätze in Hamburg und Umgebung neu entdeckt oder faszinierende Orte erkundet, zu denen man gewöhnlich keinen Zutritt
hat. Viele der Aktivitäten werden vom Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg wissenschaftlich begleitet. Gemeinsam mit dem Verein GEO-Tag der Nature. V. ermöglicht das CeNak im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur eine experimentelle Führung durch das Forschungsschiff „Aldebaran“ für Kinder und Jugendliche. Offiziell eröffnet wird der Lange Tag der StadtNatur am 15. Juni 2018 an den Überseebrücken mit einer abendlichen Schifffahrt auf der Elbe. Wer nicht so lange warten möchte, kann sich schon jetzt mit dem Citizen-Science-Projekt auf die Natur in der Stadt einstimmen. Durch das Projekt lernt man Tier- und Pflanzenarten kennen, die hierzulande selten geworden sind. Alle sind eingeladen, sich auf Spurensuche zu begeben. Auf einer Internetseite werden die Funde zusammengetragen. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.artensuche. hamburg. Programm und weitere Informationen unter in allen BudniFilialen und www.tagderstadtnaturhamburg.de
Kindersport Der Eimsbütteler Turnverband e. V., kurz: ETV, liegt im Herzen Hamburgs im kinderfreundlichen Stadtteil Eimsbüttel. Mehr als ein Drittel der Mitglieder sind Kinder bis 14 Jahren, deshalb ist das Kindersport-Angebot breit gefächert. Die Kleinsten ab 10 Monate gehen mit ihren Eltern zur PampersGymnastik oder ab 2 Jahren zum Eltern-Kind-Tur-
WIR BIETEN DIE GANZE WELT DES SPORTS! Über 120 KinderSportAngebote in der Woche Kinderturnen Inline-Skating Kinderyoga uvm. ... www.etv-hamburg.de
nen, ab 4 Jahren können die Kinder bereits alleine zum Kinderturnen, Ballett oder zu den Ballbinis. Darüber hinaus können alle Kinder ab 5 Jahren in der ETV KiSS (Kinder-Sport-Schule) eine umfangreiche Grundlagenausbildung erlangen oder in der ETV eigenen Schwimmschule schwimmen lernen. ETV, Bundesstr. 96, 20144 Hamburg www.etv-hamburg.de
112
In deinem Kiez
Kinderbetreuung in Kindertagespflege Mit anderen Kindern in einer kleinen Gruppe spielen und lernen. Sicher und regelmäßig betreut von einer guten Kindertagespflegeperson. Das ist Kindertagespflege. Hier fühlen sich Kinder wohl. In Deutschland gibt es zwei offizielle und staatlich regulierte Möglichkeiten für die Kinderbetreuung: entweder bei einer Kindertagespflegeperson oder im Kindergarten/Krippe. Der Unterschied ist vor allem die Gruppengröße: Bei einer Tagesmutter werden bis zu 5 Kinder betreut – in der Krippe sind die Gruppen größer. Bildung und Spiel für Kinder! Kinder wollen spielen. Sie wollen lernen und wachsen. Beim Spielen lernen die Kinder alles was sie für ihr späteres Leben brauchen. Tagesmütter & -väter unterstützen sie dabei. Was ist eine Kindertagespflegeperson? Bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater können Kinder spielen und lernen. Sie sind gut betreut, während ihre Eltern andere wichtige Dinge erledigen oder zur Arbeit gehen. Kindertagespfle-
gepersonen haben Kurse besucht, um sich dafür zu qualifizieren, Kinder zu betreuen. Sie haben eine Erlaubnis vom Amt das für die Kinder zuständig ist und werden regelmäßig überprüft und kontrolliert. Auch die Räumlichkeiten werden geprüft. Tagesmütter & –väter begleiten die Kinder gerne in ihrer Entwicklung und geben ihnen Anregungen. Für das Kind gibt die Kindertagespflegeperson Verlässlichkeit und Sicherheit. Jede Tagesmutter/-vater achtet auf die Wünsche aller Kinder und Eltern. Wie findet man eine Kindertagespflegeperson? Sie werden von offiziellen Amtsstellen aber auch durch den Verein Tagesmütter &-väter Stormarn vermittelt. Alle Kinder haben das Recht auf Bildung, Erziehung und Betreuung. Weitere Informationen unter: Tel. 04102 / 8249812, www.tagesmuetter-stormarn.de
113
In deinem Kiez
Das Sternentheater Drei, zwei, eins, Start: Das "Raumschiff" Planetarium Hamburg lädt alle Kinder und deren Familien zu spannenden und unterhaltsamen Entdeckungsreisen ein. Im Sternentheater erleben große und kleine Planetariumsbesucher faszinierende Aussichten auf unsere Welt und das Weltall und erfahren, wie alles miteinander zusammenhängt. Unter der großen Planetariumskuppel ist das Universum zum Greifen nah. Speziell für Kinder eignen sich gleich eine ganze Reihe von Shows, zum Beispiel „Sonne, Mond und Stella“ (empf. ab 6 J.), „Kleiner Stern im großen All“ (empf. ab 6 J.) und „Polaris und das Rätsel der Polarnacht“ (empf. ab 8 J.). „Das Geheimnis der Bäume“ (empf. ab 7 J.) ist ein käferkrasser Trip ins Grüne und in „Meine Heimat – unser blauer Planet“ können schon Fünfjährige begeistert zu den Ohrwurm-Songs von Rolf Zuckowski singen. Die Kids geraten außer Rand und Band, wenn die Strahlen der fabelhaften Laseranlage den Raum mit unzähligen Farben in ein Lichtermeer verwandeln. Für die ganz Kleinen (empf. ab 3 J.) musizieren „Die Sternenfee und der Mondritter“. Ein wunderbares Erlebnis sind auch die Musicals „Der kleine Tag“ (empf. ab 6 J.) und „Tabaluga und die Zeichen der Zeit“ (empf. ab 8 J.). Wieder neu auf dem Spielplan ist die beliebte Planetenreise „Das Geheimnis der Papierrakete“ (empf. ab 6 J.) und das Unterwasserabenteuer „Kaluoka’hina – das Zauberriff“ (empf. ab 6 J.), jetzt in toller 3D-Qualität. Das Universum mit allen Galaxien, Sternen und Welten — so nah wie im Planetarium Hamburg waren ihm große und kleine Entdecker noch nie! Eintritt 11 Euro, für Kinder und Jugendliche 7 Euro, in 3D-Shows zzgl. 1,50 Euro Leihgebühr für 3D-Brillen (Preise für Kategorien „Unsere Welt“ und „Unser Kosmos“)
114
Planetarium Hamburg Linnering 1 (Stadtpark), 22299 Hamburg Tickets: 040 / 428865210, www.planetarium-hamburg.de
In deinem Kiez
Wohlfühlen in Hamburgs grüner Lunge Wer drin bleibt, ist ein Stubenhocker! Und wer rausgeht, den belohnt die Vielfalt des Hamburger Sommers. Zum Beispiel im Stadtpark, Hamburgs großem Park mitten in Winterhude/Barmbek. Hier gibt es viel zu entdecken: Jede Menge Büsche und Bäume, ein Freibad, bei dem man in einem See schwimmen kann, Kinderspielplätze für jedes Alter und gigantische Bolzplätze. Jede Woche kicken die Großen auf der Freifläche vor dem Freibad, da ist auch noch viel Platz für kleine Kicker. Auch grillen kann man prima im Stadtpark. Aber: Wer Essen, Trinken und Verpackung mitbringt, nimmt alles, was er nicht gegessen hat, hinterher auch wieder mit! Das muss ja wohl möglich sein – andernfalls verschmutzt man die Natur und bietet den Stadtparkkrähen eine völlig falsche Nahrung. Richtig schön ist es vor dem Planetarium Hamburg. Das große Wasserbecken fasziniert mit den über achtzig Jahre alten Wasserspielen, und an sommerlichen Vollmondabenden finden OpenAir-Konzerte statt, in denen der Pianist Alexander Raytchev seine „Klangwolke“ sanft über die Wiese schweben lässt – ein Genuss für die ganze Familie (Die Klangwolken beginnen am 29.5., danach zu jedem Sommervollmond). Im Planetarium gibt es ganz viel Programm für Kinder, schon für Dreijährige hat das Sternentheater Veranstaltungen auf dem Spielplan, zum Beispiel „Die Sternenfee und der Mondritter“. Wo gibt es das sonst noch in der Stadt? Passend zum Stadtpark bietet das Planetarium neben Sternenreisen auch Umweltshows für kleine Entdecker an, zum Beispiel „Das Geheimnis der Bäume“, in dem ein Marienkäfer und ein Glühwürmchen erkunden, wie ein Baum ‚funktioniert‘. Die Bilder an der 22-Meter-Kuppel sind überragend und in 3D! Im Planetarium gibt es auch sonst viel zu entdecken. Zum Beispiel die Weltraumkuh Stella. Wer findet sie zuerst?
UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN
TICKETS: 040 428 86 52-10 www.planetarium-hamburg.de PLANETARIUM HAMBURG. DAS STERNENTHEATER.
115
Stop Bullying!
116
Alles, was schlau macht
KEINE CHANCE FÜR HATE SPEECH Kinder und die Kommunikation im Netz
Bei Facebook, WhatsApp und Co. weht bisweilen ein rauer Wind: Im vermeintlichen Schutz der Anonymität missbrauchen User soziale Netzwerke als Ventil für ihren Hass. Neben der Veröffentlichung peinlicher Informationen, Bilder und Videos werden Kinder und Jugendliche Opfer der sogenannten Hate Speech. Es geht dabei um Beschimpfung, Beleidigung, Verleumdung, Drohungen oder auch Volksverhetzung. Die Hassreden können sich gegen einzelne Menschen oder ganze Gruppen richten und sind weit verbreitet: Jeder Dritte der Zwölf- bis 19-Jährigen kennt laut der aktuellen JIMStudie jemanden, der im Internet oder per Handy attackiert wurde. Ein weiteres Problem ist durch das sogenannte Cybermobbing entstanden. Im Vergleich zum analogen Mobbing auf dem Schulhof kann Cybermobbing weitaus folgenschwerer sein. So verbreiten sich Inhalte rasant, erreichen eine große Öffentlichkeit, können quasi jederzeit und überall gespeichert, verändert und weitergeleitet, aber nur schwer wieder gelöscht werden.
Junge Mediennutzer sind sich der Konsequenzen ihres Tuns manchmal nicht ausreichend bewusst. Sie unterschätzen die Bedeutung und Reichweite ihrer Handlungen in den sozialen Netzwerken und können noch nicht souverän mit ihren persönlichen Daten umgehen. Die Initiative Teachtoday will Eltern, Großeltern und Pädagogen dabei unterstützen, sich gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen über die sichere und kompetente Nutzung von digitalen Medien auszutauschen. Neben Cybermobbing sind Datenschutz, Meinungsbildung oder Konsum im Netz weitere wichtige Themen der Initiative.
Respekt statt Mobbing Gemobbte Kinder und Jugendliche sind oft zutiefst verunsichert und häufig traumatisiert. Wichtig ist hier der Rückhalt der Familie. Erfahren Eltern oder Geschwister von Mobbing beziehungsweise Hassbotschaften, sollten sie sich diese zeigen lassen und sich umgehend an die Schule oder eine Beratungsstelle wenden, etwa unter www.juuuport. de, www.nummergegenkummer.de und www. buendnis-gegen-cybermobbing.de. Damit Kinder und Jugendliche nicht selbst zu Tätern oder Mitläufern werden, benötigen sie einen positiven sozialen Maßstab und Vorbilder, an denen sie ihr Verhalten messen können. Unter www.teachtoday.de findet sich unter anderem ein Onlinetraining zum Thema Verantwortung im Netz. Erwachsene finden dort zahlreiche Anregungen, wie sie Heranwachsende für einen toleranten und respektvollen Umgang miteinander sensibilisieren - online wie offline.
© djd/Initiative Teachtoday/www.teachtoday.de
Verantwortung im Netz übernehmen
Angesichts fieser Kommentare im Netz fühlen sich die Betroffenen oft hilflos.
117
Alles, was schlau macht
Du kannst dich melden, wenn Du im Jugendamt niemanden erreichst und
Du dort, wo Du gerade lebst, Probleme hast, die Du alleine nicht lösen kannst (mit Eltern, Verwandten, Geschwistern…) · Du beschimpft, bedroht oder geschlagen wirst · Du es alleine zu Hause nicht mehr aushältst · Du rausgeworfen wirst oder abhaust · Du verzweifelt bist und keinen Ausweg mehr weißt
Deine AnsprechpartnerInnen für Krisenintervention und Inobhutnahme erreichst Du rund um die Uhr unter der Telefonnummer: ▼
04321-56 00 56 118
Der Nachhilfe-TÜV Wenn Schüler zur Nachhilfe gehen, dann wollen sie danach auch bessere Noten mit nach Hause bringen. Deswegen legen die meisten Familien großen Wert darauf, sich für ein nachweislich gutes und erfolgreiches Nachhilfeinstitut zu entscheiden.
© djd/Studienkreis
Krisenintervention & Inobhutnahme für den Kreis Segeberg
Schon bei der ersten Kontaktaufnahme sollte man daher darauf achten, ob die Mitarbeiter bei Gesprächen vor Ort und auch am Telefon kompetent beraten. Auch ein freundliches Auftreten ist wichtig, denn dies kann Rückschlüsse auf die allgemeine Atmosphäre im Institut geben. Interessant ist auch ein ausgiebiger Besuch des Internetauftritts, der umfassende Für die Kinder sind Informationen bieten sollte. „Dem Lernatmosphäre und gute Noten besonders wichtig. eigentlichen Angebot und den Vertragskonditionen sollte man dabei die größte Aufmerksamkeit widmen“, rät Thomas Momotow vom Nachhilfeinstitut Studienkreis.
Ehrliche Bewertungen Die verschiedenen Tests und Bewertungsportale setzen jeweils andere Schwerpunkte. So müssen Nachhilfe-Institute, die sich bei “Trusted Shops” bewerten lassen, den Grundsatz der Transparenz akzeptieren. Für Eltern und Schüler hat dies den großen Vorteil, dass sie die ehrlichen Bewertungen anderer Kunden online lesen und daraufhin selbst urteilen können. Bei den Kundenbewertungen kann es beispielsweise um die Bereiche Qualität, Service, Zufriedenheit und Notenverbesserung gehen. Während es für die Kinder darauf ankommt, dass sie in angenehmer Atmosphäre lernen und dass ihre Noten besser werden, sind Eltern noch an vielen anderen Kriterien interessiert. Ihnen liegt daran, dass neutrale Organisationen das Institut positiv bewerten. Ergänzen können sie ihre Eindrücke im Beratungsgespräch mit den Mitarbeitern vor Ort. Sinnvoll sind aber auch kostenfreie Probestunden, in denen die Schüler den Unterricht kennenlernen und sich entscheiden können, ob sie sich dort gut aufgehoben fühlen. Auch die sogenannte Lernstandsfeststellung leistet einen wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen. Auf www.studienkreis.de gibt es Informationen zu den Möglichkeiten, die vor dem Einstieg in die professionelle Nachhilfe für Klarheit sorgen. (djd)
Alles, was schlau macht
SCHAU HIN! Die Welt der Medien ist faszinierend – für Kinder wie für Erwachsene. Viele Eltern fragen sich aber auch: Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, dass es Handy, Internet & Co. sinnvoll nutzt? Hier setzt SCHAU HIN! an. Der Medienratgeber für Familien informiert Eltern und Erziehende über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt.
Mediencoaches stellen und finden darüber hinaus Beratungsstellen in ihrer Nähe. Interaktive Instrumente wie das Medienquiz, ein Onlinetest für Eltern und eine App mit spannenden Tipps ergänzen das Angebot. Zudem können Interessierte Broschüren und Flyer herunterladen oder online bestellen. www.schau-hin.info
Verstehen statt Verbieten Wichtig ist, dass Eltern gemeinsam mit ihrem Kind die Welt der Medien entdecken, nach dem Motto: „Verstehen ist besser als Verbieten“. Dabei rät SCHAU HIN! Eltern und Erziehenden, dass sie auf ihre erzieherischen Kompetenzen und ihre elterliche Intuition vertrauen sollen. Schließlich kennen sie ihre Kinder am besten und haben ein Gefühl dafür, was ihre Kinder verarbeiten können. Die Website www.schau-hin.info bietet aktuelle News sowie konkrete Hinweise zu den Medienbereichen TV & Film, Internet, soziale Netzwerke, Games und mobile Geräte. Hier können Eltern Fragen an
Alles für die Schule! • Über 30 Heftlineaturen! • Linkshänder-Produkte! • Markenqualität! • Fachberatung!
CITTI-PARK ∙ Herrenholz 14 ∙ 23556 Lübeck ∙ Königstr. 101 ∙ 23552 Lübeck ∙ T 0451 589 00-0
119
Alles, was schlau macht
Sinfonie seines Lebens Wolfgang Amadeus Mozart ist nach heutigen Begriffen ein Superstar der klassischen Musik. 1756 in Salzburg geboren, begann das Wunderkind bereits mit 4 Jahren Klavier zu spielen. Sein viel zu kurzes Leben widmete er der Musik und dem Reisen, er komponierte über 25.000 Seiten Musik und verbrachte zehn Jahre seines Lebens im Ausland. Noch heute zählen seine Opern und Kompositionen zu den größten musikalischen Errungenschaften aller Zeiten. Ute Welteroth, Wolfgang Amadeus Mozart.Wunderkind und Musikrebell, Headroom Sound Production 2018, ab 8 J., 1 Std. 16 min, 12,90 Euro
Waldorflehrerausbildung Die zweijährige Ausbildung ist als Anregung zur Persönlichkeitsbildung zu verstehen. Sie ist im ersten Seminarjahr hauptsächlich durch intensive Arbeit und lebendigen Austausch in gemeinsamen Bildungsprozessen in einer Studiengemeinschaft organisiert. Dabei ist es ein Grundanliegen des Seminars, dass sich wissenschaftlich-forschende Auseinandersetzungen und künstlerische Übungen wechselseitig innovativ befördern und das fachliche Professionswissen bereichern.
www.waldorf-kiel.de WALDORFLEHRERSEMINAR KIEL
120
Im zweiten Seminarjahr soll eine umfangreiche Unterrichtserfahrung der Erforschung und Entwicklung persönlicher pädagogischer Praxis und Handlungskompetenzen dienen. Erfahrene Mentoren der Ausbildungsschulen und Seminardozenten betreuen den Ausbildungsfortschritt. Waldorflehrerseminar Kiel Rudolf-Steiner-Weg 2, 24109 Kiel Tel. 0431/800680, www.waldorf-kiel.de
13.06.18 16.00-19.00 Uhr 25.08.18 10.00-13.00 Uhr
Alles, was schlau macht
Mit Spaß zu besseren Noten im Englischunterricht
In den Schulferien können Kinder ab von 7 bis 11 Jahren auch an ihrem Wohnort spielerisch Englisch lernen. In Lübeck machen es einwöchige Ferien-Sprachkurse von Berlitz möglich. Die teilnehmenden Kinder werden von einem pädagogisch qualifizierten muttersprachlichen Berlitz Trainer-
ENGLISCHFERIENKURSE
für Kids (7 bis 11 Jahre)
Team unterrichtet und in Projekten und Workshops spielerisch und aktiv an die Fremdsprache herangeführt. Die Unterrichtsmaterialien sind auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmt. Spannende Themen und kurzweilige Übungen animieren zum Mitmachen und Mitsprechen – ausschließlich auf Englisch. In den Sommerferien finden die nächsten Englisch-Ferienkurse vom 16. bis 20. Juli und vom 6. bis 10. August 2018, jeweils von 9.00 Uhr bis 12.45 Uhr in der Wahmstraße 2-20, statt. Im Preis von 238 Euro sind auch die Unterrichtsmaterialien inbegriffen. Weitere Kurstermine werden in den Herbstferien angeboten. „Die Kurse am Wohnort sind eine günstige Alternative zu Sprachferien im Ausland“, so Berlitz Centerleiter Thomas Dittscher. „Unser Ziel ist es, den Kindern mehr Selbstvertrauen mitzugeben, die neue Sprache zu sprechen.“ Informationen und Buchungen der Ferien- Sprachkurse unter www.berlitz.de/luebeck oder telefonisch unter 0451 / 71093.
Hier lernt man Sprachen mit Spaß! • In allen Schulferien: eine Woche lang täglicher Unterricht • Aktives, motivierendes Englischlernen mit lebendigen Dialogen • Muttersprachliche Trainer • Kleine Gruppen mit maximal 10 Teilnehmern • Einteilung nach Alter und Vorkenntnissen
10 % Rab att mit dem Stichwor t „TIPPS “
Berlitz Center Lübeck Wahmstraße 2–20, 23552 Lübeck Tel. 0451 71093, luebeck@berlitz.de
www.berlitz.de/luebeck
Aktuelle Termine: 16.07. bis 20.07.18, 06.08. bis 10.08.18 und 15.10. bis 19.10.18
Gesunde Esser … und wie Kinder dazu werden
Aus der Tüte oder frisch vom Feld? Pommes mit Mayo oder Rotkohlsalat mit Granatapfel? Die Ernährung in Kindertagen ist prägend. Essgewohnheiten werden oft Jahrzehnte lang beibehalten. Deshalb muss die Ernährungsbildung schon im Kita- und Grundschulalter beginnen. Kinder sollen zu selbstbestimmten und informierten Essern heranwachsen – und die besten Chancen haben, gesund groß zu werden. Leider wissen heute viele Kinder gar nicht mehr, wie sie sich eine leckere, ausgewogene Mahlzeit selbst zubereiten können. In vielen Familien wird nicht frisch gekocht, häufig auch nicht gemeinsam gegessen. Möhren schälen, Kartoffeln stampfen: Die Kinder erleben nicht, wieviel Spaß das macht. Und sie wissen nicht, was für tolle, vielseitige Lebensmittel es gibt – geschweige denn, wo Tomate, Mirabelle und Schinken eigentlich herkommen. „Ich kann kochen!“ ist die größte Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kita- und Grundschulkindern in Deutschland und eine Zusammenarbeit der Krankenkasse BARMER und der Sarah Wiener Stiftung. Gemeinsam sollen Mädchen und Jungen möglichst früh für eine ausgewogene Ernährung begeistert werden: durch eigene Koch-Erfahrung mit frischen Lebensmitteln. Dieses persönliche Erleben vermittelt nicht nur von klein auf ein Gefühl für Nahrungsmittel und fördert nachhaltig die Gesundheit der Kinder. Das gemeinsame Kochen wirkt sich auch positiv auf die Ess- und Tischkultur sowie die Sozialkompetenz aus, stärkt die Feinmotorik und fördert das Vertrauen der Kinder in die eigenen Fähigkeiten. Davon kann nicht nur jedes einzelne Kind profitieren – sondern das gesamte System Familie! Die Initiative qualifiziert Pädagogen in eintägigen Fortbildungen darin, Kindern Spaß am Umgang mit frischen Lebensmitteln zu vermitteln – bundesweit und kostenfrei. Die Pädagogen werden so zu Genussbotschaftern und können in ihren Einrichtungen eigene Koch- und Ernährungskurse anbieten. Auf Antrag gibt es sogar noch eine finanzielle Starthilfe von bis zu 500 Euro zum Kauf von Lebensmitteln. Die Profiteure sind – natürlich – die Kinder. Sie lernen durch ihre pädagogischen Bezugspersonen das Einmaleins des Kochens. Es dauert nicht lange und die Kleinen sind in der Küche fitter als manch Großer! Mehr Informationen unter: www.ichkannkochen.de
122
123
Fit und fröhlich
Frisch zubereitetes Mittagessen Durch den Ausbau der Ganztagsbetreuung bleiben immer mehr Kinder bis zum Nachmittag in der Kita oder in der Schule und essen dort auch zu Mittag. Meyer Menü hat aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Anbieter frisch zubereiteter Mittagsmenüs ein spezielles Verpflegungskonzept für Kinder und Schüler entwickelt. Täglich können diese zwischen zwei Mittagsmenüs (eines davon ist vegetarisch) und/oder einem Dessert und Beilage wählen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Qualität der eingesetzten Rohstoffe gelegt: Gekocht wird ohne Geschmacksverstärker! Außerdem arbeitet Meyer Menü mit dem Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) zusammen und bietet regelmäßig optimiX-zertifizierte Menüs an. Diese optimierte Mischkost – kurz optimiX – ist ein Konzept für die gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen, das vom FKE (www.FKE-do. de) entwickelt wurde. optimiX versorgt Kinder mit allen wichtigen Nährstoffen, die sie für Wachstum, Entwicklung und Gesundheit benötigen. Meyer Menü liefert aber nicht nur leckere Mittagessen, die auf die Bedürfnisse von Kindern zuge-
124
schnitten sind, sondern sorgt auch dafür, dass der Aufwand für die Mittagsverpflegung in den Kitas und Schulen nicht überhandnimmt. Die Lieferung erfolgt ab zehn Portionen pro Menü, es besteht keine Vertragsbindung und kein Mindestbestellzeitraum. Damit sich interessierte Neukunden eine eigene Meinung über den Service und die Qualität des Essens machen können, bietet Meyer Menü unter dem Motto „3 Wochen probieren – 2 Wochen bezahlen“ eine Probieraktion an. Überzeugen Sie sich selbst, und vereinbaren Sie ein unverbindliches Probeessen. Für die Kunden in Kita und Grundschule wird ein Mittagsessen bereits ab 2,70 Euro angeboten. Mit der Unterstützung von Meyer Menü kann sich die Bildungseinrichtung auf das konzentrieren, was sie am besten kann: vorzüglich verpflegte Kinder und Jugendliche fachgerecht unterrichten. Meyer Menü, Jacobsrade 4b, Siek Tel. 0800 / 1501505 (gebührenfrei), www.meyer-menue.de
Fit und fröhlich
Der Norden is(s)t bio! Hof Dannwisch betreibt biologisch-dynamische Landwirtschaft und das seit 60 Jahren. Insgesamt sind über tausend Produkte im Angebot – saisonale Gemüse- und Obstsorten, Wurst und Fleisch aus der eigenen artgerechten Tierhaltung, preisgekrönte Käsespezialitäten, Vorzugsmilch und Milchprodukte aus der hauseigenen Käserei, Eier, frisches Brot und Backwaren. Was vor Ort nicht hergestellt werden kann, wird von vertrauensvollen Partnern bezogen: Kaffee, Tee, Weine, Säfte und Brotaufstriche, aber auch Tiefkühlkost und Kosmetikartikel. Die natürlichen und frischen Lebensmittel von Hof Dannwisch gibt es: … im Hofladen: Mo-Fr 9-18 Uhr & Sa 9-13 Uhr. … auf Märkten: donnerstags 7-12 Uhr in Itzehoe & samstags 8-13 Uhr in Eimsbüttel. … oder im Lieferservice: shop.dannwisch.de.
Kuhbauer Georg Scharmer überzeugt sich stets persönlich über das Wohl seiner „Mädels“.
Hof Dannwisch, Dannwisch 1, Horst, Tel. 04126 / 3967641
Der Hofkäser Niels Lehmann sorgt auf Hof Dannwisch für cremige Käsespezialitäten.
Termine auf Hof Dannwisch 02. Juni, 10 Uhr – Gemüsebau 23. Juni, 10 Uhr – Von Hühnern und Schweinen 25.08., 10 Uhr – Von Kuh bis Käse 15.09., 13-17 Uhr – Herbst-Hoffest
Biologis ch Dynamis ch
SEIT
B I O LO G I SC H – L E C K E R – F R I S C H
IHR KORB VOLL NATUR Besuchen Sie uns im Hofladen, auf dem Markt oder bestellen bequem in unserem Onlineshop: shop.dannwisch.de
JAHREN
GROSSES FRÜHLINGS-HOFFEST: am 10. Mai von 11-17 Uhr
UNSER HOFLADEN: Mo-Fr: 9-18 Uhr Sa: 9-13Uhr UNSERE MÄRKTE: Do: 7-12 Uhr Itzehoe und Sa: 8-13 Uhr Eimsbüttel
DANNWISCH 1 · 25358 HORST
125
Fit und fröhlich
Natürliche Stärkung für das Zahnfleisch Alles, was wir für die Pflege unserer Zähne brauchen, hält die Natur schon für uns bereit. Die erfrischende Ratanhia-Zahncreme mit einem mineralischen Putzkörper aus Calciumcarbonat (Kreide) von der Naturmarke Weleda reinigt die Zähne sanft und gründlich. Regelmäßiges Putzen mit der Ratanhia-Zahncreme entfernt Zahnbeläge gründlich und schützt so zuverlässig vor Karies. Die Wurzel der in den peruanischen Anden wild wachsenden Ratanhiapflanze ist reich an Gerbstoffen: Auszüge aus der Ratanhiawurzel straffen das Mundgewebe und helfen so, Zahnfleischbluten vorzubeugen. Die natürlichen ätherischen
Öle von Pfefferminze und Krauseminze geben ein besonders frisches Mundgefühl und langanhaltend frischen Atem. Auch für kleine Kinderzähne geeignet! www.weleda.de
Wohltat für die Gesundheit
Die Salzoase in Bad Schwartau ist gerade im Sommer ein Ort der besonderen Entspannung.
Mit geschlossenen Augen, in eine warme Decke gekuschelt, liegt man auf der Liege, genießt die angenehme Ruhe und atmet die salzige Meerluft ein – die Rede ist nicht von einem Tag am Strand, sondern von einem Besuch in der Salzoase Bad Schwartau. Über 30 Tonnen natürliches Gebirgs- und Meersalz aus dem Toten Meer, dem Himalaya und Mitteleuropa sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen hier für ein ähnliches Klima wie am Toten Meer. Dieses Mikroklima ist nicht nur wohltuend, sondern auch gesundheitsfördernd: Die wertvollen Mikroelemente und Mineralien aus dem Salz werden über die Haut und die Atemwege aufgenommen und können bei Hauterkrankungen, Allergien, Asthma, Bronchitis oder Erschöpfungszuständen Linderung verschaffen. Nicht nur Erwachsene, auch Kinder fühlen sich in der Salzoase sehr wohl. Mittlerweile nutzen auch immer öfter Kindergärten das Angebot. Eltern und Erzieher merken, wie entspannt die Kleinen nach einem Besuch in der Salzoase sind – und auch die Erkältungsrate sinkt merklich. Kinderstunden finden immer samstags und sonntags um 10 und 11 Uhr statt sowie dienstags um 17 Uhr. Es können auch andere Termine vereinbart werden. Salzoase, Eutiner Str. 6a, Bad Schwartau Tel. 0451 / 3894525, www.salzoase.de
126
Fit und fröhlich
Natürlich, bio & gesund
Weil immer mehr Verbraucher natürliche Lebensmittel aus einer gesunden Umwelt wollen, haben die Produkte von Landwege nie in ihrem Leben Pestizide, chemische Düngemittel oder Gentechnik gesehen. Auch den Tieren auf den Höfen geht es saugut, weil auf artgerechte Tierhaltung geachtet wird. Damit man das alles auch beweisen kann, bietet Landwege seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich die Höfe vor Ort anzuschauen. Außerdem wird auch Landwege auf die Einhaltung der Bio-Richtlinien von einer unabhängigen Institution geprüft. Und wenn mal jemand keine Lust auf Kochen hat, dann gibt es in den Landwege Bistros auch leckeren Mittagstisch, Salate, Burger oder andere Snacks. Übrigens: Landwege gibt es schon vier Mal in Lübeck: am Kanal, am Brink, am Kamp, in der Ziegelstraße und ein Mal in Bad Schwartau. Einer davon liegt bestimmt auch bei euch auf dem Weg! EVG LANDWEGE eG, Ziegelstraße 3-5, Lübeck Tel. 0451 / 73033, www.landwege.de
DE ÖKO 006
Landwege betreibt keine konventionellen Supermärkte, sondern arbeitet eng mit Bio-Bauernhöfen rund um Lübeck zusammen. Die Genossenschaft weiß daher genau, was angebaut wird und auch dass die Lebensmittel frisch aus nächster Nähe kommen. Vor mehr als 30 Jahren wurde für die Umsetzung dieser tollen Idee eine Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft (EVG) gegründet. Das heißt, dass Landwirte und Kunden mitentscheiden können. Landwege hat klein angefangen – und immer mehr Menschen von dem Konzept überzeugt: Jetzt machen mehr als 35 Bio-Höfe mit und rund 100 MitarbeiterInnen sind bei Landwege angestellt.
BIO VON KLEIN AUF AN – UND VON NEBENAN! Kinder, Schokolade kann so gut schmecken! Und erstmal die Karotte „Lila Luder“, die blauschwarzen Tomaten oder die quietschgelben Zucchini. Unsere Lebensmittel kommen dabei ohne künstliche Farbstoffe, Süßstoffe und Geschmacks verstärker aus. Und der Großteil unserer Frischeabteilung wächst direkt nebenan auf unseren Mitgliedshöfen im Lübecker Umfeld – ohne künstliche Düngemittel und synthetische Pflanzenschutzmittel. Auch das Selbstgekochte in unseren Bio Bistros ist allerbestes Bio. Speisen und Getränke gibt´s auch zum Mitnehmen. Eltern mitzunehmen ist übrigens erlaubt!
www.landwege.de
127
Fit und fröhlich
Natürlicher Sonnenschutz für Kinder
Wahmstraße 29, 23552 Lübeck T 04 51 - 77 6 55 info@colibri.de www.colibri.de
Wenn eine Pflanze unter besonders widrigen Bedingungen zu Höchstleistung aufläuft, dann verdient sie wirklich unsere besondere Betrachtung! Das Alpen-Edelweiß aus der Schweiz ist ein solcher Überlebenskünstler. In Höhen zwischen 1.500 und 3.000 m beheimatet, trotzt es nicht nur den kargen Böden der Berge, sondern schützt seine zarten Blüten auch effektiv vor starker Sonnenstrahlung. Forscher sind dem Geheimnis auf den Grund gegangen und haben dabei Erstaunliches entdeckt: Die filzige Behaarung der Edelweißblüten besteht aus Fasern mit genau 0,18 Mikrometern Durchmesser – exakt die richtige Größe, um die Wellenlänge schädlicher UV-Strahlung zu absorbieren. Zudem reflektieren die Blätter das sichtbare Licht und lassen nur genauso viel hindurch, um der Pflanze die Fotosynthese zu ermöglichen. Jetzt gibt es eine neue Sonnencreme aus den Inhaltsstoffen der Edelweißblüten mit rein mineralischem UV-Filter – diese Produkte sind besonders mild und eignen sich auch für sensible Baby- und Kinderhaut. www.weleda.de
nne, o S , r e m Som paß! S g n i p p o Sh .08.2 09.07. – 18
018
• Sommerlounge zum gemütlichen Verweilen
FERIENUNG BETREU 7.08. 1 – 06.08.
• Kreatives Basteln in der Ideenwerkstatt mit Fundsachen und Aquarellfarben
hr 09–16 U Mo.– Fr.
100 Geschäfte • 1.300 Parkplätze • 1 Std. frei parken • www.szs.sh