ÜBERQUEREN SIE DIE BRÜCKE AM 3., 4. UND 5. OKTOBER 2014!
ANTWERPEN GEDENKT DEN 1. WELTKRIEG 1914-2014 UND BAUT BRÜCKEN
PROGRAMMHEFT
2
Antwerpen gedenkt den 1. Weltkrieg 19142014 und baut Brücken 1914 war Antwerpen für kurze Zeit die Hauptstadt Belgiens und ein letzter Zufluchtsort für die vor dem Krieg fliehende Bevölkerung des Landes. 100 Jahre später veranstaltet das Friedenszentrum zusammen mit über 50 Partnern ein aktuelles Gedenkprogramm mit internationaler Ausstrahlung. Im Rahmen der Gedenkfeiern werden die Schattenseiten des Krieges und die Notwendigkeit eines dauerhaften Friedens in den Vordergrund gestellt. Um ein breites Publikum und vor allem Kinder und Jugendliche erreichen zu können, berufen wir uns dabei soweit wie möglich auf persönliche Zeugnisse und Belege aus dem täglichen Leben. Das Gedenkprogramm Antwerpen ’14-18‘ wird von der Wechselwirkung zwischen Gegenwart und Vergangenheit bestimmt. Das Projekt beschäftigt sich nicht nur mit der Vergangenheit, sondern verknüpft diese auch auf reflektierende Weise mit der Gegenwart. Außerdem fördert es das Image der Stadt und rückt Antwerpen als attraktive, moderne und avantgardistische Stadt in den Mittelpunkt des Interesses. Kurzum: eine unverwechselbare und menschliche Geschichte von Flüchtlingen, Kunst und einer Pontonbrücke über der Schelde.
1914
@ Stadtarchiv Antwerpen © Jimmy Kets
2013
2
Antwerpen gedenkt den 1. Weltkrieg 19142014 und baut Brücken 1914 war Antwerpen für kurze Zeit die Hauptstadt Belgiens und ein letzter Zufluchtsort für die vor dem Krieg fliehende Bevölkerung des Landes. 100 Jahre später veranstaltet das Friedenszentrum zusammen mit über 50 Partnern ein aktuelles Gedenkprogramm mit internationaler Ausstrahlung. Im Rahmen der Gedenkfeiern werden die Schattenseiten des Krieges und die Notwendigkeit eines dauerhaften Friedens in den Vordergrund gestellt. Um ein breites Publikum und vor allem Kinder und Jugendliche erreichen zu können, berufen wir uns dabei soweit wie möglich auf persönliche Zeugnisse und Belege aus dem täglichen Leben. Das Gedenkprogramm Antwerpen ’14-18‘ wird von der Wechselwirkung zwischen Gegenwart und Vergangenheit bestimmt. Das Projekt beschäftigt sich nicht nur mit der Vergangenheit, sondern verknüpft diese auch auf reflektierende Weise mit der Gegenwart. Außerdem fördert es das Image der Stadt und rückt Antwerpen als attraktive, moderne und avantgardistische Stadt in den Mittelpunkt des Interesses. Kurzum: eine unverwechselbare und menschliche Geschichte von Flüchtlingen, Kunst und einer Pontonbrücke über der Schelde.
1914
@ Stadtarchiv Antwerpen © Jimmy Kets
2013
4
Überqueren Sie die Brücke Überqueren Sie am 3., 4. oder 5. Oktober 2014 auf den Spuren vieler Zehntausend Flüchtlinge die Brücke zum Gedenken an „100 Jahre Erster Weltkrieg”. Treffen Sie sich mit der Familie und Freunden auf dem Grote Markt. Dort können Sie Ihr Fluchterlebnis beginnen und weitere Informationen über das Projekt und die Tickets erhalten. Nehmen Sie Ihr Brückenticket mit und überqueren Sie vom Steenplein aus die Brücke. Eine Überquerung ist nur in einer Richtung - vom rechten zum linken Scheldeufer - möglich. Ihre Karten bestellen Sie am besten im Voraus auf www.antwerpen14-18.be. Am Freitagabend, den 3. Oktober 2014 gegen 19.00 Uhr erklingen zum feierlichen Aufbau der Brücke die Antwerpener Kirchenglocken. Vom Scheldeufer aus haben Sie den besten Blick auf das Eröffnungsspektakel „Les Sirènes de la Paix“, das von der Cie Mécanique Vivante veranstaltet wird. Sehen Sie sich die spektakuläre Licht- und Tonshow an, während die belgischen und niederländischen Pioniere die Pontonbrücke aufbauen. Danach können die ersten Besucher die märchenhaft beleuchtete Brücke überqueren. Auf dem linken Scheldeufer können Sie an einem umfangreichen Kulturprogramm teilnehmen, das vom Frederik van Eedenplein bis zur Boeienweide und vom Thonetlaan bis zum Fußgängertunnel stattfindet. Die Veranstaltungen sind das ganze Wochenende über für alle - auch ohne Brückenticket - zugänglich. Mit einem Brückenticket können Sie außerdem kostenlos oder zu ermäßigten Preisen die Sonder1 ausstellungen der teilnehmenden Museen besuchen. (sehen Sie den Plan)
5
Durchgehendes Programm auf dem linken Scheldeufer Überqueren Sie die Schelde und erleben Sie auf dem linken Scheldeufer viele Veranstaltungen für Jung und Alt, darunter auch musikalische Intermezzos und Theatervorstellungen. Atmen Sie die Atmosphäre im überdachten Duvel Traumschiff und genießen Sie die Aussicht von der Panoramaterrasse. Probieren Sie in der Feldküche Eintopf, Butterbrote mit Leberpastete, Ölkrapfen und andere leckere Sachen von früher. Der Poesieparcours „Hellemonden/ Höllenschlünde”’ von Vonk & Zonen führt an zwanzig Grabsteinen mit Gedichten von Kriegsdichtern entlang. Im pop-up Bookstore vom MAS Shop können Sie allerlei Bücher zum Thema Erster Weltkrieg entdecken. Das militärische Dorf bietet spannende militärische Attraktionen mit u.a. einem „Deathride”, einer Klettermauer, einem Minenräumstand und einem Schminkzelt. Auch an die Kleinsten wurde gedacht: Neben dem Spielplatz auf der Boeienweide können sich die Kinder auch in einem Spielcontainer so richtig austoben. Alle mutigen Seefahrer zwischen 5 und 14 Jahren können auf der tollen nautischen Pfadfinderinsel auf der Seepfadfinderbasis der „Scouts en Gidsen Vlaanderen und der „Gidsen Vlaanderen”, der „FOS Open Scouting”, der „KMK Marinekadetten” und „Are you waterproof” lernen, wie man Knoten macht wie ein Matrose und klettert wie ein Segler. Kehren Sie durch den Fußgängertunnel zurück zum rechten Scheldufer und lassen Sie sich unterwegs auf dem Audioparcours von „De Lijfeigenen“ mit allerlei Tonfragmenten in die Kriegszeit versetzen. 2 (sehen Sie den Plan)
4
Überqueren Sie die Brücke Überqueren Sie am 3., 4. oder 5. Oktober 2014 auf den Spuren vieler Zehntausend Flüchtlinge die Brücke zum Gedenken an „100 Jahre Erster Weltkrieg”. Treffen Sie sich mit der Familie und Freunden auf dem Grote Markt. Dort können Sie Ihr Fluchterlebnis beginnen und weitere Informationen über das Projekt und die Tickets erhalten. Nehmen Sie Ihr Brückenticket mit und überqueren Sie vom Steenplein aus die Brücke. Eine Überquerung ist nur in einer Richtung - vom rechten zum linken Scheldeufer - möglich. Ihre Karten bestellen Sie am besten im Voraus auf www.antwerpen14-18.be. Am Freitagabend, den 3. Oktober 2014 gegen 19.00 Uhr erklingen zum feierlichen Aufbau der Brücke die Antwerpener Kirchenglocken. Vom Scheldeufer aus haben Sie den besten Blick auf das Eröffnungsspektakel „Les Sirènes de la Paix“, das von der Cie Mécanique Vivante veranstaltet wird. Sehen Sie sich die spektakuläre Licht- und Tonshow an, während die belgischen und niederländischen Pioniere die Pontonbrücke aufbauen. Danach können die ersten Besucher die märchenhaft beleuchtete Brücke überqueren. Auf dem linken Scheldeufer können Sie an einem umfangreichen Kulturprogramm teilnehmen, das vom Frederik van Eedenplein bis zur Boeienweide und vom Thonetlaan bis zum Fußgängertunnel stattfindet. Die Veranstaltungen sind das ganze Wochenende über für alle - auch ohne Brückenticket - zugänglich. Mit einem Brückenticket können Sie außerdem kostenlos oder zu ermäßigten Preisen die Sonder1 ausstellungen der teilnehmenden Museen besuchen. (sehen Sie den Plan)
5
Durchgehendes Programm auf dem linken Scheldeufer Überqueren Sie die Schelde und erleben Sie auf dem linken Scheldeufer viele Veranstaltungen für Jung und Alt, darunter auch musikalische Intermezzos und Theatervorstellungen. Atmen Sie die Atmosphäre im überdachten Duvel Traumschiff und genießen Sie die Aussicht von der Panoramaterrasse. Probieren Sie in der Feldküche Eintopf, Butterbrote mit Leberpastete, Ölkrapfen und andere leckere Sachen von früher. Der Poesieparcours „Hellemonden/ Höllenschlünde”’ von Vonk & Zonen führt an zwanzig Grabsteinen mit Gedichten von Kriegsdichtern entlang. Im pop-up Bookstore vom MAS Shop können Sie allerlei Bücher zum Thema Erster Weltkrieg entdecken. Das militärische Dorf bietet spannende militärische Attraktionen mit u.a. einem „Deathride”, einer Klettermauer, einem Minenräumstand und einem Schminkzelt. Auch an die Kleinsten wurde gedacht: Neben dem Spielplatz auf der Boeienweide können sich die Kinder auch in einem Spielcontainer so richtig austoben. Alle mutigen Seefahrer zwischen 5 und 14 Jahren können auf der tollen nautischen Pfadfinderinsel auf der Seepfadfinderbasis der „Scouts en Gidsen Vlaanderen und der „Gidsen Vlaanderen”, der „FOS Open Scouting”, der „KMK Marinekadetten” und „Are you waterproof” lernen, wie man Knoten macht wie ein Matrose und klettert wie ein Segler. Kehren Sie durch den Fußgängertunnel zurück zum rechten Scheldufer und lassen Sie sich unterwegs auf dem Audioparcours von „De Lijfeigenen“ mit allerlei Tonfragmenten in die Kriegszeit versetzen. 2 (sehen Sie den Plan)
6
7 RADIO MODERN PRÄSENTIERT
Radio Musette Urban Memorial
Radio Musette
Am Freitagabend, den 3.Oktober findet im Rahmen eines „Urban Memorial” eine Abendveranstaltung für junge Leute statt. Auf dem „Urban Memorial” verleiht „Let’s Go Urban” den „spoken word-artiesten”, einer live Band, DJs und Tänzern die Möglichkeit zu einer urbanen Reise durch die Zeit. Die Veranstaltung beginnt rund 20.00 Uhr auf dem linken Scheldeufer.
Wir heißen alle Besucher - ganz gleich welchen Alters - herzlich willkommen zu dieser Tanzveranstaltung am Samstagabend. Radio Modern, das aus diesem Anlass zu Radio Musette wird, nimmt Sie auf diesem öffentlichen Ball ab 19.00 Uhr zu den Klängen von Akkordeonmusik mit zurück in die letzten glorreichen Jahre der Belle Epoque.
(Freitag, 3. Oktober von 20.00 bis 01.00 Uhr)
(Samstag, 4. Oktober von 19.00 bis 01.00 Uhr)
4. OKTOBER, VON 19.00 BIS 01.00 UHR, AUF DEM LINKEN SCHELDEUFER, ANTWERPEN WWW.RADIOMODERN.BE WWW.NEORETROAGENCY.COM
Let’s Go Urban ist bereits seit 5 Jahren eine Referenz für urbane Kultur und Kunst in Antwerpen. Die Organisation hat rund 800 Mitglieder, stand bereits bei The Night of The Proms und im Theater Arenbergschouwburg auf der Bühne und arbeitete mit der Opera Vlaanderen zusammen. Sihame El Kaouakibi ist die Gründerin und Leiterin von Let’s Go Urban und gleichzeitig Patin des Projekts Antwerpen ’14-’18. Die Mitglieder des DJ-Kollektivs Konichiwa Crew haben sich bei Let’s Go Urban kennengelernt und tragen heute mit zum line-up des Urban Memorial bei. Weitere Informationen: www.letsgourban.be
2 (sehen Sie den Plan)
Machen Sie sich schick und ziehen Sie Ihr luxuriösestes Belle Epoque – Outfit an. Sehr geehrte Damen, tragen Sie auf dem Ball knöchellange Kleider oder Röcke in vielen Schichten übereinander und betonen Sie die Taille. Das kombinieren Sie dann mit einer makellosen feinen Bluse aus hell getönter Spitze und einem großen Hut. Sehr geehrte Herren, wir sähen Sie gern in einem weißen Hemd mit einer ärmellosen Weste und einem flachen Strohhut. Das Paradieren mit einem Spazierstock ist natürlich auch immer erlaubt. Wenn Sie sich Ihr Outfit bei Huis Baeyens leihen und dabei „Radio Musette” erwähnen, erhalten Sie 10 % Rabatt. Vergessen Sie nicht, in Ihrem tollen Outfit an der Seite unserer ausgedienten Soldaten in ihrem Lager - ein kleiner Hinweis auf den Ersten Weltkrieg - vor der Camera Obscura zu posieren. Nachdem Sie ein paar Schritte Foxtrott gelernt haben, können Sie dann zu den Klängen des Orchesters tanzen. Wir beschließen den Abend mit den knackenden Platten der Radio Musette-DJs, die Oldies und Ballroom-Klassiker 2 nahtlos ineinander übergehen lassen. Vive la guinguette! (sehen Sie den Plan)
6
7 RADIO MODERN PRÄSENTIERT
Radio Musette Urban Memorial
Radio Musette
Am Freitagabend, den 3.Oktober findet im Rahmen eines „Urban Memorial” eine Abendveranstaltung für junge Leute statt. Auf dem „Urban Memorial” verleiht „Let’s Go Urban” den „spoken word-artiesten”, einer live Band, DJs und Tänzern die Möglichkeit zu einer urbanen Reise durch die Zeit. Die Veranstaltung beginnt rund 20.00 Uhr auf dem linken Scheldeufer.
Wir heißen alle Besucher - ganz gleich welchen Alters - herzlich willkommen zu dieser Tanzveranstaltung am Samstagabend. Radio Modern, das aus diesem Anlass zu Radio Musette wird, nimmt Sie auf diesem öffentlichen Ball ab 19.00 Uhr zu den Klängen von Akkordeonmusik mit zurück in die letzten glorreichen Jahre der Belle Epoque.
(Freitag, 3. Oktober von 20.00 bis 01.00 Uhr)
(Samstag, 4. Oktober von 19.00 bis 01.00 Uhr)
4. OKTOBER, VON 19.00 BIS 01.00 UHR, AUF DEM LINKEN SCHELDEUFER, ANTWERPEN WWW.RADIOMODERN.BE WWW.NEORETROAGENCY.COM
Let’s Go Urban ist bereits seit 5 Jahren eine Referenz für urbane Kultur und Kunst in Antwerpen. Die Organisation hat rund 800 Mitglieder, stand bereits bei The Night of The Proms und im Theater Arenbergschouwburg auf der Bühne und arbeitete mit der Opera Vlaanderen zusammen. Sihame El Kaouakibi ist die Gründerin und Leiterin von Let’s Go Urban und gleichzeitig Patin des Projekts Antwerpen ’14-’18. Die Mitglieder des DJ-Kollektivs Konichiwa Crew haben sich bei Let’s Go Urban kennengelernt und tragen heute mit zum line-up des Urban Memorial bei. Weitere Informationen: www.letsgourban.be
2 (sehen Sie den Plan)
Machen Sie sich schick und ziehen Sie Ihr luxuriösestes Belle Epoque – Outfit an. Sehr geehrte Damen, tragen Sie auf dem Ball knöchellange Kleider oder Röcke in vielen Schichten übereinander und betonen Sie die Taille. Das kombinieren Sie dann mit einer makellosen feinen Bluse aus hell getönter Spitze und einem großen Hut. Sehr geehrte Herren, wir sähen Sie gern in einem weißen Hemd mit einer ärmellosen Weste und einem flachen Strohhut. Das Paradieren mit einem Spazierstock ist natürlich auch immer erlaubt. Wenn Sie sich Ihr Outfit bei Huis Baeyens leihen und dabei „Radio Musette” erwähnen, erhalten Sie 10 % Rabatt. Vergessen Sie nicht, in Ihrem tollen Outfit an der Seite unserer ausgedienten Soldaten in ihrem Lager - ein kleiner Hinweis auf den Ersten Weltkrieg - vor der Camera Obscura zu posieren. Nachdem Sie ein paar Schritte Foxtrott gelernt haben, können Sie dann zu den Klängen des Orchesters tanzen. Wir beschließen den Abend mit den knackenden Platten der Radio Musette-DJs, die Oldies und Ballroom-Klassiker 2 nahtlos ineinander übergehen lassen. Vive la guinguette! (sehen Sie den Plan)
9
Verteidigungsministerium und belgische Streitkräfte Ab 4. August 2014 erinnern auch das Verteidigungsministerium und die belgischen Streitkräfte an den Ersten Weltkrieg. Dieses wichtige historische Ereignis wird vier Jahre lang Thema zahlreicher Veranstaltungen und Gedenkfeiern sein. Das Verteidigungsministerium und die Streitkräfte arbeiten auch an Antwerpen ’14-’18 mit. Genau wie vor 100 Jahren wird auch in diesem Jahr eine Pontonbrücke über der Schelde errichtet. Die belgischen und niederländischen Pioniere arbeiten eng zusammen, um die Gesamtbreite von 350 Metern zu überbrücken und dieses technische Husarenstück zu einem guten Ende zu bringen. Über 150 Soldaten aus den beiden Pionierbataillons und 40 Lastwagen mit Material tragen zu dieser nicht alltäglichen Sonderaktion bei. Die belgischen Streitkräfte stellen dadurch unter Beweis, dass sie zusammen mit ihren niederländischen Partnern über das technische Know-how und die Fähigkeiten verfügen, um schnell derartige Überbrückungskonstruktionen zu errichten. In den vorhergehenden Tagen werden Soldaten, die sich auf verschiedene Aufgaben spezialisiert haben, für die Montage, Verlegung und Sicherung der Pontonbrücke eingesetzt. Die Brücke bildet dann das Kernstück der Veranstaltungen, mit denen Antwerpen an den Ersten Weltkrieg erinnert. Das Verteidigungsministerium und die Streitkräfte möchten wie immer zu einer sicheren Gesellschaft beitragen. Ein Job bei den Streitkräften ist keine gewöhnliche Arbeit. Sie werden zu Hause oder bei Freunden immer etwas zu erzählen haben. Weitere Informationen über die Arbeit bei den Streitkräften finden Sie auf www.mil.be/jobs oder rufen Sie das Kontaktcenter Rekrutierung unter der Nummer 0800/33348 an.
9
Verteidigungsministerium und belgische Streitkräfte Ab 4. August 2014 erinnern auch das Verteidigungsministerium und die belgischen Streitkräfte an den Ersten Weltkrieg. Dieses wichtige historische Ereignis wird vier Jahre lang Thema zahlreicher Veranstaltungen und Gedenkfeiern sein. Das Verteidigungsministerium und die Streitkräfte arbeiten auch an Antwerpen ’14-’18 mit. Genau wie vor 100 Jahren wird auch in diesem Jahr eine Pontonbrücke über der Schelde errichtet. Die belgischen und niederländischen Pioniere arbeiten eng zusammen, um die Gesamtbreite von 350 Metern zu überbrücken und dieses technische Husarenstück zu einem guten Ende zu bringen. Über 150 Soldaten aus den beiden Pionierbataillons und 40 Lastwagen mit Material tragen zu dieser nicht alltäglichen Sonderaktion bei. Die belgischen Streitkräfte stellen dadurch unter Beweis, dass sie zusammen mit ihren niederländischen Partnern über das technische Know-how und die Fähigkeiten verfügen, um schnell derartige Überbrückungskonstruktionen zu errichten. In den vorhergehenden Tagen werden Soldaten, die sich auf verschiedene Aufgaben spezialisiert haben, für die Montage, Verlegung und Sicherung der Pontonbrücke eingesetzt. Die Brücke bildet dann das Kernstück der Veranstaltungen, mit denen Antwerpen an den Ersten Weltkrieg erinnert. Das Verteidigungsministerium und die Streitkräfte möchten wie immer zu einer sicheren Gesellschaft beitragen. Ein Job bei den Streitkräften ist keine gewöhnliche Arbeit. Sie werden zu Hause oder bei Freunden immer etwas zu erzählen haben. Weitere Informationen über die Arbeit bei den Streitkräften finden Sie auf www.mil.be/jobs oder rufen Sie das Kontaktcenter Rekrutierung unter der Nummer 0800/33348 an.
10
11
Ethias, der innovative Versicherer mit einem Herzen für Mensch und Gesellschaft
Ethias, die drittgrößte Versicherung des Landes, engagiert sich für die Entwicklung gemeinsamer Aktionen zur Sensibilisierung demokratischer Werte, zur Erkennung der Gefahren freiheitstötender Ideen und zur Erfüllung der Gedächtnispflicht. Ethias hält es für seine Pflicht, die Erinnerung an die Vergangenheit wach zu halten, ohne dabei in Nostalgie zu verfallen, und gleichzeitig den Bedürfnissen einer zeitgenössischen Gesellschaft Aufmerksamkeit zu schenken. Ethias unterstützt mit großer Überzeugung Vereinigungen, die eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart schlagen und liefert in Flandern seinen Beitrag zum In Flanders Fields Museum in Ypern und zu der Veranstaltungsreihe Antwerpen ’14-‘18 des Friedenszentrums. Den Kernpunkt der Antwerpener Gedenkfeiern bildet die symbolische Rekonstruktion der Pontonbrücke über der Schelde, ein
militärisches Husarenstück. Ethias versichert natürlich alle nicht-militärischen Aspekte dieser außergewöhnlichen Veranstaltung. Aufgrund seines sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Interesses strebt Ethias danach, ein innovativer und nachhaltiger Partner in der Sozialwirtschaft zu sein. Jede seiner Aktionen passt in eine globale Unternehmensstrategie, deren wichtigste Säulen Verantwortungsgefühl und Engagement sind. Deshalb hat Ethias auch den Globalen Pakt der Vereinten Nationen unterschrieben. Verantwortungsvolles gesellschaftliches Unternehmen gehört zur Unternehmensphilosophie von Ethias. Aufgrund seines großen Bürgersinns wirbt Ethias sowohl bei seinen Versicherten, als auch bei öffentlichen Einrichtungen und anderen externen Partnern intensiv für ökologische Initiativen.
10
11
Ethias, der innovative Versicherer mit einem Herzen für Mensch und Gesellschaft
Ethias, die drittgrößte Versicherung des Landes, engagiert sich für die Entwicklung gemeinsamer Aktionen zur Sensibilisierung demokratischer Werte, zur Erkennung der Gefahren freiheitstötender Ideen und zur Erfüllung der Gedächtnispflicht. Ethias hält es für seine Pflicht, die Erinnerung an die Vergangenheit wach zu halten, ohne dabei in Nostalgie zu verfallen, und gleichzeitig den Bedürfnissen einer zeitgenössischen Gesellschaft Aufmerksamkeit zu schenken. Ethias unterstützt mit großer Überzeugung Vereinigungen, die eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart schlagen und liefert in Flandern seinen Beitrag zum In Flanders Fields Museum in Ypern und zu der Veranstaltungsreihe Antwerpen ’14-‘18 des Friedenszentrums. Den Kernpunkt der Antwerpener Gedenkfeiern bildet die symbolische Rekonstruktion der Pontonbrücke über der Schelde, ein
militärisches Husarenstück. Ethias versichert natürlich alle nicht-militärischen Aspekte dieser außergewöhnlichen Veranstaltung. Aufgrund seines sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Interesses strebt Ethias danach, ein innovativer und nachhaltiger Partner in der Sozialwirtschaft zu sein. Jede seiner Aktionen passt in eine globale Unternehmensstrategie, deren wichtigste Säulen Verantwortungsgefühl und Engagement sind. Deshalb hat Ethias auch den Globalen Pakt der Vereinten Nationen unterschrieben. Verantwortungsvolles gesellschaftliches Unternehmen gehört zur Unternehmensphilosophie von Ethias. Aufgrund seines großen Bürgersinns wirbt Ethias sowohl bei seinen Versicherten, als auch bei öffentlichen Einrichtungen und anderen externen Partnern intensiv für ökologische Initiativen.
12
13
Historische Stadtrundgänge Historische Stadtrundgang: „Antwerpen im Grossen Krieg. Der 1.Weltkrieg innerhalb des Fortgürdels.“ Er führt an historischen Gebäuden (oder den Orten, an denen sie einmal gestanden haben) vorbei, die im 1. Weltkrieg eine Rolle gespielt haben. Es werden auch andere Aspekte näher erläutert: das Verhalten der „Antwerpener” Deutschen; wichtige Antwerpener Pioniere der Luftfahrt; berühmte Schriftsteller und Künstler, die den Krieg in Antwerpen erlebt haben; die Flüchtlingsproblematik.. Nehmen Sie am Pontonwochenende an einem kostenlosen Stadtrundgang teil. Der Stadtrundgang „Antwerpen im Großen Krieg” wird am Samstag, den 4. und Sonntag, den 5. Oktober kostenlos angeboten. Wenn Sie sicher sein möchten, einen Platz zu bekommen, reservieren Sie dann mit diesem Formular einen Platz auf unserer Webseite www.antwerpen14-18.be. Die Stadtrundgänge beginnen alle zwei Stunden zwischen 9.00 und 19.00 Uhr. Englischsprachige Rundgänge beginnen um 10.30 Uhr und um 14.30 Uhr.
Wo I vom Stadsfeestzaal zum Steenplein Preis I € 75 + € 5 Verwaltungskosten Wann I ab Januar 2014 durchgehend Buchungen I über www.visitantwerpen.be. Verfügbar: auf Niederländisch, Französisch und Englisch Die Brückenüberquerungen am 4. und 5. Oktober 2014 können Sie buchen auf www.antwerpenen14-18.be. Andere Gruppenbuchungen und Reservierungen sind auf www.visitantwerp.be möglich
Stadtrundgang: „Deutsche Spuren in Antwerpen 1914-2014” Der Stadtrundgang „Deutsche Spuren in Antwerpen 1914-2014” möchte an 8 Stellen in der Stadt die historische Anwesenheit und Position der deutschsprachigen Gemeinschaft in Antwerpen vor und während des Ersten Weltkriegs anhand von u.a. Gebäuden, Straßennamen, Zeugnissen, Kunst und Kultur erläutern. Es wird auch näher
auf die Gründe der massiven Einreise deutscher Bürger vor dem Ersten Weltkrieg, den deutschen Handelsgeist und das deutsche religiöse und kulturelle Leben eingegangen. Verfügbar auf Niederländisch, Deutsch, Französisch und Englisch. Dieser Stadtrundgang ist ein fester Bestandteil des Antwerpen Averechts - Angebots. Wo I vom Hauptbahnhof bis zum Grote Markt Preis I € 95 Wann I ab Mai 2014 durchgehend Reservierungen I per E-Mail an secretariaat@antwerpenaverechts.be oder telefonisch unter der Nummer +32 (0)3 338 39 39 Verfügbar I auf Niederländisch, Deutsch, Französisch und Englisch
Rundgang Schoonselhof: ANTWERPEN ‘14-’18: ENTDECKEN SIE DAS KRIEGSGEDÄCHTNIS ANTWERPENS Der Friedhof Schoonselhof ist das Gedächtnis Antwerpens. Der 84 ha große Friedhof ist der größte des Landes. Sie finden dort die Geschichte unserer Stadt in den Lebensgeschichten der großen und kleinen Menschen wieder, die dort beigesetzt wurden. Der deutsche Soldat Otto Zschocke wurde als erster dort beerdigt. Sie finden sein Grab in Reihe 1 Nummer 1. Seine Geschichte und die der vielen anderen gefallenen Soldaten können Sie ab 29. August 2014 auf einer Freilichtausstellung auf dem militärischen Ehrenfriedhof des Antwerpener Père Lachaise kennenlernen. Wo I Schoonselhof, Krijgsbaan, 2610 Wilrijk Preis I Gratis Wann I ab 29.Agust 2014 – 28 Februar 2015 Öffnungszeiten I täglich von 8.30 - 19.30Uhr (in der Sommerzeit) und von 8.30 - 17.30Uhr (in der Winterzeit) Info I funeraire.cel@stad.antwerpen.be Verfügbar I auf Niederländisch, Deutsch, Französisch und Englisch
12
13
Historische Stadtrundgänge Historische Stadtrundgang: „Antwerpen im Grossen Krieg. Der 1.Weltkrieg innerhalb des Fortgürdels.“ Er führt an historischen Gebäuden (oder den Orten, an denen sie einmal gestanden haben) vorbei, die im 1. Weltkrieg eine Rolle gespielt haben. Es werden auch andere Aspekte näher erläutert: das Verhalten der „Antwerpener” Deutschen; wichtige Antwerpener Pioniere der Luftfahrt; berühmte Schriftsteller und Künstler, die den Krieg in Antwerpen erlebt haben; die Flüchtlingsproblematik.. Nehmen Sie am Pontonwochenende an einem kostenlosen Stadtrundgang teil. Der Stadtrundgang „Antwerpen im Großen Krieg” wird am Samstag, den 4. und Sonntag, den 5. Oktober kostenlos angeboten. Wenn Sie sicher sein möchten, einen Platz zu bekommen, reservieren Sie dann mit diesem Formular einen Platz auf unserer Webseite www.antwerpen14-18.be. Die Stadtrundgänge beginnen alle zwei Stunden zwischen 9.00 und 19.00 Uhr. Englischsprachige Rundgänge beginnen um 10.30 Uhr und um 14.30 Uhr.
Wo I vom Stadsfeestzaal zum Steenplein Preis I € 75 + € 5 Verwaltungskosten Wann I ab Januar 2014 durchgehend Buchungen I über www.visitantwerpen.be. Verfügbar: auf Niederländisch, Französisch und Englisch Die Brückenüberquerungen am 4. und 5. Oktober 2014 können Sie buchen auf www.antwerpenen14-18.be. Andere Gruppenbuchungen und Reservierungen sind auf www.visitantwerp.be möglich
Stadtrundgang: „Deutsche Spuren in Antwerpen 1914-2014” Der Stadtrundgang „Deutsche Spuren in Antwerpen 1914-2014” möchte an 8 Stellen in der Stadt die historische Anwesenheit und Position der deutschsprachigen Gemeinschaft in Antwerpen vor und während des Ersten Weltkriegs anhand von u.a. Gebäuden, Straßennamen, Zeugnissen, Kunst und Kultur erläutern. Es wird auch näher
auf die Gründe der massiven Einreise deutscher Bürger vor dem Ersten Weltkrieg, den deutschen Handelsgeist und das deutsche religiöse und kulturelle Leben eingegangen. Verfügbar auf Niederländisch, Deutsch, Französisch und Englisch. Dieser Stadtrundgang ist ein fester Bestandteil des Antwerpen Averechts - Angebots. Wo I vom Hauptbahnhof bis zum Grote Markt Preis I € 95 Wann I ab Mai 2014 durchgehend Reservierungen I per E-Mail an secretariaat@antwerpenaverechts.be oder telefonisch unter der Nummer +32 (0)3 338 39 39 Verfügbar I auf Niederländisch, Deutsch, Französisch und Englisch
Rundgang Schoonselhof: ANTWERPEN ‘14-’18: ENTDECKEN SIE DAS KRIEGSGEDÄCHTNIS ANTWERPENS Der Friedhof Schoonselhof ist das Gedächtnis Antwerpens. Der 84 ha große Friedhof ist der größte des Landes. Sie finden dort die Geschichte unserer Stadt in den Lebensgeschichten der großen und kleinen Menschen wieder, die dort beigesetzt wurden. Der deutsche Soldat Otto Zschocke wurde als erster dort beerdigt. Sie finden sein Grab in Reihe 1 Nummer 1. Seine Geschichte und die der vielen anderen gefallenen Soldaten können Sie ab 29. August 2014 auf einer Freilichtausstellung auf dem militärischen Ehrenfriedhof des Antwerpener Père Lachaise kennenlernen. Wo I Schoonselhof, Krijgsbaan, 2610 Wilrijk Preis I Gratis Wann I ab 29.Agust 2014 – 28 Februar 2015 Öffnungszeiten I täglich von 8.30 - 19.30Uhr (in der Sommerzeit) und von 8.30 - 17.30Uhr (in der Winterzeit) Info I funeraire.cel@stad.antwerpen.be Verfügbar I auf Niederländisch, Deutsch, Französisch und Englisch
Möchten Sie alles über den Antwerpener Hafen wissen? 14
Pädagogischer Erlebnisparcours für Kinder: „Antwerpen baut Brücken 1914-2014“
Jeder wird zum kappitän!
Im Museum Vleeshuis können Schüler einen informativen Parcours zurücklegen. Sie werden Hindernissen begegnen, dem FrieFühren Siedort Ihre Freunde durch die den Hafen den im Wege stehen. Die Schüler führen in Gruppen kleine Aufträge mit der kostenlosen of Antwerp App aus und machen sich auf die Suche nachPort Material, um damit wirklich eine Brücke über ein Kriegsgebiet zu bauen, sodass sie sicher eine Surfen Sie zum appStore (Apple) Welt voller Konflikte überqueren können. Der Weg zum Frieden ist oder Google Play (Android). nicht einfach, aberzu sehr wichtig und wertvoll. Themen sind Bedrohung, Macht, das Leben während der Besatzung, fliehen, der Einsatz von Tieren in Kriegszeiten, Kommunikation und Zusammenarbeit. Wo I Museum Vleeshuis, Vleeshouwersstraat 38, 2000 Antwerpen Preis I € 30,00/Gruppe (Max 25 Kinder) Wann I Dezember 2014 Öffnungszeiten I Montag – Freitag: 9Uhr, 11Uhr und 13.30Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung Dauer I 120 minuten Sie sind im Hafenpavillon jederzeit herzlich Reservieren I 03 292 36 51 oder info@vredescentrum.be willkommen. Sie erhalten dort Antworten auf Verfügbar I auf Niederländisch und Französisch 3
MAS Hafenpavillon alle Ihre Fragen über den Hafen, Informationen (sehen Sie den Plan)und Veranstaltungen und eine über Aktivitäten
kostenlose Hafenfahrradkarte.
Brücken. Aber auch Schleusen, Kräne, Schiffe und noch viel mehr.
Möchten Sie alles über den Antwerpener Hafen wissen? 14
Pädagogischer Erlebnisparcours für Kinder: „Antwerpen baut Brücken 1914-2014“
Jeder wird zum kappitän!
Im Museum Vleeshuis können Schüler einen informativen Parcours zurücklegen. Sie werden Hindernissen begegnen, dem FrieFühren Siedort Ihre Freunde durch die den Hafen den im Wege stehen. Die Schüler führen in Gruppen kleine Aufträge mit der kostenlosen of Antwerp App aus und machen sich auf die Suche nachPort Material, um damit wirklich eine Brücke über ein Kriegsgebiet zu bauen, sodass sie sicher eine Surfen Sie zum appStore (Apple) Welt voller Konflikte überqueren können. Der Weg zum Frieden ist oder Google Play (Android). nicht einfach, aberzu sehr wichtig und wertvoll. Themen sind Bedrohung, Macht, das Leben während der Besatzung, fliehen, der Einsatz von Tieren in Kriegszeiten, Kommunikation und Zusammenarbeit. Wo I Museum Vleeshuis, Vleeshouwersstraat 38, 2000 Antwerpen Preis I € 30,00/Gruppe (Max 25 Kinder) Wann I Dezember 2014 Öffnungszeiten I Montag – Freitag: 9Uhr, 11Uhr und 13.30Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung Dauer I 120 minuten Sie sind im Hafenpavillon jederzeit herzlich Reservieren I 03 292 36 51 oder info@vredescentrum.be willkommen. Sie erhalten dort Antworten auf Verfügbar I auf Niederländisch und Französisch 3
MAS Hafenpavillon alle Ihre Fragen über den Hafen, Informationen (sehen Sie den Plan)und Veranstaltungen und eine über Aktivitäten
kostenlose Hafenfahrradkarte.
Brücken. Aber auch Schleusen, Kräne, Schiffe und noch viel mehr.
Im Antwerpener Hafen finden Sie die größte Museumssammlung von Hafenkränen der Welt. Die Sammlung besteht aus 18 Kränen von 15 in- und ausländischen Konstrukteuren. Die meisten Kräne stehen unter Denkmalsschutz.
In einem Dokument aus dem Jahr 1263 die Kräne im Antwerpener Hafen erwähnt werden. Das war vor über 750 Jahren. Den ältesten noch funktionierenden Kran finden Sie neben dem MAS.
44
Wenn die Deurganckdokschleuse 2016 fertig ist, wird sie die größte Schleuse der Welt sein. Sie ist 500 Meter lang und 68 Meter breit. Allein das Ausbaggern dieser Schleuse dauerte fast 3 Jahre!
So viele Docks gibt es im Antwerpener Hafen.
Wussten Sie, dass ...
Antwerpen ist ein Welthafen, deshalb laufen dort auch Schiffe wie die Mary Marsk, eines der größten Containerschiffe der Welt, ein. Der Frachter kann sage und schreibe 18 000 Container gleichzeitig transportieren.
38 Die Kade des Antwerpener Hafens ist 127 Kilometer lang. Das ist genau so weit wie von Antwerpen nach Ypern…
So viele Brückengibt es im Antwerpener Hafen!
...bereits 1585 eine Pontonbrücke über der Schelde angelegt wurde? Alexander Farnese, der Herzog von Parma, schloss mit dieser Brücke den Zugang zum Hafen ab und zwang dadurch die Stadt in die Knie. Danach kam Antwerpen wieder in spanische Hände.
Im Antwerpener Hafen werden durchschnittlich 8,5 Millionen Container pro Jahr umgeschlagen, das sind fast 1000 Container pro Stunde! Damit ist Antwerpen nach Rotterdam der zweitgrößte Containerhafen Europas.
9 Im vergangenen Jahr legten 14 220 Seeschiffe und 57 044 Binnenschiffe im Antwerpener Hafen an…
Das ist die Anzahl der Schleusen im Antwerpener Hafen.
Im Antwerpener Hafen finden Sie die größte Museumssammlung von Hafenkränen der Welt. Die Sammlung besteht aus 18 Kränen von 15 in- und ausländischen Konstrukteuren. Die meisten Kräne stehen unter Denkmalsschutz.
In einem Dokument aus dem Jahr 1263 die Kräne im Antwerpener Hafen erwähnt werden. Das war vor über 750 Jahren. Den ältesten noch funktionierenden Kran finden Sie neben dem MAS.
44
Wenn die Deurganckdokschleuse 2016 fertig ist, wird sie die größte Schleuse der Welt sein. Sie ist 500 Meter lang und 68 Meter breit. Allein das Ausbaggern dieser Schleuse dauerte fast 3 Jahre!
So viele Docks gibt es im Antwerpener Hafen.
Wussten Sie, dass ...
Antwerpen ist ein Welthafen, deshalb laufen dort auch Schiffe wie die Mary Marsk, eines der größten Containerschiffe der Welt, ein. Der Frachter kann sage und schreibe 18 000 Container gleichzeitig transportieren.
38 Die Kade des Antwerpener Hafens ist 127 Kilometer lang. Das ist genau so weit wie von Antwerpen nach Ypern…
So viele Brückengibt es im Antwerpener Hafen!
...bereits 1585 eine Pontonbrücke über der Schelde angelegt wurde? Alexander Farnese, der Herzog von Parma, schloss mit dieser Brücke den Zugang zum Hafen ab und zwang dadurch die Stadt in die Knie. Danach kam Antwerpen wieder in spanische Hände.
Im Antwerpener Hafen werden durchschnittlich 8,5 Millionen Container pro Jahr umgeschlagen, das sind fast 1000 Container pro Stunde! Damit ist Antwerpen nach Rotterdam der zweitgrößte Containerhafen Europas.
9 Im vergangenen Jahr legten 14 220 Seeschiffe und 57 044 Binnenschiffe im Antwerpener Hafen an…
Das ist die Anzahl der Schleusen im Antwerpener Hafen.
Herzlich willkommen auf der Friedensbrücke, herzlich willkommen im Hafen Der Hafenbetrieb Antwerpen arbeitet engagiert am Auf bau der Friedensbrücke mit. Diese Brücke ist nicht nur ein einmaliges Erlebnis für viele Zehntausende von Besuchern, die dort die Schelde überqueren werden, sondern auch ein schönes Symbol für die Verbindung zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.
Möchten Sie alles über den Antwerpener Hafen wissen? Jeder wird zum kappitän! Führen Sie Ihre Freunde durch den Hafen mit der kostenlosen Port of Antwerp App
Surfen Sie zum appStore (Apple) oder zu Google Play (Android).
Auch der Hafen verbindet Welten miteinander. Dafür sorgen Dutzende anderer Brücken, Schleusen und Kräne und Tausende von Schiffen und Mitarbeitern. Kommen Sie ruhig einmal vorbei und lassen Sie sich vom Hafen bezaubern. Bis bald!
MAS Hafenpavillon Sie sind im Hafenpavillon jederzeit herzlich willkommen. Sie erhalten dort Antworten auf alle Ihre Fragen über den Hafen, Informationen über Aktivitäten und Veranstaltungen und eine kostenlose Hafenfahrradkarte.
Brücken. Aber auch Schleusen, Kräne, Schiffe und noch viel mehr.
19
Stadttour für Kinder: „Der Brief des Königs” Die aktive Stadttour „Der Brief des Königs” ist eine ergänzende Veranstaltung zum pädagogischen Erlebnisparcours und kann mit einem Führer gebucht oder kostenlos auf www.antwerpen14-18.be heruntergeladen werden.
Erlebnisaspekte und pädagogische Ziele bilden den Ausgangspunkt. Wir gehen von Antwerpen im Ersten Weltkrieg aus und schauen uns dann zeitgenössische und aktuelle Themen an. Was hat sich geändert? Was ist immer noch erkennbar? Anhand verschiedener Aufgaben erfahren die Teilnehmer mehr über den anderen, über sich selber, und über die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Antwerpen.
Wo I vom Steenplein zum Grote Markt Preis I mit Führer: € 75 ohne Führer: Gratis Wann I durchgehend Reservierungen I www.visitantwerp.be Verfügbar I auf Niederländisch und Französisch
Herzlich willkommen auf der Friedensbrücke, herzlich willkommen im Hafen Der Hafenbetrieb Antwerpen arbeitet engagiert am Auf bau der Friedensbrücke mit. Diese Brücke ist nicht nur ein einmaliges Erlebnis für viele Zehntausende von Besuchern, die dort die Schelde überqueren werden, sondern auch ein schönes Symbol für die Verbindung zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.
Möchten Sie alles über den Antwerpener Hafen wissen? Jeder wird zum kappitän! Führen Sie Ihre Freunde durch den Hafen mit der kostenlosen Port of Antwerp App
Surfen Sie zum appStore (Apple) oder zu Google Play (Android).
Auch der Hafen verbindet Welten miteinander. Dafür sorgen Dutzende anderer Brücken, Schleusen und Kräne und Tausende von Schiffen und Mitarbeitern. Kommen Sie ruhig einmal vorbei und lassen Sie sich vom Hafen bezaubern. Bis bald!
MAS Hafenpavillon Sie sind im Hafenpavillon jederzeit herzlich willkommen. Sie erhalten dort Antworten auf alle Ihre Fragen über den Hafen, Informationen über Aktivitäten und Veranstaltungen und eine kostenlose Hafenfahrradkarte.
Brücken. Aber auch Schleusen, Kräne, Schiffe und noch viel mehr.
19
Stadttour für Kinder: „Der Brief des Königs” Die aktive Stadttour „Der Brief des Königs” ist eine ergänzende Veranstaltung zum pädagogischen Erlebnisparcours und kann mit einem Führer gebucht oder kostenlos auf www.antwerpen14-18.be heruntergeladen werden.
Erlebnisaspekte und pädagogische Ziele bilden den Ausgangspunkt. Wir gehen von Antwerpen im Ersten Weltkrieg aus und schauen uns dann zeitgenössische und aktuelle Themen an. Was hat sich geändert? Was ist immer noch erkennbar? Anhand verschiedener Aufgaben erfahren die Teilnehmer mehr über den anderen, über sich selber, und über die Vergangenheit und die Gegenwart der Stadt Antwerpen.
Wo I vom Steenplein zum Grote Markt Preis I mit Führer: € 75 ohne Führer: Gratis Wann I durchgehend Reservierungen I www.visitantwerp.be Verfügbar I auf Niederländisch und Französisch
20
21 MIDDELHEIMMUSEUM:
Spuren des Ersten Weltkriegs in der Sammlung des Middelheimmuseums Für die Künstler auf beiden Seiten der Front hatte der Erste Weltkrieg tiefgreifende Folgen und hackte oft wie ein Beil auf ihr Leben und ihre oft noch junge Karriere ein. Einige Künstler wurden bleibend von der Tragik des Krieges gezeichnet und widmeten ihm ihr ganzes Leben, andere konnten sich von der Rhetorik der Aggression und des Leidens befreien. Das Middelheimmuseum rückt diese Künstler und ihre Werke wieder in den Mittelpunkt des Interesses: • Die Ausstellung „Im Namen des Künstlers“ zeigt empfindliche Werke im Braempaviljoen. Die Skulpturen von Käthe Kollwitz stehen dabei im Mittelpunkt. Die Ausstellung läuft noch bis zum 14. September 2014 • „Konflikt und Gewalt als künstlerische Inspiration/Einengung” Bei dieser Führung lernen Sie Werke von Künstlern kennen, die von Konflikten gezeichnet und inspiriert wurden. Machen Sie sich selber mit der Broschüre zum Rundgang auf den Weg oder lassen Sie sich alles von einem Führer zeigen. • „Ballade ‘14 - ‘18“: das Familienspiel. Skulpturen im Park werden mit Geschichten und Augenzeugenberichten aus der Zeit vor 100 Jahren verbunden. Familien mit Teenagern zwischen 10 und 18 Jahren können verschiedene Aufgaben lösen und dabei in eine Welt der Konflikte und des Friedens eintauchen. Leihen Sie sich das Spiel kostenlos am Empfangsschalter aus. Rundgang Erwachsene und Familien Wo I Middelheimlaan 61 Preis I Gratis - Wann I bis 11 Januar 2015 Öffnungszeiten I Okt bis März: 10 – 17 Uhr I April und Sept: 10 – 19 Uhr I Mai und August: 10 – 20 Uhr I Juni und Juli: 10 – 21 Uhr Führungen I www.visitantwerp.be
Mit Brückenticket:
gratis
am 3., 4. und 5. Oktober
4
Henry Moore, King and Queen, 1952-53
(sehen Sie den Plan)
www.middelheimmuseum.be
20
21 MIDDELHEIMMUSEUM:
Spuren des Ersten Weltkriegs in der Sammlung des Middelheimmuseums Für die Künstler auf beiden Seiten der Front hatte der Erste Weltkrieg tiefgreifende Folgen und hackte oft wie ein Beil auf ihr Leben und ihre oft noch junge Karriere ein. Einige Künstler wurden bleibend von der Tragik des Krieges gezeichnet und widmeten ihm ihr ganzes Leben, andere konnten sich von der Rhetorik der Aggression und des Leidens befreien. Das Middelheimmuseum rückt diese Künstler und ihre Werke wieder in den Mittelpunkt des Interesses: • Die Ausstellung „Im Namen des Künstlers“ zeigt empfindliche Werke im Braempaviljoen. Die Skulpturen von Käthe Kollwitz stehen dabei im Mittelpunkt. Die Ausstellung läuft noch bis zum 14. September 2014 • „Konflikt und Gewalt als künstlerische Inspiration/Einengung” Bei dieser Führung lernen Sie Werke von Künstlern kennen, die von Konflikten gezeichnet und inspiriert wurden. Machen Sie sich selber mit der Broschüre zum Rundgang auf den Weg oder lassen Sie sich alles von einem Führer zeigen. • „Ballade ‘14 - ‘18“: das Familienspiel. Skulpturen im Park werden mit Geschichten und Augenzeugenberichten aus der Zeit vor 100 Jahren verbunden. Familien mit Teenagern zwischen 10 und 18 Jahren können verschiedene Aufgaben lösen und dabei in eine Welt der Konflikte und des Friedens eintauchen. Leihen Sie sich das Spiel kostenlos am Empfangsschalter aus. Rundgang Erwachsene und Familien Wo I Middelheimlaan 61 Preis I Gratis - Wann I bis 11 Januar 2015 Öffnungszeiten I Okt bis März: 10 – 17 Uhr I April und Sept: 10 – 19 Uhr I Mai und August: 10 – 20 Uhr I Juni und Juli: 10 – 21 Uhr Führungen I www.visitantwerp.be
Mit Brückenticket:
gratis
am 3., 4. und 5. Oktober
4
Henry Moore, King and Queen, 1952-53
(sehen Sie den Plan)
www.middelheimmuseum.be
23 MAS I MUSEUM AAN DE STROOM:
Exodus. Auf der Flucht vor dem Krieg Bei Ausbruch des 1.Weltkriegs flohen ungefähr eine Million Belgier in die Niederlande und Hunderttausende nach England und Frankreich. Auf dem Flanierboulevard des MAS werden der Exodus, die Suche nach einem sicheren Zufluchtsort und schließlich die Rückkehr in die Heimat bildlich dargestellt. Im Fußgängerboulevard des MAS zeigen ergreifende monumentale Schwarzweißfotos die Flucht, die Suche nach einer sicheren Unterkunft und schließlich die Rückkehr der Bevölkerung.
Wo I MAS, Fußgängerboulevard, Hanzestedenplaats 1, 2000 Antwerpen Preis I Gratis Wann I 21.Mai 2014 – 31.März 2015 Öffnungszeiten I Dienstag - Sonntag: 10 – 24Uhr Führungen I www.visitantwerp.be www.mas.be
Mit Brückenticket:
gratis
am 3., 4. und 5. Oktober
5 (sehen Sie den Plan)
23 MAS I MUSEUM AAN DE STROOM:
Exodus. Auf der Flucht vor dem Krieg Bei Ausbruch des 1.Weltkriegs flohen ungefähr eine Million Belgier in die Niederlande und Hunderttausende nach England und Frankreich. Auf dem Flanierboulevard des MAS werden der Exodus, die Suche nach einem sicheren Zufluchtsort und schließlich die Rückkehr in die Heimat bildlich dargestellt. Im Fußgängerboulevard des MAS zeigen ergreifende monumentale Schwarzweißfotos die Flucht, die Suche nach einer sicheren Unterkunft und schließlich die Rückkehr der Bevölkerung.
Wo I MAS, Fußgängerboulevard, Hanzestedenplaats 1, 2000 Antwerpen Preis I Gratis Wann I 21.Mai 2014 – 31.März 2015 Öffnungszeiten I Dienstag - Sonntag: 10 – 24Uhr Führungen I www.visitantwerp.be www.mas.be
Mit Brückenticket:
gratis
am 3., 4. und 5. Oktober
5 (sehen Sie den Plan)
25 FOMU I FOTOMUSEUM DER PROVINZ ANTWERPEN:
Shooting Range. Fotografie an der Front? Der 1.Weltkrieg war die erste große kriegerische Auseinandersetzung, die auch mit Fotos geführt wurde. Das FoMu zeigt, auf welche Weise das geschah und wie es bis heute nachwirkt. In der Ausstellung „Shooting Range” wird die Rolle der Medien als „Auge” und Waffe näher beleuchtet und darauf aufmerksam gemacht, dass sich unser Blick durch den Einfluß der Fotografie und des Films verändert. In dieser Ausstellung erfahren Sie, wie ein unbewegliches Bild in Zeitungen, Zeitschriften, auf Ansichtskarten oder zu militärischen Zwecken verwendet wurde. Propaganda und Antikriegsfilme bereichern das Bild des globalen Konflikts. Historische Stücke werden in ihrer ursprünglichen Erscheinungsform gezeigt. Sie können auch die zu dieser Ausstellung gehörende App „Shooting Range” downloaden. (für Android & iOS)
Wo I FotoMuseum, Waalsekaai 47, 2000 Antwerpen Preis I € 8 I € 6 mit Ermäßigung I € 3 -26 I Gratis -18 Wann I 27. Juni 2014 – 11. November 2014 Öffnungszeiten I Dienstags - Sonntags von 10 - 18Uhr Montags geschlossen, außer an Feiertagen Führungen I oauf Anfrage an reservatie@fomu.be www.fotomuseum.be
Mit Brückenticket:
€6
am 3., 4. und 5. Oktober
‘Von der Ostfront. Deutsch-Russischer Krakowiak zwischen den Stellungen (6-7108)’ © anoniem / FotoMuseum Provincie Antwerpen
6 (sehen Sie den Plan)
25 FOMU I FOTOMUSEUM DER PROVINZ ANTWERPEN:
Shooting Range. Fotografie an der Front? Der 1.Weltkrieg war die erste große kriegerische Auseinandersetzung, die auch mit Fotos geführt wurde. Das FoMu zeigt, auf welche Weise das geschah und wie es bis heute nachwirkt. In der Ausstellung „Shooting Range” wird die Rolle der Medien als „Auge” und Waffe näher beleuchtet und darauf aufmerksam gemacht, dass sich unser Blick durch den Einfluß der Fotografie und des Films verändert. In dieser Ausstellung erfahren Sie, wie ein unbewegliches Bild in Zeitungen, Zeitschriften, auf Ansichtskarten oder zu militärischen Zwecken verwendet wurde. Propaganda und Antikriegsfilme bereichern das Bild des globalen Konflikts. Historische Stücke werden in ihrer ursprünglichen Erscheinungsform gezeigt. Sie können auch die zu dieser Ausstellung gehörende App „Shooting Range” downloaden. (für Android & iOS)
Wo I FotoMuseum, Waalsekaai 47, 2000 Antwerpen Preis I € 8 I € 6 mit Ermäßigung I € 3 -26 I Gratis -18 Wann I 27. Juni 2014 – 11. November 2014 Öffnungszeiten I Dienstags - Sonntags von 10 - 18Uhr Montags geschlossen, außer an Feiertagen Führungen I oauf Anfrage an reservatie@fomu.be www.fotomuseum.be
Mit Brückenticket:
€6
am 3., 4. und 5. Oktober
‘Von der Ostfront. Deutsch-Russischer Krakowiak zwischen den Stellungen (6-7108)’ © anoniem / FotoMuseum Provincie Antwerpen
6 (sehen Sie den Plan)
27 VAN MIEGHEM MUSEUM:
Eugeen Van Mieghem (1875-1930) und Der große Krieg Gezeigt werden über 100 Werke von Eugeen Van Mieghem (18751930) neben Arbeiten einiger seiner Zeitgenossen wie T.-A. Steinlen, J.-L. Forain, K. Kollwitz, W. Vaes, R. Wouters, M. Melsen, A. Ost und J. Posenaer. 1919 schrieb der Kunstkritiker Ary Delen: „Van Mieghems Kriegswerk gehört zum allerbesten dieser Gattung und kann sich sehr gut neben den Arbeiten der bekannten Ausländer behaupten…”. Eine Initiative der Eugeen Van Mieghem Stiftung. Wo I KBC-turn, Schoenmarkt 35, 2000 Antwerpen Preis I Gratis Wann I 15.September 2014 – 27.November 2014 im KBC-Turm Öffnungszeiten I jeden Tag von 9.00 bis 16.30Uhr (Donnerstags ausnahmsweise bis 18Uhr) Samstag und Sonntag geschlossen Reservierung I von Gruppenbesuchen (Dauer ca. 60 Min.) mit Führer (max. 30 Personen) bei Gerard Heykers I Tel. 03 321 28 08 I gerard.heykers@skynet.be) Die letzte Führung beginnt um 15Uhr - Donnerstags um 16Uhr.
Mit Brückenticket:
gratis
am 3., 4. und 5. Oktober
Das Eugeen Van Mieghem Museum, Ernest Van Dijckkaai 9, 2000 Antwerpen ist jeden Sonntag und Montag von 14- 17Uhr für Besucher geöffnet. Geführte Besuche sind nach vorheriger Vereinbarung jederzeit möglich I Info Tel. 03 211 03 30 I van.mieghem.museum@ skynet.be) I www.vanmieghemmuseum.com
7 (sehen Sie den Plan)
27 VAN MIEGHEM MUSEUM:
Eugeen Van Mieghem (1875-1930) und Der große Krieg Gezeigt werden über 100 Werke von Eugeen Van Mieghem (18751930) neben Arbeiten einiger seiner Zeitgenossen wie T.-A. Steinlen, J.-L. Forain, K. Kollwitz, W. Vaes, R. Wouters, M. Melsen, A. Ost und J. Posenaer. 1919 schrieb der Kunstkritiker Ary Delen: „Van Mieghems Kriegswerk gehört zum allerbesten dieser Gattung und kann sich sehr gut neben den Arbeiten der bekannten Ausländer behaupten…”. Eine Initiative der Eugeen Van Mieghem Stiftung. Wo I KBC-turn, Schoenmarkt 35, 2000 Antwerpen Preis I Gratis Wann I 15.September 2014 – 27.November 2014 im KBC-Turm Öffnungszeiten I jeden Tag von 9.00 bis 16.30Uhr (Donnerstags ausnahmsweise bis 18Uhr) Samstag und Sonntag geschlossen Reservierung I von Gruppenbesuchen (Dauer ca. 60 Min.) mit Führer (max. 30 Personen) bei Gerard Heykers I Tel. 03 321 28 08 I gerard.heykers@skynet.be) Die letzte Führung beginnt um 15Uhr - Donnerstags um 16Uhr.
Mit Brückenticket:
gratis
am 3., 4. und 5. Oktober
Das Eugeen Van Mieghem Museum, Ernest Van Dijckkaai 9, 2000 Antwerpen ist jeden Sonntag und Montag von 14- 17Uhr für Besucher geöffnet. Geführte Besuche sind nach vorheriger Vereinbarung jederzeit möglich I Info Tel. 03 211 03 30 I van.mieghem.museum@ skynet.be) I www.vanmieghemmuseum.com
7 (sehen Sie den Plan)
29 KÖNIGLICHES KUNSTMUSEUM ANTWERPEN UND PROVINZ ANTWERPEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM LETTERENHUIS UND DEM PROVINZMUSEUM EMILE VERHAEREN:
De Modernen. Kunst im Großen Krieg Die Ausstellung zeigt anhand von 6 bekannten Persönlichkeiten Emile Verhaeren, Cyriel Buysse, Jules Schmalzigaug, Rik Wouters, André De Ridder und Paul van Ostaijen – welche Folgen der Krieg für Künstler dieser Zeit hatte. Einige flohen in die Niederlande oder nach Großbritannien und lernten dort ausländische Strömungen kennen. Andere versuchten das Leben an und hinter der Front darzustellen. In dieser Ausstellung können Sie feststellen, wie sich der Schock der Ereignisse während des Ersten Weltkrieges und kurz danach auf die Kunst und Literatur ausgewirkt hat. Wo I Koningin Fabiolazaal, Jezusstraat 28, 2000 Antwerpen Preis I € 4 I € 3 Studenten, Gruppen I € 1 19-25 Jahre I Gratis - 18, Freunde des KMSKA Wann I 20. September 2014 – 11. Januar 2015 Öffnungszeiten I Dienstags – Sonntags: 10 – 17Uhr, Samstag: 10 – 18Uhr Geschlossen I Montag, am 25.und 26.Dezember und am 1.und 2.Januar Führungen I www.kmska.be und www.letterenhuis.be Mit Brückenticket:
gratis
am 3., 4. und 5. Oktober
Rik Wouters, Nachtmerrie - Oorlog, foto Hugo Maertens Königliches Kunstmuseum Antwerpen © Lukas - Art in Flanders VZW
8 (sehen Sie den Plan)
www.kmska.be www.provant.be www.letterenhuis.be www.emileverhaeren.be
29 KÖNIGLICHES KUNSTMUSEUM ANTWERPEN UND PROVINZ ANTWERPEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM LETTERENHUIS UND DEM PROVINZMUSEUM EMILE VERHAEREN:
De Modernen. Kunst im Großen Krieg Die Ausstellung zeigt anhand von 6 bekannten Persönlichkeiten Emile Verhaeren, Cyriel Buysse, Jules Schmalzigaug, Rik Wouters, André De Ridder und Paul van Ostaijen – welche Folgen der Krieg für Künstler dieser Zeit hatte. Einige flohen in die Niederlande oder nach Großbritannien und lernten dort ausländische Strömungen kennen. Andere versuchten das Leben an und hinter der Front darzustellen. In dieser Ausstellung können Sie feststellen, wie sich der Schock der Ereignisse während des Ersten Weltkrieges und kurz danach auf die Kunst und Literatur ausgewirkt hat. Wo I Koningin Fabiolazaal, Jezusstraat 28, 2000 Antwerpen Preis I € 4 I € 3 Studenten, Gruppen I € 1 19-25 Jahre I Gratis - 18, Freunde des KMSKA Wann I 20. September 2014 – 11. Januar 2015 Öffnungszeiten I Dienstags – Sonntags: 10 – 17Uhr, Samstag: 10 – 18Uhr Geschlossen I Montag, am 25.und 26.Dezember und am 1.und 2.Januar Führungen I www.kmska.be und www.letterenhuis.be Mit Brückenticket:
gratis
am 3., 4. und 5. Oktober
Rik Wouters, Nachtmerrie - Oorlog, foto Hugo Maertens Königliches Kunstmuseum Antwerpen © Lukas - Art in Flanders VZW
8 (sehen Sie den Plan)
www.kmska.be www.provant.be www.letterenhuis.be www.emileverhaeren.be
31 RED STAR LINE MUSEUM:
Weit weg vom Krieg? Belgische Emigranten in Amerika im Ersten Weltkrieg Die belgische Emigrationswelle nach Amerika erreichte Anfang des 20.Jahrhunderts in den Jahren direkt vor dem 1. Weltkrieg ihren Höhepunkt. Als die deutschen Truppen Belgien im Jahr 1914 besetzten, kam der transatlantische Passagierverkehr aus Antwerpen zum Erliegen. Belgische Amerikaner wurden von ihrem Heimatland und oft auch von ihren Familien abgeschnitten. Wie haben sie diesen Krieg erlebt? Wie äußerte sich die Solidarität mit ihrem Herkunftsland? Wie erlebten sie den Krieg, weit von ihm entfernt? Die Belgier in Amerika erfuhren vor allem in der „Gazette“ von Detroit etwas über das Schicksal ihrer in der Heimat zurückgebliebenen Landsleute. Welche Rolle spielten inzwischen die Schiffe der Red Star Line und kamen die Passagiere auf den Schiffen auch aus dem richtigen Lager? Und wie ging nochmal das Lied von Irving Berlin über die Belgier?
Wo I Red Star Line Museum, De Loods, Montevideostraat 3, 2000 Antwerpen Preis I Gratis Wann I 26.September 2014 - 5.April 2015 Öffnungszeiten I Dienstags – Sonntags: 10 - 17Uhr Führungen I www.visitantwerp.be
Mit Brückenticket:
gratis
am 3., 4. und 5. Oktober
8 9 (sehen Sie den Plan)
www.redstarline.org
31 RED STAR LINE MUSEUM:
Weit weg vom Krieg? Belgische Emigranten in Amerika im Ersten Weltkrieg Die belgische Emigrationswelle nach Amerika erreichte Anfang des 20.Jahrhunderts in den Jahren direkt vor dem 1. Weltkrieg ihren Höhepunkt. Als die deutschen Truppen Belgien im Jahr 1914 besetzten, kam der transatlantische Passagierverkehr aus Antwerpen zum Erliegen. Belgische Amerikaner wurden von ihrem Heimatland und oft auch von ihren Familien abgeschnitten. Wie haben sie diesen Krieg erlebt? Wie äußerte sich die Solidarität mit ihrem Herkunftsland? Wie erlebten sie den Krieg, weit von ihm entfernt? Die Belgier in Amerika erfuhren vor allem in der „Gazette“ von Detroit etwas über das Schicksal ihrer in der Heimat zurückgebliebenen Landsleute. Welche Rolle spielten inzwischen die Schiffe der Red Star Line und kamen die Passagiere auf den Schiffen auch aus dem richtigen Lager? Und wie ging nochmal das Lied von Irving Berlin über die Belgier?
Wo I Red Star Line Museum, De Loods, Montevideostraat 3, 2000 Antwerpen Preis I Gratis Wann I 26.September 2014 - 5.April 2015 Öffnungszeiten I Dienstags – Sonntags: 10 - 17Uhr Führungen I www.visitantwerp.be
Mit Brückenticket:
gratis
am 3., 4. und 5. Oktober
8 9 (sehen Sie den Plan)
www.redstarline.org
33 DAS MUSEUM DER GEGENWÄRTIGEN KUNST ANTWERPEN (MHKA):
Panamarenko Universum Panamarenko Universum ist eine lebendige Retrospektive über einen der wenigen Spitzenkünstler der europäischen Nachkriegsavantgarde: Panamarenko. Das M HKA zeigt diese Panamarenko-Retrospektive in Form einer Entdeckungsreise durch das mentale Universum des Künstlers und gewährt dem Besucher dabei einen intimem Blick auf den künstlerischen Schaffensprozeß. Neben Spitzenwerken wird Panamarenkos Happenings in den 1960er Jahren, sowie seinen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und künstlerischen Statements große Aufmerksamkeit gezeigt. Die Ausstellung geht auch zum ersten Mal tiefer auf die Inspirationsquellen des Künstlers ein. Panamarenko Universum beleuchtet gleichzeitig die Vielseitigkeit, als auch die Tiefe des Oeuvres dieses engagierten Zauber-Künstlers. Wo I M HKA, Leuvenstraat 32, 2000 Antwerpen Preis I € 8 I € 4 Studenten, 60+, Arbeitssuchende, Gruppen ab 10 Personen, Antwerpener, Lehrerausweis, Menschen mit Behinderung und ihre Betreuer, (Künstler) Mitglieder von NICC, Klasse, Knackclub I € 1 Gezinsbond, -26 Jahre I Gratis OMNIO-Karte, Freunde des M HKA, ICOM, VMV, Mitglieder der Koninklijke Gidsenvereniging Antwerpen Ermäßigung nur bei Vorlage eines gültigen Ausweises I Während des Aufbaus €4/ €2/ €1/Gratis I Nur €1Eintritt für alle am Donnerstag von 18 - 21Uhr Mit Brückenticket:
€1
am 3., 4. und 5. Oktober
Wann I 2.Oktober 2014 – 22.Februar 2015 Öffnungszeiten I Dienstag - Mittwoch und Freitag - Sonntag 11 - 18Uhr, Donnerstag 11 - 21Uhr Führungen I info@muhka.be (sehen Sie den Plan)
www.muhka.be
33 DAS MUSEUM DER GEGENWÄRTIGEN KUNST ANTWERPEN (MHKA):
Panamarenko Universum Panamarenko Universum ist eine lebendige Retrospektive über einen der wenigen Spitzenkünstler der europäischen Nachkriegsavantgarde: Panamarenko. Das M HKA zeigt diese Panamarenko-Retrospektive in Form einer Entdeckungsreise durch das mentale Universum des Künstlers und gewährt dem Besucher dabei einen intimem Blick auf den künstlerischen Schaffensprozeß. Neben Spitzenwerken wird Panamarenkos Happenings in den 1960er Jahren, sowie seinen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und künstlerischen Statements große Aufmerksamkeit gezeigt. Die Ausstellung geht auch zum ersten Mal tiefer auf die Inspirationsquellen des Künstlers ein. Panamarenko Universum beleuchtet gleichzeitig die Vielseitigkeit, als auch die Tiefe des Oeuvres dieses engagierten Zauber-Künstlers. Wo I M HKA, Leuvenstraat 32, 2000 Antwerpen Preis I € 8 I € 4 Studenten, 60+, Arbeitssuchende, Gruppen ab 10 Personen, Antwerpener, Lehrerausweis, Menschen mit Behinderung und ihre Betreuer, (Künstler) Mitglieder von NICC, Klasse, Knackclub I € 1 Gezinsbond, -26 Jahre I Gratis OMNIO-Karte, Freunde des M HKA, ICOM, VMV, Mitglieder der Koninklijke Gidsenvereniging Antwerpen Ermäßigung nur bei Vorlage eines gültigen Ausweises I Während des Aufbaus €4/ €2/ €1/Gratis I Nur €1Eintritt für alle am Donnerstag von 18 - 21Uhr Mit Brückenticket:
€1
am 3., 4. und 5. Oktober
Wann I 2.Oktober 2014 – 22.Februar 2015 Öffnungszeiten I Dienstag - Mittwoch und Freitag - Sonntag 11 - 18Uhr, Donnerstag 11 - 21Uhr Führungen I info@muhka.be (sehen Sie den Plan)
www.muhka.be
34
35
Antwerpen Straßenbahnstadt ab dem 1.September 2014
Nutzen Sie am 3., 4. und 5. Oktober die ökologischen öffentlichen Verkehrsmittel! Wie komme ich… zu der Veranstaltung? Antwerpen tramstad
15
l
Burgemeester Nolf Gasthuishoeve
Schelde
Sint-Pietersvliet
7
Sint-Pietersvliet
Ruggeveldlaan
Elisabeth
Sint-Jacob
15 Linkeroever
9
5
Sint-Jacob Meir Meir
Opera Opera
Meirbrug
Teniers
Groenplaats
De Vr iè re
Kolonel Silvertop Generaal Armstrong Kielpark
Schelde
Vom linken Scheldeufer aus gelangen Sie mit den Straßenbahnlinien 3, 5, 9 und 15 zurück ins Stadtzentrum. Dort sind Sie von der Haltestelle Van Eeden auf dem Frederik Van Eedenplein aus innerhalb von 2 Minuten auf dem Groenplaats.
Abdijstraat Grens Kiel
Jan Van de Wouwer
HOBOKEN
Draaiboom
Steynstraat Kioskplaats
2
4
Hoboken
Lelieplaats
nh Tu r
De
k in
Ro m
a
ra a R1
P+R Olympiade
Schijfwerper
Dassastraat
Eksterlaar
Te Boelaarpark Cruyslei
Silsburg
Jozef Verboven
9
Eksterlaar 4
24 Silsburg
Koninklijkelaan
Fruithoflaan Kuijpers
Kruishof
6
Gevaert
Olympiade
15 Boechout
Vredebaan
Zwaantjes
Mortsel Oude-God
Gemeenteplein
WILRIJK
Karel Meyvis P+R Schoonselhof
Florent Pauwels
De Preter
Pulhof
Olympiade
Heidestraat
Stevenslei
Van den Hautelei
Jan Moorkens
Volhardingstraat
Aartselaarstraat
Waterbaan
Antwerpen-Berchem
Sint-Willibrordus
deSingel
De Bosschaert
Sportstraat
Draakplaats Berchem Station
Driekoningen
Markgravelei
Antwerp Expo
10 Wijnegem
5
Mestputteke
Dageraadplaats
De Merode
Provinciehuis
Antwerpen-Zuid
WIJNEGEM
Muggenberg
Van Ruusbroec
BERCHEM
Harmonie
Brussel
Frans Van Dijck
DEURNE
Morckhoven
11 Berchem Station Apollo
Gounod
Bestorming Montigny Broedermin
Van Overmeire
Groenenhoek
Van Bree
Kasteelplein Bres
Station Zuid
Lange Leemstr.
Joe English
Plantin & Moretus
Charlottalei
Nationale Bank
Bolivarplaats
Stenenbrug
Lente
Zurenborg
Sint-Andries
Pacificatie
Ploeg
Plantin
Stadspark
12 Bolivarplaats
BORGERHOUT
Diamant Diamant
He m e Vi S l nc in en ttiu s
- Mit der Bahn: Der Antwerpener Hauptbahnhof Antwerpen-Centraal liegt in der Nähe, von dort gibt es eine flotte Straßenbahnverbindung zum Groenplaats. Sie können am Bahnhof in die Straßenbahnlinien 5, 9 oder 15 mit Bestimmung Linkeroever oder die Straßenbahnlinie 3 mit Bestimmung Zwijndrecht umsteigen.
Ommeganck
AntwerpenCentraal
ANTWERPEN
Oudaan
Tropisch Instituut
ks t Astrid
R1
Sint-Katelijne Groenplaats
P+ R Li nk er oe A. v Va Sp er n C ort au ha we l la Ha ert le Va wijn n Ee de n
Melsele
ZWIJNDRECHT
Roosevelt- Centraal plaats Station
Jezusstraat
Melkmarkt
Dr
11 Melkmarkt
10
Ke r
Zwijndrecht
P+ R K Ho rijg f t sba e a Do r Ri n rp jen Vr ed e Va spa r n G k Ve oey rb ra Sc nd he en d p Vr ijk eu gd e
3
Hermans
Handel Handel
De Coninck
t
Sint-Katelijne
12 Sportpaleis
Schijnpoort
Richard
Klapdorp
Mechelseplein
Weitere Informationen über die Mobilität und die Zugänglichkeit erhalten Sie auf www.antwerpen14-18.be/de
Barnkracht
Bredabaan
knooppunt
Keizerstraat
- Mit dem Bus oder der Straßenbahn: Die Buslinien 30, 34 und 291 halten an der Haltestelle „Suikerrui Steenplein”. Die Straßenbahnlinien 3, 4, 5, 9 und 15 und die Buslinien 22, 180-183 halten an der Haltestelle „Groenplaats”. Gehen Sie an der Kathedrale entlang über den Grote Markt geradeaus zu den Kais.
et ro po lis Gr oe ne nd aa l St at io n Lu ch tb a
belangrijke halte
Ru gg ev eld Ha v Sh Ertb ik op r pin ugg e Sc g Ce hij nt e nb ee r m de Fo n rtv eld
11
12
Lambrechtshoeken
metrohalte
Merksem
3
2
Oudebareel
W ijn eg em
10
24
Meir
Antwerpen-Luchtbal
Be lg ië le i La m st or ra in at ièr eCu pe ru s
- Mit dem Fahrrad: Benutzen Sie den Fahrradtunnel an der D’Herbouvillekaai oder nehmen Sie Ihr Fahrrad mit auf die Fähre zwischen Kruibeke und Hoboken oder zwischen Bazel und Hemiksem.
7
9
eindhalte
24 Schoonselhof
7
Mortsel
Go d Ke rk st ra at Ka ph aa Ho n fS av elk P+ ou R l Ca pe nb er g
5 6
halte
Rerum Novarum Victor Roosens
St at io nO ud e
4
Hoboken - Merksem Merksem - Zwijndrecht Hoboken - Silsburg Wijnegem - Linkeroever Olympiade - Luchtbal Mortsel - Sint-Pietersvliet Eksterlaar - Linkeroever Wijnegem - Melkmarkt Berchem Station - Melkmarkt Sportpaleis - Bolivarplaats Boechout - Linkeroever Silsburg - Schoonselhof
Ringlaan
MERKSEM
o Ho uts ep ft o e Co r Lo ort ge l Ga sple lli in Lu fort nd le Ve en i n Sc neb st hot org wg en . se -
3
M
2
Luchtbal
6
LEGENDE
TRAMLIJNEN
P+R Fortsteenweg
Keizershoek
vanaf 1 september 2014
Si nt -G Ga umm ss ar tr us St aat ui ve Ha nbe rg le n Sc stra hij at n Sp po or ort tp ale is Sp Sp or or t tp Te ale i n Ee s kh La kb ove or Co sle i nf or Cr tale ae i yb e Cl ar ckx a S An ne tw llin gs er p St ad io n
- Zu Fuß: Der Fußgängertunnel (Sint-Annatunnel) ist Fußgängern vorbehalten und in beiden Richtungen geöffnet.
MORTSEL
BOECHOUT
34
35
Antwerpen Straßenbahnstadt ab dem 1.September 2014
Nutzen Sie am 3., 4. und 5. Oktober die ökologischen öffentlichen Verkehrsmittel! Wie komme ich… zu der Veranstaltung? Antwerpen tramstad
15
l
Burgemeester Nolf Gasthuishoeve
Schelde
Sint-Pietersvliet
7
Sint-Pietersvliet
Ruggeveldlaan
Elisabeth
Sint-Jacob
15 Linkeroever
9
5
Sint-Jacob Meir Meir
Opera Opera
Meirbrug
Teniers
Groenplaats
De Vr iè re
Kolonel Silvertop Generaal Armstrong Kielpark
Schelde
Vom linken Scheldeufer aus gelangen Sie mit den Straßenbahnlinien 3, 5, 9 und 15 zurück ins Stadtzentrum. Dort sind Sie von der Haltestelle Van Eeden auf dem Frederik Van Eedenplein aus innerhalb von 2 Minuten auf dem Groenplaats.
Abdijstraat Grens Kiel
Jan Van de Wouwer
HOBOKEN
Draaiboom
Steynstraat Kioskplaats
2
4
Hoboken
Lelieplaats
nh Tu r
De
k in
Ro m
a
ra a R1
P+R Olympiade
Schijfwerper
Dassastraat
Eksterlaar
Te Boelaarpark Cruyslei
Silsburg
Jozef Verboven
9
Eksterlaar 4
24 Silsburg
Koninklijkelaan
Fruithoflaan Kuijpers
Kruishof
6
Gevaert
Olympiade
15 Boechout
Vredebaan
Zwaantjes
Mortsel Oude-God
Gemeenteplein
WILRIJK
Karel Meyvis P+R Schoonselhof
Florent Pauwels
De Preter
Pulhof
Olympiade
Heidestraat
Stevenslei
Van den Hautelei
Jan Moorkens
Volhardingstraat
Aartselaarstraat
Waterbaan
Antwerpen-Berchem
Sint-Willibrordus
deSingel
De Bosschaert
Sportstraat
Draakplaats Berchem Station
Driekoningen
Markgravelei
Antwerp Expo
10 Wijnegem
5
Mestputteke
Dageraadplaats
De Merode
Provinciehuis
Antwerpen-Zuid
WIJNEGEM
Muggenberg
Van Ruusbroec
BERCHEM
Harmonie
Brussel
Frans Van Dijck
DEURNE
Morckhoven
11 Berchem Station Apollo
Gounod
Bestorming Montigny Broedermin
Van Overmeire
Groenenhoek
Van Bree
Kasteelplein Bres
Station Zuid
Lange Leemstr.
Joe English
Plantin & Moretus
Charlottalei
Nationale Bank
Bolivarplaats
Stenenbrug
Lente
Zurenborg
Sint-Andries
Pacificatie
Ploeg
Plantin
Stadspark
12 Bolivarplaats
BORGERHOUT
Diamant Diamant
He m e Vi S l nc in en ttiu s
- Mit der Bahn: Der Antwerpener Hauptbahnhof Antwerpen-Centraal liegt in der Nähe, von dort gibt es eine flotte Straßenbahnverbindung zum Groenplaats. Sie können am Bahnhof in die Straßenbahnlinien 5, 9 oder 15 mit Bestimmung Linkeroever oder die Straßenbahnlinie 3 mit Bestimmung Zwijndrecht umsteigen.
Ommeganck
AntwerpenCentraal
ANTWERPEN
Oudaan
Tropisch Instituut
ks t Astrid
R1
Sint-Katelijne Groenplaats
P+ R Li nk er oe A. v Va Sp er n C ort au ha we l la Ha ert le Va wijn n Ee de n
Melsele
ZWIJNDRECHT
Roosevelt- Centraal plaats Station
Jezusstraat
Melkmarkt
Dr
11 Melkmarkt
10
Ke r
Zwijndrecht
P+ R K Ho rijg f t sba e a Do r Ri n rp jen Vr ed e Va spa r n G k Ve oey rb ra Sc nd he en d p Vr ijk eu gd e
3
Hermans
Handel Handel
De Coninck
t
Sint-Katelijne
12 Sportpaleis
Schijnpoort
Richard
Klapdorp
Mechelseplein
Weitere Informationen über die Mobilität und die Zugänglichkeit erhalten Sie auf www.antwerpen14-18.be/de
Barnkracht
Bredabaan
knooppunt
Keizerstraat
- Mit dem Bus oder der Straßenbahn: Die Buslinien 30, 34 und 291 halten an der Haltestelle „Suikerrui Steenplein”. Die Straßenbahnlinien 3, 4, 5, 9 und 15 und die Buslinien 22, 180-183 halten an der Haltestelle „Groenplaats”. Gehen Sie an der Kathedrale entlang über den Grote Markt geradeaus zu den Kais.
et ro po lis Gr oe ne nd aa l St at io n Lu ch tb a
belangrijke halte
Ru gg ev eld Ha v Sh Ertb ik op r pin ugg e Sc g Ce hij nt e nb ee r m de Fo n rtv eld
11
12
Lambrechtshoeken
metrohalte
Merksem
3
2
Oudebareel
W ijn eg em
10
24
Meir
Antwerpen-Luchtbal
Be lg ië le i La m st or ra in at ièr eCu pe ru s
- Mit dem Fahrrad: Benutzen Sie den Fahrradtunnel an der D’Herbouvillekaai oder nehmen Sie Ihr Fahrrad mit auf die Fähre zwischen Kruibeke und Hoboken oder zwischen Bazel und Hemiksem.
7
9
eindhalte
24 Schoonselhof
7
Mortsel
Go d Ke rk st ra at Ka ph aa Ho n fS av elk P+ ou R l Ca pe nb er g
5 6
halte
Rerum Novarum Victor Roosens
St at io nO ud e
4
Hoboken - Merksem Merksem - Zwijndrecht Hoboken - Silsburg Wijnegem - Linkeroever Olympiade - Luchtbal Mortsel - Sint-Pietersvliet Eksterlaar - Linkeroever Wijnegem - Melkmarkt Berchem Station - Melkmarkt Sportpaleis - Bolivarplaats Boechout - Linkeroever Silsburg - Schoonselhof
Ringlaan
MERKSEM
o Ho uts ep ft o e Co r Lo ort ge l Ga sple lli in Lu fort nd le Ve en i n Sc neb st hot org wg en . se -
3
M
2
Luchtbal
6
LEGENDE
TRAMLIJNEN
P+R Fortsteenweg
Keizershoek
vanaf 1 september 2014
Si nt -G Ga umm ss ar tr us St aat ui ve Ha nbe rg le n Sc stra hij at n Sp po or ort tp ale is Sp Sp or or t tp Te ale i n Ee s kh La kb ove or Co sle i nf or Cr tale ae i yb e Cl ar ckx a S An ne tw llin gs er p St ad io n
- Zu Fuß: Der Fußgängertunnel (Sint-Annatunnel) ist Fußgängern vorbehalten und in beiden Richtungen geöffnet.
MORTSEL
BOECHOUT
9
5
Besucherinformationen
Brückentickets: - € 5 pro Brückenticket - € 6 pro Kombiticket (mit Fahrkarte der Verkehrs3
2 gesellschaft De Lijn innerhalb der Provinz Antwerpen zur 1 Veranstaltung und zurück)
Öffnungszeiten: von Mittwoch bis Freitag von 10 - 17Uhr I 10 Tel. 03 338 83 03 I Tel. 03 292 36 56 I Info@vredescentrum.be I www.antwerpen14-18.be I www.visitantwerp.be 6 9
die Legende 1. Pontonbrücke
5
Steenplein
2. Kulturprogramm Boeienweide
3. Vleeshuis
Vleeshouwersstraat 38
4. Middelheimmuseum Middelheimlaan 61
5. Museum am Stroom Hanzestedeplaats 1
3
2
6. FotoMuseum
1
Waalse Kaai 47
7. Eugeen Van Mieghem Museum - KBC Turn Schoenmarkt 35
8
7
8. Koningin Fabiolazaal Jezusstraat 28
9. Red Star Line Museum Montevideostraat 3
10. Museum der Gegenwärtigen Kunst Antwerpen M HKA
10
Leuvenstraat 32
6
4
V.U.: Annik Bogaert, Grote Markt 1, 2000 Antwerpen I 2014 I OS I 4796560 I D/2014/0306/85
8 7 Kaufen Sie sich jetzt eine Karte auf www.antwerpen14-18.be oder im Infopunkt Antwerpen ‘14-’18 Rathaus I Grote Markt I 2000 Antwerpen
Xylos Ahlers Electrabel Deme Junge Handson & Partners Sobelnord Eandis
www.antwerpen14-18.be
03 22 11 333