![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417083712-aaf0feaeae4d1ee15f8cab49333535dd/v1/835e15e746a00bf299628d49b3e6f3fa.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
nge-Spezialist
MasterPiece Arms, so nennt sich ein auf feine Pistolen und Präzisionsbüchsen spezialisierter Hersteller aus den Vereinigten Staaten. VISIER machte sich ans Werk, den Repetierer PMR Pro 2 auf 100 und 300 m zu erproben – im Kaliber 6 mm Creedmoor.
Was vor 23 Jahren im US-Bundesstaat Georgia bescheiden anfing, hat sich heute zu einem hochspezialisierten Unternehmen gemmausert: mit eigener Laufherstellung und über 40 Mitarbeitern. MasterPiece Arms (MPA) genießt heute im Long Range-Bereich einen hervorragenden Ruf. Grund genug, einen der Repetierer genauer unter die Lupe zu nehmen.
Lauf und Mündungsbremse: MasterPiece Arms bietet je nach Preissegment hauseigene Läufe von Spencer Rifle Barrels oder Lothar Walther an. In der PMR Pro 2-Testwaffe ist ein handgeläppter Matchlauf von Lothar Walther aus rostträgem Stahl verbaut. Die Laufoberfl äche wurde nach dem Konturdrehen geschliffen und hat daher eine sehr glatte Oberfl äche. Das sieht sehr edel aus, hat jedoch auch zwei Nachteile: Die Oberfl äche ist relativ empfindlich gegenüber Kratzern und die geringe Rauigkeitstiefe polierter Läufe neigt schneller zum Flimmern, wenn sich der Lauf durch den Pulverabbrand erwärmt. Die Länge von Laufmündung bis Stoßboden beträgt
665 Millimeter oder 26,2 Zoll. Die Rotation des Geschosses übernehmen sechs Felder und ein 1:7“-Drall. Mittels M24-Außengewinde wird das Rohr in die Systemhülse geschraubt. Das andere Ende des Laufes weist ein zölliges 5/8x24 UNEF-Gewinde auf. Darauf war bei der Testwaffe eine MPA-Mündungsbremse des Typs DN3 mit vier Kammern für 6,5-mmKaliber geschraubt und gekontert. Die Durchgangsbohrung misst 7,4 Millimeter. Die Prallfl ächenpaare leiten die Verbrennungsgase seitlich ab und reduzieren dadurch den Rückstoßimpuls, welcher angesichts des Waffengewichts und der geringen Geschossmasse von Haus aus schon gering ausfällt.
System, Verschluss und Abzug: Die Systemhülse und der Lauf sind miteinander verschraubt. Der Verschlussabstand wird durch den dazwischen geklemmten Rückstoßstollen eingestellt. Auf den ersten Blick gleicht das System dem der bekannten Remington 700. Schaut man jedoch genauer hin, fällt auf, dass die Systemhülse auf der gesamten Länge Freimachungen für die Verriegelungswarzen des Verschlusses trägt.