Berlinale 2012 OS Gesamtbericht

Page 1

Berlinale Generation 2012 Projektberichte und Ergebnisse der teilnehmenden Oberschulen


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( !

(((((((((((((((( (

!;C<DEF<;(?GHI<JCKL;6M(01,0( ( 2%$34(56#+&789"$"#&':(

( ( ( ( ( (

( 6$'NN"(OP0( ( !"!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( !

(

o

F$$>"3"%&"N(

( E'3"(B"#(?@=8$"(

*#$'+,-.#/"0,1%&23"($0(!#$'+(89"2:;330<(

?@=8$'#*(

=">"$0/%&.?'//%&23"(@A0(B,BC(

<"=#Q#'R*(

-.'D.(1%&23+(

S+#T"B%&>8&>"&(

E$"(*#$'+,-.#/"0,1%&23"($/'("$0"(=">"$0/%&.?'//%&23"(>$'( =#20)/'2?"4(F$''"3/'2?"(20)(GH>0./$.3"#(IJ"#/'2?"6(E"#( K0'"##$%&'("#?A3G'($0(G">$/%&'"0(L"#0G#2MM"04()./(J")"2'"'4( ).//()$"(1%&N3"#8$00"0<(0$%&'(0.%&(L"$/'20G"0($0(-2#/"(G"'#"00'( O"#)"04(/A0)"#0($>(-3.//"0@"#J.0)("$0"($0)$@$)2"33"( *;#)"#20G("#&.3'"06(E$"(*-1($/'("$0"(=.0+'.G//%&23"4($0()"#(/$%&( K0'"##$%&'/M&./"0(8!3;%:"<4(/"3J/'J"/'$>>'"/(L"#0"0(8F#J"$'/,( 20)(WJ20G//'20)"0<(20)(P#&A320G(8F$''.G/?#"$+"$'(>$'(Q=, Q0G"JA'"0<(.JO"%&/"306(R0()"#(F$''"3/'2?"(G"&;#"0(S(-3.//"0( >$'(D"(7T(1%&N3"#8$00"0<("$0"#(U.&#G.0G//'2?"(.04()$"(@A0("$0">( ?"/'"0(U.&#G.0G/'".>(@A0(L"&#"#8$00"<0(20'"##$%&'"'(O"#)"06((

?@=8$83R"$BU( <"#&>#8VV"(

E$"(-3.//"(567(J"/'"&'(.2/(B7(FV)%&"0(20)(BC(U20G"06(-0.MM( "$0(E#$''"3()"#(1%&N3"#8$00"0<(O$#)(@A#.2//$%&'3$%&()$"( GH>0./$.3"(IJ"#/'2?"(J"/2%&"06(( E$"(-3.//"(&.'(/$%&(J$/&"#(O")"#(>$'()">(W&">.(X*$3>Y( J"/%&V?'$G'(0A%&()$"(!"#3$0.3"(J"/2%&'6(

( o

I&*"##%@=*N"%&="%*(

( 2%$3*%*"$(

X-#A0D2@"3"#0.Y4(1%&O")"0(

2X@="#>#8VV"(

E"2'/%&4(-20/'(

L'=#>'&>NN*8R"(

5((

Y%B'Q*%N@=Z 3"*=+B%N@="( S+#[T"#$">8&>"&(

E"#(*$3>(X-#A0D2@"3"#0.Y(J$"'"'(@$"3?V3'$G"(W&">"0(20)(FA'$@"( .04()$"(>.0(>$'(U2G"0)3$%&"0(/$00@A33(.2?#A33"0(:.00Z("#/'"( L$"J"4(P#O.%&/"0(O"#)"04(Q2["0/"$'"#4(*.>$3$"0J.0)"4( "3'"#3$%&"(*N#/A#G"(,("3'"#3$%&"#(P&#G"$+4(="O.3'4( \A>A/"]2.3$'V'(666(^$"3"/("#/%&"$0'(.J"#(.2%&(>V#%&"0&.?'4( 20&"$>3$%&(A)"#(/H>JA3'#V%&'$G(20)(3V)'(+2#(@"#'$"?"0)"0( Q2/"$0.0)"#/"'+20G(("$06(( !#!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( !

!"/A0)"#/("$0)#2%:/@A33($/'()$"(R0'"0/$'V'4(>$'()"#("$0+"30"( 1+"0"0(A)"#(!$3)"#(.2?()"0(_2/%&.2"#(O$#:"06(1$"(/A33"0( Q2/G.0G/M20:'(?N#()./(1%&23M#AD":'(/"$06(`")"#()$"( -A0+"0'#.'$A0(.2?("$0"0('&">.'$/%&"0(1%&O"#M20:'4(0A%&("$0"( "%&'"(X*$3>.0.3H/"Y(/A33($>(F$''"3M20:'()"/(a#AD":'"/(/'"&"04( /A0)"#0()$"(:#".'$@"(Q).M'$A0(@A0(*$3>/+"0"0b!$3)"#06(( \"%*83R'&>(

((BS(K0'"##$%&'//'20)"0Z(c(!3A%:/'20)"0(8d(5e(F$02'"0<( o B(!3A%:Z(^A#J"#"$'20G(!"#3$0.3",b*$3>J"/2%&( o B(!3A%:Z(^A#/'"3320G(20)(Q2/O.&3()"#(Q2?G.J"0?A#>.'"(( o C(!3;%:"Z(1"3J/'/'V0)$G"(a#AD":'.#J"$'(( o 7(!3;%:"Z(X*$3>/M#.%&"Y(20'"#/2%&"0( oB(!3A%:Z(a#V/"0'.'$A0()"#(P#G"J0$//"b1"3J/'"$0/%&V'+20G

?*8&B"&Z(8&B( J#+7"Q*N*#8Q*8#(

^A#()">(*$3>Z(

R0(^A#J"#"$'20G()"/(!"#3$0.3"J"/2%&/(J"/%&V?'$G"0(/$%&()$"( ]68#^T"N@=#"%T8&>_( 1%&N3"#8$00"0<(>$'(*$3>G"0#"/(20)($0?A#>$"#"0(/$%&(NJ"#()$"( !"#3$0.3"(8R0'"#0"'#"%&"#%&"<6(E"#(Q#J"$'/.2?'#.G((?N#()$"( *$3>@A#/'"3320G(3.2'"'Z(!"0"00"($>(Q0/%&32//(.0()"0( !"#3$0.3"J"/2%&()$"(*$3>/+"0"4()$"()$%&(M"#/;03$%&(.>(>"$/'"0( J""$0)#2%:'(&.'6(( a#AD":'.#J"$'Z( 9.%&("$0"#("#/'"0(f"?3"]$A0()"/(*$3>/(>$'&$3?"()"/( !"#3$0.3"JAG"0/(8/6(F.'"#$.3<4(/A33(/$%&(D")"b#(1%&N3"#8$0<(?N#( "$0"(*$3>/+"0"("0'/%&"$)"04()$"().00(von $&#b$&> auf ganz 20'"#/%&$")3$%&"(`"$/"(/"3J/'(J".#J"$'"'(O$#)6(E$"( 1%&N3"#8$00"0<(OV&3"0("0'/M#"%&"0)($&#">(R0'"#"//"4($&#">( ^A#O$//"0(20)($&#"#(-A>M"'"0+("$0"(Q2?G.J"0/'"3320G(.2/( 20)("0'/%&"$)"04(AJ(/$"(.33"$04(>$'("$0">(a.#'0"#(A)"#($0( =#2MM"0(.#J"$'"0(>;%&'"0(8R0)$@$)2.3$/$"#20G()2#%&(?#"$"( `.&3()"#(Q2?G.J"(/AO$"()"#(1A+$.3?A#><6(E$"(Q2?G.J"0?A#>.'"( O"#)"0(@A0()"#(L"&#M"#/A0(M#V/"0'$"#'(20)("#3V2'"#'6( Q#J"$'/.0O"$/20G"0(20)(_2/.'+>.'"#$.3$"0(+2#(G"OV&3'"0( Q2?G.J"(G"J"0(\$0O"$/"(+2#(!".#J"$'20G6(( *N#()$"(!".#J"$'20G(/'"&"0(@$"#(Q2?G.J"0/'"3320G"0(+2#( Q2/O.&3(8/6(F.'"#$.3<4()$"(.33"("$0"(:N0/'3"#$/%&"(Q).M'$A0( "$0"#(*$3>/+"0"(+2>(_$"3(&.J"06(\$"#(:A>>'()$"( !$!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( !

_2/.>>"0.#J"$'(>$'()">(*.%&(-20/'($0/(1M$"34(/A().//()$"( 1%&N3"#8$00"0<()$"(1'20)"0()"/(-20/',(20)(E"2'/%&20'"##$%&'/( /AO$"($&#"(Qg,1'20)"0(8/6A6<(02'+"0(:;00"06( a.#.33"3().+2(J"/%&V?'$G"0(/$%&()$"(1%&N3"#8$00"0<($>( E"2'/%&20'"##$%&'(>$'(X*$3>/M#.%&"YZ(-.>"#."$0/'"3320G"04((((( ,M"#/M":'$@"0(20)(,J"O"G20G"0(/AO$"(>$'()"#(`$#:20G(@A0( *.#J"4(L$%&'(20)(WA0(8/6(L$'"#.'2#&$0O"$/<6( a#V/"0'.'$A0()"#(P#G"J0$//"Z( _2>(QJ/%&32//()"/(a#AD":'"/("#?A3G'("$0"(a#V/"0'.'$A0(.33"#( Q#J"$'/"#G"J0$//"6(1A(M#A?$'$"#"0(.33"(@A0()"#(^$"3?.3'()"#( J".#J"$'"'"0(Q/M":'"6(R0("$0"#(1"3J/'"$0/%&V'+20G(/A33"0()$"( 1%&N3"#8$00"0<($&#"(f"/23'.'"(/AO$"($&#"0(Q#J"$'/M#A+"//( #N%:J3$%:"0)(J"O"#'"06(E$"(*#">)"$0/%&V'+20G(@A0( >$0)"/'"0/()#"$(1%&N3"#8$00"<0("$G"0"#(`.&34(/A33($&0"0("$0( :A0:#"'"/(*"")J.%:(G"J"06( ( ?+^%'$R+#3(

*#"$"(`.&3()"#(1A+$.3?A#>Z(P$0+"3,4(a.#'0"#,4(=#2MM"0.#J"$'6(

Y%RR"#"&^%"#8&>(

E$"(Q2?G.J"0'HM"0(/$0)(/A(G"OV&3'4().//(20'"#/%&$")3$%&"( L"#0'HM"0(.0G"/M#A%&"0(O"#)"06(R0()"#(Q2/?N&#20G()"#( D"O"$3$G"0(Q2?G.J"(O$#)(/$%&()$"(\"'"#AG"0$'V'()"#( L"$/'20G/?V&$G:"$'b,J"#"$'/%&.?'(O$)"#/M$"G"306(

( o

`'*"#%'$%"&( (

S"#A"&B"*"( `'*"#%'$%"&( `,(( !"#$%&'$"T+>"&( ( ( ( ( (

F(B(8-AM$"#@A#3.G"($>(Q0&.0G<(

Berlinale-Bogen Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe P$0"0(!"/2%&()"#(!"#3$0.3"(>$'(1%&N3"#$00"0(20)(1%&N3"#0(+2#( P0'O$%:320G(@A0(*$3>,(20)(F")$"0:A>M"'"0+(+2(02'+"0(h( ).+2("$G0"'(/$%&()"#(!"#3$0.3",!AG"06(E"#(!"#3$0.3",!AG"0(#"G'( +2("$0">(J"O2//'"0(K>G.0G(>$'()">(F")$2>(*$3>(.0Z(E$"( X*$3>:#$'$:"#Y(?$0)"0()./(P0'/'"&20G/3.0)4()"0b)$"( f"G$//"2#8$0<(20)()$"(I#$G$0.3/M#.%&"()"/(*$3>/(&"#.2/4( 0A'$"#"0()$"(O$%&'$G"0(*$G2#"0()"/(*$3>/4("0'/%&"$)"0(/$%&4( O"3%&"(*$G2#(/$"(/"3J/'(G"#0(OV#"04(?A#>23$"#"0("$0"(:0.MM"( R0&.3'/.0G.J"4(+"$%&0"0("$0"(O$%&'$G"(1+"0"(20)(J"O"#'"0( !%!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( !

)"0(*$3>6(*N#()$"(9.%&J"#"$'20G()"/(!"#3$0.3"J"/2%&/(G"J"0( )$"(.2/G"?N33'"0(!;G"0(G2'"(Q0:0NM?20G/M20:'"6(L"&#:#V?'"( "#&.3'"0(R0?A#>.'$A0"0(NJ"#()$"(R0'"#"//"0(20)( 1"&G"OA&0&"$'"0($&#"#(1%&N3"#8$00"0<6(

! ! '()**)+!,-*.(/011)23)24,)2*-/5,26/.)/,(204.) !

`(0(

F(7(8-AM$"#@A#3.G"($>(Q0&.0G<(

2%$3Z2""BT'@Q(

Tischgruppen-Feedback Besonders aufgefallen ist uns ...

Am besten gefiel uns ...

Eigenartig fanden wir ...

Nicht ganz verstanden haben wir ...

Ge채rgert hat uns ...

Nicht gefallen hat uns ...

( ( !&!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( !

`(a(

F(C(8-AM$"#@A#3.G"($>(Q0&.0G<(

2%$3N^"&"&( 8&*"#N8@="&(

Filmszenen untersuchen Q#J"$'/.2?'#VG"(+2>(Q#J"$'/J3.''Z( o K>(O"3%&"(1+"0"($>(*$3>(&.0)"3'("/(/$%&i( o `./($/'(.2?()"0(!$3)"#0(+2(/"&"0i((!"/%&#"$J'(.2?(D")">( !$3)(="G"0/'V0)"(20)(a"#/A0"0(8F$>$:4(Q3'"#4( ="/%&3"%&'4(-3"$)20G4(\.0)320G<6( o !"/%&#"$J'()"0(!$3).2?J.2Z(`./(/'"&'($>(_"0'#2>4(O./( O$#)(.3/(\$0'"#G#20)$0?A#>.'$A0(G"3$"?"#'i( o !"/%&#"$J'()$"(?$3>/M#.%&3$%&"0(W"%&0$:"0(O$"( -.>"#."$0/'"3320G(20)(a"#/M":'$@"6( ( (

( S"#A"&B"*"( `'*"#%'$%"&( K0'"##$%&'/.#J"$'Z( 52%$3NV#'@="( 8&*"#N8@="&:(

Filmsprache untersuchen L$'"#.'2#&$0O"$/"Z( !2//"4Q6(b(\$0'+4(R6(8\#/G6<Z(`A#'/'.#:(54(W&">"0(20)( `"#:/'V''"0(?N#()"0(E"2'/%&20'"##$%&'6(1%&#A")"3(^"#3.G4(( !#.20/%&O"$G4(7eej6( E;#$0G4!6b\.33"#4f6Z(P3":'#A0$/%&"(F")$"06(Q#J"$/&"?'(?N#()$"( -3./"0(j,Be6(-3"''(^"#3.G4(1'2''G.#'(7eec6( =.0G23H4(F6Z(Q#J"$'/&"?'(*$3>.0.3H/"Z(c6,BC6(-3.//"6(-3"''( ^"#3.G4(1'2''G.#'4(7eBB6( ((((((((((((((((((((((((((( (

!7!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( ! !

S"#A"&B"*"( `'*"#%'$%"&( `(-( J#+7"Q*'8R>'T"&(

F(T(8-AM$"#@A#3.G"0($>(Q0&.0G<!(

Filmszenen bearbeiten (

Q<(*$3>/+"0"0($>(1'.0)J$3)( F8R>'T"(!"#$%%&'(#)&*+,4! `V&3'(.3/(=#2MM"("$0"("$0)#2%:/@A33"(A)"#(O$%&'$G"(1+"0"()"/(*$3>/(.2/(( "#/'"33'().+2("$0(1'.0)J$3)(+2#("$0"#(.2/G"OV&3'"0(*$3>/+"0"("#/'"33"0(20)( ?A'AG#.?$/%&(2>/"'+"06(( !

!<(P$0"(*$3>/+"0"(:N0/'3"#$/%&().#/'"33"0(( F8R>'T"(!-*'.&/0123(#+'&#0245&#2"#$%%&'(#)&*+,4! `V&3"("$0"("$0)#2%:/@A33"(A)"#(O$%&'$G"(1+"0"()"/(*$3>/(.2/(( 20)(/'"33"(/$"(:N0/'3"#$/%&b+"$%&0"#$/%&().#(8+6!6(.3/(*$3>M3.:.'<(666( !

k<(*$3>,-$/'"( F8R>'T"(!-*'.&/(#)&*+,Z! ="/'.3'"("$0"0(1%&2&:.#'A0(.2["0(M.//"0)(+2()"$0">(*$3>(20)(?N33"($&0(>$'( O$%&'$G"0(="G"0/'V0)"0()"/(*$3>/(666(( I#$G$0.3Z(XL"/":$/'"Y4(l2"33"Z(/6(J$3)20G//"#@"#6J"#3$0,J#.0)"0J2#G6)"(

E<(*$3>,=2%::./'"0(2 F8R>'T"((!3(#+'&#(#)&*+,4! ="/'.3'"'("$0"(X*$3>/+"0"($>(=2%::./'"0Y(,(/A+2/.G"0("$0(:3"$0"/(W&".'"#( ?N#("$0"(1+"0"("2#"#(`.&36(Q2/("$0">(*.3':.#'A0(J./'"3'($&#()$"(!N&0"666(

((

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! l2"33"Z(J$3)20G//"#@"#6J"#3$0,J#.0)"0J2#G6)"((

!

! !8!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( !

o

( J#XN"&*'*%+&(B"#(;#>"T&%NN"( (

Y+Q83"&*'*%+&(

F(m(8Q33"(a#AD":'"#G"J0$//"($>(Q0&.0G<(

`(b(

Filmszenen pr채sentieren

J#XN"&*'*%+&U( ;%&N@=X*^8&>(

E$"(1%&N3"#(M#V/"0'$"#"0($&#"(Q#J"$'/"#G"J0$//"(+20V%&/'(>$'( "$0">(:3"$0"0(^A#'#.G(@A#()"#(-3.//"6(E.J"$("#3V2'"#0(/$"(:2#+( )$"(P0'/'"&20G($&#"/(a#A)2:'"/6(9.%&("$0">(.0/%&3$"["0)"0( F2/"2>/G.0G("#?A3G'("$0"(1"3J/',(20)(*#">)"$0/%&V'+20G()"#( a#V/"0'.'$A0"0(J+O6()"#(a#AD":'.#J"$'/M&./"6(P/($/'(G"M3.0'4($0( )"0(0V%&/'"0(`A%&"0("$0"(:3"$0"(Q2//'"3320G("$0+2#$%&'"04( )$"(@A0(F$'/%&N3"#8$00"<0(J"/2%&'(O"#)"0(:.006( (

!"#$%#"&'()#&*+,-.//0$1"2((((((

(

!!!!!!!!

!

!!!!!!!!!

(

!9!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( !

o

( FTN@=$%"c"&B"(!"*#'@=*8&>(

( ;#R'=#8&>"&( (

E$"(1%&N3"#8$00"0<(ON0/%&'"0(/$%&(.3/(-3.//"(.>(!"#3$0.3", 1%&23M#AD":'(J"'"$3$G'(+2(/"$04().(.0)"#"(-3.//"0($>(3"'+'"0( 1%&23D.&#(/"&#(J"G"$/'"#'().@A0(J"#$%&'"'(&.''"06(*A3G3$%&( #"%&"#%&$"#'"0(/$"(>A'$@$"#'(+2#(!"#3$0.3"(20)($>(1M"+$"33"0(+2#( ="0"#.'$A0(BTn6(P/("]$/'$"#'"0(D")A%&("$0$G"(o0G/'"(20)( !")"0:"04()">(*$3>($>(/%&O")$/%&"0(I#$G$0.3(>$'("0G3$/%&"0( K0'"#'$'"30(NJ"#&.2M'(?A3G"0(+2(:;00"06(E"#(.2/G"OV&3'"( !"#3$0.3"J"$'#.G(/'"33'"().00(.J"#(02#(O"0$G"(1%&N3"#8$00"0<(@A#( /M#.%&3$%&"(a#AJ3">"6( E$"(f"?3"]$A0()"/(!"#3$0.3"J"/2%&/(>.%&'"()"2'3$%&4().//()"#( *$3>()$"(U2G"0)3$%&"0(/"&#(.0G"/M#A%&"0(&.'(,(02#(+O"$(1%&N3"#( V2["#'"0($&#(F$//?.33"06(E"#(*$3>(O.#?(D")A%&("$0$G"(^"#/'V0)0$/,( 20)(R0'"#M#"'.'$A0/?#.G"0(.2?4()$"($0()"#(-3.//"($0'"#"//$"#'( )$/:2'$"#'(O2#)"06(Q0("$0)#2%:/@A33"0(*$3>/"p2"0+"0( :#$/'.33$/$"#'"0(/$%&(/$"J"0(1+"0"0(&"#.2/4()$"(@A0()"0( 1%&N3"#8$00"0<(+2>(W"$3(.2%&()AMM"3'(J".#J"$'"'(O2#)"06( R0()"#(.0/%&3$"["0)"0(K0'"##$%&'/.#J"$'(+"$G'"0(/$%&()$"( 1%&N3"#8$00"0<(/"&#(.2?G"/%&3A//"04(O./()$"(K0'"#/2%&20G( ?$3>/M#.%&3$%&"#(F$''"3(J"'#.?6(a.#.33"3().+2(/'N#+'"0(/$"(/$%&($0( )$"(a#AD":'.#J"$'4()$"($0'"0/$@(@A0()"#(-20/'3"&#"#$04(12/.00"( W&V/3"#,`A33"0J"#G4(J"G3"$'"'(O2#)"6(-3.#"#(*.@A#$'(J"$()"#( :N0/'3"#$/%&"0(Q2?J"#"$'20G("$0"#(*$3>/+"0"(O.#()"#(X*$3>, =2%::./'"0Y6(E$"(K>/"'+20G($0("$0(1'.0)J$3)(A)"#()$"( \"#/'"3320G("$0"#(-$/'"(+2>(*$3>4(O2#)"(@A0()"0(1%&N3"#8$00"<0( 0$%&'(.2/G"OV&3'6(( E$"(-"00'0$//"(NJ"#(?$3>/M#.%&3$%&"(F$''"3(O2#)"0($0("$0">(W"/'(( NJ"#M#N?'(8/6(Q03.G"<6(E$"(a#AD":'.#J"$'(/"3J/'(O2#)"(@A#()"#( -3.//"(M#V/"0'$"#'6(R0()"#(Q2/?N&#20G()"#(D"O"$3$G"0(Q2?G.J"( /M$"G"3'"(/$%&()$"(\"'"#AG"0$'V'()"#(L"$/'20G/?V&$G:"$'(/AO$"(((((((( L"$/'20G/J"#"$'/%&.?'()"#(1%&N3"#8$00"0<(O$)"#(,(AJOA&3(/$%&(.33"( @$"3(FN&"(>$'()"#(Q2/?N&#20G($&#"#(a#AD":'.#J"$'"0(G"G"J"0( &.J"06(QJ/%&3$"["0)(O2#)"0()$"(a#AD":'"#G"J0$//"("$0"#(1"3J/',( 20)(*#">)"$0/%&V'+20G(20'"#+AG"04()$"(/"3J/':#$'$/%&(20)( O"#'/%&V'+"0)(@"#3$"?6(

( !:!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( ! !

Projektergebnisse !

8$0"(*$39/+"0"(:;0/'3"#$/%&().#/'"33"0<(( !

(

(

(((((((((((((((

( =>?3)@$/%&(.2@()"#(A#"BB"C( ! !#!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( ! !

(

(

!

=>?3)@20)(0.%&(D.2/"EB3?/$?0C(

!!!!!!!!!

! !$!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( !

8$0"(*$39/+"0"($9(>2%::./'"0().#/'"33"0<! !

!!!!!!!!!!!!! !

!

=F$"(!")"2'20G()"#(H$"#(1%&3;//"3C( !

!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !

=F"#(!.IJ,*.33C( !%!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( ! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !

!

=>?3)@20)(0.%&(D.2/"EB3?/$?0C(

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !

!

!&!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( ! !

!!!!!!

!

=K"/L/(G"&'($0/(M.//"#C( !

!!!!!!!!!!!!!!!! ! !

!

!'!


!"#$%&'$"()"&"#'*%+&,-./(01,0( !"#$%&'()"#(*#$'+,-.#/"0,1%&23"4(-3.//"(567( 2%$34(56#+&789"$"#&':(9+&(;$$'(<"3='>"&/(?@=A"B"&( ! !

!!!!!

!

=K"/L/(/'"$G'(+29(D$99"3("9B?#C(

!!!!!!!!!!!!!!!

!

=N$%&.#)(O$#)("#/%&?//"0C( !(!


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell

Berlinale-Schulprojekt 2012 Ergebnisbericht Maori Boy Genius


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell

Vorbedingungen des Schulumfeldes und der Lerngruppe Zur Klasse 9.1 gehören 12 Mädchen und 13 Jungen. Diese Klasse ist repräsentativ für unsere Schule – eine Gemeinschaftsschule. Sie ist heterogen zusammengesetzt. Die SchülerInnen kennen sich zum großen Teil seit dem ersten Schuljahr, Neuzugänge werden rasch integriert. Ich unterrichte die Klasse im Fach Englisch seit Klasse 5, im Fach Ethik seit Klasse 7, so dass der Übergang von der Grund- zur Mittelstufe fließend war. Der Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft, die weitreichenden Erfahrungen im produktiven und rezeptiven Umgang mit Medien, die Einbeziehung von authentischen englischsprachigen Film- und Audiomaterialien und Trainingsmodule wie Methodentraining, Teamentwicklung und Kommunikationstraining stellen eine entscheidende Basis für Unterrichtsvorhaben dar.

Didaktisch – methodische Überlegungen Anfängliche Zweifel, ob ein Dokumentarfilm geeignet wäre, SchülerInnen für die Teilnahme am Schulprojekt zu begeistern und die Bereitschaft zu entwickeln, sich mit Gegenwartsfilmen auseinanderzusetzen, zerstreuten sich spätestens nach einer ersten gemeinsamen Reflektion. Außerdem bestand auf Grund der Terminlage für mich keine Alternative. Der Dokumentarfilm „Maori Boy Genius“ stellt Ngaa Rauuira vor, einen heranwachsenden Maorijungen, der „ein Auserwählter“ seiner Gemeinschaft ist. Die ZuschauerInnen erleben ihn im Kreise seiner Familie, begleiten Ngaa nach Yale und beim Kampf für die Rechte der neuseeländischen Ureinwohner. Der Film formuliert in unaufdringlicher Weise Fragen zu verschiedenen ethischen und kulturellen Aspekten und beeindruckte mich insbesondere durch seine Nahaufnahmen. Der Film „Maori Boy Genius“ wurde in die Unterrichtseinheit „Freiheit, Verantwortung, und Solidarität“ eingebettet. Die SchülerInnen verfügten über Vorkenntnisse zu den Themen „Aborigines“ (Englisch) und „Menschenrechte“ (Ethik), so dass das Berlinale-Schulprojekt Gelegenheit bot, beide Fächer miteinander zu verzahnen und ich auf eine vorherige Einstimmung und Arbeitsaufträge verzichten konnte. Im Anschluss an den Filmbesuch erfolgte ein Gedankenaustausch zu inhaltlichen und sprachlichen Aspekten. Die SchülerInnen formulierten selbstständig Forscherfragen, an denen sie gern weiterarbeiten würden. Basierend auf der Vielfalt der von den SchülerInnen im Anschluss entwickelten Forscherfragen wurde eine Übersicht M1 entwickelt, auf deren Grundlage die SchülerInnen sich zunächst in Einzelarbeit für einen Themenschwerpunkt entscheiden konnten. Anschließend bildeten sie Arbeitsgruppen und klärten auf der Grundlage von M2 das gemeinsame Vorgehen. Hier waren sie aufgefordert, sich zu einem möglichen Herangehen zu verständigen (Schritte ordnen). Die geplanten Arbeitsschritte wurden in der Projektmappe festgehalten und dienten stets als Leitfaden für die folgende selbstständige Arbeit. Im Anschluss fand in den Gruppen ein Brainstorming statt, es entstand eine Gedankenlandkarte. Anschließend begaben sich die SchülerInnen auf eine 15-minütige Entdeckungsreise (OnlineRecherche). So hatten sie genügend Einblick um sich in der Gruppe über Inhalte zu einigen, die sie bearbeiten wollen. In den folgenden vier Wochen arbeiteten die Gruppen selbstständig. Lediglich zu Beginn jeder Woche führten wir ein Scrum durch um Fragen und Wochenziele zu klären und uns zu möglichen Formen der Präsentation der Arbeitsergebnisse zu verständigen. Geplant wurde eine Ausstellung, die Antworten auf die nach dem Filmbesuch entwickelten Fragen geben sollte. In ihren täglichen Rückmeldungen informierten mich die einzelnen Gruppen über den Arbeitsfortschritt und Unterstützungsbedarf. Die SchülerInnen stellten sich innerhalb der Gruppen verschiedensten Abforderungen, auch wenn diese nicht unbedingt ihren Neigungen entsprachen. gelenkt wurden sie von der Neugier und dem Bedürfnis, ein inhaltlich und ästhetisch ansprechendes Produkt vorzuweisen. Die Absprachen innerhalb der Gruppen waren insbesondere deshalb erforderlich, weil die Gruppen den zeitweisen Ausfall einiger MitschülerInnen zu bewältigen hatten (Teilnahme am Comenius-Projekt und Schüleraustauschen). Nach Fertigstellung der Produkte berichteten alle in Englisch über ihre Arbeit, schätzten ihren eigenen Beitrag ein M3, die Arbeit der Gruppe M4 und bewerteten während eines „Ausstellungsrundgangs“ die Arbeit der anderen Arbeitsgruppen M5.


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell

Wünschenswert ist eine gegenseitige Vorstellung der Ergebnisse aller Gruppen der Schule, die am Berlinale-Schulprojekt teilgenommen haben. Diesbezügliche Absprachen laufen.

Stunden-/ Projektstruktur Schwerpunkt Schüleraktivität Filmbesuch Nach dem Filmbesuch formulieren die SchülerInnen schriftlich ihre Eindrücke in Gedankenaustausch Bezug auf das Verständnis (Welche Rolle spielten dabei die Untertitel, die Bilder und der gesprochene Text?) und ihre Forscherfragen. Bildung der Die SchülerInnen bilden gemeinsam ihre Arbeitsgruppen, wobei sie von ihren Projektgruppen, persönlichen inhaltlichen Interessen leiten lassen, aber auch darauf achten, ob Brainstorming, sie sich eine erfolgreiche Arbeit in der gewählten Zusammensetzung vorstellen Entdeckungsreise können. Sie klären ihr Vorgehen, sammeln erste Ideen und begeben sich online auf Entdeckungsreise. selbstständiges Die Gruppen arbeiten selbstständig. Arbeiten in den In den ersten Stunden haben sie Zugang zum Internet, speichern Fotos und Projektgruppen deren Quellen in Moodle und formulieren Druck- und Materialwünsche an die Lehrerin. Am Ende jeder Arbeitsphase überprüfen sie, ob sie ihre Teilziele erreicht haben und notieren Vorhaben für die folgende Arbeitsphase. Selbsteinschätzung, Die SchülerInnen schätzen zunächst ihren persönlichen Beitrag zum Präsentation, Gruppenergebnis ein. Ausstellungsrundgang Dann berät jede Gruppe eine gemeinsame Einschätzung und bereitet eine kurze englischsprachige Präsentation vor. Während des abschließenden Rundgangs werden alle Arbeitsergebnisse angesehen und bewertet.

Abschließende Betrachtung zum Projekt Während des Filmbesuchs gelang es fast allen, dem Film inhaltlich zu folgen. Einzelne Szenen wie die hervorstechenden Augen während des Maori-Tanzes beeindruckten besonders. Da die SchülerInnen sich jetzt in Klasse 9 viele Gedanken um ihre Zukunft machen (müssen), konnten sie sich trotz der anderen Sozialisierung Ngaas gut in ihn hineinversetzen. Obwohl die Lebenswelten doch sehr unterschiedlich sind, formulierten sie Fragen, die sich sowohl auf Ngaa als auch auf sie selbst bezogen. Die präsentierten Produkte zeigten, dass die gewählte Herangehensweise den SchülerInnen Raum gegeben hat, sich mit Fragen auseinanderzusetzen, zu denen der Film „Maori Boy Genius“ Anstoß gegeben hatte. Die SchülerInnen arbeiteten intensiv und stellten sich gern Aufgaben, zu denen sie sonst selten Gelegenheit haben. Meine Erwartungen wurden mehrheitlich übertroffen. Die vielfältigen Formen der Produkte, die Nutzung zahlreicher Quellen (Arbeitsmaterialien zum Fach Ethik, Online-Quellen), der Spaß am Entwickeln von anfassbaren Materialien und die Neugier auf die Produkte der MitschülerInnen während des Ausstellungsrundgangs zeigen, dass die SchülerInnen sich mit den Aufgaben identifiziert haben und die Leistungen der Anderen anerkannten. Viele Ergebnisse werden wir im Fach Ethik als Ausgangspunkt für die tiefergehende Bearbeitung nutzen können.


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Maori Boy Genius

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell

Name:

M1

Dies sind die von Euch entwickelten Themenschwerpunkte. Lies sie dir genau durch und entscheide dich. Triff eine Erst- (1.) und eine Zweitwahl (2.). Begründe. Bei Überschneidungen entscheidet die überzeugendste Begründung. Fach Ethik

Ethik

Ethik

Erd GK Ge Erd Erd Engl Erd Engl Engl … Ge Erd

Ethik

Thema

von euch entwickelte Fragestellungen, Arbeitsvorschläge Muss ich ehrgeizig sein? Ist Ehrgeiz gut? Auseinandersetzung mit dem Begriff, evtl. Umfrage, Drehbuch  Ehrgeiz Umsetzung der gefundenen Antworten als Comic oder Fotostory (Puppen?), eigene Position Für welche Menschenrechte setzt sich Ngaa Rauuira ein? Gibt es in Menschenrechte Neuseeland Menschenrechtsverletzungen? und indigene Recherche + Flyer mit Informationen, Aufruf Kulturen Initiativen? Was können wir tun? eigene Position Muss ich für die Gemeinschaft leben? Kann ich nicht an mich denken? Darf ich das? Verantwortung Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansichten Unterrichtssequenz, evtl. Umfrage, eigene Position Bildungssystem Wieso besucht er noch die Schule? Welche Abschlüsse hat er schon? Was Neuseeland ist das für eine Universität? Warum wollte Ngaa Rauuira dorthin? Darf er Ngaa Rauuiras über seinen Bildungsweg frei entscheiden? Wer bezahlt? Bildungsweg Wissenslandkarte Woher kommen sie? Wie leben sie? Wie / Was lernen sie? Welche Zukunft Maori haben sie? … Welche Sprache sprechen sie? Wer / Wie viele sprechen sie? Welche Rolle Maori spielt die Sprache heute? Wie „funktioniert“ Maori? evtl. Unterrichtssequenz, Arbeit mit Ton? Traditionen, Glauben, Regeln, Rituale (der Tanz) Maori kreatives Produkt die Hauptperson, eigene und fremde Erwartungen, Lebenslauf, Wünsche, Ngaa Rauuira Tagebuch, innerer Monolog, evtl. Arbeit am O-Ton, … Filmposter entwerfen Geschichte Neuseeland Zeitstrahl bzw. Rolle Klima, Vegetation, Wirtschaft, … Neuseeland Landkarte mit „Geheimfächern“ Woher kommt der Familienzusammenhalt? Welche Rolle spielt die Familie (bei den Maori / für uns)? Familie Familienstruktur (Beziehungsgeflecht) Namen, Bilder, Charaktere, Jobs, Beziehungen

Begründung der Erstwunsches :

Begründung des Zweitwunsches:

Unterschrift:


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell

Maori Boy Genius

M2

Bringt die folgenden Arbeitsschritte in eine sinnvolle Reihenfolge. Anlegen einer Dokumentation (Deckblatt: Namen + Thema, Fragestellungen, Produktidee, Protokoll mit Aufgaben + wer + Terminen, Mitschriften, Kopien, Gliederung oder Inhaltsverzeichnis, Quellen, …) Probe (Durchlaufprobe, Zuhörer/innen, Zuseher/innen) Checkliste anwenden, Kritikpunkte Präsentation des Produkts / Vortrag Ordnen und Durcharbeiten des gesammelten Materials zum eigenen Arbeitsschwerpunkt Begriffsklärung, Markieren (Schlüsselbegriffe farbig, Nebeninformationen Bleistift, …) Nachbetrachtung der Probe und Vorbereitung der Präsentation Materialsammlung anlegen (Quellenangaben!) Überblick zum eigenen Schwerpunkt verschaffen  Schulbücher, Lexika, Bücher, Zeitschriften, Bibliotheken, Material der Lehrkraft, … inhaltliche Erarbeitung (Fertigstellung) gegebenenfalls praktische oder experimentelle Arbeiten (z.B. Umfragen) Ideenfindung Inhaltliche Vorüberlegungen  Worüber wollen wir etwas erfahren? Auf welche Fragen wollen wir Antworten finden? Wie können wir unsere Ergebnisse / Erkenntnisse präsentieren?  Inhaltliche Recherche  Vorschlag für Arbeitsschwerpunkte für EA/PA-Phasen  Rücksprache FL Fertigstellung der Endfassung des Vortrags bzw. der Vorstellung des Produkts, Karteikarten, Handout?, Fragebogen?, Quiz? Erstellen des Präsentationprodukts Entwurf einer Struktur (Gliederung, Inhaltsverzeichnis, Aufbau) umfassende, später eingegrenzte Grob- und Feingliederungen Entwurf des Präsentationprodukts Entdeckungsreise – sich einen ersten Überblick verschaffen Beratung der eigenen Ideen mit der Lehrerin (Arbeitsschwerpunkte, Vorgehen und Aufgabenverteilung, Zeitplanung, Produktidee, …)


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell

Selbsteinschätzung Name:

M3 Wie lautete das Thema deiner Gruppe?

Worin bestand dein eigener besonderer Beitrag zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit eurem Thema? Welche inhaltlichen Aspekte hast du bearbeitet?

Worüber hast du etwas Neues gelernt?

Wie hast du zum gemeinsamen Endprodukt beigetragen? Was hast du erstellt?

trifft nicht zu

trifft eher nicht zu

trifft überwiegend zu

Kreuze an.

trifft zu

Wie konntest du andere während der Arbeit unterstützen? Was haben andere von dir gelernt?

Ich habe viele Ideen zur Planung beigetragen und mich an unsere Planung gehalten. Wenn ich eine Aufgabe beendet habe, habe ich mir selbst eine neue gewählt oder andere unterstützt (kein Leerlauf). Ich habe nicht nur zu zweit (PA) oder in der Gruppe (GA), sondern auch zeitweise konzentriert allein gearbeitet (EA) und selbstständig vorzeigbare Ergebnisse abgeliefert. Ich habe eigenes Material mitgebracht (AÜ). Was?

 trifft zu

 trifft nicht zu

Ich kann mich im Moodle-Lernraum orientieren (Verzeichnisse), selbstständig Links erstellen und Dateien hochladen. Ich habe mich um die Protokollführung gekümmert und das Projekt die ganze Zeit im Blick gehabt. Ohne mich wären wir nicht so weit gekommen. Ich habe mich an der Vorbereitung der Präsentation intensiv beteiligt und die englische Präsentation aktiv erarbeitet. Wenn du dir deine Selbsteinschätzung anschaust, wie würdest du deine Leistung bewerten? (NP)

Deine Unterschrift:


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell

Gruppeneinschätzung

M4

Bewertung Maori-Projekt

Thema:

Die Gruppe Antwortet rasch und ehrlich. Wir haben die Arbeit gut geplant und unser Produkt fertiggestellt. Wir haben eine englische Präsentation und eine Vokabelliste vorbereitet. Wir haben die Arbeitszeit gut ausgenutzt, ergebnisorientiert gearbeitet. Alle haben gleichermaßen zum Ergebnis beigetragen. Wir haben gut zusammengearbeitet, sind mit uns zufrieden. Konflikte und Fragen konnten wir schnell klären. Jede/r hat AÜ-Aufträge übernommen, in den Planer eingetragen und diese erledigt.

++

+

Name

Der / Die Einzelne ++ trifft voll zu trifft teilweise zu

+ trifft zu – trifft nicht zu

hat d. Projekt die ganze Zeit im Blick gehabt, sich an der Planung beteiligt, viele gute Beiträge geleistet EA war konzentriert und ruhig, keine Störungen, hat auf die Ausnutzung der Arbeitszeit geachtet EA hat Neues ohne Hilfe erarbeitet und brauchbare Ergebnisse geliefert EA hat bei Bedarf nachgefragt, lieferte, andere bei Bedarf beraten EA hat für eine gute Atmosphäre gesorgt, Beiträge Anderer wertgeschätzt (anerkannt), war in der Lage mit allen Partnern Aufgaben zu lösen GA könnte auch allein solch ein Thema erarbeiten und ein Produkt erstellen EA

Bewertung (Notenpunkte): Fremdeinschätzungen (Rundgang): Namen

SE

GE

FL

Anteil des/der Einzelnen am Endergebnis (prozentual) Anteil einzeichnen und Namen ergänzen

Name

Name

Name

Name


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell

Fremdeinschätzung (Ausstellungsrundgang)

M4

Thema: Die Präsentation

überzeugt uns und weckt Neugier. erfolgte in Englisch und war nachvollziehbar.

Das Produkt

macht auf den ersten Blick neugierig, sind ansprechend und kreativ gestaltet ist fantasievoll gestaltet (spannende geeignete Form, Materialwahl)

Das Thema

kann man sofort erfassen, man kann sich gut orientieren, ist spannend umgesetzt.

Die einzelnen Teile

sind gut angeordnet, man sie kann in Ruhe erforschen sind sorgfältig ausgeführt (Zeichnungen, Klebungen, Heftungen)

Die Inhalte

viele Erkenntnisse gut erläutert (Fremdwörter, engl. bzw. Maori-Begriffe)

Die Bilder

zahlreich vorhanden und geeignet, unterstützen das Verständnis, sind angemessen angeordnet (nicht beliebig)

Illustrationen

sind zahlreich vorhanden und sinnvoll gewählt sauber und aufwändig ausgeführt

Bewertende:

Summe:


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell

Foto-Dokumenation erstes Brainstorming in der Gruppe, Ideenlandkarte als Grundlage f체r die Entdeckungsreise

Festlegen des gemeinsamen Vorgehens

Selbstst채ndiges Arbeiten

Entdeckungsreise Online


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Arbeitsergebnisse Zeitstrahl zur Geschichte der Maori

Verantwortung

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Entdecke Neuseeland (mit Infokarten)

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Indigene Vรถlker und Menschenrechte

Die Geschichte Neuseelands

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell


Berlinale Generation 2012, Maori Boy Genius, Neuseeland 2011

Fritz-Karsen-Schule, Klasse 9.1, Petra Sell

Die Maori – Rituale und ihre Sprache Wörterbuch Maori  Englisch iPod mit Aufnahmen von Tänzen und Spielen CD mit Vokabeln (siehe Dictionary) Informationen zu  Begrüßungsritualen  Tänzen  Körperverzierungen

Die Familie aus unterschiedlichen Blickwinkeln


Berlinale-Schulprojekt 2012 Film: „Mustafa´s Sweet Dreams“ ➢

Allgemeines

Name der Schule

Fritz-Karsen-Schule, Berlin Neukölln

Schulart

Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe

Lehrkräfte

Hendrick Schneider, Anja Kaschub

E-Mail

hendrick.schneider@googlemail.com, anjakaschub@gmx.de

Unterrichtseinheit

Filmtitel

„Mustafa´s Sweet Dreams“, Großbritannien & Griechenland 2011

Fach

NFTE (Network for teaching Entrepreneurship) NFTE an der Fritz-Karsen-Schule versteht sich als systematischer Basiskurs Wirtschaft, der eine ausgezeichnete Grundlage für die spätere Gründung von Schülerfirmen und weiterer Projekte darstellt. Die Schüler lernen in dem dreistündigen Unterrichtsfach NFTE in der 9. und 10. Klassenstufe praxisorientiert und interaktiv Grundsätze der Wirtschaft kennen und erfassen, wie man ein kleines Unternehmen gründet. Dabei treten sie in Wettbewerb zu anderen Schülern in Deutschland und der Welt, die ebenfalls einen NFTE-Kurs absolvieren.

Jahrgangsstufe

9 (Wahlpflichtkurs), 34 Schüler

Zeitumfang

9 Unterrichtsstunden • 2 Stunden Vorbereitung des Filmbesuchs • 1 Stunde Nachbereitung des Films • 4 Stunden selbstständiges Arbeiten an den Aufgaben • 2 Stunden Präsentation im Plenum

Sozialform

Die Schüler bereiten sich in Partnerarbeit (PA) auf den Film vor und wählen beim Bearbeiten der selbstgestellten Aufgaben ihre Sozialform selbst.

Eigene Träume haben und diese verfolgen, Der Weg zur Selbstständigkeit, Eine Inhaltliche Themenschwerpunkte Geschäftsidee entwickeln

Differenzierung

Aufgrund der sehr heterogenen Lerngruppe ist binnendifferenziertes Arbeiten unerlässlich. Diesbezüglich stellen sich die Schüler interessengelenkt ihre Aufgaben zum Film selbst und arbeiten an diesen lerntypenbezogen.

Schwierigkeiten

Da beide Lehrkräfte im Zeitraum der Filmsichtungen verhindert waren, war es ihnen nicht möglich, sich vorab einen Eindruck vom Film zu verschaffen. Deshalb gestaltete sich die Arbeit mit dem Film als offen und stark von den Ideen der Schüler initiiert.

Begründung der Filmwahl

Der Film „Mustafa´s Sweet Dreams“ beschreibt den Weg des 16-jährigen Mustafa, welcher in der Großbäckerei seines Onkels unter strengen Regeln arbeitet und davon träumt, der größte Baklava-Meister der Welt zu werden und seinen eigenen Laden in Istanbul zu eröffnen. Da diese Thematik sehr gut die


Ziele und Inhalte des NFTE-Unterrichts widerspiegelt und der Junge etwa im Alter unserer Schüler ist, haben wir uns, auch ohne den Film vorher zu sehen, für diesen entschieden.

Kurzbeschreibung

Vor dem Film (vgl. AB 1): Die Schüler recherchieren Informationen zum Film im Internet. Mithilfe des Trailers stellen sie Fragen, welche sie während nach dem Film beantworten werden. Parallel erarbeiten sie den Weg eines Entrepreneurs, der sich ebenso im kulinarischen Bereich selbstständig gemacht hat. Einstieg nach dem Film: Die Sch. sprechen in Gruppen über ihre Eindrücke zum Film, Gesprächsimpule bieten ihnen dabei Reflexionswürfel, welche pro Seite verschiedene Satzanfänge haben (z.B. „Besonders gut gefallen hat mir...“ oder „Nicht verstanden habe ich...“). Anschließend erarbeiten die Schüler in EA, warum der Film unserer Meinung nach, ein perfekter NFTE-Film war. Ihre Argumente halten sie schriftlich fest. Auf die Frage, welche speziellen NFTE-Aufgaben sich die Schüler selbst zum Film stellen wollen, kommen viele Vorschläge und die Schüler ordnen sich anschließend jeweils einer Aufgabe zu.

• • • • • • •

Hörspiel zu einer ähnlichen Geschäftsidee in Berlin Interview mit einem Baklava-Meister, festgehalten in einem Film Film zu einem alternativen Ende Baklava selbst backen und verkaufen Film zur Herstellung von Baklava Baklava-Backbuch Filmkritik aus NFTE-Sicht

Selbstständiges Arbeiten an den Aufgaben: Die Schüler arbeiten in den folgenden zwei Doppelstunden an ihren Aufgaben. Viele von ihnen verlassen zu Interview- und Recherchezwecken die Schule. Präsentation der Ergebnisse: Dem Zufall nach präsentieren die Sch. ihre Ergebnisse und geben sich im Anschluss mithilfe von Ampelkarten Feedback.

Erfahrungen

Vor dem Film arbeiteten die Sch. motiviert und waren sehr gespannt auf den Film. Während der Vorführung gelang es nicht allen Schülern konzentriert bei der Sache zu bleiben, da ihnen der Film zu ruhig und aufgrund seiner unaufdringlichen Erzählweise zu langweilig erschien. Nach anfänglichen Schwierigkeiten in der Filmreflexion gewannen die Schüler jedoch durch den Impuls eigene Aufgaben zum Film zu entwickeln, wieder Interesse am Thema. Die Schüler arbeiteten innerhalb ihrer Gruppen (oder ggf. allein) unterschiedlich intensiv an ihren Ergebnissen. Es gelang nicht allen, die sich selbst gestellte Aufgabe zu erfüllen. So hatten alle Gruppen, die einen BaklavaMeister interviewen wollten, Probleme einen Bereitwilligen zu finden, der sich zudem filmen oder fotografieren lassen wollte. Außerdem fand keine Gruppe


eine Bäckerei, in der Baklava vor Ort hergestellt wurde. Die Gruppen, welche selbst Baklava gebacken haben, waren beeindruckt, wieviel Arbeit dies gemacht habe. Aufgrund diverser anderer Termine (Wandertag, Schüleraustausch etc.) musste die Präsentationsphase immer wieder verschoben werden, was nicht die Qualität der Ergebnisse eher minderte. Auch wenn viele Ergebnisse nicht unseren Erwartungen entsprochen haben und wir uns von den Schülern auch mehr Begeisterung für den – so fanden wir sehr gut geeigneten und wunderbar gelungenen – Film gewünscht hätten, möchten wir jedoch auch in diesem Jahr eine positive Bilanz des Berlinaleprojekts ziehen. Es hat wieder einmal einigen Schülern die Augen geöffnet für eine andere Art von Film, eine andere Kultur und ein anderes, ganz großes Kinoerlebnis.


Verwendete Materialien

AB 1

NFTE – Eigene Träume haben: Berlinale-Besuch „Mustafa´s Sweet Dreams“

Name: Arbeitsblatt

Teil A: Internetrecherche 1.) Wir besuchen am 14.02. die Berlinale und sehen „Mustafa´s Sweet Dreams“. Fülle die Tabelle.

Kino und Adresse:

Anfangszeit:

Fahrweg von der FKS aus mit der BVG, so dass du eine halbe Stunde vor Filmbeginn vor dem Kino stehst: Inhaltsangabe zum Film:

2.) Schau dir den Trailer an und notiere mindestens drei Fragen, die den Film betreffen.

1 2 3 Bearbeite die folgenden Aufgaben auf einem Extrablatt: 3.) Erkunde, was Baklava ist und wo dieses herkommt. 4.) ZUSATZ: Recherchiere drei Geschäftsideen, die mit Nahrungsmitteln zu tun haben und beschreibe diese kurz.

Teil B: Arbeit im NFTE-Buch 1.) EA: Lest das Interview mit Sarah Wiener (S. 86). 2.) EA oder PA: Stellt Sarah Wieners bisheriges Leben und ihre Entwicklung mithilfe eines Zeitstrahls dar. Arbeitet auf einem Extrablatt. 3.) Finde fünf Charaktereigenschaften, die du Sarah Wiener zuschreiben würdest. Begründe jede Eigenschaft kurz. 4.) ZUSATZ: Lest die Zitate auf S. 106 und findet jenes, welches am besten zur Geschichte der Köchin passt.


Ergebnisse

Beispiel für ein Schülerergebnis zu „Mustafa´s Sweet Dreams“ Baklava selbst herstellen und den Prozess dokumentieren





Berlinale Generation 2012 Bericht der John-F.-Kennedy Schule, 11. Klasse Film: "Putjowka w schisn", Regie: Nikolai Ekk, UdSSR 1931

Berlinale Schulprojekt 2012 Ein Projekt des Leistungskurses Geschichte (11.Klasse) an der John - F. - Kennedy Schule ausgehend von dem Film Putjowka w schisn (Der Weg ins Leben) unter der Regie von Nikolai Ekk (UdSSR 1931) (Berlinale Retrospektive)

Schulmfeld und Lerngruppe Die John-F.-Kennedy Schule ist eine deutsch amerikanische Gemeinschaftsschule, die es sich seit 1960 zum Ziel gesetzt hat, Schüler bilingual zu unterrichten und ein tolerantes Miteinander der verschiedenen Kulturen zu fördern. Hierbei stehen die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Vordergrund, auch wenn sich in den letzten Jahren die Schülerschaft international auf sehr viel mehr Länder erweitert hat. Als Abschlussexamina bietet die Schule das amerikanische High School Diploma und das deutsche Abitur an. Am Berlinale Schulprojekt beteiligte sich der Leistungskurs Geschichte (12 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 11). Die Projektarbeit, inklusive der Präsentationen, umfasste einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen (unterbrochen durch die Osterferien) mit insgesamt 10 Stunden. Motiviert und interessiert waren alle Schüler, die durch eine Projektarbeit zu den Ursachen der Ermordung Caesars im ersten Halbjahr der 11.Klasse schon Erfahrung in selbständiger Gruppenarbeit mitbrachten. Erfahrungen mit einer derart intensiven Filmarbeit hatte keiner der Schüler. 1


Berlinale Generation 2012 Bericht der John-F.-Kennedy Schule, 11. Klasse Film: "Putjowka w schisn", Regie: Nikolai Ekk, UdSSR 1931

Didaktisch-methodische Überlegungen Die Filmauswahl der diesjährigen Berlinale/Sektion Generationen ließ sich leider nicht mit den curricularen Vorgaben für die 11.Jahrgangstufe in Geschichte vereinbaren, sodass wir auf den nicht nur filmhistorisch, sondern auch historisch bedeutsamen ersten sowjetischen Tonfilm Putjowka w schisn, der im Rahmen der Retrospektive gezeigt wurde, zurückgriffen. Hauptsächlich haben wir damit Fachinhalte vorweggenommen, die erst im 3.Semester angesprochen werden sollen (Wahlbereich: Sozialistische Arbeiterbewegungen; Lenin, Oktoberrevolution; die Ära Stalin). Da das Schwerpunktthema im 2.Semester aber auch die bürgerlichen Revolutionen im 18. und 19.Jahrhundert beinhalten, sind hier deutliche Anknüpfungspunkte gegeben. Auf der Kompetenzebene lassen sich ohnehin breite Anknüpfungspunkte im Curriculum finden (z.B. Analyse – und Methodenkompetenz, kritische Auseinandersetzung mit Medien, Geschichte in Bild und Film). Die Gruppenzusammenstellung erfolgte nach Interesse an den Themen, die wir alle gemeinsam nach dem Filmbesuch in einem italienischen Lokal in Form einer Mind Map (siehe Anlage) erarbeitet haben. Gemeinsames Ziel war es, sich näher mit der Russischen Revolution zu beschäftigen, die historischen Wurzeln des Kommune-Gedankens zu ergründen, der ein Hauptthema des Films darstellt, sowie sich näher mit der Geschichte der Erziehung auseinanderzusetzen. Dafür beschäftigte sich eine Gruppe mit den erziehungstheoretischen Vorstellungen von Makarenko, dessen pädagogisches Poem The Road to Life die Grundlage für den Film bildet. Angeregt durch die Diskussion im Anschluss an die Filmvorführung wurde auch über die Rolle des Mustafa, Yvan Kyrla gesprochen und dessen Provenienz aus Mali, einer ethnischen Minderheit in der UdSSR. So entschied sich eine Gruppe, die Minderheitenproblematik in der UdSSR am Beispiel der Biographie des Schauspielers zu untersuchen. Augenfällig war die Verwendung von Propagandatechniken im Film, die eine andere Gruppe an verschiedenen Filmausschnitten untersuchte und damit auch filmanalytische Aspekte einbringen konnte. Da die Schüler bei der Beschäftigung mit Filmen im Geschichtsunterricht den Film nicht nur als historische Quelle betrachten sollen, sondern auch in seiner Funktion als ästhetisches Konstrukt wahrnehmen und analysieren sollen, sollte der Rahmen der einzelnen Gruppenpräsentationen zunächst ein kreativer sein. Gedacht war an die Erstellung einer fiktiven Entstehungsgeschichte des Films, in der Regieanweisungen, Briefwechsel, Orders aus Moskau etc. gesammelt werden.

2


Berlinale Generation 2012 Bericht der John-F.-Kennedy Schule, 11. Klasse Film: "Putjowka w schisn", Regie: Nikolai Ekk, UdSSR 1931

Projektstruktur Den Schülern wurde in der Schule Material zur Verfügung gestellt und es war jederzeit möglich, im Internet zu recherchieren. Den Auftakt zur Unterrichtsreihe bildete der Vortrag der Filmwissenschaftlerin, Frau Dr. Mayer-Dubcek, die dem Kurs Informationen zur Entstehungsgeschichte und Rezeption des Films gab und aufgrund ihrer filmpädagogischen Kenntnisse, insbesondere auch zum sowjetischen Film, viele Fragen der Schüler zu ihren Einzelthemen beantworten konnte. Die Gruppen haben weitgehend selber recherchiert und haben immer wieder im gemeinsamen Gespräch mit mir an ihren kreativen Projekten gefeilt bzw. die Struktur ihres Themas erarbeitet. Kritische Reflexion Die Arbeit am Projekt zog sich durch andere schulische Verpflichtungen und durch Abitur bedingten Unterrichtsausfall etwas in die Länge. Die Präsentation erfolgte dadurch erst nach den Osterferien. Da das Thema die Schüler sowohl inhaltlich als auch methodisch vor große Herausforderungen stellte, waren sie zum Einen sehr angespornt, etwas für sie Neues zu erarbeiten, anderseits musste bei der Präsentation auch darauf geachtet werden, dass alle den gleichen Wissensstand erwerben konnten. Deshalb erwies sich die rein kreative Darstellung der Auseinandersetzung mit dem Film als nicht ausreichend. Der Aufgabenbereich erweiterte sich somit für die meisten Gruppen. im Laufe der Arbeit um einen informativen Teil. Diese Erkenntnis kam zum Teil von den Schülern selber, indem sie zum Beispiel einen Beitrag für das Online Lexikon Wikipedia zu Yvan Kyrla verfasst haben. Ergebnisse: Tagebucheinträge von Yvan Kurly Die ersten Jahre meines Lebens Der 17. März 1909 war der Tag meiner Geburt. Seitdem sind schon zehn Jahre vergangen. Vieles ist passiert. Kurz nach meiner Geburt wurde mein Vater brutal in einem Kampf umgebracht. Ich erinnere mich nicht mehr an genaue Details, der Schmerz ist aber immer noch spürbar - Schmerz und vor allem Wut. Wütend, weil ich hilflos mitanschauen musste, wie der eigene Vater mit Fäusten tot geprügelt wird. Ich habe zudem zwei kleine Schwestern. Seit dem Tod meines Vaters, habe ich die Vaterrolle und Vorbildfunktion übernommen. Das prägte meinen Charakter sehr und machte mich zu dem, was ich jetzt bin. Der Bauernhof, auf dem wir leben, ist nicht ertragreich genug, um die ganze Familie zu ernähren. Dadurch sind wir auf die Hilfe und Großzügigkeit anderer angewiesen. Wir müssen auf die Straße gehen um zu betteln. Trotz all dem Schlechten, was uns widerfahren ist, bin ich ein glücklicher Mensch. Ich entdecke die schönen Dinge im Leben. Musik finde ich klasse. Sobald ich singe, bin ich fröhlich und kann ohne nachzudenken lachen. Außerdem braucht man, um Musik herzustellen, nicht viel. Instrumente sind zwar schön, aber auch teuer. Da reicht mir meine Stimme bzw. die meiner Schwestern, wenn wir uns gegenseitig etwas vorsingen. Musik alleine ist mystisch, aber die Worte des Liedtextes machen ein Lied perfekt. Die Kombination aus dem, was man hört und was man sieht, erzeugt ein unglaubliches Gefühl. Aus diesem Grunde nehme ich mir vor, viel zu singen und zu lernen, sodass ich meiner späteren Familie etwas bieten kann. Schule ist sehr wichtig. Ich habe Freunde gemacht, gelernt und gespielt in unserer Grundschule im Nachbardorf in Marisol. Ich bin nur 10 Jahre jung, aber kann jetzt schon sagen, dass ich vieles Schlimmes in meiner Kindheit durchlebt habe. Trotz allem werde ich mich nie aufgeben und immer kämpfen.

3


Berlinale Generation 2012 Bericht der John-F.-Kennedy Schule, 11. Klasse Film: "Putjowka w schisn", Regie: Nikolai Ekk, UdSSR 1931

Herbst 1926 – Genehimigung an die Kasaner Universität Ich wurde heute an der Uni akzeptiert. Es ist unglaublich; das Gefühl etwas erreicht zu haben. Harte Arbeit war es, dennoch habe ich eine Antwort bekommen. Das stärkt meine Motivation und meine Gier nach mehr. Meine Interessen haben sich in den vergangenen Jahren nicht sehr geändert, jedoch konkretisiert. Musik liebe ich immer noch, jedoch bevorzuge ich nun auch manchmal Stille und nur den Klang von Worten. Die Kunst der Poesie ist eine wunderbare für mich. Ich kann mich in ihr wirklich frei bewegen und kreativ neue Erfahrungen machen. Als Dichter bin ich der Schöpfer und kann bestimmen zwischen Recht und Unrecht, sowie Liebe und Hass. Ich kann mir ein schönes Leben malen und dieses in Gedanken leben. In den letzten Jahren habe ich die Begegnung mit Theater gemacht. Das wechseln von prädestinierten Rollen ist zu jeder Zeit möglich und ich muss nicht der sein, der ich bin. Das Kino kann mithilfe der Kamera diese Momente festhalten. Ich finde es einfach nur faszinierend, wie eine komplett neue Welt erschaffen wird. Aus diesem Grund habe ich, basierend auf den Rat meiner Lehrer, beschlossen Kinematografie an der Staatlichen Hochschule zu studieren. Das wird mir die Chance geben mich weiter zu entwickeln indem, was mir Spaß macht. Road To Life - 1932 Danke Nicholas Eck! Er ist der Regisseur von dem ersten Tonfilm aller Zeiten und in genau diesem Film werde ich eine Hauptrolle übernehmen – Mustafa Cues. Es ist eigentlich lustig, aber wahrscheinlich kein Zufall, dass Mustafas Charakter mich sehr stark an den meinen erinnert. Ich muss viel über Straßenkinder lesen, was mich oft an meine teilweise traurige Kindheit erinnert. Auffällig ist, dass ich als Mustafa relativ häufig lachen muss und durchaus ein fröhlicher Mensch bin, der gerne singt. Zudem bin ich der Anführer der Straßenkinderclique. Ich sehe Parallelen aus meinem Alltag als Jugendlicher. Verantwortung übernehmen und trotzdem lachen ist wichtig, wenn man ein guter Anführer sein will. Der Film ist wirklich ein sogenannter „Weg zum Leben“. Er hilft mir meine privaten Interessen mit meinem Job zu vereinen. Im Film soll ich derjenige sein, der den Zug fährt und genau das will ich. Ich will derjenige sein, der entscheiden muss, wohin gefahren werden soll und wie schnell gefahren wird. Außerdem übernimmt er die Verantwortung für alle Passagiere. Die Rolle passt sehr gut zu mir und ich freue mich schon auf die Dreharbeiten. Ich werde hart arbeiten und versuchen mein Bestes zu geben. Außerdem bin ich so gespannt auf die Reaktionen des Volkes. Wie werden sie mich sehen? Wie werden sie reagieren? Wird der Film ein Erfolg sein? Eins steht fest: Ich werde kämpfen! Die Verhaftung Der 18. April 1937 ist ein grausamer Tag in meinem Leben. Ich habe erkannt wie korrupt der Staat doch ist und mich in den vergangenen Jahren nur ausgenutzt hat. Alles lief folgender Maßen ab. Ich hatte mich am Abend des 18. Aprils mit ein paar Freunden in dem Restaurant meines Hotels getroffen. Alles verlief gut so weit. Das Essen war sehr gut und das Ambiente hatte einen positiven Einfluss auf meine Stimmung. Ich konnte mich nach einem langen Tag Arbeit endlich etwas entspannen. Doch dann kam ein junger Mann – ein Student. Er machte einige komische Bemerkungen. Ich rief die Polizei, zu der ich durchaus Vertrauen hatte. Sie sollten diesen Mann festnehmen. Er ist eine Gefährdung für die Allgemeinheit. Leider geschah nicht bis auf eine Ermahnung. Danach bezeichnete mich der Student als nationalsozialistisch und ich konnte mich nicht mehr halten. Ich rief mit einem ironischen Unterton: „Es lebe die Brüderlichkeit der Völker!“. Ganz voller Schreck sah ich den von mir gerufenen Polizisten auf mich zukommen. Er verhaftete mich sofort. Das alles war ein großes Missverständnis. Ich war das Opfer und musste mit den Konsequenzen leben. In meinem Prozess wurde ich als „glühender Nationalist“ und „Feind des Volkes“ bezeichnet und zu 10 Jahren Arbeitslager verurteilt. Jetzt bin ich zurzeit hier in Karelien und werde wahrscheinlich noch in den Ural gehen. Es ist immer noch unverständlich für mich, wie ein so tüchtiger Genosse, wie ich es war, vom Staat verhaftet werden konnte. Das Arbeiten hier ist unglaublich schwer und erschöpfend. Ich fühle mich krank und schwach. Das ist genau das Gegenteil zu dem, was ich in dem Film „Road To Life“ spielen musste. Der gesamte Film war nur für propagandistische Zwecke geeignet und enthielt nur wenig wahre Aussagen. Ich erkenne nun, wie hart die Realität ist. Ich habe darum gebeten, meinen Fall und das Unrecht meiner Verhaftung nochmals zu überdenken. Dieser Brief blieb jedoch unbeantwortet. Ich kann es nicht fassen.

4


Berlinale Generation 2012 Bericht der John-F.-Kennedy Schule, 11. Klasse Film: "Putjowka w schisn", Regie: Nikolai Ekk, UdSSR 1931

Wikipedia-Artikel über Yvan Kurly Yvan Kurly (Russisch: Kirill Iwanowitsch Iwanow) ist einer der bekanntesten Persönlichkeiten der, in Russland lebenden, ethnischen Minderheit namens Mari. Frühes Leben: Yvan Kurly wurden am 17. März 1909 in dem Dorf Kupsola (in der Region Mari El) geboren. Er wuchs, gemeinsam mit seinen zwei Schwestern, als Waise in einer armen Bauernfamilie auf, da sein Vater schon früh in einer Schlägerei umkam. Dies führte dazu, dass Kurly auf den Straßen betteln musste um gemeinsam mit seinen Schwestern und seiner Mutter den Lebensunterhalt zu sichern. Bildung: Seine Schulkarriere begann Yvan Kurly an der Grundschule in Marisol, einem Kupsola naheliegendem Ort. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Grundschule beendete er auch die Sekundarschule in Sernur, wo sein Interesse für Poesie, Musik, Theater, und Kino sich schon verdeutlichte. 1926 wurde er an der technischen Hochschule in Kasan akzeptiert, wo er Kinematographie studierte. Hier bemerkten seine Lehrer sein außerordentliches Talent und empfahlen ihm, eine Schauspielschule zu besuchen. Filmkarriere Anstatt jedoch eine Schauspielschule zu besuchen, bewarb Kurly sich direkt um eine Rolle in dem ersten sowjetischen Tonfilm „Road to Life“ (1932). In der Verfilmung der ersten Episoden des Filmes erkannte Regisseur Nicolas Eck das Talent Kurlys, und gab ihm die Hauptrolle. Die Erlebnisse des Protagonisten in dem Film, Mustafa (Straßenname: Firth), ähnelten sehr denen, die Kurly selber in seiner Kindheit erlebt hatte. Der Film hatte in Russland einen beispiellosen Erfolg und erlaubte Kurly den schauspielerischen Durchbruch. Kurlys Filmkarriere dauerte jedoch nicht lange an. Er spielte in nur noch einem weiteren Film, „Stellvertreter des Buddha“ (1934-1936), unter der Regie von Jewgeni Iwanow-Barkov, wo er die Rolle des Lamas spielte. Andere Beschäftigungen: Nach seinem letzten Film, zog Yvan Kurly nach Yoskar-Ola, wo er in dem Mari Sate Drama Theatre arbeiten. Seine Theaterkarriere musste er jedoch auch vorzeitig abbrechen, da er aufgrund es falschen Vorwurfs, ein Nationalsozialist zu sein, verhaftet und in ein Arbeitslager geschickt wurde. Neben seiner kurzen Theaterkarriere schrieb Kurly auch Gedichte. Nach seinem Tode wurden drei Bücher veröffentlicht, die Gedichte und Lieder von ihm enthielten. Die meisten von ihm geschriebenen Gedichte kreisen um zwei Themen, die Auseinandersetzung mit seiner schlimmen Kindheit, und den sozialenAufstieg, der aus seiner Sicht, nur aufgrund der Bildung möglich war. Verhaftung und Tod: In der Nacht des 18. April 1937 befand sich Yvan Kurly mit ein paar Freunden in einem Hotelrestaurant, nachdem einer Reihe von bedeutenden Schauspielern am Mari State Drama Theatre, jedoch nicht ihm, der Vertrag gekündigt worden war. Dort stritt er sich mit einem Studenten, der ihn angeblich als nationalistisch bezeichnete. Auf diese Anschuldigung antwortete er angeblich, „Es lebe die Brüderlichkeit der Völker!“. Ein Polizist, den Kurly früher an dem Abend schon gerufen hatte, um den Studenten festzunehmen zu lassen, nahm Kurly daraufhin fest. In dem darauffolgenden Prozess wurde Kurly von den Behörden als „glühender Nationalist“ bezeichnet, weswegen er ein „Feind des Volkes“ sei. Kurly wurde zu zehn Jahren Arbeitslager verurteilt, wovon er die ersten fünf Jahre in Karelien inhaftiert war. 1942 wechselte er das Arbeitslager und wurde hinter den Ural verlegt. Nach offiziellen Angaben starb er auch dort in den Minen von Krasnoturyinsk aufgrund„schwerer Krankheit und Erschöpfung“. Offiziell wurde Yvan Kurly vom russischen Staat 1957 rehabilitiert. Spätere Bedeutung: Für die heutigen Mari ist Yvan Kurly immer noch einer ihrer prominentesten Persönlichkeiten. 1969 wurde eine Straße in Yoskar-Ola nach ihm benannt und 2009 wurde in derselben Stadt ein Denkmal für ihn errichtet. Bei der Veröffentlichung des Denkmals sagte der Bürgermeister von Yoskar-Ola: „Wir erkennen sein Talent und eröffnen heute ein Denkmal zu Ehren des großen Schauspielers und Dichters“. Außerdem diente Kurlys Biographie als Grundlage für den Film „Son of Happiness“, welches ein Film über das Leben von Jugendlichen aus ethnischen Minderheiten ist. Sebastian Fischbach und Tim Pfrogner

5


Berlinale generation 2012 Report of the John F. Kennedy School / class 12. Film: "Comes a Bright Day", directed by: Simon Aboud, United Kingdom 2012 W. Peterson, W. Thompson

An interdisciplinary project for the 12th grade elective “Film in History” grade 12, at the John F. Kennedy School based on the film “Comes a Bright Day”

School Profile and Learning Group , grade The John F. Kennedy School, founded in 1960, is a bilingual, bicultural GermanAmerican tuition-free public school. It offers an integrated elementary and high school program that combines the strengths of both the German and American educational traditions. Acknowledging and appreciating cultural diversity, the Kennedy School serves German- and English-speaking students of many nations for the purpose of developing international understanding. The languages of instruction, German and English, are equally respected. Within this framework the educational program incorporates the essentials of the German and American school curricula. The school offers the high school diploma and German Abitur. This learning group is made up of 12 students in the American high school diploma track. None of the students had participated in a film course nor had they considered the relevance of investigating film as a medium to convey historical awareness and as a historical document unto itself. While motivated, the skills and competencies of the individual students vary widely, something that is reflected in the level of their performance and the final product.


Berlinale generation 2012 Report of the John F. Kennedy School / class 12. Film: "Comes a Bright Day", directed by: Simon Aboud, United Kingdom 2012 W. Peterson, W. Thompson

Didactic-methodical considerations At the outset of the course, students were introduced to cinematic terminology and camera techniques and effects through an analysis of Fritz Lang’s 1931 film “M”. This and subsequent films were studied and placed within their historical context. The films and historical themes / epochs included the following: “M” (Weimar Republic/cinematography); “Spartacus” (Roman Republic, slavery in antiquity, Hollywood black lists in the Cold War era); “Modern Times” (modern man in the industrial era, the concept of alienation); “The Great Dictator” (National Socialism, developing a moral compass). It was at this point that we were invited to view “Comes a Bright Day.” The film and its subject matter did not immediately lend itself to a history course and the broader themes under investigation. Consequently, another approach had to be taken. The instructors and students began reinvestigating central themes dominant in the previously viewed films. From these deliberations three central issues surfaced: firstly, the question of being trapped in an existentially threatening and / or demeaning condition, situation, or social-economic relationship; secondly, the moral dilemma posed by this; and lastly, one’s behavior under such circumstances. For the students it became evident that the leading characters in “Comes a Bright Day” were “boxed-in,” trapped in a jewelry store by two violent and unpredictable robbers. Their routines were disrupted and intruded upon when the robbers forced their way into their lives. The entire action is played out in an exclusive jeweler. In order to make the film relevant to our course, a second film was viewed: Jan Kadar’s 1968 classic “The Shop on Main Street.” As in the first film, this film takes place in a shop where the central character Tono is likewise “trapped.” He is trapped in a button shop that he reluctantly takes over from its elderly Jewish owner; he is trapped in the sense that he too is a party - albeit unwittingly at first - to the process of Aryanization underway in a Slovak town during World War II; and although all he wants to do is live in harmony with himself, the elderly Jewess and the community around him, in a panic he finds himself trapped into committing an irrational action with far-reaching moral consequences. Although both films have very different themes, both address the central question as to how one behaves when intruders (the psychopathic hoisters in “Comes a Bright Day” and the Slovak Hlinka Guard with their fascist ideology in “The Shop on Main Street”) burst into one’s life, not only upsetting the daily routine but forcing one to look into oneself. In order to compare the movies and relate how their themes and message are conveyed, the learning group identified the following areas for appraisal: symbols, cinematic effects, settings, and transitions. Students selected those areas of greatest interest to them. One student particularly skilled in IT volunteered to be responsible for finalizing the project on a DVD entitled: “Trapped.” This approach takes into consideration the spectrum of interests and abilities of all participants. The project also ensured practicing and applying analytical and methodological competencies, critical discussion of media and value-based assessment.


Berlinale generation 2012 Report of the John F. Kennedy School / class 12. Film: "Comes a Bright Day", directed by: Simon Aboud, United Kingdom 2012 W. Peterson, W. Thompson

Project structure A web-site for the class and the project was created by Ms. Thompson (see Worksheet 1). The students were taught how to create their own site and enter their ideas and the results of their work. Clips from the films, etc., were selected, edited and assessed in terms of their relevance for the final DVD. As stated earlier, the individual student’s assignment and contribution were determined according to his/her interest and ability. A unit outline, including assignments, was developed by the instructors (see Worksheet 2). Since two movies were being compared, the project took more time than had been originally anticipated. On the basis of student responses, students collaboratively developed a working script for the multi-media presentation “Trapped.” (Worksheet 3). The instructors acted as facilitators enabling the members of the class to be coconstructors of the learning sequence. Materials and Student Results Worksheet 1: History in Film Website: http://historyincinema.weebly.com Worksheet 2: Berlinale Project Unit Outline and Assignments Worksheet 3: Google document collaborative Script: “Trapped.” Final Reflections on the Project Both students and instructors felt that the two films intended for young adults were in the final analysis uninspiring and the subject matter of little direct interest to them on a personal/emotional level and on an intellectual level. After previewing the alternative film, “Two Little Boys,” the instructors felt that due to the subject matter and excessive and blatantly visual reliance on violence it would be inappropriate to take the class to the film. Consequently, we strove to create a project that would enable the students to practice and apply skills and knowledge previously gained to an analysis of a film not immediately addressing historical subject matter (“Comes a Beautiful Day”) but in its message might well be compared to a second more courserelated film (“The Shop on Main Street”). Initially it proved difficult to develop a concept as to what form the project should take. Nonetheless through brainstorming sessions with students we were able to develop an idea for a class project. This afforded us an opportunity to create a student centered project that addressed their interests and skill sets. The students’ initial response varied, ranging from enthusiasm to bewilderment as to what form a project might take. As our discussions progressed there emerged a clearer understanding of both films and the moral and personal dilemmas confronting the central characters. Overall the students have demonstrated new skill sets and an openness to view and compare films critically. They have also gained IT competencies though the use of the website class assignments and project coordination.


John-F.-Kennedy-Schule Bericht der Politische Weltkunde El 1 und 2, 10. Klasse Irmgart Hesse, Uwe Siempelkamp „Wandeukyi“, Regie: Han Lee, Republik Korea 2011

Berlinale Schulprojekt 2012 Ein gemeinsames Projekt der beiden Wahlpflichtkurse Politische Weltkunde in der 10. Klasse an der John-F.-Kennedy-Schule, ausgehend von dem Film: “Wandeukyi“ (Regisseur: Han Lee, Republik Korea 2011)

Schulumfeld und Lerngruppe Am Berlinale Schulprojekt beteiligten sich 28 Schüler der beiden PW Wahlpflichtkurse der 10. Klassen. Die Projektarbeit umfasste einen Zeitraum von 4 Wochen mit jeweils 2 Stunden pro Woche. Die Schüler hatten mit Filmarbeit noch keinerlei Erfahrung, so dass die „Vorbesprechungen“ ziemlich viel Zeit in Anspruch nahmen. Der Film hat alle Schüler sehr interessiert und motiviert, die anschließende Projektarbeit verlief aus verschiedenen Gründen leider schleppend. Die beiden Kurse sind sehr unterschiedlich zusammengesetzt - von hoch motivierten Schülern, die weitgehend selbständig arbeiten können bis zu äußerst desinteressierten Schülern, die ein Minimum an Aufwand betreiben wollen. Erschwerend für unser BerlinaleProjekt kam hinzu, dass alle Schüler der 10. Klassen sich auf ihre MSA Präsentationen vorbereiten mussten.


John-F.-Kennedy-Schule Bericht der Politische Weltkunde El 1 und 2, 10. Klasse Irmgart Hesse, Uwe Siempelkamp „Wandeukyi“, Regie: Han Lee, Republik Korea 2011

Didaktisch-methodische Überlegungen In beiden Kursen war es nicht schwer, den Film in das PW-Curriculum einzubinden, da die Themenvielfalt dieses Films sehr breit gestreut ist. Bei der Gruppenbildung waren die Schüler frei nach ihren Neigungen zu entscheiden. Auch die Wahl der Umsetzung war frei, die Schüler entschieden sich für folgende Präsentationsarten: • Powerpoint • Film • Photostrecke • Wandzeitung Folgende Themen wurden zur Auswahl gestellt: 1. Wandeukyi – Filmanalyse - Umsetzung und Darstellung der verschiedenen Themen mit filmischen Mitteln 2. Diskriminierung von Minderheiten 3. Religion und Kultur in Südkorea 4. Megacity Seoul – Albtraum oder Traumstadt? 5. Südkorea – Schwellenland und Tigerstaat 6. Das Schulsystem in Südkorea 7. Nordkorea – Südkorea : zwei Systeme, zwei sehr unterschiedliche Lebensräume 8. Migration 9. Armutsprojekte in Südkorea Ziel ist die Erarbeitung einer umfassenden Ausstellung und Präsentation, die den weiten Themenkomplex des Films mit Hilfe von unterschiedlichen Medien deutlich macht. Die Themenvergabe erfolgte im Wesentlichen nach Interesse. Ein grober Zeitplan wurde mit den Schülern in der ersten Woche besprochen. Dieser Plan musste jedoch mehrfach verändert werden, da die MSA-Prüfungen anstanden und viele Schüler in der letzten Woche vor den Osterferien verschiedene Austauschprogramme mitmachten. Abschließende Betrachtungen zum Projekt: Alle Schüler haben den Besuch der Berlinale als besonderes Ereignis empfunden und den Film:“Wandeukyi“ interessant, anregend und witzig gefunden. Er war für die Altersstufe absolut der richtige Film, was auch die anschließende Besprechung eindrucksvoll bestätigte. An der Filmbesprechung beteiligten sich alle Schüler engagiert und lebhaft. Die Themenfindung und Projektarbeit gestaltete sich dann aber schwieriger (Gründe, s.o.), was sicherlich aber auch mit den sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in diesen beiden Kursen zu tun hat. Aus zeitlichen und organisatorischen Gründen war es leider nicht möglich, die Präsentationen noch vor den Osterferien durchzuführen.







Berlinale Generation 2012 Bericht der John Lennon Schule / Leistungskurs Kunst Film: "Un Mundo Secreto", Regie: Gabriel Mariño, Mexiko 2012 Thorsten Kluge

Berlinale Generation 2012 Bericht der John Lennon Schule/ Leistungskurs Kunst und Zusatzkurs „Filme machen“ Film: Un Mundo Secreto“, Mexiko

„Maria, irgendwann wird dich jemand bemerken und erkennen, wie besonders du bist …“ Zu den Vorbedingungen Der Leistungskurs Kunst setzt sich aus 11 Schülerinnen und zwei Schülern zusammen. Viele dieser SchülerInnen nehmen ebenfalls am Zusatzkurs „Filme machen” teil, der als zweite Lerngruppe mit dem Berlinaleprojekt zum Film „Un Mundo Secreto” engagiert war. Insgesamt waren es 29 Schülerinnen und Schüler, die sich mit dem mexikanischen Beitrag zur Sektion Generation 14plus auseinander gesetzt haben. Die Fokusse dabei waren etwas anders gelagert. Die Mitglieder des Filmkurses sahen im Berlinalebesuch und ihrer Auseinandersetzung mit dem Filmerlebnis ein ausgesprochen filmisch reflektiertes Erlebnis. Sie sollten nach einem ersten Semester der ausgewählten Filmanalyse und dem Einstieg in die Filmgeschichte und Filmgestaltung einen deutlichen Blick auf die filmischen Gestaltungsmittel und die Frage, wie Gabriel Mariño eine erzählerische Idee in Filmbilder umsetzt, bzw. wie sich über eine filmische Erzählung eine Geschichte entwickelt.

1


Berlinale Generation 2012 Bericht der John Lennon Schule / Leistungskurs Kunst Film: "Un Mundo Secreto", Regie: Gabriel Mariño, Mexiko 2012 Thorsten Kluge

Der Leistungskurs Kunst, im vorangegangenen Semester mit der Erschließung der Fotografie als künstlerisches Medium befasst, wird den Film, neben dem Erlebnis des Berlinalebesuchs, stärker als eine allgemeine künstlerische Äußerung wahrnehmen. Aus anderen Unterrichtsprojekten, Förderseminaren und Vorerfahrungen im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts sind sie es gewohnt, solche Äußerungen anderer auf dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen und Empfindungen zu spiegeln und zum Anlass zu nehmen, eigene künstlerische „Widerspiegelungen” und „Paraphrasen” zu entwickeln. Dabei sind gerade bei den Schülern, die in beiden Kurskontexten sitzen, filmische Äußerungen durchaus eine übliche Ausdrucksform. Didaktisch-methodische Überlegungen Die Vorgehensweise für die Auseinandersetzung des Leistungskurses mit dem Generationsfilm „Un Mundo Secreto” ist die des „Bildnerischen Projekts”. Die Schülerinnen suchen sich aus der Begegnung mit einer räumlichen, gedanklichen oder künstlerischen Situation eigene Untersuchungs- und Darstellungsaspekte und bearbeiten sie mit einer den eigenen Interessen und dem Gegenstand verpflichteten ästhetischen Strategie und Methode/Technik. Wichtig auch für die Selbstwahrnehmung und die Ernsthaftigkeit des eigenen Vorgehens ist die Vorgabe, ein individuelles Projekt zu entwickeln. Der Projektverlauf ist der Lerngruppe vertraut; in einigen Vorhaben ist der Ablauf gelernt und erprobt worden, zum ersten Mal geht es darum, diesen in der konkreten Auseinandersetzung mit dem komplexen Artefakt eines Kinofilms zu erproben. Die Konzeptabfolge sucht zur Grundidee einen motivierenden Titel, fragt nach den Überlegungen zur Umsetzung (Vorkenntnisse, Materialien, antizipierte Schwierigkeiten) und erfordert eine Zeitplanung. Der Filmkurs vereinbart frühzeitig, dass wegen der gleichzeitig zu erstellenden weiteren filmischen Projekte eine Gruppenpräsentation das Ergebnis der Reflexion von „Un Mundo Secreto” sein sollte. Die Schüler einigen sich auf einen „Episodenfilm”, dem jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin mit einem Beitrag von einer Minute zuarbeiten sollte. Im Verlauf der Nacharbeit wird sich dieser Anteil auf ein Mindestmaß von 30 Sekunden verkürzen, häufig tragen die Filmideen nicht für einen ausdrucksstarken Minutenbeitrag. Was lässt sich in einer Minute erzählen? Es wird sich zeigen, dass es hauptsächlich visuelle Fragmente sind, die einzelne besonders beeindruckende „Augenblicke” des Films reflektieren. Interessant wird auch sein, dass der gerade behandelte Einsatz von Musik als Film begleitendes Mittel in vielen Beiträgen eine besondere Rolle spielen wird. In der Erarbeitung wird der gemeinsame Filmbesuch in Erinnerung gerufen: An einem anderen Ort ein sonst eher privates Erlebnis, den Kinobesuch, zusammen genießen; dazu die Erfahrung „Berlinale”, vom Lehrer vorher aufgeladen mit Hinweisen auf den besonderen Kontext: Die Festivalumgebung, der besondere, ausgewählte Film abseits vom Mainstream ein neues Filmerlebnis, z.T. ungewohnt in der Bescheidenheit des Erzählstils und dem ruhigen Tempo seiner inneren Entwicklung, der jungfräuliche Zustand der Kopien, der Trailer zu Beginn, die Diskussion am Ende der Vorführungen (in diesem Jahr tatsächlich auch erstmals mit der Chance, die Filmcrew im Anschluss der Vorführung auf der Bühne zu erleben und der Diskussion über den Film zu folgen: vor allem der Hauptdarstellerin, eben 2


Berlinale Generation 2012 Bericht der John Lennon Schule / Leistungskurs Kunst Film: "Un Mundo Secreto", Regie: Gabriel Mariño, Mexiko 2012 Thorsten Kluge

noch im großen Bild näher gekommen zu sein, im Gewand ihrer Rolle, nun als Schauspielerin zu begegnen; erstaunt sind viele, die die Wandelbarkeit von Schauspielerinnen ja nicht zum ersten Mal beobachten konnten, wie sehr Rolle und Darstellerin sich doch so ähnlich sind, Lucia Uribe ist tatsächlich so wie die Maria im Film). Im Unterricht dann eine Unterrichtsstunde zur gemeinsamen Erinnerung an das Filmerleben. Erschließungsfragen: • Was ist in Erinnerung geblieben? • Was waren die beeindruckendsten Qualitäten des Films? (Blickrichtung „Inhalt” und „Formales”) • Gibt es Situationen im Film, die Fragen hinterlassen haben? • Gibt es Situationen, die eine Verbindung aufnehmen zu den eigenen Alltagserfahrungen (hier auch zu typischen Erfahrungen der Altersgruppe)? • Gibt es Bilder, die in besonderem Maße in Erinnerung geblieben sind? In einer zweiten Stunde machen die Schülerinnen Ihre Angaben zu den eigenen künstlerischen Projekten. Sie stellen Ihre Konzepte der Lerngruppe vor und nehmen Reaktionen und Anregungen der Mitschüler mit auf. Eine zusätzliche Beratung erfolgt in jedem Einzelfall mit dem Lehrer. Hierbei geht es um die Überprüfung des Ziels und die Stringenz in den Überlegungen zur Umsetzung; und es geht um die gemeinsame Reflexion der Umsetzbarkeit/Machbarkeit. Letztlich geht es im Einzelfall auch um einen vorsichtigen Austausch über Qualität und Qualitätskriterien. Vorsichtig, weil sich Qualität in einem besonderen Maße an den Absichten als einer Zielformulierung des Einzelnen bemisst und nach der Intensität und der Durcharbeitung der Projektarbeit fragt. Nach drei Wochen der Ausarbeitung präsentieren die Schülerinnen ihre Projektergebnisse, die Filmkursler ihre Clips in der Gruppe. Zum untersuchten Film „Un Mundo Secreto”, Mexiko (Gabriel Mariño) Aus einem Kommentar einer jungen Journalistin zum besuchten Film: „Un mundo secreto ist ein Film ohne große Handlung. Trotzdem bin ich nicht aus dem Kino gegangen mit dem Gefühl, einen schlechten Film gesehen zu haben. Überzeugt haben mich die Leistung der Hauptdarstellerin, die klaren Bilder und die Kameraeinstellung, die sehr wirksam mit Schärfe und Unschärfe arbeitet.” In dieser Feststellung sammelt sich die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler, wenn neben der Wertschätzung des Films allgemein auch eine andere Erwartungshaltung an die Dramaturgie eines „wirklich guten Films” formuliert wurde. Einige Schülerinnen hatten Schwierigkeiten, die Protagonistin und ihr Verhalten zu verstehen; sie spiegelten ihre Handlung, bzw. ihr entschleunigtes Handlungsschema an ihren eigenen Verhaltensformen und der eigenen Art, ihren Weg in eine nachschulische Welt begehen zu wollen. Maria zeigt in der Tat eine ungewöhnliche Sicht auf ihr Leben und hält den gesamten Film den Zuschauer im Ungewissen über ihren Weg in eine entschiedene Zukunft. Vor dieser Zukunft, die auch am Ende des Filmes im Unklaren bleibt, steht jedoch der auch filmisch rhythmisierte Weg zu sich selbst. Erst am Ende beginnt sie im Kontakt zu einem in seiner ruhigen, bedächtigen Art ihr ähnlichen Jungen in 3


Berlinale Generation 2012 Bericht der John Lennon Schule / Leistungskurs Kunst Film: "Un Mundo Secreto", Regie: Gabriel Mariño, Mexiko 2012 Thorsten Kluge

Kommunikation mit einem offenen Austausch mit einem Anderen zu treten. Ganz markant stehen zu Beginn die Gesprächslosigkeit zwischen Maria und ihrer Mutter in einem Nichtgespräch in der Küche über ein verzweifeltes Telefonat mit dem Einfordern von Respekt für ihre Reise zu ihrem Selbst bis zu einer dann noch symbolisch vollzogenen Abgrenzung von der Bevormundung durch die Mutter: Die, die hinter ihr stehen und ihr Vorwürfe machen würde, wenn sie sie hier am Meer stehen sähe. Maria dreht sich um zur Kamera und lacht mit klarem Blick in die Kamera und der Zuschauer weiß, dass sie nicht (nur) dem Betrachter zulacht, sondern auch der Mutter ihre Autonomie beweist. Damit ist auch das Lachen letztendlich in ihrem Gesicht angekommen, das im Kontakt mit Juan bereits als Lächeln beginnt. Diesen aber wird sie am Morgen nach einer befreit liebenden und geliebten Nacht verlassen, weil letztlich doch ihre eigene Suche nach einem Ende sucht. Dabei seine Jacke mitzunehmen, ist dann doch ein Zeichen der Vertrautheit - und ein bisschen auch ein Zeichen für ein späteres Wiederfinden. Wenn Regisseur und Kritik immer wieder auf die politisch und wirtschaftlich gegründete Orientierungslosigkeit der mexikanischen Jugend als Motiv des Films verweisen, so erscheint diese Perspektivlosigkeit am ehesten in der Randanekdote der Suche des Juan; er will über die gut gesicherte Grenze in die USA illegal einwandern: Eine Zukunft nur außerhalb seiner Heimat. Maria scheint in ihrem ebenfalls nur am Rande vermerkten Mittelstandskontext ohne existentielle Sorgen zu sein. Sie besitzt Geld für ihre Reise, sie ist entspannt, wenn sie über Dinge des alltäglichen Lebens reflektiert, eine Übernachtung im Hotel ist für sie eine Selbstverständlichkeit. So wird ihr Grübeln politisch eher unverankert. Ihre Probleme, die sie im Wesentlichen im Selbstgespräch mit ihrem Tagebuch deutlich macht, ihre eigene Wahrnehmung einer von ihrer Person scheinbar völlig losgelösten Sexualität, ihre eigene Wertschätzung, ihre Ziellosigkeit, scheinen so allgemein zu sein, dass sie auch eine Matrix für Berliner Jugendliche darstellen könnte: E i n e Form adoleszenter Orientierungslosigkeit. Diese Form ist von vielen verstanden worden, wenn auch wie schon betont einzelne mit Marias Verhalten nicht „viel anfangen” konnten. Sie konnten jedoch anerkennen, dass der Film diese Trägheit und (fast) Undurchdringbarkeit ihrer Einsamkeit und Sprachlosigkeit in seiner filmischen Sprache übernimmt und unterstreicht. Auch dieser ist gedämpft, arbeitet mit langen Einstellungen von Situationen und Bildern, die bereits den Raum und die Leinwand beherrschen und die durch die Protagonistin erst betreten werden und die sich kaum verändern, während sie diese Räume durchschreitet. „Dynamik” nimmt der Film erst zum Ende hin auf, bescheiden immer noch, aber mit überraschenden und großartigen Bildern von Walen, mit denen Maria im Fischerboot unmittelbar Kontakt aufnehmen kann. Hier wird filmisch und semantisch das Ziel einer langen Reise deutlich: Die kindlich anmutenden Zeichnungen von Walen in ihrem Tagebuch, die schwärmerisch drapierten Wandbilder ihres „Kinderzimmers” zeigen am Ende die Konfrontation mit der Erfüllung eines Mädchentraums: Einen Wal anfassen können, im direkten Kontakt mit ihm zu stehen. Wie es weitergehen wird, bleibt unausgesprochen: Etwas ist zu Ende gegangen, das ist die Botschaft und es scheint eine große Erleichterung für die Protagonistin zu sein. 4


Berlinale Generation 2012 Bericht der John Lennon Schule / Leistungskurs Kunst Film: "Un Mundo Secreto", Regie: Gabriel Mariño, Mexiko 2012 Thorsten Kluge

Die Abschlussbilder einer Kamerafahrt durch die mexikanische Landschaft, vom Regisseur um 180° gedreht, kopfüber gezeigt, vermittelt eine ganz neue Sicht, vielleicht einer Reise zurück. Gabriel Mariño enttäuscht leider alle, die nach der Präsentation an diesen Bildern noch grübeln: Nein, das Material war noch vorhanden, er verweigert eine tiefere Interpretation als die eines „schönen Bilds”. Das stärkste „Bild” für die SchülerInnen bleibt die Suche nach einem Platz im Leben und dazu das Bild von einer Suche als körperliche Bewegung, eine Reise, eine Fahrt in der U-Bahn, sogar ein Besuch auf dem Kinderspielplatz, auf denen sie sich trauen, mit ihren Gesichtern eine Tiefe zu zeigen, wie es Lucia Uribe im Film so eindeutig schafft: Ein Gesicht, das nach innen gewandt die Grenze von Heranwachsendem und der Welt draußen, die noch nicht ihre ist, markiert. Dabei sind die Räume, die in den Fotografien und Filmen der Schüler auftauchen, einsam und sprachlos; offensichtlich ist das Berlin hier nicht viel anders zu erleben als die mexikanische Weite. Es gibt jedoch auch Reflexionen, die sich in Skulpturen, in Zeichnung, Malerei, einer Audioarbeit und in Collagen äußern. Einige Arbeiten werden von den Mitschülern kritisiert, weil sie noch nicht zu Ende durchgearbeitet sind, es entsteht eine rege Diskussion über Qualität und Intensität, die sehr stark begründet werden mit der Verknüpfung der künstlerischen Arbeit mit dem Einzelnen und seinem Fokus auf das Filmerlebnis und der damit verbundenen Empfindung. Der Episodenfilm ist in seinen Einzelpositionen vorgedacht; was bis zu diesem Zeitpunkt noch fehlt, ist die Komposition zu einem Ganzen. Kein leichtes Unterfangen, für einen einzelnen Schüler wahrscheinlich noch zu umfangreich. Schlussbetrachtung Die Erfahrung der etwas anderen, ja auch anstrengenden Nachbereitung des ansonsten eher unterhaltenden Kinobesuchs durch eine nachfolgende und produktorientierte Auseinandersetzung hat eine Blickrichtung des Filmkonsums in den Mittelpunkt gerückt, der im Rahmen des Kunstunterrichts einen besonderen Stellenwert hat: Sich selbst in Beziehung setzen zu den Dingen des Alltags oder – hier besonders wichtig – mit der künstlerischen Leistung eines Anderen führt zu einer Erweiterung und Individualisierung des eigenen künstlerischen Ausdrucks. Die Schülergruppe hat sich anregen lassen durch die Bilder des besuchten Films. Der Besuch der Berlinale war für viele das erste Mal; viele haben die Gelegenheit genutzt, auch mit anderen Gruppen des John-Lennon-Gymnasiums weitere Filme zu sehen. Film kann bewegen: ein Kunstkurs der 10. Klassen, der in diesem Jahr noch nicht einbezogen war in die Projektarbeit zu einem Berlinalefilm, hat bereits jetzt das Interesse angemeldet beim nächsten Mal dabei zu sein, nach motivierenden Filmerlebnissen mit „Elektrick Children” und „Una Noche”. 5


Schulprojekt Berlinale 2012

Das Romain-­‐Rolland-­‐Gymnasium Berlin Reinickendorf nimmt bereits seit mehreren Jahren am Berlinale Schulprojekt teil. In diesem Jahr haben folgende Klassen ein Unterrichtsprojekt zu den besuchten Filmen angefertigt. Klasse Klasse 7b

Fach Deutsch

Lehrerin Anett Pöschl

Filmtitel Putjowka w schisn

Klasse 8f

Englisch

Jana Tokaryk,

Kurzfilme 2

Ethik

Kerstin Deutschmann

Klasse 9b

Deutsch

Cosima Kießling

Kurzfilme 1

Klasse 10a

Englisch

Jana Tokaryk

Electrick Children

8f / 10a

Fluterprojekt

Jana Tokaryk

Electrick Children Kurzfilme 2 Maori Boy Genius Night of Silence


Anett Pöschl. 7b Deutsch: Putjowka w schisn. Zum ersten Mal nahmen meine Klasse 7b (31 SchülerInnen) und ich an dem Berlinale-­‐ Projekt teil. Wir alle waren einhellig der Meinung, dass es fantastisch sei, Teil einer solch besonderen Veranstaltung zu sein. Im Vorfeld sah ich mir zwei Filme an, die beide großartig in ihrer Einzigartigkeit waren, die mir jedoch für die Klassenstufe 7 ungeeignet schienen. Deshalb entschied ich mich dafür, den russischen Film „Putjowka w schisn“ (Der Weg ins Leben, 1931) mit den Schülern zu besprechen. Das Projekt führte ich in den Fächern Deutsch und Musik durch, da ich beide Fächer in der Klasse unterrichte und der Film in seiner Besonderheit als erster russischer Tonfilm unter musikalischem Aspekt besonders interessant ist. Die inhaltliche Thematik war für die SchülerInnen dieses Alters gut zu erfassen. Den Schwerpunkt legten wir auf analytische Aspekt des Mediums Film. Außerdem setzten sich die SchülerInnen mit historischen und soziokulturellen Gesichtspunkten der Sowjetunion auseinander. Zusammenstellung des Arbeitsprozesses Phase Einführung/ Sensibilisierung Vorbereitende Erarbeitungsphase I

Vorbereitende Erarbeitungsphase II

Analyse/ Interpretation Auswertung

Inhalt - Vorbereitung auf den Film/ das Berlinale-­‐ Ereignis - Recherchen zu: Russland Sowjetunion kulturellen Besonderheiten Medium Film (Stummfilm/ Tonfilm/ SW-­‐ Film/Farbfilm) - Erarbeitung der Aspekte für die Analyse Inhalt Charaktere Stimmung Wirkung >>> Bildung von Gruppen/ Erarbeitung der Arbeitsaufträge innerhalb der Gruppen - Sehen des Films - Bearbeitung der Arbeitsaufträge - Erstellen von Plakaten innerhalb der Gruppe - Präsentation im Plenum - Abschließende Reflexion

In allen Phasen arbeiteten die SchülerInnen mit großem Interesse und Engagement. Besonders interessiert beteiligten sie sich an der sich an den Film anschließenden Diskussion im Kino. Die Beiträge der SchülerInnen zeigten, dass einige inhaltliche Aspekte nicht vollständig durchdrungen waren. Daran wurde im weiteren Arbeitsverlauf im Unterricht gearbeitet. Die Präsentationen wurden von allen Gruppen mit großer Sorgfalt vorbereitet und gehalten. Auch dabei wurden immer wieder inhaltliche Unklarheiten thematisiert und geklärt.


Aus meiner Sicht blieb eine tiefgründige kritische Auseinandersetzung meiner SchülerInnen mit dem Erziehungskonzept und der politischen Botschaft des Filmes völlig aus. Mehrere Versuche, dies zu erarbeiten, scheiterten, weil die Filmsprache und die beschönigende Darstellung der Problematik für SchülerInnen dieses Alters zu anspruchvoll sind. So betrachteten wir den Film vielmehr aus filmhistorisch-­‐ analytischer Sicht und kamen hierbei zu umfassenden, tiefgründigen Ergebnissen. (siehe Plakate) Als besonders wertvoll und eine große Bereicherung für den Unterricht betrachte ich die Arbeitstechniken, die durch dieses Projekt angewendet und geübt wurden. Die SchülerInnen benutzten Recherchetechniken, Problematisierungstechniken, Analysetechniken und Präsentationstechniken. Da sie dies an einem ganz konkreten Gegenstand anwenden konnten, bekamen die Techniken einen für die SchülerInnen nachvollziehbaren Kontext. Alle Teilnehmer unserer Klasse erfuhren das Berlinale-­‐ Projekt als positiv und bereichernd und würden im nächsten Jahr sehr gern wieder teilnehmen. Als unterrichtende Lehrkraft fühlte ich mich sehr gut betreut und beraten. Wir alle bedanken uns für diese bereichernde Erfahrung, die uns aus dem Schulalltag heraus in das „normale Leben“ führte und uns die Möglichkeit gab, im Klassenraum theoretisch erlerntes praktisch und konkret anzuwenden.


Jana Tokaryk. 8f Englisch: Kurzfilme 2. Als Klassenlehrerin unterrichte ich die 8f in Englisch als erster Fremdsprache und Französisch als zweiter Fremdsprache. Da die Kurzfilme 2 sowohl deutsche als auch englische und französische Filme umfassten, habe ich mich für diese entschieden. Die vielfältigen Themen sollten den Schülern neben sprachlichem Input Inspiration zum kreativen Schreiben bieten. Wir hatten zum Zeitpunkt des Filmbesuchs bereits begonnen, uns mit Kurzgeschichten auseinanderzusetzen, die sich um Teenager und ihre Zugehörigkeit zu verschiedenen Gruppen, Identifikationsprobleme und diesbezügliche Entwicklungsaufgaben drehten. Als günstig empfand ich die Kurzfilme zudem wegen der relativ kurzen Aufmerksamkeitsspanne insbesondere der Jungen der Klasse. sprachlicher Schwerpunkt

Inhalt

Lesen

Schüler setzen sich mit der Problematik auseinander, zu einer Gruppe

dazuzugehören (ethnische, soziale Unterschiede), anders zu sein Basis: Auszug aus einem Roman „That’s why you talk so funny“ (The absolutely true diary of a part-­‐time Indian by Sherman Alexie).

Wortschatz

Schüler sammeln in Partnerarbeit Eigenschaften für „coole“ (A) und

„uncoole“ (B) Jugendliche. Darstellung in grafischer Form siehe Anhang.

Schreiben

Schüler beschreiben einen Tag im Leben eines „coolen“ (B) bzw. „uncoolen“ (A) Schülers aus der Ich-­‐Perspektive.

Lesen

Schüler lesen die Arbeit ihres Partners.

Gemeinsam entwickeln sie eine erste Begegnung zwischen den beiden

Schreiben

erdachten Personen.

Sprechen

Schüler erhalten als Anregung 7 Bilder. Sie wählen jeweils 3 aus, die sie in ihre Geschichte einbauen würden und begründen ihre Auswahl.

Schreiben:

Schüler fertigen eine ausführliche Bildbeschreibung an und begründen,

Bildbeschreibung

warum dieses Bild in ihre Geschichte integrierbar ist.

Sprechen / Hören

Schüler tragen ihre Bildbeschreibungen vor und entwickeln Handlungsstränge.

Berlinalebesuch

Schüler erkennen die bekannten Bilder in neuen Kontexten, entwickeln ihre Geschichten weiter, wählen z. T. andere Bilder aus.

Lesen

Schüler ordnen die Bilder den englischsprachigen Zusammenfassungen

(Wortschatz)

des Programmhefts zu, klären Verständnisfragen.

Schreiben: Stellungnahme Schüler füllen Feedbackbögen der Berlinale aus.

Einige Schüler schreiben deutschsprachige Artikel für den Fluter.

Schreiben

Alternierend: Schüler schreiben ihre Geschichte in Partnerarbeit weiter. Schnelle Schüler / Lehrer beraten sprachlich und inhaltlich. bzw. Schüler üben mündliche Bildbeschreibung anhand von verschiedenen Bildern der Berlinale (Arbeitsblatt im Anhang).

Sprechen


Partnerarbeit: being “cool” and “uncool” 1


Partnerarbeit: being “cool” and “uncool” 2


Partnerarbeit: being “cool” and “uncool” 3


Short Stories. 1) Describe one of the pictures in detail. 2) Select three pictures that you could integrate into your story. Give reasons.

A)

B)

C)

D)

F)

E)

G)

Fotos: © Berlinale


Short Films 2: Find the titles that go with the summaries. Match the pictures. Broer, Crazy Dennis Tiger, Supermarket Girl, Jeunesses Françaises, Berlin Recyclers, Lambs, Banga Inte

1

2

____________________________________ Dennis and his brother only talk when they have to. Wrestling is the language in towns like Schönfließ or Hennigsdorf. During a show fight, too many men hit the ground. Dennis takes responsibility for his brother – and that includes revenge.

_____________________________________ The city has eyes, ears and its own rhythm. Looking closely, there is a musical potpourri waiting to be discovered around the frayed edges of graffi ti, inside a rusty mailbox or underneath the railway bridge. Every corner in Berlin has its own beats. _____________________________________ Lauren and her two siblings are home alone for the weekend. Lauren adores her older brother and whenever he touches her, there is a tingling in her belly. But Lauren’s brother doesn’t even notice her – at least not in the way she hopes for.

3

4

5

6

7

_____________________________________ “You can’t just do whatever you want, look at your grades.” – “No one will hire you with that haircut.” – “Ever thought about becoming a house wife?” – Before you can make your own decisions, you have to put up with a lot of questions. _____________________________________ He is a cart pusher at Tesco, she works on the cash register. He watches her in the locker room, she peers at him defensively. During the cigarette break, however, she realizes that they have more in common than she thought. _____________________________________ The summer of 1999. Hanging out with the boys, drinking beer and listening to No Doubt. Mickan has a boyfriend and Leon goes out with Malin, but none of that matters tonight. When someone calls her a slut, Mickan steps up to defend herself. _____________________________________ “Sash, you’re blocking the door.” Jimmy and his two younger siblings know what to do when things at home spin out of control. Jimmy wants to go to Auckland and leave it all behind. But if he walks away from his family, his siblings will have to fight for themselves. Fotos and texts: © Berlinale


Describing Pictures II: Spectators at the Berlinale 2012

A French and Israeli coproduction: „Off white lies”

A film from the Philippines: „Nono“

An Australian film by Grant Scicluna: „The Wilding“

Fotos: © Berlinale





Eigene Geschichten: Coverbeispiel


Eigene Geschichten: Beispiel für erste Seiten.


Kerstin Deutschmann. 8f Ethik: Kurzfilme 2 bzw. Maori Boy Genius. Die Klasse besuchte gemeinsam die Kurzfilme 2 und einige Schülerinnen, die am Fluterprojekt mitarbeiteten, darüber hinaus auch Maori Boy Genius. Die Schüler fertigten im Rahmen des Ethikunterrichts eigene Covervorschläge für die Filme an.




Cosima Kießling. Klasse 9b: Kurzfilme 1. Die Schüler bekamen von mir die Aufgabe, sich in Gruppen für jeweils einen der 7 Kurzfilme zu entscheiden und dazu zu arbeiten. Vorgaben waren: * eine Inhaltsangabe * eine Filmkritik * Infos zu Schausspieler(n), Regisseur, Pressemitteilungen zu dem Kurzfilm * selbständige Auswahl zu zwei weiterführenden Thematiken, die zu dem Film passen / damit verknüpft werden können * ein kreativer Teil Im Anschluss befindet sich ein Beispiel von insgesamt 8 Portfolios.

Tod Wir haben das Thema Tod in unser Portfolio aufgenommen, weil es eines der Hauptthemen vom Film „All Hallow’sWeek“ ist/war und es uns somit somit sehr wichtig ist, es zu erwähnen.

Nahtoterlebnisse Niemand weiß besser was es bedeutet tot zu sein als Leute die klinisch gestorben und dennoch wieder ins Leben zurückgekehrt sind. Jeder der diese sogenannten „Nahtoterfahrungen“ gemacht hat, hat gesagt dass sein Leben nie wieder dasselbe war, denn sie fürchten sich nicht mehr vor dem Tot. Sie sagen, dass es ein einmalig schönes, befreiendes Erlebnis sei. Dieses Ereignis ist in 6 Stufen aufgeteilt. Stufe 1: Ruhe und Sicherheit Menschen die dieses Ereignis erlebt haben, schildern ein tiefes Gefühl von Ruhe und Frieden, unabhängig davon wie es zu ihrem Tode gekommen ist. Ein Mann berichtet er hätte während seines Zustandes ein Gefühl der Erleichterung gehabt, außerdem berichtet er, dass er noch nie zuvor so entspannt war. Stufe 2: Verlassen des Körpers Viele Menschen nehmen im Nahtodzustand ihren Körper von außen wahr, Sie sehen ihren physischen Körper meist von oben auf dem Bett Bzw. am Unfallort liegen und können trotzdem genau berichten was zum Zeitpunkt ihres Todes mit ihnen geschah. Eine Frau Berichtet ihr wäre genau das wiederfahren. Sie wurde wegen Herzbeschwerden in ein Krankenhaus eingeliefert. Am Morgen des darauf folgenden Tages, blieb ihr plötzlich der Atem weg und ihr Herz hörte auf zu schlagen. Die Patientin hörte nur noch eine Schwester „Herzstillstand“ rufen. Auf einmal schwebte sie aus ihrem Körper. Die Ärzte und Schwester bemühten sich sie zu reanimieren, doch die Frau dachte sich:“ Warum tun sie das? Mir geht es doch sehr gut.“ Die Mehrheit der Menschen die das erlebt haben, versuchte verzweifelt sich bemerkbar zu machen, was ihnen aber trotz allen Bemühungen nicht gelang.Es wird auch berichtet das blinde Menschen in diesen Momenten sehen können, z.B. wissen sie was der Arzt anhatte oder wenn sie in einen Autounfall verwickelt waren, wie das Kennzeichen des Unfallwagens lautet.


Stufe 3: Der Tunnel Bei nahezu allen Berichten wird von dem Tunnel erzählt. Ein durchgehendes rauschen wird meistens von dem sterbendem beschrieben, während man das Gefühl hat durch einen dunklen Raum Gezogen zu werden. Häufig gehen Erwachsene ohne Begleitung durch diesen Tunnel, Kinder dennoch nie. Kinder haben meistens eine Art „Schutzengel“ bei sich doch das kommt in manchen Fällen auch bei erwachsenen vor. Stufe 4: Das Lichtwesen Die Begegnung mit dem „Sehr hellen Licht“ oder „Lichtwesen“ ist das Ereignis was die Menschen am meisten berührt, denn es strömt eine unbeschreibliche Liebe und Wärme aus. Jeder der dem „Wesen“ begegnet ist, schildert er hätte sich noch nie zuvor so geborgen und sicher gefühlt und das es eine magnetische Anziehungskraft hat. Die meisten denken, dass sie einem göttlichen Wesen begegnet wären. Stufe 5: Die Rückschau Gemeinsam mit dem Lichtwesen macht der tote eine Art Rückschau, in der man die Wirkung eines selbst auf andere zu erkennen. Alle betonen dennoch,dass das Wesen kein Urteil Vorwurf oder Anklange gegeben hat. Nur man selbst erkennt manchmal voll Beschämung die Irrtümer die man gemacht hat. Das lichtwesen betont das nur 2sachen im Leben wichtig seien: Liebe und Wissen. Stufe 6: Die Grenze Betroffene erzählen häufig, dass sie als letztes eine atemberaubend schöne Landschaft mit einer Unglaublichen Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen betrachten konnten. Außerdem gibt es dort nach Aussagen von betroffenen Gebäude aus Kristall und Städte aus Licht. Überwältigt von dem wundervollen Ausblick wollen tote nichts anderes als weitergehen, doch nach einiger Zeit nähert man sich einer Art „Schranke“ die die Grenze zwischen weiterleben und sterben darstellt. Die Mehrheit will nicht zurück ins Leben zurück, Sie finden den Ort an dem sie sind zu schön und wollen nie mehr dort weg, ausgenommen Frauen mit Kindern. Es gibt viel Gründe für das Zurückkommen, viele denken dennoch das es ihr Wille war zurück zu kehren, andere wiederrum sagen es wäre Gottes entscheid gewesen weil die Zeit noch nicht gekommen ist zu sterben weil derjenige noch eine Aufgabe zu erfüllen hat. Die dritte Gruppe meint es wären die Gebete anderer die sie zurück ins Leben gerufen hätte.

2)Todesstrafen Die Auslöschung eines Menschenlebens soll den Mördern Allerwelt eine Abschreckung sein. Diese Art von Vergeltung sehen einige Menschen als einzige angemessene Strafe an. Eine solche Strafe wird dennoch nur bei Kindes-, Sexual-, oder Massenenmord verlangt. Bei Räubern, Vergewaltigern usw. wird eine solche Strafe aber nicht verhängt da das selbst in Staaten mit einer Gesetzlichen Todesstrafe als ungerecht gilt. Jahrtausende lang wurden als besonders schwer geltende Verbrechen mit dem töten des Täters geahndet. Im 18 Jahrhundert fingen die ersten europäischen Staaten die Todesstrafe ab. Erstmals forderte Frankreich im Jahr 1795 das Gesetz abzuschaffen. Nach den Weltkriegen schufen immer mehr Länder dieses Gesetzt ab, darunter Deutschland, die Schweiz und Österreich. Heutzutage ist das Gesetz praktisch umstritten. Im Deutschen Reich fand der Hinrichtungsprozess in einem umschlossenen Raum statt. Die Teilnahmepflicht bestand für zwei Personen des Gerichts der ersten Instanz, einen Gerichtsschreiber, einen Gefängnisbeamten und einen Vertreter der Staatsanwaltschaft. Zwölf ehrenwerte Bürger die freiwillig an der Hinrichtung teilnehmen können entscheiden den Ort der Hinrichtung. Verwandte sowie Geistliche durften der Hinrichtung beiwohnen. Der Hingerichtete wurde nach der Hinrichtung den Verwandten ausgehändigt die ihn dann ohne Großartige Feierlichkeiten beerdigen. Zentrale Hinrichtungsstätten wurden ab 1937 errichtet um Hinrichtungen in großer Zahl geheim abzuhalten. Am 26. Juni 1981 wurde der 39-jährige Stasi-Hauptmann unter dem Vorwurf von Spionage als


wahrscheinlich letzter Mensch in Deutschland hingerichtet. Er wurde durch einen unerwarteten Schuss in den Hinterkopf hingerichtet. Rund 570 Menschen wurden in den USA seit der Wiedereinführung im Jahre 1976 bis Mitte September 2011 Hingerichtet. Das häufigste Hinrichtungsmittel war dabei die Giftspritze die bei zwei Dritteln aller Exekutionen angewendet wurde.140 Menschen wurden auf dem elektrischem Stuhl Hingerichtet. Amnesty International zählte für 1997 in China rund 1880 Hinrichtungen auch wenn insgesamt 3152 Todesurteile gefällt wurden. In China werden Mörder, Menschenhändler Chefs von Drogenbanden wie auch Vieh- und Autodiebe hingerichtet. Hinrichtungsarten • • • • • • •

Elektrischer Stuhl seit 1889 in den USA Enthauptung mit dem Schwert in Saudi-Arabien Erhängen mit dem Galgen in Ägypten, Irak, Iran, Japan, Pakistan, USA und weitere Erschießung ins Herz, Kopf oder Genickschussanlage in den USA, Weißrussland, Nordkorea, Somalia, Taiwan und weitere Länder Gaskammer in den USA Giftspritze in Thailand, den USA, Guatemala und in der Volksrepublik China Steinigung in Afghanistan, Iran, Sudan , in Teilen Nigeriasund Somalia

Ein Text von Julian Roy

Party/Disco Gliederung: 1.1 Warum dieses Thema? 1.2 Disco 1.3 Was sind Partydrogen 1.4 Partydrogen in der Übersicht 1.4.1 K.O. Tropfen 1.4.2 Speed 1.4.3 Ecstasy 1.4.4 LSD 1.4.5 Meth

1.1 Warum dieses Thema? Ich habe das Thema Party/Disco gewählt, da der Film zum Teil in einer Disco spielt. Dazu werde ich etwas Allgemeines (z.B. Entstehung der Disco) erzählen. Natürlich wird in der Partyszene auch mit Drogen gedealt (meist mit sogenannten Partydrogen). Dazu später mehr. Nun etwas über die Disco.

1.2 Disco Eine Diskothek (kurz Disco) ist eigentlich ein Betreib, in dem viel getanzt wird. Dazu legen DJs Musikstücke auf und meist junge Leute tanzen oftmals an Wochenenden dazu. Oft bezeichnet man auch eine Disco als Club. Neben Tanzen werden auch oft soziale Kontakte geknüpft und auch mit Drogen gedealt. Zum ersten Mal wurden Discos in der 30er Jahren bekannt, indem in Bars in Amerika sogenannte Jukeboxen (Musik aus Geräten die mithilfe von Geld abgespielt wird) zum Einsatz kamen. Das war jedoch nur ein Vorläufer. Die erste Disco entstand in Paris im zweiten Weltkrieg. Sie hieß La Discothèque. Dort wurde jedoch die Musik live gespielt und nicht „aufgelegt“. Nachdem London auch solche Bars öffnete, kam


1959 die Diskothek nach Deutschland. In den 60er wurden die mittlerweile bekannten DJs eher dafür verwendet, die Lieder anzusagen und nicht aufzulegen. Ab 1970 wird Disco „Mode“, indem es nun einen Musikstil gibt, namens Disco. Nun eröffnen immer mehr Discos in der ganzen Welt. Heutzutage ist die Disco sehr bekannt und ist besonders am Wochenende beliebt.

1.3 Was sind Partydrogen Partydrogen werden, wie der Name schon sagt, auf Feiern/Partys konsumiert. Sie werden verwendet, um die Feiernden in Feierstimmung zu bringen und damit sie nicht müde werden. Oftmals werden Partydrogen, wegen ihres Konsumierungsgrunds, unterschätzt. Der Name Partydroge kommt nicht, aufgrund der steigenden Stimmung, sondern da sie oftmals auf Partys konsumiert werden. Daher gilt Cannabis (eine Droge) nur im entfernteren Sinne als Partydroge, da sie Müdigkeit hervorruft. Deswegen gilt Kokain auch nicht unbedingt als Partydroge, da es sehr teuer ist und selten auf Partys konsumiert wird. Die meisten Partydrogen machen nicht abhängig, solange man sie nicht in zu hohem Maße konsumiert. Ich werde nun die verschiedenen Partydrogen auflisten, von der „ungefährlichsten“ bis zur gefährlichsten.

1.4 Partydrogen in der Übersicht K.O Tropfen: Diese „Droge“ ist wohl am gefährlichsten. Sie ist zwar nicht speziell als Partydroge einzustufen, jedoch wird sie sehr häufig dort eingesetzt. Die Tropfen dienen dazu, das Opfer handlungsunfähig zu machen. Oft werden Knock Out Tropfen zum Raub oder Sexualdelikte verwendet. Sie sind farb-, geschmacks- und geruchslos, was sie so gefährlich macht. Nach ungefähr 15 Minuten setzen Schwindel und Übelkeit ein. Anschließend wird das Opfer „betäubt“ und ist völlig wehrlos. Meistens erhält das Opfer einen Blackout. Damit keine Unfälle passieren, sollte man sich nach plötzlich auftretender Übelkeit oder Schwindel, einer vertrauten Person zuwenden. Die Beste Vorbeuge ist jedoch, nie Getränke oder Essen offen zurücklassen oder es am besten gleich austrinken bzw. aufessen. Bei zu hohem Konsum kann es zu Atem- bzw. Herzstillstand kommen, was schnell zum Tod führt. Zudem gibt es seltene, jedoch lebensbedrohliche Vergiftungen. Leider kann man im Internet diese „Droge“ durch bestimmte „Kontakte“ bestellen (bzw. sie selbst zusammenmischen). Zudem wird es im ärztlichen Bereich als Beruhigungsmittel verwendet. LSD: LSD ist eine flüssige Partydroge, die sehr gefährlich ist und oral eingenommen wird. Typische Folgen sind: mögliche Verstärkung von Depressionen, Auftreten von Halluzinationen, Atembeschwerden, Übelkeit etc. Natürlich sind auch die typischen Folgen von Partydrogen dabei. Sie führt nicht zur Abhängigkeit, jedoch können physische Störungen auftreten. Ecstasy: Diese Droge hat einen Herstellungspreis von ca. 1€, jedoch wird sie für 5-10€ verkauft. Man kann die Zusammensetzung der Tabletten nicht erkennen, was noch gefährlicher ist als Ecstasy ohnehin schon. Je mehr eine Person wiegt, desto mehr verträgt sie davon. Bei einer Überdosis kann es schnell zum Tod führen. Neben den typischen Folgen der Partydroge führt Ecstasy u. a. auch zu Steigerung des Selbstvertrauens, Verliebtheitsgefühle uvm.


Speed: Der Name Speed ist umgangssprachlich und bedeutet eigentlich Amphetamin. Es hilft wie eigentlich jede Partydroge Müdigkeit zu vertreiben und man steigert sein Sexualbedürfnis. Zudem wird es im ärztlichen Bereich als Heilmittel für Depressionen, SchlafNervenkrankheiten verwendet.

und

Neben den kurzfristigen Wirkungen hat Speed auch negative Langzeitwirkungen, wie Wahnvorstellungen, Schlafstörungen und Nierenschäden. Meth: Meth, auch Crystal genannt, ist die gefährlichste Partydroge. Sie wird wie Kokain mit der Nase eingezogen, jedoch auch mit einer Injektion. Neben den normalen Folgen von Partydrogen könnenAggresionsausbrüche, Selbstüberschätzungen und Halluzinationen auftreten. Trotz starker Müdigkeit kann man durchMeth nicht einschlafen (Schlafstörungen). Die Langzeitfolgen von Meth sind die gefährlichsten, im Gegensatz zu anderen Partydrogen, denn es können starke Hirnblutungen, Nierenschäden und plötzliche Schlaganfälle auftreten, die oftmals zu Tode führen. Ein Text von Nicolas Tschirr

Jussi Hiltunen und die Besetzung von „All Hallow’sWeek“ Kurzbiografie von Jussi Hiltunen: Geburtsjahr: 1984 in Rovaniemi, Finnland. Erstudierte von 2002 – 2004 an derRovala-Opisto School of Mediastudies und von 2007 – 2011 an derKemio-Tornio University of Applied Science. Filmbiografie von Jussi Hiltunen (alles Kurzfilme): - 2008 Red Moment - 2009 Beneath the surface - 2009 Wind has changed - 2010 Path of crime - 2011 All hallow`s week Die Stabliste zum Film „All Hallow´sWeek“ Regie, Buch Jussi Hiltunen Kamera J-P Passi Schnitt Jussi Rautaniemi Ton Antti Haikonen Sounddesign PietuKorhonen Musik TapaniSiirtola Ausstattung Tanja Haikonen Kostüm Jenni Rousu Maske Hanna Minkkinen Regieassistenz Paula Pitkänen Produktionsleitung PiituVenhola Produzenten Kaarle Aho, Kai Nordberg


Die Darsteller vom Film „All Hallow´sWeek“ AkiAnttiLuusuaniemi Kati Rosa Salomaa PanuNiiloSyväoja AkisFreund Sampo Sarkola Katis Papa Markku Köngäs Katis Mama KylliKöngäs Akis Freundin AnnastiinaGylling Laura Maria Kunnari

Allerheiligen Allerheiligen ist ein christliches Fest, an dem an alle Heiligen gedacht wird. An diesem Tag wird auch der Heiligen gedacht, die nicht heiliggesprochen wurden, sowie der vielen Heiligen, um deren Heiligkeit niemand mehr weiß als Gott. Allerheiligen wird in der Westkirche am 1. November jedes Jahres und in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Allerheiligen ist ein stark österlich geprägtes Hochfest der katholischen Kirche und ein „Principal Fest“ der anglistischen Kirche. Die liturgische Farbe ist weiß. Auch die lutherischen und protestantischen Kirchen feiern Allerheiligen als Gedenktag der Heiligen. Erklärung zur liturgischen Farbe:Man bezeichnet damit die Farben der Gewänder, die während des Gottesdienstes von Priestern und Pfarrern getragen werden. Ein Text von Isonga Jaenicke

Inhaltsangabe „All Hallow’sWeek“ Der Kurzfilm „All Hallow’sWeek“ (Originaltitel „HiljainenViikko“) wurde 2012 vom finnischen Regisseur Jussi Hiltunen gedreht und hat eine Dauer von 15 Minuten. Kati kann es nicht glauben. Als sie ihre Schwester von einem Club abholen möchte, muss sie aus dem Auto dabei zusehen, wie diese von einem Amokschützen erschossen wird, der sich amEnde selbst das Leben nimmt. Von da an plag sich Kati mit Schuldgefühlen, denn sie meint, dass, wenn sie schneller angekommen wäre, ihre Schwester überlebt hätte, doch auch der Freund ihrer verstorbenen Schwester macht ihr diesen Vorwurf. Jedoch ist sie mit diesen Gefühlen nicht allein, denn der Türsteher des Clubs, wo der Amoklauf stattgefunden hat, fühlt sich ebenfalls schuldig, denn er meint er hätte besser aufpassen müssen, weil er die Tür zum Club zu schnell geschlossen hat und die Schwester somit im Schussfeld des Amokläufers war, weil sie draußen war. Deshalb verletzt er sich während eines Saunabesuches schwer und wird in ein Krankenhaus gebracht, es ist aber nicht klar, ob er sich selbst verletzt hat oder es ein Unfall war. Am Ende treffen sich Kati und der Türsteher in einem Café, um miteinander über den Tod von Kati’s Schwester zu sprechen. Ein Text von Toni Ljubičić

Filmkritik zu All Hallow’sWeek „All Hallow’sWeek“ ist ein Drama das 2011 in Finnland gedreht wurde und 15 min dauert. Die Regie führte Jussi Hiltunen und die Darsteller waren Antti Nuusuaniemi, Rosa Sanlomaa und NiiloSyväoja


Die Schauspielerische Darstellung war sehr gut. Die Darsteller spielten ihre Rollen sehr überzeugend (z.B. die Schwester des Amokopfers). Die Regie wurde von Jussi Hiltunen sehr gut geführt. Die Szenen waren oft emotional (z.B. als das Mädchen ihren Eltern erzählt hat, dass ihre Tochter tot ist). Zur Spannung und der traurigen Stimmung trug auch die schauspielerische Leistung bei. Einige Filmszenen waren zu langatmig, andere hatten zu viel Inhalt. Zudem war das Ende zu offen. Als Fazit kann man den Kurzfilm, trotz der teils nicht so guten Szenen absolut weiter empfehlen. Trotz der teils nicht so guten Szenen, ist der Kurzfilm All Hallow’sWeek sehr gelungen. Ein Text von Nicolas Tschirr und Isonga Jaenicke

Psychischer Zustand von Amoklaufüberlebenden Die Leute, die ein solches Schreckenserlebnis mitgemacht und überlebt haben, haben ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit (verschlossene Türen, wenn möglich Wachen). Man muss ihnen immer wieder klar machen, dass sie in Sicherheit sind. Sie halten das Erlebnis für unwirklich und erleben, wenn die Situation nicht verarbeitet wird, ein posttraumatisches Erlebnis. Das bedeutet, dass sie im Kopf das Erlebnis immer wieder durchspielen. Ihr Körper fühlt sich taub an und sie erleben so etwas wie einen Adrenalinstoß, nur langwierig. Ihr Herz schlägt schnell und der Blutdruck steigt. Sie müssen behandelt und in der schweren Zeit unterstützt werden. Im Idealfall setzt innerhalb von vier Wochen der Selbstheilungsprozess ein. Erwachsene und Kinder bzw. Jugendliche unterscheiden sich nicht in der Weise, mit der sie mit der Erfahrung fertig werden. Für die Überlebenden ist es auch nötig, bestimmte Rituale durchzuführen wie z.B. Bilder der Opfer aufzustellen und Kerzen und Blumen davor zu legen. Es ist nie ganz sicher, ob die Bilder des Amoklaufs wieder hochkommen könnten.

Machen Killerspiele Amokläufer? Viele Studien besagen, dass Killerspiele spielen einen Menschen nicht zum Amokläufer macht. Allerdings ist dieses Thema sehr umstritten und viele Eltern stimmen dem zu, dass Killerspiele ihr Kind gefährden. Allerdings können sie das selbst schlecht beurteilen, da sie nie so ein Spiel gespielt haben. Es gibt auch Fälle, in denen Killerspiele in Kombination mit Isolierung und Depressionen einen amokbereiten Menschen erschaffen. Dieser kann Realität und Spiel nicht mehr richtig unterscheiden und denkt, dass es nicht vorbei ist, wenn er alle erschießt, die ihn gemobbt haben. Das kommt allerdings nur sehr selten vor. Ich selbst denke, dass solche Killerspiele durchaus zur Verrohung eines Menschen beitragen und man bei oder unmittelbar nachdem man das Spiel gespielt hat, sich durchaus aggressiver verhält. Fazit ist, dass Killerspiele nur im Überfluss und durch bestimmte soziale Umständen Amokläufer „schaffen“.

Suizid Unter Suizid versteht das freiwillige Beenden des eigenen Lebens oder das Unterlassen der Einnahme von lebenswichtigen Stoffen, sei es Nahrung oder lebenswichtige Medizin. Das Wort Suizid hat neulateinische Wurzeln. Es wird von dem Wort suicidium abgeleitet. Es gibt noch die Definitionen Selbstmord, Selbsttötung und Freitot, die allerdings nicht sachlich sind, da Selbstmord und Selbsttötung negativ und Freitot als heldenhaft dargestellt werden. Menschen, die Suizid begehen sind, meist psychisch krank und depressiv. Deshalb wird Suizid auch als psychische Krankheit gesehen. Dem Suizid geht das präsuizidale Syndrom vorher. Während diesem sieht die betroffene Person keinen anderen Ausweg als den Suizid. Ihr muss geholfen werden, denn es gibt immer einen anderen Weg. Wenn nicht, wird sie versuchen sich umzubringen und meist Erfolg haben, da sie bewusst einen Ort oder einen Zeitpunkt wählen, wo sie allein sind und keiner ihrer Verwandten oder Freunde es verhindern kann. Allerdings bringt die betroffene Person sich nicht einfach so ohne Abschied um. Dieser erfolgt meist mit einem Brief. Es gibt auch noch die


Sterbehilfe. Das geschieht meist bei Leuten, die sehr leiden und zu schwach sind, um ihr Leben selbst zu beenden. Die Sterbehilfe geschieht meist durch Abbruch der Medikamenteinnahme oder durch Ausschaltung der am Leben erhaltenen Geräte.

Wie erkenne Ich Suizidgefährdete? Es ist grundsätzlich sehr schwer, Suizidgefährdete Menschen zu erkennen, da sie nie darüber reden, dass sie Suizidgedanken haben und sich irgendwann urplötzlich das Leben nehmen. Es gibt auch die Art von Suizidgefährdeten, die ständig darüber reden und die irgendwann nicht mehr ernst genommen wird. An Folgenden Punkten konnte man erkennen, ob eine Person Suizid begehen will: - Ordnung persönlicher Sachen wie z.B. Erstellung des Testaments - Schwere Krankheit - Akute Angst - Schwere Depressivität - Suizidhandlungen im Nähren Umkreis oder Familie - frühere Suizidversuche

Wie kann ich ihnen helfen? Um zu helfen, sollte man die betroffene Person direkt ansprechen, denn einer Person ist nicht geholfen, wenn man das Thema vermeidet. Sie freuen sich über dieses Schwerwiegende Thema zu reden und sich ihre last von der Seele zu reden. Man sollte Sätze wie: "Reiß dich mal zusammen" vermeiden. Das ist nicht sehr hilfreich. Man muss der Person zu verstehen geben, dass man sie versteht und ihr helfen will. Man sollte zusammen mit der Person psychologische Hilfe suchen, denn dann wird es ihr bald besser gehen. Ein Text von Gustavo Hettich

Tagebuch eines Mörders Sehr geehrte Erstleser, in dieser Geschichte werden Auszüge eines Tagebuches, vom berüchtigten Amokläufer, der vor einigen Wochen 12 Menschen und sich selbst den Tod brachte, gezeigt. Bis vor kurzem war noch keinem von diesem Tagebuch bewusst und umso überraschender ist es, zu sehen, was er gefühlt und gedacht hat und weshalb er so viele Menschen umgebracht hat. Wir bitten Sie hiermit inständig, die Dokumente vertraulich zu behandeln, denn dieses Tagebuch darf nicht in die Öffentlichkeit kommen und somit großen Auffuhr hervorrufen. Außerdem wurden die Namen, die in den Einträgen vorkamen, herausgenommen, um die Privatsphäre der betroffenen Familien zu schützen. Freundlichst Die TZQU („Verlag“) Dienstag, der 23.02.2009 Liebes Tagebuch, jetzt sind schon drei Monate seit ihrem Tod vergangen und ich weiß immer noch nicht, wie ich damit umgehen soll. Sie war meine Freundin, meine Seelenverwandte, das eine Mäsdchen, welches ich liebte und der ich seit dem Kindergarten an vertraue, die einzige, der ich was bedeutete und trotzdem hat man sie mir einfach so entrissen.


Wären sie und ich doch bloß nicht in diese Disco gegangen, wo sie ihren Tod fand. Wäre sie jetzt noch da, wenn diese Ungeheuer sie nicht umgebracht hätten, indem sie sie bei einer Schlägerei zusammenschlugen und ich in dem Moment nicht anwesend da. Aber warum, wieso wurden ihre Mörder nicht eingesperrt? Nur weil sie zur Zeit der Tat betrunken waren und dadurch nicht klar denken konnten-das rechtfertigt noch lange nicht ihren Tod. Doch das schlimmste daran war der Moment, als ich es ihren Eltern sagen musste. Wie sie mich angesehen haben, so voller Trauer und gleichzeitig hatten sie mich voller Hass angesehen. Ich werde ihnen deren Tochter nie zurückbringen können, aber ich werde sie rächen, ich werde ihre Mörder aufsuchen und töten, mir dadurch auch den Tod bringen, denn Leben ohne sie ist für mich zwecklos. Wo immer du auch bist, ich werde dich rächen, wir werden uns hoffentlich bald wiedersehen. Ich liebe dich, auf ewig Dienstag, der 02.03.2009, Liebes Tagebuch, nur noch eine Woche, dann ist es soweit. Der Tag der Abrechnung naht. Meinem Plan zufolge, werde ich den Anschlag auf die Disko am 10.03.2009 um Mitternacht durchführen-es ist ihr Geburtstag-und mir dann das Leben nehmen. Jedoch darf keiner was erfahren, sonst werde ich noch in die „Klapse“ gebracht und werde für verrückt erklärt, aber nein, das bin ich nicht. Sie werden es schon sehen, allen werde ich es zeigen, ich der Außenseiter, der keine Freunde hatte, ziemlich still und unauffällig war, der nur wegen seiner Freundin von einigen Menschen bemerkt wurde. Meine Eltern fragen mich andauernd, ob es mir gut geht, denn sie merken wohl, dass ich ihren Tod noch nicht verarbeiten konnte, aber ich rede mich immer aus ihren Gesprächen, die sie mit mir führen möchten, heraus und meine, es sei alles in Ordnung und dass es mir gut ginge, obwohl ich innerlich förmlich zerbreche. Dienstag, der 09.03.2009 Liebes Tagebuch, heute Abend ist es soweit, ich werde meine Freundin rächen und diese Ungeheuer endgültig umbringen. Meine eltern hatten mir heute beim Abendessen vorgeschlagen, mit ihnen ins Kino zu gehen, um mal wieder etwas gemeinsam zu tun, sie hätten mich sogar den Film wählen lassen, jedoch habe ich abgelehnt und behauptet, dass ich mich momentan nicht gut fühlen würde und das haben sie mir geglaubt und sind vor etwa einer halben Stunden losgegangen. Um ehrlich zu sein, habe ich gerade ein wenig Angst vor dem, was ich tun möchte, denn ich weiß nicht, was den anderen Menschen, die in der Disko feiern, während meines Anschlags, passieren kann. Doch ich bleibe standhaft und denke an sie, während ich mich und die anderen umbringen werde. Für uns heißt es auch Abschied nehmen, denn das war mein letzter Eintrag. Jedoch lege ich noch diesen Brief hier rein, damit meine Eltern ihn finden, wenn sie nach Hause kommen. Lebe wohl


Abschiedsbrief an die Eltern: Liebe Mama, lieber Papa, wenn ihr diesen Brief lest, bin ich gerade bei einer Feier, um mir bei einem Anschlag das Leben zu nehmen, denn ich weiß einfach nicht weiter, sie fehlt mir einfach so sehr, dass man es nicht in Worte fassen kann. Bitte versteht, warum ich das tue, es ist nicht so, dass ihr mir nicht wichtig seid, aber die Vorstellung, noch einen Tag ohne sie zu Leben mach mich einfach fertig und bei dem Gedanken, dass ihre Mörder noch frei herumlaufen, bringt mich zur Weißglut. Also bitte, versucht mich nicht aufzuhalten, denn egal was kommt, ich werde es durchziehen, ich werde meinen Engel endlich wiedersehen und glücklich werden. Ich liebe euch über alles Euer Sohn Als die Eltern des Jungen nach Hause kamen und den Brief gelesen hatten, waren sie entsetzt und hatten die Polizei schnelle angerufen, doch es war zu spät, der Junge hatte sich, die Mörder seiner Freundin und 9 weiter Menschen, die in seinem Schussfeld waren, eine Stunde zuvor umgebracht. Jedoch hat eine Zeugin berichtet, dass der Junge, der mit der Pistole auf sie gezeigt hatte, ihr folgende Worte entgegenrief: „Du siehst aus wie eine verstorbene Freundin von mir. Bitte pass auf dich auf“ und sich danach von der Polizei umzingelt, umbrachte. Ein Text von Toni Ljubičić

Quellen Suizid: de.wikipedia.org/wiki/Suizid lebensgeschichten.org/suizid Natoterfahrungen: www.standenat.at/artikel/leben-nach-tod.htm Todesstrafe: wikipedia.org/wiki/Todesstrafe todesstrafe.de Allerheiligen: wikipedia.org/wiki/Allerheiligen Disco+Partydrogen: kotropfen.net de.wikipedia.org/wiki/Diskothek drogen.net/partydrogen.php Jussi Hiltunen und Besetzung von All Hallow’sWeek: filmstarts.de/kritiken/203243.html


Jana Tokaryk. 10a Englisch: Electrick Children. Zu Beginn des Schuljahres hatte die recht leistungsstarke Klasse sich bereits mit der Problematik der Teenagerschwangerschaft auseinandergesetzt. Es wurden die männliche Perspektive (Lektüre des Romans „Slam“ von Nick Hornby) und die weibliche Perspektive („Juno“ unter der Regie von Jason Reitman) beleuchtet. „Electrick Children“ bot die Möglichkeit, die bekannte Problematik in einem völlig neuen Licht zu sehen, weil sie hier in keinster Weise im Mittelpunkt steht. Den SchülerInnen war das Thema des Films zunächst nicht bekannt, so dass der Anknüpfungspunkt über das aktuelle Unterrichtsthema „Inventions that changed the world“ erfolgte. Wir konzentrierten uns also vollkommen auf die Welt der „electric children“ und vernachlässigten zunächst das zusätzliche „k“, um den Kontrast zwischen den Welten mit bzw. ohne Technik noch stärker herauszuarbeiten. Die Schüler fertigten auf der Basis ihrer Lektüre „Inventions that changed the world“ eigene Sachtexte zu verschiedenen Erfindungen an. Sie übten damit die Zusammenfassung der wichtigsten Fakten sowie die objektive Darstellung von Prozessen und Eigenschaften. Zusätzlich hatten sie die Aufgabe, ihre Texte mit neuen Medien zu kombinieren und damit zu zeigen, inwiefern der Inhalt des Buches so bereichert werden kann. Da die 10. Klasse stark mit der Vorbereitung des mittleren Schulabschlusses beschäftigt ist, verzichteten wir auf ein umfangreichere Dokumentation der gewonnenen Erkenntnisse und arbeiteten diese in Form eines Reviews bzw. einer Erörterung aus. Electrick Children floss damit in die Einübung verschiedener Textsorten ein.


sprachlicher Schwerpunkt Wortschatz: Objekte

Inhalt Schüler beschreiben eine Erfindung, die sie für sehr wichtig halten

beschreiben Sprechen: argumentieren

Schüler diskutieren die Wichtigkeit von verschiedenen Erfindungen

Grammatik: Passiv

Lesen

Lektüre: Inventions that changed the world

Schreiben:

In Gruppenarbeit lesen Schüler jeweils ein Kapitel zu Erfindungen

Zusammenfassung

intensiv und fertigen auf der Klassenplattform im Internet eine

Lesen: Recherche von

Zusammenfassung dazu an. Sie arbeiten die Inhalte mit neuen Medien

Zusatzmaterial

auf und zeigen, inwieweit ein Text dadurch bereichert wird. (siehe Anhang)

Lesen: Analyse

Schüler skizzieren die Argumentation des Textes „Knowledge puffs up“ (siehe Anhang)

Berlinalebesuch

Schüler setzen sich mit einer neuen Perspektive auf Erfindungen bzw. Teenagerschwangerschaft auseinander

Eine Schülerin schreibt einen Artikel für den Fluter.

Sprechen: argumentieren

Auf Basis der Reviews diskutieren Schüler zum Film: Technikbegeisterung vs –feindlichkeit, Wissen vs „Unschuld“, Rolle von Religion, Gründe für einen „Seitenwechsel“

Eine Schülerin sieht den Siegerfilm und schreibt einen weiteren Artikel

Schreiben: Feedback

Schüler bearbeiten Feedbackbögen der Berlinale

Wortschatz: Prozesse

Schüler erklären die Funktionsweise von Crowdfunding. (Electrick

beschreiben

Children wurde so finanziert)

Schreiben: Review

Schüler fertigen einen Review an (Arbeitsblatt siehe Anhang)

Lesen: Feedback

Schüler bewerten die Ergebnisse ihres Leseprojekts (Feedbackbogen im Anhang)


Screenshots der Klassenplattform: Gruppenarbeit zu Erfindungen.


Knowledge Puffs Up stephen porter 06 January 2012 In the information age, knowledge is expanding at exponential rates. My phone has 1000 times the computing power than my childhood computer did. We can travel the world by plane in hours, but we can travel the world virtually in seconds. Language barriers are quickly becoming a thing of the past, and science and technology seem to have no limits in their capabilities. In step with this explosion of knowledge is an explosion of pride. In a survey taken in the 1950’s, 12% of high school seniors responded that they were a very important person. Today, 80% saw themselves as being very important. A recent poll of college students shows that the majority of college students would rather receive a compliment than eat their favorite food or have sex. Almost all of our social problems around the world today can be traced to pride: pride in oneself, pride in one’s culture, even pride in one’s religious zeal. And the problems come because “God opposes the proud, but He gives grace to the humble” (James 4:6). As we begin this year-­‐long journey in transformation of our mind, let us not start with the premise of gaining more knowledge. What can knowledge profit us but a slippery slope into pride? Rather let us begin in a place of humility. Let us bow our knees before the Father, and ask for grace. Grace to forgive our haughty hearts, grace to remain humble even in a greater revelation of Him, and most importantly grace in intimacy—knowing Him and not just knowing about Him because when we know Him, we will grow in humble love rather than prideful knowledge. Knowledge puffs up, but love builds up. The man who thinks he knows something does not yet know as he ought to know. But the man who loves God is known by God. (1 Corinthians 8:1-­‐3)

Source: http://www.blog-­‐ proverbsnwisdom.com/2012/01/knowledge-­‐puffs-­‐ up.html Using this column to take notes, establish the line of argument.



Writing a Good Review

ELECTRICK CHILDREN

general information

Fr 10.02. 19:30 Uhr Haus der Kulturen der Welt 1 Director: Rebecca Thomas USA 2012 ·∙ 96 Min. mit: Julia Garner, Rory Culkin, Liam Aiken, Billy Zane, Bill Sage Englische Originalversion Eröffnungsfilm

author / director, title, year of making type of film (comedy, thriller, science fiction, parody …) theme and important information, e. g. “It is about the terrorist attack on the World Trade Center in New York on September, 11th 2001.”

short summary

don’t tell the end

your reactions

interesting, shocking, entertaining, boring -­‐ Why? talk about the opinions you found in the film: What do you agree with? What do you disagree with? Why? talk about what you missed or what could follow: e. g. think about different beginnings, ends, characters. Explain. talk about the film’s effect: Has the film changed your opinion?

Summary

Summarize your main points and end with a personal comment. Recommend the watching of the film (or not).

Crowdfunding made it happen -­‐ This is the presentation of the project on Kickstarter.com

The Movie We're Makin':

A coming of age story about a girl who learns about her family, herself, and love, through music.

Hello Friends and Future Friends:

We're really doing it. We're making a movie. We'll spend all of this August running around the hot desert with our young talent dressed like polygamists, and it's going to be amazing. We will make this feature film the perfect blend of sugar and spice, young and old, and we'll even have a little red corvette. It will be like drinking three delicious smoothies, with all the right jamba juice

boosters in it. -­‐ "How are you going to make this delicious movie?" Well, my brother and his girlfriend are already cinematographers. My grandma will supply the best Southern Utah locations you never heard about, and my dad might even lend me his truck! We just need a bit of that good ol' USD from our viewers at home to help us pay for gas, food, and lodging for the crew. We are super low budget, but we have the drive to make this movie happen. Please help us raise the money we need to make this movie happen.


Title of chapter: ___________________________________________________

Layout

Participants: ______________________________________________________

clear structure

The text as a whole accuracy of content (no mistakes) completeness of content (all main topics included) linking of ideas (use of linking words) separation of ideas (subheadings, paragraphs) indication of sources, use of quotes

overall use of media

quality of pictures (useful combination with the text)

quality of graphs (bar or pie charts, diagrams etc.)

correct grammar (tenses, pronouns, adverbs etc.) complexity of sentences (use of subordinates, participles etc.)

quality of videos

quality of other media (voki, ...)

Group work

creation of one common product (completeness, no major differences in quality) participation of all group members (visibility of all contributions)

quality of hyperlinks

spelling

appropriately complex vocabulary (scientific terminology)

choice of font (readability, size, colour)

Language

correct vocabulary (correct use and style of words)

choice of content (not too much)


Electrick Children. Review by Leonie Mühlbauer. Newcomer Rebecca Thomas’s drama is about a young and pregnant Mormon girl who runs away to Las Vegas and gets confronted with a world that is completely different from the sheltered life on her parents’ farm. The film was facilitated by www.kickstarter.com, a website that allows directors to present their ideas and users to donate money to films they would like to sponsor, and was first shown at the Berlinale 2012. Main character Rachel lives on a farm in the desert of Nevada, together with her Mormon family. Her life is dedicated to God – far away from the electronic attainments of the 21st century – but in the night after her 15th birthday, Rachel discovers an old tape and listens to it icitly. When she gets pregnant inexplicably, her brother Mr. Will is blamed and outcast. Rachel, who believes her child is a gift from God, finds out that she is supposed to marry the son of a befriended family. Not willing to agree with the arranged marriage, she steals her parents’ truck and runs away to Las Vegas – not knowing that her brothers sleeping on the truck bed. Still fascinated by Las Vegas’ glittering lights, Rachel meets a group of teenagers who live in some sort of flat-­‐sharing community. Together with those teenagers, Rachel and Mr. Will get to know an adolescence between alcohol and marijuana, mobile phones and band gigs, live without rules and conflicts with parents, friends and the police. But Mr. Will wants his sister to help him return to their parents, and Rachel, who is building up a relationship to one of her new

friends, still wants to know where her mysterious tape came from and whether it really was God, who got her pregnant. „Electrick Children“ is a fresh and authentic story and manages to give the viewer an impression of two completely different ways of growing up. The characters seem real and not too exaggerated and the music fits well with the scenes. Overall, the film is enjoyable to watch, despite of a very low budget, and Rebecca Thomas did a good job by not turning the story into a typical American coming-­‐of-­‐ age film.



Jana Tokaryk. 8f und 10a: SchülerInnen schreiben für den Fluter Einige Schülerinnen und ein Schüler der 8. Klasse sowie eine Schülerin der 10. Klasse interessierten sich dafür, Artikel für den Fluter zu schreiben. Sie besuchten mit ihrer Klasse die Kurzfilme 2 und als Kleingruppe Maori Boy Genius. Die Schülerin der 10. Klasse sah Electrick Children und besuchte die Siegerehrung. Im Gespräch versuchten wir zunächst eine Themenorientierung, damit der Kinobesuch schon dahingehend vorbereitet werden konnte. Zum Teil fand im Nachhinein eine Neuorientierung statt. Der Schreibprozess lief eigenständig, wobei die Schreibzeit für manche etwas kurz war und manche Ergebnisse knapp, in Einzelfällen auch nicht eingingen. Geschafft haben es schließlich Maren Eckhardt, Laura Pinto de Carvalho, Chantal Manzke, Anita Fritsch und Lennart Blömers. Klaudia Staniek, Chantal Boujeddada und Maren Eckhardt lieferten zusätzliches Bildmaterial. Katharina Stütze verfasste sogar zwei hochqualitative Artikel und freute sich über das journalistische Lob von Frau Kettelhake, die das Projekt seitens des Fluter betreute.

Mit neuen Augen: Abenteuer Berlinale

Das Berlinale-Schulprojekt 15.2.2012 | Schüler/innen der Romain Rolland Oberschule in Berlin http://film.fluter.de/de/460/film/10184/

"Mein erstes Kino ohne Werbung" ... so und ganz anders beschreiben die Jungs und Mädchen die Stimmung auf der Berlinale und die gesehenen Filme.

Foto: © Berlinale

Katharina Stütze, 10a, war zum ersten Mal auf der Berlinale. Sie sah Electrick Children von Rebecca Thomas, den Eröffnungsfilm des Wettbewerbs "Generation 14plus" – ein mitreißendes Regiedebüt im Haus der Kulturen der Welt. Lest ihren sensiblen "Sensationsbericht": Am Freitag den 10. Februar hatte ich das Glück, gemeinsam mit meiner Klasse die Berlinale besuchen zu dürfen. Spätestens beim Anblick vieler Menschen setzt bei mir immer die Aufregung ein, und so hatte ich, während ich an den Seiten meiner Freundinnen den Weg zum Eingang schritt, das Gefühl, Teil von etwas ganz Großem zu sein. Ich


wollte schon immer einmal die Berlinale besuchen und sei es nur, um dem Ruf einer echten Berlinerin gerecht zu werden. Filme aus aller Welt, Menschen aus aller Welt Jährlich reisen Menschen aus sämtlichen Teilen der Welt nach Berlin, um an diesem Ereignis teilzuhaben, und ich hatte mir die tollsten Dinge ausgemalt bei dem Gedanken an den Besuch einer Vorstellung. Gerade deshalb überraschte mich auch die Nüchternheit des Ganzen, über die auch die vielen Menschen nicht hinwegtäuschen konnten. Auch der berühmte rote Teppich wirkte – besonders ohne die Stars, die wir leider verpasst hatten – unerwartet schlicht. Erst nach kurzem Beobachten fiel mir auf, dass die räumliche Wirkung eher auf Seriosität hinauslief. Überzeichnete Dekoration wäre hier fehl am Platz gewesen, auch wenn ich in dieser Hinsicht viel mehr erwartet hatte. Wir beobachteten die anderen Menschen, mit denen wir langsam immer enger zusammengedrängt wurden. Menschen jeden Alters, und uns alle verband ein gemeinsames Erlebnis. Ein Interesse und ein Film war es, der uns alle hier zusammenbrachte, und das war auf eine unbestimmte Art aufregend. Wir alle warteten auf die Saalöffnung, aber dieses Anstehen gehörte irgendwie dazu und wurde zu einem wichtigen Teil der ganzen spannungs-­‐ und erwartungsgeladenen Atmosphäre. In fiebriger Erwartung Als die Absperrungen geöffnet wurden, legte jeder sämtliche Berührungsängste ab. Erwachsene drängelten teilweise ebenso hemmungslos wie junge Leute. Der Saal übertraf dann aber doch meine Erwartungen. Durch die markante Form wirkt er sehr modern, er ist groß und offen, durch das helle Holz aber auch warm. Wir suchten uns oberhalb des Saals Plätze, aus dem einfachen Grund, dass unten schon besetzt oder reserviert war, was sich aber in keiner Weise nachteilig auswirkte, denn die Sicht ist aus sämtlichen Ecken des Saals ausgezeichnet. Nach einer zweistimmigen Eröffnung in deutscher und englischer Sprache und einer Vorstellung der Jugendjury begann dann auch schon der Film. "Mein erstes Kino ohne Werbung", wurde mir von rechts noch ins Ohr geflüstert, dann mussten wir uns konzentrieren, um den Film in englischer Originalsprache zu verstehen. Endlich: Film ab! Der Film nannte sich "Electrick Children" und handelt von einem in einem Mormonendorf aufgewachsenen Mädchen, das nach dem Hören eines Rocksongs schwanger wird. Leider ist sie in ihrer Familie die Einzige, die an eine göttliche Befruchtung glaubt, weshalb sie in die nächstgelegene Stadt flüchtet, um den Sänger des Liedes zu finden und um einer Zwangsheirat zu entgehen. Der Film behandelt das Thema Teenagerschwangerschaft unter ganz anderen Gesichtspunkten, als zu erwarten gewesen wäre. Der Konflikt des Kinderkriegens im zarten Alter von fünfzehn Jahren spielte für die Protagonistin zu keinem Zeitpunkt des Films eine Rolle.


Great! Thanks! Nach dem Film wurde dem Urteil "Ist doch nur Kino" sofort entgegengewirkt, indem die Schauspieler/innen und Regisseure/innen auf die Bühne gebeten wurden und nach kurzem Interview auch Fragen aus dem Publikum beantworteten. Es baute sich eine persönlichere Atmosphäre auf. Leider war mir keiner der Darsteller bekannt und ich kann auch nicht sagen, ob dieser lockere Umgang auch mit Berühmtheiten in anderen Filmen der Berlinale möglich ist, aber er hat mir sehr gut gefallen und wird mir in bester Erinnerung bleiben. Wir gehen den verschneiten Weg zum wartenden Auto, werfen noch einen letzten Blick auf das hell erleuchtete Gebäude und steigen ein. Wir lassen die vielen Menschen hinter uns und nehmen eine Menge guter Erinnerungen mit nach Hause. Ich bin sehr froh, dabei gewesen zu sein! Katharina Stütze (10a), Romain Rolland Oberschule KURZFILME 2 -­‐"Crazy Dennis Tiger", Banga Inte ... Chantal Manzke, 13, und Anita Fritsch, 13, haben die Kurzfilme 2 gesehen. Sie waren beeindruckt vom Mut des Hauptdarstellers in "Crazy Dennis Tiger". Die beiden meinen: In vielen Filmen ging es um Liebe, Gewalt, Musik und Perspektivlosigkeit. Die Mode der 90er, gekillte Schnecken und Ziegenbärtchen haben weniger gefallen. Thumbs up für Dennis' Mut, recycelte Monster und Plateauschuhe. Uns hat gefallen, dass es Zeichnung von Chantal Boujeddada verschiedene Sprachen zu hören gab und englische Untertitel beim Verständnis geholfen haben. Insgesamt war das Programm interessant, abwechslungsreich und ungewöhnlich – genau richtig für pubertierende Teenager. Am Ende wurden manche Darsteller, Regisseure, Filmautoren und Kameraleute auf die Bühne geholt. Man konnte Fragen stellen und die Sache im Gespräch nach dem Kinobesuch schön ausklingen lassen. Anita Fritsch, Chantal Manzke, Romain Rolland Oberschule

Eine lustige Bestandsaufnahme: die Berlinale-­‐Kurzfilme aus der Sicht eines dreizehnjährigen Jungen Die Berlinale war für mich immer ein uninteressantes Festival, vor allem weil man mit dreizehn eher auf Knall-­‐Bumm-­‐Peng Filme steht. Deshalb war ich auch nur mäßig begeistert, als ich hörte, dass ich mit meiner Klasse auf die Berlinale gehen würde. Als wir vor der Tür der Schwangeren Auster standen, gab es schon das erste Problem, denn unsere Klasse hatte es irgendwie geschafft, eine Karte zu verschlampen. Zum Glück tauchte sie dann doch noch auf. Nachdem wir ein wenig durch das Kino gehetzt wurden, fanden wir alle unsere Plätze in der ersten Reihe. Nach dem ersten Kurzfilm ging auf einmal der Vorhang wieder zu und nach zwei Sekunden ging er wieder auf. Das wiederholte sich nach jedem Film und immer wieder dachte ich: was für eine Stromverschwendung. Nach den Filmen gab es noch eine große


Fragerunde, wo man eigentlich die Gedanken von jedem aus meiner Klasse lesen konnte: "Ich bin ein Star, holt mich hier raus!" Die Berlinale ist ein sehr interessantes Festival, doch nicht für jeden aus meiner Altersgruppe, weil die meisten Filme doch etwas tiefgründiger sind. Lennart Blömers, Romain Rolland Oberschule Armut und Hilflosigkeit der Maori in Neuseeland Maren Eckhardt hat an "Maori Boy Genius" von Pietra Brettkelly besonders gefallen, "dass er real ist und dass Ngaa Rauuria Pumanawawhiti über eine längere Zeit begleitet wurde". Doch der "Maori Boy" will etwas in seinem Leben erreichen. Er trennt er sich von seiner Heimat, seiner Familie, den Maori-­‐ Traditionen und reist in die USA. Er war noch nie auf einem anderen Kontinent, er weiß nicht, was in den USA auf ihn zukommt. An einer Eliteuniversität wird er angenommen, Foto von Maren Eckhardt doch schnell zweifelt er an sich und seinen Fähigkeiten. Nach langem Überlegen fliegt er zurück nach Neuseeland, um dort wieder den Maori-­‐Traditionen wie dem Stammestanz nachzugehen. Doch dann bekommt er eine einmalige und letzte Chance bei der Universität in den USA. Forschungssubjekt Maori Sein Professor will, dass er eine Arbeit über die politische Lage des Maori-­‐Stammes verfasst. Der "Maori Boy" nimmt die Herausforderung an. Nachdem er die Arbeit bei dem Professor eingeschickt hat, ist dieser erstaunt über seine Leistungen und holt ihn zurück an die Universität, wo er Karriere macht. Seine Familie ist sehr stolz auf ihn, denn so etwas hat es bei den Maori noch nie gegeben. Man leidet und freut sich mit Ngaa, man ist in diesem Moment in einer anderen Welt. Der Film zeigt, wie die Situation heutzutage in Neuseeland ist und wie der Stamm der Maori sich zu behaupten versucht und nach dem Ziel strebt, ein besseres Leben zu erreichen. Maren Eckhardt, Romain Rolland Oberschule Irgendwie anders Im Radio, in der Zeitung und sogar auf der Straße fällt in letzter Zeit immer dieses eine Wort. Berlinale. Ich habe mich gefragt: warum? Wir können doch auch sonst ins Kino gehen. Also musste ich mich dann doch auf den Weg machen, um herauszufinden, was den Reiz dieses Festivals ausmacht. Ich war zwei Tage hintereinander bei der Berlinale. Zweimal im Haus der Kulturen der Welt. Einmal privat und einmal mit meiner Klasse. Als ich das Haus der Kulturen der Welt betrat, wurde ich schon leicht nervös. Es gab kein Popcorn oder sonstiges, womit man sich die Zeit bis zum Einlass vertreiben konnte. Deshalb beobachtete ich die Eingangshalle und die Menschen. Es wurde überall in gedämpftem Ton gesprochen, einige machten sich Notizen, andere saßen nur da. Verschiedene Sprachen schwirrten durch die Luft, bis endlich die


Regisseurin und der Hauptdarsteller auf der Bühne standen. Es war wunderbar, sofort in den Film eintauchen zu können ohne jegliche Werbung. Die Filme haben mich überrascht. Sie hatten etwas Besonderes, sie hatten Stil. Nach den Filmen saß ich wie benommen da und applaudierte mit. Noch so eine Eigenschaft, die die Berlinale ausmacht. Es hat etwas von einem Theaterbesuch. Und die Fragen am Schluss, die wir den Machern der Filme stellen durften, gaben dieser Veranstaltung eine ganz besondere Note. Es fühlte sich alles so persönlich an. Nicht wie im "normalen" Kino. Tickets kaufen, Popcorn kaufen, in den Film gehen, Werbung und den Film sehen und dann wieder raus. Ich hatte sogar am zweiten Tag das Glück, mit einigen Hauptdarstellern zu reden. Nach diesen zwei Tagen wage ich es nicht mehr zu denken, dass es einem "normalen" Kinobesuch ähnelt. Ich empfehle es jedem. Auch wenn der Film dann doch nicht so sein sollte wie gedacht, haben Sie diese wunderbare Mischung aus Kultur, Freizeit und Spaß erlebt. Es ist anders. Irgendwie. Ich weiß nicht genau, ob es nur an diesen Aspekten liegt. Fragen Sie nicht. Überzeugen Sie sich selbst. Denn irgendwie anders ist doch immer gut, oder? Laura Pinto de Carvalho, 14 Jahre, Romain Rolland Oberschule

Abschied von der Berlinale

Neue Eindrücke von den 62. Internationalen Filmfestspielen in Berlin 18.2.2012 | Katharina Stütze http://film.fluter.de/de/460/film/10189 "Lal Gece", "Night of Silence", ein sperriger Film.

''Lal Gece'' Das Thema ist schwierig. Eine Zwangsheirat: Der Altersunterschied der Eheleute könnte kaum größer sein. Sie ist vierzehn, geschmückt, herausgeputzt, scheu und verängstigt. Er könnte beinahe sechzig sein, ist sanft und freundlich, aber der Situation ebenso wenig gewachsen wie sie. Das immer wiederkehrende Schweigen wird dem Zuschauer nicht mit Filmmusik erleichtert und Foto: © Berlinale wirkt deshalb genauso quälend wie auf die beiden Hauptpersonen. Das Schweigen überwiegt im Film und sitzt im ganzen Körper, es ist, als säße man selbst in diesem kleinen Zimmer, das während des gesamten Films so gut wie nie verlassen wird. Wäre der Film im Fernsehen gelaufen und ich hätte später zugeschaltet, hätte ich ihn als langatmig und in seiner Handlung stagnierend empfunden und wohl bald wieder weggeschaltet. Vielleicht entwickelt sich diese bestimmte Spannung erst in einem großen Saal. Ich habe selten einen Film gesehen, bei dem die Gefühle so offen im Raum greifbar waren, dass


ich sofort mit den Hauptpersonen fühlte. Mit beiden! Es war, als schrien sie ihre Gedanken in meinen Kopf, während sie sich schweigend gegenübersaßen und sich nicht anzusehen wagten. Der Film ist zweifellos in seiner Machart einzigartig, aber auch schwierig. Er berührt und geht sehr tief unter die Haut, kann aber von manchen Menschen an einigen Stellen als einseitig empfunden werden, auch wenn sich das Geschehen immer, wenn auch teilweise unmerklich weiterentwickelt. Es bleibt allerdings die Frage, ob es sich bei dem Siegerfilm wirklich um einen guten Vertreter der Sektion "Generation 14plus" handelt. Katharina Stütze, 10a Romain Rolland Oberschule, Berlin-Reinickendorf ©2001-­‐2012 fluter.de / Bundeszentrale für politische Bildung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.