1 minute read

„Wos welln mir“

Next Article
Weiterbildung

Weiterbildung

Am 02. Februar 2023 um 19.30 Uhr wird der Kiwanis Club Vinschgau, bei einer Podiumsdiskussion in der Basis in Schlanders einen genauen Blick auf das Entwicklungspotenzial des Vinschgaus werfen. Zu diesem Zweck sind namhafte handelte von der Skandalrepublik Deutschland. Kein Tag ohne Skandale, warum soll man sich da noch aufregen? Facettenreich und tiefgründig war der Text über die deutsche Leitkultur. Zur Leitkultur gehört die Nacktheit. Die Deutschen stehen in punkto

Teilnehmer aus Sozialem, Politik und Wirtschaft eingeladen, um über die Zukunft des Vinschgau zu philosophieren und diese aus verschiedensten Perspektiven zu durchleuchten.

Advertisement

Das Wohl der Gesellschaft, die im Vinschgau lebt, steht dabei an erster Stelle.

Mit einem ehrlichen Blick auf den Status quo sowie durchdachten Strategien soll gemeinsam der Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung im Vinschgau – jetzt und in Zukunft beschritten werden. „Unter dem Motto „Let’s do this“ sind wir fest entschlossen, auf Veränderungen zu reagieren und Ideen umzusetzen, die den Erfolg auch in Zukunft garantieren“, schreibt der Kiwanis Club in einer Aussendung.

Theo Hendrich wird moderieren und am Podium sind Daria Habicher, Hannes Götsch, Dominik Matt, Arnold Schuler, Christian Stolcis und Marc Zebisch.

Nacktheit weltweit an der Spitze, meinte Martenstein. Nicht nur in der Sauna und auf FKK Stränden, es gibt auch Nackt-Wanderungen, Nackt-Kreuzfahrten und sogar Nackt-Lesungen. In anderen Ländern kommt es zum Sex, wenn sich zwei Menschen ausziehen, in Deutschland gibt es 1.000 Möglichkeiten, die passieren können, wenn sich zwei Menschen ausziehen. Was ist am heutigen Leben natürlich, fragte Martenstein. Im Mittelalter starb man mit 40 Jahren. Am Ende philosophierte er über das Alter und die Vorzüge eines Lebens mit Schwerhörigkeit und Hörgeräten und über die ewigen Missverständnisse zwischen Männern und Frauen. Männer haben heute Angst bei Komplimenten den falschen Ton zu treffen und machen lieber keine Komplimente, meinte Martenstein. (hzg)

This article is from: