25 minute read

STRENGTH RESTORED The extraordinary story of how Chimpanzodrome rose from the ashes

GYM SPOTLIGHT

STRENGTH RESTORED

THE EXTRAORDINARY STORY OF HOW CHIMPANZODROME ROSE FROM THE ASHES

TEXT: CHRISTIAN POPIEN

It’s 12:45am on April 28, 2018 and an emergency call has just come in to the local fire station. When the first emergency responders arrive on the scene just five minutes later, the climbing gym on an old industrial park just outside Cologne, Germany is already in flames..

“The Chimpanzodrome climbing gym burns down” or “Climbing gym burns to the ground” were the headlines people woke up to on the Saturday morning after the night of the fire. There are some headlines that you just gloss over and others that stop you in your tracks. The report of a fire in a climbing gym and, what’s more, the fact that the Chimpanzodrome had burned to the ground belonged firmly in the second category for climbers in western Germany, if not the entire country. The news shook the climbing scene to its core. After reading the media reports in horror, members of the climbing community helplessly reached out to each other. The feelings of powerlessness and bewilderment – and the stark realization that not only a building and a climbing gym, but a true institution had been lost – would remain with them for a long time. With the fire, a 22-year era had come to an end.

The climbing gym was opened by the three climbers Hans Nathan, Richard (Richy) Fiala, and Achim Wiesinger a stone’s throw from the city of Cologne in Frechen in 1996. All three of its founders were climbers through and through, perhaps even pioneers of a sport that was only just starting to take off in Germany at the time. Hans Nathan and Richy Fiala traveled through the United States with Wolfgang Güllich and others in the late 1970s and early 1980s. Their lives revolved around climbing. “We were and still are completely crazy about climbing,” said Hans Nathan in an interview many years later. The trio dreamed of finding a way to earn a living from climbing and of combining this with being able to train regularly. Achim Wiesinger began to produce climbing holds under the brand Stoneware and Richard Fiala under the brand Solid Rock, making them some of the first in Europe to venture into this line of business. Hans Nathan, meanwhile, turned his attention towards constructing climbing walls. And as time went on, it made sense for the three to open a climbing gym together. Driven more by a vision than a serious business plan, they received a tip from a mutual climbing friend to go and view an empty, brick industrial building to the west of Cologne. The idea soon took root to turn this historic engine shed where trams had once been repaired and maintained into the Chimpanzodrome.

The name “Chimpanzodrome” wasn’t just picked out of thin air. Even today, non-climbers believe that the name probably refers to the monkey house at the nearest zoo. The potential ambiguity, play on words, and irony were surely also not lost on Jean-Pierre Bouvier when he climbed the “Chimpanzodrome” route at Le Saussois in France in 1981. Revered in the climbing scene as one of the most difficult in the coun-

Photo: Chimpanzodrome Photo: Chimpanzodrome

Es ist die Nacht vom 27. auf den 28. April 2018. Um 0:45 Uhr geht ein Notruf bei der Feuerwehr ein. Als die ersten Einsatzkräfte nur fünf Minuten später am Brandort eintreffen, steht die Halle im historischen Industrieareal vor den Toren Kölns bereits in Flammen..

„Kletterhalle Chimpanzodrome brennt ab“ oder „Kletterhalle komplett niedergebrannt“ ‒ so beginnen die Schlagzeilen am Samstagmorgen nach der Brandnacht. Es gibt die Art von Nachrichten, die man einfach nur hört und zur Kenntnis nimmt, und es gibt die Art von Nachrichten, die einen für einen kurzen Moment erstarren lassen. Die Meldung eines Brands in einer Kletterhalle und insbesondere, dass das Chimpanzodrome vollständig abgebrannt sei, gehörte für Kletterer in Westdeutschland ‒ wenn nicht sogar in ganz Deutschland ‒ zur zweiten Kategorie. Die Nachricht erschütterte die Kletterszene wie ein Erdbeben. Nach entsetzten Blicken auf die Berichterstattung folgte die fast hilflose Kontaktaufnahme mit gleichgesinnten Kletterfreunden. Zurück blieben Ratlosigkeit und Fassungslosigkeit ‒ und die Erkenntnis, dass hier nicht nur ein Gebäude, eine Kletterhalle, sondern eine echte Institution abgebrannt ist. Mit dem Brand ging nach über 22 Jahren eine Ära zu Ende.

Die Kletterhalle wurde 1996 von den drei Kletterern Hans Nathan, Richard (Richy) Fiala und Achim Wiesinger in Frechen vor den Toren der Millionenstadt Köln eröffnet. Alle drei Mitgründer waren durch und durch Kletterer, vielleicht sogar Pioniere in der noch sehr jungen Sportart in Deutschland. Hans Nathan und Richy Fiala reisten Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre u. a. mit Wolfgang Güllich durch die USA. Klettern war ihr Lebensinhalt. „Wir waren und sind einfach kletterverrückt“, äußerte sich Hans Nathan viele Jahre später einmal in einem Interview. Die Vorstellung, mit Klettern den Lebensunterhalt zu verdienen, und das dann noch damit zu verbinden, regelmäßig trainieren zu können, faszinierte die drei. Achim Wiesinger begann unter dem Namen Stoneware und Richard Fiala mit seiner Marke Solid Rock Klettergriffe zu produzieren. Damit waren sie in Europa mit die ersten, die sich auf diesem Feld versuchten. Hans Nathan begann, erste Kletterwände zu bauen und so lag es nahe, dass man zusammen ja auch eine Kletterhalle eröffnen könnte. Mehr angetrieben von einer Vision als von einem ernsthaften Businessplan, ging man dem Hinweis eines gemeinsamen Kletterfreundes nach, sich einmal die leerstehende, aus Ziegelbackstein gebaute Industriehalle westlich von Köln anzusehen. So nahm das Chimpanzodrome im historischen Lokschuppen, in dem früher Straßenbahnen repariert und gewartet wurden, seinen Anfang.

Der Name „Chimpanzodrome“ war Programm. Bis heute hält sich unter Nichtkletterern die Meinung, der Name nehme vielleicht Bezug auf das Affenhaus des nächstgelegenen Zoos. Die mögliche Doppeldeutigkeit, Wortspielerei und Ironie war sicherlich auch schon Jean-Pierre Bouvier bewusst, als er 1981 im französischen Saussois mit der Route „Chim-

try, it is an overhanging, pocketed route rated 7c+. Jerry Moffatt flashed the route in 1984 and Jacky Godoffe caused quite a stir when he climbed it barefoot.

The name was a great way of creating a similar buzz when the climbing gym was opened in 1996. Located alongside a popular DIY store, the historic industrial building with its large, unique glass façade caught the attention of climbers and non-climbers alike. While the latter frequently gaped through the windows in astonishment, the former were full of excitement that they had finally found a good place to train in bad weather and through the winter months.

Climbing and training were exactly what the Chimpanzodrome was all about. Nobody cared that most of the walls had to be climbed with a top rope. Climbers were so familiar with this from the climbing gyms in neighboring Belgium and the Netherlands that this type of climbing had also become commonplace in Germany. They simply didn’t mind whether it was lead climbing or top roping that made their lower arms burn. What mattered was having lots of different holds and authentic and challenging route setting.

The Chimpanzodrome’s walls were always fitted with such a dense array of holds that excellent route reading skills were vital. A pale yellow and a dark yellow line could have been set closely alongside each other, for example. The similar colors were often difficult to tell apart due to an abundance of chalk and abrasion from shoe rubber. And if you accidentally used the wrong foothold, your fellow warriors denied you the glory of claiming that you had completed the route. If this happened, sometimes all that was left to do was to sprawl out on one of the second-hand sofas, bury your hands between the chalky cushions, and take a breather before getting up, generously re-chalking your hands, and trying again. Some of the Chimpanzodrome’s regulars became incredibly strong just by being forced to climb slowly and take their time to find the right holds and footholds. And those who managed clip the chains after successfully climbing the steep overhang not only had aching abs, but were also extremely well prepared for rock climbing outdoors. Sport climbing in the Chimpanzodrome was always an authentic experience and – despite the many developments in the climbing gym industry – remained stripped back to its fundamental values right to the end: good coffee, friendly and sincere people, and climbing simply as it should be.

Many young climbers and future successful stars of the sport started out in the Chimpanzodrome. Anyone who has followed competitive climbing closely in recent years will have noticed how athletes like Jan Hojer and Hannah Meul or Daniel and Markus Jung have repeatedly spoken about their deep panzodrome“ eine der schwersten Touren des Landes kletterte. Eine in der Szene viel beachtetet, überhängende Lochkletterei, die mit 7c+ bewertet wurde. Jerry Moffatt gelang 1984 ein Durchstieg im Flash und Jacky Godoffe sorgte mit einer Barfußbegehung seinerzeit für viel Aufmerksamkeit.

Ein guter Name, um im Jahr 1996 mit einer von drei Szenekletterern eröffneten neuen Kletterhalle ähnlich viel Aufmerksamkeit zu erregen. Die historische Industriehalle mit ihrer einzigartigen großen Glasfassade, gleich neben einem gut besuchten Baumarkt gelegen, begeisterte Kletterer und von Klettern ahnungslose Baumarktbesucher gleichermaßen. Die einen staunten regelmäßig verblüfft durch die Fenster, die anderen waren voller Begeisterung, dass nun endlich eine gute Trainingsmöglichkeit für schlechtes Wetter und den Winter gefunden war.

Im Chimpanzodrome ging es genau darum: Klettern und Training. Dass die Wände überwiegend nur im Toprope zu beklettern waren, störte dabei niemanden. Man kannte das schon aus den Kletterhallen in den benachbarten Niederlanden und Belgien, sodass die Kletterart inzwischen auch hierzulande etabliert war. Ob man nun im Vorstieg oder im Toprope die Unterarme zum Glühen brachte, war schlicht und ergreifend egal. Was zählte, waren viele und abwechslungsreiche Griffe sowie ein ehrlicher und anspruchsvoller Routenbau.

In den stets dicht beschraubten Wänden des Chimpanzodromes galt es, Touren richtig lesen zu können, um sie erfolgreich zu klettern. Da konnten auch schon mal eine hellgelbe und eine dunkelgelbe Linie dicht beieinander geschraubt sein und wenn man dann doch mal den falschen Tritt benutzt hatte, der aufgrund von ähnlicher Farbe, viel Gummiabrieb und Chalk kaum noch zu unterscheiden war, wurde einem ein erfolgreicher Durchstieg von den Mitstreitern gerne mal aberkannt. Da blieb einem manchmal nichts anderes übrig, als sich in der Fläz-Landschaft ausrangierter Sofas kurz zu erholen, die Hände in den mit Chalk durchzogenen Polstern zu vergraben und mit gut gechalkten Händen einen neuen Versuch zu wagen. Langsam zu klettern, um die richtigen Griffe und Tritte zu finden, ließ den einen oder anderen Stammgast des Chimpanzodromes mächtig stark werden. Wem es dann noch gelang, nach erfolgreichem Durchstieg durch den steilen Überhang das Toprope wieder in die Zwischensicherungen einzuhängen, hatte manchmal nicht nur Muskelkater in den Bauchmuskeln, sondern war definitiv gut vorbereitet für das Klettern am Fels. Klettern im Chimpanzodrome war stets ehrlich und trotz der vielen Entwicklungen in der Kletterhallenlandschaft bis zum Schluss auf die wesentlichen Werte des Klettersports reduziert: guter Milchkaffee, nette und herzliche Menschen und einfach nur klettern.

Photo: Chimpanzodrome

Photo: Chimpanzodrome

fondness for the Chimpanzodrome as their home climbing gym. For years, the gym near Cologne was also an important place to go for many other well-known members of the climbing scene. Today, many of these previous customers work in the outdoor industry or are route setters or gym operators in their own right.

As the nature of indoor climbing changed, the Chimpanzodrome stuck to its principles with an almost stoic perseverance. The bouldering area – which was more like a cave with foam blocks thrown on top of each other – was used for training. The route setting challenged the climbers and the difficulty ratings were always in line with those of routes found out on the rock. The walls certainly never gave climbers an easy ride just because they were indoors. Regulars remained loyal to the gym over the years and newcomers quickly learned that the Chimpanzodrome simply did its own thing without always moving with the times. Symbolic of this was the fact that most of its customers saw changing rooms as unnecessary as long as there was a sofa free. Climbing excursions often began or ended with a coffee in the Chimpanzodrome so that the climbers could talk about the adventures to come or their successes out on the rock.

It’s important to paint this picture of what the Chimpanzodrome was all about to create a sense of how the devastating fire in the early hours of April 28, 2018 marked the end of an era. The climbing community hadn’t simply lost something that could easily be rebuilt like a sandcastle swept out to sea. Following the fire, many people had their entire livelihoods, the center of their life, and their extended living room taken away from them overnight.

The flames must have spread like wildfire. The last member of staff left the gym at around 11:30pm and neighbors later reported that they hadn’t noticed anything unusual shortly after midnight. But by 12:45am, the approximately 40-feet-high (12 meters), 7,500 square foot (700 square meters) building was already engulfed in flames. Over 120 firefighters were called to the scene, but had to concentrate all their efforts on preventing the flames from spreading to the neighboring buildings. Strengthened by various factors, the fire swept through the entire building, a huge wave of heat shattered the window panes, a ceiling caved in, and the 46-feet-high (14 meters) outdoor climbing wall fell down like a house of cards. It took until morning to extinguish the fire. All that was left was a burnt-out ruin at risk of collapse – and a stunned, distraught community of people who had loved this unique climbing gym with a cult status. And of all those left behind, nobody was more devastated

Photo: Guido Schröder Photo: Guido Schröder ter sehr erfolgreiche Talente haben ihre Wurzeln im Chimpanzodrome. Wer den Wettkampfsport in den vergangen Jahren aufmerksam verfolgt hat, wird nicht verpasst haben, dass Athlet:innen wie Jan Hojer und Hannah Meul oder auch Daniel und Markus Jung ihre enge Verbundenheit mit ihrer Heimathalle Chimpanzodrome immer zum Ausdruck gebracht haben. Aber auch für viele weitere bekannte Szene-Akteure war die Halle bei Köln über Jahre eine wichtige Anlaufstelle. Viele von ihnen sind heute selbst Hallenbetreiber, Routenbauer oder in der Outdoor-Industrie tätig. Fast mit stoischer Hartnäckigkeit gegenüber der Entwicklung im Indoorklettern blieb das Chimpanzodrome seiner Linie treu. Der Boulderbereich, mehr eine Höhle mit übereinander gewürfelten Schaumstoffkernen, war ein Trainingsbereich. Der Routenbau forderte die Kletterer und die Bewertung der Routen blieb stets am Fels orientiert. Geschenke an der Wand gab es einfach nicht. Aber auch die Stammkundschaft blieb sich treu und wer neu hinzu kam, lernte schnell, dass im Chimpanzodrome ein anderer Zeitgeist herrschte. Sinnbildlich stand dafür die Tatsache, dass Umkleiden von den meisten als überflüssig gesehen wurden, solange es ein freies Sofa in der Halle gab. Selbstverständlich begannen Kletterreisen an den Fels weiterhin mit einem Milchkaffee im Chimpanzodrome oder endeten in diesem, um ebenfalls mit einem Milchkaffee von seinen Abenteuern und Erfolgen am Fels zu berichten. Dies und vieles mehr muss man wissen, um zu begreifen, dass das verheerende Feuer in der Nacht vom 27. auf den 28. April 2018 nicht nur eine Kletterhalle zerstörte, sondern eine Ära beendete. Hier ging es nicht darum, dass etwas kaputt gegangen war, das man eben wieder aufbauen kann, wie eine zerstörte Sandburg am Strand. Mit dem Brand des Chimpanzodrome wurde vielen von einem Tag auf den anderen die Existenzgrundlage, der Lebensmittelpunkt und das erweiterte Wohnzimmer genommen. Die Flammen müssen sich rasant ausgebreitet haben. Gegen 23:30 Uhr hat der letzte Mitarbeiter die Halle verlassen und auch um kurz nach Mitternacht war Nachbarn noch kein Feuer aufgefallen. Um 0:45 Uhr stand die 700 m2 große und 12 m hohe Halle bereits in Vollbrand. Über 120 Feuerwehrkräfte konnten sich zum Schluss nur darauf konzentrieren, ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Gebäude zu verhindern. Verstärkt durch unterschiedliche Faktoren zündete das Feuer durch, eine enorme Hitzewelle ließ die Scheiben bersten, eine Decke einstürzen und die 14 m hohe Außenkletterwand wie ein Kartenhaus in sich

Their horror and sadness were followed by many questions: Where do we go from here? What caused the fire? How could this happen? Will our insurance pay out? zusammenfallen. Die Löscharbeiten dauerten bis in den Morgen. Zurück blieben eine stark einsturzgefährdete Brandruine ‒ und eine fassungslose, zutiefst traurige Community aus Freundinnen und Freunden dieser einmaligen Kletterhalle mit Kultstatus. Und zurück blieb vor allem ein erschütterter, bis ins Mark getroffener Betreiber Achim Wiesinger mit Tochter Maite und Team.

Dem Entsetzen und der Traurigkeit folgten viele Fragen: Wie soll es weitergehen? Was war die Ursache? Wie konnte das passieren? Zahlt die Versicherung?

Es folgten Wochen des Hoffens und Bangens. Die stark einsturzgefährdete Brandruine durfte nicht betreten werden, sodass die Suche nach der Brandursache zunächst nicht möglich war. Erst nachdem Teile der Fassade mit schwerem Gerät abgerissen wurden, konnten die Sachverständigen mit den Ermittlungen beginnen. Es ging um die wichtige Frage, ob die Gebäudeversicherung den Schaden übernehmen würde. Gleichzeitig folgte nach der Trauer und dem Schock eine Welle der Solidarität von Freunden, Kletterern und Menschen aus der Region. Da keine Ertragsausfallversicherung bestand, wurde für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Spendenkonto eingerichtet, um einen möglichen Verdienstausfall auszugleichen. Aber noch viel wichtiger als die finanziellen Hilfen waren der Trost und die Unterstützung für Betreiber Achim Wiesinger, seine Familie und das Team. (Anmerkung: Hans Nathan und Richard Fiala waren bereits seit längerem als Inhaber ausgestiegen.) Getragen von dieser Unterstützung stiegen die Hoffnung und der Mut, vielleicht doch einen Neuanfang zu wagen. „Für mich stand eigentlich schon nach einer Woche fest, dass wir das Chimpanzodrome wieder aufbauen wollen“, erinnert sich Maite Wiesinger. Bis dieser Wunsch zu einer festen und belastbaren Entscheidung kommen sollte, verging allerdings fast ein Jahr. Wenige Wochen nach dem verheerenden Feuer wurde ein technischer Defekt als Brandursache genannt. Bis die Versicherung ihre finale Entscheidung zu Art und Umfang der Entschädigung traf, sollten allerdings noch einige Monate vergehen.

What followed was weeks of hope and anguish. Investigations into the cause of the fire could not start straight away because the building’s burnt-out shell was at serious risk of collapse and access was prohibited. Investigators could only begin their work once parts of the façade had been torn down by heavy machinery. The key question was whether the building insurance would cover the damage.

Following the initial sadness and shock, solidarity came pouring in from friends, climbers, and locals. The climbing gym didn’t have any business interruption insurance in place, so supporters set up a donation account for staff to compensate for any potential loss of earnings. But the solace and support given to operator Achim Wiesinger, his family, and the entire team ended up being far more important than the financial aid. (Original co-owners Hans Nathan and Richard Fiala had long since departed.) Bolstered by this support, they felt an increasing sense of hope and found the courage to dare to dream about a fresh start. “After just a week, it was clear to me that we wanted to rebuild the Chimpanzodrome,” recalls Maite Wiesinger. However, almost a year went by before a firm decision could be made. A few weeks after the devastating fire, the investigators concluded that it had been caused by a technical fault. But even then, the insurance company took months to make its final decision on how much to pay out.

“WE CAN’T BRING BACK THE OLD GYM, BUT WE WANT TO RECREATE THE FLAIR AND ATMOSPHERE OF THE OLD CHIMPANZODROME.”

„WIR KÖNNEN DIE ALTE HALLE NICHT ZURÜCKBRINGEN, ABER WIR WOLLEN DAS FLAIR UND DAS AMBIENTE DES ALTEN CHIMPANZODROMES NEU ENTSTEHEN LASSEN“

These weeks and months of complete uncertainty were a long time to think about how to even approach rebuilding something so unique and irreplaceable. All the money in the world couldn’t bring back what had been lost. (You can read about this and much more in the interview with Achim Wiesinger following this article). Finally, almost a year to the day after the gym burned to the ground, news spread – almost as quickly as word of the fire itself – that the Chimpanzodrome was going to be rebuilt.

Together with her business partner Marcel Pierri, Maite Wiesinger announced her plans to rebuild and run the new Chimpanzodrome on the original site. “The new Chimpanzodrome will be bigger than the old gym,” revealed Maite in an interview in 2019. As stated by Achim Wiesinger early on: “We can’t bring back the old gym, but we want to recreate the flair and atmosphere of the old Chimpanzodrome.”

The project was bold and saw a new generation take to the helm. As the last of the three founders of the original Chimpanzodrome, Achim Wiesinger decided to step back from the operational side of the business and to pass the baton to a younger team – not, however, before using his experience and expertise to help guide the new gym operators through the entire reopening process. Es waren Wochen und Monate voller Ungewissheit – eine lange Zeit, um sich mit der Frage zu beschäftigen, wie überhaupt etwas wieder aufgebaut werden kann, das in seiner Einzigartigkeit nicht zu ersetzen ist. Kein Geld der Welt würde das Vergangene wieder zurückbringen. (Darüber und vieles mehr lest ihr im nachfolgenden Interview mit Achim Wiesinger.) Ziemlich genau ein Jahr nach der Zerstörung der Halle – ähnlich schnell wie damals bei ihrem Brand – verbreitet sich schließlich die Nachricht, dass das Chimpanzodrome neu errichtet wird.

Zusammen mit Geschäftspartner Marcel Pierri möchte Maite Wiesinger das neue Chimpanzodrome an der alten Wirkungsstätte wieder aufbauen und betreiben. „Das neue Chimpanzodrome soll größer werden als die alte Halle“, verkündet Maite 2019 in einem Interview. Und Achim Wiesinger formuliert schon früh: „Wir können die alte Halle nicht zurückbringen, aber wir wollen das Flair und das Ambiente des alten Chimpanzodromes neu entstehen lassen“.

Due to the COVID-19 pandemic, the planning and construction phase coincided with a period marked by much uncertainty. In many parts of the world, climbing gyms had to shut their doors for several months. But Maite Wiesinger and Marcel Pierri carried on rebuilding the gym regardless during this time. When in June 2021 climbing and bouldering gyms were permitted to reopen in Germany after seven months of being closed, work on the new Chimpanzodrome was almost complete. On June 14, 2021, the new operators announced the reopening on social media: “The time has finally come! After more than three years, we’re back! We can’t wait to welcome you to the new gym from Tuesday, June 15, 2021.” As to be expected due to the pandemic, there was no big party. But even without a grand reopening, a sense of excitement could be felt radiating around the timber building, as light flooded through its huge glass façade. The glass front isn’t the only nod to the Chimpanzodrome’s past. Previous customers are also bound to instantly recognize other key features of the gym. On entering the building through the glass façade, you will still be greeted by a view across the entire gym. The striking Chimpanzodrome overhang 2.0 is in the same spot as before. Although the old top ropes have been replaced by a modern, appealing lead climbing zone, other wall elements like the “Schiffsbug” or “Ship’s Bow” (which was originally just called the “Bow”) have been included in the new wall design. Everywhere you turn, you can see how the wall design impressively combines old school features from the original gym with modern climbing wall elements. The building’s natural wooden design is also reflected on the climbing walls. The only part of the previous gym to have been fully replaced is the old, dark bouldering cave, which has been supplanted by a large, attractive 11,000 square foot (1,000 square meter) bouldering area.

The new Chimpanzodrome was not only built with lots of attention to detail, but can also justifiably call itself one of the most sustainable climbing gyms in Europe. All of the wood used to construct it was sustainably sourced from Austria. A large rooftop photovoltaic system provides the building with all the energy it needs and also supplies the electric car charging stations in front of the gym. Gone are the days when customers had to wear down jackets to stay warm due to a lack of heating in the old Chimpanzodrome. The new building is equipped with a modern wood gas heating system, which heats the floors and provides hot water.

Before retreating to the cozy corner next to the fireplace with a cup of coffee or looking down on the action from the wooden viewing Das Vorhaben ist mutig und mit einem Generationenwechsel verbunden. Als letzter der drei Gründer des ursprünglichen Chimpanzodromes beschließt Achim Wiesinger, sich aus dem operativen Geschäft zurückzuziehen und den Neuanfang in die Hände eines jungen Teams zu legen – allerdings nicht ohne den gesamten Prozess bis zur Eröffnung mit seiner Erfahrung und Expertise zu begleiten.

Die Planungs- und Bauphase fällt wegen der Corona-Pandemie in eine Zeit, die durch Unsicherheit und Ungewissheit geprägt ist. Das Indoorklettern kommt in weiten Teilen der Welt für mehrere Monate zum Erliegen – Zeit, in der Maite Wiesinger und Marcel Pierri ihr Vorhaben unbeirrt weiter umsetzen und den Neubau der Halle voranbringen. Als im Juni 2021 die Kletter- und Boulderhallen in Deutschland nach sieben Monaten Stillstand wieder öffnen, sind auch die Arbeiten am neuen Chimpanzodrome fast abgeschlossen. Am 14. Juni 2021 verkünden die neuen Betreiber auf ihren Social-Media-Kanälen: „Endlich ist es so weit! Nach über drei Jahren sind wir wieder zurück! Wir freuen uns, euch ab Dienstag, den 15.06.2021, in der neuen Halle begrüßen zu können.“ Die große Party muss, wie so viele Feste und Feiern, wegen Corona ausfallen. Aber auch ohne feierliche Eröffnung strahlt der lichtdurchflutete Holzbau mit selbstverständlich großer Glasfassade. Kenner des Chimpanzodromes werden auch ohne Erklärungen wesentliche Elemente der Halle wiedererkennen. Betritt man das Gebäude durch die Glasfassade, erschließt sich einem wieder ein offener Blick über die gesamte Halle. Der markante Chimpanzodrome-Überhang 2.0 befindet sich an gleicher Stelle. Die alten Toprope-Seile sind allerdings verschwunden und einem modernen und ansprechenden Vorstiegsbereich gewichen. Aber auch andere Wandelemente wie der (seinerzeit nur „Bug“ genannte) „Schiffsbug“ wurden im neuen Wanddesign mit aufgenommen. Überhaupt lässt sich feststellen, dass das Wanddesign die Oldschool-Elemente von damals auf beeindruckende Weise mit modernen Kletterwandformen kombiniert. Die natürliche Holzoptik des Gebäudes ist dabei auch in die Kletterwände übergegangen. Einzig und allein die alte, dunkle Boulderhöhle ist einem großzügigen, ansprechenden und 1.000 m2 großen Boulderbereich gewichen.

Das neue Chimpanzodrome wurde nicht nur mit viel Liebe zum Detail gebaut, sondern darf sich zurecht eine der nachhaltigsten Kletterhallen Europas nennen. Das gesamte Holz für den Bau des Gebäudes stammt aus nachhaltigem Holzanbau in Österreich. Auf dem Dach befindet sich eine großzügige Photovoltaikanlage, mit der nicht nur das Gebäude mit der notwendigen Energie versorgt wird, sondern auch die eigenen Ladesäulen für Elektroautos vor der Halle. Wurde im al-

MAITE WIESINGER

Born: 1995 Lives in: Cologne, Germany Background: studied at the German Sport University Cologne, B. Sc. degree in Sports and Performance; grew up climbing at the old Chimpanzodrome

Maite and Marcel are now managing partners at Chimpanzodrome.

MARCEL PIERRI

Born: 1990 Lives in: Hürth, Germany Background: trained IT specialist; started climbing at the old Chimpanzodrome in 2016

Photo: Guido Schröder

platform, make sure that you try out some of the over 190 routes “THE NEW CHIMPANZODROME WAS NOT ONLY ten Chimpanzodrome lieber mal auf Heizen verzichtet oder es vorfor yourself. Like in days gone by, BUILT WITH LOTS OF ATTENTION TO DETAIL, BUT gezogen, mit Daunenjacken zu sithe Chimpanzodrome has more than enough climbing opportuCAN ALSO JUSTIFIABLY CALL ITSELF ONE OF THE chern, ist der Nachfolger mit einer modernen Holzvergaserheizung nities on offer for everyone to MOST SUSTAINABLE CLIMBING GYMS IN EUROPE.” ausgestattet, welche die Bodenincrease their strength. In terms platte beheizt und warmes Wasser of route quantity and quality, the new gym has picked up where the „DAS NEUE CHIMPANZODROME WURDE NICHT aufbereitet. old one left off. At grade seven NUR MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL GEBAUT, Bevor man sich mit Milchkaffee in or lower, you can take things at SONDERN DARF SICH ZURECHT EINE DER die gemütliche Kaminecke zurücka relatively relaxed pace, but things really ramp up as soon as NACHHALTIGSTEN KLETTERHALLEN EUROPAS zieht oder von der Holzgalerie aus den anderen dabei zusieht, wie sie you leave the “leisure zone” and NENNEN.“ sich die Arme lang ziehen, sollte tackle the routes graded eight or man unbedingt einige der über 190 higher (UIAA). Here, the ratings Touren geklettert haben. Wie schon are an authentic representation of conditions out on the rock, and damals soll es nicht am mangelnden Kletterangebot im Chimpanzothe old mantra that “Frechen is the place to build muscles of steel” drome liegen, dass man selbst nicht stark wird. In puncto Quantität still stands. This saying neatly sums up what the Chimpanzodrome is und Qualität der Routen knüpft man nahtlos an die alte Halle an. Bei all about: climbing, training, and building strength for your next rock der Bewertung geht es dafür bis zum unteren achten Grad eher geclimbing holiday. And it’s amazing that this last point in particular still mächlich zu, was sich allerdings schlagartig ändert, sobald man den rings true. „Plaisirbereich“ verlässt und die Routen ab dem achten Grad (UIAA) in Angriff nimmt. Dann geht es wieder „ehrlich“ zu bei der Bewertung The Chimpanzodrome is back! Not as before, but it’s still championed und es gilt heute wie damals: „In Frechen wird man stark“. Der Spruch and brought to life by a strong community, loyal fans, and passionate bringt auf den Punkt, worum es im Chimpanzodrome geht: um Kletsupporters. A climbing gym by climbers for climbers. tern, Training und irgendwie auch immer noch darum, stark zu werden für den nächsten Kletterurlaub am Fels.

Das Chimpanzodrome ist zurück! Nicht so wie vorher, aber getragen und mit Leben gefüllt von einer starken Community, treuen Fans und leidenschaftlichen Anhängern. Eine Kletterhalle von Kletterern für Kletterer.

Photo: Christopher Pattberg

Photo: Guido Schröder

CHRISTIAN POPIEN

Born: 1978 Lives in: Gummersbach, Germany Background: CEO of Climb-Inn Klettersport GmbH & Co. KG, certified social pedagogue / social worker

This article is from: