Programm Herbst/Winter 2019/20
Neuerรถffnung vhs Unter fรถhring
Marianne Koch Caroline Link Alexander Huber
Garching Ismaning Unterfรถhring Unterschleiร heim
www.vhs-nord.de
Editorial Astronautin Suzanna Randall. Marianne Koch. Caroline Link. Gernot Roll. C. Bernd Sucher. Harald Lesch. Django Asül. Ernst Peter Fischer. Alexander Huber. Josef M. Gaßner. Andreas Müller. Die kurze Auflistung steht nicht für ein schlichtes „Namedropping“, mit dem sich die Volkshochschule wichtig machen möchte. Die bekannteren Namen des Programms sollen nur signalisieren, dass Sie von uns das Besondere erwarten können: Hervorragende Kursleiter und Kursleiterinnen vermitteln ihr Wissen, diskutieren mit Ihnen, unterstützen Sie in Ihrer kreativen Entwicklung, halten Sie fit, verbessern ihre Fremdsprachenkenntnisse und bringen Sie beruflich voran.
Eröffnung der neuen vhs in Unterföhring Erster Bürgermeister
Dr. Dietmar Gruchmann Erster Bürgermeister Stadt Garching Erster Vorsitzender der vhs
Das gibt es nicht oft: Eine Volkshochschule mit der fantastischen Ausstattung der vhs im Norden des Landkreises München e.V.. Was bedeuten gute Räumlichkeiten für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, also für Sie? Sie garantieren die ästhetische Qualität, die Lernatmosphäre, die technischen Rahmenbedingungen, die es braucht, um gut und gern Lernen zu können. Ein weiterer Meilenstein für unsere vhs ist jetzt in Unterföhring realisiert worden. Direkt an der S-Bahnhaltestelle können wir Ihnen einen exzellenten Unterrichtsort anbieten, der eine ganz neue Qualität für Unterföhring eröffnet: schöne Gesundheitsräume, eine tolle Lehrküche, Vortragssäle, ein großes Atelier, Werkstätten, wunderbare Seminarräume. Besser geht es einfach nicht. Wir möchten der Gemeinde Unterföhring für diese großzügige Unterstützung sehr herzlich danken! Natürlich muss ein solches Gebäude angemessen eröffnet werden: An gleich drei Tagen bieten Ihnen die Gemeinde Unterföhring, die Volkshochschule und die Musikschule, die ebenfalls in diesem Objekt untergebracht ist, ein umfangreiches Begrüßungsprogramm (siehe Seiten 6-7). Diese Termine sollten Sie sich offen halten:
Dr. Lothar Stetz vhs-Direktor
13. September: Die Gemeinde stellt das neue Haus feierlich vor. 20. September: Ab 18 Uhr erwartet Sie bei der „Langen Nacht der Volkshochschulen“ ein hochkarätiges Programm bis weit nach Mitternacht.
21. September: Ab Mittag bis in den Abend bieten wir und die Musikschule am „Tag der offenen Tür“ einen spannenden Einblick in alle unsere Angebote. Selbstverständlich ist auch für Speis und Trank gesorgt!
Vortrags-Abo, Kultur-Ticket, 100%-Ermäßigung Mit dem Vortragsabo für EUR 30,00 können Sie aus über circa 160 Vorträgen auswählen! Das vhs-Kulturticket für nur EUR 40,00 ermöglicht den reduzierten Eintritt zu unseren Konzerten und Matinéen. Und wer es sich nicht leisten kann, bekommt bis zu 100% Ermäßigung auf unser Programmangebot! Wir hoffen, dass wir mit den über 1600 Möglichkeiten Ihre Bedürfnisse getroffen haben. Melden Sie sich doch, wenn Sie etwas vermissen sollten! Mit herzlichen Grüßen
Bildnachweis Programmtitel Titelfoto: Herbert Becke
Dr. Dietmar Gruchmann Dr. Lothar Stetz Erster Bürgermeister Stadt Garching vhs-Direktor Erster Vorsitzender der vhs
1
Inhalt
1
2
Gesellschaft Welt
Gesellschaft Geschichte / Gesellschaft / Politik· Pädagogik / Psychologie· · · · · · · · · Umwelt / Forschung / Technik· · · · Hintergrundführungen· · · · · · · · · · · Naturexkursionen· · · · · · · · · · · · · · · Welt, Outdoor Technik· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Wirtschaft / Recht · · · · · · · · · · · · · · Wintersport· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Fun & Action· · · · · · · · · · · · · · · · · · · Fun für Kids· · · · · · · · · · · · · · · · · · · Länder- und Abenteuervorträge· · · Studienreisen· · · · · · · · · · · · · · · · · · Stadtführungen · · · · · · · · · · · · · · · · Stadtführungen für Kinder· · · · · · · ·
17 30 35 41 41 43 44 44 46 48 50 55 56 60
Ansprechpartner/-innen
Dr. Lothar Stetz Gesellschaft Fachbereichsleitung Direktor der vhs Tel. 089/550 517-33 stetz@vhs-nord.de
Katrin-Jasmin Becker
Welt und Outdoor Fachbereichsleitung (Elternzeitvertretung) Tel. 089/550 517-42 becker@vhs-nord.de
2
Katrin Müller
Gesellschaft Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-33 mueller@vhs-nord.de
Karin Schnieber
Welt und Outdoor Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-43 schnieber@vhs-nord.de
Kultur, Foto Gestalten
Kultur- und Gestalten, Tanz Studium Generale· · · · · · · · · · · · · · 63 Matinéen, Blackbox-Konzerte· · 64, 65 Blackbox-Theater, Literatur· · · · · · · · 66 Kunst / Kultur· · · · · · · · · · · · · · · · · · 67 Zeichnen / Malen · · · · · · · · · · · · · · 70 Gestalten· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 76 Schneidern· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 80 Musik· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 82 17. Irish Weekend · · · · · · · · · · · · · · 83 Tanz · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 84 Fotografie Grundlagen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 93 Aufbaukurse· · · · · · · · · · · · · · · · · · · 94 Themenfotografie · · · · · · · · · · · · · · 96 Landschaftsfotografie· · · · · · · · · · · · 98 Fotoreisen· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 100 Portrait & Themenportrait· · · · · · · 102 Akt & Teilakt· · · · · · · · · · · · · · · · · · 103 Lichtführung· · · · · · · · · · · · · · · · · · 104 Bildbearbeitung· · · · · · · · · · · · · · · 105 Fotoclub der vhs · · · · · · · · · · · · · · 107 8. Münchner Fototag· · · · · · · · · · · 107 Fotobörsen, Ausstellungen· · · · · · 108 Rücktrittsbedingungen Fotografie· 109
Ansprechpartnerinnen
3
Gesundheit Ernährung
Gesundheit Entspannung· · · · · · · · · · · · · · · · · Yoga· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Gesundheitsreisen· · · · · · · · · · · · · Qi Gong· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Meditation · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Atemarbeit· · · · · · · · · · · · · · · · · · · Körperbewusstsein · · · · · · · · · · · · Massage· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · T`ai Chi· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Selbstverteidigung· · · · · · · · · · · · · Bewegung / Fitness· · · · · · · · · · · · Rehasport· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Gesundheitsthemen· · · · · · · · · · · Rund ums Kind· · · · · · · · · · · · · · · Kosmetik· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ernährung Essen & Trinken· · · · · · · · · · · · · · ·
Birgit Orgel
Maria Geier
Kultur und Gestalten Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-73 orgel@vhs-nord.de
Gesundheit/Ernährung Fachbereichsleitung Stellvertretende Direktorin der vhs Geschäftsstellenleitung Unterföhring Tel. 089/550 517-85 geier@vhs-nord.de
Katrin-Jasmin Becker
Daniela Effenberger
Lukas Höllmann
Fotografie Fachbereichsleitung (Elternzeitvertretung) Tel. 089/550 517-42 becker@vhs-nord.de
Fotografie Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-94 effenberger@vhs-nord.de
140
Ansprechpartner/-innen
Sylke Heuer
Kultur und Gestalten Fachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung Ismaning Tel. 089/550 517-75 heuer@vhs-nord.de
111 113 118 119 120 121 121 121 122 123 124 126 135 139 139
Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-86 hoellmann@vhs-nord.de
Monika Hofmann
Gesundheit/Ernährung Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-83 hofmann@vhs-nord.de
4
Sprachen
Sprachen Allgemeine Informationen· · · · · · · 148 Bücherliste· · · · · · · · · · · · · · · · · · · 149 Einbürgerung· · · · · · · · · · · · · · · · · 150 Integrationskurse· · · · · · · · · · 150, 151 Prüfungen· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 152 Deutsch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 153 Deutsch für den Beruf · · · · · · · · · 155 Englisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 157 Business English · · · · · · · · · · · · · · 160 Fremdsprachenkino· · · · · · · · · · · · 161 Französisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · 162 Italienisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 163 Spanisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 166 Arabisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 168 Chinesisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · 168 Hieroglyphen· · · · · · · · · · · · · · · · · 169 Isländisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 169 Japanisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 169 Koreanisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · 169 Kroatisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 169 Polnisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 171 Russisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 171 Tschechisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · 171 Türkisch· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 171 Norwegisch · · · · · · · · · · · · · · · · · · 171
Ansprechpartnerinnen
Alina Comber
Sprachen Fachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung Unterschleißheim Tel. 089/550 517-95 comber@vhs-nord.de
Gabriele Tschaffon
Sprachen Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-92 tschaffon@vhs-nord.de
5
Beruf EDV
Beruf Buchführung / Steuer / BWL · · · · 173 Lehrgänge· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 174 Management und Führung· · · · · · 176 Marketing, Kommunikation· · · · · · 177 Berufliche Orientierung· · · · · · · · · 179 Job & Karriere· · · · · · · · · · · · · · · · · 180 vhs Webinare / Livestreams· · · · · 181 EDV Windows, MS Office · · · · · · · · · · · 182 Fit für Büro und Cloud· · · · · · · · · · 183 Word· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 184 Excel· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 185 MS Project, Power Point· · · · · · · · 186 Outlook, Access, Mobile Technik· · 188 PC Spezial· · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·190 Internet· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 191 Web für Profis · · · · · · · · · · · · · · · · 193 Filmen und YouTube· · · · · · · · · · · 193 InDesign, Illustrator & Co. · · · · · · · 194 Bildbearbeitung· · · · · · · · · · · · · · · 195 3D-Technik, VPN & Linux· · · · 197, 198 Programmierung· · · · · · · · · · · · · · 199 Elektronik für Kids · · · · · · · · · · · · · 201 Programmierung für Kids · · · · · · · 201 PC-Kurse für Späteinsteiger· · · · · · 202
Ansprechpartnerinnen
Monika Auer
Beruf, EDV Fachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung Garching Firmenschulungen Datenschutzbeauftragte Tel. 089/550 517-25 auer@vhs-nord.de
Ulla Hannig
Beruf, EDV Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-23
i
Inhalt
Info & Service
AGB· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·205 Kinderkurse · · · · · · · · · · · · · · · · · · 206 Eltern-Kind-Kurse· · · · · · · · · · · · · · 206 Ortspläne· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 208 Kooperationen· · · · · · · · · · · · · · · · 211 So erreichen Sie uns mit dem MVV· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 211 Kinderbetreuung· · · · · · · · · · · · · · 211 Unterrichtsfreie Tage· · · · · · · · · · · 211 Stichwortverzeichnis · · · · · · · · · · · 212 Impressum· · · · · · · · · · · · · · · · · · · 213 Vorstand· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 213 Ehrenamtliche örtliche Leiter · · · · 213 Zentraler Telefon-Service· · · · · · · · 213 Bildnachweise· · · · · · · · · · · · · · · · 213 Anmeldeformulare· · · · · · · · · · · · · 215 Teilnehmer werben Teilnehmer· · 216
Ansprechpartnerinnen
Petra Kerrinnes
Buchhaltung Tel. 089/550 517-53 kerrinnes@vhs-nord.de
Ulla Hannig
Layout, Marketing Tel. 089/550 517-23 hannig@vhs-nord.de
hannig@vhs-nord.de
Zentraler Telefon-Service 089/550 517-0 Petra van Cronenburg
Sprachen Integrationskurse Information Tel. 089/550 517-72 pvc@vhs-nord.de
Annette Brauner Sprachen Integrationskurse Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-93
brauner@vhs-nord.de
Zeljka Plazibat-Tomic Sprachen
Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-96 plazibat-tomic@vhs-nord.de
Montag bis Freitag In den Schulferien
09.00-13.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr 10.00-12.00 Uhr
Übersicht über unterrichtsfreie Zeiten: siehe Seite 211
3
Semester-Highlights
Kurs-Nr. Q1021K
Kurs-Nr. Q2564
Kurs-Nr. Q5300
Gesellschaft
Musik
EDV
Wie wurde die Nachkriegsgeneration durch die Erfahrungen ihrer Eltern geprägt? Diese Frage stellt sich C. Bernd Sucher in seinem neuen, sehr persönlichen Buch und erzählt von seiner Mutter, einer stolzen und starken Frau.
Jodeln ist in und Jodeln kann jeder. Traudi Siferlinger, BR Moderatorin der Wirtshausmusikanten, wird in ihrer frischen und ungezwungenen Art unterschiedliche Jodler anstimmen – ob kraftvoll oder getragen. Mitmachen kann jede/-r auch Anfänger/-innen.
Die Vernetzung und die Nutzung des Internets schreiten in allen Bereichen weiter voran. Der Kurs gibt einen Überblick über unterschiedliche Arten von Daten und wie Sie diese wirkungsvoll vor Missbrauch schützen können.
Kurs-Nr. Q3400K
Kurs-Nr. Q2832
Kurs-Nr. Q4150-1
Gesundheit
Fotografie
Business Englisch Niveau B2/C1
An diesem Abend zeigt Dr. Marianne Koch auf, wie wir den Mittelweg zwischen Verhaltensänderungen und Spaß am Leben, zwischen sinnvoller Früherkennung und unnötigen Untersuchungen finden.
Zusammen mit dem Profifotograf Benno Grieshaber werden Sie die Stimmungen des Festes „einfangen“. Profitieren Sie von der Erfahrung Grieshabers, der seit über 20 Jahren das Volksfest fotografisch begleitet und entdecken Sie das „andere Motiv“, das sich von den üblichen Motiven unterscheidet.
C. Bernd Sucher: Mamsi und ich
Lesen Sie weiter auf Seite 21
Wie Sie Körper und Seele gesund erhalten
Holla-rei-dulliö (Jodeln)
Lesen Sie weiter auf Seite 82
Oktoberfest anders
Einführung in die Cybersecurity
Lesen Sie weiter auf Seite 191
Business Weekly at Lunchtime
Let’s talk about business world – the weekly meeting for Business English conversation about the economics, trends, entrepreneurship, money and work.
Lesen Sie weiter auf Seite 96
Lesen Sie weiter auf Seite 161
Kurs-Nr. Q1716K
Kurs-Nr. Q5615
Kurs-Nr. Q1700
Welt
Job und Karriere
Welt
Der Autor begleitet seine Lesung mit traditionellen neapolitanischen Liedern auf der Gitarre und zeigt seine Fotos aus dem gleichnamigen Buch, das im Herbst 2018 erschien.
Motion Reading – Intensivtraining. In diesem Training lernen Sie, wie Sie schneller und intensiver lesen und in der Informationsflut ganz entspannt den Kopf oben behalten.
Lesen Sie weiter auf Seite 51
Lesen Sie weiter auf Seite 181
Der Extremkletterer Alexander Huber zeichnet ein lebendiges Bild vom modernen Alpinismus, zeigt extremes Freiklettern in den Alpen wie auch in der Kälte der Arktis und Herausforderungen an wilden Bergen Pakistans.
Lesen Sie weiter auf Seite 135
Napoli - Zwischen Feuer und Wasser
4
Schneller lesen, mehr behalten
Die steile Welt der Berge
Lesen Sie weiter auf Seite 50
Anmeldung, Geschäftsstellen der vhs Anmeldung
Die Geschäftsstellen der vhs
Anmeldeformular
Ismaning
Garching
Ab sofort können Sie sich per Internet, telefonisch, per Fax oder mittels der Anmeldeformulare (Seite 215) für die von Ihnen gewünschte(n) Veranstaltung(en) anmelden. Die Anmeldung ist für alle Kurse in allen vhsBüros möglich!
vhs im Kultur- und Bildungszentrum Mühlenstraße 15 85737 Ismaning Telefon: 089/550 517-70 Fax: 089/550 517-71 Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien) Montag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr
vhs-Zentrum Bürgermeister-Wagner-Str. 3 85748 Garching Telefon: 089/550 517-60 Fax: 089/550 517-61 Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien) Montag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr
Kursbetreuung Abend und Wochenende: Ortrud Kreutzer, Monika Starl, Eva Berger, Jutta Ellmauer, Patrik Siwik-Udrea, Jan Hager, Ludwig Kitzinger, Alexander Glasner
Kursbetreuung Abend und Wochenende: Zsuzsanna Ganschinetz, Beate Palka, Tanja Bonca-Piplica, Marjetta Breitenhuber
Unterföhring
Unterschleißheim
vhs-Zentrum Am Bahnhof 13 85774 Unterföhring Telefon: 089/550 517-80 Fax: 089/550 517-81 Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien) Montag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr
vhs-Zentrum Landshuter Str. 20-22 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/550 517-90 Fax: 089/550 517-91 Büro-Öffnungszeiten (außer Schulferien) Montag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag, 15.00-18.00 Uhr
Kursbetreuung Abend und Wochenende: Petra Huttner, Sonja Morvai, Hans Klampfl, Eva Berger
Kursbetreuung Abend und Wochenende: Doris Kirsch, Lilia Krawczuk, Christiane Mann, Jonathan Specht, Birgit Kalteis, Christine Mießner
Internet Kursanmeldungen sind auch über das Internet möglich: www.vhs-nord.de
Teilnahmebedingungen Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen so wie die Gebührenordnung (Seite 205).
Bitte beachten Sie Mit Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht! Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits ausgebucht sein, werden Sie benachrichtigt.
Bezahlung Mit der Anmeldung wird der vhs nach den neuen SEPA-Regelungen an Stelle der früheren einmaligen Abbuchungsvollmacht ein sog. SEPA-Basis-Mandat erteilt. Der Lastschriftbeleg Ihrer Bank dient Ihnen auch als Zahlbeleg für das Finanzamt.
Sprachberatung und Einstufungstests Die Termine für die kostenlose Sprachenberatung finden sie auf Seite 147.
E-Mail info@vhs-nord.de
Facebook www.facebook.com/vhs.nord
Bankverbindung Volksbank Raiffeisenbank Ismaning e.G. IBAN: DE62 7009 3400 0000 0257 04 BIC: GENODEF1ISV Gläubiger-Identifikationsnummer: DE41ZZ Z000 0037 8404
5
Neueröffnung vhs Unterföhring Festakt und Schnupperwoche Unübersehbar direkt am Unterföhringer S-Bahnhof steht es da:
Das neue Kultur- und Bildungszentrum in Unterföhring. Es ist großartig geworden, alles passt: die Ästhetik, die Funktionalität, die Lage, das Programm. Zusammen mit der Musikschule Unterföhring möchten wir Ihnen hier einen wunderbaren Ort für die zweckfreie Bildung bieten. Es geht dort um Ihre Bedürfnisse und Interessen, um Ihre Wissbegier, Ihre Persönlichkeits- und Herzensbildung. Und wir starten gleich richtig durch! Die Eröffnungsfeierlichkeiten ziehen sich über zwei Wochen: Von der Vorstellung des Gebäudes, bis zur Langen Nacht der Volkshochschule, dem Tag der offenen Tür unserer Einrichtungen bis zu den Schnupperkursen, in denen Sie sich unverbindlich unser Angebot zeigen lassen können.
Neues Haus, vhs Unterföhring
Neues Haus, vhs Unterföhring
6
Neues Haus, vhs Unterföhring
Kostenlose Schnupperwoche Mo., 16.09.19
10.00
Zumba gold®
Mo., 16.09.19
18.00
Life Kinetik®
Mo., 16.09.19
18.00
Orientalischer Tanz für Frauen
Mo., 16.09.19
18.00
Einführung in die Meditation
Mo., 16.09.19
18.00
Chinesisch für den Urlaub, Niveau A1, Anfänger
Mo., 16.09.19
19.00
Achtsamkeitsmeditation
Mo., 16.09.19
19.00
Bastone Genovese – Eine italienische Stockkampfkunst
Mo., 16.09.19
19.30
Japanisch, Niveau A1, Anfänger
Di., 17.09.19
17.45
Koreanisch, Niveau A1, Anfänger
Di., 17.09.19
18.00
T`ai Chi
Di., 17.09.19
18.30
Inspiration Natur – Malen
Di., 17.09.19
18.30
Back to Earth – Modellieren mit Ton
Di., 17.09.19
19.00
Besser Fotografieren
Di., 17.09.19
19.30
Italienisch, Niveau A1, Superlearning
Mi., 18.09.19
15.00
Pilates
Mi., 18.09.19
17.00
Zumba®
Mi., 18.09.19
17.00
Flamenco
Mi., 18.09.19
17.30
Italienisch, Niveau A1
Do., 19.09.19
14.00
Schneller und effizienter lesen!
Do., 19.09.19
19.00
Besser Fotografieren
Do., 19.09.19
20.00
STRONG by Zumba®
Fr., 20.09.19
16.30
Polnisch, Niveau A1, Anfänger
Neueröffnung vhs Unterföhring Die Lange Nacht / Tag der offenen Tür Für das Eröffnungswochenende haben wir besondere Gäste für Sie eingeladen: Dr. Suzanna Randall trainiert für die erste Raum-Mission einer deutschen Astronautin – und berichtet exklusiv vom Stand der Vorbereitungen. Spitzenfotograf Stefan Nimmesgern spricht über die Tour mit Reinhold Messner im Himalaya. Eventkoch Sebastian Hoffmann demonstriert, was mit der neuen Lehrküche der vhs möglich wird. Katharina Mayer leitet zum Bayerischen Tanz an. Fredrik Forsblad bringt die Beatles nach Unterföhring. Astrophysiker Andreas Müller erklärt
Astronautin Suzanna Randall
Die Lange Nacht von 18.00 bis 01.00 Uhr
uns, warum der Himmel blau ist. Virtual Reality bringt Sie an die Grenzen des Verstandes. Alle Bereiche der vhs, alle Räume des neuen Zentrums zeigen sich von Ihrer besten Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tag der offenen Tür von 12.00 bis 21.00 Uhr Sa., 21.09.19
12:00
Modellieren mit Ton
Sa., 21.09.19
12:00
Portraitshooting mit dem Fotoclub der Volkshochschule
Sa., 21.09.19
12:00
Goldschmieden
Sa., 21.09.19
12:00
Inspiration Natur – Malen
Sa., 21.09.19
12:00
Tapas
Sa., 21.09.19
14:00
Sprachberatung Unterföhring
Sa., 21.09.19
14:00
Mit der VR-Brille in die virtuelle Realität eintauchen
Sa., 21.09.19
14:00
Bilder bearbeiten mit Photoshop
Sa., 21.09.19
14:00
3D-Technik kurz und knackig – Präsentation und Live-Vorführung
Sa., 21.09.19
14:00
Grundwissen für kleine Elektroniker/ -innen für Kinder ab 10 Jahren
Sa., 21.09.19
14:00
Warum ist der Himmel blau?
Sa., 21.09.19
14:00
Kreativworkshop für Kinder – Wir designen Anstecknadeln
Sa., 21.09.19
14:00
Bastone Genovese – Eine italienische Stockkampfkunst
Fr., 20.09.19
18:00
Mit der VR-Brille in die virtuelle Realität eintauchen
Fr., 20.09.19
18:00
Begrüßung, Vorstellung, Small Talk – wie mache ich es richtig?
Fr., 20.09.19
18:00
Modellieren mit Ton
Fr., 20.09.19
18:00
Chinesische Tuschemalerei
Sa., 21.09.19
14:45
Bilder bearbeiten mit Affinity Photo
Fr., 20.09.19
18:00
Goldschmieden
Sa., 21.09.19
15:00
Speed-Dating (English Small Talk)
Fr., 20.09.19
18:00
Suzanna Randall: Die Astronautin
Sa., 21.09.19
15:00
Japanisch zum Kennenlernen
Fr., 20.09.19
18:40
Der erste Eindruck – Mimik, Gestik, Körpersprache
Sa., 21.09.19
15:00
Die Geschichte der bayerischen Landessymbole
Fr., 20.09.19
19:00
Kochevent mit Sebastian Hoffmann
Sa., 21.09.19
15:15
Fr., 20.09.19
19:00
Swing zum Mittanzen
Programmieren mit Arduino für Kinder/ Jugendliche ab 12 Jahren
Fr., 20.09.19
19:30
Bayerisch tanzen – Tanzbodenlust zu Livemusik
Sa., 21.09.19
15:30
Japanisch zum Kennenlernen
Sa., 21.09.19
15:30
Pizzabacken
Fr., 20.09.19
19:30
Stoff im Bild – Vernissage
Sa., 21.09.19
16:00
Fr., 20.09.19
19:30
Souverän präsentieren
Bastone Genovese – Eine italienische Stockkampfkunst
Fr., 20.09.19
19:45
Eine poetische Reise durch die arab. Welt
Sa., 21.09.19
16:00
Recherchieren mit Google & Co
Fr., 20.09.19
20:00
Mit Reinhold Messner am Nanga Parbat
Sa., 21.09.19
16:15
Orientalischer Tanz – Aufführung
Fr., 20.09.19
20:30
Swing zum Mittanzen
Sa., 21.09.19
16:40
Kostenlose Google Tools
Fr., 20.09.19
21:00
Bayerisch tanzen – Tanzbodenlust zu Livemusik
Sa., 21.09.19
17:20
Social Media
Sa., 21.09.19
18:00
Reise ans Ende des Verstandes – Zauberer
Fr., 20.09.19
21:15
Flamenco
Sa., 21.09.19
19:00
Die Beatles im Film + BeatHotel Live
7
Irish Weekend 17. Irish Weekend Iontach — Irish Music Unlimited und die Summerstorm Dance Company Freitag, 25.10.2019, 20.00 Uhr in der Seidl-Mühle in Ismaning „Iontach“ ist irisch und heißt „wunderbar / hervorragend“ und bisweilen auch „eigenartig / merkwürdig“. Heimische und internationale Pressestimmen beschreiben die konzertante Musik der irisch-britisch-deutschen Formation jedoch eindeutig im erst genannten Sinne. Iontach besteht aus den drei renommierten Musikerpersönlichkeiten Siobhan Kennedy (IRL), Nick Wiseman-Ellis (GB) und Jens Kommnick (D). Die abwechslungsreiche Mischung aus sensiblem, mehrstimmigem Harmoniegesang einerseits und feinen Arrangements schwungvoller Tanzmusik und lyrischer Melodien andererseits macht die Gruppe zu einer Ausnahmeerscheinung. Zudem gehört sie durch den großen Umfang ihres eingesetzten Instrumentariums (Flöten, Geigen, Akkordeon, Concertina, Gitarre, Bouzouki, Cello, Piano) und durch ihre
Iontach, Foto: Hauke Biets
sympathische und humorvolle Bühnenpräsentation zu den beliebtesten Formationen der Irisch-Traditionellen Musikszene. Die Tänzer der Summerstorm Dance Company, werden dieses Konzert mit ihren Irish Dance Darbietungen zu einem unvergesslichen Abend machen! Kartenreservierung: www.vhs-nord.de VVK-Stellen in Ismaning zu den jeweiligen Öffnungszeiten bei:
Blumen-Aschwin, An der Isarau 1 (Ecke Münchner Str.), Schreibwaren Betzler, Bahnhofpl. 5, Haushaltswaren Benz, Dr.-Schmitt-Straße 15. Restkarten erhalten Sie an der Abendkasse ab 19.30 Uhr. Diese Veranstaltung können Sie nicht mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. Q2570, EUR 19,00
Workshops Samstag, 26.10. und Sonntag, 27.10.19 in der vhs Ismaning An diesem Wochenende wird das Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle in Ismaning vollkommen von der Musik von der „Grünen Insel“ bestimmt. Namhafte Musiker/-innen bieten verschiedene Workshops an: –
Fiddle-Fortgeschrittene – Gitarre-DADGAD-Stimmung – Flute – Bodhrán – Tin Whistle – Irische Flöte – Irish Songs – traditional-folk-classical-style –
–
Ausführliche Informationen zu den Workshops finden Sie auf den Seiten 83/84.
Das fundierte Halbwissen der irischen Musik Samstag, 26.10.19, 20.00 Uhr in Ismaning
Different Skies Guido Plüschke
8
Irish Folk ist einer der beliebtesten Musikstile in Deutschland, wenn nicht sogar weltweit. Fast egal, wen man danach fragt, die Antwort ist: „Irish Folk finde ich gut! Speziell der traditionelle Irish Folk hat eine Menge interessanter und kurioser Geschichten zu erzählen. Und genau hier setzt Guido Plüschke an. Wer weiß schon, warum es eine Irish Bouzouki gibt, obwohl die Bouzouki ein griechisches Instrument ist? Oder was ein Jig und ein Reel ist, die immer wieder in
Artikeln und Rezensionen im Zuge von Irish-Folk-Konzerten genannt werden? Und warum wird in der Session nichts angesagt und trotzdem fangen alle zusammen an und hören zusammen auf. Guido Plüschke ist ein gefragter Dozent für die irische Rahmentrommel Bodhrán und erlangte 2008 in Irland den 3. Platz bei den World Bodhrán Championships. Irische Live-Musik und kuriose Geschichten treffen auf fundiertes Halbwissen und am Ende weiß man mehr, aber nicht alles... Für Teilnehmer/-innen der Irish-Weekend-Workshops ist der Eintritt für dieses Konzert frei. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. Q2580, EUR 12,00
Matinéen / Blackbox-Konzerte Kulturticket — Matinéen und Blackboxkonzerte Für unsere Matinéen und Blackbox-Konzerte holen wir besondere Künstler auf die Bühne — bekannte ebenso wie vielversprechende Newcomer. Das gesamte Programm finden Sie auf den Seiten 64/65.
Mit dem Kulturticket
können Sie für EUR 40,00 fünf Veranstaltungen besuchen und haben freie Wahl zwischen Matinéen und Blackbox-Konzerten.
Lilié
Münzinger-Brandl-Lipperer Boarisch fürs Hirn, Herz und Ohr
Ihre Vorteile Fünfmal Kulturgenuss zum Preis von drei Veranstaltungen. Allein, mit Familie oder Freunden: Die Karten können auch an einem Termin von mehreren genutzt werden. Jeder Eintritt wird entwertet. Wenn Sie sich rechtzeitig anmelden, sichern Sie sich Ihren Platz. Sollte eine Veranstaltung ausfallen, werden Sie von uns informiert. Das Kulturticket können Sie telefonisch, schriftlich und online bestellen oder direkt in unseren Geschäftsstellen kaufen. Noch Fragen? Dann rufen Sie uns an unter 089/5505170. Mit dem Kulturticket wählen Sie zwischen folgenden Veranstaltungen:
Sonntagsmatinéen Die Maria Maschenka Show!, 13.10.19 Die begnadete Sängerin und Wort-Akrobatin verzaubert ihre Fans nicht nur durch eigene, extra für die Show verfasste Kompositionen – ganz spontan improvisiert sie nach den Wünschen des Publikums Gedichte und Lieder – und das so gut, dass einem schwindlig wird!
Django Asül, 24.11.19 Sein „Rückspiegel“ ist ideal für alle, die sich im Dschungel der Ereignisse eines ganzen Jahres nicht mehr zurechtfinden. Die werden von Django Asül in
kompakter Form geliefert, denn: An ein Jahr, das zum Vergessen ist, muss zumindest 90 Minuten erinnert werden. Django Asül kann nicht mit dem Kulturticket besucht werden.
IC Strings, 19.01.20 Ivan Knezevic, ehemaliger Konzertmeister des Folkwang Kammerorchester Essen und Caroline Busser, Solo-Cellistin des Orchesters im Pfalztheater Kaiserslautern, nahmen sich 2018 eine Auszeit und reisten ein Jahr lang durch Europa. Bei ihrem Konzert in Ismaning mit Violoncello und Violine entführen Sie mit Klängen, Geschichten und Bildern in die vielseitige Welt Europas.
Boarisch fürs Hirn, Herz und Ohr, 16.02.20 Bairische Sprache und Isamaninga, Namensvorläufer von Ismaning, das passt zusammen wie Semmel und Leberkäs. Somit ein Volltreffer, wenn das Münchner Trio Münzinger-Brandl-Lipperer ihr Programm „Boarisch fürs Hirn, Herz und Ohr“ in der Ismaninger Seidl Mühle präsentieren wird.
Blackbox-Konzerte Jens Kommnick, 09.11.19 Jens Kommnick ist Musiker, Arrangeur, Komponist, Produzent sowie freier Fachautor. Er gilt als führender Vertreter des Celtic Fingerstyle, der es zudem versteht, auch andere Einflüsse aus
Klassik, Jazz und Rock in seine filigranen Gitarrenklänge einfließen zu lassen.
Magic Acoustic Guitars, 30.11.19 Die einfallsreiche Programmgestaltung der beiden Profis erstreckt sich von zahlreichen hochkarätigen Eigenkompositionen über klassische Stücke wie Mozarts „Rondo a la Turca“, Jazzstandards wie „Sweet Georgia Brown“ und Django Reinhardts „Djangos Tiger“ bis hin zu Klassikern wie „Hotel California“, „Sultans of Swing“ oder „Tears in Heaven“..
JULES — Searchin´ Tour, 11.01.20 Irgendwo inmitten von Neo Soul, Jazz und Folk schafft sie einen ungewöhnlichen Spagat zwischen Tradition und moderner Popmusik – und immer schafft die gebürtige Münchnerin diese ganz besondere intime Atmosphäre, in der es scheint, ihre Geschichten erklängen gerade zum ersten Mal. Jules – Gitarre & Gesang, Julian Losigkeit – Percussion & Schlagzeug.
Lilié & Band, 08.02.20 Lilié macht Urban Souled Pop. Ausgefeilt vertonte Gefühlsskizzen einer starken jungen Frau. Ihre samtige Stimme haucht sarkastische kleine Gemeinheiten, bläulich schimmernde Jazzfarben tanzen mit funky Elektrodelays, federleichte Percussion trifft auf unterkühlte Rapflows.
9
Vortragsabo Das vhs-Vortragsabo ■■Preis für das Vortragsabo EUR 30,00. Einzeleintritt EUR 7,00. ■■In diesem Semester haben Sie die Auswahl zwischen circa 160 Vorträgen und Kino-Veranstaltungen der vhs. ■■Mit dem Vortragsabo sind alle mit K gekennzeichneten Veranstaltungen im Programm frei. ■■Sie können sich spontan entscheiden – die Vorträge finden unabhängig von der Teilnehmerzahl statt. Bitte melden Sie sich dennoch an: Dies erleichtert uns die Organisation und wir können Sie im Falle des Ausfalls direkt informieren. ■■Die Abokarte ist übertragbar, Sie können die Abokarte also auch verleihen. Datum
Ort Titel
■■Sie können sich Ihre Abo-Karte direkt in unseren Geschäftsstellen abholen oder sie telefonisch, schriftlich oder per Internet bestellen. Wir senden sie Ihnen auch gerne zu. ■■Schülerinnen und Schüler können dieses Veranstaltungsprogramm kostenfrei besuchen. Das Vortragsabo ist nicht ermäßigbar. Veranstaltungen, die eine orange Hinterlegung aufweisen, finden nicht im Rahmen des Vortragsabos statt, sie können mit dem vhs-Kulturticket besucht werden. Mehr Informationen zum vhsKulturticket finden Sie auf Seite 9. Bitte beachten Sie die Angaben zu den Eintrittspreisen und den Voranmeldemöglichkeiten bei den jeweiligen Ankündigungen auf der entsprechenden Seite.
Referent/-in
S.
Datum
Fr., 20.09.19 UF Die Astronautin
Suzanna Randall
38
Mo., 21.10.19 IS FilmCafe: A Star Is Born
Sa., 21.09.19 UF Bayerische Landessymbole
Daniel Rittenauer 19
Mo., 21.10.19 IS Wie weiter mit Europa?
Werner Bührer
28
Sa., 21.09.19 UF BeatHotel Live
Fredrik Forsblad
23
Di., 22.10.19 GA Laos
Christine Werner
53
Di., 24.09.19 IS Die Deutschen und ihr Auto
Thomas Vasek
24
Di., 22.10.19 US Homöopathie
Georg Grosse
136
Mi., 25.09.19 IS Algerien
Joachim Willeitner 29
Di., 22.10.19 UF Die Musikwelt des Barock
Tim Koeritz
68
Mo., 30.09.19 UF The Beatles live
Fredrik Forsblad
23
Di., 22.10.19 GA Globale Klimaveränderungen
Paul Temme
37
51
Di., 22.10.19 IS Blockchain und Bitcoin
Rainer Freis
26
38
Mi., 23.10.19 IS Gustave Courbet (1819-1877)
Siegfried Brehmer 68
30
Mi., 23.10.19 UF 100 Jahre DA DA
Günter Reichold
Di., 01.10.19
UF Ehemalige UDSSR
Di., 01.10.19
GA Kann man Schwarze Löcher sehen? Lisa K. Steinborn
Di., 01.10.19
Andreas Höfer
US Einzelkinder
Hartmut Kasten
Mi., 02.10.19 IS Theorie des Impressionismus
Siegfried Brehmer 68
Sa., 05.10.19 IS Kino: Die lange Science-Fiction-Nacht mit Andreas Müller
39
Ort Titel
Referent/-in
S. 14
69
Mi., 23.10.19 US Teilleistungsstörungen und AD(H)S Karin Frei
30
Mi., 23.10.19 IS Kino: Der Junge muss an die frische Luft
Caroline Link
15
Mi., 23.10.19 UF Abitur in der Tasche – was dann?
Irene Krapp
179
Do., 24.10.19 IS Rechte der Mieter
Kristina Häfner.
44
Do., 24.10.19 US Das Baltikum
Jürgen Wüsteney
51
Do., 24.10.19 IS Der Fall Peggy
Christoph Lemmer 27
Mo., 07.10.19 IS Das Geschäft mit den Daten
M.R. Pellicer Palacín 191
Mo., 07.10.19 UF Die Studiojahre der Beatles
Fredrik Forsblad
23
Di., 08.10.19 IS Mit Glück einmal um die Welt
Paul Gantzer
55
Di., 08.10.19 UF Die Musikwelt der Renaissance
Tim Koeritz
68
Di., 08.10.19 UF Gewaltfreie Kommunikation
Andree Millinger
34
Sa., 26.10.19 IS Blackbox-Konzert: Das fundierte Halbwissen der irischen Musik
8
Di., 08.10.19 GA Miki Sakamoto: Waldbaden
Miki Sakamoto
24
27
Do., 31.10.19 IS Schabowskis Zettel
Florian Huber
Mi., 09.10.19 US Klimaschutz mit Messer und Gabel Anne Kösler
36
Mo., 04.11.19 IS Elternunterhalt
Christiane Warnke 44
Mi., 09.10.19 UF Achtsamkeit
J. Wolter-Henkel
120
Mi., 09.10.19 IS Der Sudan
Joachim Willeitner 29
Mo., 04.11.19 UF Life Kinetik®
Annette Singer
Do., 10.10.19 IS New York
Wolfgang Blümel 52
Mo., 04.11.19 US Der Aufstieg Assyriens
Ch. Strauß-Seeber 18
Do., 10.10.19 UF Die 50er und 60er Jahre
Gabriele Reichold 69
Do., 10.10.19 UF China: Neuerfindung der Diktatur
Kai Strittmatter
Sa., 12.10.19 UF Musikalische Lesung
Donato Miroballi 158
28
So., 13.10.19 IS Matinée: Die Maria Maschenka Show!
64
Mo., 14.10.19 GA Kino: Die Frau, die sich traut
13
Mo., 14.10.19 IS Sind Ihre Daten sicher?
Rainer Freis
26
Mo., 14.10.19 UF Nachkriegsarchitektur
Simone Egger
21
Di., 15.10.19 IS Die Transsib
Christine Werner
52
Di., 15.10.19 IS Venezuela
Ursula Prutsch
28
Mi., 16.10.19 US Vier fürs Klima
Günther Wessel
24
Mi., 16.10.19 IS Camille Corot (1796-1875)
Siegfried Brehmer 68
Mi., 16.10.19 IS Ein halbes Jahr Neuseeland
Horst Ullrich
54
Do., 17.10.19 US Wales, Land der Kelten
Udo Konrad
50
Do., 17.10.19 UF Das Vorsorgebuch
Marianne Koch
135
Do., 17.10.19 IS Kindesmissbrauch: Der Fall Lüdge Ralf Wiegand
26
Fr., 18.10.19
66
IS Die Poetry-Show: Dichter ran ans Wort
So., 20.10.19 IS Kino: About Schmidt (OV)
10
Heidi Lyn Bensch 166
Mo., 04.11.19 GA Kino: Pollock
127 13
Di., 05.11.19 US Queensland
Harald Mielke
54
Di., 05.11.19 UF Die Musikwelt der Wiener Klassik
Tim Koeritz
68
Di., 05.11.19 GA Lufttaxis, Drohnen u.a.
Florian Holzapfel 41
Mi., 06.11.19 IS Edouard Manet (1832-1883)
Siegfried Brehmer 68
Mi., 06.11.19 UF Schwindel
M. Müller-Richter 133
Mi., 06.11.19 IS Japanische Impressionen
Horst Ullrich
Do., 07.11.19 UF Napoli
Ruprecht Günther 51
Do., 07.11.19 IS Gefühlte Wahrheit
S. Herrmann
Sa., 09.11.19 IS Blackbox-Konzert: Jens Kommnick
53 36 65
Mo., 11.11.19 IS Berufliche Neu-Orientierung
Matthias Richter
179
Mo., 11.11.19 UF Die Schilddrüse
Anja Rieger
136
Di., 12.11.19
IS Patagonien
Heinz Weinmann 53
Di., 12.11.19
UF Faszination Familienforschung
Winfried Müller
Di., 12.11.19
UF Goethes Weltanschauung
Wolfgang Thorwart 67
Di., 12.11.19
GA Das große Insektensterben
Andreas Segerer
Mi., 13.11.19 IS Claude Monet (1840-1926)
17 38
Siegfried Brehmer 69
Die Vorträge beginnen i.d.R. um 19.30 Uhr. Genaue Informationen in der jeweiligen Vortragsankündigung.
Vortragsabo Datum
Referent/-in
S.
Datum
Referent/-in
S.
Mi., 13.11.19 IS C. Bernd Sucher: Mamsi und ich
Ort Titel
C. Bernd Sucher
21
Mi., 08.01.20 IS Gerd Müller
Hans Woller
23
Do., 14.11.19 US Irland
Tanja Gouda
51
Do., 9.01.20 UF Marokko
Roland Koch
54
Do., 14.11.19 UF Bairische Sprache
Horst Münzinger
67
Sa., 11.01.20 IS Blackbox-Konzert: JULES - Searchin´ Tour
Do., 14.11.19 IS Brasilien
Ursula Prutsch
29
So., 12.01.20 IS Kino: Harry Potter (OV)
Heidi Lyn Bensch 155
66
Mo., 13.01.20 US König Assurbanipal
Ch. Strauß-Seeber 18
Mo., 13.01.20 IS Jüdische Gebräuche im Alltag
Lilly Maier
Fr., 15.11.19
IS Die Poetry-Show: Dichter ran ans Wort
So., 17.11.19
IS Kino: Manchester by the Sea (OV) Heidi Lyn Bensch 155
Ort Titel
65
20
Mo., 18.11.19 UF Feng Shui
Gertrud Fassnacht 139
Mo., 13.01.20 GA Kino: The Mule
Mo., 18.11.19 US Assyrische Kultur
Ch. Strauß-Seeber 18
Mo., 13.01.20 IS Berufliches Hamsterrad?
Matthias Richter
180
Mo., 18.11.19 UF Urknall, Weltall und das Leben
Harald Lesch
Di., 14.01.20 IS Der Wilde Westen USA
Sandra Böhm
52
Mo., 18.11.19 UF Gen-Scheren
Gerhard Rammes 38
Di., 14.01.20 GA Die Vermessung des Universums
R-P. Kudritzki
40
Di., 19.11.19
UF Apple Watch
Michael Krimmer 188
Di., 14.01.20 US Fasten
Andrea Göb
136
Di., 19.11.19
GA Asteroiden unter der Lupe
Thomas Müller
39
Di., 14.01.20 UF Gedächtnis und Gehirn – bei Nacht Barbara Knab
36
Di., 19.11.19
UF Die Musikwelt der Romantik
Tim Koeritz
68
Di., 14.01.20 US Neues aus der Kleinkindforschung Hartmut Kasten
30
40
13
Mi., 20.11.19 GA Fotografieren mit Smartphone etc. Dietmar Hoffmann 202
Mi., 15.01.20 UF Darmsanierung
M. Müller-Richter 136
Do., 21.11.19 IS Pilgerwege
Stefan Rosenboom 50
Mi., 15.01.20 IS Kino: Notturno – Teil 1
Gernot Roll
Do., 21.11.19 US Libanon
Harald Mielke
54
Do., 16.01.20 US Vancouver Island
Jürgen Wüsteney 52
Do., 21.11.19 IS Dumme Vermieter?
Kristina Häfner
44
Do., 16.01.20 IS Künstliche Intelligenz
Klaus Mainzer
Do., 21.11.19 UF Der Islam
Joachim Willeitner 21
15 25
So., 19.01.20 IS Matinée: IC Strings – Music connetcs Europe
64
15
Mo., 20.01.20 IS FilmCafe: Der Vorname
14
So., 24.11.19 IS Matinée: Django Asül (hier gilt das Kulturticket nicht)
64
Mo., 20.01.20 IS Das jüdische Jahr
Lilly Maier
20
Mo., 25.11.19 IS FilmCafe: Astrid
14
Mo., 20.01.20 UF Frauenheilkunde
Anja Rieger
137
Fr., 22.11.19
IS Kino: Die göttliche Ordnung
Mo., 25.11.19 UF Vermögensbildung
Ulrich Lohrer
44
Di., 21.01.20 GA Von Vancouver nach Montreal
Christine Werner
52
Mo., 25.11.19 GA Universum
Josef M. Gaßner
36
Di., 21.01.20 IS Meditation für Skeptiker
Barbara Knab
36
Di., 26.11.19 IS Vietnam
Tanja Gouda
53
Di., 21.01.20 US Im Reich der Königin von Saba
Joachim Willeitner 17 Manfred Hachen
203
Di., 26.11.19 GA Die Gemeinwohl-Ökonomie
Andrea Behm
37
Mi., 22.01.20 IS Kostenlose Programme für PC
Mi., 27.11.19
Holger Wöhlbier
15
Mi., 22.01.20 IS Kino: Notturno – Teil 2
Gernot Roll
15
Do., 28.11.19 US Der Jakobsweg
Matthias Greska
50
Do., 23.01.20 IS Christo und Jeanne Claude
Dieter Strauss
68
Do., 28.11.19 IS Warum Projekte scheitern
Klaus Schopka
175
Fr., 24.01.20 IS Die Poetry-Show: Dichter ran ans Wort
66
Do., 28.11.19 UF Rechtsextremismus
Wilfried Manneke 19
So., 26.01.20 GA T. Borowski, Bei uns in Auschwitz
Stefan Hunstein
19
Mo., 27.01.20 IS Vorsorgevollmachten
Christiane Warnke 44
Mo., 27.01.20 IS Das Mittelalter als Klosterkrimi
Jörg Schwarz
18
Manfred Siering
42
IS Kino: Shoplifters
Sa., 30.11.19 IS Blackbox-Konzert: Magic Acoustic Guitars Mo., 02.12.19 US Der assyrische König
65
Ch. Strauß-Seeber 18
Mo., 02.12.19 IS Peter Felixberger – Beste Sachbücher Peter Felixberger
22
Di., 28.01.20 UF Streuobstwiesen und Artenvielfalt
Mo., 02.12.19 UF Eltern auf Zeit
30
Mi., 29.01.20 IS Erlaubtes und Verbotenes im Islam Hatem Lahmar
Petra Wala
20
Mo., 02.12.19 GA Kino: Grüner wird’s nicht, sagte der Gärtner und flog davon 13
Do., 30.01.20 UF Geheimakte OEZ
Christoph Lemmer 27
Di., 03.12.19 IS Perspektivenwechsel in Südafrika
Antje Neßler
54
So., 02.02.20 UF Der Sonntags-Talk
22
Mi., 04.12.19 IS Das Darknet
Manfred Hachen
192
Mo., 03.02.20 US Alzheimerforschung
Mi., 04.12.19 IS Japanische Gesellschaft
Holger Wöhlbier
27
Mo., 03.02.20 GA Kino: Book Club – Das Beste kommt noch
Do., 05.12.19 IS Digitaler Nachlass
Kristina Häfner
44
Di., 04.02.20 US Green Money
Do., 05.12.19 UF Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
Werner Bührer
19
Di., 04.02.20 UF Experimente der Sozialpsychologie Jürgen Schuster
36
Mi., 05.02.20 UF Wie rechnet man ein Universum aus? Lisa K. Steinborn
39
Do., 06.02.20 GA Meine digitalen Spuren im Internet Markus Bartsch
192
Do., 06.02.20 UF Elsass – Kleinod im Herzen Europas Peter Bammes
51
Sa., 08.02.20 IS Blackbox-Konzert: Lilié & Band
65
Fr., 06.12.19
IS Die Poetry-Show: Dichter ran ans Wort
66
So., 08.12.19 UF Der Sonntags-Talk
22
Di., 10.12.19 US Nordwestpassage
Wolfgang Blümel 52
Di., 10.12.19 GA Maeve Brennan. Eine Biographie
Michaela Karl
22
Mi., 11.12.19 UF Musik aus dem Internet
Markus Bartsch
192
Mi., 11.12.19 IS Präkolumbische Hochkulturen Amerikas
Michael Hochge- 27 schwender
Do., 12.12.19 IS E. P. Fischer: Verbotenes Wissen
Ernst Peter Fischer 37
Mo., 16.12.19 US Ninive und Nimrud
Ch. Strauß-Seeber 18
Di., 17.12.19
GA Oumuamua – Der Bote aus dem All Lisa K. Steinborn
Mi., 18.12.19 US Grönland
Sandra Böhm
38
Gerhard Rammes 37 13
A. Messerschmidt 44
Mo., 10.02.20 UF Katar – Land der Fußball-WM 2022 Joachim Willeitner 29 Di., 11.02.20 IS Vorwahlen in den USA
M. Hünemörder
28
Mi., 12.02.20 GA Aerodynamik und Flugsicherheit
Frank Wukasch
37
Do., 13.02.20 UF Shvil Israel – Israel National Trail
Daniel Targownik 53
So., 16.02.20 IS Matinée: Boarisch fürs Hirn, Herz u. Ohr
64
Mo., 17.02.20 IS FilmCafe: Capernaum – Stadt der Hoffnung
14
50
Die Vorträge beginnen i.d.R. um 19.30 Uhr. Genaue Informationen in der jeweiligen Vortragsankündigung.
11
Fit für den Beruf Sprachen / Beruf / IT Wie Firmen von der Volkshochschule profitieren können Am Ball bleiben ist alles – das gilt besonders im Beruf. Deshalb bieten wir Kurse an, die Unternehmen und ihre Mitarbeiter/-innen in der beruflichen Weiterbildung unterstützen. Unser offenes Programm hat einiges zu bieten, hier ein kleiner Auszug:
Sprachen Für Berufstätige und Firmen bieten wir neben allgemeinen auch berufsbezogene Sprachkurse an. Im Bereich Business English umfasst das Angebot zahlreiche neue Kurse am neuen Standort in Unterföhring. Business English Kurse können jetzt auch morgens direkt vor der Arbeit oder in der Mittagspause besucht werden (S. 160 - 161). Im Kurs Business Weekly at Lunchtime können Sie auf fortgeschrittenem Niveau über aktuelle Trends in der Wirtschaft sprechen und so Ihren Wortschatz und Ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern. Zusätzlich können Sie in Kompaktkursen English für Meetings, Presentations and Negotiations gezielt üben. Im Bereich Deutsch als Fremdsprache gibt es neue Deutschkurse für Personen in Pflegeberufen oder Personen, die im Kundenservice tätig sind (S. 156). Darüber hinaus können Sie allgemeine Sprachkurse auf allen Niveaustufen auch für Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch oder Japanisch buchen. Gern organisieren wir auch Inhouse-Kurse, die genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten sind. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam planen können.
Beruf Unser Lehrgang Fachwirt/-in Büround Projektorganisation (S. 174) geht ab November 2019 in die nächste Runde. Die Teilnehmer/-innen werden gründlich auf die IHK-Prüfung vorbereitet. Das Thema Unternehmenskennzahlen bieten wir in einem Crash-Kurs für alle Interessierten an (S. 174).
12
Im Lehrgang Projektmanagement nach GPM/IPMA (S. 175) bereiten wir Teilnehmende auf die Prüfung für das „Basis-Zertifikat im Projektmanagement (GPM)“ vor, Fortgeschrittene auf die Prüfung „Projektmanagement Level D“. Ein Professional Scrum Master stellt agile Prinzipien und Techniken in der Einführung in das Agile Projektmanagement vor (S. 175). Darüber hinaus vermittelt das Seminar Agiles Arbeiten die Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit in agilen Teams (S. 176). Das Seminar Gesundheitsfördernde Führung zeigt, welche Führungskompetenzen Krankheitskosten verhindern (S. 176). Im Kurs Stressmanagement und Resilienz (S.181) lernen Teilnehmende, wie Stress langfristig gelöst und Resilienz gesteigert werden kann. Wer beruflich viel lesen muss, lernt in unserem Intensivtraining, wie er/sie schneller lesen und große Mengen an Stoff bewältigen kann: Schneller lesen, mehr behalten! (S. 181).
IT/EDV Im Bereich EDV/IT schulen wir firmenintern IT-Administratoren/-innen und IT-Fortgeschrittene in Themen wie PowerShell, Windows Server 2019 und IT-Security (S. 200). Auf Anfrage sind auch weitere Themen möglich. Mit unseren umfangreichen PC- und Office-Trainings Fit für Büro und Cloud (Windows 10 und Office 2016/2019, S. 183) bereiten wir Wiedereinsteiger/ -innen, Quereinsteiger/-innen und alle Interessierten gründlich auf aktuelle Anforderungen im Büro vor.
Der Umstieg auf Windows 10 (S. 182) wird ebenso geschult wie der optimale Einsatz von Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote und MS Project (ab S. 184). Web-Profis erfahren, wie ein gelungenes Social Media Marketing aussieht (S. 193), wie sie mittels SEO (Suchmaschinenoptimierung) Top-Plätze bei Google und Co erhalten und mit HTML, CSS und JavaScript Websites anlegen können (alles S. 193). In unserer neuen Geschäftsstelle in Unterföhring steht uns seit neuestem für die Bereiche Layout und Bildbearbeitung (ab S. 194) die Adobe Creative Cloud zur Verfügung. Unsere Kooperation mit der Cisco Networking Academy haben wir ausgebaut. In einer Kombination von Präsenzschulung und E-Learning bieten wir folgende Kurse an: Einführung in die Cybersecurity (S. 191), C-Programmierung, C++ Programmierung (S. 199) und Python (S. 200). Die Kurse werden mit einer Prüfung abgeschlossen. Mehr finden Sie auf den Seiten 153 bis 171 und 173 bis 201 sowie auf der Website www.vhs-nord.de unter den Links Sprachen, Beruf und EDV. Und in unserer Broschüre Fit für den Beruf.
Ein besonderer Service Unsere erfahrenen Referenten/-innen kommen auch für Inhouse-Schulungen in Ihren Betrieb und führen maßgeschneiderte Seminare für Sie durch. Rufen Sie mich an! Ich berate Sie gern: Monika Auer, Tel. 089/550517-25.
Kino im Römerhof vhs-Kino
Kino
möchte sie es noch einmal wissen: Entgegen aller Ratschläge möchte sie sich den Traum erfüllen, einmal durch den Ärmelkanal zu schwimmen. Sie beginnt also mit dem harten Training und merkt schon bald, dass sie nicht nur gegen das kalte Meereswasser ankämpfen muss, sondern auch gegen den Willen ihrer Kinder, die mit der veränderten Situation überhaupt nicht zurechtkommen.
Kurs-Nr. Q1132K Montag, 04.11.19, 19.30-22.00 Uhr
Pollock
Im Römerhoftheater Garching K Die Kinoveranstaltungen sind im Vortragsabo enthalten (siehe Seite 10/11). Einzelkarten kosten EUR 7,00. Um vorherige Platzreservierungen, auch von Besitzern unseres Vortragsabos, wird dringend gebeten. Tel. 089/550 517-0. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. vhs-Fachbereichsleiterin Sylke Heuer führt in die jeweiligen Filmaufführungen ein. Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle ca. 160 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 10/11. Hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Fremdsprachenkino ab Seite 161.
Kurs-Nr. Q1131K Montag, 14.10.19, 19.30-22.00 Uhr
Die Frau, die sich traut Die 50-jährige Mutter, Oma und Angestellte Beate (Steffi Kühnert) möchte ihr Leben ändern. In ihrem alten Leben in der DDR war sie einmal Leistungsschwimmerin und nun, da ihr Arzt bei ihr Krebs diagnostiziert hat,
New York, 1941: Jackson Pollock (Ed Harris) lebt mit seinem Bruder Sande (Robert Knott) und dessen schwangerer Frau in einer beengten Wohnung in Greenwich Village. Pollocks Alkoholsucht sorgt immer wieder für Konflikte. Das ändert sich, als die Künstlerkollegin Lee Krasner (Marcia Gay Harden) in sein Leben tritt. Zwei Monate nachdem die beiden sich kennen gelernt haben, ziehen sie zusammen. Krasner stellt ihr eigenes künstlerisches Schaffen in den Hintergrund um Pollocks Karriere voranzutreiben. Nach einem Artikel im Life Magazine wird er endlich zum international anerkannten Künstler. Aber weder der plötzliche Erfolg noch Lees Liebe können verhindern, dass er wieder in seine Depressionen zurückfällt.
Kurs-Nr. Q1133K Montag, 02.12.19, 19.30-22.00 Uhr
Grüner wird´s nicht, sagte der Gärtner und flog davon Es läuft einfach nicht: Der kauzige alte Gärtner Schorsch (Elmar Wepper) steht mit seinem Betrieb kurz vor der Pleite und führt eine lieblose Ehe mit seiner Frau Monika (Monika Baumgartner) in einer bayrischen Kleinstadt. Als er dann eines Tages Ärger mit dem Chef eines lokales Golfplatzes bekommt und dieser sich weigert, Schorsch zu bezahlen, droht ihm endgültig der Ruin. Sein letzter Besitz, ein rostiges altes Propellerflugzeug, soll darum gepfändet werden. Statt aber hilflos klein beizugeben, lässt Schorsch sein altes Leben kurzerhand hinter sich und fliegt mit der Maschine davon. Auf seiner ungewöhnlichen
Reise landet er an allerlei skurrilen Orten, erlebt zahlreiche Abenteuer, trifft die junge Philomena (Emma Bading) und findet ganz langsam, das ist das Wichtigste, wieder zurück zum Glück...
Kurs-Nr. Q1134K Montag, 13.01.20, 19.30-22.00 Uhr
The Mule Earl Stone (Clint Eastwood) ist ein Veteran des Zweiten Weltkriegs und nach seiner militärischen Karriere zu einem anerkannten Gartenbauexperten aufgestiegen. Doch er ist hoch verschuldet, was den über 80 Jahren alten Earl dazu verleitet, für ein mexikanisches Kartell Kokain über die Grenze zu schmuggeln. Obwohl die Geschäfte zwischen Earl und dem Kartell gut laufen, gerät er eines Tages auf den Radar des erbarmungslosen DEA-Agenten Colin Bates (Bradley Cooper). Für Earl ist es an der Zeit, Wiedergutmachung zu leisten, wenn er nicht vorher vom Kartell oder den Gesetzeshütern erwischt wird... Verfilmung der wahren Geschichte des 90-jährigen Drogenkuriers Leo Sharp.
Kurs-Nr. Q1135K Montag, 03.02.20, 19.30-22.00 Uhr
Book Club – Das Beste kommt noch Vivian (Jane Fonda), Diane (Diane Keaton), Carol (Mary Steenburgen) und Sharon (Candice Bergen) kennen sich schon ihr halbes Leben und sind gemeinsam durch dick und dünn gegangen. Nun sind sie allesamt über 60 und nach wie vor beste Freundinnen. In ihrem regelmäßig stattfindenden Buchclub treffen sich die Vier, um bei jeder Menge Wein über alle möglichen Themen zu reden, nur um Männer geht es dabei zumeist nicht mehr. Das ändert sich jedoch schlagartig, als Vivian ihren Freundinnen das neue Buch vorstellt, dass sie gerade liest: Den SadoMaso-Bestseller »Fifty Shades of Grey« von E.L. James. Die erotische Lektüre stellt das (Liebes-)Leben der vier Damen auf den Kopf und sie finden sich auf einmal in einer Reihe von aufregenden romantischen Abenteuern wieder...
13
vhs-Kino FilmCafe
FilmCafe Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle K Der Besuch dieser Filme ist auch mit dem Vortragsabo möglich, Einzelkarten kosten EUR 7,00. Um vorherige Platzreservierungen, auch von Besitzern unseres Vortragsabos, wird dringend gebeten. Tel. 089/550 517-0. Gebühr wird an der Nachmittagskasse bezahlt. Jeweils eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung haben Sie in unserem Foyer die Möglichkeit, zum Selbstkostenpreis von EUR 2,00 Kaffee und Kuchen zu verzehren. vhs-Fachbereichsleiterin Sylke Heuer führt in die jeweiligen Filmaufführungen ein.
Kurs-Nr. Q1141K Montag, 21.10.19, 15.00 Uhr
Kurs-Nr. Q1143K Montag, 20.01.20, 15.00 Uhr
A Star Is Born
Der Vorname
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere lernt der Musiker Jackson Maine (Bradley Cooper) die Kellnerin Ally (Lady Gaga) kennen, deren großes musikalisches Talent er sofort erkennt. Nach einer romantischen Nacht, die die beiden mit Philosophieren und Liedertexten auf einem verlassenen Parkplatz verbracht haben, lädt Jackson Ally zu einem seiner Konzerte ein und holt sie dann überraschend auf die Bühne. Der grandiose Auftritt der Nachwuchssängerin geht viral – und nach dem Konzert entwickelt sich nicht nur eine leidenschaftliche Liebesbeziehung zwischen Jackson und seiner musikalischen Entdeckung, sondern Ally wird durch das im Internet kursierenden Video von ihren Sangeskünsten auch schlagartig berühmt. Während ihr Stern nun unaufhaltsam steigt, beginnt der von Jackson zu sinken und er verfällt immer mehr dem Alkohol...
Stephan (Christoph Maria Herbst) und seine Frau Elisabeth (Caroline Peters) veranstalten ein Abendessen in ihrem Haus in Bonn. Eingeladen sind neben Familienfreund René (Justus von Dohnányi) noch Thomas (Florian David Fitz) und dessen schwangere Freundin Anna (Janina Uhse). Doch diese Eltern eines ungeborenen Jungen sorgen dafür, dass der als gemütliches Beisammensein geplante Abend plötzlich völlig aus dem Ruder läuft: Thomas und Anna verkünden nämlich, dass sie ihr Kind Adolf nennen wollen und sorgen damit für einen Eklat. Schnell sind die fünf Erwachsenen in einen handfesten Streit verwickelt, werfen sich gegenseitig harte Beleidigungen an den Kopf und die Diskussion artet immer mehr aus, so dass bald die schlimmsten Jugendsünden und größten Geheimnisse aller Beteiligten ans Licht kommen...
Kurs-Nr. Q1142K Montag, 25.11.19, 15.00 Uhr
Astrid
Hinweis: vhs-Vortragsabo K – Ihre Flatrate für alle Vorträge und Kinoveranstaltungen der vhs-nord. Für nur EUR 30,00 können Sie (oder wenn Sie verhindert sind eine beliebige andere Person) mit unserem „vhs-Dauer-Ticket“ alle 160 Veranstaltungen besuchen – siehe S. 10/11. Hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Fremdsprachenkino auf Seite 161.
14
Nachdem Astrid Lindgren (Alba August) in Småland eine unbeschwerte Kindheit verbracht hat, sehnt sie sich als junge Frau nach einem Leben voller Selbstbestimmung. Bei der örtlichen Tageszeitung fängst sie als Praktikantin an und verliebt sich in den Herausgeber Blomberg (Henrik Rafaelsen) – obwohl der ihr Vater sein könnte. Kurz darauf wird Astrid mit gerade einmal 18 Jahren unverheiratet schwanger und bringt ihren Sohn Lasse zur Welt. Beruflich bedingt muss sie ihren Sohn bei der Pflegemutter Marie (Trine Dyrholm) lassen, die zur Ersatzmutter wird. Als Marie schwer erkrankt, muss Astrid Lasse zu sich holen. Nun steht das Mutter-Sohn-Duo vor der schwierigen Aufgabe, wieder zueinanderzufinden. Doch dank Astrids Fantasie und Kreativität und vor allem ihrem Talent fürs Geschichtenerzählen gestaltet sich das anfangs schwierige Unterfangen zunehmend leichter. Und so legt Astrid den Grundstein für ihre Karriere als Autorin von Werken wie „Pippi Langstrumpf“ und „Ronja Räubertochter“.
Kurs-Nr. Q1144K Montag, 17.02.20, 15.00 Uhr
Capernaum – Stadt der Hoffnung Das Leben des jungen Libanesen Zain (Zain Al Rafeea) ist chaotisch. Denn der 12-Jährige (zumindest wird er auf dieses Alter geschätzt) sitzt schon im Gefängnis. Es wird ihm vorgeworfen jemanden niedergestochen zu haben. Nun verbüßt er seine Strafe in einer Jugendhaftanstalt in Beirut. Seine Eltern (Kawthar Al Haddad und Fadi Kamel Youssef) sieht er vor Gericht wieder, aber nicht, weil sie gekommen sind, um ihren Sohn zu unterstützen, sondern weil Zain sie verklagt hat. Der Grund: Sie haben ihn in diese Welt gesetzt. Nun will er verhindern, dass seine Eltern weitere Kinder bekommen, die auch in diese schreckliche Welt voller Chaos und Krieg hineingeboren werden. Also schildert Zain dem Richter seine dramatischen Lebensumstände und lässt dabei keine Details aus. Er erzählt von seiner großen Familie, die unter ärmsten Bedingungen auf wenigen Quadratmetern miteinander lebt und er erzählt davon, wie sein Vater eines Tages Zains geliebte Schwester Sahar (Haita Izam) verkaufte...
Cinema & Talk
Cinema & Talk Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle K Cinema & Talk zeigt wichtige, anregende Filme – und spricht darüber mit interessanten Gästen. Der Besuch unserer Filme ist auch mit dem Vortragsabo möglich, Einzelkarten kosten EUR 7,00. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Kurs-Nr. Q1145K Mittwoch, 23.10.19, 19.30-22.00 Uhr
Der Junge muss an die frische Luft Mit der Regisseurin und Oscarpreisträgerin Caroline Link Ruhrpott 1972. Der pummelige, 9-jährige Hans-Peter wächst auf in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft. Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner Oma Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren. Die berührende Kindheitsgeschichte eines der größten Entertainer Deutschlands, Hape Kerkeling. Deutscher Filmpreis 2019: Bester Spielfilm (bronze), Beste weibliche Nebenrolle (Luise Heyer), Besucherstärkster Film des Jahres Prädikat „Besonders wertvoll“ (Deutsche Film- und Medienbewertung). Caroline Link wird anwesend sein und nach dem Film mit dem Publikum diskutieren.
Kurs-Nr. Q1146K Mittwoch, 27.11.19, 19.30-22.00 Uhr
Shoplifters – Familienbande Gespräch mit Dr. Holger Wöhlbier Bei seinem siebten Streich in Cannes hat es für Hirokazu Kore-eda geklappt: Die Goldene Palme für sein großartig sensibles Drama „Shoplifters“. Wie so oft geht es dem japanischen Meisterregisseur um Familie und gesellschaftliche Außenseiter. Ein Ladendieb und eine Arbeiterin finden nachts auf der
Straße ein vernachlässigtes Mädchen und nehmen es spontan bei sich auf. Kleine Leute mit großem Herzen demonstrieren wie Würde geht und Solidarität – just in jenem Japan, wo gnadenloser Konkurrenzkampf und rigoroser Leistungsdruck das Leben beherrschen. Ein berührendes Lehrstück in Humanismus und Nächstenliebe – ganz ohne Zeigefinger oder moralinsaure Predigt. Premierminister Shinzo Abe wollte dem Regisseur nicht zur Palme gratulieren. Das übernahm das Volk und bescherte dem Drama das beste Kassenergebnis eines japanischen Films im Jahr 2018. Unser Gast ist Dr. Holger Wöhlbier, Akademischer Rat am Japan-Zentrum in München.
Kurs-Nr. Q1147K Mittwoch, 15.01.20, 19.30-22.00 Uhr
„Notturno – Mit meinen heißen Tränen“ Teil 1: Die Liebe hat gelogen Mit dem Kameramann Gernot Roll „Notturno“ – das ist der Titel von insgesamt zwei Kinoversionen des legendären TVDreiteilers „Mit meinen heissen Tränen“. Wir zeigen an zwei Abenden die längere, nach Lehners Auffassung letztgültige Version, die vor allem für den internationalen Festivalbetrieb gedacht war. Die Titel der beiden Teile: „Die Liebe hat gelogen“ und „Winterreise“. Unser Gast ist der legendären Kameramann und Regisseur Gernot Roll, der auch die Kamera bei „Mit meinen heißen Tränen“ verantwortet hat und dafür mit dem Adolf-Grimme-Preis und dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet wurde.
Kurs-Nr. Q1148K Mittwoch, 22.01.20, 19.30-22.00 Uhr
„Notturno – Mit meinen heißen Tränen“ Teil 2: Winterreise Mit dem Kameramann Gernot Roll Die letzten Tage des Franz Schubert: „Fritz Lehner zeichnete ein Bild des Komponisten jenseits jeglichen Schubert-Kitsches undaller süßlichen Musiker-Klischees: Er konfrontierte die Zuseher mit einem vereinsamten, geschlechtskranken jungen Mann, der ein
genialer Musiker, aber für das Leben auf Erden nicht sonderlich gut gerüstet war.“ (Jutta Zniva) „Ich will den Boden küssen, Durchdringen Eis und Schnee Mit meinem heissen Tränen, Bis ich die Erde seh’.“ („Die Winterreise“)
Kurs-Nr. Q1022K Mittwoch, 22.11.19, 19.30-22.00 Uhr
Frauenstimmrecht: Film – „Die göttliche Ordnung“ Kooperation mit Gleichstellungsstelle der Gemeinde Ismaning Die Schweiz im Jahr 1971: Hausfrau Nora (Marie Leuenberger) lebt mit ihrem Mann Hans (Max Simonischek) und ihren zwei Söhnen in einem friedlichen kleinen Dorf. Seit dem Mai 1968 ist ein Ruck durch die Gesellschaft gegangen, das soziale Gefüge ist im Wandel, doch abseits der großen Städte ist davon noch nicht viel zu spüren. Auch an Nora ist der gesellschaftliche und soziale Wandel bislang eigentlich spurlos vorübergegangen, sie lebt weiter ihr ruhiges, friedliches und harmonisches Leben. Doch dann beginnt sie auf einmal, sich leidenschaftlich und in aller Öffentlichkeit für das Frauenwahlrecht einzusetzen, und eckt damit im Dorf an. Nora ist wild entschlossen, das Wahlrecht durchzusetzen, und muss dazu genügend Männer überzeugen. Denn in deren Hand liegt natürlich die endgültige Entscheidung in dieser Sache ... Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Frauenwahlrecht und zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen lädt die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Ismaning – Tanja Weisenbach – in Zusammenarbeit mit den Gemeinderätinnen und der vhs im Norden des Lkr. München e.V. zum Film „Die göttliche Ordnung“ von Petra Biondina Volpe am Freitag, 22.11.2019 um 19 Uhr in der Blackbox der vhs in Ismaning ein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist bitten wir um Anmeldung unter der Telefonnr: 089/960576-28 (erreichbar von Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 13 Uhr) oder per Mail an tweisenbach@gwi-info.de Gebührenfrei.
15
Ahnen- und Familienforschung
Ansprechpartner/-in
Seminar
Dr. Lothar Stetz
vhs-Direktor, Politik, Geschichte, Pädagogik, Psychologie, Wissenschaft, Ökologie Tel. 089/550 517-33 stetz@vhs-nord.de
Katrin Müller
Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-33 mueller@vhs-nord.de
Vortragsabo Zum Preis von EUR 30,00 können Sie in diesem Semester wieder zwischen knapp 160 Vorträgen und Kinoveranstaltungen wählen. ■■Alle mit K gekennzeichneten Angebote können Sie mit dem Vortragsabo gebührenfrei besuchen. ■■Ihr Vortrag findet in jedem Fall statt. ■■Überlassen Sie das Abo Ihrer Familie, Ihren Freunden. Das Abo ist übertragbar! Weitere Informationen zum Vortragsabo erfahren Sie unter 089 / 5505170. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1000 Gültig für Herbst/ Winter 2019/2020 Das Abo gibt es das ganze Semester
EUR 30,00
Geschichte/Gesellschaft/Politik Faszination Familienforschung Vortrag Familienforschung ist eine faszinierende Beschäftigung mit der Geschichte, insbesondere natürlich der eigenen Familiengeschichte, und weit davon entfernt, sich im bloßen Sammeln trockener Daten zu erschöpfen. Es ist ein Hobby mit Suchtcharakter: Warum ist die Urgroßmutter so jung verstorben? Was waren die Gründe für die Auswanderung eines früheren Familienzweigs? Welchen Beruf hatte ein anderer Vorfahre, der bedeutsam für die Familiengeschichte wurde? Wie fängt man am besten an, diese Schätze zu heben? Was sind die interessanten Quellen? Wie präsentiere ich die Ergebnisse? Auf welche Fallstricke ist zu achten? Das sind die Fragen, die der Vortrag klären möchte. Der Referent ist Bezirksgruppenleiter im Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1001K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 12.11.19, 19.00 Uhr Winfried Müller
In diesem Seminar entwickeln Sie genauere Strategien für Ihre Familiengeschichtsforschung. Das Seminar richtet sich an genealogisch Interessierte, die mit eigenen Forschungen beginnen wollen oder die noch wenig Erfahrungen mit entsprechenden Forschungen haben. Vermittelt werden allgemeine Kenntnisse über die Ahnen- und Familienforschung, insbesondere über die verschiedenen Forschungsmethoden. Es werden Geschichte, Aufbau und Quellenwert von Kirchenbüchern erläutert. Ferner werden weitere personengeschichtliche Hilfsmittel und Quellen vorgestellt. Praktische Rechercheübungen runden das Seminar ab. Der Referent ist Bezirksgruppenleiter im Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V. Kurs-Nr. Q1002, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 2x Dienstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 26.11.19 Winfried Müller
1
EUR 30,00
Im Reich der Königin von Saba Das alttestamentliche Buch der Könige schildert ausführlich den Besuch der Königin von Saba in Jerusalem, die mit Gefolge und reichen Geschenken zu König Salomo gereist sein soll, um dessen viel gerühmte Weisheit zu prüfen. Historisch wirft dieses angebliche Herrschertreffen insofern Probleme auf, als dass Salomo bereits um 1000 v. Chr. regierte, während das Reich von Saba in Südarabien erst Jahrhunderte später entstand. Bleibt im Alten Testament die Königin noch anonym, so erhielt sie in der christlich-äthiopischen Überlieferung den Namen Makeda und galt als Stammmutter des dortigen Herrschergeschlechts. Auch der Islam übernahm die Überlieferung: im Koran heißt die Regentin Bilqis. Auch wenn bei den Ausgrabungen in Südarabien noch keine Hinweise auf die legendäre Herrscherin selbst gefunden werden konnten, so ließ sich mittlerweile ein umfassendes Bild der damaligen Königreiche gewinnen, die überwiegend vom Weihrauchhandel lebten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Gesellschaft Welt Geschichte / Gesellschaft / Politik, 17 Pädagogik / Psychologie, 30 Umwelt / Forschung / Technik, 35 Hintergrundführungen, 41 Naturexkursionen, 41
Kurs-Nr. Q1004K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 21.01.20, 19.30 Uhr Joachim Willeitner EUR 7,00
EUR 7,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
17
Geschichte / Gesellschaft / Politik Geschichte/Gesellschaft/Politik
1
Das Dozentenporträt Dr. Christine Strauß-Seeber
Jörg Schwarz
Daniel Rittenauer
Die großen Götter in der alten assyrischen Kultur
Die großen Schlachtenreliefs des Königs Assurbanipal Herrscher vom Persischen Golf bis zum Nil
Die Referentin ist Ägyptologin am Institut für Ägyptologie der LMU. Viele Jahre hat sie an Ausgrabungen in Italien, Persien, in der Osttürkei und in Ägypten teilgenommen.
In den Darstellungen erscheinen ihre Götter in reiner Menschengestalt, die Dämonen und Genien dagegen in menschlich-tierischer Mischgestalt. Der große Gott der Assyrer war der Gott Assur, ein Königs- und Kriegsgott, der Sonnengott Schamasch garantierte die kosmische Ordnung, Ischtar war die kriegerische Muttergöttin, der Gott Ea sorgte für die Fruchtbarkeit und geflügelte Stiere bzw. Löwen beschützten den Königspalast. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Die alten Assyrer – das große Kulturvolk am Tigris
Kurs-Nr. Q1003-2K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 18.11.19, 19.30 Uhr Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00
In der Gegend des heutigen Mossul entwickelte sich im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. das mächtige Assyrische Reich, das mit dem ebenfalls mächtigen Reich von Babylon über Jahrhunderte um die Vormachtstellung in Mesopotamien kämpfte. Im 9. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich das Neuassyrische Reich zu einer Weltmacht und beherrschte Mesopotamien und große Teile der Levante. Viele Namen seiner Könige und Städte kommen schon in der Bibel vor. Erst im Jahr 612 wurde die letzte große Stadt, Ninive, von den Babyloniern und Medern zerstört.
Der Aufstieg Assyriens zur Weltmacht Im 18. Jahrhundert v. Chr. beherrschte die Stadt Assur die ganze Region nördlich von Babylon. Umfangreiche Handelskontakte ermöglichten einen ersten Höhepunkt der assyrischen Kunst und Kultur. Erst im 15. Jh. unterlagen die assyrischen Stadtfürsten den aufstrebenden Mitanni im nördlichen Mesopotamien. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1003-1K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 04.11.19, 19.30 Uhr Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00
Der assyrische König – Hüter der Weltordnung Als Garant von Recht und Gerechtigkeit sorgte der Herrscher für die politisch-soziale Ordnung im Staat. Um die Welt der Menschen und der Götter in Einklang zu halten, so das Dogma, führte er regelmäßig Kriege, um als Statthalter der Götter seine Welt vor dem Chaos, das die Welt bedroht, zu bewahren. Im Kampf gegen die Feinde wie im Nahkampf gegen den Löwen rühmen die Könige in prachtvollen Reliefs ihre Überlegenheit über die Mächte des Chaos und stellen die göttliche Ordnung wieder her. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1003-3K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 02.12.19, 19.30 Uhr Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00
Ninive und Nimrud – die großen Zentren neuassyrischer Macht Könige wie Tiglatpileser, Sanherib und Assurnasirpal erbauten gewaltige Palast- und Tempelanlagen als Ausdruck ihrer Unantastbarkeit. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Q1003-4K,
Unterschleißheim Kurs-Nr. vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 16.12.19, 19.30 Uhr Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00
18
Assurbanipal drang nach Ägypten ein, eroberte Susa, das alte Kulturland Elam und besiegt dessen König Te-Umman an den Ufern des Ulai. Eindrucksvolle Reliefzyklen berichten von seinen Taten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1003-5K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 13.01.20, 19.30 Uhr Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 7,00
Das Mittelalter als Klosterkrimi Umberto Ecos Jahrhundertroman „Der Name der Rose“ „Der Name der Rose“, einer der größten literarischen Erfolge der letzten Jahrzehnte, ist zugleich historischer Roman, heimtückische Kriminalgeschichte und ein unterhaltsames Gelächter über die Schlechtigkeit der Welt. Im Jahre 1327 kommt Bruder William von Baskerville in eine Abtei im Apennin, um ein Treffen zwischen den ketzerischen Minoriten und Abgesandten des Papstes zu organisieren. Er und sein Gehilfe werden jedoch bald mit allerlei wunderlichen Ereignissen konfrontiert, mehrere Mönche kommen auf befremdliche Art ums Leben. William untersucht geheime Schriften, findet ein gespenstisches Labyrinth und schließlich den Mörder – jedoch zu spät, um die Abtei zu retten. Ecos Welterfolg wurde 1986 verfilmt. Der brilliante Roman bietet eine hervorragende und zugleich unterhaltsame Gelegenheit, um den aktuellen Wissensstand über das „finstere“ Mittelalter vorzustellen und zu diskutieren. Jörg Schwarz ist ao. Professor in der Abteilung Mittelalterliche Geschichte des Historischen Seminars der LMU-München. Er ist besonders für seine guten Lehrveranstaltungen ausgezeichnet worden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1008K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 27.01.20, 19.30 Uhr Prof. Jörg Schwarz EUR 7,00
Geschichte/Gesellschaft/Politik Geschichte / Gesellschaft / Politik
Die Geschichte der bayerischen Landessymbole
1
Kein ein anderes Land in der Bundesrepublik Deutschland verfügt über derart identitätsstiftende Symbole wie Bayern: Der pfälzische Löwe, die Bogener Rauten und die bayerischen Landesfarben weiß und blau sind weit über die Grenzen des Freistaates hinaus bekannt und gelten als Inbegriff für Bayern. Der Vortrag widmet sich der Entwicklungsgeschichte der bayerischen Landessymbole, wobei der Schwerpunkt auf die bewegte Zeit nach der Revolution von 1918 gelegt wird. Vortrag im Rahmen der Eröffnung des neuen Bildungszentrums in Unterföhring. Kurs-Nr. Q1009K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 15.00-16.00 Uhr Beginn: Samstag, 21.09.19 Dr. Daniel Rittenauer Gebührenfrei
Das Konzentrationslager Dachau Am 22. März 1933 wurde bei Dachau ein Konzentrationslager für politische Gefangene errichtet, bis zur Befreiung am 29. April 1945 wurden dort fast 200.000 Menschen von den Nationalsozialisten eingesperrt. Politische Gegner des NS-Regimes, Homosexuelle, Emigranten, Zeugen Jehovas, sogenannte Berufsverbrecher und in späteren Jahren vor allem Juden. In einem geführten Rundgang durch die KZ Gedenkstätte Dachau erklärt die Referentin Lilly Maier die Hintergründe des KZ-Systems, zeigt wie die Häftlinge in Dachau lebten und litten und wie sich das KZ Dachau im Lauf von 12 Jahren veränderte. Einen besonderen Fokus legt sie dabei auf die Lebensgeschichten von bekannten Häftlingen, wie dem 2016 verstorbenen Max Mannheimer, Ernst Kupfer-Koberwitz, dessen Tagebuch eine der wichtigsten Quellen zur Geschichte des KZ Dachaus ist, und Georg Elser, der nach dem gescheiterten Bürgerbraukeller-Attentat als „persönlicher Gefangener“ Adolf Hitlers galt. Lilly Maier promoviert derzeit in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde.
Tadeusz Borowski
Tadeusz Borowski „Bei uns in Auschwitz“
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Bedrohungen für die Demokratie
Die Erzählungen des polnischen Auschwitzüberlebenden Tadeusz Borowski gehören zu den beklemmendsten Zeugnissen des 20. Jahrhunderts. Scheinbar moralisch indifferent beschreibt Borowski die Greuel der nationalsozialistischen Vernichtungslager und verzichtet dabei auf eine klare Trennung zwischen Opfer und Täter. Aus der Perspektive des Kapos, der Mithäftlinge beaufsichtigt und dafür Privilegien erhält, schildert er mit zynischem Realismus den Wettlauf der Häftlinge ums Überleben. Mit einer Genauigkeit, die dem Leser nichts schenken will, berichtet er von der Mutter, die bei der Selektion ihr Kind verleugnet und der Arroganz der alteingesessenen Häftlinge gegenüber den Neuankömmlingen im Lager. Imre Kertész bewundert die 'klaren, selbstquälerisch gnadenlosen Erzählungen' Borowskis, die in der europäischen Lagerliteratur einzigartig sind. Der Schauspieler und bildende Künstler Stefan Hunstein liest aus den Erzählungen von Tadeusz Borowski. Eine gemeinsame Veranstaltung von Stadtbücherei Garching und vhs.
Lange Zeit war es vor allem der Rechtspopulismus, der in Gestalt von Victor Orbán, der AfD oder der „Lega“ in Italien für Aufmerksamkeit sorgte. Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat auf dramatische Weise verdeutlicht, dass auch der Rechtsextremismus und der Rechtsterrorismus nach wie vor ernst zu nehmende Gefahren für die Demokratie und das Leben demokratischer Politiker darstellen. Für Beunruhigung sorgen überdies rechtsnationale und rechtsextremistische Umtriebe in Polizei und Bundeswehr und der rasante Anstieg von Hassparolen im Internet. Der Vortrag erläutert, was Rechtsextremismus und Rechtspopulismus kennzeichnet, wie sie entstehen und wodurch sie sich unterscheiden. Was bedeutet das Anwachsen dieser Tendenzen für Europa und Deutschland? Ist die Demokratie tatsächlich in Gefahr? Und wie soll man mit Rechtspopulisten und Rechtsextremisten umgehen? Dr. Werner Bührer war Prof. für Zeitgeschichte an der TU München. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Kurs-Nr. Q1011K, Garching Stadtbücherei, Bürgerplatz 11 Sonntag, 26.01.20, 11.00 Uhr Stefan Hunstein
Kurs-Nr. Q1012K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 05.12.19, 19.30-21.30 Uhr Prof. Dr. Werner Bührer
Stefan Hunstein liest:
Gebührenfrei
EUR 7,00
Kurs-Nr. Q1010, Dachau Treffpunkt ist vor dem Eingang des Infozentrums der KZ Gedenkstätte Dachau Samstag, 19.10.19, 11.00-13.30 Uhr Lilly Maier EUR 10,00
Lilly Maier ©Sophia Lindsey
Stefan Hunstein
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Werner Bührer
19
Geschichte / Gesellschaft / Politik Geschichte/Gesellschaft/Politik des jüdischen Alltags: der jüdischen Familie, dem Jüdischen Haus (samt der Küche), der Synagoge und der jüdischen Welt im Allgemeinen. Dabei stellt die Referentin auch unbekanntere Aspekte vor: Wussten Sie zum Beispiel, dass man einen Flammenwerfer braucht, um eine Küche koscher zu machen? Der interaktive Vortrag mit Bildern, Ton- und Videobeispielen soll zur Diskussion anregen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
1
Das Dozentenporträt Lilly Maier
Kurs-Nr. Q1015K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 13.01.20, 19.30-21.30 Uhr Lilly Maier EUR 7,00
Shabbat Shalom II Wilfried Manneke
Rechtsextremismus ist Gift für unser Land „Ich dachte, ich lebe in einer Idylle. Dann merkte ich, dass extreme Rechte sich aufgemacht haben, die Städte vom Land aus zu erobern.“ Rechtsextreme treten mit Füßen, was für uns einen hohen Wert hat: die Unverletzbarkeit der Menschenwürde, die Garantie der Menschenrechte, die Gleichberechtigung aller Menschen, ihre Gleichstellung und Gleichbehandlung. Obwohl die heutigen Nazis die furchtbare NS-Geschichte kennen, begeistern sie sich für den Nationalsozialismus. In Niedersachsen sind Rechtsextremisten insbesondere in der Lüneburger Heide und im Harz aktiv. Wilfried Manneke, viele Jahre als Gemeindepastor in der Lüneburger Heide tätig, hat vehement gegen das braune Treiben angekämpft. Für sein Engagement verlieh ihm der Zentralrat der Juden in Deutschland den „Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage 2018“. Dieses Jahr ist ein Buch „Guter Hirte, braune Wölfe“, das er gemeinsam mit Professor Dr. Christoph Fasel schrieb, erschienen. Er spricht heute Abend über seine Erfahrungen mit Rechtsextremisten und will auf die Gefahren, die von ihnen ausgehen, aufmerksam machen. Kurs-Nr. Q1013K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 28.11.19, 19.30-21.30 Uhr Wilfried Manneke Gebührenfrei
Das jüdische Jahr Feiertage spielen eine besondere Rolle im jüdischen Jahr und sind oft mit speziellen Speisen, Liedern und Traditionen verbunden. Dabei gibt es Feiertage, die besonders von religiösen Juden gefeiert werden – wie Simchat Thora („Die Freuden der Thora“) – und solche, die eher von säkularen Juden hochgehalten werden – wie das bei Kindern beliebte Chanukka oder Purim, bei dem eine Menge Lärm gemacht wird. Fast alle Feiertage werden seit Jahrtausenden in ähnlicher Form gefeiert und beziehen sich oft auf den Exodus aus Ägypten. Mit der Staatsgründung Israels sind aber auch neue Feiertage dazugekommen, die Lilly Maier vorstellen wird. Der interaktive Vortrag mit Bildern, Ton- und Videobeispielen soll zur Diskussion anregen, Redebeiträge der Teilnehmer sind herzlich begrüßt. Ein Besuch von Shabbat Shalom I ist nicht notwendig, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Kurs-Nr. Q1016K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 20.01.20, 19.30-21.30 Uhr Lilly Maier EUR 7,00
Erlaubtes und Verbotenes im Islam Dürfen Muslime Alkohol in geringen Mengen trinken oder Medikamente, die verbotene Substanzen enthalten, einnehmen? Dürfen Männer Seide und Gold tragen? Müssen Musliminnen Kopftuch tragen? Dürfen sie
Lilly Maier promoviert derzeit in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-MaximiliansUniversität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde. Auto fahren? Sind Schönheitsoperationen, Tätowierungen und Piercings erlaubt? Ist die Geburtenkontrolle erlaubt? Warum gilt im Islam das Zinsverbot? Erlaubtes und Verbotenes – „Halal“ und „Haram“ – sind zwei Begriffe, die das Leben der Muslime bestimmen und alle Bereiche ihres Alltages prägen. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Erklärung beider Begriffe und die damit verbundene Problematik. Anhand von konkreten Beispielen werden die Vorschriften im Islam diesbezüglich erklärt und Bezug auf die religiösen Quellen genommen, die Erlaubtes und Verbotenes festlegen. Hatem Lahmar ist Autor, Übersetzer und Lehrbeauftragter für Arabistik. Eine Kooperation mit der Ehrenamtskoordinationsstelle Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Shabbat Shalom I
Jüdische Gebräuche im Alltag Was ist das Judentum? Eine Religion? Eine Kultur? Ein Brauchtum? Dem und anderen Fragen will der Vortrag von Lilly Maier nachgehen. Dabei stellt die Referentin unterschiedliche jüdische Alltagsbräuche vor – sowohl jene von streng orthodoxen Juden als auch solche von „Kulturjuden“, die nicht an Gott glauben, sich aber trotzdem an bestimmte Traditionen halten. Der Vortrag widmet sich verschiedenen Themenfeldern
20
Hatem Lahmar
Dr. Simone Egger
Khalil Gibran, fotografiert von Fred Holland Day, um 1898
Geschichte/Gesellschaft/Politik Geschichte / Gesellschaft / Politik
1
Kurs-Nr. Q1017K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 29.01.20, 19.30 Uhr Hatem Lahmar EUR 7,00
Der Islam in seinen zahlreichen Facetten Mit über 1,8 Milliarden Anhängern stellt der Islam die nach dem Christentum weltweit zweitgrößte Religionsgemeinschaft dar. Übersetzt bedeutet „Islam“ „Hingebung“ bzw. „Unterwerfung“, nämlich unter den Willen Gottes. Seit dem Wirken Mohammeds im frühen 7. Jahrhundert n. Chr. haben sich auf der Grundlage des Koran und der sog. Hadithe die unterschiedlichsten Glaubensströmungen und Interpretationen entwickelt. Zur prinzipiellen Zweiteilung in Sunniten und Schiiten, wobei es vor allem um die Frage der rechtmäßigen Nachfolge des Propheten geht, tritt mittlerweile ein breites Spektrum der Glaubenspraxis vom radikalen Fundamentalismus bis zur toleranten Sufi-Bewegung. Manchen, wie den Jesiden oder Bahai, wird sogar schon die Zugehörigkeit zur Umma, zur islamischen Glaubensgemeinschaft, abgesprochen. Zudem kennt auch der Islam das Phänomen der „Kulturmuslime“, nämlich Glaubensangehörige, die sich zwar formell zur Religion ihres sozialen Umfeldes bekennen, aber die religiösen Vorschriften nicht ganz so ernst nehmen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1018K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 21.11.19, 19.30 Uhr Joachim Willeitner
EUR 7,00
Eine poetische Reise durch die arabische Welt Hatem Lahmar stellt auf einer poetischen Reise durch die arabische Welt einige der größten arabischen Dichter wie Khalil Gibran, Mahmoud Darwisch, Nizar Qabbani auf arabisch und deutsch vor. Er wird begleitet von orientalischen Klängen auf der Oud. Hatem Lahmar ist Autor, Übersetzer und Lehrbeauftragter für Arabistik. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Langen Nacht der Volkshochschulen“ und der Eröffnung des vhs-Zentrums in Unterföhring. Kurs-Nr. Q1019K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 20.09.19, 19.45 Uhr Hatem Lahmar
Gebührenfrei
C. Bernd Sucher ©Thomas Dashuber
Vom Planen und Bauen
Näheres siehe Seite 15.
Zur Architektur der Nachkriegsmoderne in Bayern und München
Kurs-Nr. Q1022K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 22.11.19, 19.30-21.30 Uh Gebührenfrei
Mit dem Wirtschaftswunder ging im Freistaat ein wahrer Bauboom einher. Ob Wohnungen, Schulen oder Firmengebäude, nun galt es modern zu sein. Auf die Zerstörungen des Krieges war zunächst eine Zeit des Wiederaufbaus gefolgt, in Bayern war diese Zeit gegen Ende der 1950er Jahre weitestgehend abgeschlossen. Wachsende Bevölkerungszahlen erforderten nun eine entsprechende Infrastruktur, rund um München wurden Straßen und Bahnverbindungen zu Ringen und Netzen zusammengeschlossen. Der Vortrag befasst sich mit den baulichen Entwicklungen der Nachkriegsmoderne, fragt nach Debatten der 1960er und 1970er Jahre und wird auch thematisieren, wie mit dem Bauerbe aus jenen Jahrzehnten in unserer Gegenwart umgegangen wird. Dr. Simone Egger arbeitet am Institut für Kulturanalyse an der Universität Klagenfurt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1020K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 14.10.19, 19.30-21.30 Uhr Dr. Simone Egger
EUR 7,00
Frauenstimmrecht: „Die göttliche Ordnung“ Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Frauenwahlrecht und zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen lädt die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Ismaning – Tanja Weisenbach – in Zusammenarbeit mit den Gemeinderätinnen und der vhs im Norden des Lkr. München e.V. zu Filmaufführung „Die göttliche Ordnung“ von Petra Biondina Volpe in die Blackbox der vhs in Ismaning ein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist bitten wir um Anmeldung unter der Telefonnummer: 089/960576-28 oder per Mail an tweisenbach@gwi-info.de.
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Mamsi und ich Vom Leben mit einer übermächtigen Mutter Wie wurde die Nachkriegsgeneration durch die Erfahrungen ihrer Eltern geprägt? Diese Frage stellt sich C. Bernd Sucher in seinem neuen, sehr persönlichen Buch und erzählt von seiner Mutter, einer stolzen und starken Frau, die als Jüdin im Dritten Reich verfolgt wurde, das KZ überlebte und nach dem Krieg einen Protestanten aus konservativem Elternhaus heiratete. Sie hatte eingewilligt, den Sohn christlich zu erziehen, was sie ein Leben lang quälte, seinen jüdischen Glauben sah sie dennoch kritisch und trieb ihn unerbittlich an, im Leben das zu erreichen, was ihr durch die NS-Verfolgung verwehrt blieb. Suchers Spurensuche zeichnet die schwierige, prägende Beziehung von Mutter und Sohn nach, sehr offen, reflektiert und wunderbar erzählt. C. Bernd Sucher ist seit 1996 Professor an der Hochschule für Fernsehen und Film in München und leitet an der Theaterakademie August Everding den Ergänzungsstudiengang Theater-, Film- und Fernsehkritik. Der langjährige Theaterkritiker der Süddeutschen Zeitung ist PEN-Mitglied und hat zahlreiche Bücher verfasst. Mit seiner Veranstaltungsreihe Suchers Leidenschaften begeistert er seit fast 20 Jahren das kulturinteressierte Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1021K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 13.11.19, 19.30 Uhr C. Bernd Sucher EUR 7,00
21
Geschichte / Gesellschaft / Politik Geschichte/Gesellschaft/Politik
Nachtschicht – Expeditionen in die nächtliche Arbeitswelt Münchens
1
The Beatles ©wikimedia.org_Beatles_ad_1965_just_the_beatles
„Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen.“ Maeve Brennan. Eine Biographie New York City, 1955. High Heels klackern auf der 5th Avenue. Im Kleinen Schwarzen, mit Perlenkette und Beehive ist Maeve Brennan auf dem Weg in den New Yorker. Sie ist ein Star ihrer Zeit, gefeierte Autorin und New Yorks Mode-Ikone. Angeblich dient sie sogar als Vorbild für die weltberühmte Figur der Holly Golightly in Truman Capotes Breakfast at Tiffany’s. Ihr Leben ist perfekt. Doch ihr Lebensmotto lautet nicht umsonst: „Bis zum Chaos ist es nur ein kleiner Schritt ...“ Irland und ihre revolutionären Eltern hat Maeve Brennan hinter sich gelassen, ebenso wie eine turbulente Affäre mit Charles Addams, dem Kopf hinter der Addams Family. Die Stelle als Moderedakteurin bei Harper's Bazaar in New York scheint ihr auf den Leib geschneidert zu sein, doch die exzentrische und messerscharf schreibende junge Frau steigt noch höher auf: zur landesweit bekannten Autorin des legendären New Yorkers. Alkohol und der Cary Grant der Journalistenszene locken sie ebenso wie das Verlangen nach einem selbstbestimmten Leben. Michaela Karl, bekannt für ihre detailreichen und ungewöhnlichen Frauenbiographien, erzählt eindrucksvoll von einer schillernden Persönlichkeit auf dem schmalen Grad zwischen Glamour und Wahnsinn. Michaela Karl promovierte sie an der FU Berlin mit einer Arbeit über Rudi Dutschke. Ihre Biographien über Dorothy Parker, Zelda und F. Scott Fitzgerald und ihr Buch über Bonnie und Clyde waren allesamt von der Presse hochgelobte Bestseller. Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Stadtbibliothek Garching. Kurs-Nr. Q1024K, Garching Stadtbücherei, Bürgerplatz 11 Dienstag, 10.12.19, 19.30-21.30 Uhr Dr. Michaela Karl
Der Sonntags-Talk Quo vadis Welt? Fake news, die großen Gräben in der Asylpolitik, die Europäische Integration, der „neue Mensch“, Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und digitale Zukunft, Mobilität, Klimawandel, Brisantes aus der Bundespolitik, regionale oder lokale Reizthemen: In unregelmäßigen Abständen diskutieren wir aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und kontrovers. Bei diesem offenen Format werden die Themen und Gäste erst kurzfristig festgelegt. Der Sonntags-Talk bringt ein interessiertes Publikum mit Experten und Expertinnen ins Gespräch und lädt in einem lockeren Rahmen bei einem Glas Wein zum Mitmachen und Mitdiskutieren ein. Durch die Veranstaltung führt jeweils ein Moderator oder eine Moderatorin. Je nach Thema wird die Reihe von der Süddeutschen Zeitung und dem Kursbuch-Verlag unterstützt. Kurs-Nr. Q1025K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Sonntag, 08.12.19, 18.00-19.30 Uhr Gebührenfrei Kurs-Nr. Q1026K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Sonntag, 02.02.20, 18.00-19.30 Uhr Gebührenfrei
Kurs-Nr. Q1028, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 11.10.19, 21.00-23.59 Uhr Samstag, 12.10.19, 0.00- ca. 5.00 Uhr Dr. Gregor Sterzenbach
max. 8 TN EUR 35,00
Die besten Sachbücher des Jahres Peter Felixbergers Buchempfehlungen Viele Bücher gibt es, die unser Wissen mehren und unser Denken weiten wollen – aber nur wenige sind sehr empfehlenswert. Der Sachbuchlektor, Kritiker, Chefredakteur des Kursbuchs und Autor Peter Felixberger wühlt sich von Berufs wegen durch viele Neuerscheinungen. An diesem Abend stellt er die aus seiner Sicht interessantesten Sachbücher des Jahres vor – ideale Geschenktipps für weihnachtsgeplagte Menschen.
Gebührenfrei
Maeve Brennan
22
Auch wenn die meisten schlafen, sind doch viele Menschen jede Nacht bei der Arbeit. Sie haben Nachtschicht. Mal stehen sie am Fließband, am Steuerknüppel, auf der Intensivstation oder im Büro. Die „Nachtmenschen“ arbeiten oft in wichtigen Bereichen und werden doch von den „Tagmenschen“ kaum wahrgenommen. Zu selten dämmert es ihnen, dass jemand für die sauberen Straßen verantwortlich sein muss, für die frischen Semmeln, für die nächtliche Ruhe und Sicherheit. Für eine Nacht wollen wir dies ändern: als „Tagmenschen“ begeben wir uns auf mehrere Expeditionen in den nächtlichen Arbeitsdschungel und begegnen seinen Geheimnissen mit einem wachsamen und kritischen Blick. Wohin genau wir gehen und auf wen wir treffen, wird noch nicht verraten. Wir werden mit Sicherheit aber interessante und spannende Arbeitsfelder kennenlernen und eine ganz besondere Nacht erleben. Gehen Sie also auf Nachtschicht mit dem Expeditionsleiter Gregor Sterzenbach. Dr. Gregor Sterzenbach, Ethnologe, ist seit 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle Kommunikation der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig.
Michaela Karl ©Alicja Golja
Dr. Gregor Sterzenbach
Geschichte/Gesellschaft/Politik Geschichte / Gesellschaft / Politik Wir wissen, das gute Sachbuch hat es schwer. Deshalb – aus Verzweiflung und vorweihnachtlicher Schenk-Laune: Für die ersten Besucher gibt es eines der vorgestellten Bücher gleich geschenkt zum Mitnehmen. Wenn Sie sich nicht mal geschenkt für Bücher interessieren: Es gibt auch Snacks und Wein! Felixberger gilt als einer der führenden deutschen Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformation. Er arbeitete für die SZ als Journalist und Buchkritiker sowie für verschiedene Verlage als Lektor und ProgrammMacher. Seit einigen Jahren ist er Programmgeschäftsführer des Murmann-Verlages. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Kurs-Nr. Q1029K, Ismaning Gemeindebibliothek im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle Montag, 02.12.19, 19.30-21.30 Uhr Dr. Peter Felixberger
Gebührenfrei
All you need is The Beatles! Wer sich mit Popmusik und dem damit einhergehenden Kulturwandel beschäftigt, kommt schwerlich an den Beatles vorbei. Kein Wunder, keine Musikgruppe zuvor und danach übte so einen massiven musikalischen und kulturellen Einfluss aus wie diese Band aus Liverpool. The Beatles beeinflussten eine ganze Generation mit ihrer Mode, den MopTopFrisuren und ihren politischen und spirituellen Ansichten. Sie verzauberten mit ihrem Witz und Charme die Presse und erhoben die Pop-Musik zur Kunst. Und niemand verkaufte bis jetzt so viele Tonträger wie the Fab Four! In einer dreiteiligen Vortragsreihe wird Fredrik Forsblad dem Phänomen Beatles nachspüren. Fredrik Forsblad arbeitet als Redakteur für einen großen Verlag, spielt selber in einer Beatles-affinen Band und hat zusammen mit Co-Autor Peter Woeckel ein für den Vortrag passendes Quiz verfasst: Das große Beatles-Quiz-Buch. 909 Fragen und noch eine mehr...
Eröffnungswochenende Unterföhring:
Die Beatles im Film und BeatHotel Live!! Die Beatles zauberten nicht nur im Abbey Road-Tonstudio, sondern wirkten als Hauptdarsteller in zwei erfolgreichen Filmen mit. 1964 wurde der Film A Hard Day`s Night gedreht. Ein Jahr später folgte Help!, der zum Teil für die Szenen im Schnee auch in Österreich (Obertauern) gefilmt worden war. Regie führte in beiden Filmen Richard Lester. Es folgten noch drei weitere Filme: The Magical Mystery Tour (der erste große Verriss!) sowie Yellow Submarine und Let it Be. An diesem Abend werden wir kurz das Phänomen Beatles beleuchten, bevor wir
1 Dr. Peter Felixberger
Fredrik Forsblad
uns gemeinsam den 2016 veröffentlichten Beatles-Film „Eight Days A Week“ von Regisseur Ron Howard anschauen. Am Ende der Veranstaltung wird Fredrik Forsblad mit seiner Band BeatHotel ein Beatles-Set präsentieren: „A splendid time is guaranteed for all“ (aus Beatles: Being for the Benefit of Mr. Kite). Kurs-Nr. Q1030K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 21.09.19, 19.00-22.00 Uhr Fredrik Forsblad Gebührenfrei
The Beatles live Der zweite Abend umfasst die ersten musikalischen Gehversuche in Liverpool ab 1957 bis zum letzten Live-Konzert im Candlestick Park in San Francisco am 29. August.1966. Wir werden den Imagewandel von den harten, in Leder gekleideten Rockern zu den adretten Jungs in den kragenlosen Anzügen und Chelsea-Boots verfolgen, ihren wilden Erlebnissen in Hamburg auf dem Kiez nachgehen – einschließlich der ersten Schallplattenaufnahme unter Obhut des deutschen Produzenten Bert Kaempfert, und schließlich den Sprung ins Pop-Geschäft durch ihren Manager Brian Epstein begutachten. Der Eintritt der Beatles ins Showbusiness veränderte nicht nur die Beatles selbst, sondern auch das Showbusiness und gewissermaßen den Rest der Welt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1031K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 30.09.19, 19.30-21.30 Uhr Fredrik Forsblad
EUR 7,00
Die Studio-Jahre oder als die Musik der Beatles Kunst wurde Mit den Platten „Rubber Soul“und „Revolver“ fingen die Beatles an, sich von einer LiveBand zu einer erstzunehmenden Musikformation zu entwickeln. Wie keine andere Gruppe vermochte das Quartett, sich von Aufnahme zu Aufnahme zu steigern und sorgte stets für Überraschungen. So brachte George Harrison die indische Sitar und fernöstliche Meditation in die Pop-Musik. John Lennon schrieb seine surrealen Texte, und Paul McCartney lieferte die Idee zum epochemachenden, ersten Konzeptalbum der Popgeschichte: Sgt. Pepper`s Lonely Hearts
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Hans Woller
Club Band. 1968 driftete die Band allmählich auseinander. Dies war deutlich spürbar bei den Aufnahmen zum „White Album“. Dem sogenannten „Spannungs“-Album. Im August 1969 rauften sich die Vier noch einmal zusammen und produzierten ihr Masterpiece „Abbey Road“. Kurz darauf, am 10. April 1970, trennten sich The Beatles ... Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1032K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 07.10.19, 19.30-21.30 Uhr Fredrik Forsblad
EUR 7,00
Gerd Müller: Größer als ein Leben Geschichte eines Fußballgenies Sie nannten ihn das „achte Fußball-Weltwunder“ – und meinten damit Gerd Müller, der als Torjäger noch heute alle Rekorde hält. Wer war dieser Mann, der vom Provinzkicker aus ärmlichsten Verhältnissen zum Weltstar aufstieg, reich wurde und dann nach einem Ausflug in das Fußballentwicklungsland Amerika alkoholsüchtig in der Gosse landete? Der Historiker Hans Woller schildert die Etappen dieser ungewöhnlichen Karriere – aus kritischer Distanz und zugleich voller Empathie. Die Geschichte des FC Bayern München ist dabei stets präsent. Müllers Verein etablierte sich in den 1960er und 1970er Jahren an der Spitze des europäischen Fußballs, bewegte sich aber immer am Rande des finanziellen Ruins. Wie die Insolvenz abgewendet werden konnte, welche zwielichtige Rolle dabei die bayerische Staatsregierung und die CSU spielten und in welchem Maße Superstars wie Müller oder Beckenbauer von diesen Machenschaften profitierten, ist bisher noch nie so eindringlich dargestellt worden. Fußballgeschichte wird hier zur Zeitgeschichte, die damit eine neue wissenschaftliche Dimension gewinnt. Dr. Hans Woller arbeitete am Institut für Zeitgeschichte. Lange Jahre war er Chefredakteur der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. In Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1033K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 08.01.20, 19.30 Uhr Dr. Hans Woller EUR 7,00
23
Geschichte / Gesellschaft / Politik Geschichte/Gesellschaft/Politik geschrieben und Hörfunkfeatures für alle großen deutschen Rundfunkanstalten verfasst.
1
Kurs-Nr. Q1036K, Unterschleißheim Carl-Orff-Gymnasium Mensa, Münchner Ring 6 Mittwoch, 16.10.19, 19.00 Uhr Franziska und Günther Wessel Gebührenfrei
Perspektivenwechsel Eine interkulturelle Schatzsuche Thomas Vasek
Dr. Florian Huber
Land der Lenker: Die Deutschen und ihr Auto In der Debatte um die Krise der Automobilindustrie verdichten sich zentrale Fragen unserer Zeit, von der Globalisierung über die Digitalisierung bis zum Klimawandel. Mit dem absehbaren Ende des Verbrennungsmotors steht die Branche vor einem umfassenden technologischen Wandel. Zugleich ist das Automobil eng verbunden mit der Identität der Deutschen. Das deutsche Auto steht bis heute für Ingenieurskunst, Qualität und Verlässlichkeit sowie die wirtschaftliche Stärke des Landes. Deutschland ist abhängig vom Automobil: die Autoindustrie erwirtschaftet jählrliche Umsätze von mehr als 400 Milliarden Euro, rund 1,5 Millionen Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der Autoindustrie ab. Vor diesem Hintergrund ist eine grundsätzliche Debatte über die Bedeutung des Automobils für die Deutschen mehr als überfällig. Thomas Vasek war in journalistischen Führungsfunktionen in mehreren Verlagen und zuletzt als Chefredakteur des P.M.-Magazins tätig. Heute ist er Chefredakteur der Philosophiezeitschrift „Hohe Luft“, er hat sich auch einen Namen als Autor erfolgreicher Philosophie-Sachbücher gemacht. Zuletzt erschienen: „Land der Lenker: Die Deutschen und ihr Auto“. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1034K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 24.09.19, 19.30-21.30 Uhr Thomas Vasek EUR 7,00
Schabowskis Zettel Kaum ein Ereignis hat die Deutschen so bewegt wie der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Florian Huber erzählt, anhand umfangreicher Recherchen und bisher unerschlossener Quellen, auf packende Weise den dramatischen Ablauf des Geschehens: von der morgendlichen Sitzung im DDR-Innenministerium, wo über eine neue Reiseregelung beraten wurde, über die legendäre Pressekonferenz bis zur Öffnung der Grenzbäume kurz vor Mitternacht. Eine besondere Rolle spielt dabei jener ominöse Zettel, den Günter Schabowski auf der Pressekonferenz hervorkramte und der den Lauf
24
Prof. Klaus Mainzer
der Geschichte für immer verändert hat. Die atemberaubende Biographie eines Schicksalstages – und ein Film- und Leseabenteuer ersten Ranges. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1035K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 31.10.19, 19.30 Uhr Dr. Florian Huber EUR 7,00
vhs in der Schule
Vier fürs Klima Franziska und Günther Wessel: Wie unsere Familie versucht, CO2-neutral zu leben Die Frage nach dem richtigen, fröhlichen aber umweltbewussten Leben in Zeiten des Klimawandels beschäftigt viele: „Wie reduzieren wir unseren ökologischen Fußabdruck?“ Die Familie Pinzler-Wessel hat es ein Jahr lang versucht. Ihre anregenden und mutmachenden Erlebnisse und Recherchen präsentieren sie in diesem alltagsprallen Buch. Ein Weg, der für alle praktikabel ist und wesentlich mehr Spaß macht als Verzicht erfordert. Wollen wir den Temperaturanstieg auf zwei Grad beschränken, müssen wir unseren CO2-Verbrauch reduzieren. Wie lebt es sich damit? Ist der eingelagerte Bioapfel klimafreundlicher als der aus Chile? Schwein oder Rind? Bahn oder Fernbus? Oder sind alle Mühen vergeblich, weil eine Familie gar nicht viel bewirken kann? Familie PinzlerWessel hat es ausprobiert. Sie hat versucht, für alle vier Familienmitglieder gute Kompromisse im Alltag zu finden. Sie haben akribisch recherchiert und ein Haushaltsbuch der kleinen Klimasünden geführt. In diesem lebensnahen Bericht ihres Selbstversuches erzählen sie, was gut geht, was nicht und um welche Erfahrungen sie reicher sind. Franziska Wessel hatte den Anstoß für das Projekt gegeben. Inzwischen zählt sie zu den wichtigsten Köpfen der Fridays for Future in Berlin und stand dort in der ersten Reihe neben Greta Thunberg. Günther Wessel arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist und Lektor. Von 1998 bis 2001 lebte er in Washington D.C. und berichtete vorwiegend über US-amerikanische Kultur und Politik; ab Januar 2002 in Brüssel und seit 2007 in Berlin. Er hat zahlreiche Sachbücher, darunter Reiseführer, Biografien und ein Jugendbuch,
Nach Ende des zweiten Weltkriegs hatte das weitgehend noch bäuerliche Bayern einen Bevölkerungszuwachs von rund 25% zu verzeichnen, vor allem deutsche Flüchtlinge aus dem heutigen Polen und Tschechien. Was zuerst wie eine kaum bewältigbare Aufgabe erschien, wurde für Bayern zur Erfolgsgeschichte, denn die Neubürgerinnen und Neubürger sorgten für einen Modernisierungs- und Innovationsschub, der zum Wohlstand für alle führte. Auch heutzutage kommen die Menschen mit Flucht-/Migrationserfahrung nicht mit leeren Händen, sie bringen ihr ganzes Wissen und Können mit, von dem wir alle profitieren können. In dieser Veranstaltungsreihe begeben wir uns auf eine interkulturelle Schatzsuche. Seien Sie also neugierig! Kuratiert von Karin Sommer und Ruth Burchard. In Kooperation mit der Caritas Landkreis München, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) und der lagfa Bayern e.V.
Safran, Sesam & Co.: Die syrische Küche Der syrische Koch Imad Sulaiman ist seit über drei Jahren in München und wird soeben zum Busfahrer umgeschult, weil sich die Gastronomie nicht mit dem Familienleben vereinbaren lässt. Seine Frau und fünf Kinder sind auch hier. Seine Leidenschaft bleibt jedoch das Kochen, vor allem Gerichte aus seiner Heimat Syrien. Kennzeichnend dafür sind die aromatischen Gewürze, vielfältigen Gemüsesorten und Hülsenfrüchte, auch Obst wie Aprikosen, Granatäpfel oder Feigen werden gern verarbeitet. Als Fleisch gibt es hauptsächlich Lamm und Geflügel, manchmal auch Fisch, und alles natürlich mit reichlich Knoblauch, Zwiebeln und Olivenöl. An diesem Wochenende kochen Sie unter fachmännischer Anleitung ein typisch syrisches Menü mit Vorspeise, Hauptspeise und Dessert, exotische Überraschungen inbegriffen. Die Gebühr enthält auch die Materialkosten. Kurs-Nr. Q1040, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 16.11.19, 11.00-15.00 Uhr Imad Sulaiman
max. 16 TN EUR 20,00.
Geschichte/Gesellschaft/Politik Geschichte / Gesellschaft / Politik Bücher der Phantasie
1
Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Selber Bücherbinden und individuell gestalten, das lernt man in dem Kurs mit der griechischen Künstlerin Fotini Potamia, die seit 2013 in München lebt und u.a. beim Jazzlabel ECM rund 20 CD-Cover gestaltet hat. Egal ob kleine Notizbüchlein oder größere Fotoalben, ob Quer- oder Hochformat, ob aus neu Gekauftem oder Altpapier, aus allem können in kurzer Zeit mit Hilfe ungewöhnlicher Techniken des Buchbindens kleine Kunstobjekte entstehen. Mit Nadel und Faden in Form gebracht, eignen sie sich auch bestens als sehr persönliche Geschenke. Unterrichtssprache englisch / deutsch. Mehr hier: http://patkiout.co Kurs-Nr. Q1041, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 30.11.19, 10.00-16.00 Uhr Fotini Potamia
Fotini Potamia
EUR 25,00
Upcycling statt Shopping Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Wer hat zuhause im Kleiderschrank nicht ein Lieblingsstück hängen oder liegen, das aber nicht mehr getragen werden kann, weil zu klein, zu abgetragen, zu verwaschen, abgewetzt? Wem sind die Tischdecken und Handtücher zu langweilig, die es zu kaufen gibt? Daraus kann mit einigem Geschick etwas völlig Neues entstehen, wenn man gute Ideen hat und sie vielleicht noch mit afrikanischen Stoffen exotisch aufpeppt. Die beiden senegalischen Schneider Papa Diouf und Abdou Lahat Seck helfen Ihnen, Ihre Ideen professionell umzusetzen. Beide sind seit über vier bzw. sieben Jahren in Bayern und wegen ihrem nur geduldeten Aufenthaltsstatus zum Nichtstun verurteilt. Sie haben seither versucht, ihre freie Zeit mit Kreativität zu füllen. So sind schon ganze Kollektionen entstanden. Unterrichtssprache deutsch / englisch. Sie bringen Ihre alten Textilien mit. UpcyclingMaterial wird kostenfrei gestellt. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1042, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 26.10.19, 10.00-16.00 Uhr Sonntag, 27.10.19, 10.00-16.00 Uhr Papa Diouf / Abdou Lahat Seck
Aus diesen feinen Röhren können leichte, aber sehr stabile Objekte mit vielfältigen Mustern und Farben geformt werden. So attraktiv kann Altpapier sein! Unterrichtssprache englisch / deutsch. Kurs-Nr. Q1043, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 23.11.19, 11.00-17.00 Uhr Aliou Diallo / Micha Greck
EUR 20,00
Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Jeder kennt sie. Smartphones, die mit uns sprechen, Armbanduhren, die unsere Gesundheitsdaten aufzeichnen, Arbeitsabläufe, die sich automatisch organisieren, Autos, Flugzeuge und Drohnen, die sich selber steuern, Verkehrs- und Energiesysteme mit autonomer Logistik oder Roboter, die ferne Planeten erkunden, sind technische Beispiele einer vernetzten Welt intelligenter Systeme. Machine Learning verändert unsere Zivilisation dramatisch. Wir verlassen uns immer mehr auf effiziente Algorithmen, weil die
Komplexität unserer zivilisatorischen Infrastruktur sonst nicht zu bewältigen ist. Aber wie sicher sind KI-Algorithmen? Komplexe neuronale Netze werden mit riesigen Datenmengen (Big Data) gefüttert und trainiert. Die Anzahl der dazu notwenigen Parameter explodiert exponentiell. Niemand weiß genau, was sich in diesen „Black Boxes“ im Einzelnen abspielt. Seit ihrer Entstehung ist die KI-Forschung mit großen Visionen über die Zukunft der Menschheit verbunden. Sie ist bereits eine Schlüsseltechnologie, die den globalen Wettstreit der Gesellschaftssysteme entscheiden wird. Wie sollen wir unsere individuellen Freiheitsrechte in der KI-Welt sichern? Klaus Mainzer plädiert für Technikgestaltung: KI muss sich als Dienstleistung in der Gesellschaft bewähren. Prof. Mainzer arbeitet als Wissenschaftsphilosoph über Grundlagen und Zukunftsperspektiven von Wissenschaft und Technik. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1045K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 16.01.20, 19.30 Uhr Prof. Klaus Mainzer EUR 7,00
EUR 35,00
Recycling kreativ: Handtaschen und Körbe aus Altpapier Anfänger/-innen Aliou Diallo aus dem Senegal ist seit 2008 in Deutschland mit einem geduldeten Aufenthaltsstatus, darf also nicht arbeiten. Der gelernte Fischer und Elektroniker hat sich deshalb zum Zeitvertreib das Flechten selbst beigebracht: Körbe, Handtaschen, Kinderspielzeug, Schmuck – das alles entsteht aus seiner originellen, selbst ausgedachten Technik. Kleine Fetzen Zeitungspapier werden mit Hilfe von Tapetenkleister zum Basismaterial.
Günther Wessel ©Dirk Hasskarl
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Franziska Wessel bei Phoenix
25
Geschichte / Gesellschaft / Politik Geschichte/Gesellschaft/Politik
Kindesmissbrauch: Der Fall Lüdge u.a.
1
©pixabay
Sind Ihre Daten sicher?
Blockchain und Bitcoin
Daten- und Identitätsdiebstahl als Risiken der digitalen Welt
Hype und Wirklichkeit
Berichte über Sicherheitslücken in der IT und Skandale beim Datenschutz überbieten sich in immer neuen Variationen. Egal ob Datenschutz, PC oder Soziale Medien – Datenlecks und Schadsoftware lauern überall, mit oft fatalen Auswirkungen für die Betroffenen. Nur Ihre Daten sind sicher? Es wäre naiv, das anzunehmen! Der Vortrag erklärt die Grundlagen des Datenschutzes und die Aufgabe der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung). Er erläutert die Risiken durch Viren und Trojaner, aber auch von Daten- und Identitätsdiebstahl sowie anderen kriminellen Cyber-Attacken und zeigt deren Folgen für die Opfer. Sie erfahren aber auch, wie Sie sich, Ihren PC, das Smartphone, schützen können und im Umgang mit den Sozialen Medien weniger angreifbar werden. Reiner Freis ist Senior Project Manager und Atos Expert for Industry 4.0 bei science + computing, einem Unternehmen von Atos SE. Seit 1991 in der IT tätig, beschäftigt er sich als Architekt mit modernen Technologien speziell in den Bereichen IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Fertigungs-IT. In seiner Tätigkeit berät er Kunden bezüglich stabilem Betrieb und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Blockchain und Bitcoin sind Technologien und Anwendungen, die die Welt revolutionieren sollen. In der öffentlichen Diskussion wird beides mystifiziert. Grund, sich Aufbau und Funktionsweise von Blockchain und Cyberwährungen genauer anzusehen und die Vor- und Nachteile dieser Technologien jenseits des Hypes für den interessierten Laien zu beleuchten. Dabei wird die Entwicklung der Technologie erzählt und ein Blick auf aktuelle und zukünftig geplante Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain geworfen. Der Vortrag bewertet die Alternativen auch im Hinblick auf Ressourcenverbrauch, Transparenz und Datenschutz. Bitcoin wird als prominentester Vertreter der Cyberwährungen analysiert und die Bedeutung und Grenzen von Cyberwährungen aufgezeigt. Welche Zukunft haben diese Technologien? Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1047K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 22.10.19, 19.30 Uhr Rainer Freis EUR 7,00
Bremen, 2006: Kevin, keine drei Jahre alt, wird von seinem Stiefvater getötet. Das Jugendamt der Hansestadt muss später schwere Versäumnisse eingestehen: Das Kind stand unter seiner Obhut. Staufen, 2018: Eine Mutter und ihr einschlägig vorbestrafter und rückfallgefährdeter Lebensgefährte verkaufen den Sohn der Frau im Darknet an andere Männer. Sowohl die Frau als auch der Mann sind bei verschiedenen Behörden aktenkundig, aber niemand hatte den Überblick über die Informationen. Lügde, 2019: Der größte Fall von sexuellem Kindesmissbrauch in der Geschichte Nordrhein-Westfalens wird publik, Dutzende von Jungen und Mädchen sind auf einem Campingplatz in Lügde Opfer mehrerer Männer geworden. Immer wieder gab in der Vergangenheit Hinweise auf die Täter, keiner wurde ernsthaft verfolgt. Seit dem Fall Kevin muss sich der SZ-Reporter Ralf Wiegand immer wieder mit den eklatanten Folgen beschäftigen, wenn Behörden beim Schutz von Kindern versagen. Mal macht das Jugendamt nur Dienst nach Vorschrift, mal tauschen verschiedene Ämter ihre Daten nicht aus, mal vertrauen Experten den Eltern viel länger, als es angebracht ist. Am Beispiel des Missbrauchsfalls vom Campingplatz in Lügde erklärt Wiegand, wie es den Tätern gelingen konnte trotz zahlreicher Hinweise sogar über viele Jahre hinweg unentdeckt zu bleiben. Ralf Wiegand war zuletzt Reporter im Ressort Investigative Recherche der Süddeutschen Zeitung. Seit 1. September berichtet er als Korrespondent über die norddeutschen Bundesländer. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1052K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 17.10.19, 19.30-21.30 Uhr Ralf Wiegand EUR 7,00
Kurs-Nr. Q1046K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 14.10.19, 19.30 Uhr Rainer Freis EUR 7,00
Rainer Freis
26
Christoph Lemmer ©Foto Sexauer
Miki Sakamoto
Geschichte/Gesellschaft/Politik Geschichte / Gesellschaft / Politik
Der Fall Peggy: Bald 20 Jahre vergebliche Ermittlung
Am 7. Mai 2001 verschwand ein neun Jahre altes Mädchen im oberfänkischen Lichtenberg – Peggy. Der Fall ist bis heute nicht gelöst und taugt als Beispiel für fehlgeleitete Ermittlungsarbeit. Polizei und Justiz produzierten ein Fehlurteil, das in der Wiederaufnahme kassiert wurde. Eine tatsächlich plausible Spur wurde dagegen von Anfang an nicht ernst genommen und dürfte nach der langen Zeit kaum noch zu verfolgen sein. Neue Hoffnungen knüpfen sich an den überraschenden Fund der Leiche im Sommer 2016. Der Journalist Christoph Lemmer, der über viele Jahre den Fall investigativ recherchiert hat und zusammen mit Ina Jung ein vielbeachtetes Buch über den Fall Peggy veröffentlicht hat, wird vor dem Hintergrund seiner Erkenntnisse über den aktuellen Stand der Ermittlungen berichten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1053K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 24.10.19, 19.30-21.30 Uhr Christoph Lemmer EUR 7,00
Geheimakte OEZ Warum der Anschlag auf das Olympiaeinkaufszentrum ein politischer Anschlag war Am 22. Juli 2016 erschoss der 18jährige David Sonboly am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen. Seit dem Anschlag streiten Politik und Experten: War das ein Amoklauf oder ein Terroranschlag? Der Justiz gilt die Tat als aufgeklärt. Der Täter ist tot. Sein Waffenlieferant wurde verurteilt. Aber ist der Fall damit wirklich erledigt? Erstaunlicherweise beschäftigt sich dabei niemand mit der Herkunft und dem Lebensmotto des Täters. Das macht deutlich: Diese Tat war politisch. Das sehen auch die Opferfamilien so. Christoph Lemmer, Reporter bei Antenne Bayern recherchiert seit einem Jahr an diesem Fall. Nach und nach hat er immer mehr darüber erfahren. Und die Recherchen führten zu einem Netz, in dem sich Kriminelle, Waffenverrückte, Betrüger, Terrorplaner, Reichsbürger und Neonazis trafen. Auch eine Behörde war in diesem Netz. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1054K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 30.01.20, 19.30-21.30 Uhr Christoph Lemmer
Miki Sakamoto: Waldbaden Eintauchen in den Wald – Mit Waldgängen gelassen und glücklich werden
Eine Japanerin in Bayern. Miki Sakamoto vermisst die Kirschblüten. Nur im Wald fällt alle Unruhe von ihr ab. Sie atmet die heilenden Aromen und nimmt die Eindrücke mit allen Sinnen auf. Über Jahrzehnte entwickelt sie ihre spezielle Kunst des Waldspaziergangs. Miki Sakamoto vereint die Lehre des Shinrinyoku (Waldbaden) mit dem Buddhismus und der genauen Beobachtung des Nature Writing. Eindringlich und poetisch leitet sie an zu einem Leben im Rhythmus der Natur, das uns seelisch und körperlich gesunden lässt. Miki Sakamoto, geboren 1950 in Kagoshima in Japan, entstammt einer alten SatsumaFamilie. Seit 1974 lebt sie in Bayern und geht mit ihrem Mann, dem Biologen Josef H. Reichholf, jeden Tag in den Auwald. Musikalische Begleitung: Shoko Matsuyama, Cello, studierte an der Ferenc Liszt Akademie und anschließend am Leopold-MozartZentrum der Universität Augsburg. Sie besuchte Meisterkurse bei Wolfgang Böttcher, Philipp Muller, Csaba Onczay und weiteren berühmten Künstlern. Eine Kooperation mit der Stadtbücherei Garching. Kurs-Nr. Q1056K, Garching Stadtbücherei, Bürgerplatz 11 Dienstag, 08.10.19, 19.30 Uhr Miki Sakamoto
Gebührenfrei
Die moderne japanische Gesellschaft Unsere Vorstellungen der japanischen Gesellschaft sind häufig von einem sehr traditionalistischen Japanbild bestimmt. Wie sieht die japanische Gegenwart aber wirklich aus? Der Soziologe Heinz Bude spricht bezüglich der heutigen Industriegesellschaft von „gesellschaftlicher Obdachlosigkeit“: Gemeint ist damit die Auflösung sozialer Bindungen, Prozesse der Vereinzelung oder Atomisierung. Diese Probleme betreffen auch oder gar gerade eine fortgeschritten entwickelte Gesellschaft wie Japan. Die letzten Arbeiten des renommierten japanischen Regisseurs Hirokazu Koreeda kreisen um dieses Thema, in „Shoplifters – Familienbande“ (siehe Kurs Q1146K) meisterlich ausgeführt anhand
der Auflösung dessen, was wir als Familie kannten. Der Vortrag wird die japanische Gesellschaft anhand zentraler, jedoch zusammenhängender Probleme wie Familien ohne Kinder, Frauen zwischen Chancenlosigkeit und Orientierungskrise, den Hikikomori – Menschen, die über längere Zeit in sozialer Isolation leben – sowie vereinzelter Arbeitsschicksale beschreiben und analysieren. Dr. Holger Wöhlbier ist Akademischer Rat am Japan-Zentrum in München. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1057K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 04.12.19, 19.30-21.30 Uhr Dr. Holger Wöhlbier EUR 7,00
Präkolumbiansche Indianerkulturen Nordamerikas Ein hochentwickeltes Bewässerungssystem, kunstfertige Keramik, rätselhafte Straßensysteme und kulturell bedeutende Monumente: Der Vortrag möchte einmal die im Südwesten der heutigen USA gelegenen Vorläuferkulturen der Pueblo-Indianer, die Anasazi, Mogollon und Hohokam, die im Laufe der Frühneuzeit vermutlich dem Eindringen der Apachen und Navajo sowie einer Dürre zum Opfer gefallen sind vorstellen, zum anderen die Mississippi Mound-Kultur, auch als Southeastern Ceremonial Complex bekannt, mit Hauptsitz Cahokia bei St. Louis beschreiben. Gefragt wird nach der Herkunft dieser Kulturen, ihren Inhalten und den Gründen für ihren Niedergang. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie im Amerika-Institut der LMU München. In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1059K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 11.12.19, 19.30 Uhr Prof. Michael Hochgeschwender EUR 7,00
EUR 7,00
Dr. Holger Wöhlbier
Prof. M. Hochgeschwender
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
27
1
Geschichte / Gesellschaft / Politik Geschichte/Gesellschaft/Politik
1 Prof. Dr. Werner Bührer
Dr. Markus Hünemörder
Wie weiter mit Europa? Die Wahlen zum Europaparlament sind vorbei, die Probleme sind geblieben – oder eher noch größer geworden: ■■der Brexit und seine Folgen für Europa ■■wachsender Nationalismus in einigen Mitgliedsländern ■■Aufkündigung bisher geteilter rechtsstaatlicher Überzeugungen z. B. in Polen und Ungarn ■■offener Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit ■■Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen überall in der EU ■■Abschottung nach außen ■■Überregulierung, Bürokratisierung, Bürgerferne ■■mangelhafte Demokratisierung Der Vortrag möchte diese aktuellen Probleme diskutieren. Hat der europäische Integrationsprozess überhaupt noch eine Zukunft? Welchen Aufgaben wird sich die EU zukünftig stellen müssen? Wie kann sie verlorene Akzeptanz zurück gewinnen und vom „Elitenprojekt“ zum Projekt der Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsländer werden? Dr. Werner Bührer war Prof. für Zeitgeschichte und Politische Wissenschaften an der TU München. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Geschichte der Bundesrepublik, die deutsch-französischen Beziehungen und die Europäische Integration. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1071K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 21.10.19, 19.30-21.30 Uhr Prof. Dr. Werner Bührer EUR 7,00
US-Präsidentschaftswahlen 2020 Vorentscheidungen und Weichenstellungen Donald Trump ist zur Überraschung vieler 2016 zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt worden. Seit seinem Amtsantritt hat er die USA und die Welt mit seiner populistischen Politik nahezu täglich irritiert: nach dem Motto „America First“ poltert Trump durch internationale Verträge, Handelsabkommen und Bündnisverpflichtungen. Trump hat Geschmack an der Politik gefunden und will bei den nächsten Wahlen noch einmal antreten – Chancen auf eine zweite Amtszeit hat er allemal. Inzwischen formie-
28
Dr. Ursula Prutsch
ren sich die innerparteilichen Konkurrenten und die möglichen politischen GegnerInnen auf Seite der Demokraten: Der Wahlkampf beginnt und seine Vorentscheidungen werden schon Anfang des Jahres wichtige Weichenstellungen bringen. Der Vortrag wird analysieren, wie amerikanische politische Parteien Kandidaten für das Präsidentenamt und andere wichtige politische Positionen auswählen, natürlich mit dem Fokus auf die Wahlen von 2020. Wie funktionieren die sogenannten primaries und caususes, auf denen diese Vorentscheidungen getroffen werden? Wie hat sich dieses System entwickelt und welche Konsequenzen verbinden sich damit? Welche Rolle spielt das Geld in diesem Zusammenhang und wie wird es von den Kandidat/-innen eingesammelt? Auch sollen die Präsidentschaftskandidaten 2020 und die politischen Lager, die sie vertreten, näher untersucht werden, um die Chancen der Bewerber besser abwägen zu können. Wie gewöhnlich werden satirische Cartoons und Videos helfen, den Vortrag zu beleben. Markus Hünemörder ist Lehrbeauftragter am Amerika-Institut der LMU. In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1073K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 11.02.20, 19.30 Uhr Dr. Markus Hünemörder EUR 7,00
alle und alles. Kai Strittmatter beschreibt die Mechanismen der Diktatur, er zeigt, wie Xi Jinping China umbaut und was diese Entwicklung für uns bedeutet. Kai Strittmatter studierte Sinologie in München, Xi’an (Volksrepublik China) und Taipei (Taiwan). Für die Süddeutsche Zeitung war er ab 1997 acht Jahre lang Korrespondent in Peking. Von 2005 bis 2012 berichtete er für die SZ von Istanbul aus über die Türkei und Griechenland, von 2012 bis 2018 war er wieder deren Korrespondent in Peking. Inzwischen ist er Skandinavien-Korrespondent für die Zeitung. Er gilt als einer der besten China-Kenner Deutschlands. Bei Piper von ihm erschienen: „Gebrauchsanweisung für China“, „Gebrauchsanweisung für Istanbul“ und „Die Neuerfindung der Diktatur“. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1080K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 10.10.19, 19.30 Uhr Kai Strittmatter
Venezuela unter Maduro oder Guaidó. Auswege aus der Krise? Seitdem Juan Guaidó sich Anfang 2019 zum Interims-Präsidenten Venezuelas aufschwang, hat das Land zwei Staatsoberhäupter und zwei Legislativen. Der Machtkampf zwischen Nicolás Maduro und seinem Herausforderer spaltet Venezuela und führt zu verstärkter staatlicher Gewalt gegen Oppositionelle und noch größerer Überwachung der verelendeten Zivilgesellschaft. Das an Erdöl so reiche Land ist zum Konfliktherd Lateinamerikas und zur Machtbühne internationaler Großmächte geworden: der USA, Russlands und Chinas. Wie kam es zu diesem Zusammenbruch der politischen, ökonomischen und sozialen Ordnung, wo Venezuela gerade von der europäischen Linken einst als vorbildhaftes Modell eines Sozialismus des 21. Jahrhunderts erkoren worden war? Ist die aktuelle Konfliktlage nur Nicolás Maduro an-
Die Neuerfindung der Diktatur Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert China ist Boomland, längst einer der Motoren der Weltwirtschaft. Innenpolitisch blieb das Land dabei immer autoritär, außenpolitisch zurückhaltend. Doch unter Xi Jinping, dem mächtigsten Staats- und Parteichef seit Mao, erfindet sich der autoritäre Staat neu, in offener Konkurrenz zum Westen. China marschiert nun selbstbewusst in die Welt, gleichzeitig gewährt sich sein System ein Update mit den Instrumenten des 21. Jahrhunderts: Peking setzt auf Big Data und künstliche Intelligenz wie keine zweite Regierung. Die Partei glaubt, den perfektesten Überwachungsstaat schaffen zu können, den die Erde je gesehen hat. Das Ziel ist die Kontrolle der KP über
EUR 7,00
Kai Strittmatter
Geschichte/Gesellschaft/Politik Geschichte / Gesellschaft / Politik zulasten oder auch seinem Vorgänger Hugo Chávez? Und wie wirkt sich die Instabilität Venezuelas auf die Nachbarländer und die Region insgesamt aus? Ursula Prutsch ist Professorin am AmerikaInstitut der LMU München. Sie unterrichtet US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte. Sie schrieb unter anderem (mit Enrique Rodrigues-Moura) eine Kulturgeschichte Brasiliens (2013), eine Biographie über Eva Perón (2015) und ein Buch zu Populismus in den USA und Lateinamerika (2019). Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1081, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 15.10.19, 19.30 Uhr Prof. Ursula Prutsch EUR 7,00
Brasilien – Die Zerstörung der Demokratie unter Jair Bolsonaro Von 1964 bis 1985 regierten Diktatoren den größten lateinamerikanischen Staat. Auch in den Jahrzehnten davor hatte es Phasen der Diktatur gegeben. Mit der Verfassung von 1988 schien die Gefahr systematischer staatlicher Willkür gebannt und der Wille zu einer transparenten demokratischen Kultur besiegelt zu sein. Die Regierungen von Luiz Inácio Lula da Silva und Dilma Rousseff brachten Brasilien internationale Wertschätzung ein: durch ihre Sozialpolitik und ihr Bemühen, Rassismus und Diskriminierung – das Erbe der ehemals größten Sklavenhaltergesellschaft auf dem Amerikanischen Kontinent – zu überwinden. Mit der Wahl von Jair Messias Bolsonaro zum Präsidenten Brasiliens wird das Land um Jahrzehnte zurückgeworfen, werden politische Errungenschaften zerstört. Wie ist der Wahlerfolg Bolsonaros zu begründen? Welche Gefahren birgt seine Politik für die Zukunft Brasiliens? Ursula Prutsch ist Professorin am AmerikaInstitut der LMU München. Sie unterrichtet US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte. Sie schrieb unter anderem (mit Enrique Rodrigues-Moura) eine Kulturgeschichte Brasiliens (2013), eine Biographie über Eva Perón (2015) und ein Buch zu Populismus in den USA und Lateinamerika (2019). Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1082K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 14.11.19, 19.30 Uhr Prof. Ursula Prutsch EUR 7,00
Der Sudan nach dem Sturz von Umar al-Baschir
Der Sudan war schon seit pharaonischer Zeit über den Nil als die gemeinsame Lebensader mit seinem nördlichen Nachbarn Ägypten verbunden. Im dortigen obernubischen Gebiet konnten sich bis ins Mittelalter hinein drei große christliche Königreiche der Islamisierung widersetzen. In der Neuzeit führte das britische Bestreben nach einer Nord-Süd-Achse durch ganz Afrika („From Cairo to Kap“) zur Schaffung des seinerzeit größten Flächenstaates auf dem „Schwarzen Kontinent“, in dessen Kolonialgrenzen Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichsten Lebensweisen und Glaubensvorstellungen zwangsvereint wurden. Die Gegensätze brachen trotz der Unterdrückung des Landes durch diverse Militärdiktaturen und der Abspaltung des Südsudan 2011 immer wieder auf. Jetzt bleibt abzuwarten, ob sich nach dem Sturz von Umar al-Baschir im April 2019 die Konfliktparteien wieder annähern. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1090K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 09.10.19, 19.30 Uhr Joachim Willeitner EUR 7,00
Algerien nach dem Sturz von Bouteflika Schon seit 1830 wurden Teile des heutigen Algerien von Frankreich besetzt und es sollte bis 1962 dauern, bis die vormalige Kolonialmacht die Unabhängigkeit des Maghrebstaates anerkannte. Algerien konnte sich kaum von den Folgen des vorangegangenen blutigen Befreiungskrieges erholen, als mit dem Militärputsch von 1992 und der Annullierung der Wahlen, bei denen die „Islamische Heilsfront“ (FIS) an die Macht gekommen wäre, ein lang anhaltender Bürgerkrieg ausgelöst wurde. Letztendlich war es Abd el-Aziz Bouteflika, der als Integrationsfigur den Konflikt bereinigen konnte und dafür trotz eines Schlaganfalls 2014 zum dritten Mal im Amt des Präsidenten bestätigt wurde. Als er bei den Wahlen 2019 von den Strippenziehern im Hintergrund, die zwischenzeitlich die wahre Macht ausübten, erneut als Gallionsfigur vorgeschoben werden sollte, erreichten die Bürger durch andauernde friedliche Proteste, dass Bouteflikas Kandidatur zurückgezogen wurde. Aktuell ist unklar, wann die daraufhin verschobenen Präsidentschaftswahlen stattfinden werden und wer sich dabei durchsetzen wird. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
1
Das Dozentenporträt Joachim Willeitner
Joachim Willeitner hat Ägyptologie, Vorderasiatische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie und Hethitologie studiert. Er war Redakteur der Zeitschrift „Antike Welt“ und ist aktuell freiberuflicher Redakteur und Autor. Seit 1980 führen ihn regelmäßige Reisen in den Nahen Osten.
Katar – Land der Fußball-WM 2022 Wenn dem kleinen Ölstaat Katar auf einer Landzunge am Ostrand der Arabischen Halbinsel nicht die Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 zugesprochen worden wäre, wäre er nur den wenigsten ein Begriff. Dabei spielt das vom Al-Thani-Clan absolutistisch geführte und erst seit 1971 unabhängige Emirat eine Schlüsselrolle am Persischen Golf. Zwar ist das Herrscherhaus, wie dasjenige Saudi Arabiens, streng sunnitisch-wahhabitisch, doch weist das Land einen hohen Anteil an Schiiten auf, was Katar als Vermittler in der angespannten Krisenregion des Nahen Ostens prädestiniert, ihm aber auch den Ruf eingebracht hat, zu sehr auf Seiten des Iran und schiitischer Terrorgruppen zu stehen. So unterstützte Trump die von Saudi Arabien initiierten Boykottmaßnahmen gegen Katar, obwohl das Land den größten US-Militärstützpunkt in der Golfregion beherbergt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1092K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 10.02.20, 19.30 Uhr Joachim Willeitner
EUR 7,00
Kurs-Nr. Q1091K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 25.09.19, 19.30 Uhr Joachim Willeitner EUR 7,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
29
Pädagogik / Psychologie
1
Pädagogik / Psychologie Wenn Kinder Hilfe brauchen – Eltern auf Zeit Immer wieder gibt es Kinder, die aufgrund von krisenhaften Familiensituationen vorübergehend ein neues Zuhause brauchen. Die „Befristete Pflege“ bietet genau dies. Mit Ihrer Unterstützung könnten die Kinder über einen begrenzten Zeitraum in Ihrer Familie aufgenommen werden. Pflegemutter/Pflegevater zu sein, ist eine familienkompatible und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit, welche durch ein professionelles Team unterstützt wird. Der Verein „Fluchtpunkt“ berichtet über diese Arbeit: Wie sieht der Alltag mit einem Pflegekind aus? Welche Anforderungen bringt die Befristete Pflege mit sich? Der Vortrag stellt die Befristete Pflege von Kindern und Jugendlichen anschaulich vor und gibt Ihnen die Möglichkeit, Fragen zu klären. Petra Wala arbeitet bei Fluchtpunkt, Verein für Jugendpflege und Jugendhilfe e.V. Kurs-Nr. Q1200K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 02.12.19, 19.30 Uhr Petra Wala Gebührenfrei
Teilleistungsstörungen und AD(H)S bei Kindern Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Die Diplom-Psychologin und Buchautorin Karin Frei war lange Jahre in Einrichtungen der Frühförderung, des Kinderschutzes und der Erwachsenenbildung tätig. In ihrem für pädagogische Fachkräfte und Eltern gleichermaßen interessanten Vortrag fokussiert sie auf die drei Schwerpunkte Teilleistungsstörungen, ADS und ADHS. Behandelt werden u. a. Fragen zur Erkennung und Entstehungsgeschichte, zu Behandlungsformen und Fachdiensten sowie pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten im Kindergarten und Elternhaus. Gebühr an der Abendkasse! Kurs-Nr. Q1201K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 23.10.19, 19.30-21.30 Uhr Karin Frei EUR 7,00
Prof. Hartmut Kasten
Neues aus der Kleinkindforschung Die Kindheit ist ein entscheidender Zeitraum für die Entwicklung des Menschen. Mit dieser gefestigten Einsicht ist auch die Bedeutung der Elementarpädagogik in den letzten Jahren immer mehr anerkannt worden. Das hat international und auch in Deutschland eine Fülle von neuen Forschungsarbeiten angeregt. Es ist nicht ganz einfach, die Ergebnisse dieser Studien zu sichten, um immer fachlich „up to date“ zu sein. Denn die Studien sind
30
ja nicht immer gleich wichtig für die Praxis, sie sind von unterschiedlicher Qualität, häufig in Englisch abgefasst. Und es gibt einfach zu viele davon, um sie alle angemessen bewerten zu können. Wie können Sie sich also über die wichtigsten aktuellen Ergebnisse der Kleinkindforschung für das Alter zwischen 0 und 6 Jahren informieren? Hartmut Kasten hat für Sie eine Auswahl wichtiger, interessanter Forschungsergebnisse zusammengestellt. Sie sollen Ihnen in einem Überblick vorgestellt und mit Ihnen diskutiert werden. Nutzen Sie das Angebot, Ihr fachliches Wissen aktuell zu halten. Gebühr an der Abendkasse. Kurs-Nr. Q1202K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 14.01.20, 19.30 Uhr Prof. Hartmut Kasten EUR 7,00
Prof. Hartmut Kasten
Einzelkinder und ihre Familien Fundierte Fakten über Einzelkinder, ihre Familien und konkreten Lebensverhältnisse sind rar. Auf dem Hintergrund des aktuell vorhandenen Kenntnisstands setzt sich der Familienforscher, Entwicklungspsychologe und Pädagoge Hartmut Kasten kritisch mit den nach wie vor allgegenwärtigen negativen Vorurteilen Einzelkindern und ihren Eltern gegenüber auseinander und kontrastiert sie mit den von der Forschung zu Tage geförderten Ergebnissen: Sowohl ohne als auch mit Geschwistern aufzuwachsen, bringt Vorund Nachteile mit sich, die der Vortragende ausführlich beschreibt. Auf der Grundlage der dargestellten Fakten werden dann Empfehlungen für den Erziehungsalltag und den verantwortungsvollen pädagogischen Umgang mit Kindern ohne (und mit) Geschwister abgeleitet. Gebühr an der Abendkasse. Kurs-Nr. Q1207K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 01.10.19, 19.30 Uhr Prof. Hartmut Kasten EUR 7,00
■■sonstigen Verhaltens- und emotionale Störungen sowie Kinder mit ■■tief greifenden Entwicklungsstörungen (vor allem Autismus) und ADS und ADHS. Das zusammen von dem Entwicklungspsychologen und Frühpädagogen Prof. Hartmut Kasten und der Diplom-Psychologin, Frühförderin und Buchautorin Karin Frei veranstaltete Seminar wird sich sowohl mit den Ursachen und Entstehungsbedingungen der verschiedenen Auffälligkeiten, wie mit ihrer Früherkennung und Behandlung auseinandersetzen. Kurs-Nr. Q1212, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 18.01.20, 09.00-16.00 Uhr max. 14 TN Prof. Hartmut Kasten / Karin Frei EUR 70,00
Die frühe Kindheit (0-6 Jahre) Entwicklungspsychologische und frühpädagogische Grundlagen Im Seminar 0 bis 6 Jahre (von der Geburt bis zur Einschulung) werden die entwicklungspsychologischen und frühpädagogischen Grundlagen der frühen Kindheit erarbeitet und beispielsweise folgende praxisnahen Fragen beantwortet: Wie erkennt man sensible Phasen und wie werden sie angemessen genutzt? Welche Entwicklungsaufgaben stehen wann an und wie erleichtert man es Kindern, sie zu bewältigen? Woran sieht man, dass sich ein Kind in einer kritischen Lebensphase befindet und wie kann man ihm weiterhelfen? Strukturiert wird das Seminar durch eine chronologische Orientierung an aufeinander aufbauenden Entwicklungsabschnitten (Em-
Das Dozentenporträt Prof. Dr. Hartmut Kasten
Kinder mit besonderen Bedürfnissen Kinder mit besonderen Bedarfen (oft spricht man auch von „bedürftigen“ Kindern), das sind z. B. Kinder mit Teilleistungsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten, aber auch hochbegabte Kinder, die besonderer Anregung und Betreuung bedürfen. Das Seminar wird in erster Linie fokussieren auf im Alltag auffällige Kinder, z. B. also Kinder mit ■■Störungen der Grob- und Feinmotorik sowie des Zusammenspiels von Motorik und Wahrnehmung (Visuomotorik) ■■affektiven Störungen (wie Ängsten und Depressionen) ■■Störungen der Sprachentwicklung ■■Störungen des Sozialverhaltens (z.B. Aggression, Isolation, sexualisiertes Verhalten)
Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten, Frühpädagoge und Familienforscher am Staatsinstitut für Frühpädagogik, Professor für Psychologie an der Uni München, ist vor allem auch durch zahlreiche Interviews in der Presse sowie seine vielen Publikationen bekannt.
Pädagogik / Psychologie bryo/Fötus, Säugling, Krabbelkind, Kleinkind, Kindergartenkind). Dabei wird der Blick geschärft auf wichtige entwicklungspsychologische und frühpädagogische Konzepte und Begriffe. Behandelt werden ausgewählte Funktionsbereiche (u. a. Wahrnehmung, Sprache und Kommunikation, Ich-und-Selbstkonzept-Entwicklung, Geschlechtsunterschiede). Durch die detaillierte Beschreibung des Zusammenwirkens innerer (genetischer und intrauteriner) Faktoren und äußerer Einwirkungen wird die frühpädagogische Bedeutung der entwicklungspsychologischen Fortschritte augenscheinlich, Fortschritte, die auch vom heranwachsenden Kind selbst mitgestaltet werden. Kurs-Nr. Q1213, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 26.10.19, 09.00-16.00 Uhr Prof. Hartmut Kasten
max. 12 TN EUR 60,00
Bildung ist Beziehung Was Kinder zum Lernen brauchen Kinder lernen immer und an allen Bildungsorten, vor allem von und mit anderen. Für gute Bildungsprozesse brauchen Kinder gelingende Interaktionen mit Erwachsenen und anderen Kindern. Woran erkennt man sie und wie können pädagogische Kräfte auch in der Gruppe möglichst effektiv das Lernen aller Kinder unterstützen? Diesen Fragen wird die Referentin gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen nachgehen, fachliche Impulse setzen und auch anhand von Film- und Fallbeispielen Anregungen zur Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis geben. Dr. Monika Wertfein ist Dipl.-Psychologin und wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und befasst sich in Forschung, Lehre und Praxisberatung schwerpunktmäßig mit der Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung. Der Workshop richtet sich an pädagogische Kräfte in Kindertageseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in der Mittagsbetreuung an Grundschulen. Kurs-Nr. Q1218, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 25.01.20, 10.00-16.00 Uhr Dr. Monika Wertfein EUR 60,00
Fortbildung Kinderunfälle Kinder sind beim Entdecken ihrer Umgebung besonders unfallgefährdet. Gefahren können weder erkannt noch eingeschätzt werden. Dies ist erst mit ungefähr acht Jahren der Fall. In den ersten Lebensjahren sind die Erwachsenen daher besonders gefordert. Rund 60 % aller Unfälle mit Kindern lassen sich durch geeignete Präventionsmaßnahmen vermeiden. In diesem Halbtagesseminar geht es um die Themen: Wie vermeide ich Unfälle? Wie kann ich dem Kind Gefahren aufzeigen und mehr Sicherheit geben? Und zwar ohne den Entwicklungsdrang der Kleinen zu bremsen.
1 Dr. Monika Wertfein
Manuela Beckmann
Spiele und Übungen, die Sie im Kindergartenalltag mit den Kindern einsetzen können. Das Seminar wird selbstverständlich auch auf Fragen der Teilnehmer/-innen eingehen. Die Referentin hat als leitende Kinderkrankenschwester gearbeitet, ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Präventionsschulungen für Schulen und Kindergärten. Kurs-Nr. Q1217, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 25.10.19, 14.00-18.00 Uhr max. 25 TN Manuela Beckmann EUR 30,00
Aggressionen und Wutanfälle professionell begleiten Kinder schlagen, treten und toben oft aus scheinbar „nichtigen“ Gründen, manche mobben Mitschüler, andere quälen Tiere oder machen den Eindruck, als ob sie ihre Geschwister hassen – unsere „kleinen“ Tyrannen. Mit ihren Wutausbrüchen und ihren auffälligen Verhaltensweisen lösen sie bei vielen Eltern, Erziehern und Lehrern Ohnmacht und Ratlosigkeit aus. Wenn Sie daran aktiv etwas verändern möchten, ist es hilfreich, die wichtigsten unterschiedlichen Formen und möglichen Ursachen von Aggressivität bei Kindern zu kennen. Dazu benötigen Sie grundlegende Techniken und Fertigkeiten, die Ihnen im Alltag helfen sollen, auch in kritischen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, um angemessen und besonnen reagieren zu können. Es gilt, bei Kindern die emotionalen und motivationalen Voraussetzungen zu schaffen, damit sie Bildungsangebote überhaupt nutzen können. Folgende Fragen können bearbeitet werden: Wie kann ich ■■eine von Respekt, Vertrauen und Wertschätzung getragene Bindungsbeziehung zu den Kindern aufbauen? ■■Kindern bei der Regulierung ihrer Emotionen helfen und sie zu emotional-kompetentem Verhalten anleiten („EmotionsCoaching“)? Alexandra Schreiner-Hirsch ist Dipl. Sozialpädagogin/FH, Staatl. anerkannte Erzieherin, Zertifizierte FamilienTeam-, ProfiTeam- und KlasseTeam-Trainerin. Kurs-Nr. Q1221, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 17.01.20, 14.00-18.00 Uhr max. 12 TN Alexandra Schreiner-Hirsch EUR 45,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Alexandra Schreiner-Hirsch
Erzähl mir was! Mit Kindern Geschichten erfinden, erzählen, erleben. Kinder hören gerne Geschichten – UND sie erfinden gerne selbst Geschichten. Nun ist die Fähigkeit vor 30 großen Kinderaugen frei, mündlich, spannend Geschichten zu erzählen keine Selbstverständlichkeit. Dieses Tagesseminar bietet eine umfassende Ideenschatzkiste für pädagogisches Fachpersonal, Tagesmütter, Eltern, Großeltern und alle, die Freude am Geschichtenerzählen mit Kindern haben. Es wird gezeigt, wie man sich vom vorgegebenen Wortlaut der Geschichten löst, um sie ganz frei mit eigenen Worten zu erzählen und wie man mit Kindern gemeinsam Geschichten erfindet, um diese mit ihnen gemeinsam zu erzählen, zu spielen und für das Tischtheater und die Erzählschiene zu malen. Aufbau: Nach einer Einführung wird im ersten Teil des Seminartages eine öffentliche praktische Demonstration stattfinden, die im Anschluss ausgewertet und als Input in die Fortbildung eingeht. Inhalte des Tages: ■■Der „Geschichten-Erfinderbaukasten“. Ein Leitfaden zum Geschichtenerfinden aus dem Stegreif. ■■Erzählen mit dem Kamishibai/Tischtheater und der Erzählschiene (bildgestütztes Erzählen) ■■Tipps und Tricks, um die Kinder in die kreative Gestaltung der Geschichten einzubeziehen und sie sogar zum Miterzählen anzuregen (Sprachförderung) ■■Freies, mündliches Erzählen. Die Übersetzung schriftlicher Vorlagen in freie Mündlichkeit, ohne Texte auswendig lernen zu müssen ■■Spannungsaufbau, Rituale und Einsatz von Klanginstrumenten beim Erzählen Anja Koch ist zertifizierte Goldmund Märchen- und Geschichtenerzählerin mit erfolgreichen eigenen Bühnenprogrammen sowie Trainerin für Storytelling und Erzählpädagogik bei der Goldmund Erzählakademie. Kurs-Nr. Q1224, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 20.01.20, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Anja Koch EUR 60,00
31
Pädagogik / Psychologie
1 Anja Koch
Ingrid Schulz
Kindliches Verhalten systemisch betrachten und verstehen Die Begleitung der jungen Kinder ist ein komplexer Prozess. Nicht selten kommen Erwachsene in herausfordernde Situationen, in denen sie Mühe haben, Verständnis für das Verhalten des Kindes aufzubringen. Um bestimmte Verhaltensweisen der Kinder zu verstehen ist es hilfreich, mit einer systemischen Sicht das Umfeld des Kindes in unsere Überlegungen mit einzubinden. Dieser Perspektivenwechsel bietet uns die Möglichkeit, die uns vertrauten Reaktionsmuster zu verlassen und in der Beziehung mit Kindern neue Wege zu gehen. Eigene Selbstreflexion und Haltung sowie ein ressourcenorientierter Blick auf das Kind und seine wichtigsten Bezugspersonen prägen die systemische Vorgehensweise. In diesem Seminar wird die systemische Betrachtungsweise vorgestellt und auf die Arbeit mit jungen Kinder übertragen. Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die mit Kinder von 1 bis 6 Jahre arbeiten. Kurs-Nr. Q1225, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 28.01.20, 17.00-21.00 Uhr max. 14 TN Julka Grajcárová EUR 30,00
Medienkompetenz – Kleine Kinder und digitale Medien Aus unserer heutigen Lebenswelt sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern unseren Alltag und prägen maßgeblich unsere Lebenswelt. Digitale Kompetenz ist in den letzten Jahren zu einer Voraussetzung für soziale Teilhabe geworden. Auch der Bildungs- und Erziehungsplan definiert den Auftrag der Kindertagesstätten, die Kinder auf dem Weg zu kompetenten Mediennutzern zu begleiten. Im Elementarbereich vertreten die Pädagog/-innen in den meisten Fällen jedoch die Meinung, dass digitale Medien von Kindern fernzuhalten sind. Nicht selten sind die Erfahrungen der Kinder im Elternhaus jedoch ganz andere – die ersten Erfahrungen mit Smartphones und Tablets machen bereits die Allerkleinsten und werden so in deren Bann gezogen. Welche Auswirklungen haben digitale Medien auf die Entwicklung der jungen Kinder? Können wir Kinder von digitalen Medien
32
Charlotte Widmann
wirklich fernhalten? Und was braucht es, damit die Kinder qualifiziert und differenziert auf die digitale Welt vorbereitet werden? Im Seminar werden diese und viele andere Fragen rund um das Thema digitale Medien beantwortet sowie der Weg zu Medienkompetenz aufgezeichnet. Das Seminar richtet sich an alle, die mit Kindern von 1 bis 6 Jahren arbeiten. Kurs-Nr. Q1226, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 19.11.19, 18.00-21.00 Uhr max. 14 TN Julka Grajcárová EUR 24,00
Hilf mir, es selbst zu tun! Bedeutung der Selbständigkeit in der Entwicklung des jungen Kindes Kleine Kinder freuen sich, wenn sie selbst tätig werden dürfen: sich einschenken, Hausschuhe ausziehen oder sich ein Brot schmieren – Kinder wollen von uns Erwachsenen unabhängig werden und ihre eigenen Erfahrungen machen. Dabei erlernen sie nicht nur die erforderliche Fertigkeit, sondern erleben sich auch als selbstwirksam – eine Erfahrung, die sehr bedeutsam für das weitere Leben ist. Diese hohe Bereitschaft und Begeisterung für das Lernen bringen junge Kinder mit auf die Welt. Die montessorischen Übungen des täglichen Lebens machen Kinder zu kompetenten Menschen, die unabhängig von Erwachsenen agieren und sich selber versorgen können. Im Seminar werden einfache und für junge Kinder geeignete Übungen vorgestellt und ihre Sinnhaftigkeit für das Lernen in den jungen Jahren beleuchtet.
ein Beschwerdemanagement in ihren pädagogischen Alltag zu integrieren. Dies ist gleichzeitig auch ein Beitrag für den Schutz von Kindern in pädagogischen Einrichtungen. Die Fortbildung bietet an, Wissen zu den Begriffen „Beschwerde“, „Partizipation“ und „Beteiligung“ (auch bei Krippenkindern) zu erlangen. Ziele: ■■Sie lernen gesetzliche Grundlagen zum Beschwerdemanagement kennen. ■■Die Fortbildung soll anhand von Beispielen sensibel für verbal und non-verbal hervorgebrachte Beschwerden von Kindern machen. ■■Sie lernen dabei verschiedene Beschwerdeformen und -wege der Aufnahme und Bearbeitung von Beschwerden kennen. ■■Mit den gewonnenen Erkenntnissen haben sie die Möglichkeit, einen Leitfaden zur Entwicklung eines Beschwerdeverfahrens im Team zu erarbeiten. Inhaltliche Schwerpunkte: ■■Grundlagenwissen zum Thema Kinderrechte ■■Rechtsgrundlagen zum Beschwerde management (§45, Abs. 2, SGB VIII) ■■Auseinandersetzung mit dem „Bild vom Kind“, Kinder haben Rechte, 2.1 „bayerischer Bildungs-und Erziehungsplan“ sowie „Partizipation der Kinder ermöglichen“, 3.3 „Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren“ ■■„Beschwerden müssen öffentlich behandelt werden“ – was bedeutet das im Kita-Alltag? ■■Modell der Stufen der Beteiligung ■■Leitfaden zur Entwicklung eines Beschwerdeverfahrens
Das Dozentenporträt Julka Grajcárová
Kurs-Nr. Q1227, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 15.10.19, 18.00-21.00 Uhr max. 14 TN Julka Grajcárová EUR 24,00
„Beschweren erwünscht!“ Beschwerdemanagement für Kinder in der Kita als Element der Partizipation Beschwerden von Kindern als subjektiven Ausdruck von Bedürfnissen zu verstehen, ist eine Grundvoraussetzung, um den Kindern Beteiligung in der Kita zu ermöglichen. Dabei ist Partizipation ein Schlüssel zu Bildung und Demokratie. Damit haben Kitas den Auftrag,
Julka Grajcárová ist Dipl. Sozialpädagogin (FH), Montessori-Pädagogin, SAFE®Mentorin, Arbeit am Tonfeld®, systemische Beraterin. Darüber hinaus ist sie Pädagogische Referentin und Dozentin für Montessori-Pädagogik an der Montessori Bildungsakademie des Montessori Landesverbandes Bayern.
Pädagogik / Psychologie
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Krippe, Kita, Hort), Leitungskräfte Ingrid Schulz ist seit vielen Jahren bundesweit tätig als Referentin in der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften, Prozessbegleitung, Organisationsentwicklung, Konzeptionsbegleitung sowie Autorin von Fachpublikationen zu pädagogischen Themen. Sie ist Begabtenpädagogin, Multiplikatorin für Bildungs- und Lerngeschichten (DJI), Multiplikatorin der Qualifizierungsoffensive „Frühe Chancen“ des DJI, Safe-Mentorin, Marte-Meo Fachberaterin. Kurs-Nr. Q1228, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 28.11.19, 17.00-20.00 Uhr max. 16 TN Ingrid Schulz EUR 35,00
Hochbegabte Kinder Erkennen und Begleiten von Kindern mit Hochbegabung Bestimmt kennen die meisten Erzieherinnen und Erzieher Kinder, die mit anderen öfters in Konflikt geraten und ständig mitteilen, dass es ihnen langweilig sei. Die außergewöhnliche Ideen haben, aber öfters keine „willigen“ Mitspieler finden. Die komplizierte Zeichnungen erstellen, elektrische Geräte auseinander nehmen und wieder zusammenbauen, aber „mit der Schere nicht schneiden wollen“. Die zuhause aber ganz anders seien, wie die Eltern sagen. Sind diese Kinder anders? Etwa hochbegabt? Kinder mit besonderen Begabungen sind keine Wesen vom anderen Stern, die nicht zu verstehen sind. Sie sind auch keine Problemkinder, die eine Spezialbehandlung benötigen. Kinder mit besonderen Begabungen sind zunächst einfach Kinder. Sie sind in jeder Kindertageseinrichtung zu entdecken und können dort auch begleitet werden. Inhalte: ■■Merkmale hochbegabter Kinder ■■„verhaltensoriginell“ kann verschiedene Ursachen haben ■■Befähigung die Perspektive der Kinder einzunehmen ■■Wodurch gelingt es, dass Kinder angeregt werden Fragen zu stellen und dass Erzieher/-innen diese mit den Kindern diskutieren können? ■■Kindliche Lernwege rekonstruieren – keine Antwort ohne Frage ■■Kleiner Einblick in das Philosophieren mit Kindern Kurs-Nr. Q1229, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 29.11.19, 9.30-16.30 Uhr max. 16 TN Ingrid Schulz EUR 70,00
Starke Eltern – Starke Kinder © Elternkurs in Kooperation mit dem Familienzentrum Unterschleißheim
Ein Kursangebot des Deutschen Kinderschutzbundes für Eltern, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich Sicherheit im Erziehungsalltag erreichen möchten. Der Kurs beinhaltet verschiedene Themenbereiche z.B. Grenzen und Regeln, Werte, Problemsituation. In der Gruppe werden gemeinsam Lösungswege gesucht, um alte Muster und eingefahrene Familienstrukturen aufzulösen. Die erfahrene Paar- und Familientherapeutin Tanja Thelen beantwortet mit ihrer kompetenten Art alle Fragen rund um das Thema Erziehung. Ein empfehlenswerter Kurs für alle, die das Gefühl haben: „Ich komme aus der Situation alleine nicht raus und möchte aber unbedingt etwas ändern.“ Der Kurs umfasst 3 Blöcke zu je 2 Terminen, jeweils samstags von 11.00-16.00 Uhr. Die Gebühren pro Block betragen 50,00 Euro. Block 1: 05.10. und 12.10.2019 Block 2 und 3 werden noch bekannt gegeben Bitte melden Sie sich bei Interesse, auch wenn der Termin nicht für Sie passt. Sie werden dann über die neuen Kurstermine informiert. Nähere Informationen über Andrea Kaltenbach Tel. 089 370 735 87 Kurs-Nr. Q1230, Unterschleißheim Familienzentrum, Alexander-Pachmann-Str. 40 Samstag, 05.10.19, 11.00-16.00 Uhr Samstag, 12.10.19, 11.00-16.00 Uhr max. 16 TN Tanja Thelen EUR 50,00
Umgang mit sensiblen (Klein-) Kindern Eine wichtige Entwicklungsaufgabe des Kleinkindes besteht darin, die Regulation von intensiven Gefühlen, Umgang mit Ärger und anderen negativen Emotionen und Irritationen schrittweise selbst zu übernehmen und mit immer weniger Hilfe durch Erwachsene zurechtzukommen. Manche Säuglinge und Kleinkinder sind grundsätzlich sensibler und leichter irritierbar. Sie benötigen im Bereich der emotionalen Regulierung mehr Unterstützung durch ihre nächsten Bezugspersonen als andere. Im Seminar sollen die einzelnen Schritte der Selbstregulation dargestellt und Möglichkeiten der Unterstützung durch Eltern und Pädagogen erarbeitet werden. Charlotte Widmann ist studierte DiplomHeilpädagogin, Mitarbeiterin einer Erziehungsberatungsstelle, Erzieherin, Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin, System. Therapeutin, Fortbildung in Säuglings- u. Kleinkindberatung, Fachdienst für Krippen.
Feinfühligkeit und Grenzen in der Erziehung
Wie gelingt es mir als Mutter, Vater oder Pädagogin/Pädagoge eine gute Beziehung zu meinem Kind aufzubauen? Zwei wesentliche Elemente auf diesem Weg sind die Einfühlung in die kindlichen Bedürfnisse und deren angemessene Beantwortung sowie immer wieder auch deren liebevollen Begrenzung. In Anlehnung an die aus der Bindungsforschung entwickelten Konzepte der „Feinfühligkeit“ und des „Kreises der Sicherheit“ soll in diesem Seminar thematisiert werden, wie sich eine gute, sichere Beziehung auf alle Persönlichkeitsbereiche des Kindes und seine Entwicklung positiv auswirken und wie liebevolle Begrenzungen zur Entwicklung eines sozial und emotional kompetenten Kindes beitragen. Das Seminar bietet Gelegenheit, auch persönliche Situationen mit Kindern zu besprechen. Kurs-Nr. Q1233, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 15.11.19, 18.00-21.00 Uhr Charlotte Widmann
max. 14 TN EUR 24,00
Stimmlust statt Stimmfrust Stimmtraining für Pädagog/-innen Im pädagogischen Bereich ist Ihre Stimme täglich im Besonderen gefordert. In diesem berufsbezogenen Seminar wird auf die persönlichen Stimmbelastungen als Vielsprecher im Beruf eingegangen, jedoch auch auf die Art und Weise wie Sie sprechen, da Ihre Sprache direkten Einfluss und dadurch eine Vorbildfunktion in der Sprachentwicklung der Kinder hat. Seminarinhalte sind eine kurze theoretische Einführung in die Funktionsweise der Stimme und Hilfestellungen zu einem entspannten und gesunden Umgang mit der Sprechstimme. Praktische Übungen zur richtigen Atmung, Stimmkraft, Artikulation, Ausdruck und Kommunikation, die zum eigenen Üben zu Hause einladen, sowie Stimmspiele, die Sie im Beruf einsetzen können, runden das Seminar ab. Das Seminar ist selbstverständlich auch für Teilnehmer/-innen aus anderen Berufen offen, die viel mit ihrer Stimme arbeiten müssen! Bitte Socken mitbringen und eine Decke. Kurs-Nr. Q1245, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 18.01.20, 10.00-17.00 Uhr Sigrid Moser
max. 12 TN EUR 50,00
Kurs-Nr. Q1232, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 03.02.20, 18.00-21.00 Uhr max. 10 TN Charlotte Widmann EUR 24,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
33
1
Pädagogik / Psychologie nerin und Dozentin an der Akademie Camus naturalis im Bereich Systemische Therapie.
1
Kurs-Nr. Q1256, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 30.11.19, 9.30-17.00 Uhr max. 12 TN Sabine Tyroller EUR 60,00
Nie hörst du mir zu! Wie Kommunikation gelingt Sigrid Moser
Sabine Tyroller
Besser sprechen! Ein Tagesseminar für Menschen mit Sprechschwierigkeiten Haben sie das Gefühl nicht gut sprechen zu können? Fühlen sie sich beim Sprechen unwohl? Haben Sie Sprechängste, Sprechblockaden, stottern? Sprechen Sie undeutlich und können es selbst nicht einfach ändern? In diesem Seminar können Sie mit allen Sinnen in Atem-Körper und Stimme eintauchen. Sie erfahren wie Stimme eigentlich funktioniert und was sie selbst tun können, um ihre Sprechsituation zu verbessern und leichter zu machen. Atem- und Körperwahrnehmungsübungen vermitteln Ihnen ganzheitliche Entspannung und gleichzeitig das Erlebnis Ihrer persönlichen Kraft, sind gut nachvollziehbar und laden zum selbständigen Üben zuhause ein. Stresssituationen können so besser bewältigt werden und es entsteht Raum für Veränderung. Praktische Stimmübungen sowie das Tönen von Vokalen erschließen Innenräume, wirken vitalisierend auf den ganzen Organismus und ermöglichen Ihnen so mit ihrer Stimme auf neue Weise in Kontakt zu kommen. Atmung und Stimme werden kräftiger, muskuläre Spannungen lösen sich, der Sprachfluss wird verbessert. Darüber hinaus werden auch verschiedene Ansätze zum Umgang mit Stresssituationen angesprochen. Bitte Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Sigrid Moser ist Atemtherapeutin, Stimmund Gesangstrainerin sowie Coach für Auftritt und Präsenz Kurs-Nr. Q1246, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 05.01.20, 10.00-17.00 Uhr Sigrid Moser
max. 12 TN EUR 50,00
Körpersprache und Kommunikation In verschiedensten Übungsangeboten können Sie in spielerischer Weise „schlechte Angewohnheiten“ in Ihrer Stimme und Ihrer Körpersprache aufdecken sowie neue, bessere Ausdrucksmöglichkeiten finden und sich zu eigen machen. Sie haben die Möglichkeit, sich individuell zu fordern und weiterzuentwickeln. Was bringt Ihnen das Präsenztraining? ■■Kompetenz haben und ausstrahlen
34
Andree Millinger
■■Den Raum nicht nur betreten, sondern füllen ■■Spaß daran haben, gesehen zu werden ■■Im entscheidenden Moment Zugriff auf die eigenen Fähigkeiten haben Das Seminar befasst sich mit: ■■ Atem - Entspannung (Stressabbau) ■■ Körperhaltung und Körperspannung ■■ Sensibilisierung der Innen- und Außenwahrnehmung Körpersprache ■■ Bewegung und Musik ■■ Raumwahrnehmung ■■ Beziehung und Kommunikation, Zuhören ■■ Stimme und Bewegung ■■ Rollenspielen ■■ Improvisationen Bitte Socken und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. Q1247, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 08.02.20, 10.00-17.00 Uhr max. 14 TN Sigrid Moser EUR 60,00
Positive Psychologie – Wie wir glücklich sein können Die Positive Psychologie ist eine Forschungsrichtung der wissenschaftlichen Psychologie und beschäftigt sich mit der Frage, was das Leben lebenswert macht. Sie werden herausfinden und für sich aufspüren ■■was Ihr Leben freudvoll macht ■■wie Ihnen positive Beziehungen gelingen ■■wie Sie Ihre Stärken beruflich und privat aktiv nutzen können ■■wie Sie nachhaltig Ihre Lebenszufriedenheit steigern Das Seminar verbindet die Vermittlung neuester neurobiologischer Erkenntnisse mit praktischen Übungen. Interventionen wie zum Beispiel der Tagesrückblick und Achtsamkeitsübungen unterstützen Sie, Ihr volles Potential zu entfalten. Das Seminar ist für alle geeignet, die ihrem Leben eine positive Wendung geben möchten. Besonders profitieren auch Teilnehmer/-innen, die depressive Stimmungen oder auch das Gefühl von Ausgebranntsein kennen. Aufbauend auf aktuellen wissenschaftlichen Konzepten werden gut umsetzbare Strategien vorgestellt, um alte Muster zu verändern. Die Referentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, psychologische Managementtrai-
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Kennen Sie die „Gewaltfreie Kommunikation?“ In Konfliktfällen helfen oft Drohungen oder Vorwürfe nicht weiter. Schuldzuweisungen, moralische Urteile oder Schuldgefühle stehen zwischen uns und unserem Gesprächspartner. Eine der zentralen Fragen lautet daher: Wie können wir anderen mitteilen, was wir möchten, ohne bei ihnen Abwehr oder Widerstand zu bewirken? Antwort finden Sie im Modell der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Dr. Marshall Rosenberg. Gewaltfrei sprechen und hören ist nicht gleichbedeutend mit „immer nett“ sein. Es geht darum, die Bedürfnisse der anderen und die eigenen Bedürfnisse zu achten und wichtig zu nehmen. Der Vortrag stellt den Ansatz vor und informiert über die Anwendungsbereiche und Erfahrungen mit der Methode. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1260K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 08.10.19, 19.30 Uhr Andree Millinger
EUR 7,00
Gewaltfreie Kommunikation Nach Marshall Rosenberg (Seminar) Sind Sie es leid Ihre Zeit in fruchtlose Auseinandersetzungen zu investieren? Und Sie wünschen sich konstruktive Lösungen in Konflikten? Im Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Anliegen authentisch vertreten können, ohne den Gesprächspartner vor den Kopf zu stoßen. Sie drücken wertfrei aus, was vorgefallen ist, teilen ohne Vorwurf mit, wie es Ihnen damit geht und stellen eine erfüllbare Bitte. Zugleich erfahren Sie, wie es möglich ist, Ihrem Gegenüber zuzuhören, ohne die Aussagen als Kritik persönlich zu nehmen. Als Grundlage dienen die Methode und das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshal Rosenberg. Kurs-Nr. Q1261, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 26.10.19, 10.00-17.00 Uhr Andree Millinger
max. 12 TN EUR 50,00
Darfs etwas mehr sein? Soviel kostet der Tod
Umwelt / Forschung / Technik
Für die Angehörigen ist es oft eine extreme Ausnahmesitutation: Der geliebte Partner, die Mutter, der Vater, nahe Familienmitglieder sind gestorben. Und jetzt kommt zum Schmerz die Bürokratie des Todes – und ihre finanziellen Untiefen. Was ist mir der/ die Verstorbene wert? Mit klarem Verstand kann man sich in der hoch belasteten Situation kaum behaupten. Aber man kann sich vorbereiten – insbesondere indem schon zu Lebzeiten die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Johanna Hagn, Vorsitzende der ARGE Hospiz Bündnis für ambulante Hospiz- und Palliativarbeit im Landkreis München und Hospizkreis Ismaning RG IGSL, unterstützt Sie an diesem Abend mit einem gemeinsamen Blick auf die Kostenseite des Todes. Kurs-Nr. Q1298, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 03.12.19, 19.30-21.30 Uhr Johanna Hagn Gebührenfrei
Letzte Hilfe Kurs
Umwelt / Forschung / Technik Die große Science-Show Die Science Show in Unterföhring bietet Wissenschaft auf höchstem Unterhaltungsniveau. Markus Berg, Poetry und Science Slammer, Gewinner zahlreicher Science Slams im gesamten Bundesgebiet und Mitveranstalter und Moderator der Science Slams u.a. im Münchner Lustspielhaus und Vereinsheim Schwabing läd die Creme de la Creme des wissenschaftlichen Entertainments in die vhs in Unterföhring ein. Sie präsentieren neueste Forschungsthemen, verblüffende Tatsachen und Geheimnisse des Alltags auf amüsant unterhaltsame Weise und verständlich für ein breites Publikum. Spannende Experimente sind hierbei nicht ausgeschlossen. Abgerundet wird die Show jeweils durch einen musikalischen Gast. Es erwartet Sie ein Feuerwerk aus Science Slam Beiträgen und wissenschaftlicher Unterhaltung der Spitzenklasse. Die Gebühr kann auch an der Abendkasse bezahlt werden.
Einander beistehen am Ende des Lebens Das Sterben eines nahestehenden Menschen macht hilflos, weil man für diese letzte Phase des Lebens nicht vorbereitet ist. Viele Menschen wollen ihnen nahestehende Familienmitglieder, enge Freunde beim Sterben begleiten. Das „Letzte Hilfe“-Seminar zeigt auf, was Sie am Ende des Lebens tun können. Wir geben Basiswissen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer und informieren über unterstützende Angebote der Hospizbewegung. Kursinhalte: Modul 1: Sterben gehört zum Leben. ■■Wann beginnt Sterben? ■■Was passiert beim Sterben? ■■Woran erkenne ich, dass jemand stirbt Modul 2: Vorsorgen und Entscheiden ■■Wie kann ich die Behandlung am Ende beeinflussen und im Voraus entscheiden? (Patientenverfügung) ■■Wer kann mich vertreten? (Vorsorgevollmacht) ■■Medizinische u. ethische Entscheidungen Modul 3: Leiden lindern ■■Körperliche Beschwerden und Symptome und ihre Linderung ■■Psychische, soziale und spirituelle Nöte und wie ich damit umgehen kann ■■Essen und Trinken am Lebensende Modul 4: Abschied nehmen vom Leben ■■Abschied und Rituale ■■Bestattung und Bestattungsvorsorge ■■Trauererfahrung hat viele Gesichter Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Interessierte Bürgerinnen und Bürger, es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kurs-Nr. Q1299, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 07.10.19, 18 .0-21.00 Uhr Johanna Hagn / Gabi Dußwald EUR 10,00
Die Science-Show im September Unsere preisverwöhnten Gäste sind: Der Erfinder der „Physik des Scheiterns“ Georg Eggers, Deutschlands lustigster Philologe Stefan Merkle und der Mitbegründer des 10 hoch 1 Science Slam und Finalist der deutschen Science Slam Meisterschaft 2016 Matthias Mader. Musikalischer Gast ist die Liedermacherin und Musikkabarettistin Christin Henkel. Kurs-Nr. Q1300, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 27.09.19, 20.00 Uhr Markus Berg
EUR 8,00
Die Science-Show im Oktober Gäste im Oktober sind der Seriensieger der 10 hoch1 Science Slams 2018, Béla Frohn, Deutschlands lustigster Zahnmediziner Moritz Michael und als musikalischer Gast die Berliner Liedermacherin Le-Thanh Ho! Kurs-Nr. Q1301, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 25.10.19, 20.00 Uhr Markus Berg
EUR 8,00
Die Science-Show im Januar Im Januar kommen: Der Poetry Slammer, Schriftsteller und Naturwissenschaftler Jaromir Konecny, Gastgeber des Science Kabarett in der Seidl Villa München. Die von Medizin bis Biologie vielseitig beschlagene Forscherin und Science Slammerin Jasmin Barman aus Zürich. Der Wissenschaftler und Science Slammer Mehmet Aksoezen aus Zürich, der alles über Wärmedämmung weiß und gerne darüber spricht. Musikalischer Gast ist der österreichische Liedermacher Christoph Theussl. Kurs-Nr. Q1302, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 17.01.20, 20.00 Uhr Markus Berg
EUR 8,00
Die Science Show im Februar Unsere Gäste sind: Die Poesie Pädagogin, Slam Poetin und Sprachwissenschaftlerin Meike Harms. Außerdem kommt der Experte für kampflustige Bienen, Sebastian Schagenhaufer. Musikalische Gäste sind das fantastische Liedermacher/Musikkabarett Duo Mackefisch. Kurs-Nr. Q1304, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 21.02.20, 20.00 Uhr Markus Berg
EUR 8,00
Grög alias Georg Eggers
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
35
1
Umwelt / Forschung / Technik
1 Dr. Barbara Knab
Sebastian Herrmann
Meditation für Skeptiker Meditation ist nicht mehr peinlich, sondern modern. Dabei gründet sie in den alten Religionen, die meisten gängigen Methoden im Buddhismus. Das ist so wenig Abendland, dass man sich zu Recht fragen kann: Was soll dabei herauskommen? (Neuro-)Wissenschaftler fragen nicht nur – seit einigen Jahren überprüfen sie es empirisch-wissenschaftlich. Sie haben zutage gefördert, was man früher weit von sich gewiesen hätte: Meditation trägt nicht nur basal zu Ruhe und Entspannung bei, sondern auf lange Sicht auch zur psychischen wie physischen Gesundheit. Überdies wirkt sie sich, falls man es richtig macht, auch auf die Kognition aus: Da kann sie nicht nur Selbsterkenntnis fördern, sondern auch Konzentration und klares Denken. Wie es bei einer wirksamen Methode zu erwarten ist, gibt es allerdings auch Nebenwirkungen. Dr. Barbara Knab ist Psychologin und Wissenschaftsautorin. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1310K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 21.01.20, 19.30 Uhr Dr. Barbara Knab EUR 7,00
Gedächtnis und Gehirn bei Nacht Oder: Erst Schlafen macht uns richtig schlau Im Wettbewerb der Köpfe sollen sie uns auf die Gewinnerseite katapultieren: Essen, Getränke, Lebenseinstellungen, Pillen, Säfte, Pülverchen, analoge Übungen oder digitale Wunderdinge, gern auch mal mit „Brain“ im Namen. Alles zu kaufen mit dem Ziel, die Gehirnleistung zu verbessern, insbesondere das Gedächtnis. Tatsächlich zeigt die Forschung, dass das Gedächtnis als Gehirnfunktion komplexer ist, als all die Werbung unterstellt, und schon deshalb nicht so leicht zu manipulieren. Besonders spannende Ergebnisse liefert momentan die Schlafforschung, die sich seit einiger Zeit gezielt dem Gedächtnis widmet. Ausgerechnet in der Zeit, die viele immer noch als passiv und überflüssig betrachten, festigen sich Gedächtnisspuren: im Schlaf. Langfristig zugreifen können wir jedoch überhaupt nur auf solche gefestigten, verarbeiteten Gedächtnisinhalte. In diesem Vortrag hören Sie das Wichtigste, was wir über die Rolle des Schlafs beim Gedächtnis wissen, samt ein
36
Jürgen Schuster
paar kleiner Tipps, wie Sie ihn unterstützen können – und damit doch auch Ihr Gedächtnis. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1311K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 14.01.20, 19.30 Uhr Dr. Barbara Knab
EUR 7,00
Gefühlte Wahrheit Wie Emotionen unser Weltbild formen „Wir leben in einer kollektiven Illusion vermeintlichen Verstehens.“ Wir alle halten unsere Meinungen für wohlüberlegt und faktenbasiert. Doch es sind vielmehr unsere Gefühle, die darüber entscheiden, ob wir etwas gut oder schlecht finden und wie sich unser Weltbild zusammensetzt. Was wir für wahr halten, muss nicht wahr sein, sondern sich wahr anfühlen. Fakten spielen dabei eine deprimierend unwichtige Rolle. Sebastian Herrmann beschreibt kenntnisreich und unterhaltsam, wie persönliche Ansichten entstehen und welche psychischen Ursachen sie haben: warum wir Neues so rasch ablehnen, auf negative Informationen stehen, uns chronisch selbst überschätzen, Fans simpler Botschaften sind und überall nach Bestätigung suchen. Ein kluger, hochaktueller Wegweiser für den täglichen Umgang mit Wahrheit und Lüge in Zeiten von Fake News und Co.. Sebastian Herrmann ist Wissenschaftsredakteur bei der SZ und Autor mehrerer Bücher. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1312K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 07.11.19, 19.30-21.30 Uhr Sebastian Herrmann EUR 7,00
Milgram und Zimbardo
Bahnbrechende Experimente der Sozialpsychologie Mit teilweise ungewöhnlichen Experimenten sorgten Psychologen nicht nur immer wieder für viel Furore, sondern lieferten gleichsam spannende Erkenntnisse über uns Menschen. Zwei der wichtigsten Experimente zu Macht und Gewalt lieferten die beiden Forscher Stanley Milgram und Philip Zimbardo.
1960 führte der erst 27-jährige Sozialpsychologe Stanley Milgram an der Yale University eine Reihe von Experimenten zur Gehorsamsbereitschaft durch, die „in der Welt ungläubige Betroffenheit und oft auch erbitterte Proteste“ auslösten. Milgram selbst stellte auf die ebenso überraschenden wie auch mehr als schockierenden Ergebnisse seiner sorgfältig geplanten und durchgeführten Testreihe fest: „Ganz gewöhnliche Menschen, die nur schlicht ihre Aufgabe erfüllen und keinerlei persönliche Feindseligkeit empfinden, können zu Handlangern in einem grausigen Vernichtungsprozess werden.“ Im Sommer 1971 führte der Sozialpsychologe Philip Zimbardo an der Stanford University ein Experiment durch, mit dem er menschliches Verhalten unter den Bedingungen der Gefangenschaft untersuchte. 24 Versuchspersonen wurden für eine 14-tägig geplante Gefängnissimulation willkürlich den Rollen von „Gefangenen“ und „Wärtern“ zugeordnet. Als beispiellose Demonstration für die „Macht der Umstände“ aber auch der Tatsache wegen, dass die Simulation als „aus dem Ruder gelaufen“ am sechsten Tag vorzeitig abgebrochen werden musste, hat diese Studie Geschichte geschrieben. Der Vortrag möchte die spannenden Experimente darstellen und analysieren und dabei auch einer kritischen Revision unterziehen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1308K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 04.02.20, 19.30 Uhr Jürgen Schuster
EUR 7,00
Klimaschutz mit Messer und Gabel In Kooperation mit dem Familienzentrum Unterschleißheim Wer bei der Ernährung auf Klimaschutz achten will, hat es nicht leicht. Zwar hat es sich inzwischen herumgesprochen, dass ein Rind klimaschädlicher ist als ein Hühnchen. Doch wie ist es beim Obst und Gemüse? Auf welche Siegel ist Verlass? Was wir essen oder auch wegwerfen, wirkt sich auf die Umwelt aus und beeinflusst das Klima. Die Möglichkeiten aktiv zu werden sind zahlreich: sei es dafür zu sorgen, dass weniger Lebensmittel weggeworfen werden oder mehr regionale und Bio-Lebensmittel auf den Tisch kommen. Wichtig ist es, mitzumachen und sich auf den Weg zu mehr Klimaschutz mit Messer und Gabel zu begeben. Diplom Oecotrophologin Anne Kösler zeigt Ihnen in ihrem Vortrag, dass sich Essen mit Genuss und Klimaschutz gut kombinieren lassen. Sie stellt vielfältige praktische Möglichkeiten für die Umsetzung in Ihrem persönlichen Alltag vor. Kurs-Nr. Q1309K, Unterschleißheim Familienzentrum, Alexander-Pachmann-Str. 40 Mittwoch, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Anne Kösler Gebührenfrei
Globale Klimaveränderungen in der Entwicklung der Erde
Umwelt / Forschung / Technik
Klimawandel ist nicht nur ein heiß diskutiertes Thema in der Wissenschaft, sondern wird zunehmend auch in der Öffentlichkeit diskutiert. Die Menschheit ist vom Klima abhängig. Die unwirtlichen Hitze- und Kältewüsten der Erde, genauso wie die Hitzewellen, Dürren und Starkniederschläge der letzten Jahre zeigen die Bedrohung für unsere gemäßigte Klimazone, in der wir leben. Klimawandel gibt es und gab es schon immer. Viele Klimakatastrophen haben zu zahlreichen Massensterben von Lebewesen geführt. Die Wissenschaft hat die globalen Temperaturänderungen und Meeresspiegelschwankungen der letzten 500 Mio. Jahre sehr gut rekonstruiert und die natürlichen Ursachen für Klimawandel erforscht. Seit ungefähr 7000 Jahren verändert der Mensch die natürliche Erdoberfläche und wandelt diese in Acker- und Weideland um. Die anthropogenen Einflüsse auf das Klimasystem nehmen mit steigender Bevölkerungszahl zu und haben in den letzten 200-250 Jahren, mit der industriellen Revolution, stark das Klima verändert. Wir werden die Ursachen für diesen jüngsten Klimawandel kennen lernen, die wichtigsten Klimaprozesse aufzeigen und die zu erwartenden Folgen für unseren Lebensraum diskutieren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1313K, Garching Theater im Römerhof, Riemerfeldring 2 Dienstag, 22.10.19, 19.30 Uhr Dr. Paul Temme
EUR 7,00
Die Gemeinwohl-Ökonomie: Ein modernes Modell für eine menschliche, gerechte und nachhaltige Wirtschaft Unser jetziges Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Geld ist zum Selbstzweck geworden statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: Ein gutes Leben für alle. In einer Zeit, wo sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter öffnet, wünschen sich viele eine Wirtschaftsordnung, die sich nicht nur an der Gewinnmaximierung orientiert, sondern ethisches Handeln, sozialen Umgang und nachhaltiges Wirtschaften in ihren Fokus nimmt. Wie aber kommen wir von der „Geiz-istgeil-Mentalität“ hin zum Gemeinwohl? Die Gemeinwohl-Ökonomie zeigt, dass die Wirtschaft verändert werden kann, wenn Unternehmen Ziele wie Nachhaltigkeit, ethisches Handeln und solidarischen Umgang in den Mittelpunkt ihres Wirtschaftens stellen. Der Vortrag möchte das Konzept und die Umsetzungsstrategien näher vorstellen. Referentin: Andrea Behm, Rechtsanwältin, MA Friedensforschung und Sprecherin der Gemeinwohl-Ökonomie. Mehrjährige Friedenseinsätze in Kambodscha und Kosovo für EED, GIZ, forumZFD, EU und OSZE. In Kooperation mit der Agenda21-Gruppe Garching.
Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1314K, Garching Theater im Römerhof, Riemerfeldring 2 Dienstag, 26.11.19, 19.30 Uhr Andrea Behm
EUR 7,00
Alzheimer Demenz
Prof. Ernst Peter Fischer:
Verbotenes Wissen Geschichte einer Unterdrückung Am Anfang verbietet Gott Adam und Eva, vom Baum der Erkenntnis zu essen. Ein Muster, das sich durch die Jahrtausende nicht geändert hat: Die Geschichte des Wissens, so zeigt uns Ernst Peter Fischer, ist immer auch eine Geschichte seiner Unterdrückung. Er erzählt von Giordano Bruno, der für sein Wissen über das Weltall auf dem Scheiterhaufen landete, und von Leonardo da Vinci, der seine anatomischen Studien verbarg, um nicht in Konflikt mit der Kirche zu geraten. Aber diese Beispiele zeigen auch: Wissen lässt sich nicht dauerhaft verbieten. Dabei darf nicht die dunkle Seite vergessen werden, denn Wissen bedeutet, wie Francis Bacon festhielt, auch Macht. Wie wäre das 20. Jahrhundert verlaufen, wenn die Erfinder der Atombombe ihre Erkenntnisse für sich behalten hätten? Wie steht es um die Embryonenforschung heute – muss dieses Wissen nicht reglementiert werden? Und lässt es sich im Hyper-Informationszeitalter überhaupt noch verbieten? Ernst Peter Fischer erzählt gelehrt und hochspannend von den Pionieren der Wahrheit, aber auch von der Verfolgung, der sie oft ausgesetzt waren. Wir verstehen, was Wissen tatsächlich bewirken kann – und warum der Mensch seit jeher nach Erkenntnis strebt. Ernst Peter Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte in Konstanz und Heidelberg, ist einer der renommiertesten Vermittler von Wissenschaft mit inzwischen über 60 Buchveröffentlichungen, darunter die Bestseller „Die andere Bildung“ (2001) und „Der kleine Darwin“ (2009), „Die Verzauberung der Welt“ (2014). Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Paul Temme
Kurs-Nr. Q1315K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 12.12.19, 19.30-21.30 Uhr Prof. Ernst Peter Fischer EUR 7,00
Andrea Behm
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Aktuelles Wissen und Therapiemöglichkeiten Der demographische Wandel in den westlichen Ländern beschreibt unverkennbar eine prozentuale Zunahme der Bevölkerung an älteren Menschen – wir leben alle länger! Zum Beispiel wächst das Alterssegment der über 85-jährigen am stärksten. Dieser Wandel birgt allerdings auch Risiken: Traten früher vermehrt nur körperbedingte Krankheiten bei den Menschen auf, so sind in den letzten Jahren auch immer mehr geistige Erkrankungen dazu gekommen, wie es das vermehrte Auftreten neurodegenerativer Krankheiten deutlich macht. Neurodegenerative Erkrankungen betreffen vorwiegend das Zentralnervensystem und gehen mit langsam fortschreitendem Funktionsverlust und Ausfall spezifischer Neuronen und ihrer Verbindungen einher. Dabei nehmen die Demenz- oder Alzheimererkrankungen (AD) besonders zu. Etwa 35 Millionen Menschen sind weltweit von einer Demenz betroffen, wobei die AD die häufigste Form darstellt. Die Wahrscheinlichkeit mit über 65 Jahren an AD zu erkranken liegt bei 8% und mit über 85 Jahren schon bei 35%. Das Wissen darüber, wie sich diese Krankheit entwickelt und neurodegenerative Prozesse einleitet, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In diesem Vortrag werden neurodegenerative Erkrankungen im Allgemeinen vorgestellt, um dann im Speziellen auf die Pathophysiologie der AD einzugehen und mögliche Strategien zur Bekämpfung dieser verheerenden neurodegenerativen Krankheit aufzuzeigen. Prof. Gerhard Rammes forscht an der Klinik für Anästhesiologie der TU München zum Thema Alzheimer. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1316K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 03.02.20, 19.30 Uhr Prof. Gerhard Rammes EUR 7,00
Ernst Peter Fischer
37
1
Umwelt / Forschung / Technik
1
Warum ist der Himmel blau? Die großen Fragen der Astronomie
Gerhard Rammes
Dr. Andreas Segerer
Forschungsmethoden, wichtige Triebkraft der Erkenntnis:
Von Gen-Scheren und anderen Methoden der Biologie Ein Fortschritt in der Wissenschaft ist sehr oft mit einer Weiterentwicklung oder Entdeckung von Forschungsmethoden verbunden. CRISPR/Cas9 - das Kürzel steht für ein neues Verfahren, um DNA-Bausteine im Erbgut zu verändern, so einfach und präzise, wie es bis vor kurzem unvorstellbar war. Obwohl es aus Bakterien stammt, funktioniert diese „Gen-Schere“ in nahezu allen lebenden Zellen und Organismen: Sie verspricht neue Möglichkeiten gegen Aids, Krebs und eine Reihe von Erbkrankheiten - aber auch bei der Züchtung von Pflanzen und Tieren. Aber das ist nur eine der Methoden, die die moderne Biologie anwendet. Histologische, biochemische, bildgebende und elektrophysiologische Techniken sind weitere Werkzeuge der Forschung. Dazu kommen noch die Verhaltensforschung und Experimente an transgenen Tieren. Der Vortrag möchte anhand einer Darstellung aktueller Methoden erläutern, wie moderne biologische Forschung betrieben wird und so einen konkreten Einblick in die Forschungspraxis geben. Prof. Gerhard Rammes forscht an der Klinik für Anästhesiologie der TU München zum Thema Alzheimer. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1317K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 18.11.19, 19.30 Uhr Prof. Gerhard Rammes
EUR 7,00
Das große Insektensterben Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen Die „Krefeld-Studie“ hat gezeigt: Das Artensterben ist auch bei uns angekommen. Wenn bislang irgendwo in Afrika eine unbekannte Art verschwand, konnte man dazu noch mit den Schultern zucken. Aber nun sterben Bienen, Hummeln und Käfer vor unserer Haustür – und mit ihnen verschwinden Vögel, Frösche und vieles mehr. Was wir mit den Insekten verlieren, ist nicht allein das Fundament eines intakten Ökosystems, mit dem Aussterben der Bestäuber
38
Dr. Andreas Müller
steht die Nahrungsmittelversorgung für unzählige Menschen auf dem Spiel. Wozu brauchen wir Insekten? Ist ihr Verschwinden nur eine kurzfristige Laune der Natur? Wer oder was ist dafür verantwortlich? Der Insektenforscher Andreas Segerer erläutert die Zusammenhänge und zeigt auf, was jetzt passieren muss. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1318K, Garching Theater im Römerhof, Riemerfeldring 2 Dienstag, 12.11.19, 19.30-21.30 Uhr Dr. Andreas Segerer
EUR 7,00
Suzanna Randall: Die Astronautin Der Weltraum hat die Menschheit schon immer zum Träumen inspiriert. Deutschland ist die Nation mit den meisten Astronauten in Europa. Aber noch nie wurde eine deutsche Frau ins Weltall entsandt. Noch nie hat eine deutsche Astronautin aus ihrer Sicht die Faszination des Weltraums, den grenzenlosen Blick auf unseren blauen Planeten und die Endlichkeit der Ressourcen auf der Erde erlebt und kommuniziert. Im April 2017 wurden in Kooperation mit dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Airbus zwei Astronautinnen ausgewählt. Dr. Suzanna Randall hat im August 2017 ihr Training für den Flug ins All 2020 begonnen. Die Münchnerin ist Astrophysikerin an der Europäischen Südsternwarte in Garching. Sie forscht an der Evolution von Sternen und arbeitet außerdem für das Alma-Projekt in Chile – das derzeit größte Teleskop der Welt. Bei der langen Nacht der Volkshochschulen und zum Auftakt des Eröffnungswochenendes des neuen Bildungszentrums in Unterföhring berichtet sie von ihrer spannenden Mission. Kurs-Nr. Q1319K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 20.09.19, 18.00 Uhr Dr. Suzanna Randall Gebührenfrei
Was ist ein Schwarzes Loch? Gibt es Aliens? Warum ist der Himmel blau? Was geschah im Urknall? Gibt es Paralleluniversen? Weshalb ist es nachts dunkel? Warum explodieren Sterne? Wieso zeigt unser Mond immer diesselbe Seite? Kinder und Erwachsene stellen viele knifflige astronomische Fragen, die gar nicht so leicht zu beantworten sind. Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“, versucht auf unterhaltsame Weise ein paar Antworten zu geben. Kurs-Nr. Q1320K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 21.09.19, 14.00 Uhr Dr. Andreas Müller Gebührenfrei
Oumuamua – Der Bote aus dem All 2017 beobachten Forscher im Sonnensystem erstmals ein interstellares Objekt: Oumuamua (Hawaiisch für „zuerst erreichen“). Weil Oumuamua nicht nur eine ungewöhnliche Form aufweist, sondern auch eine nichtgravitative Beschleunigung, sorgte das Objekt für besonderen Aufruhr. Wissenschaftler stellten sogar die Vermutung auf, dass Oumuamua ein künstliches Objekt sei. Doch was verbirgt sich hinter solchen Hypothesen und was wissen wir wirklich über den ersten interstellaren Boten aus dem All? Denn eines ist sicher: Oumuamua ist alles andere als ein gewöhnliches Objekt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1321K, Garching Theater im Römerhof, Riemerfeldring 2 Dienstag, 17.12.19, 19.30 Uhr Dr. Lisa K. Steinborn
EUR 7,00
Kann man Schwarze Löcher sehen? Mit dem Event Horizon Teleskop gelang es erstmals, den Ereignishorizont eines Schwarzen Loches aufzulösen. Auf der spektakulären Aufnahme sieht man deutlich, dass das Schwarze Loch tatsächlich kein Licht aussendet. Aber dennoch treiben Schwarze Löcher die hellsten Objekte im Universum an: Aktive Galaxienkerne. Seit mehr als hundert Jahren beobachten Forscher diese Objekte. Dennoch sind deren Antriebsmechanismen bis heute noch nicht vollständig verstanden. Grund dafür ist, dass sich ein Großteil der Physik Aktiver Galaxienkerne auf Skalen abspielt, die so klein sind, dass sie nicht direkt beobachtet werden können. Auf diesen kleinen Skalen werden jedoch so große Energiemengen freigegeben, dass sie eine ganze Galaxie verformen können. Im Vortrag wird erläutert, was nach jetzigem Wissensstand über Aktive Galaxienkerne bekannt ist, warum sie so hell sind und wie Forscher dieses
Umwelt / Forschung / Technik Wissen nutzen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien in immer realistischeren Simulationen nachzustellen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1322K, Garching Theater im Römerhof, Riemerfeldring 2 Dienstag, 01.10.19, 19.30 Uhr Dr. Lisa K. Steinborn
1
EUR 7,00
Asteroiden unter der Lupe Lebensbringer oder Gefahr aus dem All? Asteroiden gelten als Überreste aus der Frühzeit unseres Sonnensystems. Daher sind Forscher sehr daran interessiert zu erfahren, woraus diese bestehen. Dies ermöglicht den Blick zurück in unsere kosmische Vergangenheit und die Entstehung der Erde, der Ozeane und des Lebens. Gleichzeitig stellen besonders die erdnahen Objekte eine potentielle Bedrohung für die Menschheit dar. Der Vortrag beschäftigt sich mit den aktuellen Ergebnissen aus der Hayabusa 2 Mission der japanischen Weltraumbehörde JAXA zum Kleinplaneten „Ryugu“, der von der Sonde beschossen wurde, um die herausgesprengten Proben auf die Erde zurückzubringen und untersuchen zu können. Weiter mit der OSIRIS-REx Mission der NASA zum Kleinplaneten „Bennu“, dem Kleinplaneten „(365159) Garching“ und potentiell gefährlichen Asteroiden in Erdnähe. Dr. Thomas Müller ist Experte auf dem Gebiet der Sonnensystemforschung und beschäftigt sich insbesondere mit der Asteroidenforschung. Kurs-Nr. Q1323K, Garching Theater im Römerhof, Riemerfeldring 2 Dienstag, 19.11.19, 19.30 Uhr Dr. Thomas Müller
EUR 7,00
Science-Kino: Die lange Science-Fiction-Nacht Mit Astrophysiker Dr. Andreas Müller Er kann es nicht lassen: Astrophysiker Andreas Müller – mittlerweile Chefredakteur der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ in Heidelberg – ist zurück in bayerischen Gefilden. Der Anlass ist die mittlerweile legendäre „Lange Kinonacht der vhs Nord“. Falls Sie diese beim letzten Mal verpasst hatten, dürfen Sie sich dieses Happening diesmal nicht entgehen lassen. Am 5. Oktober geht es um drei Filme, die Andreas Müller in seinem Buch „Die Wissenschaft schlägt zurück!“ besprochen hat: Wir starten mit dem Film „Arrival“, gediegener Sciencefiction mit linguistischem Anspruch, gehen dann über zu „Cowboys & Alien“, also actionreichem Popkornkino und enden als Absacker mit einer Reise ins Zentrum der Erde: „The Core“. Andreas Müller wird nach jedem Film eine Kurzbesprechung leiten und lädt Sie herzlich zur Diskussion ein. Mitzubringen: Lieblingskuschelkissen nebst Lieblingsbegleitung. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Suzanna Randall ©Astronautin 02 Kurs-Nr. Q1324K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Beginn: Samstag, 5.10.19, 19.00 Uhr Ende Sonntag gegen 2.00 Uhr Dr. Andreas Müller EUR 7,00
Was hat das Universum mit mir zu tun? Ein erster Blick in unser Universum offenbart höchst lebensfeindliche Phänomene: unzählige Plasmasterne mit gewaltigen Temperaturen, Pulsare mir zerstörerischen Magnetfeldern und die ewig hungrigen Schwarzen Löcher, die scheinbar nur danach trachten, alles zu vernichten, was sich in ihre Nähe wagt. Gleichzeitig sind wir Menschen Kinder der Sterne, denn wir bestehen zu etwa 92 Prozent aus den chemischen Elementen, die in ihrem Inneren fusioniert werden. Das lässt den fein abgestimmten kosmischen Materiekreislauf zum faszinierenden Rätsel werden, dem sog. antropischen Prinzip, und gibt Anlass über den Tellerrand der Naturwissenschaft hinauszublicken. Ein Universum voller faszinierender Phänomene lädt ein zum Staunen. Originalaufnahmen verschiedener Weltraumteleskope bereiten den Weg für 90 min. Vortrag und anschließende Fragerunde. Der Mathematiker, theoretische Physiker, Kosmologe und Grundlagenforscher Dr. Josef M. Gaßner (www.Josef-Gassner.de) wird
Rolf-Peter Kudritzki
Lisa Steinborn
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
wie immer anschaulich und unterhaltsam die Zusammenhänge erklären. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1325K, Garching Theater im Römerhof, Riemerfeldring 2 Montag, 25.11.19, 19.30 Uhr Dr. Josef M. Gaßner
EUR 7,00
Wie rechnet man ein Universum aus? Seit März 2019 läuft im Planetarium der Deutschen Museums der Film „Ausgerechnet! Unser Universum“, an dem ich mitgearbeitet habe. In diesem Vortrag werde ich Ihnen einen Blick hinter die Kulissen verschaffen und erläutern, wie die kosmologische Simulation, die eindrucksvoll im Film gezeigt wird, entstanden ist. Welche Physik wird benötigt, um ein ganzes Universum zu simulieren? Wie entstehen Sterne in einer solchen Simulation? Welche Rolle spielen supermassive Schwarze Löcher? Und was können Forscher aus diesen Simulationen über das echte Universum lernen? Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1326K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 05.02.20, 19.30 Uhr Dr. Lisa K. Steinborn
EUR 7,00
Josef Gassner
39
Umwelt / Forschung / Technik ungewöhnliche Farbenpracht erzeugen. Ein spezieller Ort für solche Beobachtungen ist das Sudelfeld. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
1
Kurs-Nr. Q1334K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 23.01.20, 19.30 Uhr Bernd Eisert EUR 7,00
Frank Wukasch
Florian Holzapfel ©BR
Runter kommen sie alle
Alfred Riepertinger ©Kay Blaschke
Die Vermessung des Universums
Urknall, Weltall und das Leben
Galaxien wie unsere Milchstraße sind die sichtbaren Bausteine des Universums. Sie bestehen aus Milliarden Sternen und verteilen sich in riesenhaften Abständen voneinander wie kleine Inseln in einem gigantischen Ozean. Zu vermessen, wie weit die Galaxien voneinander, und von uns, entfernt sind, ist eine echte Herausforderung. Eng verbunden mit den Entfernungen der Galaxien ist die Expansion des Universums. 1929 zeigte Edwin Hubble, dass das Universum expandiert: Die Galaxien des Universums bewegen sich voneinander weg und je weiter sie von uns entfernt sind, desto größer ist ihre Fluchtgeschwindigkeit. Die HubbleKonstante verknüpft Fluchtgeschwindigkeit und Entfernung und sagt uns, wie groß die Geschwindigkeit ist, wenn wir die Entfernung kennen (oder umgekehrt). Der genaue Wert ist von fundamentaler Bedeutung, um die globalen Eigenschaften des Universums zu bestimmen, z.B. Alter, Eigenschaften der Materiebestandteile im Universum und die physikalischen Ursachen, die zur Beschleunigung der Expansionsbewegung der Galaxien in sehr großen Entfernungen führen („Dunkle Energie“). Eine Genauigkeit von mindestens einem Prozent wird hierfür benötigt. Lange Zeit galt dies als hoffnungsloses Unterfangen angesichts der vielfältigen Schwierigkeiten von astronomischen Entfernungsmessungen. Aber neue Ideen, neue Teleskope und neue Methoden haben uns dem ehrgeizigen Ziel deutlich nähergebracht. Doch mit immer besseren Messungen stoßen wir auf einmal auf neue unerwartete Fragen. Prof. Dr. Rolf Kudritzki hat neue Methoden zur quantitativen Analyse von Sternspektren entwickelt, die er nun unter Verwendung der größten Teleskope der Welt in Hawaii und Chile auf die Beobachtung von Sternen in weit entfernten Galaxien anwendet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Der Wissenschaftskanal Urknall-Weltall-Leben auf YouTube feiert 5-jähriges Bestehen. 400 Videos und 35 Mio. Aufrufe summieren sich zu einer Wiedergabezeit von insgesamt 700 Mio. Minuten oder 1300 Jahren. Das gesamte UWudL-Team (https://www.urknallweltall-leben.de/team.html) bedankt sich und lädt zu einem wissenschaftlichen Abend ein. Harald Lesch und Josef M. Gaßner beantworten in der Live-Veranstaltung Fragen, die in Themenblöcke gegliedert werden. Im Forum (https://www.urknall-weltall-leben.de/ urknall-weltall-leben-forum.html) können Sie jederzeit eigene Fragen vorschlagen. Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Einem breiteren Publikum ist er bekannt geworden durch seine Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Themen öffentlichkeitswirksam zu vermitteln. Der Mathematiker, theoretische Physiker, Kosmologe und Grundlagenforscher Dr. Josef M. Gaßner (www.Josef-Gassner.de) gehört ebenfalls zu den bekanntesten Wissenschaftsköpfen in Deutschland. Lesch und Gassner haben beide eine Reihe populärwissenschaftlicher Bücher veröffentlicht. Achtung: Da auch über den Youtube-Kanal Plätze verteilt werden, sind nur begrenzte Plätze über die vhs zu vergeben. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Keine Abendkasse.
Kurs-Nr. Q1329K, Garching Theater im Römerhof, Riemerfeldring 2 Dienstag, 14.01.20, 19.30 Uhr Prof. Rolf-Peter Kudritzki
40
Harald Lesch und Josef M. Gaßner live
EUR 7,00
Kurs-Nr. Q1333K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 18.11.19, 19.30 Uhr Prof. Harald Lesch / Dr. Josef M. Gaßner
Zur Aerodynamik und Flugsicherheit moderner Großflugzeuge Die zwei folgenschweren Abstürze des aktuell noch unter Flugverbot stehenden Flugzeugs vom Typ 737 Max des amerikanischen Herstellers Boeing haben den Blick erneut auf die technische Komplexität und die entsprechend komplexen Entwicklungsund Produktionsbedingungen moderner Großflugzeuge gelenkt. Der Vortrag möchte ausgehend von der Analyse der konkreten Ursachen der Abstürze auf die Physik moderner Flugzeuge eingehen und erläutern, worin die technischen Herausforderungen moderner Großjets bestehen. Was hält diese Flugzeuge in der Luft? Was sind die kritischen Phasen im Flugbetrieb? Sind moderne Flugzeuge inzwischen übertechnisiert und damit unbeherrschbarer geworden? Welche Interventionsmöglichkeiten haben die Piloten in diesen kritischen Phasen? Gibt es einen Zielkonflikt zwischen Sicherheit, Ökonomie und Umweltfreundlichkeit dieser Maschinen? Wie muss das Risiko des Fliegens bewertet werden. Frank Wukasch war als Ingenieur mit dem Bau von Raketen befasst. Er ist selbst Pilot und kennt die Anforderungen an die Beherrschung moderner Flugtechnik. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1336K, Garching Theater im Römerhof, Riemerfeldring 2 Mittwoch, 12.02.20, 19.30 Uhr Frank Wukasch
EUR 7,00
Faszinierende Schneekristalle Schneekristalle sind wahre Kunstwerke in immer wieder neuen Formen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts konnte die filigrane Struktur der Kristalle erstmals auf mikroskopischen Fotos festgehalten werden. Diese Aufnahmen sind nicht nur faszinierend anzusehen, sie machen auch die Schneephysik anschaulich. Wann rieselt der Schnee als feiner „Diamantstaub“ zur Erde, wann als riesengroße „Pfannkuchenflocken“? Gibt es wirklich keine zwei gleichen Schneeflocken? In der Luft schwebende Eiskristalle können auch eine
Prof. Harald Lesch
EUR 7,00
Lufttaxis, Drohnen und Elektroflieger: Revolution am Himmel Nach dem ersten Motorflug der Gebrüder Wright (1903) und dem Siegeszug des Jettriebwerkes nach dem zweiten Weltkrieg wird die aktuelle Phase, die von Elektrifizierung und Automation geprägt ist, gerne als die dritte Revolution in der Luftfahrt bezeichnet. Plötzlich werden Dinge möglich, die vor nur 10 Jahren undenkbar gewesen wären. Multicopter, Transportdrohnen, Senkrechtstarter, Lufttaxis – der Fortschritt ist rasant. Unser Leben wird sich in vielen Bereichen in den nächsten 15 Jahren signifikant verändern. Miniaturisierte, kostengünstige Sensoren, gewaltige hochzuverlässige Rechenleistung zu kleinem Preis, extremer Strukturleichtbau, leistungsfähige Elektroantriebe und Leistungselektronik, rechnerbasierte Entwicklung, künstliche Intelligenz, moderne Fertigungsverfahren wie 3D-Druck – das sind nur einige der Innovationen, die gegenwärtig in den verschiedensten Lebensbereichen disruptive Veränderungen anstoßen – so auch in der Luftfahrt. Doch wie weit sind wir? Was geht und was geht nicht, was darf man und was ist verboten? Wann gibt es die ersten Lufttaxis? Kommt die Pizza bald mit der Drohne durchs Fenster? Wer braucht das eigentlich alles, bisher haben wir es ja auch ohne solche Systeme geschafft? Wie sehen die neuen Flugsysteme aus, wie funktionieren sie? Wir wollen Ihnen einen Überblick geben, wo wir stehen und wohin es geht. Das Forschungsgebiet von Prof. Holzapfel ist die Flugsystemdynamik. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Agenda 21-Gruppe in Garching. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1337K, Garching Theater im Römerhof, Riemerfeldring 2 Dienstag, 05.11.19, 19.30 Uhr Prof. Dr. Florian Holzapfel
EUR 7,00
Hintergrundführungen Führung durch das Institut für Pathologie Die lateinische Inschrift „Mortui vivos docent“, „Die Toten lehren die Lebenden“, prangt über den vier Tischen aus Edelstahl im Sektionssaal der Pathologie im Schwabinger Krankenhaus. Krimifans dürfte dieses Bild nicht völlig unbekannt sein, auch wenn sie den Raum noch nie betreten haben. Denn der Sektionssaal war oft Schauplatz für Dreharbeiten, Szenen für „Tatort“, „Siska“, „Der Alte“ oder „Polizeiruf 110“ etwa wurden hier gefilmt. Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch die Räumlichkeiten des Instituts für Pathologie und erläutert vor Ort seine interessante Arbeit. Besichtigt wird auch die „Siegfried Oberndorfer-Lehrsammlung“ mit zirka 1000 ausgestellten Präparaten, deren ältestes Ausstellungsstück eine rund 3500 Jahre alte Mumienhand darstellt.
Hintergrundführungen Treffpunkt: Klinikum Schwabing, Institut für Pathologie, Kölner Platz 1, 80804 München Voranmeldung unbedingt erforderlich. Kurs-Nr. Q1340, München Mittwoch, 02.10.19, 19.00-20.30 Uhr Alfred Riepertinger / Städt. Klinikum München GmbH
Kurs-Nr. Q1352, Ismaning Polizeiinspektion Ismaning, Leuchtenbergstraße 1 Montag, 11.11.19, 18.00-21.00 Uhr max. 15 TN Polizeiinspektion Ismaning Gebührenfrei!
EUR 10,00
Naturexkursionen
Unser tägliches Brot Führung durch die Hofpfisterei Ein Vortrag über die Geschichte und die Tradition der Hofpfisterei mit anschließender Betriebsführung durch die Backstube. Sie erleben die Verarbeitung von Mehl und Schrot aus ökologischem Anbau, von der Sauerteigbereitung über das Kneten und Backen bis zur Vermarktung. Die vhs erhebt eine Verwaltungsgebühr von EUR 6,00. Kurs-Nr. Q1342, München Kreittmayrstraße 5, Treffpunkt: Pforte Hofpfisterei Donnerstag, 19.12.19, 16.30-19.00 Uhr max. 10 TN Hofpfisterei EUR 6,00
Zu Gast beim Bayerischen Rundfunk Tour durch das Münchner Funkhaus Die BR-Zentrale steht im Herzen Münchens. Der Intendant, die Direktorinnen, Direktoren und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen wie Hörfunk, Multimedia, Marketing, Pressestelle, Technik, Verwaltung und Recht haben dort ihren Sitz. Im Funkhaus produzieren die Redaktionen das Programm für Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, BR-Klassik, B5 aktuell und die digitalen Radioangebote. Die Tour geht durch die Produktions- und Sendebereiche. Treffpunkt: Foyer Arnulfstr. 42. Die ausgeschriebene Gebühr ist eine Verwaltungspauschale der vhs. Kurs-Nr. Q1346, München Arnulfstraße 42 Freitag, 22.11.19, 17.00 Uhr Bayerischer Rundfunk
das Recht vor, in Einzelfällen Personen von einer Teilnahme auszuschließen.
max. 20 TN EUR 6,00
Polizei-Kurs Allein der Gedanke an einen brutalen Überfall bereitet vielen Menschen Unbehagen. Schon alltägliche Situationen können ein Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit hinterlassen. Das Polizeipräsidium München bietet allen Erwachsenen diesen Kurs an, der zur Selbstbehauptung ermutigt und die Selbstsicherheit stärkt. Es ist kein Selbstverteidigungskurs, vielmehr soll an diesem Abend vermittelt werden, wie man rechtzeitig Gefahren erkennen kann, wie man sich in Gefahrensituationen verhalten soll, wie man seine Stimme effektiv einsetzen kann, oder welche Chancen der körperlichen Verteidigung man hat. Teilnahme erst ab 18 Jahren. Bitte Personalausweis und etwas zu Trinken mitbringen. Aus Sicherheitsgründen behält sich die Polizei
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Eglinger und Ascholdinger Moortäler Naturkundliche Wanderung Weit oberhalb der Wildflusslandschaft der Isar bei Ascholding liegen eiszeitliche Schmelzwassertäler einer Ur-Isar, die heute durch kleine Seen und Bäche, weite Streuwiesen und großflächige Vermoorung mit Hochmooren gekennzeichnet sind. Sie benötigen Bergschuhe, da die Wanderung nicht immer auf festen Wegen und je nach Wetter teilweise auf nassen Pfaden erfolgt. Weiterhin: wetterfeste Bekleidung und eine Brotzeit mit Getränk. Wanderstöcke werden empfohlen. Einkehr ist am Ende der Wanderung in Ascholding vorgesehen. Dauer: 4 Stunden + 1.5 Stunden für Pausen. Geringe Höhenanstiege. Treff: 9.30 Uhr, vor der Kirche in Ascholding (zwischen Sauerlach und Wolfratshausen gelegen). Die Teilnehmer/-innen bekommen rechtzeitig eine Anfahrtsbeschreibung zugesandt. Peter Martin ist Naturschutzbeirat des Landkreises München. Kurs-Nr. Q1370, Ascholding Sonntag, 20.10.19, 9.30-15.00 Uhr Peter Martin
max. 16 TN EUR 15,00
Bäche der Isarauen Naturkundliche Wanderung Wir wandern in den Morgenstunden auf nicht immer festen Wegen zunächst entlang dem Mühlbach, dessen Entstehung vor 800 Jahren geheimnisumwittert ist, und folgen dann alten Rinnen des einstigen Wildflusses Isar. Dabei finden wir auch Reste der von Garchingern ab dem Jahr 1885 angelegten Feldbewässerung und entdecken jüngere Bachentwicklungen, so die kaum begehbaren Bachschluchten oder die Flutung alter, seit Jahrzehnten trocken gefallener Rinnen der alten Isar durch Bibertätigkeit. Dauer der Wanderung mit Pause etwa 3 Stunden. Sie benötigen feste, hohe Wanderschuhe, wetterfeste Bekleidung und eine kleine Brotzeit mit Getränk. Wanderstöcke sind vorteilhaft. Die Wanderung ist auch für Familien mit Kindern ab 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: 09.00 Uhr Biergarten Garching (Mühlenpark) Kurs-Nr. Q1371, Garching Samstag, 16.11.19, 9.00-12.00 Uhr Peter Martin
max. 16 TN EUR 7,00
41
1
Naturexkursionen
1
Exkursion zum Vogelparadies am Speichersee
Auf dieser Exkursion haben Sie Gelegenheit, das ansonsten der Öffentlichkeit nicht zugängliche Europareservat für Wasservögel am Ismaninger Speichersee zu besuchen. Um diese Jahreszeit ist der herbstliche Vogelzug in vollem Gange. Sie erfahren alles über die Orientierung der Vogelschwärme auf den Zugstrecken, erhalten Erläuterungen zu den Rastgewohnheiten und beobachten natürlich eine vielfältige Vogelwelt in diesem phantastischen Revier. Bitte warme Kleidung anziehen und ein Fernglas mitbringen. Kurs-Nr. Q1386, Ismaning Treffpunkt: Rathaus Ismaning, Schloßstr. 2 Samstag, 19.10.19, 8.00-12.00 Uhr max. 13 TN Manfred Siering EUR 10,00
Exkursion in die winterliche Vogelwelt des Klosterlands Benediktbeuern Nicht nur im Frühjahr sind die weitläufigen Flächen der Kochelseemoore ein Eldorado der Vogelwelt. Auch zur Winterszeit finden sich dort zahlreiche einheimische Arten und Gäste aus dem Norden ein und schlagen hier Quartier auf. Bei unserer Wanderung werden wir die Vögel in ihren Lebensräumen beobachten. Wir erfahren, wie die einzelnen Arten mit Strategien und Anpassungen der Zeit der Auslese begegnen. Je nach Witterungsverlauf sind hier mit etwas Glück Jäger wie Kornweihe, Sumpfohreule oder Raubwürger anzutreffen. An Futterstellen wie der Moosmühle versammelt sich eine bunte Schar verschiedener Vogelarten, um ihre Nahrung aufzunehmen und hier versucht auch öfters der Beutegreifer Sperber, zu seiner Nahrung zu kommen. Bitte warme Kleidung anziehen und ein Fernglas (besser Spektiv) mitbringen. Kurs-Nr. Q1387, Benediktbeuern Treffpunkt: Benediktbeuern Bahnhof Samstag, 11.01.20, 10.00-14.00 Uhr Manfred Siering
max. 12 TN EUR 10,00
Winterabend in den Isarauen Vogelwelt im Winter Die durch das Eschentriebsterben erzwungenen Baumfällungen und Wegesicherungsmaßnahmen im Spätherbst 2018 haben viele Erholungsuchende aufgeschreckt. Wir wollen uns das Gebiet und seine Entwicklung insbesondere am Beispiel seiner Vogelwelt näher ansehen. Die Lebensraumansprüche und die Stimmen der Vogelarten werden dabei erklärt. Zum Zeitpunkt unserer Exkursion sind alle Arten aus den Winterquartieren heimgekehrt und teils bereits mit ihrer Brut beschäftigt. Mit etwas Glück können wir Wasseramsel, Baumfalke und Grauschnäpper beobachten.
42
Manfred Siering Bitte Fernglas, Bestimmungsbuch und evtl. Notizblock mitbringen. Treffpunkt Korbinianplatz, Ismaning. Kurs-Nr. Q1388, Ismaning Treffpunkt Korbinianplatz Freitag, 14.02.20, 17.00-20.00 Uhr Manfred Siering
max. 12 TN EUR 10,00
Die Bedeutung der Streuobstwiesen für die heimische Tierwelt und die Biodiversität Was kann man in den heimischen Gärten anpflanzen, um die Insektenvielfallt, die für das ökologische Gleichgewicht so wichtig ist, aufrecht zu erhalten? Seit dem 16. Jahrhundert sind „Streuobstwiesen“ als nennenswerte Anpflanzungen von Hochstamm-Obstbäumen bekannt. Zunächst waren es „Baumäcker“ mit zusätzlichem Anbau von Getreide und Hackfrüchten unter den Obstbäumen, heute mit einfacher Grünlandnutzung. Streuobstwiesen bieten über 5000 Tierarten eine Heimat, darunter Wildbienen und anderen Insekten, aber auch zahlreichen Vogelarten. In dem Vortrag gibt Manfred Siering einen Einblick in wichtige Zusammenhänge in einer alten Form der Kulturlandschaft, die genauso bedroht ist wie ihre tierischen Bewohner. Der Referent ist Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1391K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 28.01.20, 19.30-21.00 Uhr Manfred Siering
EUR 7,00
Die Zoologische Staatssammlung München In der Zoologischen Staatssammlung München werden rund 20 Millionen zoologische Objekte archiviert. Sie ist damit eine der größten naturkundlichen Forschungssammlungen der Welt. Bei den Objekten handelt
es sich um Belegmaterial, das in der über 200-jährigen Geschichte des Hauses von Wissenschaftlern und Fachamateuren zusammengetragen wurde. Die Schmetterlingssammlung der ZSM gilt als größte der Welt und umfasst ca. 6-7 Millionen Exemplare in ca. 80.000-100.000 Arten. Für viele tausend Arten und Unterarten beherbergt die Sammlung die Originale, die sogenannten (namenstragenden) Typenexemplare. Bestand der ornithologischen Sammlung sind ca. 60.000 Bälge in mehr als 6000 Arten. Schwerpunkte systematisch: Kolibris, Darwinfinken, Paradiesvögel, (west-) paläarktische Singvögel. Die Hauptmenge der Bälge stammt aus der Zeit von 1880 bis 1960, insbesondere aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Säugetierkollektion hat einen Gesamtbestand von etwa 40.000 Individuen (geschätzt). Bei einer exklusiven Führung erhalten Sie Einblick in diese einzigartige Forschungseinrichtung. Kurs-Nr. Q1394, München Zoologische Staatssammlung, Münchhausenstraße 21 Treffpunkt Parkplatz der ZSM Samstag, 08.02.20, 10.00-13.00 Uhr max. 15 TN Manfred Siering EUR 10,00
Faszination Greifvogel Ein Falkner wird die Arbeit mit diesen Tieren – Falken, Bussard und Adler – vorstellen. Die Vögel fliegen frei auf Federspiel und Faust und können im Zusammenspiel mit Frettchen und Jagdhunden beobachtet werden. Dabei geht der Falkner mit der Gruppe richtig auf die Pirsch und wird dabei neben der Demonstration der fantastischen Flugleistungen dieser Vögel im Staatsforstrevier Oberschleißheim Spuren lesen und Tiere bestimmen. Die Veranstaltung ist auch für Kinder geeignet. Treffpunkt: U-Bahn Haltestelle Dülferstraße (an der Panzerwiese) Kurs-Nr. Q1397, München Samstag, 28.09.19, 14.00-16.00 Uhr Wolfgang A. Schreyer
max. 20 TN EUR 10,00
Ansprechpartnerinnen Katrin-Jasmin Becker Fachbereichsleitung Welt, Outdoor (Elternzeitvertretung) Tel. 089/550 517-42 becker@vhs-nord.de
Karin Schnieber
Information Sachbearbeitung Tel 089/550 517-43 schnieber@vhs-nord.de
Technik LEGO Mindstorms Workshop: Roboter programmieren Für Kinder von 10-15 Jahren Mit LEGO Mindstorms lassen sich sowohl spielerisch erste Erfahrungen mit dem Programmieren von Robotern sammeln als auch Technikbegeisterung wecken und fördern. Im Workshop könnt ihr nach einer kurzen Einführung in die Entwicklungsumgebung einen Roboter auf Grundlage eines Bausatzes des LEGO Mindstorms-Systems EV3 über eine graphische Benutzeroberfläche selbst programmieren. Es wird mit von den Dozenten mitgebrachten Modellen und Laptops gearbeitet. Voraussetzung: gewohnter Umgang mit dem PC, Programmierkenntnisse nicht erforderlich.
Erleben Sie das Gefühl, mit einem selbst gebauten, traditionellen Holzbogen Pfeile zu schießen. Die grob vorgesägten Rohlinge ermöglichen es Ihnen, ohne großen Kraftaufwand in nur zwei Tagen einen exzellenten Bogen herzustellen. Steinzeit-, Mittelalteroder Bambusreiterbogen – Sie haben die Wahl. Die Materialkosten von EUR 60,00 bis EUR 150,00 sind vor Ort zu entrichten. Eine Einweisung in das traditionelle Bogenschießen ist vorgesehen. Weitere Infos unter: http://www.bambuspfeile.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1409, Ismaning Fischerhäuser Treffpunkt: 9.00 Uhr vor der vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15 Samstag, 12.10.19, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 13.10.19, 9.00-17.00 Uhr Karl Saur EUR 59,00 Kurs-Nr. Q1412, Ismaning Fischerhäuser Treffpunkt: 9.00 Uhr vor der vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15 Samstag, 07.12.19, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 08.12.19, 9.00-17.00 Uhr Karl Saur EUR 59,00
Bogenschießen Schnupperkurs ab 14 Jahren Karl Saur, ehemaliger Landestrainer beim Bayerischen Schützenbund, ist hauptberuflicher Bogensportlehrer und wird Ihnen die alte Kunst des Bogenschießens nahe bringen. Der Kurs eignet sich für Jung und Alt und erfordert keine besondere Körperkraft. Bogen und Pfeile werden kostenlos gestellt. Bitte bringen Sie Turnschuhe mit.
Kurs-Nr. Q1400, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 19.10.19, 10.00-12.30 Uhr ITQ GmbH EUR 18,00
Kurs-Nr. Q1410, Ismaning Ismaning, Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 Sonntag, 10.11.19, 13.00-17.00 Uhr Karl Saur EUR 25,00
Putzroboter zum Selberbauen
Bumerang-Bau
Für Kinder ab 7 Jahren
Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
Einen Roboter, der automatisch die Wohnung putzt, den will wohl jeder haben. In diesem Kurs baut ihr so einen Roboter selbst – von der Verdrahtung bis zur Mechanik! Er bewegt sich, von einer Unwucht angetrieben, über den Boden. Es bleibt für jedes Kind so viel Zeit, bis der letzte Roboter läuft und mit nach Hause genommen werden kann. Die Materialkosten von EUR 19,50 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich.
Wir bringen Australien nach Unterföhring und bauen einen Bumerang selbst. Sie feilen Ihren ersten Bumerang und lernen anschließend ihn zu werfen und zu fangen. Der Kurs vermittelt Ihnen einen Einblick in diese faszinierende Sportart, in der Wettkämpfe ausgetragen werden und deutsche Werfer wahre Könner sind. Der Dozent ist amtierender deutscher Seniorenmeister. Die Kursgebühr schließt den Bumerang-Rohling und eine Wurfanleitung ein (EUR 4,00). Selbstverständlich darf der fertige Bumerang mit nach Hause genommen werden.
Kurs-Nr. Q1402, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 30.11.19, 10.00-12.00 Uhr ITQ GmbH EUR 37,50
1
Bogenbaukurs
Kurs-Nr. Q1414, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 05.10.19, 09.30-13.30 Uhr Guido Queitsch
EUR 22,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Welt Outdoor Technik, 43 Wirtschaft / Recht, 44 Wintersport, 44 Fun & Action, 46 Fun für Kids, 48 Länder- und Abenteuervorträge, 50 Studienreisen, 55 Stadtführungen, 56 Stadtführungen für Kinder, 60
43
Wirtschaft / Recht
1 2
Wirtschaft / Recht Elternunterhalt – Kinder haften für ihre Eltern Wann bin ich verpflichtet, Unterhalt für meine Eltern zu leisten, welche Besonderheiten sind zu berücksichtigen und wie kann ich meinen eigenen Lebensstandard sichern? Rechtsanwältin Christiane Warnke mit Tätigkeitsschwerpunkt Familienrecht gibt Ihnen einen Überblick über die Rechte und Pflichten, die Sie gegenüber Ihren Angehörigen haben. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1430K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 04.11.19, 19.00 Uhr Christiane Warnke, Warnke Häfner Rechtsanwälte EUR 7,00
Vorsorgevollmachten / Patientenverfügung Wie erspare ich meinen Kindern Entscheidungen über Leben und Tod naher Angehöriger zu treffen? Bekomme ich immer Auskunft, wenn meinem volljährigen Kind etwas zustößt? Rechtsanwältin Christiane Warnke mit Tätigkeitsschwerpunkt Familienrecht gibt Ihnen einen Überblick zu allen relevanten Informationen, die Sie in diesen Fällen benötigen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1432K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 27.01.20, 19.00 Uhr Christiane Warnke, Warnke Häfner Rechtsanwälte EUR 7,00
Der Vermieter ist immer der Dumme? „Der Vermieter ist immer der Dumme“ – diese vermeintliche Wahrheit wird oft verbreitet und ist doch nur ein modernes Märchen! Wer seine Rechte kennt, vermeidet Ärger! Themen des Vortrags: Mieterhöhungen durchsetzen, Kündigung des Mietverhältnisses, Räumung, Umgang mit Verwaltungen und der Eigentümergemeinschaft. Wer plant in „Betongold“ zu investieren, erhält hier wichtige Informationen! Die Referentin Kristina Häfner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, gibt Ihnen in diesem Vortrag nützliche Informationen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1434K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 21.11.19, 19.00 Uhr Kristina Häfner, Warnke Häfner Rechtsanwälte EUR 7,00
44
Märchen im Mietrecht – Rechte der Mieter Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag will Rechtsirrtümer aufklären, die Mietern und Vermietern teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger! Themen sind u.a.: Schimmel, Mieterhöhung, Kaution, Eigenbedarfskündigung, Nebenkostenabrechnung, Haustierhaltung, Nachmieter und Schönheitsreparaturen. Die Referentin Kristina Häfner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, gibt Ihnen in diesem Vortrag nützliche Informationen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1436K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 24.10.19, 19.00 Uhr Kristina Häfner, Warnke Häfner Rechtsanwälte EUR 7,00
Digitaler Nachlass – was geschieht mit meinen Hinterlassenschaften im Internet? Viele Menschen hinterlassen täglich Spuren im Internet. Was geschieht mit all diesen Daten nach dem Tod? Da der sogenannte „digitale Nachlass“ zunächst nach denselben Regeln vererbt wird, erhält der Erbe grundsätzlich auch Verfügungsgewalt über den digitalen Nachlass. Doch Datenerben ist kompliziert! Die Referentin Kristina Häfner, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, gibt Ihnen wichtige Informationen zu diesem Thema. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1438K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 05.12.19, 19.00 Uhr Kristina Häfner, Warnke Häfner Rechtsanwälte EUR 7,00
Vermögensbildung mit kleinen Sparbeträgen Wer hohe Kosten vermeidet, Anlagerisiken streut und Renditechancen realistisch einschätzt, kann auch mit relativ kleinen Sparbeträgen über lange Zeiträume ein kleines Vermögen aufbauen. Der Referent erläutert, wie man einen sicheren Finanzpuffer aufbaut und kostengünstig über Fondssparpläne Kapital anspart. Es wird erklärt, wie börsengehandelte Fonds (ETFs) funktionieren und weshalb sie deutlich geringere einmalige und laufende Kosten aufweisen. Zudem werden die Vor- und Nachteile verschiedener staatlich geförderter Vermögensbildung gegenübergestellt.
Foto: Andreas Hermsdorf, pixelio.de
Kurs-Nr. Q1440K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 25.11.19, 19.00 Uhr Ulrich Lohrer Gebührenfrei
Green Money – eine Rundreise durch nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Geldanlagen werden immer populärer. Aber ist es wirklich möglich nachhaltig zu investieren? Welche Möglichkeiten und Einschränkungen gibt es? Gehen Sie mit der Referentin Alexandra Messerschmidt auf eine Entdeckungsreise durch den Dschungel der Finanzwelt auf den Spuren der Nachhaltigkeit. Die Referentin ist Fachfrau für Finanzdienstleistungen (IHK). Seit 2009 ist sie als Beraterin bei FrauenVermögen tätig. Der Bereich der nachhaltigen Finanzanlagen liegt ihr besonders am Herzen, genauso wie der Vermögensaufbau gerade für junge Frauen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1442K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 04.02.20, 19.00 Uhr Alexandra Messerschmidt EUR 7,00
Wintersport Snowboard für Anfänger Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 7 Jahren In diesem Kurs werden alle grundlegenden Techniken (Fallschule, Seitrutschen, Schrägfahren, Liftfahren, Triftschwung und Basisschwung) zum sicheren Fahren in einer Kursgruppe von 4-8 Schülern vermittelt. An den Kurstagen werden je vier Stunden Snowboardkurs gehalten. Die Leihausrüstung (Hardboots, Snowboard und Helm) ist in der Kursgebühr enthalten. Kursgebühr zzgl. ca. EUR 11,00 bis EUR 21,00/Tag (je nach Alter) für die Liftkarte und EUR 10,00 bis EUR 15,00 für das Mittagessen auf der Hütte.
Wintersport Mitzubringen: Winterbekleidung, Rückenprotektor, falls vorhanden eigene Snowboardausrüstung. Ablauf Samstag/Sonntag: 08.30-09.00 Uhr Boards einstellen 09.00-11.00 Uhr Kurs 11.00-12.00 Uhr Mittagspause 12.00-14.00 Uhr Kurs Der Kursort ist voraussichtlich der Draxlhang im Skigebiet Brauneck/Lenggries. Der Kursleiter, Janosch Kluge (Tel. 0176/60829889), wird Sie über Organisatorisches per E-Mail bis Donnerstag vor dem Kurswochenende informieren. Eigene Anreise (mit der Bahn gut erreichbar). Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Veranstalter: Janosch Kluge, Goldmarkstr. 53, 80937 München. E-Mail: info@teamworkoutdoors.de. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: www.teamworkoutdoors.de. Es besteht keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1600X, Lenggries Anfänger Samstag, 18.01.20, 08.30-14.30 Uhr Sonntag, 19.01.20 , 08.30-14.30 Uhr Stornoschluss: 19.12.19 Janosch Kluge Ermäßigt für Kinder und Jugendliche (7 bis 17 Jahre) Kurs-Nr. Q1601X, Lenggries Anfänger Samstag, 01.02.20, 08.30-14.30 Uhr Sonntag, 02.02.20 , 08.30-14.30 Uhr Stornoschluss: 17.01.20 Janosch Kluge Ermäßigt für Kinder und Jugendliche (7 bis 17 Jahre) Kurs-Nr. Q1602X, Lenggries Anfänger Samstag, 15.02.20, 08.30-14.30 Uhr Sonntag, 16.02.20 , 08.30-14.30 Uhr Stornoschluss: 31.01.20 Janosch Kluge Ermäßigt für Kinder und Jugendliche (7 bis 17 Jahre)
EUR 99,00 EUR 89,00
informieren. Nähere Informationen unter: Tel. 08064/9313, oder info@radsport-antretter.de Veranstalter: Radsport Antretter, Hauptstraße 17, 83075 Au b. Bad Aibling. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: www.radsport-antretter.de Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1612, 85735 Bayrischzell Skating Anfänger Sonntag 26.01.20, 10.00-12.00 Uhr Stornoschluss: 16.01.20 Radsport Antretter EUR 35,00 Kurs-Nr. Q1613, 85735 Bayrischzell Klassische Technik Anfänger Sonntag 26.01.20, 13.00-15.00 Uhr Stornoschluss: 16.01.20 Radsport Antretter EUR 35,00 Kurs-Nr. Q1614, 85735 Bayrischzell Skating Fortgeschrittene Sonntag 02.02.20, 10.00-12.00 Uhr Stornoschluss: 24.01.20 Radsport Antretter EUR 35,00
Schneeschuhwandern: Traumtour mit Kaiserblick im Gebiet Spitzstein Für Einsteiger und Kinder ab 12 Jahren
EUR 99,00 EUR 89,00
EUR 99,00 EUR 89,00
Langlauf Langlaufen ist eine ergonomische und gelenkschonende Weise, den Winter und die herrliche Landschaft zu erkunden. In klarer, kühler Luft durch die glitzernde Landschaft zu gleiten, macht den Kopf frei. Und nicht nur das: beim Skilanglauf verbraucht der Körper außerdem viele Kalorien. Je nach Gewicht und Intensität können es 800 kcal pro Stunde sein (vgl. Ski Alpin: ca. 450 kcal Verbrauch). Als Bekleidung eignet sich eine Trainingshose und eine Regenjacke, darunter am besten das Zwiebelprinzip anwenden. Die Leihgebühr von EUR 20,00 für Schuhe, Skier und Stöcke ist vor Ort bar zu entrichten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Körpergröße, Schuhgröße und Ihr Gewicht an. Der Veranstalter wird Sie über den genauen Treffpunkt ca. drei Tage vor Kursbeginn
1
Wir wandern in den Tiroler Bergen mit unseren Schneeschuhen gemütlich ca. 2 ½ Std. bergauf durch den verschneiten Winterwald. Vor uns liegt der Zahme Kaiser und das Inntal. Nach einer Hütteneinkehr geht es in ca. 1 ½ Std. zurück zum Parkplatz. Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen werden gestellt. Informationen über Treffpunkt, Ausrüstung und Wetterlage erhalten Sie über die Dozenten ca. drei Tage vor dem Kurs. Gehzeit ca. 4 Stunden, 400 Höhenmeter. Die Tour endet am Parkplatz um ca. 14.30 Uhr. Je nach Schneelage kann die Tour in ein anderes Gebiet verlegt werden. Kursleiter/ -in: Ingrid Fischer, Bergwander- und Schneeschuhwanderführerin und Egon Fischer, Schneeschuhinstructor. Die Dozenten sind über 0151/25525545 oder per E-Mail: ingridfischer@t-online.de erreichbar. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Veranstalter: Schneeschuhstapfer, Lecherwiese 6, 83620 Feldkirchen-Westerham. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: www.schneeschuhstapfer.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1621X, Niederndorf Treffpunkt: Niederndorf (Autobahnausfahrt Oberaudorf) Parkplatz Supermarkt MPreis am Ortseingang Samstag, 11.01.20, 08.30-15.30 Uhr Ingrid Fischer / Egon Fischer EUR 42,00 Ermäßigung für Kinder und Jugendliche (12 bis 16 Jahre) EUR 32,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Foto: Ingrid Fischer
Schneeschuhwanderung – Romantiktour mit Fackeln Für Einsteiger und Kinder ab 8 Jahren Die Teilnehmenden starten am Nachmittag und wandern auf Schneeschuhen durch die verschneite, romantische Winterlandschaft. Nach einer gemütlichen Hütteneinkehr werden die Fackeln für den Rückweg angezündet. Lassen Sie sich von der Stille und dem Flammenlicht verzaubern. Dies ist eine Genießer-Tour, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie wandern überwiegend in der Ebene. Schneeschuhe, Stöcke, Gamaschen und Fackeln werden gestellt. Informationen über Treffpunkt, Ausrüstung und Wetterlage erhalten Sie über die Dozenten ca. drei Tage vor dem Kurs. Gehzeit ca. 3,5 Stunden. Die Tour endet am Parkplatz um ca. 19.00 Uhr. Kursleiter/-in: Ingrid Fischer, Bergwanderund Schneeschuhwanderführerin und Egon Fischer, Schneeschuhinstructor. Die Dozenten sind unter 0151/25525545 oder per E-Mail erreichbar: ingridfischer@t-online.de. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Veranstalter: Schneeschuhstapfer, Lecherwiese 6, 83620 Feldkirchen-Westerham. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: www.schneeschuhstapfer.de Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1622X, Spitzingsee Treffpunkt: Parkplatz an der Kirche Sonntag, 02.02.20, 14.00-19.00 Uhr Ingrid Fischer / Egon Fischer EUR 42,00 Ermäßigung für Kinder und Jugendliche (8 bis 16 Jahre) EUR 32,00
45
Fun & Action
1 2
Schneeschuhwandern: Traumtour mit Kaiserblick in Reit im Winkl
Ein Naturerlebnis der besonderen Art Wir wandern nahe Reit im Winkl mit unseren Schneeschuhen gemütlich ca. 2 ½ Std. bergauf durch den verschneiten Winterwald und offenes Almengebiet. Vor uns liegen der Zahme Kaiser, das Sonntagshorn und die Loferer Steinberge. Nach einer selbst mitgebrachten Brotzeit geht es wieder zurück zum Parkplatz. Am Ausgangspunkt besteht die Möglichkeit den Tag gemeinsam in einer Hütte bzw. einem Tiroler Gasthaus ausklingen zu lassen. Je nach Schneelage kann die Tour in ein anderes Gebiet verlegt werden! Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen werden gestellt. Informationen über Treffpunkt, Ausrüstung und Wetterlage erhalten Sie über die Dozenten ca. drei Tage vor dem Kurs. Gehzeit ca. 4 Stunden, 400 Höhenmeter. Die Tour endet am Parkplatz um ca. 16.00 Uhr. Kursleiter/-in: Ingrid Fischer, Bergwander- und Schneeschuhwanderführerin und Egon Fischer, Schneeschuhinstructor. Die Dozenten sind über 0151/25525545 oder per E-Mail: ingridfischer@t-online.de erreichbar. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Veranstalter: Schneeschuhstapfer, Lecherwiese 6, 83620 Feldkirchen-Westerham. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: www.schneeschuhstapfer.de Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1623, Niederndorf Treffpunkt: Niederndorf (Autobahnausfahrt Oberaudorf) Parkplatz Supermarkt MPreis am Ortseingang Nur für Erwachsene Sonntag, 09.02.20, 08.30-16.00 Uhr Ingrid Fischer / Egon Fischer EUR 42,00
Fun & Action Golf Platzreifekurs in kleiner Gruppe Unter der Anleitung eines Profis erlernen Sie in 5 x 90 Minuten den Golfschwung in Theorie und Praxis sowie die Golfregeln und -etikette. Am ersten Kurstag werden die weiteren vier Termine individuell mit der Gruppe vereinbart. Die Gebühr enthält Range Fee, Leihschläger, 72 Leihbälle und kostenlose Nutzung der Driving Range, eine Trainingsrunde sowie die Theorieprüfung und die Prüfung auf dem Übungsplatz. Es besteht keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Weitere Infos unter: www.golfcenter-ismaning.de Keine Ermäßigung möglich.
46
Kurs-Nr. Q1628, Ismaning Fischerhäuser, Freisinger Str. 102 Samstag, 14.09.19, 11.00 Uhr Peter Barten
Hula Hoop Dance Für Erwachsene (Fortgeschrittene) EUR 139,00
Bastone Genovese – Eine italienische Stockkampfkunst Ab 16 Jahren Bastone Genovese ist eine traditionelle Kampfkunst aus Genua in Norditalien. Entstanden als Selbstverteidigungsmethode in einem städtischen Umfeld, befasst sie sich mit dem Einsatz sowohl waffenloser Techniken wie auch mit Alltagsgegenständen. Zu letzteren gehört unter anderem der Spazierstock, von dem das Seminar einen Eindruck geben wird. Wir üben mit einem 90 cm langen, bruchsicheren Rattanstock einfache Schläge, Stöße und Paraden, erlernen Beinarbeit und verschiedene Stockhaltungen, erst einzeln, dann in Verbindung und in Partnerübungen. Die Arbeit mit dem Stock fördert die Koordination und Konzentration, trainiert den ganzen Körper und macht nicht zuletzt sehr viel Spaß. Vorkenntnisse oder besondere Ausrüstung sind nicht erforderlich. Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe mitbringen. Stöcke können vom Kursleiter für 8 EUR pro Stück erworben werden. Eigene Stöcke (Rattan, 90 cm) dürfen gerne mitgebracht werden, Bambus oder Besenstiele sind allerdings ungeeignet. Kurs-Nr. Q1630, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 16.11.19, 10.00-14.00 Uhr Sonntag, 17.11.19, 10.00-14.00 Uhr Tobias Zimmermann
EUR 45,00
Hula Hoop Dance Für Erwachsene (Anfänger/-innen) Hoopdance ist Tanz, Workout und jede Menge Spaß. In diesem Kurs werden folgende Basics vermittelt: Schwingen des Reifens um Hüfte und Oberkörper, Drehungen, Schritte, Offbody/Armhooping und die Verbindung dieser Techniken. Hooping ist Bauch-BeinePo-Training und Ausgleich für die Seele. Der Kurs eignet sich für alle, die Lust auf Tanz, Bewegung und positive Veränderungen haben. Ein Hula Hoop (100 cm Durchmesser) kann bei der Kursleiterin kostenfrei ausgeliehen werden. Bitte mitbringen: bequeme, kurzärmlige Kleidung und Getränk. Kurs-Nr. Q1632, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 09.11.19, 10.00-12.30 Uhr Isabel Hirschauer EUR 19,00
Die Basics funktionieren und Sie haben Lust auf mehr? Hoopdance wird mit „Fancy Tricks“ aus dem Zirkus-Hooping verbunden. Je nach Vorkenntnissen lernen Sie: Isolations, Breaks und jede Menge angesagte Tricks. Ein Hula Hoop (100 cm Durchmesser) kann bei der Kursleiterin kostenfrei ausgeliehen werden. Bitte mitbringen: bequeme, kurzärmlige Kleidung und Getränk. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Hula Hoop, wie sie im Anfängerkurs vermittelt werden. Kurs-Nr. Q1634, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 18.01.20, 10.00-12.30 Uhr Isabel Hirschauer EUR 19,00
VIP Tauch-Schnupperkurs Welten und Abenteuer erleben Sie möchten einen Tauchkurs belegen, sind sich aber noch nicht ganz sicher, ob das wirklich das Richtige ist? Dann probieren Sie es aus! Ein ausgebildeter Tauchlehrer vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen des Tauchens bevor Sie das erste Mal abtauchen. Unter professioneller Aufsicht nehmen Sie die ersten Atemzüge unter Wasser. Anschließend werden einige einfache Grundübungen versucht. Auf Wunsch werden UnterwasserAufnahmen angefertigt und später per E-Mail zugesandt. Mitzubringen sind Badesachen und – falls vorhanden – eigenes Equipment wie Schnorchel, Maske und Flossen. Der Eintritt ins Bad ist gesondert zu entrichten. Ab 8 Jahren. Personen unter 18 Jahren bedürfen einer schriftlichen Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Nach Anmeldung wird eine Gesundheitscheckliste zugesandt, die in jedem Fall vor dem Kurs auszufüllen ist. Veranstalter: Dive Center Paradise, Eversbuschstr. 87, 80999 München. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: www.dcp.de Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1636, Hallenbad Ebersberg Abt-Williram-Str. 19 Samstag, 19.10.19, 13.30-17.00 Uhr max. 4 TN Alexandra Friedrich EUR 38,00 Kurs-Nr. Q1638, Hallenbad Ebersberg Abt-Williram-Str. 19 Samstag, 16.11.19, 13.30-17.00 Uhr max. 4 TN Alexandra Friedrich EUR 38,00 Kurs-Nr. Q1640, Hallenbad Ebersberg Abt-Williram-Str. 19 Samstag, 18.01.20, 13.30-17.00 Uhr max. 4 TN Alexandra Friedrich EUR 38,00
Fun & Action
Sportbootführerschein Theorie
1
Modul SEE und BINNEN – Motor Der amtliche SBF für See- und Binnenschifffahrtstraßen – Motor berechtigt zum Führen von Sportbooten auf den Seeschifffahrtsstraßen und auf allen Bundeswasserstraßen (z. B. Rhein, Mosel, Main, Donau, Gardasee, etc.) und wird international größtenteils anerkannt. Er gilt zeitlich unbegrenzt und ist nicht beschränkt auf Motorleistungen oder Schiffsgrößen im Seebereich. Im Binnenbereich beträgt die max. Länge 20 m (Rhein 15 m). Im Kurs werden die notwendigen Gesetze für den See- und Binnenbereich, navigatorische Grundkenntnisse, Einführung in die Wetterkunde und Basiswissen im Bereich der Seemannschaft vermittelt. Kursdauer: sechs Abende Theorie. Theorie-Prüfungstermine mindestens alle 14 Tage (ggf. am Ende des Kurses). Die separate Praxisausbildung dauert ca. ein bis zwei Motorbootstunden auf dem Starnberger See (individuelle Zeitplanung im Kurs). Theorie- und Praxisprüfungen können bis zu einem Jahr später separat absolviert werden. Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen folgende Kosten: Kosten für die amtl. Prüfung in Höhe von ca. EUR 106,00 bis EUR 155,00, Ausbildungsfahrt in Höhe von ca. EUR 100,00 bis EUR 150,00, Prüfungsfahrt in Höhe von EUR 25,00, Auslagen für das erforderliche ärztliche Zeugnis über ausreichendes Hör- und Sehvermögen sowie Lehrmaterial – je nach gewünschtem Umfang ca. EUR 35,00 bis EUR 70,00. Prüfungstermin wird im Kurs bekannt gegeben. Mitzubringen: ein Passfoto, eine Kopie Ihres KFZ-Führerscheins. Eine Erweiterung auf das Modul Segeln ist möglich. Es besteht keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Weitere Infos unter Tel. 089/9230-6244. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1642, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 03.12.19, 18.30-21.30 Uhr Freitag, 06.12.19, 18.30-21.30 Uhr Dienstag, 10.12.19, 18.30-21.30 Uhr Mittwoch, 11.12.19, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 12.12.19, 18.30-21.30 Uhr Freitag, 13.12.19, 18.30-21.30 Uhr Manfred Lauterborn
EUR 255,00
SRC Seefunk & UBI Binnenfunk Vorbereitungskurs auf die theoretische und praktische Prüfung Seit 2007 muss der Skipper einer mit Seefunk ausgerüsteten Yacht bzw. Bootes zwingend im Besitz des entsprechenden Funkzeugnisses sein. Sie erhalten nach der Prüfung die amtliche Berechtigung zur Ausübung des Seefunkdienstes im weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für UKW (Reichweite bis ca. 15 sm) auf Sportbooten. International und unbefristet gültig. Zulassung zur Prüfung ab 15 Jahren. Grundkenntnisse der englischen Sprache sind erforderlich. Die
Foto: Frankwalker.de, Fotolia.com
amtl. Prüfungsgebühren von ca. EUR 90,00 (SRC) und EUR 85,00 (UBI) werden separat erhoben. Die Prüfung erfolgt am Sonntag, 09.02.20 ab 14:00 Uhr. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1644, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 27.01.20, 19.00-21.30 Uhr Samstag, 08.02.20, 09.00-17.00 Uhr Sonntag, 09.02.20, 09.00-14.00 Uhr , ab 14.00 Uhr Prüfung Manfred Lauterborn EUR 195,00
Fachkundenachweis (FKN) / Pyroschein Der Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel (FKN) wird häufig als Pyroschein bezeichnet. Dieser wird z.Zt. nur für den Erwerb von Seenotsignalmitteln zwingend benötigt, da im Notfall die an Bord befindlichen Seenotsignalmittel verwendet werden dürfen. Für den FKN muss eine theoretische und praktische Prüfung abgelegt werden. Der Teilnehmende muss am Tag der Prüfung mindestens 16 Jahre alt und im Besitz eines beliebigen amtl. Sportbootführerscheins sein. Die Prüfung umfasst die Themen: FallschirmSignalrakete, Rauchfackel bzw. Handfackel, Rauchsignal, Signalgeber mit Magazin oder Trommel, den richtigen Umgang mit nicht gezündeten Signalmitteln und Sicherheitsregeln. Am Seminarabend werden alle prüfungsrelevanten Themen besprochen. Die Prüfung wird am letzten Kurstag durchgeführt. Die Anmeldeunterlagen für die Prüfung müssen dem Dozenten beim 1. Termin vorliegen. Die Prüfungsgebühr von ca. EUR 20,00 und ein Anteil an den Prüferreisekosten werden gesondert erhoben. Bitte Kopie des amtl. Sportbootführerscheins mitbringen. 1. Termin: Theorie 2. Termin: Praxis mit anschließender Prüfung (ab 14:00 Uhr Prüfung)
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Kurs-Nr. Q1646, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 27.01.20, 18.00-19.00 Uhr Sonntag, 09.02.20, 13.00-14.00 Uhr, ab 14.00 Uhr Prüfung Manfred Lauterborn EUR 20,00
Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden Erleben Sie Problemsituationen mit Ihrem Hund? Wollen Sie sich einen Welpen kaufen? Oder haben Sie Angst vor Hunden? Ziel des Workshops ist es, Wissen über Hundeverhalten zu vermitteln und verantwortungsvollen Umgang mit Hunden zu fördern. Es wird die nötige Sachkunde vermittelt, um Gefährdungen und Belästigungen durch Hunde zu vermeiden. Zielgruppe sind (zukünftige) Hundebesitzer/-innen, aber auch NichtHundehalter/-innen, die sich einen sichereren Umgang mit Hunden wünschen. Der Kurs darf nur von speziell fortgebildeten Tierärztinnen und Tierärzten abgehalten werden. Er endet mit einer Prüfung (Multiple Choice Test). Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung der Bayerischen Landestierärztekammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Kursgebühr inkl. Kursmaterialien und Prüfung, zzgl. EUR 10,90 für das Begleitbuch: „Der tut nix!“ (H. Jung, D. Döring, F. Falbesaner, Ulmer Verlag). Der Hundeführerschein ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Landestierärztekammer, dem Arbeitskreis Hundeführerschein und dem Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Theoriekurs ohne Hunde. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1650, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Donnerstag, 19.00-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 16.01.20 Dr. Marcia Kusterer EUR 79,00
47
Fun für Kids
1 2
Schafkopfen Grundkurs
Schafkopfen ist ein bayerisches Kartenspiel für Jung und Alt. In diesem Kurs erfahren Sie wo, wie und wann das ''Kulturgut'' entstand. Danach werden die Spielregeln und die einzelnen 32 Karten in ihrer Handhabung – Grundbegriffe, Augenzahl etc. – erläutert. Am Ende des Kurses wird das Erlernte in die Tat umgesetzt. An den typischen Vierer-Tischen werden die ersten Spiele stattfinden. Kurs-Nr. Q1651, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 05.11.19, 17.45-19.30 Uhr Donnerstag, 14.11.19, 17.45-19.30 Uhr Dienstag, 19.11.19, 17.45-19.30 Uhr Donnerstag, 21.11.19, 17.45-19.30 Uhr Matthias Duschl
EUR 19,00
Schafkopfen Fortgeschrittene Dieser Kurs ist geeignet für diejenigen, die Grundkenntnisse beherrschen und Erfahrungen in der Spielpraxis sammeln möchten. Achtung! Ein Besuch des Grundkurses und der Spielpraxis im gleichen Semester ist leider nicht möglich. Kurs-Nr. Q1652, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 05.11.19, 19.30-21.15 Uhr Donnerstag, 14.11.19, 19.30-21.15 Uhr Dienstag, 19.11.19, 19.30-21.15 Uhr Donnerstag, 21.11.19, 19.30-21.15 Uhr Matthias Duschl
EUR 19,00
Fun für Kids Allerneustes Schnupperzaubern Neue Schnupperzaubertricks für Anfänger und Fortgeschrittene ab 6 Jahren Kann etwas Zerbrochenes wieder ganz werden? Können Flaschen schweben? Wir kennen Tricks, die sonst keiner kann – Knoten, die sich von selbst lösen und Karten, die wieder auftauchen, nachdem sie versteckt wurden. Hier sind die neuesten Tricks und Kniffe zum Experimentieren, Mitnehmen und zu Hause Weiterzaubern (Materialkosten EUR 8,50 werden im Kurs abgerechnet). Kurs-Nr. Q1660X, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 28.01.20, 15.30-17.45 Uhr Petra Rhinow EUR 15,00
Ponyschule – Matthof Ihr lernt die braven und kindererprobten Ponys zu putzen und die Mähne zu pflegen. Auch Kuscheln und Schmusen soll dabei nicht zu kurz kommen. Anschließend geht
48
es in die Reithalle, wo jede/-r von euch drei Runden reiten darf. Mitzubringen: geschlossene Schuhe, witterungsgerechte Kleidung und eigener Fahrradhelm. Veranstalter: Reitschule MATTHOF, Senderstr. 11, 85737 Ismaning. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.matthof.de Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Kurs-Nr. Q1667, Ismaning Senderstr. 11 Für Kinder von 3-5 Jahren mit Begleitperson Montag, 07.10.19, 16.00-17.30 Uhr Anmeldeschluss: 01.10.19 Reitschule Matthof EUR 10,00 Kurs-Nr. Q1668, Ismaning Senderstr. 11 Für Kinder von 5-8 Jahren mit Begleitperson Dienstag,15.10.19, 16.00-17.30 Uhr Anmeldeschluss: 09.10.19 Reitschule Matthof EUR 10,00
Intensiv Reitkurs In den Herbstferien Wolltest du schon immer mal den ganzen Tag mit Ponys verbringen, ihnen beim Schnauben zuhören und sie beim Fressen beobachten, lernen wie man sie richtig putzt, sattelt und natürlich reitet? Dann bist du am Matthof richtig. Du bekommst für die Kursdauer ein eigenes Pony, mit ihm reitest du jeden Tag zweimal für je 45 Minuten. Du erlebst eine flotte Kutschfahrt, bäckst über dem Lagerfeuer dein Stockbrot, machst beim Schönheitswettbewerb mit deinem Pony mit und hast jede Menge Spaß. Mitzubringen: witterungsgerechte Kleidung, Fahrradhelm, geschlossene Schuhe, die über das Sprunggelenk reichen. Wenn du keinen Fahrradhelm hast, kannst du dir einen ausleihen. Eigene Anfahrt! Das Mittagessen ist inkludiert. Allergien werden dabei berücksichtigt. Veranstalter: Reitschule MATTHOF, Senderstr. 11, 85737 Ismaning. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.matthof.de Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1670, Ismaning Senderstr. 11 Für Kinder von 6-14 Jahren Montag, 28.10.19, 9.00-15.00 Uhr Dienstag, 29.10.19, 9.00-15.00 Uhr Mittwoch, 30.10.19, 9.00-15.00 Uhr Donnerstag, 31.10.19, 9.00-15.00 Uhr Anmeldeschluss: 10.10.19 Reitschule Matthof
EUR 310,00
Einrad fahren Für Anfänger ab 6 Jahren Die Kinder lernen selbständig auf das Einrad aufzusteigen und aufrecht im Sattel zu sitzen. In einer Gasse können sie sich links und rechts gut einhalten und so im individuellen Lerntempo ihr Gleichgewichtsgefühl entwickeln. Um frei fahren zu können, benötigen die Kinder im Alter zwischen sechs und sieben Jahren meist mehrere Wochen. Nach dem Kurs fällt es den Kindern leichter auf das Einrad zu steigen, wenn sie sich dabei noch abstützen können. Einräder werden vom Kursleiter gestellt. Bitte mitbringen: Turnschuhe und Getränk. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr, eigenes Risiko und eigene Verantwortung. Die vhs im Norden des Landkreises München e. V. und deren Mitarbeiter übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, die unmittelbar oder mittelbar aus der Veranstaltung resultieren. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1672, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 30.11.19, 9.30-11.00 Uhr Sonntag, 01.12.19, 9.30-11.00 Uhr max. 10 TN Thomas Furtner EUR 28,00
Einrad fahren Für Anfänger ab 8 Jahren und für Fortgeschrittene Im individuellen Lerntempo können Anfänger mit optimalen Festhaltehilfen ein Gefühl für das Gleichgewicht auf dem Einrad entwickeln. Fortgeschrittene Einradfahrer lernen je nach Vorkenntnissen Tricks, wie z. B. den freien Aufstieg, einbeinig Fahren, Pendeln und Hüpfen. Einräder werden vom Kursleiter gestellt. Bitte mitbringen: Turnschuhe und Getränk. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr, eigenes Risiko und eigene Verantwortung. Die vhs im Norden des Landkreises München e. V. und deren Mitarbeiter übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, die unmittelbar oder mittelbar aus der Veranstaltung resultieren. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1674, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 30.11.19, 11.00-12.30 Uhr Sonntag, 01.12.19, 11.00-12.30 Uhr max. 10 TN Thomas Furtner EUR 28,00
Fun für Kids
Nachtwanderung
1
Für Eltern mit Kindern von 6 bis 10 Jahren Wartet bis es dunkel wird! Wenn die Sonne untergeht, sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen und die Vögel zu singen aufhören, führt euch Ilse Wulff auf leisen Sohlen. Vielleicht hilft euch der Mond verträumte Pfade zu gehen und eine neue Welt zu sehen, in der so manches kleine Abenteuer warten kann. Bitte mitbringen: feste Schuhe, Rucksack mit Taschenlampe, Essen und Getränk. Keine Wanderung bei Regenwetter! Kurs-Nr. Q1676X, Garching Der genaue Treffpunkt wird 2-3 Tage vor dem Termin bekannt gegeben. Samstag, 12.10.19, 16.30-20.00 Uhr Ilse Wulff EUR 18,00 /für 1 Erw. und 1 Kind Foto: S.Hofschlaeger, pixelio.de
Geschichtenerzähler im HeideHaus Nach den dunklen Wintermonaten wird es im Februar endlich spürbar heller. Im HeideHaus erzählt Volker Patalong frei und lebendig Geschichten von lichtbringenden Kräften, vom Überwinden des Winters, von der Suche nach Verbundenheit und der Auseinandersetzung mit den Kräften der Natur. Der Referent erweckt innere Bilder zum Leben und liebt die Begegnung mit der Natur und den Landschaften, von denen er erzählt. Die Erzählungen umrahmt er mit Gitarre, Obertonflöte und allerlei einfachen Instrumenten. Der Blick auf den Sonnenuntergang in der Heide wird von Märchen und Musik begleitet. Für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Die Gebühr für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren beträgt EUR 6,00. Veranstalter ist der Heideflächenverein Münchener Norden e. V. in Kooperation mit der vhs. Kurs-Nr. Q1678X, München-Fröttmaning Admiralbogen 77 Treffpunkt: HeideHaus Sonntag, 07.02.20, 17.00-19.30 Uhr Anmeldeschluss: Sonntag, 02.02.20 Volker Patalong / Heideflächenverein Münchener Norden EUR 9,00
Auf der Suche nach dem verlorenen Zauberstein Ein Abenteuerwochenende für Mütter mit Kindern von 6 – 10 Jahren Ob Bibi Blocksberg, die Kleine Hexe oder Harry Potter, jeder von euch kennt bestimmt mindestens eine Hexe oder einen Zauberer und ihre/seine Abenteuer. Doch auch wenn ihr sie nicht kennt, werdet ihr euch sicher in andere fantastische Zauber- und Hexenwesen verwandeln können. Die brauchen wir nämlich, um unser großes Abenteuer zu starten. Wir werden uns gemeinsam auf eine große und aufregende Suche begeben, um den verlorenen Zauberstein wieder zu finden. Um an unser Ziel zu gelangen, müssen
wir uns sportlich wie auch geistig beweisen, indem wir durch Wälder gehen, Rätsel lösen und kreativ sind. Untergebracht sind wir während der Reise in Maria Beinberg und bekocht werden wir von unserer zauberhaften Köchin Heidi. Für Lebensmittel werden vor Ort ca. EUR 20,00 pro Person eingesammelt. Für jedes weitere Kind wird EUR 45,00 berechnet. Anmeldung bis zum 07.08.19 erforderlich, danach Restplätze erfragen. Bitte beachten Sie unsere besonderen Ermäßigungs- und Rücktrittsbedingungen. Veranstalter: gemeinnützige GmbH im FrauenWerk Stein, Herzog-Wilhelm-Strasse 24, 80331 München. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.efbs-muc.de Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1680X, Schrobenhausen Maria Beinberg Freitag, 27.09.19, 17.00 Uhr bis Sonntag, 29.09.19, 14.00 Uhr Evang. Familien-Bildungsstätte EUR 190,00 /1 Erw. und 1 Kind
Die kleinen Eisbären Ein Schneewochenende für Väter mit Kindern zwischen 4 – 8 Jahren Lars, der kleine Eisbär, lebt am Nordpol. Ganz so weit wollen wir Väter mit unseren kleinen Mädchen und Jungen auf unserer Abenteuerreise in den Schnee nicht. Uns zieht es nach Vorderriß in der Nähe des Sylvensteinsees. Dort werden wir in einem geräumigen Selbstversorgerhaus leben. Und von dort werden wir wie Lars, der Eisbär, immer wieder Expeditionen in die Winterlandschaft machen. Wir werden Schlitten fahren, Iglu bauen und die schönsten Schneefamilien errichten. Und weil auch der abenteuerlustigste Eisbär mal seine kuscheligen Stunden braucht, werden wir im Haus beim Spielen und Kickern eine heimelige Zeit haben. Ir-
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
gendwann fallen alle müde ins Bett - wenn die Väter noch können, gibt es dann Zeit, um am Kachelofen den Tag mit einem gemütlichen Palaver ausklingen zu lassen. Untergebracht sind wir im Kinderferienhaus in der Vorderriß. Bei diesem Wochenende ist ein Koch dabei. Die Kursgebühr beinhaltet Übernachtung, Kosten für den Koch, Betreuung und Reiserücktrittversicherung. Für Lebensmittel werden vor Ort ca. EUR 20,00 pro Person eingesammelt. Für jedes weitere Kind wird EUR 55,00 berechnet. Anmeldung bis zum 10.01.20 erforderlich, danach Restplätze erfragen. Bitte beachten Sie unsere besonderen Ermäßigungs- und Rücktrittsbedingungen. Veranstalter: gemeinnützige GmbH im FrauenWerk Stein, Herzog-Wilhelm-Straße 24, 80331 München. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.efbs-muc.de Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1682X, Vorderriß Freitag, 14.02.20, 17.00 Uhr bis Sonntag, 16.02.20, 14.00 Uhr Evang. Familien-Bildungsstätte EUR 205,00 /1 Erw. und 1 Kind
Für die Kurse Q1680X u. Q1682X gilt: Sie erhalten ca. drei Wochen vor Beginn vom Veranstalter Infos zur Anfahrt, Unterkunft und den Kursinhalten. Veranstalter: gemeinnützige GmbH im FrauenWerk Stein, Herzog-WilhelmStrasse 24, 80331 München. Es gelten die Vertragsbestimmungen des Veranstalters, einzusehen unter: www.efbs-muc.de. Es besteht keine Haftung seitens der vhs.
49
Länder- und Abenteuervorträge
1
Länder- und Abenteuervorträge Die steile Welt der Berge Alexander Huber live („Huberbuam“)
2 Foto: Jan Vincent Kleine
In Kooperation mit dem Kulturamt Unterföhring. Alexander Huber bewegt sich in Grenzbereichen der vertikalen Welt, im elften Grad alpiner Wände wie auch an den großen Bergen der Welt. Der Extremkletterer zeichnet ein lebendiges Bild vom modernen Alpinismus, zeigt extremes Freiklettern in den Alpen wie auch in der Kälte der Arktis und Herausforderungen an wilden Bergen Pakistans. Die unglaublichen Bilder, arrangiert mit faszinierenden Filmsequenzen und Musik sind ein Erlebnis der besonderen Art. Beim Alpinismus, wie ihn die Huber-Brüder verstehen, ist der Weg das Ziel. Dieser Weg führt über Grate und schwierige Wände und soll mal extrem schnell und mal unter Extrembedingungen gemeistert werden. Klettern im elften Grad – das ist Sport mit hoher physischer und psychischer Belastung. Der Jüngere der zwei „Huberbuam“ rückt die steile Bergwelt in ein neues Licht. Er zeigt seine schönsten und auch prägendsten Momente, die aus einem Zusammenspiel von Kreativität und Disziplin, aus gemeinsamen Zielen und bewussten Alleingängen entstehen. Die Eintrittskarten können in den einzelnen Geschäftsstellen der vhs, via Internet oder Telefon bzw. bei der Gemeinde Unterföhring erworben werden. Die Tickets können Ihnen auf Anfrage gegen eine Bearbeitungsgebühr von EUR 1,00 per Post zugeschickt werden. Eine Rückgabe bereits gekaufter Karten ist nicht möglich. Gesonderte Ermäßigungsgründe für diese Veranstaltung: Rentner, Menschen mit Behinderung und deren Begleitpersonen, Studenten und Schüler zahlen bei Vorlage des jeweiligen Ausweises EUR 12,00. www.huberbuam.de Kurs-Nr. Q1700, Unterföhring Unterföhring, Bürgerhaus, Münchner Str. 65 Donnerstag, 30.01.20, 20.00 Uhr Abendkasse: ab 19.00 Uhr, Einlass: ab 19.30 Uhr Alexander Huber EUR 15,00
50
Foto: Andreas Höfer
Ost Grönland – Wandern in einsamen Eiswelten Digitaler Vortrag. Hinter dem bunten Inuit Dorf Tasiilaq scheint die Zivilisation zu enden. Nach einer Nacht im Roten Haus setzen uns Jägerboote im Norden des riesigen Semilik Fjords ab. Wir wandern in einer Traumlandschaft von Eisbergen, kalbenden Gletschern und schroffen, namenlosen Bergen und stehen fasziniert vor der unendlichen Weite des Inlandeises. Grüne Moospolster, Wollgras und widerstandsfähige Blumen bilden den bunten Kontrast zur steinigen und kargen Gebirgswelt. Wohltuende Stille – einzig unterbrochen durch das Knarren und Krachen der Eisberge. Und bei Eisbärenalarm heißt es in der Nacht mit mulmigem Gefühl im Bauch Wache zu halten. Eine Wunderwelt im ewigen Eis. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1711K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 18.12.19, 19.00 Uhr Sandra Böhm EUR 7,00
Den Pilgerweg nach Santiago in mehreren Teilen Digitaler Vortrag. In drei Jahresetappen lief Matthias Greska mehr als 700 km von Pamplona nach Santiago de Compostela. Dabei lernte er Menschen aus vielen Ländern kennen, sah schöne Landschaften und beeindruckende Architektur. Die Etappen waren stets selbst organisiert, von der Anreise bis zu den Übernachtungen. Der passionierte Fotograf erzählt in seinem umfangreichen Bildvortrag von Rebstöcken in der Weinbauregion Rioja, den schier unendlichen Pisten der spanischen Hochebene Meseta und der Durchquerung der kantabrischen Berge bei dichtem Nebel und Kälte. Die kunsthistorischen Höhepunkte am Camino werden ebenso gezeigt wie das Alltagsleben der Pilger mit Geschichten am Weg und in den Her-
bergen. Interessierte können im Anschluss Fragen stellen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1712K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 28.11.19, 19.00-20.30 Uhr Matthias Greska EUR 7,00
Wales, Land der Kelten Audiovision. Von den imposanten Bergen des Snowdonia National Parks bis zur Mündung des Severns in die keltische See erstreckt sich das wunderschöne Wales, mit 1200 km Meeresküste. Ein kleines Land mit Geschichten und Mythen, eine der ältesten Zivilisationen der Welt. Rugby und Männerchöre, Welsh Cakes und große Literatur, all das ist Wales. Aber auch Römische Kastelle, 641 Burgen und unzählige Stätten, die mit König Arthur und Merlin dem Zauberer in Verbindung gebracht werden. Walisisch – die Heimatsprache – wird von vielen Einheimischen gesprochen und gehört zu den ältesten Sprachen der Welt: Croeso i Gymru – Willkommen in Wales. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1714K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 17.10.19, 19.00 Uhr Udo Konrad EUR 7,00
Länder- und Abenteuervorträge
Geheimnisvolles Irland – kulturelle und landschaftliche Perlen der grünen Insel
Das Baltikum mit den Hauptstädten Vilnius, Riga und Tallin
Digitaler Vortrag. Eine spannende Entdeckungsreise über die grüne Insel mit beeindruckenden Landschaften wie dem Giant’s Causeway oder den Cliffs of Moher, historischen Denkmälern aus vorgeschichtlicher Zeit sowie aus der christlichen Epoche und einer dramatischen politischen Vergangenheit. Neben Nordirland entdecken wir auch den Südwesten mit dem Ring of Kerry und der Dingle Halbinsel, die Araninseln, die frühmittelalterliche Klosteranlage Clonmacnoise und viel Meer. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Die Länder Litauen, Lettland und Estland bilden das Baltikum und sehen auf eine vielfältige Geschichte zurück. Deutsche Ordensritter, Schweden und russische Machthaber herrschten über sie. Vilnius als Regierungssitz von Litauen entstand unter Großfürst Gediminas im 14. Jahrhundert. Die Stadt wird durch ihre Vielvölkergeschichte geprägt und ein Besuch sollte am Burgberg beginnen. Vom Kathedralenplatz nach Süden folgt eine Sehenswürdigkeit der anderen bis zum Tor der Morgenröte. Riga wurde 1201 durch den Bremer Bischof Albert gegründet und ist heute mit etwa 730.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums, auch Perle des Baltikums genannt. Gezeigt werden die Altstadt sowie die durch einen Bauboom Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Häuser des Jugendstils. Lettland besitzt mit Schloß Rundale das schönste und prächtigste Barockschloß des Baltikums. Tallin wird erstmals 1154 auf einer Landkarte erwähnt. Im 13. Jahrhundert erfolgte der Beitritt zur Hanse. Im Mittelalter entstand eine 4 km lange Stadtmauer, von der wesentliche Teile und etwa die Häfte der Türme noch heute zu besichtigen sind. Domberg und Unterstadt sowie der Vorort Kadriorg mit dem Schloß Katharinental, das Zar Peter I nach seiner Frau benannte, werden besucht. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Kurs-Nr. Q1715K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 14.11.19, 19.00-20.30 Uhr Dr. Tanja Gouda EUR 7,00
Elsass – Kleinod im Herzen Europas Filmvortrag von Gabriele Kirner-Bammes und Dr. Peter Bammes – Im Herzen Europas gelegen, erlebte diese Region eine wechselvolle Geschichte. Stolze Burgen, mittelalterliche Städtchen und herrliche Kunstwerke sind heute zu besichtigen. Eine wunderbare Landschaft zwischen den Bergen der Vogesen und der Weite der Rheinebene. Ein erster Höhepunkt der Reise ist ein Aufenthalt in Straßburg. Mitten in der von der Ill umflossenen Altstadt ragt die mächtige Kathedrale Notre-Dame in die Höhe. Die Stadt Colmar besticht mit großartigen Bürgerhäusern und dem weltberühmten Museum Unterlinden mit dem Isenheimer Altar. Am Fuße der Vogesen trifft man auf reizvolle Dörfer und Städtchen mit romantischen Fachwerkhäusern. Hier erlebt der Besucher die Zeugnisse der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Deutschland und der NS-Zeit im Elsass. Auf einer Rundfahrt durch das Elsass kreuzt der Weg auf der landschaftlich eindrucksvollen Route des Crêtes den Hauptkamm der Vogesen. Ein weiterer Höhepunkt der Elsassreise sind prächtige, historische Umzüge und ausgelassene Weinfeste in den schönen Städtchen Ribeauvillé und Eguisheim. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1718K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 06.02.20, 19.00 Uhr Dr. Peter Bammes / Gabriele Kirner-Bammes EUR 7,00
Kurs-Nr. Q1720K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 24.10.19, 19.00 Uhr Jürgen Wüsteney EUR 7,00
Eine Reise durch die ehemalige UdSSR: Mit dem Auto zum Bergsteigen In vielen Köpfen ist Sibirien, als Teil Russlands, ein Mythos. Es steht als Inbegriff für Kälte und Unwirtlichkeit. Andere Länder, wie Kasachstan und Kirgistan sind oftmals nur namentlich bekannt und wecken den Abenteuergeist. Durch eine glückliche geologische Begebenheit gibt es im heutigen Kirgistan zwei berühmte Gebirgsketten, das Tien Shan und das Pamir Gebirge. Hier befinden sich insgesamt drei Gipfel in über 7000 Meter Höhe! Hauptziel der Reise waren zwei dieser drei Berge, der Pik Lenin 7.134 m und der Khan Tengri mit 7010 m. Mit etwas Zeit im Gepäck erkundete der Referent den östlichen Teil Europas und entschied sich für eine Anreise über den Landweg mit einem kleinen Abstecher zum Baikalsee. Insgesamt dauerte die Reise viereinhalb Monate. Im Vortrag werden sowohl alle bereisten Länder vorgestellt als auch die Erlebnisse widergegeben. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Kasachstan, Kirgistan und Russland (Sibirien). Selbstver-
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
ständlich werden auch die Besteigungen der 7000-er thematisiert. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1722K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 01.10.19, 19.00 Uhr Andreas Höfer
EUR 7,00
Napoli – Zwischen Feuer und Wasser
Foto: Ruprecht Günther
Ruprecht Günther präsentiert Ihnen eine musikalische Lesung mit Foto-Show. Vieles an der faszinierenden Stadt am Vesuv erinnert den Münchner an seine Wahlheimat in Salvador da Bahia: Das Leben der Menschen findet vornehmlich auf der Straße statt. Es gibt verwinkelte Viertel an steilen Hügeln, merkwürdig zusammengeflickte Fassaden, überall herrscht Lärm, Chaos und ausuferndes Leben. Das Faszinierendste ist aber wohl die Ambivalenz zwischen Wasser und Feuer. Auf der einen Seite ist das Meer, auf der anderen der Vulkan – eine latente, unterschwellige Bedrohung. Doch er ist auch ein Kraftspender. Es scheint fast, als habe sich sein Feuer in die Herzen und Seelen der Menschen eingebrannt und explodiere in ihrer überbordenden Lebenslust . Der Autor begleitet seine Lesung mit traditionellen neapolitanischen Liedern auf der Gitarre und zeigt seine Fotos aus dem gleichnamigen Buch, das im Herbst 2018 erschien. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1716K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 07.11.19, 19.00-20.30 Uhr Ruprecht Günther EUR 7,00
51
1
Länder- und Abenteuervorträge Tipps zur Durchführung solch einer Reise werden von der Referentin gern im Anschluß gegeben! Gebühr wird an der Abendkasse gezahlt.
1
Kurs-Nr. Q1736K, Garching Seniorentreff, Mühlgasse 20 Dienstag, 21.01.20, 19.00 Uhr Christine Werner
EUR 7,00
Vancouver Island
2 Foto: Wolfgang-Blümel
New York, New York Diavortrag – New York City ist für Besucher eine unerschöpfliche Stadt – wo fängt man an, was lässt man weg? Auf Streifzügen durch die Straßenschluchten Manhattans werden Sie einiges Bekanntes wiedersehen und sicher auch manches Neues kennenlernen. Ein erster Ausflug mit dem Boot führt zu den Inseln mit der Freiheitsstatue und mit dem Immigrationszentrum auf Ellis Island, dem langjährigen „Gateway to America“. Schockierende Begegnungen mit der jüngeren Geschichte New Yorks erwarten Sie im „9/11 Memorial Museum“ auf dem Gelände des ehemaligen World Trade Centers. Eher subtile Irritationen halten einige der berühmten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst bereit. An einer Straßenecke werden Sie sich an den kuriosesten Straßenmusiker der Stadt erinnern. Natürlich darf ein längerer Ausflug zu den berühmten Wolkenkratzern der Stadt nicht fehlen, inklusive atemberaubenden Panoramablicken von manchen Turmspitzen. Danach aber geht es in den Untergrund: Die Subway der Linie „A“ bringt Sie zur Metropolitan Opera, zum Wohnhaus Duke Ellingtons und schließlich in eine Reihe von New Yorker Jazzclubs. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1730K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 10.10.19, 19.00-20.30 Uhr Wolfgang Blümel EUR 7,00
Mit dem Fahrrad durch den Wilden Westen der USA Digitaler Vortrag. Von der Wüstenmetropole Las Vegas, in der das Glücksspiel und Amusement die Nacht zum Tage werden läßt, zu den spektakulären Naturwundern des Zion Canyon, Red und Bryce Canyon, weiter über den Capitol Reef Nationalpark, durch die Wüstengegend um den Glen Canyon und Lake Powell bis zum absoluten Highlight Amerikas, dem Grand Canyon, sind es je-
52
weils nur Tagesetappen auf unserer Fahrradreise durch die Staaten Nevada, Utah und Arizona. Keine Region Amerikas präsentiert ihre Naturwunder auf so bizarre, ungezähmte und fantastische Weise wie das riesige, von Flüssen und Canyons zerfurchte Colorado-Plateau. Wir fühlen uns wie im besten Western, satteln für die fast 900 km jedoch keine Mustangs, sondern unsere Räder und radeln bei oft unerträglich heißen Temperaturen und Gegenwind zwischen den Felsformationen entlang. Am Abend sorgt der Sternenhimmel und das knisternde Lagerfeuer für CowboyRomantik. Fast zu kitschig, um wahr zu sein. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1732K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 14.01.20, 19.00 Uhr Sandra Böhm EUR 7,00
Der „Canadian“ Von Vancouver nach Montreal Digitaler Vortrag – Einmal mit dem „Canadian“, dem legendären silbernen Zug, quer durch das zweitgrößte Land der Erde! Für alle Eisenbahn-Fans sicherlich einer der ganz großen Träume. Drei Tage und drei Nächte schlängelt sich dieser Riesenwurm einmal quer durch Kanada und durchquert dabei 5 von 12 Territorien dieses riesigen Landes. Nach dem Start in Vancouver begegnen einem klingende Namen wie Alberta, Saskatchewan, Regina, Winnipeg und Manitoba bevor die Reise schneller als gedacht in Toronto endet. Bequem vom Zugfenster aus wird ein grandioses „Sightseeing-Programm“ durch imponierende Natur geboten. Das legendäre Essen an Bord wird von hoch motiviertem Personal täglich frisch gekocht! Bequeme Betten machen die lange Fahrt auch erholsam! Das Schönste daran: diese Traumreise kann durchaus bezahlbar durchgeführt werden! Ein digitaler Bildvortrag mit vielen Hintergrundinformationen zu Land und Leuten, auch neben dem Schienenstrang! Zahlreiche
Diavortag – Victoria im Süden der Insel ist die Hauptstadt von British Columbia. Sie entstand aus dem Fort Victoria, einem Handelsposten der Britischen Hudson Bay Company. Das Parlamentsgebäude zeigt Captain Vancouver auf der Kuppel. Er erkundete 1793/94 die Küste Alaskas und British Columbias und wies nach, dass Vancouver Island eine Insel ist. Die Stadt Nanaimo, auch eine Gründung der Hudson Bay Co., handelte mit Kohle. Heute ist Holz das wesentlichste Produkt der Insel. An der Westküste liegen der Pacific Rim National Park und tiefe Sounds (Fjorde), wie der Nootka Sound, um welchen sich Großbritannien und Spanien stritten. Potlatch ist ein Geschenkfest bei den meisten First Nations (Indianer Nationen) der Westküste, das in Kanada zwischen 1884 bis 1951 verboten war. In Alert Bay wurden 1921 bei dem Namgis Tribe deshalb 45 Indianer verhaftet und alle Regalia (Masken, Kupfer) eingezogen. Die inzwischen teilweise repatriierten Objekte werden in einem eigens gebauten Museum gezeigt. Tänze der Namgis und das Schnitzen eines Totempfahls zeigt die lebendige Kultur dieser First Nation. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1738K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 16.01.20, 19.00 Uhr Jürgen Wüsteney EUR 7,00
Mit dem Eisbrecher durch die Nordwestpassage Diavortrag – Über Jahrhunderte suchten seefahrende Nationen einen nördlichen Schifffahrtsweg, der den Atlantik und den Pazifik verbinden sollte. Der Suche nach einer günstigen Handelsroute war jedoch lange Zeit kein Erfolg beschieden. John Franklin scheiterte 1845 bis 1848 mit einem groß angelegten Versuch. Wir werden die Gräber der ersten Toten dieser Expedition auf unserer Reise besuchen. Als Roald Amundsen 1906 erstmals die vollständige Durchfahrt der Nordwestpassage gelang, war längst klar, dass sie als Handelsweg ungeeignet ist. Wir folgen der klassischen Route an Bord eines russischen Eisbrechers und lernen die wilden Landschaften der nordamerikanischen Arktis kennen. Manche Gesteine an den Küsten der Nordwestpassage gehören zu den ältesten der Erde und wir werden Fossilien sehen, die uns vom Beginn des Lebens erzählen. Auf
Länder- und Abenteuervorträge dem Packeis, dem großen und riskanten Hindernis der Schifffahrt in diesen Regionen, begegnen wir Eisbären, in den Tundrenlandschaften des kanadischen Archipels treffen wir die imposanten und zotteligen Moschusochsen. Zu den Höhepunkten einer solchen Reise gehören sicherlich auch Besuche in kanadischen Küstendörfern, wo wir den Überlebenskünstlern der Arktis, den Inuit, begegnen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Kolonialstädtchen Hoi An, bis wir im Süden des Landes die Hauptstadt Ho-Chi-MinhStadt (Saigon) und das Mekong Delta kennenlernen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Kurs-Nr. Q1739K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 10.12.19, 19.00-20.30 Uhr Wolfgang Blümel EUR 7,00
Laos – Land der Elefanten im Herzen Indochinas
Patagonien – 3000 km auf den Traumstraßen Südamerikas Multivisions-Vortrag. „Patagonien ein düster es und wildes Land, schneebedeckte Berge, davor graue Steppe und unzugänglicher Urwald, abweisend und unwirtlich.“ (Zitat aus Reise Know-How.) – Seit den 1970er Jahren ist dieses Land durch die Carretera Austral in Chile und die Ruta 40 in Argentinien erschlossen. Die 1200 km lange Carretera Austral schließt in Puerto Montt an die Panamericana an. Sie ist die schönste Route in die Einsamkeit, um verschwiegene Naturparks zu erkunden oder mit dem Mountainbike die abenteuerliche Piste zu bezwingen. Wer zur Magellanstraße will, muss von der Carretera Austral in Chile auf die Ruta 40 in Argentinien wechseln. Der einsame Paso Roballos ist die südlichste Querverbindung über die Kordilleren mit unglaublichen, wilden Naturlandschaften. Er kann nur mit einem geländegängigen Fahrzeug bewältigt werden. Im Süden schließt sich der Nationalpark Los Glaciares mit dem 3406 m hohen Fitz Roy und dem Perito Moreno Gletscher an. Der Nationalpark Torres del Paine beeindruckt mit schroffen Granitbergen, Gletschern und Seen mit Eisbergen. Auf der „Ruta del Fin del Mundo“, der Straße zum Ende der Welt, findet die Reise ihren Abschluss in Punta Arenas an der Magellanstraße. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1740K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 12.11.19, 19.00-20.30 Uhr Heinz Weinmann / Maria Weinmann EUR 7,00
Streifzug durch Vietnam – von der Bergwelt im Norden bis zum Mekong Delta Digitaler Vortrag. Erleben Sie die kontrastreiche Vielfalt Vietnams: den kommunistisch geprägten Norden mit seiner grünen Bergwelt, Reisterrassen und traditionellen einheimischen Bergvölkern, die quirlige Metropole Hanoi und bizarre Karstformationen in der berühmten Halong-Bucht. Weiter geht es in die alte Kaiserstadt Huë und das charmante
Unterwegs auf dem „Shvil Israel – Israel National Trail“
Kurs-Nr. Q1750K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 26.11.19, 19.00-20.30 Uhr Dr. Tanja Gouda EUR 7,00
Digitaler Vortrag. Nach zahlreichen Reisen kreuz und quer durch Asien hat sich die Referentin mit einem individuellen 3-WochenTrip durch den Nordteil dieses großartigen Landes einen Herzenswunsch erfüllt. Von Bangkok in Thailand fuhr sie mit dem Nachtzug in die Hauptstadt von Laos, Vientiane. Erstaunlichweise fand sie dort die französische Kolonialzeit noch sehr gegenwärtig. Mit Bus und Schiff reiste sie, manchmal auf sehr abenteuerliche Weise, weiter in und durch den Norden. Neben der beeindruckenden Tempelstadt Luang Prabang besuchte sie dort auch abgelegene Dörfer tief im Regenwald, wo sie in Kontakt mit noch sehr ursprünglich lebenden Menschen kam. Ein Besuch in der Elefanten-Aufzuchtstation eines Nationalparks und eine Fahrt durch die Ebene der Tonkrüge waren einige Höhepunkte dieser Reise. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine unvergessliche Reise durch ein beeindruckendes Land. Im Anschluss daran steht Frau Werner gern für Fragen zur Verfügung. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1752K, Garching Seniorentreff, Mühlgasse 20 Dienstag, 22.10.19, 19.00 Uhr Christine Werner
EUR 7,00
Japanische Impressionen – Das Japan der 1970-er Jahre Diavortrag. Am Ende einer dreijährigen Weltreise erreichte Horst Ullrich im Jahr 1971 den Inselstaat der aufgehenden Sonne „Nihon“, wie Japan dort genannt wird. 6.848 kleine Inseln bilden zusammen mit den vier Hauptinseln Hokkaido, Honshu, Shikoku und Kyushu einen Inselbogen, der sich über 25 Breitengrade erstreckt. Ein japanischer Fischkutter nahm den Globetrotter von Taiwan nach Okinawa mit. Mit Fährschiffen und per Anhalter reiste er von den Subtropen bis zur nördlichsten Insel Hokkaido. Der Referent wanderte in Vulkanlandschaften und Nationalparks, bestieg unter ungewöhnlichen Umständen den Fuji-san, den höchsten Berg Japans und besuchte die Tempel, Schreine und Skulpturen des Buddhismus und Shintoismus. Er besichtigte Paläste und Burgen und ließ die Stille der japanischen Gartenanlagen auf sich wirken. Die Fähigkeit der Japaner das tiefverwurzelte Traditionsbewusstsein mit ei-
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Paula Zimerman Targownik und Daniel Targownik waren sechs Wochen auf dem Israel National Trail unterwegs, den die Zeitschrift „National Geographic“ zu den weltweit 20 besten, epischen Wanderwegen zählt. Die beiden feierten ihr gemeinsames 30-jähriges Jubiläum. Was wäre da besser, als sich eine Auszeit zu gönnen – zu zweit! Ohne Training machten sie sich auf den Weg durch Israel – zu Fuß – und waren über weite Strecken auf sich selbst gestellt. Sie erlebten die Einsamkeit der Wüste, sahen einzigartige Landschaften und legten ihr Leben immer wieder in die Hand fremder Menschen. Begleitet von Fotos und Videos und ihrer kompletten Wanderausrüstung berichten sie von Grenzerfahrungen, Wasserdepots, Krisen und Erfolgen, skurrilen Begegnungen und erhabenen Momenten. „Wir hatten gedacht, Israel gut zu kennen, wurden aber immer wieder überrascht. Dieses kleine Land war plötzlich sehr groß. Am tollsten waren die Menschen entlang des Weges. Wir glauben, dass es kaum ein Land gibt, bei dem das was man zu wissen meint und Realität so weit auseinander liegen.“ Der Vortrag wird begleitet von einem israelischen Imbiss. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1756K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 13.02.20, 19.00 Uhr Daniel Targownik EUR 7,00
nem modernen Leben in den Ballungszentren in Einklang zu bringen, beeindruckte den Referenten sehr. Heute erinnert er sich mit Dankbarkeit an die Gastfreundschaft der liebenswürdigen Menschen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1753K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 06.11.19, 19.00 Uhr Horst Ullrich EUR 7,00
53
1
Länder- und Abenteuervorträge
Queensland – Australien im Kleinformat
1 2 Foto: Antje Nessler
Libanon – Die Perle im östlichen Mittelmeers Live-Dia-Show – Lange Zeit war der Libanon von der touristischen Landkarte verschwunden. Jetzt entdecken die ersten Urlauber den Zedernstaat wieder. Blendend weiß leuchtet von weit her das schneebedeckte und bis über 3.000 m hohe Libanongebirge, dem das Land seinen Namen verdankt. Nirgendwo im Nahen Osten wechselt sich auf so wenig Fläche -der Libanon ist nur etwa halb so groß wie Hessen- soviel landschaftliche, kulturelle und historische Vielfalt ab. Am 'Tor zwischen Okzident und Orient hinterließen seit Tausenden von Jahren zahllose Völker mit ihren unterschiedlichen Religionen und Kulturen ihre Spuren. Byblos, Tyros, Sidon und vor allem Baalbek, die größte Tempelanlage des Römischen Reichs, sind ein Erlebnis. Nach den Jahren des Bürgerkriegs und der Zerstörung bis in die 1990-er Jahre hat das so reizvolle Land am Mittelmeer ein neues Kapitel aufgeschlagen. Der Libanon und seine Metropole Beirut -einst als Paris des Nahen Ostens bezeichnet- haben ihre Tore wieder geöffnet. Ahlan wa Sahlan fii Lubnaan – Herzlich willkommen im Libanon! Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1754K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 21.11.19, 19.00-21.00 Uhr Harald Mielke EUR 7,00
Perspektivenwechsel in Südafrika Multivisions-Vortrag – Eine spektakuläre Fotoreise entlang und abseits touristischer Pfade. Begleiten Sie die Fotografin und SüdafrikaKennerin Antje Nessler auf ihrer Reise von der lebensfrohen Metropole Kapstadt mit ihrer wunderschönen Küstenregion bis zum Wildblumenmeer im Nomaqualand, den spektakulären Felsformationen der Cederberge und den roten Sanddünen der Kalahari im Norden des Landes. Staunen Sie über
54
die einmaligen Sonnenauf- und -untergänge, gehen Sie auf Tuchfühlung mit der vielfältigen Tierwelt Südafrikas und durchqueren Sie Landschaften von berauschender Schönheit. In ihrer zweistündigen Multivisionsshow berichtet Antje Nessler nicht nur von aufregenden Jeep-Fahrten, einsamen Schlafplätzen und außergewöhnlichen Erlebnissen, sie gibt auch wertvolle Tipps für die nächste eigene Reise an den Südzipfel Afrikas. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1760K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 03.12.19, 19.00-21.00 Uhr Antje Neßler EUR 7,00
Marokko Digitale Multivisionsshow – „Marokko ist ein Land, das sein Wesen nur jenen offenbart, die sich die Zeit nehmen, Wasser zu schöpfen und eine Kanne Tee aufzugießen“ (Marokkanisches Sprichwort). Eine magische Welt und Frucht einer Jahrtausende alten Kultur. Erleben Sie die lebendige Königsstädte Rabat, Meknes und Fes, prächtige Juwele islamischer Baukunst. Gaukler, Schlangenbeschwörer und Wahrsager zeigen in Marrakesch tagaus, tagein ein fantastisches, märchenhaft anmutendes Schauspiel aus 1001 Nacht. Mediterrane Gartenlandschaften mit Orangen- und Olivenhainen prägen die Landschaft ebenso wie zerklüftete Schluchten, rotleuchtende Felsen und schneebedeckte Berge im Land der Berber. Sehen Sie bunte Feste zum Abschluß der Rosenernte im Dadestal und Kasbahs, trutzige Burgen aus Erde und Lehm inmitten blühender Palmoasen. Ganz im Süden Marokkos lockt die unendliche Weite der Sahara mit golden leuchtenden Sanddünen, soweit das Auge reicht. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1762K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 09.01.20, 19.00 Uhr Roland Koch
EUR 7,00
Live-Dia-Show – Trauminseln, Regenwald, Outback, Aborigines und das Great Barrier Reef: Australiens Bundesstaat Queensland bietet unzählige Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten. Es erwartet Sie ein unterhaltsamer Abend mit spannenden Erzählungen und wunderschönen Bildern. Höhepunkte der abwechslungsreichen Tour sind die Inseln der Whitsundays, die farbenfrohe Unterwasserwelt am Great Barrier Reef sowie der Süden Queenslands mit der weltgrößten Sandinsel Fraser Island und der angesagten Sunshine Coast. Am Ende unserer Reise geht es in den tropischen Norden rund um Cairns – hier gibt es Regenwald und viel unberührte Natur zu entdecken. Besuchen Sie mit Harald Mielke das Land der Kängurus, Salzwasserkrokodile und Riesenmantarochen! Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1770K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 05.11.19, 19.00-21.00 Uhr Harald Mielke EUR 7,00
Ein halbes Jahr Neuseeland – Neusseland in den 1980-er Jahren Diavortrag. „Aotearoa“, das Land der langen, weißen Wolke, wie Neuseeland in der Sprache der Maoris genannt wird, besteht aus zwei Hauptinseln, der Nord- und Südinsel. Die gesamte Landfläche des Archipels ist mit 270.000 km² etwas kleiner als Italien und mit 4,8 Mio. Einwohnern deutlich dünner besiedelt. Neuseelands Reichtum ist die Natur mit ihrer legendären Vielfalt. Schneebedeckte Berge, Gletscher, die nahe an das Meer heranreichen, Fjorde, subtropische Regenwälder, Vulkane, Geysire und 6000 Kilometer Küste mit schwarzen und weißen Stränden prägen das Land. Der Referent Horst Ullrich reiste 1986/87 sechs Monate zu den entlegensten Orten, bestieg Berge, war auf Trekkingrouten unterwegs, besichtigte Tierkolonien und kam häufig mit Maoris zusammen. Auf der Nordinsel führte sein Weg zur Bay of Island, zum Cape Reinga, nach Roturua, in den Tongariro Nationalpark und vielen weiteren Stationen. Auf der Südinsel besuchte er den Arthur’s Pass, Mount Cook, die Catlins, das Fjordland und andere Naturschönheiten. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1772K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 16.10.19, 19.00 Uhr Horst Ullrich EUR 7,00
Studienreisen
Mit Glück einmal um die Welt Paul Gantzer schloss 2016 sein Studium mit dem Master in Positiver Psychologie (Glücksforschung) ab. Um das im Studium erworbene theoretische Wissen in der täglichen Praxis umzusetzen, beschließt er, seinen Fragen auf einer Weltumquerung nachzugehen. Mit wenigen Mitteln (vorgesehen 10 Dollar am Tag) und dem Schild „Indien via Wien“ geht das Abenteuer per Anhalter los. Paul verlässt München im Juni 2016 Richtung Osten und kommt im Mai 2018 im Westen wieder zurück. 20 Länder bereist er dabei über Land, Luft und Wasser. Paul berichtet von außergewöhnlichen Begegnungen und Erlebnissen, wie das Arbeiten auf nepalesischen Baustellen für die Erdbebenhilfe, das Gründen einer Gemeinschaft an einem Fluss in Neuseeland oder die Begegnung mit Schamanen in den Anden Perus. Er entdeckt fremde Kulturen und Menschen im Iran, Indien und Südamerika, die das Leben mit ganz anderen Augen betrachten und sein eigenes Weltbild verändern. Lassen Sie sich auf das Abenteuer mitnehmen und teilen Sie die ganz besondere Perspektive, die der junge Psychologe in der Welt erfahren hat. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q1790K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 08.10.19, 19.00-20.30 Uhr Paul Gantzer EUR 7,00
Studienreisen Benvenuti auf Sizilien und den liparischen Inseln – Studienreise 06.04.2020 – 18.04.2020 (13 Tage) „Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh`n, im dunklen Laub die Gold-Orangen glüh`n, ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht“ – so malerisch beschrieb Goethe Sizilien. Dem Zauber dieser Mittelmeerinsel und den liparischen Vulkaninseln wollen wir auf dieser 13-tägigen Reise nachspüren und die größten Sehenswürdigkeiten aus der abwechslungsreichen Geschichte Siziliens besuchen. Ein besonderer Höhepunkt dieser Reise sind die Mysterien-Prozessionen der Karwoche in Erice und Trapani. Angenehme Hotels, fachkundige Führungen, eine herrliche Landschaft mit Frühlingsflora und nicht zuletzt kulinarische Entdeckungen machen diese Reise sicherlich zu einem schönen Erlebnis. Das ausführliche Programm mit den Leistungen entnehmen sie dem Anmeldeflyer, der ab September in allen vhs-Geschäftsstellen und auf unserer Homepage zur Verfügung steht. Reiseveranstalter: KB-Reisedienst GmbH, Reuthstr. 15, 83135 Schechen-Pfaffenhofen, Tel.: 08031/806650. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: www.kb-reisen.de/reiseunternehmen/agb/
1
Foto: Heinz Weinmann
Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Programmänderungen vorbehalten. Wegen der Flugreservierung ist eine baldige Anmeldung erforderlich! Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1794, Sizilien Montag, 6. April bis Samstag, 18. April 2020 EZ-Zuschlag: EUR 320,00 Peter Bierl EUR 2.280,00
Studienreise Sizilien – Infoabend Der Reiseleiter Peter Bierl steht an diesem Abend für alle Fragen zur Studienreise „Sizilien“ (Q1794) zur Verfügung. Die genauen Informationen für die Sizilienreise entnehmen sie dem Anmeldeflyer, der in allen vhs-Geschäftsstellen und auf unserer Homepage zur Verfügung steht.
ist. Sie fahren mit Bussen und der Eisenbahn und übernachten in gemütlichen landestypischen Gästehäusern und Hotels sowie eine Nacht in einem Wüstencamp ohne Strom und großen Komfort, weit weg vom hektischen Treiben der modernen Großstädte. Reiseveranstalter: KB-Reisedienst GmbH, Reuthstr. 15, 83135 Schechen-Pfaffenhofen, Tel.: 08031/806650. Es gelten die AGBs des Veranstalters, einzusehen unter: www.kb-reisen.de/reiseunternehmen/agb/ Es besteht keine Haftung seitens der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Programmänderungen vorbehalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q1796, Usbekistan Samstag, 12.09.2020 bis Samstag, 26.09.2020 Peter Bierl ca. EUR 2.000,00
Kurs-Nr. Q1794A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 16.01.20, 19.00 Uhr Peter Bierl Gebührenfrei
Auf der Seidenstrasse in Usbekistan – Studienreise 12.09.2020 – 26.09.2020 (15 Tage) Auf dieser Reise besuchen die Teilnehmenden die Perlen Usbekistans, wie das orientalische Samarkand, die Stadt der Gelehrsamkeit Buchara und das von Mauern umgebene Chiwa. Die Reisenden erkunden die Geheimnisse und Geschichten Zentralasiens, erleben die Kultur des Landes und erfahren von den Bräuchen und Traditionen der uralten Seidenstraße. Die gastfreundliche und wohlschmeckende Küche Usbekistans wird dabei nicht zu kurz kommen. Neben diesen Höhepunkten erleben Sie das wunderschöne Fergana Tal, das für den Anbau von Obst und Gemüse, das Keramikhandwerk, die Seidenproduktion und die Pferdezucht bekannt
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
55
Stadtführungen
1 2
Stadtführungen München – die Bierstadt „In München steht ein Hofbräuhaus...“ – es gibt allerdings noch viele weitere Gebäude und Plätze, die mit dem Gerstensaft zu tun haben. Entlang der Führung hören Sie Geschichten rund um das Bier, von Bierbaronen, vom Reinheitsgebot, das 2016 sein 500-jähriges Jubiläum feierte und von Bierschlachten. Nach der Führung besteht die Möglichkeit im Biermuseum oder Hofbräuhaus ein Bier zu verkosten. Kursgebühr zzgl. Museumseintritt (vor Ort zu entrichten). Kurs-Nr. Q1801, München Marienplatz Treffpunkt: Fischbrunnen Sonntag, 20.10.19, 13.00-14.30 Uhr Peter Bierl
EUR 10,00
Der Architekt Leo von Klenze (1784 – 1864) prägte mit seinen Monumentalplätzen, Prachtbauten und der Anlage der Ludwigstraße den architektonischen Charakter Münchens. Anlässlich seines 225. Geburtstages (2009) wurde ein Leo-von-Klenze-Pfad eingerichtet, auf dem man sich auf die Spuren des großen Baumeisters begeben kann. Sie erfahren auf dem Spaziergang viel über das Leben und den Charakter dieses berühmten Architekten.
EUR 10,00
Frauen in Schwabing Demokratie, Gleichberechtigung und freie Künste Schwabing war nicht nur ein Künstlerinnenviertel, in dem bekannte Frauen wie Franziska von Reventlow, Ricarda Huch und Clara Ziegler lebten. Hier wohnten auch entschiedene Kämpferinnen für Pazifismus, Demokratie und Gleichberechtigung, wie Anita Augspurg, die erste promovierte Juristin Deutschlands und Mitbegründerin des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrechte. Oder Toni Pfülf, die als SPD-Abgeordnete 1933 im Reichstag gegen das Ermächtigungsgesetz stimmte. Begeben Sie sich bei diesem Rundgang auf die Spuren mutiger Wegbereiterinnen. Kurs-Nr. Q1803, München Treffpunkt: Ludwigstraße/Ecke Galeriestraße Donnerstag, 10.10.19, 10.00-12.00 Uhr Anneliese Döhring EUR 10,00
56
München mit der Tram erleben
„Berge von unten, Kirchen von außen und Wirtshäuser von innen“ – so lautete seinerzeit der Titel einer Ausstellung über Münchner Wirtshäuser. Den letzten Teil werden Sie sich zu Eigen machen und bei diesem Rundgang durch die Münchener Altstadt einige der noch original erhaltenen Gasträume der Jahrhundertwende kennen lernen. Sie besichtigen traditionsreiche Weinwirtschaften, Restaurants und Cafés in historischen Bauten.
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen werden viele Details genauer betrachten. Sie benötigen ein Tagesticket Innenraum!
Kurs-Nr. Q1804, München Treffpunkt: Am Karlstor Freitag, 11.10.19, 15.00-17.00 Uhr Anneliese Döhring
EUR 10,00
Haidhausen einst und heute
Auf Klenzes Spuren durch München
Kurs-Nr. Q1802, München Max-Joseph-Platz Treffpunkt: am Denkmal Samstag, 12.10.19, 13.00-14.30 Uhr Peter Bierl
Altmünchner Gastlichkeit
Tagelöhner, Handwerker und Szenelokale Einst war Haidhausen von Tagelöhnern besiedelt, die als Schlafgänger für einige Stunden unter prekären Bedingungen dort lebten. In den folgenden Jahren wurden Mietshäuser errichtet, oft mit kleinen Handwerksbetrieben im Hinterhof. Die Münchner Szene entdeckte ebenfalls dieses Viertel mit seinem besonderen Charme und es entstanden neue Lokale und Kneipen. All das existiert heute nebeneinander und über allem wacht die Johanneskirche, die einen kompletten Glasgemäldezyklus der Neugotik beherbergt. Kurs-Nr. Q1806, München Treffpunkt: Max-Weber-Platz Ecke Einsteinstr./Innere Wienerstraße Samstag, 09.11.19, 11.00-13.00 Uhr Anneliese Döhring
EUR 10,00
Kurs-Nr. Q1812, München Treffpunkt: Ostbahnhof Tramhaltestelle Linie 21 (Stadteinwärts.), Orleansplatz Sonntag, 12.01.20, 11.00-13.00 Uhr Anneliese Döhring EUR 10,00
Asamkunst in München Die Brüder Asam gehören zu den bedeutendsten Künstlern des frühen 18. Jahrhunderts. Ihre Werke finden sich nicht nur in Bayern, sondern auch in Böhmen und der Schweiz. Natürlichen schufen beide auch Kirchenausstattungen an ihrem Wohnort München, die wir bei diesem Rundgang besichtigen wollen. Kurs-Nr. Q1814, München Sendlingerstraße Treffpunkt: Asamkirche Donnerstag, 16.01.20, 10.00-12.00 Uhr Anneliese Döhring
EUR 10,00
Graggenau
Das Hotel „Deutsche Eiche“
Dieses Viertel gliederte sich in drei sehr unterschiedliche Bezirke: den bürgerlichen Teil mit dem Rathaus, den höfischen Bezirk rund um die Residenz und das vom Handwerk geprägte Gebiet rund ums Platzl. Für Touristen ist deshalb dieses Viertel besonders attraktiv, aber auch für „Einheimische“ gibt es Interessantes zu entdecken.
Das Haus der „Deutschen Eiche“ wurde im Jahr 1864 erbaut und beherbergt seitdem einen Gaststättenbetrieb. 1896 kaufte Emil Reichenbach das Lokal, das seine Familie knapp 100 Jahre betrieb. Seit den frühen 1950er Jahren galt die „Deutsche Eiche“ als Treffpunkt für Künstler, Schwule, Lesben und Gäste, die in dieser Szene eine Bereicherung für die Gesellschaft sahen. Freddie Mercury und Rainer Werner Fassbinder zählten zu den berühmtesten Stammgästen.1993 erwarben Dietmar Holzapfel und Josef Sattler das legendäre Lokal und brachten die „problematische Immobilie“ gegen viele Widerstände wieder in neue Höhen. In den Rückgebäuden entstand eine der schönsten und größten Saunen für Homosexuelle der Welt, das Hotel wurde renoviert und modernisiert, und das Restaurant erhielt ein neues Aussehen. Der Wirt der „Deutschen Eiche“, Dietmar Holzapfel, führt durch die Saunalandschaft und erzählt interessante Geschichten aus der Münchner Homosexuellenszene. Auf der Dachterrasse erwartet Sie ein wunderbarer Ausblick über die Dächer der Stadt – und weitere Überraschungen. Die Kursgebühr ist eine reine Verwaltungsgebühr.
Kurs-Nr. Q1808, München Treffpunkt: Am Isartor Sonntag, 17.11.19, 11.00-13.00 Uhr Anneliese Döhring
EUR 10,00
Weihnachtliches München Sie beginnen diesen weihnachtlichen Rundgang stillecht auf dem Christkindlmarkt am Marienplatz. Auf dem weiteren Weg werden Sie von der Gebnachtdult und vom berühmten Augustinerkindl erfahren sowie Krippen, Fenster und Altäre besichtigen, die von der Weihnachtsgeschichte erzählen. Kurs-Nr. Q1810, München Treffpunkt: Marienplatz unter dem Weihnachtsbaum Samstag, 07.12.19, 11.00-13.00 Uhr Anneliese Döhring EUR 10,00
Stadtführungen
1
Kurs-Nr. Q1816, München Reichenbachstraße 13 Treffpunkt: im Hoteleingang Donnerstag, 24.10.19, 9.30-12.30 Uhr Dietmar Holzapfel
EUR 5,00
Kurs-Nr. Q1818, München Reichenbachstraße 13 Treffpunkt: im Hoteleingang Montag, 13.01.20, 9.30-12.30 Uhr Dietmar Holzapfel
EUR 5,00
Der Winterkomet & der eiserne Kurfürst Spuren des Dreißigjährigen Krieges im Stadtraum Der Komet C/1618 WI erreichte am 6. Dezember 1618 seine größte Nähe zur Erde. Der nicht nur im Heiligen Römischen Reich, sondern auch in Indien und China gesichtete Schweifstern wurde spätestens ab 1630 als Unheilsbote des 30-jährigen Kriegs gedeutet. Wann er in München bemerkt wurde und wer auf den „grausamen Kometen“ noch Jahrhunderte später Bezug nahm, werden Sie bei einem Spaziergang zu den städtebaulichen Spuren dieser Urkatastrophe des 17. Jahrhunderts entdecken. Die letzte erhaltene Bastion spielt dabei ebenso eine Rolle wie die kulturpolitischen Projekte Kurfürst Maximilians I. (Hofgarten, Residenz, Mariensäule, Kaisergrabmal) und die Erinnerungsorte an den „eisernen Kurfürsten“. Kurs-Nr. Q1820, München Treffpunkt: Wittelsbacherplatz 2 (Denkmal) Sonntag, 06.10.19, 12.30-14.30 Uhr Anette Spieldiener EUR 10,00
Was der Friedhof vom Leben erzählt... Münchens Campo Santo Ausgewählte Kapitel des „steinernen Geschichtsbuchs“, wie der Alte Südliche Friedhof auch genannt wird, werden bei diesem Spaziergang aufgeblättert! Der 1850 eingeweihte südliche Erweiterungsteil soll dabei im Zentrum stehen. Nach dem Vorbild italienischer Friedhöfe lieferte Friedrich Gärtner dessen Pläne. In den von ihm entworfenen Arkaden fand er seine eigene letzte Ruhestätte. Diese und die Grabstätten von Justus von Liebig, Friedrich Thiersch, Heinrich Maria Hess, Johannes von Widenmayer, der Familien Pschorr und Mathäser, August Humplmayr und Ludwig von Schwanthaler suchen Sie auf und betrachten zunächst eingehend ihre Sepulkralarchitektur. Biographische Notizen sowie literarische Beschreibungen des Friedhofs oder einzelner Gräber fehlen ebensowenig wie Bildmaterial zu den einzelnen Persönlichkeiten und dem ursprünglichen Zustand der Gräber vor den Kriegszerstörungen.
Foto: Petra Dirscherl, pixelio.de
Kurs-Nr. Q1822, München Treffpunkt: Eingang an der Kapuzinerstraße Samstag, 02.11.19, 11.00-13.00 Uhr Anette Spieldiener EUR 10,00
Weltoffen & Raum gebend Die Kirche „Maria Heil der Kranken“ im Klinikum rechts der Isar Von aussen unscheinbar überrascht die 1959 gebaute Klinikkirche „Maria Heil der Kranken“ von innen nicht nur aufgrund ihrer Größe. Vor vier Jahren wurde sie innenarchitektonisch umgestaltet, so dass sie verschiedene Räume bietet -- nicht nur für Patientinnen und Patienten, sondern vor allem auch für den interreligiösen Dialog! Ein goldener Bodenkreis erinnert an heilige Orte der fünf großen Weltreligionen. Daneben tauchen eine Klagemauer und eine Ikone auf. Erde, Wasser, Feuer und Luft prägen die innovative Kirche, die mit unterschiedlichen Materialien spielt. Ein besonderer Meditationsweg lädt zur spirituellen Suche ein mit Texten von Martin Luther, dem Dalai Lama bis zu Elisabeth Kübler-Ross. Ein Raum -- viele Perspektiven. Als besonderes Schmankerl ist der Zugang zur Empore möglich, so dass Sie die Orgel aus nächster Nähe betrachten können. Diese zu erkunden lädt Anette Spieldiener ein, die im Klinikum rechts der Isar als Kantorin und Organistin tätig ist. Lassen Sie sich musikalisch überraschen. Kurs-Nr. Q1824, München Treffpunkt: Ismaningerstr. 22 Haupteingang Klinikum Sonntag, 24.11.19, 15.00 Uhr Anette Spieldiener
EUR 10,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Die Höfe im Herzen der Stadt Eine bunte Tour von Hof zu Hof. Münchens Innenhöfe gleichen einem farbigen Fächer, dessen reiches Spektrum ganze 10 Jahrhunderte Stadtgeschichte lebendig werden lässt. Entdecken Sie eine Lebenstreppe und ein Lebenslabyrinth, konkave und konvexe Formen in der Brunnenarchitektur, Scheinfassaden und Sparfassaden, kaiserliche Kletteraffen und königliche Reitpferde, Wunden des Zweiten Weltkriegs und „revitalisierte“ Höfe, Hängende Gärten, Spiegelpailletten und – nicht zu vergessen – die Bewohner hinter den Höfen: Nonnen und Mönche, Herzöge, Kurfürsten, Könige, ein Kaiser und die Schickimicki. Kurs-Nr. Q1826, München Treffpunkt: Marienplatz (Mariensäule) Samstag, 18.01.20, 11.30-13.30 Uhr Anette Spieldiener
EUR 10,00
„Traumstadt“ Schwabing Für das Bauerndorf „Swapinga“ begann im 18. Jahrhundert eine feudale Epoche. Eine Reihe von Landhäusern und Schlösschen entstanden wie in keinem anderen Dorf um München. Im 19. Jahrhundert spürte man in dieser Gegend den Einfluss der aufblühenden Residenzstadt. Durch die Nähe der Universität und der Kunstakademie wurde Schwabing zu einem beliebten Wohnviertel für Studenten und Künstler. Jugendstilhäuser, Schlösschen, Gedenktafeln und Straßennamen erzählen Geschichten aus längst vergangenen Tagen. Kurs-Nr. Q1828, München Treffpunkt: Haltestelle U6 Giselastraße Martiusstraße/Leopoldstraße Samstag, 26.10.19, 11.00-13.30 Uhr Jutta Kafka
EUR 10,00
57
Stadtführungen
1 2
Führung im Westpark Japanische Gartenkunst in der Pracht des Herbstlaubs
In der japanischen Kultur ist die Herbstlaubschau das leuchtende Symbol für den Herbst. Ahorn- und Gingkobäume laden in flammendem Rot und Gelb zum Betrachten der Blätter ein. Im japanischen Garten im Westpark erleben Sie dieses Feuerwerk an Farben und Formen und lernen dazu auch die traditionelle Gartenarchitektur kennen. In seiner Komposition aus Teich-Insel-Garten, Meditationsgarten und dem Garten für die Teezeremonie überrascht uns dieser Garten mit abwechselnden Ansichten und der großen Kunst, den Blick zu leiten. Rhythmen und Formen ahmen große Landschaften nach. Leerer Raum, Bereiche der Stille, Licht und Schatten, Wasser, Steine und Pflanzen schaffen einen Rückzugsort in tiefer Verbindung zur Natur. Kurs-Nr. Q1829, München Treffpunkt: Westpark vor der Thai-Sala Samstag, 19.10.19, 14.00 Uhr Gertrud Fassnacht
EUR 13,50
Die Münchner Residenz Bei dieser Führung durch die Residenz werden folgende Räume besichtigt: Antiquarium, Hofkapelle, Reliquienkammer, Reiche Kapelle, Steinzimmer und Kaisersaal. Kursgebühr zzgl. Eintritt. Kurs-Nr. Q1830, München Treffpunkt: Kasse der Residenz Residenz Sonntag, 10.11.19, 11.00-13.30 Uhr Jutta Kafka
EUR 10,00
Gondelfahrt Schloss Nymphenburg Schon unter Kurfürst Max Emanuel ließ sich die höfische Gesellschaft in golden verzierten, venezianischen Gondeln über den prächtigen Schlosskanal fahren. Eine einmalige Tradition, die Sie heute wieder genießen können: Bei einer Gondelfahrt über den Mittelkanal erleben Sie die herrliche Parkanlage aus einer ganz neuen Perspektive. Gondoliere Maximilian wird über die Zeit Max-Emanuels sowie die Hintergründe zum Bau des Schlosses Nymphenburg während der 30-minütigen Fahrt erzählen. Gebühr für Kinder unter 7 Jahren: EUR 5,00 (ein Kind pro Erwachsener). Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Kurs-Nr. Q1831, Nymphenburg Treffpunkt: im Schlosspark beim Mittelkanal, Höhe Café Palmenhaus Samstag, 28.09.19, 11.00-11.30 Uhr Maximilian Koch EUR 15,00
58
Kurs-Nr. Q1832, Nymphenburg Treffpunkt: im Schlosspark beim Mittelkanal Höhe Café Palmenhaus Samstag, 28.09.19, 11.30-12.00 Uhr Maximilian Koch EUR 15,00 Kurs-Nr. Q1833, Nymphenburg Treffpunkt: im Schlosspark beim Mittelkanal Höhe Café Palmenhaus Sonntag, 29.09.19, 11.00-11.30 Uhr Maximilian Koch EUR 15,00 Kurs-Nr. Q1834, Nymphenburg Treffpunkt: im Schlosspark beim Mittelkanal Höhe Café Palmenhaus Sonntag, 29.09.19, 11.30-12.00 Uhr Maximilian Koch EUR 15,00 Kurs-Nr. Q1835, Nymphenburg Treffpunkt: im Schlosspark beim Mittelkanal Höhe Café Palmenhaus Donnerstag, 03.10.19, 11.00-11.30 Uhr Maximilian Koch EUR 15,00 Kurs-Nr. Q1836, Nymphenburg Treffpunkt: im Schlosspark beim Mittelkanal, Höhe Café Palmenhaus Donnerstag, 03.10.19, 11.30-12.00 Uhr Maximilian Koch EUR 15,00
Astronomenhand, Wetterkerze, Dichterhumpen Ein Nachmittag in Bogenhausen – Es ist schon eine besondere Ehre, hier bestattet zu werden auf dem pittoresken Bogenhausener Friedhof. Bei dieser Führung geht es – nicht nur – aber hauptsächlich um Geschichte und Geschichten rund um König Ludwig und die hier Bestatteten. Unter anderem über Oskar Maria Graf und seine Bierhumpen, Annette Kolb und ihre rätselhafte Herkunft, Walter Sedlmayr, der seinen Aufstieg indirekt dem König verdankt, über einen Astronomen und einen unehrenhaften Nachkommen einer ehrenwerten Familie und um Helmut Dietl, der des Königs Kutschenfahrten genial wie kein anderer verfilmt hat. Es geht um Wetterkerzen, um Seelenkämmerlein und um eine großzügige Hand über den Tod hinaus. Anschließend führt der Spaziergang durch Bogenhausen zur mystischen Sternwarte und nach einer Tasse Kaffee in der wundervoll neu gestalteten Monacensia erleben Sie am König-Ludwig-Denkmal ein Stück Herrenchiemsee mitten in München. Ein Nachmittag voller Überraschungen erwartet Sie! Königliches Ehrenwort! Kurs-Nr. Q1838, München Bogenhauser Kirchplatz 1 Treffpunkt: vor der St. Georg Kirche auf dem Friedhof Sonntag, 27.10.19, 14.00-17.00 Uhr Cornelia Ziegler EUR 10,00
Königs Garten, Kaisers Tochter, Künstlers Können Vom Marienplatz bis nach Moosach durch den Untergrund Los geht’s da, wo alles angefangen hat: Am Marienplatz, da „wo Sie geholfen wird“. Mit der U3 fahren Sie von Station zu Station Richtung Norden bis nach Moosach. Endstation, bitte aussteigen! Unterwegs erfahren Sie Geschichten zu Kaiserin Sisis Tochter, hören Sie von einem nicht immer sichtbarem Labyrinth, von brutalem Beton und erreichen eine der schönsten U-Bahn-Stationen der Welt. Sie entdecken einen pixeligen Forst und Autobahn-Leitplanken an der Decke. Da soll noch jemand sagen, U-Bahn-Stationen sehen alle gleich aus. Erleben Sie das Gegenteil! Kurs-Nr. Q1840, München Treffpunkt: Untergeschoss U/S-Bahnstation Marienplatz vor dem MVV Kundencenter Sonntag, 03.11.19, 14.00-16.30 Uhr Cornelia Ziegler EUR 10,00
Königsfetisch, Kuhmaulschuh, Kirchenfenster Im Untergrund ergründen Sie königliche Leidenschaften und erfahren, warum manche Männer so gerne Frauenschuhe mögen und warum Kaiserin Sisi so oft neue Schuhe tragen musste. Sie folgen der Spur des Puma und der Siegesgöttin, flanieren auf der Maximilianstraße und gehen dort in schicke Schuhgeschäfte. Sie gehen der Frage auf den Grund, was ein Gully zum Thema Schuhe ausdrücken kann. Sie prüfen des Teufels Schuhgröße und erfahren, welche weltbekannte Marke durch ein Kloster inspiriert wurde. Und wer war der Picasso der Schuhwelt? Nie war das Thema Schuhe spannender als bei diesem Spaziergang. Kurs-Nr. Q1842, München Ludwigstr. 13 Treffpunkt: vor der Deutschen Bundesbank Freitag, 06.12.19, 15.00-17.30 Uhr Cornelia Ziegler EUR 10,00
München für Nachtschwärmer Stadtspaziergang mit spannenden Geschichten und „Insidertipps“ Vom Marienplatz zum Bayerischen Hof – Ein abendlicher Rundgang durch die Altstadt zu historischen Gebäuden und moderner Architektur. Lauschen Sie den spannenden Geschichten der Bauherren und Bewohner. Passagen, bezaubernde Innenhöfe und schöne Geschäfte gibt es zu entdecken. Bei unserem „Nachtwalk“ schauen wir in interessante Lokale, „angesagte Bars“ und originelle Treffpunkte. Sie bekommen Ausgehtipps, Ideen für den nächsten „Nachtausflug“ oder einfach Lust zu weiteren Stadterkundungen.
Stadtführungen Als Ausklang können Sie einen Prosecco, Drink oder Espresso an einer der sieben Bars im Hotel Bayerischer Hof genießen. Kurs-Nr. Q1844, München Marienplatz Treffpunkt: Fischbrunnen Donnerstag, 21.11.19, 18.30-20.30 Uhr Ursula Simon-Schuster
1
Kurs-Nr. Q1848, München St.-Jakobs-Platz 1 Treffpunkt: Stadtmuseum, Museumskasse Dienstag, 08.10.19, 16.30-18.00 Uhr Ursula Simon-Schuster EUR 10,00
EUR 10,00
Ready to Go! – Schuhe bewegen
Ist das Mode oder kann das weg? 40 Jahre Vogue Deutschland Ein Grund zu feiern: Die Ausstellung anlässlich des 40-jährigen Bestehens der deutschen Ausgabe der VOGUE ist eine Zeitreise in das Gestern, Heute und vor allem in das Morgen des Mode-Journalismus. Längst nicht mehr auf das gedruckte Magazin beschränkt, macht die VOGUE Mode auf vielen Plattformen oder in Form von Events erlebbar. Video-, Sound- und Virtual-RealityStationen geben den Besucher*innen nie gesehene Einblicke in diese faszinierende Welt. Daneben sind Vintage-Drucke, wegweisende Fotografien aus herausragenden Modeshootings, unveröffentlichte Arbeiten und Originalmagazine ausgestellt (darunter Karl Lagerfeld, Peter Lindbergh und David Bailey). Die Geschichte eines der einflussreichsten Modemagazine der Welt wird im Kontext von Gesellschaft und Kultur erzählt. Seit August 1979 wird die deutsche VOGUE monatlich am heutigen Verlagsstandort München herausgegeben. Kursgebühr zzgl. Eintritt (vor Ort zu entrichten). Kurs-Nr. Q1846, München Treffpunkt: Villa Stuck Museumskasse Dienstag, 19.11.19, 13.00-14.30 Uhr Ursula Simon-Schuster
die Kultur Münchens. Kursgebühr zzgl. Eintritt (vor Ort zu entrichten).
Die Ausstellung veranschaulicht verschiedene Themenbereiche, die anhand von exklusiven Schuhobjekten internationaler Künstler untermauert werden. Fußbekleidung als Gebrauchsgegenstand und Fortbewegungsmittel: die Beispiele reichen von mittelalterlichen Kinderschuhen, über Arbeitsschuhe und Wanderstiefel bis zum aktuellen Schuhwerk eines Geflüchteten. Der Schuh als Status- und Machtsymbol und auch heute noch als Zeichen einer Gruppenzugehörigkeit. Die Gender-Thematik wird u.a. an den Plateauschuhen der 1970er-Jahre sichtbar. Die Drag Queens beweisen eindrucksvoll, dass nicht nur Frauen auf hohen Hacken laufen können. Als Fetisch lässt der Schuh Sammlerherzen höher schlagen. Hör-, Tast- und Lauf-Stationen sollen den Besuchern neue Sinnes-Erfahrung erschließen. Kursgebühr zzgl. Eintritt (vor Ort zu entrichten). Kurs-Nr. Q1850, München St.-Jakobs-Platz 1 Treffpunkt: Stadtmuseum, Museumskasse Dienstag, 10.12.19, 16.30-18.00 Uhr Ursula Simon-Schuster EUR 10,00
Valentin-Karlstadt-Musäum EUR 10,00
Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln Die Ausstellung „Migration bewegt die Stadt“ ist ein Angebot zum Perspektivenwechsel. Neue Exponate an 15 Stationen- ungewöhnlich inszeniert – realisieren unerwartete „Partnerschaften“. Diese Blicköffner für die Stadtgeschichte schaffen gedanklichen Raum, um Fragen zu stellen. Migration beeinflusst alle gesellschaftlichen Bereiche und urbane Entwicklungen, ist der Normalfall einer wachsenden Großstadt und gehört zu München wie der Marienplatz. Die Ziegelarbeiter/-innen aus dem Friaul, die den Baustoff für viele der typischen Münchner Gebäude herstellten, die Displaced Persons, die nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso Anteil am Wiederaufbau der Stadt hatten wie andere Bevölkerungsgruppen oder die „Gastarbeiter/innen“, die einen wesentlichen Beitrag zur industriellen Produktion und zum Städtebau leisteten – sie alle prägten den Alltag und
Das „Musäum“ im Isartor ist keine gewöhnliche Ausstellung. Die Münchner Komiker Karl Valentin und Lisl Karlstadt werden so hintersinnig-originell wie deren Leben und künstlerisches Wirken in einer spannenden Präsentation vorgestellt. Neben skurrilem Humor und Kuriositäten bietet das „Musäum“ Entdeckungen zur Stadtgeschichte, den Münchner Volkssängern und einen „Vergnügungsbalkon“. Requisiten, Film- und Tondokumente lassen das Universalgenie Karl Valentin und seine kongeniale Partnerin lebendig werden. Das Turmstüberl mit „kostenlosem Panoramablick“ bietet den krönenden Abschluss. Trauen Sie sich, „mögen hätt ich schon wollen“ genügt nämlich nicht. Kursgebühr zzgl. Eintritt (vor Ort zu entrichten). Kurs-Nr. Q1852, München Im Tal 50 Treffpunkt: Museumskasse Valentin-Karlstadt-Musäum Montag, 18.11.19, 14.01-15.31 Uhr Ursula Simon-Schuster
Foto: Bernd Kasper, pixelio.de
Altstadtführung mit Viktualienmarkt und Spezialitätenausklang Vom Marienplatz mit dem Neuem Rathaus und umliegenden historischen Bauten gehen Sie am Kaffeehaus Dallmayr vorbei zum Max-Joseph-Platz mit der Oper und Residenz. Dabei erfahren Sie Interessantes über die Gebäude, deren Geschichte und vor allem die kulinarischen Sitten und Traditionen. Anschließend schlendern Sie über den Viktualienmarkt, wo es exotische Genüsse und außergewöhnliche Stände zu entdecken gibt. In einem exklusiven Schokoladen- und Pralinengeschäft, in dem allein die außergewöhnliche Dekoration (alles „käuflich“) einen Besuch wert ist, lassen Sie sich mit einer heißen Schokolade oder Kaffee und verführerischen Spezialitäten verwöhnen. Dabei erfahren Sie exklusiv alles über Kakaobohnen und deren positive Wirkung auf Ihr Wohlbefinden. Kursgebühr zzgl. EUR 6,00 für die Schokoladenverkostung (vor Ort zu entrichten). Kurs-Nr. Q1854, München Marienplatz Treffpunkt: Fischbrunnen Dienstag, 28.01.20, 14.00-16.00 Uhr Ursula Simon-Schuster
EUR 10,00
EUR 10,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
59
Stadtführungen für Kinder
1
Kurs-Nr. Q1864, München Treffpunkt: Marienplatz Am Fischbrunnen Samstag, 23.11.19, 14.00-15.30 Uhr Dr. Ina Müller
EUR 10,00
Moderne Architektur – Perspektiven für München!
den Besuch. Kursgebühr zzgl. EUR 6,00 Eintrittspreis (vor Ort zu entrichten).
In den vergangenen 20 Jahren hat sich das Gesicht der Münchner Altstadt erheblich verändert. Ambitionierte Bauprojekte bedeuteten Nutzungswandel, Verdichtung, Umstrukturierung und Modernisierung. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung steuert mit einem Bündel von Leitlinien die zukunftsweisenden Entwicklungen. Im Rahmen eines Stadtspaziergangs in der Altstadt lernen wir herausragende Beispiele des modernen Bauens und der Stadtentwicklung kennen. Der Spaziergang endet in der Nähe der Maximilianstraße.
Kurs-Nr. Q1860, München Schloss Nymphenburg Treffpunkt: Eingang Kasse Samstag, 19.10.19, 14.00-15.30 Uhr Joachim Schüller
Kurs-Nr. Q1866, München Treffpunkt: Jakobsplatz vor dem Stadtmuseum Samstag, 11.01.20, 14.00-15.30 Uhr Dr. Ina Müller
2 Foto: tilialucida, Fotolia.com
Münchner Kriminalfälle Rudolph Mooshamer und Walter Sedlmayr – Adele Spitzeder und Joseph Apfelböck: Opfer und Täter. Erfahren Sie mehr über berühmte Münchner Verbrechen. Von Bankgründungen zu Banküberfällen. Die letzten 200 Jahre sind voll von spektakulären Verbrechen. Folgen Sie den Spuren. Kurs-Nr. Q1856, München Am Platzl Treffpunkt: vor dem Orlando-Haus Samstag, 07.12.19, 14.00-15.30 Uhr Joachim Schüller
Vom Teufelsritt und anderen Geschichten EUR 10,00
München für Frühaufsteher Sie beginnen die Tour mit einer kleinen Stärkung im Café Frischhut, schlendern anschließend über den Viktualienmarkt und erfahren Interessantes über das attraktive Marktangebot. Nachdem Sie sich mit der Geschichte des Heiliggeistspitals beschäftigt haben, geht es weiter über den Marienplatz und durch die Fußgängerzone bis zum Stachus. Auf dem Weg durch die „erwachende“ Innenstadt begegnen Ihnen amüsante Münchner Geschichten im winterlichen Sonnenaufgang. Kurs-Nr. Q1858, München Prälat-Zistl-Str. 8 Treffpunkt: vor dem Café Frischhut Samstag, 26.10.19, 8.15-9.45 Uhr Joachim Schüller
EUR 10,00
Nymphenburg Ursprünglich ein Geschenk Ferdinand Marias an seine Gattin Henriette Adelaide entwickelt sich das Schloss Nymphenburg zu einer der pompösesten Schlossanlagen Deutschlands. Sie entdecken die Götterwelt des Steinernen Saales, schauen sich das Geburtszimmer von Ludwig II. an und bestaunen die Schönheitsgalerie seines Großvaters. Mit einem kleinen Spaziergang durch den Park beenden Sie
60
EUR 10,00
Stadtführungen für Kinder
München ist voller Geschichten und Legenden. Was ist dran am Pakt des Dombaumeisters mit dem Teufel? Wer war der Michael Jackson der Renaissance? Was ist ein Bastardbalken und was eine Prokura-Trauung? Bei einem Streifzug durch die Altstadt soll es um Geschichten gehen, mal gruselig, mal lustig. Vielleicht erfahren Sie dabei wie man in München zu Reichtum gelangt. Kurs-Nr. Q1862, München Treffpunkt: Vor der Frauenkirche Samstag, 14.12.19, 14.00-15.30 Uhr Joachim Schüller
EUR 10,00
EUR 10,00
Musikmetropole München: ein Stadtspaziergang München blickt auf eine lange und reiche Musikgeschichte zurück, die zunächst an den prunkvollen Hof der Wittelsbacher und die Aufträge der Kirche gekoppelt war. Wahre Sternstunden der Musik bescherte Orlando di Lasso, zu dessen Wirkungszeiten München den Ruf eines europäischen Musikzentrums feierte. Die Einführung der italienischen Oper vor mehr als 350 Jahren, die Auftritte Mozarts oder das zweijährige Gastspiel Richard Wagners unter dem Märchenkönig Ludwig II. sind weitere Höhepunkte der Geschichte. Münchens Bedeutung als Musikmetropole ist ungebrochen und bis heute ein herausragendes Markenzeichen der lebendigen, exquisiten Kulturszene.
Expressionismus in der Pinakothek der Moderne Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 4 Jahren Welche Farbe hat der Berg? Und warum ist der Himmel so rot? Ob wilder Tanz in greller Sonne oder Abendstimmung am Meer – die Maler von Blauem Reiter und Brücke malten in starken und leuchtenden Farben. Franziska Wolff zeigt Euch Emil Noldes Sonnenblumen, Franz Marcs Rinder und vieles mehr. Anschließend zeichnet ihr Bilder in leuchtenden Farben. Jeder weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 6,00. Kursgebühr zzgl. Eintritt (für Kinder frei) und Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen). Kurs-Nr. Q1870X, München Barerstr. 40 Treffpunkt: Foyer-Mitte Pinakothek der Moderne Sonntag, 13.10.19, 11.00-12.30 Uhr Franziska Wolff EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind
Ausstellung 40 Jahre Vogue in der Villa Stuck Familienführung mit Bastelwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren In der Ausstellung über die bekannte Modezeitschrift Vogue sind wir selbst Zuschauer der Modenschau. Wir entdecken weite Hosen, kurze und lange Röcke und Pullover in
Stadtführungen für Kinder allen Farben. Wir finden die verschiedensten Stoffe von fest, rauh, dick, weich bis zu samtig, glitzernd und schillernd. Wir staunen über altmodische Kleider, neue Mode und sehen auch die Kleidung der Zukunft. Nach dem spannenden Rundgang seid ihr die Modemacher. Ihr habt Stoffe in allen Farben zur Auswahl und bastelt mit Schere und Kleber selbst Bilder von Kleidern für heute oder morgen. Jeder weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 6,00. Kursgebühr zzgl. Eintritt (für Kinder frei) und Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen). Kurs-Nr. Q1872X, München Prinzregentenstraße 60 Treffpunkt: 1. UG, Jugendraum Villa Stuck Sonntag, 12.01.20, 11.00-12.30 Uhr Franziska Wolff EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind
Wassily Kandinsky im Lenbachhaus Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren Dreiecke, Striche, Kreise, Linien sind die Hauptfiguren auf den Bildern von Wassily Kandinsky. Doch hin und wieder können wir auch Menschen oder Tiere erkennen. Seine Bilder sind jedoch immer voller kräftiger Farben. Wir lassen uns von den Formenwelten verzaubern und malen selbst Bilder aus Viereck, Kreis und Strich in explodierenden Farben. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jeder weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 6,00. Kursgebühr zzgl. Eintritt (für Kinder frei) und Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen). Kurs-Nr. Q1874X, München Luisenstraße 33 Treffpunkt: Kassen Städtische Galerie im Lenbachhaus Samstag, 08.02.20, 14.00-15.30 Uhr Franziska Wolff EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind
Der Blaue Reiter im Lenbachhaus Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren Ein Zaubergarten, Wunderblumen, Phantasie-Reiter – wir sind im Wunderland des Blauen Reiter und zählen die Streifen auf den Bildern von Paul, machen Kühe und Pferde von Franz nach und wollen dem Rätsel hinter den bunten Farben von Wassily auf die Spur kommen. Anschließend greifen wir selbst zum Stift und lassen farbenfrohe Kunstwerke entstehen. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jeder weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 6,00. Kursgebühr zzgl. Eintritt (für Kinder frei) und Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen).
1
Foto: SENTELLO, Fotolia.com
Kurs-Nr. Q1876X, München Luisenstraße 33 Treffpunkt: Kassen Städtische Galerie im Lenbachhaus Samstag, 30.11.19, 14.00-15.30 Uhr Franziska Wolff EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind
Weihnachtsbilder in der Alten Pinakothek Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren Wie sah es in der Heiligen Nacht aus? Wir suchen Bilder der Heiligen Familie im Stall, von der Anbetung der Könige und der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Dabei entdecken wir nicht nur Maria, Josef und das Jesuskind sondern auch Hirten, Engel und die Heiligen Drei Könige mit wertvollen Geschenken und prächtigen Gewändern, dargestellt von den Malern der alten Zeit. Mit Stiften und Papier malt ihr anschließend Eure Weihnachtsgeschichte. Jeder weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 6,00. Kursgebühr zzgl. Eintritt (für Kinder frei) und Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen). Kurs-Nr. Q1878X, München Barerstr. 27 Treffpunkt: Foyer links bei den Bänken Alte Pinakothek Samstag, 14.12.19, 14.00-15.30 Uhr Franziska Wolff EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind
Cy Twombly im Museum Brandhorst
Museums sind die Bilder zu einer mittelalterlichen Seeschlacht zu betrachten, spannender als Kino. Franziska Wolff erzählt Euch die Geschichte dazu und anschließend malt Ihr mit Buntstiften selbst spannende Bilder. Jeder weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 6,00. Kursgebühr zzgl. Eintritt (für Kinder frei) und Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen). Kurs-Nr. Q1880X, München Theresienstr. 35 Treffpunkt: Foyer bei den Kassen Museum Brandhorst Sonntag, 26.01.20, 14.00-15.30 Uhr Franziska Wolff EUR 16,00 /für 1 Erw. und 1 Kind
Ein Schatz aus Gold und Diamanten! Für Kinder ab 6 Jahren und Eltern/ Großeltern Funkelnde Edelsteine und pures Gold! Bei diesem Besuch in der Schatzkammer sehen wir ganz genau hin, lernen verschiedene Steine kennen und erfahren, wie die wertvollen Dinge dort entstanden sind. Jedes Kind bekommt einen eigenen Schatz: Wir überziehen einen kleinen Gegenstand mit Blattmetall und jeder darf einen Edelstein mit nach Hause nehmen. Kursgebühr zzgl. Eintritt für Erwachsene. Kurs-Nr. Q1882X, München Residenzstraße 1 Treffpunkt: Foyer vor dem Kassenraum Residenz Sonntag, 16.02.20, 13.00-14.30 Uhr Petra Rhinow
EUR 15,00
Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren Der amerikanische Maler Cy Twombly hatte eine eigene Bildsprache: er beschrieb seine Bilder mit unbekannten Zeichen, malte riesige Blumenbilder und baute Figuren aus altem Werkzeug. In einem eigenen Saal des
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
61
Ansprechpartner/-in Sylke Heuer
Fachbereichsleitung Tanz/ Kultur/Gestalten, Geschäftsstellenleitung Ismaning Tel. 089/550 517-75 heuer@vhs-nord.de
Birgit Orgel
Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-73 orgel@vhs-nord.de
Studium Generale Eine offene Akademie für Erwachsene
Lebenslanges Lernen ist zu einem zentralen Thema in unserer Gesellschaft geworden und die vhs möchte hierzu mit einer offenen Akademie für Erwachsene einen aktiven Beitrag leisten. Das Studium Generale wendet sich an Menschen, die Interesse an der Aneignung von fundiertem wissenschaftlichen Wissen, an selbständigem Forschen und am Wissensaustausch mit anderen haben. Alter und Ausbildung spielen hier keine Rolle, es sind auch keine Vorkenntnisse erforderlich. Erfahrene Dozenten stehen den Teilnehmern/ -innen für die jeweiligen Wissensgebiete zur Verfügung. Gabriele Reichold, die Lehrgangsleiterin, begleitet die Teilnehmer/ -innen und steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung (Tel. 08133/92270). In der Kursgebühr sind 4,00 EUR Kopiergeld enthalten.
Studium Generale – Denken, Erleben, Verstehen Studium Generale Unterschleißheim Eine offene Akademie für Erwachsene Unsere Themen: ■■Vom Jakobsweg zum Traumschiff ■■Kunstgeschichte ■■Dystopien und Utopien ■■Spieltheorie
Unsere Themen: ■■Epigenetik ■■Entwicklung des abendlichen Weltbildes ■■Afghanistan und Europa ■■Weimar und die Kunst Kurs-Nr. Q2220A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 16x Donnerstag, 09.15-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 Gabriele Reichold / Astrid Holler / Dr. Dieter Huttenloher / Jochen Zellner / Silke Katharina Rüsche M. A. EUR 164,00
2
Studium Generale Garching Unsere Themen:
■■Architektur ■■Hinduismus in der Moderne ■■Einführung in die griechische Philosophie Kurs-Nr. Q2221, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 12x Montag, 09.30-11.45 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Gabriele Reichold / Renate Gassenmeier / Prof. Dr. Renate Syed / Dr. Wolfgang Thorwart EUR 124,00
Studium Generale Ismaning Unsere Themen: ■■Epigenetik ■■EU – AKA aktuelle Politik ■■Einführung in die Logik Kurs-Nr. Q2222, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Dienstag, 09.30-11.45 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Gabriele Reichold / Astrid Holler / Jochen Zellner / Dr. Wolfgang Thorwart EUR 124,00 Unsere Themen: ■■Populismus ■■Regionale Geschichte Bayern ■■Astrologie Kurs-Nr. Q2222A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Dienstag, 09.30-11.45 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Gabriele Reichold / Dr. Xaver Brenner / Dr. Rudolf Oswald / Bernhard Horwatitsch EUR 124,00
Kultur Gestalten Studium Generale, 63 Matinéen, 64 Blackbox-Konzerte, 65 Blackbox-Theater, 66 Literatur, 66 Kunst / Kultur, 67 Zeichnen / Malen, 70 Gestalten, 76 Schneidern, 80 Musik, 82 17. Irish Weekend, 83 Tanz, 84
Studium Generale Unterföhring Kurs-Nr. Q2220, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 16x Donnerstag, 09.15-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 Gabriele Reichold / Dr. Frank Henseleit / Bernhard Horwatitsch / Dr. Peter Seyferth / Gabriele Cleemann EUR 164,00
Unsere Themen: ■■EU – AKA aktuelle Politik ■■Weimar und die Kunst ■■Woraus besteht die Welt Kurs-Nr. Q2223, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 12x Dienstag, 09.15-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Gabriele Reichold / Ralf Knobloch / Silke Katharina Rüsche M. A. / Dr. Dieter Huttenloher EUR 124,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
63
Matinéen
2 Maria Maschenko ©Larissa S. Homuth
Matinéen Die Maria Maschenka Show! Neue Jacke, neues Glück – eine musikkabarettistische Solorevue der Extraklasse Die „Grande Dame des gehobenen Wahnsinns“ präsentiert ihre fulminante Show! Aufs Köstlichste parodierend und persiflierend nimmt sie ihr Publikum mit auf eine amüsant-rasante Reise quer durch zahlreiche Musik-Genres unserer Zeit. Als überaus wandlungsfähige Schauspielerin und Sängerin glänzt sie dabei in jeder Rolle ihrer liebenswürdigen bis erschreckenden Bühnenfiguren, die an wild-lyrischen Abgründen stehen und sich mit verwegener Mimik über das Leben wundern und es in herrlicher Theatralik besingen: französischer DivenChanson, russisches Dramenlied, deutscher Schlager, Operette, Rap, Musical-Kitsch... oder was wollen Sie ganz persönlich an diesem Abend hören? Die begnadete Sängerin und Wort-Akrobatin verzaubert ihre Fans nicht nur durch eigene, extra für die Show verfasste Kompositionen – immer wieder schleudert sie ganz spontan nach den Wünschen des Publikums improvisierte Gedichte und Lieder aus dem Ärmel – und das so gut, dass einem schwindlig wird. Gibt's das? Eigentlich nicht! Auf alle Fälle Wahnsinn! Am Klavier: Michael Gumpinger. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. Q2011, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 13.10.19, 11.00 Uhr EUR 15,00
vhs-Kulturticket: Für nur EUR 40,00 nutzen Sie und Ihre Freunde fünf Tickets für unsere Matinéen und Blackbox-Konzerte. Ihr Vorteil: 5x erleben – 3x zahlen
64
IC Strings
Django Asül – Rückspiegel 2019 Ein satirischer Jahresrückblick Wer nach vorne fährt, sollte den Blick nach hinten nicht vergessen. Das lernt man schon in der ersten Fahrstunde. Was in der räumlichen Dimension angebracht ist, kann also für die zeitliche Dimension nicht schlecht sein. Und das Jahr 2019 hat einen eigenen Abend im Rückspiegel wahrlich verdient. Mit bissigem Blick, urkomischem Wortwitz und energiegeladen wie immer nimmt Django Asül die Ereignisse der letzten zwölf Monate ins Visier. Ob Highlights oder Riesenflops, ob Politik, Gesellschaft oder Sport – nichts wird ausgelassen, aber garniert mit den unglaublichsten Kuriositäten des Jahres. Und das Ganze natürlich gewürzt mit viel Ironie. Gerne auch mal hinterhältig und erfrischend fies. Wer als Zuschauer die vergangenen zwölf Monate so kurzweilig serviert bekommt, freut sich garantiert auf das neue Jahr. Diese Veranstaltung können Sie nicht mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. Q2012, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 24.11.19, 11.00 Uhr EUR 20,00
IC Strings – Music connects Europe
Ivan Knezevic, ehemaliger Konzertmeister des Folkwang Kammerorchester Essen und Caroline Busser, Solo-Cellistin des Orchesters im Pfalztheater Kaiserslautern, nahmen sich 2018 eine Auszeit von ihren Diensten und reisten ein Jahr lang mit dem Wohnmobil durch Europa. Dabei gaben sie Konzerte, drehten Musikvideos und entdeckten die verschiedenen Musikstile Europas. Trotz aller Unterschiede der europäischen Länder konnten sie beweisen, dass Menschlichkeit, Natur und Musik keine Grenzen kennen. Bei ihrem Konzert in Ismaning entführen Caroline Busser (Violoncello) und Ivan Knezevic (Violine) mit Klängen, Geschichten und Bildern in die vielseitige Welt Europas.
Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. Q2013, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 19.01.20, 11.00 Uhr EUR 15,00
Boarisch fürs Hirn, Herz und Ohr Bairische Sprache und Isamaninga, Namensvorläufer von Ismaning, das passt zusammen wie Semmel und Leberkäs. Somit ein Volltreffer, wenn das Münchner Trio MünzingerBrandl-Lipperer ihr Programm „Boarisch fürs Hirn, Herz und Ohr“ in der Ismaninger SeidlMühle präsentieren wird. Die Besucher erwartet eine geistreiche und amüsante Reise zu den Wort-Herkünften für Monats- und Wochentagsnamen und zur Entstehung der Kalendermacherei bis hin zu den frühen Bajuwaren. Freilich mitsamt Erklärungen zur Entstehung der bairischen Sprache vor 1500 Jahren und den Gründen für ihre Eigenarten, die sie von der jüngeren neuhochdeutschen Sprache unterscheidet. Erst dann wird klar, warum Bairisch Hochdeutsch ist, es keinen weiblichen Butter und auch keine Vollkornsemmel geben kann. Die Mischung aus Erzählung, Verserl und Gesang und dabei der Verzicht auf billige FolkloreImitationen machen die Darbietung zu einem einzigartigen unterhaltsamen Erlebnis. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. Q2014, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 16.02.20, 11.00 Uhr EUR 15,00
Blackbox-Konzerte
2 Jens Kommnick
Blackbox-Konzerte Ein schöner Raum, gute Akustik, wunderbar dichte Atmosphäre: Seit Herbst 2014 veranstaltet die vhs in der Blackbox in Ismaning eine Konzertreihe mit ausgewählten Künstlern. Stimme, Gitarre, Songs – gute „handgemachte“ Musik mit eigenem Stil. Unterstützt wird die vhs durch Thomas Waldmann, cmd-events.
Das fundierte Halbwissen der irischen Musik Ein Abend mit Live Musik und kuriosen Geschichten rund um den Irish Folk Informationen unter Kursnummer Q2580 (S. 8). Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. Q2015, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 26.10.19, 20.00 Uhr Thomas Waldmann / Guido Plüschke EUR 12,00
Jens Kommnick Jens Kommnick ist Musiker, Arrangeur, Komponist, Produzent sowie freier Fachautor. Er gilt als führender Vertreter des Celtic Fingerstyle, der es zudem versteht, auch andere Einflüsse aus Klassik, Jazz und Rock in seine filigranen Gitarrenklänge einfließen zu lassen. Seine Zusammenarbeit mit Reinhard Mey machte ihn zusätzlich populär. 2012 wurde er – als erster und einziger Deutscher in der Geschichte – mit seiner Gitarre „All Ireland Champion“, und dies gleich doppelt: sowohl als Solist als auch als Begleiter. Auch sein aktuelles Album „redwood“ hat begeisterte Reaktionen im In- und Ausland hervorgerufen, darunter den so begehrten „Preis der deutschen Schallplattenkritik“! Er ist an über 60 Produktionen verschiedensten Stils beteiligt und zählt dadurch zu den gefragtesten Studiomusikern dieser Szene in Deutschland.
Jules
Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. Q2016, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 09.11.19, 20.00 Uhr EUR 12,00
Magic Acoustic Guitars Seit elf Jahren zelebrieren sie als Duo „Magic acoustic Guitars“ pure meisterliche Spielfreude. Roland Palatzky und Matthias Waßer versprühen Harmonie zwischen FlamencoRhythmik mit druckvollem Barré-Akkordfundament und Multitechnik-Soli. Die einfallsreiche Programmgestaltung der beiden Profis erstreckt sich von zahlreichen hochkarätigen Eigenkompositionen über klassische Stücke wie Mozarts „Rondo a la Turca“, Jazzstandards wie „Sweet Georgia Brown“ und Django Reinhardts „Djangos Tiger“ bis hin zu Klassikern wie „Hotel California“, „Sultans of Swing“ oder „Tears in Heaven“.„Magic Acoustic Guitars“ leben und lieben ihre Musik, geben den Melodien und Instrumenten mit ihrer absolut professionellen Virtuosität leidenschaftlichen Charakter. Das brachte dem Duo bei der Goldenen Künstler-Gala die Auszeichnung „Künstler des Jahres 2014“ in der Sparte „Instrumentalisten“ ein. Zahlreiche prominente Engagements und TV-Auftritte sind ein weiterer Beleg ihrer fesselnden Popularität, mit der sie ihr Publikum restlos in ihren Bann ziehen. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. Q2017, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 30.11.19, 20.00 Uhr EUR 12,00
JULES – Searchin' Tour JULES Debutalbum Greenbird (QFTF, 2018) ist geprägt von Facettenreichtum und Vielseitigkeit und zeigt sich von der Solonummer in SingerSongwriter-Manier an Stimme und Gitarre bis hin zum kleinen Orchester. Nun be-
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
gibt sich JULES auf Searchin' Tour und stellt ihr neues Programm vor. Heute spielt sie im Duo mit dem energiegeladenen Schlagzeuger Julian Losigkeit dessen feinfühlige Improvisation ihre Lieder belebt. Irgendwo inmitten von Neo Soul, Jazz und Folk schafft sie einen ungewöhnlichen Spagat zwischen Tradition und moderner Popmusik – und immer schafft die gebürtige Münchnerin und WahlMannheimerin diese ganz besondere intime Atmosphäre, in der es scheint, ihre Geschichten erklängen gerade zum ersten Mal. Jules – Gitarre & Gesang, Julian Losigkeit – Percussion & Schlagzeug Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. Q2019, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 11.01.20, 20.00 Uhr EUR 12,00
Lilié & Band Lilié macht Urban Souled Pop. Was im ersten Moment nach Feel-Good klingt, entpuppt sich ab dem ersten Ton als viel mehr: nämlich als ausgefeilt vertonte Gefühlsskizzen einer starken jungen Frau. Ihre samtige Stimme haucht sarkastische kleine Gemeinheiten, bläulich schimmernde Jazzfarben tanzen mit funky Elektrodelays, federleichte Percussion trifft auf unterkühlte Rapflows. Wie das zusammenpasst? Easy! Denn Liliés Kunst besteht darin, diesen Gegensätzen ein äußerst unterhaltsames Leben zu geben. Mit soviel Style, Soul und Leichtigkeit, dass wir laut in uns hineinlächeln. Nach diesem wilden Trip durch die Nacht und das Herz lassen wir den Kopf einfach in den Wolken. Und können dem Tag durch Liliés Urban Souled Pop schließlich seine kraftvoll strahlende Seite abgewinnen. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. Q2020, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 08.02.20, 20.00 Uhr EUR 12,00
65
Blackbox-Theater & Literatur Gäste im Dezember Das Nikolaus-Special Dieses Mal kommen die Grande Dame der deutschen Poetry Slam Szene Anke Fuchs aus Bonn, die bayerische U20 Meisterin im Poetry Slam von 2016 und Bühnenwirbelwind Teresa Reichl und einer der bekanntesten bayerischen Liedermacher, Michael Dietmayr. Kurs-Nr. Q2102, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 06.12.19, 20.00 Uhr EUR 8,00
2
Gäste im Januar Die Gastgeber der Lesebühne, Meike Harms und Markus Berg
Blackbox-Theater
Literatur
Vaclav Havel „Die Benachrichtigung“
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“
Eine Theaterproduktion von Theater Xplus1
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast: Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort. Eine gemeinsame Veranstaltung von Gemeindebibliothek Ismaning und vhs im Norden des Landkreises München e.V. Die Gebühr kann auch an der Abendkasse bezahlt werden.
Regie: Annette Geller Es spielen: Anne Hager, Detlef Dränert, Erwin Schuberth, Georg Danes, István Fejér, Matthias Wunderlich, Nicole Wagner, Regina Köhler. Kurs-Nr. Q2025, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 10.11.19, 19.00 Uhr Dr. Erwin Schuberth / Ulrike Kicherer EUR 12,00
Erinnerung an Rachel Knobler Sie hat mehrere KZs überlebt, auch Birkenau und Auschwitz. Ihre Familie wurde ermordet. Rachel Knobler wollte nach all diesen schrecklichen Erfahrungen eigentlich nach Palästina auswandern, der Weg dazu führte über München. Dort ist sie dann bis zu ihrem Tod im Dezember 2017 geblieben. Ihr ganzes Leben hat sie der Malerei, der Musik und dem Theater gewidmet, wundervolle Gedichte und Kompositionen sind von ihr geschaffen worden. An diesem Abend werden wir Filmausschnitte zu Rachel Knobler zeigen, ihre Gedichte vorstellen und ihre Musik aufführen: Boguslawa Hubisz-Sielska, Viola, und Mariusz Sielski, Klavier, von der Musik-Akademie Krakau spielen Kompositionen von Rachel Knobler. Eine Kooperation mit dem Hospizkreis Ismaning in Erinnerung an die Reichspogromnacht und ihre Auswirkungen im November 1938. Kurs-Nr. Q2026, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 16.11.19, 17.00 Uhr Gebührenfrei
66
Gäste im Oktober Im Oktober kommen: Der fulminante Blogger, Autor und Poetry Slammer Jobinski. Die feinsinnige Autorin und Texterin Rebekka Leitenmeier und die Konzerthallen füllende bayerische Liedermacher Rockband „Zwoa Bier“. Kurs-Nr. Q2100, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 18.10.19, 20.00 Uhr EUR 8,00
Gäste im November Im November sind es die gefeierte Bühnenpoetin und Autorin Pauline Füg, der Poetry Slam Seriensieger Max Osswald und die gefeierte Liedermacherin Stephanie Forryan! Kurs-Nr. Q2101, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 15.11.19, 20.00 Uhr EUR 8,00
Im Januar begrüßen wir den aus dem bayerischen Fernsehen (Bühnensport, Vereinsheim Schwabing) berühmten „Latin Lover“ und Kabarettisten Björn Puscha, einen der besten Mundart (aber nicht nur) Poetry Slammer Bayerns, Korbinian Schmid, und die famose Liedermacherin Lisa Fitzek. Kurs-Nr. Q2103, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 24.01.20, 20.00 Uhr EUR 8,00
Literaturgesprächskreis Die Beschäftigung mit Literatur kann uns bisher unbekannte Welten erschließen. Wir wollen die deutschsprachige und internationale Gegenwartsliteratur kennen lernen. Dazu wählen wir Romane oder Erzählungen aus, die bereits literarische Anerkennung erhalten haben und lassen uns von folgenden Fragen leiten: Welche Themen bewegen sie, worüber schreiben Autoren heute? Gibt es Gemeinsamkeiten und lassen sich bestimmte Richtungen erkennen? So erhalten wir Einblick in die wichtigsten Neuerscheinungen der vergangenen Jahre. Kurs-Nr. Q2106, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Literatur am 1. Abend: „Tage ohne Ende“ von Sebastian Barry 5 x Dienstag, 19.45-21.45 Uhr Beginn: Dienstag 01.10.19 weitere Termine: 22.10., 03.12.19 und 07.01., 18.02.20 Bernhard Horwatitsch EUR 34,00 Kurs-Nr. Q2107, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Literatur am 1. Abend: „Vor der Zunahme der Zeichen“ von Senthuran Varatharajah 5x Mittwoch 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch 23.10.19 weitere Termine: 27.11.19 und 08.01., 02.02., 04.03.20 Constanze Geertz EUR 28,00 Kurs-Nr. Q2108, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Literatur am 1. Abend: „Vor der Zunahme der Zeichen“ von Senthuran Varatharajah 5 x Donnerstag 19.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag 17.10.19 weitere Termine: 14.11., 05.12.19 und 16.01., 13.02.20 Constanze Geertz EUR 34,00
Literatur & Kunst / Kultur
Schreibwerkstatt und Creative Writing
Von Tassilo bis Gerhard Polt
Sie schreiben eh? Und hatten schon immer das Gefühl, dass es Ihnen gut täte, unter professioneller Anleitung in einer kleinen Gruppe Kritik und Anregung für Ihre Texte zu bekommen. Voila. Außerdem suchen Sie nach Einfällen, die Sie zum Schreiben bringen, wenn gar nichts mehr geht? Dann sind Sie hier richtig. Wir machen Creative Writing Übungen, beugen uns über Ihre mitgebrachten Texte, entdecken, was gut an ihnen ist und was Sie noch besser machen könnten. Weil: etwas geht immer! Kurs-Nr. Q2109, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 4 x Montag 18.30-21.30 Uhr Beginn: Montag 07.10.19, weitere Termine: 25.11.19, 13.01. und 03.02.20 Sandra Hoffmann EUR 140,00
Schnupperabend Theaterspielen Lust am Spiel und am Entdecken neuer Dimensionen Sei es, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Theaterspielen wiederentdecken wollen oder immer schon einmal ausprobieren wollten zu spielen! Unbefangenheit und Kreativität werden uns begleiten bei Warm-up, kreativen Schauspiel- und Improvisationsübungen, Bewegungs- und Körperarbeit. Wir erarbeiten gemeinsam kurze Szenen, die wir uns gegenseitig präsentieren. Für Interessierte wird im September 2020 ein Intensiv-WorkshopWochenende angeboten. Kurs-Nr. Q2120, Unterschleißheim Unterschleißheim, Bürgerhaus, Rathausplatz 1 Mittwoch, 12.02.20, 18.00-21.00 Uhr Anette Geller EUR 20,00
Bayrisch für Zugereiste, Einheimische und Interessierte In diesem Kurs bekommen Sie erste Einblicke in die bayerische Sprache. Von „Grias di“ und „Pfiad di“ über die Auer Dult mit ihren Ständen, Karussellen oder den Menschen im Biergarten oder beim „obandeln“ bis hin zum Einkauf auf dem Viktualienmarkt begeben wir uns in die Welt des Münchner Dialekts. Mit viel Spaß und einer gehörigen Portion Humor werden Grundkenntnisse des Bayrischen übermittelt, unterstützt mit anschaulichem Material zum bayerischen Leben. Dieser Kurs ist für alle Interessierten offen, die noch keine Kenntnisse haben oder bereits Grundbegriffe besitzen. Kurs-Nr. Q2230, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 3x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 Renate Büttner
Auch das Gedicht vom Tantenmörder aus der Feder von Frank Wedekind ist in dieser neuen bayerischen Literaturgeschichte zu finden. Von den Tagen der Agilolfinger im 8. Jahrhundert bis zu dem Sprachvirtuosen Gerhard Polt reicht das Spektrum der dargebotenen und erläuterten Texte. 1300 Jahre Geschichte der Literatur auf dem Gebiet des heutigen Bayern werden in diesem Band knapp, kundig und anhand vieler Beispiele vorgestellt. Die gut organisierte Themenvielfalt umfasst religiöse Literatur und mittelalterliche Heldendichtung – zum Beispiel das Hildebrandslied – ebenso wie die Literatur im konfessionellen Zeitalter mit Autoren wie Hans Sachs und Konrad Peutinger oder etwa Werken zwischen Türkenmode und Aufklärung beispielsweise von Johann Emanuel Schikaneder, dem Librettisten von Mozarts Zauberflöte, und ebenso Schöpfungen der jüngeren Geschichte und Gegenwart von Autoren wie Felix Dahn bis hin zu Herbert Achternbusch und Django Asül. Es gilt, viel zu entdecken, vielem wieder zu begegnen und Hunderte von Anregungen für neue Leseerlebnisse zu erhalten! In Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2230K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 09.01.20, 19.30 Uhr Prof. Dr. Klaus Wolf EUR 7,00
Auf den Spuren der bairischen Sprache Die Zeitreise beginnt mit den antiken Sprachanfängen der frühen Bajuwaren und führt weiter zu den Gründen für die Trennung in das südliche Hoch- und das nördliche Niederdeutsch. Im Dialog werden die zahlreichen fremdsprachlichen Einflüsse sowie die Ursachen für sprachliche Eigenarten im Bairischen erklärt und die Umstände für das Entstehen einer deutschen Einheitssprache ergründet. Aktuelle Sichtweisen und Maßnahmen zum Erhalt des Bairischen, das 2009 von der UNESCO als gefährdet eingestuft wurde, werden erläutert und gemeinsam bewertet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2231K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 14.11.19, 19.30 Uhr Horst Münzinger
EUR 7,00
EUR 28,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
2 Prof. Dr. Klaus Auf den SpurenWolf der bayerischen Sprache
Kunst / Kultur Goethes pantheistische Weltanschauung – der Mensch als Teil der erhabenen Produktivkraft der Natur Goethe ist nicht von Anfang an Pantheist gewesen, er ist es geworden. Während der protestantische Glaube, an den er sich zunächst anzuschließen versuchte, ihn mit seiner Forderung nach Sündenbewusstsein und Demut abstieß, war ihm der Pantheismus (pan = alles, theos der Gott) mit seiner Gleichsetzung von Gott und Natur eine Bestätigung seines Wesens. Goethe erfuhr sein ausgeprägtes sinnliches Wesen und seine besondere Empfindungsfähigkeit – Grundlage seiner dichterischen Produktivität – als Teil des göttlichen Ganzen und damit als gerechtfertigt. Der Vortrag zeichnet Goethes Aneignung der pantheistischen Weltsicht nach – von der ersten Lektüre der Schriften Spinozas, über die kritische Auseinandersetzung mit den christlichen Positionen der Jugendfreunde Lavater und Jacobi, bis zur späten Auffassung, nach der der Mensch ein Teil der erhabenen Naturproduktivität ist und das plötzliche Hervorbrechen dichterischer oder wissenschaftlicher Neuschöpfung als „heilig“ erhabene Naturmacht erfährt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2232K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 12.11.19, 19.30 Uhr Dr. Wolfgang Thorwart
EUR 7,00
Hinweis: Mehr Kurse zum Thema Kultur finden Sie in der Reihe „Perspektivenwechsel“ unter anderem: „Safran, Sesam & Co.: Die Syrische Küche“, „Bücher der Phantasie“, „Upcycling statt Shopping“ und „Recycling kreativ: Handtaschen und Körbe aus Altpapier“ auf S. 24 und 25.
67
Kunst / Kultur
Die Musikwelt des Barock An Werken von Claudio Monteverdi und Johann Sebastian Bach sollen die Grundprinzipien der Barockmusik erschlossen werden. Dabei geht es vor allem um das neuartige Verhältnis von Wort und Musik, der sogenannten „Klangrede“ des Barock, innerhalb der Gattungen des Madrigals, der Oper sowie von Bachs H-Moll-Messe. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2236K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 22.10.19, 19.30 Uhr Tim Koeritz
2
Die Musikwelt der Wiener Klassik
Tim Koeritz
Enjoy Christo und Jeanne Claude Spätestens seit dem „Verhüllten Reichstag“ sind Christo und Jeanne Claude auch in Deutschland eine Legende. Manche sehen dabei nur die Schönheit dieses Projektes, andere erkennen darin einen riesigen kalbenden Gletscher. Kein Wunder, denn viele Kunstwerke der Beiden ziehen Meere, Flüsse oder Seen mit ein. In dem letzten Großprojekt „Floating Pears“ (2016) konnte man sogar nach Christo auf einem oberitalienischen See „über das Wasser wandeln“. Auf die Präsentation der großen „Wasserprojekte“ der beiden Künstler folgen ihre Kunstwerke im städtischen Raum und anschließend ihre „Landschaftsverhüllungen“. Damit wird eine Projektreise um die Welt gemacht. Der Referent Dr. Dieter Strauss arbeitete 33 Jahre in vier Kontinenten für das GoetheInstitut. Er lebt heute als freier Referent und Sachbuchautor in München. Mit Christo und Jeanne Claude hat er Veranstaltungen in Santiago de Chile und Paris durchgeführt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2233K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 23.01.20, 19.00 Uhr Dr. Dieter Strauss EUR 7,00
Die Musikwelt der Renaissance An Beispielen geistlicher Chormusik a cappella soll die Musikwelt der Renaissance erschlossen werden. An Werken von Josquin Desprez bis hin zu Giovanni Pierluigi da Palestrina und Orlando di Lasso sollen die Idee und Entwicklung der abendländischen Mehrstimmigkeit betrachtet und zudem Instrumente dieser Zeit kennengelernt werden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2235K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 08.10.19, 19.30 Uhr Tim Koeritz
68
EUR 7,00
EUR 7,00
Exemplarisch soll in Bezug auf die Lebenssituation von Wolfgang Amadeus Mozart die Neuartigkeit bürgerlicher Musikkultur betrachtet werden. Hierbei werden zudem die besonderen Möglichkeiten der Musikstadt Wien erörtert. An einer Klaviersonate und einem Klavierkonzert Mozarts sollen zudem musikalische Merkmale des Wiener klassischen Stils herausgestellt werden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2237K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 05.11.19, 19.30 Uhr Tim Koeritz
EUR 7,00
Die Musikwelt der Romantik Die Begriffe des „Romantischen“ und der „Romantik“ sollen hier definiert werden. Ludwig van Beethoven wird als „erster“ romantischer Komponist am Beispiel seiner Mondscheinsonate und 3. Sinfonie („Eroica“) portraitiert. Das sogenannte kleine Charakterstück (Klavier) sowie das Kunstlied sollen als neue Gattungen der Romantik am Beispiel Robert Schumanns vorgestellt und an ihnen weitere charakteristische musikalische Merkmale der Romantik erklärt werden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2238K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 19.11.19, 19.30 Uhr Tim Koeritz
EUR 7,00
Theorie des Impressionismus Der Vortrag bildet einen „Erklärungs-Rahmen“ zur Entwicklung dieser Malweise, die mit „Eindrucksmalerei“ nur ungenau beschrieben wird. Was bedeutet „Eindruck“? Geht das Jahrtausende-alte Malkonzept der Imitation über in das Konzept des sich-SelbstAusdrückens? Wie äußern sich Johann Wolfgang von Goethe, wie Friedrich von Schiller zu Fragen der Form? Wie die Künstler selbst und zeitgenössische Intellektuelle?
Auch die Einflussnahme des neuen Bildererzeugungsverfahren, der Photographie, wird behandelt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2240K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 02.10.19, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00
Camille Corot (1796-1875) Er zählt zu den einflussreichsten Künstlern der französischen Landschaftsmalerei des 19. Jhs. Er pflegt das poetische Stimmungsbild mit seiner verschwimmenden Atmosphäre, was die Vielfalt der „einfachen“ Landschaft vor Augen führt. Er war befreundet mit anderen „Meistern von Barbizon“, einer neuen Kunstrichtung, die die Darstellung der Natur neu interpretiert, weswegen auch weitere Maler an diesem Abend gezeigt werden. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2241K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 16.10.19, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00
Gustave Courbet (1819-1877) Er vertritt die realistische Naturdarstellung, betont die soziale Bestimmung der Kunst, wird zu einem politischen Künstler, der offen oder versteckt gesellschaftlichen Forderungen entgegentritt, damit Kritik auf sich zieht. Als einer der Rädelsführer der Pariser Kommune angeklagt, flieht er ins Schweizer Exil, wo er 1877 stirbt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2242K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 23.10.19, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00
Edouard Manet (1832-1883) Seine Kunst bewegt sich zwischen den alten italienischen Meistern der Renaissance und den modernen Stilelementen, was ihm Skandale, Unverständnis und Spott einbrachte. Seine klare Formgestaltung trennt ihn von den Impressionisten, deren kühne Farbigkeit und das über allem liegende helle Licht er um 1875 übernimmt. Neben Manet wird auch Edgar Degas (1834-1917) besprochen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2243K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 06.11.19, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00
Claude Monet (1840-1926) Mit seinem Gemälde „Impression, soleil levante“ verbindet sich der Begriff des Impressionismus. Mit Monet befindet sich der Impressionismus auf seinem Höhepunkt. Der Vortrag erzählt die Entstehungsgeschichte des Begriffes, macht mit den begleitenden Zeitumständen bekannt und zeigt anhand von Bildbeispielen die Entwicklung des Künstlers. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2244K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 13.11.19, 19.00 Uhr Siegfried Brehmer EUR 7,00
strebende Industriestadt Dessau und 1933 nach Berlin. Der politische Druck der Nazis und die drastische Kürzung der Mittel zwangen die Initiatoren rasch zum Aufgeben. Viele Lehrer mussten fliehen und verbreiteten so die wegweisenden Ideen im Ausland. Auch wenn das Bauhaus nur 14 Jahre bestand, hat es das gestalterische und künstlerische Denken und Schaffen weltweit revolutioniert. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q2260K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 16.10.19, 19.30 Uhr Günter Reichold
Nierentisch und Pop Art Wer meint, dass es in den 50ern nur Kitsch gegeben hätte – der irrt gewaltig – es gab keine stilistische Linie, sondern Widersprüche. Es gab einen „Blumenstrauß“ verschiedener Stilrichtungen, was kein Wunder ist, denn die größte Völkerwanderung, als Folge des 2. Weltkrieges, verlief quer durch alle Schichten. Nicht jeder wollte sich mit biedermeierlichen Formen begnügen. Gegen die organischen Formen des Nierentisches gab es die „Gute Form“, die an die Tradition des Bauhauses und des Werkbundes anschloss und in Ulm gab es die Hochschule für Gestaltung 1953-1968 von Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher, Max Bill und Hans Gugelot gegründet. Die Design-Hochschule genoss einen hervorragenden Ruf und war Wegbereiter und Vorbild für das künftige Design. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
EUR 7,00
100 Jahre Bauhaus Bauhaus, die bahnbrechende Schule der Moderne kommt in die Jahre und feiert seinen 100. Geburtstag. Die legendäre Schreibtisch-Leuchte, die halbkugelige Teekanne und der freischwingende Stuhl – längst gehören die Designklassiker des Bauhauses zu unserem Alltag. Die 1919 in Weimar gegründete Kunstschule gilt als „Talentschmiede der Moderne“ und prägt bis heute Kunst und Kunstgewerbe, Architektur und Design in aller Welt. In Weimar hatte Walter Gropius 1919 das „Staatliche Bauhaus“ ins Leben gerufen. Es sollte durch die Verbindung von Handwerk, Leben und Kunst ein Versuchslabor für eine neue, humanere Gestaltung der Gesellschaft sein. Lehrer wie Lyonel Feininger, Paul Klee und Wassily Kandinsky machten die Schule in Thüringen schnell zu einem Treffpunkt der internationalen Avantgarde. Schon 1925 zog das Bauhaus nach Sachsen-Anhalt in die auf-
Vorhang auf Einführungen zu Veranstaltungen im Forum Unterschleißheim in der vhs
2
EUR 7,00
100 Jahre DADA in Deutschland
Die 50er und 60er Jahre – Kunst und Alltagskultur
Kurs-Nr. Q2259K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 10.10.19, 19.30 Uhr Gabriele Reichold
Kunst / Kultur
Wolken (Hugo Ball) elomen elomen lefitalominal wolminuscaio baumbala bunga acycam glastula feirofim flinsi elominuscula pluplubasch rallalalaio endremin saxassa flumen flobollala feilobasch falljada follidi flumbasch cerobadadrada gragluda gligloda glodasch gluglamen gloglada gleroda glandridi elomen elomen lefitalominai wolminuscaio baumbala bunga acycam glastala feirofim blisti elominuscula pluplusch rallabataio
In der vhs erfahren Sie allerhand zu Hintergrund und Geschichte eines Werks. An Hör- und Sehbeispielen wird es nicht mangeln: Theorie nicht gerade zum Anfassen, aber fast! Auf jeden Fall nicht grau. Für diese Kurse erhalten Sie gegen Vorlage Ihrer Teilnehmerkarte Ihre Eintrittskarte zur Vorstellung mit 50% Ermäßigung. Wir laden Sie ein, folgende Vorstellungen des Forums Unterschleißheims mit uns näher zu be- und durchleuchten: „1984“ von George Orwell am 8. Oktober 2019. Kurs-Nr. Q2270, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 02.10.19, 19.30-20.30 Uhr Irene Therese Tutschka EUR 8,00 „La Traviata“ am 01. November 2019.
Dada – das ist der Bruch mit der Tradition, mit den herkömmlichen Kunstformen, die Lust an der subversiven Kunstkritik, das ist aber auch die Kritik am zermürbenden Weltkrieg, an spießiger Bürgerlichkeit und – in Deutschland – am alten wilhelminischen System. Der radikale Aufbruch in das gesellschaftlich und künstlerisch Neue, jetzt auch im Berlin von 1918 angekommen, inspiriert die Künstlerszene und macht sie zu einem wichtigen Teil der Veränderung. Der Vortrag will diese Entwicklung nachzeichnen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.
Kurs-Nr. Q2271, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 23.10.19, 19.30-20.30 Uhr Irene Therese Tutschka EUR 8,00
Kurs-Nr. Q2261K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 23.10.19, 19.30 Uhr Günter Reichold
Führung Kammerspiele EUR 7,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
„Die Zauberflöte“ am 01. Dezember 2019. Kurs-Nr. Q2272, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 20.11.19, 19.30-20.30 Uhr Irene Therese Tutschka EUR 8,00
Blick hinter die Kulissen der Münchner Kammerspiele. Kommen Sie und staunen Sie! Eintritt EUR 1,00 vor Ort. Kurs-Nr. Q2273, Münchner Kammerspiele Falckenbergstr. 2, 80539 München Mittwoch, 19.02.20, 17.00-18.30 Uhr Irene Therese Tutschka
EUR 8,00
Die Veranstaltungsreihe „Vorhang auf“ findet in Kooperation mit dem Forum Unterschleißheim statt.
69
Zeichnen / Malen Raritätenbühne – Experten schätzen Kunst und Kuriositäten
2
Kleine Künstler auf großer Leinwand
Bühne frei für Ihre Schätze: für Raritäten, Dachbodenfunde und Erbstücke, Flohmarktschnäppchen und Kunstwerke, für Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Möbel, Bücher, Spielwaren, Schmuck, Kunsthandwerk und kuriose Alltagsgegenstände. Auf der Raritätenbühne schätzen renommierte Experten den Preis der eingereichten Objekte und geben Tipps, wie diese konservatorisch richtig aufbewahrt werden oder wie und wo sie erfolgreich verkauft werden können. Die von den Besuchern vorgelegten Gegenstände werden von den Fachleuten datiert und kunsthistorisch eingeordnet. Gemeinsam mit den Besitzern werden die Experten die Raritäten als kulturhistorische Quellen erschließen, Geheimnisse lüften und spannende Geschichten erzählen: Erinnerungen an die Kindheit und Familie, Geschichten von Kunstsinn und schlechtem Geschmack oder von pfiffigen Tüftlern und ihren erfolgreichen Erfindungen. Eintritt und Begutachtung sind kostenlos. Selbstverständlich sind bei der Veranstaltung auch Zuschauer willkommen. Eine Voranmeldung für die Begutachtung ist nicht nötig. Gerne können vorab Fotos von den Objekten an stadtmuseum@ush.bayern.de geschickt werden. Auch ist es möglich, die Objekte bereits vorher im Stadtmuseum zu deponieren. Sie werden dann zu der Veranstaltung gebracht. Weitere Auskünfte: Stadtmuseum Unterschleißheim 089-31 009 266. Kurs-Nr. Q2280, Unterschleißheim Gleis 1 Hollernerweg 1 Donnerstag, 03.10.19, 17.00-19.30 Uhr Dr. Stephan Bachter Gebührenfrei
Zeichnen / Malen
Mieze, Bello... die Tiere im Garten... oder wo immer sie sich gerade befinden mögen, sind immer wieder zu ungewöhnlichen Abenteuern bereit. Wie ihr die Abenteuer mühelos und leicht auf dem Papier stattfinden lasst, zeigt euch die Kursleiterin (und Comiczeichnerin) Margit Kübrich. Bringt einfach euren Block und Malstift, sowie Zeichenutensilien und eine kleine Brotzeit zur Stärkung mit und lasst euch überraschen!
70
Kurs-Nr. Q2304, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Für Kinder 5-12 Jahre Freitag, 08.11.19, 15.30-17.00 Uhr Freitag, 15.11.19, 15.30-17.00 Uhr Claudia Häußer EUR 20,00
Zwergerl-Malen Erstes gemeinsames Malen fördert Motorik und Tastsinn der noch ganz kleinen Künstler. Auf einer großen Leinwand (50x70 cm) gebrauchen wir Acrylfarbe, Paste, Spachtel, Musterrollen und viel Material wie Glitzersteine, Blumen, Knöpfe und vieles mehr aus der Schatztruhe der Kursleiterin. Und so wird ein fantastisches Bild, bunt, originell ... ganz stolz mit nach Hause genommen. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, großes Leintuch als Unterlage (wir malen auf dem Boden). Materialkosten in Höhe von EUR 8,00 sind an die Kursleiterin zu zahlen. Kurs-Nr. Q2305A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Für Kinder 3-4 Jahre mit Begleitperson Freitag, 08.11.19, 14.00 Uhr Claudia Häußer EUR 8,00
Lustiges Tiere Zeichnen und Malen
Kurs-Nr. Q2300, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Für Kinder 7-12 Jahre Samstag, 18.01.20, 10.00-13.00 Uhr Margit Kübrich
Kinder lieben es, wenn sie mit dem Pinsel weit ausholen können und eine Leinwand, wie sie auch „richtige“ Maler verwenden, ist natürlich die ideale Fläche. Wir arbeiten mit Acrylfarbe, Paste, Spachtel, Musterrollen und bedienen uns mit Materialien wie Glitzer, Feenstaub und Steinen aus der „Schatztruhe“ der Künstlerin. So entstehen Fantasiewelten im Großformat 50x70 cm, ohne sich an ein Thema oder an die engen Grenzen eines Zeichenpapiers halten zu müssen. Materialkosten in Höhe von EUR 8,00 pro Nachmittag sind an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, großes Leintuch als Unterlage, da wir auf dem Boden arbeiten.
EUR 20,00
Kinder-Weihnachtsatelier Für Kinder (5-12 Jahre) An diesem Nachmittag fertigen wir viele schöne Dinge für das bevorstehende Weihnachtsfest. Eine Leinwand/Pinwand und viele andere Überraschungen, die nicht verraten werden dürfen. Die kleinen Künstler werden mit viel Kreativität und Spaß an verschiedene Techniken herangeführt und können stolz ihre Werke zu Weihnachten verschenken. Plätzchen und Kinderpunsch stehen bereit und wir genießen einen schönen Nachmittag im vhs-Atelier. Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 (wir benötigen viel!) sind an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Schere.
Kurs-Nr. Q2306, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Für Kinder (5-12 Jahre) Freitag, 29.11.19, 15.30-18.00 Uhr Claudia Häußer
EUR 18,00
Offenes Malatelier für Kinder „Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut.“ Ganz frei von vorgegebenen Gestaltungsrichtlinien können Kinder in diesem offenen Atelier nach Herzenslust malen, was ihnen gefällt und wie es ihnen Spaß macht. Dabei wird zu wechselnden Überthemen in verschiedenen Techniken gearbeitet, die ausprobiert werden können. Die Kursleiterin hilft mit Themenvorschlägen und Tipps zur Umsetzung, wobei sie die Kinder genau da abholt, wo sie gerade stehen. Das Kinderatelier ist 14-tägig geöffnet. Für jeden Termin ist eine eigene Anmeldung erforderlich. Bitte mitbringen: Materialgeld ca. EUR 6,00 bis EUR 8,00 je nach Verbrauch (die Materialien werden von der Dozentin gestellt), Getränk. Kurs-Nr. Q2308, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Kinder ab 6 Jahre Freitag, 17.01.20, 15.30-17.30 Uhr Isabella Greul EUR 13,00 Kurs-Nr. Q2308A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Kinder ab 6 Jahre Freitag, 31.01.20, 15.30-17.30 Uhr Isabella Greul EUR 13,00 Kurs-Nr. Q2308B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Kinder ab 6 Jahre Freitag, 14.02.20, 15.30-17.30 Uhr Isabella Greul EUR 13,00
Freies Malen – Zeit für mich Malen mit Pastellkreiden, Acryl- oder Aquarellfarben Gestalten mit Farbe ist das grundlegende Thema dieses Kurses. Ob Sie Acrylfarbe oder Pastellkreide anwenden, nass fließend mit Aquarellfarben malen, Sie lernen in jedem Fall mit Farbkontrasten umzugehen und bekommen Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten der Bildkomposition. Eigene persönliche Sinneseindrücke sollen den kreativen Prozess anregen und erweitern. Bitte eigenes Malmaterial und eventuell Wunschmotiv mitbringen. Bei Bedarf können die Malmaterialien bei der Kursleiterin erworben werden. Kurs-Nr. Q2310, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 8x Dienstag, 09.30-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 19.11.19 Gisela Grimminger EUR 94,00
Zeichnen / Malen
Aquarellieren Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Ein Aquarell braucht nur Wasser und Aquarellfarben, keinen Bleistift, keine Hilfsmittel. Aquarellmalerei ist der Umgang mit Farben und Flächen. Ziel ist es, sich die wesentlichen Bildmittel wie Hell-Dunkel-Kontrast, Licht und Raumtiefe bewusst zu machen. Bitte vorhandenes Malmaterial mitbringen. Alles weitere wird im Kurs besprochen. Kurs-Nr. Q2311, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 8x Dienstag, 14.00-16.30 Uhr Beginn: Dienstag, 19.11.19 Gisela Grimminger EUR 94,00
Farbenzyklus Serie 1: „Die Farbe Blau“
Claudia Häußer
In dieser ersten Serie des Farbenzyklus konzentrieren wir uns auf die Farbe Blau. Es folgen Zyklen zu verschiedenen Farben. In einem kompakten Theorieteil erhält man interessantes Wissen zur psychologischen Wirkung, den zugeordneten Stimmungen und Assoziationen sowie dem entsprechenden Farb-und Stiltypus der spezifischen Farbe. Jeder kann in Mischtechniken mit der Farbe Blau in all ihren Nuancen experimentieren. Es werden Tipps und Tricks zur intuitiven Ideenfindung, Komposition und zur technischen Umsetzung gegeben. Bildmotiv und -format sowie Maltechnik bestimmt jeder Teilnehmer für sich selbst. Am Ende geht jeder mit seinem eigenen Kunstwerk nach Hause. Keine Malereikenntnisse erforderlich. Wer Freude am Experimentieren mit Farben, Formen und Mischtechniken hat, ist hier richtig. Bitte mitbringen: Malgrund (wie z.B. Leinwand, Papier, Pappe, Spanplatte oder sonstiges Material zum Bemalen nach Wunsch), Farben und Stifte nach Belieben (z.B. Acryl, Aquarell, Pastellkreiden, Tusche, etc.). Pinsel, Malspatel, Stifte, Wassergefäß, Lappen, Schmutzkleidung und alles, was individuell zum Malen benötigt wird. Kurs-Nr. Q2312, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Erwachsene, Jugendliche ab 13 Jahre 6x Donnerstag, 19.00-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Isabella Greul
2
EUR 60,00
Treffpunkt Malerei Erproben, experimentieren, malen... In diesem Kurs wollen wir, ausgehend von Zeichnungen, erlebten oder fotografischen Vorlagen, das Gesehene frei interpretieren und individuell malerisch umsetzen. Kompositions- und Farbenlehre werden vermittelt und wir erschaffen unterschiedliche Bildmotive, ob figürlich, abstrakt, malerisch oder zeichnerisch, in kleinen oder grossen Formaten. Der Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen im
Malen/Zeichnen, aber auch Anfänger/-innen sind willkommen. Mitzubringen: vorhandene Malutensilien, egal ob Aquarell, Pastell oder Acryl. www.reklamedame.de Kurs-Nr. Q2314, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 10x Dienstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 Sigrun Bischoff
EUR 124,00
Freies Malen und Zeichnen Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Kompositions- und Farbenlehre, Arbeiten nach Fantasie und Natur, bewusstes Sehen lernen, Spaß am Experimentieren begleiten den Kurs. Mitzubringen sind: Zeichenblock mind. DIN A 3, Acryl-, Gouache- oder Aquarellfarben, Malkarton oder Aquarellkarton oder auch Leinwände, Pinsel und andere vorhandene Mal- und Zeichenmaterialien. www.reklamedame.de Kurs-Nr. Q2315, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 10x Montag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 07.10.19 Sigrun Bischoff
Wir werden verschiedene zeichnerische Übungen machen und erfahren, wie malerisch eine Linienzeichnung sein kann. Aus unseren überraschend unterschiedlichen Ergebnissen entwickeln wir unsere individuelle Bildidee und übertragen diese auf unsere Leinwand oder Malpappe. Bevorzugtes Malmaterial sind Acrylfarben. Geeignet für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Mitzubringen: vorhandenes Malmaterial, Farben, Skizzenpapier, Bleistifte oder Buntstifte, Pinsel, Palette, Mallappen, Leinwand oder Malpapier, Wasserbecher, fehlende Materialien können im Kurs erworben werden. Kurs-Nr. Q2318, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 3x Mittwoch, 14.00-17.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Sigrun Bischoff
EUR 45,00
Acrylmalen – gewusst wie! Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
EUR 124,00
Kurs-Nr. Q2316, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 10x Donnerstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Sigrun Bischoff EUR 124,00 Kurs-Nr. Q2317, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 10x Donnerstag, 14.00-17.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Sigrun Bischoff EUR 124,00
Malerisch loslegen Der Beginn vor dem weißen Blatt, der weißen Leinwand, ist für viele eine Herausforderung. In Sigrun Bischoffs Workshop überwinden wir diese Hemmung, indem wir zuerst zeichnerisch unserer Bildideen sammeln.
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Zu den herausragendsten Eigenschaften der Acrylfarbe zählen ihre vielseitige Verwendbarkeit und die schnelle Trocknungszeit. Acrylfarben sind wasserlösliche Farben, die einfach in der Anwendung und daher ein ideales Malmittel für den Anfänger sind. Wir malen in entspannter Atmosphäre Naturstudien, Stillleben, Landschaften bis hin zur freien Komposition. Sie erlernen die Grundlagen der Technik und werden durch intensive Einzelbetreuung zur persönlichen künstlerischen Ausdrucksform herangeführt. Mitzubringen: Acrylfarben, Bleistift, Lineal, Wasserglas, Pinsel, Malspachtel, Malgrund (Leinwand, Pappe oder großer Acrylblock) und Wunschmotive. Kurs-Nr. Q2321, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Freitag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 Prof. Hannes Döllel EUR 68,00
71
Zeichnen / Malen
2
Aquarellmalerei
Aquarell
„Kunst bildet nicht ab, sie macht sichtbar.“ Dieser Satz von Paul Klee soll die Teilnehmer/-innen dieses Kurses begleiten. Durch konkrete Aufgaben soll aufmerksames, einfühlsames Sehen und Erfassen des Motivs sowie das Gefühl für Proportionen mitentwickelt werden. Ziel ist es, einen eigenen Stil, eine eigene Bildgestaltung und -aussage, eine eigene Objektivierung der Wirklichkeit zu finden, entsprechend der persönlichen Kreativität, Neigung und Fähigkeit. Mitzubringen sind: Aquarellmalkasten, verschiedene Pinsel, Aquarellblock (mind. DIN A3), weicher Bleistift, Lappen und Wassergefäß.
Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
Kurs-Nr. Q2327, Unterschleißheim Unterschleißheim, AWO Großer Saal 10x Donnerstag, 09.15-11.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 24.10.19 Elisabeth Seitzl EUR 115,00
Aquarell und Mischtechnik In diesem Kurs werden die Grundlagen der Aquarellmalerei sowie die Vielfalt der Arbeit mit Mischtechnik vermittelt. Grundkenntnisse im Zeichnen sind erwünscht. Mitzubringen sind: Aquarellmalkasten, verschiedene Pinsel, Malblock/-papier, Stifte, Kreiden, Tusche, Federn, Collagematerial, Lappen und Wassergefäß. Kurs-Nr. Q2328, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Freitag, 09.15-11.45 Uhr Beginn: Freitag, 25.10.19 Elisabeth Seitzl EUR 100,00
Monotypie – Graphisches Gestalten Diese seit dem 17. Jahrhundert bekannte Graphik-Technik ist eine sehr interessante Möglichkeit der Bildgestaltung. Paul Klee, Max Ernst u.a. haben die Monotypie mehrfach eingesetzt. Ein Blatt wird mit Farbe bestrichen und diese auf ein zweites Blatt als Bildträger übertragen. Anschließend wird das Bildmotiv in Linien durchgedrückt, zurück bleiben fragmentarische Farbreste samt der durchgedrückten Linien. Danach wird dieser Abdruck farblich gestaltet: ein kreativer Vorgang von Zufall und Planung. Bitte mitbringen: Schwarze Acrylfarbe, Aquarellfarben und evtl. Neonkreiden, festes Papier Kurs-Nr. Q2329, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Mittwoch, 19.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Kurt Steinacher EUR 80,00 Kurs-Nr. Q2330, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Donnerstag, 09.00-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Kurt Steinacher EUR 100,00
72
Schrittweise Einführung in verschiedene Aquarelltechniken und -anwendungen im Bild. Vermittlung von Grundkenntnissen der Farblehre, des Bildaufbaus und des Malmaterials. Bei Naturstudien/Stillleben und der Förderung der freien Komposition werden die Akzente besonders auf die Farblehre und die Wirkung verschiedener Farbklänge gesetzt. Zeichenkenntnisse sind von Vorteil, werden jedoch auch anhand von einfachen Beispielen vermittelt. Fortgeschrittenen werden erweiterte Aquarell- und Mischtechniken aufgezeigt. Mitzubringen: vorhandene Malmaterialien, weiteres Material kann beim Seminarleiter erworben werden. Kurs-Nr. Q2331, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Montag, 17.30-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Sime Vlahov EUR 90,00
Die Reiseskizze Das persönlich gestaltete „Bilderbuch“ mit Ihren schönsten Reise- und Urlaubserinnerungen In diesem Kurs vermittelt der Dozent die Grundlagen für das Sehen und das Wahrnehmen des jeweiligen Motives, das Erfassen von Richtungslinien, Perspektiven und das freie Skizzieren mit persönlichem Stil. Einfache Übungen helfen eine lockere Strichführung zu finden und eine schnelle Skizzentechnik zu entwickeln. In lockeren „Fünf-Minuten-Skizzen“ werden unterschiedliche Techniken aufgezeigt und ausprobiert. Mit verschiedenen Mal- und Zeichenmaterialien wird geübt und experimentiert, um die persönliche Note und Materialvorliebe zu finden. Mit geringem Aufwand entstehen so Ihre künstlerischen, ganz persönlichen Urlaubserinnerungen anstelle des digitalen Fotoalbums im Smartphone. Entweder gleich vor Ort oder nachträglich im heimischen Umfeld mit Hilfe Ihres Fotomaterials gestalten Sie Ihr individuelles „Bilderbuch“. Mitzubringen: Urlaubs-/Reisefoto(s), vorhandenes Material wie weiche Bleistifte, Aquarellstifte und -farben, Fineliner oder Tusche sowie festen Aquarellblock (ab 200 g) oder entsprechendes Skizzenbuch mit Spiralbindung DIN A3 oder 20x30 cm Querformat. Bei Bedarf können die entsprechenden Malmaterialien beim Kursleiter nach Kursanmeldung bestellt werden. Kurs-Nr. Q2332, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Montag, 19.30-21.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Sime Vlahov EUR 90,00
Monotypie – Wochenendseminar Die Monotypie ist eine experimentelle Art der Drucktechnik, die es ermöglicht spontan visuelle Eindrücke oder kreative Ideen umzusetzen. Sie können Ihrer gestalterischen Kreativität freien Lauf lassen und Ihr Motiv unter Anregung und Anleitung des Kursleiters mit Farbe auf eine der diversen Trägerplatten (Plexiglas, Kunststoff oder auch Metall) zeichnen bzw. auftragen. Die bemalte Platte (Motiv) wird dann mit Hilfe einer Druckpresse einmalig auf Papier oder Karton übertragen. Durch den (Ab-) Druck verändert sich das Motiv und führt zu einem überraschenden, malerischen Ergebnis. Jeder Abdruck ist ein Unikat. Bitte mitbringen: vorhandene Materialien wie verschiedene Pinsel, Trägerplatte ca. 20x30 cm/30x40 cm aus Metall, Kunststoff oder ein Blatt festes Schmirgelpapier, Acryl-, Öloder Druckfarbe, falls vorhanden Spachtel, Zeitung, Schürze (Unterlage u. Schutz), vorhandenes (Druck-) Papier, weiteres Material wird im Kurs besprochen. Kurs-Nr. Q2333, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 16.11.19, 16.00-19.00 Uhr Sonntag, 17.11.19, 16.00-19.00 Uhr Samstag, 23.11.19, 16.00-19.00 Uhr Sonntag, 24.11.19, 16.00-19.00 Uhr Sime Vlahov EUR 68,00
Acrylmalerei Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Spielerisch erkunden wir die Eigenschaften und Möglichkeiten des Materials. Die Grundlagen von formalen Aspekten wie z. B. Komposition, Proportion, Farblehre und Kontrast werden vermittelt und mit Beispielen aus der Kunstgeschichte anschaulich gemacht. Im freien Umgang mit verschiedenen Motiven werden die individuellen, malerischen Ansätze unterstützt. Mitzubringen sind: großer Pappteller oder Palette, großer Wasserbecher, vorhandene Malmaterialien. Alles Weitere können Sie über die Kursleiterin (Tel. 0173-8156734) oder im Kurs erfahren. Die einzelnen Termine bitte von der Kursleiterin bestätigen lassen! Kurs-Nr. Q2335, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Sonntag, 10.00-16.00 Uhr Beginn: Sonntag, 29.09.19, weitere Termine: 27.10., 17.11., 15.12.19 und 26.01.2020 Maria J. Rodero EUR 120,00
Zeichnen / Malen
Zeichnen – Leicht gemacht! Sie glauben Sie haben kein Talent zum Zeichnen? Haben Sie es denn schon einmal versucht? In diesem Kurs werden Sie geduldig an die Grundlagen des Zeichnens herangeführt und finden so bald Spaß daran. Mitzubringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte (HB, B3-6), Knet-/Radiergummi und Spitzer sowie Wunschmotive. Kurs-Nr. Q2336, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 5x Freitag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 10.01.20 Prof. Hannes Döllel EUR 68,00
2
Tiere zeichnen In lockerer Atmosphäre bringen wir unsere Lieblingstiere zu Papier und werden dabei die weichen Felle, die eleganten oder robusten Körper der Tiere und die Charakteristik in den Gesichtsausdrücken aufzeichnen. Wenn es gewünscht wird, colorieren wir die Zeichnungen mit Farbstiften oder Pastellkreiden. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenutensilien, evtl. Farbstifte und Softpastellkreiden. Kurs-Nr. Q2337, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Mittwoch, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.01.20 Prof. Hannes Döllel EUR 55,00
Figürliches Zeichnen – Porträt- und Aktzeichnen Das Ziel dieser Kurse ist das Erfassen der menschlichen Gestalt in ihrem Umraum. Erkennen von Formzusammenhängen und deren Darstellung mit zeichnerischen oder malerischen Mitteln. Individuelle und lebendige Gestaltung des Porträts, konstruktiver Aufbau des Kopfes und Herausarbeiten von Ähnlichkeiten. Modellgeld ca. EUR 25,00 wird je nach Teilnehmerzahl im Kurs erhoben. Mitzubringen sind: Zeichenblock DIN A 2, weiche Bleistifte, Kohle oder Materialien nach Wunsch. Kurs-Nr. Q2338, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 4x Dienstag, 14.00-17.00 Uhr Beginn: Dienstag, 12.11.19 Sigrun Bischoff
EUR 60,00
Nachtsession mit Sigrun Bischoff
Garantiert Zeichnen lernen Für Anfänger und Fortgeschrittene
Nachtsession – Malen bis Mitternacht
Wem es gelingt, seine Umwelt „mit den Augen des Künstlers“ wahrzunehmen, kann Zeichnen lernen. An diesem Wochenende wollen wir uns auf die Suche nach dem „Geheimnis“ der zeichnerischen Gabe begeben. Wir wollen unsere Fähigkeiten entwickeln, zu einer anderen Art des Sehens und des Wahrnehmens über zu wechseln – lassen Sie sich überraschen. Mitzubringen sind: weiche Bleistifte, Zeichenkohle, Radiergummi, schwarzer Faserschreiber (Stabilo), Skizzenblock (DIN A5), Zeichenblock (mind. DIN A3), vorhandenes Papier und Zeichenblätter. www.reklamedame.de
Wir malen, essen, trinken und reden über Kunst. Neue Bilder können gemalt oder alte verbessert werden, gemeinsam wird ein Buffet aufgebaut und von allem probiert, was mitgebracht wurde. Motto des Kurses: Eintauchen in die Welt der Farben, Formen und des Genusses. Mitzubringen: Acrylfarben und Leinwände oder Aquarellfarben und Aquarellpapier, Pinsel, Spachtel, Getränk und etwas zu essen (selbst gemacht oder gekauft). www.reklamedame.de
Kurs-Nr. Q2338A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 14.12.19, 10.00-18.00 Uhr Sigrun Bischoff EUR 45,00
EUR 60,00
Großformatige Malerei Wege in die Abstraktion In diesem Mal-Seminar soll sich der Herausforderung und der Problematik großer Formate gestellt werden und darüber hinaus Themen entwickelt werden, die uns die Wege in die Abstraktion eröffnen. Wir arbeiten mit Acrylfarben (wahlweise auch Tempera und Gouache) auf festen Papieren und/ oder Leinwand. Wichtig ist auch hier die Entwicklung der persönlichen Ausdrucksform und das Finden der eigenen abstrakten Bildsprache. Mitzubringen: Acrylfarben, verschiedene Pinsel, Spachtel, Leinwand (mindestens 60x80 cm und größer), oder fester Malkarton (Acrylpapier), Skizzenpapier, Bleistifte und Zeichenkohle. www.reklamedame.de Kurs-Nr. Q2339, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 29.11.19, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 30.11.19, 10.00-18.00 Uhr Sigrun Bischoff EUR 60,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Kurs-Nr. Q2339A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 11.10.19, 18.00-23.59 Uhr Sigrun Bischoff
Experimentelles Malen auf großen Formaten – Bewegung und Rhythmus Experimentelle und großformatige Malerei steht im Zentrum dieses Kurses. Dabei lassen wir uns von live performter Percussionmusik inspirieren. Diese ermöglicht einen kraftvollen Einstieg in eine authentische Bildsprache für den abstrakten oder konkreten Bildaufbau. Durch die entstehende Leichtigkeit wird eine Brücke zum kreativen Schaffen auf großen Formaten geschaffen. Die durch Musik und Malerei entstehenden Synergien werden optimal genutzt und Grenzen durchbrochen. Bitte mitbringen: vorhandene Materialien, Acrylfarbe, Pinsel, Spachtel, Wasserbehälter, Lappen, Leinwand mindestens 80x100 cm und grösser, Malpapier A3 und größer. www.reklamedame.de Kurs-Nr. Q2339B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 16.11.19, 10.00-17.00 Uhr Sigrun Bischoff / Tola Sholana EUR 70,00
73
Zeichnen / Malen
Chinesische Tuschemalerei Landschaftsmalerei
2 Maler: Chen Pu 1820-1887
Informelle Malerei Mit Schütt-Technik Dieses Seminar vermittelt die Kunst und die besondere Poetik des Farbwurfs. Die traditionell hergestellten Farben der Freskenmalerei werden dabei mit einer besonderen Technik geworfen, geschüttet oder getropft. Die so gestalteten Farbschichten bilden eine Komposition von transparenten Texturen und plastischen Strukturen. Diese künstlerische Ausdrucksform bewegt sich zwischen höchster Freiheit, achtsamer Stille und Aufmerksamkeit. Sie erfordert die Konzentration aller Sinne und ist so gleichzeitig meditativ wie auch kreativ, entsprechend den Prinzipien des Zen-Buddhismus. Geleitet wird der Kurs von dem renommierten italienischen Künstler Cesare Marcotto. Seine Werke sind sowohl in vielen öffentlichen Sammlungen wie der des Landespräsidiums Karlsruhe, des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz und der Vatikanischen Sammlung als auch in verschiedenen privaten Sammlungen vertreten. Kurs-Nr. Q2340, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 18.10.19, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 19.10.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 20.10.19, 10.00-17.00 Uhr Cesare Marcotto
EUR 90,00
Inspiration Natur Ein künstlerischer Prozess von der Natur zur Kunst Der Ausgang für diese künstlerische Arbeit, ist die visuelle Auseinandersetzung mit organischem Material aus der Natur, einer Pflanze: wie ist ihre Farbe, Form, der Rhythmus ihrer Architektur? Mit dem Ziel, das Wesentliche einer Pflanze zu erfassen, entsteht eine Basis, mit der sich aus dem ursprünglich „natürlichen“ Material, ein Werk in eine „künstliche“ Dimension transformieren kann. Die Kunst hat ihren Ursprung in der Natur. Am Anfang steht das visuelle Studium, am Ende
74
tritt sie in einer Zeichnung, einem Gemälde, einem Scherenschnitt, einem Foto oder einer Kombination verschiedener Materien als „künstliches“ Werk in Erscheinung. Der Kurs ist geeignet für Erwachsene und Jugendliche mit und ohne Vorkenntnisse. Materialgeld ca. EUR 3,00 werden nach Verbrauch an die Dozentin bezahlt. Mitzubringen: Bleistifte, Buntstifte, Wasserfarben, Aquarellfarben, Kreiden, evtl. feine Nagelschere, gerne eine Pflanze oder Blume Ihrer Wahl. Kurs-Nr. Q2341, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 8x Dienstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Angelika Ecker-Pippig
Eine authentische Erfahrung der traditionellen chinesischen Malerei mit einer kurzen Einführung in die Geschichte und Kultur der chinesischen Tuschemalerei: Dazu gehört original chinesisches Malmaterial, die Maltechniken und ihre Anwendungen im Bild. Schwerpunkt des Kurses liegt auf einem der drei Hauptthemen in der chinesischen Malerei Oktober: Landschaftsmalerei, Shanshui Hua November: Blumen- und Vogelmalerei, Huaniao Hua Mitzubringen: Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Aquarellpapier, ein Stück Gemüse oder eine Pflanze im November Das Reispapier, chinesische Tusche, Farben und Pinsel werden von der Kursleiterin vorbereitet und können bei ihr erworben werden, ca. EUR 3,00 bis EUR 5,00. Kurs-Nr. Q2346, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 12.10.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 13.10.19, 10.00-17.00 Uhr Jie Li
EUR 75,00
Kurs-Nr. Q2347, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 16.11.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 17.11.19, 10.00-17.00 Uhr Jie Li
EUR 75,00
Apophänische Malerei – Von der Abstraktion ins Figurative EUR 110,00
Gegenständlich oder abstrakt Malen mit Acryl- oder Aquarellfarben Landschaften, Berge, Blumen, Wolken, Gitter oder Streifen – alles was uns interessiert und gefällt. Wir malen was wir sehen, fühlen und was uns Freude macht. Den Wechsel von Licht und Schatten, von Farben, Form und Linien, mit gegenständlichem Bezug oder freier Komposition. Der Kurs ist auch für Anfänger/ -innen geeignet, einzige Voraussetzung ist Freude am Malen. Individuelle Gespräche und Bildbesprechung ergänzen die Arbeit. Bitte mitbringen: Leinwände oder Malblock mindestens DIN A5, Acryl- oder Aquarellfarben, verschiedene Pinsel, Kreiden und Spachtel wenn vorhanden, Pappteller zum Farbenmischen, Wassergefäß, Mallappen oder Küchenrolle, Papier und Bleistift für Skizzen. Kurs-Nr. Q2345, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 8x Mittwoch, 09.30-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Anne Autrum EUR 115,00
Mischtechnik „Was soll ich nur malen?“ Ist das eine Frage, die Sie quält, wenn Sie ein neues Bild beginnen? Nicht mit der apophänischen Methode! Denn wir beginnen irgendwie (mit Techniken, die uns Zufallsstrukturen auf die Leinwand bannen) und landen irgendwo (wo uns die figurative Deutung dessen, was wir vorfinden, hinführt). Spielerisch und ergebnisoffen arbeiten wir uns durch die verschiedenen Möglichkeiten, die das Bild bietet, bis wir unser ureigenes Motiv gefunden haben. Dieser Workshop richtet sich an Interessierte, die bereits Erfahrungen im Zeichnen/Malen gesammelt haben und ihren künstlerischen Horizont erweitern wollen. Die Material-Liste erhalten Sie ca. eine Woche vor Kursbeginn. Es wird eine Mittagspause von ca. einer Stunde eingeplant. Mehr zur apophänischen Malweise können Sie auf der Website der Dozentin nachlesen: www.rosaLee.de Kurs-Nr. Q2348, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 09.11.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 10.11.19, 10.00-15.00 Uhr Rosalie Eberhardt
EUR 68,00
Zeichnen / Malen
Textile Kunst – genähte Bilder und Patches Das Thema dieses Kurses ist „Zeichnen mit der Nähmaschine“. Sie setzen Ihre Idee, Vorlage oder eigene Zeichnung mit Nähgarn auf Stoff oder Papier um. Anstelle des Buntoder Bleistiftes arbeiten Sie mit Nähgarnen. Stoffe können als zusätzliches Element für Applikationen, oder in Schichten eingesetzt und bearbeitet werden. Experimente mit der Oberflächengestaltung durch Linien, Flächen und Strukturen führen Sie zu selbst entwickelten, freien Nähtechniken, um Ihr individuelles Bild oder Patch (z.B. für eine Jacke) entstehen lassen zu können. Wir beginnen den Kurs mit einer Vorbesprechung, bei der Sie persönlich zu Ihrer Idee und Material beraten werden. Bringen Sie bitte eine Vorlage, ein Foto oder eine Zeichnung dazu mit. Zum Wochenende bitte mitbringen: Stoff, funktionierende Nähmaschine mit absenkbarem oder abdeckbarem Transporteur, offenen oder geschlossen Stick-, Stopf oder Freihandnähfuß, Steppfuß, Schere, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Nähgarne, Bleistift oder Schneiderkreide. Weiteres Material nach Rücksprache bei der Dozentin erhältlich. Grundkenntnisse an der Nähmaschine sind von Vorteil. Es wird eine Mittagspause von ca. einer Stunde eingeplant. Kurs-Nr. Q2350, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 05.11.19, 19.00-20.30 Uhr Samstag, 23.11.19, 10.00-18.00 Uhr Sonntag, 24.11.19, 10.00-15.00 Uhr Eva Raiser-Johanson
EUR 110,00
Stoff im Bild Ausstellung (13.09.-13.12.2019) Zentrales Ausdrucksmittel der Arbeit von Eva Raiser-Johanson ist neben der Farbe die Struktur, die sie in verschiedenen Techniken aufbringt. Gesammelte Stoffe, alte Gobelins und Fäden jeglicher Art werden verarbeitet. Stillleben entwickeln sich mit applizierten Utensilien in natura zu Erzählungen. Gegenständliches wird in Schichten mit Stoffen und Fäden verfremdet, sodass durch Farbe, Form und Struktur Neues entsteht. Freie Arbeit seit 1990, Ankäufe und Auftragsarbeiten für öffentliche und private Auftraggeber. Seit 1996 Lehrtätigkeit für Textilgestaltung an mehreren Institutionen und Fachoberschulen für Gestaltung. Diverse Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Geöffnet: zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Kurs-Nr. Q2350V, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Vernissage mit Führung: Freitag, 20.09.19, 19.30-21.00 Uhr
2 Eva Raiser-Johanson
Sumi-e
Urban Sketching
Japanische Tuschmalerei
Zeichen vor Ort, unterwegs
Die alte traditionelle japanische Malerei „Sumi-e“ ist im Zen begründet. Innere Empfindungen werden mit Tusche, aber auch mit Farbe auf das Papier gebracht. Die Motive sind Blumen, Bäume, Bambus, Vögel oder Landschaften. Die Materialien werden in der ersten Stunde besprochen.
Ob großer Architekturzusammenhang oder kleines Detail – Skizzen sind Ausdruck eines ganz persönlichen Eindrucks, der zügig und ohne großen Aufwand festgehalten wird. Die Stärke der gezeichneten Darstellung liegt in der eigenen Sichtweise. Durch das Hinzufügen oder Weglassen einer Komponente, durch das Überzeichnen oder Karikieren eines Elements, durch Fehler erwacht eine Zeichnung erst zum Leben! Es geht um den Spaß unverkrampft drauflos zu zeichnen. Wir zeichnen an verschiedenen Orten in und um München draußen – bei Schlechtwetter im Museum o.Ä. Wir erproben unterschiedliche Techniken und Materialien. Die Ergebnisse besprechen wir im Anschluss jeder Kurseinheit, tauschen Tipps, Tricks und Hilfe aus. Der Kurs richtet sich an alle experimentierfreudigen Neulinge und geübte Zeichner jeden Alters, die sich nicht scheuen, in der Öffentlichkeit tätig zu sein. Materialliste wird nach Anmeldung zugeschickt.
Kurs-Nr. Q2361, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 10x Donnerstag, 10.00-12.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Yoshinae Hara
EUR 100,00
Kalligraphie Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Mit „Initial“ wird hier ein einzelner Buchstabe bezeichnet, der größer ist als die Schrift im Text und verwendet wird, um die Seite des Manuskripts zu verzieren. In diesem Kurs werden wir Initialen aus historischen und modernen lateinischen Alphabeten zeichnen, dekorieren und bemalen. Materialliste: Papier (kariert und blanko, für das Zeichen und für Aquarell geeignet), Bleistift, Radiergummi, Lineal, Wasserfarbe, Pinsel, Wasserbehälter, Farbstifte, FinelinerStifte, wenn vorhanden.
Kurs-Nr. Q2368, München 1. Treffpunkt – Hauptbahnhof München vor dem Eingang zum Kindermuseum. 3x Dienstag, 10.00-13.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Franziska Bergmeir EUR 45,00
Kurs-Nr. Q2362, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Mittwoch, 19.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 16.10.19 Gabriella Pautasso EUR 48,00 Kurs-Nr. Q2363, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 09.11.19, 10.00-17.00 Uhr Gabriella Pautasso EUR 38,00 Kurs-Nr. Q2364, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 07.12.19, 10.00-17.00 Uhr Gabriella Pautasso EUR 38,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
75
Gestalten
Graphic Novels – die „anderen“ Comics
2
Graphic Novels sind „die anderen Comics“, eher für ältere, erwachsene Leser. Sie beruhen meist auf literarischen Vorlagen oder sind Biographien. Der Begriff Graphic Novel hat sich in Deutschland schnell für anspruchsvoll(er)e Comics durchgesetzt. Sie sind genau wie Comics zu Sequenzen angeordnete Einzelbilder, sogenannte Panels, deren Text in Sprechblasen steht. Sie beruhen auf einer einfachen Idee: ein Bild neben das Andere zu platzieren, um einen Zeitverlauf zu zeigen bzw. eine Geschichte zu erzählen. In diesem Kurs lernen Sie die Welt der Graphic Novels und Comics kennen, ihre Geschichte, sowie die große Vielfalt der Stile und Erzählformen. Schritt für Schritt können Sie Ihre eigene Graphic Novel oder eigenen Comic beginnen. Von der Entwicklung der Geschichte, dem Storytelling, über das Design der Figuren, dem Characterdesign, zum Layout der Seiten, dem Panelling. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer/-innen mit und ohne Vorkenntnisse. Kurs-Nr. Q2370, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 11.01.20, 10.00-16.00 Uhr Sonntag, 12.01.20, 11.00-15.00 Uhr Barbara Breen EUR 56,00
Gestalten Silberschmuck Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Anfängern werden Grundkenntnisse der Metallverarbeitung wie Sägen, Feilen, Löten und Fassen von Schmucksteinen vermittelt. Sie arbeiten (nach Vorlage) an einfachen Schmuckstücken wie Broschen, Anhänger oder Ohrschmuck aus Sterling-Silber. Fortgeschrittene erweitern ihre bereits erworbenen Kenntnisse und können ihre Fähigkeiten an Ringen, Armschmuck, Hohlkörpern vertiefen. Im Vordergrund steht das individuelle Gestalten, die Freude an lebendigem Schmuck und die Erfahrung, wie vielseitig die Technik des Gold- und Silberschmiedens sein kann. Schmucksteine und Silber können (in kleinen Mengen) bei der Kursleitung erworben werden. Mitzubringen: weicher Bleistift, Radiergummi, wasserfester Feinschreiber, altes Hand- oder Geschirrtuch. Kurs-Nr. Q2401, Garching vhs-Werkstatt im Römerhof, Römerhofweg 12 10x Dienstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 Ilse Schicke EUR 150,00 Kurs-Nr. Q2402, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 10x Donnerstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Ilse Schicke EUR 150,00
76
Kurs-Nr. Q2403, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 19.10.19, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 20.10.19, 9.00-14.00 Uhr Ilse Schicke EUR 60,00
Kurs-Nr. Q2414A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 3x Donnerstag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Christine Demmel EUR 60,00
Kurs-Nr. Q2404, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 09.11.19, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 10.11.19, 9.00-14.00 Uhr Ilse Schicke EUR 60,00
Kurs-Nr. Q2414B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Donnerstag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 07.11.19 Christine Demmel EUR 120,00
Kurs-Nr. Q2405, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 30.11.19, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 01.12.19, 9.00-14.00 Uhr Ilse Schicke EUR 60,00
Kurs-Nr. Q2416, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 07.12.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 08.12.19, 10.00-17.00 Uhr Beginn: Samstag, 07.12.19 Christine Demmel EUR 75,00
Individueller Schmuck aus Silber und Gold Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Ein Schmuckstück nach eigenen Ideen anzufertigen, wer hat nicht schon mal daran gedacht? Bei der Realisierung Ihres Entwurfes werden Sie individuell beraten, handwerklich und künstlerisch unterstützt. Ihre Freude am individuellen Gestalten steht stets im Vordergrund. Die grundlegenden Techniken des Goldschmiedens, die Sie im Laufe des Kurses erlernen und trainieren, kommen zur Anwendung. Sie können Schmuckstücke aller Art, aber auch einfache Gebrauchsgegenstände fertigen. Besonderer Wert wird auf saubere und handwerklich solide Verarbeitung gelegt. Wir arbeiten vor allem in preiswertem Silber. Silber und Edelsteine sind bei der Kursleiterin erhältlich. Wenn Sie mit Gold arbeiten möchten, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit der Kursleiterin auf. Bitte mitbringen: Zeichenblock, weicher Bleistift, Radiergummi, wasserfester Feinschreiber, dünner Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), altes Hand- oder Geschirrtuch. Kurs-Nr. Q2410, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 3x Freitag, 09.00-13.00 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 Christine Demmel EUR 60,00 Kurs-Nr. Q2411, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Freitag, 09.00-13.00 Uhr Beginn: Freitag, 08.11.19 Christine Demmel EUR 120,00 Kurs-Nr. Q2413A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 3x Freitag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 Christine Demmel EUR 60,00 Kurs-Nr. Q2413B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Freitag, 18.00-22.00 Uhr Beginn: Freitag, 08.11.19 Christine Demmel EUR 120,00
Das Tier im Schmuck Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Anhand historischer Beispiele weltweit, von der Antike bis zur Gegenwart, erkunden wir Bedeutung und Funktion der Darstellung von Tieren im Schmuck und der Verwendung von Materialien tierischer Herkunft. Mit diesen Inspirationen und unseren eigenen Gestaltungsideen können wir dann unser individuelles Tier-Motiv in ein einzigartiges Schmuckstück umsetzen. Teilnehmende, die sich diesem Schwerpunktthema nicht anschließen möchten, können frei arbeiten. Silber, Buntmetalle und Edelsteine sind bei der Kursleiterin erhältlich und werden getrennt berechnet. Wenn Sie mit Gold arbeiten möchten, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit der Kursleiterin auf. Bitte mitbringen: Zeichenblock, weichen Bleistift, Radiergummi, wasserfesten Feinschreiber, dünnen Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), Hand- oder Geschirrtuch. Kurs-Nr. Q2417, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 12.12.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 13.12.19, 10.00-17.00 Uhr Beginn: Samstag, 12.10.19 Christine Demmel EUR 75,00
Farbe im Schmuck – Emaillieren Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Die alte Technik des Emaillierens, d.h. das Aufschmelzen von farbigem Glas auf Metall im Brennofen bei ca. 800° C, ermöglicht Farbe in die Gestaltung unseres Schmucks einzubeziehen. Ob mit emaillierten Kupferplatten, die gefasst werden wie Edelsteine, oder direkt auf Silber emailliert, jedes Schmuckstück wird zum unverwechselbaren Unikat. Ziel dieses Kurses ist das Erlernen der Grundlagen des Emaillierens. Unterschiedliche Emaillier-Techniken können erprobt und geübt und ein Schmuckstück aus Kupfer oder Silber mit Emaille hergestellt werden. Vorgefertigte Schmuckstücke können nur emailliert werden, wenn deren technische
Gestalten Voraussetzungen dies zulassen! Metalle und Edelsteine sind bei der Kursleiterin erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Das Materialgeld i.H.v. EUR 20,00 bitte direkt im Kurs bezahlen. Bitte unbedingt mitbringen: Zeichenblock, Buntstifte, weichen Bleistift, Radiergummi, wasserfesten, dünnen Filzschreiber, dünnen Haarpinsel (Stärke 0 oder 00), altes Handoder Geschirrtuch. Kurs-Nr. Q2418, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 09.11.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 10.11.19, 10.00-17.00 Uhr Christine Demmel EUR 75,00
Goldschmieden Anfängerkurs – auch für Jugendliche Anfänger erlernen zunächst an einem Übungsstück einige grundlegende Arbeitsmethoden und Techniken der Schmuckherstellung wie Anreißen, Sägen, Feilen, Bohren, Hämmern und Löten. Anschließend fertigen Sie mit fachkundiger Unterstützung der Dozentin ein individuelles Schmuckstück aus Sterlingsilber an. Grundmaterialien wie z.B. Messing, Kupfer, Silberlot und Schmirgelpapier sind in der Kursgebühr enthalten. Sägeblätter und Silber sind im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Je nach Größe des Silberschmuckstückes belaufen sich die Materialkosten auf ca. EUR 20,00 – EUR 50,00. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, auch Jugendliche sind in diesem Kurs herzlich willkommen, Mindestalter 14 Jahre. Mitzubringen: Bleistift, Radiergummi, ggf. Haargummi, Arbeitsschürze Kurs-Nr. Q2421, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mindestalter 14 Jahre 8x Montag, 15.00-18.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Heike Besslich
EUR 130,00
Kurs-Nr. Q2422, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 8x Montag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Heike Besslich
EUR 130,00
Kurs-Nr. Q2422A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Ferienkurs, Mindestalter 14 Jahre Montag, 28.10.19, 10.00-17.00 Uhr Dienstag, 29.10.19, 10.00-17.00 Uhr Heike Besslich
2 Heike Besslich
Kettenreparaturwerkstatt
Installationen und Objektkunst
Sie haben defekte oder „langweilige“ Ketten? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Hier können Sie Ihre Ketten reparieren oder „tunen“, egal ob geknüpft oder auf Draht aufgezogen, wir machen aus jeder Kette einen „Hingucker“. Das gesamte benötigte Material kann im Kurs erworben werden (auch Material für neue Ketten). Mitzubringen: Unterlage (z.B. Deckel von einem Schuhkarton), Stecknadeln mit Kopf, Schere und Teelicht. Sollten Sie zusätzlich kleine Zangen oder Pinzetten haben, bitte auch mitbringen, ansonsten wird das gesamte Werkzeug im Kurs gestellt.
Diese relativ jungen Kunstrichtungen sind vielen ein Begriff, doch die wenigsten versuchen sich selbst auf dem Gebiet der Installationen und der Objektkunst. Installationen und Objektkunst sind dreidimensionale Kunstwerke, die aus verschiedenen Materialien und nach einer bestimmten Idee und Konzept hergestellt werden. In diesem Kurs werden raumgreifende Einzelobjekte aus mitgebrachten Materialien gemacht. Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen. Keine Ermäßigung möglich.
Kurs-Nr. Q2431, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 09.11.19, 10.00-17.30 Uhr Renate Büttner
Kurs-Nr. Q2434, vhs Taufkirchen Ahornring 121 Samstag, 18.01.20, 10.00-15.00 Uhr Sonntag, 19.01.20, 10.00-15.00 Uhr Rikki Reinwein
EUR 34,00
Schmelzen – Gießen – feines Schmuckstück
EUR 75,00
Hinweis: Mehr Kurse zum Thema Kultur finden Sie in der Reihe „Perspektivenwechsel“ unter anderem: „Safran, Sesam & Co.: Die Syrische Küche“, „Bücher der Phantasie“, „Upcycling statt Shopping“ und „Recycling kreativ: Handtaschen und Körbe aus Altpapier“ auf S. 24 und 25.
Offene Werkstatt – Keramik
Eröffnen wir die Alchimistenküche und verwandeln altes Silber oder Gold in fein glänzendes Geschmeide. Sie lernen Edelmetalle richtig zu schmelzen und zu walzen, um es für ein neues Schmuckstück in Form zu bringen. Dafür steht Ihnen Amboss, eine breite Walze und Ziehbank zur Verfügung. Bei manchen Legierungen ist es besser das neue Schmuckstück zu gießen, als es mit üblichen Goldschmiedetechniken zu verarbeiten. Vielleicht haben Sie eine schöne Form (z.B. eine Muschel), die Sie gerne in Silber oder Gold tragen möchten. Eine kleine Auswahl an Edelsteinen, Silber und Formen für den Guss sind im Kurs erhältlich. Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2433, vhs Taufkirchen Ahornring 121 Samstag, 01.02.20, 10.00-16.30 Uhr Sonntag, 02.02.20, 10.00-16.30 Uhr Christiana Jöckel
EUR 77,00
Wenn Sie gerne töpfern und mit irdenem Material gestalten, zu Hause hierzu aber keine Gelegenheit haben, oder Sie gerne mit netten Leuten zusammen arbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere offene Werkstatt eingeladen. Diese wird fachkundig betreut, Sie werden auf Wunsch beraten und es wird Ihnen ggf. Hilfestellung gegeben. Eine regelmäßige Teilnahme ist nicht erforderlich! Alle notwendigen Arbeitsgeräte und -materialien stehen dort zur Verfügung. Tonmasse und Glasuren sind in der Werkstatt zu erwerben. Die Teilnahmegebühr von EUR 12,00 pro Abend ist direkt in der Werkstatt zu entrichten. Kurs-Nr. Q2436, Garching vhs-Werkstatt im Römerhof, Römerhofweg 12 10x Freitag, 16.00-20.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 Lilo Hehn EUR 12,00 pro Abend
EUR 87,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
77
Gestalten
2 Matthias Hirtreiter
Keramik Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Ton ist ein Material, das vielfältige Möglichkeiten kreativen Gestaltens in sich birgt. In diesen Kursen werden traditionelle und moderne Gefäßkeramik sowie figürliches Gestalten vermittelt. Auch Ihre eigenen Ideen können formal umgesetzt werden. Verschiedene Dekorationstechniken und Oberflächengestaltungen ermöglichen eine individuelle Ausführung. Die erforderlichen Arbeitsgeräte stehen in den Werkstätten zur Verfügung. Materialkosten werden gesondert berechnet. Kurs-Nr. Q2440, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 8x Dienstag, 09.00-12.30 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 Rita Linder EUR 112,00 Kurs-Nr. Q2442, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 10x Mittwoch, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Lilo Hehn EUR 120,00
Mixed Media Metall, Holz, Glas, Stein und aus dem Textilbereich In diesem Seminar kommen in der gestalterischen Planung zum Ton andere Elemente dazu. Diese können aus Metall, Holz, Glas, Stein sowie dem Textilbereich sein. Auch Erinnerungsstücke oder originelle Fundsachen sind Impulsgeber für das zu planende Werkstück. Sie bringen ihre Mixed-Media-Teile mit oder finden in einer kleinen Auswahl der Kursleiterin ihr Stück. Materialkosten werden gesondert berechnet. Das Glasieren der Gegenstände erfolgt am Montag 14.10.19. Kurs-Nr. Q2444, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 28.09.19, 9.00-18.00 Uhr Montag, 14.10.19, 18.00-20.00 Uhr Herma Hippmann EUR 60,00
78
Back to Earth – Gestalten mit Ton Als eines der ältesten Werkstoffe der Kulturgeschichte erleben wir in diesem Kurs die Faszination von Ton. Mit dem Naturstoff schaffen wir Objekte – von gebrauchsfähiger Keramik bis zu figürlichen Kunstwerken, oder einer Kombination aus Beidem. Gibt es Dinge, die Sie schon immer aus Ton machen wollten? Egal, ob Sie schon genaue Vorstellungen haben oder sich die Zeit nehmen möchten, eigene Themen und Motive zu finden. Unter professioneller Unterstützung kommen Sie zu einem Ergebnis – von Anfang an. Genießen Sie die Zeit in der Keramikwerkstatt als einen Gegenpol zur Virtualität in unserer Zeit. Erfahren Sie in der Handarbeit eigene Fertigkeiten, die uns im Alltag abhanden gekommen sind. Ton etc. kann im Kurs erworben und beim Dozenten bezahlt werden. Infos zum Dozenten unter: www.matthiashirtreiter.de Kurs-Nr. Q2445, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 10x Dienstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Matthias Hirtreiter
EUR 130,00
Freies Gestalten mit Ton Wer sich einmal die Woche eine Auszeit von der alltäglichen Reizüberflutung nehmen möchte und gerne kreativ mit Ton arbeitet, ist herzlich eingeladen, am Mittwochabend seiner Phantasie freien Lauf zu lassen. Egal ob Sie bildhauerische Ambitionen haben, oder eine stylische Amphore, Relief, Türschild usw. formen wollen, Sie bekommen professionelle Unterstützung vom Kursleiter. Material kann im Kurs erworben und beim Dozenten bezahlt werden. Infos zum Kursleiter unter: www.manfred-weinreich.de Kurs-Nr. Q2449, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 8x Mittwoch, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Manfred Weinreich EUR 115,00
Modellieren mit Ton Ob figürlich oder abstrakt, riesig oder winzig oder irgendwie.... Egal wie verwegen oder vermeintlich unrealisierbar Ihr Vorhaben sein mag: es geht viel mehr, als man denkt. Bringen Sie Ihre Ideen mit, der Dozent unterstützt Sie beim Gelingen Ihres Projektes. Ziel ist, die Arbeiten nach den Herbstferien zu brennen.Ton etc. kann im Kurs erworben und beim Dozenten bezahlt werden. Infos zum Dozenten unter: www.manfred-weinreich.de Kurs-Nr. Q2449A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 12.10.19, 9.30-18.00 Uhr Sonntag, 13.10.19, 9.30-18.00 Uhr Manfred Weinreich
EUR 110,00
Modellbahnclub der Volkshochschule
Dieser Club wendet sich an alle Freunde der Eisenbahn und ihrer Modelle. Themen im Club sind Technik und Betrieb damals wie heute, sowie deren Umsetzung ins Modell. Unser Club pflegt seine H0-Anlagen im Haus der Vereine und baut sie weiter aus. Neue und alte Technik, digital und analog findet in unseren Anlagen Verwendung. Besichtigungen, Exkursionen und Besuche bei anderen Clubs vervollständigen unser Programm. Näheres finden Sie unter www.vhs-modellbahn.de. Interessenten können sich mit Robert Chust, Tel. 089/3108113, in Verbindung setzen. Ermäßigte Gebühr: EUR 7,50. Materialgebühren: EUR 20,00 pro Semester (nicht ermäßigbar). Kurs-Nr. Q2490X, Unterschleißheim Max-Planck-Str. 11, Clubräume 21x Dienstag, 17.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 10.09.19 Robert Chust EUR 35,00
Adventfahren des Modellbahnclubs Am zweiten Adventswochenende veranstaltet der Modellbahnclub ein Adventfahren, bei dem Groß und Klein herzlich eingeladen sind. Diese Aktion findet gleichzeitig mit der Ausstellung des Hobbykreises statt, so dass sich das Bürgerhaus Unterschleißheim an diesem Wochenende als ideales Ziel für einen Familienausflug anbietet. Kurs-Nr. Q2491X, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal Freitag, 06.12.19, 16.00-19.00 Uhr Samstag, 07.12.19, 10.00-19.00 Uhr Sonntag, 08.12.19, 11.00-18.00 Uhr Robert Chust Gebührenfrei
Gestalten
Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke Blick hinter die Kulissen – 150. Jubiläum Das Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke zeigt Weltkunstwerke der Antike aus internationalen Museen in Gipsnachbildungen. Bei einem exklusiven Rundgang durch die aktuelle Jubiläumsausstellung erläutert der Bildhauer und Restaurator der Staatlichen Antikensammlungen, Alfons Neubauer, die Aufgaben des Museums und gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen des Museums. Sie erfahren z.B. wie Gipsabgüsse hergestellt werden. Kurs-Nr. Q2451, München Katharina-von-Bora-Str. 10, Museum für Abgüsse Treffpunkt: Foyer um 10.45 Uhr Eintritt frei Sonntag, 10.11.19, 11.00-12.30 Uhr max. 12 TN Alfons Neubauer EUR 10,00 Kurs-Nr. Q2451A, München Katharina-von-Bora-Str. 10, Museum für Abgüsse Treffpunkt: Foyer um 10.45 Uhr Eintritt frei Sonntag, 19.01.20, 11.00-12.30 Uhr max. 12 TN Alfons Neubauer EUR 10,00
Korbflechten – ein uraltes Kulturgut & Handwerk In diesem Kurs flechten wir mit Peddigrohr. Die Grundkenntnisse, die Sie hier lernen, lassen sich auf jedes andere Material wie Papier, Draht, Weide etc. übertragen. In nur wenigen Stunden stellen Sie einen Brotkorb, Obstkorb, Aufbewahrungskorb her. Bitte mitbringen: Freude am handwerklichen Arbeiten, Seitenschneider, 5 Wäscheklammern, Teppichmesser und Handtuch, Getränke und Snacks (Pausen individuell). Materialgeld (EUR 20,00) ist in der Kursgebühr enthalten. Kooperation mit der vhs Vaterstetten, Anmeldung direkt: 08106/359035. Kurs-Nr. Q2456, Vaterstetten vhs Bildungszentrum, Baldhamer Str. 32 Samstag, 12.10.19, 09.00-17.30 Uhr Sonntag, 13.10.19, 09.00-17.30 Uhr Beginn: Samstag, 12.10.19 Linda Seehawer EUR 65,00
Taschen aus Papier Zur Herstellung der Taschen können Geschenkpapier, Zeitungspapier, Magazine, Prospekte, alte Buchseiten etc. benutzt werden. Dazu wird das Papier in Streifen geschnitten, gefaltet und verwebt. Um die Taschen stabiler und unempfindlicher zu machen, können die Papierstreifen mit Tesa laminiert werden. Am Infoabend bekommen Sie alle Details aufgezeigt, um Ihre individuelle Tasche gestalten zu können. Gleichzeitig erhalten Sie eine Liste, damit Sie diverse Materialien für Ihre Tasche besorgen können.
2 Upcycling, Manfred Weinreich
In Kooperation mit der VHS Vaterstetten. Kurs-Nr. Q2457, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 10.10.19, 18.00-19.30 Uhr Samstag, 19.10.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 20.10.19, 10.00-17.00 Uhr Rita Linder
EUR 80,00
Herbstliche Naturwerkstatt für Kinder Gebt eurer Fantasie Flügel! Wir gehen auf den Spuren des Herbstes auch einmal in den Wald (Achtung: Treffpunkt wird in Ilses Atelier besprochen) und suchen nach Zapfen, Federn, verlassenen Schneckenhäuschen, Früchten des Waldes und bunten Blättern. Ilse Wulff lädt euch ein zum Kränzeund Girlandenbinden, Bilder- und KugelnFlechten, zum traditionellen Kartoffelfest und zum Setzen von Zwiebeln, damit fürs Frühlingserwachen gesorgt ist. Durstig und hungrig braucht ihr nicht zu bleiben. Kommt in Räuberzivil und festen Schuhen. Materialkosten werden ggf. gesondert berechnet. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2461, Garching Atelier Wulff, Wasserturmstr. 5 Treffpunkt: Atelier Wulff Für Kinder 4-8 Jahre 4x Dienstag, 15.30-18.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Ilse Wulff
EUR 60,00
Weihnachtliche Naturwerkstatt Auf den Spuren des Nikolaus Es ist spannend, Spuren zu suchen. Deshalb lade ich euch zu einer Winterwanderung in den Isarauen ein, in der Hoffnung Fußspuren vom Nikolaus zu finden. Wir gehen kleine Pfade, entdecken verwunschene Plätze. Wir denken auch an die Tiere und bringen ihnen Futter. Kommt in Räuberzivil und fes-
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
ten Schuhen. Nehmt euch auch ein warmes Getränk in Eurem Rucksack mit. Bei den 4jährigen Kindern kann gerne ein Elternteil mitkommen. Materialkosten werden ggf. gesondert berechnet. Keine Wanderung bei Sturm oder Regenwetter! Kurs-Nr. Q2462, Garching Treffpunkt wird noch bekannt gegeben Für Kinder 5-10 Jahre Donnerstag, 05.12.19, 14.30-17.00 Uhr Ilse Wulff
EUR 16,00
Kurs-Nr. Q2463, Garching Treffpunkt wird noch bekannt gegeben Für Kinder 6-10 Jahre Samstag, 07.12.19, 14.30-17.00 Uhr Ilse Wulff
EUR 16,00
Upcycling – aus alt mach neu Die Welt erstickt im Müll. Laut Industrie sollte man am besten regelmäßig alles wegwerfen und neu kaufen. Warum eigentlich? Seit Jahren restauriere ich antike Möbel oder, wenn das gute Stück zu kaputt ist, baue ich aus mehreren solchen Fragmenten ein ganz „neues“ Möbel. Upcycling nennt man das. Die entstehenden Teile sind meist sehr originell und durchaus hochwertig. Wer also das ein oder andere Lieblingsstück in scheinbar desolatem Zustand zu Hause hat, den lade ich ein, das Teil in unserem Kurs wieder fit zu machen. Im Rahmen dieses Kurses sind nur Kleinmöbel bearbeitbar. Um Materialfragen zu klären bitte ich Sie, eine Woche vor dem Kurs, am Samstag 9.11.19 Ihr Möbel zur Besprechung mitzubringen. Bei Fragen setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung: manfred.weinreich@ gmx.de. Fehlendes kann aus meinem Fundus gegen Materialentgelt ergänzt werden. Kurs-Nr. Q2480, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 09.11.19, 15.00-16.30 Uhr, Samstag, 16.11.19, 9.30-18.00 Uhr Sonntag, 17.11.19, 9.30-18.00 Uhr Manfred Weinreich
EUR 130,00
79
Schneidern
Krippen und weihnachtliche Holzfiguren
2
Aus Baumscheiben und Leimholzplatten sägen wir an der elektrischen Dekupiersäge Krippenpuzzles oder weihnachtliche Figuren. Ausgearbeitet werden sie mit Schnitzeisen, Raspeln, Feilen und Schleifpapier. Wer möchte kann sie auch farbig gestalten oder einfach nur ölen. Die erfahrene Kursleiterin erklärt ausführlich die anfallenden Techniken und achtet dabei immer auf den sicheren Umgang mit den scharfen Werkzeugen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Materialkosten: EUR 5,00 bis EUR 10,00 pro Baumscheibe. Melanie Kirchlechner ist Schreinerin und Holzkünstlerin. Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2481, München Haagerstr. 9 (Kurs-Werkstatt) Sonntag, 03.11.19, 10.00-18.00 Uhr Melanie Kirchlechner
EUR 59,00
Kurs-Nr. Q2521A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 18.10.19, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 19.10.19, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik EUR 48,00 Kurs-Nr. Q2522, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 15.11.19, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 16.11.19, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik
EUR 48,00
Kurs-Nr. Q2522A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 18.01.20, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 19.01.20, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik EUR 66,00 Kurs-Nr. Q2523, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 08.02.20, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 09.02.20, 10.00-17.00 Uhr Ursula Grolik
EUR 66,00
Nähen Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
Klöppeln Klöppeln erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ausgehend von den Grundschlägen (Halbschlag, Leinenschlag, Ganzschlag) können folgende Spitzentechniken erlernt werden: Bänderspitze (u.a. Schneeberger, Russische, Chrysanthe), Torchon, Cluny, grobes und feines Brügger Blumenwerk (Brügger Duchesse), moderne Spitze. Anfänger werden gebeten sich zwecks benötigter Materialien vor Kursbeginn mit der VHS in Verbindung zu setzen.
Nähen macht Spaß! Nützlich ist es noch dazu. Denn als Alternative zur Kleidung von der Stange können Sie Stoff und Schnitt individuell erarbeiten. Anfänger sollen wissen was sie machen wollen und am besten auch einen Schnitt und Stoff dabei haben. Bitte zur ersten Sitzung mitbringen: Maßband, Schnittpapier, Bleistift und Schere. Fortgeschrittene fertigen ein individuelles Modell an und bringen bitte hierfür Schnitt, Stoff und die üblichen Nähutensilien mit. Bitte bringen Sie Ihre Nähmaschine mit.
Kurs-Nr. Q2512, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 6x Donnerstag, 19.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Angelika Schachner
Kurs-Nr. Q2524, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Mittwoch, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Stefanie Stelzl EUR 85,00
EUR 48,00
Schneidern Schneidern Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Nähen macht Freude und ist eine individuelle Alternative zur Mode von der Stange. Am Anfang stehen ihre Ideen. Sie lernen diese professionell und gekonnt umzusetzen. Näherfahrene bringen bitte Schnitt, Stoff, Nähmaschine und die üblichen Nähutensilien mit. Neueinsteiger/-innen bringen bitte Nähmaschine, Scheren, Schnitt/Schnittpapier, Bleistift, Lineal, Stoff, Stecknadeln und Faden mit. Bitte setzen Sie sich mit der Dozentin (ursula. grolik@yahoo.de) kurz in Verbindung, damit der Start in der ersten Kursstunde gut gelingt. Kurs-Nr. Q2521, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 8x Donnerstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Ursula Grolik EUR 114,00
80
Kurs-Nr. Q2526, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Mittwoch, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 16.10.19 Stefanie Stelzl EUR 85,00 Kurs-Nr. Q2527, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 8x Dienstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Bärbel Kommerell
EUR 114,00
Kurs-Nr. Q2528, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 6x Dienstag, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 07.01.20 Sabine Wurzer
EUR 85,00
Basisnähkurs für Anfänger u. Fortgeschrittene Nähen ist großartig, als Alternative zur Kleidung von der Stange wird der Traum vom eigenen Kleidungsstück, Tasche, Kissen oder Kulturbeutel zur Realität. Individuell erarbeiten wir uns mit Schnitt und Stoff unsere zukünftigen Lieblingsstücke. Anfänger benötigen keine Schnitte, Fortgeschrittene fertigen ein individuelles Modell und sollten zu Kursbeginn Schnitt und Stoff mitbringen, bitte vorher Absprache mit dem Dozenten treffen(christianeschenfelder@gmx.de). Zur ersten Kursstunde bitte mitbringen: Geodreieck, Lineal, Maßband, Schnittpapier, Zuschneideschere, Papierschere, Druckbleistift, Radiergummi, Stecknadeln ohne Kugelkopf, Nähfaden Stärke 100 und Ihre funktionierende Nähmaschine. Kurs-Nr. Q2529, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 8x Mittwoch, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Christian Eschenfelder
EUR 114,00
Dirndlkleid Es wird ein traditionelles Dirndl nach Wunsch mit Schürze oder ein Spencer (Oberteil mit Schößchen) angefertigt. Gute Nähkenntnisse sind erforderlich. Am ersten Kurstag wird Maß genommen und es erfolgt eine Material- und Stoffbesprechung. Eine eigene Nähmaschine sollte vorhanden sein. Sollten Sie eine individuelle Schnitterstellung durch die Kursleiterin wünschen, so werden hierfür EUR 20,00 extra berechnet. Nähere Auskünfte bei der Kursleiterin unter Tel. 089/966592. Kurs-Nr. Q2535, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 11x Montag, 15.00-18.00 Uhr Beginn: Montag, 23.09.19 Elisabeth Starek EUR 166,00
Nähen – Anfängerkurs Sie können unter Anleitung und mit Hilfe der Dozentin einen Kissenbezug, eine Tischdecke, eine Einkaufstasche oder eine Schürze nähen oder Sie bringen einfach Ihre eigenen Projekte mit und bekommen Unterstützung. Je nach Schnelligkeit können Sie ein bis zwei Teile davon in diesem Kurs nähen. Bitte mitbringen: benötigte Baumwollstoffe, Nähmaschine, Stecknadeln, Nähnadel, Stoffschere (wenn vorhanden auch Zackenschere) und sonstige Nähutensilien. Kurs-Nr. Q2538, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 20.10.19, 09.30-13.30 Uhr Bianca Metz EUR 24,00 Kurs-Nr. Q2539, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Mittwoch, 18.30-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 08.01.20 Bianca Metz EUR 85,00
K U LT U R P R O G R A M M J UL I – D EZ EM BER 2 0 1 9 S E PT E M B E R 2019 Do, 19.09.2019
20 Uhr
Do, 19.09.2019 – So, 13.10.2019
NOV E M B E R 2 0 1 9
SISSI PERLINGER
Sa, 02.11.2019
20 Uhr
DER TROUBADOUR
GARCHINGER ARTOTHEK Kunstwerke zum Leihen
Mi, 06.11.2019
20 Uhr
MACBETH
Fr, 20.09.2019
21 Uhr
TOBEY LUCAS & BAND
Fr, 08.11.2019 20 Uhr und weitere Termine
HOTEL MAMA FOREVER Garchinger Bauernbühne e.V.
Sa, 21.09.2019
20 Uhr
MY FAIR LADY
So, 10.11.2019
20 Uhr
RIX ROTTENBILLER
Mi, 25.09.2019
20 Uhr
KET TEN DER LIEBE
Mi, 13.11.2019
20 Uhr
CHRISTAN SPRINGER
Fr, 27.09.2019
20 Uhr
PHILIP SIMON
Sa, 16.11.2019
20 Uhr
BLUES-NIGHT
Mi, 20.11.2019
20 Uhr
RUDOLF L. REITER „Mit der Seele sehen“
CONNI – DAS SCHUL-MUSICAL!
Sa, 23.11.2019
20 Uhr
WIR SIND DIE NEUEN
15 Uhr
PETER PAN
O KTO B E R 2019 So, 06.10.2019
15 Uhr
GANKINO CIRCUS
Sa, 23.11.2019 – 18 Uhr Sa, 21.12.2019
So, 06.10.2019
20 Uhr
CORNELIA CORBA
So, 24.11.2019
Sa, 12.10.2019
19 Uhr
„GARCHING TANZT“ VfR Garching
So, 13.10.2019
20 Uhr
EIN KÄFIG VOLLER NARREN
Fr, 29.11.2019 – So, 01.12.2019
Mi, 16.10.2019
20 Uhr
TINA TEUBNER
GARCHINGER VORWEIHNACHT
Sa, 19. 10.2019 – 18 Uhr Sa, 16.11.2019
IRENE HÖLL „Naturales und Sinnliches“
D EZE M B E R 2 0 1 9
Sa, 19.10.2019
20 Uhr
CHAPLIN. DAS MUSICAL
Mi, 04.12.2019
20 Uhr
SASCHA KORF
Mi, 23.10.2019
10 Uhr
DER KLEINE RABE SOCKE
Sa, 07.12.2019
20 Uhr
ODEON TANZORCHESTER
Fr, 25.10.2019
20 Uhr
ANDREAS REBERS
Mi, 11.12.2019
10 Uhr
DER ZAUBERLEHRLING
So, 27.10.2019
20 Uhr
FUNNY MONEY
Do, 12.12.2019
20 Uhr
MICHAEL HATZIUS
Di, 17.12.2019
20 Uhr
WEIHNACHTEN AUF DEM BALKON
Mi, 18.12.2019
19 Uhr
WEIHNACHTSKONZERT WHG
Do, 19.12.2019
20 Uhr
JOSEF BRUSTMANN
Kulturreferat der Stadt Garching Rathausplatz 3, 85748 Garching Telefon 089 320 89 138 E-Mail kartenvorverkauf@garching.de
Online-Tickets: www.garching.de/kultur
Fr, 20.12.2019 Sa, 21.12.2019 Di, 31.12.2019
19.30 Uhr HEILIGE NACHT – Garchinger Pfeifer 20 Uhr
SWEET SOUL GOSPEL REVUE
19.30 Uhr GARCHINGER SILVESTERNACHT
Musik
Spinnen mit der Handspindel Anfängerkurs
2
Wer schon immer mit diesem einfachen und archaisch anmutenden Gerät die Grundlagen des Handspinnens lernen wollte, ist bei diesem Kurs gerade richtig. Hier erfahren Sie die Grundlagen des Handspinnens mit der Handspindel, eine kleine Wollkunde gehört genauso dazu wie eine kleine Einführung in die Welt der Handspindeln. Die Wolle wird vom Museum gestellt, die Handspindeln selber müssen mitgebracht werden. Eine kleine Auswahl an Onlineläden sowie Handwerkern wo man Handspindeln in verschiedensten Preisklassen bestellen kann wird auf Wunsch mitgeteilt. Nach Ende dieses Kurses spinnen sie noch keinen perfekten Faden, sie haben jedoch die Grundfähigkeiten, um nach weiteren Übungseinheiten hier immer besser zu werden. Anmeldung erforderlich: Tel. 089/31009266, stadtmuseum@ush. bayern.de In Kooperation mit dem Stadtmuseum Unterschleißheim. Kurs-Nr. Q2543, Unterschleißheim Stadtmuseum Rathausplatz 1, Museumsstüberl Samstag, 14.12.19, 13.00-15.00 Uhr Anna Strübel Gebührenfrei
Häkelspitze Der Kurs Häkelspitze vermittelt alle notwendigen Kenntnisse, um Häkelspitzen selbst nach Anleitung herstellen zu können. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Häkler/ -innen. Teilnehmer sollten folgende Grundlagen sicher beherrschen: Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen. Im Rahmen des Kurses werden wir gemeinsam ein Deckchen oder Seifensäckchen häkeln und daran die Technik der Häkelspitze erarbeiten. Das Material für diesen Kurs wird komplett zur Verfügung gestellt. In Kooperation mit dem Stadtmuseum Unterschleißheim. Kurs-Nr. Q2544, Unterschleißheim Stadtmuseum Rathausplatz 1, Museumsstüberl Samstag, 11.01.20, 10.00-15.00 Uhr Bianca Oettlin Gebührenfrei
Musik Folk- & Countryharp 1 Der ideale Einstieg für Anfänger/-innen. Wir beginnen mit einem einfachen Folk-Stück und einem Spiritual nach einer Methode ohne Noten und üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter (kann im Kurs in spielbarer
82
Qualität ab EUR 30,00 erworben werden). Pause von 14.00-15.00 Uhr Auf „YouTube“ finden sich zahlreiche Videoclips mit Didi Neumann als Kursleiter und Live-Musiker. Kurs-Nr. Q2551, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Für Anfänger/-innen Samstag, 07.12.19, 11.00-18.00 Uhr Didi Neumann EUR 38,00
Songwriting für Fortgeschrittene Sie spielen ein Instrument und haben bereits erste Versuche im Songwriting unternommen? Wir vertiefen Ihre Kenntnisse und arbeiten aktiv an Ihrem mitgebrachten Material und entwickeln neue Ideen. Damit nichts in Vergessenheit gerät, werden Demoaufnahmen angefertigt. Pause 13.00 – 13.30 Uhr. Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Taufkirchen. Kurs-Nr. Q2554, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 12.10.19, 10.00-16.30 Uhr Franz Bader
EUR 36,00
Lagerfeuer Gitarre Sie singen gerne? Wenn Sie sich jetzt noch mit der Gitarre begleiten könnten, das wäre doch super, oder? Es ist tatsächlich spielend zu erlernen. In diesem Workshop für reine Anfänger/-innen wird Ihnen vermittelt, wie man mit den verschiedensten einfachen Techniken ans Ziel kommt, nämlich Songs mit der Gitarre zu begleiten. Man braucht keine langatmigen Noten oder Tonleitern zu lernen. Nur Akkorde, das sind Griffbilder für die linke Hand, die sich ständig wiederholen und die man sich schnell merken kann. In dem Kurs muss keiner mitsingen, das macht der Kursleiter. Sie lernen die Begleitung. Am Ende des Workshops sind im Normalfall alle Teilnehmenden in der Lage, einige wichtige Akkorde und verschiedene Rhythmen zu spielen, so dass alle problemlos viele Songs begleiten können. Mitzubringen wäre lediglich eine spielbereite Gitarre und die Lust auf etwas Neues, Wunderbares – die eigene Musik. Kurs-Nr. Q2558, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 19.11.19, 18.00-20.00 Uhr Mittwoch, 20.11.19, 18.00-20.00 Uhr Dienstag, 26.11.19, 18.00-20.00 Uhr Mittwoch, 27.11.19, 18.00-20.00 Uhr Christian Pahlke EUR 48,00 Kurs-Nr. Q2559, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 12.01.20, 16.00-18.00 Uhr Sonntag, 19.01.20, 16.00-18.00 Uhr Dienstag, 21.01.20, 18.00-20.00 Uhr Dienstag, 28.01.20, 18.00-20.00 Uhr Christian Pahlke EUR 48,00
Never sing alone, Michael Clemens Frey
Kurs-Nr. Q2560, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 17.10.19, 18.00-20.00 Uhr Freitag, 18.10.19, 18.00-20.00 Uhr Donnerstag, 24.10.19, 18.00-20.00 Uhr Freitag, 25.10.19, 18.00-20.00 Uhr Christian Pahlke EUR 48,00
Holla-rei-dulliö Jodeln ist in und Jodeln kann jeder. Jodeln befreit. Jodeln ist Meditation. Traudi Siferlinger, BR Moderatorin der Wirtshausmusikanten, wird in ihrer frischen und ungezwungenen Art unterschiedliche, mehrstimmige Jodler anstimmen – ob kraftvoll oder getragen. Mitmachen kann jede/-r auch Anfänger/-innen. Kurs-Nr. Q2564, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 21.11.19, 19.30-21.30 Uhr Traudi Siferlinger EUR 15,00
Glücklich durch heilsames Singen und Tanzen Wir singen Mantren und Healing Chants, d.h. Lieder aus aller Welt, die das Herz berühren. Dabei gilt: Es gibt keine falschen Töne – nur Variationen. Das Singen von Liedern mit einfachen Melodien und wenig Text schenkt gute Laune und Lebensfreude. Meditatives Singen ist gesund und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Singen setzt Glückshormone frei, entspannt und schenkt ein positives Lebensgefühl. Es öffnet unsere Herzen und schafft Verbindung zu anderen Menschen. Tänze aus aller Welt schenken uns Leichtigkeit und die Freude an der Bewegung, begleitet von CD-Musik. Die Kursleiterin ist zertifizierte Chant-Anleiterin. Keine Vorkenntnisse erforderlich. www.EllenJilg.jimdo.com Kurs-Nr. Q2565, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Dienstag, 16.45-18.30 Uhr Beginn: Dienstag, 12.11.19 Ellen Jilg / Peter Huber EUR 43,00
17. Irish Weekend
NEVER SING ALONE Eine Kooperation mit der Musikschule Unterföhring Singen? Ja klar! Immer allein? Wenn keiner zuhört? Das geht auch wunderbar gemeinsam, denn begeisterte Duschen-, Waldlichtungs- und Autosänger/-innen können sich monatlich im neuen Haus der vhs und der Musikschule Unterföhring bei NEVER SING ALONE treffen. 5 Sonntage mit jeweils zweieinhalb Stunden Singen, Vergnügen, Bewegen, Spaß haben und auch Lernen – denn ganz nebenbei lernen Sie die eigene Stimme kennen und die Möglichkeiten, die man mit diesem wunderbaren Instrument hat. Noten lesen? Nicht nötig! Wir lernen an jedem Abend ein ganzes Stück mit Melodie, Begleitung, Bewegung und Rhythmus. Das Beste daran: Alles, was benötigt wird, ist schon da, denn die eigene Stimme hat man immer dabei. Aus dem Bereich Pop und Schlager, deutsch oder englisch, erarbeiten wir fünf Stücke in dieser ersten Staffel. Der gebürtige Unterföhringer, Chorleiter und Sänger Michael Clemens Frey wird NEVER SING ALONE mit Leidenschaft, viel Bewegung (allerseits!), Witz und bunten Schuhen gestalten. Einzelanmeldung ist möglich, ebenso wie die Teilnahme an allen fünf Abenden. Für ganz kurz Entschlossene hat die Abendkasse eine halbe Stunde vor Beginn geöffnet. Kurs-Nr. Q2567, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Sonntag, 06.10.19, 17.00-19.30 Uhr Michael Clemens Frey
2 Guido Plüschke
Musik-Workshops & Konzerte An diesem Wochenende wird das Kultur und Bildungszentrum Seidl-Mühle in Ismaning vollkommen von der Musik der „Grünen Insel“ bestimmt. Namhafte Musiker/ -innen bieten verschiedene Workshops an. Bei den Workshops sind keine Ermäßigungen möglich. Weitere Informationen zu den Konzerten des Irish Weekends finden Sie auf Seite 8.
EUR 8,00
Kurs-Nr. Q2567A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Sonntag, 10.11.19, 17.00-19.30 Uhr Michael Clemens Frey
EUR 8,00
Kurs-Nr. Q2567B, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Sonntag, 15.12.19, 17.00-19.30 Uhr Michael Clemens Frey
EUR 8,00
Kurs-Nr. Q2567C, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Sonntag, 12.01.20, 17.00-19.30 Uhr Michael Clemens Frey
EUR 8,00
Kurs-Nr. Q2567D, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Sonntag, 09.02.20, 17.00-19.30 Uhr Michael Clemens Frey
EUR 8,00
Fiddle
17. Irish Weekend Irish Music & Dance Night Iontach – Irish Music Unlimited und die Summerstorm Dance Company Nähere Informationen zum Konzert finden Sie auf Seite 8. Kurs-Nr. Q2570, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Freitag, 25.10.19, 20.00-22.30 Uhr EUR 19,00
Dieser Workshop zielt darauf ab, das Spielrepertoire der Teilnehmer/-innen zu erweitern und richtet sich an Musiker/-innen, die bereits über Grundkenntnisse am Instrument verfügen. Eingegangen wird sowohl auf Verzierungs- und Bogentechniken als auch auf „swingende“ Phrasierungen. Da über das Gehör unterrichtet wird, sind keine Notenkenntnisse erforderlich, der Einsatz eines Aufnahmegerätes ist daher sinnvoll. Bitte mitbringen: Instrument, Aufnahmegerät. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2572, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Für Fortgeschrittene Samstag, 26.10.19, 10.00-17.30 Uhr Sonntag, 27.10.19, 10.00-15.30 Uhr Nick Wisemann-Ellis EUR 78,00
Gitarre – DADGAD-Stimmung
rhythmisch orientierte Begleiten von irischtraditionellen Tanzmelodien (Reels, Jigs, etc.) vermittelt. Darüber hinaus stehen auch Inhalte des „Celtic Fingerstyle“ im Mittelpunkt, wie z.B. die Erarbeitung solistischer Gitarrenarrangements. Da über das Gehör unterrichtet wird, sind keine Notenkenntnisse erforderlich, der Einsatz eines Aufnahmegerätes ist daher sinnvoll. Bitte mitbringen: Instrument, Aufnahmegerät. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2573, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 26.10.19, 10.00-17.30 Uhr Sonntag, 27.10.19, 10.00-15.30 Uhr Jens Kommnick EUR 78,00
Flute Der Workshop beinhaltet das Vermitteln von irisch-traditionellen Tanzmelodien und richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits über Grundkenntnisse am Instrument und über ein Grundrepertoire verfügen. Bei Interesse wird zusätzlich auf Verzierungs- und Blastechniken eingegangen. Unterrichtet wird ausschließlich über das Gehör, weshalb keine Notenkenntnisse erforderlich sind, der Einsatz eines Aufnahmegerätes ist daher sinnvoll. Bitte mitbringen: Instrument, Aufnahmegerät. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2574, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 26.10.19, 10.00-17.30 Uhr Sonntag, 27.10.19, 10.00-15.30 Uhr Siobhán Kennedy EUR 78,00
In diesem Workshop geht es darum, musikalische Gestaltungsmöglichkeiten der offenen DADGAD-Stimmung zu vermitteln und richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits über Grundkenntnisse am Instrument verfügen. Spezifische DADGAD-Vorerfahrungen sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Anhand von praktischen Beispielen wird das
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
83
Tanz
Tin Whistle – Irische Flöte Die Tin Whistle ist ein Instrument, das sich hervorragend als Einstieg in die irische Musik eignet. Anhand von Tunes werden die typisch irischen Verzierungen wie Rolls und Triplets eingeübt. Voraussetzung ist die Kenntnis der Griffweise auf der D-Whistle, Notenlesen kann hilfreich sein. Der Kurs wird entsprechend der Leistungsniveaus aufgeteilt. Bitte mitbringen: Instrument, ggf. Aufnahmegerät. Keine Ermäßigung möglich.
2
Kurs-Nr. Q2577, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 26.10.19, 10.00-17.30 Uhr Sonntag, 27.10.19, 10.00-15.30 Uhr Dermot Hyde EUR 78,00 Dermont Hyde
Bodhrán Bodhrán wird hauptsächlich mit Hilfe eines Sticks gespielt und kann bereits nach wenigen Stunden Übung mit ersten Erfolgen begeistern. Nach einer kurzen Einführung steht die Vermittlung der Technik im Vordergrund. Das Zusammenspiel (Session) sowie die Strukturen und Begleitmuster sind ebenfalls Schwerpunkte. Der Unterricht der fortgeschrittenen Anfänger richtet sich individuell nach dem Spielniveau der Gruppe. Mögliche Inhalte sind der Ausbau der Schlagmuster, die Erweiterung der Rhythmen sowie der Einsatz der linken Hand. Notenkenntnisse werden nicht benötigt. Anfänger/-innen und die fortgeschrittenen Anfänger/-innen werden in Gruppen geteilt und parallel unterrichtet. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Leihinstrument benötigen, da nur eine begrenzte Anzahl an Bodhráns vorhanden ist. Diese werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Instrumente und Zubehör können im Rahmen des Kurses auch käuflich erworben werden. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2576, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen und fortgeschrittene Anfänger/-innen Samstag, 26.10.19, 10.00-17.30 Uhr Sonntag, 27.10.19, 10.00-15.30 Uhr, Guido Plüschke / Stefan Bittner EUR 78,00
Irish Songs – traditional-folkclassical style Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Interpretation von irisch traditionellen, volkstümlichen und klassischen Liedern – von Moore’s Melodien bis Herbert Hughes, von Hamilton Harty bis William Balfe vertonte Gedichte von Yeats 'The Sally Gardens’ bis zu Tommy Makem’s 'Four Green Fields . Alle Formen erfordern die hohe Kunst des Atmens, die die Grundlage eines guten Gesangs ist, unabhängig vom Stil. Dies wird im Workshop eine wichtige Rolle spielen, so dass Sie am Ende als bessere Sänger mit mehr Selbstvertrauen, Ausdrucksstärke und Wissen über irische Songs herausgehen werden. Stimmbildung, Bühnenpräsenz und vor allem der Spaß am Singen und die Unterhaltung Ihres Publikums stehen im Vordergrund. Notenlesen wird nicht vorausgesetzt. Die Dozentin unterrichtet in englischer Sprache. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2579, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 26.10.19, 10.00-17.30 Uhr Sonntag, 27.10.19, 10.00-15.30 Uhr Angela Feeney EUR 78,00
Das fundierte Halbwissen der irischen Musik Ein Abend mit Live Musik und kuriosen Geschichten rund um den Irish Folk Informationen unter Kursnummer Q2580 (S.8). Für Teilnehmer/-innen der Irish-Weekend-Workshops ist der Eintritt für dieses Konzert frei. Diese Veranstaltung können Sie mit dem Kulturticket besuchen. Kurs-Nr. Q2015, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 26.10.19, 20.00 Uhr Guido Plüschke EUR 12,00
84
Tanz Ballett für Erwachsene In diesem Kurs werden Sie Ihre Vorkenntnisse in Technik und Ihren Ausdruck verbessern. Nach dem Training an der Stange werden Adage, Pirouetten und leichte Sprünge geübt. Die Kursleiterin legt Wert darauf, dass die Freude am Tanz erhalten bleibt! Kurs-Nr. Q2602, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen bis Mittelstufe 15x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Veronika von Lauer-Münchhofen EUR 105,00 Kurs-Nr. Q2603, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnisse 15x Mittwoch, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Veronika von Lauer-Münchhofen EUR 70,00
Ballett für Erwachsene und Body Conditioning Dieser Kurs ist für erwachsene Laien konzipiert. Er bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Programm inkl. Power-Barre, PBT (Progressive Ballet Training) und Stretching. Die klassische Balletttechnik ist nach wie vor die Grundlage tänzerischer Körperbildung. Kurs-Nr. Q2605, Garching Watzmannring 8, Ballettstudio Klarmann Fortgeschrittene 15x Montag, 18.45-20.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Aileen Klarmann EUR 90,00 Kurs-Nr. Q2606, Garching Watzmannring 8, Ballettstudio Klarmann mit Vorkenntnissen 15x Mittwoch, 18.45-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Aileen Klarmann EUR 90,00
Ballett für Kinder und Jugendliche in Ismaning Ballettunterricht für Kinder und Jugendliche. Ein einheitliches Klassentrikot wird, soweit noch nicht vorhanden, zu Semesterbeginn durch die Kursleiterinnen organisiert. Bitte wenden Sie sich unbedingt vor Erwerb von Ballettbekleidung und/oder Schuhen an die Kursleiterin. Zur ersten Stunde sind bereits vorhandene Sportbekleidung (T-Shirt, Leggins oder Shorts) oder auch Strumpfhose und T-Shirt sowie rutschsichere Socken völlig ausreichend. Keine Ermäßigung möglich.
Kurs-Nr. Q2610, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen, 4-6 Jahre 15x Montag, 14.00-15.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 N.N. EUR 70,00 Kurs-Nr. Q2611, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen, 4-6 Jahre 15x Montag, 15.00-16.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 N.N. EUR 70,00 Kurs-Nr. Q2614, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnissen 9-11 Jahre 15x Dienstag, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Merle Roßner EUR 70,00 Kurs-Nr. Q2615, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Fortgeschrittene, ab 15 Jahre mit Spitzentanz 15x Dienstag, 17.30-18.45 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Aileen Klarmann EUR 100,00 Kurs-Nr. Q2616, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnissen, 6-8 Jahre 15x Mittwoch, 14.15-15.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Gwendoline Monseur EUR 70,00 Kurs-Nr. Q2617, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 mit Vorkenntnissen, 8-11 Jahre 15x Mittwoch, 15.15-16.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Gwendoline Monseur EUR 70,00 Kurs-Nr. Q2618, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 mit Vorkenntnissen, 12-15 Jahre 15x Mittwoch, 16.15-17.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Gwendoline Monseur EUR 105,00
Ballett für Jungen und Mädchen in Garching Das Unterrichtskonzept der „Royal Academy of Dance®“ besteht darin, die Grundlagen des klassischen Balletts auf eine kind- bzw. jugendgerechte Art und Weise zu vermitteln. Dieser Kurs beinhaltet auch Charakter Tanz (Folklore) und PBT (Progressive Ballett Training). Das Konzept fördert nicht nur die tänzerische Grundausbildung, sondern auch die Gesundheit, Persönlichkeit und Kreativität der Kinder bzw. Jugendlichen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2620, Garching Watzmannring 8, Ballettstudio Klarmann Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen, ab 5 Jahren 15x Mittwoch, 15.30-16.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Aileen Klarmann EUR 60,00
Kurs-Nr. Q2621, Garching Watzmannring 8, Ballettstudio Klarmann Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen, 7-9 Jahre 15x Mittwoch, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Aileen Klarmann EUR 80,00
Ballett-Förderklasse Förderunterricht nach dem Konzept der „Royal Academy of Dance®“. Der Unterricht findet im ca. 14-tägigen Turnus statt. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2622, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 Förderklasse für Fortgeschrittene, ab 14 Jahre 8 x Samstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Samstag 28.09.19, weitere Termine: 12.10., 26.10., 09.11., 23.11., 07.12., 11.01. und 25.01.20 Aileen Klarmann EUR 90,00
Musical-Tanz für Kinder Im Fokus steht die Freude am Tanzen zu populärer Musik. Dabei wird die Koordination des Körpers herausgefordert und ein Gefühl für Rhythmus erlernt. Wichtig ist die Technik, die ihren Ursprung im Klassischen Ballett, Jazztanz und modernen Ausdruckstanz hat. Wir studieren ein Musical ein, das am Ende des Semesters aufgeführt wird. Hierbei werden Präsenz und Selbstbewusstsein für die Bühne geübt. Zur ersten Stunde sind bereits vorhandene Sportbekleidung (T-Shirt, Leggins oder Shorts) oder auch Strumpfhose und T-Shirt sowie rutschsichere Socken völlig ausreichend. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2631, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnisse, ca. 8-12 Jahre 15x Montag, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 N.N. EUR 70,00
Dance Workout Für Jugendliche und Erwachsene (ab 16 Jahre) In dieser Stunde ist jeder willkommen, der Spaß daran hat sich zu bewegen! Wir beginnen mit einem einfachen „Warm up“, gefolgt von Kräftigungsübungen und einer sanften Dehnung. Der Höhepunkt des Kurses ist das Erlernen einer Choreographie, die wir am Ende der Stunde wiederholen und dabei so richtig ins Schwitzen kommen! Musikalisch wird die Stunde von RnB und Jazz Musik begleitet. Kurs-Nr. Q2640, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 mit und ohne Vorkenntnisse 15x Sonntag, 09.30-11.00 Uhr Beginn: Sonntag, 06.10.19 Lena Vieweg EUR 105,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Dance Club
Tanz
Für Jugendliche (ab 16 Jahre) und junge Erwachsene Der ursprüngliche Dance Club wurde bereits 1998 gegründet und wird inzwischen von einer ehemaligen Schülerin geführt. Einige Teilnehmer/-innen sind schon viele Jahre leidenschaftlich jeden Sonntag dabei und machen die Gruppe zu einer bunten Mischung aus Schülern, Studenten und Berufstätigen. Die Stilrichtungen reichen von Modern Jazz bis hin zu Funk/Commercial Jazz. Neben einem umfangreichen Warm Up, welches kombiniert ist aus einem Stretching, Krafttraining und Technikübungen, wird zum Ende jeder Stunde eine Choreographie ertanzt. Dieser Kurs ist hervorragend geeignet für Hobbytänzer mit Vorkenntnissen in Bereichen wie Jazz, Modern oder Ballett sowie für begeisterte Wiedereinsteiger. Kurs-Nr. Q2645, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Jazz Advanced (für Fortgeschrittene) 15x Sonntag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Sonntag, 06.10.19 Francesca Dobmann EUR 105,00
Jazz-Fusion Workshop Jazz für alle mit etwas Tanzerfahrung. Nach einem Warm-up (Aufwärmphase mit Grundübungen für Dehnung und Kraft, sowie ersten Technikelementen aus dem Modern-, Ballett- und Jazzbereich gehen wir über zu Technikübungen in der Mitte „across the floor“. Elemente aus Modern, Jazz und urbanen Richtungen werden anschließend in einer Choreographie kombiniert und zu etwas neuem, einzigartigem verbunden... Tanzen mit Leidenschaft und Spaß am Bewegen – gepaart mit jeder Menge Ausdruck, sexy, kommerziell, mit Herz und Seele. Lasst Euch überraschen! Infos zur Dozentin: www. angelica-disannio.com. Kurs-Nr. Q2648, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 mit Vorkenntnissen ab 16 Jahren Samstag, 16.11.19, 14.00-16.00 Uhr Sonntag, 17.11.19, 14.00-16.00 Uhr Beginn: Samstag, 16.11.19 Angelica Di Sannio
EUR 24,00
85
2
Tanz
2 Tango Argentino, Susanne Mühlhaus
Olivia Muriel Roche
Flamenco Beim Flamencotanz kann man nicht nur seine Gefühle ausdrücken, sondern einen ganz eigenen Zugang zu sich selbst, zur eigenen Persönlichkeit finden. In diesem Kurs geht es darum sich neben dem Erlernen der Basistechniken, in der Bewegung in Verbindung mit Musik und Rhythmus zu erleben und mit allen Sinnen zu erfassen: sprühende Lebensfreude, tiefe Gefühle, kraftvolle Präsenz und Leidenschaft. Es werden Technik, Körperarbeit und kleine Choreografiesequenzen vermittelt und vertieft. Im Vordergrund steht das präzise und fundamentale Arbeiten an den Grundlagen sowie das tänzerische und persönliche Wachstum des Einzelnen. Bitte mitbringen: Absatz- oder Flamencoschuhe. Der Kurs ist für Teilnehmer/ -innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Kurs-Nr. Q2652, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 12.10.19, 10.00-12.00 Uhr Olivia Muriel Roche Kurs-Nr. Q2653, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 6x Mittwoch, 17.00-18.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 16.10.19 Olivia Muriel Roche
EUR 15,00
EUR 52,00
Salsa, Merengue, Bachata Merengue, hispanisch für Baiser, entstand in der Dominikanischen Republik, ist recht einfach zu erlernen und daher eine gute „Vorspeise“ für andere Latinotänze. Das würzige Gegenstück Salsa, hispanisch für Soße, stammt von der Karibikinsel Kuba und existiert inzwischen weltweit in unterschiedlichen Stilen. Bachata aus der Dominikanischen Republik wird meist eng und hüftbetont getanzt. Nicht Perfektion und Wettbewerb, sondern Spaß an Musik und Bewegung stehen hier im Vordergrund. Einführung in Basisrhythmen, Grundschritte/-figuren und Führung. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung erwünscht, da die ausgewogene Anzahl von Damen und Herren sonst nicht garantiert werden kann.
86
Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, ein zweites Paar Schuhe (keine Straßenschuhe), kleines Handtuch, Getränk. Kurs-Nr. Q2654, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 12.10.19, 14.00-18.00 Uhr Sonntag, 13.10.19, 14.00-18.00 Uhr Carlos Chispe Allende EUR 42,00 /pro Person Kurs-Nr. Q2655, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 09.11.19, 14.00-18.00 Uhr Sonntag, 10.11.19, 14.00-18.00 Uhr Carlos Chispe Allende EUR 42,00 /pro Person
Ladysalsa In diesem Workshop tauchst du in die Welt der Salsa ein! Ladysalsa ist ein partnerfreies Tanzen bei dem Basic Schritte mit schönen Armvariationen kombiniert werden. Step by step kreieren wir eine leichte Choreographie, die dich den Herbstblues vergessen lässt! Das einzige was zählt ist, die Lust sich zu heißen Latino Rhythmen bewegen zu wollen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Vamos a bailar! Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, Schuhe ohne rutschige Sohle (keine Straßenschuhe), kleines Handtuch, Getränk. Kurs-Nr. Q2658, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 20.10.19, 11.30-13.00 Uhr Borjana Rey-Adell EUR 12,00 Kurs-Nr. Q2658A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 24.11.19, 11.30-13.00 Uhr Borjana Rey-Adell EUR 12,00
Orientalischer Tanz Balsam für Körper und Seele Orientalischer Tanz ist eine ausgesprochen weibliche Form der Bewegung. Er vereint Tanztechnik, Lebensfreude und persönliche Ausdruckskraft wie kein anderer Tanz. Beweglichkeit und Körperbewusstsein werden
verbessert, Koordination und Haltung geschult. Wir laden Sie ein mit uns den orientalischen Tanz in all seinen verschiedenen Ausdrucksformen zu erlernen, temperamentund gefühlvoll, modern und klassisch. Alle Varianten lassen Sie ein neues Körpergefühl und Selbstbewusstsein erfahren. Entdecken auch Sie den orientalischen Tanz für sich. Wir freuen uns auf Sie. Bitte Gymnastikkleidung und ein Tuch für die Hüften mitbringen. Kurs-Nr. Q2660, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Teilnehmer/-innen mit und ohne Vorkenntnisse 12x Montag, 17.45-19.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Monika Loder EUR 68,00 Kurs-Nr. Q2661, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Aufbaukurs 12x Montag, 19.00-20.15 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Monika Loder
EUR 68,00
Modern Belly-Dance Tanz ist Lebensfreude und Fitness – zu orientalischer Popmusik und lateinamerikanischen Rhythmen erlernen wir kleine Schrittkombinationen, die dann zu den exotischen Sounds zusammengefügt werden. Ein ausgezeichnetes Work Out als Ausgleich zum Alltag. Machen Sie mit und haben Sie Spaß! Bitte mitbringen: Leggins, Hüfttuch, Tanzschläppchen und Getränk. Kurs-Nr. Q2662, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen 10x Montag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Christa Hess EUR 68,00
Tanz
Tango Argentino Grundkenntnisse in diesem wunderbaren Weltkulturerbe-Tanz kann man an einem Tag erlernen. Der Workshop ist geeignet für komplette Anfänger und für Wiedereinsteiger. Themen sind: Führen und Folgen beim Tango Argentino, wie die Verbindung zwischen den Tanzpartnern aufgenommen, aufrechterhalten und verfeinert werden kann, Miteinandergehen in der Umarmung und zum Rhythmus der Musik, Haltung, Achse, Bewegungsabläufe, Figurenelemente, kleine Kombinationen, Improvisation. Durch Tango Argentino werden Wahrnehmung, Balance und Fokussierung geschult. Paarweise Anmeldung erforderlich, auch Damen-Damen- und Herren-Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tanz- oder Gymnastikschuhe oder flache Schuhe, keine Straßenschuhe mit spitzen Absätzen, Getränk. Kurs-Nr. Q2670, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 01.02.20, 14.00-17.00 Uhr Susanne Mühlhaus
Bayerische Tänze, Katharina Mayer
Sime Vlahov
he (keine Straßenschuhe) mit. Es ist kein/-e Tanzpartner/-in erforderlich! EUR 21,00
Buenos Aires und beliebte Ausflugsziele am Río de la Plata entdecken Prachtvolle Sehenswürdigkeiten vergangener Zeiten und die aufregende Tangoszene in Buenos Aires auf eigene Faust entdecken? Begleiten Sie die Autorin und passionierte Tangolehrerin durch die südamerikanische Metropole, in der sie mehr als ein Jahr gelebt hat. Wir stoßen auf Gegensätze von arm und reich, schön und hässlich, die Untiefen der jüngeren argentinischen Geschichte, auf den argentinischen Tango, Straßenkunst und den typischen Malstil Filete Porteño. Reisetipps für Tagesausflüge ins Umland hat sie ebenfalls für Sie im Gepäck. Susanne Mühlhaus ist Dipl.-Übersetzerin für Englisch und Spanisch, Dozentin, Autorin und Tangolehrerin. Ihr erster Tag in Buenos Aires im Jahr 2008 führte sie zum Tango in die „Confitería La Ideal“, bekannt aus dem Film „Evita“ mit Madonna. Bei acht längeren Aufenthalten in Buenos Aires lernte sie die Stadt, ihre Bewohner, die argentinische Kultur und Geschichte kennen. Kurs-Nr. Q2670K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 22.01.20, 19.30-21.00 Uhr Susanne Mühlhaus
2
EUR 7,00
Tänze aus aller Welt Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Tanzen macht Spaß! Wir üben Tänze aus verschiedenen Ländern – aus Griechenland, Rumänien, Armenien, Israel, aber auch aus Bayern, Italien und Frankreich. Die Tänze werden meist im Kreis oder in Reihen getanzt und sind leicht zu erlernen. Bitte bringen Sie Tanzschläppchen oder leichte Schu-
Kurs-Nr. Q2674, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Astrid Zörnack EUR 80,00
Griechische Volkstänze Lernen Sie mit diesem Kurs Griechenland tänzerisch kennen! Der Kurs ist für alle Tanzbegeisterten – Anfänger/-innen und Fortgeschrittene – geeignet, alle Altersstufen können mitmachen. Es sind auch keine Tanzpartner erforderlich. In Kreisformation als Gruppentanz lernen Sie die verschiedenen Regionen nicht nur tänzerisch, sondern auch kulturell kennen. Bitte Tanzschläppchen oder leichte Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q2675, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 15x Montag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Gerasimos Karvounis
EUR 86,00
Bayerisch tanzen – Tanzkultur und Tanzbodenlust zu Livemusik Ob Walzer, Polka, Boarischer, Rheinländer oder Zwiefacher – einfach und unkompliziert vermittelt Tanzmeisterin Katharina Mayer die Freude am Tanzen zu bayerischer Livemusik und der gemeinsamen Bewegung mit einem Partner. Im Kurs gibt sie einen Einblick in die Grundtanzarten – auch völlig ohne Vorkenntnisse und volkskulturelle Erfahrungen sind Sie hier herzlich willkommen. Zusätzlich zu den Rundtänzen erhalten Sie eine methodisch anschauliche Einführung in einfache, komplexere Figurentänze und die typischen Taktwechseltänze. Inhalte werden auch individuell an den Voraussetzungen der einzelnen Teilnehmer/-innen ausgerichtet. Die Teilnahme ist mit und ohne Vorkenntnisse, sowie mit und ohne Partner möglich.
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Bitte Getränke mitbringen und zum Tanzen geeignete Schuhe (keine Straßenschuhe). Mehr Infos zur Dozentin: www.tanzart.eu Kurs-Nr. Q2677, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 20.10.19, 10.00-12.30 Uhr Katharina Mayer / N.N. EUR 25,00
Zwiefache und besondere bairische Tänze mit Livemusik Zwiefache sind bairische Taktwechseltänze bei denen sich Walzer- und Dreherrythmen abwechseln. Bei manchen Zwiefachen im sehr regelmäßigen Wechsel und bei anderen in komplexer Art und Weise. Im Kurs werden wir uns in verschiedenen Methoden die unterschiedlichen Zwiefachen zu eigen machen und den besonderen Genuss dieser Tanzform erfahren. Bei den besonderen bairischen Tänzen, handelt es sich vor allem um alte Aufzeichnungen und Tanzbeschreibungen des Vaters der Dozentin, der in den letzten 40 Jahren DER Volksmusikforscher am Institut für Volkskunde an der Akademie der Wissenschaften für Gesamtbayern und dem Alpenraum (Österreich) war. Katharina Mayer stellt eine Auswahl schöner, beliebter und selten getanzter Tänze zusammen. Für diesen Kurs sind keine Grundkenntnisse erforderlich, idealerweise sollten Walzerkenntnisse vorhanden sein. Die Teilnahme ist mit und ohne Partner möglich. Bitte Getränke mitbringen und zum Tanzen geeignete Schuhe (keine Straßenschuhe). Mehr Infos zur Dozentin: www.tanzart.eu Kurs-Nr. Q2677A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 20.10.19, 13.30-15.30 Uhr Katharina Mayer / N.N. EUR 22,00
87
Tanz
2
Line Dance
Irish Softshoedance
Zumba gold®
Ein paar Schritte nach rechts, ein paar Schritte nach links, das kann bestimmt jeder tanzen, ob mit oder ohne tänzerische Vorkenntnisse. Line Dances sind Tänze aus den USA, die meistens frei ohne Partner getanzt werden. Die Musik ist mal fetzig, mal langsam und in den verschiedensten Rhythmen, wie auch Cha Cha oder Rumba. Eine super Möglichkeit, alleine tanzen zu gehen, aber natürlich auch zu zweit! Bitte bequeme Schuhe mitbringen (keine Straßenschuhe). Paarweise Anmeldung nicht erforderlich!
Für Fortgeschrittene
Zumba gold® ist eine gemäßigte Form des Zumba fitness® Workouts. Gut geeignet für Zumba®-Anfänger/-innen oder auch für jung gebliebene, ältere Menschen ist Zumba gold® eine gute Möglichkeit mit Spaß beweglich zu bleiben. Die Schrittfolgen sind einfacher und das Tempo der Musik ist langsamer. Deswegen ist Zumba gold® nicht weniger attraktiv, ganz im Gegenteil. Gerade FitnessAnfänger/-innen haben zuweilen Schwierigkeiten, komplexeren Schrittkombinationen zu folgen oder sich diese zu merken. Vor allem wenn diese sehr schnell sind. Zudem kann man bei langsameren Schrittfolgen wesentlich besser auf die Details achten. Alles nur eine Frage der Übung. Und mit der Zeit stellt sich ein Lernprozess ein, auch neue „Choreografien“ leichter zu verinnerlichen. Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, FitnessSchuhe (keine Straßenschuhe, möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser.
Kurs-Nr. Q2680, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Fortgeschrittene 5x Samstag, 10.00-12.30 Uhr Beginn: Samstag 26.10.19, weitere Termine: 23.11., 21.12.19 18.01. und 15.02.20 Astrid Zörnack EUR 78,00 Kurs-Nr. Q2682, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Für Anfänger/-innen geeignet 12x Dienstag, 18.45-20.15 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 Claudia Mühlberger EUR 114,00 Kurs-Nr. Q2685, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Für Teilnehmer/-innen mit und ohne Vorkenntnisse 12x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Eveline Retzer
EUR 114,00
Irish Dance Die Shows „Riverdance“ und „Lord of the Dance“ haben Irish Dance in Deutschland bekannt gemacht. Mal rasant und lautstark mit Stepschuhen (Hardshoedance), mal schwungvoll und leise (Softshoedance) – dies sind die Merkmale, die Irish Dance so abwechslungsreich machen. Diese Tanzform spiegelt die Lebensfreude der Iren wider und ist für jede/-n geeignet, auch ohne Tanzpartner/-in.
Soft- und Hardshoedance Für Anfänger/-innen Dieser Kurs befasst sich mit den Grundlagen des Irish Dance. Sowohl im Bereich des Softshoedance als auch des Hardshoedance (Stepdance) werden die ersten Schritte zu irischer Musik erlernt. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe oder Socken, Hardshoes bzw. Tapschuhe (falls vorhanden) oder Schuhe mit glatter Sohle und festem Absatz (keine Turnschuhe), bequeme (Sport-)Kleidung. (Hardshoes können auf Wunsch auch im Kurs erworben oder bestellt werden). Kurs-Nr. Q2690, Garching Werner-Heisenberg-Gymn., Tischtennisraum 15x Mittwoch, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Thomas Waldmann EUR 80,00
88
Aufbauend auf den Grundelementen des Softshoedance werden die Schritttechnik verfeinert, sowie Schrittkombinationen und weitere Tänze erlernt. Kurs-Nr. Q2691, Garching Werner-Heisenberg-Gymn., Tischtennisraum 15x Mittwoch, 19.00-19.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Thomas Waldmann EUR 60,00
Irish Stepdance (Hardshoes) Für Fortgeschrittene Aufbauend auf den Grundelementen des Hardshoedance werden die Schritttechnik verfeinert, sowie weitere Rhythmen erlernt. Kurs-Nr. Q2692, Garching Werner-Heisenberg-Gymn., Tischtennisraum 15x Mittwoch, 19.45-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Thomas Waldmann EUR 60,00
Irish Dance Masterclass Alle Freunde des Irish Dance sind – bei entsprechenden Vorkenntnissen – herzlich eingeladen, in dieser Tanzgruppe mitzumachen. Diese Gruppe trifft sich im 14-tägigen Turnus – samstags und sonntags – zum Training. Interessenten melden sich bitte direkt bei Thomas Waldmann unter der Tel.Nr. 089/32120515 oder per E-Mail: thomas. waldmann@summerstorm.de Kurs-Nr. Q2693, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 Beginn: Samstag, 09.03.19, 13:00 Uhr Thomas Waldmann
Zumba®Kids Großer Spaß für kleine Tänzer Zumba®Kids ist ein speziell für Kinder entwickeltes Programm auf der Grundlage der Zumba® Philosophie. Hier werden kinderfreundliche Choreografien zu Musik, die Kinder lieben, kombiniert: Hip-Hop, Reggaeton, Cumbia und vieles mehr. Spielerisch werden Merkfähigkeit, Kreativität, Gedächtnis, Teamwork und das Selbstwertgefühl gefördert. Es regt den Stoffwechsel an und verbessert die Koordination. Zumba®Kids hilft einen gesunden Lebensstil zu entwickeln und die Fitness als einen natürlichen Teil des Lebens der Kinder zu integrieren. Bei alldem steht der Spaß im Vordergrund. Geben Sie bitte Ihrem Kind bequeme Kleidung, Turnschuhe und etwas zu Trinken mit. Kurs-Nr. Q2710, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Für Kinder 5-9 Jahre 15x Sonntag, 16.00-16.50 Uhr Beginn: Sonntag, 06.10.19 Irina Garcia de Baur EUR 66,00
Kurs-Nr. Q2715, München Rattlesnake Saloon , Schneeglöckchenstraße 89b 15x Donnerstag, 10.40-11.40 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Isabell-Vanessa Theil EUR 80,00 Kurs-Nr. Q2716, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Montag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Andrea David
EUR 80,00
Zumba® Tanz dich fit mit Zumba! Zumba ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness Workout, das sich aus feuriger lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt. Zumba ist dynamisch, effektiv, motivierend und macht einen Riesenspaß. Mit Zumba werden Streß und überschüssige Pfunde einfach weggetanzt. In einer Stunde Zumba können bis zu 1000 Kalorien verbrannt werden. Zumba ist für alle Menschen geeignet, die lateinamerikanische Musik lieben und Freude am Tanzen haben. In diesem Tanz-Workout mit Spaßfaktor werden den Teilnehmern Cumbia, Salsa, Merengue, Reggaeton, Calypso, Cha-Cha-Cha u. v. a. Tanzschritte vermittelt. Willkommen zur Zumba Party! Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, FitnessSchuhe (keine Straßenschuhe, möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser. Kurs-Nr. Q2717, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Mittwoch, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Ricarda Liebscher
EUR 80,00
Kurs-Nr. Q2718, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Freitag, 14.30-15.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 Simona Kraus
EUR 80,00
Tanz Kurs-Nr. Q2720, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 15x Mittwoch, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Andrea David
EUR 80,00
Kurs-Nr. Q2731, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Montag, 18.25-19.25 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Shirley Beatriz Aguilar EUR 80,00
Kurs-Nr. Q2742, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 21.00-22.00 Uhr Beginn: Montag, 23.09.19 Sabine Weigert-Enderle EUR 33,00 /pro Person
Kurs-Nr. Q2721, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 18.15-19.15 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Luis Claudio Rodrigues EUR 80,00
Kurs-Nr. Q2732, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Montag, 19.25-20.25 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Shirley Beatriz Aguilar EUR 80,00
Kurs-Nr. Q2743, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 21.00-22.00 Uhr Beginn: Montag, 11.11.19 Sabine Weigert-Enderle EUR 33,00 /pro Person
Kurs-Nr. Q2721A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Donnerstag, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Luis Claudio Rodrigues
Kurs-Nr. Q2733, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Sonntag, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Sonntag, 06.10.19 Yvonne Walter
Kurs-Nr. Q2743A, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 21.00-22.00 Uhr Beginn: Montag, 13.01.20 Sabine Weigert-Enderle EUR 33,00 /pro Person
EUR 28,00
Kurs-Nr. Q2722, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 19.20-20.20 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Luis Claudio Rodrigues EUR 80,00 Kurs-Nr. Q2723, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mit speziellem Bauch- und Rückfittraining 17x Montag, 09.30-11.00 Uhr Beginn: Montag, 16.09.19 Rosalie Oktay EUR 136,00 Kurs-Nr. Q2724, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 17x Montag, 11.05-12.05 Uhr Beginn: Montag, 16.09.19 Rosalie Oktay EUR 91,00 Kurs-Nr. Q2725, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 18.55-19.55 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Irina Dimitrova EUR 80,00 Kurs-Nr. Q2726, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Sonntag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Sonntag, 06.10.19 Irina Garcia de Baur EUR 80,00 Kurs-Nr. Q2727, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 17.45-18.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Kathleen Ehrlich EUR 80,00 Kurs-Nr. Q2728, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Kathleen Ehrlich EUR 80,00 Kurs-Nr. Q2729, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Dienstag, 20.15-21.15 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Anamaria Barabas EUR 80,00 Kurs-Nr. Q2730, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Bettina Friemel EUR 80,00
EUR 80,00
The Mix® Mix®
Piloxing®
The by ist inspiriert aus dem professionellen Tanzmekka Los Angeles. Das neue Programm macht vom ersten Beat an süchtig. Dieses Tanzfitness-Workout, vereint Lieder aus den aktuellen Charts mit ewigen Hit-Ikonen. Jedes Lied ist vorchoreografiert und beinhaltet die neuesten Bewegungen aus der Tanzszene. Jeder Tanzkombination ist einfach zu folgen, als Intervalltrainingsformat ist es für alle Fitnessstufen und jeden Tanzwütigen gedacht. Tanzen Sie, als ob Ihnen niemand zusieht! Mitzubringen sind: Fitnesskleidung, FitnessSchuhe (keine Straßenschuhe, möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser. Kurs-Nr. Q2735, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Irina Dimitrova EUR 80,00
Standard- und Lateinamerikanische Tänze Tanzkurs nach dem Welttanzprogramm Stufe 1 – Grundkurs für Paare Mit diesem Grundkurs wird Ihnen ein aktuelles Tanzprogramm für alle Gelegenheiten in folgenden Tänzen angeboten: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, ChaCha-Cha, Jive und Disco-Fox. So beherrschen Sie ein solides Grundprogramm, das Sie später erweitern können. Bitte paarweise anmelden. Keine Ermäßigung möglich.
Tanzkurs nach dem Welttanzprogramm 2 Stufe 2 – Fortgeschrittenenkurs für Paare Hier finden all diejenigen Freude und Spaß, die bereits über solide Grundkenntnisse verfügen. Mit Abschluss dieses Tanzkurses werden Sie das Welttanzprogramm erlernt haben. Wir festigen und vertiefen unser gelerntes Grundprogramm und Ihr Wissen wird durch Tänze wie Samba, Rumba und Blues erweitert. Bitte paarweise anmelden. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2741, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 8x Mittwoch, 19.35-20.35 Uhr Beginn: Mittwoch, 04.12.19 Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person Kurs-Nr. Q2745, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 23.09.19 Sabine Weigert-Enderle EUR 33,00 /pro Person Kurs-Nr. Q2746, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 11.11.19 Sabine Weigert-Enderle EUR 33,00 /pro Person Kurs-Nr. Q2746A, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 13.01.20 Sabine Weigert-Enderle EUR 33,00 /pro Person
Kurs-Nr. Q2740, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 8x Mittwoch, 19.35-20.35 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Sabine Weigert-Enderle EUR 44,00 /pro Person
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
89
2
Tanz Tanzkurs Goldstarstufe für Paare Das Goldstar-Niveau ist die höchste Kursstufe. Erleben Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln auf der Tanzfläche brillieren. Vervollständigen Sie Ihr Gesellschaftstanz-Repertoire in den Tänzen Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Discofox, Foxtrott, Tango, Slowfox, Cha Cha Cha, Rumba, Salsa, Boogie und Jive. Bitte paarweise anmelden. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2754, Garching Grundschule West, Versammlungsraum 16x Montag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Martina Damböck EUR 88,00 /pro Person
2
Single Tanzkurs
Boogie Discofox: Raul Dinescu-Broos und Manuela Graul
Der Tanzkurs bei dem niemand sitzen bleibt!
Tanzkurs Bronzestufe für Paare
Auffrischungskurs für Paare
Voraussetzung sind Tanzkenntnisse entsprechend der Stufe 2 des Welttanzprogramms. Wir bauen auf den vorhandenen Figuren auf, verbessern unsere Tanzhaltung, die Fußarbeit und den Rhythmus. Keine Ermäßigung möglich.
Grundstufe bis Bronzestufe
Kurs-Nr. Q2748, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 23.09.19 Sabine Weigert-Enderle EUR 33,00 /pro Person Kurs-Nr. Q2748A, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Montag, 13.01.20 Sabine Weigert-Enderle EUR 33,00 /pro Person
Tanzkurs Silberstufe für Paare Voraussetzung sind Tanzkenntnisse entsprechend der Bronzestufe. Wir bauen auf den vorhandenen Figuren auf, verbessern unsere Tanzhaltung, die Fußarbeit und den Rhythmus. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2749, Unterschleißheim Bürgerhaus, Festsaal 6x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 11.11.19 Sabine Weigert-Enderle EUR 33,00 /pro Person
Tanzkurs Bronzestufe für Paare Voraussetzung sind Tanzkenntnisse entsprechend der Stufe 2 des Welttanzprogramms. Wir bauen auf den vorhandenen Figuren auf, verbessern unsere Tanzhaltung, die Fußarbeit und den Rhythmus. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2750, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 16x Mittwoch, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Sabine Weigert-Enderle EUR 88,00 /pro Person
90
Tanzen ist Bewegung zur Musik. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Rhythmik und Musikalität. Erleben Sie, wieviel Spaß und Freude Ihnen ein gemeinsames Hobby mit Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin bereiten kann. Zu aktueller Musik erfahren, erneuern und erweitern Sie die tänzerischen Grundvokabeln der paarweisen Bewegung in den beliebten Gesellschaftstänzen. Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Discofox, Foxtrott, Tango, Slowfox, Cha Cha Cha, Rumba, Salsa und Boogie. Keine Ermäßigung möglich.
In unserem strukturiert aufgebauten Tanzkurs lernen Sie die Schritte der angesagtesten Tänze ganz ohne Stress. Keiner wird sich allein gelassen fühlen und wir erleben alle Schritte zusammen und SOLO bevor wir uns mit dem Partner/-in beschäftigen. Durch ständiges Wechseln bleibt niemand als Solist lange alleine. Die Kursstruktur ist so gestaltet das wir genügend Paarausgleich haben werden. Langsamer Walzer, Rumba, ChaCha und Salsa – Tango, Foxtrott, Jive und Merengue vereint mit cooler Musik lassen uns eine unvergessliche Zeit erleben. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Schuhe mit Ledersohle (evtl. für Frauen Schuhe mit Absatz).
Kurs-Nr. Q2751, Garching Grundschule West, Versammlungsraum 16x Montag, 20.40-21.40 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Martina Damböck EUR 88,00 /pro Person
Kurs-Nr. Q2760, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 für Einsteiger 7x Freitag, 17.00-18.15 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 Stefan Steinbring EUR 48,00 /pro Person
Tanzkreis für Paare
Tanzkurs für Paare
(Voraussetzung: Gold-Niveau)
Die mit schönste Zeit, die man als Paar verbringen kann. In unserem strukturiert aufgebauten Tanzkurs lernen Sie die Schritte der angesagtesten Tänze ganz ohne Stress. Keiner wird sich allein gelassen fühlen und wir erleben alle Schritte zusammen. Langsamer Walzer, Rumba, ChaCha und Salsa – Tango, Foxtrott, Jive, Discofox und Merengue vereint mit cooler Musik lassen uns eine unvergessliche Zeit erleben. Tanzen macht Spaß und attraktiv! Daher liebe Damen und liebe Herren, ergreifen Sie die Initiative und melden Sie sich und Ihr/-en Partner/-in zum Tanzkurs an. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Schuhe mit Ledersohle (evtl. für Frauen Schuhe mit Absatz).
Sie haben das Tanzen für sich entdeckt und möchten sich und Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin einmal in der Woche eine Auszeit vom Alltag gönnen? Dann sind Sie bei den Tanzkreisen genau richtig. Mit viel Spaß und Geselligkeit werden Ihre Tanzkenntnisse in allen Gesellschaftstänzen gesichert und weiter ausgebaut. Bitte paarweise anmelden. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2752, Garching Grundschule West, Versammlungsraum 16x Montag, 19.35-20.35 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Martina Damböck EUR 88,00 /pro Person Kurs-Nr. Q2753, Ismaning Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 2 16x Mittwoch, 20.40-21.40 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Sabine Weigert-Enderle EUR 88,00 /pro Person
Kurs-Nr. Q2762, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 für Einsteiger und Wiederholer 7x Freitag, 18.30-19.45 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 Stefan Steinbring EUR 48,00 /pro Person
Tanz
Disco-Fox Grundseminar Der Discofox ist heute einer der gebräuchlichsten Tänze und verdankt seine Beliebtheit, dass er bei jedem musikalischen Event einsetzbar ist. Er ist ein ultimatives Universalrezept für Feiern, Feste, Bälle, Hochzeiten und Partys jeglicher Art, da die dazu passende Musik im 4/4 Takt eine Vielzahl der aktuellen Charts abdeckt. Mit seinen einfachen Schrittfolgen und seiner Vielzahl an Figuren ist er immer neu kombinierbar und wird nie langweilig. Fazit: Ein dynamischer und flotter Paartanz, der mit seiner Musik zum Tanzen einlädt. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Schuhe mit Ledersohle (evtl. für Frauen Schuhe mit Absatz). Bitte paarweise anmelden! Kurs-Nr. Q2770, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 16.11.19, 10.30-13.30 Uhr Raul Dinescu-Broos / Manuela Graul EUR 23,00 /pro Person
Boogie Woogie Grundseminar Boogie Woogie zählt zur Familie der Swing Tänze und zeichnet sich durch seine unglaubliche Spritzigkeit und Vielseitigkeit aus. Ihn charakterisiert insbesondere seine Musik aus den 50er Jahren, die so vielseitig ist, wie sein unerschöpfliches Tanzmaterial. Von langsamer, entspannter Musik, bis hin zu richtig flotten Titeln, lädt er aufs Parkett ein. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Schuhe mit Ledersohle (evtl. für Frauen Schuhe mit Absatz). Bitte paarweise anmelden! Kurs-Nr. Q2772, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 12.10.19, 10.30-13.30 Uhr Raul Dinescu-Broos / Manuela Graul EUR 23,00 /pro Person
Lindy Hop Basis Workshop Die Swing Ära ist die Zeit der Big Bands der 30er Jahre. Es gab viele und große Tanzsäle und überall dröhnt die Musik. Der am meisten verbreitete Tanz dieser Zeit ist der Lindy Hop. Elegant und langsam oder dynamisch und schnell gibt es ein breites Spektrum an Figuren und Bewegungen. Passend zur Geschwindigkeit und Musikstil gibt es verschiedene Grundschritte. Wir wollen die wichtigsten Grundschritte erlernen. Anmeldung erfolgt mit Partner. Flache Tanzschuhe mit glatter Sohle sind erwünscht. Kurs-Nr. Q2776, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 18.01.20, 11.30-14.00 Uhr Sonntag, 19.01.20, 11.30-14.00 Uhr Erich Hecker / Therese von Bemberg EUR 45,00 /pro Person
2 Foto: Natascha Denic
Solo Charleston Basis Workshop Charleston wurde in den „goldenen“ 20er Jahren getanzt – und zwar Solo! Dieser flotte Tanz macht Laune und bietet viel Freiraum für persönliche Interpretation. In den Kursen wird der Grundschritt des klassischen 20er Jahre-Charleston bestehend aus Taps und Steps erlernt, die Technik für die bekannten und beliebten Twists eingesetzt und viele Variationen angeboten. Zudem werden einige Figuren wie Crazy Legs, Black Bottom und Mess Around vorgestellt und in den Tanz integriert. Die nötige Koordination von Armen und Beinen erlernt man ganz nebenbei. Die Figuren und Variationen unterscheiden sich bei jedem Kurs im Semester, daher sind die Kurse sowohl für Einsteiger geeignet, als auch als Ergänzung zueinander. Getanzt wird zu Swing Jazz und mitreißenden Charleston Stücken! Anmeldung erfolgt ohne Partner. Flache Tanzschuhe mit glatter Sohle sind erwünscht. Kurs-Nr. Q2780, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 08.12.19, 11.30-13.30 Uhr Erich Hecker EUR 15,00
Swing Solo Jazz
Kurs-Nr. Q2781, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 26.01.20, 11.30-14.00 Uhr Erich Hecker EUR 18,00
Burlesque – Glitzer, Glamour und Verführung Basis Workshop In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des klassischen Burlesque Tanzes kennen, was Bumps, Grinds, Shimmys und Posing sind, wie man elegant auf High Heels läuft, sich stilvoll enthüllt und verführerisch in Szene setzt. Zu jazziger Burlesque Musik wird eine kleine Choreographie erlernt. Geeignet für alle Frauentypen, jeglichen Alters, jeder Figur und Größe, die gerne ihren Alltag mit etwas Glamour und Erotik bereichern möchten. Mitzubringen: bequeme Highheels oder Tanzschuhe, weibliche und bequeme Kleidung (Handschuhe, Netzstrumpfhosen, Strumpfband, Hotpants kurzer Rock, etc). Keine Vorkenntnisse notwendig. Kurs-Nr. Q2782, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Sonntag, 26.01.20, 14.00-17.00 Uhr Natascha Denic
EUR 24,00
Basis Workshop USA in den 30er und 40er Jahren: BigBand-Musik dröhnte aus den Tanzpalästen, Lebenslust im Herzen, Swing in den Füßen. Nirgendwo wurde so ausgelassen getanzt wie im legendären „Savoy Ballroom“ in New York. Ob alleine oder im Paar mit ausgelassenen Figuren und viel Dynamik eroberte der Swing von Harlem aus den gesamten Globus. Unter Swing Solo Jazz werden viele berühmte Schritte einzeln erlernt und zu Choreographien, wie den Shim Sham zusammengebaut. Anmeldung erfolgt ohne Partner. Flache Tanzschuhe mit glatter Sohle sind erwünscht.
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
91
Ansprechpartnerinnen Katrin-Jasmin Becker Fachbereichsleitung Fotografie (Elternzeitvertretung) Tel. 089/550 517-42 becker@vhs-nord.de
Daniela Effenberger
Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-94 effenberger@vhs-nord.de
Grundlagen Grundlagen der Fotografie Vom „Knipsen“ zum Fotografieren Dieser Kurs richtet sich an alle, die kreativ in die Fotografie einsteigen wollen. Bei Verwendung der Automatikfunktion stößt man schnell an seine Grenzen. Die fotografischen Ergebnisse entsprechen oft nicht den Erwartungen und der Zufall entscheidet, ob ein Bild gelingt. In diesem Kurs erfahren Sie neben wichtigen theoretischen Grundlagen, was die verschiedenen manuellen Einstellmöglichkeiten Ihrer Kamera bedeuten und wie Sie Ihre Bildidee gekonnt umsetzen. Im Fokus steht dabei auch das Thema Bildgestaltung. Die Theorie wird dabei anhand kleiner Übungen mit der eigenen Ausrüstung in die Praxis umgesetzt. Zielgruppe: Alle, die das Fotografieren als Hobby betreiben möchten sowie Umsteiger auf System- oder Spiegelreflexkameras. Eine ideale Möglichkeit, das im Kurs Erlernte in der Praxis zu üben, ist der Workshop „Fototraining“ (Q2804) am 20.10.19. www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2800, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 22.09.19, 10.00-17.30 Uhr max. 10 TN Max Watzinger EUR 69,00 Kurs-Nr. Q2801, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 08.11.19, 10.00-17.30 Uhr max. 10 TN Max Watzinger EUR 69,00
Reinigen / Pflegen der Fotoausrüstung Eine Fotoausrüstung stellt nicht nur einen beachtlichen Wert dar, sondern auch die Qualität der Ergebnisse wird durch eine regelmäßige Wartung / Pflege gefördert. Das ist in der Regel recht einfach und kann selbst durchge-
führt werden. Um Fehler und Beschädigungen zu vermeiden, sind der richtige Umgang mit Hilfsmitteln und das Know-how wichtig. Gezeigt werden die allgemeine Pflege der Kamera und des Zubehörs (Stativ) sowie die Reinigung des Sensors. Sie erhalten Empfehlungen zu den besten Hilfsmitteln. www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2803, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 17.01.20, 19.00-21.00 Uhr max. 15 TN Max Watzinger EUR 25,00
2
Besser Fotografieren lernen Fototraining Dieser Kurs ist absolut praxisorientiert und richtet sich an alle, die zwar schon Grundkenntnisse besitzen, sich aber fotografisch weiter verbessern möchten. Während eines „Spaziergangs“ werden Sie die Möglichkeit haben, viele verschiedene Themen und Motive gemeinsam zu erarbeiten und auf offene Fragen zur richtigen Kameraeinstellung und Bildgestaltung eine Antwort zu finden. Der Kurs bietet eine gute Möglichkeit, das Erlernte aus den Kursen „Grundlagen der Fotografie“ und „Richtige Belichtung“ unter professioneller Anleitung in der Praxis zu üben und zu festigen. Durch die Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern und Händlern besteht bei vorheriger Anmeldung auch die Gelegenheit, Ausrüstungsgegenstände zu testen (Anfragen dazu bitte direkt an info@traumbild. de richten). Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2804, Freising Sonntag, 20.10.19, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger
max. 10 TN EUR 79,00
Fotografische Bildgestaltung Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich schöne Bilder machen, wenn das Bild gut gestaltet ist. In diesem Workshop lernen Sie die Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung kennen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch praktisch geübt. Der Workshop besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen der Bildgestaltung erklärt. Der zweite Teil ist eine kleine Fotoexkursion, bei der die praktische Anwendung geübt wird. Im dritten Teil werden die entstandenen Bilder besprochen. Bitte bringen Sie ihre Kamera mit. www.natureandyou.de Kurs-Nr. Q2805, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 02.11.19, 10.00-17.00 Uhr Stefan Sporrer
Fotografie Grundlagen, 93 Aufbaukurse, 94 Themenfotografie, 96 Landschaftsfotografie, 98 Fotoreisen, 100 Portrait & Themenportrait, 102 Akt & Teilakt, 103 Lichtführung, 104 Bildbearbeitung, 105 Fotoclub der vhs, 107 8. Münchner Fototag, 107 Fotobörsen, 108 Ausstellungen, 108 Rücktrittsbedingungen Fotografie, 109
max. 10 TN EUR 79,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
93
Aufbaukurse Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2809, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 13.12.19, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Max Watzinger EUR 79,00
Farbmanagement für Fotografen
2 Foto: Stefan Sporrer
Kleine Kamera – großartige Bilder Fotowalk durch München Mit möglichst minimalistischer Ausstattung begeben Sie sich auf Motivsuche durch München. Auch eine (kleine) Kamera, die Sie entspannt tragen können, liefert tolle Motive. Sowohl Kompakt-, Bridge- als auch kleine Spiegelreflexkameras ermöglichen bei Printprodukten und in der digitalen Darstellung qualitativ hochwertige Ergebnisse. Kompakte Kameras mit großem integriertem Zoombereich von Weitwinkel bis Tele machen den Objektivwechsel überflüssig und verhelfen dazu, schnell und unkompliziert zu fotografieren. Wichtiger als eine umfangreiche Ausrüstung dabei zu haben, ist ein geschulter Blick für das Motiv, die richtige Wahrnehmung und die besondere Sicht für die eigene Bildidee. Bessere Bilder zu machen, die sich abheben von den Standardmotiven ist das Ziel. Sie trainieren in praktischen Übungen den Umgang mit der Technik und schulen den fotografischen Blick. Sie üben den Schnappschuss, entdecken besondere Farbkombinationen, suchen außergewöhnliche Strukturen und Formen für einen ansprechenden Bildaufbau. Sie gestalten den passenden Bildausschnitt für herausragende Fotos und ihre optimale technische Umsetzung. www.bennogrieshaber.de Kurs-Nr. Q2806, München Samstag, 19.10.19, 10.00-16.00 Uhr Benno Grieshaber
max. 9 TN EUR 79,00
Aufbaukurse Richtige Belichtung – intensiv Gerade schwierige Lichtverhältnisse ermöglichen oft die besten Bilder, zeigen aber auch die Grenzen der Automatik auf. Was steckt hinter den Begriffen Licht-, Reflex-, Integral-, Mehrfeld- und Spotmessung? Wann wird welche Messmethode sinnvoll eingesetzt?
94
Wie liest man bei Digitalkameras das Histogramm richtig? Wie wirken sich Blende und Zeiteinstellungen auf das Bildergebnis aus? Wie muss man schwierige Bildsituationen wie Nacht, Schnee und Gegenlicht belichten, damit man zum erwünschten Ergebnis kommt? Das alles wird in diesem Kurs erklärt und geübt. Am zweiten Tag wird das Erlernte während einer gemeinsamen Fotoexkursion intensiv umgesetzt. Die Tipps des Profis Max Watzinger werden Ihr fotografisches Können erheblich verbessern. Nach diesen zwei Tagen können Sie Ihre Bildideen auch bei schwierigeren Lichtverhältnissen umsetzen. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2808, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 27.09.19, 10.00-17.00 Uhr (vhs-Zentrum) Samstag, 28.09.19, 10.00-17.00 Uhr (Exkursion) max. 8 TN Max Watzinger EUR 129,00
Blitzlicht – Spezial Systemblitz effektiv einsetzen Blitzfotografie ist weit mehr als nur eine (Not-)Lösung bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Durch den gekonnten Einsatz von Blitzgeräten können Sie Ihre fotografischen Möglichkeiten erheblich erweitern. In diesem Kurs zeigt der Dozent Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten Ihres Systemblitzes optimal nutzen und welche Möglichkeiten sich damit zur Verbesserung der Bildergebnisse oder zur Umsetzung von kreativen Bildideen ergeben. Folgende Themen werden behandelt und anhand von Übungen in die Praxis umgesetzt: Grundlagen der Blitztechnik (Theorie), Möglichkeiten der verschiedenen Blitzsysteme, Aufhellblitzen bei Tages- und Gegenlicht, Blitzen bei Veranstaltungen, Portraitfotografie mit Systemblitz, indirektes Blitzen und Makroblitzen.
Farbmanagement ist für Fotografen ein wichtiges Thema. Viele Fotografen stellen fest, dass Bilder auf verschiedenen digitalen Anzeigegeräten (z.B. Monitore, Laptops) unterschiedlich aussehen und die Farben von Druckerzeugnissen nicht der Darstellung auf dem Bildschirm entsprechen. Grund dafür ist ein fehlerhaftes Farbmanagement. In diesem Workshop werden u.a. folgende Themen behandelt: Farbe, Farbmanagement, Farbzentrale Monitor, Arbeitsumgebung, Kameraprofilierung, Licht und Metametrie. Der Referent Karl Koch (Dipl.-Ing.) beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Thema Farbmanagement und ist mit seiner Firma www. basiccolor.de führend in diesem Bereich. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2810, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 29.11.19, 13.00-19.00 Uhr Karl Koch
max. 40 TN EUR 49,00
Filter in der Digitalfotografie In diesem Kurs geht es um die Frage, welche optischen Filter in der Digitalfotografie sinnvoll oder nötig sind, was man mit ihnen erreichen kann und welche Effekte einfach und kostengünstiger mit der Bildbearbeitung erzielt werden können. Dazu werden wir unterschiedliche Techniken vergleichen und in praktischen Übungen den effektiven Einsatz optischer und digitaler Filter kennen lernen. Zielgruppe: Dieser Fotokurs wendet sich an alle Fotografierende, die bessere und ausdrucksstärkere Fotos durch den Einsatz von Filtern machen wollen und die mehr in Theorie und Praxis zum kreativen Einsatz von optischen Filtern in der Digitalfotografie entdecken möchten. Der Workshop bietet: Vorstellung unterschiedlicher Filter und Filtersysteme, neue Einsatzmöglichkeiten und kreative Ideen, praktische Erfahrungen im Umgang mit Filtern, viele nützliche Tipps und Infos vom Profifotografen. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. Q2812, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 16.02.20, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 89,00
Aufbaukurse
Weitwinkel – Perspektiven mit Faszination Weitwinkelobjektive können faszinierende Perspektiven bieten und zu ungewöhnlichen Aufnahmen führen. Umso verzweifelter ist manche/-r Einsteiger/-in, wenn das neue Objektiv nicht das erwartete Ergebnis liefert. Die kurze Brennweite bietet nicht nur besondere Reize bei der Bildgestaltung, sie enthält auch einige Tücken, die zu meistern sind. In diesem Kurs sind alle willkommen, die Ultraweitwinkel als kreatives Gestaltungsmittel einsetzen wollen. Hierzu erhalten Sie Gestaltungstipps eines bekennenden Weitwinkelfotografen in Architektur-, Reise- und Landschaftsfotografie. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. Q2814, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 15.02.20, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 89,00
Digitale Makrofotografie Grundlagen und Praxis Zu Recht ist die Makrofotografie eines der beliebtesten Themen unter Hobbyfotografen. Sie gewährt uns völlig neue Einblicke in die faszinierende Welt der Nähe und ermöglicht Bilder, die nicht alltäglich sind. Auch wenn gute Makroaufnahmen mit den neuen Möglichkeiten der Digitalfotografie wesentlich einfacher gelingen, bedarf es dennoch, allein um Fehlinvestitionen zu vermeiden, einiger Grundkenntnisse. Im Kurs wird gezeigt, worauf es ankommt und welche Voraussetzungen und Ausrüstungen für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt werden. Der Kurs ist sehr praxisorientiert – nach dem theoretischen Teil können Sie das Erlernte mit Ihrer Ausrüstung unter Anleitung üben und festigen. Sie benötigen für diesen Kurs lediglich eine geeignete Kamera (möglichst Spiegelreflex oder Systemkamera) und ein Objektiv. Die Makroausrüstung (soweit für das Kameramodell möglich) wird von der Fa. NOVOFLEX zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, über welche Kameraausrüstung Sie verfügen. Der Kurs ist sehr praxisorientiert und für Einsteiger sowie Fortgeschrittene geeignet. www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2816, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 16.11.19, 10.00-17.00 Uhr max. 10 TN Max Watzinger EUR 129,00
2 Foto: Stefan Sporrer
Grundkurs Schwarz-Weiß Wer ist nicht schon einmal vor einer SchwarzWeiß-Fotografie gestanden und war begeistert von der Stimmung, den Strukturen und der Bandbreite der Tonwerte. Gerade die Reduktion eines Bildes von Farbe auf SchwarzWeiß begeistert nicht nur Fotografen/-innen, sondern auch viele Betrachter/-innen. War früher einfach nur ein Schwarz-Weiß-Film notwendig, so ist mit der Digitalfotografie Planung, geeignete Software und Wissen über die digitale Umwandlung notwendig. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Schwarz-Weiß-Fotografie in Theorie und Praxis. Nach einer Einführung in die Aufnahmetechniken wird das Wissen bei einer kleinen Exkursion praktisch angewandt. Die aufgenommenen Fotos werden anschließend mit verschiedenen Programmen in SchwarzWeiß-Fotos umgewandelt und bearbeitet. Für die Bearbeitung der Bilder steht Ihnen die neueste Software der Adobe Creative Cloud zur Verfügung. Bitte bringen Sie Ihre Kamera mit! Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.natureandyou.de Kurs-Nr. Q2818, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 09.11.19, 10.00-17.00 Uhr Stefan Sporrer
max. 11 TN EUR 89,00
Analoge SchwarzWeiß-Entwicklung Stefan Nimmesgern hatte sein erstes Studio in den 80er Jahren in Saarbrücken. Naturgemäß fotografierte man damals noch auf Film, sei es Schwarz-Weiß, Farbnegativ oder Diapositiv. Nimmesgern unterhielt neben seinem Studio für Werbefotografie auch ein eigenes professionelles Fachlabor. Mit dem Aufkommen der digitalen Kameras wurde das Labor in weiten Teilen überflüssig. In unserem Kurs werden Sie in die alten Techniken der Schwarz-Weiß-Fotografie eingeführt.
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Neben der richtigen Belichtung des Films lernen Sie, wie man diesen fachgerecht entwickelt und entsprechend archiviert. Im Gegensatz zu digitalen Daten sind Filme über viele Jahrzehnte völlig unproblematisch lagerfähig und somit reproduzierbar. Anschließend werden von den belichteten Schwarz-WeißNegativen mit dem Trommelscanner digitale Datensätze erzeugt und Abzüge auf Hahnemühle Baryta FineArt angefertigt. Kursgebühr inkl. Filmmaterial und Entwicklersubstanzen. www.nimmesgern.de Kurs-Nr. Q2820, Ammerland Sonntag, 02.02.20, 10.00-17.00 Uhr Stefan Nimmesgern
max. 6 TN EUR 149,00
Werksbesichtigung CEWE – Foto-Drucklabor Bei diesem Werksbesuch haben Sie Gelegenheit, hinter die Kulissen von Europas größtem und modernstem Foto-Drucklabor zu blicken. Die Firma CEWE ist Marktführer in der Produktion von Bildern und Fotobüchern. Der gesamte Rundgang dauert gut zwei Stunden. Bitte beachten Sie dabei: Es wird ein längerer Fußweg durch die Produktionshallen zurückgelegt, in denen keine Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen. Da die Wege z. T. eng sind, ist die Besichtigung für Teilnehmer/-innen mit Rollator oder im Rollstuhl aus Sicherheitsgründen leider nicht möglich. In einigen Produktionsbereichen kann es aufgrund der laufenden Maschinen zu leichten Temperaturschwankungen und erhöhter Lautstärke kommen. www.traumbild.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2822, Germering Dienstag, 05.11.19, 09.00-12.00 Uhr Max Watzinger
max. 19 TN EUR 15,00
95
Themenfotografie Themenfotografie Street-Fotografie in München
2
Auf die Straße gehen und Straßenszenen fotografieren kann mit den heutigen Kameras jeder. Den richtigen Moment abzupassen, mit den Menschen in Kontakt zu treten und auf diese zuzugehen, um wirklich das Foto zu bekommen, das man gerne möchte, ist nicht immer leicht. In diesem Workshop zeigt der Dozent den Teilnehmern/-innen, wie das richtige Bild mit Selbstsicherheit und Fingerspitzengefühl auf der Straße entsteht, welche Techniken dazu eingesetzt werden und wie man mit den Menschen kommunizieren kann. Auf der Straße werden Situationen beobachtet und erfasst, um diese selbsterklärend oder witzig zu fotografieren. Dieser Kurs behandelt keine rechtlichen Aspekte der Street-Fotografie. www.freilicht.me Kurs-Nr. Q2824, München Freitag, 29.11.19, 10.00-17.30 Uhr Chris Beutner
max. 8 TN EUR 99,00
Formen und Farben in Münchens Untergrund Manche Münchner U-Bahnhöfe präsentieren dem/der kreativen Fotografen/-in ein Feuerwerk an Formen und Farben. Hier im „Untergrund“ gibt es weit mehr als interessante Architektur zu entdecken. Spannende Strukturen, das Spiel von grafischen Elementen und Farbtönen, das Miteinander von Licht und Schatten – all das sorgt für faszinierende Bildmotive. Fotojournalist Cyriakus Wimmer führt auf dieser Exkursion zu ausgewählten Münchner U-Bahnhöfen und gibt vor Ort interessante Einblicke und viele Tipps für kreative Fotos. Am nachfolgenden Bilder-SchauAbend ist Gelegenheit, die Aufnahmen zu projizieren und zu besprechen. Kursgebühr inkl. Fotogenehmigung, zzgl. MVV-Ticket. www.wim-online.de
Kurs-Nr. Q2826, München Sonntag, 01.12.19, 16.30-21.00 Uhr (Exkursion) Freitag, 06.12.19, 18.30-21.00 Uhr (vhs-Zentrum Unterschleißheim) max. 10 TN Cyriakus Wimmer EUR 99,00
München bei Nacht Zur „blauen Stunde“ und am späteren Abend zeigt sich München, die „nördlichste Stadt Italiens“, in zauberhaft südländischem Flair. Dann bieten die goldgelb beleuchteten Gebäude der Prachtstraßen und Plätze sowie das Lichtermeer der Innenstadt fantastische Fotomotive. Fotojournalist Cyriakus Wimmer führt auf dieser Exkursion durch die nächtliche Stadt und gibt viele Tipps zum Experimentieren mit Kamera und Licht. Am nachfolgenden Bilder-Schau-Abend ist ausreichend Zeit, um ausgewählte Fotos zu projizieren und zu besprechen. www.wim-online.de Kurs-Nr. Q2828, München Freitag, 22.11.19, 18.30-23.00 Uhr (Exkursion) Donnerstag, 28.11.19, 18.30-21.00 Uhr (vhs-Zentrum Unterschleißheim) max. 10 TN Cyriakus Wimmer EUR 79,00
Die Nacht der schönen Brunnen Circa 700 Brunnen hat die bayerische Landeshauptstadt zu bieten: historische, moderne, unscheinbare und prachtvoll Illuminierte. Vier der am eindrucksvollsten Beleuchteten sind an diesem Abend Ziel der Exkursion. Wasser – perlend, zischend, sprudelnd, in Kaskaden von Schale zu Schale springend. Tropfen, Strahlen, Fontänen – glitzernd im Schein des nächtlichen Lichts – welch ein Fundus an Motiven für ambitionierte Fotografen/-innen! Wasser, das die Architektur der Brunnen umspielt, Wasser in scharfen Formen, Wasser in fließenden Bewegungen – das nasse Element wird zum „Fotomodel“. Mal mit harten Konturen, mal mit weichen
Schleiern, im Licht der Strahler oder im Schatten von Säulen und Figuren. Der Exkursionsabend bietet Zeit für Experimente mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen, eine Woche später werden die Bilder projiziert und gemeinsam besprochen. Ein Stativ ist unerlässlich, ein Blitz für manches Motiv gut brauchbar. Sie benötigen eine Streifenkarte (4 Streifen) bzw. eine Tageskarte Innenraum. www.wim-online.de Kurs-Nr. Q2830, München Freitag, 27.09.19, 19.30-23.30 Uhr (Exkursion) Freitag, 04.10.19, 18.30-21.00 Uhr (vhs-Zentrum Unterschleißheim) max. 10 TN Cyriakus Wimmer EUR 79,00
„Oktoberfest anders“ Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Hier treffen unterschiedliche Menschen und Kulturen aufeinander. Fahrgeschäfte, Trachten und die Bierzelte bieten eine große Vielfalt von verschiedenen Bildmotiven. Zusammen mit dem Profifotograf Benno Grieshaber werden Sie die Stimmungen des Festes „einfangen“. Die „Jagd“ beginnt mit dem Festumzug, anschließend werden verschiedene Blickwinkel auf der Wiesn fotografiert. Profitieren Sie von der Erfahrung Grieshabers, der seit über 20 Jahren das Volksfest fotografisch begleitet und entdecken Sie das „andere Motiv“, das sich von den üblichen Standardmotiven unterscheidet. www.bennogrieshaber.de Kurs-Nr. Q2832, München Sonntag, 22.09.19, 10.00-16.00 Uhr Benno Grieshaber
Winter-Tollwood: ein Lichtermeer Ob beeindruckende Performances von Künstler/-innen, die weihnachtliche Atmosphäre auf dem Markt der Ideen oder der Weltsalon mit seinen aktuellen gesellschaftlichen Themen: das Festival bietet eine Vielfalt an Motiven. Mit Beginn der „blauen Stunde“ leuchtet das Gelände in den schönsten Farben. Zusammen mit Profifotograf Benno Grieshaber besuchen Sie das Festival und begeben sich auf die Suche nach ausgefallenen Motiven. Sie üben mit dem vorhandenen Licht, die besondere Stimmung vor Ort in attraktive Fotos umzusetzen. Ob bewegtes oder statisches Motiv: Die Aufgabe bei diesem Kurs ist, mit der eigenen Kamera und dem oftmals spärlich vorhandenen Licht ansprechende Bilder zu gestalten. www.bennogrieshaber.de Kurs-Nr. Q2834, München Samstag, 07.12.19, 15.00-21.00 Uhr Benno Grieshaber
Foto: Cyriakus Wimmer
96
max. 8 TN EUR 79,00
max. 8 TN EUR 79,00
Themenfotografie
Zirkuszauber Der „Weihnachtscircus“ in Regensburg ist ein Zirkusmärchen mit außergewöhnlichen Artisten, Magie und Megastars aus aller Welt. Die Veranstaltung bietet Unmengen attraktiver Motive und ist eine echte fotografische Herausforderung. Mit der modernen Digitalfotografie ist es möglich, auch unter diesen schwierigen Bedingungen im Scheinwerferlicht beeindruckende Fotos aufzunehmen. Bei diesem Workshop haben Sie die einmalige Gelegenheit, von den besten Logenplätzen in der ersten Reihe mit Fotogenehmigung und unter Anleitung die „Faszination Zirkus“ in Ihren Bildern einzufangen. Eigene Anreise (Fahrgemeinschaft möglich). Kursgebühr inkl. beste Logenplätze in der ersten Reihe und Fotogenehmigung. Die Buchung ist mit Anzahlung beim Veranstalter verbindlich. Veranstalter: „fotografie traumbild“, Bergstraße 36, 85405 Nandlstadt, Tel.: 08756/510, info@traumbild.de. Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Es gelten die AGBs des Veranstalters. www.traumbild.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2836, Regensburg Samstag, 04.01.20, 16.00-22.00 Uhr Stornoschluss: 01.12.19. Max Watzinger
max. 8 TN EUR 145,00
Technikfotografie in der Flugwerft Oberschleißheim Direkt neben dem ältesten noch in Betrieb befindlichen Flugplatz Deutschlands befindet sich die Außenstelle des Deutschen Museums, die Flugwerft Schleißheim. Die Ausstellung zeigt teils historische Fluggeräte, Flugzeuge des 1./2. Weltkriegs, imposante Maschinen wie die Douglas DC-3 oder das Flugboot Dornier Do 24, Senkrechtstarter, Helikopter und moderne Militärjets. Das Museum ist ein Eldorado für die Technikfotografie. Natürlich interessieren dabei nicht nur die Maschinen an sich, auch die Details sind fotografisch spannend: Verschraubungen, filigrane Konstruktionen, Armaturen, Räder, Turbinen und Getriebe. Reflexe, Überstrahlungen, sanfte Verläufe, harte Konturen – mit Licht Technik zu inszenieren, zu modellieren und die Objekte fotografisch herauszulösen aus dem Ensemble der Präsentation sind die Herausforderungen. Bei diesem exklusiven Workshop können die Teilnehmer/-innen mit Stativ und Available Light fotografieren. Kursgebühr zzgl. Eintritt ins Museum (EUR 7,00, vor Ort zu entrichten). www.bennogrieshaber.de Kurs-Nr. Q2838, Oberschleißheim Sonntag, 08.12.19, 10.00-16.00 Uhr max. 8 TN Benno Grieshaber EUR 79,00
2 Foto: Thorsten Naeser
Industriefotografie im Regensburger Hafen
Schrott
Gewaltige Kräne aus Stahl, bunte Container und schwere Lastschiffe. Der Bayernhafen direkt an der Donau in Regensburg lässt maritime Atmosphäre mitten im Freistaat aufkommen. Er ist Bayerns Drehkreuz für den Getreidehandel. Aber auch viele Baustoffe werden hier umgeschlagen. Genießen Sie in diesem Fotokurs den optischen Mix aus Industrieanlagen, Lagerhallen und Umschlagequipment. Bis zur „blauen Stunde“ finden sich auf dem normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Hafengelände Motive am Hafenbecken und an der Donau. Voraussetzung für diesen Kurs ist Trittsicherheit. Wir bewegen uns zwischen Gleisanlagen und nahe an den Kais. Weitwinkel- und Teleobjektiv sollten im Gepäck sein, sowie ein Stativ für die Abendstunden. www.thorstennaeser.jimdofree.com
Für die meisten ist es Müll, Schrott, ein Abfallprodukt unserer Konsumwelt. Der Schrottplatz ist ein profaner Ort des Zerfalls, der Zerstörung, des Bizarren, der Wracks, des Wertlosen. Dem fotografischen Blick aber erschließt sich hinter dem Zerfall die Ästhetik des Vergänglichen: Form ohne Funktion, filigrane Strukturen, explodierende Farbkompositionen, faszinierende Skulpturen, ungewöhnliche Materialkonstellationen. Fotografie auf dem Schrottplatz ist aufgrund der vielseitigen Ansatzpunkte eine besondere Herausforderung, die das gesamte Spektrum fotografischen Wissens und Könnens umfasst. Max Watzinger wird Ihnen mit dieser exklusiven Fotoexkursion zu einem Schrottplatz in der Nähe von Freising nicht nur einen spannenden Ort zeigen, sondern Sie auch in Ihrer fotografischen Entwicklung fördern. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de
Kurs-Nr. Q2840, Regensburg Sonntag, 29.09.19, 15.00-19.00 Uhr Thorsten Naeser
Die Ästhetik des Vergänglichen
max. 9 TN EUR 79,00
Der Charme alter Trambahnen Lost Places Photography
Kurs-Nr. Q2844, Au in der Hallertau Freitag, 25.10.19, 10.00-16.00 Uhr max. 8 TN Max Watzinger EUR 99,00
Tauchen Sie ein in längst vergangene Zeiten. Auf einem urigen Privatgelände in Blindheim stehen stumme Zeugen der Münchner Trambahngeschichte. Alte Triebwagen, umrankt von Gräsern und Bäumen, auf Gleisen, die ins Nichts führen. Die leicht surreale Szenerie bietet zahllose Motive der Technikgeschichte. Ergänzt wird der Ausflug vor Ort mit einem Vortrag zum Thema „Lost Places Photography“. Für diesen Fotoausflug müssen Sie trittsicher sein, festes Schuhwerk ist angebracht. Sie betreten das Gelände auf eigene Gefahr. www.thorstennaeser.jimdofree.com Kurs-Nr. Q2842, Blindheim Sonntag, 13.10.19, 11.15-17.15 Uhr Thorsten Naeser
max. 8 TN EUR 79,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
97
Landschaftsfotografie Landschaftsfotografie Landschaftsfotografie Schwarz-Weiß
2 Foto: Stefan Nimmesgern
Weihnachtsbäckerei So kurz vor Weihnachten duftet es überall schon lange nach feinem Backwerk und Kerzenwachs. Mancher Weihnachtsbäcker hat sicherlich schon überlegt, den geschaffenen Kunstwerken eine gewisse Beständigkeit zu verleihen. Warum nicht einmal ein professionelles Stilllife mit den Köstlichkeiten kreieren und vielleicht als Poster für die Küche ausdrucken? Oder als Weihnachtskarte verschicken? Stefan Nimmesgern hat als Foodfotograf viele Weihnachts- und Oster-Kampagnen insbesondere für Nestlé, Milupa und Trumpf fotografiert. An zwei Tagen werden zusammen mit dem Fotografen stimmungs- und phantasievolle Food-Bilder geschaffen. Gerne mit Ihren eigenen Plätzchen, Cookies und Süßigkeiten. Wer nicht selber backen möchte, kein Problem. Stefan wird genug Backwerk im Studio bereitstellen, so dass jede/-r ihr/ sein Weihnachts-Stilllife am Ende des Kurses erarbeitet haben wird. www.nimmesgern.de Kurs-Nr. Q2846, Ammerland Samstag, 07.12.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 08.12.19, 10.00-17.00 Uhr Stefan Nimmesgern
max. 6 TN EUR 199,00
Foodfotografie – Italienisch Stefan Nimmesgern hat über viele Jahre Kampagnen für die Lebensmittelindustrie fotografiert. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen wie Nestlé, Bonduelle, Coca Cola, Milupa und Wagner Pizza. Persönlich verbindet ihn eine grosse Leidenschaft mit der italienischen Küche. Im Kurs „FoodfotografieItalienisch“ lernen Sie zunächst Grundlegendes über die Foodfotografie in der Werbung kennen. Die Unterschiede zwischen der Bildauffassung im Advertorial und der Anzeigenwerbung werden erläutert. Im zweiten Teil widmen Sie sich der Realisation von ca. vier aufwendigen Stilllife-Kompositionen. Sie gestalten den Ablauf wie im Berufsalltag eines Foodfotografen. Als erstes werden Lay-
98
outs analysiert und anschließend Aufbauten zu den Motiven erarbeitet. Als Ergebnis wird jede/-r Kursteilnehmer/-in ihre/seine eigenen Interpretationen der aufwendig gestylten Foodsettings mit nach Hause nehmen. www.nimmesgern.de Kurs-Nr. Q2848, Ammerland Samstag, 09.11.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 10.11.19, 10.00-17.00 Uhr Stefan Nimmesgern
max. 6 TN EUR 199,00
Stilllife in der Werbung Wie entstehen eigentlich die Produktbilder, die täglich in Magazinen, Zeitungen und Videospots als Anzeigen zu sehen sind? Ob Smartphones, Bohrmaschinen, Goldketten oder Uhren – alles muss fotografiert werden. Da gilt es gezielt Reflexe zu setzen oder solche zu vermeiden, Schärfentiefe zu erzeugen oder auch gezielt mit Unschärfe zu spielen. Mit Licht Emotionen zu wecken und profane Gegenstände zu echten „Heros“ zu erwecken. Stefan Nimmesgern wird Ihnen in diesem Kurs hierzu das nötige Know-How vermitteln. In seinem Studio am Starnberger See werden Sie theoretisch lernen, worauf es bei Produkt- bzw. Stilllife-Aufnahmen für Werbekampagnen ankommt. Im Anschluss daran werden Sie gemeinsam das Erlernte anwenden und einige aufwendige Stills selber realisieren. www.nimmesgern.de Kurs-Nr. Q2850, Ammerland Samstag, 14.12.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 15.12.19, 10.00-17.00 Uhr Stefan Nimmesgern
max. 6 TN EUR 199,00
Wer hat nicht schon ehrfürchtig vor den Landschaftsfotografien von Anselm Adams gestanden? Doch nicht nur „analog“ sind Landschaften Schwarz-Weiß hervorragend abbildbar. Auch mit der Digitalfotografie ist es möglich, beeindruckende Schwarz-WeißLandschaften zu gestalten. Dieser zweigeteilte Workshop zeigt Ihnen im ersten Teil, wie man digital Landschaften fotografiert, die später in Schwarz-Weiß-Fotografien umgewandelt werden. Dazu treffen wir uns am Barmsee um die grandiose Landschaft gegenüber dem Karwendel im Winter zu fotografieren. Im zweiten Teil wandeln wir gemeinsam die gemachten Bilder in beeindruckende Schwarz-Weiß-Fotografien um. Sie lernen das Vorgehen kennen und erfahren mit welcher Software aus digital fotografierten Landschaften faszinierende SchwarzWeiß-Bilder entstehen. Für die Bearbeitung der Bilder steht Ihnen die neueste Software der Adobe Creative Cloud zur Verfügung. www.natureandyou.de Kurs-Nr. Q2855, Barmsee Samstag, 25.01.20, 10.00-14.00 Uhr (Exkursion), Sonntag, 26.01.20, 10.00-14.00 Uhr (vhs Unterföhring) max. 12 TN Stefan Sporrer EUR 89,00
Tropische Schmetterlinge und exotische Pflanzen im Botanischen Garten Passionsblumenfalter, Himmelsfalter, Baumnymphe – so exotisch wie der Klang der Namen sind auch die 400 Falter, die man frei fliegend in der Sonderausstellung des Botanischen Gartens beobachten kann. Dennoch sind gute Fotos dieser „fliegenden Edelsteine“ keine Selbstverständlichkeit. Verständnis der Grundzüge ihres Verhaltens sowie der Kameraeinstellungen und Bildgestaltung ist auch unter diesen kontrollierten Bedingungen absolut hilfreich. Vom Naturfotografen Martin Sinzinger erfahren Sie viele Tipps und Tricks, die auch bei der Pirsch auf die heimischen Schmetterlinge in freier Natur nützlich sind. Der Kurs findet während der regulären Öffnungszeiten statt, mit der Fotogenehmigung können wir uns drei Stunden (9.00-12.00 Uhr) dort aufhalten. Der Nachmittag ist den exotischen Pflanzen weiterer Gewächshäuser gewidmet. Kursgebühr inkl. Fotogenehmigung und Eintritt in die Ausstellung. www.martin-sinzinger.de Kurs-Nr. Q2856, München Samstag, 25.01.20, 09.00-15.00 Uhr Martin Sinzinger
max. 9 TN EUR 89,00
Landschaftsfotografie
Tierfotografie (Wildlife) an der Isar
Herbstlandschaften im Berchtesgadener Land
Die Isar zwischen der Thalkirchner Brücke und dem Isarwerk bietet in den Wintermonaten optimale Bedingungen für einmalige (Wildlife-)Aufnahmen von Schwänen, Gänsen und anderen Wasservögeln. In diesem Bereich versammeln sich Hunderte von Wasservögel und Möwen, um dort zu überwintern. Bedingt durch die Lage und Beschaffenheit der Isar an dieser Stelle, kommt es vermehrt zu Flugbewegungen verschiedenster Wasservögel. Fotogene Starts und Landungen, Überflüge und waghalsige Flugmanöver bieten Gelegenheit, interessante AktionsAufnahmen der Wasservögel zu machen. Durch immer wieder auftretende Revierkämpfe der Höckerschwäne kann der/die Fotograf/-in dramatische Szenen „auf den Sensor bannen“. „Mitzieher“ ergänzen die fotografischen Aktivitäten in diesem Workshop. Die richtigen Kamera-Einstellungen sind für diese Art der Fotografie Voraussetzung und werden in diesem Kurs besprochen. Ein TeleObjektiv ab 200 mm an einer APS-C Kamera bietet die Möglichkeit, die Wasservögel formatfüllend abzulichten. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.sheepy4ever.de
Die Entdeckung der Landschaft: Der Unterschied zwischen Landschaft und Landschaft ist im Allgemeinen sehr klein. Groß hingegen ist der Unterschied zwischen den Betrachtern. Während der fotografischen Exkursionen widmen wir uns den unzähligen Facetten der Motivwelt „Landschaft“ zwischen Bayerwald und Alpen. Der Altweibersommer taucht die Seen und Schluchten zwischen den schroffen Bergschluchten des Berchtesgadener Landes in ein weiches Morgenlicht. Diesem sind wir in den frühen Tagesstunden auf der Spur. Im Lauf des Vormittags geht es mit dem Schiff in Richtung Saletalm zum Obersee. Die späteren Nachmittagsstunden nutzen wir für die Wasserfälle in der Wimbachklamm. Im Vordergrund steht das Erkennen von Motiven sowie der Komposition von Landschaftsbildern. Kondition für einen ca. 20-minütigen Anstieg ist erforderlich. Die Teilnahme erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr und Verantwortung. Kursgebühr zzgl. EUR 19,00 für die Schifffahrt auf dem Königssee. www.markrobertz.de
Kurs-Nr. Q2857, München Samstag, 30.11.19, 09.30-15.30 Uhr Rainer Schaaf
max. 8 TN EUR 69,00
Herbststimmungen im Moor und am See Ein kleiner, versteckter See, ein Moorgebiet und ein pilzreicher Wald sind Ziel unserer Herbstexkursion in die Chiemgauer Voralpen. Gerade zu dieser Jahreszeit sind hier viele Details zu entdecken. Die goldene Farbkomposition der Gräser und Bäume, der Blick ins Priental, auf die Kampenwand und das Zellerhorn versprechen ergiebige Fotomotive. Spiegelungen im dunklen Moorwasser sind dabei ebenso reizvoll wie taubesetzte Spinnennetze. In dieser abwechslungsreichen Landschaft geht es auch um die Schulung der Wahrnehmung und des Sehens als erster Schritt für fotografische Gestaltung. Das Motiv im richtigen Moment und die oft flüchtige Lichtstimmung zu erkennen, werden wir in dieser vielfältigen Umgebung erproben. www.martin-sinzinger.de
Kurs-Nr. Q2860, Raum Berchtesgaden Sonntag, 13.10.19, 05.30-17.15 Uhr max. 8 TN Mark Robertz EUR 79,00
Herbstlandschaften im Raum Garmisch-Partenkirchen
Kurs-Nr. Q2862, Raum Garmisch-Partenkirchen Samstag, 26.10.19, 05.45-13.00 Uhr Mark Robertz
max. 8 TN EUR 79,00
Das Chiemgauer Drei-Seen-Gebiet im Herbst Das Drei-Seen-Gebiet in den Chiemgauer Alpen zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl ist das Ziel dieser herbstlichen Foto-Exkursion. Die Seenlandschaft unter den Gipfeln bietet zahlreiche fotografische Anregungen. Zum ersten Eindruck der Wasserflächen und der herrlichen Spiegelungen bei Windstille gesellen sich auf der leichten Wanderung am unverbauten Ufer jahreszeitliche Details. Die Exkursion ist ideal für fotografische Allrounder, die sich darin schulen wollen, die Motive in der Natur „im Vorbeigehen“ zu sehen, zu erfassen und bildnerisch umzusetzen. Wie komme ich vom Eindruck in der Natur zur ausgewogenen Bildvorstellung? Wie schule ich meinen Blick dafür, welche Brennweite für die Umsetzung geeignet ist? Wie kann ich die technischen Möglichkeiten meiner Kamera besser ausschöpfen? Auf diese Fragen gibt Ihnen der Kurs die Antworten. www.martin-sinzinger.de Kurs-Nr. Q2864, Chiemgau Sonntag, 13.10.19, 09.30-16.30 Uhr Martin Sinzinger
max. 12 TN EUR 79,00
Der Altweibersommer im Werdenfelser Land verwandelt die Wiesen und Hügel um Garmisch-Partenkirchen in eine farbenfrohe Herbstlandschaft. Umrahmt von der schroffen Felsenwelt des Wettersteingebirges gilt unser Augenmerk sowohl dem ersten Licht des Tages auf das Karwendel sowie den wilden Wasserläufen von Isar und Rissbach. Kondition für einen ca. 20-minütigen Anstieg ist erforderlich. Die Teilnahme erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr und Verantwortung. www.markrobertz.de
Kurs-Nr. Q2858, Aschau im Chiemgau Samstag, 26.10.19, 09.30-16.00 Uhr max. 12 TN Martin Sinzinger EUR 79,00
Foto: Rainer Schaaf
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
99
2
Fotoreisen Fotoreisen Spuren im Schnee Winterwunderland Bayerischer Wald
2 Foto: Mark Robertz
Wasserlandschaft Breitachklamm Die Breitachklamm nahe Oberstdorf galt lange Zeit als abweisende Schlucht – als Teufelswerk. Erst mit ihrer Erschließung wurde sie als „Meisterleistung göttlicher Schaffenskraft“ bekannt. In den Wintermonaten, wenn die klirrend kalten Alpennächte jegliches Wasser zu Eis formen, offenbart die Klamm ihren wahren Reiz. Mächtige Eisvorhänge zwischen überdimensionierten Eiszapfen säumen unseren sicheren Weg durch die Klamm. Wir starten am frühen Nachmittag bei Tageslicht zu einer ersten Erkundung mit der Fotoausrüstung. Nach einer kurzen Aufwärmphase geht es um 16.00 Uhr mit unserer exklusiv geführten Fackelwanderung erneut in die märchenhafte Eiswelt der Breitachklamm. Trotz sicherer Wege erfolgt die Teilnahme ausdrücklich auf eigene Gefahr! Die Anfahrt erfolgt unabhängig von der vhs. Kursgebühr inkl. Gebühr für Sonderführung und Eintritt. www.markrobertz.de Kurs-Nr. Q2866, Tiefenbach bei Oberstdorf Samstag, 18.01.20, 11.00-18.30 Uhr max. 8 TN Mark Robertz EUR 129,00
Fotowanderung im Rofangebirge Berg- und Landschaftsfotografie In vielen Fällen sind wir von unseren Aufnahmen enttäuscht, da die Bilder nicht den Eindruck vermitteln, den wir beim Betrachten eines Motivs empfanden. Wie man mit relativ einfachen fotografischen Mitteln (Belichtung, Bildaufbau, selektive Schärfe, Bewegung im Bild usw.) und vor allem durch richtiges Sehen zu befriedigenden Aufnahmen kommt, erfahren Sie in diesem Workshop. Während dieser leichten Bergwanderung werden wir Gelegenheit haben, eine Vielzahl von schönen und interessanten Motiven gemeinsam zu erarbeiten. Zudem erhalten Sie umfassende Informationen zu Ausrüstungs- und
100
allgemein fotografischen Fragen. Die Tour ist sehr leicht und stellt keine besonderen konditionellen Ansprüche. Sie sollten jedoch in der Lage sein, sich über einen längeren Zeitraum in unbefestigtem Gelände zu bewegen. Kursgebühr zzgl. Seilbahn. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2868, Rofangebirge - Achsensee Freitag, 18.10.19, 8.00-20.00 Uhr max. 8 TN Max Watzinger EUR 89,00
Morgenglühen auf der Zugspitze Der winterliche Blick auf die umliegenden verschneiten Gebirgszüge und die tief unter uns liegenden Täler bieten ungewohnte Aussichten von Deutschlands höchstem Gipfel in knapp 3000 m Höhe. Im Anschluss an die Morgendämmerung wartet das Buffet im Panoramarestaurant auf der Zugspitze mit heißem Kaffee und einem reichhaltigen Frühstück auf uns. Um die Mittagszeit schweben wir mit dem Gletscherexpress auf das Zugspitzplatt. Hinunter ins Tal bringt uns die Zahnradbahn mitten durch das Wettersteinmassiv zum Eibsee. Kursgebühr inkl. Berg- und Talfahrt und Frühstück (ca. EUR 69,00). Bei Storno wird die Ticketgebühr einbehalten. www.markrobertz.de Kurs-Nr. Q2870, Grainau Samstag, 25.01.20, 06.15-13.00 Uhr Mark Robertz
max. 8 TN EUR 149,00
Der Nationalpark mit seinen Wildgehegen ist auch im Winter ein lohnendes fotografisches Ziel. Unberührte Landschaft, tiefverschneite Wälder und die Tiere in den Wildgehegen versprechen besondere Bilder. In teilweiser Begleitung eines Rangers der Parkverwaltung werden wir die Möglichkeit haben, viele Tiere, wie Wolf, Bär, Elch, Luchs und eine Vielzahl anderer Wildtiere zu beobachten und unter Anleitung zu fotografieren. Aber auch die Landschaftsfotografen kommen in dieser urwüchsigen Landschaft, bei strahlender Sonne mit Eiskristallen oder im Schneesturm, sicherlich auf ihre Kosten. Die Übernachtung erfolgt in einem gemütlichen Hotel nahe des Nationalparks. Die Zimmer werden reserviert. Kosten, die zusätzlich zur Kursgebühr anfallen: ca. 51,00 EUR/ Doppelzimmer und Nacht (insgesamt zwei Nächte), Einzelzimmerzuschlag: 10,00 EUR/Nacht. Im Hotel haben wir die Gelegenheit eine Bildbesprechung durchzuführen und uns mit dem Thema Winterfotografie zu beschäftigen. Voraussetzung: Vorkenntnisse der Kameratechnik. Die Buchung ist mit Anzahlung beim Veranstalter verbindlich. Veranstalter: „fotografie traumbild“, Bergstraße 36, 85405 Nandlstadt, Tel.: 08756/510, info@traumbild.de. Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Es gelten die AGBs des Veranstalters. www.traumbild.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2872, Nationalpark Bayerischer Wald Freitag, 31.01.20 bis Sonntag, 02.02.20 Stornoschluss 01.12.19 Max Watzinger
max. 8 TN EUR 240,00
Fotoreisen
Verzascatal – Am grünen Wasser Das unter Naturschutz stehende Tal der Verzasca im Tessin zählt zu den schönsten und fotografisch interessantesten Flusstälern der Schweiz. Gesäumt von einer wilden Gebirgslandschaft mit romantischen Orten sucht sich die Verzasca mit ihrem magisch grünen Wasser ihren Weg durch die ausgewaschene Felslandschaft. Neben den bekannten Höhepunkten des Verzascatals besuchen wir ebenfalls das unbekannte Seitental „Val d'Osura / Osola“. Dort beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Thema „kreative Wasserfotografie“. Untergebracht sind Sie im „Albergo CAMPAGNA“ in Frasco. Kursgebühr inkl. Übernachtung / Frühstück EUR 595,- im 2 Bettzimmer (Aufschlag Einzelzimmer EUR 80,-). Die Anreise erfolgt individuell (evtl. Fahrgemeinschaften). Die Buchung ist mit Anzahlung beim Veranstalter verbindlich. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie Veranstalter: „fotografie traumbild“, Bergstraße 36, 85405 Nandlstadt, Tel.: 08756/510, info@traumbild.de. Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Es gelten die AGBs des Veranstalters. www.traumbild.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2874, Verzascatal, Schweiz Donnerstag, 03.10.19 bis Sonntag, 06.10.19 Stornoschluss: 01.09.19 max. 6 TN Max Watzinger EUR 595,00
Mystisches Venedig im Advent Venedig ist eine ganz besondere Stadt, die auf engem Raum vielfältige und besondere Motive bietet. Venedig kann man nicht beschreiben, Venedig muss man selbst mit allen Sinnen erleben. Gerade im Spätherbst und zur Adventszeit kann man das ursprüngliche Venedig mit seinen scheinbar verlassenen Plätzen und nebeligen Gassen ohne die üblichen Touristenströme in einzigartiger Stimmung erleben. Auch die Unterkunft ist etwas Besonderes. Sie wohnen in einem Kloster mitten in der Altstadt. Max Watzinger kennt die Stadt und ihre besonderen und fotogenen Motive bestens. Die Anreise erfolgt individuell. Kursgebühr zzgl. Unterkunft (ca. EUR 80,00 pro Nacht im EZ, ca. EUR 120,00 pro Nacht im DZ). Die Buchung ist mit Anzahlung beim Veranstalter verbindlich. Veranstalter: „fotografie traumbild“, Bergstraße 36, 85405 Nandlstadt, Tel.: 08756/510, info@traumbild.de. Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Es gelten die AGBs des Veranstalters. www.traumbild.de Keine Ermäßigung möglich.
2 Foto: Max Wazinger
Nordsee im Winter mit Biikebrennen (Sylt) Das winterliche Sylt bietet ganz besondere Eindrücke und ist für viele Kenner der Insel noch reizvoller als der Sommer. Die Strände sind leer und das Fotolicht einmalig. Es bieten sich unvergessliche Motive, insbesondere wenn auch noch Schnee liegt, was in den letzten Jahren immer öfters der Fall war. Ein besonderes Highlight dieser Reise werden auch die Motive bei einem der größten Feste der Inselfriesen, dem „Biikebrennen“ und den großen Fackelzügen sein. Riesige Feuer werden an mehreren Stellen der Insel entzündet, welche ursprünglich aus heidnischer Zeit zur Vertreibung der Dämonen des Winters, später zur Verabschiedung der zum Walfang fortziehenden Seefahrer dienten. Neben gemeinsamen Bildbesprechungen gibt es ein Rahmenprogramm der Akademie am Meer mit Folkloreabend und traditionellem Grünkohlessen. Die Unterkunft erfolgt in der Akademie am Meer Klappholttal. Kursgebühr zzgl. Unterkunft (ca. EUR 90,00 pro Nacht im EZ inkl. Vollpension zzgl. Kurtaxe). Die Anreise erfolgt individuell. Programmänderungen vorbehalten. Die Buchung ist mit Anzahlung beim Veranstalter verbindlich. Veranstalter: „fotografie traumbild“, Bergstraße 36, 85405 Nandlstadt, Tel.: 08756/510, info@traumbild.de. Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Es gelten die AGBs des Veranstalters. www.traumbild.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2878, Sylt/Klappholttal Mittwoch, 19.02.19 bis Sonntag, 23.02.19 Stornoschluss: 15.12.19 max. 8 TN Max Watzinger EUR 420,00
Sylt bei jedem Licht Intensiv-Workshop-Woche in der Fotoakademie am Meer Die Insel mit ihrem „besonderen Licht“ und die gemütliche Unterkunft in Klappholttal in einem Naturschutzgebiet unmittelbar am Weststrand bieten den idealen Rahmen für den Workshop. In entspannter Atmosphäre werden so gut wie alle fotografischen Themen behandelt: Motivauswahl, Bildaufbau, Belichtung, Langzeitbelichtung (Wasser fließen lassen), Nachtfotografie, Reportage, Nahaufnahmen. Es bleibt auch noch viel Zeit für die Umsetzung eigener Bildideen und für Bildbesprechungen. Ein besonderer Höhepunkt ist die geplante Exkursion (wenn es das Wetter zulässt) zur „Hallig Hooge“ im Weltnaturerbe Wattenmeer. Kursgebühr zzgl. Unterkunft (ca. EUR 85,00 pro Nacht im EZ inkl. Vollpension zzgl. Kurtaxe) und Fahrtkostenbeteiligung (vor Ort zu bezahlen). Die Anreise erfolgt individuell. Programmänderungen vorbehalten. Die Buchung ist mit Anzahlung beim Veranstalter verbindlich. Veranstalter: „fotografie traumbild“, Bergstraße 36, 85405 Nandlstadt, Tel.: 08756/510, info@traumbild.de. Keine Haftung der vhs, sie fungiert nur als Vermittlerin. Es gelten die AGBs des Veranstalters. www.traumbild.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2880, Sylt/Klappholttal Samstag, 17.10.20 bis Sonntag, 25.10.20 Stornoschluss: 01.09.20 max. 8 TN Max Watzinger EUR 720,00
Kurs-Nr. Q2876, Venedig Mittwoch, 04.12.19 bis Sonntag, 08.12.19 Stornoschluss: 15.10.19 max. 8 TN Max Watzinger EUR 480,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
101
Portrait & Themenportrait
Modernes Portrait im Studio In einer Zeit, in der wir jeden Tag mit einer Bilderflut konfrontiert werden, wird es immer wichtiger, sich einen persönlichen Stil und eine deutliche Bildsprache anzueignen. In diesem Workshop zeigt der Dozent, was für ein individuelles Portrait nötig ist und wie ein modernes Portrait zu inszenieren ist. Das Ziel ist es, Portraits zu erschaffen, die sich durch Perspektive, Belichtung, Bildsprache und Bildanschnitt von der Masse abheben und im Kopf bleiben. Es wird mit Available Light gearbeitet, Blitzlicht oder Kunstlicht wird bei Bedarf und auf Wunsch eingesetzt. Die bei diesem Workshop entstehenden Bilder werden direkt am Bildschirm besprochen, um die Ergebnisse/Veränderungen miteinander zu vergleichen. Kursgebühr inkl. Location. www.freilicht.me
2 Foto: Chris Beutner
Portrait & Themenportrait Portrait in der Werbung Stefan Nimmesgern hat sich einen Namen in der internationalen Szene der Top-PeopleFotografen gemacht. Als Mitglied der renommierten Kölner Fotografenagentur „laif“ ist er zuständig für hochwertige Portraits von Prominenten für internationale und nationale Magazine wie Stern, NEO, Bunte, Vogue, Gala, Playboy und viele andere. Im Kurs werden die Grundlagen der Portrait und People Fotografie in der Werbung zunächst theoretisch erlernt und anschließend erörtert. An Bildbeispielen erläutert der Dozent die Unterschiede zwischen Fotografien für Magazine und Werbekampagnen. Anschließend wird der Umgang mit professionellem Lichtequipment gezeigt. Eine Hair/Make-up Stylistin wird vor Ort sein und Teilnehmer/-innen aus dem Kurs für ein Shooting präparieren. Die Teilnehmenden werden im Anschluss selbst fotografieren, das Licht ausprobieren und das eigene professionelle Werbeportrait mit nach Hause nehmen. Kursgebühr inkl. Stylistin. www.nimmesgern.de Kurs-Nr. Q2885, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 23.11.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 24.11.19, 10.00-17.00 Uhr Stefan Nimmesgern
max. 12 TN EUR 219,00
Portrait- und Fashion-Shooting Portraits bei Nacht mit Systemblitz Gerade der Übergang vom Tag zur Nacht (blaue Stunde) und die Lichter einer Stadt mit ihren beleuchteten Schaufenstern und Lichtreklamen ergeben in der Kombination mit dem Einsatz von Blitzlicht sehr interessante und außergewöhnliche Ergebnisse im Bereich Portrait- und Fashionfotografie (z. B. amerikanische Nacht). Zusammen mit einem attraktiven Model werden wir uns
102
diesem besonderen Thema widmen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung begeben wir uns in den Gassen und Straßen von Freising auf Motivsuche, erarbeiten Bildideen und setzen diese unter Anleitung um. Kursgebühr inkl. Modelgage und Leihgebühr. Voraussetzung: Grundwissen Kamera- und Blitztechnik (wie im Kurs „Blitzfotografie“) vermittelt. www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2886, Freising Freitag, 11.10.19, 17.00-22.00 Uhr Max Watzinger
max. 8 TN EUR 99,00
Portraitfotografie ist nicht schwer! Mit einfachen Mitteln zum eindrucksvollen Portrait Mit dem Thema Menschen- bzw. Portraitfotografie wird fast jede/-r Fotograf/-in früher oder später konfrontiert. Viele haben gerade vor den damit verbundenen Herausforderungen großen Respekt. In diesem Workshop wird gezeigt, worauf es bei dieser Art der Fotografie ankommt und wie man auch ohne aufwendige Studioeinrichtung aussagekräftige Portraitaufnahmen machen kann. Dabei wird neben der Ausnutzung des vorhandenen Lichts (Available Light) auch die Verwendung von einfachen Hilfsmitteln wie z. B. des Systemblitzes gezeigt. Einen wichtigen Part dieses praxisorientierten Workshops wird auch das Thema Modelführung einnehmen. Kursgebühr inkl. Modelgage. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2887, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 10.01.20, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Max Watzinger EUR 99,00
Kurs-Nr. Q2888, München Sonntag, 24.11.19, 10.00-17.30 Uhr Chris Beutner
max. 8 TN EUR 109,00
Familien und Gruppen portraitieren Ob als private Erinnerung oder als Geschenk, ein schönes Familien- oder Gruppenfoto macht immer Freude. Nur, wie arrangiert man die Personen richtig? Welche Effekte kann man einsetzen, damit das Foto lebendig wird und kein bloßer Abklatsch? Wie kann man solche Aufnahmen ohne großen Aufwand erstellen? Mit diesen Fragen beschäftigen Sie sich in diesem Workshop und versuchen auch gleich mit einer Familie die praktische Umsetzung. Das Shooting findet im großen und professionell ausgestatteten Studio des Dozenten statt. Es wird während des Workshops ebenfalls ausführlich auf das Fotografieren ohne Studio eingegangen. Kursgebühr inkl. Modelgage und Studio. Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse www.traumbild.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q2889, Nandlstadt Samstag, 23.11.19, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger
max. 8 TN EUR 99,00
Dirndl – Fashion jenseits von Alpenkitsch Das Model wird im Kurs zwei Dirndloutfits tragen, die nicht im allseits bekannten Voralpenland-Geranienbalkon-Stil fotografiert werden. Ein moderner, authentischer Stil, der das Model in Alltagssituationen einbettet, wird das Motiv dieser glaubwürdigen, ungeschönten Umgebung sein. Geshootet wird mit Blitzlicht und Available Light. Kursgebühr inkl. Modelgage, Visagistin und Locationgebühr. instagram: zoli.egry_fotografie Kurs-Nr. Q2892, Starnberg Sonntag, 20.10.19, 11.00-18.00 Uhr Zoltán Egry
max. 6 TN EUR 139,00
Akt & Teilakt
Sonnengöttin
Am Vormittag werden zwei Sets mit aufwendigen Outfits und Kopfschmuck zum Thema Sonnengöttin geshootet. Nach der Mittagspause werden die entstandenen Bilder gemeinsam Schritt für Schritt mit Photoshop bearbeitet, dabei arbeitet jeder an seinem selbst aufgenommenen Bild. Bildbearbeitung im „Phantasy Style“ sind Hauptbestandteil der Bildbearbeitung. Kursgebühr inkl. Modelgage. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie und in Photoshop Instagram: inge_boehm Kurs-Nr. Q2902, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 02.02.20, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Inge Böhm EUR 139,00
Foto: Zoltán Egry
Hochzeitsfotografie
Larp- und Fantasy Fotografie
Teilakt in Grün
Vielleicht kennen Sie die Situation: Freunde oder Bekannte heiraten und fragen, ob Sie die Hochzeit fotografisch begleiten. Ein nicht wiederholbares Ereignis und Aufnahmen, die das Brautpaar zufriedenstellen müssen. Der Kurs behandelt das Thema Brautpaarshooting In- und Outdoor. Die Teilnehmenden shooten originelle, witzige und romantische Situationen. Das Bild für die Dankeskarte wird dabei nicht fehlen. Das Brautpaar wird von einer professionellen Visagistin geschminkt und gestylt. Kursgebühr inkl. Modelgage, Visagistin und Location. instagram: zoli.egry_fotografie
Larp – Live Action Role Play – ist ein tiefes Eintauchen in eine andere Welt, ob Mittelalter oder Mittelerde. Ein Live Rollenspiel von Kopf bis Fuß. Die Model werden die Teilnehmenden in eine Endzeit-Larp entführen und spielen ihre Rolle, die stilgerecht fotografisch eingefangen wird. Je nach Wetter und Wasserstand findet der Workshop am Sylvensteinsee oder in Starnberg/Mühlthal statt. Kursgebühr inkl. Modelgage. instagram: zoli.egry_fotografie
Am Vormittag shooten Teilnehmer/-innen ein interessantes Model (Teilakt) in grün. Auch die Gegenstände des Sets sind dabei alle in grün gehalten. Es werden insgesamt zwei Sets geshootet. Nach der Mittagspause werden die entstandenen Bilder gemeinsam Schritt für Schritt mit Photoshop bearbeitet. Dabei arbeitet jeder an seinem selbst aufgenommenen Bild. Gesichts- und Hautretusche sind Schwerpunkte der Bildbearbeitung. Kursgebühr inkl. Modelgage. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie und in Photoshop Instagram: inge_boehm
Kurs-Nr. Q2894, Starnberg Samstag, 21.12.19, 11.00-18.00 Uhr Zoltán Egry
max. 8 TN EUR 149,00
Kurs-Nr. Q2897, Starnberg Samstag, 05.10.19, 11.00-18.00 Uhr Zoltán Egry
max. 8 TN EUR 139,00
Akt & Teilakt
High-Fashion Fotografie
„Die Windbraut“
Wir kennen alle die Hochglanzbilder in den Modemagazinen. Gestylte Fashionmodels gehüllt in edle und/oder trendige Modellkleider in außergewöhnlicher Location. Der Kurs findet mit zwei Model in einem der Cocoon Hotels in München statt. Neben einem Zimmer steht ebenfalls die Lounge als Location zur Verfügung. Professionell geschminkt und gestylt werden die Model in Szene gesetzt und in die außergewöhnliche Dekoration der Räumlichkeiten gestalterisch eingebunden. Kursgebühr inkl. Modelgage, Visagistin und Location. instagram: zoli.egry_fotografie
Kreative Akt- und Halbakt-Fotografie
Kurs-Nr. Q2896, München Samstag, 14.12.19, 11.00-18.00 Uhr Zoltán Egry
max. 6 TN EUR 179,00
Kurs-Nr. Q2903, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 17.03.19, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Inge Böhm EUR 149,00
In diesem hochkreativen Workshop werden wir mit Hilfe eines Models einzigartige und besondere Bilder gestalten. Neben einer Windmaschine und transparenten Tüchern kommen extra angefertige Kleider aus Luftpolsterfolie zum Einsatz. Zur Umsetzung unserer Bildideen steht neben dem angesprochenen und teils mit viel Aufwand erstellten Equipment das große und professionell ausgestatte „traumbild-Studio“ des Dozenten mit seinen Möglichkeiten zur Verfügung. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Kameratechnik. Kursgebühr inkl. Modelgage und Studio. www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2901, Nandlstadt Samstag, 09.11.19, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger
max. 6 TN EUR 179,00
Foto: Zoltán Egry
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
103
2
Lichtführung Kurs-Nr. Q2910, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 26.10.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 27.10.19, 10.00-17.00 Uhr Stefan Nimmesgern
max. 10 TN EUR 159,00
Fotografieren bei Nacht
2 Foto: Chris Beutner
Akt im Schnee
Moderner Akt im Studio
Die Schönheit einer Winterlandschaft hat ihren ganz besonderen Reiz. Die Schnee- und Eiskristalle funkeln auf den schneebedeckten Feldern und zwischen den Bäumen des Waldes bricht sich das bläuliche Licht der tief stehenden Wintersonne. Das Fotomodel hat keine Angst vor diesen Temperaturen und posiert eingebettet in die traumhafte Winterlandschaft zwischen Wald und Flur. Eine echte Winterromantik, die aufregend schöne und ungewöhnliche Fotomotive verspricht. Besonderheit: Je nach Schneelage fahren die Teilnehmenden mit dem Dozenten in die Berge, ca. eine Stunde von München entfernt. Sollten Anfang Februar frühlingshafte Temperaturen herrschen, muss der Kurs abgesagt werden. Kursgebühr inkl. Modelgage und Visagistin. www.freilicht.me
Im täglichen Umgang mit den digitalen Medien hat sich langsam aber beständig ein neuer Umgang mit Bildern entwickelt. Täglich werden wir einer Flut von digitalen Bildern ausgesetzt. Welche davon bleiben uns im Kopf und welche finden wir beachtenswert? In diesem Workshop geht der Dozent auf diese veränderte Situation ein und zeigt die Möglichkeiten auf, einen modernen Akt zu gestalten, der beim Betrachter ankommt und im Kopf bleibt. Mit dem Model werden verschiedene Situationen beleuchtet und jede/-r Teilnehmer/-in hat genügend Zeit neue Ideen bildlich umzusetzen. Kursgebühr inkl. Modelgage, Visagistin und Location. www.freilicht.me
Kurs-Nr. Q2904, Sauerlach Samstag, 01.02.20, 10.00-17.00 Uhr Chris Beutner
Wir schaffen in dieser einzigartigen Location mit seinem großzügigen Treppenhaus und unserem Model extravagante Fotos. Das durch die große Fensterfront hineinflutende Licht lässt viel Freiraum zum Experimentieren. Das Spiel mit den Überschneidungen von Treppen und Geländern lädt zu surrealen bis abstrakten Fotos ein. Spielerisch setzen wir unsere kreativen Ideen um und lernen eine ausgefallene Bildsprache kennen, die wir mit Hilfe von Farbtemperatur und Perspektive erreichen. Der Dozent erklärt, wie diese Herausforderung mit der Kamera zu meistern ist und das Model in dieser aufregenden Location in das richtige Licht gesetzt wird. Kursgebühr inkl. Modelgage, Visagistin und Location. www.freilicht.me
104
max. 8 TN EUR 179,00
max. 8 TN EUR 179,00
Akt im Treppenhaus eines alten Industriegebäudes
Kurs-Nr. Q2905, München Sonntag, 27.10.19, 10.00-17.30 Uhr Chris Beutner
Kurs-Nr. Q2906, München Samstag, 02.11.19, 10.00-17.30 Uhr Chris Beutner
max. 8 TN EUR 179,00
Lichtführung Licht Fotografierende setzen Lichtführung gezielt ein, um bestimmte Emotionen zu wecken. Profifotograf Stefan Nimmesgern erläutert am ersten Workshoptag den Umgang mit Available Light und Lightsetting und bringt den Unterschied zwischen Sonnen- und Kunstlicht nahe. Dabei geht er auf die Lichtführung in der Werbefotografie und im Editorial ein. Es geht um extreme Lichtsituationen, entfesseltes Blitzen, Blitzen im Studio und um die Schaffung imaginärer Welten durch Lichtführung. Am Praxistag werden verschiedene Lichtsituationen in Portrait- und Peoplefotografie durchgespielt (Teilnehmer/-innen stehen Modell). Das Einfrieren von Bewegungen ist Thema, Bewegungsunschärfe und – die Königsdisziplin – die Nachtaufnahme am Tag. www.nimmesgern.de
Nachts sind alle Katzen grau. Das Sprichwort täuscht! Der Abend mit seinen vielen Lichtern und die „blaue Stunde“ – die Zeit zwischen Tag und Nacht – bieten eine Vielzahl von interessanten Motiven. Aber gerade in diesem „Übergangsbereich“ stößt man mit den automatischen Einstellungen der Kamera sehr bald an die Grenzen. Erst durch entsprechende Kameraeinstellungen und den Einsatz eines soliden Stativs erreichen Sie die gewünschten Bildergebnisse. Neben einer theoretischen Einführung wird das Erlernte auf einer Exkursion durch das abendliche Freising in die Praxis umgesetzt. Voraussetzung: Grundwissen der Fotografie. www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2912, Freising Sonntag, 20.10.19, 18.00-22.00 Uhr Max Watzinger
max. 8 TN EUR 59,00
Studiofotografie – Grundlagen und Möglichkeiten Ein Fotostudio ermöglicht ein wetter- und zeitunabhängiges Fotografieren und mit dem Licht „zu spielen“. Mancher Fotograf hat die Möglichkeit ein Studio zu nutzen (z.B. Fotoclub), traut sich aber manchmal nicht an diese neue Herausforderung heran. Viele träumen von einem eigenen kleinen Studio, möchten allerdings Fehlinvestitionen vermeiden. In diesem Kurs gibt Max Watzinger seine langjährigen Erfahrungen als Studiofotograf weiter, zeigt anhand von Praxisbeispielen den richtigen Einsatz und die Handhabung des verschiedenen Studioequipments und gibt Tipps zur Einrichtung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit selbst zu testen und individuelle Fragen zum Thema anzubringen. Der Kurs findet im professionell ausgestatteten Studio des Dozenten statt. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Kameratechnik. www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2913, Nandlstadt Samstag, 11.01.20, 10.00-17.00 Uhr Max Watzinger
max. 8 TN EUR 89,00
Bildbearbeitung
Digitale Lochkamera Pinhole Fotografie mit der Digitalkamera Pinhole Fotografie ist wohl die kreativste Art der Fotografie und ermöglicht Bilder von unverwechselbarem Charme. An sich ist es ein Widerspruch, die moderne Digitalfotografie mit dem Ursprung der Fotografie, der „Camera obscura“, in Verbindung zu bringen. Doch aus dieser Kombination ergeben sich faszinierende Möglichkeiten, sein Hobby um eine interessante Variante zu erweitern. Viele Anwender möchten gerne in die Anfänge der Fotografie mit ihrer Einfachheit, Weichheit und Poesie zurückzukehren. Mit einer Lochblende (ca. EUR 25,00) anstelle des Objektives haben wir die perfekte Lochkamera, mit der wir ohne großen Aufwand originelle Bilder in der Anmut alter Meister erstellen. Im Kurs werden die Grundlagen der Pinhole Fotografie gezeigt. Die praktische Anwendung wird während einer Fotoexkursion in Freising geübt. Dieser Kurs ist nichts für Technik-Fans und Hektiker, aber für alle, die einmal ohne den Zwang zur Perfektion und mit „Überraschungseffekt“ im wahrsten Sinn des Wortes „Traumbilder“ fotografieren möchten. Auf Wunsch unterstützt Sie Max Watzinger bei der Beschaffung des Zubehörs. info@traumbild. de oder www.traumbild.de Kurs-Nr. Q2915, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Samstag, 26.10.19, 10.00-17.00 Uhr (inkl. Exkursion) max. 10 TN Max Watzinger EUR 89,00
Bildbearbeitung Highend-Retusche für Portraitund Beauty-Fotografie Es gibt unterschiedliche Gründe für eine Retusche. Beim Portrait werden meist nur einige Pickel entfernt. Anders beim Beautyfoto für eine Produktwerbung. Hier wird das Model evtl. stärker retuschiert, um den Fokus auf das Produkt zu legen. Egal, wie stark wir ein Bild verändern, wir brauchen dafür unser Handwerkszeug. Die erlernten Techniken lassen sich auch für andere Themen, wie die Automobil- oder Architekturfotografie verwenden. Seminar-Themen: Reparatur von Texturen, Verändern von Licht und Schatten, Farbanpassung, Transformation der Proportionen, Selektives Schärfen, Hinzufügen von Korn zur Vermeidung von Tonwertabrissen und vieles mehr. Für die Bearbeitung der Bilder steht Ihnen die neueste Software der Adobe Creative Cloud zu Verfügung. Grundwissen in Adobe Photoshop, Arbeiten mit Ebenen und Masken erforderlich. Kurs-Nr. Q2920, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Sonntag, 09.02.20, 10.00-16.00 Uhr Mathias Vietmeier
max. 12 TN EUR 89,00
2 Foto: Mathias Vietmeier
Ebenen, Masken, Kanäle und Co. Der Workshop bietet den notwendigen theoretischen Hintergrund zum Thema digitale Bildbearbeitung, die Abgrenzung von Photoshop (Elements) zu Lightroom und eine umfassende Einführung in Ebenen, Masken, Einstellungsebenen, Smart-Objekte und die damit verbundenen Möglichkeiten. Es werden effektive Arbeitsabläufe vorgestellt und viele praktische Übungen durchgeführt. Voraussetzung: Routine im Umgang mit dem Computer und Grundkenntnisse in der digitalen Bildbearbeitung. www.warkentin-fotografie.de Kurs-Nr. Q2922, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 11.01.20, 10.00-18.00 Uhr Sonntag, 12.01.20, 10.00-17.00 Uhr max. 12 TN Karl H. Warkentin EUR 159,00
HDR-Fotografie Selbst die beste Belichtung eines Fotos kommt bei sehr kontrastreichen Motiven an ihre Grenzen. Oft muss die Entscheidung getroffen werden, ob die Lichter „ausbrennen“ oder die Tiefen „absaufen“. Das menschliche Auge kann besser als jeder Kamerasensor große Kontrastunterschiede bewältigen mit dem Ergebnis, dass das Foto nicht der erlebten Wirklichkeit entspricht. Abhelfen kann hier die HDR-Technologie. HDR-Bilder (High-Dynamic-Range-Bilder) werden am Computer aus Belichtungsreihen in speziellen Computerprogrammen zusammengebaut und kommen dem menschlichen Empfinden von Motivsituationen wesentlich näher. In dem Workshop werden zuerst die Grundlagen der HDR-Technologie erklärt. Es wird gezeigt, wie die entsprechenden Belichtungsreihen fotografiert werden müssen und welche Programme sich für das Erstellen von HDR-Bildern eignen. Im Praxisteil werden anschließend mit der eigenen Kamera Belichtungsreihen erstellt, die danach am Compu-
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
ter mit den entsprechenden Programmen zu einem HDR-Bild zusammengesetzt werden. Für die Bearbeitung der Bilder steht Ihnen die neueste Software der Adobe Creative Cloud zur Verfügung. Voraussetzung: Grundwissen Fotografie www.natureandyou.de Kurs-Nr. Q2924, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 07.12.19, 10.00-17.00 Uhr Stefan Sporrer
max. 12 TN EUR 89,00
Bildbearbeitung mit Luminar – Schnupperkurs Für digitale Fotos ist die Bildbearbeitung ein absolutes Muss. Viele der gängigen Bildbearbeitungsprogramme sind aber für Ungeübte nicht einfach anzuwenden. An diese Fotografen/ -innen wendet sich das neue Bildbearbeitungsprogramm Luminar. Im Schnupperkurs werden die grundlegenden Techniken und die wichtigsten Funktionen des Programms erklärt. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, die ersten Bilder in Luminar selbst zu bearbeiten und zu entscheiden, ob Sie Luminar für sich selber nutzen wollen. www.natureandyou.de Kurs-Nr. Q2926, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 23.10.19, 17.00-21.00 Uhr max. 11 TN Stefan Sporrer EUR 39,00 Hinweis: Mehr Kurse zum Thema Bildbearbeitung finden Sie auf S. 195
105
KulturNah
0 2
DIE NEUE SPIELZEIT STARTET AM 19. SEPTEMBER SEIEN SIE DABEI! INFOS UNTER WWW.FORUM-UNTERSCHLEISSHEIM.DE
KARTEN UND GUTSCHEINE TicketShop Unterschleißheim Di-Fr 10-18, Sa 9-13 Uhr Rathausplatz 1, Unterschleißheim 089/310 09-200 ticketshop@ush.bayern.de
www.forum-unterschleissheim.de www.muenchenticket.de
www.marlenekerndesign.de
S
P
I
E
L
Z
E
I
T
2
0
1
9
/
FORUM UNTERSCHLEISSHEIM
Fotoclub der vhs
Workshop Luminar – Aufbaukurs An einer Bildbearbeitung für digitale Fotos führt kein Weg vorbei. Das Bildbearbeitungsprogramm Luminar wendet sich daher an alle Fotografierenden. Mit der eingebauten Verwaltungsfunktion lassen sich Fotos mühelos ordnen und sortieren. Viele Voreinstellungen lassen die Bilder schnell in einem besonderen Look erscheinen. Durch die individuelle Zusammenstellung der Bearbeitungswerkzeuge, die Sie verwenden möchten, ist eine perfekte Bildbearbeitung ein Kinderspiel. Selbst Ebenen und Masken sind mit Luminar einfach anzuwenden. In diesem Kurs lernen Sie, wie Luminar funktioniert, und wie Sie schnell zu fantastischen Ergebnissen kommen – egal ob Sie Luminar als Einzelprogramm oder als Plug-in in Lightroom oder anderen Programmen verwenden möchten. www.natureandyou.de Kurs-Nr. Q2927, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 16.11.19, 10.00-16.00 Uhr Sonntag, 17.11.19, 10.00-16.00 Uhr max. 11 TN Stefan Sporrer EUR 129,00
Bildbearbeitung mit Lightroom – Schnupperkurs Adobe Lightroom ist eines der beliebtesten Bildverwaltungsprogramme. Im Schnupperkurs werden die grundlegenden Techniken erläutert und ein Einblick in die Architektur von Lightroom mit seinen Modulen gegeben. Es werden die wichtigsten Funktionen von Lightroom erklärt, wie zum Beispiel das Importieren von Fotos. Sie lernen die grundlegende Verwaltung von Fotos und wie Sie die Aufnahmen durch die integrierte Bildbearbeitung verbessern können. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, die ersten Schritte in Lightroom selbst zu gehen oder zu beurteilen, ob Sie Lightroom selber einsetzen möchten. Für die Bearbeitung der Bilder steht Ihnen die neueste Software der Adobe Creative Cloud zur Verfügung. www.natureandyou.de Kurs-Nr. Q2928, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 20.11.19, 17.00-21.00 Uhr Stefan Sporrer
max. 11 TN EUR 49,00
Workshop Lightroom – Aufbaukurs Adobe Lightroom ist eines der beliebtesten Bildverwaltungsprogramme. Der Aufbaukurs wiederholt die grundlegenden Techniken in Lightroom und beschäftigt sich intensiv mit den Techniken der Verwaltung und der Bildbearbeitung. Sie lernen, wie Sie Fotos sinnvoll mit Stichwörtern versehen können, damit diese auch später auffindbar sind. Die Bearbeitung der Bilder im Lightroom-Modul
2 Foto: Stefan Sporrer
„Entwickeln“ wird ausführlich behandelt und Sie erfahren, was in der Bildbearbeitung mit Lightroom möglich ist. Neben grundlegenden Techniken werden auch komplexere Vorgehensweisen für die Optimierung der Bilder angesprochen und die beiden Module „Karte“ und „Drucken“ behandelt. Für die Bearbeitung der Bilder steht Ihnen die neueste Software der Adobe Creative Cloud zur Verfügung. www.natureandyou.de Kurs-Nr. Q2929, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 30.11.19, 10.00-16.00 Uhr Sonntag, 01.12.19, 10.00-16.00 Uhr Stefan Sporrer
max. 12 TN EUR 139,00
Fotoclub der vhs „CC 77“ – über 40 Jahre ambitionierte Fotografie Jede/-r Amateur/-in, der/die Interesse am Fotografieren hat, kann mitmachen. Das Programm umfasst: ■■Pflege und Förderung der Fotografie ■■Bildbesprechungen (der eigenen Werke) ■■interne Wettbewerbe ■■gemeinsame Exkursionen ■■eigene Ausstellungen/Ausstellungsbesuche ■■Kontaktpflege und Erfahrungsaustausch ■■Arbeitsgruppen zu den Themen: Makrofotografie – Menschen und Reportage – Natur und Landschaft – Digitale Fotografie und Audiovision – Fotopraxis www.camera-club77.de Kurs-Nr. Q2980, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Termine der Gesamt-Club-Treffen: Immer am 1. Montag des Monats, jew. 19.45 Uhr Treffen der Arbeitsgruppen auf der „CC77“ Homepage veröffentlicht. Clubbeitrag monatlich: EUR 3,00 Einmalige Aufnahmegebühr: EUR 30,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
8. Münchner Fototag Workshops – Fotobörse – Informationen AV-Schauen – Ausstellungen – Gesprächsrunden Im Herbst 2019 ist es wieder soweit. Am Samstag, den 12. Oktober, findet der 8. Münchner Fototag des CC77 statt. Die Mitglieder des Fotoclubs „CC77“ der VHS im Norden des Landkreises München freuen sich auf Ihren Besuch und lassen auch dieses Jahr ihrer Kreativität freien Lauf, um Ihnen einen umfangreichen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des Fotoclubs zu geben. Es gibt wieder die Möglichkeit, sich aktiv am Programm zu beteiligen und an interessanten Vorträgen und (Mini-)Workshops unserer Arbeitsgruppen teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit dem AV-Stammtisch München e.V. wird es den ganzen Tag multimediale Vorführungen geben. Foto-Begeisterte treffen sich am 12.10.2019 von 10.00 bis 17.00 Uhr in der VHS im Kultur- und Bildungszentrum „Seidl-Mühle“ in Ismaning. Zu keiner der Veranstaltungen ist eine Voranmeldung nötig. Bringen Sie gerne die eigene Kamera mit, es lohnt sich auf jeden Fall! Nicht zu vergessen – auch am 8. Fototag findet die große Fotobörse von 14.00 bis 17.00 Uhr statt (Voranmeldung unter Tel. 089/550517-94). Das detaillierte Programm finden Sie auf den Flyern, die in allen vhs-Geschäftsstellen ausliegen und unter: www.muenchner-fototag.de Kurs-Nr. Q2981, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 12.10.19, 10.00-17.00 Uhr
107
Fotobörsen
„Blütenzauber“ Fotografien des Fotoclubs „CC77“ Nahezu alle Menschen erfreuen sich an wundervollen bunten Blüten. Viele Fotografierende sind fasziniert von der Schönheit und freuen sich, wenn sie diese fotografisch festhalten können. Egal ob die Blüten in freier Natur oder in einem Garten blühen, als Motive sind sie alle willkommen. Vor allem wenn die Blüten entsprechend in Szene gesetzt werden, ergeben sich hervorragende Fotos. Lassen Sie sich überraschen, welchen Blütenzauber die Fotografen/-innen des „CC77“ mit ihren Fotos entfachen und freuen Sie sich auf Bilder von diesen Naturschönheiten. Am Donnerstag, 24.10.19, um 19.00 Uhr, findet eine Vernissage zur Ausstellung statt!
2 Foto: Max Watzinger
Kurs-Nr. Q2992, Unterschleißheim Unterschleißheim, vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 30.09.19 bis 20.02.20 Montag-Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Eintritt frei
Fotobörsen
Ausstellungen
67. Fotobörse in Ismaning
Wasser
Im Rahmen des 8. Münchner Fototages
Fotografien des Fotoclubs „CC77“
Die Fotobörse der Volkshochschule hat Tradition. Sie ist zu einer festen Institution geworden. Jede/-r hat hier die Möglichkeit, Foto-Utensilien zu kaufen, zu verkaufen oder zu tauschen. Tischreservierungen bitte frühzeitig im vhs-Büro (Tel. 089/550517-94) anfragen. Aufbau für die Aussteller ab 13.00 Uhr. Tischgebühr: EUR 10,00 (vor Ort zu entrichten) Tischmaß: 0,80 m x 1,60 m. Freier Eintritt für Besucher!
Fotografen/-innen der Arbeitsgruppe „Draußen“ des Fotoclubs „CC77“ haben verschiedene Formen von „Wasser“ mit der Kamera in Szene gesetzt – von der Nebelstimmung am Morgen, über Flüsse und Seen bis zur Unendlichkeit des Meeres. Sie haben das Element „Wasser“ in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen fotografisch eingefangen: in Form von Regen, Eis oder Schnee – vom kleinsten Blütentropfen über gewaltige Wogen bis zu rauschenden Wasserfällen.
Kurs-Nr. Q2981A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 12.10.19, 14.00-17.00 Uhr max. 35 TN Eintritt frei
Kurs-Nr. Q2990, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 30.09. bis 20.12.19 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle.
Eintritt frei
Geometrie Fotografien des Fotoclubs „CC77“ Ob in der Architektur, ob in Alltagsgegenständen oder auch in der Natur, überall findet sich Geometrie. Geometrische Figuren sind aber auch Elemente der fotografischen Bildgestaltung, die jede/-r Fotograf/-in gerne einsetzt. In dieser Ausstellung zeigen Ihnen die Fotografen/-innen des „CC77“, wie sie geometrische Elemente sehen und wie fantastisch man geometrische Figuren in Fotos umsetzen kann. Lassen Sie sich inspirieren und Ihren Blick für die Schönheit der Geometrie um uns herum schärfen. Kurs-Nr. Q2991, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 07.01. bis 21.02.20 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei
108
Siegerbilder des Fotoclubs „CC77“ Präsentation im Rahmen des 8. Münchner Fototags Der „CC77“ führt halbjährlich interne themengebundene und freie Wettbewerbe durch, bei welchen die Bilder von externen Juroren begutachtet und juriert werden. Die Ausstellung zeigt die Siegerbilder der internen Fotowettbewerbe des Camera Club 77 (CC77) aus den Jahren 2017-2019. Die Bilder werden im Rahmen des 8. Münchner Fototags präsentiert. Kurs-Nr. Q2993, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 30.09. bis 20.12.19 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei
Lost Places – Trambahnen Fotografien von Kursteilnehmenden unter der Leitung von Thorsten Naeser Auf einem urigen Privatgelände in Blindheim stehen stumme Zeugen der Münchner Trambahngeschichte. Alte Triebwagen, umrankt von Gräsern und Bäumen, auf Gleisen, die ins Nichts führen. Die leicht surreale Szenerie bietet zahllose Motive der Technikgeschichte. Kursteilnehmer/-innen zeigen ihre Werke, die im Rahmen von vhs-Workshops mit Fotograf Thorsten Naeser entstanden sind. Kurs-Nr. Q2994, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 07.01. bis 21.02.20 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei
Ausstellungen
2 Foto: Stefan Sporrer
Foto: Haas Bettina
Bayrisch unterwegs
Zeit
Fotografien von Bettina Haas und Nicki Sinanis
Fotografien der „Arbeitsgruppe Digital & Audiovision“ des Fotoclubs „CC77“
Ein bekannter Spruch lautet „Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“ und auf bayrisch spricht man liebevoll von der „Hoamat“. Bergkulissen im ersten Sonnenlicht, königliche Schlösser, weitläufige Landschaften oder Trachten bei traditionellen Festen sind nur einige Bilder, die Einheimische und „Zuagroaste“ mit Bayern verbinden. Die zwei Münchner Fotografen Bettina Haas und Nicki Sinanis sind seit mehr als 10 Jahren regelmäßig zwischen den Allgäuer und Berchtesgadener Alpen unterwegs, um die verschiedenen Facetten ihrer bayrischen Heimat zu zeigen. Die Ausstellung „Bayrisch unterwegs“ zeigt einen Querschnitt der interessantesten Bilder, die im Laufe der Zeit bei diesem Projekt entstanden sind. Kurz gesagt – „Bayrisch unterwegs“ ist eine Hommage der beiden Fotografen an ihre bayrische Heimat. Weitere Informationen unter: www.gratschnecke.de Am Montag, 11.11.19, um 19.00 Uhr findet eine Vernissage zur Ausstellung statt!
Über das Thema Zeit haben sich schon viel kluge Leute Gedanken gemacht. Dass Zeit relativ ist, wissen wir nicht nur durch Albert Einstein. In manchen Situationen kriecht die Zeit, in anderen vergeht sie in Windeseile. Auch viele Künstler haben sich Gedanken darüber gemacht. Eines der berühmtesten Bilder zum Thema Zeit dürften die „Weichen Uhren“ von Salvador Dalí sein. Doch wie stellt man Zeit in der Fotografie dar? Wie visualisiert man vergehende Zeit in einem Foto, das eigentlich nur einen Augenblick aufnimmt? Mit diesem anspruchsvollen Thema haben sich die Mitglieder der „Arbeitsgruppe Digital & Audiovision“ des „Camera Clubs 77“ auseinandergesetzt. Kurs-Nr. Q2996, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 07.01. bis 21.02.20 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle.
Eintritt frei
Kurs-Nr. Q2995, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 30.09. bis 20.12.19 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle. Eintritt frei
Architektur zwischen Heute und Gestern Fotografien von Beatrice Trixl Schnörkellose Strenge moderner Architektur angefügt an historische Bausubstanz: Carlo Scarpa und Karljosef Schattner waren Meister der Kombination der Gegensätze. Am Beispiel eines Friedhofes in Venetien (Tomba Brion) erschließt Fotografin Beatrice Trixl dem/der Betrachter/-in die Schönheit für die Details und die Ästhetik der Formen von Carlos Scarpas Werk. Karljosef Schattner, inspiriert von Scarpa und meisterhafter Architekt, hat sich in Eichstätt verewigt. Trixl leitet anhand von Aufnahmen seiner Werke den Blick auf die organisch perfekte Kombination zwischen Altem und Neuem. Kurs-Nr. Q2997, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 07.01. bis 21.02.20 Geöffnet zu den Büro- und Kurszeiten der vhs-Geschäftsstelle.
Eintritt frei
Rücktrittsbedingungen Fotografie Ihre Anmeldung kann storniert werden, wenn dies mindestens zwei Wochen vor Kursbeginn (Eingangsstempel) schriftlich erfolgt. Eine Verwaltungsgebühr in Höhe von EUR 6,00 wird dabei fällig. Bei schriftlichen Abmeldungen innerhalb von zwei Wochen bis 24 Stunden vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr erhoben. Innerhalb von 24 Stunden sind 100% der Kursgebühr zu entrichten. Eventuelle Rückerstattungen sind schriftlich bei der vhs zu beantragen. Für mehrtägige Exkursionen und Reisen gelten gesonderte Bedingungen. Eine Fahrtkostenrückerstattung ist generell nicht möglich (weder bei Kursausfall noch Storno, etc.). Die Regelungen dienen der Planungssicherheit und Informationsweitergabe an die Teilnehmer/-innen. Zudem gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (vgl. S. 205).
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
109
Ansprechpartnerinnen
Entspannung Autogenes Training
Maria Geier
Fachbereichsleitung, Geschäftsstellenleitung Unterföhring Tel. 089/550 517-85 geier@vhs-nord.de
Monika Hofmann
Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-83 hofmann@vhs-nord.de
Förderung von Gesundheitskursen durch Krankenkassen Die Volkshochschule bietet Ihnen im Programmbereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Primärprävention, dessen Qualität wir als Einrichtung in öffentlicher Verantwortung sichern und weiterentwickeln. Gemäß § 20 SGB V sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, die Primärprävention als gesetzliche Aufgabe wahrzunehmen. Die Krankenkassen und ihre zentrale Prüfstelle (ZPP) legen dabei Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den hohen Qualitätsstandards der Volkshochschulen unterscheiden. So bezuschussen sie z.B. nur noch zeitlich begrenzte, standardisierte (Einsteiger-) Kurse von maximal 8-12 Terminen, die vhs hingegen setzt auf teilnehmerorientierte Gesundheitsangebote, in denen individuell auf die Gruppe eingegangen wird und Unterrichtsinhalte aufbauend über mehrere Semester an mehr als 12 Terminen vermittelt werden. Daher hat die vhs in ihrem Volkshochschulprogramm keine Maßnahmen nach § 20 SGB V geplant. Gerne stellen wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch hin nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine vhs-Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Qualifikation der Kursleitung (ohne Bestätigung einer Prüfung oder Förderfähigkeit nach § 20 SGB V) aus. Ob und wie Ihre Kursteilnahme gefördert wird, bitten wir Sie, dann direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären. Die Bestätigung erhalten Sie auf Anfrage nach Beendigung des Kurses. Formulare von und für Krankenkassen füllen wir aus organisatorischen Gründen darüber hinaus nicht aus.
Kompaktkurse Konzentration und Entspannung – das klingt wie ein Widerspruch. Beim Autogenen Training ist genau das Gegenteil der Fall: Sie lernen die Grundlagen der konzentrativen Selbstentspannung und deren Wirkung auf sich selbst kennen. Sie können damit Ihrer Gesundheit vorbeugend etwas Gutes tun und sich therapeutisch – etwa in Stresssituationen – selbst helfen. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.
3
Kurs-Nr. Q3001, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 26.10.19, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TN Maximilian Hiess EUR 20,00 Kurs-Nr. Q3001A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 18.01.20, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TN Maximilian Hiess EUR 20,00
Aufbaukurs In diesem Aufbaukurs wollen wir das Autogene Training vertiefen und uns individuelle formelhafte Vorsatzbildungen erarbeiten. Außerdem befassen wir uns mit der organismischen Umschaltung und der Stärkung der Selbstheilungskräfte. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Grundkurses. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. Q3002A, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 4x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 03.12.19 max. 6 TN Ingeborg Irschina EUR 50,00
Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung Dieser Kurs kombiniert die beiden Entspannungsverfahren Autogenes Training und die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen. Mit dem Autogenen Training nach H. J. Schultz steigern Sie Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden und lernen in hektischen und belastenden Situationen ruhig zu bleiben und auch kurze Pausen für eine optimale Entspannung zu nutzen. Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen ist eine einfach erlernbare und flexible Methode um sich schnell und effektiv zu entspannen. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. Q3002, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 8x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 8 TN Ingeborg Irschina EUR 65,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Gesundheit Ernährung Gesundheit Entspannung, 111 Yoga, 113 Gesundheitsreisen, 118 Qi Gong, 119 Meditation, 120 Atemarbeit, 121 Körperbewusstsein, 121 Massage, 121 T`ai Chi, 122 Selbstverteidigung, 123 Bewegung, Fitness, 124 Rehasport, 126 Gesundheitsthemen, 135 Rund ums Kind, 139 Kosmetik, 139 Ernährung Essen & Trinken, 140
111
Entspannung Veranstaltungen im Rahmen der „Woche der Stille“ in Unterschleißheim Faszination Klang Gongbad – tiefe Entspannung Der Klang der Gongs erzeugt eine tiefe Entspannung. Seine Schwingungen haben positive Auswirkungen auf den Körper und die Meridiane. Sie können Blockaden lösen, den Kreislauf und das Nervensystem stärken und aktivieren das Drüsensystem. Geben Sie sich den Klängen des Gongs hin. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Die Kursgebühr wird für ein soziales Projekt gespendet.
3
Kurs-Nr. Q3007A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 13.10.19, 19.00-20.30 Uhr Petra Albus EUR 15,00
Yoga Nidra Im Zustand von Yoga Nidra beruhigt sich der unruhige Geist und wir lernen, Abstand zu unseren Emotionen zu gewinnen. Der Körper fällt in eine tiefe, regenerierende Entspannung. Nach einigen leichten Körperübungen wird die etwa 15-30-minütige Meditation im Liegen ausgeführt. Bitte bequeme Kleidung, Decke und warme Socken mitbringen. Die Kursgebühr wird für ein soziales Projekt gespendet. Kurs-Nr. Q3018B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 15.10.19, 17.00-18.00 Uhr Antonella Peinl EUR 8,00
Kundalini Yoga für stille Präsenz Durch kräftigende Yogaübungen das Nervensystem stärken, Negativität neutralisieren und (Selbst-)Kontrolle bewahren. Im Anschluss an die Tiefenentspannung folgt eine Atem-Meditation, um durch die eigene Präsenz zu wirken und auszustrahlen, was man im Kern ist. Bitte Decke, Kissen, Sportkleidung und warme Socken mitbringen. Die Kursgebühr wird für ein soziales Projekt gespendet. Kurs-Nr. Q3034E, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 17.10.19, 17.00-18.00 Uhr Antonella Peinl EUR 8,00
Abschlusskonzert Kurs-Nr. Q3055, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 18.10.19, 18.00 Uhr Gebührenfrei
112
Muskelentspannung nach Jacobsen Die Folgen von Stress können zu unterschiedlichen körperlichen Symptomen führen: Auslöser für Schlafstörungen, Spannungskopfschmerzen, Migräne, Herzkreislauferkrankungen oder Abwehrschwäche sind häufig Blockaden. Hier setzt die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen an. Diese leicht zu erlernende und vor allem flexibel einsetzbare Entspannungstechnik hilft, in der Alltagshektik bestimmte Muskelgruppen durch bewusstes An- und Entspannen zu entlasten und dadurch tiefe Entspannung auszulösen die Beschwerden lindert. Im Aufbaukurs werden neueste Methoden der PMR kombiniert mit Atem- und Meditationsübungen, die auch den Geist entspannen. Sie entdecken dabei Ihr persönliches Stresswarnsystem und lernen, rechtzeitig gegenzusteuern. Bitte Decke, kleines Kissen, warme, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. Q3003, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Aufbaukurs 5x Mittwoch, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 10 TN Sabine Berger EUR 40,00 Kurs-Nr. Q3004, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Aufbaukurs 5x Mittwoch, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 13.11.19 max. 10 TN Sabine Berger EUR 40,00 Kurs-Nr. Q3005, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Anfänger Samstag, 23.11.19, 10.00-13.00 Uhr Sabine Berger Kurs-Nr. Q3006, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Anfänger 5x Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.01.20 Sabine Berger
max. 10 TN EUR 20,00
max. 10 TN EUR 40,00
Progressive Muskelentspannung und Klang Die Progressive Muskelentspannung bietet tiefe Entspannung für Körper und Seele. Die Methode lässt sich leicht erlernen und unterstützt z.B. bei Bluthochdruck, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Nervosität, Erschöpfung, allgemeinen Verspannungen und vielem mehr. Wir verbinden in diesem Kurs diese Technik mit dem Erleben und der Faszination des Klangs. Lassen Sie sich einhüllen von sanften Schwingungen der Klangschalen, Zimbeln und Gongs, entspannen Sie dabei Körper und Geist und erfahren Sie den Klang der Stille. Eine Gelegenheit Anspannung und Stress loszulassen – um einen Moment ohne Zeit und Raum zu genießen. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.
Kurs-Nr. Q3007, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 22.11.19, 17.00-19.00 Uhr max. 10 TN Petra Albus EUR 15,00
Integratives Entspannungstraining Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Atemarbeit Welche Entspannungsmethode ist für mich die beste? Vielleicht hilft es Ihnen, verschiedene Techniken zu kombinieren. Das integrative Entspannungstraining orientiert sich direkt und ganz nahe an den jeweiligen Kursteilnehmer/-innen. Der Kurs verbindet verschiedene Ansätze, um Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Ziel ist es, einen gesünderen Umgang mit sich selbst zu entwickeln, damit Sie Leistungsdruck, Stress und Konflikte im Alltag besser bewältigen können. Die Trainerin stellt Methoden wie Autogenes Training (AT), Muskeltiefenentspannung (MT), Atemübungen, Yoga und meditative Techniken vor und entwickelt daraus ein individuell hilfreiches Programm. Wer unter Unruhe, Migräne, Schlafstörungen, Stress, Erschöpfung, chronischen Schmerzen oder Konzentrationsschwierigkeiten leidet, ist hier ebenso richtig wie alle, die mehr über sich erfahren wollen. Bitte Decke, kleines Kissen, Wollsocken und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3008, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 12x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Vera Besl
max. 12 TN EUR 80,00
Kurs-Nr. Q3009, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 12x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Vera Besl
max. 12 TN EUR 80,00
Stressbewältigung durch Entspannungstechniken Insel der Ruhe Wir erwarten von uns und unserer Umwelt, dass immer alles funktioniert. Dabei kommen wir aber häufig an unsere Grenzen. Denn Hektik, Termin- und Zeitdruck sowie Stress lassen kaum Zeit für uns selbst. Entspannungsübungen, Autogenes Training, Stille und Meditationen helfen, sie wieder zu finden, schaffen Vertrauen, Ruhe und Ausgeglichenheit. Bitte Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3010, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Fortgeschrittene 12x Dienstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 8 TN Ingeborg Irschina EUR 66,00
Yoga Kurs-Nr. Q3011, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 12x Mittwoch, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 8 TN Ingeborg Irschina EUR 66,00
Selbsthypnose Selbsthypnose ist das Erfolgsgeheimnis vieler Spitzensportler, die es damit schaffen, auf dem Weg zu ihrem Ziel alles andere auszublenden. Selbsthypnose funktioniert auch als Entspannungsmethode, kann Selbstheilungsprozesse in Gang setzen und ist einfach und schnell zu lernen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Ihre eigenen Potenziale optimal nutzen, Energien für den Alltag aktivieren und so Ihre Vitalität und Ihr Selbstvertrauen stärken oder wieder herstellen können. Selbsthypnose ist auch ein probates Mittel gegen Nervosität, Schlafstörungen, Angstzustände oder Schmerzen. In der Kursgebühr sind EUR 5,00 Materialkosten (incl. CD) enthalten. Bitte Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. Q3012, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 23.11.19, 10.00-16.30 Uhr max. 10 TN Claudia Weiß EUR 40,00
Mentaltraining Die Macht unserer Gedanken Wie wir denken, so fühlen wir uns! Unsere Gedanken bestimmen bewusst und unbewusst unser Handeln und somit unseren Erfolg – oder Misserfolg. Lernen Sie anhand von praktischen Übungen Ihr Unterbewusstsein selbst positiv zu beeinflussen und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Bitte bequeme Kleidung, Matte, Decke, ein kleines Kissen und Schreibmaterial mitbringen. Kurs-Nr. Q3013, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 30.11.19, 09.00-12.30 Uhr max. 10 TN Ursula Grimm EUR 25,00
„Shake it off!“ TRE® Einführung Mit TRE® (Tension Releasing Exercises) zu mehr innerer Gelassenheit im Alltag. Im Workshop lernen Sie eine neue aktive Methode, um eine Phase der Tiefenentspannung zu erreichen und den Kopf frei zu bekommen. Auf die Durchführung von leicht zu erlernenden Übungen reagiert der Körper mit Zittern, welches als natürlicher Lösungsmechanismus von Stress und Anspannung verstanden wird. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3014, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 25.09.19, 19.00-20.30 Uhr Carola Koreuber
max. 12 TN EUR 10,00
Kurs-Nr. Q3014A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 27.11.19, 19.00-20.30 Uhr Carola Koreuber
max. 12 TN EUR 10,00
Kurs-Nr. Q3014B, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 05.02.20, 19.00-20.30 Uhr Carola Koreuber
max. 12 TN EUR 10,00
Yoga Hatha-Yoga Für Kinder und Jugendliche Kinder sind entweder von ausgeprägtem Bewegungsdrang oder ruhig und schüchtern und ziehen sich zurück. Dieser Kurs spricht alle Temperamente an. Spielerisch üben die Heranwachsenden gezielte Körperhaltungen und Atmung ein. Durch Entspannung und Traumreisen lernen sie, sich von äußeren Ablenkungen zu lösen und finden ihre innere Quelle. Überschäumende Temperamente werden ausgeglichener und geduldiger, ruhige und schüchterne gewinnen Mut, Geschick, Kraft und Selbstvertrauen. Bitte Stoppersocken mitbringen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3015, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a 6-12 Jahre 10x Dienstag, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Dienstag, 17.09.19 max. 10 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 80,00 Kurs-Nr. Q3015A, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a 6-12 Jahre 10x Dienstag, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Dienstag, 03.12.19 max. 10 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 80,00
Familien-Yoga-Workshop Für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren Im Workshop lade ich dazu ein, gemeinsam mit den Kindern in offener und entspannter Atmosphäre spielerisch Yoga zu üben. Bei einer gemeinsamen Entspannungsreise aufzutanken und Meditationen kennenzulernen, die sie auch danach immer wieder in Ihren Alltag mit den Kindern einbauen können. Bitte bequeme Kleidung, Rutschsocken, Decke und Kissen mitbringen. Die Gebühr gilt für ein Elternteil und ein Kind. Weitere Familienmitglieder bezahlen EUR 8,00. Bitte melden Sie Ihre Kinder mit an. Kurs-Nr. Q3016, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 28.09.19, 14.00-17.00 Uhr max. 12 TN Manuela Faki EUR 25,00
Foto: mhP, Fotolia.com
Family Yoga Für Familien mit Kindern von 5-11 Jahren Bewegung und Entspannung für Groß und Klein... gemeinsam sein. An unserem Family Yoga Nachmittag erleben wir spielerisch stärkende Körper- und Dehnungsübungen. Nähe erfahren, die eigene Kraft spüren, Entspannung und alle Sinne (er) leben. Dies fördert die Konzentration, schenkt Selbstbewusstsein und stärkt das Miteinander. Die Kinder sowie die Erwachsenen erleben ein gesundes Körpergefühl. Heilsame, intuitive Bewegung steht im Vordergrund. Bewusst sich selbst und sein Gegenüber erfahren. Gemeinsam Ziele erreichen, ohne Konkurrenz, ohne richtig oder falsch... wertfrei. Gemeinsam Ausprobieren, Hinfallen, Lachen, Spüren... in die Mitte kommen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Die Gebühr gilt für ein Elternteil und ein Kind. Weitere Familienmitglieder bezahlen EUR 5,00. Bitte melden Sie Ihre Kinder mit an. Kurs-Nr. Q3017A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 20.10.19, 15.30-17.00 Uhr max. 14 TN Eva Neigenfind EUR 15,00 Kurs-Nr. Q3017B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 17.11.19, 15.30-17.00 Uhr max. 14 TN Eva Neigenfind EUR 15,00 Kurs-Nr. Q3017C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 15.12.19, 15.30-17.00 Uhr max. 14 TN Eva Neigenfind EUR 15,00 Kurs-Nr. Q3017D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 16.02.20, 15.30-17.00 Uhr max. 14 TN Eva Neigenfind EUR 15,00
Kurs-Nr. Q3017, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 14.12.19, 14.00-17.00 Uhr max. 12 TN Manuela Faki EUR 25,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
113
3
Yoga
Yoga Nidra Die glückliche Tiefenentspannung Yoga Nidra ist eine effiziente Tiefenentspannungstechnik, die es ermöglicht auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene zu entspannen. Sie steigert das allgemeine Wohlbefinden, die Konzentration und ist eine wirkungsvolle Methode bei Stress, Unruhe, Erschöpfung sowie bei Schlafstörungen. Die Methode ist sehr einfach, sodass sie von jeder Person ohne Voraussetzungen erlernt werden kann. Yoga Nidra wird im Liegen ausgeführt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken. Kurs-Nr. Q3018, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 23.11.19, 09.30 Uhr max. 12 TN Antonella Peinl EUR 8,00
3
Kurs-Nr. Q3018A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Freitag, 13.45-14.45 Uhr Beginn: Freitag, 20.09.19 max. 10 TN Elke Lux EUR 60,00
Asana Flow Getragen vom Atemrhythmus gehen wir leicht und spielerisch in die Asanas. Mal langsam und besinnlich, aber auch dynamisch helfen uns die Hatha-Yogastellungen Atem und Bewegung zu einem harmonischen Ganzen werden zu lassen. Das führt zu Ruhe im Geist und Konzentration auf das Wesentliche. Pranyamas und Klänge, aber auch tänzerische Elemente helfen die Lebensenergie zu aktivieren, Spannungen loszulassen und neue Kraft für den Alltag aufzubauen. Bitte Sportkleidung und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. Q3019, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 12x Montag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Montag, 07.10.19 Martina Wieprecht
max. 12 TN EUR 85,00
Hatha-Yoga Grundkurse Ist der Körper im Gleichgewicht, sind dies auch Geist und Seele. Hatha-Yoga ist ein über Jahrtausende entwickelter Übungsweg, der die Gesundheit ganzheitlich trainiert. In diesem Kurs bereiten gezielte Vorübungen auf die klassischen Yoga-Haltungen, die Asanas, vor. Dabei werden wir lernen, durch rechte Atmung und gelassene Konzentration innere und äußere Spannungen loszulassen und abzulegen. Bitte Sportkleidung, warme Socken und eine rutschfeste Matte oder Decke mitbringen. Kurs-Nr. Q3019A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 12x Montag, 07.15-08.15 Uhr Beginn: Montag, 07.10.19 Martina Wieprecht
114
max. 12 TN EUR 60,00
Kurs-Nr. Q3019B, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 12 TN Katharina Grill EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3028, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 11 TN Manuela Aigner EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3020, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 12 TN Katharina Grill EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3028A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Freitag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 Frank Lange
max. 12 TN EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3021, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 10x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 max. 12 TN Maria Arturo Pribil EUR 75,00
Kurs-Nr. Q3028B, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Freitag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 Frank Lange
max. 12 TN EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3021A, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 10x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 max. 12 TN Maria Arturo Pribil EUR 75,00
Kurs-Nr. Q3029, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 10x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Maria Arturo Pribil
max. 8 TN EUR 75,00
Kurs-Nr. Q3021B, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.01.20 max. 12 TN Maria Arturo Pribil EUR 85,00
Kurs-Nr. Q3029A, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 12x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 13.01.20 Maria Arturo Pribil
max. 8 TN EUR 85,00
Kurs-Nr. Q3021C, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.01.20 max. 12 TN Maria Arturo Pribil EUR 85,00
Kurs-Nr. Q3029B, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Freitag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 12 TN Ursula Landes EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3022, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger 12x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 12 TN Christine Hinterreiter EUR 85,00
Kurs-Nr. Q3029C, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Freitag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 12 TN Ursula Landes EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3022A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Fortgeschrittene 12x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 12 TN Christine Hinterreiter EUR 85,00
Kurs-Nr. Q3030, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 10 TN Ursula Landes EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3023, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 10.15-11.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 12 TN Ursula Landes EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3030A, Ismaning Ismaning, Seniorenwohnanlage, Bahnhofplatz 11 In Kooperation mit dem Hillebrandhof, Haus der Senioren 15x Dienstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 12 TN Silke Spieß EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3023A, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 12 TN Ute Palmer EUR 85,00
Kurs-Nr. Q3031, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 10 TN Ursula Landes EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3024, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Mittwoch, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 12 TN Ute Palmer EUR 85,00
Kurs-Nr. Q3031A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 10 TN Jacqueline Beckers EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3027, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 11 TN Manuela Aigner EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3031B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Samstag, 08.00-09.30 Uhr Beginn: Samstag, 05.10.19 max. 16 TN Jacqueline Beckers EUR 105,00
Yoga Kurs-Nr. Q3031C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 11 TN Eva Neigenfind / Romy Schmidt EUR 105,00 Kurs-Nr. Q3031D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 13.00-14.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 10 TN Eva Neigenfind / Jacqueline Beckers EUR 105,00 Kurs-Nr. Q3031E, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a Keine Ermäßigung möglich 12x Dienstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 17.09.19 max. 8 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 144,00 Kurs-Nr. Q3031F, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a Keine Ermäßigung möglich 12x Dienstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 17.09.19 max. 7 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 144,00 Kurs-Nr. Q3031G, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a Keine Ermäßigung möglich 12x Donnerstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 12.09.19 max. 7 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 144,00 Kurs-Nr. Q3031H, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a Keine Ermäßigung möglich 12x Dienstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 17.12.19 max. 8 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 144,00 Kurs-Nr. Q3031J, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a Keine Ermäßigung möglich 12x Dienstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 17.12.19 max. 7 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 144,00 Kurs-Nr. Q3031L, Garching Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a Keine Ermäßigung möglich 12x Donnerstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 19.12.19 max. 7 TN Sylka Kröber-Hohaus EUR 144,00
Ashtanga Yoga Ashtanga Yoga ist die Ur-Form aller modernen, dynamischen Yogastile. Es ist eine körperliche und spirituelle Reise zu neuen Ufern. Schritt für Schritt erlernen Sie die AshtangaÜbungsfolge mit ihren Varianten. So werden Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit verbessert. Gleichzeitig kehren durch die intensive Körpererfahrung und die ausgefeilte Routine der Übungen innere Ruhe und gedankliches Loslassen ein. Für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3032, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Petra Faltus
max. 12 TN EUR 105,00
Foto: fizkes, Fotolia.com
Kurs-Nr. Q3032A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Petra Faltus
Sanftes Yoga max. 12 TN EUR 105,00
Marma-Yoga Jeder von uns muss immer und überall flexibel sein. Das verlangt uns in allen Lebensbereichen zunehmend Schnelligkeit ab: beim Handeln, Denken, Reagieren. Unser Körper ist dafür nicht angelegt, er kann ständig wechselnde Aufgaben nur mit Mühe synchronisieren. Das löst häufig Störungen oder Blockaden aus, die zusätzlich Kraft und Zeit kosten. Marmas, vitale Stellen, Wach- und Warnposten im Organismus zeigen an, wenn der innere Lebensfluss bedroht ist. MarmaYoga lehrt die Sprache des Körpers zu verstehen und befähigt uns, Blockaden zu lösen und so das innere Wohlgefühl zu steigern. Bitte bequeme Sportkleidung und Decke mitbringen). Kurs-Nr. Q3033, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Agnes Bleser-Szukat
max. 8 TN EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3033A, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Agnes Bleser-Szukat
max. 8 TN EUR 105,00
Wer leichte körperliche Beschwerden hat, muss nicht auf Yoga verzichten. Dieser Kurs führt behutsam zu den Asanas, Körperhaltungen hin, die durch bewusstes Atmen unterstützt werden. Die Referentin geht gezielt und einfühlsam auf die individuellen Möglichkeiten der einzelnen Teilnehmer/-innen ein. Bitte Matte, Decke, Socken, Kissen und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3034, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 10 TN Eva Neigenfind / Jacqueline Beckers EUR 105,00 Kurs-Nr. Q3034A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 12 TN Ursula Landes EUR 105,00 Kurs-Nr. Q3034B, Ismaning Ismaning, Seniorenwohnanlage, Bahnhofplatz 11 In Kooperation mit dem Hillebrandhof, Haus der Senioren 15x Dienstag, 17.45-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 12 TN Silke Spieß EUR 85,00 Kurs-Nr. Q3034C, Ismaning Ismaning, Seniorenwohnanlage, Bahnhofplatz 11 In Kooperation mit dem Hillebrandhof, Haus der Senioren 15x Donnerstag, 19.15-20.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 10 TN Karsten Kepper EUR 105,00
Schnupperkurse Besuchen Sie unsere kostenlosen Schnupperkurse im neuen vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 in Unterföhring! In der Woche von Mo., 16.09. bis Fr., 20.09. können Sie von Achtsamkeitsmeditation bis Zumba die verschiedensten Angebote ausprobieren und die neuen Räumlichkeiten in Unterföhring kennenlernen. Das ganze Programm finden Sie auf den Seiten 6/7.
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
115
3
Yoga
3
Yoga für die Gelenke
Yoga für Schwangere
Stress lass nach
Leichte Übungen mit großer Wirkung
Ab der frühen Schwangerschaft bis zur Geburt
Yoga, Meditation und Entspannung für das Nervensystem
Sie finden Raum, sich zu entspannen, sich zu sammeln, zu bewegen und bewusst eine Verbindung zum Baby aufzubauen. Durch spezielle, achtsame Körperübungen werden die belasteten Organe aktiviert, die Wirbelsäule, Bänder und Sehnen gedehnt und gestärkt. Durch geburtsvorbereitende Atemund Entspannungstechniken sowie Meditation und Singen stärken wir Körper und Geist, um gelassen in die Geburt zu gehen. Es sind keine Yogakenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke mitbringen.
Durch zunehmende Komplexität unseres Lebens leiden wir häufig unter Stress und Zeitknappheit. Daher nehmen wir uns heute Zeit für unser Nervensystem, reduzieren Stress und Angespanntheit und schenken uns eine höhere Widerstandskraft im Alltag. Wir schauen uns erst kurz die Entstehung von Stress & Stresserleben im Körper an, die Verbindung zwischen Psyche und Nerven und sprechen über „Nervennahrung“. Nach ausgleichenden Pranayama (= Atemübungen) sorgt eine schöne Kundalini Yoga Übungsreihe für das Nervensystem für Stressreduktion. Durch Achtsamkeit und Meditation kommen wir zur Innenschau und Bewusstwerdung. Der Workshop endet mit einer Yoga Nidra Session (Tiefenentspannung/yogischer Schlaf). Diese Kombination entspannt den Körper durch die Arbeit mit dem Geist, zentriert den Geist durch verschiedene Körperübungen und bringt ihn zur Ruhe. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Trinkflasche mit Wasser mitbringen.
Wer flexibel ist lebt komfortabler: Man kommt besser an die Schuhe zum Zubinden, wenn in der Dusche die Seife runterfällt ist das kein Problem und auf einen Tisch raufgeklettert oder druntergekrabbelt ist man dann auch leichter. Solche Situationen treten im Alltag immer wieder auf. Die vorgestellte Reihe von antirheumatischen Übungen ist sehr gut für die Steigerung der allgemeinen Beweglichkeit und hilft steife Gelenke wieder zu aktivieren. Dies gilt nicht nur bei Rheuma, Gicht, Arthrose, Arthritis, sondern auch nach Unfällen, Überlastung, Traumata sowie bei diffusen Beschwerden unbekannter Herkunft. Alle Gelenke werden in einer leicht einzuprägenden Reihenfolge bewegt und aktiviert. Die Versorgung mit Nährstoffen wird optimiert und die daraus folgende Regeneration unterstützt. Alle Übungen können im Sitzen auf dem Boden oder auf einem Stuhl ausgeführt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken und Getränk. Kurs-Nr. Q3034D, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 23.11.19, 14.00-17.00 Uhr max. 10 TN Claudia Machate EUR 20,00
Kundalini-Yoga für Frauen Entspannt ins Wochenende Wer dem Alltag gelassen begegnet, gewinnt Kraft, stärkt seine innere Vitalität, Ausstrahlung sowie das Immun-, Nerven- und Drüsensystem. Dadurch wiederum werden Kreislauf und Organe angeregt. Die Übungen des Kundalini-Yoga lösen tiefe Entspannung und Ruhe aus. Anschließende Atem-Meditationen oder gesungene Mantren machen uns innerlich stark und lassen uns gelöst den Herausforderungen des täglichen Lebens stellen. Kundalini-Yoga ist eine dynamische Yoga-Form, die Körper, Geist und Seele harmonisiert und uns in Verbindung mit unserer eigenen Lebensenergie bringt. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Trinkflasche mit Wasser mitbringen. Kurs-Nr. Q3035, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 14x Freitag, 15.00-16.30 Uhr Beginn: Freitag, 20.09.19 max. 10 TN Elke Lux EUR 98,00
Kurs-Nr. Q3035A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 10 TN Manuela Faki EUR 75,00 Kurs-Nr. Q3035B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 6x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.01.20 max. 10 TN Manuela Faki EUR 50,00
Angst lass nach Yoga, Meditation und Entspannung für mehr Gelassenheit Wegen zunehmender Komplexität unseres Lebens, übersteigertem Leistungsprinzip oder auch unerfüllter sozialer Geborgenheit leiden wir häufig unter Ängsten oder Sorgen. Daher nehmen wir uns heute Zeit für uns, reduzieren Angespanntheit und Ängste und schenken uns eine höhere Gelassenheit im Alltag. Wir schauen uns erst kurz die Entstehung von Ängsten im Körper an, die Verbindung zwischen Ängsten und Selbstliebe und sprechen darüber wie wir Ängste bewältigen und Angstfreiheit stärken können. Nach ausgleichenden Pranayama (= Atemübungen) sorgt eine schöne Kundalini Yoga Übungsreihe für mehr Ausgeglichenheit und innere Stabilität. Durch Achtsamkeit und Meditation kommen wir zur Innenschau und Bewusstwerdung. Der Workshop endet mit einer Yoga Nidra Session (Tiefenentspannung/ yogischer Schlaf). Diese Kombination stärkt und harmonisiert den Körper, zentriert den Geist und bringt ihn zur Ruhe. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Handtuch, Decke und Trinkflasche mit Wasser mitbringen. Kurs-Nr. Q3035C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 28.09.19, 14.00-17.00 Uhr max. 10 TN Elke Lux EUR 20,00
116
Kurs-Nr. Q3035D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 19.10.19, 14.00-17.00 Uhr max. 10 TN Elke Lux EUR 20,00
Rückenschmerz lass nach Yoga, Meditation und Entspannung für die Wirbelsäule Aufgrund von zu wenig Bewegung, sitzender Tätigkeit und Anspannung leiden wir unter Rückenschmerzen. Da unser Alter an der Beweglichkeit unserer Wirbelsäule gemessen werden kann, schenken wir heute unserer Wirbelsäule eine erhöhte Aufmerksamkeit. Wir schauen uns erst kurz die Entstehung von Schmerzen und Problemen im Rücken an, die Verbindung von „innerer und äußerer Haltung“ und besprechen Tipps zur Vermeidung von Rückenschmerzen. Nach ausgleichenden Pranayama (= Atemübungen) sorgt eine schöne Kundalini Yoga Übungsreihe für die Wirbelsäule zu einer besseren Beweglichkeit und Schmerzreduktion. Durch Achtsamkeit und Meditation kommen wir zur Innenschau und Bewusstwerdung. Der Workshop endet mit einer Yoga Nidra Session (Tiefenentspannung/yogischer Schlaf). Diese Kombination stärkt den Körper durch die Anregung aller Wirbel, zentriert den Geist und bringt ihn zur Ruhe. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Trinkflasche mit Wasser mitbringen. Kurs-Nr. Q3035E, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 11.01.20, 14.00-17.00 Uhr max. 10 TN Elke Lux EUR 20,00
Yoga
Geburtsvorbereitung mit Yoga Workshop Bereiten Sie sich aktiv und bewusst auf die Geburt vor. Durch Yoga, Entspannung und Atemtechniken lernen Sie Ihrem Körper zu vertrauen um diese einzigartige, wunderbare, erstaunliche Zeit genießen zu können. Sie werden den Beckenboden kennenlernen, durch Tanztechniken die Hüften beweglicher machen und lernen wie man mit Schmerz umgehen kann. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3036, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 28.09.19, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TN Manuela Faki EUR 20,00 Kurs-Nr. Q3036A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 14.12.19, 10.00-13.00 Uhr max. 10 TN Manuela Faki EUR 20,00
Yoga®
Luna für den Beckenboden Das Becken ist unsere Mitte, der Beckenboden unsere Basis. Mit einem trainierten Beckenboden, der kräftig, elastisch und anpassungsfähig ist, erfahren wir körperliches Wohlbefinden und Vitalität. Dies wirkt sich positiv auf unser seelisches und allgemeines Empfinden aus. Ein harmonisch-ausbalancierter, kraftvoller Beckenboden schenkt uns Halt und Sicherheit in jeder Phase unseres Lebens. Mit gezielten Spür- und Atemübungen entdecken wir unser Becken samt seinem Muskelsystem und den Beckenorganen. Mit ausgewählten Luna Yoga-Haltungen und -Bewegungen stärken wir unser Feingefühl für das Wechselspiel von kraftvoller Anspannung und wohltuender Entspannung des Beckenbodens. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und eine warme Decke mitbringen. Kurs-Nr. Q3036B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 09.11.19, 10.00-14.00 Uhr max. 12 TN Barbara Haun-Scheu EUR 25,00
Luna Yoga® Entspannt und geschmeidig in Schultern und Nacken mit Luna Yoga Was schultern Sie im Alltag? Was lastet auf Ihren Schultern? Sitzt Ihnen etwas im Nacken? Schultern und Nacken sind durch einseitige Tätigkeiten, Haltungen und Belastungen im Alltag häufig schmerzhaft sowie dauerhaft verspannt. Mit sanften und auch kraftvollen Luna Yoga-Übungen, Entspannung und Atemübungen werden wir uns in diesem Seminar besonders achtsam dieser Körperpartie widmen. Unsere Körperwahrnehmung wird gestärkt und wir erleben mehr Leichtigkeit und Geschmeidigkeit in Schultern und
Foto: 4frame group, Fotolia.com
Nacken. Dabei erfahren wir auch unseren Körper als Gesamtheit und die Verbindung von unserem Becken mit dem Rücken, den Schultern, dem Nacken und unserer Atmung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und eine warme Decke mitbringen. Kurs-Nr. Q3036C, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 11.01.20, 10.00-14.00 Uhr max. 12 TN Barbara Haun-Scheu EUR 25,00
Wechseljahre – mit Luna Yoga® neue Wege entdecken
TriYoga® Flow TriYoga® ist ein einzigartiger, fließender Hatha-Yogastil. Der Fluss des eigenen Atems bringt uns von einer Haltung in die nächste Haltung (Kriya). Durch die Wiederholungen im persönlichen Rhythmus verweilen wir im Anschluss in einer Yogastellung (Asana). Hier dürfen wir in den Moment eintauchen, bei uns selbst ankommen, Kraft auftanken und einfach genießen. Wir erleben im TriYoga®Flow Meditation in Bewegung – die Gedanken werden weniger und Platz für Neues entsteht. Bitte bequeme Sportkleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen.
Die Wechseljahre bilden den Übergang in eine neue Lebensphase. Sie erfordern Neuorientierung. Sie sind eine Zeit körperlicher und seelischer Veränderungen. Diese können durch vorübergehende Ungleichgewichte wie z.B. Hitzewallungen, Gelenkschmerzen, Schlaflosigkeit, Haarausfall und Stimmungsschwankungen geprägt sein. Mit ausgewählten Körper- und Atemübungen, Entspannung und Meditation entdecken wir die vielfältigen Möglichkeiten des Luna Yoga. Diese helfen, Hormonschwankungen und deren Auswirkungen auszugleichen, Wandlungsprozesse in Körper, Seele und Geist zu unterstützen sowie neue Wege und Freiräume zu finden. Wirksame Yogaübungen werden mit Hintergrundwissen zu hormonellen Zusammenhängen, ausgewogener Ernährung und Kräuterkunde verbunden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen.
Kurs-Nr. Q3036E, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Sonntag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Sonntag, 06.10.19 max. 10 TN Julia Bauer EUR 85,00
Kurs-Nr. Q3036D, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 08.02.20, 10.00-14.00 Uhr Barbara Haun-Scheu
Kurs-Nr. Q3036G, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 11.01.20, 09.00-13.00 Uhr max. 10 TN Petra Albus EUR 25,00
max. 12 TN EUR 25,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Kurs-Nr. Q3036F, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Sonntag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Sonntag, 06.10.19 max. 10 TN Julia Bauer EUR 85,00
Yoga und Augentraining Durch Kundalini-Yoga und Augentraining können Sie gezielt die Sehkraft verbessern. Vereinen Sie die positive Wirkung von Yoga auf Wirbelsäule und Nervensystem mit den Effekten des Augentrainings auf Wahrnehmung und Sehkraft. Bitte bequeme Kleidung, Decke und etwas zu Trinken mitbringen.
117
3
Gesundheitsreisen Gesundheitsreisen Fascial Yoga Fascial Vinyasa-Power-Yoga
3
Das Fascial Yoga verbindet das dynamische Vinyasa-Power-Yoga mit den vier Prinzipien des Faszientrainings. Es ist ein modernes, ganzheitliches Yoga-Workout, dessen Ästhetik in den fließenden Sequenzen der Asanas (Körperhaltungen) liegt, welche dem Fluss der Atmung folgen. Wie keine andere Yoga Form hebt das Fascial Vinyasa Yoga das Energieniveau und versetzt den Körper in einen Zustand äußerster Fitness und Harmonie. Die Übungen kräftigen sowohl das Muskelsystem als auch das Fasziengewebe, das zugleich elastisch, flexibel und reißfest werden soll, ein Garant für vitale Spannkraft und körperliche Leistungsfähgkeit, um Bewegungseinschränkungen vorzubeugen und Verletzungsanfälligkeiten zu verringern. Die Vinyasas (atemsynchrone Bewegungen) erzeugen eine tiefe, reinigende Wärme. Die inneren Organe werden gekräftigt und entgiftet. Bitte sportliche Kleidung, ein Kissen und eine Decke mitbringen. Homepage der Dozentin: http://www.übersetzung-gschtalter.de Kurs-Nr. Q3037, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 10.30-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 10 TN Monika Gschtalter EUR 75,00 Kurs-Nr. Q3037A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 105,00
Fascial Yogalates Erleben Sie eine einzigartige Kombination aus Pilates- und Vinyasa-Power-Yoga-Übungen nach den 4 Fascial Fitness Prinzipien, das sowohl die Muskulatur als auch das Fasziengewebe trainiert. Federn, dehnen, beleben und verfeinern Sie Ihr größtes Sinnesorgan, die Faszien, die Ihren Körper netzförmig durchziehen, für Spannkraft sorgen, Ihnen eine straffe Körperkontur verleihen und Sie vor Schmerzen schützen. Bitte sportliche Kleidung, ein Kissen und eine Decke mitbringen. Homepage der Dozentin: http://www.übersetzung-gschtalter.de Kurs-Nr. Q3038, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 105,00
Yoga, Wandern und Meditation In St. Ulrich am Pillersee (Loferer Steinberge/Österreich) Ein verlängertes Wochenende zum Entspannen, Loslassen und Wohlfühlen in der malerischen Berglandschaft rund um den Pillersee, im besonderen Ambiente der Pension Fohlenhof und dem wunderschönen Yogaraum mit Panoramablick! Sanfte und kräftigende Yogaübungen beleben, Meditation führt in eine tiefe Ruhe, die Natur lädt zum Wandern und die Sauna im Fohlenhof zum Entspannen ein. In der Kursgebühr enthalten ist die Unterbringung in Doppelzimmern (Einzelbelegung) mit Frühstücksbuffett. Anreise mit dem eigenen PKW. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, feste Schuhe und Regenschutz für Wanderungen, Ausweis und evtl. Brotzeit für unterwegs. Ein detailliertes Programm und eine genaue Wegbeschreibung wird nach der Anmeldung zugesandt. Kurs-Nr. Q3039, St. Ulrich am Pillersee Pension Fohlenhof Donnerstag, 31.10.19, 16.00 Uhr bis Sonntag, 03.11.19, 12.00 Uhr max. 10 TN Robert Spieß EUR 250,00
Fit und entspannt am Berg Bergwanderungen für Best Ager Bewegung in der Natur beugt Krankheiten vor und ist die beste Medizin. Wandern – im Mittelpunkt steht dabei nicht die körperliche Leistung, sondern die Freude an der Bewegung, das Natur- und Gruppenerlebnis. Die technischen und konditionellen Anforderungen sind gering. Unsere Kursleiterin Petra Schwenter ist geprüfte Wanderleiterin beim Deutschen Alpenverein.
Schmugglerweg und Samerrundweg Rundwandertour, 500 hm, ca. 14 km, ca. 4,5 Stunden reine Gehzeit Energie und Lebensfreude stehen im Mittelpunkt dieser Bergtour für Best Ager. Dieser Tag führt uns über die Ache mit einer Hängebrücke und gewährt uns einen Blick auf die Felsen der Entenlochklamm. Einkehrmöglichkeiten stehen uns natürlich auch zur Verfügung. Das Programm aus Wandern und Entspannungsübungen wird auf die Zielgruppe individuell ausgerichtet. Genauere Informationen werden nach der Anmeldung zugesandt. Kurs-Nr. Q3039B, Aschau im Chiemgau Treffpunkt: Geigelstein Parkplatz Sonntag, 27.10.19, 10.00-17.00 Uhr Petra Schwenter EUR 50,00
118
Das Gleißental Leichte Winterwanderung, 200 hm, ca. 12 km, ca. 3 – 4 Stunden reine Gehzeit Puls-Fitness-Tour durch das Gleißental mit der Geschichte der Kelten! Genauere Informationen werden nach der Anmeldung zugesandt. Kurs-Nr. Q3039C, Straßlach-Dingharting Treffpunkt: Parkplatz Waldhaus Deininger Weiher Samstag, 16.11.19, 10.00-17.00 Uhr Petra Schwenter EUR 50,00
Vorankündigung
Kraft tanken Tage der Stille im Kloster St. Josef in Zangberg An diesem Wochenende in Zangberg wollen wir den Lärm des Alltags hinter uns lassen. Der herrliche Panoramablick bis zu den Alpen vom wunderschönen Obstgarten aus und die Ruhe des Klosters geben uns den Rahmen, um in Stille und Schweigen Kraft zu sammeln. Das durchgehende Schweigen beginnt mit der Meditation nach dem Abendessen und wird nach dem Mittagessen am Sonntag aufgehoben. Um in der Achtsamkeit und der inneren Ausrichtung zu bleiben, verzichten wir auf alle Ablenkungen durch Zeitung, Lektüre und Handy. Zwischen den Meditationszeiten bleibt Raum für freie Zeit. In der Kursgebühr enthalten ist die Unterbringung in Einzelzimmern incl. Vollverpflegung. Die Kursgebühr in Höhe von EUR 150,00 ist vor Ort im Kloster zu bezahlen. Die Anreise erfolgt individuell. Detaillierte Informationen über das genaue Programm werden rechtzeitig zugeschickt. In Kooperation mit Ephata München. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3039D, Zangberg Kloster St. Josef Freitag, 10.07.20, 18.00 Uhr bis Sonntag, 12.07.20, 13.00 Uhr Renate Frank
EUR 150,00
Qi Gong
Qi Gong Qi Gong und Naturerfahrung im Winter Ein entspannter Nachmittag voller Natureindrücke Die Natur hat sich im Winter zurückgezogen. Viele Pflanzen überdauern in ihren Wurzeln. Kunstvoll verzweigen sich die Äste der Bäume. Angeregt durch die Winterruhe in der Natur kommen auch wir zur Ruhe. Wir entspannen mit sanften Qi Gong-Übungen. Qi Gong lässt sich als eine Verbindung von Bewegung, Atem und Meditation beschreiben. In dieser Stimmung unternehmen wir einen Spaziergang in die Heide und nehmen unsere Eindrücke mit ins HeideHaus. Mit den Qi Gong-Übungen pflegen wir unsere Lebensenergie. Im Winter kommen wir in Kontakt mit der Qualität der Jahreszeit, des Rückzugs und der Erneuerung. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Bitte warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen.
Kurs-Nr. Q3044, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 12x Donnerstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 12 TN Else Hoogmoed EUR 85,00
Qi Gong- T'ai Chi-Seminar zum Kennenlernen
Kurs-Nr. Q3044A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / 14-tägig 8x Freitag, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 max. 10 TN Christian Gaida EUR 50,00
Kurs-Nr. Q3048C, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Sonntag, 02.02.20, 10.00-13.00 Uhr Christian Gaida
Kurs-Nr. Q3045, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Anfänger 12x Dienstag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Christian Gaida
max. 8 TN EUR 60,00
Kurs-Nr. Q3047, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Dienstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 max. 16 TN Johanna Wolter-Henkel EUR 85,00 Kurs-Nr. Q3047A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Freitag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 max. 10 TN Johanna Wolter-Henkel EUR 85,00
Kurs-Nr. Q3039G, München-Fröttmaning HeideHaus, Admiralbogen 77 Samstag, 18.01.20, 14.00-16.00 Uhr max. 10 TN Christine Joas EUR 12,00
Kurs-Nr. Q3047B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Freitag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 max. 10 TN Johanna Wolter-Henkel EUR 85,00
Qi Gong
Kurs-Nr. Q3048, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Montag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 12 TN Else Hoogmoed EUR 85,00
Qi Gong ist Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin und stellt den „aktiven Zweig“ dar. Körperhaltungen und Bewegungen regen den Energiefluss und die Atmung an, Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern Körperwahrnehmung und innere Ruhe. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Kissen und Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3040, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Montag, 17.00-18.15 Uhr Beginn: Montag, 14.10.19 max. 11 TN Andrea Gutland EUR 72,00 Kurs-Nr. Q3041, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Montag, 18.15-19.30 Uhr Beginn: Montag, 14.10.19 max. 11 TN Andrea Gutland EUR 72,00 Kurs-Nr. Q3042, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Montag, 19.30-20.45 Uhr Beginn: Montag, 14.10.19 max. 11 TN Andrea Gutland EUR 72,00 Kurs-Nr. Q3042A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Mittwoch, 19.30-20.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 16.10.19 max. 11 TN Andrea Gutland EUR 72,00
Kurs-Nr. Q3048A, Garching Seniorentreff, Mühlgasse 20 Fortgeschrittene 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Sabine Schreiner
max. 8 TN EUR 105,00
Stilles Qi Gong Ausgleich zum hektischen Alltag Einfache Übungen aus der taoistischen Übungspraxis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) lehren mittels Einsatz der Vorstellungskraft das Erspüren der alles durchströmenden Lebensenergie Qi. Im Alltag umgesetzt, fördern sie ein verbessertes Wohlempfinden und dadurch Ausgeglichenheit und innere Ruhe. Die vermittelten Übungen können selbstständig im Alltag umgesetzt werden und sind für jede Altersgruppe geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Kissen und Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3048B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Montag, 19.15-20.45 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 12 TN Nikolaus Brosch EUR 85,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Brotzeit mitbringen.
max. 8 TN EUR 20,00
Kurs-Nr. Q3048D, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 01.02.20, 10.00-13.00 Uhr max. 12 TN Christian Gaida EUR 20,00
Qi Gong für Frauen Menstruationsbeschwerden, der Umgang mit den Wechseljahren und andere frauenspezifische Leiden und Nöte kosten Energie. Dem kann man mit Qi Gong vorbeugen und/oder begegnen. Sanfte, weiche Übungen aus verschiedenen Richtungen dieser uralten chinesischen Lehre und Praxis stellen den Kontakt zu den inneren weiblichen Kraftquellen wieder her. Akupressur, Selbstmassagen und Meditation lösen die Art von Entspannung aus, die den Weg bereitet, um als Frau das eigene Energieniveau zu steigern. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3049, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 10x Mittwoch, 09.15-10.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 16.10.19 Andrea Gutland
max. 12 TN EUR 72,00
Qi Gong und Meditation Ein Tag nur für dich Die Meridiane dehnen, sich recken und strecken, den Wandel von Yin und Yang erfahren und in der Zeitlosigkeit Weite und Leichtigkeit genießen. Dabei den Atem vertiefen, sich zentrieren wie ein Berg, majestätisch und erhaben. Den Körper immer mehr bewohnen und die Gedanken wie Wolken ziehen lassen. Qi Gong, sanftes Yoga, Bodyscan, eine Gehmeditation und Stille – ein nährender Tag – nur für dich! Bitte Decke, dicke Socken und kleine Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. Q3049A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 16.11.19, 10.00-17.00 Uhr Johanna Wolter-Henkel
max. 10 TN EUR 50,00
119
3
Meditation
Stressbewältigung und Entschleunigung mit Qi Gong Die Shaolin-Mönche haben mit ihrem Wissen die Kraft von Qi und Atem genutzt, damit die Lebensenergie spürbar aktiviert wird. Shaolin Qi Gong dient uns als Jungbrunnen und erhält unsere Gesundheit. Shaolin Qi Gong trainieren bedeutet, mit fließenden, harmonischen Bewegungen und tiefer Atmung innere Lebensenergie (Qi) zu gewinnen und diese im unteren Zentrum zu sammeln. ZERTIFIZIERUNG: Shaolin Kloster (Abt des Tempels) in China. Kurs-Nr. Q3050, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Shaolin Qi Gong Anfänger / 14-tägig 8x Mittwoch, 17.00-18.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 12 TN Christian Gaida EUR 60,00
3
Kurs-Nr. Q3050A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Qi Gong, Meditation, T`ai Chi-Langform / Vertiefung/Übung Fortgeschrittene 8x Freitag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 max. 12 TN Christian Gaida EUR 60,00
Augen-Qi Gong Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Durch ständig zunehmende optische Eindrücke, Reize und Bildschirmarbeit werden die Augen häufig überbeansprucht und infolgedessen müde, gereizt und gerötet. Stressbedingte Verspannungen beeinträchtigen zusätzlich die klare Sicht. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet viele Möglichkeiten, unsere Augen zu stärken. Gezieltes Entspannen und Aktivieren des Sehorgans können verschiedene Arten von Fehlsichtigkeit mildern und das Sehvermögen verbessern. Qi Gong hilft gegen brennende, trockene Augen, kann Kopfschmerzen und Nackenverspannungen auflösen. Das entspannt, lässt Sie wieder besser sehen und Ihre Augen strahlen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Schreibzeug. Kurs-Nr. Q3050C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 16.11.19, 10.00-14.00 Uhr max. 12 TN Ingrid Neset-Walcz EUR 25,00 Kurs-Nr. Q3050D, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 23.11.19, 10.00-14.00 Uhr Ingrid Neset-Walcz
max. 12 TN EUR 25,00
Die Kraft der Achtsamkeit MBSR (Mindfullness based stress reduction) Stressbewältigung durch Achtsamkeit Meist unbewusst hinterlässt der Alltagsstress seine Spuren in allen Bereichen unseres Lebens: Äußere und innere Stressoren aktivieren automatische Reaktionsmuster und im Tunnel verlieren wir den Blick in den weiten Himmel. Gefangen im Hamsterrad verstärken wir oft Unruhe, chronische Schmerzen, Schlaflosigkeit, Sorgen und Ängste. Durch die Achtsamkeit lernen wir innezuhalten und unsere Stresssymptome als wichtige Signale wahrzunehmen: Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle – offen und neugierig die Stressreaktion achtsam erforschen: ruhig und freundlich alles betrachten. In der Stille mit allem sein und sich seiner selbst erinnern. Dadurch lernen wir bewusst zu handeln, anstatt automatisch zu reagieren. MBSR, ein wissenschaftlich fundiertes Achtsamkeitstraining wurde von Jon Kabat-Zinn, Molekularbiologe und Medizinprofessor, bereits in den 70er Jahren begründet und hat sich inzwischen weltweit etabliert. An diesem Abend werden Sie verschiedene Achtsamkeitsübungen kennenlernen und viel über das MBSR-Programm erfahren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q3051K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 09.10.19, 19.00-21.00 Uhr Johanna Wolter-Henkel
An diesem Tag werden wir verschiedene Meditationen, den Bodyscan und sanftes Yoga praktizieren – Zeit, um nach innen zu lauschen und die Energie des einfachen Seins zu spüren. Der Tag findet im Schweigen statt. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. Q3052A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 07.12.19, 10.00-16.30 Uhr Johanna Wolter-Henkel
max. 8 TN EUR 50,00
Meditation Kraft tanken für den Alltag Kommen Sie zu Kraft und Ruhe. Ihr Atem wird länger und feiner, sobald sich der Geist in die Meditation begibt. Die so entstehende tiefe Ruhe vermittelt ein Gefühl des inneren Friedens. Weg vom Alltag, hin zu Gelassenheit und Ruhe. Im Kurs werden verschiedene Meditations- und Achtsamkeitsübungen vorgestellt, so können Sie Ihre persönliche Methode herausfinden. Stärken Sie das Immunsystem, die innere Kraft und das Wohlbefinden. Bitte bequeme Kleidung, Decke und Wasser mitbringen. Kurs-Nr. Q3054, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 14-tägig 8x Montag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Montag, 07.10.19 max. 12 TN Renate Frank EUR 50,00
EUR 7,00
Chakrenmeditation
Achtsamkeitsmeditation Raus aus dem Hamsterrad Gedankenkreise durchbrechen und den unruhigen Geist in der Meditation betrachten lernen, bewusst den Atem wahrnehmen, sich dadurch zentrieren und in der eigenen Mitte niederlassen. Innehalten und einfach da sein dürfen – in Mitgefühl und Freundschaft mit dir. Sanftes Yoga, Achtsamkeitsmeditation, Bodyscan und die Stille werden uns dabei unterstützen. Durch die Übungen für den Alltag erkennen wir alte Gewohnheitsmuster und entdecken neue Möglichkeiten sowie Momente voller Lebendigkeit, ganz wach und präsent: Das Hier und Jetzt erleben – offen und empfänglich. Mit Elementen aus dem MBSR-Programm. Austausch und Fragen ergänzen den Kurs. Frau WolterHenkel ist zertifizierte MBSR-Lehrerin. In der Kursgebühr sind eine Übungs-CD und Unterlagen enthalten. Bitte bequeme Kleidung und eine leichte Decke mitbringen. Kurs-Nr. Q3052, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 8x Mittwoch, 18.00-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 16.10.19 Johanna Wolter-Henkel
120
Ein Tag in Stille
Meditation
max. 8 TN EUR 130,00
Diese Meditation ist ein wundervolles Instrument, das mit Mantrasingen, Mudrahaltungen und Farblicht-Meditation zu Gelassenheit, Ruhe und Herzöffnung führt. Meditation, die tiefste Form aller Entspannungsverfahren, baut Stress ab und stellt die Harmonie in Körper und Geist wieder her. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3056, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 8x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 07.10.19 Angelika Wüstner
max. 12 TN EUR 60,00
Achtsamkeitsmeditation Achtsam sein bedeutet, ganz in der Gegenwart, im Hier und Jetzt zu sein und sich seiner Gefühle, Gedanken und Handlungen in jedem Augenblick voll bewusst zu sein. Mit Geh-, Atem- und geführten Meditationen lernen wir Körper, Geist und Seele zu beruhigen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3057, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 8x Montag, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Montag, 07.10.19 Angelika Wüstner
max. 12 TN EUR 60,00
Kraft tanken durch Meditation Meditation, ein Bad für die Seele und ein Weg zur inneren Ruhe und Kraft. Wir lernen verschiedene Meditationsformen kennen, wie Sitz- und Gehmeditation. Atem- und Entspannungsübungen helfen uns, um in die Stille zu kommen. Tipps für den Alltag ermöglichen es uns, diese Achtsamkeit auch im Tagesablauf zu integrieren und durch tägliche kurze Momente der Stille, immer mehr aus der inneren Kraft heraus zu leben. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. Q3058A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dezember – Advent Samstag, 14.12.19, 14.00-17.00 Uhr max. 12 TN Renate Frank EUR 20,00
Klangschalen-Meditation in der Salzgrotte Kuscheln Sie sich gemütlich ein in dicke Decken, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Schönheit und die Wirkung der Salzgrotte. Die obertonreichen Frequenzen der Klangschalen erweitern diese Erfahrung. Dabei intensivieren sich die immunstärkenden und stressabbauenden Effekte der Salzgrotte. Gönnen Sie sich diese kleine Auszeit, entdecken Sie diese wunderschöne Oase um körperliche Blockaden, stressbedingte Zustände zu minimiren. Erlauben Sie sich, sich selbst zu stärken, bewusst zu entspannen, zur Ruhe zu kommen, um kraftvoller den Belastungen des Alltags gewachsen zu sein. Finden Sie wieder zu sich und Ihrer inneren Mitte! Kurs-Nr. Q3058B, Ismaning Salzgrotte, Bahnhofstr. 22 Freitag, 29.11.19, 18.00-19.00 Uhr max. 9 TN Doris Lecker EUR 25,00 /inkl. Eintritt
Waldbaden – Shinrin Yoku
Atemarbeit Kurs-Nr. Q3058C, Unterschleißheim Münchner Ring Treffpunkt: vor dem Waldfriedhof Samstag, 28.09.19, 09.00-12.00 Uhr max. 20 TN Ingrid Neset-Walcz EUR 20,00
Atemarbeit Der „Erfahrbare Atem“ nach Prof. Ilse Middendorf Eine Körper- und Leibarbeit Mit weichen Dehnungen, gymnastischen Bewegungen, mit Hilfe unserer Hände und Einsatz der Stimme (Vokalraumarbeit) bringen wir unsere Atmung in Bewegung. Der Atem beschränkt sich nicht nur auf Mund, Nase und Lunge, sondern als Atembewegung durch den ganzen Körper bis in die kleinste Zelle, drückt sich über die Übungen als Empfindung im Wohlgefühl aus. Aufmerksamkeit und Hingabe sind eine wichtige Voraussetzung um uns unseres Atems bewusst zu werden. Die Gesetzmäßigkeit des Atems unterliegt einem heilen Rhythmus, dem wir uns immer mehr anschließen. Jeder, der nach einer Ordnung und Klärung in seinem Leben sucht, findet in dieser Methode seinen Weg. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und ein flaches Kissen für den Hocker mitbringen. http://www.atembewegung-in-unterschleissheim.de Kurs-Nr. Q3059, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Sonntag, 19.01.20, 9.30-13.00 Uhr max. 10 TN Gisela Zieglmeier EUR 25,00 Kurs-Nr. Q3059A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 8x Montag, 18.30-19.45 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 10 TN Gisela Zieglmeier EUR 70,00
Outdoor-Workshop Jeder kennt die erholsamen Spaziergänge im Wald, im Herbst mit den schönsten Blattfärbungen, im Winter, wenn es ganz ruhig und kahl ist und im Frühling mit seiner nach außen gehenden Kraft und dem frischen Grün. Der Begriff Waldbaden – Shinrin Yoku – kommt aus Japan. Der deutsche Biologe, Clemens Arvey, hat in seinen Büchern auch den Beweis erbracht, dass die Natur eines der wertvollsten Heilmittel bei vielen Krankheiten ist. Waldbaden bringt uns wieder in Kontakt mit unserer Seele und der vergessenen Verbindung mit dem Wald. Wir stärken unser Immunsystem und unser Herz, begleitet von vielen Übungen, Achtsamkeit und innerer Stille. Dabei erleben wir inspirierende Momente des Wohlgefühls und der Zufriedenheit. Bitte feste Schuhe und warme Kleidung, Trinkflasche und kleines Kissen mitbringen.
Körperbewussstsein Feldenkrais – „Bewusstheit durch Bewegung“ Für Anfänger und Fortgeschrittene Feldenkrais gibt eine originelle Antwort auf die Frage, wie Lernen gelernt werden kann, um mit sich und der Welt (besser) zurechtzukommen. Achtsam erkunden Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten und entdecken, wie sich Ihr Selbstbild darin widerspiegelt, Sie sich müheloser bewegen und Einschränkungen „spielend“ überwinden können. Mit mehr Bewusstsein über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit wie von selbst. Feldenkrais will dazu anregen, die eigene Lebensqualität, persönliches Wachstum, Wachsein und Freude zu fördern.
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Bitte Wolldecke und warme, bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3064, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 19.10.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 20.10.19, 10.00-16.00 Uhr max. 10 TN Rotraud Kühn EUR 70,00 Kurs-Nr. Q3065, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 25.01.20, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 26.01.20, 10.00-16.00 Uhr max. 10 TN Rotraud Kühn EUR 70,00
Massage Partnermassage von Kopf bis Fuß Für Paare Eine entspannende, wohltuende und schmerzlindernde Massage kann Verspanungen und Verkrampfungen lösen, den Blutund Lymphfluss anregen oder einfach nur angenehm sein. In diesem Kurs werden Grifftechniken für klassische Teil- und Ganzkörpermassagen gezeigt und wechselseitig am Partner/-in geübt. Bitte bequeme Kleidung, Massageöl, Küchenpapier, Decke, großes und kleines Badetuch, Kissen u. Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. Q3067, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Bitte paarweise anmelden Samstag, 23.11.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 24.11.19, 10.00-13.00 Uhr max. 12 TN Stephan-Erik Wirth EUR 60,00 /pro Person
Massage für Rücken, Schulter und Nacken Zur Partner- und Selbstbehandlung Wollen Sie etwas Gutes für Ihren verspannten, gestressten oder schmerzenden Rücken tun? In diesem Seminar werden Techniken zur wohltuenden und entspannenden Behandlung beim Partner und zur Selbstbehandlung vermittelt. Ergänzt werden sie durch Entspannungsübungen für Rücken, Nacken und Kopf. Sie brauchen keine Massageliege, Stuhl oder Hocker reichen, um eine wohltuende Partnerbehandlung durchzuführen. Die Selbstbehandlung (Massagetechniken) und die Entspannungsübungen werden bekleidet ausgeführt. Bitte bequeme Kleidung, Massageöl, Küchenpapier, Decke, Badetuch, Kissen und Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. Q3068, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Bitte paarweise anmelden Samstag, 19.10.19, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Stephan-Erik Wirth EUR 50,00 /pro Person
121
3
T`ai Chi
Berührung mit Respekt® Babymassage für Babys ab 6 Wochen bis ca. 8 Monate
Foto: wildworx, Fotolia.com
Fußreflexzonenmassage
3
Zahlreiche Zonen unserer Füße stehen in reflektorischer Verbindung zu sämtlichen Organen unseres Körpers. So ist es möglich, über diese Reflexzonen eine Harmonisierung des gesamten Körpers zu erreichen. Eine gezielte Massage kann die Organe positiv beeinflussen, unsere Selbstheilungskräfte aktivieren, Spannungen abbauen und dient zur Gesundheitsvorsorge. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die heilsame Wirkung der Fußreflexzonenmassage für sich selbst oder Ihren Partner/-in nutzen können. Wir erlernen im theoretischen Teil die Grundlagen sowie die Zuordnung der Reflexzonen am Fuß zum übrigen Körper. Im darauf folgenden praktischen Teil üben Sie die Durchführung der Fußreflexzonenmassage mit den entsprechenden Grifftechniken. Gearbeitet wird am Gegenüber. Bitte mitbringen: Decke, etwas zum Trinken, kleines Kopfkissen, Handtuch, Schreibzeug, Farbstifte, warme Socken. Kurs-Nr. Q3070, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 18.01.20, 10.00-17.00 Uhr Susi Schöne
max. 10 TN EUR 50,00
Klopfakupressur Eine effektive Selbstbehandlung von Alltagsbeschwerden Das Beklopfen bestimmter Akupressurpunkte ist eine ideale Selbstbehandlungsmethode, mit der es möglich ist, Alltagsbeschwerden innerhalb von kurzer Zeit selbst in den Griff zu bekommen. Diese effektive Methode wird z.B. eingesetzt bei Ängsten, Stress, depressiven Verstimmungen und Schuldgefühlen, aber auch bei Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen, Übergewicht und Schlafstörungen. In diesem Kurs werden Ihnen zunächst Hintergründe, Wirkungsweise und Fallbeispiele aus der naturheilkundlichen Praxis vorgestellt. Im zweiten Teil wollen wir an Hand von vielen praktischen Übungen
122
lernen, wie wir diese Methode bei Alltagsbeschwerden in unseren Tagesablauf einbauen können. Ein Auszug der bewährtesten Klopftechniken soll Ihnen helfen, die für Sie beste Methode herauszufinden. Ziel dieses Kurses ist, sich schnell und effektiv von Alltagsbeschwerden zu befreien. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke und Schreibzeug. Kurs-Nr. Q3071, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 21.11.19, 18.30-21.00 Uhr max. 10 TN Susi Schöne EUR 15,00
Klangmassage Die Töne der Klangschalen können zu einer tiefen und meditativen Entspannung führen, und den ganzen Menschen auf besondere Weise ansprechen. Die heilsamen Klänge und Schwingungen reinigen, stärken und harmonisieren Körper, Geist und Seele. Durch sanftes Anschlagen werden die unterschiedlichen Klangschalen zum Tönen und Schwingen gebracht. Ein einzigartiges Wohlgefühl durchströmt den ganzen Körper – Verspannungen können gelöst und Selbstheilungskräfte und Energiefluss angeregt werden. Bei einer Klangmassage werden unterschiedlich große und kleine Klangschalen um und auf den bekleideten Körper gestellt. Eine Klangmassage dient der Entspannung, Harmonisierung, Bewusstwerdung und ist Hilfestellung zur wirkungsvollen Unterstützung auf dem Weg zur Heilung. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr. Q3072, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 14.12.19, 10.00-13.00 Uhr Annette Singer
max. 12 TN EUR 20,00
Die Babymassage ist eine in vielen Kulturen verbreitete Tradition, die einfach zu erlernen und anzuwenden ist. Durch den intensiven Kontakt wird die Eltern-Kind-Bindung gestärkt, die Kommunikation gefördert und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Das Baby lernt, seinen Körper wahrzunehmen, Bauchschmerzen und Schlafprobleme werden gelindert. Neben der Babymassage gehören der moderierte Austausch und umfangreiche Information zum Kursprogramm – rund um die Themen, die Eltern im ersten Lebensjahr beschäftigen, (z.B. Stillen und Beikost, Babyschlaf) sowie Lieder- und Fingerspiele. Bitte bringen Sie eine wasserdichte Unterlage, z. B. eine Einwegwickelunterlage, eine Decke oder ein Handtuch und ein Babyöl mit. Kurs-Nr. Q3073, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 5x Donnerstag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Belinda Gärtner
max. 16 TN EUR 50,00
Kurs-Nr. Q3074, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 5x Donnerstag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 21.11.19 Belinda Gärtner
max. 16 TN EUR 50,00
Kurs-Nr. Q3075, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 5x Donnerstag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.01.20 Belinda Gärtner
max. 16 TN EUR 50,00
T`ai Chi T`ai Chi T`ai Chi ist ein altes chinesisches Übungssystem, bestehend aus einem genau festgelegten Bewegungsablauf. Die langsam fließenden Bewegungen, verbunden mit entsprechender Körperhaltung und Atmung sowie geistiger Sammlung und Entspannung, dienen u.a. der Vertiefung des Körperbewußtseins, der Erhaltung ganzheitlicher Gesundheit, der Meditation und Selbstverteidigung. T`ai-Chi-Chuan ist für alle Altersstufen geeignet und kann bis ins hohe Alter ausgeführt werden. Bitte leichte, flache Schuhe (keine Straßenschuhe!) und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3078, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anfänger 12x Mittwoch, 16.45-18.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 16.10.19 max. 10 TN Andrea Gutland EUR 72,00
Kurs-Nr. Q3079, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 mit Vorkenntnissen 12x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 16.10.19 max. 10 TN Andrea Gutland EUR 85,00 Kurs-Nr. Q3080, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Anfänger Kurzform 15x Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 Barbara Singer
EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3082, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Aufbau I Langform 15x Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 Barbara Singer
EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3083, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Langform Aufbau IV / Voraussetzung: Kenntnisse der gesamten Langform 15x Dienstag, 17.00-18.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Barbara Singer EUR 105,00 Kurs-Nr. Q3085, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Schwertform Aufbau IV / bitte eigenes Schwert mitbringen 15x Dienstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Barbara Singer EUR 105,00 Kurs-Nr. Q3086, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Aufbau II Kurzform 15x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Barbara Singer
T`ai Chi Säbelform
Selbstverteidigung
Neben dem Schwert gehört der einschneidige, gekrümmte Säbel (auch Breitschwert oder Messer genannt) zu den Hauptgeräten im T'ai Chi Chuan. Schwerer als das Schwert ist sein Element Metall, ein Symbol des Tigers. Der Säbel hat eine Schneide, und das erfordert Bewegung in eine Richtung mit anschließender Neuorientierung zur nächsten Aktion. Dadurch werden die Bewegungen bestimmter und direkter. Anstelle des schwebenden Tanzes mit dem Schwert findet man wirbelnde Rotationen, die das Manko der einen Schneide durch äußere Agilität ausgleicht. Kraftvoll und dynamisch setzt die Übung des Säbels die gebändigten, gesammelten Energien des Tigers frei. „Unbändig wird der Leib, gelassen der Geist“. Die Technik der hier unterrichteten Säbelform im Yang-Stil ist eindeutig, klar und unverschnörkelt, aber doch von Eleganz und anmutiger Schönheit. Bitte bequeme Sportkleidung, leichte flache Schuhe (T'ai Chi-Schuhe) oder dicke Socken und einen Holzsäbel mitbringen. Kurs-Nr. Q3092, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Vertiefung, Ergänzung, Übung / 3-wöchig 4x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 15.10.19 max. 8 TN Christian Gaida EUR 30,00
Taekwon-Do Grundkurse Das traditionelle Taekwon-Do stellt für jeden Menschen unabhängig von Alter und Kondition eine Möglichkeit dar, seinen Gesundheitszustand zu verbessern und mehr Lebensfreude zu gewinnen. Die Steigerung der geistigen und körperlichen Flexibilität ist das Ziel dieser Lehre und damit auch ein Instrument zur Revitalisierung von Körper und Geist. Dabei rückt der sportliche Aspekt, im westlichen Sinne, in den Hintergrund. Nicht das kämpferische Kräftemessen soll hier angestrebt werden, sondern zunächst die Auseinandersetzung mit den eigenen Energieblockaden und schließlich die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Darum konzentriert sich der Unterricht sowohl auf eine ausgewogene Gymnastik als auch auf kampfkunstspezifische Einzel- und Partnerübungen. Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen. Taekwon-Do wird barfüßig ausgeübt. Kurs-Nr. Q3100, Ismaning Turnhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 16x Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Dr. Gerhard Wohlmann
max. 30 TN EUR 96,00
Kurs-Nr. Q3093, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / 14-tägig 8x Freitag, 15.00-16.00 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 max. 10 TN Christian Gaida EUR 50,00
Kurs-Nr. Q3105, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 15 TN Suzan Lehde EUR 90,00
T`ai Chi Fächerform
In Zusammenarbeit mit dem Budo-Club Ismaning
EUR 105,00
Kurs-Nr. Q3087, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Aufbau IV Kurzform / Voraussetzung: Kenntnisse der gesamten Kurzform 15x Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Barbara Singer EUR 105,00
Selbstverteidigung
Kurs-Nr. Q3089, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Shaolin T'ai Chi Aufbau / 14-tägig 8x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 12 TN Christian Gaida EUR 60,00
Das Üben mit dem Fächer gehört zu den schönsten Übungsmethoden im Tai Chi Chuan. Die weitausgreifenden, anmutigen Bewegungen faszinieren sowohl den Betrachter als auch die Übenden selbst. Die Kunst des Fechtens mit dem Fächer ist gleichermaßen Kampfkunst und Bewegungskunst, eine tänzerische Schulung für Körper, Geist und Seele. Bitte bequeme Sportkleidung, leichte flache Schuhe (T'ai Chi-Schuhe) oder dicke Socken und einen Fächer mitbringen.
Kurs-Nr. Q3091, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Vertiefung, Ergänzung, Übung / 3-wöchig 4x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 max. 8 TN Christian Gaida EUR 30,00
Kurs-Nr. Q3094, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Vertiefung, Ergänzung, Übung / 3-wöchig 4x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 8 TN Christian Gaida EUR 30,00
Aikido-Workshop Aikido ist eine moderne japanische Kampfkunst. Sie besticht durch ihre runden und harmonischen Bewegungsabläufe, die ursprünglich aus dem Schwertkampf kamen. Anders als in anderen Kampfkünsten geht es im Aikido nicht um das Gewinnen oder Verlieren im Wettkampf, sondern um die gemeinsame Weiterentwicklung. Dabei wird die Kondition gesteigert und das Koordinationsvermögen verbessert. An diesen drei Abenden starten wir mit grundlegenden Bewegungsmustern des Aikido, der Fallschule bis hin zu ersten Würfen und Hebeln. Bitte Sportbekleidung mitbringen. Wir trainieren barfuß in der Turnhalle der Camerloher Grundschule. Weitere Info – auch Videos – unter: www.aikido-ismaning.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3106, Ismaning Turnhalle, Camerloher Str. 20 3x Donnerstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 07.11.19 Christoph Höppner
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
EUR 35,00
123
3
Bewegung / Fitness In Zusammenarbeit mit dem Budo-Club Ismaning
Koreanisches Karate (Tang Soo Do)
3
Tang Soo Do ist eine koreanische Kampfkunst die von Menschen aller Altersstufen ausgeübt werden kann. Als Kampfkunst ist sie auf eine gesamtheitliche Entwicklung des Ausübenden gerichtet, das heißt nicht nur körperliche Fähigkeiten und Fitness zu entwickeln, sondern sie soll auch helfen, mentale Tugenden zu fördern und zu stärken. Durch das ganzheitliche körperliche Training werden die Ausdauer, die Kräftigung der Muskulatur, die Schnellkraft, die Koordination, das Balancegefühl, die Dehnung und die Gelenkigkeit entwickelt und ständig verbessert. Dadurch, dass sehr viele Partnerübungen gemacht werden, wird das Miteinander gefördert. Dies erfordert Rücksicht, Respekt, Toleranz und Disziplin. Bitte bequeme Sportbekleidung (ohne Reißverschlüsse) mitbringen. Wir trainieren barfuß. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3107, Ismaning Turnhalle, Camerloher Str. 20 Kinder ab 8 Jahre 12x Donnerstag, 17.00-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 Christine Guggenberger
EUR 72,00
Kurs-Nr. Q3108, Ismaning Turnhalle, Camerloher Str. 20 Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene 12x Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 Christine Guggenberger EUR 72,00
Selbstverteidigung mit Wing Chun Kung Fu Wing Chun ist eine 300 Jahre alte südchinesische Kampfkunst und zählt zu den Kung Fu Stilen. Von einer Frau entwickelt, ist es für die Selbstverteidigung gegen körperlich überlegene Gegner konzipiert. Durch das Training werden Reflexe, Koordination und Konzentration sowie Haltung und Körpergefühl geschult. Das Training in der Gruppe mit unterschiedlichen Trainingspartnern/-innen und die erlernten Selbstverteidigungstechniken helfen zudem auch, das Selbstbewusstsein zu stärken. Um Wing Chun Kung Fu zu erlernen braucht es keine besondere körperliche Fitness und es kann bis ins hohe Alter erlernt, trainiert und ausgeübt werden. Mitzubringen sind bequeme Sportkleidung und Schuhe mit welchen man auf der Ferse wenden kann. www.crca-muenchen.de Kurs-Nr. Q3109, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger 15x Freitag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 15 TN Sergej Miess EUR 90,00
124
Kurs-Nr. Q3110, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Fortgeschrittene 15x Freitag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 15 TN Sergej Miess EUR 90,00
Krav Maga Selbstverteidigung für Kinder und Jugendliche Der Krav Maga-Kurs für Kinder und Jugendliche ist ein Sicherheitstraining auf der Basis von Krav Maga. Krav Maga ist das taktische, israelische Nahkampf- und Selbstverteidigungssystem, mit dem Ziel der Vermeidung, Verteidigung und Beseitigung aller Arten von Gewalt und Angriffen. Krav Maga ist weder Kampfsport noch Kampfkunst, sondern hat als einziges Ziel, dem Trainierenden so schnell wie möglich die Mittel an die Hand zu geben, sich im Ernstfall erfolgreich zu verteidigen. Die körperliche Auseinandersetzung steht im Kurs nicht an erster Stelle, sondern die Prävention. Die in diesem Kurs vermittelten Strategien sowie das taktische Verhalten versetzen die Kinder selbst in die Lage, eine Gefahrensituation mit Erwachsenen oder Gleichaltrigen rechtzeitig einzuschätzen und dadurch im Ansatz zu vermeiden. Sollte es dennoch zu einem Übergriff kommen, so wird den Kindern im Kurs gezeigt, wie sie optimal reagieren können. Durch Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten vermittelt dieser Kurs Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein, das sich auch in alle anderen Lebensbereiche überträgt. Bitte bequeme Sportkleidung und Hallenschuhe mitbringen. Keine Schülerermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3114, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10-15 Jahre / Anfänger 15x Freitag, 16.00-17.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 16 TN Amir Gracic EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3115, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10-15 Jahre / mit Vorkenntnissen 15x Freitag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 16 TN Amir Gracic EUR 65,00
Bewegung / Fitness Indoor Cycling Fatburner und Konditionskick In der Gruppe macht radeln Spaß, vor allem, wenn einem die anderen nicht ständig davonfahren oder man auf Langsamere warten muss. In diesem Kurs geht es im speziellen Trainingsraum bei Musik bergauf und bergab: Mithilfe des Trainers können Sie den Widerstand, gegen den Sie antreten, selbst einstellen. Beim Indoor Cycling kommen konditionsschwache Anfänger ebenso zum Zug wie leistungsstarke Radlfreaks. Es kurbelt die Fettverbrennung an, baut Kondition auf und schont die Gelenke. Damit ist es ein idealer Sport auch für Übergewichtige. Bitte Handtuch, Trinkflasche und (falls möglich) Pulsuhr mitbringen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3136, Oberschleißheim Medi-Fitness, Bruckmannring 6 15x Montag, 19.15-20.15 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 20 TN Ralf Bopp EUR 105,00 Kurs-Nr. Q3137, Oberschleißheim Medi-Fitness, Bruckmannring 6 15x Montag, 20.15-21.15 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 20 TN Ralf Bopp EUR 105,00
Fitness mit Baby Bei diesem Outdoor-Fitness sind die Kleinen herzlich willkommen. Wir absolvieren mit Kinderwagen eine Walkingrunde und integrieren Übungen für den Rücken, den Beckenboden, die Beine, die Arme und die Bauchmuskulatur. Wir sind mit den Kindern an der frischen Luft, treffen Gleichgesinnte und werden wieder fit. Kurs-Nr. Q3140, Unterföhring Treffpunkt: Spielplatz Aschheimer Str. 5x Freitag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 Susann Angelhuber
max. 12 TN EUR 30,00
Mutter-Kind-Turnen Mit der Mutter – oder dem Vater – Kreisspiele machen, an Kleingeräten gemeinsam turnen oder verschiedene Geräte großräumig zu kombinieren, macht kleinen Kindern nicht nur Spaß, sondern fördert ihre Motorik und stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Gleichzeitig lernen die Kinder den sozialen Umgang mit Altersgefährten. Kurs-Nr. Q3149, Ismaning Ismaning, Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2 (barrierefreier Zugang) 1 1/2-4 Jahre 15x Donnerstag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 15 TN Barbara Nellessen EUR 65,00
Bewegung / Fitness Kurs-Nr. Q3150, Ismaning IHillebrandhof, Aschheimer Str. 2 (barrierefreier Zugang) 1 1/2-4 Jahre 15x Donnerstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Barbara Nellessen
max. 15 TN EUR 65,00
Spiel und Spass durch Bewegung Rennen, Hüpfen, Staffellaufen, Ballspiele aller Art sowie Elemente aus LifeKinetik, Vernetzen der linken und rechten Gehirnhälfte, „Fühlen“ von Naturelementen und feinmotorische Übungen – alle Kinder brauchen mehr Bewegung in ihrem Wochenablauf. Genau dies sowie der soziale Umgang beim sportlichen Spiel mit Gleichaltrigen, die psychomotorischen Bewegungselemente und das Erfahren des eigenen Körpers sollen Schwerpunktthemen bei dieser Turnstunde mit einem Elternteil sein. Die Kinder brauchen keine Turnschuhe sondern dicke Socken, da sie auch viel barfuß erfühlen und erproben dürfen. Die Gebühr gilt für ein Elternteil und ein Kind. Kurs-Nr. Q3151, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 1-3 Jahre / mit Elternteil 12x Freitag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 12 TN Simone Schmidt EUR 58,00
Das nasse Element ist den Babys bestens vertraut, schwammen sie doch neun Monate wohlig warm darin. Im Babyschwimmkurs können Eltern zusammen mit ihren Babys eintauchen. In dem 32 – 34 Grad Celsius warmen Wasser wird die Eigenständigkeit der Kinder gefördert und Herz-, Kreislaufund Atemtätigkeit angeregt. Gezieltes und altersgerechtes Wassertraining hat einen positiven Einfluss auf die motorische und geistige Entwicklung. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Kindern im wahrsten Sinne ein „SelbstBewusstsein“ im Umgang mit dem Element Wasser zu vermitteln. Babyschwimmkurse sind z.T. schon für Säuglinge ab 6 Wochen geeignet. Bitte Schwimmwindeln für Ihr Baby mitbringen!
Kurs-Nr. Q3154, Unterföhring St.-Valentinhof 20, Bewegungsbad Babys von 6-9 Monate 10x Freitag, 09.45-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 Christiane Frömmel
Keine Ermäßigung für Kurs Q3162. Die Eintrittskosten für das Hallenbad Ismaning sind in der Kursgebühr nicht enthalten.
Kurs-Nr. Q3155, Unterföhring St.-Valentinhof 20, Bewegungsbad Babys von 12-24 Monate 10x Freitag, 10.30-11.15 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 Christiane Frömmel
max. 12 TN EUR 70,00
Kurs-Nr. Q3156, Unterföhring St.-Valentinhof 20, Bewegungsbad Babys von 9-12 Monate 10x Freitag, 11.15-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 Christiane Frömmel
max. 12 TN EUR 70,00
Nordic-Walking
Babyschwimmen
Kurs-Nr. Q3153, Unterföhring St.-Valentinhof 20, Bewegungsbad Babys von 0-6 Monate 10x Freitag, 09.00-09.45 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 Christiane Frömmel
Foto: gal2007, Fotolia.com
max. 12 TN EUR 70,00
max. 12 TN EUR 70,00
Crashkurs Lernen Sie in einem zweistündigen Crashkurs Ihre Nordic Walking Stöcke richtig einzusetzen. Viele praktische Übungen zum richtigen Greifen und Loslassen und Tipps für Ihre Gesundheit warten auf Sie. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Stöcke stehen kostenlos zur Verfügung. Die Dozentin ist erreichbar unter Tel. 089/32731352 oder www.gesundheit-kurse.de Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3160, Ismaning Dorfstraße Treffpunkt: Eisweiher, Notrufsäule grüne Schranke Sonntag, 13.10.19, 10.00-12.00 Uhr max. 12 TN Ute Lüth EUR 30,00
Aqua-Fitness Mit Aqua-Fitness bringen Sie Ihr Herz-Kreislauf-System auf Touren. Durch den Wasserwiderstand bei Bewegungen verbrennen Sie Fett und fördern den Muskelaufbau fünfmal schneller als auf dem Trockenen. Aquafitness bzw. Wassergymnastik ist ideal für diejenigen, die Abwechslung lieben, denn durch multifunktionale Trainingsgeräte wird es nie langweilig. Das Schweben im Wasser ohne hartes Aufsetzen schont dabei Gelenke und Wirbelsäule. Daher ist die Wassergymnastik nahezu für jede/-n geeignet.
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Kurs-Nr. Q3162, Unterschleißheim Infinity Hotel & Conference Resort, Andreas -DanzerWeg 1 inkl. Eintritt und Spa-Nutzung 10x Dienstag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 16 TN Castro Dokyi EUR 220,00 Kurs-Nr. Q3163, Unterföhring St.-Valentinhof 20, Bewegungsbad Für Senioren/-innen 15x Dienstag, 10.30-11.15 Uhr Beginn: Dienstag, 15.10.19 Anna Stöhr
max. 10 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3164, Unterföhring St.-Valentinhof 20, Bewegungsbad Für Senioren/-innen 15x Dienstag, 11.15-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 15.10.19 Anna Stöhr
max. 11 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3165, Ismaning Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 12x Mittwoch, 08.15-09.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Castro Dokyi
max. 18 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3166, Ismaning Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 12x Mittwoch, 09.00-09.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Castro Dokyi
max. 18 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3167, Ismaning Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 12x Donnerstag, 17.45-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 Claudia Leitner
max. 18 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3167A, Ismaning Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 12x Donnerstag, 18.30-19.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 Claudia Leitner
max. 18 TN EUR 65,00
125
3
Rehasport Rehasport Rehagruppe Orthopädie Diese Rehagruppe richtet sich an Personen, die an Osteoporose erkrankt sind, bei denen degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule oder Morbus Bechterew vorliegen sowie an Teilnehmer/-innen mit künstlichem Gelenkersatz. Bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung fördern die Krankenkassen die Kursteilnahme. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich. Der Kurs läuft ganzjährig (mit Ausnahme der Schulferien). Bitte feste Turnschuhe mitbringen.
Foto: Africa Studio, Fotolia.com
3
Gymnastik für das fortgeschrittene Alter
Richtig fit ab 55
Wer rastet, der rostet
Wer Sport treibt, steigert seine Lebensqualität durch Erfolgserlebnisse, Spaß und Entspannung – und fühlt sich in jeder Hinsicht zufriedener und wohler. Ob Übungen zur Stärkung von Wirbelsäule und Kondition, zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, für eine bessere Haltung oder zum Training von Beweglichkeit, Gleichgewichtssinn und Koordination: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für Menschen in der zweiten Lebenshilfe, um sich sportlich zu bewegen und zu betätigen. Spielerisch und mit viel Spaß beugt Sport zudem Stürzen im Alltag vor. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen.
Leichte gymnastische Übungen, um auch im Alter fit zu bleiben. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3168, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 15 TN Petra Schwenter EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3169, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 20 TN Kerstin Gürtner EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3170, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 20 TN Kerstin Gürtner EUR 65,00
Stabil und mobil mit 60+ Stabilisations- und Kräftigungsübungen zur Funktionserhaltung der Muskulatur. Balance-, Koordinations- und Reaktionstraining als Sturzprophylaxe und zur Erhaltung der geistigen Mobilität. Spiel, Spaß, und Entspannung runden die Stunde ab. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3172, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Dienstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 15 TN Anna-Maria Lang EUR 65,00
Älter werden sportlich nehmen
Kurs-Nr. Q3173, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 15 TN N.N. EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3174, Unterschleißheim Tanzsaal, Am Weiher 26 12x Dienstag, 08.45-09.45 Uhr Beginn: Dienstag, 15.10.19 max. 22 TN Ursula Karner EUR 55,00 Kurs-Nr. Q3175, Unterschleißheim Tanzsaal, Am Weiher 26 12x Donnerstag, 08.45-09.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 20 TN Ursula Karner EUR 55,00 Kurs-Nr. Q3176, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 20.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 18 TN N.N. EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3178, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Fr., 09.00-10.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 20 TN Petra Schwenter EUR 65,00 / pro Semester
Rehagruppe Innere Medizin Diese Rehagruppe richtet sich an Personen, die an COPD, Asthma, peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten oder Diabetes Typ II erkrankt sind. Bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung fördern die Krankenkassen die Kursteilnahme. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich. Der Kurs läuft ganzjährig (mit Ausnahme der Schulferien). Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3179, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Fr., 10.00-11.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 20 TN Petra Schwenter EUR 65,00 / pro Semester
Herzgruppe Für Herzkranke ist es besonders wichtig, ihre Gesundheit durch entsprechenden Sport zu fördern. In der Gemeinde Ismaning gibt es deshalb seit Januar 1996 eine ambulante Herzgruppe, in der Betroffene das ganze Jahr über (mit Ausnahme der Schulferien) einmal wöchentlich gemeinsam unter ärztlicher Aufsicht Gesundheitssport betreiben können. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wer mitmachen will, braucht eine ärztliche Verordnung. Die gesetzlichen Krankenkassen fördern die Teilnahme in der Regel für zwei Jahre, weshalb nur die Mehrleistungen (Kursdauer 90 Minuten statt 60 Minuten) persönlich übernommen werden müssen (EUR 10,00/Monat). Nach Ablauf der Förderungsdauer kommt eine Kursgebühr von EUR 120,00 pro Jahr hinzu. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3180, Ismaning Turnhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Do., 17.30 – 19.00 Uhr max. 25 TN Elisabeth Fuß / Dr. Erich Abé EUR 110,00 /pro Jahr
126
Rehasport
Life Kinetik® Gehirntraining durch Bewegung Life Kinetik® nutzt Ihren Körper, um die Reserven Ihres Gehirns zu entfalten. Durch unterhaltsame, visuelle und koordinative Aufgaben für Ihren Körper wird Ihr Gehirn gezwungen, neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen zu schaffen. Je mehr dieser Verbindungen bestehen, desto höher ist die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Dieses Training ist körperlich kaum belastend und unterstützt jeden, egal welchen Alters und Fitnessgrads bei seiner persönlichen Entwicklung. Viele aktive Hochleistungssportler/-innen wenden Life Kinetik® erfolgreich an. Kurs-Nr. Q3181K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Vortrag / Abendkasse Montag, 04.11.19, 19.30 Uhr Annette Singer Kurs-Nr. Q3182, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Anfänger und Fortgeschrittene 6x Freitag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 27.09.19 Annette Singer
EUR 7,00
max. 15 TN EUR 72,00
Kurs-Nr. Q3183, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Anfänger und Fortgeschrittene 6x Freitag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 15.11.19 Annette Singer
max. 15 TN EUR 72,00
Kurs-Nr. Q3184, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Anfänger und Fortgeschrittene 6x Freitag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 10.01.20 Annette Singer
max. 15 TN EUR 72,00
Medizinisches Aufbautraining: Knie, Hüfte, Schulter Wurden Sie am Knie, der Hüfte oder Schulter operiert, sind alle Rezepte aufgebraucht und Sie fühlen sich immer noch fern von fit? Mit dem Medizinischen Aufbautraining, unter sportwissenschaftlicher Betreuung, machen Sie nach einer Operation oder mit orthopädischen Problemen einen großen Schritt zurück in den Alltag und zum Freizeitsport: Ausgestattet mit langjährigen Erfahrungen in der Rehabilitation von Leistungs- und Freizeitsportlern, vielen Übungsmöglichkeiten und Materialien führt die Kursleiterin Sie durch Ihr persönliches Aufbautraining. In den ersten Stunden wird gemeinsam eine Basis geschaffen. Darauf folgt die individuelle Phase, in der Sie nach einem Trainingsplan trainieren, der speziell für Sie und Ihre Bedürfnisse erstellt und erweitert wird. Spaß am Sport in der Gruppe kommt dennoch nicht zu kurz und so beginnen und enden wir jede Stunde gemeinsam. Teilnahme ab mind. 6 Wochen Post-OP. Auch bei Verletzungen ohne OP ist selbstverständlich eine Teilnahme möglich. Bitte Sportkleidung mitbringen.
Kurs-Nr. Q3185, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 12x Freitag, 16.30-17.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 10 TN Stefanie Brayford EUR 60,00
Beckenbodentraining für Frauen Eine starke Mitte! Ihr Beckenboden ist nicht mehr so kräftig wie früher? Blasenschwäche im ungünstigsten Moment? Beschwerden seit der Geburt? Oder wollen Sie doch lieber vorbeugen und die eigene Mitte stärken? Im Kurs lernen Sie den Beckenboden zu orten, zu entspannen und zusammen mit den Bauch- und Rückenmuskeln zu trainieren. Sie stärken so die tiefenstabilisierende Muskulatur Ihrer Körpermitte auch bekannt als Inner Core. Sie lernen den Beckenboden bei alltäglichen Bewegungen gezielt einzusetzen und entlasten so den Rücken und Ihre Gelenke. Aktivierungsübungen helfen bei Blasenschwäche, Senkungen, nach der Geburt oder Unterleibsoperationen. Die Kontinenz (Blase und Darm) wird gesichert, Reizblasenbeschwerden können nachhaltig verbessert werden. Ihr Beckenboden wird wieder belastbar und reaktionsfähig. Sie unterstützen damit das allgemeine Wohlbefinden und eine erfüllte Sexualität. „Das habe ich doch noch nicht nötig!“ Wirklich? Je früher Sie beginnen, Ihr Kraftzentrum Körpermitte zu stärken, umso besser kann es langfristig seine vielfältigen Aufgaben erfüllen. Sie erhalten eine Anleitung für Ihr Training zuhause und ein ausführliches Skript. Bitte Sportbekleidung, Notizblock, ein kleines Kissen, Badetuch oder Decke mitbringen. Kurs-Nr. Q3186, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfängerinnen 8x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 16.10.19 max. 8 TN Barbara Benetka EUR 80,00 Kurs-Nr. Q3187, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Anfängerinnen Samstag, 19.10.19, 10.00-17.00 Uhr Barbara Benetka
max. 8 TN EUR 50,00
Schnupperkurse Besuchen Sie unsere kostenlosen Schnupperkurse im neuen vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 in Unterföhring! In der Woche von Mo., 16.09. bis Fr., 20.09. können Sie von Achtsamkeitsmeditation bis Zumba die verschiedensten Angebote ausprobieren und die neuen Räumlichkeiten in Unterföhring kennenlernen. Das ganze Programm finden Sie auf den Seiten 6/7.
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Die Dorn-Methode
Die Dorn-Methode ist eine einfache, gefühlvolle Methode zur Korrektur von Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke. Die Basis der Behandlung ist der Ausgleich der unterschiedlichen Beinlängen. Danach folgt die Korrektur im Becken- und Kreuzbeinbereich und der gesamten Wirbelsäule. Angewendet wird diese Behandlung bei Fehlhaltungen, Ischias Beschwerden, Skoliose, Bandscheibenvorfällen, etc. In diesen vier Abenden erwarten Sie: Erläuterung der Dorn-Methode, Basiswissen zur Dorn-Methode, die wichtigsten Korrekturgriffe und ihre Anwendung, Vorstellung der Selbsthilfe-Übungen mit Demonstration, Selbsthilfe-Übungen unter Anleitung. Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3188, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 4x Montag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Montag, 04.11.19 max. 8 TN Patricia Leonhardt EUR 40,00
Sling-Training Ein optimales Workout Den Körper durch sein eigenes Gewicht trainieren – das ist der neueste Fitnesstrend. Beim Schlingen- oder Schwebetraining (Sling Exercise- oder Suspension-Training) wird der Körper an einem nicht elastischen Seil- oder Gurt-System in Hängelage oder einzelne Körperteile ins „Schweben“ gebracht. Muskuläre Dysbalancen (Ungleichgewicht bestimmter Muskeln) werden gezielt trainiert, da der körpereigene Stütz- und Bewegungsapparat die so erzeugte Instabilität ausgleicht und wieder in Balance kommt. Dadurch wird die Muskulatur effektiv trainiert und löst Schmerzen in Knie- und Hüftgelenken, Rücken und Nacken. Bekannt ist diese Art von Ganzkörpertraining aus der Physiotherapie, dem Fitnessbereich und Training im Leistungssport. Um effektiv an den Schlingen arbeiten zu können, steht am Anfang des Kurses eine Einführung in die Grundlagen der Rumpfstabilität (Core) und Koordination. Bitte Matte und Turnschuhe mitbringen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3194, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 15x Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 max. 11 TN Ralf Bopp EUR 150,00 Kurs-Nr. Q3195, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 15x Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 max. 11 TN Ralf Bopp EUR 150,00 Kurs-Nr. Q3196, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 15x Donnerstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 max. 8 TN Ralf Bopp EUR 150,00
127
3
Bewegung / Fitness Kurs-Nr. Q3211A, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 15 TN Petra Schwenter EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3211B, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Montag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Ruth Miller
max. 20 TN EUR 65,00
Wirbelsäulengymnastik und Pilates Eine stabile und flexible Wirbelsäule stärkt die Haltung und so den ganzen Körper. Die Übungen der Wirbelsäulengymnastik stabilisieren die Muskulatur, die nach Pilates bringen uns in Balance. Die Kombination von beidem gibt Kraft und verbessert die Beweglichkeit. Bitte Matte, bequeme Kleidung, warme Socken und Turnschuhe mitbringen.
Foto: New Africa, Fotolia.com
Wirbelsäulengymnastik
3
Eine kräftige Rumpfmuskulatur ist die beste Voraussetzung für eine bewegliche Wirbelsäule, denn sie stützt und entlastet unser „inneres Gerüst“ und gibt ihm Halt. Das Übungsprogramm dieses Kurses, an dem alle teilnehmen können, die nicht an einer schweren Wirbelsäulen-Erkrankung leiden, trainiert das gesamte Rückgrat. Es stärkt zudem die Bauch-, Rücken- und Gesäßmuskeln, was dabei hilft, das Becken besser auszubalancieren. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3197, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 12x Mittwoch, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 20 TN Silvia Waldmann EUR 55,00 Kurs-Nr. Q3198, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 12x Mittwoch, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 20 TN Silvia Waldmann EUR 55,00 Kurs-Nr. Q3200, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Dienstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 20 TN Christine Kassow EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3202, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 20 TN N.N. EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3204, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 10.30-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 20 TN Constanze Hüller-Schmitz EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3204A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 08.30-09.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 20 TN Constanze Hüller-Schmitz EUR 65,00
128
Kurs-Nr. Q3205, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Dienstag, 19.45-20.45 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Karin Eibl
max. 20 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3205A, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Dienstag, 20.45-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Karin Eibl
max. 20 TN EUR 50,00
Kurs-Nr. Q3206, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Dienstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Emina Emilija Sabani
max. 20 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3207, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Claudia Rappelt
max. 20 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3208, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 08.45-09.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 12 TN Friederike Küffner EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3209, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 09.45-10.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 15 TN Friederike Küffner EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3210, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Dienstag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 15 TN Petra Schwenter EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3210A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 18 TN Monika Pantelic EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3211, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 15 TN Christine Kassow EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3212, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Vorkenntnisse in Pilates von Vorteil 15x Dienstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 15 TN Anja Suadicani EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3212A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Dienstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 12 TN Petra Schwenter EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3212B, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Freitag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 Ruth Miller
max. 20 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3212D, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 8 TN Monika Gschtalter EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3212E, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Montag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 12 TN Gertraud Singh EUR 55,00 Kurs-Nr. Q3212F, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 15x Dienstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 15 TN Petra Schwenter EUR 65,00
Bewegung / Fitness Fascial Rücken Faszien sind ein Gewebekontinuum und unser größtes Sinnesorgan, das unseren Körper netzförmig durchzieht und eine neue Bewegungsqualität entstehen lässt. Die innovativen Übungen kräftigen das Muskelsystem und machen das muskuläre Bindegewebe sowohl elastisch und dehnbar als auch kräftig und reißfest zugleich, wodurch Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen, Bewegungseinschränkungen verringern und Schmerzen vorbeugen können. Erleben Sie variationsreiche Pilates- und Rückenübungen nach den vier Fascial Fitness Prinzipien: Dehnen, Federn, Beleben und Verfeinern und verbessern Sie Ihr Körpergefühl, indem Sie Ihren Körper in seiner gesamten kraftvollen Elastizität stärken und Verspannungen sowie Verklebungen lösen oder gar nicht erst entstehen lassen. Homepage der Dozentin: http://www.übersetzung-gschtalter.de Kurs-Nr. Q3214, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Freitag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 12 TN Monika Gschtalter EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3214A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 8 TN Monika Gschtalter EUR 65,00
Fascial Rücken und Pilates Kurs-Nr. Q3214B, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 08.30-09.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 65,00
Faszientraining Faszien: Dahinter verbirgt sich das, was sonst als „Bindegewebe“ bezeichnet wird. Faszien verbinden Muskeln, Sehnen und Gelenke und sorgen dafür, dass man sich geschmeidig bewegen kann. Gezielte Übungen und Massagen (mit einer Hartschaumrolle) lockern die Faszien, lösen Verklebungen und tragen dazu bei, dass neues Kollagen gebildet wird. Ein gut funktionierendes „Fasziennetz“ ist der beste Schutz vor Schmerzen oder Verletzungen, erhöht die Leistungsfähigkeit und fördert die Regeneration. Faszientraining ist sowohl für Menschen die keinen oder wenig Sport betreiben geeignet als auch für diejenigen, die gut trainiert oder besonders gelenkig sind. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.
Kurs-Nr. Q3214C, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 12x Dienstag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Gertraud Singh
Fitness für Anfänger
max. 12 TN EUR 55,00
Kurs-Nr. Q3214E, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 Bitte auch Matte mitbringen 15x Mittwoch, 20.15-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 20 TN Castro Dokyi EUR 65,00
Rücken Plus Die Übungen dieses Gymnastikkurses stärken die Rücken- und Rumpfmuskulatur, lösen Verspannungen und korrigieren KörperFehlhaltungen. Das Training kräftigt zudem die Gesäß- und Beinmuskulatur. Wir verwenden dabei Hilfsmittel wie z.B. leichte Handgewichte. Bitte feste Turnschuhe und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. Q3215, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 08.30-09.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 15 TN Daniela Effenberger EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3215A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 09.45-10.45 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 15 TN Daniela Effenberger EUR 65,00
Gesunder Rücken & Spa Die Kombination aus modernem wissenschaftlichem Wissen und altchinesischer Bewegung ist optimal für die Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur und sorgen für einen maximalen Energiefluss. Einfache Übungen mobilisieren die Wirbelsäule. Ein anschließender Spa-Besuch bringt maximale Entspannung. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3215B, Unterschleißheim Infinity Hotel & Conference Resort, Andreas -DanzerWeg 1 inkl. Eintritt und Spa-Nutzung 10x Montag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 15 TN Castro Dokyi EUR 220,00 Kurs-Nr. Q3215C, Unterschleißheim Infinity Hotel & Conference Resort, Andreas -DanzerWeg 1 inkl. Eintritt und Spa-Nutzung 10x Freitag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 15 TN Castro Dokyi EUR 220,00
Info & Anmeldung: 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Gleichgewicht, Körperspannung, bewusstes Atmen und Körperkoordination werden – obwohl sehr wichtig – im Fitnesstraining oft vernachlässigt. Tension & Balance bringt die Muskulatur in Spannung und Entspannung und trainiert Muskeln und Körperteile isoliert, um so den Rest des Körpers besser unterstützen zu können. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3215D, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 15 TN Castro Dokyi EUR 90,00
Fit und beweglich bleiben Sanfte Ausgleichsgymnastik Im Alltag belasten wir unseren Körper häufig einseitig oder zu wenig. Schonende Übungen können da einen Ausgleich schaffen. Die sanfte Gymnastik in diesem Kurs macht das eigene Bewegungs- und Haltungsmuster bewusst und hilft so, schlechte Gewohnheiten abzulegen. In jeder Stunde gibt es ein Fitnesstraining mit Musik, gezielte Übungen zur Muskelstärkung sowie Stretching und einen entspannenden Teil. Wer durch ruhiges und ausgewogenes Körpertraining fitter und aktiver werden will, ist hier richtig – auch Ungeübte. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3216, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 20 TN Christine Kassow EUR 65,00
Mobility – bewußte Bewegung Wollen Sie sich auf angenehme Weise bewegen, sich selbst achtsam spüren und den eigenen Körper und Geist besser verstehen lernen? Mobility – Bewegung durch Bewußtsein – bedient sich einfacher Körperübungen, freier Bewegung und dem achtsamen und wohlwollenden Spüren, wodurch positive Entwicklung passieren kann. Auch Untrainierte sind eingeladen. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3216A, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Donnerstag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 15 TN Petra Schwenter EUR 65,00
129
3
Bewegung / Fitness
Flexibles Wochentraining
Foto: pavel1964, Fotolia.com
Ausgleichsgymnastik
3
Die meisten von uns bewegen sich zu wenig oder einseitig. Dabei macht Bewegung nicht nur Spaß, sondern regt obendrein Herz und Kreislauf an. Durch Ausgleichsgymnastik werden Bewegungsabläufe geschult, Muskelgruppen und Bindegewebe gekräftigt. Beides verbessert die Körperformen. Auch Untrainierte sind eingeladen. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3216B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 17.45-18.45 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 20 TN Gabriele Eichhorn EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3217, Ismaning Musikschule, Konzertsaal 2.OG 15x Mittwoch, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Kerstin Gürtner
Kurs-Nr. Q3219, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Dienstag, 08.00-09.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 20 TN Timea Rosza-Tengerdi EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3220, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Freitag, 08.00-09.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 20 TN Timea Rosza-Tengerdi EUR 65,00
Balance Swing max. 15 TN EUR 65,00
Guten Morgen Workout Möchten Sie etwas für Fitness und Wohlbefinden tun, finden aber im vollen Terminkalender keine Zeit für Sport? Verbringen Sie den Feierabend lieber gemütlich auf dem Sofa als im vollen Fitnessstudio? Möchten Sie stattdessen ausgeglichen und voll Energie in den Tag starten? Dann ist dieses „Guten Morgen Workout“ genau das Richtige für Sie! Unter Einsatz verschiedener Sportgeräte wie Bänder, Hanteln oder Balance Pads kräftigen wir gezielt die Muskulatur vor allem von Armen, Rücken, Bauch und Po. Die Muskeln werden durchblutet und der Kreislauf in Schwung gebracht. Am Ende jeder Stunde stehen Dehnungs- und Entspannungsübungen, so dass man anschließend mit einem guten Gefühl und motiviert in den Tag starten kann. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Um ein Training effektiv durchzuführen, empfiehlt die Sportwissenschaft mindestens zwei Mal pro Woche zu trainieren.
130
Kurs-Nr. Q3218, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Dienstag, 06.30-07.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 20 TN Susanne Ciasto EUR 65,00
Training auf dem Minitrampolin Das effektive Trampolintraining für alle! Mit Balance Swing™ bringt man seinen Körper in Form und hält sich fit – egal ob zuhause oder im Studio, egal ob Anfänger oder Fitnessprofi. Das Programm vereint Ausdauertraining, Gleichgewichtstraining und Krafttraining und ist somit ganzheitlich. Und das Beste daran: Das Training auf dem Trampolin macht unglaublich Spaß! Es unterstützt beim Abnehmen und passt sich jedem Fitnesslevel an! Kurs-Nr. Q3222, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 Kirsten Reiser
max. 16 TN EUR 80,00
Sie möchten sich gerne bewegen, aber nicht auf ein bestimmtes Programm am immer gleichen Wochentag festlegen? Dann sind Sie hier richtig. Wer diesen Kurs bucht, kann jede Woche unter folgenden Angeboten auswählen: ■■Montag, 11.00-12.00 Uhr Wirbelsäule und Pilates ■■Montag, 19.00-20.00 Uhr Fitnessgymnastik ■■Dienstag, 19.30-20.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik/Pilates ■■Mittwoch, 11.00-12.00 Uhr Bauch- BeinePo und Pilates ■■Donnerstag, 08.45-09.45 Uhr Wirbelsäulengymnastik ■■Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr Perfect Body ■■Freitag, 10.00-11.00 Uhr Fascial Pilates ■■Freitag, 18.45-19.45 Uhr Power&Fun Einzelerläuterungen/Termine siehe bei den Kompaktkursen auf den folgenden Seiten. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Teilnehmerkarte, die für 15 Termine im laufenden Semester gültig ist. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3223, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 max. 15 TN Beginn: Montag, 30.09.19 EUR 65,00
Functional Fitness Functional Fitness setzt auf neue, einfache Übungsfolgen – Workouts -, die verschiedene Körperpartien und komplexe Muskelgruppen trainieren und effektiv die Körpermitte stabilisieren. Functional Fitness stärkt Muskeln, die zusammenarbeiten, und stabilisiert Muskelansätze, Sehnen und Gelenke. So optimieren Sie Bewegungsabläufe und reduzieren Ihr Verletzungsrisiko. Kurs-Nr. Q3226, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Mittwoch, 19.15-20.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 20 TN Castro Dokyi EUR 65,00
Fitnessgymnastik Wir trainieren Kraft, Kondition und Ausdauer durch den Einsatz verschiedener Sportgeräte wie Hanteln, Thera-Bänder oder Stepper. Neben dem Fitnesstraining bearbeiten wir auch die „Problemzonen“. Am Ende jeder Stunde stehen Dehnungs- und Entspannungsübungen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3227, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 12 TN Sabine Richter EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3228, Unterschleißheim Rupert-Egenberger-Schule, Turnhalle, Birkenstr. 4 15x Dienstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 30 TN Daniela Effenberger EUR 65,00
Bewegung / Fitness
Fitness für Männer
Zirkeltraining
Der Kurs ist die ideale Ergänzung zu Lauftraining und Hantelbank, darüber hinaus jedoch geeignet für Einsteiger und ein perfekter Ausgleich für die stundenlange Arbeit am Schreibtisch. Mit Lang- und Kurzhanteln, Tubes, etc. werden nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern auch andere sportmotorische Fähigkeiten wie Koordination, Stabilität und Flexibilität trainiert. Für die Regeneration am Ende der Stunde sorgen Dehnungs- und Entspannungsübungen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen.
Zirkeltraining ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm mit dem Ziel, die menschliche Leistungsfähigkeit in verschiedensten Bereichen zu steigern. Die Workouts basieren auf funktionellen Bewegungen, die mit hoher Intensität durchgeführt werden. Das Training setzt sich u.a. aus den Bereichen Kraft- und Ausdauertraining, Gewichtheben und Turnen zusammen. Beim Zirkeltraining werden keine Übungen an Maschinen durchgeführt, sondern wir trainieren natürliche dreidimensionale Bewegungen mit dem eigenen Körpergewicht, freien Gewichten (Langhanteln, Kettlebells, Medizinbälle) und auf dem Trampolin. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Das Training kann bei schönem Wetter auch im Freien stattfinden. Keine Ermäßigung möglich.
Kurs-Nr. Q3229, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Dienstag, 20.30-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 20 TN Petra Schwenter EUR 65,00
Jumping fitness Trainieren auf dem Minitrampolin. Das Training ist high intensity und zugleich low impact, das heißt man verbrennt extrem viele Kalorien und baut Muskeln auf, bei minimaler Belastung der Gelenke – perfekt in jeder Hinsicht. Lets go jumpen! Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Das Training kann bei schönem Wetter auch im Freien stattfinden. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3229A, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 Schnupperworkshop Dienstag, 17.09.19, 20.15-21.15 Uhr max. 15 TN Castro Dokyi EUR 17,00 Kurs-Nr. Q3229B, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 Schnupperworkshop Dienstag, 24.09.19, 20.15-21.15 Uhr max. 15 TN Castro Dokyi EUR 17,00 Kurs-Nr. Q3230, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 Schnupperworkshop Donnerstag, 19.09.19, 20.30-21.30 Uhr max. 15 TN Castro Dokyi EUR 17,00 Kurs-Nr. Q3231, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Dienstag, 20.15-21.15 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 10 TN Castro Dokyi EUR 100,00 Kurs-Nr. Q3232, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 max. 15 TN Castro Dokyi EUR 100,00 Kurs-Nr. Q3233, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Donnerstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 max. 10 TN Castro Dokyi EUR 100,00 Kurs-Nr. Q3234, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Donnerstag, 20.30-21.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 max. 10 TN Castro Dokyi EUR 100,00
Kick Box Cardio
Kurs-Nr. Q3235, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Dienstag, 19.15-20.15 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 10 TN Castro Dokyi EUR 120,00
CrossFit CrossFit ist ein intensives und effektives Training für den ganzen Körper. Ziel ist es, die Trainierenden in verschiedenen Fitnessdisziplinen ausgewogen zu entwickeln: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Balance, Koordination und Genauigkeit. CrossFit definiert Fitness als höhere Leistungsfähigkeit in allen diesen Bereichen, unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsschwellen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3235A, Unterföhring CrossFit WUID, Dieselstr. 3 CrossFit Schnupperstunde Dienstag, 01.10.19, 19.30-20.30 Uhr Raquel Garnica
Eine Mischung aus mittel bis hoch intensiven Kraft- und Konditionsübungen, um Bauchfett abzubauen, Herz-Kreislauf zu verbessern und den Rumpf zu stabilisieren. Ideal für viel sitzende Menschen. Für Anfänger und Wiedereinsteiger. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3236, Unterschleißheim Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 10x Samstag, 11.30-12.30 Uhr Beginn: Samstag, 05.10.19 max. 10 TN Castro Dokyi EUR 120,00
Stretching Stretching ist ein Beweglichkeitstraining von hoher gesundheitlicher Bedeutung, da durch regelmäßiges Training eine allgemein gute Beweglichkeit erreicht werden kann, die auch die Bewegungssicherheit erhöht. Die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen der Muskulatur kann durch Dehngymnastik verringert werden. Der Kurs ist für alle Altersgruppen geeignet, ebenso für Anfänger-/innen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3239, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 18.05-19.05 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 15 TN Stephanie Brack EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3239A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 19.05-20.05 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 15 TN Stephanie Brack EUR 65,00
max. 10 TN EUR 10,00
Kurs-Nr. Q3235B, Unterföhring CrossFit WUID, Dieselstr. 3 CrossFit Basic / für Anfänger + Anfänger mit Vorkenntnissen 6x Dienstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 max. 10 TN Raquel Garnica EUR 60,00 Kurs-Nr. Q3235C, Unterföhring CrossFit WUID, Dieselstr. 3 CrossFit Basic / für Anfänger + Anfänger mit Vorkenntnissen 6x Dienstag, 19.30-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 26.11.19 max. 10 TN Raquel Garnica EUR 60,00 Kurs-Nr. Q3235D, Unterföhring CrossFit WUID, Dieselstr. 3 CrossFit für Kids von 9-12 Jahre 6x Sonntag, 15.30-16.30 Uhr Beginn: Sonntag, 06.10.19 Raquel Garnica
max. 10 TN EUR 70,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Foto: Drobot Dean, Fotolia.com
131
3
Bewegung / Fitness Slimnastik
Perfect Body
Body-Work
Bewegen, Kräftigen, Dehnen und Entspannen. Abwechslungsreiche Übungen aus unterschiedlichen Fitnessprogrammen. Ganzkörpertraining bei dem die Hauptmuskelgruppen gezielt gestärkt werden. Trainiert wird mit dem eigenen Körpergewicht auf der Matte oder mit Trainingsgeräten wie Kurzhanteln, Theraband, Brasils, Redondoball usw. Bitte Getränke, feste Turnschuhe und für die Kurse in Garching Matte mitbringen.
Die „Problemzonen“ stehen zwar im Vordergrund, in diesem Kurs wird aber am ganzen Körper gearbeitet. Von Kopf bis Fuß werden die Muskeln aufgebaut und trainiert. Dabei kommen auch Thera-Bänder und Hanteln zum Einsatz.
Körperarbeit heißt in diesem Kurs, Kraft und Ausdauer so zu trainieren, dass die Pulsfrequenz auf dem Niveau der optimalen Fettverbrennung gehalten wird. Zu moderner Musik trainieren Einsteiger ebenso wie Fortgeschrittene mit Hanteln, Bändern und einfachen Aerobic-Schritten ohne Choreographie. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen.
Kurs-Nr. Q3240, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 20 TN N.N. EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3241, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Mittwoch, 17.15-18.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 20 TN Castro Dokyi EUR 65,00
3
Kurs-Nr. Q3242, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Mittwoch, 18.15-19.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 20 TN Castro Dokyi EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3244, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 18 TN Sabine Richter EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3245, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Freitag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 18 TN Sabine Richter EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3246, Unterschleißheim Tanzsaal, Am Weiher 26 15x Donnerstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 25 TN Emina Emilija Sabani EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3252, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Montag, 18.30-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Ruth Miller
max. 20 TN EUR 65,00
Bauch-Beine-Po Starke Muskeln straffen das Gewebe. Die Kräftigungsübungen der typischen genannten „Problemzonen“ bei flotter Musik zeigen raschen Erfolg und machen obendrein Spaß. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3254, Unterschleißheim Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40 15x Montag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 15 TN Ellen Stamer EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3255A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Claudia Rappelt
132
max. 20 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3256, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Montag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 8 TN Monika Gschtalter EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3257, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Dienstag, 17.45-18.45 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Nicole Brand
max. 18 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3257A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 12 TN Monika Pantelic EUR 65,00
Bauch- Beine- Po+ Pilates Kurs-Nr. Q3258, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Freitag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3260, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 12 TN Monika Gschtalter EUR 65,00
Workout im Flow Erleben Sie eine einzigartige Workout-Kombination aus funktionellem Ganzkörpertraining, Pilates und Power-Yoga-Elementen, die sich besonders durch ihre Vielfalt und Dynamik auszeichnet. Bringen Sie Ihren Körper in ein perfektes Gleichgewicht zwischen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Balance und Entspannung. Kurs-Nr. Q3259, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Power Workout 15x Dienstag, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 65,00
Fit and Dance – Gymnastik und Tanz Eine Fitness-Gymnastik mit Choreografien zu flotter Musik für Frauen ab 40. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3266, Garching Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 15x Montag, 08.30-09.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 20 TN Stefanie Brayford EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3268, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Dienstag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Emina Emilija Sabani
max. 20 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3269, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 12x Dienstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Maritta Singer
max. 20 TN EUR 55,00
Problemzonengymnastik Wer am eigenen Körper „arbeitet“, nimmt ihn bewusster wahr – die beste Basis, um Haltung und Körperform zu verbessern, speziell an den weiblichen Problemzonen. Nach rhythmischem Warm up baut das effektive Ganzkörpertraining dieses Kurses gezielt Muskeln auf. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3270, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 09.30-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 20 TN Constanze Hüller-Schmitz EUR 65,00
Power & Fun Nach einer flotten Aufwärmphase bringen wir Herz und Kreislauf auf Trab und machen uns so fit für ein funktionelles Ganzkörpertraining. Mit und ohne Handgeräte bearbeiten wir angefeuert durch Musik mit gezielten Übungen Muskulatur und Ausdauer mit Schwerpunkt auf Brust, Beine, Bauch und Po. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3272, Unterschleißheim Rupert-Egenberger-Schule, Turnhalle, Birkenstr. 4 15x Dienstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 25 TN Daniela Effenberger EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3273, Unterschleißheim Rupert-Egenberger-Schule, Turnhalle, Birkenstr. 4 15x Dienstag, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 25 TN Daniela Effenberger EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3273A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 12x Freitag, 18.45-19.45 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 12 TN Christine Hofmann EUR 55,00
Bewegung / Fitness
Body and Mind
Bodyforming
Kraft und Harmonie sorgen für inneres und äußeres Wohlbefinden. Dieses funktionelle Ganzkörpertraining fördert den Muskelaufbau und verbessert durch fließende Bewegungen zu moderner Musik Haltung und Körperform. Am Ende jeder Stunde stehen Dehnungsund Entspannungsübungen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen.
Sich bewegen und entspannen bei moderner Musik: Bodyforming kräftigt durch rückenschonende Gymnastik die Funktionsund Tiefenmuskulatur. Langfristig verbessert dies Haltung und Körperform und lässt Cellulitis schwinden. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen.
Kurs-Nr. Q3274, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 15x Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 15 TN Petra Schwenter EUR 65,00
Fatburner Hohe und geringe Körperbelastung (high and low impact) wechseln sich beim FatburnerTraining ab. Bei fetziger Musik entstehen aus leicht erlernbaren Aerobic-Grundschritten in Kombination mit den Armen einfache Choreographien. Das regt die Fettverbrennung an und schult die Koordination. Ein spritziges Fitnessprogramm für Kopf und Körper, das Spaß macht und bei dem die Pfunde purzeln. Bitte feste Turnschuhe, ein Handtuch und etwas zum Trinken mitbringen. Kurs-Nr. Q3277, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Dienstag, 18.45-19.45 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Nicole Brand
max. 18 TN EUR 65,00
Bauch – Rücken – Stretch Wer seine Muskeln dehnt, löst Verspannungen, wird beweglicher, verbessert die Haltung und das eigene Körpergefühl. Die Übungen kräftigen die Bauch- und Rückenmuskulatur, was schließlich die Wirbelsäule entlastet. Ein Kurs für alle Altersgruppen, auch Anfänger/innen sind willkommen. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen. Kurs-Nr. Q3278, Unterschleißheim Tanzsaal, Am Weiher 26 15x Donnerstag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 25 TN Emina Emilija Sabani EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3279, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Montag, 11.00-12.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 15 TN Daniela Effenberger EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3280, Ismaning Ismaning, Musikschule, Konzertsaal 2.OG 15x Mittwoch, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 15 TN Kerstin Gürtner EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3284, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 15x Mittwoch, 20.05-21.05 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 20 TN N.N. EUR 65,00
IN-Form Zu Beginn jeder Stunde wärmen wir uns bei moderner Musik mit rhythmischen Übungen auf. Danach trainieren wir die Ausdauer der Muskulatur und bringen so den ganzen Körper wieder in Balance, was zu einer aufrechten Haltung führt. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das jeweilige Programm ab. Bitte feste Turnschuhe und Matte mitbringen. Kurs-Nr. Q3285, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Simone Mosig
max. 20 TN EUR 65,00
Fascial Pilates Faszien sind ein Gewebekontinuum und unser größtes Sinnesorgan, das unseren Körper netzförmig durchzieht und eine neue Bewegungsqualität entstehen lässt. Die innovativen Übungen kräftigen das Muskelsystem und machen das muskuläre Bindegewebe sowohl elastisch und dehnbar als auch kräftig und reißfest zugleich, wodurch Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen, Bewegungseinschränkungen verringern und Schmerzen vorbeugen können. Erleben Sie variationsreiche Pilates- und Rückenübungen nach den vier Fascial Fitness Prinzipien: Dehnen, Federn, Beleben und Verfeinern und verbessern Sie Ihr Körpergefühl, indem Sie Ihren Körper in seiner gesamten kraftvollen Elastizität stärken und Verspannungen sowie Verklebungen lösen. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. Q3286, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Fortgeschrittene 15x Mittwoch, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 65,00
Info & Anmeldung: 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Kurs-Nr. Q3286A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 mit Vorkenntnissen 15x Mittwoch, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 15 TN Monika Gschtalter EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3286B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 mit Vorkenntnissen 15x Freitag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 12 TN Monika Gschtalter EUR 65,00
Pilates Das Training nach Pilates setzt auf bewusstes Atmen, Konzentrieren und Entspannen: Die Übungen nach dieser Methode bringen Kraft, Beweglichkeit und Entspannung ins Gleichgewicht. Sie machen den Körper straffer und schlanker, richten ihn auf und bringen ihn wieder in Balance. Zugleich helfen sie, den Alltag loszulassen und tun damit auch der Seele gut. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. Q3287, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 12x Dienstag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 max. 12 TN Gertraud Singh EUR 55,00 Kurs-Nr. Q3288, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Fortgeschrittene 12x Dienstag, 09.00-10.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 Gertraud Singh
max. 12 TN EUR 55,00
Kurs-Nr. Q3288A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 12x Montag, 10.00-11.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 14 TN Gertraud Singh EUR 55,00 Kurs-Nr. Q3288B, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Pilates Flow / Anfänger 15x Mittwoch, 15.00-16.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Birgit Wöhlert
max. 15 TN EUR 65,00
133
3
Bewegung / Fitness ness zu steigern und sich selbst etwas Gutes zu tun. Bitte Fitnesskleidung, rutschfeste Socken (mit Noppen) Matte oder Decke, Handtuch und Wasser mitbringen. Kurs-Nr. Q3292, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 20.00-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 28 TN Kathleen Ehrlich EUR 95,00 Kurs-Nr. Q3293, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Donnerstag, 18.45-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 max. 28 TN Kathleen Ehrlich EUR 95,00
STRONG by Zumba®
Foto: alfa27, Fotolia.com
3
Barre-Workout und Pilates
Breakletics
Barre Workout ist ein Fitnesstraining an der Ballettstange, das den ganzen Körper formt und die Körperhaltung verbessert. Pilates ist ein Ganzkörpertraining, bei dem Atem und Bewegung in Einklang gebracht werden. Durch die Anspannung der tiefen Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur wird der Rumpf stabilisiert. In dieser Kombination wird der Körper von innen gekräftigt, die Fettverbrennung angekurbelt und die Beweglichkeit gefördert. Es wird barfuß trainiert.
BREAKLETICS® ist ein revolutionäres hocheffektives Workout Konzept aus Fitness & Breakdance. So simpel, dass es jede/r lernen kann! Breakletics verbindet klassische funktionale Übungen mit einfachen Elementen des Breakdance. Dabei bricht Breakletics mit der Tradition monotoner Übungswiederholungen, der Schwerpunkt liegt auf Ausdauer, Motorik, Flexibilität, Balance und die Übungen sind so konzipiert, dass auch Einsteiger jederzeit mitkommen. Die Musik ist eigens für Breakletics konzipiert und die Übungen sind perfekt auf die Musik abgestimmt, sodass die ersten Beats bereits zum Mitmachen animieren. Mit coolen Bewegungskombinationen, die auf Burpees und Squats beruhen, zu motivierender Musik in Rekordzeit den eigenen Körper formen und dabei noch jede Menge Spaß haben. Das ist Breakletics. Bitte Fitnesskleidung, rutschfeste Socken (mit Noppen) Matte oder Decke, Handtuch, und Wasser mitbringen.
Kurs-Nr. Q3289, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Montag, 17.30-18.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Ruth Miller Kurs-Nr. Q3289A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Freitag, 12.00-13.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 Ruth Miller
max. 20 TN EUR 65,00
max. 20 TN EUR 65,00
Animal Athletics Bodyweight-Training mit Animal Moves nach dem Vorbild der Natur. Basierend auf Bewegungen von Affen, Bären und anderen Tieren werden Kraft, Ausdauer, Kondition und Beweglichkeit trainiert. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung,.Es wird barfuß trainiert. Kurs-Nr. Q3290, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 04.10.19, 16.30-17.30 Uhr Rosalie Oktay
max. 20 TN EUR 8,00
Kurs-Nr. Q3290A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 09.11.19, 11.00-12.00 Uhr Rosalie Oktay
max. 20 TN EUR 8,00
134
Kurs-Nr. Q3291, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 15x Mittwoch, 19.00-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 max. 25 TN Kathleen Ehrlich EUR 80,00
Piloxing® Piloxing® vereint Elemente aus Boxen, Pilates und Tanz zu einem mitreißenden Intervalltraining, das Fett verbrennt, die Muskulatur kräftigt und zu einer verbesserten Körperhaltung beiträgt. Getreu dem Grundsatz „Sleek, sexy and powerful“ verfolgt das Programm das Ziel, Frauen durch Fitness körperlich und mental zu stärken. Obwohl speziell für Frauen entwickelt, sind natürlich auch Männer herzlich willkommen. Nach dem Kurs verfügen Sie über ein verbessertes Körper- und Selbstwertgefühl und kennen verschiedene Übungen, die Sie jederzeit auch zu Hause ausführen können, um Ihre allgemeine Fit-
Wer bei diesem Kurs an Tanzen denkt, irrt sich! STRONG by Zumba® ist vielmehr ein funktionelles Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht, bei dem die ganze Muskulatur gestärkt wird. Der Kurs vereint Kraft-, Tempo- und Konditionstraining auf Basis von High-Intensity-Intervall-Training (HIIT). Das Besondere: Das intensive Training ist mit motivierender Musik synchronisiert. Jede Kniebeuge, jeder Ausfallschritt, jeder Burpee wird von Musik befeuert. Somit ist das Kursformat auch für Menschen geeignet, die weniger auf choreografische Elemente, dafür aber auf auspowernde Workouts stehen. Bitte feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3294, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 15x Donnerstag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 Carola Koreuber
max. 20 TN EUR 65,00
Kurs-Nr. Q3294A, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 19.10.19, 10.00 Uhr max. 20 TN Kathleen Ehrlich EUR 8,00 Kurs-Nr. Q3294B, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 16.11.19, 10.00 Uhr max. 20 TN Kathleen Ehrlich EUR 8,00 Kurs-Nr. Q3294C, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 07.12.19, 10.00 Uhr max. 20 TN Kathleen Ehrlich EUR 8,00 Kurs-Nr. Q3294D, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 11.01.20, 10.00 Uhr max. 20 TN Kathleen Ehrlich EUR 8,00 Kurs-Nr. Q3294E, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 08.02.20, 10.00 Uhr max. 20 TN Kathleen Ehrlich EUR 8,00
Gesundheitsthemen
Step-Aerobic Step-Aerobic ist ein Kraft- und Ausdauertraining, bei dem die Bewegungsvielfalt im Vordergrund steht. Wir erarbeiten zu fetziger Musik abwechslungsreiche Choreographien, damit Kondition und Koordination gesteigert und die Muskeln geformt werden. Zum Schluss wird noch einmal ordentlich gepowert, damit die Stunde auch richtig Spaß macht. Jeder, der Spaß an Bewegung bei flotter Musik hat und dabei Kalorien verbrennen, Muskulatur aufbauen und Kondition und Koordination verbessern will, ist hier genau richtig. Bitte feste Schuhe und Getränk mitbringen. Kurs-Nr. Q3295, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene 15x Freitag, 18.00-19.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 15 TN Nicole Brand EUR 65,00 Kurs-Nr. Q3296, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anfänger / Anfänger mit Vorkenntnissen 12x Freitag, 17.45-18.45 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 max. 15 TN Christine Hofmann EUR 55,00 Kurs-Nr. Q3297, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 mit Vorkenntnissen 15x Montag, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 max. 15 TN Sabine Richter EUR 65,00
Step-Aerobic und Bodyforming Mehr Ausdauer, kräftigere Muskulatur, bessere Körperformen und -haltung: Damit wird belohnt, wer das intensive Workout auf dem Step und das Ganzkörpertraining in diesem Kurs absolviert. Bitte Matte und feste Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. Q3298, Ismaning Turnhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 Fortgeschrittene 15x Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 Kirsten Reiser
max. 20 TN EUR 90,00
Hot Iron 1 Hot Iron ist ein forderndes GanzkörperKraftausdauertraining in der Gruppe. Es wird mit einer Langhantel und dem eigenen Körpergewicht zu spezieller motivierender Musik trainiert. Jede/-r Teilnehmer/-in, egal ob Mann oder Frau, Einsteiger oder Fortgeschrittener kann durch die Auswahl der Gewichte die Intensität selbst steuern. Mit Hot Iron sind Männer wie Frauen auf der Überholspur zu einem schlankeren, straffen und gesunden Körper. Muskeln werden gekräftigt, Körperfett reduziert, der Rücken gestärkt. Bitte feste Turnschuhe mitbringen.
Gesundheitsthemen
Kurs-Nr. Q3299, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Freitag, 17.00-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 Nicole Brand
max. 11 TN EUR 75,00
Kurs-Nr. Q3299A, Ismaning Gymnastikhalle, Dr.-Schmitt-Str. 8 15x Mittwoch, 20.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Nicole Brand
max. 11 TN EUR 75,00
Dr. Marianne Koch
Wie Sie Körper und Seele gesund erhalten
Fit for winter – Get fit, get relaxed Fitness- und Entspannungswochenende in Oberaudorf In einzigartiger Naturkulisse direkt am Tatzlwurm Wasserfall in Oberaudorf findet ein Wochenende im Zeichen körperlicher Fitness und seelischer Balance statt. Auspowern zu motivierender Musik, in der Gruppe an seine Grenzen gehen, Spaß haben, stolz auf sich sein in den Group Fitness Kursen – Body Fitness. Relaxen, Entschleunigen und Durchatmen bei Entspannungseinheiten, Meditation und in den Workshops zu Gelassenheit und Selbstfürsorge – Mind Fitness. Und sich nebenbei verwöhnen und die Seele baumeln lassen in gemütlichen Zimmern, in der Sauna mit Blick auf den Wasserfall, im Whirlpool oder im Hängesessel im Bergstrand, beim leckeren Frühstück und 5-GangAbendessen oder beim Spaziergang durch die Natur. Drei Tage Fitness, Fun und Flow. Drei Tage ganz für Sie. Die Übernachtungskosten (komfortable Doppel- oder Einzelzimmer mit Halbpension / Frühstücksbuffet und 5-Gang Wahlmenü am Abend) in Höhe von EUR 266,00 im Doppelzimmer und EUR 314,00 im Einzelzimmer sind bei der Anreise direkt mit dem Hotel abzurechnen. Anmeldeschluss: 08.09.2019 Mehr Informationen sind unter www.appletreefitness.de erhältlich. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3299B, Oberaudorf Hotel Feuriger Tatzlwurm Freitag, 08.11.19, 15.00 Uhr bis Sonntag, 10.11.19, 15.30 Uhr max. 25 TN Kathleen Ehrlich EUR 175,00 ohne Übernachtung/Verpflegung
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Im November 2016 hat Dr. Marianne Koch ihr neuestes Buch veröffentlicht: Das Vorsorge-Buch – „Wie Sie Körper und Seele gesund erhalten.“ Jedes Jahr steigt unsere Lebenserwartung um zwei Monate, doch um diese geschenkten Jahre und die vielen davor genießen zu können, müssen wir etwas für uns tun. Wer sich aktiv um seine Gesundheit kümmert, kann das Risiko von Erkrankungen deutlich senken. Denn wenn wir gut und rechtzeitig (vor)sorgen, können wir mögliche Gesundheitsstörungen abwenden, bevor sie unser Leben negativ beeinflussen. Vorsorge bedeutet die Chance, durch kluges individuelles Handeln unsere Lebensqualität zu erhalten – auch im höheren Alter. An diesem Abend zeigt Dr. Marianne Koch auf, wie wir den Mittelweg zwischen Verhaltensänderungen und Spaß am Leben, zwischen sinnvoller Früherkennung und unnötigen Untersuchungen finden. Dr. Marianne Koch hat im Bayrischen Rundfunk die wöchentliche Sendung „Das Gesundheitsgespräch“. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q3400K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 17.10.19, 19.30 Uhr Dr. Marianne Koch EUR 7,00
Nichtraucher in einem Tag Wer schon einmal versucht hat, nur mit Hilfe des eigenen „Willens“ von der Nikotinsucht los zu kommen, der weiß, wie schwer das ist. Mit einer Kombination aus verhaltensund hypnotherapeutischen Verfahren ist der Ausstieg ganz einfach. Voraussetzung ist dazu lediglich der eigene Wille: „Ich werde Nichtraucher!“ Dieser Kurs gliedert sich in einzelne Bausteine, die sich am Programm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung orientieren. Die Materialkosten in Höhe von EUR 5,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte Brotzeit mitbringen. Kurs-Nr. Q3305, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Samstag, 25.01.20, 10.00-16.30 Uhr Claudia Weiß
max. 10 TN EUR 40,00
135
3
Gesundheitsthemen Homöopathie – alternative Heilmethode oder Scharlatanerie?
Wenn von der Homöopathie in den Medien die Rede ist, dann schwirren Begriffe und Vorurteile nur so durcheinander: Placeboeffekt, stark verdünnter Wirkstoff, ungenügende Wirksamkeitsnachweise... So entsteht der Eindruck, Homöopathie sei eine Art Wundermedizin, die nur wirkungslose Kügelchen verabreicht. Häufig werden nicht einmal die Grundprinzipien der homöopathischen Behandlung richtig erklärt. Doch worauf beruht die Arbeitsweise der Homöopathie? Gewinnen Sie einen Einblick davon, was Homöopathie wirklich ist und wie ein Homöopath diese Prinzipien – auch als „sprechende Medizin“ – in der Praxis umsetzt.
3
Kurs-Nr. Q3410, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Dienstag, 22.10.19, 19.30-21.30 Uhr Georg Grosse EUR 8,00
Entgiftungskur im Herbst Ein Weg zu mehr Vitalität Warum ist es so wichtig, seinen Körper von Zeit zu Zeit zu entschlacken und zu entgiften? Was passiert mit den Schlacken, die nicht ausgeleitet werden? Warum nehme ich nicht ab? In diesem Workshop erfahren Sie mehr über Zusammenhänge und mögliche Hintergründe von chronischen Erkrankungen, Kopfschmerzen und Migräne, Allergien, Müdigkeit, Hauterkrankungen, Verdauungsstörungen und Übergewicht. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Entgiftung und Entsäuerung kennen. Außerdem erhalten Sie jede Menge Tipps und Rezepte aus der naturheilkundlichen Praxis, mit denen Sie Ihren Körper dabei unterstützen können, um so zu mehr Vitalität zu gelangen und sich Ihrem Wunschgewicht zu nähern. Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin, klassische Homöopathin und Krankenschwester. Bitte mitbringen: Schreibzeug Kurs-Nr. Q3412, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 15.10.19, 19.00-21.00 Uhr max. 10 TN Susi Schöne EUR 10,00
Ein gutes Bauchgefühl Darmsanierung Allergien, Akne, Blähungen, Rheuma, Entzündung und Verdauungsstörungen können durch einen schlecht funktionierenden Darm entstehen. Ein gesunder Darm stellt die Grundlage für einen gesunden Körper und ein intaktes Immunsystem dar. Ein schlecht funktionierender Darm jedoch schwächt den ganzen Organismus. Dieser Vortrag soll Ihnen einen Einblick geben in die Anatomie und die verschiedenen alternativen Therapiemöglichkeiten. Wir wollen den Aufbau
136
des Darms verstehen. Dann besprechen wir verschiedene Möglichkeiten der Darmsanierung. Zusätzlich werden Ihnen Therapien aus der Pflanzenheilkunde, Bachblütentherapie und Homöopathie vorgestellt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q3417K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 15.01.20, 19.00 Uhr Monika Müller-Richter
EUR 7,00
Die Schilddrüse Ein mächtiges kleines Organ Mehr als ein Drittel der Bevölkerung ist von einer Fehlfunktion oder Erkrankung der Schilddrüse betroffen. Diese wichtigste Hormondrüse des Körpers erfüllt eine Vielzahl von Stoffwechselfunktionen und beeinflusst auch das seelische Gleichgewicht. Wie dieses unglaubliche Organ funktioniert und welche Wirkung es auf unseren Organismus hat, soll Gegenstand dieses Vortrags sein. Zudem wird auf die einzelnen Schilddrüsenleiden, wie die Über- oder Unterfunktion, eingegangen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q3419K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 11.11.19, 19.30 Uhr Anja Rieger
EUR 7,00
Schwindel – frei? Naturheilkundliche Impulse Plötzlich und unvorbereitet kommt der Schwindel, wie aus heiterem Himmel. Die Ausprägungen und Auswirkungen sind sehr unterschiedlich, oft fühlt man sich ohnmächtig und hilflos. Die Angst vor der nächsten Attacke ein täglicher Begleiter. Was kann man dagegen tun? Ansätze zur Linderung können wir in der Pflanzenheilkunde, AkupunkturMassage, Homöopathie, Schüssler-Salze, Klangtherapie, Osteopathie, der manuellen Medizin- und der Aromatherapie finden. Zusätzlich beleuchten wir mögliche Ursachen, wie z.B. Halswirbelsäule, Blutdruck, Kauapparat – sogar Allergien und die Belastung der Darmfunktion können eine Rolle spielen. Der Vortrag zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Naturheilkunde auf. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q3420K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 06.11.19, 19.00 Uhr Monika Müller-Richter
EUR 7,00
Entspannter Kiefer – entspannter Körper Kiefer- und Nackenmuskelentspannung Eine entspannte Kiefer- und Nackenmuskulatur sowie ein balanciertes Kiefergelenk können positive Auswirkungen auf den gesam-
ten Körper und verschiedene Beschwerden haben. An zwei Abenden erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge von Knirschen, Pressen und dauerhaftem „Zähne zusammenbeißen“ und den möglichen Auswirkungen auf Ihren Körper und Ihr Befinden. Die Dozentin leitet in entspannter, klangvoller Atmosphäre verschiedene sanfte und einfache Übungen an. Diese dienen dem Stressabbau, der Entspannung Ihrer Kiefer-, Nackenund Schultermuskulatur sowie dem Balancieren Ihres Kiefergelenks. Sie werden sich danach herrlich erleichtert und entspannt fühlen. Ganz besonders profitieren „Presser“ und „Knirscher“ von den einfach zu erlernenden Übungen und Griffen. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Zusammenfassung der Übungen, die im Kurspreis enthalten ist. Bitte bringen Sie zum Kurs stilles Wasser zum Trinken mit. Ein Tipp: Mit kurzen Fingernägeln sind die Übungen angenehmer. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3421, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 18.11.19, 19.30-21.30 Uhr Montag, 25.11.19, 19.30-21.30 Uhr max. 12 TN Andrea Göb EUR 28,00 Kurs-Nr. Q3422, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 04.02.20, 19.30-21.30 Uhr Dienstag, 11.02.20, 19.30-21.30 Uhr max. 8 TN Andrea Göb EUR 28,00
Basenfasten – Heilfasten – Intervallfasten Wer stark, gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fasten als durch Medikamente (Hippokrates von Kos). Fasten ist der bewusste und freiwillige Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel für eine begrenzte Zeit. Fasten reinigt und regeneriert und ist so alt wie die Menschheit. An diesem Abend erhalten Sie ausführliche Informationen zu den verschiedenen Fastenformen, deren Wirkungsweise und Durchführung. Damit können Sie entscheiden, welche Form des Fastens die für Sie Passende ist. Die Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q3425K, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 14.01.20, 19.30 Uhr Andrea Göb EUR 7,00
Erlebnis Basenfasten Basisch essen und dabei entgiften und entsäuern Mehr als 90 Prozent der Bundesbürger sind übersäuert, und so darf man die „Azidose“ als Volkskrankheit betrachten. Schon durch eine Woche Basenfasten entsäuern Sie Ihren Körper, scheiden eingelagerte Säuredepots aus und entlasten dadurch Ihren
Gesundheitsthemen gesamten Organismus. Dies lässt bei vielen Teilnehmern/-innen schnell eine deutliche Verbesserung von Zivilisationsbeschwerden wie Gelenkschmerzen, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Muskelschmerzen, Unverträglichkeiten, Hautprobleme und vielem mehr beobachten. Auch ist es der perfekte Einstieg in eine Ernährungsumstellung und langfristige, gesunde Gewichtsreduktion. Basenfasten ist alltagstauglich und kann berufsbegleitend durchgeführt werden. Der Kurs beinhaltet vier Treffen. Das erste Treffen ist ein ausführlicher Informationsabend, der die Teilnehmer/-innen umfangreich über die Basenfastenwoche informiert. Nach dem ersten Treffen werden zwei Entlastungstage mit wenig und leichter Kost eingeplant und am darauffolgenden Wochenende mit der basischen Woche begonnen. Das kann von den Teilnehmern/-innen natürlich flexibel gehandhabt werden. Die folgenden drei Treffen bieten genügend Zeit für Gespräche und Erfahrungsaustausch. Ausführliche Kursunterlagen und reichlich leckere basische Rezepte sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. Q3426, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 1. Termin: Vorbereitungstreffen Dienstag, 21.01.20, 19.00-21.30 Uhr Sonntag, 26.01.20, 13.30-15.30 Uhr Dienstag, 28.01.20, 19.00-21.00 Uhr Donnerstag, 30.01.20, 19.00-21.00 Uhr max. 12 TN Andrea Göb EUR 60,00
Fit und selbstbestimmt bis ins hohe Alter Viele wünschen sich ein langes Leben, wenn die lebenswerten Rahmenbedingungen stimmen. Erfahrungen, Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen zeigen immer mehr, wie dies gelingen könnte und mit welchen Maßnahmen man selbst dazu beitragen kann. In diesem Kurs erfahren Sie die Vorteile einer gesunden Lebensweise, was Sie selbst tun können und was Sie damit anfangen. An insgesamt drei abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abenden erhalten Sie einen Überblick, lernen die Möglichkeiten von kleinen überschaubaren Einheiten für sich kennen und wie Sie dies auch in einen bereits voll gefüllten Tag einbinden können. Zu den Themen zählen unter anderem: Ernährung, Bewegung und Beweglichkeit, geistige Fitness und Entspannung. An einem vierten Termin (ca. 3 Stunden) wird mit den Teilnehmer/-innen eine Auswahl der zahlreichen Erkenntnisse für die Einbindung in den Alltag angepasst, geübt und mit vielen Hinweisen zur Motivation für den weiteren Weg versehen. Igor Jünger ist geprüfter Gesundheits- und Präventionsberater und berät neben Gesundheitsinteressierten Unternehmen in strategischen Themen.
Foto: ipopba, Fotolia.com
Kurs-Nr. Q3428, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 3x Montag, 18.00-19.30 Uhr und 4. Termin nach Absprache Beginn: Montag, 14.10.19 max. 12 TN Igor Jünger EUR 50,00
Frauengesundheit – Was kann ich tun? In der Frauenheilkunde finden natürliche Behandlungsmethoden zunehmend Beachtung. Ob Menstruations- oder Wechseljahrsbeschwerden, prämenstruelles Syndrom, Myome oder Zysten, um nur einige Beispiele zu nennen – für all diese Frauenleiden gibt es in der Naturheilkunde ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die betroffenen Frauen zu behandeln und zu unterstützen. In diesem Vortrag werden die eventuellen Ursachen erörtert und Therapieempfehlungen und Tipps aus der ganzheitlichen Frauenheilkunde vorgestellt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q3434K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 20.01.20, 19.30 Uhr Anja Rieger
EUR 7,00
Wechseljahrsbeschwerden So hilft die Naturheilkunde Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Gewichtsprobleme und weitere typische Beschwerden. Die Behandlung der Wechseljahrbeschwerden der Frau wurde in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Dabei gewinnt die Naturheilkunde immer mehr an Bedeutung, denn es ist ein ganz natürlicher Vorgang. In diesem Workshop erfahren Sie von einer Heilpraktikerin, welche vielseitigen Behandlungsmöglichkeiten die Naturheilkunde uns bietet und erhalten für zu Hause jede Menge Tipps, Rezepte und Beispiele aus der naturheilkundlichen Praxis. Außerdem wollen wir gemeinsam
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
herausfinden, was Sie in dieser Zeit für sich selbst tun können und welche neuen Möglichkeiten sich uns öffnen, um diesen Lebensabschnitt auch als Chance zur Reifung und Selbstfindung zu sehen. Beschwerdefrei, sanft und ohne Chemie in die zweite Lebenshälfte zu kommen, ist das Ziel. Bitte Schreibzeug mitbringen. Kurs-Nr. Q3436, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 07.11.19, 19.00-20.30 Uhr Susi Schöne
max. 12 TN EUR 10,00
Aufbruch in der Lebensmitte – Wechseljahre als Chance Ein Workshop für Frauen ab 40 Jahre In der Pubertät vollzieht sich der Wandel vom Mädchen zur Frau. Auch in den Wechseljahren durchlaufen wir Frauen einen natürlichen Prozess des Wandels. Diese Zeit der zweiten Pubertät birgt die Chance einer Neuorientierung. Wir entdecken ungeahnte Kräfte und Potentiale, die uns einen positiven und wertschätzenden Umgang mit uns selbst ermöglichen. Die körperlichen und seelischen Veränderungen in den Jahren des Wechsels werden mit anschaulichen Materialien, Texten, Bildern, Tanz, Musik und Entspannung im Workshop verständlich dargestellt. Dieses Wissen ermutigt zu einer kreativen Gestaltung unserer Lebensmitte, es eröffnen sich neue Möglichkeiten unser Gleichgewicht in dieser wichtigen Lebensphase zu finden und zu bewahren. Bitte bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, einen Beitrag zum Mittagsbuffett und ein Foto aus der ersten Pubertät mitbringen. www.jahreszeitenderfrau.de Kurs-Nr. Q3438, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 09.11.19, 10.00-18.00 Uhr max. 12 TN Dr. Alenka Berkopec-Valena / Manuela Bott EUR 70,00 /inkl. Materialkosten
137
3
Rund ums Kind / Kosmetik
Regeneration mit natürlichen Methoden Gedankenkreisen und innere Unruhe prägen das Tagesgeschehen und verhindern ein zur Ruhe kommen in der Nacht, dann wenn der Körper regenerieren möchte. Stattdessen kann man schlecht einschlafen oder wacht häufiger auf, kommt gerädert in den neuen Tag. Müdigkeit am Tag und Schlaflosigkeit in der Nacht sind dann der neue Rhythmus. Unterbrechen Sie diesen Teufelskreis. Ich möchte mit Ihnen ein Verständnis für einen gesunden Rhythmus entwickeln und Ihnen ein paar natürliche Hilfen mit auf den Weg geben, die Sie dabei unterstützen. Kurs-Nr. Q3439, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 09.12.19, 19.00-21.00 Uhr Petra Faltus
max. 15 TN EUR 10,00
Nervosität und Reizüberflutung Wege zu innerer Gelassenheit mit Pflanzenhelfern Unsere Sinne geben uns Orientierung in der Welt. Ist einer unserer Sinne nur leicht eingeschränkt, merken wir die Bedeutung besonders eindrücklich. Unser gegenwärtiges Leben beschert uns eine Vielfalt an Reizen die unsere Sinne überfluten. Wir werden überschwemmt von Eindrücken, haben kaum noch Zeit für deren Verarbeitung. Das bleibt leider manchmal nicht ohne Folgen und das Ergebnis ist eine Überlastung der Sinne, innere Unruhe und Nervosität. Ich zeige Ihnen an diesem Abend Wege und Möglichkeiten das Sinnes- und Nervensystem zu regenerieren. Welchen Wert dabei unsere Kräuter und Gewürze als Heilmittel haben, werden Sie erfahren. Daneben schauen wir auch auf andere Methoden wieder gelassener und stärker zu werden. Kurs-Nr. Q3440, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 29.01.20, 19.00-21.00 Uhr Petra Faltus
max. 15 TN EUR 10,00
Feng Shui + 5 Elemente
Foto: hjschneider, Fotolia.com
Im Vortrag bekommen Sie dazu Tipps und Anregungen. Außerdem erleben Sie die Wirkung der Elemente. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q3442K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 18.11.19, 19.00 Uhr Gertrud Fassnacht
EUR 7,00
Einheimische Heilpflanzen Auf unserer Wanderung (ca. 4 Stunden) im Münchner Norden werden wir zahlreichen Heilpflanzen begegnen, die eine wichtige Bedeutung in der Volksheilkunde, Homöopathie und Bachblütentherapie haben. Dabei werden wir aus dem Schatz der überlieferten Mythen und Legenden schöpfen, die sich um die einzelnen Pflanzen ranken. Dieses überlieferte Wissen bringen wir in Verbindung mit praktischen Tipps zum Sammeln und Trocknen von Kräutern und ihre Verwendung im Alltag. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Kurs-Nr. Q3445, Garching-Hochbrück Treffpunkt: U-Bahn Haltestelle, Kiosk Sonntag, 06.10.19, 10.00-15.00 Uhr max. 15 TN Georg Grosse EUR 30,00
Räume stärken uns in unserer Identität Sind Sie eher ein Holz-, Feuer-, Erde-, Metalloder Wassertyp? Fühlen Sie sich mit all dem, was Sie in Ihren Räumen umgibt, wohl? Oder möchten Sie schon lange etwas ändern, wissen aber nicht wie? Im Feng Shui, der chinesischen Lehre des harmonischen Energieflusses, sind diese 5 Elemente die Grundlage der Gestaltung von Räumen. Ihre Eigenschaften zeigen sich in Farbe, Form und Material. Sind diese harmonisch abgestimmt, verwandeln sich Ihre Räume in lichtvolle und unterstützende Orte der Kraft.
Rund ums Kind Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings-/Kindesalter Dieser Kurs ist gedacht für Eltern (auch werdende), Großeltern, Tagesmütter/-Väter, Babysitter, Pädagogen und es wird folgendes besprochen: Verhalten bei Unfällen sowie Unfallverhütung, Besonderheiten im Umgang mit kleinen Patienten, Wundversorgung, Kinderspezifische Erkrankungen (bspw. Fieberkrampf, Pseudokrupp, plötzlicher Kindstod), Verschlucken, Verbrennungen, Vergiftungen,
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Wiederbelebung von Säuglingen und Kindern. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3501, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 04.11.19, 18.30-22.00 Uhr Montag, 11.11.19, 18.30-22.00 Uhr Björn Herbst / MKT Rettungsdienst
max. 10 TN EUR 35,00
Kurs-Nr. Q3502, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 18.01.20, 09.00-16.45 Uhr max. 16 TN Björn Herbst / MKT Rettungsdienst EUR 35,00
Kosmetik Pflanzenhaarfarbe In diesem Kurs wird der Unterschied von Pflanzenhaarfarbe zur oxidativen Haarfarbe, bzw. physikalischen Tönung, vereinfacht erklärt und an einem Haarmodell alle Details beim Arbeiten mit Pflanzenhaarfarbe praktisch dargestellt. Kurs-Nr. Q3580, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 26.10.19, 14.00-17.00 Uhr max. 9 TN Michaela Nigro EUR 20,00
Creme selber rühren Mit zunehmendem Alter reagiert unsere Haut sensibel auf Inhaltsstoffe in Hautcremes und Lotionen. In diesem Workshop wird theoretisch und praktisch ausführlich erklärt und dargestellt, wie man Hautcreme selber rührt. Die Materialgebühr von EUR 10,00 ist in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3582, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 16.11.19, 14.00-17.00 Uhr max. 9 TN Michaela Nigro EUR 30,00
139
3
Essen & Trinken Make you up – das Seminar der Schminkkunst
Verändern, verjüngen, verschönen – gerade im Frühjahr packt uns wieder die Lust auf Neues. Informieren Sie sich über die neuesten Make-up-Trends, haben Sie Mut zum neuen Style, zu neuen Farben und Trends. Sie werden mit dem Wissen und allen Tipps und Tricks der Dozentin aus der Welt der Make-up-Artists unterstützt. Sie werden sich rundum wohlfühlen in Ihrer Haut. Wir starten mit einer professionellen Hautpflege, danach verwirklichen wir Ihre Träume vom typgerechten bis hin zum Glamour- und Diva-Make-up. Bitte bringen Sie mit: Stirnband, Schüssel, Gästetuch, Handtuch, Standspiegel und eine Brotzeit für die Pause. Die Materialgebühr von EUR 6,00 ist im Kurs zu bezahlen.
3
Kurs-Nr. Q3585, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 19.10.19, 14.00-18.00 Uhr max. 10 TN Margarethe Schwindl EUR 25,00
Ganzheitliche Farb- und Typberatung nach 12 Farbtypen „Farbe zieht an!“ Es gibt Farben für Sie, die Ihre Persönlichkeit optimal unterstreichen, Ihre Ausstrahlung verfeinern und Sie mehr im Einklang mit Ihrem Körper leben lassen. Freuen Sie sich auf diese Entdeckungsreise und lernen Sie, zielsicher Ihre idealen Farben auszuwählen. Von der gewonnenen Sicherheit profitieren Sie in wichtigen privaten und beruflichen Situationen und steigern somit Ihr Selbstbewusstsein. In Zukunft können Sie blind in Ihren Kleiderschrank greifen und Ihre Kleidung vielfältig kombinieren und Zeit und Geld beim Einkauf Ihrer Garderobe sparen. Sie erhalten eine individuelle, differenzierte Farbund Typberatung (keine Gruppenberatung) sowie eine farbtypgerechte Schminkberatung nach der erweiterten 12 JahreszeitenTypologie (Mischtypen). Bei der Kursleiterin
können Sie einen Farbpass erhalten (EUR 42,00). Bitte kommen Sie ungeschminkt. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3591, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 25.01.20, 10.00-13.00 Uhr max. 4 TN Annegret Prummer EUR 72,00 Kurs-Nr. Q3592, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 25.01.20, 13.30-16.30 Uhr max. 4 TN Annegret Prummer EUR 72,00
Essen & Trinken
In Zusammenarbeit mit der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER
Sarah Wiener- Konzept – „Ich kann kochen“ Werden Sie Genussbotschafter/-in! Fortbildungsseminar für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen „Ich kann kochen“ heißt eine bundesweite Initiative für praktische Ernährungsbildung in Kitas und Grundschulen, initiiert von der BARMER und der Sarah Wiener Stiftung. Dabei lernen Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Sozialpädagogen/-innen, Betreuungskräfte u.a. mit Kindern zu kochen, um sie schon früh für eine vielseitige Ernährung zu begeistern. Die eintägige Fortbildung befähigt die Teilnehmer/-innen Koch- und Ernährungskurse anzubieten – integriert in Kita-Alltag, Unterricht, Projektwoche oder AG. Das Seminar ist kostenfrei und im praktischen Teil wird natürlich auch gekocht! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher und Spüllappen.
Kurs-Nr. Q3700, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 22.10.19, 09.00-17.00 Uhr Julia Kasten
Gebührenfrei!
Kurs-Nr. Q3701, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 22.11.19, 09.00-17.00 Uhr Julia Kasten
Gebührenfrei!
Interaktive Kochshow Mit der Kochbuchautorin Michaela Baur Kochen ist leicht und macht Spaß, das möchte die Kochbuchautorin Michaela Baur mit dieser Kochshow zeigen! Zusammen mit einigen Personen aus dem Publikum wird eine Speise zubereitet, die gesund und lecker ist und einfach nachzumachen. Mit ihrer Begeisterung für gute Lebensmittel, saisonales Gemüse, Gewürze und Genuß versucht sie das Publikum zu inspirieren und mit diesem in Dialog zu treten, um so auf unterhaltsame Art und Weise Informationen und die Freude am Kochen zu vermitteln. Kurs-Nr. Q3705, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 24.10.19, 19.30 Uhr Michaela Baur
Kochen nach dem Ernährungskompaß Mit der Kochbuchautorin Michaela Baur Sie wollen Ihre Ernährung umstellen und schnell und frisch kochen? Sie haben von den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Ernährung gehört oder den Ernährungskompaß von Bas Kast bereits gelesen? Michaela Baur hat gemeinsam mit Bas Kast das Kochbuch zum Ernährungskompaß entwickelt und kocht mit Ihnen Rezepte aus dem Buch. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. Q3708, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 31.01.20, 18.00-21.30 Uhr Michaela Baur
Foto: davit85, Fotolia.com
140
EUR 25,00
max. 16 TN EUR 80,00
Essen & Trinken
Schnelle Alltagsküche Schnell, unkompliziert, kostengünstig – so sollen Rezepte für jeden Tag sein! Die meisten Zutaten für die vorgestellten Rezept-Ideen haben Sie sicher im Vorratsschrank. Alle Kreationen sind in maximal 30 Minuten gezaubert und auch bestens geeignet zur Modifikation bei unterschiedlichen Geschmacksvorlieben am Familientisch. Dazu gibt es Tipps zur Wochenplanung und Resteverwertung – das entlastet die Familienkasse. Alle Zutaten im Kochkurs stammen aus biologischer Erzeugung. Die Rezepte gibt es selbstverständlich zum Nachkochen für daheim. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen, verschließbare Gefäße und Getränk. Die Materialgebühr in Höhe von EUR 10,00 ist in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3710, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 23.10.19, 18.00-22.00 Uhr Lavinia Pfeiffer
max. 12 TN EUR 35,00
Ayurvedische Küche Schmackhaft und gesund Das allgemeine Wohlbefinden zu stärken ist das Ziel der aus dem indischen Raum stammenden Ayurveda-Ernährung. Diese ganzheitliche Philosophie berücksichtigt dabei die Konstitution eines jeden Einzelnen. Ayurvedisch zubereitete Speisen sind schmackhaft, bekömmlich und vielfältig. Wir kochen Gerichte mit Saisongemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und fantastisch duftenden Gewürzen sowie mit selbstgemachtem Ghee. Wir verwenden Lebensmittel weitestgehend aus dem Bioanbau. Ein ayurvedischer Tee und eine Süßspeise ist auch dabei. Im ersten Teil des Kurses bekommen Sie einen Einblick in die Grundlagen des Ayurveda und die Ernährungslehre. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und kleine Vorratsboxen. Die Materialgebühr in Höhe von EUR 18,00 ist in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3715, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 15.02.20, 10.00-16.45 Uhr Charanjit Heer
max. 12 TN EUR 40,00
Vegane Alltagsküche: milchfrei, eifrei, fleischfrei Vegan kochen und backen bietet viele Möglichkeiten, den Küchenalltag zu bereichern und eröffnet auch Allergikern viele kulinarische Genüsse. Die Rezepte im Kurs kommen allesamt ganz ohne industrielle Ersatzprodukte aus. Frische natürliche pflanzliche Zutaten aus biologischer Erzeugung bilden die Basis jeder gesunden Ernährung. Keine allzu aufwendigen Zubereitungsmethoden oder schwer zu beziehende ausgefallene
Zutaten, sondern vegane Küche mit gängigen Lebensmitteln stehen im Mittelpunkt des Kurses. Alle Rezepte gibt es zum Nachkochen für daheim. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen, verschließbare Gefäße und Getränk. Die Materialgebühr in Höhe von EUR 12,00 ist in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3718, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 27.11.19, 18.00-22.00 Uhr Lavinia Pfeiffer
max. 12 TN EUR 37,00
Frisches Sauerteigbrot, leckere Brotaufstriche und Dipps Wir backen ein reines Sauerteigbrot ohne Hefezusatz. Als Basis verwenden wir frisch gemahlenen Roggen. Sie bekommen eine ausführliche Anleitung zum Backen des Sauerteigbrotes sowie eine Sauerteigkultur, um gleich zu Hause starten zu können. Die Backzeit nutzen wir zur Herstellung einer Vielzahl von pikanten und raffinierten Brotaufstrichen und Dipps, die Sie mit dem herrlichen Brot verkosten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Schraubgläser für den Sauerteigansatz. Die Materialgebühr in Höhe von EUR 12,00 ist in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3720, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 22.01.20, 18.00-22.00 Uhr Lavinia Pfeiffer
max. 12 TN EUR 37,00
Mal wieder Fisch In diesem Kurs lernen Sie Rezepturen kennen, die neue Geschmackserlebnisse garantieren: Bachforelle mit weißer Zwiebelcreme, Schwarzer Heilbutt in Fenchel-WeißweinSud, Sashimi von der Jakobsmuschel, kross gebratener Zander auf geschmortem Spitzkohl und Apfel-Mascarpone-Creme mit Amarettini-Bröseln. Bitte mitbringen. Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 inkl. Getränke (Rivaner, Mineralwasser) sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3724, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 18.11.19, 18.00-22.00 Uhr Hans Montag
max. 10 TN EUR 40,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Foto: juefraphoto, Fotolia.com
Das besondere Menü Gerichte der Extraklasse mit ausgesuchten Weinen: Gebeizter Lachs auf Sauerrahmcreme, dazu einen Sauvignon Blanc. Fischsuppe mit Chili, dazu einen Weißburgunder. Gebratene Wachteln auf Rote-Bete-Spiegel, dazu einen kräftigen Rosè. Pfeffersteak mit Creme-fraîche-Sauce, dazu einen Blaufränkischen aus dem Burgenland und als Abschluss Toffee-Kuchen, sündig gut, dazu eine Rieslingspätlese. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 29,00 (inkl. Weinbegleitung und Mineralwasser) sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. Q3725, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Sonntag, 26.01.20, 10.00-15.30 Uhr Hans Montag
max. 12 TN EUR 59,00
Europa trifft Asien: Crossover-Küche Asiatische Aromen geben diesen Gerichten ihren besonderen Kick. Forelle blau, völlig neu interpretiert. Eiweiß mit Pak Choi und Sesam, Saibling mit Nudelfarce und Salbei, Cevice vom Scampi mit Kräuteromlette und als süßer Abschluss Schaumauflauf mit Mandellikör. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 inkl. Getränke (Rivaner, Mineralwasser) sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3726, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Montag, 09.12.19, 18.00-22.00 Uhr Hans Montag
max. 12 TN EUR 40,00
141
3
Essen & Trinken
Verdure invernali Italienisches Wintergemüse In diesem Kochkurs holen wir uns die kuschelige Wärme ins Haus und bereiten leckere Rezepte mit Wintergemüse wie Wirsing, Blumenkohl sowie Hülsenfrüchten zu. Aus diesem einfachen Gemüse werden wir richtige Gourmetgerichte zubereiten wie z.B. zuppa di faggioli con la verza, gamberi al rosmarino su polentina di cannellini, zuppa di lenticche con il cavolfiore e salsiccia u.a. Bitte mitbringen: Eigene Messer, Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 19,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich.
Foto: Alessio Cola, Fotolia.com
3
Kochstammtisch mit Hans Peter Matkowitz Unter Leitung von Hans Peter Matkowitz wurde der Kochstammtisch im Sommer 2007 als Treffpunkt für alle Kochbegeisterten eingerichtet. Der Kreis trifft sich einmal im Monat zu einem geselligen Beisammensein, um viele Themen, die im Zusammenhang mit Kochen, Essen und Trinken stehen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Treffpunkt ist die Gaststätte „Hofbräu am Oberwiesenfeld“, Hildeboldstr. 23, 80797 München, Tel. 089/303286, Eingang Winzererstraße.
Italienische Pasta – selbstgemacht Tagliatelle, Casoncelli, Rigatoni & Co. geschmacklich so raffiniert – optisch eine Augenweide – und von der Zubereitung fast kinderleicht und doch so vielseitig! Das sind die allseits bekannten, italienischen Nudelgerichte, kurz Pasta. Die gibt es gefüllt mit den tollsten Zutaten, sowie ohne Füllung in den außergewöhnlichsten Formen, die selbst die Italiener nicht alle kennen und benennen könnten. Dazu die passende Soße, immer abgestimmt mit den Teigzutaten und natürlich der Nudelform. Wir bereiten gemeinsam eine Auswahl an verschiedenen gefüllten und ungefüllten Pasta aus verschiedenen Nudelteigen, variieren die Formen passend zur Sugo und erarbeiten uns sozusagen die Pasta-Klaviatur für eigene, neue Kreationen zuhause. Dabei werden wir die Nudeln sowohl im Umgang mit der Nudelmaschine herstellen, als auch von Hand formen. Buon appetito! Bitte mitbringen: Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten.
142
Kurs-Nr. Q3730, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Sonntag, 26.01.20, 11.00-16.00 Uhr max. 12 TN Dr. Jochen Ebenhoch / Gulaim Ebenhoch EUR 48,00
Eine kulinarische Reise in die Toskana Wer kennt nicht die malerischen Hügellandschaften der Toskana mit den Zypressenbäumen, dem Ursprung des berühmten Chianti-Weines und einer Vielzahl traditioneller Gerichte. Kaum ein Feinschmecker wird an der toskanischen Küche vorbeikommen, die aufgrund ihres bäuerlichen Charakters so genial einfach ist. Mit Olivenöl, Brot, etwas Gemüse und Hülsenfrüchten zaubern wir kleine Antipasti und kombinieren diese mit verschiedenen Fleisch- und Pastagerichten zu einem raffinierten, authentischen Menü. Gemeinsam bereiten wir Crostini di fegatini e di cavolo nero (Geröstete Weißbrotscheiben mit Hühnerleber und Schwarzkohl), eine Ribollità (Gemüsesuppe mit Röstbrot), Finocchi al forno (Überbackener Fenchel), Peposo (Pfeffriger Rinderschmortopf) und Pappardelle al ragù die coniglio (Bandnudeln mit Kaninchenragout) zu. Als krönenden Abschluss wagen wir uns an eine Castagnaccio (Kastanienkuchen mit Olivenöl und Rosmarin), sowie selbstgemachte Cantuccini mit einem Gläschen Vin Santo (Toskanischer Dessertwein). Buon appetito! Bitte mitbringen: Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 28,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. Q3731, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Sonntag, 15.12.19, 11.00-16.00 Uhr max. 12 TN Dr. Jochen Ebenhoch / Gulaim Ebenhoch EUR 58,00
Kurs-Nr. Q3732, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Donnerstag, 17.10.19, 18.30-21.30 Uhr max. 12 TN Angelina Giuliano EUR 37,00
I piatti di festa tradizione italiana Italienisches Weihnachtsmenü Bereiten Sie mit mir ein leckeres Weihnachtsmenü mit traditionellen Gerichten aus verschiedenen italienischen Regionen zu. Wir kochen und genießen Vitello tonnato, Lasagne alla napoletana, ossobuco alla milanese con salsa gremolada e risotto alla milanese und als süßen Abschluss Tiramisu alle arance. Bitte mitbringen: Eigene Messer, Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 22,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3733, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Donnerstag, 21.11.19, 18.30-21.30 Uhr max. 12 TN Angelina Giuliano EUR 40,00
Antipasti mediterranei Übersetzt heißen sie zwar „Vorspeisen“ doch italienische Antipasti sind so lecker und vielfältig, dass man allein davon schon satt werden kann. Im Winter kochen wir mit Gemüse der Saison und erleben eine Explosion von Farben und Aromen. Bitte mitbringen: Eigene Messer, Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3734, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Donnerstag, 16.01.20, 18.30-21.30 Uhr max. 12 TN Angelina Giuliano EUR 36,00
Essen & Trinken
Pasta e Basta! Lust auf selbst gemachte Tagliatelle, raffiniert gefüllte Ravioli und alles auch in bunt? Dann sind Sie hier genau richtig. Entdecken Sie traditionelle Pastarezepte mit Färbemethoden, frischen Zutaten sowie mit künstlichen Färbemitteln. Spaß dabei ist garantiert. Wir kochen Ravioli rossi con tartufo e funghi (Ravioli mit Trüffel und Pilzen), Tagliatelle verdi con la zuccha (mit Kürbis), Tortelloni neri al salmone (mit Lachs), Strascinati con briciole croccanti (mit gerösteten Krümeln) und vieles mehr. Bitte mitbringen: Eigene Messer, Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 19,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3735, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Donnerstag, 06.02.20, 18.30-21.30 Uhr max. 12 TN Angelina Giuliano EUR 37,00
La pizza con il forno a pietra Steinofenpizza selbst gezaubert Von Sterneköchen empfohlen und unwiderstehlich kross und köstlich – direkt wie vom Italiener – sind die auf einem speziellen Pizzastein gebackenen Pizzen, Fladen oder Brote. Unser aus Palermo stammendes Kursleiterehepaar zeigt Ihnen, wie sich Ihr heimischer Herd in einen Steinofen verwandeln lässt und lädt mit verschiedenen frischen Zutaten und original italienischen Gewürzen zum ultimativen Pizzagenuß ein. Bitte mitbringen: Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3736, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 12.10.19, 11.00-15.00 Uhr Angelina Giuliano / Giusto Giuliano
max. 16 TN EUR 38,00
Winterküche aus dem Norden Griechenlands In den unwegsamen, waldreichen Tälern Nordgriechenlands, unweit der albanischen Grenze, gibt es kulinarische Besonderheiten, die sich stark vom Rest des Landes unterscheiden. Neben viel Milchprodukten, wie Joghurt und Käse, gibt es auch Wild- und Rindfleisch, das meistens geschmort wird. Aromatische Kräuter und abendländische Gewürze, wie Safran und Zimt runden den Geschmack dann hervorragend ab. An diesem Abend bereiten wir wieder einige ganz typische Gerichte aus der Region zu, u.a. Spezofai (Auflauf mit Spitzpaprika und Lukaniko), Kotosoupa (Hühnersuppe mit Reis und Zitronen), Gigantes (Riesenbohnen in pikanter Sauce), Tsatsiki und Choriatiki-Salat.
Foto: Sławomir Fajer, Fotolia.com
Die Süßspeise Bougatsa (Blätterteigkuchen mit Vanille-Zimt-Creme) darf natürlich auch nicht fehlen. Dazu probieren wir einen hausgebrannten Tsipouro (Traubenschnaps) und griechischen Bergtee. Buon appetito! Bitte mitbringen: Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 22,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. Q3737, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Sonntag, 19.01.20, 11.00-16.00 Uhr max. 12 TN Dr. Jochen Ebenhoch / Gulaim Ebenhoch EUR 52,00
Safran, Sesam & Co.: Syrisch kochen Perspektivenwechsel Eine interkulturelle Schatzsuche Der syrische Koch Imad Sulaiman ist seit über drei Jahren in München und wird soeben zum Busfahrer umgeschult, weil sich die Gastronomie nicht mit dem Familienleben vereinbaren lässt, seine Frau und fünf Kinder sind auch hier. Seine Leidenschaft bleibt jedoch das Kochen, vor allem Gerichte aus seiner Heimat Syrien. Kennzeichnend dafür sind die aromatischen Gewürze, vielfältigen Gemüsesorten und Hülsenfrüchte, auch Obst wie Aprikosen, Granatäpfel oder Feigen werden gern verarbeitet. Als Fleisch gibt es hauptsächlich Lamm und Geflügel, manchmal auch Fisch, und alles natürlich mit reichlich Knoblauch, Zwiebeln und Olivenöl. Bitte mitbringen: Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. In Kooperation mit der Caritas Landkreis München, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) und der lagfa Bayern e.V. Kurs-Nr. Q1040, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 max. 16 TN Samstag, 16.11.19, 11.00-15.00 Uhr EUR 20,00 Karin Sommer / Ruth Burchard / Imad Sulaiman
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Fiesta Mexicana – Neue Rezepte La Tortilla In dieser neuen Ausgabe unseres mexikanischen Kochprogramms werden wir Kochideen rund um „die Tortilla“ entdecken, um für jede Gelegenheit das richtige Rezept zu finden. Mit den selbst gemachten Tortillas werden wir Tostadas de Tortilla, Tacos Dorados de Papa y Queso, Taco de Camarón, Tofutacos und Enchiladas mit den traditionellen Soßen zubereiten. Am Ende ist immer etwas Süßes dabei. Dieses Mal wird es eine Erdbeer- und Mango-Margarita. Bitte mitbringen: Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3738, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 09.11.19, 14.00-18.00 Uhr Larissa Recalde de Deubzer
max. 12 TN EUR 40,00
Peruanische Küche Die heutige Kochkultur Perus ist eine Mischung aus der traditionellen Küche der Anden und den kulinarischen Einflüssen durch die Zuwanderung insbesondere von Spaniern, Afrikanern, Chinesen, Japanern und Italienern. In diesem Kurs werden wir traditionelle Gerichte aus verschiedenen Regionen des Landes zubereiten und genießen, unter anderem Ceviche und Quinoa, Tamales, Arroz Chaufa, Papas a la Huancaína und Locro de Camarón, alles natürlich begleitet von dem bekannten Pisco Sour. Bitte mitbringen: Getränke, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3739, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Freitag, 11.01.19, 14.00-18.00 Uhr Larissa Recalde de Deubzer
max. 12 TN EUR 40,00
143
3
Essen & Trinken Eine kulinarische Reise durch Indien
3
Der Kursleiter, Autor der Kochbücher: „Küchen der Welt – INDIEN“, „Küchen-Ratgeber – Indisch kochen“ und „CURRIES – leicht gemacht“ gibt Ihnen eine Einführung in die indische Küche mit ihren exotischen Düften und ihrer Vielfalt an Gewürzen. Es wird jeweils ein typisches Menü – einmal rein vegetarisch, einmal mit Fleisch – zubereitet. Wichtig ist dabei die Vielfalt, das Komponieren und die richtige Anwendung von Gewürzen, denn hauptsächlich dadurch unterscheidet sich die indische Küche von der anderer Länder. Beim gemeinsamen Zubereiten von vielen Gerichten werden Sie auch die für die indische Küche typischen Curries, Masalas (Gewürzmischungen) und raffinierte Saucen kennen lernen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. Q3740, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Grundkurs Samstag, 19.10.19, 10.00-15.00 Uhr Sonntag, 20.10.19, 10.00-15.00 Uhr Bikash Kumar
max. 12 TN EUR 58,00
Die Indische Küche Einfach lecker Entdecken Sie die Gewürzwelt aus Indien, deren harmonische Verwendung das Geheimnis und gleichzeitig die Besonderheit der indischen Küche ausmacht. In diesem Kurs bereiten wir typische Gerichte: FleischCurry (z.B. Chicken Pasanda), exotisches Kartoffel-Curry (Alloo Masala), saisonales Gemüse-Curry, Daal (Suppe aus Hülsenfrüchten), Raita (Joghurt-Dip), etc. zu. Ein traditionelles Getränk und eine Süßspeise gibt es auch. Wir verwenden regionale und ökologisch erzeugte frische Lebensmittel aus dem Bioanbau.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und kleine Vorratsboxen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 19,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3741, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 04.12.19, 17.30-21.30 Uhr Charanjit Heer
max. 12 TN EUR 39,00
Indische vegetarische Küche Die Indische vegetarische Küche bietet Geschmacksvielfalt und farbenfrohe Abwechselung. Alloo Gobhi (goldgelb leuchtendes Blumenkohl-Curry), Chana Masala, (Kichererbsen Gericht) Palak Paneer („Käse“ mit Erbsen bzw. Spinat), Daal, Firni , Halwa, Pillaw etc. lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wir bereiten einige der typischen Gerichte aus saisonalem Gemüse traditionell zu. Eine Süßspeise und Getränk werden dabei auch nicht fehlen. Ganz nebenbei erfahren Sie Wissenswertes über die exotischen Gewürze. Wir verwenden ökologisch erzeugte frische Lebensmittel aus dem Bioanbau. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und kleine Vorratsboxen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 17,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3742, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 16.10.19, 17.30-22.00 Uhr Charanjit Heer
max. 12 TN EUR 37,00
Indisches Finger Food für Party und Brunch Sie wollen bei einem Brunch oder einer Party etwas Außergewöhnliches auf den Tisch bringen? Warum nicht indisches Fingerfood und andere kleine Köstlichkeiten mit Fleisch und Gemüse. Egal ob warm oder kalt, es ist
exotisch, genussvoll und leicht zuzubereiten. Das Fingerfood eignet sich nicht nur für Party und Brunch, sondern ist auch ideal zum Mitnehmen für unterwegs. Leckere Chutney, Raita und Brot ergänzen unser Buffet. Die Zutaten sind weitestgehend aus ökologischem Anbau. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und kleine Vorratsboxen. Ein kleines scharfes Schneidmesser wäre von Vorteil. Die Materialkosten in Höhe von EUR 18,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3743, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Freitag, 08.11.19, 17.30-22.00 Uhr max. 12 TN Charanjit Heer EUR 38,00
Von würzig-scharf bis mild-fruchtig Die Vielfalt der asiatischen Küche kosten China, Indonesien und Thailand sind die Länder, die in diesem kulinarischen Kurs im Zentrum stehen. Jede Küche zeichnet sich durch unterschiedliche Gewürze, Geschmäcker und auch Kochweisen aus, die Sie selbst entdecken dürfen! Ein Erlebnis für alle, die die asiatische Küche lieben und Kochen mit dem Wok selbst ausprobieren möchten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3750, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 16.11.19, 10.00-16.00 Uhr Triana Oey
Thailändische Küche In diesem Kochkurs haben Sie die Möglichkeit, die traditionelle thailändische Kochkunst kennen und lieben zu lernen. Durch die Verwendung frischester Zutaten, deren schonender Zubereitung und der Einfachheit der Speisen werden Sie von dieser Art kulinarischem „Slow-Food“ begeistert und überzeugt werden. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3757, Ismaning Mittelschule, Erich-Zeitler-Str. 8 Samstag, 12.10.19, 10.00-16.00 Uhr Triana Oey
Foto: monticellllo, Fotolia.com
144
max. 12 TN EUR 45,00
max. 12 TN EUR 45,00
Essen & Trinken
Indonesische Küche Exotische kulinarische Reise durch Borneo Die Insel Borneo teilt sich in drei Länder: Indonesien, Malaysia und Brunei. Die Designerin, Bloggerin und Youtuberin Kristina Hann-Trefzger (www.mickmackkitchen.com) nimmt Sie mit auf die Insel Borneo und kocht mit Ihnen exotische, landestypische Gerichte. Sie probieren Lachssalat, süßsaure Tempe, Bornean Hähnchen Curry und traditionelle dicke und dünne indonesische Pfannkuchen. Bitte eigene Messer, Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3758, Unterschleißheim Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Samstag, 19.10.19, 10.00-15.00 Uhr max. 12 TN Kristina Hann-Trefzger EUR 45,00
Die Küche Kenias Kenias Küche ist vielfältig und abwechslungsreich mit deutlichen Einflüssen aus dem arabischen, europäischen und indischen Raum. Im Land werden unterschiedliche Getreide-, Gemüse- und Obstsorten angebaut, weshalb auch Fleisch keine so große Rolle in diesem Kochkurs spielen wird: Unsere Hauptgerichte (Hühnchen in Currysauce mit frischem Koriander sowie Bohnen in Kokossauce) werden von Reis und köstlichen Chapati (entfernt vergleichbar mit Crepes) begleitet. Für die, die es scharf mögen, darf ein Kachumbari (eine Art Tomatensalat) als Relish nicht fehlen. Abgerundet wird das Menü mit karamelisierten Bananen und frischer Mango. Bitte Schürze, Spüllappen, Geschirrtücher und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 12,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3759, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 19.10.19, 10.00-15.00 Uhr Chao Ilongo-Baier
Foto: petervogelphoto, Fotolia.com
Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3760, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 14.12.19, 10.00-13.00 Uhr Lavinia Pfeiffer
EUR 35,00
Pralinen Woher kommt eigentlich unsere Schokolade? Nach einer kleinen Einführung in die Welt der Schokolade werden wir das Geheimnis lüften, wie eigentlich Pralinen gemacht werden. Wir stellen dann gemeinsam verschiedene Sorten her, denen unterschiedliche Herstellungsverfahren zu Grunde liegen. Am Ende des Kurses kann jeder Pralinen mit nach Hause nehmen, um sich selbst oder seine Liebsten zu verwöhnen.
Ihr Kurs ist nicht dabei?
max. 12 TN EUR 37,00
Papas Weihnachtsbäckerei Papa/Opa + ein Kind von 8-10 Jahre Weihnachten liegt in der Luft. Auf den Weihnachtsmärkten duftet es herrlich nach gebrannten Mandeln, Lebkuchen und anderem Gebäck. Es wird also Zeit, mit den Kindern die hauseigene Weihnachtsbäckerei zu eröffnen und die Küche mit Mehl zu bestäuben. Auch Backanfänger sind herzlich willkommen. Wir zaubern schnelle und kindertaugliche Plätzchen und verzieren diese ganz nach den eigenen Vorstellungen. Bitte geeignete Kleidung und/oder Schürze, Keksdosen und Küchenhandtücher mitbringen. Die Rezepte gibt es zum Nachbacken für daheim im Kurs. Die Materialgebühr in Höhe von EUR 10,00 ist in der Kursgebühr enthalten.
Möchten Sie gerne gemeinsam mit Familie, Freunden oder Kollegen kochen? In unserer neuen Lehrküche in Unterföhring organisieren wir Ihnen auch gerne Ihren Wunschkurs. Sprechen Sie uns an!
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen und Vorratsbehälter mitbringen. Die Materialkosten in Höhe von EUR 15,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3765, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 09.11.19, 11.00-16.00 Uhr Christina Beißner
max. 14 TN EUR 40,00
In Kooperation mit der vhs Vaterstetten
The Tea Expert: Ausbildung zum Teesommelier Zertifikatslehrgang David Caspi ist Teesommelier und möchte in diesem Zertifikatslehrgang sein Wissen weitergeben (www.der-teesommelier.de). Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die Tee lieben, die bereits in der Gastronomie arbeiten oder vorhaben es zu tun. Vorwissen ist wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig, da der Lehrgang von den Grundsätzen bis zu Detailwissen alles abdeckt. Auch eine Exkursion zu einem Teehersteller ist vorgesehen. Die Prüfung erfolgt am letzten Kurstag. Am 09.01.2020 um 19.00 Uhr, vhs Vaterstetten, Baldhamerstraße 39, Küche findet ein Infoabend statt, an welchem offene Fragen geklärt werden. In der Gebühr enthalten sind die Kosten für den Tee, die Verkostung und das Zubehör. Die Fahrt zum Teehersteller ist exklusiv. Das detaillierte Programm wird nach der Anmeldung zugeschickt. Anmeldeschluss ist Freitag, 31.01.2020 Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q3770, 85591 Vaterstetten vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39 Sonntag, 23.02.20, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 22.03.20, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 26.04.20, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 24.05.20, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 28.06.20, 9.00-17.00 Uhr max. 3 TN David Caspi EUR 450,00
145
3
Ansprechpartnerinnen Alina Comber
Fachbereichsleitung Geschäftsstellenleitung Unterschleißheim Tel. 089/550517-95 comber@vhs-nord.de
Sprachen öffnen Grenzen Sie reisen beruflich oder privat ins Ausland, aber Sie sprechen die Landessprache nicht? Das können Sie ändern: Lernen Sie Sprachen an unserer Volkshochschule. Wir helfen Ihnen, sich im Ausland besser zurechtzufinden und fremde Menschen und Kulturen besser zu verstehen. Sie lernen, sich in alltäglichen, privaten und beruflichen Situationen zu verständigen. Oder Sie leben bereits in Deutschland und möchten Ihre Deutschkenntnisse verbessern? Bei uns finden Sie einen passenden Kurs für jedes Niveau.
4
Gabriele Tschaffon
Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-92 tschaffon@vhs-nord.de
Petra van Cronenburg Integrationskurse Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-72 pvc@vhs-nord.de
Annette Brauner
Integrationskurse Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-93 brauner@vhs-nord.de
Zeljka Plazibat-Tomic
Information Sachbearbeitung Tel. 089/550517-96 plazibat-tomic@vhs-nord.de
Sprachen bieten Chancen Im Zuge der Globalisierung wird die Notwendigkeit und Wichtigkeit von Sprachen deutlich. „Global Players“ haben Vorteile, wenn sie die Sprache ihrer Mitspieler kennen. Fremdsprachenerwerb bedeutet auch, sich seinen Platz in der Arbeitswelt zu suchen oder zu sichern. In vielen Firmen arbeitet man heutzutage in multikulturellen Teams, wo Englisch als die neue Lingua Franca gilt. Neben Sprachkenntnissen sind auch Verständnis, Toleranz und Offenheit Grundbedingungen für eine effektive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Die vhs bietet mit ihren Sprachkursen auch Firmen die Möglichkeit, die fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz zu fördern.
Anmeldung Ab sofort, bis kurz vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn, können Sie sich mit dem Anmeldeformular über Internet oder telefonisch für die von Ihnen gewünschte(n) Veranstaltung(en) anmelden. Kurseinstieg nach dem Kursbeginn ist möglich, sofern noch freie Plätze vorhanden sind und das Sprachniveau für eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs ausreichend ist. Es gelten unsere Teilnahmebedingungen sowie die Gebührenordnung. Bitte beachten Sie: Mit Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine separate Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht. Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden oder bereits voll sein, werden Sie benachrichtigt.
Kostenlose Sprachberatung für alle Sprachkurse Montag
09.09.19
Unterschleißheim
16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen
Dienstag
10.09.19
Unterföhring
16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen
Mittwoch
11.09.19
Garching
16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen
Donnerstag
12.09.19
Ismaning
16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen
Freitag
13.09.19
Unterschleißheim
10.00-12.00 Uhr, alle Sprachen
Hinweis: Für Sprachberatung außerhalb dieser Zeiten informieren Sie sich bitte unter Tel. 089/55 05 17-90
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Sprachen Allgemeine Informationen, 148 Bücherliste, 149 Einbürgerung, 150 Integrationskurse, 150, 151 Prüfungen, 152 Deutsch, 153 Deutsch für den Beruf, 155 Englisch, 157 Business English, 160 Fremdsprachenkino, 161 Französisch, 162 Italienisch, 163 Spanisch, 166 Arabisch, 168 Chinesisch, 168 Hieroglyphen, 169 Isländisch, 169 Japanisch, 169 Koreanisch, 169 Kroatisch, 169 Polnisch, 171 Russisch, 171 Tschechisch, 171 Türkisch, 171 Norwegisch, 171
147
iveaustufen nach dem GER N Unser Kurssystem richtet sich nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“ und gliedert sich in die Niveaustufen von A1 bis C2. Entspre-
chend diesen Niveaustufen sind unsere Sprachkurse in allen Sprachen angeordnet. Für jede Niveaustufe müssen Sie mit mindestens 90 Unterrichtseinheiten
à 90 Minuten rechnen. Die nachfolgende Übersicht beschreibt die Lernziele und sprachlichen Fertigkeiten, die Sie auf der jeweiligen Stufe erreichen können.
Niveau A1, Anfänger Am Ende des A1-Niveaus können Sie:
Niveau B1, Fortgeschrittene Sprachverwendung
Niveau C1, Fachkundige Sprachverwendung
Hören
Einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen
Am Ende des B1-Niveaus können Sie:
Am Ende des C1-Niveaus können Sie:
Hören
Sprechen
Sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen
Hören
Lesen
Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten
Schreiben
Formulare ausfüllen
Sprechen
Lesen Schreiben
Das Wesentliche von Unterhal tungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird In einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen und Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Persönliche Briefe schreiben
Sprechen Lesen Schreiben
Unterhaltungen sowie Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben
Niveau A2, Grundlegende Kenntnisse
Niveau B2, Selbstständige Sprachverwendung
Niveau C2, Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
Am Ende des A2-Niveaus können Sie:
Am Ende des B2-Niveaus können Sie:
Am Ende des C2-Niveaus können Sie:
Hören
Einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen
Hören
Hören
Ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen
Sprechen
Kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen
Sprechen
Sich problemlos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen
Lesen
Kurze einfache Texte, z.B. Anzeigen, Speisekarten verstehen
Lesen
Jede Art geschriebenen Textes mühelos lesen
Schreiben
Kurze Notizen und Mitteilungen abfassen
Schreiben
Anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken
4
Gebührenordnung Die Gebühren der Sprachkurse richten sich nach der tatsächlichen Teilnehmer/ -innenzahl. Dementsprechend kann sich die angegebene Gebühr bei Kursbeginn ändern. Nach der Anmeldung wird die Kursgebühr in der angegebenen Höhe abgebucht. Die endgültige Gebühr, entsprechend der Teilnehmerzahl, wird spätestens am 3. Kurstag festgelegt. Evtl. erforderliche Aufzahlungen werden in der vereinbarten Höhe durch eine weitere Abbuchung nacherhoben. Spätere Anmeldungen können nur noch zu der festgelegten Gebühr erfolgen.
■■Kurse, die die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht haben, werden vor Kursbeginn abgesagt. ■■Für Ermäßigungen gelten die Bedingungen am Heftende (Seite 197). ■■Einzelne Kurse, für die keine Ermäßigung möglich ist, sind gekennzeichnet. ■■Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
148
Sprechen
Im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten
Lesen
Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen
Schreiben
Detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte schreiben
Je nach Gruppengröße und Unterrichtsdauer gelten für Standardkurse* folgende Gebühren: 15 x 90 Min.
EUR 120,00
6 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min.
EUR 140,00
13 x 90 Min.
EUR 120,00
5 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min.
EUR 170,00
12 x 90 Min.
EUR 140,00
11 x 90 Min.
EUR 120,00
4 Teilnehmer/-innen 15 x 90 Min.
EUR 210,00
12 x 90 Min.
EUR 170,00
10 x 90 Min.
EUR 140,00
8 x 90 Min.
EUR 120,00
7 und mehr Teilnehmer/-innen
*Standardkurse sind geplant mit 15 Kurstagen à 90 Minuten und ab 7 Teilnehmer/ -innen. Bei anderen Kursformen oder anderer Kursdauer gelten die bei der jeweiligen Veranstaltung angegebenen Gebühren.
Kostenlose Sprachberatung für alle Sprachkurse Montag
09.09.19 Unterschleißheim 16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen
Dienstag
10.09.19 Unterföhring 16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen
Mittwoch
11.09.19 Garching 16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen
Donnerstag 12.09.19 Ismaning 16.00-19.00 Uhr, alle Sprachen Freitag
13.09.19 Unterschleißheim 10.00-12.00 Uhr, alle Sprachen
Hinweis: Für eine Sprachberatung ausserhalb dieser Zeiten informieren Sie sich bitte unter Tel. 089/55 05 17-90
Bücherliste Buch
ISBN-Nummer
Buch
ISBN-Nummer
Deutsch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)
Next B1/1
978-3190029341
Aspekte Neu B1+ Teil 1
978-3126050180
Presentations in English
978-3190228843
Aspekte Neu B2 Teil 1
978-3126050272
Outcomes intermediate, Split edition A
978-1337561204
Aspekte Neu B2 Teil 2
978-3126050289
Real Business English B2
978-3125016736
Aspekte neu C1 Teil 1
978-3126050371
Französisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)
Aspekte neu C1 Teil 2
978-3126050388
Intermezzo Französisch A1
978-3191096007
Begegnungen B1+
978-3941323209
On y va! A1, aktualisierte Ausgabe
978-3191033255
Berliner Platz 4 Neu B2
978-3126060776
On y va! A2
978-3190033515
em neu Abschlusskurs C1/ Lektion 1-5
978-3195316972
On y va! A2, aktualisierte Ausgabe
978-3191033514
Erkundungen C2
978-3941323223
On y va! B1
978-3190033546
Im Beruf neu B1+/B2
978-3192011900
Reprise B1 neu
978-3190033805
Klipp und Klar, Übungsgrammatik B2/C1
978-3126754286
Voyages neu A1
978-3125294127
Linie 1 A1
978-3126070553
Voyages neu A2
978-3125294226
Linie 1 A2
978-3126070744
Italienisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)
Linie 1 B1+/B2
978-3126071086
Azzurro più B1+
978-3125255326
Linie 1 Beruf B1
978-3126071031
Caccia ai tesori B1-C1
978-3125259188
Menschen A1/1 Kursbuch
978-3193019011
Chiaro! A1
978-3190054275
Menschen A2/1 Kursbuch
978-3193019028
Chiaro! A2
978-3190054497
Menschen B1/1 Kursbuch
978-3193019035
Chiaro! B1
978-3190054671
Menschen hier: A2-B1, Prüfungstraining
978-3197419039
Con piacere nuovo A1
978-3125252011
Schritte PLUS NEU 1
978-3193010810
Con piacere nuovo A2
978-3125252066
Schritte PLUS NEU 2
978-3196010817
Domani 3
978-3190154739
Schritte PLUS NEU 3
978-3193010834
Große Lerngrammatik Italienisch
978-3191052751
Schritte PLUS NEU 4
978-3196010831
Italiano in pratica A1/A2
978-3190153633
Schritte PLUS NEU 5
978-3193010858
Italiano Pronti Via B1-C1
978-3125256125
Schritte PLUS NEU 6
978-3196010855
Magari Nuovo B2
978-3192054211
Sicher C1.1 Teil 1
978-319-012089
Passo dopo passo A1
978-3194095991
Englisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)
Passo dopo passo A2
978-3195095990
At your leisure A1
978-3190095995
Qua e là per l'Italia
978-3190054121
At your leisure A2
978-3191095994
Spanisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)
Basis for Business B2
978-3065210089
Avenida B2
978-3125149601
Business Advantage C1-C2
978-3125028203
Caminos neu A2
978-3125149564
Easy English A1.2
978-3065208079
Con gusto A1
978-3125149809
EMPOWER Cambridge English A2
978-3125403710
Con gusto nuevo A1
978-3125146723
Great A1
978-3125014800
Con gusto nuevo A2
978-3125146778
Great B2
978-3125015845
Con gusto B1
978-3125150102
Go for it! A2
978-9190029396
Spanisch à la carte neu
978-3125142572
Go for it! B1
978-3190029402
Arabisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)
Headway, Culture and Literature Companion B1 978-0194527828
Salam! Neu
In Company 3.0
Chinesisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)
978-3194629813
Headway, Culture and Literature Companion B1 978-0194539821
Lóng neu A1/A2
978-3125288355 978-3125289604
In Conversation 2
978-3125015562
Japanisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)
In Conversation B2/C1
978-3125015579
Japanisch, bitte! neu A1-A2
978-3126069717
Key B1 aktualisierte Ausgabe
978-3060201006
Doitsu kara konnichi wa, Band 1
978-3929378122
Key B2/1 aktualisierte Ausgabe
978-3060208142
Minna no Nihongo, Grundstufe 1
978-3835940307
Key B2/2 aktualisierte Ausgabe
978-3060208562
Minna no Nihongo, Grundstufe 2
978-3835940390
Let`s enjoy English A1 Review
978-3125016361
Minna no Nihongo, Mittelstufe 1
978-3835940277
Let`s enjoy English A2.1
978-3125016385
Minna no Nihongo, Mittelstufe 2
978-3835940178
Life Intermediate-Combo Split Edition A
978-1337286039
Russisch (Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem 1. Kurstag)
Next A2/1 aktualisierte Ausgabe
978-3192029325
Jasno! A1-A2
Next A2/2 aktualisierte Ausgabe
978-3192029332
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
4
978-3125275904
149
Integrationskurse / Einbürgerung Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs und umfasst insgesamt 7 Module à 100 Unterrichtseinheiten (45 Minuten). Für beides gibt es eine Abschlussprüfung. Kursstruktur: Basissprachkurs Modul 1, 2 und 3: Aufbausprachkurs Modul 4, 5 und 6: Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ): Orientierungskurs (Modul 7): Leben in Deutschland (LiD):
Sprachniveau A1-A2 Sprachniveau A2-B1 Sprachprüfung für die Sprachniveaus A2 oder B1 nach Modul 6 Inhalte: Politik, Geschichte, Kultur und Alltag Abschlussprüfung für den Orientierungskurs
Kosten: mit Zulassung zum Integrationskurs: ohne Zulassung zum Integrationskurs:
EUR 195,00 pro Modul Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bekommen. Die Befreiung vom Kostenbeitrag müssen Sie schriftlich beim BAMF beantragen. EUR 355,00 pro Modul (keine Ermäßigung möglich).
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des BAMF: http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/integrationskurse-node.html
Einstufungstest Integrationskurs
4
Unterschleißheim, Landshuter Str. 20-22
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, müssen Sie vor der Anmeldung einen Einstufungstest ablegen. Dieser Einstufungstest besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil und dauert ca. eine Stunde. Nach dem Test melden wir Sie in einem für Sie passenden Kurs an. Bitte bringen Sie unbedingt folgende Unterlagen mit: ■■Ihren Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zur Teilnahme am Integrationskurs ■■Ihren Pass oder Ausweis
Kurs-Nr. Q4808-1 jeden Dienstag von 09.00 bis 11.00 Uhr Anmeldung unter: 089/550517-93 Garching, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kurs-Nr. Q4809-1 jeden Mittwoch von 08.30 bis 10.30 Uhr Anmeldung unter: 089/550517-72 Ismaning, Mühlenstr. 15 Kurs-Nr. Q4809-2, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 17.09.19, 14.30-16.00 Uhr Kurs-Nr. Q4809-3, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 15.10.19, 14.30-16.00 Uhr
Kurs-Nr. Q4809-5, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 14.01.20, 14.30-16.00 Uhr Unterföhring, Am Bahnhof 13 Kurs-Nr. Q4809-6, Unterföhring vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 10.10.19, 09.00-11.00 Uhr Kurs-Nr. Q4809-7, Unterföhring vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 07.11.19, 09.00-11.00 Uhr Kurs-Nr. Q4809-8, Unterföhring vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 16.01.20, 09.00-11.00 Uhr
Kurs-Nr. Q4809-4, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Dienstag, 19.11.19, 14.30-16.00 Uhr
Der Einstufungstest ist gebührenfrei. Wir bitten um eine Anmeldung.
Unterschleißheim Zeit
Fr 17.30 - 20.45 Uhr Sa 8.30 - 15.15 Uhr
Mo, Di, Mi, Do 8.30-12.30 Uhr
Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30 - 12.30 Uhr
Fr 17.30 - 20.45 Uhr Mo, Di, Do, Fr Sa 8.30 - 15.15 Uhr 8.30 - 12.30 Uhr
Mo, Di, Do 17.00-20.15 Uhr
Kursleiter
A. Stankov/ M. Elsbacher
I. Hummel
Z. Plazibat-Tomic/ A. Unger-Beaujean
M. Medvegy/ U. Klein
B. Seitz
A. Shaban
Kursnummer
4888
4882
4883
4885
4887
4886
09.09.19-14.10.19
16.09.19-19.11.19
Modul 1 (Niveau A1) Modul 2 (Niveau A1) Modul 3 (Niveau A2) Modul 4 (Niveau A2) Modul 5 (Niveau B1)
09.09.19-04.10.19
15.10.19-25.11.19
25.11.19-04.02.20
13.09.19-15.11.19
26.11.19-14.01.20
06.02.20-23.04.20
16.11.19-31.01.20
16.01.20-18.02.20
27.04.20-07.07.20
Modul 6 (Niveau B1) 28.06.19-20.09.19
11.09.19-16.10.19
07.10.19-08.11.19
01.02.20-03.04.20
02.03.20-02.04.20
09.07.20-15.10.20
Orientierungskurs
21.10.19-28.11.19
11.11.19-06.12.19
24.04.20-10.07.20
20.04.20-26.05.20
20.10.20-22.12.20
21.09.19-23.11.19
Prüfung DTZ
27.09.2019
25.10.2019
09.11.2019
04.04.2020
03.04.2020
23.10.2020
Prüfung LID
29.11.2019
29.11.2019
13.12.2019
11.07.2020
28.05.2020
14.01.2021
150
Integrationskurse Unterschleißheim Zeit
Garching
Mo, Di, Mi, Do 8:30 - 12:30 Uhr
Fr 17:30 - 20:45 Uhr Sa 8:30 - 15:15 Uhr
Kursleiter
M. Elsbacher
M. Medvegy/ I. Keza
Kursnummer
4881
Mo, Di, Mi, Do 8:30 - 12:30 Uhr
Fr 17:30 - 20:45 Uhr Mo, Di, Do Sa 8:30 - 15:15 Uhr 16:30 - 19:30 Uhr
Mo, Di, Mi, Do, Fr 08.30-12.30 Uhr
I. Hummel
N.N.
C. Niehoff
J. Astuto/ W. Lord
4893
4891
4884
4882
4888
Modul 1 (Niveau A1) 30.09.19-11.11.19
27.09.19-29.11.19
07.01.20-10.02.20
17.01.20-21.03.20
Modul 2 (Niveau A1) 12.11.19-16.12.19
30.11.19-21.02.20
11.02.20-23.03.20
27.03.20-26.06.20
Modul 3 (Niveau A2) 07.01.20-10.02.20
22.02.20-16.05.20
24.03.20-11.05.20
03.07.20-02.10.20
Modul 4 (Niveau A2) 11.02.20-23.03.20
22.05.20-31.07.20
12.05.20-30.06.20
09.10.20-11.12.20
Modul 5 (Niveau B1) 24.03.20-11.05.20
11.09.20-27.11.20
01.07.20-05.08.20
12.12.20-12.03.21
Modul 6 (Niveau B1) 12.05.20-30.06.20
28.11.20-13.02.21
14.09.20-15.10.20
13.03.21-11.06.21
26.02.21-08.05.21
19.10.20-26.11.20
12.06.21-07.08.21
Orientierungskurs
01.07.20-04.08.20
Prüfung DTZ
03.07.2020
24.10.2020
Prüfung LID
05.08.2020
27.11.2020
24.07.19-02.10.19 10.09.19-14.11.19
07.10.19-08.11.19 12.10.2019
21.11.2019
14.11.2019
Garching Zeit
Mo, Di, Do, Fr 17:00 - 20:15
Mo, Di, Mi, Do, Fr 8.30-12.30 Uhr
Mo, Di, Mi, Do, Fr 8:30 - 12:30 Uhr
Fr 17:30 - 20:45 Uhr Mo, Di, Do Sa 8:30 - 15:00 Uhrr 14:30 - 18:45 Uhr
Mo, Di, Mi, Do, Fr 8:30 - 12:30 Uhr
Kursleiter
S. Frediani-Krämer
C. Niehoff/ W. Jia
H. Eckardt
N.N.
J. Astuto
Kursnummer
4899
4897
4895
Modul 1 (Niveau A1)
C. Niehoff
4892
4893
4891
08.11.19-24.01.20
18.11.19-16.01.20
08.01.20-04.02.20
Modul 2 (Niveau A1)
10.09.19-09.10.19
25.01.20-03.04.20
20.01.20-10.03.20
06.02.20-11.03.20
Modul 3 (Niveau A2)
14.10.19-13.11.19
24.04.20-10.07.20
11.03.20-07.05.20
16.03.20-24.04.20
14.11.19-11.12.19
11.07.20-16.10.20
11.05.20-09.07.20
27.04.20-27.05.20
12.12.19-23.01.19
17.10.20-16.01.21
13.07.20-06.10.20
15.06.20-10.07.20
Modul 4 (Niveau A2) Modul 5 (Niveau B1)
10.09.19-15.10.19
Modul 6 (Niveau B1) 09.09.19-25.10.19
21.10.19-28.11.19
24.01.20-20.02.20
22.01.21-19.03.21
12.10.20-01.12.20
13.07.20-16.09.20
Orientierungskurs
04.11.19-16.12.19
02.12.19-20.01.20
03.03.20-30.03.20
16.04.21-03.07.21
07.12.20-04.02.21
21.09.20-19.10.20
Prüfung DTZ
26.10.2019
06.12.2019
21.02.2020
04.12.2020
25.09.2020
Prüfung LID
18.12.2019
22.01.2020
02.04.2020
11.02.2021
Garching
Ismaning
Unterföhring
Zeit
Mo, Di, Do, Fr 17:00 - 20:15
Mo, Di, Mi, Do, Fr 8:30 - 12:30 Uhr
Di, Mi, Fr 17:15 - 20:30
Mo, Di, Mi, Do 14:00 - 18:00 Uhr
Mo, Di, Mi, Do 12:30 - 15:00 Uhr
Mo, Di, Mi, Do 08:30-12:30 Uhr
Kursleiter
S. Frediani-Krämer
K. Wolf/ N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
Kursnummer
4899
4894
4896
4871
4872
4873
Modul 1 (Niveau A1) 13.01.20-27.02.20
16.09.19-15.10.19
24.09.19- 06.11.19
21.10.19-25.11.19
11.11.19-21.01.20
20.01.20-20.02.20
Modul 2 (Niveau A1) 02.03.20-30.04.20
16.10.19-19.11.19
27.11.19-05.02.20
26.11.19-14.01.20
22.01.20-24.03.20
02.03.20-02.04.20
Modul 3 (Niveau A2) 04.05.20-06.07.20
21.11.19-18.12.19
11.02.20-28.04.20
15.01.20-18.02.20
25.03.20-18.06.20
20.04.20-25.05.20
Modul 4 (Niveau A2) 07.07.20-28.09.20
07.01.20-03.02.20
29.04.20-10.07.20
19.02.20-31.03.20
22.06.20-22.09.20
26.05.20-13.07.20
Modul 5 (Niveau B1) 29.09.20-17.11.20
04.02.20-09.03.20
14.07.20-14.10.20
20.04.20-25.05.20
23.09.20-23.11.20
14.07.20-29.09.20
Modul 6 (Niveau B1) 19.11.20-25.01.21
11.03.20-21.04.20
20.10.20-12.01.21
26.05.20-13.07.20
24.11.20-09.02.21
28.09.20-29.10.20
23.04.20-26.05.20
19.01.21-23.03.21
08.09.20-12.10.20
10.02.21-26.04.21
09.11.20-10.12.20
Orientierungskurs
26.01.21-15.03.21
Prüfung DTZ
08.05.2020
17.07.2020
09.10.2020
Prüfung LID
28.05.2020
15.10.2020
17.12.2020
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
151
4
Prüfungen Prüfungen Einbürgerungstest Mit der erfolgreichen Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie für die Einbürgerung benötigen. Die Prüfung dauert 60 Minuten. Bei der Prüfung beantworten Sie 33 Fragen, wobei Sie aus 4 möglichen Antworten die richtige auswählen. Mit 17 richtigen Antworten haben Sie bestanden. Sie erhalten vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Bescheinigung über Ihr Ergebnis per Post nach Hause geschickt. Die Ergebnismitteilung kann bis zu 6 Wochen dauern. Für die Anmeldung müssen Sie ein Formular ausfüllen und eine Kopie Ihres Ausweises einreichen. Das Anmeldeformular für den Test erhalten Sie in unseren Geschäftsstellen. Auf Nachfrage senden wir es Ihnen auch per E-Mail zu. Für die Vorbereitung auf die Prüfung können Sie den Fragenkatalog im Online-Testcenter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge interaktiv bearbeiten. Der Test besteht aus insgesamt 310 Fragen, davon 300 allgemeine Fragen und 10 Fragen zu dem Bundesland, in dem Sie wohnen.
4
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihren Ausweis mit. Kurs-Nr. Q4800-0, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 10.09.2019 Freitag, 11.10.19, 15.00 Uhr EUR 25,00 Kurs-Nr. Q4800-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 14.10.2019 Freitag, 15.11.19, 15.00 Uhr EUR 25,00 Kurs-Nr. Q4800-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 15.11.2019 Freitag, 13.12.19, 15.00 Uhr EUR 25,00 Kurs-Nr. Q4800-3, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 16.12.2019 Freitag, 17.01.20, 15.00 Uhr EUR 25,00 Kurs-Nr. Q4800-4, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anmeldeschluss: 13.01.2020 Freitag, 14.02.20, 15.00 Uhr EUR 25,00 Prüfungsvorbereitungskurse siehe Seite 156 Prüfungen Englisch siehe Seite 161
152
Prüfung – Deutschtest für Zuwanderer A2-B1 Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist eine Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf den Kompetenzstufen A2 und B1 nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“ (GER) gleichzeitig prüft. Sie erfahren genau, in welchen der Bereiche Lesen/Hören, Schreiben und Sprechen Sie die Stufe A2 oder B1 erreicht haben. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und enthält Aufgaben zum Hören und Lesen. Außerdem müssen Sie einen kurzen Brief schreiben. Der mündliche Prüfungsteil dauert rund 15 Minuten. In dieser Zeit sollen Sie sich kurz vorstellen und mit den Prüfern und einem anderen Prüfungsteilnehmer über bestimmte Themen sprechen. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen im Gesamtergebnis Sprachkenntnisse der Stufe B1 oder A2 bescheinigt. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Weitere Informationen und Übungstests finden Sie unter: www.telc.net Kosten: ■■gebührenfrei mit Zulassung zum Integrationskurs ■■EUR 145,00 für Selbstzahler mit einem Deutschkurs an unserer vhs ■■EUR 175,00 für Selbstzahler ohne Deutschkurs an unserer vhs Kurs-Nr. Q4888-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 08.08.2019 Freitag, 27.09.19, 08.30-16.00 Uhr Kurs-Nr. Q4891-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 12.09.2019 Samstag, 12.10.19, 08.30-16.00 Uhr Kurs-Nr. Q4882-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss 16.09.2019 Freitag, 25.10.19, 08.30-16.00 Uhr Kurs-Nr. Q4899-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss 23.09.2019 Samstag, 26.10.19, 08.30-16.00 Uhr Kurs-Nr. Q4883-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 04.10.2019 Samstag, 09.11.19, 08.30-16.00 Uhr Kurs-Nr. Q4897-8, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Anmeldeschluss: 5.11.2019 Freitag, 06.12.19, 08.30-16.00 Uhr Kurs-Nr. Q4805-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss 09.01.2019 Freitag, 07.02.20, 08.30-16.00 Uhr
Prüfung telc B2 telc Deutsch B2 prüft allgemeine Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 20 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Minuten Vorbereitungszeit. Kosten: ■■EUR 165,00 für Teilnehmer-/innen mit einem Deutschkurs an unserer vhs ■■EUR 195,00 für externe Teilnehmer-/innen Nähere Information zur Prüfung und Übungstests finden Sie online unter www.telc.net Kurs-Nr. Q4805-3, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 24.10.2019 Freitag, 06.12.19, 08.30-17.00 Uhr Kurs-Nr. Q4805-4, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 19.12.2019 Freitag, 14.02.20, 08.30-17.00 Uhr
Prüfung telc C1 telc Deutsch C1 prüft allgemeinsprachliche Deutschkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau. Die Prüfung richtet sich an Erwachsene, die Deutsch im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder im Studium benötigen. Auf der Stufe C1 können Sie sich spontan und fließend ausdrücken. Mit umgangssprachlichen Wendungen sind Sie vertraut und können den Sprachstil gezielt variieren. Sie behalten ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit bei. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 3 Stunden und 40 Minuten (inkl. 20 Minuten Pause). Vor der mündlichen Prüfung haben Sie eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten. Kosten:
■■EUR 185,00 für Teilnehmer-/innen mit einem Deutschkurs an unserer vhs ■■EUR 225,00 für externe Teilnehmer-/innen Nähere Information zur Prüfung und Übungstests finden Sie online unter www.telc.net Kurs-Nr. Q4805-5, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Anmeldeschluss: 19.12.2019 Samstag, 15.02.20, 08.30-17.00 Uhr
Deutsch Deutsch, Niveau A1
Kurs-Nr. Q4820-4, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 3, ab Lekt. 1 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 19.35-21.05 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Karin Samara EUR 240,00
Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4811-3, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Menschen A1.1, ab Lekt. 7 15x Mittwoch, 18.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Mikyung Park
ab 7 TN EUR 180,00
Kurs-Nr. Q4811-5, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Menschen A1.1, ab Lekt. 6 15x Mittwoch, 18.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Karin Samara EUR 180,00
Deutsch, Niveau A1, Anfänger Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. Q4810-1, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 1 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN N.N. EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4810-2, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch und 15x Freitag, 17.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN N.N. EUR 360,00 Kurs-Nr. Q4810-3, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 1 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Karin Samara EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4810-4, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 1 15x Montag und 15x Mittwoch, 9.00-11.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN N.N. EUR 360,00 Kurs-Nr. Q4810-5, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Menschen A1.1, ab Lekt. 1 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 18.00-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Inese Keza EUR 360,00 Kurs-Nr. Q4810-6, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 1, ab Lekt. 1 15x Montag und 15x Mittwoch, 8.30-10.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN N.N. EUR 320,00
Kurs-Nr. Q4812-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 2, ab Lekt. 8 15x Montag und 15x Mittwoch, 19.35-21.05 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Magdalena Eliza Manka EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4812-2, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Schritte Plus NEU 2, ab Lekt. 8 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Mikyung Park EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4812-3, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 2, ab Lekt. 8 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Duran Dolu EUR 280,00 Kurs-Nr. Q4813-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte plus NEU 2, ab Lekt. 12 14x Montag und 14x Dienstag, 09.00-11.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Dr. Anette Unger-Beaujean EUR 320,00
Deutsch, Niveau A2 Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4820-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Linie 1 A1, ab Lekt. 15/16 + Linie 1 A2 15x Freitag, 16.00-19.15 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 ab 7 TN Antonija-Mirna Bäthmann EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4820-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 3, ab Lekt. 1 15x Montag und 15x Donnerstag, 8.30-10.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Halina Bauer EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4820-3, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Menschen A2.1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Saskia Reidemeister EUR 180,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Kurs-Nr. Q4820-5, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 3, ab Lekt. 1 15x Montag und 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Duran Dolu EUR 244,00 Kurs-Nr. Q4820-6, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Menschen A2.1, ab Lekt. 1 14x Montag und 16x Mittwoch, 18.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Monika Medvegy EUR 360,00 Kurs-Nr. Q4820-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 3, ab ca. Lekt. 1 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Marianne Kleis EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4820-9, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Menschen A2.1, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Gabriele Gaube-Simon EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4821-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 3, ab Lekt. 7 15x Montag und 15x Donnerstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Alessandra Brizzante EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4821-4, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Linie 1 A2, ab Lekt. 9 15x Montag und 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Elisabeth Blum EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4822-1, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 4, ab Lekt. 1 15x Montag und 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Duran Dolu EUR 244,00 Kurs-Nr. Q4822-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte plus NEU 4, ab Lekt. 10 15x Montag und 15x Mittwoch, 10.30-12.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Elke Rossberg EUR 320,00 Kurs-Nr. Q4822-5, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 4, ab Lekt. 11 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Monika Gschtalter EUR 120,00
153
4
Deutsch Deutsch, Niveau A2 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4823-0, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 4, ab Lekt. 13 15x Montag und 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Magdalena Eliza Manka EUR 240,00
Kurs-Nr. Q4830-3, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Menschen B1.1, ab Lekt. 1 15x Montag, 18.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 6-9 TN N.N. EUR 190,00
Deutsch, Niveau B1+ Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen
Deutsch, Niveau A2+/B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4823-3, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte plus NEU 5, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 120,00
Grammatik & Sprechen Übung macht den Meister! In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und wiederholen Sie gezielt die wichtigsten Grammatikthemen aus der Grundstufe.
4
Kurs-Nr. Q4823-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Mittwoch, 17.30-19.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN N.N. EUR 140,00 Kurs-Nr. Q4823-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Montag und 15x Mittwoch, 10.45-12.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN N.N. EUR 280,00
Deutsch, Niveau B1 Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4830-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Menschen B1.1, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Gabriele Gaube-Simon EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4830-2, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Schritte PLUS NEU 5, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.00-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 6-9 TN N.N. EUR 190,00
154
Der Kurs richtet sich an Lernende (zum Beispiel an Absolventen eines Integrationskurses), die die Stufe B1 erreicht haben, aber noch mehr Übung und Sicherheit für den Einstieg in die Stufe B2 erlangen wollen. Sie erweitern und vertiefen Ihre Deutschkenntnisse des Niveaus B1, dabei üben Sie vor allem die lebendige Alltagssprache. Kurs-Nr. Q4833-1, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Aspekte neu B1 Plus, Teil 1, ab Lekt. 1 12x Dienstag und 10x Donnerstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 180,00 Kurs-Nr. Q4833-2, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Aspekte neu B1 plus, ab Lekt. 1 5x Montag, 5x Dienstag und 5x Mittwoch, 09.0012.15 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Brigitte Uretschläger EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4833-3, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Aspekte neu B1 plus, ab Lekt. 1 5x Montag, 5x Dienstag und 5x Mittwoch, 09.0012.15 Uhr Beginn: Montag, 13.01.20 ab 7 TN N.N. EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4833-6, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Aspekte neu B1 plus, Teil 1 ab Lekt. 3 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Sigrid Schönfelder EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4833-7, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Aspekte neu, B1 plus, ab Lekt. 3 15x Montag, 18.00-20.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Éva Júlia Kalmár EUR 160,00
Deutsch, Niveau B1+ Konversation/Grammatik Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4833-8, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Begegnungen B1+, Lekt. 4 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 120,00
Deutsch, Niveau B2 Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4840-3, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Donnerstag, 17.30-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 6-8 TN N.N. EUR 190,00 Kurs-Nr. Q4841-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Berliner Platz 4 NEU, B2, ab Lekt. 5 15x Montag, 18.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Ursula Klein EUR 180,00
Deutsch, Modul 3/3 Kurs-Nr. Q4843-1, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Aspekte neu, B2.2, Teil 2, ab Lekt. 7 8x Dienstag, 7x Donnerstag und 8x Freitag, 08.3011.45 Uhr Beginn: Dienstag, 12.09.19 ab 7 TN Éva Júlia Kalmár EUR 340,00
Niveau B2, Modul 1/3 Kurs-Nr. Q4841-5, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Aspekte B2 neu, ab Lekt. 1 6x Montag, 7x Dienstag und 7x Mittwoch, 09.00-12.15 Uhr Beginn: Montag, 11.11.19 ab 7 TN Brigitte Uretschläger EUR 320,00
Niveau B2, Modul 2/3 Kurs-Nr. Q4842-5, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Aspekte B2 neu, ab Lekt. 4 7x Montag, 7x Dienstag und 6x Mittwoch, 09.00-12.15 Uhr Beginn: Montag, 13.01.20 ab 7 TN Brigitte Uretschläger EUR 320,00
Deutsch, Niveau B2 Konversation/Grammatik Für Fortgeschrittene In diesem Kurs wiederholen wir intensiv die Grammatik der Stufe B1/B2 und legen den Schwerpunkt des Kurses auf Konversation. Themen im Kurs: Arbeitswelten, Zusammenleben, Wissen. Kurs-Nr. Q4841-3, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Aspekte neu, B2.1, Teil 1, ab Lekt. 3/4 15x Mittwoch, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 120,00
Deutsch für den Beruf Deutsch, Niveau B2+/C1 Für sehr Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4850-2, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Freitag, 17.00-19.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 ab 7 TN N.N. EUR 160,00 Kurs-Nr. Q4850-3, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekanntgegeben 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Karin Lachner EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4851-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 kein Lehrbuch: aktuelle Texte 15x Freitag, 11.30-13.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 ab 7 TN Karin Lachner EUR 124,00 Kurs-Nr. Q4851-2, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekanntgegeben 15x Dienstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Karin Lachner EUR 160,00
Deutsch, Niveau B2+/C1 Vertiefungskurs Für Fortgeschrittene In diesem Kurs wiederholen und vertiefen wir die Stufe B2. Zusätzlich zu den Inhalten aus dem Lehrbuch beschäftigen wir uns mit Themen aus dem aktuellen Geschehen anhand von Zeitungsartikeln. Teilnahmevoraussetzung: Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2.2 sowie Bereitschaft zum Selbststudium und zur Anfertigung von Hausaufgaben. Kurs-Nr. Q4850-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag und 13x Donnerstag, 9.30-12.15 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Sabine Weller EUR 360,00
Deutsch, Niveau C1 Für sehr Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4851-5, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Aspekte neu, Teil 1 C1.1, ab Lekt. 4 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 120,00
Kurs-Nr. Q4851-6, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Sicher! C1.1 ab Lekt. 4 15x Montag, 18.00-20.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Eckard Schuster EUR 180,00 Kurs-Nr. Q4852-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekanntgegeben 15x Montag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Karin Lachner EUR 160,00 Kurs-Nr. Q4852-3, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Em neu, Abschlusskurs, Lekt. 6-10 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4852-4, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Klipp und Klar, Übungsgrammatik B2/C1 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Monika Gschtalter EUR 120,00
Deutsch, Niveau C1/C2 Für sehr Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4853-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Erkundungen C2, ab Lekt. 3/4 16x Dienstag und 14x Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Karin Lachner EUR 240,00 Kurs-Nr. Q4853-2, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekanntgegeben 15x Mittwoch, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Karin Lachner EUR 160,00
Niveau C1/C2, Konversation Für sehr Fortgeschrittene In diesem Kurs arbeiten wir mit aktuellen Texten z. B. Zeitungsartikeln. Es wird kein Lehrbuch benötigt. Kurs-Nr. Q4853-3, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Donnerstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Karin Lachner EUR 164,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Deutsch, Niveau C2 Annähernd muttersprachliche Kenntnisse Kurs-Nr. Q4853-4, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Erkundungen C2, ab Lekt. 4 15x Dienstag, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Johanna de Visser EUR 120,00
Deutsch für den Beruf Deutsch im Alltag & Beruf A2 Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen Sie verfügen bereits über grundlegende Deutschkenntnisse und möchten Ihr Deutsch verbessern und gezielt für den Arbeitsalltag üben? In diesem praxisorientierten Kurs üben Sie verschiedene Gesprächssituationen mit Kunden und Kollegen und erweitern systematisch Ihren Wortschatz. Im Kurs sprechen wir auch über die Struktur des Alltags, den eigenen Arbeitsplatz und die Organisation einer Firma. Kurs-Nr. Q4820-7, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Linie 1 A2, ab Lekt. 1 14x Mittwoch, 9.15-12.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Christine Gabriel
5-10 TN EUR 225,00
Deutsch für den Beruf B1 Praxiskurs Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen In diesem Kurs arbeiten wir vor allem anhand von Beispielen aus dem beruflichen Alltag, das heißt Gespräche in beruflichen Situationen mit Kunden oder Kollegen führen. Dabei wiederholen wir schnell die wichtigsten Grammatikthemen und erweitern themenbezogen den Wortschatz. Berufsbereiche: z.B. Dienstleistungen (Gastgewerbe), Arbeiten mit Lebensmitteln, Gesundheitsberufe, Handwerk, Arbeiten im Freien. Themen: Kundenkommunikation, Anfragen und Angebote, Arbeitssuche, Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer. Kurs-Nr. Q4823-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrwerk: Linie 1 Beruf B1 Samstag, 05.10.19, 10.00-16.00 Uhr Samstag, 12.10.19, 10.00-16.00 Uhr Samstag, 19.10.19, 10.00-16.00 Uhr Samstag, 26.10.19, 10.00-16.00 Uhr 6-8 TN Christine Gabriel EUR 135,00
155
4
Deutsch für den Beruf Deutsch für den Beruf B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Arbeiten in Deutschland heißt mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten erfolgreich kommunizieren. Wir wiederholen die wichtigsten sprachlichen Strukturen für unterschiedliche Gesprächsanlässe im Arbeitsalltag und erweitern den berufsbezogenen Wortschatz. Sonstige Themen: Angebote, Anfragen von Kunden, Arbeitssuche, Pflichten und Rechte als Arbeitnehmer. Kurs-Nr. Q4830-7, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Linie 1 Beruf B1 14x Mittwoch, 17.15-18.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Christine Gabriel
5-8 TN EUR 230,00
Deutsch für den Beruf B1+ Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Der Kurs richtet sich an Lernende (zum Beispiel an Absolventen eines Integrationskurses), die die Stufe B1 erreicht haben, aber noch mehr üben wollen, um für die Stufe B2 sicherer zu werden. Sie erweitern und vertiefen Ihre Deutschkenntnisse des Niveaus B1, dabei üben Sie vor allem die berufsbezogene Sprache.
4
Kurs-Nr. Q4833-9, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Linie 1 B1+/B2.1, Brückenkurs 14x Donnerstag, 18.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 6-8 TN Christine Gabriel EUR 220,00
Deutsch für den Beruf B2 Kundenservice Für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an alle, die im Dienstleistungssektor arbeiten und beruflich viel mit Kunden auf Deutsch kommunizieren müssen. Wir wiederholen die wichtigste Grammatik der B1-Stufe, lernen neue und erweitern den Wortschatz. Zusätzlich üben wir typische Gesprächssituationen im Kundenservice. Dabei wählt die Dozentin Themen, passend zu den Bedürfnissen und Arbeitsfeldern aller Teilnehmenden. Kurs-Nr. Q4840-1, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch wird am 1. Kurstag bekanntgegeben 14x Donnerstag, 17.00-18.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 6-8 TN Christine Gabriel EUR 140,00
156
Deutsch für Pflegeberufe Niveau B1+/B2 Für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Pflegekräfte und alle nichtakademischen Gesundheitsberufe. Teilnehmende lernen die Berufssprache für das Arbeiten in der Pflege und/oder in einer Arztpraxis, damit Sie mit Patienten, Angehörigen, Kollegen und Vorgesetzten sicher kommunizieren und beruflich handeln können. Sie festigen Ihre Sprachkompetenz, lernen wichtiges Fachvokabular und erhalten Einblick in das deutsche Gesundheitssystem. Voraussetzung: Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 Kurs-Nr. Q4840-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch wird am 1. Kurstag bekanntgegeben 15x Freitag, 14.00-16.30 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 ab 7 TN Beate Städtler EUR 240,00
Deutsch für den Beruf B2 Für Fortgeschrittene Arbeiten in Deutschland, das heißt mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten erfolgreich kommunizieren. Wir lernen gemeinsam Wortschatz und sprachliche Strukturen für unterschiedliche Gesprächsanlässe im Arbeitsalltag und wie man Anfragen, Angebote, Beschwerden formuliert und darauf entsprechend reagiert. Kurs-Nr. Q4842-7, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Im Beruf neu B1+/B2, ab Lekt. 11 14x Mittwoch, 18.45-20.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 5-8 TN Christine Gabriel EUR 230,00
Prüfungsvorbereitung Deutschtest für Zuwanderer Niveau A2-B1 Kompakter Vorbereitungskurs Sie möchten in Kürze den Deutsch-Test für Zuwanderer ablegen und kennen das Prüfungsformat noch nicht? Dann ist dieser kompakte Vorbereitungskurs eine perfekte Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung für Sie. Sie werden das Prüfungsformat kennenlernen und anhand von Modelltests die Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen üben. Zu der Prüfungsvorbereitung gehören Prüfungssimulationen, wichtige Informationen zu den organisatorischen Abläufen und Prüfungsbestimmungen.
Kurs-Nr. Q4832-8, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrwerk: Menschen hier: Bd. A2-B1 Prüfungstraining Freitag, 11.10.19, 17.30-21.00 Uhr Samstag, 12.10.19, 10.00-15.15 Uhr 6-10 TN Maria Elsbacher EUR 59,00 Kurs-Nr. Q4832-9, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrwerk: Menschen hier: Bd. A2-B1 Prüfungstraining Freitag, 17.01.20, 17.30-21.00 Uhr Samstag, 18.01.20, 10.00-15.15 Uhr 6-10 TN Maria Elsbacher EUR 59,00
Prüfungsvorbereitung telc B2 Kurs-Nr. Q4807-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 25.10.19, 9.00-13.00 Uhr Freitag, 08.11.19, 9.00-13.00 Uhr Freitag, 15.11.19, 9.00-13.00 Uhr Freitag, 22.11.19, 9.00-13.00 Uhr Freitag, 29.11.19, 9.00-13.00 Uhr ab 7 TN Isolde Hummel EUR 115,00 Kurs-Nr. Q4807-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 22.11.19, 18.00-21.15 Uhr Samstag, 23.11.19, 9.00-15.15 Uhr Freitag, 29.11.19, 18.00-21.15 Uhr Samstag, 30.11.19, 9.00-15.15 Uhr ab 7 TN N.N. EUR 115,00 Kurs-Nr. Q4807-3, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 31.01.20, 18.00-21.15 Uhr Samstag, 01.02.20, 9.00-15.15 Uhr Freitag, 07.02.20, 18.00-21.15 Uhr Samstag, 08.02.20, 9.00-15.15 Uhr ab 7 TN N.N. EUR 115,00 Kurs-Nr. Q4807-4, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Mit Erfolg zu telc Deutsch B2, Testbuch Samstag, 11.01.20, 10.00-16.15 Uhr, Samstag, 18.01.20, 10.00-16.15 Uhr, Samstag, 25.01.20, 10.00-16.15 Uhr, Samstag, 01.02.20, 10.00-16.15 Uhr, Samstag, 08.02.20, 10.00-16.15 Uhr, ab 7 TN Christine Gabriel EUR 150,00 Kurs-Nr. Q4807-5, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 3x Dienstag und 3x Donnerstag, 08.30-11.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 14.11.19 ab 7 TN Éva Júlia Kalmár EUR 135,00
Prüfungsvorbereitung telc C1 Kurs-Nr. Q4807-6, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Samstag, 11.01.20, 9.00-15.00 Uhr Samstag, 18.01.20, 9.00-15.00 Uhr Samstag, 01.02.20, 9.00-15.00 Uhr Samstag, 08.02.20, 9.00-15.00 Uhr ab 7 TN N.N. EUR 140,00
Englisch Englisch, Niveau A1, Anfänger Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. Q4010-1, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Nancy Weinhold EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4010-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN N.N. EUR 120,00
Englisch, Niveau A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4011-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Great A1, ab Lekt. 4 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Liana Hakobyan EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4012-1, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Easy English A1.2, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN N.N. EUR 120,00
Englisch A1, Auffrischungskurs Englisch lernen mit Zeit und Muße. Durch Sprechen, Lesen und Hören lernen und wiederholen Sie Englisch für die wichtigsten Alltagssituationen. Dieser Kurs eignet sich perfekt für Teilnehmer-/Innen 60+ mit geringen Vorkenntnissen. Kurs-Nr. Q4011-1, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Montag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN N.N. EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4012-6, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Let’s Enjoy Englisch A1 Review, Unit 3 15x Mittwoch, 08.45-10.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Beate Städtler EUR 120,00
Englisch A1, Wiedereinsteiger Sie besitzen bereits Vorkenntnisse in Englisch und möchten nun wieder einsteigen? Dieser Kurs gibt Ihnen dazu Gelegenheit: Langsam und wohldosiert werden Sie an die englische
Sprache herangeführt. Durch viele Wiederholungen können Sie sich das Gelernte gut einprägen. Abwechslungsreiche Übungen und kleine, amüsante Anekdoten sorgen für Spaß und Unterhaltung. Kurs-Nr. Q4012-7, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: At your leisure A1, ab Lekt. 8 15x Montag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Beate Städtler EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4012-8, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Enjoy English A1 Review, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 16.15-17.45 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Yvonne Slama EUR 120,00
Englisch A1/A2, Konversation Start talking in English! Sie lernen Englisch oder haben es vor einiger Zeit gelernt und möchten aber mehr sprechen? In diesem kompakten Kurs haben Sie die Gelegenheit, Englisch in leichter Konversation zu üben. Der Kurs kann parallel zu einem regulären Sprachkurs besucht werden. Kurs-Nr. Q4013-5, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Keynote Elementary A1/A2 6x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Heidi Lyn Bensch EUR 50,00 Kurs-Nr. Q4013-6, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Keynote Elementary A1/A2 6x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 09.01.20 ab 7 TN Heidi Lyn Bensch EUR 50,00
Englisch, Niveau A2 Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4020-1, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Go for it!, A2, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Yvonne Slama EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4020-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Cindy Kornek EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4021-3, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Let`s enjoy English A2.1, ab Lekt. 4 15x Montag, 08.45-10.15 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Beate Städtler EUR 120,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Kurs-Nr. Q4021-4, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next A2/1, ab Lekt. 5/6 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Liana Hakobyan EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4022-1, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Go for it! A2, ab ca. Lekt. 5 15x Dienstag, 16.30-18.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN N.N. EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4022-2, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Next A2/2, akt. Ausgabe, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Raquel Sommer EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4022-3, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next A2/2, ab Lekt. 7 15x Freitag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 ab 7 TN Célia Dierl EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4022-4, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Empower 2, ab Lekt. 8/9 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Liana Hakobyan EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4022-5, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekanntgegeben 14x Donnerstag, 09.30-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 5-8 TN Christine Gabriel EUR 160,00 Kurs-Nr. Q4022-6, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Next A2/2, akt. Ausgabe, ab Lekt. 6 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Jane Adlington EUR 120,00
157
4
Englisch Englisch A2, Wiedereinsteiger
Englisch, Niveau B1
Niveau B1+, Konversation
Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen
Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen
Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen
Sie besitzen erste Vorkenntnisse in Englisch und möchten nun wieder einsteigen? Und Ihnen ist wichtig, mit ausreichend Zeit und Muße zu lernen? Dieser Kurs gibt Ihnen dazu Gelegenheit: Langsam und wohldosiert werden Sie an die englische Sprache herangeführt. Durch viele Wiederholungen können Sie sich das Gelernte gut einprägen. Abwechslungsreiche Übungen und kleine, amüsante Anekdoten sorgen für Spaß und Unterhaltung. Zugleich können Sie auch Ihre eigenen Vorkenntnisse einbringen und Ihr Wissen über Land und Leute vertiefen. Kurs-Nr. Q4021-1, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekanntgegeben 14x Donnerstag, 11.00-12.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 5-8 TN Christine Gabriel EUR 160,00 Kurs-Nr. Q4021-2, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: At your leisure A2, ab Lekt. 3 15x Mittwoch, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Beate Städtler EUR 120,00
4
Englisch, Niveau A2/B1, Wiedereinsteiger Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Dieser Kurs eignet sich ideal für alle, die bereits gute Grundkenntnisse im Englischen haben, diese aber wiederholen und erweitern möchten. Kurs-Nr. Q4012-5, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Mittwoch, 9.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Liana Hakobyan EUR 120,00
Englisch, Niveau A2+/B1, Lunchbreak with English Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Lunchbreak with English: Why not use your lunchbreak for a pleasant session of talking English about your daily routine at work and at home, news in general, your leisure activities and interests and a lot more? Welcome! Kurs-Nr. Q4030-7, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: freies Material 12x Mittwoch, 12.15-13.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 Christine Gabriel
158
6-8 TN EUR 57,00
Kurs-Nr. Q4030-1, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Go for it B1, ab Lekt. 3 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Yvonne Slama EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4030-3, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Mittwoch, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Liana Hakobyan EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4031-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Go for it, B1 ab Lekt. 8 14x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Susan Körber EUR 112,00 Kurs-Nr. Q4031-3, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Next B1/1, ab Lekt. 7 15x Freitag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 ab 7 TN Klaudia Lindemann EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4031-4, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Key B1, ab Lekt. 7 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Yvonne Heigl EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4031-5, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Go for it B1, ab Lekt. 10 13x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 16.10.19 ab 7 TN Susan Keeton EUR 105,00
Niveau B1, Konversation Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4032-5, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 124,00 Kurs-Nr. Q4032-6, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 124,00 Kurs-Nr. Q4032-7, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Mittwoch, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Zoe Kostarev EUR 124,00
People wanting to brush up their English on an intermediate level are very welcome to come along to this course. Kurs-Nr. Q4033-3, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: In Conversation II und Zusatzmaterial 15x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Barbara Forkert EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4033-5, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Sigrid Schönfelder EUR 124,00
Niveau B1/B2 Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4033-6, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Life Intermediate-Combo Split Edition A, ab Lekt. 2 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Yvonne Heigl EUR 120,00
Niveau B1/B2, Konversation Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4033-2, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Headway, Culture and Literature Companion B1 & B2 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Jane Adlington EUR 120,00
Englisch, Niveau B2 Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4040-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Great B2, ab Lekt. 4 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN N.N. EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4041-3, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Outcomes intermediate, Split A edition, Unit 5 13x Mittwoch, 10.45-12.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 16.10.19 ab 7 TN Susan Keeton EUR 105,00
Englisch Kurs-Nr. Q4042-3, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Yvonne Heigl EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4042-4, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben. 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Liana Hakobyan EUR 120,00
Niveau B2, Konversation Für Fortgeschrittene This is a perfect class for everybody, who would like to brush up own English and discuss current topics of interest and importance. Grammar will be corrected, however we focus on enhancing vocabulary and speaking skills. Kurs-Nr. Q4042-5, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrwerk: Keynote B2.1/B2.2 Upper Intermediate 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Raquel Sommer EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4042-6, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 124,00 Kurs-Nr. Q4042-7, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 124,00 Kurs-Nr. Q4042-8, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Stacy Marinelli EUR 124,00 Kurs-Nr. Q4042-9, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Key B2/1, ab Lekt. 7 13x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Susan Körber EUR 104,00
Englisch, Niveau B2, Lektüre Für Fortgeschrittene Interested in literature? Read, talk about and discuss novels or short stories in English in a friendly group. This is an excellent way to speak English and at the same time activate and broaden your vocabulary. Improve your English with literature and get away from the standard English coursebook. Students should have reached the B2 level of the CEF to feel comfortable in this course. Kurs-Nr. Q4043-4, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: James Joyce „Dubliners“ Adapted Reader, ELT 11x Mittwoch, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Barbara Forkert EUR 120,00
Niveau B2/C1, Konversation Für sehr Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4050-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: In Conversation B2/C1, Lekt. 11 15x Dienstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 ab 7 TN Cindy Kornek EUR 120,00
Englisch, Niveau C1
Statt Nachhilfe: In entspannter Atmosphäre und in kleiner Gruppe Englisch wiederholen und üben! In diesem Kurs bekommen die Schüler die Möglichkeit eigene Fragen zu Grammatikthemen zu stellen und vor allem auch einfach entspannt Englisch zu sprechen, um das bereits in der Schule Gelernte zu aktivieren. Der Kurs eignet sich für Schüler/-inner der 7., 8. und 9. Klasse der Realschule. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q4199, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben. 13x Mittwoch, 16.00-17.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 6-8 TN Gina Fobbe EUR 120,00
Treffpunkt Englisch – Monthly Round Table You can practise your English conversation in a friendly and enjoyable atmosphere once a month at the vhs Unterschleißheim. You have the chance to meet people and chat about interesting and topical subjects. Cost is EUR 45,00 for the 4 evenings, including refreshments. Why don’t you give it a try? Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q4060-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Donnerstag, 10.10.19, 19.45-21.15 Uhr Donnerstag, 14.11.19, 19.45-21.15 Uhr Donnerstag, 05.12.19, 19.45-21.15 Uhr Donnerstag, 16.01.20, 19.45-21.15 Uhr ab 5 TN Yvonne Heigl / Susan Körber EUR 45,00
Für sehr Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4051-3, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Spotlight 10x Dienstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 Sonja Schmid-Fetscher
Englisch für Schüler/-innen, Realschule
ab 7 TN EUR 80,00
Niveau C1, Konversation Für sehr Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4051-4, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 ab 7 TN Cindy Kornek EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4051-5, Unterschleißheim Unterschleißheim, vhs-Zentrum, Raum 132 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 12x Mittwoch, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Susan Körber EUR 96,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
159
4
Business English Business English A1+ Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Business English Starter (A1+) richtet sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen, die im Beruf mit Englisch zu tun haben. Ein idealer Einstieg für alle, die die Grundlagen schnell auffrischen und sicherer auf Englisch im Berufsalltag kommunizieren möchten. Kurs-Nr. Q4111-1, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: In Company 3.0 starter A1+ 15x Dienstag, 08.00-09.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN N.N. EUR 150,00
Business English A2/B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4123-7, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 9.30-11.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Zoe Kostarev EUR 150,00
Business Talk at Lunchtime
4
Weekly conversation class for pre-intermediate English speakers (A2/B1). We will practice small talk skills, train typical meetings talks or on the phone and talk about various business related topics according the interests and need of the group. We speak English only. Kurs-Nr. Q4130-3, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Montag, 12.15-13.15 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Zoe Kostarev EUR 99,00
Business English B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4130-6, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN N.N. EUR 154,00
160
Ideally you have already attended part 1 of this course or you just want to brush up your good presentations skills.
Business English B1+ Kurs-Nr. Q4133-2, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Mittwoch, 12.00-13.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Zoe Kostarev EUR 150,00
Business English Meetings Niveau A2/B1 kompakt Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Improve your meetings skills and learn how to organize and participate professionally in meetings in English. We cover different aspects of meetings like arranging and preparing for a meeting, socializing in and around meetings, managing and participating in discussions, and the follow-up. This class is for pre-intermediate (A2/B1) students and above. You can attend the class parallel to your regular class or as a stand-alone class. We focus on vocabulary, listening and speaking. Kurs-Nr. Q4123-6, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Meetings in English Montag, 11.11.19, 9.00-12.00 Uhr Montag, 18.11.19, 9.00-12.00 Uhr Montag, 25.11.19, 9.00-12.00 Uhr Montag, 02.12.19, 9.00-12.00 Uhr Montag, 09.12.19, 9.00-12.00 Uhr Zoe Kostarev
ab 7 TN EUR 100,00
Business English B1+/B2 Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4140-1, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: In company B2 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Sigrid Schönfelder EUR 120,00
Business English, Presentations B1/B2 kompakt, part 1&2 This course is the ideal choice for anyone who needs to make presentations in English. In this class you will learn how to be a confident and effective presenter. Kurs-Nr. Q4140-3, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Presentations in English Montag, 30.09.19, 9.00-12.00 Uhr Montag, 07.10.19, 9.00-12.00 Uhr Montag, 14.10.19, 9.00-12.00 Uhr Montag, 21.10.19, 9.00-12.00 Uhr Montag, 04.11.19, 9.00-12.00 Uhr Zoe Kostarev
ab 7 TN EUR 100,00
Kurs-Nr. Q4140-4, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Presentations in English Montag, 13.01.20, 9.00-12.00 Uhr Montag, 20.01.20, 9.00-12.00 Uhr Montag, 27.01.20, 9.00-12.00 Uhr Montag, 03.02.20, 9.00-12.00 Uhr Montag, 10.02.20, 9.00-12.00 Uhr Zoe Kostarev
ab 7 TN EUR 100,00
Business English, Negotiating B1/B2, part 1&2 This workshop helps you to develop both the skills and the language required to negotiate confidently and effectively in both formal and informal situations. You will train skill in the following areas (part 1&2): ■■Preparing to negotiate ■■Opening the negotiation ■■Making and reacting to proposals ■■Reaching agreement ■■Involving others ■■Concluding the deal Kurs-Nr. Q4133-4, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Materialgebühr von 4,00 EUR ist inklusive. Samstag, 16.11.19, 9.00-13.00 Uhr Sonntag, 17.11.19, 9.00-13.00 Uhr 6-9 TN Zoe Kostarev EUR 64,00 Kurs-Nr. Q4133-5, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Materialgebühr von 4,00 EUR ist inklusive. Samstag, 18.01.20, 9.00-13.00 Uhr Sonntag, 19.01.20, 9.00-13.00 Uhr 6-9 TN Zoe Kostarev EUR 64,00
Business English, Niveau B2 Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4141-2, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Real Business English B2, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 08.00-09.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Zoe Kostarev EUR 150,00 Kurs-Nr. Q4141-3, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Basis for Business B2, ab Lekt. 9 14x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Susan Körber EUR 112,00
Fremdsprachenkino Business English B2/C1 Business Weekly at Lunchtime Für Fortgeschrittene Let's talk about business world – the weekly meeting for Business English conversation about the economics, trends, entrepreneurship, money and work. In this course you have a great opportunity to master your oral skills in English, enhancing vocabulary and speaking like the English native speakers do. The trainer, Zoe Kostarev is a native English speaker from London. She worked for many years in international business in the UK and France and holds an MBA. Kurs-Nr. Q4150-1, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Dienstag, 12.15-13.15 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Zoe Kostarev EUR 99,00
Business English C1/C2 Für sehr Fortgeschrittene This course is for all corporate learners, equipping you with the language you need to succeed in a business environment. We will enhance vocabulary talking about current business theory, business in practice and business skills such as presentations, negotiations, meetings and relationship-building. Kurs-Nr. Q4151-2, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Business Advantage C1-C2, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 8.00-9.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Zoe Kostarev EUR 150,00
About Schmidt (USA, 2002) Englisch mit englischen Untertiteln Ein sehr untypischer, zutiefst menschlicher, meist amüsanter und stellenweise tragischer Film, der uns vielseitig und doch realistisch einen in den Ruhestand komplimentierten Manager (Jack Nicholson als Warren Schmidt) und seinen ratlosen Kampf um die Neujustierung in seinem Leben zeigt. Die Erkenntnisse, die man aus diesem Film ziehen kann, sind so gültig und aktuell wie eh und je. Kurs-Nr. Q4290K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 20.10.19, 15.30-18.00 Uhr Heidi Lyn Bensch EUR 7,00
Manchester by the Sea (USA, 2017) Englisch mit englischen Untertiteln Eine Geschichte über den Wert der Familie angereichert mit einer großzügigen Portion Humor. Lee Chandler muss sich nach dem Tod seines Bruders um seinen 16-jährigen Neffen Patrick kümmern und zieht zurück in seine Heimatstadt. Nach der Rückkehr wird er
auch mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Es geht um die Zeit und die Wunden im Leben – berührend und ernüchternd zugleich. Kurs-Nr. Q4291K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 17.11.19, 15.30-18.00 Uhr Heidi Lyn Bensch EUR 7,00
Harry Potter and the Philosopher`s Stone (2001) Englisch mit englischen Untertiteln Ein Fantasy-Klassiker für Groß und Klein, den man kennen soll: Ein bisschen Abenteuersinn, absolute Starbesetzung, tolle SpecialEffekte und gut charakterisierte Personen. Harry Potter entführt den Zuschauer in das Reich der Magie und Zauberei auf so fantastische und gleichzeitig realistische Art und Weise, wie man es bisher nur sehr selten in einem Film erleben konnte. Kurs-Nr. Q4292K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 12.01.20, 15.00-18.30 Uhr Heidi Lyn Bensch EUR 7,00
NEU! Sprachprüfungen Englisch
Ab dem Herbst-/Wintersemester 2019/2020 organisiert unsere vhs Cambridge Sprachprüfungen für Englisch. Die genauen Prüfungstermine und Prüfungsvorbereitungskurse werden ab Oktober 2019 bekannt gegeben. Übersicht der Prüfungen: KET Key English Test (A2) (7. Klasse Realschule oder 9. Klasse Mittelschule) PET Preliminary English Test (B1) (9.-10. Klasse Realschule) FCE First Certificate English (B2) (Gymnasium/Fach- oder Berufsoberschule) CAE Certificate in Advanced English (C1) (Gymnasium/Fach- oder Berufsoberschule) CPE Certificate of Proficiency in English (C2) Welche Vorteile bietet ein Cambridge-Sprachzertifikat? ■■weltweit anerkannter Nachweis der Sprachkompetenz für Hochschulen und Universitäten im Ausland ■■bessere Karriere- und Ausbildungschancen ■■kein Ablaufdatum, zeitlich unbegrenzt gültig Kontakt: Bitte wenden Sie sich an Frau Zeljka Plazibat Tomic (089/550 517-96/ Plazibat-Tomic@vhs-nord.de), wenn Sie eine Cambridge Sprachprüfung ablegen möchten.
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
161
4
Französisch Kurs-Nr. Q4305, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: On y va! A1, akt. Ausgabe, ab Lekt. 8 15x Donnerstag, 19.15-20.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Isabelle Jensen Thabuis EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4308, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lekt. 11 & Zusatzmaterial 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Dr. Friederike Vogl EUR 120,00
Französisch A1 Wiedereinsteiger Französisch, Niveau A1, Anfänger
Kurs-Nr. Q4300, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 16.30-18.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Dr. Friederike Vogl EUR 120,00
Sie möchten mit Spaß in die französische Sprache wieder einsteigen? Sie haben schon Französisch auf dem Niveau A1 gelernt, möchten aber Ihre Kenntnisse noch festigen oder nach einer längeren Lernpause wieder aktivieren? In diesem Kurs wiederholen wir die Grundstufe und schaffen damit einen sanften Wiedereinstieg in die französische Sprache.
Kurs-Nr. Q4301, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: On y va! A1, akt. Ausgabe, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Joelle Pellet EUR 120,00
Kurs-Nr. Q4311, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Intermezzo A1, Hueber Verlag 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Christine Allanic EUR 120,00
Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse
4
Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen
Französisch, Niveau A1
Französisch, Niveau A2
Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen
Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen
Kurs-Nr. Q4302, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: On y va! A1, akt. Ausgabe, ab Lekt. 5/6 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Joelle Pellet EUR 120,00
Kurs-Nr. Q4313, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: On y va! A2, ab Lekt. 8 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Christine Allanic EUR 124,00
Kurs-Nr. Q4303, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: On y va A1, Lekt. 5/6 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Gina Fobbe EUR 120,00
Kurs-Nr. Q4314, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Voyages neu A2, ab Lekt. 6 15x Montag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Dr. Friederike Vogl EUR 120,00
Kurs-Nr. Q4304, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: On y va! A1, akt. Ausgabe, ab Lekt. 4 15x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Isabelle Jensen Thabuis EUR 120,00
Kurs-Nr. Q4320, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: On y va! A2, akt. Ausgabe, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Isabelle Jensen Thabuis EUR 120,00
162
Wortschatz & Sprechen, A2+ Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen In diesem Kurs üben wir intensiv neuen Wortschatz ein und aktivieren das bisher Gelernte durch vielfältige Sprechsituationen aus dem Alltag beispielsweise in Form von kurzen Dialogen oder Rollenspielen. Unser Ziel dabei: flüssiger und vor allem spontaner zu sprechen. Kurs-Nr. Q4321, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrwerk: wird am 1. Kurstag bekanntgegeben 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Christine Allanic EUR 124,00
Französisch, Niveau B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4332, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: On y va! B1, ab Lekt. 6 (akt. Ausgabe) 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Anja Rahimpour EUR 120,00
Französisch, Niveau B2 Kurs-Nr. Q4361, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Reprise B1 neu, ab Lekt. 11 15x Dienstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Elvira Neundorf EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4373, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Reprise B1 neu, ab Lekt. 10 15x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Elvira Neundorf EUR 120,00
Niveau B2, Konversation Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4360, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Anja Rahimpour EUR 124,00
Italienisch Aimeriez-vous parler de l'actualité, élargir votre vocabulaire ou tout simplement garder votre niveau en français? Rejoignez nos cours de conversation. Nous travaillerons sur la France d'aujourd'hui dans une optique interculturelle. Littérature, poésie et chansons ne manqueront pas. Alors, à bientôt? Assez bonne connaissance du français. Kurs-Nr. Q4374, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 12x Mittwoch, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 ab 7 TN Sylvie Bernard EUR 130,00
Französisch, Niveau C1 Konversation Für sehr Fortgeschrittene Rejoignez nos cours de conversation. Nous travaillerons sur la France d'aujourd'hui dans une optique interculturelle. Articles de presse et vidéos fourniront les informations de base. Littérature, poésie et chansons ne manqueront pas. Alors, à bientôt? Assez très bonne connaissance du français. Kurs-Nr. Q4375, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Christine Allanic EUR 124,00
Italienisch, Niveau A1, Anfänger Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. Q4401, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Con piacere A1 nuovo, ab Lekt. 1 15x Montag, 17.45-19.15 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Luciana Mancini EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4402, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Con piacere A1 nuovo, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4403, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4404, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lekt. 1 15x Montag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Paola Gottardi-Freiwald EUR 120,00
Kurs-Nr. Q4405, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A1, Nuova edizione ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4406, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Skript kann im Kurs erworben werden. 13x Freitag, 10.00-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 ab 7 TN Giuseppe Lomonte EUR 140,00 Kurs-Nr. Q4407, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 17.15-18.45 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Suzanna Frediani-Krämer EUR 120,00
Italienisch für den Urlaub Für Anfänger/-innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen Buongiorno! Come stai? Sie kennen bereits ein paar Sätze auf Italienisch oder sind durch Reisen nach Italien mit der Sprache ein bisschen vertraut? In diesem Anfängerkurs lernen wir rasch die wichtigsten Redewendungen, damit Sie sich schnell auf Italienisch verständigen können. Hinweis: Der Kurs umfasst 5 Termine mit jeweils 60 Minuten Pause. Kurs-Nr. Q4400, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Con piacere nuovo A1 Samstag, 12.10.19, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 26.10.19, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 09.11.19, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 23.11.19, 11.00-17.00 Uhr Samstag, 07.12.19, 11.00-17.00 Uhr Costanza Guccione
6-8 TN EUR 180,00
Italienisch, Niveau A1
Kurs-Nr. Q4412, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrwerk: Chiaro! A1, ab Lekt. 4 15x Dienstag, 10.15-11.45 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Cristina Dott. Bruzzone-Ostermeier EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4413, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con piacere nuovo A1, ab Lekt. 6 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Paola Gottardi-Freiwald EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4414, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Con piacere A1 nuovo, ab Lekt. 8/9 15x Montag, 17.30-19.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4415, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lekt. 9/ Trainingsbuch Con piacere A1 15x Freitag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 ab 7 TN Claudia Böck EUR 120,00
Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4408, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Passo dopo passo A1, ab Lekt. 7 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 ab 7 TN Orietta Pralli EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4411, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Con piacere A1 nuovo, ab Lekt. 6 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Luciana Mancini EUR 120,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
163
4
Italienisch Italienisch, Superlearning Superlearning Teil 1 Für Anfänger/-innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen Ein 5-wöchiger Italienisch-Kurs für Anfänger/innen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. Die Superlearning Methode (sog. „Suggestopädie“) ist ein lebendiger und abwechslungsreicher Unterricht, der durch Bewegungen, Spiele, Tanzen und Singen (Aktivphase) und Entspannungsphasen alle Sinne und alle Lerntypen anspricht. Dadurch werden neue Informationen leichter und schneller erfassbar Welche Lernerpersönlichkeit sind Sie? Auch das erfahren Sie in diesem Kurs. Das Lehrbuch wird von der Dozentin am 1. Kurstag ausgegeben (Preis: EUR 39,00) und ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, Decke, Mineralwasser und viel Lust zum Italienisch-Sprechen. Kurs-Nr. Q4416-1, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Die Materialgebühr von EUR 39,00 ist inklusive. Dienstag, 08.10.19, 9.30-12.30 Uhr Dienstag, 15.10.19, 9.30-12.30 Uhr Dienstag, 22.10.19, 9.30-12.30 Uhr Dienstag, 05.11.19, 9.30-12.30 Uhr Dienstag, 12.11.19, 9.30-12.30 Uhr 5-8 TN Rosa Eggert-Coletto EUR 154,00
4
Italienisch Stammtisch
Superlearning Teil 2 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Fortsetzungskurs eignet sich für Teilnehmer/-innen, die den Vorgängerkurs (Teil1) besucht haben oder über Vorkenntnisse von etwa einem vhs-Semester verfügen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, Decke, Mineralwasser und viel Lust zum Italienisch-Sprechen. Kurs-Nr. Q4416-2, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 19.11.19, 9.30-12.30 Uhr Dienstag, 26.11.19, 9.30-12.30 Uhr Dienstag, 03.12.19, 9.30-12.30 Uhr Dienstag, 10.12.19, 9.30-12.30 Uhr Dienstag, 17.12.19, 9.30-12.30 Uhr Rosa Eggert-Coletto
5-8 TN EUR 115,00
Superlearning Teil 3 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Fortsetzungskurs eignet sich für Teilnehmer/-innen, die die Vorgängerkurse (Teil 1 und 2) besucht haben oder über Vorkenntnisse von etwa zwei vhs-Semester verfügen. Kurs-Nr. Q4416-3, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 07.01.20, 9.30-12.30 Uhr Dienstag, 14.01.20, 9.30-12.30 Uhr Dienstag, 21.01.20, 9.30-12.30 Uhr Dienstag, 28.01.20, 9.30-12.30 Uhr Dienstag, 04.02.20, 9.30-12.30 Uhr Rosa Eggert-Coletto
5-8 TN EUR 115,00
Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen
Volete esercitare il vostro italiano? Ideale anche per „quasi“ principianti. Ci troviamo una volta al mese nella vhs a Unterschleißheim per conversare, discutere, chiacchierare in italiano su vari temi. Il costo è di EUR 50.00 per 4 volte, compreso rinfresco. Iscrizione obbligatoria. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q4498, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Montag, 14.10.19, 19.00-21.00 Uhr Montag, 18.11.19, 19.00-21.00 Uhr Montag, 16.12.19, 19.00-21.00 Uhr Montag, 13.01.20, 19.00-21.00 Uhr ab 5 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 50,00
164
Kurs-Nr. Q4424, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Con piacere nuovo A2, ab Lekt. 6 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Angela Kelp EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4433, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Passo dopo passo A2, ab Lekt. 8 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 ab 7 TN Orietta Pralli EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4445, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Italiano in pratica A1/A2 – ALMA Edizioni, ab Lekt. 7 15x Mittwoch, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 120,00
Italienisch A1/A2 Auffrischungskurs Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen
Italienisch, Niveau A2
Tavola rotonda
Kurs-Nr. Q4423, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A2, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 120,00
Kurs-Nr. Q4419, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con piacere nuovo A2, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Suzanna Frediani-Krämer EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4420, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Passo dopo passo A2, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Emilio Petruccelli EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4421, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A2, ab Lekt. 3/4 15x Donnerstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 120,00
Für leicht Fortgeschrittene, die ihre Sprachkentnisse der Grundstufe wiederholen und vertiefen möchten. Dieser Kurs eignet sich für alle, die bereits Kurse auf dem Niveau A1 und A2 besucht haben: entweder direkt im Anschluss an einen Kurs oder nach einer Lernpause, um wieder entspannt ins Lernen einzusteigen. Kurs-Nr. Q4446, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Emilio Petruccelli EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4444, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 120,00
Italienisch, Niveau B1
Italienisch A1/A2 leichte Konversation Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen Leichte Konversation und Auffrischung „Giochiamo in italiano“: Ein lebendiger und unterhaltsamer Kurse für alle, die ihre Italienischkenntnisse der Grundstufe auffrischen und vertiefen wollen. Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende, die ca. 3-4 Semester an einem vhs-Kurs bereits teilgenommen haben und strukturiert aber gleichzeitig spielerisch Italienisch (wieder) entdecken wollen. Der Kurs kann parallel zu einem regulären Kurs besucht werden. Kurs-Nr. Q4447, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 10x Montag, 10.30-12.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Paola Gottardi-Freiwald EUR 110,00 Kurs-Nr. Q4443, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Dienstag, 16.00-17.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Anna Rita Ghisu-Biber EUR 124,00
Italienisch, Niveau B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4449, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Chiaro! B1 ab Lekt. 4 15x Mittwoch, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Emma Misani-Raupp
In diesem Kurs „reisen“ wir gemeinsam durch die verschiedenen Regionen Italiens. Wir erkunden Italien und seine Gesellschaft, Küche und Traditionen und erfahren dabei Wissenswertes über das Land. Die Grundlage dafür sind authentische Texte aus Zeitungen, Zeitschriften und Büchern sowie Interviews und Gespräche mit Menschen, die in den jeweiligen Regionen leben und arbeiten. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende der Stufen B1-B2, die lieber inhaltlich arbeiten und viel Italienisch sprechen möchten.
Kurs-Nr. Q4450, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! B1, ab Lekt. 7 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4451, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! B1, ab Lekt. 8/9 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4457, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Chiaro! B1, ab Lekt. 9/10 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 120,00
Musikalische Lesung „La biblioteca segreta di Leonardo“ mit Francesco Fioretti und Donato Miroballi
Kurs-Nr. Q4464, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Qua e là per l’ Italia, ab Lekt. 10 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00
Konversation, B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4460, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 5-8 TN Costanza Guccione EUR 174,00
Niveau B1+ Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Kurse auf den Niveaustufen B1 und B2 bereits besucht haben.
ab 7 TN EUR 120,00
Italienisch
Kurs-Nr. Q4463, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Azzurro più B1+, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00
Konversation B1+ Kurs-Nr. Q4465, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Elvira Chinicò EUR 124,00
Niveau B1+/B2 Kurs-Nr. Q4467, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Caccia ai tesori B1-C1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
In seinem neuesten historischen Roman präsentiert Francesco Fioretti das italienische Universalgenie par excellence: Leonardo da Vinci. Wir befinden uns im Jahr 1496 in einem Italien, in dem die Sonne der glücklichen, friedlichen und unabhängigen Ära der Medici, der Sforza und der Montefeltro allmählich untergeht. Leonardo und seine Werke repräsentieren das Leitmotiv einer Geschichte, die mit dem Tod eines Bruders beginnt und sich mit Überraschungen und Wendungen entwickelt, bis zu einem Rätsel, das in einem bekannten Bild der Renaissance enthalten ist, und das vom Autor letztes Jahr tatsächlich gelöst wurde. Die musikalische Lesung führt uns durch die produktivsten Jahre von Leonardo von der Realisierung des Wandgemäldes „Das letzte Abendmahl“ über das Studium des vitruvianischen Mannes bis hin zur Schaffung von Maschinen ausgeprägter Modernität. Die Passagen des Buches werden sowohl in deutscher als auch in italienischer Sprache gelesen. Die Lesungen werden live von der Musik des Singer-Songwriters Donato Miroballi begleitet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q4499K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 12.10.19, 18.00-21.00 Uhr Donato Miroballi / Francesco Fioretti EUR 7,00
165
4
Italienisch Italienisch, Niveau B2
Italienisch, Niveau C1
Spanisch, Niveau A1, Anfänger
Für Fortgeschrittene
Für sehr Fortgeschrittene
Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse
Kurs-Nr. Q4468, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Magari B2 nuovo, ab Lekt. 1 15x Freitag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 5-8 TN Fulvia Khorsand EUR 170,00
Kurs-Nr. Q4493, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Qua e là per l’ Italia, ab Lekt. 16/17 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Dott. Luciana Donatone EUR 120,00
Kurs-Nr. Q4501, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 ab 7 TN Belinda Wulkop EUR 120,00
Kurs-Nr. Q4469, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Magari B2 nuovo, ab Lekt. 1 15x Freitag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 5-8 TN Fulvia Khorsand EUR 170,00 Kurs-Nr. Q4477, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Azzurro più B1+, ab Lekt. 1/2 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00
Konversation und Grammatik Für Fortgeschrittene
4
Kurs-Nr. Q4478, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Große Lerngrammatik Italienisch u.a. 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Emilio Petruccelli EUR 120,00
Niveau B2, Konversation
Niveau C1, Konversation Kurs-Nr. Q4490, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Magari Nuovo B2, ab Lekt. 2 15x Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 120,00
Niveau C1/C2, Konversation Für sehr Fortgeschrittene Im Kurs wird die freie Konversation geübt und anspruchsvolle Grammatik wiederholt. Für die Teilnahme sollten Sie bereits über eine gute Ausdrucksfähigkeit verfügen und sich relativ mühelos an Diskussionen in italienischer Sprache beteiligen können. Kurs-Nr. Q4491, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Qua e là per l' Italia, ab Lekt. 12 15x Montag, 19.00-20.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Costanza Guccione EUR 120,00
Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4487, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Caccia ai tesori, ab Lekt. 4 15x Mittwoch, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Alessandra Massi-Kluge EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4488, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Italiano Pronti Via B1-C1, ab Lekt. 73 15x Mittwoch, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Alessandra Massi-Kluge EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4489, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Domani 3, ab Lekt. 13 15x Donnerstag, 09.00-11.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Fulvia Khorsand EUR 160,00
Niveau C2, Konversation Annähernd muttersprachliche Kenntnisse Kurs-Nr. Q4494, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Dienstag, 08.30-10.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 5-8 TN Cristina Dott. Bruzzone-Ostermeier EUR 174,00
Kurs-Nr. Q4502, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 19.45-21.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 ab 7 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4503, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Susana Voges EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4504, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Patricia Mühlbach-Pardo EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4505, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 6-8 TN Susana Voges EUR 140,00 Kurs-Nr. Q4506, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 17.00-18.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN N.N. EUR 120,00
Spanisch für den Urlaub, A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Ein perfekter Einsteigerkurs für alle, die entspannt und unterhaltsam das Wichtigste für die Reise in ein spanischsprachiges Land lernen möchten. Wir lernen praxisorientiert und konzentrieren uns auf das Sprechen in den typischen Reisesituationen. ¡Bienvenidos! Kurs-Nr. Q4507, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Spanisch à la carte neu 15x Dienstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 Belinda Wulkop
ab 7 TN EUR 120,00
Kurs-Nr. Q4508, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Spanisch à la carte neu 15x Dienstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 ab 7 TN Patricia Mühlbach-Pardo EUR 120,00
166
Spanisch Spanisch, Niveau A1
Bitte bringen Sie Schreibzeug sowie eine Decke und Turnschuhe mit.
Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen
Kurs-Nr. Q4520, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Ein Skript erhalten Sie im Kurs für EUR 6,00. Freitag, 11.10.19, 17.00-21.15 Uhr Samstag, 12.10.19, 17.00-21.15 Uhr Sonntag, 13.10.19, 17.00-21.15 Uhr 5-8 TN Marietta Alcala-Toca EUR 99,00
Kurs-Nr. Q4511, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 3 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 ab 7 TN Heidi Koll de Besold EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4512, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 4 15x Dienstag, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Gina Fobbe EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4513, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 4/5 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Susana Voges EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4514, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 5 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Connie Scholler EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4515, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lekt. 6 15x Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Patricia Gutiérrez Ruiz EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4516, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 9 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 23.09.19 ab 7 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4517, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 10/11 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Susana Voges EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4518, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lekt. 11 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Jose Chavez EUR 120,00
Superlearning, A1 Superlearning, Teil 1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Erleben Sie die spanische Sprache praktisch und lebendig. Lernen Sie mit Musik, Entspannung und aktiven Übungen. Gestalten Sie Ihren Kurs selbst mit, durch Sprechen von Anfang an.
Superlearning, Teil 2 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Für Teilnehmer/-innen des Kurses Superlearning Teil 1 oder Wiedereinsteiger/-innen mit Vorkenntnissen aus einem Semester. Bitte bringen Sie Schreibzeug sowie eine Decke und Turnschuhe mit. Kurs-Nr. Q4521, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Ein Skript erhalten Sie im Kurs für EUR 6,00. Freitag, 18.10.19, 17.00-21.15 Uhr Samstag, 19.10.19, 17.00-21.15 Uhr Sonntag, 20.10.19, 17.00-21.15 Uhr 5-8 TN Marietta Alcala-Toca EUR 99,00
Superlearning, Teil 3 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Für Teilnehmer/-innen des Kurses Superlearning Teil 1 und 2 oder Wiedereinsteiger/ -innen mit Vorkenntnissen aus ein bis zwei Semestern. Bitte bringen Sie Schreibzeug sowie eine Decke und Turnschuhe mit. Kurs-Nr. Q4522, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Ein Skript erhalten Sie im Kurs für EUR 6,00. Freitag, 15.11.19, 17.00-21.15 Uhr Samstag, 16.11.19, 17.00-21.15 Uhr Sonntag, 17.11.19, 17.00-21.15 Uhr 5-8 TN Marietta Alcala-Toca EUR 99,00
Treffpunkt Spanisch Mesa Redonda „Nuevamente“ en Garching: Mesa Redonda en Español. Para todos aquellos que quieran pasar un rato agradable conversando en Español. El último viernes de cada mes, a partir de las 19.30 horas, en el Café Flamm`s en Garching. No es necesario inscribirse! Te esperamos! Garching Restaurant – Café „Flamm’s“ Immer der letzte Freitag im Monat 19.30-21.30 Uhr Gebührenfrei
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Wortschatz & Sprechen A1/A2 Wir üben leichte Dialoge im Alltag, für die Reise oder Small Talk, dabei lernen wir auch neuen Wortschatz. Der Kurs kann parallel zu einem Standardkurs auf dem Niveau A1/A2 besucht werden Kurs-Nr. Q4525, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Jose Chavez EUR 120,00
Spanisch, Niveau A2 Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4530, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Con gusto A2 nuevo, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Patricia Gutiérrez Ruiz EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4531, Garching Seminaraum, Römerhofweg 11, gegenüber vhs-Zentrum Lehrbuch: Con gusto A2 nuevo, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Susana Voges EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4533, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lekt. 6 15x Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 ab 7 TN Patricia Mühlbach-Pardo EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4534, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Caminos neu A2, ab Lekt. 6 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Vera Lutz EUR 120,00
167
4
Weitere Sprachen Niveau A2, Wiedereinsteiger Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen In diesem Wiedereinsteigerkurs wiederholen wir die wichtigsten Grammatikthemen aus der Grundstufe A1-A2. Durch zahlreiche Rollenspiele und kommunikative Aktivitäten werden wir gemeinsam den Wortschatz auffrischen und erweitern, damit Sie schnell und mit Spaß wieder Spanisch sprechen. Kurs-Nr. Q4535, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto B1, ab Lekt. 5/6 15x Freitag, 08.30-10.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 ab 7 TN Belinda Wulkop EUR 160,00
Spanisch, Niveau B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4540, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto B1, ab Lekt. 1 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 23.09.19 ab 7 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 120,00
4
Kurs-Nr. Q4556, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Caminos neu 3, ab Lekt. 2 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Vera Lutz EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4564, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Con gusto B1, ab Lekt. 10 15x Freitag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 ab 7 TN Belinda Wulkop EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4567, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 5-10 TN Heidi Koll de Besold EUR 174,00
Niveau B2, Konversation Für Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4591, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Avenida B2, ab Lekt. 9 13x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 Ursula Borchmeyer
168
Spanisch, Niveau C1 Konversation
Niveau A1, Anfänger
Für sehr Fortgeschrittene
Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse
Kurs-Nr. Q4592, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Donnerstag, 18.15-19.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 26.09.19 ab 7 TN Silvia Goyeneche de Heberle EUR 124,00
Kurs-Nr. Q4631, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Lóng neu A1-A2, ab Lekt. 1 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 5-8 TN Hui Gao EUR 170,00
Kurs-Nr. Q4593, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 12x Donnerstag, 10.30-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Ingrid Hartmann EUR 100,00 Kurs-Nr. Q4595, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 10x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 07.10.19 5-8 TN Ingrid Hartmann EUR 119,00
Arabisch Niveau A1, Anfänger Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. Q4615, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Salam! neu, ab Lekt. 1 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 5-8 TN Rabia Zayour EUR 170,00
Niveau A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4617, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Lehrbuch: Salam! neu, ab Lekt. 7 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 5-8 TN Rabia Zayour EUR 170,00
Niveau A2 Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen
6-10 TN EUR 120,00
Chinesisch
Kurs-Nr. Q4619, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Salam! neu, ab Lekt. 15 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 5-8 TN Reem Moussa EUR 170,00
Chinesisch für den Urlaub Niveau A1, Anfänger Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs ist eine perfekte Vorbereitung auf Ihre nächste Reise nach China. Sie lernen die wichtigsten chinesischen Zeichen und wie man in typischen Urlaubssituationen kommuniziert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der mündlichen Kommunikation. Zusätzlich erfahren Sie Wissenswertes über China und seine Kultur. Kurs-Nr. Q4630, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 16.09.19 5-8 TN Hui Gao EUR 174,00
Niveau A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kursschwerpunkte: Chinesische Schriftzeichen, Konversation, Aussprache Kurs-Nr. Q4632, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Lóng neu A1-A2, ab Lekt. 6 15x Donnerstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 5-8 TN Hui Gao EUR 170,00
Niveau A2 Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen Wollen Sie diese schwierige und interessante Sprache kennen- und liebenlernen? In diesem Kurs steht „Sprechen“ im Vordergrund. Dabei werden nicht nur die Aussprache und Betonungen (Pinyin-Lautschrift) trainiert, sondern auch Standardsätze für Konversation erlernt. Kurs-Nr. Q4634, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Lóng neu A1-A2, ab Lekt. 15 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 ab 7 TN Dr. Mei Zhang-Preße EUR 120,00
Weitere Sprachen Hieroglyphen Schnupperkurs Altägyptische Hieroglyphenschrift, für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Eine kurze Einführung in die Schrift der Pharaonen. Tauchen Sie in die faszinierednde Sprache der alten Ägypter ein und erlernen Sie häufig vorkommende Hieroglyphen und die Verwendung der einzelnen Zeichengruppen. Kurs-Nr. Q4641, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Dienstag, 01.10.19, 10.00-12.00 Uhr Dienstag, 08.10.19, 10.00-12.00 Uhr 4-6 TN Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 30,00
Für Fortgeschrittene Altägyptische Hieroglyphenschrift, für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Wir lesen das Märchen vom verwunschenen Prinzen in hieroglyphischer Schrift. Kurs-Nr. Q4642, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Materialgebühr von EUR 4,00 ist inklusive. 10x Mittwoch, 12.00-14.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 4-7 TN Dr. Christine Strauß-Seeber EUR 154,00
ein bisschen Japanisch sprechen? Wir lernen gemeinsam situationsbezogene Redewendungen und üben, wie man im Restaurant, im Hotel oder beim Einkauf auf Japanisch kommuniziert. Der Schwerpunkt des Kurses ist mündliche Kommunikation. Kurs-Nr. Q4651, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben. 15x Dienstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 5-8 TN Wakako Katsube-Nixdorf EUR 174,00
Niveau A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4652, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrwerk: Japanisch, bitte! neu A1-A2, ab Lekt. 5 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 6-8 TN Wakako Katsube-Nixdorf EUR 140,00 Kurs-Nr. Q4653, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: „Doitsu kara konnichi wa“ Band 2, ab Lekt. 7 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 ab 7 TN Keiko Oshima-Gerisch EUR 120,00
Isländisch
Japanisch
Niveau A1, Anfänger
Niveau A2
Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. Q4710, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 02.10.19 5-8 TN Sigrid Schönfelder EUR 170,00
Japanisch Niveau A1, Anfänger Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. Q4650, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 5-8 TN Wakako Katsube-Nixdorf EUR 170,00
Japanisch für den Urlaub Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen
Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen Dieser Kurs eignet sich als Vorbereitungskurs auf die Prüfung JLPT (Japanese-Language Proficiency Test) auf der Stufe N-5 in 2020. Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie unter: http://www.jlpt.jp/e/ Kurs-Nr. Q4654, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Minna no Nihongo, Grundstufe II, ab Lekt. 26 15x Donnerstag, 17.45-19.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 6-10 TN Yumi Tojima-Herdtle EUR 140,00
Niveau B1, Konversation Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4655, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Minna no Nihongo, Grundstufe II, ab Lekt. 30 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Yumi Tojima-Herdtle EUR 120,00
Sie planen eine Reise in das Land der Kirschblüte und möchten im Urlaub auch
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Niveau C1
Für sehr Fortgeschrittene Kurs-Nr. Q4656, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Minna no Nihongo Mittelstufe I, ab Lekt. 6 15x Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 5-8 TN Yumi Tojima-Herdtle EUR 170,00
Niveau C2 Annähernd muttersprachliche Kenntnisse Kurs-Nr. Q4657, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrwerk: Minna no Nihongo Mittelstufe II, ab Lekt. 15 15x Mittwoch, 17.45-19.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 4-6 TN Yumi Tojima-Herdtle EUR 220,00
Koreanisch Niveau A1, Anfänger Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. Q4660, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Sogang Korean New Series 1A/A1, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 17.45-19.15 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 5-10 TN Mikyung Park EUR 170,00
Kroatisch Niveau A1 für den Urlaub Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Sie planen eine Reise nach Kroatien und möchten auf Kroatisch kommunizieren? Dieser Kurs ist eine perfekte Vorbereitung dafür. Sie erlernen praktischen Grundwortschatz und die wichtigsten Redewendungen, die Sie direkt beim Einkaufen, im Hotel oder im Restaurant verwenden können. Kurs-Nr. Q4663, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 5-8 TN Antonija-Mirna Bäthmann EUR 170,00
169
4
Weitere Sprachen Polnisch Niveau A1, Anfänger Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. Q4730, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Razem neu A1-A2, ab Lekt. 1 15x Mittwoch, 16.30-18.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 5-8 TN Magdalena Eliza Manka EUR 170,00 Kurs-Nr. Q4731, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Lehrbuch: Razem neu A1-A2, ab Lekt. 1 15x Freitag, 16.30-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 5-8 TN Magdalena Eliza Manka EUR 170,00
Russisch Schnupperkurs Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs schnuppern Sie in die größte slawische Sprache und lernen die kyrillsche Schrift kennen. Danach können Sie mit ein paar neuen Sätzen auf Russisch brillieren. Und wenn Sie Lust auf mehr bekommen, können Sie direkt in einem Anfängerkurs weiterlernen. Kurs-Nr. Q4770, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrmaterial: wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Donnerstag, 26.09.19, 9.30-11.30 Uhr Freitag, 27.09.19, 9.30-11.30 Uhr 5-8 TN Olga Sobur EUR 30,00
Niveau A1, Anfänger Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. Q4771, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Klett Verlag, ab Lekt. 1 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Jana Heumos EUR 120,00 Kurs-Nr. Q4772, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Klett Verlag, ab Lekt. 1 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 ab 7 TN Marina Mashchenko EUR 120,00
Niveau A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4773, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Klett Verlag, ab Lekt. 4 15x Freitag, 9.30-11.00 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 5-8 TN Olga Sobur EUR 170,00
Kurs-Nr. Q4774, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Klett Verlag, ab Lekt. 6 15x Montag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 ab 7 TN Jana Heumos EUR 120,00
Niveau A2, Wiedereinsteiger Für Teilnehmende mit elementaren Vorkenntnissen Sie haben bereits Russisch gelernt, haben aber wieder Vieles vergessen? In diesem Kurs reaktivieren wir den Wortschatz und die Grammatik der Grundstufe und durch zahlreiche Sprechübungen sind Sie auf den nächsten Aufenthalt in einem russischsprachigen Land bestens vorbereitet. Kurs-Nr. Q4776, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Klett Verlag 15x Montag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Montag, 30.09.19 5-8 TN Olga Sobur EUR 170,00
Niveau A2+/B1 Vertiefungskurs Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Auffrischung der Grammatik beim Übergang vom Niveau A2 zum Niveau B1. In praxisnahen Übungen wiederholen und festigen Sie Ihr Russisch. Der Kurs richtet sich an die Teilnehmende, die die Stufe A2 bereits erreicht haben und Ihre Sprachkenntnisse noch vertiefen möchten, um so durch mehr Übung, Sicherheit für den Einstieg in die Stufe B1 zu erreichen. Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Für Teilnehmende mit abgeschlossener Grundstufe 2 (Lehrbuch Jasno! A-A2) Kurs-Nr. Q4777, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Jasno! A1-A2 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 Marina Mashchenko
ab 7 TN EUR 120,00
Tschechisch Niveau A1, Anfänger Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. Q4780, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrbuch: Lida Hola, Tschechisch Schritt für Schritt 1, ab Lekt. 1 15x Freitag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Freitag, 04.10.19 5-8 TN Jana Engelhardt EUR 170,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Kurs-Nr. Q4781, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben 15x Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 5-8 TN Jana Heumos EUR 170,00
Niveau A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4784, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, Pegasusstr. 18 Lehrbuch: Tschechisch Schritt für Schritt, ab Lekt. 6 15x Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Dienstag, 01.10.19 5-8 TN Jana Heumos EUR 170,00
Türkisch Niveau A2+ Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Kurs-Nr. Q4786, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Lehrwerk: Yabanci Dilim Türkçe 2 / Türkçe okuyorum 3, ab Lekt. 6 15x Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 10.10.19 ab 7 TN Duran Dolu EUR 120,00
4
Norwegisch Niveau A1, Anfänger Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs-Nr. Q4790, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Norsk for deg neu A1-A2, ab Lekt. 1, Klett Verlag 15x Mittwoch, 16.30-18.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 5-8 TN Elin Juell Antvedt EUR 170,00
Niveau A1 Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Sie haben bereits ein bisschen Norwegisch gelernt, möchten aber die Grundstufe wiederholen oder vertiefen? In diesem Kurs lernen und reaktivieren wir den Wortschatz und die Grammatik der Grundstufe und wenden das Gelernte in Mini-Dialogen an. Kurs-Nr. Q4791, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Lehrbuch: Norsk for deg neu A1-A2, ab Lekt. 10, Klett Verlag 15x Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 5-8 TN Elin Juell Antvedt EUR 170,00
171
Ansprechpartnerinnen
5
Finanzbuchführung III DATEV Prüfung Xpert Business Anmeldeschluss: 31.01.20 Keine Ermäßigung möglich.
Monika Auer
Fachbereichsleitung Beruf, EDV Tel. 089/550 517-25 auer@vhs-nord.de
Ulla Hannig
Information Sachbearbeitung Tel. 089/550 517-23 hannig@vhs-nord.de
Buchführung / Steuer /BWL Praktikerkurs DATEV Finanzbuchführung Mit Prüfungsmöglichkeit für Xpert Business Fibu III DATEV Die DATEV-Finanzbuchführung wird in diesem Praktikerkurs anhand der Programmversion Mittelstand pro erlernt. Diese Version ist u.a. für die Nutzung durch den Mandanten eines Steuerberaters ausgelegt und beinhaltet neben der Finanzbuchführung weitere Programmteile zur effizienten Verwaltung des Betriebs, wie z.B. ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) zur Erstellung und Verwaltung digitaler Belege. Die Programmteile und Arbeitsschritte in der Praxis werden anhand von diversen Übungsfirmen trainiert. Nach der Anlage der Firmen werden die einzelnen Eingabetechniken beim Buchen thematisiert. Schlussendlich werden die Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen und Ausgabe anderer Auswertungen wie z.B. betriebswirtschaftlichen Auswertungen erörtert. Neben der Finanzbuchführung werden auch andere Programmteile wie die Anlagenbuchführung, das DMS sowie Mahn- und Zahlungswesen besprochen. Neben den einzelnen Arbeiten mit der Software selbst kann nach Bedarf auch der jeweilige rechtliche Hintergrund im Einzelfall erörtert werden. Die Inhalte werden im umfangreichen Skript dokumentiert. Der Kurs deckt den Inhalt der entsprechenden Xpert-Prüfung (Fibu III mit DATEV) ab. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Teilnehmer werben Teilnehmer möglich. Keine Ermäßigung möglich.
Kurs-Nr. Q5503P, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 23.02.20, 10.00-13.00 Uhr max. 6 TN Markus Maier EUR 75,00
DATEV-Zertifikat Finanzbuchführung Prüfungsvorbereitung und Prüfung Nach dem Besuch des Kurses Finanzbuchführung III DATEV wollen Sie nun die Prüfung für das DATEV-Zertifikat Finanzbuchführung (Herstellerzertifikat) absolvieren? In diesem Kurs werden Sie gezielt auf die Anforderungen dieser Prüfung vorbereitet. Am 23.02.20 findet die Prüfung statt. Die Prüfungsgebühr in Höhe von EUR 150,00 ist in der Kursgebühr enthalten. Voraussetzung: Besuch des Kurses Finanzbuchführung III DATEV – Xpert Business Kurs-Nr. Q5504P, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 09.02.20, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 16.02.20, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 23.02.20, 14.00-17.00 Uhr max. 6 TN Markus Maier EUR 290,00
Einkommensteuererklärung – leicht gemacht! Für viele ist die jährliche Steuererklärung eine ungeliebte Pflicht. Doch die Mühe lohnt sich, denn viele Steuerpflichtige können mit einer Erstattung rechnen. Der Kurs informiert über aktuelle Gesetzesänderungen und verschafft Ihnen den notwendigen Durchblick, damit Sie Ihre Steuererklärung selbstständig ausfüllen können. Inhalt: Übersicht zu den Einkunftsarten, Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit, sonstige Einkünfte, Kapitalvermögen sowie Vermietung und Verpachtung, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen. Kurs-Nr. Q5510, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sonntag, 02.02.20, 9.00-17.00 Uhr max. 8 TN Markus Maier EUR 80,00
Kurs-Nr. Q5503, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs 9x Montag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Montag, 04.11.19 max. 6 TN Markus Maier EUR 220,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Beruf EDV Beruf Buchführung / Steuer / BWL, 173 Lehrgänge, 174 Management und Führung, 176 Marketing, Kommunikation, 177 Berufliche Orientierung, 179 Job & Karriere, 180 vhs-Webinare / Livestreams, 181 EDV Windows, MS Office, 182 Fit für Büro und Cloud, 183 Word, 184 Excel, 185 MS Project, Power Point, 186 Outlook, Access, Mobile Technik, 188 PC Spezial, 190 Internet, 191 Web für Profis, 193 Filmen und YouTube, 193 InDesign, Illustrator & Co., 194 Bildbearbeitung, 195 3D Technik, 197 VPN & Linux, 198 Programmierung, 199 Elektronik für Kids, 201 Programmierung für Kids, 201 PC-Kurse für Späteinsteiger, 202
173
Lehrgänge Lehrgänge
Fachwirt/-in Büro- und Projektorganisation (IHK)
Infoveranstaltung zum Lehrgang
Als Fortbildung und für Wiedereinsteiger/-innen
Fachwirt/-in Büro- und Projektorganisation (IHK) Sie haben einen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf abgeschlossen, verfügen über Berufspraxis und planen nun den nächsten Karriereschritt oder Sie wollen als Wiedereinsteiger/-in beruflich durchstarten? Der Lehrgang Fachwirt/-in Büro- und Projektorganisation (IHK) bietet Ihnen eine zukunftsweisende Ausbildung für anspruchsvolle Aufgabenbereiche. Sie werden darauf vorbereitet, Büro- und Projektarbeiten zu planen, zu koordinieren und abzuwickeln sowie betriebliche Prozesse zu optimieren und vieles mehr. Nähere Details zu dem Lehrgang Fachwirt/-in Büro- und Projektorganisation (IHK) erhalten Sie in dieser kostenlosen Infoveranstaltung. Kursstart ist am 08.11.2019, die IHK-Prüfungen finden voraussichtlich im September und Dezember 2020 statt. Kurs-Nr. Q5511, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Freitag, 11.10.19, 18.00 Uhr Peter Knüppel
Gebührenfrei
Das Dozentenporträt Peter Knüppel
5 Peter Knüppel verfügt über langjährige Erfahrung als IT-Leiter, Projektmanager, Ausbilder und Prüfer und unterrichtet seit Jahren an vielen Handelskammern und Weiterbildungsinstituten angehende Betriebswirte und Fachwirte in unterschiedlichsten Branchen. Betriebliches Management, Personalmanagement sowie Projekt- und Organisationsmanagement sind seine Themen, die auch Bestandteil des Fachwirts für Büround Projektorganisation sind. „Sag was Du tust und tue, was Du sagst.“ Dieses Motto schätzen die Teilnehmer/-innen an ihm neben seiner Kompetenz, seiner offenen und zielgerichteten Art die Teilnehmer-/innen an den Unterrichtsstoff heranzuführen.
174
Englisch: Bachelor Professional for Office & Project Organisation CCI Wer die Berufsbezeichnung Office-Manager/ -in, Assistent/-in oder Sekretär/-in in seiner Stellenbeschreibung hat, der/die kann seine/ ihre Qualifikation noch einmal deutlich verbessern. Auch für Wiedereinsteiger/-innen ist es die Möglichkeit, das Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Die Fortbildungsqualifizierung zum Fachwirt / zur Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation kommt den Bedürfnissen der Arbeitgeber nach weiterer Professionalisierung nach. Wer erfolgreich die IHK-Prüfung absolviert, hat auch die Ausbildungsberechtigung, kennt sich aus mit der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und ist bestens geeignet für erfolgsversprechende Kundenbeziehungen. Fachwirte für Büro- und Projektorganisation koordinieren die Arbeitsprozesse in Büros, etwa von Geschäftsbereichen oder Fachabteilungen. Sie übernehmen anspruchsvolle bzw. gehobene Sachbearbeitungsaufgaben und sorgen für die Planung, Koordinierung und Abwicklung von Büro- und Projektarbeiten. Fachwirte wirken daran mit, betriebliche Prozesse zu optimieren und sie betreuen in betrieblichen und kundenorientierten Projekten eigenständige Aufgabenbereiche. Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder dienstleistenden Ausbildungsberuf mit einer mindestens einjährigen Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich oder eine fünfjährige Berufspraxis, die wesentlichen Bezug zu den Aufgaben eines Fachwirts für Büro- und Projektorganisation hat. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK. Dauer des Lehrgangs (einschl. schriftliche Prüfungen): November 2019 bis September 2020, mündliche Prüfungen voraussichtlich im Dezember 2020. Änderungen vorbehalten. Bei der IHK München und Oberbayern fallen zusätzlich Prüfungsgebühren in Höhe von EUR 550,00 an. Bei erfolgreichem Abschluss zahlt der Freistaat Bayern einen Meisterbonus in Höhe von EUR 2.000,00 (bitte Vergaberichtlinien beachten). Für den Lehrgang kann Aufstiegs-Bafög beantragt werden. Gebühren zahlbar in zwei Raten, jeweils zum Semesterbeginn. Ggf. zusätzliche Materialkosten. Abweichende Stornofrist: Bei einer Stornierung nach dem 24.10.19 (Anmeldeschluss) werden die kompletten Gebühren fällig. Teilnehmer werben Teilnehmer möglich. Keine Ermäßigung möglich.
Kurs-Nr. Q5512, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Anmeldeschluss 24.10.19 Freitags, 17.00-21.00 Uhr, Samstags, 09.00-16.15 Uhr und 3x Blockunterricht, im April/August/Sept. 2020 Beginn: Freitag, 08.11.19 Änderungen vorbehalten max. 12 TN Peter Knüppel / Johannes Leischnig EUR 2.700,00
Controlling für Nicht-Controller Controlling ist ein erlernbares Handwerk. Als Aufgabe der Unternehmensführung schafft das Controlling die notwendige betriebswirtschaftliche Transparenz in Unternehmen. Der Kurs führt in die Grundlagen des Controllings ein und erklärt allgemeinverständlich die Sachverhalte, die oft hinter Fachbegriffen verborgen bleiben. Strategien entwickeln, Ziele setzen und umsetzen, Planungen zur Zielerreichung erstellen und das Unternehmen in Richtung auf die Ziele steuern. Das alles in einer zunehmend dynamischen Umwelt. Wie baue ich ein Controlling auf, das tatsächlich zu meinem Unternehmen passt? Dies und mehr ist Inhalt des Seminars. Unterstützt wird der Kurs durch eine einfache, praxisorientierte Fallstudie, die auf die unterschiedlichen Anforderungen von Gründern, Selbstständigen und kleinen Unternehmen eingeht. Klaus Schopka, Dipl.Kfm, ist Geschäftsführer der Projektmanagement Schopka GmbH in Unterföhring. Er ist Leiter des Fachkreises Projektcontrolling des ICV e.V., Mitglied der Delegiertenversammlung der GPM e.V. und Juror im Münchner Businessplan Wettbewerb. Kurs-Nr. Q5515, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 18.01.20, 9.00-16.00 Uhr Samstag, 25.01.20, 9.00-16.00 Uhr Klaus Schopka
max. 10 TN EUR 160,00
Crash-Kurs Unternehmenskennzahlen Vorbereitung auf IHK-Prüfung Kennzahlen verdichten betriebliche Informationen zu aussagekräftigen Zahlen und verdeutlichen größere Zusammenhänge im Unternehmen. In diesem Crash-Kurs werden Sie auf das Thema Unternehmenskennzahlen vorbereitet, das gerne auch in IHK-Prüfungen abgefragt wird. Besprochen werden unter anderem: Liquiditätskennzahlen, Kapitalflussrechnung, Verschuldungsgrad, Rentabilitätskennzahlen, Return on Investment, Finanzierungskennzahlen, Investitionskennzahlen, Lagerkennzahlen, Personalkennzahlen, Deckungsbeitragskennzahlen, Kennzahlensystem nach DuPont. Kurs-Nr. Q5517, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 4x Sonntag, 13.30-17.30 Uhr Beginn: Sonntag, 19.01.20 max. 10 TN Johannes Leischnig EUR 190,00
Lehrgänge Unsere Lehrgänge Projektmanagement nach GPM/IPMA Basiszertifikat (GPM/IPMA) Zertifizierung Level D (GPM/IPMA) Wir bieten im Herbst-/Wintersemester Kurse an, in denen sich die Teilnehmer/-innen intensiv auf die Prüfungen vorbereiten können. Wir beraten Sie gerne und wünschen viel Erfolg!
Johannes Leischnig Diplom-Wirtschaftsingenieur Dipl.-Ing. Elektrotechnik Master of Systems Engineering
Johannes Leischnig ist an der Hochschule München in der Lehre tätig. Er hat jahrzehntelange Erfahrung in internationalen Projekten und hält Vorlesungen zum Projektmanagement in Masterstudiengängen.
Projektmanagement nach GPM/IPMA Dieser Lehrgang vermittelt Grundlagen im Projektmanagement und erstes Handwerkszeug zur Bearbeitung von Projekten. Anhand eines kleinen Übungsprojektes erfolgt die Übertragung der erlernten Methoden zu den eigenen Aufgaben. Der Bedarf an einem unabhängig bestätigten Nachweis über aktuelles und international anerkanntes Basiswissen im Projektmanagement wächst von Jahr zu Jahr. Mit diesem „Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)“ erhalten Sie das Basisknowhow für den Einsatz dieser Planungsmethodik und ein entsprechendes Zertifikat. Eigene Projektmanagement-Erfahrung wird nicht vorausgesetzt. Das Basiszertifikat ist an den Projektmanagement-Kompetenzelementen der ICB (IPMA Competence Baseline) ausgerichtet und richtet sich an Projektmitarbeiter/ -innen, angehende Projektleiter/-innen von kleineren Projekten sowie an Projektbeteiligte aus Fachabteilungen und dem Vertrieb, die in der Hauptsache mit fachlichen (und daher nicht Projektmanagement-) Aufgaben befasst sind und die an einer unabhängigen und kompetenten Bestätigung ihres Projektmanagement-Wissens interessiert sind. Zertifizierung: Dieses Seminar kann mit einer zweistündigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Die Prüfung wird extern abgenommen und ist auf die Berufsbilder allgemeiner Dienstleister, ProjektOffice und Bauwirtschaft ausgerichtet. Die Prüfungsgebühr wird zusätzlich fällig. Teilnehmer werben Teilnehmer möglich. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q5532, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Freitag, 17.30-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 08.11.19 max. 15 TN Johannes Leischnig EUR 288,00
Nach erfolgreichem Abschluss zur Betriebswirtin der VWA kamen in meinem Arbeitsbereich, Credit Services eines großen IT Distributors, immer mehr Themen aus dem Bereich Projektmanagement auf. Darum entschloss ich mich im Herbst 2017 den „Fachwirt für Büro- und Projektorganisation IHK“ bei der VHS zu belegen. Die Prüfung habe ich im Dezember 2018 mit Erfolg abgeschlossen. Um das Thema Projektmanagement weiter zu vertiefen, belegte ich im Anschluss den Kurs „Projektmanagement Basiszertifikat nach GPM / IPMA“ ebenfalls bei der VHS. Der Unterricht war von Herrn Leischnig gut vorbereitet, strukturiert und die Themen wurden von ihm eingängig vermittelt. Dank seiner hervorragenden Unterstützung habe ich im Juni 2019 die Prüfung mit sehr gutem Erfolg Sandra Devingtel abgelegt. Betriebswirtin VWA
Vorankündigung
Projektmanagement Level D nach GPM/IPMA Mit diesem Lehrgang erwerben Sie eine umfassende Qualifizierung im Projektmanagement und erhalten hierüber eine attraktive Bescheinigung – eine der umfangreichsten im deutschen Sprachraum. Wir bereiten Sie optimal vor, um das international anerkannte Zertifikat IPMA Level D zu erwerben. Voraussetzung: Basiszertifikat Projektmanagement (GPM). Die Prüfungsgebühr muss zusätzlich entrichtet werden. Teilnehmer werben Teilnehmer möglich. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q5533, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 10x Sonntag, 13.30-17.30 Uhr Beginn: Sonntag, 08.03.20 max. 14 TN Johannes Leischnig EUR 318,00
Einführung in das agile Projektmanagement Agiles Projektmanagement stammt aus der Softwareentwicklung und erlaubt eine innovative und stark kundenorientierte Entwicklung. Dabei werden Projekte mit Backlog Items visuell und selbstverantwortlich gesteuert und es kann schnell und flexibel auf Veränderungen reagiert werden. In diesem praxisorientierten Kurs wird zunächst erläutert, was agiles Projektmanagement ist und wie es sich vom klassischen Projektmanagement unterscheidet. Danach werden die agilen Prinzipien und Techniken vorgestellt. Das agile Vorgehen wird begleitend mit Hilfe der Kanban-Technik mit eigenen Projekten der Kursteilnehmer/-innen praktisch eingeübt. Zudem erfahren Sie eine Einführung in das Framework Scrum und das Pull Prinzip Kanban. Der Dozent ist Professional Scrum Master und Professional Scrum Product Owner.
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Kurs-Nr. Q5535, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Samstag, 09.11.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 10.11.19, 10.00-17.00 Uhr Jürgen Pott EUR 160,00
Vortrag
Warum Projekte scheitern Und was wir daraus lernen können Nahezu täglich lesen wir von Projekten, die einfach nicht fertig werden, ein Mehrfaches an Kosten verursachen, das eigentliche Ziel aus den Augen verloren haben, kurz, von Projekten, die schon gescheitert sind oder gerade dabei sind, zu scheitern. Studien, die nach den Ursachen hierfür forschen, kommen in weiten Bereichen zu ähnlichen Ergebnissen. Warum sollten wir diese nicht als Chance sehen, aus diesen Fehlern zu lernen! Der Vortrag zeigt wesentliche Ursachen auf und bietet Lösungsansätze, die Sie für sich übernehmen können. Klaus Schopka, Dipl.Kfm, ist Geschäftsführer der Projektmanagement Schopka GmbH in Unterföhring. Er ist Leiter des Fachkreises Projektcontrolling des ICV e.V., Mitglied der Delegiertenversammlung der GPM e.V. und Juror im Münchner Businessplan Wettbewerb. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q5537K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Donnerstag, 28.11.19, 19.00 Uhr Klaus Schopka EUR 7,00
175
5
Management und Führung In Kooperation mit der vhs Freising
Kommunikationsberater/-in im Business Infoabend zum Lehrgang Kurs-Nr. Q5538, Freising vhs, Kammergasse 12, vhs-Raum 205 Donnerstag, 17.10.19, 19:00-20:30 Uhr Anmeldung erbeten max. 14 TN Marion Kaiser / Silvia Thalhammer Gebührenfrei!
In Kooperation mit der vhs Freising
Kommunikationsberater/-in im Business Kommunikation bedeutet „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen“. Sobald ein Mensch in Kontakt mit Mitmenschen tritt, beruflich oder privat, bieten sich vielfältige Möglichkeiten für Missverständnisse, Konflikte oder gegenseitige Kränkungen. Ein Kommunikationsberater lernt, mit diesen Kommunikationsstörungen umzugehen, sodass Klarheit und Verständnis entstehen. Die Basis für eine Einigung und für einen Konsens. In vielen Bereichen wie z.B. Führung, Teamentwicklung, Vertrieb, Marketing und Personalwesen ist erfolgreiche Kommunikation der beste Weg zu mehr Zufriedenheit und zu mehr persönlichem Erfolg. Mehr Informationen über Inhalte, Ziele und Methoden des Lehrganges finden Sie auf unserer Website www.vhs-nord.de Es gelten die AGB der vhs Freising. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen. Keine Ermäßigung möglich.
5
Kurs-Nr. Q5539, Freising vhs, Kammergasse 12, vhs-Raum 204 Donnerstag, 28.11.19 – Samstag, 30.11.19 Donnerstag, 09.01.20 – Samstag, 11.01.20 Donnerstag, 05.03.20 – Samstag, 07.03.20 Kurszeiten: Do. 18:00-21:15 Uhr / Fr. 14:00-18:30 Uhr / Sa. 09:00-17:30 Uhr max. 14 TN Marion Kaiser / Silvia Thalhammer EUR 890,00
Management und Führung Gesundheitsfördernde Führung Welche Führungskompetenzen reduzieren Krankheitskosten? In der heutigen Arbeitswelt sind die Führungskräfte mit Personalmangel konfrontiert, der u. a. durch Krankheiten und psychische Belastungen wie Burnout bedingt ist. In diesem Workshop erleben die Teilnehmenden, welchen Einfluss sie auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden haben, wie sie dabei selbst gesund bleiben und an welchen Stellschrauben sie als Führungskräfte drehen können, um zu einer gesundheitsfördernden Führung beizutragen.
176
Kursinhalte: Die Teilnehmenden ■■erhalten einen Überblick über die psychischen Erkrankungen und wie man sie erkennt, ■■kennen die Führungskompetenzen, die gesundheitsfördernd wirken, nach Matyssek und Wilhelm, ■■erkennen, mit welchen Führungsmitteln sie dabei arbeiten können, ■■schätzen sich selbst ein in Bezug auf die Kompetenzen und Anwendung dieser Mittel, ■■erhalten Feedback von der Trainerin und den anderen Teilnehmenden zu diesen Führungskompetenzen Frau Steiner ist geprüfte Businesstrainerin und Businesscoach (BDVT) und Trainerin der Michl Group, Eichenau. Kurs-Nr. Q5542, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 01.02.20, 09.00-17.00 Uhr max. 8 TN Daniela Steiner EUR 90,00
Agiles Arbeiten In einer schnelllebigen und komplexen Welt braucht es nicht nur neue Arbeitsmethoden, sondern auch geeignete Formen zwischenmenschlicher Zusammenarbeit. In diesem Seminar lernen Sie, wie Kommunikation, Engagement, Informationsfluss, Führung und emotionale Befindlichkeiten in agilen Teams verbessert und gelenkt werden können. Der Kurs ist geeignet für Führungskräfte und Teammitglieder, für alle, die an agilem Arbeiten interessiert sind. Frau Koslitz-Mesnaric ist geprüfte Businesstrainerin und Businesscoach (BDVT) und Leiterin der Michl Group, Eichenau. Kurs-Nr. Q5543, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 23.11.19, 09.00-17.00 Uhr max. 8 TN Christa Koslitz-Mesnaric EUR 90,00
Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen In diesem kompakten Intensivkurs für Führungskräfte trainieren Sie sehr praxisnah, wie Sie zukünftig Mitarbeitergespräche effizienter und zielgerichteter gestalten können. Denn auch bei heiklen Anlässen (z.B. Kritikgesprächen) sollte der Verlauf so sein, dass beide Seiten das Gespräch als lösungsorientiert und gewinnbringend beurteilen. Sie lernen, sich differenziert vorzubereiten, um personenbezogen und situationsgerecht zu agieren. Dabei werden Sie auch eigene bevorzugte Kommunikationsmuster, deren Möglichkeiten und Stolperfallen erkennen. Des Weiteren üben Sie mit Konflikten bewusster umzugehen, schwierige Themen offen an-
zusprechen, zu den schwer „Zugänglichen“ einen lebendigen Kontakt herzustellen und sorgen so in jeder Art von Gespräch auf vertrauensvoller Basis für ein befriedigendes Resultat. Denn ob Kritik-, Feedback-, Wiedereinstiegs-, Konflikt,- Zielvereinbarungs- oder Einstellungsgespräch: Sie erfüllen nicht einfach nur Ihren Auftrag. Sondern: Sie stärken Ihre Arbeitsbeziehung und punkten auch als Führungskraft mit Herz, Mut und Verstand. Der Seminarleiter ist Kommunikationstrainer und zertifizierter Business-Coach. Kurs-Nr. Q5546, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 14.02.20, 17.00-21.00 Uhr max. 8 TN Carsten Schleuß EUR 60,00
Meetings und Workshops Zielgerichtet und effektiv Meetings und Workshops inhaltlich und zeitlich zielgerichtet durchzuführen ist eine Herausforderung, der sich viele täglich stellen müssen. Die Erfahrungen zeigen, dass diese Herausforderung immer wieder schwer zu meistern ist. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Termine professionell vorbereiten, eine Moderatorenrolle übernehmen und mit einem guten Zeitmanagement in Ihren Veranstaltungen strukturiert nachhaltige Ergebnisse erarbeiten. Kurs-Nr. Q5547, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 24.01.20, 17.00-21.00 Uhr Horst Kirchner
max. 8 TN EUR 65,00
Besprechungs-Moderation Meetings effizient und ergebnisorientiert gestalten Häufig sind Besprechungen nur eines: reine Zeitverschwendung! Doch es geht auch anders! Egal, ob Sie Informationen austauschen, Problemlösungen finden, Entscheidungen treffen oder Aktivitäten planen möchten. Erfahren Sie in diesem praxisorientierten Seminar, wie Sie Meetings zukünftig effektiv gestalten und effizient durchführen. Das Seminar richtet sich an alle, die regelmäßig Besprechungen leiten oder zukünftig leiten werden und diese produktiv und ergebnisorientiert gestalten möchten. Inhalte: ■■Zielgerichtete Vorbereitung – je nach Anlass, Thema und Zielsetzung ■■Wichtige Elemente der Einladung ■■Strukturierter Ablauf: die Phasen einer Besprechungs-Moderation ■■Die elf Gebote gelungener Meetings ■■Methoden und Techniken zur erfolgreichen Steuerung ■■Visualisierung und Medieneinsatz ■■Anwendung verschiedener Kommunikations- und Fragetechniken
Marketing ■■Nachbereitung und Erfolgskontrolle ■■Rolle als Moderator/-in: Besprechungen souverän und ergebnisorientiert führen ■■Rolle der Teilnehmenden: zum Gelingen von Meetings beitragen Kurs-Nr. Q5548, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 15.11.19, 17.00-20.00 Uhr Samstag, 16.11.19, 9.30-16.30 Uhr max. 8 TN Gritta Venus EUR 100,00
Marketing Verkaufstraining: Erfolgreich Verkaufsgespräche führen Im Vertrieb von erklärungsbedürftigen Produkten und Services wird heute von den Verkäufern/-innen eine hohe Fachkompetenz sowie eine gute fachliche Beratung erwartet. Um erfolgreich zum Kaufabschluss zu kommen, ist eine strukturierte Bedarfsanalyse mit lösungsorientierter Beratung und Argumentationstechnik erforderlich. In diesen aktiven Verkaufsworkshops lernen Sie, die Kaufmotive besser zu erkennen und nutzenorientierter zu argumentieren, um erfolgreich Verkaufsgespräche führen zu können. Beide Workshops ergänzen sich und können gemeinsam oder auch einzeln gebucht werden.
Kundenprobleme verstehen – nutzenorientiert argumentieren Sie erfahren, wie Sie den Gesprächseinstieg schaffen und mit den richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt die Wünsche und Probleme der Kundin/des Kunden besser verstehen können. Damit verstehen Sie die Kaufmotive und können den Bedarf einschätzen und genau die passende Lösung anbieten. Im Workshop entwickeln wir Ihren „roten Faden“ für Ihre Verkaufsgespräche sowie die individuellen Vorteile Ihres Angebotes. In kleinen Fallbeispielen üben wir das Gelernte an Ihren Beispielen. Das Seminar Q5552B Verkaufstraining: Einwände behandeln – zum erfolgreichen Kaufabschluss führen am 30.11.19 ist eine Ergänzung zu diesem Kurs. Jeder Kurs kann aber auch einzeln gebucht werden. Kurs-Nr. Q5552A, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 19.10.19, 10.00-17.00 Uhr Peter Brandl
max. 8 TN EUR 80,00
Einwände behandeln – zum erfolgreichen Kaufabschluss führen Sie erfahren, wie Sie die Vorteile Ihres Angebotes kundengerecht darstellen und beim Verhandeln den individuellen Kundennutzen zum richtigen Zeitpunkt einbringen
können. Wir behandeln die während eines Verkaufsgespräches entstehenden Einwände und wie man mit diesen umgehen kann. Mit einer positiven Einwandbehandlung können Sie dann besser zu einem erfolgreichen Kaufabschluss gelangen. Im Workshop erarbeiten wir die individuellen Nutzenargumente für Ihre Kunden und behandeln die möglichen Einwände gegen Ihr Angebot. In kleinen Fallbeispielen üben wir das Gelernte an Ihren Beispielen. Das Seminar Q5552A Vertriebstraining: Kundenprobleme verstehen – nutzenorientiert argumentieren am 19.10.19 ist eine Ergänzung zu diesem Seminar. Jedes Seminar kann aber auch einzeln gebucht werden. Kurs-Nr. Q5552B, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 30.11.19, 10.00-17.00 Uhr Peter Brandl
max. 8 TN EUR 80,00
Digitales Marketing für mehr Umsatz
Der Dozent ist Diplom Informatiker und Marketing Manager. Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, ca. 6-10 Stunden Zeit pro Woche für Übungen, Investitionen (siehe oben). Bitte eigenen Laptop mitbringen. Es gelten die AGB der vhs Haar. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q5556, Haar vhs, Münchener Str. 3, OG 28 10x Donnerstag, 19.00-21.30 Uhr Beginn: 14.11.19 Helmut Schiller
EUR 229,00
Kommunikation
Ohne Marketing läuft in einem Betrieb wenig. Doch gerade im Marketing hat sich in den letzten Jahren viel verändert. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie in einer digitalen Welt Kunden gewinnen und begeistern. Sie lernen, wie Sie Social Media effizient nutzen und warum Sie statt einer Homepage eine Landingpage brauchen. Sie erfahren, wie Sie Ihren Umsatz durch kluge Planung steigern. Ganz ohne Kaltakquise. Die Dozentin ist seit 25 Jahren im Marketing tätig und leitet eine Unternehmensberatung in Unterschleißheim. Kurs-Nr. Q5555, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Donnerstag, 16.01.20, 17.00-21.00 Uhr Susanne Büttner
werden. Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Zusätzliche Kursthemen: ■■Persönliches Strategie-Coaching ■■Was vermarkte ich? Was ist mein Angebot? ■■Domain und Webspace ■■Online-Sales & Marketing-Techniken ■■Kundenkommunikation ■■Rechtliche Grundlagen, DSGVO
max. 10 TN EUR 55,00
In Kooperation mit der vhs Haar
Praxis-Kurs – Geld verdienen mit Online-Marketing Der Schritt in die Selbständigkeit – Nebenoder hauptberuflich Heute ist es einfacher als jemals zuvor, online Geld zu verdienen. Der Kurs eignet sich für Neueinsteiger/-innen genauso wie für Selbstständige, die mit Online-Marketing Geld verdienen möchten. Dieser Praxis-Intensiv-Kurs führt Sie durch folgende Schritte: Online-Strategie entwickeln, Erstellung von Internetseiten, Online-Werbung bei Facebook bzw. Google, Erstellung digitaler Inhalte, automatische E-Mail-Werbung, Optimierung von Customer Journey, Traffic und Conversion und Einrichten der automatischen Kaufabwicklung. Sie sollten geübt im Umgang mit dem PC und Internet sein. Um alle Lerninhalte üben zu können, müssen je nach Anforderungen ab ca. EUR 40 in Tools investiert
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Trau Dich! Souverän auftreten – überzeugend präsentieren für Frauen Arbeitsergebnisse zu präsentieren und andere für die eigenen Ideen und Konzepte zu gewinnen, ist heute nicht nur eine Schlüsselqualifikation, sondern macht auch sehr viel Spaß. Erfolgreiche Präsentationen sind kein Hexenwerk: Professionelle Techniken lassen sich erlernen. Selbstbewusstes, authentisches und überzeugendes Auftreten können Sie entwickeln und trainieren. Sie erhalten in diesem praxisorientierten Seminar gezielt konstruktives Feedback, so dass Sie Ihre individuellen Stärken erkennen und daraus Ihren persönlichen Präsentationsstil entwickeln können. Bringen Sie gerne konkrete Themen und Beispiele mit. Inhalte: ■■Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen und wie Sie Interesse für Ihr Thema wecken ■■Präsentationen erfolgreich vorbereiten und durchführen – je nach Publikum, Anlass und Thema ■■Sinnvolle Visualisierung und professioneller Medieneinsatz ■■Überzeugen durch Haltung, Körpersprache, Mimik und Gestik, Atmung und Stimme ■■Individuelle Präsentationen für mehr Sicherheit, Flexibilität und Souveränität Das Seminar richtet sich an alle Frauen, die in ihrem beruflichen oder sozialen Umfeld immer wieder vor Menschen sprechen oder auftreten. Auch Schülerinnen und Studentinnen sind mit ihren Themen willkommen. Kurs-Nr. Q5560, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Freitag, 31.01.20, 17.00-20.00 Uhr Samstag, 01.02.20, 9.30-16.30 Uhr Gritta Venus
max. 10 TN EUR 100,00
177
5
Kommunikation Rhetoriktraining
Ein klares NEIN muss manchmal sein!
Sicher und selbstbewusst auftreten Vor anderen eine Rede zu halten oder eine Idee zu präsentieren, das fällt vielen nicht leicht. Lernen Sie, worauf es dabei wirklich ankommt. Ein natürlicher Ausdruck schafft Sympathie und hinterlässt einen positiven Eindruck. Gute Rhetorik und Körpersprache gehen einher mit wachsendem Selbstbewusstsein. Dieses Gefühl der Sicherheit bewirkt Gelassenheit und Freude am Ausdruck: Wer natürlich ist, überzeugt. Inhalte: Aufbau und Eröffnung einer Rede, Stilmittel (wie zum Beispiel bildhafte Darstellung), Körpersprache und Lampenfieber. Kurs-Nr. Q5561, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 12.11.19, 18.00-21.30 Uhr Donnerstag, 14.11.19, 18.00-21.30 Uhr Wolfgang Seifert
max. 8 TN EUR 110,00
Jetzt rede ich! Wie kommt es, dass in geschäftlichen Sitzungen oder auch privaten Gesprächsrunden immer nur die gleichen Leute reden, die anderen aber nicht wahrgenommen werden? Trauen die sich nicht oder fehlen nur die richtigen Strategien, um sich auf faire Art ebenso Gehör zu verschaffen? In vielen praktischen Übungen lernen Sie schlagfertiger zu reagieren, verletzende Kommunikationsstile effektiver abzuwehren, eigene Standpunkte charmant zu platzieren, mit der Stimme Souveränität auszustrahlen und auch bei schwierigen Gesprächen für einen produktiven Verlauf zu sorgen. Der Dozent ist Kommunikationstrainer und zertifizierter Business-Coach.
5
max. 8 TN EUR 60,00
Die Psychologie des Überzeugens Im Gespräch überzeugen Wie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu überzeugen und Ihr Gegenüber für sich zu gewinnen? Ist es Ihre Persönlichkeit, die Magie der Sprache...? Welche Mechanismen öffnen Ihr Gegenüber, überzeugen und führen zum gemeinsamen Ziel? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überreden, Verführen... Wie schütze ich mich gegen subtile Manipulation? Entdecken Sie die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt. Kurs-Nr. Q5563, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 26.11.19, 18.00-22.00 Uhr max. 8 TN Wolfgang Seifert EUR 60,00
178
Selbstbestimmter kommunizieren Souveränes Abgrenzen fällt nicht leicht, wenn Wünsche an uns herangetragen werden, die wir nicht erfüllen wollen oder können. Dennoch mögen wir niemanden vor den Kopf stoßen, uns nicht unbeliebt machen oder die Aussicht auf eine Beförderung verbauen. In vielen praktischen Übungen lernen Sie: NEIN zu sagen, wenn Sie NEIN meinen, übergriffiges Verhalten bestimmt abzuwehren, Strategien für charmante STOPP-Schilder zu entwickeln, in der Sache hart zu bleiben, ohne selbst zu verhärten, den Mut zu entwickeln, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen. Kurs-Nr. Q5565, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 12.12.19, 17.00-21.00 Uhr Carsten Schleuß
max. 8 TN EUR 60,00
Die Magie der Schlagfertigkeit
Selbstbewusster kommunizieren
Kurs-Nr. Q5562, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 05.12.19, 17.00-21.00 Uhr Carsten Schleuß
Das Dozentenporträt
Immer die passende Antwort Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein – lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Reagieren Sie schlagfertig, verwenden Sie Fragetechniken um die Situation zu gestalten und Blockaden zu vermeiden: Eine positive Gesprächsatmosphäre entsteht und ein echter Dialog findet statt. Im Kurs lernen Sie: Wie schaffe ich ein positives Gesprächsklima?, Spielregeln der Schlagfertigkeit, Fragetechniken und aktives Zuhören, schwierige Situationen kreativ meistern. Kurs-Nr. Q5566, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 18.10.19, 18.00-22.00 Uhr max. 8 TN Wolfgang Seifert EUR 60,00
Präsenz zeigen – Ihr starker Auftritt! Ob Präsentation, Rede, Verkauf, Prüfung oder Vorstellungsgespräch: Ein sicheres Auftreten und eine positive Ausstrahlung helfen Ihnen in jeder Situation einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. An diesem praxisorientierten Tag trainieren Sie, wie Sie mit einer natürlichen Körpersprache und dem bewussten Einsatz Ihrer Stimme sich und Ihre Inhalte mit mehr Souveränität und Sicherheit rüberbringen. Der Dozent ist Kommunikationstrainer und Coach. Er lässt Elemente aus seinem früheren Beruf als Schauspieler in seine Trainings mit einfließen. Kurs-Nr. Q5567, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 16.02.20, 10.00-17.00 Uhr max. 8 TN Carsten Schleuß EUR 90,00
Carsten Schleuß
Carsten Schleuß arbeitet seit vielen Jahren als Trainer und zertifizierter BusinessCoach für Unternehmen, öffentliche Institutionen und verschiedene Bildungsträger. Seine Seminare überzeugen durch ein sehr praxisorientiertes, aktives, humorvolles und auf Umsetzbarkeit bedachtes Lernen.
In Kooperation mit der vhs Freising
Missverständnisse im Pflegealltag Wie Wissen über interkulturelle Kommunikation helfen kann Interkulturelle Kompetenz gewinnt neben der sozialen und fachlichen Kompetenz einen immer wichtigeren Stellenwert in der Pflege. Dieses Einführungsseminar richtet sich daher speziell an Teilnehmer/-innen, die in Gesundheitsberufen / pflegerischen Berufen tätig sind. Wir werden uns damit beschäftigen, wie stark der in unseren Augen wissenschaftlich exakte medizinische Bereich von kulturellen Vorstellungen und Interpretationen bestimmt ist. Diese bestimmen nicht nur unbewusst das Verhalten der Ärzte und des Pflegepersonals, sondern auch das der Patienten und deren Angehörigen. Anhand praxisnaher Beispiele werden wir uns u.a. mit folgende Themen befassen: Erklärungsmodelle für Krankheitsursachen: Wie empfinden Menschen Krankheit und wie erklären sie sie? Wie reagieren Menschen, die krank sind, die Schmerzen haben? Wie äußern sich Menschen über Krankheit und Gesundheit? Tipps und Wissen über die Beziehungen zwischen Kultur und Gesundheit sollen Ihren Arbeitsalltag bereichern und erleichtern. Es gelten die AGB der vhs Freising. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q5568, Freising vhs, Kammergasse 12, Raum 205 Samstag, 01.02.20, 10.00-17.00 Uhr Dr. Heidelore Riss
max. 12 TN EUR 66,00
Berufliche Orientierung
Berufliche Orientierung Vortrag
Abitur in der Tasche – was dann? Orientierungshilfe für Abiturienten/-innen und Eltern Nach dem Abitur soll die Zeit des Aufbruchs beginnen. Doch bei der Fülle an Angeboten fällt es den Abiturienten/-innen oft schwer, den richtigen Weg zu finden und sich zu entscheiden. Viele Eltern sind ratlos, wollen einerseits helfen, wissen aber nicht recht wie. Der Vortrag zeigt Wege auf, wie junge Menschen ihre tatsächlichen Neigungen und Talente erkennen und nutzen können. Sie erhalten Tipps zur Auswahl des Studiums und der Hochschule, zum dualen Studium und den Perspektiven, die eine betriebliche Ausbildung bietet. Außerdem erfahren sie, wie man das Gap Year und eine Auszeit nach dem Abitur sinnvoll nutzen kann. Die Referentin hat langjährige Erfahrung im Top-Personalmanagement großer Konzerne und in der Beratung von Führungs- und Nachwuchskräften sowie Abiturienten/-innen und Studierenden. Sie ist Pädagogin und Psychologin mit den Schwerpunkten Karriereberatung, Personal- und Führungskräfteentwicklung sowie Unternehmensberatung. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q5600K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 23.10.19, 19.30 Uhr Irene Krapp
EUR 7,00
Vortrag
Berufliche Neu-Orientierung & Bewerbung Moderne Bewerbungsstrategien für Wechselwillige Wenn Sie einen Firmenwechsel vorhaben oder sich komplett neu orientieren wollen, sind viele Entscheidungen zu treffen. Hierzu braucht es fundiertes Wissen und eine Anleitung mit Umsetzungstipps, die Sicherheit geben. Im Vortrag werden Themen behandelt wie: Zu alt zum Quereinstieg, was steckt alles in einer Stellenanzeige, wie setze ich Networking ein, welchen Nutzen kann ich schon im Anschreiben vermitteln, ist meine Bewerbungsmappe aktuell oder wie begegne ich Online-Anforderungen? Der Referent arbeitet als Job-Coach und begleitet jede Woche individuell viele Personen zu diesen Themen. Er hat langjährig als Führungskraft selbst Bewerber/-innen ausgewählt und wird an diesem Abend gerne auch auf Ihre Fragen eingehen. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q5601K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 11.11.19, 19.30 Uhr Matthias Richter EUR 7,00
Karriereplanung 4.0
Gehalt und Preise verhandeln
Workshop
Viel Potenzial, besonders bei Frauen?
Was wir heute wissen müssen. Es ist schon erstaunlich: Wir alle reden über Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Gesellschaftswandel und vieles mehr, aber nirgendwo bekommen wir so richtig mit, was das für mich als Einzelperson bedeutet. In diesem Workshop-Abend schauen wir uns den Arbeitsmarkt genauer an und was das für Sie persönlich bedeutet. Kontinuierliches Lernen, formelles und informelles Lernen, die Wichtigkeit der Hobbys aber auch Ihr soziales Engagement sind wichtig. Sie erhalten Einblick in Möglichkeiten, um sich Ihrer Stärken klar zu werden und darauf aufbauend Ihren beruflichen Werdegang aktiv mit zu gestalten. Sie lernen welche Kernelemente Ihre neuen Herausforderungen/Jobs enthalten sollten, damit Sie sich voll entfalten können und natürlich auch Spaß bei der Arbeit haben.
Das Verhandeln von Gehältern und Verkaufspreisen empfinden viele Menschen als unangenehm. Besonders bei der Gehaltsfrage erstarren viele, sonst äußerst kommunikative Mitarbeiter in Passivität. Denn in dieser Situation bekommen wir ein direktes Feedback über den Wert unserer Arbeit, bemessen in Geld. Verhandlungstechnisch wollen wir uns hierfür verbessern, z.B mit einer professionellen Vorbereitung oder beim „Nein sagen“. Mit Techniken des klassischen Verhandelns und der Selbst-Positionierung stärken wir auch unser Selbstbewusstsein für o.g. Herausforderungen, für Bewerbungsgespräche oder andere Preisgespräche für Anschaffungen. Die bisherige Passivität, z.B. das Erstangebot abzuwarten, reduzieren wir durch eine Nutzenargumentation und Positionierung in eigener Sache. Auf die von Frauen öfter befürchtete Disharmonie bei und nach Verhandlungen wird ebenfalls eingegangen. Auch geeignet für Freiberufler/-innen, die mit Stunden- oder Tagessätzen arbeiten. In diesem Workshop bekommen Sie Rüstzeug mit, das Sie mit anderen Teilnehmern/ -innen gleich ausprobieren und mit PraxisTipps eines erfahrenen Verkäufers und Verhandlers ergänzen. Auch profitieren Sie in der Gruppe vom Esprit und den Erfahrungen anderer.
Kurs-Nr. Q5602, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 15.01.20, 18.30-21.00 Uhr max. 10 TN Iris Maier EUR 25,00
Die optimale Vorbereitung auf das Bewerberinterview Viele Berufseinsteiger/-innen und Hochschulabsolventen/-innen glauben, mit ihren in Ausbildung und Studium erworbenen Fachkenntnissen für die Stellensuche und den Bewerbungsprozess bestens gewappnet zu sein. Selbst wenn die ersten Hürden bei der Bewerbung erfolgreich gemeistert werden, führt die Einladung zum ersten Bewerbungsinterview sehr häufig zu Unsicherheiten und zu Stress. In diesem Workshop erfahren Sie, wie typische Bewerbungsgespräche ablaufen und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können. Wir betrachten im Einzelnen, auf was die Interviewer/-innen besonders achten, wie Sie die klassischen Fragen beantworten können und wie Sie mit kritischen Fragen umgehen sollten. Dabei ist für Sie besonders wichtig, wie Sie gut zur Wirkung kommen und die Interviewer von sich und Ihren Fähigkeiten überzeugen können. Mit kleinen Übungen runden wir das Thema ab. Zielgruppe: Auszubildende und Studierende/ Absolventen, die sich auf ein Bewerbungsinterview vorbereiten wollen. Der Referent arbeitet als Business-Coach und Trainer. Als Führungskraft hat er viele Jahre Bewerberinterviews geführt und Bewerber/innen ausgewählt. Dieser Workshop wurde für Absolventen/-innen von Hochschulen und Universitäten entwickelt und wird seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt.
Wurden Sie schon einmal von Ihrem Arbeitgeber aufgefordert, Ihr Arbeitszeugnis selbst zu verfassen? Oder haben Sie ein Zeugnis erhalten und waren sich über die Aussagewirkung nicht im Klaren? In diesem Seminar werden Ihre Fragen rund um das Ausbildungs-, Zwischen- und Arbeitszeugnis behandelt: ■■Wie wird ein Zeugnis sinnvoll aufgebaut? ■■Ist die Zeugnissprache ein Geheimcode? ■■Was gehört in ein Zeugnis und was darf nicht erwähnt werden? Anhand von Beispielen haben Sie die Gelegenheit, Zeugnisse zu analysieren. Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Skript als Zusammenfassung aus dem Kurs. Es gelten die AGB der vhs Erding. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen. Keine Ermäßigung möglich.
Kurs-Nr. Q5603, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 21.11.19, 18.00-21.00 Uhr Peter Brandl
Kurs-Nr. Q5605, Erding vhs-Haus, Lethnerstr. 13, B215 Anmeldeschluss 14.10.19 Freitag, 18.10.19, 18.00-21.00 Uhr Angelika Kaiser
max. 8 TN EUR 60,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Kurs-Nr. Q5604, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 07.12.19, 14.00-18.00 Uhr max. 8 TN Matthias Richter EUR 60,00
In Kooperation mit der vhs Erding
Arbeitszeugnisse richtig lesen und formulieren
max. 8 TN EUR 33,00
179
5
Job und Karriere
Foto: Rido, Fotolia.com
Job und Karriere Vortrag
Gefangen im beruflichen Hamsterrad? Dem Job-Frust mit Veränderungen begegnen
5
In diesem Vortrag werden Sie Auswege aus dem beruflich erlebten Korsett erkennen und Motivation für entsprechende Veränderungen mitnehmen können. Doch wo sind diese Veränderungsmöglichkeiten? Kommen diese auf Sie zu? Was müssen Sie tun und wie hoch ist dabei das Risiko? Eine Neu-Belebung Ihres beruflichen Alltags muss nicht gleich Firmenwechsel bedeuten! Also heißt es auch Augen auf, was um Sie herum passiert, Netzwerke aktivieren und Ihren beruflichen Status Quo auch mal wertschätzend zu hinterfragen, bevor Sie einen kalkulierten Ausstieg einleiten. Dieser Weg kann letztlich ein Ausstieg aus Ihrem beruflichen Hamsterrad bedeuten, das evtl. zu einem energiezehrenden Gedanken-Karussell wurde. Im Vortrag werden Sie deshalb angeregt, über naheliegende firmeninterne Ideen nachzudenken, Ihr privates Umfeld und Hobbys zu reflektieren und konstruktiv mit einer möglichen „Traum-Selbständigkeit“ umzugehen. Aus den gewonnenen Veränderungsstrategien kann mehr Klarheit und Energie fürs „change it or leave it“ entstehen und sogar ein neuer Sinn für Ihr Arbeitsleben. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q5608K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 13.01.20, 20.00 Uhr Matthias Richter EUR 7,00
180
Job- und Karriere-Coaching
Frauen und Karriere
Erfahrener Sparrings-Partner für beruflichen Situations-Check
Ein Workshop für Frauen, die im Beruf weiter und höher kommen wollen
Zur Optimierung Ihrer ganz persönlichen JobSituation besteht an diesem Praxistag die Möglichkeit, einen erfahrenen Businesscoach in Anspruch zu nehmen. Besonders geeignet für Teilnehmer/-innen, die einen Job-Wechsel beabsichtigen bzw. kürzlich vollzogen haben. Ebenso für Berufstätige zur Reaktion auf etwaige Umstrukturierungsmaßnahmen und Irritationen aus den beruflichen Themen Digitalisierung oder New Work. Auch Beziehungs-/ Führungsfragen aus dem Team-/Vorgesetztenbereich sind herzlich willkommen. Das konkrete Job-Anliegen bringen Sie selbst ein. Der Referent arbeitet als Job- und Karrierecoach und begleitet individuell und erfolgreich viele Personen zu den genannten Themen. Dauer je Teilnehmer/-in 90 Min. – individuell buchbar in den jeweiligen Zeitfenstern. Keine Ermäßigung möglich.
Frauen sind oft qualifizierter und haben die besseren Abschlüsse als Männer. In Analysen schneidet ihr eher kommunikativer und teamorientierter Führungsstil häufig besser ab, und immer mehr Unternehmen legen in ihren Assessment-Verfahren explizit Wert auf diese Soft Skills. Dennoch erleben Frauen immer wieder, dass sie eine begehrte Stelle nicht bekommen oder auf ihrem Karriereweg stecken bleiben und nicht wissen, woran es liegt... In dem zweiteiligen Workshop erhalten die Teilnehmerinnen konkrete Hilfestellung (mit Übungen) und erarbeiten eine Strategie für ihre berufliche Entwicklung. Folgende Themen werden behandelt: ■■Erkennen eigener Wünsche und Klären eigener Ziele ■■Barrieren für Frauen auf dem Wege ihrer Karriere ■■Geheime Spielregeln im Unternehmen ■■Verhalten und Kommunikation erfolgreicher Frauen ■■Analyse und Lösungsstrategien für schwierige Situationen ■■Erstellen eines Entwicklungsplans Die Referentin hat langjährige Erfahrung im Top-Personalmanagement großer Konzerne und in der Beratung von Führungs- und Nachwuchskräften sowie Abiturienten/-innen und Studierenden. Sie ist Pädagogin und Psychologin mit den Schwerpunkten Karriereberatung, Personal- und Führungskräfteentwicklung sowie Unternehmensberatung.
Kurs-Nr. Q5609, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Einzelcoaching 90 Minuten Freitag, 24.01.20, 14.30-20.00 Uhr Matthias Richter
EUR 115,00
Kurs-Nr. Q5609A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Einzelcoaching 90 Minuten Samstag, 07.12.19, 08.00-13.00 Uhr Matthias Richter EUR 115,00
Selbst-Marketing fürs Berufsleben Ein Workshop zur Chancenverbesserung Wollen Sie im Job eher wahrgenommen werden? Ist Ihr Ziel, Wirkung zu hinterlassen und in Erinnerung zu bleiben? An diesem praxisorientierten Übungstag können Sie sich auf diesen Gebieten verbessern und für Sie geeignete Umsetzungsmöglichkeiten erarbeiten. Sammeln Sie in der Gruppe Anregungen, um Ihre Außenwirkung zu optimieren, und bei der Frage nach „Was machen Sie denn so beruflich...“ zu punkten. Dieser Workshop bietet Themen und Übungen zu: Gesprächseinstieg / Small Talk, Selbst-Präsentation, Kompetenz-Profil, Elevator Pitch, anwendbare Tipps aus Marketing und Werbung, Netzwerken, Social Media. Dieser Tag hilft Ihnen auf Ihrem Karriereweg, bei der Projektvergabe, bei Vorstellungsgesprächen, beim aktiven Kontakten, bei der Akquise oder auch beim BeziehungsManagement. Unser Trainer betreut seit vielen Jahren in Gruppen-Workshops und in Einzelbegleitung viele Abteilungsleiter/-innen, Existenzgründer/-innen und Job-Bewerber/ -innen und bringt hierfür jahrelange Marketingund Vertriebserfahrung mit. Kurs-Nr. Q5610, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 12.10.19, 09.00-13.00 Uhr max. 8 TN Matthias Richter EUR 60,00
Kurs-Nr. Q5611, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 06.11.19, 18.30-20.00 Uhr Mittwoch, 13.11.19, 18.30-20.00 Uhr max. 8 TN Irene Krapp EUR 50,00
Die ersten 100 Tage im neuen Job erfolgreich gestalten An Ihren neuen Arbeitsplatz kommen Sie einerseits mit Ihren persönlichen Vorstellungen, stehen dort andererseits aber auch den Erwartungen Ihrer Vorgesetzten und Ihrer Kolleginnen und Kollegen gegenüber. Welche Kompetenzen sind erforderlich, um die verantwortungsvollen und vielfältigen Aufgaben als Fach- und Führungskraft professionell erkennen und umsetzen zu können? Sie lernen wichtige Grundregeln und Strategien kennen, die es Ihnen ermöglichen, sich im neuen Arbeitsumfeld schnell und gut zurechtzufinden und sich entsprechend zu positionieren. Kurs-Nr. Q5612, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 15.11.19, 17.00-19.30 Uhr max. 8 TN Horst Kirchner EUR 45,00
vhs-Webinare / Livestreams
Schneller lesen, mehr behalten!
Stressmanagement und Resilienz
Motion Reading – Intensivtraining
Dem Stress von Grund auf begegnen und ihn langfristig lösen
Sie haben es satt, in der Informationsflut zu strampeln und wollen von Ihren Papierstapeln kein schlechtes Gewissen mehr bekommen? Wenn Sie im Beruf oder im Studium große Mengen an Stoff bewältigen müssen, brauchen Sie Strategien, die Sie dabei unterstützen. Die meisten Erwachsenen lesen so, wie sie es in der Schule gelernt haben. Natürlich ist die Lesegeschwindigkeit im Laufe der Jahre gestiegen. Wer viel liest, liest automatisch schneller. Aber kaum ein Erwachsener wählt die Lesetechnik nach dem zu lesenden Text aus, weil kaum jemand mehr als eine Lesetechnik kennt. In diesem Intensivtraining lernen Sie, wie Sie schneller und effizienter lesen. Und wie Sie in der Informationsflut ganz entspannt den Kopf oben behalten. Inhalte des Trainings: Die Motion-Reading-Technik in 5 Schritten, plus: Der Trick, mit dem Lesen IMMER LEICHT ist. Anwendungsgebiete (u.a.): Sprachen lernen, Prüfungen bestehen, Informationen bewältigen: Bürostrategien entwickeln, mehrere Bücher gleichzeitig lesen, Hindernisse beim Lesen und Lernen beseitigen, E-Books/Dateien lesen. Kurs-Nr. Q5615, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 01.02.20, 10.00-18.00 Uhr Sonntag, 02.02.20, 10.00-17.00 Uhr Astrid Brüggemann
max. 8 TN EUR 160,00
Mentale Stärke im Beruf und im Privatleben Denken wie die Profis Ausgehend vom Thema Erfolg und den Erfolgsvoraussetzungen im Sport, im Beruf und im Privatleben wird die Schlüsselrolle herausgearbeitet, die der mentalen Stärke zukommt. Es wird u.a. vermittelt, wie wir denken, was wir denken, was uns blockiert, wie man Blockaden beseitigen kann und wie und wozu man die freigewordenen persönlichen Ressourcen nutzen kann. Lernen Sie in diesem interaktiven Workshop, wie Profis denken und handeln, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Kurs-Nr. Q5618, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 22.11.19, 17.00-21.00 Uhr Horst Kirchner
max. 8 TN EUR 65,00
Hinweis: Sie können unsere Kurse auch exklusiv und auf Ihren Bedarf ausgerichtet für Ihre Firma buchen. Nähere Infos: Fachbereichsleiterin Monika Auer, auer@vhs-nord.de, 089/55051725
Afterwork-Seminar
Das Stressempfinden von Menschen lässt sich erfahrungsgemäß auf einige typische Auslöser zurückführen, wobei sowohl beruflich bedingte Auslöser als auch private Auslöser verantwortlich scheinen. In jedem Fall leidet die Person mit Umfeld und Arbeitskraft unter den Folgen. Wenn Stress zu lange wüten darf, entstehen physische und psychische Belastungen und womöglich Krankheiten Deshalb ist eine ganzheitlich angelegte Maßnahme zur Stressvermeidung und -bewältigung und zur Resilienzsteigerung zielführend. Inhalte: In diesem Workshop behandeln wir die Themen ■■Analyse der vorhandenen Stress-Situationen ■■Arbeit mit den Lebensbereichen: Analyse der persönlichen Stressoren ■■Persönliche Lebensziele und wie Sie Stress auffangen können ■■Nein sagen ohne Nein zu sagen: Methoden zur Abgrenzung ■■Entspannungsmethoden: Überblick und individuelle Wahl ■■Antreiber-Test: Was beeinflusst uns seit den ersten Kinderjahren ■■4 Grundhaltungen: „Ich bin ok, du bist ok“-Modell ■■Individuelle Stressvermeidungs- und Stressbewältigungsstrategie ■■Akute und Notfall-Stressinterventionen, Methoden für Konzentration und Gelassenheit in hektischen und überfordernden Situationen. Frau Morgan ist geprüfte Businesstrainerin und Businesscoach (BDVT) und Trainerin der Michl Group, Eichenau. Kurs-Nr. Q5619, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 15.01.20, 17.00-21.00 Uhr Josefine Morgan
max. 10 TN EUR 60,00
Inneres Zeitmanagement Zeit beginnt im Kopf In einer Welt voller Optionen, einer Informationsflut und innerer Hektik wird es zum Gebot der Stunde, Zeitfenster zu finden und der inneren Uhr zu folgen. Ein „Weniger-istmehr“, ein „Entrümpeln“ des Alltags ist angesagt, um dem Leben neuen Sinn und Tiefe zu geben. Woran es uns wirklich mangelt, ist nicht die Zeit, sondern der kreative Umgang mit der Zeit. Verbinden Sie die Methoden des klassischen Zeitmanagements mit neuen Strategien zum Thema Zeit. Kurs-Nr. Q5624, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 24.10.19, 18.00-22.00 Uhr Wolfgang Seifert
max. 8 TN EUR 60,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Basiswissen Wein Know-How für Einsteiger Wein als traditionsreiches Kulturgut steht für Genuss, Vergnügen und Geselligkeit. Möchten Sie zukünftig Weine bewusster verkosten, kompetenter beurteilen und im Gespräch darüber sicherer auftreten? Der Kurs richtet sich an interessierte Einsteiger und alle, die ihr Basis-Weinwissen auffrischen oder ergänzen wollen. Er gibt einen Überblick über einige besonders verbraucherrelevante Aspekte dieses vielschichtigen Themas. Natürlich kommt auch die Praxis nicht zu kurz: Bei der gemeinsamen Verkostung ausgewählter Weine werden die Sensorik geschärft und Weinbeschreibungen geübt. Inhalte: ■■Sensorik: sehen, riechen, schmecken ■■Orientierung im Dschungel: was WeinEtiketten verraten ■■Weinbeschreibung: wichtige Fachbegriffe verstehen und anwenden ■■Probieren geht über Studieren: Weine verkosten und beurteilen Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. Q5657, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 29.11.19, 17.30-21.00 Uhr Gritta Venus
max. 8 TN EUR 65,00
vhs-Webinare / Livestreams In Projekt-Kooperation mit anderen Volkshochschulen Webinare – das sind Seminare, die über das Internet gehalten werden. In Livestreams werden Präsenzveranstaltungen übers Internet übertragen. An beiden können Sie bequem von zu Hause aus an Ihrem Computer teilnehmen. Wir haben den Zugang für Sie möglichst einfach gestaltet. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse. Ein Computer mit Internet-Anschluss und die Fähigkeit, einen Link anzuklicken reichen – und schon nehmen Sie teil am digitalen Lernen mit der vhs. Der digitale Faden zieht sich quer durch das klassische VolkshochschulAngebot: von Fotokursen über Small Talk auf Französisch bis hin zum Livestream „Künstliche Intelligenz – Das geht uns alle an“. Das komplette Angebot finden Sie unter www.vhs-nord.de/webinare. Und so funktioniert‘s: Sie melden sich an, bekommen einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail. Dann nehmen Sie „live“ an Ihrem Webinar oder Livestream teil.
181
5
Windows Windows PC-Einstieg mit Windows 10 ohne Vorkenntnisse Sie sind ganz neu am PC/Notebook oder sind trotz einiger PC-Praxis in der Benutzung von Maus und Tastatur noch nicht wirklich sicher? Auch das Einschalten klappt zwar gerade noch, aber schon das Ausschalten = „Herunterfahren“ ist (fast) ein Glücksspiel? Durch diesen Kurs werden Sie durch praktisches Tun am PC verstehen, warum man die Bedienung nach dem englischen Wort Windows (= Fenster) benennt, was es bedeutet die Fenstertechnik mit Icons auf dem Desktop (= Schreibtisch) zu verwenden und wie man Programme startet, wie und wozu man sie verwendet und wieder beendet (!). Voraussetzung: Keine Kurs-Nr. Q5110, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Dienstag, 05.11.19, 14.00-17.00 Uhr Dienstag, 12.11.19, 14.00-17.00 Uhr Dienstag, 19.11.19, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 120,00
Windows 10 und Internet Für alle, die den PC sicher bedienen wollen
5
Sie beherrschen zwar Maus und Tastatur, wissen aber beim PC oft nicht, wie Sie etwas effektiv machen können und suchen oft zeitaufwendig nach Dateien. Dieser Kurs macht Sie systematisch mit den wichtigsten Handgriffen und Bedienweisen vertraut. Sie lernen ohne unnötigen Technik-Ballast anhand von praxisnahen Beispielen Ihren Desktop einzurichten, Programme gezielt einzusetzen, Zubehör (wie USB-Stick, Kamera etc.) anzuschließen sowie Aspekte der PC-Sicherheit. Zu guter Letzt lernen Sie Tricks und Kniffe, wie Sie sich im Internet sicher und effektiv bewegen. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Maus und Tastatur, wie es unser Kurs Q5110 vermitteln. Kurs-Nr. Q5120, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Dienstag, 14.01.20, 14.00-17.00 Uhr Dienstag, 21.01.20, 14.00-17.00 Uhr Dienstag, 28.01.20, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 120,00
Einführung in die Arbeit mit dem Computer Sie haben noch keine bzw. wenig Erfahrung im Umgang mit dem Computer und wollen nun in die PC-Welt einsteigen? Dann kommen Sie in unseren Einführungskurs. Sie erfahren Grundlegendes über die Bedienung und Arbeitsweise eines Computers. Ohne Hektik lernen Sie mit Maus und Tastatur umzugehen und wie Sie mit dem Compu-
182
ter einfache Texte schreiben und speichern können. Und wie Sie diese Texte dann auch wieder finden. Dieser Kurs macht Sie systematisch mit den wichtigsten Handgriffen und Bedienweisen vertraut. Sie lernen ohne unnötigen Technik-Ballast anhand von praxisnahen Beispielen. Kurs-Nr. Q5121, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs – ohne Hektik Dienstag, 08.10.19, 9.00-12.00 Uhr Dienstag, 15.10.19, 9.00-12.00 Uhr Dienstag, 22.10.19, 9.00-12.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 120,00
Umstieg auf Windows 10 Sie kennen bereits frühere Windows-Versionen und haben jetzt einen neuen Rechner mit Windows 10. Hier lernen Sie die wichtigsten Neuerungen kennen und schnell und effektiv mit Windows 10 zu arbeiten. Inhalt: Startbildschirm und Info-Center, Apps und Programme, Arbeiten mit Kacheln und Kachelgruppen, Tipps und Tricks zur Verwaltung und Konfiguration, Systemeinstellungen, neue Zusatzprogramme wie Edge und Cortana. Kurs-Nr. Q5123, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 07.11.19, 18.00-21.00 Uhr Donnerstag, 14.11.19, 18.00-21.00 Uhr Martin Taubenberger
4-8 TN EUR 80,00
Kurs-Nr. Q5124, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 29.11.19, 9.00-16.00 Uhr 4-8 TN Christel Orthen-Schmuker EUR 80,00 Kurs-Nr. Q5125, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 10.01.20, 9.00-16.00 Uhr 4-8 TN Christel Orthen-Schmuker EUR 80,00
Computerkurse in leichtem Deutsch Die Kurse sind in leichtem Deutsch und deshalb besonders für Deutschlerner geeignet. Aber es können ALLE Computereinsteiger – egal, wie alt sie sind – teilnehmen. Sie profitieren von einfachen Erklärungen und vielen Bildern. Die Kursinhalte orientieren sich an den Lernzielen des Europäischen Computerführerscheins (ECDL).
Computerkurs für Anfänger/Beginner Dieser Computerkurs ist in leichtem Deutsch mit vielen Übungen. Die Teilnahme ist ohne Computerkenntnisse möglich. Sie lernen den Computer, die Tastatur und die Maus kennen und machen erste Schritte mit Windows, Internet und Word. Das ist eine gute Vorberei-
tung auf die Arbeitswelt. Und Sie verbessern auch Ihr Deutsch. Sie lernen die Sprache im Büroalltag kennen. Kursinhalte: ■■Computer kennenlernen ■■Mit Maus und Tastatur arbeiten ■■Windows 10 und Word 2016 kennenlernen ■■Texte schreiben und formatieren ■■Dateien speichern ■■Mit dem Internet arbeiten ■■Sprache im Büroalltag kennenlernen Nach der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit den Kursinhalten. Voraussetzung: mindestens Deutschkenntnisse A2 Kurs-Nr. Q5126, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 2x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.00-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 05.11.19 5-12 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 110,00
Fortsetzung: Windows 10, Internet, Word 2016 Dieser Computerkurs ist in leichtem Deutsch mit vielen Übungen. Sie können teilnehmen, wenn Sie den Kurs Q5126 Computerkurs für Anfänger/Beginner besucht haben und nun weiterlernen wollen. Kursinhalte: ■■Windows, Internet und Word ■■Texte schreiben und formatieren ■■Bilder einfügen ■■Tabellen einfügen ■■Dateien speichern und Ordner anlegen ■■Drucken ■■Internet nutzen ■■Sprache im Büroalltag kennenlernen Nach der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit den Kursinhalten. Voraussetzung: mindestens Deutschkenntnisse A2, Teilnahme am Kurs Q5126 Computerkurs für Anfänger/Beginner oder vergleichbare Kenntnisse Kurs-Nr. Q5127, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 2x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.00-20.30 Uhr Beginn: Dienstag, 03.12.19 5-12 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 110,00
MS Office OpenOffice Grundkurs Anhand von Übungsbeispielen lernen Sie die ersten Schritte mit dem kostenlosen Programm OpenOffice kennen. Mit den Modulen „Textverarbeitung“, „Tabellenkalkulation“ und „Bildschirmpräsentation“ (ähnlich wie Microsoft Word, Excel und PowerPoint) können Sie einfache Briefe erstellen, erste Berechnungen und übersichtliche Tabellen anlegen und ansprechende Präsentationen gestalten. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Fit für Büro und Cloud Kurs-Nr. Q5129, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 20.10.19, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Manuela Wutz EUR 80,00
Einführung in Microsoft Office Lernen Sie die ersten Schritte mit den beiden Programmen Microsoft Office Word und Excel kennen und profitieren Sie von der einheitlichen Benutzeroberfläche. Anhand von praktischen Übungsbeispielen werden Ihnen die Grundlagen der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation vermittelt. Kursinhalte Word: Texte erfassen und formatieren, Seitenlayout einstellen, Briefe erstellen. Kursinhalte Excel: einfache Berechnungen durchführen, erste Funktionen anwenden, Tabellen gestalten. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Kurs-Nr. Q5130, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 13.10.19, 10.00-17.00 Uhr Manuela Wutz
4-8 TN EUR 80,00
Fit für Büro und Cloud PC- und OfficeTraining komplett für Wiedereinsteiger/-innen Mit Windows 10 und Office 2016 Nutzen Sie Ihre Chance und bereiten Sie sich bestens auf einen erfolgreichen Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit vor. Veränderte Schwerpunkte in den Office-Anwendungen und aktuelle Versionen sind im Büroalltag präsent. Team-Funktionen und Cloud-Dienste werden intensiver genutzt. Neue OfficeModule rücken in den Vordergrund. Internetdienste wie Doodle oder WeTransfer werden zusätzlich genutzt. Ob nach nur kurzer Unterbrechung oder längerer Pause – wir machen Sie rundum fit am PC und in den wichtigsten Office-Anwendungen und bringen Sie auf den neuesten Stand. Aus dem Kursinhalt: ■■Outlook: E-Mail-Korrespondenz, Terminverwaltung, Organisation von Besprechungen, Signaturen und Schnellbausteine, Ablage und Archivierung ■■OneNote (digitales Notizbuch): Informationsmanagement, Lokale- und Team-Notizbücher, Internetrecherche ■■Word: Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte in Word, Tabulatoren, Aufzählungen und Nummerierung, Einbindung von Grafiken u. Tabellen, Erstellung von Textbausteinen, Serienbriefe, Nachverfolgung von Änderungen ■■Excel: Tabellen erstellen, Berechnungen in Excel, Diagramme erstellen ■■Windows: Basisfunktionen des Betriebssystems, Dateimanagement unter Win-
dows 10, Dateiverwaltung in Netzwerk und Cloud ■■Internetdienste: Doodle (Einrichtung von Terminabstimmungen), WeTransfer (Dateien per Internet übertragen), Nutzung einer Online-Lernplattform (begleitend zum Kurs üben Sie auf einer Online-Lernplattform) Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, WordKenntnisse Kurs-Nr. Q5131, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 11x Donnerstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 17.10.19 5-10 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 278,00
Intensive Auffrischung und Erweiterung Ihrer Office-Kenntnisse Mit Windows 10 und Office 2016/19 Für alle, die ein fundiertes Office-Wissen für ihre Bürotätigkeit benötigen. Ob für den Wiedereinstieg, die Selbstständigkeit, als Quereinsteiger oder für eine sonstige kaufmännische Tätigkeit, Outlook, Word und Excel bilden nach wie vor die Basis für eine solide Büroorganisation. Nutzen Sie Word und Excel professionell und effektiv, statt sich „so irgendwie durchzuwurschteln“ und schaffen Sie sich damit mehr Zeit und Energie für die inhaltliche Arbeit. Lernen Sie, sich von Outlook und OneNote in der Büroorganisation unterstützen zu lassen und die modernen Team-Funktionen und Cloud-Dienste zu nutzen. Aus dem Kursinhalt: ■■Outlook: E-Mail-Korrespondenz, Terminverwaltung, Organisation von Besprechungen, Signaturen und Schnellbausteine, Ablage und Archivierung ■■OneNote (digitales Notizbuch): Informationsmanagement, Lokale- und Team-Notizbücher, Internetrecherche ■■Word: Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte in Word, Tabulatoren, Aufzählungen und Nummerierung, Einbindung von Grafiken u. Tabellen, Erstellung von Textbausteinen, Serienbriefe, Nachverfolgung von Änderungen ■■Excel: Tabellen erstellen, Berechnungen in Excel, Diagramme erstellen ■■Windows: Basisfunktionen des Betriebssystems, Dateimanagement unter Windows 10, Dateiverwaltung in Netzwerk und Cloud Nutzung einer Online-Lernplattform (begleitend zum Kurs üben Sie auf einer OnlineLernplattform) Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, WordKenntnisse Kurs-Nr. Q5132, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 9x Freitag, 17.30-20.30 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger
Office 365 / Office 2019 – Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud Mit Office online und im Team zusammenarbeiten
Vertiefen Sie Ihr digitales Grundwissen und lernen Sie mit zeitgemäßen digitalen Tools zu arbeiten. Die Verzahnung von altbewährten Office-Anwendungen mit modernen Online-Tools ist mehr als ein Trend. Effektive Teamarbeit, verschiedene Kommunikationskanäle und mobiles Arbeiten werden durch die neuen Office-Funktionen wirkungsvoll unterstützt. Machen Sie sich vertraut mit den Office-Online-Apps von Office 365 (Office 2019). Inhalte: ■■Basiswissen OneDrive ■■Mobil mit Word-, Excel-, PowerPoint-Online ■■Dokumente online erstellen, offline weiterarbeiten ■■Zusammenarbeitsfunktionen ■■Eine Frage der Sicherheit ■■Vorstellung weiterer Office-Online-Apps Voraussetzung: Sicheres Beherrschen von Maus und Tastatur, Windows- und OfficeGrundkenntnisse Kurs-Nr. Q5135, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 30.01.20, 9.00-12.00 Uhr Donnerstag, 06.02.20, 9.00-12.00 Uhr Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger
4-8 TN EUR 80,00
Dateimanagement im Team und in der Cloud Digitales Chaos vermeiden. Obwohl Sie im Grunde wissen, wie Ordner angelegt und Dateien gespeichert werden, fühlen Sie sich im Datei-Dschungel nicht wirklich sicher? Lernen Sie in diesem Kurs Ihre Dateien und Dokumente routiniert zu verwalten und so zu speichern, dass Sie jederzeit die richtige Version finden und die Dokumente auch ohne weiteres im Team auffindbar sind. Dabei betrachten wir nicht nur die selbst erstellten Dokumente, sondern auch die per E-Mail übermittelten Geschäftsdokumente. Voraussetzung: Sicheres Beherrschen von Maus und Tastatur, Windows- und OfficeGrundkenntnisse Kurs-Nr. Q5136, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 29.01.20, 18.00-21.00 Uhr Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger
4-8 TN EUR 45,00
5-10 TN EUR 220,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
183
5
Word Word Word Grundkurs kompakt Textarbeit sicher und effektiv Die sichere Bedienung einer Textverarbeitung zählt inzwischen zu selbstverständlich erwarteten Grundfertigkeiten im Umgang mit Computern. Dieser Kurs vermittelt Ihnen anhand vieler praxisnaher Beispiele, wie Sie Texte mit Microsoft Word, dem meist eingesetzten Programm, effektiv erstellen und gestalten. Auch wenn Sie schon erste Erfahrungen mit Word haben, werden Sie Ihre Kenntnisse deutlich erweitern. Sie werden nach der Schulung bspw. die ansprechende Gestaltung von mehrseitigen Texten, die Einbindung von Bildern und Grafiken oder auch Tabellen beherrschen. Kursinhalte: ■■Sie lernen, wie Sie Texte effektiv bearbeiten und ansprechend gestalten ■■Sie richten Word ein und organisieren Ihre Dokumente ■■Sie erstellen Tabellen, Listen und Aufzählungen ■■Sie gestalten mehrseitige Dokumente ■■Sie nutzen die Zeichenwerkzeuge von Word Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows (v.a. Maus, Tastatur, Dateiablage), wie es unsere Kurse Q5110f. vermitteln. Kurs-Nr. Q5140, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs – kompakt Mittwoch, 06.11.19, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 80,00
Word Aufbaukurs kompakt Textarbeit sicher und effektiv
5
Im Aufbaukurs lernen Sie effiziente und ergonomische Markierungs- und Formatierungsmethoden kennen, damit Sie Ihr Dokument sauber formatieren können. Über Aufzählungen und Nummerierungen, auch mehrstufig, werden Sie sich zukünftig nicht mehr ärgern. Sie erfahren, wie Sie Tabellen in Ihren Dokumenten einsetzen und effizient mit unterschiedlichen Tabulatoren arbeiten können. Auch Bilder und andere Elemente fügen Sie ein und bearbeiten diese. Sie arbeiten mit den Wordfunktionen, die beim Erstellen und Layouten großer Dokumente und Abschlussarbeiten unerlässlich sind: Verzeichnisse, dynamische Kopf-und Fußzeilen, Formatvorlagen. Voraussetzung: Grundkurs Word oder gleichwertige Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5141, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs – kompakt Mittwoch, 04.12.19, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 80,00
184
Word im Überblick von A bis Z Grund- und Aufbaukurs am Wochenende In diesem Kurs lernen Sie die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von Word kennen. Im Vordergrund steht die Wissensvermittlung in der Breite, umfassende Einübungsmöglichkeiten bietet dieser Intensivkurs nicht. Inhalt: Textformatierung mit Word (Zeichenformatierung, Absatzformatierung), Seitenformatierung (Kopf und Fußzeile, automatische Seitennummerierung, Seitenränder, Seitenausrichtung), Abschnittsformatierung (innerhalb eines Dokumentes mehrere Seitenformatierungen einrichten), Bildgestaltung in Word, Word automatisieren (Serienbriefe, Serien-E-Mails, Formulare, das Dokument schützen), automatische Inhaltsverzeichnisse, Textbausteine, Verweise, Makros aufzeichnen, eigene Leisten in Word einrichten. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse Q5110ff. vermitteln. Kurs-Nr. Q5142, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 17.01.20, 13.00-17.00 Uhr Samstag, 18.01.20, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 19.01.20, 9.00-17.00 Uhr 4-8 TN Gabriella Reichlmeier EUR 240,00
Word effizienter nutzen Sie nutzen Word bereits und merken, dass Sie es effizienter nutzen könnten. Lernen Sie weitere Funktionalitäten kennen.
Broschüren und umfangreiche Dokumente erstellen Sie möchten mit Word Broschüren oder auch umfangreichere Dokumente erstellen? Sie lernen, wie Sie mit Formatvorlagen Texte gestalten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen können. In dem Kurs erfahren Sie mehr über grafische Gestaltungsfunktionen und Seitengestaltung und wie Abschnittswechsel und Spaltensatz funktionieren. Sie lernen auch, wie Sie Fotos, Tabellen und Grafiken einfügen und beschriften können. Voraussetzung: gute Word-Kenntnisse Kurs-Nr. Q5143, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 20.11.19, 14.00-17.00 Uhr Imke Lächler
4-8 TN EUR 40,00
Tabellen und Formulare Sie arbeiten schon mit Tabellen in Word? Sie möchten nun Formulare erstellen, in denen Kollegen/-innen oder Kunden /-innen aus einer Liste Daten auswählen können oder nur bestimmte Felder ausfüllen dürfen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Voraussetzung: Kenntnisse in Word mit Tabellen
Kurs-Nr. Q5144, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 30.01.20, 17.00-20.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 40,00
Serienbriefe Mit dieser Wordfunktion erstellen Sie professionelle Serienbriefe und verwenden Adresslisten aus Outlook, Excel, Access oder anderen Datenquellen zur Adressierung. Ebenfalls erlernen Sie das Erstellen von Serien-E-Mails, Etiketten, Umschlägen oder Adressverzeichnissen. Kurs-Nr. Q5145, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 27.11.19, 17.30-20.30 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 40,00
Word 2013/19 – rund um Brief- und Textgestaltung Auffrischung und Erweiterung Ihrer WordKenntnisse Ob kreativ oder formell – das Allround-Talent für Textverarbeitung Word hält alle Werkzeuge bereit, um Briefe oder Schreiben jeder Art nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. In dem Kurs lernen Sie diese Werkzeuge praxisnah einzusetzen. Dabei frischen Sie Ihre Word-Kenntnisse auf und erweitern diese. Der Kurs ist praxisorientiert und geht gezielt auf die individuellen Fragen und Wünsche und das individuelle Lerntempo der Teilnehmer/-innen ein. Aus dem Inhalt: ■■Seitenlayout ■■Briefe erstellen und formatieren ■■Bilder und grafische Elemente einfügen ■■Mit Tabellen und Tabulatoren arbeiten Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse Q5110f. vermitteln, und Vorkenntnisse in Word. Kurs-Nr. Q5146, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 09.10.19, 9.00-12.00 Uhr Donnerstag, 10.10.19, 9.00-12.00 Uhr Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger
5-12 TN EUR 80,00
Workshop Word Sie haben bereits einen Grund- oder Aufbaukurs in Word besucht und nutzen die Bestandteile dieser Kurse? Dennoch gibt es immer wieder kleine Unstimmigkeiten, die ganzen Funktionen umzusetzen und professionell einzusetzen? In diesem Kurs können diesbezüglich Fragen zu den erlernten Funktionen vom Grund- oder Aufbaukurs gestellt werden. Auch können Sie eigene Aufgabenstellungen (z.B. professioneller Briefkopf) mitbringen, die mit der Dozentin und den anderen Teilnehmern/-innen gemeinsam erarbeitet werden. Weiterhin werden klei-
Excel ne Tipps & Tricks mit Word im Arbeits- oder privaten Alltag weitergegeben, die den täglichen Umgang mit Word erleichtern (wichtige Tastenbelegungen, Makro aufzeichnen, etc.). Voraussetzung: Word Grund- oder Aufbaukurs. Kurs-Nr. Q5147, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 29.01.20, 17.00-20.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 40,00
Word für Schüler/-innen Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Schüler und Schülerinnen, die im Schulalltag immer öfter die Grundkenntnisse von Word benötigen, z.B. bei der Ausarbeitung von Referaten, bei Hausaufgaben oder Projekten. Sinn des Kurses ist es, den Schülern/-innen altersgerecht die Grundlagen von Word für Windows zu zeigen. Auch spezielle Themen, z.B. Grafiken aus dem Internet einfügen und im Dokument platzieren, werden gezeigt. Kurs-Nr. Q5148, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs für Schüler/-innen ab 12 Jahre Samstag, 15.02.20, 9.00-16.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 70,00
Word 2013/19 Word meets Excel Word und Excel arbeiten prima zusammen. Nutzen Sie die komfortablen Rechenfunktionen aus Excel, um in Word Ihre ansprechenden Briefe und Berichte mit professionellen Tabellen auszustatten. Ideal für Rechnungen oder Vorlagen. Nicht nur die Rechenqualitäten aus Excel stehen in Word zur Verfügung. Word und Excel können auch direkt miteinander verknüpft werden. Änderungen in der Exceltabelle werden dann automatisch auch in Word aktualisiert. Inhalt: Excel-Funktionen in Word nutzen, Excel Tabellen in Word einbinden, Daten und Berechnungen eingeben (z.B. Summe, MwSt., Abzüge, Stundenberechnungen), vorhandene Excel-Tabelle in Word verknüpfen, Excel-Tabelle in Word aktualisieren, Auffrischung von Word- und Excel-Kenntnissen. Voraussetzung: Praxis in Word und Excel. Kurs-Nr. Q5149, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 13.11.19, 18.00-21.00 Uhr Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger
5-12 TN EUR 45,00
Excel
Das Dozentenporträt
Excel Grundlagen
Monika Zeevaert-Senger
Der kompakte Einstieg in Excel In dem Kurs lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele mit einem Tabellenkalkulationsprogramm ganz einfach Berechnungen und übersichtliche Tabellen zu erstellen und zu gestalten. Sie lernen Grundfunktionen wie Tabellenblätter und Arbeitsmappen, einfache Formeln und Funktionen, Formatierungen und Gestaltungsmöglichkeiten inkl. Diagramme kennen. Der Kurs ist praxisorientiert und geht gezielt auf die individuellen Fragestellungen und das individuelle Lerntempo der Teilnehmer/-innen ein. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse Q5110f. und Q5120f. vermitteln. Kurs-Nr. Q5150, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs – kompakt Dienstag, 01.10.19, 9.00-12.00 Uhr Mittwoch, 02.10.19, 9.00-12.00 Uhr 4-8 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00 Kurs-Nr. Q5151, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 2x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 08.10.19 5-12 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 130,00
Excel Intensivkurs Grund- und Aufbaukurs kompakt In diesem Kurs lernen Sie von den Grundfunktionen bis hin zu vielen Spezialfunktionen die ganze Bandbreite der Funktionen und die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten dieses mächtigen Werkzeuges Excel kennen. Die Wissensvermittlung in der Breite steht im Vordergrund, umfassende Einübungsmöglichkeiten bietet dieser Intensivkurs nicht. Der Inhalt entspricht weitgehend Grund- und Aufbaukurs zusammen. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse Q5110ff. vermitteln und gute Word-Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5153, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 15.11.19, 13.00-17.00 Uhr Samstag, 16.11.19, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 17.11.19, 9.00-17.00 Uhr 4-8 TN Gabriella Reichlmeier EUR 240,00
Hinweis: Sie können unsere Kurse auch exklusiv und auf Ihren Bedarf ausgerichtet für Ihre Firma buchen. Nähere Infos: Fachbereichsleiterin Monika Auer, auer@vhs-nord.de, 089/55051725
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Monika Zeevaert-Senger schafft mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrer Freude am Unterrichten eine Lernatmosphäre, in der selbst Outlook Spaß macht und Excel seinen Schrecken verliert. Nach fast zwanzigjähriger Selbstständigkeit in der Internetbranche machte die Diplom-Ingenieurin ihre Dozententätigkeit zum Hauptberuf und ist nun seit vielen Jahren als EDVTrainerin und Excel-Spezialistin für Volkshochschulen und Firmen tätig.
Excel Aufbaukurs Im Aufbaukurs erlernen Sie fortgeschrittene Arbeitstechniken zum Umgang mit großen Tabellen und komplexen Formeln und Funktionen. Anhand praktischer Beispiele üben Sie Bedingungen mit der WENN-Funktion zu verschachteln, mit der Verweisfunktion (SVERWEIS) auch auf andere Tabellenblätter zuzugreifen und lernen weitere wichtige Excel-Funktionen kennen. Auch die Auswertung von Daten mit Hilfe von Pivot-Tabellen und -Charts wird geübt. Im Abendkurs in Ismaning erstellen Sie mit dem Szenariomanager eine „Was-wäre-wenn“-Analyse oder werten Daten mit Hilfe von Spezialfiltern oder Pivot-Tabellen und -Charts aus. Der Kurs ist praxisorientiert und geht gezielt auf die individuellen Fragestellungen und das individuelle Lerntempo der Teilnehmer/-innen ein. Voraussetzung: Grundkurs Excel (oder gleichwertige Kenntnisse). Kurs-Nr. Q5154, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs – kompakt Dienstag, 12.11.19, 9.00-12.00 Uhr Dienstag, 19.11.19, 9.00-12.00 Uhr 4-8 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 80,00 Kurs-Nr. Q5154A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 2x Dienstag und 2x Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 28.01.20 5-12 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 130,00
185
5
MS Project
Mit Power Query Daten abrufen und transformieren Power Query gehört zur neuen Generation Excel-Tools, mit denen der Umgang mit großen Datenmengen in Excel deutlich vereinfacht wurde. Mit diesem Kurs schaffen Sie den Einstieg in diese mächtigen PowerWerkzeuge. Sie werden „Power Query“ danach nicht mehr missen wollen. Inhalte: ■■Umgang mit externen Daten ■■Daten mit Power Query importieren ■■Der Power Query Editor ■■Grundlegende Transformationen (Daten filtern und sortieren) ■■Möglichkeiten der Weiterverarbeitung Voraussetzung: Gute Excel-Kenntnisse
Foto: Sergej Khackimullin, Fotolia.com
WENN und SVERWEIS Die Funktionen der WENN-Familie (WENN, SUMMEWENN, ZÄHLENWENN, WENNFEHLER ...) gehören zu den wichtigsten ExcelFunktionen. Es wird definiert, unter welchen Bedingungen welcher Wert eingesetzt oder wie weitergerechnet wird. Ebenso populär bei Excel-Anwendern ist der SVERWEIS, mit dessen Hilfe zugehörende Werte in einer Tabelle ermittelt werden. Lernen Sie diese Funktionen souverän einzusetzen, zu verschachteln und anzuwenden. Voraussetzung: Grundlagen Excel Kurs-Nr. Q5155, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 06.11.19, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 45,00
Pivottabellen und -Charts
5
Pivot-Tabellen ermöglichen es in kürzester Zeit umfangreiche Datensätze flexibel zusammenzufassen, nach unterschiedlichen Gesichtspunkten zu gruppieren, zu filtern und zu analysieren und dies dann quasi auf Knopfdruck grafisch darzustellen. Inhalte: Daten sortieren und filtern, Pivot-Tabellen erstellen, Pivotdaten filtern, Pivotdaten gruppieren, berechnete Felder einsetzen, Datenschnitte und Zeitachsen anwenden. Voraussetzung: Der Kurs richtet sich an Anwender/-innen, die bereits einige Übung in Excel und dem Einsatz von Formeln und Funktionen haben. Kurs-Nr. Q5157, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 04.12.19, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 45,00
Kurs-Nr. Q5158, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 15.01.20, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 45,00
Kurs-Nr. Q5165, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 13.01.20, 18.30-21.30 Uhr Montag, 20.01.20, 18.30-21.30 Uhr Montag, 27.01.20, 18.30-21.30 Uhr 4-8 TN Henrik Mayer EUR 120,00
Excel automatisieren mit VBA
MS Project
Grundkurs
MS Project
Mit der integrierten Makrosprache „Visual Basic für Anwendungen“ können Sie selbst in kurzer Zeit maßgeschneiderte Lösungen für Excel entwickeln. Dieser Grundlagen-Kurs gibt dem erfahrenen Excel-Anwender einen Einstieg in die umfangreichen Möglichkeiten dieser Programmiersprache. Kursinhalt: Umgang mit Makros (aufzeichnen, speichern, bearbeiten, ausführen, verwalten), Programmierlogik-Kenntnisse, Programmelemente von Visual Basic, spezifische Befehlssyntax von VBA-Excel, Prozeduren und Funktionen. Dazu einige einfache Beispiele und Übungen. VBA-Highlights, die im Rahmen des Kurses erarbeitet werden: Zellen im Excelblatt mit VBA auslesen und beschreiben, eigene VBA Funktion entwickeln, die in Mappen dann eingesetzt werden können. Dieser Kurs ist ein Schnelleinstieg in die Programmiersprache Visual Basic mit Spezialisierung auf das Thema VBA für Excel. Zur Vertiefung der Kenntnisse empfehlen wir weiterführende Kurse zu dem Themengebiet VBA Excel zu besuchen. (Kursgebühr inklusive Skript). Kurs-Nr. Q5164, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 11.11.19, 18.30-21.30 Uhr Montag, 18.11.19, 18.30-21.30 Uhr Montag, 25.11.19, 18.30-21.30 Uhr 4-8 TN Henrik Mayer EUR 140,00
Aufbaukurs
186
Kursinhalt: Kurze Wiederholung der Inhalte des VBA-Grundkurses, Kontrollstrukturen, Datentypen, Ein- und Ausgabedialoge und Meldungen, Prozeduren und Funktionen, Objekte, Objektmodelle von Excel, Algorithmen, Fehlersuche und Fehlerbehebung. VBA-Highlights, die im Rahmen des Kurses erarbeitet werden: Tabellenformular-Listen mit Hilfe von VBA steuern, Listenformulare ausdrucken, abspeichern und mit Outlook versenden. Visual Basic for Applications ist eine komplette Programmiersprache. Die Möglichkeiten werden Sie begeistern, sodass Sie sich nach dem Aufbaukurs noch tiefer in VBA einarbeiten werden wollen.
Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in die Logik des Programmierens mit VBA und lernen, eigene Programme zu erstellen. Dieser Kurs kann als Fortsetzung des VBAGrundkurses belegt werden.
Heutzutage ist man sehr schnell mit Projektmanagementthemen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld konfrontiert. Im Kurs werden die grundlegenden Aufgaben des Projektmanagements erklärt und ihre Umsetzung mit MS-Project anhand passender Beispiele geübt: Projektstrukturierung – Projektplanungsmethoden – Ressourcenund Kostenplanung – Projektüberwachung – Projekte mit mehreren Teilprojekten. Wenn Sie eigene Projekte haben, die strukturiert und anschließend in MS-Project umgesetzt werden sollen, dann sind Sie bei uns gut aufgehoben. Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit Windows und MS-OfficeAnwendungen. Kurs-Nr. Q5175, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 08.12.19, 9.00-17.00 Uhr 4-8 TN Johannes Leischnig EUR 90,00
PowerPoint PowerPoint Grundkurs kompakt In dem Kurs lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit PowerPoint ganz einfach Präsentationsgrafiken und Bildschirmpräsentationen erstellen und gestalten können. Von der Ideensammlung über die Gliederung bis zur grafischen Gestaltung Ihrer Vorlagen und Folien sowie selbstablaufende Bildschirmpräsentationen mit Animation inklusive Sprechernotizen und Zuhörerhandzetteln – das ist mit PowerPoint problemlos realisierbar. Voraussetzung: sichere Beherr-
OneNote und Evernote schung von Windows, wie es unsere Kurse Q5110ff. vermitteln. Kurs-Nr. Q5181, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 13.11.19, 17.30-20.30 Uhr Mittwoch, 20.11.19, 17.30-20.30 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 80,00 Kurs-Nr. Q5181B, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 12.01.20, 10.00-17.00 Uhr Manuela Wutz
4-8 TN EUR 80,00
PowerPoint 2016 Intensivkurs Grund- und Aufbaukurs kompakt In diesem Kurs lernen Sie von den Grundfunktionen bis hin zu vielen Spezialfunktionen die ganze Bandbreite der Funktionen und die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten dieses mächtigen Werkzeuges PowerPoint kennen. Die Wissensvermittlung in der Breite steht im Vordergrund, umfassende Einübungsmöglichkeiten bietet dieser Intensivkurs nicht. Der Inhalt entspricht weitgehend Grund- und Aufbaukurs zusammen. Voraussetzung: sichere Beherrschung von Windows, wie es unsere Kurse Q5110ff. vermitteln, gute Kenntnisse in Word. Kurs-Nr. Q5182, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 07.12.19, 9.00-17.00 Uhr Sonntag, 08.12.19, 9.00-17.00 Uhr 4-8 TN Gabriella Reichlmeier EUR 190,00
Präsentationen mit Pecha Kucha Schnell, prägnant, lebendig 20 Folien, 20 Sekunden Redezeit pro Folie, Dauer der Präsentation: 6 Minuten und 40 Sekunden. Sie erfahren, wie Sie in PowerPoint eine Präsentation erstellen können, bei der sich garantiert niemand langweilt. Pecha Kucha wurde von Architekten in Tokio entwickelt. Voraussetzung: Grundkenntnisse PowerPoint Kurs-Nr. Q5183, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 22.01.20, 17.00-20.00 Uhr 4-8 TN Birgit Pickel EUR 45,00
Online-Kurse
OneNote und Evernote
Sind Sie „fit“ für einen Online-Kurs?
Microsoft OneNote
Wenn die nachstehenden Punkte auf Sie zutreffen, dann ist Online Lernen die „richtige“ Wahl für Sie. ■■Sie verfügen über einen PC/Notebook mit Internet-Anschluss und über das Programm, das Sie lernen wollen ■■Sie besitzen eine eigene E-Mail-Adresse und können E-Mails empfangen und versenden (auch mit Anlagen) ■■Sie kennen sich in der Bedienung des Internet-Browsers aus und haben Grundkenntnisse in der Textverarbeitung ■■Sie sind von Natur aus motiviert Neues zu lernen und besitzen auch eine gewisse Disziplin ■■Sie sind beruflich oder privat so eingespannt, dass die Teilnahme an regulären, herkömmlichen Weiterbildungskursen schwierig für Sie ist ■■Sie kommunizieren gerne über das Internet mit anderen Teilnehmer/ -innen, um Erfahrungen auszutauschen und helfen bei der Lösung von Aufgabenstellungen ■■Sie haben innerhalb des Seminares ca. 4-5 Stunden pro Woche zur Verfügung, in der Sie sich dem Online Lernen widmen können Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an. Sie wird benötigt, um Sie für die Online-Plattform freizuschalten. Der Kursraum steht Ihnen im angegebenen Zeitraum täglich 24 Stunden zur Verfügung.
OneNote ist die wahrscheinlich leistungsfähigste Ablage für Informationen. OneNote gibt es nicht nur als einfache Notiz-App, sondern als Office Version mit sehr nützlichen Funktionen. Es bietet die Wahl der Speichermöglichkeit auf Festplatte oder im Netzwerk und nicht nur in der Cloud. Ob komplexe berufliche Projekte oder die Planung des nächsten Urlaubs – OneNote bietet erstaunliche Möglichkeiten. E-Mails mit Anhängen, Informationen aus dem Internet, Bilder und Texte – alle Arten von Informationen lassen sich mit OneNote individuell ablegen und bearbeiten, ohne diese umständlich in Dateien zu speichern. Dabei stehen beliebig viele Sortierebenen zur Verfügung, die sich nicht nur einfach und individuell erstellen, sondern bei Bedarf ebenso einfach umorganisieren lassen. Leider wird die Office-Version von OneNote, die zuletzt noch in den Office 2016-Paketen enthalten war, laut Microsoft eingestellt. Für den Kursleiter, der mit dem Programm seit Office 2007 intensiv arbeitet, wohl eine Folge des nicht erkannten Nutzens. Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie noch einsteigen und mindestens noch bis 2025 davon profitieren können. Voraussetzung: PC- und Office Kenntnisse
Weitere Online-Kurse unter: www.vhs-seminare-online.de
Professionell Präsentieren mit Powerpoint 2013/16 Anlegen einer neuen Präsentation, Texteingabe und -bearbeitung, Einfügen, Kopieren, Verschieben von Folien, Folienlayout und -design, Einfügen und Bearbeiten von Grafiken, Diagrammen und Tabellen. Verschiedene Einsatzmöglichkeiten von SmartArts, Erstellen einer Master-Vorlage, Drucken der Präsentation, der Hand- und Notizzettel, Anlegen eines Inhaltsverzeichnisses mit Verlinkung, Abspeichern bzw. Weitergabe der fertigen Präsentation, Bildschirmpräsentation mit Animationen von Texten und grafischen Elementen, besondere Animations-Effekte („Highlighten“ von Bereichen, Zoomen in Bereiche ...). Die Aufgaben können auch mit einer älteren/neueren Version erledigt werden! Keine Ermäßigung möglich.
Berufliches & Privates organisieren – ganz einfach
Kurs-Nr. Q5188, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 11.01.20, 9.30-12.30 Uhr 4-8 TN Christoph Spans EUR 45,00
Perfekt organisiert mit dem digitalen Notizbuch Evernote Evernote ist ein kostenlos nutzbares Tool, mit dem Sie bequem am PC oder von unterwegs Notizen machen und To-Dos verwalten, Dokumente und Grafiken speichern, Inhalte teilen, diskutieren oder präsentieren können. Es ist verfügbar für jedes mobile Gerät und ideal geeignet für Berufstätige oder Studierende, die oft unterwegs sind und ihre Aufzeichnungen permanent verfügbar haben möchten. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Kurs-Nr. Q5189, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 10.11.19, 10.00-17.00 Uhr Wilhelm Weller
4-8 TN EUR 80,00
Kurs-Nr. Q5184, Montag, 28.10.19 bis Sonntag, 24.11.19 Doris Opitz EUR 189,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
187
5
Outlook Outlook Outlook 2016 Sie erhalten Einblick in die systematische Nutzung des Kalender- und Mail-Programms Outlook. Inhalt: Unterschied zwischen Outlook-Express und Microsoft Outlook, Kontoeinrichtung, E-Mail-Anwendung, E-Mail senden, empfangen und löschen (mit und ohne Anlagen), Adressverwaltung, Junk-E-Mail, Regelassistent, Ablageordnung, Termin- und Aufgabenverwaltung, Notizen. Voraussetzung: PC-Kenntnisse, wie sie unsere Kurse Q5110ff vermitteln. Sie können Windows und die Dateiverwaltung sicher bedienen. Kurs-Nr. Q5190, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 19.10.19, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 20.10.19, 9.00-16.00 Uhr 4-8 TN Gabriella Reichlmeier EUR 160,00
Zeitmanagement mit Outlook Egal, ob im Arbeitsleben oder in der Freizeit: Zeit stellt in der heutigen Gesellschaft eine der wichtigsten Ressourcen dar, die sinnvoll genutzt werden sollte. In diesem abwechslungsreichen Kurs lernen Sie, wie Ihnen Outlook konkret hilft, im Berufsleben und privat Ihre Ziele effizienter zu erreichen. Sie lernen, die einzelnen Outlook-Module E-Mail, Kalender, Kontakte und Aufgaben praktisch zu nutzen und zu verknüpfen. Weitere Inhalte: Ordnung schaffen, Ordnungssysteme in Outlook nutzen, Besprechungen planen, Umfrage-EMails, Signaturen und Regeln, Selbstdisziplin steigern. Voraussetzung: gute PC-Kenntnisse Kurs-Nr. Q5191, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Freitag, 06.12.19, 9.00-16.00 Uhr 7-12 TN Christel Orthen-Schmuker EUR 70,00
5
Access Access Grundlagen Eine Datenbank planen und erstellen Die Aufgabe der Microsoft Access Datenbank ist es große Datenmengen zu verwalten und zu speichern und für den Anwender bereitzustellen. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der relationalen Datenbank MSAccess. Wir bauen Schritt für Schritt eine Datenbank auf. Durch diese Beispieldatenbank lernen Sie den Aufbau und die Funktionalität von MS-Access kennen. Inhalte: eine Datenbank planen und erstellen sowie Verknüpfungen erstellen, Objekte: Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte mit Assistenten erstellen, Objekte verändern und gestalten, Daten einpflegen und mit Abfragen die Daten ändern, Berechnungen in
188
Access-Tabellen, Abfragen und Berichte, Daten sortieren und filtern, Bericht, der schöne Ausdruck, Export und Import von Daten, Tipps und Tricks. Voraussetzung: sichere Beherrschung einer Tabellenkalkulation oder ggf. anderer Datenbankanwendungen. Kurs-Nr. Q5195, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 01.02.20, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 02.02.20, 9.00-16.00 Uhr Samstag, 08.02.20, 9.00-16.00 Uhr 4-8 TN Gabriella Reichlmeier EUR 240,00
Mobile Technik Das iPhone Grundkurs Das iPhone ist mehr als nur ein Telefon. Es kombiniert drei Geräte in einem: ein revolutionäres Mobiltelefon, einen Widescreen iPod und ein wegweisendes Internetgerät. Dazu ist es enorm benutzerfreundlich. Sie erhalten Antworten auf wichtige und interessante Fragen wie kostenlose, witzige oder praktische Apps, alles zum Thema E-Mail mit dem iPhone, Synchronisation mit iTunes, Navigation mit dem iPhone. Bitte bringen Sie Ihr iPhone (ab iPhone 5s) und Ihre E-MailKontoeinstellungen mit. Kurs-Nr. Q5210, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Dienstag, 14.01.20, 17.00-21.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 50,00
Das iPad Grundkurs Das innovative iPad lässt Sie Internet und Multimediaanwendungen neu erleben. Wir machen Sie zunächst mit dem Aufbau und den technischen Möglichkeiten des iPad vertraut. Danach nehmen wir das Betriebssystem und die Software unter die Lupe und beschäftigen uns mit den möglichen Anwendungen (sog. „Apps“). Mit vielen praktischen Beispielen (z.B. Surfen im Internet, Datenverwaltung) üben wir die Nutzung des iPad anschließend ausführlich. Bitte bringen Sie Ihr iPad (ab der 5. Generation bzw. iPad Mini 2 oder iPad Pro) und Ihre E-Mail-Kontoeinstellungen mit. Voraussetzung: einfache PC-Grundkenntnisse Kurs-Nr. Q5211, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 21.01.20, 17.30-21.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 45,00
iPhone & iPad Vertiefungskurs Sie kennen Ihr Gerät bereits, haben aber immer noch Fragen? Sie wollen noch mehr über Apps auf dem Gerät erfahren? Sie wollen Ihr Gerät noch effektiver einsetzen? In diesem Kurs nehmen wir uns ganz viel Zeit für Apps. Wir installieren diese gemeinsam und pflegen den Apple Account. Wir werden uns auch ausführlicher mit iMessage und Facetime dem Video/Voice/Chat von Apple beschäftigen. So werden Sie noch vertrauter mit Ihrem iPhone/iPad. Im Kurs werden iPhones ab iPhone 5s und iPads ab der 5. Generation bzw. iPad Mini 2 oder iPad Pro behandelt. Bitte bringen Sie Ihr iPhone/iPad und Ihre E-Mail-Kontoeinstellungen mit. Voraussetzung: Grundkurse iPhone bzw. iPad Kurs-Nr. Q5212, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 04.02.20, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Imke Lächler EUR 40,00
Willkommen am Mac So kommen Sie mit MacBook & Co. zurecht Sie haben sich einen Mac zugelegt oder denken gerade über den Kauf beispielsweise eines MacBook, iMac oder Mac mini nach? Und nun wissen Sie nicht genau, was Sie nach dem Umstieg von Windows in die Apple-Welt erwartet? Die gute Nachricht: Apple-Rechner sehen nicht nur fantastisch aus. Sie bringen auch ein hervorragendes Betriebssystem („macOS“) sowie eine Vielzahl an kostenfreien Programmen unter anderem für Mail, Internet, Bildverwaltung und -bearbeitung sowie Textverarbeitung mit. In einer Präsentation erfahren Sie, wie Ihr neuer Apple-Rechner funktioniert und wie Sie die grundlegenden Einstellungen vornehmen. Wenn Sie bereits einen mobilen Mac haben, bringen Sie ihn bitte mit, dann können Sie das gleich ausprobieren. Voraussetzung: Grundkenntnisse PC Kurs-Nr. Q5213, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 21.01.20, 18.00-21.00 Uhr Michael Krimmer
4-8 TN EUR 40,00
Vortrag
Apple Watch Die Apple Watch verändert die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, grundlegend. Damit sind die Zeiten vorbei, in denen man das Smartphone erst umständlich aus der Tasche nehmen musste, um den Inhalt einer E-Mail oder Kurznachricht anzusehen. Voraussetzung für eine voll funktionstüchtige Apple Watch ist aber immer auch ein passendes Smartphone. Sie erfah-
Mobile Technik ren, welche Dinge die Apple Watch alleine kann und welche nicht. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie die Apple Watch Sie beim Sport begleitet und Ihre Trainingseinheiten protokolliert. Beim Laufen, Walken und Radfahren sogar inklusive der zurückgelegten Distanz. Und selbstverständlich sprechen wir auch über die Einstellungen, die das Gerät bietet, wie Sie sie mit dem Smartphone am Beispiel eines iPhones verbinden und wie man mit zusätzlichen Apps den Leistungsumfang nahezu unbegrenzt erweitern kann. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q5214K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Dienstag, 19.11.19, 19.00 Uhr Michael Krimmer
EUR 7,00
Das Android-Smartphone Für Einsteiger Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones. Viele Geräte werden ohne Anleitungen oder nur mit kurzen Erklärungen ausgeliefert, was den Einstieg in die Benutzung der Geräte erschwert. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gerät bedienen und welche Möglichkeiten Ihnen Ihr neues Smartphone bietet. Wir werden auch über das Installieren und Nutzen von Apps sowie über Sicherheitsaspekte sprechen. Auf Fragen und Probleme können wir individuell eingehen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit zum Kurs. Kurs-Nr. Q5217, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 15.10.19, 18.00-21.00 Uhr Ulrike Hostehradsky
4-8 TN EUR 40,00
Kurs-Nr. Q5217A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 11.11.19, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 40,00 Kurs-Nr. Q5217B, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 06.02.20, 14.00-17.00 Uhr Martin Taubenberger
4-8 TN EUR 40,00
Das Android-Smartphone Übungskurs Sie haben schon an unserem Android Smartphone Kurs für Einsteiger teilgenommen? Sie sind aber noch unsicher im Umgang mit dem Gerät und haben noch Fragen? Dann sind Sie in unserem Übungskurs richtig. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit zum Kurs. Kurs-Nr. Q5218, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 28.11.19, 18.00-21.00 Uhr Ulrike Hostehradsky
Foto: Tanusha, Fotolia.com
Das Android-Smartphone Für Fortgeschrittene Hier erfahren Sie alles über Apps und Einsatzmöglichkeiten, die sich sehr gut für Ihr Android-Smartphone eignen, WhatsApp, Fotos, Navigation, E-Mail usw.. Themen können nach Wunsch im Kurs ausgewählt werden. Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Das Android-Smartphone“ Q5217ff. oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit zum Kurs. Kurs-Nr. Q5219, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 23.01.20, 18.00-21.00 Uhr Ulrike Hostehradsky
4-8 TN EUR 40,00
Optimale Nutzung eines Android-Tablets Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Tablets. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gerät bedienen und welche Möglichkeiten Ihnen Ihr neues Tablet bietet. Wir werden auch über das Installieren und Nutzen von Apps sowie über Sicherheitsaspekte sprechen. Auf Fragen und Probleme können wir individuell eingehen. Bitte bringen Sie ihr Android-Tablet mit zum Kurs. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein. Kurs-Nr. Q5220, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 22.10.19, 18.00-21.00 Uhr Ulrike Hostehradsky
4-8 TN EUR 40,00
Android-Tablets als Reisebegleiter Optimale Nutzung Ihres Tablets
4-8 TN EUR 40,00
Für Reisen sind Tablets die idealen Begleiter: Mit ihnen kann leicht der Kontakt in die Heimat gehalten, aber auch Hotels gebucht oder Informationen über das Reiseland abgerufen werden. Außerdem ist es möglich,
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
frisch erstellte Fotos anzusehen und zu sichern, ohne schwere Laptops tragen zu müssen. In diesem Kurs werden Sie lernen, Ihr Android-Tablet optimal zu benutzen und zu konfigurieren, die genannten Aufgaben zu erledigen und trotzdem für die Sicherheit Ihres Gerätes zu sorgen. Außerdem werden wir gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für Ihre ganz persönlichen Probleme mit Ihrem Android-Tablet aufzeigen. Das Seminar ist als Aufbaukurs zu Kurs Q5220 gedacht bzw. setzt Grundkenntnisse in der Bedienung von Android-Tablets voraus. Bitte bringen Sie Ihr Android-Tablet mit zum Kurs. Kurs-Nr. Q5221, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 19.11.19, 18.00-21.00 Uhr Ulrike Hostehradsky
4-8 TN EUR 40,00
WhatsApp Nachrichten, Bilder, Videos und Telefonate via Internet WhatsApp – das bedeutet Nachrichtenaustausch in Echtzeit mit dem Smartphone. Zusätzlich zum Senden von Text können mit dieser App auch Fotos, Video- und Audio-Dateien ganz einfach ausgetauscht und sogar kostenlose Telefonate geführt werden. Kursinhalt: WhatsApp installieren, Profil anlegen, Kontakte verwenden, Nachrichten schreiben, Multimedia-Funktionen nutzen, Gruppe anlegen und Gruppenchat starten, Datenschutzeinstellungen und Sicherheitshinweise. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone samt Ladegerät und Ihr App Store- bzw. Play Store-Passwort zum Kurs mit. Kurs-Nr. Q5226, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 26.11.19, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 40,00
189
5
PC Spezial PC Spezial
Retten Sie Ihre alten Aufnahmen
In Kooperation mit der vhs Erding
Dias, Negative und Fotos digitalisieren Fotografieren statt Scannen
Von der Idee zum PC – PCs selber bauen leicht gemacht
5
Warum Kompromisse eingehen bei der Anschaffung eines PCs? Warum Geld für unnötigen Schnickschnack ausgeben und dabei doch nicht alles dabei haben, was man eigentlich benötigt? Stellen Sie sich doch einfach selber einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen PC zusammen, es ist einfacher als man denkt! Teil 1 – Idee und Konzeption In diesem Workshop geht es darum, die Bauteile eines Computers kennenzulernen und anschließend die Fähigkeit zu erlangen, den Einkauf und Zusammenbau dieser Teile zu planen. In drei Schritten sind Sie dann soweit, Ihren eigenen PC zu entwerfen und dann, abhängig von Ihrer Idee, die Komponenten zu einem günstigen Preis bzw. im besten Preis-Leistungsverhältnis zu bestellen. Teil 2 – Workshop PC bauen In Teil 2 des Workshops geht es ans Eingemachte: Entweder Sie nehmen Ihren selbst zusammengestellten Rechner mit oder bekommen von der vhs einen Demo-Rechner zur Verfügung gestellt. Wir setzen den Rechner nun zusammen und unterstützen uns dabei gegenseitig. Dabei werden Sie feststellen, dass die grundsätzlichen Arbeitsschritte unabhängig von der verwendeten Hardware sehr ähnlich sind. Je nach Hardware sind oft nur leichte Variationen notwendig! Voraussetzung: Keine. Die Kursgebühr enthält ein Skript, in dem alle Inhalte des Kurses zusammengefasst sind. Kleinteile wie Schrauben und Kabelbinder, die für den Zusammenbau Ihres PCs notwendig sind, stehen im Kurs kostenlos zur Verfügung. Das nötige Werkzeug stellt die vhs Erding für die Kursdauer ebenfalls kostenlos zur Verfügung. Es gelten die AGB der vhs Erding. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q5252, Erding vhs-Haus, Lethnerstr. 13, Raum B202 Anmeldeschluss 18.11.19 Montag, 25.11.19, 18.15-20.45 Uhr Samstag, 07.12.19, 10.15-14.15 Uhr Michael Volkmann
EUR 79,00
In der Regel können Sie zu Beginn unserer PC-Kurse ein Skript des Herdt-Verlages erwerben. Damit sparen Sie sich das Mitschreiben und können Ihr erlerntes Wissen sinnvoll ergänzen.
Sie wollen wissen, wie Sie Dias, Negative oder Abzüge am besten digitalisieren? Wodurch sich Scannen von Fotografieren unterscheidet? Welche Methode für Sie die richtige ist? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand perfekte digitale Bilder erreichen. Sie brauchen keinen teuren und langsamen Filmscanner, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Einige Kniffe sind zwar notwendig, aber diese lernen Sie im Kurs. Wir werden im Kurs 50 Dias in 10 Minuten bei maximaler Auflösung digitalisieren. Dazu stellen wir Ihnen eine low-cost Methode sowie eine sehr komfortable, vollautomatische Lösung vor. Auch Negative können Sie mit dieser Methode digitalisieren. Für einen Film brauchen wir ebenfalls nur ca. 10 Minuten. Anschließend zeigen wir Ihnen den einfachen und kostenlosen Weg der (Farb-)Negativkonvertierung zur Erzeugung von Positiven. Die Nachbearbeitung der Ergebnisse zur Beseitigung von Farbstichen und Fehlern im Bild ist ebenfalls Teil des Kurses und kann von Ihnen selbst mit Freeware erprobt werden. Die Methoden sind nicht auf Kleinbild beschränkt. Mittelformat und andere Formate sind ebenfalls möglich. Die notwendigen Geräte können Sie selbst bauen. Bitte bringen Sie Dias, Negative und Bilder mit. Wenn Sie möchten, nehmen Sie auch Ihre Kameraausrüstung und Ihren Laptop mit. Relevante Ausrüstungsteile: Kamera, Makroobjektiv, mittleres Teleobjektiv (ca 120mm äqv KB), externes Blitzgerät, Blitzsynchronkabel, Tischstativ, Fernauslöser. USB-Sticks zum Mitnehmen der Ergebnisse nicht vergessen. Peter Gloeckle, seit seinem Studium der Elektrotechnik in der Telekommunikationsbranche tätig, fotografiert seit 1980 mit Spiegelreflexkameras, zuerst schwarz-weiß mit eigenem Entwicklungslabor wie auch Farbdias, seit 10 Jahren auch digital. Bei der Konvertierung von analogen Bildern in die digitale Form hat er verschiedene Wege selbst ausprobiert und hilfreiche Lösungen gefunden. Kurs-Nr. Q5254, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 05.02.20, 18.00-21.00 Uhr Mittwoch, 12.02.20, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Peter Gloeckle EUR 80,00
In Kooperation mit der vhs Erding
Audio-Bearbeitung mit Audacity Audacity ist weit mehr als nur einfache Audiobearbeitung. Obwohl kostenlos ist die Software als gleichwertiges Konkurrenzprodukt zu vielen kostenpflichtigen Audio-Programmen zu sehen. Audacity ist ein freier Audioeditor und -rekorder. Es können auf beliebig vielen Spuren Audiodateien gemischt und bearbeitet werden. Populär wurde das Programm vor allem dadurch, dass es häufig zur Erstellung und Bearbeitung von Podcasts verwendet wird. Allerdings kann Audacity weit mehr als nur einfache Audiobearbeitung, es ist definitiv ein gleichwertiges Konkurrenzprodukt zu vielen teuren, kostenpflichtigen Audio-Programmen. Voraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse. Es gelten die AGB der vhs Erding. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q5260, Erding vhs-Haus, Lethnerstr. 13, Raum B205 Anmeldeschluss 25.11.19 Samstag, 30.11.19, 13.30-17.45 Uhr Jürgen Ettenauer
EUR 66,00
10 Fingersystem am PC Tastschreiben in fünf Stunden Das Tastschreiben, früher Maschinenschreiben, ist mit den neuesten Lehr- und Lernmethoden für jeden in kürzester Zeit und mit Spaß erlernbar. Das Beherrschen des 10-Finger-Systems bildet die Grundlage für den rationellen und ergonomischen Einsatz des Computers. Computerschreiben ist heutzutage eine Basisqualifikation wie Lesen, Schreiben und Rechnen, denn jeder zweite Arbeitsplatz in der westlichen Welt ist mit einem Computer verknüpft. Besonders wichtig ist es, bereits zu Beginn der intensiven Beschäftigung mit dem Computer die Tastatur sicher zu beherrschen. Anhand einer Geschichte und Musik wird jeder Taste ein Bild und jedem Finger eine Farbe zugeordnet. In entspannter Atmosphäre lassen sich so die Tasten gut und dauerhaft einprägen. Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Skript inklusive Übungsprogramm zum Trainieren. Die Lernmittel für EUR 20,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. Q5270, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre 4x Freitag, 16.45-18.00 Uhr Beginn: Freitag, 31.01.20 4-10 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 70,00 Kurs-Nr. Q5271, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 für Jugendliche und Erwachsene 4x Freitag, 18.15-19.30 Uhr Beginn: Freitag, 31.01.20 4-10 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 70,00
190
Internet Internet In Kooperation mit der Cisco Networking Academy
Einführung in die Cybersecurity Die Vernetzung und die Nutzung des Internets schreiten in allen Bereichen weiter voran. Das Internet wird dabei nicht mehr nur zur Informationsbeschaffung oder zur Kommunikation genutzt, es werden auch immer mehr Geräte und Prozessabläufe darüber gesteuert. Die Angriffspunkte für Cyberkriminelle werden vielfältiger und lukrativer und entsprechend steigt die Anzahl der Angriffe. Maßnahmen zum Schutz der Daten bis hin zur Absicherung hochsensibler technischer Einrichtungen werden immer bedeutender. Der Kurs Einführung in die Cybersecurity ermöglicht einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Daten, deren Bedeutung und Schutzwürdigkeit. Es werden die Methoden aufgezeigt, wie Cyberkriminelle versuchen, Internetnutzer, aber auch Unternehmen und Regierungen, auszuspionieren und zu schädigen. Die Kursteilnehmer/-innen erhalten wertvolle Hinweise und Tipps, mit welchen Maßnahmen sie ihre Daten wirkungsvoll vor Missbrauch schützen können. Begleitend zur Präsenzveranstaltung arbeiten die Teilnehmer/-innen einen E-Learning-Kurs von der Cisco Networking Academy durch. Am Ende des Kurses kann eine Prüfung abgelegt werden. Es werden keine zusätzlichen Prüfungsgebühren fällig. Voraussetzung: gute PC-/Internet-Kenntnisse sowie Zugang zu einem internetfähigen Computer (für den Online-Begleitkurs) Kurs-Nr. Q5300, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 10.12.19, 18.00-21.00 Uhr Dienstag, 14.01.20, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Rainer Freis EUR 80,00
Foto: Nmedia, Fotolia.com
Privatsphäre im Internet Der Verzicht auf das Internet ist heute praktisch undenkbar. Vielen Menschen ist aber mittlerweile bewusst, dass dadurch insbesondere die Privatsphäre schwerwiegend und dauerhaft verletzt werden kann. Die folgenden Veranstaltungen fördern die digitale Kompetenz, indem sie Vorteile und Risiken der Internetnutzung bewusst machen.
Vortrag
Privatsphäre im Internet
Das Geschäft mit den Daten und mehr Sie erhalten Informationen über den Datenhandel – und wie Ihre Daten gesammelt werden – sowie über die Welt des Internets und die grundlegenden Gefahren. Es werden auch ihre sozialen und politischen Folgen thematisiert. Weiter werden die Kursinhalte von Alternativen zu WhatsApp, Google und Co. (Q5302, Q5303) sowie „Silver Surfer – Sicher online im Alter“ (Q5425, Q5426) besprochen. Damit können Sie Ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis gezielt erweitern. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q5301K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Montag, 07.10.19, 19.00 Uhr Mariarosa Pellicer Palacín EUR 7,00
Privatsphäre im Internet
Kommunikation und Messenger-Dienste: Alternativen zu WhatsApp Die Kommunikation mit Freunden muss nicht unbedingt mit WhatsApp erfolgen. Es gibt bewährte Alternativen, die mehr Sicherheit und einen höheren Schutz der Privatsphäre ermöglichen. Sie lernen verschiedene Messenger-Dienste und ihre Unterschiede
Info & Anmeldung: 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
kennen. Weiter erhalten Sie praktische Anregungen – z.B. um Ihren Kommunikationsstil zu optimieren – und viele Hintergrundinformationen über die Welt und die Entwicklung des Internets. Ergänzungskurs: „Internetsuche und Suchmaschinen: Alternativen zu Google und Co“ Q5303. Voraussetzung: gute PC- und InternetKenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr AndroidSmartphone zum Kurs mit und (sofern vorhanden) Kopfhörer. Kurs-Nr. Q5302, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 13.01.20, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Mariarosa Pellicer Palacín EUR 40,00
Privatsphäre im Internet
Internetsuche und Suchmaschinen: Alternativen zu Google und Co. Die alltägliche Internetsuche und die Informationsrecherche muss nicht unbedingt mit Google erfolgen. Es gibt Alternativen, die mehr Sicherheit und Schutz der Privatsphäre ermöglichen. Sie lernen verschiedene Suchmaschinen sowie Informationsquellen kennen und erhalten praktische Anregungen und viele Hintergrundinformationen über die Welt des Internets und ihre Entwicklung. Ergänzungskurs: „Kommunikation und Messenger-Dienste: Alternativen zu WhatsApp“ Q5302. Voraussetzung: gute PC- und Internet-Kenntnisse. Sie können gerne (sofern vorhanden) Ihre eigenen Kopfhörer mitbringen. Kurs-Nr. Q5303, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 20.01.20, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Mariarosa Pellicer Palacín EUR 40,00
191
5
Internet
Recherchieren mit Google & Co So erzielen Sie optimale Suchergebnisse Das Web ist eine gigantische Informationsquelle. Doch wie finde ich genau das, was ich suche? Im Kurs lernen Sie die Codes von Google & Co. kennen und nutzen sie für clevere Suchstrategien und -formulierungen. Kursinhalt: Suchdienste im Überblick, erweiterte Google-Suche (Filter, Hacks), Spezialsuchmaschinen und -verzeichnisse, FrageAntwort-Portale, Firefox- und Chrome-Addons, Recherchetechniken, Suchergebnisse auswerten und verwalten, Hilfsmittel und Tools. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und erste Interneterfahrung. Kurs-Nr. Q5304, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 26.10.19, 10.00-17.00 Uhr Wilhelm Weller
4-8 TN EUR 80,00
Vortrag
Meine digitalen Spuren im Internet In Kooperation mit der vhs SüdOst, Verbraucherbildung Bayern. Social Media ist in aller Munde. Die Spuren, die man bei der Nutzung von Social Media (Twitter, Facebook, Xing, Stayfriends, etc.) im Internet hinterlässt, sind vielfältig und leicht zu finden. Wir zeigen Ihnen, wie leicht es ist, Informationen aus dem Internet zu generieren, und was Sie tun können, damit dies nicht passiert. Wir zeigen Ihnen auch Programmerweiterungen für Ihren Internetbrowser Firefox, mit denen man nicht mehr ganz so gläsern für die Werbewirtschaft ist.
5
Kurs-Nr. Q5305K, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Donnerstag, 06.02.20, 18.30 Uhr Markus Bartsch
Gebührenfrei
Vortrag
Das Darknet – wie gefährlich ist es wirklich? Ein Vortrag für alle, die mehr über das Internet und seine „dunklen Räume“ wissen wollen. Das Internet ist für viele ein ständiger Begleiter – sie posten, surfen, kommunizieren, hören Musik und vieles mehr. Daneben gibt es das sogenannte Darknet, das in den Nachrichten immer wieder auftaucht und fast ausschließlich mit negativen Schlagzeilen in Verbindung gebracht wird. Deshalb steht der Begriff Darknet speziell in Deutschland für Kriminalität, Illegalität und Gefahr. Dieser Vortrag gibt Antworten auf die Fragen: Was ist das Darknet wirklich und wie interessant ist es? Welche Gefahr geht tatsächlich von ihm aus? Was brauche ich, um ins Darknet zu
192
kommen? Kann ich eine tatsächliche Gefahr frühzeitig erkennen? Ein Vortrag zu einem höchst aktuellen Thema. Es wird in sehr verständlicher Art und Weise erklärt, was die Kernpunkte beim Thema Darknet sind und welche Zusammenhänge oder Unterschiede es zwischen dem „normalen“ Internet und dem Darknet gibt. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q5306K, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 04.12.19, 19.00 Uhr Manfred Hachen EUR 7,00
Vortrag
Musik aus dem Internet – legal und kostenlos Ist es heute noch möglich, legal aktuelle Hits kostenlos aus dem Internet zu laden? Ja, das geht! In diesem Vortrag erfahren Sie, wie man mit dem richtigen Programm sich seine Lieblingshits kostenlos und legal über das Internet besorgen kann. Außerdem zeigen wir Ihnen die gängigsten Musikshops, in denen man auch Lieder einkaufen kann, sowie weitere Tipps und Tricks rund um die Musik im Internet. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q5307K, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Mittwoch, 11.12.19, 19.00 Uhr Markus Bartsch
EUR 7,00
Digital netzwerken: XING und LinkedIn nutzen Online Business-Netzwerke wie XING und LinkedIn sind heute fester Bestandteil des beruflichen Netzwerks. Der Kurs unterstützt Sie, sich in den beiden Netzwerken zurecht zu finden und ein persönliches Profil aufzubauen. ■■Überblick über XING und LinkedIn ■■Welches Netzwerk ist für wen geeignet? ■■Die verschiedenen Funktionen und Aktivitäten auf XING und LinkedIn ■■Aufbau eines Profils Voraussetzung: PC- und Internetkenntnisse Kurs-Nr. Q5308, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 27.11.19, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger EUR 45,00
Internetseiten und Blogs mit Jimdo Einfach und ohne Programmierkenntnisse erstellen Ohne Internetseite ist es heutzutage schwer, sich bzw. sein Unternehmen, Projekt oder Hobby zu präsentieren. Mit Jimdo erstellen Sie kostenfrei und mit wenig Aufwand eine
professionelle Homepage oder einen Blog. Somit bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wichtigste: Die Inhalte Ihrer Website. Egal, ob Sie eine neue Seite anlegen, Texte, Videos oder Bilder einfügen oder einen Link setzen, Jimdo lässt sich intuitiv und leicht bedienen. Sie können auch einen Shop oder mit Passwort geschützte Räume leicht und ohne Programmierkenntnisse in Ihrer Website integrieren. Im Kurs erstellen Sie mit Hilfe der Dozentin Ihre erste Website. Noch nie war es so leicht eine professionelle und ansprechende Website zu gestalten. Bitte mitbringen: Kopfhörer (sofern vorhanden) und Zugangsdaten zum E-Mail-Konto (Benutzername und Passwort). Voraussetzung: Gute PC- und Internetkenntnisse. Kurs-Nr. Q5309, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 09.11.19, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Mariarosa Pellicer Palacín EUR 80,00
Eine eigene Website mit WordPress Erstellen Sie mit WordPress in kurzer Zeit Ihren eigenen, kreativen Blog und/oder Ihre professionelle Webseite. WordPress ist das beliebteste und meist genutzte ContentManagement-System weltweit. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie WordPress installieren, für Ihre Webseite das passende Design wählen, Seiten und Beiträge anlegen, Bilder und Dateien einfügen, passende Einstellungen tätigen und gekonnt ein Menü anlegen. Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage Ihre eigene Webseite aufzubauen und diese für Ihre Bedürfnisse zu erweitern und auszubauen. Voraussetzung: gute PC- und Internetkenntnisse. Kurs-Nr. Q5310, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 16.11.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 17.11.19, 10.00-17.00 Uhr Wilhelm Weller
4-8 TN EUR 160,00
Bloggen – wie hole ich viele Besucher auf meine Seite? Viele überlegen sich einen eigenen Blog zu schreiben. Mal als Tagebuch für das Leben, mal zu einem bestimmten Thema, in dem man sich gut auskennt. Doch wie hole ich die ganze Welt auf meine Seite? Wie bekomme ich Leser für meinen Blog? Wie erfahren andere Menschen davon, was ich zu sagen habe? Am Beispiel eines auf wordpress.com kostenlos erstellten Blogs wird gezeigt, wie Sie Ideen sammeln, wie Sie Inhalte erstellen, präsentieren und verbreiten. Sie erhalten einen ersten Einblick in Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media Marketing. Voraussetzung: gute PC- und InternetKenntnisse.
Kurs-Nr. Q5311, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 19.01.20, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Wilhelm Weller EUR 80,00
Web für Profis Social Media Marketing Als Freiberufler oder im Unternehmen können Sie Social-Media-Plattformen kostengünstig und effektiv für Marketingzwecke einsetzen. Dieses Seminar zeigt Ihnen die damit verbundenen Chancen und Risiken auf. Sie lernen die entscheidenden SocialMedia-Marketinginstrumente kennen und sind danach in der Lage, diese zielgerichtet einzusetzen. Inhalt: Suchmaschinen- und Social-Media-Optimierung, Vorstellung der wichtigsten Plattformen (Facebook, Twitter, XING, Youtube, Blogs), Gestaltung und Optimierung einer Facebook-Seite, Konto einrichten für Google MyBusiness und Twitter, Verknüpfung mit der Website, Einsatz von Monitoring-Tools (Hootsuite u.a.) Voraussetzung: Sie haben bereits ein Facebook Profil und erste Social Media-Erfahrung. Kurs-Nr. Q5312, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 14.12.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 15.12.19, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Wilhelm Weller EUR 160,00
Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Einsteiger Top Plätze bei Google und Co. erreichen und halten Eine gute Position auf den Ergebnislisten der wichtigsten Suchmaschinen ist maßgeblich für den Erfolg einer Website. Webmaster und Marketingverantwortliche erfahren in diesem Kurs, wie sie das Ranking und damit den Bekanntheitsgrad ihrer Webseiten bei Google & Co. verbessern. Kursinhalt: SEO als Teil von Suchmaschinenmarketing bzw. OnlineMarketing, Social Media-Marketing als Rankingfaktor, Websiteanalyse und Monitoring, Keyword-Bestimmung, OnPage- und OffPage-Optimierung, Tricks und Tools. Voraussetzung: gute PC- und Internet-Kenntnisse Kurs-Nr. Q5313, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Sonntag, 26.01.20, 10.00-17.00 Uhr 4-6 TN Wilhelm Weller EUR 80,00
HTML + CSS – Grundlagen HTML ist die leicht zu lernende Beschreibungssprache für Web-Seiten. Sie legen damit Ihre Website an und fügen Inhalte ein. CSS – eine Erweiterung zu HTML – übernimmt die Gestaltung von Text und Farbe. Dies ermöglicht die Trennung von Inhalt und Gestaltung und schafft die Möglichkeiten einer schnellen Änderung bei der Gestaltung einer Website. Zusammen sind sie das Grundgerüst für modernes Web-Design. Sie vertiefen Ihr neu erworbenes Fachwissen im Kurs durch praktisches Anwenden und erstellen Schritt für Schritt einen vollständigen Web-Auftritt. Inhalte: HTML-Syntax, Aufbau/Gliederung einer Web-Seite, Grafiken, Hyperlinks, Tabellen einbinden, Gestaltung der Inhalte/Seiten mit CSS, Selektoren und Klassen, Texteigenschaften, Farben, Hintergründe, Rahmen, Ausblick auf weiterführende Programmier- oder Scriptsprachen. Veröffentlichen der Webseite mit FTP. Arbeiten mit kostenlosen Editoren und Tools. Voraussetzung: Gute PC- und Internet-Kenntnisse Kurs-Nr. Q5314, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 12.10.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 13.10.19, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Jürgen Pott EUR 180,00
JavaScript Fast alle Webseiten setzen inzwischen JavaScript ein, beispielsweise zum dynamischen Verändern und Animieren von Seiten oder zum Überprüfen von Formulardaten. Unser Kurs führt Sie in die grundlegenden Funktionen von JavaScript ein und macht Sie mit den praktischen Anwendungsmöglichkeiten zur Erweiterung von Webseiten vertraut. Schwerpunke sind Grundlagen dieser Programmiersprache (Variablen, Operationen, Kontrollstrukturen, Funktionen etc.), Ereignisbehandlung, Zugriff auf HTML-Elemente sowie die Verwendung von jQuery, einer beliebten offenen Bibliothek, mit deren Hilfe sehr schnell beeindruckende Effekte erzielt werden können. Gerne werden auch Ihre persönlichen Themenwünsche einbezogen. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC, Grundlagen von HTML Kurs-Nr. Q5315, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 23.11.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 24.11.19, 10.00-17.00 Uhr 4-8 TN Jürgen Pott EUR 180,00
Web für Profis Filmen und YouTube Filmen mit dem Smartphone In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihr Smartphone noch besser als Filmkamera einsetzen. Wir besprechen die Grundlagen des digitalen Filmens und wie Sie einen Film am besten aufbauen. Wir drehen kurze Videos, um die Theorie einzuüben. Danach bearbeiten wir die Videos, bis ein fertiger kleiner Film daraus wird. Der Kurs eignet sich für Smartphones mit Android und Apple in einer neuen Version. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit einer App für das Aufnehmen und Bearbeiten von Filmen mit (ist in der Regel bereits auf dem Smartphone vorhanden, bitte prüfen!). Kurs-Nr. Q5316, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 23.11.19, 10.00-17.00 Uhr Stefan Sporrer
Aufbau eines eigenen YouTube-Channels Nicht nur Influencer und Internet-Stars tummeln sich auf YouTube. Viele Firmen nutzen YouTube inzwischen auch als Marketing- oder Kommunikationsplattform. Ganz gleich, warum Sie auf YouTube online gehen wollen, in diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ein Konzept für einen YouTube Kanal erstellen und diesen mit entsprechenden Medien „füttern“. Kurs-Nr. Q5317, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Samstag, 08.02.20, 10.00-17.00 Uhr Stefan Sporrer
4-10 TN EUR 90,00
In Kooperation mit der vhs Erding
Adobe Spark Mediendesign für Einsteiger Mit dem kostenfreien Grafik- und Videoprogramm Adobe Spark im Web und auf Mobilgeräten können Sie eine Vielzahl von multimedialen Inhalten erstellen – von Grafiken über Webseiten bis hin zu Video-Storys. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Sie können Poster erstellen, eigene Artikel bebildern oder mit Kurzvideos aufpeppen, Erklärvideos zu Arbeitsschritten, sportlichen Bewegungsabläufen oder zu einer Kindergeschichte erstellen, und dies alles gleich fertig für den Einsatz im Web aufbereiten. Im Kurs lernen Sie den Umgang mit Spark und erstellen Ihre erste eigene kleine Video-Story. Voraussetzung: Gute PC-Grundkenntnisse Es gelten die AGB der vhs Erding. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q5318, Erding vhs-Haus, Lethnerstr. 13, B205 Anmeldeschluss 07.10.19 Samstag, 12.10.19, 13.30-17.45 Uhr Jürgen Ettenauer
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
4-10 TN EUR 90,00
2-3 TN EUR 66,00
193
5
InDesign, Illustrator & Co. InDesign, Illustrator & Co. InDesign Creative Cloud Für Einsteiger InDesign ist Marktführer als DTP-Programm und ermöglicht das Erstellen von Faltblättern, Broschüren und Büchern sowie das Entwerfen von Briefbögen, Visitenkarten usw.. Von Vorteil ist die nahtlose Integration der Programme Photoshop, Illustrator oder Acrobat von Adobe. Kursinhalt: Aufbau von Dokumenten, Rahmen erstellen und editieren, Verwenden von Farben und Farbverläufen, Texteingabe und -formatierung, Satzspiegel und Musterseiten einrichten, Bilder und Grafiken importieren und nachbearbeiten, Erstellen einfacher Layouts. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5320, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 15.11.19, 9.00-14.00 Uhr Freitag, 22.11.19, 9.00-14.00 Uhr Barbara Kirar
4-9 TN EUR 145,00
Für Fortgeschrittene Kursinhalt: fortgeschrittene Rahmentechniken, Anlegen von Bibliotheken, Beispieldokumenttypen (Briefbögen, Einladungen, Visitenkarten, Plakate, Broschüren, Zeitungen), Drucken und PDF-Export, Tipps zum optimalen Arbeiten. Wir gehen intensiv auf Ihre Fragestellungen ein. Voraussetzung: InDesign-Kurs für Einsteiger bzw. vergleichbare Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5321, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 13.12.19, 9.00-14.00 Uhr Barbara Kirar
5
4-9 TN EUR 75,00
Illustrator Creative Cloud Illustrator ist das Vektorprogramm, mit dem die meisten professionellen Logos erstellt werden. Aber nicht nur das: Es bietet die Bearbeitung von Mustern, Wegbeschreibungen/Stadtplänen, Charakterdesign als Vorbereitung für bewegte Bilder, das Extrudieren von 3D-Objekten, das Erstellen von Figuren im Bereich Modedesign oder Illustration, technische Zeichnungen, das Entwerfen von Typografie und vieles mehr.
Für Einsteiger Dieser Kurs vermittelt kurz und gebündelt die wichtigsten Elemente und Workflows, die Sie zum Durchstarten mit Illustrator benötigen. Neben wichtigen Vektorgrafikgrundlagen lernen Sie, wie man mit Vektoren zeichnet, diese bearbeitet und einfärbt, mit Text umgeht und den Einstieg in den Umgang mit Ebenen. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse.
194
Kurs-Nr. Q5322, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 25.10.19, 9.00-14.00 Uhr Freitag, 08.11.19, 9.00-14.00 Uhr Barbara Kirar
Das Dozentenporträt 4-9 TN EUR 145,00
Barbara Kirar
Für Fortgeschrittene Aufbauend auf dem Einführungskurs werden fortgeschrittene Funktionen der Objektbearbeitung vermittelt und wird gezeigt, wie man das 3D Plugin kreativ nutzen kann. Es erfolgt ein Überblick über das Abspeichern von Internet-Grafiken mit Slices, Musterbearbeitung und das Erstellen von Figuren. Das Vektorisieren von Pixelgrafiken wird geübt und der Austausch zwischen den Adobe Programmen intensiv besprochen. Immer mit Tipps zum optimalen Arbeiten und Tricks aus der Praxis. Voraussetzung: Illustrator-Kurs für Einsteiger oder vergleichbare Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5323, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 06.12.19, 9.00-14.00 Uhr Barbara Kirar
4-9 TN EUR 75,00
Adobe Design-Workshop mit Grafik Café In diesem Workshop werden kurz und anschaulich die wichtigsten Tipps und Tricks beim Erstellen von Printprodukten mit den Adobe Programmen vermittelt. Praxisnah lösen wir alle Stolpersteine, z.B. beim Entwerfen und Umsetzen eines eigenen Flyers mit eigenen Themen bis hin zum druckfähigen PDF. Einfache Grundregeln zur Wahl der Typografie, Stil und Farben erleichtern den Einstieg in die Welt des CD (Corporate Design). Wir arbeiten mit Photoshop, Illustrator und InDesign. Anhand der eigenen Entwürfe lernen Sie schnell den gezielten Einsatz der Programme und den Austausch zwischen diesen. Wenn Sie ganz konkret Fragen zu Ihren bestehenden Projekten haben, können Sie Ihre Arbeiten und Dateien sehr gerne mitbringen und Ihre Fragen werden anhand Ihrer eigenen Projekte beantwortet. Voraussetzung: Einführungskurse in Photoshop, Illustrator und InDesign bzw. gleichwertige Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5325, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 14.02.20, 9.00-14.00 Uhr Barbara Kirar
4-6 TN EUR 75,00
Inkscape Alternative zu Illustrator Inkscape ist ein professionelles Programm zum Erstellen und Bearbeiten von Vektorgrafiken für Windows, Mac OS X und Linux. Es ist eine freie und quelloffene Software.
Barbara Kirar (geb. Heißler), Diplom-Designerin (FH), leitete als Art Director den Komplettbereich Kalender im Atelier der Heye Verlag GmbH, Unterhaching. 2003 gründete sie ihre eigene Design-Agentur. Mittlerweile ist diese sehr erfolgreich in den verschiedensten Corporate DesignBereichen sowie im Interior-Design. Ihre Philosophie lautet: zeitlos exzellente Gestaltung in allen Anwendungen und Lebensbereichen. Seit April 2017 arbeitet sie zusätzlich als Creative Director bei RDC Freising. Über viele Jahre gibt sie bereits nebenberuflich ihr umfassendes Wissen und ihre Erfahrungen engagiert an Interessierte weiter.
In diesem Kompaktkurs können Sie in die Welt der Vektorbearbeitung schnuppern und Inkscape kennenlernen. Nach einer kurzen Theorie-Einführung erfolgt das praktische Erstellen von ersten einfachen Objekten mit den wichtigsten Pfadwerkzeugen und ein kleiner Ausblick auf die umfangreiche Welt der Vektorillustrationen. Der Kurs findet an PCs statt, für Mac-Nutzer ebenso geeignet da die Funktionen identisch sind. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5326, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 13.01.20, 9.00-14.00 Uhr Barbara Kirar
4-8 TN EUR 65,00
Scribus Alternative zu InDesign Scribus, das kostenlose Seitenlayoutprogramm für Windows, Mac OS X, Linux,... Seit seinem Start im Frühjahr 2001 hat sich Scribus zu einer der führenden Open Source Desktop-Anwendungen entwickelt. Von Profis und Anfängern gleichermaßen geschätzt, können mehrseitige Layouts mit Fotos, Text
Bildbearbeitung und Illustrationen druckfertig gestaltet werden. In diesem Kompakt-Kurs können Sie in die Welt der Seitenlayoutprogramme schnuppern und Scribus kennenlernen. Nach einer kurzen Theorie-Einführung erfolgt das praktische Erstellen von ersten einfachen Layouts mit den wichtigsten Seiten- und Textwerkzeugen sowie das Einbauen von Bildern und Illustrationen. Ein kleiner Ausblick in die umfangreiche Welt der Seitenlayouts rundet diesen Crashkurs ab. Der Kurs findet an PCs statt, für Mac Nutzer ebenso geeignet, da die Funktionen identisch sind. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5327, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 10.01.20, 9.00-14.00 Uhr Barbara Kirar
Erste Schritte mit Lightroom und Photoshop
Kurs-Nr. Q5330, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 31.01.20, 9.00-14.00 Uhr Barbara Kirar
Der Einführungskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse kreativer Bildbearbeitung und effizienter Bildverwaltung. Mit Adobe Lightroom können Bilder ganz leicht exportiert, RAW-Daten konvertiert und Belichtung, Farben und Kontraste optimiert werden. Für Montagen, Bildkorrekturen und Effekte lernen Sie Adobe Photoshop und den Einsatz von Ebenen und Masken kennen. Die beiden Programme sind eine ideale Kombination für ansprechende Bilder. Wir arbeiten mit der Creative Cloud. Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse, Übungsbilder für den Kurs werden gestellt.
4-8 TN EUR 65,00
Bildbearbeitung Affinity Photo Einstiegskurs
4-8 TN EUR 65,00
Affinity Designer Einstiegskurs Affinity Designer ist das Pendant von der Firma Serif zu Adobe Illustrator. Ebenso wie Illustrator ist es vektorbasiert und ermöglicht zu einem unschlagbar günstigen Preis ohne Abo einen professionellen Einstieg in die Illustration von Pfaden und Vektoren. Anders als Shareware-Programme aus dem Internet erhofft sich die Branche eine wirkliche Alternative zu Adobe-Produkten. Die Oberfläche ist sehr ähnlich aufgebaut, so dass ein Umstieg leicht fällt. Kursinhalt: Vorteile von Affinity Designer, Vorteile eines Vektorprogramms, Grundbegriffe Vektoren, Arbeiten mit Pfaden und Vektoren, Erstellen einfacher erster Objekte, Editieren von Farbe, Form und Schrift, PDF-Export, Austausch mit anderen, auch Adobe-Programmen, Tipps für weiterführende Vertiefung. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5329, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 24.01.20, 9.00-14.00 Uhr Barbara Kirar
Tipps für weiterführende Vertiefung. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse.
4-8 TN EUR 65,00
Affinity Publisher Einstiegskurs Affinity Publisher ist ein brandneues professionelles Layoutprogramm, das Adobe InDesign Konkurrenz machen wird. Anders als andere Shareware-Programme aus dem Internet bietet Affinity Publisher eine wirkliche Alternative zu Adobe InDesign und das zu einem unschlagbar günstigen Preis ohne Abo. Schnuppern Sie in diesem Einstiegskurs in die ganze Welt der professionellen Druckvorstufe mehrseitiger Dokumente. Kursinhalt: Anwendungsbereiche eines Layoutprogramms, Vorteile von Affinity Publisher, Erstellung einfacher Layouts mit mehreren Seiten, Text und Bildern, PDF-Export, Austausch mit anderen, auch Adobe-Programmen,
Mit Affinity Photo bringt die Firma Serif eine weitere Profi-Anwendung auf den Markt, die Adobe Konkurrenz macht. Ein Bildbearbeitungsprogramm, das keine Wünsche offen lässt, zu einem unschlagbaren Preis-/ Leistungsverhältnis und ohne Abo. (Ausgewält von Apple als beste Mac App 2015). In diesem Kompakt-Kurs können Sie in die Welt der Bildbearbeitung schnuppern und Affinity Photo kennenlernen. Nach einer kurzen Theorie-Einführung erfolgt das praktische Ausprobieren von ersten Bildoptimierungen und ein kleiner Ausblick in die Welt der Auswahltechniken und Ebenen. Der Kurs findet an PCs statt, für Mac Nutzer ebenso geeignet, da die Funktionen identisch sind. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5331, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 07.02.20, 9.00-14.00 Uhr Barbara Kirar
4-8 TN EUR 65,00
Photoshop Elements 2019 Schnupperkurs für Neulinge Photoshop Elements ist das ideale Einstiegsprogramm für Hobbyfotografen. Die eigenen Bilder lassen sich sehr komfortabel ordnen und sortieren, retuschieren und zu Collagen zusammenfügen. Praktische Schritt-fürSchritt-Anleitungen helfen erste kleine Projekte zu verwirklichen, wie Grußkarten usw.. Da Photoshop Elements sehr professionell programmiert ist, kann man bei Interesse jederzeit auf den großen Bruder Photoshop umsteigen und das Erlernte 1:1 weiter verwenden. Gerne können eigene Bilder auf einem Speicherstick mitgebracht werden. Kursinhalt: Bilder importieren und sortieren, einfache Bildoptimierungen, Farbkorrektur, Grußkarte erstellen, Einführung in die Welt der Collagen und Ebenen. Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse, keine Vorkenntnisse in Bildbearbeitung nötig Kurs-Nr. Q5332, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 21.02.20, 9.30-12.30 Uhr Barbara Kirar
Kurs-Nr. Q5333, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 01.02.20, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 02.02.20, 10.00-17.00 Uhr Manuela Wutz
4-8 TN EUR 180,00
Basiswissen für die Druckvorstufe Um den Anforderungen zum Erstellen einer druckfähigen PDF-Datei zu genügen, bedarf es einiger Vorkenntnisse. Sie erfahren zu diesem Thema von einer MediendesignFachfrau aus der Praxis, was Sie beachten müssen. Kursinhalte: ■■Die Bedeutung des PDFs in der Druckvorstufe ■■Unterschied zwischen den Farbsystemen RGB, CMYK, Sonderfarben ■■Bilder für den Druck optimal vorbereiten – mit welcher Software? ■■Die Auswahl von Bildformaten und Vektorgrafiken (EPS, TIFF, JPG usw.) ■■Die richtige Bildauflösung und das passende Druckverfahren wählen ■■Unterschied zwischen analogem und digitalem Proof (Probedruck) ■■Den Monitor kalibrieren? Oder einen Profimonitor kaufen? ■■Schriften verwenden: TrueType, Open Type, Typekit? ■■Was sind Papierveredelungen? Wir empfehlen diesen Kurs als Ergänzung zu unseren Kursen in den Bereichen Bildbearbeitung und InDesign, Illustrator & Co. Wir arbeiten mit der Creative Cloud. Kurs-Nr. Q5334, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 03.12.19, 18.00-21.00 Uhr Ulrike Hostehradsky
4-9 TN EUR 55,00
4-8 TN EUR 45,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
195
5
Bildbearbeitung Das Dozentenporträt Ulrike Hostehradsky
Photoshop Creative Cloud
Für Fortgeschrittene
Photoshop ist das Bildbearbeitungsprogramm schlechthin. Bildausschnitte in andere Bilder einfügen (Composings), Face Retusche (mit Falten retuschieren), Farbbrillianz und Tiefenschärfe der Bilder optimieren, störende Objekte aus Bildern entfernen, Grußkarten mit eigenen Fotos und Text erstellen uvm. Um nur ein paar Funktionen zu nennen, denn Photoshop ist eine ganze Welt, die Sie mit uns entdecken können.
Im Aufbaukurs werden die im Einstiegskurs behandelten Themen wiederholt und vertieft. Neben der breiten Palette der fototechnischen Elemente des Photoshops wie Tonwertbearbeitung und den verschiedenen Möglichkeiten der Farbkorrektur vermittelt der Aufbaukurs das Freistellen von Objekten für Ihre Website und den Druck. Dazu kommt das professionelle Erstellen und Arbeiten mit Ebenen, Pfaden, Kanälen. Sie erreichen ungeahnte Brillianz Ihrer Bilder, wir schnuppern in die große Welt der Face Retusche mit Faltenkorrektur, Sie kombinieren Bilder zu kreativen Collagen und fügen gekonnt Schatten und Schrift hinzu und wir speichern kleine Fotobereiche als freigestellte Vignetten mit transparentem Hintergrund ab. Voraussetzung: Photoshop-Kurs für Einsteiger.
Für Einsteiger
Frau Hostehradsky arbeitet seit 2003 als selbständige Mediendesignerin und Dozentin. Sie unterrichtet die Themen Betriebssystem-Kennenlernen unter MAC OSX und Windows, Smartphone IOS und Android, DTP und Grafik, Bildbearbeitung und Webdesign. Frau Hostehradsky verbindet ihr Fachwissen als Mediendesignerin mit ihrer Dozententätigkeit. So können praxisnahe und individuell auf Kundenwunsch zugeschnittene Einzeltrainings, Seminare und Workshops ermöglicht werden. Für Privatpersonen, Firmen, Grafiker/-innen, Marketingfachleute, Mediendesigner/-innen und Berufs-Wiedereinsteiger/-innen.
Der Einführungskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse digitaler Bildbearbeitung: Bildoptimierungen, erste Filter, Schrift, Schatten sowie Grundkenntnisse der Farbe und erste kleine Composings mit Ebenen. Sie entfernen ungeliebten Grauschleier aus Ihren Bildern, lernen das Rote-Augen-Entfernen Werkzeug kennen und erstellen Ihre erste Grußkarte. Kurzum Sie holen das Beste aus Ihren Bildern heraus. An Hand ausgewählter und praxisnaher Übungsbeispiele bietet der Kurs einen optimalen Einstieg in das Programm. Voraussetzung: gute WindowsKenntnisse. Kurs-Nr. Q5335, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 11.10.19, 9.00-14.00 Uhr Freitag, 18.10.19, 9.00-14.00 Uhr Barbara Kirar
4-9 TN EUR 145,00
Kurs-Nr. Q5336, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 18.01.20, 9.00-16.00 Uhr Sonntag, 19.01.20, 9.00-16.00 Uhr Ulrike Hostehradsky
4-8 TN EUR 180,00
Kurs-Nr. Q5337, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Montag, 09.12.19, 9.00-14.00 Uhr Barbara Kirar
Gimp – Bildbearbeitung zum „Null-Tarif“ Grundlagenkurs In diesem Seminar werden wir uns mit den grundlegenden Funktionen von Gimp beschäftigen. Sie lernen die verschiedenen Auswahlwerkzeuge und deren Einsatz in der Praxis kennen, werden Bildkorrekturen (Farbund Belichtungskorrekturen, Kontrastverbesserungen etc.) vornehmen sowie Bilder skalieren und drehen. Sie werden Texte erstellen und bearbeiten und lernen den Umgang mit Ebenen kennen. Voraussetzung: PC- und Windows-Grundkenntnisse, geeignetes Bildmaterial wird gestellt Kurs-Nr. Q5338, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 17.01.20, 9.00-16.00 Uhr Barbara Kirar
5
4-9 TN EUR 75,00
4-8 TN EUR 80,00
Bildbearbeitung mit Freeware
Adobe® Creative Cloud® Jetzt zum SONDERPREIS für vhs-Kursteilnehmer! *
www.cobra-shop.de/adobe-vhs * Kurse im Bereich Beruf/EDV, Fotografie, Videobearbeitung, die nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Stand 07 / 2019
196
Geben Sie Ihren Bildern den letzten Schliff, optimieren Sie die Belichtung, hellen Sie Schatten auf und retuschieren Sie störende Stellen. Sie brauchen dazu kein Programm zu kaufen, legal nutzbare Freeware ist eine vollwertige Alternative. Folgende Funktionen werden vorgestellt und Sie können anhand eigener Beispiele diese sofort ausprobieren: ■■Zuschneiden und Drehen ■■Belichtungsoptimierung ■■Gradationskurven ■■Schattenaufhellung ■■Farbkorrekturen / Farbstichentfernung ■■Retuschen ■■Beschriftungen ■■Sortierung und Serienumbenennungen ■■Entrauschen und Schärfen
3D-Technik Wir arbeiten im Kurs mit der Software FastStone Image Viewer unter Windows. Voraussetzung: PC-Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5340, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 26.11.19, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Peter Gloeckle EUR 45,00
3D-Technik 3D-Objektdesign mit SketchUp Sie wollen eine Idee in ein künstlerisches oder technisches Objekt verwandeln? Sie wollen 3D-Modelle für einen 3D-Drucker erstellen? Dann sind Sie in diesem 3D-Modellierungskurs richtig. Die 3D-Modellierung mit dem Programm SketchUp (von der Firma Trimble Inc.) ist sehr anwenderfreundlich, einfach und schnell erlernbar. Mit diesem Kurs gewinnen Sie einen schnellen Einstieg in die Bedienungslogik und alle Grundfunktionen des 3D-Modellierens. In praktischen Beispielen lernen Sie das exakte maßstäbliche Entwerfen von 3DObjekten, welche auf einem 3D-Drucker direkt ausdruckbar sind. Als praktisches Projekt wird ein USB-Stick-Gehäuse mit individueller Beschriftung in 3D gestaltet oder alternativ Ihre eigene Objektidee umgesetzt. Am letzten Termin des Kurses wird eine Möglichkeit angeboten, das eigene 3D-Modell auszudrucken (nur kleine Objekte). Den Abschluss bildet ein Überblick über 3D-Modellierungsund 3D-Drucksoftware sowie 3D-Drucker. Der Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Der USB-Stick (Intenso, 32 GB, USB 3.0, silberfarbig) kann für EUR 8,00 im Kurs erworben werden. Für den 3D-Druck des USB-Gehäuses bzw. des 3DObjekts fallen circa EUR 6,00 Materialkosten an, welche im Kurs bezahlt werden. Der Kurs startet am ersten Abend im vhsZentrum in der Landshuter Str. 20-22 und wird dann im 3D-Shop, Bezirksstr.10 fortgesetzt. Kurs-Nr. Q5350, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Unterschleißheim, 3D-Shop, Bezirksstr. 10 (ab dem 2. Termin) 4x Mittwoch, 18.30-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 4-8 TN Harald Winter EUR 95,00
3D-Schmuckdesign mit SketchUp Früher konnte man Schmuck nur mit viel handwerklichem Können und Geschick herstellen. Heute ist es möglich die individuelle Idee für ein Schmuckstück in einem 3D-Modellierungsprogramm zu zeichnen und als 3D-Objekt in einem 3D-Drucker zu erzeugen. Dadurch kann man sich schrittweise an das gewünschte Schmuckobjekt annähern
Foto: fotofabrika, Fotolia.com
ohne auch nur ein Gramm Edelmetall zu investieren. Um den eigenen Schmuck zu designen, lernen wir das benutzerfreundliche und intuitiv bedienbare Programm SketchUp kennen. Alle Grundfunktionen werden in den ersten beiden Terminen vermittelt, so dass wir danach mit dem Design des eigenen Schmuckstücks beginnen können. Hierzu können eigene Entwürfe mitgebracht werden oder wir entwickeln gemeinsam neue Ideen. Die Einbettung von Swarovski Kristallen geben dem Design einen weiteren glitzernden ästhetischen Aspekt. Die fertig designten 3D-Anhänger werden dann mit einem sehr genauen SLA-3DDrucker in Resin gedruckt. Falls gewünscht, kann das persönliche Schmuckstück auf der Basis des 3D-Drucks in Silber oder Gold von einem ortsansässigen Juwelier hergestellt werden. Das ist das perfekte Weihnachtsgeschenk. Der Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren geeignet. Die Druckkosten für den Druck in Resin und 1-3 SwarovskiKristalle sind in der Kursgebühr enthalten. Die Kosten für die Herstellung in Edelmetall sind objektabhängig und werden separat direkt bezahlt. Voraussetzung: PC-Kenntnisse, sichere Beherrschung der Maus. Der Kurs startet am ersten Abend im vhsZentrum in der Landshuter Str. 20-22 und wird dann im 3D-Shop, Bezirksstr.10 fortgesetzt. Kurs-Nr. Q5351, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Unterschleißheim, 3D-Shop, Bezirksstr. 10 (ab dem 2. Termin) 4x Mittwoch, 18.30-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 06.11.19 4-8 TN Harald Winter EUR 95,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
3D-Modellbau mit SketchUp, 3D-Druck und Lasercuttern Wer sich mit Modellbau beschäftigt hat meistens sehr viel Geschick und handwerkliches Können um kleine und große Objekte herzustellen. Viele sind Meister im Ausschneiden, Kleben und Bemalen in filigranster Weise. Heute ist die 3D-Modellierungs- und 3DDrucktechnik so weit diese Fähigkeiten zu ergänzen. Um kleine Teile aus Plattenmaterialien auszuschneiden, verwenden wir die Lasercuttertechnik. Um eigene Modellbauobjekte realisieren zu können, lernen wir das 3D-Modellieren mit dem benutzerfreundlichen und intuitiv bedienbaren Programm SketchUp kennen. Alle Grundfunktionen werden in den ersten beiden Terminen vermittelt. Dabei werden die Grundlagen der FDM und SLA-3D-Drucktechnik vermittelt. Im dritten Termin lernen wir die Funktionsweise eines Lasercutters kennen und die Erstellung einer Schnittvorlage. Dazu schneiden wir testweise die Namen der Teilnehmer in Plexiglas oder Sperrholzplatten. Im letzten Termin gestalten wir einen kleinen Container für eine Modelleisenbahn als 3D-Modell und drucken diesen mit einem SLA-Drucker aus. Der Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Zur Speicherung der entstandenen 3D-Modelle sollte ein USBStick mitgebracht werden. Für die Druckkosten des eigenen Modells in Resin fallen zusätzlich circa EUR 6,00 an. Der Kurs startet am ersten Abend im vhsZentrum in der Landshuter Str. 20-22 und wird dann im 3D-Shop, Bezirksstr.10 fortgesetzt. Kurs-Nr. Q5352, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Unterschleißheim, 3D-Shop, Bezirksstr. 10 (ab dem 2. Termin) 4x Mittwoch, 18.30-20.30 Uhr Beginn: Mittwoch, 22.01.20 4-8 TN Harald Winter EUR 95,00
197
5
VPN
Grundlagen für Linux
VPN
Linux verstehen und bedienen
Zugriff auf den eigenen Computer weltweit Mit Virtual Private Network (VPN) Für Einsteiger Nutzen Sie die Möglichkeit und greifen Sie von überall auf der Welt via Internet auf Ihren PC bzw. Ihr gesamtes Netz zu mittels VPN (Virtual Private Network): Kursinhalt: technische Voraussetzungen für VPN, gesicherter Zugriff / Fernzugriff auf Ihre Daten, Anwendungsmöglichkeiten, Sicherheit, Implementierungen (Protokolle IPsec / TLS / SSL / usw.), Beispiele von VPN-Software und Hardware-Lösungen. Voraussetzung: gute PC- und Internet-Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5362, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Donnerstag, 21.11.19, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 40,00
Linux Der Einstieg in Linux
5
Was Sie vermutlich schon von Linux gehört haben: „Linux ist viel zu kompliziert.“ Tatsächlich kommen Benutzer mit minimalsten LinuxKenntnissen problemlos zurecht. „Linux ist altmodisch.“ Tatsächlich bieten die Linux-Varianten eine Vielzahl graphischer Oberflächen an, von konservativ bis hochmodern. „Unter Linux funktionieren viele Peripheriegeräte (z.B. Drucker) nicht.“ Tatsächlich gibt es für alle halbwegs gängigen oder schon länger eingeführten Geräte auch Treiber für Linux, die in der Regel sogar schon vorinstalliert sind. Der Dozent stellt in seiner Präsentation Linux vor. Er entkräftet nicht nur Vorurteile, sondern erklärt auch, warum sich der Umstieg auf Linux lohnt. Neben den finanziellen sowie Sicherheitsaspekten kommen dabei auch Umweltaspekte zur Sprache. In dem Kurs lernen Sie Linux kennen und erfahren wie der Einsteig funktioniert. Voraussetzung: PC-Kenntnisse Peter Starfinger stieg nach einer mehrjährigen Testphase von Linux parallel zu Microsoft Windows im Jahre 2009 endgültig auf Linux um. Er testete eine Vielzahl von Linux-Versionen, bevor er schließlich bei Ubuntu Mate landete, das er heute noch benutzt. Seine Erfahrungen mit Linux waren derart positiv, dass er sie gerne mit Ihnen teilt. Kurs-Nr. Q5370, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 19.10.19, 9.00-12.00 Uhr Peter Starfinger
198
4-8 TN EUR 40,00
Linux ist inzwischen so leicht zu installieren und zu bedienen wie Windows. Und es bietet noch immer die bekannten Vorteile: Es kostet nichts, läuft auf fast jeder, also auch älterer Hardware (bspw. dem alten Notebook), es bietet die höhere Sicherheit und es gibt eine Fülle kostenloser oder sehr günstiger Software für jeden denkbaren Anwendungszweck. Kein Wunder, dass Linux auch in sehr großen Unternehmen als Standardbetriebssystem eingesetzt wird. Wer allerdings tiefer einsteigen möchte, um bei Problemen selbst eingreifen zu können, wird feststellen, dass es sich schon um eine andere Welt handelt. Dieser Kurs bietet das Basiswissen, mit dem Sie dann in der Lage sind, Ihren Linux-PC selbst zu verwalten. Themen: Beispiel-Installation, Einführung in die Shell-Ebene, Systemadministration (YaST u. Shell), Einblick in die Systemarchitektur, Grundlagen der Netzwerkkonfiguration. Voraussetzung: gute PCKenntnisse Kurs-Nr. Q5371, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 10.01.20, 18.00-21.00 Uhr Samstag, 11.01.20, 10.00-17.00 Uhr Erich Weidinger
4-8 TN EUR 130,00
Shellprogrammierung Die Macht der Kommandozeile Die Shell – weit mehr als ein DOS-Prompt. Shells (bash, ksh,sh etc.) unter Linux/Unix sind gleichzeitig Kommandozeile und äußerst leistungsfähige Programmiersprache, die zudem auch noch direkt von der Kommandozeile genutzt werden können. Wo bei grafischen Oberflächen oft Hunderte von Klicks und Programmaufrufen notwendig sind, um z.B. Webseiten zu ändern, reicht auf der Shell oftmals ein vierzeiliges Script. Der Kurs gibt einen kurzen Überblick über „die Welt der Muscheln (Shells)“. Und startet dann direkt mit der unter Unix/Linux gebräuchlichen Shell. Was kommt im Kurs vor? Variablen, Schleifen (for, while, until) und Entscheidungen (if, case), ein bischen awk um Spalten auszuwählen und etwas sed um Zeilen zu ändern oder kurz gesagt alles, was man benötigt, um erste (auch komplexere) Shellprogramme zu erstellen. Es wird gezeigt, wie größere Datenmengen geändert werden können und was dem durchschnittlichen Admin das Leben einfacher macht. Als Unterrichtswerk wird das Lehr- und Referenzbuch von Ronald Schaten verwendet. Voraussetzung: Grundkenntnisse von Linux-/Unixsystemen, Zielgruppe: Linux/Unix Anwender/-in Kurs-Nr. Q5372, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 14.12.19, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 15.12.19, 10.00-17.00 Uhr Martin Fürstenau
4-8 TN EUR 220,00
System- und Netzwerk Monitoring mit OMD – Open Monitoring Distribution Nagios, Naemon und Icinga2 Systemüberwachung? Wozu – läuft doch. Zu einem professionellen Systembetrieb gehört aber auch eine ebenso professionelle Überwachung. Kommerzielle Lösungen kosten viel Geld und sind unflexibel. Mit dem kostenfreien weltweit in Tausenden von Installationen eingesetzten Tool Nagios und seinen Nachfolgern Naemon und Icinga2 stehen Werkzeuge zur Verfügung, mit dem der gesamte Bereich des System Monitorings (Systemüberwachung von: Servern, Festplatten, Hauptspeicher, Temperaturen, Dienst), Netzwerk (Karten und Komponenten), Netzwerkstorage, Bandlaufwerke uvm. von „gaaanz einfach“ bis zu „äußerst komplex“ professionell abgedeckt werden können. Durch die hohe Flexibilität der Nagios Familie sind die Möglichkeiten, Systeme zu überwachen, nahezu grenzenlos. Heterogene Landschaften (Unix, Linux, Windows, Netzwerk, Umgebungssensorik etc.) zu überwachen ist kein Problem. Eine weltweit tätige Entwicklergemeinschaft (zu der auch der Dozent gehört) sorgt dafür, dass fast alles geht. Was wird im Kurs behandelt? Basis für den Kurs ist die OMD Lab Edition. Sie beinhaltet Nagios, Naemon und Icinga – der Kurs fokussiert sich aber auf Nagios und Naemon. 1. Tag: Überblick Monitoring allgemein, Aufbau Naemon/Nagios, OMD als Basis-Installation, Was ist Livestatus?, Web-Frontend Thruk, Konfigurationsdateien im Überblick, Passive Checks, Volatile Checks, Externe Kommandos, Plugins, Erster MonitoringServer. 2. Tag: Entfernte Rechner Überwachen, NRPE und check_by_ssh, Netzwerkhierarchien, Abhängigkeiten, Benachrichtungs-Tools. Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit der Linux-Kommandozeile, Grundkenntnisse TCP/IP-Netzwerke und deren Funktion, Windows Grundkenntnisse Zielgruppe: Systembetreuer/-innen und -admins und ihr Umfeld Der/Die Kursteilnehmer/-in erlangt die notwendigen Kenntnisse, selbständig eine eigene erste (skalierbare) Systemüberwachung zu konzipieren und zu realisieren. Im Praxisteil, der den größten Teil des Kurses einnimmt, baut jede/-r Teilnehmer/-in einen eigenen Monitoring Server auf und überwacht grundlegende Funktionen der anderen Server. Der Dozent startete mit Nagios als Überwachungssystem für die eigene Abteilung. Mittlerweile ist das System Konzernstandard und überwacht weltweit über 2.500 Server mit 27.000 Diensten zentral. Kurs-Nr. Q5373, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 15.02.20, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 16.02.20, 10.00-17.00 Uhr Martin Fürstenau
4-8 TN EUR 220,00
Programmierung
System- und Netzwerk Monitoring mit OMD – Open Monitoring Distribution
In Kooperation mit der vhs Erding
Advanced
Wie werden eigentlich Apps für Smartphones programmiert? Die Antwort auf diese Frage heißt: Java. In diesem Kurs lernen Sie diese objektorientierte Programmiersprache kennen und erfahren, wie Sie Ihre ersten eigenen Apps für Android-Smartphones mit Hilfe von Android Studio selbst „bauen“ können. Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien, ggf. Android Smartphone & Kabel. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Auf Wunsch kann dieser Kurs auch um weitere Abende verlängert werden! Es gelten die AGB der vhs Erding. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen. Keine Ermäßigung möglich.
Aufbauend auf dem Kurs „System- und Netzwerk Monitoring mit OMD – Open Monitoring Distribution“ erweitert dieser Kurs Ihr Wissen. Kursinhalte: Externe Plugins einbinden, Eigene Checks schreiben, grafische Darstellung von Performancedaten, SNMP einbinden, Verteiltes Monitoring mit mod_gearman. Voraussetzung: Kurs Q5373 System- und Netzwerk Monitoring mit OMD (oder vergleichbar), Kenntnisse im Umgang mit der Linux-Kommandozeile, Grundkenntnisse TCP/IP-Netzwerke und deren Funktion, Windows Grundkenntnisse. Zielgruppe: Systembetreuer/-innen und -admins und ihr Umfeld Kurs-Nr. Q5374, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 22.02.20, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 23.02.20, 10.00-17.00 Uhr Martin Fürstenau
4-8 TN EUR 220,00
Programmierung Java – Einführung Das Programmieren ist zu einer wichtigen und in vielen Bereichen unverzichtbaren Fähigkeit geworden. Das Verständnis von Computersystemen und deren Funktion ist eine essentielle Kompetenz, die Sie sowohl beruflich als auch privat voranbringen wird. In diesem Kurs besprechen wir die Grundlagen der Programmierung anhand von Java, der beliebtesten Programmiersprache für Einsteiger. An den acht Kurstagen werden Sie fundierte Programmierkenntnisse unter anderem zu den Themen Variablen & Operationen, Kontrollstrukturen, Funktionen & Klassen (Objektorientierte Programmierung) sowie grafische Oberflächen erwerben, mit denen Sie individuelle Programme für Ihren Computer erstellen können. Voraussetzung: sicherer Umgang mit dem PC, keinerlei Programmierkenntnisse erforderlich. Kurs-Nr. Q5380, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs 8x Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 17.10.19 4-8 TN Dr. Chris Pinkau EUR 270,00
Java Programmierung für Android Smartphones
Kurs-Nr. Q5382, Erding vhs-Haus, Lethnerstr. 13, Raum B205 Anmeldeschluss 04.11.19 4x Freitag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 08.11.19 Frank Beughold
EUR 149,00
In Kooperation mit der Cisco Networking Academy
C – Programmierung Einführung C ist die Standardsprache für Informatiker/ -innen, Elektrotechniker/-innen und viele angrenzende Berufsgruppen. Programme für Maschinensteuerungen, Mikroprozessoren und viele Anwendungen werden in C geschrieben. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der C-Programmierung einschließlich Syntax und Semantik kennen. Kursinhalte sind unter anderem: Entwicklungsumgebung, Programmstruktur, Datentypen, Typvereinbarungen, Ein-/AusgabeFunktionen, Kontrollstrukturen, komplexe Datentypen, Unterprogrammtechnik, Zeiger (Pointer). Begleitend zu der Präsenzveranstaltung gibt es einen E-Learning-Kurs von der Cisco Networking Academy: Programming Essentials in C. Dieser Kurs hilft den Teilnehmer/-innen, sich auf die Zertifizierungsprüfung CLA – C Programming Language Certified Associate vorzubereiten. Für dieses Industriezertifikat fallen Prüfungsgebühren an. Der Kurs kann auch mit einer Cisco-Prüfung abgeschlossen werden, für die keine zusätzliche Prüfungsgebühr fällig wird. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC, gute Englischkenntnisse für den E-Learning-Kurs, keine Programmierkenntnisse erforderlich. Kurspreis inklusive Skript. Kurs-Nr. Q5383, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs 6x Freitag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 11.10.19 4-8 TN Josef Berger EUR 223,50
Info & Anmeldung: 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
C – Programmierung Vertiefung und Übungen
Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/ -innen des Grundkurses Q5383 bzw. an Teilnehmer/-innen mit vergleichbaren Vorkenntnissen. Insbesondere wird neben einer Vertiefung fortgeschrittener Sprachmerkmale von C die Umsetzung praktischer Aufgaben in die Programmiersprache C gezeigt und geübt. Inhalt: kurze Wiederholung der Themen des Grundkurses, Vertiefung der Möglichkeiten mit Pointern bei Funktionen, Arrays, Strings und Strukturen, Dateibearbeitung, der Präcompiler, Standardbibliotheken. Umfangreiche Übungen aus allen Bereichen der CProgrammierung mit Vertiefung der IDE Dev C++. Kurs-Nr. Q5384, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Freitag, 29.11.19, 18.00-21.00 Uhr Freitag, 06.12.19, 18.00-21.00 Uhr Freitag, 13.12.19, 18.00-21.00 Uhr 4-8 TN Josef Berger EUR 120,00
In Kooperation mit der Cisco Networking Academy
C++ Programmierung Einführung C++ ist die Weiterentwicklung von C, mit der in den Softwarehäusern die großen Programmsysteme entwickelt werden. Kursinhalte: einfache Erweiterungen, Klassen und Instanzen, Zugriffsmethoden, Vererbung und Polymorphie, die I/O-Stream-Klassen, Überladen von Funktionen, Methoden und Operatoren, Beschreiben und Lesen von Dateien, Templates für Funktionen und Klassen. Alles wird praktisch geübt. Begleitend zu der Präsenzveranstaltung gibt es einen E-LearningKurs von der Cisco Networking Academy: Programming Essentials in C++. Dieser Kurs hilft den Teilnehmer/-innen, sich auf die Zertifizierungsprüfung CPA – C++ Certified Associate Programmer vorzubereiten. Für dieses Industriezertifikat fallen Prüfungsgebühren an. Der Kurs kann auch mit einer Cisco-Prüfung abgeschlossen werden, für die keine zusätzliche Prüfungsgebühr fällig wird. Voraussetzung: C-Programmierkurs Q5383 bzw. vgl. Kenntnisse, gute Englischkenntnisse für den E-Learning-Kurs. Kurspreis inklusive Skript. Kurs-Nr. Q5385, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs 4x Freitag, 17.00-21.00 Uhr Beginn: Freitag, 17.01.20 4-8 TN Josef Berger EUR 203,50
199
5
Programmierung Exklusive Firmenschulungen Wir bieten für Ihr Unternehmen exklusive Schulungen im IT-Bereich an, in denen unter anderem folgende Themen behandelt werden:
Einführung in die PowerShell – 2 Tage Für alle, die administrative Aufgaben in einer Microsoft-Umgebung elegant und effektiv automatisieren möchten. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der PowerShell. Im Seminar wird mit der neuesten Version von PowerShell gearbeitet. An praktischen Beispielen erfahren Sie von cmdlets über Pipeline bis zu Modulen die Möglichkeiten von PowerShell.
Windows Server 2019 – 3 Tage Sie lernen praxisorientiert Installation, Konfiguration und Verwaltung von Windows Server 2019. Neben dem Aufbau einer Domäne einschließlich Active Directory werden Besonderheiten vermittelt wie Remoteadministration der „headless“ Server mit Windows Admin Center, PowerShell und den RSAT, richtige Anwendung von Gruppenrichtlinien und die Verwendung der neuen Sicherheitsfeatures – aber auch Microsofts Implementierung der Docker Technologie (Windows Server Container, Hyper-V Container) und administrative Änderungen im Vergleich zu den Betriebssystem Windows Server 2008/2012 und zu Server 2016.
IT Praxis für IT-Sicherheit – 3 Tage
5
Dieses Seminar richtet sich an IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte und Personen, die in hohem Umfang mit der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten befasst sind. Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis für informationstechnologische Prozesse und sind in der Lage, die DSGVO aus IT-Gesichtspunkten zu bewerten und in die Praxis umzusetzen (Checklisten aus der Praxis). Von Cyberangriffen bis IT-Sicherheit: Praktische Umsetzung von Firewall, Zertifikate, Domänen, Schutz der Integrität, Antiviren-Schutz, Zugriffsrechte u.v.m.
IT-Security – 1 Tag Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus allen Fachbereichen, die mit der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten befasst sind. Ein Tag Praxis für IT Sicherheit und Awareness. Aus dem Inhalt: Von den 6 häufigsten Angriffsszenarien bis effektive Schutzmaßnahmen. Wie gehe ich mit Passwörtern und personenbezogenen Daten um? Wie reagiere ich auf Bedrohungsszenarien? IT Sicherheitspraxis: Mein Arbeitsplatz, z.B. Outlook, Windows-Betriebssystem. Üben Sie, bevor etwas passiert!
Zielgruppe IT-Techniker/-innen, Administratoren/-innen oder auch IT-Fortgeschrittene, je nach Kurs. Der Dozent führt seit vielen Jahren Zertifizierungs-Trainings in Firmen durch. Diese Veranstaltungen können Sie bei uns exklusiv für Ihre Firma buchen. Nähere Infos zu diesen und zu weiteren Themen erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Monika Auer, auer@vhs-nord.de, 089/55051725
200
In Kooperation mit der vhs Unterhaching
Programmieren mit C# Grundlagen für Einsteiger Der „must-have“ Kurs für alle angehenden Hobby-Programmierer! Erlernen Sie die Kunst des Programmierens mit Microsofts Top Programmiersprache C#. Anhand einfacher Beispiele und Übungen erlernen Sie zunächst die Grundlagen der Programmierung, um anschließend mithilfe weiterführender Techniken wie der Objektorientierung moderne Windows-Anwendungen zu gestalten. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, kleine Konsolenanwendungen zur Automation täglicher Arbeiten bis hin zu ausgewachsenen Fensteranwendungen für Windows zu schreiben und zu gestalten. Außerdem ist dieser Kurs die ideale Grundlage für Webseiten mit ASP.Net, Datenbank Anwendungen mit dem Microsoft Entity Framework oder Handy-Apps mit Xamarin etc. Für Anfänger ohne programmiertechnische Vorkenntnisse geeignet. Der Dozent ist Microsoft Certified Specialist C#. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q5386, Unterhaching KUBIZ, Jahnstr. 1, 1.OG Nord, Zi. 104 Freitag, 15.11.19, 09.30-17.00 Uhr Samstag, 16.11.19, 09.30-17.00 Uhr Sonntag, 17.11.19, 09.30-16.00 Uhr Alexander Schwahl
4-6 TN EUR 180,00
In Kooperation mit der vhs Unterhaching
Computerspielentwicklung mit C# Um Spiele zu programmieren muss man ein Mathegenie sein? Weit gefehlt! In diesem Kurs können Interessierte und Anfänger ohne programmiertechnische Vorkenntnisse in die Welt der Spielentwicklung eintauchen. In der ersten Hälfte erlernen Sie die Grundlagen der Programmierung von Microsofts Programmiersprache C# gefolgt vom Grafik Framework SFML – alles spielerisch und leicht erklärt. In der zweiten Hälfte werden Sie ein erstes Spiel selbst programmieren. Nach diesem Kurs können Sie einfache 2DSpiele selbst entwickeln und gestalten. Der Dozent ist Microsoft Certified Specialist C#. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q5387, Unterhaching KUBIZ, Jahnstr. 1, 1.OG Nord, Zi. 104 Samstag, 14.12.19, 09.30-18.00 Uhr Sonntag, 15.12.19, 09.30-18.00 Uhr Alexander Schwahl
4-6 TN EUR 154,00
Elektronik für Kids In Kooperation mit der vhs Erding
Xamarin Programmierkurs für Apps unter Android und iOS Xamarin ist eine Entwicklungsplattform für mobile Apps zum Erstellen systemeigener iOS-, Android- und Windows-Apps auf einer gemeinsamen C#/.NET-Codebasis, die zwischen 75 % und nahezu 100 % Wiederverwendung des Codes über die Plattformgrenzen hinweg erzielt. Mit Xamarin und C# erstellte Apps haben uneingeschränkten Zugriff auf die zugrundeliegenden PlattformAPIs und bieten die Möglichkeit, systemeigene Benutzeroberflächen zu erstellen und zu systemeigenem Code zu kompilieren, so dass der Einfluss auf die Leistung zur Laufzeit minimal ist. Und was noch besser ist: Mit C#, .NET und Visual Studio vertraute Entwickler können bei der Arbeit mit Xamarin für mobile Apps die vertraute Leistungsstärke und Produktivität nutzen, einschließlich Remotedebuggen auf Android-, iOS- und Windows-Geräten – ohne systemeigene Programmiersprachen wie Objective-C oder Java erlernen zu müssen. So überrascht es kaum, dass viele sehr leistungsstarke Apps mit überzeugender Benutzeroberfläche – wie etwa NASCAR, Aviva und MixRadio – mithilfe von Xamarin erstellt wurden. In diesem Kurs lernen Sie diese Entwicklungsplattform kennen und erfahren, wie Sie Ihre ersten eigenen Apps für Smartphones selbst „bauen“ können. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien, ggf. Smartphone und Kabel. Wichtig: Auf Wunsch kann dieser Kurs auch um weitere Abende verlängert werden. Es gelten die AGB der vhs Erding. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen. Keine Ermäßigung möglich. Kurs-Nr. Q5388, Erding vhs-Haus, Lethnerstr. 13, Raum B205 Anmeldeschluss 25.09.19 4x Mittwoch,18.00-21.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 02.10.19 Frank Beughold
EUR 149,00
In Kooperation mit der Cisco Networking Academy
Python Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/-innen mit den generellen Konzepten der Computer-Programmierung mit Python vertraut zu machen, wie z.B. Syntax, Schleifen, Kontrollstrukturen und objektorientierte Programmierung. Begleitend zu der Präsenzveranstaltung gibt es einen E-Learning-Kurs von der Cisco Networking Academy: PCAP – Programming Essentials in Python. Es werden keine zusätzlichen Prüfungsgebühren für die Cisco-Prüfung fällig. Der Kurs hilft den Teilnehmer/-innen auch, sich auf die Zertifizierungsprüfung PCAP – Python Certified Associate Programmer vorzubereiten. Für dieses Industriezertifikat fallen Prüfungsgebühren an. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC, gute Englischkenntnisse für den E-Learning-Kurs, keine Programmierkenntnisse erforderlich Kurs-Nr. Q5392, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs 5x Dienstag, 18.00-21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 05.11.19 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 200,00
Elektronik für Kids Grundwissen für kleine Elektroniker/-innen Für Kinder ab 10 Jahren In diesem Kurs lernen Kinder anhand von vier Experimenten die Grundlagen elektronischer Bauteile wie Transistoren, Fotowiderstände, LEDs und Kondensatoren. Mit Hilfe einer Steckplatine und verschiedener elektronischer Bauteile werden folgende Projekte selbständig realisiert: ■ „Klopflicht“ ■ „Puste-Licht“ ■ „Nachtlicht“ ■ „Flip-Flop“ Die Kinder können die Bauteile, eine 9 VBatterie und eine Anleitung mit nach Hause nehmen. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. Q5396, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 09.11.19, 09.00-12.00 Uhr 4-6 TN Magdalena Vaclavek EUR 41,00
Programmieren für Kids Grundlagen für das Programmieren mit Arduino Für Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren In diesem Kurs lernen Kinder anhand von vier Experimenten, wie man den Minicomputer Arduino programmieren kann. Arduino ist der Name einer einfach aufgebauten Mikrocontroller-Platine und zugehöriger Software, womit interaktive Projekte unkompliziert verwirklicht werden können. Mit Hilfe einer Steckplatine und verschiedener elektronischer Bauteile werden folgende Projekte selbständig realisiert: ■ Steuerung der Blinkfrequenz einer LED ■ Fußgängerampel ■ Temperatursensor ■ Abstands-Alarm mit Ultraschallsensor und Summer. Die Kinder können das „Arduino UNO Board“, die anderen Bauteile, eine 9 V-Batterie und eine Anleitung mit nach Hause nehmen. Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr. Q5397, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 30.11.19, 09.00-13.00 Uhr 4-6 TN Magdalena Vaclavek EUR 48,00
Programmieren lernen mit Spaß Für Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren Ja, Programmieren kann tatsächlich Spaß machen! In diesem Kurs lernen Schüler/-innen, wie man Software für den BBC micro:bit Computer erstellt. Der BBC micro:bit ist ein kleiner Einplatinencomputer, der in Großbritannien an Schüler/-innen kostenlos ausgegeben wird, um wichtige Programmierkenntnisse zu vermitteln. Der BBC micro:bit verfügt über zahlreiche Ein-/und Ausgabemöglichkeiten, Sensoren und Anschlussmöglichkeiten, so dass der Fantasie kaum Grenzen gesetzt sind. Im Kurspreis enthalten ist ein BBC micro:bit incl. Zubehör, so dass der Realisierung weiterer Projekte zu Hause nichts im Wege steht. Voraussetzung: Neugierde sowie sicherer Umgang mit Maus, Tastatur und Internet-Browser. Brotzeit bitte nicht vergessen! Der Dozent, Ralf Holly, ist seit über 25 Jahren selbständiger Softwareingenieur und möchte seine Begeisterung und sein Fachwissen mit jungen Menschen teilen. Mit spannenden Lektionen und Übungen vermittelt er spielerisch Grundkenntnisse der Softwareentwicklung. Kurs-Nr. Q5398, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Kleingruppen-Intensivkurs Samstag, 18.01.20, 09.00-17.00 Uhr 4-8 TN Ralf Holly EUR 120,00
Info & Anmeldung: 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
201
5
PC-Kurse für Späteinsteiger
Das Android-Smartphone Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones. Viele Geräte werden ohne Anleitungen oder nur mit kurzen Erklärungen ausgeliefert, was den Einstieg in die Benutzung der Geräte erschwert. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gerät bedienen und welche Möglichkeiten Ihnen Ihr neues Smartphone bietet. Wir werden auch über das Installieren und Nutzen von Apps sowie über Sicherheitsaspekte sprechen. Auf Fragen und Probleme können wir individuell eingehen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit zum Kurs. Die vhs bietet in Kooperation mit der AWO Einstiegskurse für das Android-Smartphone an. Als Rentner/-in bezahlen Sie für diese Kooperationsveranstaltung nur EUR 30,00.
Foto: DisobeyArt, Fotolia.com
PC-Kurse für Späteinsteiger Vortrag
Digitale Fotografie mit Smartphone, Bildgestaltung und Bildorganisation
5
Welche fotografischen Fähigkeiten haben Smartphones? Was sind die wesentlichen Unterschiede zu anderen Kameratypen? Wie sieht es aus mit Bildqualität, Vielseitigkeit, Vernetzbarkeit? Worauf muss man bei der Smartphone-Fotografie besonders achten? Welches sind die wichtigsten Kamera-Einstellungen, vor allem bei schwierigen Lichtverhältnissen? Was sind die wichtigsten Aspekte zur Bildgestaltung für interessantere Fotos? Welche Möglichkeiten der Bildbearbeitung gibt es? Wie überträgt man seine Fotos auf den PC? Wie speichert, organisiert und sichert man die Fotos? Über diese und weitere Fragen will der Vortrag in einfacher und übersichtlicher Form auch (Spät-)Einsteiger informieren. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Kurs-Nr. Q5411K, Garching vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3 Mittwoch, 20.11.19, 19.00 Uhr Dietmar Hoffmann
EUR 7,00
Schnupperkurse rund um PC und Internet Die vhs in Kooperation mit der AWO im Begegnungszentrum führt mit dieser Vortragsreihe in wichtige Themen rund um das Internet und den PC ein. Als Rentner/-in bezahlen Sie für diese Kooperationsveranstaltung nur EUR 15,00.
Einkaufen und Bezahlen im Internet Im Internet gibt es Online-Shops, die viele Produkte und Dienstleistungen anbieten. Bequem können Sie daheim eine große Auswahl an Angeboten anschauen, Produkte und Preise vergleichen und schließlich
202
einkaufen. Und das alles rund um die Uhr. Doch was gibt es dabei zu beachten? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie im Internet (online) einkaufen und die Waren sicher bezahlen können. Kurs-Nr. Q5415X, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, AWO, Pegasusstr. 18 Mittwoch, 16.10.19, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TN Martin Taubenberger EUR 17,00
Smartphone und Tablet Es gibt viele verschiedene Geräte am Markt, da fällt die Entscheidung oft schwer. Sie erfahren, welche Richtungen es gibt (Apple, Android, Windows etc.) und was Apps sind. Anhand eines Android Smartphones und eines Android Tablets erhalten Sie einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten dieser Geräte. Kurs-Nr. Q5416X, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, AWO, Pegasusstr. 18 Mittwoch, 06.11.19, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TN Martin Taubenberger EUR 17,00
Datensicherung – welche Möglichkeiten gibt es? Nicht nur für Firmen ist es unverzichtbar, auch Privatpersonen sollten ihre Daten regelmäßig sichern. Dann führt ein Defekt am Computer nicht dazu, dass auch noch Ihre gespeicherten Daten (z.B. Briefe oder digitale Fotos) verloren gehen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Daten sichern können, z.B. mit einer externen Festplatte oder einem USB-Stick. Kurs-Nr. Q5417X, Unterschleißheim vhs im Begegnungszentrum, AWO, Pegasusstr. 18 Mittwoch, 22.01.20, 14.00-16.30 Uhr 5-8 TN Martin Taubenberger EUR 17,00
Kurs-Nr. Q5418, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Dienstag, 03.12.19, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 40,00 Kurs-Nr. Q5419, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Kleingruppen-Intensivkurs Mittwoch, 15.01.20, 14.00-17.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 40,00
Ein Fotobuch als Weihnachtsgeschenk Mit einem Fotobuch können Sie ein ganz persönliches Weihnachtsgeschenk erstellen. Doch wie geht das? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie aus digitalen Bildern ein ansprechendes Fotobuch entsteht: wie Sie Motive auswählen, das Buch gestalten und mit Texten versehen und wie Sie es schließlich bestellen. Wir setzen dafür die kostenlose und einfach zu handhabende Software CEWE Fotobuch ein. Beschenken Sie sich oder Ihre Lieben mit einem individuellen Fotobuch ganz nach Ihren Vorstellungen. Die vhs bietet in Kooperation mit der AWO den Fotobuchkurs an. Als Rentner/-in bezahlen Sie für diese Kooperationsveranstaltung nur EUR 30,00. Kurs-Nr. Q5422, Unterschleißheim vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 Mittwoch, 13.11.19, 9.00-12.00 Uhr 4-8 TN Martin Taubenberger EUR 40,00
PC-Kurse für Späteinsteiger Vortrag
Kostenlose Programme für PC oder Laptop Wie immer ist nicht alles gut oder sinnvoll, was kostenlos angeboten wird. In diesem Vortrag wird vorgestellt, was nützlich oder hilfreich sein kann, was wirklich nichts kostet und welche guten Alternativen es zu Kaufprogrammen gibt. Dabei wird auch auf das Sammeln von Informationen eingegangen, das oftmals mit dem Herunterladen eines Programmes verbunden ist. Folgende Bereiche werden besprochen: Internet-Browser, Bildbearbeitung, E-Mail-Programme, Text- und Kalkulationsprogramme, Antiviren- Programme, Navigations- und Reiseinformationen, PDF-Programme, Datenspeicher (Clouds), Hilfsprogramme für PC und Laptop. Es wird ohne „Fachchinesisch“ erklärt, was man braucht – und auch was man nicht unbedingt braucht, Fragen werden beantwortet und Begriffe erläutert. Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt. Q5412K,
Ismaning Kurs-Nr. vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 22.01.20, 19.00 Uhr Manfred Hachen EUR 7,00
PC-Training Für alle, die den PC sicher bedienen wollen Sie haben schon Erfahrungen mit dem PC, fühlen sich aber noch unsicher im Umgang damit? Dann sind Sie in dem Kurs richtig. Hier können Sie in entspannter Atmosphäre üben und mehr Sicherheit gewinnen, egal, ob Sie noch ziemlich am Anfang stehen oder schon etwas mehr Praxis haben. Vielleicht haben Sie auch schon einen PC-Kurs besucht und brauchen nun einfach noch mehr Zeit zum Üben. An jedem Termin werden Sie ganz ohne Hektik ein spezielles Thema bearbeiten. Die Themen richten sich nach Ihren Interessen und werden am ersten Kurstag mit Ihnen abgesprochen. Mögliche Beispiele: Briefe schreiben, Dateien speichern und wieder finden, im Internet surfen, Termine vereinbaren und vieles mehr. Dabei bleibt auch noch Zeit dafür, dass Sie Ihre eigenen Fragen stellen. Die vhs bietet dieses PC-Training in Kooperation mit dem Hillebrandhof an. Als Rentner/-in zahlen Sie nur EUR 66,75 für diesen Kurs. Kurs-Nr. Q5421, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 4x Dienstag, 13.30-16.00 Uhr Beginn: Dienstag, 21.01.20 5-12 TN Dr. Birgit Kreutz EUR 89,00 Kurs-Nr. Q5421A, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 4x Donnerstag, 14.00-16.30 Uhr Beginn: Donnerstag, 07.11.19 5-12 TN Martin Taubenberger EUR 89,00
„Silver Surfer“ – Sicher online im Alter Das Internet bietet viele Möglichkeiten für Information, Kommunikation, Unterhaltung etc. Dort sind wir aber auch mit Herausforderungen konfrontiert: Urheberrechtsverstöße, Datenmissbrauch, Kostenfallen und vieles mehr. Wollen Sie online einkaufen, übers Internet kommunizieren und in sozialen Netzwerken aktiv sein oder ganz einfach Zeitung lesen? Im Kurs erwerben Sie grundlegendes und praktisches Wissen, um das Internet bewusster zu nutzen, sich dort sicherer zu bewegen und dieses Medium zu genießen. Zum weiteren Selbstlernen erhalten Sie kostenlos das Lernbuch des Projekts „Silver Surfer – sicher online im Alter“: eine Kooperation des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, der Verbraucherzentrale Bayern, dem VerbraucherService Bayern und der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien. Voraussetzung: PC- und Internet-Kenntnisse. Kurs-Nr. Q5425, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sicher online im Alter, Teil 1 Montag, 04.11.19, 14.00-17.00 Uhr Montag, 11.11.19, 14.00-17.00 Uhr Montag, 18.11.19, 14.00-17.00 Uhr 5-10 TN Mariarosa Pellicer Palacín EUR 89,00 Kurs-Nr. Q5426, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Sicher online im Alter, Teil 2 Montag, 25.11.19, 14.00-17.00 Uhr Montag, 02.12.19, 14.00-17.00 Uhr Montag, 09.12.19, 14.00-17.00 Uhr 5-10 TN Mariarosa Pellicer Palacín EUR 89,00
PC-Stammtisch Ismaning Suchen Sie nach einer Möglichkeit Ihre PCKenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen, dringende Fragen zu klären und mit anderen Erfahrungen auszutauschen? Dann ist unser Computer-Stammtisch genau das Richtige für Sie. Wir treffen uns einmal im Monat. Jeder Termin steht unter einem festen Thema, das aber nicht die ganze Zeit einnimmt. Es bleibt auch noch Zeit für Ihre Fragen. Kurs-Nr. Q5440, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 5x Mittwoch, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 09.10.19 8-11 TN Yvonne Anders EUR 99,00 Wenn Sie sich zum PC-Stammtisch anmelden, sind Sie zum Vorzugspreis für alle folgenden fünf Einzeltermine angemeldet. Sie können sich auch für diese Termine einzeln anmelden.
Writer – die Textverarbeitung aus Open/Libre Office Kurs-Nr. Q5441, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 09.10.19, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00
Info & Anmeldung: ( 089/550517-0 oder direkt über www.vhs-nord.de
Maps von Google oder Bing Kurs-Nr. Q5442, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 13.11.19, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00
WhatsApp (bitte Ihr Smartphone mitbringen!) Kurs-Nr. Q5443, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 11.12.19, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00
Windows 10 – Kalender und Kontakte Kurs-Nr. Q5444, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 08.01.20, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00
Nützliches und Wissenswertes aus dem Internet Youtube, Wikipedia und andere Quellen Kurs-Nr. Q5445, Ismaning vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15 Mittwoch, 12.02.20, 09.00-12.00 Uhr 8-12 TN Yvonne Anders EUR 23,00
PC-Einstieg mit Windows 10 und Internet Der Kurs richtet sich an alle, die bisher mit dem Computer noch nichts zu tun hatten. Sie erhalten hier eine geduldige und umfassende Einführung und lernen unter Gleichgesinnten, was man mit einem modernen PC so alles machen kann. Inhalte: Grundlegende PCBedienung, Kennenlernen der graphischen Benutzeroberfläche Windows, erster Umgang mit Anwendungsprogrammen wie Textverarbeitung und Bildbearbeitung. Kurs-Nr. Q5450, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 4x Dienstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 26.11.19 Dr. Birgit Kreutz
4-8 TN EUR 119,00
PC-Vertiefungskurs Der Kurs richtet sich vor allem an die, die bereits den Kurs Q5450 besucht haben. Mehr und mehr wird der Umgang mit dem PC vertieft. (Einstieg von Personen, die den jeweiligen Wissensstand haben, sind nach Rücksprache mit der Dozentin möglich!) Kurs-Nr. Q5451, Unterföhring vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 4x Dienstag, 09.00-12.00 Uhr Beginn: Dienstag, 14.01.20 Dr. Birgit Kreutz
4-8 TN EUR 119,00
203
5
AGB (nicht gültig für Reisen) Anmeldung Der Besuch ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Mit Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Eine separate Bestätigung durch die vhs erfolgt nicht. Sollte eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits ausgebucht sein, werden Sie benachrichtigt.
Bezahlung Die Bezahlung erfolgt unmittelbar durch Erteilung der einmaligen Abbuchungsermächtigung. Die Gebühr wird dann durch die vhs abgebucht. Der Lastschriftbeleg Ihrer Bank dient Ihnen auch als Zahlbeleg für das Finanzamt.
Datenschutz Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmende ein, dass seine Personendaten durch die vhs elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Die vhs sichert zu, dass sie in keinem Fall diese Daten an Dritte weitergibt. Alle Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie unter folgendem Link: https://www.vhs-nord.de/servicemenu/ impressum-agb-datenschutzerklaerung/ Datenschutzbeauftragte: Monika Auer E-Mail: Datenschutz@vhs-nord.de
Rücktritt
50% Ermäßigung
■■Empfänger von Arbeitslosenunterstützung und deren nicht berufstätige Ehepartner ■■Alleinerziehende (nur mit Steuerklasse 2) ■■Dozenten des lfd. Semesters
100% Ermäßigung
■■Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II ■■Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII ■■Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (Die Ermäßigung gilt ausschließlich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vier Mitgliedskommunen der Volkshochschule. Ausgenommen sind Reisen und Lehrgänge sowie Material- bzw. sonstige Kosten, die nicht in der Kerngebühr enthalten sind.)
Eine Abmeldung muss mindestens eine Woche vor Beginn* der Veranstaltung erfolgen. Es ist eine Verwaltungsgebühr von EUR 6,00 zu zahlen. Bei kurzfristigen Abmeldungen innerhalb dieser Woche bis 24 Stunden* vor Kursbeginn werden 50 % der Gebühr, mind. jedoch EUR 6,00, erhoben, ansonsten ist die volle Kursgebühr zu entrichten. *Maßgeblich ist der Eingang zu unseren Geschäftszeiten, d.h. Montag bis Freitag, jeweils 09.00-18.00 Uhr. Bitte beachten Sie: Bei Matinéen und Blackbox-Konzerten sind keine Stornierungen möglich. Bitte beachten Sie auch die abweichenden Rücktrittsbedingungen im Fachbereich Fotografie auf Seite 109.
Mindestteilnehmerzahl
Ermäßigung
In den Unterrichtsräumen ist das Rauchen verboten. Die jeweilige Hausordnung – vor allem in den Schulen, in denen die vhs Gast ist – bitten wir dringend zu beachten.
Für Veranstaltungen über EUR 25,00 Ein Anmeldeformular mit Ermäßigungsantrag finden Sie auf Seite 215 des Programmheftes. Bitte legen Sie in jedem Fall die entsprechenden aktuellen Nachweise (als Kopie) bei. Sollte dieser Nachweis fehlen, so wird die volle Gebühr berechnet. Bei der Internetanmeldung ist die Berücksichtigung der Ermäßigung nicht unmittelbar möglich. Bitte reichen Sie uns einen Ermäßigungsantrag mit den erforderlichen Nachweisen schriftlich nach.
i
25% Ermäßigung
■■Familien mit mindestens 3 Kindern ■■Schüler und Studenten bei Vollzeitunterricht ■■Auszubildende ■■Wehrpflichtige ■■Ersatzdienstpflichtige und Absolventinnen des freiwilligen sozialen Jahres ■■Ehrenamtskarte ■■Rentner, Pensionisten und deren nicht berufstätige Ehepartner ■■Schwerbehinderte (mind. 70 %) ■■Landkreispass
Die Veranstaltungen finden im angekündigten Umfang und zu den angegebenen Gebühren statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Wird diese unterschritten, können Veranstaltungen nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmer mit einer Stundenkürzung oder Aufzahlung einverstanden sind.
Haftung Die Haftung durch die vhs wird beschränkt auf Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Hausordnung
Info & Service AGB, 205 Kinderkurse, 206 Eltern-Kind-Kurse, 206 Ortspläne, 208 Kooperationen, 211 So erreichen Sie uns mit dem MVV, 211 Kinderbetreuung, 211 Unterrichtsfreie Tage, 211 Stichwortverzeichnis, 212 Impressum, 213 Vorstand, 213 Ehrenamtliche örtliche Leiter, 213 Zentraler Telefon-Service, 213 Bildnachweise, 213 Anmeldeformulare, 215 Teilnehmer werben Teilnehmer, 216
i
Programmänderungen Änderungen bleiben vorbehalten. Sie werden rechtzeitig durch die Presse angekündigt.
AGB für Reisen Gesonderte AGB für Reisen auf Anfrage und unter www.vhs-nord.de.
205
Übersicht Kinder- und Eltern-Kind-Kurse Kinder-Kurse Eltern-Kind-Kurse Schule und Sprache
Gemeinsam erleben
Englisch für Schüler/-innen, Realschule
Seite 159
Schneeschuhwandern
Seite 45
Workshop Word
Seite 184
Auf der Suche nach dem verlorenen Zauberstein
Seite 49
Word für Schüler/-innen
Seite 185
Nachtwanderung
Seite 49
10 Fingersystem am PC
Seite 190
Geschichtenerzähler im HeideHaus
Seite 49
Die kleinen Eisbären
Seite 49
Bewegung und Tanz Snowboard
Seite 45
Expressionismus in der Pinakothek der Moderne
Seite 60
Ponyschule - Matthof
Seite 48
Ausstellung 40 Jahre Vogue in der Villa Stuck
Seite 60
Intensiv Reitkurs
Seite 48
Der Blaue Reiter im Lenbachhaus
Seite 61
Einrad fahren - ab 6 Jahren (Anfänger)
Seite 48
Weihnachtsbilder in der Alten Pinakothek
Seite 61
Einrad fahren - ab 8 Jahren (Fortgeschrittene)
Seite 48
Cy Twombly im Museum Brandhorst
Seite 61
Gondelfahrt Schloss Nymphenburg
Seite 58
Wassiliy Kandinsky im Lenbachhaus
Seite 61
Ballett für Kinder und Jugendliche
Seite 85
Herbstliche Naturwerkstatt für Kinder
Seite 79
Musical-Tanz
Seite 85
Weihnachtliche Naturwerkstatt
Seite 79
Hatha-Yoga für Kinder und Jugendliche
Seite 113
Gemeinsam bewegen
Yogaworkshop für Familien
Seite 113
Family Yoga
Seite 113
Babymassage
Seite 122
Erforschen und Gestalten Lego Mindstorms
Seite 43
Fitness mit Baby
Seite 124
Putzroboter zum Selberbauen
Seite 43
Mutter-Kind-Turnen
Seite 124
Allerneustes Schnupperzaubern
Seite 48
Babyschwimmen
Seite 125
Ein Schatz aus Gold und Diamanten!
Seite 61
Spiel und Spass durch Bewegung
Seite 125
3D-Objektdesign mit SketchUp
Seite 197
3D-Schmuckdesign mit SketchUp
Seite 197
3D-Modellbau mit SketchUp
Seite 197
Grundwissen für kleine Elektroniker/-innen
Seite 201
Grundlagen für das Programmieren mit Arduino
Seite 201
Programmieren lernen mit Spaß
Seite 201
i 206
Foto: Prinzessinnen, Petra Rhinow
Ortspläne mit Unterrichtsstellen Garching Richtung Freising
A9
vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3
B11 9
Bürgerhaus, Bürgerplatz 9 Seniorentreff, Mühlgasse 20
Business Campus Sportpark, Schleißheimer Str. 34 UnternehmerTUM MakerSpace GmbH, Lichtenbergstr. 6
Bü
rg e
imer
A9
Fußweg vhs-Zentrum
la
tz
Römerhof Hüterweg
e
U
Garching
B Amgm.onStr.
Mühlg as
se
eg
Bgm.-Wagner-Straße
Straß
Watzmannring
erlw
traß rS hne
Ausfahrt Garching Süd
Mü nc
me
rho
e
fwe
g
Prof.-Angermair-Ring
Hüterweg
Rö
U
Ang
Münchner Straße
ißhe
St.-S eve rin-S tr.
Schle
U
U
Bgm.-Wagner-Straße
rp
Mühlfeldweg
Yogaschule Kröber-Hohaus, Watzmannring 26a
9
Garching Forschungszentrum
Richtung A9
8
Lichtenbergstraße
Freisinger Landstraße
Seminarraum, Römerhofweg 11 Römerhof mit Werkstatt und Kino St.-Severin-Schule, St. Severin-Str. 3
Freisinger Landstraße
Mühlg a
sse
B471 Richtung Ismaning
Ismaning vhs im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15 Turnhalle, Dr.-Schmitt-Straße 8 Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Str. 3 Hallenbad, Erich-Zeitler-Str. 6 Mittelschule, Freisinger Str. 2 Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2 Realschule, An der Torfbahn 5 Hainhalle, Freisinger Str. 5 Parkdeck S-Bahn Turnhalle, Camerloher Str. 20 11 Seniorenwohnanlage, Bahnhofplatz 11
Richtung Flughafen (S8)
B471 B388
sste r-St ra
ße
Richtung Erding
Osk a
r-M e
Is a
r
Freisinge r Straße
Richtung Garching
Erich-Zeitler-Str.
ße
Osterfeldstra
11 Halt
tra ße
Ismaning
B471
ch
ne
rS
S
Mü n
eg reuz-W
Wasserturm
Seidl-K
straße
Krautgartenstraße
Mü n
ch n
er
Str aß
e
e
Krautgartenstraße
Richtung München
208
eg reuz-W
Seidl-K
Richtung München (S8)
Richtung Feldkirchen
Commundo Tagungshotel
straß
n Mühle
ße nstra Mühle
. Dr.-Schmitt-Str
i
S
Fußweg vhs im Kultur- und
Halt Ismaning Bildungszentrum
n
Torfbah An der
tr. Dr.-Schmitt-S
n
ah r Torfb An de
Isar
8
Ortspläne mit Unterrichtsstellen Unterföhring Richtung Ismaning
Isar
Mü nc hn er
St ra ße
vhs-Zentrum, Am Bahnhof 13 Grundschule, Bahnhofstr. 3 Rathaus, Münchner Str. 70 St.-Valentin-Hof, St.-Valentinweg 20
Isarkanal
Bürgerhaus & Bibliothek, Münchner Str. 65
na
l
Isa
rka
Richtung Flughafen (S8)
ße
Die vhs befindet sich direkt am S-Bahnhof Unterföhring
Bahnhofst
raße
P
1
S
Bahnhof straße
rS
tra
ße
P
S
Halt Unterföhring
Mü n
ch
ne
Hofäckerallee
Isar
Mü n
ch
ne
rS
tra
Halt Unterföhring
Richtung München (S8)
Richtung München
Unterschleißheim
B13
S lt of Ha hh Lo
ße rS
Ha lt sch Unte leiß rheim
ße Stra
S
)
aße -Str
mid
h .-Sc Joh
Bir ke n
Valentinspark
ünc hen
str aß
e
i
kTan e stell
Mün ch
ner R ing
(S1
Richtung Oberschleißheim
ße
g r Rin
hne
c Mün
Kleingartenanlage
gM
str.
htu n
sus
Ric
nd
ter shu Lan d
sh
ute
Ha l sch t Unte leiß rhei m
tra
Richtung Garching, München
S
LeCrè s-B sus rüc str. ke
Peg a
ns
e
lke
traß
Ne
B13
er S
Peg a
e raß sst
zirk
Be
tädt gols
Ha
a .-P
ex Al
l. In
up
raß e
a
m ch
eg ra tst
eg
W
Süd
eg
Ber glst
ße
lle Ho r. St nn
rtw
er
rn
e
tw
tra
h
ds
n La
ß ra
r Fu
La
aß Str
11
Fu
)
(S1
Ric
e
r ute
st el
Am Weiher
ing
reis
n htu
es Di
Fußweg vhs-Zentrum
m
zu
rn
fah eu
zN
eu Kr
gF
12
A92
Richtung Ingolstadt
nstr aße
11 12
vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22 vhs im Begegnungszentrum, AWO, Pegasusstr. 18 Carl-Orff-Gymnasium, Münchner Ring 8 Bürgerhaus, Rathausplatz Mittelschule, Johann-Schmid-Str. 11a Clubräume des Modellbahnclubs, Bezirksstr. 27 Tanzsaal, Am Weiher 26 Nachbarschaftshilfe, Alex.-Pachmann-Str. 40 Rupert-Egenberger-Schule, Birkenstr. 4 en ch ün Gleis 1, Hollernerweg 1 gM n u ht Ric Pilates, Fitness & More, Max-Planck-Str. 7 A92 Infinity Hotel & Conference Resort, Andreas-Danzer-Weg 1
Raif feis e
Berglwald
209
12.02.18 13.02.18 Kooperationen
14.02.18
15.02.18
16.02.18
17.02.18
18.02.18
In Zusammenarbeit mit den nachstehenden Einrichtungen und Firmen führt die Volkshochschule – neben den in diesem Programm ausgeschriebenen Veranstaltungen – noch zahlreiche weitere Kurse durch. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei den angegebenen Kooperationspartnern: Begegnungszentrum für Senioren Pegasusstraße 18, 85716 Unterschleißheim, Tel. 3 10 74 61 Sprachkurse, Gymnastik- und Entspannungskurse, Tanzkurse, kunsthandwerklich-manuelles Gestalten, Vorträge u.v.m. Seniorentreff Mühlgasse 20, 85748 Garching, Tel. 089/326 26 005 Vorträge, Reisen
Kinderbetreuung Sie möchten einen vhs-Kurs besuchen, wissen aber nicht, wer Ihr Kind während dieser Zeit betreut. Die Nachbarschaftshilfen im Einzugsbereich der vhs-Nord bieten in den Vormittagsstunden kostengünstige Kinderbetreuung an. Bitte erkundigen Sie sich bei der für Sie zuständigen Nachbarschaftshilfe: Garching Tel. 089/320 628 0 Ismaning Tel. 089/960 799 30 Unterföhring Tel. 089/996 99 760 Unterschleißheim Tel. 089/370 735 74
Hillebrandhof – Haus der Senioren Aschheimer Straße 2, 85737 Ismaning, Tel. 089/969 982 73 Töpfern, Tanzkurse, Yoga, EDV Gemeindebibliothek Unterföhring Münchner Str. 65, 85774 Unterföhring, Tel. 089/950 815 07 Lesungen Gemeindebibliothek Ismaning Mühlenstraße 17, 85737 Ismaning Tel. 089/962 09 241 Lesungen Stadtbücherei Garching Bürgerplatz 11, 85748 Garching Tel 089/320 89 210 Lesungen Stadtbibliothek Unterschleißheim Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim, Tel.: 089/310 09 210 Lesungen
So erreichen Sie uns mit dem MVV
Foto: Tyler Olson, Fotolia.com
Semesterplan und unterrichtsfreie Tage Bitte beachten Sie, hiervon abweichende Kurstermine sind möglich
Sept. Okt.
Nov.
Dez.
Jan.
Feb.
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
30.09.19
01.10.19
02.10.19
03.10.19
04.10.19
05.10.19
06.10.19
07.10.19
08.10.19
09.10.19
10.10.19
11.10.19
12.10.19
13.10.19
14.10.19
15.10.19
16.10.19
17.10.19
18.10.19
19.10.19
20.10.19
21.10.19
22.10.19
23.10.19
24.10.19
25.10.19
26.10.19
27.10.19
28.10.19
29.10.19
30.10.19
31.10.19
01.11.19
02.11.19
03.11.19
04.11.19
05.11.19
06.11.19
07.11.19
08.11.19
09.11.19
10.11.19
11.11.19
12.11.19
13.11.19
14.11.19
15.11.19
16.11.19
17.11.19
18.11.19
19.11.19
20.11.19
21.11.19
22.11.19
23.11.19
24.11.19
25.11.19
26.11.19
27.11.19
28.11.19
29.11.19
30.11.19
01.12.19
02.12.19
03.12.19
04.12.19
05.12.19
06.12.19
07.12.19
08.12.19
09.12.19
10.12.19
11.12.19
12.12.19
13.12.19
14.12.19
15.12.19
16.12.19
17.12.19
18.12.19
19.12.19
20.12.19
21.12.19
22.12.19
23.12.19
24.12.19
25.12.19
26.12.19
27.12.19
28.12.19
29.12.19
30.12.19
31.12.19
01.01.20
02.01.20
03.01.20
04.01.20
05.01.20
06.01.20
07.01.20
08.01.20
09.01.20
10.01.20
11.01.20
12.01.20
13.01.20
14.01.20
15.01.20
16.01.20
17.01.20
18.01.20
19.01.20
20.01.20
21.01.20
22.01.20
23.01.20
24.01.20
25.01.20
26.01.20
27.01.20
28.01.20
29.01.20
30.01.20
31.01.20
01.02.20
02.02.20
03.02.20
04.02.20
05.02.20
06.02.20
07.02.20
08.02.20
09.02.20
10.02.20
11.02.20
12.02.20
13.02.20
14.02.20
15.02.20
16.02.20
17.02.20
18.02.20
19.02.20
20.02.20
21.02.20
22.02.20
23.02.20
24.02.20
25.02.20
26.02.20
27.02.20
28.02.20
29.02.20
01.03.20
Semesterbeginn Frühjahr/Sommer 2020: Montag, 02.03.2020. Die farbig hinterlegten Felder sind unterrichtsfreie Tage, wenn nicht anders im Kurs angegeben.
211
i
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A
Abgussmuseum 79 Access 188 Achtsamkeit 120 Acrylmalerei 72, 73, 74 Adobe 193, 194, 195, 196 Ägypten 15 Affinity 195 Agiles Arbeiten 176 Aikido 123 Aktzeichnen 71 Akupressur 122 Allgemeinbildung 63 Android Smartphone 189, 202 Animal Athletics 134 Apple Watch 188 Aqua-Fitness 125 Aquarellieren 71, 72, 74 Arabisch 168 Arbeitszeugnisse 179 Arduino 201 Atemarbeit 121 Audacity 190 Aufnahme digitalisieren 190 Australien 54 Autogenes Training 111
B
Babymassage 122 Babyschwimmen 125 Ballett 84, 85 Baltikum 51 Basteln 70, 71 Bayern 19, 87 Beckenbodentraining 127 Bewerbung 179 Bildbearbeitung 190, 195, 196 Bildgestaltung 93 Bloggen 192 Bogenbau /-schießen 43 Breakletics 134 Bronze 77 Brotbacken 141 Bumerang-Bau 43 Burlesque 91
C
i
CEWE 95 Charleston 91 China und Tibet 23 Chinesisch 168 Coaching 180 Controlling 174 CSS 193 Cybersecurity 191
D
Dance-Club 85 Darknet 192 Dateiverwaltung 183 Datensicherung 202 DATEV 173 Design 194, 195
212
Deutsch als Fremdsprache 144 ff. Dirndl 80 Disco-Fox 90, 91 Dorntherapie 127 Drucktechnik 72 Druckvorstufe 195 DTP 194
E
Einbürgerungstest 152 Einkommensteuer 173 Einrad 48 Einstufung 144 Elektronik 201 Elsass 51 Eltern/Kind Kochkurs 145 Eltern-Kind-Erlebniscamp 49 Englisch 157 ff. Entspannung 112 Ernährung 140 Erste Hilfe 139 Evernote 187 Excel 185, 186
F
Fachkundenachweis (FKN) 47 Fachwirt 174 Familienforschung 17 Familienyoga 113 Farbberatung 140 Faszientraining 129, 133 Fatburner 133 Feldenkrais 121 Feng Shui 139 Filmen 193 Finanzbuchführung 173 Firmenschulungen 200 Fitness 89, 128 ff. Flamenco 86 Fortbildung 140 Fotobörse 108 Fotoclub 107 Fotografie 93ff., 107, 108, 109, 190, 196, 202 Fototag 107 Französisch 162, 163 Frauen und Karriere 180 Führungskompetenz 176 Fußreflexzonenmassage 122
G
Garchinger Heide 119 Geburtsvorbereitung 117 Geschichtenerzähler 49 Gesellschaft 21 ff., 36 Gesundheit 111 ff. Gesundheitsreisen 118 Gimp 196 Gitarre 82 Goldschmuck 76, 77 Golf 46 Google 192 Griechischer Volkstanz 87 Grönland 50
H
Heilmethoden 133 ff., 139 Heilpflanzen 139 Herzsport 126 Hieroglyphen 169 Hintergrundführung 38, 39 Hip Hop 85 Hirnforschung 36 Hofpfisterei 41 Homöopathie 136 Hospizkreis 33 Hot Iron 135 HTML 193 Huber Alexander 50 Hula Hoop 46 Hundeführerschein 47
I
Illustrator 194 InDesign 194 Indoor Cycling 124 Inkscape 194 Integrationskurs 144, 145, 152 Interkulturelle Kompetenz 21 Internationale Politik 24, 26 Internet 182 f., 189, 191 ff., 198, 202 f., 203 iPad 188 iPhone 188 Irish Dance 88 Irish Music 8, 83, 84 Irland 51 Isländisch 169 Israel 53 Italienisch 163, 164 ff.
J
Jakobsweg 50 Japan 23, 53 Japanisch 169 Java 199 JavaScript 193 Jazz 85 Jimdo 192 Job-Perspektive 179 f. Jodeln 82
K
Kabarett 64 Kalligraphie 75 Kampfkunst 46, 47 Kanada 52 Karate 123, 124 Karriereplanung 179, 180 Keramik 77, 78, 79 Ketten 67, 77, 82 Kickboxen 131 Kinder 28, 79, 88 Kindergarten 28 Kino 11, 37, 155 Klangmassage 122 Klimawandel 22 Klöppeln 80 Koch Marianne 135 Kochkurs 140, 141, 142 ff. Kommunikation 33, 176 ff. Konzert 8, 64, 65, 66 Koreanisch 169
Kosmetik 139, 140 Krav Maga 124 Kreativität 34 Kroatisch 169 Kultur 63, 67, 68 Kulturticket 9 Kunstgeschichte 68, 69, 70
L
Langlauf 45 Laos 53 Lego Mindstorms 43 Lehrgang 173, 174 ff. Lesung 158 Libanon 54 Life Kinetik® 127 Lightroom 107, 195 Line-Dance 88 Linux 198, 199 Literatur 66, 67 ff. Luminar 105, 107
M
MacBook 188 Magie 64 Malen 70, 71 ff. Manga 76 Marketing 177, 180, 193 Marokko 54 Massage 121 Matinee 64 MBSR 120 Meditation 119, 120, 121 Medizin 21 Meetings 176 Mentale Stärke 181 Mentaltraining 113 Merengue, Bachata 86, 87 Messner Reinhold 7 Mietrecht 44 Mitarbeitergespräch 176 Modelleisenbahn 78 Modellieren 77, 78, 79 Moderation 176 MS Office 183 MS Project 186 Mundharmonika 82 Musical 85 Musik 8, 64 ff., 73, 82, 83 Mutter-Kind-Turnen 124, 125
N
Nachlass 44 Nachtwanderung 49 Nähen 80 Nanga Parbat 7 Nationalsozialismus 19 Naturexkursion 41, 42 Naturfloristik 79 Naturgesetze 22 Naturwerkstatt 79 Neapel 51 Neueste Geschichte 18 Neuseeland 54 New York 52 Nordic Walking 125 Nordwestpassage 52 Norwegisch 171
Stichwortverzeichnis
O
Oktoberfest 96 OneNote 187 OpenOffice 182 Orientalischer Tanz 86 Orientierungskurs 145 Outlook 188
P
Pädagogik 30, 31, 32 f. Papier 79 Papierkunst 75 Patagonien 53 PC bauen 190 Photoshop 195, 196 Pilates 128, 133, 134 Piloxing 134 Politik 24, 25, 28 Polizeiinspektion Ismaning 39 Polnisch 171 PowerPoint 186, 187 Pralinen 145 Präsentieren 177, 186, 187 Präsenz 178 Präsidentschaftswahl 28 Programmierung 199, 200 f. Prog. Muskelentspannung 112 Projektmanagement 175 Prüfung 145, 152 Prüfungsvorbereitung 156 Psychologie 30, 31, 32 ff. Publisher 195 Python 201
Q
Qi Gong
119, 120
R
Raucherentwöhnung 135 Recycling 67, 77, 80 Rehasport 126 Reisen 101
Reisevortrag 50, 51, 52 ff. Reiten 48 Resilienz 181 Retusche 105 Rhetorik 178 Roboter 43 Russisch 171 Rußland 51
S
Salsa Cubana 86, 87 Schafkopfen 48 Schmuckdesign 197 Schneeschuh 45, 46 Schneidern 80 Schneller lesen 181 Schreiben 67 Schreinern 80 Schüler 159 Scribus 194 Seefunk Funkbetriebszeugnis 47 Selbsthypnose 113 Seniorengymnastik 126 Senioren-PC-Kurse 202 Shellprogrammierung 198 Silberschmuck 76, 77 Silver Surfer 203 Singen 82 Sizilien 55 SketchUp 197 Sling-Training 127 Smartphone 189, 193, 202 Snowboard 45 Social Media Marketing 193 Songwriting 82, 83 Spanisch 166, 167, 168 Spark 193 Späteinsteiger PC-Kurse 191, 202, 203 Sportbootführerschein 47 Sprachberatung 148 Stadtführung 56, 57, 58 ff.
Impressum Herausgeber/verantwortlich für Text und Bild: vhs im Norden des Landkreises München e.V. Redaktionsleitung: Maria Geier Layout, Titel: Ulla Hannig Entwurf Titel: Barbara Kirar, Ewald Wildtraut, Ulla Hannig Konzeption: Christoph Held, Haar Druck u. Anzeigenverkauf: Druck & Verlag Zimmermann GmbH, 85716 Unterschleißheim, Einsteinstr. 4, Tel.: 089/3218400 Alle Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie unter folgendem Link: https://www.vhs-nord.de/servicemenu/ impressum-agb-datenschutzerklaerung/
Vorstand 1. Vorsitzender: Dr. Dietmar Gruchmann, Garching
Statuen 79 Step-Aerobic 135 Stimmtraining 33, 34 Stressbewältigung 112, 113 Stressmanagement 113, 181 Strong by Zumba 134 Studienreise 55 Studium Generale 63 Suchmaschinenoptimierung 193 Südafrika 54
T
T`ai Chi 122, 123 Tablet 189, 202 Taekwon Do 123 Tanz 85, 86, 87 ff. Tastaturschreiben 190 Tauchen 46 Teesommelier 145 Textilien 70, 71, 80 Theater 64, 66, 67 Tollwood 96 Trampolintraining 130, 131 Trauerbegleitung 35 Tschechisch 171 Türkisch 171 Tuschemalerei 75
U
Überzeugen 178 Umwelt 39 Umweltbildung 24 Universum 36 Unterhalt 44 Unternehmenskennzahlen 174 USA 52
V
Vancouver Island 52 Verhandeln 179 Vermögensbildung 44
Stellvertretende Vorsitzende: Christoph Böck, Unterschleißheim Dr. Alexander Greulich, Ismaning Andreas Kemmelmeyer, Unterföhring Schatzmeister: Rudi Naisar Schriftführer: Dr. Peter Aurnhammer Revisor: Herbert Kellner
Vertrieb 177 Vietnam 53 Vogelkunde 42 Volkstanz 87 Vorsorgevollmachten 44 Vortragskarte 15 VPN 198 VR-Brille 7
W
Waldbaden 121 Wales 50 Wanderung 118 Wechseljahre 137 Wein Basiswissen 181 Weltreise 55 WhatsApp 189, 203 Wiedereinsteigerinnen 183 Windows182, 183, 203 Wing Chun 124 Wissenschaft 35, 36 ff. Word 182, 184, 185 WordPress 192 Work-Life Balance 181
X
Xamarin 201 Xing/LinkedIn 192 Xpert Business 173
Y
Yoga 112, 114, 115, 116 ff. Yogalates 118 YouTube 193
Z
Zaubern 48 Zeichnen 70 ff., 72 ff., 76 Zeitmanagement 176, 181, 188 Zumba 88, 89
Bildnachweise Seite 4: Secure Internet data (Nmedia, Fotolia.com), Streetflife (Foto: Chris Beutner), Intercultural men (pressmaster, Fotolia.com), Napoli (Foto: Ruprecht Günther), Close up photo (deagreez, Fotolia. com), Alexander Huber (Foto: Jan Vincent Kleine), Seite 5: Aufnahmen vhs-Häuser, Dieter Schnöpf, Jennifer Stemp, Herbert Becke,
Ehrenamtliche örtliche Leiter
Seite 6: Aufnahmen vhs Unterföhring: Herbert Becke, Seite 7: Astronautin Suzanna Randall (Foto: Astronautin 02), Seite 8: Guido Plüschke (Copyright: Guido Plüschke), Seite 12: Team of buiness
Garching: Dr. Ulrike Haerendel Ismaning: Prof. Dr. Bruno Rimmelspacher Unterföhring: Sonja Rott Unterschleißheim: Brigitte Huber
people (Rido, Fotolia.com), Seite 13-15: Website der jeweiligen Filme, Seite 35: Grög alias Georg Eggers (Copyright: Georg Eggers), Seite 39: Josef Gassner (Foto: Wikipedia von interklicks film & photo), Seite 43: Nordkap (Neppomuk, Fotolia.com), Seite 53: Israel (Foto: Daniel Targownik), Seite 69: Irene Tutschka (Foto: Caroline
Zentraler Telefon-Service
174: Multiracial students (Jacob Lund, Fotolia.com), Seite 153, 157, 162, 163, 167: Fotolia.com, Seite 161: Website der jeweiligen Fil-
089/550 517-0 Montag bis Freitag In den Schulferien
Schiller), Seite 93: Stills Werbung (Foto: Stefan Nimmesgern), Seite
me, Seite 161: Foto: Manchester by the Sea (Quell: https://www.
09.00-13.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr 10.00-12.00 Uhr
Übersicht über unterrichtsfreie Zeiten: Seite 211
sueddeutsche.de/kultur/manchester-by-the-sea-im-kino-in-eineseele-schauen-in-der-nichts-mehr-ist-1.3336269), Seite 164: Italienische Flagge (rea molko, Fotolia.com), Seite 165: vitruvian man (HP Photo, Fotolia.com), Seite 200: IT Expert (Olivier Le Moal, Fotolia.com), Seite 216: Klatsch und Tratsch (Cara-Foto, Fotolia.com)
213
i
Anmeldung telefonisch, per Fax oder direkt unter www.vhs-nord.de Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V., Fax: 089/550517-71 Name:* Vorname:* Geburtstag:* ♀ W*
♂ M*
Strasse:* PLZ / Ort:* Tel. privat:* Tel. dienstl.:
Ermäßigungsantrag Nur möglich, wenn die reine Kursgebühr mehr als 25,00 € beträgt. Reisen, Lehrgänge und Zusatzkosten, z.B. Materialgebühren können nicht ermäßigt werden. Bitte legen Sie einen aktuellen Nachweis als Kopie bei. Bitte beachten Sie, dass nicht alle unsere Veranstaltungen ermäßigbar sind oder besondere Ermäßigungsregeln gelten. Angaben hierzu finden Sie in der jeweiligen Kursankündigung. Eine 100 % Ermäßigung gilt ausschließlich für Teilnehmer/ -innen aus den vier Mitgliedskommunen der Volkshochschule. 25 % Ermäßigung Familien mit mindestens 3 Kindern
Fax: Mobiltel.:
(Kindergeldnachweis)
E-Mail privat:
Schüler, Studenten und Auszubildende bei Vollzeitunterricht
E-Mail dienstl.: Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung weiterverarbeitet werden und die vhs bei Terminänderungen/ Kursabsagen oder für Programminformationen über Email oder Newsletter mit mir Kontakt aufnehmen kann. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Mir ist bekannt, dass ich die Einwilligung jederzeit widerrufen kann. Alle Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie unter folgendem Link: https://www.vhs-nord.de/servicemenu/ impressum-agb-datenschutzerklaerung/
(gültiger Schüler- bzw. Studentenausweis, Ausbildungsvertrag, ggf. Vollzeitnachweis)
Ersatzdienstleistende und Absolventen des Freiwilligen sozialen Jahres, Wehrpflichtige (Zivildienstausweis bzw. entsprechender Ausweis, Familienheimfahrkarte bzw. Dienststellenausweis)
Rentner, Pensionisten und deren nicht berufstätige Ehepartner Schwerbehinderte (Mind. 70% – Schwerbehindertenausweis)
Kurs-Nr.: Gebühr €:
Ehrenamtskarte
Titel:
Landkreispass
Kurs-Nr.: Gebühr €: Titel: Kurs-Nr.:
Gebühr €:
Titel: Hiermit melde ich mich verbindlich zu o.g. Kurs(en) an. Ich erkläre mich mit den im Programm abgedruckten Geschäfts- und Teilnahmebedingungen sowie dem Einzug der Kursgebühren im (Sepa-)Lastschriftverfahren einverstanden. Datum: Unterschrift:
Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt. Im Falle von Änderungen oder Absagen erhalten Sie eine Nachricht.
Sepa-Lastschriftmandat Ich ermächtige die vhs mit meiner Unterschrift zum einmaligen Lastschrifteinzug der Kursgebühren von meinem Konto. (Hinweis: Sie können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Datum der Abbuchung, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit Ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.)
IBAN: Kontoinhaber: Gläubiger-ID der vhs: DE41ZZZ00000378404 *Angaben sind für die Anmeldung zwingend erforderlich
50 % Ermäßigung Empfänger von Arbeitslosengeld I und deren nicht berufstätige Ehepartner
(Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung)
Alleinerziehende
(Lohnsteuerkarte/Gehaltsnachweis – nur Steuerklasse 2)
Dozenten
des lfd. Semesters
100 % Ermäßigung Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II
(z.B. ALG II, Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)
Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII
(z.B. Grundsicherung, Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)
Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
(Bewilligungsbescheid, nicht älter als 6 Monate oder der letzte Kontoauszug der Bank oder eine vorläufige Bestätigung über die Antragstellung, amtl. Bestätigung.)
Empfehlen Stichwortverzeichnis Sie uns weiter! Der 50 % Deal!
Teilnehmer-werben-Teilnehmer-Coupon
Teilnehmer werben Teilnehmer Werbende Person: Name (Vorname/Nachname)
Unsere Teilnehmer/-innen sind zufriedene Teilnehmer, das zeigen uns die vielen positiven Rückmeldungen. Sie können dazu beitragen, dass mehr Menschen wie Sie unsere Weiterbildungsangebote für ihre berufliche oder persönliche Entwicklung nutzen. Sicher gibt es in Ihrer Familie, im Bekannten- oder Kollegenkreis aufgeschlossene Menschen, die von unserem Angebot profitieren könnten. Gemeinsam lernen macht zudem mehr Spaß.
________________________________
Wir freuen uns, wenn Sie uns weiterempfehlen!
Email ________________________________ Ihr besuchter Kurs ________________________________
Geworbene Person:
Für jede neue Teilnehmerin oder neuen Teilnehmer, der durch Ihre Empfehlung einen vhs-Kurs besucht, erhalten Sie einen Gutschein über 50% der Kursgebühr dieser Teilnehmerin/ dieses Teilnehmers. Der maximale Wert des Gutscheins beträgt EUR 100,00.
Name (Vorname/Nachname)
Voraussetzungen:
________________________________
■ Sie müssen bereits einen Kurs der vhs im Norden des Landkreises München im laufenden Semester besuchen.
Anschrift ________________________________ PLZ ________________________________
■ Der/die Geworbene hat seit mindestens vier Semestern keinen Kurs bei der vhs im Norden des Landkreises München e.V. besucht und bucht einen Kurs im Wert von mindestens EUR 25,00.
■ Der Gutschein wird ausgestellt, wenn der Kurs zustande kommt, das Kursentgelt bezahlt und nicht zurückgefordert wurde. Der übertragbare Gutschein muss für eine Veranstaltung der vhs im Norden des Landkreises München e.V. innerhalb von einem Jahr nach Ausstellung eingelöst werden. Die Beantragung ist einfach. Verwenden Sie einfach unseren „Teilnehmer-werben-TeilnehmerCoupon“ oder senden Sie uns eine formlose Mail mit Namen, Anschriften sowie Kursdetails der werbenden und der geworbenen Person an info@vhs-nord.de.
________________________________
Ausschlüsse:
Ort ________________________________ Telefon / Handynr. ________________________________
Ihr gebuchter Kurs ________________________________
Datum __________________________
Der Gutschein kann aufgrund der knappen Kalkulation nicht für Veranstaltungen mit dem Hinweis „Keine Ermäßigung möglich“ eingesetzt werden. Bei der Bemessung des Buchwerts der Veranstaltung des, der Geworbenen werden ausgewiesene Material- oder Fahrtkosten nicht berücksichtigt. Eine Barauszahlung des Gutscheins ist nicht möglich.
Sonntagsmatinéen & Blackbox-Konzerte Unsere Sonntagsmatinéen und Blackbox-Konzerte finden in der vhs im Kultur- und Bildungszentrum Ismaning statt. Mehr Informationen, Gebühren und Beginnzeiten finden Sie auf den Seiten 64 und 65 dieses Programmhefts. Das vhs-Kulturticket – für nur EUR 40,00 haben Sie fünf mal freien Eintritt zu unseren Matinéen und Blackbox-Konzerten. Das fundierte Halbwissen der irischen Musik am Samstag 26.10.19 Die Maria Maschenka Show! am Sonntag 13.10.19
Jens Kommnick am Samstag 09.11.19
Django Asül am Sonntag 24.11.19 Magic Acoustic Guitars am Samstag 30.11.19 IC Strings Music connects Europe am Sonntag 19.01.20 JULES - Searchin´ Tour am Samstag 11.01.20
Boarisch fürs Hirn, Herz und Ohr am Sonntag 16.02.20
Vorverkauf für das Unterföhringer Kulturprogramm Herbst / Winter 2019/20
Lilié & Band am Samstag 08.02.20
Sichern Sie sich Ihre Karten jetzt!
BÜ UN RGER TER H FÖH AUS RIN G
Ein wortgewaltiges Drama von Bertolt Brecht 22.09.2019, 19 Uhr
Leben Eduards des Zweiten von England Nach Christopher Marlowe | Schauspiel
03.10.2019, 20 Uhr
Wolfgang Krebs: Geh zu, bleib da! Das aktuelle Bühnenprogramm | Kabarett
Die Nürnberger Symphoniker zu Gast in Unterföhring 14.10.2019, 20 Uhr
Smetana: Die Moldau
Enjott Schneider: Berlin Punk, Suk: Pohádka (Ein Märchen) Suite Dirigent: Tomáš Brauner | Klassisches Konzert
Unsterblicher Broadway-Musical-Klassiker 19.10.2019, 20 Uhr
Hello, Dolly!
Kammeroper Köln / Deutsche Musical Company | Musical Infos und Kartenvorverkauf: BürgerhausUnterföhring Münchner Str. 65 | 85774 Unterföhring | Tel.: 089-950 81-506 | www.buergerhaus-unterfoehring.de Das Bürgerhaus verfügt über 120 kostenfreie Tiefgaragenplätze.
Fotos: Philipp Plum; Gregor Wiebe; Torsten Hoenig; Magdalena Spinn
Verleihung des Unterföhringer Kulturpreises