Web tfk hl

Page 1

Tipps für Kids Winter 2014 Lübeck/Ostholstein www.tippsfuerkids.de

Das Familienmagazin für Lübeck | Ostholstein

Tipps für Kids

LESEN | TOBEN | SPIELEN | BASTELN | FEIERN | ABENTEUER FORSCHEN | SELBERMACHEN | FÜR MENSCHEN VON 0-16 JAHREN


peugeot.de

Abb. enthält Sonderausstattung. BARPREIS

€ 2.000,–**

€ 14.490,–

*

EINTAUSCHPRÄMIE

JETZT PROBE FAHREN!

Der PEUGEOT 208 Active

***

• Audioanlage • Klimaanlage manuell • Multifunktionaler Touchscreen • Geschwindigkeitsregelanlage • Bordcomputer • Frachtkosten

PEUGEOT 208

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,1; außerorts 3,8; kombiniert 4,3; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 99. CO2Effizienzklasse: B. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.

*Für den PEUGEOT 208 Active PureTech 68 3-Türer. **Beim Kauf eines PEUGEOT 208 bis zum 31.12.2014 erhalten Sie für die Inzahlungnahme Ihres Gebrauchten € 2.000,– über DAT/Schwacke. ***2 Jahre Herstellergarantie + 3 Jahre Schutz gemäß den Bedingungen des optiway-GarantiePlus-Vertrages bis max. 80.000 km/5 Jahre. Die Angebote gelten für Kaufverträge von Privatkunden und Kleingewerbe. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne.


Impressum

Tipps für Kids erscheint kostenlos in fünf Regionalausgaben in Schleswig-Holstein jeweils zweimal im Jahr im Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH.

Fünfmal in Schleswig-Holstein

Flensburg - Schleswig - Nordfriesland Kiel und Umgebung Neumünster - Mittelholstein Lübeck - Ostholstein Hamburg Umland - Dithmarschen

Tipps für Kids

Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 21, Fax 5 59 59 - 14 info@tippsfuerkids.de, www.verlagskontor-sh.de

Titelgestaltung Karla Kroll

Fotos (Innenteil) Die Fotos wurden uns von den jeweiligen Institutionen und Veranstaltern zur Verfügung gestellt. Redaktion

Andrea Scholten, Barbara Kock-Rohwer, Hanna Wendler, Karla Kroll, Nadine Sorgenfrei

Anzeigenleitung

Liebe Kinder, liebe Eltern, da sind wir auch schon wieder mitten drin im Herbst und der Winter klopft auch schon vorsichtig an die Tür. Dann lasst ihn uns herein lassen! Denn Winter bedeutet ja nicht nur Schmuddelwetter, Kälte und rote Nasen. Nein! Es ist auch die Zeit der Gemütlichkeit, der tausend Leckereien und der Weihnachtsgeschenke!

Jörg Stoeckicht, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 (V.i.S.d.P.)

Satz, Lay-Out Angelika Böge (LINE Media Agentur) Karla Kroll, Zlatan Rasidovic, Lisa Ernst

Druck

PerCom, Westerrönfeld Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, Ablichtung oder Auszüge nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Der Verlag übernimmt – trotz aller journalistischer Sorgfalt – keine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben, Preise und Termine.

www.tippsfuerkids.de Sommerausgabe: Redaktionsschluss am 30.03. des Jahres Anzeigenschluss am 30.03. des Jahres Winterausgabe: Redaktionsschluss am 30.09. des Jahres Anzeigenschluss am 30.09. des Jahres

Wir zeigen euch, wie in der Winterzeit keine Langeweile aufkommt, welche neuen Büchern und Spiele ihr ausprobieren solltet und bei welchen Theaterstücken sich ein Besuch lohnt. Außerdem berichten wir euch einiges zum Thema Flüchtlingskinder hier in Deutschland und welche verschiedenen Familienformen es heutzutage gibt. Wir haben tolle Vorschläge für eure Wunschliste und im ganzen Heft findet ihr interessante Tipps, tolle Ideen und Spannendes – lasst euch überraschen. Übrigens: Der Nikolaus hat bei uns vorbei geschaut und Geschenke für euch da gelassen, die ihr gewinnen könnt. Viel Glück dabei! Wir wünschen euch eine tolle Winterzeit,

euer Tipps für Kids-Team 1


Impressum/Vorwort

S. 1

Inhalt

S. 2

Familienbande

S. 4

Theater & Musik

S.12

Bücher & Spiele

S.22

Natur & Tiere

S.30

Brücken bauen

S.38

Nikolaus-Verlosung

S.42

Hin und weg

S.44

Museen & Ausstellungen

S.50

Spiel & Spaß

S.56

Ein Grund zum Feiern

S.66

Aus der Region

S.70

Natürlich gesund

S.74

Lernen & Erziehen

S.82

Geschenkideen

S.86

Wunderbare Zeit

S.90

… moderne Familien heute … spannende Veranstaltungen für Kids … tolle Tipps für Gamer und Leseratten … denn draußen sein macht Spaß!

… Flüchtlingskinder in Deutschland … super Gewinne warten auf euch … tolle Urlaubs- und Ausflugstipps … Wissen und Staunen

… hier könnt ihr euch ordentlich austoben! … so wird es ein wunderbarer Geburtstag … das passiert vor deiner Tür … so bleibt ihr fit!

… Kinder fördern und begleitent … Anregungen für eure Wunschzettel … es weihnachtet sehr!

2


© Fatih/istockphoto.com

Lernen – aber sicher! Im Unterricht, bei der Klassenfahrt, auf dem Schulweg: Die Unfallkasse Nord schützt Ihre Kinder vor Unfällen. Und wenn doch etwas passiert, sind wir für Sie und Ihre Liebsten da – beitragsfrei.

www.uk-nord.de


Familienbande

Liebe Emma, diese Familien nennt man Bilderbuchfamilie. Vielleicht ist dir die Bilderbuchfamilie aufgefallen, weil deine eigene Familie ganz anders oder ganz ähnlich ist? Jede Familie ist nämlich einzigartig. Deinen Wunsch, die Familie aus den Büchern kennenzulernen, können wir dir leider nicht erfüllen. Aber wir haben etwas Besseres: Auf den nächsten Seiten stellen wir dir Familien vor, die der Bilderbuchfamilie ähnlich sind und auch anders sein

4

können. Vielleicht ist ja auch eine Familie dabei, die dich an deine eigene Familie erinnert? Manche Familien sind wie Bilderbuchfamilien, andere Familien haben nur einen Elternteil, sind nur halb oder gar nicht miteinander verwandt, haben keine Mama, aber dafür zwei Papas, haben keine Kinder, kennen sich nur von Fotos oder in und auswendig und manche Kinder haben gleich zwei Familien, eine bei Mama und eine bei Papa. aus: Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen, Baumhaus Verlag 2006

Uns hat die Anfrage von Emma (7 Jahre) aus Rendsburg erreicht: „Liebe Tipps-Redaktion, ihr schreibt ein Magazin und das ist ja ähnlich wie Bücher schreiben. Ich bin eine richtige Leseratte. Aber etwas wundert mich und darum habe ich einen Suchauftrag für euch: Wo leben die Familien aus den Büchern? Mir ist aufgefallen, dass die Familien in Büchern und auch in Filmen sich häufig sehr gleichen: Mama, Papa, Kind. Manchmal gibt es auch mehr Kinder, eine Oma und einen Opa, Hund oder Katze. Sie sehen zwar unterschiedlich aus und haben verschiedene Namen, aber sie sind sich sehr ähnlich. Und sie machen sogar oft dasselbe: Der Papa hat zwar mal helles und mal dunkles Haar, geht aber immer zur Arbeit. Die Mutter trägt zwar einmal Hosen und einmal ein Kleid, kocht aber fast immer das Mittagessen. Weil ich schon so viel über diese Familie gelesen habe, würde ich sie nämlich mal gerne kennenlernen. Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen?“


Familienbande Wir haben einen Tipp für dein Bücherregal: ein Buch, in dem nicht nur die Bilderbuchfamilien, sondern auch ganz viele andere vorkommen. Das musst du unbedingt lesen.

O

Alles Familie! Es gibt sie natürlich, die Bilderbuchfamilie. Wir alle kennen aber auch viele weitere Formen des Familienlebens. In den meisten Bilderbüchern sind sie noch nicht so richtig angekommen. Hier aber schon: die Alleinerziehenden, die Patchworkfamilien in ihren verschiedenen Mixturen, die Regenbogen-, die Kinderdorf- und Adoptivfamilien. Unterhaltsam und mit viel Humor geht es um Bluts- und Wahlverwandtschaften, um Einzelkinderglück, Geschwisterstreit und die Möglichkeit, die gleiche Nase wie Opa abzukriegen Alexandra Maxeiner, Anke Kuhl: Alles Familie! Klett-Verlag 2010, 32 Seiten, 13,95 Euro

5


aus: Familienbande, Limmat-Verlag 2013

Alles ist Familie! Es gibt nicht nur die Bilderbuchfamilie - Mama, Papa, Tochter und Sohn im Eigenheim – sondern auch viele andere. Immer mehr Eltern sind gar nicht verheiratet, wohnen nicht zusammen oder erfüllen sich ihren Kinderwunsch mit Hilfe von medizinischen Maßnahmen. Familien wagen als Patchwork-Modell den Neuanfang, Väter und Mütter ziehen ihre Kinder alleine groß und alternative Wohngemeinschaften oder gleichgeschlechtliche Partnerschaften werden offen gelebt – auch mit Kindern.

Mehr Familie Es wird heute also nicht weniger, sondern anders Familie gelebt. Zum Beispiel können gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland erst seit 2001 eine gesetzlich anerkannte Partnerschaft eingehen. Doch je mehr Menschen ihre ganz eigene Form von Familie leben und dazu stehen, desto mehr wird bewusst: Alles kann Familie sein.

Patchwork-Familien Wie heißt es noch so schön: Jedes Ende ist auch ein neuer Anfang. Wenn ein Paar sich trennt und ein

6

Elternteil eine Beziehung mit einem neuen Partner eingeht, entsteht eine Patchworkfamilie. Manchmal bringt nur einer Kinder mit, manchmal beide. Jedes Mitglied dieser neu entstehenden Familie hat unterschiedliche Bedürfnisse – logisch, dass das Konfliktpotenzial birgt.

Zeit geben Wenn man einen neuen Partner kennengelernt hat und als Familie zusammenwachsen will, ist es wichtig sich Zeit zu lassen. Eine neue Beziehung, ein neuer Erzieher für die Kinder, vielleicht auch eine neue Umgebung und neue Geschwister – das ist ziemlich viel Neues auf einmal. Man ist frisch verliebt und hofft, dass auch die Kinder den Partner mögen. Oft brauchen Kinder aber mehr Zeit, sich an ein neues Familienmitglied zu gewöhnen. Kinder sehnen sich nach einer intakten Familie, haben Sehnsucht nach dem Elternteil, der das Haus verlassen hat und wünschen sich, dass Mama und Papa sich wieder vertragen. Dieser Traum zerplatzt, wenn ein neuer Partner auftaucht: Jetzt wird den Kindern erst richtig bewusst, dass der andere Elternteil nicht zurückkommen wird.


Familienbande

Zielgruppen erreichen ... kost nix . 19. Jahrgang . Oktober 2012

Tourist ourist-Information der Stadt Neumün münster im Designer Designe Outlet. et. Öffnungszeiten Mo bis Sa 10:00 bis 20:00 Uhr

DESIGNER OUTLET NEUMÜNSTER

... in Schleswig-Holstein lassen

Viel Zeit miteinander verbringen – das hilft dabei sich aneinander zu gewöhnen und eine Beziehung aufzubauen. Wenn der neue Partner selbst keine Kinder hat, muss er erst mal in die Elternrolle hineinwachsen. Bringen beide Kinder mit, brauchen die auch Zeit die neuen Geschwister zu akzeptieren. Bei gemeinsamen Entscheidungen sollten alle in der Familie mitreden dürfen. Vor allem wenn man zusammenzieht, sollte jeder seine Wünsche äußern. Oft fällt es leichter, wenn alle in ein neues Haus oder eine neue Wohnung ziehen.

Bonuseltern

O

August 2011 KULTURFÜHRER FÜR NEUMÜNSTER

UND

UMGEBUNG

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg

November 2012

Wachsen

Hamburg West / Pinneberg / Itzehoe

Die wahre Grenze ist das Sie Deutsch-dänische Sichtweisen

Erlebnis Elmshorn Eine Stadt mit Charakter

adventsimpressionen bei

23.und 24. november osdorfer weg 15 (ecke baurstraße) hamburg, www.puls-floristik.de

Der bekannte Familientherapeut Jesper Juul hat für das unschöne Wort „Stiefeltern“ ein neues Wort geprägt: Bonuseltern. Meine Kinder, deine Kinder, unsere Kinder: Ein kluges, Mut machendes Unterstützungsbuch für moderne Familien. Jesper Juul: Aus Stiefeltern werden Bonus-Eltern. Chancen und Herausforderungen für Patchwork-Familien, Kösel-Verlag 2011, 128 Seiten, 15,99 Euro

Unsere Themen im Oktober Alte Obst- und Gemüsesorten

Herbstliche Modetrends

Bauen & Wohnen Heizen mit Holz

Ausserdem: Tipps & Termine aus der Region

Baltic Open Air auf der Freiheit

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3 · 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 | 5 59 59 - 0 · Fax: 0 43 21 | 5 59 59 - 14

7


aus: Familienbande, Limmat-Verlag 2013

Ein-Eltern-Familien Wenn ein Vater oder eine Mutter Kinder alleine erzieht, dann sind sie eine Ein-Eltern-Familie. Man nennt das auch alleinerziehend. Wenn sich Eltern trennen, wächst das Kind meist bei einem der beiden auf. Das Sorgerecht können sich Väter und Mütter nach einer Trennung teilen. Wichtige Entscheidungen für das Kind treffen sie dann gemeinsam. Manche Kinder wachsen auch von Anfang an nur bei einem Elternteil auf. Die Gründe dafür können sein, dass die Mutter nicht weiß, wer der Vater ihres Kindes ist, sie keinen Kontakt zu ihm hat oder der Mann kein Papa sein will. Häufig wachsen Kinder bei ihrer Mutter auf, aber auch Väter sind alleinerziehend. Zwar wünschen sich viele eine Bilderbuchfamilie, aber leider klappt das nicht immer. Anfangs kann es schwer sein, ein Kind allein großzuziehen – es kann aber auch viel Freiheit bedeuten.

8

Alleinerziehend. Männlich. Gut.

O

Der Ratgeber basiert auf den Erfahrungen hunderter alleinerziehender Väter und gibt wertvolle Tipps für das tägliche Leben: vom Umgang mit der Ex bis hin zur Organisation des Haushalts. Armin Fischer: Alleinerziehend. Männlich. Gut. Der Ratgeber für Single-Väter, humboldt Verlag 2008, 160 Seiten, 8,90 Euro


Familienbande Selbstbestimmt Von der richtigen Ernährung über die Schule bis zur Höhe des Taschengeldes - wer allein erziehend ist, kann selbst entscheiden, was richtig für sein Kind ist. Kein Partner, mit dem man sich über Erziehungsfragen streiten muss – das ist ein klarer Vorteil. Andererseits ist es manchmal schwer, alle Entscheidungen alleine zu treffen. Ist es wirklich richtig, dass meine Tochter bei Instagram ist? Verbringt mein Sohn zuviel Zeit vor dem PC? Gerade bei Fragen, wo Mutter oder Vater sich unsicher sind, wünschen sich viele den Austausch mit einem Partner.

Du bist nicht allein Existenzsicherung, Finanzen, Haushalt, Kinderbetreuung – die Verantwortung für alle Lebensbereiche trägt man alleine. Sich Rat, Unterstützung und Hilfe bei Familie und Freunden zu holen, ist deshalb sehr wichtig. Zum Beispiel kann auch mal Oma den Sohn abholen, wenn die Mutter länger arbeiten muss. Eine Ein-Eltern-Familie, die vorher eine Bilderbuchfamilie war, muss sich ganz neu organisieren. Vielleicht verlieben sich Mama oder Papa ja auch in jemanden neues, dann kann aus der EinEltern-Familie eine Patchwork-Familie werden.

„Familie“ kommt vom lateinischen „familia“. Damit waren früher alle Menschen gemeint, die einem Hausherrn unterstanden. Damit gehörten zu dieser familia nicht nur die Blutsverwandten, sondern auch die Dienerschaft. Bei dem lateinischen Begriff ging es daher mehr um Herrschaft als um Verwandtschaft.

Kindermund

O Männer müssen heiraten, weil sie nicht kochen können. Streit ist eine gewisse Abwechslung in der Ehe. Kindermund gibt seine Wahrheit rund um Liebe und Familie kund.

Sybille Ekrut: Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen. Kinder über Eltern, Glück und Taschengeld, Baumhaus Verlag 2006, 48 Seiten, 6,99 Euro

* variabel

So verlässlich wie mein Traum-Pferd

Junior-Sparen ab 1 €, 1,50 %* p. a.

Königstraße 97-99 • 23552 Lübeck Tel. 0451 61057-700 • www.luebecker-bauverein.de

9


aus: Familienbande, Limmat-Verlag 2013

Regenbogenfamilien Der bunte Regenbogen ist das internationale Symbol für Homosexualität und gilt weltweit als Zeichen für Toleranz, Vielfältigkeit und Hoffnung. In einer Regenbogenfamilie sind die Eltern schwul, lesbisch, bi- oder transsexuell. Oft haben Vater oder Mutter vorher in einer heterosexuellen Partnerschaft gelebt und bringen Kinder in die neue Familie mit. Manchmal traut sich eine Frau erst spät zu sagen, dass sie eigentlich lieber mit einer anderen Frau zusammenleben möchte. Oder eine Vater verliebt sich erst nachdem er Papa geworden ist in einen Mann. Aber heute trauen sich viel mehr Menschen offen ihre Homosexualität zu leben.

Regenbogenkinder In der neuen Regenbogenfamilie kann der oder die neue Partnerin das Kind adoptieren oder als Pflegekind aufnehmen. Das geht aber nur, wenn beide biologischen Eltern zustimmen. Wenn zum Beispiel die neue Frau von Mama das Kind adoptieren will, muss der Vater damit einverstanden sein. Hat ein schwules oder lesbisches Paar noch keine Kinder, ist es etwas komplizierter eine Familie zu

10

gründen. Wollen zwei Frauen zusammen ein Kind bekommen, können sie sich künstlich befruchten lassen. Dazu müssen sie in einer festen Partnerschaft leben und das Kind muss nach der Geburt von der anderen Partnerin adoptiert werden. Eine Adoption ist für homosexuelle Paare in Deutschland rechtlich noch nicht erlaubt – die Politik streitet sich noch darüber. Bei unseren Nachbarn in Dänemark ist das übrigens schon erlaubt.

Jede Familie ist anders Eigentlich ist doch jede Familie einzigartig, oder? Jeder von uns bringt etwas Besonderes mit, so wird es richtig bunt. Deshalb macht Familie ja auch so viel Spaß. Ob man nun wie im Bilderbuch, mit zwei Papas oder gar keinem, als Einzelkind oder mit vielen Geschwistern, in einem Schloss oder im Bauwagen, mit Freunden oder sechs Goldfischen lebt ist egal – Hauptsache man ist glücklich. Liebe Emma, wir hoffen, dass wir dir etwas weiterhelfen konnten. Und wir freuen uns, wenn du uns mal wieder schreibst. Vielleicht erzählst du uns dann ja auch von deiner einzigartigen Familie?


Familienbande

Familienbande

O

„Familienbande“ erzählt von der Vielfalt neuer Wege, Kinder großzuziehen. Eltern wie Kinder kommen zu Wort, sie erzählen, wie sie zu der betreffenden Familienform gekommen sind und wie sie den Alltag in ihrer Familie erleben, was die Sonnen- und Schattenseiten der gewählten Familienform sind und wie das gesellschaftliche Umfeld auf sie reagiert.

Das Regenbogen-Experiment Bedeutet die Akzeptanz von Regenbogenfamilien tatsächlich das Aus für die traditionelle Familie? Und worin unterscheiden sie sich von dieser? Wie verwirklichen homosexuelle Paare ihren Kinderwunsch und wie gehen sie mit Widerständen um? Wie entwickeln sich ihre Kinder? Neben Kindern und Eltern aus Regenbogenfamilien kommen zahlreiche Politiker und Familienexperten in diesem Buch zu Wort.

Christina Caprez: Familienbande. 15 Portraits, mit Fotografien von Judith Schönenberger, Limmat-Verlag 2013, 280 Seiten, 31,50 Euro

Katja Irle: Das Regenbogen-Experiment. Sind Schwule und Lesben die besseren Eltern?, BeltzVerlag 2014, 220 Seiten, 17,95 Euro

O

Kinderfreundlich Wohnen in Lübeck Mit Kindern steigen die Ansprüche an eine Wohnung: Genug Platz zum Spielen und Lernen, optimale Aufteilung und Lage der Zimmer, Möglichkeiten zum Spielen im Freien, Nähe zu Kindergärten, Schulen, Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen, zu Stadtteilbibliotheken und Sportvereinen... Wir haben in unserem Bestand viele Wohnungen, die besonders gut für das Wohnen mit Kindern geeignet sind - egal, ob Sie eine kleine oder große Familie sind. Aktuell modernisieren wir in Moisling und Kücknitz viele Wohnungen von Grund auf, so dass Sie dort bereits ab Herbst 2014 Ihr neues kinderfreundliches Zuhause ganz nach Ihren Bedürfnissen finden können. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!

Grundstücks-Gesellschaft »Trave« mbH

Falkenstraße 11 • 23564 Lübeck Tel.: 0451 / 7 99 66 -0 • E-Mail: trave@trave.de • www.trave.de

11


Was für ein Theater! Die Prinzessin auf der Erbse Es war einmal ein Prinz, der hieß Klaus-HeinrichBertholdt-Bartholomeus-Wilhelm-Erasmus von und zu Glockental und Bienenflug, der eine Prinzessin heiraten wollte. Doch alle Bewerberinnen bestehen einfach nicht den Prinzessinnentest, der darin besteht, die winzig kleine Erbse, die unter zwanzig Matratzen liegt, im Schlaf zu spüren. Nur eine echte Prinzessin kann so feinfühlig sein – und nur so eine feinfühlige junge Dame ist gut genug für den Prinzen. Da kommt Prinzessin Frederike von Blumentau und Sülzbergen gerade recht. Mutig stellt sie sich jedem Test und erhält dabei Unterstützung von den beiden Schlossdienern Lui und Siggi. Allerdings hat der Prinz recht altmodische Ansichten über die Aufgaben seiner Prinzessin: Schön aussehen, lächeln und vor allem schweigen! Aber nicht mit Frederike – sie dreht den Spieß einfach um Kindertheaterstück nach dem Märchen von Hans Christian Andersen, mit dem Landestheater Burghofbühne, für Menschen ab 4 Jahren, Karten: 4 Euro, Erw. 6 Euro 30.11, 15 Uhr, theater itzehoe, Kleiner Saal Theaterplatz, Itzehoe, www.theater-itzehoe.de

12

Die Abenteuer von Pettersson und Findus Erstmals sind in dieser Bühnenfassung fast alle Geschichten um den aufgeweckten Kater und den liebevollen Alten in einem großen Handlungsbogen zusammengefasst: Der singende Caruso beeindruckt Prillan und nervt Findus; Pettersson hat auch mal schlechte Laune und mag nicht angeln; alle gemeinsam verjagen sie schließlich Mathilda, das Schwein, aus dem Fleischbällchenbeet und bereiten dem Fuchsjäger Gustavsson am Ende ein großes Feuerwerk! Findus kann sich von allen Seiten zeigen: als mutigen Tiger ebenso wie als eigensinniges Katzenkind. Er ist witzig und unglücklich, erfinderisch, ein Draufgänger, manchmal ganz schön gemein und im Grunde doch der liebste Kater der Welt. Am Ende gilt auf Petterssons Hof ganz sicher: „Alle für einen und niemals allein“. Karten: 8 Euro, Erw. 10 Euro, Tel. 0 41 03 / 8 58 36 30.11.- April 2015, Theaterschiff Batavia, Wedel, www.batavia-wedel.de


Veranstaltungen

Das Märchen vom Schwanensee Prinz Siegfried will nicht heiraten – bis ihm Prinzessin Odette begegnet. Doch Odette ist verzaubert. Nur von Mitternacht bis zum Morgengrauen hat sie ihre menschliche Gestalt. In der übrigen Zeit muss sie ein Schwan sein, damit Odile, die hässliche Tochter des Zauberers Rotbart, ihre Gestalt annehmen kann. Wenn Siegfried Odette heiratet, verliert Odile ihre Macht. Deshalb will Odile Siegfried überlisten und ihn selbst, in Odettes Gestalt, zum Altar führen. Zum Glück durchschauen die anderen Schwanenprinzessinnen Odiles Plan... Bei diesem großen Märchenabenteuer erzählen Musik und Tanz ebenso viel wie Worte und Spiel. Für Kinder von 5 bis ca. 12 Jahren Karten: 16 Euro, incl. Garderobe, Tel. 0 40 / 38 25 38 5.12.-25.1., Theater für Kinder, Max-Brauer-Allee 76, Hamburg www.theater-fuer-kinder.de

Hänsel und Gretel Die Familie von Hänsel und Gretel ist so arm, dass die Stiefmutter irgendwann nur noch den Ausweg sieht, die Kinder auszusetzen. Sie bringt die beiden also tief in den Wald, sodass Hänsel und Gretel sich tatsächlich verirren. Als sie die Hoffnung schon längst aufgegeben haben, kommen sie zu einem Pfefferkuchenhaus. Sie können sich endlich mal satt essen und den Weg nach Hause werden sie dann schon finden. Doch die Besitzerin des Hauses, hat ganz andere Pläne … Das Theater der Altmark bringt den Märchenklassiker mit viel Musik auf die Bühne. Eine Geschichte über die Freundschaft und zwei mutige Kinder, die sich gegen das Böse bewähren. Ab 6 Jahren, Karten: 4 Euro, Erw. 6 Euro, Tel. 0 48 21 / 67 09 31 21.12., 15 Uhr, theater itzehoe, Theaterplatz, Itzehoe, www.theater-itzehoe.de

Illustration (c) Silke von Patay

Die Prinzessin auf der Erbse Märchen nach Hans Christian Andersen, ab 4 Jahren Sonntag, 30. November 2014, 15:00 Uhr - Kleiner Saal Hänsel und Gretel Märchen nach den Brüdern Grimm, ab 6 Jahren Sonntag, 21. Dezember 2014, 15:00 Uhr theater itzehoe · Theaterplatz · 25524 Itzehoe Tel.: (0 48 21) 67 09 31 · www.theater-itzehoe.de http://mobil.theater-itzehoe.de

13


Veranstaltungen

Die kleine Meerjungfrau Thomas Manns Lieblingsmärchen von der Begegnung zweier fremder Welten, der Meerwelt und der Menschenwelt, und die damit verknüpfte Sehnsucht nach dem Unbekannten, gehört zum Sagen- und Märchengut aller Völker und Epochen. Hans Christian Andersen erzählt über die Schmerzen, die es bedeuten kann, Entscheidungen zu treffen und ihre Konsequenzen zu tragen … und über die Liebe. Als Undine zum ersten Mal an die Wasseroberfläche schwimmen darf, erblickt sie an Bord eines Schiffes einen Prinzen, in den sie sich sofort verliebt. Damit sie bei ihm sein kann, verwandelt die Meerhexe ihren Fischschwanz in menschliche Beine, verlangt aber als Preis dafür die wunderschöne Stimme der Jungfrau. Doch der Prinz spielt nicht mit und nimmt eine Andere zur Frau – und stellt damit die Meerjungfrau vor ihre schwierigste Prüfung: Eine Entscheidung zwischen Leben und Tod. Ein Weihnachtsmärchen mit Live-Musik für Kinder ab 6 Jahren, Karten: 7-17 Euro 28.11.- 26.12., Großes Haus, Theater Lübeck Beckergrube 16, Lübeck, Kartentelefon 0451/399600 www.theaterluebeck.de

Napoli Die junge Teresina liebt den armen Fischer Gennaro. Bei einem Sturm kentert ihr Boot und sie landet in der Blauen Grotte des Seedämons Golfo. Wird Gennaro sie retten? Romantisches Ballett in drei Akten von August Bournonville, für Menschen ab 8 Jahren Karten: 6-107 Euro, Tel. Tel. 040/356868 7.12.-1.7.2015, Staatsoper Hamburg, Große Theaterstraße 25, Hamburg, www.hamburgische-staatsoper.de

Hänsel und Gretel Für Generationen von Kindern war und ist Humperdincks Hänsel und Gretel das erste, unvergessliche Opernerlebnis. Die Geschichte der beiden Besenbinderkinder, die – von der Mutter aus dem Haus gejagt – angstvoll durch den Wald irren, bis sie zu einem verlockenden Hexenhaus kommen, um dort erst recht in Gefahr zu geraten, hat die Schwester des Komponisten, Adelheid Wette, frei nach Grimms Märchen in Verse gebracht. Die Lübecker Inszenierung orientiert sich an historischen Bühnenbildvorlagen aus der Entstehungszeit der Oper, die der Bühnenbildner Thomas Döll in Theaterarchiven ausfindig und für die heutige Bühne umsetzbar gemacht hat, und entführt in eine längst vergangene, doch heute noch traumhafte Theaterwelt, in der Kinder das Staunen lernen können. Karten: 12-51 Euro, Tel. 04 51 / 39 96 00 6., 12.+20.12., 18 Uhr Theater Lübeck Beckergrube 16, Lübeck www.theaterluebeck.de

14


Veranstaltungen

SimsalaGrimm – Die Rückkehr der Märchenretter Nach dem großen Erfolg des ersten MärchenMusicals wird die Geschichte von Yogo und Doc Croc im Märchenland fortgesetzt. Mit einer bunten Mischung aus einer Vielzahl Grimmscher Märchen, fetziger Musik und einer gehörigen Portion Comedy erleben die wagemutigen Freunde Yoyo und Doc Croc magische Momente und spannende Abenteuer im zauberhaften Märchenland. Sie treffen auf wunderschöne Prinzessinnen, tollkühne Prinzen, böse Königinnen, verzauberte Tiere und müssen so manches Abenteuer bestehen. Diesmal geht es darum, eines der wertvollsten Güter – nicht nur der Märchenwelt – vor der Vernichtung zu bewahren. Die wahre Liebe ist in Gefahr! Seit über 10 Jahren ist die Zeichentrickserie SimsalaGrimm erfolgreich im Kinderprogramm von ARD und KI.KA vertreten. Jetzt sind die beiden Freunde auch live auf der Bühne zu erleben! Das Märchen-Musical bringt viel Mitmachspaß für Klein und Groß.

Karten: VVK 10,50-20 Euro inkl. Geb., bei allen bekannten Vorverkaufsstellen 14.12., 15 Uhr, Musik- und Kongresshalle Lübeck Willy-Brandt-Allee 10, Lübeck, www.muk.de

Urmel aus dem Eis Der Professor zieht mit seinem Hausschwein Wutz, Tina Tintenklecks und den Tieren Waran Wawa, Ping Pinguin und Schuhschnabel Schusch auf eine einsame Insel. Dort eröffnet er eine Schule um seinen Tieren das Sprechen bei zu bringen. Doch eines Tages passiert etwas Unglaubliches: es wird ein Eisblock an den Strand geschwemmt und darin befindet sich ein Ei. Gemeinsam brüten die Inselbewohner das Ei aus und es schlüpft ein wahrhaftiges Urmel, das den ganzen Tag nur Quatsch im Kopf hat. Diese Nachricht bleibt nicht geheim und der König und sein Gefolge fliegen zur Insel um das Urmel zu fangen. Das Musical ist eine lustige Abenteuergeschichte mit viel Musik und ein Spaß für die ganze Familie. Für Kinder ab 3 Jahren Karten: 6 Euro + Geb., Tel. 040 / 5 22 83 80 oder www.theaterlife.de 29.+ 30.11., 16 Uhr, Kulturwerk, Stormarnstraße 55 Norderstedt 6.12.,14 +17 Uhr, 7., 20.+21.12.,16 Uhr, Steertpoggsaal Pestalozzistraße 5, Norderstedt

MUK LÜBECK SO 14.12.2014 • 15:00 UHR Tickets: 0451/79 04 400

MUK.DE

15


Veranstaltungen

Conni – Das Musical Unsere Freundin Conni, das fröhliche und unternehmungslustige Mädchen mit der roten Schleife im Haar ist in ihrem ersten eigenen Musical zu sehen. Conni erlebt jeden Tag tausend neue Sachen. Einfach überall gibt es so unglaublich viel zu entdecken und zu lernen. Das Musical zeigt, wie Conni ihren Alltag mit all den kleinen und großen Hindernissen, den Überraschungen, und natürlich auch den ganz gewöhnlichen Dingen und Verpflichtungen meistert. Conni, das ehrlich-sympathische begeistert durch ihre offene und frische Art, stellt sich und dem Publikum viele Fragen und sucht mit ihm gemeinsam alle Antworten. Erlebt gemeinsam mit Conni viele lustige Abenteuer zum Mitmachen, Mitlachen und Miterleben. Ein Musicalspaß für Jung und Alt, mit tollen neuen Songs und ganz viel Charme. Das Cocomico Theater bringt das Musical gemeinsam mit der Musikund Kongresshalle Lübeck auf die Bühne. Karten: VVK 10,50-20 inkl. Gebühren bei allen bekannten Vorverkaufsstellen 21.2., 15 Uhr, Musik- und Kongresshalle Lübeck Willy-Brandt-Allee 10, Lübeck, www.muk.de

Tabaluga und die Zeichen der Zeit Mit Geschepper geht es los: Der Wecker, der den kleinen grünen Drachen Tabaluga jeden Morgen weckt, fällt um und rührt sich nicht mehr. Natürlich denkt Tabaluga, die Zeit sei stehen geblieben! Und schon sind Drache und Publikum mittendrin im Abenteuer. Der kleine grüne Drache tummelt sich erstmals als in einer 360-Grad-Welt. Gregor Rottschalk erzählt, die Bildern stammen von Helme Heine und die Musik natürlich von Peter Maffay. Empfohlen für Menschen ab 8 Jahren. Karten: 11 Euro, erm. 7 Euro Tel. 0 40 / 42 88 65 20

MUK LÜBECK SA 21.02.2015 • 15:00 UHR Tickets: 0451/79 04 400

16

MUK.DE

Regelmäßig auf dem Spielplan des Planetarium Hamburg Otto-Wels-Straße 1 (vorm. Hindenburgstr.) Hamburg www.planetarium-hamburg.de


Veranstaltungen

Der kleine Störtebecker Hurra: Störtebeker macht nach 600 Jahren wieder in Hamburg fest – im Schmidt Theater auf der Reeperbahn! Der Pirat, der die Reichen bestahl, den Armen half und am Ende mit dem Leben zahlte, ist in Norddeutschland eine Legende. Aber wie wird man dazu? Was muss das für ein Junge gewesen sein, der alles daran setzt, Pirat zu werden? Und das im finsteren Mittelalter? Sieben Darsteller in zahlreichen Rollen erzählen mit viel Schwung die fantastische Vorgeschichte des Jungen, der einmal Störtebeker sein wird – ein Junge auf der Suche nach einem Zuhause, nach einem Namen und nach sich selbst. Das Kindermusical ist spannend, anrührend und natürlich sehr, sehr komisch. Ein Theaterspektakel mit vollem Körpereinsatz, mit mutigen Mädchen, sprechenden Ratten und gar nicht so bösen Piraten, mit albernen Wortspielen und mit einem mysteriösen Schatz, der sich als echtes Piratenglück erweist. Premiere: 1.11., 15 Uhr, Schmidt Theater, Hamburg weitere Termine: 2.11.-4.1.2015 Karten: Kinder 15,40 Euro, Erw. 22 Euro + Geb.

Schmidt Theater, Spielbudenplatz 24-25, Hamburg Tel. 040/31778899, www.tivoli.de

Illustration: Tobias Pahlke


Veranstaltungen

Das geheime Labor

Pick Pick Picknick Heidrun und Gudrun machen alles zusammen, wie das bei Hühnern nun mal so ist. Aber die beiden sind so verschieden wie Tag und Nacht: Heidrun geht gern raus, Gudrun bleibt lieber zu Haus. Heute scheint die Sonne. „Ach nein!“, denkt Gudrun, „jetzt will Heidrun bestimmt einen Ausflug mit mir machen“. Oh ja, genau so ist es! Heidrun packt den Picknickkorb, aber Gudrun muss erst noch ein Ei legen. „Und wenn schon“, sagt Heidrun, „dann gehen wir eben später los“. Aber als es später ist, hat Gudrun Angst, dass es regnen könnte. „Und wenn schon“, sagt Heidrun, „dann packen wir eben den Regenschirm mit ein“. Doch dann – ach nein! – möchte Gudrun lieber ihr Buch zu Ende lesen. Jetzt schwillt Heidrun der Kamm und es gibt einen großen Streit. Ob Heidrun und Gudrun heute noch was zusammen machen werden? Kindertheater des Monats im Januar/Februar aufgeführt von kirschkern & COMPES, für Menschen ab 4 Jahren www.kindertheater-des-monats.de

Am 28. Februar präsentiert die UmweltBühne der Phänomenta Flensburg das Theaterstück Das geheime Labor. Nachdem Alchimistenschüler Justl von der Schule geworfen wurde, weil er Feuerwerkskörper basteln wollte, versucht er nun die Aufgabe seiner Schuldirektorin zu erfüllen, etwas so Wertvolles wie Gold herzustellen. Denn nur dann darf er wieder in die Schule zurückkehren. Unterstützt wird er dabei von seiner Freundin, der Spitzmaus Moni, mit der er nun im geheimen Labor seines Großvaters experimentiert. Doch werden sie es noch vor dem nächsten Vollmond schaffen? 28. Februar 2015, 14+16 Uhr, Dauer ca. 45 Min. für Kinder von 6-10 Jahren

Phänomenta, Norderstr. 157-163 Flensburg, Tel. 0461 / 14 44 90 www.phaenomenta-flensburg.de

Vom Fuchs, der ein Freund sein wollte Flügellahme Elster und blinder Hund helfen einander. Auf seinem Rücken sitzend, warnt sie den Halbblinden vor Hindernissen und der wagt, wieder richtig schnell zu rennen. Sie wird dafür mit einem gehörigen Fahrtwind belohnt, der ihr das schmerzlich vermisste Gefühl des Fliegens zurückgibt. Plötzlich streicht ein Fuchs um die Höhle der beiden und bringt die Elster dazu, mit ihm den Hund zu verlassen. Und ja! Auf Fuchs‘ Rücken fühlt sie endlich wieder frischen Wind zwischen ihren Federn! Ihr kleines Herz fliegt über den Wolken – um danach unsanft auf dem Boden zu landen, denn Fuchs weiß noch nicht, was Freundschaft ist. Am Ende finden sich Hund und Elster wieder und vielleicht gibt es auch für den Fuchs eine Chance … Kindertheater des Monats im November, aufgeführt vom TheaterFusion für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene, www.kindertheater-des-monats.de

18


Veranstaltungen

Die Nordpferd wird 10 Drei Tage lang kommen auch kleine Pferdefreunde auf ihre Kosten. Schon das Tagesprogramm ist voller wunderbarer Shows – von der Haflinger-Quadrille bis zu chinesischen Impressionen. Drei Damen werden ein Pas de troix auf südamerikanischen Pferden reiten. Und Imke Eisenschmidt wird mit ihren kleinen Schützlingen (die jüngste ist 6 Jahre alt) einen Katzentango präsentieren, bei dem die als Katzen verkleideten Kinder mit ihren Ponies nach passender Musik tänzerisch arbeiten. Das und vieles mehr bringt an drei Tagen lebhafte Unterhaltung. Und abends gibt‘s Pferdetheater. Magic, die Geschichte der jungen Marietta handelt von Vorurteilen, der Suche nach Wahrheit und der Kraft der Liebe. Als vierbeinige Schauspieler spielen Shettys, Isländer, Friesen, Holsteiner und andere Rassen in Quadrillen, Dressurdarbietungen und verschiedensten ungewöhnlichen Formationen mit. Geplant sind auch Westernreiter, Stunt- und Tanzeinlagen, Feuereffekte und Live-Gesang, rasante und stimmungsvolle Szenen. Diese Show wird erstmals interaktive Elementen enthalten. Das Publikum wird auf angenehme Weise das Gefühl haben, ein Teil der Geschichte zu sein. Kinder und Jugendliche aus der Umgebung werden als tanzende Hexen-Statisten die Besucher in Stimmung versetzen, während in der Halle der Mond über dem Zauberwald aufgeht…. Der Beginn einer magischen Nacht. Geöffnet: 24.-26.4.2015, tägl. 10-19 Uhr Eintritt: Erw. 10 Euro, Kinder (6-16-J.) 7 Euro Abendshow 12-37 Euro Nordpferd, Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Straße 2-4, Neumünster Tel. 04881/930140, www.nordpferd.de

19


Veranstaltungen

Ein Schaf fürs Leben In einer kalten Nacht stapft ein einsamer Wolf durch den Wald. Der Wolf hat Hunger, sehr großen Hunger sogar. Auf einem Bauernhof trifft er ein Schaf, ein Provinzschaf. Das Schaf an Ort und Stelle aufzufressen, würde zu viel Aufsehen erregen. Dem Wolf gelingt es, das Schaf zu einer gemeinsamen Schlittenfahrt zu überreden. Was für das Schaf ein wunderbar aufregender Ausflug ist, ist für den Wolf nur Mittel zum Zweck. Der Ausflug entwickelt sich zu einer aufregenden Geschichte, denn der Wolf findet das Schaf fast gegen seinen Willen famos. Hätte er nur nicht so einen unsäglichen Hunger! Wer weiß, was geschehen wäre, wenn der Wolf nicht im Eis eingebrochen wäre? Diese seltsame Reise durch die Nacht nimmt eine überraschende Wendung: das Schaf rettet dem Wolf das Leben …

Kindertheater des Monats im März Figurentheater, aufgeführt vom Theater Blaues Haus für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene www.kindertheater-des-monats.de

Das Bärenwunder Langsam erwacht der große Bär aus dem Winterschlaf und ist allein. Und weil er schon groß und stark ist, möchte er gerne Bärenpapa werden. Dann hätte er wieder wen zum Spielen. Aber wie stellt Bär das an? Wie soll er an ein Bärenkind kommen? Hase, Vogelküken und Maus geben ihm die komischsten Ratschläge, die der große Bär trotzdem befolgt. Denn wenn er es nicht wenigstens versucht, kann sein Wunsch ja nie in Erfüllung gehen. Aber alle Anstrengungen sind vergeblich. Der große Bär weiß nicht weiter. Traurig guckt er den Wolken hinterher. Da spricht ihn eine reizende Bärenfrau an. Ob sie ihm weiterhelfen kann? Kindertheater des Monats im Februar Figurentheater, aufgeführt vom Theater Blaues Haus für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene, www.kindertheater-des-monats.de

Kindertheater des Monats Was 1993 mit 11 Aufführungsorten begann, ist im Laufe der Jahre auf 20 Spielstätten im ganzen Land gewachsen, in denen hochwertiges Theater für Kinder gezeigt wird. Jeden Monat reist ein Theaterstück durchs Land, von Flensburg bis Pinneberg, von Husum bis Neustadt, jeden Monat macht sich ein anderes professionelles Ensemble auf den Weg quer durch Schleswig-Holstein. Hinter dem Kindertheater des Monats steckt die LAG Soziokultur, die dieses Projekt vor 21 Jahren aus der Taufe gehoben und gemeinsam mit örtlichen Veranstaltern organisiert hat. Mehr über dieses Projekt erfahrt ihr unter

www.theater-fuer-kinder.de 20


Veranstaltungen

Die goldene Spur Abenteuerlich und geheimnisvoll wird es in der kommenden Tourneesaison bei Apassionata, der Familienunterhaltungsshow mit Pferden. Langjährige Apassionata-Fans kommen dabei genauso auf ihre Kosten wie Zuschauer, die zum ersten Mal dabei sind: Neben stimmungsvoller, eigens komponierter Musik, spektakulären Lichteffekten sowie brillanter Reit- und Tanzkunst – und natürlich traumhaften Pferden – gibt es auch einige Neuerungen. Apassionata verspricht nie dagewesene Stunts der Trickreiter. Auch zahlreiche neue Pferderassen

werden sich vorstellen und ihr Können zeigen, natürlich wieder im Zusammenspiel mit den besten Reitern Europas. Außerdem dürfen poetische Szenen wie Dressur und Freiheit ebenso wenig fehlen wie ein lustiges Comedy-Programm rund um die kleinen vierbeinigen Stars. Die Show verbindet Schönheit, Sehnsucht, Nervenkitzel und Humor – jedes Jahr aufs Neue. Karten: 19,95-69,96 Euro

10.+11.1.15, o2 World, Hamburg 23.+24.5.15, Sparkassen-Arena Kiel www.apassionata.com


Bücher, Bücher Kirsten Boie Leinen los, Seeräuber Moses Seeräubermädchen Moses, die im ersten Band mit Käptn Klaas und seine Seeräubern auf der „Wüsten Walli“ auf den Meeren unterwegs war, lebt nun in einem Schloss. Schließlich war sie eine Prinzessin, wenn sie auch nicht wie eine aufwuchs. Das ist aber gar nicht so toll, wie man denkt, denn Moses muss so vieles lernen. Als zu vermuten steht, dass sie vielleicht doch keine echte Prinzessin ist, kann sie sich mit ihrem alten Freund Dohlenhannes in das nächste gefährliche Piratenabenteuer stürzen, und wieder mal geht es um den Blutroten Blutrubin, diesmal in den Händen des fiesen Ubbo Wutwalle. Die Geschichten über Seeräuber Moses gehören auf jeden Fall zu denen, die vorzulesen genauso viel Spaß macht wie ihnen zuzuhören. Ab ca. 8 Jahren. Oetinger, 320 S., geb., 17,95 Euro Frank Maria Reifenberg – Der Schrecken der Tiefsee 60 Sekunden entscheiden über dein Leben In dieser Geschichte geht gleich von der ersten Seite an zur Sache: Randy, 12jähriger Sohn des Tauchlehrers von Pointer Bay, wird unter Wasser von fremden Tauchern mit einer Harpune bedroht, doch dies scheint nicht sein größtes Problem zu sein, denn in diesem Moment taucht ein Hai auf und dann immer mehr Haie … Wie es zu diesem Showdown, mit dem das Buch beginnt, gekommen ist, erzählt Randy in der Vorgeschichte, spannend, schnell und lakonisch wie ein Thriller. Darin spielen u.a. merkwürdige Gäste der Tauchschule, ein stinkreicher Immobilienhai sowie ein echter Hai namens Scarface eine entscheidende Rolle Dazwischen sind interessante Infos rund ums Tauchen und vor allem zum Thema „Haie“ eingestreut. Wirklich toll sind auch die Illustrationen von Daniel Ernle. Ab 10 Jahren. Ravensburger, geb., 95 S., 9,99 Euro Katrin Regelski / Susanne Schwarz Feder, Draht und Pinsel Herbst und Winter sind Mal- und Bastelzeit. Dieses Kunstbuch für Kinder sprudelt nur so über vor schöner Ideen und erklärt auch die Techniken einfach und verständlich. Sehr sympatisch: viele der Materialien, die benötigt werden, hat man schon im Haus. Man möchte gleich anfangen! Alle im Buch gezeigten künstlerischen Arbeiten sind von Kindern und Jugendlichen; es geht also nicht darum, sich an einem vorgegeben, perfekten Modell zu orientieren, sondern mit Hilfe der Techniken und vor allem viel Fantasie und Freiheit eigene Wege zu gehen und ganz ins bildnerische Schaffen abzutauchen. Dieses wirklich gute Kunstideenbuch bietet Anleitungen zum Basteln mit Draht, mit Kleister und Papier, zum Drucken, für Grafiken, Werken mit Holz, zum Malen mit Tempera und Aquarell u.v.m.. Haupt Verlag, 167 S., 24,90 Euro

2


Bücher sind toll Thomas Feibel Smartphones – aber richtig! In diesem Büchlein finden sich alle wichtigen Infos zum Thema Smartphonenutzung. Übersichtlich aufgeteilt in die Kapitel „Wissen“, „Machen“ und „Testen“, werden wichtige Themen behandelt wie Kosten, gesundheitliche Gefahren, Schutz vor „Abzocke“, Apps und Co, Cybermobbing, Funktionen wie Malen, Schreiben, Simsen, Fotografieren und Filmen. Am Ende gibt es noch einen Wissenstest und eine Übersicht über wichtige Begriffe. Das Ganze ist sehr leicht verständlich, nicht zu ausführlich und ansprechend gestaltet. Es ist für Kinder ab 8 Jahre gedacht, aber auch als erwachsener Nicht-DigitalNative kann man noch einiges dazu lernen. Empfehlenswert! Ravensburger, 47 S., brochiert, 6,99 Euro Elke Vogel Quiz-O-Lino: Entdeckern und Forschern auf der Spur Wer neu- und wissbegierig ist kann gemeinsam mit Eltern oder Freunden oder auch allein seinen Wissensschatz spielend erweitern. Das kleine spiralgebundene Pappbuch bietet zahlreiche Quizseiten zu unterschiedlichen Themen quer durch die Geschichte. Den Multiple-Choice-Quizfragen steht jeweils eine knapp zusammengefasste Wissensseite zu z.B. James Cook, Erforschung des Nordpols, das Sonnensystem und seine Rätsel, das alte Ägypten, Pioniere der Luftfahrt gegenüber. Man kann im Spiel die Fragen nach Schwierigkeitsgrad aussuchen, alternativ eine Querdenkerfrage oder eine Spielaktion durchführen. moses, Spiralbindung, 6,95 Euro

23


Bücher sind toll Susann Opel-Götz – Du träumst wohl? „Du träumst wohl?“ ist ein weiteres Bilderbuch der schon mit verschiedenen Preisen ausgezeichneten Autorin Susann Opel-Götz. Es geht um den Traum, anders zu sein als man ist, einmal mit jemandem das Leben zu tauschen, den man toll findet. Solche Gedanken hatte sicher schon jedes Kind und auch jeder Erwachsene: Wenn ich so wäre wie du, dann wäre das Leben wie ein wundervoller Traum, alles wäre besser … Aber was, wenn du dann Ich bist, küsst deine Mama dann Dich vor dem Schlafengehen? Das geht nun wirklich nicht. Nein, dann ist es wohl doch besser, ich bleibe in meiner Haut. Die Bilder sind so witzig und voller kleiner origineller und liebevoller Ideen am Rande, dass man neben dem süßen Traum immer wieder Neues entdecken kann. Oetinger, geb., 12,99 Euro Antonie Schneider, Silke Leffler – Mein buntes Blumenfest Ein zauberhaftes Buch über verschiedendste Blumen, das alle kleinen und großen RomantikerInnen begeistern wird. In einem Überblick wird jede Blume vorgestellt, dazu gibt es Blumengedichte, Blumenmärchen von Oscar Wilde und H.C. Andersen, Bastelideen und Rezepte, wie z.B. Veilchenhonig oder Gänseblümchenbutterbrot. Man kann malen, ein Blumengedicht selbst schreiben, Rätselraten und gärtnern. Das Buch ist wunderschön zart und federleicht illustriert von Silke Leffler. Wer gut aufgepasst hat, wird am Spiel auf dem Extra Spieleposter seinen Spass haben. Ein Geschenktipp, der Vorfreude auf das nächste Frühling macht. Ab ca. 8 Jahren. Nilpferd in Residenz, geb., 109 S. Narisa Togo – Weihnachtsspuren im Winterwald Im Winter, wenn es draußen einfach nur grau und kalt ist, zieht es einen gar nicht nach draußen. Dabei lohnt es sich, den Wald im Winter zu entdecken. So geht es auch dem kleinen Mädchen mit seiner Mutter. Erst scheint alles still und farblos, es gibt nichts zu sehen. Mit ein bisschen Fantasie aber belebt sich die Natur und man kann sich sogar vorstellen, wie die Tiere im Wald Weihnachten feiern. Wenn es dann dunkel wird und sich die beiden wieder auf den Weg nach Hause machen, ist die Welt nicht mehr grau. Ein poetisches, ruhiges Bilderbuch mit außergewöhnlichen, fernöstlich anmutenden Illustrationen ab ca. 4 Jahren. atlantis, geb., 14,95 Euro Deborah Kespert Entdecker – die gefährlichsten Expeditionen aller Zeiten Die größten Abenteuer werden hier auf spannende und kurzweilige Weise vorgestellt. In sechs verschiedenen Themengebiete unterteilt geht es um die Erforschung der Polarregion, der Ozeane, des Landes, der Wüste, des Himmels und unbekannter neuer Ziele. Jeder der berühmten Entdecker, ob z.B. Christoph Kolumbus, James Cook, David Livingstone oder Reinhold Messner wird auf einer Übersichtsseite in einem kurzen Steckbrief vorgestellt, man erfährt etwas über die Risiken und den Grund der Reise. Auf den folgenden Seiten gibt es genauere Informationen und interessante Bilder über die Umstände und Ergebnisse der Expeditionen. Spannend und lehrreich für Kinder ab ca. 9 Jahren. moses, geb., 96 S., 14,95 Euro

24


Spannende Geschichten Belle und Bastian Oetinger Kino, DVD, FSK 0, empfohlen ab 8 J., 12,99 Euro Frankreich 1943. Der kleine Sebastian lebt mit dem alten Caesar auf der Alm in den französischen Alpen. Eines Tages werden Schafe gerissen. In Verdacht gerät ein riesiger Hund, der umherstreunt, und bei den Dörflern gleich als Bestie verschrien ist. Sebastian aber freundet sich mit dem harmlosen Tier an und bald sind die beiden unzertrennlich. Als ein deutscher Soldat von dem Hund gebissen wird, setzt der Befehlshaber eine große Treibjagd an, um „Belle“ zu erschießen. Aber die Nazis sind vor allem gekommen, um Juden zu jagen und ihnen den Fluchtweg durch die Berge abzuschneiden. In der Weihnachtsnacht wagt eine jüdische Familie die gefährliche Flucht und Belle und Sebastian wollen ihnen dabei helfen, ein spannendes Finale beginnt. Eine berührende Geschichte, in Szene gesetzt vor der atemberaubenden Kulisse der Natur in den französischen Hochalpen. Der Film ist angelehnt an eine bekannte französische Fernsehserie der 60er Jahre. Gideon Samson – 70 Tricks, um nicht baden zu gehen Oetinger Audio, 2 CDs, gelesen von Bastian Pastewka, 13,99 Euro Donnerstags ist Schulschwimmen angesagt. Und das macht den Tag für Gid zum schlimmsten der Woche, auch wenn seine Mutter ihm eine sehr schicke, teure rote Badehose kauft. Schon über 70 Tricks, wie man das Schwimmen vermeiden kann, hat Gid sich ausgedacht und aufgeschrieben: vom Fußballtrainingstrick über den Toilettentrick bis hin zum Schwimmzeugvergessentrick. Außerdem ist er auch ein wenig abergläubisch. Wenn er aus dem Bus den Mann sieht, der immer die Tauben füttert, wird’s nicht schlimm, aber wenn nicht? Dreimal hintereinander ist der Mann nicht da! Diese Geschichte aus dem Holländischen ist subtil witzig, und köstlich vorgelesen von dem wunderbaren Bastian Pastewka.

Kinder

lieben

Geschichten

se

ostenlo

K rt-Sets Lesestainder für K der hren in

ab 3 Ja

hek!

Bibliot

25


Spiele spielen Nintendo Wii U Mario Kart 8 (Wii U; Nintendo; ab 6 J.) Erstmals schießen die Fahrzeuge kopfüber an Wänden und Decken entlang, d.h. die „Mario Kart“-Welt steht Kopf! Neue Fahrer sind auf den 32 Strecken zu Mario, Luigi, Peach und den anderen gestoßen, darunter die Koopalinge und Baby Rosalina. Offline können bis zu vier Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten, online sogar bis zu zwölf. Die neue TV-Funktion ermöglicht es, Highlight-Clips der gerade gefahrenen Rennen im Miiverse zu posten und auf You Tube mit anderen zu teilen sowie sich die Videos anderer Fahrer anzusehen. „Mario Kart 8“ ist ein Meilenstein der Videospielgeschichte und garantiert reinsten Spielgenuss im Familienkreis!

Xbox One Zoo Tycoon (Xbox One; Microsoft; ab 6 J.) Süß – süßer – Zoo Tycoon! Das gilt für eine Vielzahl von Tieren, die man in „seinem“ Zoo nach Herzenslust betrachten und ins Herz schließen kann. Beim Aufbau des Zoos stoßen Anfänger evtl. rasch an Grenzen, wo nichts mehr geht. Dann gilt es neu anzufangen und andere, erfolgversprechendere Aufbaustrategien anzuwenden. Mit der Zeit wächst die Erfahrung und schwindet der Frust und man kann sich dem besten TiergehegeAufbauspiel, das es bislang gibt, nach Herzenslust zuwenden und dabei sogar mit den Tieren interagieren.

26


Sony PlayStation 4 Driveclub (PlayStation 4; Sony; ab 8 J.) Bei diesem Rennspiel gilt die Leistung des Einzelnen weniger als die des gesamten Teams. Gemeinsam, mit bis zu zwölf Spielern weltweit, geht man auf die Jagd nach Siegtrophäen. Dabei können die Freunde die Leistungen aller gemeinsam sehen. Es warten schwierige Herausforderungen auf sie mit phantastischen Autos und detailgetreu nachgebildeten Strecken. Diese Aufgaben können spontan während eines Rennens angenommen werden und das Team im Erfolgsfall pushen. Ein Rennspielerlebnis, dem man sich so schnell nicht entziehen kann und wird!

Nintendo 3DS Cut the Rope Trilogy (3DS; Activision; ab 8 J.) Viele werden das kleine, grün, kugelige Monster Om Nom zum ersten mal nach dem Herunterladen eines „Cut the Rope“Smartphone-Spiels kennengelernt haben. Jetzt tummelt er sich auch auf der 3DS-Konsole – und dies nicht nur mit den möglicherweise schon zum Teil bekannten Smartphone-Leveln, sondern auch mit weiteren aus den Folgespielen „Cut the Rope Experiments“ und „Cut the Rope Time Travel“. Mehr als unglaubliche sage und schreibe 650 Levels warten auf den Spieler, der dank des 3DS-Touchpens noch exaktere Schnitte durchführen kann als mit dem bloßen Finger. Das ist auch nötig, denn es ist nur anfangs leicht, die an Seilen hängenden Süßigkeiten durch genau getimte Schnitte in Om Noms weit geöffnetes Maul zu bugsieren. Zahlreiche besondere Hindernisse lassen -zig Stunden keine Langeweile aufkommen. Ein physikbasiertes Tüftelspiel vom Allerfeinsten für jedes Alter!

Tipps für Kids

erscheint im Sommer 2015 mit den Themen:

• Ausflüge • Kinder-

geburtstage

• Urlaub … … sowie jeder Menge nützlicher Informationen für Familien mit Kindern. Verlagskontor SH · Marienstraße 3 24534 Neumünster · 04321 / 55 95 90 info@tippsfuerkids.de


Spiele spielen PC-Spiele Spooky Bonus (PC; Purple Hills; ab 8 J.) In der kleinen Stadt Old Town spukt es! Gespenster treiben ihr (Un)Wesen. Natürlich kann das so nicht weiter gehen und deshalb hat der Spieler in 100 Leveln die Möglichkeit, sich als Ghostbuster zu bewähren und jeweils drei Symbole benachbart zu platzieren und dadurch auszuschalten. Wer mag, der kann sich auch noch dem im Titel angedeuteten Bonus widmen und sein eigenes Spukhaus gestalten!

Gesellschaftsspiele (Kinder- und Familienspiele) Tricky Tracks (Schmidt; 2-4 Sp. ab 8 J.) Gespielt wird dieses „Eisenbahnspiel der ganz anderen Art“ nicht mit Waggons und Lokomotiven, sondern es werden quadratische Schienenplättchen möglichst so aneinandergefügt, dass Stationen derselben Farbe miteinander verbunden werden. Der Clou: Es gibt auf dem kleinen Spielplan nur vier Ablagefelder für die mit verschiedenen Gleisverbindungen bedruckten Schienenplättchen, von denen jeder Spieler exakt dieselben neun Karten besitzt! Mehrere Bahnstrecken gilt es im Auge zu haben, denn nach jedem Spielzug gibt es Punkte für „fertige“ Verbindungen von Station zu Station derselben Farben. Je mehr Karten an der Verbindung beteiligt sind, desto mehr Punkte winken und entsprechend viele Felder rücken die Marker dieser Farbe(n) auf einer Wertungstafel vorwärts. Am Ende gewinnt nicht, wer die meisten Punkte besitzt, sondern die Spieler vergleichen ihre jeweils letztplatzierten Marker … und wessen „schlechtester“ Marker die meisten Punkte aufweisen kann, der hat gewonnen! Ein Spiel, das es in sich hat! Speed Cups / Speed Cups 2 (Amigo; 2-4 Sp. ab 6 J.) Jeder Spieler verfügt bei „Speed Cups“ über fünf farbige Becher - die Cups. Eine Aufgabenkarte wird aufgedeckt, auf der fünf Motive in den Becherfarben neben- oder aufeinander abgebildet sind. Glechzeitig versuchen alle Spieler nun, ihre Becher so zu stapeln oder nebeneinander zu platzieren, wie auf der Karte abgebildet. Wer am schnellsten ist, betätigt eine Glocke und erhält die Karte. Nach 24 Runden gewinnt, wer die meisten Karten besitzt. Mittlerweile liegt bereits die „Speed Cups 2“-Erweiterung vor mit zweimal fünf Cups, die das Spielen des Grundspiels nun auch für bis zu sechs Spieler ermöglicht und mit 19 neuen Aufgabenkarten, die man wahlweise ohne oder auch mit den 24 Karten des Grundspiels spielen kann. Jetzt kann auch mehr als nur ein Stapel gefordert sein und die Becher stehen teilweise vor oder hinter anderen oder auch kreisförmig angeordnet. „Speed Cups“(am besten gleich mit „Speed Cups 2“) ist ein begeisterndes, schnelles Spiel für jede Spieleparty beliebigen Alters!

Helge Andersen wohnt in Jarplund bei Flensburg. Er zählt in Deutschland seit über 40 Jahren zu den erfahrensten und bekanntesten Spielekritikern und Spielpädagogen. Seine Spielesammlung umfasst mehrere tausend Brett- und Karten- sowie Konsolen- und PC-Spiele. Außerdem ist er Autor zahlreicher Spiele und Spielebücher.

28


Spiele spielen Die Siedler von Catan Junior (Kosmos; 2-4 Sp. ab 6 J.) „Die Siedler von Catan“ ist das erfolgreichste Brettspiel der letzten Jahrzehnte mit zahlreichen Erweiterungen. Die „Junior“-Version gibt nun auch Kindern ab 6 Jahren die Möglichkeit, dieses brillante Spiel in vereinfachter, aber nach wie vor faszinierender Form kennenzulernen. Sie fahren mit Piratenschiffen über das (Spielplan-) Meer, entdecken Inseln und bauen Piratenlager, sofern ihnen der fiese Käpt’n Klau nicht einen Strich durch die Rechnung macht. Spielspaß pur! King Arthur (smartPLAY) (Ravensburger; 1-4 Sp. ab 8 J.) Wer Englands neuer König werden will, der muss seine Stärke in Kämpfen gegen Drachen und in Turnieren beweisen sowie ritterlich und hilfsbereit sein. Die Spieler ziehen zu drei Burgen, einem Steinkreis, einer heiligen Quelle, einem Turnierplatz, durch Dörfer und vieles mehr, erhalten Geschenke und tragen (Würfel-) Kämpfe aus. Das Besondere dieses „smartPLAY“Spiels (und zweier weiterer bisher veröffentlichter: „Das magische Museum“ und „YES or kNOw“) ist das an einem Stativ befestigte und auf den Spielplan ausgerichtete eigene Smartphone. Es wird mit einer speziellen kostenlosen App geladen, führt per Sprachausgabe durch das Spiel, erklärt alle Regeln, merkt sich die Spielzüge und erweckt die Spielwelt wie in einem Hörspiel zum Leben. Auf geht’s – die Thronfolge muss geklärt werden!

Helge Andersens Konsolen spiele-Empfehlungen 2014:

Helge Andersens GesellschaftsspieleEmpfehlungen 2014:

Nintendo Wii U: Mario Kart 8 (Nintendo; ab 6 J.) Wii Sports Club (Nintendo; ab 6 J.)

Balla Balla (Noris; ab 5 J.) Camel Up! (Pegasus / eggertspiele; ab 8 J.) Das magische Museum (Ravensburger; ab 8 J.) Der kleine Drache Kokosnuss (Kosmos; ab 6 J.) Der kleine König (Adlung; ab 3 J.) Die Siedler von Catan Junior (Kosmos; ab 6 J.) Feuerdrachen (Haba; ab 5 J.) Geisterei (Drei Magier; ab 6 J.) Gruselrunde zur Geisterstunde (Ravensburger; ab 5 J.) Honigbienchen (Amigo; ab 4 J.) King Arthur (smartPLAY) (Ravensburger; ab 8 J.) Leg los! (Zoch; ab 8 J.) Light-Line (Adlung; ab 5 J.) Oink! (Abacusspiele; ab 6 J.) Pick Nick (Schmidt; ab 5 J.) Putz die Wutz (Zoch; ab 6 J.) Shuffle-Kartenspiele (ASS; ab 4 J.) Simon Swipe (Hasbro; ab 8 J.) Speed Cups / Speed Cups 2 (Amigo; ab 6 J.) Tambuzi (Haba; ab 6 J.) Tricky Tracks (Schmidt; ab 8 J.) Voll Schaf (HUCH & friends; ab 7 J.) Zieh Leine, Flynn (moses Verlag; ab 6 J.)

Sony Xbox One: Forza Motorsport 5 (Microsoft; ab 6 J.) Zoo Tycoon (Microsoft; ab 6 J.) Sony PlayStation 4: Driveclub (Sony; ab 8 J.) Nintendo 3DS: Cut the Rope Trilogy (Activision; ab 8 J.) Mario Party: Island Tour (Nintendo; ab 6 J.) Tomodachi Life (Nintendo; ab 6 J.) PC: Hello Venice 2 (Purple Hills; ab 8 J.) Spooky Bonus (Purple Hills; ab 8 J.)

29


Mama, guck mal, der süße Welpe!

© Foto: G. Metz

Große Kulleraugen, tapsige Pfoten – Welpen sind einfach entzückend. Wer kann da noch widerstehen? Natürlich sollte die Anschaffung eines Tieres immer gründlich überlegt sein. Aber besonders beim Welpenkauf heißt es: Augen auf! Zu viele Scharlatane sind unterwegs, um arglosen Tierliebhabern sogenannte Wühltischwelpen anzudrehen. Im Internet und in den Kleinanzeigen findet man jede Menge entsprechender Inserate. Fotos zeigen bildhübsche, gesunde Welpen mit ihrer Mutter und den Geschwistern, die mit wachen Augen in die Kamera blicken. Im Anzeigentext wird erzählt, dass diese reinrassigen Welpen aus einer liebevollen Aufzucht stammen. Und dann ist da der Preis, der deutlich unter den Forderungen anderer Züchter liegt. Ist der Welpe gekauft, kommt es allerdings ganz anders, als man es sich so vorstellt. Die nächsten Wochen verlaufen fast immer dramatisch, weil das Hundekind kränkelt oder oft sogar stirbt.

30

Schuld daran sind die Machenschaften skrupelloser Händler, denen es allein ums Geld geht – und die dafür sprichwörtlich über Hundeleichen gehen. Denn von einer „liebevollen Aufzucht“ kann überhaupt keine Rede sein. Unter unwürdigen Umständen fristen die Tiere ihr kurzes Leben in Vermehrerfabriken in Osteuropa. Die Elterntiere, deren einzige Daseinsberechtigung in der Produktion der Welpen liegt, sehen kein Tageslicht, kennen nichts anderes, als den verdreckten Verschlag, versorgt nur mit dem allernötigsten an Futter und Wasser – gerade so genug, dass sie nicht sterben. Medizinische Versorgung ist hier unbekannt. Vereendet ein Tier, stört es die Vermehrer nicht weiter. Es kommen ja genug andere nach. Wer unter solchen Umständen das „Licht der Welt“ erblickt, hat kaum Chancen ein gesunder, sozialisierter Familienhund zu werden. Das sollte sich jeder bewusst machen, der sich einen Billigwelpen ins Haus holt – auch wenn er noch so niedlich ist. Mitleidskäufe sind in diesem Falle absolut kein Mittel der Wahl. Verständlich ist es, dass man die armen Kleinen „retten“ möchte. Einziger Effekt ist jedoch, dass der skrupelose Vermehrer mit dem Geld in der Tasche wieder nach Hause fährt um genau so weiterzumachen. Hat sich für ihn doch gelohnt. Ungewollt unterstützen die Käufer, dass das Elend genau so weitergeht. Ein seriöser Züchter sorgt von Geburt an liebevoll für den Hundenachwuchs. Dazu gehören natürlich auch Besuche beim Tierarzt um den


Mit Tier und Natur per Du © Foto: G. Metz

(mehrmals!) besuchen darf um die Elterntiere und den ausgesuchten Welpen kennenzulernen, darf davon ausgehen, dass der Verkäufer etwas zu verbergen hat. Ein seriöser Züchter freut sich über das Interesse und nutzt die Gelegenheit die neuen Besitzer seinerseits „unter die Lupe“ zu nehmen, denn ihm liegt am Herzen, wo der liebevoll aufgezogene Nachwuchs den Rest seines Lebens verbringen wird. Ob es denn nun überhaupt ein Hund aus der Zucht sein soll, muss jeder für sich entscheiden. Die Welt ist voll mit Hunden, die ein behütetes Zuhause suchen. Es wäre zu wünschen, dass der erste Weg ins Tierheim oder zu den vielen Tierschutzorganisationen führt. Auch Rassehunde und Welpen warten hier zu Hauf auf die Chance ein hundegerechtes Leben führen zu dürfen. Vielleicht muss man dann ein bisschen geduldig sein, bis man genau seinen Hund findet, aber das lohnt sich, sagt man doch, kein Hund sei treuer und dankbarer als ein Hund aus dem Tierschutz!

Die armen Wühltischwelpen haben in den wenigen Lebenswochen garantiert keinen Tierarzt zu sehen bekommen. Impfausweise werden einfach gefälscht – wer erkennt das schon? Folgekosten für die neuen Besitzer beim Tierarzt von 2000 Euro und mehr sind an der Tagesordnung, wenn der Welpe überhaupt am Leben bleibt.

Niedlich. Todkrank. Verhaltensgestört.

Vielen Dank an Fressnapf Mühlheim für die Unterstützung der Fotoarbeiten.

Gesundheitszustand zu checken sowie Impfungen und Entwurmung.

Bei einer ordentlichen Aufzucht belaufen sich allein die Tierarztkosten sowie die Kosten für Ernährung und Entwurmung auf mindestens 300 Euro pro Welpe. Wer also einen Rassehunde für 150 oder 200 Euro angeboten bekommt kann sicher sein, dass etwas nicht stimmt. Inzwischen sind die Händler sogar so clever, Welpen zu „ordentlichen“ Preisen anzubieten, damit der Käufer nicht misstrauisch wird. Doch kein seriöser Hundezüchter würde einen Welpen auf irgendeinem Parkplatz aus dem Auto heraus seiner neuen Familie übergeben. Wer also den Züchter nicht zu Hause

Welpen sind keine Ware! Nein zum unseriösen Welpenhandel. Mehr zu unserer Kampagne „Wühltischwelpen - nein danke!” unter www.tasso.net

31


Mit Tier und Natur per Du

Exotische Tiere aus aller Welt Im Tierpark Gettorf finden 800 exotische Tiere in 120 Arten ein Zuhause inmitten gepflegter Blumenanlagen. Affen, Tapire, Zebras, Kängurus und Nasenbären, Nandus, Papageien, Flamingos und Hornvögel – viele Tiere warten hier auf euch. Dazu sorgt das „verrückte Haus“ für ganz neue Erfahrungen, denn hier steht alles auf dem Kopf (zusätzlicher Eintrittspreis Erw. 4 Euro, Ki. 3 Euro). In der Paradieshalle könnt ihr auch bei schlechtem Wetter bequem die dort lebenden Tiere beobachten. Täglich besteht die Möglichkeit, die Pfleger bei den Fütterungen zu begleiten. Das Tierpark-Restaurant kümmert sich um den kleinen und großen Hunger, Picknickplätze laden zum Verweilen ein. Die Kinder können sich auf den zahlreichen Spielgelegenheiten und dem großen Hüpfkissen austoben oder die frechen Ziegen im Streichelzoo besuchen. Geöffnet: Nov-März 10-16 Uhr, April-Okt. 9-18 Uhr, Preise: Erw. 8 Euro, Ki (2-13 J.) 5 Euro Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Gettorf, Tel. 0 43 46 / 4 16 00, www.tierparkgettorf.de

Schaurig schön Als die ersten Entdecker aus Europa im 16. Jahrhundert auf Madagaskar landeten, wurden sie von leuchtenden Augen und unheimlichen Geräuschen empfangen. Sie dachten, sie hätten es mit den Geistern Verstorbener (lat. Lemures) zu tun. Tatsächlich waren es Feuchtnasenaffen wie die Roten Varis, deren laute Orientierungs-Rufe so schaurig durch den Urwald hallten. Dieser putzige Geselle heißt Bungee, ist ein Roter Vari aus der Familie der Lemuren, und wohnt mit den Weibchen Lucy, Sina und Lilly neben den Kattas im Affenhaus im Tierpark Gettorf.

32


Mit Tier und Natur per Du

Naturschutz auf Augenhöhe Im Wasservogelreservat Wallnau können kleine und große Entdecker bis zu 270 unterschiedliche Vogelarten beobachten, die im Laufe des Jahres das alte Teichgut aufsuchen, um sich auf ihren langen Zugwegen satt zu fressen oder ihre Jungen aufzuziehen. Frösche und Kröten tummeln sich, im Bauerngarten summen Bienen, der Tast- und Schnupperpfad lädt dazu ein, seine Sinne einmal ganz anders zu nutzen und überraschende Eindrücke WASSER zu samVOGEL meln. Die Mitarbeiter führen kenntnisreich durch das Gelände. RESERVAT Im NABU-Café können sich Besucher mit leckeren warmen und Natur erleben WALLNAU kalten Biogerichten sowie erfrischenden Getränken stärken. NABU Wasservogelreservat Wallnau BESUCHEN SIE UNS Wallnau 4, 23769 Fehmarn, Tel. 0 43 72 / 10 02, www.NABU-Wallnau.de GANZJÄHRIG AUF FEHMARN

Und der Haifisch, der hat Zähne…

Ausstellung, Naturlehrpfad, Spielplatz, NABU-Shop u. Café Infos unter: Tel. 04372-1002, www.NABU-Wallnau.de

Schon mal einen echten Hai gesehen? Nein? Dann ab ins Meereszentrum Fehmarn! Dort gibt es das Ozeanaquarium mit drei Millionen Liter Wasser und eine wunderbare Korallenwelt. Auf 3000 Quadratmetern erfährst du in einer einzigartigen Ausstellung alles über das Leben der Haie – zum Beispiel wie sie riechen, fressen oder sehen können. Echte, lebende Haie gibt es hier natürlich auch! In der Korallenwelt leben unzählige bunte Korallenfische der tropischen Meere. Über 35 Einzelaquarien und ein Unterwassertunnel beherbergen lebende Korallengärten mit unzähligen © Christian Moullec, www.zwerggans.de Fischschwärmen. Hier tummeln sich neben bunten Clownfischen, Seepferdchen und giftige Rotfeuerfischen auch Muränen, Steinfische, Kugelfische und Rochen. Preise: 11 Euro (Erw.), 7 Euro (4-15 Jahre), 9 Euro (Schüler, Studenten, Senioren und Behinderte) Geöffnet: März bis Okt Tausende Tropische Meerestiere erwarten Dich! 10-18 Uhr, Nov bis Feb 10-16 Uhr (am 24., 25. und 26.12. sowie 1.1. geschlossen) Meereszentrum Fehmarn Gertrudenthaler Str. 12 23769 Fehmarn OT Burg Tel. 0 43 71 / 44 16 www.meereszentrum.de

Ganzjährig geöffnet

Gertrudenthalerstr. 12 · 23769 Fehmarn/Burg · Tel: 04371/44 16

33


Mit Tier und Natur per Du

Schaufenster ins Meer Von den Meeresböden der Tiefsee bis zur Atmosphäre über den Ozeanen, im GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gibt es viel zu erkunden. Hier könnt ihr an allen wichtigen Bereichen der modernen Meeresforschung mitwirken. Und ganz viel von diesen Forschungsergebnissen lassen sich hier im Kieler Aquarium ganz aus der Nähe beobachten. Die unterschiedlichen Meeresbewohner werden in 15 Becken artgerecht gehalten und gewähren euch einen Einblick in ihr Leben. Lustige Clownsfische, elegante Nagelrochen und die giftigen Feuerfische sind aus nächster Nähe zu sehen. Sogar ein ganzer Heringsschwarm, bestehend aus Hunderten von Fischen, dreht sich unermüdlich in seinem runden Becken und legt dabei jährlich etwa 10.000 km zurück. Kommt vorbei und taucht in die stille Welt der Meere ein. Und vergesst nicht, den lustigen Seehunden im Becken an der Kiellinie einen Besuch abzustat-

ten! Am interessantesten ist das um 10 Uhr und um 14.30 Uhr, wenn Sally, Kielius, Dagmar, Jimmy und Luna gefüttert werden (täglich außer Freitag).

Geöffnet: 9-18 Uhr Eintritt: Kinder (6-18 Jahre) 2 Euro, Erw. 3 Euro, Familienkarte 9 Euro Aquarium Kiel, Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel Tel. 04 31 / 6 00 16 37, www.aquarium-kiel.de

Das Schaufenster zu maritimen Welten in Kiel Aquarium GEOMAR Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel Offen: ganzjährig 09:00 bis 18:00 Uhr (Eingang an der Kiellinie) Seehundefütterung: 10:00 und 14:30 Uhr (außer Fr.) Telefon: 0431 600-1637 kontakt@aquarium-geomar.de | www.aquarium-geomar.de

34


Mit Tier und Natur per Du und Ausprobieren ein. Sie zeigt, wie vielfältig das Leben im und auf dem Wattboden ist, welche Bedeutung Miesmuscheln für die Klarheit des Wassers haben und warum viele Fische den Nationalpark als Kinderstube nutzen.

Noch mehr Watt und viel mehr Meer

Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Dithmarscher Straße 6a, Tönning Tel. 0 48 61 / 96 200, www.multimar-wattforum.de

Foto: Schröder

Wie weit springt eine Herzmuschel? Wieso ist der Hummer blau? Und warum ist das Wattenmeer Nationalpark und Weltnaturerbe? Die neue Wattenmeer-Ausstellung im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum lädt zum Erforschen, Anfassen

In 37 großen Aquarien zeigt das Multimar Wattforum die Tiere des Wattenmeeres, insgesamt mehr als 280 Arten von Fischen, Krebsen und Muscheln. Schollen verstecken sich im Sandboden, Katzenhaie suchen nach Nahrung und Seepferdchen tanzen zwischen den Algen. Im Großaquarium drehen Störe und Nagelrochen ihre Runden. Hier steigt zweimal wöchentlich ein Taucher in das riesige Becken, erklärt über ein Mikrofon das Verhalten der Tiere, die er füttert und beantwortet Fragen.

Wale, Watt und Weltnaturerbe Ganzjährig geöffnet (außer 24.12.): 1. April - 31. Oktober: 9.00 - 18.00 Uhr 1. November - 31. März: 10.00 - 17.00 Uhr

Multimar Wattforum • Dithmarscher Str. 6a • 25832 Tönning www.multimar-wattforum.de Infotelefon: 04861 96200

,

35


Mit Tier und Natur per Du Als nächster Verwandter unserer Haushunde sollte man doch meinen, dass Wölfe genauso kräftig bellen, wie unsere Hunde. Tut er aber nicht. Oder besser gesagt: So gut wie nie! Der Wolf bellt nur selten und wenn, dann ist es ein kurzes, leises und einsilbiges „Wuff“. Zu hören bekommt man dieses „Wuff“ eigentlich nur, wenn sich ein fremdes Wesen oder ein fremder Wolf dem Rudel nähert. Das Bellen ist also eine Warnung an die anderen Rudelmitglieder. Es gibt noch andere Ausnahmesituationen, wie z.B. Rudelkämpfe, bei denen auch ab und zu gebellt wird. Darüber hinaus bellt der Wolf nicht.

© Saskia Wend / pixelio.de

Spannend: Gezähmte Wölfe bellen nicht! Ihre Kindeskinder fangen jedoch an wie Haushunde zu bellen, wenn sie mit Menschen leben. Genauso machen es Füchse.

Lebendige Nacht Faszinierend! Sie fliegen durch die Nacht, sehen mit den Ohren, laufen an der Decke, schlafen im Hängen. Fledermäuse erlebt man wohl nirgends so hautnah wie im FledermausZentrum Noctalis in Bad Segeberg. Sehen und Hören, Anfassen und Ausprobieren – die Noctalis Erlebnisausstellung lässt ihre Besucher auf vier Etagen die faszinierende Welt der Fledermäuse mit allen Sinnen entdecken. Im „Noctarium“, dem 60 qm großen Nachtgehege, könnt ihr über hundert tropische Fledermäuse bei ihren akrobatischen Flugmanövern und beim Fressen ihrer Lieblingsspeise Bananen sowie weitere Exoten bestaunen. Hier lebt auch „Foxi“, eine zahme Riesenflughund-Dame, die gern mal mit ihrem Tierpfleger dort spazieren geht. Audio-Guides, interaktive Spiel- und Lernstationen und der Fledermausfilm laden dazu ein, den Geheimnissen der Fledermäuse auf die Spur zu kommen. Im Rahmen einer Sonderführung lassen sich die Noctalis-Tierpfleger über die Schulter schauen (Anmeldung erforderlich, nächste Termine 2.11. und 7.12. jeweils unsere Meisterin 9:30 Uhr). im Abhängen, freut Geöffnet: Mo-Fr 9-17 Uhr, sich auf Dich im Sa+So 10-18 Uhr Noctalis!

Foxi,

Erlebnisausstellung mit lebenden Tieren! www.noctalis.de

36

Noctalis – Welt der Fledermäuse Oberbergstr. 27 (direkt am Kalkberg), 23795 Bad Segeberg, Tel. 0 45 51 / 80 82-0 www.noctalis.de


Mit Tier und Natur per Du

O

Hundetraining mit Martin Rütter

„Hunde sind Persönlichkeiten, die es verdient haben, dass wir uns mit ihren Stärken, Schwächen und Wünschen beschäftigen.“ Nach dieser Philosophie arbeitet Martin Rütter und zeigt, wie man leise und partnerschaftlich mit Hunden umgeht. Teil 1 vermittelt Wissen über die Grundlagen einer guten Beziehung, welche Signale ein Hund verstehen sollte und wie man mehr Abwechslung in den gemeinsamen Alltag bringen kann. Teil II – erfolgreich erziehen, sinnvoll beschäftigen – zeigt, wie man eine sinnvolle und auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes zugeschnitten Beschäftigung aussieht. Ob der Vierbeiner Suchspiele favorisiert, lieber Spuren verfolgt oder Gegenstände apportiert, werden Hundehalter mit Hilfe dieser DVD sehr schnell herausfinden. Denn nur durch adäquate geistige und körperliche Auslastung machen Herrchen und Frauchen ihren Hund wirklich glücklich. Teil 1: ISBN 978-3-440-10891-8, 19,95 Euro Teil 2: EAN 8-88837-64799-1, 19,95 Euro

Mit Reh und Wolf auf Nasenhöhe Der Wildpark Eekholt ist einer der schönsten Wildparks unseres Landes. Im weitläufigen Gelände der Naturerlebnisstätte zwischen Bad Bramstedt und Bad Segeberg könnt ihr über 700 heimische Tiere beobachten. Damwildrudel und Wildschweinrotten, Waschbären und Fischotter, Uhus und Wildkatzen seht ihr aus nächster Nähe und in ihrer natürlichen Umgebung. Die imposanten Greifvögel bei der täglichen Falkner-Vorführung im Freiflug zu erleben, solltet ihr nicht versäumen. Seit der Rückkehr der Wölfe in den Norden hat der Wildpark Eekholt als Wolfsinformationszentrum viele Aufgaben zum Schutz der Wölfe übernommen. Jeden Februar stehen die sagenumwobenen Tiere bei den Wolfsnächten im Mittelpunkt. Neben den Info-Stationen gibt es im Park verschiedene Rast- und Spielplätze zu entdecken. Ein toller Ausflug für die ganze Familie – und sogar der Hund darf mit! Geöffnet: tägl. ab 9 Uhr, Eintritt: Kinder unter 4 J. frei, 4-16 J. 6,50 Euro, Erwachsene 8,50 Euro Ermäßigungen ab 20 Personen

Wildpark Eekholt, 24623 Großenaspe Tel. 0 43 27 / 99 23-0, www.wildpark-eekholt.de

37


Brücken bauen Täglich müssen 32.000 Menschen ihre Heimat, Familie und Freunde verlassen und sich auf einen gefährlichen und beschwerlichen Weg in eine ungewisse Zukunft begeben. Weltweit sind mehr als 51 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Hunger, Verfolgung und Naturkatastrophen – die Hälfte davon sind Kinder. Magst du dich kurz vorstellen? Ich heiße Cheikhouna, ich bin sechzehn Jahre alt. Ich bin in Mauretanien geboren, das ist in Afrika. Jetzt lebe ich ein Jahr in Kiel. Warum bist du nach Deutschland gekommen? Meine Mutter ist früh gestorben, meinen Vater habe ich nie kennengelernt. Ich war immer bei meiner Großmutter. Sie hat mich zur Koranschule gebracht. Da war ich neun oder zehn Jahre alt. Vier Jahre ging ich zur Koranschule. Dann gab es einen Krieg in Mali, einem Nachbarland von Mauretanien. Einige von meinen Mitschülern waren eines Tages verschwunden, sie kamen nicht zurück. Wir haben dann gehört, die Jungen müssen als Soldaten im Krieg in Mali kämpfen. Ich bin mit einem Freund aus der Schule geflohen, damit wir nicht auch in den Krieg müssen. Meine Großmutter hat mit einem Onkel gesprochen, der ein Geschäftsmann ist. Mein Onkel kannte Menschen die mir helfen konnten nach Libyen zu gehen. Von Libyen bin ich mit einem Schiff nach Europa gekommen, das war 2013. Wie geht es Kindern in Mauretanien? Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt Kinder, die haben ein normales Leben, sie haben Vater und Mutter. Sie

38

gehen zur Schule, sie tragen gute Kleider. Aber es gibt auch Kinder, die gar nichts haben. Mauretanien ist ein armes Land. Manche Menschen haben wenig. Essen gibt es dann einmal am Tag. Viele Kinder müssen jeden Tag bei anderen Menschen nach Essensresten fragen. Kinder in Mauretanien haben aber auch Spaß. Wenn sie Zeit haben spielen sie gerne Fußball, Verstecken und andere Spiele, die Kinder spielen. Es sind ja normale Kinder.

Wie war die Flucht für dich? Ich hatte soviel Angst. Ich habe viele Geschichten von anderen Menschen gehört, die nach Europa wollten und gestorben sind. Aber ich habe mir gesagt: Du hast keine andere Wahl, wenn du stirbst ist es so, du kannst es nicht ändern. Das hat mir die Angst genommen.


Brücken bauen Ich hatte auch Angst vor den Europäern – die Weißen waren viele hundert Jahre in Afrika, sie haben schlimme Sachen gemacht mit unseren Großeltern.

und Deutsch. Außerdem höre ich gerne Musik, am liebsten HipHop, Reggae und Pop. Hast du einen Wunsch für die Zukunft? Ich möchte gut leben, Geld verdienen, Gesundheit, ein gutes Leben. Ich möchte anderen Menschen helfen, ich denke an meine Großmutter. Es soll niemand arm sein müssen. Diese Welt gehört doch uns allen. Wir müssen frei sein und hingehen dürfen, wo wir wollen. Ich wünsche mir eine Welt ohne Grenzen.

… und die ersten Tage in Deutschland? Ich habe mich gefragt: Wie reagieren die Leute auf mich, Weil ich schwarz bin. Aber jetzt habe ich keine Angst mehr, weil ich weiß alle sind gleich. Als ich in Kiel aus dem Zug stieg, habe ich mich gewundert: Alle Menschen hier sind sehr groß, sie haben mir Angst gemacht. In meinem Land sind die Menschen kleiner. Ich wollte mich verstecken – aber wo? Zwei Tage lebte ich alleine auf der Straße. Da war ich fünfzehn Jahre alt. Es war kalt, ich wollte duschen. Ich wollte doch Glück und Normalität haben. Da dachte ich: So geht es nicht weiter! Auf Englisch habe ich Menschen gefragt, ob sie mir helfen können – niemand wolle mir helfen. Dann habe ich einen Afrikaner getroffen, den habe ich gefragt ob er Französisch spricht. Er sagte: „Natürlich!“ Ich sagte: „Gott sei dank, können Sie mir helfen?“ Er war sehr nett – ich konnte zu ihm und seiner Frau nach Hause gehen. Sie haben gesagt: „Willkommen“. Ich konnte duschen, ich habe Kleidung bekommen. Cool! Herr und Frau B. haben dann Kontakt zu lifeline aufgenommen. Lifeline hat eine Jugendhilfewohnung für mich gefunden. Die Familie hilft mir immer noch. Sie sind jetzt meine Familie, eine Familie, die ich früher so nicht hatte. Jetzt habe ich sogar einen kleinen Bruder! Was machst du hier? Ich will keine Zeit verlieren. Ich gehe zu einer Schule, das habe ich mir immer gewünscht. Es ist eine Schule in Mettenhof, mit extra Deutschunterricht. Ich mache gerne Sport, ich gehe zum Boxtraining und zum Fitness. Über lifeline habe ich Nachhilfe in Mathe

Infokasten: Lifeline e.V. ist ein Zweigverein des Flüchtlingsrates Schleswig-Holstein und setzt sich seit 2004 für die Rechte von jungen, unbegleiteten Flüchtlingen ein. Die Kinder und Jugendlichen bekommen bei lifeline Rat und Unterstützung, wenn es um ihr Asylverfahren, ihre Wohnsituation, um schulische oder gesundheitliche Fragen geht. Über Ehrenamtliche ist es möglich Nachhilfe und Begleitpersonen oder private Vormundschaften an die jungen Flüchtlinge zu vermitteln. www.lifeline-frsh.de

unbegleitet minderjährig Flüchtling

Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. Sophienblatt 64a · 24114 Kiel Telefon 0431-2405828 lifeline@frsh.de · www.lifeline-frsh.de Bankverbindung: lifeline-frsh · EDG Kiel BLZ 210 602 37 · Konto 77828

Klären. Unterstützen. Beistehen. Fördern

39


Ich will helfen Stell dir vor, du musst dein Zuhause verlassen und in ein fremdes Land gehen. Du musst alles zurücklassen – Familie, Freunde, Spielsachen und dein Lieblingskuscheltier. Du hast Angst, dir ist kalt und du verstehst die Sprache in dem fremden Land nicht. Du möchtest gerne den Flüchtlingskindern helfen? Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren.

Was braucht ihr? Es gibt viele Organisationen, Initiativen und Menschen, die sich um Flüchtlinge kümmern, z.B. Lifeline, Pro Asyl, Gegenwind oder Brot & Rosen. Fragt, wie ihr helfen könnt. Die Menschen kommen nach einer langen und beschwerlichen Flucht in Deutschland an – viele sind Wochen oder gar Monate unterwegs. Sie mussten alles zurücklassen und kommen nur mit dem an, was sie tragen können. Vor allem jetzt im Winter, brauchen sie dringend warme Anziehsachen und Schuhe. Sammelt Geld oder Sachen für die Flüchtlinge - vielleicht gibt es auch Läden und Unternehmen in eurer Stadt, die etwas spenden.

dass diese Menschen ein Gesicht haben und nicht nur eine Nummer sind.

Ahlan wa sahlan Zeigt den Flüchtlingen, dass sie hier willkommen sind. Recherchiert was „Herzlich willkommen“ auf türkisch, arabisch, serbisch, russisch, französisch und somalisch heißt. Schreibt den Willkommensgruß in vielen verschiedenen Sprachen auf Plakate und macht Fotos von euch. Die Fotos können zum Beispiel in einem Flüchtlingsheim oder in der Schule aufgehängt werden und zeigen: Diese Menschen sind hier willkommen!

Gemeinsam gegen Vorurteile Viele Menschen wollen nicht, dass Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Sie haben Vorurteile gegenüber Fremden und fühlen sich bedroht. Sammelt Fakten und Argumente gegen Fremdenfeindlichkeit. Ihr könnt eine kleine Broschüre erstellen, die ihr verteilt.

Besuche eine Unterkunft für Flüchtlinge in deiner Nähe. Die Menschen sind fremd hier, leben dort oft ausgeschlossen und freuen sich bestimmt über Besuch. Du kannst auch in deiner Schule anregen, dass ihr als Klasse gemeinsam dorthin fahrt. Das zeigt den Flüchtlingen, dass ihr euch für sie interessiert.

„Ahlan wa sahlan“ ist ein arabischer Gruß und bedeutet: „als Freunde (und nicht als Fremde) seid ihr gekommen und sollt es leicht haben“.

Informieren und verstehen

Freunde sein

Wisst ihr eigentlich, aus welchen Ländern die Flüchtlinge stammen? Warum sie flüchten mussten und wie sie nach Deutschland gekommen sind? Was ist mit ihren Familien, Freunden und Verwandten? Ihr könnt ein Schul- oder Klassenprojekt machen, in dem ihr gemeinsam Informationen sammelt und diese präsentiert. Zum Beispiel die Hintergründe von Kriegen und Konflikten in den Heimatländern der Flüchtlinge. Oder eine Foto-Ausstellung mit Portraits von Flüchtlingen. So macht ihr bewusst,

Flüchtlinge haben viel verloren und oft Schlimmes erlebt, aber sie haben trotzdem die gleichen Bedürfnisse wie wir – sie wollen mit Freunden spielen, ärgern sich manchmal über die doofen Erwachsenen und finden Fußball cool. Sie wollen einfach nur Kind sein. Holt sie zum Fußballspielen ab, zeigt ihnen euren Jugendtreff oder ladet sie zum Gemeindefest oder eurem Geburtstag ein.

40


Ich will helfen

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Du kannst auch zusammen mit deiner gesamten Schule aktiv werden: „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ ist ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche. Schülerinnen und Schüler setzen sich an ihrer Schule aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung und für ein soziales, solidarisches und friedliches Miteinander in ihrer Schule und Umgebung ein.

Wie wird man eine Schule mit Courage? Um den Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ zu bekommen, müssen sich mindestens 70% aller Menschen, die an eurer Schule lernen, lehren oder arbeiten durch ihre Unterschrift zu den Grundsätzen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ bekennen. Damit verpflichten ihr euch zu einem langfristigen Engagement an eurer Schule mit Aktionen und Projekten gegen Gewalt, Diskriminierung und Rassismus. Die Unterschriftenlisten reicht ihr bei der Bundeskoordination ein. Die Titelverleihung, an der auch die Aktivitäten der Schule gezeigt werden, erfolgt durch die Landeskoordination. Bis jetzt wurden bundesweit mehr als 1450 Schulen mit dem Titel Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ausgezeichnet – in Schleswig-Holstein sind es 35 Schulen.

Akim rennt

O

Als der Krieg Akims Dorf am Kuma-Fluss erreicht, wird das Haus seiner Familie zerstört. Schlimmer noch, er muss sich alleine durchschlagen. Soldaten nehmen ihn gefangen, dann kann er fliehen – und rennt und rennt. Mit wenig Text, dafür aber umso sprechenderen Bildern erzählt das Bilderbuch eine Geschichte, die für so viele Kinder dieser Welt bittere Realität ist. Claude K. Dubois: Akim rennt, Moritzverlag 2014, 96 S. ab 6 Jahre, 12,95 Euro

Ansprechpartnerin in Schleswig-Holstein: Medi Kuhlemann, Aktion Kinder- und Jugendschutz S.-H. e.V, Holtenauer Str. 238, 24105 Kiel, Tel. 04 31 / 2 60 68 71 www.schule-ohne-rassismus.org

41


Gewinnspiel

Familienurlaub in Tirol 4 Nächte für 2 Erwachsene und 2 Kinder im Kaiserhof in Österreich www.kaiserhof.at

5 CDs

Endlic Fetzig h Winter – he e und moder rr H Kinder ne lieder liefert mit se Herr h iner ne uen CD www.fa . milym usic.de

42

3 x 2 Karten – Conni Musical 15.2.,15 Uh, MuK Lübeck oder 20.12., 11 Uhr Sparkassen-Arena Kiel www.muk.de www.sparkassen-arena-kiel.de

3 x 2 Karten ngfrau Die kleine Meerju schen ut am 14.12. im De rg bu ns Fle , Haus ri.de www.theater-libe


arten n-Jahresk amp 5 Familie nk e p p ald Tra ErlebnisW d-trappenkamp.de niswal www.erleb

ole mit S-Kons D 2 o d n e 1 Ninte iele Seri 3-tlg Sp mit Biff, Chip n e ch lern „Englis nd Kipper“ u e tendo.d www.nin

le 5 Spie lag ittersch iel des R rd a p rs Rich e d Kin iert zum aba.de Nomin 2014! www.h Jahres

1 SpiderMan Paket: Kindersitz von Kaufmann Neuheiten + Spiel „Labyr inth“ Spider Man von Ravensbur ger

Wenn ihr gewinnen möchtet, sendet eine Email an VerlosungTipps@verlagskontor-sh.de. Schreibt bitte in der Betreffzeile, welchen Preis ihr euch wünscht. Einsendeschluss: 6.12.2014

43


Sind wir bald da?


Der Berg ruft Blauer Himmel über blau-grauer Ostsee ist natürlich unschlagbar. Aber blauer Himmel über grünen Bergen und schneebedeckten Gipfeln hat auch was. Und wenn die Natur so wunderschön ist wie in Tirol, dann geht es auch mal ein paar Tage ohne Meer. Leider liegen die Alpen nicht gerade um die Ecke vom Bungsberg. Die Deutsche Bahn fährt aber von Hamburg direkt nach Augsburg, auch über Nacht. Einsteigen, schlafen, aufwachen, Berge sehen, das ist sogar mit Kindern gut zu machen. Weiter geht’s dann mit einer kleinen Bimmelbahn nach Berwang in Tirol, wo das Familienhotel Kaiserhof liegt. Berwang ist Teil der Zugspitz-Arena. Von hier hat man einen fantastischen Blick auf den 2.962 Meter hohen Gipfel. Berwang selbst liegt auf über 1.300 Meter Höhe, die Ski- und SnowboardPisten führen im Winter direkt in den Ort. Vom Kaiserhof aus kann man mit den Skiern aus dem Keller zur Skischule gehen. Dort lernen Kinder ab drei Jahren, wie man auf den Brettern steht, die Hänge hinunter saust und zum Schluss auch wieder anhält.

Großer Spaß auch im Sommer Im Sommer ist das kleine Alpendorf ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge. In zwei Stunden erreicht man zum Beispiel den 1802 Meter Almkopf. Die Pfade führen durch bunt blühende Wiesen und saftig grünen Almen und sind auch für Kinder gut zu schaffen. Man könnte fast meinen, dass gleich Heidi und der Ziegenpeter um die Ecke kommen. Wundert Euch nicht über die Kühe – statt Schwarzbunten grasen hier Milchkaffee-braune Rinder. Auch viele Wildtiere leben

hier, zum Beispiel Füchse, Dachse, Gämsen, Vögel und Rotwild.

Kinder im Kaiserhof Im Kinderland des Hotels hat Claudia, die Betreuerin, immer super Ideen: Schwerter basteln, Ketten fädeln, die Kletterwand besteigen, Kinder-Yoga machen oder raus gehen und SalzteigGesichter auf Bäume kleben. Oft kommt Bertram, der große, süße Teddy zu Besuch, macht Quatsch und tanzt mit den Kindern. Kleine Gäste bis drei Jahre bekommen eine extra Betreuung. Sie können im Feenland schlafen oder behütet in einem eigenen Bereich spielen. Egal ob Gitterbettchen, Fläschchen oder Schwimmflügel, es ist für alles gesorgt. Im Restaurant gibt es sogar ein extra niedriges Buffet und leckere Gerichte für die Kinder. Und wenn ein Hund zur Familie gehört, ist der ebenfalls herzlich willkommen.

Und die Eltern…? Während die Kinder toben, können Mama und Papa – oder natürlich auch Oma und Opa – entspannen. Der Kaiserhof hat einen großen Wellness-, Schönheits- und Fitnessbereich. Es gibt viele kosmetische Anwendungen, Massagen und einen Friseur. Die unterschiedlichen Saunen verstecken sich in einer märchenhaften Waldlandschaft, man kann in ein duftendes Rosenblütenbad tauchen oder im Kräuterdampfbad tief durch atmen. Im Schwimmbad tobt dann wieder die ganze Familie gemeinsam. Hotel Kaiserhof, A-6622 Berwang/Tirol Tel. +43 (0) 56 74 / 82 85, www.kaiserhof.at

45


Sind wir bald da?

Wind- und Wasserwonnen

Mit dem Wind um die Wette sausen, sich die frische, salzige Ostseeluft um die Nase wehen lassen und auf Wellen dahin gleiten – wer wie wir im Land zwischen den Meeren lebt, sollte sich den Super-Spaß beim Wassersport nicht entgehen lassen. Und genau so vielfältig wie die Strände sind auch die Sportarten, die man am und auf dem Meer ausüben kann. Tretbootfahren für ruhigere Nachmittage oder richtig rasant wakeboarden – bei der Wassersportschule Wetwind am Schönberger Strand seid ihr gut aufgehoben. Die gesamte Ausrüstung für Paddelboote, Tretboote und Wellenbretter, eine Runde Wasserski oder Wakeboard hat die Wassersportschule Wetwind für euch parat. Dazu gehört auch ein Volleyballfeld, Waveboards zum Streetsurfen, Speedmintonschläger, Kubb (Wikingerschach) oder Boccia. So steht eurem Spaß am Strand nichts mehr im Weg. Das Mitsegeln auf Katamaran oder Jolle entlang der Probsteier Küste ist ein tolles Erlebnis. Ein erfahrener Skipper zeigt euch dabei, wie die Segel gehisst werden und wie man sich richtig zum Wind stellt. Segeln & Surfen Schon ab sieben Jahren könnt ihr Segeln lernen. Man beginnt im kleinen Optimisten und kann später sogar auf größere Jollen und Katamarane umsteigen. Auf- und Abtakeln, richtig mit dem Boot umzugehen und das Meer kennen lernen gehört dazu. Segeln macht auch in Gemeinschaft ganz viel Spaß. Wer Windsurfen lernen möchte, bekommt in der Wassersportschule

46

Wetwind die richtige Ausrüstung vom Neopren-Anzug bis zum Bord und Segel geliehen. So kann man mit der Zeit ausprobieren, was am besten zu einem passt. Und mit einem guten Lehrer lernt man schnell, sicher und mit Spaß auf dem Wasser mit dem Wind zu flitzen. Wassersportcamp Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und siebzehn Jahren können in der Wassersportschule ihre Ferien auch ohne Eltern verbringen. Logisch, dass ihr dabei Windsurfen oder Segeln lernt und jederzeit gut betreut werdet. Wer 16 Jahre alt ist, kann sogar den amtlichen Sportbootführerschein See oder Binnen unter Motor/ Segeln machen. Für die Unterkunft in Mehrbettzimmern, Vollverpflegung, Getränke und das Wassersportprogramm ist gesorgt, gute Laune und Lust zum Mitmachen solltet ihr selbst mitbringen. Weihnachten & Geburtstag Die Surf- und Segel-Saison 2014 ist zwar beendet und die Wassersportstation am Schönberger Strand abgebaut – aber das Piratennest bleibt für Familienfeiern, Grünkohlessen oder Geburtstagspartys auch im Winter geöffnet. Ein Gutschein für einen Surf- oder Segelkurs passt übrigens wunderbar auf einen Wunschzettel … Wetwind Wassersportschule Promenade 17, 24217 Schönberger Strand Tel. 0 43 44 / 30 11 04, www.wetwind.net


Sind wir bald da? © stockfoto

Ski-Urlaub im Land der Trolle Wann wird es mal wieder richtig Winter? Diese Antwort wird euch beim Reiseveranstalter für Skireisen nach Norwegen und Schweden gerne und klipp und klar beantwortet: „Winter gibt es von Dezember bis April!“ Denn im Land der Trolle beginnt die Skisaison Anfang Dezember und geht bis Ende April und garantiert einen schneereichen Winterurlaub! Unser Tipp für Familien: eine Reise in die Region Lillehammer. Das familienfreundliche Skigebiet

Skeikampen, nur 220 km von Oslo und 38 km von Lillehammer entfernt, bietet für jedes Urlauberherz etwas – es locken 21 Pisten- und 150 Loipenkilometer, unter anderem eine liebevoll geführte Kinderschule, in der mit viel Spiel & Spaß das Ski fahren gelernt werden kann. Die Anreise kann ganz entspannt mit den Fährschiffen der Color Line angegangen werden, besonders die Fährpassage Kiel – Oslo mit den beiden Schwesterschiffen M/S Color Fantasy oder Magic lassen mit Einkaufspromenade, Aqua Land u.v.m. echtes Kreuzfahrtfeeling aufkommen.

Neu in dieser Saison Die Skiregion Voss mit seinen beiden Skigebieten Voss Resort und Myrkdalen in der Fjordregion Westnorwegens. Ihr reist mit der Fjordline von Hirtshals nach Bergen und fahrt dann nur 1,5 bis 2 Stunden mit dem Auto in das ausgesuchte Skigebiet. Mehr Informationen zu den Skireisen nach Norwegen und Schweden bekommt ihr bei: Ski und Mehr, Holtenauer Str. 318, Kiel, Tel. 0431 / 259 70 30, www.ski-und-mehr.de

Schlafsack richtig verstauen Wer zeltet oder mal woanders übernachtet, kuschelt sich gerne in einen Schlafsack ein. Das ist gemütlich, warm und weich. Außerdem ist so ein Schlafsack ja auch super klein verpackt und kann leicht überall mit hingenommen werden. Und das ist auch für viele das Problem am nächsten Morgen: Irgendwie passt der Schlafsack gar nicht mehr in seinen kleinen Beutel rein, egal, wie man ihn aufrollt und faltet. Unser Tipp: Lasst es einfach! Wer seinen Schlafsack immer gleich zusammen faltet und rollt, quetscht auch die Füllung aus Daunen oder Kunstfasern an immer der gleichen Stelle. Das kann sie brüchig machen. Besser ist es, ihr stopft den Schlafsack ganz einfach zerknüllt in den Beutel hinein. So ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Falten jedes mal an der gleichen Stelle sind und die Füllung bleibt viel länger fluffig und kuschelig.

47


Sind wir bald da?

Familienfeier am See So schön ist es nicht mal bei Astrid Lindgren: Die ganze Familie sitzt nach dem Winterspaziergang gemütlich an der Kaffeetafel mit Blick auf das funkelnde Wasser des Westensees. Die Tische biegen sich quasi unter den hausgemachten Torten und Kuchen. Oma und Opa plaudern mit den Eltern, die Kinder trinken noch kichernd einen heißen Kakao, bevor sie wieder spielen gehen. So eine Idylle findet man im Felder Seegarten. Hier im Herzen Schleswig-Holsteins liegt das familienfreundliche Restaurant, das bekannt für seine frische, feinheimische Küche ist. Wer zum Mittag- oder Abendessen kommt, lässt sich zum Beispiel die leckere WildBratwurst oder Spezialitäten von Bio-Rindern schmecken. Wer einen Geburtstag, Taufe oder den ersten Schultag feiern möchte, wird hier mit einem Rundum-Service bestens betreut. Besonders beliebt sind die BrunchTermine im Seegarten.

Öffnungszeiten: Do und Fr ab 17 Uhr, Sa ab 12 Uhr, So mit Brunch ab 11 Uhr Felder Seegarten Dorfstr. 107, 24242 Felde Tel. 0 43 40 / 4 98 96 70 www.felder-seegarten.de

Das familienfreundliche Restaurant im Naturpark Westensee

tag jeden Sonn

Familienfeiern

Brunch

lecker Wildschweinleberkäse

Konfirmationen Di-Do ab 17 Uhr · Fr ab 14.30 Uhr · Sa & So ab 12 Uhr · Montag Ruhetag Dorfstraße 107 · 24242 Felde · Tel. 0 43 40 | 4 98 96 70 · www.felder-seegarten.de

48

Felder Seegarten


Sind wir bald da?

Den Himmel einatmen – Ferien in der Oase oder Glühwein genießen. Der Blick schweift dabei über Koppeln, auf denen Stuten ihre Fohlen führen, bis weit über die Felder. Ruhe und Erholung sind hier vorprogrammiert. Alle Annehmlichkeiten des täglichen Lebens sind ganz in der Nähe in Eckernförde, ebenso wie tolle Urlaubsangebote vom Wikinger-Museum oder Eselpark. Wer mit seiner Familie Urlaub in der Natur machen und das eigene Pferd oder Hund mitnehmen möchte, ist in der AlAssil Oase bei Eckernförde richtig. In großzügig gebauten Ferienhäusern in Zeltdachformation kann man die Seele baumeln lassen und mit der Familie und dem Hund von der Haustür in die Feldmark wandern. Wer durch die Wälder der Hüttener Berge oder an den Wittensee reiten möchte, kann sein eigenes Pferd mitbringen oder nach einer Probereitstunde ein Gestütspferd mitnehmen. Am Spätnachmittag kann man auf den nach Westen ausgerichteten Terrassen warm eingekuschelt den Sonnenuntergang mit einem heißen Kakao

AlAssil Oase Lange Linie 14, Friedensthal bei Eckernförde Tel. 0 43 51 / 4 42 41, www.alassil-oase.de

Aussterbende Tiere hautnah erleben Dass der sibirische Tiger von Aussterben bedroht ist, weiß mittlerweile jedes Schulkind. Dass es aber auch Schafe, Schweine und Ziegen in Deutschland gibt, deren Rasse gefährdet ist, ist einigen noch unbekannt. Schleswiger und

© Markus Walti / pixelio.de

Schwarzwälder Kaltblut, Skudde und Pommernschaf, Angler Sattelschweine und viele mehr tummeln sich auf dem Arche Hof Bredland. Die Besitzer Inken und Hardy haben sich in Blunk eine idyllische Oase unter Reet erschaffen. Hier kümmern sie sich liebevoll um aussterbende Haustierrassen und bieten ihnen ein artgerechtes Zuhause. Die GEH (Gesellschaft zur

Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.) hat eine Rote Liste erstellt, die den Gefährdungsgrad der einzelnen Rassen angibt. Die Auszeichnung „Arche Hof” wird von der GEH verliehen und die hohen Anforderungen an die Höfe werden zudem jährlich kontrolliert. Auch tierliebe Menschen finden auf dem Arche Hof Bredland einen Unterschlupf, zum Beispiel im Hochzeitszimmer, in Ferkelbuchten, Hühnerställen oder Pferdeboxen. Solche passenden Namen haben die gemütlichen, geräumigen Zimmer im ausgebauten Heuboden unter dem Reetdach. Die Besucher dürfen Schweinchen füttern, im Heu spielen, Trecker fahren, Frühstückseier abholen und ein echtes Weltverbesser-Frühstück in Bio/Demeter-Qualität genießen. Eine Übernachtung inklusive Frühstück gibt es ab 20 Euro pro Erwachsener, Kinder schlafen und essen günstiger. Arche Hof Bredland, Segeberger Str. 6, 23813 Blunk Inken Mohr, Tel. 01 72 / 4 75 11 78 (ab 16 Uhr) Hardy Marienfeld, Tel. 01 72 / 9 90 50 73 arche-hof-bredland.de

49


Spaß im Museum

© Fotos: Dirk Wolf / pixelio.de

Einmal Prinzessin sein Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie echte Prinzessinnen früher gelebt haben? Was haben sie für Kleider getragen und wie war das mit Spielzeug, Schule und so? Ob wirklich jeder Prinz einen Diener hatte und wie ein echt königliches Badezimmer aussieht – all das könnt ihr im Schloss Glücksburg herausfinden. In den Sommermonaten finden hier sogar extra Kinderführungen statt – darauf müsst ihr im Winter zwar verzichten, aber der Besuch lohnt sich trotzdem! Manchmal ist es doch umso spannender, die Antworten selbst herauszufinden. Das Schloss Glücksburg ist schon so richtig alt. Es wurde von 1582-1587 im Auftrag von Herzog Johann erbaut. An der Stelle stand zuvor ein mittelalterliches Kloster der Zisterziensermönche. Die großen Granitsteine der alten Klosterkirche hat man praktischerweise direkt für das Fundament des Schlosses benutzt. Habt ihr euch schon mal gefragt, wie eigentlich der Name „Glücksburg“ entstanden ist? Diesen Namen bekam das Schloss nach dem Wahlspruch des Herzogs: „Gott gebe Glück mit Frieden“. 1923 wurde aus dem Schloss Glücksburg ein Museum. Hier gibt es tolle Stuckdecken, so außergewöhnliche Dinge wie Ledertapeten, Möbelstücke aus der Rokoko und Biedermeier-Zeit,

50

erlesenes Porzellan und Silber zu entdecken. Auf den Portraits, die im 16. Jahhundert gemalt wurden, könnt ihr euch anschauen, wie die adeligen Herrschaften früher aussahen.

Der herzöglichen Familie ist es aber wichtig, dass es im Schloss noch wohnlich aussieht und darum ist in dem Schloss auch heute noch alles so eingerichtet, als würde der Herzog abends mit kuscheligen Socken auf dem Sofa sitzen und ein Buch lesen. Ihr dürft gespannt sein! Öffnungszeiten in der Nebensaison (ab dem 1.11.) Sa + So 11-16 Uhr Schloss Glücksburg, 24960 Glücksburg Tel. 0 46 31 / 44 23 30, www.schloss-gluecksburg.de


Spaß im Museum

Schokolade macht glücklich Hier in Deutschland isst jeder Mensch durchschnittlich über 100 Tafeln Schokolade im Jahr. Darum wissen wir auch ganz genau, dass Schokolade wirklich glücklich macht! Für leckere Schokolade braucht man Kakao – und der kommt über den Hamburger Hafen zu uns nach Deutschland. Wie aus diesen bitteren Bohnen nun süßes Gold wird, können Naschkatzen und Genießer hautnah im Chocoversum by Hachez erleben. In der Erlebniswelt erfahrt ihr in einer 90-minütigen Führung den Weg des Kakaos vom Anbau über den Handel bis zur Verarbeitung. Das tolle daran: Alle Produktionsschritte werden live an Originalmaschinen vorgeführt, die bis in die 50er Jahre in der Hachez Chocolade Manufaktur genutzt wurden. Könnt ihr euch vorstellen, wie das duftet? Hmmmm! Zahlreiche Probier-Stationen laden euch zum Riechen, Fühlen und Schmecken ein. In Schokolade eintauchen könnt ihr auch – nämlich mit der Waffel in die flüssige, warme Masse der Conche und im „Aroma-Atelier“ könnt ihr aus euren Lieblingszutaten eine eigene, unvergleichliche Tafel Schokolade kreieren. Hachez Chocoversum Meßberg 1, Hamburg, Tel. 040 / 41 91 23 00

Dem Museum angeschlossen ist der „Choco-Laden“, der täglich, auch sonntags, von 1018 Uhr geöffnet ist. Er ist eine Fundgrube für Schmackhaftes, Nützliches und Lustiges rund um Schokolade und kann unabhängig vom Museum besucht werden. Das Sortiment reicht von Confiserie-Pralinés und dänischen Gewürzschokoladen über eine erlesene Pralinentheke bis zu Beauty-Produkten aus Kakaobutter, Schokoladenbier, Kakaobalsamico und vielem mehr. Zudem gibt es das kompletten Sortiment von Hachez und Feodora. Wer selbst aktiv werden möchte, findet hier Zutaten, Werkzeuge und Bücher für die eigene Pralinenherstellung – und kann auch gleich einen Pralinenkurs dazu buchen.

51


Spaß im Museum

Jede Menge Promis Neben Lena Meyer-Landrut stehen, Harry Potter besuchen oder sich mit Angela Merkel fotografieren lassen? Oder einmal ganz dicht neben Angelina Jolie stehen und bewundern, was Brad Pitt jeden Tag sehen kann? Im Panoptikum, dem Wachsfigurenkabinett in Hamburg, ist das alles möglich. Seid erstaunt und lasst euch beeindrucken von der Ähnlichkeit der Wachsfiguren mit ihren prominenten oder historischen Vorbildern. Über 120 Figuren sind im Panoptikum zu bestaunen. Die jungen Besucher im Alter von sieben bis zwölf Jahren können eine spannende Rallye durch das Wachsfigurenkabinett machen. Pauli P., die kleine Piratenmaus, begleitet die Kinder dabei. Spielend könnt ihr dabei etwas lernen und eine Menge Spaß haben. Auch Geburtstage können im Panoptikum gefeiert werden. Hört euch spannende Geschichten an und betrachtet die Wachsfiguren mit ihren Glasaugen aus nächster Nähe. Geöffnet: Mo-Fr 11-21 Uhr, Sa 11-24 Uhr, So 10-21 Uhr Preise: Erw. 5,50 Euro, Kinder (bis 18 J.) 3,50 Euro Panoptikum, Spielbudenplatz 3, 20359 Hamburg Tel. 040 / 31 03 17, www.panoptikum.de

Faszination Wikinger Die wilden Nordmänner begeistern Groß und Klein – und das schon seit vielen Jahren. Schleswig-holsteinische Schulklassen fahren gerne

52

ins Wikingermuseum Haithabu, wenn der Lehrplan sich gerade mit diesem Thema beschäftigt. Aber auch, wer als Kind schon einmal da war, sollte unbedingt mal wieder einen Besuch einplanen, denn hier hat sich eine Menge verändert. Modern und vielseitig präsentiert das Wikinger Museum Haithabu vor den Toren Schleswigs die Wikingerkultur. Erst vor kurzem erhielt Haithabu im Museum eine spektakuläre neue Ausstellung, im historischen Freigelände laden sieben Wikingerhäuser und eine Landebrücke dazu ein, das Wikingerleben mit allen Sinnen zu erfahren. Wikinger Museum Haithabu Am Haddebyer Noor 5, 24866 Busdorf


Spaß im Museum

Tabaluga und die Zeichen der Zeit Tabalugas Wecker fällt um und rührt sich nicht mehr. Natürlich denkt er, die Zeit sei stehen geblieben! Und schon sind Drache und Publikum mitten drin im Abenteuer: Der kleine grüne Drache Tabaluga macht sich auf die Suche nach dem Wesen der Zeit. Kann man Zeit kaufen? Kann man sie aus der Vergangenheit holen, sie sichtbar machen oder kann man die Zeit gar anhalten? Staunend bewegt sich unser kleiner grüner Held durch eine Welt, die sich auf vielerlei Weise zu erkennen gibt und dennoch mit jeder Entdeckung neue Rätsel aufgibt. Im Hamburger Planetarium könnt ihr den beliebten Drachen von Peter Maffays Nummer1-Album ganz neu animiert und produziert im 360-Grad-Rundum-Bildformat und im neuen 3D-Soundformat Atmosphea erleben. Die Geschichte wird von Gregor Rottschalk erzählt und ist animiert nach den Bildern von Helme Heine.

Zusammen mit der unverwechselbaren Musik von Peter Maffay wird Tabaluga zu einem tollen Erlebnis für alle ab 8 Jahren. Eintritt: 11 Euro, ermäßigt: 7 Euro Planetarium Hamburg, Otto-Wels-Straße 1 (vorm. Hindenburgstr.), 22303 Hamburg Tel. 040 / 42 88 65 20, www.planetarium-hamburg.de

Mit dieser tollen „AllesKönnerKiste“ könnt ihr euch eine lustige Figur aus Gips basteln. Lasst eurer Fantasie freien Lauf, entwerft eine Skulptur und gestaltet sie aus Gips. Einfach aus Luftballons und Draht das Grundgerüst für die Skulptur fertigen und mit Papier und Gipsbinden überziehen. So entsteht eine witzige, skurrile und einzigartige Figur, die mit den beiliegenden Wasserfarben nach Lust und Laune bemalt werden kann. Kosmos, EAN: 4002051604066, 9,99 Euro

MÄSSIG REGEL F DEM AU LAN SPIELP

© the content dome GmbH

Gips-Skulptur

Karten: 0 40 - 42 88 65 20 www.planetarium-hamburg.de. PLANETARIUM HAMBURG. DER HIMMEL AUF ERDEN.

53


Spaß im Museum

Spannung und Action

Erlebnis, Information, Ges

chichte.

Eine Zeitreise für Groß und Klein

dertelangen Erleben Sie den jahrhun Küste gegen der an hen nsc Me der Kampf er in der Me dem aus ng die Bedrohu r Hans“. Sturmflutenwelt „Blanke ten • Erlebnis der Naturgewal a, Wetter und Meer • Informationen über Klim Archiv des Wissens • Geschichte hautnah im

Dr.-Martin-Bahr-Straße 7 · 25761 Büsum Tel.: 0 48 34 - 90 91 35 www.blanker-hans.de

54

Wenn ihr wissen wollt, warum das Wasser an unserer Nordseeküste ständig verschwindet und wiederkommt oder warum wir überhaupt Deiche haben, dann seid ihr in der Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ richtig aufgehoben. Zuerst werdet ihr in die Nacht der großen Sturmflut vor 50 Jahren zurück versetzt. Mit einem Schauspieler geht ihr in die 60er-Jahre Kneipe „Zum Deichgrafen“. Doch da müsst ihr euch vor dem Sturm flüchten und rettet euch mit einer rasanten Fahrt in den Sturmflutrettungskapseln durch die Sturmflut. Danach erfahrt ihr, wo das Wasser der Nordsee bei Ebbe bleibt und könnt an vielen Dingen ausprobieren, wie Sturm, Wind, Wetter und das Klima funktionieren. Außerdem gibt es in der Sturmflutenwelt noch die riesige Sonderausstellung „PIRATEN – Segeln unter schwarzer Flagge“ mit ganz vielen Mitmach-Möglichkeiten. Hier könnt ihr einmal ein richtiger Pirat auf dem Piratenschiff Black Diamond sein. Jeden Sonntag finden um 14.30 Uhr die öffentliche Führung sowie für Kinder das Angebot „Kinder führen Kinder“ statt. Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. Winteröffnungszeiten: siehe Homepage Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ Dr.-Martin-Bahr-Straße 7, 25761 Nordsee-Heilbad Büsum Tel. 0 48 34 / 90 91 35, www.blanker-hans.de


Spaß im Museum

Entdecke den Forscher in dir Mitmachen und ausprobieren, anfassen und experimentieren sind in der Phänomenta erlaubt und erwünscht. Alle Sinne sind gefordert: Zerrspiegel, der schräge Raum, Lichtprojektionen oder drehende Scheiben verwirren und trainieren Auge und Gehirn. Zahlreiche dreidimensionale mathematische Stationen laden zum stundenlangen Tüfteln und Grübeln ein. Licht und Töne, Lachen und Gespräche und jede Menge Bewegung erfüllen die gesamte Ausstellung. An über 170 Stationen kann die ganze Familie Natur erleben, Technik anfassen und die Naturgesetze hautnah erforschen. Ferienworkshops: In den schleswig-holsteinischen Schulferien gibt es spannende Workshops zu wechselnden Themen zu erleben. 20. Dezember 2014 bis 6. Januar 2015, 1. bis 19. April 2015, tägl. 15 Uhr. Sonderausstellung: Historischer Streifzug durch das chemische Labor. Acht Laborstationen führen durch die Geschichte der chemischen Forschung – von der mittelalterlichen Probierkunst bis zum Theorie-Labor Gegenwart 1. November 2014 bis 28. Februar 2015. Café Lichtlos – mit Rahmenprogramm: Ab Mitte März eröffnet das Café Lichtlos wieder seine Türen. Im Nordertor Flensburg erlebt man in totaler Dunkelheit, wie es sich anfühlt, ohne Sehsinn Kaffee zu trinken und Kuchen zu essen. 14. März bis 26. April; Mi., 10.30-14.30 Uhr (mit Anmeldung), Sa-So 13.30-17.30 Uhr (ohne Anmeldung). Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr, Sa+So+feiertags 12-18 Uhr, Mo (Okt.-Mai geschlossen) Phänomenta, Norderstr. 157-163, Flensburg Tel. 04 61 / 14 44 90, www.phaenomenta-flensburg.de

Löwenzahn Experimente rund ums Jahr Experimente rund um die vier Jahreszeiten findet ihr in dieser tollen Box! Fritz fragt sich,

was eine vergessene Limoflasche im Gefrierschrank mit Rissen im Straßenbelag zu tun hat. Yasmine überlegt, wie Frühlingsblumen ihren Durst löschen. Und Hund Keks möchte trotz sommerlicher Hitze warm duschen. Kleine Geschichten rund um eure Freunde aus der Löwenzahn-TV-Sendung und spannende Versuche vermitteln euch Wissen rund um Natur, Umwelt und Technik. Kosmos, EAN: 4002051602260, 22,99 Euro

55


Spiel & Spaß Auf den Putz hauen Wer mal so richtig auf den Putz hauen will, sollte nicht mit den Fäusten gegen die nächste Hauswand trommeln. Auch mit Saubermachen hat das nichts zu tun. Auf den Putz hauen bedeutet „es mal so richtig übertreiben“ oder „auf sich aufmerksam machen“. Aber wo kommt diese Redewendung her? Der Ausdruck „Putz“ leitet sich vom heute nicht mehr gebräuchlichen Verb „butzen“ ab. Ursprünglich bedeutete das so viel wie „sich das Schmutzklümpchen z. B. in der Nase entfernen“. Aus „butzen“ entwickelte sich putzen mit dem Wortsinn „reinigen, verschönern“. Wenn man sein Haus verputzt, verschönert man es auch gleichzeitig. Man konnte allerdings auch sich selbst verschönern. Ungefähr seit dem 17. Jahrhundert bezeichnete man schöne und aufwendige Kopfbedeckungen, Kleider und Schmuck-

56

© Heike Berse / pixelio.de

stücke als Putz – mit so etwas konnte man sich herausputzen. Und was hat das mit hauen zu tun? Diese Wendung stammt vom Turnierplatz der Ritter. Damals traten sie in Zweikämpfen gegeneinander an – Mann gegen Mann. Um den Gegner zu beeindrucken zog man sich möglichst prächtig an. Dazu gehörte auch ein Helmschmuck – der so genannte Putz. Ziel des Kampfes war es, dem Gegner diesen Schmuck vom Helm runterzuschlagen. Man haute sich also gegenseitig „auf den Putz“. Und wer das als Erster schaffte ging also als Sieger aus dem Turnier hervor und beeindruckte das Publikum. Ihr wollt mal so richtig auf den Putz hauen? Wir haben auf den nächsten Seiten tolle Orte rausgesucht, wo ihr jede Menge Spaß haben könnt. Selbtsverständlich ohne jemandem die Mütze vom Kopf zu hauen.


Spiel & Spaß

rabatzz! – 10 Jahre Spaß und kein bisschen leise Hey und hereinspaziert in Hamburgs größten Indoor-Spielplatz, das rabatzz! Toben, rennen, hüpfen, klettern, krabbeln, rutschen, rauf, runter, drüber, drunter auf riesigen 3.500 Quadratmetern Fläche, und das bei Wind und Wetter. Zahlreiche Attraktionen laden Klein und Groß zum Mitmachen ein, z.B. das XXL-Kletterlabyrinth, die Riesenwellenrutsche oder – ganz neu – die Feuerleiter „Plumpzz!“. Besonders Mutige erklettern den „SkyTrail“-Hochseilgarten, versuchen „Bully“ den Rodeobullen zu zähmen oder stürzen sich von Deutschlands steilster Doppel-Freifall-Rutsche „Twin Falls“. Das macht natürlich am meisten Spaß, wenn die besten Freunde dabei sind. Deshalb werden im rabatzz! auch täglich die tollsten Geburtstagspartys gefeiert, manchmal in Kombination mit Piratenschatzsuche, Soccer oder Limbo-Tanz. Ein passendes Party-Paket mit spannender Spielanimation lässt sich telefonisch oder ganz bequem online buchen. Wichtig zu wissen: Wer Montag bis Donnerstag seinen Geburtstag feiert, bekommt 10 % Rabat(t)zz! Weitere Infos: www.rabatzz.de, hier kann man alles online buchen und sich Videos zu allen Attraktionen und den AnimationsAngeboten ansehen. rabatzz! Kieler Straße 571, 22525 Hamburg Tel. 040 / 54 70 96 90

57


Spiel & Spaß

Spiele-Trickkiste

O

Der GU Ratgber ist ein wahrer Ideenschatz an Strategien, Ritualen und originellen Beschäftigungsmöglichkeiten, die den Alltag mit Kindern vereinfachen und bereichern. Gut gelaunt zeigt die Autorin, Bloggerin und Mutter kreative Spiele und Ideen für jede Situation – für drinnen und draußen, zum Austoben, Aufessen, Feiern, sowie kleine Anschubser zur Selbstbeschäftigung. Dazu gibt es tolle Downloads von Kindergeburtstagseinladungen über Muffin-Toppers bis hin zu praktischen Alltagslisten für Pausenbrote und Menüplanungen. Alle Vorschläge können ganz einfach ohne große Vorbereitung und Extra-Einkäufe umgesetzt werden. Alle Ideen und Spiele sind von Müttern und Kindern erprobt und werden heiß geliebt. SvenjaWalter: Spiele-Trickkiste. Über 88 luftballonbunte, brauseprickelnde Alltagsabenteuer und ruck-zuck-schnelle Müttergeheimwaffen-Beschäftigungsideen für Kinder, Gräfe und Unzer Verlag 2013, 144 Seiten, 14,99 Euro

Schwarzlicht-Welten Eine geheimnisvolle, unbekannte Welt lässt sich erkunden in Hamburgs Schwarzlichtviertel, Deutschlands größter Schwarzlicht-Erlebniswelt. Per U-Boot taucht ihr ab in ein leuchtendes Meer voller spektakulärer Licht- und Soundeffekte und bewegt euch dabei spielerisch auf einer 18 1⁄2-Loch Minigolfanlage. Geht auf Entdeckungsreise auf dem versunkenen Kontinent und stellt euch den Herausforderungen des verschollenen

Maya-Tempels im Herzen des Dschungels! Das „Blindhouse“, ein stockdunkles Tast- und Fühllabyrinth, sowie „Mission Possible“, ein Geschicklichkeitsparcours durch Laserhindernisse, stellen weitere Attraktionen dar. Geburtstagskinder können im Schwarzlichtviertel eine einzigartige Pizza-Party (frisch aus dem Steinofen!) feiern. Reservierung (online) wird dringend empfohlen! Schwarzlichtviertel, Kieler Str. 571, 22525 Hamburg Tel. 0 40 / 2 19 01 91 50, www.schwarzlichtviertel.de

58


Spiel & Spaß

Willi, der Spiele-Wal Im Wal Willi, dem größten Wal-Gebäude der Welt, dreht sich alles um den Spaßfaktor für Groß und Klein. Und der ist gewaltig. Willi, der Spiele-Wal am Hafen von Friedrichskoog, ist Dithmarschens modernster Spielpark und fasziniert Besucher mit seinem abwechslungsreichen Innenleben: Neue Spielattraktionen, wie die Bumper Cars, die Ri-Ra-Rollenrutsche und der 16 Meter lange DschungelRun, aber auch das riesengroße Klettergerüst, die Elektro-Cartbahn und der Riesen-Wal „Schnappi“ sorgen für ständigen Jubel. Langeweile ist hier völlig chancenlos! An die Eltern und Großeltern haben die Betreiber auch gedacht: Massagesessel, die die gestresste Mama oder den müden Opa einmal so richtig durchkneten, stehen in einer der Ruhezonen zur Verfügung. Aber auch ein vielfältiges Spielangebot gibt es für die erwachsenen Begleiter. Und wenn Hunger oder Durst sich melden, warten in der gemütlichen Cafeteria kleine Snacks, kühle Getränke und Kaffee. Dank der verschiedenen günstigen Geburtstagsarrange-

ments kann man hier mit Freunden und Eltern ebenfalls einen unvergesslichen Geburtstag erleben. Wichtig ist, dass ihr die Feier rechtzeitig reserviert!

Geöffnet: Mo-Fr 14-19 Uhr, Sa, So und feiertags 10-19 Uhr. Für Gruppen können aber auch andere Zeiten in der Woche abgesprochen werden. Familien-Indoorspielepark Wal Willi Am Hafen 10, Friedrichskoog, Tel. 0 48 54 / 90 46 60 www.wal-friedrichskoog.de

59


Spiel & Spaß

Baden und Entspannen direkt am Strand Licht, Wärme und ein einmaliger Blick auf die Ostsee – auf 4.500 Quadratmetern unter dem Dach der Badewelt FehMare am Südstrand von Fehmarn erleben Familien jederzeit einen perfekten Sommertag.

Für Meeresambiente mit frischer Seeluft sorgen riesige Glasfronten, die komplett zum Meer hin geöffnet werden können. In der großzügigen Wellnesswelt genießen Mama und Papa eine Auszeit. Kosmetikangebote, entspannende Massagen und wohltuende Saunagänge machen den Besuch des FehMare zu einem echten Kurzurlaub vom Alltag. 95° C Aufgusssauna, 85° C Panoramasauna, Sanarium und Dampfbad laden zum gesunden Schwitzen ein. Geöffnet: Badewelt täglich 10-19 Uhr, Sauna- & Wellnesswelt Mo-Sa 10-22 Uhr, So 10-19 Uhr

Die Badewelt ist ein Paradies für große und kleine Wasserratten. Das Meerwasserwellenbad sorgt für echtes Ostsee-Feeling. Im Erlebnisbecken und auf der 70 Meter lange Familienrutsche haben kleine Wasserratten richtig viel Spaß. Im Außenbecken können die Besucher des FehMare der Ostsee entgegentauchen.

Preise: Badewelt 12 Euro (Erw.), 6 Euro (Kinder 4-16 Jahre), Bade-, Sauna- & Wellnesswelt 15 Euro (Erw.), 10 Euro (Kinder 4-16 Jahre), jeweils für 3 Stunden, jede weitere Stunde 1 Euro Badewelt FehMare Südstrandpromenade 1, Burgtiefe, 23769 Fehmarn Tel. 0 43 71 / 88 99 60, www.fehmare.de

Fantastische Welt Erlebe deinen Geburtstag bei den Hobbits, Jedi-Rittern oder Feen und Wichteln... oder in deiner ganz eigenen Welt! In der Fantasterei wird euren Eltern die aufwendige Planung eines abenteuerreichen Kindergeburtstages einfach abgenommen. Ganz individuell geht der Bauernhofpädagoge Arnulf Zurheide auf eure Wünsche ein und kreiert eine fantasiereiche Welt zum Abtauchen und Spaß haben. Fantasterei – der Erlebnisbauernhof zwischen Flintbek und Bordesholm Arnulf Zurheide Dorfstraße 8, 24220 Techelsdorf Tel. 0 43 47 / 90 43 35 oder 01 72 / 4 04 20 05 www.fantasterei-techelsdorf.de, www.facebook.com/fantasterei

60


Ein Tag am Meer ügen n g r e v m m i w h c S Badespaß • Wellness

Badespaß direkt am d Südstran

Erleben Sie einen perfekten Tag am Meer in unserer Bade- und Wellnesswelt mit dem einzigartigen Ambiente im FehMare SPA - direkt an der Ostsee. Wir bieten für jeden etwas:  Meerwasser-Wellenbecken  Familienrutsche  Erlebnisbecken mit Wasserfall  Sprudelliegen  Aqua-Fitness  Außensauna auf dem Dach  Entspannungs- und AufgussSauna  Dampfbad  Wohlfühlprogramme für den ganzen Körper und, und, und…

Badewelt | Wellnesswelt

Südstrandpromenade 1 - Burgtiefe - 23769 Fehmarn | T. 0 43 71 - 88 99 60 | www.fehmare.de


© Fotolia

Moderne Schatzsuche Weißt du eigentlich wie man heute auf Schatzsuche geht? Die Zeiten, in denen man eine poröse und vergilbte Karte benutzt hat, sind nämlich vorbei: Geocaching setzt sich zusammen aus geo = griech. Erde und cache = engl. Versteck. Es ist die moderne Form der Schnitzeljagd mit Hilfe von Koordinaten und GPS-Signalen. Koordinaten? GPS? Als Koordinaten bezeichnet man das gedachte Gradnetz aus Längen- und Breitenkreisen auf der Erdoberfläche. Auf einem Globus sind sie als Streifen eingezeichnet. Die Breitengrade werden vom Äquator aus nach Norden und Süden gezählt, die Längengrade vom Nullmeridian (der durch Greenwich, einem Ort bei London, führt) nach Osten bzw. Westen. Mit Hilfe dieses Netzes lässt sich jeder Punkt auf der Erde exakt bestimmen, zum Beispiel so: N 047°25.157, E 010°59.522 (das ist die Zugspitze). Das N bezeichnet den nördlichen Breitengrad und das E den östlichen Längengrad. Wo sich diese beiden Grade schneiden, ist der gesuchte Punkt. Die Einheit sind Grad, also das Zeichen °. Um einen Punkt noch feiner zu bestimmen, gibt es Minuten (das sind die ersten beiden Ziffern nach dem Zeichen °) und Sekunden (die letzten drei Ziffern der Koordinate), die eine Gradangabe untergliedern.

62

GPS ist die Abkürzung für Global Positioning System bzw. Globales Positions System. Wenn du nun ein GPS-Gerät in der Hand hältst, kann dieses über Signale von Satelliten im All berechnen, auf welcher Koordinate du gerade stehst. Außerdem kann es, wenn du bestimmte Koordinaten eingibst, anzeigen, in welche Richtung und wie weit du gehen musst, um zu diesem Punkt zu gelangen. Es ist also eine Art elektronischer Kompass. Beim Geocaching geht es nun darum, einen Behälter zu verstecken und auf Datenbanken im Internet die Koordinaten des Verstecks zu veröffentlichen. Jeder andere kann dann diese Koordinaten in sein GPS-Gerät eingeben und das Versteck finden ... eine weltweite Schatzsuche! Du möchtest dich jetzt auf den Weg machen, um selbst einen Cache zu suchen? Auf www.2-mit-grips-und-gps.de haben wir einige Caches aufgelistet, die mit dem KindgerechtMerkmal ausgezeichnet wurden. Beim Klick auf die Symbole wirst du auf die Seite www.opencaching.de weitergeleitet. Dort kannst du noch viele weitere Caches suchen, zum Beispiel nach Entfernung von deinem Wohnort. www.2-mit-grips-und-gps.de



Spiel & Spaß

Wir finden ihn

O

„Oh nein, nicht zu Onkel Christian aufs Land! Clara und Victor ahnen das Schlimmste! Doch dann werden die Ferien auf dem Bauernhof alles andere als langweilig. Denn Clara und Victor entdecken das Geocaching – eine moderne Form der Schnitzeljagd mit Hilfe eines GPS-Geräts – für sich und erleben jede Menge Abenteuer. Ein großer, besonders kniffliger Fall hat es ihnen besonders angetan. Aber dann tauchen plötzlich zwei Gegenspieler auf und legen dem Team reichlich Steine in den Weg …“ Der erste deutschsprachige Roman zum Trendthema Geocaching für Kinder ab 8 Jahren. Manuel Andrack: Cache! Wir finden ihn!, mixtvision Verlag, 176 Seiten, mit Cachebox-Aufkleber und Logbuch zum Ausschneiden, 7,95 Euro

an beiden Kassen. Es berechtigt zum einmaligen Eintritt und kostet für Kinder von 4 bis 13 Jahren nur 13 Euro, ab 14 Jahre und Erwachsene 14 Euro. Ferienhausgäste des ostsee resort damp haben den täglichen Eintrittspreis ins Entdeckerbad und das fun&sport center bereits inklusive. Das Entdeckerbad bietet seinen Gästen ein abwechslungsreiches Programm vom Kindergeburtstag bis zur Disco-Badeparty, vom Anfänger-Schwimmkurs bis hin zur „Langen Saunanacht“.

Winterspaß Für alle, die auch im Winter Spaß haben und sich trotz Schneeregens austoben möchten, bietet das ostsee resort damp vom 15. Oktober 2014 bis 31. März 2015 das Kombiticket „Winterspaß“ an: die günstige Eintrittskarte für einen dreistündigen Besuch im Entdeckerbad mit Sauna-Wikingerdorf und einem Tagesticket für das fun&sport center damp mit Indoor-Spaßpark und Leihgebühr eines Sportgerätes nach Wahl. Das Kombiticket für das Entdeckerbad und das fun&sport center gibt es seit dem 15. Oktober

64

Entdeckerbad Damp, Seeuferweg 24 24351 Ostseebad Damp, www.entdeckerbad.de


Spiel & Spaß

Paradiesisch spielen Erlebt auf über 4.000 Quadratmetern im Innen- und Außenbereich das tolle Angebot im Spielparadies. Mit Trampolin, ElectroKarts und Hüpfburgen für Groß und Klein, RiesenRutschen, Baby- und Spielecken, KinderKarussells, SoftballSchussAnlage, Rodeo-Bullen, Kletterturm mit Sportfeld und Torwand und dem neuen „Snappy“ bieten sich jede Menge Möglichkeiten zum Toben und Spielen. Natürlich kann man sich auch im Bistro mit Pommes, Würstchen, Cola, Kaffee und vielen Köstlichkeiten mehr stärken. Immer wieder stehen zusätzliche Veranstaltungen auf dem Programm, wie z.B. das „Schlafund Spielfest“ oder der Kinder-KrabbelClub immer donnerstags. Auf der Internetseite findet ihr die aktuellen Veranstaltungen und News.

Und jeden Tag werden hier Geburtstagspartys für Kinder oder Erwachsene ausgerichtet. Vom Verleih der Hüpfburgen, der kompletten FestAustattung über Bedienung und Unterhaltung bis hin zum Catering-Service erfüllen sich hier alle Wünsche. Auch die Firmen- oder Vereinsfeiern oder Weihnachtsfeiern werden hier zu einer Veranstaltung der besonderen Art. Sogar Erwachsene werden hier ganz schnell wieder zu Kindern. Auch externe Veranstaltungen plant das ABACOLINOTeam und führt sie durch. Geöffnet: täglich von 11-19 Uhr, an Schultagen 14-19 Uhr Susi und ABACOLINO Daimlerstraße 2, 23617 Stockelsdorf Tel. 04 51 / 58 24 94 70, www.abacolino.de Tä g 11 00 lich An bis geöff S 14 00 chu 19 00 net ! bis ltag Uhr 19 00 en Uh ! r

ns ! tu g mi tsta t r ier bu Fe Ge n re u E

iund s Su Das Spielparadies für Lübeck, Ostholstein und Umgebung !

GoKartBahn, Rodeo, Hüpfburgen Snappy, Trampoline, Karussells riesiger Spielturm mit Labyrinth und SuperRutschen ...

Spielen, Toben, Feiern ! Im riesigen Innen- und Außen-Bereich !

Daimlerstraße 2 – 23617 Stockelsdorf www.abacolino.de www.susiunddiekleinenstrolche.de

Kleinkinderbereich Softplay, LegoEcke Burgcafé und Bistro

65


t s agsspaß t r u b e G

Spiel- und Pizza-Party Mindestens acht Jahre solltet ihr alt sein, wenn ihr euren Geburtstag im Schwarzlichtviertel in Hamburg feiern wollt. Auf 18 ½ Bahnen spielt ihr euch in ca. zwei Stunden durch eine fantastische Welt aus Licht und Ton. Alles drum und dran für 17,90 Euro/Person, inkl. Laserparcours „Mission Possible“ und „Blindhouse“. Anschließend dampft schon die geschnittene, ofenfrische Pizza auf den reservierten Tischen. Partyzeit ca. 2,5 Stunden. Reservierung (online) wird dringend empfohlen. Bitte achtet darauf, dass Geburtstagspartys generell nur bis 17 Uhr (späteste Startzeit) zu reservieren sind. Schwarzlichtviertel, Kieler Str. 571, 22525 Hamburg Tel. 0 40 / 2 19 01 91 50, www.schwarzlichtviertel.de

Schönster Geburtstag

O

Optimale Planung und garantierter Partyspaß für Kinder von drei bis zehn Jahren: Was für die Kleinen ein absoluter Höhepunkt ist, kann für die Eltern schon mal Stress bedeuten. Anhand von zwölf Mottopartys, die vom Feenfest, der Römerparty bis hin zum klassischen Geburtstag reichen, wird erklärt, wie ein Fest optimal aufgebaut wird. Übersichtliche Checklisten, Kopiervorlagen, Downloads und kleine Kniffe stellen sicher, dass die Party für Klein und Groß ein Erfolg wird. Angelika Muxfeldt / Michaela Bendel Mein schönster Kindergeburtstag, GU Verlag 2010, 160 Seiten, 16,99 Euro

66


Geburtstagsspaß

Feiern mit den Geburtstags-Spezialisten Geburtstag hat man nur einmal im Jahr. Eine Party mit allen Freunden im rabatzz! macht etwas ganz Besonderes daraus. Das rabatzz!-Geburtstags-Team hat bereits mehr als 30.000 Geburtstagspartys organisiert und weiß, wie Kinder feiern wollen. Eltern sparen sich aufwändige Vorbereitungen, den Stress der zeitraubenden Organisation und das lästige Aufräumen danach. Unser Tipp: rabatzz! macht die Arbeit und die Eltern feiern als Gast auf der eigenen Party ganz entspannt mit ihren Kindern. Alle Infos, Angebote und Preise unter: www.rabatzz.de

Geburtstag in der Töpferei Mit bis zu 30 Gästen kannst du deinen Geburtstag in der Töpferwerkstatt feiern. Bei Saft, Kakao und Kuchen kannst du tolle Sachen aus Ton formen. Du lernst wie man mit Ton und Drehscheiben umgeht und wie die Kunstwerke bemalt werden können. Zum Trocknen und Brennen bleiben die fertigen Stücke ca. 14 Tage in der Werkstatt und können dann als gebrauchsfertige Keramik abgeholt werden. Atelier Wanda Stehr, Hörnweg 28, 25436 Tornesch, Tel. 0 41 20 / 13 92

Kindermund

O

Kindergeburtstage feiern! diverse Themen: Töpfern, Wolle, Stoffe, Holz, Keramik

Wenn man keinen Geburtstag hat bleibt man ein Schnullerbaby. Oma braucht eine Riesentorte, damit alle Kerzen drauf passen. Für mich kommt der Geburtstag zu langsam und für meine Mama zu schnell. Lustige Sprüche aus Kindermündern zum Thema Geburtstag. Sybille Ekrut, Barbara Pueschel, Vito von Eichborn Erwachsen ist man ungefähr mit hundert. Kinder über Geburtstage, Partys und das Älterwerden Bastei Lübbe (Baumhaus) 2013, 48 Seiten, 6,99 Euro

Kontakt Familie Stehr Tel. 0151 41 44 77 20 25436 Tornesch

67


Geburtstagsspaß

Spielparadies Erlebt auf über 4000m2 im Innen- und Außenbereich das tolle Angebot im Spielparadies. Mit Trampolin, ElectroKarts und Hüpfburgen für Groß und Klein, RiesenRutschen, Baby- und Spielecken, KinderKarussells, SoftballSchussAnlage, Rodeo-Bullen, Kletterturm mit Sportfeld und Torwand und dem neuen „Snappy“ bieten sich jede Menge Möglichkeiten zum Toben und Spielen. Natürlich kann man sich auch im Bistro mit Pommes, Würstchen, Cola, Kaffee und vielen Köstlichkeiten mehr stärken. Jeden Tag werden hier Geburtstagspartys für Kinder oder Erwachsene ausgerichtet. Und immer wieder stehen zusätzliche Veranstaltungen auf dem Programm, wie z.B. das „Schlaf- und Spielfest“ oder der

Kinder-KrabbelClub immer donnerstags. Auf der Internetseite findet ihr die aktuellen Veranstaltungen und News. Vom Verleih der Hüpfburgen, der kompletten Fest-Austattung über Bedienung und Unterhaltung bis hin zum Catering-Service erfüllen sich hier alle Wünsche. Auch die Firmen- oder Vereinsfeier oder Weihnachtsfeiern werden hier zu einer Veranstaltung der besonderen Art. Sogar Erwachsene werden hier ganz schnell wieder zu Kindern. Auch externe Veranstaltungen plant das ABACOLINO-Team und führt sie durch. Geöffnet: täglich von 11 bis 19 Uhr, an Schultagen 14 bis 19 Uhr Susi und ABACOLINO Daimlerstraße 2, 23617 Stockelsdorf Tel. 04 51 / 58 24 94 70, www.abacolino.de

Willi, der Geburtstags-Wal Euren Geburtstag könnt ihr mit all’ euren Freunden im Spiele-Wal in Friedrichskoog feiern. An Geburtstag oder bei mindestens fünf Gästen hat das Geburtstagskind freien Eintritt. GeburtstagsArrangements gibt’s in drei Größen. Sie gelten die ganze Woche und sind ab 9,50 Euro zu buchen. Unbedingt rechtzeitig reservieren! Standardmäßig zu allen Paketen gehören die Geburtstagsdekoration und ein geschmückter Geburtstagstisch. Speisen und Getränke dürfen nicht mit in den Wal gebracht werden. Tipp: Zieht saubere Strümpfe an – im Wal herrscht Sockenpflicht!

68

Familien-Indoorspielepark Wal Willi Am Hafen 10, Friedrichskoog, Tel. 0 48 54 / 90 46 60 www.wal-friedrichskoog.de


Geburtstagsspaß

Feiern mit Flattertieren Taucht gemeinsam mit euren Freunden ein in die phantastische Welt der Fledermäuse und verbringt einen unvergesslichen Tag mit den geheimnisvollen Jägern der Nacht. Beim Gruselgeburtstag werdet ihr als Vampire verkleidet und geschminkt, hört eine

Mega-Spaß beim Bowling auf unseren Space- und Western-Bahnen oder spannende Action beim Schwarzlicht Minigolf im Piraten Abenteurland! Ihr habt die Wahl:

Piraten-Party: spannende Vampirgeschichte und bastelt euch eine kleine Fledermaus als Andenken für zu Hause. Beim Detektivgeburtstag sucht ihr im ganzen Haus nach einer verschwundenen Fledermaus und erhaltet nach gelöstem Fall ein Fledermaus-DetektivDiplom. Für die jüngeren, als kleine Vampire verkleideten Geburtstagsgäste gibt es eine spannende (aber nicht gruselige!) Forschertour durch die geheimnisvolle Welt der Flattertiere. Alle Angebote gelten für max. zwölf Kinder. www.noctalis.de

Auf ins Abenteuerland In der Erlebniswelt Hülshorst könnt ihr bei geheimnisvollem Schwarzlicht und atemberaubender Soundkulisse mit Außerirdischen, Cowboys, Rittern, Piraten und den alten Inkas Bowlen oder Minigolf spielen. In der 18-Loch Indoor Minigolfanlage erlebt ihr spannende Abenteuer im Reich der Freibeuter und Piraten. Sehen, tasten, hören, staunen und wundern heißt es, wenn ihr euch zum historischen Hafen kämpft, das Piratenschiff betretet, eine Seeschlacht bestehen müsst und das große Gold auf der legendären Schatzinsel sucht. Oder ihr versucht euch lieber auf den 24 amerikanischen Bowlingbahnen beim Youngsters Cosmic Bowling mit Musik aus den aktuellen Charts und einer coolen Nebel- und Lightshow. Feiert doch auch mal euren Geburtstag in der Erlebniswelt Hülshorst, eure Gäste werden begeistert sein. Erlebniswelt Hülshorst, An der Hülshorst 11, 23568 Lübeck Tel. 04 51 / 3 21 11, www.erlebniswelt-huelshorst.de

18-Loch SchwarzlichtMinigolf Abenteuer inkl. 1 Softdrink inkl. Kids-Menü*

nur

10,00

EUR p.P.

Bowling-Party: 2 Stunden Bowlingspaß inkl. Leihschuhe inkl. 2 Softdrinks inkl.1 Kids-Menu* nur

10,90 EUR p.P.

Mo.-Sa. 10-19 Uhr

mind. 5 Pers., Start spät. 17 Uhr

69


© Boris Goltzsch / pixelio.de

Bei dir

vor der Tür Ein Spaziergang in so einer herrlichen Winterlandschaft ist doch etwas Tolles, oder? Und wenn der Winter sich von seiner nicht so schönen Seite zeigt, probiert doch mal was Neues aus! Zum Beispiel, wie es ist Musik zu machen oder sich als Schauspieler zu versuchen. Oder ihr beschäftigt euch mit eurem Spielzeug! Dazu haben wir ein paar gute Tipps für euch zusammengestellt.

Singen, tanzen und Spaß haben Bei Stagecoach Hamburg tauchen spielfreudige Kinder und Jugendliche in die Welt von Schauspiel, Tanz und Gesang ein. An der international bekannten Musicalschule unterrichten professionelle Coaches, die selbst aktive Künstler sind. Earlies ab 4 Jahren starten mit jeweils einer halben Stunde Unterricht pro Fach. Für die Juniors, die 6 bis 16-Jährigen, stehen einmal wöchentlich je eine volle Stunde Gesang, Tanz und Schauspiel auf dem Stundenplan. Improvisation, Rollenspiel, Stimmbildung und verschiedene Tanzstile gehören zur Grundausbildung. Einmal im Jahr bringen alle Stages gemeinsam ein Musical auf die Bühne. Mitmachen kann jeder – ohne Aufnahmeprüfung. Viele entdecken ihre Talente erst im Kreis der Stagecoach-Familie und fast jeder nimmt über das Gelernte jede Menge Spaß und ein größeres Selbstvertrauen mit. Probetermine sind jederzeit möglich. Stagecoach, Boschstraße 15, 22761 Hamburg

70


Bei dir vor der Tür

Adventskonzert für Kinder Das Ahrensburger Stadtforum veranstaltet am 4. Advent, dem 21. Dezember, wieder ein Adventskonzert für Kinder. Mit seinem neuen Programm „Die große Weihnachtsparty“ ist der bekannte Kinderliedermacher Volker Rosin zum zweiten Mal in der Tanzschule am Schloss zu Gast. Seit über dreißig Jahren sind die Lieder Volker Rosins aus Schulen und Kindergärten nicht wegzudenken. Auch in seinen weihnachtlichen Liedern wird das Thema Bewegung groß geschrieben. Nach dem Konzert wird er für Autogrammwünsche und Fotos mit seinen kleinen Fans zur Verfügung stehen. Kartenvorbestellung ab sofort bei der Tanzschule am Schloss (Beimoorkamp 1) unter Tel. 0 41 02 / 4 44 43

Kinder, Kinder – Angebote für Kinder und Jugendliche Musik, Tanz und Theater, Ferienangebote, Nähen, Bewegung und Entspannung, Kreatives Gestalten, Ausflüge, Museumsbesuche, Kochen und Backen, Waldgruppen, Babysitter-Führerschein, Schminkschule und viele Angebote mehr. 9 Einrichtungen der Evangelischen Familienbildung Hamburg und Südholstein bieten Kurse und Veranstaltungen an. Für Familien, Jugendliche, Kinder alleine oder mit einer Gruppe. Vielleicht den Geburtstag einmal anders feiern oder mit Freunden kochen. Alles ist möglich. Weitere Informationen finden Sie über

www.fbs-hamburg.de 71


Bei dir vor der Tür

Spielzeug-Alarm

Die Abkürzung G.O.T.S. steht für Global Organic Textile Standard und wird von Schön bunt soll es sein, lange halten einer unabhängigen Arbeitsgemeinund auch nicht zu viel kosten – über schaft erarbeitet. G.O.T.S. prüft solches Spielzeug freut sich jedes die gesamte Produktionskette Kind und – bei einem günstigen von Rohstoffen bis zum End© Julien Christ / pixelio.de Preis – auch die Eltern. Leider produkt auf Schadstofffreiheit, machen viele Sachen nicht nur gute Laune. Im Umweltschutz und soziales Verhalten der Unterschlimmsten Fall können sie Kinder richtig krank nehmen. machen. Der Öko-Tex Standard 100 prüft die Textilien Die Zeitschrift Öko-Test untersucht immer wieauf einen genau definierten Kader Spielzeug ganz genau darauf, ob es zum talog von Schadstoffen. UmBeispiel giftig sein könnte oder Kinder sich dawelt- und soziale Aspekte ran verletzen können. spielen dabei grundsätzlich keine Rolle. Die Kriterien Teurer ist nicht besser sind weniger streng als bei G.O.T.S. In der Kategorie Leider kann man sich nicht drauf verlassen, dass Babys – hierunter fallen alle teure Sachen gesünder sind als billiges SpielProdukte für Babys und Kinder zeug. Aber es gibt ein paar Siegel, auf die man unter 3 Jahren – wird am strengsten geprüft. achten kann: Bedenkenlos gekauft werden kann Spielzeug Der blaue Engel zeichnet Produkte aus, die frei mit dem Siegel „Spiel gut“. Es wird vom „Arvon synthetischen Duftstoffen, Flammschutzmitbeitsausschuss Kinderspiel und Spielzeug e.V.“ teln und Holzschutzmitteln sind und Holz aus geprüft und gilt nicht nur als sicher, sondern nachhaltiger Forstwirtschaft verwenden. auch als pädagogisch wertvoll. Eine Liste von empfohlenen Spielzeugen findet man auf www. spielgut.de.

e l , tanz , sc haus pai n g . . . g es

...lernen und erleben in der weltweit größten FreizeitTheaterschule für Kinder und Jugendliche! STAG ECOAC H Theatre Arts Hamburg-West Tel. 0 800 - 588 84 50 hamburgwest@stagecoach.de www.stagecoach.de/hamburgwest

Stagecoach Theatre Arts Schools

72

Kluger Konsum Es ist immer vernünftig, sich ein paar Gedanken zu machen, bevor man drauf los kauft. Braucht mein Kind das wirklich? Vor allem Babys und Kleinkinder sind überhaupt nicht wählerisch und spielen gern mit allem, was sie in die Patschehände bekommen: © Helene Souza / pixelio.de Kochlöffel, Plastikschüsseln, Haarbürsten oder auch Lockenwickler.

Bekomme ich das auch gebraucht? Altes Spielzeug hat den Vorteil, dass ein Großteil der Schadstoffe bereits ausgedünstet ist. Also entweder in der Familie oder Nachbarschaft nachfragen und weiter vererben oder in Second-Hand-Läden stöbern. Das Weitergeben vermindert auch Müll und ist somit aktiver Umweltschutz.


Bei dir vor der Tür

Schnäppchen, die die Welt verbessern Shopping für Kids von 0-15 auf einem ganz neuen Level – das ist kidisto.de. Mit einem Sortiment, das so einmalig ist wie jedes Kind. Das täglich wechselt. Das vieles ist, nur nicht langweilig: Günstig, noch nie gesehen, umweltbewusst. Nach dem Motto: „Sparen – Entdecken – Nachhaltig konsumieren“. Wie gemacht für eine neue und neugierige Generation, die von allem etwas will: Kleidung, Spielzeug und mehr, das sich abhebt von der Masse. Das außergewöhnlich ist. Und sich durch nachhaltig hergestellte Waren im Einklang mit der Natur befindet. Einfach anmelden bei kidisto.de

Eine Schule – alle Künste Unter diesem Motto findet man in der Musik- und Kunstschule Lübeck (MKS) alle Künste unter einem Dach: von Instrumentalunterricht, Ensemblespiel, Chor und Gesang über Zeichnen, Malen und Steinbildhauerei bis hin zu Ballett, Modern Dance und Flamenco. Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen wird hier ein professioneller Unterricht auf breiter Basis angeboten. Schon Babys (ab 6 Mon.) können mit ihren Eltern Musikkurse besuchen. Die Tanzwerkstatt und die Kunstateliers bieten Kurse für Kinder ab drei Jahren an. Musik- und Kunstschule Lübeck gGmbH, Kanalstr. 42-50, 23552 Lübeck, Tel. 04 51 / 29 63 20, www.mks-luebeck.de

Eine Schule alle Künste Musik Kunst Tanz Theater

Musik- und Kunstschule Lübeck Kanalstr. 42-50 23552 Lübeck Telefon 04 51- 2 96 32-0 info@mks-luebeck.de www.mks-luebeck.de 73


Gesund & Bio

„Lecker, darf ich noch mehr haben...?“ Worte, die jeden Erziehungsberechtigten glücklich machen (mal angenommen, sie beziehen sich nicht auf Eis und Süßigkeiten). Wenn es um die Ernährung der Familie geht, klaffen Wunsch und Wirklichkeit oft weit auseinander. Obst und stilles Wasser, ab und zu mal zuckerfreie BioKekse und harmonische Mahlzeiten mit der ganzen Familie gehören deshalb zu den Mythen, an die nur noch Erst-Schwangere glauben. Die Realität sieht etwa so aus: Liebevoll wird Brei aus Bio-Pastinaken gekocht und auf BPA-freiem Geschirr angerichtet. Da man sein Baby füttert (in einer Hand Löffel, in der anderen Serviette/ Küchenhandtuch/Wischmop), kann man selbst nicht essen. Ist das Baby fertig, könnte man natürlich gemeinsam am Tisch sitzen bleiben, bis alle gegessen haben. Nur beginnen dann a) die Breireste überall einzutrocknen und b) das Baby zu quengeln, alles vom Tisch zu schmeißen, die Windel voll zu donnern. So geht fast jede Mutti früher oder später dazu über, die nächsten Monate das Kind erst zu füttern und sich selbst anschließend beim Aufwischen von den größeren Brocken auf dem Stuhl/Fußboden oder schnell herunter geschlungenen Bananen zu ernähren. Besser wird es, wenn das Kindelein selbst den Löffel zum Mund führen kann. Dann beginnt

74

© Rainer Sturm / pixelio.de

endlich die schöne Zeit der gemeinsamen Mahlzeiten. Zwar hat die Mama vom ständigen Apfelschorlen-Aufwischen, sich nach heruntergefallenen Löffeln bücken und schnell noch Fehlendes aus der Küche holen einen Pulsschlag von 160 und mittlere bis starke Schweißausbrüche, aber die Bio-Gemüsepfanne schmeckt in Gesellschaft doch etwas weniger fad (geschickte Erwachsene können sich beim Teller abräumen heimlich noch ein Snickers rein schieben). Ab etwa drei Jahren können Kinder meist ganz gut essen – und sprechen. „Das mag ich nicht“ und „Ich will nur Schukkelade!!“ gehören ab jetzt zur Tischkonversation. Im Teenie-Alter werden diese Sätze dann auf ein abfälliges Gegrunze reduziert. Frustrierend, enttäuschend, anstrengend, nervig? So empfinden fast alle Eltern die Herausforderung der täglichen Mahlzeiten. Das ist ganz normal und es erscheint schon mal verlockend, den Speiseplan auf Nudeln, Fischstäbchen und Pudding zu begrenzen und für eine ruhige Mahlzeit pro Kind auch jeweils ein Tablet-PC auf zu decken. Wer aber seinen Traum vom gesunden, harmonischen Familien-Essen noch nicht aufgeben möchte, findet hier und auf den folgenden Seiten die besten Tipps:


Gesund & Bio Gesundes versüßen Eltern können ihren Kindern neue Lebensmittel schmackhaft machen, indem sie sie mit süß Schmeckendem kombinieren. Zum Beispiel Rosinen unter Brokkoli mischen, Blumenkohl, Kohlrabi oder Zucchini mit Käse zubereiten, Rohkost mit einem Joghurt-Dip servieren oder Gemüse in der Pfanne schmoren, denn dabei entwickeln sich süße Aromen.

Auch mal hungrig sein dürfen Oft meinen Eltern, dass ihre Kinder zu wenig essen. Das kann an zu üppigen Zwischenmahlzeiten liegen. Lieber auf ein bisschen Obst reduzieren und der Appetit kommt bei der nächsten Mahlzeit bestimmt.

Hier gibt es euer Lieblingsessen Landwege betreibt keine „normalen Supermärkte“, sondern arbeitet mit Bio-Bauernhöfen rund um Lübeck zusammen. Die Genossenschaft weiß daher genau, was die anbauen und dass alle Lebensmittel frisch aus nächster Nähe kommen. Vor 25 Jahren wurde für die Umsetzung dieser tollen Idee eine ErzeugerVerbraucher-Gemeinschaft (EVG) gegründet. Das heißt, dass Landwirte und Kunden mitentscheiden können. Landwege hat klein angefangen – und immer mehr Menschen von dem Konzept überzeugt: Jetzt machen mehr als 35 Bio-Höfe mit und rund 100 MitarbeiterInnen sind bei Landwege angestellt. Weil immer mehr Verbraucher natürliche Lebensmittel aus einer gesunden Umwelt wollen, haben die Produkte von Landwege nie in ihrem Leben Pestizide, chemische Düngemittel oder Gentechnik gesehen. Auch den Tieren auf den Höfen geht es saugut – weil genau auf artgerechte Tierhaltung geachtet wird. Damit man das alles auch beweisen kann, arbeitet Landwege mit Bio-Verbänden zusammen und lässt sich freiwillig von einer unabhängigen Institution prüfen. Also schnappt euch am besten gleich einen grünen Einkaufs-Korb und kauft ein für euer Lieblingsessen. Wenn´s Pfannkuchen mit Pflaumenmus gibt, könnt ihr uns gerne einladen! Übrigens: Landwege gibt es jetzt schon vier Mal in Lübeck: am Kanal, am Brink, am Kamp, in der Ziegelstraße – und ein Mal in Bad Schwartau. Einer davon liegt bestimmt auch bei euch auf dem Weg...

auf die teller, fertig, los!

in vielen familien ist nicht jeden tag Zeit, um frisch zu kochen. damit dennoch schnell etwas Gutes auf den teller kommt, ist laNdWeGe genau das richtige. Vom fertigen Gemüsebratling bis zum frucht-dessert finden Sie bei uns nur lebensmittel, die ihnen, dem Nachwuchs und der umwelt schmecken – und u.a. ohne umstrittene farbstoffe auskommen. Schließlich ist das leben schon bunt genug! www.landwege.de

Landwege EVG, Kanalstraße 78-80, 23552 Lübeck Tel. 04 51 / 7 30 33, www.landwege.de

75


Gesund & Bio

Attraktive Prämien für aktive Mitglieder Bei der BKK vor Ort ist die ganze Familie herzlich willkommen. Die BKK vor Ort möchte Familien aktiv bei der Gesundheitsvorsorge unterstützen, damit Kinder so gesund wie möglich aufwachsen und sich ebenso gesund verhalten können. Daher hat die BKK vor Ort das beliebte ProvitaBonusprogramm in diesem Jahr für die ganze Familie geöffnet und belohnt gesundheitsbewusstes Verhalten mit bis zu 300 Euro im Jahr.

macht es sich bezahlt, sich gesundheitsbewusst zu verhalten: Die BKK vor Ort zahlt 50 Euro pro Jahr für fünf erfüllte Bonuspunkte. Zwei der gesammelten Punkte sind dabei sogenannte Pflichtpunkte, die erfüllt werden müssen. Aus vier Wahlpunkten können drei weitere ausgewählt werden. Auch hier geht es um Vorsorgeuntersuchungen, Schutzimpfungen und z.B. regelmäßigen Sport.

Provita Baby-Bonus (0 -1 Jahr)

Provita Bonus (19 J. bis ins hohe Alter)

Die BKK vor Ort zahlt ein Babygeld in Höhe von 184 Euro für die Bestätigung der ersten sechs Vorsorgeuntersuchungen (U1- U6) des Nachwuchses. Dazu muss das Baby durchgängig bei der BKK vor Ort versichert sein. Der Bonus wird für Kinder, die ab dem 16. Mai 2012 geboren wurden, gewährt.

Bei dem Provita-Bonus für Erwachsene hat man die Wahl: Wenn sieben von den zehn m ö g l i c h e n Punkten erfüllt werden, erhält man 50 Euro als Belohnung. Sammelt man gar neun von zehn Punkten, zahlt die BKK vor Ort 100 Euro als Bonus. Bei beiden Varianten gibt es vier Pflichtpunkte, die auf jeden Fall belegt werden müssen. Die weiteren Punkte können aus sechs Wahlpunkten ausgewählt werden. Und sollte man dennoch einmal krank werden und Hilfe benötigen, ist die BKK vor Ort für die Mitglieder da – auch mit alternativen Heilmethoden, wie zum Beispiel Osteopathie oder Homöopathie.

Provita KiZ-Bonus (1-14 Jahre) Mit diesem Bonuspass kann man für das Kind zwischen 1 und 14 Jahren punkten. Für die Erfüllung von vier Bonuspunkten, wie Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen, erhält man von der BKK vor Ort jährlich 25 Euro. Zugleich haben Eltern die Sicherheit, für ihren Nachwuchs eine gute Vorsorge getroffen zu haben.

Provita Young-Bonus (15 -18 Jahre) Auch für Teens zwischen 15 und 18 Jahren

Weitere Informationen gibt es gerne auch persönlich in den Service-Centern und Beratungsstellen bundesweit, u.a. hier: Mönckebergstraße 5, Hamburg Moislinger Allee 1-3, Lübeck oder im Internet unter www.bkkvorort.de

Auch im Winter raus! Schmuddelwetter, Regen, Kälte – klar, dass man da lieber auf dem Sofa bleibt, als einen langen Spaziergang zu machen. Aber: Frische Luft ist einfach super gesund und macht euch fit! Dazu kann euer Körper nur bei Tageslicht das ganz gesunde Vitamin D bilden. Und dafür muss Sonne an die Haut kommen. Ihr solltet auch im Winter mindestens eine halbe Stunde am Tag draußen spielen. Wenn es geht, wartet ihr einfach eine Regenpause © anschi / pixelio.de ab oder lauft mittags nach draußen, wenn es am hellsten ist. Dreht eine Runde auf eurem Fahrrad, lauft im Garten herum oder geht spazieren. Solange ihr warm genug angezogen seid, tut frische Luft auch im Winter wunderbar gut.

76


Prämien für jedes Alter – in jedem Jahr 1 – 14 Jahr

e

15 – 18 Jahre

ab 19 J

ahren

0 – 1 Jahr

Ihr teil: Geldvor Babygeld Eu 18 4 ro

Ihr teil: Geldvor s KiZ-Bonu 25 Euro

Ihr teil: Geldvor s nu un Yo g-Bo 50 Euro

Ihr teil: Geldvor ng lu Bonuszah bis zu 10 0 Euro

Gesundheit leicht gemacht: Wir belohnen Sie, wenn Sie Vorsorgeuntersuchungen nutzen und z. B. sportlich sind, sowie das Normalgewicht halten. Sammeln Sie für sich und Ihre Kinder Bonuspunkte, lassen Sie diese im jeweiligen Bonuspass dokumentieren und sicher Sie sich Ihre Prämie.


Unfallkasse Nord rät: Wählt den sichersten Schulweg

In der dunklen Jahreszeit seid ihr auf dem Schulweg leicht zu übersehen. Gut zu wissen, dass ihr bei Unfällen auf dem Schulweg gesetzlich versichert seid. In Hamburg und Schleswig-Holstein ist die Unfallkasse (UK) Nord dafür zuständig, dass die Schülerinnen und Schüler bei einem Unfall versichert sind. Das gilt auch für den Weg von zuhause zur Schule und wieder zurück. Das muss nicht der kürzeste Weg sein. Ihr könnt euch zusammen mit euren Eltern informieren, welches der sicherste Weg ist. Fragt zum Beispiel in eurer Schule nach dem Schulwegplan. Dort findet ihr den besten Weg zur Schule. Der sichere Schulweg ist auch dann versichert, wenn er länger als der direkte Schulweg ist. Auch die Wege zu Schulveranstaltungen sind versichert, etwa beim Ausflug, Theaterbesuch,

Schulfest oder bei der Wanderfahrt. Es ist für den Versicherungsschutz übrigens egal, wie ihr euren Schulweg zurücklegt, ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Tretroller.

Besser als Nuss-Nougat-Creme

Streng nach Alphabet

Klar ist die braune Masse einfach köstlich – schließlich steckt sie voll Zucker und Fett. Eine gesunde Alternative ist schnell selbst gemacht: Gemahlene Nüsse und Mandeln zu gleichen Teilen mit sehr flüssigem Honig verrühren. Wer mag, mit reinem Kakao und Zimt oder Vanille abschmecken.

78

Sichtbar ist sicherer Ihr selbst könnt viel dafür tun, dass ihr auf dem Schulweg sicherer seid. Sehr gut sind beispielsweise Reflektoren an der Kleidung und auf dem Ranzen. Damit sehen euch Autofahrer im Dunkeln besser und früher. Weiß oder gelb sollten sie sein und viel Licht zurückstrahlen. Am besten nehmt ihr eure Eltern zum Einkaufen mit und achtet darauf, dass die Reflektoren über einen hohen Rückstrahlwert (Retro-Reflexion) nach der DIN EN 13 356 verfügen. Mehr Informationen www.uk-nord.de, Webcode P00335

Einfache Regel: Erst ein Stück Obst essen, nur dann darf etwas Süßes folgen. Achten Sie auch auf die Macht der Worte. Ein bunter „Naschteller“ aus Obststücken, für ältere Kinder gerne auf Zahnstocher aufgespießt, wirkt gleich appetitlicher.


Gesund & Bio Spielend essen Kinder nehmen ihre Umgebung anders wahr als Erwachsene. Dazu gehört immer auch das Erforschen durch Berühren, Abtasten und Riechen. Lassen Sie Ihr Kind ruhig mal mit seinem Essen spielen. Sie werden schon merken, wann es vom Erforschen zum Quatsch machen wechselt.

Sprechstunden der Augenarztpraxen:

Damit Kinderaugen strahlen

© vierC-design.de

Zu den häufigsten Augenproblemen im Kleinkindalter zählen Hornhautverkrümmungen, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Schielen. Die Fachärzte der Augenklinik Rendsburg behandeln und betreuen seit über 20 Jahren Kinder und Erwachsene in allen Bereichen der Augenheilkunde. Gerade für den Nachwuchs gilt: Je früher eine Einschränkung der Sehfähigkeit erkannt wird, desto höher sind die Chancen einer erfolgreichen Behandlung. Die Fachärzte für Kinderaugenheilkunde der Klinik nutzen behutsame Untersuchungsmethoden, um bei ihren kleinen Patienten, Fehlsichtigkeiten erkennen zu können.

Augenklinik Rendsburg: Mo-Fr 8-18 Uhr Augenarztpraxis Bordesholm: Mo, Di und Do 8-12 Uhr, Fr 8-13 Uhr, dazu Mo 14-18 Uhr, Di 14-16 Uhr, Do 14-17 Uhr Augenarztpraxis Brunsbüttel: Mo-Do 8.30-12Uhr, 14.3018 Uhr, Fr 8.30-13 Uhr, Notfallsprechstunde: Mo-Do 8-8.30 Uhr, 14-14.30 Uhr, Fr 8-8.30 Uhr Augenarztpraxis Flensburg am ZOB: Mo 8.30-12 Uhr, 14-16 Uhr, Di ab 8.30 Uhr Privatsprechstunde, 14-16 Uhr, Mi 8.30-12 Uhr Augenarztpraxis Kiel: Mo, Di und Do 8-12 Uhr und 14.30-17.30 Uhr, Mi und Fr nach Vereinbarung Augenarztpraxis Nortorf: Mo, Di und Mi 8-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Fr 8-13 Uhr und nach Vereinbarung

Augenärztliche Gemeinschaftspraxis GbR Augenklinik Rendsburg Klinik: Jungfernstieg 25 Praxis: Provianthausstr. 9, 24768 Rendsburg, Tel. 0 43 31 / 5 90 20 info@augenklinik-rd.de

Die Sehschule der Augenklinik Rendsburg Eines der führenden Zentren für Vorsorge + Diagnose + Therapie von Sehstörungen bei Kindern und Erwachsenen

www.augenklinik-rd.de Termine unter: 04331 - 590 20 Provianthausstr. 9 I 24768 Rendsburg

79


Gesund & Bio

Auch Kinder können Kneippen! Kennt ihr Herrn Kneipp? Der hat erfunden, dass Wasser gesund halten kann. So geht´s:

Wassertreten macht stark Füllt eine Wanne mit kaltem Wasser, sodass es etwa bis Wadenmitte geht. Dann watet ihr wie ein Storch durch das Wasser: Ein Bein so anwinkeln, bis der Fuß ganz aus dem Wasser gehoben wird, dann wieder auf den Wannenboden stellen und das andere Bein anwinkeln und den Fuß aus dem Wasser heben. Das macht ihr ein bis zwei Minuten lang, dann streift ihr das Wasser von den Füßen ab (nicht abtrocknen) und zieht warme Socken über. Jetzt sollt ihr springen und tollen, damit die Füße sich wieder erwärmen.

Fußguss gegen Erkältung: Stellt euch in die Dusche oder Badewanne und haltet euch fest. Dann ein Bein etwas anheben, sodass es ihr Mama oder Papa die Fußsohle zuwendet. Deine Eltern sollen dann den kalten Wasserstrahl aus der Handbrause zügig von den Zehen über die Fußsohle zur Ferse führen. Das Wasser muss die Fußsohle dabei vollständig umfließen. Anschließend kommt der andere Fuß dran, dann wiederholt ihr das Ganze noch einmal an beiden Fußsohlen.

Der Knieguss vertreibt Schnupfen: Stellt euch in die Dusche oder Badewanne und fahrt mit dem kalten Wasserstrahl über eure Beine: Beginnt am rechten Außenknöchel, dann über die Außenseite des Unterschenkels hoch bis über das Knie,„umkreist“ einmal die Kniescheibe und führt den Wasserstrahl an der Innenseite des Unterschenkels wieder nach unten. Dann kommt der linke Fuß dran. Jede Seite zwei Mal (vielleicht lasst ihr euch wieder von Mama und Papa helfen).

Ablenkung vermeiden Beim Essen Fernseher aus, Zeitung weg, Telefon stumm schalten. Das gilt auch für die Erwachsenen!

80

© Bodo Schmitt / pixelio.de

Das Iglu schützt vor Kälte Eigentlich erstaunlich, oder? Immerhin besteht ein Iglu doch aus Eis und Schnee! Aber trotzdem schützt ein Iglu vor der Kälte. Wenn du ein Glas, gefüllt mit Wasser, in eine Schneehöhle stellst und sie abdichtest, kannst du es selbst sehen – das Wasser bleibt eisfrei!

Mix mich Das Kind verabscheut Gemüse? Einfach alles in den Mixer stecken. Als dicke Soße zum Beispiel zu Kartoffeln oder als cremige Suppe kommt es bei krüschen Schnuten oft besser an. Rote Beete macht so eine Creme übrigens wunderbar rosa.


Gesund & Bio

Sprachen spielerisch lernen „Englisch lernen mit Biff, Chip und Kipper“ (für Nintendo 3DS und 2DS) vermittelt mit zauberhaften Geschichten, aufregenden Abenteuern und liebevollen Charakteren erste Englisch-Kenntnisse – das fördert und motiviert beim Sprachen lernen. Für abwechslungsreichen Spielspaß sorgen hier unter anderem kleine Sachbücher und Lieder zum mit singen und zuhören. Probiert doch schon mal diesen Zungenbrecher aus – aber Achtung, Verknotungsgefahr! „Swan swan over the sea – Swim, swan, swim! Swan swam back again – Well swum, swan!“ Übrigens: Auf Seite 42 könnt ihr die dreiteilige Spielereihe inkl. einem Nintendo 2DS gewinnen!

Die magischen Elf

Ob Fieber, Durchfall, Husten oder Schlafprobleme, mit „Die magische 11 der Homöopathie für Kinder“ finden Eltern das richtige Mittel. Dieser Elternratgeber bringt die homöopathische Behandlung typischer Beschwerden und Kinderkrankheiten von der Babyzeit bis zur Pu-

O

bertät einfach auf einen Nenner. In der Praxis hat sich unzählige Male erwiesen, dass für die häufigsten Erkrankungen bei Kindern eine bewährte Auswahl von Heilmitteln existiert: die magische 11 der Homöopathie. So gelten beispielsweise Arnica, Belladonna oder Chamomilla nach aller Erfahrung als die wichtigsten Arzneien. Genau um diese und weitere Mittel, die sich immer wieder als heilsam bewiesen haben, geht es in dem Buch. Es stellt die magischen 11 Mittel für Kinder vor, wenn diese zum Beispiel unter Fieber, Husten, Durchfall oder Schlafproblemen leiden. Sollte das Hauptmittel nicht wirksam sein, werden – abgestimmt auf die individuelle Ausprägung der Begleitbeschwerden – noch drei weitere Helfermittel empfohlen. Der Folder zum Buch präsentiert in übersichtlicher Kurzform die häufigsten Beschwerden und die ihnen zugeordneten Mittel. Reihe: GU Ratgeber Kinder 128 Seiten, mit ca. 50 Farbfotos, ISBN: 9783833834172 128 Seiten, Klappenbroschur, 12,99 Euro

81


Lernen mit Spaß Kreatives Lernen im Familienalltag Lea freut sich am meisten auf das gemeinsame Abendessen mit den Eltern und der großen Schwester. Während sich tagsüber die Wege trennen und die Familie von morgens bis nachmittags in der Kita, Schule oder im Büro sind, treffen sich alle Familienmitglieder am Ende des Tages zum Abendbrot. Das Sattwerden steht dabei nicht im Vordergrund. In erster Linie wird beim Essen erzählt, gelacht, diskutiert, geplant und entschieden. Die große Welt wird gegen die kleine vertraute Familienwelt eingetauscht. Dass die Kinder im Alltag oft mehr

82

Erziehung in der Schule und Kita erleben, als Zuhause, ist nicht nur Leas Familie bewusst. Schon beim Tischdecken und der Essensvorbereitung vermitteln die Eltern wichtige Werte, in die Lea und ihre Schwester wie selbstverständlich hineinwachsen. Dieses aktive und lebensnahe Lernfeld gibt den Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Rollen zu finden, sich abzugrenzen sowie Routine und damit einhergehend Sicherheit zu erlangen - Lea und ihre Schwester lernen dabei ganz unbewusst.

Die Freunde des Lernens sind Emotionen und Neugier. Schauen Sie sich Ihre Kinder an: gefühlsbetonte und neugierige Wesen, die die Welt für sich erobern wollen. Unser Auftrag als Eltern liegt lediglich darin, den Rahmen zu gestalten, Grenzen und Pausen zu setzen, zum Beispiel einen Film in zwei Teilen anzuschauen. Bei Protest müssen die Eltern kreativ werden und zum Beispiel als Ablenkung gemeinsam Popcorn zu machen. Wenn Kindern etwas mit Spaß in Erinnerung bleibt, ist der Lerneffekt besonders hoch. Der Familienalltag bietet zahlreiche Angebote, die Neugier der Kinder zu füttern und dabei ihre Emotionen spielen zu lassen. Dabei lernen die Kinder, mit ihren oft impulsiven und mächtigen Gefühlen umzugehen. Geben Sie Ihrem Kind dabei viel Nähe und Geborgenheit. (von Susan Bertram)


Lernen mit Spaß 10. Schulranzenfete in Lübeck

Informationen & Antworten vor der Einschulung Eben waren sie doch noch so klein und jetzt sollen sie bald die Schule besuchen! Noch ist es ein paar Monate hin bis zur Einschulung, doch die zu klärenden Fragen warten schon. Ein Termin, an dem es Antworten gibt, ist die Schulranzenfete in Lübeck. Hier gibt es einen bunten Tag lang Antworten für die Eltern und viel Spiel und Spaß für die Kinder. Ob Schulranzenberatung, Verkehrssicherheit, Selbstverteidigung oder Ernährungsberatung – kompetentes Fachpersonal steht für alle Fragen zur Verfügung. Zum Beispiel der neue Schulranzen: Für die Kinder ist er der ganze Stolz, den sie ab dem ersten Schultag täglich zur Schule hin und zurück tragen. Doch die Eltern wollen sicher gehen, dass die Erstklässler ergonomisch richtig tragen und im Straßenverkehr optimale Sicherheit gewährleistet ist. Längst ist der gute alte Schulranzen leicht und bunt geworden – doch welcher ist der richtige und worauf ist zu achten? Wie schwer darf er sein und wie ist er auf den Rücken des Kindes optimal einzustellen?

Oder die Hausaufgaben: Für eine gesunde Haltung bei den Hausaufgaben sollten Schreibtisch und Stuhl mitwachsen können. Auf der Schulranzenfete können sich Eltern auch hierüber umfassend informieren. Es werden die verschiedensten Modelle Wenn der Tornister richtig sitzt, bekommen Kinder keine Rückengezeigt. beschwerden (Foto: AOK/BV) Viel Spaß für die Kids – von Malen über Kasperle bis zum Austoben – viel Beratung für die Eltern und viele Schnäppchen für den Schulanfang – die Schulranzenfete ist ein Termin, den man nicht versäumen sollte. Ranzenfete von Heinr. Hünicke: 25. Januar von 10 bis 16 Uhr im Autohaus Senger in der Berliner Straße 4 – 6, Lübeck

Alles für die Schule! Über 30 Heftlineaturen! Linkshänder-Produkte! Markenqualität! Fachberatung!

buerokompetenz.de Königstraße 101 | 23552 Lübeck t. 0451 58900-75 koenigstrasse@buerokompetenz.de

83


Lernen mit Spaß

Endlich ein trockenes Kinderbett geben zu lassen. Die sogenannten Urotherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie und beinhaltet die Aufklärung des Kindes und der Eltern, wie der Körper funktioniert und welche Probleme es gibt. Das Kind muss verstehen, worin das Problem liegt und Spaß daran empfinden, seine Blase zu beeinflussen. Auf dem Weg zu trockenen Nächten ist viel Verständnis nötig. Geduld und das Gefühl, dass Einnässen nichts Schlimmes ist, geben dem Kind Sicherheit und stärken sein Selbstbewusstsein.

Zwei Formen des Einnässens

Der Leistungsdruck fängt oft schon im Krabbelalter an. Welches Kind kann schon reden? Wer schafft die ersten Schritte? Wer braucht noch Windeln? Schläft der Nachwuchs schon alleine durch? Eltern, deren Sprösslinge nicht zu den Schnellentwicklern gehören, fühlen sich manchmal als Versager. Vor allem Bettnässen gilt als gut gehütetes Geheimnis. Dabei ist nächtliches Einnässen bis zum fünften Lebensjahr kein Grund zur Sorge, so die Deutsche Kontinenz Gesellschaft, denn die Blasenkontrolle unterliegt einem Reife- und Lernprozess.

Einnässen ist keine Seltenheit Eine Reifeverzögerung, ein Hormonmangel, eine zu kleine Blase oder falsche Trinkgewohnheiten sind die häufigsten Ursachen für nasse Kinderbetten seelische Probleme stecken in diesem Alter eher selten dahinter. Ungefähr 15 bis 20 Prozent aller Fünfjährigen leiden unter nächtlichem Einnässen, Jungen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Mädchen. Einnässen am Tag kommt bei 5 Prozent der Kinder in diesem Alter vor. Jedoch tritt bei circa 15 Prozent der betroffenen Kinder pro Jahr eine spontane Heilung ein. Wird das Kind älter, verstärkt sich oft der Leidensdruck bei Eltern und Kind.

Ärztliche Hilfe und viel Liebe Gehen Sie rechtzeitig mit Ihrem Kind zum Arzt, um die Ursache abzuklären und sich wertvollen Rat

84

Nässt ein Kind nach dem fünften Lebensjahr mindestens zweimal pro Monat ein, so spricht man von einer Enuresis nocturna, umgangssprachlich dem Bettnässen. Die Eltern sollten darauf achten, dass die Haupttrinkmenge bis zum Nachmittag eingenommen und abends nur noch wenig getrunken wird. Dann gibt es noch das Einnässen am Tage, zu dem häufige Toilettengänge, starker Harndrang oder Haltemanöver gekennzeichnet sind. Bieten Sie die Toilette häufig an. Viele Kinder werden schon durch eine Änderung der Trinkgewohnheiten trocken. Weitere Info gibt es unter www.einnaessen-beim-kind.de

Echte Hausarbeit macht mehr Spaß als Miniplastikhaushalt Bei vielen Familien gibt es im Kinderzimmer den gesamten Haushalt in (kitschiger) Miniausführung. Während die Mama im Schlafzimmer die Wäsche zusammenlegt, danach die Geschirrspülmaschine ausleert und vor der Haustür die Blätter fegt, sortiert das Kind die Plastiktassen in die Spielküche, bügelt mit einem rosafarbenen Bügeleisen die Kleidung samt Puppe und bewegt den Plastikstaubsauger über die Bettlandschaft. Trauen Sie Ihrem Kind ruhig die echte Welt zu und erziehen Sie sich gleichzeitig einen kleinen Haushalts-Helfer. Auch wenn es nicht immer gleich perfekt klappt.


Lernen mit Spaß

Jeden Tag glückliche Kinder … zufriedene Eltern und beste Betreuung“ heißt das Motto des Vereins Tagesmütter & -väter im Kreis Stormarn – und das verlieren sie nie aus den Augen. Die Vermittlung und Ausbildung von qualifizierten Kindertagespflegepersonen ist die wichtigste Aufgabe des Vereins. So können Eltern sich darauf verlassen, dass ihre Kinder individuell, flexibel und zuverlässig betreut werden. Neben der Betreuung erhalten die Kinder Bildung, Förderung, Erziehung und soziale Kontakte zu Gleichaltrigen. Die Tagesmütter und -väter arbeiten mit viel Einfühlungsvermögen, Energie, Geduld, Konsequenz und nicht zuletzt Humor. Das kann die Eltern entlasten und stärken. Wer selbst Tagesmutter oder -vater werden möchte, kann sich beim Verein zur qualifizierten Kindertagespflegeperson ausbilden lassen. Die Qualifikation beinhaltet 160 Stunden Theorie und 40 Stunden Praktikum. Weiterhin finden regelmäßig Fort- und Weiterbildungen sowie Kurse für Erste Hilfe am Kind statt. Auch eine Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Frühkindpädagogik für Kindertagespflege-

personen, Sozialpädagogische Assistenten/innen, Erzieher/innen und Sozialpädagogen/innen mit 120 Unterrichtsstunden hat der Verein Tagesmütter & -väter im Kreis Stormarn im Programm. Tagesmütter & -väter Storman e.V. Stormanstraße 14, 22926 Ahrensburg Tel. 0 41 02 / 8 24 98 12 www.tagesmuetter-storman.de

85


Schöne Geschenke bObles Die Bobles Tummeltiere sind fantastische Spielmöbel aus Dänemark für alle Kinder von null bis sechs Jahren. Kinder schulen in den ersten drei Lebensjahren besonders ihre motorischen Fähigkeiten. Dabei hilft das Spielen, Schaukeln und Balancieren auf den Tummeltieren. Gesehen im: Dänischer Kinderladen, Steindamm 50, Elmshorn Tel. 0 41 21 / 7 01 36 21 www.daenischer-kinderladen.de

Schnitz-Vergnügen Welche kleinen Abenteurer träumen nicht von einem eigenen Messer zum Schnitzen? Damit Kinder den Umgang mit Messern richtig und gefahrlos lernen können, hat sich Opinel was Tolles ausgedacht: Das klassische Opinel Messer mit einer Klinge, die im vorderen Bereich abgerundet ist. Zusammen mit dem bewährten ViroblocSystem, das ein unbeabsichtigtes Auf- und Zuklappen der Klinge verhindert, wird so für Sicherheit gesorgt. Die Klinge ist aus rostfreiem 12C27 Stahl, der Griff aus Buchenholz in fröhlich bunten Farben gefertigt. Für 10,95 Euro bei: Unterwegs, Andreas Gayk Straße 23-25, Kiel Tel. 04 31 / 99 04 09 55, www.unterwegs-kiel.de

86


Weiche Kuscheltiere Die niedlichen gehäkelten Kuscheltiere von Sindibaba aus extra weicher Baumwolle sind von Hand gefertigt, weich und fair gehandelt. Alle Produkte sind getestet und entsprechen den europäischen Normen für die Sicherheit von Kindern. Gesehen im: Dänischer Kinderladen, Steindamm 50, Elmshorn Tel. 04121/7808553, www.daenischer-kinderladen.de

Kleckerfrei Diese nachhaltige, wiederverwendbare Trinkflasche wurde ohne giftige Materialien aus 18/8 Edelstahl hergestellt, der weder giftige Substanzen abgibt noch Geruch und Geschmack annimmt. Super sind der lange Hals und die breite Trinköffnung, die das Trinken erleichtern. Dank der großen Öffnung und der abgerundeten Ecken ist eine leichte Reinigung möglich. Für 21,95 Euro bei: Unterwegs Andreas Gayk Straße 23-25, Kiel Tel. 04 31 / 99 04 09 55, www.unterwegs-kiel.de

Loombands Nackte Handgelenke – die findet man zurzeit bei Kindern und Jugendlichen eher selten. Stattdessen tragen alle kunterbunte Bändchen zur Schau, sogenannte Loom Bandz. Mit der richtigen Anleitung sind die einfacheren Versionen in nur zehn Minuten gemacht, kompliziertere Bänder erfordern aber auch mehr Ausdauer. Die originalen Rainbow Looms sind bleifrei, latexfrei, BPA-frei und Phthalate-frei, dies wird in TÜV einem Gutachten bestätigt. Es gibt sie in großer Auswahl an Farben, Sets und Zubehör bei: Kaskade, Rote Str. 1a, Flensburg, Tel. 0461/29806 www.kaskade-flensburg.de

87


Komm, wir basteln! Die kleine Weihnachts-Werkstatt In der Adventszeit kribbelt es uns immer in den Fingern … Und das liegt nicht an der Kälte! Gemütlich zusammen am Tisch sitzen, die ersten Schneeflocken beobachten und gemeinsam schöne, weihnachtliche Basteleien erschaffen – das macht einfach Spaß!


Ein Bäumlein aus dem Walde (siehe Abbildung links) Beim Spaziergang gesammelte Hölzer werden zum zauberhaften Weihnachtsbaum. Du brauchst: 8 Aststücke (10-48 cm lang), AcrylBastelfarbe, Pinsel, Nylonband, selbsttrocknende Modelliermasse, Plätzchenausstecher, Stricknadel, rote Kordel So geht’s: 1. Die Äste mit bunten Streifen und Mustern bemalen. Trocknen lassen, dann der Größe nach untereinander legen und mit dem Nylonband aneinander binden. 2. Die Modelliermasse ca. 6 mm dick ausrollen (mit einem Nudelholz oder einer Flasche). Sterne ausstechen und mit der Stricknadel ein Loch zum Aufhängen einstechen. Trocknen lassen. 3. Die Sterne mit rotem Band an den Tannenbaum hängen. (aus „Das Weihnachtsdeko-Buch“)

Festtags-Post Jedes Stück ein Unikat: liebevoll dekorierte Geschenkanhänger und Weihnachtsbriefe Du brauchst: Briefkarten und -umschläge aus Büttenpapier, Transparentpapier in verschiedenen Farben, Mini-Sternstanzer, Nähmaschine, pinkes Nähgarn und gestreifte Kordel, Locher und Schere So geht’s: 1. Aus dem Transparentpapier Tannen, Sterne und Herzen in verschiedenen Größen ausschneiden und Sterne ausstanzen. 2. Die Motive mittig auf die Büttenkarten legen und mit der Nähmaschine aufnähen. Das könnt ihr mit grader Naht oder Zickzack machen. 3. Die Briefumschläge ebenfalls an der Lasche verzieren. 4. Kleine Anhänger ausschneiden, mit Motiven aus Aquarellpapier bekleben oder benähen. Ein Loch einstanzen und eine Kordel befestigen. (aus „Das Weihnachtsdeko-Buch“)

Wunderbar natürlich Ohne Glitter geht’s auch – die natürlichen Holzscheiben sehen gut aus und verbreiten eine heimelige Atmosphäre. Du brauchst: Trockene Äste (ca. 5 cm Durchmesser), Japansäge, Akkubohrer, 5-mm Holzbohrer, Zwirn und Faden, Stopfnadel So geht’s: 1. Die Äste mit der Japansäge in etwa 5 mm breite Scheiben sägen. Mit dem Bohrer die Eckpunkte von Sternen, Tannenbäumen oder Herzen bohren, dazu ein Loch zum Aufhängen. Lass´dir beim Sägen und Bohren von deinen Elter helfen! 2. Mit der Stopfnadel und schönen Zwirnen die Bilder auf die Astscheiben sticken. 3. Einen Faden zum Aufhängen eintüddeln und Fenster, Zweige oder den Weihnachtsbaum damit dekorieren. (aus „Weihnachten mit Liebe handgemacht“) Diese und noch mehr tolle Bastelideen findet ihr in den Büchern „Das Weihnachtsdeko-Buch“ von Katja Graumann (127 Seiten, 14,95 Euro) und „Weihnachten mit Liebe handgemacht“ von Hanna Erhorn und Clara Moring (143 Seiten, 19,99 Euro) aus dem blv Verlag (www.blv.de)

89


Voller Vorfreude Es wird dunkel, es wird kalt. Und gemütlich, aufregend und spannend. Die Wochen vor Weihnachten sind etwas ganz Besonderes. Weil alle sich auf etwas vorbereiten. Basteln, Geschichten erzählen, Kerzen anzünden. Das Haus schmücken. Sogar die Straßen! An andere denken, sich Geschenke für seine Lieben einfallen lassen. Vielleicht auch an Menschen, die man gar nicht kennt. Und sich selbst etwas wünschen. Davon träumen, ob es in Erfüllung geht. Kommt euch die Zeit bis zum Heiligen Abend auch so lang vor? Zum Glück gibt es viele wunderbare Sachen, die ihr bis dahin erleben könnt:

Wildweihnacht Der Weihnachtsmann hat Heiligabend sehr viel zu tun und ist in Eile, denn sein mit Geschenken beladener Schlitten muss rechtzeitig zur Bescherung bei den Menschenkindern ankommen. Aber auch in diesem Jahr denkt der Weihnachtsmann zuerst an die Wildtiere und macht am 24.12. von 10.30-13 Uhr einen Zwischenstopp in Eekholt. Mit seinen Eseln Sammy, Susi und Sarah, die Futtersäckchen mit Leckerbissen tragen und weihnachtlich geschmückt sind, zieht er durch den Wildpark Eekholt, begleitet von vielen Weihnachtsfrauen, um allen Tieren eine Extraportion Leckerlis zum Weihnachtsfest zu bringen. Die Tiere erwarten ihn schon - auch sie kennen alle den Weihnachtsmann mit Bart und rotem Mantel. Für seine große Wildparkrunde braucht der Weihnachtsmann viele fleißige Helfer, die ihn beim Füttern der Hirsche, Fischotter, Wildschweine und Wölfe unterstützen. Als kleine Belohnung für ihre tatkräftige Hilfe hat der Weihnachtsmann für die

90

Kinder süße Naschereien dabei. Die Erwachsenen stärken sich mit einem herzhaften Punsch. Wenn die Tiere versorgt sind, erzählt der Weihnachtsmann in der großen Besucherrunde am Lagerfeuer von seinen Erlebnissen auf dem Weg zu den vielen, vielen Menschenkindern. Alle Kinder können dem Weihnachtsmann auch ihre persönlichen Geschichten, Gedichte und Lieder vortragen und ihm ihre Weihnachtswünsche anvertrauen. Wird er sie erfüllen? Dieses weihnachtliche Erlebnis in zauberhafter Natur läutet den Heiligen Abend ein. Die Begegnungen mit den Wildtieren führen zum Ursprung des Weihnachtsfestes, dem Fest der Liebe und des Mitgefühls für andere Geschöpfe. Machen Sie sich und Ihren Kindern ein persönliches Geschenk und genießen diesen ganz besonderen Weihnachtsspaziergang. Geöffnet: täglich, auch an allen Feiertagen, von 9-16 Uhr. Öffentliche Fütterungen werden um 10:30 und 15 Uhr bei den Ottern, um 11 bei den Baummardern, um 13 Uhr bei den Dachsen und um 15:30 Uhr bei den Wölfen angeboten. Wildpark Eekholt, Eekholt 1, 24623 Großenaspe Tel. 0 43 27 / 9 92 30, www.wildpark-eekholt.de


Voller Vorfreude

Ein Geschenk für Oma Rosalinde … wird am 14.12. im Freilichtmuseum am Kiekeberg gesucht. Die beiden Enkel Zaches und Zinnober versuchen in diesem Jahr, ihrer Oma Rosalinde ein tolles Geschenk zu machen, doch das ist bei der eigensinnigen und tütteligen Oma gar nicht so einfach, denn sie hat an allem etwas auszusetzten. Der Ganter Otto, den sie vor dem WeihnachtsbratenTod gerettet hat, mischt sich nun auch noch in die Geschenkepläne der Enkel ein. Das Musiktheater LUPE mit Zaches und Zinnober erzählt witzig und liebevoll diese Weihnachtsgeschichte. Im Rahmenprogramm basteln die Kinder unter Anleitung einer Museumspädagogin vor und nach jedem Konzert Weihnachtsschmuck. Dabei können die kleinen Besucher ihre Eindrücke kreativ umsetzten. Das Konzert findet im Historischen Tanzsaal aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts statt. Der Saal mit seiner zeittypischen Ausmalung bietet ein besonders stimmungsvolles Ambiente für ein Familienkonzert. Das Familienkonzert findet um 11.15 und um 15 Uhr statt. Der Eintritt inklusive Museumseintritt kostet für Kinder 1 Euro, Erwachsene zahlen 13 Euro.

Hamburgs coolste Location An alle Eisverrückten: Ihr könnt an jedem Wochenende die Eisfläche der Volksbank Arena Hamburg stürmen! Eislaufen ist an jedem Samstag und Sonntag von 14.30–17 Uhr möglich. Bis Ende März steigt an jedem ersten Samstag im Monat die Eisdisco. Ab 19 Uhr drehen sich die Discolichter und ihr könnt zu den neusten Chart-Hits über die Eisfläche tanzen. Auch Kindergeburtstage lassen sich richtig gut in der Eissporthalle feiern. Egal ob die Halle exklusiv dafür angemietet wird oder der Geburtstag im Rahmen des öffentlichen Eislaufens steigt. Alle weiteren Infos und freien Termine unter www.volksbank-arena.net. Volksbank Arena, Hellgrundweg 50, 22525 Hamburg Tel. 040 / 88 16 31 61

Freilichtmuseum am Kiekeberg Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf Tel. 0 40 / 79 01 76 25, www.kiekeberg-museum.de

91


Voller Vorfreude

Weihnachtsmarkt Gut Basthorst Mitten in der Adventszeit findet auf Gut Basthorst der traditionelle Weihnachtsmarkt mit rund 250 Ausstellern verschiedenster Regionen und Bereiche statt. Selbstverständlich soll aber auch für die kleinen Besucher wieder gesorgt sein: Eltern können ihre Jüngsten ab vier Jahren für zwei Stunden in der Weihnachtswerkstatt abgeben, um in Ruhe über den Weihnachtsmarkt flanieren zu können. Darüber hinaus ist Theater ein wichtiger Anziehungspunkt des Weihnachtsmarktes. Am ersten, zweiten und dritten Adventswochenende (Sa u. So) kommt ein historischer Puppenspieler und am letzten Adventswochenende (Sa u. So) wird die Weihnachtsgeschichte aufgeführt. Am 21.+22. November (als beschaulicher Basar) und alle vier Adventswochenenden, jeweils Fr-So 11-19 Uhr.

Weihnachten bei Buddenbrooks und besinnliche Gottesdienste in den Altstadtkirchen lassen Festtagsstimmung aufkommen. Offiziell wird Lübeck als Weihnachtsstadt des Nordens am 26. November mit dem Adventsleuchten eröffnet. Bis 30. Dezember (25.12. geschlossen). www.luebecker-weihnachtsmarkt.de

www.gut-basthorst.de

Weihnachtsparade An jedem Adventssamstag um 11.30, 14 und 17 Uhr ziehen Elfen, Hexen, Feen und Wichtel in fantasievoll-weihnachtlichen Kostümen über die Haupteinkaufsstraßen rund um die Mönckebergstraße.

Lübecker Weihnachtsmärkte Lübeck wird nicht zu Unrecht als Weihnachtsstadt des Nordens bezeichnet – ganze sieben Weihnachtsmärkte lassen die historische Hansestadt erstrahlen. Rund ums Rathaus geht es traditionell zu, auf dem Kirchhof von St. Marien historisch im mittelalterlichen Ambiente und maritim wird es in der Tradition des alten Seefahrerviertels auf dem Koberg. Kunsthandwerk gibt es gleich zweimal, im Heiligen-Geist-Hospital und in der Kirche St. Petri. Für Familien sind vor allem das Winterwunderland an der Obertrave und der Märchenwald am Fuße der St. Marien-Kirche zu empfehlen. Festliche Weihnachtskonzerte, feiner Marzipanduft, zauberhafte Weihnachtsmärchen, bunte Adventsbasare,

92

Zwergenwald in Bad Schwartau Seit nunmehr 23 Jahren öffnet die Krummlandhalle in Bad Schwartau zur Adventszeit ihre Pforten für die besten Kunsthandwerker aus dem Erzgebirge. Drechsler, Schnitzer, Bildhauer, Spielzeugmacher, Reifendreher, Spanbaumstecher und Schwibbogenbauer aber auch Klöpplerin bieten nicht nur ihre hochwertigen Produkte an, sondern lassen sich auch bei deren Herstellung über die Schulter schauen. Im Zwergenwald geben 122 mechanisch angetriebene Wichtel in 22 liebevoll und detailreich ausgestatteten Häusern einen Einblick in ihr Leben und Schaffen. Neben Berufen wie Tischler, Gärtner, Schmied, Töpfer, Weber sind auch Gaststätte, Doktor und Schule vertreten. Neu in diesem Jahr ist der Schuster, der viel zu arbeiten hat. Muss er doch das Schuhwerk für alle Zwerge fertigen. 10. bis 15. Dezember. 10-18 Uhr www.erzgebirgekunst.info


Voller Vorfreude

Eiszeit in Husum Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres gibt es eine neue Eiszeit in der Messehalle Husum vom 28.11. 2014 bis 4.1.2015. Neben der 600 Quadratmeter großen Eisfläche gibt es erstmals einen Extrabereich für das Eisstockschießen. So macht das Eislaufen Spaß, während sich die Eissportler nebenan ihrem Spiel widmen. Zu heißer Musik die Kufen schwingen kann man bei den Eisdiscos am 28.11., 5., 12. und 19.12. und 2.1. jeweils 19.30 bis 22 Uhr. Neu ist in diesem Jahr, dass man auch am ersten und zweiten Weihnachtstag und am Neujahrstag die Husumer Eiszeit besuchen kann. Die Eintrittspreise sind weiterhin familienfreundlich (Kinder 3 Euro, Erw. 4 Euro, Familien 10,50 Euro). Im letzten Jahr haben viele Schulklassen eine Baumschmuckpatenschaft übernommen und sich damit ihren freien Eintritt erbastelt. In diesem Jahr waren die Baumpatenschaften so beliebt, dass alle bereits jetzt schon vergeben sind. Für Schulklassen, die gerne die Husumer Eiszeit besuchen wollen, gibt es den Schüler-Spezial Preis. Ihr habt Geburtstag? Dann bucht das tolle Kinder-

geburtstagspaket mit einer Überraschung für das Geburtstagskind, Leuchtarmbändern für die Gäste, Verleihschlittschuhen und die Verpflegung für alle, die mit euch feiern. Geöffnet: Außerhalb der Ferien: Mo+Di 13.30-19 Uhr, MiFr 13.30-22 Uhr, Sa 10.30-22 Uhr, So 10.30-19 Uhr. In den Ferien So-Di 10.30-19 Uhr, Mi-Sa 10.30-22 Uhr. Neujahr (1.1.2015) 10.30-19 Uhr, 1. und 2. Weihnachtstag 10.30-19 Uhr, Heiligabend und Silvester geschlossen. Ausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden. Messehalle Husum, Am Messeplatz 12-18 www.husum-eiszeit.de

Feiere deinen Geburtstag auf der

2. HUSUMER EISZEIT! Der coole Geburtstagsspaß für Kinder von 5-12 Jahren 28. November 2014 bis 04. Januar 2015 , Mit Geburtstagsüberraschung m.! v. u. fe fhil Lau , and Leuchtarmb

Weitere Infos und Anmeldung: Nicole Rickertsen Tel.: + 49 4841 902 - 0 · E-Mail: info@husum-eiszeit.de

93


Voller Vorfreude

Zeit für Kekse 500 g Mehl mit 1 Päckchen Backpulver mischen. 125 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz, die abgeriebene Schale einer Zitrone und 250 g weiche Butter verrühren. 1 Ei und Mehl hinzugeben und zu einem Teig verkneten. Den Teig 30 Minuten kühl stellen. Teig ca. 0,5 cm dick auf Mehl ausrollen und die Kekse ausstechen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und Kekse darauf legen. Bei 200°C im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene 8-12 Minuten goldgelb backen. Und jetzt kommt das Beste: Die kalten Plätzchen mit Zuckerguss, Schoko-Glasur, Gummibärchen, Zuckerperlen, Lebensmittelfarbe, Lakritze oder Konfitüre verzieren.

Die 13 Weihnachtsmänner Islands Mit diesem zauberhaften kleinen Büchlein möchten wir euch etwas ganz Besonderes ans Herz legen. Das Buch ist mit wundervollen Zeichnungen versehen und erzählt die Geschichte der 13

94

isländischen Weihnachtsmänner. 13 Weihnachtsmänner? Ja, genau! In Island gibt es sage und schreibe 13 Weihnachtsmänner. Es sind die Söhne der jahrhundertealten Trollfrau Grýla, die keine besonders liebevolle Mama ist. Nur einmal im Jahr – zur Weihnachtszeit – lässt sie einen nach dem anderen aus der Höhle. Die isländischen Kinder stellen an jedem der 13 Abende bis Weihnachten einen Schuh auf den Fenstersims in der Hoffnung auf kleine Geschenke von den Weihnachtsmännern. Damit das auch funktioniert, legen sie dazu auch immer eine spezielle Leckerei, die der jeweilige Weihnachtsmann besonders gerne mag. Jeder der 13 Weihnachtsmänner hat so seine Eigenart. Als erster macht sich am 12. Dezember Stekkjarstaur – zu Deutsch: Der Schafschreck auf den Weg. Er mag so gerne Schafsmilch! Am besten direkt ganz frisch vom Schaf. Blöd nur, dass die Schafe das nicht so toll finden und sich mächtig erschrecken, wenn Stekkjarstaur an ihrem Euter saugen möchte. Aber die Kinder stellen ihm gerne ein Schälchen Milch ans Fenster. Nach und nach folgen nun seine Brüder: Giljagaur, Pottasleikir, Skyrgámur. Als Letzter – am 24. Dezember schaut dann Kertasníkir, der Kerzenschnorrer bei den Menschen vorbei. Dieses Buch ist für jeden, der den Zauber der Weihnachtszeit zelebrieren möchte, genau das richtige. Es ist auf Deutsch erhältlich, beispielsweise bei www.islandbuecher.de


Voller Vorfreude

Zauberhafter WeihnachtsErlebnisWald Winterwald und Weihnachtszeit – abseits von Konsum, Hektik und Kommerz bietet der ErlebnisWald für Kinder und Familien ein traditionelles und stimmungsvolles Weihnachtserlebnis. In der Adventswerkstatt werden aus Früchten, Zweigen und Rinden die schönsten Dekorationen gebastelt. Während die Mütter und Väter kreativ sind, gibt es für die Kleinen eine eigene Bastelaktion. Vom 1. bis 5. Dezember (tägl. ab 16 Uhr) locken die Weihnachtslichter in den Wald. Bei festlicher Beleuchtung gibt es wärmende Feuer, Punsch und schöne Weihnachtsüberraschungen. Höhepunkt ist die große Waldweihnacht am 6. und 7. Dezember – Märchenpfad, Weihnachtserzählungen, Kinderschminken, Kaspertheater und vieles, vieles mehr sind für viele Familien schon fester Teil der Weihnachtszeit. Besondere Attraktion in diesem Jahr ist der fliegende Weihnachtsmann. Also – bis bald im Weihnachtswald! Termine: Sa, 22.11., 15 Uhr Adventswerkstatt: kreatives Basteln mit Naturmaterial, Erw. 25 Euro, Kinder 15 Euro inkl. Material und Eintritt (bitte anmelden). 1.- 5.12. Waldlichter – stimmungsvolle Beleuchtung mit vielen Aktionen, tägl. ab 16 Uhr. 6. und 7.12. große Waldweihnacht, 11-18 Uhr, einmalig im Norden, Erw. 10 Euro, Kinder 5 Euro Familien 25 Euro, Jahreskarteninhaber frei. ErlebnisWald Trappenkamp, Tannenhof 1, 24635 Daldorf Tel. 0 43 28 / 17 04 80, www.erlebniswald-trappenkamp.de

Köstlicher Kinderpunsch Der wärmt nach der Schneeballschlacht wunderbar durch! 1 Liter Apfelsaft und 1 Liter Traubensaft in einen großen Topf geben. Den Saft von 2 Zitronen und 1 Orange auspressen und einrühren. Dann 6 Nelken, 1 Stange Zimt und eine Prise Muskat dazu geben und alles aufkochen lassen. Bei schwacher Hitze noch 10 Minuten ziehen lassen.

wunderschöne

waldweihnacht

22. nov: adventswerkstatt die schönsten ideen aus dem wald 1.–5. dez: 16–20 uhr waldlichter 6.–7. dez: waldweihnacht

mehr infos im internet: www.forst-sh.de

95


Voller Vorfreude

Weihnachtsmärchen in der Barmstedter Speeldeel Vor langer Zeit wurde dem ersten Maikäfer Sumsemann das sechste Beinchen von einem Holzdieb abgeschlagen. Die Nachtfee verbannte daraufhin den Holzdieb mitsamt des Beinchens auf den Mondberg. Aber der Maikäfer war verzweifelt, denn er wusste, dass alle seine Kinder nur fünf Beinchen haben würden. Nur zwei Kinder, die niemals ein Tierchen gequält haben, können jetzt dem armen Maikäfer Sumsemann helfen, sein Beinchen wieder zu bekommen. Ob Peterchen und Anneliese ihm dabei helfen können? Die Jugendgruppe der Barmstedter Speeldeel führt am 22. und 23. 11. jeweils um 15.3o Uhr in der Aula der Grund- und Gmeinschaftsschule „Peterchens Mondfahrt“ auf. Die Eintrittskarten gibt bei der Buchhandlung Lenz in Barmstedt und an der Tageskasse für 4,5o Euro zu kaufen.

Historischer Markt Der Historische Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt in Hamburg öffnet vom 24. November bis 23. Dezember seine Pforten. Der von Roncalli veranstaltete Markt findet unter dem Motto Kunst statt Kommerz statt. Noch mehr Infos findet ihr auf www.hamburg.de (hier gibt es auch einen Überblick über die vielen anderen Märkte in Hamburg).

Kreativ Hamburg! Advent, Advent es ist soweit – endlich gibt es die neue kreative Weihnachtszeit. Vom 5. bis 7. Dezember findet in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen die erste Weihnachtskreativmesse statt. Es können nach Herzenslust Weihnachtsgeschenke gebastelt, genäht und Kleinigkeiten direkt gekauft werden. Vor allem Kinder kommen auf ihre Kosten mit Weihnachtsbacken, dem Nikolaus am 6. Dezember und einer großen Tombola. Fr + Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr, ab 15.30 Uhr ist an allen Tagen freier Eintritt. Kinder bis 14 Jahren sind immer frei. MesseHalle Hamburg-Schnelsen www.kreativ-weihnachtszauber.de

Kennt ihr das schon ...? Denkt euch, ich habe das Christkind geseh‘n, ich hab‘s überfahren, es war ein Versehn. Ich hatte gerade die Äuglein zu, und träumte beim Fahren in himmlischer Ruh‘. Das Christkind hat in dieser eisigen Nacht, Bekanntschaft mit meinem Kühler gemacht. Später sah ich auch noch den Weihnachtsmann, er feuerte grad seine Rentiere an. Ich überholte ihn, den lahmen Wicht, doch sah ich den Gegenverkehr dabei nicht. Ich wich noch aus, doch leider nicht Santa, ein kurzes Rumsen, und er klebte am Manta. Am Ende sah ich auch noch den Nikolaus, er stürmte grad aus dem Lebkuchenhaus. Mein Auto und mich hat er gar nicht gesehen, jedenfalls blieben nur seine Stiefel stehen. So ist die Moral von diesem Gedicht, fahr zu schnell dein Auto nicht. Denn als ich zu Hause war, da musste ich heulen, mein schöner Wagen der hatte drei Beulen, vom Nikolaus, vom Christkind und vom Santa Claus... tja, dann fällt dieses Jahr Weihnachten wohl aus! (von Oliver Kalkofe)

96


WWW.NAH.SH

In Bahn und Bus

kannste ganz in Ruhe

war er unsichtbar geblieben. „Verfolgen und beobachten“, hatte der Boss gesagt. „Und bloß keine Aufmerksamkeit erregen.“ Schräg vor ihm hatte er ihre braunen Locken immer im Blick. Sie hatte sich an einen Tisch zu zwei jungen Männern gesetzt, die wie Ringer-Zwillinge aussahen, die zu einem Vorstellungsgespräch unterwegs waren: gerötete Stiernacken, die aus zu engen Anzügen quollen, raspelkurze Haare und übergroße Hände, die ihn irgendwie an Seesterne erinnerten.

ein paar Seiten

Sie war nervös, sah sich pausenlos nach allen Seiten um und hielt den Aktenkoffer die gesamte Fahrt fest umklammert. Hatte sie es etwa bei sich? Traf sie sich mit dem Professor? „Bleib bloß cool“, sagte er zu sich selbst, als er merkte, dass er schon wieder mit dem rechten Bein wippte. Er stand auf, holte seine Jacke auf der Gepäckablage und suchte nach dem Nikotin-Kaugummi. Als er sich umdrehte, standen die Zwillinge vor ihm. Die Adern auf ihren Schläfen wütende Pumpen, ihre Augen blankes Eis. Als er in einer beschwichtigenden Geste die Arme ausbreitete, sah er zwischen den Fleischbergen noch ein brauen Lockenkopf durch die Tür verschwinden. Dann wurde es dunkel. 17

Kannste im Auto nicht!

Der Nahverkehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.