2 minute read
German Design 1949–1989
Two Countries, One History
> The publication to review comprehensively the postwar design history of both East and West Germany over 40 years up to German reunification in 1989
Advertisement
> Interviews with key design practitioners from both sides
> Erste umfassende Betrachtung der Designgeschichte Ost und Westdeutschlands von der Nachkriegszeit bis hin zur Wiedervereinigung
> Interviews mit Gestaltern beider Länder
The cheap, colourful plastic designs from East Germany pitted against the cool functionalism of West German design: The publication »German Design 1949 – 1989: Two Countries, One History« does away with such clichés. More than 30 years after German reunification, it presents a comprehensive overview of German design history of the post-war period. With over 300 illustrations and numerous examples, the book shows how design featured in daily life on both sides of the Wall, as well as the important role it played in the reconstruction process and as a propaganda tool during the Cold War. Key objects and protagonists are presented alongside formative factors such as the legacy of the Bauhaus and central institutions such as the HfG Ulm. The exceptional case of German division allows for a unique comparison of how design functioned within socialism and capitalism: While in the Federal Republic to the West, it became a generator of the »Made in Germany« export economy, in the East, affordability for broad sections of the population was key. Without ignoring the different realities of East and West, the many cross references that connected design in both states are also examined.
DDR-Design aus buntem, billigem Plastik, kühler Funktionalismus in der BRD: Mit solchen Klischees räumt die Publikation »Deutsches Design 1949 – 1989. Zwei Länder, eine Geschichte« auf. Über 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung präsentiert dieses Buch die deutsche Designgeschichte von der Nachkriegszeit bis zum Fall der Mauer. Mit über 300 Abbildungen und zahlreichen Beispielen wird die Bedeutung von Design im täglichen Leben auf beiden Seiten der Mauer, seinen Stellenwert beim Wiederaufbau und seine Rolle als Instrument politischer Propaganda im Kalten Krieg aufgezeigt. Vorgestellt werden Schlüsselobjekte und Protagonisten, prägende Faktoren wie das Bauhaus-Erbe oder wichtige Institutionen wie die Hochschule für Gestaltung in Ulm. Dabei ermöglicht der Sonderfall der deutschen Teilung einen vergleichenden Blick auf die Rolle von Design in Sozialismus und Kapitalismus: Während es in der BRD zu einem Motor der deutschen Exportwirtschaft »Made in Germany« wurde, sollte es in der DDR Produkte für breite Bevölkerungskreise erschwinglich machen. Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Lebenswelten in Ost und West, untersucht aber auch die vielen Querbezüge, die das Design in Ost und West verbanden.
German Design 1949 – 1989
Two Countries, One History
Publishers: Vitra Design Museum, Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and Wüstenrot Foundation
Editors: Mateo Kries, Thomas A. Geisler, Erika Pinner, Klara Němečková
Softcover with flaps, embossed
21.5 × 28 cm
320 pages, c. 380 images 03/2021
978-3-945852-44-6 (English)
Art.-No.200 471 02
Deutsches Design 1949 – 1989
Zwei Länder, eine Geschichte
978-3-945852-43-9 (German)
Art.-No.200 471 01
€ 59,90