Web hl 0514

Page 1

Mai 2014

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg

NEU

K C E B Ü L R FÜ

. LÜBECK AUF lmmerwiedersehen

34. Internationaler Hansetag vom 22. bis 25. Mai


www.gzsh.de

Querdenker Qualität

lieben geprüfte

Ernst Schuster, Inhaber„Obstquelle“ in Schwentinental

Wir vergleichen nicht Äpfel mit Birnen, sondern Äpfel mit Äpfeln. Denn nur die besten Äpfel aus Schleswig-Holstein verdienen unser Zeichen: Geprüfte Qualität aus SchleswigHolstein. Ernst Schuster aus Schwentinental scheut mit seinen Äpfeln keinen Vergleich. Für wen er seine 23 verschiedenen Sorten Äpfel produziert? Für Menschen, die – wie er – ihr Ding machen und sich das, was zu ihnen passt, genau aussuchen. Ihre Apfelsorte und ihre Qualität. Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein.

Das Gütezeichen freut sich über und wünscht viel Erfolg!

in Lübeck


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, ab jetzt dürfen sich auch die Bewohner der östlichen Landesteile, also Sie, liebe Leserin und lieber Leser in Ratzeburg, Lübeck, Bad Schwartau, Travemünde, Timmendorfer Strand und Grömitz, jeden Monat auf ihr eigenes Lebensart-Magazin freuen. Mit der funkelnagelneuen Lübecker Ausgabe erreichen wir ab jetzt eine Auflage von über 100.000 Heften, die im Schnitt von 250.000 Menschen in Schleswig-Holstein und Hamburg gelesen werden. Wir begrüßen also „dieNeuen“ an dieser Stelle ganz herzlich und freuen uns auf Briefe, E-Mails und Anregungen aus Lübeck und dem Umland.

Mehr Lebensart für den Norden Lebensart bringt Ihnen die schönsten Seiten Schleswig-Holsteins näher: Ideen für erholsame Ausflüge und Reisen, feine gastronomische Adressen, regionale Spezialitäten, interessante Menschen, spannende Geschichten, aktuelle Termine und Veranstaltungen, aber auch praktische Hinweise zu Gesundheit, Haus und Garten, Beruf und Bildung. Damit Sie jederzeit, auch unterwegs, ins Heft schauen können, gibt’s die aktuelle Ausgabe zum Blättern auf unserer Homepage und für´s iPad unter www.lebensart-sh.de.

Auf Immerwiedersehen Und so starten wir auch gleich mit einem richtigen Lübecker Highlight – den Hansetagen. Wir nehmen es mal als gutes Omen, dass die ehrwürdige Hansestadt ihr neues Magazin mit diesem 4-tägigen Fest begrüßt und mal so recht zeigt, was sie zu bieten hat. Mehr als 350 Veranstaltungen warten auf die Besucher und die Bürger: von sehr persönlichen Einladungen an Lübsche Kaffeetafeln bis zu strahlenden Großveranstaltungen zu Wasser und zu Lande.

Alles im grünen Bereich Nicht nur Lübeck und die Hansestädte zeigen im Mai ihre vielen Facetten, auch die stetig wachsende Gemeinde der „Bios“ versammelt sich alljährlich im Wonnemonat zu einem der größten Öko-Märkte Europas rund ums Gottorfer Schloß. Diese immer beliebter werdende Veranstaltung haben wir zum Anlass genommen, unsere Titelstrecke dem Thema Öko zu widmen. Wir lassen Sie hinter die Kulissen der ökologischen Landwirtschaft schauen, stellen Ihnen Menschen vor, die sich dieser Sache mit Leidenschaft und Freude verschrieben haben und geben Ihnen den ein- oder andern Tipp, wo Sie kerngesunde Lebensmittel und natürliche Kosmetik kaufen können. Stöbern Sie doch einfach mal im Heft. Erwischen Sie den Spargel auf Abwegen. Gewinnen Sie ein Wartburgerlebnis für zwei Personen. Oder vielleicht gefallen Ihnen unsere Garten- oder Modetipps. Viel Spaß mit der Lebensart – und hoffentlich auf Immerwiedersehen. Es grüßt Sie herzlich aus der Lebensart-Redaktion Barbara Kock-Rohwer

05|2014 l e b e n s a r t

3


Inhalt

Mai 2014

Biohautnah Titelthema

Bio muss man erleben! Dann ist es am besten spürbar, dass das eine richtig gute Sache ist – für die Verbraucher, die Erzeuger und für unsere arme, gebeutelte Natur. Dicht dran ist man auf dem Gottorfer Landmarkt, wenn sich die „Ökos“ am 18. Mai rund ums Gottorfer Schloß zu einem der größten Bio-Märkte Europas versammeln. Dicht dran waren auch unsere Journalistinnen Nicoline Haas und Stephanie Breme-Breilmann bei ihren Recherchen in Kuhställen, Käsereien und Hofläden.

ab Seite 14

Seite 34

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Titelthema: Bäuerliche Landwirtschaft … statt Agrarfabriken! Ökologisch genießen: Der Gottorfer Landmarkt . . . . . . . . . . . Mit Laib und Seele: Der Hof Dannwisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glücksschmieden der Zukunft: Domäne Fredeburg . . . . . . . .

Seite 68 14 16 20

Ausflüge & Reisen Bettgeschichte: Gran BelVeder, Scharbeutz . . . . . . . . . . . . . . . . Geheimtipp: Ebeltoft in Dänemark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit dem Motorrad nach Hohwacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erlebnis-Arena Bad Schwartau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues Leben in der Mühlenstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 29 30 46 57

Freizeit & Kultur Hansetag in Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das ist los im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JazzBaltica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . . 4

l e b e n s a r t 05|2014

6 10 92 94 108 109

Seite 78


Wohnaccessoires Gartenmöbel Massivholz- & Polstermöbel

Der kulinarische Norden Restaurantbesprechung: Babis Wine & Dine . . . . . . . . . . . . . . Kulinarisches Thema: Abenteuer Spargel . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaffeetanten unterwegs im Haus am Meer, Hohwacht . . . . . Natur, Sonnenschein & Gastlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abgeschmeckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produzent des Monats: Hans Möller – ein Ökomelkbur . . . . .

32 34 36 37 38 44

Kolumnen Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114

Gesund, fit & schön Modisch im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zahnersatz Gold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50 68

Bundesstraße 21, 23869 Elmenhorst Tel.: 04532 5037153 elmenhorst@daswohnhaus.eu

Öffnungszeiten: di - fr 10:00 - 18:00 Uhr sa 10:00 - 16:00 Uhr

Mein Haus, mein Garten, mein Auto Mobile Altersvorsorge: Oldtimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farbexplosion: Rhododendrengärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blickschutz: Zäune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64 78 84

Darüber spricht man … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

Rubriken Rätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56 90 114

Der Charlottenhof-Ahrenshoop DAS KLEINE STRANDHOTEL

Schöner Wohnen an der Ostsee! Der Charlottenhof in Ahrenshoop Ein traditionsreiches Haus im Herzen der Künstlerkolonie unkomplizierte Gastlichkeit vorbildliches Ambiente

Titel: Lübeck von seiner schönsten Seite: Der Museumshafen liegt an der Untertrave direkt am nordwestlichen Rand der Lübecker Altstadt, zwischen Drehbrücke und der Musik und Kongresshalle . Neben vielen alten ostseetypischen Lastenseglern gehören auch ein altes Binnenschiff , ein Baggerschiff und ein Schlepper zum Bestand und sind während der Hansetage für die Besucher zu besichtigen (mehr dazu auf Seite 6) . Fotograf: Claus Friehe

Grenzweg 3 · 18347 Ostseebad Ahrenshoop Fon 038 220 - 302 · info@charlottenhof-ahrenshoop.de www.charlottenhof-ahrenshoop 05|2014 l e b e n s a r t

5


Hansetag in Lübeck

Stolzer Tag für die Königin der Hanse Lübeck feiert! Der absolute Höhepunkt des Jahres, der 34. Internationale Hansetag, steht ins Haus. Versteht sich von selbst, dass die ehrwürdige Hansestadt dann zeigt, was sie alles zu bieten hat und ihre vielen Facetten poliert präsentiert.

V

om 22. bis 25. Mai warten mehr als 350 kleine feine, bis große strahlende Veranstaltungen mit einem grandiosen Willkommenspaket auf die Besucher und alle Bürger. Die haben im Übrigen kräftig mitgeholfen, ein Programm auf die Beine zu stellen, das so fröhlich bunt, mitreißend und einnehmend ist, dass die hanseatische Zurückhaltung eben mal kürzertreten muss. Sie zeigen sich als wahre „Gastgeber der Herzen“, indem sie nationale und internationale Besucher zu sich nach Hause zum Käffchen einladen und durch die festlichen Tage mit viel warmherzigem Engagement und großer Begeisterung begleiten. Diese ist auch mehr als angebracht!

Und zwar bereits beim ersten großen Tusch zur prächtigen Eröffnungsveranstaltung am 22. Mai vor der berühmten Kulisse des Holstentors mit dem Einmarsch der Delegationen aus bis zu 130 Hansestädten und dem Trubel des Hansemarkts, 6

l e b e n s a r t 05|2014

auf dem sie sich präsentieren. Natürlich feiert die ganze Stadt, wie auf der „Maritimen Meile“ im altehrwürdigen Lübecker Hafen, die mit einem malerischen Koggentreffen und der dazugehörenden spannenden Seeschlacht auftrumpft, zu der die „Lisa von Lübeck“ majestätische Großsegler, wie die „Alexander von Humboldt II“, einlädt. Überall warten spannende Open-Ship-Aktivitäten, ein Logbuch führt über die Schiffe als Wissensorte und Vorträge erleuchten Tradition und Innovation der hanseatischen Seefahrt.


Wer mag, ist live dabei

Doch auch die Ostsee, Tummelplatz der mutigen Seefahrer seit alten Hansetagen, spielt eine tragende Rolle. Am 22. Mai versammelt sich alles, was Kiel und Ruder hat, in Travemünde, um gemeinsam Segel gen Lübeck zu setzen. Wer mag, ist live dabei, wenn die Schiffe die Trave hinauf Kurs auf Lübeck nehmen und dort gegen 16 Uhr in den Hafen einlaufen. Eine echte „Zeitreise“ können alle Fest-Gäste rund um den Dom und auf dem Historischen Markt erleben. Hier bieten mittelalterlich gekleidete Händler ihre Waren feil, zeigen Handwerker längst vergessene Geschicklichkeit und im „Historischen Hanselager“ am Dom erwacht das Leben der Kaufleute des 15. Jahrhunderts. Fürs Gänsehaut-Feeling inszeniert das „Hansevolk zu Lübeck“ einen naturgetreuen Pestzug rund um den Dom und eine Aufführung des „Totentanzes“ im Katharineum. Zurück in die Zukunft – das ist das Motto, unter dem sich professionelle Videokünstler aus achtzehn Städten ans Werk gemacht haben, das zentrale Thema eines jeden der bisherigen 34 Hansetage abzubilden und damit eine Brücke zwischen Mittelalter und Neuzeit zu schlagen. Kunst-Artisten aus allen Hanseregionen präsentieren ungewöhnliche Ideen auf der begeisternden HANSEvideoartWORKS 2014. Wie sehr sich die Lübecker engagieren und auf Besucher freuen, zeigt der „Lübeck Salon an Lübschen Kaffeetafeln“. Hierbei wird am 25. Mai zum nachmittäglichen Plausch in gute Stuben geladen. Alles ist dabei und zu besichtigen: Ganghaus, Studentenbude oder Häuschen im Grünen – die herrlichste Art, nette Menschen zu treffen und lebenslange Freundschaften zu schließen. Wer mitmachen will, melde sich schnellstens unter www.hansetag2014.de. Auch für alle, die kein warmes Plätzchen auf privaten Kanapees ergattern können, sei gesorgt. Für sie haben die Geschäfte draußen und drinnen kleine Wohlfühlinseln aufgebaut – perfekt für eine Entdeckungsreise rund um den modernen hanseatischen Kaufrausch.

Limited Tage

vom 22.- 25. Mai zum Hansetag 2014 Do. 22.05. | 9-19 h Fr. 23.05. | 9-22 h Sa. 24.05. | 9-18 h So. 25.05. | 13-18 h

90 Jtearshtüreck Meis

MONTBLANC

Präsentation ausgewählter Schreibgeräte Presentation of limited pencils

Der Lübeck-Salon

Verweilen und klönen bei Kaffee und Keksen Relax with coffee and cake and have a talk

Vitra

Ausstellung der Home Möbel Kollektionen Exhibition of the home furniture collections

buerokompetenz.de Königstraße 101 · 23552 Lübeck t. 0451 589 00-75/-76 luebeck@buerokompetenz.de

05|2014 l e b e n s a r t

7


Hansetag

Foto: Thomas Berg

Wer steht dahinter …

Von links nach rechts: Titus Jochen Heldt · Direktor · Die Gemeinnützige Lübeck, Renate Menken · Vorsitzende des Stiftungsvorstands der Possehl-Stiftung Lübeck, Björn Engholm · ehemaliger Ministerpräsident SH und Kurator St. Petri und im Beirat der UNI und der Musikhochschule, Andrea Gastager · Geschäftsführerin Lübeck und Travemünde Marketing GmbH und ab 1.6.2014 Geschäftsführerin der tash sowie Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow · Leiter der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums und derzeit wissenschaftlicher Leiter des im Bau befindlichen Europäischen Hansemuseums.


Hansetag in Lübeck

2.-4.

Ma i 2 014

Eine große Rolle kommt auch den kleinen Hanseaten zu, die an den Festtagen ganz groß sein dürfen. Rund um den Dom ist ihre Domäne - eine eigene Kinder-Gemeinde. Wer sich nun verliebt hat in Backsteinschönheit und Waterkant-Romantik, Lübecks bezauberndste Tochter Travemünde oder hanseatische Herrlichkeit, der kann sich seinem Objekt der Zuneigung bei kostenfreien Stadtführungen annähern. Wann, wo, wozu – Infos gibt’s im Welcome Center am Holstentorplatz oder unter Tel. 04 51 / 88 99 700. Doch das ist natürlich noch längst nicht alles. Lübeck ist nicht nur Kulturbühne mit Musik, Geschichte, Kunst und Kultur, sondern auch Uni- und Wissenschaftsstandort und hat selbstverständlich auch auf dieser Plattform ein paar Asse im Ärmel. So wie das Programm „Wirtschaft und Wissen“ und die MOOCs (Massive Open Online Courses), offene, kostenlose Kurse im Internet, mit denen sich die Welt der Archäologie entdecken lässt. Das sollte doch reichen, um den Wunsch des Hansetages „Lübeck auf immer Wiedersehen“ wahr werden zu lassen. Denn wo sonst (außer natürlich bei den hanseatischen Schwesterstädten) gibt es so viel nordisches Flair mit goldenem Herzen? ■ www.hansetag2014.de

... und Dein Garten blüht auf! Entdecke das schönste Gartenfestival im Norden Hof Bissenbrook 24536 Großenaspe / Neumünster Eintritt: 8 Euro Täglich 10 bis 18 Uhr Kinder bis 16 Jahre frei

www.gartenzauber.com 05|2014 l e b e n s a r t

9


Das ist los im Mai

von Anne-Kristin Bergan

Der schöne Monat Mai ist da und mit ihm auch viele schöne Veranstaltungen für die ganze Familie. Hier kommen unsere Tipps, wir wünschen viel Vergnügen!

ugen Öffne deine A . für meine Welt

Werde Pate! Nähere Infos:

-n-6de1ut1schl4an0d.0 0ww4w0 de .pla 10 l e b e n s a r t 05|2014

Einfach bezaubernd!

Pünktlich zum Saisonstart, wenn das Frühlingserwachen Natur und Gärten endlich wieder mit Leben erfüllt, lockt der Gartenzauber vom 2. bis 4. Mai in die ländliche Idylle von Gut Bissenbrook, südlich von Neumünster. Über 160 Aussteller präsentieren ein ebenso breitgefächertes wie erstklassiges Sortiment voller Überraschungen. Kein Gartenzauber ohne ein besonderes Motto. In diesem Mai steht die Gartenplanung im Vordergrund. Darüber hinaus gibt es informative Vorträge rund ums Gärtnern, inspirierende Dekorationen, eine Vielzahl an saisonalen Köstlichkeiten

und nicht zu vergessen: Das bunte Rahmenprogramm mit den Gartenspielereien für Kinder. (Eintritt 8,- Euro, Kinder bis 16 J. frei) ■ 2.-4.5., 10-18 Uhr Hof Bissenbrook, Großenaspe www.gartenzauber.com

2. - 4. Mai · Hof Bissenbrook


Poloverrückt!

Timmendorfer Strand steht wieder ganz im Zeichen von BeachPolo. Im achten Jahr präsentiert sich der schnellste Mannschaftssport der Welt vom 2. bis 4. Mai direkt an der Maritim Seebrücke in Timmendorfer Strand. Die Pony-Line im Kurpark ist der Publikumsmagnet abseits des Spielfeldes. Polo-Pferde verwandeln den Bereich zwischen Promenade und Strand in eine lebendige Boxengasse. Hier erleben die Besucher live, wie die „Grooms“ (Pferdepfleger) die Polo-Pferde auf die Spiele, die Chukkers, vorbereiten. ■ 2.-4.5., Do ab 14 Uhr Testspiele, Fr, Sa + So jeweils ab 13 Uhr, Timmendorfer Strand www.beachpolo-timmendorfer-strand.de

Eröffnung Wind Art

Die Wind Art Travemünde öffnet in diesem Jahr zum 6. Mal ihre luftigen Tore. Gezeigt werden bewegte Bauelemente und Kunst im Freien, verbunden mit Licht- und Sound-Effekten. Attraktive und innovative Windspiele an verschiedenen Plätzen in Travemünde schaffen Orte der Entdeckung, des Erholens und des Staunens. Am Samstag, 10. Mai, wird die Wind Art um 13.30 Uhr mit der Taufe der großen Windpyramide vor der Alten Vogtei mit einer Kinderperformance, Grußworten, Schiffssirenen und Musik eröffnet.

Ab 10. Mai

■ www.kunst-kulturtravemuende.de

Wie in alten Zeiten!

In Verbindung mit der Traventhaler Hundemesse findet am 17. und 18. Mai der Landmarkt auf dem Landgestüt Traventhal statt. Besonders die vielen Tiere, die gezeigt und zum Kauf angeboten werden, haben den Markt bekannt und zum Ausflugsziel auf dem Land gemacht. Zum dritten Mal findet in Verbindung mit diesem Markt auch die Hundemesse mit Rassepräsentation und Mopsrennen statt. Das Angebot des Marktes ist vielfältig: Gärtnereien, Antiquitäten, Schönes für Haus, Hof und Garten, Mode, hochwertige Wachsjacken und Reiterbedarf. Auf dem Krämermarkt zeigen Händler und Handwerker ihre Waren und Handwerkskunst. Bei Live-Musik mit „Pete the Beat“ wird das eigene Bier „Traventhaler Hengst“ aus der Landbrauerei serviert. (Eintritt 4,- Euro, Kinder bis 12 J. frei, freies Parken und freier Eintritt ins Land-Museum) ■ 17. + 18.5., 10-18 Uhr, Landgestüt in Traventhal www.landgestuet-traventhal.de

Kleine Hexen aufgepasst!

„Walpurgisnacht“ Samstag 26. April, 17-19 Uhr Basteln, Geschichten u.v.m.

re-natur GmbH

Am Pfeifenkopf 9 24601 Stolpe (Kreis Plön) Tel. 0 43 26 / 28 93 90 www.kraeuterpark.de

05|2014 l e b e n s a r t

11


Das ist los im Mai Kunstgenuss und Gartenlust

Auf dem malerischen Anwesen von Schloss Wotersen, direkt vor den Toren Hamburgs, erwartet die Besucher vom 23. bis 25. Mai ein breit gefächertes Angebot: antike Knöpfe und passender Modeschmuck aus Böhmen, einzigartige Perlen, stilvoller Schmuck, funkelnde Edelsteine und Zubehör zur Schmuckgestaltung, besondere Design-Mode, Keramik, Pflanzen, Gartenmöbel, Rankhilfen und Rosenständer, ausgesuchte Garten-Accessoires, Terrassenkamine und Grills. Diese Messe ist ein Fest für alle Sinne! (Erw. 5,- Euro, Kinder bis 13 J. Frei, Parken frei) ■ 23.-25.5., Fr 12-18 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr, Schloss Wotersen, Tel. 0 41 58 / 88 33 0, www.wotersen.de

vom Haart bis zum Wasserturm, entdeckt die Orte der Kunst in Hinterhöfen und Gärten, zu Fuß oder mit dem kostenlosen Shuttle-Service. So kitzelt z. B. Thomas Hildebrandt von der Kochschule Neumünster den Gaumen der Besucher in der Galerie Dekorat, anschließend findet die 1. Dekorat-MuseumsNachtParty statt. Und im Gerisch-Skulpturenpark gibt es ab 18 Uhr eine Getränkebar mit Grill, ab 20 Uhr führt der künstlerische Leiter Dr. Martin Henatsch durch die Ausstellung. Der Eintritt zur Museumsnacht in allen beteiligten Museen und Galerien beträgt einmalig 5,- Euro. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei. Weitere Informationen zu den einzelnen Stationen findet man im Internet. Dort gibt es den Flyer zum Herunterladen. ■ 24.5., 18-24 Uhr, Neumünster, www.neumuenster.de

Für Nachtschwärmer Landleben und Gartenliebe

24. Mai · Neumünster

Die Neumünsteraner Museumsnacht lädt am 24. Mai zum Sehen, Hören und Genießen ein. 15 Kultur-Stationen haben bis Mitternacht geöffnet. Die Galerien und Museen der Stadt haben Ausstellungen, kurze Führungen und spannende Programme für kleine und große Kunstflaneure vorbereitet. Für Kinder sind Bastelaktionen und für Jugendliche eine Modenschau im Programm. Einige Veranstalter bieten den Besuchern Getränke und kleine Snacks an oder laden zum Feiern ein. Wer sich durch die Stadt treiben lässt, vom Kleinflecken bis zum Brachenfelder Gehölz,

29.5.-1.6.2014

Die Ambienta öffnet vom 29. Mai bis 1. Juni die Pforten auf Gut Sierhagen. Auf dem charmanten Frühlingsfestival zeigen vier Tage lang ca. 140 Aussteller ihre hochwertigen Produkte. Freunde des stilvollen Landlebens sowie Gartenliebhaber sollten diese schöne Veranstaltung nicht verpassen. Spätestens beim überqueren der alten Brücke des Schlossgrabens fällte die Hektik des Alltags ab und viele kulinarische Angebote im Hof und direkt am Ufer des Schlosssees laden zum Verweilen und Genießen ein. Wer möchte, kann auf dem See mit einem Boot fahren oder mit der Kutsche durch die Rapsfelder streifen. (Eintritt 10,- Euro)

Ambienta auf Gut Sierhagen

Himmelfahrt

Gut Sierhagen/Neustadt

29. Mai - 1. Juni

SI

ER HA GEN

GU T

■ 29.5.-1.6., 10-18 Uhr, Gut Sierhagen www.sierhagen-ambienta.de

Action garantiert!

Im Herzen der Holsteinischen Schweiz lädt das malerische Gut Sierhagen zum Erleben, Genießen, Entdecken und Verweilen ein. 120 Aussteller präsentieren seltene Pflanzen, Gartenideen, Dekorationsartikel, Mode, Schmuck und vieles mehr. Lassen Sie sich treiben und genießen Sie den Ausflug in die ländliche Idylle! 10 -18 Uhr, E I N T R I TT: 10 Euro Kinder bis 16 J frei www.sierhagen-ambienta.de

12 l e b e n s a r t 05|2014

Beim Jever Surf-Festival in Pelzerhaken werden am 31. Mai die besten Freestyle-Windsurfer auf der Ostsee gegeneinander antreten und alles geben. Sollte der Wind nicht reichen, werden die Sportler per „Tow-in“ auf Höchstgeschwindigkeit gebracht. Das heißt, per Jetski oder Seilwinde gezogen, um dann ihr spektakulärsten Tricks direkt vor den Augen der Zuschauer an der Wasserkante abzuliefern. ■ 31.5., ab 10 Uhr (29. + 30.5. freies Training am Strand), Pelzerhaken


Die besten Steaks vom Lavastein-Grill!

Ostsee-Anbaden

Unsere Köche sind täglich von 12 bis 23 Uhr für Sie da. Dienstag ist Ruhetag

restaurant

Wenn am 1. Mai Neptun um 14.30 Uhr in Neustadt-Rettin in sein Muschelhorn bläst, stürmen die mutigen Badewilligen in die Ostsee. Zum Aufwärmen gibt es dann für die Kleinen kostenlos heißen Tee und für die Großen Schnaps und Schmalzbrote. Dazu gibt es ein Riesenprogramm mit Kinderspaß, tanzen und feiern zu heißer Musik.

steakh

restaurant

steakhaus

Wohldstraße 25 23669 Timmendorfer Strand Fon 0 45 03 - 88 87 90 Fax 0 45 03 - 88 87 03 info@restaurant-reethus.de www.restaurant-reethus.de

■ www.luebecker-bucht-ostsee.de

Die traditionelle Anbade-Zeremonie ist ein MUSS für alle Tollkühnen und Wagemutigen am 10. Mai in Travemünde. Dann wird das Meer für eröffnet erklärt und die Sommersaison eingeläutet. Um 14.30 Uhr geht es in einer bunten Parade mit der „Get Happy Brass Band“ von der Alten Vogtei an den Strand. Nach diesem musikalischen „Warm up“ heißt es vor der Kulisse nostalgischer Badekarren „ab in die Wellen“. Mutige Gäste in historischer Badekleidung sind beim kühnen Sprung in die Ostsee herzlich willkommen. ■ www.travemuende-tourismus.de

Bis zum 31. Mai um 15.15 Uhr müssen die Badewilligen in Niendorf warten. Erst dann, so will es die Tradition, ist der Sprung ins Ostseewasser offiziell erwünscht. Das Ganze ist ein tolles Familienfest am neuen „Niendorfer Balkon“ mit großem Unterhaltungsprogramm, lecker Essen, feinen Drinks und viel Entertainment für die Kleinen. ■ www.timmendorfer-strand.de

VORSCHAU 33. Norddeutscher Kunsthandwerkermarkt

Ein Markt der besonderen Klasse findet seit 1982 jeweils am Pfingstwochenende rund um die Galerie Hansen statt. Ca. 150 Kunsthandwerker treffen sich an diesen Tagen in Süderschmedeby und präsentieren einen umfassenden Überblick über professionelles Kunsthandwerk: Kleidung, Schmuck, Bilder, Hüte, Keramik, Körbe, Kunstobjekte, Spielzeug und vieles mehr. ■ 7.-9.6., 10-18 Uhr, Galerie Hansen www.galerie-hansen.com

05|2014 l e b e n s a r t

13


Bäuerliche Landwirtschaft … statt Agrarfabriken

Ökologisch genießen:

Der Gottorfer Landmarkt bietet einmalige Erlebnisse Am 18. Mai findet in Schleswig der 15. Gottorfer Landmarkt statt. Als größter ökologischer Markt Deutschlands wird sich 2014 die Schleswiger Schlossinsel zu einem bundesweit einmaligen Treffpunkt für Menschen verwandeln, die Kunst und Kultur mit schmackhaften Bio-Speisen und mit anderen attraktiven Bio-Produkten verbinden. Am Sonntag, den 18. Mai, von 10 bis 18 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher von der Attraktivität dieses Öko-Marktes überzeugen. Er hat sich seit dem Jahr 2000 zum größten Öko-Markt Deutschlands entwickelt.

www.gottorferlandmarkt.de

14 l e b e n s a r t 05|2014

Wenn Familien gemeinsam ackern Besonderer Schwerpunkt des diesjährigen Gottorfer Landmarktes mit seinen vielen Ständen, an denen ausschließlich öko-zertifizierte Produkte angeboten werden, wird 2014 der familienbetriebene Öko-Landbau sein. So werden sich ökologisch wirtschaftende Familienbetriebe auf der Bühne des Gottorfer Landmarktes vorstellen. Informationen über standortangepasste Bewirtschaftungskonzepte und über den Zusammenhang von gesunden Böden, Wasser, Pflanzen und Tieren sowie ausgewogener Ernährung werden vermittelt.

Gefördert wird der Gottorfer Landmarkt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. In Schleswig-Holstein bewirtschaften 942 landwirtschaftliche Öko-Betriebe eine Fläche von 35.028 ha. Wie in den vergangenen Jahren lädt der Gottorfer Landmarkt zum Bummeln und Genießen ein. Die regionalen Erzeuger und Händler bieten ihre Produkte von Obst, Gemüse, Wurst,


Rubrik

Käse, Brot- und Backwaren über Kaffee, Bier, Wein bis hin zu Kräutern und Pflanzen aus ökologischem Anbau an. Auf der Bühne wird wieder ein prominenter BIO-Spitzenkoch auftreten – unter anderem mit Kindern im Rahmen einer Aktion des Kinderschutzbundes. Darüber hinaus offerieren Stände BioKosmetik und Textilien aus öko-fairer

Produktion. Zum festen Bestand des Angebots auf dem Gottorfer Landmarkt gehören auch Produkte und Informationen zum ökologischen Bauen und Wohnen sowie zum Thema erneuerbare Energien. Jährlich lockt der Gottorfer Landmarkt rund 20.000 Menschen nach Schleswig auf die Schlossinsel. Die Tierpräsentationen mit Galloways und schottischen

Langhorns oder Schleswiger Kaltblutpferden sowie die Hütehund-Vorführungen sind ebenso beliebt wie die Pferdekutschfahrten oder das traditionelle Dreschwerk mit einer Dampflokomobile. Kunsthandwerkerdstände mit Naturmaterialien, ein vielseitiges Kinderprogramm und die Musik einer Marching-Band runden das Programm ab.

Das liegt nah. Mit Ihrer Regionalbahn Schleswig-Holstein zu schönen Ausflugszielen in der Region. Günstig und flexibel unterwegs.

ge planKaertne Ausflüte raktiven

mit der in sh hn.de/regiounter www.ba

Schleswig-Holstein-Tarif: zum Beispiel mit einer Tages- bzw. Kleingruppenkarte einen Tag lang eine gewählte Strecke mit Bahn und Bus in Schleswig-Holstein und nach Hamburg Schleswig-Holstein-Ticket: für 27 Euro und nur 3 Euro je Mitfahrer (max. vier) mit der Bahn einen Tag lang durch Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg* Informationen unter www.bahn.de/regio-sh

Die Bahn macht mobil. * Gilt innerhalb der HVV-Ringe A und B in allen Verkehrsmitteln des Hamburger Verkehrsverbundes; Schnellbusse ausgenommen.


Mit Laib & Seele

Ein Dannwischer Prachtrind mit Hörnern

Echt ländlich!

Autorin Nicoline mit Stallpraktikantin Elisa im Melkstand

von Nicoline Haas

Die Reise der Milch – vom Kuhstall bis zur Käsetheke Die Käserei des Demeter-Hofs Dannwisch in Horst ist unter Feinschmeckern überregional berühmt. Vor Ort kann man hautnah verfolgen, wie aus Rohmilch köstlicher Käse wird – ein Erlebnisbericht.

M

ein Arbeitstag startet ungewohnt früh, um 5.30 Uhr. Da stecke ich normalerweise noch im Tiefschlaf. Dafür bleiben mein Bürostuhl und Computer heute mal kalt: Für einen Tag spiele ich Praktikantin auf dem Demeter-Hof Dannwisch und freue mich auf frische Landluft und körperliche Betätigung. Die Hofgemeinschaft setzt auf Vielfalt, baut über 20 Sorten Gemüse und Getreide an, hält Rinder, Schweine und Hühner. Auch eine Käserei und ein Laden mit Lieferservice

gehören zum Betrieb. Da ich unmöglich überall hineinschnuppern kann, habe ich mich für ein Thema entschieden: „die Reise der Milch – vom Kuhstall bis zur Käsetheke“. Mit Anika und Elisa stehe ich in einem engen Melkstand. Je vier Holsteiner Rotbunte links und rechts haben uns ihr Hinterteil zugewandt. Als Kind vom Dorf sind mir Kühe an sich vertraut und sympathisch, doch diese Art von Nähe behagt mir weniger. Die beiden angehenden Landwirtinnen beginnen damit, die prallen Euter mit Wasser abzubrausen und zu desinfizieren. „Hygiene ist oberstes Gebot“, sagt Anika, „denn wir produzieren hier ,Vorzugsmilch‘. Die wird weder pasteurisiert, noch homogenisiert.“ Behutsam legen die Frauen das Melkgeschirr an. Durch einen pulsierenden Unterdruck wird die Milch abgesaugt und in einen Kühltank geleitet.

Frühjahrs-Hoffest · Himmelfahrt · 29. Mai Am Himmelfahrtstag (29 . Mai, 11-17 Uhr) lädt die Dannwischer Hofgemeinschaft zum traditionellen Frühjahrs-Hoffest ein . Bei Führungen lernen die Besucher die vielfältigen Arbeitsbereiche und Besonderheiten der biologisch-dynamischen Landwirtschaft kennen . Spiele wie „Kistenklettern“ und „Schatzsuche“ sind besonders für kleine Besucher ein großer Spaß . Die Erwachsenen können zum Beispiel in alte Handwerke wie Schmieden und Seiledrehen hineinschnuppern und dabei sogar selbst Hand anlegen . Für einen rundum schönen Tag sorgen außerdem Musikprogramm, Vorführungen des Circus’ „Ubuntu“, Marktstände aus dem Umkreis sowie Köstlichkeiten vom Hof – von Bio-Pommes bis zum selbst gemachten Kuchen .

16 l e b e n s a r t 05|2014


Aktionsmonat Naturerlebnis 4. bis 31. Mai 2014

raus jetzt aber ! h c eu it m

Über 400 spannende Ausflüge in die Natur Schleswig-Holsteins, auch in Ihrer Nähe! Infos & Termine unter: www.aktion-naturerlebnis.de www.bnur.schleswig-holstein.de Partner der Aktion:

Käser Niels würzt den Käsebruch mit Knoblauch und Basilikum.

Schreck in der Morgenstunde Meine Aufgabe ist es, die Zitzen danach in einen Becher mit Pflegelösung zu dippen. Doch ich komme nicht weit. Plötzlich hebt eine Kuh den Schwanz, und ein Schwall Urin ergießt sich in unsere Gasse. Kurz darauf erledigt eine zweite gar ihr großes Geschäft, plitsch platsch ... zum Finale spritzt der Schiet fontänenartig durch die Gegend – Ausweichen unmöglich. „Iiieh!“, kreische ich und ergreife sofort die Flucht. Dabei hatte ich noch Glück, „nur“ meine Jacke und mein Notizblock sind besudelt. Elisa hat eine Ladung in den Nacken bekommen. Anika muss sich sogar das Gesicht abwischen. Aber sie lacht dabei. „Die Kühe sind etwas nervös heute – vermutlich weil sie dich nicht kennen“, sagt sie. ,Na toll‘, denke ich. ,Was für ein Start, und ich bin auch noch selbst Schuld!‘ Nach und nach finden sich die 33 gemolkenen Kühe im Stall ein, wo sie frei herumlaufen oder es sich im Strohbett bequem machen können. Hier treffe ich Paul, Demeter-Azubi in Dannwisch. Er drückt mir eine Forke in die Hand, mit der ich den Tieren Heu zuschaufele, und bringt mir derweil etwas Kuhkunde bei. Zum Beispiel, dass eine Kuh erst Kuh heißt, sobald sie ihr erstes Kalb geboren hat. „Vorher heißt sie Färse“, so Paul. Derzeit werden 15 süße Kälbchen in Dannwisch liebevoll umsorgt. Pauls besonderer Liebling aber ist das stattlichste Rind im Stall: Zuchtbulle Lasso. „Für einen Bullen ist er enorm friedlich und verschmust“, schwärmt Paul, während er Lasso zwischen den Hörnern krault. Übrigens dürfen alle Rinder auf Demeter-Höfen ihre Hörner behalten. „Warum willst du Demeter-Bauer werden?“, frage ich Paul. „Meine Mutter hat mich ökologisch vorgeprägt“, antwortet er lächelnd. „Sie brachte mir von klein auf an bei, dass man beim Essen weniger aufs Geld gucken soll, dafür auf Qualität und eine verantwortungsvolle Herstellung.“

»Historische Bauten zeugen vom Leben und Kunstsinn vergangener Generationen. Deshalb helfe ich gern mit, unser kulturelles Erbe zu erhalten.« Günther Jauch

Wir bauen auf Kultur. Helfen Sie mit! Spendenkonto 305 555 500 BLZ 380 400 07 www.denkmalschutz.de

05|2014 l e b e n s a r t

17


Mit Laib & Seele

Die Eiweißkörner werden zusammengepresst, die Molke bleibt außen vor.

Biodynamisch seit 1957 Den Anstoß zur biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise gab 1924 der Anthroposoph Rudolf Steiner. Bauern, die seinen Leitlinien folgten, schlossen sich zusammen und gründeten 1928 die Marke „Demeter“ – nach der griechischen Göttin der Fruchtbarkeit. Bereits 1957 stellten die Hofältesten Margret und Dieter Scharmer Dannwisch auf biodynamisch um. Damals wurden sie von vielen Leuten belächelt. Heute wirtschaften rund 8.000 Höfe weltweit, darunter 1.400 in Deutschland, nach den strengen Richtlinien von Demeter, die als nachhaltigste Form des Landbaus anerkannt sind. Grundsätzlich erachten die Bauern den Erdboden und ihren Betrieb als lebendigen individuellen Organismus und beziehen auch kosmische Kräfte mit ein, etwa bei der Humuspflege: Durch selbst hergestellte energetisch wirkende Präparate aus Mist, Heilpflanzen und Mineralien verbessern sie die Bodenfruchtbarkeit. Pflanzen wachsen vitalisiert heran und entwickeln ihr volles Aroma. Iris Scharmer, eine von acht BetriebsleiterInnen in Dannwisch, erläutert das Kreislaufprinzip des Hofs: „Dazu gehört, dass wir nur so viele Tiere halten, die unser Hof auch ernähren kann“, sagt sie. „Ihr Mist wiederum reicht aus, um unsere Felder und Beete zu düngen. Außerdem werfen wir nichts weg. Den Kühen geben wir neben Heu auch unverkäufliche Wurzeln, unsere Hühner freuen sich über aussortierte Salate und unsere Mastschweine über Molke.“

Waschen, Schneiden, Dicklegen Um 7.30 Uhr ist Pause. Die Hofgemeinschaft – Bauern und Gärtner mit ihren Kindern, Gehilfen, Azubis und Praktikanten sowie einige Mitarbeiter aus der Umgebung – versammelt sich zu geselligen Frühstücksrunden. Mir fällt auf, wie herzlich und locker alle miteinander umgehen. Zögerlich probiere ich erstmals rohe Milch und bin erleichtert, dass sie nicht nach Kuhstall schmeckt, sondern einfach frisch und intensiv nach Milch! Wie 18 l e b e n s a r t 05|2014

Niels im Reiferaum der Hofkäserei: Jeder Laib braucht täglich liebevolle Pflege.

daraus Käse wird, erlebe ich an meiner zweiten Praktikumsstation: In der Hofkäserei steht heute ein Gouda mit Basilikum und Knoblauch auf dem Plan. Käser Niels erwärmt Milch in einem 800-Liter-Kessel und gibt eine Milchsäurekultur hinein. „Die Bakterien verstoffwechseln Milchzucker zu Milchsäure und bilden Aromastoffe“, erklärt er. Zum „Dicklegen“ der Milch fügt er noch ein Naturlab-Enzym hinzu. Die puddingartige Masse zerteilt er mit einer Schneideharfe, um Eiweiß und Molke zu trennen. Die Eiweißkörner, Bruch genannt, erinnern mich an ein Polarmeer im Sommer, wenn unzählige Eisstückchen auf dem Wasser schwimmen. Durch Rühren verdichtet sich der Bruch und gibt immer mehr Molke frei. Ein Teil wird durch Wasser ersetzt. „So reduziere ich den Zucker, damit die Bakterien weniger zu futtern haben“, erläutert Niels bildhaft. „Die Säuerung verlangsamt sich, und der spätere Käse schmeckt mild.“ Final kommt der Kräuter-Knobi-Mix in den Kessel, ein letztes Mal umrühren und das Käseschöpfen beginnt: Gemeinsam schieben wir den Bruch mit einem Sieb zusammen und pressen ihn in runde Formen. Um sich in jungen Gouda zu verwandeln, müssen die Laibe noch sechs Wochen reifen. Einreibungen mit Salzlake entziehen dem Käse Wasser, machen ihn haltbar und festigen seine Rinde. Ganze 25 Sorten Schnitt-, Weich- und Hartkäse kreiert die Käserei. Auf der Terrasse des Hofladens darf ich mal kosten. Da ich nicht auf Knobi stehe, genieße ich ein Stück cremigen „Schimmelreiter“ und einen würzigen Hartkäse. Im Zug zurück nach Hamburg setzt sich niemand neben mich. Offenbar müffele ich nach Kuhstall. ,Na und?‘, denke ich jetzt. ,Ein Bauernhof ist eben keine Beautyfarm!‘ Ich bin nachhaltig beeindruckt und weiß jetzt, wie viel Handarbeit und Liebe in guten Lebensmitteln stecken. ■ Hof Dannwisch, Dannwisch 1, 25358 Horst (Kr. Steinburg), www.dannwisch.de


FÜR R E G LÄN IE DA:gszeiten Serte Öffnun den

g in , Verlän Samstag Schwartau : am d e a ß B tr a ärkten iegels Bio M anal und Z am K

hr! U 8 1 8

LANDWEGE – LEBENDIGE BIO LEBENSART! www.landwege.de

Das LANDWEGE Angebot in Lübeck und Bad Schwartau sorgt für beste Bio Lebensart: Freuen Sie sich auf Lebensmittel, die täglich von unseren rund 30 Mitgliedshöfen direkt aus dem Lübecker Umfeld stammen.

In fünf freundlich entspannten Märkten bieten wir Ihnen neben saftigem Obst und Gemüse eine reiche Brot und Gebäckauswahl, Eier und Fleisch aus wirklich artgerechter Haltung, Milch und Käse in großer Genießer Vielfalt – sowie ökologische Snacks, gesunde Fertiggerichte und Getränke, inklusive einer wunder baren Weinwelt. Dabei sorgen wir dafür, dass alles nicht nur Ihnen sondern auch der Umwelt, den Pflanzen und Tieren nachhaltig schmeckt. Zauberhafte Bio Kosmetik Abteilungen und ein duftes Drogerieangebot machen das Leben gleich noch schöner. Vegane, glutenfreie und lactosefreie Produkte sind natürlich extra gekennzeichnet. Übrigens: Schauen Sie auch mal in unseren Bio Markt Bistros vorbei: Von montags bis freitags erwarten Sie dort frisch zubereitete Köstlichkeiten, die Sie bei gutem Wetter auch draußen genießen können. Bio Bio Bio Mo

Markt Bad Schwartau I Eutiner Ring 2 I 23611 Bad Schwartau Markt am Kanal I Kanalstraße 78 80 I 23552 Lübeck Markt Ziegelstraße I Ziegelstraße 3 5 I 23556 Lübeck Fr 8 19 Uhr I Sa 8 18 Uhr

Bio Markt am Brink Am Brink 9 I 23564 Lübeck Bio Markt am Kamp Heiligen Geist Kamp 4 a I 23568 Lübeck Mo Fr 8 19 Uhr I Sa 8 14 Uhr


Glücksschmieden der Zukunft

Alfons auf der Wiese mit Hund Haiko

Alfons und Ernst beim Einstellen der Mulchsaatdrillmaschine.

Domäne Fredeburg

von Stefanie Breme-Breilmann

Wie Bio-Hofgemeinschaften gelingen können Die Straße führt ein bisschen bergan. Mein Wagen hoppelt über das Kopfsteinpflaster, Langsamkeit ist gefragt und irgendwie überkommt mich ein Gefühl von Burganlage ... Die Domäne Fredeburg begrüßt mich mit ihrem Hofbetrieb, Scheunen, Ställen, Fachwerkhaus und altem Pferdestall. Im Zentrum ein Hofladen in warmem Holz, der einen modernen Bio-Supermarkt beherbergt und Leben überall, aber irgendwie trotzdem geruhsam. Mein Blick geht in die weite lieblich hügelige Landschaft Ostholsteins und ich hole tief Luft.

W

er zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen 1991 hatte alles begonnen: Drei junge Paare, die sich aus

Ausbildungszeiten kannten, gelang es nach großer Mühe, die Domäne Fredeburg zu pachten. Bio-dynamische Landwirtschaft sollte hier betrieben werden und sie wollten davon leben können, so die gemeinsame Vision. Zu den drei Paaren ist vor 12 Jahren ein weiteres hinzugekommen. „Wir waren keine Freunde, hatten nur ein gemeinsames Ziel“, so erklärt mir Susanne Trapp. „Und vielleicht wäre es unter Freunden schneller kompliziert geworden. Als wir hier ankamen, war alles ziemlich verfallen. Jeden Morgen standen wir auf mit dem Ziel, hier einen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Und jeden Abend gingen wir damit ins Bett. Todmüde. Es war Arbeit und Gemeinschaft, keine Zeit für die ganz großen Fragen“, ergänzt sie. Wir sitzen im Veranstaltungsraum der Gemeinschaft, wo inzwischen viele öffentliche Konzerte und Vorträge stattfinden. Schlicht und doch warm mit

Was ist Demeter

Zur Domäne Fredeburg gehören 162 ha Land, darunter etwa 12 ha Knicks, Feuchtbiotope und Hoffläche.

20 l e b e n s a r t 05|2014

Demeter ist der älteste Bio-Anbauverband und Markenzeichen für Produkte aus biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise . Ausgehend von Rudolf Steiners Philosophie verstehen Demeter-Bauern ihren Hof als lebendigen, einzigartigen Organismus von Boden, Pflanze, Tier und Mensch . Ein Lebensmittel ist gemäß DemeterPhilosophie eine Nahrung, die „nicht nur den Magen füllt, sondern durch ihre besonderen Qualitäten Körper und Geist gleichermaßen dient“ .

Der helle und freundliche Hofladen mit über 2000 Bioprodukten


Der neue

Hofladen Klostersee

biologisch-dynamische Produkte Naturkost und Café

Bauernhof, Backstube und Käserei Die Fredeburger v . l . n . r .: Anne-Maria von Schulz, Agnes Gleißner, Arne v . Schulz (sitzend), Susanne Trapp, Florian Gleißner, Julia de Vries, Alfons Wiesler-Trapp, Lothar de Vries (sitzend)

Holzfußboden. Ein Dinkel-Aprikosen Gebäck und Espresso vor uns auf dem Tisch. Susanne trinkt dazu heißes Wasser. Ein klares Gesicht, lebendige Augen und eine große Freude über das Leben, so würde ich sie beschreiben, wenn es das trifft ...

Gutes von unseren War 60 x 90 im Original! Tieren 23743 Cismar / OT Grönwohldshorst Tel. 0 43 66 / 88 40 61 · www.klostersee.org Offen Mo. – Sa. von 9 – 18 Uhr

Wie habt Ihr das nur geschafft? ... will ich wissen. Über 20 Jahre alles in die Gemeinschaft zu geben und dann noch mit gemeinsamer Kasse. Alle teilen alles: Kinderlose bezahlen die Ausbildung der Kinder anderer, Gesunde die privatärztlichen Rechnungen der Mitbewohner, selbst die unterschiedlichen Steuerbelastungen werden ausgeglichen. „Die Liebe zur Natur, die Verbundenheit im gemeinsamen Ziel und von Anfang an professionelle Hilfe“, erklärt Susanne Trapp. Das fing schon mit den Diskussionen zur Hofentwicklung an. Die hatten wir abends. Alle waren müde und pünktlich um viertel nach zehn kam es zum Streit. Bis uns jemand klarmachte, dass es Strukturen braucht. Inzwischen treffen wir uns dazu einmal pro Woche am Vormittag und bilden dann Arbeitsgruppen. Außerdem besprechen wir jeden Morgen die anstehende Arbeit in der Käserei, Gärtnerei, Ackerbau, Laden oder Stall. Wer Aushilfen braucht und wo die Maschinen eingesetzt werden. Aber mindestens genauso wichtig ist das tägliche Singen am Beginn des Tages. Seit 23 Jahren, das verbindet auf einer ganz anderen Ebene. Und wir essen gemeinsam zu Mittag.“ Susanne steht auf und wir beginnen einen kleinen Rundgang. Sie zeigt mir die riesige alte Rotbuche, unter der die Fredeburger mittags im Sommer zusammensitzen, die kleinen Kälber, die auf Dinkelstreu warm lagern, die Kartoffelsortiermaschine und die Kühlräume. Moderne und energiesparende Anlagen. Zwischendurch organisiert sie eine Aushilfe für den Hofladen, da der Parkplatz vor dem Bio Supermarkt gerade ganz voll ist. 05|2014 l e b e n s a r t

21


Susanne Trapp, Hofmanagerin

Glücksbotschafter für die Welt Wir treffen Magdalena aus Bayern. Die 17-Jährige mistet gerade den Stall aus, im Rahmen ihrer landwirtschaftlichen Ausbildung. „Ich wollte in einem großen Betrieb lernen mit mehr Menschen und einer großen Vielfalt. Zuhause haben wir nur einen ganz kleinen Hof und das hat wohl keine Zukunft“ erklärt sie. Magdalena stützt sich auf ihre Mistgabel und erzählt, dass sie alle Namen der Kühe und Kälber weiß, dass das Schlachten dazugehört, auch wenn sie selbst nicht gern dabei zuschaut, dass sie es liebt, das Wachstum einer Pflanze vom Samen bis zur Ernte mit zu erleben und dass es doch auch tägliche Herausforderungen gibt: „Jeder ist eben anders und das musste ich lernen. Ich würde zum Beispiel jetzt den Kälbern frisches Stroh geben. Andere sagen, das reicht noch ...“. Dazu gekommen ist Maria aus Griechenland. Sie wird wohl den elterlichen Betrieb Zuhause übernehmen, aber sie liebt Fredeburg und die Gemeinschaft mit so lieben Menschen und kommt immer mal wieder hierher. „Ist Fredeburg so etwas wie ein Mikrokosmos, wie Leben gelingen kann?“, will ich von Susanne wissen.

Arne und Arabella bei der Lauchernte im Feldgarten

und gestehen uns zu, was vor zehn Jahren noch nicht möglich gewesen wäre“. „Zum Beispiel?“, frage ich. „Dass man sich auch mal eine kleine Fernreise gönnt, aber vor allem, dass Einzelne mit wichtigen Projekten aus dem Betrieb raus gehen, wie Arne von Schulz mit seiner Saatgut-Rettung. Das ist wichtig, denn Fredeburg ist keine kleine abgeschlossene Gemeinschaft von belächelten Visionären, sondern hat seine „Burgtore“ stets und immer weit, weit in die Welt geöffnet!“ ■ www.domaene-fredeburg.de; www.kultursaat.org

Was hat Bhutan mit Fredeburg zu tun? Susanne lächelt. „Wir hatten genau zu diesem Thema die Wintertagung von Demeter. Da war Dr. Ha Vinh Tho zu Gast und hat über den kleinen buddhistischen Staat Bhutan berichtet und ob sich die „Glücksprinzipien“ von dort auf unsere Höfe übertragen lassen ... Ich denke JA. Alle sog. „Vier Tore zum Glück“ (Schutz und Resilienz der Natur, gute Regierung/Politik, Pflege und Erhalt der Kultur sowie die soziale, gerechte, verantwortliche und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung) stehen auch bei uns im Mittelpunkt. Nach 20 Jahren wissen wir außerdem, dass es immer auch um ein UND geht: zum Beispiel Gemeinschaft und Individualität, Selbstfürsorge und Gelassenheit gegenüber den Anderen. Heute empfinden wir die Unterschiedlichkeit als Bereicherung 22 l e b e n s a r t 05|2014

Lothar de Vries bei der täglichen Käsepflege im Käsekeller

Käsen über offenem Feuer Der Hofkäser der Domäne Fredeburg Lothar de Vries wird mithilfe der Besucher einen Bergkäse herstellen . Werfen Sie einen Blick in den Kupferkessel und probieren Sie anschließend den seit einem Jahr gelagerten Bergkäse der letzten Veranstaltung vom Mai 2013 . Samstag, 17. Mai, Beginn 11 Uhr, Ende gegen 13 Uhr, am Spielplatz vorm Hofladen

Fotos: © Fredeburg / Douglas Antonio

Glücksschmieden der Zukunft


Nachhaltig und voll im Trend Frische Qualität

Das Gut Rothenhausen liegt gut 10 km südlich von Lübeck im Herzogtum Lauenburg und wird nach den DEMETER-Richtlinien von einer Hofgemeinschaft bewirtschaftet . Hier findet man einen freundlichen, großzügig und hell gestalteten Hofladen mit einem

vielfältigen Angebot an hofeigenen Produkten, deren Weg man vor Ort gut nachvollziehen kann . Außer Fleisch, Wurst und Käse, Milch und Milchprodukten, Getreide, Mehle und Backwaren, Gemüse und Obst vom Gut Rothenhausen gibt es ein abwechslungsreiches Biovollsortiment und viele Naturkosmetikprodukte . Entspannt einkaufen, die Seele in der frischen Landluft baumeln lassen, einen Kaffee oder Tee genießen und sich rundum wohlfühlen, dazu lädt das Gut Rothenhausen ein . Geöffnet ist der Hofladen dienstags bis freitags von 8 .30 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, samstags von 8 .30 bis 13 Uhr . Hofladen Gut Rothenhausen Groß Schenkenberg Tel. 0 45 08 / 8 24 www.gutrothenhausen.de

biologisch-dynamischer Landbau seit 1976

alles frisch und regional

Hofladen 04508-7369 Lieferservice 04508-1040 www.gutrothenhausen.de

Biofrische … direkt ins Haus Wittmack? Seit 1997 beliefert der Naturkostservice zufriedene Kundinnen und Kunden mit Ökoprodukten aus der Region und dem Rest der Welt . Neben einem reichhaltigen Frischesortiment, das mehr als 60 verschiedene Obstund Gemüsesorten umfasst, bietet die Biokiste der Schwinkenrader Mühle auch ein umfangreiches Angebot an „Naturköstlickeiten“, vom duftenden Kaffee am Morgen bis zum Ökowein am Abend . Ob individuelle Bestellungen über den neuen Online-Shop, „Daueraufträge“, oder Über-

raschungskisten- ein Mausklick, ein Anruf oder eine Mail genügen und die Biokiste wird bis vor die Haustür gebracht, pünktlich und zuverlässig . Vertrauen Sie auf 17 Jahre Erfahrung mit der Biokiste, probieren Sie uns einfach aus . Naturkostservice Schwinkenrader Mühle Schwinkenrade 6, 23623 Ahrensbök Tel. 0 45 05 / 57 98 07 www.naturkostservice.de Online-Shop: shop.naturkostservice.de

Schwinkenrader Mühle

Jetzt auch „online“ vom Acker in die heimische Küche … Sie haben Lust auf frisches Gemüse der NATURLAND-Gärtnerei Hans Schomacker, knackige DEMETER-Äpfel vom Obsthof Augustin, frische BIOLAND-Eier vom Hof der Familie Knoop oder leckeres Dinkelbrot der DEMETER-Bäckerei

Naturkostservice

05|2014 l e b e n s a r t

23


Nachhaltig und voll im Trend Landwege – Bio aus nächster Nähe Der gemeinnützige Verein Landwege hat seit 1993 seinen Sitz auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof in Lübeck . Seine drei großen Tätigkeitsfelder sind die Förderung der ökologischen Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Umweltbildung . Ein wichtiges Anliegen ist es, den Besuchern Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil im Einklang mit der Natur zu geben . Neben dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof führt der Verein einen Naturkindergarten im Wesloer Forst und einen Landkindergarten am Ringstedtenhof . 2008 wurde die „LANDWEGE-Umweltstiftung“ gegründet, um die Vereinsarbeit langfristig zu sichern und weiter auszubauen .

Biohof & Umweltbildung Die rund 80 Hektar großen landwirtschaftlichen Flächen des Ringstedtenhofs werden als Biolandbetrieb bewirtschaftet . Hier können Schulklassen den Lebensrhythmus eines Bauernhofs kennenlernen und ökologische Zusammenhänge erfahren . Die Hof-Erzeugnisse werden in der Lehrküche zu schmackhaften vollwertigen Gerichten verarbeitet . Durch die Kombination von ökologischer Landwirtschaft und gesunder Ernährung erwerben die Schüler Wissen und Kenntnisse über natürliche Ressourcen, ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Zusammenhänge und Probleme . Die Schwerpunkte des Hofs liegen im Getreide- und Kartoffelanbau sowie der Schweine- und der Mutterkuhhaltung . Dazu kommen eine Backstube und der Hofladen, in dem die hofeigenen Erzeugnisse und andere ökologisch erzeugte Produkte – vorwiegend aus der Region – verkauft werden .

Genossenschaft & Biomärkte Die Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft LANDWEGE eG ist eine eingetragene Genossenschaft, die sich für eine Stärkung der regionalen Bio-Landwirtschaft einsetzt . Fünf LANDWEGE Bio-Märkte bieten ein umfangreiches, erstklassiges Bio-Vollsortiment, eine entspannte Einkaufsatmosphäre und täglich frische Produkte von rund 30 Mitgliedshöfen aus der Lübecker Umgebung . In den Märkten wird auf alles geachtet, was die Umwelt schützt; so wird Ökostrom von Greenpeace Energy genutzt und man verzichtet auf Firmenfahrzeuge . Dafür engagiert sich „Landwege“ u .a . bei „Stattauto“ .

24 l e b e n s a r t 05|2014

2013 gewann „Landwege“ den Marketing-Award des MarketingClub Lübeck, der damit die beste, im vergangenen Jahr erfolgreich umgesetzte Marketingidee eines Unternehmens aus der Region würdigt . www.landwege.de

Bio-Brotbox

LANDWEGE e .V . unterstützt seit 2012 die bundesweite Initiative Bio-Brotbox . Rund 1 .900 Schülerinnen und Schüler an 42 Schulen durften 2013 nach den Boxen greifen, die mit einem gesunden und guten Frühstück vollgepackt waren . Zur größten Aktion dieser Art in Schleswig-Holstein konnte die Bio-Brotbox-Initiative nur werden, weil viele Freiwillige dabei waren – 13 Bio-Sponsoren und eine gemeinsame Pack-Aktion . Die Schirmherrschaft übernahm die Lübecker Senatorin für Bildung und Kultur, Anette Borns .

oben: Mit Leib und Seele dabei: die Ladner der Landwege-Biomärkte unten: Schweine brauchen Stroh zum Glücklichsein Ökolandwirte aus der Region beliefern Landwege . Hier Knuth Ellenberg vom Hof Klostersee


Hofladen und Lieferservice Das Naturkost-Vollsortiment des BioMarktes Lämmerhof ist beeindruckend, ebenso wie das stets frische Angebot an Fleisch, Wurstwaren, Getreide, Obst und Gemüse aus eigener Demeter-Erzeugung . Hinzu kommen Käse, Wein, Brot, Molkerei- und Getreideprodukte, Marmeladen, Aufstriche, Säfte, Ho- Das Ladner-Team des Bio-Marktes Lämmerhof nig und vieles mehr . Der Hof führt das Naturkostzeichen, das Bio-Markt Lämmerhof nur kontrollierte Fachgeschäfte auszeichnet . Hauptstr. 8, 23896 Mannhagen Die Qualität wird ergänzt durch fachkundige Tel. 0 45 43 / 89 11 77 Beratung und eine individuelle Bedienung www.laemmerhof.de – auch online bestellbar und mit Lieferung .

Der Demeterhof am Meer

Alberto Ariberti an der Käsetheke in seinem Hofladen

Hof Klostersee liegt in der Lübecker Bucht zwischen Cismar und Kellenhusen nur 3 km vom Ostseestrand entfernt . Seit 1987 wird auf dem 160 ha großen Hof biologisch-dynamisch gewirtschaftet . Neben Milchwirtschaft und Ackerbau gibt es eine hofeigene Käserei, eine Bäckerei, einen Hofladen mit Café, fünf Ferienwohnungen sowie ein Altenwohnprojekt . Seit 2010 bringt Einkau-

fen auf dem Hof Klostersee noch mehr Spaß . Aus dem alten Maschinenschuppen in der Hofmitte ist ein heller, großzügiger Hofladen mit kleinem Café entstanden . Im Laden werden die bekannten Klosterseer Spezialitäten präsentiert: die verschiedenen Vollkornbrot-Sorten, frisch gebacken aus hofeigenem Getreide, die pikanten Rotschmiere-Käsesorten, die ebenso wie Quark und Joghurt aus der Milch der 50 schwarzbunten Kühe in der Hofkäserei hergestellt werden und ein umfangreiches Angebot an Wurst- und Fleischwaren von den Rindern und Schweinen des Hofes . Die eigenen Erzeugnisse des Hofes werden ergänzt durch ein umfangreiches Naturkost-Sortiment, das praktisch keine Wünsche offen lässt: Obst, Gemüse und Kartoffeln, Weine von ökologisch arbeitenden Winzern, Säfte, Müsli, Nudeln, Tiefkühlwaren, glutenfreie Lebensmittel und Dinkelprodukte leckerstes Bio-Eis und anderes Naschwerk, Naturkosmetik von Dr . Hauschka und Weleda und vieles andere mehr .

Vitalia Frühstück & Wellness Geniessen Sie jeden Dienstag Frühstücksbuffet & 3 Std. im VITALIA Spa. Frühstück von 7.00 – 10.30 Uhr, unser Wellness-Bereich ist ab 10.00 Uhr für Sie geöffnet.

Euro

29,50 pro Person

Um Reservierung wird gebeten.

Hof Klostersee, 23743 Cismar Hofladen Tel. 0 43 66 / 88 40 61 www.klostersee.org Der Hofladen ist geöffnet: Mo-Sa 9-18 Uhr

05|2014 l e b e n s a r t

25


Bettgeschichte

Wellnessurlaub Deluxe

Hotel Gran BelVeder von Jens Mecklenburg

Was erwarten Sie von einem Wellnessurlaub? Meerwasser, beheiztes Schwimmbad, Strand, gute Luft, schöne Landschaft, Sauna- und Fitnessbereich, Spa-Anwendungen, gute Küche, schöne und komfortable Zimmer, freundliche und kompetente Mitarbeiter, ein wenig Luxus, eine Prise Sport und Kultur. Zu viele Erwartungen für nur einen Urlaub? Nein, zumindest nicht für das 5-Sterne Gran Hotel BelVeder in Scharbeutz. Ein noch relativ junges Goldstück an der Ostseeküste.

Schönes Ambiente: Das Restaurant

K

ein anderes Hotel in der Region liegt so dicht am Strand. Gelbund Orangetöne sorgen für südliches Flair, wie die Marmorsäulen in der Lobby. Schon optisch verströmt das Haus mit 83 Gästezimmern (32-40 qm) und Suiten (50-60 qm) einen Hauch von Luxus: Blattgold, Silber, Granit und Marmor veredeln die Einrichtung. Üppige Malereien verzieren Decken und Wände. Da dürfen in den Gästezimmern (alle mit Loggia) natürlich auch nicht die Stilmöbel fehlen, die von der Manufaktur Finkeldei speziell für das Hotel gefertigt wurden. Eine weitere Besonderheit des Luxushotels ist die direkte Verbindung zur Ostseetherme. Durch einen beheizten gläsernen Gang erreicht man die 18.000 qm große Therme. Morgens von 8 bis 9 Uhr haben Hotelgäste die riesige Therme für sich ganz allein und separate Bereiche sorgen auch bei Betriebsamkeit für Ruhe und Entspannung. Vita-Spa, Beauty-Spa, Fitness, Saunen, direkter Strandzugang – für jeden Geschmack ist was dabei.

Speis & Trank Für das leibliche Wohl im BelVeder ist Gunter Ehinger (li.) zuständig. Ein bescheidener Mann, aber ein Könner seines Fachs. Die Bühne für seine klas26 l e b e n s a r t 05|2014

Kulinarische Leitung: Gunter Ehinger

sische Feinschmeckerküche ist das kleine und feine Gourmetrestaurant DiVa. Seine Gäste zu überraschen, bereitet dem Sternekoch große Freude. So bei Gänseleber mit Pflaume und Buchweizen oder bei Königskrabbe mit spanischen Reisnudeln. Das heimische Salzwiesenlamm kommt mit Falafel und Gemüse à la Marrakesch daher, der wunderbare Kalbsbries mit Sellerie, Limone und einer Basilikumcreme. Großes kulinarisches Kino! Auch wenn der engagierte Küchenchef die französische Klassik bevorzugt (mit mediterranen Einflüssen), nimmt er gerne regionale Produkte und Gerichte auf. Nennen wir seine Küche einfach: klassische Moderne mit regionalen Bezügen. Wenn der norwegische Skrei klassisch am besten schmeckt, kommt er auch klassisch zum Gast. Bei Ehinger steht immer das Produkt im Vordergrund. Der Service ist ausnahmslos freundlich und aufmerksam – wie im Übrigen alle Mitarbeiter im Hotel – und die Weinkarte führt zahlreiche deutsche Spitzengewächse auf. Nach dem Essen kann man es sich noch an der schmucken Bar gemütlich machen oder in der Raucher Lounge eine gute Zigarre schmauchen. Wer es einfach mag, ist im Bistrobereich mit Meerblick sehr gut aufgehoben. Das Wiener Schnitzel und


Hotel Grand BelVeder

Traumhafter Blick: Die Panoramasuite

die Zanderbäckchen auf bunten Linsen, Beurre Rouge und Pellkartoffeln sind eine (kostengünstige) Wucht. Halten wir fest: Auch kulinarisch kann das Haus glänzen.

Sport und Kultur Scharbeutz und Timmendorfer Strand sind ein Eldorado für Sportler. Golfen, Polo spielen, Reiten, Segeln, Wandern sind hier besonders beliebt. Die sehenswerte Lübecker Altstadt (UNESCO Weltkulturerbe) ist schnell mit Auto oder Bahn erreicht. Und im Sommer locken in den Herrenhäusern, Scheunen und Kirchen der Region aufregende Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festivals.

Fazit Ein Wellness-Prachtstück an der Ostseeküste mit einem Hauch Luxus, der aber nie übertrieben wirkt. Ein gutes Haus, um Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. ■ Hotel Gran BelVeder, Strandallee 146, Scharbeutz Tel. 0 45 03 / 3 52 66 00 info@belveder.de, www.belveder.de

Finntastisch reisen

Auf nach Helsinki! Inkl. 2x Brunch auf See!

Sonderangebot: 4-tägige Kurzreise nach Helsinki!

Entdecken Sie z. B. * Helsinki im Frühp. P. ling auf einer bei 2 Personen in einer 4-tägigen Kurzreise Innenkabine per Finnlines-Fähre ab Travemünde. An Bord erwarten Sie viele Annehmlichkeiten, die Sie sonst nur aus Hotels kennen. Genießen Sie eine entspannte Seereise und einen interessanten Aufenthalt in der finnischen Hauptstadt.

199€

Reiseleistungen: · Schiffsreise Travemünde-Helsinki v. v. · Sauna, Whirlpool und Fitnessraum an Bord kostenlos · Unterbringung in der gebuchten Kabinenkategorie · Inklusive 2x Brunch auf See · Inklusive gratis Helsinki-Reiseführer Infos & Buchung unter Tel.: 0451 1507-443 oder www.finnlines.de/fruehling

Preise EZ 115 -185 Euro, DZ 165 – 315 Euro, Suite 265 – 415 Euro . Angebote 2 Übernachtungen, 3-Gang-Menü für 193 Euro . Bistro Hauptgänge um 19 Euro, Gourmetrestaurant 5-Gang-Menü 88 Euro, Weinbegleitung 50 Euro .

*Reisezeitraum: bis 30.5. Preisbeispiel für eine Innenkabine AB3 bei Belegung mit 2 Personen inkl. 2x Brunch 199€ pro Person. Details, weitere Konditionen und Preise unter www.finnlines.de/fruehling.

Finnlines Deutschland GmbH, Einsiedelstr. 43-45, 23554 Lübeck Geschäftsführer: Uwe Bakosch

05|2014 l e b e n s a r t

27


Ausflüge & Reisen

Kontakte knüpfen & Ziele entdecken

Seit über 30 Jahren geht der Reisering Hamburg mit seinen Gästen auf Entdeckungstour in Deutschland und ganz Europa. Seitdem werden nicht nur Urlaubsträume erfüllt, sondern auch viele Freundschaften geknüpft. Wer Geselligkeit sucht und offen ist für Neues, findet in jeder Gruppe Mitreisende, deren „Chemie“ mit der eigenen übereinstimmt. Und um die Auswahl des eigenen Traumziels muss man sich auch keine Sorgen machen. Bei über 330 Reisezielen von Andorra bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten, von Sylt bis Garmisch-Partenkirchen, vom Nordkap bis Sizilien, von der klassischen Busrundreise bis hin zur begleiteten Flug- oder Schiffsreise ist sicherlich für jeden etwas dabei.

Geheimtipp: Die schwedischen Schären

Die Saison für einen Urlaub in Skandinavien ist recht kurz: Von Mai bis August ist die beste Reisezeit für Norwegen- und Schwedenfans. Ein Geheimtipp für eine ganz besonders schöne Tour sind die schwedischen Schären in Kombination mit den Alandinseln, Stockholm und Helsinki (12.-19.6./8 Tage im DZ/HP für 1.237,- Euro p. P.). Freuen kann man sich auf die schwedische Hauptstadt mit ihrem quirligen, lebensfrohen Flair sowie auf einen eindrucksvollen Besuch im berühmten VasaMuseum, auf malerische kleine Inselchen mit roten Holzhäuschen, auf die unberührte Natur der Alandinseln und auf die finnische Hauptstadt Helsinki mit dem weithin sichtbaren Dom. ■ Weitere Infos, Kataloganforderung und Beratung unter Tel. 0 40 / 2 80 39 11, www.reisering-hamburg.de und in jedem guten Reisebüro.

Aktionsmonat Naturerlebnis 2014 „Jetzt aber raus mit euch!“ Vom 4. bis zum 31. Mai werden über 400 Erlebnisführungen in die heimische Tier- und Pflanzenwelt angeboten. Von Sylt bis Fehmarn, von der Geltinger Birk bis Wedel – fachkundige und engagierte Exkursionsleitende laden zur Naturerkundung vor der eigenen Haustür ein und geben Einblicke in das frühlingsfrische Leben. Ob im Watt oder im Wald, am Teich oder auf der Wiese, im Stadtpark oder am Kanal, die Aktionsteilnehmer begegnen den Lebensräumen und ihren Tier- und Pflanzenarten unmittelbar und ursprünglich. Lehrreiches wird mit einem fröhlichen Ausflug für die ganze Familie verknüpft. Die Aktionen finden im ganzen Land statt, der übersichtliche Veranstaltungskalender gibt Auskunft über die genauen Orte. Erstmals startet in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe von 150 kostenfreien Angeboten, die speziell für Kindergärten und Schulklassen zugeschnitten sind. Den Veranstaltungskalender gibt es bei allen teilnehmenden Referenten, Volkshochschulen, Vereinen, Tourismuszentren, Bildungsstätten, Stadtverwaltungen und allen Sparkassenfilialen. Alle Kindertagesstätten und Schulen werden ebenfalls mit Programmen versorgt. ■ www.aktion-naturerlebnis.de, www.stiftungsland.de www.bnur.schleswig-holstein.de, www.vhs-sh.de

28 l e b e n s a r t 05|2014

Ganz einfach Zeit haben … Das traditionsreiche Hotel Charlottenhof liegt im Herzen der Künstlerkolonie Ahrenshoop in einer der schönsten und abwechslungsreichsten Küstenlandschaften der Ostseeregion. Substanz wahren und mit passendem Design ergänzen, lautet die Devise des Charlottenhofes. Zwölf individuell eingerichtete Zimmer, hochwertige Stoffe, feine Accessoires und eine Atmosphäre, die die Brücke zwischen Alt und Neu ohne Verrenkung und höchst sympathisch schlägt, empfangen die Gäste. Das Frühstück ist liebevoll bestückt und im hoteleigenen Café gibt es die besten Kuchen weit und breit. Das Hotel ist nur eine Minute vom Strand entfernt und bietet sich für lange Spaziergänge an der Ostsee geradezu an. Wer möchte, erkundet die Umgebung mit dem Fahrrad, entspannt in der Sauna oder hält einfach eine Mittagspause in den gemütlichen Deckchairs zwischen hohen Hecken. Wer vom reetgedeckten Haus in absolut ruhiger Lage in unmittelbarer Ostseenähe träumt, bucht das Seehaus Ahrenshoop, das ebenso schön wie unaufdringlich zum Verweilen einlädt. ■ Charlottenhof, Grenzweg 2, Ostseebad Ahrenshoop Tel. 03 82 20 / 3 02, www.charlottenhof-ahrenshoop.de


Einmal hin, alles drin Ebeltoft in Dänemark

Wer ein Ferienhaus mietet, bucht Entspannung für die ganze Familie. Meist nah beim Meer gelegen und oft mit Sauna, Pool, Terrasse und Garten, bieten die Häuser viele Freiräume – und sind für Kinder ein wahres Abenteuerparadies. Nicht nur Familien nutzen diese flexible Urlaubsform, sondern auch immer mehr junge Leute wissen die kostengünstige Alternative zum Hotel zu schätzen. Wo sonst lässt sich der Badeurlaub so perfekt mit Erkundungstouren in die Umgebung, Ausflügen und Kulturerlebnissen kombinieren?

Einfach weg mit der Hektik!

Ferienhausurlaub in Dänemark ist zu jeder Jahreszeit schön. Nicht nur im Sommer, sondern genauso auch im Frühling, wenn alles zu blühen beginnt; im Herbst, wenn die Wälder und Plantagen in den buntesten Farben erstrahlen – oder aber im Winter, wenn der Wind beim Spaziergang am vereisten Strand die Hektik des Alltags wegpustet und Kopf und Seele frei macht. Die dänische Halbinsel Djursland zählt zu den unbekannteren Regionen Jütlands, dennoch steckt die Urlaubsregion voll faszinierender Kontraste und jeder Menge erlebenswerter Natur

Ulfborg

Houstrup

und Kultur. Die endlosen Sandstrände der Ostsee sind flach und machen es zu einem idealen Familienreiseziel. Die von der Eiszeit geformte Hügellandschaft der bis zu 137 Meter „hohen“ Mols Bjerge ist ein Stück ungewöhnliches Dänemark. Ideal für ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen oder Fahrradtouren.

Romantik pur

Populäre Familienattraktionen wie der Vergnügungspark Djurs Sommerland – einer der größten des Landes –, der exotische Regenwald Randers Regnskov, der Skandinavische Tierpark oder das Meeresaquarium Kattegattcentret in Grenå gehören zu den Highlights für große und kleine Dänemarkurlauber. Der historische Ort Ebeltoft gilt mit seinen Fachwerkhäusern, dem alten Rathaus, schmalen Pflasterstraßen sowie Highlights wie dem Glasmuseet für internationale Glaskunst oder dem alten Schoner „Fregatten Jylland“ als einer der romantischsten Orte des Landes. Die Kultur- und Shoppingmetropole Aarhus, die zweitgrößte Stadt des Königreichs, liegt gleich in Reichweite rund dreißig Autominuten von den Feriengebieten in Ebeltoft und Djursland entfernt. Von Ebeltoft starten ferner Expressfähren der Reederei Mols Linien hinüber auf die dänische Hauptstadtinsel Seeland – perfekt für einen Tagesausflug nach Kopenhagen.

Marielyst / Fanø

Entspannt Urlauben

im dänischen Ferienhaus!

Ein Ferienhaus-Urlaub in Dänemark ist ein Urlaub der 2.000 Möglichkeiten. Entspannung und neue Eindrücke garantiert! Nutzen Sie bequem die deutsche Buchungs- und BeratungsHotline und entdecken Sie Dänemarks schönste Seiten!

VRISt ulfboRG

Ebeltoft

Henne Strand

Vrist Oder Sie sprechen mit uns persönlich: Dantravel Nizzestraße 28 18311 Ribnitz-Damgarten

www.dantravel.de I www.feriering.dk Gleich Katalog anfordern!

Kostenfreie Servicehotline: 0800-45 49 000

EbEltoft

HouStRup HENNE StRANd fANo

MARIElYSt

05|2014 l e b e n s a r t

29


Start frei für die 3. Charitytour Wie in den letzten Jahren werden die Biker vor dem Landhaus Schäfer in Lütjensee ihre Motoren am 31. Mai zur Charitytour starten und als Konvoi über die Straßen fahren. Neben der Freude am Motorradfahren haben alle eines gemeinsam: Sie steigen für einen guten Zweck auf ihr Bike.

Motorradfreunde aus ganz Deutschland helfen durch ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung dem Kinderhospiz Sternenbrücke. Hier wird schwer kranken Kinder ein würdiger Abschied von unserer Welt ermöglicht. In den letzten beiden Jahren sind dabei insgesamt 9.821,- Euro bei einem Startgeld von mindestens 15,- Euro pro Teilnehmer zusammen gekommen. Auch die Gemeinde Hohwacht, das Restaurant Seaside und die Hohwachter Bucht Touristik GmbH unterstützen die Charitytour mit großem Engagement. Da einige Biker aus dem süddeutschen Raum anreisen, entschieden sich die Organisatoren in diesem Jahr für das Himmelfahrtswochende und erweiterten somit die Veranstaltung auf zwei Tage. Man trifft sich bereits beim „Meet and Greet" mit Grillen am Vorabend, bevor es am 31. Mai um 10 Uhr an den Start geht. Die verlängerte Strecke führt nicht nur durch das Hamburger Umland, sondern weiter durch die hügelige und kurvenreiche Holsteinische Schweiz bis an die Ostsee. Zielort ist Hohwacht. Von Polizei begleitet, haben die Fahrer freie Fahrt auf der gesamten Strecke und laufen als Konvoi in Hohwacht ein. Im Restaurant Seaside findet die Spendenübergabe an den Geschäftsführer des Kinderhospizes statt. Premiere bei der diesjährigen Charitytour ist die Aftertour-Party. Ab 20 Uhr wird die Kieler Band „WELL DONE“ im Restaurant Seaside „rocken bis die Füße zucken“ und mit ihren ruhigen Balladen so30 l e b e n s a r t 05|2014

wie beim Covern von alten Klassikern für gute Stimmung sorgen. Für alle Teilnehmer und Besucher der Veranstaltung gibt es in Hohwacht ausreichend Pensionen, Hotels und Zeltplätze direkt am Ostseestrand. Am Sonntag ist ein gemeinsames Frühstück geplant. Danach kann entspannt und stressfrei abgereist werden oder der Urlaub an der Ostsee starten. ■ Anmeldeschluss für die Teilnahme an der Tour ist der 28. Mai unter charitytour-sternenbruecke@hamburg.de.

■ Weitere Infos unter www.bikerszene.de ■ Hospiz Sternenbrücke, www.sternenbruecke.de

Cajon-Workshop in Hohwacht Es sieht aus wie eine Holzkiste, klingt aber wie ein ganzes Schlagzeug: das Cajon . Einst von den Sklaven in Lateinamerika Mitte des 19 . Jahrhunderts entwickelt, erobert es seit einigen Jahren die Musikszene in Europa – auch in Hohwacht: Beim 4 . Hohwachter CajonWorkshop am 17 . Juli lädt die Hohwachter Bucht Touristik GmbH ein, sich sein ganz eigenes Cajon zu bauen und sich mit den Klängen dieser „Holzkiste“ vertraut zu machen . Nähere Informationen und Anmeldungen: Tel. 0 43 81 / 90 55 30, wiegand@hohwacht.de, www.hohwachterbucht.de


Ausflüge & Reisen

Rügen

Urlaub zwischen Ostsee und Bodden

Direkt am längsten und schönsten Sandstrand Rügens befindet sich die exklusive 4-Sterne-Hotelanlage AQUAMARIS Strandresidenz Rügen. Komfortable Penthouse- und Ferienwohnungen, Suiten und Hotelzimmer, idyllisch in den Kiefernwald eingebettet, bieten optimale Voraussetzungen für einen Traumurlaub auf Deutschlands größter Insel. Das neugestaltete AQUAWELL Beauty & Wellness Center lädt zum Entspannen bei wohltuenden Bädern, Massagen und Kosmetikbehandlungen ein. Zum Wellnessbereich gehören auch ein Schwimmbad mit Kinderbecken, Sauna, Dampfbad, Eisgrotte, Solarium, UV-Sonnenwiese, Ruhebereich und das Fitnesscenter mit modernsten Trainingsgeräten. Für die Fitness sorgen auch zahlreiche Angebote wie z.B. Nordic Walking, Aquafitness, Strandwanderungen uvm. Auch Tischtennis, Kegelbahnen, Darts, Billard sowie ein Fahrradverleih stehen zur Verfügung. Die kleinen Gäste erwartet mit Spiel und Spaß eine spannende Animation im Piratenland und Abenteuer im Indoor-Spielplatz Piratenschiff. Für kulinarische Genüsse sorgen das Restaurant Strandperle, die Pizzeria San Marco, das Steakhouse Buffalo, das Restaurant Dat Fischhus und der Bierpub Klabautermann. Die AQUAMARIS Strandresidenz Rügen auf

Wittow ist auch idealer Ausgangspunkt, um die größte deutsche Insel zu erkunden. Egal ob mit dem Rad, zu Fuß oder per Schiff – die berühmtesten Sehenswürdigkeiten wie das Kap Arkona, der Königsstuhl oder die kleine Schwester Hiddensee erwarten die Gäste. ■ AQUAMARIS Strandresidenz Rügen Wittower Str. 4 18556 Seebad Juliusruh Tel. 03 83 91 / 4 44 05 www.aquamaris.de

Urlaub erleben, wo Rügen am schönsten ist! Midweek-Programm

■ von Sonntag bis Freitag ■ 5 Übernachtungen im Doppelzimmer „Wildgans“ ■ 5 x reichhaltiges Ostsee-Schlemmer-Frühstücksbuffet ■ 5 x abwechslungsreiches Themenbuffet am Abend ■ 1 AQUAMARIS-Willkommenscocktail

Romantik-Tage zu zweit ■3 ■3 ■1 ■1

Übernachtungen im Doppelzimmer „Wildgans“ x Ostsee-Schlemmer-Frühstücksbuffet Romantikbad zu zweit, inkl. Peeling und 1 Flasche Sekt Bademantel pro Person gehört zur Zimmerausstattung

Saison Saison Saison Saison

A B C D

p.P./DZ € 275,p.P./DZ € 380,p.P./DZ € 415,p.P./DZ € 510,-

Saison A Saison B Saison C

p.P./DZ € 169,p.P./DZ € 223,p.P./DZ € 244,-

Saison A Saison B Saison C

p.P./DZ € 148,p.P./DZ € 186,p.P./DZ € 206,-

Genießertage ■2 ■2 ■1 ■1 ■1 ■1 ■1

Übernachtungen im Doppelzimmer „Wildgans“ x Ostsee-Schlemmer-Frühstücksbuffet x Themenbuffet am Anreisetag x Candlelight-Dinner AQUAMARIS-Willkommensdrink Flasche AQUAMARIS-Sekt zur Begrüßung Obstkorb auf dem Zimmer

Buchbar nach Verfügbarkeit, Feiertage ausgeschlossen.

Saison A: 26.10.-23.12.14 · Saison B: ab sofort bis 25.05.14 | 14.09.-26.10.14 · Saison C: 25.05.-05.07.14 | 30.08.-14.09.14 · Saison D: 05.07.-30.08.14

AQUAMARIS GmbH & Co. Strandresidenz Juliusruh KG · Wittower Straße 4 · 18556 Seebad Juliusruh Buchungen und Informationen Tel.: 038391-44 405 · Fax: - 44 141 · info@aquamaris.de · www.aquamaris.de 05|2014 l e b e n s a r t

31


Kulinarischer Ausflug

Fine Dine Vielleicht kein 100%iger Geheimtipp mehr, dennoch für viele anspruchsvolle Genießer immer noch zu entdecken: Babis Wine & Dine – ein Grieche der besonderen Art. Um ihn aufzusuchen, bedarf es eines langen Atems sowie guter Ortskenntnisse oder eines Navi, denn er liegt im Drögeneck, einer kleinen Straße im Lübecker Ortsteil Groß Steinrade (weshalb sich für die Rückfahrt eine allein dem Mineralwasser hörige Begleitperson empfiehlt).

32 l e b e n s a r t 05|2014

A

ngekommen und höchst freundlich, ja, fast familiär begrüßt vom Hausherrn Babis und seiner Frau Katarina, betritt der Gast einen Speiseraum, in dem er vergeblich nach Hellas-folklore sucht. Keine bunten Bilder von Kreta oder der Akropolis, keine verstaubten oder gar künstlichen Rebstockrudimente – dafür dezente Saharafarben an den Wänden und passende italienische Fliesen auf dem Boden, dunkel gebeizte Tische nebst ebensolchem (nicht durch-gesessenen, mit Leder bezogenen) Gestühls und erfreulich gedämpfter Beleuchtung. Und statt einer Speisekarte mit einigen Dutzend germanisierter Angebote von Gyros bis Gyros steht ein großer Spiegel am Tisch, auf dem Babis seine Tagesspezialitäten wie auch die permanenten Gerichte offeriert: Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts, alles in allem kaum mehr als 20 Positionen. Dazu empfiehlt er auf Wunsch passende Weine aus einer formidablen Weinauswahl.

von Björn Engholm Wir beginnen mit einem Glas Sekt aus dem Hause Szegeti in Österreich (wahlweise Grüner Veltiner, Welschriesling, Muscat-Ottonel oder Rosé, alle nach der Champagnermethode!), um zum „Gruß aus der Küche“ (warmes Süppchen aus Hokkaidokürbis) den weißen Amethystos vom griechischen Topwinzer Lazaridis zu verkosten. Der begleitet uns auch bei einer Vorspeisenvariation aus Burrata, Calamaretti, Tuntatar, grünem Spargel mit Serranostreifen und Austernpilzen. Das alles ist, auf den Punkt zubereitet und kunstvoll angerichtet, ein wahrer Genuss. Und nur der lässt uns, obschon der Magen Zufriedenheit signalisiert, noch ein Hauptgericht in Angriff nehmen: Kalb? Entenbrust? Dry aged Entrecôte? Wir testen zu viert eine Portion Lammrücken mit Mandelauflage, innen zart rosa, perfekt gegart, ein Gedicht! Auch der dazu im Glas befindliche, wiederum aus dem Hause


Babis Wine & Dine

Lazaridis stammende (rote) Amesthystos lässt keine Wünsche offen … Die Küche mit griechischen Wurzeln, vielfältigen mediterranen wie auch regionalen norddeutschen Besonderheiten; eine Sekt- und Weinauswahl mit Kreszenzen aus Griechenland, Spanien, Frankreich, Österreich, Deutschland und der Neuen Welt; eine Digestif-Karte, die sich gewaschen hat; dazu beste griechische Öle, grobes Meersalz und warmes Nussbrot – das ist so überzeugend, dass ich dafür einen dreiviertel Stern (Michelin) vergeben würde. Übrigens: Trotz perfekten Umgangs mit deutscher Sprache und deutschen Gästen seit nun schon über 20 Jahren, sind Katarina und Babis stolze und selbstbewusste Hellenen. Statt eines griechischen zum Abschluss des Mahles einen „türkischen“ Mocca bestellen, sollte nur, wer mit ihnen auf wirklich freundschaftlichem Fuße steht ...

■ Babis Wine & Dine Drögeneck 68, Lübeck Tel. 04 51 / 4 99 38 37 www.enjoygreek.de Vorspeisen bis etwa 15,- Euro; Hauptgerichte von 15,- bis 30,- Euro; Desserts bis 10,- Euro; offene Sekte und Weine ab 6,- Euro; Flaschen ab rund 20,- Euro (auch Magnums und Doppelmagnums erhältlich).

05|2014 l e b e n s a r t

33


Spargel Das kulinarische Thema

Abenteuer

Mit Reis und Erdbeeren zu neuen Horizonten

von Jens Mecklenburg Wenn nach einem langen Winter die Natur erwacht und die ersten warmen Sonnenstrahlen unsere Seele streicheln, schenkt uns die Natur eine der erlesensten ihrer Köstlichkeiten: Spargel. Das edle Gemüse ist ein früher Bote des Sommers und Symbol für neu erwachte Lebensgeister und Genuss.

M

it Spargel lassen sich viele verschiedene Gerichte zubereiten: Salate, Suppen, kalte und warme Vorspeisen, Aufläufe, Gerichte mit Fisch und Fleisch, sogar süße Desserts. So kerzengerade die Stangen aus der Erde sprießen, so „anschmiegsam“ erweisen sie sich als Begleiter. Sie passen zum Kotelett genauso wie zum Kalbsfilet; zerlassene Butter oder Olivenöl unterstreichen dezent ihren feinen Geschmack, aber auch raffinierte,

gehaltvolle Saucen. Kaum ein Gemüse lässt sich so vielfältig variieren, kombinieren und kaum eine andere Kulturpflanze kann auf eine so lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Seit über 2.000 Jahren gilt Spargel als König der Gemüse und wird ihm ein Mythos als Heilpflanze und Aphrodisiakum angedichtet. Köche und Könige, Künstler und Mediziner waren von den weißen, grünen und violetten Stangen fasziniert und ließen sich

zu allerlei Rezepturen inspirieren. Wir Norddeutschen bevorzugen gekochten weißen Spargel mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Holsteiner Katenschinken. Wogegen überhaupt nichts einzuwenden ist. Aber die Spargelwelt ist bunter und vielfältiger: Probieren Sie doch mal Spargel im Risotto und vermählt mit Erdbeeren als süßes Dessert. Sie werden Ihr wahres Spargelwunder erleben.

Foto: gzsh

Tag des Holsteiner Katenschinkens

34 l e b e n s a r t 05|2014

„In Holstein sind vor allem drei Dinge zu rühmen: die Luft, die hübschen Mädchen und die kernigen Katenschinken“, schrieb einst Theodor Storm . Wer würde dem Husumer Schriftsteller widersprechen wollen? Gibt es doch nur wenige Delikatessen, die den herb-frischen Charme des Nordens geschmacklich so gut einfangen wie der Original Holsteiner Katenschinken . Die Schutzgemeinschaft Schleswig-Holsteiner Schinkenhersteller e . V . feiert am 10 . Mai den „Tag

des Holsteiner Katenschinkens“ . Zahlreiche Produzenten zwischen Pinneberg, Travemünde und Husum laden dazu ein, das Holsteiner Original einmal näher kennenzulernen . Bei ihnen erfährt man aus erster Hand wie er hergestellt wird und was sein Geheimnis ist . Natürlich darf auch ausgiebig probieren und geschlemmt werden . Ein buntes Rahmenprogramm mit Gewinnspielen rundet den Tag ab . www.holsteinerkatenschinken.de


Spargel-Rezepte

Kurz vor Ende der Garzeit restliche Spargelstücke und -püree unterheben . Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken . Übrige Butter und Parmesan untermischen . Mit den grünen Spargelspitzen garniert servieren . Foto: Ingo Wandmacher

Spargelrisotto

Der grüne, leicht bittre Spargel kontrastiert wunderbar mit dem sämig-buttrigen und käsigem Reis . Eine bodenständige aber subtile Hauptmahlzeit für Feinschmecker .

(für 4 Personen)

Zutaten: 600 g grüner Spargel, Spargelsud (Spargel Kochwasser), Salz, 1 Prise Zucker, 3 EL Sahne, 2 kleine Zwiebeln, 25 g Butter, 300 g Risottoreis (Aborio), 1/8 l trockener Weißwein, Pfeffer aus der Mühle, 100 g frisch gehobelter Parmesankäse.

Karamellisierter Spargel mit Erdbeeren

Zubereitung:

400 g weißer Spargel, 3 EL Limettensaft, 100 g Rohrzucker, 200 g Erdbeeren.

Den Spargel waschen und nur das untere Drittel schälen, eventuell . holzige Enden entfernen . In einem Topf mit 1 l Wasser, Salz und Zucker ohne Deckel 8 Minuten bissfest garen . Herausnehmen und abtropfen lassen . Den Spargelsud beiseite stellen . Die Spargelspitzen etwa 4 cm lang abschneiden und beiseite stellen . Den Rest schräg in 1 cm lange Stücke schneiden . Etwa ein Drittel davon mit der Sahne pürieren . Die Zwiebeln schälen, sehr fein würfeln und in der Hälfte der Butter andünsten . Den Reis dazugeben und ebenfalls glasig dünsten . Den Wein mit heißem Spargelsud mischen und nach und nach unter ständigem Rühren zum Reis geben – immer erst nachgießen, wenn der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat . Den Reis ca . 20 Minuten schwach köchelnd garen,

(für 4 Personen)

Zutaten:

Zubereitung: Die Erdbeeren von Stil und Blüten befreien, waschen und in Scheiben schneiden . Spargel schälen und dritteln . Den Zucker in einem Topf mit Limettensaft auflösen . Spargel bei kleiner Hitze 3-4 Minuten unter ständigem Rühren darin köcheln lassen, herausheben . Den Sud bei etwas höherer Temperatur zu Karamell einkochen . Spargel mit Erdbeeren auf Tellern anrichten und den flüssigen Karamell darüber verteilen . Foto: Ingo Wandmacher Süße und milde Säure, Karamell und Frucht und die leichte SpargelBitternote vereinen sich zu einem feinen Dessert, das mit einem Glas Gewürztraminer noch weiter veredelt werden kann .

Restaurant-Café mit Seeblick Spargelzeit – Genießerzeit

Kehren Sie ein in unserem Restaurant direkt am Plöner See mit Blick auf das Plöner Schloß. In unserem „Restaurant Seeblick“ erwarten Sie vielfältige Spargelgerichte und schmackhaftes aus der Region sowie hausgemachte Kuchen- und Tortenvariationen und Kaffee- und Teespezialitäten.

Besondere Anlässe

Für Ihren besonderen Anlass bieten wir Ihnen die ideale Kulisse für eine unvergessliche Feier. Genießen Sie die besondere Atmosphäre unseres Hauses. Die Familie Rahbari und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch.

Strauers Hotel am See ˜ Gerold Damm 2–4 ˜ 23715 Bosau ˜ Tel. 0 45 27 / 99 40 ˜ www.strauer.de

05|2014 l e b e n s a r t

35


Kaffeetanten

Meisterhausfrauen Frauke Plambeck und Erika Böhlk

Haus am Meer, Hohwacht Die Rapsblüte ist in vollem Gang, darum sind wir mal wieder Richtung Ostholstein gefahren, bei Sonnenschein und Wind an die Hohwachter Bucht!

Unser Ziel, das Hotel- Café Haus am Meer direkt am kilometerlangen Strand der Ostsee. Es wurde im letzten Jahr renoviert und im Außenbereich zum Wasser hin eine große Terrasse angelegt. Das Café mit einem großen Kamin ist hell und freundlich eingerichtet und sehr gemütlich. Die Fensterfront geht zum Deich und so wandert unser Blick immer wieder zum glitzernden Wasser der Ostsee. Auch heute kamen viele Spaziergänger in das schöne Café, vor allem auch wegen der hausgemachten Torten und Kuchen. Bedient wurden wir von zwei netten jungen Männern, die uns auch das Angebot des Tages vorstellten: eine erfrischende Lemontorte, eine Apfel-, Mandel- und Cappuccinotorte, eine gebackene Quarktorte, Streuselkuchen mit Pflaumen und eine durch ihre aufwendige Dekoration auffallende Eierlikörtorte, die wir auch prompt probieren mussten, wunderbar! Der duftende Kaffee war reichlich bemessen, weitere Kaffeespezialitäten sowie Tees sind auch zu haben. Natürlich gibt es auch eine große Eiskarte. Aber eine besondere Spezialität des Hauses sind die frisch gebackenen Flammkuchen in verschiedenen Variationen. Für einen längeren Urlaub im Haus am Meer stehen dem Gast 25 moderne, gemütliche Zimmer zur Verfügung. Die Räumlichkeiten sind nicht überall gut zugängig, Im Außenbereich ja. Ein großer Parkplatz ist am Haus. Die Hohwachter Bucht ist nicht nur bekannt für hervorragende Bademöglichkeiten und erholsame Spaziergänge, sondern auch für die ausgedehnten Radtouren auf dem Deich an der Ostsee entlang. ■ Haus am Meer, Dünenweg 1, Hohwacht

Tel. 0 43 81 / 4 07 40, www.hotel-hausammeer.de

36 l e b e n s a r t 05|2014


Draußen genießen

Wohlfühlzeit im Freien

Café Quaaler Ehrgarten Plätze: bis zu 60 innen und außen, Öffnungszeiten: Mi-So 14-18 Uhr

Ein kleines Paradies

Der Mai ist gekommen – und mit ihm die Monate, in denen auch wir Norddeutschen uns in Biergärten, auf Restaurantund Hotelterrassen, in Cafés und Sommergärten an der frischen Luft verwöhnen lassen können. Hier sind ein paar Orte, wo man Natur, Sonnenschein und besondere Gastlichkeit zusammen mit leiblichen Delikatessen geniessen kann.

Strauers Hotel am See Plätze: 120 innen, 120 außen, Küche: neue deutsche Küche mit regionalen Einflüssen, Öffnungszeiten: tägl. 14-18 Uhr (Kaffee/ Kuchen), Di-Fr 18-21 Uhr (Abendkarte), Sa+So 12-14 Uhr/18-21 Uhr (warme Küche)

Das Café Ehrgarten von Eike Hoeppner-Rohder ist ein märchenhafter Ort mit viel Grün, großen Bäumen und einem bezaubernden See. Hier kann man unter anderem selbst gebackene Torten und frische Kaffeespezialitäten geniessen sowie stilvolle Wohnaccessoires erwerben. Die herzlichfröhliche Gastgeberin serviert auch gern kleine, saisonal wechselnde Köstlichkeiten. Besonders einzigartig und schön sind die in den lichten Räumen des Café Ehrgarten gezeigten Ausstellungen zu Ostern, im Herbst und zur Weihnachtszeit. Geschlossene Veranstaltungen können im Café ebenfalls ausgerichtet werden, wobei Eike Hoeppner-Rohder mit ihrem Team das jeweilige Event individuell und kreativ gestaltet. Eingebettet in das Ambiente des Ehrgartens, wird so jedes Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis für Gastgeber und Gäste. Café Quaaler Ehrgarten, Immrader Weg 2, Rohlstorf/Quaal Tel. 0 45 59 / 5 50, www.ehrgarten.de

Schöne Momente am Plöner See

Im Strauers Hotel am See geniesst man nicht nur eine außergewöhnliche Kulinarik, für die der neue Küchenchef Michael Huk steht, sondern auch ein atemberaubendes Panorama mit Aussicht auf den Bischofssee und den Plöner See. Dazu erhebt sich hinter der Wasserfläche majestätisch das Plöner Schloss. Allein schon wegen dieser Kulisse ist ein Besuch von Strauers Hotel am See eine besondere Empfehlung. Im stilvollen Ambiente des Restaurants Seeblick, auf der lichtdurchfluteten, überdachten Terrasse Sonneneck sowie im bezaubernden Café Seeterrassen wird man dazu auf beste Weise mit köstlichen Speisen, Kuchen und Torten sowie Eisspezialitäten und einer umfangreichen Getränkeauswahl verwöhnt und darf sich rundum wohlfühlen. Wenn dann noch die Sonne scheint oder man ihren Untergang über dem See miterlebt, dann ist das der perfekte Augenblick. Auch für Feiern, Tagungen, Seminare und andere Veranstaltungen ist Strauers Hotel am See übrigens ein wunderbarer Ort – inklusive Seeblick. Strauers Hotel am See, Gerold Damm 2–4, Bosau, Tel. 0 45 27 / 99 40, www.strauer.de

05|2014 l e b e n s a r t

37


ABGESCHMECKT

www.sassign.de

s e s s a d , Schön ich gibt... d Zeit zum Genießen für Sie und Ihre Mutti (nicht nur) an Muttertag am 11. Mai bei einem gemeinsamen Papaya-Pflegepeeling in unserem Rasul-Dampfbad mit Tropenregen à € 37 p. P. oder Ihrer Lieblingsmassage: Rücken-, Gesichts-, Kopf- oder Handmassage à € 29 p. P. (~25 Min.) oder einer Thai-Fußmassage à € 39 p. P. (~45 Min.) Behandlungen jeweils inklusive 2 Stunden Saunanutzung, Leih-Bademantel, Chillen in der RelaxLounge sowie frisch gebrühtem Tee aus dem Samovar. Führen Sie Ihre Familie zum Muttertags-Lunchbuffet aus und lassen Sie sich ab 12.00 Uhr à € 26 p. P. kulinarisch verwöhnen.

Geschenktipp:

Ein Dankeschön-Gutschein für einen Besuch in unserem Day-SPA „SchmelzTiegel“ oder im „Restaurant 1500°C“ Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com

38 l e b e n s a r t 05|2014

Am Ostseestrand

In Weissenhaus wird die 400 jährige Geschichte eines Dorfes in der Holsteinischen Schweiz neu inszeniert. Das 75 Hektar große Gelände mit einem eigenen zwei Kilometer langen OstseeStrandabschnitt bildet mit insgesamt dreißig Gebäuden das einzigartige „Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer“. Einen Ort, der vieles in sich vereint: Tradition und Moderne. Authentizität und Exklusivität. Weite und Behaglichkeit. Das zum Ressort gehörende Restaurant Bootshaus mit seiner California Cuisine ist schnell zu dem kulinarischen Highlight direkt am Meer und zu einem sehr beliebten Anziehungspunkt geworden. Unvergesslich schöne Sonnenuntergänge, ein atemberaubender Blick auf die Ostsee sowie ein zauberhaftes Strandambiente laden dazu ein, die Seele baumeln zu lassen, zu entspannen und sich richtig wohlzufühlen. Ob Frühstück am Wochenende, hausgemachte Kuchen, Barbecue oder ein schönes Dinner am Abend, im Bootshaus zu Gast zu sein, ist in jedem Fall ein besonderes Vergnügen und

ein außergewöhnlicher Genuss. In der Küche werden dazu beste regionale und saisonale Produkte mit Einflüssen aus den hervorragendsten Küchen der Welt kombiniert. Das Bootshaus gibt es jedoch nicht nur in Weissenhaus, sondern auch in der Hamburger Hafencity. Dort erwartet das Bootshaus Hafencity – mit Blick auf die Elbe – seine Gäste in entspannter Atmosphäre. Ob ein Stück hausgemachter Kuchen mit einer Kaffeespezialität aus Elbgold Café oder eine Currywurst mit selbstgebackenem Landbrot für Zwischendurch – das Speisenangebot ist vielfältig. ■ Tel. 0 43 82 / 9 26 20 www.weissenhaus.net


Ein historisches Dorf – mit 400 Jahre Geschichte – wird neu inszeniert Bereits seit 2013 erwarten Sie im Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer 26 Zimmer und Suiten und 5 Apartments. Kulinarische Köstlichkeiten, mit Blick auf das Meer, werden im Bootshaus mit seiner „California Cuisine“ serviert oder können im Strandbistro „Alte Liebe“ eingenommen werden. Ab Juli 2014 eröffnet das Schloss mit 17 weiteren Zimmern und Suiten, sowie der Gewölbebar „1896“, einer Vinothek, einem Kino mit 12 Sitzplätzen, einem Trauzimmer für Hochzeiten und kleinere Tagungen und dem Gourmetrestaurant „Courtier“ unter der Leitung von Hannes Graurock und Alexander Dehn. Eine unterirdische Erlebnisgrotte, die einmalig in Deutschland ist, verbindet das Schloss und die Schlosstherme, den Spa-Bereich, miteinander. Unterschiedliche Saunaformen, verschiedene Ruhebereiche, ein Fitnessraum, ein Friseur, das Spa-Bistro, ein Whirlpool und ein 20 m langer Innenund Außenpool steht den Gästen auf 1500 qm zur Verfügung. Weissenhaus Betriebsgesellschaft mbH • Parkallee 1 • 23758 Weissenhaus 0 43 82 / 92 62 0 • www.weissenhaus.net

Menü bei Kerzenschein trifft Beach-Club-Atmosphäre

Bootshaus Hafencity - Die Bistrobar in der Hafencity

Das Bootshaus mit seiner California Cuisine ist schon jetzt

Ein Platz zum Genießen in entspannter Atmosphäre mit Blick

ein Klassiker an der Küste und ein wahrer Anziehungspunkt.

auf die Elbe aus der ersten Reihe. Das Speisenangebot bietet

Hochwertigste lokale und saisonale Produkte werden mit Ein-

eine große Vielfalt: selbstgemachte Kuchen und Torten, haus-

flüssen aus den besten Küchen der Welt kombiniert. Kreativ

gemachte Suppen, leichte knackige Salate mit handgerührten

und temperamentvoll. Immer frisch, leicht und vielseitig. Eine

Dressings, Burger aus Bio-Fleisch vom Weiderind bis hin zu

Lounge mit Sitzkissen, Strandkörben und Feuerstellen laden

Hamburger Currywurst mit Landbrot. Die Kaffeespezialitäten

zum Genießen ein – zu unvergesslichen Momenten am Meer.

werden mit Elbgold Café und cremiger Öko- Milch zubereitet.

Ein Snack unter Sternen, Champagner am Strand, Barbecue in

Genuss. Entspannt. Authentisch. Die perfekte Beschreibung

der Lounge. Oder umgekehrt. Alles wird möglich.

der Hafencity.

Bootshaus Weissenhaus • Strandstr. 4 • 23758 Weissenhaus 0 43 82 / 92 62 35 00 • bootshaus@weissenhaus.net

Bootshaus Hafencity • Am Kaiserkai 19 • 20457 Hamburg 040 / 3 06 04 45 59 • bootshaushafencity@weissenhaus.net


Abgeschmeckt

Süß und Würzig

Der Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) führt die Teilnehmenden bei „Sweet & Spicy“ eine Stunde lang durch die Hamburger Speicherstadt .

Kontorgebäuden aus der Zeit, als hier noch ein florierender Handel mit Gewürzen und Kakao für reges Treiben sorgte, kommt man zum Chocoversum. Hier geht man dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund, kann den Produktionsweg an historischen Maschinen verfolgen und darf auf jeder Verarbeitungsstufe probieren, wie sich Konsistenz und Geschmack verändern. Und zu guter Letzt kreiert man dann noch seine ganz eigene Tafel Chocolade aus verschiedenen Zutaten. Die Teilnahme an „Sweet & Spicy“ kostet 29,- Euro pro Person. Die nächsten Termine sind am 23. Mai, am 20. Juni, am 18. Juli und am 22. August jeweils von 17 bis ca. 20 Uhr. Der Treffpunkt ist das Spicy‘s Gewürzmuseum (Am Sandtorkai 34, Hamburg). ■ Anmeldung: Tel. 0 40 / 36 79 89 oder mail@spicys.de

Treskatis Tipp der Woche: ntag bis Samstag

rü stücksbü ett

unsc agbar in Preis Leistung . . . a ee satt p. P. 3

6.90

ab 12 Uhr möglich • warm/kaltes Büfett • Bier vom Fass • Wein, alkoholfreie Getränke

nd z.B. Hochzeit u m Geburtstage zu Festpreis v n3 p. P.

29.90

40 l e b e n s a r t 05|2014

Lübeck Siemensstr. 3 • J 39 82 90 3 www.treskatis.npage.de

Feiern „All inclusive“

Restaurant • Partyservice

„Sweet & Spicy“, das ist ein Erlebnis ganz besonderer Art in der Hamburger Speicherstadt im Spicy‘s Gewürzmuseum und dem Chocoversum. Der Gang beginnt im Spicy‘s Gewürzmuseum mit einem würzigen Vortrag, zu dem man einen wohlschmeckenden Zimtkaffee und herzhafte Laugenbrezel genießt. So gestärkt wird man von dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) auf eine einstündige Führung durch die wunderschöne Speicherstadt mitgenommen. Vorbei an den malerischen Fleeten und den

Probieren und genießen heißt es im Chocoversum an den einzelnen Verarbeitungsstationen .

Spargelbuffet

Am 9. und 16. Mai verwöhnt das Vitalia Seehotel in Bad Segeberg die Gäste mit den Klassikern der Spargelküche sowie den neuen Spargeltrends wie z. B. Spargel-Champagner-Veloute mit

Kalbsklößchen, gebratenen Lachsmedaillons, Roastbeef, Kalbsmedaillons, Schweinefiletnüsschen, Parmaschinken, Holsteiner Katenrauch- und gekochter Schinken, Graved Lachs und neuen Kartoffeln, weißem Stangenspargel, Sauce Hollandaise, Sauce Maltese, Spargelgratin, sowie einem köstlichen Dessertbuffet mit frischen Erdbeeren (29,50 Euro/ Pers.). Um Reservierung wird gebeten. ■ Tel. 0 45 51 / 8 02 80 www.vitaliaseehotel.de



Abgeschmeckt

Kulinarischer Kalender im Mai und Juni mit tollen Köstlichkeiten

Außerdem steht im Juni natürlich alles im Zeichen der Fußball-WM in Brasilien. Ob Spezialitätenkarte, das brasilianische Menü, der Eventabend am 20. Juni mit Live-Musik und landestypischen Köstlichkeiten oder der Tapas-Tower – die KOCHWERK-Aktionen lassen keine Wünsche offen. Und dazu natürlich Fußball satt ... ■ KOCHWERK Lübeck, Tel. 04 51 / 3 70 64 67 www.kochwerk-luebeck.de

Reethus

Jetzt wird geschlemmt im KOCHWERK Lübeck. Auf alle Genuss-Freunde wartet eine Vielzahl an kulinarischen Aktionen. Neben den leckeren Küchen-Highlights aus der regulären Karte und dem traditionellen Sonntagsbrunch können sich die Gäste auf die Erlebnisgastronomie „Heimathafen“ mit hochwertigen regionalen Fleisch- und Fischspezialitäten als Hauptgang, einer toll belegten „Vesperplatte“ vorweg sowie einem großen Dessertbuffet freuen. Die Aktion „Spargelicious“ im Mai ist für alle Liebhaber der weißen Stangen ein Muss. Eine Extrakarte und ein ansprechendes Spargelmenü stehen dabei auf dem Programm. Herzhaft wird es beim Grill-Buffet-Abend jeden Samstag im Juni auf der schönen Sonnenterrasse. Eine oder besser mehrere Sünden wert ist das Deluxe-Angebot „Öl-Essig-Amuse-Menü“. Hierbei präsentieren sich zwölf hochwertige Gerichte – von Kalbsfilet-Tatar, über Jakobsmuscheln bis Lammkoteletts – in der „Amuse“-Version. Der besondere Clou: Zu jedem Gericht gibt es feine, speziell darauf abgestimmte Essig- und Ölsorten, die den Geschmack weiter veredeln.

Es ist eine Erfolgsgeschichte, das Reethus in Timmendorfer Strand. Das hätte sich der 25-jährige Hauke Fuhrmann vor sieben Jahren nicht gedacht, als er im strohgedeckten ältesten Haus in Timmendorfer Strand sein Restaurant eröffnete. Es war von Anfang an ein Hit und ist es immer noch. Die meisten Gäste sind bereits oder werden schnell zu Stammgästen. Wer das erste Mal reinschaut, kommt immer wieder und reiht sich so in die Riege der Genießer der guten Reethus-Küche ein. Hauke Fuhrmann ist es gelungen, eine ganz besondere, entspannte und angenehme Atmosphäre zu schaffen, in der man sich wohlfühlt. Was, um ehrlich zu sein, bei dieser Küche nicht allzu schwer fällt. Denn was aufgetischt wird, ist erstklassig. Hier wird Qualität im besten Sinn serviert, vieles ist selbst gemacht und der Dauerbrenner, die hervorragenden Steaks, sind herrlich zart und wohlschmeckend. Dazu überraschen saisonale Köstlichkeiten, Fondue, Wiener Schnitzel, rosa gebratener Thunfisch oder feine Pastagerichte für Vegetarier, ergänzt von Suppen, knackfrischen Salaten oder Fisch – alles ausgesucht lecker. Ein Teil der Karte wechselt übrigens monatlich, um den Stammgästen so viel Abwechslung wie möglich zu bescheren. Wenn das nicht exzellenter Service ist! ■ Tel. 0 45 03 / 88 87 90, www.restaurant-reethus.de

Einmalig in Lübeck Direkt am Holstentor verwöhnen wir Sie seit über 30 Jahren mit zarten Steaks, knackfrischen Salaten und original Baked Potatoes mit Sour Cream.

Block House Lübeck | Holstentor Passage | 23552 Lübeck | Tel. 0451 752 92 | www.block-house.de

42 l e b e n s a r t 05|2014


Flair am Mee r Im schönen Ort Warnsdorf, zwischen weiten Feldern und grünen Wiesen, liegt das Landhaus Töpferhof. Inmitten der Schönheit der Holsteiner Natur ist hier ein echtes Kleinod gewachsen. Der einstige alte Gutshof wurde aufwändig restauriert und mit viel Liebe zum Detail ist ein edles 4 Sterne Hotel entstanden, das nichts von seinem ursprünglichen Charme verloren hat und mit großer Hingabe von Familie Böckmann geführt wird. Bei Familie Böckmann fühlt sich jeder Gast sofort wohl .

Café Tausendschön

Die unmittelbare Nähe zu den Ostseebädern Timmendorfer Strand und Travemünde macht das Hotel zu einem idealen Ort, für eine erholsame Auszeit. Aber auch kürzere Besuche lohnen sich, denn neben der idyllischen Umgebung hat das Landhaus auch kulinarisch einiges zu bieten. Jetzt in den ersten Frühlingstagen, kann man eine entspannte Kaffeezeit im Café Tausendschön mit seiner schönen Terrasse verbringen. Eingebettet in die Hofanlage, zwischen Reet- und Herrenhaus, erwartet einen das gemütliche skandinavische Hof-Café im Bullerbü-Charme. Kuchen wie bei Oma werden hier selbst gebacken, sowie herzhafte

skandinavische Leckereien frisch zubereitet. Im Café integriert bietet Wohnidee Tausendschön hochwertige Dekorationsund Geschenkartikel sowie ausgesuchte Möbel an.

Restaurant Töpferhof

Nach der Kaffeezeit und einem ausgiebigen Spaziergang kann man im gemütlichen Restaurant des Töpferhofes den Abend genießen. Der Küchenchef überrascht mit einem besonderen Mix regionaler und italienischer Gerichte. Zum Kennenlernen der Töpferküche empfiehlt sich die Kulinarische Reise in zehn Gängen für 39 Euro. Ein schöner Tag auf dem Töpferhof findet seinen perfekten Ausklang in dem

historisch gestalteten Weinkeller: Während sich draußen die Abenddämmerung über Felder und Wiesen legt, beschließt man den Tag bei einem edlen Tropfen Wein, persönlich vom Hausherren ausgewählt. Und man beschließt noch etwas: So bald wie möglich an diesen schönen Ort zurückzukehren! ■ Öffnungszeiten: Café und Wohnidee Tausendschön: Di – Sa 13 – 18 Uhr, So 12 – 18 Uhr Restaurant: Mo – Sa ab 18 Uhr, So Ruhetag (außer in den Sommerferien) Landhaus Töpferhof Fuchsbergstraße 3-9, Warnsdorf bei Travemünde, Tel. 0 45 02 / 21 24 www.landhaus-toepferhof.de

Hier wird gleich ein spannender Mix aus regionalen und italienischen Spezialitäten serviert .

05|2014 l e b e n s a r t

43


Produzent des Monats

Hans Möller – ein Ökomelkbur Schleswig-Holstein hat aus regionaler Herstellung viele gute Lebens-

Leidenschaft für Milch

mittel zu bieten. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ für die besonderen Genuss-Momente. Die Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein stellt jeden Monat typische Produkte und ihre Macher vor. Menschen mit Herz und Leidenschaft für das Besondere. Das Thema im Mai: Die Vier Jahreszeitenmilch der Öko Melkburen.

H

ans Möller bewirtschaftet mit seiner Frau Anette in 4. Generation den Familienbetrieb in Lentförden. Ihre Liebe und Leidenschaft gehört neben den zwei Söhnen der 30-köpfigen Milchkuhherde, ihren Schwarzbunten Niederungsrindern. Die alte traditionelle Zweinutzungsrasse ist robust, für ausgiebige Weidehaltung besonders gut geeignet, gibt besonders gehaltvolle Milch und feines Fleisch. Vor 12 Jahren stellte der engagierte Landwirt und Gemeindefeuerwehrführer seinen Betrieb auf ökologische Bewirtschaftung um. Mit Heino Dwinger und Achim Bock gründete Hans Möller vor zwei Jahren De Öko Melkburen. Seitdem produzieren die Familienbetriebe frische Biomilch aus und für die Region. Durch den hohen Anteil an natürlichem Grünland bei der Fütterung – die Tiere bekommen selbstverständlich kein gentechnisch verändertes Kraftfutter – die eigene Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen, den kurzen Transportwegen und der schonenden Verarbeitung in einer kleinen Meierei wird bei Hans Möller besonders umweltschonend produziert. Die Höfe wirtschaften nach Bioland-Richtlinien. 44 l e b e n s a r t 05|2014

(von Links nach rechts): Die Ökomelkburen Heino Dwinger, Achim Bock, Hans Möller

Dies beinhaltet artgerechte Tierhaltung, Regionalität und „Landwirtschaft im Einklang mit Mutter Erde“, wie Möller sagt. Um die Milch so naturbelassen wie möglich zu verarbeiten, wird sie lediglich pasteurisiert (kurz auf 72°C erhitzt). Auf die Homogenisierung, bei der die Fettkügelchen der Milch unter hohem Druck zerkleinert werden, wird bewusst verzichtet. Die Milch sollte vor dem Genuss leicht geschüttelt werden, da sie wie früher üblich aufrahmt, denn die Fettanteile setzen sich oben ab. „Jede Jahreszeit bringt ihre eigene Milch hervor“, erläutert der leidenschaftliche Landwirt. „Im Sommer, wenn die Kühe Tag und Nacht auf der Weide verbringen, ist sie besonders süffig und hat einen hohen Gehalt an der für unsere Ernährung wichtigen Omega 3 Fettsäuren.“ Daher bekommt auch jede der vier Jahreszeiten ihre eigene Verpackung. Mittlerweile wird die Milch in 100 Läden zwischen Kiel und Hamburg verkauft – ist die Geschichte der Öko Melkburen eine Erfolgsstory geworden. Denn mit dem Genuss der 4 Jahreszeitenmilch trinkt man nicht nur eine leckere, gesunde Milch, sondern unterstützt auch eine nachhaltige, biologi-

sche und regionale Landwirtschaft. Dass Hans Möller bei seiner Milch auch auf das Gütezeichen setzt, ist für den 48jährigen keine große Sache: „Gute Milch gehört zu Schleswig-Holstein wie Nord- und Ostsee und das Gütezeichen.“ ■ De Öko Melkburen GmbH Schmalfelder Str. 25, 24632 Lentföhrden, Tel. 04192 6319 www.gzsh.de www.deoekomelkburen.de

Was ist das Gütezeichen? Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 1965 für traditionell erzeugte heimische Produkte . Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich ständig strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen . Sie sind somit hochwertige regional erzeugte Lebensmittel und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Genuss .



Erlebnis-Arena am Sonntag

Kaum hat Bad Schwartau beim Tanz in den Mai den Wonnemonat eingeläutet, wird noch eins draufgesetzt und am 4. Mai der zweite verkaufsoffene Sonntag des Jahres gefeiert. Für die Zeit von 11 bis 18 Uhr hat die Aktivgruppe Handel und Gewerbe e.V. in der Innenstadt wieder ein prallvolles Rahmenprogramm vorgesehen. Unter dem Motto „Bad Schwartau – sag ja“ wird den Besuchern, neben einem gemütlichen sonntäglichen Shoppingerlebnis in den zahlreichen Geschäften der Innenstadt, auch unter freiem Himmel, einiges geboten. Unter anderem ist die Einweihung der Liebesschlösserbrücke im Kurpark geplant und an den Ständen soll das neue und noch streng geheime „Schwartau Wasser“ ausgeschenkt werden.

In der Lübecker Straße wird der Wonnemonat Mai mit einem Meer aus Blüten, Knospen und Grün begrüßt. Vor fünfzehn Geschäften und Restaurants werden mehr als zwanzig Minigärten aufgestellt. Alle diese Miniparks werden 46 l e b e n s a r t 05|2014

mit viel Liebe zum Detail ganz individuell bepflanzt, sodass sie zum Erkunden, Bummeln und Träumen einladen.

Und weil sie so schön sind, sollen sie bis Ende Oktober immer wieder neu bepflanzt, gehegt, gepflegt und bewundert werden. Und damit alle interessierten Besucher erfahren, wie man sich über einen solch kleinen Garten wochenlang erfreuen kann, stehen die Experten der Firma Rohwer im Glockengang mit einem wunderbaren Blumen- und Pflanzenmarkt bereit. Wer Bad Schwartau kennt, weiß das einzigartige kulinarische Angebot der Stadt zu schätzen. Das gilt auch und besonders an diesem Sonntag, denn dann kann in der Markttwiete nach Herzenslust geschlemmt werden. Ob süß oder herzhaft, hier oder in den zahlreichen Cafés und Restaurants findet wirklich jeder einen feinen Happen nach seinem Geschmack. ■ Verkaufsoffener Sonntag:

4.5. von 11-18 Uhr Öffnungszeiten Einzelhandel: 12-17 Uhr


Ostseegericht

köpfige Fach-Jury beurteilte die Gerichte unter anderem nach der Herkunft der Produkte, dem Geschmack und dem Preis-Leistungsverhältnis. Was aus den regionalen Produkten gezaubert werden kann, bewies als dritter Supersieger das Team des Restaurants Olive unter Leitung, des auch an der Küste bekannten Küchenmeisters Frank Berger. Mit Untersützung seines namhaften Partyservice Ars Vivendi aus Timmendorfer Strand, zeigte das Olive-Team, dass auch Restaurants aus dem Binnenland wissen, wie es an der Ostsee schmecken soll.

v .l .: Bendt Stapelfeldt, Patrick Ohmann, Frank Berger

Rund 600 Gäste aus Gastronomie, Politik, Wirtschaft und Tourismus waren zum Finale des Kochwettbewerbs „Ostseegericht“ am 7. April geladen. Eine neun-

Alle Gerichte und Rezepte dieses Jahres sind unter www.ostsee-schleswighostein.de einzusehen, damit man sich so richtig Appetit holen kann. Denn sie alle können in den teilnehmenden Restaurants entlang der Küste und der Holsteinischen Schweiz für 14,50 Euro pro Person verspeist werden. ■ Restaurant Olive

Am Kurpark 3, Bad Schwartau www.olive-badschartau.de

Eindrucksvolle Fotos

Ein schönes Foto entsteht nicht mal eben so, es ist mehr als nur knipsen. Die Fotos, die im Studio Hellmann entstehen, spiegeln die Leidenschaft und Erfahrung des Fotografen wieder, unterstreichen die Persönlichkeit und Individualität des Modells in jeder Hinsicht.

Im Fotostudio Hellmann werden schöne Momente festgehalten, es wird auf Wünsche eingegangen, man wählt gemeinsam die Fotolocation und nimmt sich viel Zeit. Für schöne Portraits, Hochzeitspaare, Pre- und After Wedding-Shootings. Auch Einladungs- und Danksagungskarten werden ganz nach Wunsch gestaltet. Das Angebot ist groß:

Hochzeits-, Familien- und Kinderfotos, das individuelle Portrait, Fotos der Haustiere und Pass- sowie Bewerbungsfotos. Weitere Schwerpunkte sind Industrie und Werbung, Akt & Dessous, Neues Leben. ■ Fotostudio Hellmann

Bad Schwartau, Tel. 04 51 / 2 78 24 www.fotostudio-hellmann.de


Sommer für die Seele

„Der Frühling ist da, die Welt ist grün, die Sonne lacht, ich find das wunderbar.“ So heißt es in dem gleichnamigen

Kinderlied. Die Menschen freuen sich über das immer wärmer werdende Wetter und haben plötzlich alle gute Laune. In der Holstein Therme Bad Schwartau ist sogar jetzt schon der Sommer. Die „Summercard“ macht es möglich. Mit ihr kann man ab sofort jeden Tag einen Kurz-Urlaub im modernen Jodsole-Thermalbad genießen. Das bedeutet ungetrübten Badespaß und pure Erholung bis zum 15. Oktober für 275 Euro pro Person. Und wer mag, der kann bleiben, so lange er will – auf jeden Fall von 9 bis 22 Uhr. Den Besucher erwartet eine Wellness-Oase für die aktive

Gesundheitsförderung. In den beiden je 300 Quadratmeter großen Becken wird das Baden durch Strömungskanal, Sprudelanlagen, Whirlpools und Massagedüsen zum gesunden Vergnügen. Dabei sind das Innenbecken auf 32°C und das Außenbecken auf angenehme 29°C erwärmt. Auch das mit über 1.000 Quadratmetern sehr großzügig gestaltete Day Spa lädt zum Erholen ein. Ob Entspannung bei Wärme und Feuchtigkeit im Dampf bad oder Abhärtung in den Blockhaussaunen, der Maa-, der finnischen Ruusu- und der Mentalsauna – hier findet jeder seine persönliche Wohlfühlzone. Ein besonderer Genuss sind die vielfältigen, anregenden Aufgüsse durch die geschulten und freundlichen Spa-Mitarbeiter. Wer also etwas Entspannung vom Alltag sucht oder einfach Urlaub vor der eigenen Haustür machen will, ist in der Holstein Therme Bad Schwartau immer gut aufgehoben. ■ Holstein Therme Bad Schwartau Tel. 04 51 / 2 00 41 48 www.holstein-therme.de

Jungbrunnen

Die Salzoase in Bad Schwartau ist seit über acht Jahren eine Insel der Ruhe und Entspannung. Im unverwechselbar wohltuenden Klima inmitten von mehr als 28 Tonnen Salzgestein empfindet man nach wenigen Minuten das Gefühl eines Spazierganges am Meer. Nicht nur der salzige Geschmack auf den Lippen, auch die Konzentration der aufgenommenen Mikroelemente und Mineralien im Körper geben einem das Gefühl eines kompletten klimatischen Wechsels. Eine 48 l e b e n s a r t 05|2014

Lichttherapie und Entspannungsmusik unterstützen und runden das Erlebnis in der Salzoase ab. ■ Salzoase, Eutiner Str. 6 a

Bad Schwartau, www.salzoase.de


Gewinnspiel

Wartburgerlebnis

Die Wartburg – Krone eines gut zweihundert Meter hohen Felsens über der Stadt Eisenach

Hotel auf der Wartburg, Auf der Wartburg 2, Eisenach Tel. 0 36 91 / 79 70, www.wartburghotel.arcona.de

Ankommen, wohlfühlen, genießen .

Gewinnen Sie ein Traumwochenende für Zwei im legendären „Hotel auf der Wartburg“ in Thüringen inklusive Candle-Light-Dinner.

Seit einhundert Jahren als „Gasthof für fröhliche Leut“ bekannt, hat sich das stolze „Hotel auf der Wartburg“ in Thüringen eine freundliche Gastlichkeit bewahrt, die einst schon Pilger an seine Pforten klopfen ließen. Das wunderschöne Haus bezaubert neben seiner 100-jährigen Historie am Fuß der weltbekannten Wartburg mit allen Annehmlichkeiten eines modernen Hotels. Hier darf sich der Gast geborgen und behaglich wie

zu Hause fühlen und dabei Luxus und Komfort genießen. Küchenchef Peter Herrmann verwöhnt mit seinem neuen Gastronomiekonzept mit modernen, innovativ interpretierten Gerichten aus heimischen, vorwiegend biologisch angebauten Zutaten. Hier wird jeder Gast überrascht, wie zeitgemäß leicht, fein und delikat typische Thüringer Spezialitäten daherkommen können.

Die zeitgemäß interpretierten Spezialitäten der thüringischen Küche genießt man mit atemberaubendem Ausblick auf der Terasse .

Richtfest des Wartburghotels am 23 . August 1913 . Fast möchte man meinen, auf diesem Berg sei immer umgebaut worden, und jede Generation habe das Ihrige dazu beigetragen .

Wir verlosen ein „Wartburgerlebnis

für zwei Personen mit zwei Übernachtungen im Doppelzimmer, reichhaltigem Frühstücksbuffet und einem phantastischen Candle-Light Dinner im Wert von 500 Euro . Inklusive sind die Nutzung des Vitalbereiches „Jungbrunnen“ mit finnischer Sauna, Fitnessraum und Sonnenterrasse . Natürlich darf auch ein Besuch der Wartburg selbst nicht fehlen . Einfach eine Postkarte oder E-Mail mit dem Stichwort „Wartburg“ an: Verlagskontor S-H, Marienstr . 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh .de senden .

05|2014 l e b e n s a r t

49


Mode & Schönheit

Mode made in Timmendorfer Strand Das nordische Modemekka Timmendorfer Strand zeigt sich mondän und schick. Immer schon und immer mehr. Darf es auch. Denn einen schöneren Strandboulevard kann es nicht einmal an mediterranen Gestaden geben. Länger vielleicht, aber es ist immer noch Qualität, die zählt. Und die steckt in jedem Detail der breiten Kurpromenade. Auf ihr kann man schlendern, sehen und gesehen werden.

In den stilvollen Luxustempeln findet man das, was man sich schon lange wünscht. Es gibt alles, was erlesen, edel gut und teuer ist, denn die feinen Marken sind bestens repräsentiert. Das Angebot ist ausgesucht, konzentriert sich aufs Wesentliche und ist für den anspruchsvollen Geschmack ersonnen. Um das noch zu optimieren, geht Timmendorfer Strand auf den Catwalk, um mit dem Modesommer, Sonne, Strand und Urlaubsfeeling noch mehr Glamour hinzuzufügen, Trends zu setzen und moderne Impulse zu geben. Dass der Ort mit seinen 185 edlen Geschäften als Shopping-Highlight der Ostseeküste gilt, wird jetzt unter Beweis gestellt. Der Timmen-

50 l e b e n s a r t 05|2014

dorfer Platz verwandelt sich in eine aparte Modebühne, auf der ein professioneller Contest stattfindet, um das Modelpaar für das kommende Strandmagazin 2015 zu finden, und auf der topaktuelle Timmendorfer Trends präsentiert werden – in der Farbe Türkis, denn die begleitet den Modesommer auf allen Ebenen. Auf den Teppichen, welche die Geschäfte, Restaurants und Hotels für ihre Gäste und Kunden ausrollen, als bunter Sommerdrink und als Leitfaden durch das exklusive Magazin, in dem die angesagtesten Must Haves und modischen Events des Sommers zu finden sind. Gesucht wird in Timmendorfer Strand zusammen mit der EXIT People Mo-

dels Agency aus Hamburg das Gesicht 2015. Der erste Casting-Termin ist am 4. Mai von 11 bis 16 Uhr beim elitären Beach Polo Masters. Alle, die zwischen 18 und 35 Jahre alt sind und Model- oder Dressman-Träume haben, sind eingeladen, Fotos von sich machen zu lassen, um einer der 30 Kandidaten zu sein, die sich am 24. Mai 2014 der renommierten Jury um „Rolfe“ Scheider, Ex-Juror bei Germany’s Next Topmodel, stellen. Wer sich hier durchsetzt, bekommt eine Einladung zur Finalshow am 9. August 2014. Interessierte kommen am 4. Mai in das Castingzelt oder können sich schriftlich an mail@exitmodels.de bewerben. Infos auf www.timmendorfer-strand.de


GEHÄKELT Vergolderin Kerstin Wilkens führt in ihrer Manufactur viel Schönes für Hals und Handgelenk, etwa die Ketten des Ehepaars Hansen, die in einer aufwendigen Häkeltechnik entstehen und mit Edelstein- und Glasperlen verziert werden . Manufactur Kerstin Wilkens, Regelstaedt 1a, Großensee, Tel. 0 41 54 / 79 58 38 oder 01 76 / 24 77 95 87, www.manufaktur-kerstinwilkens.de

Die Adresse für Bademoden Auch der Strand ist längst zur Modelandschaft geworden – wer sich für die kommende Saison noch das passende Teil sucht, der wird bei Schmelter in Timmendorfer Strand fündig. Dort gibt es beispielsweise exklusiv den modischen Einteiler Lambada der Marke JE SUIS. Er hat einen schönen tiefen Rückenausschnitt und kann an den Hüften in der Länge variiert werden. Schmelter – Bademoden & sportive Moden, Am Rathaus, Timmendorfer Strand, Tel. 0 45 03 / 88 94 24

05|2014 l e b e n s a r t

51


Mode & Schönheit

Mode & Schönheit

Ob als Gast einer Hochzeit, für die

le. Das NORTEX Mode-Center in Neu-

Einladung zu einem eleganten Som-

münster bietet eine umfangreiche

merfest oder beim Besuch der Oper

Auswahl an festlicher Anlassmode

an einem lauen Sommerabend – bei

für jeden Geschmack und für nahezu

all diesen Anlässen spielt die rich-

jede Größe, bei den Damen von Klei-

tige Abendgarderobe eine große Rol-

dergröße 32 bis hin zu 60.

Feste des Sommers

Der große Vorteil an dem Besuch bei Abendanzug – NORTEX führt auch hier NORTEX ist aber nicht nur die Auswahl das Passende für jeden modischen Gein einer der größten Abendmodenabtei- schmack und jede Figur. lungen Schleswig-Holsteins, es sind auch NORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, die erfahrenen Fachberater. Sie haben ei- Neumünster, www.nortex.de nen genauen Blick für die Wünsche der Kunden und die individuelle und typgerechte Beratung. Farblich liegen Damen derzeit mit Dunkelblau sowie Braun- und Nudetönen für jeden Anlass voll im Trend. Aber auch mit den Klassikerfarben Rot und Schwarz kann nie etwas falsch gemacht werden. Bei NORTEX findet man garantiert sein persönliches Lieblingsstück, egal ob kurz oder lang, mit oder ohne Strass oder Spitze. Entscheidet man sich für einen festlichen Anlass nicht für ein Kleid, sondern den Kombi-Look, dann kann man das festliche Oberteil später auch im Alltag gut zu einer Jeans, zur Stoffhose oder zum Rock tragen. Abgerundet wird das festliche Outfit mit den passenden Accessoires wie einer Kette, Tasche und oder einem eleganten Tuch – auch all das gibt es bei NORTEX. Natürlich findet auch der Herr in der größten Herrenabteilung Norddeutschlands ein passendes festliches Outfit für einen gelungenen Abend. Ob Smoking, Dinner-Jacket, Kombination oder Gesa Staben und Lutz Spanier vom NORTEX Mode-Center in Neumünster zeigen zwei aktuelle Outfits für festliche Anlässe .

52 l e b e n s a r t 05|2014


Der Mythos BVLGARI Es gibt Schmuckmarken, bei denen weckt bereits das Aussprechen des Namens ein großes Maß an Faszination. BVLGARI ist eine solche Marke, erhältlich sind die Schmuckträume beim Juwelier Mahlberg.

Eine besondere Anziehungskraft strahlt die BVLGARISerie B.zero1 aus. Eine puristische Eleganz geht von den verschiedenen Schmuckstücken aus, mit exklusivsten Materialien werden hier klassische Formen und moderne Schmucktrends vereint. Die abgebildeten Stücke sind aus 750/-- Rosegold und weisser Keramik. Das Collier kostet 2.000,Euro, die Ohrstecker 1.950,- Euro, der Ring 1.200,- Euro. Juwelier Mahlberg, Holstenstr. 37–41, Lübeck, Tel. 04 51 / 79 97 10, www.j-m-m.de

Apmann‘s Design im Frühjahr Die aktuellen Highlights sind schöne Trenchcoats, Bikerjacken, Parka und Blazer in weichem Stretchleder in eleganten Farben, dazu die beliebten Hosen aus dem gleichen Material. Ebenso attraktive Kleider von Barbara Schwarzer, Tücher in Unikatdru-

cken und ein vielfaches mehr an individuellen Accessoires. Dazu wird eine perfekte Modeberatung bei Apmann‘s Design im Landhaus angeboten. Apmann‘s Design im Landhaus, Dorfstr. 22, Thandorf, Tel. 03 88 75 / 2 28 58, www.apmann.de

05|2014 l e b e n s a r t

53


Mode & Schönheit

Echte Maßarbeit Als „Tailor in Town“ ist Heinrich Heissing bekannt. Weit über Lübecks Grenzen hinaus und das bei allen Herren mit Stil, die sich bei ihm im ehemaligen Haus der Kaufmannsjugend in der Mengstraße 25 gerne einen edlen Anzug nach Maß schneidern lassen.

Der ganze modebewusste Norden trifft sich hier, um im besten Fachgeschäft zwischen Lübecks Grenzen und Skandinavien nach edlem Zwirn Ausschau zu hal-

54 l e b e n s a r t 05|2014

ten. Bei Heinrich Heissing stehen dazu mehr als 8.000 verschiedene Stoffe und Qualitäten zur Verfügung. Das geht von reiner Schurwolle, Seide, Cashmere, Mohair, Kammgarne wie Gabardine bis zu Harris Tweed aus den besten Webereien Europas. Selbstverständlich gehören auch distinguierte Hemden zum Programm eines Mannes von Welt und in diesem Fall liegt er in Heissings historischem Kaufmannshaus ebenso richtig, wie bei seinem Wunsch nach edlen Krawatten oder hochwertigen Schuhen aus Kalb, Rind oder Wildmufflon.

Und wer sich sattgesehen hat an den feinen Materialien und edlen Accessoires, der kann zur Entspannung einfach über die Straße zu Heissings Galerie in der Nummer 52 wandern und sich dort an den ausgestellten Gemälden und Skulpturen erfreuen. TAILOR IN TOWN, Mengstr. 25, Lübeck, Tel. 04 51 / 7 76 96, www.tailorintown.com


Tradition und Kultur in Lübeck In der Nachbarschaft zu den Buddenbrooks, in der Mengstrasse, arbeiten wir für Sie. Aus einem unerschöpflichen Fundus feinster Stoffe, wählen Sie Ihren Maßanzug aus.

Wir nehmen Maß Maßgenau in allen Details, natürlich in Verbindung mit Ihren Wünschen, fertigen wir für Sie Anzüge, Sakkos, Hemden, Mäntel und Schuhe. Präzision und Sorgfalt ist uns zu eigen.

Wir fühlen uns verpflichtet Mit Einsatz unseres Know-how und Präzision unserer Arbeit, fühlen wir uns verpflichtet, Ihre Individualität und Persönlichkeit zu unterstützen und Ausdruck zu verleihen

Tailor in Town Heinrich Heissing Mengstrass 25 23552 Lübeck Tel: 0451 776 96 www.tailorintown.com


Rätsel Sudoku trainiert die Denkleistung und die logischen Fähigkeiten. Durch das Spiel wird das Gedächtnis verbessert und die Übersicht geschärft. Einige Studien empfehlen daher das Spielen von Sudoku zu einer täglichen Angewohnheit zu machen.

3

6 1 8

2

Schaffensfreude

italienisch: drei

Buch der Bibel

einer der SchumacherBrüder

Stern im „Pegasus“

Filmgröße

Wilddieb

niederl. Maler † 1516

himmel- Buschgelände blau

Landstreitmacht Glaslichtbild (Kw.)

weißes liturgisches Gewand

Fußbekleidung damals, einstmals

unbeweglich kleiner biegsamer Stock

Warnfarbe

Tier für span. Kampfspiele

Figur in Molières „Der Geizige“

Wissen und Erfahrung

ugs.: Unsinn

zu dem Zweck

5

treu

Dreifingerfaultier Achsnagel

3 2

zerstörerisch

Karpfenfisch

2

1

Kapitalanlageform

Radfahrer (engl.)

6

9

4 6

palästinensischer Politiker †

7 6

7 Gesellschaftstanz

3

4

4

Auflösung auf Seite 114

9 3

6

Finden Sie heraus, was Sudoku so faszinierend macht. Füllen Sie das Sudoku Rastergitter so aus, dass in allen Feldern eine Ziffer (1-9) steht. Das Puzzle muss so vervollständigt werden, dass • in jeder Zeile • in jeder Spalte • in jedem der neun Blöcke jede Ziffer von 1 bis 9 genau einmal auftritt.

8

5

7

franz. Departementhptst.

Unterwelt der griech. Sage

Tropenstrauch

so weit, so lange

schlecht

Windrichtung

Radiodirektübertragung

Initialen der Callas

Rechtsbrauch radioaktives Metall

Fakultätsvorsteher

Protestmarsch (Kw.)

Fremdwortteil: vor

Lichtbildstreifen

Auto der ehem. DDR (Kw.)

Sandwüste in Arabien

französisch: dich

genormte Größe

eine Geliebte des Zeus amerik. Riesenschildkröte

Kirchenbezirk Abk.: Mittelläufer

Lampe Gewittergeräusch

afrikanisches Muschelgeld altes Wohnhaus

Kurort in Südtirol Kommune

56 l e b e n s a r t 05|2014

Staat in Osteuropa

Fremdwortteil: doppelt

fossiler Brennstoff

Ammoniakverbindung

ein Werk Heines („... Troll“)

Hüter einer Schafherde Substanz der Gene (engl.)

WWP2012-7


Mühlenstraße

Neues Leben in der

Eine ganze Weile lang träumte die traditionsreiche Mühlenstraße im Süden der Lübecker Altstadt vor sich hin, seit einiger Zeit lebt sie wieder auf und wird immer mehr zur gesuchten Location. Neue, spannende Geschäfte, Betriebe und Branchen siedeln sich an und mischen sich mit den Traditionsadressen. Wer durch die Mühlenstraße flaniert, erlebt ein ganz anderes Lebensgefühl. Es herrscht eine annähernd südliche Leichtigkeit. Viele Lübecker entdecken ihre Mühlenstraße neu und wer auf Besuch reinschneit, der wird ganz sicher bereits auf den ersten Blick begeistert sein.

Kostbar und kundenfreundlich Bei O.C. Katre in der Mühlenstraße 19 in Lübeck ist eine besonders exklusive Auswahl an Silber-, Gold- und Platin-Schmuck zu finden. Egal ob dezent, edel, glamourös, Kette, Armband oder Ring, hier entdeckt jeder sein persönliches Schmuckstück. Darüber hinaus wurde das Sortiment um hochwertige Uhren und wundervolle Trauring-Paare erweitert. Auch die Serviceleistungen sind hervorragend: Uhrenbatterie- und Armbandstift-Wechsel, Schmuckreparaturen durch einen Goldschmiedemeister und die Wertermittlung sowie der Ankauf von Altgold zu fairen, aktuellen Tageskursen gehören dazu. Bei O.C. Katre ist man in den besten Händen. O.C. Katre, Mühlenstr. 19, Tel. 04 51 / 9 89 89 29, www.oc-katre-schmuck.de

05|2014 l e b e n s a r t

57


Mühlenstraße

Hot Spot Das Jazz Cafe mitten in der Mühlenstraße ist mit seinem gemütlichen Ambiente und der gekonnten Mischung aus Chill-out, sanftem Jazz und Rhythmen & Blues ein echter Anziehungspunkt. Man trifft sich drinnen wie draußen, genießt die Atmosphäre, die Stimmung und das gute Essen. Am Wochenende trifft man sich zum Frühstücksbuffet und von montags bis freitags zwischen 12 Uhr und 16 Uhr zum langen Mittagstisch der Extraklasse. Dazwischen nimmt man ein Käffchen und abends einen kühlen, feinen Schluck an der Bar, die von den bekannten Klassikern bis hin zu internationalen Weinen, exquisiten Longdrinks und raffinierten Cocktails eine extravagante Vielfalt bietet. Jazz Café, Mühlenstr. 62, Tel. 04 51 / 70 77 34, www.jazz-cafe-hl.de

Frühlingsfit Jetzt ist genau die richtige Jahreszeit, um sich verstärkt um das Thema Fitness zu kümmern, denn passend zu wärmeren Temperaturen will jeder gerne mit einer guten Figur glänzen. Doch allen guten Vorsätzen zum Trotz fehlt oft leider die Zeit, sich effektiv um ein ausgiebiges Work-Out zu kümmern. In der Lübecker Mühlenstraße findet man bei Smart and Fit die ideale Lösung fürs Problem. Denn hier geht man alles zusammen an: Gewichtsreduktion, Rückenstärkung, Muskelauf bau, Ausdauer und Shaping. Lübecks erste EMS-Trainingslounge bietet das effiziente und zukunftsweisende Training mit Elektro-Muskel-Stimula-

Wir feiern unser 1-jähriges

und schenken Dir das Probetraining sowie 1 Monat (4x) gegen Vorlage dieses Gutscheins*. *Gegen Vorlage dieses Gutscheins erhälst Du bei Abschluss eines Trainingsprogramm Full (1 Jahr) das Probetraining sowie einen zusätzlichen Trainingsmonat geschenkt. Umtausch oder Barauszahlung ausgeschlossen.

Einlösbar bis zum 31.05.2014!

58 l e b e n s a r t 05|2014

tion. Maximal drei Kunden trainieren mit einem qualifizierten Coach, der motiviert, die selbstgesteckten Ziel zu erreichen, und mit dem das Training richtig Spaß macht. Auch Neueinsteiger kommen hier ihrer Wunschfigur schnell nahe, denn beim neuen EMS-Ganzkörpertrainingsgerät Miha Bodytec stehen Muskelaufbau, Bindegewebsstraffung und Figurverbesserung im Vordergrund. Mit zweimal 15 Minuten Training pro Woche sind sehr schnell sicht- und spürbare Ergebnisse zu erzielen. Wer mag, schaut einfach für ein Probetraining vorbei. Smart and Fit, Mühlenstr. 71, Tel. 04 51 / 70 79 96 89, www.smartandfit.de



Mühlenstraße

Das Haus Torkuhl blickt auf eine über 250jährige Tradition .

Beachfashion Was haben die aufregendsten Frauen gemeinsam? Sie sind

noch attraktiver im Badedress. Darum lassen sie sich auch gerne darin abbilden.

„Die aktuelle Bademode bietet jeder Frau den richtigen Schnitt und die schönsten Farben“, so Jens Torkuhl, der Lübecks bestsortiertes Wäschehaus in der Mühlenstraße 35 führt. Seit genau 253 Jahren weiß man im Hause Torkuhl genau, was Damen im Dessous-Bereich und bei der Nachtwäsche besonders reizvoll macht. Auch die Herren sind hier willkommen und finden das Passende für bewundernde Blicke. Nirgendwo in der ganzen Stadt gibt es eine so große Auswahl. Der aktuelle Trend für den Strand: Pünktchen, Mustermix und strahlenden Karibikfarben machen den Sommer erst richtig schön. Torkuhl, Mühlenstr. 35, Tel. 04 51 / 7 65 66, www.torkuhl.de

60 l e b e n s a r t 05|2014


Mühlenstraße

Restaurant . Bistro

Mühlenstraße 68 · 23552 Lübeck Telefon: 0451-613 08 30

Schatzkästchen ...gibt es viele im Kunterbunten Mietfach an Lübecks neuer In-Meile, der Mühlenstraße – genauer gesagt 130 Stück in verschiedenen Größen. Alle entzücken

gleichermaßen. Sie sind unterschiedlich groß, damit jeder seine Schätze unterbringen kann. Und die sind handgemacht. Das Sortiment im Mietfachladen

von Bianca Ude ist umfangreich. Handgestrickte Socken wie bei Oma, wunderschönes Kinderspielzeug, Papierwaren, Taschen, Schmuck und sogar Kleidung für Groß und Klein. Dafür stehen auch Kleiderstangen und Schaukästen zur Verfügung. Ab 15 Euro kann man sich einmieten. Für diese Idee gewann Bianca Ude auch den Marketing Innovationspreis 2014. Das spricht für sich. Kunterbuntes Mietfach, Mühlenstr. 60 (direkt neben dem Jazz-Cafe), Tel. 04 51 / 80 85 47 27, www.kunterbuntes-mietfach.de

Orientalisch genießen Die meisten kommen natürlich wegen des feinen Essens. Doch sitzt man jetzt an sonnigen Tagen draußen wie im Süden. An kleinen Tischchen vor der Tür, die umtriebige Mühlenstraße sorgt fürs Unterhaltungsprogramm und man darf entspannen und genießen. Denn hier gibt es weit mehr als Döner – viel Leckeres und alles absolut frisch. Etwa der knackige Pascha- oder der HaremSalat, die Sigaraböregi Peynirli, gefüllte Pasteten in Zigarettenform, Yaprak Sarma, Weinblätter mit leckerem Inneren, feine Börek-Varianten, gemischte Grillplatte – alles für den großen und kleinen Hunger. Sogar bis 4 Uhr nachts, dann aber drinnen in der orientalischen Sultan-Lounge. Sultan Palast (seit 1994), Mühlenstr. 64, Tel. 04 51 / 7 38 40, www.sultan-palast.de

05|2014 l e b e n s a r t

61


Wer · Wie · Was · Wo

Darüber spricht man Oft sind es ja die kleinen Dinge im Leben, die unseren Alltag ein wenig interessanter machen, oder? Also wer, wie, was, wo? Gerne nehmen wir zur Kenntnis, was der Eine oder Andere bekannte oder weniger bekannte Mensch aus unserem Umfeld oder aus der Welt der Reichen und Schönen so treibt. Hier können wir ein wenig weiterhelfen.

S

o können wir berichten, dass der ehemalige Leitende Oberstaatsanwalt und Lübecker Chefermittler im Fall Uwe Barschel, Heinrich Wille, demnächst der ARD hilfreich zur Hand gehen wird. Im September diesen Jahres starten die Dreharbeiten für einen ARD Zweiteiler zum Fall Uwe Barschel. Aus diesem Grund trafen sich der Regisseur Kilian Riedhof und Co. Autor Marco Wiersch mit dem ehemaligen Chefermittler und Buchautor Heinrich Wille im Lübecker Ratskeller. Wille wurde als Berater für den Film angeheuert. Gedreht wird in Berlin, Hamburg und Genf, verriet Regisseur Kilian Riedhof. Der junge Filmemacher, der schon für sein Projekt „Homevideo“ den Grimme Preis erhielt, drehte auch den Film „Sein letztes Rennen“ mit Die-ter Hallervorden. Autor Marco Wiersch schrieb u.a. Drehbücher für die TV Serien „Bloch“ mit Dieter Pfaff oder die Serie „Die Rettungsflieger“

und auch für die „Sesamstraße“. „Wir sind in den letzten Zügen für unser Drehbuch zum BarschelFilm und haben nun auch Kontakt zu Herrn Wille aufgenommen, der jahrelang den Fall Barschel ermittelt hat. Seine Meinung ist uns ganz wichtig, weil er sich mit den Details auskennt“, erklärte Riedhof das Treffen im Ratskeller. „Es geht uns darum, dass wir versuchen, an den Fakten hart dran zu bleiben. Dass hier nichts geschönt wird und dass es mit Ehrlichkeit transportiert wird“, so Heinrich Wille, der übrigens aus Verbundenheit zu Lübeck hier als Rechtsanwalt tätig ist. Ins Fernsehen soll der Film dann Ende 2015 kommen und man kann schon jetzt gespannt sein.

F

Ratskellermeister Joachim Berger

62 l e b e n s a r t 05|2014

eiern wird am 31. Mai auch Lübecks Ratskellermeister Joachim Berger. Der beliebte Gastronom wird 70 Jahre jung und ist immer noch fit bei der Sache. Wo er seinen Ehrentag verbringen wird, wurde leider nicht verraten. Besonders stolz ist Berger immer noch auf seinen Titel „Ratskellermeister“, der ihm von der Hansestadt Lübeck verliehen wurde. Gibt es doch nur zwei Ratskellermeister in Deutschland, einen in Bremen und einen eben in Lübeck.

Regisseur Kilian Riedhof und Co . Autor Marco Wiersch mit dem ehemaligen Chefermittler und Buchautor Heinrich Wille im Lübecker Ratskeller .

Vicky Leandros erobert die Ostsee

Es war ein Konzert unter Freunden. 400 Freunden. Denn so viele waren gekommen, um Vicky Leandros zu sehen und zu hören. Beides war ein Genuss. Bereits mit den ersten Klängen ihres Welterfolgs „Après toi“ nahm sie das Publikum gefangen. Was folgte, war ein einziges Vergnügen. Sie sang nahezu alle ihre Erfolge, wie „Ich bin wie ich bin“ und „Wenn Du jetzt gehst“, servierte dazu ein temperamentvolles griechisches Medley und das Leonard Cohen-Stück „Halleluja“, mit dem sie die Zuhörer komplett in ihren Bann schlug. Das Publikum feierte die schöne Griechin und ihre beiden Gitarristen, die von Konzertmanagerin Christine Gebauer in das Timmendorfer Seehotel geholt wurden, begeistert mit einem nicht enden wollenden Applaus.


Marcus Jäck und Tanja Salkowski werden mit Volldampf die nächsten heißen Themen angehen .

ONLINE LESEN

Zwei Fragen - eine Antwort:

G

espannt sein kann man auch auf die Live-Sendung von „Radio Sonnengrau“, die am 3. Mai im OK-LübeckHörfunk um 19.00 Uhr in die nächste Runde geht. Nach dem erfolgreichen Pilotstart im April wollen die Macher Marcus Jäck und Tanja Salkowski mit Volldampf die nächsten heißen Themen angehen. So wird die psychische Belastung und die daraus folgende Erkrankung am Arbeitsplatz das Thema des Abends sein. Marcus Jäck und Tanja Salkowski, die als selbst Betroffene schon in ihren Büchern über ihre Erfahrungen mit Mobbing und Depressionen erfolgreich berichteten, wollen mit der Radiosendung Betroffenen helfen und ihr Wissen an diese weitergeben. Also einschalten auf 98,8 Mhz oder 106,5 Mhz im Kabel und selbstverständlich über Livestream www.okluebeck.de.

Anke Eymer, 44 Jahre Mitglied in der CDU, 19 Jahre im Deutschen Bundestag .

Wofür habe ich eigentlich ein iPad, Laptop oder einen PC? Wie komme ich an mein Lieblingsmagazin, wenn es schon vergriffen ist?

Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als pdf online lesen: www.lebensart-sh.de www.afterdark.de

N

icht einschalten, sondern endlich einmal abschalten von der Hektik des Alltags kann nun die bekannte Lübecker Politikerin Anke Eymer. 44 Jahre Mitglied in der CDU, 19 Jahre im Deutschen Bundestag und 25 Jahre Vorsitzende der Frauenunion. Jetzt gab sie das Zepter in die Hände von Silke Theuerkauff, die als neue Vorsitzende die Geschicke der Frauenunion leiten wird. Anke Eymer, die zur Ehrenvorsitzenden gewählt wurde, will sich jetzt mehr Zeit für andere Dinge nehmen. Eventuell ein Buch über die Frauenunion schreiben, reisen mit ihrem Mann Ekko Eymer sowie einige Ehrenämter in Berlin wahrnehmen. Vor kurzem feierte sie übrigens ihren, wie sie selbst sagte, „gefühlten 55. Geburtstag“. Glückwunsch!

www.schlei-journal.de www.partout-sh.de www.tippsfuerkids.de

05|2014 l e b e n s a r t

63


Oldtimer

Mobile Altersvorsorge Oldtimer machen nicht nur Spaß, sie sichern auch ein Auskommen im Alter . Wir verraten die Tricks der Profis . Von Sven Jürisc Helmut Zierl (Schauspieler) ist großer Oldtimer Fan

Immobilien, Versicherungen oder gar Aktien? Was man auch zur Altersvorsorge anfasst, macht meist Ärger und Arbeit und bringt am Ende wenig. Dabei könnte das Vorsorgen für das Alter durchaus vergnüglicher Natur sein, wenn man ein Faible für Oldtimer hat. Denn, dass alte Autos eine durchaus lohnende Anlage darstellen, hat sich in den letzten Jahren bewahrheitet. Auch Kleinwagen wecken alte Leidenschaften

Marke statt Lage

Um allerdings mit dem rollenden Sparbuch auf Dauer seine Freude zu haben, braucht es etwas mehr als einen Koffer voller Geld und etwas Leidenschaft. Denn anders, als bei profanen Gebrauchtwagen gilt bei echten Oldtimern vor allem die Auswahl des richtigen Modells als Schlüssel zum späteren Renditeerfolg. Eine sichere Bank ist dabei Mercedes. Die Stuttgarter sichern mit attraktiven Modellen, einer hohen Modellkonstanz und einem guten Ersatzteilservice einen gesunden Werterhalt. Derzeit besonders interessant für den kleinen bis mittleren Geldbeutel sind die Roadster des Typs R129. Sie bilden quasi die Blaupause zum lohnenden Oldiegeschäft, sind die Modelle doch noch vergleichsweise preiswert am Markt, besitzen eine hohe Alltagstauglichkeit und folgen als einstiger Luxusliner in Sachen Wertzuwachs ihren berühmten Vorbildern, wie der Mercedes Pagode oder dem R107.

Exoten für Spekulanten

Richtig Spaß machen Oldtimer in Gemeinschaft

Haariger wird die Situation dagegen bei absoluten Exoten, wie italienischen Sportwagen oder englischen Limousinen. Natürlich ist bei entsprechendem Budget der Einstieg in die italienische Sportwagenwelt sicher nicht verkehrt, doch in den Himmel wachsen die Bäume in diesem Segment nach Expertenansicht nicht mehr. Zu ausgereizt sind hier die Preise und das Schnäppchen gab es in diesem Bereich zuletzt zur Einführung des Euro. Hinzu kommt, dass diese Art der Anlageobjekte eigentlich nur als Stehzeug taugt, denn zum Brötchenholen eignet sich ein 60er Jahre Ferrari eher wenig. Gleiches gilt für Fahrzeuge, bei denen die Ersatzteilversorgung angespannt ist, denn wenn man mit dem Mobil unterwegs ist, muss man den einen oder anderen Schaden einkalkulieren können, ohne, dass es einem die Bilanz verhagelt oder das Auto Monate lang wegen fehlender Teile steht.

Hohe Rendite auch mit kleinem Budget

Doch auch, wenn der Oldie im Wesentlichen dem Spaß dienen soll, kann man zu den finanziellen Gewinnern gehören. So sorgt ein relativ preiswertes BMW Cabrio aus der ersten Baureihe nicht nur für ungetrübten Sommerspaß, es legt auch seit Jahren munter an Wert zu, nachdem es sein Werttief Mitte der 64 l e b e n s a r t 05|2014


90er Jahre überwunden hat. Allerdings gilt es vor dem Erwerb genau abzuwägen, wie man den Oldie nutzt. Denn, wer rasch viele Kilometer auf das Auto fährt oder es als billige Alltagslösung ansieht, wird am Ende nur eine geringe Rendite einfahren. Das gilt auch für diejenigen, die die Unterstellmöglichkeit teuer in einer Innenstadtlage erkaufen oder wegen jeder Reparatur die Vertragswerkstatt aufsuchen müssen. In diesen Fällen zehren die laufenden Kosten den zu erwartenden Wertzuwachs nahezu vollständig auf. Der Spaß während der Haltedauer bleibt aber, egal für welchen Oldtimer man sich entscheidet, der gleiche und stellt im Zweifel die wohl beste Rendite da.

Die Wegwerfmentalität hat schon viele Oldies vernichtet

Tipps für den Oldiekauf: •

Sorgfältige Auswahl bei Modell und Marke

Vor dem Kauf vom Fachmann prüfen lassen: Meist ist das bessere und damit teurere Auto auch der bessere Kauf

Klare Ziele hinsichtlich der Nutzung setzen (nur Spaßmobil oder doch Ersatz für den Alltagswagen) .

Kosten für Unterstellmöglichkeit im voraus abklären .

Mögliche Nutzung als Geschäftswagen mit dem Steuerberater abklären (kann bei Selbstständigen sinnvoll sein, denn Reparatur- und Restaurationskosten sind voll absetztbar) .

Kontakt zu Marken oder Modellclubs aufnehmen und rechtzeitig (am besten vor dem Kauf) ein Netzwerk auf bauen, das einen unterstützt .

Mitglied in einem Automobilclub werden .

05|2014 l e b e n s a r t

65


Auto & Technik

Oldtimertag in Ahrensburg

Freiluftsaison

Was liegt da näher, als mit der ganzen Familie einen schönen Ausflug zu machen, denn viele Geschäfte in der Innenstadt haben von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Da kommen nicht nur AutoFans auf ihre Kosten. Karussells für Kinder, schicke Boutiquen für die Damen und ein leckeres Eis für alle in einem der Eiscafes oder Restaurants – so kann ein perfekter Sonntag aussehen.

Das erfolgreiche Autohaus Lüdemann & Zankel ist mit zehn Filialen im Norden Deutschlands als Renault- und Dacia-Händler vertreten – darunter auch zweimal in Lübeck. Hier sind alle Modelle im Angebot und können, vom Twingo bis zum Latitude, hautnah erlebt werden. Neben dem großen Neuwagenangebot sind vor allem auch die gebrauchten Pkw ein Renner. Zum Full-Service gehören auch Tageszulassungen, Vorführwagen und die ganze Palette an umfangreichen Werkstattleistungen, die nur ein Vertragshändler bieten kann. Das Angebot reicht vom Ersatzteil bis hin zum kompletten Rundum-Check. Auch Spezialwünsche, wie Tuning, werden selbstverständlich gerne erfüllt. Jetzt aktuell: Die Freiluftsaison gilt als eröffnet. Was gibt es Schöneres, als sich bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen den Wind um die Haare wehen zu lassen. Das neue Renault Megane Coupe-Cabriolet* verbindet Fortbewegung, Dynamik und Fahrvergnügen. Da sollte man sich für den Sommer das exklusive Angebot der Lüdemann & Zankel AG überlegen und einfach mal probefahren. * Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,4 l/100km, CO2-Emission kombiniert: 145 g/km

■ 5. Mai, 13–18 Uhr, Ahrensburg

■ Lüdemann & Zankel GmbH, Kruppstr. 4-6, Lübeck

Am 5. Mai ist nicht nur verkaufsoffener Sonntag in Ahrensburg, sondern der MSC Trittau e.V. ist mit seinen Oldtimern zu Gast in der Schlossstadt. Diese Ausstellung ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt und lockt viele Fans der „Schätzchen“ jedes Jahr nach Ahrensburg. Auch in diesem Jahr lobt das Stadtforum wieder Pokale für die schönsten Autos in verschiedenen Kategorien aus.

www.msc-trittau.de

Mit Chrome, Charme und Geschichte

Am Samstag, den 11. Mai, ab 10 Uhr findet zum fünften Mal das Oldtimertreffen in Bad Schwartau auf dem Marktplatz statt. Ob klassischer Oldtimer, interessanter Youngtimer oder historisches Motorrad - unter dem Motto: „Mit Chrom, Charme und Geschichte“ treffen sich alle Liebhaber sehenswerter Karossen aus längst vergangenen Zeiten auf dem Marktplatz. Fachsimpelei, Erfahrungsaustausch und spannende Gespräche mit anderen OldtimerEnthusiasten gehören genauso dazu wie die ge66 l e b e n s a r t 05|2014

Tel. 04 51 / 58 90 69 00, www.lz-automobile.de

meinsame Ausfahrt in die nähere Umgebung. Auch aktuelle Restaurierungsobjekte können als Standfahrzeug an dem Treffen teilnehmen. Einzige Voraussetzung: Die Fahrzeuge müssen mindestens 20 Jahre alt sein. Prämiert wird in diesem Jahr nach vier Kategorien: weiteste Anreise, ältestes Fahrzeug, größter Hubraum und Publikumsliebling. Dazu gibt es ein unterhaltsames Programm für die ganze Familie mit Live-Musik, Leckerem vom Grill und spannenden Attraktionen für Groß und Klein. Nennschluss ist der 6. Mai, das Nenngeld beträgt zehn Euro pro Person, wobei fünf Euro als Spende an „Wasser für die Welt“ gehen und die anderen fünf Euro mit einem Warengutschein bei Matzen vergütet werden. ■ 11. Mai, ab 10 Uhr, Marktplatz, Bad Schwartau www.matzen-mo.de/oldtimertreffen


Mobil ohne eigenes Auto

Teilen macht Freu(n)de! Wer nicht täglich auf ein Auto angewiesen ist, kann durch CarSharing Geld und Nerven sparen. Einfach mobil sein, ohne sich um alles kümmern zu müssen. Kein Ärger mehr wegen Reparaturen, TÜV, Steuern … Auch im Norden wird dieser neue Mobilitätstrend immer beliebter. StattAuto ist jetzt mit 25 Stationen in Lübeck vertreten und der Fuhrpark ist auf 70 Fahrzeuge angewachsen. Seit April gibt es neue Standorte in Karlshof (bei Topkauf), in der Ratzeburger Allee (bei Reifen Helm) sowie in der Geniner Str. 4-10 (Nähe Bike&Tour). Jetzt im Mai kommen noch Stationen in Stockelsdorf (Ahrensböker Str.) und bei der Vorwerker Diakonie (Triftstr.) hinzu. Durch kürzere Wege wird CarSharing jetzt auch dort zu einer praktischen Alternative zum eigenen Auto. StattAuto bietet die Möglichkeit, das Angebot drei Monate unverbindlich zu testen. Man hinterlegt eine Kaution in Höhe von 250 Euro und bucht sich ein passendes Auto im Internet oder per Telefon, und schon kann‘s losgehen! Abgerechnet wird einmal im Monat – bequem und transparent!

CarSharing jetzt an 25 Stationen in Lübeck Testen Sie uns! 3 Monate zur Probe Weitere onen: Informati

0 4 51 - 70 www.statta

67 0 0

uto-hl.de

Kanalstraße 70 ·

Konditionen für Studierende und Auszubildende! 23552 Lübeck

VOLLE KRAFT VORAUS. Die Seenotretter.

■ StattAuto, Kanalstr. 70, Lübeck

Tel. 04 51 / 70 67 00, www.stattauto-mobil.de

Nostalgisch, rostig, schön! Vor 30 Jahren sorgte der berühmteste Scheunenfund aller Zeiten für einen Skandal . Niemand konnte nachvollziehen, warum ein wohlhabender Franzose über siebzig größtenteils seltene Traumwagen unter freiem Himmel und in baufälligen Schuppen verrotten ließ . Doch die Fotos des Starfotografen Herbert W . Hesselmann lösten nicht nur Empörung aus, sondern animierten weltweit, einsame Höfe und Scheunen nach weiteren vergessenen Oldtimern abzuklappern . Die Edition Monsenstein & Vannerdat hat das Buch nun neu herausgebracht . Herbert W . Hesselmann/ Halwart Schrader: Sleeping Beauties . Schlafende Schönheiten, 212 Seiten, 135 farbige und 42 schwarzweiße Abbildungen, Monsenstein & Vannerdat Verlag 2013, 35 Euro .

• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig

Bitte spenden auch Sie!

Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de

05|2014 l e b e n s a r t

67


Fit & gesund

Schicker Schutz vor zuviel Sonne Die neuen Trends der Sonnenbrillen

A

ch, die hippe Brille vom Straßenstand wird’s schon

tun, dunkle Gläser hat sie ja. Hauptsache sie sieht cool aus“, dachte ich bis heute. Doch weit

gefehlt. Den Schutz der Augen vor der Sonne sollte man nicht dem modischen Trend unterordnen. von Jana Löffler

„Für den Stadtbummel eignen sich vor allem Brillen mit Farbverlauf und für den Surfurlaub sind polarisierende Gläser besonders wichtig“, erklärt Janina Menke von Kirsch Optik in Kiel. Brillen mit Farbverlauf? Polarisierende Gläser? Noch nie gehört? Ich auch nicht. Und das macht den Unterschied. Während man sich bei H&M einzig durch das Design der Brille zum Kauf verleiten lässt, kann der Optiker einem genau sagen, welche Brille man benötigt. Und nicht nur das: Billige Brillen können das Auge sogar schädigen. Das gilt selbstverständlich nicht für alle, dennoch

68 l e b e n s a r t 05|2014

sollte man günstige Modelle auf den UV-Schutz überprüfen lassen. Ist dieser nämlich nicht in ausreichendem Maße gewährleistet, kann das zu kurzfristigen Bindehautreizungen, aber auch zu langfristigen Netzhautschädigungen führen.

Qualität zahlt sich aus

Gerade günstige Sonnenbrillen bieten oft keinen optimalen UV-Filter. Gepaart mit ihren häufig sehr dunklen Gläsern kann dies dazu führen, dass durch die weit geöffnete Iris mehr Strahlung in das Innere des Auges gelangt, als gesund ist. Abgesehen davon – seien wir doch

mal ehrlich: Wer hatte noch nie nach dem dritten Tragen seiner coolen Brille vom Straßenverkauf den Bügel oder besser noch das Glas in der Hand? Und dabei sind gerade die Gläser natürlich das Entscheidende: Der UV-Schutz sollte am besten UV-400 sein, da so die gefährlichen ultravioletten Strahlen herausgefiltert werden. Dazu sollten sie nicht zu klein sein, um zu verhindern, dass unerwünschte Strahlen an den Seiten ins Auge gelangen. „Das Gespräch mit dem Optiker ermöglicht eine deutlich bessere Anpassung. „Sowohl der Gläser, als auch des Gestells“, sagt Anika Krause.


Farbe ist ok, aber gerne gedeckt und pastellig

Naturmaterialien und Naturfarben liegen im Trend

Die hohe Qualität von Optiker-Sonnenbrillen spiegelt sich auch darin wieder, dass sich Gläser und Gestell nicht verformen.

Natürlichkeit und Retro

Und noch einen Vorteil bietet der Besuch beim Spezialisten, denn schick soll es doch auch sein: „Die großen Firmen investieren natürlich viel mehr in Design und Trends und haben somit viel früher die angesagtesten Modelle im Sortiment“, berichtet Ludmilla Stab mit Erfahrung aus dem Laden. Die Trends des Jahres 2014 unterscheiden sich nämlich von denen der Vorjahre: Auch wenn der Retro-Look bleibt und mit ihm die Cat-Eye-, Flieger- und die Nerd-Brille, so ist Neon gar nicht mehr angesagt. Farben wird es zwar nach wie vor in großer Auswahl geben, doch sind gedeckte Farben sowie Nude- und Naturtöne das Must Have des Sommers. Dies unterstreicht auch, dass nicht nur die Farben von Mutter Natur, sondern auch ihre Materialien gern auf der Nase getragen werden: Holzoptik und Bambuselemente runden den Chic einer Sonnenbrille ab. Ach, und was sind nun Farbverlauf brillen und polarisierende Gläser? Statten Sie doch dem Optiker Ihres Vertrauens mal wieder einen Besuch ab und richten diese Fragen an den Fachmann. 05|2014 l e b e n s a r t

69


Fit & gesund

Herzförmig: Dezent für ausgewogene Proportionen

Mit Sonnenbrille gut (aus)sehen:

Bei herzförmigen Gesichtern sollte lieber zu helleren oder Verlaufsgläsern sowie minimalistischen Fassungen gegriffen werden. Der untere Fassungsrand sollte zudem schmaler als der obere und weniger betont sein. So scheint die Brille der nach unten zu schmaler werdenden Gesichtskontur zu folgen. Diese Kombination ergibt für den Betrachter ein harmonisches Bild.

Form passend zum Gesicht wählen

S

onnenbrillen sind auch in diesem Jahr ein Muss – und das im

doppelten Sinne: als UV-Blocker und

als Sommer-Accessoire Nummer eins. Dementsprechend überwältigend ist das Angebot. Zwar gilt auch hier das

Rund: Eckig setzt sichter wirken sehr ausgeglichen. Sogar Akzente die schwierig zu tragenden, weit unten angesetzten Bügel stehen Menschen mit dieser Kontur. Farblich harmonieren Fassungen, die dem Haarton ähneln. Ungewöhnliche Farben wiederum setzen Akzente.

Motto „Erlaubt ist, was gefällt”. Wem das jedoch zu viel Spielraum ist, orientiert sich am besten an seiner Gesichtsform und hat so gute Chancen, das perfekte Modell für sich zu finden.

Oval: Viel Spaß bei freier Auswahl

Herzlichen Glückwunsch, hier passen fast alle Brillenformen! Denn ovale Ge70 l e b e n s a r t 05|2014

Eckig: Rund als Weichzeichner

Kantige Gesichter erscheinen mit runderen, f ließenden Fassungen und verspielten Mustern weicher, was bei Frauen oft von Vorteil ist. Männer können ihre markanten Züge mit eckigen Brillen und kühlen technischen Details noch verstärken. Zu beachten ist, dass Menschen mit rechteckigen Gesichtern große Gläser und starke Kontraste meist gut stehen, für quadratisch-kurze Gesichter wiederum sind schmale Gläser und wenig Farbkontrast vorteilhafter.

Mit der Brille die Symmetrie gekonnt unterbrechen – das betont die Vorzüge der runden Gesichtsform. Eckige Fassungen setzen hier Kontraste und geben den weichen Zügen mehr Kontur. Auf übergroße Gläser sollte lieber verzichtet werden, da sie das Gesicht optisch verkürzen. Wie beim quadratischen Gesicht sind schmale Gläser und wenig Farbkontrast vorteilhaft.

Doch egal, welche Brille schließlich der Favorit ist, sie sollte ausschließlich auf Nase und Ohren aufliegen. Anderenfalls wird die Sicht schnell durch beschlagene oder verschmutze Gläser getrübt. Sehr hohe Brillenfassungen dürfen bei Sonnenbrillen, anders als bei Korrektionsbrillen, auch die Augenbrauen verdecken. Endet die Brille unterhalb der Brauen, ist auf einen harmonischen Verlauf der Fassung entsprechend der Augenbrauen-Form zu achten.


Ihre HörExperten für unsichtbare Hörlösungen – auch in Ihrer Nähe.


Fit & gesund

Advertorial

Mit Wärme erfolgreich gegen Krebs

Trotz immer besserer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten ist die Diagnose Krebs nach wie vor ein schwerer Schicksalsschlag. Auf den Erkrankten kommen in der Regel extrem belastende Chemo- und/oder Strahlentherapien zu. Nicht als Alternative, sondern als ergänzende Maßnahme gibt es bewährte naturheilkundliche Maßnahmen, die den Patienten im Kampf gegen den Krebs unterstützen. Eine erfolgreiche Methode zur komplementären Krebsbehandlung ist die Hyperthermie. Wolfgang Ziese, Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren hat sie in seiner Praxis in Bad Segeberg etabliert. Dabei arbeitet er eng mit Onkologen zusammen, um das bestmögliche Therapieergebnis für die Betroffenen zu erreichen. Die verschiedenen Hyperthermie-Verfahren sowie die Galvanotherapie verbessern die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Chemo- oder Strahlentherapie und können für fast alle Tumorarten in jedem Stadium der Erkrankung angewendet werden. Ein individuelles Behandlungskonzept entwickelt Wolfgang Ziese gemeinsam mit dem Patienten in ausführlichen Gesprächen. n Mediziese Naturarztpraxis Wolfgang Ziese, Facharzt für Allgemeinmedizin Am Eichberg 3, Bad Segeberg, Tel. 0 45 51 / 80 01 33 www.mediziese.de

Schönes Lächeln und fester Biss – in nur wenigen Wochen

In seiner Praxis bietet Zahnarzt Dr. Christoph Becker eine spezielle Implantationstechnik an. Im günstigsten Fall ist die Implantation in einer Sitzung abgeschlossen. Die Abdrücke für den Zahnersatz werden in der Regel sofort genommen. Dann wird der Zahnersatz im hauseigenen Labor angefertigt. Möglich macht diese kurze Behandlungszeit das „M iMi“-Verfahren. Das Kürzel „M iMi“ steht für „minimal-invasive Methode der Implantation“, also für einen möglichst kleinen Eingriff. „Mit einem speziellen, schmalen Bohrer wird das Zahnfleisch auseinandergedrückt, und der Knochen wird gedehnt. Dann wird in den Bohrkanal das Implantat eingesetzt. Es ist ein wenig breiter als der Kanal“, erläutert Dr. Becker das Verfahren. Dieser Halt verstärkt sich im Laufe der Zeit, da die Knochenfasern die keramische Oberfläche des Implantates durchdringen. Im Gegensatz zum konventionellen Implantations-Verfahren wird die Schleimhaut nicht geöffnet, vom Knochen gelöst und nach Einbringen des Implantates wieder zugenäht. „Das bietet viele Vorteile: Die Patienten haben kaum Schmerzen, kaum Schwellungen, und es kommt kaum zu Infektionen. Dazu ist das ‘M iMi’-Verfahren deutlich preiswerter als das konventionelle Verfahren“, zählt Christoph Becker auf. Patienten, die sich für das „M iMi“-Verfahren entscheiden, werden vorab ausführlich und in aller Ruhe über die Behandlung aufgeklärt. In seiner Praxis bietet Dr. Becker die „M iMi“-Methode seit Jahren an, und darüber hinaus auch das gesamte zahnmedizinische Spektrum. n Zahnarztpraxis Dr. Christoph Becker Eidelstedter Weg 24, Tel. 040 / 560 26 26 Termine nach Vereinbarung www.zahnarztpraxis-eimsbuettel.de

72 l e b e n s a r t 05|2014


Advertorial

Gesund & Fit

Endlich wieder ohne durchgl ick jauch ohne yrille Schmerzen leben! „CMD“? Kaum jemand weiß, was sich hinter einer "Craniomandibulären Dysfunktion" verbirgt. Eine Funktionsstörung des Kauorgans, an der Muskeln, Gelenke und Bänder am Kopf und am oberen Bewegungsapparat beteiligt sind.

Typische Beschwerden bei „CMD“ Diese typischen CMD-bedingten Beschwerden können einzeln oder zusammen miteinander auftreten:

Eine CMD kann angeboren sein, durch Unfälle verursacht werden und auch durch kieferorthopädische oder zahnärztliche Behandlungen entstehen. Die Beschwerden beginnen meist langsam, verstärken sich immer mehr und können bis zur Arbeitsunfähigkeit führen. Zu Beginn gibt es noch beschwerdefreie Intervalle. Die zahnärztlichen Untersuchungen einer CMD sind kompliziert und bedürfen spezieller Kenntnisse. „Knirscherschienen“ und andere Apparaturen sind ungeeignet. Computer und Elektronik können die manuellen Untersuchungsmethoden nicht ersetzen. Kernspintomographien sind in der Regel ohne erkennbaren Nutzen. Maßnahmen der Osteopathie, Physiotherapie, Akupunktur und viele andere können zu einer Verbesserung der Beschwerden beitragen, die Ursache einer CMD beseitigen sie nicht, helfen immer nur kurzfristig und bedürfen der stetigen Wiederholung. Häufig werden CMD-Patienten als Spannungskopfschmerz-, Migräne-, oder Psychosomatik-Patienten über Jahre fehltherapiert. Nicht selten werden die schmerzhaften Kaumuskeln im Schläfenbereich regelmäßig mit Botox-Injektionen behandelt. Die Ursache all dieser Beschwerden liegt aber in Störungen des Bisses begründet und bedarf daher der spezialisierten, zahnärztlich-funktionellen Behandlung. CMD-Patienten konsultieren typischerweise über Jahre hinweg erfolglos einen Arzt nach dem anderen, ohne dass ihnen geholfen werden kann. Vorsicht ist geboten, wenn die Betroffenen an Beschwerden leiden, die als atypische Kopfschmerzen, atypische Trigeminusneuralgie, atypische Migräne, oder als Syndrome bezeichnet werden, beispielsweise einem „Halsschulternackensyndrom“. Diese Krankheitsbezeichnungen deuten immer

• Chronische Kopf- und Gesichtsschmerzen • Trigeminusneuralgien • Schwindel • Tinnitus, Ohrgeräusche • Chronische Nasennebenhöhlenprobleme • Wandernde Schmerzen in den Kiefern und im Gesicht • Sensibilitätsstörungen im Gesicht • Ohrenbeschwerden ohne Ursache • Druck, Stiche im Bereich der Augen • Vermehrte Blähungen • Übermäßige Zugempfindlichkeit im Kopfbereich • Unerklärliche Zahnschmerzen • Halsschulternackenverspannungen darauf hin, dass zwar die typischen Symptome dieser Erkrankung vorhanden sind, die Erkrankung selbst aber nicht nachzuweisen ist. Das Typische einer CMD besteht darin, dass alle glauben, man leide an einer Migräne, man diese aber nicht nachweisen kann und die üblichen Therapien nicht helfen. Denn tatsächlich entstehen die Beschwerden, weil über Jahre hinweg die Muskeln, Gelenke und Bänder des Kauorgans durch Fehlbelastung des Bisses erkranken. Diese Beschwerden werden als Entzündungen der Nasenebenhöhlen, der Augen und Ohren, des Schulterbereiches, als Kopf- und Kieferschmerzen und vieles andere fehlgedeutet und fehlbehandelt. Da sich bei CMD-Patienten häufig kein erkennbarer Zusammenhang zwischen den Beschwerden und der vermuteten Ursache herstellen lässt, werden die Betroffenen häufig zum Psychosomatik Patienten erklärt, bei denen psychische Probleme ursächlich für die bestehenden Symptome verantwortlich sein sollen. Nur in extrem seltenen Fällen trifft das aber zu. Lesen Sie dazu mehr auf www.cmd-patientenratgeber.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

■ CMD-Centrum-Kiel Dr. André von Peschke Spezialist der DGFDT (www.dgftd.de) Lorentzendamm 14, 24103 Kiel Tel. 0431 / 55 22 35, info@cmd-centrum-kiel.de www.cmd-centrum-kiel.de 09|2009 l e b e n s a r t

77


Fit & gesund

For friends

Um traumhafte Augenblicke zu erleben, ist ein Verwöhntag im neuen DaySPA „SchmelzTiegel“ des Lifestyle Hotels Altes Stahlwerk der Geheimtipp. Klein und fein ist es in der 4. Etage mit Sauna, Dampf bad, Relax-Lounge und zwei Kabinen für Beauty & Massage. Von hier aus genießt man einen herrlichen Panoramablick über die Dächer von Neumünster. Das aktuelle Day-Spa Arrangement zum Kennenlernen, für Paare, Freunde und Freundinnen, Mutti und Tochter, Papa und Sohn: „For friends“ – je eine Relaxmassage (Rücken-, Gesichts-, Kopf-, Hand- oder Fußmassage, ca. 25 Min.) sowie 2 Stunden Sauna- & Dampf badnutzung, kuscheliger Leih-

Bademantel, Chillen in der RelaxLounge sowie frisch gebrühter Tee aus dem Samovar für 29,- Euro p. P. Tägl. Geöffnet von 10-19 Uhr. Frühe und späte Termine gerne auf Anfrage!!

n Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 1, Neumünster Tel. 0 43 21 / 556 00 www.altes-stahlwerk.com

Seitenschläfer Spezielle Seitenschläferkissen erfreuen wachsender Beliebtheit . Und das aus gutem Grund, denn neben den positiven Auswirkungen auf eine erholsame Nachtruhe entpuppen sich einige sogar als wahre Allround-Talente . In der besonderen Form einer 7 sorgt das neuartige my7 Seitenschläferkissen von Theraline auf einer Länge von 1,50 Metern für eine perfekte Anformung an den Körper und für einen einheitlichen Gegendruck . So lässt es sich universell einsetzen und eignet sich nicht nur zum Schlafen, sondern auch zum Sitzen, Lesen, Arbeiten, Liegen, Relaxen und Kuscheln . Wir verlosen zwei my7 Seitenschläferkissen unter dem Stichwort „my7“. Einfach Postkarte oder E-Mail an: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstr. 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de

Wellness aus Hamburg Einer der führenden Hersteller sitzt vor Ihrer Tür!

SAUNA und DAMPFBAD individuell und nach Maß in feinster Qualität! Besuchen Sie unsere Ausstellung. Prospekt auf Anfrage. FINNJARK · 20097 Hamburg · Spaldingstraße 110 · Telefon 040 / 336147 · www.finnjark.de 74 l e b e n s a r t 05|2014


Weiße Zähne... das ist einfach schön!

Vorher

Nachher

Strahlend weiße Zähne, in nur zwei Stunden! Ein einziger Zahnarztbesuch - Zahnreinigung und In Office Bleaching - das ist alles! Mehr braucht man nicht zu tun für ein harmonisches gesundes, strahlendes, weißes Lächeln. Oder mit einer einfachen Schiene vom Zahnarzt - 45 min täglich für 14 Tage tragen - fertig ist das neue Lächeln.

Dr. Nolte & Dr. Michel Alai-Omid Dr. Jens Nolte

sind zertifizierter Anwender von ist nach dem Studium der Zahnmedizin Inman Aligner für die ästhetische Zahnregulierung derin Frontzähne bei seit Erwachsenen. Kopenhagen, 1992 in Bad Segeberg tätig.

Die Tätigkeitsschwerpunkte sind: Empfehlung:

Vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin um Ihre • Prophylaxe und Parodontologie individuellen Möglichkeiten einer Therapie mit dem • Funktionsdiagnostik Inman Aligner zu besprechen

• Zahnmedizinische Ästhetik (bei der DGÄZ spezialisiert)

Tel: 045 51 / 96 85 61

Dr. Jens Nolte | Am Landratspark 1 | 23795 Bad Segeberg Tel. 0 45 51 / 96 85 61 | info@DrNolte.de | www.DrNolte.de www.inman-aligner.de


Gesund durch den Sommer · Hof Wunderberg

von Nadine Sorgenfrei

Schön und erholt wie nach einem Urlaub …

D

er lange Winter, der Alltag mit zwei Kleinkindern und dazu die schlaflosen Nächte mit meinem Baby – ehrlich gesagt, ich sah schon mal besser aus. Höchste Zeit, mich in professionelle Hände zu begeben und ein bisschen aufpolieren zu lassen. Ich buche mir einen halben Wellnesstag auf dem Hof Wunderberg in Schillsdorf, im Herzen Schleswig-Holsteins. Bereits seit 13 Jahren betreibt Kerstin Stegert die Tagesschönheitsfarm. Die Wellness-Managerin und Visagistin bietet hier mit ihrem Team hochwertige Kosmetik- und Wellnessanwendungen an. Dabei legt sie großen Wert auf modernste Technik und beste Produktqualität – und schafft es trotzdem, ih-

ren Kunden ein gesundes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Ein „Wellness-Stündchen“ zum Beispiel inklusive Fußbad, Nacken- und Kopfmassage, Gesichtsreinigung und -massage, Lymphdrainage und Abschlusspflege kostet nur 42,- Euro.

HighTech für die Schönheit

Ich befürchte allerdings, dass eine Stunde nicht ausreicht, um mich wieder in Schuss zu bringen und buche Frau Stegerts Geheimwaffe: das Beauty defect repair (bdr). Nach einem Fruchtsäurepeeling kommt ein absolutes HighTech-Gerät zum Einsatz, das mit mikroskopisch-feinen Nadeln die wirkstoffreichen Produkte bis tief in die unteren Hautschichten schleust. Ein leichtes Kribbeln, nicht schmerzhaft, sondern angenehm belebend. Das Ergebnis kann sich nach knapp 60 Minuten sehen lassen: Mein fahler Winterteint hat sich in eine frische, rosige Gesichtsfarbe verwandelt und meine Haut fühlt sich wunderbar zart an.

Einfach auftanken und genießen

„Kommen Sie dann bitte mit zur Hot-Chocolate Ganzkörpermassage“, fordert mich eine sanfte Stimme auf. Ich muss wohl im Ruheraum kurz eingeschlummert sein, denn das kann ich doch nur geträumt haben?! Nein, auf Hof Wunderberg gibt es tatsächlich so etwas Himmlisches wie Schokoladenmassagen, TropicalÖl Peelings, Milch Sprudelbäder, Bio-Beautybehandlungen nach afrikanischer Heilkunst oder HotStone-Massagen. Dazu natürlich alle klassischen Kosmetikbehandlungen für sie und ihn und Bodyforming-Programme für schöne Konturen. Alle Angebote sowie die Halbund Ganztagesprogramme gibt es unter

n www. hof-wunderberg.de

76 l e b e n s a r t 05|2014


Ginkobil Ratiopharm 120 mg Filmtabletten, 120 Stück

37,00 Euro

Lactulose Ratiopharm 1000 ml Sirup

12,50 Euro

25% AUF ALLE

ARTIKEL*

*außer verschreibungspflichtige Medikamente und aktuelle Aktionsware.

Ibuflam Akut 400 mg 20 Stück

2,99 Euro

Nasenspray Ratiopharm Erwachsene 10 ml Winthrop Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten (20 Stk.)

2,50 Euro

1,00 Euro

Jetzt auch bei

facebook! Besuchen Sie unsere Facebookseite www.facebook.com/KohlmarktApotheke Aktionen

News

Infos


Der Garten im Mai

Rhododendrengärten

P

Farbexplosionen im Frühling

arks und große Landschaftsgärten sind ohne Rhododendrensträucher

nicht vorstellbar. In jedem Früh-

jahr ziehen ihre auffälligen Blüten alle Blicke auf sich. Sie bestechen vor allem mit violetten und blauen Farbnuancen, aber es gibt auch viele Gelb-, Weiß-, Rosa-, Orangeund Rottöne.

Rhododendrongehölze sind auf dem ganzen Erdball verbreitet. Weltweit gibt es mehr als 1.000 Arten und Sorten in ganz unterschiedlichen Größen. Das Spektrum reicht von Zwergformen, die nur 20 Zentimeter hoch werden und mit denen sich hervorragend auch kleinere Gärten und Vorgärten gestalten lassen, bis zu „Riesen“, die eine Höhe von bis zu fünf Metern und mehr erreichen können. Azaleen gehören übrigens botanisch auch zur Gattung Rhododendron.

Pflanzen und pflegen

Wenn wir das Wunder einer einzigen Blume klar erkennen könnten, würde sich unser ganzes Leben ändern .(Buddha)

78 l e b e n s a r t 05|2014

Rhododendren sind sehr langlebige Moorbeetpflanzen, stellen aber einige Anforderungen an ihren Standort. Sie gedeihen am besten, wenn sie nicht zu nass stehen und überschüssiges Wasser schnell abfließen kann. Da Rhododendren ihren natürlichen Standort im Wald haben, bevorzugen sie auch im Garten einen halbschattigen Platz. Wichtig für ein gesundes Wachstum ist ein lockerer und saurer Boden. Der Landschaftsgärtner kann bei Bedarf eine Bodenanalyse durchführen, bei der auch der

pH-Wert Mithilfe von Teststreifen bestimmt wird. Der optimale Bereich liegt zwischen 4,2 und 5,5. Es gibt aber auch einige kalktolerantere Rhododendrensorten, die besser mit ton- und lehmhaltigen Böden und einem pH-Wert bis ca. 6,5 zurechtkommen, wie er in den meisten Gärten vorliegt. Die Wurzelstruktur der Rhododendren ist sehr fein. Es ist wichtig, dass das Pflanzloch großzügig ausgehoben wird. Um einem neu gepflanzten Rhododendron optimale Startbedingungen zu geben, empfiehlt es sich, das Loch mit einer Mischung aus Torfmull und spezieller Rhododendrenerde aufzufüllen. Vorteilhaft ist es außerdem, jährlich eine Schicht aus Rindenmulch aufzutragen. Gedüngt werden sollte mit speziellem Rhododendrendünger. Kompost ist aufgrund seines hohen pH-Wertes nicht geeignet. Das ultimative Blühergebnis erzielen Gartenbesitzer, wenn verblühte Pflanzenteile regelmäßig ausgebrochen werden. Dies bewirkt, dass die Gehölze keine Energie für die Samenbildung verschwenden, sondern alle Kraft in die Bildung neuer Blütenknospen stecken.


Foto: Hachmann Ausführliche Pflegehinweise für Rhododendren finden Sie unter: www .hachmann .de/pflegehinweise/rhododendron

Planen und gestalten

Bei der Auswahl der Rhododendren sollte man sich rechtzeitig auf ein Farbkonzept festlegen. Landschaftsgärtner empfehlen entweder, sich für einen einzigen Farbton zu entscheiden oder Blütenfarben zu wählen, die im starken Kontrast zueinander stehen. Ein Durcheinander zufälliger, nicht geplanter Farben in einem Beet nebeneinander ist zu vermeiden. Allerdings lassen sich selbst rosa- und orangefarbene Blüten – die eigentlich nicht miteinander harmonieren würden – durch das gekonnte zusätzliche Einbringen von weißblühenden Sträuchern gut kombinieren. Durch eine geschickte Arten- und Sortenwahl kann sich zudem die Blütezeit der Rhododendren im Garten von Ende März bis Ende Juni erstrecken. Obwohl es so viele unterschiedliche Rhododendronarten und -sorten gibt, wirken reine Rhododendrongärten manchmal etwas langweilig und trist. Vor allem dann, wenn die Blütezeit vorbei ist. Landschaftsgärtner wählen deshalb als Begleiter Pflanzen, die vor oder nach der Rhododendronsaison mit schönen Blüten, silbrigen und hellgrünen Blättern oder leuchtender Herbstfärbung die Blicke auf sich ziehen. Die Experten wissen genau, welche Begleitpflanzen gut mit den Rhododendren harmonieren und welche die gleichen Ansprüche an den Standort stellen. Da sie auch abschätzen können, wie groß einzelne Pflanzen werden und wie sehr sie sich ausbreiten, können sie durch gezielte Pflanzenauswahl vermeiden, dass sich die Gewächse später gegenseitig behindern. (BGL)

Blütenpracht im Mai Die Langen Samstage zur Rhododendron-Hochblüte veranstaltet die Baumschule Hachmann in Barm-stedt seit fast zwei Jahrzehnten sehr erfolgreich . Der 8 .000 qm große Schaugarten ist dazu ganzwöchig geöffnet . Fast 3000 verschiedene Rhododendren und Aza-leen stehen dann im Zenit ihrer Blüte! Die Termine in diesem Jahr: 3 . / 10 . / 17 . und 24 . Mai, 9-17 Uhr

n Baumschule Hachmann, Brunnenstr. 68, Barmstedt Tel. 0 41 23 / 20 55, www.hachmann.de

05|2014 l e b e n s a r t

79


Ist Ihnen Ihr Teich klar?

Die Firma KOiTEC betreibt in einer wunderschönen Gartenanlage in Oersdorf bei Kaltenkirchen einen Koipark mit mehreren Teichen. KOiTEC legt besonderen Wert auf die Haltung der Tiere in Außenanlagen statt in warmen Innenhälterungen. So entfällt die kritische Temperaturanpassung der Koi. Es werden ausschließlich direkt aus Japan importierte Koi ab 12 cm bis zu 1 m Länge angeboten sowie kostenlose Wasseranalysen, hochwertiges Koifutter, Teichtechnik und Zubehör, Teichbau und biologische Fadenalgenmittel. Neben Wasserpflanzen hält Inhaber André Ahrens ein umfangreiches Angebot an schwimmenden Pflanzeninseln sowie hochwertiges Koifutter und Mittel zur biologischen Wasserbehandlung parat. Diese Produkte können auch im Onlineshop www.koitec24.de bestellt werden. An erster Stelle steht bei KOiTEC die persönliche Beratung der Kunden, um Fehlinvestitionen zu vermeiden. So kann der Kunde seinen Teich als Oase der Ruhe und Erholung genießen. Öffnungszeiten: April-Sept. Mi. und Fr. 16-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr, März-Okt. nur Sa. 10-14 Uhr oder nach Terminvereinbarung. Foto: jannson

n Koipark Oersdorf, 24568 Oersdorf, Moorweg 24 Tel. 0 41 91 / 95 82 75, www.koitec.de

Von A wie Antriebstechnik bis Z wie Zaun

Bei der Firma Rode in Itzehoe dreht sich alles rund um‘s Haus. Der Zaun ist beispielsweise für viele ein Symbol für Gemütlichkeit und häusliche Harmonie als Schutz und Eingrenzung von Haus und Grundstück. Zauntypen und -formen speziell aus Aluminium gibt es unendlich viele, mal klassisch, mal modern. Rode ist der kompetente Ansprechpartner, wenn es bei der Auswahl neben dekorativen As-

pekten auch um Funktionalität, Haltbarkeit und Unempfindlichkeit geht. Außerdem zählen auch Markisen, Rollläden, Vordächer, Garagen und Carports zum breiten Aufgabengebiet. n Rode GnbH, Edendorfer Str. 139, Itzehoe Tel. 0 48 21 / 7 55 08, www.rode-itzehoe.de


Der besonders Flexible: Pavillon „Rondo“

Advertorial

Advertorial

D

ie Hoklartherm GmbH aus Apen präsentiert in ihrer

20.000 qm großen Gartenpark ein umfangreiches Sortiment, das die unterschiedlichsten persönlichen Bedürfnisse der Gartenbesitzer abdeckt.

Der Aper Spezialist für Gartenlösungen Hoklartherm hält auch in diesem Jahr wieder Verschiedenstes für Sonnenanbeter bereit, die das Frühjahr mit Vorliebe auf der eigenen Terrasse oder im Garten einläuten möchten. Neben Elementen zum Windschutz und einer reichen Auswahl an Accessoires bietet das Unternehmen ebenfalls unterschiedliche Gewächshäuser, Terrassenüberdachungen, Pavillons und Sommergärten an, die für Häuser und Gärten aller Art geeignet sind.

Wetterunabhängig

Für all diejenigen, die ihre Terrasse unabhängig von Wind und Wetter nutzen, aber auf den Bau eines herkömmlichen Wintergartens verzichten möchten, sind die Hoklartherm-Premium-Anlehnhäuser vom Typ Florenz interessant. Mit filigran gezeichneten und zugleich robusten Profilen sowie mit Mehrfachschiebetüren versehen, ermöglichen sie zu jeder Zeit optimale klimatische Bedingungen und den geschützten Aufenthalt in einem lichtdurchfluteten Raum. Die Solarveranden der Reihe Berlin ihrerseits stehen ganz unter dem Motto „Das Cabrio der Wintergärten“. Sie sind mit mühelos verschiebbaren gebogenen Elementen auf Basis der patentierten kraftunterstützenden Schiebetechnik KST ausgestattet, wodurch die Berlin-Modelle bei gutem Wetter im Handumdrehen geöffnet werden können.

Sommerfreuden mit HOKLARTHERM-Produkten Freiluftwohnzimmer

Hochwertige Pavillons sind besonders vielseitige Bauwerke, die längst ihren Weg in die privaten Gärten gefunden haben. Zum Einsatz gelangen kann der Pavillon als Ruheort, zur Ausrichtung von Feiern und Events in einem speziellen Ambiente oder ganz einfach als schönes und effektives Gewächshaus. Unabhängig davon, welcher Bestimmung die Bauwerke zugedacht sind, bei Hoklartherm findet jeder den Pavillon, der zu seinen Bedürfnissen passt.

Der besonders Flexible: Pavillon „Rondo“

Platz an der Sonne

Die „Rondo“-Modelle sind die Flexiblitätskönige unter den Pavillons. Bestehend aus zwei Halbschalen mit Dach um 180° zum öffnen, mit- oder gegeneinander verdrehbar, sind sie in unterschiedlichen Ausführungen mit zahlreichen Außendurchmessern erhältlich. Immer auf der Sonnenseite und windgeschützt. Bei besonders starker Sonneneinstrahlungen kann eine Beschattung im Dachbereich eingehängt werden. Im geschlossenen Zustand sorgt der Windradlüfter für ein angenehmes Klima.

Das Wohnzimmer draußen genießen

Fazit HOKLARTHERM bietet Gartenbesitzern eine große Auswahl an Pavillons-, Gewächshäusern- und Überdachungen. Ein Besuch im wunderschönen Ausstellungspark in Apen mit eigenem Café und hausgemachtem Kuchen lohnt sich immer – nicht nur für Gartenbesitzer. ■ HOKLARTHERM GmbH

An der Süderbäke 2 , 26689 Apen Tel.: 0 44 89 / 92 81 0 www.hoklartherm.de

Bei Hoklartherm sind Überdachungen, Anlehnhäuser und weiteres mehr für die Terrasse erhältlich .

05|2014 l e b e n s a r t

81


Der Garten im Mai

365 Tage im Jahr ein perfekt gepflegter Garten

Wer 365 Tage im Jahr von einem gepflegten Grundstück träumt, der kann sich jetzt zurücklehnen und einfach nur genießen. Diesen komfortablen Service bietet die Garten-Flatrate der Firma Plath Garten- und Landschaftsbau. Jede Woche erledigt ein eingespieltes Team wie von Zauberhand alle Arbeiten, die gemacht werden müssen, damit sich der Garten zu jeder Jahreszeit von seiner schönsten Seite zeigt. Das Wissen der Profis lässt die Blumen blühen und aromatische Kräuter wachsen, pflegt die Beete und sorgt für den richtigen Beschnitt der Bäume. Auch die Teichpflege sowie die Reinigung des Steinpflasters und die Entsorgung der Gartenabfälle sind inklusive. Der besondere Garten-Flatrate-Service nimmt Gartenbesitzern gerne die Arbeiten ab, die sie viel Zeit und Anstrengung kosten. Der Umfang des Service kann individuell abgesprochen werden. Mit der Garten-Flatrate von Plath wird der Garten auch während des Urlaubs oder der Geschäftsreise von alleine gepflegt.

n Reinhard Petersen GmbH, Am Hasselt 11b, Bad Bramstedt Tel. 0 41 92 / 15 41, www.zaun-petersen.de

82 l e b e n s a r t 05|2014

n Plath Garten- und Landschaftsdesign, Eutiner Str. 14 23795 Klein Rönnau, Tel. 0 45 51 / 995 19 00, www.plath-bau.de

Neuer Zaun? Dann jetzt!

Um einen Gartenzaun zu errichten, ist das Frühjahr der perfekte Zeitpunkt, weil noch keine Rücksicht auf die Bepflanzung genommen werden muss. Mit einem stabilen Metallzaun ist man dabei auf der sicheren Seite. Dank des hochwertigen Korrosionsschutzes hält er garantiert über Jahrzehnte Wind und Wetter stand. Der Gartenbesitzer sollte beim Kauf eines neuen Metallzauns auf das RAL-Gütezeichen „Metallzauntechnik” achten. Das Qualitätszeichen garantiert, dass besonders hohe Maßstäbe bei Verarbeitung und Montage angelegt werden und eine kontinuierliche, unabhängige Qualitätskontrolle erfolgt. RAL-zertifizierte Metallzäune sind in vielerlei Farben und Formen erhältlich. Schon bei der Planung sollte die fachliche Kompetenz eines qualifizierten Zaunbaubetriebes wie Zaun-Petersen in Anspruch genommen werden. Alles aus einer Hand, das bietet das familiengeführte Unternehmen mit eigener Schlosserei seinen Kunden von Anfang an.



Bauen & wohnen

Blickschutz

Mit Zäunen gestalten und schützen

U

ngestört das eigene Fleckchen Natur genießen – gerade in dicht bebauten Wohngebieten ist das nicht immer einfach. Hier sind Sichtschutzzäune gefragt: Mit ihnen kann die Terrasse vor Nachbars Blicken geschützt und zugleich der Garten gestaltet werden, berichtet bauen. de, das Fachportal für Bauherren und Renovierer.

Sichtschutzzäune sind heute weit mehr als eine Abgrenzung zur Straße oder zum Nachbargrundstück. Die Vielfalt an Materialien und Designs lädt zum kreativen Umgang ein und erfüllt nahezu alle Ansprüche: von einfachen, funktionalen Elementen, die es günstig in Baumärkten gibt, bis hin zu hochwertigen Sichtschutzzäunen. Für welche Variante sich der Hausbesitzer entscheidet, hängt natürlich auch von der Umgebung und dem persönlichen Geschmack ab Die Pflegeleichten Die Vorteile von Zaunelementen aus Metall, PVC, Kunststoff oder einer Kombination: Sie sind witterungsbeständig, langlebig und pflegeleicht – weil die Materialien abwaschbar sind, genügt meist eine einfache Reinigung mit dem Gartenschlauch. Ein recht günstiger Sichtschutz besteht etwa aus Metallzäunen mit eingeflochtenen Kunststoff- beziehungsweise PVC-Streifen, die bei Bedarf auch 84 l e b e n s a r t 05|2014

ausgewechselt werden können. Aus geflochtenem Polyrattan gibt es mittlerweile den modernen Geflechtmöbeln entsprechende Sichtschutzelemente, die ebenfalls guten Blickschutz bieten. Optisch sehen sie aus wie Holz: Sichtschutzelemente aus WPC (Wood-Polymere-Composite), einem Holz-Kunststoff-Gemisch, das sich bereits als Terrassendielen bewährt hat. Die Naturnahen Sichtschutzzäune aus Holz und anderen natürlichen Materialien sind pflegeintensiver, denn Witterungseinflüsse laugen die Oberfläche aus und machen sie anfällig. Diese Zäune sollten regelmäßig gereinigt und behandelt werden, um etwa Vergrauen oder Pilzbefall zu verhindern. Dafür passen sie sich als Naturprodukt besser der Umgebung des Gartens an. Aber auch hier gilt es, die richtige Wahl zu treffen. So passt etwa ein Bambuszaun nicht in jeden Garten, würde aber in einem asiatisch gestalteten Bereich als Highlight gut funktionieren.

Ein Zaun aus Holz ist der Klassiker unter den Sichtschutzmodellen, berichtet das Fachportal bauen.de. Nicht ganz zu unrecht, bieten die verschiedensten Holzarten doch eine angenehme Optik und sogar ganze Zaunreihen lassen sich von ambitionierten Heimwerkern leicht selbst erstellen und bearbeiten. Besonders naturnah und lebendig wirken Flechtzäune aus Haselnuss oder ungeschälter Weide, die gerade auch in kleinen Gärten gut als Sichtschutz eingesetzt werden können. Auch eine ansprechende, relativ kostengünstige Möglichkeit ist der begrünte Sichtschutz. Dafür bieten sich einfache Elemente aus Holz oder Metall an, aber auch Spaliere oder Pergolen kommen infrage.

Fotos: djd/dein-gartentraum .de Gartengestaltung mit natürlichen Materialien: Weidenzäune erleben derzeit eine regelrechte Renaissance .


Bauen & wohnen

Vertrauen durch Kompetenz Schon seit 1987 legt die Immobilien Agentur Sarau darauf Wert, durch intensives und aktives Betreuen der Immobilienkäufer und -verkäufer ein ernstzunehmender Dienstleister zu sein. Zu den Aufgaben der Agentur zählen neben der Wertermittlung auch die Vermietung und der Verkauf von Grundstücken, Eigentumswohnungen, Wohn- und Geschäftshäusern sowie Gewerbeimmobilien. Über 90 Prozent der in Auftrag genommenen Objekte werden Jahr für Jahr erfolgreich vermittelt. „Bei uns kann man sich darauf verlassen, dass eine faire und fachkundige Objektbewertung stattfindet: Und innerhalb dieser Einschätzung wird dann auch vermittelt. Wir halten, was wir in Aussicht stellen. Wir arbeiten völlig neutral und sind ungebunden. Bei uns finden Beurkundungen erst nach endgültiger Finanzierungszusage der Banken statt, und unsere Kundenbetreuung ist auch noch nicht mit der Schlüsselübergabe beendet“, so der geprüfte Sachverständige für Immobilienbewertung und Inhaber Marco Thiede. Die Agentur begleitet Käufer und Verkäufer über den gesamten Verkaufsprozess, angefangen bei der Aufnahme der Immobilie mit der Entwicklung eines individuellen Verkaufsangebotes, der notariellen Beurkundung sowie der abschließenden protokollierten Übergabe. Dabei betreut die Agentur ihre Kunden mit einem breiten Netzwerk aus Finanzdienstleistern, Notaren sowie Handwerksunternehmen. Interessant ist hierbei auch die strategische Vermarktung inkl. Veröffentlichung der Immobilie, welche sich über das gesamte Bundesgebiet erstreckt. Die Immobilien Agentur Sarau rangiert in der gerade veröffentlichten Rankingliste der besten Makler der Zeitschrift Wirtschafts Woche in der Region Nord/Nord-Ost auf Platz 12 und zählt damit zu den 200 besten Immobilienunternehmen in Deutschland!

Stilvoll mit Seegrundstück

Diese repräsentative Immobilie bietet Ihnen Seeblick und großzügiges Wohnen auf 350 m². Das Reetdachhaus (Bj. 1976/2005) mit acht Zimmern, vier Bädern und einem Wellnessbereich überzeugt nicht nur durch seine gehobene Ausstattung. 9.043 m 2 Seegrundstück Garagenhaus mit 3 Stellplätzen Befeuerungsart Gas

Nähere Informationen und weitere Angebote: 04551- 8 82 14 80

Energieausweis nicht vorhanden / in Vorbereitung 849.000 €

immobilien agentur

sarau

Infos unter: w w w.immo-sarau.de

■ Immobilien Agentur Sarau, Eutiner Straße 14 Klein Rönnau, Tel. 04551 - 8 82 14 80 www.immo-sarau.de

Das Team der Immobilien Agentur Sarau (von links nach rechts): Dirk Otto, Sandra Thiede, Marco Thiede, Paula Winterot, Daniela Gründer .

05|2014 l e b e n s a r t

85


Bauen & wohnen

Hingucker: Kork im Wohnzimmer

Weg zum Gartentraum Unter allen Baustoffen nimmt der Naturwerkstein eine herausragende Stellung ein. Seine hervorragenden Eigenschaften sind seit vielen Jahrtausenden ausschlaggebend für deren Verwendung als Bodenbelag. Schon die alten Römer erkannten die Vorteile bei seiner Verwendung. Der für Bodenbeläge bearbeitete Naturstein ist kein uniformes Industrieprodukt, sondern zeigt seine ganz eigene Entstehungsgeschichte. Er wird vielfach wegen seiner hohen optischen und technischen Qualitäten als Bodenbelag ausgewählt. Interessante Farbvarietäten im Naturstein sind natürlich. Diese Schattierungen stellen die Einmaligkeit dar. Bodenbeläge im Freien sollten immer trittsicher sein. Auch sind sie den höchsten Belastungen ausgesetzt, vor allem durch Feuchtigkeit. Deshalb müssen alle Außenflächen ein Gefälle zur Ableitung des Oberflächenwassers aufweisen. Bei der Reinigung ist zu beachten, dass Natursteinflächen grundsätzlich nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln behandelt werden. Wenn möglich, sollten sie nur mit Wasser gereinigt werden. Starke Verschmutzungen werden am besten kleinflächig mit Bürsten und evtl. einem pH-neutralen Reinigungsmittel entfernt. ■ Natursteinwerk Rechtglaub-Wolf, Lübeck Tel. 04 51 / 370 0100, www.rechtglaub-wolf.de

Dass Kork ökologischeVorteile bietet, ist bekannt. Jetzt punktet der schallschluckende Bodenbelag mit neuen Designs. Die Deutschen lieben Kork. Allein im vergangenen Jahr wurden vier Millionen Quadratmeter Korkfußböden verlegt. Das Naturprodukt aus der portugiesischen Korkeiche haben die Bauherren und Modernisierer bislang vorzugsweise in Bädern und Kinderzimmern eingesetzt. Jetzt hält es verstärkt Einzug in die Wohnräume – mit neuen Designs, die dem Parkett täuschend ähnlich sind. Was Laminat nicht schafft, ist für Kork ein Leichtes: Das Naturprodukt kann Schall dämmen, ein gesundes Wohnklima schaffen und ist sehr pflegeleicht und strapazierfähig. „Kork ist für Allergiker ideal, und es ist ein ausgesprochen nachhaltiges

Material“, erläutert Tim Rehkopf von BHW. „Es wird nachhaltig und schonend vom Baum geerntet, ohne dass dieser gefällt werden muss.“ Der Belag wird jetzt auch als fertiger Klick-Boden angeboten. Das System ist zwar etwas teurer als die herkömmlichen Klebeelemente, dafür können Heimwerker den Bodenbelag problemlos und kostensparend selbst verlegen. Die Preise pro Quadratmeter belaufen sich je nach Ausfertigung auf 25 bis 60 Euro und sind damit deutlich günstiger als etwa hochwertiges Parkett, das mit 60 bis 150 Euro zu Buche schlägt. ■ Natürlich: Korkboden als Holzparkett / Quelle: HARO / BHW

86 l e b e n s a r t 05|2014


Die Kommode Durch eine Auftragsarbeit entwickelte sich Kerstin Wilkens‘ Leidenschaft für Kommoden! Um die seit Jahrzehnten angelagerten Zeitzeugen wie Staub, Schmutz und Spinnennester zu entfernen, musste sie eine Kommode vollständig auseinandernehmen. Dabei erkannte sie die hervorragende Tischlerarbeit mit dem Stil einer Epoche, der der Zahn der Zeit nur geringfügig mitspielte, und arbeitete das über 100 Jahre alte Möbelstück mit geschickten Händen wieder auf. Durch das kreative Handwerk einer Vergolderin bieten sich Kerstin Wilkens unzählige Möglichkeiten, ihre Freude und Leidenschaft zu verwirklichen. ■ Blattgoldart — Manufactur Kerstin Wilkens, Regelstaedt 1a Grossensee, Tel. 04154 / 79 58 38 www.manufaktur-kerstinwilkens.de

Expertentipp trifft ins Grüne Worauf Gartenliebhaber achten müssen: Ob Kleingarten, das eigene Grundstück oder die große Dachterrasse – die Deutschen betrachten ihren Garten als das zweite Wohnzimmer. Damit die grüne Oase nicht zum Grund für Auseinandersetzungen mit Nachbarn, dem Vermieter oder anderen Hausbesitzern wird, hat der Experte für Haus- und Gartenelemente GroJa eine Übersicht zusammengestellt, die drohende Konflikte bereits im Vorfeld aufzeigt und Lösungsvorschläge parat hält. Vorgartenzaun: Informieren Sie sich bei Bauamt oder Gemeinde über die Vorschriften der Landesbauordnung. Ein Vorgartenzaun gilt i.d.R. als bauliche Veränderung im Sinne des Wohneigentumsgesetzes. Dementsprechend muss der Vermieter zustimmen. Sichtschutz: Vermeiden Sie frühzeitig Unstimmigkeiten mit Nachbarn: Ein direktes Gespräch hilft. Werden massiv verankerte Sichtblenden installiert, gilt dies als bauliche Veränderung und braucht die Zustimmung des Vermieters. Carport: Baurechte für Carports sind in jedem Bundesland unterschiedlich. In Schleswig-Holstein gilt: Einzelund Doppelcarports bis 9,00 m Gesamtlänge und 2,75 m mittlerer Wandhöhe sind in der Regel baugenehmigungsfrei. Zudem ist es ratsam, das Vorhaben mit dem Vermieter zu besprechen.

Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen und SchleswigHolstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung.

DR. SCHRÖDER

Immobilienverwaltung

Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgenden Themen: Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben

• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung

• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis

Rugenbarg 106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de

05|2014 l e b e n s a r t

87


Bauen & wohnen

Hock dich hin Matratzenkissen Outdoor! Praktisches Sitzkissen für Bänke und Stühle, aber auch als Bodensitzkissen zum Chillen kann es zum Einsatz kommen. Im Format 50x50x10 cm hat es eine ideale Größe und kann vielseitig genutzt werden. Der Bezug ist ein hochwertiger Dralonstoff, der wasser-und schmutzabweisend sowie lichtecht ist. Die Füllung ist eine robuste Polyäthermixfüllung, die sich bequem anpasst, aber auch gleichzeitig fest und strapazierfähig ist. Die Bezüge sind abnehmbar und bei 40° waschbar. In vielen Uni Farben, Streifen und floralen Dessins erhältlich. 24,90 Euro. ■ Entdeckt bei: www.hock-dich-hin.de

Wohnen at it‘s best Wie bekommt ein Raum Atmosphäre? Was ist das richtige Sofa? Wie viel Dekoration ist erlaubt? Was ist das Geheimnis guten Lichts? Das große Wohnbuch von Juliane Zimmer und Anne Zuber ist das ultimative Buch vom Wohnen und wie man seinen eigenen Stil findet. In 18 Kapiteln vermitteln die Autorinnen den Lesern die DOs und DON’Ts des Wohnstils, auf welche Details man achten muss, welche Farben zu welchen Räumen passen und dass es für jeden Grundriss eine perfekte Einrichtung gibt. Ein Kompendium, das dem Interior-Einsteiger Orientierungshilfe bietet und dem erfahrenen Wohn-Stylisten als Nachschlagewerk dienen wird. Fazit: Wer Wohnen möchte, sollte dieses Buch gelesen haben. ■ Das große Wohnbuch Juliane Zimmer / Anne Zuber SCHÖNER WOHNEN (Hrsg.) 2014 192 Seiten, 254 Farbfotos, 29,95 Euro

Individualität mit Stil

„So individuell wie Sie selbst“ — das ist das Motto der Firma Wohngefühl. Nach diesem Prinzip arbeitet das Team dort seit vielen Jahren erfolgreich für und mit ihren Kunden, ob für zuhause oder auch für Ferienimmobilien. „Denn wer möchte schon so eingerichtet sein wie 1000 andere?“, so Antje Mojé, die Inhaberin vom Wohngefühl in Klein Rönnau. Im Wohngefühl finden die Kunden auf über 800 qm und drei Etagen individuelle Einrichtungsvorschläge in bis zu 40 verschiedenen Farbkombinationen, je nach dem, was der Kunde wünscht. Von massiven Landhausmöbeln, für alle Wohnbereiche, schicken Polstermöbeln, Tischen in allen erdenklichen Ausführungen – auch auf Maß und den entsprechenden Wohnaccessoires, Lampen, Teppichen, Bildern, bietet das Wohngefühl in Klein Rönnau Möbel und Dekoartikel, die individuell und schick sind. ■ Wohngefühl, Am Plöner Eck 1, Klein Rönnau Tel. 0 45 51 / 9 08 99 83, www.wohngefuehl24.de

88 l e b e n s a r t 05|2014


Bauen & wohnen


Wirtschaft im Ostseeraum

Immobilien-Träume

„Wir verkaufen keine Steine, sondern Gefühle und verwirklichen Immobilienträume. Und das mit persönlicher und guter Beratung“. So beschreibt Annegret Möllerherm ihre Arbeit als Immobilienmaklerin. Kein Wunder, dass sie mittlerweile seit 15 Jahren im Geschäft ist. Ihr Credo: „Diesen Job muss man leben. Um erfolgreich zu sein, braucht man Einfühlungsvermögen, muss ehrlichen Einsatz zeigen und immer für die Kunden da sein. Auch Sonntagnachmittag um drei.“

I

hren Beruf hat sie von der Pike auf gelernt und kann auf rund 20 Jahre Erfahrung zurückblicken. Die Ferienregionen Scharbeutz, Timmendorfer Strand, Niendorf und Travemünde waren ihr erster Aktionsradius. Heute hat die Firma Möllerherm Immobilien ihr Gebiet deutlich erweitert und bietet Objekte in ganz Ostholstein bis nach Kiel über Lübeck bis nach Wismar an. Damit die gute Betreuung und Beratung weiterhin gewährleistet ist, gibt es mittlerweile neun Regionalbüros. Zudem ist sie seit rund sieben Jahren Ausbildungsbetrieb und kann somit eine hervorragend geschulte Crew von 12 Mitarbeitern und zwei Azubis vorweisen.

Glücksbringer

Auch die leuchtend gelbe Gummiente „Amanda“, zuständig für alles, was mit Werbung zu tun hat, gehört zum Team und ist nicht nur im Web vertreten, sondern mittlerweile zum USP oder Maskottchen der Immobilienfirma geworden. Weit über zehntausend Exemplare des kleinen gelben Glücksbringers wurden bereits verschenkt und schwimmen in genauso vielen Badewannen zufriedener Kunden. Und in den Küchen erinnern geschenkte Pfannenwender daran, wer letztendlich die gute Fee war, die das neue, passende Domizil fand. Stolz ist Annegret Möllerherm auch auf ihr einmaliges Exposé-Konzept im Stil einer hochwertigen Zeitschrift, das in Norddeutschland seinesgleichen sucht. Ganz viele professionelle Fotos, aber auch alle relevanten Fakten sind enthalten. 90 l e b e n s a r t 05|2014

Der Motor, der das Unternehmen am Laufen hält, ist unbestreitbar Annegret Möllerherm selbst, obwohl sie mittlerweile auch ihr Sohn Johannes mit an Bord ist. Der Siebenundzwanzigjährige ist Leiter des Kieler Büros und wohnt auch dort. Er ist Absolvent der European Business School und schloss das Studium mit dem Master-Degree ab. Bevor er in die Immobilienfirma war er ein Jahr in einer großen Düsseldorfer Unternehmensberatung tätig. Er sieht seine Stärken im operativen Geschäft und vor allem im Marketing und der Organisation. Das passt zur Expansion des Unternehmens, das sich mittlerweile über die gesamte Ostseeküste bis an den Rand von Hamburg erstreckt. Doch bei noch so umfangreicher Ausweitung des Unternehmens – die Hauptniederlassung ist und bleibt Scharbeutz, wo alles begann … ■ www.moellerherm-immobilien.de


E RGO -V ICTORIA Bad Schwartau informiert

Das Ergo Victoria Team Bad Schwartau (v .l .n .r .): Martin Wedig, Mario Vazquez, Chris Stefan, Simon Balbach, Christin Werner und Patrick Schuback

Sie gehören zusammen: Patrick Schuback und seine ErgoVictoria. Hier hat er seine Lehrzeit verbracht und hier ist er auch fünfzehn Jahre später stets vertrauenswürdiger Ansprechpartner. Und noch etwas ist geblieben: Der immer präsente Anspruch, die Zufriedenheit der Kunden in jeder Form zu gewährleisten.

M

it dem Rundum-Service, dem täglich geöffneten Büro in Bad Schwartau und seinem eigenen Schadenregulierungs-Angebot setzt Patrick Schuback hohe Maßstäbe. Mit dem Team, den Kundenberatern Mario Vazquez und Martin Wedig sowie dem telefonisch immer erreichbaren Simon Balbach, Christin Werner und dem Auszubildenden Chris Stefan, hat die Agentur genügend Manpower, um ein hohes Maß an Service ebenso zu bieten, wie die schnelle Bearbeitung der vielen Anfragen. P. Schuback: „Wir arbeiten mittlerweile größtenteils auf Empfehlungsbasis – die zufriedenen Kunden sind unsere beste Visitenkarte. Darauf sind wir stolz“. Hier einige Service-Beispiele auf drängende Fragen: Wie sieht es aus mit einer privaten Krankenzusatzversicherung trotz Vorerkrankungen? PS: „Heute ist es kaum mehr möglich, mit Vorerkrankungen eine private Zusatzversicherung abzuschließen. Hier greifen wir ein und bieten mit dem Partner DKV individuelle Lösungen an – egal, ob stationäre Absicherung, Zahnersatz oder private Pflegevorsorge um die benötigte medizinische Versorgung zu erhalten, die von den gesetzlichen Kassen nicht gewährleistet wird. Und die ist umfassend und günstiger als man denkt. Für nur 19,50 Euro, erhält zum Beispiel ein(e) 58-Jährige(r) das Upgrade auf ein 2-Bettzimmer im Krankenhaus sowie 25 Euro stationäres Tagegeld“.

Wer kümmert sich um mich, wenn ich mich körperlich oder gar geistig nicht mehr selber versorgen kann? PS: „Trotz der teilweise sehr niedrigen Löhne in der Betreuung, sind die entstehenden Kosten gewaltig. Die Gelder vom Staat decken hier nur einen kleinen Teil ab. Auch ist die Beantragung für den Betroffenen oft ein sehr langwieriger und kräftezehrender Prozess. Hier empfehlen wir eine Vorsorgevollmacht in Kombination mit einer Kostenabsicherung im Pflegefall. Unsere maßgeschneiderten Konzepte sind auf jede Lebenslage zugeschnitten“. Das Team in Bad Schwartau steht jederzeit gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Und wer sich vorab schon einmal informieren möchte, dem steht die Internetseite www.patrick.schuback.ergo.de zur Verfügung, auf der sich die eine oder andere kleine Absicherung auch tätigen lässt.

Ihr Ansprechpartner in der Lübecker Bucht mit individuellen Lösungen und Konzepten für den privaten und gewerblichen Bereich.

Ergo Victoria Direktionsgeschäftsstelle Herr Patrick Schuback Lübecker Str. 20 • Bad Schwartau Tel. 04 51 / 8 10 44 47 patrick.schuback@ergo.de

05|2014 l e b e n s a r t

91


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen European Art Quilts VII Museum Tuch + Technik Neumünster, 7. März bis 1. Juni

Quilt von Sarah Welsby

Krabbelnde Ameisen und drängelnde Kühe, Menschen in der Stadt, das „Auge des Sturms“, Buchstaben-Fragmente oder naive Traumbilder: Ungewöhnliche Motive auf originellen, eigenwillig gestalteten Quilts in Seide, Baumwolle, Filz oder Satin, handgestickt oder maschinell ver-

arbeitet, erwarten die Besucher in dieser Ausstellung mit 44 Werken. Die professionellen Quilter greifen zwar auf die traditionellen Techniken des Quiltens und Patchworkens zurück – interpretieren sie aber auf ihre eigene und unkonventionelle Art. An die klassischen Quilts er-

innern bei dieser modernen Textilkunst lediglich die Stepparbeiten, der Akzent aber liegt auf der freien Gestaltung. Jede Textilkünstlerin und jeder Textilkünstler hat ihre/seine eigene Technik, ein ausgeprägtes Gefühl für die Kombination von Materialien oder die Wirkung von Farben, Applikationen oder Collagen. Erstmals wurden von einer internationalen Jury auch freihängende Objekte ausgewählt, die eine neue, allmähliche Loslösung des Quilts von der Wand zeigen. ■ Museum Tuch + Technik Kleinflecken 1, Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 95 80 www.tuch-und-technik.de Geöffnet: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr

Cornelia Funke – Eine andere Welt

Walter Libuda. Doppelt stehn, einfach sehn.

Günter Grass-Haus, Lübeck, bis 11. Januar 2015

Museumsquartier St. Annen, Lübeck, bis 11. Mai

In ihren Büchern entwirft Cornelia Funke einzigartige Welten zwischen Imagination und Wirklichkeit. Die Ausstellung zeigt die fantastische Bandbreite der Illustratorin und Geschichtenerzählerin, entführt in das Tal der Drachen aus „Drachenreiter“, verdeutlicht die venezianische Kulisse des „Herrn der Diebe“, das Universum der Büchernarren und mittelalterlichen Spielleute aus der „Tinten-Trilogie“, die Welt hinter dem SpieMonstergeschichten 1993 gel aus der aktuellen Reihe „Reckless“ (© Dressler/Funke) sowie die bezaubernde Unterwasserlandschaft der Nixen aus „Lilli & Flosse“. Rund 60 Originalzeichnungen fügen sich mit Tonaufnahmen, Filminstallationen und zahlreichen Objekten aus dem Privatbesitz von Cornelia Funke im 1. Stock des Grass-Hauses zu einer räumlichen Inszenierung, die den Besucher von einer Fantasiewelt in die nächste führt.

Walter Libuda ist ein Künstler von internationalem Rang. Der Schwerpunkt dieser Ausstellung liegt auf bisher nie ausgestellten und unpublizierten Werken (Malerei – Zeichnung – Plastik – Objekt), die die neuesten Entwicklungen seines Schaffens re- Walter Libuda – Objektkasten Schatten-Wand (1998) präsentieren. Begeistert und inspiriert von der Kunsthallen-Architektur entwickelte der Künstler eigens für Lübeck eine neue Bilderserie. Walter Libuda stellt sich in einem Künstlergespräch zur Finissage am 11. Mai um 11.30 Uhr den Fragen der Besucher und gibt Einblick in sein komplexes Schaffen.

■ Günter Grass-Haus, Glockengießerstr. 21, Lübeck Tel. 04 51 / 1 22 42 30, www.grass-haus.de Geöffnet: Mo-So 10-17 Uhr

92 l e b e n s a r t 05|2014

■ Museumsquartier St. Annen St. Annen-Str. 15, Lübeck Tel. 04 51 / 1 22 41 37 www.museumsquartier-st-annen.de Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr


Mythos Chanel Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, bis 18. Mai

Mit Coco Chanel (1883-1971) sind so bedeutende Modeklassiker wie das kleine Schwarze, das Chanel-Kostüm und die Chanel-Tasche verbunden. Diese Schau mir gut 200 Exponaten geht der Frage nach, warum Coco Chanel als Person und ihre Marke bis heute so große Aufmerksamkeit erfahren. Die Biografie der Modedesignerin und das Image, das sie von sich kreiert hat, werden daMan Ray – Chanel mit Zigabei ebenso beleuchtet wie die geniarette 1935 (© VG Bildkunst & Man Ray Trust) le Weise, mit der Karl Lagerfeld dieses Erbe mit den Strömungen des jeweiligen Zeitgeschmacks verbindet. Die Ausstellung präsentiert Kostüme, Accessoires, Schmuck, Werbegrafik, historische Fotografien und über 75 Modemagazine aus der Zeit von 1920 bis 1971. ■ Museum für Kunst und Gewerbe Steintorplatz, Hamburg, Tel. 040 / 4 28 13 48 80, www.mkg-hamburg.de Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr

Carl Wilhelm Götzloff – ein Dresdner Landschaftsmaler am Golf von Neapel Museum Behnhaus Drägerhaus, 2. Mai bis 20. Juli

In Kooperation mit dem MittelrheinMuseum Koblenz zeigt das Museum Behnhaus Drägerhaus in diesem Jahr eine umfangreiche Sonderausstellung zum malerischen und zeichnerischen Carl Wilhelm Götzloff – Das griechische Theater von Taormina (1831) Werk des Dresdner Romantikers Carl Wilhelm Götzloff. 1799 in Dresden geboren, reiste Götzloff 1821 nach Italien, wo fortan die Eindrücke des mediterranen Südens sein Werk bestimmten. Er malte vor allem in Rom, Neapel und Sizilien. Neben der Landschaft galt sein besonderes Interesse der einheimischen Bevölkerung, deren charakteristische Kleidung und Tracht er immer wieder genau studierte. Es werden in dieser Schau über 100 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen aus allen Schaffensphasen Götzloffs präsentiert.

Charmanter Humorist Bernhard-Victor Christoph-Carl von Bülow alias Loriot (1923-2011) ist ein Universaltalent der gepflegten, nie verletzenden oder gar boshaften Unterhaltung als Zeichner, Schauspieler und Regisseur gewesen . Dieser großformatige Band führt das zeichnerische Genie Loriots in einer großen Bandbreite von den 50er-Jahren bis zu den „Nachtschattengewächsen“ der letzten Lebensjahre vor Augen . Die meisten Werke sind bisher unveröffentlicht oder noch nicht in Buchform erschienen – jetzt aber in diesem herrlichen Kompendium kann man sie in schönster Weise in Augenschein nehmen . (hb) ■ Susanne von Bülow u.a. (Hg.): Loriot – Spätlese. Diogenes, 374 S., 39,90 Euro

Internationaler Museumstag Der Internationale Museumstag wird vom Internationalen Museumsrat ICOM seit 1978 jährlich um den 18 . Mai ausgerufen . Er steht immer unter einem anderen Motto und möchte auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und ihre thematische Vielfalt in aller Welt aufmerksam machen . Das Motto 2014 ist „Sammeln verbindet“ . Museen sammeln Kulturgut, um es für die Nachwelt zu erhalten, zu erforschen und auszustellen . Die Veranstaltungen der Museen in Lübeck zum 37 . Museumstag am 18 . Mai: 10 Uhr Günter Grass-Haus: Führung “Grass zur Schau stellen?” 10 bis 17 Uhr Museum für Natur und Umwelt: Großer Familien- und Kinderaktionstag mit vielen Mitmachmöglichkeiten im Museum und im Domhof

11 Uhr Buddenbrookhaus: Literarischer Spaziergang 11.30 Uhr Museum Behnhaus Drägerhaus: Führung Carl WilhelmGötzloff

■ Museum Behnhaus Drägerhaus Königstr. 9-11, Lübeck Tel. 04 51 / 1 22 41 48, www.museum-behnhaus-draegerhaus.de Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr

05|2014 l e b e n s a r t

93


TERMINE | HIGHLIGHTS

Mai 2014

1.5.

Donnerstag

theater

15.00 Oma Frieda unterwegs: Gladiator am Rollator; Seniorenresidenz Geertz (Bad Schwartau) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL)

Familie

14.00 Maifest der Alternativen (HL) 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater Lübeck (HL) 16.00 Spannende und lustige Geschichten für Kinder (3-6 J.); Gemeindebücherei (Timmendorfer Strand)

Party

22.00 Mexican-Night; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

07.00 Exkursion: Nachtigallenschlag am Elbe-Lübeck-Kanal; Haltestelle Talweg der Linien 5 und 6 (HL) 10.00 Flohmarkt‚ rund um´s Kind; Kindertagesgruppe Stoppelhopser, Walderseestraße 1 (HL) 10.00 Fahrradtour mit Peter Nelle zur Maifeier nach Eutin; Kurparkhaus (Scharbeutz) 10.00 Aufstellen des Maibaums; Vogteistraße (Travemünde)

11.00 Literarische Fahrradtour: Dichter in Bewegung; Buddenbrookhaus (HL) 11.00 Maifeier; Hafen (Niendorf/Ostsee) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Die schöne Krista; Kommunales Kino (HL) 19.00 Carl Wilhelm Götzloff – ein Dresdner Landschaftsmaler am Golf von Neapel; Museum Behnhaus Drägerhaus (HL) 20.30 Westen; Kommunales Kino (HL)

20.00 Premiere: Soufflé – ein kulinarisches Tanztheater; Theater Combinale (HL)

2.5.

15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 17.00 Führung: Schlaglichter – Die Manns in 30 Minuten; Buddenbrookhaus (HL) 18.00 Die schöne Krista; Kommunales Kino (HL) 20.00 Mit dem Nachtwächter durch Travemünde mit Weinprobe; Tourist-Information Vorderreihe (Travemünde) 20.30 Westen; Kommunales Kino (HL)

Freitag

musik

20.00 Nathan Reich; Tonfink (HL)

theater

18.00 Kabarett mit Jutta Lindner: Gladiator am Rollator – Oma Frieda unterwegs; Kreismuseum (Ratzeburg) 19.30 Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 20.00 Wagner-trifft-Mann: Lotte in Weimar (Werther revisited); Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 20.00 Toutou; Theater Partout, Theaterhaus (HL) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL)

Brahms-Festival, 3.5., 20 Uhr Musikhochschule, Lübeck Die Sehnsucht steht im Mittelpunkt der 15 Konzerte des Brahms-Festivals, das vom 3 . bis 11 . Mai von der Musikhochschule Lübeck zum 23 . Mal veranstaltet wird . 150 Dozenten und Studierende stehen zusammen auf der Bühne und tragen das Festival gemeinsam durch die Themenkonzerte der Formate Sinfonik, Kammer-, Chor- und Orgelmusik . Eröffnet wird der musikalische Reigen mit einem Konzert des MHL-Sinfonieorchesters unter Leitung des Gastdirigenten Lothar Zagrosek . Dabei führen die zweite Serenade von Brahms und die siebte Sinfonie des finnischen Komponisten Sibelius trefflich in das Thema des Festivals ein . Karten: 04 51 / 1 44 13 94 .

94 l e b e n s a r t 05|2014

Familie

15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater Lübeck (HL)

Party

22.00 Energy- & Tower-Night; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

3.5.

Sonntag

musik

14.00 Seemannslieder mit Loschi; Hermannshöhe (Travemünde) 20.00 Eva; Tonfink (HL) 20.00 Eröffnung 23. Brahms Festival; Musikhochschule, Großer Saal (HL) 21.00 Café du Soul - Soul, Pop und Latin; A-Rosa (Travemünde)

theater

19.00 Premiere: Die Schule der Diktatoren; Theater Lübeck, Junges Studio (HL) 20.00 Toutou; Theater Partout, Theaterhaus (HL) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL) 20.00 Soufflé – ein kulinarisches Tanztheater; Theater Combinale (HL)


Familie

11.00 Weltfischbrötchentag; Hafen (Niendorf/Ostsee) 15.00 Theaterführung; Theater (HL) 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL) 16.00 Die kleine Meerjungfrau; Theater am Tremser Teich (HL)

Party

22.00 Back to the 80‘s; Diskothek und Liveclub Sounds (HL) 22.00 Partynacht & Ü25-Club; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 10.00 Naturerlebnisführung im Naturschutzgebiet; Mecklenburger Landstraße (Travemünde) 11.00 Safari durch das Bananenmuseum; Erstes Deutsches Bananenmuseum (Sierksdorf) 11.00 Tag der offenen Tür; Schützengilde (Bad Schwartau) 14.00 Führung szenisch; Buddenbrookhaus (HL) 15.00 Führung: Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 16.00 Führung: Da liegt Unrat in der Luft; Buddenbrookhaus (HL) 18.00 Die schöne Krista; Kommunales Kino (HL) 19.00 Rock-Nacht – Mitternachtssauna; Ostsee Therme (Scharbeutz) 20.30 Can´t be silent; Kommunales Kino (HL)

4.5. musik

Sonntag

11.00 8. Sinfoniekonzert Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck: Family Tree; Musik- und Kongresshalle (HL)

20.00 Eröffnung 23. Brahms Festival; Musikhochschule, Großer Saal (HL)

18.00 Die schöne Krista; Kommunales Kino (HL) 20.30 Westen; Kommunales Kino (HL)

theater

5.5.

18.30 Die Schule der Diktatoren; Theater Lübeck, Junges Studio (HL)

Familie

15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL) 16.00 Die kleine Meerjungfrau; Theater am Tremser Teich (HL)

Dies & Das

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 10.00 Exkursion: Frühblüher und Laubentfaltung im Kannenbruch; Forsthaus am Kannenbruch (HL) 11.00 Besinnlicher Sonntags-Spaziergang; Strandbereich (Sierksdorf) 11.00 Literarischer Spaziergang; Buddenbrookhaus (HL) 11.00 Modelcasting; Kurpark am Seepferdchenbrunnen (Timmendorfer Strand) 11.30 Führung: Carl Wilhelm Götzloff - ein Dresdner Landschaftsmaler am Golf von Neapel; Museum Behnhaus Drägerhaus (HL) 11.30 Der Leuchtturmwärter zeigt den Ältesten Leuchtturm; Alter Leuchtturm (Travemünde) 14.00 Führung: Einblicke in das neue Grass-Haus; Günter Grass-Haus (HL) 15.00 Führung: Ausstellung Walter Libuda; Museumsquartier St. Annen (HL) 15.00 Führung: Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 15.00 Tanztee mit Livemusik; Maritim Strandhotel (Travemünde) 15.30 Fuck Ju Göhte; Kommunales Kino (HL)

Montag

musik

17.00 Brahms Festival: Lieder und Kammermusik; Villa Eschenburg (HL) 19.30 8. Sinfoniekonzert Philharmonisches Orchester; Musik- und Kongresshalle (HL) 21.00 Weißer Montag: Projekt des CVJM mit der Musikhochschule; liveCV im CVJM (HL)

theater

19.00 Die Schule der Diktatoren; Theater Lübeck, Junges Studio, Beckergrube 16 (HL)

Dies & Das

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf)

15.15 Wunder des Universums; Hanse-Residenz, Eschenburgstr. 39 (HL) 16.00 Öffentliche Führung: Ausgrabungen im Lübecker Gründungsviertel; Grabungsgelände Fischstraße 22 (HL) 18.00 Westen; Kommunales Kino (HL) 18.00 WeltenbummlerStammtisch; Ratskeller (HL) 19.30 Südnorwegen-Fjorde und zerklüftete Küste; Asklepios Klinik, Am Kurpark, Haus 2 (Bad Schwartau) 20.30 Die schöne Krista; Kommunales Kino (HL)

6.5.

Dienstag

musik

20.00 Brahms Festival: Sehnsucht nach Klang; Musikhochschule, Großer Saal (HL)

05|2014 l e b e n s a r t

95


21.00 Seven Strings – Lady Sings; liveCV im CVJM (HL)

theater

18.30 Kabarett mit Jutta Lindner: Gladiator am Rollator; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand) 19.00 Die Schule der Diktatoren; Theater Lübeck, Junges Studio (HL)

Dies & Das

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 11.00 Mit dem Fischer durch Altstadt und Fischereihafen; TouristInformation, Vorderreihe (Travemünde) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Die schöne Krista; Kommunales Kino (HL) 19.00 Lübecker Literarisches Colloquium; Günter Grass-Haus (HL) 19.30 Die Körpersprache der Kinder; VHS (HL) 20.00 Carolin Kebekus: Pussy Terror!; Kolosseum (HL) 20.30 Westen; Kommunales Kino (HL)

7.5.

Mittwoch

musik

17.00 Brahms Festival: Waldeinsamkeit; Villa Eschenburg (HL) 20.00 Brahms Festival: Es gibt ein heimlich sehnen…; Musikhochschule, Großer Saal (HL)

Familie

16.00 Yakari – Freunde fürs Leben – Das indianerstarke Familienmusical; Musik- und Kongresshalle (HL)

Dies & Das

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf)

96 l e b e n s a r t 05|2014

14.00 Führung: Von Thomas Mann zu Günter Grass; Buddenbrookhaus (HL) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 15.00 Museumsstammtisch: Gib dem Affen Zucker – Wie Menschen Affen sehen; Museum für Natur und Umwelt (HL) 17.00 Informationsabend; Werkkunstschule, Wahmstr. 43-45 (HL) 18.00 Öffentliche Führung: Ausgrabungen im Lübecker Gründungsviertel; Grabungsgelände Fischstraße 22 (HL) 18.00 Westen; Kommunales Kino (HL) 19.00 Andreas von Steegen präsentiert: Mit Erich Kästner durchs Jahr; Steakhaus Longhorn (Bad Schwartau) 19.30 Diskussion Günter Grass: Der Butt. Erfahren, woher wir kommen; Günter Grass-Haus (HL) 20.00 Markus Krebs: Hocker-Rocker; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL) 20.30 Die schöne Krista; Kommunales Kino (HL)

8.5.

Donnerstag

musik

20.00 The Monotrol Kid; Tonfink (HL) 20.00 Brahms Festival: Wo meine Heimat ist; Musikhochschule, Großer Saal (HL)

theater

11.00 4. Kinder-, Jugendund Familienkonzert Von fremden Ländern und Menschen; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 16.30 Kabarett: Wir sind Oldies - aber Goldies; Rosenhof, Priwall (Travemünde)

19.30 Wagner-trifft-Mann: Der blaue Engel; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 20.00 Vom täglichen Wahnsinn des weiblichen Daseins; Theater Lübeck, Junges Studio (HL) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL)

Familie

15.00 Der König mit den Ringelsocken; Figurentheater (HL) 16.00 Spannende und lustige Geschichten für Kinder; Gemeindebücherei (Timmendorfer Strand)

Party

22.00 Mexican-Night; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

22.30 Brahms Festival: Die stille Stunde; St. Petri (HL)

theater

09.30 Wagner-trifft-Mann: Der Drachentöter; Theater Lübeck, Junges Studio (HL) 19.30 Der Zwerg – Eine florentinische Tragödie; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 20.00 Die Agonie und die Ekstase des Steve Jobs; Theater Lübeck, Junges Studio (HL) 20.00 König Lear; Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 20.00 Toutou; Theater Partout im Theaterhaus (HL) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL) 20.00 Premiere: Heiße Ecke Das St. Pauli-Musical; Theater Fabelhaft (HL) 20.00 Soufflé – ein kulinarisches Tanztheater; Theater Combinale (HL)

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Schnee von gestern; Kommunales Kino (HL) 19.00 OpenStreetMap – die freie wiki-Weltkarte; VHS, Hüxstraße (HL) 20.30 Rosie; Kommunales Kino (HL)

Party

9.5.

Dies & Das

musik

Freitag

17.00 Brahms Festival: Sehnsucht nach nationaler Identität; Villa Eschenburg (HL) 20.00 Senakah Acoustic; Tonfink (HL) 20.00 Jam-Session mit Nobbi; Kottwitz (HL) 20.00 Yul Anderson; Kolosseum (HL) 20.00 Brahms Festival: …als sein Eigenstes: Die Sehnsucht; Musikhochschule, Großer Saal (HL) 21.00 Martin Ehlers Trio; liveCV im CVJM (HL)

Familie

15.00 Der König mit den Ringelsocken; Figurentheater (HL) 22.00 Energy- & Tower-Night; A1 Musikpark (HL)

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 15.00 Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik – Frauen sind dabei! Wie funktioniert Kommunalpolitik?; VHS, Hüxstraße (HL) 18.00 Schnee von gestern; Kommunales Kino (HL) 19.00 Funke außer Haus in der Moschee; Moschee der Ditib türkisch islamischen Gemeinde zu Lübeck (HL)


20.00 Mit dem Nachtwächter durch Travemünde mit Weinprobe; Tourist-Information, Vorderreihe 56/57 (Travemünde) 20.00 KGB – Kunst gegen Bares; liveCV im CVJM (HL) 20.30 Rosie; Kommunales Kino (HL)

15.00 Der König mit den Ringelsocken; Figurentheater (HL) 16.00 Die kleine Meerjungfrau; Theater am Tremser Teich (HL) 16.00 4. Kinder-, Jugend- und Familienkonzert - Von fremden Ländern und Menschen; Theater Lübeck, Großes Haus (HL)

Party

21.00 90er Hammer; Musikund Kongresshalle (HL) 22.00 Tiffany Remember Club; Diskothek und Liveclub Sounds (HL) 22.00 Partynacht & Ü25-Club; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

10.5.

Sonntag

musik

17.00 Brahms Festival: Chor- und Orgelmusik; St. Jakobi (HL) 18.00 Ratzeburger Dommusiken: Konzert an der Großen Rieger-Orgel; Dom (Ratzeburg) 20.00 Joel Havea; Tonfink (HL) 20.00 Brahms Festival: Fernweh – Musik aus Südamerika; Musikhochschule, Großer Saal (HL) 20.00 Janis Joplin Musiktheater mit Konzert von Kozmic Blue; Werkhof (HL)

theater

16.00 Leipziger Pfeffermühle: Drei Engel für Deutschland; Kulturbühne im Rosenhof (Travemünde) 19.30 Leipziger Pfeffermühle: Drei Engel für Deutschland; Kulturbühne im Rosenhof (Travemünde) 20.00 The Rocky Horror Show; Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL) 20.00 Toutou; Theater Partout im Theaterhaus (HL) 20.00 Mein Mann, der fährt zur See; Theater Fidelio im Museum (Bad Schwartau) 20.00 Soufflé – ein kulinarisches Tanztheater; Theater Combinale (HL)

Familie

11.00 Wenn eine Japanerin den Frosch küsst...; Samstags:galerie, Hüxstraße (HL)

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 10.00 Fahrradtour mit Peter Nelle: Hemmelsdorfer See; Kurparkhaus (Scharbeutz) 10.00 Naturerlebnisführung im Naturschutzgebiet;Priwall, Mecklenburger Landstraße / Ecke Fliegerweg (Travemünde) 10.00 Flohmarkt rund ums Kind; Kindertagesgruppe Stoppelhopser, Walderseestraße 1 (HL) 11.00 Safari durch das Bananenmuseum; Erstes Deutsches Bananenmuseum (Sierksdorf) 13.30 Eröffnung der Wind Art: Taufe der großen Windpyramide mit Grußworten, Schiffssirenen und Musik; vor der Alten Vogtei (Travemünde) 14.00 Führung klassisch; Buddenbrookhaus (HL) 14.30 Parade zum Strand mit der Get Happy Brass Band; Treffpunkt: Alte Vogtei (Travemünde) 15.00 Offizielles Anbaden; Strand Höhe Brügmanngarten (Travemünde) 15.00 Führung: Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 16.00 Die kleinen Bankräuber; Kommunales Kino (HL) 16.00 Führung: Da liegt Unrat in der Luft; Buddenbrookhaus (HL) 16.00 Wunder des Universums; AWO-Servicehaus (HL) 18.00 Schnee von gestern; Kommunales Kino (HL) 19.00 Happy Rutsch; CineStar Lübeck Stadthalle (HL) 19.00 Bayreuther Festspiele - Wagner im Kino!; CineStar Lübeck (HL) 19.30 Lesung Dieter Bührig: Fluchtvögel - Ein Krimiroman; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand)

05|2014 l e b e n s a r t

97


20.30 Rosie; Kommunales Kino (HL) 90.00 Kinder und Trödelflohmarkt Kita Kleine Strolche e.V.; An der Stadtfreiheit 1 (HL)

11.5.

Sonntag

musik

11.00 Brahms Festival: Vortragskonzert - Nur wer die Sehnsucht kennt; Musikhochschule, Kammermusiksaal (HL) 20.00 Marthe & Friends; Tonfink (HL) 20.00 Brahms Festival: Die himmlischen Freuden; Musikhochschule, Großer Saal (HL)

theater

15.00 Gastspiel Niederdeutsche Bühne: Rut ut de Puschen; Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 17.00 Wagner-trifft-Mann: Tristan und Isolde; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 18.00 Gastspiel Niederdeutsche Bühne: Rut ut de Puschen; Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 18.30 Moby Dick; Theater Lübeck, Junges Studio (HL)

11.30 Künstlergespräch zur Finissage der Ausstellung Walter Libuda; Museumsquartier St. Annen (HL) 11.30 Führung: Carl Wilhelm Götzloff ein Dresdner Landschaftsmaler am Golf von Neapel; Museum Behnhaus Drägerhaus (HL) 14.00 Cornelia Funke-Ausstellung, Phantasietiere malen; Günter Grass-Haus (HL) 15.00 Führung: Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 15.00 Tanztee mit Livemusik; Maritim Strandhotel (Travemünde) 15.30 Fuck Ju Göhte; Kommunales Kino (HL) 20.30 Rosie; Kommunales Kino (HL)

12.5.

Montag

theater

17.00 Out!; Theater Lübeck, Landschaftszimmer (HL)

Dies & Das

Familie

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 16.00 Öffentliche Führung durch die Ausgrabungen im Lübecker Gründungsviertel; Grabungsgelände Fischstraße 22 (HL) 18.00 Rosie; Kommunales Kino (HL) 19.00 Vasari und die Helden: Das Ringen um die Kunst; VHS Falkenplatz (HL) 20.30 Schnee von gestern; Kommunales Kino (HL)

Dies & Das

13.5.

11.00 Hoftheaterfest für Kinder; Kleines Hoftheater (HL) 15.00 Der König mit den Ringelsocken; Figurentheater (HL) 16.00 Die kleine Meerjungfrau; Theater am Tremser Teich (HL) 09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 11.00 Besinnlicher Sonntags-Spaziergang; Strandbereich (Sierksdorf) 11.00 Umdenken führt zum Erfolg mit Dr. Regina Walther; Museum für Natur und Umwelt (HL) 11.00 Literarischer Spaziergang; Buddenbrookhaus (HL) 11.30 Der Leuchtturmwärter zeigt den Ältesten Leuchtturm (Travemünde)

Dienstag

musik

21.00 JazzJamSession; liveCV im CVJM (HL)

Dies & Das

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 11.00 Mit dem Fischer durch Altstadt; Tourist-Information, Vorderreihe 56/57 (Travemünde)

15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 16.00 Besichtigung Seenotkreuzer Hannes Glogner; Maritim Seebrücke (Timmendorfer Strand) 18.00 Schnee von gestern; Kommunales Kino (HL) 19.00 Lübecker Literarisches Colloquium; Günter Grass-Haus (HL) 19.30 Filmvortrag über die Arbeit der Seenotretter; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand) 19.30 Gründungsviertel - Städtisch Wohnen: Der lange Abschied von der Wohnmaschine; VHS (HL) 20.30 Rosie; Kommunales Kino (HL)

14.5.

Mittwoch

musik

18.00 Nicole Mühle: Gold von den Sternen - Musicalerfolge; Rosenhof, Priwall (Travemünde) 19.00 Summertime-Blues, Acoustic-Duo Blues 66; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand) 20.00 Great Park; Tonfink (HL)

Dies & Das

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 11.00 Fahrradtour mit Peter Nelle: Rad-Land-Meer – entlang der Ostseewelle und in die Landschaften Ostholsteins; Kurparkhaus (Scharbeutz) 14.00 Führung: Von Thomas Mann zu Günter Grass; Buddenbrookhaus (HL) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Rosie; Kommunales Kino (HL) 20.15 Godzilla; CineStar Lübeck (HL) 20.30 Schnee von gestern; Kommunales Kino (HL)

25. BluesBaltica, 15.5., 16 Uhr, Marktplatz, Eutin Das Eutiner Open Air gehört zu den größten und bedeutendsten Festivals der europäischen Bluesszene . Über 15 .000 Besucher und ein ausgewähltes Programm mit arrivierten Künstlern aus Europa mit den Schwerpunkten Skandinavien, Baltikum, Deutschland sowie Nordamerika sprechen für sich . Das ganze Festival ist komplett eintrittsfrei . Das Motto 2014: Old & New . Mit dabei sind die „Jambirds“, die Eröffnungsband des ersten Bluesfests, Chicagoblues-Legende Lurrie Bell, die Box Kings“ und als „artist in residence“ die amerikanische Bluessängerin Shakura S‘Aida, die während des ganzen Festivals mit unterschiedlichen Bands auftritt .

98 l e b e n s a r t 05|2014


15.5.

Donnerstag

musik

16.00 25. BluesBaltica; Marktplatz (Eutin) 19.00 Das fidele Blasquartett; Gutshof Café Wintershagen (Sierksdorf) 19.30 Solo Klavierkonzert mit Thomas Weber: Kostbarkeiten der Romantik; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand) 20.00 Sarah Lesch & David Wonschewski; Tonfink (HL) 21.00 Max Merseny & Band; liveCV im CVJM (HL)

theater

18.00 Armide; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 20.00 Sehnsucht - Ladies Night; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL)

Familie

15.00 Du hast angefangen! Nein Du!; Figurentheater (HL) 16.00 Spannende & lustige Geschichten für Kinder; Gemeindebücherei (Timmendorfer Strand)

Party

22.00 Mexican-Night; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Watermark; Kommunales Kino (HL)

19.00 Projekt Hanse-Apfel: Streuobstwiesen – ich will was ändern!; Museum für Natur und Umwelt (HL) 19.00 Debüt im Buddenbrookhaus: Hans von Trotha liest aus ‚Czernin oder wie ich lernte, den Ersten Weltkrieg zu verstehen‘; Buddenbrookhaus (HL) 19.30 Der traditionelle Kalender der Kayan in Papua-Neuguinea; Museum für Natur und Umwelt (HL) 20.30 Fascinating India; Kommunales Kino (HL)

16.5.

Freitag

musik

19.00 Kammerchor des AltstadtGymnasiums Tallinn (Estland); Kirche St. Lorenz (Travemünde) 19.30 8. NDR-Sinfoniekonzert; Musik- und Kongresshalle (HL) 20.00 The Leroys; Tonfink (HL) 21.00 ToneArt; liveCV im CVJM (HL)

theater

19.30 Der Zwerg – Eine florentinische Tragödie; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 20.00 Uraufführung: Riders on the storm; Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL) 20.00 Toutou; Theater Partout im Theaterhaus (HL) 20.00 Soufflé – ein kulinarisches Tanztheater; Theater Combinale (HL)

Familie

15.00 Du hast angefangen! Nein Du!; Figurentheater (HL)

Party

22.00 Energy- & Tower-Night; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 11.00 Lübeck hilft helfen: Veranstaltung zu Gunsten der DGzRS; Brügmanngarten (Travemünde) 14.00 Spargel-Lukulle; Kurpromenade (Timmendorfer Strand) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 16.00 Kompaktkurs für Frauen; Autowerkstatt & Lackiererei Schlemo & Stamer GbR (Stockelsdorf) 16.29 Die Glücksfee - Eine Lesung von Kindern für Kinder; Bücherpiraten (HL) 18.00 Watermark; Kommunales Kino (HL) 19.30 Lesung mit Ella Danz aus „Unglückskeks“; Stadtbücherei (Bad Schwartau) 20.00 Mit dem Nachtwächter durch Travemünde mit Weinprobe; Tourist-Information, Vorderreihe 56/57 (Travemünde) 20.00 HannaH Rau: „Beste Freundin, ach ja? Ach ja!“ - Wahre und unmögliche Geschichten von Zuneigung und Abneigung; Kulturrösterei (HL) 20.30 Fascinating India; Kommunales Kino (HL)

05|2014 l e b e n s a r t

99


17.5.

Sonntag

musik

19.00 Raffaele und das Trio-Korrupti: „Pate, Pasta, Tarantella“; Kulturrösterei (HL) 20.00 Orchestra Lutopia; Tonfink (HL) 21.00 Tom Nobody & his Swing Band; A-Rosa (Travemünde) 21.00 Findus + Kazimir; Treibsand (HL)

theater

19.30 Madama Butterfly; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL) 20.00 Toutou; Theater Partout, Theaterhaus (HL) 20.00 Clavigo; Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 20.00 Soufflé – ein kulinarisches Tanztheater; Theater Combinale (HL)

11.00 Lübeck hilft helfen: Veranstaltung zu Gunsten der DGzRS; Brügmanngarten (Travemünde) 11.00 Safari durch das Bananenmuseum; Erstes Deutsches Bananenmuseum (Sierksdorf) 11.00 Spargel-Lukulle; Kurpromenade (Timmendorfer Strand) 14.00 Literarische Führung; Buddenbrookhaus (HL) 15.00 Führung: Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 15.00 Meine liebe Frau Schildt; Kommunales Kino (HL) 18.00 Watermark; Kommunales Kino (HL) 20.30 Fascinating India; Kommunales Kino (HL)

18.5.

Sonntag

musik

Party

18.00 Konzert mit dem Hammerklavierund Cembalovirtuosen Andreas Staier; Stadtkirche St. Petri (Ratzeburg) 18.00 Chorkonzert mit vier Lübecker Chören; Kolosseum (HL) 18.00 2. Klangbilderkonzert: Amore all’italiana; Museum Behnhaus Drägerhaus (HL)

Dies & Das

18.30 Theatertag: Riders on the storm; Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 18.30 Die Agonie und die Ekstase des Steve Jobs; Theater Lübeck, Junges Studio (HL)

Familie

15.00 Du hast angefangen! Nein Du!; Figurentheater (HL) 16.00 Die kleine Meerjungfrau; Theater am Tremser Teich (HL)

19.00 Discofox-Party; Kottwitz (HL) 22.00 Ü2000; Diskothek und Liveclub Sounds (HL) 22.00 Partynacht & Ü25-Club; A1 Musikpark, An der Lohmühle (HL) 07.00 Das Kreuzfahrtschiff „Deutschland“ besucht Travemünde; Liegeplatz Ostpreußenkai, (Travemünde) 09.00 Frühjahrsblütenfestival; Hansapark (Sierksdorf) 10.00 Fahrradtour zum höchsten Berg Schleswig-Holsteins; Kurparkhaus (Scharbeutz) 10.00 Naturerlebnisführung im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“; Mecklenburger Landstr. / Ecke Fliegerweg (Travemünde)

theater

Familie

10.00 Familien- und Kinderaktionstag zum Internationalen Museumstag; Museum für Natur und Umwelt (HL) 11.00 Familien-Programm der DGzRS; Brügmanngarten (Travemünde) 12.00 Zauberei und Seemannsgarn mit Jonas Kümmel; Hermannshöhe (Travemünde) 15.00 Du hast angefangen! Nein Du!; Figurentheater (HL)

Riders on the storm – Jim Morrison und “The Doors” 16.5., 20 Uhr, Kammerspiele Lübeck Jim Morrison – Rock-Legende, Dichter der Nacht, Superstar und Seiltänzer über dem Abgrund: Sein Leben liest sich wie ein Roman . Ganz in der Tradition von „Rio Reiser“, „Edith Piaf“ oder „Johnny Cash“ lässt das Schauspiel Lübeck eine weitere moderne Heldenfigur wiederauferstehen . Erleben Sie den unverwechselbaren „Doors –Sound“ – rauh, dunkel, kraftvoll, ja geradezu dionysisch .

100 l e b e n s a r t 05|2014

16.00 Die kleine Meerjungfrau; Theater am Tremser Teich (HL)

Dies & Das

10.00 Führung: Grass zur Schau stellen?; Günter Grass-Haus (HL) 11.00 Lübeck hilft helfen: Veranstaltung zu Gunsten der DGzRS; Brügmanngarten (Travemünde) 11.00 Besinnlicher SonntagsSpaziergang; Strandbereich (Sierksdorf) 11.00 3. Mittelalter-Spotlight - Verborgene Schätze aus dem Depot ans Licht geholt; St. Annen-Museum (HL) 11.00 Löwenfinck - ein Geburtstagsgeschenk; St. Annen-Museum (HL) 11.00 Exkursion: Der Mai ist gekommen... - Sonntagsspaziergang durch den Waldhusener Forst; Vor dem Café „Waldhusen“ in Kücknitz (HL) 11.00 Spargel-Lukulle; Kurpromenade (Timmendorfer Strand) 11.00 Literarischer Spaziergang internationaler Museumstag 2014; Buddenbrookhaus (HL) 11.30 Führung: Carl Wilhelm Götzloff ein Dresdner Landschaftsmaler am Golf von Neapel; Museum Behnhaus Drägerhaus (HL) 11.30 Der Leuchtturmwärter zeigt den Ältesten Leuchtturm (Travemünde) 13.30 Führung: Familienbilder internationaler Museumstag 2014; Museum Behnhaus Drägerhaus (HL) 13.30 Mittsommernachtstango; Kommunales Kino (HL) 14.00 Kurzführung zum internationalen Museumstag; TheaterFigurenMuseum (HL) 15.00 Führung: Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 15.00 Tanztee mit Livemusik; Maritim Strandhotel (Travemünde) 16.00 Kurzführung zum internationalen Museumstag; TheaterFiguren Museum (HL) 18.00 Watermark; Kommunales Kino (HL) 19.30 Prima Vista Lesung mit Jörn Kolpe; Tonfink (HL) 19.30 Actor‘s Studio Prima Vista Social Club: Schnack Warm up; Tonfink (HL) 19.30 Gastspiel Georg Schramm: Meister Yodas Ende; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 20.30 Fascinating India; Kommunales Kino (HL)


19.5.

Montag

musik

19.30 4. Kammerkonzert: A Trompeter’s Lullaby; Audienzsaal des Rathauses (HL) 21.00 Weißer Montag: Projekt des CVJM mit der Musikhochschule; liveCV im CVJM, Große Petersgrube 11 (HL)

Dies & Das

10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat; Viermastbark Passat, (Travemünde) 11.00 Luftfahrtausstellung; Kreuzfahrtterminal/ Ostpreußenkai (Travemünde) 15.15 Von Hunden, Katzen und Menschen; Hanse-Residenz, Eschenburgstr. 39 (HL) 18.00 Fascinating India; Kommunales Kino (HL) 19.30 Zu Fuß und per Rad von Lübeck zum Bodensee; Asklepios Klinik, Am Kurpark, Haus 2 (Bad Schwartau) 20.30 Watermark; Kommunales Kino (HL)

20.5.

Dienstag

musik

20.00 Nordgarden; Tonfink (HL)

Dies & Das

10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat (Travemünde) 11.00 Mit dem Fischer durch Altstadt und Fischereihafen; Tourist-Information (Travemünde) 11.00 Luftfahrtausstellung; Kreuzfahrtterminal/ Ostpreußenkai (Travemünde) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Watermark; Kommunales Kino (HL) 19.00 Lübecker Literarisches Colloquium; Günter Grass-Haus (HL) 20.00 Wie sag ich Wunder; Kolosseum (HL) 20.30 Fascinating India; Kommunales Kino (HL)

21.5. theater

Mittwoch

18.30 Kostprobe: La Cenerentola – Das Aschenputtel; Theater Lübeck Großes Haus (HL)

Dies & Das

10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat (Travemünde) 11.00 Rad-Land-Meer; Kurparkhaus (Scharbeutz) 11.00 Luftfahrtausstellung; Kreuzfahrtterminal (Travemünde) 14.00 Führung: Von Thomas Mann zu Günter Grass; Buddenbrookhaus (HL) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 15.00 Einlaufen der Koggen zum Hansetag; Vorderreihe (Travemünde) 17.00 Abendführung: Carl Wilhelm Götzloff – ein Dresdner Landschaftsmaler am Golf von Neapel; Museum Behnhaus Drägerhaus (HL) 18.00 Fascinating India; Kommunales Kino (HL) 19.00 Thomas Manns Essay „Weltfrieden?“; Buddenbrookhaus (HL) 19.45 Urlaubsreif; CineStar Lübeck - Stadthalle (HL) 20.00 KGB – Kunst gegen Bares; liveCV im CVJM (HL) 20.00 Über den Umgang mit Gefühlen in Trennungs- und Scheidungssituationen‘; Finder`s Haus (HL)

Dieses Druckerzeugnis spricht für sich. Und für uns.

20.30 Watermark; Kommunales Kino (HL)

22.5.

Donnerstag

musik

20.00 Georg auf Lieder; Tonfink (HL)

theater

20.00 Gastspiel Niederdeutsche Bühne: Rut ut de Puschen; Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 20.00 Premiere: Wir lieben und wissen nichts; Theater Lübeck, Junges Studio (HL) 20.00 Hans Scheibner: Frauen und Fußball; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL)

Familie

10.00 Kinder-Hanse-Stadt zum Hansetag 2014; Dom (HL) 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL) 16.00 Spannende und lustige Geschichten für Kinder; Gemeindebücherei (Timmendorfer Strand)

PerCom Druck und Vertriebsgesellschaft mbH Am Busbahnhof 1 · 24784 Westerrönfeld Tel. 04331-844-0 · Fax 04331-844-100 info@percom.biz · www.percom.biz

Druck · Verarbeitung & Veredelung · Versand Zeitschriften, Magazine, Kataloge, Prospekte und Broschüren

05|2014 l e b e n s a r t 101


Party

22.00 Mexican-Night; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

10.00 34. Internationaler Hansetag der Neuzeit – Schiff ahoi!; Strand Höhe Brügmanngarten (Travemünde) 10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat (Travemünde) 11.00 Luftfahrtausstellung; Kreuzfahrtterminal/Ostpreußenkai (Travemünde) 11.00 Maritime Meile; Vom Museumshafen über Schuppen 6 und 9 bis zur nördlichen Wallhalbinsel (HL) 11.00 Feiern unter freiem Himmel: Musik und Kulinarisches zum Hansetag 2014; Koberg (HL) 13.00 Besichtigung des ältesten Leuchtturms Deutschlands (Travemünde) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Spaziergang: Unterwegs in Sachen „Nebendinge“; Buddenbrookhaus (HL) 18.00 Mittsommernachtstango; Kommunales Kino (HL) 20.30 Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand; Kommunales Kino (HL) 21.00 Schlaglichter - Die Show zur Eröffnung des 34. Internationalen Hansetages; Open-Air-Bühne vor dem Holstentor (HL)

23.5. musik

Freitag

18.00 Serenadeblasen mit 500 Bläserinnen und Bläsern; Dominsel (Ratzeburg) 19.00 Glenfiddle; Schuppen 6 (HL)

20.00 The Project; Tonfink (HL) 20.00 Eröffnungskonzert des Projektchores der Posaunenmission; Dom (Ratzeburg) 20.00 Salut Salon: Die Nacht des Schicksals; Musik- und Kongresshalle (HL)

theater

19.30 Wagner-trifft-Mann: Der blaue Engel; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 20.00 Toutou; Theater Partout im Theaterhaus (HL) 20.00 Riders on the storm; Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL) 20.00 Bilderfluss; Zuschauer fahren auf offenen Schiffen durch dieses Theaterland, Untertrave (HL)

Familie

10.00 Kinder-Hanse-Stadt zum Hansetag 2014; Dom (HL) 11.00 Kinderland zum Hansetag 2014; zwischen Holstentorplatz und Obertrave (HL) 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL)

Party

22.00 Energy- & Tower-Night; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat (Travemünde) 10.00 34. Internationaler Hansetag der Neuzeit – Schiff ahoi!; Strand Höhe Brügmanngarten (Travemünde) 10.00 Late-Night-Shopping zum Hansetag 2014; Geschäfte Innenstadt (HL)

11.00 Luftfahrtausstellung; Kreuzfahrtterminal/Ostpreußenkai (Travemünde) 11.00 Das Hansecafé: informative Führungen, musikalische Überraschungen und szenische Aktivitäten; Theaterrestaurant Dülfer (HL) 11.00 Maritime Meile; Vom Museumshafen über Schuppen 6 und 9 bis zur nördlichen Wallhalbinsel (HL) 11.00 Feiern unter freiem Himmel: Musik und Kulinarisches zum Hansetag 2014; Koberg (HL) 11.00 Hansemarkt; Vom Koberg über die Fußgängerzone bis zum Dom (HL) 13.00 Besichtigung des ältesten Leuchtturms Deutschlands (Travemünde) 15.00 Stadtführungen; Treffpunkt: an der Mole (Travemünde) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 15.00 Kurzführung zur Ausstellung Adolph Friedländer: Lithographien und Plakate; TheaterFigurenMuseum (HL) 16.00 Kompaktkurs für Frauen; Autowerkstatt und Lackiererei Schlemo & Stamer GbR, Georg Ohm Str. 6 (Stockelsdorf) 18.00 Mittsommernachtstango; Kommunales Kino (HL) 20.00 Mit dem Nachtwächter durch Travemünde mit Weinprobe; Treffpunkt: Tourist-Information, Vorderreihe 56/57 (Travemünde) 20.00 HannaH Rau: „Beste Freundin, ach ja? Ach ja!“ - Wahre und unmögliche Geschichten von Zuneigung und Abneigung; Kulturrösterei (HL) 20.30 Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand; Kommunales Kino (HL) 21.00 Totentanz zum Hansetag; Dom (HL)

Glenfiddle – 25 years folkin‘, 23.5., 19 Uhr Schuppen 6, Lübeck Ein fröhliches „Whisky in the Jar“ erklingt und allen ist klar: Glenfiddle, eine der erfolgreichsten Folkbands Deutschlands, begeistert mit irischer, schottischer und eigener Folk-Musik treue Fans und neue Zuhörer gleichermaßen . Die vier Vollblutmusiker bilden ein Quartett aus einem Guss und sie haben neben dem schnellen Jig auch sanfte Balladen oder ein flottes Cowboyliedchen drauf . Charismatische Stimmen, rockige Elemente, virtuose Soli auf der E-Gitarre und Schlagzeuggrooves, die schon beim allerersten Auftakt zum Tanzen einladen sind das faszinierende Markenzeichen von Glenfiddle .

102 l e b e n s a r t 05|2014


Sonntag

musik

20.00 Leroy Jönsson; Tonfink (HL) 21.00 A Pony Named Olga + Trixie Trainwreck No-Man Band; Treibsand (HL) 21.00 Rock Symphony ‚Legends of Rock‘: Das große KlassikRock-Konzert zum 34. Internationalen Hansetag mit dem Hanseorchester; Open-Air-Bühne vor dem Holstentor (HL)

theater

19.30 Wagner-trifft-Mann: Der blaue Engel; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 20.00 Im Dickicht der Städte; Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 20.00 Toutou; Theater Partout im Theaterhaus (HL) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL) 20.00 Vom täglichen Wahnsinn des weiblichen Daseins; Theater Lübeck, Junges Studio (HL) 20.00 Bilderfluss; Zuschauer fahren auf offenen Schiffen durch dieses Theaterland, Untertrave (HL)

Familie

10.00 Kinder-Hanse-Stadt zum Hansetag 2014; Dom (HL) 11.00 Kinderland zum Hansetag 2014; zwischen Holstentorplatz und Obertrave (HL) 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL)

Party

22.00 Ü39 1/2 Party; Diskothek und Liveclub Sounds (HL)

22.00 Partynacht & Ü25-Club; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

10.00 Fahrradtour mit Peter Nelle: Inselrundfahrt auf Fehmarn zur Rapsblütenzeit; Treffpunkt: plaza Bauund Gartencenter (Scharbeutz) 10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat (Travemünde) 10.00 34. Internationaler Hansetag der Neuzeit – Schiff ahoi!; Strand Höhe Brügmanngarten (Travemünde) 10.00 Seeschlacht der Hansekoggen zum Hansetag; Untertrave (HL) 10.00 Naturerlebnisführung im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“; Treffpunkt: Priwall, Mecklenburger Landstraße / Ecke Fliegerweg (Travemünde) 11.00 Das Hansecafé: informative Führungen, musikalische Überraschungen und szenische Aktivitäten; Theaterrestaurant Dülfer (HL) 11.00 Luftfahrtausstellung; Kreuzfahrtterminal/Ostpreußenkai (Travemünde) 11.00 Safari durch das Bananenmuseum; Erstes Deutsches Bananenmuseum (Sierksdorf) 11.00 Maritime Meile; Vom Museumshafen über Schuppen 6 und 9 bis zur nördlichen Wallhalbinsel (HL) 11.00 Feiern unter freiem Himmel: Musik und Kulinarisches zum Hansetag 2014; Koberg (HL) 11.00 Hansemarkt; Vom Koberg über die Fußgängerzone bis zum Dom (HL)

Lübeck, Junges Studio 13.00 Besichtigung des älte(HL) sten T Leuchtturms Deutsch- i m m e ndor Familie lands fer S tran (Travemünde) 10.00 Kinder-Hanse-Stadt d 14.00 Führung klassisch; zum Husu m 2 2014; Dom Buddenbrookhaus (HL) Hansetag 6. 6.1 Jazz 15.00 Stadtführungen; Treff(HL) 4 Balt ica EKinderland zum Hanpunkt: 11.00 nsem ble 2 an der Mole (TraveAlesetag; Holstentorplatz/ 014 Möll münde) er B(HL) Obertrave and 15.00 Führung: Lübeck im Inco zum 11.00 Kinderland Hangnit o T Mittelalter; Museum setag rilok2014; zwischen Gurt Lisb Holstentorplatz Holstentor (HL) Nils eth u und Wo g Qua rte(HL) ram’ Obertrave 15.00 Führung durch den t t s No Medizinwald; Parkplatz V15.00 algia auf ikto PiratstEberhard r ia Dorfmuseum (Ratekau) + Ja Kaperfahrt; cob Tolstoy FigurentheGeir Kar(HL) 16.00 Brücke nach Terabithia; ater Lysn lzon e Ne Kommunales Kino (HL) w C Mag i r Dieies & cD le as nuUnrat 16.00 Führung: Da liegt Peco s Lin D rino d g r in der Luft; Buddens Dummersen + Exkursion: 08.20 Frien brookhaus (HL) dsUfer und Umdorfer Julia K uàra Kirchplatz in 18.00 MittsommernachtstanH gebung; + Mi ülsman go; nKücknitz, chae Linie 31 (HL) l Sch Trio Kommunales Kino (HL) 09.00 iefel Flohmarkt; Schulhof J e ff Cascder Schule am Meer 20.00 Große Literaturnacht; a ro NDR Große Kiesau (HL) + B Jazz igba(Travemünde) nd 20.30 Der Hundertjährige, kant Besichtigung And 10.00 der ine y der aus dem Fenster Pfeiler Viermastbark Passat Band Jess stieg und verschwand; (Travemünde) ica P ilnäs Kommunales (HL) 10.00 34. Internationaler + TKino Ida S he G and Hansetag der Neuzeit 22.00 Pestzug zum Hansetag; ospe l Tru Start am Dom (HL) T th – Schiff ahoi!; Strand h re e Fall Höhe Brügmanngarten Jazu (Travemünde) l Sonntag 11.00 Besinnlicher SonntagsSpaziergang; Strandbereich (Sierksdorf) musik 11.00 Luftfahrtausstellung; 10.00 Morgenkonzert mit Kreuzfahrtterminal/ dem Ostpreußenkai (TraveMusikverein Bad münde) Schwartau; Musikmu11.00 Maritime Meile; Vom schel im Kurpark Museumshafen über (Bad Schwartau) Schuppen 6 und 9 (HL) 11.00 David Garrett - Klassik 11.00 Feiern unter freiem Tournee 2014; MusikHimmel: Musik und und Kulinarisches zum Kongresshalle (HL) Hansetag 2014; Koberg (HL) theater 11.00 Hansemarkt; Vom Ko16.00 Immer noch Sturm; berg über die FußgänTheater gerzone bis zum Dom Lübeck, Kammerspiele (HL) (HL) 11.00 Literarischer Spazier16.00 Der Zwerg/Eine flogang; rentinische Tragödie; Buddenbrookhaus (HL) Theater Lübeck, 11.30 Führung: Carl Wilhelm Großes Haus (HL) Götzloff - ein Dresdner 18.30 Theatertag: Wir lieben Landschaftsmaler am Hauptsponsoren Gefördert durch und Golf von Neapel; Musewissen nichts; Theater um Behnhaus Dräger-

Nien

27. –

dorf

29. 6

.14

25.5.

Alle Term in P ro g ramm e, alle Kon jazz u nd ze balt ica.d Tickets u rte, all Tel 0 e Kü n e ter 431 – nstl 23 70 er 70

24.5.

Festivalhotel

Medienpartner

In Zusammenarbeit mit


13.00 Besichtigung des ältesten Leuchtturms Deutschlands (Travemünde) 14.00 Führung klassisch; Buddenbrookhaus (HL) 15.00 Stadtführungen; Treffpunkt: an der Mole (Travemünde) 15.00 Führung: Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 15.00 Führung durch den Medizinwald; Parkplatz Dorfmuseum (Ratekau) 16.00 Brücke nach Terabithia; Kommunales Kino (HL) 16.00 Führung: Da liegt Unrat in der Luft; Buddenbrookhaus (HL) 18.00 Mittsommernachtstango; Kommunales Kino (HL) 20.00 Große Literaturnacht; Große Kiesau (HL) 20.30 Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand; Kommunales Kino (HL) 22.00 Pestzug zum Hansetag; Start am Dom (HL)

25.5.

Sonntag

musik

10.00 Morgenkonzert mit dem Musikverein Bad Schwartau; Musikmuschel im Kurpark (Bad Schwartau) 11.00 David Garrett - Klassik Tournee 2014; Musik- und Kongresshalle (HL)

theater

16.00 Immer noch Sturm; Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 16.00 Der Zwerg/Eine florentinische Tragödie; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 18.30 Theatertag: Wir lieben und wissen nichts; Theater Lübeck, Junges Studio (HL)

Familie

10.00 Kinder-Hanse-Stadt zum Hansetag 2014; Dom (HL) 11.00 Kinderland zum Hansetag; Holstentorplatz/Obertrave (HL) 11.00 Kinderland zum Hansetag 2014; zwischen Holstentorplatz und Obertrave (HL) 15.00 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt; Figurentheater (HL)

Dies & Das

08.20 Exkursion: Dummersdorfer Ufer und Umgebung; Kirchplatz in Kücknitz, Linie 31 (HL) 09.00 Flohmarkt; Schulhof der Schule am Meer (Travemünde) 10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat (Travemünde) 10.00 34. Internationaler Hansetag der Neuzeit – Schiff ahoi!; Strand Höhe Brügmanngarten (Travemünde) 11.00 Besinnlicher SonntagsSpaziergang; Strandbereich (Sierksdorf) 11.00 Luftfahrtausstellung; Kreuzfahrtterminal/Ostpreußenkai (Travemünde) 11.00 Maritime Meile; Vom Museumshafen über Schuppen 6 und 9 (HL) 11.00 Feiern unter freiem Himmel: Musik und Kulinarisches zum Hansetag 2014; Koberg (HL) 11.00 Hansemarkt; Vom Koberg über die Fußgängerzone bis zum Dom (HL) 11.00 Literarischer Spaziergang; Buddenbrookhaus (HL) 11.30 Führung: Carl Wilhelm Götzloff ein Dresdner Landschaftsmaler am Golf von Neapel; Museum Behnhaus Drägerhaus (HL) 11.30 Der Leuchtturmwärter zeigt den Ältesten Leuchtturm (Travemünde)

13.00 Verkaufsoffener Sonntag zum Hansetag 2014; Geschäfte Innenstadt (HL) 15.00 Führung: Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 15.00 Tanztee mit Livemusik; Maritim Strandhotel (Travemünde) 15.00 Führung durch den Medizinwald; Parkplatz Dorfmuseum (Ratekau) 16.00 Funke-Welten auf der Leinwand: Tintenherz; Filmhaus (HL) 16.00 Er will leben; Kommunales Kino (HL) 18.00 Mittsommernachtstango; Kommunales Kino (HL) 20.30 Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand; Kommunales Kino (HL)

26.5. Dies & Das

10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat (Travemünde) 18.00 Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand; Kommunales Kino (HL) 19.30 Ungarn: Zwischen Budapest und Plattensee; Asklepios Klinik, Am Kurpark, Haus 2 (Bad Schwartau) 20.30 Mittsommernachtstango; Kommunales Kino (HL)

27.5.

24.05., 19 Uhr, Werkhof Lübeck Zum 34sten Internationalen Hansetag in der altehrwürdigen „Königin der Hanse“, der Hansestadt Lübeck, erfolgt die 2 . Auflage des „Eier & Blumen Musik Festivals“ im Werkhof Lübeck . Unter dem Motto:„Hanse ma `n Ei?“ rocken Monobloc (Indierock); Balauer Four (Deutschrock); Neanderberg (Urban Target Pop); Lil`Boys Knees (Funky Blues-Rock); ESO – Die Gebrüder Schmalz (Gitarrenschmalz); Lucy Leave (Gitarrenschlager); Klärwerk (Instrumental Funky) und De Drangdüwels (Plattdüütscher Rock) die Werkhofbühne . Wer wann spielt, wird vorher nicht verraten!

104 l e b e n s a r t 05|2014

Dienstag

musik

21.00 BluesSession; liveCV im CVJM 11 (HL)

theater

20.00 Mensch bleiben - Die Werner Momsen Soloshow; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand)

Dies & Das Eier & Blumen Musik Festival,

Montag

10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat (Travemünde) 11.00 Mit dem Fischer durch Altstadt und Fischereihafen; Treffpunkt: Tourist-Information, Vorderreihe 56/57 (Travemünde) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Mittsommernachtstango; Kommunales Kino (HL) 19.00 Lübecker Literarisches Colloquium; Günter Grass-Haus (HL)


20.00 Mittsommernachtstango; Filmhaus Lübeck (HL) 20.30 Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand; Kommunales Kino (HL)

28.5.

Mittwoch

musik

20.00 Tom Klose; Tonfink (HL) 20.00 Maritimer Abend mit dem Shantychor Timmendorfer Strand; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand)

Familie

15.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Figurentheater (HL)

Dies & Das

10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat (Travemünde) 11.00 Rad-Land-Meer; Kurparkhaus, (Scharbeutz) 14.00 Führung: Von Thomas Mann zu Günter Grass; Buddenbrookhaus (HL) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand; Kommunales Kino (HL) 20.30 Mittsommernachtstango; Kommunales Kino (HL)

29.5. musik

Donnerstag

18.00 Remter-Konzert: Werke von Wolfgang Amadé Mozart und Franz Schubert; St. Annen-Museum (HL) 20.00 Die Bellamy Brothers; Kolosseum (HL) 20.00 Lukas Meister; Tonfink (HL)

21.00 Songs mit Dennis durant; A-Rosa (Travemünde)

20.00 Leon & the Folks; Tonfink (HL)

theater

19.30 La Cenerentola – Das Aschenputtel; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 20.00 Wagner-trifft-Mann: Lotte in Weimar (Werther revisited); Theater Lübeck, Kammerspiele (HL) 20.00 Toutou; Theater Partout im Theaterhaus (HL) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL)

20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL)

Familie

15.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Figurentheater (HL) 16.00 Spannende und lustige Geschichten für Kinder; Gemeindebücherei (Timmendorfer Strand)

Party

22.00 Mexican-Night; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

07.00 Das Kreuzfahrtschiff „Deutschland“ besucht Travemünde; Liegeplatz Ostpreußenkai, Vorderreihe (Travemünde) 10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat (Travemünde) 10.00 Radtour in die Landschaft Ostholsteins nach Sarkwitz und durch das Curauer Moor; Kurparkhaus (Scharbeutz) 12.00 Vaddertag mit Grillen und Live-Musik; Hermannshöhe (Travemünde) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Turn me on; Kommunales Kino (HL) 20.30 Her (OmU); Kommunales Kino (HL)

30.5. musik

Freitag

19.30 Konzert des Nordwestdeutschen Kammerensembles: „Bach, Boogie, Beatles...“; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand)

theater

Familie

15.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Figurentheater (HL)

Party

22.00 Energy- & Tower-Night; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

08.00 Das Kreuzfahrtschiff ‚Louis Aura‘ besucht Travemünde; Liegeplatz Ostpreußenkai, (Travemünde) 10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat


Jetzt nie mehr verpassen!

Lebensart abonnieren Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe:

Region: ( HH-Nord, HH-West) FL, KI, NMS,

Monat/Jahr:

Anschrift:

(Travemünde) 14.00 Nostalgische & Romantische Pferdekutschfahrt; Volker Weidemann-Kutschfahrten (Sierksdorf) 15.00 Bücherstube; Gesellschaftshaus (Travemünde) 18.00 Turn me on; Kommunales Kino (HL) 20.00 Mit dem Nachtwächter durch Travemünde mit Weinprobe; Tourist-Information (Travemünde) 20.30 Deutscher Kurzfilmpreis 2013 - Kinotournee; Kommunales Kino (HL)

31.5.

Sonntag

musik

15.45 Mega Oldie-Festival; Freilichtbühne (HL) 20.00 Die Fischer live; Rider‘s Cafe (HL) 20.00 Song Ping Pong mit Lennard Salomon & Dirk Hess; Tonfink (HL)

Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab: Kontonummer:

theater

Bankleitzahl:

Datum:

Neumünst

sm se Monat

g er, Rendsbur

& Mittelhols

i r Schlesw agazin fü

g-Holste

in

Ausgabe Oktober 2008

nlo Das koste

2011 Ausgabe Juli

Unterschrift:

tein

Das kostenlose Monatsmagazin

für den Sommer Schöne Sachen

für Schleswig-H ols

Neumünster & Mittelholstein

au 2011

tein

Landesgartensch

201

0

Kirsten Bruhn

lst

ein

Kumpels auf vier Pfoten

Kie

nst

azin

Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung

Klima-Karaoke

Das

um

ün

ste

l&

r, Re

Um

nd

sb

ge

bu

ur g

ng

& Mi

tte

Da

lho

lst

Fle ein

stiftungsland-

Menos Wetterwelt

ns

s k o

bu

nd *

genießerla

rg ,

ste

Sc

hle

val 2011

ss-Festi Natur-Genu

nl

sw

ig

os

e M o

& No

rd

fri

tsm

d

ag

az

in

r S c

hl

e

sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s De

r Ko

ch

29. i–

Augu

10 st 20

· ww

w.e

utiner

-fests

Der a· aviat m am

pie

le.de

rg

erbe

Zaub

Tr · La Jun rogr chütz derp Freis · Kin Der Rûkh Lalla

11.

Party

20.30 Swinging Ballroom - Musik & Tanz im Retroglanz; Kulturrösterei (HL) 22.00 Partynacht & Ü25-Club; A1 Musikpark (HL)

Dies & Das

10.00 Besichtigung der Viermastbark Passat (Travemünde) 10.00 Naturerlebnisführung im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“; Treffpunkt: Priwall, Mecklenburger Landstraße / Ecke Fliegerweg (Travemünde) 11.00 Safari durch das Bananenmuseum; Erstes Deutsches Bananenmuseum (Sierksdorf) 12.00 Anbaden - Die Badesaison wird feierlich mit einem erfrischenden Sprung ins kühle Nass eröffnet; Niendorfer Balkon (Niendorf/Ostsee) 15.00 Tanztee mit Wagners Salonquartett; Columbia Hotel (Travemünde) 16.00 Geologischer Spaziergang am Brodtener Ufer; Erlebniscafé Hermannshöhe (Travemünde) 18.00 Turn me on; Kommunales Kino (HL) 19.00 Balticness Meets Balticnoise oder Als die Bilder lachen lernten …; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand) 20.00 Steffen Henssler: meine kulinarische Weltreise; Musik- und Kongresshalle (HL) 20.30 Her (OmU); Kommunales Kino (HL) 22.00 Nächtliche Dombegehung mit Orgelmusik; Dom (Ratzeburg)

Familie na

es lan

, de

r se

in

Mit

He

rz

au

f de

r Zu

9

-Ho

200

wig

te

ril

les

in

e Ap

Sch

gab

für

Aus

Neu

in

2007 Ausgabe Dezember

D

gaz ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh ten k o s Ren dsb urg as er,

Aus

gab

e Juli

Medaillenregen in Peking

Bello, sitz!

19.00 Eine Kindertragödie; Theater Lübeck, Junges Studio (HL) 19.30 My Fair Lady; Theater Lübeck, Großes Haus (HL) 19.30 Der Schimmelreiter; Figurentheater (HL) 20.00 Toutou; Theater Partout, Theaterhaus (HL) 20.00 Sehnsucht; Theaterschiff, Am Holstenhafen (HL) 20.00 Im Dickicht der Städte; Theater Lübeck, Kammerspiele (HL)

16.00 Die kleine Meerjungfrau; Theater am Tremser Teich (HL)

15.00 Die Prinzessin auf der Erbse; Figurentheater (HL)

ng

ße

r Lu

st

De

Ho

rst

zu

m

Sc

ho

e trä

Lic

gt

hte

Er

r

folg

kode

ern

Theater muss sein

Frauen und Fußball, 28.5., 20 Uhr

Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster

106 l e b e n s a r t 05|2014

Theaterschiff Lübeck, Am Holstenhafen (bei der MuK) Hans Scheibner gastiert im Mai in Lübeck . Im knallharten Fußballjahr prallen die Leidenschaften aufeinander . Auf der einen Seite Frauen, die vom Fußball einfach nicht genug kriegen können, und auf der anderen Seite die Männer, die es immer noch nicht begreifen wollen, dass ihre Frau inzwischen sogar weiß, was passives Abseits ist .Wenn das kein explosiver satirischer Sprengstoff ist! Alles dreht sich 2014 um Brasilien .„Wir werden Weltmeister, wenn die Stadion-Decke nicht wieder runterkommt“ – da sind sich beide Lager wenigsten einig .


MI 3849

Architektenhaus mit ELW am Naturschutzgebiet in Herrnburg 7 Zimmer, 220 m², 900 m² EL, Loggia, 1999, Carport, EnV 101,4 kWh/m²/a, Erdgas 399.000,- €

MI 3835

Nur 500 m bis zum Strand - Gepflegte Doppelhaushälfe in Boltenhagen 3,5 Zi., 84 m², 8.000,- € ME p.a. mögl., Balkon, Ausbaureserve, 1995, EnV 99 kWh/m²/a, Gas 235.000,- €

MI 3774

Dornröschen auf der Suche nach dem Prinzen Sanierungsbed. Fachwerkhaus mit Baugrdstk. Malente, 5 Zi., 145 m², 1290 + 750 m² EL, 1914, Nebengelass, EnB 207,1 kWh/m²/a, Strom 99.000,- €

MI 3769

Idyllische grüne Oase in Alleinlage EFH in Scharbeutz-Schulendorf 4 Zi., 188 m², 1,27 ha Grd., Nebengebäude, Keller, 1934, EnV 96,5 kWh/m²/a, Erdgas 375.000,- €

MI 3815

Ebenerdig Wohnen - Sanierungsfähiges Haus auf schönem Grundstück in Scharbeutz 3 Zi., 100 m², 914 m² EL, Keller, Kamin, 1964, EnB 444 kWh/m²/a, Öl, Strom 198.000,- €

MI 3837

Nutzungsmöglichkeiten en masse - Ihr Haus in idyllischer Lage von Scharbeutz-Klingberg 10 Zi., 420 m² Wohn-/Nutzfl., 1124 m² EL, 1980, Souterrainbereich, EnV 73,2 kWh/m²/a, Erdgas 349.000,- €

MI 3675/3676

Ihre Kapitalanlage - Solides Mehrfamilienhaus mit 3 WE in Lübeck - St. Lorenz Nord 8 Zi., 204 m², 900 m² EL, 18.000,- € ME p.a. mögl., 1968, EnB 279,3 kWh/m²/a, Ergas, Strom-Mix 289.000,- €

MI 3863

MI 3834

Ihr großes Wohlfühl-Puppenhaus in Scharbeutz-Pönitz 5 Zi., 140 m², 859 m² EL, Gästehaus, Carport, 1910, EnB 289 kWh/m²/a, Erdgas, Strom-Mix 249.000,- €

Großzügiges EFH in Scharbeutz-Klingberg Nur 100 m zum Pönitzer See 4,5 Zi., 140 m², 534 m² EL, D-Carport, Sauna, Kamin, 2002, EnB 102 kWh/m²/a, Erdgas 375.000,- €

MI 3859

MI 3865

DHH mit ELW in ruhiger und grüner Lage von Lübeck-St.Jürgen (Gothmund) 6 Zi., 145 m², 868 Grd., Dachterr., Kell., Gara., 1965, EnV 198,9 kWh/m²/a, Erdgas 199.000,- €

RMH in schöner Lage von Travemünde sucht eine neue Familie 5 Zi., 134 m², 300 m² Grd., ausgeb. DG, 1999, EnV 71 kWh/m²/a, N/F KWK fossil 210.000,- €

MI 3556

MI 3819

Eine besondere Wohnung in besonderer Lage von Niendorf a.d. Ostsee 3 Zi., 87 m², Ostseeblick, Balkon, TG, Aufzug, Keller, 2002, EnV 112 kWh/m²/a, Gas 339.000,- €

Ihr Urlaubsdomizil vis à vis vom Strand Eigentumswohnung in Haffkrug 1 Zi., 56 m², Hochparterre, Balkon, TG, Aufzug, Keller, 1972, EnV 141 kWh/m²/a, Erdgas 139.000,- €

MI 3653

MI 3842

Liebenswertes Siedlungshaus in ruhiger Lage von Stockelsdorf 3,5 Zi., 120 m², 881 m² EL, Wintergarten, Keller, Doppelgarage, 1960, EnB 314 kWh/m²/a, Erdgas 229.000,- €

Wohnen wie im Urlaub - Nur 10 Minuten zum Strand in Scharbeutz 1,5-Zi.-ETW, 38 m², EG, Stellplatz, Keller, möbliert, 1970, EnB 206 kWh/m²/a, Strom, Öl 98.000,- €

Bewertung - Verkauf - Vermietung - Finanzierungsvermittlung Falkenweg 10 · 23683 Scharbeutz · Tel.: 04503 / 77 16 100 · www.moellerherm-immobilien.de


Wellenrauschen und Jazzrhythmen von Marianne Dwars

„Ein Jazzfestival direkt am Meer – wo gibt es das noch?“, jubelt „Mr. Red Horn“ und freut sich auf die JazzBaltica vom 27. bis 29. Juni. Nils Landgren, der Mann mit der roten Posaune, präsentiert als künstlerischer Leiter auch in diesem Jahr wieder junge Wilde und alte Hasen der Jazz-Szene.

Den Auftakt macht am 26. Juni bereits ein Sonderkonzert mit dem JazzBaltica Ensemble in Husum. Die handverlesene Musikergruppe aus dem Ostseeraum tritt von 20 bis 22 Uhr im Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk auf. Am 27. Juni gibt es im Hafen von Niendorf an der Ostsee eine lange Jazz-Nacht bis weit in den nächsten Morgen. Bereits von 16.30 bis 18 Uhr spielt die Berliner Brass-Band Beat´n Blow auf der Open-Air-Bühne. Dann übernehmen das JazzBaltica Ensemble & Ale Möller Band „vital und variantenreich“ den Takt und übergeben den Stab um 22 Uhr an Incognito zur Summer Dance Night mit den Acid. Ab 0.30 Uhr singt Jessica Pilnäs Evergreens wie „Fever“ oder „Golden Earrings“ der amerikanischen Sängerin Peggy Lee und wird abgelöst von der Andy Pfeiler Band, die mit einen SoulFunk-Mix ihr besonderes Lebensgefühl dem Publikum nahe bringt. Wenn die ersten Fischerboote klar machen, ist diese lange Jazznacht gegen 1.30 Uhr zu Ende.

Groove, Gospel und ein Familienkonzert

Am 28. Juni beginnt der zweite Tag in Niendorf neu um 11 Uhr mit einem Open-Air-Konzert des LandesJugendJazzOrchesters und dauert genauso lange wie der erste. Es wird ein fulminanter Fächer der Jazzmusik Schlag auf Schlag präsentiert: Groove & Swing, HipHop, Electro, Funk und Pop lösen einander ab, bis nach Mitternacht auf der Night Stage Ida Sand & The Gospel Truth mit starken Stimmen aus Skandinavien den

Songs „rückhaltlos ihre Seele einschreiben.“ Wieder wird es 1 Uhr nachts. Am 29. Juni eröffnet ein JazzBaltica-Familienkonzert um 11 Uhr den neuen Tag. Es schließt sich eine Kindermusikwerkstatt an. Hier lernen die Jüngsten „Musikbausteine“ und den Zugang zu vielen Instrumenten kennen, auch ohne Vorkenntnisse. Eltern und Kinder können an Workshops teilnehmen. Die große JazzSession geht am Sonntag bis 23 Uhr. Eine Gruppierung löst die andere ab, bis Jazul, das spaßorientierte NuJazz-Quartett um den Trompeter Ingolf Burkhardt mit Grooves und mitreißendem Entertainment gegen 23 Uhr den Abschied in die Nacht bläst. ■ Kartenvorverkauf in den bekannten Vorverkaufsstellen

und in der Kartenzentrale unter Tel. 04 31 / 23 70 70 ©JB, Daniel Weth


Eine Perle barocker Baukunst Die Lust auf´s Land, gepaart mit der Suche nach beständigen Werten in einer hektischen Zeit, der Wunsch nach Besinnlichkeit in gepflegter Atmosphäre, nach dem Besonderen lässt alljährlich zahllose Besucher nach Wotersen kommen. In der jüngeren Geschichte wurde Schloss Wotersen als Drehort der ZDF-Serie „Das Erbe der Guldenburgs“ weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Heute wird die Tradition der Pflege von Kunst und Kultur durch zahlreiche Veranstaltungen fortgesetzt. Die Lebensgrundlage ist aber immer noch – wie schon zu Zeiten der Begründer dieses Landgutes – die Land- und Forstwirtschaft. Das Gut ist wie ehedem umgeben von urwüchsigen gesunden Wäldern, gepflegten Feldern mit den landestypischen Knicks und herrlichen alten Alleen.

Hier spielt die Musik

Festivallaune, Picknickstimmung, hochkarätige Konzerte mit international gefeierten Künstlern, Mitmach-Musikfeste für die Jüngsten - all das gibt es beim SchleswigHolstein Musik Festival ab Juli auf Schloss Wotersen:

11. Juli, 20 Uhr Hannelore Elsner - Lesung mit Musik 20. Juli, 19 Uhr Sabine Meyer – Schumann, Bruch, Mendelssohn

24. Juli, 20 Uhr Martin Stadtfeld – Bach, Beethoven

2. u 3. August Martin Stadtfeld – Bach, Beethoven

8. August, 20 Uhr

Martin Stadtfeld – Bach, Beethoven

Festivallaune, Picknickstimmung, hochkarätige Konzerte mit international gefeierten Künstlern, Mitmach-Musikfeste für die Jüngsten: all das gibt es beim Schleswig-Holstein Musik Festival ab Juli auf Schloss Wotersen Das gan z unter w e Programm ww.wot ersen.d e Weitere Infos un Kartenv d orve www.sh rkauf mf.de

14. August, 20 Uhr

Anna Depenbusch – Gesang und Klavier

16. u. 17. August, 11 Uhr

Kindermusikfest – Das Mitmachfest für die ganze Familie

19. August, 20 Uhr

Artemis Quartett – Mozart, Mendelssohn, Beethoven

28. August, 20 Uhr

Freiburger Barockorchester – Haydn, Mozart, Mendelssohn

Das ganze Programm gibt es unter www.wotersen.de. Weitere Infos und Kartenvorverkauf unter www.shmf.de. ■ Schloss Wotersen, 21514 Wotersen Tel. 0 41 58 / 88 33 11

Schloß Wotersen - immer eine gute Adresse für Ausstellungen, Konzerte, Präsentationen, Feste, Kunsthandwerker-Märkte ...

y Gutsverwaltung Wotersen 21514 Wotersen Tel.: (04158) 88 33 0 www.wotersen.de 05|2014 l e b e n s a r t 109


Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r

„Shirley Valentine oder die Heilige Johanna der Einbauküche“ Ihre Kinder sind aus dem Haus, ihre Ehe gleicht einem Dienstleistungsverhältnis, ihr einziger Zuhörer ist die Küchenwand. Die Liebe ist verflogen, Shirley Valentine hat sich verloren im Alltag. Dann lädt ihre Freundin Jane sie zu einem Urlaub in Griechenland ein. Shirley zögert, aber schließlich führen Bratkartoffeln mit Spiegelei zu einer Entscheidung... Lilo Wanders spielt ihre Shirley grandios und mit schauspielerischem Tiefgang. Sarkastisch, humorvoll, tieftraurig kommt sie daher und nimmt die Zuschauer mit in die Befindlichkeiten einer Frau, die sich noch nicht geschlagen gibt und die ihre Lebensfreude zurückgewinnt.

Ein Hauch von Woodstock Ein Hauch von Woodstock weht zum 45. Jubiläum des MegaEvents durch den Werkhof, wenn das multimediale Janis Joplin Musiktheater mit einem Konzert von KOZMIC BLUE in Lübeck Station macht. Die schottisch-deutsche Sängerin Maggie Mackenthun erzählt die Geschichte Janis Joplins vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Ereignisse der 60er Jahre in den USA fast ausschließlich mit Hilfe von Originalzitaten. Unter Mitwirkung von Künstlern wie Wolfgang Niedecken (BAP), Wilfried Schmickler (deutscher Kabarettpreis 2007) und Gerd Köster (Schauspielhaus Köln) wurden Fakten,

■ 7.5, 20 Uhr Volkstheater Tommy Geisler, Lübeck

„Heiße Ecke“ - Das St. Pauli Musical Am Imbiss „Heiße Ecke“ auf dem Kiez trifft sich ganz St. Pauli. Die Junggesellenabschied feiernden Jungs Mikey, Frankie und Pitter, das Liebespaar Straube, Henning der Hehler, Manni der Zuhälter, Hannelore von der Nachtschicht oder die Huren Martina, Sylvie und Nadja. Für sie alle ist die „Heiße Ecke“ ein Treffpunkt für 24 Stunden oder für ein ganzes Leben. Seit der Uraufführung im September 2003 im Schmidts Tivoli-Theater begeisterte die „Heiße Ecke „Das St. Pauli Musical“ schon über eine 1,5 Millionen Besucher und ist damit die aktuell erfolgreichste deutschsprachige Musiktheater-Produktion. ■ 9.5., 20 Uhr Theater Fabelhaft, Lübeck 110 l e b e n s a r t 05|2014

Anekdoten, Fotos, Filmsequenzen und natürlich jede Menge Songs zu einer eindrucksvollen Show über diese Zeit zusammengetragen. Viele Antworten verblüffen. Desgleichen die Musik! Wer Maggie und ihre unverwechselbare Band Kozmic Blue bereits kennt, wird bestätigen, dass hier Gänsehaut absolut garantiert ist. Aber Maggie singt nicht nur die bekannten Titel wie Me and Bobby McGee, Piece of my heart oder Mercedes Benz. Sie präsentiert auch von der Joplin live gesungene, aber nie auf Tonträger gebannte und zensierte Songs. Stilecht im Hippieoutfit und mit Federboa rudert Maggie auf der Bühne mit den Armen wie das Original. Und schließt man die Augen, steht Janis für kurze Zeit wieder lebendig vor uns. Die Show ist ein Muss für alle politisch Interessierten und Liebhaber des Sixties-Sound. ■ 10.05., 20.00 Uhr Werkhof, Kanalstr. 70 Lübeck Karten: 04 51 / 58 24 91 43


Theater Lübeck

Salut Salon

Premieren Mai 2014 Foto: Wolfgang Michalowski

Die Schule der Diktatoren nach Erich Kästner I/A Sophie Zeuschner Premiere Sa 03/05, 19.00 Uhr, Junges Studio

Riders on the storm Wer hat davon nicht schon geträumt – Schicksal spielen! Salut Salon werden es tun – auf zwei Geigen, Cello und Klavier. „Die Nacht des Schicksals“ heißt das neue Programm und wird die magischen Mächte der Musik beschwören. Angelika Bachmann (Violine), Iris Siegfried (Violine und Gesang), Sonja Lena Schmid (Cello) und Anne-Monika von Twardowski (Klavier) verbünden sich dafür mit den passenden Gestalten aus der Musikgeschichte, mit Antonin Dvorak etwa und seinem „Slawischen Tanz“, mit Franz Liszt und seinem „Mephistowalzer“ oder Claude Debussy‘s „Clair de lune“. Sie erkunden mit Camille Saint-Saëns und seinem furiosen „Danse Macabre“ das Schattenreich zwischen Leben und Tod und erzählen musikalisch Schicksalsgeschichten – von virtuosen Klassikern bis hin zu den melancholischen Melodien von Tango und Milonga. ■ 23.5., 20 Uhr Musik- und Kongresshalle Lübeck Wir verlosen 2 Karten. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Salut Salon an Verlagkskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, oder gewinnen@verlagskontor-sh.de

Jim Morrison und »The Doors« Uraufführung von Pit Holzwarth I Pit Holzwarth A Werner Brenner ML und Arrangements Willy Daum Uraufführung Fr 16/05, 20.00 Uhr, Kammerspiele

Wir lieben und wissen nichts von Moritz Rinke I Katrin Lindner A Peter Lehmann Premiere Do 22/05, 20.00 Uhr, Junges Studio

La Cenerentola – Das Aschenputtel Dramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini Text von Jacopo Ferretti ML Ryusuke Numajiri I Cordula Däuper B Ralph Zeger K Sophie du Vinage Premiere Fr 30/05, 19.30 Uhr, Großes Haus

„Mensch bleiben!“ Werner Momsen, Hamburgs größtes Klappmaul, bereist als Außenreporter des NDR seit geraumer Zeit die norddeutsche Heimat. Seinen besonderen Blick auf typische und untypische Befindlichkeiten von Typen und Untypen verarbeitet er regelmäßig in seinem TV-Programm und auch in der neuen Bühnenshow. Und hier hinterfragt er alles. Sämtliche Facetten des allzu Menschlichen werden hier aufgeblättert und kommentiert. Dabei hadert er bisweilen auch mit dem Schöpfer der Zweibeiner – warum hat der denen bloß keine Bedienungsanleitung beigelegt? Zum Glück weiß Werner meist, wo es lang geht. Ein Programm rund um Momsens beliebte DAS! Reportagen. ■ 27.5. 20 Uhr Trinkkurhalle Timmendorfer Strand Karten: 0 45 03 / 89 27 70

Eine Kindertragödie frei nach »Frühlings Erwachen« von Franz Wedekind I/A Magdalena Schönfeld Premiere Sa 31/05, 19.00 Uhr, Junges Studio Theater Lübeck Beckergrube 16 23552 Lübeck Kartentelefon 0451-399600 www.theaterluebeck.de

05|2014 l e b e n s a r t 111


Veranstaltungstipps 4. Travemünder Musikfestival Music is in the air! Vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2014 ist der Brügmanngarten Veranstaltungsort des 4. Travemünder Musikfestivals. Ein bunter Mix aus Blas- und Marschmusik wird alle Stilrichtungen vertreten. Von traditionellen Fanfarenzügen, über energiegeladene Brass Bands, bis hin zu modernen Marching Bands lässt das Musikfestival keinen Wunsch offen. Parforcehörner, Kesselpauken, Posaunen, kleine und große Trommeln sowie Becken, gepaart mit schillernden Uniformen der verschiedenen Musikzüge, sorgen für eine spannende Mischung und garantieren allen Gästen und Musikern ein abwechslungsreiches Wochenende. Weiße Pagodenzelte, gemütliche Liegestühle und Sitzecken und eine kulinarische Meile mit vielen Leckereien lädt zum Verweilen ein. Der Kinderbereich bietet Unterhaltung für die Kleinen und Entspannung für die Großen. ■ 29.5. Brüggmanngarten, Travemünde Der Eintritt ist frei

Robert Betz in der Region

Der Diplom-Psychologe und Bestsellerautor Robert Betz begeistert mit seinem Vortrags- und Seminarprogramm jährlich über 50.000 Menschen. Sein aktuelles Buch „Willst du NORMAL sein oder GLÜCKLICH?“ steht auf Platz 5 der Spiegel-Bestsellerliste. Im Mai kommt Robert Betz mit seinem Vortrag zum Buch und einem Tagesseminar in die Region. Am 26. Mai spricht Robert Betz im Deutschen Haus in Flensburg, am 30. Mai in der Halle 400 in Kiel. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Das Tagesseminar „Frau, lebe dein Leben – sei du selbst! Wie Frauen gesund, glücklich und erfolgreich ihr Leben meistern“ mit Robert Betz findet am 25. Mai von 9 bis 19 Uhr im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand statt. Weitere Infos und Tickets: www.robert-betz.com

112 l e b e n s a r t 05|2014

Kulinarische Weltreise Wenn Steffen Henssler etwas anpackt, dann meint er es auch ernst: Bei „Schlag den Star“ erkämpfte er sich unaufhaltsam den Sieg, bei „Grill den Henssler – die neue Kocharena“ zeigt er prominenten Herausforderern, wer am Herd die Hosen anhat und jetzt kommen seine geballten Künste endlich wieder live auf die Bühne – auf der Tour „Hamburg, New York, Tokio – meine kulinarische Weltreise.“ Da kommen Zutaten in die Pfanne, von denen man bisher noch nicht einmal gehört hat, und Henssler entführt in Länder wie Thailand, Griechenland, Spanien, Österreich und China. Die Show ist garniert mit cooler Musik, Fotos und Erzählungen von Hensslers privaten Touren und natürlich unzähligen Rezept-Ideen für zu Hause. Wer dann immer noch Fragen hat, kann diese in der Pause in die Fragen-Box werfen – der Entertainer beantwortet sie anschließend live auf der Bühne. ■ 31.5., 20 Uhr Musik- und Kongresshalle Lübeck

Die Rückkehr zum Affenfelsen

Unter diesem Motto präsentieren die elf Musiker von DIE FISCHER ihr neues Programm. Auch wenn das neue, gleichnamige Album erst im frühen Herbst 2014 offiziell erscheint, so kann man hier bereits alle neuen Songs erstmals live erleben. Neben den üblichen musikstilistischen Verdächtigen wie Ska, Pop, Punk, Rock, Polka und Filmmusik, gesellen sich jetzt auch Disco, Metal und Jazz dazu. Es wird eine im wahrsten Sinne des Wortes kontrollierte Eskalation geboten, die bei jedem audiophilen Gourmet und Gourmand ekstatische Verzückung auslösen wird. Unterstützt bei diesem Abend der Sonderklasse werden DIE FISCHER von der Elektropoppunk-Band TED ATARI aus Kröß. ■ 31.5.,20 Uhr Rider‘s Café, Lübeck


Das Mega-Oldie-Festival Wenn die Searchers mit ihren Hits wie Needles and Pins, Sugar and Spice, Sweets for My oder Sweet Love Potion No. 9 auf die bestens bekannten Gassenhauer von SWEET treffen - mit 20 Top-Hits, weit über 50 Millionen verkaufter Platten und weltweit 34 „Nr.1“-Platzierungen eine der erfolgreichsten Bands der 70er - dann hätte man schon allein mit diesen beiden Bands jeden Oldie-Fan zufrieden gestellt. Aber die Besucher in Lübeck bekommen noch mehr, deutlich mehr! Denn mit Marmalade und ihren Top-Hits Ob-La-Di Ob-La-Da kommt eine der erfolgreichsten schottischen Bands auf die Freilichtbühne. Mit CITY, noch dazu in Original-Besetzung, stößt die international erfolgreichste Ostdeutsche Rockband dazu. Hochkarätig geht es weiter: Mit Woodstock-Legende CCR, Creedence Clearwater Revived featuring Johnnie Guitar Williamson, Two To Rock, Bootleg Counterfeit und der Billy Walton Band. ■ 31.05., 15.45 Uhr Freilichtbühne Lübeck Karten: 04 51 / 58 24 91 43

sino club & ca

Fr 02.05. clubsino-Party 21:00 Party mit DJ Christian Wendland Sa 03.05. Cara Ciutan 21:00 Ladylicious

Mi 07.05. Timm Kruse 21:00 Roadtrip mit Guru

Lesung

Fr 09.05. Easy Listening 21:00 Akos Hoffmann & Nikolai Juretzka Sa 10.05. Tiempo Latino live 21:00 Karibische Tanzmusik Fr 16.05. Merengue Tanzkurs 20:00 mit anschließender Party Sa 17.05. 21:00

BOSSTIME

A Tribute to Bruce Springsteen

Fr 23.05. Sky Du 20:00 Fullhouse

Klassik-Festspiele

live

Mont - Lesung

Sa 24.05. Uli Baum Trio live 21:00 Swing, Evergreen & Pop Fr 30.05. Easy Listening 21:00 Marita Boi & Irina Kanewski Sa 31.05. 21:00

Als drittgrößtes deutsches Klassikfestival locken die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern pro Jahr mehr als 72.000 Besucher an. Hochkarätige Konzerte mit weltbekannten Klassikgrößen und künstlerischem Nachwuchs an besonderen Spielstätten in der traumhaften Seen- und Ostseelandschaft MecklenburgVorpommerns sind ihr Markenzeichen. 2014 sind neben den Berliner Philharmonikern der österreichische Pianist Rudolf Buchbinder, die argentinische Cellistin Sol Gabetta, die Stargeiger Daniel Hope, Julia Fischer und Gidon Kremer, der weltbekannte Tenor Klaus Florian Vogt, der Windsbacher und der Tölzer Knabenchor, die Schauspieler Katja Riemann und Burghart Klaußner dabei.

Raik Flotow & Lukas Kowalski live Coversongs

Eintritt: Freitag/ Samstag € 5,–

■ www.festspiele-mv.de 05|2014 l e b e n s a r t 113


Meenos WetterWelt

Auf der Überholspur von Meeno Schrader

Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang

Herausgeber

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 55 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer Jörg Stoeckicht,

Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim

E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion

Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer

Redaktion und Projektleitung Lübeck

Redaktion überregional

Dr. Heiko Buhr, Patrick Kraft, Hanna Wendler

Autoren

Jahrelang rauscht das Leben (scheinbar) an einem vorbei, stehen Beruf und Familie ganz weit vornean, bekommt man (gefühlt) nichts mit von dieser Welt, die Monate sausen nur so dahin. Plötzlich ist Ostern, dann schon Weihnachten, erneut Ostern und schon wieder ein Jahr um. Jahrelang gibt es nur eine spürbare Bewusstseinsbremse, tritt zumindest das Wetter ab und an auf ’s Pedal, lässt die Witterung den winzigen Moment des Aufmerkens zu, führen die Jahreszeiten wenigstens zu einer Vierteilung der 365 Tage.

leben s a

Medienbüro Mikado, Jochen Rühmling Spenglerstr. 43, 23556 Lübeck Tel: 04 51 / 48 91 95 42

Kerstin Emma Ahrens Erika Böhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Anette Hollenbach Peter Jesko

Birgitt Jürs Martina Mammen Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader

V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht

Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht

Jochen Rühmling (Ltg): 04 51 / 48 91 95 42 jr@verlagskontor-sh.de Björn Lohmann: 0 4 51 / 20 20 40 49 lohmann@verlagskontor-sh.de

rt

Klaus Radtke: 04 51 / 48 91 95 42, radtke@verlagskontor-sh.de

Anzeigen übriges Schleswig-Holstein Jörg Stoeckicht (Ltg): 0 43 21 / 5 59 59-0

Anzeigen Hamburg

Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00

Lay-Out

Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Kristin Steenbock, Giulia Storm, Laura Hoosemans

Regionalausgaben

Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 17.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 16.000 Exemplare

Gesamtauflage

103.000 Exemplare / Monat

Anzeigen- und Redaktionsschluss

Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 / 2013

Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro; BIC: GEN0DEF1NMS IBAN: DE57 2129 0016 0000 5553 01 Volksbank Neumünster. Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

114 l e b e n s a r t 05|2014

Doch wie es im letzten Viertel dieses Jahresverlaufs aussah, scheint damit nun auch Schluss zu sein. Hat sich das Wetter vom Rausch des Rauschens fangen lassen? Ist es nun auch dem fließenden Übermut verfallen? Das Wetter ist auf die Überholspur geraten und die Natur gleich hinterher. Als hätte jemand auf den Knopf „schnelles Vorspulen“ gedrückt, hat sie produziert, was ging. Eine Zeit lang dachte ich schon, es sei ein Wettbewerb ausgerufen worden: Das ging ja schon mit den Krokussen los, sie

L Ö S U N G

1

7

3

4

5

9

8

6

2

2

6

5

8

1

3

7

4

9

8

4

9

7

6

2

3

1

5

6

2

1

9

4

8

5

7

3

5

3

8

2

7

1

6

9

4

4

9

7

5

3

6

2

8

1

3

8

4 6

9

5

1

2

7

7

5

2

1

8

4

9

3

6

9

1

6

3

2

7

4

5

8

kamen sogar vor den Schneeglöckchen, ansonsten gleich ‘mal nebenbei die Narzissen, gleich dahinter Weidekätzchen, Kirsche, Pflaume, Weißdorn, Tulpen, Birke, Apfel, Rasen, Weizen, Spargel, Löwenzahn. Eine Massendemonstration war das ohnegleichen, alles, was blühen kann, war aufgerufen, zu blühen. Und was sich schon wochenlang abzeichnete: Der Raps hielt sich genauso wenig an kalendarische Spielregeln. Aus gestern noch grün wurde bereits vor Ostern sattes Gelb. Man stelle sich vor: der Raps! Kaum eine Blüte gehört so sehr in den Mai wie dieses leuchtende Naturgelb. Und nun ist dieser Wonnemonat ein paar Tage alt und die Rapsblüte neigt sich allmählich schon dem Ende entgegen. Unvorstellbar! Dem Mai wird die Schau gestohlen. Da läuft die Botanik dermaßen aus dem Ruder, dass ich mich zwischenzeitig schon gefragt habe, wie soll das Weitergehen und geht das so weiter? Für den ganzen Monat lässt sich hier noch nichts sagen, der Anfang verspricht aber Mäßigung – zum Glück! Es gibt sie noch, die rechte Spur. E W A L B R A A N F D A Z S T I W L I L D L E R E G R

E V R E U X O

T Z E R S S E R L A R U E R N O S T E R M O C H T O M E R L L E

B R U I N K E A A L B E I F A R I

D E K A N

U P R A U R A N G E

F I L M

E B F L O Y A L O E S Z O N N T N I S S C H U H D I A F R U E H E R R E G E R T E E G R U E B E L O B I U S U S N S N T A G A A R R E I F O R M A T A H I R T T B A U D N A E I N D E


Für Beruf und Berufung. Die neue V-Klasse. Lebensgröße. Entdecken Sie eine neue Form von Vielseitigkeit mit: • Platz für bis zu acht Personen dank variablem Sitzkonzept • einem exklusiven Interior-Design für höchste Business-Ansprüche

Ab 31. Mai bei Ihrem Mercedes-Benz Partner.

Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 7,7–6,3/5,6 – 5,0/6,1 – 5,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 159 – 149 g/km; Effizienzklasse: A. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Abbildung enthält Sonderausstattungen.

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Partner vor Ort: Mercedes-Benz Niederlassung Lübeck der Daimler AG Fackenburger Allee 66, 23554 Lübeck, Tel. 0451 4500340, Nutzfahrzeugcenter Reinfeld, Stubbendorfer Ring 13, 23858 Reinfeld, Tel. 0451 4500 375, Zweigbetrieb Mölln, Ratzeburger Str. 41, 23879 Mölln, Tel. 04542 84660, Zweigbetrieb Bad Oldesloe, Segeberger Str. 1, 23843 Bad Oldesloe, Tel. 04531 173141, www.luebeck.mercedes-benz.de, www.facebook.com/mercedes.ostsee


EINKAUFSZENTRUM LÜBECK

Besser einkaufen, besser leben!

Das Einkaufen neu erleben! Entdecken Sie den perfekten Mix aus Einkaufen, Service, Gastronomie und Unterhaltung.

esse Die Top-Adr in Sachen style! Mode & Life

Ki

1

el er

St

ra

ße

Lübeck Moisling Ha

m

b

g ur

de

ün

m

ve

a Tr

ße

ra

rst

be

er

g oh

L

1 Pa

de

Z lü

gg

er

g ie

el

st

ra

ße

W eg

lz

ho

Ham

Innenstadt

burg

Moislinger Alle

er Straße

e

75

Moislinger Baum

mbur 75

en

rr

He E I N K A U F S Z E N T R U M

CITTI-PARK: Gewerbegebiet Herrenholz, direkt an der A1, Abfahrt „Moisling“. Per Bus mit den Linien 12, 16 und 21 direkt bis zum CITTI-PARK. Herrenholz 14, 23556 Lübeck, Tel. 04 51 - 89 69 - 0

... und 50 weitere Fachgeschäfte & Boutiquen! Mo. - Sa. bis 20 Uhr I 2.500 kostenlose Parkplätze I Kinderbetreuung I www.citti-park.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.