April 2014
Das kostenlose Monatsmagazin fĂźr Schleswig-Holstein und Hamburg
Romantik in Angeln Auszeit im Hasenhaus
Flower Power Gartenparadiese im Norden
PARFUMA
Duf trosen RosenstraĂ&#x;e 54, 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop, Tel. 04121 / 4 87 00, www.gartenrosen.de
Advertorial
Behaglichkeit mit Glas
Wer liebt es nicht, auf der Terrasse oder dem Balkon entspannt zu sitzen, den Ausblick zu genießen und die Seele baumeln zu lassen?
A
ber leider macht einem hier im Norden oft das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Vielfältige Möglichkeiten zur Abhilfe, damit man sich ungetrübt auf seiner Terrasse und seinem Balkon wohlfühlt, hat Optimal Bautechnik GmbH im Programm. In Zusammenarbeit mit Markenherstellern wie
ter von Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon, damit diese wetterunabhängig zu Wohlfühloasen für die ganze Familie werden. Sie sind Spezialisten für Glasoasen, Terrassenüberdachungen, Wintergärten, Balkonverglasung sowie Haustüren und Fenster. Auch wenn es um Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen geht, ist Optimal Bautechnik GmbH der richtige Ansprechpartner. Besuchen Sie die Terrassenwelt mit Glasoasen und dem textilen Dach Plaza Home und der Design-Markise Zenara von Weinor. ■ Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 Zweigstelle: Ulzburger Str. 342, Norderstedt www.optimal-bautechnik.de
FRÜHJAHRSMESSE
Weinor oder Lumon findet der Spezialist für Wintergärten, Balkonverglasungen, Terrassenüberdachungen und Glasoasen die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Haus, begutachten die Gegebenheiten und unterbreiten dann ein detailliertes Angebot, das auch Aufwand und Kosten berücksichtigt. Selbstverständlich kann man in der Ausstellung vor Ort bei Optimal Bautechnik GmbH, wo auf 400 qm verschiedene Überdachungen aufgebaut sind, einen Eindruck von der Atmosphäre einer bestimmten Gestaltungsform gewinnen. Hat man sich entschieden, gestalten die Mitarbei-
Am 4. und 5. April findet bei Optimal Bautechnik in Schwentinental, wo sich der neue Standort seit einem Jahr befindet, eine große Hausmesse statt. An beiden Tagen kann man sich jeweils von 10 bis 17 Uhr kostenfrei und unverbindlich über verschiedene Möglichkeiten informieren und Angebote einholen. Erfrischungen und eine kleine Stärkung stehen vor Ort in der Preetzer Chaussee 57 für die Besucher bereit.
Editorial
„Wir setzen Ihre Immobilie in Bewegung“
Liebe Leserin, lieber Leser, endlich, endlich, endlich ist so richtig Frühling! Der letzte Hauch von Winter ist überwunden, die Natur erwacht, die Blumen blühen. Das Leben könnte so schön sein. Wären da nicht üble Gesellen wie der Sparrige Runzelbruder und der pelzige Talpa unterwegs. Was? Die beiden kennen Sie nicht? Na, dann schauen Sie mal aus dem Fenster. Am besten auf Ihren Rasen. Da machen sich die Zwei garantiert gerade einen Lenz. Den einen kennen Sie wohl besser unter dem Namen Maulwurf und den anderen nennen Sie vermutlich kurz und verächtlich Moos. Zur Strafe finden die zwei Übeltäter keinerlei Erwähnung auf unserer Titelstrecke, die sich ausgiebig mit üppigen Gärten, blühenden Schönheiten und sprießendem Grün befasst.
Alles im grünen Bereich Jetzt hält uns nichts mehr in den Stuben. Um die länger und wärmer werdenden Tage ausgiebig genießen zu können, werden Gärten, Terrassen oder Balkone aufgemöbelt. Im wahrsten Sinne des Wortes. Vorbei sind die Tage des Klappstuhls, und auch die Epoche der Monogussplastiksitze gehört der Vergangenheit an. Heute wird auch im Garten nicht mehr spießig zu Tische gesessen – es wird auf breitem Polster gelümmelt, auf ausladenden Hollywood-Schaukeln gechillt und auf wahren HighTech-Maschinen brutzeln Tofuwürstchen und andere vegane Köstlichkeiten. Wir verraten Ihnen, was gartenmöbeltechnisch in diesem Jahr angesagt ist.
Chippen, pitchen, putten
Mit uns erfahren Sie kompetente Beratung und Betreuung bei Fragen zu:
Verkauf Vermietung Bewertung Verwaltung
Wen es trotz des komfortablen „Homings“ nicht länger in den heimischen Gefilden hält, den erwartet der Norden mit Gartenmärkten, österlichen Ausstellungen und Frühlingsfesten. Tierparks präsentieren stolz den niedlichen Nachwuchs und die Gärtnereien überbieten sich an Blütenpracht und Osterdeko. Wer es etwas ruhiger mag, dem sei eine Partie Golf empfohlen. Da geht es sinnig durchs Grüne, und man hat auch noch dies und das zu tun. Lebensart-Autorin Anette Hollenbach hat im fünftägigen Crash-Kurs ihre Platzreife gemacht – und ist begeistert. Ihre Tipps für Golf-Einsteiger gibt sie gerne weiter.
Frische Frühlingsluft Ob zum Golfplatz oder ins Gartencenter, nach Amsterdam oder in die Holsteinische Schweiz – irgendwie muss man da hinkommen. Um die frische Frühlingsluft schon auf dem Weg zu genießen, empfehlen wir zurzeit Motorrad, Fahrrad oder Cabrio als Fortbewegungsmittel. Ökologisch ganz korrekt wäre natürlich die Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs. Die kann aber erst guten Gewissens empfohlen werden, wenn die zuständigen Herrschaften die Vorschläge von Stephan Opitz zur Optimierung der Zusammenarbeit von Bahnbetreibern und weiteren Verkehrsunternehmen in die Tat umgesetzt sind. Genaueres in „Opitz Spitzen“. So – und jetzt ab nach draußen!
Aktuelle Angebote unter: www.paasch-immobilien.de Hagener Allee 4 22926 Ahrensburg Telefon 0 41 02 - 2000 990 04|2014 l e b e n s a r t
3
Inhalt
Rubrik
April 2014
Garten p a r a d i e s e Titelthema
…
… ein Ort, den wir mit allen Sinnen erleben. „Der Herbst ist der Frühling des Winters“. So beschrieb vor Jahren die damals noch kleine Tochter der Gartenzauber-MesseErfinderin Katja Hildebrandt vom Hof Bissenbrook die etwas dunklere Zeit im Garten. Schöner Satz, oder? Aber der Herbst ist ein anderes Thema, wir freuen uns jetzt auf den Frühling und auf jede Menge Blumen und Gartenparadiese!
ab Seite 12
Seite 12
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Titelthema: Gartenparadiese Cornwall – Ein Paradies im Königreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hannover – Gärten und Parkanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 18
Seite 36
Hamburg erleben Hamburger Bedürfnisse … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
Ausflüge & Reisen Romantik unterm Reetdach – Das Hasenhaus . . . . . . . . . . . . . Ladies only – Frauen an Bord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Amsterdam – auf´s Fahrrad bitte! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohlfühlmomente in den Walddörfern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Ausflugsziel Ahrensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36 38 40 42 70 74
Freizeit & Kultur Das ist los im April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Schleswig-Holstein Musik Festival . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Düppel 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . . 4
l e b e n s a r t 04|2014
6 48 50 51 52 64
Seite 51
Der kulinarische Norden Im Portrait: Bäckerei Andresen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulinarisches Thema: Dolleruper Destille & Urstrom-Brauerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feinkost: Meierei Geestfrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaffeetanten unterwegs in Mielkendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28 30 32 34 35
Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71 98
Gesund, fit & schön Golfen im Norden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modisch im April – Warm up! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schicker Schutz vor zu viel Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28 82 86
Mein Haus, mein Garten, mein Auto 78 92
© by www.markenbildner.tv
Cabriolets im Frühjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . My home is my castle … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rubriken Aus der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97 98
de e-Festival. www.Förd
FÖRDE
FESTIVAL AUG. 2014
22.+23O.HANNES OERDING
BOSSE + J LVERHELD N + REVO + POHLMAN S E N O J + JUPITER PIEL + FLO MEGA
NS + GLASPERLE E + DE FOFFTIG PENNS CÄTH + MC FITTI + E STRAND M A E V A O U B S A O L + NIC Mit Unterstützung von
Titel: Die Seele der Rose ist ihr Duft … Erlesene Duftrosen und Begleitpflanzen – einfach die schönsten Rosen der Welt – gibt es bei Rosen Kordes in Klein Offenseth-Sparrieshoop (mehr dazu auf S . 20) .
04|2014 l e b e n s a r t
5
Das ist los im April
von Anne-Kristin Bergan
Überall wird es gefeiert. Das Frühjahr in Haithabu, das Frühjahr auf dem Landegestüt Traventhal und im Freilichtmuseum Molfsee und das Frühjahr in den Tierparks. Dazu kommt noch der Frühjahr-Astronomietag in Neumünster, bei dem man die Gelegenheit bekommt, einen Blick in die unendlichen Weiten des Universums zu werfen! Hier sind unsere April Tipps für jede Menge Ausflugsvergnügen.
Per Pedes
Der adfc Norderstedt bietet am 4. April eine schöne Radtour an. Nach einem kurzen Stopp an der Hasloher Schule geht es Richtung Wulfsmühle. An der Pinnau entlang fahren die Teilnehmer bis zu Pinneberger Innenstadt. Zurück geht es dann durch die typische Pinneberger Baumschullandschaft über Rellingen und Winzeldorf.
beobachtet. Um 19 Uhr hält Astrophysiker und Buchautor Dr. Erik Wischnewski einen Vortrag über die unvorstellbaren Entfernungen im Weltall. Bis 22 Uhr können Besucher bei klarem Himmel durch die zahlreichen Fernrohre der vhsSternwarte blicken. Dabei entdecken sie Mondkrater, Wolken und Monde beim Jupiter und die Polkappen des Mars. Dabei stehen die fachkundigen Astronomen der vhs-Sternwarte zur Seite und begleiten gerne auf der Reise in unendliche Weiten. (Foto: Achim Banck) ■ 5.4., Hahnknüll 48, Neumünster, Tel. 01 62 / 2 13 70 55, www.sternwarte-nms.de
■ 4.4., 17.30 Rathaus Norderstedt, 18 Uhr Hasloh, Schule, Tel. 01 72 / 4 54 01 70, www.adfc-norderstedt.de
Sterne gucken!
Einmal die Krater des Mondes oder die Monde Jupiters im Fernrohr beobachten – das kann man beim Astronomietag am 5. April in der Sternwarte der vhs in Neumünster. Bei klarem Himmel wird in der Zeit von 17-19 Uhr die Sonne 6
l e b e n s a r t 04|2014
Astronomietag
5. April · Neumünster
Klingelfisch & Eier-Lama
Ein erlebnisreiches Wochenende auf dem Lande, im schönen Ambiente des alten Landgestüts kündigt sich mit dem Traventhaler Ostermarkt am 5. und 6. April an. In diesem Jahr wird ein ganz besonderer Gast erwartet: Didi Senft alias „El
Ostermarkt
5. + 6. April · Traventhal
Der Tournee-Teufel besucht den Traventhaler-Ostermarkt mit seinem Klingelfisch
Diabolo der Tour de France“ kommt mit seinem „KlingelfischFahrrad“ nach Traventhal. Auf dem Gut stellen wieder viele Aussteller ihr anspruchsvolles Angebot aus. Mit der Kutsche gibt es Ausfahrten über das Gelände. Die Kinder haben ihren Spaß mit der Kinder-Eisenbahn und dem Ponyreiten und der Osterhase verteilt Süßigkeiten mit dem „Eier-Lama“. Schafe mit Osterlämmern und der Streichelzoo mit den knuffigen Hasen erwarten Gäste. Zur Kaffeezeit gibt es frische Torten. In der Landbäckerei werden Brot und Fladen im Steinofen auf dem Holzfeuer gebacken. Die traditionelle Erbsensuppe sowie das Bier „Traventhaler Hengst“ aus der Landbrauerei sorgen für den leiblichen Genuss. (Erw. 4,- Euro, Kinder bis 12 J. frei, Parken frei) ■ 5. + 6.4., 10-18 Uhr, Landgestüt Traventhal, www.beiersdorfwerbeagentur.de
frischlinagg1s3.4-.
sonnt t s e f mit musik, kasperbühne
und vielen aktionen
Direkt an der A21, Abfahrt Daldorf
mehr infos im internet: www.forst - sh.de
Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen und SchleswigHolstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung.
DR. SCHRÖDER
Immobilienverwaltung
Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgenden Themen: Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben
• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung
• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis
Rugenbarg 106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de
04|2014 l e b e n s a r t
7
Das ist los im April Frischlinge rocken den Wald!
Der ErlebnisWald Trappenkamp bietet alles, was zu einem perfekten Tag im Grünen gehört. Ein großes, begehbares Wildschweingehege, der Spielplatz mit vielen Attraktionen, die Falknerei, ein Restaurant … In diesem Frühjahr ganz neu: der TeamTower – das große Kletterabenteuer mit 300 m langer Seilrutsche und dem „Eichhörnchensprung“. Am 13. April wird ab 11 Uhr das Frischlingsfest mit Musik, Kasperbühne, Wildschweinexpress und vielen Aktionen rund um die kleinen Schweinchen gefeiert.
13. April Trappenkamp
Frischlingsfest
• 6.4., 12 Uhr, So schmeckt der Frühling! Aus frischen Kräutern gibt es im Wald eine herzhafte Suppe. • 13.4., 11 Uhr, Frischlingsfest • 26.4., 11 Uhr, Die Slawen in Holstein, Informationen zur Zeit um 900 n. Chr. • 27.4., 11 Uhr, Bäume für den Klimaschutz, ein Wälderfest ■ ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf, Tel. 0 43 28 / 17 04 80, www.forst-sh.de
Rund um den Kiekeberg
Am 6. April dreht sich im Freilichtmuseum am Kiekeberg alles um die Fischerei. Von 10 bis 18 Uhr erleben die Besucher die Lebens- und Arbeitsweisen von Elbfischern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Neben den Tätigkeiten und Gerätschaften eines Fischers zeigt das Museum an diesem Tag auch historische Hausfrauenarbeiten. Am 12. und 13. April wird die Gartensaison mit dem größten Pflanzenmarkt Norddeutschlands eröffnet. Über 130 Aussteller präsentieren ihre Pflanzenarten und Sorten. Rund um Hase, Huhn und Ei dreht sich alles am 20. und 21. April zum Ostervergnügen mit einem vielseitigen Programm für Groß und Klein. Am 27. April informieren Experten über alte Obst- und Gemüsesorten sowie über Kräuter während des Nutzpflanzenmarktes. ■ Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf, Tel. 0 40 / 79 01 76 – 0, www.kiekeberg-museum.de
8
l e b e n s a r t 04|2014
Österlich
Rund um die Trittauer Wassermühle treffen sich am 12. und 13. April viele Künstler und Kunsthandwerker zum großen Frühlingsmarkt. Das Besondere hier: die vielen schönen zum Verkauf angebotenen Arbeiten in Verbindung mit der romantischen Atmosphäre der über 300 Jahre alten Wassermühle! Die Trittauer Geschäfte haben von 13-18 Uhr geöffnet. ■ 12. + 13.4., 11-18 Uhr, Trittauer Wassermühle, www.kunsthandwerker-maerkte.de
Ausflug auf`s Land
Die zauberhafte Kulisse vom Schloss Tremsbüttel bietet den idealen Rahmen für die Frühjahrsmesse „Landlust“. Über 140 Aussteller zeigen am 12. und 13. April ihre Anregungen für die Gartenzeit, frühlingshafte Dekorationen für das Zuhause und viele andere schöne Dinge wie Feuerschalen, Edelgrill, Gartenstuhl und Fahrrad, Polsterstoffe und Pflanzenstauden. Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Park kann man ausserdem seine Seele baumeln lassen! (Eintritt 4,- Euro, Kinder frei) ■ 12. + 13.4., Sa 11-19 Uhr, So 10-18 Uhr, Schlossstr. 10, Tremsbüttel, www.selekt-veranstaltungen.de
Vorfrühling
Zur 11. Vorfrühlingschau öffnet Hachmann in Barmstedt am 12. und 13. April das Gartencenter. Dabei wird die Rhododendronblüte mittels eines Cabrioletgewächshauses ca. um vier Wochen verfrüht und die Pflanzen stehen in voller Blüte im Schönwettergarten des Gewächshauses. Auch einige Pflanzenspezialisten werden vor Ort sein und gern Fragen beantworten. Ein Fachvortrag beschäftigt sich mit dem Thema Clematis. ■ 12. + 13.4., Sa 9-17 Uhr, So 10-17 Uhr, Lange Samstage zur Rhodo-Hochblüte: 3.10., 17. + 24.5., 9 - 17 Uhr Baumschule Hachmann, Brunnenstr. 68, Barmstedt
Rund um die Fischerei …
6. April · Ehestorf
Frühjahr in Haithabu
Vom 18. bis 21. April sind die Wikinger-Häuser und das Wikinger-Museum von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Dann kehrt wieder Leben in die Gassen und Häuser am Noor ein! Überall herrscht Betriebsamkeit und wie vor 1.000 Jahren kommen die Menschen an den Handelsort Haithabu, um ihre Waren feilzubieten. Mit dabei sind Bäcker & Bernsteinschleifer, Knochenschnitzer & Korbflechter, Walker & Weber und viele mehr. Frühjahr in Haithabu
18. - 21. April · Haddeby
■ 18. - 21.4., 9-17 Uhr, Am Haddebyer Noor, Busdorf, Tel. 0 46 21 / 813 222, www.schloss-gottorf.de
Schnäppchen auf dem Lande
Tiere pflegen
Endlich Osterferien und Zeit, etwas Neues auszuprobieren! Vom 16. April bis 2. Mai (nicht Karfreitag und Ostermontag) gibt es in der Arche Warder das Ferienprogramm „Einmal Tierpfleger sein ...“. Kinder, 6-14 J., helfen den Tierpflegern beim Schweine füttern, Boxen misten, Esel striegeln oder mit den Frettchen spazieren gehen.
Der Antik- und Trödelflohmarkt auf dem Landegestüt Traventhal öffnet am 20. April. Im schönen Ambiente, drinnen und draußen, kann man hier auf Schnäppchen-Jagd gehen und viele schöne Dinge, wie z. B. Antiquitäten, Kunsthandwerk, Leinen und Möbel, finden. Besondere Aktion: Peter Suutsche trägt die schauerliche Moritat der „Königlichen Affäre“ zur Laute vor. (Eintritt 3,- Euro, freies Parken)
■ 16.4. - 2.5., 9-14 Uhr, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 0 43 29 / 9 13 40, www.arche-warder.de
■ 20.4., 9-17 Uhr, Landgestüt Traventhal, www.beiersdorfwerbeagentur.de
Das ist los im April Einfach zauberhaft
Lust auf Garten und Balkon?
In bunter Vielfalt werden auf dem Gärtnermarkt im Freilichtmuseum Molfsee am 26. und 27. April Neuheiten und Klassiker aus dem Sommerblumenangebot, Stauden, Ziergehölze, Kräuter, Gemüsepflanzen und Gartenaccessoires präsentiert. Auf der Beratungsmeile informieren Fachleute über Pflanzenpflege und Düngung, geben Tipps zur Gartengestaltung, diagnostizieren Pflanzenschädlinge und Pflanzenkrankheiten und geben Anregungen zu Gartenthemen und Floristik. ■ 26. + 27.4., 9-17 Uhr, Molfsee, Tel. 04 31 / 65 96 60, www.freilichtmuseum-sh.de
Frühlingsmarkt
19. - 21. April · Emkendorf
Landgeflüster heißt der zauberhafte Frühlingsmarkt vom 19. bis 21. April auf dem herrschaftlichen Gut Emkendorf. Die Aussteller zeigen Erlesenes für Haus, Garten und Lifestyle. Die Gartenfans freuen sich über die große Auswahl von Pflanzen, kreativen Dekorationen, Springbrunnen, Strandkörben und vieles mehr. Modisch Interessierte finden hier die neuesten Trends und die passenden Accessoires. Ausgewählte Bio-Erzeugnisse runden das Angebot ab. An beiden Ostertagen sollte man die Herrenhausführungen um 12, 13, 14 und 15 Uhr nicht verpassen! Eintritt: Erw. 4,- Euro, Kinder bis 16 J. frei, Parken frei ■ 19. - 21.4., 10-18 Uhr, Herrenhaus Emkendorf, www.land-geflüster.de
Osterei-Suche
Am Ostermontag findet im Norderstedter Stadtpark ein Familienfest statt. Es gibt ein tolles Programm: Open-Air-Gottesdienst,, Live-Musik und ein großes Angebot für das leibliche Wohl sorgen für gute Stimmung. Kinder haben viel Spaß beim Glücksrad drehen, Karussell fahren, Eier bemalen sowie auf dem Kletterspielplatz. Und natürlich die Ostereiersucher für Kinder bis 5 Jahre. ■ 21.4., 10-16 Uhr, Stadtpark Norderstedt, www.such-das-osterei.de
Narzissen und Päonien
Kunsthandwerk
Das Mühlenmuseum Moisburg eröffnet am 26. und 27. April die neue Saison mit einem Kunsthandwerkermarkt. Im historischen Ambiente der Moisburger Mühle bieten sie ihre Waren an. Damit ist die Winterpause vorbei. Bis Ende Oktober kann am Wochenende, 11-17 Uhr, die ehemalige Amtswassermühle bestaunz werden. Immer sonntags ist Mahltag. Dann treibt von 13 bis 16 Uhr das Wasserrad den Mahlstein an und die Besucher können dem Müller bei der Arbeit über die Schulter sehen. ■ 26. + 27.4., 11-18 Uhr, Auf dem Damm 10, Moisburg, Tel. 0 41 65 / 65 75, www.muehlenmuseum-moisburg.de
Music for Free
Am 30. April finden in verschiedenen Restaurants, Kneipen und Geschäften der Ahrensburger Innenstadt Live-MusikVeranstaltungen zum Nulltarif statt. Ob tanzwütige Partylöwen oder Konzert-Genießer, es ist für jeden Geschmack etwas dabei, um in den Mai zu feiern und die warme Jahreszeit zu begrüßen. Anstelle der Eintrittsgelder wird um Spenden für die AWO-Aktion „Eine Tüte Gerechtigkeit“ gebeten, mit der für bedürftige Kinder Schultüten gefüllt werden. ■ 30.4., ab 20 Uhr, Ahrensburg, www.ahrensburger-stadtforum.de
26. + 27. April · Ellerhoop
Am 26. und 27. April feiert die Norddeutsche Gartenschau im Arboretum das große Fest zum Frühling. Neben der größten und schönsten Narzissenwiese Norddeutschlands mit über 500.000 schneeweißen, duftenden Dichter-Narzissen gibt es die verschiedensten Kameliensorten und über 25.000 Frühlingsblüher wie Hornveilchen, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Ranunkeln und Bellis. Ein Pflanzenmarkt, Dekorationen und Accessoires, u.v.m. runden das Programm ab. ■ 26. + 27.4., 10-19 Uhr, Thiensen 4, Ellerhoop, Tel. 0 41 20 / 2 18, www.arboretum-ellerhoop-thiensen.de
10 l e b e n s a r t 04|2014
Norddeutsche Gartenschau im Arboretum
Im Interview
Flower Power Katja Hildebrandt ist Gartenfachfrau, Blumenliebhaberin und Erfinderin & Initiatorin von GARTENZAUBER - den schönsten Gartenfestivals Norddeutschlands. Inzwischen gehört zu ihrer Gartenzauberwelt auch ein informatives und ansprechendes Garten-Onlineportal.
Ihre wunderschönen Gartenfestivals gibt es jetzt schon seit vielen Jahren. Wie sind Sie auf die Idee dazu gekommen?
Als ich vor 14 Jahren angefangen habe das erste GartenzauberFestival zu planen, waren meine drei Töchter noch sehr klein und nicht wirklich bereit mit mir auf Garten-Shoppingtouren zu gehen. Da kam mir die Idee, Gärtnereien und Anbieter rund um den Garten zu einem Gartenfestival einzuladen. So hatte ich mein eigenes Garten-Einkaufsparadies direkt vor der Tür und das ist bis heute wirklich äußerst praktisch!
2.-4.
Ma i 2 014
Wann ist der nächste Gartenzauber und was erwartet uns dort?
Der Frühlings-Gartenzauber ist dieses Jahr vom 2. bis zum 4. Mai, ein Termin auf den ich mich immer sehr freue, da die frühlingshafte Aufbruchstimmung immer wieder etwas ganz Besonderes ist. Diesmal haben wir den Schwerpunkt „Küchengarten“, den wir mit Fachvorträgen und außergewöhnlicher Dekoration begleiten werden. Wir erwarten etwa 160 Aussteller mit tollen Produkten rund um den Garten. Dazu gibt‘s eine Gartensprechstunde, Gaukler, Musiker und ein umfangreiches Programm für Kinder.
Seit kurzem haben Sie auch einen eigenen Onlineshop, ist das für Sie zum Shoppen genauso verlockend wie das Gartenfestival?
Definitiv! Letztes Jahr war ich auf Gartenreisen in England und Holland. Dort habe ich viele schöne Sachen entdeckt, die man in Deutschland leider gar nicht kaufen kann. So kam mir die Idee zu einem eigenen Shop, der unter www.shopgartenzauber.com online ist. Die erste Pflicht eines Shopbetreibers ist es natürlich, alle Produkte vom Saat-gut über unsere eigens designten Hochbeete bis hin zum Wildbienen-Häuschen auf Herz und Nieren ausgiebig zu testen!
... und Dein Garten blüht auf! Entdecke das schönste Gartenfestival im Norden Hof Bissenbrook 24536 Großenaspe / Neumünster Eintritt: 8 Euro Täglich 10 bis 18 Uhr Kinder bis 16 Jahre frei
www.gartenzauber.com 04|2014 l e b e n s a r t
11
Garten p a r a d i e s e
Cornwall
Ein Paradies im Königreich von Martina Mammen
Wilde Klippen, an denen sich die wuchtigen Wassermassen des Atlantiks brechen, verwunschene Parks von atemberaubender Schönheit und romantische Küstenorte mit einem Charme aus längst vergangenen Seefahrerzeiten: Das ist Cornwall, eine faszinierende Landschaft, die jedes Herz im Sturm erobert.
12 l e b e n s a r t 04|2014
D
er westlichste Zipfel des zauberhaften Südenglands zählt zu den schönsten des Vereinigten Königreichs. Die angenehmen Temperaturen des Golfstroms sorgen das ganze Jahr für ein wohlig mildes Klima. So ist es kein Zufall, dass die vielen romantischen Geschichten von Rosamunde Pilcher in der liebenswerten Landschaft Cornwalls und deren reizenden Küstenorten Plymouth, St. Ives, Penzence und Falmouth verfilmt wurden.
Der Traum aller Träume Ein cornisches Cottage
Ob mit dem Flugzeug über Newquay Airport an der Nordküste oder mit dem Auto direkt in den wilden Westen Englands, das Ziel sind in der Regel die vielen schönen Küstenorte der Insel. Häuser und Ferienwohnungen findet man in der Regel wie Sand am Meer. Im Sommer eine Perle im Pilcher Stil zu finden, ist jedoch ein wahrer Glücksfall. Unser Herz hat Esther’s Field erobert, ein traumhaftes Cottage mit einem wunderschönen englischen Garten. Unter Palmen liegend schaut man auf den weißen Sandstrand von Sennen und die wogenden Wellen des Atlantiks – ein Ort, der nicht nur im Sommer zum Bleiben einlädt.
Himmel auf Erden Gärten und Parks in Cornwall
Schon sehr früh zeigt sich das Land im schönsten Frühlingsgewand. Die Hecken rechts und links der engen Straßen sind saftig grün, die einzigartigen Parks und Gärten sind jetzt bereits geöffnet. Den frostfreien mediterranen Temperaturen, gepaart mit der besonderen Leidenschaft der Briten, Gärten zu gestalten und Sämlinge aus der ganzen Welt zu sammeln, ist es zu verdanken, dass in Cornwall die schönsten Parkanlagen Europas entstanden sind. Atemberaubende Rundgänge zwischen prachtvollen Palmen, üppig blühende Rhododendren, Magnolien in unbeschreiblicher Schönheit und subtropische Gewächse in allen Farben und Formen, die sich im milden Klima sichtlich wohlfühlen, machen jeden Besuch zu einem einzigartigen Erlebnis.
Auf Schusters Rappen Auf alten Schmugglerpfaden unterwegs
In früheren Zeiten sind Küstenwächter an den Klippen von Leuchtturm zu Leuchtturm patrouilliert, um Schmugglern und Strandräubern das Handwerk zu legen. Heute gehört der South West Coast Path zum britischen Kulturerbe. Auf 962 Kilometer können die Wanderer im wahrsten Sinne des
ESBJERG-HARWICH
MIT DER SÜDENGLAND FÄHRE NACH CORNWALL entspannt über Nacht mit dem eigenen Fahrzeug in die Ferien! 2 PerS. INKl. PKw, FäHre & KaBINe aB
€ 298
Esbjerg
1
Cornwall
Harwich
Hamburg
London
DFDS.DE/AHOI-CORNWALL
Tel. 040 – 389 03 712 1
Gilt nach Verfügbarkeit
2
14 € Buchungsentgelt je tel. Buchung
| DFDS (Deutschland) GmbH, Högerdamm 41, 20097 Hamburg Stand 3/2014
04|2014 l e b e n s a r t
13
Garten p a r a d i e s e Rubrik
Wortes „Höhen und Tiefen“ erleben. Steigungen, um Klippen zu erklimmen, und Wege, die vom Höhenweg bis zum verborgenen goldgelben Sandstrand führen, müssen dabei überwunden werden. Atemberaubende Ausblicke, eine großartige Landschaft und ein Picknick am Meer lassen jedoch schnell jede Anstrengung vergessen. Es ist ein Pfad, auf dem Geschichte und Kultur Cornwalls immer noch spürbar sind. Gutes Schuhwerk und aktuelles Kartenmaterial sollten in keinem Rucksack fehlen. Zum Glück gibt es nicht nur Strecken auf steilen Treppen, sondern auch aussichtsreiche ebene Abschnitte, die jeder Wanderer erkunden kann.
Minack Theatre Musik bei Meeresrauschen und Mondschein
Unter freiem Himmel mit Blick aufs Meer, gehört der Besuch im Minack Theatre zu einem der Höhepunkte in der Region. Von den Stufen, die in die Klippen gebaut wurden, erblickt man eine einfach unglaubliche Kulisse. Das Mitbringen eines Sitzkissens und eines Snacks für die Pause ist zu empfehlen. Liebhaber der feinen Gartenkultur sollten sich einen Gang durch die üppig gestalteten Beete vor dem Eingang nicht entgehen lassen.
Leckereien, die auf dem Balkon des Hauses serviert werden, einen grandiosen Ausblick auf den Strand und das Meer. Das Nationalgericht aus Cornwall sind die Cornish Pasties. Die herzhaft-deftigen Teigtaschen waren einst die Hauptmahlzeit vieler Arbeiter. Eine der leckersten Varianten dieser Teigtaschen in ganz Cornwall gibt es in einer Bäckerei in St. Just, ganz in der Nähe der Kirche.
Kulinarik: www.insidercornwall.co.uk Hier bei uns: Teatime auf der Schlossinsel: Im Café „Schlossgefängnis“ auf der romantischen Insel in Barmstedt können Besucher ihren Fünfuhrtee in einer ehemaligen Gefängniszelle einnehmen . Serviert wird das britische Nationalgetränk stilecht mit leckeren Scones . www.schlossgefaengnis.de
Gaumengenüsse der Grafschaft Die kornische Küche überrascht mit einer abwechslungsreichen Speisekarte voller Köstlichkeiten. English Teatime mit traditionellem Cream Tea, Scones und Clotted Cream sollte sich keiner entgehen lassen. Die Liebhaber der feinen Küche finden zudem im RestaurantGuide des Landes zahlreiche Orte, die zu kulinarischen Genüssen einladen. „The Beach Restaurant“ am Zipfel Cornwalls in Sennen Cove bietet neben zahlreichen 14 l e b e n s a r t 04|2014
Leckere Pasties-Varianten an der Elbe: Seit einem Jahr fertigt Jan Wende von der Pasty Company in der Hansestadt, Große Elbstr . 117-133, täglich frische Pasties zu . Die Vielfalt reicht von herzhaft-deftig mit Rindfleisch bis hin zur vegetarisch-leichten Gemüsepasty . www.pastycompany
Advertorial
To tal in laune
Frühling
s
Total in Frühlingslaune „Etwas wachsen zu sehen ist das Schönste der Welt.“ Dieses Bekenntnis der Krimiautorin Donna Leon kann auch als Motto über der Gärtnerei Piepereit in Hamburg stehen. Das Familienunternehmen ist seit seiner Gründung 1949 ständig weitergewachsen und zählt heute zu den modernsten und qualitativ hochwertigsten Gartenbaubetrieben im Hamburger Umfeld. Fernab von den großen Gartencenterketten hat der Familienbetrieb ein unverwechselbares Profil entwickelt. So führt Piepereit das umfangreichste Sommerblumenprogramm aus eigener Anzucht im Großraum Hamburg, wobei darauf geachtet wird, dass die Sorten auch gut in unser norddeutsches Klima passen. Auch das Staudensortiment sucht seinesgleichen: Mehr als 1200 Staudensorten machen die Wahl schwer. Gut, dass das fachkundige Personal mit Rat und guten Tipps bei der Auswahl behilflich ist. Kräuter liegen im Trend. Sie verleihen nicht nur dem Essen die ganz besondere Note, sondern bieten auch herrliche Möglichkeiten bei der Gestaltung von Lieblingsecken im Garten und auf dem Balkon. Die Kräuterspezialisten erklären nicht nur gern wie sie am besten gedeihen, sondern haben natürlich auch den einen oder anderen Tipp zur Verwendung parat. Das Frühlingsfest am 5. und 6. April ist eine gute Gelegenheit, der blühenden Gärtnerei in Volkdorf einen Besuch abzustatten. ■ Gärtnerei Piepereit, Meienredder 35, 22359 Hamburg Tel. 040 / 380 81 30, www.gaertnerei-piepereit.de
Frühlingsfest 5.& 6. April
Mitwirkende: alle Frühblüher, 1.200 Staudensorten, die Kräuterküche mit „Citrus Catering“ für Jung und Alt, ein Eiswagen, Sonntag kommt ein Kupferklopfer, Livemusik mit Lene Krämer und vieles mehr...
Sa. 5.4. 9-18 Uhr So. 6.4. 10-17 Uhr
viele
Über 10 0 orten, Kräuteres ualität in B i o -Q
Meienredder 35 · 22359 Hamburg-Volksdorf · Telefon (040) 380 81 30 www.gaertnerei-piepereit.de · Mo - Fr 9 - 19 Uhr · Sa 9 - 18 Uhr · So 10 - 14 Uhr 04|2014 l e b e n s a r t
15
Garten p a r a d i e s e
Scilly-Inseln Vom Atlantik umschlungen Ein absoluter Geheimtipp ist ein Kurztrip auf den zauberhaften Archipel der Scilly-Inseln. Ob mit dem Skybus oder der Fähre vom kornischen Festland direkt nach St. Mary´s – ein Ausflug oder Kurzurlaub auf die Inseln mit der einzigartigen Fauna ist ein einmaliges Erlebnis. Die Liebe zum eigenen Land spürt man auf und neben den vielen Wegen durch diese großartige Landschaft. Angefangen von Parkbänken in den schönsten Küstenorten mit Blick aufs Meer, über prächtig blühende Dorfgärten bis zu den kleinen Cafés am Strand – wer Cornwall einmal besucht hat, kommt gern in dieses kleine Paradies zurück.
Wir verlosen 20 MERIAN Hefte Cornwall und Englands Südwesten
Schicken Sie uns einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Cornwall an Verlagskontor S-H, Marienstr . 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh .de
16 l e b e n s a r t 04|2014
■ Unterkunft: www.cornwallcottage.biz, www.cottages4you.co.uk Gartenreisen: www.ravenala-touristik.de, www.your-english-trainer.com
Gartenjuwelen der Grafschaft: Das Glanzstück der botanischen Gärten: „The Lost Gardens of Heligan“. Auf dem Weg nach Cornwall sollte niemand an Heligan, dem geheimnisvollsten aller Landsitze, vorbeifahren . Eine der Hauptattraktionen ist der neun Hektar große subtropische Dschungel voller Bambus, exotischer Bäume und Farne . Ein spektakulärer Höhepunkt ist das „Eden Project“. Atemberaubend ist bereits die Anfahrt zu den überdimensionalen gläsernen Kuppeln der Gewächshäuser, dem weltweit größten Treibhaus mit über 1 .000 Pflanzenarten . In der ehemaligen Tongrube wird umweltverträgliches Leben praktiziert, das unserem Planeten nicht schadet .
Einen herrlichen kornischen Frühlingsgarten findet man in „Trewidden Garden“. Der Park ist jedes Jahr im Frühling, Sommer und Frühherbst geöffnet . Magnolien und Rhododendren in beeindruckender Blütenpracht und Größe säumen die Kieswege, die sich durch den Garten, der zu den „Great Gardens of Cornwall“ gehört, ziehen . Tipp: Am 8 . Mai wird in Helston (zwischen Penzance und Falmouth) der „Flora Day“ gefeiert . Die ganze Stadt ist im Blumenfieber – ein Brauch, der bis in das 17 . Jahrhundert zurückreicht .
Garten p a r a d i e s e
© www.danielasarau.de
Ganz entspannt nach Cornwall
Mit DFDS Seaways von Esbjerg nach Harwich
Grundstück zu klein? w w w.immo-sarau.de
04551- 8 82 14 80
Die Sirena Seaways auf dem Weg nach Harwich
Steife Brise statt steifer Nacken – die Fähren von DFDS Seaways sind die entschleunigte Antwort auf die Billigflieger dieser Welt. Wie in alten Zeiten, als man noch von Hamburg die Elbe hinauf mit dem Schiff nach England fahren konnte, bringt die SIRENA Seaways seine Gäste mit allen Annehmlichkeiten nach Südengland ans Ziel. Aus dem in Süddänemark von Hamburg nur 300 km entfernt gelegenen Esbjerg geht es über Nacht nach Harwich. Von dort aus ist mit dem eigenen Auto alles gut erreichen: quirliges Stadtleben in London, Stonehenge oder die malerischen Küsten von Cornwall und Wales. Ähnlich wie bei den weiteren DFDS Seaways ÜbernachtFähren erwarten die Gäste auf der Überfahrt hervorragende Restaurants mit gastronomischen Highlights, großzügige Kabinen, ein Lounge-Bereich und eine Bar, in der sich England-Reisende schon einmal auf die britische Pubkultur einstimmen können. Besonders hervorzuheben sind natürlich die frische Meerbrise und der Sonnenuntergang an Deck – das Kreuzfahrterlebnis ist also immer inklusive. In den geräumigen Kabinen können bei Bedarf bis zu sechs Personen übernachten: perfekt also für Familien oder für Reisen mit Freunden. ■ DFDS Seaways Tel. 040 / 389 03 71 www.dfds.de
04|2014 l e b e n s a r t
17
Garten p a r a d i e s e
Tradition, Moderne und viel Grün
Wer Hannover besucht, kann sich hier auf eine der schönsten Parkanlagen Deutschlands freuen. Der Große Garten beeindruckt mit dem neu erbauten Schloss Herrenhausen und der von Niki de Saint Phalle gestalteten Grotte. Der Berggarten lockt mit seinen botanischen Sensationen und der Georgengarten, in dem auch das Wilhelm-BuschMuseum beheimatet ist, lädt zur historischen Kutschfahrt ein. Besonders der Große Garten zieht als Besuchermagnet jährlich rund eine halbe Million Besucher in seinen Bann. Die Stadt feiert ihr Schmuckstück mit Gartenfesten, Theateraufführungen und dem Internationalen Feuerwerkswettbewerb in den Sommermonaten.
18 l e b e n s a r t 04|2014
D
ie Herrenhäuser Gärten, angelegt ab dem 17. Jahrhundert, bestehen aus mehreren Gärten. Der Große Garten gehört zu den besterhaltenen und bedeutendsten Barockgärten in Europa. Seine außerordentliche Schönheit verdankt er einer bemerkenswerten Frau: Sophie von der Pfalz, Kurfürstin von Hannover. Sie ließ den Garten Ende des 17. Jahrhunderts nach französischem Vorbild anlegen und machte ihn zu ihrem Lebenswerk. So entstand ein Meisterwerk barocker Gartenkunst mit vielen Sonder- und Mustergärten, großer Fontäne, Wasserspielen, Irrgarten, Freilufttheater, unterschiedlichen Figurengruppen, Kaskade, Schloss, Galeriegebäude und Orangerie. Zum Großen Garten gehört auch die im 18. Jahrhundert erbaute Grotte, die mit Muscheln, Kristallen, Glas und Mineralien verziert im Sommer einen kühlen Rückzugsort bieten sollte. Diese Verzierungen gingen verloren, bis die Künstlerin Niki de Saint Phalle die Grotte im Jahr 2002 mit Kiesel-, Glas- und Spiegelstücken ausschmückte und so in ein magisches Kunstwerk voller Farbe, Licht und Sinnlichkeit verwandelte.
Rund 70 Jahre nach seiner Zerstörung wurde das Schloss Herrenhausen an seinem einstigen Ort neu errichtet. Seit 2013 gibt die ehemalige Sommerresidenz der Welfen den Herrenhäuser Gärten ihren architektonischen Bezugspunkt zurück.
Der Berggarten Nördlich des Großen Gartens liegt der Berggarten. Ursprünglich ein Nutzgarten für die Hofgesellschaft, wurde er später zum botanischen Schaugarten umgebaut. Dort sind heute 11.000 Pflanzenarten zu bewundern. In den Schauhäusern lassen sich ganzjährig nicht nur die größte Orchideensammlung Europas, sondern auch beeindruckende Kakteen und eine herrliche Blütenpracht entdecken.
Georgengarten Die von Hofgarteninspektor Christian Schaumburg gestaltete Ideallandschaft nach englischem Vorbild erstreckt sich links und rechts der zwei Kilometer langen
Veranstaltungshighlights in den Herrenhäuser Gärten 2014 1 . April: Saisonstart Internationaler Feuerwerkswettbewerb: 17 . Mai: Tschechien, 31 . Mai: England, 23 . August: Schweiz, 6 . September: Japan, 20 . September: Griechenland 6 . Juni-1 . Juli: KunstFestSpiele Herrenhausen 6 . -9 . Juni: Gartenfestival Herrenhausen 9 .-27 . Juli: Kleines Fest im Großen Garten 1 .-30 . August: Open-Air-Musical „Ein Sommernachtstraum“ 4 .-13 . September: Tanztheater International 12 .-14 . September: Herbstfestival Herrenhausen 25 .-28 . September: Musical „George“ Ab 16 . November 2014: Wintervarieté Mehr Information: Tourist Information Hannover, Tel . 05 11 / 123 45-111, www .hannover-tourismus .de Herrenhäuser Gärten, Tel . 05 11 / 168-340 00, www .hannover .de/Herrenhausen Erlebnispakete & Führungen, Tel . 05 11 / 123 45-333, www .hannover .de/erlebnispakete und www .hannover .de/stadttouren
Gärten und Parkanlagen in Hannover Lindenallee und verbindet Innenstadt und Herrenhäuser Gärten miteinander. Mit seinen Baumgruppen, Grünflächen, Durchblicken und stillen Winkeln bildet der Georgengarten die perfekte Ergänzung zum barocken Großen Garten und Berggarten.
Stadtpark Der Stadtpark zeichnet sich aus durch einen Reichtum an aufeinander abgestimmten Gehölz-, Stauden-, und Wechselpflanzungen in Verbindung mit Wasseranlagen und einem Rosengarten mit Rosencafé. Eine besondere Attraktion des Stadtparks ist der Japanische Teegarten, in dem regelmäßig die japanische Teezeremonie gefeiert werden kann.
Tiergarten Der 112 Hektar große Erholungswald lockt mit seinem Wildbestand zu jeder Jahreszeit zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Von Beginn an standen Jagd,
Wild und historische Waldbauformen im Vordergrund. Dadurch konnten sich alte Baumbestände entwickeln, die heute entscheidend dazu beitragen, dass im Tiergarten Waldbilder von seltener Schönheit und Ausdruckskraft zu bewundern sind.
Hinüberscher Garten Der Hinübersche Garten in Marienwerder zählt zu den frühesten Landschaftsparks in Deutschland. Der 40 Hektar große Park am Kloster Marienwerder wurde um 1766 vom damaligen Amtmann des Klosters, Jobst Anton von Hinüber, nach englischen Vorbild angelegt. In einer reizvollen Balance von Park, Wald, Wasser, Wiesen und Feldern hat der Hinübersche Garten noch heute eine besondere Ausstrahlung.
Von-Alten-Garten Der große Gutsbesitz der Familie von Alten wurde Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Landschaftsgarten gestaltet. Der
Rechte Seite v . li . o . n . re . u .: Von-Alten-Garten, Stadtpark, Park der Sinne, Hinüberscher Garten
besondere Reiz des Parks liegt in seinem alten Baumbestand. Neben belebten Spielplätzen und Rasenflächen bietet er im neuangelegten Teil auch ruhige Rückzugsorte für die Besucher.
Park der Sinne Abschalten vom Alltag und umschalten auf Entdeckungen. Riechen, Hören, Sehen, Fühlen und Schmecken: Im Park der Sinne ist das möglich. An 19 Stationen können die vier Elemente Luft, Wasser, Feuer und Erde erforscht und sinnliche Vielfalt erlebt werden. Der Park der Sinne wurde zur Weltausstellung EXPO 2000 angelegt. Das 7 Hektar große Gelände in Laatzen bringt mit seinen Baumphänomenen, Steininstallationen und Kunstobjekten die Besucher zum Staunen. 04|2014 l e b e n s a r t
19
Advertorial
Duftrose ’Constanze Mozart’
Gräfin Maria Henrietta Chotek Die romantische Duftrose ’Rosengräfin Marie Henriette’
Duftende Schönheiten Die neue Kollektion Parfuma-Rosen räumt mit Vorurteilen auf und beweist: Moderne Duftrosen können betörenden Duft und gute Gesundheit vereinen.
Die Neuzüchtungen ’Constanze Mozart’ und ’Gräfin Diana’ begründeten 2012 die Gruppe der Parfuma-Rosen – eine Kollektion, die blattgesunde Sorten mit tollem Duft vereint und die in den kommenden Jahren stetig weiter wachsen soll. In der laufenden Saison kamen gleich drei neue Kandidaten hinzu: ’Herzogin Christiana’, ’Madame Anisette’ und ’Rosengräfin Marie Henriette’, die sich besonderer Beliebtheit erfreut.
Duftrose ’Madame Anisette’
20 l e b e n s a r t 04|2014
’Rosengräfin Marie Henriette’ Die romantische Beetrose ´Rosengräfin Marie Henriette´ hat ihren Namen von Gräfin Maria Henrietta Chotek (1863– 1946), einer legendären Persönlichkeit in der Welt der Rosen: Unter ihrer Leitung entstand das berühmte Rosarium von Dolná Krupá in der heutigen Slowakei, das allerdings schon im 1. Weltkrieg weitestgehend zerstört wurde. Der Duft der rosa blühenden Rose ist markant und von außergewöhnlicher Frische: Sie kombiniert intensiv aber nicht zu aufdringlich die würzige lackritzartige Anisnote mit dem Basiskörper eines klassischen Rosenduftes. Das verbindende Element ist ein lieblich-weicher, frischer Apfelduft in der Herznote. Dabei dominiert der würzige Aspekt vor allem bei der frischen Blüte und weicht zunehmend dem fruchtigen Charakter je weiter die Blüte sich öffnet. ’Gräfin Diana’ Diese besonders intensiv und harmonisch duftende Edelrose mit sehr elegant geformten violetten Knospen, besticht durch ihr ausgesprochen edel-sinnliches Bouquet. Blütige und fruchtige Aspekte
Duftrose ’Gräfin Diana’
schwingen in vollkommener Harmonie nebeneinander. ’Constanze Mozart’ Ihr belebender, klarer Duft betört mit einer prickelnden, champagnerartigen Kopfnote und der Impression frischer Luft nach einem warmen Sommerregen, durchsetzt von einem intensiven Hauch zitroniger Verbena.
■ W. Kordes´ Söhne Rosenschulen Rosenstr. 54, Klein OffensethSparrieshoop, Tel. 0 41 21 / 4 87 00 www.gartenrosen.de
Duftrose ’Herzogin Christina’
Der Garten im April
Die Pflanzzeit beginnt! • Blumen, Gräser, Stauden, Gehölze u. Bäume • Neu- und Umpflanzungen • Gestaltungsberatung • Bodenaufbereitung • Pflanzen von geprüften Baumschulen höchster Qualität
Ist Ihnen Ihr Teich klar?
Unter diesem Motto findet der Tag der offenen Tür am 12. und 13. April, 10-17 Uhr, im Koipark Oersdorf (Kaltenkirchen nördlich v. Hamburg an der A7) statt. Die Firma Koitec betreibt in einer wunderschönen Gartenanlage mehrere Koiteiche. Koitec legt besonderen Wert auf die Haltung der Tiere in Außenanlagen statt in warmen Innenhälterungen. So entfällt die kritische Temperaturanpassung der Koi. Es werden ausschließlich direkt aus Japan importierte Koi ab 12 cm bis zu 1 m Länge angeboten sowie kostenlose Wasseranalysen, hochwertiges Koifutter, Teichtechnik und Zubehör, Teichbau und biologische Fadenalgenmittel. Neben Wasserpflanzen hält Inhaber André Ahrens ein umfangreiches Angebot an schwimmenden Pflanzeninseln parat. Sie werden mit speziell gezüchteten, winterharten Repositionspflanzen bestückt und enthalten fast kein Substrat, das in den Teich entweichen könnte. Neu im Programm ist die eigene Marke Koitec Professional: hochwertiges Koifutter, biologische Wasserbehandlungen für stabile Teiche ohne Fadenalgen. Diese Produkte können auch im Onlineshop www.koitec24.de bestellt werden. An erster Stelle steht bei Koitec die persönliche Beratung der Kunden, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.
22844 Norderstedt | Am Stammgleis 7
Garten- und Landschaftsbau Rainer Thestorf GmbH
Tel.: 040/535 51 51 | Fax: -52
info@thestorf.de | www.thestorf.de
So kann der Kunde seinen Teich als Oase der Ruhe und Erholung genießen. Öffnungszeiten: April-Sept. Mi. und Fr. 1619 Uhr, Sa. 10-14 Uhr, März-Okt. nur Sa. 10-14 Uhr oder nach Terminvereinbarung. ■ Koipark Oersdorf, 24568 Oersdorf, Moorweg 24 Tel. 0 41 91 / 95 82 75, www.koitec.de
Wie Sie gut abschneiden Rückschnitttechniken für Rosen von Jan-Diedag Janßen, Vierländer Rosenhof
Wer behaupten würde, es gäbe da eine Universalregel für den Rückschnitt an Rosen, der liegt auf jeden Fall daneben. Richtig ist, dass es viele Regeln und zu verschiedenen Rosentypen unterschiedliche Rückschneidemöglichkeiten gibt. Der wichtigste Grund für den Schnitt ist, der Pflanze im Frühjahr einen Impuls für den Austrieb zu geben.
W
ir können somit schon die erste Regel aufstellen. Zurück geschnitten wird immer erst im Frühjahr. Ein guter Zeitpunkt ist die Forsythienblüte. Stark störende oder kranke Zweige können im Herbst schon etwas gekürzt werden. Aber der richtige Formrückschnitt sollte immer erst im Frühjahr vor-
Saisonstart 2014
Vierländer Rosenhof Mai - Juni von 10 - 18 Uhr Dienstag und Mittwoch Ruhetag
Rosentage am: 05. und 06. sowie 12. und 13. Juli von 10 - 17 Uhr
Jan D. Janßen · Kirchwerder Hausdeich 182 · Hamburg Tel.: 040 / 72 37 07 63 · www.vierlaender-rosenhof.de
22 l e b e n s a r t 04|2014
genommen werden. Eine Ausnahme bilden einmal blühende historische Rosen. Wer diese im Frühjahr zu stark zurückschneidet, bringt sich um die Blüte des gleichen Jahres, denn sie blühen nur am zweijährigen Holz. Deswegen werden diese Rosen schon gleich nach der Blüte zurückgeschnitten. Edelrosen und Floribunda Rosen sowie Bodendecker oder andere Beetrosen können bis auf 30 cm radikal beschnitten werden, Edelrosen verkahlen sonst zu sehr. Zudem würden Beetrosen mit zu schwachem Wuchs einfach umkippen. Immer mindestens 2-3 kräftige Augen sollte jeder Ast für den neuen Austrieb besitzen. Stärker wachsende Strauchrosen, zu denen auch viele der englischen Rosen gehören, sind in ihrer Idealhöhe bei 1,5 m. Auch bei ihnen sollten beim Rückschnitt mindestens 2-3 Augen stehenbleiben, so dass sich jeder Ast wieder gut verzweigt und der Strauch sich schön buschig auf baut. Viele Strauchrosen haben im Spätsommer bis zum Herbst die Eigenschaft lange vegetative Triebe zu bilden. Diese langen Ruten können im Frühjahr einfach auf die Wunschhöhe zurückgeschnitten werden. Ähnlich wie die Strauchrosen sollen auch Kletter- und Ramblerrosen nicht so stark geschnitten werden. Man schneidet lediglich das abgestorbene, tote Holz aus oder Triebe, die störend sind. Ein starker Rückschnitt kommt bei Kletterrosen nur infrage, wenn sie zu sehr verkahlen. Man sollte dann im Frühjahr die Kletterrose radikal auf 30 cm herunter schneiden. Man kann über Erziehung und Geschmack sicherlich diskutieren – ob in streng formal oder naturbelassenen Gärten wird die Rose immer ihre Primärstellung behalten. Sicherlich nicht nur wegen ihrer formenreichen Artenvielfalt, sondern auch weil sie ihren Status besitzt als „Königin der Blumen“.
Der Garten im April
Fachmännisch betreut Rasenmäher! Heute ist die Auswahl vor dem Kauf gar nicht so einfach: Welche Vor- oder Nachteile müssen bei der Wahl zwischen Hand- und Aufsitzmäher, Elektro- oder Benzinmotor, unterschiedlichsten Schnittbreiten, Seitenauswurf oder Heckfänger, mit oder ohne Mulchfunktion berücksichtigt werden? Jetzt hat fachmännische Beratung höchste Priorität. Genau diese gibt es bei Meyer‘s Mühle Gartentechnik. Durch die Kompetenz der Verkäufer werden teure Fehlkäufe verhindert. Und Service, der auch noch nach mehreren Jahren greift, ist bei Meyer‘s Mühle Gartentechnik selbstverständlich.
Sa. 12. 4.14 9 -17 Uhr So. 13. 4.14 10 -17 Uhr
V orfrühlings-Schau
Beet und Balkon Alpine Stauden
im
Cabriolet - GewächshausTRA
Herzlich Willkommen zu unserem feinen Markt der Pflanzenschätze.
Baumpäonien
Rhododendron
Raritäten
DITIO IM N 11. JAH R
Entdecken Sie außergewöhnliche Pflanzen für Garten & Balkon. Lassen Sie sich faszinieren von der Vielfalt unserer Pflanzenschätze.
Clematis
Verwöhnen Sie sich mit leckerem Landfrauen-Kuchen! Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge unseres Referenten, Herrn Klaus Münster, zum Thema: „Clematis, Tipps zur Pflanzung und Pflege, neue Sortimente“.
JapanAhorn
Bis bald, Ihr Rhodo-Team Hachmann
Brunnenstr. 68b | 25355 Barmstedt | Tel: 0 4123 . 2055 | www.hachmann.de
■ Meyer‘s Mühle Gartentechnik, Rugenbarg 51, Norderstedt Tel. 040 / 52 86 22 80, www.meyers-muehle.de
Alles für den Sommergarten Beim Sommerfest der Gärtnerei Finder am 26. und 27. April ist zwar noch nicht Sommer, aber das GärtnerTeam hat alles vorbereitet, um Ihren Garten zu einem üppigen Sommerparadies zu machen. Zahlreiche Musterkästen zeigen, welche Pflanzen gut miteinander gedeihen Chris Finder, Beraterin für Zimmer-, und richtig schön aussehen. Beet-, Balkonpflanzen und alle Dekowünsche Gemüsepflanzen in großer Auswahl sorgen dafür, dass aromatische Tomaten, frische Kräuter und knackfrisches Gemüse aus eigenem Anbau auf den heimischen Tisch kommen. Besondere Empfehlung des Gärtnermeisters: veredelte Tomaten- und Gurkenpflanzen, ertragreich und resistent. Und wer eine Beratung im eigenen Garten wünscht, bekommt sie bei Finder für 30 Euro! Das perfekte Wochenende wird abgerundet durch Kaffee und Kuchen inmitten der paradiesischen Gärten, tollen Angebote und den Neuheiten der Saison.
Jetzt ist Pflanzzeit.
g Rundum-Beratun – n te für Ihren Gar . rt O r gern auch vo
Hamburgs blühende Adresse. ■ Gärtnerei Finder, Volksdorfer Weg 65, 22393 Hamburg Tel. 040 / 601 69 03, www.gaertnerei-finder.de
Mo. – Fr. 8.30 – 19 Uhr · Sa. 8.30 – 16 Uhr · So. 10 – 12 Uhr Tel. 040 / 601 69 03 · Volksdorfer Weg 65 · gaertnerei-finder.de
04|2014 l e b e n s a r t
23
Der Garten im April
Tolles Styling für den Garten
Die eigene Umgebung liebevoll zu dekorieren ist wichtig für unser Wohlbefinden. Besonders im Freien kann man der Kreativität freien Lauf lassen und die eigenen Ideen unkompliziert umsetzen. Dabei lebt die Optik eines Gartens nicht alleine durch die Struktur der Grünanlage und Pflanzen, sondern auch durch Sitzmöbel und Accessoires, die je nach Stil und Objekt ein ganz persönliches Ambiente schaffen. Die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten reicht von einer sehr harmonischen Integration der Accessoires bis hin zu „Stilbrüchen“, die ganz gezielt eine optische Spannung erzeugen. Entscheidend für die Wahrnehmung sind vor allem auch die Materialien, die zum Einsatz kommen. Hochwertig im Design und vor allem einzigartig in der Ausführung sind die individuell von der Firma PLATH Gartenund Landschaftsbau aus Stahl gearbeiteten Hocker und Sitzbänke, die frei nach Wunsch der Kunden angefertigt werden können. Dabei können nicht nur die Maße, sondern auch die farbliche Gestaltung sowie die Stoffe der Sitzpolster gewählt werden. Die Firma PLATH Garten- und Landschaftsbau berät seine Kunden gerne und entwirft im Vorwege Skizzen, damit sie ein Gefühl dafür entwickeln können, welche Gestaltungsrichtung am besten zu ihrem Geschmack und ihrem persönlichen Empfinden passt.
Schönes für den Garten
Wer sich im April mit besonders schönen und frischen Pflanzen belohnen will, besucht den neuen Pflanzenmarkt im
Die gibt’s nur bei Plath: individuell aus Stahl gearbeitete Hocker und Sitzbänke
■ Plath Garten- und Landschaftsbau,
Eutiner Str. 14, Klein Rönnau, Tel. 0 45 51 / 995 19 00 www.plath-bau.de
Gartencenter Meyers Mühle in Norderstedt. Wer dazu noch Frühaufsteher ist, trifft dort sogar morgens auf den großen Pflanzen-LKW, der täglich frische Ware aus den Hamburger-Vierlanden direkt in den Pflanzenmarkt liefert. „Unsere Kunden legen vor allem Wert auf Qualitätsware. Die wollen wir ihnen jeden Morgen frisch vom Feld oder aus den Gewächshäusern anbieten können“, sagt Inhaber und Geschäftsführer Harald Meyer. Dabei greifen die engagierten Garten- und Pflanzenprofis von Meyers Mühle am liebsten auf Beet- und Balkonpflanzen aus der Hamburger Region zurück, da hier die Qualität und Frische der gelieferten Ware besonders hoch sei. ■ Meyers Mühle, Ohechaussee 20, Norderstedt Tel. 040 / 52 86 11 00, www.meyers-muehle.de
24 l e b e n s a r t 04|2014
Der Garten im April
Wasser bringt Leben
Wasser in Form eines Teiches, eines Bachlaufes oder nur als Quelle aus einem Stein ist eine besondere Bereicherung für den Garten. Die Experten von Aquagarden Schmidt sind Spezialisten für Teichbau, Teich- und Filtertechnik und Quellsteinanlagen. Mit über 20 Jahren Erfahrung setzen die Profis die Wünsche ihrer Kunden mit viel Fachverstand um. Sie wissen, welche Teichfolie, welcher Teichfilter zu verwenden ist, ob der Teich sich besser mit oder ohne Teichpflanzen entwickelt oder sogar eine Teichbeleuchtung und ein Bachlauf im Garten möglich sind. In der Mustergarten-Ausstellung werden Klein- und Großfilteranlagen vorgestellt und eine reichhaltige Auswahl an Gartenaccessoires, Brunnen und Natursteinen liefert jede Menge Ideen für das heimische Gartenparadies. Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 10-19 Uhr und nach Vereinbarung
■ AquaGarden Schmidt, Waldweg 4, 24568 Kaltenkirchen Tel. 0 41 91 / 69 30, www.aquagarden-schmidt.de
Blankenese. Töpfe von Tucano flankieren Firmeneingänge und Haustüren von Flensburg bis Frankfurt. Natürlich gilt auch hier Tucanos 2-jährige Garantie und das Rückgaberecht bei Nichtgefallen. Mo-Fr 10-19 Uhr und Sa 10-17 Uhr ■ Tucano Trading, Boschstraße 2 / Kreuzung Bornkampsweg
Hamburg-Bahrenfeld, Tel. 040 / 85 50 83 86, www.tucano.de
„Frostfest, handgemacht, edel, und doch günstig sind diese glasierten Töpfe!“, sagt Inhaber Patrik Pohle .
Die neuen Farben
Tucano, Deutschlands größter Terracotta Lagerverkauf in Hamburg, ist längst ein Begriff. Die Firma steht für eine Riesenauswahl an Pflanzgefäßen, echte Qualität und faire Preise. Das hat sich deutschlandweit unter Gartenfreunden herumgesprochen. Neben der klassischen Terracotta vertreibt Tucano Pflanzgefäße aus leichtem „Fibrestone“, einem Steingranulat, stabil, dünnwandig und elegant. „Das Beste“, schwärmt Pohle, „Fibrestone ist frostfest, und vor allem leicht!“ Übrigens: Töpfe von Tucano stehen vor dem Bundesrat in Berlin, vor der Spielbank in Hamburg, vor den Hotels Elysée und East, vor unzähligen Restaurants und Geschäften, sie stehen auf kleinen Balkons in Eimsbüttel, auf großen Dachterrassen in der Hafencity, in Gärten von Bergedorf bis
Teichbau Teichtechnik Garten- und Koiteiche Bau von Quellsteinanlagen Naturschwimmteiche
Ihr Spezialist für Gartentei
che und
Natur-S chwimm teiche!
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 10.00 - 19.00 Uhr Waldweg 4 . 24568 Kaltenkirchen Telefon: 04191 / 69 30 . www.aquagarden-schmidt.de
04|2014 l e b e n s a r t
25
r e Den omm genießen… S Ins Freie – endlich kann der Garten,
die Terrasse oder der Balkon genutzt werden. Wem noch die passenden Möbel oder Accessoires hierfür feh-
len, der findet bei Jöhnk in Wasbek die größte Auswahl in Schleswig-Holstein auf 4000 Quadratmetern.
Trendige Gartenmöbel, schöne Klassiker, gemütliche Loungegruppen: All das findet man hier liebevoll dekoriert. Als K ettler-Premium-Partner hält Jöhnk Wasbek das große Fachhandelssortiment bereit. Ansprechende Präsentation der Qualitätsmöbel, Fachkompetenz und Service stehen für diese Auszeichnung im Vordergrund
Eine riesige Auswahl an Strandkörben in allen Preislagen findet man in der schönen Ausstellung. Die gemütlichen Körbe laden zum Probeliegen ein.
Grillgeräte im WeBer Premium Partner Store stimmen auf laue Sommerabende ein. Rezeptbücher und jede Menge Grillzubehör lassen keine Wünsche offen. 26 l e b e n s a r t 04|2014
Verkaufsoffener Sonntag 27.04.2014 · 11–17 Uhr Jöhnk in Wasbek finden Sie nur 2 Autominuten von der A7 entfernt, Abfahrt Neumünster-Mitte, Richtung Hohenwestedt . Parkplätze direkt vor der Tür . Öffnungszeiten: Mo- Fr 10 – 18 Uhr , Sa 10 – 17 Uhr JÖHNK WASBEK, Hauptstraße 32, 24647 Wasbek Tel .: 0 43 21 / 251 8 250 I www .jöhnk-wasbek .de
Die Firma Glatz aus der Schweiz ist seit Jahren Marktführer für Sonnenschirme in bester Qualität. Freiarmschirme und leicht zu bedienende Alu-Schirme gibt es in verschiedenen Farben und Größen.
Pflanzgefäße und Gartenaccessoires: Sie sehen aus wie echte Terrakotta-, Kupfer- oder Natursteintöpfe und fühlen sich auch so an. Der Vorteil – sie sind 70 Prozent leichter. Natur-Lite heißt das Material von esteras, das diese Gefäße authentisch wirken lässt.
In der großen Bauerndiele Mode&Schenken (o .) laden modische Trends für die Dame und den Herren zum Shoppen ein . Es werden Top-Marken angeboten, wie zum Beispiel Sportalm, Passport, Monari, MAC, Camel active und Maselli . Gleich nebenan befindet sich das von der Zeitschrift Feinschmecker ausgezeichnete Landhaus Café von Heike Thun . Neben den gemütlichen Räumlichkeiten lädt hier auch die große Sonnenterrasse ein . Hausgemachte Torten, Kuchen und herzhafte Quiche verführen zum Schlemmen . NA TU
RP AP
IER
04|2014 l e b e n s a r t
ENTW
27
URF
Popo raus, leicht in die Hocke ... Von Anette Hollenbach
Na, ja, so schwer kann es ja wohl nun wirklich nicht sein! Also: Popo raus, ganz leicht in die Hocke… wenn das jetzt nicht gleich klappt, dann ist aber was los!
Laurent, mein charismatischer Golflehrer weiß, wie man beginnen muss. Mit Action. Zuerst wird der richtige Schlägergriff samt Grundstellung geübt. Den Schläger an den linken Handballen legen, die rechte Hand greift über den Daumen der linken. Beine hüftbreit spreizen, leicht in die Knie gehen, Hintern raus. Rechten Arm gerade, linken leicht angewinkelt und jetzt locker durchschwingen.
Locker bleiben! Locker? Sehr witzig. Mir platzt gleich der Kragen. Schon wieder flog der Ball, na ja, fliegen ist übertrieben, mit einem dumpfen „Plogg“ nur ein paar Meter. Und das höchstens in eine Art Richtung mit einer Art Flugbahn. „Deinen Popo weiter
raus, Anette, nicht verkrampfen, bleib locker, den Kopf nicht mitbewegen, Blick zum Boden, und denke an das Vögelchen in Deiner Hand“, lacht Laurent aufmunternd. Ihm, dem GolfPro mit einem Handicap von 1 und zuständig für meinen Golfkurs samt Platzreife wird das Lachen noch vergehen. Dem Vögelchen sowieso – es hätte den nächsten Fehlversuch definitiv nicht überlebt. Zur Abwechslung greift nun der Profi zum Schläger. „Stell dir vor, in der Mitte steht ein Baum, und ich will links vorbei.“ Zack. Der Ball macht etwa 120 Meter und beschreibt dabei eine Linkskurve. „Jetzt will ich rechts vorbei.“ Zack. 120 Meter. Rechtskurve. Was er anders gemacht hat als ich? Keine Ahnung. Es sieht einfach nur locker, selbstverständlich und sehr elegant aus. Rein optisch also das genaue Gegenteil von mir.
Wenn Kugeln fliegen lernen... Nach 4 Tagen und hunderte Griff-, Haltungs- und Positionskorrekturen und Übungseinheiten später, streift mein 28 l e b e n s a r t 04|2014
Schläger leicht über den Rasen und überzeugt durch ein befriedigendes Zischen und ein optimistisches „Klack“. What a feeling! Mit meinem Eisen 7 fliegt die mittlerweile liebgewonnene kleine weiße Kugel manchmal schon ziemlich hoch und gerade und sogar auf die 100 Meter Fahne zu.
Reifeprüfung Tag 5 ist Prüfungstag. Für die theoretische Prüfung habe ich ordentlich gebüffelt. Die 30 Fragen habe ich mit 3 falsch gesetzten Kreuzen beantwortet…puhh… bestanden! Trotz meiner Nervosität und Aufregung läuft die praktische Prüfung sehr gut. Auch wenn ich für zwei Spielbahnen in etwa so viele Schläge brauche wie Laurent für den gesamten Platz. Aber das schöne am Golfen ist, dass Einsteiger mit der richtigen Anleitung, viel Training und der Teilnahme an Anfängerturnieren in kurzer Zeit enorme Fortschritte machen können. Und wenn gar nix mehr geht, dann einfach den Popo noch weiter raus.
Golf
ohne Schwellenangst
Golfakademie auf Gut Bissenmoor
G
18. Mai 2014 11- 15 Uhr
Golf- Erlebnistag Tag der offenen Tür
olf ist ein fantastischer Sport, der sich immer mehr Beliebtheit erfreut, hält jung, fördert die Lebensqualität – und wenn man ihn auch noch mit Humor betreibt, bringt Golf auch noch eine Menge Spaß ins Leben. „Teuer, elitär und zeitaufwendig“ gehört in vielen Clubs der Vergangenheit an.
Auch Clubmanager Dale Habbe von der Golf-Akademie auf Gut Bissenmoor sieht das so: „Unsere Golfakademie hat die Schwellenangst vor diesem früher eher elitären Sport abgebaut“, stellt er fest und erklärt das neue System der Golfakademie. „Bisher musste ein Golf-Neuling vor dem eigentlichen Betreten des 18-Loch Platzes erst mal tief in die Tasche greifen: Clubaufnahmegebühr, die Kosten für die Platzreife, Mitgliedschaft im Deutschen Golfverband (DGV) und der Jahresclubbeitrag beliefen sich schon mal auf 1800,- Euro. Doch die Golfakademie bietet neben günstigem Schnuppergolfen einen kostengünstigeren Einstieg ins Golfen: Für 150,- Euro im Jahr kann jeder ohne den sonst obligatorischen DGV Ausweis oder Platzreife den 9-Loch-Platz (jetzt gerated) benutzen.
Wer am Golferlebnistag eintritt, spart die Aufnahmegebühr in Höhe von 500 Euro!
Bei Tag und bei Nacht, denn eine Flutlichtanlage hat er auch.“ Der Golf-Erlebnistag am 18. Mai ist eine tolle Gelegenheit, die Golfakademie auf Gut Bissenmoor kennenzulernen. Wer an diesem Tag gleich in den Club eintritt, spart übrigens die Aufnahmegebühr! ■ Gut Bissenmoor, Golfparkallee 11, Bad Bramsted Tel. 0 41 92 / 81 95 60, www.gut-bissenmoor.de Schnuppergolfen nach Anmeldung
Golf-Erlebnistag Vorbeikommen, ausprobieren, Spaß haben! Einfach sportliche Kleidung anziehen und die Faszination des Golfsports kostenlos & unverbindlich erleben.
18. Mai 2014 11:00 bis 15:00 Uhr Golf & Country Club Gut Bissenmoor e.V. Golfparkallee 11 · 24576 Bad Bramstedt Tel. 04192 819560 golf@gut-bissenmoor.de
http://www.gut-bissenmoor.de
Clubmanager Dale Habbe in Aktion
Das kulinarische Thema
Es muss Liebe sein
von Jens Mecklenburg
Dolleruper Destille und UrstromBrauerei haben sich vermählt
B
eeter en lütjen Seever as en lut Feever“ lautet eine norddeutsche Volksweisheit – lieber ein kleiner Rausch als ein kleines Fieber. Im Land zwischen den Meeren ist man dem Alkohol durchaus zugetan. Denken wir an die traditionellen Getränke Punsch, Grog und Rum, mit denen sich ein kalter schleswig-holsteinischer Winter besser überstehen lässt oder an die früher zahlreichen regionalen Brauereien im Land. Auch Korn ist nicht unbekannt. Die Hochzeiten dieser geschichtsträchtigen Getränke sind vorbei. Die Lebensgewohnheiten haben sich geändert, nationale und internationale Konzerne dominieren mittlerweile den Getränkemarkt mit ihren Einheitsgeschmack-Produkten. Und doch gibt es sie noch, die kleinen regionalen Bierbrauer, die mit viel Engagement ihr süffiges oder fein-bitteres Bier nach alter Handwerkskunst brauen, und die Brenner, die aus heimischem Obst leckere Liköre und edle Obstbrände für Genießer produzieren. Nun haben sich zwei der Besten ihrer Zunft zusammengetan - Bier und Schnaps haben sich in aller Stille getraut – Ein Vermählungsbericht.
Gutes Händchen fürs Bierbrauen Dass man in Flensburg ein ausgesprochen gutes Händchen fürs Bierbrauen hat, beweisen seit einigen Jahren Braumeister Werner Sauer und Axel Hartwig mit ihrer kleinen Privatbrauerei. Sie verwenden ausschließlich Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau und brauen ihr URSTROMPils nach Bioland-Richtlinien. So entsteht ein ursprüngliches Bier: unfiltriert und hefetrüb. Das Bier aus Sommergerste von Bioland-Höfen und Aromahopfen riecht nach Malz und Hopfen und ist mild, süffig und vollmundig im Geschmack. Auch handabgefüllte Brauspezialitäten wie „Pure Malt No. 1“ und „Vintage-Biere“, die ausschließlich aus der Vorderwürze ausgewählter Malzsorten hergestellt werden, lassen die Herzen von Genie30 l e b e n s a r t 04|2014
ßern und Bierfreunden höher schlagen. Nun haben die beiden Anfang des Jahres auch die Dolleruper Destille übernommen. Denn hochwertige Destillate sind ihre zweite große Leidenschaft. So fügte es sich gut, dass Manfred Weyrauch von der Dolleruper Destille einen Nachfolger suchte, man sich kannte und schätzte und gleich hohe Qualitätsansprüche hatte.
Destillate für Feingaumen Seit 1990 besteht die kleine Mosterei und Brennerei von Brigitte und Manfred Weyrauch. Hier wird keine Masse, sondern regional geprägte Klasse produziert. Das gilt für die naturreinen Apfelsäfte wie für die Liköre und Brände. Außer Äpfeln und Birnen werden bei Weyrauchs auch Quitten, Zwetschgen, Mirabellen, Schlehen und Waldbeeren handwerklich gekonnt weiterverarbeitet. Man kann Manfred Weyrauch bei seiner Arbeit am Kupferkessel zusehen. Zusehen wie sich in der Obstverschlussbrennerei die ausgesuchten heimischen Früchte in Obstbrände von bester Qualität verwandeln. Besonders der heimische Apfel hat es der Familie angetan. Im Angebot aus eigener Produktion sind Apfelsaft, Apfelwein, Apfelschaumwein, Apfelessig, Apfelbrand und ein leckerer Apero mit dezenter Süße und feinem Sherryton.
Ein Renner ist der DOLVADOS. Der Apfelbrand lagert in Fässern ungarischer Eiche für zwei bis vier Jahre. Die Früchte werden auf heimischen Streuobstwiesen gesammelt. Ein Apfelbrand wie die Region: würzig, zugleich aber auch lieblich. Eine weitere Besonderheit ist der Geist von der Krete. Diese uralte Wildfrucht, auch unter den Namen Doppelschlehe oder Haferschlehe bekannt, wächst unscheinbar in den Knicks und hat einen interessanten herben leicht pflaumigen Geschmack. Eine absolute Rarität, sie dürfte nur in Dollerup gebrannt werden. Neu im Angebot ist der A1Q – ANGELNS ERSTER AQUAVIT. Nach der Mazzeration und Destillation lagert der Aquavit in Sherry Fässern. Die zahlreichen Kräuter und Gewürze lassen sich gut rausschmecken. Ein runder und trotz 40 % milder Digestif. Zum Kaffee passt wunderbar die Kreation TONKA & ORANGE“. Es schmeckt nach Vanille, Mandeln und Orange und ist leicht süß – worüber sich die Damenwelt freuen dürfte. Für die nächsten Jahre steht Manfred Weyrauch den Bierbrauern zur Seite, ist für das anspruchsvolle Brennhandwerk weiterhin verantwortlich. Derweil lassen sich die Braumeister in Sachen Schnapsherstellung ausbilden. Neue und ausgefallene Destillate werden aber jetzt schon gemeinsam entwickelt und getestet. Man befruchtet sich gegenseitig. Im nächsten Jahr dürfen sich Whisky-Fans freuen, steht doch die Premiere des ersten Whiskys aus Angeln bevor. Die erste Fassprobe war vielversprechend. Im angeschlossenen gemütlichen Café und der Weinstube von Bianka Mähl kann man es sich bei einem Glas Wein und kleinen rustikalen Speisen oder bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen gut gehen lassen. Hier finden auch Feiern und Veranstaltungen statt. Die Überzeugung von Schnapsbrenner und Bierbrauern, dass regionale Vielfalt in der Welt uniformer Supermärkte unbedingt erhalten werden muss, ist äußerst sympathisch. Die im beschaulichen Dollerup produzierten regional geprägten Obstbrände sind von bester Qualität und lassen den globalisierten Einheitsschnaps alt und fad aussehen. Dafür werden geistige und genussvolle Getränke wie der Norden geboten – ehrlich, charakter- und gehaltvoll. Wenn sich Schnaps und Bier vermählen, muss tiefe Zuneigung im Spiel sein. Es kommt eben zusammen, was zusammen gehört! ■ Dolleruper Destille, Neukirchener Weg 8a, Dollerup Tel. 0 46 36 / 97 60 30, 04 61/ 14 69 83 26 www.alles-apfel.com, www.urstrom-bier.de
Wir verlosen 3 Flaschen Aquavit. Schicken Sie uns einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort „Dolleruper Destille“ an Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh.de
AUFGETISCHT
von Michael Fischer Frühlingserwachen am Plöner See
Die Winterpause in Strauers Hotel ist vorbei und mit dem Frühlingserwachen weht ein frischer Wind in die Küche des idyllisch gelegenen Hotels am Plöner See in Bosau. Der neue Küchenchef heißt Michael Huk und steht für kreative aber bodenständige Küche mit internationalen Einflüssen. Genau wie an seiner alten Wirkungsstätte, der Schanze am See in Neumünster Einfeld, zeichnet sich Michael Huks Küche vor allem durch ausgewählte und frische Produkte aus der Region aus. So steht der Monat April ganz im Zeichen des FrühMichael Huk, der neue Küchenchef in Strauers Hotel
lings: Junges Gemüse mit Lamm, frischer Spargel ganz klassisch mit Holsteiner Schinken oder etwas ausgefallener mit Seeteufel oder Steinbutt. Und wer’s gerne auch mal experimenteller mag, findet mit dem Spargelsoufflé sicher eine neue überzeugende Variante des schmackhaften Frühlingsgemüses. Küchenchef Michael Huk legt aber nicht nur größten Wert auf die Zubereitung der Gerichte, sondern ebenso auf ihre wunderschöne Präsentation, denn wahrer Essgenuss spricht alle Sinne an. Die Lage mit Seeblick bietet die ideale Kulisse für festliche Anlässe jeder Art, Tagungen oder einfach nur ein paar schöne Momente am Plöner See. Wer länger an diesem schönen Ort verweilen möchte, für den stehen behagliche Zimmer und Suiten bereit. ■ Tel. 0 45 27 / 99 40, www.strauer.de
Feinheimischer Lunch
Oliver Koehns Restaurant liegt vermutlich in einem der schönsten Keller Schleswig-Holsteins: im Schlosskeller von Schloss Glücksburg. 425 Jahre gibt es die schneeweiße Prachtarchitektur schon und seit sieben Jahren sorgt dort Oliver Koehn für seine Gäste. Der Schlosskeller zählt zu den besseren kulinarischen Adressen im nördlichen Schleswig-Holstein. Seit kurzem ist das Restaurant nun auch in den Verbund Feinheimisch – Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. aufgenommen worden. Ein Grund zu feiern, findet der Küchenchef und veranstaltet am 6. April von 12 bis 14 Uhr den ersten feinheimischen Lunch. Dabei kommen natürlich überwiegend frische Produkte aus der Region auf die Tische. So viel sei schon jetzt verraten: Neben feinen Fleischgerichten und vegetarischen Kreationen wird es Dorsch aus der Flensburger-Außenförde mit Senfkörner-Sauce geben. Und all das zu einem Preis von 24,50 Euro pro Person. Wer vorab reserviert, bekommt garantiert einen Platz an der kulinarischen Sonne im Schlosskeller. ■ Tel. 0 46 31 / 38 58, www.schlosskeller.de
Tag des Holsteiner Katenschinkens
Bereits in dritter Generation wird der 1951 gegründete Familienbetrieb Oberlies Holsteiner Katenschinken in Quickborn (Max-Weber-Str. 24) von Kerstin Oberlies und ihrer Tochter Vanessa Oberlies geführt. Bei Oberlies Holsteiner Katenschinken wird jeder Schinken in einem speziellen Herstellungsverfahren nach alt überlieferter Rezeptur handgesalzen, über Buchenrauch geräuchert und hat eine Reifezeit von vier Monaten. So erhält er seinen unvergleichlichen Geschmack und ist besonders zart und mild. Diese außergewöhnliche Qualität wurde deshalb auch in diesem Jahr mit einer DLG Goldmedaille belohnt. Am 10. Mai hat man beim Tag des Holsteiner Katenschinkens von 10 bis 16 Uhr eine gute Gelegenheit, sich selbst von der Güte des Holsteiner Katenschinken bei Oberlies zu überzeugen. Es wird bei diesem Hoffest eine Schinkenverkos32 l e b e n s a r t 04|2014
Abend-Buffet, Spitzen-Kabarett und Osterlunch
„Strandgut“ heißt eine beliebte Veranstaltungsreihe im Strandhotel Glücksburg. Am 9. und 10. April, jeweils um 20 Uhr, gastiert der Kabarettist Nils Heinrich mit seinem Programm „...weiß Bescheid“ im weißen Schloss am Meer (Eintritt: 25 Euro). Es sind viele bizarre Geschichten zwischen Weltverstehen und Weltgeschehen, in denen er sich als scharfsichtiger Beobachter des alltäglichen Aberwitzes präsentiert. Für eine kulinarische Einstimmung des Abends sorgt von 18 bis 20 Uhr Küchenchef André Schneider: Gemeinsam mit seiner Crew verwöhnt er die Gäste mit einem kleinen Abend-Buffet mit kalten Vorspeisen, einer Suppe, Fisch- und Fleischgerichten sowie verschiedenen Dessertvariationen. Die Kosten: 19 Euro pro Person. Eine Reservierung wird empfohlen (Tel.04631/6141-500). Zu Ostern – am 20. und 21. April, jeweils ab 12 Uhr – lädt dann das Strandhotel Glücksburg ganz klassisch zu einem Oster-Lunch mit Lammkeule. Das Lunch kostet 39 Euro pro Person inklusive Willkommens-Prosecco, frischen SäfNILS HEINRICH
ten und Kaffeespezialitäten. Auch hier ist eine Reservierung zu empfehlen. ■ Tel. 0 46 31 / 6 14 17 12, www.strandhotel-gluecksburg.de
Speisen wie Gott an der Schlei
Oliver Firlas Feinheimisch-Restaurant Odins haddeby ist für seine nordische Frischeküche weit über die Grenzen des Schleswiger Raumes bekannt. Hier kreieren Firla und sein Küchenteam aus besten Zutaten von regionalen und meist ökologischen Erzeugern – wie fangfrischer Fisch von Schleifischern, Galloway-Fleisch von Bunde Wischen, Rindfleisch von der Hofschlachterei Muhs oder Backensholzer Rohmilchkäse – äußerst schmackhaften Speisen. In Handarbeit entstehen auch die Teigwaren und die nicht genug zu rühmenden Brote, Brötchen und Baguettes. Diese werden täglich nach zum Teil über 200 Jahre alten Verfahren und Rezepten in einem Häussler-Holzofen gebacken und verbreiten ab 7 Uhr – wenn die ersten „Bäckerfrühstücke“ serviert werden – ihren verführerischen Duft. Gleich zweimal – am 20. und 21. April von 8.30 Uhr bis 11 Uhr – lädt Odins haddeby im April zu einem besonderen Frühstück: dem Osterfrühstück. Zum Preis von 14,50 Euro pro Person gibt es selbstgemachte Wurstspezialitäten und WildschinkenVarianten sowie vieles andere, was zu einem besonderen Frühstück in Odins haddeby gehört. Eine Reservierung ist unbedingt zu empfehlen. ■ Tel. 0 46 21 / 85 05 00, www.gasthaus-haddeby.de
www.sassign.de
tung, Schinkenbrötchen, Getränke sowie die Verlosung eines Katenschinkens an diesem Tag geben. Das Ladengeschäft direkt ab Räucherei ist donnerstags und freitags von 8 bis 18 Uhr geöffnet und zusätzlich in der Spargelzeit (April, Mai und Juni) von montags bis freitags 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr geöffnet. ■ Tel. 0 41 06 / 7 39 44, www.oberlies-katenschinken.de
For friends... Unser Arrangement zum Kennenlernen Je eine Relaxmassage (ca. 25 Min.) sowie 2 Stunden Sauna& Dampfbadnutzung, kuscheliger Leih-Bademantel, Chillen in der RelaxLounge sowie frisch gebrühter Tee aus dem Samovar. Wählen Sie Ihre Lieblingsmassage: Rücken-, Gesichts-, Kopf-, Hand- oder Fußmassage, welche wir parallel in unseren kombinierbaren Behandlungsräumen durchführen können.
€ 29,- p. P.
Zum erlesenen Oster-Lunchbuffet laden wir am Ostersonntag & -montag von 12.00 – 14.00 Uhr à € 32 pro Gast ein. Reservierung: 04321 5560259
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
04|2014 l e b e n s a r t
33
Feinkost
Frische Milch direkt vom Hof
Meierei Geestfrisch W
enn es um frische Milch und ihre Veredelung geht, liegt die Meierei Geestfrisch ganz weit vorne. In 5. Generation betreiben Gunda und Jörn Sierck inmitten der Geest zwischen Kropp und Tetenhusen ihren Hof Fuhlreit. Seit 2010 liefern Gunda und Jörn Sierck von ihrem landwirtschaftlichen Hof aus zweimal wöchentlich frische Hofmilch in Flaschen direkt an ihre Kunden. „Frische Milch, direkt vom Bauern“, lautet die Devise. Es ist ganz einfach: Jörn Sierck liefert die Milch seiner Kühe einmal über den Hof an die Meierei seiner Frau.
Molkereiprodukte für Genießer Seit Jahren verzichtet Landwirt Jörn Sierck auf gentechnisch verändertes Saatgut und Futtermittel. Seitdem wird nach den Richtlinien des „EG Gentechnik Durchführungsgesetzes“ gearbeitet. Der Wert der Frische sei immer mehr in den Hintergrund geraten, sagt der Landwirt, vielmehr sei die Behandlung der Milch auf Transport- und Lagerfähigkeit ausgerichtet. „Frischmilch gibt es in den Supermärkten nicht mehr“, führt
Milch Joghurt Dickmilch Quark/ Frischkäse Eis
von Jens Mecklenburg
er aus. Bevor es zur Behandlung der Milch komme, seien bereits bis zu vier Tage vergangen. Der Verbraucher wünsche sich aber frische Milch. Deshalb hat er sich zusammen mit seiner Frau Gunda dazu entschieden, die eigene Meierei zu eröffnen. Wichtig sei ihnen auch der direkte Kontakt zu den Verbrauchern. Ein weiterer Grund war, dass die Milchbauern nicht mehr kostendeckend produzieren können. Seitdem die Familie ihre Milch selbst vermarktet, hat sich die Wirtschaftlichkeit des Betriebes deutlich verbessert. Dazu beigetragen haben auch die lecker veredelten Milchprodukte wie Dickmilch, Quark, Frischkäse und Joghurt in allen möglichen Geschmacksrichtungen. Auch das selbst gemachte Eis (ca. 20 Sorten) ist von bester Genuss-Qualität und wird entspannt mit der Milch ausgeliefert. Das Roseneis – mein Lieblingseis – stellt höchste Ansprüche zufrieden. Daher bekommt man es mittlerweile auch in der Top-Gastronmie angeboten. Als FEINHEIMISCH-Mitglied ist man halt guter Qualität und dem Genuss verpflichtet. Die Milch wird im traditionellen Verfahren schonend pasteurisiert – für 15 bis 30 Sekunden wird die Milch auf maximal 75°C erhitzt – und in Ein-, Zwei- sowie Dreiliterflaschen abgefüllt und frisch an die Kundschaft im Umkreis von 35 km geliefert. „Unsere Kunden wollen wissen, woher ihre Milch kommt und wie sie verarbeitet wird“, sagt Gunda Sierck. Die Milch hat ihren natürlichen Fettgehalt von mindestens 3,8 Prozent. Artgerechte Tierhaltung, vorbildliche Hygiene und konsequente Einhaltung der Kühlkette sind auf dem Hof selbstverständlich. Auch das Fleisch und die Wurst der Rotbunten Ochsen sind zu empfehlen. Milch & mehr aus der Region sollte Schule machen. Haben doch Landwirt und Verbraucher mehr davon: Mehr Freude an der Arbeit, mehr Nachhaltigkeit und mehr Genuss! ■ Hof Fuhlreit und Hofmeierei Geestfrisch, Fuhlreit 4, Kropp Tel. 0 46 24 / 45 03 29, info@meierei-geestfrisch.de www.meierei-geestfrisch.de, www.geesas-eis.de
34 l e b e n s a r t 04|2014
Kaffeetanten
Meisterhausfrauen Frauke Plambeck und Erika Böhlk
Gut Blockshagen in Mielkendorf Es ist Frühling und die monatliche Kaffeefahrt wurde ein Ausflug ins Grüne. Wir machten uns auf nach Mielkendorf. Mielkendorf liegt bei Kiel im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Auf der Fahrt, vorbei an Feldern, Wiesen und Knicks, war unser Ziel Gut Blockshagen an der Eider. Der Hofladen und das Café eröffneten vor zwei Jahren. Auf dem Außenbereich des Guts finden die kleinen Besucher einen Streichelzoo, eine Go-Cart-Bahn und einen Energielehrpfad. Der hofeigene Laden bietet Schinken, Wurst, Käse, Eier, Marmeladen, Landbrot und Kartoffeln. Das Café hat Platz für ca. 70 Gäste, aufgeteilt in zwei rustikalen Räumlichkeiten. Die Auswahl an wunderschön dekorierten Torten war groß, was uns kurze Zeit später auch als notwendig erschien, denn rasch waren alle Tische belegt. Die Torten haben uns sehr gut geschmeckt – wir sind immer wieder überrascht, wir kreativ Tortenbäckerinnen sind!
Täglich frisch gebackene Kuchen und Torten, Kaffeegarten, kleine Gerichte, Frühstück auf Anmeldung
geöffnet 11.00 - 18.00 Uhr Montag Ruhetag
Altes und Antikes, Möbel, Gemälde, Kleinkunst, Glas, Porzellan, Silber, Schmuck, Bücher, Lampen
Schauen Sie mal vorbei!
Naturpark Aukrug - Hauptstraße 39, Aukrug Innien, Tel. 04873 890 www.aukrugantik.de - aukrugantik@gmx.de
KFZ MEHRENS
• • • • •
Reparaturen aller Fabrikate TÜV-Nord-Station Unfallschäden Reifendienst Oldtimer & Youngtimer-Service
Otto-Hahn-Straße 1a · 24537 Neumünster Mobil: 0171 / 24 12 67 1 · Tel.: 04321 / 5 18 55
Wer sein Fest hier feiern möchte, ist auf Gut Blockshagen bestens aufgehoben. Kirsten Seemann und Dieter Mordhorst erfüllen gern besondere Wünsche. Ein sehr gutes Landfrühstück wird jeden ersten Sonntag im Monat (9.30-12.30 Uhr) oder nach Vereinbarung angeboten. Eine Anmeldung ist unbedingt angeraten! Die Lecker-Schmecker-Tage mit dem köstlichsten Flammkuchen der Umgebung gibt es jeden Donnerstag von 18 bis 22 Uhr. Die Räumlichkeiten sind behindertengerecht, ein Parkplatz ist am Haus und auf der anderen Straßenseite. ■ Gut Blockshagen, Blockshagener Weg 18, Mielkendorf Tel. 0 43 47 / 88 51, www.gut-blockshagen.de geöffnet: Di-So 14-18 Uhr
04|2014 l e b e n s a r t
35
Bettgeschichte
Das Hasenhaus
Romantik unterm Reetdach
Sanfte Hügel, weite Täler und das glitzernde Wasser der Ostsee: An der Küste zwischen der Flensburger Förde im Norden und der Schlei im Süden zeigt sich Angeln von der besten Seite. Mittendrin: das Hasenhaus, ein romantisches Reetdachhaus wie aus dem Bilderbuch.
E
in kleiner Weg zwischen zwei Wiesen führt uns in eine Welt, in der die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Hinter hochgewachsenen Knicks und einer breiten Wildrosenhecke, eingebettet in ein frühlingsfrisches Wolkenmeer aus weichem Moos, präsentiert sich das kleine, reetgedeckte Backsteinhaus in seiner ganzen Pracht. Bunte Blumen säumen die Beete und den Weg zum stilvollen Eingangsbereich.
Die Tür ins Glück Wohlige Wärme und ein Hauch von Schweden begrüßen uns, als wir die Tür zum kleinen Traumhaus öffnen. Beim Eintreten in die gute Stube machen unsere Herzen Luftsprünge. Es ist fast zu schön, um wahr zu sein. Die Räume strahlen eine angenehme Harmonie und Ruhe aus. Durch die vielen Fenster strömt sanftes Licht in die Räume. Die Lücke in der Hecke erlaubt einen ungehinderten Blick über die malerische 36 l e b e n s a r t 04|2014
von Martina Mammen
Landschaft bis hin zum Meer, das bei unserer Ankunft am Horizont in der Sonne glitzert. All das ist noch viel schöner als die Darstellung auf der Webseite, die uns beeindruckt und neugierig gemacht hat.
Zauber vergangener Zeiten Gesucht und gefunden hat Familie Kranz dieses besondere Anwesen zwischen zwei kleinen Ortschaften unweit von Steinbergkirche. Mit viel Liebe zum Detail und vor allem Respekt vor seiner Geschichte wurde das traumhafte Haus von 1840 in ein kleines Juwel verwandelt. Sanfte Farben, die den Landhausstil unterstreichen, stilvoll restaurierte Antiquitäten vom Trödelmarkt, liebevoll ausgesuchte Accessoires und selbst genähte Rollos und Kissen aus altem Leinen ergänzen sich zu einem harmonischen Ganzen. Das Ehepaar Kranz liebt den Zauber vergangener Zeiten. Doch nur Dinge, die sie emotional berühren, finden den Weg in das Hasenhaus.
Das Hasenhaus in Habernis
Auszeit in Angeln Draußen stürmt und regnet es. Der Wind fängt sich in den majestätischen Linden, deren Baumkronen hoch in den Himmel reichen. Auf dem Sofa, in kuschelige Decken eingewickelt, entspannen wir bei einer Flasche gutem Wein und kleinen Leckereien. Dass das Wetter vor unserer Tür jetzt Kapriolen schlägt, stört uns nicht. Wir genießen das wunderschöne Ambiente im Schein der lauschigen Lampen und der brennenden Kerzen und stöbern in den vielen außergewöhnlichen Wohnzeitschriften, die in jedem Raum zu finden sind. Aufgaben, die zu erledigen sind, haben wir zu Hause gelassen. Hier tanken wir auf und erleben eine erholsame Auszeit mitten im wunderschönen Angeln.
■ Das Hasenhaus, Familie Kranz, Steinberg/Habernis Tel. 0 46 32 / 76 21, www.das-hasenhaus.de oder www.landhaus-boermoos.de
Von Gelting bis Glücksburg Der Wanderweg neben dem Haus führt zwischen Weiden und Wiesen direkt ans Meer. Wer es noch ursprünglicher mag, sollte die Wildpferde auf den natürlichen Weidelandschaften in der Geltinger Birk besuchen. Auf gut ausgebauten Wegen kann diese außergewöhnliche Landschaft erkundet werden. Noch mehr Natur erleben kann man, wenn man zu Fuß über die Bohlenwege der Habernisser Moorlandschaft wandert – ein echtes Paradies für Pflanzenliebhaber und Vogelkundler. Der Rundweg (ca. zwei Stunden) beginnt auf dem Parkplatz in der Nähe der Jugendfreizeitstätte Neukirchen. Wer sich eher auf kulturelle Streifzüge begeben und aus erster Hand erfahren möchte, warum Schloss Glücksburg die Wiege der europäischen Königshäuser genannt wird, sollte sich an einem ersten Dienstag im Monat, jeweils von 11 bis 13 Uhr, im Schloss Glücksburg einfinden. Ruhesuchende und Naturliebhaber sind im Hasenhaus genau richtig. Eingebettet in eine wunderschöne Landschaft findet man hier einen außergewöhnlichen Ort der Erholung und Entspannung.
Ausflugstipps
www.gelting.de · www.gluecksburg.de
Restauranttipp
Landhaus Unewatt · Unewatter Str. 8 · Langballig Tel. 0 46 36 / 9 77 12 44 · www.landhaus-unewatt.de
Cafétipp
Café Kranz · Koppelheck 19 · Niesgrau Tel. 0 46 43 / 18 53 56 · www.cafekranz.de 04|2014 l e b e n s a r t
37
Frauen an Bord „Sie haben das mächtige Meer unterm Bauch Und über sich Wolken und Sterne. Sie lassen sich fahren vom himmlischen Hauch mit Herrenblick in die Ferne.“ (aus dem Gedicht „Segelschiffe“ von Joachim Ringelnatz, 1883-1934)
So schön und treffend diese Worte von Ringelnatz das Segelschiff auch einfangen, das Wort „Herrenblick“ täuscht darüber hinweg, dass Segeln heutzutage keine reine Männersache mehr ist. Der Deutsche Hochseesportverband HANSA e.V. (DHH), gegründet 1925, kann mit seinen renommierten Yachtschulen aus erster Hand berichten, dass Segeln lange schon ein faszinierender Sport auch für viele Frauen ist und immer beliebter wird. Mit seinem Kursangebot „Ladies Sailing Week“ an der Hanseatischen Yachtschule in Glücksburg an der Ostsee trifft der gemeinnützige Verband daher den Nerv vieler angehender oder auch fortgeschrittener Seglerinnen.
„Ladies only!“ - Entspanntes Lernen
Die „Ladies Sailing Week“ richtet sich an Frauen, die den passenden Einstieg in den Segelsport suchen und sich zugleich eine kleine Auszeit gönnen möchten. Frauen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, oder die lange nicht mehr gesegelt sind, können hier ohne Druck einer Prüfung völlig frei ausprobieren und lernen. Und natürlich sollen die Teilnehmerinnen viel Spaß haben und ihren ganz eigenen Zugang zum Segeln finden. Dazu bleibt in den kleinen Gruppen genug Zeit. Allein unter sich werden die Frauen viel mutiger Dinge auszuprobieren, ohne die Sorge sich zu blamieren. Gesegelt wird auf den im Norden bekannten Folkebooten, die perfekt für Anfängerinnen geeignet sind, da sie auf das Wesentliche reduziert sind. Groß38 l e b e n s a r t 04|2014
schot, Fockschot, Pinne - die Positionen an Bord werden reihum gewechselt, damit jede alles lernt. Für fortgeschrittene Seglerinnen kommen beim DHH z.B. auch dynamische J/80-Boote zum Einsatz – Segelspaß pur! Das reizvolle Segelrevier der Flensburger Förde bietet bei nahezu allen Windgegebenheiten perfekte Segelmöglichkeiten, gerade auch für den Einstieg in diesen schönen Sport. Vorsicht: Suchtgefahr! Nicht wenige Kursteilnehmerinnen verabreden sich gleich für das nächste Segelabenteuer…
Leinen los!
Die Teilnehmerinnen sollten mindestens 18 Jahre alt sein, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Kurs dauert sieben Tage inklusive An- und Abreise und kostet 730,Euro. Darin enthalten sind Unterkunft in Vierbettzimmern und Vollverpflegung an der Yachtschule. Wer sich in nahegelegenen Hotels unterbringen möchte, zahlt für den Kurs lediglich 510,- Euro, Mittag- und Abendessen an der Yachtschule inklusive. Der Unterricht findet täglich von 9 bis 12 und von 14 bis 17.30 Uhr statt. Termine: 18. - 24.05., 8. - 14.06., 15. - 21.6., 31.08. 06.09. Es gibt auch Schnupperwochenenden im Angebot. Tipp für Netzwerkerinnen: Die Initiative MANAGERINNEN SEGELN veranstaltet vom 29.-31.08. für segelinteressierte Frauen in Führungspositionen ein Segelwochenende beim DHH in Glücksburg. Infos abfordern unter E-Mail: dhh@dhh.de ■ Deutscher Hochseesportverband HANSA e.V. (DHH) Rothenbaumchaussee 58, Hamburg Tel. 040-44114250, www.dhh.de
Richtig segeln lernen ...
Traumsport Segeln – Einstieg leicht gemacht
Wochenend-Schnuppersegeln in Glücksburg an der Ostsee Lernen Sie entspannt segeln an Deutschlands größter und ältester Segelschule! Spezielle Kurse auch für Frauen, z.B. „Ladies Sailing Week“.
Seit 1925.
Das Team der Hanseatischen Yachtschule freut sich auf Sie! Infos & Kontakt: Tel. 040 / 44 11 42 50 oder Tel. 04631 / 60 00-0
dhh.de 04|2014 l e b e n s a r t
39
Amsterdam
auf’s Fahrrad bitte! von Martina Baumann
Liegt der Frühlingsduft in der Luft, lädt ein langes Wochenende ein, die Stadt der Grachten mit dem Fahrrad zu erkunden und das Flair der quirligen aber auch beschaulichen Metropole und die lässige Lebensart zu erleben. Dazu gehört natürlich auch unbedingt die Einkehr in eines der gemütlichen Cafés für einen köstlichen Appeltaart!
Fahrradfahren als Lebensgefühl
Die 780.000 Einwohner von Amsterdam besitzen zusammen um die 600.000 Fahrräder in allen möglichen Formen und Farben. Von Drahteseln, die eiern und total verrostet sind, über bunte, schwarze mit Blumengirlanden, bis hin zu Rennmaschinen und Transporträdern, den sogenannten „bakfiets“ ist alles vertreten. Die größte Stadt der Niederlande ist ein Eldorado für Radfahrer. Sie können hier im Gegensatz zu den Autos fast überall fahren und sind so mindestens genauso schnell wie auf vier Rädern. Der Amsterdamer bringt seine Kinder auf dem Fahrrad zur Schule, radelt zur Arbeit und erledigt seine Einkäufe mit dem „fiets“. Auch die Polizei bewegt sich oft mit Pedalkraft durch die Stadt. Ein Fahrrad ist für die Amsterdamer nicht nur ein Transportmittel, es ist auch eine Lebensanschauung.
Schlendernde Fußgänger aufgepasst!
Zu Fuß unterwegs denkt man zuerst, dass sich die Amsterdamer Radler rücksichtslos und fahrlässig bewegen. Doch sie fahren mit der erforderlichen Aufmerksamkeit, wenn sie sehr zügig in der Stadt unterwegs sind. Bummelt ein Urlauber so daher, wie er es oft von zuhause kennt, und gerät dabei auf den Radweg, ertönt schon von weitem die aufgeregte Fahrradklingel, manchmal auch ein lauter Fluchlaut, ein Quietschen der Bremsen ... Der Tourist springt meckernd an die Seite und schon setzt der Biker mit Schwung seinen Weg fort. 40 l e b e n s a r t 04|2014
Typisch Amsterdam: Grachten und Fahrräder
Verkehrsregeln für die „fiets“
Flott unterwegs im dahinfließenden Fluss des einheimischen Radverkehrs – sich treiben lassen und die Bewegung genießen – in Amsterdam hat der Radler Vorfahrt. Das Biken so zu erleben ist ein herrliches Gefühl! Hält man sich als Touri-Radfahrer an die ungeschriebenen Regeln wie die Hände immer an Klingel und Bremse, umgucken und Handzeichen geben, wenn möglich auf den Radwegen fahren und nicht plötzlich anhalten und stehenbleiben, integriert man sich perfekt. Nicht ganz so einfach ist manchmal bei einer Pause das Anschließen des Rades, da auf den ersten Blick bei Hunderten von Rädern kein freies Plätzchen am Geländer oder Straßenpfahl zu sehen ist. Parkplatzsuche mit dem Rad, schon erlebt?
Amsterdam wie ein Einheimischer erkunden
Möchte man ein Fahrrad ausleihen, gibt es zahlreiche „fietsverhuuren“ im Zentrum. Ein einfaches Fahrrad ohne Gänge reicht vollkommen aus. Der Aufpreis für eine Handbremse ist sein Geld wert und wichtig ist die Kontrolle, ob die Fahrradklingel funktioniert. Unauffälliger fährt man natürlich mit einem Gefährt ohne die Werbung des Fahrradverleihers. Auf der anderen Seite genießt man mit einem Fahrrad mit auffälligen Aufklebern einen gewissen Touristenschutz, ähnlich wie ein L oder A auf dem Auto. Die Amsterdamer sind gewarnt! Und wer es alleine nicht wagt, der geht zu einem der großen Vermieter wie Orange Bike, Mac Bike oder Yellow Bike und nimmt an einer organisierten Tour durch die Stadt teil. Entlang der Grachten, die aus der Vogelperspektive mit den schmalen Gassen und Brücken an die Fäden eines Spinnennetzes erinnern, geht es auf engen Sträßchen leicht auf und ab. Ein Sammelsurium an Hausbooten auf dem Wasser, meist prachtvolle Grachtenhäuser, stilvolle Grachtenmuseen und stimmungsvolle Cafés ziehen einen mit romantischer Idylle in ihren Bann. Nicht zu vergessen der unverwechselbare süßliche Duft der Coffee-Shops, der einem immer wieder in die Nase steigt. Auch das Stadtviertel Jordaan, diese ursprüngliche Arbeitergegend mit kleinen Lädchen, vielen historischen Kneipen und hübschen Häusern mit stillen „hofjes“und liebevoller Blumendeko oder Amsterdams Quartier Latin, das angesagte Studenten- und Multikultiviertel De Pijp im Südosten der Stadt sind mit dem Rad gut zu erreichen.
Migräne?
Amsterdam mit dem Fahrrad erleben, immer wieder - das ist erlebtes Glück als Radfahrer! Die Stadt, am Reißbrett entstanden, ist heute eine Großstadt mit unvergesslichem Charme und vielen Sehenswürdigkeiten. Und ein Besuch bei Herrn Van Gogh ist übrigens auch ein Muss. Er hat die schönsten Sonnenblumen der Welt gemalt! 04|2014 l e b e n s a r t
41
Freizeit-Tipps aus der Holsteinischen Schweiz
Der Naturpark Holsteinische Schweiz ist eine den Osterspaziergang. Zwischen Wäldern, sanften Hügeln und an ruhigen Seeufern kann man viel Natur entdecken – aber auch Schlösser und Herrenhäuser.
Ostern zwischen Schlössern und Wäldern Malenter Ostertouren
An Karfreitag und Ostersamstag um 10 Uhr kann man in Malente im Rahmen von 90-minütigen Führungen Historie und Gegenwart des aus der legendären Fernsehserie bekannten und direkt am Kellersee gelegenen Gutes „Immenhof“ kennenlernen. Ein Rundgang durch das Torhaus, vorbei an Melkhus, Kornspeicher und Pferdestall bis zum prachtvollen Herrenhaus kostet Erwachsene 5,- Euro, Kinder sind frei. Teilnehmern wird die Nutzung der Anlagen sowie die Film-Schauplätze unterhaltsam erklärt. Am Ostersonntag um 11 Uhr werden dann Kinder von 6-12 Jahren auf eine Ostertour mitgenommen. Sie führt durch das Wildgehege und endet mit einer traditionellen Ostersuche. Mitmachen ist kostenfrei, Treff ist am TourismusService gegenüber vom Bahnhof.
Schloss Eutin aus dem Winterschlaf
Am Karfreitag eröffnet das Schloss Eutin seine Saison mit ganz neuen Impulsen und lockt Gäste das ganze Wochenende nach Eutin. Über die Ostertage kann man in den sehr atmosphärisch und original ausgestatteten Prachträumen mehrmals täglich einem wechselnden musikalischen Programm lauschen. Interessante Führungen – unter anderem von Mitgliedern der einst hier beheimateten herzoglichen Familie oder spannende Audio-Guide-Rundgänge für Kinder, Geschichtsinteressierte und andere – werden angeboten. Eine Sonderausstellung zeigt „Filigrane Kekskunst – Perlen aus Zucker“, die Künstlerin Annina König wird selbst vor Ort ihr faszinierendes Handwerk und das Ergebnis zeigen. Beim Rundgang durch Innenhof, Wohn- und Repräsentationsräume der vierflügeligen, von Wasser umgebenen Anlage kann man durchaus histo42 l e b e n s a r t 04|2014
rische Personen antreffen, beim Fechten, Tanzen oder Frisieren. Für Kinder ist ein Programm mit Basteln, Backen und nostalgischer Bücherei vorbereitet. Die aufgefrischte „Schlossküche“ mit Chefkoch Alexander Hedegger sorgt für Genüsse des Gaumens in Restaurant und neuer Lounge – hier treffen sich dann alle wieder! Mehr unter www.schloss-eutin.de ■ www.holsteinischeschweiz.de ■ Tourismus Service Malente, Tel. 0 45 23 / 9 89 90 ■ Tourist Info Gr. Plöner See (Plön, Bösdorf, Grebin)
Tel. 0 45 22 / 5 09 50
■ Tourist-Info Eutin (Eutin, Schönwalde), Tel. 0 45 21 / 7 09 70 ■ Tourist-Info Bosau, Tel. 0 45 27 / 9 70 44 ■ Tourist-Info Dersau, Tel. 0 45 26 / 6 80
Osterfeuer Möglichkeiten, traditionell am Ostersamstag bei einem wärmenden Feuer das Osterwochenende einzuläuten, gibt es in der Holsteinischen Schweiz viele – hier eine Auswahl: Plön: Naturcampingplatz Spitzenort, 19 Uhr Bosau: Haus Schwanensee, Musik mit DJ Tobi, 19 Uhr, außerdem Oster-So . ab 14 Uhr Kinderfest mit Stockbrot, Spaß und Spiel Eutin: Sonnenkoppel/Beuthiner Straße mit Party-Musik, 19 Uhr Malente-Timmdorf: kleine Badestelle Behler See, ruhiges Beisammensein, 19 Uhr Malente Hauptort: Schützenverein Neversfelder Str ./Schützenplatz, 19 Uhr Malente-Benz: Sportplatz, 19 Uhr
Das Eutiner Schloss erwartet mit großem Programm zum Saisonstart seine Ostergäste (Foto: R . Jebe/TI Eutin)
der besten Regionen Schleswig-Holsteins für
Mythos Usbekistan Zauber der großen Seidenstraße
Die berühmte Seidenstraße führte einst quer durch die damals bekannte Welt von China in den Orient und bis zu den Stränden des Mittelmeeres - die einzige Verbindung zwischen den Hochkulturen in Ost und West. Den ganzen Zauber des Orients erleben Reisende im Herz des asiatischen Kontinents. Inmitten der Wüsten Karakum und Kysykkan liegen die schönsten Städte Zentralasiens. Besonders das Kleinod Chiwa hat sich über Jahrhunderte hinweg seinen gewachsenen orientalischen Charakter bewahrt. Un-
vergesslich bleibt auch der Blick auf Buchara, ein einziges großes Museum islamischer Städtebaukunst. Und natürlich Samarkand - schon der Name beflügelt die Phantasie. Unzählige historische Bauwerke zeugen von der Blütezeit von Architektur und Handel. Usbekistan, das Land des „Weißen Goldes" ist mit seinen malerischen Landschaften auch das Land der schneebedeckten Berge, der weiten Wüsten und üppig grünenden Oasen. Dieses aufregende Land kann man zur besten Reisezeit auf einer 12-tägigen
Neu: Kappeln 2014 HafenStadt. LandarztStadt. KulturStadt. Kappeln am Ostseefjord Schlei hat viele spannende Seiten. In der Saison 2014 genau 198 – im Stadtreiseführer Kappeln. Titel-Model des diesjährigen Stadtreiseführers ist die Kappelner Töpferin Debora Stock. Sie präsentiert in einer großen Bildergeschichte die Sehenswürdigkeiten der Schleistadt. Inspiration für den nächsten Ausflug nach Kappeln bietet ein Veranstaltungskalender, der die Top-Events 2014 von den Heringstagen (29. Mai bis 1. Juni) bis zur Ausstellung „Malerei von Lars Möller, Ulf Petermann und Till Warwas“ im Kunsthaus Hänisch (13. Juli bis 28. September) präsentiert. Und für Orientierung vor Ort sorgen ein Stadtplan und ein Strandplan. Der beliebte Wegweiser ist kostenfrei beim TourismusService in der Kappelner Mühle Amanda erhältlich – oder als Online-Reiseführer unter www.ostseefjordschlei.de und www.wtk-kappeln.de.
Reise vom 2. bis 13. Oktober kennenlernen. Zahlreiche Arrangements wie eine Modenschau in Samarkand, eine Weinprobe und die Übernachtung in einer rustikalen Jurte am Aidarkul See locken auf dieser Erlebnisreise. Zur Reise gehört auch ein exklusiver Vorbereitungsabend mit usbekischem Essen, Bilderpräsentation und gegenseitigem Kennenlernen der Teilnehmer in den Räumen des Veranstalters in Kappeln. ■ Designer Tours Wassermühle 4, Kappeln Tel 0 46 42 / 20 89 www.designer-tours.de Urlaubstipp: Andalusien - Flamenco der Sinne! Designer Tours zeigt vom 15. bis 29. Mai die schönsten Ecken Südspaniens.
Entdecken Sie die
HafenWohlfühl ShoppingErlebnis GenießerKultur DampfbahnSchlei Landarzt
Stadt
… von ihren schönsten Seiten mit dem Stadtreiseführer Kappeln. Die neue Ausgabe 2014 ist in ganz Kappeln kostenfrei erhältlich. Oder blättern Sie einfach online: www.wtk-kappeln.de. Noch mehr aktuelle Informationen rund um Kappeln gibt es hier: TourismusService Kappeln | T. 0 46 42 / 40 27 | www.ostseefjordschlei.de Wirtschaft und Touristik Kappeln GmbH | www.wtk-kappeln.de
04|2014 l e b e n s a r t
43
Hamburger Bedürfnisse
e l r e
n e b
Von Stefanie Breme-Breilmann
Ein Bedürfnis ist oft nicht nur ein Bedürfnis, sondern eine Notwendigkeit – und manchmal schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe Sie sind oft über 100 Jahre alt, die herbeigesehnten Erleichterungsorte für „Spaziergänger unter Druck“: Die prachtvoll gebauten Villen in Miniaturgröße, stets an idyllischer Stelle gelegen, standen viele Jahre leer und verfielen. Wovon die Rede ist? Von den öffentlichen Bedürfnisanstalten, den Hamburger Toilettenhäuschen natürlich, die inzwischen noch ganz andere Bedürfnisse erfüllen.
war 1996“, so Nils Meyer, der heutige Betreiber der Cocktailbar mit Café. „Der erste Besitzer war Australienfan und verkaufte damals den Alster-Spaziergängern auch das australische Bier red-dog, so der Name“, fährt Nils Meyer fort und serviert schwungvoll Flammkuchen und ein paar der über 50 köstlichen Cocktails. Unter der Bank gibt’s noch alte Eisenbügel, an denen sich die Besucher anno dazumal den Dreck von den Schuhen abstreifen mussten.
Kaiser Wilhelm und das australische Bier
Die Stadt freut sich
Red-Dog war das erste: Das kleine Backsteinhäuschen an der Krugkoppelbrücke an der Außenalster war schon unter Kaiser Wilhelm gebaut worden. Als der erste Besitzer die Behörde nach dem Kleinod fragte, rottete dies längst vor sich hin. „Das
Als in den 90ern die erste Anfrage kam, war die Stadt froh, dass endlich etwas passierte. Es gab nicht genug Geld, die Klohäuschen - heute teilweise sogar unter Denkmalschutz - zu erhalten oder zu betreiben. Man suchte aktiv nach Pächtern. Von den insgesamt rund 170 öffentlichen Toilettenhäusern sind mittlerweile etwa 40 über die Sprinkenhof AG vermietet. Auflage ist, die Toiletten auch Spaziergängern zur Verfügung zu stellen und alle Investitionen selbst zu tragen. So hat auch jedes dieser Häuschen eigene Öffnungszeiten und einen eigenen Stil. Einige, wie das „red-dog“ oder die „Alsterperle“ auf der anderen Alsterseite, öffnen 365 Tage im Jahr, andere nur im Sommer, wie der „Garten“ in Eppendorf, oder nur an Markttagen, wie das „Marktkaffee“ am Goldbekufer. Café Leinpfad am Alsterkanal auf dem alten Winterhuder Anleger .
44 l e b e n s a r t 04|2014
Die perfekte Lage
Den schönsten Blick über die Alster, Sonne bis zum Untergang und Liegefläche bis zum Abwinken: Die Alsterperle ist längst ein Selbstläufer unter den citynahen Häuschen. Hier trifft man sich und genießt bei Schnee oder Hitze Heißes und Kaltes. Im Sommer wird der Grill angeschmissen und die Kinder haben genug Platz zum Spielen. Stets sind es wunderbare Ecken, an denen die Bedürfnisse erfüllt werden, vor allem an den Kanälen, so wie das „Café Leinpfad“, das an den Brückenpfeilern der Alsterdampferanlegestelle zu kleben scheint oder das Braband Bistro Café & Wein, ein ehemaliges Trafo- und Toilettenhäuschen von 1909 am Alsterdorfer Damm. Das zweigeschossige Haus schmiegt sich an das abfallende Flussufer direkt an einer Brücke des Alsterwanderwegs. Aus dem Schmuddelfleck in der Landschaft sind heute zwei Etagen Edelbistro mit loungeartiger Atmosphäre und großer Weinauswahl geworden.
Café im stillen Örtchen Das Marktkaffee in einem Toilettenhäuschen neben dem Goldbekmarkt in Winterhude öffnet nur an Marktagen. Dann ist es allerdings beliebter Treffpunkt für die Standbetreiber und Marktbesucher, kleiner Klönschnack inbegriffen. „Wir wollten wirtschaftlich unabhängig sein“, erzählen die beiden Frauen Elke Schliessmann und Claudia Greve, die sich während der Arbeit kennengelernt haben. „Beim Film“, sagt Elke Schliessmann. Sie arbeitete freiberuflich als Regieassistentin, während Claudia Greve unter anderem als Aufnahmeleiterin tätig war. „Uns war wichtig auf dem Boden zu bleiben, ohne Schickimicki und das Geschäft läuft“.
Königs-Thai in Eppendorf Mitten in Eppendorf liegt „Der Garten“, eine Oase in der Stadt, wo sich Düfte von Blumen mit Aromen von gutem Essen und Bouquets feiner Weine treffen. Ein entspanntes Fleckchen Erde, auf dem man neben dem Üblichen auch beste thailändische Küche genießen kann. Die thailändische Köchin Prim lernte bei Thailands Königshaus-Köchin. Sie blieb der Liebe wegen in Hamburg und verwöhnt nun Besucher der Toilettenhäuschen mit exotischen Köstlichkeiten. Ob in Eimsbüttel im Café am Weiher, an der Elbe oder in der Villa im Park, einer urigen Kneipe im Herzen von Eimsbüttel direkt an der U-Bahn Lutterrothstraße: In Hamburg lässt sich’s gut aufs Örtchen gehen. Red-Dog, Krugkoppelbrücke 1, 20149 Hamburg Garten, Klosterallee 69/ Ecke Lehmweg, 20144 Hamburg Marktkaffee, Goldbekplatz 5, 22303 Hamburg Braband Bistro & Wein, Alsterdorfer Damm 18, 22297 Hamburg Alsterperle, Eduard-Rhein-Ufer 1, 22087 Hamburg Café Leinpfad, Leinpfad/Hudtwalckerstr ., 22299 Hamburg Villa im Park, Else-Rauch-Platz, U2 Station Lutterothstraße
04|2014 l e b e n s a r t
45
HAMBURG erleben
Frischer Wind in alten Gebäuden Von Nicoline Haas
Ob Klohäuschen, Krankenhaus, Teespeicher oder Pferdestall – bei einer Vielzahl historischer Bauten fanden spannende Verwandlungen statt. Drei originelle, neuere Projekte im Kurzporträt:
fassade erzeugt Wärme. Ebenfalls Strom und Wärme produzieren ein Biogas-Blockheizkraftwerk und ein HolzschnitzelKessel im Inneren. Darüber hinaus bunkert das Multitalent die Abwärme aus einem Industriebetrieb. Sein Herzstück ist ein „Großpufferspeicher“ in Form eines Wassertanks. Dessen Volumen von 2.000 Kubikmetern entspricht 13.000 Badewannen! Rund 3.000 Haushalte kann der Koloss klimafreundlich mit Wärme versorgen, etwa 1.000 mit Strom. Obendrein sorgt das „Café Vju“ für Energie in Form von Kuchen, Snacks und Getränken. Raumhohe Fenster und eine Terrasse auf der Kragplatte des Bunkers bieten den Gästen einen fantastischen Blick über Hamburg. In der Stadt stehen übrigens noch über 70 Hochbunker, in die teilweise längst neues Leben eingezogen ist – darunter Büros, Gastronomie und sogar Wohnungen. ■ Neuhöfer Straße 7 · Hamburg-Wilhelmsburg vju-hamburg.de
Grüne Energie aus dem Bunker Mitten im Wilhelmsburger Reiherstieg-Viertel steht ein graues Ungetüm aus Stahlbeton: ein 42 Meter hoher Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, seit 1945 ungenutzt. Nun hat sich der ehemalige Flakbunker in ein Flaggschiff des Klimaschutzes verwandelt: Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) 2013 wurde er saniert und zu einem „Energiebunker“ umgebaut. Wenn die Sonne lacht, erzeugen Photovoltaik-Module auf dem Dach Strom, und eine Solarthermieanlage an der Süd46 l e b e n s a r t 04|2014
Einmal Nostalgie tanken, bitte! Jedes Wochenende pilgern Oldtimer-Fahrer und -fans zum „Offenen Treffen für altes Blech“ an der Großtankstelle Brandshof. Benzin gibt es hier allerdings nicht. Die Tanks wurden bereits 1983 ausgebaut. Über die Jahre siechte die Ex-Tankstelle vor sich hin – bis 2010 zwei befreundete Techniker in ihr eine schlafende Schönheit erkannten: Der KFZ-Prüfingenieur Alex Piatschek und der Maschinenbauingeneur Jann de Boer be-
Frischer Wind in alten Gebäuden
schlossen, das formschöne Gebäude von 1953 im Originalstil zu restaurieren und überlegten sich eine neue Nutzung: eine GTÜ-Prüfstelle für Old- und Youngtimer. Ihre Kunden können hier zum Beispiel eine Abgas-Hauptuntersuchung machen lassen und sich derweil im „Erfrischungsraum“ nebenan stärken. In den wiederbelebten Gastraum investierte das Team eine Extraportion Liebe und Arbeit: Viele Möbel, Lampen, Geschirr und Dekostücke im typischen Look der 1950er stöberten sie auf Trödelmärkten auf. Auch Elemente eines alten TanteEmma-Ladens wurden verbaut. Und die alte Jukebox krönt den Nostalgietrip mit Rock’n Roll. ■ Billhorner Röhrendamm 4 Hamburg-Rothenburgsort tankstelle-brandshof.de
Fotos
Energiebunker: Malte Goy (li . o .), IBA Hamburg GmbH / Martin Kunze (li . u .) Tankstelle Brandshof: Maria Feck (Mitte) THE BOX / Heritage (re .)
Entdeckungsreise in „The Box“ Früher hatten Fabrikgebäude noch Charme – so die 1868 erbaute Halle im Altonaer Borselhof mit ihren Backsteinmauern, genieteten Stahlstützen und -trägern und einem Satteldach aus Glas. Hier stellte die Firma „Huckauf & Bülle“ Reismaschinen her. Per Zug wurden sie zum Hafen transportiert und dann weiter nach Fernost verschifft. Die Schienen im Hof sind noch erhalten, auch drinnen finden sich Spuren der Vergangenheit wie ein Lastenkran unter dem First. An dessen Haken hängt jetzt ein überdimensionaler Kronleuchter aus Altglas-Elementen wie Dessertschalen, Glühbirnen und Brillen. Das Wunderwerk des Designers Florian Borkenhagen ist ein Highlight des 2012 eröffneten Concept-Stores „The Box“. Bereits 1989 erwarb der Objektentwickler Christian Peters das ausgediente Industrieareal Borselhof und ließ es renovieren. Es entstanden Ateliers und Büros, und in die Halle zog das „Theater in der Basilika“. Als das Theater aufgeben musste, ersannen Peters und die PR-
Agenturchefin Monika Brune das vielfältige neue Nutzungskonzept mit sieben Bausteinen unter einem Dach: „The Heritage“ präsentiert Vintage-Möbel und Design-Klassiker, darunter BridgeChairs aus den 1930ern, „Drops“-Vasen von Salviati und historische Koffer von Louis Vuitton. „Die Auswahl ist sehr persönlich“, sagt Monika Brune, „nach vielen Stücken haben wir lange gesucht, auf Auktionen und Antikmärkten zwischen Paris und San Francisco“. Die „Box Gallery“ zeigt überwiegend moderne Fotokunst, die Galerie „Lazy Dog“ zeitgenössische DesignArtObjekte. Es gibt ein Reisebüro, einen Buchladen mit erlesenen Prachtbänden, ein Bistro-Café und ein Küchengeschäft, das zu jedem Utensil drei Varianten anbietet: „basic, premium und cool“. Auch Kultur wie Lesungen und Konzerte findet in der „Box“ statt, und für eigene Events ist die Location zu mieten. ■ Borselstraße 16f Hamburg-Ottensen thebox-hamburg.com
04|2014 l e b e n s a r t
47
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Neuer Standort
Im Störtebeker-Haus hat jetzt das Auktionshaus Cortrie seine wundervollen Räumlichkeiten bezogen .
Das Auktionshaus Cortrie kann seit seiner Gründung 1905 auf eine lange Tradition in Hamburg zurückblicken. Schon seit mehr als einhundert Jahren vertrauen die Kunden und Partner dem bereits in dritter Generation von Horst Michael Cortrie inhabergeführten Auktionshaus. Seit kurzem hat das hanseatische Traditionsauktionshaus Cortrie seine neue Heimat in einem der repräsentativsten und schönsten Kontorhäuser in ganz Hamburg gefunden. Zugleich wurde mit dem Umzug die Betriebsfläche des Auktionshauses verdoppelt. In den neuen Räumen stehen
14. Lange Nacht der Museen in Hamburg
54 Museen und Ausstellungsorte in Hamburg öffnen am 12. April von 18 bis 2 Uhr (nachts) ihre Häuser. Große Schiffe, schnelle Autos, archäologische Kostbarkeiten, aktuelle Schauen, es gibt ganz viel zu sehen. Dazu gibt es überall ein spezielles Programm mit rund 600 Veranstaltungen wie Führungen, Vorträge, Musik, Tanz, Theater und anderem mehr. Um die Museen schnell zu erreichen, kann man vom Dar-es-Salaam-Platz in der HafenCity aus mit einem Bus auf einer der zehn Museumsnachtlinien fahren. Die Eintrittskarten für die Lange Nacht der Museen kosten 15,- Euro (ermäßigt 10,- Euro). Sie beinhalten den
14. Lange Nacht der Museen in Hamburg Wir verlosen 5 x 2 Eintrittskarten . Einfach eine Postkarte oder E-Mail bis spätestens 6 . April mit dem Stichwort Lange Museumsnacht Hamburg an: Verlagskontor S-H, Marienstr . 3, 24534 Neumünster gewinnen@verlagskontor-sh .de
48 l e b e n s a r t 04|2014
Unter anderem in diesem herrlichen Saal finden nun die Auktionen bei Cortrie statt .
für alle Auktionen jetzt prachtvolle Säle zur Verfügung. Hier werden jedes Jahr 4.000 bis 5.000 qualitativ hochwertige Objekte aus den Schwerpunktbereichen edler Schmuck (modern und antik), feinste Sammleruhren und erstklassige Taschen- und Armbanduhren versteigert. Die nächsten Auktionstermine sind am 4. Mai und am 10. und 11. Mai. Beim ersten Termin kommen exquisite Uhren unter den Hammer, der zweite Termin ist dann der Versteigerung von erlesenem Schmuck gewidmet. ■ Auktionshaus Cortrie, Süderstr. 282, Hamburg Tel. 0 40 / 23 48 48, www.cortrie.de
Eintritt in alle Museen sowie für die Busbenutzung und sind unter anderem an den Museumskassen erhältlich. ■ www.langenachtdermuseen-hamburg.de
AUSSTELLUNGSTICKER
+++
bis 3.4. Nur das Talent... Käthe Kollwitz und die Frauen der Berliner Secession (1898-1913). Herbert Gerisch-Stiftung, Neumünster +++ bis 13.4. Renate von Mangoldt – Autorenfotos aus fünf Jahrzehnten. Günter Grass-Haus, Lübeck +++ bis 27.4. „Für Kenner und Liebhaber“ – Carl Philipp Emanuel Bach in Hamburg. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky +++ bis 4.5. Manfred Sihle-Wissel – Retrospektive zum 80. Geburtstag des Bildhauers. Schloss Gottorf (Reithalle), Schleswig
Der Apfel. Kultur mit Stiel Freilichtmuseum am Kiekeberg Rosengarten-Ehestorf, bis 1. Februar 2015
bens- und Arbeitsverhältnisse der Saisonarbeiter) bis zur unterschiedlichen Weiterverarbeitung der Früchte mit und erfährt, in welcher Form der Anbau von Äpfeln die Landschaft nachhaltig prägt und welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Anbaugebieten gibt. Ein vielseitiges Rahmenprogramm rundet diese sehr interessante Ausstellung ab. ■ Freilichtmuseum am Kiekeberg Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf Tel. 040 / 7 90 17 60 www.kiekeberg-museum.de Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr
Apfelernte auf der Obstanlage Rahmelsloh (Foto: FLMK)
In dieser Sonderausstellung stehen die Sortenvielfalt, weltweit gibt es ca. 20.000 Sorten (etwa 1.000 werden in Deutschland angebaut), und die Anbauarten des Apfels im Zentrum. Man erlebt unter anderem den Weg von der Züchtung der Apfelbäume über die Ernte (traditionelle und Großernte sowie Le-
Markus Lüpertz – Bilder, Skulpturen, Texte 1964-2014 Ernst Barlach Museum Wedel, bis 27. April
Große Frühjahrs-Auktion
Der 1941 geborene Markus Lüpertz gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Künstlern weltweit, ist aber zugleich wohl neben Joseph Beuys und Georg Baselitz auch einer der umstrittensten deutschen Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In dieser retrospektiven Ausstellung kann man anhand von über 70 Gemälden, Skulpturen, Männer ohne Frauen, 1993 (© Markus Büchern sowie Texten sein Lüpertz und Galerie Michael Werner Märkisch Wilmersdorf, Köln & New York) vielseitiges und dabei zugleich stets charakteristisches Werk endlich auch wieder einmal in Norddeutschland umfangreich entdecken und sich mit dem provokanten Künstler eingehend auseinandersetzen. Lohnenswert und spannend ist es in jedem Fall. (hb)
Uhren und Schmuck
■ Ernst Barlach Museum Wedel Mühlenstr. 1, Wedel Tel. 0 41 03 / 91 82 91, www.ernst-barlach.de Geöffnet: Di-So 11-18 Uhr
Karl-Heinz Cortrie GmbH Tel: 040 - 23 48 48 • Fax: 040 - 23 29 07 mail@cortrie.de • www.cortrie.de
4. + 11. Mai 2014
Süderstr. 288 • Störtebeker Haus 20537 Hamburg 4. Mai 13 Uhr
Hochwertige Taschen- & Armbanduhren Feine Sammleruhren
11. Mai Erlesener Schmuck 13 Uhr Antik bis Modern Besichtigung jeweils am Vortag 14-18 Uhr am Auktionstag 9-12 Uhr
Horst Michael Cortrie, öffentlich bestellter und vereidigter Versteigerer.
04|2014 l e b e n s a r t
49
Das Musikfestival 2014
guckt über den Tellerrand von Marianne Dwars Prahl debütiert auf der Eutiner Freilichtbühne, Ina Müller tritt an ihrem Geburtstag in „ihrem Revier“ auf dem Sylt Open Air auf. Länderschwerpunkt, so Kuhnt, ist für alle, die ihn vermissen, Schleswig-Holstein.
Ina Müller (©Sandra Ludewig)
Das neue Format heißt Luustern Unter der Überschrift „Luustern“, (plattdeutsche Übersetzung: lauschen) fand ein neuer Programmpunkt Einlass ins Festival. Damit sind auch Stars jenseits der Klassik dabei. Der Intendant erklärt: „Es ist eine Aufforderung, sich neugierig mit dem Festivalprogramm der Zukunft auseinanderzusetzen, und das sorgt immer wieder für Überraschungen.“ „Es gibt keine E- und U-Musik, sondern nur gute oder schlechte“, war Leonard Bernsteins Motto, und da knüpfen der Intendant und sein Team an. Es treten Bobby McFerrin und Max Raabe und sein Palast Orchester auf. Der britische Weltstar Elton John (66) gibt am 12. Juli ein SHMF-Konzert in der Kieler Ostseehalle. Das spannende Festivalprogramm lädt ein, über den Tellerrand der klassischen Musik hinauszuschauen. „Wir müssen originell sein, weil es nicht mehr ausreicht, Mozart in Scheunen anzubieten“, konstatiert Intendant Kuhnt. ■ Kartenbestellung: Kartenzentrale SHMF, Postfach 3840,
Christian Kuhnt, der neue Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festival, überrascht in diesem Jahr die Musikliebhaber
24037 Kiel, Fax 04 31 / 23 70 711, bestellung@shmf.de im örtlichen Kartenvorverkauf ab 31. März
mit einem ausgeklügelten Premierenprogramm. Der Komponist Felix Mendelssohn steht im Mittelpunkt, die argentinische Cellistin Sol Gabetta wird in 17 Konzerten wie ein „roter Faden“ das Festival begleiten, und Schleswig-Holstein und
164 Konzerte, fünf Musikfeste auf dem Lande und zwei Kindermusikfeste stehen auf dem Programm. An 84 Spielstätten in 59 Orten ist das Festival präsent. Das sind so viele wie noch nie in den vergangenen 28 Jahren. Und auch das ist neu: Die Schleswig-Holsteiner machen aktiv mit. Als Laiensänger wurden 160 Sängerinnen und Sänger, aus 460 heimischen Bewerbern ausgewählt. Sie werden unter dem Dirigenten Thomas Hengelbrock zum Festivalfinale Mendelssohns Oratorium „Elias“ in Kiel aufführen. Unsere „Besten aus dem Norden“ werden mit Klarinettistin Sabine Meyer aus Lübeck und Startenor Klaus Florian Vogt aus Brunsbüttel auftreten. Der Tatort-Kommissar Axel 50 l e b e n s a r t 04|2013
Gabetta Sol (©Uwe Arens)
seine Interpreten finden einen gebührenden Platz.
Düppel 2014 – Am 18. April 2014 entsteht ein Stück deutsch-dänische Erinnerungskultur in der Grenzregion, wenn der 150. Jahrestag der Schlacht bei Düppel auf den ehemaligen Kriegsschauplätzen durch militärische und zivile Zeremonien sowie zahlreiche Kulturveranstaltungen von Deutschen und Dänen gemeinsam begangen wird. 1864 wurden bei den Düppeler Schanzen und um Sonderburg die entscheidenden Schlachten des Zweiten Schleswigschen Krieges ausgefochten. Sie waren die blutigsten der dänischen Geschichte und der preußisch-österreichische Sieg leitete die deutsche Einigung ein – der Sieg war Anlass für die Errichtung der Siegessäule in Berlin. Für Deutschland und Dänemark wurde dieser Krieg – und dessen Folgen – auf verschiedene Weise gleichsam bedeutungsvoll. Einen besonderen Einschnitt stellten die Ereignisse für die Geschichte der Grenzregion dar. Die Grenze wurde mehrmals verschoben und 1920 wurde das Herzogtum Schleswig in einen südlichen und einen nördlichen Teil getrennt. Ressentiments wuchsen auf beiden Seiten der Grenze, auch in Bezug zu den Minderheiten, die durch die Grenzverschiebungen entstanden. In vergangenen Jahren sind die Animositäten immer tiefer begraben und die Bände zwischen Deutschen, Dänen und den jeweiligen Minderheiten stets enger geknüpft worden. Am Karfreitag (18. April) wird nun, nach 150 Jahren, die besondere geschichtliche Bedeutung der entscheidenden Schlacht bei Düppel von Deutschen und Dänen gemeinsam gewürdigt. Dabei wird insbesondere Wert auf die heutigen engen Bände der zwei Länder und der Menschen in der Grenzregion gelegt. An den Gedenkfeierlichkeiten werden das dänische Regentenpaar, die
(©Kim Jørgensen)
ein deutsch-dänischer Blick in die Zukunft
Heute schweigen die Kanonen beim Historiecenter Dybbøl Banke, dem Museum auf den Düppeler Schanzen .
dänische Staatsministerin, der schleswig-holsteinische Ministerpräsident und viele weitere namhafte Gäste aus dem In- und Ausland teilnehmen. Neben offiziellen Reden und Zeremonien bieten die zahlreichen Veranstaltungen in Düppel und Sonderburg unter anderem tänzerische und musikalische Einlagen, Theaterstücke und Kulturevents, die die historischen Ereignisse neu interpretieren und Ausblicke in die Zukunft geben. Die durch deutsch-dänische Kooperation entstandenen Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und alle sind herzlich eingeladen. Das Projekt Düppel 2014 ist kofinanziert durch das „INTERREG 4A-Programm Süddänemark-Schleswig-K.E.R.N.“ mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung. ■ www.dueppel2014.de/18-april-2014
Die Mühle in Düppel (Dybbøl), die ein dänisches Nationalsymbol ist, könnte bestimmt viele Geschichten der Entscheidungsschlacht von 1864 erzählen . (©Lene Esthave)
04|2014 l e b e n s a r t
51
TERMINE | HIGHLIGHTS
April 2014
1.4.
Dienstag Dies & Das
Musik
20.00 Rock meets Classic; o2 World (HH) 21.00 Marius Müller-Westernhagen; Gr. Freiheit 36 (HH) 21.00 Rea Garvey; Mojo Club (HH)
TheaTer
11.00+19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Die kostbarsten Dinge; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Jörg Knör – Alles nur Show!; StadtTheater (Elmshorn) 20.00 1914 Front; Thalia Theater (HH) 20.00 Kom(m)ödchen – Sushi. Ein Requiem; Kammerspiele (HH) 20.00 Der Hundertjährige; Altonaer Theater (HH) 20.00 Frank Grischek – Unerhört; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Karl Dall – Der Opa; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie
10.00 Jürgen Maaßen – Kasper und die grüne Großmutter; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 16.00 Bilderbuchkino – Mariechen fraß `nen Hasen auf; Bücherhalle (HH-Volksdorf)
10.00 Bücher á la carte; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt) 19.30 Vergiss mein nicht, Doku zum Thema Demenz; KurhausTheater (Bad Bramstedt) 19.30 Preußische Arkadien an der Havel – Teil 2, Vortrag; VHS, Raum 347 (Pinneberg) 20.00 Foraminiferen – Zeitzeugen der Erdgeschichte; Rathaus (Norderstedt)
2.4.
Musik
20.00 Jazz-Lite Orchestra; Marstall (Ahrensburg)
TheaTer
19.00 This Ain’t Africa Festival; Kampnagel (HH) 19.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 19.00 Karl Dall – Der Opa; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 The Effect; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 20.00 Die Ratten; Thalia Theater (HH)
Die kostbarsten Dinge 1.4., 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater, Hamburg Bei dem musikalisch-literarischen Abend„Die kostbarsten Dinge“ berühren Erzählung wie Musik durch die leise Ironie und die zarte Melancholie, die die gebotenen Werke als echte Kunstblüten der Jahrhundertwende miteinander verbindet . Christian Brückner gibt Oscar Wildes Kunstmärchen „Der glückliche Prinz“ und „Der selbstsüchtige Riese“ seine unverwechselbare Stimme, einfühlsam und nuancenreich . Dazu erklingen Edward Elgars „Enigma Variations“ sowie ausgewählte Klavierwerke Ravels – am Klavier feinfühlig und farbenreich dargeboten von Ulrike Payer .
52 l e b e n s a r t 04|2014
Mittwoch
20.00 Michel Abdollahi – Ein Drogenszenario in mehreren Teilen – Teil 3; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Kerim Pamuk – Burka und Bikini; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH)
FaMilie
10.00 Jürgen Maaßen – Kasper und die grüne Großmutter; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 17.00 Spiele-Nachmittag; Bücherhalle (HH-Volksdorf)
Dies & Das
18.30 Schule trifft Musikschule; Kulturwerk am See (Norderstedt) 19.00 Reiki, Vortrag; Dittchenbühne (Elmshorn) 19.00 Tanzlust; Stage Club Neue Flora (HH) 20.00 Zeit. Veranstaltung; Kammerspiele (HH)
3.4.
Donnerstag
Musik
19.00 Heavens’s Basement + Glamour Of The Kill + The Dirty Youth; Logo (HH) 20.00 Bailando al Cante; Kolosseum (HL) 20.00 Nighthawks; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Adel Tawil; o2 World (HH) 20.00 NDR Sinfoniekorchester; Kampnagel (HH) 20.00 Thumpers; Molotow (HH) 20.30 The Sweet; Markthalle (HH)
TheaTer
18.00 Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur; Theater Lübeck (HL) 19.00 This Ain’t Africa Festival; Kampnagel (HH) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH)
19.30 The Effect; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 20.00 Axel Pätz – Chill mal!; Theater itzehoe (IZ) 20.00 Der nackte Wahnsinn; Thalia Theater (HH) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie – Paradiesseits; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Innenkabine mit Balkon; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Karl Dall – Der Opa; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie
10.00 Jürgen Maaßen – Kasper und die grüne Großmutter; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 16.00 Bilderbuchkino – Mariechen fraß `nen Hasen auf; Bücherhalle (HH-Volksdorf)
Dies & Das
17.30 Feierabend-Radtour; Rathaus (Norderstedt) 20.00 Katrin Bauerfeind – Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag, Lesung; Marstall (Ahrensburg) 21.30 Tangoabend; Museum für Völkerkunde (HH)
4.4.
Musik
Freitag
19.30 Michael McDermott; Schloss (Bad Bramstedt) 20.00 Wynntown Marshals; Music Star (Norderstedt) 20.00 God Is An Astronaut; Gruenspan (HH) 20.00 Stoppok; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Mundial – A-capella; Kultur Palast (HH)
21.00 5th Avenue + The Paintbox; Logo (HH)
TheaTer
11.00+19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 19.00 QCC; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Der blaue Engel; Theater Lübeck (HL) 19.30 Hexenjagd; Ludwig-MeynGymnasium (Uetersen) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 The Effect; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Polizeirevier Davidwache; Stadt Theater (Elmshorn) 20.00 Die Möwe; Dittchenbühne (Elmshorn) 20.00 Ingo Oschmann – Hand drauf!; Elbforum (Brunsbüttel) 20.00 Auf und davon; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Die Perle Anna; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Rainald Grebe; CCH 2 (HH) 20.00 Moby Dick; Thalia Theater (HH) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 Philipp Scharri – Kreativer Ungehorsam; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Innenkabine mit Balkon; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Die Falle; das kleine hofTheater (HH) 20.00 Karl Dall – Der Opa; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.30 Der Vorname; Theaterschiff Batavia (Wedel) 24.00 Kay Ray Late Night; Schmidts Tivoli (HH)
Ziemlich beste Freunde
Komödie von Gunnar Dreßler nach dem gleichnamigen Film von Éric Toledano und Olivier Nakache Regie: Jean-Claude Berutti Ausstattung:RudySabounghiundKatharinaHeistinger Mit Patrick Abozen, Sarah Diener, Frank Jordan, Hardy Krüger Jr., Andrea Lüdke, Anna Semmer
Premiere 23. März 2014
Vorstellungen bis 10. Mai 2014
AGE: OSSEN NACHFR WEGEN DER GR 14 20 AI 15. BIS 25. M
Hamburger Kammerspiele Hartungstraße 9-11, 20146 Hamburg 040 - 41 33 44 0 www.hamburger-kammerspiele.de
FaMilie
18.00 kirschkern & Compes – Ottos Mops; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)
04|2014 l e b e n s a r t
53
Dies & Das
19.30 Stefanie Viereck – Die falsche Spur, Lesung; Café Gripp (Bad Bramstedt) 19.30 Wolf Serno – Der Medicus von Heidelberg, Lesung; Speicherstadtmuseum (HH) 19.30 Jürgen Grässlin – Der Tod ist ein Meister aus Deutschland – Waffenexporte nach Mexiko und Brasilien; Ev. Hochschule im Rauhen Haus (HH)
5.4.
Samstag
19.30 Madame Butterfly; Theater Lübeck (HL) 19.30 Hexenjagd; LudwigMeyn-Gymnasium (Uetersen) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 20.00 Leonce und Lena; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 20.00 Auf und davon, m. Max Tidof; StadtTheater (Elmshorn) 20.00 Die Perle Anna; Theater Wedel (Wedel)
Musik
16.00 Chorgemeinschaft Alter Nord – Frühjahrskonzert; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 19.30 Thüringer Philharmonie Gotha; Theater itzehoe (IZ) 20.00 Voodoo Lounge – Rolling Stones Show; Elbforum (Brunsbüttel) 20.00 Frühjahrskonzert; des BOD; Cantate-Kirche (HH-Duvenstedt) 20.00 Frühjahrskonzert des Symphonischen Blasorchesters Norderstedt; TriBühne (Norderstedt) 20.00 Stoppok; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Sebastian Niklas & Band; Club 20457 (HH) 20.00 Monster Truck + supp: Logo (HH) 20.30 Cavour Brass Ensemble; Jazzladen im Kloster (Hanerau-Hademarschen) 20.30 Calcaz; Werkstatt 3, Nernstweg 32 (HH) 22.00 Conception 2014; Markthalle (HH)
TheaTer
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.30 The Effect; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.00 Die drei Fragezeichen; o2 World (HH) 19.00 Platonow; Thalia Theater (HH) 19.00 This Ain’t Africa Festival; Kampnagel (HH) 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH)
54 l e b e n s a r t 04|2014
20.00 Phantom der Oper trifft My Fair Lady; Ernst-Barlach-Saal, Tinsdaler Weg 44 (Wedel) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 Axel Pätz – Chill mal!; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Innenkabine mit Balkon; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Die Falle; das kleine hofTheater (HH) 20.00 Karl Dall – Der Opa; Schmidt Theater (HH) 20.30 Der Vorname; Theaterschiff Batavia (Wedel) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH
Dies & Das
10.00 Musikseminar; Kulturkate Beckersberg (Henstedt-Ulzburg) 10.00 Gelebte Geschichte 1804; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf)
10.00 Textilkunst – Patchwork einmal anders; Kunsthaus (Norderstedt) 16.00 Renate Ischo; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt) 23.00 Bomba Latina; Stage Club Neue Flora (HH)
6.4.
Sonntag
Musik
11.00 Konzert der Landessieger Jugend musiziert; Kulturwerk am See (Norderstedt) 18.00 Guro von Germeten – Chansons; Heidbarghof (HH) 19.00 Chorakademie Lübeck – Carmina Burana; MuK (HL) 19.00 Eleni Mandell; Stage Club Neue Flora (HH) 20.00 Bury Tomorrow + Chunk No Captain Chunk; Logo (HH)
TheaTer
14.30+19.00 Cavceman; Schmidts Tivoli (HH) 15.00+19.00 The Effect; Ernst Deutsch Theater (HH) 16.00 Horster Speeldeel – De Wieberhoff; StadtTheater (Elmshorn) 16.00 Die Möwe; Dittchenbühne (Elmshorn) 16.00 Die Falle; das kleine hofTheater (HH) 18.00 Armide; Theater Lübeck (HL) 18.00 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 18.30 König Lear; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 19.00 Die Perle Anna; Theater Wedel (Wedel) 19.00 Jeder stirbt für sich allein; Thalia Theater (HH) 19.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 19.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 19.00 Innenkabine mit Balkon; Fliegende Bauten (HH)
20.00 Riverdance; CCH (HH) 20.00 This Ain’t Africa Festival; Kampnagel (HH) 20.00 Hidden Shakespeare trifft die Gorillas aus Berlin; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Matthias Brodowy – Kopfsalat; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH)
FaMilie
11.00 Zaubernacht von Kellinghusen; MarionettenTheater, Schulstr. 4 (Kellinghusen) 16.00 KinderTheater- Sams im Glück; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 16.00 Oh, wie schön ist Panama; Theaterschiff Batavia (Wedel)
19.30 Leipziger Pfeffermühle; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Riverdance; CCH (HH) 20.00 Die Möwe; Thalia Theater (HH) 20.00 Tür auf und zu; Kammerspiele (HH) 20.00 Michael Ehnert vs. Jennifer Ehnert – Küss langsam; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Auf und davon!; Schmidts Tivoli (HH)
Dies & Das
19.30 Kunst in New York; Kunsthaus (Norderstedt) 19.30 Honduras: Literatur im Widerstand, Lesung; Werkstatt 3, Nernstweg 32 (HH) 20.00 Bartagamen – Darf es ein bisschen mehr sein; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt)
8.4.
Dienstag
Musik
Dies & Das
10.00 Landleben früher- Fischerei; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 10.00 Gelebte Geschichte 1804; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 10.00 Kunsthandwerkermarkt; Rathaus (Norderstedt) 10.00 Textilkunst – Patchwork einmal anders; Kunsthaus (Norderstedt) 10.00 17. Volksdorfer Bauernmarkt; Museumsdorf (HH-Volksdorf) 11.00 Radtour zum Gasthof Klint; Rathaus (Norderstedt) 11.00 Das Rätsel Rom, Vortrag; Museum für Völkerkunde (HH)
7.4.
Montag
Musik
20.00 Blues-Session; Gasthaus Taps (Uetersen) 20.00 Doug MacLeod; Music Star (Norderstedt) 20.00 Family Of The Year; Gruenspan (HH) 20.00 John Lennon Mc Cullagh; Uebel & Gefährlich (HH)
TheaTer
19.30 Altonaer Theater – Ladykiller; Kurhaus-Theater (Bad Bramstedt)
20.00 Jazz-Session; Gasthaus Taps (Uetersen) 20.00 Ruki Vverh; Gruenspan (HH) 21.00 Rebecca Ferguson; Mojo Club (HH)
TheaTer
11.00+19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 18.30 Kostprobe - Der Zwerg – Eine florentinische Tragödie, Eintritt frei; Theater Lübeck (HL) 19.30 Zwischen Wahnsinn und Mallorca, Premiere; GeschwisterScholl-Haus (Pinneberg) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 The Effect; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Riverdance; CCH (HH) 20.00 Thalia Vista Social Club; Thalia Theater (HH) 20.00 Tür auf und zu; Kammerspiele (HH) 20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 Michael Ehnert vs. Jennifer Ehnert – Küss langsam; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Auf und davon!; Schmidts Tivoli (HH)
RELLINGER KIRCHE
9.-11. Mai 2014 FREITAG, 9. MAI, 19 UHR:
Glanzlichter aus vier Jahrhunderten SAMSTAG, 10. MAI, 19 UHR:
Von Mozart bis Yashiro SONNTAG, 11. MAI, 17 UHR:
Bläser-Sternstunde Künstlerische Gesamtleitung: Luz LESKOWITZ Mitwirkende Künstler: Johannes HINTERHOLZER, Salzburg, Waldhorn / Naturhorn Mari KATO, Salzburg, Klavier Marat KHUSAENOV, Salzburg, Fagott Karl LEISTER, Berlin, Klarinette Joachim SCHÄFER, Dresden, Trompete Oliver SCHMIDT, Rellingen, Cembalo Isabella UNTERER, Salzburg, Oboe TRIO VIBRANTE, Tokyo, Klaviertrio Arisa Yamamoto, Violine Toshiaki Takagi, Violoncello Yasuke Matsuda, Klavier • Preisträger des „2. Salzburg-Mozart Chamber Music Competition Tokyo 2013“ YAMAHA – GINZA
SALZBURGER SOLISTEN Luz Leskowitz, Violine Elena Issaenkova, Violine & Viola Tatiana Issaenkova, Violine & Viola Irina Smirnova, Violoncello Mette Hanskov, Kontrabass Kartenbestellung und Festival-Informationen: Foto Gaedigk, Am Rathausplatz 17, 25462 Rellingen, Telefon: 041 01 – 223 21 E-mail: foto-gaedigk@t-online.de und über die Homepage des MRK www.mrk-rellingen.de Veranstalter: Kirchengemeinde Rellingen mit Unterstützung des MRK, Verein zur Förderung der Musik an der Rellinger Kirche e.V.
FaMilie
10.00 WWW und All Das; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 16.00 Bilderbuchkino – Ki-ke-ri-ki-huhuuu!; Bücherhalle (HH-Volksdorf)
04|2014 l e b e n s a r t
55
Dies & Das
10.00 Ferienprogramm; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 19.00 Globalisierungskino – Schwarzes Gold; Werkstatt 3, Nernstweg 32 (HH) 19.30 Religion und Mythos im Richard Wagners, Vortrag; VHS, Raum 347 (Pinneberg) 20.00 Marc Bielefeld – Wer Meer hat, braucht weniger, Lesung; Marstall (Ahrensburg)
9.4.
FaMilie
10.00 WWW und All Das; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)
Dies & Das
10.00 Ferienprogramm; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 20.00 Best of Poetry Slam; Ernst Deutsch Theater (HH)
10.4.
Donnerstag
Mittwoch Musik
Musik
10.00+11.30 Billstedt Classics; Kultur Palast (HH) 20.00 Jan Delay; Gruenspan (HH) 20.00 Ami; Prinzenbar (HH) 20.00 Latin Quarter; Downtown Bluesclub (HH) 21.00 RPWL; Logo (HH)
TheaTer
19.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Zwischen Wahnsinn und Mallorca; Geschwister-Scholl-Haus (Pinneberg) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 20.00 Riverdance; CCH (HH) 20.00 Don Giovanni. Letzte Party; Thalia Theater (HH) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 This Ain’t Africa Festival; Kampnagel (HH) 20.00 Michael Ehnert vs. Jennifer Ehnert – Küss langsam; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH)
20.00 The Australian Pink Floyd Show; o2 World (HH) 20.00 Vandenberg’s Moonkings; Markthalle (HH) 21.00 De Tampentrekker; Bargespräch im Meilenstein (Norderstedt) 21.00 The Beauty Of Gemina; Logo (HH)
TheaTer
19.30 Harold und Maude; Theater itzehoe (IZ) 19.30 Zwischen Wahnsinn und Mallorca; Geschwister-Scholl-Haus (Pinneberg) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 20.00 Moby Dick; Theater Lübeck (HL) 20.00 Lotte in Weimar; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 20.00 Wolfgang Trepper – Nich’ mit mir; Haus 13 (Elmshorn) 20.00 Riverdance; CCH (HH) 20.00 Tschick; Thalia Theater (HH) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 This Ain’t Africa Festival; Kampnagel (HH) 20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 C. Bartz spec. Guest Thomas Ebermann – Regenbögen in schwarz-weiß, Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
Jan Delay 9.4., 20 Uhr, Gruenspan, Hamburg So,es ist soweit… Jan Delay und die Disko No .1 sind zurück! Wort auf der Straße ist:sie haben sich Leder und Nieten an ihre Anzüge geheftet und ein bombastisches Rockalbum aufgenommen . Rock, zu dem Mädchen tanzen wollen… Nun machen sie sich endlich wieder auf Den Weg, um mit neuem Sound sämtliche Ortschaften der Republik wegzupusten . In gewohnt glamouröser Abriss-Manier . Mit Background-Chor (Delaydies), Bläsern (Jonny Blazers) und allem Zipp und Zapp!
56 l e b e n s a r t 04|2014
20.00 Michael Ehnert vs. Jennifer Ehnert – Küss langsam; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Innenkabine mit Balkon; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Meine tolle Scheidung; das kleine hofTheater (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie
10.00 WWW und All Das; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 16.00 Bilderbuchkino – Ki-ke-ri-ki-huhuuu!; Bücherhalle (HH-Volksdorf)
Dies & Das
10.00 Ferienprogramm; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 18.00 Ostermarkt, Eröffnung; Museum für Völkerkunde (HH)
11.4.
Freitag
Musik
19.30 7. NDR Sinfoniekonzert; MuK (HL) 20.00 LaLeLu; StadtTheater (Elmshorn) 20.00 Nessi Tausendschön feat. William Mackenzie; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Bring The Morning On; Music Star (Norderstedt) 20.00 Dieter Baumann – Die Götter und Olympia; Theater Wedel (Wedel) 20.00 The Hamburg Blues Band feat. Miller, Anderson & Maggie Bell, Blue Weaver; Fabrik (HH) 20.00 Berlin 21; Heidbarghof (HH) 20.00 Lacson; Markthalle (HH) 20.00 Sohn; Uebel & Gefährliich (HH) 21.00 Seven Seas, Deaafcon 5 + Sounds Like Van Gogh; Logo (HH)
TheaTer
11.00+19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 19.00 This Ain’t Africa Festival; Kampnagel (HH) 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur; Theater Lübeck (HL) 19.30 Dresdens Kabarett Theater GmbH – Die Herkuleskeule: Radioballett oder Opa twittert; Theater itzehoe (IZ) 19.30 Zwischen Wahnsinn und Mallorca; Geschwister-Scholl-Haus (Pinneberg) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH)
20.00 Die Ehe der Maria Braun; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 20.00 Theater Barmstedt – Riverside Drive / Woody Allen; Saturn-Kino (Barmstedt) 20.00 Die Ehe des Herrn Mississippi; Thalia Theater (HH) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 Frank Lüdecke – Schnee Von Morgen, Premiere; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Innenkabine mit Balkon; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Die Falle; das kleine hofTheater (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Bönschau Nr. 41 – Hü oder hott; Bürgerhaus (HH-Barmbek) 20.30 Batavia Comedy Club; Theaterschiff Batavia (Wedel)
20.00 Diary of Dreams + In Strict Confidence; Markthalle (HH) 20.30 Wild Range; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Mr. Irish Bastard, The World , The Flesh & The Devil Tour 2014; Logo (HH)
FaMilie
15.30+20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 19.00 Imme noch Sturm; Thalia Theater (HH) 19.00 This Ain’t Africa Festival; Kampnagel (HH) 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Der blaue Engel; Theater Lübeck (HL) 19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 20.00 Die Perle Anna; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Tina Teubner – Männer brauchen Grenzen; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Lars Reichow – Das Beste; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Innenkabine mit Balkon; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Die Falle; das kleine hofTheater (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Dies & Das
10.00 Norddeutscher Ostermarkt; Museum für Völkerkunde (HH) 17.00 Günther Thiersch – Arbeiten aus Privatbesitz, Ausstellungseröffnung; Pinneberg Museum (Pinneberg) 17.00 Mein Mümmelmannsberg, Vernissage; Kultur Palast (HH) 18.00 15. Lesezeit zum Welttag des Buches; Hauptbücherei (Norderstedt-Mitte) 19.30 Dorit Meyer-Gastell – Mascha Kaleko, Solo-Abend; Café Gripp (Bad Bramstedt) 20.00 Julia Schilinski, Rolf Becker, Gerhard Folkerts – Mikis Theodoraki – ein Leben für die Freiheit; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
12.4. Musik
Samstag
16.00 Türkische VolksMusik; Kultur Palast (HH) 19.30 Miguel Iven; Hamburger Bestattungsforum (HH-Ohldsdorf) 20.00 LaLeLu; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 20.00 Tim Fischer; StadtTheater (Elmshorn) 20.00 Tish Hinojosa Trio; Music Star (Norderstedt)
15.00+19.30 Zwischen Wahnsinn und Mallorca; Geschwister-SchollHaus (Pinneberg) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.30+19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH)
Jazzkonzert – Die NDR Big Band Termin: 04.04.14 Halle: Festsaal der Stadthalle Rinderauktion Termin: 10.04.14 Halle: Auktionshalle Woman – Neumünster´s Modeflohmarkt für die Frau! Termin: 13.04.14 Halle: Holstenhalle 5 Ostervolksfest Termin: 20.04.14 - 21.04.14 Halle: Außengelände Holstenhallen
FaMilie
19.00 Luchs Lesenacht für Kinder von 9 – 12 Jahren; Kulturhaus Eppendorf (HH)
Dies & Das
Tanz in den Mai Termin: 30.04.14 Halle: Holstenhallen Internationale Rassehundeausstellung Termin: 31.05.14 - 01.06.14 Halle: Holstenhallen 1 - 5 UNSER VERANSTALTUNGSTIPP IM SOMMER 2014 Klassiker-Tage Schleswig-Holstein Termin: 23.08.14 - 24.08.14 Halle: Holstenhallen 3 - 5 und Außengelände Der Treffpunkt für alle Oldtimerfreunde aus Norddeutschland und Dänemark.
www.s2ds.de; Foto © sam richter - Fotolia.com
18.00 WWW und All Das; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)
TheaTer
Kurzinfo: Öffnungszeiten: Sa. 23.08. 10:00 - 18:00 Uhr So. 24.08. 10:00 - 17:00 Uhr www.klassiker-tage-sh.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de
09.00 Vorfrühlingsschau; Gartencenter Hachmann (Barmstedt)
04|2014 l e b e n s a r t
57
10.00 Österlicher Frühlingsmarkt; Wassermühle (Trittau) 10.00 Pflanzenmarkt; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 10.00 Norddeutscher Ostermarkt; Museum für Völkerkunde (HH)
14.00 Tag der offenen Tür der Musikschule Norderstedt; Kulturwerk am See (Norderstedt) 18.00 Nordlicht. Lange Nacht der Museen; Museum für Völkerkunde (HH) 18.00 Mutters Mordkomplott, Lange Kriminacht; Speicherstadtmuseum (HH) 21.00 Hammer Party m.Die Könige von Mallorca; MuK (HL) 22.15 Clup 40Up; Stage Club Neue Flora (HH)
13.4.
16.00 Laienspielgruppe Jündewatt – Drei heiße Bräute machen Beute; Dittchenbühne (Elmshorn) 16.00 Die Falle; das kleine hofTheater (HH) 17.00 Tristan und Isolde; Theater Lübeck (HL) 18.00 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 18.30 The Rocky Horror Show; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 19.00 Tschick; Thalia Theater (HH) 19.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 19.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 19.00 Innenkabine mit Balkon; Fliegende Bauten (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.30 Antoine Effroy / Anne Rudelbach; Kampnagel (HH) 20.00 Tina Teubner – Männer brauchen Grenzen; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 hidden shakespeare; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH)
Sonntag
11.00 Duo Shinandar – Unter den Linden sollst Du mich finden; Kulturwerk am See (Norderstedt) 18.00 Volkssänger Heiner Dreckmann; Remise (Pinneberg) 20.00 Pasadena Roof Orchestra; MuK (HL) 11.30 Bidla Buh – Sekt, Frack und …; Winterhuder Fährhaus (HH) 14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.00 Zwischen Wahnsinn und Mallorca; Geschwister-Scholl-Haus (Pinneberg)
Jens Heinrich Claassen 14.4., 20 Uhr Schmidt Theater, Hamburg Jens Heinrich Claassen ist ein Nerd . Nicht, weil es gerade cool ist, Nerd zu sein, sondern aus tiefstem Herzen . Dementsprechend schwer ist es manchmal für ihn, sich im Leben zurechtzufinden . Ein täglicher Kampf . Den Jens Heinrich aber tapfer aufnimmt . Und noch tapferer davon erzählt – und natürlich auch singt .
58 l e b e n s a r t 04|2014
Dies & Das
08.00 Trödelmarkt; Buttermarkt (Elmshorn) 09.00 Vorfrühlingsschau; Gartencenter Hachmann (Barmstedt) 10.00 Österlicher Frühlingsmarkt; Wassermühle (Trittau) 10.00 Pflanzenmarkt; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 10.00 Norddeutscher Ostermarkt; Museum für Völkerkunde (HH) 11.00 Stadtgemüse – vom Bauerngarten zur essbaren Stadt, Ausstellungseröffnung; Industriemuseum (Elmshorn) 17.00 Parlez moi d’amour; Gemeindezentrum (Tangstedt) 19.00 Weltkultur Küche – Geschichten und Musik; Kirchencafé Falkenberg (Norderstedt) 20.00 HEW –Lesetage – Kunst und Knechtschaft; Kampnagel (HH)
14.4.
Montag
Musik
Musik
TheaTer
16.00 FigurenTheater Wolkenschieber – Die Schlappohrpfeife; Kulturhaus Eppendorf (HH)
FaMilie
16.00 Oh, wie schön ist Panama; Theaterschiff Batavia (Wedel) 16.00 Tandera Theater – Alberta geht die Liebe suchen, Premiere; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)
20.00 The Pasadena Roof Orchestra; Theater am Neuendeich (Glückstadt) 20.00 Tim Bendzko & Band; Sporthalle (HH) 20.00 Sonata Arctica + Trick Of Treat; Markthalle (HH) 20.00 Georgette Dee & Terry Truck; Schmidts Tivoli (HH) 21.00 Scorpion Child supp. Horisont + Jackson Firebird; Logo (HH)
TheaTer
19.00 Jeder stirbt für sich allein; Thalia Theater (HH) 19.30 Antoine Effroy / Anne Rudelbach; Kampnagel (HH) 20.00 Tür auf und zu; Kammerspiele (HH) 20.00 Florian Schröder – Offen für alles nicht ganz dicht; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Jens Heinrich Claassen; Schmidt Theater (HH)
15.4. Musik
Dienstag
20.00 Stefan Gwildis & NDR Bigband; Kampnagel (HH)
20.00 Born From Pain, First Blood, Desolated + No Second Thought; Logo (HH)
20.00 Tim Fischer; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Watan + Degial; Markthalle (HH)
20.00 Halestorm supp. The Smoking Hearts; Logo (HH)
TheaTer
TheaTer
19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Halpern & Johnson, Premiere; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 20.00 Immer noch Sturm, Premiere; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 20.00 Die Ehe des Herrn Mississippi; Thalia Theater (HH) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 Frau Müller muss weg; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Innenkabine mit Balkon; Fliegende Bauten (HH)
11.00+19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 19.30 M- Eine Stadt sucht einen Mörder; Theater itzehoe (IZ) 19.30 Antoine Effroy / Anne Rudelbach – Kampnagel (HH) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 Florian Schröder – Offen für alles nicht ganz dicht; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie
10.00 Tandera Theater – Alberta geht die Liebe suchen; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 16.00 Bilderbuchkino – Weil bald Ostern ist; Bücherhalle (HH-Volksdorf)
Dies & Das
16.00 Blick hinter die Kulissen; Thalia Theater (HH) 19.00 150 Jahre Nydamschiff;; Dittchenbühne (Elmshorn) 19.30 Voicse of transition, Filmvorführung; Industriemuseum (Elmshorn)
16.4. Musik
Mittwoch
20.00 Krista Detro and Band; Music Star (Norderstedt) 20.00 Westsideblues; Osdorfer Mühle (HH-Osdorf)
19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 20.00 Dantons Tod; Thalia Theater (HH) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 Reiner Kröhnert – Kröhnerts Krönung; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH)
FaMilie
10.00 Tandera Theater – Alberta geht die Liebe suchen; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 16.00 Kamishibai – Apfelsaft holen; Bücherhalle (HH-Volksdorf)
TheaTer
20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie
10.00 Kinderkino – Zwei kleine Helden; Kultur Palast (HH) 16.00 Bilderbuchkino – Weil bald Ostern ist; Bücherhalle (HH-Volksdorf)
18.4.
Freitag
Musik
19.30 Friday Musik Network; Gasthaus Taps (Uetersen) 20.00 Tim Fischer; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Chakuza + RAF; Logo (HH)
TheaTer
11.00+19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 15.30 Faust I + II; Thalia Theater (HH)
Dies & Das
19.00 Curt Goetz – Dichter und Humorist; Hauptbücherei (Norderstedt-Mitte) 19.00 Globalisierungskino – Monsanto – Mit Gift und Genen; Werkstatt 3, Nernstweg 32 (HH) 20.00 Taps-Freibühne; Gasthaus Taps (Uetersen)
17.4.
Donnerstag
Musik
19.30 Graphic Novel m. Sohyun Jung; Club 20457 (HH) 20.00 Tim Fischer; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Devil Driver + spec. Guest; Gruenspan (HH) 20.00 Krawallbrüder + guests; Markthalle (HH)
04|2014 l e b e n s a r t
59
19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Der Zwerg – Eine florentinische Tragödie, Premiere; Theater Lübeck (HL) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 Frau Müller muss weg; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Innenkabine mit Balkon; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Die Falle; das kleine hofTheater (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
19.4.
Samstag
Musik
19.00 Judith Holofernes; Docks (HH) 20.00 Delta Moon video u. Tony Spinner video; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.30 Jessy Martens & Jan Fischer’s Blues Support; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Hobo Thirteen, Jacke Wie Hose + Smut; Logo (HH)
TheaTer
14.00 Die Ratten; Thalia Theater (HH) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Der Mann von La Mancha; Theater Lübeck (HL) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Halpern & Johnson; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Mass Appeal; The English Theatre (HH) 20.00 Die Perle Anna; Theater Wedel (Wedel)
20.00 Jedermann; Thalia Theater (HH) 20.00 Der Kontrabass; Kammerspiele (HH) 20.00 Der Hundertjährige; Altonaer Theater (HH) 20.00 Lutz von Rosenberg Lipinsky – Angst. Macht. Spaß; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Innenkabine mit Balkon; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Die Falle; das kleine hofTheater (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Dies & Das
12.00 Tattoo Convention; Markthalle (HH) 17.30 Osterfeuer; Mühlerberger SegelClub, Elbuferweg (HH) 19.00 Osterfeuer; Schenefelder Landstr./Einmündung Hunnenbarg (Pinneberg) 19.30 Radtour an die Oberalster; Rathaus (Norderstedt) 22.15 Funky Dance Night; Stage Club Neue Flora (HH)
20.4.
TheaTer
Sonntag
14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 16.00 Die Falle; das kleine hofTheater (HH) 18.00 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Innenkabine mit Balkon; Fliegende Bauten (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.30 Halpern & Johnson; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Die Perle Anna; Theater Wedel (Wedel)
Kabarett Alma Hoppe 23.4., 20 Uhr Alma Hoppes Lustspielhaus, Hamburg Dieses Kabarett-Highlight ist ein satirischer Selbstversuch . Eine plötzliche Total-Amnesie zwingt Jan-Peter Petersen und Nils Loenicker dazu, auf der Bühne nichts zu erzählen, was sie schon wissen, sondern mit rabenschwarzem Aber-Witz neu zu durchforsten, was sie vorfinden . Sie finden lauter Dinge, die sie längst vergessen haben .
60 l e b e n s a r t 04|2014
20.00 Der Kontrabass; Kammerspiele (HH) 20.00 Der Hundertjährige; Altonaer Theater (HH) 20.00 Anna Haentjens u. Hannes Grabau – Ostern – frisch gefärbt und kunterbunt!; Theaterschiff Batavia (Wedel) 20.00 Frohe Ostern; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH)
Dies & Das
10.00 Ostervergnügen; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 12.00 Tattoo Convention; Markthalle (HH)
21.4.
Montag
Musik
11.00 Southland New Orleans Jazzband; Theaterschiff Batavia (Wedel) 18.30 Liebe und Rebellion; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 21.00 FM; Logo (HH)
TheaTer
17.00 Deine Freunde; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 My Fair Lady; Theater Lübeck (HL) 19.00 Don Giovanni. Letzte Party; Thalia Theater (HH) 19.00 Oben bleiben!; Kammerspiele (HH) 19.00 Der Hundertjährige; Altonaer Theater (HH) 19.30 Halpern & Johnson; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Frohe Ostern; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 hidden shakespeare; Schmidt Theater (HH)
FaMilie
16.00 Vom ganzen Jahr, dem Löffel und dem Wiedersehen; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)
Dies & Das
10.00 Ostervergnügen; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 11.00 Familienfest; Stadtpark (Norderstedt) 12.00 Tattoo Convention; Markthalle (HH)
22.4.
Dienstag
Musik
20.00 The Australien Bee Gees Show; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Current 93; Kampnagel (HH) 21.00 Avatar supp. Killus; Logo (HH)
TheaTer
19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Halpern & Johnson; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Die Ehe der Herrn Mississippi; Thalia Theater (HH) 20.00 Der kleine Horrorladen; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie
10.00 Vom ganzen Jahr, dem Löffel und dem Wiedersehen; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 16.00 Bilderbuchkino – Wer hat mich zum Fressen gern?; Bücherhalle (HH-Volksdorf)
23.4.
Mittwoch
Musik
20.00 Mo; Uebel & Gefährliich (HH)
TheaTer
11.00 Seiteneinsteiger; Ernst Deutsch Theater (HH) 15.30+19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH)
19.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Halpern & Johnson; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 NDB Lübeck – Rut ut de Puschen, Premiere; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 20.00 Ein Sommernachtstraum; Thalia Theater (HH) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Bea Ehlers – Annas Schweigen; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – TotalAmnesie – zu spät ist nie zu früh, Premiere; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Der kleine Horrorladen; Fliegende Bauten (HH)
FaMilie
10.00 Vom ganzen Jahr, dem Löffel und dem Wiedersehen; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 17.00 Büchercasting für Kinder ab 8 Jahren; Bücherhalle (HH-Volksdorf)
20.00 Immer noch Sturm; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 20.00 Thomas Otto - … mit Hirn, Charme und Zitrone; VolksTheater Geisler (HL) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Hajusom – Das Gender_Ding; Kampnagel (HH) 20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 Uta Köbernick – Wegschauen hilft leider nicht!; Tim Fischer; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Der kleine Horrorladen; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie
10.00 Vom ganzen Jahr, dem Löffel und dem Wiedersehen; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 16.00 Bilderbuchkino – Wer hat mich zum Fressen gern?; Bücherhalle (HH-Volksdorf)
Dies & Das
11.00 Cornelia Funke, Lesung; Theater Lübeck (HL) 15.00 Tanztee; Kirchencafé Falkenberg (Norderstedt) 16.00 Bücherbasar; Museum für Kunst und Gewerbe (HH)
25.4.
Freitag
Musik
20.00 Brixtonboogie; Margarethenhoff (Kisdorf)
Dies & Das
16.00 Lesen öffnet die Welt, Lesung; Stadtbücherei (Uetersen)
24.4.
Donnerstag
Musik
20.00 Hudson Arc; Music Star (Norderstedt) 20.00 Elysian Fields + Aniyo Kore; Kampnagel (HH) 21.00 Skaos; Logo (HH)
TheaTer
19.30 Der Zwerg – Eine florentinische Tragödie; Theater Lübeck (HL) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Halpern & Johnson; Ernst Deutsch Theater (HH)
04|2014 l e b e n s a r t
61
20.00 Dube & der Toto Lightman Africanology Spectacle Band; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Ina Müller & Band; o2 World (HH) 20.00 Boris Saris; Prinzenbar (HH) 20.00 Broken Wrist Battlegrounds; MarX (HH) 20.00 Junge Künstler im Spiekerhaus; Museumsdorf (HH-Volksdorf) 21.00 Pothead; Markthalle (HH) 21.00 INVSN; Indra (HH) 21.00 Benefiz – Operation Smile; Logo (HH)
20.00 Die Zofen, v. Jean Genet; Kultur Palast (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.30 Der Vorname; Theaterschiff Batavia (Wedel) 24.00 The Divine Boylesque Show; Schmidt Theater (HH)
Dies & Das
18.00 Spiele-Treff; Kirchencafé Falkenberg (Norderstedt) 19.30 Andreas Behm + Klaus Spieldenner – Mörderisches Herrendoppel, Krimi-Lesung; Speicherstadtmuseum (HH) 21.15 Swinging Ballroom; Stage Club Neue Flora (HH)
26.4.
Samstag
Musik
TheaTer
19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Der blaue Engel; Theater Lübeck (HL) 19.30 Kristina Preiß u. Natalie Kopp – Ticken Sie richtig?; Café Gripp (Bad Bramstedt) 19.30 Front 2014; Thalia Theater (HH) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Halpern & Johnson; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Im Dickicht der Städte; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Hajusom – Das Gender_Ding; Kampnagel (HH) 20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 Zärtlichkeiten mit Freunden – Mitten ins Herz; Tim Fischer; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Der kleine Horrorladen; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Die Falle; das kleine hofTheater (HH)
62 l e b e n s a r t 04|2014
20.00 Frühjahrssinfonie HaydnOrchester Hamburg; Saalbau, Adenauerdamm 2 (Elmshorn) 20.00 Paula; Indra (HH) 21.00 Lord Of The Lost + Lost Area; Markthalle (HH) 21.00 Terry Hoax supp. Ducs; Logo (HH)
TheaTer
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.30+19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Armide; Theater Lübeck (HL) 19.30 Halpern & Johnson; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 König Lear; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 20.00 Annette Mayer und die Stadtnomaden – Hitzefrei; Marstall (Ahrensburg) 20.00 Moby Dick; Thalia Theater (HH)
20.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 20.00 Fete mit Käthe – Lachmann mit Freunden; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Der kleine Horrorladen; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Die Falle; das kleine hofTheater (HH) 20.00 Sonnenblumenhaus, Premiere; Museum für Völkerkunde (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.30 Vicco von Bülow – Ach was… Loriot; Theaterschiff Batavia (Wedel) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH) 24.00 The Petit Fours Show; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie
15.30 Ambrella FigurenTheater – Der Prinz mit den Eselsohren; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)
Dies & Das
10.00 Narzissen & Päonien-Fest; Arboretum, Thiensen 4 (Ellerhoop) 10.00 Europäische Modellbahnausstellung; MuK (HL) 14.30 Radtour nach Volksdorf; Rathaus (Norderstedt) 21.00 Oldie-Fete; Gemeinschaftshaus, Nienhöfener Str. 18 (Pinneberg) 23.00 Back In The Days; Stage Club Neue Flora (HH)
27.4.
Musik
19.00 The Playlisst; Stage Club Neue Flora (HH) 19.39 Pioiur Brel; Nachtasyl Thalia Theater (HH) 20.00 I-Octane; Gruenspan (HH)
TheaTer
20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Hajusom – Das Gender-Ding; Kampnagel (HH)
Sonntag
12.00 Helga Siebert – Ultimo; Kultur Palast (HH) 15.00 Halpern & Johnson; Ernst Deutsch Theater (HH) 16.00 Clavigo; Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 16.00 Die Falle; das kleine hofTheater (HH) 18.00 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH)
19.00 Rainald Grebe – VolksMusik; Thalia Theater (HH) 19.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 19.00 Jugend ohne Gott; Altonaer Theater (HH) 19.00 Der kleine Horrorladen; Fliegende Bauten (HH) 19.00 Sonnenblumenhaus; Museum für Völkerkunde (HH) 19.00 Cavequeen; Schmidt Theater (HH) 19.00 Männerabend; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Polizeirevier Davidwache; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Hajusom – Das Gender_Ding; Kampnagel (HH) 20.00 Evi das Tier – Sex & Quatsch & Rock’n Roll; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH)
FaMilie
16.00 Oh, wie schön ist Panama; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Dies & Das
09.30 Radtour in die Vierlanden; Rathaus (Norderstedt) 10.00 Nutzpflanzenmarkt; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 10.00 Narzissen & PäonienFest; Arboretum, Thiensen 4 (Ellerhoop) 10.00 Europäische Modellbahnausstellung; MuK (HL) 15.00 Stadtgemüse – vom Bauerngarten zur essbaren Stadt, Führung; Industriemuseum (Elmshorn) 15.00 Günther Thiersch – Arbeiten aus Privatbesitz, Führung; Pinneberg Museum (Pinneberg) 18.00 á table; Marstall (Ahrensburg)
28.4.
Montag
20.00 Nazar spec. Guest BTight; Markthalle (HH)
TheaTer
Musik
18.30 Rebellion Tour 2014 m. Madball, Ignite Bioharzart, Wisdom In Chains Devil In Me; Markthalle (HH) 19.00 Sebastian Hämer; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 6. Kammerkonzert – Cello brasilianisch; Hoghehus (HL) 20.00 Annett Louisan; Kampnagel (HH) 21.00 Psyclon Nine supp. Death Valley High; Logo (HH)
19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Halpern & Johnson; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Die Judenbank; Kammerspiele (HH) 20.00 Der Hundertjährige; Altonaer Theater (HH) 20.00 Vers- und Kaderschmiede – Der Streit um den Sergeanten Grischa, v. Arnold Zweig; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Total-Amnesie – zu spät ist nie zu früh;
TheaTer
09.30+11.30 Sonnenblumenhaus; Museum für Völkerkunde (HH) 19.30 Uwe Steimle Special; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Halpern & Johnson; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Die Möwe; Thalia Theater (HH) 20.00 Die Judenbank; Kammerspiele (HH) 20.00 Der Hundertjährige; Altonaer Theater (HH) 20.00 Vers- und Kaderschmiede – Der Streit um den Sergeanten Grischa, v. Arnold Zweig; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Martin Buchholz – Macht! Menschen!; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Cavequeen; Schmidt Theater (HH) 20.00 Männerabend; Schmidts Tivoli (HH)
29.4
Musik
Dienstag
20.00 Jazz-Abend m. Apex Jazz-Trio u. Gerd Spiekermann; Scheune Langes Tannen (Uetersen) 20.00 Maeckes; Gruenspan (HH)
Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Der kleine Horrorladen; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie
16.00 Bilderbuchkino – Am liebsten bin ich Gustav; Bücherhalle (HH-Volksdorf) 17.00 Zu Besuch bei der kleinen Meerjungfrau, Premiere; Theater Lübeck (HL)
Dies & Das
20.00 Das Lexikon im Kopf; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt)
30.4.
Mittwoch
Musik
18.30 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Revolution in Altona; Altonaer Theater (HH) 19.30 Eine Sommernacht; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Halpern & Johnson; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Die Ratten; Thalia Theater (HH) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Kammerspiele (HH) 20.00 Jenny Beyer – Duett, Tanz; Kampnagel (HH) 20.00 Vers- und Kaderschmiede – Der Streit um den Sergeanten Grischa, v. Arnold Zweig; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – TotalAmnesie – zu spät ist nie zu früh; Alma Hoppes Lust Spiel Haus (HH) 20.00 Der kleine Horrorladen; Fliegende Bauten (HH)
Dies & Das
18.30 Tanz in den Mai m. The Memory Four; Remise (Pinneberg) 20.00 Tanz in den Mai – Music for free; Stadtforum (Ahrensburg) 20.30 Tanz in den Mai m. Reginas Racy Rocker; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Tanz in den Mai; Winterhuder Fährhaus (HH) 21.00 Tanz in den Mai; Fabrik (HH) 21.00 Tanz in den Mai; Kampnagel (HH) 21.00 Tanz in den Mai – Club 40Up Special; Stage Club Neue Flora (HH) 22.00 Feiern ist wichtig!; MuK (HL) 22.30 Tanz in den Mai; Schmidt Theater (HH)
20.00 The Widow Birds; Music Star (Norderstedt)
TheaTer
18.30 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH)
04|2014 l e b e n s a r t
63
Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r
Festival 150% Made in Hamburg 11 Tage lang fegt das Festival „150% Made in Hamburg“ wieder durch die Stadt und verwandelt sie zum 8. Mal in eine Bühne. Bringt rasantes Off-Theater an die Staatshäuser und zeigt Performance-Kunst, wo sie keiner vermutet: zum Beispiel im legendären Stripclub „Susis Show Bar“ oder in den verwitterten Gewölben des „Eiskellers“ (Pesthof) unter der Bar „Möwe Sturzflug“ auf St. Pauli. Aus mehr als 200 Bewerbungen wurden 11 schillernde Perlen des Off-Theaters herausgefischt, darunter 5 Uraufführungen, 2 Hamburg-Premieren und 4 Wiederaufnahmen. Drei der Produktionen wurden im Rahmen der Nachwuchsplattform „150% Debutantes Ballroom“ produziert: die Zürcher Künstlerformation Thom Truong wird in „Watch Me Strip!“ den Striptease vor den Augen der Zuschauer analysieren, dekonstruieren und neu erfinden; die Hamburger Tänzerin Katharina
Ziemlich beste Freunde Der Sozialhilfeempfänger Driss, gerade aus dem Gefängnis entlassen, bewirbt sich gezwungenermaßen auf eine Stelle als Pflegekraft bei dem querschnittgelähmten, wohlhabenden Philippe. Dieser ist beeindruckt von Driss schonungsloser Art und engagiert ihn. Zwei Welten prallen aufeinander. Doch Driss und
Philippe können eine Menge voneinander lernen und ergänzen sich vortrefflich. Philippe gewinnt seine Lebensfreude zurück und Driss beginnt zu verstehen, was es bedeutet, Verantwortung für jemanden zu übernehmen. Es entwickelt sich eine außergewöhnliche Freundschaft. ■ 3.-6.4., 9.-13.4., 15.-17.4., 23.-27.4. + 30.4., 20 Uhr Hamburger Kammerspiele
Roll hat mit „Waiting for Nothing“ eine wunderbar sinnliche und zugleich kraftvolle Punk-Performance entwickelt; Annette Daubner und Alexa Klett entführen die Zuschauer als Weltraumpoeten ins All, wo sie die Möglichkeiten einer Mars-Besiedelung aus jeder Dimension prüfen.
Sebastian Niklas & Band Er singt über das Leben, die Liebe (auch die zur Musik) und warum ihm als Elektroingenieur 50 Hz einfach nicht mehr reichen. Auch Liedermacher Konstantin Wecker fand schon lobende Worte für die Werke des jungen Künstlers.
■ 3.-13.4. Das ganze Programm unter: www.festival150prozent.de
■ 5.4., 20 Uhr Club 20457, Hamburg-HafenCity
Foto: Andreas Schlieter
64 l e b e n s a r t 04|2014
Riverdance Riverdance... das ist die atemberaubendste Tanzshow der Welt! Mit vollendeter Körperbeherrschung und in einem rasanten Tempo präsentieren die Tänzer eine überwältigende Performance aus irischer
Miguel Iven Miguel Iven ist in Hamburg aufgewachsen. Nachdem Studium der Klassik- und Flamenco-Gitarre, hat er über 12 Jahre in Südspanien gelebt und dort mit den besten Flamenco-Musikern gearbeitet. Neben zahlreichen Konzerten in Andalusien, trat er auch im spanischen Fernsehen auf. Mehrfach war er zu Gast beim Schleswig-Holstein-Musikfestival, der Bienal de Arte Flamenco von Sevilla oder dem American Institute of Guitar in New
Jetzt nie mehr verpassen!
Lebensart abonnieren Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe:
Region: ( HH-Nord, HH-West) FL, KI, NMS,
Monat/Jahr:
Anschrift:
Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab:
Neumünst
sm se Monat
g er, Rendsbur
& Mittelhols
i r Schlesw agazin fü
g-Holste
in
Ausgabe Oktober 2008
nlo Das koste
2011 Ausgabe Juli
Unterschrift:
tein
Das kostenlose Monatsmagazin
für den Sommer Schöne Sachen
für Schleswig-H ols
Neumünster & Mittelholstein
au 2011
tein
Landesgartensch
Kirsten Bruhn
0
Medaillenregen in Peking
-Ho
lst
ein
Kumpels auf vier Pfoten
Kie
nst
azin
Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung
Klima-Karaoke
Das
mü
ns
ter
l&
, Re
Um
nd
sb
ge
bu
ur g
ng
& Mi
tte
Da
lho
lst
Fle ein
stiftungsland-
Menos Wetterwelt
ns
s k o
bu
nd *
genießerla
rg ,
val 2011
ss-Festi Natur-Genu
ste
Sc
hle
nl
sw
ig
os
e M o
& No
rd
fri
na
es lan
tsm
d
ag
az
in
fü
r S c
hl
e
sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s De
r Ko
ch
29. i–
Au
2010 gust
· ww
w.e
le.de
berg
uber
r Za
De a·
pie
aviat m am
Tr · La Jun rogr chütz derp Freis · Kin Der Rûkh Lalla
11.
utiner
-fests
9
wig
200
les
te
ril
Sch
in
e Ap
mü
für
gab
Neu
in
Aus
D
gaz ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh ten k o s Ren dsb urg as er,
Bello, sitz!
2007 Ausgabe Dezember
Bidla Buh Die drei tollkühnen, unverschämt gut aussehenden Hamburger Jungs bieten auch in ihrem ganz neuen Programm charmant-skurrile Musik-Comedy der absoluten Spitzenklasse. Ein wahrer Augen- und Ohrenschmaus mit Atem beraubender Performance, verblüffenden
Datum:
201
■ 12.4., 19.30 Uhr Hamburger Bestattungsforum Ohlsdorf
Bankleitzahl:
e Juli
Faltenradio Kritiker und Zuhörer geraten bei Auftritten von Faltenradio gleichermaßen
York. Einem breiteren Publikum ist Miguel Iven auch durch seine regelmäßigen Radiosendungen zum Thema „Arte Flamenco“ beim NDR bekannt geworden.
gab
■ 6.-10.4., 20 Uhr CCH, Hamburg
Kontonummer:
Aus
Passion und internationalen Tanzformen. Was 1994 in Dublin seinen Anfang nahm und im Laufe der Jahre über zwei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt begeistert hat, kehrt nun noch einmal nach Deutschland zurück.
, de
r se
in
Mit
He
rz
au
f de
r Zu
sü
ng
ße
r Lu
st
De
Ho
rst
zu
m
Sc
ho
e trä
Lic
gt
hte
Er
r
folg
kode
ern
Theater muss sein
ins Schwärmen. Die Instrumente werden gewechselt wie die Hemden, die vier Musiker sind eben alles: Kabarettisten, hochbegabte und gut ausgebildete Musikanten, in Volkstänzen bewanderte Akrobaten und allesamt Comedians, die für eine gute Bühnenshow die seltsamsten Positionen einzunehmen bereit sind.
musikalischen Variationen und perfekt aufeinander abgestimmter Choreographie.
■ 6.4., 11.30 Uhr Komödie Winterhuder Fährhaus, Hamburg
■ 13.4., 11.30 Uhr Komödie Winterhuder Fährhaus, Hamburg
Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
04|2014 l e b e n s a r t
65
The Pasadena Roof Orchestra Die Konzerte des Pasadena Roof Orchestra leben vom Charme des Leadsängers Duncan Galloway. Seine samtweiche
Stimme gepaart mit einer gewissen Lässigkeit sorgt beim Publikum für Begeisterung. Zudem unterhält er die Zuschauer gekonnt mit kleinen Anekdoten, Witzen und Gags. Swing-Fans können sich freuen auf einen vergnüglichen Abend mit viel Rhythmus und guter Laune. ■ 14.4., 20 Uhr Theater am Neuendeich, Glückstadt
Tim Fischer Wie auf eine Schnur fädelt Tim Fischer die wahnwitzig brillanten Chanson-Perlen des „Königs des schwarzen Humors“,
Sohyun Jung Die Südkoreanerin Sohyun Jung wird im Gespräch ihre Graphic Novel, die mit dem AFKAT-Preis ausgezeichnet wurde, vorstellen. Sohyun Jung wurde in 1982 in Südkorea geboren und studierte dort Kunst an der Ewha University in Seoul. Seit 2004 lebt sie in Deutschland und hat
hier ihr Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg abgeschlossen. Ihre Graphic Novel handelt von einem Neustart in der Ferne, von Heimweh und vom koreanischen Nationalgericht: Kimchi. ■ 17.4., 19.30 Uhr Club 20457, Hamburg-HafenCity
Jessy Martens & Jan Fischer s Blues Support Die Sängerin Jessy Martens gilt als herausragendes deutsches Talent im Blues.
Georg Kreisler (1922 – 2011), zu einer schillernden Kette. Mit großer Lust und unbändiger Spielfreude erweckt er, am Flügel von seinem kongenialen Pianisten Rüdiger Mühleisen begleitet, die Kreislerschen Figuren zum Leben und kitzelt als eine Art Medium die absurde Komik aus den sprachgewaltigen Texten.
Gemeinsam mit dem Hamburger TopPianisten Jan Fischer hat sie ein mitreißendes Programm erarbeitet, das die beiden mit viel Gefühl und Power auf die Bühne bringen – bevorzugt im Trio oder mit Band.
■ 16.4., 20 Uhr Polittbüro, Hamburg
■ 19.4., 20.30 Uhr Theaterschiff Batavia, Wedel
66 l e b e n s a r t 04|2014
Uwe Steimle In diesem Programm präsentiert Uwe Steimle Highlights aus bisherigen Programmen, aber auch völlig neue Texte
und Spielszenen. Gewohnt direkt, mit überraschenden und originellen Wortschöpfungen. Er kommentiert die leeren Worthülsen der Politik und schlüpft natürlich auch in legendäre Rollen wie die des Günther Zieschong. ■ 28.4., 19.30 Uhr Komödie Winterhuder Fährhaus, Hamburg
Tanz in den Mai Kann man den Mai besser begrüßen als mit einer fetten Party? In der Hamburger Fabrik, auf Kampnagel und im Winterhuder Fährhaus schlagen nicht die Bäume, sondern die Beine aus. Dafür sorgen
scharfe Grooves, zu denen bis zum Umfallen getanzt wird. ■ 30.4, 21 + 22 Uhr Fabrik, Kampnagel + Winterhuder Fährhaus, Hamburg
Mass Appeal Kürzlich überarbeitet und aktualisiert, hat sich dieses Stück, seit der Premiere in New York im Jahr 1980 und nach der Verfilmung mit Jack Lemmon in der Hauptrolle, beim Publikum als Erfolg erwiesen. Es handelt von dem Konflikt zwischen einem enthusiastischen jungen Kandidaten für das Priesteramt, der gerne die katholische Kirche reformieren würde, und einem älteren Geistlichen, der sich ein bequemes Leben innerhalb der Institution gemacht hat. ■ bis 19.4., Di-Sa, 20 Uhr Di+Fr, 11 Uhr The English Theatre of Hamburg
Kevin Kenner Kenner wird das selten aufgeführte Capriccio B-Dur über die Abreise des geliebten Bruders BWV 992 von Johann Sebastian Bach zu Gehör bringen. Er soll das mehrteilige, suitenartige Klavierstück vermutlich 1706 in Arnstadt für seinen drei Jahre älteren Bruder Johann Jakob komponiert haben, der sich zum Militärdienst beim Schwedenkönig Karl XII. gemeldet hatte. Mit einem großen stilistischen Sprung geht es daraufhin in die Romantik zu Franz Schubert. Dessen Wandererfantasie C-Dur op. 15 D 760 gehört zu den berühmtesten Werken der Klavierliteratur und sicherlich auch zu den anspruchsvollsten. ■ 7.4., 19.30 Uhr Kulturforum Alte Schwimmhalle, Plön
Mundial Die beiden Tenöre Ben und Safet bilden zusammen mit Michael, dem Bariton und Jan, dem - wie man munkelt - wohl tiefsten Bass Norddeutschlands die Hamburger A Cappella-Band mundial. Mit einfallsreichen Arrangements und komödiantischen Texten begeistern sie das Publikum durch ein Repertoire aus Klassikern der A Cappella-Kunst, aktuellen Hits und eigenen Songs.
Die Leipziger Pfeffermühle Vier Schwestern kümmern sich einen ganzen Abend um Sie! Jede auf ihre Weise eine Wucht. Vier umwerfende Powerfrauen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, knöpfen sich all das vor, was in diesem Land nicht ganz auf dem Damm ist. Von den hyperaktiven Talkshowgästen mit chronischem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom bis zu den vielen kranken Kassen. Doch obwohl der Behandlungsbedarf riesig ist, sind die Arbeitsplätze der Schwestern bedroht: die Bezahlung ist miserabel, Geld fehlt überall.
■ 4.4., 20 Uhr Kultur Palast Hamburg
■ 7.4., 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater, Hamburg
04|2014 l e b e n s a r t
67
Veranstaltungstipps Rebecca Ferguson „Sie erreicht mühelos das Niveau von Dusty In Memphis“, schwärmt die Times von Rebecca Ferguson in ihrer Heimat Großbritannien. „Ihre Stimme fordert
Respekt und zeigt gleichzeitig Verletzbarkeit in einer Qualität, mit der sie sich nicht hinter ihren Heldinnen Aretha Franklin und Nina Simone zu verstecken braucht“ ergänzt der Daily Telegraph. ■ 8.4., 21 Uhr Mojo Club, Hamburg
Dada Masilo Weiße Tutus, perfekte Grazie und eine romantisch-tragische Liebesgeschichte: „Schwanensee“ gilt als Inbegriff des
Nessi Tausendschön feat. William Mackenzie
Pünktlich zum 20jährigen Bühnenjubiläum fährt die preisgekrönte Kabarettistin und Sängerin die neuesten Songs und einige ihrer besten Nummern der letzten Programme auf. Mit dem kanadischen Gitarristen und Komiker William Mackenzie hat sie einen ebenbürtigen Bühnenpartner gefunden. ■ 11.4., 20 Uhr Kulturwerk am See, Norderstedt
Balletts und fasziniert bis heute zahlreiche Liebhaber des klassischen Tanzes weltweit. Dada Masilo, Shootingstar der südafrikanischen Tanzszene, hat eine atemberaubende Neuinterpretation aus südafrikanischer Perspektive geschaffen.
Hamburg Blues Band feat Miller Anderson & Maggie Bell, Blue Weaver Unter dem Motto „Friends For A LIVEtime“ ist die Hamburg Blues Band mit Freunden & Weggefährten auch 2014 auf Tour. Die Kombination von drei LeadSängern in einer Show - Gert Langes starker Blues und Rockröhre, den herausragenden Stimmen von Maggie Bell & Miller Anderson - unterstützt von der famosen Rhythmustruppe Wallbaum/Becker dürfte auf der Szene zur Zeit einzigartig sein.
■ 9.4., 20 Uhr Kampnagel, Hamburg
■ 11.4., 20 Uhr Fabrik, Hamburg
68 l e b e n s a r t 04|2014
Dieter Baumann Baumann ist einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte. Allein auf nationaler Ebene konnte er 40 Meistertitel auf Strecken von 1500 Meter bis 10.000 Meter und
im Crosslauf gewinnen. Seine Bestleistung über 5000 Meter vom 13. August 1997 in Zürich (damals Europarekord) ist nach wie vor die schnellste Zeit eines Läufers nichtafrikanischer Abstammung über diese Strecke ■ 11.4., 20 Uhr Theater Wedel
Australian Bee Gees „Australian Bee Gees“ bietet dem Publikum mit der „Bee Gees-Show“ ein unvergeßliches Erlebnis voller magischer Momente. Diesen hochtalentierten Musikern zuzusehen und zuzuhören, gibt wirklich jedem das Gefühl, ein Bee GeesKonzert live zu erleben. In der Show lassen „Australian Bee Gees“ sowohl die
Bee Gees-Klassiker aus den 60igern und 70igern als auch viele denkwürdige Momente der „One Night Only“-Konzerte wiederaufleben. ■ 22.4., 20 Uhr Kulturwerk am See, Norderstedt
DUBE & Toto Lightman Africanology Spectacle Band Der DUBE-Sound ist eine faszinierende Kombination aus traditioneller & Township Musik virtuos gemischt mit modernen Klängen. Toto Lightman kommt aus Kamerun und lebt seit 1986 in Hamburg. Er ist Pianist, Autor und Komponist, arbeitet an vielen Musikprojekten mit und spielt mit unterschiedlichsten Musikern und Bands. ■ 25.4., 20 Uhr Kulturwerk am See, Norderstedt
Brixtonboogie Brixtonboogie mit Crossover aus Blues, Rock, HipHop, einer Prise Funk, elektronischen Einflüssen sind eine Größe in der Hamburger Szene. Krisz Kreuzer, Jahrgang 1962, ist mit Blues aufgewachsen. Aufgrund zufälliger Begegnungen gelang es ihm, ein internationales Kollektiv von Musikern zu finden. „Wir greifen den Blues auf, spielen ihn aber im Hier und Jetzt - und entwickeln ihn weiter!” Die überragende Stimme von Mascha Litterscheid, der Groove von Rapper A-Jay, die tiefe Bluesstimme von Wayne Martin aus New Orleans und die Band mit Blues-Harps, Guitar, Bass, Keys and Drums mit großem Entertainment - sind ein Festival für die Ohren. ■ 25.4., 24 Uhr Margarethenhoff, Kisdorf
Music for free Zum 5. Mal laden die Ahrensburger Kaufleute mit „Music for free“ zu einem kostenlosen Tanz in den Mai ein. In sechs Restaurants und Geschäften der Innenstadt gibt es ab 20 Uhr Live-Musik zum Feiern, Zuhören und Tanzen. Viele unterschiedliche Musikstile, mal ganz ohne Walzer in den Mai tanzen und einen tollen Abend verleben aus dem durchaus ein früher Morgen werden kann – dafür steht „Music for free“. Weitere Infos unter www.ahrensburger-stadtforum.de ■ 30.4., ab 20 Uhr Innenstadt, Ahrensburg
TOKUNBO, the Queen of Folk Noir The Voice of Tok Tok Tok
Mit einem Koffer voller Songs, der Klangfarbe Blau und ihren Lieblingsmusikern im Gepäck kommt TOKUNBO, die Stimme von Tok Tok Tok in das Hotel Altes Stahlwerk in Neumünster. Am 2. Mai feiert die Soul-Diva dort ihr Debüt als Solo-Künstlerin: Auf ihrem ersten Solo-Album hat sich TOKUNBO eine neue Klangwelt erschaffen, ein Gemisch aus dunklen Gitarrenklängen, Singer-Songwriter-Atmosphäre und Motown-Anleihen. Ihre charismatische Stimme tanzt dabei gewohnt spielerisch zwischen kraftvollen Melodien und intimer Fragilität. Die Songs ihres neuen Albums sind besonderen Menschen, Begegnungen und Ereignissen ihres Lebens gewidmet. Ein Grund mehr, diese einmaligen Konzerte dick im Kalender zu markieren. „Ein Tauchgang in die Seele zwischen Sehnsucht und Fernweh an einen Ort, an dem James Bond, Bob Dylan und die Marvelettes einander Gute Nacht sagen.“ Beginn ist um 20 Uhr. Die Karten kosten inklusive einem Glas Stahlwerk-Begrüßungssekt 24,- Euro. Eintritt inklusive einem Glas Stahlwerk-Sekt sowie Teilnahme am „Altes Stahlwerk-Buffet“ 50,- Euro (Beginn 18.30 Uhr).
„TOKUNBO Queen of Folk Noir“ Arrangement - 1 x Übernachtung vom 2. zum 3. Mai im komfortablen Zimmer inkl. Teilnahme am reichhaltigen Frühstücksbuffet - 1 Eintrittskarte inkl. einem Glas Stahlwerk-Sekt - 1 x Abendessen vom „Altes-Stahlwerk-Buffet“ im „Restaurant 1500°C“ - frischer Kaffee-Genuss auf dem Zimmer - Genuss und Entspannung in der Finn-Sauna und in der RelaxLounge - über den Dächern Neumünsters - Kuscheliger Bademantel und Badeslipper - Shopping im Designer Outlet Center Neumünster mit Tagesbonuskarte, mit weiteren -10% auf den Einkauf 105,- Euro pro Gast im DZ Kategorie M 114,- Euro pro Gast im DZ Kategorie L Hotel Altes Stahlwerk Rendsburger Str. 81, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 5 56 00, www.altes-stahlwerk.com Wir verlosen zwei Arrangements. Schicken Sie uns einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort: Queen of Folk Noir an Verlagskontor SH, Marienstraße 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh.de
04|2014 l e b e n s a r t
69
Walddörfer
Der idyllische Name „Walddörfer“ sagt schon, was die Besucher von Duvenstedt, Volksdorf, Wohldorf-Ohlstedt, Bergstedt, Farmsen-Berne und Lemsahl-Mellingstedt
erwartet:
Eine
schöne und erholsame Naturlandschaft. Doch ebenso anziehend wie
Wohlfühlmomente in den
Walddörfern
das viele Grün wirkt auf viele Hamburger und Schleswig-Holsteiner, was sich in den schönen Dorfkernen befindet. Hochkarätige Kulinarik, außergewöhnliche Mode, interessante Einrichtungen – die Walddörfer haben viel zu bieten.
Schlemmen im Grünen Das familiär geführte Landhaus Ohlstedt in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebietes Wohldorfer Wald ist mehr als ein Geheimtipp: Neben einer sehr gut durchdachten Speisekarte mit saisonal faszinierenden Gerichten, Wild, Fisch und zur Zeit frischem Spargel in vielen Variatio-
nen, begeistert auch der beliebte Mittagstisch mit täglich wechselnden, schmackhaften Kompositionen. Ostern darf hier auch genossen werden, wenn das Wetter mitspielt, vielleicht ja auch schon auf der Sommerterrasse. Für Veranstaltungen steht das Lokal übrigens auch Gesellschaften von 10 bis zu 100 Personen zur Verfügung. Und im Hotel kann im DZ für 99,- Euro und im EZ für 64,- Euro inkl. reichhaltigem Frühstück übernachtet werden, falls es einmal länger wird. Landhaus Ohlstedt, Alte Dorfstr. 5, Hamburg, Tel. 040 / 6 05 67 00, www.landhaus-ohlstedt.de
Ob für den Osterausflug, die Feier in großer Gesellschaft oder zum leckeren Mittagstisch: Das Landhaus Ohlstedt lockt zu vielen Anlässen .
70 l e b e n s a r t 04|2014
Menues im April und Mai So., 20. April, Ostersonntag
Menuauswahl oder á la carte Mo., 21. April, Ostermontag
ab 11 Uhr Brunch ab Fr., 25. April
Frische Maischolle So., 11. Mai, Muttertag
3-Gang-Menu
Walddörfer
Veranstaltungen im April Frühjahrskonzert
Das Frühjahrskonzert des Blasorchesters Duvenstedt unter der Leitung von Klaus Schuen findet in diesem Jahr am 5 . April in der Cantate-Kirche Duvenstedt statt . Dann gibt es bekannte Melodien aus Pop, Film und Musical .
Sa, 5.4., 20 Uhr, Cantate-Kirche
Flohmeile Duvenstedt
Bauernmarkt
So, 6.4., Duvenstedt
So, 6.4., 10 – 17 Uhr, Museumsdorf Volksdorf, Im Alten Dorfe 46-48
Am 6 . April, dem ersten verkaufsoffenen Sonntag, findet in der Zeit von 12 Uhr bis 18 Uhr die beliebte Flohmeile statt . Die Flohmeile verläuft entlang des Duvenstedter Dammes bis zum Markt sowie auf den Freiflächen rund um den Kreisel, auch die umliegenden Geschäfte haben ihre Türen geöffnet .
Der beliebte Bauernmarkt im Museumsdorf Volksdorf findet in diesem Jahr am 6 . April statt . Dann gibt es wieder Kartoffeln, Gemüse, Fleisch, Honig, Brot und vieles mehr ganz frisch vom Erzeuger . Der Eintritt von 1,- Euro dient der Erhaltung des Museumsdorfes .
Auf der Zunge
zergehen lassen
...sollte man sich bei Tutto die aufregenden und interessanten Geschmackskompositionen der österreichischen Schokoladenmanufakturen wie Zotter oder Berger.
Erdbeerganache mit Erdbeergelee, weiße Schokolade mit Mandelkrokant und Haselnuss, Eierlikör oder Apfelbrand mit Chili – schon der Gedanke an diese Köstlichkeiten lässt das Wasser im Munde zusammenlaufen. Berger designt die schönen Banderolen zur Zeit mit österlichen Motiven, hier sind die Geschmacksrichtungen Limette-Campari oder Butterkeks Trendsetter. Neben vielen weiteren Leckereien aus dem süßen Bereich wird das Sortiment durch Marzipan von der Confiserie Paulsen aus Hamburg ergänzt. Tutto – Lust am Genuss, Heegbarg 31 (AEZ), Hamburg, Tel. 040 / 69 21 12 47, www.tutto-genuss.de
Präsente Öle
Spirituosen
Schokolade
Offene Essige
Alstertal Einkaufszentrum Heegbarg 31 22391 Hamburg Tel.: 040/69211247 Fax.: 040/69211280
Elbe Einkaufszentrum Osdorfer Landstraße 131 22609 Hamburg Tel.: 040/86629203 www.tutto-genuss.de Fax.: 040/86629232 info@tutto-genuss.de
04|2014 l e b e n s a r t
71
Walddörfer
Mit dem gewissen Etwas Liebreiz begeistert auch im Frühjahr wieder mit dem besonderen Sortiment kreativer, außergewöhnlicher Mode, Schmuck und Wohnaccessoires von Anbietern wie Noa Noa, Bloom, Nü by Staff, Beck Söndergaard, Rice, Noosa,Hultquist, Exoal oder Rock around my neck und für die Kleinen Noa Noa miniature und Wheat. Das junge Label Sorgenfri kommt von
der Nordseeinsel Sylt und verzaubert mit ganz eigener norddeutscher Note, wunderschönen dezenten Farben, zarten Mustern und feiner Spitze. Wer also den Frühling in die eigenen vier Wände holen möchte, findet bei Liebreiz die nötigen Zutaten.
Liebreiz, Duvenstedter Damm 62a, Duvenstedt, Tel. 040 / 83 98 80 18, www.liebreiz-hamburg.de
Foto: M. B. Trappe
Liebreiz vereint schöne Mode und besondere Wohnaccessoires .
Einzigartige Auswahl Ob einheimische Prachtexemplare oder exotische Schönheiten – die Baumschule Augustin bietet ein besonderes Sortiment von ausgesuchten Qualitätspflanzen, wunderschönen Terrakotta-Töpfen und originellen Elementen für die Gartendekoration. Sachkundige, ausführliche und individuelle Beratung ist Inhaber Werner Gärtner besonders wichtig, da hier Pflanzen geführt werden, die nicht jeder hat. Gundel und Werner Gärtner finden viele der Gewächse und wunderschönen Terrakotta-Pflanzgefäße in der nördlichen Toskana. Von einer kleinen Manufaktur werden zudem weitere gartengestalterische Dekoakzente wie Büsten, Putten oder Wandreliefs bezogen. Diese Auswahl lässt so manchen Gartenbesitzer ins Träumen geraten und den eigenen Garten zum Kunstwerk werden. Baumschule Augustin, Bergstedter Chaussee 237, Hamburg, Tel. 040 / 6 04 55 56, www.augustin-baumschulen.de
72 l e b e n s a r t 04|2014
Walddörfer
kwp – irgendwie anders Diesen Baumarkt werden Sie mögen – wenn nicht gar lieben. Denn bei kwp wird auf Qualität gesetzt, an der der Kunde lange Freude hat, anstatt mit Billigprodukten für schnellen Umsatz zu sorgen. Diese Maxime wird bei dem „etwas anderen“ Sortiment schnell erkennbar.
Regelmäßig ergänzen durch die Inhaber persönlich auf Messen zusammengestellte Artikel das Angebot. Neue Trends werden aufgegriffen und an die Kunden weitergegeben. Gerne helfen die Mitarbeiter mit Ratschlägen und kompetenten
Tipps weiter. Wenn es beispielsweise um die Neugestaltung von Räumen oder deren Wände geht, werden hier viele Ideen mit Magnetfarben, Tafellack oder anderem und mehr als 150 Tapetenbücher vorgestellt. Bemerkenswert sind unter anderem die farbenfrohen, PEFC-zertifizierten Tapeten des englischen Anbieters MissPrint mit handgezeichneten Illustrationen und organischen PigmentTinten. Das wachsende Familienunternehmen aus London begeistert mit neuen Mustern und Designs. kwp-Baumarkt, Saseler Chaussee 211, Hamburg, Tel. 040 / 6 00 19 60, www.kwp-baumarkt.de
04|2014 l e b e n s a r t
73
Ahrensburg
Gerade jetzt wenn sich die Blätter langsam grün färben und immer mehr Blüten in der Natur zu sehen sind, dann entfaltet der Schlosspark in Ahrensburg rund um das herrschaftliche Gebäude seine ganze Pracht. Doch auch abseits dieser grünen Lunge von Ahrensburg spielt sich jetzt in
Das Ausflugsziel
Ahrensburg
Für kribbelnde Finger Zeitgleich mit den ersten warmen Sonnenstrahlen locken bei Pflanzen Oehlert farbenprächtig leuchtende Stiefmütterchen, zauberhafte Frühjahrsblüher und Sommerblumen im Blumenpavillion. Das kompetente Team ist startklar für die neue Pflanzsaison und freut sich darauf, die Kunden bei ihren Gartenprojekten fachkundig zu unterstützen. Gehölze, Stauden, Kräuter, Gräser und Rosen möchten jetzt gerne in ein neues Zuhause ziehen. Auch sonntags können „grüne Daumen“ von 10 bis 12 Uhr in entspannter Atmosphäre fündig werden. Pflanzen Oehlert, Hamburger Str. 86, Lütjensee, Tel. 0 41 54 / 71 86, www.pflanzen-oehlert.de
Starten Sie mit uns ins neue Gartenjahr! Das Team von Pflanzen-Oehlert ist startklar für die neue Pflanzsaison und freut sich auf Ihren Besuch. r 08 -18 Uh Mo. – Fr. : r h U Hamburger Str. 86 · 22952 Lütjensee 3 -1 8 0 Samstag : r Telefon: 04154 / 7186 h U 10 -12 Sonntag : www.pflanzen-oehlert.de
74 l e b e n s a r t 04|2014
den Frühlingsmonaten vieles Entdeckenswertes ab. Die Sortimente werden erneuert, die Dekorationen sommerlich gestaltet und die Innenstadt strahlt mit der Sonne um die Wette. Ein perfektes Ausflugsziel.
Ahrensburg
Heike Gödeke arbeitet an den Entwürfen zum Ahrensburg-Ring .
DER GOLDSCHMIED Familienbetrieb seit 1929
Individuelle Schmuckanfertigung Umarbeitung Reparaturen Schmuckschätzungen Goldankauf Kaiser-Wilhelm-Allee 2b . 22926 Ahrensburg Telefon: 04102 - 5 98 58 www.goedeke-goldschmiede.de Di.-Fr.: 9-13 Uhr + 15-18.30, Sa.: 10-13 Uhr Montag geschlossen
Der Ahrensburg Ring Schon lange hat Goldschmiedin Heike Gödeke überlegt, einen Ring mit der Silhouette der Stadt Ahrensburg anzufertigen. Die 700 Jahrfeier der Stadt und das 85-jährige Bestehen der Goldschmiede sind Anlass genug, dieses Projekt in die Tat umzusetzen. Skizzen und Entwür-
fe sind erstellt: Auf einer Ringbreite von rund 10 mm sind ringsherum Motive aus Ahrensburg in ihrer Silhouette und innen steht ein A HRENSBURG -Schriftzug. Die Ringe werden in limitierter Auflage zum Preis von 148,- Euro in 925/-Silber herausgegeben, aber auch Gold und
Platin sind möglich. 10,- Euro pro Ring werden gespendet zum Erhalt der Gottesbuden. Goldschmiede GÖDEKE, Kaiser-Wilhelm-Allee 2, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 5 98 58
Ringhotel Ahrensburg HHH Superior
Blick ins Grüne Ob für Tagungsgäste, Hamburg-Besucher, Sportliebende oder für diejenigen, die einfach nur einmal den Alltag vergessen möchten – das Ringhotel Ahrensburg ist für alle der richtige Ort. Das Ringhotel überzeugt durch seine ruhige und zugleich zentrale Lage, das moderne Wohlfühl-Ambiente und den aufmerksamen, freundlichen Service. Eine Reservierung als Unterkunft für Gäste während der Osterfeiertage sollte ganz oben auf der Liste stehen. Mit der U-Bahnanbindung ganz in der Nähe lassen sich viele attraktive Ausflugsziele in Hamburg und Umgebung bequem erreichen. Radfahren, Golfen, Reiten, Schwimmen oder Tennis – den Sportlern bieten sich viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Das köstliche Frühstück vom reichhaltigen Buffet ist der ideale Start in den Tag. Ringhotel Ahrensburg, Ahrensfelder Weg 48, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 5 15 60, www.ringhotel-ahrensburg.de
Ahrensfelder Weg 48-50 Telefon (0 41 02) 51 56-0 www.ringhotel-ahrensburg.de
Ob geschäftlich oder privat: Bei uns übernachten Sie ruhig und gemütlich. 04|2014 l e b e n s a r t
75
Ahrensburg
• Pflege in der Wohnung bei Bedarf • Betreutes Wohnen & Stationäre Pflege • Ambulanter Dienst • Therapiebad
g Wohnun frei
15 Jahre „Essen auf Rädern“ Das Angebot „Essen auf Rädern“ vom Seniorenzentrum Bargteheide ermöglicht es Seniorinnen und Senioren, eine warme Mittagsmahlzeit daheim in ihrer vertrauten Umgebung essen zu können. Die Menüs werden frisch gekocht und direkt bis ins Wohnzimmer geliefert.
Küchenleiter Holger Schuppenhauer legt viel Wert auf eine abwechslungsreiche Menüfolge mit regionalen Gerichten, ebenso geht er gerne auf kundenorientierte Liefertermine ein und bietet kostenlose Probeessen an: „Mit der Bereitstellung der Mittagsverpflegung und
einer dadurch ausgewogenen Kost können die Folgen von ernährungsbedingten Krankheiten gemildert und die Lebensqualität erhöht werden.”
Seniorenbetreuunggesellschaft Bargteheide, Lübecker Str. 2, Bargteheide, Tel. 04 5 32 / 40 62 70, www.seniorenzentrum-bargteheide.de
Damit gesunder Schlaf kein Wunschtraum bleibt! Wer besser liegt, lebt besser! Jeder Mensch ist einzigartig – in Größe und Gewicht, Körperform und Schlaflage. Unsere Bettsysteme berücksichtigen
Kopfbreite Hinterkopfdistanz Nackentiefe
diese Besonderheiten. Individuelle Matratzentypen, ein für Sie angepasstes
Schulterbreite
Kissen und ein vielfach verstellbarer Lattenrahmen machen es möglich. In der Festigkeit ebenso wie horizontal und vertikal variierbar, ist die Unter-
Lordosenabstand Lordosentiefe Beckenbreite
federung eine Wohltat für verspannte Nackenmuskeln oder eingeschlafene Arme. Die Wirbelsäule behält in der Seiten- wie in der Rückenlage ihre natürliche Form. Lassen Sie sich bei uns beraten, bei uns finden Sie das für Sie richtige
icich h lele reennSSieieg g VVeerreeinninbbTaearrmininmmititeurnasteerreinn fb ineen Terrm Schla elin g. eeuin Eb nen. nsere grid Ineraterin u fb a r la F h Sc
Bett. Betten Bubert und Stoffideen bietet Ihnen kostenlos eine professionelle Liegebedarfsanalyse für Matratze, Rost und Kissen. Wir sind die Fachleute in Ihrer Nähe.
Hagener Allee 14, 22926 Ahrensburg, Telefon 04102 520 28 Montag bis Freitag von 9:00 - 18:00 Uhr, Samstag von 9:00 - 14:00 Uhr www.bettenbubertundstoffideen.de
76 l e b e n s a r t 04|2014
Zwei Fachgeschäfte, eine Adresse
Ein norddeutsches Fachgeschäft mit Tradition ist Betten Bubert und Stoffideen. Schon vor 66 Jahren war das heute in dritter Generation inhabergeführte Bettenfachgeschäft ein Unternehmen, bei dem höchste Qualität und excellenter Kundenservice eine Selbstverständlichkeit sind. Jeder weiß inzwischen, wie wichtig und wohltuend entspannter Schlaf ist, und wie wichtig das Bett mit all seinen Komponenten wie Gestell, Lattenrahmen, Matratze und Bettwäsche. Bei Betten Bubert werden durch das Innova-Mess-System die perfekten Unterfederungen und passenden Kopf- und Nackenkissen ermittelt. Bei Stoffideen finden sich nicht nur Stoffe und Rohmaterial, sondern es werden in Nähkursen auch die Grundlagen des Nähens für die Umsetzung eigener Ideen vermittelt. Betten Bubert und Stoffideen, Hagener Allee 14, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 520 28, www.bettenbubertundstoffideen.de
Ahrensburg
Ihre Spezialisten für die Finanzberatung.
Festzinsanlage 6 % p.a.
Persönlich beraten Die Welt der Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften ist rauh. Vorgaben und Vertriebszahlen sind heute häufig wichtiger als Menschen. Wer also noch als Individuum wahrgenommen werden möchte, für den ist ein kleiner privater Finanzdienstleister wie das finanz-center der richtige Ansprechpartner. Seit 25 Jahren ist das finanz-center immer persönlich für seine Kunden da, betreut diese z.T. bereits in der 3. Generation und schafft Lösungen, die es so heute in keiner Bankfiliale gibt. Hier kennt man den Kunden mit seinen Wünschen und Ideen. Kundennummern und Hotlines sind Fremdworte. So bekommt die unpersönliche Finanzwelt wieder ein menschliches Gesicht. Derjenige, der nicht ständig neuen Beratern sei-
• Laufzeit 4 Jahre. • Zinsen jährlich ausgezahlt oder am Laufzeitende in einer Summe. • Deutsche Städte und Gemeinden zahlen für den Ausbau moderner LED Technik die ersparten Stromkosten an Sie zurück. Unsere Bürozeiten Montag - Freitag: 9.00 - 19.00 Uhr finanz-center gmbh Manhagener Allee 4 in 22926 Ahrensburg Telefon: 0 41 02 - 888 968 . www.finanz-center.com
ne Geschichte erzählen will und zudem wieder echte Erträge für‘s Geld sucht, der sollte die Chance nutzen und einen ersten Termin zum Kennenlernen im finanz-center ausmachen. finanz-center, Manhagener Allee 4, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 88 89 68, www.finanz-center.com
Traumhafte Lebensräume Da sich im Laufe eines Lebens einiges verändert, wechselt auch der entsprechende Wohnraumbedarf! Bei der Suche nach der passenden Immobilie, seriösen Mietern oder passenden Käufern unterstützt das Team um Dunja Paasch mit Engagement und Leidenschaft. Schließlich sollte nichts dem Zufall überlassen werden. Das Team von Paasch Immobilien erstellt informative, detaillierte Exposés, um eine optimale Darstellung und absolute Transparenz eines Objekts nicht nur durch Zahlen- und Datenmaterial zu erreichen. Wer z.B. ein historisches Wohnhaus mit modernem und besonderem Ambiente sucht, wird sich eventuell in die Immobilie in Ammersbek verlieben: Dieses 1890 erbaute Haus wurde jetzt mit viel Liebe zum Detail, Feingefühl, Geschmack und nach energetischen Anforderungen komplett saniert. Hier begeistern nicht nur der Blick über das angrenzende Naturschutzgebiet, sondern auch das Zusammenspiel von Alt und Neu. Paasch Immobilien, Hagener Allee 4, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 2 00 09 90, www.paasch-immobilien.de
Dunja Paasch (2 . v .l .) und ihr Team übernehmen die Suche nach der Traumimmobilie .
04|2014 l e b e n s a r t
77
Träume Wagen
Cabriolets im Frühjahr 2014 von Sven Jürisch
Der Winter, der keiner war, ist Vergangenheit. Also raus und den Frühling in vollen Zügen genießen. Am besten mit einem Cabrio. Lebensart zeigt die neuesten Modelle.
Kennen Sie das? Die Sonnenstrahlen kriechen erstmals heraus, das Licht streift seinen Grauschleier ab und die Krokusse blühen mit den Stiefmütterchen um die Wette. Keine Frage, es ist Frühling. Und wie in jedem Jahr erwischt man sich bei dem Anblick des ersten offenen Flitzers bei der Frage, warum man selbst nicht schon lange im Cabrio sitzt, wie lange man noch warten will und welche tausend Gründe generell gegen eine der letzten Freuden am Autofahren sprechen. Genug des Zauderns, jetzt wird gehandelt; Wir zeigen Ihnen die offenen Flitzer der Saison und geben Tipps, welches Cabrio für wen passt.
Für die Bequemen: Das BMW 4er Cabriolet Mit der Änderung in der Nomenklatur bricht BMW mit der Tradition des 3er Cabriolets. Das war seit Mitte der 80er eine feste Größe im Programm, wechselte aber im Laufe der Jahre seine Rolle vom jugendlichen Aufreißer zum lässigen Boulevard Cruiser mit klappbarem Metalldach und Platz für vier. Seine ursprüngliche Rolle übernahmen 1er Cabrio oder der Roadster Z4. Die Neubezeichnung ist daher nur folgerichtig. Seine Stellung im Programm macht der 4er schon beim Einstieg klar. Bequem und luxuriös geht es zu. Bis zu vier Personen haben unter dem sich spektakulär auf Knopfdruck zusammen faltenden dreiteiligen Aluminium Klappdach Platz. Für ein angenehmes Klima sorgen eine kräftige Sitzheizung und ein optionaler Nackenfan. Die Frage nach dem wohin beantwortet das perfekt arbeitende Navigationssystem. Wie bei BMW üblich gibt es für den offenen 4er Motoren und Getriebe vom Feinsten. Allen voran der seidenweich laufende 3,0 Liter Sechszylinder mit Turboaufladung und 306 PS. 78 l e b e n s a r t 04|2014
Der 4er wird damit bei Bedarf zum Stürmer, gleiten kann er aber besser. Wer es kann, nimmt diese Version, und rüstet sie mit den Nettigkeiten der unendlichen BMW Preisliste auf. Heraus kommt ein Luxus-Cabrio, dem man seine knapp 90.000 Euro zwar nur schwerlich ansieht, dass diesen Preis aber mit seiner Perfektion jeden Tag aufs Neue rechtfertigt.
Für Traditionalisten: Der Beetle
Keine Sorge, die prahlerische Bezeichnung „New“ ist dem offenen Beetle der Neuzeit ebenso abhanden gekommen wie das etwas zu sehr betonte Retro-Design des Vormodells. Die zweite Ausgabe des offenen Beetle glänzt mit cooler Lifestyle-Optik und solider Technik. Unter dem Blech ein Golf, macht der Beetle auch als Cabrio einfach nur Spaß. Dank zahlreicher Individualisierungsmöglichkeiten reicht seine Bandbreite von betont edel bis hin zu richtig sportlich. Dann gibt es neben Sportsitzen und Rallyestreifen auch einen famosen Turbomotor mit 210 PS, der vergessen lässt, dass das Original anno 1979 gerade einmal 50 PS hatte. Los geht es
mit dem 105 PS Beetle Cabriolet ab 21.625 Euro. Und wem es dann doch zuviel Retro ist, der nimmt das technisch identische Golf Cabriolet, das es derzeit als Sondermodell „Karmann“ für 27.275 beim VW-Händler gibt.
Cool und lässig: Audi A3 Cabrio Wer etwas mehr Wert auf eine Business Optik legt, findet bei Audi die zweite Auflage des Audi A3 Cabrio. Die unästhetischen Bügel im Heck sind weg und auch ansonsten ist der A3 auf dem neuesten Stand. Vor allem in Sachen Infotainment beherrscht er alle aktuellen Tricks. Daneben glänzt der Innenraum mit perfekter Verarbeitung und Materialien, die Audi zu Recht an die Spitze im Automobilbau befördert haben. Knopfdruck genügt und binnen 18 Sekunden flutscht das Dach nach hinten. Vier Personen können den offenen Trip genießen und, wenn der Fahrer den sportlichen S3 mit 300 PS und Allradantrieb gewählt hat, sich binnen 5,4 Sekunden auf Landstraßen Tempo katapultieren lassen. Damit man aber auch mal die traute Zweisamkeit genießen kann hat Audi vorgesorgt: Der Kofferraum fasst mit nur 285 Liter gerade einmal genug für den Urlaub zu zweit.
VOLLE KRAFT VORAUS. Die Seenotretter.
• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig
Bitte spenden auch Sie!
Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de
Letzte Chance: Der Mazda MX 5
Freunde des gepflegten Roadster-Styles werden hingegen beim MX 5 fündig. Der knuffige Zweisitzer geht 2014 in seine letzte Runde. Doch Vorsicht: Wer einmal das Dach von Hand nach hinten geworfen hat, ist gefährdet, wer dann die knackige Schaltung und das perfekte Fahrgefühl kennenlernt, ist süchtig. Egal, ob mit 126 oder 160 PS, der MX5 ist eine Klasse für sich und der perfekte Spaßmacher im täglichen Kurzurlaub. Jede Kurve ist dank perfekter Straßenlage ein Erlebnis, nur wer es übertreibt, bekommt die Wirkung von ESP zu spüren. Für lange Reisen empfiehlt es sich, das Gepäck auf eine Kreditkarte zu reduzieren, mehr Platz ist in dem Roadster eigentlich auch nicht. Doch angesichts des günstigen Anschaffungspreises von 22.590 Euro fällt dass nicht besonders schwer. Und Reisemitbringsel sind ja oftmals die schönsten Erinnerungen an einen Kurzurlaub.
»Ein Ort, an dem Kulturdenkmale verfallen, ist wie ein Mensch, der sein Gedächtnis verliert.« Anne-Sophie Mutter
Wir bauen auf Kultur. Helfen Sie mit! Spendenkonto 305 555 500 BLZ 380 400 07 www.denkmalschutz.de
04|2014 l e b e n s a r t
79
Advertorial
Ausgezeichnete Kundenzufriedenheit
Abbildung ähnlich.
Ein neuer Style für die Straße. Der neue Hyundai Santa Fe. Der Hyundai Santa Fe. Der elegante Sportsroader. Ab 32.920 EUR. Ob auf oder abseits der Straße - der neue Hyundai Santa Fe garantiert überall einen sicheren Auftritt. Schon auf den ersten Blick beeindruckt er mit einer deutlich gestreckten Karosserie mit markanter Front. Überzeugend sind auch seine Motoren, von dem effizienten 2.4-Liter-Benziner 2WD bis zum bärenstarken 2.2-Liter-Common-Rail-Diesel mit bis zu 436 Nm Drehmoment. Mit seiner umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung setzt er darüber hinaus Maßstäbe, z. B. mit Spurhaltewarnsystem, geteilt längsverschiebbarer Rückbank, im Verhältnis 40:20:40 umklappbaren Rückenlehnen u.v.m. Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,7-5,9 l/100 km; CO2Emission kombiniert: 202-155 g/km; Effizienzklasse: E-B. Fahrzeug enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung. * 5 Jahre Fahrzeug- und Lack-Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen); 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxen und Mietfahrzeuge gelten modellabhängige Sonderregelungen.
AUTOHAUS ACHTSTÄTTER KIRCHWEG 60 B 24558 HENSTEDT-ULZBURG Tel.: +49(4193)4061 • Fax: +49(4193)4149
80 l e b e n s a r t 04|2014
v .l . Thomas Seemann von Hyundai Motors D, Stefanie Sieck Kundendienst, Jürgen Habermann Inhaber
Für besonders hervorragende Ergebnisse im Bereich Kundenzufriedenheit wurde dem Hyundai Autohaus Achtstätter der „Service Champion Award“ verliehen. Im Rahmen der Auszeichnung werden die Kundenbefragungen aller Hyundai Vertragspartner deutschlandweit ausgewertet. Mit dem ersten Platz in der Region Nord und dem zweiten Platz der Gesamtwertung lässt das beliebte Autohaus Achtstätter in der Kategorie „Service“ fast alle Konkurrenten hinter sich und belegt einmal mehr, dass sich eine hohe Qualität im Kundenservice auszahlt. Seit 2008 steht das Hyundai-Team des Autohauses seinen Kunden mit viel Know-How und Erfahrung zur Seite und pflegt durch individuelle Beratung, flexible Serviceleistungen und persönliches Engagement jedes einzelnen Mitarbeiters die Kundenbeziehungen. Von Anfang an hat man es sich zum Ziel gesetzt, Hyundai Fahrer zu einhundert Prozent zufriedenzustellen. Und damit dies funktioniert, versteht das 10-köpfige Team aus Verkaufsberatern sowie Verwaltungs- und Servicemitarbeitern den Kontakt mit den Kunden als Partnerschaft, die nicht mit dem Unterzeichnen des Kaufvertrags endet. Vielmehr kann man sich auf eine ausführliche Beratung, vor, während und nach dem Autokauf verlassen. ■ Autohaus Achtstätter Kirchweg 60 b, Henstedt-Ulzburg Tel. 0 41 93 / 40 61 www.autohaus-achtstaetter.de
Tipps für den Cabriokauf Auf das Tor: Cabrio Türen sind meist schwerer, als die der kompakten Grundmodelle . Sackt die Tür beim Öffnen spürbar ab, sind die Scharniere am Ende . Hoch die Matten: Wassereinbruch kommt beim Cabrio schon mal vor und ist kein Beinbruch . Vergisst der Vorbesitzer aber, die Feuchtigkeit zu vertreiben, schimmelt es unter Fußmatten und Teppichen . Schlecht für Klima und Elektrik . Daher ruhig mal unter die Matten fühlen . Ist das Gummi intakt? Defekte Gummidichtungen sind nicht selten die Ursache für Wassereinbruch . Grund ist meist eine Nutzung des Cabrios im Winter . Die Dichtungen frieren an und werden beim Öffnen von Dach oder Türen beschädigt . Daher die Dichtgummis genau ansehen .
66 Raubkatzen
Zum Saisonstart bietet Jaguar ein auf 66 Einheiten limitiertes Sondermodell des Sportwagen Jaguar XK für den deutschen Markt an. Dessen Bezeichnung - Jaguar XK66 - verweist auf die 66jährige Tradition der 1948 mit der Enthüllung des XK120 auf der London Motor Show begründeten Baureihe.
Limitierter Luxus Die Special Edition nimmt in den typischen Jaguar Farben British Racing Green und Stratus zum Produktionsauslauf des XK auch klassische Anleihen. Das als Coupé wie Cabriolet lieferbare Modell basiert auf dem luxuriös ausgestatteten Jaguar XK Portfolio mit 283 kW (385 PS) starkem 5,0-Liter-V8-Motor* und geht ab Mai zu attraktiven Preisen zwischen 99.380 (Coupé) und 107.580 Euro (Cabriolet) in den Handel. Seit 2006 hat Jaguar weltweit fast 60.000 Einheiten des XK „X150“ verkauft; In Deutschland erlagen im gleichen Zeitraum rund 6000 Jaguar-Enthusiasten dem Charme des 2+2-Sitzers, der als erstes Modell die von Designchef Ian Callum neu eingeführte Formensprache Jaguars umsetzte. Zugleich brachte Jaguar 2011 mit dem 405 kW (550 PS) starken XKR-S erstmals ein Modell der neuen R-S-High Performance-Linie heraus.
Ohne Aussetzer: Das Elektro-hydraulische Dach muss beim Betätigen des Schalters ohne spürbare Pausen vollständig Öffnen und Schließen . Bricht der Vorgang ab oder kann nicht vollendet werden, ist etwas faul . Ruhig die Prozedure dreimal hintereinander durchführen ; ein intaktes Dach kann das ab . Alt und blind? Das Stoffverdeck darf an den Knickstellen keine Risse oder Schabstellen aufweisen, sonst ist es ein Fall für den Sattler . Das gilt auch für die bei Gebrauchtwagen vielfach noch verbauten Kunststoffheckscheiben, deren Ersatz von Modell zu Modell unterschiedlich teuer ist . In jedem Fall sollte man bei derartigen Schäden vor dem Kauf einen Autosattler konsultieren und sich über die Kosten informieren . Ein neues Verdeck kann nämlich schnell 3 .000 Euro kosten .
mit Kontrastnähten in Warm Charcoal (grau) oder Warm Charcoal mit Kontrastnähten in Ivory angeboten. Die Paneele in glänzendem Walnusswurzelholz mit Zubehör und Oberflächen in poliertem Chrom lassen „Vintage“-Gefühle aufkommen. Zum Technik-Paket zählen unter anderem das adaptive Kurvenlicht mit schwenkbaren Scheinwerfern und Abbiegelicht, eine Rückfahrkamera mit Hilfslinien, eine Reifenluftdruckkontrolle (TPMS) und eine automatische Umluftfunktion mit fünf Einstellungen. Geschaltet wird via Schaltwippen aus Aluminium und einem in Leder mit Absatzringen eingefassten Jaguar Drive Selector™ auf der Mittelkonsole. ■ www.jaguar.de
Vintage-Gefühle Das zum Produktionsauslauf exklusiv für deutsche Kunden zusammengestellte Sondermodell XK66 ist in den schon am UrXK 120 verwendeten Farben British Racing Green und Stratus (Anthrazit) lackiert sowie in Coupé- und Cabriolet-Ausführung erhältlich. Ein unter dem seitlichen Lufteinlass und am Heck angebrachtes XK66-Emblem verweist auf den exklusiven Sonderstatus des Modells. Auch im Innenraum findet sich ein Hinweis in Form einer auf der Beifahrerseite angebrachten Plakette mit der Aufschrift „XK66 One of 66“. Neben den besonderen Außenfarben wird der in Softgrain Leder ausgestattete Innenraum in den Farben Caramel (hellbraun) 04|2014 l e b e n s a r t
81
Mode & Schönheit
WARM UP
Wenn sich die Temperaturen nach den ersten milden Tagen jetzt Schritt für Schritt nach oben arbeiten, dann läuft in den Boutiquen das modische Aufwärmprogramm für den Sommer. Die Stoffe werden dünner, die Schnitte luftiger und die Röcke kürzer. Lebensart hat sich schon einmal durch die Sommerkollektionen probiert.
METALLIC Ein Trend dieses Sommers: der Metallic-Look . Auch THOMAS RABE integriert funkelnde Elemente in seine Frühjahrs- und Sommerkollektion und kombiniert diese in diesem Outftit mit leuchtend gemusterten Elemten . Cara Mia, Blankeneser Bahnhofstr. 28, Hamburg
GRANAT Goldschmiedemeister Jens Köhncke entwarf und fertigte diesen Silberanhänger . Wie einzelne Scheiben fügen sich die unterschiedlichen Ebenen des Anhängers übereinander, im Zentrum des Schmuckstücks steht ein leuchtend roter Granat . Juwelier Köhncke, Holstenstraße 2, Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 2 05 62
TIERISCH
Ob zu den Slinpumps oder zum weißen Sommerstiefel – die Clutch im ZebraLook bringt einen Hauch afrikanischer Steppe ins heiße Outfit . Wirkt im Nachtleben genauso gut wie im Alltag . Passo, Uetersen
LUFTIG Bei den Sommer-Boots von TAMARIS sorgt das gelochte Leder für eine angenehme Frische auch bei höheren Außentemperaturen . Passo, Großer Sand 60, Uetersen, Tel. 01 72 / 6 44 49 00
82 l e b e n s a r t 04|2014
Bares für Rares Hoch 2 1 In vielen Haushalten schlummern Schatullen mit altem Schmuck oder Uhren aus längst vergangener Zeit. Oft fristen sie ein Dasein auf dem Dachboden oder irgendwo im Schrank – und ihre Eigentümer ahnen nicht, dass so manche Kostbarkeit darunter ist. Alte Luxusuhren etwa von Marken wie Rolex, Lange & Söhne, Breitling, Vacheron oder Cartier bedeuten unverhofftes Kapital – wenn man sie zu einem Juwelier bringt. Besitzt man zudem noch die Originalverpackung, steigen die Chancen auf einen hohen Erlös. Der Juwelier E. Arnold hat in 16 deutschen Städten, im Trauringstudio Flensburg und Filialen in Dänemark, Österreich und der Schweiz die Spezialisten für den An- und Verkauf von Gold, Silber, Platin, Brillanten und Luxusuhren etc. 2 Doch das Spektrum der Handelsaktivitäten des Groß- und Einzelhändlers ist noch vielfältiger. „Bares für Rares“ gilt auch für das neue Standbein: Bei Ankauf sofort Bargeld für Nachlässe, Haus- und Villenauflösungen! Gekauft werden wertvolle Kunstgegenstände und Antiquitäten von A (Asiatika) bis Z (Zinn). Für diesen Gechäftszweig wird eigens ein Experte beschäftigt, der die Bewertungen vornimmt. Hausbesuche nach Vereinbarung mit kostenloser Beratung und Begutachtung vor Ort: Tel. 0 40 / 34 06 88 08 oder 0151 / 18 84 99 14 (Peter Dettweiler). ■ Juwelier E. Arnold Hamburg, Colonnaden 26, Tel. 0 40 / 35 71 55 60 Juwelier E. Arnold Hamburg, Saseler Markt 11, Tel. 0 40 / 63 97 69 46
04|2014 l e b e n s a r t
83
Mode & Schönheit
Die Zeiten, in denen ein Blazer nur
lung verschiedenster Stile, Farben
zu einem bestimmten Rock oder ein
und Mode-Linien. Welche schönen
Sakko nur zu einer darauf abge-
Stücke sich besonders gut zusam-
stimmten Hose getragen wurde, sind
men tragen lassen, das wissen die
zum Glück längst vorbei. Der Kombi-
Fachberater vom NORTEX Mode-Cen-
Look ermöglicht die Zusammenstel-
ter in Neumünster.
Einfach kombiniert
NORTEX bietet ein äußerst vielfältiges Sortiment an kombinierbarer Mode. Allein in der Damen-Abteilung gibt es 18 „Baukasten“-Kollektionen namhafter Marken von Größe 34 bis 60 und in den Kurzgrößen von 17 bis 30, die sich durch hochwertige Stoffe, Farben und Schnitte in selbstverständlicher Tragbarkeit auszeichnen. Die Blazer, Röcke und Hosen sind durch den Kombi-Look für verschiedenste Anlässe geeignet und lassen sich ganz nach Geschmack und Situation individuell zusammenzustellen. Mit den Kollektionen bekannter Marken wie Taifun, Gerry Weber oder Basler kann man das persönliche Outfit ganz stilsicher aussuchen – von ganz pur bis extravagant. Ergänzend dazu führt NORTEX natürlich auch eine große Auswahl an sportiven, klassischen und eleganten Blazern, Blusen, Shirts, Röcken und Hosen in den aktuellen Farben, Musterungen und Dessins der Frühjahrs-Saison. Farben wie Marine, Weiß, Rot, Beige, Pink, Türkis und Hellblaunuancen geben in diesem Frühjahr den Ton an. Auch für Herren gibt es eine sehr große Auswahl an Sakkos, Westen und Hosen in insgesamt 40 „System-Baukasten“Sortimenten bekannter Marken wie Roy
Robson, Digel, Stones oder Sir Oliver. Bei NORTEX wird dabei jede Figur fündig, geführt werden die Größen 44 bis 72, 23 bis 34 sowie 23,5 bis 34,5 und 90 bis 126. NORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster, www.nortex.de
Der Blazer passt zum schicken Rock genauso wie zur Jeans, auch das Herren-Sakko kann vielfach kombiniert werden .
84 l e b e n s a r t 04|2014
Foto: Birgit Engelmann
Eine Messe
nur für Schmuck
Wer Schmuck liebt, ihn kaufen, anse-
im Kalender anstreichen. Dann findet
hen, verschenken oder sich von ihm
bereits zum dritten Mal die Schmuck-
inspirieren lassen möchte, der sollte
Messe im Hamburger Hühnerposten
sich Sonntag, den 13. April ganz dick
statt.
Egal, welchen Stil man mag, bei der Schmuck-Messe wird man das persönliche Lieblingsstück finden. Gezeigt werden verschiedenste Kreationen, mal puristisch schick, mal glamourös, mal ausgefallen – einen Stand weiter dann schon wieder modisch, poppig oder edel. Im Mittelpunkt stehen dabei Unikate und Kleinserien, gezeigt wird echtes Handwerk. Viele Schmuckhersteller haben die Messe bereits für sich entdeckt und es kommen immer neue hinzu. Vertreten sein werden ganz individuelle Hersteller und Manufakturen aus dem ganzen Bundesgebiet, deren Qualitäts-Kunsthandwerk sich auffallend abhebt vom Mainstream der Industrie-Erzeugnisse im SchmuckBereich. Bereits im vergangenen Jahr waren die zwei Ausgaben der SchmuckMesse im Hühnerposten große Publikumsmagnete – das wird bei dieser und den nächsten Ausgaben nicht anders sein. Schmuck-Messe, So, 13.4., 11-18 Uhr, Hühnerposten Eventlocation, Hühnerposten 1a, Hamburg, Eintritt 5,- Euro (Kinder frei), ab 16 Uhr 2für1
04|2014 l e b e n s a r t
85
Fit & gesund
Schicker Schutz vor zuviel Sonne Die neuen Trends der Sonnenbrillen
A
ch, die hippe Brille vom Straßenstand wird’s schon
tun, dunkle Gläser hat sie ja. Hauptsache sie sieht cool aus“, dachte ich bis heute. Doch weit
gefehlt. Den Schutz der Augen vor der Sonne sollte man nicht dem modischen Trend unterordnen. von Jana Löffler
„Für den Stadtbummel eignen sich vor allem Brillen mit Farbverlauf und für den Surfurlaub sind polarisierende Gläser besonders wichtig“, erklärt Janina Menke von Kirsch Optik in Kiel. Brillen mit Farbverlauf? Polarisierende Gläser? Noch nie gehört? Ich auch nicht. Und das macht den Unterschied. Während man sich bei H&M einzig durch das Design der Brille zum Kauf verleiten lässt, kann der Optiker einem genau sagen, welche Brille man benötigt. Und nicht nur das: Billige Brillen können das Auge sogar schädigen. Das gilt selbstverständlich nicht für alle, dennoch
86 l e b e n s a r t 04|2014
sollte man günstige Modelle auf den UV-Schutz überprüfen lassen. Ist dieser nämlich nicht in ausreichendem Maße gewährleistet, kann das zu kurzfristigen Bindehautreizungen, aber auch zu langfristigen Netzhautschädigungen führen.
Qualität zahlt sich aus
Gerade günstige Sonnenbrillen bieten oft keinen optimalen UV-Filter. Gepaart mit ihren häufig sehr dunklen Gläsern kann dies dazu führen, dass durch die weit geöffnete Iris mehr Strahlung in das Innere des Auges gelangt, als gesund ist. Abgesehen davon – seien wir doch
mal ehrlich: Wer hatte noch nie nach dem dritten Tragen seiner coolen Brille vom Straßenverkauf den Bügel oder besser noch das Glas in der Hand? Und dabei sind gerade die Gläser natürlich das Entscheidende: Der UV-Schutz sollte am besten UV-400 sein, da so die gefährlichen ultravioletten Strahlen herausgefiltert werden. Dazu sollten sie nicht zu klein sein, um zu verhindern, dass unerwünschte Strahlen an den Seiten ins Auge gelangen. „Das Gespräch mit dem Optiker ermöglicht eine deutlich bessere Anpassung. „Sowohl der Gläser, als auch des Gestells“, sagt Anika Krause.
Farbe ist ok, aber gerne gedeckt und pastellig
Naturmaterialien und Naturfarben liegen im Trend
Die hohe Qualität von Optiker-Sonnenbrillen spiegelt sich auch darin wieder, dass sich Gläser und Gestell nicht verformen.
HELIOS URLAUB & GESUNDHEIT
Natürlichkeit und Retro
Und noch einen Vorteil bietet der Besuch beim Spezialisten, denn schick soll es doch auch sein: „Die großen Firmen investieren natürlich viel mehr in Design und Trends und haben somit viel früher die angesagtesten Modelle im Sortiment“, berichtet Ludmilla Stab mit Erfahrung aus dem Laden. Die Trends des Jahres 2014 unterscheiden sich nämlich von denen der Vorjahre: Auch wenn der Retro-Look bleibt und mit ihm die Cat-Eye-, Flieger- und die Nerd-Brille, so ist Neon gar nicht mehr angesagt. Farben wird es zwar nach wie vor in großer Auswahl geben, doch sind gedeckte Farben sowie Nude- und Naturtöne das Must Have des Sommers. Dies unterstreicht auch, dass nicht nur die Farben von Mutter Natur, sondern auch ihre Materialien gern auf der Nase getragen werden: Holzoptik und Bambuselemente runden den Chic einer Sonnenbrille ab. Ach, und was sind nun Farbverlauf brillen und polarisierende Gläser? Statten Sie doch dem Optiker Ihres Vertrauens mal wieder einen Besuch ab und richten diese Fragen an den Fachmann.
von Marc Camoletti Schwank in 3 Akten inkl. Mehrgänge-Menü
04|2014 l e b e n s a r t
87
Fit & gesund
Lebensgeister wecken
Frühsommer, ein Urlaub im Süden der Ostsee im Gutshaus Stellshagen mit seinem urigen, schwedenroten Saunahaus! Da werden gleich Bilder wach … erst eine himmlische Massage … dann in die Sauna … von dort direkt in den Badeteich springen … das wohlige Pulsieren danach … und die tiefe Entspannung, die einsetzt, wenn man gemütlich im Liegestuhl sitzt und den Blick über die weiten Felder schweifen lässt. Ein so verbrachter Tag bringt alle Lebensgeister zurück und macht neugierig auf das, was der nahende Sommer bringt! ■ Hotel Gutshaus Stellshagen
Lindenstr. 1, 23948 Stellshagen Tel. 03 88 25 / 440 www.gutshaus-stellshagen.de
Ausbildung zum Heilpflanzenexperten
KräuterPark Stolpe und Weg-Stern bieten Qualifizierung in der Heilpflanzenkunde an: In einem Kurs vermittelt die Heilpraktikerin Stella Reimers altes Wissen und neue Erkenntnisse über die Kraft der Pflanzen. In mehreren Modulen erhalten die Teilnehmer eine Grundausbildung in der Heilpflanzenkunde, an deren Ende eine freiwillige Prüfung zum Heilpflanzenexperten steht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, allerdings reicht der Qualifizierungsnachweis aus rechtlichen Gründen nicht aus, Heilkunde auszuüben. Die einzelnen Module können in der eigenen Wunschgeschwindigkeit belegt und abgeschlossen werden. Am 5./6. April findet im KräuterPark Stolpe ein verbindlicher Einführungskurs statt, bei dem u. a. die Termine der Module besprochen werden. Kosten: Das Einführungsmodul kostet 150 Euro, die anderen Kurse kosten zwischen 75 Euro (eintägig) und 150 Euro (zweitägig). Die Teilnehmer bezahlen immer nur die Module, die sie belegen wollen. Die Prüfung am Ende (optional) kostet 100 Euro. Das verwendete Lehrbuch ist von den TeilnehmerInnen anzuschaffen. Anmeldeschluss: 2. April ■ KräuterPark Stolpe – ein Projekt der re-natur GmbH Am Pfeifenkopf9, 24601 Stolpe Tel. 0 43 26 / 28 93 90 www.kraeuterpark.de
88 l e b e n s a r t 04|2014
Mit Pflanzen Schmerzen lindern
Schmerz kennt viele Ursachen und äußert sich in den unterschiedlichsten Formen, etwa als Rücken-, Kopf-, Bauch- oder Gelenkschmerzen, Zahnweh – und manchmal vielleicht auch Herzschmerz … Aber wenn es nur kurz zwickt, muss nicht immer gleich mit harten Bandagen gekämpft werden. In ihrem spannenden Vortrag erklärt Heilpraktikerin Inge Armschat am Samstag, 12. April, von 14 - 15.30 Uhr, welche Heilpflanzen lindern. Es werden sozusagen natürliche Pflanzen-Schmerzmittel vorgestellt. Eintritt: 7 Euro. Um Anmeldung wird gebeten ■ KräuterPark Stolpe, Am Pfeifenkopf 9 Tel. 0 43 26 / 28 93 90 www.kraeuterpark.de
Praxisteam Dr . Niziak in Aukrug
Advertorial
die nachhaltig gute Arbeit, das andere sind Technik und Material, die sich permanent weiterentwickeln. Ich setzte mich mit allen wesentlichen Neuheiten kritisch auseinander und wähle das Modernste und nachhaltig Sicherste aus. Zähne sind für die persönliche Lebensqualität unglaublich entscheidend“, erklärt Peter Niziak.
Neueste Technologie
Neben
der Patientenzufriedenheit motiviert das Aukruger Erfolgsteam vor allem die fachliche Herausforderung. „Kollegen Patientenüberweisen gerne Informationsschwierige Fälle veranstaltung Lässt sich High Tech mit Menschlichkeit kombinieren? an uns“, so Niziak am 21.9. um 11 Uhr. und weist auf das Und Implantologie mit Schmerzfreiheit? Wir meinen JA! Anmeldung unter: 3 D RöntgengeEin Blick hinter die Kulissen eines Erfolgsteams – 0 48 73 / 20 36 999 rät DVT im Wert die Zahnarztpraxis in Aukrug eines kleinen Einfamilienhauses. Mithilvon Stefanie Breme-Breilmann fe dieses innovativen Gerätes kann das Implantat genau positioniert werden, denn bei jedem ie ist schon lange kein GeheimWorin liegt das Geheimnis? Patienten ist beispielsweise der Verlauf eines wichtigen Hauptnervens im Un... will ich von dem sympathischen tipp mehr, Peter Niziaks ZahnZahnmediziner wissen. Peter Niziak terkiefer anders. arztpraxis in Aukrug. „Wenn ich dielacht: „Ich brenne für Implantate und se Räume betrete“, erzählt Patientin freue mich einfach, dass ich meinen Schmerzfreiheit an 1. Stelle Ina B., „dann weiß ich einfach, dass al- Patienten so schnell, schmerzfrei und „Hier gelten zwei Grundsätze, die jenachhaltig gute Lösungen für ihre spe- der Patient in ausführlichen Vorgespräles gut wird! Diese Freundlichkeit und ziellen Zahnprobleme liefern kann. Wir chen verinnerlicht hat, bevor es überWarmherzigkeit des ganzen Teams. alle hier – dabei zeigt Peter Niziak auf haupt losgeht. 1. Es geschieht nur das, Und bei Dr. Niziak weiß ich, dass nichts das Teamfoto im Hintergrund – lieben was der Patient will. 2. Grundsätzlich unsere Arbeit, sind mit Herz, Verstand darf bei der Behandlung nichts weh weh tut und ich professionelle Erfahund Konzentration dabei und das spü- tun.“ Der Aukruger Zahnarzt nimmt rung und neueste Medizin in einem sich viel Zeit, damit der Patient absoren die Patienten!“ habe!“ Die Patienten kommen gerne in lut entspannt ist. Und nach der BehandImplantologie und mehr lung stellt dieser dann überrascht fest: die einladende Landpraxis. Mit ihren „Das war`s schon? Ich hab ja gar nichts Einmalig in Norddeutschland ist die freistehenden Balkenkonstruktionen, „Implantologie komplett“. Sind es üb- gemerkt.“ Dachschrägen, viel warmem Holz und licherweise mehrere Behandler an verangenehmer Beleuchtung erinnert sie schiedenen Orten, finden hier Patienten alles unter einem Dach: Chirurg, Zahnviel eher an ein dänisches Ferienhaus ■ Zahnarztpraxis Dr. Peter Niziak arzt und Dentallabor. Dank modernster Bargfelder Straße 4a als an eine Praxis. Röntgentechnologie vor Ort muss keiAukrug, Tel. 0 48 73 / 8 70 ner weite Wege gehen. Das Team arbeiwww.imlantat-komplett.de tet eben patientenfreundlich. „Implanwww.imlantat-komplett.de tologie hat zwei Faktoren: Das eine ist
Hinter den Kulissen des Erfolges ...
S
04|2014 l e b e n s a r t
89
Aufgewacht und abgestaubt: Fahrradcheck nach Winterschlaf
D
er Frühling steht in den Startlöchern und das
Fahrrad noch immer im Keller – nach dem Winter oft nicht in optimalem Zustand. Was muss
Foto: © Röhrdanz Stralsund, den 24 .02 .2014
überprüft und erneuert werden und wie bereitet man sich am besten auf die FahrradSaison vor? Nach einem Fahrradcheck kann die erste Radtour des Jahres starten .
Thomas Eberl von dem Radreiseveranstalter „Die Mecklenburger Radtour“ kennt sich bestens aus und weiß, worauf es zur neuen Saison ankommt: „Vor der ersten Tour sollten zum Beispiel die Bremsen, das Licht und die Reifen samt Reifendruck überprüft werden. Außerdem ist es empfehlenswert, alle Schrauben nachzuziehen und die Sattelhöhe zu kontrollieren. Das Knie muss beim Abstellen des Fußes auf der unteren Pedale durchgestreckt sein.“ Steht der erste Ausflug an, dürfen Flickzeug, Luftpumpe und Verbandsmaterial sowie ausreichend Proviant nicht fehlen. Für alle Fälle sind Regenkleidung – getrennt Jacke und Hose, kein Cape – sowie Ersatzunterwäsche empfehlenswert.
Weitere Tipps:
• Aus Sicherheitsgründen sollte der Sattel so eingestellt sein, dass der Radler mit den Fußspitzen den Boden berühren kann. • Funktionskleidung ist die optimale Kleidung für eine Fahrradtour. Damit kann der Körper atmen, die Haut bleibt trocken und die Feuchtigkeit wird nach außen transportiert. Empfehlenswert ist das „Zwiebelprinzip“: 90 l e b e n s a r t 04|2014
• So können sich die Radfahrer je nach Witterung und Temperatur an- oder ausziehen. • Die Satteltasche hinten am Rad anbringen und nicht mehr als zehn Kilogramm mitnehmen. Je schwerer sie ist, desto mehr beeinflusst das Gewicht die Balance beim Fahren. • Gerade bei körperlicher Betätigung ist es wichtig, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Empfehlenswert sind Wasser, dünne Saftschorlen aber auch alkoholfreies Bier. Bei hohen Temperaturen und erhöhtem Wasserverlust ist dieses ideal um den Mineralstoffhaushalt wieder aufzufüllen. • Radfahrer auf Touren sollten am Tag lieber kleine Mahlzeiten wählen und daran denken, dass sie noch bis zum Ziel weiter fahren wollen. • E-Bikes sollten vor allem gute Lauf-
eigenschaften und eine hohe Akkulaufleistung mitbringen. • Die Mitnahme von Kindern ist in einem separaten Kindersitz/ Anhänger ab zwei bis drei Jahren möglich, auf dem eigenen Rad erst ab circa sieben Jahren. • Hunde werden am besten im Körbchen oder im Anhänger transportiert. • Allgemein zugängliche Informationen für die Planung einer Radreise auf eigene Faust bieten die offiziellen Seiten der Radwege oder Radreiseführer. Einige Regionen bieten auch GPS-Daten an. • Vorteile einer organisierten, mehrtägigen Reise sind beispielsweise jahrelange Erfahrung und Expertise des Veranstalters (zum Beispiel radfreundliche Hotels, Kartenmaterial, Kenntnisse über die Region) sowie der gesamte Service von der Hotelbuchung bis zum Gepäcktransfer aus einer Hand. Radurlauber können sich so sorglos und ohne Stress auf ihre Ferien vorbereiten. ■ www.mecklenburger-radtour.de
Fahrrad
Radeln auf Föhr
Die Radsaison auf Föhr ist eröffnet. Die Natur auf der nordfriesischen Insel erwacht in leuchtenden Farben und lädt förmlich zu Bewegung in der Landschaft ein. Genau die richtige Zeit, um die Koffer zu packen und zu einem sportlichen Erholungstrip auf die Nordseeinsel aufzubrechen. Auf Föhr findet jeder sein persönliches Radfahrerglück. Über 200 km ausgewiesene und leicht zu befahrene Radwege stehen für Freizeit-Radler und Fortgeschrittene bereit. Elf urige Friesendörfer und eine quirlige Inselhauptstadt, eingebettet in eine einmalige Natur mitten im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, warten darauf mit dem Rad erobert zu werden. Wer sein eigenes Fahrrad nicht mit auf die Insel nehmen möchte, kann sich bequem vor Ort eins ausleihen. Über 17 Verleihstationen haben für jeden Anspruch das richtige Rad.
Die fünf Inseltouren im Überblick: Eilun Tour - rund um Föhr (42km)
Die „Marathon“-Tour führt zu vielen Sehenswürdigkeiten in den Inseldörfern und lockt zu Pausen in den reizenden Cafés. Die Tour eignet sich für einen Ganztagsausflug.
Föhrer Zeitzeugen - Reise in die Vergangenheit (22km)
© Foehr Tourismus GmbH/ Folker Winkelmann
■ www.foehr.de/urlaubswelten/aktiv/radfahren
Kunstweg - Farben der Insel (21km)
Auf dieser Tour vom Südosten in den Nordwesten der Insel besucht man viele kulturelle Highlights wie das Dr. CarlHaeberlin-Friesen-Museum oder das Museum Kunst der Westküste in Alkersum.
Marsch-Viertel - Die grüne Oase (21km)
Die Natur und die Tiere des Marschlandes sind die „Sehenswürdigkeiten“ dieser ruhigen, vitalisierenden Route mit Erholungsgarantie.
Wer waren die ersten Föhrer? Beherrschten einst Wikinger die Insel? Auf dieser Tour wird die Geschichte der Insel lebendig.
Klaar Kimming - Meer erfahren, Horizonte sehen (15km)
Viele Ausblickspunkte laden zum Verweilen, Staunen und Erholen ein. Im Westen der Insel Föhr bieten die gut ausgebauten Radwege eine tolle Tour entlang der Küstenlinie.
Fahrradbörse Bei der Fahrradbörse bei PMS bikes findet man besondere Angebote und Schnäppchen . In diesem Jahr findet die Fahrradbörse an folgenden Terminen, jeweils von 9 bis 13 Uhr statt: 26. April · 28. Juni · 30. August 25. Oktober · 6. Dezember
■ PMS bikes, Kieler Str. 3, Lentföhrden, Tel. 0 41 92 / 52 76
© Foehr Tourismus GmbH / Foto: Oliver Franke
Lentföhrden Direkt an der B 4
. Zubehör Beratung und Werkstattservice Zweiräder von Zweiradspezialisten! Service
Ständig über 15 Elektro-Fahrräder zum „Probefahren“ Öffnungszeiten: MO–FR 9.00–12.00, 14.00–18.00 Uhr, SA 9.00–13.00 Uhr Peter und Marco Schmeling
Kieler Straße 3 – 24632 Lentföhrden – Telefon 0 41 92 - 52 76
04|2014 l e b e n s a r t
91
Die alte Hollywoodschaukel wurde tüchtig entstaubt und erlebt als Designermöbel ihr Revival . Foto: Schmiddem / Loom Living
My home is my castle
… und mein Garten mein Paradies von Nadine Sorgenfrei
Last-Minute, All-inclusive oder Frühbucherrabatt? Vergessen Sie's! 2014 wird Ihr Garten zum Lieblingsreiseziel! Weg mit Plastikstühlen und Alu-Grillschalen, heute wird auf dem heimatlichen Rasen geklotzt statt gekleckert. Weber-Grill und edle Rattan-Lounges verwandeln Ihren Garten in einen 5*-Luxus-VIPExtrem bequem: Strandkörbe von deVries
S
Bereich. Da können Sie glatt Ihren Mercedes in der Garage parken.
ehr edel wird der Garten 2014 mit Möbeln aus recyceltem Teakholz in Kombination mit Edelstahl“, verrät Heiko Klaskala vom Gartenmöbel Zentrum Jöhnk in Wasbek. „Das sind echte Hingucker auf der Terrasse.“ Der Garten-Gourmet grillt dazu auf einem Weber, dem absoluten Spitzengerät für Wurst, Steaks und Gemüse. Der gusseiserne Rost verwandelt zusammen mit Seitenbrennern und Aromaschienen Rohes in erlesene Speisen – keine Chance für Schuhsohlen-Steaks und Braunkohle-Würstchen. Garten-Profis stellen sich natürlich einen Kühlschrank dazu und statten ihre Grills zusätzlich mit Pizza-Öfen oder sonnenbetriebenen Kochfeldern aus. Ganz neu in Deutschland sind die spanischen Grillplatten namens Plancha, die Grillgut bei bis zu 350 Grad zubereiten.
rück. Wobei die Schmuckstücke für den Garten von den Leihkästen am Strand etwa soweit entfernt sind wie Sylt von Sansibar. Der Korb aus Mahagoni ist mit acht bis zehn Zentimeter dicken Rücken-, Sitz- und Fußbankkissen ausgestattet und so bequem, dass man problemlos vom Frühstück bis zur Cocktailstunde darin sitzenbleiben kann. Und die tollen Farben und Stoffe erst ...
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Möbel
Wer abends nach dem letzten Glas Wein am liebsten alles stehen und liegen lassen will, entscheidet sich am besten für Lounge- oder Dinnermöbel aus wetterfestem Geflecht. Sieht aus wie Rattan, ist aber null empfindlich. Schwarz und Anthrazit Mit prall gefülltem Magen lehnt man sich gerne ein wenig waren bisher im Trend, 2014 darf es schon ein bisschen mehr zurück. Hollywoodschaukeln erleben gerade ein großes Come- Farbe auf der Terrasse sein. Vor allem die Accessoires werden back und sollten unbedingt in jedem Garten schwingen. Das wunderbar bunt – gestreifte Kissen und Decken in allen Farbsanfte Hin und Her beruhigt und entspannt, und auch wenn kombinationen waren auf der Koelnmesse Freizeit- und Garkeiner schaukelt, sehen die Dinger unglaublich gut aus – schließ- tenschau der absolute Hingucker. Und damit die nackten Füße lich gibt es sie in allen Varianten, von romantisch-verspielt bis sich auf der Terrasse nicht so abschubbern, gibt es jetzt wetterfeste Teppiche. Dazu ein paar Fackeln, zum Beispiel aus Edelkühl-modern findet jeder das passende Modell. Haben wir mal wieder eine steife Brise zwischen den Bü- stahl, oder schwimmende Kerzen für den Teich ... schöner kann's schen, zieht man sich natürlich stilecht in den Strandkorb zu- doch gar nicht werden. 92 l e b e n s a r t 04|2014
Bauen & Wohnen
Wohlfühlzeit im Freien
Siak Apart in Nortorf ist voller Freude in die Gartensaison gestartet. So findet man hier jetzt ein vielseitiges Angebot an Eisenartikeln, wie Tische und Stühle und verschiedene Rankgitter, sowie dekorativen Pflanztöpfen, Lampions, Laternen und Öllampen. Dazu machen niedliche Steingutfiguren, Frösche, Eulen oder Kätzchen, das Leben im Grünen behaglich. Für Freunde des Wassers gibt es Schalen und kleine Wannen, die mit Schwimmlichtern und Schwimmschälchen mit Teelicht für bezaubernde Leuchtmomente sorgen. Selbstverständlich findet man auf den 980 qm Verkaufsfläche bei Siak Apart auch das bekannt vielfältige Sortiment von Wohnaccessoires und Dekorationsartikeln über hübsche Frühlingsschals, Tücher, Handtaschen bis hin zu Modeschmuck. Alle aktuellen und klassischen Farben sind dabei vertreten. Geschmackvolle Figuren, beispielsweise Osterhasen oder Hühner, aber auch Windlichter, Frühlingsblumen, Servietten und Ostereier, beleben die österliche Dekoration. Als Geschenk oder auch Aufmerksamkeit zum Mitbringen bieten sich Liköre, Dips und Öle der Marke Gourmet Berner an. Den Osterkorb schmückt man dann mit Schokolade, deren lustige Sprüche auf der Verpackung besonderes Vergnügen bereiten. Siak Apart hat montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet, ausreichend Parkraum steht direkt vor der Tür kostenfrei zur Verfügung. ■ Siak apart, Kolberger Str. 15
Nortorf, Tel. 0 43 92 / 40 80 99 www.siak-apart.de
04|2014 l e b e n s a r t
93
Bauen & Wohnen
Sonnenschutz vom Fachmann
Die Firma Jirmann hat sich auf Sonnenschutz-Systeme, Wetterschutz- und Sicht-
schutzprobleme spezialisiert. Die Experten bieten eine unverbindliche und kostenlose Beratung vor Ort. Hier erhält der Kunde Informationen zur großen Auswahl an Jalousien, Rollladen, Markisen, Markisoletten, Wintergartenbeschattungen, Plissee, Vertikaljalousien und Insektenschutz. Selbstverständlich führen die Experten bei allen genannten Produkten auch Service und Reparaturarbeiten durch.
Oase der Ruhe und Entspannung
Das Schlafzimmer ist ein Ort des Wohlgefühls - fernab von Lärm und Hektik des Alltags. Umso wichtiger wird nicht nur das klare, zeitlose Design, sondern der Blick auf Gesundheit, Orthopädie, Ökologie und Nachhaltigkeit für die nächtliche Zeit des Auftankens. „Richtig gut schlafen“ hat sich das Unternehmen „dormiente“ deshalb auf seine Fahnen geschrieben. Seit 25 Jahren ist das Unternehmen einer der Marktführer im Biomatratzen-Segment. So schlägt das Sortiment längst einen Bogen vom Bettgestell aus Massivholz bis zu Textilien aus reinen Naturmaterialien. Jedes Produkt aus der „dormiente“-Manufaktur genügt höchsten Ansprüchen an Verarbeitungsquali-
tät, Funktionalität und Ästhetik. Einen Eindruck von den natürlichen Begleitern in einen erholsamen Schlaf vermittelt das „dormiente“-Studio, das im Mai im Futonia-Möbelhaus Hamburg an der Stresemannstraße eröffnet wird. ■ Futonia – Das Naturmöbelhaus
Stresemannstr. 232-238, Hamburg, Tel. 0 40 / 67 50 37 21, www.futonia.de
■ Jirmann Sonnenschutzsysteme,
Moorhof 11, Hamburg Tel. 0 40 / 7 24 20 37, www.jirmannsonnenschutzsysteme.de
Bequem & sexy
Als Yoga- und Meditationslehrer will Hartmut Bretz den Menschen auch beim Möbelkauf zu mehr Freude verhelfen. Deshalb sollte man sich seiner Meinung nach immer fragen: „Verändert dieses Möbelstück mein Leben? Macht es glücklich?“ Nein? Dann Finger weg! Das Leben ist einfach zu kurz für langweilige Sofas. Seit 1895 steht der Name Bretz für authentische Polstertradition aus deutscher Manufaktur. Jedes Sofa, jeder Sessel, jedes Accessoire ist ein in Deutschland von Hand gefertigtes Unikat.
Der entspannte Aussteiger
Alles an KAUAI ist leicht, unkompliziert und fröhlich. Lose aufliegende Kissen, frei kombinierbar, weiche Linienführung, legere Bequemlichkeit. Hier kommt jeder zur Ruhe, ganz gleich was ihn gerade beschäftigt.
Der lebenslustige Abenteurer
Der gechillte Tagträumer
Durch den fein austarierten „goldenen“ Schwung und die spezielle Polstertechnik des Sofas entsteht ein intensiv entspanntes „Hangout-Gefühl“. 94 l e b e n s a r t 04|2014
NAPALI macht so gut wie alles möglich. Jeder Korpus und jedes Kissen kann in Wunschbezug und -farbe gekleidet werden - Ein großes Stück individueller Lebensfreude für die eigenen vier Wände. ■ Möbel Brügge, Freesenburg 8
Neumünster, Tel. 0 43 21 / 1 80 80 www.moebel-bruegge.de
Noch mehr für das Auge
Jede Menge Feuerspiel auf kleinstem Raum bietet das Modell Contura 850. Auf gerade mal 36x46 cm Grundfläche ermöglicht die Kombination aus großer Frontscheibe und hohen Seitenscheiben viel Blick auf die lodernden Flammen. Selbst in kleinen, schmalen Räumen ist damit für eine tolle AtAuch an kühlen Frühlings- und Sommerabenden wird man seine helle Freude am mosphäre und wohlige knisternden Feuerspiel haben . Wärme gesorgt. Die Kachelofen- & Kaminspezialisten der Firma Dieter Brose zeigen in der Ausstellung über hundert Modelle und erklären ihren Kunden gerne, wie sie zu ihrer Wunschfeuerstelle kommen und was es kostet. Brose liefert und installiert alle Kamine und Öfen sozusagen streichholzfertig! Von der Beratung in der
Ausstellung oder vor Ort, über die Anmeldung beim Schornsteinfeger, bis hin zur kompletten Installation mit allen Nebenarbeiten bleibt alles – zum vereinbarten Festpreis -in einer Hand. ■ Kachelofen und Kamin Dieter Brose, Langenhorner Chaussee 691 a, Norderstedt, Tel. 040 / 529 47 66 www.kachelofen-und-kamin.de
Ganzheitliche Einrichtung vom Fachbetrieb
Als Karsten Schröders Urgroßvater 1899 das Familienunternehmen gründete, hätte er sich wohl nie erträumt, dass neben dem Handwerksbetrieb in Rellingen noch Standorte im Alsterhaus Hamburg oder bei Dodenhof in Kaltenkirchen hinzukämen. Mit der Heimtextilabteilung bei Dodenhof ist das Unternehmen nun auch in Kaltenkirchen vertreten. Trotz des dritten Standortes hält Familie Schröder an der Philosophie ihres Betriebes fest: “Tradition, Exklusivität und Service zeichnen uns aus. Wir setzten auf eine familiäre Betreuung unserer Kunden, dies schafft Nähe und baut das nötige Vertrauen auf, das wir brauchen, um im aller Heiligsten - den eigenen vier Wänden - arbeiten zu können”, so Karsten Schröder. Dekorations- und Bezugsstoffe, Sonnenschutz sowie ganze Einrichtungs- und Farbkonzepte bietet Raumgestaltung Schröder aus einer Hand.
WOHNBERATUNG ANGEBOTE · GROSSE STOFFAUSWAHL HANDWERKLICHE KOMPETENZ
■ Schröder & Sohn, Hauptstraße 76, Rellingen
Alsterhaus, Hamburg und Dodenhof, Kaltenkirchen Tel. 0 41 01 / 5 44 10, www.schroeder-raumgestaltung.de
HOUSE OF JAB ANSTOETZ im Alsterhaus Hamburg Jungfernstieg 16-20·20354 Hamburg·Tel. 040 / 35 71 64 20 HOUSE OF JAB ANSTOETZ by Dodenhof Auf dem Berge 1·24568 Kaltenkirchen·Tel.: 04191 / 957 78 20 SCHRÖDER & Sohn OHG Raumgestaltung Hauptstraße 76·25462 Rellingen·Tel. 04101 / 54 41-0 www.schroeder-raumgestaltung.de
04|2014 l e b e n s a r t
95
Ost ern: Auf d ie Eier – fert ig – los! Hoppla!
Als pinkfarbenes Häschen mit Möhrchen getarnt, entpuppt sich das kleine Desk-Bunny als praktisches Schreibtisch-Set. Da kommt Farbe ins Büro. Ziehen Sie das Häschen einfach an den Ohren – schon ist die Schere einsatzbereit, während es mit der Magnet-Karotte in seinen Pfoten die Büroklammern hilfreich anbietet. Zu haben für 16,90 bei
Kuschelhasen
Das Dekokissen ist ein dekoratives Highlight für jedes Zuhause und macht sich im Sessel oder Sofa ganz zauberhaft: 50 x 35 cm, inclusive Kissenfüllung ■ Gesehen bei artchateau.de für 19,90 Euro
■ design-3000.com
Große Ohren, flinke Füße
Die beliebte Osterrallye durch den Wildpark Eekholt lockt am Ostersonntag die Familien in den Park. Von 10 bis 16 Uhr gilt es, kleine Aufgaben zu lösen, jede Station zu meistern und sich auf flinken Füßen quer durch den frühlingshaften Wildpark zu spielen. Die ersten niedlichen Zicklein und Lämmer sind geboren und die quirligen Frischlinge zu beobachten macht wie immer viel Freude. ■ Wildpark Eekholt, Großenaspe www.wildpark-eekholt.de
Hasenhocker
Stabile Holzwerkstoffplatten und hochauflösender Digitaldruck verbinden sich im Original Werkhaus-Stecksystem zu einem trendigen Wohnaccessoire. Der Photohocker macht nebenbei auch als Beistelltisch eine gute Figur. Für 24,90 bei ■ werkhaus.de
96 l e b e n s a r t 04|2014
Abgekocht
Der Eiko Eierkocher von Authentics ist in diversen Farben als 4-er Set erhältlich. Eiko wurde mit dem Design Plus Award ausgezeichnet. Gesehen für 10,50 Euro bei
■ stilbegeistert.com
B
is zum 16 . Jahrhundert wurden im Volksglauben die Ostereier von ganz unterschiedlichen Tieren gebracht . In einigen Regionen kam der Fuchs, in anderen der Hahn, der Storch oder der Kuckuck, aber auch der Kranich oder Auerhahn zu Ostern mit seinen Gaben . Spätestens ab dem 18 . Jahrhundert ist nur noch der Hase als Frühlingsbote und Ostersymbol bekannt . Er ist ein altes Zeichen für das Leben und für die Fruchtbarkeit .
Kurz notiert
„Komische“ Talente gesucht
Ob Wortakrobaten, scharfsinnige Denker, Querköpfe, Liedermacher oder Comedians – dieses Jahr sucht die HypoVereinsbank bereits zum fünften Mal im Rahmen ihres mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Wettbewerbs um den „Jugend kulturell Förderpreis“ originelle Newcomer aus Kabarett und Comedy. Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler aus Comedy, Kabarett und artverwandten Bereichen von Liedermacherei bis Poetry Slam im Alter zwischen 18 und 36 Jahren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
Karl-Fettweis-Retrospektive
Dem 2006 verstorbenen Karl Fettweis ist die Eröffnungsschau des Segeberger Kunstvereins in diesem Jahr gewidmet. Noch bis zum 13. April sind die Arbeiten zu sehen, die zwischen 1987 und 2002 entstanden sind und sich im Besitz der Kinder des Malers und Grafikers befinden. 1933 in Duisburg geboren, arbeitete Karl Fettweis in verschiedenen technischen Berufen: Bergmann, Zimmermann und Betonbauer. Die ErDer Glükliche Planet, Fettweis-Werk von 1994 . fahrungen und Eindrücke aus dieser Zeit fanden nachhaltigen Eingang in das spätere Werk des zunächst autodidaktischen Künstlers. Er hatte in der Folgezeit enge Kontakte zu Harald Duwe, Peter Nagel und besonders Carl Lambertz. Seit 1972 war Fettweis Mitglied im BBK Schleswig-Holstein und später dessen Geschäftsführer und Leiter des Brunswiker Pavillons in Kiel. Die Ausstellung ist donnerstags bis samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. ■ Villa Flath, Bismarckallee, Bad Segeberg
Tel. 0 45 51 / 8 28 36, www.segeberger-kunstverein.de
Das Kabarett Duo Ass-Dur gewann 2010 den Publikumspreis beim Jugend kulturell Förderpreis . (©Melanie Grande) .
Die Vorentscheidungen finden im September und Oktober in Fulda, Hannover, Rostock und Stuttgart statt. Die dort gekürten Sieger qualifizieren sich für das Finale, das im November in Hamburg ausgetragen wird. Die Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen stehen im Internet zum Download bereit. Einsendeschluss ist der 15. April 2014. ■ www.jugend-kulturell.de
Die ganze Stadt eine Bühne
Das Theater-Festival „150% Made in Hamburg“ fegt vom 3. bis 13. April wieder durch die Hansestadt. Es wird rasantes OffTheater an die Staatshäuser gebracht und Performance-Kunst gezeigt, wo sie keiner vermutet: zum Beispiel im legendären Stripclub Susis Show Bar oder in den verwitterten Gewölben des Eiskellers (Pesthof) auf St. Pauli. Insgesamt werden fünf Uraufführungen, zwei Hamburg-Premieren und vier Wiederaufnahmen sowie ein starkes Rahmenprogramm präsentiert.
»Historische Bauten zeugen vom Leben und Kunstsinn vergangener Generationen. Deshalb helfe ich gern mit, unser kulturelles Erbe zu erhalten.« Günther Jauch
Wir bauen auf Kultur. Helfen Sie mit! Spendenkonto 305 555 500 BLZ 380 400 07 www.denkmalschutz.de
■ www.festival150prozent.de 04|2014 l e b e n s a r t
97
Meenos WetterWelt
Geht da noch mehr? von Meeno Schrader Impressum Erscheint kostenlos am Monatsanfang Herausgeber: Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de Geschäftsführer: Jörg Stoeckicht, Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim E-mail: info@lebensart-sh.de
lebe
Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer
Redaktion: Dr. Heiko Buhr, Patrick Kraft, Hanna Wendler Autoren: Kerstin Emma Ahrens Erika Böhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Nicoline Haas Anette Hollenbach Martina Mammen Michael Fischer
Peter Jesko Birgitt Jürs Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader
ns a
Projektleitung Hamburg: Martina Mammen, Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 V.i.S.d.P: Jörg Stoeckicht
Fotos: Achim Banck, Natascha Mundt, Regine Sauerberg
Anzeigen: Jörg Stoeckicht, Insa Scheibel, Anne Schinowski, Dirk Schneekloth, Regine Sauerberg
rt
Anzeigen Hamburg: Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Martina Baumann: Tel. 040 / 83 01 98 00 Gedruckte Auflage: 86.000 Exemplare Regionalausgaben:
Kiel & Umgebung Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein Flensburg, Schleswig & Nordfriesland Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg & Umgebung
Anzeigen- & Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4/2013 Lay-Out: Nicolas Rexin Tel. 04321 / 5 59 59 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Laura Hoosemans, Giulia Storm, Maren Urbat, Kristin Steenbock Druck:
A
ls ich neulich Meenos WetterWelt für diese Aprilausgabe schrieb, war es schon ein sehr besonderer Tag. Frühlingsanfang! Das reicht natürlich nicht für ein Herausstellungsmerkmal, Frühlingsanfänge wiederholen sich jedes Jahr. Aber dieser war ungewöhnlich. Er war schon mehr Sommer als Frühling. An einigen Stellen im Land fuhr er sogar ein Prädikat ein: Dort war es – wie am nächsten Tag in der Zeitung zu lesen – so warm wie nie zuvor. Das ist natürlich Blödsinn, denn die Wetteraufzeichnungen reichen „nur“ ins Jahr 1850 zurück, die Erde ist aber älter. Und ohnehin: Wetterbeobachtungen gibt es schon länger. Klimatologische Registrierungen schon seit 1780. Und selbst davor gab es immer Menschen, die ein scharfes Auge auf das Wetter hatten. Damals versuchte man sich ebenso in Prognosen, aber eben ohne Computer und Rechenschieber. Statt gradgenau war man damals schon froh, die Witterung einigermaßen beschreiben zu können. Schwerpunktmäßig für die Landwirtschaft, die Bauernregeln entstanden. Oder aus purer Neugier und Interesse schrieben immer schon Menschen penibel auf was passierte, dokumentierten, schrieben ganze Bücher voll. Es waren allerdings immer nur Einzelbeobachtungen. Teilweise wurden sie später überliefert, teilweise sind sie verschollen.
PerCom, Westerrönfeld
Abonnement: 30 Euro; BIC: GEN0DEF1NMS IBAN: DE57 2129 0016 0000 5553 01 Volksbank Neumünster. Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben.
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
98 l e b e n s a r t 04|2014
Im Grunde genommen ist die Beschreibung der Sintflut in der Bibel auch eine Wetterbeobachtung. Und das erste Thermometer wurde um 1600, das erste Barometer zur Messung des Luftdrucks im Jahr 1643 erfunden. Also sollen wir Meteorologen oder wer auch immer sich über das Wetter äussert, schön vorsichtig sein und nicht behaupten es sei hier oder dort noch nie so warm gewesen. Genaugenommen wissen wir es nur nicht. Um diesen ungewöhnlichen Tag dennoch zum Ausdruck zu bringen, wird sich gerne auf die Messungen ab 1850 berufen, war dies schließlich der Zeitpunkt, ab dem eine routinierte, regelmäßige und mit vergleichbaren Instrumenten durchgeführte Wetterbeobachtung stattfand. Seitdem ist ein Vergleich möglich. Obwohl sich in den vergangenen 160 Jahren auch einiges geändert hat. Ausufernde Verstädterung, andere Baumaterialien, Gebäude und Straßenbau. Das Temperaturbild jeder Stadt, die früher ‘mal ein Dorf war ändert sich. Fragt sich nur: wie geht es weiter ? Erst recht an einem solchen ungewöhnlichen Tag, an dem der Frühjahrsanfang schon Sommerwetter brachte. Geht da noch mehr?
Neu für Sie bei MÖBEL BRÜGGE!
Herausragender Klang ohne herumstehende Lautsprecher:
Vollaktives 2.1 Virtual Surround Musik- und Heimkinosystem mit integriertem Subwoofer, digitaler Mehrkanal-Endstufe mit 350 Watt, integriertem FM-Tuner (Radio), lernbarer Systemfernbedienung (steuert alle Infrarot-Geräte) und Unterstützug von Dolby® Digital, Dolby® Pro Logic®II, DTS® und Stereo
RICHTIG WUMMS
UNTER DER HAUBE.
Einfach abspielen:
Das iPad, iPhone oder iPod wird einfach von oben eingesteckt und ist damit direkt mit dem Fernseher und dem Soundsystem verbunden. Musik, Bilder und Videos werden direkt auf den Fernseher und Soundsystem übertragen. Zugleich dient das Dock als Ladestation ohne herumliegendes Kabel.
Bei den TV-Möbel-Lösungen von SPECTRAL
sind die Lautsprecher unsichtbar im Möbel integriert. Die Kabel verstecken sich ebenfalls dort. iPad, iPhone oder iPod bekommen einen festen Lade- und Abspielplatz. Aus vielen verschiedenen Fernbedienungen wird eine einzige. Und mit dem Infrarot-Link-System können die Geräte sogar bei geschlossenen Klappen bedient werden.
Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321-180 80
Ihre Vorteile mit SPECTRAL:
• keine herumliegenden Kabel • Raumklang ohne zusätzliche Lautsprecher • nur eine einzige Fernbedienung • Einsteckmöglichkeit für iPad, iPhone und iPod
– seit 1995 –
att
llee ga ur enb Hols tenk a mp Daimler Benz
Citroën Europcar
er Ch a ussee
Lagerverkauf frostfester Pflanzgefässe Riesenauswahl auf 2000 m2
S e i t 1 9 9 5 i m p o r t i e r t Tu c a n o h o c h w e r t i g e , f r o s t f e s t e P f l a n z g e f ä ß e . M i t u n s e r e r A u s w a h l s i n d w i r D e u t s c h l a n d s N r. 1 . N e b e n k l a s s i s c h e r Te r r a c o t t a u n d g l a s i e r t e m S t e i n z e u g f i n d e n S i e n a t ü r l i c h a u c h m o d e r n e , l e i c h t e G e f ä ß e . Ve r g l e i c h e n S i e b i t t e : d i e Q u a l i t ä t , d i e A u s w a h l , d i e K u l a n z . U n d d i e P r e i s e ! Wir besuchen unsere Lieferanten regelmäßig und kaufen vor Or t ein – weltweit. B e s u c h e n S i e Tu c a n o s L a g e r v e r k a u f – H e r z l i c h W i l l k o m m e n !
Tucano Trading Import & Großhandel 22761 HH-Bahrenfeld • Boschstr. 2 / Ecke Bornkampsweg
Tel. 040-85 50 83 86 • www.tucano.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr
VW
Leunastrasse
Ruhrstrasse
Ba h r en f el d
Bornka
Boschstr.
mpsweg
Elb
tun n
el
a ck Schn
Fl e
ns
bu rg
/K
ie
l
-Rab s r h ja ! Früh - 5 0 % bis
St resemannst
ra sse