Vhs programm 2015 2016

Page 1

Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz) Programm 2015/16 Theater der Stadt Eisenberg

2015 / 2016


Weiterbildung dient der Verwirklichung des Rechts auf Bildung. Sie soll durch bedarfsgerechte Bildungsangebote zur Chancen­ge­rechtigkeit, insbesondere zur Gleichstellung von Frau und Mann, beitragen, Bildungsdefizite abbauen, dem Einzelnen die Vertie­fung, Ergänzung und Erweiterung vorhandener oder den Erwerb neuer Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen ermöglichen und zu eigenverantwortlichem und selbstbestimmtem Handeln im privaten und öffentlichen Leben sowie zur Mitwirkung und Mit­ver­antwortung im beruflichen und öffentlichen Leben befähigen. (§ 2 Weiterbildungsgesetz von Rheinland-Pfalz) In Sachen Weiterbildung bietet die Volkshochschule Eisenberg seit über 50 Jahren die Gewähr, durch ausgesuchte Dozenten eine qualifizierte Schulung anbieten zu können. Obwohl wir im Ver­häl­tnis zu anderen, hauptamtlich geführten Volkshochschulen zu den kleineren im Land zählen, kann sich unsere Bilanz sehen lassen. Trotz Änderung des Weiterbildungsgesetzes bleibt die Volkshochschule Eisenberg gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt.

anerkanntes EDV-Weiterbildungszentrum seit Mai 1997 Kursträger für Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz

Impressum: Herausgeber:

Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)

Geschäftstelle:

Hauptstraße 86, 67304 Eisenberg

Satz und Layout:

MTM Science&Business Am Kalkofen 3, 67304 Rosenthal

Druck:

Kerker Druck GmbH Hans-Geiger-Straße 4, 67661 Kaiserslautern

Auflage:

8000 Exemplare


Die Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg/Pfalz

Vorsitzender: Bernd Frey, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Eisenberg Telefon 06351 407-300 Leiter: Dr. Manfred Theis Telefon 06357 989003 (AB) E-Mail: manfred.theis@mtm-rosenthal.de Sprechstunden: nach Anmeldung donnerstags, 16:00 - 18:00 Uhr in der VG Eisenberg Anschrift: VHS Eisenberg Verbandsgemeindeverwaltung Rathaus Hauptstraße 86 · 67304 Eisenberg Telefon: 06351 407-411 Fax: 06351 407-407 E-Mail: c.klein@vg-eisenberg.de www.vhs-eisenberg.de Geschäftszeiten: Montag bis Mittwoch:

8:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag:

8:00 - 18:00 Uhr

Freitag:

8:00 - 12:00 Uhr

Bankverbindungen: Sparkasse Donnersberg: IBAN: DE52 | 5405 1990 | 0001 1000 31 SWIFT-BIC: MALADE51ROK V Bank Rhein-Haardt eG: R IBAN: DE64 | 5456 1310 | 0005 3012 38 SWIFT-BIC: GENODE61LBS Volksbank Alzey eG: IBAN: DE12 | 5509 1200 | 0073 1351 09 SWIFT-BIC: GENODE61AZY

1


Inhaltsverzeichnis

Seite

16-tägige Selbstfahrertour Namibia 32 Achte auf deine Gedanken, denn sie bestimmen dein Leben! 54 Akrobatik für Kinder ab 7 Jahren 63 Bergfahrt 2016 30 Betriebssystem Windows für Einsteiger 85 58 Body & Balance Botschaften der Bäume rund um die Klosterruine Rosenthal 37 Buchführung 2 – Aufbaukurs 93 CANTIENICA®–Beckenbodentraining Intensiv-Kurs 64 Computer-Schnupperkurs 83 Deutsch als Fremdsprache 72 Eisenberger Elternschule: Entspannt durch die Pubertät 27 Englisch 75 Erlebnistag 52 Erfolgreich präsentieren 25 70 Feuer und Flamme fürs Grillen – Workshop Finanzbuchführung 1 – Grundkurs 92 18 Firmen- und Gruppenkurse Französisch 76 Frühlingsliedersingen mit Familie Halfmann am Eiswoog 45 46 Grundlagen der digitalen Fotografie Gutes für den Rücken 60 Herbsttrail 50 Historischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V. 34 Hörer-Informationen – Geschäftsbedingungen 8 Hundeernährung – Was, wie, warum? 71 Javascript; Hauchen Sie Ihrer Website Leben ein 91 20 Integrationskurse Deutsch Internet-Schnupperkurs 84 Italienisch 78 Kamingespräche 14 Katzenernährung – Was, wie, warum? 71 Klöppeln 49 23 Knigge für Auszubildende Kräuterwanderung: Ach du grüne Neune ... 38 Kräuterwanderung: Sonnenwendkräuter 38 Latin Dance Aerobis für Frauen ab 50 Jahren 62 Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis durch das Enneagramm 28 Menschliche Kommunikation / Körpersprache 29

2


Inhaltsverzeichnis Seite Microsoft-Office: Access (Datenbanken) 87 Microsoft-Office: Excel (Tabellenkalkulation) 87 87 Microsoft-Office: PowerPoint (Präsentation) Microsoft-Office: Word (Textverarbeitung) – Grundkurs 85 Microsoft-Office: Word (Textverarbeitung) – Aufbaukurs 86 86 Microsoft-Office: Serienbriefe Mit dem Enneagramm zu einem erfüllteren Leben 28 54 Mit Hypnose zum Wunschgewicht Notensatz mit Capella 88 50 Operation Felswand 68 Peruanischer Kochkurs – Rund um die Kartoffel Portrait-Fotografie – Workshop 48 47 Produktfotografie für Einsteiger Qi Gong mit Freude für Alltag und Beruf 59 Rauchentwöhnung durch Hypnose 66 61 Rückenschule / Wirbelsäulengymnastik Saxophon 42 Selbstbehauptung / Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen 53 Sommercamp 51 Spanisch 80 Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder 62 Spriteinspartechniken für Vielfahrer – Workshop 39 Theaterprogramm 95 Türkisch-osmanischer Kochkurs 68 Von Frau zu Frau – sopuverän und sicher im Berufsalltag 24 Vortragsprogramm 10 Websites programmieren: HTML / CSS 89 Weihnachtsliedersingen mit Familie Halfmann am Eiswoog 44 Weinseminar 69 Winterbiwak 51 Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDV 94 Yoga 55 65 Zumba – Gute Laune und Spaß am Tanzen

3


4


Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford J.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Freunde der Volkshochschule Eisenberg, „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom“, hat Lao-tse einst gesagt, „denn sobald man damit aufhört, treibt man zurück.“ Wer mit Neugier und offenem Blick durch das Leben geht, wird immer Gelegenheit haben, dazuzulernen. Wer für das Leben und für seinen Beruf lernen möchte, für den ist die Volkshochschule die erste Adresse. Lassen Sie sich von dem vielfältigen und spannenden Kursangebot anregen, etwas für Ihre ganz persönliche Bildung zu tun. Velleicht finden Sie etwas, was Sie schon lange umsetzten wollten, sei es eine neue Sprache zu erlernen, gesundheitlich etwas für Ihren Körper zu tun, sich kreativ zu betätigen oder einfach neue Erfahrungen zu sammeln und nebenbei noch nette Leute kennenzulernen. Doch die Volkshochschule ist mehr als nur ein Anbieter verschiedener Kurse – sie veranstaltet auch spannende Vorträge zu aktuellen und interessanten THemen z. B. des Gesundheitsbereiches. Lassen Sie sich von unserem neuen Programmheft inspirieren. Es ist mit Sicherheit auch etwas dabei, was Sie weiter vorwärts rudern lässt. Im Anhang finden Sie auch diesmal das Theaterprogramm der STadt Eisenberg, das wieder ein breites Spektrum an verschiedenen Aufführungen bietet. Ich bedanke mich sehr herzlich bei Herrn Dr. Manfred Theis als Leiter der Volkshochschule und bei allen, die sich für die VHS so redlich bemühen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein erfolgreiches Jahr, an dessen Ende alle zufrieden auf das Geleistete und Erreichte zurückblicken können. Ihr

(Bernd Frey) Bürgermeister der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)

5


6


„Also lautet der Beschluß: daß der Mensch was lernen muß. – Nicht allein das A-B-C bringt den Menschen in die Höh‘.“ Wilhelm Busch (1832 - 1908), deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller Quelle: Busch »Bildergeschichten: Max und Moritz«, 1865

Aus Kinderbüchern wie „Max und Moritz“ oder „Zappelphillip“ wurde den Kindern älterer Generationen beigebracht, dass man lernen soll und sich anpassen muss – was wichtig ist im Leben. Heute heißen die Kinderbücher anders, zeigen unseren Kindern etwas behutsamer, warum wir lernen sollen. Wir lernen nämlich für unser Leben. Bildung hilft uns, am Leben teilzunehmen, gibt uns den Hintergrund, um uns eine eigene Meinung zu bilden, zeigt uns, was in der Welt passiert und macht uns zu kritischen Menschen. Wir lernen Sprachen, um z. B. im Urlaubsland auch mit den Einheimischen reden und Kontakte knüpfen zu können. Wir lernen, mit dem Computer und dem Handy umzugehen, um nicht nur im Beruf erfolgreich zu sein, sondern z. B. auch mit der jüngeren Generation mithalten zu können. Wir machen Kochkurse und lernen von fremden Ländern, weil diese vielleicht gesünder leben. Wir machen Sport, weil wir gelernt haben, dass wir unsere Gesundheit im Alter damit verbessern. Unsere Kurse sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Fähigkeit, Erlerntes kompetent anzuwenden. Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und verschiedenen Altersgruppen kommen sich näher. Die Volkshochschule bietet Ihnen dabei Unterstützung. Unsere Kurse sind kostengünstig und für jedermann offen. Unser neues Programmheft bietet wieder eine Vielzahl von Kursen – sicher können auch Sie etwas interessantes finden. Mit freundlichen Grüßen, Ihr

Dr. Manfred Theis Leiter der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)

7


HÖRER-INFORMATIONEN – Geschäftsbedingungen – • Die VHS ist eine selbständige Einrichtung der Verbands­gemeinde Eisenberg und gemäß rheinland-pfälzischem Weiter­bildungsgesetz staatlich anerkannt. •V HS-Hörer kann jeder werden ohne Rücksicht auf seine Vorbildung. • Das VHS-Arbeitsjahr hat zwei Semester. Jedes Semester umfasst 15 Arbeitswochen. In Schulferien finden normalerweise keine Veranstaltungen statt. • Das Herbstsemester erstreckt sich von September bis Dezember, das Folgesemester von Januar bis Juni eines jeden Jahres. • Anmeldungen können jederzeit erfolgen. Bitte beachten Sie die Anzeigen von Informationsveranstaltungen bei einigen Kursen! • Anmeldungen für die Kurse bitte an: VHS-Geschäftsstelle, Verbandsgemeindeverwaltung, 67304 Eisenberg, Hauptstr. 86, Tel. 06351 / 4 07 - 411 •T eilnehmer werden nur dann benachrichtigt, wenn der Kurs nicht zustande kommt. •G rundsätzlich sind nur schriftliche Anmeldungen verbindlich. • Die Entgelte finden Sie in der Kursbeschreibung ausgedruckt, ebenso Beginn, Dauer und Ort der einzelnen Veranstaltungen. • Die im Arbeitsplan aufgeführten Termine sind nur dann verbindlich, wenn sie schriftlich zugesichert werden. Im Einzelfall können diese auch verlegt werden, wenn es die Mehrheit der Teilnehmer wünscht. In diesem Fall kann von dem Kurs zurückgetreten werden. • Die Entgelte können erhöht oder die Kursdauer reduziert werden, wenn die Mindestteilnehmerzahl unterschritten ist. Dieses wird von den Dozenten zu Anfang eines Kurses mit den Teilnehmern abgestimmt. •D ie Mindestteilnehmerzahl für VHS-Kurse beträgt 5. •K ursentgelte sind bei der Anmeldung fällig und werden nur zurückerstattet, wenn der Kurs nicht zustande kommt. • Ermäßigung (10 % der Kursgebühr) erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende und Schwerbeschädigte auf Nachweis. • In sozialen Härtefällen kann auf schriftlichen Antrag das Kursentgelt reduziert werden.

8


• Zahlungen erfolgen in der Regel im Bankeinzugsverfahren, per Electronic Cash oder, insbesondere für Studienreisen, durch Überweisung unter Angabe der vollständigen Teilnehmeradresse und der Veranstaltungsnummer auf die Konten der Verbandsgemeinde Eisenberg: Sparkasse Donnersberg RV Bank Rhein-Haardt Volksbank Alzey

(BLZ 540 519 90) (BLZ 545 613 10) (BLZ 550 912 00)

Kto.-Nr. 1100031 Kto.-Nr. 530 123 8 Kto.-Nr. 7313 5109

• Die Volkshochschule übernimmt gegenüber den Teilnehmern aller Veranstaltungen keinerlei Haftung für Sach- und Personenschäden, Unfälle und Eigentumsverluste, ebenso nicht für Schadensersatzforderungen wegen kurzfristig ausgefallener Kurse. Das Parken in Schulhöfen geschieht auf eigene Gefahr. • In jedem Semester werden kurzfristig zusätzliche Bildungsveranstaltungen angeboten, die noch nicht in diesem Arbeitsplan aufgeführt sind. In der Presse, mit Plakaten und Rundschreiben machen wir darauf aufmerksam. • Weitere Arbeitspläne erhalten Sie kostenlos bei der Verbandsgemeindeverwal­tung Eisenberg, in den Eisenberger Banken, Schreibwarengeschäften und Buchhand­lungen, in der Bücherei sowie im seehaus forelle in Ramsen.

Seit über 50 Jahren!

Attraktive Weiterbildung damals, heute und auch morgen!

9


Vorträge Selbstfahrertour durch Namibia und Botswana Veranstaltung 01.10.02: Samstag, 12. September 2015, 18:00 Uhr Namibia und Botswana sind bekannt für ihre fantastischen Landschaften und unendlichen Weiten. Riesige Nationalparks zeigen eine Tierwelt, wie man sie woanders nicht mehr findet. Wolfgang Dittmar bereist seit 15 Jahren das südliche Afrika. In seinem Vortrag zeigt er die Höhepunkte seiner Reisen. Vor dem Vortrag zeigt er die Reiseform einer Selbstfahrertour anhand seines eigenen Fahrzeugs. Referent: Wolfgang Dittmar Veranstaltungsort:

Hirtenhaus, Rosenthal

Eintritt: 4,00 €

Die Tierheilpraxis – Informationen, Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde für Ihre Haustiere Veranstaltung 03.00.06: Donnerstag, 17. September 2015, 19:00 - 20:00 Uhr Was passiert in der Tierheilpraxis? Was kann ein/e Tierheilpraktiker/in für mein Haustier tun? Welche Therapieformen gibt es und für welche Erkrankungen eignen sich diese? Und wann sind die Grenzen der Naturheilkunde erreicht? Fragen über Fragen rund um das Thema Tierheilpraxis – hier bekommen Sie Antworten! Referentin:

THP Desiree Müller

Veranstaltungsort:

Gewölbekeller, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

Klosterruine „St. Maria“ Rosenthal: Geschichte und Klosterleben

Vortragsprogramm

Veranstaltung 01.11.02: Dienstag, 06. Oktober 2015, 19:00 - 20:00 Uhr Der Historiker und Buchautor Berthold Schnabel nimmt sich an diesem Abend Zeit, mit Ihnen eine Zeitreise in den Alltag des ehemaligen Klosterlebens in Rosenthal zu unternehmen. Geschichtliche Hintergründe dürfen ebenfalls nicht fehlen. HIstorischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg Referent: Berthold Schnabel, Deidesheim Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

10


Veranstaltung 03.04.02: Donnerstag, 08. Oktober 2015, 19:00 - 20:00 Uhr Altersbedingte Sehprobleme des gesunden Auges, wie z. B. Presbyopie (Alterssichtigkeit), Trübung und Verfärbung der Augenmedien, langsamere Hell-Dunkeladaption. Und die Sehprobleme des im Alter erkrankten Auges, wie z. B. Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star), altersbedingte Makuladegeneration, diabetische Retinopatie, das trockene Auge. Referent: Dr. Johannes Meyer-Wilmes, Augenarzt, Eisenberg Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

Vorsorge für den Fall eigener Entscheidungsunfähigkeit Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung Veranstaltung 01.16.03: Donnerstag, 19. November 2015, 19:00 - 20:00 Uhr „Falls ich vorübergehend oder auf Dauer nicht für mich selbst entscheiden kann, möchte ich, dass Menschen meines Vertrauens meinen Maßstäben und Wünschen entsprechend für mich handeln. Als Ausdruck meines Willens gebe ich ihnen die Vollmachten und Verfügungen an die Hand, mit denen sie gegenüber Gerichten, Behörden, Institutionen, Ärzten und medizinischen Personal für mich wirken können.“ Bei diesen Vollmachten und Verfügungen handelt es sich um Dokumente, wie die Vorsorgevollmacht, die Patientenverfügung und die Betreuungsverfügung. Die Thematik wird in einem Vortrag mit Anschauungsmaterial behandelt. Anschließend steht der Referent für Fragen zur Verfügung. Referent:

Georg Hapke, Marnheim

Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

11

Vortragsprogramm

Sehen im Alter


12

Vortragsprogramm


Veranstaltung 02.01.02: Donnerstag, 14. Januar 2016, 19:00 - 20:00 Uhr Die Anekdotenliteratur stellt ein eigenes literarischen Genres dar. Sie ist facettenreich, farbig und vielseitig. Meist wird sie unterschätzt. Die Anekdote schildert bemerkenswerte Begebenheiten und charakterisiert Personen. Wir hören Beispiele aus verschiedenen Epochen, Lebensbereichen und Regionen. Referent: Georg Hapke, Marnheim Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

Ungebetene Gäste – Gib Langfingern keine Chance Veranstaltung 01.16.04: Donnerstag, 28. Januar 2016, 19:00 - 20:00 Uhr Einbruchsicherung und Tipps von unserer Polizei Referentin: Anja Marx, Bezirksdienst Eisenberg, Polizeiinspektion Kirchheimbolanden Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

Klassische Homöopathie – Informationen, Möglichkeiten und Grenzen bei Mensch und Tier Veranstaltung 03.04.01: Donnerstag, 04. Februar 2016, 18:30 - 20:00 Uhr Die Homöopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode, die seit über 200 Jahren angewendet wird. Man kann die Homöopathie als Reizmethode bezeichnen, die Selbstheilungskräfte aktiviert und nach dem Grundsatz „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ arbeitet. Hierbei wird Krankheit nicht als isoliertes Geschehen betrachtet, sondern der Mensch oder das Tier in seiner Gesamtheit von Körper, Emotion, Geist und Seele. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Homöopathie und ihre Anwendung. Referentin: THP Desiree Müller, Ebertsheim Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

13

Vortragsprogramm

Faszination Anekdote


Was sind Kamingespräche? Kamingespräche am Eiswoog bringen Menschen mit gleichen Interessen zusammen. Im Gegensatz zum traditionellen Vortrag, bei dem man nicht weiß, wer neben einem gesessen hat, lernt man die Menschen am Tisch kennen und kann in der längeren Pause bei einem Glas Wein oder beim Abendessen auch mit diesen ins Gespräch kommen, bevor man sich dann noch mal bis ca. 21:30 dem Referenten zuwendet, oft mit neuen Gedanken zum Thema, die am Tisch entstanden. So sind schon vielfach Freundschaften oder gemeinsame Aktionen entstanden. Auch ist meistens ein persönliches Gespräch mit dem Referenten möglich. Ablauf: 19:00 - 20:00 Uhr Einführung in das Thema und Beginn des Gesprächs mit dem Referenten. 20:00 - 20:30 Uhr Möglichkeit für Gespräche am Tisch. Ab 20:30 Uhr Fortsetzung des Gesprächs in der großen Runde. Anmeldung erbeten beim seehaus forelle 06356-60880 oder info@seehaus-forelle.de. Der Eintritt ist frei.

Luchs und Wolf kehren zurück in unsere Wälder Veranstaltung 01.11.03: Termin wird noch bekannt gegeben Die geplante Luchsansiedlung im Pfälzerwald ist in aller Munde. Mit der Rückkehr der Pinselohren kann ein Beitrag zur Artenvielfalt und zum Erhalt der Art geleistet werden. Nach umfangreichen Vorbereitungen sollen die ersten Luchse im Winter 2015/2016 im Pfälzerwald ausgewildert werden. Insgesamt ist geplant, im Laufe von sechs Jahren zehn Luchse aus dem Schweizer Jura und zehn Luchse aus den Karpaten zu fangen und umzusiedeln. Im Anschluss wird ein weiterer Großkarnivor vorgestellt: der Wolf. Auch er kehrt zurück in unser Wälder. Was sind die Gefahren? Was sind die Mythen und was die Fakten?

Kamingespräche

Referent: Michael Back, Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz

14


Veranstaltung 03.06.01: Dienstag, 3. November 2015 Ärzte: Wir brauchen sie, wenn wir krank sind – dann, wenn wir besonders verletzlich sind. Wir wollen ihnen vertrauen können. Denn es geht um unsere Gesundheit – ein wertvolles Gut. Aber oft genug werden wir verunsichert. Durch Berichte in den Medien, durch eigene Erfahrungen, wenn wir Ärzte aufsuchen oder durch Erfahrungen von Verwandten, Freunden oder Bekannten. Der Referent bewegt sich als niedergelassener Arzt, aber auch als Patient inmitten dieses Spannungsfeldes. Er skizziert an diesem Abend Rahmenbedingungen seines Berufes, stellt aber das Thema „Glauben“ in den Fokus: Welche Hilfestellung leistet der Glaube dabei, ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis aufzubauen und aufrechtzuerhalten? Wie kann er sowohl dem Arzt bei der Berufsausübung helfen, als auch dem Patienten, während einer Krankheit? Referent: Dr. med. Björn Göpel, HNO Arzt, Kaiserslautern

Humor am Eiswoog „Der Tod ist eine Semmel“ Ein großartiger Thomas Bernhard Abend mit Birte Schrein und Severin Hoensbroech Veranstaltung 02.01.01: Samstag, 16. Januar 2016 Thomas Bernhard ist ja ein wundersamer Schriftsteller - er schreibt wie Musik und manch einer ist schon depressiv geworden ob seiner Todes verherrlichenden, Österreich verachtenden Schriften. Letzteres kann man ja noch verstehen oder als arroganter Preuße gutheißen, aber diese Todessehnsucht ... Depression ist jedoch bei gepflegter Bernhard-Lektüre völlig überflüssig, da Bernhard meist falsch gelesen oder verstanden wird (und da steht nicht jedem eine eigene Meinung zu! - nur dass das schon mal klar ist!) - Thomas Bernhard ist schlicht ein brillanter Sprachmusiker und vor allem komisch. Diesem Umstand sind wir mal auf den Grund gegangen und daher findet am Samstagabend, dem 16. Januar 2016 im Seehaus Forelle eine Lesung mit der unvergleichlichen Schauspielerin Birte Schrein und Severin von Hoensbroech statt. Wir freuen uns über Lacher und Besucher!

15

Kamingespräche

Die Kraft des Glaubens – ein etwas anderer Blick auf den Arztberuf



Veranstaltung 01.04.01: Donnerstag, 14. Januar 2016 In diesem Kamingespräch geht es um die junge Entwicklung eines alternativen Wirtschaftssystems, welches als Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft bezeichnet werden kann und eine Chance bietet, die Auswüchse unseres derzeitigen Wirtschaftssystems, die zur Finanz- und Weltwirtschaftskrise geführt haben, künftig zu vermeiden. Die Verfassung des Freistaates Bayern verspricht: „Alle wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl“. Wie das wirklich funktionieren kann wird in einem Vortrag anschaulich erläutert, wobei das Kernstück der Gemeinwohl-Ökonomie, die Gemeinwohl-Bilanz, an Hand eines konkreten Unternehmens, einer Druckerei vorgestellt wird. Frau Häußler wird den aktuellen Stand der Bewegung darstellen und aus Ihrer Erfahrung als Beraterin und Auditorin ein paar Unternehmensbeispiele erläutern. Referentin: Ulrike Häußler, Mitglied des internationalen Koordinierungskreises, Beraterin und Auditorin

Einfach bodenlos – wie wir unsere Lebensgrundlage vernichten und wie wir den Boden erhalten können. Veranstaltung 01.15.02: Donnerstag, 4. Februar 2016 Unsere Existenz auf dieser Erde hängt davon ab, dass wir uns von unseren Böden ernähren können. Dieser Schatz der obersten 30 cm unserer Erdkruste ist vielfach bedroht und gefährdet, da wir Verlust in Kauf nehmen, ohne uns wirkungsvoll dagegen zu stemmen. Uli Ziegler möchte an diesem Abend die Problematik der Bodenvernichtung einführen und zugleich Lösungsstrategien vorstellen. Referent:

r. Uli Zerger, Geschäftsführer der Stiftung Ökologie & Landbau D und praktizierender Biobauer im Donnersbergkreis

Volksheilkunde im 17. und 18. Jahrhundert Veranstaltung 01.01.01: Donnerstag, 10. März 2016 In einer Zeit, in der es, gerade auf dem Land, keine Ärzte gab, wandte man sich vielfach an kräuterkundige Frauen, aber auch an Schinder und Scharfrichter, die durch ihren Beruf über gewisse anatomische Kenntnisse verfügten, an Bader und Barbiere, die nicht nur die Haare schnitten, rasierten und Zähne zogen, sondern auch Kranke zu kurieren suchten und schließlich an Hirten und Schäfer, die neben der Behandlung ihrer Tiere erfolgreiche Heilmethoden auch an dem Menschen anzuwenden suchten. Daneben bemühte man früher vielfach Personen, die als „Braucher“ bezeichnet wurden und denen man besondere Kräfte zum Besprechen und Besegnen der Krankheit unterstellte. Roland Paul schöpft mit seinen Forschungen aus einen reichen Fundus an überliefertem Wissen um Heilung wie altem Aberglauben. Es wird spannend sein, da heute die Grenze zu ziehen. Referent: Roland Paul, Direktor Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern

17

Kamingespräche

Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft!


Firmen- und Gruppenkurse Unser Angebot Sie können auf jeden der ausgeschriebenen Kurse zurückgreifen; wir gestalten Firmenseminare jedoch gerne auch nach Bedarf. Sie bestimmen den Inhalt, das Ziel und die Zeit. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit alle Details abgestimmt werden können. Gerne kommen wir zu einem unverbindlichen, persönlichen Beratungs­gespräch bei Ihnen vorbei. Wir möchten insbesondere auf unser umfangreiches Kurs- und Seminarangebot in folgenden Bereichen hinweisen: Umgangsformen im Berufsalltag: Veranstaltungen 01.03.01 - 01.03.05 Buchführung: Veranstaltungen 5.05.01 - 5.05.03 Outdoor-Veranstaltungen: Fachgebiet 3.00 Zeitliche Möglichkeiten Alle Kurse können ggf. als Vormittags-, Nachmittags- oder Abendseminar gestaltet werden. Für einige Kurse bietet sich auch die Möglichkeit von Tages- oder Wochenendseminaren. Termine legen Sie zeitlich individuell in Abstimmung mit uns fest.

Firmen- und Gruppenkurse

Veranstaltungsort Computerkurse finden üblicherweise in unserem Computerraum im Pavillon der Grundschule Eisenberg statt. Wir schulen an 12 vernetzten Rechnern. Der Schu­lungs­ raum ist mit allen notwendigen Hilfsmitteln ausgestattet. Auf Wunsch halten wir Seminare aber auch in Ihrem Haus ab. Veranstaltungsorte für andere Kurse werden individuell in Abstimmung mit Ihnen festgelegt. Kosten Für Computerkurse berechnen wir unabhängig von der Teilnehmerzahl (möglichst nicht unter 5 bis maximal 12 Personen) 75 Euro je Unterrichtsstunde. Dieser Preis ist inklusive Trainer und Schulungsraum. Für andere Kurse berechnen wir unabhängig von der Teilnehmerzahl 60 Euro je Unterrichtsstunde zuzüglich ggf. anfallender Raummieten. Unterrichtsmaterialien, insbesondere Bücher, sind in diesen Preisen nicht enthalten. Haben Sie weitere Fragen, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Dr. Theis, Leiter der VHS, Tel.: 06357/989003 (AB) Christine Klein, Tel.: 06351/407-411

18


Firmen- und Gruppenkurse

Volkshochschulen sind preiswert und gut Fazit der Langzeitstudie von Stiftung Warentest 24.9.2012 Kurse und Seminare an Volkshochschulen sind nicht schlechter als bei kommerziellen Anbietern, dafür aber um ein Vielfaches preiswerter, so lautet das Ergebnis der veröffentlichten Langzeitstudie (10 Jahre) von Stiftung Warentest. Getestet wurden über 1300 Anbieter der vier größten Weiterbildner: Volkshochschulen, Kammern, kommerzielle Anbieter und gemeinnützige Einrichtungen. Beim Preis sind die Volkshochschulen unschlagbarer Spitzenreiter. Durchschnittlich 5 € kostet hier die Unterrichtseinheit, bei kommerziellen Anbietern zahlt man in der Regel 47 €. Ein enormer Unterschied, der jedoch keinerlei Rückschlüsse auf die inhaltliche Qualität zulässt. Grundsätzlich werden alle getesteten Anbieter hinsichtlich der inhaltlichen Qualität ihrer beruflichen Weiterbildungen mit „Gut“ bewertet. Eine im Vergleich deutlich zu erkennende Schwäche der Volkshochschulen ermittelte die Studie der Stiftung Warentest in der Kursorganisation, genauer gesagt bei den oft einfachen Räumlichkeiten und der nicht immer modernsten technischen Ausstattung. Dem Vergleich mit professionellen Seminarräumen oder gar Seminarhotels, in denen die Angebote kommerzieller Weiterbildungseinrichtungen oftmals stattfinden, können Volkshochschulen selbstverständlich nicht standhalten. Wem allerdings eine erfolgreiche Weiterbildung sowie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtiger sind, für den lohne sich ein Blick in das Angebot der Volkshochschulen auf jeden Fall, so das Urteil von Stiftung Warentest.

Anzeige

19


Integrationskurse Deutsch

Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz

Voneinander lernen – gemeinsam leben Die neu zugewanderten AusländerInnen, die nach Deutschland einreisen, kommen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen. Daher sind Orientierungspunkte, die den gesamten Prozess der Integration strukturieren, besonders wichtig. An erster Stelle steht das Erlernen der gemeinsamen Sprache Deutsch, die den Zugang zu allen gesellschaftlichen Bereichen öffnet und die Integration fördert. Das Zuwanderungsgesetz regelt seit dem 01.01.2005 die Integrationsangebote für Zugewanderte. Die sprachliche Integration besteht aus einem Sprachkurs zur Vermittlung ausreichender Sprachkenntnisse sowie einem Orientierungskurs zur Vermittlung von Wissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur. Der Integrationskurs umfasst den Basis- und Aufbausprachkurs von insgesamt 600 Stunden sowie den Kurs „Leben in Deutschland“ mit 60 Stunden. Der Sprachkurs schließt mit einem Abschlusstest auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens ab. Unser Kursziel: Gute deutsche Sprachkenntnisse und Kenntnisse des Rechts- und Gesellschaftssystems sind ein unabdingbares Instrument, dem Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und Chancengleichheit näher zu kommen. Gute Sprachkenntnisse steigern die Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt und sind die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Wie lange dauert der Kurs? Basiskurs: Aufbaukurs: „Leben in Deutschland“ :

300 Stunden 300 Stunden 60 Stunden

Und das sind die konkreten Inhalte Basiskurs: Persönliche Kontakte; Essen und Trinken; Alltags- und Freizeitsituationen; Arztbesuch; Schule und Ausbildung; Wohnort Aufbaukurs: Einkaufssituationen; Geldangelegenheiten; Wohnungssuche; Arbeitssuche; Politik und Gesellschaft; Lebenssituationen Orientierungskurs: Wissensvermittlung zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands und der EU Zielgruppen: Zu den Kursen können sich grundsätzlich alle anmelden, die Deutsch erlernen oder ihre Kenntnisse verbessern wollen. Kosten: 1,20 Euro je Stunde für Personen, die nach dem Zuwanderungsgesetz eine Bestätigung zur Teilnahmeverpflichtung oder -berechtigung vorlegen. In bestimmten Fällen kann auf Antrag auch ein Erlass dieses Eigenanteils vom Bundesamt bewilligt werden.

20


Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz

VHS der Verbandsgemeinde Eisenberg/Pfalz Telefon: 06351 407-411 . Telefax 06351 407-407 E-Mail: c.klein@vg-eisenberg.de

Integrationskurse bei der VHS Eisenberg Der Integrationskurs umfasst den Basis- und Aufbaukurs von insgesamt 600 Stunden, sowie den Kurs „Leben in Deutschland“ mit 60 Stunden. Der Kurs schließt mit der Prüfung zum DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1) ab. Für den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft wird die bestandene Prüfung gebraucht. Themen des Kurses: Persönliche Kontakte, Essen und Trinken, Alltags- und Freizeitsituationen, Arztbesuche, Schule und Ausbildung, Wohnort, Einkaufssituationen, Geldangelegenheiten, Wohnungs- und Arbeitssuche, Politik und Gesellschaft, Lebenssituationen. Gute Sprachkenntnisse in Deutsch steigern die Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt und sind die Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung. Der Unterricht findet montags bis donnerstags von 8:00 - 12:15 Uhr im Bürgerhaus Eisenberg statt Vorraussetzung für die Anmeldung ist das persönliche Erscheinen zu einer ausführlichen Beratung bei Frau Klein, Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 06351 - 407 411

21


01.01 Geschichte / Zeitgeschichte Volksheilkunde im 17. und 18. Jahrhundert Veranstaltung 01.01.01: Donnerstag, 10. März 2016 In einer Zeit, in der es, gerade auf dem Land, keine Ärzte gab, wandte man sich vielfach an kräuterkundige Frauen, aber auch an Schinder und Scharfrichter, die durch ihren Beruf über gewisse anatomische Kenntnisse verfügten, an Bader und Barbiere, die nicht nur die Haare schnitten, rasierten und Zähne zogen, sondern auch Kranke zu kurieren suchten und schließlich an Hirten und Schäfer, die neben der Behandlung ihrer Tiere erfolgreiche Heilmethoden auch an dem Menschen anzuwenden suchten. Daneben bemühte man früher vielfach Personen, die als „Braucher“ bezeichnet wurden und denen man besondere Kräfte zum Besprechen und Besegnen der Krankheit unterstellte. Roland Paul schöpft mit seinen Forschungen aus einen reichen Fundus an überliefertem Wissen um Heilung wie altem Aberglauben. Es wird spannend sein, da heute die Grenze zu ziehen. Referent: Roland Paul, Direktor Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Kamingespräch, mehr Informationen siehe ab Seite 14 in diesem Programm

22


Knigge für Auszubildende Veranstaltung 01.03.01 Ab Freitag, 09. Oktober 2015, 9:00 – 16:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist herausfordernd! Wissen Sie, wie Sie sich Ihren Vorgesetzten, Kollegen oder auch Kunden gegenüber angemessen verhalten sollten? Moderne Umgangsformen und gewisse gesellschaftliche Regeln zu kennen, gibt gerade jungen Menschen Sicherheit. Beim Arbeitgeber und auch im privaten Umfeld. Gute Umgangsformen unterliegen dem Wandel der Zeit – und bleiben immer modern. Zielgruppe: Auszubildende und auch alle Schul- oder Studienabgänger Workshop-Inhalte: Das persönliche Erscheinungsbild - Der 1. Eindruck – die ersten Sekunden entscheiden - Einführung: Dresscodes im Beruf - Do‘s & Dont’s im Dresscode Umgangsformen im Berufsalltag mit Kollegen, Vorgesetzten und Geschäftspartner - Warum gute Umgangsformen so wichtig sind - Kommunikation - Non-verbale Kommunikation - Moderne Kommunikationsmittel - Tischkultur in Kantine und Restaurant Soft Skills - Erwartungen an den Auszubildenden - Hierarchien erkennen und respektieren Methoden: Trainer Input, Rollenspiele, Gruppen- und Einzelarbeiten Ihr Nutzen: Leichterer Übergang ins Berufsleben. Durch gute Umgangsformen erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Geschäftspartnern. Das steigert die Freude in Ihrem Job und bringt Ihnen Lob und Anerkennung. Ihre Chancen auf eine Übernahme nach der Ausbildung und anspruchsvollere Arbeitsstellen erhöht sich. Dozentin:

Gerlind Hartwig

Dauer:

ca. 7 Zeitstunden

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

35 € 26 € 19 €

23

Politik – Gesellschaft – Umwelt

01.03 Soziologie


Von Frau zu Frau – souverän und sicher im Berufsalltag Veranstaltung 01.03.02 Freitag, 13. November 2015, 9:00 – 16:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Veranstaltung 01.03.03 Samstag, 09. April 2016, 9:00 – 16:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Fühlen Sie sich manchmal durch Kolleginnen und/oder Kollegen übergangen und nicht wahrgenommen? Möchten Sie nach einer Auszeit wieder in das Berufsleben zurück? In diesem Workshop stehen Sie und Ihr (vielleicht noch fehlendes) Selbstbewusstsein im Mittelpunkt. Ein positives Selbstwertgefühl ist der Grundstein für ein selbstsicheres Auftreten. Erfahren Sie, wie Sie mit guten Umgangsformen souverän und sicher auftreten und schlagfertig antworten. Zielgruppe: Alle Frauen, die Karriere machen Workshop Inhalte: Moderne Umgangsformen – ein Update - Kommunikation - Non-verbale Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung - Wo stehe ich jetzt? - Wo will ich hin?

Politik – Gesellschaft – Umwelt

- Was fördert meine Entwicklung? - Was hindert meine Entwicklung? Methoden: Trainer Input, Rollenspiele, Gruppen- und Einzelarbeiten Ihr Nutzen: Selbstbewusst durch gute Umgangsformen im Beruf. Sie entdecken ihr Potenzial und werden sich Ihrer Talente bewusst. Auf verbale Attacken können Sie schlagfertig und angemessen kontern. Dadurch werden Sie selbstsicherer und gestalten aktiv Ihre Karriere. Dozentin:

Gerlind Hartwig

Dauer:

ca. 7 Zeitstunden

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

35 € 26 € 19 €

24


Veranstaltung 01.03.04 Samstag, 21. November 2015, 9:00 – 16:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Veranstaltung 01.03.05 Freitag, 11. März 2016, 9:00 – 16:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Jeder kommuniziert immer – verbal oder non-verbal! In diesem Workshop lernen und trainieren Sie, wie Sie sofort die Aufmerksam Ihrer Zuhörer gewinnen. Und, wie Sie in der Präsentation kompetent Ihr (Fach-)Wissen vermitteln. Zielgruppe: ArbeitnehmerInnen und Führungskräfte, die erfolgreich und kompetent vortragen und präsentieren wollen. Workshop Inhalte: Körperausstrahlung und Körpersprache unterstreichen Ihre Glaubwürdigkeit - Non-verbale Kommunikation - Einführung: Dresscodes im Beruf und bei Präsentationen Ihre Stimme Persönliche Kommunikationsfähigkeit - Umgang mit Lampenfieber - Tipps und Tricks, wie Sie gelassener präsentieren und vortragen Methoden: Trainer Input, Rollenspiele, Gruppen- und Einzelarbeiten Ihr Nutzen: Selbstbewusst und kompetent präsentieren Dozentin:

Gerlind Hartwig

Dauer:

ca. 7 Zeitstunden

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

35 € 26 € 19 €

25

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Erfolgreich präsentieren


01.04 Wirtschaft Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft! Veranstaltung 01.04.01: Donnerstag, 14. Januar 2016 In diesem Kamingespräch geht es um die junge Entwicklung eines alternativen Wirtschaftssystems, welches als Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft bezeichnet werden kann und eine Chance bietet, die Auswüchse unseres derzeitigen Wirtschaftssystems, die zur Finanz- und Weltwirtschaftskrise geführt haben, künftig zu vermeiden. Die Verfassung des Freistaates Bayern verspricht: „Alle wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl“. Wie das wirklich funktionieren kann wird in einem Vortrag anschaulich erläutert, wobei das Kernstück der Gemeinwohl-Ökonomie, die GemeinwohlBilanz, an Hand eines konkreten Unternehmens, einer Druckerei vorgestellt wird. Frau Häußler wird den aktuellen Stand der Bewegung darstellen und aus Ihrer Erfahrung als Beraterin und Auditorin ein paar Unternehmensbeispiele erläutern. Referentin: Ulrike Häußler, Mitglied des internationalen Koordinierungskreises, Beraterin und Auditorin

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Kamingespräch, mehr Informationen siehe ab Seite 14 in diesem Programm

26


Eisenberger Elternschule: Entspannt durch die Pubertät Veranstaltung 01.06.01 Ab Donnerstag, 17. September 2015, 19:00 – 21:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Oft ist vor allen Dingen das Gefühl der Hilflosigkeit, das Eltern in kritischen Situationen und Phasen zu schaffen macht. Der „Kampf“ mit dem Kind zermürbt, alle Möglichkeiten scheinen ausgeschöpft. Besonders in der Zeit der Pubertät wird Erziehung manchmal zu einem mehr als anstrengenden Geschäft. Das Kind versucht, sich dem elterlichen Einfluss zu entziehen, es ist schwer, einen entspannten Kontakt herzustellen, die schulischen Leistungen lassen nach, sind belastendes Dauerthema zu Hause. „Sich Unterstützung zu suchen und anzunehmen, zeugt von Liebe und Verantwortungsbewusstsein“, sagt Prof. Dr. Haim Omer. Er hat ein systematisches Konzept entwickelt, hinter dem ich als Elterncoach stehe. Ich möchte mit Ihnen ziel- und lösungsorientiert arbeiten, um ihre Fähigkeiten als Eltern neu zu entdecken, vorhandene Konflikte angehen, Veränderungen zu wollen und zu gestalten. Elterncoaching hat das Wohl des Kindes im Auge und stärkt dafür die Präsenz der Eltern. Manchmal ist es gut und tut es gut, sich mit Anderen auszutauschen, zu hören, dass es ähnliche Probleme auch in anderen Familien gibt. Gespräche mit Eltern in vergleichbaren Situationen geben Kraft und gemeinsames Arbeiten macht oft mehr Spaß. Folgende Themenbereiche wollen wir gemeinsam angehen: - Unerträglich? Mein Kind in der Pubertät - Grenzen setzen: Das sagt sich so einfach - Streiten verbindet – vom Umgang mit Konflikten - Die Schule schafft uns! Wie schaffen wir die Schule? - Besondere Problembereiche: ADHS – Anorexie – Bulimie – Autoaggression – Mobbing – Drogen … Reihenfolge und Schwerpunkte werden bei der Eingangsveranstaltung an den Wünschen und Bedürfnissen der Elterngruppe orientiert Dozentin:

Ursula Hillrichs, Studiendirektorin und Elterncoach

Dauer:

4 Abende á 2 Zeitstunden

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

40 € 30 € 22 €

27

Politik – Gesellschaft – Umwelt

01.06 Erziehungsfragen / Pädagogik


01.07 Psychologie Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis durch das Enneagramm Veranstaltung 01.07.01 Donnerstag, 05. November 2015, 18:30 - 21:30 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße 19 Veranstaltung 01.07.02 Montag, 15. Februar 2016, 18:30 - 21:30 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße 19 An diesem kurzweiligen Einführungsabend werden die neun Persönlichkeitstypen des Enneagramms vorgestellt. Erfahrungsgemäß springt bei den meisten Teilnehmenden während des etwas anderthalbstündigen Vortrags schon bei der Beschreibung des ersten der neun Typen ihr eigenes Kopfkino an, und dieses lässt sich im weiteren Verlauf auch nicht mehr abstellen, bis alle neun Typen „durch“ sind. Denn bei jedem der neun Typen fallen Ihnen Menschen ein, die Sie kennen und mit denen die gerade erfolgte Beschreibung eine verblüffende Ähnlichkeit hat. Ob Sie sich allerdings in einem der vorgestellten Typ selbst erkennen, muss sich erst noch zeigen. Sie erhalten jedoch Hinweise, wie Sie Ihren eigenen Typus herausfinden können.

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Eine Vertiefung des an diesem Abend erworbenen Wissens findet eine Woche später unter dem Titel „Mit dem Enneagramm zu einem erfüllteren Leben“ statt. Dafür ist jedoch eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Dozent:

Gerhard Ahnen

Dauer: Abendkasse:

Einzelveranstaltung, 4 Unterrichtseinheiten 15 €

Mit dem Enneagramm zu einem erfüllteren Leben Veranstaltung 01.07.03 Donnerstag, 12. November 2015, 18:30 – 21:30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße 19 Veranstaltung 01.07.04 Montag, 22. Februar 2016, 18:30 – 21:30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße 19 An diesem Abend können alle teilnehmen, denen die neun Persönlichkeitstypen des Enneagramms zum Beispiel durch den Einführungsabend eine Woche vorher, von einer früheren Veranstaltung her, durch Enneagrammbücher oder von irgend woher sonst bekannt sind. Gezeigt wird, wie man das Enneagrammwissen sowohl für den eigenen Entwicklungs- und Wachstumsprozess als auch für ein besseres Klarkommen mit anderen Menschen nutzbringend anwenden kann. Dozent:

Gerhard Ahnen

Dauer: Abendkasse:

Einzelveranstaltung, 4 Unterrichtseinheiten 15 €

28


Veranstaltung 01.07.05 Samstag, 07. November 2015, 9:00 – 16:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Die Menschliche Kommunikation (MK) dominiert weite Bereiche unseres Lebens. Sie bestimmt unsere Erfolge oder Misserfolge im Persönlichen wie im Beruflichen. Im Kurs wollen wir unsere Kompetenz in MK verstärken. Wir werden lernen, uns unseren Kommunikationspartnern wirksam mitzuteilen, deren Botschaften zu lesen und zu interpretieren und Missverständnisse zu bewältigen. In praktischen Übungen, 70 % der Zeit, können wir das Zusammenspiel verbaler und nonverbaler Kommunikation (Körpersprache) erfahren und praktizieren. Eine Videoauswertung gibt uns einen plastischen Eindruck unserer MK. Dozent:

Georg Hapke

Dauer:

ca. 7 Zeitstunden

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

35 € 26 € 19 €

29

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Menschliche Kommunikation / Körpersprache


1.10 Länderkunde/Geographie Bergfahrt 2016 - Den Berg erleben: Herausforderung in den Dolomiten Durchquerung der Rosengarten-Gruppe - im Reich von Sagenkönig Laurin Veranstaltung 1.10.01 Dienstag, 30. August bis Freitag, den 02. September 2016

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Alpine Bergfahrt in den Dolomiten. Die Wegführung geht von Wanderwegen über Wiesen und durch Wälder und auf gut gesicherten Klettersteigen auf den höchsten Rosengarten-Gipfel – den Kesselkogel mit 3.002 m.

Ablauf: 1. Tag: Anfahrt Eisenberg / Innsbruck / Bozen / Karer-Pass / Mazzin – 1.372 m. Landschaftlich reizvoller Aufstieg durch das Val di Udai. Ab ca. Höhe 2.000 m über Grasboden und leichtem Felsenanstieg zum Mantello-Pass – 2.516 m. Etwas abwärts zum nahen Rifugio „ANTERMOJA“ – 2.497 m. 2. Tag: Aufwärts durch das Val Antermoja; vorbei am romantischen Antermoja-See. Über Klettersteig „Via Ferrata Est“ auf den Kesselkogel – 3.002 m. Über Klettersteig „Via Ferrata Ovest“ abwärts zum Grasleiten-Pass – 2.599 m. Durch das Val Vajolett etwas abwärts und dann rechts über Blockwerk hinauf zur „GARTL-Hütte“ – 2.621 m. 3. Tag: Aufwärts zum Sandner-Pass – 2.734 m. Über den „Sandnerpass-Klettersteig“, vorbei am Rif. Rosengarten aufwärts in den Coronell-Pass – 2.630 m. Abwärts zum Rif. Catinaccio – 1.950 m. Auf Fahrweg – z. T. durch Wald – zum Rifugion „CIAMPEDIE“ – 1.998 m. 4. Tag: S eilbahnfahrt ins Tal. Heimfahrt. Unterwegs Mittagessen. Gehzeiten zwischen ca. 5 und 9 Stunden pro Tag (inkl. Rastpausen).

30


Gesunder Kreislauf; physische Belastbarkeit; Trittsicherheit; Schwindelfreiheit; Teamgeist; ausreichender persönlicher Versicherungsschutz; Minderjährige nur mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Leistungen: 3 Hüttenübernachtungen mit Abendessen und Frühstück; Seilbahnfahrt; Mittagessen bei der Heimfahrt; Mautgebühren-Anteil. Gruppen-Sicherungsmittel werden gestellt; persönliche Ausrüstungen und Sicherungsmittel können gegen geringe Gebühr ausgeliehen werden. An- und Rückfahrt: Fahrgemeinschaften. Die hier anfallenden Kosten sind im Teilnehmerpreis nicht enthalten. Teilnehmerzahl: 5 bis. 8 Personen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Kosten: ca. 280 € 2 Infoabende Leitung: Walter Dietz, Hauptstraße 50, 67304 Eisenberg, Tel. 06351-42930

31

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Voraussetzungen:


16-tägige Selbstfahrertour Namibia Veranstaltung 01.10.02 Freitag, 20. November 2015 (Abflug abends ab Frankfurt) bis Freitag, 04. Dezember 2015 (Abflug abends ab Windhoek) Anmeldeschluss: 15. Oktober 2015 Mindestteilnehmerzahl: 3 Fahrzeuge und 2 Personen pro 4x4-Fahrzeug Reisepreis: 1.395,00 € pro Person bei 2 Personen im Fahrzeug 1.195,00 € pro Person bei 4 Personen im Fahrzeug Inklusive Geländefahrzeug mit Campingausrüstung und Kühlschrank, Eintrittsgelder laut Programm, Flughafentransfer ab/bis Eisenberg Exklusive Flug – Flugpreis ab 750,00 € (abhängig vom Buchungstermin) Verpflegung ca. 10 – 15 € / Person und Tag Reisekurzprogramm: 1. Tag: Transfer ab Eisenberg – Abflug Frankfurt – Windhoek 2. Tag: Windhoek Flughafen – Windhoek – Rehoboth (160 km) 3. Tag: Rehoboth – Sessriem (240 km) 4. Tag: Sessriem<WW – Soussusvlei (Weltnaturerbe) (140 km) 5. Tag: Sossusvlei – Swakopmund (350 km)

Politik – Gesellschaft – Umwelt

6. Tag: Swakopmund 7. Tag: Swakopmund – Brandberg – Twyfelfotein(Weltkulturerbe) (250 km) 8. Tag: Palmwaag (180 km) 9. Tag: Opuwo (250 km) 10. Tag: Epupa-Falls(180 km) 11. Tag: Etosha (300 km) 12. Tag: Etosha (200 km) 13. Tag: Etosha – Waterberg (250 km) 14. Tag: Waterberg – Windhoek (350 km) 15. Tag: Windhoek – Flughafen (60 km) 16. Tag: Ankunft Frankfurt – Transfer nach Eisenberg

32


Das detaillierte Reiseprogramm erhalten Sie auf Anfrage bei Wolfgang Dittmar. Wichtig: Notwendige Programmänderungen aus organisatorischen, witterungsbedingten oder sonstigen Gründen während der Reise, sind nicht auszuschließen. Infoveranstaltung 12. September 2015, Hirtenhaus, Rosenthal: Am 12.9.2015 findet in Rosenthal, Hirtenhaus, eine Infoveranstaltung mit Vortrag „Selbstfahrertour durch Namibia und Botswana“ und Vorführung eines vergleichbaren voll ausgerüsteten Fahrzeuges, wie es auch auf der Studienreise zum Einsatz kommt, statt. Siehe unten!

AG VORTR Selbstfahrertour durch Namibia und Botswana Veranstaltung 01.10.03: Samstag, 12. September 2015, 18:00 Uhr Namibia und Botswana sind bekannt für ihre fantastischen Landschaften und unendlichen Weiten. Riesige Nationalparks zeigen eine Tierwelt, wie man sie woanders nicht mehr findet. Wolfgang Dittmar bereist seit 15 Jahren das südliche Afrika. In seinem Vortrag zeigt er die Höhepunkte seiner Reisen. Vor dem Vortrag zeigt er die Reiseform einer Selbstfahrertour anhand seines eigenen Fahrzeugs. Referent: Wolfgang Dittmar Veranstaltungsort:

Hirtenhaus, Rosenthal

Eintritt: 4,00 €

33

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Reiseleitung: Wolfgang Dittmar, Tel. 06357 5090-240 oder wdittmar@ruf-shuttle24.de


01.11 Heimatkunde Historischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V. Veranstaltung 01.11.01 Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig an jedem 2. Montag jeden zweiten Monats um 20:00 Uhr im Haus Isenburg, Friedrich-Ebert-Str. 28, Eisenberg Gebührenfreier Arbeitskreis Der seit mehr als 150 Jahren bestehende Verein bemüht sich um den Erhalt und die Bewahrung von Geschichte und ihren Zeugnissen in unserer näheren Umgebung. Von den über 20 geschichtlich interessanten Orten um Eisenberg und Göllheim, darunter 10 Burgen und Burgstellen, besitzt der Verein die Kirchenruine Rosenthal. Als Hauptaufgabe stellt sich der Unterhalt und die Pflege der Klosterruine in Rosenthal und die Betreuung des Römermuseums im Haus Isenburg, in dem viele Funde aus dem Eisenberger Raum ausgestellt sind. Dazu treffen sich die Mitglieder regelmäßig jeden 2. Montag jeden zweiten Monats. Fahrten zu historischen Stätten, Museumsbesuche und gesellige Veranstaltungen bereichern das Vereinsleben. Durch die Veranstaltung von Open Air-Konzerten im Sommer, das weithin bekannte Weihnachstläuten am 24. Dezember, Führungen und Vorträge versucht der Verein sich bekannt zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen.

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Mit sehr großem Interesse und mit der Durchführung von Vorträgen in Zusammenarbeit mit der VHS der Verbandsgemeinde Eisenberg verfolgt er auch die aktuellen Ausgrabungen der römischen Siedlung in Eisenberg durch das Denkmalamt Speyer. Wenn Sie Interesse haben an Geschichte, Kulturdenkmälern, Ausgrabungen und der Pflege und Instandhaltung historischer Stätten, kommen Sie einfach zu einem Treffen. Die Mitgliedschaft kostet pro Jahr 15 Euro. Kontaktadressen: Gerhard Scheifling, oder Werner Rasp,

34

Tel. 06351/41871 und Tel. 06351/8453.


Politik – Gesellschaft – Umwelt

AG VORTR Klosterruine „St. Maria“ Rosenthal: Geschichte und Klosterleben Veranstaltung 01.11.02: Dienstag, 06. Oktober 2015, 19:00 20:00 Uhr Der Historiker und Buchautor Berthold Schnabel nimmt sich an diesem Abend Zeit, mit Ihnen eine Zeitreise in den Alltag des ehemaligen Klosterlebens in Rosenthal zu unternehmen. Geschichtliche Hintergründe dürfen ebenfalls nicht fehlen. HIstorischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg Referent: Berthold Schnabel, Deidesheim Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

Luchs und Wolf kehren zurück in unsere Wälder Veranstaltung 01.11.03: Termin wird noch bekannt gegeben Die geplante Luchsansiedlung im Pfälzerwald ist in aller Munde. Mit der Rückkehr der Pinselohren kann ein Beitrag zur Artenvielfalt und zum Erhalt der Art geleistet werden. Nach umfangreichen Vorbereitungen sollen die ersten Luchse im Winter 2015/2016 im Pfälzerwald ausgewildert werden. Insgesamt ist geplant, im Laufe von sechs Jahren zehn Luchse aus dem Schweizer Jura und zehn Luchse aus den Karpaten zu fangen und umzusiedeln. Im Anschluss wird ein weiterer Großkarnivor vorgestellt: der Wolf. Auch er kehrt zurück in unser Wälder. Was sind die Gefahren? Was sind die Mythen und was die Fakten? Referent:

Michael Back, Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz

Kamingespräch, mehr Informationen siehe ab Seite 14 in diesem Programm

35


... Natur zum Anfassen Wer vermutet schon in unmittelbarer Nähe ein pfalzbedeutsames Landschaftsschutzgebiet mit vielen geschützten Tier- und Pflanzenarten. Es handelt sich um die „Erdekaut“, eine Bergbaufolgelandschaft, die jahrzehntelang sich selbst überlassen war. Mit hohem finanziellen Aufwand des Landes bzw. der EU und zweier Kommunen, Eisenberg und Hettenleidelheim, wurde diese einzigartige Naturlandschaft der Bevölkerung als Erlebnislandschaft zugänglich gemacht. Dabei werden Historie und Natur erlebbar gemacht. Auf drei Rundwanderwegen mit acht Aussichtspunkten werden die Besucher durch die einzigartige Natur geführt. Infotafeln erläutern die wichtigsten Highlights der Landschaft. Für Kinder wurden eine Rutsche, ein Matschplatz und der größte Sandkasten der Pfalz gebaut. Eine kleine Ziegenherde, Schafe und zwei Glan-Donnersberg-Rinder sind immer wieder ein Anlaufpunkt zum Verweilen, wie auch die Ruhebänke an verschiedenen Standorten. An der Grube Riegelstein und an den Info-Tafeln an den Parkplätzen finden Sie Informationen über die Geschichte der einzigartigen Landschaft.

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Gruppen ab 8 Personen können jederzeit eine Führung buchen. Einzelne Besucher haben von April bis Oktober, jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, ab 15:00 Uhr, die Möglichkeit einer Führung. Diese beinhaltet eine 20-minütige Information über die Geschichte der Erdekaut und die Natur, einen kleinen Film über die Arbeit der Bergleute untertage (13 Minuten) und natürlich eine Exkursion über die Rundwanderwege. Wer will kann sich noch ein „Grubenwasser“ mitnehmen. Wer dann noch mehr über die Historie des Bergbaus erfahren will, kann das Heimatmuseum in Hettenleidelheim, Hauptstraße 42, besuchen. Geöffnet: Dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06351/42586 oder 42750. Unweit der Erlebnislandschaft Erdekaut liegt auch der Römerpark Vicus Eisenberg, bei dem auch Führungen durch die römische Geschichte von Eisenberg angeboten werden. Infos über Inhalt und Kosten, Anmeldung sowie Flyer über die Führungen erhalten Sie unter folgender Tel.-Nr. 06351/407-441 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg.

36


Botschaften der Bäume rund um die Klosterruine Rosenthal Veranstaltungen 01.15.01 Samstag, 10. Oktober 2015, 15:00 - 17:00 Uhr, Klosterruine Rosenthal Erfahren Sie bei dieser Wanderung zu besonderen Bäumen - Mythen und Geschichten zu einzelnen Exemplaren - was die Heilkraft ausmacht und warum die Wirkstoffe gut für unsere Gesundheit sind Dozenten: pro Teilnehmer:

Christel Schienagel-Delb und Ralf Strickler 15 €

Einfach bodenlos – wie wir unsere Lebensgrundlage vernichten und wie wir den Boden erhalten können. Veranstaltung 01.15.02: Donnerstag, 4. Februar 2016 Unsere Existenz auf dieser Erde hängt davon ab, dass wir uns von unseren Böden ernähren können. Dieser Schatz der obersten 30 cm unserer Erdkruste ist vielfach bedroht und gefährdet, da wir Verlust in Kauf nehmen, ohne uns wirkungsvoll dagegen zu stemmen. Uli Ziegler möchte an diesem Abend die Problematik der Bodenvernichtung einführen und zugleich Lösungsstrategien vorstellen. Referent: Dr. Uli Zerger, Geschäftsführer der Stiftung Ökologie & Landbau und praktizierender Biobauer im Donnersbergkreis Kamingespräch, mehr Informationen siehe ab Seite 14 in diesem Programm

37

Politik – Gesellschaft – Umwelt

01.15 Umweltbildung


Kräuterwanderung Ach du grüne Neune - grüne Verbündete am Wegesrand Veranstaltungen 01.15.03 Ende März / Anfang April - abhängig vom Fortschritt der Vegetation, Erdekaut oder Rosenthal Bitte rufen Sie uns bei Interesse an! Frühlingskräuter sind für Gesundheit und Wohlbefinden von unschätzbarem Wert. Eine Frühjahrskur mit Heilpflanzen regt die Entschlackung des Körpers an und vertreibt die Frühjahrsmüdigkeit. Erfahren Sie bei dieser Wanderung in die „Wilden Kräuter“ • warum man vielerorts im Frühjahr eine Neun-Kräuter-Suppe kochte, welche Kräuter man dazu verwendete und warum es gerade neun sein sollten, • was grüne Smoothies sind, wie man sie zubereitet und was sie so wertvoll für unsere Gesundheit macht, • wie Sie Wildkräuter bestimmen können und welche Mythen und Geschichten sich um sie ranken. Dozentin: pro Teilnehmer:

Christel Schienagel-Delb 15 €

Kräuterwanderung Sonnenwendkräuter - Kraftkräuter Veranstaltungen 01.15.04

Politik – Gesellschaft – Umwelt

Rund um die Sommersonnwende bis Mitte August, Erdekaut oder Rosenthal Bitte rufen Sie uns bei Interesse an! Die Zeit um die Sommersonnenwende ist die ideale Zeit zum Sammeln und Verwerten von Kräutern, die viel Licht vermitteln. Wie im Frühjahr werden die Pflanzen nicht nur bestimmt, sondern auch vor dem Hintergrund ihrer Verwendung und ihrer Beziehungen zu den Menschen besprochen. * Lernen Sie typische Sonnwendkräuter kennen, * erfahren sie, warum diese Kräuter von unschätzbarem Wert für unsere Gesundheit sind, hören Sie Mythen und Geschichten, die sich um die Pflanzen und um die * Sommersonnwende ranken. Dozentin: pro Teilnehmer:

38

Christel Schienagel-Delb 15 €


Workshop: Spriteinspartechniken für Vielfahrer Theorie und Praxis für Pkw-Vielfahrer, die eine jährliche Fahrleistung von mehr als 30.000 km haben Veranstaltung 01.16.01 Samstag, 10. Oktober 2015, 9:00 – 12:00 Uhr, Rosenthal, Adolf-von-Nassau-Straße 21 Veranstaltung 01.16.02 Samstag, 24. Oktober 2015, 9:00 – 12:00 Uhr, Rosenthal, Adolf-von-Nassau-Straße 21 Der Workshop richtet sich an private Autofahrer, Außendienstmitarbeiter und Fuhrparkmanager. Im Workshop werden anhand von Theorie und Praxis gemeinsam Techniken erarbeitet, den Spritverbrauch weiter zu senken. Trotz modernster Motoren- und Fahrzeugtechnik ist der Mensch immer noch der wichtigste Faktor, wenn es um Spriteinsparung geht. Bis zu 25 % Einsparung sind erfahrungsgemäß möglich. Spritsparen bedeutet nicht nur Einsparung direkt an der Zapfsäule, sondern parallel auch Ensparung bei Fahrzeug- und Reifenverschleiß. Als positive Nebeneffekte verringern sich Stress und Unfallrisiko. Begriffe wie Start-Stopp-Automatik, Navigation, Streckenplanung, Bordcomputer, Segeln, Sitzposition, Lenktechnik, Reifenluftdruck usw. sind Teil des Workshops. Der Referent hat mehr als 3.000.000 km Fahrpraxis. In seiner Funktion als Betriebsleiter bei Taxi Würtz schult er das eigene Personal in Spritspartechniken. Dozent:

Wolfgang Dittmar, Dipl.-Ing., Betriebsleiter Taxi Würtz, Kerzenheim

Dauer:

3 Zeitstunden

Teilnehmer:

max. 6

Der Workshop ist gebührenfrei.

39

Politik – Gesellschaft – Umwelt

01.16 Verbraucherfragen


AG VORTR Vorsorge für den Fall eigener Entscheidungsunfähigkeit Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung Veranstaltung 01.16.03: Donnerstag, 19. November 2015, 19:00 - 20:00 Uhr „Falls ich vorübergehend oder auf Dauer nicht für mich selbst entscheiden kann, möchte ich, dass Menschen meines Vertrauens meinen Maßstäben und Wünschen entsprechend für mich handeln. Als Ausdruck meines Willens gebe ich ihnen die Vollmachten und Verfügungen an die Hand, mit denen sie gegenüber Gerichten, Behörden, Institutionen, Ärzten und medizinischen Personal für mich wirken können.“ Bei diesen Vollmachten und Verfügungen handelt es sich um Dokumente, wie die Vorsorgevollmacht, die Patientenverfügung und die Betreuungsverfügung. Die Thematik wird in einem Vortrag mit Anschauungsmaterial behandelt. Anschließend steht der Referent für Fragen zur Verfügung. Referent: Georg Hapke, Marnheim Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

Politik – Gesellschaft – Umwelt

AG VORTR Ungebetene Gäste – Gib Langfingern keine Chance Veranstaltung 01.16.04: Donnerstag, 28. Januar 2016, 19:00 - 20:00 Uhr Einbruchsicherung und Tipps von unserer Polizei Referentin: Anja Marx, Bezirksdienst Eisenberg, Polizeiinspektion Kirchheimbolanden Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

40


Humor am Eiswoog „Der Tod ist eine Semmel“ Ein großartiger Thomas Severin Hoensbroech

Bernhard

Abend

mit

Birte

Schrein

und

Veranstaltung 02.01.01: Samstag, 16. Januar 2016 Thomas Bernhard ist ja ein wundersamer Schriftsteller - er schreibt wie Musik und manch einer ist schon depressiv geworden ob seiner todesverherrlichenden, Österreichverachtenden Schriften. Letzteres kann man ja noch verstehen oder als arroganter Preuße gutheißen, aber diese Todessehnsucht ... Depression ist jedoch bei gepflegter Bernhard-Lektüre völlig überflüssig, da Bernhard meist falsch gelesen oder verstanden wird (und da steht nicht jedem eine eigene Meinung zu! - nur dass das schon mal klar ist!) - Thomas Bernhard ist schlicht ein brillanter Sprachmusiker und vor allem komisch. Diesem Umstand sind wir mal auf den Grund gegangen und daher findet am Samstagabend, dem 16.1. im Seehaus Forelle eine Lesung mit der unvergleichlichen Schauspielerin Birte Schrein und Severin von Hoensbroech statt. Wir freuen uns über Lacher und Besucher! Kamingespräch, mehr Informationen siehe ab Seite 14 in diesem Programm

AG VORTR

Faszination Anekdote

Veranstaltung 02.01.02: Donnerstag, 14. Januar 2016, 19:00 - 20:00 Uhr Die Anekdotenliteratur stellt ein eigenes literarischen Genres dar. Sie ist facettenreich, farbig und vielseitig. Meist wird sie unterschätzt. Die Anekdote schildert bemerkenswerte Begebenheiten und charakterisiert Personen. Wir hören Beispiele aus verschiedenen Epochen, Lebensbereichen und Regionen. Referent: Georg Hapke, Marnheim Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

41

Politik – Gesellschaft – Umwelt

02.01 Literatur / Theater


02.08 Musikalische Praxis Saxophon für Anfänger Veranstaltung 02.08.01 Ab Dienstag, 8. September 2015, 18:45 - 19:30 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Die ersten Griffe und Noten, Musiklehre, Spiel- und Atemtechnik. Dozentin:

Kerstin Helbach

Dauer:

10 Abende, insgesamt 10 Unterrichtseinheiten

3 Teilnehmer: 4 Teilnehmer: 5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer:

90 € 68 € 45 € 34 €

Saxophon für Anfänger Veranstaltung 02.08.02 Ab Dienstag, 19. Januar 2016, 18:45 - 19:30 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Weiterführung des Kurses 02.08.02. Dozentin:

Kerstin Helbach

Dauer:

20 Abende, insgesamt 20 Unterrichtseinheiten

3 Teilnehmer: 4 Teilnehmer: 5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer:

180 € 135 € 90 € 68 €

Kultur – Gestalten

Saxophon für Anfänger 2 Veranstaltung 02.08.03 Ab Dienstag, 8. September 2015, 18:00 - 18:45 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Die ersten Griffe und Noten haben wir erlernt. Nun kommen weitere Noten dazu. Musiklehre, Spiel- und Atemtechnik gehören ebenfalls zum Kursinhalt! Dozentin:

Kerstin Helbach

Dauer:

10 Abende, insgesamt 10 Unterrichtseinheiten

3 Teilnehmer: 4 Teilnehmer: 5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer:

90 € 68 € 45 € 34 €

42


Kultur – Gestalten

Saxophon für Anfänger 2 Veranstaltung 02.08.04 Ab Dienstag, 19. Januar 2016, 18:00 - 18:45 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Weiterführung des Kurses 02.08.04. Dozentin:

Kerstin Helbach

Dauer:

20 Abende, insgesamt 20 Unterrichtseinheiten

3 Teilnehmer: 4 Teilnehmer: 5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer:

180 € 135 € 90 € 68 €

Saxophon für Fortgeschrittene Veranstaltung 02.08.05 Ab Dienstag, 8. September 2015, 17:15 - 18:00 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Wir spielen mehrstimmige Sätze, erlernen weitere Spiel- und Ansatztechniken, Phrasierungen, Atemübungen fließen mit ein. Noten und Instrumentalkenntnisse sind zur Teilnahme an diesem Kurs erforderlich. Dozentin:

Kerstin Helbach

Dauer:

10 Nachmittage, insgesamt 10 Unterrichtseinheiten

3 Teilnehmer: 4 Teilnehmer: 5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer:

90 € 68 € 45 € 34 €

Saxophon für Fortgeschrittene Veranstaltung 02.08.06 Ab Dienstag, 19. Januar 2016, 17:15 - 18:00 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße Weiterführung des Kurses 02.08.06. Dozentin:

Kerstin Helbach

Dauer:

20 Nachmittage, insgesamt 20 Unterrichtseinheiten

3 Teilnehmer: 4 Teilnehmer: 5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer:

180 € 135 € 90 € 68 €

43


Alte Lieder zum Mitsingen Weihnachtsliedersingen mit Familie Halfmann Veranstaltung 02.08.07 Donnerstag, 10. Dezember und Mittwoch, den 16. Dezember 2015, 19:00 Uhr Eiswoog Ramsen Halfmanns am Eiswoog sind eine seltene Gelegenheit, gemeinsam nach Herzenslust die alten Weihnachtslieder zu singen, stimmungsvoll begleitet von Zither, Hackbrett und Akkordeon und Mandoline. Dazwischen spielen Halfmanns mit ihrer Tochter Ursula alte Weisen auf ihren leisen Instrumenten. Auf die humorvollen Gedichte von Alois Halfmann freuen sich die Mundartfans. Am schönsten wird es, wenn Wiltrud Halfmann mit ihrer lieblichen Stimme ein Solo anstimmt. Liedtexte werden ausgegeben. Alois und Wiltrud Halfmann waren mit ihren vier Kindern in den Siebziger Jahren in Rundfunk und Fernsehen weithin für ihre Gesangsauftritte bekannt. Nach langer Pause fanden sie zurück zu ihrer alten Liebe zur Musik und kommen nun seit 1997 regelmäßig an den Eiswoog. Beginn 19:00 Uhr. Um die Zartheit der Klänge zu genießen, sollte möglichst vor der Veranstaltung gegessen werden. Da meistens ausgebucht, bitte langfristig anmelden: seehaus forelle, 67305 Ramsen, Tel. 06356-6088-0 oder info@seehaus-forelle.de.

Kultur – Gestalten

Eintritt frei.

44


Veranstaltung 02.08.08 Donnerstag, 28. April 2016, 19:30 Uhr Eiswoog Ramsen Alois und Wiltrud Halfmann waren mit ihren vier Kindern in den Siebziger Jahren in Rundfunk und Fernsehen weithin für ihre Gesangsauftritte bekannt. Nach langer Pause fanden sie zurück zu ihrer alten Liebe zur Musik und kommen nun seit 1997 regelmäßig an den Eiswoog. Auch die Lieder im Frühjahr stimmen uns wunderbar ein in die Jahreszeit. Beginn 19:30 Uhr. Um die Zartheit der Klänge zu genießen, sollte möglichst vor der Veranstaltung gegessen werden. Da meistens ausgebucht, Anmeldung erforderlich: seehaus forelle, 67305 Ramsen, Tel. 06356-6088-0 oder info@seehaus-forelle.de. Eintritt frei.

45

Kultur – Gestalten

Alte Lieder zum Mitsingen „Es tönen die Lieder, der Frühling kommt wieder“ mit Familie Halfmann


02.11 Medienpraxis Grundlagen der digitalen Fotografie Veranstaltung 02.11.01 Ab Dienstag, 10. September 2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Der Grundlagenkurs bietet Anfängern und Wiedereinsteigern die Möglichkeit, sich mit den grundlegenden Kenntnissen zum Thema „digitale Fotografie“ vertraut und mit gefestigtem Basiswissen bessere Fotos zu machen. Während des Kurses werden Sie mit dem nötigen „gewusst wie“, das zum Beherrschen Ihrer Kamera in den gängigsten Aufnahme- und Lichtsituationen notwendig ist, versorgt. Dabei kombinieren wir einen großen Teil des theoretischen Unterrichts mit vielen praktischen Übungen wie z. B. Fotoexkursionen in die nähere Umgebung und anschließender Bildbesprechung. Ziel dieses Kurses ist, den ambitionierten Fotografen bei seiner persönlichen fotografischen Entwicklung zu unterstützen, ohne unnötige Zeit mit überflüssigem Theorieunterricht zu vergeuden. Der Spaß an der Fotografie steht an erster Stelle! Für die Ausarbeitung der gemachten Fotos steht den Teilnehmern während des Kurses ein Sony MiniLab zur Verfügung. Hier können gegen Unkostenbeteiligung hochwertige Ausdrucke im Format 13x18 erstellt werden. Die Dozentenkamera ist über W-LAN mit einem Laptop und Beamer verbunden. Jede Veränderung an der Kameraeinstellung oder der Lichtführung – alles kann sofort und live von allen Teilnehmern mitverfolgt werden. Benötigt wird eine eigene Digitalkamera mit Speicherkarte und Freude an der Fotografie. Bitte am ersten Abend des Kurses einige Ihrer besten eigenen Fotos mitbringen. Sascha Hirschner

Dauer:

6 Abende, insgesamt 12 Unterrichtseinheiten

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer:

54 € 41 €

Kultur – Gestalten

Dozent:

46


Veranstaltung 02.11.02 Ab Dienstag, 19. Januar 2016, 19:00 - 20:30 Uhr, Computerraum der VHS, Grunschule Eisenberg, Pavillon Dieser Kurs richtet sich an alle, die z. B. bei eBay etwas verkaufen möchten oder gute Fotos für Ihre Webseite oder den Onlineshop benötigen. Produkt- oder Sachaufnahmen sind die optischen Informationen über Produkte. Damit ein Produkt erfolgreich verkauft werden kann, müssen die Bilder einen visuellen Kaufanreiz beim Käufer verursachen. Der Workshop soll den Teilnehmern vermitteln, wie man mit einfachen Mitteln ansprechende Sachaufnahmen für eine erfolgreiche Verkaufsunterstützung erstellt. Er eignet sich gleichermaßen für ambitionierte Anfänger und Fortgeschrittene. Basiswissen – Aufnahmepraxis - Kamerakunde: welche Kamera, welches Objektiv ist geeignet - Makro-, Weitwinkel-, Tele-Objektive gekonnt und effektiv einsetzen - Richtige Belichtung, mit Schärfe gestalten, Wahl der Kameraprogramme - Einrichtung eines einfachen Fotostudios - Licht und Schatten gekonnt einsetzen - Aufnahmen mit Lichtzelt, schattenfreie Bilder - Aufnahmetisch – preiswert selbst bauen Nachbearbeitung am Computer - Helligkeit, Kontrast, Tonwertkorrektur, Gradationskurven - Hintergrund freistellen, Farbe ändern - Weißer Hintergrund - Transformieren, Skalieren, Drehen, Neigen - Einfache Retuschen, Logos hinzufügen - Auflösung und Bildgröße anpassen - Bilder für das Internet optimieren und ausgeben Für die Ausarbeitung der gemachten Fotos steht den Teilnehmern während des Kurses ein Sony MiniLab zur Verfügung. Hier können gegen Unkostenbeitrag, hochwertige Ausdrucke im Format 13x18 cm erstellt werden. Die Dozentenkamera ist über W-LAN mit einem Laptop und Beamer verbunden. Jede Veränderung an der Kameraeinstellung oder der Lichtführung – alles kann sofort und live von allen Teilnehmern mitverfolgt werden. Dozent:

Sascha Hirschner

Dauer:

4 Abende, insgesamt 8 Unterrichtseinheiten

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer:

36 € 27 €

47

Kultur – Gestalten

Produktfotografie für Einsteiger


Workshop Portrait-Fotografie Veranstaltung 02.11.03, Tageskurs Ab Dienstag, 03. November 2015, 19:00 - 20.30 Uhr Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Geeignet für ambitionierte Anfänger und Fortgeschrittene – ein Kurs mit viel Praxis, viel Fotografieren und wenig BlaBla ... Workshop-Ablauf: - Vorstellung und einleitende Worte - Was ist Portraitfotografie? Wozu jemanden „portraitieren“? - Präsentation und Besprechung eigener mitgebrachter Fotografien - Das Konzept – von der Idee zum Bild „Moodboarding“ - Selbst- und Fremdwahrnehmung vor der Kamera – Das Image vom Bild - Kamerakunde: Was sind die idealen Einstellungen für ein Portrait? - Wie gestalte ich das „Set“? Aufbau im Studio oder im Freien arrangieren - Licht und Schatten: vorhandenes Licht nutzen, mit Kunstlicht richtig ausleuchten - Fotografieren, Fotografieren, Fotografieren – einzeln und in Gruppen - Kurze Einführung in die Bildbearbeitung - Präsentation und Auswertung der Einzel- und Gruppenarbeit

Kultur – Gestalten

Für die Ausarbeitung der gemachten Fotos steht den Teilnehmern während des Kurses ein Sony MiniLab zur Verfügung. Hier können gegen Unkostenbeitrag, hochwertige Ausdrucke im Format 13x18 cm erstellt werden. Die Dozentenkamera ist über W-LAN mit einem Laptop und Beamer verbunden. Jede Veränderung an der Kameraeinstellung oder der Lichtführung – alles kann sofort und live von allen Teilnehmern mitverfolgt werden. Warum Tages- oder Kunstlicht? Ist eine Studio-Blitzanlage nicht viel „professioneller“? Dieser Workshop legt viel Wert darauf, dass die Teilnehmer Wissen und Fertigkeiten aus dem Kurs mit nach Hause nehmen, das auch sofort in bessere Bilder umgesetzt werden kann. Wer hat zuhause eine Blitzanlage und ein voll ausgestattetes Studio? Der Kurs vermittelt das Wissen, ein Set mit einfachsten Mitteln auszuleuchten. Warum erst ein kleines Vermögen in mehr Equipment investieren? Das einzige was zählt, ist das gute Bild ;-) Mitzubringen sind: Digitale Systemkamera (DSLR or Mirrorless), wenn vorhanden 35, 50, 90 und 135 mm Festbrennweiten, alternativ lichtstarke Zoom Objektive, einige selbstfotografierte Beispielbilder für unsere Vorstellrunde, der Witterung angepasste Kleidung, Kreativität, gute Laune und der feste Wille, etwas lernen zu wollen Dozent:

Sascha Hirschner

Dauer:

4 Abende, insgesamt 8 Unterrichtseinheiten

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer:

36 € 27 €

48


Klöppeln für Kinder (8 - 14 Jahre) Veranstaltung 02.13.01 Ab Samstag, 19. September 2015, 14-tägig, 14:00 – 16:00 Uhr, Haus Isenburg Wir beschäftigen uns mit der Anfertigung von Freundschaftsbändern und lernen dabei die alte Handwerkskunst „klöppeln“ lernen. Klöppeln ist „KINDER“-leicht! Probiert es aus! Eine Grundausstattung kann gegen einen Unkostenbeitrag von 10,00 € gestellt werden. Bitte rostfreie Stecknadeln, kleine Stickschere und dünne Filzstifte mitbringen. Dozentin:

Sigrid Schüttler

Dauer:

10 x 2 Zeitstunden, insgesamt 20 Zeitstunden

5 - 7 Teilnehmer: 80 € 8 - 10 Teilnehmer (max): 60 €

Klöppeln für Anfänger Veranstaltung 02.13.02 Ab Montag, 21. September 2015, 19:00 – 21:00 Uhr, Haus Isenburg Lernen Sie die Grundbegriffe eines alten Kunsthandwerks kennen. In einfacher Weise klöppeln Sie mit Kreuzen und drehen einen Leinenschlag, Halbschlag oder Ganzschlag. Danach beginnen wir mit verschiedenen Mustern das Erlernte umzusetzen. Die internationale Farbsymbolik wird ausführlich erklärt. Jeder Teilnehmer bestimmt sein individuelles Tempo. Eine Grundausstattung kann gegen einen Unkostenbeitrag von 10,00 € gestellt werden. Weiteres Material wie rostfreie Stecknadeln, kleine Stickschere und bunte Filzstifte sind mitzubringen. Dozentin:

Sigrid Schüttler

Dauer:

10 x 2 Zeitstunden, insgesamt 20 Zeitstunden

5 - 7 Teilnehmer: 100 € 8 - 10 Teilnehmer (max): 75 €

49

Kultur – Gestalten

02.13 Textiles Gestalten


03.00 Fächerübergreifende/sonstige Kurse Herbsttrail Veranstaltung 03.00.01 Samstag und Sonntag nach Absprache Die Ausrüstung ist minimal, die Verpflegung stark reduziert. Es gibt nur wenige Hilfsmittel (kein Schlafsack). Natur pur für diejenigen, die sich körperlich fit fühlen. Bei geeigneter Gruppe ist das Programm ausweitbar. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent:

Joachim Rheinfrank

Dauer:

2 Tage (Sa/So)

6 Teilnehmer und mehr:

70 €

Operation Felswand Veranstaltung 03.00.02 Sonntags nach Absprache Kennenlernen von Knoten, Seilzeug und Ausrüstung. Erlernt wird das Abseilen mit dem Achter- und Kombigurt in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Abseilmaterial wird gestellt, eigene Gurte und Seile können mitgebracht werden. Selbstverpflegung. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Joachim Rheinfrank

Dauer:

1 Tag (So)

6 Teilnehmer und mehr:

35 €

Gesundheit

Dozent:

50


Veranstaltung 03.00.03 Samstag und Sonntag nach Absprache Kein Kurs für Stubenhocker oder Frostlappen. Es wird eine wetterfeste Unterkunft errichtet. Unterricht erfolgt in Orientieren, Seilstegbau, Feuerstellen, Fladenbrot backen. Kleintiere werden geschlachtet und zubereitet. Sonntags geht es auf einen Orientierungslauf mit Infostops. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent:

Joachim Rheinfrank

Dauer:

2 Tage (Sa/So)

6 Teilnehmer und mehr:

70 €

Sommercamp Veranstaltung 03.00.04 Nach Absprache 2 tolle Tage im Pfälzer Wald. Am ersten Tag werden Notunterkünfte aus Planen errichtet. Danach wird ein Lagerfeuer mit oft unbekannten Mitteln entfacht. Mit dem Backen von Stockbrot wird der erste Hunger gestillt. Im Anschluß wird der Umgang mit Karte und Kompass geübt. Nach dem Abendessen erfolgt noch ein kleiner Nachtmarsch mit Sternenkunde. Am nächsten Tag geht es auf einen kleinen Orientierungslauf, wobei Flora und Fauna vorgestellt werden. Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Für Teilnehmer ab 10 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent:

Joachim Rheinfrank

Dauer:

2 Tage

8 Teilnehmer und mehr:

40 € (Kinder und Jugendliche) 55 €(Erwachsene)

51

Gesundheit

Winterbiwak


Erlebnistag Veranstaltung 03.00.05 Nach Absprache Kleine Flora und Fauna im Pfälzer Wald • Geschicklichkeitsspiele • Gesichertes Klettern am Doppelseil (bis 5 m) • Gesichertes Klettern an der Strickleiter (bis 5 m) Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr. Nur für Schulklassen. Dozent:

Joachim Rheinfrank

Dauer:

1 Tag

10 Teilnehmer und mehr:

12 €

AG VORTR Die Tierheilpraxis – Informationen, Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde für Ihre Haustiere Veranstaltung 03.00.06: Donnerstag, 17. September 2015, 19:00 - 20:00 Uhr Was passiert in der Tierheilpraxis? Was kann ein Tierheilpraktiker/in für mein Haustier tun? Welche Therapieformen gibt es und für welche Erkrankungen eignen sich diese? Und wann sind die Grenzen der Naturheilkunde erreicht? Fragen über Fragen rund um das Thema Tierheilpraxis – hier bekommen Sie Antworten! Referentin:

THP Desiree Müller

Veranstaltungsort:

Gewölbekeller, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gesundheit

Gebührenfreier Vortrag

52


Veranstaltung 03.00.07 Freitag: 13. November 2015, 18:00 – 21:00 Uhr, Termine:

Samstag: 14. November 2015, 10:00 – 13:00 Uhr

Freitag: 27. November 2015, 18:00 – 21:00 Uhr

Samstag: 28. November 2015, 12:30 – 15:30 Uhr

Jahnturnhalle Eisenberg, kleiner Saal

Selbstbehauptung: Im Kurs wird behandelt, was unter dem Begriff Selbstbehauptung (aufrechter Gang, Haltung, persönlicher Abstand, Aufmerksamkeit, Gefahrensituationen meiden u. a.) zu verstehen ist und was ich selbst tun kann, um nicht Opfer zu werden. Selbstverteidigung: Es werden leicht beherrschbare Techniken gegen die gängigsten Angriffszenarien vermittelt, die im Konfliktfall zum Selbstschutz angewandt werden können. Im Vordergrund soll allerdings immer die Gewaltprävention – also das Vorbeugen und das Verhalten im Angriffsfall stehen. Schutzhaltung – Abwehrtechniken – Techniktraining – Persönliche Distanzfindung / -durchsetzung – Körperhaltung und Stimmschulung – Verhaltungsschulung Dozentin:

Yvonne Hartmann (SV Trainerin)

Dauer:

4 mal 3 Zeitstunden, insgesamt 12 Zeitstunden

5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

60 € 45 € 32 €

53

Gesundheit

Selbstbehauptung / Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen WERD‘ KEIN OPFER, BLEIB DU SELBST!


03.01 Autogenes Training/Yoga/Entspannung Mit Hypnose zum Wunschgewicht Veranstaltung 03.01.01 Ab Freitag, 11. September 2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Ort wird bekannt gegeben Wenn Sie Übergewicht haben, ist es nicht Ihre Schuld, sondern das natürlicher Ergebnis Ihrer gegenwärtigen mentalen Prägung, ein erlerntes Essverhalten, das vom Unterbewusstsein gesteuert wird. Bei Entscheidungen des Unterbewussten spielen frühkindliche Prägungen, gesammelte Erfahrungen, Gewohnheiten, Gefühle, Zwänge und Sehnsüchte eine ausschlaggebende Rolle. Ein erlerntes Verhalten kann grundsätzlich umgelernt werden. Da es aber zum größten Teil unbewusst gesteuert wird und das Unterbewusstsein sehr viel stärker als der bewusste Wille ist, ist es schwer, die schlechten Essgewohnheiten auf Dauer allein mit Willenskraft zu durchbrechen. Um diese wirklich zu verändern, muss das Unterbewusstsein neu programmiert werden. Mit Hilfe der Hypnose werden dem Unterbewusstsein durch gezielte Suggestion andere Einstellungen vermittelt, so dass es uns beim Erreichen unseres Ziels unterstützt statt dieses zu sabotieren. Für die Stabilisierung und Vertiefung der Wirkung werden 3 - 4 Nachbetreuungstermine empfohlen. Gegebenenfalls wird sich ein Folgekurs anschließen. Dozentin:

Anna Allmendinger

Dauer:

3 mal 3 Zeitstunden, insgesamt 9 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

45 € 34 € 25 €

Achte auf deine Gedanken, denn sie bestimmen dein Leben! Veranstaltung 03.01.02 Freitag, 06. November 2015, 16:30 - 20:30 Uhr, Ramsen, Klosterhof 3

Gesundheit

Veranstaltung 03.01.03 Samstag, 13. Februar 2016, 09:30 - 13:30 Uhr, Ramsen, Klosterhof 3 Wir denken am Tag zwischen 12.000 und 16.000 Gedanken, die meisten davon unbewusst. In diesem Workshop erfahren Sie, wie sehr unser Denken über uns selbst unseren Alltag beeinflusst. Sie lernen kreative Visualisierungsübungen für verschiedene Lebensbereiche kennen. Techniken für die Gesundheit, zur Zielerreichung und zum Stressabbau, helfen den Blick auf das Positive zu richten, um negative Denkmuster los zu lassen. Schaffen wir es bewusst, so können wir unser Leben glücklich und zufrieden gestalten und entspannter durch den Allag gehen. Denn was wir aussenden, wird zu uns zurück kommen! Dozentin:

Manuela Weihrauch

Dauer:

4 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

20 € 15 € 11 €

54


Yoga ist eine uralte aus Indien stammende philosophische Lehre. Ihr Ziel besteht darin, Körper, Geist, Seele und Atem in Einklang zu bringen und dadurch mehr innere Gelassenheit zu erreichen. Sowohl körperliche als auch geistige Übungen leisten dabei einen wichtigen Beitrag und setzen positive Impulse für ein erweitertes Körperbewusstsein und eine tiefe Ruhe des Gedankenflusses frei. Regelmäßige YogaÜbungen führen zu mehr Gesundheit, Energie und Lebensfreude Die beruhigende und ausgleichende Wirkung des Yoga ist ideal für gestresste Menschen, denn Yoga kann die Ausschüttung von Stresshormonen bremsen und so zu Beispiel einen erhöhten Blutdruck senken. Für die folgenden Kurse wird gebeten, eine Gymnastik- oder Yogamatte und – wenn vorhanden – ein Gymnastik- oder Yogakissen mitzubringen.

Yoga am Morgen Veranstaltung 03.01.04 Ab Montag, 21. September 2015, 10:00 - 11:30 Uhr, Studio Jahnturnhalle Dozentin:

Diana Mickert

Dauer:

12 mal 2 UE, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

Yoga am Morgen Veranstaltung 03.01.05 Ab Montag, 11. Januar 2016, 10:00 - 11:30 Uhr, Studio Jahnturnhalle Dozentin:

Diana Mickert

Dauer:

10 mal, insgesamt 20 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

75 € 56 € 41 €

Die Yoga-Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie bitte nach!

55

Gesundheit

Yoga


Yoga am Morgen Veranstaltung 03.01.06 Ab Montag, 04. April 2016, 10:00 - 11:30 Uhr, Studio Jahnturnhalle Dozentin:

Diana Mickert

Dauer:

12 mal, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

Yoga am Abend Veranstaltung 03.01.07 Ab Donnerstag, 24. September 2015, 17:30 - 19:00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.08 Ab Donnerstag, 07. April 2016, 17:30 - 19:00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Dozentin:

Diana Mickert

Dauer:

12 mal, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

Yoga am Abend Veranstaltung 03.01.09 Ab Donnerstag, 21. Januar 2016, 17:30 - 19:00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Diana Mickert

Dauer:

8 mal, insgesamt 16 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer:

60 €

8 – 10 Teilnehmer:

45 €

ab 11 Teilnehmer:

33 €

Gesundheit

Dozentin:

56


Gesundheit

Hatha-Yoga für Anfänger und Geübte Veranstaltung 03.01.10 Ab Mittwoch, 09. September 2015, 18:45 - 20:15 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.01.11 Ab Mittwoch, 13. Januar 2016, 18:45 - 20:15 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.01.12 Ab Mittwoch, 20. April 2016, 18:45 - 20:15 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Dozentin:

Monika Krause-Klein

Dauer:

12 mal, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

Die Yoga-Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie bitte nach!

57


Body & Balance Veranstaltung 03.01.13 Ab Donnerstag, 17. September 2015, 19:45 - 20:45 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.01.14 Ab Donnerstag, 14. Januar 2016, 19:45 - 20:45 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule Eisenberg Ein Yoga-, Tai Chi- und Pilates-Workout, in dem Sie sich groß, stark, zentriert und ruhig fühlen. Es ist Ihre persönliche Auszeit vom Stress und den Strapazen des täglichen Lebens. Ein Fitness-Programm, gut für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Positive Wirkungen: - Verbesserung der Gelenkflexibilität und des Bewegungsradius - Erhöhung der Grundkraft - Verbesserung der cardio-vaskulären Funktion - Verbrennung von Kalorien - Reduzierung des Stress-Levels - Vermittlung von Wohlbefinden und Ruhe - Schärft den Geist und das Bewusstsein Dozentin:

Malgorzata Grabinska

Dauer:

10 Abende, insgesamt 10 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

50 € 38 € 27 €

Gesundheit

Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie bitte nach!

58


Gesundheit

Qi Gong mit Freude für Alltag und Beruf Veranstaltung 03.01.15 Ab Donnerstag, 10. September 2015, 19:30 - 21:00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.16 Ab Donnerstag, 14. Januar 2016, 19:30 - 21:00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Veranstaltung 03.01.17 Ab Donnerstag, 07. April 2016, 19:30 - 21:00 Uhr, Studio Jahnturnhalle Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die vielfältige Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden beinhaltet. Qi Gong ist neben der Akupunktur ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, nach der die Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System von Leitbahnen im Körper strömt. Der freie Fluss des Qi ist die Grundlage für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. So wirkt Qi Gong: – fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden – beugt Krankheiten vor und stärkt Immunsystem und Selbstheilungskräfte – lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation – erweitert die Beweglichkeit – reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper – wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem – fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung – verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale Aktivitäten – fördert Sensibilität und Selbstwahrnehmung – wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen Zivilisationskrankheiten, u. a. Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma usw. Die im Kurs erlernten Qi Gong - Übungen – sind eine harmonische Verbindung von Aufmerksamkeit, Atmung und Bewegung, – sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und ungezwungen, – sind vielfältig und für jeden Menschen jeden Alters einzusezten, – unterstützen Heilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene durch einen ruhigen und friedvollen Geist. Bitte mitbringen: Wolldecke, Socken und Isomatte Dozentin:

Roswitha Schreiner

Dauer:

10 Abende, insgesamt 20 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

75 € 56 € 41 €

Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie bitte nach!

59


03.02 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung Gutes für den Rücken Veranstaltung 03.02.01 Ab Dienstag, 25. August 2015, 10:00 - 11:30 Uhr, Eisenberg, Jahnhalle, Spiegelsaal Neben altbekannten Übungen aus der Rückenschule und der Wirbelsäulengymnastik werden auch die Fascien berücksichtigt. Das Ganze wird abgerundet durch Entspannungsübungen. Dozentin:

Anke Popp

Dauer:

10 mal, insgesamt 20 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

75 € 56 € 41 €

Gutes für den Rücken Veranstaltung 03.02.02 Ab Dienstag, 05. Januar 2016, 10:00 - 11:30 Uhr, Eisenberg, Jahnhalle, Spiegelsaal Neben altbekannten Übungen aus der Rückenschule und der Wirbelsäulengymnastik werden auch die Fascien berücksichtigt. Das Ganze wird abgerundet durch Entspannungsübungen. Dozentin:

Anke Popp

Dauer:

12 mal, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

Gesundheit

Diese Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie bitte nach!

60


Veranstaltung 03.02.03 Ab Montag, 07. September 2015, 18:15 - 19:45 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Rückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der Stützund Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen Dozentin:

Annette Maurer

Dauer:

12 x 2 UE, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik Veranstaltung 03.02.04 Ab Montag, 11. Januar 2016, 18:15 - 19:45 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Rückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der Stützund Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen Dozentin:

Annette Maurer

Dauer:

10 x 2 UE, insgesamt 20 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

75 € 56 € 41 €

Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik Veranstaltung 03.02.05 Ab Montag, 04. April 2016, 18:15 - 19:45 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Rückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der Stützund Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen Dozentin:

Annette Maurer

Dauer:

12 x 2 UE, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

61

Gesundheit

Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik


Latin Dance Aerobic für Frauen ab 50 Jahre Veranstaltung 03.02.06 Ab Montag, 07. September 2015, 20:00 - 21:00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Eine volle Stunde zum optimalen Stressabbau: In diesem Kurs werden die erlernten Aerobic-Grundschritte vermischt mit den latein-amerikanischen Schritten Salsa, Merengue, Mambo und Cumbia. Dozentin:

Sixta Laven De Léon

Dauer:

4 x 1 Zeitstunde, insgesamt 4 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

20 € 15 € 11 €

Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 3 - 4 Jahren Veranstaltung 03.02.07 Ab Dienstag, 15. September 2015, 15:00 - 16:30 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.08 Ab Dienstag, 26. Januar 2016, 15:00 - 16:30 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Dozentin:

Swetlana Werner

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

70 € 50 € 35 €

Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 5 - 6 Jahren

Gesundheit

Veranstaltung 03.02.09 Ab Dienstag, 15. September 2015, 16:30 - 18:00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.10 Ab Dienstag, 26. Januar 2016, 16:30 - 18:00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Dozentin:

Swetlana Werner

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

70 € 50 € 35 €

62


Veranstaltung 03.02.11 Ab Mittwoch, 16. September 2015, 15:00 - 16:30 Uhr, Jahnhalle Eisenberg Veranstaltung 03.02.12 Ab Mittwoch, 27. Januar 2016, 15:00 - 16:30 Uhr, Jahnhalle Eisenberg Haltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten. Dozentin:

Swetlana Werner

Dauer: 5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden 70 € 50 € 35 €

Akrobatik für Kinder ab 7 Jahren Veranstaltung 03.02.13 Ab Montag, 14. September 2015, 16:30-18:00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.14 Ab Montag, 25. Januar 2016, 16:30-18:00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Ablauf: Aerobicaufwärmung, Gymnastik, Partnerakrobatik. Der ganze Kurs wird musikalisch gestaltet und es werden zwischendurch auch kleine Spiele gemacht. Dozentin:

Swetlana Werner

Dauer:

15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

70 € 50 € 35 €

63

Gesundheit

Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 4 - 6 Jahren


CANTIENICA®-Beckenbodentraining Intensiv-Kurs Veranstaltung 03.02.15 Montag, 28. September, 05. und 12. Oktober, 02. und 09. November 2015, 10:00 - 11:30 Uhr, Klosterhof, Ramsen Veranstaltung 03.02.16 Dienstag, 19. und 26. Januar, 02., 16. und 23. Februar 2016, 18:30 - 19:00 Uhr, Klosterhof, Ramsen Becken und Beckenboden bilden das Kraftzentrum in unserem Körper, das Füße und Beine mit dem Rumpf verbindet. Es gibt uns Kraft und Energie, uns von Innen heraus aufzurichten. Das Training ist für Frauen und Männer jeden Alters geeignet. Nach Einführung in die Anatomie erlernen Sie die feinen und filigranen Übungen, mit denen Sie Ihren Beckenboden und die skeletthaltende Tiefenmuskulatur trainieren, die Gelenke mobilisieren und die Wirbelsäule aufspannen, um Leichtigkeit und gute Haltung zu erlangen. Die Übungen werden ohne spezielle Geräte ausgeübt und können daher auch leicht zuhause trainiert werden. Beckenbodentraining ist für jeden sinnvoll, besonders bei Blasenschwäche/Inkontinenz, Menstruationsbeschwerden, Hämorrhoiden, Leistenbrüchen, Organsenkungen, Beckenschiefstand, Rückenschmerzen, Arthrose/Deformation der Hüftgelenke u. v. m. Empfehlung: Benita Cantieni „Tigerfeeling – das sinnliche Beckenbodentraining für Sie und Ihn“, Südwestverlag, Ausgabe 2012 Cathleen Raasch

Dauer:

5 mal 2 UE, insgesamt 10 Unterrichtsstunden

3 Teilnehmer: 4 Teilnehmer: 5 - 7 Teilnehmer: 8 - 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

75 € 56 € 38 € 28 € 22 €

Gesundheit

Dozentin:

64


Gesundheit

Zumba – Gute Laune und Spaß am Tanzen Veranstaltung 03.02.17 Ab Donnerstag, 17. September 2015, 18:30 - 19:30 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Veranstaltung 03.02.18 Ab Donnerstag, 14. Januar 2016, 18:30 - 19:30 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, Sie sind herzlich willkommen. Das Kursprogramm wird auf die Teilnehmer zugeschnitten. Zumba ist eine Mischung aus Aerobic und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen. Zumba arbeitet dabei jedoch nicht mit dem Auszählen von Takten, sondern folgt dem Fluss der Musik. Alle, die Spaß haben wollen an Musik und Tanz, sind hier richtig. Die Tanzschritte kommen unter anderem aus den folgenden Stilen: Reggaeton, Cumbia, Salsa, Merengue, Mambo, Flamenco, Cha-Cha-CHa, Tango, Soca, Samba, Axé, Bauchtanz, Bhangra und Hip-Hop. Die Tanzschritte des jeweiligen Musikstils werden innerhalb der Choreografie mit Aerobic-Elementen (z. B. Kniebeuge, Ausfallschritt) verbunden, um den Belastungsgrad zu steigern. Ein kleiner Nebeneffekt ist der Kalorienverbrauch, der pro Stunde zwischen 600 und 1.000 kcal liegt. Dozentin:

Malgorzata Grabinska

Dauer:

10 mal 1 Stunde, insgesamt 10 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

50 € 38 € 28 €

65


03.03 Abhängigkeiten / Psychosomatik Rauchentwöhnung durch Hypnose Veranstaltung 03.03.01 Freitag, 09. und 16. Oktober 2015, 19:00 - 21:00 Uhr, Ort wird bekannt gegeben Rauchentwöhnung ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Hypnoseanwendungen überhaupt. Zu den Vorteilen gehört u. a., dass die körperlichen und psychischen Nebenwirkungen (z. B. Gewichtszunahme, Reizbarkeit, innere Unruhe, depressive Verstimmungen) erheblich gemildert oder ganz verhindert werden können. Der Einstieg in das Nichtraucherleben wird dadurch als erheblich stressfreier und angenehmer erlebt. Dozentin:

Anna Allmendinger

Dauer:

2 Abende, insgesamt 4 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

20 € 15 € 11 €

03.04 Erkrankungen / Heilmethoden AG VORTR Klassische Homöopathie – Informationen, Möglichkeiten und Grenzen bei Mensch und Tier Veranstaltung 03.04.01: Donnerstag, 04. Februar 2016, 18:30 - 20:00 Uhr Die Homöopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode, die seit über 200 Jahren angewendet wird. Man kann die Homöopathie als Reizmethode bezeichnen, die Selbstheilungskräfte aktiviert und nach dem Grundsatz „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ arbeitet. Hierbei wird Krankheit nicht als isoliertes Geschehen betrachtet, sondern der Mensch oder das Tier in seiner Gesamtheit von Körper, Emotion, Geist und Seele. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Homöopathie und ihre Anwendung.

Gesundheit

Referentin: THP Desiree Müller, Ebertsheim Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

66


Sehen im Alter Veranstaltung 03.04.02: Donnerstag, 08. Oktober 2015, 19:00 - 20:00 Uhr Altersbedingte Sehprobleme des gesunden Auges, wie z. B. Presbyopie (Alterssichtigkeit), Trübung und Verfärbung der Augenmedien, langsamere HellDunkeladaption. Und die Sehprobleme des im Alter erkrankten Auges, wie z. B. Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star), altersbedingte Makuladegeneration, diabetische Retinopatie, das trockene Auge. Referent: Dr. Johannes Meyer-Wilmes, Augenarzt, Eisenberg Veranstaltungsort:

Sitzungssaal, Rathaus, 67304 Eisenberg

Gebührenfreier Vortrag

03.06 Gesundheitspolitik / -wesen Die Kraft des Glaubens – ein etwas anderer Blick auf den Arztberuf Veranstaltung 03.06.01 Dienstag, 03. November 2015 Ärzte: Wir brauchen sie, wenn wir krank sind – dann, wenn wir besonders verletzlich sind. Wir wollen ihnen vertrauen können. Denn es geht um unsere Gesundheit – ein wertvolles Gut. Aber oft genug werden wir verunsichert. Durch Berichte in den Medien, durch eigene Erfahrungen, wenn wir Ärzte aufsuchen oder durch Erfahrungen von Verwandten, Freunden oder Bekannten. Der Referent bewegt sich als niedergelassener Arzt, aber auch als Patient inmitten dieses Spannungsfeldes. Er skizziert an diesem Abend Rahmenbedingungen seines Berufes, stellt aber das Thema „Glauben“ in den Fokus: Welche Hilfestellung leistet der Glaube dabei, ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis aufzubauen und aufrechtzuerhalten? Wie kann er sowohl dem Arzt bei der Berufsausübung helfen, als auch dem Patienten, während einer Krankheit? Referent:

Dr. med. Björn Göpel, HNO Arzt, Kaiserslautern

Kamingespräch, mehr Informationen siehe ab Seite 14 in diesem Programm

67

Gesundheit

AG VORTR


03.07 Ernährung Türkisch-osmanischer Kochkurs Veranstaltung 03.07.01 Ab Freitag, 25. September 2015, 18:00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße, Eisenberg Veranstaltung 03.07.02 Ab Freitag, 15. Januar 2016, 18:00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-Straße, Eisenberg Die türkische Küche gehört in Ihrer Bedeutung zu den großen Küchen der Welt. Sie hat eine lange Geschichte und in ihr begegnen sich Orient und Okzident. Diese Vielfalt der Einflüsse entwickelte sich durch die Jahrhunderte, besonders unter der Prägung der osmanische Kultur und Leben, zur heutigen charakteristischen türkischen Küche, die Sie in diesem Kurs erlernen können. Was gibt es Schöneres als in geselliger Runde und mit herrlichen Rezepten einen genussvollen Abend zu verbringen? Begeben Sie sich mit uns auf kulinarische Entdeckungsreise ... Dozentin:

Selda Özden

Dauer:

6 x 3 Zeitstunden, insgesamt 18 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

90 €, zzgl. Kosten für Lebensmittel 68 €, zzgl. Kosten für Lebensmittel

Peruanischer Kochkurs - Rund um die Kartoffel Veranstaltung 03.07.03 Freitag, 02. Oktober 2015, 17:30 - 20:30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Veranstaltung 03.07.04 Freitag, 22. Januar 2016, 17:30 - 20:30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Kartoffeln kann man gesund und pfiffig zubereiten. Wir werden die aus Perú stammende Knolle in einfachen und leckeren Rezepten zubereiten. Ein Kochspaß für Jung und Alt. Gisella Silva

Dauer:

1 x 3 Zeitstunden, insgesamt 3 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

15 €, zzgl. Kosten für Lebensmittel 12 €, zzgl. Kosten für Lebensmittel

Gesundheit

Dozentin:

68


Gesundheit

Weinseminar Veranstaltung 03.07.05 Jeweils an einem Donnerstag, 19:00 - 22:00 Uhr, Termine und Thema s. u. Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“, Stauf 24. September 2015: Grundlagen der Weinherstellung – Vom Rebschnitt bis zur Füllung Einführung in die Arbeitsschritte eines Weingutes – Außenbetrieb, Innenbetrieb, Lese, Traubenbehandlung, Keltertechniken, Gärung, Weinbehandlung bis zur Füllung. Probieren von Jungweinen 08. Oktober 2015: Grundlagen der Sensorik Aromarad und Sortenkunde – Riechen und Schmecken, Reinaromen, Weine. Probe: „typischer“ Weine. 22. Oktober 2015: Einführung in die deutschen Weingebiete Fakten, Abgrenzungen, typische Rebsorten Probe: Charakteristik der Weingebiete am Beispiel Riesling 05. November 2015: Einführung in die Burgundersorten Weissburgunder, Grauburgunder, Chardonay, Auxerrois, Pinot Madelaine, Pinot Noir Probe: Burgunderweine im Vergleich 19. November 2015: Essen und Wein Was passt? Was sind no-goes? Und warum? Das typische Mehrgangmenu und der passende Wein. Weine im Advent und zu Weihnachten. Dozenten:

Jan Gross, Betriebsleiter und Kellermeister Dr. Robert Boudier, Arzt, Diabetologe, Ernährungsmediziner Elmar Koeller alle Weingut BoudierKeller, Stetten

Dauer:

5 mal 3 Zeitstunden, insgesamt 15 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

75 €, zzgl. Kosten für Lebensmittel 56 €, zzgl. Kosten für Lebensmittel

8 – 10 Teilnehmer:

41 €, zzgl. Kosten für Lebensmittel

Bitte beachten Sie: Die VHS übernimmt keinerlei Haftung für die Folgen von Alkoholfahrten. Bitte verzichten Sie nach dem Genuss von alkoholischen Getränken auf das eigenhändige Führen von Fahrzeugen.

69


Workshop: Feuer und Flamme fürs Grillen Veranstaltung 03.07.06 Samstag, 16. April 2016, 16:00 - 19:00 Uhr, Haus Isenburg, Eisenberg Erfahren Sie in diesem Workshop mehr über das Grillen: Welche Grillgerätetypen gibt (Holzkohle-, Elektro- und Gasgrill), vom Anfeuern über die Bedienung bis zur Reinigung. Erlernen der drei Grundgrillmethoden: direktes und indirektes Grillen sowie die 50/50-Methode. Erläuterungen zu den drei Methoden sowie zu jeder Methode das Zubereiten einer Speise. Außerdem Tipps zum Gestalten eines Grillabends und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Kerntemperatur und Garmethoden der verschiedenen Lebensmittel. Herstellen von eigenen Rubs (Trockengewürzmischungen), Marinaden und Grillsaucen. Vorbereiten und Marinieren des Grillgutes. Bitte mitbringen: Schneidbrett, Messer, Essbesteck und -geschirr. Alle zubereiteten Speisen werden natürlich anschließend zusammen verzehrt. Die Kosten für Lebensmittel und Verbrauchmaterial in Höhe von 10 € werden während der Veranstaltung erhoben. Dozent:

Thomas Seyfert-Schramm

Dauer:

3 Zeitstunden 25 € 17 €

8 - 10 Teilnehmer:

13 €

ab 11 Teilnehmer:

9€

Gesundheit

4 Teilnehmer: 5 - 7 Teilnehmer:

70


Gesundheit

Lieb inigen e b r e i sere v Für un

linge!

Katzenernährung – Was, wie, warum? Veranstaltung 03.07.07 Ab Donnerstag, 01. Oktober 2015, 19:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben In diesem Workshop erarbeiten Sie sich ein fundiertes Grundlagenwissen zum Thema Katzenfutter. Gemeinsam nehmen wir das Futter genau unter die Lupe – die verschiedenen Futterarten und deren Inhaltsstoffe und Zusätze. Das Ganze betrachten wir auch aus ernährungsphysiologischer Sicht. Vorab gibt es einen kurzen Einblick in die Anatomie der Verdauung sowie die ursprüngliche Nahrung der Wildkatzen und wie sich diese aufgrund der Domestizierung verändert hat. Dozentin:

THP Desiree Müller

Dauer:

3 mal 2 UE, insgesamt 6 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmern

23 € 17 € 13 €

Hundeernährung – Was, wie, warum? Veranstaltung 03.07.08 Ab Donnerstag, 05. November 2015, 19:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben In diesem Workshop erarbeiten Sie sich ein fundiertes Grundlagenwissen zum Thema Hundefutter. Gemeinsam nehmen wir das Futter genau unter die Lupe – die verschiedenen Futterarten und deren Inhaltsstoffe und Zusätze. Das Ganze betrachten wir auch aus ernährungsphysiologischer Sicht. Vorab gibt es einen kurzen Einblick in die Anatomie der Verdauung sowie die ursprüngliche Nahrung der Wölfe und wie sich diese aufgrund der Domestizierung verändert hat. Dozentin:

THP Desiree Müller

Dauer:

3 mal 2 UE, insgesamt 6 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

23 € 17 € 13 €

71


04.04 Deutsch als Fremdsprache Vorbesprechung für alle Deutsch-Kurse

Dienstag, 08. September 2015, 18:00 Uhr im Bürgerhaus Eisenberg Deutsch für Anfänger 1 Veranstaltung 04.04.01 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Grundkurs für Teilnehmer mit geringen Kenntnissen (Niveau A1). Dozentin:

Julia Klughardt

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

69 € 55 € 42 €

Deutsch für Anfänger 2 Veranstaltung 04.04.02 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Weiterführun g des Kurses Deutsch für Anfänger 1. Ein Seiteneinstieg ist bei entsprechenden Kenntnissen möglich. Dozentin:

Julia Klughardt

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

69 € 55 € 42 €

Deutsch für Fortgeschrittene B1 Veranstaltung 04.04.03 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegt Weiterführung des Kurses Deutsch für Fortgeschrittene aus dem Vorsemester.

Sprachen

Lehrbuch: „Schritte 5“, Hueber Verlag Dozentin:

Natalija Peisch

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

75 € 59 € 45 €

72


Veranstaltung 04.04.04 Ab Mittwoch, 09. September 2015, 10:10 - 11:40 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Förderung der Lese- und Schreibkompetenz, Umgang mit kurzen Lese- und Hörtexten, Wortschatz-Aufbau, Satzbildung, einfache Alltagssituationen sprachlich meistern können Dozentin:

Erna Siwolapow

Dauer:

15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

69 € 55 € 42 €

Deutsch für Anfänger mit Vorkenntnissen Veranstaltung 04.04.05 Ab Mittwoch, 09. September 2015, 9:00- 10:30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Fortführung des Kurses aus dem Vorsemester. Dozentin:

Erna Siwolapow

Dauer:

15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

69 € 55 € 42 €

Deutsch für Anfänger ohne Vorkenntnisse 2 Veranstaltung 04.04.06 Ab Dienstag, 10. September 2015, 9:00 - 10:30 Uhr, Bürgerhaus Eisenberg Fortführung des Kurses aus dem Vorsemester. Dozentin:

Erna Siwolapow

Dauer:

15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

69 € 55 € 42 €

Erzählcafé für Migranten Veranstaltung 04.04.07: Mittwochs, alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, 18.00 - 20.00 Uhr, Haus Isenburg In ungezwungener Atmosphäre sprechen wir Deutsch miteinander. Jeder ist herzlich willkommen. Leitung:

Julia Klughardt

Gebührenfreie Veranstaltung

73

Sprachen

Deutsch für Anfänger ohne Vorkenntnisse


74


Sprachen

04.06 Englisch Englisch für Anfänger – nachmittags Veranstaltung 04.06.01 Ab Montag, 07. September 2015, 17:15 - 18:45 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Veranstaltung 04.06.02 Ab Montag, 18. Januar 2016, 17:15 - 18:45 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Weiterführung des Kurses „Englisch für Anfänger – nachmittags“ aus dem Vorsemester. Jede(r) neue Teilnehmer(in) ist herzlich willkommen. Lehrbuch: English Network 2, Niveau A2.1 Dozentin:

Ewa Latko-Pawlitza

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

English Refresher Course B1 Veranstaltung 04.06.03 Ab Dienstag, 22. September 2015, 19:00 - 21:30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Veranstaltung 04.06.04 Ab Dienstag, 19. Januar 2016, 19:00 - 21:30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg You learned English at school and now you feel that you‘ve forgotten alot? This could be the right course for you to freshen up your English skills. In this course we practice dialogues, vocabulary, reading, writing and grammar. We will talk about travelling to foreign countries, making plans, starting a conversation and describing things and people among other things. Dozentin:

Nadia Hochstetter

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

75


04.08 Französisch Französisch für Fortgeschrittene IV 1 Veranstaltung 04.08.01 Ab Montag, 07. September 2015, 20:00 - 21:30 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Vermittlung der Grundkenntnisse für Urlaub, Reise, Partnerschaft und Beruf. Buch: „On y va! A2“ Hueber-Verlag ISBN 978-3-19-003351-5 Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Dozentin:

Mireille Giel

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Französisch für Fortgeschrittene IV 2 Veranstaltung 04.08.02 Ab Montag, 18. Januar 2016, 20:00 - 21:30 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Vermittlung der Grundkenntnisse für Urlaub, Reise, Partnerschaft und Beruf. Buch: „On y va! A2“ Hueber-Verlag ISBN 978-3-19-003351-5 Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich Mireille Giel

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Sprachen

Dozentin:

76


Veranstaltung 04.08.03 Ab Montag, 07. September 2015, 18:30 - 20:00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Mit viel Spaß in der Gruppe werden Grundkenntnisse aufgefrischt und erweitert, sowie interessante und aktuelle Themen besprochen. Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Lehrbuch: Reprise, Hueber-Verlag, ISBN 3-19-003259-9 Dozentin:

Mireille Giel

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Französisch Fortgeschrittene XV 2 Veranstaltung 04.08.04 Ab Montag, 18. Januar 2016, 18:30 - 20:00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Mit viel Spaß in der Gruppe werden Grundkenntnisse aufgefrischt und erweitert, sowie interessante und aktuelle Themen besprochen. Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Lehrbuch: Reprise, Hueber-Verlag, ISBN 3-19-003259-9 Dozentin:

Mireille Giel

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

77

Sprachen

Französisch Fortgeschrittene XV 1


04.09 Italienisch Italienisch Anfänger Veranstaltung 04.09.01 Ab Montag, 28. September 2015, 18:30 – 20:00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Ein Kurs für reine Anfänger gedacht, mit gar keinen oder geringen Kenntnissen. Sie werden bestens für Ihren nächsten Italien-Urlaub vorbereitet. Dozentin:

Rosemarie Wiedmann

Dauer:

10 Abende, insgesamt 20 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

75 € 56 € 41 €

Italienisch Anfänger Veranstaltung 04.09.02 Ab Montag, 18. Januar 2016, 18:30 – 20:00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Ein Kurs für reine Anfänger gedacht, mit gar keinen oder geringen Kenntnissen. Sie werden bestens für Ihren nächsten Italien-Urlaub vorbereitet. Rosemarie Wiedmann

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

Sprachen

Dozentin:

78


Sprachen

Italienisch Fortgeschrittene Veranstaltung 04.09.03 Ab Dienstag, 29. September 2015, 18:30 – 20:00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die schon Kentnisse der italienischen Sprache haben. Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester. Dozentin:

Rosemarie Wiedmann

Dauer:

10 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

75 € 56 € 41 €

Italienisch Fortgeschrittene Veranstaltung 04.09.04 Ab Dienstag, 19. Januar 2016, 18:30 – 20:00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-Straße Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die schon Kentnisse der italienischen Sprache haben. Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester. Dozentin:

Rosemarie Wiedmann

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

113 € 85 € 61 €

79


04.22 Spanisch Spanisch für Anfänger Veranstaltung 04.22.01 Ab Mittwoch, 09. September 2015, 17:00 - 18:30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße Urlaub nach Spanien oder Südamerika? Keine Panik! Dieser Kurs wendet sich an Lernende, die entweder keine oder lang zurückliegende Kenntnisse in der spanischen Sprache haben. Es werden die wichtigsten Ausdrucksformen und der Wortschatz für die typischen Urlaubssituationen, wie z. B. im Restaurant, am Bahnhof, im Flughafen, im Hotel und noch mehr behandelt. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf dem Hör-Verstehen und dem mündlichen Ausdruck. Dozentin:

Sixta Laven de Léon

Dauer:

12 Nachmittage, insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

Spanisch (A1) ab Lektion 4 Veranstaltung 04.22.02 Ab Montag, 07. September 2015, 17:30 - 19:00 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Mit Spaß, guter Laune und in einer netten Atmophäre machen wir weiter, die Grundkenntnisse der spanischen Sprache zu erlernen. Die Vorgehensweise und das Tempo werden durch Sie mitbestimmt. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Perspektivas Ya (A1), Cornelsen

Dozentin:

Sixta Laven de Léon

Dauer:

12 Abende, insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

Sprachen

Lehrbuch:

80


Veranstaltung 04.22.03 Ab Montag, 07. September 2015, 16:00 - 17:30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Hola! ¿ QuÉ tal? Lust auf Spanisch? Wenn Sie über Kenntnisse auf Niveau A1 verfügen und diese Kenntnisse weiter effektiv ausbauen möchten, dann sind Sie in unserer kleinen Lerngruppe richtig. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Lehrbuch:

Perspektivas Ya (A1), Cornelsen

Dozentin:

Sixta Laven de Léon

Dauer:

12 Abende, insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

Spanisch (A2) ab Lektion 1 Veranstaltung 04.22.04 Ab Mittwoch, 09. September 2015, 20:00 - 21:30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Sicherlich macht der Urlaub mehr Spaß, wenn man die Sprache des Urlaubslandes versteht. Durch authentische Dialoge und alltägliche Situationen, z. B. Kennenlernen, Essen und Getränke bestellen, ein Hotelzimmer buchen, werden Sie für Ihren nächsten Urlaub in panien oder Südamerika besser vorbereitet sein. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Lehrbuch:

Perspectiva Ya (A2), Cornelsen

Dozentin:

Sixta Laven de Léon

Dauer:

12 Abende, insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 6 Teilnehmer: 7 – 9 Teilnehmer: 10 und mehr Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

81

Sprachen

Spanisch (A1) ab Lektion 6


Spanisch (A2) ab Lektion 6 Veranstaltung 04.22.05 Ab Mittwoch, 09. September 2015, 18:30 - 20:00 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, Eisenberg Lehrbuch: Perspectiva A2 (Spanisch für Erwachsene) Niveau A2, Cornelsen Dozentin:

Sixta Laven de Léon

Dauer:

12 Nachmittage, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

90 € 68 € 50 €

Sprachen

Die Spanischkurse werden Anfang 2016 weiter geführt. Bitte beachten Sie hierzu die Ankündigungen in der lokalen Presse.

82


Arbeit – Beruf

05.01 IuK-Grundlagen/allg. Anwendungen Vorbesprechung für alle Computer-Kurse

Freitag, 04. September 2015, 19:00 Uhr und Freitag, 15. Januar 2016, 19:00 Uhr in der IGS/RS+, Martin-Luther-Straße, Eisenberg In der Vorbesprechung werden alle Computerkurse vorgestellt. Sie dient der Information. Hier können Sie Ihre Fragen stellen, sich beraten lassen und über Termine diskutieren. Hier erfolgt auch die Festlegung der Kurstermine. Bei Interesse an Computerkursen melden Sie sich an. Die Kurse finden statt ab einer Teilnehmerzahl von 5 Interessenten. Sie werden informiert, ob der Kurs stattfindet. Da unsere Dozenten terminlich sehr flexibel sind, können Sie bei der Festlegung der Termine großen Einfluss nehmen. Beachten Sie dabei auch unsere Mitteilung in der regionalen Presse und auf unserer Homepage www.vhs-eisenberg.de

Schnupperkurse Kurse für Leute ohne entsprechende Vorkenntnisse, die den Einstieg in die EDV oder das Internet suchen. Bitte beachten Sie unsere Pressemitteilungen.

Computer-Schnupperkurs Veranstaltung 05.01.01 Vormittagskurs, 9:00 - 12:00 Uhr Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Veranstaltung 05.01.02 Abendkurs, 18:30 - 21:30 Uhr Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Einführung in die Funktionsweise eines Computers, das Betriebssystem, Datenaustausch und Datenverwaltung; Grundlagen der Textverarbeitung; Grundeinstellungen; Menuleiste; Einsatz von Symbolleisten; Dokument erstellen; Seite einrichten; einfache Formatierungen; öffen, speichern, drucken von Dokumenten. Vorkenntnisse: keine Dozent:

N. N.

Dauer:

8 mal, insgesamt 32 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

144 € 108 €

83


Internet-Schnupperkurs Veranstaltung 05.01.03 Vormittagskurs, 9:00 - 12:00 Uhr Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Veranstaltung 05.01.04 Abendkurs, 18:30 - 21:30 Uhr Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, sich das Leben zu erleichtern. Diese reichen vom Bezug vielfältiger Informationen über die Pflege von Kontakten per E-Mail bis hin zur Abwicklung von Bankgeschäften - alles bequem und komfortabel über den eigenen Bildschirm. Computer-Schnupperkurs oder vergleichbar

Dozent:

N. N.

Dauer:

5 mal, insgesamt 20 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

90 € 68 €

Arbeit – Beruf

Vorkenntnisse:

84


Kurse für Alle, die bereits gewisse PC-Kenntnisse haben, mit der Maus und der Tastatur umgehen können und ihr Wissen erweitern wollen. In diesen Kursen bestimmt die Mehrheit der Teilnehmer das Tempo und den inhaltlichen Ablauf. Es gibt keine Abschlussprüfung.

Betriebssystem Windows für Einsteiger Veranstaltung 05.01.05 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Einführung und grundlegende Arbeitstechniken; Arbeiten mit Objekten und Fenstern; Hilfefunktion; Laufwerke, Ordner und Dateien erstellen, verwalten und suchen; Zwischenablage; Datenträgerpflege und Datensicherung Vorkenntnisse: keine Dozent:

N. N.

Dauer:

4 Abende, 16 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

72 € 54 €

Microsoft-Office: Word (Textverarbeitung) – Grundkurs Veranstaltung 05.01.06 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Word und Windows Grundlagen; Grundlagen der Textverarbeitung und Textgestaltung; Einfache Kopf- und Fußzeilen; Suchen, Öffnen und Speichern von Dateien und das Bewegen in Verzeichnissen; Weiterführende Textgestaltung; Effektives Arbeiten mit Vorlagen und Autotexten; Dokumente verwalten; Drucken und Druckaufbereitung Vorkenntnisse:

Windows Basiswissen

Dozent:

Monika Theis

Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

85

Arbeit – Beruf

Offene Computerkurse


Microsoft-Office: Word (Textverarbeitung) – Aufbaukurs Veranstaltung 05.01.07 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Weiterführung des Grundkurses. Gestaltung und Änderung von Dokument- und Formatvorlagen für effizientes Texten. Formularerstellung und -änderung für unterschiedliche Formen der Anwendung. Der Einsatz unterschiedlicher Feldfunktionen, das Importieren von unterschiedlichen Objekten und die OLE-Funktion. Das Erstellen von Index, Verzeichnissen und Beschriftungen, Fußnoten und Querverweisen. Der umfassende Einsatz von Grafikelementen implementiert in die Textverarbeitung. Der Kurs ist für Alle gedacht, die Ihre Textverarbeitungskenntnisse erweitern möchten und Ihre privaten/beruflichen Dokumente noch attraktiver und effizienter gestalten möchten. Vorkenntnisse:

Windows Basiswissen und der Grundkurs 05.01.06

Dozent:

Monika Theis

Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

Microsoft-Office: Serienbriefe Veranstaltung 05.01.08 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon E rstellen von Adressetiketten, Katalogen und Briefumschlägen; Word-, Excel- und AccessTabellen als Datenquellen; Datensätze selektieren und sortieren MS Office Basiswissen

Dozent:

Monika Theis

Dauer:

3 Abende, 6 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

27 € 21 €

Arbeit – Beruf

Vorkenntnisse:

86


Veranstaltung 05.01.09 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Excel und Windows Grundlagen; Grundlagen der Tabellenkalkulation; Grundlegende Zellenformatierung; Suchen, Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen; Arbeiten mit Namen; Dokumente verwalten; Drucken und Druckaufbereitung Vorkenntnisse:

Windows Basiswissen

Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

Microsoft-Office: Access (Datenbank) Veranstaltung 05.01.10 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Tabellen erstellen und Daten eingeben; Grundlagen der Tabellenverarbeitung; Sortieren und Filtern von Datensätzen; Dateneingabe in einfache Formulare; Datenausgabe; Allgemeine Datenbankobjektbearbeitung; Tabellenstruktur bearbeiten; Planung einer Datenbank; Erweiterte Abfragetechniken; Formular- und Berichtsentwürfe ändern; Befehlsflächen und Makros Vorkenntnisse:

Windows Basiswissen ist unbedingt notwendig

Dozent: NN Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

Microsoft-Office: PowerPoint (Präsentation) Veranstaltung 05.01.11 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon PowerPoint und Windows Grundlagen; optimale Planung einer Präsentation; Grundlagen der Präsentationsbear­ bei­ tung; Suchen, Öffnen und Speichern von Dateien und das Bewegen in den Verzeichnissen; Nützliche Techniken; Fremdobjekte, Symbole und Grafiken; Dokumente verwalten; Drucken und Druckaufbereitung; Arbeiten mit Diagrammen Vorkenntnisse:

Basiswissen in Windows und Textverarbeitung

Dozent: NN Dauer:

6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

87

Arbeit – Beruf

Microsoft-Office: Excel (Tabellenkalkulation)


Notensatz mit Capella (Teil 1) Veranstaltung 05.01.12 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Capella ist eine mächtige Software zum professionellen Satz von Noten. In Teil 1 dieser Veranstaltung fangen wir mit einstimmigem Satz in verschiedenen Tonarten und Schlüsseln an, lernen Werkzeuge wie enharmonische Verwechslung, Triolen, Dynamikund Artikulationszeichen, Wiederholungen und vieles mehr kennen. Schließlich versehen wir unsere Noten noch mit Liedtexten. Capella kann gesetzte Noten vorspielen und ist so ein Hilfe für das Einstudieren von Musikstücken. Notenwarte von Vereinen können mit Capella schnell und effektiv alte, beschädigte Literatur wiederherstellen. Vorkenntnisse: Solide Computerkenntnisse Noten lesen Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

4 Vormittage (samstags), insgesamt 16 Unterrichtseinheiten

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

72 € 54 €

Notensatz mit Capella (Teil 2) Veranstaltung 05.01.13 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Fortsetzung der Veranstaltung Capella (Teil 1). Es geht weiter mit mehrstimmigem Satz, Akkorden etc. Darüber hinaus arbeiten wir mit graphischen Objekten, Beschriftung, Codas und Segnos, der Galerie und vieles mehr.

Arbeit – Beruf

Vorkenntnisse: Solide Computerkenntnisse Noten lesen Kurs Capella 1 oder vergleichbar Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

4 Vormittage (samstags), insgesamt 16 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

72 € 54 €

88


Veranstaltung 05.01.14 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon HTML (Hypertext Mark-up Language) ist nach wie vor die Grundlage aller WebSeiten. Wer anspruchsvolle Web-Auftritte erstellen will muss HTML beherrschen. CSS (Cascading Style Sheets) ist eine Erweiterung von HTML, die es ermöglicht, ohne großen Aufwand auch komplexere Formatierungen und Layouts einzusetzen. Teil 1 dieses Kurses (Einsteiger) beinhaltet den allgemeinen Aufbau einer Webseite, Einfügen und Formatieren von Texten, Listen, Tabellen, Bilder, Hyperlinks. Im Kurs werden wir eine einfache Website mit Texten, Listen, Tabellen, Bildern und Hyperlinks für Sprünge innerhalb der eigenen und zu externen Sites erstellen. Vorkenntnisse:

Solide Computer-Kenntnisse

Kreativität und Freude am Programmieren

Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

6 Abende (montags), insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

89

Arbeit – Beruf

Websites programmieren: HTML / CSS (Teil 1)


Websites programmieren: HTML / CSS (Teil 2) Veranstaltung 05.01.15 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon HTML (Hypertext Mark-up Language) und CSS (Cascading Style Sheets) sind nach wie vor die Grundlage aller Web-Seiten. Teil 2 dieses Kurses (Fortgeschrittene) beinhaltet Formulare mit Buttons, Drop-Down Listen etc., Multimediaobjekte, interne und externe Style Sheets. HTML kann weitaus mehr als nur einfache, lineare Websites erzeugen. Die Sprache verfügt über Tools zum Datenaustausch mit Servern und anderen Websites, kann Objekte wie z.B. Flash-Animationen einbinden und sogar ohne großen Aufwand den Inhalt von Datenbanken aufbereiten. Mit CSS geben Sie ihren HTML-Tags ein individuelles Format. Auf diese Weise vereinfachen Sie den Code Ihrer Seiten und geben Ihrem Web-Auftritt ein konkordantes Erscheinungsbild, das sich ohne großen Aufwand ändern lässt. Außerdem sind CSS ein mächtiges Hilfsmittel für die Dynamisierung Ihrer Seiten. Vorkenntnisse: Solide Computer-Kenntnisse Kreativität und Freude am Programmieren Kurs HTML / CSS (Teil 1) oder vergleichbar Dr. Manfred Theis

Dauer:

6 Abende (montags), insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

Arbeit – Beruf

Dozent:

90


Arbeit – Beruf

JavaScript: Hauchen Sie Ihrer Website Leben ein (Teil 1) Veranstaltung 05.01.16 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Mit JavaScript machen Sie Ihre Seiten interaktiv: Buttons verändern ihr Aussehen beim Roll-over, Formularinhalte werden validiert, Bilder werden eingeblendet und vieles, vieles mehr geschieht – wenn Sie den richtigen Code schreiben können. Zudem erleichtert die Kenntnis einer objektorientierten Sprache wie JavaScript den Einstieg in Makro-Programmierung von Office-Anwendungen und Akrobat, wie auch Shockwave etc. Vorkenntnisse:

Solide Computer-Kenntnisse Kreativität und Freude am Programmieren

Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

6 Abende (dienstags), insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

JavaScript / DHTML für Fortgeschrittene (Teil 2) Veranstaltung 05.01.17 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillon Jetzt wird’s spannend: Datenbanken interaktiv filtern, kleine Animationen, Prototypen, eigene Objekte, Events u.v.m. Vorkenntnisse: Solide Computer-Kenntnisse Kreativität und Freude am Programmieren Solide HTML-Kenntnisse Kurs JavaScript (Teil 1) oder vergleichbar Dozent:

Dr. Manfred Theis

Dauer:

6 Abende (dienstags), insgesamt 24 Unterrichtsstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer:

108 € 81 €

91


05.05 Rechnungswesen Finanzbuchführung 1 – Grundkurs Veranstaltung 5.05.01 Ab Dienstag, 12. Januar 2016, 18:00 - 20:00 Uhr, Sitzungssaal der Verbandsgemeindewerke Doppelte Buchführung, Beherrschen der Systemlogik der Buch­führung. - Vom Inventar zur Bilanz - Errichten von Bestandskonten und deren Auflösung - Buchungssätze - Erfolgs- und Aufwandskosten in der Gewinn- und Verlustrechnung - Privatkonten - Trennen der Warenkonten, Wareneinkauf und Warenverkauf - Organisation der Buchführung - Kontenrahmen und Kontenklassen - Umsatzsteuer - Eigenverbrauch - Besonderheiten im Warenverkehr (Skonti, Boni, Rabatt usw.) - Steuern innerhalb der Buchhaltung - Lohn- und Gehaltsbuchungen - Buchung nach Belegen Dozentin:

Bettina Schuhmacher

Dauer:

22 Abende, insgesamt 44 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

220 € 165 € 120 €

Arbeit – Beruf

Nach diesem Kurs kann eine Prüfung abgelegt und das Zeugnis des Verbandes der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz erworben werden. Prüfungsgebühren werden separat erhoben.

92


Veranstaltung 5.05.02 Ab Montag, 16. November 2015, 18:00 - 21:00 Uhr Sitzungssaal der VG-Werke Weiterführung des Kurses Buchführung 1 aus dem Vorjahr. Seiteneinstieg ist bei entsprechenden Kenntnissen möglich. - Vertiefung wesentlicher Inhalte vom Grundkurs - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Immaterielle Vermögensgegenstände - Bewertung des Anlagevermögens; Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Anlagen im Bau, Geringwertige Wirtschaftsgüter - Anlagennachweis, Anlagegitter - Bewertung des Umlaufvermögens; Wertberichtigung, Auslandsforderungen, Niederstwertprinzip, Einteilung der Forderungen - Wechselgeschäfte - Geleistete Anzahlungen - Abschreibung nach Handels- und Steuerrecht - Verbindlichkeiten; Darlehen, Auslandsverbindlichkeiten - Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht - Rechnungsabgrenzung - Haftungsverhältnisse - Umsatzerlöse und deren Schmälerung - Eigenverbrauch - Steuern - Personalkosten - Innerbetriebliche Leistungen - Abschluss von Unternehmen - Prüfungsvorbereitung Dozent:

Stefan Lorentz

Dauer:

22 Abende, insgesamt 66 Zeitstunden

5 – 7 Teilnehmer: 8 – 10 Teilnehmer: ab 11 Teilnehmer:

330 € 248 € 180 €

Nach diesem Kurs kann eine Prüfung abgelegt und das Zeugnis des Verbandes der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz erworben werden. Prüfungsgebühren werden separat erhoben.

Bei Bedarf richten wir gerne weitere Kurse ein. Rufen Sie uns an!

93

Arbeit – Beruf

Buchführung 2 – Aufbaukurs


Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDV Veranstaltung 5.05.03 Ab Montag, 18. November 2015, 18:00 - 21:00 Uhr Sitzungssaal der VG-Werke Dieser Kurs vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung einer Buchführungssoftware. Inhalte: Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Darunter fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen, das Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleichs sowie zeitlicher Abgrenzungen, Buchen von Gehaltsabrechungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Ziel des Kurses sind: - das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Buchführung am PC - die Fertigkeit, mit einer Buchführungssoftware selbstständig zu arbeiten und alle laufenden Geschäfte zu buchen - die Fähigkeit, Auswertungen zu drucken und zu interpretieren sowie Abschlüsse durchzuführen Dieser Kurs setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, wie sie in den Modulen „Xpert Business Finanzbuchführung (1) und (2) vermittelt werden.

Arbeit – Beruf

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Wenn Sie auch das Zertifikat „Xpert Business Finanzbuchführung (2)“ vorlegen, erreichen Sie den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB)“. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten bilden die Grundlage für weitere Abschlüsse wie „Finanzbuchhalter/in (XB)“, „Finanz- und Lohnbuchhalter/in (XB)“, „Manager/in (XB)“ und „Xpert Business Master“. Dozent:

Stefan Lorentz

Dauer:

15 Abende, insgesamt 30 Zeitstunden

5 – 6 Teilnehmer: 112 € 7 – 9 Teilnehmer: 85 € 10 und mehr Teilnehmer: 68 € Prüfungsgebühren werden separat erhoben.

94


Theatersaal im Evangelischen Gemeindehaus in Eisenberg (Pfalz) Veranstalter: Stadt Eisenberg (Pfalz) Internet: www.vg-eisenberg.de E-Mail: info@eisenberg.de

Neu: Tickets jetzt bequem online sitzplatzgenau bestellen auf der Theaterseite unter www.vg-eisenberg.de und auf www.reservix.de

95

Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016

Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016


Veranstaltungen, die sowohl als Auswahl-Abonnement (5 aus 10 Veranstaltungen) als auch einzeln gebucht werden können: 11.09.2015, 20.00 Uhr

Marcel Adam „Akkordeon Akkardeon“ Konzertabend

€ 24,00 / € 22,00

10.10.2015, 20.00 Uhr

Jörg Knör „Vip Vip Hurra!“ Kabarett/Comedy

€ 26,00 / € 24,00

21.11.2015, 20.00 Uhr

Gunther Emmerlich u. Michael-Fuchs-Band „Die Welt und ich – 70 Jahre Emmerlich“ Musikalische Zeitreise

€ 32,00 / € 30,00

26.12.2015 18.00 Uhr

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ Musical nach dem DEFA-Film mit original Filmmusik a.gon Theater München

€ 39,00 / € 37,00

16.01.2016 20.00 Uhr

Johann-Strauß-Orchester Frankfurt mit 2 Solisten „Neujahrskonzert“ Ein bunter Strauß „Strauß-Melodien“

€ 33,00 / € 31,00

13.02.2016 20.00 Uhr

„Best Sounds of Cinema“ Filmmusik-Show Seberg Showproduction, Oberharmersbach

€ 39,00 / € 37,00

05.03.2016 20.00 Uhr

„Schick mir keine Blumen“ mit Max Schautzer und Christiane Rücker Komödie Komödie am Altstadtmarkt Braunschweig

€ 33,00 / € 31,00

17.04.2016 20.00 Uhr

Sissi Perlinger Neujahrskonzert Johann-Strauß-Orchester Frankfurt mit 2 Solisten

€ 27,00 / € 25,00

Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016

(in der Pause werden franz. Leckereien gereicht)

Auswahl-Abonnement: Ab 5 aus dem Auswahl-Abonnement-Programm ausgewählten Veranstal-tungen erhalten Sie eine Ermäßigung von 10 % auf den Gesamtpreis. Bei Vorlage der Theater-Abo-Karte 2015/ 2016 mit bereits 5 ausgewählten Veranstaltungen, können Sie weitere Verananstaltungen aus dem Auswahl-Abonnement-Programm – mit Preisvorteil – im Servicebüro der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz) nachkaufen.

96


17.11.2015, 10.00 Uhr u. 15.00 Uhr

„Die Olchis feiern Weihnachten“ Weihnachtsmusical für Kinder Theater auf Tour, Darmstadt

Kinder: € 9,00

20.11.2015, 20.00 Uhr

GooGs Live Konzert

€ 10,00 freie Platzwahl

08.05.2016, 16.00 Uhr

„Wiener Kaffeehausmusik“ – Muttertagskonzert Suttgarter Saloniker

€ 25,00 / € 23,00

Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016

Veranstaltung, die nur einzeln gebucht werden können:

Erwachsene: € 15,00

(in der Pause wird Kaffee und Kuchen gereicht)

Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Neu: Jetzt auch Gutscheine online kaufen auf der Theaterseite unter www.vg-eisenberg.de 97


Reihe

1 2 3 4 5

Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016

6 7 8 9 10 11

13 14 15

Theaterbestuhlung (440 Pl채tze) Sitzpl채tze in Reihen 98

1 2 3 4

Balkon

12


Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende

20 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderveranstaltung

Schwerbehinderte Personen,

5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist

freier Eintritt

Gruppen ab 20 Personen

20 % Ermäßigung pro Ticket

Schulklassen

50 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderveranstaltung

bei Vorlage einer Ehrenamtskarte

5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016

Ermäßigungen:

Kartenverkauf: Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) Telefon: 06351-407 444 Montag – Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 18.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Rheinpfalz-Card Inhaber erhalten hier 1 € Ermäßigung auf Einzelkarten Telefonisch oder schriftlich reservierte Karten müssen innerhalb von 7 Tagen ab Buchung abgeholt und bar bezahlt werden. Auf Wunsch können reservierte Karten per Rechnung direkt versandt (zzgl. 2,50 € Versandgebühr) oder im Falle der Reservierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung an der Abendkasse hinterlegt werden. Wir bitten, die Karten bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Nicht abgeholte, reservierte Karten werden in Rechnung gestellt. Alle Karten sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abendkasse: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn im Foyer des Ev. Gemeindehauses Weitere Vorverkaufsstellen: Online unter www.reservix.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen Rheinpfalz-Ticket-Service, Tel.: 0631/ 3701-6618 www.rheinpfalz.de/ticketservice und bei allen Rheinpfalz-Vorverkaufsstellen Rheinpfalz-Card-Inhaber erhalten hier 1,-€ Ermäßigung auf Einzelkarten

99


Abonnementbedingungen 1. Das Abonnement wird für eine Spielzeit abgeschlossen und verlängert sich automatisch jeweils um eine weitere, sofern nicht bis zum 30. Juni schriftlich gekündigt wird. 2. Bestehende Platzreservierungen bleiben im Falle der Verlängerung des Abonnements erhalten. Gewünschte Sitzplatzänderungen sind bei der Theaterverwaltung zu beantragen 3. Der Abonnementpreis ist entweder durch Überweisung auf eines der folgenden Konten oder Abbuchung zu entrichten oder erfolgt durch Abbuchung. Kto-Nr. 1 100 031

Sparkasse Donnersberg

Kto-Nr. 5 301 238

RV Bank Rhein-Haardt eG

Kto-Nr. 73 135 109

Volksbank Alzey

BLZ 540 519 90

BLZ 545 613 10 BLZ 550 912 00

Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016

Jede/r Abonnent/in erhält ein Abonnement-Ticket für die ausgewählten Veran4. staltungen. Bei Verlust wird Ersatz ausgestellt, die Gebühr hierfür beträgt 5,00 Euro. Das Abonnement ist übertragbar. Der Spielplan wird durch Plakataushang, Flyer und Tagespresse veröffentlicht. Änderungen sind ausdrücklich vorbehalten. 5. Ein Umtausch oder Geldrückgabe für den Fall, dass eine Vorstellung nicht besucht werden kann, ist leider nicht möglich. Sollte eine Veranstaltung ausverkauft sein, kann in Ausnahmefällen die Theaterkarte an der Abendkasse in Kommission verkauft werden. 6. Für den Fall, dass das Theater vorübergehend oder für längere Zeit geschlossen werden muss, erlöschen die Verpflichtungen gegenüber den Abonnenten. Bezahlte, aber noch nicht durchgeführte Vorstellungen werden erstattet. 7. Bei Veränderung gegenüber dem öffentlichen Spielplan, Abbruch nach der Pause, Änderung der angekündigten Besetzung, bei Versäumnis der Vorstellung durch den Abonnenten oder bei seinem verspäteten Eintreffen besteht kein Anspruch auf Ersatz. 8. Ermäßigung: Gegenüber dem regulären Karteneinzelpreis gibt es für den Abonnenten ab der 5. ausgewählten Veranstaltung eine Ermäßigung von 10 %. 20 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen (außer der Kinderveranstaltung) erhalten: Kinder, Schüler, Studenten. 5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis erhalten Schwerbehinderte bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist, haben freien Eintritt.

100


 - Wählen Sie aus allen Veranstaltungen Ihre speziellen 4 Favoriten und sichern Sie sich Ihr Flexibel-Abo (auch beim Einlass bitte vorlegen) für 130,00 €. Die Plätze werden nach Verfügbarkeit vergeben. Es besteht kein Anspruch auf zusammenhängende Plätze. - Wenn Sie zu Ihrem Fexibel-Abo noch weitere Veranstaltungen buchen möchten, erhalten Sie bei Vorlage des Abo-Ausweises auf alle weiteren Veranstaltungen noch zusätzlich 10 % Ermäßigung auf den regulären Preis. - Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende erhalten das Flexibel-Abo für 65,00 €.

Abonnementbedingungen: - Jetzt neu: Das Flexibel-Abo kann auch im Internet gebucht werden auf der Theaterseite unter www.vg-eisenberg.de. Tickets für weitere Veranstaltungen mit der zusätzlichen Ermäßigung von 10% sind jedoch nur im Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) erhältlich. - Es können keine zusätzlichen Karten für andere Personen mit Ermäßigung nachgekauft werden. - Das Abonnement bezieht sich nur auf eine Spielsaison. - Der Abonnementpreis kann bar, mit EC-Karte oder Scheck an der Kasse des Servicebüros oder nach Rechnungstellung durch Überweisung oder per Lastschriftverfahren bezahlt werden. - Bezahlte Abonnements können nicht mehr zurückgenommen werden. - Bei Ausfall einer Vorstellung kann eine Ersatzvorstellung ausgewählt werden. - Im Übrigen gelten unsere AGB.

101

Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016

Flexibel - Abo


Das Flexibel - Abo ... Sie sind neugierig geworden und möchten ein Flexibel-Abo bestellen, dann - füllen Sie den nachstehenden Abschnitt aus,

- für Jugendliche unter 18 Jahre – bitte von Erziehungsberechtigten unterschreiben lassen - und schicken Sie uns diesen zu. - Sie erhalten dann von uns eine Rechnung. - Nach Bezahlung können Sie das Flexibel-Abo-Ticket im Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg abholen oder es sich zuschicken lassen.

Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016

Hiermit bestelle ich das Flexibel-Abo zum Preis von 130,00 € / 65,00 € für die Saison 2015/2016 mit den 4 nachfolgend angekreuzten Veranstaltungen (Plätze nach Verfügbarkeit) ☐ „ Akkordeon Akkordeon“ Marcel Adam Konzert

☐ „ VIP VIP Hurra!“ Jörg Knör Kabarett

☐ „ Die Welt und ich“ – 70 Jahre Emmerlich G. Emmerlich und M. Fuchs-Band Musikalische Zeitreise

☐ „ Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ Musical

☐ „Neujahrskonzert“ Johann-Strauß-Orchester Frankfurt

☐ „Best Sounds of Cinema“ Filmmusik-Show

☐ „Schick mir keine Blumen“ mit Max Schautzer und Christiane Rücker Komödie

☐ „ Ich bleib‘ dann mal jung“ Sissi Perlinger Kabarett/Comedy

Familienname Vorname PLZ Wohnort

Straße und Hausnummer

Geburtsdatum Tel./Fax/E-Mail

Datum und Unterschrift (Unterschrift d. Erziehungsberechtigten bei unter 18- jährigen)

102


1. Allgemeines 1.1. Gültigkeit Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für den Verkauf von - Eintrittskarten, - Abonnements und - Geschenk-Gutscheinen für Eintrittskarten (im folgenden „Karten“ genannt“). Sie werden automatisch Bestandteil des Vertrages zwischen der Stadt Eisenberg (Pfalz) und dem Erwerber. Für Abonnements gelten zusätzlich die Abonnementbedingungen (siehe vorherige Seiten) Der Kauf der Karten kann über folgende Einrichtungen erfolgen: •

Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz)

Telefon: 06351-407 444

Mo. – Mi. 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr

Do. 08.00 – 18.00 Uhr

Fr. 08.00 – 12.00 Uhr

jeden 1. Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr

an autorisierten Vorverkaufsstellen des Theaters (zu deren Geschäftsbedingungen)

an der Abendkasse des Theaters.

Die AGBs gelten in der Regel für eigene Veranstaltungen, Gemeinschaftsveranstaltungen, sowie Veranstaltungen Dritter im Ev. Gemeindehaus in Eisenberg (Pfalz). Für Fremdveranstaltungen können abweichende Vereinbarungen (die des Veranstalters) gültig sein. 1.2. Vertragsabschluss Das Angebot für einen Vertragsabschluss geht vom Kunden aus. Die Angebotsannahme seitens des Theaters erfolgt durch Übergabe bzw. Versand der Karten. 2. Verkaufsbedingungen 2.1. Preis/Gebühren/Ermäßigungen Die jeweils gültigen Eintrittspreise sind in den Programmankündigungen, sowie im Internet unter www.vg-eisenberg.de ersichtlich. Sie gelten inklusive MwSt. und Systemgebühr. Bei Kartenversand durch die VG-Verwaltung Eisenberg (Pfalz) wird eine Gebühr von € 2,50 pro Vorgang erhoben.

103

Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Eintrittskarten, Abonnements und GeschenkGutscheinen für Eintrittskarten


Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016

Ermäßigungen: Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende

20 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderveranstaltung

Schwerbehinderte Personen,

5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist

freier Eintritt

Gruppen ab 20 Personen

20 % Ermäßigung pro Ticket

Schulklassen

50 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderveranstaltung

bei Vorlage einer Ehrenamtskarte

5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

Eine Addition von Ermäßigungen ist nicht möglich. 2.2. Zahlung Im Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) kann die Zahlung der Karten in bar, mit Scheck oder EC-Karte erfolgen. Bei Kartenversand erfolgt die Zahlung per Rechnung. 2.3. Versand Der Versand der telefonisch oder per FAX bestellten Karten erfolgt auf Kosten (siehe 2.1) und Risiko des Bestellers. Die Stadt Eisenberg behält sich vor, das Versandunternehmen nach freiem Ermessen zu wählen. Auf Wunsch können reservierte Karten, die innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung reserviert wurden, auch an der Abendkasse hinterlegt werden. Die Karten sind bis spätestens 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Nicht abgeholte reservierte Karten werden in Rechnung gestellt. 2.4. Eigentumsvorbehalt Die Karten bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Stadt Eisenberg.

104


3.1. Beanstandungen Sofern die bestellten Karten nicht innerhalb von 14 Tagen nach Auftragserteilung beim Besteller eingegangen sind, ist dieser verpflichtet, sich mit dem Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) telefonisch, schriftlich oder per E-Mail in Verbindung zu setzen und dieses über das Ausbleiben seiner Bestellung zu informieren. Nach Zugang der bestellten Karten ist der Käufer verpflichtet, die Karten unverzüglich auf Richtigkeit zu prüfen (Veranstaltungsort, -datum, -zeit, Anzahl und Preis). Eine Fehllieferung ist unverzüglich, d. h. binnen zweier Arbeitstage schriftlich anzuzeigen. Dies kann entweder per Post oder per E-Mail an die o.g. Adresse erfolgen. Für die Wahrung der Reklamationsfrist ist das Datum des Poststempels bzw. der E-Mail maßgeblich. 3.2. Widerrufs- und Rücknahmerechte Für Eintrittskarten besteht grundsätzlich keine Anspruch auf Umtausch oder Rücknahme. 3.3. Änderungen oder Ausfall einer Veranstaltung Bei Änderung oder Ausfall einer Veranstaltung wird nach Möglichkeit eine Ersatzvorstellung oder Kartenumtausch angeboten. Gegebenenfalls ist der Differenzbetrag zu höherem Kartenpreis aufzuzahlen; im umgekehrten Fall, erfolgt eine Erstattung des Differenzbetrages. Es steht dem Kunden frei, das Ersatzangebot anzunehmen. ansonsten werden die Karten bis maximal 2 Wochen nach dem Veranstaltungstermin zurück genommen (siehe 3.5). Bei online gekauften Karten wird die Abwicklung durch den Ticketingdienstleister Reservix vorgenommen, ansonsten in der Vorverkaufsstelle, in der die Karten erworben wurden. 3.4. Verlust von Eintrittskarten Bei Verlust von Eintrittskarten ist ein Ersatz nur möglich, wenn nachgewiesen werden kann, welche Karten gekauft wurden. 3.5. Kartenrückgabe Bei berechtigten Beanstandungen (siehe 3.1) oder bei Ausfall/Änderung einer Veranstaltung (siehe 3.3) können die gekauften Karten zurück gegeben werden. Dies kann wie der Kartenkauf bei dem Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) geschehen. Der Kaufpreis sowie eventuell gezahlte Gebühren werden zurückerstattet. Alternativ können die Karten per Post an die o. g. Adresse zurück geschickt werden. Dann sind den Karten noch folgende Informationen beizulegen: Bankverbindung (IBAN, BIC – Kontoinhaber) und Telefonnummer des Kunden. Die Erstattung des Kaufpreises erfolgt dann mittels Überweisung auf das genannte Konto. Bei online gekauften Karten wird die Abwicklung durch den Ticketingdienstleister Reservix vorgenommen, ansonsten in der Vorverkaufsstelle, in der die Karten erworben wurden.

105

Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016

3. Beanstandungen/Retouren


4. Kartenreservierungen Der Einzelkartenverkauf für alle Veranstaltungen der Saison beginnt an einem Stichtag, der durch die Stadt Eisenberg (Pfalz) bekannt gegeben wird. Ab diesem Zeitpunkt können Bestellungen für Karten auch auf telefonischem Wege, schriftlich, per Fax oder E-Mail abgegeben werden. Telefonisch oder schriftlich reservierte Karten müssen innerhalb von 7 Tagen ab Buchung abgeholt und bar bezahlt werden. Auf Wunsch können reservierte Karten per Rechnung direkt versandt (siehe 2.1) oder im Falle der Reservierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung auch an der Abendkasse hinterlegt werden. 5. Datenschutz Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen personenbezogenen Daten werden in unserer EDV gespeichert, nach Notwendigkeit verarbeitet und können darüber hinaus für eigene Marketingzwecke verwendet werden.

Theaterprogramm Spielzeit 2015/2016

6. Schlussbestimmungen Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten ab dem 1. August 2007 in Kraft. Die Vertragsbeziehungen unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Kaiserslautern. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen treten die jeweiligen gesetzlichen Regelungen.

106


Anmeldung Volkshochschule Eisenberg gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt Verbandsgemeindeverwaltung Hauptstraße 84 - 86, 67304 Eisenberg, Tel. 06351/407-411 Veranstaltung Nr.: Kurs-Bezeichnung: Beginn:

Gebühr: EURO

Name: Geb.-Datum: Vorname: Straße: PLZ: Ort: (dienstlich)

Telefon: (privat) Mitteilungen an die VHS:

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Geschäftsbedingungen der VHS an Ort:

Datum:

_____________________________________________________ Unterschrift (Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten unterschreiben)



Inserentenliste Dech - Lang - Nücken Steuerberater Elektro Heindl Erdekaut Eisenberg Gienanth und Fronberg Guss seehaus forelle Sparkasse Donnersberg Stiftung Warentest Töns Rügemer Dieffenbacher Bürolösungen Verbandsgemeindewerke Eisenberg

Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite

89 12 36 16 74 6 19 67 4

Wir bedanken uns herzlich für die Inserationen und die kostenlos zur Verfügung gestellten Photos und Bilder. Ihr VHS-Team Eisenberg


2015 / 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.