Lebensart im Norden | Westküste| Oktober 2019

Page 1

„Eine gute Küche ist d allen Glücks“ wusste s französische Meisterk Auguste Escoiffier. Un Fundament gilt es, be Küchenkauf zu erarbe sind aber Küchenhänd lernten Möbelverkäufe beim Küchenstudio B ten ausnahmslos erstk te Berater mit langjäh

kostenlos | Herbst & Winter 2019

Das Monatsmagazin für die Westküste | Dithmarschen | Nordfriesland | Stein burg

im Norden

102 l e b e n s a r t 10|2

HHW_Bauen und Wohnen_KüchenBöge LA_

MEE(H)R GESCHICHTEN

Lesestoff für den Herbst

WILD AUF WILD

Küchenstudio

Spezialitäten aus dem Wald

WÄRMENDE WOLLE

Strickmode für den Winter

er Dampfgar g Vorführun 019 am 23.11.2 Uhr von 10-14

BÖGE Seit 15 Jahren Hand in Hand zur Tra

Küchenstudio Böge: Professionelle Planung und Umsetzung von Einbauküch Brückenstraße 56 a ∙ 25524 Itzehoe Tel. 0 48 21 / 40 83 247 ∙ www.kuechenstudio-boege.de

Itzehoe Seit nunmehr 15 Jahren lässt das Küchenstudio Böge in der Itzehoer Brückenstraße 56a Küchenträume wahr werden. „Das haben wir alles mit vier Händen aufgebaut“, sagt Stephanie Böge stolz und blickt zufrieden auf die Entwicklung des Unternehmens zurück. Mit

d S s re u s g B c b


Sie bekommen das Sylt Magazin im klassischen Zeitschriftenhandel, in den sh:z-Kundencentern, sowie unter www.syltmagazin.de.

www.syltmagazin.de


Editorial

Moin liebe Leserin, lieber Leser, wann haben Sie sich das letzte Mal die Zeit genommen, ganz in Ruhe ein Buch zu lesen? Sie wissen es nicht mehr? Dann geht es Ihnen wie mir. In den letzten Monaten fehlte mir die Gelegenheit, galt es doch, den norddeutschen Sommer in Gänze auszukosten. Doch nun steht der Herbst mit seinen dunklen und stürmischen Tagen bevor. Ich nutze diese Phase des Jahres, um die Kakao-(mit-Schuss)Zeit einzuläuten, es mir mit der Wolldecke auf dem Sofa gemütlich zu machen und ENDLICH wieder zu lesen. Wenn es Ihnen ähnlich geht, Sie aber gerade kein gutes Buch zur Hand haben, dann blättern Sie ein paar Seiten weiter. Meine Kollegin Hanna Wendler sorgt mit ihrer Kurzgeschichte „Wie Sand am Meer“ für blendende Unterhaltung. Redakteurin Malin Schmidt nimmt Sie mit in die Vergangenheit zu Lebzeiten der bekannten Sylterin Merret Lassen, die sich ganz norddeutsch auch damals unbeeindruckt gegenüber der Obrigkeit zeigte.

„Bekloppten, der Schrott sammelt“ bezeichneten und welches Stück US-amerikanische Filmgeschichte auf seinem Hof steht, erfahren Sie im Artikel „Alte Liebe rostet nicht … oder doch?“. Alt doch frei von Rost sind auch die vielen wunderbaren Schätze im Husumer Weihnachtshaus. Seit knapp elf Jahren herrscht hier das ganze Jahr über weihnachtliche Atmosphäre. Auf drei Etagen erfahren Besucher, wie sich das Fest und die gesellschaftliche Haltung zu Weihnachten über die Jahre hinweg verändert haben. Wer nun in Weihnachtsstimmung geraten ist, kann sich bereits die Veranstaltungstermine im Advent vormerken. Auch in dieser Ausgabe finden Sie wieder einige Tipps für Ausflüge, Konzerte und Co. im Herbst und Winter. Man kann ja nicht nur auf dem Sofa sitzen und Schna … ähm … Kakao trinken. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen

Viele Geschichten hat auch Trecker-Liebhaber Matthias Urbahns parat. Der Dithmarscher ist fasziniert von den lauten Maschinen. Mit jedem Trecker aus seiner Sammlung verbindet er eine traurige, witzige oder unterhaltsame Geschichte. Warum ihn Bewohner in Chile als

Anzeigenspezial

|

Schöne Zähne Schöne Zähne – damit Sie Schöne Zähne –wieder damitgut Sie Schöne Zähne –wieder damit Sie gut lachen haben. –wieder damitgut Sie lachen haben. wieder gut lachen haben. lachen haben.

Dr. med.dent. Peter Niziak Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt komplett Dr.Implantat med.dent. Peter Dr. med.dent. Peter Niziak Bargfelder Str. 4Niziak a Zahnarzt Bargfelder Str. 4Niziak a Dr. med.dent. Peter Zahnarzt Dr.Implantat med.dent. Peter Niziak Implantat komplett Zahnarzt 24613 Aukrug Bargfelder Str. 4Niziak a komplett Dr. med.dent. Peter 24613 Aukrug Zahnarzt Bargfelder Str. 403 a Implantat komplett Zahnarzt Dr. med.dent. Peter Niziak Dr. med.dent. Peter Niziak Bargfelder Str. 4 a69 99 Telefon: 0 48 73 / 2 24613 Aukrug Dr. med.dent. Peter Niziak Implantat komplett Telefon: 0Zahnarzt 48 73 / 2 03 69 99 Bargfelder Str. 4a 24613 Aukrug Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Bargfelder Str. 4 a69 99 24613 Aukrug Zahnarzt Fax: 0 48 73 / 93 11 Implantat komplett Implantat komplett Telefon: 0 48 73 / 2 03 Bargfelder Str. 4 a Zahnarzt Fax: 0 48 73 / 93 11 Dr. med.dent. Peter Niziak 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Bargfelder Str. 403 24613 Aukrug Telefon: 0Zahnarzt 73 / 293 69 99 Bargfelder Str. 4aNiziak a69 Dr. med.dent. Peter Fax: 0048 48 73 11 Dr. med.dent. Peter Niziak 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 ///293 03 Bargfelder Str. 4 a 99 Zahnarzt Implantat komplett Fax: 48 73 11 24613 Aukrug Bargfelder 4 11 a69 99 Telefon: 0Zahnarzt //293 03 Fax: 048 4873 73Str. 24613 Aukrug

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

3


Inhalt

HERBST / WINTER 2019

Draußen peitscht der Regen an die Fenster, das Laub wirbelt durch die Luft und das Geäst der Bäume bewegt sich knackend im Sturm hin und her – kein reizvolles Wetter für einen Herbstspaziergang. Warum also nicht in der gemütlichen Stube blei© Yuliya / Adobe Stock

ben, einen leckeren Tee oder Kaffee trinken und mal wieder

Titelthema | ab Seite 6

etwas lesen? Wer kein gutes Buch zur Hand hat, kann sich an den unterhaltsamen Geschichten in der aktuellen Titelstrecke erfreuen. Außerdem warten noch ein paar gute Buchtipps für spannende, romantische sowie witzige Geschichten auf Sie.

3

Titelthema: Mee(h)r Geschichten Magische Momente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Wie Sand am Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

Die Lassens von Sylt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

Buchtipps für den Herbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Unterwasserwelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14

Leckere Wildspezialitäten

Seite 42

Westküsten-Report Treckerliebhaber aus Dithmarschen. . . . . . . . . . . .

16

Zu Besuch im Husumer Weihnachtshaus . . . . . . .

18

Neues aus Nordfriesland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

Glückstadt – Königstraum an der Elbe . . . . . . . . . . .

24

Mode – Cozy Autumn

Heimat der Wikinger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

Wandern auf dem Harzer-Hexen-Stieg. . . . . . . . . . .

30

Freizeit & Kultur Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

68

Veranstaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74

Historisch – Hans Momsen – Landwirt und Genie

26

lebensart

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

Bauen & Wohnen – Couchtische

© Dariusz Jarzabek / Adobe Stock

Seite 50

Ausflüge & Reisen

4

© Анастасия Стягайло / Adobe Stock

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

© exclusive-design / Adobe Stock

Seite 32


NUR WAS FÜR HELDEN!

PURER FAHRSPASS FAHRSPASS PURER BEGINNT HIER HIER BEGINNT

DER NEUE BILDBAND MIT DEN LIEBLINGSREZEPTEN V O N 2 8 S P I T Z E N KÖC H E N , F O TOG R A F I E R T V O N

MICHAEL MAGULSKI UND POWERED BY FINESSE.

Kolumne Kolumne

Seite 66 Meenos WetterWelt WetterWelt .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 90 Meenos 90 Opitz Spitzen Spitzen.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Opitz

91 91 HELDEN DER KÜCHE: Auf mehr als 240 Seiten Porträts, Geheimnisse und vieles mehr …

Gesund, entspannt entspannt && schick schick Gesund, 56 56

Keine Chance Chance für für Hatschi Hatschi und und Husten Husten .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Keine

70 70

Meenos WetterWelt Mein Haus, mein Garten, Garten, mein mein Auto Auto Mein Haus, mein Schöne Geschenkideen Geschenkideen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Schöne

46 46

Shining Stars: Stars: Lampen Lampen && Leuchten Leuchten .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Shining Kulinarisches Thema: Neues aus aus der der Autowelt Autowelt.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Neues Wildspezialitäten aus Schleswig-Holstein . . . . . . . .

76 76 88 88 32

Eten & Drinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impressum .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Impressum Schnutenschlecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34 114 114 41

Vorschau Januar.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Vorschau Gesund & Januar schön

114 114

Mode – Cozy Autumn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesund – Biorhythmus in Balance. . . . . . . . . . . . . . .

42 46

Senioren – Guter Schlaf kennt kein Alter . . . . . . . . .

48

Der kulinarische Norden

39,95 €

© AdobeStock/Everst

Modisch: Blickfang! Blickfang! .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Modisch:

ERHÄLTLICH IM GUT SORTIERTEN BUCHHANDEL SOWIE ONLINE AUF WWW.AMAZON.DE

M{ZD{3 3 M{ZD{

POWERED BY

M{ZD{ CX-3 CX-3 M{ZD{

M{ZD{ CX-5 CX-5 M{ZD{

VOLLE 199 KRAFT 199 180 VORAUS. 320 180 320 Mtl.finanzieren finanzieren Mtl. Mtl. Mtl.finanzieren finanzieren 1) 1)

Die Seenotretter. ab€€ ab

ab€€ ab

2) 2)

Mtl.finanzieren finanzieren Mtl. ab€€ ab

3) 3)

Kraftstoffverbrauchim imkombinierten kombiniertenTestzyklus: Testzyklus:6,4 6,4––6,2 6,2l/100 l/100km. km. Kraftstoffverbrauch CO22-Emissionen -Emissionenkombiniert: kombiniert:146 146––141 141g/km. g/km.CO CO22-Effizienzklasse: -Effizienzklasse:DD––CC CO

Mein Haus & mein Auto

1)Mazda3 Mazda3 2) 2)Mazda MazdaCX-3 CX-3 3) 3)Mazda MazdaCX-5 CX-5 1)

Bauen – Couchtische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

Neues aus dervon Autowelt. . . . die .die . . Kunden . . . . . .bei . . .Schwesterherz ......... Titel:Geschenke Geschenke von Herzenfinden finden Kunden bei Schwesterherz Titel: Herzen

64

Harrislee.Ob Obwunderschöner wunderschönerSchmuck, Schmuck,hochwertige hochwertigeSeifen Seifenoder oder ininHarrislee. eleganteAccessoires. Accessoires.Hier Hierwird wirdman mangarantiert garantiertfündig fündig elegante Kolumnen (mehrdazu dazuauf aufSeite Seite50) 50) (mehr

Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

Gedicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

Kaufpreis€€ Kaufpreis Nettodarlehensbetrag€€ Nettodarlehensbetrag

Anzahlung€€ Anzahlung • bei jedemRate Wetter 1.monatliche monatlicheRate 1. €€ • rund um die 59Folgeraten Folgeratenàà€€ Uhr 59 KalkulierteSchlussrate Schlussrate€€ Kalkulierte • freiwillig Gesamtbetrag€€ Gesamtbetrag • unabhängig LaufzeitininMonaten/Anzahl Monaten/Anzahlder derRaten Raten Laufzeit EffektiverJahreszins Jahreszins%% Effektiver FesterSollzinssatz Sollzinssatzp.a. p.a.%% Fester

19.080,00 19.080,00 16.033,00 16.033,00

18.880,00 18.880,00 15.865,00 15.865,00

26.530,00 26.530,00 22.294,00 22.294,00

4459,00 4459,00 198,28 198,28

5359,00 5359,00 179,74 179,74

4000,00 4000,00 303,22 303,22

199,00 199,00 6.246,90 6.246,90 17.987,18 17.987,18

180,00 180,00 6.180,00 6.180,00 16.800,64 16.800,64

320,00 320,00 8.705,40 8.705,40 27.568,62 27.568,62

60 60 2,99 2,99 2,95 2,95

60 60 2,99 2,99 2,95 2,95

60 60 2,99 2,99 2,95 2,95

RepräsentativesBeispiel: Beispiel:Nebenstehende NebenstehendeAngaben Angabenstellen stellenzugleich zugleichdas das2/3-Bei2/3-BeiRepräsentatives spielgem. gem.§§6a 6aAbs. Abs.44PAngV PAngVdar. dar.Mazda MazdaVarioOption-Finanzierung, VarioOption-Finanzierung,ein einFinanzieFinanziespiel rungsbeispielder derMazda MazdaFinance Finance––einem einemService-Center Service-Centerder derSantander SantanderConsumer Consumer rungsbeispiel BankAG AG(Darlehensgeber), (Darlehensgeber),Santander-Platz Santander-Platz1, 1,41061 41061Mönchengladbach, Mönchengladbach,bei bei Bank 10000km kmGesamtlaufleistung Gesamtlaufleistungfür füreinen einenMazda3 Mazda3Prime-Line Prime-LineSKYACTIV-G SKYACTIV-G100 100 10000 74kW kW(100 (100PS), PS),einen einenMazda MazdaCX-3 CX-3Prime-Line Prime-LineSKYACTIV-G SKYACTIV-G121 12189 89kW kW(121 (121 74 PS),einen einenMazda MazdaCX-5 CX-5Prime-Line Prime-LineSKYACTIV-G SKYACTIV-G165 165121 121kW kW(165 (165PS). PS).Bonität Bonität PS), vorausgesetzt.Alle AllePreise Preisejeweils jeweilsinkl. inkl.ÜberführungsÜberführungs-und undzzgl. zzgl.Zulassungskosten. Zulassungskosten. vorausgesetzt. Abbildungenzeigen zeigenFahrzeuge Fahrzeugemit mithöherwertiger höherwertigerAusstattung. Ausstattung. Abbildungen

„Lebensartim imNorden“ Norden“ist istein einumweltfreundlich umweltfreundlichproduziertes produziertesMagazin. Magazin.EsEswird wird „Lebensart aufFSC FSC®®-zertifiziertem -zertifiziertemPaper Paperaus ausverantwortungsvollen verantwortungsvollenQuellen Quellenund undmit mit100% 100% auf Ökostromgedruckt. gedruckt.Die Diebeim beimDruck Druckentstehenden entstehendenCO²-Emissionen CO²-EmissionenkompenkompenÖkostrom sierenwir wirdurch durchBeteiligung Beteiligungan anzertifizierten zertifiziertenKlimaschutzprojekten Klimaschutzprojektenunter unterder der sieren Aufsichtvon vonClimatePartner. ClimatePartner. Aufsicht

Umweltverantwortungist istfür füruns unseine eineSelbstverständlichkeit Selbstverständlichkeit Umweltverantwortung

Bitte spenden auch Sie!

Spendenkonto 107 2016GmbH | BLZ 290 501 01 27 Autohaus Stien GmbH Dörpstroot 27••24861 24861Bergenhusen Bergenhusen Autohaus Stien ••Dörpstroot Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de Tel. 04885--9030 9030••www.autohaus-stien.de www.autohaus-stien.de Tel. 04885

Anzeigenspezial

|| 12 | Anzeigenspezial 12||2018 2018 Anzeigenspezial Herbst & Winter 2019/20 lleebbeennssaaarrrttt

|

55


Momente

Impressionen | Westküste

agische

Wunderschöne Westküste – anders lässt sich der Landstrich an der Nordsee wohl nicht beschreiben. Vor allem im Herbst setzen Licht- und Farbenspiele die Natur perfekt in Szene und sorgen für eine fast magische Atmosphäre wie hier in den Abendstunden den Westerhever Leuchtturm in Nordfriesland. An herrlichen Tagen lässt sich solch ein Schauspiel von Nahem genießen. Wenn es jedoch stürmt und der Regen gegen Fenster und Türen peitscht, ist es Zeit für das gemütliche Sofa, Tee und gute Lektüre. Ein paar unterhaltsame Geschichten sowie Tipps für weiteren Lesestoff finden Sie auf den folgenden Seiten.

6

lebensart

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Š Mario SÜnnichsen / Adobe Stock

Rubrik | Rubrik

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

7


Mee(h)r Geschichten

Wie

Sand am Meer von Hanna Wendler

„Nicht schon wieder…“, dachte Sandy, als sie aus dem Augenwinkel die Großfamilie erspähte, die bis an die Zähne bewaffnet mit Decken, Taschen, wuchtigen Kühlboxen und Schwimmflügeln auf sie zumarschierte. Selbst aus dieser Entfernung war der Gruppe der bedingungslose Wille nach Erholung ins Gesicht geschrieben. Was für die Familie der Inbegriff eines glücklichen Tages war, bedeutet für das Sandkorn Sandy das genaue Gegenteil. Der Tag war versaut, soviel stand fest. Die Menschen waren groß, laut, rücksichtslos und benahmen sich wie die Herren des Strandes. Die Badegäste nahmen einem die Sicht, warfen achtlos nasse Badesachen auf einen drauf und wenn man nicht durch einen gewagten Move rechtzeitig auswich, deformierten klebrige Kinderhände

einen zu grotesken Gebäuden, die hinterher mit großem Geschrei wieder zerstört wurden. Dann gab es da noch diese närrisch Verliebten, die verträumt ihre Namen in den Sand malten. Vor einem Jahr war Sandy eine gefühlte Ewigkeit lang in der Vertiefung eines missglückten „R“s gefangen gewesen. Tagelang hatte sie kaum Luft bekommen und war gemeinsam mit ihren Leidensgenossen zu einer festen Kruste erstarrt. Erst nach Tagen hatten Wind und Regen sie aus dieser misslichen Lage befreit. Was für ein Albtraum!

Auf Sand gebaut Sandy fühlte sich verkannt und war mit ihrem Dasein unzufrieden. Was nutzte ihr die exklusive Lage am Travemünder Strand, wenn die Menschen ihr den wunderbaren Blick auf die Ostsee versperrten und – schlimmer noch

– sie mit Füßen traten? Da mochte ihr Opa Sander sie noch so oft an ihre jahrtausendealte Familiengeschichte erinnern – was half ihr das? „Was ist so ein kurzes Menschenleben im Vergleich zu den zehntausenden von Jahren, auf die wir Sandkörner zurückblicken können?“, hatte sie seine Stimme im Ohr. „Am Ende der letzten Eiszeit sind wir es gewesen, die nach der großen Schmelze dieses Gebiet verlandet haben. Erst dadurch war es Menschen möglich, sich hier einen Lebensraum zu schaffen. Vergiss das nie.“ Darauf folgte dann stets eine stundenlange Abhandlung über die geologische Erdzeitgeschichte und die herausragende Rolle des Sandes bei der Entstehung Schleswig-Holsteins. Es tröstete Sandy aber nicht, auf eine große Geschichte zurückzublicken, sie wollte JETZT etwas erleben, sie wollte JETZT etwas Bedeutendes sein.


Wie Sand am Meer

Sand im Getriebe Die meisten Sandkörner in ihrem Umfeld waren zufrieden mit ihrem Dasein zwischen Strandkörben und klebrigen Eiscremeflecken und waren glücklich, wenn sie kurze architektonische Höhenflüge in einer dilettantischen Sandburg erlebten. Vielleicht lag diese latente Unzufriedenheit bei Sandy ja in der Familie, denn in ihrer Verwandtschaft gab es eine gewisse Häufung an ungewöhnlichen Lebenswegen. Ihr Lieblings-Cousin Sandro war vor drei Jahren plötzlich verschwunden und es ging das Gerücht um, er mache jetzt Karriere in einer Strandbar in Hamburg. Auch ihre Tante Sandra hatte neue Wege eingeschlagen und fand schließlich Erfüllung in einer Sanduhr, was ihrem leicht zwanghaften und pedantischen Naturell entgegenkam. Einen Teil ihrer Verwandtschaft mütterlicherseits hatte es sogar bis in die Sahara verschlagen. Ihrem Instagram Account war deutlich zu entnehmen, dass sie sich zwischen Wüstenwind, Kamelhufen und Oasen sichtlich wohl fühlten. Alle schienen ihren Platz gefunden zu haben, nur Sandy darbte noch am Ostseestrand und haderte mit ihrem Schicksal. In ihrem kleinen Sandkornherzen spürte sie, dass sie zu Größerem berufen war. Sie wusste nur nicht, zu was. Alle ihre bisherigen Versuche, etwas an ihrer Lage zu verändern, waren im Sande verlaufen.

kletterte Sandy auf dem glatten Papier nach oben, bis sie am oberen Ende angekommen war. Dann nahm sie all ihren Mut zusammen und entkam in einem waghalsigen Sprung ihrem papiernen Gefängnis. Wild wirbelte sie durch die Luft, bis sie etwas unsanft zu Boden ging. In einem raschen Rundumblick sondierte Sandy ihre Lage. Sie befand sich in einer großen überdachten Halle, in der Berge an Sand aufgetürmt waren. Vereinzelt hockten Menschen dazwischen und werkelten an den Sandbergen herum. Noch bevor Sandy einen weiteren Gedanken fassen konnte, kam ein Schatten auf sie zu und sie wurde in die Luft gehoben. Ein Paar starker Männerhände hatte sie gepackt, sie wurde geknautscht, geknetet und gedrückt, dass ihr ganz schwindelig wurde. Und dann war schlagartig alles ruhig, die Hände hatten sie losgelassen und nachdem Sandy sich gefasst hatte, blickte sie sich vorsichtig um.

Während Sandy ihren trübsinnigen Gedanken nachhing, verlor sie für einen Moment ihre Aufmerksamkeit und – zack – war es passiert. Jemand aus der Großfamilie hatte achtlos eine Zeitschrift in den Sand geschmissen, direkt auf die gedankenverlorene Sandy. Der unvermittelte Schlag brachte sie ins Taumeln und ehe sie sich versah, war sie zwischen die Seiten geraten. Bevor alles um sie herum dunkel wurde und sie das Bewusstsein verlor, konnte sie aus dem Augenwinkel noch den Schriftzug „Lebensart im Norden“ entziffern…

Das hier waren keine matschigen Sandfiguren aus Kinderhand, das hier war Kunst. Und Sandy war ein Teil davon. Und dann wusste sie: Das hier war er, ihr großer Moment. Jetzt hatte ihr Hadern ein Ende, ihr Sehnen war erhört worden, das hier war die Erfüllung ihrer Träume. Genau für diesen Moment war sie bestimmt. Sich der Bedeutung diesen Augenblickes vollkommen gewiss, hielt sie ganz still und lächelte mit Stolz und Siegessicherheit in das Blitzlichtgewitter der Fotografen.

Sie war an der obersten Spitze einer kolossalen Sandskulptur gelandet – einem furchteinflößenden Monster – halb Mensch, halb Tintenfisch, dem statt Haaren lange Tentakeln aus dem Gesicht wuchsen. Von ihrer prominenten Position aus hatte Sandy einen perfekten Überblick, links konnte sie den Meeresgott Poseidon erkennen und war das da hinten nicht das Holstentor?

Sanduhrfigur

Sandskulpture n-Ausstellung „Maritime Abe nteuer“ Noch bis zu m 20. Oktober 2019 kann man Sandy in der Sa nd sk ul ptur Davy Jones aus „Flu ch der Karibik “ bewundern. Bootshallen am Fischereihafen Auf dem Bagg , ersand 17, Trav emünde www.sandsku lpturen-travem uende.de

© AdobeStock / BUDDEE

So bekam Sandy nicht mit, wie sie zusammen mit der Zeitschrift aufgehoben, zusammengerollt in einer Hosentasche gesteckt und davongetragen wurde. Als sie aus ihrem Koma erwachte, vernahm sie dumpfe Stimmen und hatte den Geschmack von Druckerschwärze auf der Zunge. Unter dem Aufgebot all ihrer Kräfte


Im Lauf der Gezeiten

Die

Lass ens von Sylt

Was für die Ostküste Amerikas die begehrten Hamptons sind, ist für uns Norddeutsche die Insel Sylt. Egal ob Sommer oder Winter, Jahresurlaub oder Kurztrip – die Nordseeinsel ist eines der beliebtesten Reiseziele im Norden. Auf der einen Seite von einem traumhaft weißen, kilometerlangen Sandstrand umrandet, auf der anderen Seite dem Wattenmeer geöffnet, ist Sylt zu jeder Jahreszeit ein Idyll für Spaziergänger und Naturliebhaber. Vornehme High-Class-Hotels und Sterne-Restau-

rants, Edelboutiquen und unzählige Neubau-Villen im traditionellen Reetdach-Look sorgen an Land für einen exklusiven Aufenthalt. Sylt ist lecker, angesagt und reich, Sylt ist Luxus. Doch das war nicht immer so. Was heute zum teuren Image der Insel gehört wie die Gischt zum Meer, war früher gänzlich anders. In ärmeren Zeiten lebte hier eine Familie, die die Geschichte und das Leben auf der Insel bis heute prägt und deren Ahnen das Erbe bis heute bewahren: die Lassens von Sylt.

© Adobe Stock/Florian Kunde

von Malin Schmidt


Die Lassens von Sylt Einfache Zeiten

21 Kinder

Früher war Sylt arm und karg und die Einwohner mussten ständig um ihr Überleben kämpfen. Naturgewalten, Sturmfluten, Wanderdünen und Hunger bestimmten den Alltag. Die Insulaner wohnten in kleinen Katen, die mit Reet eingedeckt waren. Das war die günstigste Bedachung, denn von dem getrockneten Schilf hatten die Sylter allemal genug. Während viele der Männer zur See fuhren und wochenlang auf den Meeren der Welt fischten, arbeiteten die Frauen und Alten gemeinsam mit ihren Kindern auf dem Land und bewirtschafteten kleine Ackerflächen und versorgten das Vieh. Es war dieser harte Alltag, in den ein Mädchen hineingeboren wurde, das später die Sylter Urfamilie Lassen mit 21 Kindern gründen sollte: Merret Claasen. Ihre Familie lebte abgeschieden im kleinen Örtchen Rantum an der schmalsten Stelle der Insel. Hier wirkte das Meer besonders stark auf das Land ein. Auch die Kindheit von Merret war geprägt von ihrer rauen Umgebung. Nicht nur viel körperliche Arbeit und materielle Entbehrungen gehörten dazu, sondern auch der frühe Verlust des Vaters. Peter Jakob Claasen war wie die meisten Männer von damals Seefahrer. Er hatte Merrets Mutter Gondel Johannsen 1787 kennengelernt und zügig geheiratet. Zwei Jahre später kam Merret als einziges Kind des Paares zur Welt. Weil die jungen Eheleute lieber einen Sohn bekommen hätten, wurden sie von der Nachbarschaft schnell zurechtgewiesen. „Seid dankbar und zufrieden, dass ihr ein kleines Mädchen habt! Ein Mädchen bleibt länger als ein Junge und muss nicht hinaus in die gefahrvolle Welt.“ Nur wenig später sollte Merrets Mutter dies zu schätzen wissen, als sie ihren Mann 1792 an die See verlor.

Wenn wir heute „Großfamilie“ sagen, meinen wir eine Familie mit mehr als zwei Kindern. Auch wenn der Kinderdurchschnitt früher deutlich höher lag, kam die Familie Lassen schon damals auf einen Rekordwert: Mit 21 Kindern schufen Merret und Peter Nicolai eine Art Supergroßfamilie, die ihre Bekanntheit sogar über die Grenzen der Insel hinaus erlangte. ZuminMerret Lassen im Alter von 80 Jahren dest erzählen sich die Sylter heute noch von der kuriosen Begegnung Merrets mit dem dänischen König Frederik. Dieser besuchte die Insel im Sommer 1825 und erfuhr währenddessen von der kinderreichen Sylter Familie Lassen. Die Mutter, so hörte der hohe Gast, sei eine ansehnliche Frau, eine richtige Friesin eben. „Die möchte ich zu Gesicht bekommen“, sagte der König. Es wurde also sofort nach Merret Lassen geschickt, die sich jedoch wie selbstverständlich entschuldigen ließ, mit den selbstbewussten Worten: „Wenn der König mich sehen will, möge er nach Rantum kommen“ – und so geschah es. König Frederik ließ sich nach Rantum kutschieren und nahm Platz in der Stube der Lassens. Nach geraumer Zeit erschien Merret im Türrahmen, machte einen Knicks und sagte: „Majestät wollten mich sehen. So sehe ich von vorne aus…“ – sie drehte sich um – „… und so von hinten!“ Mit diesen Worten stolzierte sie wieder zur Tür hinaus. Zunächst waren alle sprachlos, ehe der König – glücklicherweise – in schallendes Gelächter ausbrach.

Einen vom Strand

© Adobe Stock/Maunzel

Merret wuchs fortan größtenteils bei den Großeltern auf, inmitten von viel Liebe und viel Arbeit. Sie wurde eine tüchtige junge Frau, die auf der ganzen Insel für ihre Schönheit und ihren Witz bekannt war. Schon als 20-Jährige wusste Merret: Sie würde nur einen Seefahrer heiraten, einen „vom Strand“. Schnell sollte dies wahr werden. Im Jahr 1809 tobte ein Krieg zwischen Großbritannien und Dänemark. Die Insel Sylt geriet aufgrund ihrer Lage zwischen den verfeindeten Küsten ständig unter Beschuss. Eines Tages lief ein dänisches Kaperschiff am Weststrand auf Grund, verfolgt und beschossen von einer britischen Brigg. Der Prisenmeister des Schiffes war ein junger und stattlicher Norweger namens Peter Nicolai Lassen. Er schaff te es an Land, wo er von Merrets Großvater, der die Kriegsszenen wie viele Sylter vom Strand aus beobachtet hatte, in Empfang genommen wurde. Den folgenden Sommer verbrachte Peter Nicolai Lassen in Merrets Zuhause, so lernten sich die beiden kennen. Als er zum Herbstbeginn erneut zur See fahren musste, verlobte er sich vorab mit der jungen Sylterin und schwor, so schnell wie möglich zurückzukehren. Das Schicksal war den Verliebten gnädig, Peter Nicolai kam zurück – als einziger seiner Besatzung – und die beiden heirateten im Jahre 1810 in Westerland.

Im Lauf der Gezeiten Nicht alle von Merrets 21 Kindern überlebten. Vier von ihnen starben in frühen Jahren. 17 jedoch wurden zu kräftigen und selbstständigen Menschen erzogen, die teilweise auf der Insel blieben, teilweise wie der Vater zur See fuhren oder in die Welt hinauszogen. Heute sind die Nachfahren auf dem ganzen Globus verstreut. Sie tragen die starken Gene der Lassens in sich, ihre Stärke, immer wieder dem Wetter und der Natur zu trotzen, ihren Gemeinschaftssinn und ihre Nächstenliebe. Sylt ist heute eine beliebte und vielbesuchte Luxusinsel. Kaum eine Reetdachvilla, die hinter den Dünen auftaucht, hat einen Marktwert von unter zehn Millionen Euro. Nur ab und an zeigt sich eine ursprüngliche Kate, zum Beispiel in Keitum, wo auch das Heimatmuseum steht. Hier lassen sich jene vergangenen Zeiten erahnen, in denen die schöne Merret Lassen über die Insel lief. Ihre Geschichte spiegelt auch die Chronik der Nordseeinsel und zeichnet den Charakter des Insellebens, das dem Meer und der Natur in allen Gewalten trotzt, ausharrt und widersteht.


Mee(h)r Geschichten

© okalinichenko / Adobe Stock

Mee(h)r Geschichten

Werden die Tage kürzer und das Wetter rauer, bleibt ein jeder gerne in der warmen und gemütlichen Stube. Dann gehen die Gedanken auf Reisen und zwar dank spannender und unterhaltsamer Geschichten. Mit den folgenden Schmökern fühlt man sich auch auf dem gemütlichen Sofa dem Meer ganz nah …

Der Gesang der Flusskrebse

Zwischen den Bäumen das Meer

Chase Andrews stirbt und die Bewohner der ruhigen Küstenstadt Barkley Cove sind sich einig: Schuld ist das Marschmädchen. Kya Clark lebt isoliert im Marschland mit seinen Salzwiesen und Sandbänken. Sie kennt jeden Stein und Seevogel, jede Muschel und Pflanze. Als zwei junge Männer auf die wilde Schöne aufmerksam werden, öffnet Kya sich einem neuen Leben – mit dramatischen Folgen. Delia Owens erzählt intensiv und atmosphärisch davon, dass wir für immer die Kinder bleiben, die wir einmal waren. Und den Geheimnissen und der Gewalt der Natur nichts entgegensetzen können.

Auf einem gefrorenen See in Ostholstein zieht Annkathrin auf Schlittschuhen ihre Kreise, als ihr ein Mann auffällt, der sich offenbar ins Eiswasser stürzen will. Beim Versuch, ihn zu retten, stürzt sie schwer. Der Mann rettet nun sie. Wie immer hat ihm das Leben einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ein paar Monate später treffen sie sich wieder und erleben zusammen einen wunderschönen Sommer. Doch Toms Schwermut ist nicht so einfach mal aus der Welt zu schaffen, und auch über ihrem Leben liegt ein dunkler Schatten. Kann es eine Zukunft für sie beide geben?

Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse. hanserblau 2019, 464 S., 22,- €.

Janne Mommsen: Zwischen den Bäumen das Meer. Rowohlt 2016, 272 S., 9,99 €.

12 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Buchtipps für den Herbst

Flaschenpostgeschichten

Inselstolz

Ab und an spült das Meer Wünsche an den Strand, verwahrt hinter grünem Glas. Eine Flaschenpost ist zeit- und grenzenlos, hütet zarte Hoffnungen und große Träume. Oliver Lück sammelt Briefe aus der Ostsee und folgt ihren Botschaften zu deren Absendern: Da ist Mogens, der seit 1971 bereits 200 Briefe auf Bornholm gefunden hat und hin und wieder selbst einen auf Reisen schickt. Oder Arne, ein schwedischer Fischer, der vom Leben auf einer einsamen Insel schreibt. Lück nimmt uns mit auf kleine und große Reisen und erzählt die bewegenden Lebensgeschichten hinter den Briefen aus dem Meer. Eine berührende, warmherzige Lektüre, nicht nur für den Urlaub.

Sie leben an der Schnittstelle zwischen Land und Meer. Dort, wo der Wind wohnt und der Blick endlos ist. Wo morgens die Dünen glühen und abends kein Schiff mehr geht. Wie von einer Laune der Natur hingetupft liegen die norddeutschen Inseln und Halligen in der Gischt. Ihre Bewohner leben fernab von der Hektik der modernen Welt. Und sind doch mit ihr verbunden durch Schiff fahrt, Handel und Tourismus. Es ist ein Leben, das geprägt wird von den Launen der Natur, der Faszination des Meeres und einer bewegten Historie. In Inselstolz wird die Geschichte von Sylts Austernprinzessin, Borkums singendem Wattführer und Helgolands Robbenvater erzählt. Aber auch die des Krankenpflegers von Hooge und Pellworms Postboten, der für zwei Empfänger bis Süderoog geht.

Oliver Lück: Flaschenpostgeschichten. Von Menschen, ihren Briefen und der Ostsee, rororo 2016, 240 S., 9,99 €.

Der Salzpfad Raynor und Moth, seit 32 Jahren ein Paar, verlieren durch zwei Schicksalsschläge in kürzester Zeit beinahe alles. Sie geben ihre Farm in Wales auf und machen sich auf den Weg: zu einer rund 1.000 Kilometer langen Wanderung auf dem längsten und wildesten Küstenweg Englands, dem South West Coast Path. Von Somerset über Devon und Cornwall nach Dorset, mit einem Budget von nur 50 Euro pro Woche. Sie kämpfen mit Vorurteilen, Ablehnung und der Sorge, dass das Geld für den nächsten Tag nicht mehr reicht. Und zugleich entdecken sie auf ihrer großen Wanderung das Glück: herzliche Begegnungen, ihre neu erstarkte Liebe und die Fähigkeit, Kraft aus der Natur zu schöpfen. Allen Prophezeihungen zum Trotz führt sie der mehrmonatige Trip zurück ins Leben und öffnet die Tür zu einer neuen Zukunft.

25 große Erzählungen von Menschen, die sind wie ihre Heimat. Rau, charmant und einzigartig. Liebenswert, dramatisch und voller Überraschungen. Inselstolz ist eine Hymne auf Norddeutschlands kleine Welten vor der Küste und das große Herz ihrer Bewohner. Alexander Babic, Uwe Bahn, Gerhard Waldherr: Inselstolz. Zwischen Strandkorb und Sturmflut. 25 Leben in der Nordsee, Ankerherz 2013, 256 S., 29,90 €.

© okalinichenko / Adobe Stock

Raynor Winn: Der Salzpfad. Dumont 2019, 336 S., 14,99 €.

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

13


Ein Bild von Eis und Feuer: Eine schillernde Feuerqualle schwimmt entlang eines Eisberges im Tasiilaq-Fjord in Grönland.

Interview mit Tobias Friedrich

Unterwass erwelten von Hanna Wendler

Schulter an Schulter mit Haien, Aug´ in Aug´ mit Orcas – Tobias Friedrich begegnet an seinem ungewöhnlichen Arbeitsplatz täglich Geschöpfen, die uns Landratten auf den ersten Blick Respekt einflößen und vielleicht sogar ein bisschen Angst einjagen. Der preisgekrönte Unterwasserfotograf ermöglicht „uns da oben“ mit seinen spektakulären Bildern einen exklusiven Blick in die Welt „da unten“. Mit mehr als 50 Honorierungen und 30 ersten Plätzen ist Tobias Friedrich einer der weltweit erfolgreichsten Unterwasserfotografen und wurde beim prestigeträchtigen UPY London Fotowettbewerb als „Unterwasserfotograf des Jahres 2018“ ausgezeichnet. Im Rahmen des HORIZONTA-Festivals präsentiert Tobias Friedrich 57 seiner großformatigen Werke bei der 20. OPEN ART Ausstellung „BELOW SURFACE – Leben im Ozean“ im Herzen der HafenCity Hamburg – Open Air und gratis! Die Ausstellung ist noch bis zum 29.3.2020 zu sehen und wird gemeinsam von AMAP e.V. und dem Überseequartier Nord veranstaltet. Hanna Wendler sprach mit dem passionierten Fotografen über seinen außergewöhnlichen Beruf. Was fasziniert Sie an Ihrem Beruf und der Welt unter Wasser? Seit meiner Kindheit bin ich schon fasziniert von den Ozeanen und nun darf ich den Tieren fast täglich nah sein. Egal wie viele Manta-Rochen oder Haie ich schon gesehen habe, jede Begegnung ist immer wieder schön.

14 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

An welche besonderen Orte hat Sie Ihre Arbeit schon geführt? An vielen verschiedenen Orten dieser Welt durfte ich schon sein, die alle nicht unterschiedlicher sein könnten, aber genau das macht die Ozeane und Gewässer so interessant. In Grönland war ich unter Eisbergen tauchen, in Französisch-Polynesien mit Buckelwalen oder auch schon im Königsee in Berchtesgaden, wo man normalerweise nicht tauchen darf, im Auftrag von Nautilusfilm. Sie gehen bei Ihren Tauchgängen ganz schön auf Tuchfühlung – geraten Sie auch mal in heikle Situationen? Nicht mit Lebewesen, denn die sind ziemlich ungefährlich, solange man sie in Ruhe lässt. Unter dem Eis bei einem Nachttauchgang in Norwegen war es allerdings schon mal knapp, als ich mit nur noch wenig Luft in meiner Druckluftflasche das Ausstiegsloch fast nicht mehr gefunden hätte. Zum Glück ist das aber noch mal gut gegangen. Gibt es auch eine besonders schöne Situation, die Ihnen für immer im Gedächtnis bleiben wird? Die Begegnung mit einem Buckelwal im Oman wird mir bestimmt immer im Gedächtnis Unterwasserfotograf Tobias Friedrich


Über Wasser, unter Wasser: Die Halb-Halb-Aufnahme zeigt beide Welten gleichzeitig.

Eine Riesenmuräne posiert in einem Schiffswrack.

bleiben. Zunächst war der Wal relativ scheu, aber nachdem wir uns vorsichtig angenähert haben, wurde dieser immer neugieriger und kam sehr nah an mich heran. Zum Schluss wurde er wohl ein bisschen übermütig und hat mir mit der Schwanzflosse einen leichten Schlag versetzt, von dem ich heute immer noch eine kleine Narbe habe. Der Wal wollte wohl nur ein bisschen spielen, was allerdings bei einem 30 Tonnen schweren Tier gegenüber einem 90kg Menschen nicht die allerbeste Idee ist – zumindest für den Menschen. Wie schafft man es den Tieren unter Wasser so nahe zu kommen? Vor allem mit Ruhe und Geduld. Viele Tiere scheuen sich vor dem Anblick eines blubbernden, schwarzen Tauchers und flüchten lieber. Wenn man sich aber ruhig verhält und vorsichtig nähert, riskieren die Tiere auch einen neugierigen Blick auf das außerweltliche Wesen. Erleben Sie bei Ihrer Arbeit die Auswirkungen des Klimawandels? Absolut! Ich merke an vielen Orten, dass die Wassertemperatur wärmer ist oder in der Vergangenheit war. Viele tolle Riffe gibt es leider nicht mehr, weil die Korallen bei zu langanhaltenden, hohen Temperaturen absterben. Zudem ist die Vermüllung der Meere immer mehr sichtbar – vor allem in abseits gelegenen Ecken dieses Planeten. Zum Beispiel mussten wir in Indonesien schon häufiger durch eine Schicht von Müll, die sich an der Oberfläche gesammelt hatte, auftauchen. Das ist nicht nur widerlich, sondern auch extrem traurig anzusehen.

HORIZONTA in Hamburg und Schleswig-Holstein Die HORIZONTA ist ein jährliches Tagesfestival mit vier Livereportagen in den Städten Hamburg, Kiel und Lübeck. Das sind jeweils zwei Stunden packender Fotografien und Filmsequenzen auf Zehn-Meter-Großleinwand mit tiefgehender Musik und von hochkarätigen Referenten live erzählten Abenteuergeschichten – auch geeignet für Kinder. Sämtliche Erlöse der HORIZONTA fließen in die Regenwaldschutzprojekte des Veranstalters AMAP e. V. (Almada Mata Atlântica Project).

Termine HORIZONTA-Festival: 20.10.2019: Laeiszhalle, Hamburg 8.2.2020: Universität Audimax, Kiel 9.2.2020: Musik- und Kongresshalle, Lübeck Informationen zu den Projekten der deutsch-brasilianischen Naturschutzorganisation AMAP e. V. unter: www.amap-brazil. org. AMAP-Spendenkonto: IBAN DE19 5139 0000 0050 7124 00. Tickets für die HORIZONTA-Festivals Hamburg, Kiel und Lübeck gibt es über:

www.horizonta-amap.de

FESTIVAL H O R I Z O N TA HAMBURG AMAP e. V. veranstaltet für den Regenwald

Live-Reportagen, die bewegen Willi Weitzel

Dreimal infolge sind Sie in den nächsten Monaten bei der HORIZONTA im Norden live zu erleben – was hat Sie dazu bewegt, mit Ihren Bildern auf die große Bühne zu treten? Ich möchte den Menschen meine Faszination der Welt unter Wasser nicht nur auf Bildern zeigen, sondern diese über Erlebnisse und Musik verbinden, damit ein multi-visionaler Eindruck entsteht. Daher freue ich mich, dass meine Show auf der HORIZONTA in Reutlingen Premiere feiern konnte und hoffe, dass ich auf den Festivals im Norden die Leute ebenso begeistern kann. Gleichzeitig ist es mir aber auch ein Anliegen, um auf die Zerbrechlichkeit unserer Welt und vor allem der Ozeane hinzuweisen.

11 Uhr

Tobias Friedrich

WILLIS WILDE WEGE

Rüdiger Nehberg

17 Uhr

LAGERFEUERGESCHICHTEN

BELOW SURFACE

Arndt, Hettich, Mauthe, Römmelt, Schulz

14 Uhr

20 Uhr

JÄGER DES LICHTS

Wir verlo sen 5 x 2 Karte n für

BELOW S

U

RFACE am 20.10 . um 14 U hr in der Laeiszhal le in Ham burg. Einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „BEL OW SURFA CE“ an gewinnen@ verlagskon tor-sh.de. Einsendes chluss ist der 13.1 0.

SO 20.10. LAEISZHALLE Tickets unter:

www.horizonta-amap.de

… und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

15


Er steht auf Rost: Matthias Urbahns sammelt alte Trecker wie diesen Moorbulldog des früheren Landmaschinenherstellers Lanz.

© Nicole Groth

Dithmarschen

Alte Liebe rostet nicht … oder doch? von Nicole Groth „Ich tauche meine Hände lieber in Öl statt in Blut“ – ein Zitat aus einem Thriller- oder Horrorroman? Nein. Es war die klare Ansage des Dithmarschers Matthias Urbahns an seinen Vater. Der hätte es nämlich lieber gehabt, seinen Sohn Wild statt Schrott jagen zu sehen. Doch schon als kleinen Jungen faszinierten ihn alte, fahrende Maschinen – insbesondere Trecker. Und auch im Erwachsenenalter ließ ihn diese Leidenschaft nicht los. So verbrachte er nicht selten seine freie Zeit auf Schrottplätzen, fuhr mit dem Fahrrad durch Dörfer oder reiste ins Ausland, immer auf der Suche nach dem nächsten großen Fang.

16 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

Den Stein ins Rollen brachte Urbahns UrGroßvater. „Ich habe ihn selbst nie kennengelernt. Aber ich fand es toll, was und wie von ihm erzählt wurde“, sagt Urbahns. Der Großvater war ein hochgewachsener, stattlicher Mann, der eine Baufirma und einen Handel für Landmaschinen des Herstellers Lanz in Heide betrieb. Beeindruckt von den Schilderungen wurde der Mann zum Vorbild für Matthias Urbahns und so wuchs auch seine Leidenschaft vor allem für LanzTrecker. Der junge Dithmarscher wollte nun selber ran an die Maschine – reparieren, basteln, sich ausprobieren. Mit seinem Fahrrad zog er durch die Dörfer und hielt Ausschau nach ausrangierten, alten Treckern. Um an sein Ziel zu kommen, nahm es der junge Urbahns auch nicht immer so genau mit der Wahrheit: „Ich habe einfach behauptet, dass ich Trecker reparieren kann. Ein alter Opa hatte zwei Lanz-Bulldogs und ich durfte einen haben, wenn ich den anderen wieder für den alten Mann in Gange bekomme“, erzählt der Dithmarscher. Ein Mann ein Wort. Die beiden wurden sich ei|

Anzeigenspezial

nig, der junge Urbahns nahm die Herausforderung an und erhielt seinen eigenen Bulldog. Doch dann die Nachricht: „Min Jung', da musst du wohl nochmal ran.“ Schon auf der ersten Fahrt blieb der alte Mann mit seinem Trecker stehen.

Früh übt sich, wer ein Trecker-Narr werden will: der kleine Matthias Urbahns (li.) und sein erster Trecker.


Trecker-Sammler aus Linden

SCHÄTZE AUS ALLER WELT

Welt begrüßt mit den Worten: „Ach, du bist der Bekloppte, der Schrott sammelt.“ Man wurde sich einig und per Container fand der Floether dann den Weg nach Linden. Auch der große, grüne Deutz, nur ein paar Meter weiter, hat Auslandserfahrungen gesammelt. Zu Kriegszeiten wurde der Traktor einem hiesigen Bauern entwendet und von der Wehrmacht in Russland als Zugmaschine eingesetzt. Das Gefährt blieb trotz Fronteinsatz unbeschadet und steht nun gut behütet in Urbahns Halle. Den wohl beeindruckendsten Auftritt hat der Moorbulldog von 1929. Perfekt in Szene gesetzt steht das mächtige Gerät am Ende der Hofauffahrt, geschützt von einem Carport. Die breiten, mittlerweile stark rostigen Räder verhinderten ein Einsinken des Gefährts auf sumpfigem Untergrund. Der Trecker ist dazu noch einer der ersten mit eigenem Kühlsystem. Die vorherigen Modelle mussten noch per Hand mit Wasser nachgefüllt werden.

EIN SOUND ZUM VERLIEBEN Seine motorisierten Modelle hat Urbahns auf zwei Hallen auf seinem Hof in Linden verteilt – darunter auch Motorräder von prominenten Persönlichkeiten wie „Dexter“ aus der USamerikanischen Fernsehserie „Denver-Clan“ oder auch ein in die Jahre gekommenes Feuerwehrauto, was jedoch im Verhältnis zum Alter nur wenige Tausend Kilometer geschafft hat. „Ein Feuerwehrauto fährt ja nun mal nicht viel herum“, sagt Urbahns und fängt an zu lachen. Doch seine Lieblinge sind und bleiben die alten Trecker. „Die Technik ist einfach faszinierend und sie machen einen Höllenlärm – einfach ein super Sound“, sagt der Liebhaber, schmeißt einen Lanz-Bulldog von 1958 an und lauscht dem langsamen Bub-Bub-Bub des Motors …

© Nicole Groth

Wer die Halle direkt neben dem Wohnhaus betritt, sieht sie sofort in ihrer ganzen alten, rostigen Pracht: die Dampflokomobile Floether von 1912 – ein Zufallsfund aus Chile. Urbahns Schwägerin war beruflich in Südamerika unterwegs, schickte Fotos, auf denen der Dithmarscher seinen neuen Schatz ganz klein im Hintergrund des Bildes entdeckte. „Ich kann doch jetzt nicht in Chile anrufen“, dachte sich Urbahns, brachte nach einiger Zeit dann doch den Mut dazu auf. Denn es stellte sich heraus, dass die Besitzer deutschsprachig waren. Und so wurde Urbahns vom anderen Ende der

Bub-bub-bub - so geht der Herzschlag des bereiften Oldies. Ein Sound, den Matthias Urbahns liebt.

Trecker mit Auslandserfahrung: Der Deutz diente im Krieg der Wehrmacht in Russland.

Zu jedem seiner Sammlungsstücke weiß Matthias Urbahns eine Geschichte zu erzählen.

Anzeigenspezial

© Nicole Groth

Über die Jahre wurde Urbahns jedoch geschickter und erfahrener im Umgang mit den Maschinen. Er reparierte oder verbesserte die alten Schätzchen und brachte sie bisweilen sogar auf Hochglanz. Viele seiner Sammlungsstücke sehen jedoch alt und verrostet aus. „Patiniert“ wie der Fachmann sagt – eine auf künstliche oder auch natürliche Art gealterte Oberfläche. Letzteres bevorzugt Urbahns. Mittlerweile werden schon neue Trecker hergestellt, die aussehen wie wahre Oldies. „Das finde ich aber doof. Es macht keinen Spaß, wenn man erst herausfinden muss, ob die Maschine ein Original ist“, sagt der Sammler. Auf seinem Hof in Linden stehen sicherlich nur echte alte Maschinen – und das Tolle ist: Mit jedem Trecker verbindet Urbahns ein spannendes, trauriges oder auch lustiges Erlebnis.

© Nicole Groth

DER SCHEIN TRÜGT

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

17


W

Nordfriesland

andelbares eihnachten von Nicole Groth

18 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

Fotos: Zlatan Rasidovic

Das LieblingsstĂźck zum Mitnehmen: WunderschĂśne Dekoration, hergestellt nach dem Vorbild aus vergangener Zeit, finden Besucher im "Historischen Laden" innerhalb des Weihnachtshauses.


Husumer Weihnachtshaus „Früher war mehr Lametta“ – volle Empörung liegt in der Aussage Opa Hoppenstedts, als er die geschmückte Tanne betrachtet. Die Figur des meckernden Großvaters im LoriotFernsehsketch „Weihnachten bei den Hoppenstedts“ sorgt damals wie heute für viele Lacher beim Zuschauer. Lässt man den Satz jedoch einen Moment auf sich wirken, wird klar, wie recht der alte Mann doch hat. Haben früher Hausfrauen noch vorsichtig die feinen silber- oder goldschimmernden Fäden glatt gebügelt, damit sie akkurat vom Ast hängen, findet sich diese Dekoration an den heutigen Christbäumen fast gar nicht mehr. Warum ist das so? Gilt gerade Weihnachten doch als ein Fest mit langjährigen Traditionen. Eine Antwort darauf finden Interessierte im Weihnachtshaus in Husum. Das Museum zeigt auf drei Etagen, welch starken Wandel das christliche Fest über Jahrzehnte hinweg erlebt hat. Rührender Nebeneffekt: Der Gang durch das Haus weckt beim Besucher nicht selten wunderbare Kindheitserinnerungen.

Der Zauber hinter altem Gemäuer Seit mehr als zehn Jahren öffnet das Weihnachtshaus in Husum seine Türen für Besucher. Im ersten Moment wohl ein seltsamer Anblick, vermutet man die Heimat des Weihnachtsmannes doch eher am Nordpol. Doch nicht der bärtige Alte im roten Mantel wandelt durch die Räume des gründerzeitlichen Kulturdenkmals. Stattdessen finden Besucher hinter den Backsteinmauern tausende Schätze vergangener Weihnachtsfeste, fein und säuberlich aufgereiht und hinter gläsernen Vitrinen verwahrt.

In Mode gekommen Beim Betreten treffen Gäste auf das, was Kinderaugen damals wie heute zum Strahlen bringt: Adventskalender. Zu seinen Anfängen war er jedoch nicht mit Naschereien gefüllt, sondern beherbergte hinter jedem Türchen ein kleines Bild. Die Kalender waren mitunter detailreich gestaltet wie die Exemplare im Husumer Mu-

Früher von Hausfrauen gehegt und gepflegt, heute kaum noch am Christbaum zu finden: Lametta.

seum zeigen. Wer weitergeht, erlebt wie ausgehend von der Biedermeierzeit (Anfang des 19. Jahrhunderts) der Weihnachtsschmuck gestaltet und weiterentwickelt wurde. Zuerst wurden Christbäume mit Früchten, Gebäck und Süßigkeiten geschmückt, später kamen Glaskugeln in Mode. Werkzeuge, ein großer, schwerer Musterkoffer, mit dem Händler umherzogen, um die Produkte zu präsentieren, und natürlich die Kugeln selbst, lassen den Besucher die mühevolle Arbeit erahnen.

Es rappelt in der Kiste Wer bisher noch nicht in Weihnachtsstimmung gekommen ist, kann sich dem Zauber spätestens im nächsten Raum nicht mehr verwehren. Die Pracht von geschmückten Tannenbäumen erfüllt den ganzen Raum. Sie stellen deutlich den Wandel verschiedener Epochen dar – von Biedermeier über Jugendstil bis zur Nachkriegszeit. Die modische Veränderung lässt sich auch wunderbar an den „Familienkisten“ erkennen. Gerade Weihnachtsschmuck wird noch heute gerne an die Nachkommen weitergegeben. Nicht alles wird mehr genutzt, doch oft genug aufbewahrt wie in solch einer Familienkiste. So dokumentieren sie am besten die optische und thematische Veränderung der Dekorationsvorlieben.

raschungen“, sagt Alix Paulsen, Gründerin und Ausstellungsverantwortliche des Weihnachtshauses. Unterm Dach des Museums finden Besucher Spielzeug aus 150 Jahren. Die Geschenke hatten früher vor allem den Zweck, Kinder auf ihre angedachte Rolle einzustimmen. Mädchen spielten die Erziehung der Kinder an Puppen nach, Jungen bekamen Spielzeug, das sie auf den Beruf vorbereiten sollte. Doch bevor es in die Spieletage geht, geraten Museumsgänger noch im ersten Stock ins Schwärmen. Dem „Weihnachtsland“ Erzgebirge wird hier ein großer Auftritt gewährt. Noch heute sind die typischen Holzfiguren der Region bekannt und bei Sammlern beliebt.

Zurück in die Kindheit Vermutlich bei jedem, der durchs Weihnachtshaus geht, werden Erinnerungen an vergangene Adventstage wach. Vielleicht findet sich ein ähnliches Spielzeug, das man selbst als Kind geschenkt bekam, oder eine besondere Kugel, die Oma stets ganz oben im Tannenbaum anbrachte. Das Weihnachtshaus lebt von Erinnerungen und hält sie gleichzeitig am Leben. Dafür sorgt der Zauber von Weihnachten, aber auch Alix Paulsen. Sie und ihr Mann hatten die Idee aus dem Gebäude ein Weihnachtshaus zu machen. Mit der privaten Sammlung an historischen Stücken hat alles begonnen. Seitdem wächst sie Jahr für Jahr an. Es lohnt sich somit öfter mal vorbeizuschauen. Wer weiß, welch wunderbares Glanzstück als nächstes Einzug im Weihnachtshaus hält.

Früh übt sich, wer was werden will Dass sich das christliche Fest geändert hat, zeigen jedoch nicht nur Schmuckstücke, sondern auch Weihnachtsgeschenke. „Heute bekommen Kinder immer genau das, was sie sich wünschen und noch unterm Weihnachtsbaum wird genau kontrolliert, ob das Geschenk auch exakt das Richtige ist. Früher war Weihnachten vor allem ein Fest der Über-

Im Weihnachtshaus widmet sich eine komplette Etage den Holzarbeiten aus dem Erzgebirge, wie den bekannten Engelsfiguren.

Seit knapp elf Jahren öffnet das Weihnachtshaus in Husum seine Türen für Liebhaber und Interessierte.


© Oliver Franke

Nordfriesland

Viel los in stürmischen Zeiten Wer ein Seeräuber werden will

© Robert Blake

Auch im Herbst, wenn Regen und Sturm die Westküste fest im Griff haben, zieht es Besucher nach St. Peter-Ording. Denn der Ort hat viel mehr als nur kilometerlangen Sandstrand zu bieten – nämlich unterhaltsame Veranstaltungen für Groß und Klein. Diese Oktober-Highlights sollte man nicht verpassen:

Beeindruckende Seereise 21.000 Seemeilen legten Arved Fuchs und seine Crew 2015 mit dem Segelschiff „Dagmar Aaen“ auf der „Ocean Change“Expedition zurück. Sie umschifften dabei Feuerland, das berühmte Kap Hoorn und fuhren entlang der Antarktis, die damit erst zum zweiten Mal in der langen Expeditionsgeschichte mit dem Haikutter besegelt wurde. Eindrücke von dieser und einer weiteren Reise zeigt Arved Fuchs in einer beeindruckenden Multivisionsshow.

E 16.10., 20-22 Uhr, Dünen-Hus

Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording Eintritt mit Gästekarte: 25,00 €, Abendkasse 29,- € VVK in den Tourist-Infos

Im Oktober fallen Piraten in St. Peter-Ording ein.

Vier Tage lang laden die Piraten dazu ein, ihre abenteuerliche Welt kennenzulernen. Ihr Piratenlager schlagen die Seeräuber rund um die Historische Insel im Ortsteil Dorf auf und zeigen großen und kleinen Anwärtern in der Piratenschule, was man als Freibeuter der Meere wissen und können muss. Ganz nebenbei kann man auch Bogenschießen oder Eierknacken lernen. Dass dabei auch viel Seemannsgarn gesponnen wird, versteht sich von selbst. Und natürlich gibt es einen Piratenmarkt mit Speisen und Getränken, die auch Seeräuber nicht verachten.

E 17.10. 11-20 Uhr, 19.10. 11-22 Uhr, 20.10. 11-19 Uhr Backhus auf der historischen Museumsinsel Zum Südstrand. St. Peter-Ording

20 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Nordfriesland Musikalischer Boxen-Stopp

Schön.

Aber ein Stück Heimat fehlt.

© Björn Paulsen

Retten Sie Geschichte. Spenden Sie Zukunft. www.denkmalschutz.de

Singer und Songwriter Björn Paulsen macht einen Tour-Stopp im Dünen-Hus.

Unter dem Titel „So jung nie wieder“ legt der Singer und Songwriter Björn Paulsen Mitte Oktober einen Tour-Stopp in St. Peter-Ording ein. Der Musiker, der in den vergangenen Monaten im Vorprogramm von Wingenfelder auftrat, präsentiert mit seiner markanten Reibeisenstimme eigene deutschsprachige Songs in einem Mix aus Pop, Rock und Liedermachertum.

E 19.10., 20-22- Uhr, Dünen-Hus

Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording Eintritt mit Gästekarte: 19,- €, Abendkasse 20,- € VVK in den Tourist-Infos

Spendenkonto Commerzbank AG BIC: COBA DE FF XXX IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400

Was wären unsere Städte und Dörfer ohne historische Gebäude? Ohne Bauwerke, die Geschichten erzählen, die typischen Eigenheiten einer Region verkörpern oder Wahrzeichen eines Ortes sind? Historische Bauwerke machen unsere Städte und Dörfer einmalig und unverwechselbar. Deshalb setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für den Erhalt einzigartiger Denkmale ein. Mit Ihrer Hilfe. www.denkmalschutz.de

© Sebastian / Adobe Stock

Ein Paradies für Erholungssuchende Am stillen Ende der Halbinsel Eiderstedt an der Nordsee liegt Westerhever. Ein Ort, an dem die Natur noch dominiert und der von Gezeiten geprägt ist. Die Zeit bleibt hier nicht stehen, aber in Westerhever kann man sich mit ihr versöhnen. Das zum UNESCO-Weltnaturerbe zählende Wattenmeer bietet Gästen gesunde und salzhaltige Seeluft. Wer sich hier eine Atempause gönnt, atmet die Freiheit des Meeres ein. Egal zu welcher Jahreszeit, Westerhever zeigt die Ursprünglichkeit und Abwechslung der Natur, schafft Ruhe und macht den Urlaub zu einem einmaligen Erlebnis mit Wasser, Strand und Marschland. Ein Spaziergang durch das Wattenmeer legt den Blick auf eine insgesamt neun Kilometer lange Sandbank frei. Ein derartiger Ausflug, praktisch mitten im Meer mit endlos weitem Blick auf die Nordsee, sorgt für eine gesundheitsfördernde Entspannung. Neben den landschaftlichen Höhepunkten befindet sich an der Spitze der Halbinsel der berühmte 40 m hohe Westerhever Leuchtturm. Einmal erklommen, erwartet die Besucher bei guter Sicht ein unvergesslicher Ausblick auf das scheinbar endlose Meer, die unberührten Küstenlandschaften, die Halligen und nordfriesischen Inselwelten.

E Tourismusverein Zu jeder Jahreszeit ein Ausflugshighlight: der Westerhever Leuchtturm.

Westerhever-Poppenbüll Ahndelweg 4, Westerhever Tel. 04865 / 1206 www.westerhever-nordsee.de

Grenzenlose Weite. Grenzenlose Natur.

Grenzenlose Erholung. Ferienwohnungen Pensionen Bauernhof-Urlaub

Tourismusverein Westerhever-Poppenbüll e.V. 25881 Westerhever

Buchung & Info: (0 48 65) 12 06 • www.westerhever-nordsee.de

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

21


St. Peter-Ording

In der ersten Reihe: Das ambassador hotel & spa liegt direkt am kilometerlangen Sandstrand in St. Peter-Ording.

Nordsee für alle Sinne Zwölf Kilometer Sandstrand, klare Seeluft und das Meer vor der Tür – St. Peter-Ording zählt zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Das ambassador hotel & spa bietet zu jedem Anlass das perfekte Angebot für unvergessliche Tage an der Nordsee. Das 4**** superior Wellnesshotel an der Seebrücke St. Peter-Ordings begeistert mit fantastischen Ausblicken auf Meer, Dünen und Salzwiesen.

zum Beispiel mit Bernstein, Algen oder Schlick direkt vom feinen Strand St. Peter-Ordings angeboten. Ein besonderes Highlight sind die beiden Whirlpools unter freiem Himmel auf der Wellnessterrasse mit grandiosem Blick auf die Nordsee.

Natur so weit das Auge reicht Als „Ort, wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen“ wird das Wattenmeer auf der WelterbeWebsite der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, beschrieben. Der zwölf Kilometer

Wellness unter freiem Himmel Das ambassador hotel & spa ist Mitglied der Wellness-Hotels & Resorts. Eindrucksvoll umrahmt von Meer und endloser Weite, präsentiert sich das Auramaris SPA im fünften Stock des Hauses. In dieser Welt der Ruhe und Entspannung werden wohltuende Anwendungen

22 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

Luxuriös und wunderbar gemütlich: So präsentieren sich die Hotelzimmer des ambassador hotel & spa. |

Anzeigenspezial


Auszeit im ambassador hotel & spa

lange und bis zu zwei Kilometer breite Sandstrand vor dem Hotel ist einmalig in Deutschland und schafft Freiräume, um sich zu jeder Jahreszeit zu erholen, abzuschalten und atemberaubende Sonnenuntergänge zu erleben. Als Nationalpark-Partner unterstützt das ambassador hotel & spa, das mitten im Nationalpark liegt, die Bemühungen um den Schutz des Wattenmeeres. Auch der kulinarische Genuss kommt nicht zu kurz: Im Restaurant „Sandperle“ werden regionale Gerichte à la „Feinheimisch“ sowie internationale Klassiker serviert.

Ausblick auf 2020 Mit neuen, großzügigen Zimmern und komfortablen Private-Spa-Suiten bietet das ambassador hotel & spa in Kürze weitere Highlights, die den Urlaub in St. Peter-Ording zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Gäste können zum Beispiel im wohlig warmen

Genuss für alle Sinne: Dank der Whirlpools unter freiem Himmel genießen Gäste auf der Wellnessterrasse den grandiosem Blick auf die Nordsee.

Wasser des Whirlpools auf der ganz privaten Terrasse den Blick über den Strand und das weite Meer schweifen lassen. Die mehr als 30 neuen Zimmer und Meerblick-Suiten entstehen anstelle des bisherigen Gartenflügels und werden voraussichtlich ab Februar 2020 zur Verfügung stehen. Wie gewohnt werden Besucher auch im neuesten Teil des 4-Sterne-

superior-Hauses die perfekte Mischung aus nordfriesischer Gastlichkeit und persönlichem First-Class-Service genießen dürfen.

E ambassador hotel & spa

Im Bad 26, St. Peter-Ording Tel. 04863 / 7090 www.hotel-ambassador.de

Online lesen Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als PDF online lesen.

www.lebensart-sh.de Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

23


Glückstadt - Königtraum an der Elbe

Wo das Glück

zuhause ist

Schon der Name verrät, dass es sich um einen besonderen Ort handelt: Glückstadt ist die einzige Stadt in Schleswig-Holstein, die von einem König gegründet wurde. König Christian IV ließ die Stadt an der Elbe nach dem Ideal der italienischen Renaissance-Stadt auf dem Reißbrett entwerfen. Bei einer Stadtführung kann man die prachtvollen Bauten und verborgene Geheimnisse entdecken. Bei einer historischen Stadtführung wandelt man auf den Spuren der Geschichte und erfährt mehr über den Königstraum an der Elbe. Bei einem Matjes Rundgang lernt man die Traditionen rund um den „Original Glückstädter Matjes“ kennen und blickt hinter die Kulissen des feinen Geschmacks. Den Strafpraktiken des 17. Jahrhunderts und dem Leben in den Gefängnissen kommt man beim Stadtrundgang „Dunkle Zeiten“ auf die Spur.

E www.glueckstadt-tourismus.de


Glückstadt Was das Herz begehrt

10 Jahre Glückwerk

Heimat guter Dinge.

10 Jahre – mit ganzem Herzen dabei! Besonderer Service: Im Glückwerk können die ausgesuchten Präsente und Geschenke für Familie, Freunde und Geschäftspartner auch verpackt werden.

Im Glückwerk ist der Name Programm: Hier finden KundInnen eine herbstliche Mischung aus interessanten Geschenkideen und Präsenten, (Weihnachts-) Dekorationen, Floristik, Feinkost und mehr. Naturtöne und leuchtende Farben entführen das Auge, während die gemütliche Café-Ecke frischen Kaffee- und Kuchenduft und mediterrane Aromen verbreitet. Hier bekommen Gäste Frühstück, einen hausgemachten Mittagstisch und selbstgebackene Kuchen. Die eigene „Glückstädter Kaffeemischung“ aus der Eckernförder Kaffeerösterei kann man vor Ort genießen, für Zuhause mitnehmen oder verschenken. Als Dankeschön für die Treue seiner Kunden hält das Team wöchentliche Überraschungsaktionen und ausgewählte Jubiläumsangebote im Oktober bereit!

Ladencafé Feinkost Floristik Wohnaccessoires

Glückwerk – Karolin Sandmeir

Große-Kremper-Str. 1, Glückstadt Tel. 04124 / 60390-0, www.glueckwerk.de

Große Kremper Straße 1 25348 Glückstadt Telefon 04124 6039021 www.glueckwerk.de

Sternenzauber in Glückstadt Der Glückstädter Sternenzauber versüßt das Warten auf die Feiertage: Vom 30. November bis 24. Dezember laden Konzerte, Mitmachaktionen, Lesungen oder Ausstellungen zu besinnlichen und fröhlichen Momenten abseits des Weihnachtstrubels ein. Traditioneller Höhepunkt im Sternenzauber ist der Weihnachtsmarkt vom 13. bis 15. Dezember. In weihnachtlich geschmückten Holzhütten können (weihnachtliche) Geschenkideen entdeckt und die zauberhafte Atmosphäre bei einem

Glühwein oder Punsch genossen werden. Der Weihnachtsmann hat auch in diesem Jahr seinen Besuch fest zugesagt und nimmt in seiner „Sprechstunde“ die Weihnachtswünsche höchstpersönlich entgegen. Natürlich hat er auch Zeit für einige Runden auf dem Kinderkarussell eingeplant. Auf der kleinen Weihnachtsmarktbühne sorgt Live-Musik für stimmungsvolle Momente. Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt: Fr 14-20 Uhr, Sa 11-21 Uhr, So 11-18 Uhr

30.11.-24.12.: Glückstädter Sternenzauber

Glückstadt, www.glueckstadt-tourismus.de

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

25


Rubrik | Rubrik Schleswig-Holstein historisch

Er kriegt den Kopf nicht voll Hans Momsen – Landwirt und Genie Mit dem wissenschaftlichen Genie ist das so eine Sache: Wer heute diesen inoffiziellen Titel erringt, hat in der Regel schon einen längeren universitären Weg eingeschlagen. Im 18. Jahrhundert dagegen wurde ein Landwirt an der Westküste so bezeichnet – und das nicht ohne Grund, wenn man sich die Lebensgeschichte von Hans Momsen einmal genauer anschaut…

26 l e b e n s a r t

|

Am 23. Oktober 1735 erblickte Momsen in dem kleinen Örtchen Fahretoft in Nordfriesland das Licht der Welt. Sein Großvater war eine Zeitlang Navigationslehrer in Holland gewesen, bevor er sich in seiner neuen Heimat niederließ, und der Vater, Momme Jensen, führte einen kleinen landwirtschaftlichen Betrieb, kannte sich jedoch auch mit der Landvermessung aus und war lokaler Deichvogt. Schon früh zeigte sich die besondere Begabung des kleinen Hans, nicht jedoch in der Dorfschule, in der der Unterricht wohl nur ein geringes wissenschaftliches Niveau erreichte, sondern daheim: Angeblich erbat er von seinem Vater einst Informationen zu einer mathematischen Zeichnung; dieser konnte die Fragen jedoch nicht beantworten und riet, Hans möge diesbezüglich doch die alten Fachbücher seines Großvaters auf dem Dachboden studieren. Hans Momsen fand auch ein Buch, das Aufklärung versprach, geschrieben von Euklid, der im 3. Jahrhundert v. Chr.

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

von Marc Larsson-Ohm

in Alexandria lebte. Als sei die anspruchsvolle Mathematik allein nicht schon Herausforderung genug, war das Buch auch noch in holländischer Sprache geschrieben. Jedes andere Kind hätte wohl aufgegeben, doch Hans Momsen lieh sich von einem Schiffskapitän ein holländisches Wörterbuch und machte sich an die Übersetzung – im Alter von grade einmal 14 Jahren!

Workaholic des 18. Jahrhunderts Neben diesem und weiteren Fachbüchern, die Hans Momsen verschlang, beschäftigte er sich auch mit allerlei feinem Handwerk: Er schmiedete, lötete, zimmerte und goss Metalle. Als im Ort eine Windmühle gebaut wurde, fertigte Hans Momsen nur aufgrund seiner Beobachtungen der Arbeiten ein Miniaturmodell der Mühle an. Als Heranwachsender verdiente Momsen sein Brot als einfacher Deicharbeiter; doch während seine Arbeitskollegen in den


Schleswig-Holstein historisch

aus heutiger Sicht fast unmöglich scheint. Daneben waren auch seine handwerklichen Fähigkeiten von beeindruckender Präzision und kaum zu nennender Vielfalt: Momsen baute Uhren, Messinstrumente, optische Geräte und sogar eine Orgel. Neben all diesen Tätigkeiten fand Hans Momsen sogar noch Zeit, sein Wissen an interessierte Schüler weiterzugeben, von denen einer es bis zu einer Professur für Mathematik an der Kopenhagener Universität brachte.

© Tryfonov / Adobe Stock

Hans Momsen starb nach langem Wirken am 13. September 1811 – und bleibt nicht zuletzt auch als wichtige Vorlage für die literarische Figur des Hauke Haien aus der Novelle „Der Schimmelreiter“ unvergessen.

Pausen und nach der Arbeit schliefen oder anderen Vergnügungen nachgingen, studierte der Autodidakt Momsen immer neue wissenschaftliche Abhandlungen oder arbeitete in seiner Werkstatt.

Helles Köpfchen ohne Abschluss 1753 beschloss Momsen schließlich, nach Dithmarschen zu gehen, um beim Deichbau als Landmesser zu arbeiten. Daneben verkaufte er verschiedene von ihm hergestellte Instrumente und kam zu bescheidenem Wohlstand. Nach dem Tod des Vaters übernahm Hans Momsen sowohl dessen Hofstelle als auch die Funktion als Deichvogt. Er heiratete zudem und wurde Vater von neun Kindern, doch niemals verließ ihn seine Leidenschaft für die Mathematik, die Astronomie und die Naturwissenschaften; zudem war er auch gebildet in Navigationslehre, Geographie, Geschichte und sogar Philosophie – wohl-

gemerkt ohne jemals eine klassische universitäre Ausbildung genossen zu haben. Dabei konnte der Universalgelehrte selbst komplizierte Berechnungen problemlos im Kopf ausführen.

Begabt auf ganzer Linie Momsen war und blieb Zeit seines Lebens Autodidakt, was schon bei der Fülle an Sprachen, die er bei seinem Selbststudium zu lesen verstand, von Latein über Englisch, Französisch und Holländisch bis zu Dänisch, Landwirt Hans Momsen gemalt von Christian Albrecht Jensen.

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

27


© Paul Edmundson

Ausflüge & Reisen

Blick vom Preikestolen auf den Lysefjord.

Urlaub in der Heimat der Wikinger Wenn von einem Urlaub im Norden die Rede ist, dann denken die meisten sofort an einen Ferienhausurlaub in Dänemark – dabei ist Norwegen, nur ein paar Schiffsstunden weiter nördlich gelegen, ein wahres Füllhorn an herrlichen Erlebnissen für die ganze Familie. Die Perle Skandinaviens hat für jeden Geschmack etwas zu bieten, ob man nun Natur, Kultur, Großstadt und Shopping, Zeitreisen in die Vergangenheit oder Spaß für die jüngsten Familienmitglieder sucht.

28 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

D

as Naturmekka Norwegen bezaubert nicht nur mit prachtvollen Bergen, schimmernden Gletschern, idyllischen Fjorden und weiten Hochebenen, sondern auch mit tiefen Wäldern, rauschenden Flüssen und herrlich bunten Blumenwiesen. Berühmte Berge wie der Preikestolen oder der Kjerag laden zu Bergwanderungen ein oder wie wäre es mit einer idyllischen Radtour entlang des Telemarkkanals? Die unter dem Schutz der UNESCO stehende Natur des Westlandes kann man wunderbar im Rahmen einer Fjordkreuzfahrt erleben, bei der Fjorde entdeckt werden, die zu den schönsten der Welt gehören.


© Sverre Hjornevik

Zu Fuß kann man die atemberaubende Landschaft hautnah entdecken.

Den Atem der Geschichte spüren Norwegen ist die Heimat der Wikinger, und überall kann man die dramatische Geschichte dieses Landes aus allernächster Nähe erleben. Echte Wikingerschiffe und Wikingerschätze kann man in den beeindruckenden Museen von Oslo bestaunen. Die lebendigen historischen Dörfer Norwegens entführen einen in die Vergangenheit und lassen einen hautnah in das Leben der Wikinger eintauchen. Ein absolutes Muss für jeden Norwegenurlauber ist auch der Besuch einer der einzigartigen Stabkirchen. Hier verschmelzen Architektur, Geschichte und Handwerk zu einer höheren Einheit. Ein Erlebnis, das Besuchern aller Altersklassen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Das Auto kommt mit Ob man nun den gesamten Urlaub in Norwegen verbringen oder im Rahmen eines Dänemarkurlaubs nur einen kurzen Ausflug dorthin unternehmen will, ist ganz einem selbst überlassen. In beiden Fällen aber kann man das eigene Auto einfach mitbringen. Fjord Line

Ein Urlaub in Norwegen bietet Spaß für die ganze Familie.

Heimat der Wikinger

bietet besondere Preise für Autopakete, in denen die Überfahrt für zwei Erwachsene, zwei Kinder und ein Auto (bis zu 1,95 m hoch und 5 m lang) inbegriffen ist. Die kürzeste Überfahrt ist jene von Hirtshals nach Kristiansand: Sie dauert nur 2 Stunden und 15 Minuten. Am Ziel erwarten einen die fantastische Natur der Telemark, Norwegens Hauptstadt Oslo und natürlich Kristiansand selbst – Norwegens fünftgrößte Stadt, die eine der größten Touristenattraktionen Skandinaviens beherbergt: den Tierpark Kristiansand. Die Reise in das hinreißende, an der Westküste gelegene Fjordnorwegen ist länger: 10,5 Stunden Überfahrt nach Stavanger und 17 Stunden nach Bergen. Da hier der größte Teil der Überfahrt nachts stattfindet, ist die Kabine selbstverständlich im Preis inbegriffen. Bei diesen Fahrten reist man mit modernen, umweltfreundlichen Fähren, deren breites Spektrum an Speise- und Unterhaltungsmöglichkeiten man unterwegs ausgiebig nutzen kann. © Christian Roth Christensen-Visitnorway.com www.fjordline.com

Urlaub in Norwegen mit Fjord Line

AUTOPAKET Hirtshals-Langesund/ Kristiansand

€ 74 ab

FJO CLU RD PRE BIS

für 1 person, 1 Auto (bis 1,95m Höhe/5m Länge) und 1 Basic Sitz (Kristiansand)

Hirtshals-Stavanger/ Bergen

€ 236 ab

2020rig jäh ganz chbar! bu

FJO CLU RD PRE BIS

für 2 Personen, 1 Auto (bis 1,95m Höhe/5m Länge) und 1 Nacht in 2-Bett-Innenkabine

Buchen Sie Ihre Reise auf fjordline.com ⁄⁄ +49 3821 7097210 Fjord Line AS, Torget 6, 4370 Egersund, Telefon: +49 3821 7097210 // E-mail: info@fjordline.com. Foto: Håkon Nordby

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

29


Ausflüge & Reisen

Teuflisch schön und höllisch spannend Wandern auf dem Harzer-Hexen-Stieg von Hanna Wendler

Ein knackender Ast, seltsame Gesteinsformationen, ein Gurgeln aus dem Moor, der weit entfernte Ruf eines Vogels – der Harzer-Hexen-Stieg ist durchdrungen von Sagen, Mythen und Geschichten. Sie begleiten einen auf jedem Schritt, lugen hinter dem Baum hervor und streichen einem mit dem Wind um die Nase.


Nach einem langen Wandertag schmeckt alles gleich doppelt so gut.

Im Harz sind die Hexen zu Hause.

Auf knapp 100 Kilometern durchquert der Fernwanderweg, der als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet ist, das nördlichste deutsche Mittelgebirge. Durch grüne Misch- und Nadelwälder, vorbei an felsigen Schluchten und steilen Klippen, durch jahrtausendealte Hochmoore und mittelalterliche Fachwerkstädtchen führt der Harzer-Hexen-Stieg vom niedersächsischen Osterode über den Brocken und durch das malerische Bodetal bis nach Thale in SachsenAnhalt. Der Weg lässt sich in beiden Richtungen begehen. Da es unterwegs regelmäßig Orte mit Unterkünften gibt, können Wanderer die Etappenlängen nach den eigenen Bedürfnissen variieren. Vor allem in der Ferienzeit sollte man die Unterkünfte im Voraus buchen. Besonders zu empfehlen sind die kleinen, privaten Gastgeber – bei einem netten Plausch bekommen Wanderer so wunderbare Einblicke in die Erfahrungen und das Leben der Einheimischen.

Ein ganz schöner Brocken Egal in welche Richtung man den Harzer-Hexen-Stieg geht, der Brocken liegt immer in der Mitte. Der mit 1141 Metern höchste Berg Norddeutschlands zog schon Heinrich Heine und Johann Wolfgang von Goethe in seinen Bann. Letzterer setzte dem höchsten Gipfel in seinem Werk „Faust“ ein dichterisches Denkmal. Wer heute den Gipfel erklimmt, sieht leider auch die Auswirkungen des Borkenkäfers, der große Teile des Fichtenbestandes dahingerafft hat. Die mahnend in den Himmel ragenden toten Baumstämme verleihen dem steilen Aufstieg etwas Endzeitliches. Ist gerade kein anderer Wanderer in Sicht, könnte man gar kurz meinen, den letzten von der Naturkatastrophe verschonten Gipfel auf dem entvölkerten Planeten zu erklimmen … Aber auch das hat seinen Reiz und oben angekommen, wird man mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt.

Die in den letzten Jahren rasant angestiegene BorkenkäferPopulation setzt den Fichten im Harz ganz schön zu.

Teuflisches Meet & Greet Am Ende führt der Harzer-Hexen-Stieg durch das idyllische Bodetal und kurz vor dem Ziel Thale wird es dann noch einmal richtig teuflisch: Auf einem Plateau hoch über dem Bodetal befindet sich der sagenumwobene Hexentanzplatz. Kreischende Hexen, Teufel mit leuchtenden Augen und Irrlichter sollen der Sage nach hier einst sogar Karl den Großen und seine Wachen in die Flucht geschlagen haben. An diesem altsächsischen Kultort trafen sich dem Mythos nach in der Walpurgisnacht die Hexen, um gemeinsam den Teufel persönlich anzubeten. Wer diese Kultstätte nicht zu Fuß erklimmen will, kann ganz bequem mit der Bode-Seilbahn nach oben reisen – oder natürlich auf dem Besen.  www.harzinfo.de

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland Das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ wird vom Deutschen Wanderverein verliehen. Mit der Zertifizierung gehen strenge Kriterien einher, wie etwa naturbelassene Wege, zuverlässige Markierung, gute Infrastruktur sowie abwechslungs- und aussichtsreiche Umgebung. Das erleichtert Wanderbegeisterten die Auswahl, sorgt dafür, dass die Wege nachhaltig gepflegt werden und stärkt gleichzeitig die Attraktivität der Region. Bereits 83 Wege erfüllen die geforderten Kriterien und tragen das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Der HarzerHexen-Stieg wurde bereits zum 3. Mal ausgezeichnet.  www.wanderbares-deutschland.de

Fotos: Hanna Wendler

Notiz auf einer Bank am Brocken – man wird sich ja nochmal um entscheiden dürfen!

Der Harzer-Hexen-Stieg ist sehr gut gekennzeichnet, man muss nur der weißen Hexe auf ihrem Besenstiel folgen.

Der Harzer-Hexen-Stieg ist nicht nur abwechslungs-, sondern auch aussichtsreich.


Das kulinarische Thema

Von wilden Tieren Wildspezialitäten aus Schleswig-Holstein

Schon seit Urzeiten wird die Jagd

Vielfalt im Wald

von Wild betrieben. Früher war sie

Schwarzwild, Rotwild, Damwild, Feldhasen, Wildkaninchen oder Fasane – in den Wäldern und auf den Feldern und Wiesen in Schleswig-Holstein tummeln sich allerlei „wilde Köstlichkeiten“. Das schmackhafte Fleisch des freilebenden Wildes ist ein hochwertiges und naturbelassenes Lebensmittel. Es hat deutlich geringere Fett, aber höhere Eiweißanteile als Nutztiere. Es ist reich an Mineralstoffen und Vitaminen der B-Gruppe. Es ist äußerst schmackhaft, vielfältig in der Küche

das Privileg der Reichen und Mächtigen. Heute ist der Zugang zur Jagd zum Glück demokratischer geregelt, wer einen Jagdschein hat, darf auf die Pirsch gehen. Dem Gourmet ist jedes Halali recht, denn es bringt ihm außergewöhnliche Spezialitäten auf den Tisch.

32 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

einsetzbar und einfacher zuzubereiten, als viele denken.

Wildschwein Wildschwein findet man relativ selten auf den Speisekarten der Gastronomie. Für Kenner vollkommen unverständlich, da man in einigen Regionen schon von „Wildschweinplage“ spricht, gleichzeitig das Fleisch von bester Genussqualität ist. Obwohl Urahn des Hausschweins, unterscheidet sich das Wildbret der „Schwarzkittel“, wie der Jäger das Wild-


von Jens Mecklenburg

Wildschweinragout Zutaten (für 4 Personen)

© AdobeStock / juefraphoto

2 Nelken, 5 Pimentkörner, 5 Wacholderbeeren, 2 Lorbeerblätter 800 g Wildschweinfleisch aus der Schulter oder Keule 2 Zwiebeln, 1 Karotte, 1 Stangensellerie, 150 g passierte Tomaten 100 g durchwachsener Speck 0,5 l Rotwein Salz, Pfeffer, Öl

Zubereitung Fleisch in 1-2 cm große Stücke schneiden. Zwiebeln würfeln, Karotte klein schneiden, Sellerie in Scheibchen schneiden. Speck würfeln. Pimentkörner und Wacholderbeeren andrücken. Speck in wenig Olivenöl anbraten, Fleisch zugeben und ebenfalls anbraten. Danach das Gemüse zugeben und mitbraten. Mit dem Wein ablöschen, etwas einkochen lassen, Gewürze und Tomaten zugeben und bei kleiner Hitze ca. 1,5 Stunden schmoren lassen. Zwischendurch abschmecken und ggf. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Wenn die Flüssigkeit zu sehr verdampft, mit Gemüsebrühe auffüllen. Statt Rotwein kann man auch einen guten roten Traubensaft verwenden. Mit Malzbier bekommt das Ragout nochmal eine andere, malzige Note. Dazu passen Gnocchi, Spätzle oder Pasta.

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

© AdobeStock / Martin

schwein nennt, wesentlich von deren Fleisch. Das Wildschwein besitzt zwar im Vergleich zu Reh und Hirsch einen höheren Anteil an Fettzellen – das macht es aber besonders saftig. Und doch ist es auch bei einer dicken Speckschicht unter der Schwarte insgesamt magerer und von festerer Struktur als das Fleisch vom Hausschwein. Das Wildschwein (Sus scrofa) – die Stammart unseres Hausschweins - ist heute außer in der Antarktis weltweit verbreitet. In Europa stammen die ältesten fossilen Funde, die eindeutig dem Wildschwein zugeordnet werden können, aus dem späten Miozän, sind also etwa 6 Millionen Jahre alt. Als Allesfresser ernähren sich Wildschweine von Gräsern, Kräutern, Wurzeln, Beeren, Früchten, Würmern, Schnecken, kleinen Wirbeltieren und Aas. Wenn Nahrung reichlich vorhanden ist, werden sie wählerisch, dann greifen sie bevorzugt zu Eicheln und Bucheckern. Frischlinge brauchen viel eiweißreiche Kost und fressen daher besonders viele Kleintiere. Bei der Nahrungssuche lockern sie mit ihrem Rüssel den Waldboden und fressen viele „Schadinsekten“ und deren Larven. Daher gelten Wildschweine als „Gärtner des Waldes“. Wie Hausschweine sehen sie nicht gut – macht im Wald auch wenig Sinn, sieht man ihn bekanntlich ja auch vor lauter Bäumen nicht – dafür hören sie umso besser. Ihr wichtigstes Sinnesorgan ist aber die Nase, mit der sie noch besser als der Hund riechen können. Wildschweine gelten zwar als ausgesprochene Waldbewohner, sie finden sich aber auch in anderen Lebensräumen zurecht, sofern sie Deckung, Ruhe, Nahrung und Feuchtstellen zum Suhlen vorfinden. Sie wissen auch die Angebote der modernen Landwirtschaft zu schätzen. Zum Ärger der Bauern, fühlen sie sich auch in Getreide- und Maisfeldern wohl. Das Fleisch vom Wildschwein ist zart und saftig. Keulen und Schultern sind wahre Delikatessen. Daher kochen wir aus Keule oder Schulter ein schmackhaftes Wildschweinragout.

© AdobeStock / codexserafinius

und schönen Braten

33


Eten & Drinken

ken Eten & Drinaus der

• • • • • •

4 Filets à 200 g aus Reh- oder Damwildrücken 3 EL Butterschmalz 100 g gemahlene Haselnüsse 100 g Butter 1 Ei 1 Prise Salz

s Neue Trend linarik u Welt der K

Die gewürzten Filets in erhitztem Butterschmalz von beiden Seiten in der Pfanne scharf anbraten und in einer ofenfesten Form im Backofen bei 130 Grad 12 bis 15 Minuten ruhen lassen. Aus Haselnüssen, Butter, Ei und Salz eine Masse mischen. Das Fleisch aus dem Ofen nehmen, mit der Masse bedecken und bei 200 Grad wenige Minuten fertig gratinieren. Zu den leckeren Filets passen eine fruchtige Soße, Kaiserschoten und Kartoffelrösti oder Süßkartoffelpürree.

RESTAURANT

Inh. Dieter Lassmann

Graue Erbsen Essen vom 11. - 13.02

Regionale Küche Fischgerichte Saisonale Spezialitäten Sommerterrasse Unsere Spezialität im Juli: Wir empfehlen vom 19.10. bis Ende November: Partyservice Verschiedene Matjesvariationen Leckere Wildgerichte vom Hirsch! undHafen Fischspezialitäten Am 54 · Glückstadt Wir freuen uns über Tel. 0 41 Ihre 24 /Reservierung. 18 07 Wir freuen uns über Ihre Reservierung. Am Hafen 54 · 25348 Glückstadt Fax 0.41 24 / 52 62 54 25348 Glückstadt Tel. 0 41 24Am / 18Hafen 07 · www.restaurant-zur-alten-muehle.de www.restaurant-zur-alten-muehle.de . www.restaurant-zur-alten-muehle.de zur.alten.muehle@t-online.de Tel.: 04124/1807

34 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

Wildspezialitäten vom Hirsch Während der Steinburger Wildwochen vom 19. Oktober bis Mitte November – einer Genuss-Initiative der Kreisjägerschaft Steinburg e. V. und des Hotel- und Gaststättenverbandes Steinburg – verwöhnen ausgewählte Restaurants aus der Region ihre Gäste mit hervorragenden Wildspezialitäten. Das Bewusstsein für Qualität, Frische und Schmackhaftigkeit regionaler Wildprodukte zu schärfen, aber auch die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit zu kommunizieren, bilden den Kern dieser Initiative. Und genau hier findet sich auch das Team vom Restaurant „Zur alten Mühle“ zu 100 % wieder und möchte Überzeugungsarbeit leisten! Direkt am Glückstädter Hafen gelegen und bekannt für traditionelle Gerichte mit regionalen Produkten, zaubert das Küchenteam Tag für Tag die frische Brise der Elbe und der Nordsee auf den Teller. Saisonale Highlights in traditioneller Zubereitung finden regelmäßig ihren Weg auf die Speisekarte. Zu den Steinburger Wildwochen serviert das Restaurant Wildspezialitäten vom Hirsch. Das stammt ausschließlich aus heimischen Revieren, und die raffinierte Zubereitungsart überzeugt sowohl Kenner als auch Wild-Neugierige. Restaurant „Zur alten Mühle“, Am Hafen 54, Glückstadt, Tel. 04124 / 1807, www.restaurant-zur-alten-muehle.de

© AdobeStock / HLPhoto

Zutaten für vier Portionen

© AdobeStock / farbkombinat

WILDFILET UNTER HASELNUSSHAUBE Eine kulinarische Gaumenfreude, empfohlen von den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten


Neue Trends aus der Welt der Kulinarik

Jetzt kommt Bewegung in die Küche Heutzutage ist die Küche mehr als nur ein Ort der Speisenzubereitung. Sie ist ein wichtiger Lebensraum, in dem sich Familie und Freunde zwanglos versammelt. In der Küche ist immer Bewegung und Leben. Genau dafür steht die AdHoc Pfeffer-oder Salz-Wippmühle PEPUP. Die Mühle hat zwar einen runden Boden, trotzdem stellt sie sich immer wieder senkrecht auf. Auch wenn die Mühle mit Gewürzen gefüllt ist, kommt sie immer wieder zuverlässig in eine aufrechte Position. Dabei entsteht ein lässiger Wipp- und Pendeleffekt. In der PEPUP arbeitet das bewährte geruchs- und geschmacksneutrale, sowie absolut rost- und verschleißfreie Hochleistungs-Ceramic Mahlwerk CeraCut®. Dieses Mahlwerk ist für die Verarbeitung von Pfeffer und Salz konzipiert. Durch das obenliegende Mahlwerk, bleibt der Tisch oder die Arbeitsfläche krümelfrei. Die stufenlose Feineinstellung mahlt, das in dem geräumigen Mahlgut-container befindliche Mahlgut von pulverfein bis grob gemörsert. Ist PEPUP mal nicht in Bewegung so schützt die Aromaschutzkappe das Mahlgut. PEPUP gibt es in der hellen Farbvariante Topaz oder in dem dunkleren Mokka. UVP: 34,90 €

(Text: livingpress.de)

e

i r e g o r d r u t a N : U NE

Zeit für Kakis! (akz-o) Im Herbst erobert sie wieder unsere Obstregale: die leuchtend orange-rote Kaki. Heimat der Kaki ist Asien, doch inzwischen werden die Früchte auch in Südeuropa angebaut. Voraussetzung ist ein mildes sonniges Klima. Die großen ovalen Früchte haben ein angenehm festes Fruchtfleisch ohne Kerne und eine knackige Schale. Ihr Aroma ist süß und ähnelt dem von Pfirsich oder Mango, dazu kommen leichte Vanillenoten. Kakis sind zudem wahre Vitaminbomben – sie enthalten viele Vitamine (Vitamin A, B, C, E) und Mineralstoffe (Kalium, Magnesium, Phosphor). Die süßen Früchte sind ein idealer und vor allem gesunder Snack zwischendurch – die Schale, in der wertvolle Flavonoide stecken, kann problemlos mitverzehrt werden. Bei reifen Früchten mit weichem geleeartigem Fruchtfleisch bietet es sich eher an, die Kaki einfach auszulöffeln. Beim Kochen ist die Kaki ein Multitalent: als Smoothie, Dessert, Kuchen, Marmelade oder Chutney. Aber auch in pikanten Fleischgerichten bringen die orangen Früchte Schwung und einen Hauch von Exotik auf den Teller.

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

35


Kulinarische Buchtipps

von Ann-Kathrin Schirmer

Nicht nur die Blätter der Bäume sind im Herbst bunt, auch die kulinarischen Genüsse: Ob Mittelmeerküche in Vegetari-

Das Großbritannien Kochbuch

sch, Originalrezepte von Hüttenwirten und Bergbauern oder

„Was kochen Sie für Menschen, die Sie lieben?“ Diese Frage haben 100 Köche, Bäcker und Food Heroes aus Großbritannien beantwortet und ihre Lieblingsrezepte für dieses besondere Kochbuch preisgegeben. Zusammengestellt vom ausgezeichneten Kochbuchautor, Fernseh- und Radiomoderator William Sitwell, verrät hier auf über 400 Seiten das „Who is Who“ der britischen Food-Szene ganz persönliche Schlemmer- und Wohlfühlrezepte aus der heimischen Küche für alle Gelegenheiten. Mit dabei sind Jamie Oliver, Yotam Ottolenghi, Gill Meller, Nigella Lawson und viele andere, die von Schokoladenkuchen mit Guiness über Seehechtfilet mit Gelbe-Bete-Salat und Radieschen bis hin zu Chili-Parmesan-Polenta und Tagine variationsreiche Gerichte präsentieren. Zusammen mit der außergewöhnlichen Gestaltung des Pop-Art-Künstlers Sir Peter Blake ist das Buch ein absoluter Hingucker.

typisch britische Gerichte und Lieblingsspeisen bekannter Köche wie Jamie Oliver oder Nigella Lawson – unsere Kulinarik-Buchtipps im Oktober bieten eine bunte Mischung toller Rezepte zum Nachmachen und darüber hinaus interessante Informationen rund um Land und Leute. Das Original Hütten-Kochbuch – Bergrezepte und alpine Lebensart „Das Original Hütten-Kochbuch“ gewährt den LeserInnen einen exklusiven Einblick in die alpine Lebensart. Stefan Winter und Georg Hohenester stellen Hütten aus Bayern, Österreich und Südtirol vor. Zu jeder Hütte gibt es Tourentipps, landschaftliche Highlights, eine Reportage über den Wirt und die Spezialitäten der Küche mit Originalrezepten zum Nachkochen. Das Buch ist Bestandteil der DAV-Initiative „So schmecken die Berge“, die die Zusammenarbeit von Hüttenwirten, Bergbauern und regionalen Erzeugern fördert. Stefan Winter & Georg Hohenester: Das Original Hütten-Kochbuch – Bergrezepte und alpine Lebensart. BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH. 128 Seiten, 170 Farbfotos. 20 Euro.

William Sitwell (Hrsg.): Das Großbritannien Kochbuch – Die besten Rezepte von 100 Chefköchen, Bäckern und Food Heroes. Knesebeck Verlag. 428 Seiten, mit 250 farbigen Abbildungen. 40 Euro.

Ein Fest im Süden – Mediterrane vegetarische Küche Erin Gleeson holt die echte mediterrane Lebensfreude auf den Teller! Inspiriert vom Geschmack des Südens, lädt sie auf eine kulinarische Reise durch Italien, Spanien, Portugal und Frankreich ein. Angefangen bei den Tapas aus Barcelona bis hin zu Genueser Pesto interpretiert die Bestseller-Autorin traditionelle Rezepte der Mittelmeerküche neu und bringt köstliche vegetarische Varianten davon auf den Tisch. Im Mittelpunkt ihrer über 100 unkomplizierten Rezeptideen stehen kleine Gerichte für das gesellige Beisammensein, auch Snacks, Pasta, Salate oder Drinks sind enthalten. Bunt ist bei Erin Gleeson nicht nur, was auf den Teller kommt: Wie gehabt setzt sie ihre leckeren Gerichte farbenfroh mit Aquarellzeichnungen und Tusche in Szene. Malerische Fotografien von Küste und Natur runden ihr „Fest im Süden“ ab. Erin Gleeson: Ein Fest im Süden – Mediterrane vegetarische Küche. Knesebeck Verlag. 256 Seiten, mit 200 farbigen Abbildungen. 30 Euro.

36 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Neue Trends aus der Welt der Kulinarik

All you need is … Needle Gin aus dem Schwarzwald!

SCHWARZWALD LIEBE. SCHWARZWALD LECKER. SCHWARZWALD GIN.

Ein klassischer Gin trägt ein bisschen britische, niederländische, spanische und natürlich deutsche Geschichte in sich. Doch ein Gin, wie der NEEDLE einer ist, vereint nicht nur das Beste eines klassischen Gins in sich, sondern überzeugt mit seiner Einzigartigkeit, die ihm nur echte Liebe und Leidenschaft für den Schwarzwald verleihen können. NEEDLE Gin ist das besondere Schwarzwald-Erlebnis in der Flasche. Im Logo spiegelt sich die sogenannte „Gemeine Fichte“, die mit ihrem einzigartigen Aroma dem NEEDLE eine ganz besondere Note verleiht. Bei einem Spaziergang im badischen Schwarzwald ist es der einzigartige Geruch von Fichtennadeln, der einen Tag in dieser Idylle erholsam und zugleich aufregend gestaltet. Und genau dieses Erlebnis erschließt sich dem Genießer, wenn er den Echtholzkorken des NEEDLE entfernt und sich von seiner eindrucksvollen Rezeptur aus zehn Botanicals verwöhnen lässt. Denn in der besonderen Needle Flasche mit stilisierten Fichtennadeln verbirgt sich ein Destillat auf Basis von aromatischen Wachholderbeeren. Auch blumiger Lavendel in Abstimmung mit der typischen Schärfe des Ingwers prägen den Geschmack. Zudem verwöhnt der NEEDLE mit einer Zitrusnote aus sonnengereiften Zitronen und Orangen. Ein Hauch von Orient hält durch die Zugabe von Piment und Zimt Einzug. Doch erst durch die von Hand gepflückten Schwarzwälder Fichtennadeln wird der NEEDLE seinem Namen gerecht und erhält seinen unverwechselbaren Charakter. BIMMERLE Private Distillery Önsbacher Str. 40, Achern-Mösbach, www.needle-gin.com

Genuss pur! NEEDLE Gin kann man pur, mit Tonic Water oder in Kombination mit frischen Zutaten genießen, z. B. als „Gin Tonic Rosemary & Orange“, als „Gin Blossom“ mit einer halben Zitrone, Rosenblättern und Lavendel oder als „Himbeer-ThymianSmash“ mit zerstoßenen Himbeeren und frischem Thymian – das ist echter Schwarzwald-Genuss.

#allyouneedisneedle needlegin

www.needle-gin.com

needle_gin


Eten & Drinken

Nachhaltige Alternative zur Plastikfolie

Ein schönes Abendessen zu zweit, ein toller Tag im Freizeitpark, ein unterhaltsamer Kinobesuch oder eine erholsame Auszeit in der Therme: Mit den 68 Gutscheinen des neuen „Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Nordfriesland & Umgebung 2020 “ können Genießer die besten Restaurants und Freizeitangebote der Region ausprobieren. Der Gastronomie- und Freizeitführer beschert nicht nur schöne Erlebnisse, sondern schont auch den Geldbeutel, denn bei allen Gastronomie- und vielen Freizeitangeboten gilt das 2:1-Prinzip. Das heißt: Restaurants spendieren das zweite Hauptgericht, im Café ist das zweite Frühstück gratis oder im Kino bekommt der Partner die Karte geschenkt. Der Gesamtwert der Gutscheine liegt bei mehreren Hundert Euro pro Block. Bereits mit dem zweiten eingelösten Gutschein hat sich die Anschaffung meist schon gelohnt. Die GutscheinbuchPlus-Card in jedem Block gewährt außerdem Zugriff auf über 5.000 weitere kostenlose, deutschlandweite Online-Coupons mit 2:1-Angeboten. „Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Nordfriesland & Umgebung 2020“, Preis: 19,90 Euro statt 34,90 Euro UPE (Code SBL20 bei telefonischen und Online-Bestellungen angeben und Block zum Sonderpreis erhalten, ab drei bestellten Exemplaren versandkostenfreie Lieferung) Erhältlich im Handel, unter www.gutscheinbuch.de oder unter der Bestell-Hotline 01806 / 20 26 07 (20ct/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 60ct/Anruf aus dem Mobilfunk).

Fotos: © ever&again

Das Beste für Genießer in Nordfriesland

Wer auf den Einsatz von Plastikverpackungen in Küche und Haushalt verzichtet, vermisst bestimmt ab und an Frischhalteoder Alufolie. Doch jetzt gibt es auch zu diesen praktischen, aber umweltschädlichen Küchenutensilien eine nachhaltige Alternative: Die „Food Hoods“ der Firma EVER&AGAIN sind flexible Lebensmittelhauben aus Stoff, die Teller, Schüssel oder Dose dank eines dehnbaren Gummibandes umschließen und so den Inhalt schützen. Der Rest des Morgen-Smoothies, übrig gebliebener Salat oder die letzte Party-Guacamole bleiben so lange frisch und können im Kühlschrank gelagert werden. Außen aus in schönen Farben und Mustern bedruckter Baumwolle, innen aus einem wasserfesten und lebensmittelechten ProCare®-Stoff gefertigt, kann man die Food Hoods immer wieder abwischen, in der Maschine waschen und sogar im Trockner trocknen. Die Baumwolle ist recycelt und macht jede Haube damit zu einem Unikat. Food Hoods, frei von BPA, 3er Set mit 13, 18 und 23 cm Durchmesser, verschiedene Farben, 30,00 €, www.everandagain.com

Wir verlosen zwei Exemplare des Gastronomie- und Freizeitführers. Schicken Sie uns einfach bis zum 25. Oktober 2019 eine Mail mit dem Betreff „Gutscheinbuch.de Nordfriesland“ an gewinnen@ verlagskontor-sh.de. Bitte teilen Sie uns in der Mail Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer mit. Die Gewinner werden von uns per Mail oder Telefon benachrichtigt. Viel Glück!

BUCHTIPP

RIEDEL‘S HOTEL Alle Zimmer mit DU/WC, Telefon, TV und Internetzugang GPS: N53° 59‘ 49.34‘‘ E9° 15‘ 46.85‘‘

Inh.: Jens-Günter Riedel Nantzstraße 3-5 • 25712 Burg (Dithmarschen) Tel.: 0 48 25 / 82 62 • Fax: 0 48 25 / 3 68 info.riedels-hotel@t-online.de • www.riedelshotel.de

38 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

Sprotten, Mutt und Ofenkatze Ein Rezeptbuch einmal anders: witzig und heiter erzählt, liebevoll und frech gezeichnet. Mit vielen Orten und Empfehlungen aus Bremen, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Zusammengetragen und gezeichnet von Sven Brauer – Spross der Hamburger Bürgermeisterfamilie, heute in Buxtehude zuhause.

Sven Brauer (Hrsg.): Sprotten, Mutt und Ofenkatze. Heimatküche – alte Rezepte neu entdeckt und gezeichnet. KJM 2017, 124 S., 20,- Euro.


Genusswerk Flensburg

OKTOBER fest

Wiesn-Stimmung pur in Schleswig Holstein

Das wird a Mordsgaudi! Am 12. und 13. Oktober wird in Deutschlands nördlichstem Brau- und Rumgasthaus, dem Genusswerk Flensburg, Oktoberfest gefeiert – mit allem, was dazu gehört: Bier, Essen, Musik und gute Laune! Los geht es am 12. Oktober um 15 Uhr. Es gibt 12 selbstgebraute Craft Biere, leckere Oktoberfestspezialitäten und damit auch wirklich jeder in Stimmung kommt, Bier-Bingo! Wer nicht weiß, was das ist, wird es beim Oktoberfest im Genusswerk herausfinden und sicherlich viel Spaß daran haben. Stimmungsvolle Partymusik und Oktoberfestklassiker zum Mitsingen und Schunkeln gehören selbstverständlich auch zum Feierprogramm dazu.

Genusswerk Flensburg

OKTOBER fest

13. Oktober ab 11:30 Uhr

Feiern

Frühschoppen

Erstmal ein Frühschoppen Am nächsten Tag, dem 13. Oktober, lädt das Genusswerk dann ab 11.30 Uhr zum zünftigen Frühschoppen ein. Das Gasthaus mit der gläsernen Brauerei und Destille im Westhafen bietet ein wunderbares Flair, um es sich bei deftigen bayrischen Köstlichkeiten und exklusiven Bierspezialitäten aus der eigenen Brauerei, der Westindien Compagnie, gut gehen zu lassen und Wiesn-Stimmung zu genießen. Es wird für beide Tage um eine Tischreservierung gebeten unter Tel: 0461 / 90019967 oder per Mail an genusswerk@westindien.com. Parkmöglichkeiten direkt vor unserer Haustür stehen zur Verfügung.

 Oktoberfest: 12.10. ab 15 Uhr, 13.10. ab 11:30 Uhr Genusswerk Flensburg, Brauereiweg 21 (Westhafen), Flensburg, www.genusswerk-flensburg.de

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

39


Eten & Drinken

Weihnachtliche Vorfreude für die ganzeFamilie Gans frisch,Gans lecker, Gans gemütlich

änse zur AbhoFrische Weihnachtsg zember können lung am 21 . oder 22 . De zember vorbeDe ab sofort bis zum 15. stellt werden.

Der Dithmarscher Gänsemarkt Weihnachtliche Vorfreude für die ganze Familie entsteht so ein hervorragendes Qualitätsprodukt, das auch über das Internet unter www.gänsebetten.de zu erwerben ist. Zur kalten Jahreszeit gibt es eine große Auswahl an kuscheligen Daunendecken. Für 355 Euro wird beispielsweise ein 4-Kammer-Steg-Bett mit 1000 Gramm Füllung angeboten. Das Team vom Gänsemarkt berät Sie gerne.

Geflügel-Spezialitäten, Daunendecken, Geschenkideen und vieles mehr

Frühschoppen & Enten-Buffet

Hauptstraße 1, 25693 Gudendorf, Tel. 04859-445

Di.- So. von 10:00 -19:00 Uhr Durchgehend warme Küche

Weihnachtsgänse 31. Oktober - 22. Dezember Weihnachtszauber

Am warmen Holzofen, in der gemütlichen Gaststube vom Dithmarscher Gänsemarkt, beginnt nun die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Die Hofküche serviert im Oktober unter anderem täglich halbe Ente mit leckerer Beilage (16,95 Euro), Gans in Sauer mit Bratkartoffeln (13,95 Euro) oder von Freitag bis Sonntag auch schon Gänsebraten – klassisch mit Rotkohl und Kartoffeln (16,95 Euro). Zur Kaffeezeit gibt es täglich hausgemachte Torten und Kuchen. Die Markthalle lockt mit Spezialitäten von der Gans wie Gänseleberwurst oder geräucherter Gänsebrust, Nützlichem und Dekorativem für Haus und Garten und tollen Geschenkideen nicht nur für die Weihnachtszeit. Auch Familien- und Betriebsfeiern richtet das Team des Dithmarscher Gänsemarkts gerne aus. Termine für Weihnachtsfeiern sollte man bereits jetzt reservieren!

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, veranstaltet der Dithmarscher Gänsemarkt einen Frühschoppen mit LiveMusik. Von 12 bis 14 Uhr spielt die Gruppe „Landünner“. Der Eintritt ist frei. Ebenfalls am 3. Oktober wiederholt der Dithmarscher Gänsemarkt auf Grund der hohen Nachfrage nochmals sein Dithmarscher Enten-Buffet: Ab 18 Uhr gibt es dann wieder Ente und Kohl in vielen Variationen. Es wird um eine Anmeldung unter Tel. 04859 / 445 gebeten. Und dann beginnt am 31.Oktober der beliebte Weihnachtszauber. Bis zum 22.Dezember gibt es wieder täglich Gänsebraten mit Rotkohl und Kartoffeln ab 16,95 Euro. Ein Besuch lohnt sich.

Die Daunenstube Etwas ganz Besonderes bietet die Daunenstube. Hier gibt es Daunenbetten und Kopfkissen aus der eigenen Bettenmanufaktur. Verarbeitet werden ausschließlich die Daunen und Federn der eigenen Dithmarscher Gänse. In Handarbeit mit Liebe zum Detail

Termine vormerken!

Daunenbetten

7.11. und 5.12. Dithmarscher Gänse-Buffet ab 18 Uhr p.P. 24,95 € (mit Anmeldung) 9.11. Martinsgans-Menü ab 19 Uhr p.P. 27,95 € (mit Anmeldung) 29.11. Komödien-Dinner mit 3-Gang Menü und Begrüßungsgetränk „Jo-Jo-Effekt“ von www.krimödie.de ab 19 Uhr p.P. 59,95 € (mit Anmeldung) 6.12. Magic Dinner mit 3- Gang Menü und Begrüßungsgetränk „lachen, staunen und genießen“ ab 19 Uhr p.P. 49,95 € (mit Anmeldung) 25.+26.12. Weihnachtsbuffet 11:30-13:30 oder 14-16 Uhr p.P. 27,95 € (mit Anmeldung)

Programm auf: gänsemarkt.de

Dithmarscher Gänsemarkt · Hauptstr.1 · Gudendorf · Tel: 04859 / 445 Di-So. 10-19 Uhr · www.gänsemarkt.de · www.gänsebetten.de

Direkt vom Hersteller

super leicht, super weich 40 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Süße Erholung abseits des Trubels von Nicole Groth

Schnuteecnk-er schl

n e t u n h c S leker sch

Seit 30 Jahren heißt Jacqueline Werth ihre Gäste stets herzlich willkommen. Alle Kuchen und Torten werden von ihr selbst kreiert und gebacken. Viele lohnende Gründe, auch mal abseits bekannter Pfade durch Husum zu ziehen.

Erste Sahne • wunderschön gelegen • alles selbst gebacken

Abseits des Hafentrubels finden Besucher in der wunderschönen Straße „Schlossgang“ Jacqueline`s Café.

• schokoladiger Dauerbrenner

Jacqueline‘s Café

Schlossgang 12, Husum Tel. 04841 / 5553 www.jacquelines-cafe.de Mo-Sa 9-18 Uhr, So+feiertags 10-12 sowie 14-18 Uhr © Zlatan Rasidovic

as Café strahlt Wärme aus. Das liegt nicht nur am Ofen, der in den Wintermonaten entzündet wird, sondern auch an dem angenehmen Farbenspiel der in Bordeauxrot gehaltenen Wände, des grünen Samtsofas, der gepolsterten Holzstühle und mehr. Im Schein der Kerzen sitzen Besucher an Holztischen mit Spitzendeckchen und genießen ihre Bestellung. Ich habe mich für ein Stück Schokokirschkuchen entschieden. Als erstes schmecke ich die fruchtig, saftigen Kirschen. Im Anschluss erfreut ein intensiver Geschmack nach Schokolade dank der dunklen, sahnigen Creme meinen Gaumen. „Sehr lecker“, denke ich. Kein Wunder, dass dieses Stück bereits seit Jahren der Dauerbrenner im Café ist. Doch auch der Pflaumenkuchen kann mithalten. Wie ein herbstlicher Gruß präsentiert sich die Köstlichkeit, die butterweich auf der Zunge zergeht.

© Zlatan Rasidovic

D

© Zlatan Rasidovic

Besucher der nordfriesischen Stadt Husum zieht es vor allem an den Hafen. Doch die Heimat Theodor Storms hält daneben noch viele weitere Überraschungen bereit. Eine der schönsten Straßen der Stadt ist der Schlossgang – ein kurzer, schmaler Weg, der vom Markt abgeht Richtung Husumer Schloss. Hier finden Passanten eine Erholungspause vom Trubel der Einkaufspassagen und können in Jacquelines Café eine leckere Auszeit genießen.

Aber bitte mit Sahne: Neben dem Schokostar ist auch der butterweiche Pflaumenkuchen sehr zu empfehlen.

Schokoladiger Dauerbrenner: Seit Jahren begeistert der Schokokirsch-Kuchen die Café-Besucher.

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

41


Cozy Autumn Seit Jahren steht das Schweizer Label REPEAT cashmere für Modeluxus aus feinstem Kaschmir. Jede Kollektion ist unverwechselbar und bietet weiche Lieblingsstücke für das ganze Jahr, mittlerweile auch aus anderen Materialien wie hochwertigen Garnen, feiner Baum- und Merinowolle, Leinen und Seide. Partner der Firma ist das niederländische Supermodel Doutzen Kroes, das diese verführerische Strickmode bestens verkörpert. Den schönen Grobstrickpullover aus Merinowolle (Bild) und viele andere schöne Looks finden Interessierte auf www.repeatcashmere.com.

© REPEAT

Mode & Schönheit


Feinkost

... fürs Auge

EINSTOFFEN

Ob Brillen, Sonnenbrillen oder Kontaktlinsen, Beratung, Anpassungen oder die einfache Nachkontrolle – die Brillenbude von Annika Schmidt bietet einen kompetenten und zuvorkommenden Service in entspannter Atmosphäre. Der Blick fürs Detail steht hier in jeder Hinsicht im Vordergrund: Alles wird mit viel Liebe und Geschick ausgesucht und angeboten. So finden KundInnen in der Brillenbude formvollendete Brillenmodelle, die auf das Wesentliche reduziert sind und doch viel Persönlichkeit und Style ausstrahlen. Vor allem Kollektionen von unabhängigen Firmen und Labels abseits des Mainstreams machen das Sortiment zu einer echten Schatzkiste. Annika Schmidt ist staatlich geprüfte Augenoptikerin und Augenoptikermeisterin. Die Leidenschaft für Brillen wurde ihr tatsächlich schon in die Wiege gelegt: Sie stammt aus der Itzehoer Familie Fuhlendorf, die seit 1952 im Optiker-Handwerk zuhause ist. Das einzigartige Konzept der Brillenbude – ein Geschäft ohne feste Öffnungszeiten und basierend auf Terminvereinbarung – entstand Annika Schmidt im Jahr 2018, um Beruf und Familie in Einklang zu bringen.

Bei der Schweizer Eyewear- und Fashion-Brand EINSTOFFEN triff t die raue Natur der Alpenwelt auf das urbane Lebensgefühl der Großstadt. Dabei werden Rohstoffe wie Holz, Stein, Stahl, Titan oder Acetat handverarbeitet. Zusammen ergibt das organisch anmutende Brillen, die einen exotischen Look aus Bekanntem und Fremdem versprühen. HAMBURG EYEWEAR ist ein junges Brillen-Label aus dem Norden, das nach eigenen Worten Brillen „ohne Schnick Schnack“ fertigt. Seine Kollektionen bestehen aus klassischen Acetat- oder Metallfassungen in dezenten Farben und traditionellen Formen – perfekt für den Alltag, schnörkellos und zeitlos. HAMBURG EYEWEAR

Persönliche Beratungstermine Die individuelle Beratung ist in der Brillenbude ganz auf eine ruhige und entspannte Atmosphäre ausgerichtet. Jeder Kunde wird hier fachgerecht und individuell beraten – dafür öffnet das Geschäft auch nur nach vorheriger Abstimmung. Frisch gebrühter Kaffee aus Italien hilft dabei, die persönliche Wunschbrille zu finden – und schmeckt!

Brillenbude – Annika Schmidt

Dorfstr. 24, Westerdeichstrich, Tel. 04834 / 9655108 www.brillenbude.de

Dorfstraße 24, 25761 Westerdeichstrich, Fon 0 48 34 - 9 65 51 08

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

43


Mode & Schönheit

Kult aus den USA Es ist der Traum vieler Frauen, der mit der neuen Marke GELISH | MORGAN TAYLOR endlich wahr wird. Das Label aus den USA, das in Los Angeles und New York längst Kultstatus erreicht hat, bietet eine neue Art der Maniküre auf Gel-Basis, die nicht zu spüren ist und lange hält. Mit seinen Nagellacken ist das Unternehmen MORGAN TAYLOR schon länger erfolgreich in der Welt der Stars. Ob Gigi Hadid, Katy Perry oder die Kardashians – die Liste der Fans ist lang. Gegründet wurde das Unternehmen vor fünf Jahren von Danny Haile und David Daniel. Gemeinsam haben sie nun GELISH | MORGAN TAYLOR entwickelt, eine neue Art der Gel-Maniküre, die bis zu 14 Tage hält. Außerdem schädigt GELISH nicht die Nagelplatte und fördert das Wachstum gesunder Nägel.

Mode mit Wert Nachhaltigkeit, Fairness und Respekt sind die Grundwerte des Sortimentes von Kokon. Im neu gestalteten Geschäft in der Neustadt 19 können Frauen erleben, dass Naturtextilien und Mode kein Widerspruch sind. Farbenfroh, modisch und schick sind die neuen Kollektionen von altbekannten Firmen wie LANA, HOFIUS, thought, HEIDEKÖNIGIN und HIMALAYA. „Neue“ Labels laden zum Stöbern und Entdecken ein. Für fast jedes Alter, jede Größe und jeden Anlass wartet das passende Lieblingsstück. Kleidung aus natürlichen Fasern wie Wolle, Yak, Kamel und Baumwolle und aus innovativen Rohstoffen, die unter guten Arbeitsbedingungen gefertigt werden, sind typisch für die liebevoll ausgewählten und bezahlbaren Kollektionen bei Kokon.

Kokon Naturtextilien

Neustadt 19, Husum, Tel. 04841/63978 www.kokon-naturtextilien.de

19

44 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

Wer in den Genuss einer professionellen GELISHoder MORGAN TAYLORManiküre kommen möchte, kann das WUNDERWERK in Hamburg-Winterhude besuchen. Tel. 040 / 27872787 wunderwerk-hamburg.com

www.instagram.com/mtmorgantaylor/


Mode & Schönheit

Sommer-Sehnsucht Für alle Pflegeduschen verwendet WELEDA nach Möglichkeit reine BioPflanzenöle, die in sonnenverwöhnten Anbaugebieten wachsen. Dabei legt das Unternehmen Wert auf den biologisch-dynamischen Anbau und eine sorgsame, zertifizierte Wildsammlung. Aus Granatapfelsamen, Macadamianüssen, Sesamkernen und vielen weiteren Pflanzen und Früchten entstehen wertvolle Öle, die mit ihrem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren die Haut vor dem Austrocknen bewahren. Für eine Haut, die sich nach dem Duschen geschmeidig und gepflegt anfühlt und die frische Erinnerung an Sommertage wach werden lässt.

www.weleda.de So vielfältig und lebendig wie die Natur sind auch die WELEDA Duschen. Auf Basis ausgewählter, hochwertiger Natursubstanzen und wertvoller ätherischer Öle wird die tägliche Dusche zu einem besonderen Erlebnis für Körper und Seele.

Hearts for Heels Viele Frauen sind vor allem eines: verrückt nach Schuhen! Und wenn der Schuhtick erstmal zuschlägt, dann ist es manchmal auch egal, ob die neuen High Heels überhaupt richtig passen. Dann entstehen oft schmerzhafte Druckstellen, Blasen oder gar offene Wunden. Abhilfe für diese Frauenproblem schaffen jetzt die süßen „Hearts for Heels“. Die weichen Herzen aus feinem Schaumstoff, die mit der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ Bekanntheit erlangten, sind die idealen Polster für zu enge, zu große oder einfach unpassende Schuhe. Vor den Zehen in der Schuhspitze platziert, sorgen sie für viel Komfort – auch nach stundenlangem Tragen.

Schön im Schlaf Die britische Designerin und Illustratorin Jessica Russell Flint kreiert einzigartige und farbenfrohe Bilder, Grafiken, Muster und Designs – per Hand und mit großem Detailreichtum – die sie auf Modeaccessoires, Textilien, Wohnartikel und Deko sowie auf ihre brandneue Kollektion feiner Seidenbekleidung druckt. Das Ergebnis sind unverwechselbar lebhafte Kunstwerke. Jessica Russell Flint erweitert und erneuert ihr Portfolie nahezu ständig, deshalb sind ihre Designs alle „limited edition“ und ziemlich unikat. Für den perfekten Schlaf hat die Britin gerade zahlreiche neue Design ihrer beliebten Schlafmasken aus Seide vorgestellt.

Erhältlich über den Blog der Gründerin: www.hearts4heels.wordpress.com

Die Schlafmasken der Britin Jessica Russell Flint sind echte Designerstücke und bestehen aus feiner Seide und farbenfrohen Prints.

www.jessicarussellflint.co.uk Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

45


Fit & gesund

Zeitumstellung:

© Adobe Stock/Romolo Tavani

Biorhythmus in Balance

m letzten Oktoberwochenende 2019 ist es wieder soweit: In der Nacht von Samstag auf Sonntag (26. auf 27. Oktober) werden EU-weit die Uhren auf die Winterzeit zurückgestellt. Viele freuen sich über die gewonnene Stunde an diesem hoffentlich goldenen Oktoberwochenende – doch viele medizinische Gründe sprechen dafür, die Zeitumstellung aufzugeben, da zahlreiche Menschen unter dem veränderten Biorhythmus leiden.

Herbst begünstigt leider auch die Entstehung depressiver Verstimmungen. Hinzu kommt ein jahreszeitlich bedingter Bewegungsmangel und das Einkuscheln zu Hause: weniger frische Luft, weniger frische Nahrung, sondern lieber fett- und kalorienhaltiges Wohlfühl-Food. Das kann zu Nährstoffmangel oder Übersäuerung führen, welche sich wiederum in Stimmungsschwankungen oder Konzen-

Bewegung an der frischen Luft kann helfen, die innere Uhr wieder ins Lot zu bringen.

Unsere innere Uhr steuert nicht nur den Schlaf-Wach-Rhythmus, sondern auch den Stoffwechsel im Körper, die Hormone, den Kreislauf, den Blutdruck und viele weitere, lebenswichtige Prozesse. Personen mit empfindlicher Verdauung leiden besonders unter der Zeitverschiebung. Ihnen erleichtern Heilkräutertees das Einschlafen und sorgen für ein gutes Bauchgefühl. Der Tageslichtmangel im

46 l e b e n s a r t

|

trationsstörungen manifestieren können. Generell sollte man sich vor allem im Herbst vitaminreich und ausgewogen ernähren. Bei festgestelltem Mangel können Nahrungsergänzungsmittel wie Zink oder Magnesium helfen, die Zeit besser gelaunt zu überstehen. Auch Tageslichtlampen unterstützen viele Menschen während der Winterzeit mit ihrem angenehmen Licht. (medicalpress.de)

© Adobe Stock/drubig-photo

A

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Fit & gesund

Neu

© Fotosearch

© Klaus Kasparek

Erste-Hilfe-Kurse im Klinikum Nordfriesland

Um im Notfall gut vorbereitet zu sein, bietet das Klinikum Nordfriesland ab September Erste-HilfeKurse an, die von erfahrenen KlinikmitarbeiterInnen durchgeführt werden.

Wichtiger Bestandteil des Erste-Hilfe-Kurses sind Informationen über die situationsgerechte Lagerung der Personen, die Hilfe bedürfen.

Unsicherheiten ausräumen

A

ls Erste Hilfe bezeichnet man alle Maßnahmen, die jedermann durchführen kann und soll, um menschliches Leben zu retten, drohende Gesundheitsgefahren abzuwenden oder zu verringern, bis professionelle Hilfe eines Arztes und/oder Rettungsdienstes eintrifft.

Ab September 2019 bietet das Klinikum Nordfriesland Erste-Hilfe-Kurse an, die durch versierte und langjährig erfahrene MitarbeiterInnen durchgeführt werden. Die fachliche Verantwortung tragen Dr. Lars Brockstädt, Oberarzt der Abteilung für Intensiv-/Notfallmedizin und Anästhesiologie, und Ronny Heinig, Fachpfleger für Intensivmedizin und ausgebildeter Rettungsassistent.

Erste Hilfe rettet Leben und jeder kann jederzeit mit auftretenden Notfällen im Haushalt, in der Schule, im Straßenverkehr oder im Betrieb konfrontiert werden. Weil sich die HelferInnen häufig unsicher fühlen und Angst haben, etwas falsch zu machen, unterbleibt oftmals die notwendige Erste Hilfe. Diese Unsicherheiten auszuräumen, ist eine Motivation der Beteiligten, um Erste-Hilfe-Kurse im Klinikum Nordfriesland anzubieten. Und wer, wenn nicht die MitarbeiterInnen einer Klinik, die täglich mit Notfällen konfrontiert werden, wären besser für die Durchführung eines solchen Kurses geeignet? Die Kurse erfüllen alle Auflagen der „Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)“ und richten sich an Betriebe und Unternehmen („Kurse für betriebliche Ersthelfer“), an MitarbeiterInnen von Betreuungseinrichtungen für Kinder und natürlich auch an FührerscheinerwerberInnen (PKW und LKW) und weitere Interessierte, die vorhandene Erkenntnisse auffrischen wollen. Kursinhalte sind unter anderem die allgemeinen Verhaltensweisen bei Unfällen und Verletzungen (Wunden, Brüche, Prellungen), das Verhalten

Anzeigenspezial

|

beim Auffinden einer regungslosen Person, die Herz-Lungenwiederbelebung sowie die Versorgung bei Störungen des Bewusstseins, der Atmung und des Kreislaufsystems.

Kompaktes Wissen an einem Tag Ein Erste-Hilfe-Kurs des Klinikum Nordfriesland findet am Sonnabend, 26. Oktober 2019, statt. Er beginnt um 8 Uhr. Der zeitliche Umfang der Erste-Hilfe-Kurse umfasst neun Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten – diese werden mit Pausen an einem Tag absolviert. Die Kurse finden im „De Ole Peerstall“, dem Veranstaltungsraum der Klinik Husum (Haus 3), statt. Nach Absprache sind auch Schulungen in Betrieben, Kindertagesstätten oder Grundschulen vor Ort möglich („Inhouse-Schulungen“). Für eine Anmeldung oder einen ersten Kontakt ist eine besondere Mailadresse im Klinikum eingerichtet worden: erste-hilfe@klinikum-nf.de. Kontakt kann auch über die Rufnummer 04841 / 6600 aufgenommen werden.  Klinikum Nordfriesland gGmbH Husum, Erichsenweg 16, Tel. 04841 / 6600 www.klinikum-nf.de.

Herbst & Winter 2019/20

|

l e b e n s a r t 47


© Adobe Stock/Vasyl

Senioren

Guter Schlaf kennt kein Alter von Katharina Jens

W

enn die Lebensjahre zunehmen ist es nicht selten der Fall, dass die Qualität des Schlafes abnimmt. Dabei ist Schlaf wichtig für einen gut funktionierenden Körper und einen erholten Geist – auch im Alter.

den Schlafrhythmus auswirken. Hier sollte der Hausarzt konsultiert werden, um mit ihm gemeinsam an einer Verbesserung des Schlafes arbeiten zu können. Aber auch gesunde Senioren können Schlafprobleme haben, fallen auch sie häufig unseren modernen Lebensgewohnheiten zum Opfer. Deshalb gilt auch für die älteren Semester: blaues Licht von

Smartphones und Fernsehbildschirmen kurz vor dem Schlafengehen vermeiden, regelmäßige Bettgehzeiten etablieren, keine schweren Mahlzeiten vor dem Schlafengehen, das Schlafzimmer kühl halten und für eine dunkle Umgebung sorgen. Darüber hinaus können Naturheilmittel wie Baldrian, Melisse oder Lavendel den Schlaf auf sanfte Weise fördern.

© Adobe Stock/H.Brauer

Naturheilmittel wie Baldrian und Melisse können den Schlaf auch bei älteren Menschen positiv beeinflussen.

Schwierigkeiten beim Einschlafen und ein häufiges Aufwachen in der Nacht sind nur einige der Probleme, mit denen ältere Menschen zu kämpfen haben. Aber Schlafstörung ist nicht gleich Schlafstörung. Wacht man in der Nacht auf, was nicht zwingend ungewöhnlich ist, braucht aber länger als eine halbe Stunde, um wieder in den Schlaf zu finden, spricht man von einer Durchschlafstörung. Eine Einschlafstörung hingegen liegt vor, wenn zum Einschlafen mehr als eine halbe Stunde benötigt wird. Viele im Alter vorliegende Krankheiten wie Parkinson, Krebs, Multiple Sklerose oder auch Depressionen können sich negativ auf

48 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Senioren

Stets mobil und gut zu Fuß Als innovativer Schuhhersteller hat Joya einen Wohlfühlschuh geschaffen, bei dem das gute Gefühl, der Komfort und der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stehen. Darüber hinaus unterstützt Joya eine gesunde Körperhaltung, was zu einer Entlastung des Rückens und der Gelenke führen kann. Der moderne Mensch bewegt sich heute vor allem auf harten Industrieböden wie Beton und Asphalt und trägt oft Schuhe, die das aktive Gehen und Stehen einschränken. Der positive Effekt von weichem, elastischem Untergrund auf den Bewegungsapparat wird in vielen Studien bewiesen.

Die Marke Joya hat eine Technologie entwickelt, die sich dieses Prinzip zu Nutze macht und gesundes, muskulär aktives Gehen und Stehen im Alltag ermöglicht. Das AGR-Gütesiegel zeichnet die ganze Joya Kollektion als besonders rückenfreundlich aus. Wer sich von diesem Schuhen selbst ein Bild machen möchte, sollte das TEWAmed Sanitätshaus in Itzehoe besuchen. Und auch wer nicht mehr gut zu Fuß ist, ist hier an der richtigen Adresse. TEWAmed bietet eine breite Auswahl an Rollatoren, unter anderem der Firma RUSSKA und berät gerne und umfangreich bei allen Fragen rund um mögliche Zuschüsse durch die Krankenkassen. Achtung: Nach dem Ausschreibungsende zum 30. November 2019 kann wieder eine Versorgung aller gesetzlich Versicherter mit Hilfsmitteln von TEWAmed erfolgen. Der Leichtgewicht-Rollator „Vital carbon“ ist beispielsweise genau der richtige TEWAmed Sanitätshaus GmbH Robert-Koch-Straße 2, Itzehoe Tel. 04821 / 779690 www.tewamed.de

Begleiter, wenn man einen besonders leichten Rollator verwenden möchte. Mit seinen 5,8 Kilogramm (ohne Zubehör) zählt er zu den leichtesten Rollatoren. Der Vital carbon ist eine Weiterentwicklung des Rollators Vital und beinhaltet alle Vorteile des Testsiegers (Stiftung Warentest 2014) in Kombination eines besonders leichten Rahmens. Mit solch einem Helfer an der Seite bleibt man auch eingeschränkt stets beweglich. „Bei jeder körperlichen Einschränkung ist es wichtig, mit kleinsten Schritten wieder in Bewegung zu kommen. Dafür finden unsere KundInnen bei uns die notwendigen Hilfsmittel von höchster Qualität“, so Geschäftsleitung Dipl.-Ing. BMT Werner Paul Andreas. Und übrigens: Aktuell ist Sommer-Schluss-Verkauf bei TEWAmed. Wer also in Sachen Bademode und Nachtwäsche noch ein Schnäppchen machen möchte, der sollte schnell vorbei kommen.

Wer es dezenter mag, ist mit dem „Bliss STX grey blue“ von Joya gut beraten..

Der Rollator „Vital“ der Firma RUSSKA kann eine große Erleichterung im Alltag sein.

Medizin + Reha + Orthopädietechnik Wir haben die große Auswahl im Norden. www.tewamed.de AKTION Die neue Herbst-/ Winterkollektion 2019 ist eingetroffen, besuchen Sie uns! Die neue Herbst-/Winterkollektion ist eingetroffen! 20,19 € Nachlass bei Vorlage des

Coupon 2019

Kauf Kauf22zahl zahl 1 1*

*Sie bekommen beimneues Kauf eines Paares der aktuellen Beim Kauf 1 Paar Herbst-Wintermodell erhalten ein Paar derSommermodell dazu! SieHerbst-/Winterkollektion 1 Paar vorrätiges Vorjahresoder vorrätigen Auslauf-/Vorjahres-/Frühjahrsund Sommermodelle gratis dazu. Gültig bis zum 31.12.2019

Kauf 2 zahl 1

Gültig bis zum 31.12.2019

Ihr persönliches Exemplar Kauf 2 zahl liegt für Sie bereit!

Reha ❘ Orthopädietechnik Ü B E R

mit’s besser geht!

20 JAHRE

...damit‘s besser geht!

1

Ärzte- und Dienstleistungszentrum am Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 . 25524 Itzehoe · freecall: 0800 839 2633 Gesundheitszentrum Glückstadt Am Fleth 46 . 25348 Glückstadt · 04124 980 995 Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

49


© www.die-wohn-galerie.de

Bauen | Wohnen | Renovieren

Was wäre ein Film ohne Nebendarsteller? Ein schlechter Streifen. Denn der Hauptcharakter kommt erst im Zusammenspiel mit Nebenrollen richtig zur Geltung. Nicht anders verhält es sich beim Möbelarrangement: Ein Bett braucht den Nachttisch, der Tisch seine Stühle und das Sofa? Ganz klar: einen Couchtisch. Doch das gute Möbelstück ist längst nicht mehr nur ein nützlicher Mitspieler. Die folgende Auswahl zeigt, welch schicke und mitunter ausgefallene Modelle Designer kreiert haben.

© © DELIFE

Die schönste Nebensache des Wohnzimmers Der Couchtisch Live-Edge XL wird aus einem Baumstamm entnommen. Die Oberfläche des Holztisches ist aufwendig von Hand veredelt und präsentiert sich in der eleganten Farbe Platin. An der Oberseite wird die ganze Schönheit des widerstandsfähigen Holzes mit abwechslungsreicher Maserung und charakteristischen Unregelmäßigkeiten deutlich. www.delife.eu

© OP OSSU M de sign

50 l e b e n s a r t

© einrichten-design.de

Opossum design hat einen pfiffigen Couchtisch entwickelt. Ein leicht zurückgesetztes, großzügiges Ablagefach dient zum Ablegen von Zeitschriften & Co. In die Tischplatte sind herausnehmbare Zusatzelemente integriert: eine versteckte Vase, eine edle Holzschale sowie ein Porzellangefäß. Mit beiliegenden Abdeckungen kann der Couchtisch in eine ebene Oberfläche verwandelt werden. www.design-im-shop.de „My Moon My Mirror“ ist ein außergewöhnlicher Designer-Tisch, der nicht nur Weltallliebhaber, sondern alle begeistert, die einen Hang zum Mystischen haben. Der formal schlicht gehaltene Tisch, entworfen vom Diesel Design Team, zeigt sein Geheimnis auf der Tischoberfläche. Diese besteht aus versilbertem und fotografisch bedrucktem Spiegelglas, das den Mond abbildet. www.einrichten-design.de

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Bauen | Wohnen | Renovieren

Zeit zum Wohlfühlen Die Tage werden kürzer und laden dazu ein, es sich im eigenen Zuhause gemütlich zu machen. Das neue Möbelsortiment von Broocks Wohnen und Garten überrascht wieder einmal mit vielen handverlesenen Möbeln, die es nicht überall gibt. Nichts von der Stange, sondern einzigartige Stücke mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Liebe zum Detail

Herzlich willkommen

Neben dem altbewährten und bekannten Tischsystem von Nouvion und einer großen Auswahl an passenden Stühlen, finden KundInnen Sofas mit unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten. Neu bei Broocks ist die Designer-Marke Bretz. Die bunten Muntermacher in außergewöhnlichen Bezugsstoffen verzaubern mit Liebe zum Detail und hoher Qualität, durch deutsche Fertigung. „Individuelle Lösungen für Ihr Zuhause zu finden steht für uns im Mittelpunkt“, so Verkaufsleiterin Carola Müller.

Das Familienunternehmen legt großen Wert auf guten Service und freut sich darauf, bei einer Tasse Kaffee die perfekte Lösung für jeden zu finden.

Altbewährt und zeitlos schön: das Tischsystem von Nouvion.

E Broocks Wohnen & Garten

Kieler Chaussee 12, Gettorf Tel. 04346 / 7435 www.broocks-moebel.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19, Sa 10-17 Uhr

Neu bei Broocks: Die Designer-Marke Bretz bringt Farbe ins Zuhause dank der außergewöhnlichen Bezugsstoffe.

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

51


Bauen | Wohnen | Renovieren

HOLZMÖBEL NACH MAß AUS DER REGION Direkt hinter den Toren Hamburgs – genauer gesagt im Norden von Elmshorn – befindet sich die Produktion der Cramer Holzmanufaktur. Bei den verschiedenen Möbelprogrammen, die durch ihre Optik und ihre intelligenten Stauraumlösungen bestechen, liegt der Schwerpunkt vor allem auf individuellen Maßanfertigungen.

Besonders schön und dabei noch funktional sind die maßangefertigten Möbelstücke aus der Cramer Holzmanufaktur.

52 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Bauen | Wohnen | Renovieren

„In unserer modernen Manufaktur können wir alle Holzmöbel zentimetergenau zuschneiden. So finden wir auch für verwinkelte Räume oder Dachgeschosswohnungen die perfekte Lösung“, erklärt Andreas Peters, Tischlermeister und Betriebsleiter der Cramer Holzmanufaktur.

ALLES EINE FRAGE DER RICHTIGEN BERATUNG Der erste Schritt zum neuen Kleiderschrank, Sideboard und Co. ist der Besuch in einem Cramer Einrichtungshaus in Berlin, Elmshorn oder Hamburg. Dort findet ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem der InteriorExperten und bei Bedarf mit einem Architekten des Hauses statt. Zunächst werden die räumlichen Bedingungen sondiert. Dafür ist es hilfreich, wenn die Maße des Raums bereits bekannt sind, in dem der Neuzugang stehen soll. Auf dieser Basis kann das Team die optimale Größe und Form des Möbelstücks bestimmen. Auf Wunsch kommen die Berater auch persönlich zum Aufmaß in das Eigenheim und verschaffen sich einen Eindruck, welche Veredelung und Holzart zur bestehenden Einrichtung passt.

KREATIVER SPIELRAUM DANK HANDARBEIT Sind die Eckdaten geklärt, geht es an den Feinschliff: Wie genau soll der Stauraum aufgeteilt sein? Sind Schubladen gewünscht oder lieber Schranktüren? Sollen sich die Schranktüren auf Druck öffnen oder sind beispielsweise Schiebetüren besser geeignet? Da in der Cramer Holzmanufaktur alle Schritte in Handarbeit erfolgen, sind den Gestaltungswünschen so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Im Showroom der Cramer Holzmanufaktur können sich Interessierte einen ersten Eindruck von den vielen möglichen Möbelvarianten machen.

Interior-Berater von Cramer auch nach Auftragsabschluss weiterhin ein offenes Ohr für Rückfragen und geben wertvolle Tipps zur Holzpflege, damit das neue Möbelstück dem Kunden lange Freude bereitet.

VON DER SKIZZE ZUM FERTIGEN HOLZMÖBEL

Alle Stücke werden in Handarbeit gefertigt. So können stets individuelle Gestaltungswünsche erfüllt werden.

Nach Auftragserteilung durch den Kunden werden Skizzen und Notizen von dem Berater in die Cramer Holzmanufaktur gegeben und dort digitalisiert. Nun kann die Produktion des Holzmöbels starten. Vom Zuschnitt der Holzelemente bis hin zu Veredelung mit Öl oder Lack, wird der gesamte Prozess ausschließlich von den eigenen Mitarbeitern begleitet. Der Transport und die anschließende fachgerechte Montage beim Kunden erfolgen ebenfalls durch hauseigene Teams und die speziell dafür ausgestatteten LKWs. „Besonders stolz macht uns, dass wir den Produktions- und Lieferprozess so optimieren konnten, dass wir im Vergleich zum Wettbewerb im Schnitt 90 Prozent weniger Verpackungsmaterial für unsere Produkte einsetzen müssen“, berichtet Andreas Peters. Selbstverständlich haben die

Anzeigenspezial

|

DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT Wer erstmal einen Überblick benötigt, welche Holzmöbelvarianten überhaupt möglich sind, der bekommt in dem Showroom der Cramer Holzmanufaktur im Stammhaus Elmshorn einen ersten Eindruck. Dort finden Kunden vom großen Kleiderschrank bis zum minimalistischen Sideboard die unterschiedlichsten Varianten und sicherlich auch die passende Lösung für das eigene Zuhause.

E Cramer Stammhaus

Sibirien 6, Elmshorn Tel. 04121 / 800450 elmshorn@cramer-moebel.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

53


Bauen | Wohnen | Renovieren

Begeisterung erleben Stark in der Qualität, stark in der Beratung, stark in der Montage – das ist Wolfsteller aus Wilster. Da das Möbelhaus bereits seit 150 Jahren besteht und mittlerweile in fünfter Generation geführt wird, ist klar: Hier ist Erfahrung vorhanden. Die Mitarbeiter des Wilster-Fachgeschäfts sind wahre Möbelspezialisten. Ihr Wissen geben sie gerne an ihre Kunden weiter. Mit Rat und Tat stehen sie jedem zur Seite, der Hilfe benötigt.

Durchgehend hochwertig Wer sich im Möbelhaus umschaut, merkt, dass ein guter Rat ganz gut tun kann. Denn Wolfsteller hält eine umfangreiche Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten bereit. Die Begeisterung für die Themen Einrichtung, Möbel und Design können Besucher im Möbelhaus live erleben. In den attraktiven Ausstellungen zu den Themen Stressless, Polstermöbel, Wohnmöbel, Küche und Schlafzimmermöbel werden wunderbare Stücke und komplette Einrichtungsideen präsentiert. Da Wolfsteller stets auf Qualität, Funktionalität und Design achtet, finden auch nur Produkte von TopHerstellern den Weg ins Möbelhaus. Welche

Marke am besten zu einem passt, finden Besucher am besten vor Ort und im Gespräch mit den Wolfsteller-Fachberatern heraus. Das ganze Team freut sich auf interessierte Besucher.

E Möbelhaus Wolfsteller Burger Str. 3, Wilster Tel. 04823 / 94980 www.wolfsteller.de

Große Stressless® 500 € Sunrise Aktion! Jetzt

sparen, z. B. Sunrise (M) + Signature Untergestell inkl. Hocker nur 1.795 € statt 2.295 €

Sie erhalten den Stressless® Sunrise in allen Farben, Bezugsund Gestellvarianten zu attraktiven Vorteilspreisen. Nur vom 01.10. bis zum 30.11.2019.

Burger Str. 3, 25554 Wilster · Telefon: 04823 9498-0 · www.wolfsteller.de

54 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


STEINBÖDEN

Alte Traditionen mit Liebe neu entfacht

Neben antiken Kachelöfen und Kaminen finden Interessierte bei Mylin exquisite Möbelstücke, handgefertigte Fliesen sowie historische und neu gefertigte Bodenmaterialien aus Holz, Terrakotta und Naturstein. Wer Mylin Interieurs besucht, macht einen Ausflug in die Welt einer besonderen Wohnkultur.

FLIESEN

INTERIEURS

Energieeffizienzklasse A

Besondere Wohnkultur

KACHELÖFEN

AntikeKachelöfen

Mylin ist die erste Adresse für Kunden, die ein Faible für handgefertigte, reproduzierte und antike Produkte haben. Bereits in der dritten Generation werden die Kachelöfen von der Familie Mylin sorgfältig in Skandinavien ausgesucht. Anschließend wird jedes der Unikate in der eigenen Werkstatt in Norddeutschland mit viel Liebe zum Detail restauriert. Klassisch mit Holz, Gas oder Elektro-Heizplatten befeuert, strahlen die historischen Kachelöfen Wärme und Geschichte aus. Heizbare Unikate: Mylin Interieurs bietet Kunden handgefertigte Kachelöfen an.

HOLZBÖDEN

Mylin Interieurs

Dorfstr. 223, Risum-Lindholm Dünenstr. 1, List / Sylt; Badestr. 106, Wyk / Föhr Tel. 04661 / 3560, www.mylin.de

List auf Sylt Wyk auf Föhr Risum-Lindholm

Tel. 04661 3560 info@mylin.de www.mylin.de

SEIT 1955

Seit mehr als 80 Jahren ist das Fachgeschäft für Farben, Lacke und Tapeten – Farben Schulz – in Husum ansässig. Genauso lange steht das Unternehmen für Qualität und kompetente Beratung. Das Team lädt herzlich ein, sich von den hochwertigen Produkten im Ladengeschäft zu überzeugen. Kunden finden ein umfangreiches Sortiment an Farbnuancen. Bis zu fünf Millionen Töne können vor Ort Farben Schulz-Kunden kommen im Oktober in den Genuss von attraktiven Angeboten. angemischt werden. Wer Möbel und Deko gekonnt aufeinander abstimmen will, lässt den Farbton von Gardinen, Sofa & Co. mithilfe eines Scanners ermitteln und vom Expertenteam anmischen. Farben Schulz bietet Produkte namenhafter Hersteller wie Herbol und Caprol, Lacke von Sikken, Brillux und Sigma und auch Lasuren von Remmers und Jotun und noch vielen mehr an. Wer einen Tapetenwechsel braucht, kann aus einem Angebot von mehr als 70 Mustern wählen. Ein Besuch bei Farben Schulz lohnt sich im Oktober ganz besonders. Attraktive Angebote für Wandfarben (15 % auf getönte Waren von Sikkens und Herbol-Malerweiß) und ein Gewinnspiel über eine Jochen-SchweizerErlebnis-Box im Wert von 149,- € warten auf die Besucher.

Farben Schulz, Marienhofweg 104-108, Husum

© Portra / iStock

Ein Unternehmen – Millionen Farbtöne

• Lacke, Lasuren, Farben in Profi-Qualität • Persönliche Beratung

• Farbtonkonzepte • Farbtonbestimmung • Anwendungstipps

Farben Schulz GmbH & Co. KG | Marienhofweg 104 –108 25813 Husum | Fon 04841-72555 | Fax 04841-72522 farben-schulz@online.de | www.schulzhusum.de

Tel. 04841 / 72555, www.schulzhusum.de

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

55


Wenn Kochen zum Erlebnis wird….

Bauen | Wohnen | Renovieren

Tischoberflächen aus Keramik sind pflegeleicht.

So schick ist Stilbruch Bei der Inneneinrichtung setzen viele Menschen auf die klassischen Varianten: Holzmöbel auf Holzböden oder Glastische neben Glasvitrinen. Das kann auf Dauer langweilig werden. Ein gutes Stilmittel, um beispielsweise das Wohn- oder Esszimmer individuell zu gestalten, sind besondere Materialien wie Beton oder Keramik als Möbeloberflächen. Wer diese in sein vorhandenes Mobiliar integriert, wird mit einem ungewöhnlichen Look belohnt, der bei den Nachbarn in dieser Art vielleicht nicht zu finden ist.

Beton als Deckplatte für Möbel und Tische

Timeless Kitchen & Interieur

Badallee 14 25826 St. Peter– Ording Tel:04863-9501707 www.Tams-Wohngut.de Tams@Tams-Wohngut.de

56 l e b e n s a r t

|

Wer warme Holzmöbel mag, aber gleichzeitig auch einen Hauch von Industrie-Flair in die Wohnung bringen will, der statten TV-Möbel, Sideboards oder Schränke aus Holz mit einer Deckplatte aus Beton aus. Diese Mischung aus Zement, Sand und Wasser kennt man eigentlich von der Baustelle. Jetzt zieht das Baumaterial auch in die Inneneinrichtung ein und gibt warmen und gediegenen Holzmöbeln eine moderne Note. Zu Beton passt beispielsweise Eiche, eine besonders langlebige Laubholzart mit einer feinen Struktur und wechselnden Farbschattierungen. Diese Kombination wirkt auch als Tisch gut. Die Betonplatte auf Holzbeinen ist nicht nur schön anzusehen, sondern nach der Mahlzeit auch leicht zu reinigen.

Auch Keramik liegt im Trend Zum einen ist das Material sehr robust und praktisch: Es ist feuerfest und bis 300 Grad hitzebeständig, was-

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

Die Oberfläche eines Sideboards kann man auch aus Beton fertigen lassen. Dieses Material ist robust und gut sauber zu halten.

serabweisend und kratzfest. Zum anderen sieht es edel aus und verleiht der Innenausstattung einen stylischen Touch, wenn es mit Holzmöbeln kombiniert wird. Keramik macht sich ebenfalls als Deckplatte auf Esstischen gut. Es ist in der Regel in mehreren Farben erhältlich. Aufgrund seiner Schlichtheit sollten hier allerdings üppig dekoriert werden. Eine schöne Vase mit einem großen, bunten Blumenstrauß beispielsweise sollte auf keinem Keramiktisch fehlen, damit die Atmosphäre im Esszimmer nicht zu kühl bleibt. (djd)


Bauen | Wohnen | Renovieren

dreiteilig und besteht aus robustem Glasfaserkunststoff. Es setzt sich mit aufwendig abgeschliffenen Oberflächen in stylischer Beton-Optik in Szene. Die Platte präsentiert sich mit ansprechender Formgebung in Esche Nachbildung. Maße: 90x90 cm

Meister Brütt Fliesen GMBH F

© DELIFE

B

Zeit für Rock Mit dem Couchtisch Rock bereichern Trendbewusste ihr Wohnzimmer um ein aufregend extravagantes Möbelstück. Das in natürlich unregelmäßiger Form erscheinende Gestell ist bei diesem Wohnzimmertisch

Farbenfroher Herbst www.delife.eu

FLIESEN- & NATURSTEINARBEITEN FENSTERBÄNKE, TREPPENBELÄGE & MOSAIKARBEITEN BALKONSANIERUNG, TERRASSENBAU, BADSANIERUNG, NEU- & ALTBAU ESTRICH, REPARATURARBEITEN, ABDICHTUNGEN, SILIKONARBEITEN USW. Wir sind ein kleines, kompetentes und zuverlässiges Fliesen- und Natursteinverlege Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung deutschlandweit und im Ausland. Unsere Stärken liegen vor allem in unserer Qualität, Termingenauigkeit und Flexibilität. Kreativität und Fantasie sind Aspekte, die in den Bereichen der Gestaltung mit keramischen Fliesen eine große Rolle spielen – kompetenter Ansprechpartner ist Ihr Fliesenlegermeister Mario Brütt. Fliesenlegermeister Mario Brütt Alte Landstraße 21 u 25709 Helse Tel. 04851 2290 u Mobil 0172 9392704 bw-fliesen@web.de

Eine umfangreiche Kundenberatung ist bei Farben Holm ein selbstverständlicher Service.

Keine Lust auf einen tristen, trüben Herbst? Dann ist es Zeit, frische Farbe in seine Wohnung zu bringen. Farben Holm aus Itzehoe begeistert mit individuell angemischten Wunschfarbtönen. Jeder Eimer garantiert nicht nur wunderschöne Farben, sondern auch eine hohe Qualität. Bei den im Itzehoer Fachhandel angebotenen Farben ist der Anteil der enthaltenen Farbpigmente in der Regel höher, die Deckkraft besser und der Verbrauch gleichzeitig geringer als bei vermeintlich günstigeren Alternativen von Discounter, Online-Handel und Co. Das Fachpersonal ermittelt anhand der zu streichenden qm-Flächen die richtige Farbmenge, sodass keine überschüssige Menge verkauft wird – das freut Umwelt und den Geldbeutel. Wer Teppiche, Tapeten oder auch Sonnenschutz wie passgenaue Plissees sucht, kann sich ebenfalls von den versierten Mitarbeitern bei Farben Holm beraten lassen. Alles getreu dem Motto: Beratung – Service – Qualität.

Farben Holm KG, Liethberg 16, Itzehoe

Tel. 04821 - 40 39 80-0, www.FarbenHolm.de

Allesist Tip-Top renoviert mit: Jetzt es unser Zuhause! Bodenbelag, Sonnenschutz, Alles Tip-Top renoviert mit Farben, Farben und Tapeten von: Lacken Gutschein über 10 % Einkaufsrabatt Lassen auch Sie sich individuell beraten

bei Vorlage dieser Anzeige. Gültig bis 30.04.2020

Ihr Fachhandel in Itzehoe

wenige Sonderartikel ausgenommen.

Mo - Fr. 7.00 - 18.00 . Sa. 8.15 - 12.30

www.FarbenHolm.de

Gutschein über 10 % Einkaufsrabatt bei Vorlage dieser Anzeige. Gültig bis 30.12.2016

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

57


Messe nWohne n e u a „B le“ Lifesty

ANZEIGE

ik auf utechn sse mal Ba e ti m p r O e Sie brauch Finden Endver . n s te d ß n ö der gr utschla Nordde

r Oktobe iel 25.-27. ,K a n e r s s e n -A Sparka

JETZT

GERADE

TERRAZZA PURE Das kubische Glas-Terrassendach

Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der

Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu

kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Per-

gotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de

58 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


wohnen · leben · lieben

Bauen | Wohnen | Renovieren

© Room in a Box/akz-o

Ein umweltfreundlicher Möbeltrend: Pappbett für nachhaltige Wohnkonzepte.

Nachhaltiger Möbeltrend

© Room in a Box/akz-o

Trends kommen und gehen, manche setzen sich fest und werden zu globalen Megatrends. Auch Wohnkultur und Möbeldesign unterliegen solchen Veränderungen. Mal dominiert die Farbe, mal der Stil oder das Material. Ein Thema wird jedoch immer wichtiger: die Verbindung von Design und Nachhaltigkeit. Deshalb

setzen Hersteller mittlerweile auch verstärkt auf nachhaltig produzierte Möbel, die entweder aus nachwachsenden Rohstoffen oder zunehmend aus recycelten Materialien bestehen, die ressourcenschonend hergestellt oder fair produziert werden. Klimawandel, Rohstoffknappheit und der zunehmende Plastikmüll in den Weltmeeren verlangen ein Umdenken. Fair, grün und nachhaltig sollten Produkte deshalb sein – auch beim Wohnen. Insbesondere die Millennials und die Generation Z streben mehr und mehr nach einem ressourcenschonenden Lebensstil – inklusive umweltfreundlicher Wohnaccessoires. Möbel aus Wellpappe sind wie gemacht dafür. Sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und recycelten Papierfasern. Dabei sind sie langlebig und robust – auch das ist besonders nachhaltig. Und wenn der Wellpappenhocker dann doch mal aussortiert werden soll, kann er einfach flach gemacht und in der Papiertonne entsorgt werden. Er geht dann ins Recycling und dient in seinem nächsten Leben vielleicht als Versandkarton im Onlinehandel oder als wertige Produktverpackung für Smartphones. (akz-o)

Anzeigenspezial

>> Die ImmobilienKolumne

Wolfhardt Bless Inhaber Sternlage-Immobilien und Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (IHK)

Genau genommen! Einmal im Leben ein eigenes Haus bauen oder kaufen! Das war einmal. Heute wechseln Eigentümer zwei- bis dreimal ihre Immobilie im Laufe ihres Lebens. Und das ist eigentlich auch ganz logisch. Genau genommen braucht man im Leben drei Immobilien. Die Erste, wenn man jung ist. Eine schöne moderne Wohnung in der Stadt – mittendrin. Die Zweite für die Familie. Mit den Kindern im Grünen wohnen, am Stadtrand oder auf dem Land, das ist der Traum vieler Familien mit Kindern. Und die Dritte im Alter. Jetzt steht Barrierefreiheit im Vordergrund und eine gute Infrastruktur. Kein Treppensteigen mehr. Ein Bungalow soll es sein. Eigentlich hätten kreative Architekten längst Wohnmodelle von flexiblen Häusern entwickeln müssen, die sich mit verändern. Stattdessen heißt es zwei- bis dreimal im Leben kaufen, verkaufen, umziehen. Aber das macht ja auch irgendwie Spaß, oder?

Sternlage-Immobilien begleitet Sie beim Kauf und Verkauf Ihrer Immobilie. Eine Erstberatung und eine Wertermittlung Ihrer Immobilie in Schleswig-Holstein bieten wir Ihnen gerne kostenlos an. Einfach anrufen oder eine kurze E-Mail schreiben. Telefon 0 43 21 / 97 91 77 E-Mail info@sternlage.de

www.sternlage.de


Bauen | Wohnen | Renovieren

Schleswig-Holstein ist eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Allein rund 190.000 Gästebetten werden in Nicht-Hotelbetrieben gezählt. Ferienwohnungen und -häuser erfreuen sich demnach großer Beliebtheit. Wer seinen Gästen nicht einfach nur eine praktische Übernachtungsmöglichkeit, sondern eine Unterkunft zum Wohlfühlen bietet, kann garantiert auf neue Stammkunden und positive Weiterempfehlungen setzen. Domizil – das neue Format der Messe Husum – will dieses Ziel unterstützen und richtet sich deswegen gezielt an professionelle Gastgeber und Vermieter von Ferienimmobilien, um ihnen eine Plattform zum Austauschen, Informieren und Inspirieren zu bieten.

Experten vor Ort

© immofoto-sylt.de

Die Domizil geht auf die Bedürfnisse dieser speziellen Vermietergruppe ein: von der Einrichtung und Ausstattung über Dienstleistungen bis hin zu Softwarelösungen und vielem mehr. Auf der Messe sollen neben Möbel, Küchen, Sanitäranlagen, Einrichtungsgegenständen und Acces-

© immofoto-sylt.de

Ein Marktplatz für Gastgeber

Ein herrliche Umgebung reicht heute nicht mehr aus. Vermieter sollten ihren Gästen auch innerhalb der Ferienwohnung eine wunderschöne Urlaubszeit ermöglichen.

soires auch Buchungs- und Bewertungstools sowie Versicherungslösungen angeboten werden. Abgerundet wird das Programm durch eine umfassende Vortrags- und Seminarreihe zu Themen wie Zertifizierung, Vermarktung und Service.

Jetzt renovieren Vom 25. bis 27. Oktober – pünktlich zum Ende der Hauptsaison – liefert die Domizil genügend Anregungen, um Unterkünfte den aktuellen Trends entsprechend zu renovieren. Ideen, Inspiration und Lösungen dafür bieten Aussteller wie Reposa, Gutmann Factory, Horst Otten und Küchentreff, auch Hersteller wie Bosch und Nobilia werden dabei sein. Eine Musterferienwohnung, geplant von Interior-Designerin Svenja Heinrich und ausgestattet vom Onlinehändler OTTO, zeigt vor Ort, worauf es bei der idealen Ausstattung und Einrichtung ankommt.

25.–27.10, Am Messeplatz 12–18

Messe Husum & Congress Tel. 04841 / 902-0, www.domizil-husum.de

Die Einrichtungsmesse Domizil bietet Besuchern viele Anregungen, um ihr Vermietungsdomizil in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Kunst an der Westküste Die Kunsthandlung „Gemälde Albrecht“ ist seit vielen Jahren mit einem Ladengeschäft im Nordseeheilbad Büsum ansässig. Das Warenangebot reicht von wunderschönen Original-Ölgemälden bekannter, internationaler Künstlern über moderne Bilder bis hin zu Aquarellen, Radierungen und preiswerten Kunstdrucken. Hauptaugenmerk sind maritime, aber auch überregionale Bildmotive. Angebotene Rahmungen sind Empfehlungen. Sie können nach eigenen Wünschen geändert werden. Ob Wechselrahmen, individuell geschnittene Passepartouts und spezi-

KUNSTHANDLUNG & FARBENGESCHÄFT

GemäldeAlbrecht

- Ölgemälde - Kunstdrucke - Einrahmungen - Künstlerbedarf - Skulpturen - Tischlampen - Wohnaccessoires - Farben Tapeten Jetzt NEU mit Onlineshop - Malerwerkzeuge www.kunsthandlung-albrecht.de

BÜSUM

Bismarckstr. 6

60 l e b e n s a r t

|

Tel.04834/2245

www.gemaelde-albrecht.de

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

ell auf Maß gefertigte Einrahmungen – viele Variationen sind möglich. Wer selbst den Pinsel schwingen will, findet bei Gemälde Albrecht passenden Künstlerbedarf wie Malgründe und Farben. Neben der Kunsthandlung gibt es ein Farbenfachgeschäft mit einer großen Auswahl an Tapeten, Bodenbelägen und Farben. Bei Bedarf werden Farbtöne direkt angemischt. Natürlich findet man hier auch alle wichtigen Hilfsmittel oder Malerwerkzeuge.

Gemälde Albrecht, Bismarstraße 6, Büsum, Tel. 04834 / 2245 www.gemaelde-albrecht.de


Bauen | Wohnen | Renovieren

Küchenträume werden wahr Seit 15 Jahren lässt das Küchenstudio Böge in Itzehoe Küchenträume wahrwerden. Mit kompetenter Beratung und viel Sachverstand plant das Team ganz persönliche Traumküchen nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Kunden.

er mb o ove studi r N . n 23 Uh he Am s Küc bis 14 le ie da 10 lädt e von ollen M hrung t ü g f r en ö r e B keit rvo ein zu fgare stlich hö c p i K l Dam leinen Räum . k n mit seine ten ein in kei

Bondi Valais, Classic-FS von LEICHT Küchen inspiriert durch den Materialmix: Strukturiertes Holz mit seiner warmen Tonalität steht in bewusstem Gegensatz zur Anmutung des Mattlacks in Carbongrau.

Mit pfiffigen Ideen und viel Liebe zum Detail gestaltet das Unternehmen Einbauküchen nach Maß. Jede Küche wird professionell geplant und umgesetzt und ist ein ganz besonderes Einzelstück. Der Kunde wird dabei von Anfang an intensiv in die Planung einbezogen. Gemeinsam werden kreative und individuelle Lösungen für die ganz persönliche Wunschküche entwickelt.

gezeichnet und gerechnet. Das Küchenstudio Böge übernimmt nicht nur die komplette Planung, sondern koordiniert auch sämtliche Gewerke für die Umsetzung. Für jedes Gewerbe steht ein kompetenter Partner zur Seite, dabei werden selbstverständlich auch sämtliche Kundenwünsche berücksichtigt. Beim zweiten Treffen geht es an den Feinschliff: Der Kunde kann sich einen detaillierten Plan seiner Küche in spe anschauen und letzte Feinheiten besprechen. Der Zeitplan für die Umsetzung wird besprochen und dann kann es auch schon losgehen. Der Kunde muss sich um nichts kümmern und ehe er sich versieht, ist der Traum von der Küche wahr geworden.

Persönliche Wunsch-Küche Bei einem ersten Treffen geht es darum, dass man zueinander findet. Welche Bedürfnisse hat der Kunde, wie sieht seine Traum-Küche aus und welche Funktionen sind ihm besonders wichtig? Eine kleine Material- und Gerätkunde verschafft einen guten Überblick über die Möglichkeiten. Anschließend wird geplant,

Quooker Cube ist viel mehr als nur ein Wasserhahn: Er spendet kochendes, gekühltes, sprudelndes und stilles Wasser.

Dank regelmäßiger Schulungen und einem Blick für aktuelle Trends ist das Team rund um Keith und Stephanie Böge immer auf dem neuesten Stand. So gehören beispielsweise auch behindertengerechte, altersgerechte und rückenschonende Küchen zum Angebot.

KOCHKURSE Alexander Mühl vom Chili Event House auf Amonenhöhe bietet exklusive Kochkurse im Küchenstudio Böge an: 25.1.2020: 26.1.2020: 8.2.2020: 9.2.2020:

Sushi Kochkurs Tapas Kochkurs Sushi Kochkurs Tapas Kochkurs

E Küchenstudio Böge

Brückenstr. 56 a, Itzehoe Tel. 04821 / 4083247 www.kuechenstudio -boege.de

BORA Professional ist die Kombination aus dem hochwertigen Kochfeldabzug und leistungsfähigen, übertiefen Kochfeldern.

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

61


Bauen | Wohnen | Renovieren

© MOYA Birch Bark

Gemütlich und natürlich Sibirjak ist eine moderne Sessel-Ottoman-Kombination aus Birkenrinde. Das faszinierende Naturmaterial ist weich, flexibel, reißfest, strapazierfähig, feuchtigkeitsabweisend und antibakteriell. Er hebt die Materialästhetik hervor und kombiniert moderne Verarbeitung mit Jahrtausende alter Tradition, belebt und interpretiert sie neu. Die horizontale Ausrichtung der Rinde betont die lederartigen Eigenschaften des Materials, wirkt einladend und bietet eine breite gemütliche Sitzfläche. Die Schnürung und das geometrische Gestell bilden einen starken Kontrast zu der naturbelassenen Birkenrinde.

www.moya-birchbark.com

• Heizung • Sanitär • Solar ... alles meisterhaft aus einer Hand Süderhuuser Str. 5 · 25862 Goldebek Telefon 04673-962774 · www.nelting-sanitaer.de

62 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

Glänzender Auftritt Die Saigon Vase ist optisch ein wahrer Hingucker, die Form sowie die glänzende Farbe im Zusammenspiel mit dem Metallring ergeben ein abgerundetes Ganzes. Blumenarrangements werden stilvoll in Szene gesetzt, ob auf dem Sideboard im Flur, dem Couchtisch oder auch schön kombinierbar mit den weiteren Farben und Größen der Saigon Vase.

www.desiary.de

© desiary.de :: Fine living accessories

Nelting Sanitär & mehr ...



Auto | Mobilität | Technik

Oldtimer oder kein Oldtimer Wann ist ein Wagen eigentlich ein Oldtimer? Ganz einfach: Wenn er alt ist. Von wegen. Es gibt da nämlich genaue Richtlinien für das HKennzeichen, also die Anerkennung für ein Auto als Oldtimer. Zunächst muss das Fahrzeug mindestens vor 30 Jahren in den Verkehr gebracht (also angemeldet) worden sein. Aber nicht alle Autos, die 30 Jahre auf der Straße sind, dürfen sich auch Oldtimer nennen, denn es gelten noch weitere Bedingungen. So müssen die KfzHauptbaugruppen dem Originalzustand des Fahrzeugs entsprechen und mögliche Änderungen oder auch Umbauten zeittypisch sein. Natürlich darf das Auto auch keine schwer-

wiegenden technischen Mängel haben und auch keine gravierenden Gebrauchsspuren aufweisen. Außerdem braucht man, möchte man seinen Wagen mit H-Kennzeichen versehen, ein Oldtimergutachten, in welchem der Originalzustand, der gute Erhalt sowie die Ver-

kehrstüchtigkeit des Fahrzeugs bezeugt wird. Dass die Hauptuntersuchung (HU) bestanden sein muss, ist eine Selbstverständlichkeit. Es gibt also ein paar Hürden zu überwinden, bevor man sein Auto mit Fug und Recht als Oldtimer bezeichnen kann.

Die visuelle Geschichte des Fahrens Es gibt viele Wege, die Entwicklung des Autos von seiner Erfindung, als es noch mehr nach Kraftdroschke denn Automobil aussah, bis zu den autonom fahrenden Zukunftsmodellen der Gegenwart zu schildern. In dem Buch „Lebensgefühl Auto“ wird sie – neben kenntnisreichen, interessanten Texten – vor allem in Bildern erzählt. „Die Geschichte des Autos ist eine Geschichte der Technologie und der Industrie, der Romantik und des Glamours, der Spannung und des Reizes der unendlichen weiten Straße.“ Das schreibt Jodie Kidd im Vorwort zu dem großformatigen Buch, welches mit seinen über 700 Bildern das alles in faszinierender Weise widerspiegelt. „Lebensgefühl Auto“ lädt dazu ein, sich auf eine ereignisreiche Reise durch über 100 Jahre Historie zu begeben, die bei den ersten Explosionsmotoren 1860 sowie der „Erfindung des Autos“ (1885-1905) startet. Von da an geht der Roadtrip über die „Geburt der Industrie“ (1906-1925), „Tempo, Kraft & Stil“ (1926-1935), „Reife Jahre des Autos“ (1936-1945), „Eine ganz neue Welt“ (1946-1960), „Technik & Sicherheit“ (1961-1980) bis zu den „Zeiten des Wandels“ (1981-2000) sowie die „Fahrt in die Zukunft“

• Vorzelte • Bootsplanen • Terrassenplanen • Cabrioverdecke 25746 Heide Tel. 04 81 / 7 35 35

Auch alle, die schnelle Wagen lieben, haben an „Lebensgefühl Auto“ ihren Spaß.

• Markisen • PVC-Planen • Möbel-Polsterei • PKW-Innenausstattung 25813 Husum Tel. 0 48 41 / 77 04 70

jekat-fahrzeugsattlerei@web.de • www.fahrzeugsattlerei-jekat.de

64 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

(2001-heute). Als besondere Zugabe gibt es dann auch noch „Schöne Routen“, die als fahrens- und sehenswerte Strecken überall auf dem Globus zu finden sind. Der Reigen an Informationen in dem Buch ist einfach sagenhaft, der Detailreichtum ist unglaublich und die oft doppelseitigen Abbildungen sind überwältigend. Mal ist „Lebensgefühl Auto“ wie eine romantischnostalgische Landpartie, mal wie eine lebenslustige Stadtrundfahrt, die zu einem rasanten Abenteuertrip auf einem Highway wird, der wiederum in einer betörenden Küstentour mündet. Wer im Automobilen voller Vergnügen schwelgen möchte, der findet hier vielfältigste Möglichkeiten dazu.

E Giles Chapman (Hg.): Lebensgefühl

Auto. Dorling Kindersley Verlag 2019 360 S., 39,95 Euro


Auto | Mobilität | Technik

Mit jedem bessergrün-Kfz-Vertrag entsteht ein Baum Ein Waldspaziergang ist ohne Frage etwas Erholsames. Raschelnde Bäume säumen den Weg, Sonnenstrahlen stoßen durch das dichte Laub der Kronen, irgendwo plätschert ein silbernes Bächlein durch das Unterholz, es riecht nach Moos. Wo heute ein Baum gepflanzt wird, wird in Jahrzehnten solch ein Spaziergang möglich sein – und darauf setzt das neue bessergrün-Konzept der Itzehoer: auf nachhaltige Entwicklung. Denn die Itzehoer pflanzt Bäume! Für jeden abgeschlossenen Kfz-Vertrag mit dem bessergrün-Tarif

wird ein Baum gepflanzt – zunächst in Schleswig-Holstein. Wo jetzt noch eine leere Fläche gähnt, kann zukünftig ein vollwertiger Mischwald entstehen. „Wir freuen uns sehr, dass wir in der Region von Schleswig-Holstein, dem waldärmsten Bundesland, einen Wald entstehen lassen“, sagt Martin Röhrs, Abteilungsleiter des Ausschließlichkeitsvertriebes. Wer sein Auto versichert, tut gleichzeitig etwas für die Umwelt. In der Höhe eines Jahresbeitrags wird in Projekte von Morgen investiert. „Wir arbeiten nicht gewinnorientiert, sondern

Anzeigenspezial

|

wollen der Gesellschaft etwas geben“, so der Abteilungsleiter. Das geschieht mit Projekten und Unternehmen, die ihren Wert für die Umwelt, die Mitmenschen und die Zukunft unter Beweis gestellt haben. „Wir wollen transparent sein und für den Versicherten nachvollziehbar, warum wir eben jene Projekte unterstützen“, erklärt Martin Röhrs. bessergrün steht noch ganz am Anfang. Gemeinsam soll es rasch in eine grünere Zukunft gehen.

E www.itzehoer.de

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

65


Foto: AdobeStock / Everst

Meenos Wetterwelten

Spannende Zeiten Bitte einmal umblättern! So – da steht nun „Oktober“ hinter jedem Tagesdatum. Oktober! Ist das nicht dieser Monat mit der „Aus und Vorbei“-Stimmung? Dieser Monat, in dem die Sonne morgens immer später auf und abends noch vor der Tagesschau untergeht? Sind das nicht diese Tage, an denen eben diese Sonne nicht mehr so viele Höhenmeter schafft, nicht mehr so heiß daherkommt wie in den vergangenen drei Monaten? Plötzlich ist alles voller Tau und Feuchtigkeit, obwohl von einem Schönwetterhoch die Rede ist. Es sind diese Tage, in denen es ein wenig feucht moderig riecht, das Fallobst ist ein Grund dafür. Es ist der Monat, in dem die Temperaturen im Handumdrehen nicht nur in den Nächten einstellig ausfallen können, aber nicht müssen. Und genau das ist es, was diesen Monat so spannend und interessant macht. Es ist der abwechslungsreichste und vielseitigste Monat überhaupt. Alles ist möglich. Vom Herbststurm bis zur Flaute, vom Dauerregen bis zum wolkenlosen Spätsommerhoch, vom ersten Bodenfrost bis zu Sommertagen mit mehr als 25 Grad. Es ist der Monat, in dem die Natur so dermaßen hin- und hergerissen ist wie das

66 l e b e n s a r t

|

Wetter. Einzig in diesen Wochen bringen die Bäume gelenkt von Überlebensinstinkt, Licht und Temperaturen scheinbar unendlich viel Farbe ins Spiel. Der Natur liegen in diesen Wochen alle Möglichkeiten zu Füßen. Sie kann mit uns machen, was sie will. Wenn die Wolken den Himmel freigeben, dann sind es diese Abende, an denen ein Sonnenuntergang gut zwei Stunden dauern kann. Das Schwarz der Nacht erst Stunden später zum Zug kommt, nachdem die gesamte gelb-rot-violett-Farbpalette abgearbeitet wurde.

Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

Bei aller Robustheit, die der Oktober ausstrahlt, er besitzt nahezu magische Kräfte. Wie anders soll man schlussfolgern, wenn er es schafft, uns mit seinen Farben zu verzaubern. Es ist wie ein Feuerwerk, das auf uns losgelassen wird und einen gewissen Abschied markiert. Durchgreifend langanhaltendes sommernahes Wetter ist jetzt perdü und die Tage werden noch kürzer, das ist sicher. Aber was sich hieraus wettermäßig entwickelt und tagsüber abspielt, das bleibt offener denn je. Der Oktober ist ein spannender Monat.


Fru Jürs vertellt

Sensibel oder Taktgeföhl

A

s Verköper för Kledasch mutt een dat richtige Fingerspitzengeföhl hebben. Dat gellt nich blots för de passende Utwahl för de Kundschaft, sünnern ok för den eleganten Ümgang mit de Persönlichkeit. All dat Afschätzen vun de Konfektschonsgrötte is een Eierdanz. Manch Kundschaft hört dat gor nich geern, wenn de Verköper allto luud över de passende „Grötte 56 ünnersetzt“ nahdenkt. Wenn so een ÖverbekleedungsSpezialist klook is, seggt he to den Kunnen: „Mit 54 kaamt se woll ut“ un langt em liekers de 56ger Kledasch in de Ümkleedekabin. So'n Verköper kümmt de Kundschaft ja ok teemlich nah, - dat heet, rein körperlich is he oder se dicht bi den Kunnen, wenn de sick in so een Kabine ümtreckt. Gau noch mol de Jack glattsstrieken oder dat Etikett na binnen bugsieren is ja dat Minnste. Mennigmol mutt aber ok de Büxenlänge afsteekt oder de richtige Positschon vun de Antogbüx bekeeken warrn. Annerletzt hör ick dor een Verköper fragen: „Sünd se een Hochstapler oder Deepstapler?“ De Mann stickt den Kopp dörch den Vörhang vun de Kabin un fragt: „Wat?“ „Na“, seggt de junge Mann blangenan, „he will weeten, wat se eer Büx över oder ünner den Buuk dräägt!“ Op de Siet vun de Damen weer een Verköpersch togangen, de harr woll eern lustigen

Dag tofaaten. Een Fru, de sick een Kostümjack utsöcht, de achtern in de Mitt eenen Schlitz hett, röppt se achteran: „De künnt se nich dräägen! Dormit seht se ut as een Aant op'n Diek. Bi eer korte Taille sparrt de Schlitz jümmer op!“ Fix hett se een anner Jack to Hand, de beeter passt. Jüst as so'n lütte Madam mit een Arm vull Kleeder an eer vörbistüert, grient de Verköpersch un schüddköppt: „Ach, Fru Lagebarg, se wüllt doch nich wedder Grötte 38 anprobeeren? De passt nu all siet veer Johren nich mehr. Dor mütt se sick doch langsam an gewöhnt hebben. Geevt se mol her, ick haal se de 42er Kleeder. Dormit hebbt wi beiden weniger Stress!“ Bi een junge Deern, de sick in een huutenget Abendkleed quetscht hett, stellt se den groten Speegel so, dat sick de Deern vun achtern bekieken kann un kommenteert: „Wullt du würklich so op den Saal?“ As sick een öllere Daam inmischt mit: „Se möögt dat aber seggen!“ Kriggt se glieks to Antwort: „Wat nützt dat, wenn ick de Lüüd mit dat falsche Stück na Huus gahn laat. Denn geevt se veel Geld ut för Saaken, de se achteran nich antrecken möögt. Denn bün ick lever ehrlich un direkt!“ Tja, so geiht dat to twüschen de Ümkleedekabinen, - un wi maakt uns Sorgen över Datenschutz....

Anzeigenspezial

|

KLEIKUHLE 1 – 2 | 25813 HUSUM | 04841 2033 WWW.HOTEL-ALTES-ZOLLAMT.DE

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

67


Aktuelle Ausstellungen

kunst | kultur | museen CONGO Bis 29. März 2020 Das Detlefsen-Museum in Glückstadt zeigt mit „CONGO“ parallel zur Ausstellung „Mit Abenteuerlust und Forscherdrang“ eine Ausstellung des Künstlers Manuel Zint über eine missglückte Expedition ins innerste Afrika. In der facettenreichen, eigens für das Detlefsen-Museum erarbeiteten Installation spielt Zint mit Fiktion und Wirklichkeit, indem er historische Versatzstücke mit frei erfundenen Ereignissen kombiniert. Dabei ist alles spannend und sehr hochwertig aufbereitet. Die Tagebücher des Belgiers Jules Coquilhat und Leiters der Expedition in den Congo stehen dabei im Zentrum der Ausstellung. Objekte aus seinem Nachlass wie Ölgemälde, Fotos und Macheten erzählen dem Betrachter etwas über diese Expedition. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine aufwendige Hörspielproduktion und Fotografien. Die Besucher werden audiovisuell auf eine spannende Reise bis ins innerste Afrika mitgenommen, die nie stattgefunden hat. Man kann und soll den Fälschungen des Künstlers auf die Spur kommen, denn in der pseudo-dokumentarischen Ausstellung

Blick in die Ausstellung.

sind Brüche eingearbeitet, die Zweifel am Wahrheitsgehalt von Texten und Fotos, von Zeichnungen und Objekten aufkommen lassen. „ExitStrategie“ nennt Zint diese versteckten Brüche, die es dem Betrachter ermöglichen, aus der perfekten Illusion auszusteigen. In Zeiten der sogenannten „fake news“ eine nötige Sensibilisierung. Lehrreich, aber nie belehrend.

E Detlefsen-Museum im Brockdorff-Palais Am Fleth 43, Glückstadt Di-So 14-17 Uhr

Das Ausstellungsplakat wurde von Manuel Zint gestaltet.

Betörend schön „Die Kunst von Harald Sohlberg (1869-1935) strahlt etwas ganz Besonderes aus. Seine farbenprächtigen, leuchtenden und präzise gemalten Landschaften, häufig ohne jede sichtbare Anwesenheit von Menschen, werfen mehr Fragen auf, als sie Antworten geben.“ Was hier im Vorwort zu dem beeindruckenden Buch „Harald Sohlberg – Unendliche Landschaften“ über die Kunst des norwegischen Malers geschrieben steht, findet man darin in hervorragender Weise bestätigt. Sohlbergs Bilder faszinieren durch eine geheimnisvolle Aura sowie ihre symbolträchtige Farbigkeit. Es ist schon erstaunlich, dass dieser großartige Künstler bisher eher im Schatten seines Landsmannes Edvard Munch gestanden hat. Aber das sollte sich allmählich ändern. Mit Sicherheit trägt die Ausstellung, die aktuell im Museum Wiesbaden bis zum 27. Oktober gezeigt wird, sowie dieser zugehörige Katalog dazu bei.

E Harald Sohlberg: Unendliche Landschaften. Hirmer Verlag 2019, 240 S., 39,90 Euro

68 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Aktuelle Ausstellungen

Lucia Figueroa – Arbeiten aus Ton, Bronze und Papier Bis 3. November Derzeit präsentiert die Dachgalerie im Husumer Schloss das plastische Werk der in Husum lebenden Künstlerin Lucia Figueroa. Die 1945 in Cordoba (Argentinien) geborene Bildhauerin studierte unter anderem an der Universität der Künste Berlin und spezialisierte sich schon früh auf den Werkstoff Ton.

die 2015 mit dem Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft ausgezeichnet wurde und deren Arbeiten auch einen festen Platz im öffentlichen Raum der Stadt Husum gefunden haben, so etwa am Husumer Dockkoog oder im Nissenhaus.

Schloss vor Husum

König-Friedrich V-Allee, Husum Di-So 11-17 Uhr

© Jutta Brüdern

Detlefsen-Museum im Brockdorff-Palais

Wohnkultur und Volkskunde Handel und Gewerbe Walfang und Heringsfischerei Kunst und Geschichte Sonderausstellungen Konzerte und Lesungen Mit Abenteuerlust und Forscherdrang Schleswig-Holsteinische und Hamburgische Abenteurer, Entdecker und Pioniere 19. Mai 2019 - 29. März 2020 Am Fleth 43 - 25348 Glückstadt Do, Sa, So 14 - 17 Uhr (Jan. + Feb.) Di – So 14 - 17 Uhr (März bis Dez.) Telefon: 0 41 24 - 93 05 20 www.detlefsen-museum.de

Portrait Lucia Figueroa in ihrem Atelier

© Museumsverbund Nordfriesland

1981 ließ sich Lucia Figueroa als freie Künstlerin an der schleswig-holsteinischen Westküste nieder und gehört heute zu den wenigen Bildhauerinnen die großplastisch in Terrakotta arbeiten. Ihr zentrales Thema ist der Mensch. Aus Tonplatten entstehen archaisch anmutende und sinnlich-erfahrbare Figuren in oftmals kultischer Erscheinung.

Blick in die Ausstellung

Mit über 40 Arbeiten – neben Köpfen, Masken, Figuren und (Fabel-) Tieren aus Ton sind auch Arbeiten aus Bronze und Papier zu sehen – ist es die bislang größte Werkschau dieser beeindruckenden Künstlerin,

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

69


Aktuelle Ausstellungen

10 Jahre MKdW – Meisterwerke Bis 12. Januar 2020

Michael Ancher – Fischer am Meer an einem Sommerabend, 1888

Edvard Munch – Sommertag auf dem Anleger, 1888

Isaac Grünewald – Vom Badestrand, 1917

© SMK, The National Gallery of Denmark; Foto: Jacob Skou-Hansen

Als das Museum Kunst der Westküste am 31. Juli 2009 eröffnete, konnte keiner ahnen, dass es zu einem so großen Erfolg werden und eine derart überwältigende und anhaltend steigende Besucherresonanz erfahren würde. Für dieses Jahr hat sich das MKdW-Team etwas ganz Besonderes für seine BesucherInnen überlegt. Anlässlich des 10. Geburtstags präsentieren sie eine exzellente Auswahl an Meisterwerken aus der hochkarätigen Sammlung Kunst der Westküste – bereichert um herausragende Exponate aus bedeutenden nationalen und internationalen Museen und Privatsammlungen. Das Museum Kunst der Westküste hat sich derjenigen Kunst verschrieben, die zwischen 1830 und 1930 im großartigen Landschaftsraum entlang der Küsten von Norwegen, Dänemark, Deutschland und Niederlande unter dem Generalthema „Meer und Küste“ entstanden ist. Nun laden gleichsam die Künstler der Sammlung, darunter die Norweger Johan Christian Dahl und Edvard Munch, die dänischen Maler Anna Ancher und Peder Severin Krøyer, die Niederländer Piet Mondrian und Jan Toorop und die deutschen Künstler Max Liebermann und Otto Mueller, „Gäste“ nach Alkersum ein.

und auf See, die Entdeckung des Strandes als gesellschaftliche Bühne um 1900 oder auch die Bedeutung von Licht in stimmungsvollen Interieurs und in der Natur. Mit hoher Sensibilität beobachteten die Maler den sozialen und wirtschaftlichen Wandel und schufen beeindruckende Bildzeugnisse.

Museum Kunst der Westküste

Hauptstr. 1, Alkersum/Föhr Di-So 10-17 Uhr (bis 31.10. + 27.12.-12.1.), Di-So 12-17 Uhr (1.11.-22.12.)

© MKdW, Alkersum/Föhr

© MKdW, Alkersum/Föhr; Foto: Helmut Kunde

Die vorzügliche Ausstellung führt ein Jahrhundert Malerei vor Augen – und damit einen Zeitraum, in dem sich die bedeutendsten künstlerischen Entwicklungen Bahn brachen, sei es die norwegische Romantik, seien es die neuesten realistischen Strömungen im Umkreis von Jozef Israëls, sei es die Vielzahl der stilistischen Spielarten zwischen Impressionismus und Expressionismus. In den Gemälden entdeckt man die neue Wahrnehmung der Küstenregionen an der Nordsee, die Veränderungen im Leben der Fischer und ihrer Familien an Land

70 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Aktuelle Ausstellungen Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht Bis 19. Januar 2020

LOTTE LASERSTEIN, SELBSTPORTRÄT MIT KATZE (DETAIL), 1928, NEW WALK MUSEUM AND ART GALLERY, LEICESTER, (REPRODUCED COURTESY OF LEICESTER ARTS AND MUSEUMS SERVICE) © VG BILD-KUNST, BONN 2019

© Städel Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

LOTTE LASERSTEIN

Lotte Laserstein – Ich und mein Modell, 1929/30 (The Bute Collection at Mount Stuart)

© Lotte-Laserstein-Archiv/Krausse, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Die Kunsthalle zu Kiel zeigt in Kooperation mit dem Städel Museum diese Ausstellung. Es bietet sich mit ihr erstmals im norddeutschen Raum die Gelegenheit, das Werk der Malerin Lotte Laserstein (1898-1993) entlang von über 40 internationalen Leihgaben – Gemälden, Grafiken und Archivalien – zu erleben. Lotte Laserstein studierte in den 1920er Jahren als eine der ersten Frauen in Deutschland Malerei an einer Kunstakademie und entwickelt früh einen sehr eigenen Stil: Sie führt in ihrem Werk verschiedene Auffassungen des Realismus seit dem 19. Jahrhundert zusammen und entwickelt daraus eine unver-

kennbare Bildauffassung. Motivisch wendet sie sich ganz den Menschen und dem Zeitgeschehen ihrer Gegenwart zu. Ihr besonderes Interesse gilt den zeitgenössischen Geschlechterbildern und der Reflexion ihrer Position als Künstlerin. Die Kunsthalle zu Kiel legt den Schwerpunkt auf die Berliner Zeit der 1920er und 1930er Jahre bis zu ihrer Emigration aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln Lasersteins 1937 nach Schweden. Die Werke dieser für ihr Schaffen bedeutendsten Zeit zeigen Lotte Lasersteins künstlerische Eigenständigkeit und ihre selbstbewusste thematische Schwerpunktsetzung. Lasersteins unverwechselbares Werk der Berliner Jahre steht in einem Spannungsverhältnis zu den bestimmenden künstlerischen Strömungen dieser Zeit, den Avantgardebewegungen und der Neuen Sachlichkeit. Ihre Aufmerksamkeit gilt in dem ihr eigenen Realismus ganz der gesellschaftlichen Stimmung ihrer Zeit, dem sich verändernden Rollenverständnis der „Neuen Frau“ sowie der angespannten gesellschaftlichen Lage im Klima von Weltwirtschaftskrise und Nationalsozialismus.

VON ANGESICHT ZU ANGESICHT 21.9.19–19.1.20

Kunsthalle zu Kiel,

Düsternbrooker Weg 1, Kiel Di-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr

Lotte Laserstein – Tennisspielerin, 1929 (Privatbesitz)

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

71


Aktuelle Ausstellungen Blättersitten und Muschelblumen – Max Ernst und die Erfindung der Natur Bis 22. Dezember der Ausstellung, die am 1. September um 12 Uhr eröffnet wird, ist Prof. Dr. Ulrich Krempel, Kunsthistoriker und ehemaliger Direktor des Sprengel Museums Hannover. In Paris begann im Umfeld der surrealistischen Bewegung seine Erfindung einer ganz eigenen Natur. Mit der Folge der „Histoire Naturelle“ von 1926 lauscht er den Strukturen seiner Umwelt

Fotos: Achim Banck, © VG-Bild-Kunst, Bonn 2019

Die Max Ernst Ausstellung in der Herbert Gerisch-Stiftung widmet sich einem der bedeutendsten Maler, Grafiker und Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Umfangreiche Leihgaben aus deutschen Museen und privaten Sammlungen machen die Ausstellung, vor dem Hintergrund des zauberhaften Parks der Gerisch-Stiftung, zu einem ganz besonderen Erlebnis. Kurator

Max Ernst – L‘Origine de la Pendule (Der Ursprung der Wanduhr), in: Histoire Naturelle, 1926, Blatt XXVI.

Max Ernst – Affiche pour Déchets d’Atelier, 1968, Fotolithographie in zwölf Farben, Reproduktion nach einer Collage von 1968.

Lesen Lesen Lesen

– wie einem alten Dielenboden – ein unbekanntes, bezauberndes Universum ab: „Unter dem Namen Naturgeschichte habe ich die ersten Resultate, die ich durch die Prozedur von frottage (Durchreibung) gewann, zusammengetragen. Angefangen bei „Das Meer und der Regen“ bis zu „Eva, die einzige die uns bleibt“. … Und so nahmen diese Zeichnungen den Aspekt von Bildern einer unerhofften Präzision an; wahrscheinlich haben sie die erste Ursache der visionären Heimsuchung offenbart oder das Scheinbild dieser Ursache hervorgebracht“. (Max Ernst, 1948) In teils großformatigen, grafischen Werken – Zeichnungen, Radierungen, Kupferstichen, Lithographien, Fotolithographien – hat Max Ernst sein Universum seit den späten 1940er Jahren weiter ausgebaut. Versteinerte Wälder, kalte Sonnen und Fabelwesen finden sich da in teils strahlender Farbigkeit bis in die 1970er Jahre. Und auch in seinen späten Skulpturen hat der Künstler diese seine eigene Welt personifiziert. Diese umfangfangreiche Ausstellung zeigt grafische und plastische Arbeiten aus den 1920er bis 1970er Jahren, die in der Villa Wachholtz und der Gerisch-Galerie zu sehen sind.

Herbert Gerisch-Stiftung

Brachenfelder Str. 69, Neumünster www.gerisch-stiftung.de Mi-So 11-18 Uhr

Buchtipps von Heiko Buhr

Lucia Berlin

Unda Hörner

Franz Kafka

Abend im Paradies

Am Horizont der Meere

»Du bist die Aufgabe«

23 sehr lesenswerte Storys aus den Jahren 1981 bis 1999 der 2004 verstorbenen amerikanischen Meisterin dieser Form beinhaltet „Abend im Paradies“. Darunter ist auch die Titelgeschichte, in der von einem Abend in einer Hotelbar in Mexiko erzählt wird. Vor Ort dreht John Huston mit Ava Gardner, Liz Taylor und Richard Burton gerade „Die Nacht des Leguans“. Natürlich sind neben den Einheimischen auch die Stars Gäste in der Bar, in der der Hotelbesitzer Hernán hinter dem Tresen steht und sie alle beobachtet und ihre Affären sowie die sich abspielenden Tragödien registriert.

Sie ist eine der schillerndsten Figuren der Kunstszene des 20. Jahrhunderts, wiewohl sie selbst nichts produziert hat. Sie war mit dem Dichter Paul Éluard verheiratet, hatte eine Affäre mit dem Maler Max Ernst und war die große Liebe, Muse und Managerin des surrealistischen Genies Salvador Dalí, der sie in seinen Bildern unsterblich gemacht hat. Diese glänzende Romanbiografie über Helena Diakonova, genannt Gala, geboren 1894 im russischen Kasan, gestorben 1982 im spanischen Portlligat, lässt die LeserInnen am Leben dieser faszinierenden und so eigenwilligen Frau teilhaben.

„Kafkas Aphorismen sind von der Forschung vergleichsweise wenig, von den Lesern noch weniger beachtet worden.“ Das schreibt der ausgewiesene Kafka-Experte Reiner Stach, der auch das Nachwort geschrieben hat, zu seiner Herausgabe der kommentierten Aphorismen Franz Kafkas. Der hat diese äußerst interessanten philosophischen Texte 1917 im Rahmen eines achtmonatigen Aufenthalts in Zürau geschrieben – so auch diesen: „So fest wie die Hand den Stein hält. Sie hält ihn aber fest, nur um ihn desto weiter zu verwerfen. Aber auch in jene Weite führt der Weg.“

Verlag ebersbach & simon 2019, 304 S., 22 Euro

Kampa Verlag 2019 283 S., 23 Euro

72 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

Wallstein Verlag 2019 252 S., 24 Euro


KUNS

INSPIRATION U

einen üppigen des Paares, A Garten je nach »Die Farben d dieser Farben Der prachtvoll flachen Horizo großartige Ent

Aktuelle Ausstellungen 63. Jahresausstellung Seebüll 2019 Emil Nolde – „Die Menschen sind meine Bilder“ Bis 30. November

»Helle Wolken«, 1927

SEEBÜLL NOLDE. IN SEEBÜLL ERLEBEN. MEHR ALS EIN MUSEUM. Es war Noldes ausdrücklicher Wunsch, dass sein künstlerisches Werk Besuchern zugänglich gemacht wird. So schrieben Ada und Emil Nolde in ihrem Testament, dass »in unserem kleinen Gewese in ländlicher, einfacher Natur der suchende Wanderer eine besondere Stätte finden soll, wo ihm etwas Glück und künstlerisch-geistige Erholung gegeben wird.« Heute ist das zum Museum umgebaute Wohn- und Atelierhaus das Herzstück von Seebüll. Die vom Künstler selbst begründete »Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde« zeigt jährlich wechselnde Ausstellungen mit mehr als 140 Werken: Gemälde, Aquarelle, »Ungemalte Bilder«, Zeichnungen und Graphiken. Nirgendwo sonst erhalten Sie einen umfassenderen Einblick in das Werk und das bewegte Künstlerleben Emil Noldes. Hier befindet sich auch sein Nachlass mit der weltweit größten Nolde-Sammlung. Das Museum, die biographische Ausstellung, der Garten, die Malschule sowie Café und Gästehaus laden Sie inmitten der ursprünglichen Landschaft zum Erleben, Entdecken und Verweilen ein.

ERLEBEN SIE DEN BERÜHMTEN MALER EMIL NOLDE

Ausstellungsimpressionen aus dem Bildersaal (© Nolde Stiftung Seebüll, Foto: D. Dunkelberg)

Die 63. Jahresausstellung auf Seebüll widmet sich intensiv der Darstellung des Menschen in Emil Noldes Werk. Insgesamt rund 120 Werke, viele davon erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen, geben im Wohn- und Atelierhaus Seebüll einen Einblick in das vielfältige Werk. In Emil Noldes umfangreichem Œuvre nehmen – neben den Werken mit Blumen, Landschaften und Meeren – Bilder mit Menschen und Figuren einen bedeutenden Stellenwert ein. Sie finden sich über alle Gattungen hinweg in Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und der Druckgraphik, und dies von Anbeginn seines künstlerischen Schaffens an. Nolde selbst betont die Wichtigkeit dieses Werkkomplexes mehrfach in seinen Schriften und Briefen: „Die Menschen sind meine Bilder“, schreibt er in seiner Autobiographie. Die Bilder zeigen den Blick des Künstlers auf die dargestellten Menschen, sie offenbaren, wie er sie erlebt und vor allem empfindet. In seiner Darstellung dringt er hinter die Oberfläche und porträtiert ebenso den Charakter wie die Wesenseigenschaften seiner Modelle. Die Bilder erzählen von zwischenmenschlichen Begegnungen und familiären Erlebnissen, von der Spannung zwischen den Geschlechtern, insbesondere aber von Gefühlen wie Liebe, Begierde, Angst, Erstaunen, Neugier. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählt die Schenkung eines Gemäldes aus dem Spätwerk: „Kleine Sonnenblumen“, 1946. Ein Kabinett mit 33 Stücken ist der Keramik des Malers gewidmet. Es ist die letzte Gelegenheit, das Haus im gegenwärtigen Zustand zu sehen. Für das Jahr 2020 bereitet die Nolde Stiftung Seebüll die denkmalgerechte Modernisierung und technische Ertüchtigung des Wohn- und Atelierhauses Seebüll vor.

© Nolde Stiftung Seebüll

Sein Werk, sein Haus, sein Leben: Der prachtvolle Künstlergarten, das Museum mit der aktuellen Jahresausstellung und das Café laden zum Verweilen ein. Kinder freuen sich auf eine Schnitzeljagd und den phantasievollen Spielplatz.

EMIL NOLDE – »DIE MENSCHEN SIND MEINE BILDER« KABINETT: DIE KERAMIK DES MALERS

E P F ü

Gehörnte violette Gestalt, 1938 – 1945 (Ausschnitt)

1. MÄRZ BIS 30. NOVEMBER 2019 TÄGLICH 10 – 18 UHR NOLDE STIFTUNG SEEBÜLL SEEBÜLL 31, 25927 NEUKIRCHEN TEL. +49 (0)46 64-98 39 30 NOLDE-STIFTUNG.DE

F S b

C

Ü T 11 E45

Tägl. (auch feiertags) 10-18 Uhr

27.01.16 15:48

queens-design.de

E Nolde Stiftung Seebüll, Seebüll 31, Neukirchen Anzeigenspezial

Seebüllchen

B199

Z L s

T N T IN B

B5

©


Veranstaltungen im Oktober

KONZE RTE AUSFLÜG E FÜH RUNG E N MÄRK TE

© wmann / Adobe Stock

HERBST & WINTER 2019/20

74 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Veranstaltungen im Oktober

Drachen basteln

© Adobe Stock/Phimak

Wenn der Herbst mit Wind und tanzenden Wolken an der Westküste Einzug hält, darf ein bunter Drache nicht fehlen. Wer noch keinen hat, der kann einen basteln, und zwar im Schöller Kinderspielhaus in St. Peter-Ording. Das Angebot richtet sich an Kinder ab vier Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Schnell entsteht dann aus den richtigen Materialien unter fachkundiger Anleitung und mit einer ganzen Portion Kreativität ein wunderschöner Drache, der am blauen Himmel von St. Peter-Ording seine Runden drehen kann. Also, ran an die Bastelscheren, denn Drachen sollen fliegen! 1.10. (und weitere Termine), 14 Uhr, St. Peter-Ording, Schöller Kinderspielhaus, Dorfstraße 57, Tel. 04863 / 999221 www.st-peter-ording.de

Brot und Brötchen gehören auf den täglichen Speiseplan, vor allem bei Kindern. Aber wissen diese auch, wie so ein Brot eigentlich entsteht? Falls nicht, können sie es auf dem Erlebnis- und Ferienbauernhof Kantor erfahren. Unter dem Motto „Vom Korn zum Brot“ können die Kinder hier als kleine Bäcker, Müller und Bauern den Weg des Brotes von der Pflanze bis zum fertigen Produkt erforschen. Eine Anmeldung für diese ganz besondere Forschungsreise ist zwingend erforderlich.

1.10. (und weitere Termine), 11.15 und 12.45 Uhr Tönning, Eidersperrwerk, Katinger Watt 1 Tel. 04842 / 90000, www.adler-schiffe.de

1.10. (und weitere Termine), 10.15 Uhr, Tetenbüll, Kantorhof Kantorsweg 6, Tel. 0162 / 9479552, www.kantorhof-urlaub.de

© Adobe Stock/pusteflower9014

© Adobe Stock/contrastwerkstatt

Vom Korn zum Brot

Eine ganz besondere Art der Naturbeobachtung machen die Adler Reederei und der NABU möglich. Bei einer Fahrt auf der Eider zwischen dem Eidersperrwerk und Tönning können die TeilnehmerInnen die Welt aus einer anderen Perspektive betrachten. Vögel können bei der Nahrungssuche und beim Vorbeischwimmen beobachtet werden. Mit Hilfe eines Netzes wird das Unterwasserleben an Bord gebracht, die fachkundigen NABU-MitarbeiterInnen geben interessante Informationen über Krebse, Fische, Muscheln und mehr. Am Ende wird der gesamte Seetierfang wieder in die Freiheit der Nordsee entlassen. © Adobe Stock/helmutvogler

Eiderschifffahrt mit Seetierfang

Theodor Storm: Führung durch Haus und Garten Bringt man die Begriffe Norddeutschland und Literatur zusammen, kommt man an einer Person unter keinen Umständen vorbei: Theodor Storm. Der deutsche Schriftsteller wurde am 14. September 1817 in Husum geboren und verstarb am 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen. Wer auf seinen Husumer Spuren wandeln möchte, der sollte sich die Führung durch das Storm-Haus und den Garten, geleitet von Jörg Hartmann, nicht entgehen lassen. Ausgewählte Texte und viele Gedichte untermalen den Besuch. Besondere Beachtung sollte man den Rosen schenken, sie waren Storms große Leidenschaft: „Dass es doch immer wieder Rosen gibt, das ist so tröstlich auf der Lebensreise“. 1.10., 10 Uhr, Husum, Storm-Haus, Wasserreihe 31-35 Tel. 04841 / 8038630, , www.storm-gesellschaft.de

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

75


Hafenrundfahrt in Husum Das Plätschern der Wellen und das Knattern des Motors – eine Hafenrundfahrt ist meist ein ganz besonderes Erlebnis. Wer das wunderschöne Husum einmal von der Wasserseite aus erleben möchte, der sollte sich den 1. August merken. Denn an diesem Donnerstag geht es mit dem Tuckerboot „Möwe Willi“ auf Fahrt durch den Husumer Binnenund Außenhafen. Vom Binnenhafen aus geht es am Restaurantschiff „Nordertor“ vorbei, anschließend durch drei Brücken bis schließlich der Husumer Außenhafen erreicht ist. Die 50- bis 60-minütige Fahrt

© Adobe Stock/hanseat

Veranstaltungen im Oktober

führt bis zum Sperrwerk (Seeschleuse) und je nach Wasserstand sogar hindurch. Generell erfolgen die Fahrten mit der „Möwe Willi“ im Stundentakt, bei „Schietwetter“ fallen sie jedoch aus.

1.10. (und weitere Termine), ab 14 Uhr, Husum, Hafenstraße 13, Tel. 04841 / 6682200, www.hafenrundfahrt-husum.de

34. Husumer Filmtage 1986 ins Leben gerufen, gehören die „Husumer Filmtage“ zu den renommiertesten Film-Festivals in Norddeutschland, und sind nach den Nordischen Filmtagen Lübeck das älteste Film-Festival Schleswig-Holsteins. Die Husumer Filmtage sind eine reine Filmschau ohne Wettbewerbscharakter. Jährlich widmet sich das Film-Festival in Husum einem anderen Schwerpunktthema, zum Beispiel Literaten oder SchauspielerInnen. So standen unter anderem schon

© Adobe Stock/StockPhotoPro

die Filmemacherin Doris Dörrie oder der Schauspieler Axel Prahl im Fokus der Husumer Filmtage. Traditionelle Sparten sind außerdem „Schleswig-Holstein im Film“ und „Neuer Deutscher Film“.

1.+2.10., Husum, Kino-Center, Tel. 04841/89870, www.husumer-filmtage.de

Die verwunschenen Gassen von Friedrichstadt haben etwas Magisches. Wer diese Magie noch nicht hat spüren können, der sollte an einer der öffentlichen Stadtführungen durch die Holländerstadt teilnehmen. Hier kann Geschichte live erlebt werden und auf jede Frage gibt es eine Antwort. Warum gibt es in Friedrichstadt zum Beispiel überhaupt Grachten? Woher kommen die traumhaften Rosen? Und wer hat sich die schönen Treppengiebel an den Häusern am Markt ausgedacht? Friedrichstadts Stadtführer freuen sich schon auf jede Menge interessierter Touristen, die offen für die Magie des Ortes sind.

4.10., 20.30 Uhr, Husum, Kulturzentrum Speicher, Hafenstraße 17 Tel. 04841 / 65000 www.speicher-husum.de

04.10. (und weitere Termine), 11 Uhr Friedrichstadt, Am Markt 9 Tel. 04881 / 93930, www.friedrichstadt.de

76 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

© Adobe Stock/travelpeter

Öffentliche Führung durch Friedrichstadt

Tina Turner, Amy Winehouse und Janis Joplin - Bluesrock-Sängerin Jessy Martens wird nicht zu Unrecht oftmals mit diesen Ikonen der Musikgeschichte verglichen. Die 1,52 Meter kleine Powerfrau explodiert auf der Bühne, nur um Sekundenbruchteile später eine gefühlvolle Ballade ins Mikrofon zu hauchen. Die Vielfalt ihrer Stimme und Ausdruckskraft brachte ihr schon viele Preise und Kritiken voll des Lobes ein. Wer diese Naturgewalt der Musik einmal live erleben möchte, hat am 4. Oktober die Chance dazu, wenn die 31-Jährige den Husumer Speicher zum Beben bringt.

© Adobe Stock/hydebrink

Konzert: Jessy Martens


© Adobe Stock/maria_lapina

Veranstaltungen im Oktober

Köstliches Herbstfest

Seit 1992 erfreut ELLAS in Bredstedt seine KundInnen mit südländischer Lebenslust und herrlichen Spezialitäten. Bei Toni und seiner Ehefrau Ionna, die Herz und Seele des Familienunternehmens sind, gibt es von aromatischen Antipasti über frische Cremes, delikaten Käse- und Wurstspezialitäten sowie luftig gebackenen Broten bis hin zu einem erlesenen Sortiment weiterer südländischer Leckereien wie Wein, Prosecco, Olivenöl, Kaffee oder Gebäck eine große Auswahl an Gaumenfreuden. Wer ELLAS für sich entdecken möchte, dem bietet sich am 6. Oktober dazu eine leckere Gelegenheit, denn ELLAS lädt von 10 bis 17 Uhr zum Herbstfest in die beheizte Markthalle ein. Die Gäste dürfen sich unter anderem auf neue Genüsse aus Kroatien, ein mediterranes Buffet, Kaffee und Kuchen, tolle Live-Musik, eine große Tombola für einen guten Zweck sowie Besuch und Berichte von Balkan Express Rallye-Teilnehmenden und deren Fahrzeuge freuen.

25.–27.10.2019

6.10., 10-17 Uhr, ELLAS, Bredstedt, Rosenburger Weg 29 www.facebook.com/ellasbredstedt

Freies Erzählen – ohne Auswendiglernen Viele kennen es: Schwierigkeiten, sich zu Wort zu melden? Sich vorne hinzustellen, zu reden; klarzubleiben? Mark Twain sagt: „Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Augenblick der Geburt bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten.“ Das muss nicht sein: Aus unseren inneren Bildern können wir frei erzählen – und zwar ohne „Black out“ oder „Ähhs“, ohne Auswendiglernen oder den Faden zu verlieren: Geschichten, Märchen, Vorträge, Erlebnisse. Unsere inneren Bilder führen uns authentisch und sicher durch unsere Geschichte. Es gibt so viel zu erzählen. Manche Menschen lassen uns die Zeit vergessen, erzählen spannend, anrührend und begeisternd. Dies zu lernen ist nicht schwer. Jeder kann erleben, wie Worte lebendig werden, im Ohr und im Herzen.

DER NEUE PFLICHTTERMIN FÜR BESITZER VON FERIENIMMOBILIEN: Von der Ausstattung und Einrichtung über Service und Software bis hin zu individueller Beratung und jeder Menge Inspiration. Die Messe für alles, was die Ferienvermietung noch perfekter macht.

Möbel und Einrichtung

25.-27.10.2019 Atelier Erzählkunst und Märchen-Atelier„Die grüne Schlange“ Neukirchen 83, Steinbergkirche, Tel. 04632 / 876677 www.maerchen-atelier.de

Küche und Elektrogeräte

Bad und Sanitär

Technik und Wartung

Services

domizil-husum.de Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

77


© Adobe Stock/Berty

Veranstaltungen im November

Halloweenparty für Kids Es wird gruselig am 1. November, denn schon lange hat das Halloween-Fieber auch in Norddeutschland Einzug gehalten. Schauderhaft geschminkte Gestalten mit Theaterblut, Vampirzähnen und zerrissenen Gewändern lehren den Bewohnern der Westküste das Fürchten. Alle Kinder, die dieses schauderhafte lieber drinnen feiern möchten, anstatt dem ebenfalls schauderhaftem Herbstwetter ausgesetzt zu

sein, sind im Fun Center Husum herzlich willkommen. Dort findet eine Halloween-Party statt, die nicht mindern gruselig ist, als das Geschehen draußen. Kleiner Tipp: Wer sich verkleidet, bekommt eine Überraschung! 1.11., 16 Uhr, Husum, Fun Center Ostenfelder Straße 64, Tel. 04841 / 7799411 www.funcenter-husum.de

Laternelaufen in Hattstedt

Kenner wissen es: Das Wattenmeer ist nicht nur im Sommer eine Reise wert. Auch im kühlen November gibt es hier einiges zu entdecken und zu bestaunen. Auf der Exkursion „Hier gibt’s Watt zu sehen!“ können die TeilnehmerInnen das Wattenmeer vor Husum einmal ganz anders erleben. Welche Muscheln, Krebse leben hier in Sand und Schlick? Welche Fische und Vögel suchen hier ihre Nahrung? Und was genau sind eigentlich die geheimnisvollen „Small Five“? Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung bereitlegen und dann heißt es: Ab ins Wattenmeer!

Wenn die Tage kürzer werden und die Dunkelheit immer früher kommt, hat eines Tradition: das Laternelaufen. Jahr für Jahr finden sich entlang der Westküste Kinder zusammen, um mit ihren leuchtenden Schmetterlingen, Feen, Rennautos, Raupen oder Dinosauriern die dunkle Jahreszeit ein wenig zu erhellen. So auch in Hattstedt. Beim traditionellen Laternelauf, beginnend am Parkplatz der Aula der Jens-Iwersen-Schule ist auch der Spielmannszug Hattstedt mit von der Partie. Also egal ob gekauft oder gebastelt: Am 1. November Laterne bereithalten!

Konzert mit Stefanie Lottermoser

© Adobe Stock/1L26

Im Husumer Jazzclub Englischer Bahnhof geht es auch an einem kalten Novemberabend heiß her, denn Stefanie Lottermoser ist zu Gast. Den Titel für ihr aktuelles Album hat Stephanie Lottermoser genau richtig gewählt: „This Time“. Denn dieses Mal, so viel ist gewiss, steht dem ganz großen internationalen Durchbruch nichts mehr im Wege. Alles richtig gemacht: Herausragende Kompositionen, packende Beats, einfühlsame Texte, einen grandiosen Produzenten an Bord, ebenfalls vorzügliche Begleitmusiker. Angesiedelt sind die zehn Lieder im so weiten wie inspirierenden Landstrich zwischen Jazz und Pop. Also los: Auf in den Jazzclub! 1.11., 20 Uhr, Husum, Jazzclub Englischer Bahnhof Poggenburgstraße 10a, www.jazzclub-englischer-bahnhof.jimdo.com

78 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Gewandführung im Schloss vor Husum

© Adobe Stock/Maren Winter

1.11., 9 Uhr, Simonsberg, Treffpunkt: Lundenbergsand/ Simonsberg Sielhaus/Speicherbecken am Deich (Parkplatz) Tel. 04841 / 668530 www.schutzstation-wattenmeer.de

1.11., 18 Uhr, Hattstedt, Parkplatz der Aula der Jens-Iwersen-Schule Tel. 04846 / 6597, www.sz-hattstedt.de © Adobe Stock/Karin & Uwe Annas

© Adobe Stock/helmutvogler

Wattexkursion: Hier gibt‘s Watt zu sehen!

Jede Epoche hat ihre Traditionen und Bräuche - und ihre Kleidung. Wer sich für das Leben im 19. Jahrhundert interessiert, für den ist die Gewandführung unter dem Motto „Wenn aus Dienern Herrscher werden“ genau das Richtige. Auf unterhaltsame Weise führen hier die Gräfin und ihr Dienstmädchen die Gäste durch das Husumer Schloss und das turbulente 19. Jahrhundert. Sie zeigen, wie aus Dienern schließlich Herrscher wurden. Die Gewandführung wird jeden 1. Samstag im Monat um 15 Uhr angeboten. 2.11., 15 Uhr, Husum, Schloss vor Husum, König-Friedrich V-Allee Tel. 04841 / 2545, www.museumsverbund-nordfriesland.de

Anzeigenspezial


Veranstaltungen im November

Angebote für kleine und große Hacksilberbeutel

Herbstmesse in Haithabu Angebote für große und kleine Hacksilberbeutel

2.11. – 3.11.2019 9 – 17 Uhr Knochen, Geweih und Walrosszahn sind die edlen Rohstoffe für große und kleine Kostbarkeiten auf der Herbstmesse im Wikinger Museum Haithabu.

H

erbstzeit ist Messezeit im Wikinger Museum Haithabu. Denn wie vor 1.000 Jahren finden sich am 2. und 3. November jeweils von 9 bis 17 Uhr wieder HändlerInnen aus aller Herren Länder hier ein, um ihre Waren feilzubieten. Die MuseumsbesucherInnen erwartet erneut ein stimmungsvolles Messeerlebnis, denn die mehr als 30 HändlerInnen und HandwerkerInnen errichten ihre Verkaufsstände mit hochwertigen und handgefertigten Waren in den Ausstellungsräumen unmittelbar vor den Vitrinen mit den originalen Funden. So wird das Wikinger Museum zu einem lebhaften Marktplatz, an dem so manch langgehegter Wunsch erfüllt werden kann oder die Wintervorräte aufgefüllt werden können. Außer dem Marktbereich gibt es an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Begleit-

programm. Zwei Vorträge bieten interessante Einblicke in das Welterbe Haithabu Danewerk neuste Forschungsergebnisse: Um 11 Uhr berichtet Professor von CarnapBornheim über „Der lange Weg um Welterbe Haithabu-Danewerk“ und um 14 Uhr spricht Dr. Thorsten Lemm über „Fränkische

Im Herbst kehren die letzten Schiffe von ihren langen Reisen heim. Zeit für die Herbstmesse, auf der Waren aus fernen Ländern und einheimische Produkte feilgeboten werden. www.landesmuseen.sh/wmh

Panzerreiter und dänische Elite“. Zwischen den Vorträgen wird im Kino der Museumsfilm „Haithabu – Fernhandelszentrum zwischen den Meeren“ gezeigt. Um 12 und um 15 Uhr laden die freien MitarbeiterInnen des Museums zu einem Spaziergang durch das historische Gelände in Haithabu ein.  Zum ersten Mal auf der Herbstmesse dabei ist Stephan Wiedemann, der kostbare Taschen herstellt.  Beim vielfältigen Angebot auf der Herbstmesse im Wikinger Museum Haithabu dürfen natürlich auch Körbe aus Weiden und Rinde nicht fehlen.

Infos Fotos: Landesmuseen SH

Eine Empfehlung ist die Nutzung der Parkmöglichkeiten an der K1 Richtung Selk. Der Eintritt zur Herbstmesse im Wikinger Museum Haithabu beträgt 8 Euro, die Familienkarte kostet 17 Euro. 2. + 3.11., 9-17 Uhr, Herbstmesse, Wikinger Museum Haithabu, Am Haddebyer Noor 3, Busdorf, www.haithabu.de

Gefördert von unseren Partnern


Veranstaltungen im November

Zu einer gelungenen Adventszeit gehört neben dem Besuch des Weihnachtsmarktes und einer ordentlichen Portion Schnee vor allen Dingen eines: der Adventskalender. Gefüllt mit allerlei Süßigkeiten und kleinen Überraschungen macht er die Vorweihnachtszeit nicht nur für Kinder zu einem besonderen Erlebnis. Am ersten Novemberwochenende kann man sich beim Adventskalender-Markt im Husumer Weihnachtshaus wunderbar auf die kommende Adventszeit und die schöne Tradition des Adventskalenders einstimmen. Der Variationsreichtum und

© Adobe Stock/iMarzi

9. Husumer Adventskalendermarkt

somit das Angebot an schönen, lustigen, aber auch überraschenden Objekten ist in den vergangenen Jahrzehnten noch gewachsen. 2.+3.11., 10-17 Uhr, Husum, Weihnachtshaus Husum, Westerende 46, Tel. 04841 / 83520, www.weihnachtshaus.info

Der Husumer Speicher wird aufs Neue musikalisch gerockt. Diesmal von der der außergewöhnlichen Sängerin Miu, die sich durch Deutschland und Europa spielt und unter anderem der erste Popact der Hamburger Elbphilharmonie war. Miu begeistert Soulfans genauso wie die Gäste von Elbjazz und Jazz Baltica, ist Mius Sound doch international und lässt mit einer unverwechselbaren Stimme aufhorchen, die ihre HörerInnen in die rauchigen Clubs der Motown-Ära mitnimmt. Ein Termin, den man sich markieren sollte.

2.+3.11., 12-17 Uhr, Poppenbüll, St. Johanniskoog Ring 14, Tel. 04862 / 102840, www.de-kohstall.de

2.11., 20.30 Uhr, Husum, Kulturzentrum Speicher, Tel. 04841 / 65000, www.speicher-husum.de © Adobe Stock/JuergenL

© Adobe Stock/hydebrink

Miu im Husumer Speicher

Leuchtende Kürbisse, herbstliche Dekoration und wunderbar eingekochte Leckereien: Der November ist die Zeit der Herbstmärkte - so auch in Poppenbüll. Am ersten Novemberwochenende können Freunde der dritten Jahreszeit schöne Stunden auf dem Herbstmarkt bei „De Kohstall“ verbringen. Neben herbstlicher Dekoration und allerlei Selbstgemachtem finden die BesucherInnen dort auch kreative Geschenkideen fürs Weihnachtsfest. © Adobe Stock/Alexander Raths

Herbstmarkt in de Kohstall

Colors of Guitars Klassisch, jazzig, groovig – der Name ist Programm. Die Veranstaltung „Colors of Guitars“ im Schloss vor Husum nimmt ihre BesucherInnen auf eine Reise durch die Vielfalt der Gitarre mit – akustisch und elektrisch, klassisch und jazzig, bekannt und überraschend, bluesig und swingend, nachdenklich und stimmungsvoll. Kammermusik vom Feinsten bietet das Rotenbek Trio zu Beginn. Vom ersten Ton weg begeistern Heike Krugmann, Karin Aigner und Peter Lohse mit hoher Spielkultur und klanglicher Sensibilität. Ein Muss für alle Freunde der Gitarre!

2.11., 19.30 Uhr, Husum, Schloss vor Husum König-Friedrich V-Allee, Tel. 04841 / 2545 www.museumsverbund-nordfriesland.de Bienen und andere Insekten haben es nicht leicht in unserer heutigen Zeit. Wie GartenbesitzerInnen ein Stück zur Lebensqualität der wichtigen Insekten beitragen können, vermittelt der zweiteilige Workshop „Nordfriesland lässt die Vorgärten summen“. Gartenplanerin Grit Kaysa erklärt den TeilnehmerInnen die Grundprinzipien der Beetgestaltung, die sich natürlich auf den gesamten Garten anwenden lassen. Im Anschluss wird für alle TeilnehmerInnen ein individueller Pflanzplan erstellt, der den jeweiligen Gegebenheiten entspricht und gleichzeitig das Wohl der Bienen berücksichtigt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. 2.+9.11., 15 Uhr, Husumer Baumschulen, Schleswiger Chaussee 72, Tel. 04841 / 9396896, www.kaysagaerten.de

80 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

© Adobe Stock/PiyawatNandeenoparit

Workshop: Summende Vorgärten


© Adobe Stock/thingamajiggs

Veranstaltungen im November

Fenstersterne basteln Wenn es draußen dunkel und trüb wird, sind Outdoor-Aktivitäten nicht mehr an der Tagesordnung und das Leben verlagert sich mehr und mehr nach drinnen. Aber auch dort kann man kreativ sein. Gerade Kinder nutzen die dunkle Jahreszeit gerne, um zu basteln. Weihnachtsdekoration ist dabei sehr beliebt. Kleine Bastler, die sich auf das Thema Fenstersterne spezialisieren möchte, sollten am 4. Novem-

ber ins Schöller Kinderspielhaus kommen. Dort werden unter fachkundiger Anleitung funkelnde Fenstersterne gebastelt, die nicht nur die Augen der Eltern leuchten lassen, sondern auch einen ganz besonderen Glanz in die Vorweihnachtszeit bringen.

4.11., 10 Uhr, St. Peter-Ording, Schöller Kinderspielhaus, Dorfstraße 57, Tel. 04863 / 999221, www.st-peter-ording.de

FR 29.11.

Kajüte 1876: Singer-/Songwriter Christian Smedström Der November beginnt musikalisch in Friedrichstadt. Singer-/Songwriter Christian Smedström aus Schweden ist zu Gast in der Kajüte 1876 und wird sein Publikum mit Sicherheit begeistern. Aber Achtung: Es sind wie immer in der Kajüte nur begrenzte Sitzplätze vorhanden. Reserviert werden kann direkt bei der Kajüte oder über Facebook.

Wenningstedt/Sylt Kursaal³

Der Eintritt beträgt für einen Sitzplatz pro Person mindestens 10 Euro in den Künstlerhut. Alle Hutgelder gehen wie immer bei unseren Konzerten zu 100 Prozent an die KünstlerInnen. Plätze, die bis 19.30 nicht eingenommen werden, werden wieder frei gegeben. 4.11., 20 Uhr, Friedrichsstadt, Kajüte 1876, Holmertorstraße 11, www.kajuete1876.de

SA 30.11.

Steinhude Petruskirche

SO 01.12.

Harpstedt Christuskirche

DO 05.12.

Bargteheide Kleines Theater

SA 07.12.

Stelle St. Michael-Kirche

SO 08.12.

Emden Neues Theater

Märchenhaftes am Meer

DI 10.12.

© Adobe Stock/Jenny Sturm

Märchen entführen uns seit jeher in eine andere, ganz besondere Welt. Dieses Mal werden sie aber nicht bei Kerzenschein in der warmen Stube erzählt, sondern am rauschenden Meer. Die Veranstaltung „Märchenhaftes Schlendern am Meer“ befasst sich mit Sommermärchen aus aller Welt. Die Märchen werden frei erzählt von der Märchenerzählerin Sigrid Nolte Schefold. Zusammen mit ihr schlendern die KünstlerInnen am Meer und versetzen sich in eine Zeit der Fantasie unter dem Motto „Es war einmal...“. 8.11., 15 Uhr, St. Peter-Ording, Anfang der Seebrücke, Tel. 0170 / 7749019, www.maerchen-zeit.eu

Rendsburg Kinocenter

MI 11.12.

Kiel Kulturforum

DO 12.12.

Hamburg Kulturkirche Altona

FR 13.12.

Sengwarden Kirche

SA 14.12.

Schwarzenbek Europaschule

SO 15.12.

© Adobe Stock/Axel Jahns

Norderstedt Thomaskirche

Die Flying Five Im Watt kriecht und krabbelt es nicht nur, im Watt wird auch geflogen. Bei der Wattwanderung „Flying Five“ steht die vielfältige Vogelwelt des Nationalparks Wattenmeer im Vordergrund, denn im Weltnaturerbe Watten-

meer rasten jährlich Millionen von Vögeln. Auf dem Zug zwischen südlichen Winterquartieren und arktischen Brutgebieten nutzen sie den außerordentlichen Nahrungsreichtum des Wattbodens, um sich neue Reserven für den Weiterflug anzulegen. Die TeilnehmerInnen beobachten die Tiere mit Fernglas und Spektiv aus nächster Nähe. Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig! Ausrüstung zum Vogelkiek: wetterfeste Kleidung, gerne auch eigene Ferngläser und Spektive. 10.11., 10.30 Uhr, Schobüll, NationalparkPavillon am Freibad, Nordseestraße 35 Tel. 04841 / 668530 www.schutzstation-wattenmeer.de

DI 17.12.

Osnabrück OsnabrückHalle

MI 18.12.

Twist Heimathaus

DO 19.12.

Itzehoe Theater Itzehoe

FR 20.12.

Lübeck Kolosseum

SA 21.12.

Flensburg Deutsches Haus

SO 22.12.

Eckernförde Stadthalle

MO 23.12.

Husum MHC (Messe Husum & Congress)

Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und auf www.godewind.de


Veranstaltungen im Dezember

einzigARTig - mit Liebe handgemacht

© Adobe Stock/Sandra Thiele

Individualität, Kreativität und Nachhaltigkeit liegen im Trend. Viele Menschen möchten Dinge selbst herstellen und dabei ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen. Deshalb heißt es am ersten Adventssonntag in Husum: Hauptsache selbstgemacht, Unikat und fernab der Massenware. Einmal mehr verwandelt sich das Husumer NordseeCongressCentrum (NCC) in einen bunten Marktplatz für Kreativköpfe, junge DesignerInnen und Selbermacher. Kostenlose Parkflächen sind auf dem Messegelände vorhanden.  1.12., 10-17 Uhr, Husum, NordseeCongressCentrum, Am Messeplatz 12-18, Tel. 04841 / 9020, www.einzigartig-husum.de

© Adobe Stock/Nikolay N. Antonov

Kinderflohmarkt Die historischen Räumlichkeiten des Husumer Speichers beherbergen an diesem Tag 20 Künstler und Künstlerinnen, die im Rahmen des Kunsthandwerkermarktes ihre Arbeiten präsentieren. Mit dabei sind unter anderem GlasbläserInnen, DrechslerInnen, KeramikerInnen, Holz- und Tiffany-KünstlerInnen sowie Goldschmiede und viele weitere Künstle-

rInnen mehr. Die Gäste werden von der hohen Qualität der Arbeiten beeindruckt sein. Das zum Speicher gehörige Café ist geöffnet und lockt mit Kaffee und Kuchen.  1.12, 14-17.30 Uhr Tönning, Historisches Packhaus www.packhaus-toenning.de

Schnupper-Reitstunde in St. Peter-Ording

Wenn es draußen regnet, ist es an der Zeit, sich einmal die Bewohner unseres Planeten anzugucken, die ständig mit dem nassen Element konfrontiert sind. Ein wunderbarer Ort dafür ist das Multimar Wattforum in Tönning mit seinem 250.000-Liter Meerwasser-Aquarium. Zweimal wöchentlich können die BesucherInnen hier miterleben, wie Taucher die Fische per Hand füttern und ihr Verhalten erklären. Über ein Mikrophon stehen die BesucherInnen mit dem Taucher in Kontakt und können sich mit ihm über die vielfältige Meereswelt unterhalten.

Was kann es Schöneres geben, als in vollem Galopp an einem Strand der Westküste entlang zu galoppieren. Die Pferdebeine fliegen, der Wind rauscht durch die Haare und auf der Zunge schmeckt man das Salz der Nordsee. Wer schon immer einmal davon träumte, sein Glück hoch zu Ross zu finden, sich bislang aber nicht so recht traute, für den ist eine Schnupper-Reitstunde auf dem Reiterhof Immensee ideal. Nach Kennenlernen und Vertrauensaufbau zum Pferd geht es erst einmal an die Longe. Je nach Mut und Kenntnisstand ist auch ein Anfänger-Strandausritt auf den gut ausgebildeten und zuverlässigen Schulpferden möglich.

 2.12. (und weitere Termine), 14 Uhr, Tönning, Multimar Wattforum, Dithmarscher Straße 6a, Tel. 04861 / 96200, www.multimar-wattforum.de

 3.12. (und weitere Termine), 13-14.15 Uhr, St. Peter-Ording Reiterhof Immensee, Böhler Weg 83, Tel. 0172 / 8803341 www.reiterhof-immensee.de

82 l e b e n s a r t

© Adobe Stock/druckingenieur

© Adobe Stock/Zacarias da Mata

Mahlzeit mit dem Taucher

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial


Nils Wülker und Arne Jansen Die beiden Echo-Preisträger Nils Wülker und Arne Jansen kommen gemeinsam in den Speicher Husum. Der Trompeter und der Gitarrist, beide Echo-Preisträger und zur großen Freude von Kritik und Publikum als Bandleader aktiv, kennen und schätzen sich seit mehr als einem Jahrzehnt. Wer sie gemeinsam im Konzert bei Nils Wülker und Band erlebt hat, kennt die faszinierende, spielerische Ernsthaftigkeit, die von diesen beiden so unterschiedlichen Instrumentalisten ausgeht. Sie zeigt sich – Gegensätze ziehen sich an - vor allem darin, wie sich gegenseitig Raum geben, sich ergänzen und immer wieder im Dienste der Musik anstacheln. Ein Erlebnis, immer wieder.

© Adobe Stock/DenisProduction.com

Veranstaltungen im Dezember

3.12., Husum, Kulturzentrum Speicher, Hafenstraße 17 Tel. 04841 / 65000, www.speicher-husum.de

Bernstein-Bearbeitungskurs

Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und besitzt somit eine lange Tradition in der fernöstlichen Welt. Aber auch bei uns ist das gezielte Setzen der Akupunkturnadeln zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden nicht mehr wegzudenken. Dr. med. Maike Juergens gibt eine kurze Einweisung in das Thema und referiert über die Bedeutung für die moderne Schmerzbehandlung. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Bernstein ist weit mehr als das fossile Harz früherer Bäume, Bernstein ist das Gold der Nordseeküste. Wer sich in der Kunst der Bernstein-Bearbeitung üben möchte, ist im Nordseebernsteinmuseum an der richtigen Adresse. Hier können Interessierte unter fachkundiger Anleitung aus Rohbernstein wahre Schmuckstücke kreieren. Egal ob Anhänger, Armband, Ring, Schlüsselanhänger oder Flaschenstopfen - alles ist möglich. Da die Teilnehmerzahl für den Kurs begrenzt ist, wird um eine vorherige telefonische Anmeldung gebeten.

© Adobe Stock/pure-life-pictures

5.12., 19 Uhr, St. Peter-Ording, Gesundheitsklinik „Stadt Hamburg“ Im Bad 35, Tel. 04863 / 86730, www.gesundheitsklinik.com

© Adobe Stock/cobaltstock

Informationsabend Akupunktur

© erisywatt.com

4.12. (und weitere Termine), 16 Uhr, St. Peter-Ording Nordseebernsteinmuseum, Dorfstraße 15 Tel. 04863 / 5611 www.nordsee-bernsteinmuseum.de

Montagskonzert mit Erisy Watt „60er Folk meets Bossa Nowa Sway“ - so könnte man Erisys musikalischen Stil beschreiben. Mit ihrer honigsüßen Stimme und ihren gefühlvollen Geschichten zieht die in Nashville (TN) aufgewachsene Singer-Songwriterin das Publikum in ihren Bann. Gemeinsam mit dem Gitarristen Jeremy Ferrara versprühen Watts Live-Shows einen eingehenden, unverfälschten Zauber. Ihre ausdrucksstarken Songs erzählen von der Schönheit und Freiheit wilder und magischer Orte. Durch all ihre Songs klingt ihr großer Drang nach Abenteuern durch. Denn wenn sie nicht als Singer-Songwriterin tourt, ist sie auf ökologischen Studienexkursionen in Südostasien unterwegs. 16.12., 20 Uhr, Friedrichstadt, Kajüte 1876, Holmertorstraße 11 www.kajuete1876.de

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

83


Veranstaltungen im Dezember

52. Husumer Weihnachtsmarkt

© Adobe Stock/Irina Schmidt

Weihnachtsmärkte haben Tradition. Der Husumer Weihnachtsmarkt beispielsweise findet in diesem Jahr bereits zum 52. Mal statt. Der festlich geschmückte Markt auf dem Marktplatz in der Innenstadt rund um den Tine-Brunnen bietet in der Adventszeit den idealen Anlass für einen Besuch in der Nordsee-Hafenstadt Husum. Auch gemütliches Shopping zum Weihnachtsfest in der Husumer City und ein Besuch im Husumer Weihnachtshaus, das ganzjährig geöffnet ist, sollten unbedingt eingeplant werden. Zahlreiche weihnachtliche Konzerte und Veranstaltungen runden das Angebot im Advent und zu Weihnachten in Husum ab. 25.11.-29.12., Husum, Markplatz, Tel. 04841 / 666321, www.husum-tourismus.de

Friedrichstädter Grachtenweihnacht Standup-Paddling teilgenommen hat, der sollte sich dieses Wochenende auf jeden Fall im Kalender markieren!

Weihnachtsmarkt im Speicher

8. Husumer Marzipanmarkt

Oftmals sind es die kleinen Weihnachtsmärkte, die einen ganz besonderen Charme versprühen – so wie der Weihnachtsmarkt im Husumer Speicher. Am ersten Adventswochenende treffen sich dort Besinnlichkeit und Kreativität und laden zu gemütlichen Stunden ein. Das Angebot der Kunsthandwerker aus der Region bietet eine große Auswahl an schönen Geschenken und lässt keine Wünsche offen. An der Theke kann man sich bei einer leckeren Suppe und Weihnachtspunsch aufwärmen. Das Café mit selbstgebackenem Kuchen wird geöffnet sein. Und wenn das Wetter es zulässt, rundet ein Bummel am weihnachtlich geschmückten Hafen das Wochenende gekonnt ab.

Marzipan gehört zu Weihnachtszeit wie Stollen Punsch und die leckeren Lebkuchen. Marzipanfreunde sollten sich auf jeden Fall das erste Adventswochenende im Kalender notieren, wenn der Husumer Marzipanmarkt zum achten Mal seine Pforten für weihnachtliche Naschkatzen öffnet. Marzipan unterschiedlichster Hersteller, aber auch feinste Schokoladen- und Gebäckspezialitäten warten dort auf die BesucherInnen. Es wird aber nicht nur probiert, sondern auch informiert. Wie unterscheiden sich die Rohmassen? Woran erkennt man gute Qualität? Eine Vielfalt an Ausstechformen und Rezeptbüchern zur Weihnachtsbäckerei rundet das Angebot ab.

30.11.+1.12., Husum, Kulturzentrum Speicher, Hafenstraße 17 Tel. 04841 / 65000, www.speicher-husum.de

30.11.+1.12., Husum, Weihnachtshaus, Westerende 46 Tel. 04841 / 83520, www.weihnachtshaus.info

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Anzeigenspezial

© Adobe Stock/photocrew

29.11-1.12., Friedrichstadt Marktplatz, www.friedrichstadt.de

© Adobe Stock/arinahabich

84 l e b e n s a r t

© Adobe Stock/karepa

Ende November, am ersten Adventswochenende, wird es weihnachtlich in der kleinen Holländerstadt, wenn sich die Tore zur alljährlichen Friedrichstädter Grachtenweihnacht öffnen. Am Freitagmorgen beginnt die Grachtenweihnacht mit dem „Julebasar“ im Paludanushaus, danach sammelt man sich zum „Anpunschen“ im Schein von Feuerschalen am Tannenbaum und genießt die Atmosphäre auf dem Markt. In der Altstadt haben die Geschäfte am Freitag und Samstag zum Geschenkeshopping geöffnet und das Museum „Alte Münze“ lädt zum kostenlosen Besuch ein. Und wer noch nie an einem weihnachtlichen


Veranstaltungen im Dezember

STERNENZAUBER Hoyersworter Weihnachtsmarkt Endlich ist sie wieder da, die Zeit der duftenden Lebkuchen, der besinnlichen Stunden zuhause und natürlich der Weihnachtsmärkte. Am ersten und dritten Adventswochenende wird es weihnachtlich, wenn Gut Hoyerswort wieder seine Türen zum alljährlichen Weihnachtsmarkt öffnet. Egal, ob man handgemachte Weihnachtsgeschenke und Dekoration für das weihnachtliche Zuhause sucht oder einfach nur die besinnliche Stimmung und das bunte Treiben im adventlich geschmückten Herrenhaus genießen will - der Hoyersworter Weihnachtsmarkt ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

ADVENT IN GLÜCKSTADT 2019

KULTUR SHOPPING SCHLEMMEN MÄRKTE

13.–15. DEZEMBER

GLÜCKSTÄDTER WEIHNACHTSMARKT Touristinformation Glückstadt | 04124 - 93 75 85 www.glueckstadt-tourismus.de

30.11+1.12 sowie 14.+15.12., 11-18 Uhr, Oldenswort, Herrenhaus Hoyerswort, Kotzenbüller Chaussee, Tel. 04864 / 2039838, www.hoyerswort.de

© Adobe Stock/Photocreo Bednarek

Schobüller Adventszauber Der Inner Wheel Club Husum lädt ein zum Schobüller Adventszauber im Haus Kiesselbach. Gern möchten die Inner Wheel Frauen mit vielen BesucherInnen gemeinsam den 1. Advent bei Kerzenschein, Tannenduft und weihnachtlicher Musik mit Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Plätzchen feiern. Die BesucherInnen erwarten viele liebevoll genähte, gebastelte, getischlerte, gebackene und eingekochte Kostbarkeiten.

© Adobe Stock/O.K.

1.12., 11 Uhr, Schobüll, Haus Kiesselbach, Alte Dorfstraße 2 www.innerwheel.de

Tönninger Weihnachtsereignis An den Wochenenden im Dezember öffnen sich die Tore zum beliebten Weihnachtsmarkt in Tönning. Die Fenster und Türen werden durch Zahlen von 1 bis 24 einem Adventskalender nachempfunden. Jeden Tag im Monat Dezember wird symbolisch eine Tür geöffnet, hinter der sich zwar keine Schokolade, dafür aber an ausgewählten Tagen interessante Programmpunkte für die ganze Familie befinden. Durch die Dekoration und Beleuchtung erhält das Packhaus seinen Charakter als längster Weihnachtskalender der Welt. Ein Rekord, der auch im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet ist. alle Adventswochenenden, 11-18 Uhr, Tönning Historisches Packhaus, www.weihnachtsereignis.de

Und wer nach all den leckeren süßen Sachen noch Appetit auf etwas Herzhaftes bekommt, den erwarten frisch gebratene Würstchen und vieles mehr. Der Erlös dieses Tages wird zur Unterstützung sozialer Projekte in der Region verwendet.

Late Night Shopping im Advent Keine Frage, Weihnachten kommt immer früher, als man denkt. Wer nicht in allerletzter Minute die Geschenke kaufen möchte, sondern lieber ruhig und entspannt durch die Geschäfte schlendern will, für den ist das Husumer Late Night Shopping genau die richtige Veranstaltung. Die Innenstadt ist von glitzernden Lichtern erleuchtet und die © Adobe Stock/Kalim Geschäfte locken mit wunderbaren Angeboten. Und natürlich müssen nicht nur Weihnachtsgeschenke gekauft werden. Das Late Night Shopping ist auch ganz ohne Wunschzettel eine wunderbare Möglichkeit, die Husumer Einkaufswelt in entspannter Atmosphäre kennenzulernen.

7.+14.12., 9-22 Uhr, Husum, Innenstadt Tel. 04841 / 880283 www.husumer-werbegemeinschaft.de

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

lebensart

85


Veranstaltungen Ausblick 2020

© Adobe Stock/Vasyl

Nordsee-Plätzchen backen Weihnachten ist zwar bereits vorbei, aber das ist noch lange kein Grund auf Plätzchen zu verzichten! Besonders nicht für Kinder. Deshalb wird im Schöller Kinderspielhaus auch munter weiter gebacken. Allerdings nicht mit Weihnachtsformen, sondern mit hübschen Ausstechern rund um das Thema Nordsee. So kann das neue Jahr lecker und knusprig beginnen! Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, die Veranstaltung ist für Kinder ab vier Jahren geeignet.

Musik-Matinee im Schloss vor Husum

Das neue Jahr beginnt mit guten Vorsätzen. Wer noch nie im Theater war, der kann das jetzt tun! Das Schleswig-Holsteinische Landestheater zeigt die Komödie von Wiliam Rose im Husumhus. Darum geht‘s: Freudig erregt stimmt Mrs. Wilberforth zu, als ausgerechnet Professor Marcus ihr kleines Zimmer mit Blick auf den Bahnhof mieten will. Denn er und seine drei Freunde sagen, sie seien passionierte Musiker und möchten nur ein wenig üben – Hausmusik im guten, alten Stil. Mrs. Wilberforth liebt Hausmusik im guten, alten Stil. Und während im Verlauf der nächsten Tage Boccherinis „Streichquartett in A-Dur“ wohltuend mit dem eintönigen Tuckern der stündlich vorüberfahrenden Züge konkurriert, planen die seriösen Musikanten einen Überfall auf die nahe gelegene Bank. Lästig für sie ist nur die ständige Betätigung des Grammophons.

Mit Musik verschiedener Stilrichtungen und Epochen begeisterte die Kreismusikschule Nordfriesland bei den Musik-Matineen schon viele ZuhörerInnen. SchülerInnen aller Altersstufen auf vielen Instrumenten, aber auch Lehrkräfte und Freunde der Kreismusikschule bieten eine bunte musikalische Vielfalt, die von der Musik alter Meister bis zur Musik unserer Tage, vom Anfänger bis zum Wettbewerbspreisträger und vom Solospiel über Kammermusik bis hin zum großen Ensemble reicht. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

7.1., 20 Uhr, Husum, Husumhus, Neustadt 95, Tel. 04841 / 2612, www.husum-tourismus.de

19.1., 11 Uhr, Husum, Schloss vor Husum, König Friedrich V.-Allee Tel. 04841 / 89730, www.kreismusikschule.nordfriesland.de

© Adobe Stock/alphaspirit

Ladykillers im Husumhus

Der Platt-Comedian kommt Wenn er auf der Bühne steht, ist Stimmung vorprogrammiert. PlattComedian Jens Wagner begeistert sein Publikum in ganz Norddeutschland frei nach dem Motto „Schönheit vergeht, aber Hektar besteht“. Der Platt-Comedian spottet liebevoll und freundlich über sich selbst, aber auch seine Familie wird wieder klare Ansagen erhalten. Seine unbekümmerte Art mit den BesucherInnen umzugehen und für jeden einen „Schnack“ parat zu haben, kommt an. Wagner möchte den Menschen das Gefühl geben: „das ist einer von uns“.

86 l e b e n s a r t

|

Herbst & Winter 2019/20

|

Der neue Stern am plattdeutschen Unterhaltungshimmel kommt vom Bauernhof und ist heute auch im NDR Fernsehen als Kultmoderator „Wilhelm Wuttke“ bei vielen Landsendungen zu sehen. Wenn er auf der Bühne steht, ist das Lachen vorprogrammiert. Im Programm dürfen natürlich auch die neuen Erlebnisse von Tratschtante „Alma Hoppe“ nicht fehlen. 31.1., 20 Uhr, Husum, Messe Husum & Congress Am Messeplatz 12-18, Tel. 04841 / 9020, www.messehusum.de

Anzeigenspezial

© Adobe Stock/FilipWarulik

2.1., 10 Uhr, St. Peter-Ording Schöller Kinderspielhaus, Dorfstraße 57 Tel. 04863 / 999221, www.st-peter-ording.de


© ASA Event GmbH

Veranstaltungen Ausblick 2020

Die Nacht der Musicals Musicals begeistern Groß und Klein. Kein Wunder also, dass sich „Die Nacht der Musicals“ über jährlich wachsende Zuschauerzahlen freuen darf. Im Februar 2020 kommt das beliebte Musikspektakel nach Husum und das Programm lässt dabei keine Wünsche offen. In einer über zweistündigen Show gelingt es den Darstellern eine bunte Mischung bekannter Musicals Hits aus „Tanz der Vampire“, „Rocky“, „Das Phantom der Oper“, „Mamma Mia“, „Cats“ und vielen weiteren Musicals darzubieten und für einen Abend voller Gänsehautmomente im Zuschauerraum zu sorgen.  1.2., 20 Uhr, Husum, NordseeCongressCentrum, Am Messeplatz 12-18, Tel. 04841 / 9020, www.dienachtdermusicals.de

Die schöne Holländerstadt Friedrichstadt ist seit jeher Wohn- und Schaffensort vieler KünstlerInnen und Kulturschaffender. Fünf von ihnen, allesamt Meister ihres Faches, laden Interessierte in ihre Ateliers und Werkstätten ein, um mit ihnen eine spannende und lehrreiche Zeit zu erleben. Keramik, Malerei und Druck, Fotografie, Schneiderei, Kreatives Schreiben – für jeweils eine Woche beziehungsweise

© Adobe Stock/hedgehog94

Winterateliers in Friedrichstadt ein Wochenende können die TeilnehmerInnen sich intensiv mit Gleichgesinnten auseinandersetzen. Die TeilnehmerInnen erwarten eine fachkundige Anleitung, ein geselliger Austausch unter allen KursteilnehmerInnen und ein sehr persönliches Miteinander unter allen Kreativen, denn in dieser kleinen Stadt kennt man sich einfach.

 17.2.-15.3., Friedrichstadt, www.atelier-freund.de

© Adobe Stock/Nataliia

Konzert mit dem Dragseth-Trio Musik kann gute Laune in trübe Wintermonate zaubern und das Herz in dieser kalten Zeit erwärmen. Wer nordischen Klängen lauschen möchte, sollte im Februar das Herrenhaus Hoyerswort besuchen, denn Dragseth sind zu Gast. Zu hören sind Folksongs der vorwiegend romantisch-melancholischen Art. Eigenkompositionen in platt- und hochdeutscher Sprache wechseln sich ab mit Literaturvertonungen und Songs in anglo-amerikanischer Tradition. Dragseth zu erleben, ist wie am Deich stehen, aufs Meer sehen und die Nordsee spüren - ein Stück nordfriesischer Lebensart!  21.2., 20 Uhr, Oldensworth, Herrenhaus Hoyerswort, Kotzenbüller Chaussee, Tel. 04864 / 2029838 www.hoyerswort.de

Anzeigenspezial

|

Herbst & Winter 2019/20

|

l e b e n s a r t 87


November 2019 2. Meisterkonzert 1. November, 20 Uhr

Foto: Sammy Hart

Er war nicht Franzose, sondern ein richtiger „Kölsche Jung“: Jacques Offenbach wurde vor genau 200 Jahren in Köln geboren. Raphaela Gromes hat zu diesem Jubiläum ein ganz besonderes Programm zusammengestellt. Denn vor seiner Komponisten-Karriere auf den Operettenbühnen dieser Welt hatte Offenbach als Musiker von sich reden gemacht; er wurde gar europaweit als „Liszt des Cellos“ gefeiert. Und so geht es auf Entdeckungsreise durch die musikalischen Salons des 19. Jahrhunderts – mit hinreißenden Melodien und einigen Neuentdeckungen längst verschollen geglaubter Werke. 3. Philharmonisches Konzert 17. + 18. November Der Philharmonische Chor wird 100 Jahre alt und feiert sein Jubiläum mit einem der Meisterwerke des Repertoires, Mendelssohns Oratorium „Elias“. Mit dieser Aufführung wird eine alte Gattung wieder im Konzertsaal am Kieler Schloss heimisch gemacht: Das Oratorium. Von der Oper durch sein zumeist religiöses Sujet und die konzertante Darbietung unterschieden, avancierte es im 19. Jahrhundert zu einer Paradeform bürgerlicher Musikkultur. Aufführungsorte waren nicht mehr nur kirchliche und höfische Räume, sondern Konzertsäle, die Ausführenden häufig begeisterte Laien. Bürgerliche Singakademien und Musikvereine schossen wie Pilze aus dem Boden. Aus dieser Tradition ist auch der im Februar 1919 als „Oratorienverein“ gegründete Philharmonische Chor Kiel entstanden (Text, gekürzt: Theater Kiel)

Fr. 01.11. 20 Uhr

2. Streiber Meisterkonzert Raphaela Gromes, Violoncello Julian Riem, Klavier „Viva, Offenbach!“ Kartenpreise: 14,45 € - 39,95 €; Konzertsaal

Do. 07.11. 20 Uhr

HEILUNG Tour 2019 Kartenpreise: 45,70 € - 59,50 €; Konzertsaal

Fr. 08.11. 19 Uhr

Benefizkonzert zugunsten YEHUDI MENUHIN LIVE MUSIC NOW Lübeck e.V. Zum zweiten Mal spielen die Stipendiaten von „Live Music Now“ Lübeck e.V. ihre Lieblingsmusik im Kieler Schloss. Kartenpreis: 18,00 € (freie Platzwahl) Schüler & Studenten: 12,45 €; Festsaal

Sa. 09.11. 18 Uhr

50 Jahre EBG Sinfonieorchester JUBILÄUMSKONZERT Sinfonieorchester am Ernst-Barlach-Gymnasium, Leitung: Alexander Mottok Bernstein, Wagner, Gustav Holst, Schubert Karten ab 01.10.19; Konzertsaal

So. 10.11. 11 Uhr

Mozart Requiem GT! ABGESA Neue Philharmonie Hamburg Chor der Neuen Philharmonie Hamburg Konzertsaal

So. 17.11. 11 Uhr + Mo. 18.11. 19.30 Uhr

3. Philharmonisches Konzert Philharmonisches Orchester Kiel Philharmonischer Chor Kiel Opernchor des Theaters Kiel Vokalensemble der Chorakademie am Theater Kiel, Benjamin Reiners, Dirigent Athanasia Zöhrer, Sopran, Tatia Jibladze, Alt Patrick Grahl, Tenor, Tomohiro Takada, Bass Mendelssohn-Bartholdy: Elias op. 70 Kartenpreise: 24,32 € - 44,36 €; Konzertsaal

Sa. 23.11. 20 Uhr

Danz op de Deel Kartenpreis: 26,65 €; Festsaal

So. 24.11. 15 Uhr + 18 Uhr

Con Spirito I Philharmonisches Orchester Kiel Daniel Carlberg, Dirigent Filmkonzert: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Kartenpreise: 19,52 € - 43,32 €; Konzertsaal

Fr. 29.11. 16 Uhr

Schneewittchen Das Musical Kartenpreise: 20,00 € - 27,00 €; Konzertsaal

Schneewittchen – das Musical 29. November, 16 Uhr Fantastische Abenteuer, vergiftetes Obst und ein mysteriöser Trank: In seinem neuesten Musical-Highlight entführt das Theater Liberi mit temporeichen Eigenkompositionen, viel Energie und jeder Menge Humor auf eine spannende Reise ins Märchenland. Das für seine modernen Familienshows bekannte Theater Liberi entstaubt die altbekannte Geschichte der Gebrüder Grimm: Mitreißende Songs aus Soul, Pop, Swing und sogar Punk werden stimmgewaltig und in rasanten Choreografien auf die Bühne gebracht.

Die LeserInnen von Lebensart erhalten gegen Vorlage dieses Coupons bei der Konzertkasse Streiber 10% Ermäßigung auf den Kartenpreis für folgende Veranstaltungen: 2. Meisterkonzert am 1. November 2019

Karten: Konzertkasse Streiber, Holstenstr. 88-90, 24103 Kiel Telefon 04 31 / 9 14 16, Fax 04 31 / 97 00 00 www.streiber-kiel.de


ALT GEGEN NEU

Spielzeitraum: 02.09.19 bis voraussichtlich 30.10.19. Infos und Teilnahmebedingungen auf RSH.de

WIR TAUSCHEN AUS – SIE HABEN DEN SPASS!

Jetzt auf RSH.de oder in der R.SH-App mitmachen und einschalten: Jeden Morgen um 7 Uhr! Zusammen sind wir Schleswig-Holstein.


Gedicht Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.

Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Tel: 0 43 31 / 464 - 9375, Fax: 0 43 31 / 464 - 9379 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer: Johannes Jungheim Chefredaktion: Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de Redaktion Westküste: Nicole Groth Redaktion überregional Malin Schmidt, Dr. Heiko Buhr, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke

lebe

Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs

Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader

V.i.S.d.P. Johannes Jungheim

Lay-Out Nicolas Rexin: nicolas.rexin@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Karla Kroll Stefan Hose, Maren Urbat Fotos:

ns a

Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock

Vertriebsleitung: Martina Germer, Tel. 04331 / 464 - 5060 Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht

Flensburg (14.200 Ex.): Oliver Schmuck Tel. 0461 / 8 40 84 74

rt

David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Schleswig (7.500 Ex.): David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372

Rendsburg (6.000 Ex.): Rainer Nevermann Tel. 04331 / 464 - 9357 Stefanie Ammann-Meikies Tel. 04331 / 464 - 9355

Lübeck (16.000 Ex.): Björn Lohmann Tel. 0451 / 2020 - 4049

Ann-Kathrin Schirmer Tel. 0451 / 70 79 89 19 323 Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44

Gabriele Gödicke Tel. 0152 / 52 460 751 Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Tel. 040 / 83 01 98 00

Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44 Kiel / Eckernförde (18.200 Ex.): Birgit Ziemann Regine Sauerberg Tel. 04106 / 62 64 75 Neumünster (16.600 Ex.): Gabriele Gödicke Matthias Breitnauer Tel. 0152 / 52 460 751 Tel. 04331 / 464 - 9370 Westküste (15.350 Ex.): David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Gesamtauflage Bis zu 129.850 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13

Herbstbild Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum, Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah, Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.

Druck PerCom, Westerrönfeld

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

O stört sie nicht, die Feier der Natur! Dies ist die Lese, die sie selber hält, Denn heute löst sich von den Zweigen nur, Was vor dem milden Strahl der Sonne fällt.

Friedrich Hebbel (18.03.1813-13.12.1863) © mythja / Adobe Stock

Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.


Unser hellstes Nordlicht:

Flensburger Edles Helles. Gebraut mit KĂźstengerste aus Schleswig-Holstein.

Genuss erleben. Flensburger Edles Helles.


BRaIN BUILDeR Relaxsessel Brainbuilder „JR-7760 Mono-Move“ Design: Jean-Pierre Audebert, in Stoff erhältlich ab 3.374 Euro, in Leder ab 3.855 Euro

Diesen und viele weitere Design-Artikel finden Sie hier: Cramer Möbel+Design GmbH, Kieler Str. 301, HH Cramer Stammhaus, Sibirien 6, Elmshorn Tel. 040. 547 37 80 www.cramer-moebel.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.