![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417083712-aaf0feaeae4d1ee15f8cab49333535dd/v1/b85affeeaa49f308d937676999c2ca2a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Produktion
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417083712-aaf0feaeae4d1ee15f8cab49333535dd/v1/804151876c882eb4420250208145ff57.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417083712-aaf0feaeae4d1ee15f8cab49333535dd/v1/524591f56788b286148d3f5a6bb0dc74.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417083712-aaf0feaeae4d1ee15f8cab49333535dd/v1/4484e14a47be2896f18cab908a36b8b1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Viele Köche verderben den Brei – so lautet eine alte Regel. Doch die FAR9 beweist eindrucksvoll, dass sie zu den Ausnahmen gehört. Genaueres über diese Pistole lesen Sie hier: um
Wirtschaftlich definiert liegt eine Co-Produktionen vor, wenn Anbieter und Kunde eine Sache oder Leistung als Gemeinschaft herstellen oder anbieten. Italienische, schweizerische und türkische Teile, in Deutschland zu einem Produkt zusammengefügt, erfüllen diese Definition. Auch wenn es sich um Waffenteile handelt und am Ende eine Schießsport-taugliche Pistole im Kaliber 9 mm Luger daraus entstanden ist. Aber nun der Reihe nach.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417083712-aaf0feaeae4d1ee15f8cab49333535dd/v1/b82382cf83e9cd72ee88ffd7e53d91f9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Die kleinen Unterschiede: Nach dem Öffnen des hochwertigen Kunststoffkoffers hatten die Tester anscheinend eine Kopie der Beretta 92 FS in den Händen. Genauer, das spezielle Muster Brigadier mit den charakteristischen „ Buckeln “ an den VerschlussFlanken, welche auf einen verstärkten Verschluss hinweisen. Doch die sonst an dieser Variante befindlichen, dicken Gummigriffschalen fehlen. Statt dessen montiert der Hersteller AluminiumGriffschalen. Diese weisen fast einen Millimeter hohe, quadratische Erhebungen auf, welche eine extrem „ noppig “ wirkende Haftungshilfe zur Schusshand vermitteln. Erst beim zweiten Blick fällt der etwas länger ausgezogene Sporn am Griffstück auf. Beim Hantieren mit der Waffe schien etwas zu fehlen. Und zwar das vertraute Spiel der miteinander korrespondierenden Teile von Verschluss, Lauf und Griffstück. Höhenspiel gab sich der Verschluss auf dem Griffstück gar nicht, lediglich unter Druck kam etwas Seitenspiel zustande. Der Lauf sitzt nahezu spielfrei in seinen Lagern. So stellt sich beim Zurückziehen des Verschlusses eine Art „ Kugellager-Gefühl “ ein. Der Abzug löst zwar erst nach einem relativ hohen Widerstand aus, dies aber absolut trocken.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417083712-aaf0feaeae4d1ee15f8cab49333535dd/v1/ae9fb6ffe7ac5a4f4c87f6f4691b4940.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Und wer macht so etwas?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417083712-aaf0feaeae4d1ee15f8cab49333535dd/v1/c8a69998b8fcbfac5a6f4fe5a01640f9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das Unternehmen ist neu auf dem Markt und firmiert unter dem Namen Firearms Solutions Germany. Dahinter steht der Inhaber Stefan Tensing und er übermittelte folgende Personalien an die Redaktion: „ Zum Thema schießen, ja ich bin Sportschütze, Mitte vierzig, aber darüber hinaus seit meinem 18. Lebensjahr im Waffenhandel tätig. Weiterhin bin ich Jagdschein-Inhaber, Waffen-Sammler und -Sachverständiger. Darüber hinaus
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417083712-aaf0feaeae4d1ee15f8cab49333535dd/v1/ee18acad3cf993bd5c1d104042ec62d5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Türkische Girsan MC
1911 Kaliber .45 ACP und 9 mm Luger
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417083712-aaf0feaeae4d1ee15f8cab49333535dd/v1/93646cab7fcc2f8a4a5f9a38b82ef64a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417083712-aaf0feaeae4d1ee15f8cab49333535dd/v1/1e3fa37ec926054cf350ffaa37e9607f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417083712-aaf0feaeae4d1ee15f8cab49333535dd/v1/aea84265236cc159c6ab8b33c7a104cc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)