WAG online Internet Live Auktion in Zusammenarbeit mit der WAG oHG und der Münzenhandlung Udo Gans
Auktion 106 16. Februar 2020
Teil 2 Altdeutschland Habsburg
WAG oHG Nordring 22 ● 59821 Arnsberg Tel.: +49 2931 2042
WAG-online oHG Schleifmühlenweg 4 ● 59755 Arnsberg Tel.: +49 2932 700101
PREMIUM LIVE INTERNET-AUKTION WAG-Online oHG in Zusammenarbeit mit WAG oHG und der Münzenhandlung Udo Gans
AUKTION 106 16. Februar 2020
Teil 2 Altdeutsche Münzen und Medaillen Habsburg www.wago-auktionen.de und www.wag-auktionen.de
Zeitplan: Beginn
Nr. 975
10.00 MEZ
Es werden ca 200 Münzen pro Stunde versteigert.
Besichtigung des Versteigerungsgutes nur nach telefonischer Vereinbarung Das Büro von Udo Gans ist während der Auktion nicht besetzt. Wir sind während der Auktion nur unter +49 2932 700 101 und unter info@wago-auktionen.de erreichbar Unsere Erklärungen zum Datenschutz finden Sie unter www.wago-auktionen.de Auf Wunsch schicken wir sie Ihnen gerne zu.
Sie erreichen uns während der Auktion: +49 2932 700 101 (Büro Auktion) und unter info@wago-auktionen.de Das Büro von Udo Gans ist während der Auktion nicht besetzt. Wir bitten schriftliche Bieter, ihre Aufträge möglichst frühzeitig abzusenden. Für Aufträge, die uns erst am Auktionstag erreichen, können wir keine sorgfältige Bearbeitung garantieren. Neue Kunden, die live mitbieten wollen, müssen sich bis zum Donnerstag, den 13.2.2020 registriert haben. Bei Anmeldungen, die danach erfolgen, ist das Kauflimit stark eingeschränkt.
Die Auktion wird als Internet Live-Auktion durchgeführt. Aus diesen Gründen beachten Sie bitte Folgendes: Der Ausruf beträgt 100 % der Schätzung. Untergebote sind nicht möglich. Eine Limitierung Ihrer Aufträge ist bei den Live Auktionen leider nicht möglich. Ebenso können keine Entweder/Oder-Aufträge abgegeben werden. Telefongebote sind nur in wenigen Ausnahmen möglich und müssen eine Woche vor der Auktion mit dem Auktionator abgesprochen werden. Die Bieterschritte sind in den Versteigerungsbedingungen angegeben und müssen aus technischen Gründen konsequent eingehalten werden. Gebote, die diesen Steigerungsstufen nicht entsprechen, werden vom Auktionator auf- oder abgerundet.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an einen der Versteigerer: Münzenhandlung Udo Gans Nordring 22 59821 Arnsberg Tel. (02931) 2042 Fax (02931) 212 84 E-Mail: info@wag-auktionen.de
WAG-Online oHG Jochen Pater Schleifmühlenweg 4 59755 Arnsberg Tel. (02932) 700 101 E-Mail: info@wago-auktionen.de
Kapaan & Mades GbR, Philip Kapaan Wodanstr. 40, 444805 Bochum, Tel.: 0234 9020021, e-Mail: pkkmgbr@gmx.de Münzenhandlung Dirk Löbbers, Haddorf 44, 48493 Wettringen, Tel.: 05973 900283, e-Mail info@loebbers.com
Großformatige Stücke sind teilweise verkleinert wiedergegeben. Die Stücke sind nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text. Sie finden alle Stücke im Internet unter www.wag-auktionen.de und www.wago-auktionen.de Die Ergebnisse werden unter www.wago-auktionen.de zeitnah veröffentlicht.
Mitglieder im Verband der deutschen Münzenhändler e.V.
Mitglied der International Association of Professional Numismatists (IANP)
Digitale Fotografie: Dirk Sonnenwald · 21217 Seevetal Druck: Meister-Druck · 34123 Kassel Historische Stiche Antiquariat Harlinghausen, Osnabrück
During the auction you can contact us by using the following phone numbers: +49 2932 700 101 (auction office) and info@wago-auktionen.de The office of Udo Gans is not occupied during the auction. Bidders sending in written bids will be asked to submit their bids as early as possible. For bids reaching us at the day of the auction we cannot guarantee that they are carried out thoroughly. New costumers who want to bid live need to register until thursday, february 13th 2020. For registrations reaching us at a later date, the purchasing limit will be restricted. The auction will be held as an internet live auction. Please observe the following terms and conditions: Starting prices represent the estimated prices. Bids under the estimates are not accepted. The limiting of bid amounts and either/or bids are not possible. Telephone bidding is only accepted in rare occasions. This needs to be agreed by the auctioneer. Bid increments are stated in the auction terms and conditions. For technical reasons they need to be followed consistently. The auctioneer is entitled to either round up or down bids that do not meet these requirements.
For further questions: Münzenhandlung Udo Gans Nordring 22 59821 Arnsberg Tel. +49 2931 2042 Fax +49 2931 212 84 E-Mail: info@wag-auktionen.de
WAG-Online oHG Jochen Pater Schleifmühlenweg 4 59755 Arnsberg Tel. +49 2932 700 101 E-Mail: info@wago-auktionen.de
Kapaan & Mades GbR, Philip Kapaan Wodanstr. 40, 444805 Bochum, Tel.: 0234 9020021, e-Mail: pkkmgbr@gmx.de Münzenhandlung Dirk Löbbers, Haddorf 44, 48493 Wettringen, Tel.: 05973 900283, e-Mail info@loebbers.com
Large pieces are displayed on a smaller scale. These pieces are not specially marked. Please pay close attention to the diameters mentioned in the catalog. You will find all auction lots in the internet on www.wag-auktionen.de and www.wago-auktionen.de Auction results willl be published shortly after the end of the auction at www.wago-auktionen.de.
Members of the Verband der deutschen Münzenhändler e.V.
Member of the International Association of Professional Numismatists (IANP)
§1 GELTUNGSBEREICH Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte zwischen der WAG Online oHG und den Kunden im Rahmen der Internet-Aktionen der WAG Online oHG. Allen Änderungen dieser Geschäftsbedingungen wird hiermit ausdrücklich widersprochen, ist ein Widerspruch ausgeschlossen, so treten anstelle dieser die gesetzlichen Bestimmungen in Kraft. Abweichende Einkaufsbedingungen finden nur Anerkennung, wenn sie von uns schriftlich bestätigt worden sind. §2 VERTRAGSSCHLUSS Bei den Versteigerungen handelt es sich um öffentliche Auktionen der WAG Online oHG. Versteigerer ist Udo Gans. Die Versteigerung erfolgt im eigenen Namen im Auftrag und für Rechnung der Einlieferer auf der Grundlage der Versteigerungsordnung (BGB 1/1976 1346) sowie der für Kommissionäre geltenden Bestimmungen des BGB und des HGB gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Die Teilnahme an der Auktion ist nur denjenigen Käufern gestattet, die sich im Vorfeld bei WAG Online oHG registriert haben. Durch Abgabe eines Gebotes erkennt der Ersteigerer diese Bedingungen an. Jedes Gebot des Kunden bei den Internet Auktionen der WAG Online oHG stellt ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar. Dieses ist für den Kunden solange verpflichtend, bis es von einem anderen Kunden überboten wurde oder die Versteigerung des Stückes ohne Erteilung eines Zuschlags beendet wurde. Ein Vertrag kommt erst durch den Zuschlag des Auktionators zustande. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaliger Benennung des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und zur Zahlung des kompletten Rechnungsbetrags. Sowohl mit der Registrierung als auch mit der Abgabe eines Gebotes werden die allgemeinen Versteigerungsbedingungen akzeptiert. Es bleibt dem Versteigerer vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Teilnahme an der Versteigerung auszuschließen. §3 KATALOG UND BESICHTIGUNG Der Auktionskatalog wird den Kaufinteressenten als PDF-Datei und auf Wunsch gegen Kostenübernahme von 10 Euro auch in gedruckter Form überlassen. Die Beschreibung im Katalog ist gewissenhaft, begründet jedoch keine Haftung für Rechts- oder Sachmangel gemäß §434, 459 ff BGB. Die Angabe der Erhaltung erfolgt nach den im deutschen Münzenhandel üblichen Erfahrungseinstufungen und ist eine persönliche Beurteilung. Am Auktionstag ist keine Besichtigung des Versteigerungsguts möglich. Die Ergebnisse können nach Schluss der Versteigerung im Internet eingesehen werden. Alle Auktionsteilnehmer und Bieter versichern, solange sie sich nicht gegenteilig äußern, dass sie den Katalog und die darin enthaltenen Gegenstände, besonders die aus der Zeit von 1933–1945, nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der Kunst und Wissenschaft, Forschung, Lehre, Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Verwendungszwecken benutzen werden (§ 86 a, Abs. 3, STGB). Der Versteigerer und die Einlieferer bieten diese Gegenstände nur unter den oben genannten Voraussetzungen an. Mit der Gebotsabgabe verpflichten sich die Bieter, alle Gegenstände dieser Zeit, besonders die, welche entsprechende Embleme aus der Zeit des Nationalsozialismus zeigen, nur für oben genannte Verwendungszwecke zu erwerben und in keiner Weise propagandistisch, insbesondere im Sinne des § 86 a STGB zu benutzen. §4 STEIGERUNGSSTUFEN Die Mindeststeigerungsstufen für das Bietungsverfahren betragen: Bis Euro
Steigerungsstufe Euro
50
2
200
5
500
10
1000
25
2000
50
5000
100
über 5000
250
Bei gleich hohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Zuschlag. Die beigedruckten Preise sind Startpreise. Aufträge, welche die Startpreise unterschreiten, werden nicht bearbeitet. Von unbekannten Sammlern können Referenzen verlangt werden, bevor die Aufträge ausgeführt werden. §5 VERSANDKOSTEN Als Versandpauschale einschließlich Versicherung wird inländischen Käufern je Lieferung EUR 7,-, ausländischen Käufern EUR 12,- jedoch bei Büchersendungen sowie großen und/oder schweren Lots die tatsächlichen Versandkosten in Rechnung gestellt. Bei Sendungen über 5.000,- EUR werden ebenfalls die tatsächlichen Versandkosten in Rechnung gestellt. Wenn der Rechnungsendbetrag höher als EUR 1000,- ist, wird der Versand in überseeische Länder per eingeschriebenem und versichertem Paket abgewickelt, wobei eine Kostenpauschale von EUR 30,- pro Sendung in Rechnung gestellt wird. Ausländische Kunden kaufen nach den Bestimmungen ihres Landes über Devisen, Zoll und Steuer. Die Versandformalitäten werden vom Versteigerer erledigt, der sich dazu eines anerkannten Spediteurs bedienen kann. Die Kosten gehen zu Lasten des Ersteigerers. §6 RECHNUNGSBETRAG UND ZAHLUNG Der Zuschlagspreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Schriftliche Aufträge, die uns übergeben werden, führen wir gewissenhaft aus, allerdings ohne Gewähr. Verbraucher aus EU-Ländern zahlen einheitlich ein Aufgeld von 23 %, wobei im Gesamtbetrag die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten ist. Das Gleiche gilt für Unternehmer i.S. d. USTG. Ausfuhrlieferungen in EU-Länder sind bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. Käufern mit Wohnsitz außerhalb der EU wird einheitlich ein Aufgeld von 20 % berechnet. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ausgeführt, wird die gesetzliche Mehrwertsteuer berechnet. Diese wird bei Vorlage der gesetzlich erforderlichen Ausfuhrnachweise erstattet. Wird die Ware von uns in Drittländer verbracht, wird die gesetzliche Mehrwertsteuer nicht berechnet. Für Goldmünzen, die von der gesetzlichen Mehrwertsteuer befreit sind, wird ein Aufgeld von 15 % auf den Zuschlagspreis berechnet. Für Bieter, die ihre Gebote direkt auf der Internet-Plattform abgeben, gelten folgende Aufgelder: Verbraucher aus EU-Ländern zahlen einheitlich ein Aufgeld von 20 %, wobei im Gesamtbetrag die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten ist, das Gleiche gilt für Unternehmer i.S. d. USTG. Ausfuhrlieferungen in EU-Länder sind bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer
befreit. Käufern mit Wohnsitz außerhalb der EU wird einheitlich ein Aufgeld von 17 % berechnet. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ausgeführt, wird die gesetzliche Mehrwertsteuer berechnet. Diese wird bei Vorlage der gesetzlich erforderlichen Ausfuhrnachweise erstattet. Wird die Ware von uns in Drittländer verbracht, wird die gesetzliche Mehrwertsteuer nicht berechnet. Für Goldmünzen, die von der gesetzlichen Mehrwertsteuer befreit sind, wird ein Aufgeld von 15 % auf den Zuschlagspreis berechnet. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ausgeführt, wird die gesetzliche Mehrwertsteuer berechnet. Diese wird bei Vorlage der gesetzlich erforderlichen Ausfuhrnachweise erstattet. Wird die Ware von uns in Drittländer verbracht, wird die gesetzliche Mehrwertsteuer nicht berechnet. Alle im Ausland anfallenden Kosten, insbesondere Einfuhr-Umsatzsteuer und Zölle sind in jedem Fall vom Käufer zu tragen. Nach Erhalt des Zuschlags und Erhalt der Rechnung ist der volle Rechnungsbetrag innerhalb von 14 Tagen auf eines unserer Konten zu zahlen. Das Auktionsgut bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen aus Anlass der Versteigerung Eigentum des Verkäufers. Die Bezahlung sollte per Banküberweisung erfolgen. Wählt der Käufer einen anderen Weg der Bezahlung, hat er in jedem Fall sicherzustellen, dass dem Versteigerer der komplette Rechnungsbetrag gutgeschrieben wird. Persönliche Schecks werden von ausländischen Käufern nicht akzeptiert. Bei Zahlungsverzug werden 1,5% Zinsen pro Monat berechnet. Die Ware kann frühestens einen Tag nach der Auktion in Empfang genommen werden. Wird bei anwesenden Käufern die Zahlung nicht sofort an den Versteigerer geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Sache verweigert, so findet die Übergabe der Sache an den Ersteigerer nicht statt. Der Ersteigerer verliert seine Rechte aus dem Zuschlag. Die Sache kann auf seine Kosten erneut versteigert werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Ausfall, hat hingegen keinen Anspruch auf den Mehrerlös. Bei Nichtabnahme von zugeschlagenen Münzen verwirkt der Ersteigerer das Recht auf Teilnahme an zukünftigen Auktionen. §7 LIEFERUNG Die Lieferung der Ware erfolgt gegen Vorauskasse. Die Ihnen übersandte Rechnung ist spätestens nach 14 Tagen zur Zahlung fällig. Nach Zahlungseingang wird die Ware innerhalb von 10 Tagen verschickt, wenn nicht schwerwiegende Gründe dagegen sprechen. Das Versandrisiko ist von Seiten des Versteigerers durch entsprechende Versicherungen abgedeckt, es sei denn, es ist ausdrücklich anders vereinbart. §8 MÄNGELHAFTUNG Da durch Vorbesichtigung die Gelegenheit gegeben ist, sich vom Erhaltungszustand des Versteigerungsgutes zu überzeugen, können nach erfolgtem Zuschlag Beanstandungen nur bei irrtümlich übersehener Henkel- und Fassungsspur oder gestopftem Loch berücksichtigt werden. Bei Losen mit mehreren Stücken sind die Stückzahlen nur Circa-Angaben, irrtümliche Zuschreibungen sind im Einzelfall nicht ausgeschlossen. Diese Lose sind nach erfolgtem Zuschlag von jeder Beanstandung ausgeschlossen. Bei Abbildungsverwechslungen ist immer der Text maßgeblich. Insbesondere die Beurteilungen ausländischer Gradinginstitute sind in jedem Fall unerheblich und sind kein Reklamationsgrund. Eventuelle Beanstandungen müssen in jedem Fall spätestens 8 Tage nach Erhalt der Ware angemeldet werden, das gleiche gilt auch für Transportschäden. Die Echtheit des Versteigerungsgutes wird garantiert, sofern nichts Gegenteiliges klar aus dem Text hervorgeht. Sollte sich wider Erwarten ein Stück als falsch herausstellen, ist die Gewährleistung auf die Höhe des Zuschlagpreises plus Aufgeld beschränkt. Bei nicht zu lösenden Meinungsverschiedenheiten kann der Versteigerer einen Sachverständigen seiner Wahl beauftragen, wobei die Kosten der unterlegenden Partei in Rechnung gestellt werden. Bei begründeten Mängelrügen, die innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist vorgetragen werden, stellen wir den Käufer durch Rückabwicklung des Kaufvertrages schadlos. Die Gewährleistung ist auf die Höhe des Zuschlagpreises plus Aufgeld beschränkt. Für Münzen in sogenannten "Slabs" (Münzen in Plastikholdern der Grading-Unternehmen) entfällt die oben genannte Gewährleistung, da eine genaue Prüfung durch unser Unternehmen nicht möglich ist. Ansonsten übernehmen wir keine Haftung für Rechts- und Sachmängel bezüglich der im Katalog aufgeführten Waren. Schadensersatzansprüche des Käufers gegen uns sind ausgeschlossen. Wenn Sie die von uns erworbene Ware einem Grading Service übergeben wollen, übernehmen wir keine Garantie, dass die Münzen dort angenommen oder entsprechend unserer Bewertung eingestuft werden. Abweichende Bewertungen des Grading-Unternehmens berechtigen nicht zur Rückabwicklung, ebenso versteckte Mängel, die durch den sogenannten "Slab" verdeckt werden. Erfüllungsort für alle Ansprüche aus diesem Vertragsverhältnis einschließlich etwaiger Rückabwicklung und Rücksendungen ist unser Sitz. §9 DATENSCHUTZ Die persönlichen Daten werden für Buchhaltung und Rechnungsstellung gespeichert. Da es sich um eine Gemeinschaftsauktion handelt, haben die drei beteiligten Firmen WAG online, WAG und die Münzenhandlung Udo Gans Zugang zu den für die Durchführung der Auktion wichtigen Daten. Die vollständige Datenschutzerklärung können Sie unter www.wago-auktionen.de unter dem Punkt Datenschutz einsehen. Wir schicken sie auf Anforderung gerne zu. §10 HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG Die Gesellschafter der oHG und ihre Einlieferer haften im Rahmen des Schadens- und Aufwendungsersatzes nur, wenn sie gesetzlich dazu verpflichtet sind oder soweit Ihnen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Die Haftung für schuldhafte Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden beschränkt. Der Versteigerer haftet in keinen Fall für die Folgen technischer Mängel, insbesondere für die Folgen von Verbindungsproblemen im Internet und die Auswirkungen auf die Auktion und mögliche daraus resultierende Schäden. Alle angebotenen Übersetzungen sind nach besten Wissen und Gewissen erstellt worden, trotzdem ist allein die deutsche Fassung rechtsverbindlich. Mails und Briefe erbitten wir ausschließlich in deutscher oder englischer Sprache. §11 GÜLTIGES RECHT UND GERICHTSSTAND Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf CISG findet keine Anwendung. Soweit der Ersteigerer Vollkaufmann ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland besitzt, wird mit Abgabe eines Gebotes für sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenen unmittelbaren und mittelbaren Streitigkeiten ausschließlich Arnsberg als Gerichtsstand vereinbart. Sollte eine der Bestimmungen teilweise und ganz unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Unwirksame Bestimmungen sind durch wirksame zu ersetzen, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen am nächsten kommen. Udo Gans, Jochen Pater, Philip Kapaan, Dirk Löbbers
General Terms and Conditions §1 Ambit The following terms and conditions apply to all legal transactions between the WAG online oHG and the customers in the course of participation in the WAG online oHG internet auctions. We hereby expressly object to all changes concerning these terms and conditions. If non-recognition is excluded, legal regulations shall take the place of deviating conditions. Alternative terms and conditions of purchase will only be recognized in confirmation of our letter. §2 Conclusion of Contract The auctions involve public auctions staged by WAG online oHG. The auctioneer is Udo Gans. The auction is conducted on the basis of payment of the purchase price in Euro currency and is staged on behalf of and on the account of the proprietors, in compliance with prevailing legal provisions arising from the German Auction Act (Federal Law Gazette (BGB1) Vol. 1, 1976, 1346) and legal provisions on the German Civil Code (BGB) and Commercial Code (HGB) applicable to commercial agents. Participation of the auction is limited to clients who have pre-registered with WAG-online. By submitting a bid, you agree to our terms and conditions. Each bid by the costumer as part of the WAG online auction constitutes a legally-binding offer to conclude a contract of purchase. This is in force until a higher bid is submitted or the auction is concluded with the item left unsold. A contract is concluded only when the auctioneer accepts the winning bid. An auction sale occurs when the highest bid has been called out three times and obliges the bidder to take over and fully pay for the merchandise. Both registration for our online auctions and issue of a bid constitute acceptance of our General Terms and Conditions. For specific reasons, the auctioneer reserves the right to exclude customers from auctions. §3 Catalogue and Preview The description of items in the catalogue is diligently prepared. However, it does not meet the threshold of legal liability or liability for material defects pursuant to §§434, 459 pp. of the German Civil Code (BGB). The stated condition of preservation is strictly determined by the categories of preservation customary in German coin trading and is considered a personal evaluation. A viewing on the day of the auction won’t be possible. The results can be seen on our webpage once the auction has ended. All participants and bidders of our auctions affirm they are using the catalogue and the included items – especially those made during 1933-1945 - only for civic education, the defence against unconstitutional intentions, science and art, research, teaching, enlightenment or coverage about the events of those days of the history or similar purposes (§86 a, Abs. 3, STGB). The auctioneer and consignee are only offering those items for sale in compliance with the above mentioned requirements. By submitting a bid, the bidder obliges to only acquire all pieces of that time, especially those depicting symbols of National Socialism, for the above mentioned purposes and in no way to use them for propaganda as defined by §86 a STGB. §4 Bid Increments The minimum bid increments for the bidding procedure are Up to Euro
Bid Increment in Euro
50
2
200
5
500
10
1000
25
2000
50
5000
100
up 5000
250
When several identical bids are received, the bid received first is the winning bid. The accompanying printed prices are the opening bids. Orders or bids below the starting bid will not be accepted. From unknown customers can be requested sufficent references. §5 Shipping fees Flat rate shipping (insurance included) amounts to EUR 7 for domestic and EUR 12 for foreign customers. In case of large and/or heavy lots or books, the actual costs are charged. For shipping value over 5.000,- EUR the actual postage will be charged as well. Should the total amount exceed EUR 1000, shipping overseas will be done via registered and insured parcel, and a flat rate of EUR 30 per shipment will be charged. Foreign customers have to purchase according to legal provisions of foreign currency exchange, customs, and taxes of their countries. Dispatching formalities will be executed by the auctioneer who can choose any qualified forwarding agency. Costs will be imposed on the buyer. §6 Invoice and Payment The hammer price is the basis for the calculation of the buyer’s surcharge. Written orders that are handed over to us will be carried out conscientiously, however without liability. For buyers from EEC countries the following applies: for customers there is a standard surcharge of 23% (relevant VAT already included). For traders according to the Value Added Tax Act the surcharge is 23 % (relevant VAT already included) for goods delivered with margin scheme. Export deliveries to EEC countries shall be free of VAT on existence of the respective legal requirements. For buyers from third party countries (non EEC country) the following applies: there is a standard surcharge of 20%. As far as those buyers export the good in person or by third persons, the relevant VAT will be charged but refunded by presentation of the legal export certificate. In case WAG online oHG exports these goods the relevant VAT will not be charged. For gold coins, which are not subjected to the legal VAT, the surcharge is 15% of the hammer price. For bidders who place their bids directly on our internet platform the following premiums apply: For buyers from EEC countries the following applies: for customers there is a standard surcharge of 20% (relevant VAT already included). For traders according to the Value Added Tax Act the surcharge is 17.5 % (relevant VAT already included) for goods delivered with margin scheme. Export deliveries to EEC countries shall be free of VAT on existence of the respective legal requirements. For buyers from third party countries (non EEC country) the following applies: there is a standard surcharge of 17%. As far as those buyers export the good in person or by third persons, the relevant VAT will be charged but refunded by presentation of the legal export certificate. In case WAG online oHG exports these goods the relevant VAT will not be charged. For gold coins, which are not subjected to the legal VAT, the surcharge is 15% of the hammer price.
Export deliveries to EEC countries are free of VAT on existence of the respective legal requirements. As far as buyers export books in person or by third persons to third party countries (non EEC country), the relevant VAT will be charged but refunded by presentation of the legal export certificate. In case WAG online oHG exports the books the relevant VAT will not be charged. Foreign taxes and custom duties will be imposed on the buyer. Upon knock down and receipt of the invoice, payment is to be made to one of our bank accounts within 14 days. Until full payment is made, the property in the goods stays with the seller. Payment has to be made by bank transfer. If other methods of payment are chosen, the buyer must make sure the full invoice amount is paid out. Personal cheques from foreign customers are not accepted. In case of delayed payment, a 1.5% interest rate is charged monthly. Items purchased can be obtained the day after the auction, at the earliest. The delivery of the property will be denied if a present auction buyer refuses to pay the auctioneer immediately or who refuses to purchase the bought item(s). The buyer loses all rights resulting from the award. The item concerned can be offered again at his costs. In this case he is liable for the loss of receipts but has no right to claim additional receipts. By refusing awarded coins, the buyer forfeits his right on participating in future auctions. §7 Terms of Delivery Delivery of the goods is only made upon payment in advance. After your bid has been accepted, we will send you an invoice to be paid within 14 days. Upon receipt of payment WAG online oHG will ship the merchandise to you within 10 days. If the conditions agreed upon not vary, the transport risk is covered by sufficient insurance policies provided by the auctioneer. §8 Liability of Defects Because the preview provides an opportunity to be assured of the auction merchandise’s condition of preservation, once merchandise has been sold at the auction, claims can only be considered in cases where traces of hooks and mountings or a plugged hole were overlooked in error. In lots with several pieces, the number of pieces stated only represent approximations, and erroneous attributions cannot be ruled out in individual cases. After the sale has been made, these lots are excluded from any claim. By mix-ups of pictures, the description has priority. Evaluations from foreign grading companies are in all cases insignificant and no reason for rejection. We do not guarantee for coins and medals kept in so-called „slabs“, plastic holders of grading-companies, as a closer examination by our company is not possible. Any disputes can only be considered within 8 days of receiving the auctioned items. Same applies for damages in transit. Authenticity of items sold is guaranteed unless stated otherwise in the description. Liability for breach of warranty is limited to the hammer-price plus buyer’s premium. In case of possible differences of opinion or complaints, the auctioneer may appoint an expert of his choice (the costs shall be borne by the party losing the dispute). The place of fulfillment for all claims of this contractural relationship including back settlement and return of goods is our registered office. §9 Data Privacy All personal data will be used for book keeping and issuing an invoice only. They won’t be available to third parties. Because it is a cooperative auction, all three companies (WAG, WAG Online and Münzenhandlung Udo Gans) have access to the datas. The entire data protection policy can be viewed at www.wago-auktionen.de. It will be sent upon request. §10 Liability Disclaimer In all cases where the proprietors of WAG Online oHG and their consignors are obliged on the basis of contractual or legal grounds to pay for damages or reimbursements, these parties are only liable to the extent that they have been proven to have acted wilfully and with gross negligence or to have caused injury to life, limb or health. The liability for the breach of contract is limited to the predictable, typical for the contract damage. The auctioneer cannot be held responsible in any way for consequences arising from technical difficulties, especially for such resulting from connection problems to the internet and their impact on the auction or possible disadvantages resulting from these. All translations offered have been done to the best of our knowledge, however, only the German version is legally binding. Please send emails and letters in German or English only. §11 Applicable Law, Venue This agreement shall be governed by and construed in accordance with the laws of Germany. The UN Convention (CISG) on the International Sale of Goods shall not apply. Against traders and purchasers from abroad the exclusive jurisdiction shall be the Court of Arnsberg in relation to any dispute or claim arising out of or in connection with the purchase. The invalidity or inefficiency of any provision shall not affect the validity of all other provisions. In lieu of the invalid or inefficient provision or for the purpose of closing the gap, reasonable provision shall apply. Udo Gans, Jochen Pater, Philip Kapaan, Dirk Löbbers
Index Aachen: 935, 975-980 Aargau: 694 Ägypten: 398 Ägyptologie: 398 Agram: 530 Akademien: 1286 Akanthos: 293 Akte-männlich: 934 Akte-weiblich: 896-897 Albanien: 334 Alchemie: 891 Allendorf: 28, 87, 98 Altenburg: 809, 1577, 2096, 21622165 Andernach: 981-987 Angola: 610-611 Anhalt: 774-776, 970, 988-998, 1593, 2150 Antwerpen: 345, 972 Aquileja: 464-465 Aradus: 301 Archäologie: 895 Architektur: 337, 398, 407-409, 418, 421, 487-488, 505-506, 578, 602, 612, 618-619, 911-912, 926-927, 950, 1009, 1077, 1080, 1099, 1142, 1164, 1190, 1198-1199, 1227, 1323, 1424, 1520, 1571, 1623, 1707, 1742, 1814, 1844, 2082, 2086, 2103, 2159, 2268, 2376, 2465-2466, 2481, 2483, 2521, 2531-2532 Arnsberg: 1553 Ashanti-Goldgewichte: 435-438 Assenkofen: 1057 Astrologie: 891, 995 Astronomie: 944 Auerbach: 999 Augsburg: 889-890, 893, 965, 10001009, 1558, 1763, 1897, 1931, 2019-2020 Aurich: 1134 Ausbeute: 750, 928, 997, 1101-1102, 1171-1172, 1178, 1211, 1229-1231, 1243, 1252, 1266, 1392, 1445-1447, 1454, 1457-1459, 1464-1465, 14671468, 1472, 1561, 1906-1907, 1994, 2049, 2051, 2057, 2063, 2065, 2082, 2085, 2117, 2306, 2314, 2318, 2341-2342 Auschwitz: 2266 Ausstellungen: 969, 1189-1190, 1317, 1742, 1861-1862, 2268 Automobile: 899 Awadh: 460 Bad Mergentheim: 945 Baden: 405, 777-778, 1010-1026, 1183, 1185, 2442-2443 Ballonfahrt: 899, 909-910 Baltikum: 335-337, 644 Bamberg: 937, 1027-1033, 1630-1631 Bankwesen: 337, 401, 618, 892, 2481, 2519 Barby: 1034-1035 Basel: 695-698 Batenburg: 566-568 Bayern: 405, 546, 779-782, 915, 921, 1036-1080, 1183, 1185, 1348-1349, 1426, 1529, 1622, 1882, 2042, 2044, 2441, 2464, 2524 Befreiungskriege: 919, 952 Behringerdorf: 1844 Belagerungen: 431, 547, 574, 1279, 1574, 1651, 1653, 1767-1768, 2360 Belgien: 338-348, 400, 565, 764, 972, 1559, 2444, 2455 Bemen: 1185 Benediktbeuren: 1081 Bentheim: 462 Berg in Bayern: 1077 Berlin: 1184, 1186, 1198, 1516, 2519 Berliner Kongress: 1184 Bern: 699-700
Bernhausen: 2396 Bialystok: 914 Biberach: 957 Bienen: 474, 563, 1443 Biermarken: 425, 434, 715, 1025, 1504, 1594, 1804 Birkenberg: 750 Blimbing: 462 Blomberg: 1584 Böhmen: 539-546, 731-735, 737, 739, 759, 936, 999, 2417, 2461, 24772478, 2480 Boeotien: 294-295 Bologna: 466 Bordeaux: 391 Botanik und Botaniker: 766, 913 Bovenden: 278 Brabant: 341, 561 Brake: 1862 Brandenburg-Franken: 1076, 10821103, 1129, 1149, 2013, 2016, 2077, 2376 Brandenburg-Preußen: 195, 345, 356, 799-805, 916, 919, 945, 952-954, 971, 996, 1104-1201, 1516, 16211622, 1653, 1706, 1895, 1924, 1929-1930, 2006, 2276, 2464 Brandenburger Tor: 1164 Brandstein: 1077 Brasilien: 349-351 Brauereiwesen: 715 Braunschweig: 247-248, 251, 783785, 837, 1202-1278, 1280, 1447, 1712, 1927-1928 Brehna: 1809 Breisach: 1279 Bremen: 786-787, 838-839, 12801285 Bremen und Verden: 1286 Brenz: 2394 Breslau: 904-905, 947, 2262-2265 Bretten: 1025 Bretzenheim: 1287 Brezove Hory: 750 Brienne: 952 Brolio: 476 Bruckberger Porzellanfabrik: 1099 Brücken: 418, 1354 Brünn: 2514 Buchdruck: 894, 955-956, 961-962 Buchhorn: 1288 Budapest: 755, 2511-2512 Büderich: 1534 Bürgermeistermedaillen: 1056-1057 Bulgarien: 352-353 Bundesrepublik Deutschland: 887 Burgmilchling: 1289 Byzanz: 331 Calbe: 996 Cambrai: 764 Campen: 559 Cayenne: 729 Chalkis: 296 Chemie und Chemiker: 913, 1503 Chile: 354-355 China: 356, 767, 835, 1134 Chios: 332 Chur: 701-703 Civitavecchia: 520 Coburg: 810-811, 927, 963, 1118, 1290-1297, 1516, 2089, 2100-2108, 2124-2143, 2152 Corvey: 249, 1298-1302, 1666 Crimmitschau: 2078 Dänemark: 357-366, 451, 1428, 1971, 2271-2272, 2275 Dannenberg: 1238 Danzig: 600-601, 836, 934 Denkmäler: 536, 655, 657, 662, 970, 1285, 1516 Deutsch Ostafrika: 830-834, 968
Deutscher Orden: 939, 1303-1311, 1633 Deventer: 569 Dichter: 524, 960 Dienheim: 1863 Dietrichstein: 2545 Dietrichstein-Proskau: 740 Dinant: 346 Dinslaken: 1665 Dirigenten: 938 Donauwörth: 1312 Doppelporträts: 412, 421, 659, 764, 965, 1022, 1048, 1118, 1129, 1199, 1709, 1802, 1816, 1914, 2044, 2463 Dortmund: 1313-1316, 1527 Dresden: 957, 2030, 2079-2080 Drittes Reich: 828, 886, 933, 935-936, 939, 941-944 Dubrovnik: 527-528 Düren: 1524 Düsseldorf: 1317 Duisburg: 1315, 1318-1320 Early dated coins: 81-83, 99, 343, 976-977, 1546-1549, 1618, 1620, 1811, 1980, 2400, 2409-2411 Ecuador: 367 Eglofsdorf: 1056 Ehrenburg: 2103 Eichstätt: 1321-1322 Eisenach: 250, 918, 926-927, 963, 2160 Eisenbahn: 420, 900, 922, 941, 966, 2084, 2482 Eisenberg: 2115 Eisenguss: 910, 953-954, 987, 997, 1169-1170, 1197, 1332, 1704-1706 Eisleben: 963, 1661-1662 Elbing: 602 Elsass: 862, 1194, 1279 Emden: 1134 Erbach: 1323, 1496 Erfurt: 963, 1324-1329, 1627, 1635 Erlau (Eger): 756-757 Erster Weltkrieg: 921, 970-973 Erzgebirge: 736-739, 967, 1989 Eschwege: 38-43, 47, 52-53, 86, 90, 251-252 Esslingen: 1330-1331 Estland: 644 Euboea: 296 Falkenstein: 1332 Fehrbellin: 1117 Finnland: 368 Fischerei: 1186 Fiume: 526 Flandern: 342-344 Flussgötter: 386, 420, 578, 1049-1050 Flussgold: 224, 1015, 1049-1050 Forbach: 2442-2443 Fränkischer Kreis: 2170-2171 Frankenberg: 11, 20, 1464, 2081 Frankfurt: 892, 923, 934, 958-960, 1193, 1333-1384, 1391 Frankreich: 333, 369-434, 531, 700, 763, 765, 767, 770, 896, 909-910, 923, 940-941, 952, 1163-1164, 1384, 1537, 1651, 2041, 2061, 2349-2350, 2454 Französische Revolution: 387-390, 399, 770 Freiberg: 2065, 2082 Freiburg: 704, 1385-1387 Freimaurer: 1098, 1187, 1200, 1814 Freising: 1388, 2484 Friedberg: 1389-1391 Friedensschlüsse: 500, 1142, 1771 Friedrichsruh: 951 Friesland: 570, 1971 Fritzlar: 1-2, 5, 7, 57, 263-269, 271, 273, 1612 Fürstenberg: 1392-1396 Fürstprimatische Staaten: 1383-1384
Fürth: 1076 Füssen: 2464 Fulda: 158, 253-255, 279, 1397-1410, 1449 Gabun: 932 Gartenbau: 898, 2108 Gastronomie: 425, 434, 704, 715, 1442 Gegenstempel: 57-58, 246, 354, 549, 700, 729, 978, 999, 1321, 1579, 1764-1766, 2166, 2170-2171 Gelegenheitsmedaillen: 758, 888-891 Gemünden an der Wohra: 287 Genf: 705-706 Genua: 408, 467 Gerresheim: 1525 Gerstungen: 1400 Gertruidenberg: 561 Gesangsvereine: 1193 Ghana: 435-438 Gittelde: 1411-1413 Gladenbach: 1454 Glatz: 2267 Glaucha: 1424 Gleiwitz: 1704-1705 Gnadenpfennige: 1990 Gnoien: 1722-1723 Görlitz: 546, 2268 Görz: 2449-2450 Göttingen: 256, 278, 1414-1415 Gold: 164, 224, 270, 285, 329, 331, 334, 349-351, 359, 367, 371-373, 376-377, 380-385, 422, 427, 455, 460, 471, 514, 521, 532, 558, 568, 572-573, 585-586, 606-609, 687, 697-699, 705, 713, 718-719, 722, 725-728, 730, 742, 758, 774, 778, 781, 790-791, 794-796, 805, 808, 810-811, 814-816, 843-844, 890, 916, 930, 959, 965, 1015, 10491050, 1073-1074, 1082-1083, 1112, 1127, 1135-1136, 1158-1159, 1166, 1182, 1189, 1205, 1233-1234, 1247, 1261-1263, 1270-1272, 1279, 1316, 1339, 1345, 1348-1349, 1353, 1430-1434, 1474, 1476, 1479-1480, 1494-1495, 1569, 1614, 1624, 1634, 1708, 1810, 1815, 1817-1818, 1820-1825, 1842, 1904-1905, 1908, 1915, 1924, 1990, 2006, 2027, 2040, 2047, 2052, 2259, 2262, 2267, 2303, 2312-2313, 2343-2346, 2349-2353, 2405-2406, 2417, 24452446, 2455-2456, 2468, 2472-2475, 2485, 2487-2489, 2511-2512, 2524, 2527, 2530, 2546, 2554 Goslar: 1416-1417 Gotha: 995, 2091-2099, 2281 Graf Bentheim: 462 Greifswald: 972 Griechenland: 332, 439-440, 1167, 2018 Griechische Münzen: 292-301 Griesheim: 1503 Groningen: 571 Großbritannien: 354, 410, 441-456, 769, 940, 952, 1190, 2301 Großenhain: 2083 Grünberg: 25 Grünhain: 840 Guatemala: 457 Gudensberg: 40 Günzburg: 2457 Gützkow: 1729-1730 Gützkow (bei Stavenhagen): 17291730 Gurk: 2557 Gustav Adolf von Schweden: 931, 1852 Habsburg: siehe Römisch Deutsches Reich Hagen: 841-842
Halberstadt: 1213-1215, 1418-1423, 1622 Hall in Schwaben: 1425-1427, 1985 Halle an der Saale: 1121-1122, 1424 Hamburg: 356, 406, 788-789, 1185, 1428-1443 Hameln: 1404, 1444 Hanau: 257-259, 1445-1446 Hannoversch Münden: 251 Harburg: 1240 Harlem: 563 Harz: 1447, 2306 Haunsheim: 1078-1079 Heilbronn: 2380 Heiligenstadt: 272, 274 Helfenstein: 2294 Helmarshausen: 260 Helmstedt: 248, 1609 Henneberg: 1290-1291, 1620 Herford: 1448 Herrnhut: 709 Hersfeld: 261, 1400, 1449 Hessen: 7, 9-246, 257-260, 262, 277278, 286, 288-290, 659, 790-792, 1183, 1450-1504, 1865 Hezingermarken: 2078 Hildburghausen: 2116-2119 Hildesheim: 846, 1505-1509 Hochzeitsjubiläen: 1185, 1488, 1573 Höchstadt: 2441 Hörde: 1527 Hofen: 2356 Hofgeismar: 262, 276 Hohenfriedeberg: 1139 Hohenlohe: 1510-1515, 2262 Hohenzollern: 1516-1517 Hohkönigsburg: 1194 Hohnstein: 1518-1519 Homberg: 18-20, 30-31, 51 Homburg: 1501-1502 Honduras: 458 Horn: 1585, 1587 Hubertusburg: 1142 Huldigungen: 1128, 1135, 1150, 1908, 2030, 2471 Idstein: 1796 Illkirch: 434 Ilsenburg: 1332 Indien: 459-460, 767 Indonesien: 461-462 Innsbruck: 2465 Ionische Inseln: 440 Irland: 463 Isenburg: 1520-1521, 1551, 1619, 2296 Israel: 1192 Italien: 334, 378-379, 397, 408, 426, 464-524, 652, 682, 1191, 24492450, 2456, 2462, 2474-2476, 2485-2486, 2497-2498, 2504 Ius in nummis: 706 Jägerndorf: 1086 Jagd: 930, 1323, 1480-1481 Japan: 525, 767 Jena: 2161 Jever: 1522 Judaica: 892, 914, 1380, 2261, 2519 Jülich: 975, 1523-1529, 1906-1907 Jugendstil: 896-898, 908 Jugoslawien: 526-530 Jus in nummis: 948, 1055, 1537, 1729-1730, 1848, 2466 Kalendermedaillen: 400, 601, 1167, 1528, 2377, 2405-2406, 2515 Kamerun: 932 Kampen: 572-573 Kanada: 531, 765 Karlsbad: 995 Karolinger: 333 Karpacz: 902 Kartografie: 345, 561, 565, 936, 1971, 2437 Kassel: 3-6, 16-17, 23, 27, 32-33, 3537
Kaufbeuren: 1530-1531 Kempten: 1532 Khevenhüller-Metsch: 2558 Kiautschou: 835 Kilikien: 299 Kippermünzen: 145-147, 1034, 1038, 1100, 1212, 1518-1519, 1577, 1589-1590, 1678-1679, 1829, 1871, 1963, 2279, 2283-2284, 2290-2292, 2362-2363, 2394, 2426 Kirchen: 506, 578, 750, 987, 1009, 1031, 1277, 2322-2323, 2356, 2531-2532 Kleinvoigsberg: 2082 Kleve: 1533-1537 Klippen: 431, 433, 529, 574, 751, 1528, 1574, 1767-1768, 1819, 1823, 2013, 2021, 2026, 2364, 2377, 2444, 2526-2528, 2537, 2540 Klosterneuburg: 2559 Köln: 1, 262, 569, 981-986, 1298, 1311, 1365, 1538-1571, 1573, 1622, 1667-1668, 1755, 1952, 2335 Kölner Dom: 1571 Königsberg: 1135, 1161, 1199, 1924 Kösen: 970 Kolonien und Nebengebiete: 767, 829-837, 932, 968-969, 1188 Kolumbien: 532-533 Kometen: 432, 452 Komponisten: 938 Konstanz: 1572 Konsumvereine: 1026, 1201-1202, 1517, 2119, 2358, 2395 Korbach: 2166, 2335 Krakau: 2031-2032 Krefeld: 1573 Kreuzfahrer: 332 Krieblowitz: 953-954 Krieg und Frieden: 345, 378-379, 400, 405, 409-411, 413-414, 500, 559, 561, 652, 662, 765, 768-769, 980, 1117, 1139-1142, 1164-1165, 12201221, 1259, 1286, 1653, 1767-1768, 1771, 1962, 1964, 2018, 2436-2439, 2441, 2444, 2453-2454, 2464 Kroatien: 526 Krönungen: 404, 660, 671, 678, 13361337, 1340-1341, 1345-1350, 13521353, 1355-1358, 1363-1367, 13691370, 1558, 1942, 2019-2020, 2031-2032, 2430-2431, 2440, 25112512 Krotoschin: 605 Krotoszyn: 605 Krummhübel: 902 Kuba: 534 Kulm: 662 Kunersdorf: 645 Kunstmedaillen: 893-908, 915 Landau: 1574 Landwirtschaft: 476, 969, 1789, 1795, 2080 Lauenburg: 1575-1578 Lauf: 929 Laufenburg: 707 Leiden: 913 Leiningen: 1579-1581 Leipzig: 766, 2028, 2084 Leipziger Messe: 2084 Leisnig: 2052 Liechtenstein: 535-536, 743, 2521, 2544 Liegnitz-Brieg: 2269 Lille: 402, 1559 Limburg: 1582, 2299-2300 Lindau: 1321, 1583 Lindenau: 2117 Lippe: 275-276, 793, 1213-1214, 1584-1594, 1862 Lippstadt: 1213-1215 Litauen: 1161 Livland: 644
Löser: 1243, 1251-1252, 2012, 2093, 2095 Löwenstein: 1595, 2297 Lombardei: 397 Loschwitz: 957 Lothringen: 940, 2438-2439, 2463 Lousiana: 767 Lübeck: 794-795, 1185, 1424, 15961600 Lüderitzland: 932 Lüneburg: 967, 1601 Lüttich: 340 Luftfahrt: 899, 909-912, 943 Lukanien: 292 Luxemburg: 537-547, 1805 Luzern: 708 Lyon: 412, 763 Madagaskar: 767 Mägdesprung: 997 Mähren: 936 Magdeburg: 1411-1413, 1602-1610, 1622 Mailand: 468, 2456, 2474-2476, 2485, 2504 Mainz: 26, 262-274, 276, 894, 961962, 1327, 1365, 1611-1653 Makedonien: 293 Malta: 548-557 Mannheim: 1026, 2299-2300 Mansfeld: 1654-1660, 1663 Mantua: 426, 469 Marburg: 7-12, 16-19, 21, 23-24, 27, 29-31, 1450 Marienberg: 2085 Marienwerder: 1161 Mark: 1664-1665 Marken und Zeichen: 425, 434, 462, 477, 526, 529, 531, 704, 715, 735, 755, 760-762, 978-979, 1025-1026, 1037, 1110, 1168, 1201-1202, 1379, 1423, 1438, 1441-1442, 1447, 1503-1504, 1517, 1594, 1652, 1769, 1804, 1841, 1847-1850, 1863, 1918, 1951, 2078, 2118-2119, 2148, 2269, 2358, 2395, 2517-2518 Marsberg: 8, 1553, 1666-1668 Mecklenburg: 796-797, 1669-1754, 2076, 2442-2443 Medailleure: -Abraham: 1140 -Abramson: 1150, 1162, 1510 -Ahlborn: 1022 -Andrieu: 404-406, 409, 411, 414, 416, 1164, 2155-2156 -Auguste: 401-402 -Barbiez: 1139 -Barduleck: 2073-2074, 2082 -Bemme: 913 -Benzi: 2438 -Bergmann: 356, 951 -Bernhart: 915 -Bianchi: 522 -Blum: 1285 -Boerer: 2376 -Börsch: 1075 -Borner: 505 -Bosselt: 894-895, 958 -Bovy: 418, 420 -Brenet: 398, 405, 407 -Bruckmann: 1488, 2380 -Bückle: 1384, 2379 -Capuccio: 523 -Caqué: 421, 946 -Dadler: 601, 2008 -Dassier: 706, 2464 -de Gennaro: 2453 -Depaulis: 410 -Deschler: 1183 -Devreese: 895 -Dimitrescu: 618 -Dockler: 1845-1846 -Döll: 2406 -Domard: 410 -Drentwett: 2516
-Droz: 407 -Dürrich: 950 -Dupré: 769 -Dupuis: 896-898 -Duvivier: 386, 391 -Eckart: 960 -Elkington: 1190 -Enegren: 684 -Engelhart: 2265 -Enhörning: 1286 -Facius: 2157 -Faggiotti: 523 -Feuchter: 2117 -Galle: 413, 763 -Gatteaux: 391, 415, 909 -Gebel: 1990 -Gebhard: 1078-1079 -George: 406 -Gies: 899-900 -Giorgi: 476 -Goebel: 1317 -Goetz: 916-945 -Gözinger: 1099 -Gosen: 901-906, 947 -Grosskurt: 1227 -Guglielmada: 681-683 -Guillemard: 2480 -Hamerani: 378, 497, 513, 518, 520 -Harnisch: 2481 -Hausmann: 1381 -Hautsch: 1126, 2439-2440, 24422443 -Haverkamp: 1194 -Hayndl: 536 -Held: 602 -Helfericht: 2159 -Hirsch: 2391 -Hoeckner: 1971 -Höhn: 888 -Hörnlein: 965, 2080 -Holtzhey: 400, 563, 578, 768, 955, 980, 1365, 1802-1803 -Hosaeus: 1195 -Hosäus: 970 -Jaley: 1164 -Jeuffroy: 404, 414 -Kachel: 1023 -Kittel: 766, 1610, 2259-2260, 2437 -Kölbel: 1861 -König: 1151 -Körner: 1464 -Krafft: 1370 -Kraft: 1986 -Krieger: 2027 -Krüger: 1166, 1653, 2086 -Kübart: 974 -Küchler: 388-389, 972 -Kullrich: 337, 959, 1200, 1708, 1710-1711 -Kurek: 997 -Lalique: 355 -Landry: 709 -Lange: 756 -Lauch: 2015 -Levy: 1380 -Lewy: 892 -Lindenschmidt: 1778-1779 -Lindl: 964 -Loos: 345, 1161, 1163, 1165-1166, 1895 -Lorenz: 2272 -Losch: 1055 -Lyalin: 660 -Magdeburger: 737, 749 -Maler: 1107 -Marshoorn: 956 -Matzenkopf: 2548, 2553 -Mauger: 379, 765 -Mayer: 950 -Mayer und Wilhelm: 911-912, 962963, 969, 1199, 2075, 2397 -Mercié: 412 -Milicz: 738-739 -Molo: 486-487
-Morone: 488 -Müller P.H.: 889-890, 995, 1259, 1346, 1632, 1843, 1897, 1899, 2088, 2441 -Natter: 575 -Nürnberger: 2444, 2454 -Oexlein: 1032, 1142, 1363, 1366, 1369, 1573 -Oexlein Johann Leonhard: 1031 -Omeis: 2016, 2018 -Parmigiani: 485 -Pfeuffer: 1167, 2103 -Pfister: 2364 -Poggini: 764 -Posch: 953-954, 1169-1170, 17041705 -Putinati: 524 -Radnitzky: 530, 2484 -Rathausky: 966 -Reiss: 2084 -Remshart: 1130 -Roettiers: 379, 767, 1310 -Roth: 759, 2483 -Roussel: 379 -Sailer: 1931 -Salwirck: 397 -Schad: 2322 -Schaefer: 2515 -Schäffer: 1909-1911 -Scharff: 2513, 2519-2520 -Schega: 1048 -Schild: 2295 -Schmidt: 907 -Schnitzspahn: 1021, 1023-1024 -Schön: 740, 1896 -Schrempf: 2377 -Schultz: 1121, 1189 -Schwenzer: 1186 -Seel: 1570 -Seidan: 757 -Selvi: 474 -Soldani: 948 -Stieler: 1643 -Stierle: 390 -Stockmar: 1593 -Stuckhardt: 2480 -Sturm: 971, 973, 1197 -Sucharda: 908 -Thiébaud: 1009, 1884 -Utkin: 661 -van Berckel: 2466 -van Swinderen: 562 -Vasallo: 408 -Vassallo: 397 -Vestner: 1129, 1367, 1424, 1843, 2293, 2404, 2463 -Wagner: 1975 -Wahl: 1278 -Warou: 2452 -Weckwerth: 1184 -Weichinger: 1914 -Wermuth: 1118, 2031-2032, 2034, 2094, 2096-2097, 2117, 2261, 2356 -Werner: 517, 1031, 1364, 1366, 1408-1409, 1880, 1894, 2044, 2378, 2454 -Wernstein: 2161 -Widemann: 1141, 2465 -Wiener: 421, 1571 -Wilck: 1707 -Zollmann: 1789, 1794-1795 -Zumpft: 987 Medebach: 1755 Medicina in nummis: 408, 432, 497, 505, 507, 562, 736, 757, 891, 913914, 917, 921, 964, 1163, 1317, 1424, 1847, 1849, 1914, 2259-2260, 2483, 2520 Meiningen: 812-815, 1118, 21092114 Meißen: 1203, 1926, 1977-1983, 2010-2011, 2086-2087 Melsungen: 21-22, 46 Memel: 939
Menden: 843-844 Metapont: 292 Metz: 423-424 Mexiko: 558 Michelstadt: 1323 Middelburg: 574 Minden: 1116, 1150, 1280, 1315 Montfort: 1756-1759 Mühlau: 2414-2416 Mühlhausen: 425, 1162, 1760 München: 899, 938, 1055, 1896 Münchner Medailleure: 915-945, 960, 964 Münster: 378, 980, 1761-1771 Münsterberg-Öls: 2270 Münzbesuche: 1275, 1787 Musiker: 938, 946-947, 1896 Mysien: 297 Nabburg: 1853 Nagidos: 299 Naila: 1101-1102 Namibia: 932 Namur: 346 Napoleoniden: 396-407, 409-416, 652, 1164-1165, 1384, 1537, 2061, 2155-2156, 2349-2350 Narwik: 942 Nassau: 428, 561, 575, 1616, 17721805 Nassau-Oranien: 575 Neapel: 470-472 Neckargemünd: 1910 Neu-Ruppin: 396 Neuburg: 1806 Neuenburg: 709, 1126, 1160 Neues Jahr: siehe Kalendermedaillen Neufürsten: 2557-2558 Neumarkt: 1044, 1854 Neuss: 1807-1808 Neustadt a.d.H.: 1918 Nevers und Rethel: 426 Nidda: 291 Niederländisch Ostindien: 461 Niederlande: 378, 461, 500, 559-586, 764, 768, 893, 913, 931, 955-956, 980, 1310, 1573, 1709, 1771, 18021803 Niederlausitz: 1809 Nijmegen: 378, 576-577, 1573 Nördlingen: 1810-1811 Nord-Ostsee-Kanal: 2276 Nordhausen: 1162, 1812-1814 Northeim: 8 Norwegen: 587-592, 942 Notzeiten: 547, 574, 2260 Nürnberg: 517, 968, 1289, 1306, 1369, 1424, 1426, 1573, 1815-1852, 1894, 1899, 1986, 2440, 2454 Numismatik: 895 Oberndorf: 845 Oberpfalz: 999, 1044, 1633, 18531854, 1902, 1912-1913, 1930 Österreich: siehe Römisch Deutsches Reich Öttingen: 1855-1858 Offenbach: 1520 Oldenburg: 798, 1859-1862, 2272, 2380 Olmütz: 741-747, 2426 Oppenheim: 1863 Orange: 427-428 Orden: 439, 645, 974, 1021, 1023, 1075, 1188, 1710-1711, 1720-1721, 1778-1779, 1789, 1794-1795, 20732074, 2155-2156 Oschersleben: 998 Ostende: 565 Ostfriesland: 865, 967, 1134, 1471, 1864-1867 Paderborn: 260, 262, 275-278, 1214, 1764-1765, 1868-1896 Palästina: 1192 Pamphylia: 298 Parchim: 1731-1733
Paris: 409, 895 Passau: 1897-1901 Pax in nummis: siehe Krieg und Frieden Pegasus: 524, 1122 Peine: 846 Pergamon: 297 Personen: -Albert Eduard: 2520 -Asmi Achmet Effendi: 1151 -Auerswald Hans Jacob von: 1161 -Azzolini Decio: 948 -Babelon Ernest Charles Francois: 895 -Beseler Hans Hartwig von: 972 -Bismarck Otto von: 356, 949-951, 2519 -Bleichröder Gerson: 2519 -Blücher Gebhard Leberecht Fürst von Wahlstatt: 952-954, 1729-1730 -Böhmer Friedrich: 1379 -Boerhaave Hermann: 913 -Chamberlain: 940 -Coster Laurens: 955-956 -Cranach Lucas von: 926 -Daladier: 940 -Dietl General: 942 -Dillinger Johann Melchior: 957 -Ehrlich Paul: 917 -Francke August Herman: 1424 -Fritsch Carl Wilhelm von: 2157 -Göring Hermann: 943 -Goethe Johann Wolfgang von: 958960, 1382 -Goethe Katharina Elisabeth: 958 -Gosen Theodor von: 906 -Goyen Katharina: 1573 -Günther Johann Heinrich von: 396 -Gutenberg Johannes: 894, 961-962 -Haimendorf Friedrich Fürer von: 929 -Hauch auf und zu Haunsheim Frida Karoline Wilma Gabriele von: 10781079 -Heim Hedwig: 903 -Heim Paul: 904 -Heinrich Petri: 1277 -Herder: 1199 -Hezinger Fritz: 2078 -Hindenburg Paul von: 924-925, 930 -Illig Moritz Friedrich: 1496 -Jacob Johann: 2079 -Kaiser Joseph: 2517 -Kant Immanuel: 1199 -Karl der Große: 935 -Karl von Lothringen: 2439 -Königsmarck Johann Christian: 1286 -Lafayette General: 770 -Larosee Graf Johann Caspar von: 1055 -Le Fort Louis: 706 -Leszczynska Anna: 597 -Luther Martin: 927, 963-965, 1166, 1473, 1661-1662, 1845-1846 -Mammen Enno: 1077 -Melanchthon Philipp: 965, 18451846 -Moltke Hellmuth von: 1730 -Montgolfier: 909-910 -Mozart Wolfgang Amadeus: 946947 -Nachtigall Gustav: 932 -Neudeck: 2514 -Neumann Caspar: 2265 -Paumann Anton von: 751 -Pidemonte Hypolito: 524 -Puhlmann W.A.: 1200 -Rothschild: 2519 -Rothschild Wilhelm Carl von: 892 -Sabin Albert Bruce: 914 -Saperstein Albert: 914 -Sautter Johann: 2079 -Schaefer Clemens: 905
-Schenker Gottfried: 966 -Scholtz Fritz von: 973 -Schopenhauer Arthur: 934 -Schröder Sophie: 1896 -Stisser Kilian: 1609 -Strauss Dr. Richard: 938 -Struwe Johann Julius: 1610 -Suvorov Graf: 652 -van den Bosch Johannes Graf: 461 -von der Leyen Johann: 1573 -Zeppelin Ferdinand Graf von: 911912 Peru: 593-595 Pest: 736 Pettau: 529 Pfalz: 928, 1052, 1256-1257, 1633, 1902-1918, 1930, 2148 Philosophen: 934, 959-960, 964 Phönizien: 301 Physiker: 905 Piemont: 379 Pillau: 847 Plauen: 920, 1077 Plesse: 147, 278 Pocken: 1914 Poitou: 429 Polen: 396, 596-605, 645, 654, 829, 902, 914, 939, 951, 973, 1048, 1138, 1303-1304, 1924, 2022-2044, 2173-2258, 2262-2270, 2320-2321, 2425, 2429, 2433, 2454 Polizeiwesen: 751 Pommern: 587, 972, 1919-1923, 2442-2443 Portugal: 606-611 Porzellanmünzen und Medaillen: 868874 Posen: 604-605, 851, 951 Postwesen: 1168 Potsdam: 1200 Prämien: siehe Verdienstmedaillen Prag: 751, 908, 1286 Preßburg: 2430 Proben: 228, 334, 417, 533-534, 763, 827-829, 864, 924-925, 1382, 2162, 2347, 2451 Provence: 430 Ptuj: 529 Pyramiden: 398 Quebec: 765 Quedlinburg: 1419-1420, 1925-1928 Ragusa: 527-528 Ramsbeck: 1561 Rathäuser: 602, 923 Rauschenberg: 287 Ravensberg: 1150, 1929-1930 Ravensburg: 1931 RDR: siehe Römisch Deutsches Reich Rechenpfennige: 341, 564-565, 735, 1110, 1609, 1851, 2079, 2123, 2148, 2527-2528 Recklinghausen: 1540 Reformation: 378, 433, 485, 578, 927, 931, 963-965, 1063, 1130-1131, 1138, 1163, 1166, 1278, 1338, 1368, 1436, 1473, 1475, 1531, 1597, 1661-1662, 1756, 1843, 1845-1846, 1975-1976, 1989, 2008, 2033-2034, 2081, 2086, 2088, 2097-2098, 2151, 2293, 2322-2323, 2328-2329, 2356, 2364, 2442-2443 Regensburg: 1384, 1806, 1932-1951, 2431 Reichstage: 2431 Religion: 378, 522, 612, 684, 736, 738-739, 889-890, 893, 965, 967, 1130-1131, 1192, 1277, 1570, 1770, 1844, 2007, 2265 Remagen: 1952 Remscheid: 905 Renaissance: 736-739, 749, 764, 893, 1081, 1107, 1986, 1989-1990 Reuss: 806-807, 1708, 1953-1974 Reutlingen: 1975-1976
Rheinbund: 405 Riga: 335-337 Römhild: 1118 Römisch Deutsches Reich: 386, 388, 400, 409-412, 470, 530, 535, 547, 560, 662, 747, 907, 947, 971, 11401141, 1191, 1279, 1306-1311, 1333, 1336-1337, 1340-1341, 1345-1347, 1350, 1352-1353, 1355-1358, 13631367, 1369-1370, 1426, 1558, 1816, 1837-1838, 1942, 1944-1946, 19481950, 1985, 2019-2020, 2360, 2408-2559 Römische Münzen: 302-330 Rom: 682 Rostock: 953-954, 1734-1741 Rotenburg: 78, 279 Rothenburg: 279 Rotterdam: 578 Rudolstadt: 848-850 Rüsselsheim: 102 Rumänien: 612-619, 2473, 2510 Russland: 368, 414, 620-679, 1184, 2380 Ryswick: 500 S'Heerenberg: 579 Saarland: 1165 Sachsen: 67, 246, 766, 808-818, 920, 927, 957, 995, 1035, 1048, 1118, 1185, 1516, 1577, 1809, 1926-1928, 1971, 1977-2165, 2281, 2320-2321 Sagan: 748 Saint Maurice d'Agaune: 710 Salinen: 2117 Salzburg: 946-947, 1130-1131, 25222556 Salzburger Emigranten: 1130-1131 Salzdahlum: 1227 Salzungen: 2114 Sarrey: 895 Satire: 940 Savoyen: 473 Sayn: 2166-2171 Schalckau: 2117 Schaumburg-Hessen: 188, 223 Schaumburg-Lippe: 819-821, 1185, 2172 Schauspieler: 1896 Schiffe und Schiffahrt: 180, 391, 416, 518, 523, 578, 759, 769, 920, 939, 1285, 1439, 1441, 1927, 1971, 2272, 2276 Schlesien: 766, 901, 903-906, 917, 947, 953-954, 1086, 1138, 1140, 1142-1143, 1809, 2173-2270, 2425, 2429, 2433, 2442-2443, 2445 Schleswig-Holstein: 364-365, 863, 1227, 1428-1429, 1971, 2271-2276 Schlettstadt: 1194 Schlick: 749 Schlösser und Burgen: 488, 918, 1077-1079, 1194, 1198, 1323, 1332, 1516, 1520, 1623, 1707, 1742, 2075, 2086, 2099, 2103, 2108, 2159, 2376, 2521 Schmalkalden: 49-50, 61-62, 76, 84, 97 Schönholz: 1198 Schroda: 851
Schützen: 604-605, 689-692, 996, 998, 1076, 1198, 1663, 1710-1713, 1720-1721, 1805, 1854, 1918, 2013, 2021, 2026, 2075, 2083, 2085, 2161, 2397, 2513-2514 Schulen: 1199 Schulprämien: 1090, 1361-1362, 2379 Schwäne: 1231, 1729-1730, 2088 Schwarzburg: 822-823, 848-850, 2277-2289 Schwarzenbrunn: 2117 Schweden: 335-336, 587, 680-687, 931, 948, 1022, 1286, 1852, 19221923 Schweinfurt: 2290-2293 Schweiz: 567, 688-721, 1126, 1160 Schwersenz: 604 Schwyz: 567 Sedisvakanzen: 1031-1032, 14081409, 1556, 1761-1763, 1877, 1879-1880, 1884, 1938-1939, 2548 Seleukiden: 300 Senftenberg: 2520 Side: 298 Siebenbürgen: 722-724, 2473, 2510 Siegel: 459, 1537, 1729-1730 Sigmaringen: 2294 Silberabschläge: 842, 846, 848-850, 856-861, 866, 1336-1338, 13401341, 1346-1350, 1352, 1355-1358, 1364, 1513, 1531, 1816, 1819, 1844, 1909-1910, 1942, 2302, 2306, 2328-2329, 2430-2431, 2471 Simmern: 1902, 1915 Slowenien: 529 Soest: 8, 852, 1298, 1868 Solms: 2295-2298 Solothurn: 711-713 Spangenberg: 44, 48 Spanien: 320, 348, 558, 725-728, 764, 2453-2454, 2465 Speyer: 1579, 2299-2300 Sponheim: 2166 Sport: 902 St. Gallen: 714 St. Helena: 416 St. Kitts (Saint Christopher Island): 729 Stablo: 347 Stade: 2301-2302 Stadtansichten: 466, 530, 559, 561, 578, 696, 717, 766, 909, 911-912, 945, 962, 972, 995, 997, 1005, 1008, 1033, 1193, 1217, 1243, 1259, 1285, 1345, 1439, 1472, 1653, 1661-1662, 1824, 1832, 1838, 1931, 1948-1950, 1975, 2027-2028, 2033, 2052, 2075, 2152, 2293, 2397, 2406, 2514 Staffarda: 379 Steiermark: 2409-2410 Sterbemünzen und Medaillen: 195, 388-390, 416, 737, 756, 995, 1030, 1177, 1222, 1228, 1256-1257, 1311, 1457-1458, 1471, 1630-1631, 1633, 1636, 1642, 1803, 1860, 1865, 1927-1928, 1953-1954, 2016-2017, 2064, 2076, 2094, 2109-2110, 2116, 2122, 2150, 2295, 2319, 2403, 2439
Stolberg: 2303-2306 Stralsund: 853-855, 1921-1923, 24422443 Straßburg: 420, 431-433, 911-912 Straubing: 1080 Studentica: 970 Stuttgart: 904, 963, 2376, 2395 Südafrika: 730 Suez-Kanal: 940 Sulz: 2307 Sumatra: 462 Swarzedz: 604 Syrien: 300 Taufe: 889-890 Teschen: 2266 Teysa: 287 Thale am Harz: 856-861 Thann / Elsass: 862 Theben: 294-295 Theologie: 1424 Thoren: 580-581 Thorn: 603 Thun: 715 Tiel: 582 Tönning: 863 Togo: 932 Token: 760-762 Toskana: 474-476 Tournai: 348, 2444 Trentino: 2449-2450 Treysa: 95-96, 100-101, 288-291 Trier: 1365, 1622, 1633, 1643, 23082321 Triest: 477 Tschechien und Tschechoslowakei: 539-546, 731-753, 908, 936, 999, 1286, 1989, 2417, 2461, 2477-2478, 2480, 2514 Türkei: 971, 1151, 1184 Türkenkriege: 1167, 2018-2020, 2436, 2438 Turnhout: 559 Tuttlingen: 2322-2323 Überlingen: 2324 Ulm: 957, 2325-2329 Ungarn: 754-759, 2418, 2427, 2437, 2446, 2467, 2472-2473, 2511-2512, 2516 Universitäten: 415, 661, 1121-1122, 1195, 1199, 1424, 1911, 2027-2028 Unna: 864 Unterwalden: 567 Uri: 567 Urkunden: 1613 USA: siehe Vereinigte Staaten von Amerika Utrecht: 583 Vacha: 253 Vatikan: 478-522 Veilsdorf: 2118 Veldenz: 1916-1917 Venedig: 523, 2018, 2486 Venezuela: 760-762 Verden: 1280, 1429 Verdienstmedaillen: 408, 415, 439, 476, 661, 663, 918, 920, 974, 1021, 1023, 1496, 1778-1779, 1789, 1794-1795, 1861, 2065, 2073-2074, 2080, 2155-2156, 2379
Vereinigte Staaten von Amerika: 763770, 914, 980, 1142 Vermählungen: 412, 659, 888, 1022, 1048, 1062, 1118, 1129, 1709, 1802, 2041-2042, 2044, 2114, 2281, 2296, 2376, 2463, 2465 Verona: 524 Versicherungen: 1439 Vianen: 584 Vikariat: 1051, 1903, 2012, 2029, 2035-2040, 2050 Villingen: 2330-2331 Volkmarsen: 249 Voorhout: 913 Waagen: 435-438 Waldeck: 280-284, 824, 2166, 23322335 Wallenstein: siehe Sagan Wallfahrt: 1570 Warburg: 275, 1869 Washington: 914 Weener: 865 Weilburg: 1775, 1797-1802 Weiltingen: 2394 Weimar: 816-818, 958-960, 19271928, 1978-1979, 2144-2159, 2336 Wein: 928, 2336 Weinheim: 1909 Weißenfels: 1035, 2076-2077 Wels: 2439 Weltausstellungen: 421 Wendischer Münzverein: 1722-1728, 1731-1736, 1743-1745, 1919 Werden: 2337 Werden und Helmstedt: 2338 Wernigerode: 2339 Wesel: 1533 Westfälischer Frieden: 980, 1771, 1819 Westfalen: 285, 1561, 2340-2352 Wetter: 26 Wetterau: 287-290 Wied: 2353-2355 Wiedertäufer: 1770 Wien: 409, 411, 535-536, 907, 946947, 2436, 2438, 2517-2521 Wiesbaden: 1504, 1805 Windhuk: 969 Winterberg: 1561 Wismar: 1743-1754, 2442-2443 Witten: 866-867 Wittenberg: 963, 1166, 2033, 2088 Wittstock: 1201 Witzenhausen: 28 Wolfegg: 2397 Wolfhagen: 13-15, 277, 286 Wolfstein: 2356 Worms: 963, 1643, 2357-2358 Württemberg: 405, 825-826, 845, 1183, 1185, 1392, 1514, 1574, 2322-2323, 2359-2397 Württemberg-Öls: 2270 Würzburg: 1632, 2398-2407 Zagreb: 530 Ziegenhain: 287-291 Zürich: 716-720 Zug: 721 Zweibrücken: 1917 Zwolle: 585-586
Altdeutsche Münzen und Medaillen
975
976
Aachen 975
976
Jülicher Pfandbesitz. Wilhelm I. 1356-1361. Doppelsterling. 1,93 g. Gekrönte Büste von vorn / Kreuz, im ersten Winkel ein Adler, in den nächsten je drei Kugeln. Menadier 86 e. Herrliche Patina. Vorzüglich +
500,-
Städtische Prägungen. Turnosgroschen 1411. Menadier 112 a, Levinson I-10.
250,-
Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +
977
978
977
Turnosgroschen 1412. Menadier 113, Levinson I-11.
978
Cu Bausche 1597. Adler / B unter (Jahreszahl). Mit Gegenstempel Stadtadler. Menadier 169.
Schön / schön - sehr schön
150,-
Schön (sehr schön)
175,-
979 980 979
Ratszeichen zu 16 Mark 1752. Menadier 8.
Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
300,-
980
Silbermedaille 1749, von Holtzhey. Auf den Frieden von Aachen, die 100-Jahrfeier der niederländischen Unabhängigkeit 1748 und die Zukunftshoffnungen für 1749. Pax mit Füllhorn, Lorbeerzweig und Waage auf Wolke / Stehende Spes in Landschaft von Sonnenstrahlen umgeben, in der erhobenen Rechten Ölzweig, im linken Arm Füllhorn, in der Hand Anker, im Hintergrund Wolken. Menadier 33, Dethlefs / Ordelheide 286, PiN -, v. Loon vergl. 259/283, Med. Illustrations Tf. 173/8, Strothotte 1749.1 g, Betts -. 35,3 mm, 13,46 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
200,-
981
982
Andernach, königliche und bischöfliche Münzstätte Otto III. 983-1002. Pfennig, 1,01 g. Um 1050-1075. OTTO REX Diademierter jugendlicher Kopf nach rechts / XRST//////////IGIO Im Feld in drei Zeilen +AG/RIPP/INA. Dannenberg 338 (Köln), Hävernick 318, Kluge in GN 204, 22.22.2:3. Leichte Prägeschwäche, sehr schön
200,-
982
Pfennig. 0,94 g. ANDERNAK/ Dreitürmiger Mauerrring, darüber Dreispitz / //TO RE/ Kreuz, in einem Winkel ein Dreispitz. Dannenberg 433, Kluge, Salier 17, Kluge in GN 204, 22.7. Schöne Patina. Leichte Prägeschwäche, sehr schön +
150,-
982
Nach Peter Ilisch sind diese Pfennige erst ca. 1030-1040 entstanden.
981
1
www.wago-auktionen.de
983 983
984
Anonym. Um 1000. Pfennig. 1,33 g. ENO-ENR Kirchengebäude, darin Kreuz / +ANOEPNAOA Kreuz. Dannenberg 445 var.
Sehr schön
150,-
Erzbischof Pilgrim 1021-1036 und Kaiser Konrad II. 1027-1039. Pfennig. 1,19 g. CHVONRADVS kreuzförmig angeordneter Name des Erzbischofs PILIGR /IMVS / Kirche mit Schrägkreuz zwischen zwei Punkten, darunter Säulenkapitel, zu den Seiten AND - ERN. Hävernick 726, Dannenberg 447. Prägeschwäche, sehr schön
125,-
985 985
986
984
986
Pfennig ab 1027-1050/60. 1,48 g. END-EOR Kirche darin Kreuz / Kreuzförmig angeordneter Name des Erzbischofs IM-ILOGR-R. Hävernick -, Dannenberg 452/451, Kluge in GN 204, 22.17:2. Schöne Patina. Sehr schön +
200,-
Anonym. Um 1050-1060. Pfennig. 0,82 g. XR//////GIO Kirchengebäude, darin AGRI - PINA / OTTO /// Kreuz, in jedem Winkel ein Dreispitz. Dannenberg 337 (Köln), Hävernick 316, Kluge in GN 204, 22.21.2. Vorzüglich
250,-
988
987
Andernach, Stadt 987
Einseitige Eisengussplakette 1832, von Zumpft, nach einer Zeichnung von Georg Osterwald. Kirchenansicht. Arenhövel 59, Hintze (Gleiwitz) 90. 110 x 88,5 mm. Originalöse. Vorzüglich
250,-
Anhalt-Bernburg 988
Friedrich Albrecht 1765-1796. Taler 1794. Brustbild im Mantel und mit Orden nach links / Unter Fürstenhut mit Lorbeerund Palmzweig mit Girlanden behangenes zweiteiliges Wappen. Mann 697, Davenport 1905, Jaeger 35. Minimal justiert, vorzüglich / vorzüglich +
2
www.wago-auktionen.de
1250,-
989
990
989
Alexius Friedrich Christian 1796-1834. 1/3 Taler 1799 HS. Jaeger 41, Mann 728.
990
Gulden 1799. Jaeger 42, Mann 724.
991
Vorzüglich
90,-
Schöne Patina. Vorzüglich +
200,-
992
Anhalt-Dessau 991
992
Leopold Friedrich 1817-1871. Doppeltaler 1846 A. Jaeger 75, Thun 8, AKS 29, Kahnt 12.
Schöne Patina. Winzige Randfehler, vorzüglich +
1000,-
Schöne Patina. Winzige Randfehler, vorzüglich
900,-
Doppeltaler 1846 A. Jaeger 75, Thun 8, AKS 29, Kahnt 12.
993
994
Anhalt-Köthen 993
994
August Ludwig 1728-1755. 1 1/3 Feinsilbertaler 1747. Geharnischtes Brustbild nach rechts / Über einer Leiste Bär auf Schild gestützt. Mann 493, Davenport 1909. Schöne Patina. Vorzüglich
2000,-
Heinrich 1830-1847. Doppeltaler 1840 A. Jaeger 74, Thun 7, AKS 20, Kahnt 8.
2200,-
Vorzüglich +
3
www.wago-auktionen.de
995
Anhalt-Zerbst 995
Johann August 1718-1742. Silbermedaille 1709, von P.H. Müller. Auf den Tod seiner Gemahlin Friederike, gewidmet von ihrem Bruder Friedrich II. von Sachsen-Gotha. Dekolletiertes Brustbild nach rechts, darunter Stempelschneiderinitialen / Ansicht von Karlsbad mit vier Palmen im Vordergrund, von denen eine gebrochen ist, zwei weitere tragen die Wappen von Sachsen und Anhalt, die vierte steht der gebrochenen am anderen Ufer der Eger gegenüber, über allem das Sternzeichen der Zwillinge. Mann 335, Forster 756, Dassdorf 2439, Slg. Merseburg 3223 (75 Mark). Sehr selten. Mehrere Randfehler, Kratzer, sehr schön
750,-
996
997
-Calbe, Stadt 996
Silbermedaille 1895. Auf das 50jährige Jubiläum der uniformierten Schützengesellschaft. Kopf Kaiser Wilhelms II. nach links / Stadtwappen. 40,0 mm, 24,23 g. Originalöse. Schöne Patina. Vorzüglich +
125,-
-Mägdesprung, Stadt 997
997
Einseitige Eisengussplakette o.J., wahrscheinlich von Johann Heinrich Kurek um 1830. Ansicht von Mägdesprung in der Tallage der Selke mit Obelisk und Kirchteich, in der Mitte Verwaltungsgebäude und die alte Fabrik, im Hintergrund der Zirlberg. Reichmann, Eisenhütte unterm Mägdesprung, 2001, Nr. 86: Arenhövel 95, Seite 33: 137 x 108 mm. Mit Öse. Möglicherweise späterer Guss. Vorzüglich Der kleine Ort liegt zwischen Gernrode und Harzgerode und bezeichnet eine ehemalige anhaltinische Eisenhütte. Namensgebend waren zwei Gesteinsvertiefungen in einem Felsen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit den Fußabdrücken eines Menschen haben und eine umfangreiche Sagenbildung um diesen 'Magdesprung' begründeten.
4
www.wago-auktionen.de
100,-
999 998
-Oschersleben, Stadt 998
Silbermedaille 1913. Auf das 250-jährige Jubiläum des Bürgerschützenvereins. Stadtwappen, dahinter zwei gekreuzte Büchsen mit Girlanden / Neun Zeilen Schrift, seitlich Jahreszahl im Punktkreis. 38,2 mm, 23,22 g. Originalöse. Vorzüglich
125,-
Auerbach / Oberpfalz 999
Böhmen. Prager Groschen. Gegenstempel 'Auerochse' nach links. Krusy A 5,1.
1000
Sehr schön (gering erhalten)
300,-
1002
1001
Augsburg, Bistum 1000
1001
1002
Anonym, Zeit Eberhard I. bis Heinrich II. 11. Jahrhundert. Pfennig. 0,85 g. SCA/ARIA Marienbüste nach links / / VGVSTACIV Kirchengebäude. Steinhilber 18 var., Dannenberg 1043 a var., Kluge, Salier 503, Auktion WAG 23, Nr. 267. Prägeschwächen, schön - sehr schön
300,-
Bruno. 2 Periode 1009-1026. Pfennig. 1,1 g. Letternkirche. Münzmeister IMMO / Kreuz mit BRVNO-E-S. Hahn 147 b, Steinhilber 14. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
250,-
Alexander Sigismund von Pfalz-Neuburg 1690-1737. 1/2 Batzen 1694. Forster 400.
150,-
Vorzüglich - Stempelglanz
1004
1003
Augsburg, Stadt 1003
1004
Taler 1625. Jahreszahl im Stempel aus 1624 geändert. Zwei Engel mit Lorbeer- bzw. Palmzweig halten Stadtpyr, darunter Stadtansicht, unten geflügelter Engelskopf über Kartusche mit römischer Jahreszahl / Gekrönter Adler mit Zepter, Schwert und Reichsapfel, oben Krone. Forster 166, Davenport 5014. Schöne Patina. Vorzüglich
600,-
St. Ulrichstaler 1625. St. Ulrich mit Bischofsstab und Buch, auf dem ein Fisch liegt, über ovalem Stadtwappen / Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Forster 168, Davenport 5019. Schöne Patina. Vorzüglich
1250,-
5
www.wago-auktionen.de
1005 1005
1006
1006
Taler 1643. Geharnischtes und drapiertes Brustbild Kaiser Ferdinands mit Löwenkopfschulter nach rechts / Geflügelter Engelskopf vor befestigter Stadtansicht, im Vordergrund Stadtpyr. Forster 298, Davenport 5039. Vorzüglich - Stempelglanz
700,-
Taler 1694. Stadtpyr in verzierter Kartusche, oben geteilte römische Jahreszahl / Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter. Forster 403, Davenport 5049. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
600,-
1008
1009 1007
1007
1008
1009
1/4 Taler 1713, Stempelschneider Christian Müller, unsigniert. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild Kaiser Karls VI. mit umgelegter Vlieskette und Mantel nach rechts / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Oval mit Pyr. Forster 464. Schöne Patina. Vorzüglich +
1500,-
Silberne Ratsmedaille 1612, unsigniert. Stadtansicht, im Abschnitt Pyr zwischen geteilter Jahreszahl / Wappen der sieben Ratsherren Welser, Rembold, Imhof, Walter, Fugger, Peutinger und Rehlinger. Forster 5. 19,5 mm, 3,28 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
200,-
Kleine Silbermedaille 1753, von Thiébaud. Ansicht der Kreuzkirche / Sitzende Religio. Slg. Oberndörffer 1825, 2618. 22,0 mm, 3,29 g.
125,-
1010
Vorzüglich +
1012
1011
Baden-Baden 1010
Wilhelm 1622-1677. 1/2 Batzen 1625. Wielandt 280.
Winziger Randfehler, sehr schön
100,-
Karl Friedrich 1738-1806. Taler 1765. Münzmeister Johann Georg Wörscheler. Geharnischtes Brustbild nach rechts / Von zwei Greifen gehaltener ovaler Wappenschild. Wielandt 707 c, Davenport 1933. Vorzüglich - Stempelglanz
800,-
Baden-Durlach 1011
1012
Karl Ludwig Friedrich 1811-1818. 3 Kreuzer 1815. Jaeger 18 a, AKS 31.
6
www.wago-auktionen.de
Vorzüglich - Stempelglanz
75,-
1013
1014
1013
Ludwig 1818-1830. Gulden 1825. Jaeger 31, AKS 55.
1014
Kronentaler zu 100 Kreuzern 1830. Jaeger 41, Thun 18, AKS 53, Kahnt 21.
Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
2000,-
Herrliche Patina. Winzige Justierstriche, fast Stempelglanz
500,-
1015 1016 1015
1016
Leopold 1830-1852. Rheingolddukat 1835. Jaeger 52 a, AKS 73, Divo/Schramm 8, Friedberg 152. Nur 1467 Stück geprägt. GOLD. Prachtexemplar. Winziger Kratzer, fast Stempelglanz Gulden 1843. Jaeger 56, AKS 94.
Winzige Kratzer, vorzüglich +
3000,100,-
1017 1019 1017
Friedrich I. 1852-1907. Doppelgulden 1856. Prinz und Regent. Jaeger 70, Thun 29, AKS 116, Kahnt 33.
Sehr schön +
300,-
1019
Doppeltaler 1854. Prinz und Regent. Jaeger 71 a, Thun 28, AKS 114, Kahnt 34. Leichte Randfehler, winzige Kratzer, sehr schön +
800,-
1020 1021 1020
Taler 1861. Jaeger 79, Thun 30, AKS 123, Kahnt 36.
Prachtexemplar. Stempelglanz
750,-
1021
Silberne Verdienstmedaille o.J.(ab 1869), von Schnitzspahn. Auszeichnung für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. Büste nach links / Gravur in Kranz. Wielandt/Zeitz 323, Volle 157 b. In einem dreiteiligen, buchförmigen roten Lederetui. 40,5 mm, 40,44 g. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
500,-
7
www.wago-auktionen.de
1022 1022
Bronzemedaille 1881, von Ahlborn. Auf die Vermählung der Prinzessin Viktoria mit dem schwedischen Kronprinzen Gustav. Beider Büsten nach rechts / Unter Kronen zwei Wappen auf Postament. Wielandt/Zeitz 820, Leibfried 859. 44,0 mm. Stempelglanz
125,-
1023
1023
Tragbare goldene Verdienstmedaille o.J. (1882-1908), von Schnitzspahn und Kachel. Kopf nach links / Schrift in Kranz. Wielandt/Zeitz - vergl. 320, Nimmergut 255, Hessenthal/Schreiber 119. Im Originaletui mit goldgelbem Ordensband. 32,5 mm, 22,66 g. GOLD. Fast Stempelglanz
1025
1000,-
1026 1024
1024
Silbermedaille o.J., von Schnitzspahn, unsigniert. Zur Erinnerung. Büste nach links / Gravur in Kranz. Wielandt/Zeitz 325 var. (signiert). 42,0 mm, 36,44 g. Mit Etui. Herrliche Patina. Winzige Kratzer, Polierte Platte
100,-
-Bretten, Stadt 1025
Gaststätte Fechner. Messing Biermarke o.J. für ein Schoppen Bier.
Stempelglanz
75,-
Stempelglanz
75,-
-Mannheim, Stadt 1026
Consum-Verein. Messing Marke zu 30 Kreuzer o.J.
8
www.wago-auktionen.de
1027
1029
1028
Bamberg, Bistum 1027
1028
1029
Eberhard I. 1007-1040. Pfennig. 0,48 g. SCS(GEORGIVS) Bärtiger Kopf nach rechts / Kirche mit spitzem Giebel und zwei Torbögen. Krug 4, Dannenberg 1653. Sehr schön
100,-
Pfennig. 0,56 g. MR//O/ Kopf nach rechts / Kirche mit spitzem Giebel und zwei Torbögen. Krug 6, Dannenberg 1653. Erhebliche Prägeschwäche, schön - sehr schön
100,-
Heinrich I. von Bilversheim 1242-1257. Pfennig. 0,46 g. Löwe mit Adlerkopf nach links / Adler. Krug 83, Slg. Bonhoff 2059. In der Regel sind die Rückseiten der Stücke nicht erkennbar. Bei diesem Stück ist der Adler klar ausgeprägt. Sehr schön
75,-
1030 1031 1030
Lothar Franz von Schönborn 1693-1729. Groschen 1729. Auf seinen Tod. Krug 379, Heller 303.
Fast Stempelglanz
150,-
1031
Sedisvakanz 1746. Silbermedaille 1746, von P.P. Werner und J.L. Oexlein. Thronender Kaiser Heinrich II., umgeben von Wappenkranz der zehn Kapitularherren / Adler auf Postament, daneben stehender Heinrich II. mit Dommodell und sitzende Hl. Kunigunde, außen ein Kranz der Wappen von zehn weiteren Domherren. Heller 361, Zepernick 64. 44,5 mm, 32,87 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
800,-
1032 1032
1033
1033
Sedisvakanz 1753. Silbermedaille 1753, von Oexlein. Kaiser Heinrich reitet nach rechts, über ihm halten zwei Engel das Wappen des Domkapitels, im Hintergrund rechts der Dom / St. Georg tötet den Drachen. Heller 371, Zepernick 67. 38,5 mm, 21,61 g. Vorzüglich
250,-
Christoph Franz von Buseck 1795-1802. Taler 1800, Nürnberg. Wert in drei Zeilen in girlandiertem Oval über Stadtansicht von Bamberg mit der Regnitz / Wappenmantel mit Fürstenhut. Kleine Jahreszahl. Krug 435, Heller 569, Davenport 1940, Kahnt 42. Prachtexemplar. Leicht justiert, vorzüglich - Stempelglanz
750,-
1034
Barby, Grafschaft 1034
Albrecht Friedrich und Justus Günther 1617-1641/51. Einseitiger Kipper Cu Pfennig 1621. Mehl 132, Slg. Kraaz 725 var.
Prägeschwäche, sehr schön
600,-
9
www.wago-auktionen.de
1036
1035 1035
1035
Heinrich von Sachsen-Weißenfels 1680-1728. 2/3 Taler 1687, Barby. Münzmeister Johann Leonhard Arensburg. Geharnischtes Brustbild mit Halstuch und Umhang nach rechts / Gekröntes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. Mehl 144, Davenport 834. Prägeschwäche, Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön
2000,-
Graf Gustav von Sayn-Wittgenstein-Hohenstein scheint Graf Heinrich zu der Prägung unterwertiger Münzen in Barby überredet zu haben, wahrscheinlich war er sogar am Gewinn beteiligt. Kurfürst Johann Georg III. ließ die Münzstätte Barby am 26. November 1687 nach nur zweimonatiger Tätigkeit überfallen und zerstören. Nach 1622 war in Barby nicht mehr geprägt worden, die Münze wurde nur für diese Guldenprägung neu eingerichtet. Fast alle ausgeprägten Gulden wurden nach der Zerstörung der Münze eingezogen und eingeschmolzen (Mehl Seite 239).
Bayern 1036
Albrecht V. 1550-1579. Guldentaler zu 60 Kreuzer 1570, München. Vierfeldiges Wappen mit Ordenskette, oben Jahreszahl / Gekrönter Doppeladler mit Wertzahl. Hahn 48, Davenport 7. Schöne Patina. Fast vorzüglich
1500,-
1037
1038 1037
1038
Wilhelm V. 1579-1598. Messing Marke 1592. Wappenschild Löwe über Rauten über Jahreszahl, zu den Seiten R A Z / Auf der Rückseite vier Kronen eingepunzt. Wittelsbach -, Neumann -, Hauser -. Sehr schön - vorzüglich
75,-
Maximilian I., als Herzog 1598-1623. Kipper Taler zu 120 Kreuzer 1621. Löwe hält Krückenkreuz mit Wertzahl 120, an den Seiten geteilte Jahreszahl / Vierfeldiges mit Herzogshut bedecktes Wappen und mit Ordenskette behängt. Hahn 77 a. Schöne Patina. Gut ausgeprägt. Fast vorzüglich
2500,-
1040
1039 1039
1040
Maximilian I., als Kurfürst 1623-1651. Madonnentaler 1625. Madonna mit Kind in Gloriole / Unter Kurhut verziertes und mit Ordenskette behängtes vierfeldiges pfalz-bayerische Wappen. Hahn 106, Davenport 6069. Schöne Patina. Vorzüglich
600,-
Madonnentaler 1627, München. Madonna mit Kind / Zwei Löwen halten Wappen mit Kurhut. Jahreszahl im Stempel aus 1626 geändert. Hahn 110, Davenport 6074. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
800,-
10
www.wago-auktionen.de
1041 1041
Madonnentaler 1627. Madonna mit Kind / Zwei Löwen halten Wappen mit Kurhut. Hahn 111, Davenport 6075. Schöne Patina. Winzige Justierstriche, vorzüglich
350,-
1042 1042
Madonnentaler 1627. Madonna mit Kind / Zwei Löwen halten Wappen mit Kurhut. Hahn 111, Davenport 6075.
Schöne Patina. Fast vorzüglich
300,-
Madonnentaler 1641. Madonna mit Kind / Zwei Löwen halten Wappen mit Kurhut. Hahn 112, Davenport 6081. Schöne Patina. Kleiner Randfehler, sehr schön - vorzüglich
250,-
1/2 Batzen o.J., Neumarkt. Für die Oberpfalz. Münzzeichen drei Zainhaken. Hahn 134, Götz 172.
Sehr schön
300,-
Maximilian II. Emanuel 1679-1726. 1/2 Madonnentaler 1694. Stempel von P.H. Müller. Drapiertes und geharnischtes Brustbild nach rechts / Maria mit Nimbus und Krone, in der Rechten Zepter, in der Linken hält sie das Kind, welches auf dem mit Kurhut bedeckten und einer Vlieskette behängten Wappen sitzt. Hahn 198. Fast vorzüglich
750,-
1044
1043 1043
1044
1045 1045
11
www.wago-auktionen.de
1047
1046 1046
1047
Madonnentaler 1694. Stempel von P.H. Müller. Drapiertes und geharnischtes Brustbild nach rechts / Maria mit Nimbus und Krone, in der Rechten Zepter, in der Linken hält sie das Kind, welches auf dem mit Kurhut bedeckten und einer Vlieskette behängten Wappen sitzt. Hahn 199, Davenport 6099. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
1250,-
Maximilian III. Joseph 1745-1777. Madonnentaler 1770, München. Brustbild im Hermelinmantel nach rechts / Madonna mit Kind. Hahn 307, Davenport 1953. Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
1049
1048 1048
1049
Silbermedaille 1747, von Schega. Auf die Vermählung mit Anna, Tochter des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs. Stempel von Schega. Brustbilder nebeneinander nach rechts / Von Sonne bestrahlte Flusslandschaft mit Doppelregenbogen. Wittelsbach 2127, Grotemeyer 16, Slg. Merseburger 1840, H.-Cz. 5989. 44,0 mm, 41,09 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
600,-
Karl Theodor 1777-1799. Inngolddukat 1780 HS, München. Stempel von Johann Heinrich Straub. Büste mit Nackenschleife nach rechts, darunter Initialen des Stempelschneiders Straub / Nach rechts gewandter ruhender Flussgott des Inns stützt sich auf Quellurne, mit der Linken hält er eine Kartusche mit dem bayerischen Wappen, im Abschnitt Jahreszahl in römischen Ziffern: MDCCLXXX. Hahn 354, Wittelsbach 2331 Anm., Friedberg 251. GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
10000,-
1050 1051 1050
1051
Donaugolddukat 1793 St, München. Stempel von Johann Heinrich Straub. Büste mit Nackenschleife nach rechts, darunter Initialen ST. des Stempelschneiders Straub / Ruhender Flussgott der Donau stützt sich auf das pfälzisch-bayerische Wappen, im Abschnitt Jahreszahl in römischen Ziffern: MDCCXCIII. Hahn 355, Wittelsbach vergl. 2342 (Münzmeisterzeichen HS.), Friedberg 250. GOLD. Minimal gewellt, vorzüglich - Stempelglanz
10000,-
1/2 Taler 1790, München. Vikariat. Drapierte Büste mit im Nacken gebundenen Haaren nach rechts / Doppeladler mit dem pfälzisch-bayerischen Wappen und Reichsapfel auf der Brust. Hahn 358, Haas 303. Prachtexemplar. Leichte Patina. Fast Stempelglanz
900,-
12
www.wago-auktionen.de
1053 1052
1052
1053
Taler 1795 AS, Mannheim. Büste nach rechts / Wappen mit Kurhut auf Palm- und Lorbeerzweig. Hahn 393, Davenport 1959, Haas 295, Slg. Memmesheimer 2606. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
Maximilian IV. Joseph 1799-1805. 1/2 Taler 1805. AKS 11, Kahnt 46.
Schöne Patina. Minimal justiert, vorzüglich - Stempelglanz
1250,-
250,-
1055
1054
1054
Maximilian I. Joseph 1806-1825. Taler 1825. Jaeger 16, Thun 46, AKS 49, Kahnt 70.
Prachtexemplar. Stempelglanz
1000,-
1055
Silbermedaille 1817, von Losch. Gewidmet vom Gremium des Oberappellationsgerichts ihrem Präsidenten, dem Grafen Johann Caspar Aloys Basselet Graf von Larosee zum 50jährigen Dienstjubiläum. Pyramide mit 12 Zeilen Schrift / Neun Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. Hauser 294. 40,7 mm, 21,89 g. Schöne Patina. Vorzüglich
100,-
1057
1056
1056
1057
Silberne Bürgermeistermedaille o.J. (um 1820) der Gemeinde Eglofsdorf. 40 x 36 mm, 27,08 g.
Originalöse. Sehr schön - vorzüglich
150,-
Silberne Bürgermeistermedaille o.J. (um 1820) der Gemeinde Assenkofen. 40 x 36 mm, 26,68 g. Originalöse. Rückseite etwas verkratzt, sehr schön - vorzüglich
125,-
13
www.wago-auktionen.de
1058 1058
1059
1059
Ludwig I. 1825-1848. Geschichtstaler 1827. Stiftung des Ludwig-Ordens. Jaeger 35, Thun 53, AKS 118, Kahnt 80. In US Plastic-Holder PCGS MS65. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
1250,-
Geschichtstaler 1827. Stiftung des Ludwig-Ordens. Jaeger 35, Thun 53, AKS 118, Kahnt 80. In US Plastic-Holder PCGS MS63. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
1250,-
1061 1060 1060
1061
Geschichtstaler 1832. Otto von Griechenland. Jaeger 42, Thun 60, AKS 127, Kahnt 87. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz Gulden 1840. Jaeger 62, AKS 78.
Vorderseite mattiert prägefrisch / Rückseite Polierte Platte
1062 1062
1063
1750,175,-
1063
Geschichtsdoppeltaler 1842. Vermählung des Kronprinzen. Jaeger 72, Thun 81, AKS 104, Kahnt 108. In US Plastic-Holder PCGS MS64. Prachtexemplar. Winzige Kratzer, Stempelglanz
1750,-
Silbermedaille 1830, unsigniert. Auf das Konfessionsjubiläum der Evangelischen Kirche in Bayern. Stehende Religio mit Palmzweig und Anker / Schrift und Buch im Kranz. Wittelsbach -, Slg. Whiting 655. 41,0 mm, 26,23 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
125,-
1064 1065 1064
Maximilian II. Joseph 1848-1864. Gulden 1859. Jaeger 82, AKS 151.
1065
Doppelgulden 1855. Jaeger 83, Thun 90, AKS 150, Kahnt 117.
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
90,-
Prachtexemplar. Winzige Kratzer, Stempelglanz
250,-
14
www.wago-auktionen.de
1066
1067
1066
Doppelgulden 1855. Mariensäule. Jaeger 84, Thun 97, AKS 168, Kahnt 118.
Fast Stempelglanz
100,-
1067
Doppeltaler 1851. Jaeger 85, Thun 91, AKS 146, Kahnt 119.
Prachtexemplar. Winzige Randfehler, fast Stempelglanz
1250,-
1069
1068 1068
1069
Doppeltaler 1852. Jaeger 85, Thun 91, AKS 146, Kahnt 119. In US Plastic-Holder PCGS MS65.
Prachtexemplar. Stempelglanz
1500,-
Doppeltaler 1856. Jaeger 85, Thun 91, AKS 146, Kahnt 119. Prachtexemplar. Schöne Patina. Winziger Randfehler, fast Stempelglanz
500,-
1071 1070 1070
1071
Geschichtsdoppeltaler 1849. Orlando di Lasso. Mit Randschrift: VEREINSMÜNZE VII EINE F.MARK. Jaeger 88, Thun 94, AKS 165, Kahnt 122. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz Taler 1857. Jaeger 94, Thun 98, AKS 149, Kahnt 116.
Prachtexemplar. Winzige Kratzer, Stempelglanz
4000,300,-
1073 1072 1072
1073
Taler 1860. Jaeger 94, Thun 98, AKS 149, Kahnt 116. In US Plastic-Holder PCGS MS63.
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
250,-
Dukat 1856. Jaeger 127, AKS 142, Divo / Schramm 33, Friedberg 277. GOLD. Prachtexemplar. Erstabschlag. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
1000,-
15
www.wago-auktionen.de
1074
1075 1074
1075
1/2 Krone 1857. Jaeger 130, AKS 141, Divo / Schramm 38, Friedberg 281. Auflage 1749 Stück. GOLD. Prachtexemplar. Stempelglanz
7000,-
Prinzregent Luitpold 1886-1913. Silbermedaille o.J. (um 1908), von Börsch. 'Staatspreis'. Brustbild nach rechts / Schrift neben Zweig. Gebhardt 416. 56,0 mm, 74,72 g. Schöne Patina. Mattiert. Fast prägefrisch
175,-
1077
1076
1076
1078
Silbermedaille 1908, Auf das Prinzregentenschießen in Fürth. Brustbild nach links / Schrift zwischen Zweig. Slg. Peltzer 1176. 40,0 mm, 28,82 g. Mattiert. Vorzüglich
90,-
-Berg, Gemeinde 1077
Bronzemedaille 1910. Auf die Besitzer von Schloss Brandstein, Enno Mammen aus Plauen und seine Gattin. Die beiden Brustbilder nebeneinander nach links / Ansicht des Schlosses. 50,5 mm. Vorzüglich
50,-
-Haunsheim, Schlossgut bei Dillingen 1078
Bronzemedaille 1874, von Börsch. Auf die Geburt von Frida Karoline Wilma Gabriele Bettina Freiin von Hauch auf und zu Haunsheim. Storch mit Wickelkind schreitet durch Schilf nach links / Ansicht von Schloss Haunsheim, darüber gekröntes Familienwappen. Gebhardt 108. 50 mm. Vorzüglich
16
www.wago-auktionen.de
50,-
1079 1079
Bronzemedaille 1874, von Schwenzer. Auf die Geburt von Karl Theodor Curt Freiherr von Hauch auf Haunsheim. Ansicht von Schloss Haunsheim / Behelmtes und verziertes Familienwappen. 52,0 mm.
Vorzüglich
50,-
Silbermedaille 1891, Zum 200jährigen Jubiläum des Ursulinenklosters. Klosteransicht / St. Ursula überreicht der Ordensgründerin Angela von Merici das Banner. Slg. Peus 953. 40,0 mm, 24,10 g. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
125,-
1081 1080
-Straubing, Stadt 1080
Benediktbeuren, Abtei 1081
Benedikt März + 1604. Vergoldete Silbergussmedaille 1576. Brustbild des Abtes von vorn / Behelmtes Familienwappen. Habich -, Slg. Löbbecke 391, Beierlein I. Tf. 2/19. 32 mm, 13,27 g. Altvergoldeter Originalguss. Henkelspur, vorzüglich
1082
500,-
1083 1084
Brandenburg-Franken 1082
1083
1084
Friedrich und Sigismund 1486-1495. Goldgulden o.J., Schwabach. v. Schrötter 360 ff, Slg. Wilmersdörffer 419 ff, Friedberg 305. GOLD. Winziger Schrötlingsfehler, sehr schön +
400,-
Friedrich IV., der Ältere 1495-1515. Goldgulden 1510, Schwabach. Münzmeister Marquard Rosenberger. St. Johannes mit Buch und Lamm, zu den Füßen der Brackenkopf / Liegendes Blumenkreuz mit den Wappen von Brandenburg, Pommern, Burggrafschaft und Zollern. v. Schrötter 513 ff, Friedberg 306, Schulten 193, Slg. Grüber 3141. GOLD. Sehr schön +
900,-
Georg und Albrecht 1527-1543. Taler 1542, Schwabach. Münzmeister Wolf Uhlbeck. Beider Brustbilder einander gegenüber, darüber Jahreszahl / Blumenkreuz mit aufgelegtem Adlerschild, in den Winkeln je ein Wappen. v. Schrötter 698 ff., Slg. Wilmersdörffer 447, Davenport 8967, Slg. Grüber 3218 ff. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich - prägefrisch
600,-
17
www.wago-auktionen.de
1086
1085
1085
1086
Taler 1542, Schwabach. Beider Brustbilder einander gegenüber, darüber Jahreszahl / Blumenkreuz mit aufgelegtem Adlerschild, in den Winkeln je ein Wappen. v. Schrötter 704, Davenport 8967. In US Plastic-Holder PCGS MS62. Kleine Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz
1250,-
Georg Friedrich I. 1543-1603. Taler 1560 für Jägerndorf. Geharnischtes Hüftbild nach rechts, zu den Seiten die Jahreszahl 15 - 60 / Blumenkreuz, in den Winkeln Wappen. v. Schrötter 1014, Slg. Wilmersdörffer -, Davenport 9323, Fr.u.S. 3207, Slg. Grüber 3344 var. Schöne Patina. Sehr schön
1500,-
1087
1088
Brandenburg-Ansbach 1087
1088
Friedrich, Albert und Christian 1625-1634. Taler 1627. Über Leiste drei Brustbilder nebeneinander von vorn, darunter Wappen und Jahreszahl / Dreifach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Slg. Wilmersdörffer 869, Davenport 6237, Slg. Grüber 4220. Schöne Patina. Winzige Zangenjustierung, fast vorzüglich
350,-
Taler 1631. Jahreszahl im Stempel aus 1630 geändert. Münzmeister Hans Christoph Lauer. Über Leiste drei Brustbilder nebeneinander von vorn, darunter Wappen und Jahreszahl / Dreifach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Slg. Wilmersdörffer 872, Davenport 6238, Slg. Grüber 4225. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
1500,-
1090 1089
1089
1090
Karl Wilhelm Friedrich 1729-1757. Doppelgroschen 1729. Münzmeister Johann Jacob Ebenauer. Stempelschneider Georg Wilhelm Vestner. Auf die Huldigung. Brustbild nach rechts / Schrift in Kranz: Deutsche Schrift. Slg. Wilmersdörffer 975, Slg. Grüber 4415, Bernheimer 240, Fischer/Maué 3.611. Stempelglanz
90,-
Schulprämie 1737. Adler mit Hohenzollernschild / Schrift im Kranz. Slg. Wilmersdörffer 987, Fischer/Maué 3.632.
90,-
18
www.wago-auktionen.de
Vorzüglich - Stempelglanz
1092
1091 1091
1092
Alexander 1757-1791. Taler 1765, Schwabach. Auf die Kreisobristenwürde. Nach links reitender Markgraf / Löwenschild auf Armaturen, darüber Adler. Slg. Wilmersdörffer 1080, Davenport 1996. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
1500,-
Taler 1768, Schwabach. Münzmeister Peter Anton Kolb, Münzwardein Johann Bernhard Kern, Stempelschneider Johann Samuel Götzinger. Büste nach rechts / Von zwei Löwen gehaltenes Wappen. Slg. Wilmersdörffer 1084, Davenport 1998, Slg. Grüber 4654 ff. Winzige Prägeschwäche, vorzüglich
300,-
1094 1093 1093
1094
Taler 1779, Schwabach. Münzmeister Peter Anton Kolb. Brustbild mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts / Adler in doppeltem Wappenkranz. Slg. Wilmersdörffer 1102, Davenport 2019, Slg. Grüber 4682. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
750,-
20 Kreuzer 1759. Slg. Wilmersdörffer 1128, Slg. Grüber 4694.
100,-
Im Randbereich leicht justiert, vorzüglich - Stempelglanz
1096
1095 1095
20 Kreuzer 1782. Slg. Wilmersdörffer 1128, Slg. Grüber 4802.
1096
1/6 Taler 1757. Kriegsprägung. Slg. Wilmersdörffer 1130, Slg. Grüber 4617.
1097
4 Kreuzer 1760. Wappen auf gekröntem Wappenmantel und Wert / Wappen zwischen Zweigen. Slg. Wilmersdörffer 1136, Slg. Grüber 4631.
1097 Fast Stempelglanz
150,-
Prägeschwäche, vorzüglich
75,-
Fast vorzüglich
200,-
Silbermedaille 1759 der Loge 'Alexander zu den drei Sternen'. Auf den 23. Geburtstag des Markgrafen. Sonne, Mond und Sterne über Dreieck und Winkelmaß, darunter Zirkel und Hammer zwischen einem geschliffenen und einem unbearbeiteten Stein. Slg. Wilmersdörffer 1054, Fischer/Maué 3.708, Slg. Grüber 4858, HZC 4. 31,0 mm, 10,83 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
500,-
1098 1098
19
www.wago-auktionen.de
1100
1099 1099
Silberne Lotterie-Medaille 1767 der Bruckberger Porzellanfabrik, von Johann Samuel Gözinger. Geharnischte Büste des Markgrafen nach rechts über Initiale des Stempelschneiders / Ansicht des Bruckberger Schlosses, in der die Porzellanfabrik untergebracht war. Schräg geriffelter Rand. Slg. Wilmersdörffer 1058, Fischer/Maué 3-713 d. Außergewöhnliche Erhaltung. 29,7 mm, 11,11 g. Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
Brandenburg-Bayreuth 1100
Christian 1603-1655. Kipper-24 Kreuzer (Sechsbätzner) 1622, Wunsiedel, sogenannter 'Pfeiferischer Sechsbätzner'. Münzmeister Peter Steininger, Stempelschneider Bernhard Dietmann. Mit Zeichen Gesicht auf der Wappenseite und S in Steigbügel auf der Adlerseite. Slg. Wilmersdörffer 607, Slg. Kraaz 178, Slg. Grüber 3563 var. Sehr schön
150,-
1101 1101
Friedrich 1735-1763. Bronzemedaille 1758, von Gottlieb Lauer. Ausbeute der Friedrichsgrube zu Naila bei Hof. Büste nach rechts / Mars und Venus vor Grubenansicht. Slg. Wilmersdörffer 745, Slg. Grüber 4023, Müseler 8.3/2. Winzige Randfehler, vorzüglich
400,-
1103
1102 1102
1103
Bronzemedaille 1758, von Gottlieb Lauer. Ausbeute der Friedrichsgrube zu Naila bei Hof. Büste nach rechts / Mars und Venus vor Grubenansicht. Slg. Wilmersdörffer 745, Slg. Grüber 4023, Müseler 8.3/2. Kleine Randfehler, sehr schön - vorzüglich
250,-
Friedrich Christian 1763-1769. 4 Kreuzer 1763. Slg. Wilmersdörffer 805, Slg. Grüber 4080.
Vorzüglich
100,-
Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
200,-
1104
Brandenburg-Preußen 1104
Joachim II. 1535-1571. Groschen 1540, Berlin. Bahrfeldt 331 b.
20
www.wago-auktionen.de
1106
1105 1105
1106
Taler 1539, Berlin. Brustbild im Hermelinmantel mit geschultertem Zepter nach rechts / Vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild, darüber Jahreszahl. Bahrfeldt vergl. 345/346, Slg. Kilisch von Horn 689 ('falscher Stempel'). Auktion WAG 51, September 2009, Nr. 294 (stempelgleich). Sammleranfertigung des 19. Jahrhunderts. Schöne Patina. Vorzüglich
500,-
Taler 1545, Berlin. Brustbild im Hermelinmantel mit geschultertem Zepter nach rechts / Vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild, darüber Jahreszahl. Bahrfeldt vergl. 347 (Jahrgang nicht existent), Davenport vergl. 8949. Sammleranfertigung des 19. Jahrhunderts. Schöne Patina. Vorzüglich
500,-
1108
1107 1107
1108
Bleimedaille o.J., von Valentin Maler. Brustbild leicht nach rechts / Dreifach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Brockmann 33, Menadier 17, Habich I, 2631. 40,5 mm. Johann Georg 1571-1598. Dreier 1572, Berlin. Bahrfeldt 468.
Sehr schön
90,-
Sehr schön - vorzüglich
125,-
1110 1109 1109
1110
Taler 1574, Berlin. Geharnischtes Brustbild mit geschultertem Schwert nach rechts, die Linke am Schwertgriff / Dreifach behelmtes, sechzehnfeldiges Wappen. Bahrfeldt 497, Davenport 8959. Leichte Prägeschwäche, sehr schön
5000,-
Cu Rechenpfennig 1591 des Münzmeisters Michael Aschenbrenner (1588-1595) Monogramm mit drei Rosetten in Kartusche / Zirkel zwischen Tafel und einem aus zwei Dreiecken gebildeten Sechseck. Slg. Killisch von Horn 847, Neumann 31455 Anm. Fast sehr schön
100,-
1111 1111
Georg Wilhelm 1619-1640. Ort 1622, Königsberg. Mit vollständiger Jahreszahl 1 - 6 / Z - Z auf der Rückseite. Brustbild im Harnisch nach rechts, davor Helm. Olding 38, Slg. Marienburg -, Mertens 6. Kleines Zainende, sehr schön - vorzüglich
250,-
21
www.wago-auktionen.de
1112 1113 1112
Friedrich Wilhelm 1640-1688. Doppeldukat 1670 TT, Königsberg. Münzmeister Thomas Timpf. Drapiertes belorbeertes Brustbild nach rechts / Gekröntes neunfeldiges Wappen. v. Schrötter 14, Friedberg 2249. GOLD. Kleine Henkelspur, etwas gedrückt und gewellt, Prägeschwäche, sehr schön
1112
Von diesem Stück konnten wir drei Vorkommen ermitteln: Slg. Killisch von Horn, Auktion Hess 1904, Nr. 1732 (95 Mark), Slg. Vogel, Auktion Hamburger 1925, Nr. 1516 (160 Mark) und Slg. Wasserschleben, Auktion Helbing 1924, Nr. 356 (390 Mark). Nach unseren Recherchen ist das Stück anscheinend seitdem nicht mehr vorgekommen.
1113
Taler 1650 CT, Berlin. Münzmeister Carol Thauer. Brustbild im Kurornat und mit geschultertem Zepter nach rechts, die Linke am Schwertgriff / Siebenfach behelmter 25feldiger Wappenschild mit kurbrandenburgischem Herzschild, oben zwischen den Helmen ganz klein die Jahreszahl und die Münzmeisterinitialen. v. Schrötter 183, Bahrfeldt 114, Davenport 6183 B. Prachtexemplar. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich +
4000,-
4000,-
1116
1114
1115
1114
2/3 Taler 1676 CS, Berlin. v. Schrötter 274 ff, Davenport 246.
Schöne Patina. Vorzüglich
400,-
1115
2/3 Taler 1676 IA, Halberstadt. Büste mit antikem Mantel nach rechts, unten geteilte Jahreszahl / Zehnfeldiges Wappen unter Kurhut zwischen Münzmeisterinitialen I-A, unten Wertzahl in Oval, am Ende der Umschrift Münzmeisterzeichen 'gekreuzte Zainhaken'. v. Schrötter 352, Davenport 268. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich +
400,-
Einseitiger Pfennig o.J., (vor 1681), Minden. v. Schrötter 731 (irrtümlich unter Friedrich III.).
Fast vorzüglich
100,-
Taler 1675, Berlin. Auf den Sieg bei Fehrbellin. Belorbeerter Kurfürst reitet mit erhobenem Schwert nach rechts, unter ihm Schlachtfeld / Pax hält mit der Linken Palmzweig und Lorbeerkranz, mit der Rechten deutet sie auf den mit der Kurkrone bedeckten Kurschild. v. Schrötter 2193, Bahrfeldt 387, Davenport 6201 A. Schöne Patina. Fast vorzüglich
4000,-
Elisabeth Sophie *1674, +1748 in Römhild, Tochter Friedrich Wilhelms. Silbermedaille 1714, von Wermuth. Auf ihre Vermählung mit Ernst Ludwig I. von Sachsen-Meiningen in Coburg. Die Büsten des herzoglichen Paares auf einem beschrifteten Sockel einander gegenüber / An zwei mit Ketten verbundenen Palmbäumen hängen unter Kurhut das sächsische und unter Krone das preußische Wappen. Brockmann 299, North 109, Dassdorf 2555, Slg. Merseburger 3420, Grobe 109, Wohlfahrt 14 002. 44,0 mm, 29,26 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
2000,-
1116
1117 1117
1118
1118
22
www.wago-auktionen.de
1120 1119 1119
1120
Friedrich III. 1688-1701. Albertustaler 1696 LCS, Berlin. Münzmeister Lorenz Christoph Schneider. Vielfeldiges Wappen unter Kurhut / Vier gekrönte Monogramme ins Kreuz gestellt, mittig aufgelegt Zepterschild, in den Winkeln die römische Ziffer III. v. Schrötter 41, Davenport 6221. Vorzüglich +
750,-
2/3 Taler 1694 ICS, Magdeburg. v. Schrötter 179, Davenport 274.
250,-
Herrliche Patina. Vorzüglich +
1122 1121 1121
1122
Silbermedaille 1694, von J. B. Schultz. Auf die Einweihung der Universität Halle. Brustbild nach rechts / Pegasus auf dem Helikon öffnet mit dem Huf die Quelle Hippokrene. Brockmann 357, Slg. Henckel 4715, Laverrenz 169. 33,0 mm, 14,18 g. Schöne Patina. Vorzüglich
400,-
Silbermedaille 1694. Auf die Gründung der Universität Halle. Pegasus auf dem Helikon, mit den Hufen die Quelle Hippokrene öffnend / Kurzepter in Oval, außen herum ins Kreuz gestellte, gekrönte Monogramme. Brockmann 358, Slg. Henckel 4713, Laverrenz 170. 25,5 mm, 5,82 g. Schöne Patina. Vorzüglich
175,-
1123 1123
1124
1124
Friedrich I. 1701-1713. 2/3 Taler 1703 HFH, Magdeburg. Lockiges, belorbeertes Brustbild in antikem Harnisch nach rechts / Gekröntes Wappen mit aufgelegtem Adlerschild zwischen geteilten Münzmeisterinitialen HF-H des Heinrich Friedrich Halter. v. Schrötter 118, Davenport 292. Winziger Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich
600,-
2/3 Taler 1707 HFH, Magdeburg. v. Schrötter 128, Davenport 293.
Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich +
900,-
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
400,-
1125 1125
1/12 Taler 1705 BH, Minden. v. Schrötter 215.
23
www.wago-auktionen.de
1127 1126 1126
1127
Silbermedaille 1707, von Hautsch. Auf die Erwerbung des Fürstentums Neuenburg und die Geburt des Enkels Prinz Friedrich Ludwig. Die Landesgöttin überreicht dem König Zepter und Lorbeerzweig / Die Kronprinzessin mit Kind auf dem Arm reicht dem König einen Lorbeerkranz. Brockmann 431, Slg. Henckel -, Menadier 218, North (Slg. Lange) 163, Slg. Pniower 159 (Zn). 35,0 mm, 14,73 g. Schöne Patina. Kleine Randfehler, vorzüglich
150,-
Friedrich Wilhelm I. 1713-1740. 1/2 Dukat 1726 EGN, Berlin. Münzmeister Ernst Georg Neubauer. Geharnischtes Brustbild mit Zopf und mit Ordensband nach rechts / Gekröntes fünffeldiges Wappen mit Mittelschild. v. Schrötter 158, Friedberg 2360. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz
1500,-
1128 1128
1/2 Taler 1714, Berlin, ohne Münzzeichen. Münzmeister Christian Friedrich Lüders. Auf seine Huldigung in Königsberg. Geharnischtes Brustbild mit umgelegtem Mantel nach rechts / Sieben Zeilen Schrift, darunter Jahreszahl. Slg. Marienburg 1996, Slg. Henckel 3597, Brockmann 536, v. Schrötter 113 Anm. Vorzüglich
1750,-
1129 1129
Zinnmedaille 1729 von Vestner. Auf die Vermählung seiner Tochter Friederike Luise mit Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach. Die Büsten des Brautpaares einander gegenüber, unten Stempelschneidersignatur Eiche mit zwei Ästen, belegt mit ovalen Schildern mit den Namen der männlichen Vorfahren des Paares, am Stamm sitzt der kurfürstlich gekleidete gemeinsame Ahne des Brautpaares, Johann Georg. Brockmann 594, Fischer/Maué 3.608, Slg. Wilmersdörffer 977, Slg. Erlanger 2846, Bernheimer 248. 74,0 mm. Mit Kupferstift. Vorzüglich
24
www.wago-auktionen.de
300,-
1131
1130 1130
1131
Silberne Schraubmedaille o.J. (um 1732), unsigniert, möglicherweise von Remshart in Augsburg. Auf die Aufnahme der Salzburger Emigranten im Königreich Preußen. Eine Gruppe Emigranten vor Landschaftskulisse des Salzburger Landes, über ihnen in Wolken Christus als Wegweiser / Eine Gruppe wird vom König in Preußen begrüßt und aufgenommen. Variante mit Inschrift 'die Könige sollen deine Pfleger seyn'. Preßler 816, Roll 52, Zöttl 2742. Bildeinlagen fehlen. 44,5 mm, 22,89 g. Vorzüglich
400,-
Silbermedaille 1732, unsigniert. Auf die Aufnahme der Salzburger Emigranten. Die Verklärung Christi / Christus segnet einen vor ihm knienden Emigranten. Slg. Henckel -, Slg. Marienburg -, Brozatus 1124, Roll 16, Zöttl 2683. 21,3 mm, 2,64 g. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
100,-
1132 1132
1133
1133
Friedrich II. 1740-1786. Taler 1784 A, Berlin. Belorbeertes Greisenantlitz nach rechts / Adler auf Trophäen. Olding 70, Davenport 2590. Prachtexemplar. Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz
500,-
Taler 1764 F, Magdeburg. Olding 120, Davenport 2588.
Sehr schön +
150,-
Piaster o.J. (1751/1752), Aurich. Geharnischtes Brustbild im Hermelin, mit Ordensband und Kreuz, unter dem Arm die Initialen des Klever Stempelschneiders I.C. Marmé / Von einem Wilden Mann und einem Chinesen gehaltener Schild mit einem Dreimaster, darunter der gekrönte Adler mit Schwert und Zepter und dem Monogramm auf der Brust, unter dem Schild ein kleiner Schild mit den verschlungenen Buchstaben K P A C V E (Königlich Preußisch Asiatische Compagnie Von Emden), darunter Schriftband. Olding 368, v. Schrötter 1651, Davenport 2591. Schöne Patina. Übliche Prägeschwäche im Randbereich, winziger Kratzer, vorzüglich
6000,-
1135 1134 1134
1134
Der Piaster wurde auf Vorschlag der Asiatischen Compagnie von Emden für den Handel mit China geprägt, da man wegen des höheren Silberpreises in China bei Bezahlung mit Piastern einen zusätzlichen Gewinn in Höhe von 22% erwartete. Von Schrötter vermutete wegen der Stempelschneidersignatur Kleve als Prägestätte, Kappelhoff hat aber Aurich als Prägeort nachgewiesen (Olding Seite 190 Anm.).
1135
Dukat 1740, Berlin. Huldigung zu Königsberg. Kopf nach rechts / Stehende Justitia, mit der rechten Hand zur Sonne deutend, in der linken Hand Schwert und Waage. Olding 375, v. Schrötter 2, Friedberg 2365. GOLD. Winzige Kratzer, vorzüglich +
2500,-
25
www.wago-auktionen.de
1137 1136
1136
1138
Friedrichs d'or 1784 A, Berlin. Olding 435, Friedberg 2411. GOLD. Prachtexemplar. Winziger Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz
2500,-
1137
3 Gröscher 1761, Königsberg. Russische Besetzung. Olding 457, Bitkin 813.
Kleiner Stempelfehler am Rand, fast vorzüglich
250,-
1138
Medaillen Friedrichs II. Silbermedaille 1742. Auf die Religionsfreiheit der reformierten Kirche in Schlesien. Blühender Stab Aarons auf der Bundeslade / Schrift. Olding 546 b, Fr.u.S. 4280, Slg. Whiting 483. 31,2 mm, 9,24 g. Schöne Patina. Vorzüglich
300,-
1139 1140
1139
1140
Silbermedaille 1745, von Barbiez. Auf die Schlacht bei Hohenfriedeberg. Brustbild nach rechts / Nach links reitender König, im Hintergrund Ansicht der Schlacht. Olding 556, Fr.u.S. 4299, Slg. Marienburg 4731, Slg. Julius 2279. 34,5 mm, 16,55 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
1500,-
Silbermedaille 1757, von Abraham. Auf die Schlacht bei Rossbach. Der König mit Schwert in der Rechten reitet nach rechts, im Hintergrund Schlachtszene / Der preußische Adler schleudert Blitze gegen den österreichischen Doppeladler, den gallischen Hahn und die drei Spatzen der Reichsarmee. Olding 606, Fr.u.S. 4358, Hoffmann 3. Winzige Randfehler, fast vorzüglich
400,-
1141
1141
Bronzemedaille 1759, von Widemann. Auf die Gefangennahme der Truppen des preußischen Generals Finck von Finckenstein bei Maxen durch die Österreicher. Die Brustbilder Franz' und Maria Theresias nach rechts / Soldat legt Gewehr und Fahne vor einem Krieger in antiker Kleidung nieder. Olding 923, Fr.u.S. 4419, Slg. Montenuovo 1870, Slg. Wellenheim 7948 (Ag). 46,5 mm. Kleiner Randfehler, vorzüglich +
26
www.wago-auktionen.de
200,-
1143
1142 1142
1143
Silbermedaille 1763, von Oexlein. Auf den Frieden zu Hubertusburg. Astraea mit Zepter und Ähre in Landschaft / Fama mit Posaunen über der Ansicht des Schlosses. Olding 931, Slg. Henckel 1658, Fr.u.S. 4454, Betts 446. 45 mm, 21,80 g. Schöne Patina. Vorzüglich Friedrich Wilhelm II. 1786-1797. Cu 1/2 Kreuzer 1797 B, Breslau. Jaeger 9, Olding 20 a.
Vorzüglich - Stempelglanz
125,75,-
1145 1144 1144
1145
Taler 1789 A, Berlin. Jaeger 23, Davenport 2597, Olding 1. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
1250,-
Vorzüglich - Stempelglanz
300,-
Taler 1791 A, Berlin. Jaeger 25, Davenport 2599, Olding 3.
1147
1146 1146
Taler 1791 A, Berlin. Jaeger 25, Davenport 2599, Olding 3.
1147
Taler 1792 B, Breslau. Jaeger 25, Davenport 2599, Olding 7.
Vorzüglich - Stempelglanz
300,-
Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
350,-
1148
1149
1148
Taler 1793 B, Breslau. Jaeger 25, Davenport 2599, Olding 7.
1149
Taler 1794, Berlin. Für Ansbach-Bayreuth. Jaeger 182, Davenport 2600, Olding 55.
Vorzüglich - Stempelglanz
900,-
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
750,-
27
www.wago-auktionen.de
1150 1150
1151
1152
1152
1151
Silbermedaille 1786, von Abramson. Auf die Huldigung des Fürstentums Minden und der Grafschaft Ravensberg. Brustbild nach rechts / Sechs Zeilen Schrift. Slg. Henckel -, Slg. Marienburg 5275, Hoffmann 72. 27,5 mm, 7,16 g. Schöne Patina. Vorzüglich
100,-
Silbermedaille 1791. von König. Auf den Aufenthalt des türkischen Gesandten Asmi Achmet Effendi in Breslau am 28. (im Stempel aus 27. geändert) Januar, während seiner Reise nach Berlin. Brustbild mit Turban und Pelzkaftan nach links / Schrift. Slg. Henckel - vergl. 1921, Slg. Marienburg - vergl. 7453 ff, Fr.u.S. 4551. 29,5 mm, 6,81 g. Schöne Patina. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz
200,-
Friedrich Wilhelm III. 1797-1840. 1/3 Taler 1801 A. Jaeger 28, Olding 107.
200,-
Prachtexemplar. Stempelglanz
1153
1154
1153
Taler 1809 A. Jaeger 29, Thun 242, AKS 10, Kahnt 361, Olding 103. Besserer Jahrgang.
Vorzüglich - Stempelglanz
750,-
1154
Taler 1809 A. Jaeger 29, Thun 242, AKS 10, Kahnt 361, Olding 103. Besserer Jahrgang.
Vorzüglich +
400,-
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
500,-
Vorzüglich + / vorzüglich - Stempelglanz
200,-
1155 1156 1155
1/3 Taler 1809 A. Jaeger 32, AKS 21, Olding 108.
1156
Taler 1814 A. Jaeger 33, Thun 244, AKS 11, Kahnt 362, Olding 103.
1158
1159 1157
1157
Taler 1814 A. Jaeger 33, Thun 244, AKS 11, Kahnt 362, Olding 103.
Schöne Patina. Vorzüglich +
125,-
1158
Friedrichs d'or 1798 A. 'Friedenstyp'. Jaeger 101, Olding 207, Friedberg 2425. GOLD. Kleiner Schrötlingsriss, winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
750,-
Doppelter Friedrichs d'or 1831 A. Jaeger 110, AKS 2, Divo/Schramm 161, Olding 215, Friedberg 2428. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz
2500,-
1159
28
www.wago-auktionen.de
1160
1160
1161
1161
1161
21 Batzen 1799. Für Neuenburg. Jaeger 245 a, Olding 165. Herrliche Patina. Winzige Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz
600,-
Silbermedaille 1802, von Loos. Danksagung der Stadt Marienwerder an Hans Jakob von Auerswald. Brustbild von vorn / Genius legt Eichenkranz auf einen mit zwei Füllhörnern verzierten Steinblock. Sommer A 95. 36,0 mm, 13,49 g. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
250,-
Hans Jakob von Auerswald (1757-1833) war Präsident der ostpreußischen und litauischen Kammer in Königsberg.
1162 1163 1162
1163
Silbermedaille 1803, von Abramson. Auf die Huldigung von Eichsfeld, Nordhausen und Mühlhausen. Brustbild nach links / Sitzende Borussia mit Waage, Füllhorn und Schild. Slg. Henckel 4645, Slg. Marienburg 5052, Bolzenthal 37/6, Hoffmann 108. 30,0 mm, 9,31 g. Vorzüglich
100,-
Bronzemedaille 1805, von Loos. Auf die 100-Jahrfeier der Einweihung des für die französisch-oranischen Flüchtlinge erbauten Armenhauses Maison d'Orange in Berlin. Personifizierte Britannia und Prussia zeigen auf Bauplan, davor kniender Flüchtling / Zehn Zeilen Schrift. Slg. Henckel 2107 (Br.), Slg. Marienburg 3680, Sommer A 122. 44,5 mm. Fast Stempelglanz
125,-
1164
1164
1165
1165
Bronzemedaille 1806, von Andrieu und Jaley. Auf den Einmarsch Napoleons in Berlin. Büste Napoleons nach rechts / Das Brandenburger Tor. Slg. Marienburg 3689, Slg. Julius 1608, Bramsen 546. 40,5 mm. Vorzüglich - Stempelglanz
125,-
Silbermedaille 1815, von Loos. Auf die Vereinigung von Saarlouis mit Preußen. Belorbeerte Büste Friedrich Wilhelms III. nach rechts / Sitzende Stadtgöttin hält Wappen, davor Flussgott. Slg. Henckel 5051 (Br.), Slg. Marienburg 5536, Sommer A 182, Bolzenthal 67, Bramsen 1722. 42,5 mm, 27,89 g. Fast vorzüglich
175,-
29
www.wago-auktionen.de
1167 1166 1166
Goldmedaille zu 10 Dukaten 1817, von Loos und Krüger. Auf das Reformationsjubiläum. Brustbild Luthers von vorn / Luther schlägt die Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Sommer A 203 (ohne Foto), Slg. Whiting 580 (Ag), Slg. Belli 2088 (Ag), Slg. Rumpf 775 (Ag), Brozatus 1200 (Ag), Kreußler Tf. 40/2. 42,0 mm, 34,69 g. GOLD. Winz. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz
1166
Exemplar der Auktion WAG 16, Nr. 427 und der Auktion Künker 297, September 2017, Nr. 3323.
1167
Bronzene Kalendermedaille 1823, von Pfeuffer. Zum Gedenken an den Befreiungskrieg der Griechen gegen die Türken. Vor einer Landschaft erhebt sich Phoenix über dem Feuer / Kalenderangaben um ein beflügeltes Stundenglas. Slg. Marienburg 3812, Sommer P 4, Slg. Henckel 2268, Strothotte 1823-4. 42,0 mm. Vorzüglich - Stempelglanz
4000,-
150,-
1168
1169
1170 1168
1169
1170
Bronzemedaille o.J., unsigniert. Marke des Generalpostamts. Gekröntes Monogramm / Schrift über Posthorn. Slg. Marienburg 3638. 37,0 mm. Vorzüglich - Stempelglanz
75,-
Luise, Gemahlin Friedrich Wilhelms III. Einseitige Eisengussmedaille o.J. (um 1805), von Posch. Brustbild mit Perlenkette unter Tuchdraperie nach rechts / Rückseite Gravur: KOENIGIN V. PREUSSEN - 8. Hintze Tf. 17/6 c var. (andere Nummer auf der Rückseite). 88,5 mm. Originalöse. Vorzüglich
250,-
Einseitige Eisengussmedaille o.J. (um 1805), von Posch. Kleines Brustbild nach rechts / Rückseite Gravur: KOENIGIN LUISE N.VI. 70,4 mm. Vorzüglich
150,-
30
www.wago-auktionen.de
1172
1171 1171
1172
Friedrich Wilhelm IV. 1840-1861. Tale 1841 A. Jaeger 69, Thun 254, AKS 72, Kahnt 373, Olding 304. Prachtexemplar. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
350,-
Bergbautaler 1852 A. Jaeger 75, Thun 257, AKS 75, Kahnt 376, Olding 308.
Vorzüglich +
175,-
Taler 1854 A. Jaeger 80, Thun 260, AKS 76, Kahnt 377, Olding 306. Prachtexemplar. Schöne Patina. Winziger Kratzer, Stempelglanz
200,-
Taler 1854 A. Jaeger 80, Thun 260, AKS 76, Kahnt 377, Olding 306.
150,-
1173 1173
1174
1174
Vorzüglich - Stempelglanz
1176 1175 1175
1176
Doppeltaler 1855 A. Jaeger 82, Thun 259, AKS 70, Kahnt 383, Olding 303. Prachtexemplar. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
350,-
1/6 Taler 1860 A. Jaeger 83, AKS 82, Olding 318.
300,-
Schöne Patina. Fast Stempelglanz
1178
1177 1177
1178
Sterbetaler 1861 A. Jaeger 84, Thun 262, AKS 78, Kahnt 379, Olding 316 Anm. In US Plastic-Holder PCGS MS64PL. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Winziger Kratzer, Polierte Platte
200,-
Bergbautaler 1858 A. Jaeger 85, Thun 263, AKS 79, Kahnt 380, Olding 317. Prooflike. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
250,-
31
www.wago-auktionen.de
1180 1179 1179
Doppeltaler 1859 A. Jaeger 86, Thun 264, AKS 71, Kahnt 384, Olding 315.
Winzige Randfehler, vorzüglich +
900,-
1180
Wilhelm I. 1861-1888. Taler 1870 B. Jaeger 96, Thun 270 B, AKS 99, Kahnt 388, Olding 411.
Fast Stempelglanz
200,-
Winziger Randfehler, winzige Kratzer, vorzüglich +
1000,-
1182 1181
1181
1182
Doppeltaler 1865 A. Jaeger 97, Thun 269, AKS 96, Kahnt 392, Olding 402.
Krone 1862 A. Jaeger 120, AKS 93, Divo/Schramm 172, Olding 434, Friedberg 2441.
GOLD. Winzige Kratzer, vorzüglich +
6000,-
1184 1183 1183
Silbermedaille 1870, von Deschler. Auf den Beitritt der süddeutschen Staaten zum Norddeutschen Bund und die Siege über die Franzosen. Um Doppeladler die Porträts Ludwigs II. von Bayern, Karls von Württemberg, Friedrichs von Baden und Ludwigs von Hessen / Stehende Germania mit Schwert und Schild vor der Stadtansicht von Paris. Slg. Marienburg 5794 (Zn), Zeitz 333, Auktion Künker 120, Nr. 2239 (Ag) aus Auktion WAG 17, Nr. 734 (Ag). 46,0 mm, 38,69 g. Kleine Randfehler und Kratzer, vorzüglich
1183
Zeitz kennt nur das Brandstück des Karlsruher Museums und das Exemplar der Sammlung Beil, beide Exemplare in vergoldeter Bronze.
1184
Bronzemedaille 1878, von Weckwerth. Auf den Berliner Kongress. Sitzende Pax umgeben von Medaillons mit den Porträts der teilnehmenden Bevollmächtigten des Kongresses / Schrift umgeben von Efeugirlande. Slg. Marienburg 6134 (Zn). 39,5 mm. Fast Stempelglanz
1184
Der Berliner Kongress unter Vorsitz von Bismarck fand zur Regelung der Balkanverhältnisse nach dem russisch-türkischen Krieg statt.
32
www.wago-auktionen.de
200,-
200,-
1185
1185
Silbermedaille 1879. Auf seine Goldene Hochzeit mit Kaiserin Augusta. Beider Büsten nebeneinander nach rechts, darunter Hamburger Schild / Wappenschilder der 17 Bundesstaaten in zwei Kreisen geordnet. (u.a. Schaumburg-Lippe, Preußen, Bremen, Hessen, Sachsen, Württemberg, Bayern und Baden). Slg. Marienburg 6153 (Br.), Gaedechens 296 A. 34,0 mm, 17,53 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Winziger Randfehler, Polierte Platte
250,-
1186
1186
Friedrich III. 1888. Silbermedaille 1880, von Schwenzer. Auf die Internationale Fischerei-Ausstellung in Berlin. Brustbild in Kürassieruniform links / Am Meeresufer sitzende weibliche Gestalt mit Kranz, Ruder und Fischernetz. Im Abschnitt Dorsch, Aal und Schleie. Slg. Pniower 764. 74 mm, 200,0 g. Feuervergoldet. Fast Stempelglanz
600,-
1187
1187
Silbermedaille 1902. Auf die Gründung der Loge 'Friedrich zur Morgenröte'. Medaillon Kaiser Friedrichs III. auf Stern / Zeichen der großen Loge von Hamburg in Dreieck. HZC 782, Slg. Peltzer 167. 39,0 mm, 19,71 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz
125,-
33
www.wago-auktionen.de
1188
1188
1188
Wilhelm II. 1888-1918. Roter Adler Orden. Kreuz 4. Klasse mit Schwertern und Krone (1892-1918). Nimmergut 2223. Ca. 51,5 x 38,5 mm. An schwarzweißem-Band, in beschädigtem Etui, ohne Herstellerangabe.
Vorzüglich
750,-
Nach Aussage der Familie vor 1914 verliehen an den Obersten der Schutztruppe in Anerkennung der Verdienste um die Kolonie Kamerun.
1189 1189
Goldmedaille in der Größe eines 20 Mark-Stücks 1888, von O. Schultz. Auf die Akademische Kunstausstellung. Brustbilder Wilhelms I. und Friedrichs III. nach links / Brustbild Wilhelms II. nach links. Slg. Marienburg -. 22,0 mm, 6,35 g. GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
500,-
1190 1190
Große Bronzemedaille 1891, von Elkington. Auf den Besuch des Kaisers in London anlässlich der deutschen Ausstellung. Brustbilder des kaiserlichen Paares nach rechts / Londonia und Borussia vor der St. Pauls Kathedrale. Slg. Marienburg -, Slg. Pniower -, Eimer 1768, Brown 3412. 80,0 mm. Fast Stempelglanz
34
www.wago-auktionen.de
200,-
1192
1191
1191
1192
Silbermedaille 1892, von Oertel. Auf den Dreibund zwischen Deutschland, Österreich und Italien. Die Köpfe der drei Herrscher nach rechts / Wappenschilder der drei Länder. Slg. Marienburg 6986. Riffelrand. 38,5 mm, 19,80 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
175,-
Silbermedaille 1898. Auf die Palästinareise des Kaiserpaares. Der Kaiser zu Pferd nach rechts / Das Heilige Grab. Slg. Marienburg 7131. Mit Randschrift: EINE GEDENKMÜNZE. 33,5 mm, 17,52 g. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
100,-
1193
1193
Silbermedaille 1903. Auf den zweiten Wettstreit deutscher Männergesangvereine in Frankfurt. Brustbild Kaiser Wilhelms II. nach rechts / Stadtansicht. 40,0 mm, 25,14 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
150,-
1194
1194
Bronzemedaille 1908, von Haferkamp. Auf die Wiederherstellung der Staufenburg Hohkönigsburg bei Schlettstadt im Unterelsass im Auftrage des Kaisers. Brustbild nach links / Ansicht der Burg. 69,5 mm. Vorzüglich - prägefrisch
100,-
35
www.wago-auktionen.de
1195
1195
Silbermedaille 1913, von Hosaeus. Auf das 25jährige Regierungsjubiläum, gewidmet von der königlichen Akademie der Künste in Berlin. Brustbild in Uniform und mit Pickelhaube nach rechts / Minerva mit Kranz und Lanze auf Sockel, umher der Heilige Hain der Künste. Heidemann 740, DGMK 7, Nr. 220. 60,5 mm, 101,06 g. 60,5 mm, 101,11 g. Mattiert. Vorzüglich - prägefrisch
500,-
1196
1196
Bronzegussmedaillon 1913. Zum 25jährigen Regierungsjubiläum. Büste mit Adlerhelm nach rechts / Junge Frau mit Füllhorn streut Rosenblüten. 116,0 mm. Altes Etui. Vorzüglich - gussfrisch
36
www.wago-auktionen.de
150,-
1197 1197
Große Eisengussmedaille 1915, von Sturm. Auf die 500jährige Herrschaft der Hohenzollern. Kaiser Wilhelm II. in Uniform zu Pferd nach rechts / Markgraf Friedrich im Festgewand mit Reichsapfel und Lilienzepter steht zwischen den Brustbildern eines Ritters und eines Geistlichen. Slg. Marienburg 10600 (Br.). 117,0 mm. Vorzüglich
125,-
1198
-Berlin, Stadt 1198
Tragbare Medaille 1910, von Oertel. Auf das 25. Mitteldeutsche Bundes- und Jubiläumsschiessen. Kopf Kaiser Wilhelms II. nach links / Ansicht von Schloß Schönholz, davor der Berliner Bär mit Reichsschild nach links. Slg. Peltzer 890. 39,5 mm, 25,08 g. Mit Originalöse. Schöne Patina. Vorzüglich
75,-
1199
-Königsberg, Stadt 1199
Silbermedaille 1898, von Mayer und Wilhelm. Zur 200-Jahrfeier des Collegium Fridericianum. Die Brustbilder des ersten und des aktuellen Rektors nebeneinander nach links / Ansicht des Schulgebäudes, oben die Namen von Herder, Kant und Ruenten, auf dem umgebenden Kranz weitere Namen. Slg. Marienburg 2714. 42,5 mm, 29,52 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
125,-
37
www.wago-auktionen.de
1200 1201
-Potsdam, Stadt 1200
Bronzemedaille 1881, von Kullrich. Zum 50jährigen Jubiläum des Generalarztes und Meisters vom Stuhl W.A. Puhlmann von der Loge 'Teutonia zur Weisheit'. Sein Brustbild nach links / Das Logengebäude. HZC 145, Slg. Peltzer 319, Sommer K 99. 42,0 mm. Stempelglanz
60,-
-Wittstock, Stadt 1201
Consum Verein. Messingmarke zu 2 1/2 Silbergroschen o.J. Kupfer- und Weißmetallmarke zu 5 Silbergroschen. 3 Stück. Stempelglanz
150,-
1203
1202
Braunschweig-herzoglich welfische Münzstätte 1202
Heinrich der Löwe 1142-1195. Brakteat. 0,78 g. +APNCLEOEDVXHINRICS(OLEOA) Löwe nach links, über dem Kopf ein Punkt. Berger 613, Denicke 33 a, Welter 51, Slg. Löbbecke 141. Schöne Patina. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich
300,-
Braunschweig-Lüneburg 1203
Wilhelm mit dem großen Beine 1330-1369. Groschen auf Meißener Schlag, Wunstorf. 2,09 g. (Kleeblatt) W DEI GRACIA ANTIQVS BRVNSWEI Meißener Löwe mit dem Landsberger Pfahlschild nach links / (Kleeblatt) GROSSVS DVCIS ANTIQVI LVNSI Blumenkreuz in Vierpass, oben kleiner Schild mit zwei gekreuzten Stäben. Welter 281 / 282 var., Fiala 2/493 /494 var. Von größter Seltenheit. Sehr schön
1203
Früheste Nachbildung eines Meißener Groschens. Außer den beiden bei Fiala beschriebenen Exemplaren scheinen keine weiteren Vorkommen bekannt zu sein
1500,-
1204 1205
Braunschweig-Grubenhagen 1204
Philipp I. 1508-1551. Schüsselpfennig, Osterode. Wappen. Welter 380, Fiala 27.
Prägeschwäche, vorzüglich +
100,-
Heinrich der Jüngere 1514-1568. Goldgulden 1566, Goslar. HENRIC.IVN. - D.G.DV.BRV.ELV Brustbild mit Barett im Pelzmantel halblinks, zu den Seiten des Kopfes die abgekürzte Jahreszahl 6 - 6 / G.GE-HA - IGH-GEST- A. -I. Stehende Fortuna, Umschrift unterbrochen von vier Wappenschildchen. Welter vergl. 384, Fiala vergl. 101 - 107, Friedberg -. 3,22 g. GOLD. Unediert. Schrötlingsriss, stark gewellt, schön - sehr schön
1500,-
Braunschweig-Wolfenbüttel 1205
38
www.wago-auktionen.de
1206 1206
1207
1207
Taler 1554, Riechenberg. Münzmeister Martin Huxter. Brustbild mit Kappe und Pelzkragen nach links / Wilder Mann mit Baumstamm in doppeltem Schriftkreis. Welter 391, Davenport 9046. Winzige Schrötlingsfehler, vorzüglich / vorzüglich - Stempelglanz
1750,-
Julius 1568-1589. Lichttaler 1587, Goslar. Münzmeister Andreas Küne. Wilder Mann mit Licht in der Rechten, in der Linken Baumstamm, im Feld geteilte Jahreszahl / Dreifach behelmtes sechsfeldiges Wappen mit Ross als Helmzier. Welter 578, Davenport 9064. Vorzüglich
600,-
1208 1208
1209
1209
Lichttaler 1587, Goslar. Münzmeister Andreas Küne. Wilder Mann mit Licht in der Rechten, in der Linken Baumstamm, im Feld geteilte Jahreszahl / Dreifach behelmtes sechsfeldiges Wappen mit Ross als Helmzier. Welter 578, Davenport 9064. Schöne Patina. Gleichmäßig ausgeprägt. Fast vorzüglich
500,-
Brillentaler (oder auch Pferdstaler) 1588, Goslar oder Riechenberg. Münzmeister Andreas Küne. Rechts Wilder Mann, in der Rechten Leuchter, Stundenglas und Brille, in der Linken eine Tanne, links aufsteigendes Pferd / Dreifach behelmtes sechsfeldiges Wappen. Welter 581, Davenport 9067. Winziger Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön
700,-
1210 1210
1211
1211
Heinrich Julius 1589-1613. Taler 1594, Goslar. Münzmeister Andreas Küne. Wilder Mann mit Tanne / Dreifach behelmtes neunfeldiges Wappen. Welter 637, Davenport 9075. Sehr schön + / fast vorzüglich
400,-
Friedrich Ulrich 1613-1634. Ausbeutetaler 1633 HS, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jakob in Lautenthal. St. Jacob mit Pilgerstab und Hut auf steinigem Boden, im Hintergrund zwei Bergwerksanlagen / Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen. Welter 1052, Davenport 6308, Müseler 10.2.51 var.. Schöne Patina. Fast vorzüglich
3500,-
1212 1212
Kippermünzen im Gebiet Friedrich Ulrichs. Kipper 3 Kreuzer 1620. Große Rose. Welter 1332, Ihl / Schwede (Lippe) 169 Anm.
1212
Diese Stücke wurden früher nach Lippe gelegt.
Vorzüglich - Stempelglanz
75,-
39
www.wago-auktionen.de
1213
1213
1214
1214
Christian von Halberstadt 1616-1626. Pfaffenfeindtaler 1622, Lippstadt, geprägt aus dem erbeuteten Silber des Paderborner Kirchenschatzes. Arm aus Wolke hält Schwert / In vier Zeilen GOTTES FREVNDT DER PFAFFEN FEINDT. Welter 1381, Davenport 6320, Dethlefs 1. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
Pfaffenfeindtaler 1622, Lippstadt. Arm aus Wolke hält Schwert / Schrift. Welter 1381, Davenport 6320, Weingärtner 116 a var.
1216
900,-
1216
1215
1215
Sehr schön - vorzüglich
1200,-
Breiter Pfaffenfeindtaler 1622. Lippstadt. Arm aus Wolke hält Schwert / Schrift. Spätere Prägung um 1670. Welter zu 1381, Davenport 6320. 25,86 g. Rand und Felder bearbeitet, sehr schön
300,-
August der Jüngere 1635-1666. 5. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild nach links, die Rechte hält Kommandostab, die Linke einen Helm / Glocke mit Inschrift W.A.I.D.I.R, darunter M.VII.B.13. Welter 814, Davenport 6373. Sehr schön - vorzüglich
500,-
1217
1217
7. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Münzmeister Henning Schlüter. Von drei Armen geläutete Glocke, im Hintergrund Stadtansicht / Vierfach behelmtes Wappen mit großer Helmzier. Welter 816, Davenport 6375 B/J. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
40
www.wago-auktionen.de
1000,-
1219 1218
1218
1219
Taler 1666 HS, Zellerfeld. Münzmeister Henning Schlüter. Wilder Mann mit Tanne / Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen. Welter 823, Davenport 6344. Schöne Patina. Winziger Kratzer, sehr schön +
350,-
Viertel 2. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Welter 836.
200,-
1220
1220
1221
1222
Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
1221
1222
Rudolf August 1666-1685. Taler 1671 RB, Zellerfeld. Münzmeister Rudolph Bornemann. Auf die Eroberung von Braunschweig. Geharnischtes Brustbild mit Allongeperücke nach links / Buch auf Trommel, dahinter Fahnen und weitere Trophäen. Welter 1837, Davenport 6384. Schöne Patina. Vorzüglich +
1500,-
Taler 1671 RB, Clausthal. Auf die Eroberung von Braunschweig. Geharnischtes Brustbild mit langer Allongeperücke und mit umgelegtem Mantel nach links / Buch auf Trommel, dahinter Fahnen und weitere Trophäen. Welter 1837, Davenport 6384. Fast vorzüglich
750,-
Taler 1704. Auf seinen Tod. Drapiertes geharnischtes Brustbild mit großer Allongeperücke nach rechts, Umschrift beginnt mit RUDOLPHUS / Achtzehn Zeilen Schrift. Welter 1841, Davenport 2113. Fast vorzüglich
1250,-
41
www.wago-auktionen.de
1223
1223
1224
1225
1225
Rudolf August und Anton Ulrich 1685-1704. Taler 1694 RB, Zellerfeld. Münzmeister Rudolph Bornemann. Drapierte und geharnischte Brustbilder der beiden Brüder nebeneinander nach rechts / Gekrönte Siegestrophäen auf zwei Postamenten. Welter 2066, Davenport 6395. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
900,-
Taler 1702 RB, Zellerfeld. Drapierte und geharnischte Brustbilder der beiden Brüder nebeneinander nach rechts / Gekrönte Siegestrophäen auf zwei Postamenten. Welter 2066, Davenport 2111. Vorzüglich +
600,-
Taler 1690 RB, Zellerfeld. Münzmeister Rudolph Bornemann. Zwei Wilde Männer halten zwei ineinander verschlungene Bäumchen / Fünffach behelmtes elffeldiges Wappen, neben den Helmen geteilte Jahreszahl und Münzmeisterzeichen neben dem Wappen. Welter 2068, Davenport 6393. Vorzüglich +
600,-
1226 1226
1227
1227
1224
1227
1/2 Taler 1687 RB, Zellerfeld. Münzmeister Rudolph Bornemann. Zwei Wilde Männer halten zwei ineinander verschlungene Bäumchen / Gekröntes elffeldiges Wappen. Welter 2084. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich +
400,-
Elisabeth Juliane, Gemahlin Anton Ulrichs *1634, +1704. Zinnmedaille 1701, von Grosskurt. Auf die Errichtung des Salzdahlumer Klostergebäudes. Brustbild nach rechts / Gebäudeansicht. Lange 719, Brockmann 264, Fiala 1198. 42 mm. Winziger Randfehler, vorzüglich
50,-
Diese Medaille wurde zum 16. Juni 1701 auf die Einweihung des 'Klosters zur Ehre Gottes', eines evangelischen Damenstifts, das in der Orangerie des Schlosses untergebracht war, geprägt.
42
www.wago-auktionen.de
1229
1228 1228
1229
August Wilhelm 1714-1731. Taler 1730 IHT, Braunschweig. Münzmeister Johann Heinrich Thiele. Auf seinen Tod. Geharnischtes Brustbild nach rechts / Dreizehn Zeilen Schrift. Welter 2378, Davenport 2132. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
3000,-
Karl I. 1735-1780. Ausbeutetaler 1752 IBH, Zellerfeld. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Ausbeute der Grube 'Herzog Friedrich August Bleyfeld'. Landschaft mit Feldgestänge von einem Gebäude rechts zu Schachtgöpel links, der sich hinter einer Bergehalde befindet, davor Säule mit Fürstenhut zwischen Wolken, darüber das Metallzeichen für Blei / Zwei Wilde Männer halten Wappen mit Fürstenhut. Welter 2725, Davenport 2167, Müseler 10.3/57. Vorzüglich +
1500,-
1230 1231 1230
1231
Ausbeutetaler 1752 IBH, Clausthal. Ausbeute der Grube 'Lautenthals Glück'. Lautenspielerin in Bergwerkslandschaft zwischen Schachtgöpeln / Zwei Wilde Männer halten gekröntes, zwölffeldiges Wappen, unten barocke Verzierung. Welter 2727, Davenport 2162, Müseler 10.3/59. Herrliche Patina. Winzige Justierstriche, vorzüglich - Stempelglanz
2500,-
Ausbeutetaler 1748 IBH, Zellerfeld. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Ausbeute der Grube 'Weißer Schwan'. Schwan in einem See vor hügeliger Bergwerkslandschaft / Zwei Wilde Männer halten Wappen mit Fürstenhut. Welter 2730, Davenport 2156, Müseler 10.3/49. Prachtexemplar von schönster Erhaltung. Herrliche Patina. Stempelglanz
4000,-
1233 1232 1232
1/2 Taler 1742 IBH, Zellerfeld. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Wilder Mann mit Tanne, links Wertangabe, unten Münzmeisterzeichen IBH / Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Welter -. Scheint unediert. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
1232
Die bislang bekannten, ohnehin schon seltenen Halbtaler Karls mit dem Wilden Mann wurden alle von dem Münzmeister Johann Albrecht Bauns geschlagen. Von seinem Nachfolger Hecht waren solche bislang nicht bekannt.
1233
Karl Wilhelm Ferdinand 1780-1806. 10 Taler 1805 MC, Braunschweig. Mit Girlande behängtes Wappen mit Fürstenkrone / Wert, Jahr und Münzzeichen. Welter 2894, Friedberg 725, Divo / Schramm 43. GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
2500,-
3500,-
43
www.wago-auktionen.de
1234 1234
1235
1235
10 Taler 1805 MC, Braunschweig. Mit Girlande behängtes Wappen mit Fürstenkrone / Wert, Jahr und Münzzeichen. Welter 2894, Friedberg 725, Divo / Schramm 43. GOLD. Vorzüglich + 24 Mariengroschen 1806 MC, Braunschweig. Wappen. Welter 2906, Kahnt 141.
1750,-
Vorzüglich +
125,-
Friedrich Wilhelm 1806-1815. Cu 2 Pfennig 1814. Jaeger 206 a, AKS 16. Möglicherwesie Originalvergoldung aus der Zeit. Vergoldet. Polierte Platte
100,-
Wilhelm 1831-1884. Taler 1850 CvC. Jaeger 243 b, Thun 117, AKS 78, Kahnt 152. Besserer Jahrgang. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
1250,-
1236 1237 1236
1237
1238
1239
Braunschweig-Dannenberg 1238
Julius Ernst 1598-1636. Taler 1624, Dannenberg. Münzmeister Barthold Bartels. Brustbild mit großem Kragen nach rechts / Dreifach behelmtes achtfeldiges Wappen, Jahreszahl oben neben der Helmzier. Welter 704, Davenport 6427, Bahrfeldt 136 a. Überdurchschnittlich erhalten. Schöne Patina. Fast vorzüglich
1500,-
Braunschweig-Lüneburg-Celle 1239
Christian von Minden 1611-1633. Taler 1631 HS, Clausthal. Brustbild. Welter 924, Davenport 6475.
Fundexemplar. Winzige Kratzer, vorzüglich
250,-
Einseitiger Pfennig 1624 VF, Catlenburg. Münzmeister Urban Felgenhauer. Gekröntes Monogramm von Jahreszahl und Münzmeisterinitialen flankiert. Welter 997, Bahrfeldt 67 f (Harburg). Fast schön
100,-
1240 1240
44
www.wago-auktionen.de
1241 1241
Friedrich von Celle 1636-1648. Taler 1642 LW, Clausthal. Münzmeister Lippold Wefer. Brustbild mit Spitzenkragen nach rechts / Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Welter 1415, Davenport 6497. Prachtexemplar. Ganz leichter Belag, vorzüglich - Stempelglanz
600,-
1242 1242
2 Mariengroschen 1647 Zellerfeld. Feinsilber. Gekröntes Monogramm F zwischen geteilter Jahreszahl 16-47 / Wert in drei Zeilen. Welter -. Fehlt in allen größeren Sammlungen. Anscheinend unediert. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
350,-
1243 1243
Christian Ludwig 1648-1665. Löser zu 4 Talern 1654 LW, Clausthal. Münzmeister Lippold Wefer. Hand aus Wolke bekränzt Pferd über Burg- und Schlossansicht / Gekröntes Monogramm CL in Lorbeerkranz umgeben von vierzehn gekrönten Wappen. Mit Wertpunze. Welter 1484, Davenport 155, Slg. Milas 75. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich +
8000,-
1244 1244
Georg Wilhelm 1665-1705. 1/4 Taler 1691, Celle. Nach links springendes Pferd. Welter 1607.
Sehr schön - vorzüglich
300,-
45
www.wago-auktionen.de
1245
1246
Braunschweig-Calenberg-Hannover 1245
1246
Christian Ludwig 1641-1648. Taler 1647 HS, Zellerfeld. Münzmeister Henning Schlüter. Geharnischtes Kniebild nach rechts, die Rechte hält Kommandostab, die Linke am Schwertgriff / Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Welter 1503, Davenport 6512. Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler am Rand, leichte Prägeschwäche auf der Rückseite, vorzüglich
900,-
Georg Wilhelm 1648-1665. Taler 1655 HS, Zellerfeld. Münzmeister Henning Schlüter. Wilder Mann umfasst Tanne zu seiner Rechten / Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Welter 1583, Davenport 6528. Sehr schön - vorzüglich
250,-
1247 1248 1247
Johann Friedrich 1665-1679. Dukat 1673, Clausthal. Kopf nach rechts / Palme auf Felsen im Meer, im Hintergrund zwei Schiffe und ein Boot. Welter 1662, Friedberg 569. GOLD. Winzige Prägeschwäche, vorzüglich
1247
Exemplar der Auktion UBS 55, 2002, Nr. 2394.
1248
Palmbaumgulden 1678, Hannover. Brustbild nach rechts / Palme auf Felsen im Meer mit zwei Schiffen, im Abschnitt Wert und arabische Jahreszahl. Welter 1728, Davenport 377. Sehr schön +
15000,-
175,-
1250 1249 1249
1250
Palmbaumgulden 1677, Hannover. Brustbild nach links / Palme auf Felsen im Meer mit zwei Schiffen, unten Wert und arabische Jahreszahl, ohne Münzmeisterzeichen. Welter 1731, Davenport 380. Minimale Fundkorrosion, vorzüglich - Stempelglanz
400,-
Dicker 1/3 Palmbaumtaler 1673, Hannover. Brustbild / Palme auf Felsen im Meer. Welter 1756.
150,-
46
www.wago-auktionen.de
Schöne Patina. Fast vorzüglich
1251 1251
Ernst August 1679-1698. Löser zu 2 Talern 1680 RB, Zellerfeld. Auf die Huldigung in Hannover. Geharnischtes und drapiertes Brustbild nach rechts / Unter strahlender Sonne hält Hand aus Wolken an einem Band das Osnabrücker Rad, im Hintergrund Meereslandschaft mit Schiff und Felsen. Mit Wertpunze. Welter 1920, Davenport 233, Slg. Milas 108. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich
3500,-
1252 1252
Löser zu 2 Talern 1688 RB, Zellerfeld. Münzmeister Rudolph Bornemann. Hand aus Wolken bekränzt Pferd über Bergwerkslandschaft mit Bergleuten und zwei Göpeln, unten Grubenaufriss / Gekröntes Monogramm aus kursivem EA, eingerahmt von zwei Lorbeerzweigen, umgeben von fünfzehn Wappen. Mit Wertpunze. Welter 1924, Davenport 244, Müseler 10.4.3/23, Slg. Milas 116. 57,98 g. Schöne Patina. Vorzüglich
2000,-
1253 1254 1253
1254
Taler 1692 HB, Clausthal. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Drapiertes Brustbild mit großer Allongeperücke nach rechts / Fünffach behelmtes, zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, mit römischer Jahreszahl in der Umschrift. Welter 1940, Davenport 6646. Sehr schön +
750,-
Taler 1680 HB, Clausthal. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Nach links springendes Pferd, in der Umschrift römische Jahreszahl / Fünffach behelmtes, zwölffeldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild. Welter 1957, Davenport 6603. Sehr schön +
500,-
47
www.wago-auktionen.de
1255 1256
1255
1256
1/4 Taler 1692, Clausthal. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Brustbild nach rechts / Behelmtes Wappen. Welter 1999. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
Sophie von der Pfalz, Gemahlin von Ernst August +1714. Taler 1714, Clausthal. Auf ihren Tod. Brustbild mit Witwenschleier nach rechts / Fünfzehn Zeilen Schrift. Welter 2058, Davenport 2069.
Vorzüglich +
800,-
Taler 1714, Clausthal. Auf ihren Tod. Brustbild mit Witwenschleier nach rechts / Fünfzehn Zeilen Schrift. Welter 2058, Davenport 2069. Schöne Patina. Vorzüglich +
750,-
Georg Ludwig 1698-1714. Taler 1701 HB, Clausthal. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Nach links springendes Pferd / Mit Kurhut bedecktes fünfzehnfeldiges Wappen, zu den Seiten geteilt Jahreszahl und Münzmeisterzeichen. Welter 2145, Davenport 2057. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
750,-
1258
1257
1257
1258
2000,-
1259
1259
1259
Silbermedaille 1707, von P.H. Müller. Auf die Übernahme des Oberbefehls über die Rheintruppen. Brustbild mit großer Allongeperücke, mit Brustharnisch und mit umgelegtem Mantel nach links / Trojanisches Pferd vor den Toren der Stadt. Mit Randschrift: REGIA CREDE MIHI RES EST SVCCVRRERE LAPSIS. Brockmann 798, Fiala 2885, Forster 745, Slg. Montenuovo -, Slg. Julius 1173. 43,5 mm, 30,16 g. Schöne Patina. Üblicher Stempelfehler, vorzüglich Nachdem der Oberbefehlshaber des Reichsheeres, Ludwig von Baden, 1707 gestorben war, bemühten sich England und das Kaiserhaus, Georg Ludwig zur Übernahme des Kommandos zu bewegen. Am 24. September 1707 wurde er zum Oberbefehlshaber der Rheinarmee und gleichzeitig zum Feldmarschall ernannt. Während Prinz Eugen und Marlborough die Franzosen bei Oudenaarde und Malplaquet besiegten, musste sich Georg Ludwig mit dem Kaiserhaus und den Ständen herumärgern. Enttäuscht und entmutigt legte er 1708 den Oberbefehl nieder (Brockmann Seite 135 mit Bezug auf van Loon IV, 490/91.)
48
www.wago-auktionen.de
600,-
1261 1260
1260
1261
Georg I. 1714-1727. Taler 1723 EPH, Zellerfeld. Münzmeister Ernst Peter Hecht. Wilder Mann mit Tanne steht in Waldlandschaft / Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, in der Mitte strahlender Stern des Hosenbandordens. Welter 2231, Davenport 2077, Smith 29. Prachtexemplar. Winzige Prägeschwäche, vorzüglich +
750,-
Georg II. 1727-1760. 4 Goldgulden zu 8 Talern 1749 IAS, Hannover. Brustbild mit Umhang nach links / Doppelte Wertbezeichnung und Münzmeisterinitialen. Welter 2515, Friedberg 609, Smith 99. In US Plastic-Holder PCGS XF45. GOLD. Fast vorzüglich
4000,-
1263 1262
1262
1263
2 Goldgulden zu 4 Talern 1749 S, Hannover. Münzmeister Johann Anton Schröder. Büste nach links / Doppelte Wertbezeichnung und Münzmeisterinitialen. Welter 2517, Friedberg 610, Smith 101. In US Plastic-Holder NGC AU58. GOLD. Vorzüglich
1750,-
Goldgulden zu 2 Talern 1749 S, Hannover. Münzmeister Johann Anton Schröder. Büste nach links / Doppelte Wertbezeichnung und Münzmeisterinitialen. Welter 2519, Friedberg 611, Smith 103. In US Plastic-Holder NGC MS62. GOLD. Vorzüglich +
1500,-
1265
1264
1264
1265
Taler 1730 Clausthal. Nach links springendes Pferd / Gekröntes vierfeldiges Wappen. Welter 2560, Davenport 2086, Smith 124 D.
Schöne Patina. Vorzüglich +
500,-
2/3 Taler 1752 C, Clausthal. Nach links springendes Pferd / Gekröntes Wappen. Welter 2584, Davenport 442, Smith 137 D.
Schöne Patina. Vorzüglich +
350,-
49
www.wago-auktionen.de
1267 1266 1266
1267
Georg III. 1760-1820. Ausbeutetaler 1772 IWS, Clausthal. Münzmeister Johann Wilhelm Schlemm. Ausbeute der Grube 'St. Andreas'. Der Heilige steht mit Heft in der Rechten vor Kreuz, dessen oberen Holm er mit der Linken umfasst / Gekröntes vierfeldiges Wappen. Welter 2802, Davenport 2104, Müseler 10.6.4/25 a, Smith 221. Vorzüglich +
300,-
1/3 Taler 1767 C, Clausthal. Nach links springendes Pferd / Gekröntes Barockwappen. Welter 2831, Kahnt 192, Smith 238. Schöne Patina. Winziger Randfehler, sehr schön - vorzüglich
500,-
1268 1269 1268
1/24 Taler 1818 H. Welter 2864, Jaeger 11, AKS 16 (LP), Smith 252 (R).
1269
Georg IV. 1820-1830. 2/3 Taler 1826 B. Jaeger 25 a, AKS 40, Kahnt 209.
Schöne Patina. Vorzüglich +
200,-
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
400,-
1270 1271 1270
1271
5 Taler 1821 B. Jaeger 107, AKS 27, Divo/Schramm 90, Friedberg 1159. In US Plastic-Holder NGS MS61.
GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz
2500,-
10 Taler 1830 B. Jaeger 108, AKS 26, Divo/Schramm 89, Friedberg 1158. In US Plastic-Holder NGC MS61.
GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz
2500,-
1273
1272 1272
1273
Wilhelm IV. 1830-1837. 10 Taler 1832. Jaeger 113, AKS 55, Divo/Schramm 94, Friedberg 1163. In US Plastic-Holder PCGS AU55. Ernst August 1837-1851. Cu 2 Pfennig 1839 A. Jaeger 55, AKS 122.
50
www.wago-auktionen.de
GOLD. Vorzüglich
1500,-
Prachtexemplar. Stempelglanz
90,-
1274
1274
1275
1275
Taler 1839 A. Jaeger 64, Thun 157, AKS 100, Kahnt 225. Schöne Patina. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz / fast Stempelglanz
300,-
Georg V. 1851-1866. Taler 1853. Münzbesuch. Jaeger 87, Thun 171, AKS 159, Kahnt 238. Winziger Randfehler, winziger Kratzer, vorzüglich +
2250,-
1276
1276
1277
Doppeltaler 1866 B. Jaeger 97, Thun 175, AKS 143, Kahnt 245.
Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
400,-
Silbermedaille 1748. Auf das 50jährige Amtsjubiläum des Pastors Heinrich Petri. Brustbild nach rechts mit Halskrause / Ansicht der Martinikirche. Knigge 4300, Knyphausen 10101. 44,7 mm, 29,55 g. Unregelmäßiger Rand, sehr schön - vorzüglich
100,-
-Braunschweig, Stadt 1277
1278
-Zellerfeld, Stadt 1278
Schautaler 1730, von R.P. Wahl. Auf die 200-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. Luther und Melanchthon stehen von vorn und halten das Buch mit der Konfession, zu ihren Füßen der Schwan / Neun Zeilen Schrift. Slg. Whiting 459, Madai 5181, Slg. GPH 383. 50,0 mm, 29,12 g. Schöne Patina. Vorzüglich
600,-
51
www.wago-auktionen.de
1279
1280
Breisach, Stadt 1279
Dukat o.J. (1636), Breisach, mit Titel Erzherzog Leopolds. Stempelschneider M. Matwiller. Prägung der vorderösterreichischen Truppen nach ihrer Flucht aus Ensisheim. Stehender Hl. Leopold mit Fahne und Kirchenmodell / Sechsfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild umgeben von Ordenskette. Friedberg 187 (Austria, 3 known, very rare), Enzenberg 77 (kannte nur drei Exemplare), E.u.L. 316, Moser/Tursky 617, Slg. Volz 192, Klemesch S. 370-371 (zu Münzstätte und Prägeort). GOLD. Wenige bekannte Exemplare. Winziger Randfehler, sehr schön - vorzüglich
1279
Als im Jahre 1632 die Schweden ins Elsass einfielen, floh die vorderösterreichische Regierung aus Ensisheim zunächst nach Belfort, dann nach Breisach und 1651 schließlich nach Freiburg. Um die Besoldung des Heeres sicherzustellen, führte man sowohl die Prägeeisen für diese Goldmünze, wie auch die Punzen zur Herstellung von Talerstempeln mit sich. Schon F.J. Gemmert (Die Münzversorgung des Breisgaues bis zum Übergang an Baden) ging davon aus, dass dieser undatierte Dukat, zusammen mit dem Duplex von 1634, im belagerten Breisach geprägt wurde. Untermauert wird dies durch die Untersuchung der Stempelsammlung des Augustinermuseums, wo diese Prägewerkzeuge in unbrauchbarem Zustand heute liegen. Die schlechte Ausprägung erklärt sich durch die eilig vorgenommene Belagerungsprägung und die Forderung Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar, die Stadt gegen Zahlung von 200 Dukaten zu verschonen.
9000,-
Bremen, Erzbistum 1280
Georg von Braunschweig 1558-1566. Taler 1562, Bremen. Münzmeister Konrad Hundt. Brustbild nach links / Behelmtes Wappen. Jungk 235, Davenport 8980, Welter 503. Schöne Patina. Sehr schön +
1000,-
1281
Bremen, Stadt 1281
Dicker Doppeltaler 1657 TI. Münzmeister Thomas Isenbein. Von zwei Löwen gehaltenes, gekröntes ovales Wappen mit Bremer Schlüssel, im Abschnitt die Jahreszahl 1657, darunter die Münzmeisterinitialen / Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Jungk 490, Davenport 5103, Slg. Danziger 427. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich
8000,-
1282 1282
Taler 1660 TI. Münzmeister Thomas Isenbein. Jahreszahl im Stempel aus 1650 geändert. Von zwei Löwen gehaltenes, gekröntes ovales Wappen mit Bremer Schlüssel, im Abschnitt die Jahreszahl, darunter die Münzmeisterinitialen T-S des Thomas Isenbein / Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Jungk 494, Davenport 5107. Schöne Patina. Vorzüglich +
52
www.wago-auktionen.de
1500,-
1283 1283
1284
1284
1/2 Taler 1661. Münzmeister Thomas Isenbein. Von zwei Löwen gehaltener gekrönter Stadtschild / Gekrönter Doppeladler. Jungk 524. Schöne Patina. Vorzüglich
500,-
1/2 Taler 1748. Von zwei Löwen gehaltenes, gekröntes ovales Wappen, darunter in einer Verzierung die Jahreszahl / Gekrönter Doppeladler mit Zepter, Schwert und Reichsapfel. Jungk 528. Schöne Patina. Vorzüglich +
250,-
1286
1285 1285
Medaillen. Roland-Medaille 1640, von Blum. Zwei Engel halten Bremer Wappen über Stadtansicht mit Weser, Schiffen und Stadtmauer / Der 'Roland'. Jungk 4, Jungk (Blum) 6. 57,0 mm, 58,30 g. Winzige Randfehler, sehr schön - vorzüglich
300,-
Bremen und Verden 1286
Personenmedaillen. Silbermedaille o.J. (1807), von Enhörning. Auf die Einnahme von Bremen-Verden und Prag sowie auf den Statthalter Johann Christian Königsmarck. Brustbild nach links / Zwei leere Rüstungen mit den Wappen von Bremen-Verden und Prag. Hildebrand 4, Hyckert 5. 30,5 mm, 12,71 g. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
250,-
1288 1287
Bretzenheim 1287
Carl August 1790-1823. 10 Kreuzer 1790, Mannheim. Haas 544, Slg. Noss 495, Slg. Memmesheimer 1619. Winziger Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz
500,-
Buchhorn, Stadt 1288
Kreuzer 1704. Nau 4.
Sehr schön
125,-
53
www.wago-auktionen.de
1291
1290
1289
Burgmilchling 1289
1289
Heinrich Hermann Schutzbar 1591-1649. Taler 1611, Nürnberg. Münzmeister Heinrich Müller. Hüftbild Kaiser Rudolfs II. im Prunkharnisch mit Zepter und Reichsapfel / Zweifach behelmter, vierfeldiger Wappenschild. Meyer Seite 8, Kühlwein Seite 49, Davenport 6659, Slg. Erlanger - vergl. 2052. Auflage 240 Stück. Obligatorischer Stempelfehler, sehr schön
5000,-
Der aus Oberhessen stammende Heinrich Hartmann Schutzbar (genannt Milchling) wurde 1569 von Kaiser Maximilian II. in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Er erwarb die Festung Wilhermsdorf in Mittelfranken, die er in Burgmilchling umbenannte, und nannte sich selbst Freiherr in Burgmilchling und Wilhermsdorf. Sein Sohn Heinrich Hermann kam 1591 im Alter von 15 Jahren an die Regierung und erhielt von Kaiser Rudolf II. vermutlich 1597 das Münzrecht.
Coburg, gräflich hennebergische Münzstätte 1290
1291
Hermann I. 1245-1290. Pfennig (um 1290). 0,38 g. Lockenkopf mit zehn Locken von vorn im Wulstreif, auf dem Rand Kugeln / Nicht ausgeprägt. Grasser 1 b. Vorzüglich Pfennig (um 1290). 0,16 g. Lockenkopf mit sechs Locken von vorn zwischen zwei Sternen / Nicht ausgeprägt. Grasser 4.
75,-
Sehr schön +
175,-
Hermann von Brandenburg 1298-1308. Pfennig. *IOHANNES Nach links blickender Adler / /COBVRG Henne. Grasser 9. Überdurchschnittlich erhalten. Sehr schön - vorzüglich
150,-
1292
1293
1294
Coburg, markgräflich brandenburgische Münzstätte 1292
1293
Pfennig. *IOHANNES Nach links blickender Adler / //OBVR/ Henne. Grasser 9.
Prägeschwäche, sehr schön / schön
75,-
Friedrich der Strenge 1353-1381. Pfennig auf Würzburger Schlag. 0,53 g. +KOBVRG Mohrenkopf / +KOBVRG Nach links steigender Löwe. Grasser 15, Steinhilber 151. Prägeschwäche, sehr schön
100,-
Coburg, thüringische Münzstätte 1294
1295 1295
1296
1297
Pfennig auf Regensburger Schlag. 0,70 g. Lockenkopf zwischen F-K, unten Mohrenkopf / Zwei Köpfe unter Doppelgiebel. Grasser 26, Steinhilber 151. Sehr schön
100,-
1295
Bei diesem Exemplar ist der Mohrenkopf unter dem Porträt deutlich sichtbar.
1296
Pfennig auf Regensburger Schlag. 0,75 g. Lockenkopf zwischen F-K, unten Mohrenkopf / Zwei Köpfe unter Doppelgiebel. Grasser 26, Steinhilber 151. Prägeschwäche, sehr schön
100,-
1297
Friedrich IV., der Streitbare 1381-1428. Silberheller. K in Kranz / Kreuz in Kranz. Grasser 72 (ungesichert).
100,-
1297
Grasser beschreibt die Münze als einseitigen Heller, bildet aber die Kreuzseite ab.
54
www.wago-auktionen.de
Prägeschwäche, fast sehr schön
1298
Corvey, Abtei 1298
Anonym Zweite Hälfte 11. Jahrhundert. Pfennig auf Soester Schlag. 1,04 g. Colonia-Monogramm, oben und unten zu den Seiten blumenartige Verzierungen / CORB(EI)A Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel, im dritten Winkel zusätzlich Soester Zeichen ?. Weingärtner vergl. Tf I, 13, Dannenberg - vergl. 739 und Bd. II 739 a/b, Hävernick 104, Kluge -. Sehr schön
1300
1299 1299
1300
1301
1301
Hermann I. von Holte 1223-1254. Pfennig, Corvey. 1,33 g. HERM - ANVS Sitzender Abt von vorn mit Stab und Buch / CVRVEIECIVI Gelockter, bärtiger Kopf des Hl. Vitus von vorn. Weingärtner 13, Slg. Weygand 3238, Slg. Kennepohl 4036. Sehr schön
500,-
Pfennig, Corvey. 1,31 g. +HERM - ANVS Sitzender Abt von vorn mit Stab und Buch / CVRVEIECIVI Gelockter, bärtiger Kopf des Hl. Vitus von vorn. Weingärtner 13, Slg. Weygand 3238, Slg. Kennepohl 4036. Leichte Prägeschwäche, Kratzer, sehr schön
400,-
Pfennig, Corvey. 1,06 g. HER/ - ANVS Sitzender Abt von vorn mit Stab und Buch / CVRVEIECIVI Gelockter, bärtiger Kopf des Hl. Vitus von vorn. Weingärtner 13, Slg. Weygand 3238, Slg. Kennepohl 4036. Fast sehr schön
350,-
1304
1303
1302 1302
1250,-
Arnold von Waldois 1638-1660. Einseitiger Pfennig 1656. Ilisch/Schwede 237, Weingärtner (Cu) 79 (Nachtrag).
Sehr schön
200,-
Deutscher Orden 1303
Hohlpfennig. 0,20 g. Säule mit zwei Bögen, darin Kreuze, oben drei Kugeln. Eggert 21 a.
Vorzüglich
100,-
1304
Hohlpfennig. 0,37 g. Kreuz über Krone. Eggert 26 a.
Vorzüglich
100,-
1305
1306 1305
Albrecht von Brandenburg 1511-1525. Groschen 1523, Königsberg. Neumann 39.
Prägeschwäche, vorzüglich +
250,-
1306
Maximilian I. 1590-1618. Taler o.J. (1590/95), Nürnberg. Drapiertes Brustbild mit Halskrause nach rechts, auf der Brust Hochmeisterkreuz / Gekröntes vielfeldiges, seitlich eingebogenes Wappen. Neumann 102, Davenport 9905, Prokisch 39. Schöne Patina. Vorzüglich
2500,-
55
www.wago-auktionen.de
1307 1307
Dicker dreifacher Taler 1614. Stehender Hochmeister zwischen Turnierhelm mit Pfauenspiegel rechts und Löwe mit Bindenschild links, unten Jahreszahl / Turnierreiter umgeben von vierzehn Wappen. Neumann 106, Davenport 5854, Moser-Tursky 412 Anm., Prokisch 59.3. 85,99 g. Kleiner Randfehler, sehr schön - vorzüglich
3000,-
1309 1308 1308
1309
Taler 1603. Stehender Hochmeister zwischen Turnierhelm mit Pfauenspiegel rechts und Löwe mit Bindenschild links / Turnierreiter und Jahreszahl umgeben von vierzehn Wappen. Neumann 108, Davenport 5848, Moser-Tursky 366, Prokisch 60 C/d. Schöne Patina. Vorzüglich +
1000,-
Taler 1615, Hall. Brustbild nach rechts zwischen geteilter Jahreszahl, am Armabschnitt Münzmeisterinitialen / Vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Deutschordensschild unter Fürstenhut. Neumann 115, Davenport 3321, Moser-Tursky 414. Winziger Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz
400,-
1311
1310 1310
1311
Karl Alexander von Lothringen 1761-1780. Silbermedaille 1769, von Roettiers. Auf sein 25jähriges Jubiläum als Gouverneur der österreichischen Niederlande. Geharnischtes Brustbild nach rechts / Geflügelter Genius schreibt auf Pyramide, zu seinen Füßen ruhender Löwe. Prokisch 273 B/a, Kenis 57, Dirks 1568. 45,0 mm, 38,25 g. Schöne Patina. Winziger Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
500,-
Maximilian II. Franz von Österreich 1780-1801. 1/6 Taler 1801. Auf seinen Tod. Neumann 181 (1/12 Taler), Dudik 316, Noss 829 (5 Kreuzer), Prokisch 307 (10 Kreuzer). Auflage: 500 Stück. Prachtexemplar. Üblicher kleiner Stempelfehler, Stempelglanz
250,-
56
www.wago-auktionen.de
1314
1313
1312
Donauwörth, Stadt 1312
Taler 1544. Münzmeister Balthasar Hundertpfund. Gekröntes Hüftbild Karls des Großen mit geschultertem Zepter nach rechts, die Linke am Schwertgriff / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Stadtschild. Gebhart 68 ff, Schulten 756, Davenport 9170. Prachtexemplar. Leichter Belag, winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
1500,-
Dortmund 1313
1314
Otto III. 983-1002. Pfennig. 1,04 g. Der Stadtname THERT-MANNI in zwei Zeilen / +ODDO+REX Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Berghaus 2 a. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich +
300,-
Pfennig. 1,21 g. Der Stadtname THERT-MANNI in zwei Zeilen / +ODDO+REX Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Berghaus 2 a. Minimal gewellt, fast vorzüglich
200,-
1315
1316
1315
Anonym 11. Jahrhundert. Pfennig, unbestimmte Münzstätte. 1,09 g. Diademierter Kopf nach links, davor ein kleines Kreuz / +M///EONA Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Dannenberg 1617 (Minden), Stange, Minden 10. Sehr schön
1315
Diese früher Minden zugeordneten Prägungen werden heute auf Grund von Stempelvergleichen in den Raum Dortmund - Duisburg gelegt.
1316
Sigismund 1419-1437. Goldgulden o.J., nach 1419. Johannes der Täufer, zwischen seinen Füßen Halbmond und Rosette / Reichsapfel in Sechspass. Berghaus 102 b, Friedberg 854. GOLD. Sehr schön +
300,-
750,-
1317
Düsseldorf, Stadt 1317
Silbermedaille 1926, von A.W. Goebel. Auf die Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen. Stehender Schwimmer vor Rheinuferpartie. 70 mm, 129 g. Originaletui. Schöne Patina. Prägefrisch
100,-
57
www.wago-auktionen.de
1319
1318
1320
Duisburg, königliche und kaiserliche Münzstätte 1318
1319
1320
Heinrich III. 1039-1056. Pfennig. 1,39 g. HENRICVSREX Kopf mit Brustansatz von vorn, links im Feld ein kleines Zepter / Doppelfadenkreuz mit halbbogenförmigen Enden und aufgelegter Nabe, in den Winkeln DI-VS-BV-RG. Dannenberg 316, Berghaus 3.1d. Dunkle Patina. Leichte Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
250,-
Pfennig. 1,11 g. HEINRICHVS//+ Kopf mit Brustansatz von vorn / Kreuz mit vier Kugeln in einem aus konkaven Bögen gebildeten Viereck, in den Bögen DI-VS-BV-RG. Dannenberg 317, Kluge, Salier 133, Berghaus 5.1-2. Leichte Prägeschwäche, sehr schön +
250,-
Heinrich IV. 1056-1106. Pfennig. 1,20 g. +HEINRICHVSIP Gekröntes Brustbild nach links / D I V S B V R G, jeder einzelne Buchstabe von dem anderen durch Perlenlinien getrennt, in der Mitte Kreuz in doppeltem Perlenkreis. Dannenberg 324, Kluge, Salier 170. Fast vorzüglich
2500,-
1321
1322
Eichstätt, Bistum 1321
1322
Johann Christoph von Westerstetten 1612-1637. 1/2 Batzen 1623. Unter den Wappenschilden eine gefüllte Blüte. Mit Gegenstempel 'Linde' von Lindau. Cahn vergl. 88. Vorzüglich
250,-
Joseph Graf von Stubenberg 1790-1802. Taler 1796, München. Stempel von Cajetan Destouches. Brustbild im Hermelin nach rechts / Vierfeldiges Stifts- und Familienwappen auf Kreuzstab und zwei Eichenzweigen, das Ganze auf gekröntem Wappenmantel, Krummstab und Schwert. Cahn 149, Davenport 2213. Fast Stempelglanz
750,-
Erbach
1323
1323
Einseitige querovale Bronzemedaille 1926. Auf die Fuchsjagd im Eulbacher Park. Ansicht des Jagdschlosses. 62,8 x 87,5 mm.
1323
Der Eulbacher Park ist ein Englischer Landschaftspark im östlichen Stadtgebiet von Michelstadt im Odenwaldkreis zwischen Vielbrunn und Würzberg. 1770/1771 ließen die Grafen von Erbach-Erbach ein Jagdhaus errichten. Unter Graf Franz I. (1754-1823) wurde ab 1802 das Jagdhaus zu einem repräsentativen Jagdschloss erweitert.
58
www.wago-auktionen.de
Vorzüglich +
100,-
1324
1326
1325
Erfurt, königliche Münzstätte 1324
1325
1326
Heinrich III. 1039-1056. Pfennig. 1,05 g. Gekrönter Kopf von vorn / Kopf unter Giebel eines zweitürmigen Gebäudes. Dannenberg 883 var., Kluge, Salier 128. Prägeschwäche im Randbereich, sehr schön
150,-
Pfennig. 0,94 g. Gekrönter Kopf von vorn / Kopf unter Giebel eines zweitürmigen Gebäudes. Dannenberg 883 var., Kluge, Salier 128. Erhebliche Prägeschwäche, fast sehr schön
80,-
Pfennig, 1,03 g. Gekrönter bärtiger Kopf von vorn / Holzkirche, darin Kreuz, zu den Seiten A und undeutlicher Buchstabe. Dannenberg 885 und 885a, Kluge, Salier -. Schön - sehr schön
150,-
1328
1327
1329
Erfurt, erzbischöflich mainzische Münzstätte 1327
Aribo 1021-1031. Pfennig. 1,20 g. Holzkirche zwischen Krummstab und R / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Dannenberg 877, Stoess (Die frühesten Erfurter Münzen) Abb. 6.
Schön
80,-
Erfurt, Stadt 1328
Martinspfennig. MARTINVM Brustbild von vorn. Pos.-Klett 404.
Schöne Patina. Fast vorzüglich
100,-
1329
Taler 1617. Zwei Wilde Männer halten Radwappen mit Helmzier und Kurhut, darüber Rad / Verziertes vierfeldiges Wappen mit Radwappen als Mittelschild, ohne den geflügelten Engel über dem Wappen und ohne Münzmeisterinitialen. Leitzmann 481 ff var., Davenport 5262. Sehr schön
750,-
1331
1330
Esslingen, königliche Münzstätte 1330
1331
Heinrich II. oder Konrad II. 1002-1024-1039. Pfennig. 0,96 g. Gekrönter Kopf nach rechts / Hand auf Kreuz, links Ringel mit Punkt. Dannenberg 952 var., Klein/Raff 8.1. Prägeschwäche, sehr schön
300,-
Konrad II. / Heinrich III. 1024-1056. Pfennig. 0,82 g. Segnende Hand Gottes aus Himmelsbogen, stark verwilderte Umschriften / Kreuz auf Vierschlag, in den Winkeln je eine Kugel. Klein/Raff 22, Nau Abb. 15 (Heinrich IV.), Fund Ludwiszcze 252. Erhebliche Prägeschwäche, sehr schön
250,-
59
www.wago-auktionen.de
1333
1334
1332
Falkenstein 1332
Einseitige Eisengussplakette o.J. der Ilsenburger Hütte. Ansicht der Burg. 94,5 x 104,5 mm. Originalöse. Scharfer Guss, ohne Nummerierung auf der Rückseite. Vorzüglich +
150,-
Frankfurt, kaiserliche und königliche Münzstätte 1333
1334
Rudolf von Habsburg 1273-1291. Brakteat. 0,51 g. Gekrönte Büste mit Lilie und Reichsapfel über Bogen, darunter Löwe nach links. Hävernick 192, Slg. Bonhoff 1534, Berger 2379. Vorzüglich - Stempelglanz
125,-
Adolph von Nassau 1292-1298. Brakteat. 0,57 g. König mit Zepter und Reichsapfel sitzt von vorn auf Leiste, seitlich je eine Kugel. Hävernick 241, Slg. Bonhoff 1536. Vorzüglich - Stempelglanz
125,-
1335
1337 1336
Frankfurt, Stadt 1335
Albus zu 8 Hellern 1610. J.u.F. 288.
Fast vorzüglich
100,-
1336
Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukaten 1612. Auf die Krönung Matthias' zum Kaiser. Brustbild nach rechts / Kaiserkrone zwischen Sonne und Mond. J.u.F. 324 b, Slg. Montenuovo 713, Förschner 30. 17,5 mm, 5,89 g. Sehr schön +
400,-
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1612. Auf die Krönung Kaiser Matthias' II. Krone zwischen Mond und Sonne / Schrift. J.u.F. 326, Förschner 31. 21,0 mm, 2,31 g. Sehr schön +
90,-
1337
1339
1338 1338
1339
Silberabschlag von den Stempeln des Goldgulden 1617. Auf das Reformationsjubiläum. Auf Wolken schwebender Engel mit Buch in doppelter Umschrift / Schrift. Mit IN MEMORIAM. J.u.F. 330, Slg. Whiting 53. 2,33 g. Vorzüglich
200,-
Goldgulden 1619. St. Johannes stützt sich auf Frankfurter Adlerschild / Gekrönter Doppeladler. J.u.F. 335 b, Friedberg 960.
900,-
60
www.wago-auktionen.de
GOLD. Fast vorzüglich
1341 1340 1340
1341
Silberabschlag von den Stempeln des klippenförmigen Doppeldukaten 1619. Auf die Krönung Ferdinands II. Brustbild nach rechts / Sonne und Lorbeerkranz über Krone mit Zweigen, darunter gekreuzt Stab und Schwert. J.u.F. 350, Förschner 62. 22,5 x 22,5 mm, 2,66 g. Prachtexemplar von schönster Erhaltung. Stempelglanz
1500,-
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1619. Auf die Krönung Ferdinands. Hand hält Krone und Schriftband / Schrift. J.u.F. 353, Förschner 58. 22,3 mm, 1,87 g. Sehr schön
125,-
1343
1342 1342
1343
Taler 1620. Auf verziertem Kreuz Frankfurter Adlerschild / Gekrönter Doppeladler, Jahreszahl am Ende der Umschrift. J.u.F. 359, Davenport 5287. Winziger Kratzer, vorzüglich
300,-
Gulden zu 60 Kreuzer 1673. Gekrönter Frankfurter Adler / Verziertes Kreuz mit Verzierungen zwischen den Schenkeln. J.u.F. 563, Davenport 516. Sehr schön - vorzüglich
125,-
1345
1344 1344
Gulden zu 60 Kreuzer 1675. J.u.F. 566, Davenport 516.
Sehr schön - vorzüglich
125,-
1345
Doppeldukat 1711. Münzmeister Johann Jeremias Freytags. Auf die Wahl Karls VI. Gekrönter Doppeladler über Stadtansicht / Zehn Zeilen Schrift über Kartusche mit Stempelschneiderinitialen. J.u.F. 635, Friedberg 988, Förschner 127. GOLD. Rand minimal bearbeitet, vorzüglich
2500,-
1347 1346 1346
1347
1348
1348
Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukaten 1711. Auf die Krönung Karls VI., Stempel von P.H. Müller und Vestner. Brustbild nach rechts, unten Stern / Altar mit Krönungsinsignien. J.u.F. 683, Förschner 176.2, Forster 775, Bernheimer II, 18. 25,8 mm, 5,52 g. Schöne Patina. Vorzüglich
150,-
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten o.J. (1711). Auf die Krönung Karls VI. Brustbild nach rechts / Erdkugel umgeben von Wolken. J.u.F. 1916, Förschner 211. 20,0 mm, 2,79 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
175,-
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1742. Auf die Kaiserkrönung Karls VII. Büste nach rechts / Kaiserkrone. J.u.F. 747, Förschner 254. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
61
www.wago-auktionen.de
1349 1349
1350
1350
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1742. Auf die Kaiserkrönung Karls VII. Adler / Schrift. J.u.F. 749, Förschner 271, Wittelsbach 1889.
Fast vorzüglich
100,-
Silberabschlag von den Stempeln des 1 1/4fachen Dukaten 1745. Auf die Krönung Franz' I. Strahlendes Gottesauge über Reichsinsignien auf Altar. J.u.F. 796, Förschner 311. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
90,-
1352 1351 1351
Taler 1763. Nach links blickender Frankfurter Adler / Reich verziertes Kreuz. J.u.F. 825, Davenport 2219.
Sehr schön +
300,-
1352
Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukaten 1764. Auf die Wahl Josefs I. zum Kaiser. Büste nach rechts / Francofurtia und am Boden liegender, gefesselter Krieger. J.u.F. 841 b, Förschner 351. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
100,-
1353 1354 1353
1354
Dukat 1764. Auf die Wahl Josefs I. zum Kaiser. Büste nach rechts / Francofurtia und am Boden liegender, gefesselter Krieger. J.u.F. 842 a, Friedberg 1013, Slg. Montenuovo 1914, Förschner 352. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz
2000,-
Taler 1776. Auf den Brückenbau bei Hausen. Unter strahlendem Auge Gottes steht weibliche Person mit Mauerkrone und Schild, links auf auslaufendes Fass gestützt die Flussnymphe der Nied mit Brückenmodell, rechts der Flussgott Main auf Ruder gestützt / In Lorbeerkranz mit Mauerkrone fünf Zeilen Schrift. J.u.F. 890, Davenport 2227. Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz
900,-
1355 1355
1356
1357
1356
1357
Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukaten 1790. Auf die Wahl Leopolds II. zum Kaiser. Büste / Krone auf Altar. J.u.F. 925, Förschner 390. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
100,-
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1790. Auf die Wahl Leopolds II. zum Kaiser. Büste / Krone auf Altar. Stempelschneidersignatur B. J.u.F. 926, Förschner 391. 22,4 mm, 1,93 g. Herrliche Patina. Stempelglanz
100,-
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1790. Auf die Wahl Leopolds II. zum Kaiser. Büste / Krone auf Altar. Stempelschneidersignatur B. J.u.F. 926, Förschner 391. 22,4 mm, 1,93 g. Herrliche Patina. Stempelglanz
75,-
62
www.wago-auktionen.de
1358 1359
1358
1359
Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukaten 1792. Auf die Wahl Franz' II. zum Kaiser. Kopf nach rechts / Stadtgöttin bekränzt Krone und Schwert auf Altar. J.u.F. 942, Förschner 405. 25,3 mm, 4,13 g. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
100,-
Taler 1796. Kontribution. Aus den Gefäßen der Kirchen. Gekrönter Adler, unten Initialen der Münzmeister Bunsen und Hille / Wert und Jahr. J.u.F. 965 a, Davenport 2229. Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz
350,-
1361 1360
1360
1361
Kontributionstaler 1796. Aus den Gefäßen der Kirchen und Bürger. Nach links blickender Adler / Wert und Jahr. J.u.F. 965 b, Davenport 2229. Schöne Patina. Vorzüglich
200,-
1/4 Taler o.J. (1670-1690). Gymnasialprämie. J.u.F. 1625. 30,0 mm, 7,92 g.
125,-
Schöne Patina. Prägeschwäche, vorzüglich
1362 1363
1364
1362
1/8 Taler o.J. (1670-1690). Gymnasialprämie. J.u.F. 1628 ff. 25,0 mm, 6,62 g.
Schöne Patina. Vorzüglich
100,-
1363
Silbermedaille 1745, von Oexlein. Auf die Kaiserwahl Franz' I. Brustbild nach rechts / Apollo im Sonnenwagen auf Wolken. Umschrift der Vorderseite durchgehend. J.u.F. 773, Förschner 297. 32,0 mm, 14,14 g. Herrliche Patina. Kleiner Stempelfehler, vorzüglich - Stempelglanz
200,-
Silberabschlag von den Stempeln des dreifachen Dukaten 1745, von A.R. Werner aus Stuttgart. Auf die Krönung Franz' I. Brustbild nach rechts / Trophäe mit Kaiserkrone und Armaturen. J.u.F. 775, Förschner 307. 28,5 mm, 7,23 g. Winzige Stempelfehler am Rand, vorzüglich +
200,-
1364
63
www.wago-auktionen.de
1365 1365
Silbermedaille 1745, von Holtzhey. Auf die Krönung Franz' I. Gekröntes Brustbild im Harnisch nach rechts / Am Altar stehen die Erzbischöfe von Trier, Mainz und Köln und krönen den König, daneben die Kurfürsten von Sachsen, Brandenburg und der Pfalzgraf bei Rhein, im Hintergrund sitzt Maria Theresia. J.u.F. 781, Slg. Montenuovo 1765, Förschner 334, Slg. Julius 1612. 49,0 mm, 44,17 g. Gereinigt. Vorzüglich
250,-
1367 1366 1366
1367
Silbermedaille 1745, von Werner und Oexlein. Auf die Krönung Franz I. Brustbild nach rechts / Der auf Globus mit Reichsadler sitzende Kaiser als Phoebus-Apollon mit Steuerruder und Leier wird von einem Engel gekrönt. J.u.F. 786, Slg. Montenuovo 1769, Förschner 329.2, Slg. Julius -. 44,0 mm, 28,46 g. Schöne Patina. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
500,-
Silbermedaille 1745, von Vestner. Auf die Krönung Franz I. Brustbild nach rechts / Globus mit Phönix zwischen zwei Putten. Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukaten. J.u.F. 794, Förschner 325. 26,0 mm, 7,11 g. Schöne Patina. Winzige Sammlerpunze im Rand, vorzüglich +
125,-
1368
1369 1368
1369
Silbermedaille 1755. Auf die 200-Jahrfeier des Religionsfriedens. Adler / Schrift. J.u.F. 810, Slg. Whiting 502. 28,5 mm, 7,26 g. Schöne Patina. Winziger Randfehler, vorzüglich
100,-
Silbermedaille 1764, von Oexlein. Auf die Wahl Josephs II. zum römischen König, gewidmet von der Stadt Nürnberg. Brustbild nach rechts / Aufgehende Sonne vor hügeliger Landschaft, unten das Nürnberger Wappen. J.u.F. 840, Förschner 353, Slg. Montenuovo 1912, Slg. Erlanger 1145. 45,0 mm, 29,15 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz
1250,-
64
www.wago-auktionen.de
1371
1372
1370 1370
Silbermedaille 1764, von Krafft. Auf die Krönung Josefs II. zum römischen Kaiser. Geharnischtes Brustbild mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies nach rechts / Thronende Stadtgöttin mit Steuerruder und Füllhorn, über ihr gekrönter Adler mit Zepter. J.u.F. 848, Slg. Montenuovo vergl. 1919, Förschner 372. 45,0 mm, 27,29 g. Winziger Randfehler, fast vorzüglich
300,-
1371
Kreuzer 1849. Jaeger 18, AKS 25. In US Plastic-Holder PCGS MS68.
Prachtexemplar. Perfekter Stempelglanz
150,-
1372
6 Kreuzer 1841. Jaeger 20, AKS 18.
Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz
100,-
1373
1374
1375 1373
6 Kreuzer 1842. Jaeger 20, AKS 18.
1374
6 Kreuzer 1856. Stadtansicht. Jaeger 30, AKS 20.
1375
Doppeltaler 1866. Jaeger 43, Thun 145, AKS 4, Kahnt 183.
Prachtexemplar. Stempelglanz
100,-
Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz
100,-
Prachtexemplar. Winziger Randfehler, fast Stempelglanz
300,-
1376
1377
1376
Doppelgulden 1848. Parlament. Jaeger 45, Thun 134, AKS 38, Kahnt 175.
1377
Doppelgulden 1848. Erzherzog Johann. Jaeger 46, Thun 135, AKS 39, Kahnt 176.
Minimal berieben, Polierte Platte
300,-
Prachtexemplar. Stempelglanz
250,-
1379 1378 1378
Taler 1863. Fürstentag. Jaeger 52, Thun 147, AKS 45, Kahnt 172.
1379
Messing Werbe Marke o.J. (nach 1871) der Firma Friedrich Böhmer, Zeil 54.
Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
200,-
Vorzüglich - Stempelglanz
75,-
65
www.wago-auktionen.de
1380
1381
1380
Bronzegussplakette 1914, von Levy. Auf die Tagung der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums. Hand zieht einen Vorhang zurück und gibt den Blick auf einen Tisch mit Torarolle und eine Regalwand mit Büchern frei. 173,5 x 124,5 mm. Vorzüglich
1380
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden im Zuge des aufkommenden jüdischen Nationalismus neue Forschungsgebiete. In diesem Zusammenhang wurden neue Organisationen gegründet, u.a. die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums (1903-1938), welche zahlreiche Projekte und Publikationen unterstützte. Der Historiker Martin Philippson war wesentlich an der Gründung der Gesellschaft beteiligt. So wurde an dem Grundriss einer Gesamtwissenschaft des Judentums gearbeitet. Hilde Ottenheimer (1896-1942) war zum Beispiel mit den Vorarbeiten zu einer Bibliographie der nicht mehr bestehenden jüdischen Gemeinden in Deutschland beauftragt. Die Unterlagen wurden allerdings von der Gestapo beschlagnahmt.
1381
Große einseitige Bronzegussplakette 1916, von Hausmann. Auf das 100jährige Bestehen der Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hilfswissenschaften. Genius bekränzt Säule. 290 x 199 mm. Vorzüglich
300,-
150,-
1382 1383 1382
Einseitige Silbergussmedaille 1932. Entwurf für eine 3 Reichsmark-Gedenkmünze der Weimarer Republik auf Johann Wolfgang von Goethe. Kopf nach links GOETHE 1832 - 1932. Förschner 89, Schaaf Proben -. 29 mm, 5,88 g. Rand leicht geglättet, vorzüglich
200,-
-Fürstprimatische Staaten 1383
Carl Theodor von Dalberg 1806-1815. Taler 1808. Brustbild nach rechts / Wappenmantel mit Fürstenhut, mit eingesteckten Krummstab und Schwert, belegt mit spatenförmigem Wappen mit dem Mainzer Rad. Jaeger 3, AKS 2, Kahnt 186, Davenport 808. Vorzüglich
66
www.wago-auktionen.de
500,-
1385
1384 1384
Silbermedaille 1805, von Bückle. Brustbild nach rechts / Schrift. J.u.F. 983, 2, Slg. Julius 1722, Bramsen 625. 45,0 mm, 36,59 g.
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
900,-
Groschen o.J. (16. Jahrhundert). Maria mit dem Jesuskind auf gotischem Thron / Adlerschild in doppeltem Sechspass. Berstett 141 a, Schulten 897 (Doppelbatzen). Schöne Patina. Fast vorzüglich
1500,-
Freiburg, Stadt 1385
1387
1386 1386
10 Kreuzer 1562. Madonna / Wappen unter Jahreszahl in Sechspass. Berstett 232 var.
Fast vorzüglich
2500,-
1387
10 Kreuzer 1620. Rabenkopf zwischen geteilter Jahreszahl / Madonna mit Kind, darunter klein die Jahreszahl. Berstett 240, Rommel 54. Schöne Patina. Kleiner Kratzer, sehr schön - vorzüglich
2000,-
1389 1388
Freising, Bistum 1388
Joseph Konrad von Schroffenberg 1790-1803. Taler o.J. (1790). Brustbild im Hermelin mit Pektorale nach rechts, darunter Signatur des Stempelschneiders Körnlein / Auf Hermelinmantel mit Fürstenkrone sechsfeldiges Wappen, im Herzschild das Schroffenbergische Familienwappen mit Freiherrnkrone. Sellier 94, Davenport 2249. Vorzüglich +
1500,-
Friedberg, Reichsburg 1389
Johann Oyger Brendel zu Homburg 1570-1577. 12 Kreuzer 1570, Friedberg. Münzmeister Johann Abelach. Vierfeldiger Wappenschild, darüber Jahreszahl / Gekrönter Doppeladler, zwischen den Fängen Reichsadler mit Wertzahl 1Z. Lejeune 10, Slg. Joseph -. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +
1250,-
67
www.wago-auktionen.de
1390 1390
1391
1391
Johann Eitel II. Diede zum Fürstenstein 1745-1748. Taler 1747. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg in Clausthal. St. Georg steht mit geschulterter Fahne, seinen linken Fuß auf dem Hals des getöteten Drachen, zwischen den Wappen von Friedberg und Kaichen / Gekrönter Doppeladler zwischen den Wappen des Burggrafen und seiner Gemahlin Euphrosine Susanne, geborener Freiin von Degenfeld, unten Münzmeisterinitialen. Lejeune 77, Davenport 2250. Schöne Patina. Vorzüglich +
1500,-
Johann Maria Rudolph 1777-1805. Taler 1804, Frankfurt. St. Georg ersticht den Drachen, im Hintergrund Friedberger Burg, am vorderen Pferdebein Initiale H (Hille) und der Kaichener Schild, im Abschnitt G.B.F G.H. (Georg Bunsen und Georg Hille in Frankfurt) / Gekrönter Doppeladler mit Wappen Österreich-Lothringen auf der Brust, in den Klauen die Wappen von Waldbott-Bassenheim und Nesselrode-Ehreshofen. Lejeune 81, Thun 148, Davenport 655, Kahnt 184. Übliche Prägeschwäche, fast Stempelglanz
1000,-
1392
1393
Fürstenberg 1392
1393
Joseph Wenzel 1762-1783. Taler 1767, Stuttgart. Ausbeute der Grube St. Wenzeslaus bei Wolfach. Geharnischtes Brustbild mit Halsbinde in Schuppenpanzer mit Hermelinumhang nach rechts / In Bergwerkslandschaft unter strahlendem Gottesauge Schachtöffnung mit Haspel, darunter Stollenmundloch und einige Häuser, rechts der Heilige Wenzel mit Wappen. Dollinger 33, Davenport 2270, Berstett 305, Müseler 19/11. Schöne Patina. Henkelspur, Felder minimal bearbeitet, vorzüglich
1250,-
Karl Joachim 1796-1804. Taler 1804. AKS 1, Thun 149, Dollinger 49, Kahnt 185, Davenport 656, Berstett 315. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
3500,-
1395 1394 1394
Taler 1804. AKS 1, Thun 149, Dollinger 49, Kahnt 185, Davenport 656, Berstett 315.
Vorzüglich - Stempelglanz
2500,-
1395
20 Kreuzer 1804. AKS 3, Dollinger 51, Berstett 316.
Unregelmäßige Patina. Winzige Kratzer, vorzüglich +
900,-
68
www.wago-auktionen.de
1396
1398
1397 1396
6 Kreuzer 1804. AKS 5.
1399 Prachtexemplar. Stempelglanz
500,-
Konrad III. von Malkos 1222-1249. Brakteat. 0,60 g. Unter Dreibogen mit fünf Türmen Brustbild des Abtes mit Krummstab und Buch, auf dem Rand C-V-N-R. Gaettens 99, Slg. Bonhoff -, Berger 2289, Slg. Löbbecke 875. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
250,-
Heinrich IV. von Erthal 1249-1261. Brakteat. 0,61 g. Abt mit Krummstab und Buch sitzt von vorn in Vierpass, auf dem Rand: H-E-N-R. Slg. Bonhoff 1368, Berger 2292. Vorzüglich +
150,-
Brakteat. 0,53 g. Abt mit Palmzweig und Buch sitzt von vorn in Achtpass, auf dem Rand H V H V. Slg. Bonhoff 1369, Berger 2293. Schöne Patina. Vorzüglich +
250,-
Fulda, Abtei 1397
1398
1399
1401
1400 1400
1403
1402
Brakteat. 0,46 g. Abt sitzt von vorn mit Palmwedel und Buch, auf dem Rand Kugeln. Slg. Bonhoff 1370, Berger 2291, Fd. Mosa 11.
Schöne Patina. Vorzüglich +
250,-
1400
Die Zuteilung ist nicht gesichert. Es kommen auch Gerstungen und Hersfeld als Münzstätte in Frage.
1401
Berthold IV. 1274-1286. Brakteat. 0,60 g. Thronender Abt mit Krummstab und Buch auf einer Leiste zwischen zwei Türmen. Auf dem Rand B R H T. Berger 2294, Buchonia 3, Slg. Bonhoff 1372. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
250,-
Brakteat. 0,58 g. Hüftbild des Abtes mit Krummstab und Buch. Berger 2301, Slg. Bonhoff 1376, Slg. Löbbecke 882.
Schöne Patina. Vorzüglich +
175,-
Brakteat. 0,59 g. B - H - R - T Hüftbild des Abtes mit Krummstab und Buch zwischen zwei Türmen mit Kreuzen, über dem rechten Turm liegendes B ?. Berger -, Slg. Bonhoff -, Slg. Löbbecke -, Gaettens -, Fd. Ohrdruf -. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
175,-
1402
1403
1405
1406 1407
1404 1404
Heinrich V. 1288-1313. Brakteat. 0,38 g. Hüftbild des Abtes mit Palmzweig und Buch zwischen zwei Mühlsteinen, auf dem Rand N-E-N-E. Berger 2303, Slg. Bonhoff 1380, Slg. Löbbecke 879, Kalvelage-Schrock vergl. 10 (Hameln). Schöne Patina. Fast vorzüglich
150,-
Fulda, Bistum 1405
1406
1407
Johann III. von Henneberg 1521-1541. Einseitiger Pfennig 1540. Wappen Kreuz / Henne, unten F, oben ausgeschriebene Jahreszahl. Gerling/Erdmann 63-2, Buchonia - vgl. 6, Schulten 932. Sehr schön
250,-
Einseitiger Pfennig 1540. Drei Wappen, unten F, oben geteilte, abgekürzte Jahreszahl. Gerling/Erdmann 63-7-4, Buchonia 2, Schulten 932.
Schön - sehr schön
250,-
Vorzüglich
125,-
Constantin von Buttlar 1714-1726. Groschen 1724. Buchonia 26.
69
www.wago-auktionen.de
1408 1408
1409
1409
Sedisvakanz 1788. Taler 1788. Stempel von J. P. Werner. Hüftbild des hl. Bonifatius in gotischem Gestühl / Gekrönter Wappenmantel im Kranz von vierzehn Domherrenwappen. Buchonia S. 72, Davenport 2263, Zepernick 86. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
1000,-
Taler 1788. Stempel von J. P. Werner. Hüftbild des hl. Bonifatius in gotischem Gestühl / Gekrönter Wappenmantel im Kranz von vierzehn Domherrenwappen. Buchonia S. 72, Davenport 2263. Schöne Patina. Vorzüglich +
500,-
1411
1412 1410
1410
Adalbert von Harstall 1788-1802. 1/2 Taler 1796. Unter Fürstenkrone vierfeldiges Wappen / PRO DEO ET PATRIA in drei Zeilen im Kranz. Buchonia 8. Schöne Patina. Minimal justiert, vorzüglich - Stempelglanz
125,-
Gittelde, erzbischöflich magdeburgische Mzst. 1411
1412
Anonym 11. Jahrhundert. Pfennig (vor 1040). 1,12 g. (+IELITHISP)ENING Holzkirche, zu beiden Seiten ein C / (+H)IRSTEI(DTEBISCOP) Kreuz, in den Winkeln Krummstab - O - Hand - V. Umschrift in niederdeutscher Sprache. Mehl 918, Dannenberg 1220, Matthaei GN (2015) 2 var., Kipp 7. Prägeschwäche, sehr schön
100,-
Pfennig. 1,01 g. (HIR)STEIDTEB(ISKOP) Geistliches Brustbild mit Krummstab nach links / Büste mit Kreuzstab fast von vorn. Mehl 924, Dannenberg 1222, Kluge, Salier 434, Matthaei 5, Kipp 8 b 1. Erhebliche Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
150,-
1414 1413 1415 1413
1416
Dietrich II. von Katlenburg, Vogt 1056-1106, gemeinsam mit Erzbischof Hartwig von Magdeburg, 1079-1106. Pfennig. 1,08 g. Brustbild von vorn mit Schwert und erhobener Linken / AH/////EDG Dreitürmiges Torgebäude. Mehl 941, Dannenberg 689 var., Matthaei 16 c, Kipp 10 c 4. Dezentriert, Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
200,-
Göttingen, Stadt 1414
Scherf. 0.20 g. G in Wulstrand. Schrock 5.
Sehr schön
250,-
1415
Mariengroschen 1514. Schrock 46 a, Fd. Fulda 93 (dieses Ex.)
Sehr schön
750,-
1415
Der erste Mariengroschen von Göttingen. Schrock kannte weder ein Fundvorkommen noch einen Standort.
Groschen 1589. BBK 232 (nur zwei Exemplare nachgewiesen), Auktion WAG 72, Februar 2015, Nr. 680. Prägeschwäche, sehr schön
150,-
Goslar, Stadt 1416
70
www.wago-auktionen.de
1418
1419 1417
1417
2/3 Taler 1723. Maria mit Kind in Flammenglorie / Behelmtes Wappen über Wertzahl. BBK 315, Davenport 526.
Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich
900,-
Halberstadt, Bistum 1418
1419
1419
Arnulf von Ilsenburg 996-1023. Pfennig. 1,28 g //NOLf// Tonsurierter Kopf nach links / Holzkirche. Dannenberg 624, Besser/Brämer/Bürger 05.01.
Gewellt, schön
150,-
Gero von Schermbke 1160-1177. Halbbrakteat. 0,75 g. +REXSTEPHANVSADE///EI// Innerhalb eines Gebäudes durch eine Blume getrennt die Brustbilder der Äbtissin und des Heiligen Stephan einander gegenüber / +SATVS+DOMINVS///. Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel, darum Fadenkreis, Strichkreis, Fadenkreis, Kreis aus Kugeln und Strichkreis. Anscheinend eine Gemeinschaftsprägung mit der Quedlinburger Äbtissin Adelheid III. von Sachsen. Fd. Freckleben 23 var., Slg. Friedensburg vergl. 850. Schrötlingsriss, fast vorzüglich
750,-
In der Sammlung Friedensburg wird ein sehr ähnliches Stück mit gleicher Vorderseitendarstellung und einer anderen variierenden Rückseite beschrieben. Cahn sieht den Bischof dem Heiligen Stephan gegenüber. Deutlich erkennen wir eine weibliche Person mit Nonnenschleier links und eine männliche Person mit Heiligenschein. Während das Stück bei Friedensburg eine Trugschrift aufweist und auch die Stücke aus dem Fund von Freckleben entweder nur den Heiligen Stephan nennen oder ebenfalls korrumpierte Umschriften aufweisen, wird bei unserem Stück nach dem Heiligen Stephan eindeutig Adelheid genannt.
1422 1420
1420
1421
1421
1423
Halbbrakteat. 0,74 g. //////////NVSADELHET/ Innerhalb eines Gebäudes durch eine Blume getrennt die Brustbilder der Äbtissin und des Heiligen Stephan einander gegenüber / Trugschrift. Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel, darum Fadenkreis, Strichkreis, Fadenkreis, Kreis aus Kugeln und Strichkreis. Anscheinend eine Gemeinschaftsprägung mit der Quedlinburger Äbtissin Adelheid III. von Sachsen. Fd. Freckleben 23 var., Slg. Friedensburg vergl. 850. Prägeschwäche, sehr schön
750,-
Brakteat. 0,89 g. Unter einem viertürmigen Gebäude mit drei Bögen der Heilige (oder die Äbtissin) mit Kreuz und der Bischof mit Krummstab einander gegenüber. Schrötlingsriss, sehr schön
750,-
Halberstadt, Stadt 1422
Dreier 1623. Besser/Brämer/Bürger 50.10, Slg. Schwanecke 245. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
150,-
Einseitiges brakteatenförmiges Mühlenzeichen o.J., Messing versilbert. Schild mit Stadtzeichen zwischen zwei Kleeblättern, oben XII. Besser/Brämer/Bürger M 046, Slg. Schwanecke 272, Neumann 37208. Vorzüglich
75,-
-Marken und Zeichen 1423
71
www.wago-auktionen.de
1425
1424
Halle an der Saale 1424
Silbermedaille 1727, von Vestner. Auf den Tod des Theologen und Professors der Universität, August Hermann Francke (*1663 Lübeck, + 1727 Halle). Brustbild leicht nach links gewandt / Personifikationen von Religion und Wissenschaft vor dem Gebäude der Francke'schen Stiftung. Bernheimer 429, Laverrenz 73, Slg. Erbstein 12293, Erbstein 18293, J.u.F. 598, Röhl 310.12.2. 44,0 mm, 28,41 g. Schöne Patina. Vorzüglich
1424
1695 begann Francke, Kinder in seiner Gemeinde Glaucha zu unterrichten und zu versorgen. Am 18. September 1698 wurde der Grundstein für ein neues Waisenhaus gelegt, und innerhalb von 30 Jahren entstanden Schul- und Wohngebäude, Werkstätten, Gärten und eine Apotheke. In insgesamt 50jähriger Bautätigkeit wuchs eine Schulstadt heran, in der bis zu 2.500 Menschen lebten.
750,-
Hall in Schwaben 1425
Taler 1712. Belorbeertes Brustbild Karls VI. im Harnisch und mit umgelegter Ordenskette nach rechts / Drei Wappen, unten Münzmeisterinitialen. Raff 41, Davenport 2276. Schöne Patina. Winziger Kratzer, sehr schön - vorzüglich
750,-
1427 1426 1426
1427
Taler 1742, Nürnberg. Belorbeertes Brustbild Karls VII. im Harnisch nach rechts, am Armabschnitt die Stempelschneidersignatur des Johann Leonhard Oexlein aus Nürnberg / Drei Wappen, dazwischen unten Münzmeisterinitialen des Georg Friedrich Nürnberger. Raff 44, Davenport 2278. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz 1/2 Taler 1777. Stempel von Oexlein, Signatur OE. Mit Namen Josephs II. Raff 53.1.
2000,-
Vorzüglich
350,-
Albrecht von Orlamünde 1203-1224. Brakteat. 0,43 g. Zinnenturm zwischen zwei Kuppeltürmen auf Mauerbrüstung. Hatz 59, Fd. Bokel 25, Slg. Bonhoff 137, Berger 179. Schöne Patina. Vorzüglich
400,-
1428
1429
Hamburg -Zeit der dänischen Besetzung 1428
Hamburg-Neustadt, gräflich holsteinische Mzst. 1429
Adolf III., ca. 1189-1201. Brakteat. 0,47 g. Drei Kuppeltürme über Giebel, darunter Kreuz in Bogen. Hatz 3, Berger 131 (Verden oder Hamburg), Slg. Bonhoff 50 (Verden), Fund Bokel 42, Fund Bünstorff 264. Prägeschwäche, sehr schön
72
www.wago-auktionen.de
150,-
1430
1431 1432
-Stadt 1430
1431
1432
Goldgulden (1440-1447) mit Namen und Titel Friedrichs III. St. Petrus mit Buch und Schlüssel über Nesselwappen / Reichsapfel in Dreipass. Gaedechens 265, Friedberg 1085. GOLD. Sehr schön
500,-
Dukat 1652. Madonna mit Kind über Stadtburg / Madonna mit Kind auf Halbmond. Gaedechens 100, Friedberg 1100. GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
750,-
Dukat 1740. Münzmeister Johann Heinrich Löwe. Stadtwappen in Kartusche, unten die Münzmeisterinitialen / Gekrönter Doppeladler mit Zepter und Schwert in den Klauen und Reichsapfel auf der Brust. Gaedechens 141, Friedberg 1120, Jaeger 62. GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
1000,-
1434
1433
1433
1434
Dukat 1756. Münzmeister Johann Heinrich Löwe. Stadtwappen in verziertem Oval / Gekrönter Doppeladler, in den Fängen Zepter und Schwert. Gaedechens 156, Friedberg 1125, Jaeger 68 a. In US Plastic-Holder PCGS MS63. GOLD. Fast Stempelglanz
2000,-
Doppeldukat 1795 Münzmeister Otto Heinrich Knorre. Stadtburg über verzierter Tafel mit fünf Zeilen Schrift / Gekrönter Doppeladler mit Zepter und Schwert in den Klauen und Reichsapfel auf der Brust. Gaedechens 67, Friedberg 1135, Jaeger 85. Auflage 600 Stück. GOLD. Vorzüglich
1250,-
1435
1435
Taler 1694. Münzmeister Johann Reteke. Unter Engelskopf Stadtwappen in Kartusche, darunter Münzmeisterinitialen / Gekrönter Doppeladler mit Zepter und Schwert in den Klauen und Reichsapfel auf der Brust. Gaedechens 523, Davenport 5374. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
1000,-
73
www.wago-auktionen.de
1437
1436 1436
1437
Taler 1730 IHL. Münzmeister Johann Heinrich Löwe. Auf das Konfessionsjubiläum. Behelmtes Wappen mit der Stadtburg / Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel, Zepter und Schwert. Gaedechens 524, Davenport 2282, Jaeger 52. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
750,-
Taler 1764 OHK. Zwei Löwen halten behelmten Stadtschild, darunter in einer Umrahmung Wert und Stempelschneiderinitialen / Gekrönter Doppeladler. Gaedechens 529, Davenport 2285, Jaeger 58. Schöne Patina. Winzige Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz
500,-
1438 1438
Messingmarke 1660 des Makleramtes. Dreitürmige Stadtburg / Cortt Boeckholtz Beedigter Mackeler. Grossmann/Krawinkel/ Schulz Zu 021.01. Entfernte Trageöse. Sehr schön
150,-
1440 1441 1442 1439 1439
Silberabschlag von den Stempeln des halben Portugalesers 1803. Auf die Erneuerung der Assecuranz-Compagnie. Segelschiff, links Leuchtturm, rechts Stadtansicht / Schrift in Kranz. Gaedechens 1998. 40,0 mm, 28,77 g. Schöne Patina. Randfehler, vorzüglich
200,-
1439
Während das Stück in Gold gelegentlich vorkommt, scheint es in Silber ausgesprochen selten zu sein.
1440
Sechsling 1855. Ohne Münzzeichen. Jaeger 50 b, AKS 29.
1441
Querovale Messingmarke der Steinwärder Fähre o.J. der Gebrüder Lüders. GKS 020.03.
Vorzüglich - Stempelglanz
75,-
1442
Einseitige Messingmarke zu 40 Pfennig o.J. der Gastwirtschaft Andreas Christian Jacob, Friedrichstr. 16, St. Pauli. GKS - vergl. J 001. Fast Stempelglanz
75,-
Schöne Patina. Winzige Kratzer, Polierte Platte
74
www.wago-auktionen.de
50,-
1444 1443 1443
Silbermedaille 1811, unsigniert. Auf die 1000-Jahrfeier des Wiederaufbaus Hamburgs durch Karl den Großen. Religio tröstet sitzende Hammonia / Dankende Hammonia auf Anker gestützt neben Gegenständen des Handels und des Gewerbes. Gaedechens 2020. 39,5 mm, 18,81 g. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
150,-
Hameln, Stadt 1444
Fürstengroschen 1562. Mit Namen und Titel Ferdinands I. Kalvelage / Schrock 61.
Sehr schön
150,-
Wilhelm IX. von Hessen-Kassel 1760-1785. Taler 1771. Bieberer Ausbeute. Münzmeister Christian Ludwig Röder. Geharnischtes Brustbild mit umgelegtem Elefantenorden nach rechts / Von zwei Löwen gehaltenes gekröntes ovales Wappen mit Elefantenorden, unten Signatur C L R. Schütz 2077, Davenport 2288 A, Müseler 25/5, Slg. Vogelsang 903, Spruth 11. Schöne Patina. Kleiner Stempelfehler, fast vorzüglich
400,-
Taler 1784. Bieberer Ausbeute. Münzmeister Christian Ludwig Röder, Stempelschneider Karl Ludwig Holtzemer. Büste mit im Nacken zusammengebundenen Haaren nach rechts, am Halsabschnitt Stempelschneiderinitiale / Zwei Löwen stehen auf Postament und halten das mit dem Fürstenhut bedeckte und der Kette des Elefantenordens behängte hessische Wappen, unten bogig Jahreszahl und Münzmeisterinitialen. Mit Laubrand. Schütz 2089.2, Hoffmeister 2632, Davenport 2290, Spruth 23, Müseler 25/10. Sehr schön - vorzüglich
300,-
1446
1445
Hanau-Münzenberg 1445
1446
1447 1448
Harz 1447
Bergrechnungsmarken. Silberjeton o.J. Lauernde Katze / Eule auf Rad, Speichen gedrechselt. Neumann 31863, Knyphausen 7234 var., Heyse 159 var., Elbeshausen C 28. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
75,-
Herford, Abtei 1448
Anna von Limburg 1520-1565. Taler 1552. Gemeinschaftsprägung mit der Stadt. Löwe nach links, am Anfang der Umschrift vier Rosetten / Vierfeldiges Wappen, am Anfang der Umschrift Zweig. Grote 41 i/h, Davenport 9264. Kleiner Stempelfehler am Rand, sehr schön
2000,-
75
www.wago-auktionen.de
1449
1450 1451
Hersfeld, Abtei 1449
Adelmann 1114-1127. Pfennig. 0,82 g. +ADI//////// Brustbild nach links, in der Hand Krummstab, rechts Stern / +I////////IA Zweitürmiges Gebäude zwischen zwei Türmen über Brüstung. Slg. Bonhoff -, Dannenberg -, Gaettens vergl. Tf. 10 i,k (Vs.), Fd. Nordhausen vergl. 535 (Vs.). Sehr schön
300,-
Hessen 1450
1451
1451
Heinrich I. 1263-1308. Brakteat, Marburg? 0,61 g. Nach links schreitender, gekrönter Löwe, mit Strahlenrand. Schütz 70, Berger -, Slg. Bonhoff -. Schöne Patina. Fast vorzüglich
400,-
Wilhelm II. 1485-1509. 1/4 Taler 1502. Stehende Heilige Elisabeth mit Kirchenmodell / Löwenwappen. Schütz 370, Hoffmeister 203. Schöne Patina. Minimal gewellt, sehr schön
500,-
Exemplar der Auktion Peus 270, November 2001, Nr. 3541.
1453 1452 1454 1452
Albus 1503. Hl. Elisabeth mit Kirchenmodell / Löwe. Schütz 372.1.
Sehr schön
100,-
1453
Philipp der Großmütige 1509-1567. 1/2 Albus 1538. Münzmeister Gregor Einkorn (Einkhur). Abgekürzte Jahreszahl über quadriertem Wappen / Hessischer Löwe. Hoffmeister 303, Slg. Fiorino 407, Schütz 411, Müller 1772, Schulten 1244. Vorzüglich
750,-
Hessen-Marburg 1454
Ludwig IV. 1567-1604. Taler 1588. Ausbeute der Grube Gladenbach. Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild / Zehn Zeilen Schrift. Schütz 496, Hoffmeister 4511, Davenport 9288, Müseler 28.3.5. Schöne Patina. Sehr schön
1750,-
1455
Hessen-Kassel 1455
Wilhelm V. 1627-1637. Weidenbaumtaler 1634, Kassel. Münzmeister Terentius Schmidt. Unter strahlendem Gottesnamen von Blitz und Sturm gebeugte Weide, im Hintergrund fünf Häuser / Gekröntes ovales vierfeldiges Wappen mit spanischem Löwenwappen als Mittelschild. Die Umschrift beginnt mit UNO. Schütz 838, Hoffmeister 1000, Davenport 6746 var., Müller 2126 b. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
1455
Der letzte Taler des Münzmeisters Terentius Schmidt, der nach langer Schaffensperiode zum Jahreswechsel 1634/1635 verstarb. Seine Nachfolge trat am 20. Februar 1635 Lubertus Haussmann an.
76
www.wago-auktionen.de
1000,-
1456
1456
1457
1457
Weidenbaumtaler 1636. Kassel. Münzmeister Lubertus Haussmann. Unter strahlendem Gottesnamen von Blitz und Sturm gebeugte Weide, im Hintergrund fünf Häuser / Nach links schreitender Löwe, geteilte Jahreszahl, unten Münzmeisterzeichen. Schütz 878, Hoffmeister 1041 ff, Davenport 6755, Müller 2128 a. Schöne Patina. Vorzüglich
1000,-
Wilhelm VI. 1637-1663. Ausbeute Sterbetaler 1651, Kassel. Auf den Tod der Regentin Amalia Elisabeth. Münzmeister Arnold Galle. Unter Sonne geflügeltes Herz auf bestürmtem Berg, darin Bergmann mit Schubkarre, zu den Seiten Wolken / Acht Zeilen Schrift, darunter Jahreszahl und Münzmeistersignatur. Schütz 1158, Hoffmeister 4672, Davenport 6768, Müseler 28.1/5. Winzige Henkelspur, kleiner Schrötlingsfehler, sehr schön
1750,-
1458 1459
1458
1459
Ausbeute 1/8 Sterbetaler 1651, Kassel. Auf den Tod der Regentin Amalia Elisabeth. Schütz 1161, Hoffmeister 1184, Müseler 28.1/8.
Sehr schön
250,-
Wilhelm VIII. 1751-1760. Taler 1754. Bieberer Ausbeute. Geharnischtes Brustbild mit Allongeperücke nach rechts / Zwei gekrönte Löwen halten auf Podest stehendes gekröntes Wappen, darunter in Kartusche Wertangabe, unten bogig Stempelschneiderinitialen und Jahr. Schütz 1785, Hoffmeister 2225, Davenport 2297, Müseler 28.1/10. Gereinigt. Winzige Kratzer, fast vorzüglich
1000,-
1460
1461
1460
Cu 3 Heller 1755. Porträt. Schütz 1795.
1461
Friedrich II. 1760-1785. 1/4 Taler 1766. Schütz 1859 var.
1462
1/4 Taler 1767. Schütz 1872.1.
1462
Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
150,-
Vorzüglich +
90,-
Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
175,-
77
www.wago-auktionen.de
1463 1463
1464
1464
Sterntaler 1778. Münzmeister Johann Balthasar Reinhard. Büste nach rechts / Stern des Ordens vom Goldenen Löwen. Schütz 1962, Hoffmeister 6344, Davenport 2303, Müller 2715. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
1500,-
Ausbeutemedaille 1776 der Grube Frankenberg, von Körner. Kopf nach rechts / Blick in den Gernhauser Grund, rechts die Stadt Frankenberg, im Vordergrund die Eder, in der Mitte die alte Hütte, links daneben das Mundloch des Gnadentaler Stollens, darüber die Haspel des Prinz-Wilhelm- und Triangel Schachts. Schütz 1943, Hoffmeister 2463, Slg. Vogelsang 696, Müseler 28.1.13. 41,0 mm, 35,46 g. Kleine Randfehler, sehr schön +
500,-
1466 1465 1465
1466
Wilhelm IX. 1785-1803. Taler 1787. Bieberer Ausbeute. Büste mit im Nacken gebundenen Haaren nach rechts, am Halsansatz Stempelschneidersignatur / Von zwei Löwen gehaltenes Wappen unter Fürstenkrone auf Podest. Schütz 2097, Davenport 2305, Müseler 28.1/17, Spruth 28. Schrötlingsfehler am Auge, vorzüglich
300,-
Taler 1789. Büste mit im Nacken gebundenen Haaren nach rechts / Gekröntes Wappen auf Zweigen, darunter Jahreszahl und Münzzeichen F. Schütz 2105.1, Hoffmeister 2651, Davenport 2307. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
500,-
1467 1467
1468
1468
Taler 1791. Bieberer Ausbeute. Münzmeister Jacob Friedrich Heerwagen, Stempelschneider C. Holtzheimer. Büste mit Zopfschleife nach rechts, am Halsabschnitt Stempelschneiderinitiale / Von zwei Löwen gehaltenes, gekröntes Wappen mit Ordenskette, darunter gebogen Münzmeisterinitialen und Jahreszahl. Schütz 2120, Hoffmeister 2269, Davenport 2305, Müseler 28.1/20 a. Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz
750,-
Taler 1791. Bieberer Ausbeute. Büste mit Zopfschleife nach rechts / Von zwei Löwen gehaltenes, gekröntes Wappen mit Ordenskette. Schütz 2120, Hoffmeister 2269, Davenport 2305, Müseler 28.1/20 a var. Schöne Patina. Vorzüglich
400,-
1469 1469
1/6 Taler 1798 F. Schütz 2161.
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
78
www.wago-auktionen.de
175,-
1471 1470 1470
Wilhelm II. 1821-1847. Taler 1821. Jaeger 19, Thun 183, AKS 19, Kahnt 251. Schöne Patina. Winzige Prägeschwäche, vorzüglich +
250,-
Hessen-Darmstadt 1471
Juliane + 1659, Gemahlin Ulrichs II. von Ostfriesland. 1/16 Taler 1659 HS. Auf ihren Tod. Hoffmeister 3335, Schütz 2722.
Schöne Patina. Fast vorzüglich
150,-
1474 1473
1472 1472
Ernst Ludwig 1678-1739. Taler 1714, Itter. 'Itterer Ausbeute'. Geharnischtes und drapiertes Brustbild nach rechts / Hügelige Landschaft mit Itterburg und den Ortschaften Dorfitter und Obernburg, davor der flache Lauf der Itter, in der Nähe Stollenmundloch und Schacht mit Bergleuten, unten von zwei Löwen gehaltenes, gekröntes Wappen. Schütz 2869, Hoffmeister 3578, Davenport 2315 A, Müseler 28.2/5. Schöne Patina. Kleiner Stempelfehler, fast vorzüglich
1472
Exemplar der Auktion WAG 24, Februar 2004, Nr. 162.
1473
10 Kreuzer 1717. Auf das Reformationsjubiläum. Schütz 2875, Hoffmeister 3603, Slg. Whiting 190.
Stempelglanz
50,-
1474
1/4 Dukat 1703. Münzmeister J.A. Rephun. Gekröntes Wappen in Kartusche / Wert, darunter Stempelschneidersignatur. Hoffmeister 3534, Friedberg 1211. GOLD. Minimal gewellt, kleiner Stempelfehler, vorzüglich
300,-
1000,-
1476 1475 1475
Medaillenförmiger Reichstaler 1717. Münzmeister Balthasar Johann Bethmann. Auf das Reformationsjubiläum. Brustbild nach rechts, unten Münzmeisterzeichen / Ecclesia kniend vor rauchendem Altar. Schütz 2873, Hoffmeister 3590, Davenport 2317, Slg. Whiting 189, Slg. Belli 1776. 42,5 mm, 29,12 g. 42,5 mm, 29,06 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
1475
Vom modifizierten Vorderseitenstempel der Ittertaler von 1714.
1476
Ludwig VIII. 1739-1768. Dukat 1753, Darmstadt. Gekröntes Monogramm / Löwe mit erhobenem Schwert stützt sich auf gekrönten Darmstädter Wappenschild. Schütz 2991, Hoffmeister 3763, Friedberg 1215, Müller 3506. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz
1000,-
2500,-
79
www.wago-auktionen.de
1477
1479
1478
1477
30 Kreuzer 1759 AK. Rokokokartusche mit Wappen unter Fürstenhut, oben geteilt Wertangabe, unten Jahreszahl / Vier ins Kreuz gestellte gekrönte Doppelmonogramme, in der Mitte in einem Rechteck kursiv HD. Schütz 3001, Hoffmeister 3774. Sehr schön +
250,-
1478
12 Kreuzer 1759 AK. Schütz 3002.1.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
100,-
1479
Dukat 1761, Darmstadt. Vier gekrönte Spiegelmonogramme ins Kreuz gestellt / Wappen in Wappenkranz. Schütz 3007, Friedberg 1220. GOLD. Vorzüglich +
1000,-
1480 1481 1480
Jagddukat o.J. Hirsch vor Landschaft / Vier gekrönte Monogramme ins Kreuz gestellt. Umschrift auf beiden Seiten: DURCH DIE DUCATEN WARD ICH VERRATHEN. Schütz 3130, Hoffmeister 3921, Friedberg 1225, P.A. 2036, Müller 3602. GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
1480
Laut Hoffmeister wurden die Dukaten beim Bestätigungsjagen dem Finder als Prämie übergeben.
1481
1/2 Schautaler (Saugulden) o.J. Auf die Wildschweinjagd. Keiler in Landschaft / Schrift auf Wildschweinfell. Schütz 3131, Hoffmeister 3939.
1483
Sehr schön +
5000,-
500,-
1484
1482 Ludwig IX. 1768-1790. Taler 1772, Darmstadt. Münzmeister Remigius Fehr. Geharnischtes Brustbild nach rechts, am Armabschnitt die Signatur des Stempelschneiders B(osler) / Zwei gekrönte Löwen halten achtfach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit dem hessischen Löwen als Mittelschild auf Armaturen, mit angehängter Kette des Schwarzen Adlerordens, zu den Seiten geteilt Münzmeisterinitialen und Jahreszahl. Schütz 3162, Davenport 2335 c. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
250,-
1483
Ludwig I. 1806-1830. 5 Kreuzer 1808. Jaeger 8, AKS 82.
Vorzüglich - Stempelglanz
200,-
1484
10 Kreuzer 1808 RF. Jaeger 9, AKS 77.
Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
1482
1486 1485 1485
20 Kreuzer 1809 RF. Variante mit 'Stück'. Jaeger 11, AKS 76. In US Plastic-Holder NGC MS65.
1486
6 Kreuzer 1819. Jaeger 25, AKS 78.
80
www.wago-auktionen.de
Stempelglanz
250,-
Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
1488
1487 1487
Taler 1825, Darmstadt. Jaeger 28, Thun 193, AKS 72, Kahnt 261.
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
350,-
1488
Silbermedaille 1827, von Bruckmann. Auf seine Goldene Hochzeit mit Luise, gewidmet von der Großherzogin ihrem Gemahl, sogenannte Tressenmedaille. Altar, geschmückt mit Rosengirlande und der Jahreszahl der Vermählung, darauf eine brennende Fackel mit zwei Myrtenkränzen, oben strahlendes Gottesauge / Sieben Zeilen Schrift, umher Eichenkranz. Hoffmeister 4200, Schütz 3306. 38,0 mm, 30,02 g. Schöne Patina. Winziger Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz
200,-
1488
Hoffmeister schreibt, dass die Großherzogin das Silber zu dieser Medaille eigenhändig aus den Tressen ihrer alten Garderobe gezupft haben soll.
1489 1491 1490 1489
Ludwig II. 1830-1848. 3 Kreuzer 1833. Umschrift mit 'GR. Herzogth.'. Jaeger 24, AKS 111. Einzeltyp.
1490
Kronentaler 1837. Jaeger 33, Thun 194, AKS 102, Kahnt 263.
1491
1/2 Gulden 1838. Jaeger 37, AKS 106.
Vorzüglich +
100,-
Schöne Patina. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
750,-
Leichte Auflagen. Winzige Kratzer, Polierte Platte
100,-
1493 1492 1492
1493
Doppeltaler 1841. Jaeger 40, Thun 195, AKS 99, Kahnt 264. In US Plastic-Holder PCGS MS65. Prachtexemplar. Schöne Patina. Winzige Kontakte, Stempelglanz
500,-
Konzertgulden 1843. Jaeger 47, AKS 133.
300,-
Winziger Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz
1494
1495
1494
5 Gulden 1840. Jaeger 62, AKS 98, Divo / Schramm 121, Friedberg 1232.
GOLD. Sehr schön - vorzüglich
400,-
1495
5 Gulden 1841. Jaeger 62, AKS 98, Divo / Schramm 121, Friedberg 1232.
GOLD. Kratzer auf der Vorderseite, vorzüglich
400,-
81
www.wago-auktionen.de
1497
1496 1496
Silberne Verdienstmedaille 1839 des Gewerbevereins, verliehen an 'M.F. Illig in Darmstadt 1839'. Dampfmaschine / Gravur in Kranz. Schütz 3336. 51,5 mm, 67,58 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
1496
Moritz Friedrich Illig wurde am 30. November 1777 als Sohn des Papiermachermeisters Johannes Illig und dessen Gattin Christiane Elisabeth in Erbach geboren. 1813 ließ er sich in Darmstadt als 'Uhrmacher und Mechanikus' nieder und stellte naturwissenschaftliche, mechanische Apparate her. Er fertigte ein Instrument für das Darmstädter Observatorium, ein Gehwerk für das Glockenspiel im Residenzschloss sowie die Turmuhr für das Großherzogliche Jagdschloss Wolfsgarten und das Uhrwerk einer Flötenuhr im Alten Palais. Auf der Gewerbeausstellung in Darmstadt 1837 präsentierte er zwei von ihm gefertigte Sekundenuhren. Auch bei der Gewerbeausstellung 1839 war er mit Exponaten aus seiner Werkstatt vertreten, darunter eine astronomische Uhr, eine Taschenuhr, ein Uhrmacherwerkzeug zur Herstellung von Schrauben sowie ein Metronom. Für die präzise gearbeiteten Gegenstände wurde er mit der Silbernen Medaille ausgezeichnet, welche hier zur Versteigerung kommt. Er starb am 26. Juli 1845 in Darmstadt.
1497
Ludwig III. 1848-1877. Gulden 1848. 'Pressfreiheitsgulden'. Jaeger 48, AKS 134.
Prooflike. Winzige Kratzer, vorzüglich +
150,-
250,-
1499 1498 1498
Doppelgulden 1853. Jaeger 51, Thun 198, AKS 121, Kahnt 267.
1499
6 Kreuzer 1866. Jaeger 58, AKS 126.
Prachtexemplar. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
350,-
Schöne Patina. Winzige Kratzer, Polierte Platte
100,-
1501
1500 1500
Taler 1859. Jaeger 59, Thun 200, AKS 120, Kahnt 266.
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
400,-
Hessen-Homburg 1501
Ludwig 1829-1839. Gulden 1838. Jaeger 2, AKS 164.
Prachtexemplar. Winzige Kratzer, Stempelglanz
1000,-
1502
Ferdinand 1848-1866. Taler 1862. Mit fehlerhafter Randschrift MÜNZVFRTRAG. Jaeger 9, Thun 202, AKS 172, Kahnt 270. Prachtexemplar. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
250,-
1502
82
www.wago-auktionen.de
1503
1505
1504
-Griesheim, Stadt 1503
Chemische Fabrik. Cu Bier Marke o.J.
Stempelglanz
50,-
Fast Stempelglanz
100,-
Sehr schön / fast sehr schön
200,-
-Wiesbaden, Stadt 1504
Alter Nonnenhof. Messing Marken o.J. Wert 5 und 30. 2 Stück.
Hildesheim, Bistum 1505
Friedrich Wilhelm von Westphalen 1763-1789. 8 Mariengroschen 1763.
1506 1507 1506
1/3 Taler 1764. Mehl 705, Knyphausen 4614.
Sehr schön
100,-
1507
Taler 1766. Brustbild mit Hermelin und Ordenskreuz nach rechts / Auf gekröntem, mit Krummstab und Schwert bestecktem Wappenmantel das ausgeschweifte vierfeldige Wappen Stift Hildesheim-Familienwappen. Mehl 718, Knyphausen 4610, Davenport 2344, Cappe 345. Vorzüglich +
1250,-
1508
1508
1509
Taler 1766. Brustbild mit Hermelin und Ordenskreuz nach rechts / Auf gekröntem, mit Krummstab und Schwert bestecktem Wappenmantel das ausgeschweifte vierfeldige Wappen Stift Hildesheim-Familienwappen. Mehl 718, Knyphausen 4610, Davenport 2344, Cappe 345. Stempelfehler, fast vorzüglich
750,-
Hildesheim, Stadt 1509
Taler 1625. Das neue Wappen, behelmt und reich verziert, oben mit der Jungfrau / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel. Buck/Bahrfeldt 217 d, Davenport 5420. Schöne Patina. Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich
1250,-
83
www.wago-auktionen.de
1511
1510
Hohenlohe-Ingelfingen 1510
Friedrich Ludwig 1796-1806. Taler 1796. Stempel von Abramson. Brustbild nach rechts / Wertangabe mit großer römischer Wertzahl und Jahreszahl. Albrecht 207, Davenport 2356. Vorzüglich - Stempelglanz
2500,-
Hohenlohe-Kirchberg 1511
Christian Friedrich Karl 1767-1806. 1/2 Taler 1786 G, Schwabach. Brustbild nach rechts / Wappenmantel mit Fürstenkrone, darauf von zwei Löwen mit Fahnen gehaltenes fünffach behelmtes Wappen. Albrecht 215. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
1250,-
1513 1512
Hohenlohe-Neuenstein 1512
Craft 1610-1629. Taler 1623, Weickersheim. Reiter mit Fahne und Schild über grasigem Boden nach links / Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Albrecht 106, Davenport 6824. Winzige Schrötlingsrisse, kleine Zangenjustierung, sehr schön +
2000,-
Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen 1513
Johann Friedrich 1676-1702. 1/4 Taler 1699. Dicker Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukatens. Reiter in Rüstung mit erhobenem Schwert über Weltkugel und Jahreszahl / Behelmtes Wappen. Albrecht 129, Forster 329. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
750,-
1514 1514
1514
Ludwig Friedrich Karl 1765-1805. Taler 1797, Stuttgart oder Augsburg. Erster Stempel von Betulius. Geharnischtes Brustbild mit Nackenschleife und Ordensband nach links, der Riemen an der Rüstung ist einfach, die Halterung nicht verziert / Auf gekröntem Wappenmantel das von zwei Löwen gehaltene, fünffach behelmte vollständige Hohenloher Wappen, unten Ordensstern. Albrecht 181, Davenport 2354. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Prooflike. Winziger Stempelfehler, fast Stempelglanz Für die Fertigung der Stempel zum vorliegenden Taler wurde der württembergische Stempelschneider Betulius beauftragt. Bald zeigte sich jedoch bei der Prägung ein deutlicher Riss im Aversstempel, worauf der Augsburger Stempelschneider Neuss einen neuen Stempel schnitt, der sich in der Harnischgestaltung unterscheidet (Albrecht 182).
84
www.wago-auktionen.de
1250,-
1515
1516
Hohenlohe-Schillingsfürst 1515
Carl Albrecht 1750-1793. 1/2 Taler 1770, Nürnberg. Geharnischtes Brustbild nach rechts / Phönix steigt aus den Flammen auf. Albrecht 294. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
750,-
Hohenzollern-Sigmaringen 1516
Leopold 1885-1905. Bronzeplakette 1905. Auf seinen Tod und die Enthüllung seines Denkmals. Brustbild in Uniform und mit umgelegtem Mantel nach links / Ansicht des Schlosses Sigmaringen, darunter Wappen mit Zweigen über Schrift. Huszár/Procopius 5323. 70 x 46 mm. Vorzüglich - prägefrisch
1517
75,-
1518
-Sigmaringen, Stadt 1517
Consum-Verein. Messingmarken o.J. zu 1 und 6 Kreuzer. 2 Stück.
Stempelglanz
100,-
Sehr schön +
125,-
Kipper 12 Kreuzer 1621. Wilder Mann, rechts auf Hügel ein Gebäude / Drei Wappen, in der Mitte Blüte. Slg. Kraaz 789/790. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
200,-
Hohnstein, Grafschaft 1518
Friedrich Ulrich von Braunschweig 1613-1634. Kipper 3 Kreuzer 1620. Wappen / Doppeladler mit Wertzahl. Slg. Kraaz 816.
1519 1519
85
www.wago-auktionen.de
1521
1520
Isenburg 1520
Einseitige Bronzeplakette o.J. Ansicht des Isenburger Schlosses in Offenbach. 118,5 x 147,5 mm.
Vorzüglich
75,-
Karl 1806-1815. Taler 1811, Frankfurt. Jaeger 3, Thun 210, AKS 2, Kahnt 278, Davenport 723. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz
4000,-
Isenburg-Birstein 1521
1523 1522
Jever, herzoglich billungische Münzstätte 1522
Ordulf oder Otto 1059-1071. Pfennig. 0,86 g. /VC: ODDO retrograd, gekrönter bärtiger Kopf von vorn / //DVET///// Kreuz, in jedem Winkel eine Kugel. Dannenberg 1560. Sehr schön
150,-
Jülich 1523
Gerhard 1297-1328. Köpfchen. 0,55 g. Kopf nach links / Kreuz, in den Winkeln je eine Rosette. Noss 4.
Sehr schön
175,-
Wilhelm I. 1328-1361. Zehn Pfennig, Düren. WIL-LS COM-IVLIA Z NE Der auf Bank sitzende Graf mit Schwert in der Rechten, die Linke hält Löwenschild / SIG CRVCIS MONETE DVRENSIS Blumenkreuz, in der Mitte ein Vierpass mit Punkt. Noss 13. Langer Schrötlingsriss, sehr schön +
500,-
Wilhelm II. 1361-1393. Turnosgroschen, Gerresheim. Mit Angabe der Münzstätte. TVRONVS CIVIS Kastell / +MOETAGERIShE Kreuz in doppelter Umschrift. Noss 56 a, Grote 50, Slg. Weygand 58 (960 Mark), Bestand Landesmuseum Kassel, Auktion Riechmann XXIX, November 1924, Nr. 359, Slg. Garthe 6788 . Von größter Seltenheit. Kleiner Kratzer, sehr schön
3000,-
1524 1524
1525
1525
86
www.wago-auktionen.de
1527 1526 1526
Doppelgroschen (Botdrager), Dülken. Noss 64.
Sehr schön
250,-
Sehr schön
175,-
Wolfgang Wilhelm 1624-1653. Halbtalerklippe 1642, Köln. Auf das Neue Jahr und die Hoffnung auf baldigen Frieden. Arche Noah, darüber Taube mit Friedenszweig / Schrift. Noss 662, Stemper 729, Exter I 231, 229, Slg. Weygand 427. 30,5 x 30 mm, 14,27 g. Schöne Patina. Unbedeutende Henkelspur, sehr schön
1250,-
Jülich-Berg 1527
Johann 1511-1539. Heller, Hörde. Gespaltener Schild: links Mainz, rechts Jülich und Mark. Noss 268/269.
1529 1528 1528
1528
Wolfgang Wilhelm setzte große Hoffnungen auf einen Friedenskongress zu Münster, der am 25. März 1642 stattfinden sollte. Um diese zum Ausdruck zu bringen, ließ er die Friedenstaube über der Arche Noah hinzufügen.
1529
Maximilian Joseph von Bayern 1799-1806. Taler 1804 PR. Münzmeister Peter Rüdesheim. Kopf nach rechts über Münzmeisterinitialen / Wertangabe zwischen Lorbeerzweigen, unten Jahreszahl. Jaeger 163, Thun 108, AKS 1, Kahnt 135, Davenport 622. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
1500,-
1531 1530
Kaufbeuren, Stadt 1530
1531
Taler 1543 mit Namen und Titel Karls V. Geharnischtes Hüftbild nach rechts / Stadtwappen zwischen Jahreszahl. Nau 30, Bernhart 70, Davenport 9344, Schulten 1557. Schöne Patina. Sehr schön
500,-
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1730, von C.E. Müller. Auf das Konfessionsjubiläum. Zwei weibliche Gestalten zeigen Kindern Bibel und Konfession / Schrift. Nau 128, Slg. Whiting 400. 2,35 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
125,-
87
www.wago-auktionen.de
1533 1532
Kempten, Abtei 1532
Engelbert von Sirgenstein 1747-1760. Taler 1748, Augsburg. Anlässlich seiner Amtseinführung, unbekannter Stempelschneider, möglicherweise von Michael Wunsch. Brustbild im Ornat, mit Kappe und umgelegtem Kreuz nach rechts / Unter strahlendem Gottesauge stehende Religio mit Kreuz und Waage, die Rechte auf Postament mit vierfeldigem Wappen gestützt, rechts Rauchaltar. Gebhart 46, Davenport 2372, Forster 1127, Härtle 229. Winziges Zainende, winzige Kratzer, vorzüglich +
1500,-
Kleve 1533
Johann 1347-1368. Turnosgroschen, Wesel. Wappen in Dreipass / MONETA WESEL Kreuz in doppelter Umschrift. Noss 46. Schöne Patina. Sehr schön +
1534 1534
1535
1536
1535
250,-
1536
Turnosgroschen, Büderich. Klever Schild in gespitztem Dreipass / Kreuz in doppeltem Schriftkreis. Noss 49. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
350,-
Adolf I. 1368-1394. Groschen, Kleve. Stehender Graf mit geschultertem Schwert und Schild / Blumenkreuz. Noss 87 ff.
Fast sehr schön
100,-
Sehr schön
90,-
Messing Siegelplatte o.J. des Gerichts der ersten Instanz im Ruhr-Departement im Distrikt Kleve. Gekrönter Napoleonischer Adler umgeben von Ordenskette auf gekröntem Fürstenmantel. 41,0 mm. Vorzüglich
500,-
Wilhelm V. 1539-1592. 3 Stüber 1587. Noss 287.
1538
1539
1537 1537
Köln, königliche und kaiserliche Münzstätte 1538
Konrad II. 1024-1036. Pfennig, unbekannte Münzstätte. 1,18 g. ///NVPHOMV Kirchenfront, darin Pflanzenstengel, zu den Seiten je ein Ringel / CNO//////MP Kreuz, in den Winkeln abwechselnd Lilie und Kreis mit Punkt. Hävernick -, Dannenberg 1881 (Minzenberg), Stange 22 (Minden), Auktion Künker 54, Slg. Marowsky Nr. 5 (Raum Dortmund/Duisburg, Auktion Künker 266 (2015) Nr. 1244. Dunkle Patina. Sehr schön
500,-
Köln, Erzbistum 1539
Hermann III., Graf von Nordheim 1089-1099. Pfennig. 1,53 g. //EREMANNARC//// Geistliches Brustbild von vorn, in der Rechten Krummstab / +AINCTACOLONAS Dreitürmiges Gebäude umgeben von Mauerring mit Tor. Hävernick 403, Dannenberg 412. Prägeschwäche, dezentriert, sehr schön
88
www.wago-auktionen.de
300,-
1540
1541 1542
1540
1541
1542
Siegfried von Westerburg 1275-1297. Pfennig, Recklinghausen. 1,29 g. +SIFSCO-////CO Erzbischof halblinks mit segnender Rechten und Stab / +///////-III.RECL Kopf St. Petrus von vorn. Hävernick 830 stark var. Sehr schön
100,-
Heinrich II. von Virneburg 1304-1332. Großpfennig, Bonn. Thronender Erzbischof von vorn / Bonner Münster. Noss 7 d. Schöne Patina. Vorzüglich
250,-
Walram von Jülich 1332-1349. Turnosgroschen o.J. (1343), Deutz. Mit Schreibweise WhIEPAM statt WALPAM. Noss - vergl. 47 ff. Schöne Patina. Fast vorzüglich
300,-
1545 1543
1544
1543
Friedrich von Saarwerden 1371-1414. Weißpfennig, Deutz (um 1373). Noss 176.
1544
Weißpfennig, Deutz (um 1373). Noss 176.
1545
1/2 Weißpfennig, Bonn. (1376). St. Petrus über Wappen / Langkreuz, in den Winkeln je drei Kugeln. Noss 190.
1546 1546
1547
1548
Schöne Patina. Vorzüglich
150,-
Schöne Patina. Prägeschwäche, vorzüglich
125,-
Sehr schön - vorzüglich
250,-
1548
1547
Dietrich von Mörs 1414-1463. Weißpfennig 1449, Riehl. Datiert: MC-CCC*XLIX*. Noss 385, Levinson I-87.
Sehr schön
200,-
Hermann von Hessen 1480-1508. Turnosgroschen 1482, Deutz. Stal im fünffachen Gewicht. Stadtzeichen über Wappen in doppeltem Schriftkreis / Kreuz in doppeltem Schriftkreis, mit römischer Jahreszahl. Noss - vergl. 478, Schulten 1605, Levinson vergl. I-178. 15,19 g. Henkelspur, altvergoldet, fast sehr schön / sehr schön
2500,-
Blanken 1482, Deutz. Noss 478, Schulten 1605, Levinson I-178.
Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler, sehr schön +
400,-
1550 1549 1551 1549
Albus 1489, Deutz. St. Petrus über vierteiligem Wappen / Vier Wappen ins Kreuz gestellt. Noss 480, Levinson I-230.
Sehr schön
400,-
1550
Philipp II. von Daun-Oberstein 1508-1515. Schilling 1509, Deutz. Noss 529.
Schöne Patina. Fast Stempelglanz
50,-
1551
Salentin von Isenburg 1567-1577. Taler 1569, Deutz. St. Petrus mit Schlüssel und Buch schreitet nach links, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl / Behelmter vierfeldiger Stiftsschild mit Mittelschild von Isenburg. Noss 73, Davenport 9128. Vorzüglich / vorzüglich +
750,-
89
www.wago-auktionen.de
1554
1553 1552 1552
Ferdinand von Bayern 1612-1650. 4 Albus 1642. Münzmeisterzeichen B-S oben rechts neben dem Kurhut. Noss 283.
Sehr schön
75,-
Sehr schön +
50,-
Sehr schön
100,-
Äußerst selten. Sehr schön
500,-
1553
2 Mariengroschen 1645, Marsberg. Noss 323 (Arnsberg).
1554
Maximilian Heinrich von Bayern 1650-1688. 8 Heller 1655. Große Wertzahl 8 im Schild. Noss 335.
1555 1556 1555
1 Mark kölnisch (6 Albus) 1658, Bonn. Noss 349 b.
1555
Noss schreibt, die Stücke seien nachgewiesenermaßen in Bonn geprägt. Er weist aber darauf hin, dass die Form der Buchstaben in Westfalen üblich gewesen sei, überhaupt ist die ganze Art des Stückes eher westfälisch als rheinisch.
1556
Sedisvakanz 1688. Taler 1688. Hüftbild des Hl. Petrus mit dem Stiftswappen / Anbetung der Hl. drei Könige. Noss 548, Davenport 5153. Schöne Patina. Fast vorzüglich
2000,-
1558 1557 1557
1558
1559
1559
Josef Klemens von Bayern 1688-1723. 1/6 Taler 1715. Mit MONETA NOVA COLONIENSIS. Noss 642.
Sehr selten. Sehr schön
250,-
Kleine Medaille o.J. (1690). Auf die Kaiserkrönung Josefs in Augsburg. Nach rechts reitender Kurfürst / Großes Kreuz vor gekreuzten Schwertern. Weiler 1404, Wittelsbach 1753, Forster 254. 17,5 mm, 2,55 g. Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
Domkapitel 1702-1715. Silbermedaille 1707, unsigniert. Auf die erste Messe von Joseph Klemens, den im Exil befindlichen Kurfürst, als Bischof von Lille (Rijssel). Zwei aus Wolken kommende, ineinandergreifende Hände, darüber Kelch mit Hostie / Sieben Zeilen Schrift umgeben von Lorbeerkranz. Weiler 1555, Wittelsbach 1772. 17,0 mm, 7,62 g. Vorzüglich
100,-
1560 1561 1560
Clemens August von Bayern 1723-1761. 2 Stüber 1749. Noss 741.
Vorzüglich - Stempelglanz
125,-
1561
Ausbeute 1/2 Taler 1759. Auf den Erlass der Bergordnung, aus dem Silber der Gruben bei Ramsbeck bei Winterberg. Brustbild nach rechts / Zwei Berge mit Bergwerkslandschaft, im Vordergrund vierspänniger Erzkarren mit Karrenläufer. Noss 764, Müseler 38/3. Kleiner Kratzer, sehr schön - vorzüglich
1500,-
90
www.wago-auktionen.de
1562 1563
1562
Maximilian Friedrich von Königseck 1761-1784. 6 Stüber 1766 IK. Noss 812.
Vorzüglich - Stempelglanz
175,-
1563
Taler 1777 ICS, Bonn. Münzmeister Johann Christian Stockicht. Brustbild im Hermelin, darunter Stempelschneidersignatur EG des Elias Gervais / Von Greif und Löwe gehaltener Wappenschild unter Kurhut, darunter Münzmeisterinitialen IC S. Noss 822, Davenport 2181. Vorderseite dunkel patiniert. Winziger Schrötlingsfehler, winzige Kratzer, vorzüglich +
1500,-
1565 1564
Köln, Stadt 1564
1565
Taler 1568. Von zwei Greifen gehaltenes Wappen / Gekrönter Doppeladler. Noss 135, Davenport 9155.
1/2 Taler 1570. Noss 162 b.
Etwas Belag, vorzüglich +
500,-
Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön - vorzüglich
750,-
1567
1566
1566
1567
Taler 1611. Von zwei Greifen gehaltenes Wappen / Gekrönter Doppeladler. Noss 298, Davenport 5157. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz
2/3 Taler 1694. Noss 540 ff, Davenport 473.
Winziges Zainende, sehr schön +
1500,-
125,-
91
www.wago-auktionen.de
1569 1568 1568
1569
Taler 1727, nach burgundischem Fuß, mit Namen Karls VI. Münzmeister Heinrich Koppers. Belorbeertes Brustbild nach rechts / Zwei Greifen halten behelmtes Wappen, unten Münzmeisterinitialen. Noss 615, Davenport 2188. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
1250,-
Dukat 1750 S. Stempelschneider Anton Schäfer aus Mannheim, Münzmeister Gerhard Hüls. Belorbeertes Brustbild nach rechts, darunter die Initiale des Stempelschneiders / Behelmter ovaler Stadtschild mit den beiden Schildhaltern, zu den Seiten Münzmeisterinitialen. Noss 635 c, Friedberg 777. GOLD. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
1250,-
1570 1570
Silberner Wallfahrtsanhänger o.J. (um 1680), von Paul Seel. Anbetung der Könige: links Maria mit Kind und Joseph, im Hintergrund Gemäuer, unten Signatur PS, rechts die Heiligen Drei Könige / Anbetung der Hirten: links unter Torbogen zwei Hirten, Ochse und Esel, rechts Maria und Joseph, in der Mitte das Kind in der Krippe. Weiler 53, Domanig, Die Deutsche Medaille 754, Tf. 851. Schöne Arbeit mit Vierpass-Rundungen und mit Einsatzecken. 39,5 x 33,7 mm, 11,99 g. Originalöse. Vorzüglicher zeitgenössischer Guss
250,-
1572
1571 1571
Silbermedaille 1848, von Wiener. Auf die 600-Jahrfeier der ersten Grundsteinlegung des Domes (1848). Modellansicht des zukünftigen Domes / Ansicht des Domes in zeitgenössischem Zustand. Weiler 67 (Dombau), van Hoydonck 47, Weiler 2407. 59,0 mm, 90,72 g. Schöne Patina. Winzige Randfehler, winzige Kratzer, vorzüglich
1571
Die Medaille auf die 600-Jahrfeier der Grundsteinlegung erschuf Wiener nachträglich im Jahr 1849. Nach dem Stand der jeweiligen Bauarbeiten existieren Stücke aus den Jahren 1851, 1855, 1856, 1861, 1866 und 1867.
600,-
Konstanz, Bistum 1572
Warmann von Dillingen-Kyrburg 1026-1034. Pfennig. 0,65 g. CHVONAV//// Kopf nach links / Kreuz, in jedem Winkel ein S. Dannenberg 1684, Klein 75 ff, Kluge, Salier 490, Cahn 16. Prägeschwäche, fast sehr schön
92
www.wago-auktionen.de
200,-
1574
1573
Krefeld, Stadt 1573
Silbermedaille 1785, von Oexlein. Auf die Silberne Hochzeit des Krefelder Textilindustriellen Johann von der Leyen (1734-1795) und Katharina Goyen. Weiblicher Genius sitzt auf Warenballen in Uferlandschaft / Schrift. Slg. Erlanger 2327, Slg. Weygand 4187 (Nijmegen), Weiler 2061 (Köln). 46,0 mm, 29,24 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
150,-
Landau, Stadt 1574
Belagerungsklippe zu 1/2 Gulden 2 Kreuzer 1713. Belagerung durch die Franzosen. Monogramm des Prinzen Karl Alexander von Württemberg umgeben von vier Wappen und zwei Schrifttafeln. Klein/Raff 222. 5,70 g. Sehr schön
500,-
1576
1575
Lauenburg 1575
1576
August 1619-1656. Taler 1624, Lauenburg, mit Namen und Titel Ferdinands II. auf der Rückseite. Münzmeister Barthold Bartels. Brustbild nach rechts / Eine Zeile über und sieben Zeilen Schrift unter dem Abschnitt. Dorfmann 85, Davenport 7345, Schnee A 30. Schöne Patina. Winziger Randfehler, sehr schön +
2000,-
Taler 1624. Münzmeister Barthold Bartels. Brustbild nach rechts / Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen. Dorfmann 86 a, Davenport 7344, Schnee A 36. Schöne Patina. Winzige Schrötlingsfehler, winzige Prägeschwäche, sehr schön +
750,-
1577
1579 1578
1577
Kipper Groschen 1621. Zwitterprägung mit Jahreszahl auf beiden Seiten. Dorfmann -.
Sehr schön +
80,-
1578
Friedrich VI. von Dänemark 1808-1839. 2/3 Taler 1830. Jaeger 14, AKS 1, Kahnt 280. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
500,-
Leiningen-Dagsburg 1579
Johann Ludwig 1597-1625. 2 Kreuzer 1624. Mit Gegenstempel 'dreitürmiges Gebäude' von Speyer. Joseph 20 Anm., Friederich Anm. S. 96, Ehrend 6/55.
Sehr schön
100,-
93
www.wago-auktionen.de
1582
1580
Leiningen-Westerburg 1580
1581
1581
Christoph 1598-1632. Einseitiger Pfennig o.J. Vierfeldiges Wappen (1,4 Adler, 2,3 Kreuz). Joseph 76.
Sehr schön
75,-
Georg Wilhelm 1637-1695. 2/3 Taler 1676. Münzmeister Dietrich Zimmermann. Geharnischtes jugendliches Brustbild im Mantel nach rechts / Spanisches Wappen unter Fürstenkrone. Joseph 81g, Davenport 606. Schöne Patina. Leichte Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
750,-
Limburg, Grafschaft 1582
Dietrich V. 1401-1443. Pfennig, Rellinghausen. 0,65 g. GREVE*DIDERICh* Geharnischtes Hüftbild mit Schwert / *mOnETA+nO'RELInGhUSE Rose. Berghaus/Spiegel 51. Gut ausgeprägte, voll lesbare Umschrift. Sehr schön +
1583
1584
90,-
1585
Lindau, königliche Münzstätte 1583
Friedrich II. 1215-1250. Brakteat. 0,43 g. Kreuz auf Kugel zwischen zwei Lindenzweigen. Cahn 189, Lebek 74 a, Slg. Bonhoff 1829, Berger 2522, Klein 46, Klein/Ulmer 94. Herrliche Patina. Winziger Schrötlingsriss, vorzüglich - Stempelglanz
250,-
Lippe-Detmold 1584
1585
Bernhard III. 1229-1265. Pfennig, Blomberg. 1,13 g. +BERNhARDVS II Barhäuptiges Brustbild, zu den Seiten je eine lange Locke / BLOMENBERICH Auf der Spitze stehendes Dreieck, darin Rose. Grote 19, Slg. Weweler -, Weweler Sterlinge -, Ihl Blomberg -. Prachtexemplar. Minimal gebogen, vorzüglich
1000,-
Pfennig, Horn. 1,22 g. BERNHARDVSIN Gekrönter Kopf nach rechts / HORNECIVITAS In Perlkreis Rose in geperltem Viereck. Grote -. Erhebliche Prägeschwäche, sehr schön
1000,-
1586 1586
Hermann III. 1265-1274. Hälbling, Lippstadt. 0,40 g. +HER/////// Lippische Rose in Dreieck / Turmgebäude mit zwei Seitentürmen. Grote -, Slg. Weweler -, Berghaus Lippstadt 31. Von größter Seltenheit. Leicht korrodiert, schön
1586
Berghaus kannte nur ein Exemplar in Hohenlimburg.
500,-
1587 1587
Zeit Simon I. - Otto - Bernhard V. 1344-1360. Sterling, Horn. 0,87 g. //////NEN Gekrönter bärtiger Kopf von vorn, links Zepter / Sterlingskreuz, in den Winkeln je eine Rose, auf dem Kreuzpunkt ein Horn. Grote -, Ihl Münzstätte Horn, Emission 2 A.1, Slg. Weweler 79, 80. Von größter Seltenheit. Prägeschwäche, schön
94
www.wago-auktionen.de
500,-
1588
1588
1589
1590
Bernhard VII. 1431-1511. Hohlpfennig, unbestimmte Münzstätte (Lemgo?). Wappenschild mit lippischer Rose in Strahlenrand. Grote 67, Slg. Weweler -.
Sehr schön
300,-
Vorzüglich +
150,-
Fast vorzüglich
90,-
Hermann Adolf 1652-1666. Taler 1658. Brustbild halbrechts / Verziertes vierfeldiges Wappen unter Fürstenkrone. Ihl/Schwede 261 A/b, Grote 144, Davenport 6894, Slg. Weweler 404. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
1750,-
Friedrich Adolf 1697-1718. Taler 1713. Münzmeister Hans Lüders, Stempelschneider Tobias Brabandt. Drapiertes und geharnischtes Brustbild mit Ordensschärpe nach rechts, unten Stempelschneiderinitiale / Unter Fürstenkrone vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild umgeben von der Kette des Schwarzen Adler-Ordens. Ihl/Schwede 371 C/b, Grote 200 b, Davenport 2379. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
7000,-
1589
Simon VII. 1613-1627. Kipper 1/24 Taler 1619, Detmold. Ihl/Schwede 119 A/a, Grote 112 var.
1590
Kipper 1/24 Taler 1619, Detmold. Buchstaben zum Teil spiegelverkehrt. Ihl/Schwede 119 B/b, Grote 112 var.
1592 1591 1591
1592
1594 1593 1595 1593
Friedrich Wilhelm Leopold 1789-1802. Kleine Medaille 1796, von Stockmar. Auf die Geburt des Erbprinzen. Auf einem gekrönten Fürstenmantel die Wappenschilde von Lippe und Anhalt / Sechs Zeilen Schrift. Grote 308, Mann 713 a. 23 mm, 7,53 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
175,-
-Detmold, Stadt 1594
Lippischer Hof. Messing Marke o.J. zu 25 Pfennig.
Kleiner Fleck, Stempelglanz
50,-
Sehr schön +
350,-
Löwenstein-Wertheim-Rochefort 1595
Dominik Constantin 1789-1806. 1/2 Taler 1789. Zum ersten Regierungsjahr. Wibel 321.
95
www.wago-auktionen.de
1596
1597
Lübeck, Stadt 1596
1597
Taler 1549. St. Johannes mit dem Lamm hinter Stadtwappen / Doppeladler. Behrens 96 a, Davenport 9405.
Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
300,-
Taler 1731. Münzmeister Johann Justus Jaster. Stehender St. Johannes mit Lamm und Fahne, unten Münzmeisterzeichen / Gekrönter Doppeladler mit Stadtschild auf der Brust, unten der Schild des Bürgermeisters Heinrich Balemann. Behrens 194, Davenport 2417, Jaeger 33, Jesse 34. Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz
1250,-
1598 1598
1599
1599
Taler zu 48 Schilling 1752. Stadtwappen, von Lorbeer- und Palmzweigen umgeben / Gekrönter Doppeladler mit Wertzahl auf der Brust, unten das Wappen des Bürgermeisters Heinrich Rust. Behrens 291 a, Davenport 2420, Jaeger 22. Vorzüglich +
250,-
Taler 1776. Hüftbild des Heiligen Johannes mit Buch, Lamm und Fahne leicht nach links gewandt, darunter ovales Wappen des Bürgermeisters Daniel Haecks / Gekrönter Doppeladler, darunter Münzmeisterinitialen. Behrens 197 b, Davenport 2422, Jaeger 37. Schöne Patina. Vorzüglich
600,-
1601 1600 1600
Taler 1776. Hüftbild des Heiligen Johannes mit Buch, Lamm und Fahne leicht nach links gewandt, darunter ovales Wappen des Bürgermeisters Daniel Haecks / Gekrönter Doppeladler, darunter Münzmeisterinitialen. Behrens 197 b, Davenport 2422, Jaeger 37. Sehr schön - vorzüglich
400,-
Lüneburg, Stadt 1601
1/4 Taler 1626. Jahreszahl im Stempel aus 1625 geändert. Münzmeister Jonas Georgens. Stadtburg / Gekrönter Doppeladler. Mader/Stoess 525 a, Bahrfeldt in Berliner Münzblätter 4, 1883, Sp. 415, Nr. 38. Sehr schön
1601
Mader und Stoess konnten drei Exemplare nachweisen, das der Slg. Schultze 683, Auktion Belmonte 1883, der Slg. Heye 4925, Auktion Cahn 22, 1909 und das der Slg. Kirsch 3709, Auktion Cahn 29, 1912. Außerdem scheint noch ein Stück in der städtischen Sammlung Lüneburg vorhanden gewesen zu sein, welches aber schon 1935 verschollen war.
96
www.wago-auktionen.de
1750,-
1602
1603
1604
Magdeburg, Erzbistum 1602
1603
1604
Hartwig von Sponheim 1079-1102. Pfennig. 0,72 g. Brustbild mit Fahne von vorn, rechts im Feld ein Stern / Drei Türme über Bogen. Mehl 82, Dannenberg 653, Slg. Hauswaldt 32, Slg. Bonhoff 612. Schöne Patina. Fast vorzüglich
125,-
Adelgod 1107-1109. Pfennig, 0,75 g. In Perlkreis auf einem Bogen Kreuzstab zwischen zwei Türmen / In Perlkreis Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Mehl vergl. 100 (Vs.), Dannenberg 1865, Sehr schön
900,-
Pfennig, 0,87 g. In Perlkreis auf einem Bogen Kreuzstab zwischen zwei Türmen / In Perlkreis Kreuz, in den Winkeln je ein kleiner Winkel, in einem Winkel zusätzlich eine Kugel. Beiderseitig verwilderte Umschriften. Mehl 100, Dannenberg 1790. Prägeschwäche, vorzüglich
900,-
1605 1606 1605
1606
1606
Christian Wilhelm von Brandenburg 1598-1631. Doppelter Silbergroschen 1610. Brustbild halbrechts / Reichsapfel mit Wertzahl, zu den Seiten geteilte Jahreszahl, darunter drei Zeilen Schrift und Münzmeisterinitialen. v. Schrötter 475, Slg. Hauswaldt -. Von größter Seltenheit. Alte Öse. Sehr schön - vorzüglich
200,-
Domkapitel 1635-1638. 1/2 Taler 1638 MK, Halle, unbekannter Münzmeister. St. Moritz steht mit Schwert von vorn, in der Rechten Magdeburger Fahne, die Linke auf Adlerschild gelegt / Stiftswappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 38 und die Signatur M K. v. Schrötter -, Slg. Hauswaldt -. Anscheinend unediert. Henkelspur, Felder minimal bearbeitet, sehr schön
750,-
Schrötter führt einen Taler aus dem Jahr 1638 auf, der die gleichen Münzmeisterinitialen trägt. Wer sich hinter den Initialen M-K verbirgt, konnte er auch nicht ermitteln. Teilstücke dieses Münzmeisters waren von Schrötter nicht bekannt und sind anscheinend auch nicht im Handel aufgetaucht.
1608
1609
1607
Magdeburg, Stadt 1607
Taler 1571 mit Namen und Titel Maximilians II. Münzmeister Conrad Hundt. Jungfrau mit Kranz in der Rechten über Stadttor / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl Z4. v. Schrötter 1029, Davenport 9446, Slg. Hauswaldt 835. Prachtexemplar. Vorzüglich
3500,-
1608
Einseitiger Pfennig 1630. v. Schrötter 1765.
Prägeschwäche, sehr schön
200,-
1609
Cu Rechenpfennig 1614 des Kanzlers Kilian Stisser. Behelmtes Familienwappen / Vier Zeilen Schrift und Jahreszahl in Kranz. Slg. Hauswaldt -, Neumann -. Sehr schön +
100,-
1609
Das Epitaph seines Sohnes, Ernst Stisser, an der nördlichen Kirchenaußenwand von St. Stephani in Helmstedt zeigt dasselbe Familienwappen.
97
www.wago-auktionen.de
1611
1612
1610 1610
Silbermedaille 1750, von Kittel. Auf Johann Julius Struve, Pfarrer von 1704-1753 in der St.- Johannis-Kirche, Stadtteil Altstadt. Brustbild halblinks / Von Efeu umwundene Säule, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Slg. Hauswaldt 1328. 38,0 mm, 17,70 g. Winziger Randfehler, sehr schön - vorzüglich
150,-
Mainz, königliche Münzstätte 1611
Heinrich III. 1039-1056. Pfennig. 1,04 g. Gekrönter bärtiger Kopf von vorn / Kirchengebäude, darin Christogramm. Dannenberg 793, Slg. Walther -, Kluge, Salier 139. Schöne Patina. Prägeschwächen am Rand, vorzüglich
150,-
Mainz, Erzbistum 1612
Gerhard II. von Eppstein 1289-1305. Brakteat, Fritzlar. 0,37 g. Sitzender Geistlicher mit Rad und Buch, auf dem Rand M V N V. Slg. Walther -, Slg. Bonhoff -, Hess, Fritzlar 24, Berger 2249, Slg. Buchenau 2695. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
1614
750,-
1615
1613 1613
1614
1615
Adolf I. von Nassau 1373-1381-1390. Urkunde vom 13.11.1383. Conze von Mulsperg bezeugt, dass er keine Geldforderung mehr an Siffrid von Lindau habe, sondern wegen des Lehens befriedigt sei (Verzicht auf das Burglehen zu Scharfenstein im Rheingau). 10 Zeilen Text mit erhaltenem Wachssiegel (beschädigt, ein aufsteigender Löwe im Wappen jedoch vollständig). 103 x 210 mm. Gut erhalten
350,-
Konrad II. von Weinsberg 1390-1396. Goldgulden, Bingen (1394/1395). Thronender St. Martin / Radschild in Dreipass. Slg. Walther 93, Felke 566, Friedberg 1610, Link 22 var. GOLD. Winzige Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
500,-
Johann II. von Nassau 1397-1419. Schilling (Halbgroschen), Bingen. Stehender Erzbischof mit Krummstab und segnender Rechten / Hochgeteilter Schild Mainz-Nassau in Dreipass. Slg. Walther 101, Link 29 var. Sehr schön
300,-
1616 1616
1617
1617
Weißpfennig, Bingen. St. Petrus / Mainzer Schild in Dreipass, in den Winkeln die Wappen von Köln, Bayern und der Pfalz. Slg. Walther -, P.A. 136, Link 37. Äußerst selten. Sehr schön Konrad III., Rhein- und Wildgraf zu Dhaun 1419-1434. Weißpfennig o.J. (1419/23), Bingen. Slg. Walther 116.
98
www.wago-auktionen.de
Prägeschwäche, sehr schön
1250,-
125,-
1619 1618 1618
Dietrich I., Schenk zu Erbach 1434-1459. 'Taler' 1438, Bingen. Auf großem Kreuz das Wappen Mainz-Erbach / Wappen von Trier, Köln und Pfalz-Bayern ins Dreieck gestellt. Mit unbekanntem Gegenstempel. Fantasiegepräge des Hofrats Wilhelm Becker. Slg. Walther -, P.A. 160 ('Thalerförmige Münze von Bingen, neueren Gepräges'), Madai 392, Würdtwein 116, Cappe 635 var., Levinson -, Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
1618
Karl Wilhelm Becker (1772-1830) war der Sohn eines Syndikus und Weinhändlers in Speyer. Von 1798 bis 1803 hatte er in Mannheim einen Tuchhandel, mit dem er bankrott ging. In den folgenden Jahren bereiste er unter anderem die Schweiz und Oberitalien, wo er jeweils Kontakt zu bekannten Numismatikern aufnahm. In München hatte er sich zeitweise als Kunst- und Antiquitätenhändler sowie als Goldschmied niedergelassen. 1806 arbeitete Becker in Mannheim als Goldschmied. Dort war Friedrich Creuzer aufgefallen, dass er griechische Münzen in Gold nachbildete, womit er ihn der Münzfälschung verdächtigte. Verurteilt wurde Becker wegen des Vergehens während seines Lebens aber nie. In Offenbach gewann er um 1814 die Gunst von Carl zu Isenburg, der ihn als Bibliothekar zum Hofrat ernannte. Begünstigt durch seine geachtete Stellung erregte Beckers Sammlung von Münzen, Gemmen und Gemälden die Aufmerksamkeit anderer Experten. 1815 kaufte Johann Wolfgang von Goethe, der als Münzkenner galt, bei ihm einige Bronzemünzen. Die meisten seiner Fälschungen ließ er jedoch von Frankfurter Händlern verkaufen. Domenico Sestini warnte 1826 vor "falsificatore oltramontano" ("fremden (ausländischen) Fälschern"), woraufhin Becker sich als Nachahmer antiker Münzen bezeichnete und selbst einen Katalog mit 296 seiner "Nachahmungen" veröffentlichte. Im selben Jahr zog er nach Bad Homburg vor der Höhe, wo er 1830 verarmt starb (Wikipedia).
1619
Dietrich II. von Isenburg zum ersten Mal 1459-1462. Weißpfennig o.J., Mainz. Mit Titel 'Electus et Confirmatus'. Slg. Walther 151. Sehr schön
1620 1620
1621
1622
125,-
1622
1621
Berthold von Henneberg 1484-1504. Schilling 1493. Slg. Walther 166, Levinson I-303.
1000,-
Prägeschwäche, kleine Druckstelle, sehr schön
400,-
Albrecht von Brandenburg 1514-1545. Groschen 1515. Gevierter Schild / Wappen von Bayern, Köln und Trier. Slg. Walther 184. Prägeschwäche, sehr schön
175,-
Albus 1516, Mainz. Gevierter Schild mit den Wappen von Mainz, Magdeburg, Halberstadt und Brandenburg / Wappen von Bayern, Köln und Trier. Slg. Walther -, P.A. 240 Anm., Slg. Pieck 259, Fd. Fulda 25 (dieses Ex.). Winziger Schrötlingsriss, vorzüglich
500,-
1624 1623 1623
1624
Johann Schweickhardt von Kronberg 1604-1626. 1/4 Taler 1614, Frankfurt. Auf die Einweihung des Aschaffenburger Schlosses. Abschlag von den Stempeln des Halbtalers. Stempelschneider Lorenz Schilling in Frankfurt. Ansicht des Schlosses aus der Vogelschau, darunter Stempelschneidersignatur / Dreifach behelmtes, mit Schwert und Krummstab bestecktes vierfeldiges Wappen Mainz/Kronberg. Slg. Walther 228, P.A. 336. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich
3500,-
Anselm Casimir von Umstadt 1629-1647. Doppeldukat 1639. Vierfeldiges Wappen Mainz-Umstadt / Verzierte Schrifttafel. Slg. Walther 265, Friedberg 1651. GOLD. Fast vorzüglich
1750,-
99
www.wago-auktionen.de
1626 1625 1625
1626
Johann Philipp von Schönborn 1647-1673. Gulden zu 60 Kreuzer 1672, Mainz. Slg. Walther 329, Davenport 646. Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid 1673-1675. 30 Kreuzer 1673. Slg. Walther 343.
Sehr schön +
175,-
Schöne Patina. Vorzüglich
300,-
1628
1627 1627
30 Kreuzer 1675. Slg. Walther 350.
1628
Karl Heinrich von Metternich-Winneburg 1679. 30 Kreuzer 1679, Mainz. Slg. Walther 387, P.A. 551.
Sehr schön
150,-
Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
5000,-
1631
1630 1629 1629
Anselm Franz von Ingelheim 1679-1695. 30 Kreuzer 1680, Mainz. Slg. Walther 401.
Sehr schön +
300,-
1630
Lothar Franz von Schönborn 1695-1729. Doppelgroschen 1729 BIB. Auf seinen Tod. Münzmeister Balthasar Johann Bethmann aus Darmstadt. Unter Kurhut das mit Schwert und Krummstab belegte ovale, sechsfeldige Wappen mit Schönborner Herzschild auf Fürstenmantel / Schrift. Slg. Walther 475, Heller 308, vergl. Krug 379 (ohne Münzmeisterzeichen). Randfehler, kleiner Kratzer, fast vorzüglich
200,-
1631
Groschen 1729. Auf seinen Tod. Slg. Walther 476, Heller 309.
Sehr schön
75,-
Silbermedaille 1712, von P.H. Müller. Auf sein Jubiläum als Domherr zu Würzburg. Brustbild im Ornat nach rechts / Göttliche Hand aus Wolken hält Lorbeerkranz über 'FAVENTE NVMINE', darunter vier Zeilen Schrift. Slg. Walther 470, Heller 323, Slg. Erlanger II,2700, Forster 783. Helmschrott 566, Slg. Piloty 1077. 44,0 mm, 31,06 g. Schöne Patina. Winzige Kratzer, sehr schön - vorzüglich
300,-
Franz Ludwig Pfalzgraf bei Rhein 1729-1732. Groschen 1732. Auf seinen Tod. Slg. Walther 497, Prokisch 225 Anm.
300,-
1633
1632 1632
1633
100
www.wago-auktionen.de
Vorzüglich - Stempelglanz
1635 1634
1635
1636
1636
1634
Philipp Karl Graf von Eltz-Kempenich 1732-1743. Dukat 1738. Brustbild im Hermelin nach rechts / Vierfeldiges Wappen auf Wappenmantel mit Fürstenkrone. Slg. Walther 504, P.A. 661, Friedberg 1675. GOLD. Prachtexemplar. Winziger Randfehler, minimal gewellt, fast Stempelglanz Johann Friedrich Karl Graf von Ostein 1743-1763. Cu 2 Pfennig 1760, Erfurt. Brustbild. Leitzmann 667 var., Gräßler 131.1.
1750,-
Vorzüglich
75,-
Vorzüglich +
100,-
Medaillenförmiges 3 Pfennig-Stück 1760 Brustbild nach rechts / Pyramide umgeben von Wolken und Blitzen. Geprägt mit dem Vorderseitenstempel eines 3 Pfennig-Stückes. Slg. Walther -, Gräßler 151.4. Von größter Seltenheit. Vorzüglich
500,-
Emmerich Joseph 1763-1774. Taler 1765, Mainz. Stempelschneider Elias Gervais, Neuwied. Slg. Walther 596, Davenport 2424.
Sehr schön
200,-
1/8 Taler 1763. Auf seinen Tod. Slg. Walther 525.
1637 1638 1637
1638
1639 1640 1639
1/2 Taler 1765. Slg. Walther 597.
Sehr schön
200,-
1640
Taler 1768. Münzzeichen FB. Von Basilisken gehaltenes Wappen. Slg. Walther 611, Davenport 2427 Anm.
Sehr schön
250,-
Taler 1769, Mainz. Münzmeister Damian Fritsch. Brustbild nach rechts / Unter Kurhut das mit Schwert, Kreuz- und Krummstab besteckte vierfeldige Wappen Mainz/Worms mit Herzschild Breidbach mit den Basilisken als Schildhalter, unten Wertzahl in Kartusche und Münzmeisterinitialen. Slg. Walther 617, Davenport 2427. Vorzüglich
500,-
1/12 Taler 1774. Auf seinen Tod. Slg. Walther 628.
100,-
1642 1641 1641
1642
Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich +
101
www.wago-auktionen.de
1644
1643 1643
1644
Silbermedaille 1770 (Chronogramm), von Stieler. Auf das Jubiläum Karl Theodors von Dalberg als Domsänger. Das Familienwappen an einem Obelisken zwischen Baum und geflügeltem Genius in Landschaft unter strahlendem Gottesnamen / Neun Zeilen Schrift in Kranz. Slg. Walther 721, P.A. 843. 43,0 mm, 29,23 g. Schöne Patina. Winzige Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz
500,-
Friedrich Karl Joseph 1774-1802. Taler 1794, Mainz. Münzinspektor Joseph Aatz, Stempelschneider Jakob Friedrich Stieler. Brustbild nach rechts, darunter Stempelschneiderinitialen / Unter Kurhut das mit dem Kreuz besteckte und mit Girlanden behängte vierfeldige Wappen Mainz/Worms, belegt mit dem Deutsch-Ordenskreuz und dem Familienwappen, unten die Initialen des Münzinspektors. Slg. Walther 647, Davenport 2429. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich - Stempelglanz
600,-
1645
1645
1646
1646
Taler 1794. Mainz. Münzinspektor Joseph Aatz. Unter Kurhut das mit Kreuzstab besteckte und mit Girlanden behängte vierfeldige Wappen Mainz/Worms, belegt mit dem Deutsch-Ordenskreuz und dem Familienwappen / Wert in vier Zeilen und Initialen I.A. über Lorbeerzweigen. Slg. Walther 650, Davenport 2432, P.A. 773. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz
1000,-
Taler 1794. Prägung zur Bezahlung der Kriegs- und Verteidigungskosten. Stempelschneider Johann Lindenschmidt. Brustbild halbrechts / Schrift. Slg. Walther 652, Davenport 2431. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
1500,-
1648 1647 1647
1648
Taler 1794. Prägung zur Bezahlung der Kriegs- und Verteidigungskosten. Stempelschneider Johann Lindenschmidt. Brustbild halbrechts / Schrift. Slg. Walther 652, Davenport 2431. Schöne Patina. Vorzüglich
600,-
5 Kreuzer 1795. Wappen. Slg. Walther 665.
100,-
Fast Stempelglanz
102
www.wago-auktionen.de
1649 1649
1650
1650
Taler 1796, Mainz. Stempelschneider Stieler. Brustbild in geistlichem Gewand nach rechts / Unter Kurhut der mit dem Deutsch-Ordenskreuz belegte Wappenschild über gekreuztem Lorbeer- und Palmzweig. Slg. Walther 671, Davenport 2435. Sehr schön - vorzüglich
300,-
Paul Josef Haffner 1886-1899. Bronzemedaille 1886. Auf die Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls. Unsigniert. Büste von vorne / Schrift. Slg. Walther 702. 42,5 mm. Fast Stempelglanz
100,-
1652
1651
Mainz, Stadt 1651
1652
1/6 Taler 1689. Notgeld des französischen Kommandanten Marquis d'Uxelles, geprägt während der Belagerung durch die kaiserlichen Truppen. Spiegelmonogramm Ludwigs XIV. von Frankreich in gekrönter Kartusche / Wertzahl. Slg. Walther 740, Brause Tf. 18/7. Von größter Seltenheit. Sehr schön Cu Tormarke zu 2 Kreuzer o.J. (18. Jahrhundert). Rad über EINLAS und Z / Wert. Slg. Walther 772, Neumann 10044.
Vorzüglich
75,-
Silbermedaille 1793, von Krüger. Auf die Einnahme der Stadt. Germania bekränzt Krieger, im Hintergrund Stadtansicht / Schrift. Slg. Walther 760, Slg. Julius 318, Hennin 521, Slg. Henckel -, Slg. Marienburg -. 36,0 mm, 14,22 g. Vorzüglich
150,-
1653 1653
5000,-
1654
Mansfeld 1654
Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts. Brakteat, Eisleben? 0,74 g. Auf Bogen sitzender Graf mit Schwert und Fahne, zu den Seiten je ein Stern. Tornau 218, Slg. Bonhoff -, Schwinkowski 952, Slg. Krug 285. Sehr schön
250,-
1655 1655
Günther IV., Ernst II., Hoyer VI., Gebhard VII. und Albrecht VII. 1486-1526. Groschen 1518. Beiderseits behelmtes vierfeldiges Wappen, Wiederholung der Umschrift der Vorderseite auf der Rückseite. Tornau 34 a (R). Sehr schön - vorzüglich
150,-
103
www.wago-auktionen.de
1657
1656 1656
1656
1/2 Taler 1521. St. Georg reitet nach links über Drachen / Behelmtes vierfeldiges Wappen. Ohne Nennung des Münzherrn. Tornau var., Schulten 2016. Von größter Seltenheit. Sehr schön
2500,-
Aus dem Jahr 1521 datieren die ältesten Mansfelder Taler und Halbtaler. Sie sind ein klassisches Beispiel mitteldeutscher Renaissance.
-vorderortische Linie zu Bornstedt 1657
Franz Maximilian und Heinrich Franz 1644-1692. 1/3 Taler 1672. Tornau 311.
Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz
100,-
1658 1659
-vorderortische Linie zu Friedeburg 1658
1659
Peter Ernst I., Johann Albrecht, Johann Hoyer III. , Bruno II. und Hoyer Christoph 1579-1585. 1/2 Taler 1582, Eisleben. Nach rechts reitender St. Georg tötet den Drachen / Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen. Tornau 564 e. Sehr schön
250,-
Peter Ernst, Bruno, Gebhard und Johann Georg 1587-1601. Taler 1597. Tornau 603, Davenport 9510.
Winziger Schrötlingsfehler, sehr schön +
200,-
Friedrich Christoph und David 1621-1622. Taler 1626. Münzmeister Anton Koburger. Jahreszahl neben der Helmkrone. Tornau 1355, Davenport 7014. Sehr schön
250,-
1660
-eigentliche hinterortische Linie 1660
104
www.wago-auktionen.de
1661
-Eisleben, Stadt 1661
Dicker 1 1/2-facher Taler 1661. Auf die Jahrhundertfeier der Naumburger Konvention. Brustbild Luthers leicht nach rechts gewandt, darunter Jahreszahl / Stadtansicht von Eisleben, unter einer Leiste das neuere Wappen der Mansfelder Grafen. Slg. Whiting 136, Tornau 1470 II. 42,78 g. Kleine Randfehler, sehr schön
1663
1662 1662
500,-
3/4 Taler 1661. Auf die Jahrhundertfeier der Naumburger Konvention. Brustbild Luthers leicht nach rechts gewandt, darunter Jahreszahl / Stadtansicht von Eisleben, unter einer Leiste das neuere Wappen der Mansfelder Grafen. Slg. Whiting 137, Tornau 1472 I, Slg. Merseburger 4538. 21,79 g. Vorzüglich
500,-
-Sangerhausen, Stadt 1663
Silbermedaille 1927. Auf das 6. Kyffhäuser Bundesschießen 1927. Schütze / Gartenansicht. 40,3 mm, 24,84 g. Originalöse. Mattiert. Vorzüglich - prägefrisch
100,-
1664
Mark, Grafschaft 1664
1664
Adolf I. 1199-1249. Sterling auf Dortmunder Schlag, Hamm. 1,27 g. AD - // - // - VS Gekrönter Kopf in Kreis innerhalb eines Rhombus, links hält Hand Kreuzzepter / H/ - AM - ECI - // In Kreis kurzes Sterlingskreuz innerhalb eines Rhombus. Menadier -, Slg. Lejeune -, Kennepohl -, Berghaus, Fund von Werl 39 a var. Von größter Seltenheit. Prägeschwäche, schön - sehr schön
1000,-
Dieser Typ war bisher nur aus dem Fund von Werl bekannt. Möglicherweise ist dieses Stück das dritte bekannte Exemplar.
105
www.wago-auktionen.de
1665
1665
Dietrich zu Dinslaken 1368-1406. Pfennig, Dinslaken. 0,87 g. TIDERICVS DE MARKA Dreitürmige Torburg / TIDERICVS DE MARKA Schachbalkenschild in Vierpass, oben und unten ein Stern. Zwitterprägung mit gleichen Umschriften auf Vorder- und Rückseite. Slg. Lejeune 1312. Sehr schön
1666
500,-
1667
Marsberg, Münzstätte der Abtei Corvey 1666
Marquard? 1082-1106. Pfennig, Marsberg. 1,31 g. +SCSPETR// Kopf des Apostels mit Heiligenschein von vorn / +//RESBVRG Dreitürmiges Burggebäude. Dannenberg 1622, Dethlefs, Das Marsberger Münzwesen im Mittelalter, Seite 47 ff. Prägeschwäche, sehr schön
1750,-
Marsberg, städtische Münzstätte 1667
1/24 Taler 1607. Mit Schreibfehler in der Jahreszahl 1 - 07. Stadelmaier 55, Noss - vergl. 225-227, Schwede 21. Besserer Jahrgang.
150,-
1670
1669
1668 1668
Sehr schön - vorzüglich
1/42 Taler 1615. Stadelmaier 80 (Anm. Seite 37), Noss 244, Schwede 36.
Prägeschwäche, sehr schön
250,-
Mecklenburg 1669
13. Jahrhundert. Brakteat. 0,45 g. Stierkopf von vorn, zwischen den Hörnern ein Ringel. Oertzen 20.
1670
Stierkopfbrakteat um 1240-1280. 0,50 g. Gekrönter Stierkopf in Strahlenrand. Oertzen 55, Slg. Gaettens 20.
1671
1672
Sehr schön
200,-
Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich
200,-
1673
1671
Stierkopfbrakteat, 14. Jahrhundert. 0,62 g. Stierkopf mit Lilienkrone in Strahlenrand. Oertzen 166, Jesse 291.
Sehr schön +
150,-
1672
Stierkopfbrakteat, 14. Jahrhundert. 0,41 g. Stierkopf in Strahlenrand. Oertzen 171.
Sehr schön - vorzüglich
125,-
1673
Stierkopfbrakteat, 14. Jahrhundert. 0,26 g. Stierkopf, über dem Kopf drei Kugeln und Schlüssel, umgeben von Strahlenrand. Oertzen -. Sehr schön +
100,-
106
www.wago-auktionen.de
1676 1675
1674 1674
1675
Albrecht VII. 1503-1547. Doppelschilling 1523, Güstrow. Brustbild mit Barett zwischen A-H, Blume in der Hand / Vier Wappen um Wappen gruppiert, oben Jahreszahl. Mit Gegenstempel. Kunzel 55 B/h. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
300,-
Groschen 1527, Güstrow. Greif belegt mit mecklenburgischem Stierkopfwappen / Blumenkreuz, in den Winkeln die Wappen von Mecklenburg, Schwerin, Stargard und Werle. Kunzel 62 C/a, Schulten 2118, Fd. Fulda 58 (dieses Ex.) Fast vorzüglich
600,-
Mecklenburg-Güstrow 1676
Ulrich III. 1556-1603. Cu Scherf 1570. Kunzel 136 b.
1677
Sehr schön
1678
125,-
1679
Johann Albrecht II. 1611-1636. 1/2 Reichsort 1622, Gnoien. Zwitterprägung mit der Jahreszahl auf beiden Seiten. Münzzeichen Einhorn des Münzmeisters Nicolaus Netzebandt. Kunzel 453 A/a. Stempelfehler, gewellt, sehr schön
250,-
1678
Kipper 4 Schilling 1616, Boizenburg. Kunzel 455 C/e.
Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich
200,-
1679
4 Schilling o.J., Boizenburg/Gnoien. Kunzel 456 GH/c.
Sehr schön
150,-
1677
1681
1680 1680
Doppelschilling 1614, Boizenburg?. Kunzel 457 A/b.
1681
Doppelschilling 1615, Boizenburg. Mit Münzzeichen. Kunzel 458 A/a.
1682
Doppelschilling 1616, Boizenburg. Mit Münzzeichen. Kunzel 460 A/f var.
1683
1684
1683
Doppelschilling o.J. und ohne Münzzeichen. Kunzel 469 A/a.
1684
Gustav Adolf 1636-1695. 1/16 Taler 1671, Güstrow. Wappen. Kunzel 514 A/a.
1685
1/16 Taler 1673, Güstrow. Wappen. Kunzel 516 A/a.
1682 Sehr schön
100,-
Sehr schön +
100,-
Fast vorzüglich
75,-
1685 Vorzüglich
90,-
Sehr schön +
100,-
Kleines Zainende, sehr schön +
150,-
107
www.wago-auktionen.de
1686
1687 1688
1686
1/48 Taler 1673, Güstrow. Kunzel - vergl. 526 (1671), Kunzel Anmerkung Seite 436, L84.
Schön - sehr schön
150,-
1687
1/48 Taler 1680, Güstrow. Kunzel 531.
Vorzüglich
150,-
Selten. Kleiner Schrötlingsfehler, sehr schön
150,-
Mecklenburg-Schwerin 1688
Adolf Friedrich I. 1610-1658. 1/16 Taler 1632, Wismar. Kunzel 189 A/a.
1689
1/16 Taler 1633, Wismar. Kunzel 190 A/a.
1690 1691
1691
1690
1689
Sehr schön
150,-
1/24 Taler 1646, Wismar. Wappen. Kunzel 200 A/a.
Prägeschwäche, sehr schön
175,-
1/24 Taler 1646, Wismar. Wappen. Kunzel 200 A/a.
Prägeschwäche, sehr schön
175,-
1692
1694
1693
1692
1/24 Taler 1647, Wismar. Wappen. Kunzel 201 A/a.
Kleiner Randfehler, sehr schön
200,-
1693
1/24 Taler 1652, Wismar. Wappen. Kunzel 204 A/a.
Prägeschwäche, sehr schön +
250,-
1694
1/64 Taler 1612, Gadebusch. Kunzel 207 A/a.
Sehr schön - vorzüglich
150,-
1696 1697
1695 1695
Christian Ludwig I. 1658-1692. 1/24 Taler 1671, Dömitz. Kunzel 256 B/a.
Sehr schön
125,-
1696
Dreiling 1677, Dömitz. Kunzel 268 A/a. Besserer Jahrgang.
Sehr schön
100,-
1697
Christian Ludwig II. 1747-1756. 1/12 Taler 1752 OHK. Stierkopf. Kunzel 318 A/a.
Vorzüglich +
100,-
1698
1699
1700
1698
1/48 Taler 1754 OHK. Kunzel 323.
Vorzüglich +
200,-
1699
1/48 Taler 1754 OHK. Kunzel 323.
Prägeschwäche, sehr schön
100,-
1700
Friedrich 1756-1785. 1/24 Taler 1760. Kriegsgeld. Kunzel 333 A/a, Slg. Gaettens -.
Äußerst selten. Schrötlingsfehler, sehr schön
200,-
108
www.wago-auktionen.de
1702 1701 1701
32 Schilling 1764. Kunzel 341 B/a, Jaeger 9.
Vorzüglich +
350,-
1702
Friedrich Franz I. 1785-1837. 2/3 Taler 1817. Jaeger 22, AKS 8, Kahnt 286. Auflage 6783 Stück.
Vorzüglich
2000,-
2/3 Taler 1825. Epaulette schraffiert. Jaeger 26 a, AKS 10, Kahnt 288. Besserer Jahrgang. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
600,-
1703 1703
1704
1704
1705
1705
Einseitige Eisengussmedaille o.J. (um 1819), von Posch, Guss Gleiwitz. Brustbild leicht nach rechts in mecklenburgischer Generalsuniform. Kunzel 64, Hintze 164. Gravur mit Text und Nr. 164 auf der Rückseite. 87,0 mm. Dünner Originalguss mit Originalöse. Vorzüglich
500,-
Erbgroßherzog Friedrich Ludwig +1819. Einseitige Eisengussmedaille o.J. (1819), von Posch, Guss Gleiwitz. Büste nach links. Gravur mit Text und Nr. 165 auf der Rückseite. Hintze 165. 89,5 mm. Dünner Originalguss mit Originalöse. Vorzüglich
500,-
109
www.wago-auktionen.de
1706
1706
1706
Paul Friedrich 1837-1842. Eisengussmedaille o.J. Auf seine Gattin, Friederike Wilhelmine Alexandrine von Preußen (*1803 Berlin, +1892 Schwerin) . Slg. Gaettens -, Menadier -. Text auf der Rückseite. 90,5 mm. Vorzüglich
500,-
Alexandrine eine Tochter Friedrich Wilhelms III. von Preußen aus dessen Ehe mit Prinzessin Luise. Ihren Vornamen verdankt sie ihrem Paten Zar Alexander I. von Russland. Das Alexandrinenbad in Freienwalde a. d. Oder und das Alexandrinenstift in Ludwigslust, der 1829 gegründete älteste Kindergarten Mecklenburgs, wurden nach ihr benannt. Sie wurde am 23. Februar 1803 und nicht am 15. September 1800 geboren, wie irrigerweise auf der Rückseite der Medaille angegeben ist.
1707 1707
Friedrich Franz II. 1842-1883. Bronzemedaille 1857, von Wilck. Auf den Neubau des Schlosses in Schwerin. Altes Schloss / Neues Schloss. Slg. Gaettens 543. 45 mm. Vorzüglich - Stempelglanz
75,-
1708
1708
Ovale Goldmedaille 1862, von Kullrich. Auf den Tod seiner ersten Gemahlin Auguste, Tochter Heinrichs LXIII. von Reuss-Köstritz (1822-1862). Ihre Büste nach links / Schlichtes Kreuz und Sterbedatum. Kunzel 74, Slg. Gaettens 550 (mit Zierrahmen, 90 Mark), Schmidt u. Knab -, Sommer -. 19,3 x 16,2 mm, 4,29 g. GOLD. Rand leicht bearbeitet, sehr schön - vorzüglich
110
www.wago-auktionen.de
600,-
1710 1709 1709
1710
Heinrich, Sohn Großherzog Friedrich Franz' II. *1876, +1934 Den Haag. Silbermedaille 1901. Auf seine Vermählung mit Wilhelmine von den Niederlanden. Beider Brustbilder nach links / Zwei Wappen unter Krone. Slg. Gaettens 558, Leibfried 1135. 50,0 mm, 47,33 g. Schöne Patina. Mattiert. Prägefrisch
150,-
Friedrich Franz III. 1883-1897. Bronzene Schützenmedaille o.J., unsigniert, von Kullrich. Büste nach rechts / Schrift im Kranz. Slg. Gaettens 553 (35 mm), Sommer K 143 (ohne Abb.). 38,0 mm. Kleine Kratzer auf der Vorderseite, vorzüglich - Stempelglanz
80,-
1711 1712 1711
1712
Bronzene Schützenmedaille o.J., unsigniert, von Kullrich. Büste nach rechts / Schrift im Kranz. Slg. Gaettens - vergl. 553, Sommer K 143 (ohne Abb.). 30,0 mm.
Stempelglanz
125,-
Johann Albrecht, Herzog-Regent 1897-1901. Tragbare Silbermedaille 1911. Auf das 30. Nordwestdeutsche Bezirksschießen in Braunschweig. Brustbild nach links / Kniender Bogenschütze. Kunzel 96. 40,0 mm, 27,81 g. An Ring und Öse. Sehr schön
100,-
1713 1714 1713
1714
Friedrich Franz IV. 1897-1918. Bronzene Schützenmedaille o.J., unsigniert. Büste nach rechts / Schrift in Kranz. Slg. Gaettens vergl. 576 ff. 38,0 mm. Vorzüglich - Stempelglanz Herzogin Cecilie. Einseitige Bronzeplakette o.J. 48 x 48 mm.
Prägefrisch
90,125,-
111
www.wago-auktionen.de
1715
1716
1717
Mecklenburg-Strelitz 1715
Adolf Friedrich II. 1701-1708. 1/192 Taler 1703, Mirow. Kunzel 551B/a, Hannemann -.
1716
Adolf Friedrich III. 1708-1752. 1/48 Taler 1747 CHI, Stargard. Kunzel 568 C/a, Hannemann 77.
1717
1/48 Taler 1748 CHI, Stargard. Kunzel 568 D/b, Hannemann 78.
1718
Sehr schön - vorzüglich
100,-
Fast Stempelglanz
90,-
Vorzüglich - Stempelglanz
50,-
1719 1720
1718
Georg 1816-1860. 4 Schilling 1846. Jaeger 115, Slg. Gaettens 64.
Prachtexemplar. Stempelglanz
100,-
1719
Cu 3 Pfennig 1855 A. Jaeger 116, AKS 68.
Schöne Patina. Polierte Platte
100,-
1720
Adolf Friedrich V. 1904-1914. Silbermedaille o.J. (um 1912). Schießpreis des Grenadier - Regimentes Nr. 89, II. Bataillon. Uniformierte Büste nach links / Gekröntes Wappen zwischen Eichenzweigen. Kunzel - vergl. 121 (Vs.). Mit Randgravur: 6. KOMP. GRENADIER SIMON. 34,0 mm, 15,18 g. Originalöse. Winzige Randfehler, sehr schön +
500,-
1722
1723
1721 1721
Vergoldete Bronzemedaille o.J. (um 1912). Uniformierte Büste nach links / Gekröntes Wappen zwischen Eichenzweigen. Kunzel 129. 34,0 mm. Stempelglanz
150,-
-Gnoien, Stadt 1722
Witten nach slawischem Fuß. Greif nach links / Kreuz mit Punkt in Vierpass. Jesse 319, Oertzen 436.
Sehr schön
125,-
1723
Witten nach dem Rezess von 1389. Greif nach links / Kreuz mit Rund und halber Lilie. Jesse 392, Oertzen 443 ff.
Prägeschwäche, sehr schön
150,-
Sehr schön
200,-
1724
-Güstrow, Stadt 1724
Witten nach lübischem Fuß seit 1379. Werlescher Stierkopf / Kreuz mit Rund, darin Stern. Jesse 373, Oertzen 468.
112
www.wago-auktionen.de
1725
1725
1726
1726
Witten nach dem Rezess von 1387. Stierkopf in Dreipass / Kreuz mit Rund und Punkt, die senkrechten Kreuzenden mit Blumenverzierungen. Jesse 387, Oertzen 471 ff. Schön - sehr schön
400,-
Witten nach den Rezessen von 1410/1411. Werlescher Stierkopf / Langes Kreuz. Jesse 452, Oertzen 482.
Prägeschwäche, sehr schön
100,-
Prägeschwäche, sehr schön
100,-
Prägeschwäche, fast sehr schön
300,-
Gützkower Gerichtssiegel. Runde Messing Siegelplatte (18. Jahrhundert) wahrscheinlich aus der Zeit Adams von Blücher. Unter Krone die Wappen von Blüchers (Zwei abgewandte Schlüssel). 31,0 mm, 31,02 g. Vorzüglich
500,-
Gützkower Gerichtssiegel. Ovale Messing Siegelplatte aus der Zeit der Friederike Wilhelmines Gräfin von Moltke. Unter Krone die Wappen von Blüchers (Zwei abgewandte Schlüssel) und von Moltkes (1.4. geharnischter Arm, 2.3. Schwan). 37 x 33 mm, 59,16 g. Vorzüglich
500,-
1727 1727
1728
1728
Witten nach den Rezessen von 1410/1411. Werlescher Stierkopf / Langes Kreuz. Jesse 452, Oertzen 487. Sechsling. Stierkopf / Langkreuz. Jesse 494, Oertzen 497 ff.
1729 1730
-Gützkow (bei Stavenhagen), Gut 1729
1730
1730
Das Gutshaus wurde bis 1777 im Barockstil durch Adam von Blücher errichtet. Über dem Portal ist das Wappen der Familie von Blücher zu sehen. Im Jahre 1808 wurde das Gut an Graf Moltke auf Wolde verkauft. 1819 erwarb Wilhelmine von Blücher (*1791), die Gattin Friedrich Ludwigs von Moltke, das Gut. 1862 gelangte es durch Erbschaft wieder an die Familie von Maltzahn, die das Gut schon im 15. Jahrhundert erstmals besaß.
1732
1731
-Parchim, Stadt 1731
1732
Witten nach dem Rezess von 1389. Stierkopf / Kreuz mit Rund, darin fünf Punkte. Jesse 399, Oertzen 529/530. Viertelwitten nach dem Rezess von 1389. Stierkopf / Kreuz mit Rund und einer Rosette ?. Jesse 400, Oertzen 530.
Etwas verprägt, sehr schön
200,-
Sehr schön
300,-
113
www.wago-auktionen.de
1733 1733
Witten nach den Rezessen von 1410 und 1411. Stierkopf / Langkreuz, im rechten Oberwinkel ein Stern. Jesse 454, Oertzen 533. Prägeschwäche, sehr schön
400,-
1734
-Rostock, Stadt 1734
Witten vor 1403. Greif auf beiden Seiten. Die Umschrift der Rückseite beginnt mit einem Kreuz. Jesse 439, Oertzen 375 a var, Slg. Gaettens -, Kunzel Seite 34, Abb. 12.
Sehr schön
300,-
Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön
200,-
Sehr schön +
350,-
Sehr schön
100,-
Vorzüglich
100,-
1736 1735 1735
Witten vor 1403. Jesse -, Oertzen 369, Slg. Gaettens 1169.
1736
Viertelwitten nach den Rezessen von 1403 und 1406. Beiderseits Greif nach links. Jesse 440, Oertzen 374.
1737 1738 1737
1738
Einseitiger Pfennig. Greif nach links. Slg. Gaettens 1283 (6 Mark). vergl. Dannenberg 370 (mit Strahlenrand), vergl. Olding (Pommern) 17. Doppelschilling 1608. Kunzel 133 D/b.
1739 1740 1739
1/16 Taler 1630. Kunzel 147 D/a.
Sehr schön +
75,-
1740
1/2 Taler 1634 mit Namen und Titel Ferdinands III. Nach links schreitender Greif / Gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 16 im Reichsapfel. Kunzel 112 A/b. Schrötlingsfehler, sehr schön
900,-
114
www.wago-auktionen.de
1741
1742 1741
1/24 Taler 1661. Kunzel 166 A/a.
Sehr schön - vorzüglich
100,-
Vergoldete Bronzemedaille 1899. Auf die allgemeine mecklenburgische Ausstellung. Ansicht des Schlosses / Stehende weibliche Gestalt mit Hammer und Kranz zwischen Zweigen mit Schriftband. Slg. Gaettens -. 50,5 mm. Vorzüglich - Stempelglanz
75,-
-Schwerin, Stadt 1742
1743
1744
-Wismar, Stadt 1743
Witten um 1400. CIVITAS MAGNOPOL Stierkopf in Dreipass / CIVITAS MAGNOPO Stierkopf in Dreipass. Jesse - vergl. 431 (mit WYSMAR), Kunzel - vergl. 10 (mit WYSMAR), Slg. Gaettens -, Oertzen 227. Von größter Seltenheit. Sehr schön - vorzüglich
1743
Der Ruhwinkler Fund enthielt zwei Dreipasswitten, wobei nur ein Exemplar die Umschrift CIVITAS MAGNOPOL auf beiden Seiten besaß, das zweite Stück hatte MONETA WYSMAR (Oertzen 227 Anm.). Kunzel führt unter seiner Nummer 10 nur Stücke mit WYSMAR auf. Möglicherweise handelt es sich auch um ein anonymes herzogliches Gepräge. Ein Vorkommen konnten wir im Handel nicht feststellen.
1744
Schilling nach dem Rezess von 1432. Jesse 516, Kunzel 16.
2500,-
Sehr schön
75,-
Prägeschwäche, sehr schön
100,-
1/2 Taler 1552. St. Laurentius mit Rost und Palmwedel über Stadtwappen / Stadtwappen auf Langkreuz. Kunzel 67 B/b, Grimm 156. Schrötlingsfehler, sehr schön
2000,-
1745 1746 1745
1746
Schilling nach den Rezessen von 1432/33. Stadtschild / Kreuz, in den Winkeln Ringel. Jesse - vergl. 516, Kunzel 19 c ff.
115
www.wago-auktionen.de
1748 1747 1747
1748
Taler 1608. St. Laurentius über Stadtwappen, in der Rechten Rost, in der Linken Palmwedel / Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel und Wertzahl 32 auf der Brust. Kunzel 102 A/e, Grimm 61 var., Davenport 5935. Schöne Patina. Fast vorzüglich 1/16 Taler 1625. Die Ziffern 25 der Jahreszahl wurden korrigiert. Kunzel 232 A/a var.
1749 1749
1750
1751
Sehr schön
3500,125,-
1751
1750
1/16 Taler 1625. Mit korrigiertem Schreibfehler 61 statt 16 bei der Wertbezeichnung und mit RICHS-THALER. Kunzel 232 B/c.
Sehr schön
200,-
1/16 Taler 1625. Mit Schreibfehler 61 statt 16 bei der Wertbezeichnung und mit RICHS-THALER. Kunzel 232 var., Grimm -. Unedierte Variante. Sehr schön +
750,-
1/16 Taler 1630. Kunzel 235 a/A/a.
200,-
1752
Sehr schön
1753
1752
1/48 Taler 1627. Kunzel 263 B/c.
1753
1/48 Taler 1695. Kunzel 277 A/a, S.B. 54 (R).
1754
1/96 Taler 1637. Kunzel 289 A/a, Grimm 576/77, Slg. Gaettens 1480 (abgebildet).
1755
1754 Sehr schön
75,-
Zainende, sehr schön
150,-
Sehr schön
150,-
1757 1756
Medebach, erzbischöflich kölnische Münzstätte 1755
Konrad von Hochstaden 1238-1261. Pfennig. 1,12 g. ///NRA////// Thronender Erzbischof von vorn mit Krummstab und Buch / +/////EKECIV Doppelfadenkreuz in geperltem Vierpass. Hävernick 819, Trippe Abb. 1-2. Fast sehr schön
600,-
Montfort, Grafschaft 1756
1757
Anton 1693-1733. Halber Gegenreformationstaler 1730. St. Johannes von Montfort im Harnisch mit Fahne und Wappen / Madonna mit Kind und Stab auf Erdkugel, darüber Gottvater auf Wolken und der Heilige Geist. Ebner 255. Winzige Henkelspur, sehr schön +
750,-
2 Kreuzer 1732. Ebner 271.
150,-
Sehr schön
116
www.wago-auktionen.de
1759
1758
1760 1758
1759
Ernst 1730-1758. 1/6 Taler 1758. Kriegsgeld. Brustbild / Wert. Ebner 347 a.
Winziger Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich
500,-
Stempelfehler, fast vorzüglich
90,-
2/3 Taler 1767, Clausthal. Behelmter Stadtschild / Große Wertzahl. Behr 49, Jaeger 6. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
600,-
Franz Xaver 1758-1780. 6 Kreuzer 1759. Ebner 353.
Mühlhausen, Stadt 1760
1762
1761
Münster, Bistum 1761
1762
Sedisvakanz 1706. Taler 1706. Ansicht des Doms / Behelmtes Kapitelswappen. Schulze 166, Davenport 2465. Schöne Patina. Minimale Prägeschwäche, vorzüglich
600,-
Taler 1706. Ansicht des Doms / Behelmtes Kapitelswappen. Schulze 166, Davenport 2465.
500,-
Winziger Kratzer, fast vorzüglich
1764 1763 1763
Sedisvakanz 1761. Taler 1761, Augsburg. Stehender, gekrönter Karl der Große mit Schwert und Reichsapfel / Ansicht des Doms. Schulze 251, Davenport 2470, Zepernick 225. Vorzüglich +
900,-
Münster, Domkapitel 1764
Cu 6 Pfennig o.J. des Kirchspiels St. Ludgeri mit vier Gegenstempeln I, B, P, P. Weingärtner 681.
1764
Diese Kupferzeichen mit dem Bild eines Heiligen und den Buchstaben S L wurden früher dem Hl. Liborius und somit Paderborn zugeordnet.
Sehr schön
300,-
117
www.wago-auktionen.de
1766 1765 1767 1765
Cu 12 Pfennig o.J. des Kirchspiels St. Ludgeri mit vier Gegenstempeln I, B, P, P. Weingärtner 678.
Sehr schön
500,-
1766
Cu 6 Pfennig 1603 mit Gegenstempel Drei Wolfsangeln (Brabeck) auf der Rückseite. Weinrich 27 b, Weingärtner 14, Neumann 5041. Jahreszahl nicht lesbar, sonst sehr schön
300,-
Münster, Stadt 1767
Einseitige Talerklippe 1660. Geprägt während der Belagerung der Stadt durch Christoph Bernhard von Galen. Peus 50, Mailliet Tf. 87,2. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
750,-
1769
1768 1768
1769
Einseitige Talerklippe 1660. Geprägt während der Belagerung der Stadt durch Christoph Bernhard von Galen. Verziertes Stadtwappen. Peus 50, Mailliet Tf. 87/2. Vorzüglich +
600,-
Messingmarke zu 2 1/2 Silbergroschen o.J. (1860-1872) der Brotfabrik zu St. Mauritz.
Stempelglanz
100,-
Die Wiedertäufer 1534-1536. Eindreiviertelfacher Taler 1534. Prägung zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Wappen mit THO-MVNS-TER in doppeltem Schriftkreis / Fünf Zeilen Schrift über drei kleinen Röschen. Geisberg 6, Davenport zu 9583. 51,23 g. Schöne Patina. Vorzüglich
1000,-
1770 1770
118
www.wago-auktionen.de
1771
1771
Der Westfälische Frieden 1648-1650. Silbermedaille im Gewicht eines 1 1/4fachen Talers 1648 der Stadt Münster, unsigniert. Pax auf einem von zwei Löwen gezogenen Sonnenwagen / 10 Zeilen Schrift. Dethlefs/Ordelheide 29. 60,0 mm, 36,01 g. Flecken, vorzüglich
1772
400,-
1773
Nassau 1772
1773
Friedrich Wilhelm 1788-1816. Taler 1811. Große Büste. Jaeger 26, Thun 222, AKS 32, Kahnt 303 f.
Justiert, vorzüglich
350,-
Prachtexemplar. Herrliche Patina. Winziger Kratzer, fast Stempelglanz
2200,-
Taler 1813. Jaeger 28, Thun 223, AKS 34, Kahnt 304.
1775 1774
1774
Taler 1813. Jaeger 28, Thun 223, AKS 34, Kahnt 304.
Winziger Kratzer, kleiner Fleck, fast vorzüglich
350,-
1775
Kupfermedaille 1810. Auf die Eröffnung der Lahnschiffahrt bis Weilburg. Beiderseits Schrift. Isenbeck 59 c. 25,5 mm. Winzige Flecken, fast Stempelglanz
100,-
119
www.wago-auktionen.de
1776
1777
Friedrich August 1803-1816. Taler 1813. Jaeger 19, Thun 220, AKS 25, Isenbeck 70, Kahnt 300 A. Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich
300,-
Taler 1815. Jaeger 19, Thun 220, AKS 25, Isenbeck 70, Kahnt 300 A.
Minimal justiert, vorzüglich - Stempelglanz
600,-
1778
Große vergoldete silberne Zivilverdienstmedaille o.J. (1815), von Lindenschmidt. Kopf nach rechts / Schrift im Kranz. Isenbeck - vergl. 74. 47,0 mm, 44,09 g. Originalvergoldet. Fast Stempelglanz
750,-
1778
Isenbeck kannte nur unvergoldete Exemplare in Silber. Exemplar der Auktion WAG 2, Oktober 1993, Nr. 1284.
1776
1777
1778
1780
1779 1779
1780
Große silberne Zivilverdienstmedaille o.J. (1815), von Lindenschmidt. Kopf nach rechts / Schrift im Kranz. Isenbeck 74. 47,0 mm, 44,01 g. Winzige Randfehler, fast vorzüglich
400,-
Friedrich August und Friedrich Wilhelm 1806-1816. 5 Kreuzer 1808. Jaeger 8 a, AKS 8, Isenbeck 1. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich +
400,-
1781 1781
1782
1782
5 Kreuzer 1808. In der Umschrift HERZOGL.NASS.-COVENT.MUNZ. Jaeger 8 c, AKS 9, Isenbeck 2. Der seltene zweite Typ. 10 Kreuzer 1809. Gekröntes Wappen / Wert in Eichenkranz. Jaeger 9 a, AKS 6, Isenbeck 17 a.
Schöne Patina. Winziges Zainende, sehr schön
200,-
Winziger Randfehler, leichte Prägeschwäche, vorzüglich
600,-
120
www.wago-auktionen.de
1784
1783 1783
1784
Wilhelm 1816-1839. Kronentaler 1817. Kleine Jahreszahl. Jaeger 32 b, Thun 227, AKS 40, Isenbeck 92 b, Kahnt 308. Kronentaler 1818. Jaeger 36, Thun 228, AKS 41, Kahnt 309.
Schöne Patina. Fast vorzüglich
500,-
Winziger Schrötlingsfehler, feine Kratzer, fast vorzüglich
1000,-
1786
1785 1785
1786
Kronentaler 1825. Jaeger 36, Thun 228, AKS 41, Kahnt 309. Auflage 2000 Stück.
Schöne Patina. Winziger Randfehler, sehr schön +
600,-
Kronentaler 1832. Jaeger 41, Thun 230, AKS 42, Kahnt 311.
Prooflike. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
350,-
1788 1787 1787
Taler 1831. Münzbesuch. Jaeger 42, Thun 229, AKS 57, Kahnt 310.
1788
1/2 Gulden 1838. Jaeger 43, AKS 44.
Schöne Patina. Kleiner Randfehler, fast vorzüglich
900,-
Herrliche Patina. Stempelglanz
300,-
1790
1789 1789
1790
Große silberne Verdienstmedaille o.J., von Zollmann. Büste nach rechts / Landwirtschaftliche Geräte vor einem mit Blumen und Kornähren bewachsenen Gedenkstein. Isenbeck 165. 47,5 mm, 55,08 g. Vorzüglich
300,-
Adolph 1839-1866. 1/2 Gulden 1841. Jaeger 48, AKS 67.
300,-
Herrliche Patina. Stempelglanz
121
www.wago-auktionen.de
1792 1791 1791
1792
Doppeltaler 1840. Jaeger 51, Thun 231, AKS 58, Kahnt 317. Prachtexemplar. Schöne Patina. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz Taler 1860. Jaeger 60, Thun 234, AKS 63, Kahnt 313.
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
2000,400,-
1793 1794 1793
Taler 1864. Regierungsjubiläum. Jaeger 63, Thun 238, AKS 77, Kahnt 316. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
1794
Silberne Zivilverdienstmedaille o.J., von Zollmann. Kopf nach rechts / Schrift im Kranz. Isenbeck 229. An Originalband mit Spange und mit Originalbügel. 58,0 mm, 53,50 g.
Sehr schön - vorzüglich
350,-
500,-
1796 1795 1795
Silberne Verdienstmedaille o.J., von Zollmann. Büste nach rechts / landwirtschaftliche Geräte vor einem mit Blumen und Kornähren bewachsenen Gedenkstein. Isenbeck 232. 48,0 mm, 53,43 g. Winzige Kratzer, vorzüglich +
250,-
Nassau-Idstein 1796
Georg August 1688-1721. 15 Kreuzer 1692, Idstein. Isenbeck 95.
122
www.wago-auktionen.de
Fast sehr schön
150,-
1797
1799
1798
Nassau-Weilburg 1797
Carl August 1719-1753. 12 Kreuzer 1749. Isenbeck 104.
1798
1799
Sehr schön
175,-
12 Kreuzer 1750 FS. Isenbeck 129.
Vorzüglich +
250,-
12 Kreuzer 1750 FS. Isenbeck 129.
Sehr schön
150,-
1800
1801
1802 1800
4 Kreuzer 1750 FS. Isenbeck 130/131.
Vorzüglich - Stempelglanz
150,-
1801
4 Kreuzer 1751 FS. Isenbeck 135.
Vorzüglich - Stempelglanz
150,-
1802
Carl 1753-1788. Silbermedaille 1760, von Holtzhey. Auf seine Vermählung mit Caroline von Nassau-Diez. Die beiden Brustbilder nach rechts / Sonne bescheint Genien und Hymen neben Altar. Isenbeck 146. 41,0 mm, 24,30 g. Sehr schön - vorzüglich
200,-
1804
1803
Nassau-Diez-Oranien 1803
Wilhelm V. 1751-1806. Silbermedaille 1752, von Holtzhey. Auf seine Thronfolge. Kindliches Brustbild nach links / Batavia übergibt Steuerruder an Mutter und Sohn. van Loon 306, KPK 2967. 40,0 mm, 26,01 g. Herrliche Patina. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
150,-
-Nassau, Stadt 1804
Geschwister Kilp. Messing Marke o.J. für ein Glas Bier.
Stempelglanz
50,-
123
www.wago-auktionen.de
1806 1805
-Wiesbaden, Stadt 1805
Silbermedaille 1895. Zum 50jährigen Bestehen des Bürgerschützen-Corps. Brustbild Großherzog Adolf von vorn / Wappen und Schrift. 39,0 mm, 21,52 g. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
100,-
Neuburg, herzoglich bayrische Münzstätte 1806
Heinrich IV. 995-1002. Pfennig. 1,23 g. NIVVENPVRG Kirche, Münzmeister DIOT / +HENRICVSDVX Kreuz, in den Winkeln Keil, Ringel und zweimal Kugel. Hahn 83a 1.1. Sehr schön - vorzüglich
1807
900,-
1808
Neuss, Stadt 1807
1808
Taler 1557. Stehender St. Quirinus im Harnisch und mit Hut zwischen zwei Wappen, Fahne in der Rechten / Gekrönter Doppeladler. Noss 34, Davenport 9593. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
600,-
Taler 1570. Noss 58, Davenport 9595.
500,-
1809
Schrötlingsrisse, sehr schön +
1811
1810
Niederlausitz 1809
Anonyme Gepräge. Brakteat, Brehna? 0,34 g. Linden- oder Seeblatt mit drei Blättern zwischen Kugeln. Bahrfeldt 220, Fd. Mochow 85, Fd. Starzeddel 149, Thormann (Sachsen) 115 (Sachsen fraglich).
Vorzüglich
250,-
Philipp von Weinsberg 1469-1503. Goldgulden o.J. (1452-1457). mit Namen und Titel Kaiser Friedrichs. Prägung aus der Zeit der Unmündigkeit Philipps des Älteren und Philipps des Jüngeren. St. Johannes mit Evangelienbuch und Lamm, zwischen den Füßen anstatt des Weinsberger Wappenschilds ein T / Reichsapfel in einem aus Zwillingslinien bestehenden Dreipass. Herzfelder 4, Schulten vergl. 2405, Friedberg 1794 var., Cappe Kaisermünzen Bd. I, Seite 181, Nr. 832. GOLD. Äußerst selten. Sehr schön - vorzüglich
1500,-
Nördlingen, Reichsmünzstätte 1810
1810
Joseph weist in seinem Werk über die Frankfurter Münzen darauf hin, dass zum Zeitpunkt des Erbfalls die beiden Brüder noch nicht volljährig waren (Brief Urkunde 54, Herzfelder Seite 77). Auch bei den Frankfurter Gulden finden sich die Buchstaben F, G, S und T als Beizeichen. Joseph glaubt darin die Anfangsbuchstaben der Vormünder zu erkennen und datiert die Stücke auf die Zeit von 1452-1460. Da die Kinder Konrads spätestens 1457 volljährig waren, legt Herzfelder diese Emission in die Zeit davor. Er kannte beide Stücke nur aus der Literatur, das Stück mit dem Beizeichen S von E. Beyschlag, Beiträge IV/V, Seite 125/126 und dieses Exemplar mit dem Buchstaben T aus Cappe, Kaisermünzen.
1811
1/2 Schilling 1497. Adle. Herzfelder 20, Schulten 2408, Levinson 368.
124
www.wago-auktionen.de
Sehr schön
200,-
1812
1813
Nordhausen, Stadt 1812
1813
Dreier 1623. Verzierter Adlerschild / Reichsapfel mit Wertzahl 3 zwischen geteilter Jahreszahl. Lejeune 82 a, Lauerwald in Münzen und Papiergeld 3, 1998 Nr. 21. Sehr schön +
200,-
Taler 1660. Münzmeister Johannes König. Behelmter Stadtschild, zwischen den Hörnern der Helmzier aufgeteilt die Jahreszahl, zu den Seiten des Schildes unten die Münzmeisterinitialen / Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel. Lejeune 90, Davenport 5631. Sehr selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich
6000,-
1815
1814 1814
Bronzemedaille 1890. Auf das 100jährige Jubiläum der Loge 'Zur gekrönten Unschuld'. Das Logengebäude / Gekrönte, weibliche Gestalt mit Schleier steht neben Altar. Slg. Peltzer 309, HZC 131. Auflage in Bronze nur 100 Stück. 50,0 mm. Stempelglanz
100,-
Nürnberg, Stadt 1815
Goldgulden o.J. Kellner 4, Friedberg 1801.
1817 1816
1817
1818
GOLD. Fast vorzüglich
1816
800,-
1818
Silberabschlag von den Stempeln des Goldguldens 1612. Auf den Einzug Kaisers Matthias' in die Stadt. Die gekrönten Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander nach rechts / Drei kleeblattförmig gestellte Wappen, darunter Jahreszahl. Kellner 21 Anm., Slg. Erlanger 295. 4,99 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
150,-
Goldgulden 1621. St. Laurentius mit Rost und Buch steht zwischen geteilter Jahreszahl / Nach links blickender Adler mit 'N' auf dem Brustschild. Kellner 31, Slg. Erlanger -, Friedberg 1817. Seltener Jahrgang. GOLD. Vorzüglich
2000,-
Goldgulden 1686. St. Sebaldus mit Kirchenmodell / Adler, auf der Brust Schild mit 'N'. Kellner 36, Slg. Erlanger 571, Friedberg 1856. GOLD. Mit üblichem Stempelfehler auf der Vorderseite. Kleine Henkelspur, gereinigt, vorzüglich
3500,-
125
www.wago-auktionen.de
1820 1819 1819
1820
Klippenförmiger Silberabschlag von der dreifachen Dukatenklippe. 1650. von Nürnberger. Auf den Friedensexekutionshauptrezeß. Hand mit Kranz über Erdkugel / Schrift und Wappen. Kellner 44 Anm., Slg. Erlanger 527, Dethlefs/Ordelheide 145, PiN. 154. 32 x 30 mm, 7,96 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
300,-
Dukat 1635. Friedenswunsch. Stadtwappen, darüber Stern / Vier Zeilen Schrift und Jahr in verzierter Kartusche. Kellner 60, Friedberg 1826. GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich +
900,-
1821 1821
1822
1822
Dukat 1635. Friedenswunsch. Stadtwappen, darüber Stern / Vier Zeilen Schrift und Jahr in verzierter Kartusche. Kellner 60, Slg. Erlanger 354, Friedberg 1828. GOLD. Minimal gewellt, vorzüglich
600,-
Lammdukat 1700 GFN. Münzmeister Georg Friedrich Nürnberger. Lamm mit Fahne auf Globus / Unter Bändern drei Nürnberger Wappen Jahreszahl als Chronogramm. Kellner 70, Friedberg 1885. GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
600,-
1824
1823 1823
1824
Lammdukatenklippe 1700 IMF. Geprägt 1755-1764. Münzmeister Georg Friedrich Nürnberger. Lamm mit Fahne auf Globus / Unter Bändern drei Nürnberger Wappen Jahreszahl als Chronogramm. Kellner 74, Slg. Erlanger 592, Friedberg 1886, Widhalm 12 c. GOLD. Prachtexemplar. Minimal gewellt, Stempelglanz
750,-
1/2 Dukat 1773. Goldabschlag von den Stempeln des Kreuzers. Kellner 92, Slg. Erlanger 751, Friedberg 1912.
GOLD. Vorzüglich +
500,-
Dukat o.J. (18. Jahrhundert), unsigniert. Auf die Taufe. Taufe Christi im Jordan / Lamm Gottes mit Fahne schreitet nach rechts auf Erdhalbkugel. Slg. Erlanger 2442, Slg. Goppel 1068. GOLD. Prachtexemplar. Minimal gewellt, vorzüglich - Stempelglanz
700,-
10 Kreuzer (sogenannter Knacken) 1528 mit Namen und Titel Karls V. Stadtwappen zwischen geteilter Jahreszahl / Linksblickender Adler. Kellner 133, Slg. Erlanger 164. Schöne Patina. Vorzüglich
750,-
1825 1826 1825
1826
1827 1827
Groschen 1552. Kellner 138, Slg. Erlanger 174.
Schrötlingsfehler am Rand, sonst vorzügliches Prachtexemplar
126
www.wago-auktionen.de
150,-
1829 1828
1828
1829
Guldiner 1586. Doppeltes Wappen unter Jahreszahl / Gekrönter Reichsadler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertangabe. Kellner 145, Slg. Erlanger 254, Davenport 85. Sehr selten. Leichter Fundbelag. Minimale Korrosion, fast vorzüglich
Kipper 30 Kreuzer 1622. Münzzeichen Stern. Kellner 187 b, Slg. Erlanger 469.
Vorzüglich
500,-
Guldiner 1630. St. Sebaldus mit Kirchenmodell zwischen den beiden Stadtwappen / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl. Kellner 207, Slg. Erlanger -, Davenport 94. Schöne Patina. Winziger Randfehler, kleiner Kratzer, sehr schön - vorzüglich
1500,-
1831
1830
1830
5000,-
1830
Der heilige Sebaldus war ein frommer Einsiedler, der im 8. Jahrhundert in der Gegend von Nürnberg lebte. Nach ihm wurde die älteste Pfarrkirche der Stadt benannt. Die Sebalduskirche ist mit St. Lorenz (Laurentius) die Hauptkirche Nürnbergs. Der Sebaldusguldiner von 1630 ist der älteste in der Reihe, dieser Jahrgang fehlte als einziger in der Sammlung Erlanger.
1831
1/2 Guldiner 1641 mit Namen und Titel Kaiser Ferdinands III. St. Sebaldus mit Kirchenmodell zwischen zwei Stadtwappen, im Abschnitt römische Jahreszahl / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl. Kellner 217, Slg. Erlanger -. Schöne Patina. Vorzüglich +
2000,-
1832
1832
Doppeltaler o.J. (nach 1683), mit Namen und Titel Leopolds I. Münzmeister Georg Friedrich Nürnberger. Belorbeertes Brustbild nach rechts, unten Stempelschneidersignatur GH des Georg Hautsch / Stadtansicht von Westen, darüber drei Engel mit drei Wappen, im Abschnitt NACH DEM ALTEN / SCHROT VND KORN und Münzmeisterinitialen. Mit Laubrand. Kellner 226 a, Slg. Erlanger 621, Davenport 2472. Schöne Patina. Vorzüglich
9000,-
127
www.wago-auktionen.de
1833 1833
1834
1834
Taler 1623. Drei Wappen in Kartusche, oben Münzzeichen Stern / Gekrönter, nimbierter Doppeladler. Kellner 230 a, Davenport 5636. Prachtexemplar. Kleine Zangenjustierung, fast Stempelglanz
400,-
Taler, sogenannter Basiliskentaler 1630 mit Namen und Titel Ferdinands II. Münzmeister H. Putzer, Münzzeichen drei Ähren. Von zwei Basilisken flankiertes, ovales Stadtwappen auf verzierter Kartusche, oben und unten je ein maskenartiger Kopf / Gekrönter Doppeladler mit Brustschild. Kellner 241, Slg. Erlanger 437, Davenport 5646. Schöne Patina. Vorzüglich
2000,-
1835 1836 1835
1836
1836
Taler 1635. Münzmeister Georg Nürnberger. Stehender geflügelter Genius von drei Stadtwappen umgeben / Gekrönter Reichsadler mit Brustschild Kastilien-Österreich, zwischen den Adlerköpfen Reichsapfel. Kellner 249, Slg. Erlanger 446, Davenport 5654. Prachtexemplar. Kleines Zainende, fast Stempelglanz
1750,-
Taler 1646 mit Titel Ferdinands III. Münzmeister G. Nürnberger. Von vorn stehender Engel mit zwei Stadtwappen / Nach links blickender, nimbierter Adler mit Bindenschild auf der Brust. Kellner 257, Slg. Erlanger -, Davenport 5658. Äußerst selten. Sehr schön
5000,-
Bei den späteren Jahrgängen nach 1648 hält der Engel einen Palm- und Lorbeerzweig in den Händen, der bei den frühen Jahrgängen bis 1646 fehlt. Die frühen Stücke fehlen in den meisten großen Sammlungen Nürnberger Münzen.
1838
1837 1837
1838
Taler 1757. Belorbeertes, drapiertes und geharnischtes Brustbild Kaiser Franz' I. nach rechts, auf der Brust Ordenskette mit dem Kleinod des goldenen Vlieses, im Armabschnitt Signatur Loos / Fliegender, gekrönter Adler mit Zepter und Schwert über zwei Stadtwappen. Kellner 338, Davenport 2485. Vorzüglich
300,-
Taler 1765. Brustbild Kaiser Josephs nach rechts / Stadtansicht. Kellner 342, Davenport 2493. Kleines Zainende, winzige Kratzer auf der Rückseite, vorzüglich +
400,-
128
www.wago-auktionen.de
1840 1839 1839
1/2 Taler 1766. Kellner 354, Slg. Erlanger 775.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
250,-
1840
Kreuzer, sogenannter Kopfkreuzer 1758. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild Kaiser Franz' I. nach rechts / Zwei Stadtschilde nebeneinander, darunter die Wertangabe. Kellner 378, Slg. Erlanger 733. Fast sehr schön
250,-
1840
Der einzige Nürnberger Kreuzer mit Kaiserporträt. Da die Stücke unterwertig waren, wurden sie wieder eingeschmolzen, was ihre Seltenheit erklärt.
1842
1841 1841
Losungs- Zoll und Ungeldzeichen 1713. Sogenanntes 'Zehnerlein'. Kellner 423, Slg. Erlanger 900, Gebert 121.
1841
Schon Gebert (Seite 20) stellte fest, dass es sich bei den Losungszeichen um Marken handelt.
1842
Dukat o.J. (1716-46), von Paul Gottlieb Nürnberger. St. Georg tötet den Drachen / Schiff in stürmischer See. Slg. Erlanger 2259. GOLD. Sehr schön - vorzüglich
Winziger Schrötlingsriss, fast Stempelglanz
100,-
500,-
1844
1843 1843
1844
Medaillen. Silbermedaille 1717, von Vestner und P.H. Müller. Auf das zweite Reformationsjubiläum. Brustbild Luthers nach rechts / Vor einem Altar kniende Religio mit Kreuz und Kelch, darüber der strahlende Name Jehovas. Slg. Erlanger 2720, Forster 809, Slg. Whiting 231, Bernheimer 118. 44 mm, 30,30 g. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
150,-
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1720. Auf das Tuchersche Schloss in Behringerdorf. Ansicht des Schlosses / Schrift. Slg. Erlanger 682, Fischer/Maué 219. Vorzüglich
100,-
1845 1845
1846
1846
Silbermedaille 1730, von Dockler. Auf das Konfessionsjubiläum. Brustbilder Luthers und Melanchthons nach rechts, darunter Signatur DSD / Christus auf Wolken sitzend. Slg. Erlanger 2489, Slg. Whiting 417. 32,0 mm, 14,84 g. Herrliche Patina. Stempelglanz
150,-
Silbermedaille 1730, von Dockler. Auf das Konfessionsjubiläum. Brustbilder Luthers und Melanchtons nach rechts / Rauchaltar zwischen Wolken. Slg. Erlanger 2491, Slg. Whiting 421, Brozatus 1063. 32,0 mm, 14,92 g. Herrliche Patina. Stempelglanz
150,-
129
www.wago-auktionen.de
1848 1847 1849 1847
Marken. Einseitiges Bader-Zeichen 1601 aus Messing. Gebert 229, Slg. Erlanger 860.
1848
Cu Marke o.J. des Unter-Gerichts. Stadtwappen in Vierpass / GV in Ligatur in bogiger Einfassung. Gebert 176, Slg. Erlanger 921.
1849
Sehr schön
75,-
Sehr schön - vorzüglich
60,-
Messingmarke o.J. (16. Jahrhundert). Einlassmarke zur Besichtigung der Reichsheiligtümer in der Spitalkirche. Gebert 88, Slg. Erlanger 880.
Vorzüglich +
200,-
Prägeschwäche, vorzüglich
100,-
Anonyme Rechenpfennige. Cu Rechenpfennig o.J., (16. Jahrhundert). HABS GLEICH ALS GET HINDERRN SICH Wappen mit zwei Personen / NACH HO-FF ICH Engel mit Schwert über Wappen mit drei Reichsäpfeln. Neumann -, Stalzer -, Mitchiner -. Sehr schön +
125,-
1850 1851 1850
Versilberte Kupfermarke o.J. des Landpfleg-Amts. Wertzahl 1. Gebert 102, Slg. Erlanger - vergl. 889.
-Rechenpfennige 1851
1853
1852
-unter schwedischer Besetzung 1852
Gustav Adolph 1611-1632. Taler 1632. Münzmeister Hans Christian Lauer. Belorbeertes Brustbild nach rechts / Gekröntes vierfeldiges Wappen mit Wasaschild. S.B. 5, Davenport 4550, Slg. Erlanger 500. Prachtexemplar. Stempelglanz
5000,-
Oberpfalz 1853
Friedrich II. 1508-1556. Batzen 1535, Nabburg. Götz 128, Schulten 2739, Slg. Noss 514, Slg. Memmesheimer 2792.
Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
130
www.wago-auktionen.de
150,-
1855
1854
-Neumarkt 1854
Silbermedaille 1928. Auf das 325-jährige Jubiläum der Schützengesellschaft. Die Brustbilder von Ehrenhauptmann Georg und Hauptmann Mitsching fast von vorn / Eiche, daran Wappen und Büchsen gelehnt. 39,0 mm, 27,78 g. Originalöse. Schöne Patina. Prägefrisch
125,-
Öttingen 1855
Ludwig XI. und Friedrich III. 1370-1423. Pfennig auf Regensburger Schlag. Der Graf zwischen zwei Sternchen / Brackenkopf nach links. Löffelholz 2, Steinhilber 129 a. Sehr schön
1856 1856
100,-
1857
Ludwig Eberhard 1622-1634. Taler 1623. Öttinger Wappen mit Helmdecke und großem, nach links gewandten Brackenkopf / Gekrönter, nimbierter Doppeladler. Löffelholz 205 ff, Davenport 7136. Schöne Patina. Fast vorzüglich
450,-
Öttingen-Wallerstein-Spielberg 1857
Johann Aloys I. 1730-1780. Taler 1759, Augsburg. Münzmeister Johann Christian Holeisen. Geharnischtes und drapiertes Brustbild nach rechts, im Armabschnitt M, Zeichen des Wardeins Christian Ernst Müller / Fürstenhut über von zwei Bracken gehaltenem Wappen, darunter Wert und Münzmeisterzeichen. Löffelholz 397, Davenport 2501. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
1859
1858 1858
2000,-
Taler 1759, Augsburg. Münzmeister Johann Christian Holeisen. Geharnischtes und drapiertes Brustbild nach rechts, im Armabschnitt M, Zeichen des Wardeins Christian Ernst Müller / Fürstenhut über von zwei Bracken gehaltenem Wappen, darunter Wert und Münzmeisterzeichen. Löffelholz 397, Davenport 2501. Vorzüglich
1000,-
Oldenburg 1859
Anton Günther 1603-1667. Gulden zu 28 Stüber o.J., Jever. Mit Namen und Titel Ferdinands III. Münzmeister Jürgen Detleffs. Gekröntes Wappen / Gekrönter Doppeladler. Kalvelage/Trippler 176, Davenport 713. Schrötlingsriss, vorzüglich - Stempelglanz
100,-
131
www.wago-auktionen.de
1860 1861 1860
1861
1/8 Taler 1667. Jever. Münzmeister David Ziegenhorn. Auf den Tod Anton Günthers. Gekröntes Wappen / Neun Zeilen Schrift. Kalvelage/Trippler 310 a, Merzdorf 318. Kleine Kratzer, sehr schön - vorzüglich
350,-
Nicolaus Friedrich Peter 1853-1900. Bronzene Preismedaille 1876, von Kölbel. Auf die Gewerbeausstellung in Oldenburg. Kopf des Erbgroßherzogs Friedrich August nach links / Schrift in Eichenlaubgebinde. Klie 1.07. 39,0 mm. Fast Stempelglanz
100,-
1863 1862
-Brake, Stadt 1862
1862
Bronzemedaille 1887, unsigniert, Werkstatt Loos. Auf die Ausstellung des Gewerbevereins. Sitzende / Schrift in Kranz. 39,3 mm. Stempelglanz
50,-
Möglicherweise ist auch das lippische Brake gemeint.
Oppenheim, Stadt 1863
Cu Marke 1605 der Städte Oppenheim und Dienheim. Beiderseits Baum in Landschaft über Stadtnamen und Jahreszahl. Hoffmeister 6938, P.A. 2611. Sehr schön
200,-
1865
1864
Ostfriesland 1864
Edzard II. 1591-1599. Taler 1592. Kappelhoff 306, Davenport 9615.
1865
Juliane von Hessen-Darmstadt *1606, +1659, Gemahlin Ulrichs. 1/16 Taler 1659 HS. Auf ihren Tod. Knyphausen 6505, Hoffmeister 3335, Schütz 2722.
132
www.wago-auktionen.de
Schöne Patina. Sehr schön +
Sehr schön
750,-
150,-
1866 1866
1867
1867
Georg Christian 1660-1665. 1/3 Taler o.J. Gekröntes sechsfeldiges Wappen / Gekrönter Doppeladler. Knyphausen 6506 ff. Georg Albrecht 1708-1734. 2/3 Taler 1734, Esens. Knyphausen 6596, Davenport 732.
1869
1868
Vorzüglich
300,-
Fast vorzüglich
750,-
1870
Paderborn, Bistum 1868
Bernhard II. von Oesede 1186-1203. Pfennig auf Soester Schlag, unbekannte Münzstätte. 1,15 g. +SCLIPO-I (Arabeske) IPC Sitzender Bischof mit Stab in der Rechten und Buch in der Linken / +OLPOI+IVI///NIG Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Weingärtner - vergl. 3. Leicht korrodiert, sehr schön
1250,-
1868
Bei diesem bislang unbeschriebenen Pfennig handelt es sich wohl um die Nachahmung des bekannten Pfennigs Weingärtner 3 aus einer bisher nicht bekannten Münzstätte aus dem ostwestfälischen Raum. Die Umschrift der Rückseite lehnt sich an die ODDO IVIPING Legenden der Soester Pfennige an.
1869
Simon I. zur Lippe 1247-1277. Pfennig, Warburg. 1,27 g. SIMON - EPISC Thronender Bischof von vorn mit Krummstab und Kreuz / +WARTBRCHCIVI Dreitürmiges Gebäude, im Portal Lilie. Weingärtner 35. Komplett lesbare Umschriften. Sehr schön
250,-
Dietrich von Fürstenberg 1585-1618. Groschen 1617, Brakel. Münzmeister Nikodemus Billerbeck. Ovales vierfeldiges Wappen unter Mitra, besteckt mit Schwert und Krummstab, die Wappenfelder vertauscht / Reichsapfel mit Wertzahl Z4, Jahreszahl (Münzzeichen) 6 = 17. Schwede 48 A/a. Vorzüglich
400,-
1870
1872 1871 1873 1871
1872
1873
Ferdinand von Bayern 1618-1650. Kipper Schilling zu 1/21 Taler o.J., Brakel. Fünffeldiger Wappenschild / Doppeladler auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl ZI. Schwede 76, Weingärtner 119. Prägeschwäche im Randbereich, sehr schön
100,-
Theodor Adolf von der Recke 1650-1661. Mariengroschen 1654, Neuhaus. Münzmeister Jobst Dietrich Koch. MARIA O RA PRO NO Die Hl. Maria mit Kind in Strahlenkranz, ohne zusätzliche Wertbezeichnung 36 / THE ADO PAD C PIR 1654 Wert in drei Zeilen I / MARI / GROS / DE. Schwede 115 (dieses Exemplar), Weingärtner -, vergl. 147. Einziges bekanntes Exemplar. Randausbruch, schön - sehr schön
400,-
1/2 Taler 1658, Neuhaus. Münzmeister Jobst Dietrich Koch. Madonna mit Kind auf Wolke umgeben von Gloriole / Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen besteckt mit Kreuz und Schwert. Schwede 146, Weingärtner 128. Schöne Patina. Sehr schön
1000,-
133
www.wago-auktionen.de
1874
1874
1875
1875
Ferdinand II. von Fürstenberg 1661-1683. Taler 1663. Münzmeister Jobst Dietrich Koch. St. Meinolfus mit Kirchenmodell und Buch, vor ihm ruhender Hirsch / Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen. Erster Stempel: Die Hand mit dem Kirchenmodell weist auf N in der Umschrift. Schwede 157 A/a, Weingärtner 152, Davenport 5696. Schöne Patina. Vorzüglich
3000,-
Taler 1663, Münzmeister Jobst Dietrich Koch. St. Meinolfus mit Kirchenmodell und Buch, vor ihm ruhender Hirsch / Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen. Erster Stempel: Die Hand mit dem Kirchenmodell weist auf N in der Umschrift. Schwede 157 A/a, Weingärtner 152, Davenport 5696. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
1500,-
1876
1876
Breiter Taler 1671, Neuhaus. Münzmeister Jobst Dietrich Koch. Brustbild halbrechts mit Mozetta, Bäffchen und Pektoralkreuz / Vierfach behelmter fünffeldiger Wappenschild auf gekreuztem Bischofsstab und Schwert, unten zu den Seiten des Wappens die Jahreszahl 16 - 71. Schwede 164, Weingärtner 153 A b (Nachtrag), Davenport 5702. Von größter Seltenheit. Schöne Patina. Vorzüglich
15000,-
1877
1877
Sedisvakanz 1683. Taler 1683, unbekannte Münzstätte. Brustbild Karls des Großen mit Zepter leicht nach links gewandt / Brustbild des Heiligen Liborius mit Krummstab und Buch leicht nach rechts gewandt. Schwede 178, Weingärtner 251, Davenport 5706, Zepernick 240. Winziger Randfehler, sehr schön - vorzüglich
134
www.wago-auktionen.de
800,-
1879
1878
1878
1879
Hermann Werner von Metternich 1683-1704. Taler 1685, Neuhaus. Hüftbild des Hl. Antonius von Padua mit Jesuskind, welches von der Jungfrau Maria, auf Wolke schwebend, bekränzt wird / Fünffach behelmtes mit Krummstab und Schwert bestecktes siebenfeldiges Wappen. Schwede 184, Weingärtner 165, Davenport 5710. Felder leicht geglättet, sehr schön
500,-
Sedisvakanz 1719. Taler 1719, Clausthal, Münzdirekor Heinrich Christian Bonhorst. Über Domkirche in Wolke schwebender St. Liborius mit Krummstab und Buch / Auf einer Platte liegt ein Kissen mit der Inful, darüber innerhalb einer Kordel vier Zeilen Schrift. Schwede 261, Weingärtner 254, Davenport 2512, Zepernick 241. Schöne Patina. Vorzüglich / fast Stempelglanz
1000,-
1881
1880
1880
1881
Schautaler 1719, Nürnberg. Medailleur P.P. Werner. St. Liborius mit Stab und Kirchenmodell in Wappenkranz / Karl der Große mit Reichsapfel und Schwert in Wappenkranz. Mit Randschrift. Schwede 262, Weingärtner 253, Zepernick 241. 44,5 mm, 28,95 g. Sehr schön
100,-
Clemens August von Bayern 1719-1761. Taler 1723, Münster. Münzmeister Anton Gottfried Pott. Brustbild mit Perücke im Hermelinmantel nach rechts / Unter Kurhut ovales neunfeldiges Wappen auf Wappenmantel, besteckt mit Krummstab und Schwert. Schwede 264 A/b, Weingärtner 197, Davenport 2513. Prägeschwäche, justiert, sehr schön
1500,-
1883
1882
1882
1883
1/6 Taler 1723, Münster. Brustbild mit Perücke in Hermelin nach rechts / Geschwungener neunfeldiger Wappenschild belegt mit Krummstab und Schwert. Schwede 267, Weingärtner 200. Sehr schön / vorzüglich
250,-
1/12 Taler 1723, Münster. Fürstenhut, darunter Monogramm, Ligatur aus C und A / Wert und Jahreszahl in fünf Zeilen. Schwede 268, Weingärtner 202. Fast vorzüglich
150,-
135
www.wago-auktionen.de
1885
1884
1884
1885
Sedisvakanz 1761. Schautaler 1761, Augsburg. Stempel von Thiébaud, Der heilige Liborius und Karl der Große mit Dommodell in Wappenkreis / Drei Wappen in Wappenkreis. Schwede 278, Weingärtner 255, Zepernick 243. 43,5 mm, 29,22 g. Sehr schön
120,-
Wilhelm Anton von Asseburg 1763-1782. Taler 1763, Neuhaus, Münzdirektor Johann Anton Schröder. Auf seine Wahl zum Bischof. Brustbild mit Perücke in Hermelin mit Bäffchen und Pektoralkreuz nach rechts / Acht Zeilen Schrift zwischen sechsstrahligen Sternen oben und unten. Schwede 284, Weingärtner 268, Davenport -. Winzige Schrötlingsfehler, Prägeschwäche, fast vorzüglich
1500,-
1886 1887
1886
2/3 Taler 1764, Neuhaus. Brustbild nach rechts / Wappen. Schwede 294, Weingärtner 213.
Sehr schön
100,-
1887
Taler 1765, Neuhaus. Münzdirektor Johann Anton Schröder. Schmales Brustbild mit Perücke in Hermelin nach rechts / Unter Kurhut fünfffeldiger Wappenschild auf Wappenmantel besteckt mit Krummstab und Schwert. Schwede 305, Weingärtner 210 a, Davenport 2514. Sehr schön
400,-
1889
1888
1888
1889
Taler 1765, Neuhaus. Breiteres Brustbild nach rechts / Wappen in Rokokokartusche auf Hermelinmantel mit Fürstenhut. Schwede 306, Weingärtner 210 b, Davenport 2514. Vorderseite leicht bearbeitet und patiniert, sehr schön - vorzüglich
400,-
24 Mariengroschen 1765, Neuhaus. Unter Kurhut Wappen auf Wappenmantel, besteckt mit Krummstab und Schwert / Wertangabe und Jahreszahl in vier Zeilen. Schwede 308, Weingärtner 215. Sehr schön
150,-
136
www.wago-auktionen.de
1891
1890 1890
1891
Taler 1767, Neuhaus. Der Hl. Liborius auf Wolke nach links gewandt / Ovaler fünffeldiger Wappenschild unter Fürstenhut auf Wappenmantel, besteckt mit Schwert und Krummstab. Schwede 330, Weingärtner 212, Davenport 2516. Sehr schön - vorzüglich
400,-
Friedrich Wilhelm von Westphalen 1782-1789. 1/2 Taler zu 16 Gute Groschen 1785, Braunschweig. Unter Kurhut siebenfeldiger Wappenschild / Wertangabe und Jahreszahl in vier Zeilen. Schwede 351, Weingärtner 248. Sehr selten. Vorzüglich - Stempelglanz
1000,-
1892 1893 1894
Paderborn, Domkapitel 1892
Cu 3 Pfennig 1618. Schwede 359, Weingärtner 688 a.
Vorzüglich
100,-
Sehr schön - vorzüglich
400,-
Silbermedaille 1736, Nürnberg. Medailleur P.P. Werner. Auf die Überführung der Liboriusreliquien von Le Mans nach Paderborn. Der von Engeln getragene Schrein über der Stadtansicht von Paderborn / 12 Zeilen Schrift über Wappen. Weingärtner 265, Schwede in 'Medaillen, Plaketten und Abzeichen aus dem Paderborner und Corveyer Land bis 1945' Nr. 3.04.03. 35 mm, 11,55 g. Sehr schön
120,-
Paderborn, Stadt 1893
1894
Cu 12 Pfennig 1605, Paderborn. Stadtwappen in Verzierung / Wertziffer XII in Kartusche. Weingärtner 693, Schwede 361.
1895 1895
1896
1896
Silbermedaille 1803, von Loos. Auf die Vereinigung mit Preußen. Brustbild Friedrich Wilhelms von Preußen nach links / Borussia in antiker Kleidung steht vor Quader mit verschiedenen Gegenständen. Weingärtner 269. Sommer A 97/5, Slg. Henckel 5209, Schwede in 'Medaillen und Plaketten aus dem Paderborner und Corveyer Land' 3.05.02. 42,0 mm, 27,90 g. Sehr schön / vorzüglich
150,-
Bronzemedaille 1838, von Schön. Auf die in Paderborn geborene Schauspielerin Sophie Schröder (*1781, gest. 1868 in München). Büste nach links / Theaterrequisiten und Musikinstrumente. Weingärtner 271, Wurzbach 8305. 45,5 mm. Kleiner Oxydfleck, vorzüglich
60,-
137
www.wago-auktionen.de
1898 1897
Passau, Bistum 1897
1898
Johann Philipp Graf von Lamberg 1689-1712. Taler 1701, Augsburg. Stempel von P.H. Müller, Münzmeister Johann Christian Holeisen. Brustbild mit Kalotte in Talar nach rechts / Unter Kardinalshut mit Kardinalsschnüren vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, unten der Pyr als Münzstättenzeichen. Kellner 144 (105), Davenport 2517, Forster 424. Prachtexemplar. Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz
1250,-
1/2 Taler 1694, Regensburg. Stempelschneider Seitz, Münzmeister Michael Federer. St. Stephan über Stiftswappen zwischen Jahreszahl / Gekröntes quadriertes Wappen mit Mittelschild. Kellner 148. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
1000,-
1899
1900 1899
1900
4 Kreuzer 1711, Augsburg. Stempelschneider P.H. Müller. Monogramm unter Legatenhut / Gekröntes Wappen, darunter Wert und Pyr. Kellner 149, Forster 425. Äußerst selten. Sehr schön +
1000,-
Raimund Ferdinand von Rabatta 1713-1722. Taler 1716, Augsburg. Stempel von Ph. H. Müller. Brustbild nach rechts / Gekröntes Wappen mit Mittelschild, dahinter eingesteckt Krummstab und Schwert. Kellner 159, Davenport 2521, Forster 959. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz
2000,-
1902
1901 1901
Joseph Franz Anton Fürst von Auersperg 1783-1795. Taler 1792, München. Stempelschneider Joseph Ignaz Schäufel aus Ahamstein. Brustbild in geistlicher Kleidung nach rechts, darunter Stempelschneidersignatur / Auf gekröntem Fürstenmantel ovales fünffeldiges mit Ordenskette behängtes Wappen mit Mittelschild unter Kardinalshut. Kellner 186, Davenport 2526. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
1250,-
Pfalz -Kurlinie 1902
Johann Casimir 1576-1592. 1/2 Batzen o.J., Heidelberg? JOHAN DG PA RE DVX BAC Zweigeschwänzter gekrönter Löwe nach links / MAX II ROMA IMP SEM AV Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertziffer Z. Unediert. Sehr schön
1902
Eine Zuweisung dieser wohl unbekannten Münze an die Kurlinie Simmern käme auch in Betracht. Wegen der Ähnlichkeit mit Heidelberger Prägungen Friedrichs V. haben wir jedoch dieses Stück versuchsweise dorthin gelegt.
138
www.wago-auktionen.de
300,-
1905
1904
1903 1903
1904
1905
Karl Ludwig 1648-1680. Taler 1657, Heidelberg. Auf das Vikariat. Pfälzer Helm über den Schilden Pfalz, Regalien und Bayern, darüber Turnierhelm mit reicher Helmzier und darüber ein gekrönter, nach links sitzender Löwe / Neun Zeilen Schrift. Slg. Noss 291, Slg. Memmesheimer 2312, Davenport 7151. In US Plastic-Holder PCGS MS62. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
3000,-
Karl Philipp 1716-1742. 1/2 Karolin 1733, Mannheim. Brustbild nach rechts / Wappen, darum vier ins Kreuz gestellte Spiegelmonogramme. Slg. Noss 350, Slg. Memmesheimer -, Friedberg 2030, Haas 18. GOLD. Vorzüglich
900,-
1/4 Karolin 1736, Mannheim. Brustbild nach rechts, Umschrift durchlaufend / Wappen, darum vier ins Kreuz gestellte Spiegelmonogramme. Slg. Noss 354, Slg. Memmesheimer 2420, Friedberg 2031, Haas 20. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz
400,-
1906
1907
1906
Karl Theodor 1742-1799. 2/3 Taler Feinsilber 1748 Mannheim. Ausbeute der Wildberger Gruben. Münzmeister Franz Offener, Stempelschneider Anton Schäfer. Brustbild nach rechts / Wappen mit Kurhut behängt mit der Kette des Hubertus-Ordens. Slg. Noss 476, Slg. Memmesheimer -, Davenport 749, Haas 90, Müseler 46.1.2, Slg. Vogelsang -. Sehr schön +
1906
Wildberg und Heidberg sind Gruben in der Gemeinde Reichshof (früher Eckenhagen) im Oberbergischen Kreis. Da die Münzstätte Düsseldorf 1739 geschlossen worden war, wurde das Wildberger Silber per Schiff nach Mannheim gebracht und dort vermünzt.
1907
Feinsilber 2/3 Taler 1758, Mannheim. Ausbeute der Wildberger Gruben. Münzmeister Anton Schäfer. Büste nach rechts / Kurhut über zwei Wappen und Regalienschild umgeben von der Kette des Hubertusordens. Slg. Noss 481, Slg. Memmesheimer -, Davenport 753, Haas 97, Müseler 46.1/13, Slg. Vogelsang 751. Sehr schön
1909 1908
1909
1910
1908
300,-
300,-
1910
Dukat 1792, Mannheim. Auf die Huldigung der Stadt zum 50. Regierungsjubiläum. Löwe mit Wappenschild / Schrift. Slg. Noss 484 (Ag), Slg. Memmesheimer 2586, Friedberg 2042, Haas 374. GOLD. Fast Stempelglanz
1750,-
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1750, von Schäffer. Auf die Huldigung der Stadt Weinheim. Stadtwappen in Rocailleschild mit Weinlaub besteckt, rechts ein hervorpreschender Löwe mit rückwärtsgewandtem Haupt / Rocaillekartusche mit fünf Zeilen Schrift. Slg. Noss 488, Slg. Memmesheimer 2463, Haas 209, Stemper 498. Schöne Patina. Vorzüglich +
150,-
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1750, von Schäffer. Auf die Huldigung der Stadt Neckargemünd. Stadtwappen in Rocailleschild mit Weinlaub besteckt, rechts ein hervorpreschender Löwe mit rückwärtsgewandtem Haupt / Rocaillekartusche mit fünf Zeilen Schrift. Slg. Noss 489, Slg. Memmesheimer 2466, Haas 210, Stemper 499 Schöne Patina. Vorzüglich
100,-
139
www.wago-auktionen.de
1911 1912 1911
Silbermedaille o.J. (1763), von Schäffer. Auf die Gründung der Akademie der Wissenschaften in Mannheim. Büste nach rechts / Vor einem Säulengang Podest mit Januskopf, links Sphinx, rechts Agave. Slg. Memmesheimer 2479, Haas 225, Stemper 512 A. 28,0 mm, 7,33 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
90,-
-Neuburg 1912
Wolfgang Wilhelm 1614-1653. Taler 1623, Gundelfingen. Noss 312, Slg. Memmesheimer -, Davenport 7161. Kleine Kratzer auf der Vorderseite und auf der Wange, winziger Randfehler, sehr schön +
500,-
1916 1915 1914
-Birkenfeld-Zweibrücken 1914
Carl II. August 1775-1795. Silbermedaille 1789, von Weichinger in Zweibrücken. Auf seine Genesung von den Pocken. Beider Brustbilder nach rechts / Opfernder Salus mit Stab und Kreuz vor Altar mit Schlange. Schuler 125, Stemper 775, Slg. Brettauer 1579, Slg. Memmesheimer 2760. 42,0 mm. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
1914
Karl August lehnte größere Feierlichkeiten anlässlich seiner Genesung ab und entschied sich für eine Armenspeisung 'in der Stadt und auf dem Lande' zum Dank für seine Gesundung.
750,-
-Simmern 1915
Richard 1569-1598. Dukat 1578. Stehender Graf mit geschultertem Schwert / Vierfeldiges Wappen zwischen geteilter Jahreszahl. Slg. Noss 300, Slg. Memmesheimer 2646, Friedberg 2051. In US Plastic-Holder PCGS MS62. GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
1500,-
-Veldenz 1916
Leopold Ludwig 1634-1694. Kreuzer 1669, Lützelstein oder Weinburg. Gekröntes Wappen mit Mittelschild zwischen der geteilten Jahreszahl / In einem Lorbeerkranz der Reichsapfel mit Wertbezeichnung 1 K, umher PFALTZ. VELDENTZ. Noss 245, Slg. Noss II. 434, Slg. Memmesheimer -. Sehr schön - vorzüglich
Pfalz-Zweibrücken-Veldenz 1917
175,-
1917
Johann II. 1604-1635. Taler 1623, Zweibrücken. Brustbild nach rechts / Fünffach behelmtes Wappen. Slg. Memmesheimer 2691, Slg. Noss 324, Davenport 7187. Schöne Patina. Schrötlingsfehler, sehr schön +
140
www.wago-auktionen.de
400,-
1919
1918
1920
-Neustadt a.d.H. 1918
Messingmarke 1868 der Schützengesellschaft.
Stempelglanz
50,-
Otto II. 1413-1428, gemeinsam mit Kasimir VI. Witten vor 1379, Stettin. Greif nach links / Kreuz, in der Mitte Rosette mit Ringel, im ersten Winkel drei Ringel, im dritten ein Kreuz. Dannenberg 351 a Anmerkung., Jesse -, Fd. Schwiesow 30 var. (ohne Ringel in der Mitte). Prägeschwäche, sehr schön
200,-
Pommern 1919
-nach der Vereinigung 1920
Bogislaw XIV. 1620-1637. Taler 1629, Stettin. Münzmeister Gottfried Tabbert. Hüftbild mit Feldbinde nach rechts / Nach links schreitender Greif in Wappen mit henkelartiger Verzierung unter Herzogshut, Münzmeisterzeichen oben in der Umschrift geteilt. Hildisch 314, Slg. Pogge -, Davenport 7270, Olding 208 (dieses Ex.), Slg. Bratring 317. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
6000,-
1922 1921
-Stralsund, Stadt 1921
Taler 1630. Jahreszahl im Stempel aus 1629 geändert. Münzmeister Hans Puls. Strahl, Münzmeisterinitialen oben in der Umschrift / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit der Wertzahl 32. Bratring -, Davenport - vergl. 5825, Slg. Pogge -, Slg. Bratring -. Unediert. Sehr schön - vorzüglich
1921
Exemplar der Auktion Künker 131, Oktober 2007, Nr. 5470 (dort als Taler von 1639) und der Auktion WAG 70, April 2014, Nr. 2327. Hans Puls, dessen Münzmeisterzeichen eindeutig auf der Vorderseite zu sehen ist, arbeitete nur bis 1635. Die Jahreszahl ist im Stempel aus 1629 umgeschnitten. Das Stück entspricht dem Typ Davenport 5825, der allerdings nur ein Stück ohne Jahreszahl beschreibt.
1922
1/2 Taler 1637 Münzmeister Caspar Sievers. Verziertes Stadtwappen, zu den Seiten Münzmeisterinitialen / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 16. Bratring 69 a, S.B. -, Slg. Bratring 920, Slg. Pogge 1495 ('unedirt'). Äußerst selten. Randfehler, sehr schön
1922
5000,-
3000,-
Die beiden Stücke der Sammlung Pogge scheinen mit den von Bratring beschriebenen Stücken identisch zu sein.
141
www.wago-auktionen.de
1923 1923
Taler 1639. Münzmeister Caspar Sievers. Verziertes Stadtwappen, zu den Seiten Münzmeisterinitialen / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 32. Bratring 76 a, Davenport 5831, S.B. 6, Slg. Pogge 1484, Slg. Bratring 920. Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler, sehr schön +
1925
Quedlinburg, Abtei 1925
Gerburg von Kappenberg 1108-1137. Dünnpfennig. 0,84 g. Brustbild der Äbtissin von vorn mit Kreuzstab und Buch / Königsbrustbild nach rechts zwischen zwei Türmen über Mauer. Mehl 41, Slg. Bonhoff 507, Fd. Gotha vergl. 501(Rs.), Berger -. Außergewöhnlich schön ausgeprägt, fast vorzüglich
1927
1928
600,-
1928
1927
1926 1926
2000,-
Hedwig von Sachsen 1457-1519. Breiter Groschen auf Meissener Schlag. Links blickender Adler / Blumenkreuz. Mehl 381, Cappe 173 ff. Sehr schön +
125,-
Anna Dorothea von Sachsen-Weimar 1685-1704. 1/4 Taler 1704 HCH, Braunschweig. Auf ihren Tod. Kopf nach links / Dreimaster. Mehl 532, Cappe 277. Herrliche Patina. Stempelglanz
1500,-
1/8 Taler 1704 HCH, Braunschweig. Auf ihren Tod. Mehl 533, Slg. Merseburger 4386.
1929
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
300,-
1930
Ravensberg, Grafschaft 1929
1930
Brandenburgische Regierung 1614-1623. Groschen 1618. DEVSRE FVMEV Fünffeldiges Wappen / MOND IVLC EM Reichsapfel. Stange 159 var. Sehr schön
100,-
Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg 1623-1647. Mariengroschen 1630, Bielefeld. Münzmeister Jobst Koch. Madonna mit Kind in Gloriole / Fünffeldiger Schild von Jülich, Kleve, Berg, Mark und Ravensberg. Stange 190 var., Noss 24 var. Prägeschwäche, vorzüglich
200,-
142
www.wago-auktionen.de
1932
1931
Ravensburg, Stadt 1931
Regimentstaler 1624. Stempel von Daniel Sailer in Augsburg. Ansicht der Stadt vom Frauentor, darüber in zwei Kartuschen der Reichsadler und das Stadtwappen / Fünf behelmte Wappen der Mitglieder des Kleinen Rates mit den Wappenböden zueinander gestellt, umgeben von zehn Wappen der Ratsherren. Nau 45, Slg. Wurster 1742, Forster 483, Davenport -. Schöne Patina. Kratzer auf dem Rand, vorzüglich
1931
Der Regimentstaler von Ravensburg gehört zu den schönsten deutschen Talern mit Stadtansichten. Von dieser seltenen Münze wurden nur 187 Stück geprägt.
10000,-
Regensburg -kaiserliche und königliche Münzstätte 1932
König Heinrich IV. 1056-1084. Pfennig. 0,95 g. Brustbild in byzantinischem Stil von vorn / Domfassade. Hahn 53.2 var., Dannenberg 1099, Kluge 154. Gereinigt, leicht gewellt, sehr schön
1933 1933
1934
1935
150,-
1935
1934
Kaiser Heinrich IV. 1084-1106. Pfennig. 1,51 g. HEINRIC//IM// Brustbild in byzantinischem Stil von vorn / Schematisierte Stadtansicht. Hahn 60 stark variierend, Dannenberg 1101. Sehr schön
250,-
Pfennig. 0,92 g. Brustbild in byzantinischem Stil von vorn / Schematisierte Stadtansicht. Hahn 60 stark variierend, Dannenberg 1101.
Prägeschwäche, sehr schön
150,-
Pfennig. 0,80 g. Brustbild in byzantinischem Stil von vorn / Schematisierte Stadtansicht. Hahn 60 stark variierend, Dannenberg 1101.
Prägeschwäche, fast sehr schön
100,-
1936
1937
-Bistum 1936
1937
Pancratius Sinzenhofer 1538-1548. Taler 1545. Unter Mitra Stiftswappen und das Familienwappen nebeneinander, darunter Jahreszahl / Gekrönter Doppeladler mit aufgelegtem Brustschild Österreich-Burgund. Emmerig / Kozinowski 39, Davenport 9680, Schulten 2847. Schöne Patina. Vorzüglich
1000,-
Taler 1545. Unter Mitra Stiftswappen und das Familienwappen nebeneinander, darunter Jahreszahl / Gekrönter Doppeladler mit aufgelegtem Brustschild Österreich-Burgund. Emmerig / Kozinowski 39, Davenport 9680, Schulten 2847. Leichter Belag. Vorzüglich
750,-
143
www.wago-auktionen.de
1938
1938
1939
1939
Sedisvakanz 1787. Taler 1787. St. Petrus im Boot mit zwei Schlüsseln und Buch über dem Wappen des Hochstifts, umgeben von einem Kranz aus vierzehn Wappen der Domherren / Sieben Zeilen Schrift. Emmerig / Kozinowski 90, Davenport 2606, Zepernick 250. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
900,-
Taler 1787. St. Petrus im Boot mit zwei Schlüsseln und Buch über dem Wappen des Hochstifts, umgeben von einem Kranz aus vierzehn Wappen der Domherren / Sieben Zeilen Schrift. Emmerig / Kozinowski 90, Davenport 2606, Zepernick 250. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
700,-
1941
1940
-Stadt 1940
Taler 1628. Münzmeister Balthasar Ziegler. Engel über Stadtschild / Gekrönter Doppeladler. Beckenbauer 6120, Davenport 5747. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
1940
Für diesen seltenen Taler wurde der Vorderseitenstempel aus dem Jahr 1626 wiederverwendet.
1941
1/9 Taler 1629 mit Namen und Titel Ferdinands II. Münzmeister Balthasar Ziegler. Beckenbauer 6367. Äußerst selten. Randfehler, sehr schön - vorzüglich
1943
1000,-
1943
1942
1942
2000,-
Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukaten 1636. Auf die Krönung Ferdinands III. Waage vor gekreuztem Schwert und Zepter / Schrift. Plato 112 b, Slg. Montenuovo 802, Friedberg vergl. 2464. 15,5 mm, 5,11 g. Schöne Patina. Vorzüglich
10 Kreuzer 1754. Beckenbauer 7501.
Vorzüglich +
144
www.wago-auktionen.de
200,-
75,-
1944
1944
Taler 1759. Münzmeister Johann Christoph Busch, Stempelschneider Christoph Daniel Oexlein und Georg Friedrich Loos. Belorbeertes geharnischtes Brustbild nach rechts / Verziertes Rokokowappen. Beckenbauer 7104, Davenport 2619. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
800,-
1946 1945
1945
1946
Taler 1759. Münzmeister Johann Christoph Busch, Stempelschneider Christoph Daniel Oexlein und Georg Friedrich Loos. Belorbeertes geharnischtes Brustbild nach rechts / Verziertes Rokokowappen. Beckenbauer 7104, Davenport 2619. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
750,-
Taler 1775. Münzmeister Georg Christoph Busch, Stempelschneider Johann Nikolaus Körnlein. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild nach rechts / Gekreuzte Schlüssel in Kranz. Beckenbauer 7115, Davenport 2625. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
900,-
1947 1948
1947
10 Kreuzer 1776. Beckenbauer 7502.
Prachtexemplar. Prooflike. Übliche Prägeschwäche, fast Stempelglanz
90,-
1948
Taler 1780. Münzmeister und Stempelschneider vermutlich Georg Christoph Busch. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild Kaiser Josephs II. nach rechts / Stadtansicht mit Flusslandschaft. Beckenbauer 7116, Davenport 2627. Vorzüglich - Stempelglanz
750,-
145
www.wago-auktionen.de
1949 1949
1950
1950
1950
Taler 1780. Münzmeister und Stempelschneider vermutlich Georg Christoph Busch. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild Kaiser Josephs II. nach rechts / Stadtansicht mit Flusslandschaft. Beckenbauer 7116, Davenport 2627. Schöne Patina. Vorzüglich
350,-
Taler 1792. Belorbeerte Büste Kaiser Franz' II. nach rechts / Stadtansicht von Westen, im Hintergrund aufgehende Sonne. Beckenbauer 7119, Davenport 2632. Vorzüglich +
2000,-
Laut Rechnungsbuch wurden am 19. Juli 50 Stück und am 28. August 100 Stück 'mit der Stadt', am 29. November 25 Stück mit 'der Brücke' geprägt (Beckenbauer S. 404).
1952
1951 1951
1951
Marken und Zeichen. Cu Holzzeichen 1565. Stadtwappen zwischen der geteilten Jahreszahl / Ein ästiges Stück Holz zwischen 'P' und fünfblättriger Rosette. Slg. Jenke 281, Schratz 14, Neumann 6950. Winziger Randfehler, sehr schön +
75,-
Diese Marke diente als Erlaubniszeichen zum Holzfällen im Schwaighauser Forst.
Remagen, kaiserliche und königliche Münzstätte 1952
Heinrich III. 1039-1056. Pfennig. 1,13 g. Colonia-Monogramm, über der ersten Zeile ein Kreuz / RIGE//// In Perlkreis bärtiges Brustbild von vorn. Dannenberg 430, Hävernick 212. Prägeschwäche, sehr schön
300,-
1953
Reuss -ältere Linie zu Burgk 1953
1953
Heinrich II. 1608-1639. Taler 1639. Auf seinen Tod. Geharnischtes Hüftbild mit Feldbinde und mit Spitzenkragen nach rechts, in der Rechten Kommandostab, rechts im Feld Helm mit offenem Visier / Gekrönter herzförmiger vierfeldiger Schild mit henkelartigen Verzierungen umgeben von doppelter Umschrift. Schmidt u. Knab 123, Davenport 7303 A. Von größter Seltenheit. Felder etwas bearbeitet, sehr schön Exemplar der Auktion Peus 397, November 2008, Nr. 2752.
146
www.wago-auktionen.de
3000,-
1954
-ältere Linie zu Obergreiz 1954
1954
Heinrich I. 1629-1681. Schautaler 1681. Auf seinen Tod. Brustbild mit Allongeperücke halbrechts / Vierteiliges Wappen unter Grafenkrone mit reich verzierten Helmdecken und aufgelegtem Schild mit dem Brackenkopf, oben Sinnspruch Nihil Sine Deo, unten Jahreszahl. Schmidt u. Knab 626, Madai 1859, Schulthess-Rechberg 5520. 47,5 mm, 30,55 g. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
9000,-
Die Zuweisung von Schmidt und Knab an Heinrich II. von Reuss-Burgh ist sicherlich falsch, da der in der Umschrift genannte Grafentitel erst 1671/73 verliehen wurde. 'Die Devise Nihil Sine Deo passt zudem ausgezeichnet zum beinahe sinnidentischen Wahrspruch Omnia cum Deo von Heinrich I. von Reuss-Obergreiz: Hatte dieser zu Lebzeiten noch "alles mit Gott gemacht", so ging im Angesicht des Todes "nichts mehr ohne Gott".' (Katalog Leu Seite 67). Das einzige Porträtstück dieses Herrschers. Schmidt und Knab schreiben auf Seite 227: 'Ende des 18. Jahrhunderts besass Frau von Kospoth in Mühltroff verschiedene Reussische Münzstempel, welche Wilke von Bodenhausen, früherer Informator in Greiz, an sich gebracht und wohl verkauft oder verschenkt hatte. Heinrich XIII. zu Schleiz erwarb von der Frau von Kospoth zwei Stempel, worunter der zur oben beschriebenen Medaille gehörige Stempel war. Diakonus Franz liess beide Stempel in Saalfeld nachprägen.' Exemplar der Auktion WAG 52, Februar 2010, Nr. 785.
1955 1956 1955
1956
Heinrich XX. 1836-1859. Doppeltaler 1841 A. Jaeger 43, Thun 279, AKS 13, Kahnt 401. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich Doppeltaler 1844 A. Jaeger 43, Thun 279, AKS 13, Kahnt 401.
Prachtexemplar. Polierte Platte
750,4000,-
1958 1957 1957
Doppeltaler 1848 A. Jaeger 43, Thun 279, AKS 13, Kahnt 401.
1958
Taler 1858 A. Jaeger 44, Thun 280, AKS 14, Kahnt 400.
Winzige Kratzer, fast vorzüglich
750,-
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz / Stempelglanz
750,-
147
www.wago-auktionen.de
1959 1959
Heinrich XXII. 1859-1902. Taler 1868 A. Jaeger 50, Thun 281, AKS 15, Kahnt 402.
Stempelglanz
900,-
Heinrich IV. und Heinrich V. gemeinschaftlich 1604-1629. Taler 1624, Saalfeld, mit Namen und Titel Ferdinands II. Verziertes zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen / Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Schmidt u. Knab 147, Davenport 7305. Schöne Patina. Etwas rau, sehr schön
1750,-
1960
-ältere Linie zu Untergreiz 1960
1960
Nach der Teilung 1625 wurden die beiden Brüder Stifter ihrer Linien. Exemplar der Slg. Horn, Auktion Künker Oktober 2014, Nr. 4946.
1961 1961
1961
Heinrich III. 1733-1768. 2/3 Taler 1759, Saalfeld. Nach Leipziger Fuß. Brustbild nach rechts / Zweifach behelmtes Wappen. Schmidt u. Knab 379, Davenport 797. Prachtexemplar. Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz
3000,-
Exemplar der Auktion Meister und Sonntag 8, Oktober 2009, Nr. 1422.
1962 1962
1962
Taler 1764. Saalfeld. Auf den Frieden von Hubertusburg. Stempel von Oexlein. Geharnischtes Brustbild mit umgelegtem Mantel nach rechts / Zweifach behelmtes, vierfeldiges Wappen. Schmidt u. Knab 389, Davenport 2638, Jaeger 6. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz Exemplar der Slg. Böttcher, Auktion Möller 47, November 2007, Nr. 809.
148
www.wago-auktionen.de
1250,-
1964
1963
-jüngere Linie (Gera) 1963
Heinrich der Jüngere 1595-1635. Halbtaler 1622, Lobenstein. Aus Flammen aufsteigender Phönix auf Säule, zu den Seiten Hände aus Wolken mit Palmzweig links und Schwert rechts, am Ende der Umschrift die Initialen des Münzmeisters Ernst Schultes / Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen (1.4. Löwe, 2.3. Kranich). Schmidt u. Knab 449. Äußerst selten. Minimal gewellt, sehr schön
1963
Schmidt und Knab schreiben: 'Noch um Mitte des Jahres 1622 war in der Herrschaft Gera von zahlreichen Personen grosses Unwesen getrieben worden, bis schliesslich die dortige Geistlichkeit, durch die Geldverschlechterung und Theuerung selbst empfindlich getroffen, den Versuch machte, gegen die als Kipper und Wipper verschrieenen Leute Kraft ihres geistlichen Schlüsselamtes einzuschreiten und ihnen den Beichststuhl und andere kirchliche Ceremonien zu versagen. Die Beschuldigten aber betheuerten meistentheils ihre Unschuld und klagten über Verleumdung. Viel scheint bei dem ganzen Verfahren nicht herausgekommen zu sein.' Es hat sich also bis auf den heutigen Tag wenig geändert. Allerdings erklärt es die Seltenheit der halbwegs guthaltigen Stücke. Exemplar der Auktion WAG 59, Februar 2012, Nr. 262.
1964
Heinrich XXX. 1748-1802. 1/2 Taler 1763. Auf den Frieden von Hubertusburg. Schmidt u. Knab 484, Jaeger 64. Justiert, sehr schön
1964
Exemplar der Slg. Horn, Auktion Künker 255, Oktober 2014, Nr. 4950.
3000,-
1500,-
1966
1965
-jüngere Linie zu Schleiz 1965
1966
Heinrich XII. 1744-1784. Taler 1764, Saalfeld. Brustbild nach links mit im Nacken gebundenem Haar im Brustharnisch / Zweifach behelmtes vierfeldiges Wappen. Schmidt u. Knab 530, Davenport 2641, Jaeger 119. Schöne Patina. Winzige Kratzer auf der Rückseite, vorzüglich + Heinrich LXII. 1818-1854. Silbergroschen 1844 A. Jaeger 126, AKS 28.
Prachtexemplar. Stempelglanz
1967
900,75,-
1968
1967
Doppeltaler 1840 A. Jaeger 127, Thun 285, AKS 26, Kahnt 406.
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
1500,-
1968
Doppeltaler 1854 A. Jaeger 127, Thun 285, AKS 26, Kahnt 406.
Schöne Patina. Winzige Kratzer, vorzüglich +
900,-
149
www.wago-auktionen.de
1969 1969
1970
Heinrich XIV. 1867-1913. Taler 1868 A. Jaeger 136, Thun 288, AKS 41, Kahnt 409. In US Plastic-Holder PCGS MS65+.
Prachtexemplar. Stempelglanz
1250,-
Prachtexemplar. Schöne Patina. Stempelglanz
1250,-
1971
Heinrich XLIII. *1752, +1814. Silbermedaille 1789, von Hoeckner. Auf den Reußen-Koog. Kopf mit im Nacken gebundenen Haaren nach rechts / Ansicht des Reußen-Koogs mit zwei Gebäuden, darüber Meer mit Schiffen und einem Pfeil für die Windrichtung. Schmidt u. Knab 676. 47,0 mm, 41,68 g. Prachtexemplar. Von größter Seltenheit. Fast Stempelglanz
5000,-
1971
Die großen Sturmfluten von 1362 und 1634 hatten die nordfriesische Küste stark verändert. Von großen fruchtbaren Flächen waren nur noch einige kleine Inseln und Halligen übriggeblieben. Versuche Christians IV. von Dänemark, die verlorenen Flächen großräumig zurück zu gewinnen, scheiterten. 1728 erwarben Geheimrat Jean Henri Huguetan Graf von Gyldenstein und sein Sohn Jean Henri Desmercières alle Rechte der früheren Besitzer. Durch die Eindeichung kleinerer etwas höher gelegener Gebiete wurden Flächen zurückgewonnen. Graf Heinrich XLIII. von Reuß-Köstritz erhielt als Sohn von Desmercières Nichte nach dessen Tod die Deichbaurechte. 1789 entstand so der Reußen-Koog und 1799 der Louisen-Koog, benannt nach seiner Gattin. Exemplar der Auktion WAG 52, Februar 2010, Nr. 831.
1970
Taler 1868 A. Jaeger 136, Thun 288, AKS 41, Kahnt 409. In US Plastic-Holder PCGS MS65.
1971
Reuss-jüngere Linie zu Schleiz-Köstritz
1972
-jüngere Linie zu Lobenstein 1972
1972
Heinrich der Jüngere 1595-1635. Taler 1622, Lobenstein. Zweifach behelmtes ovales, unten zugespitztes vierfeldiges Wappen mit Brackenkopf und Kranich als Helmzier / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 24, In der Umschrift der Rückseite Schreibfehler BON anstatt BOH. Schmidt u. Knab 445, Davenport 7310 A. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich Exemplar der Auktion WAG 59, Februar 2012, Nr. 271.
150
www.wago-auktionen.de
7500,-
1973
1974
-jüngere Linie zu Ebersdorf 1973
1974
Heinrich LXXII. 1822-1848. Doppeltaler 1840 A. Jaeger 103, Thun 283, AKS 56, Kahnt 404. Schöne Patina. Winziger Randfehler, vorzüglich
800,-
Doppeltaler 1847 A. Auf sein 25jähriges Regierungsjubiläum. Jaeger 104, Thun 284, AKS 61, Kahnt 405. Von polierten Stempeln. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
1750,-
1977 1976
1978
1975
Reutlingen 1975
1976
Silbermedaille 1817, von Wagner. Auf das dritte Reformationsjubiläum. Stadtansicht / Schrift in Kranz. Slg. Whiting 586, Binder 6, Slg. Wurster 1761. 41,0 mm, 28,53 g. Prachtexemplar. Kleiner Stempelfehler, Stempelglanz
250,-
Silberne kleine Medaille 1817. Auf das Reformationsjubiläum. Beiderseits Schrift. Slg. Whiting 587, Slg. Belli 2123, Slg. Wurster 1762. 21,5 mm, 2,86 g. Prachtexemplar. Winziger Schrötlingsfehler, Stempelglanz
100,-
Sachsen -Markgrafschaft Meißen 1977
Friedrich III. 1349-1381. Judenkopfheller, Freiberg (nach 1360). Meißnische Helmzier zwischen f-m. Krug 324.
Sehr schön
125,-
1978
Wilhelm III. 1445-1482. Hohlpfennig, Weimar. Links wachsender Löwe über Rautenschild, auf dem Rand +W*D*G*S*. Krug 1328/29. Randfehler, sehr schön
125,-
1981 1979 1982
1980 1979
Hohlpfennig, Weimar. Links wachsender Löwe über Rautenschild, auf dem Rand +W*D*G*S*. Krug 1328/29.
Sehr schön +
125,-
1980
Kurfürst Ernst, Albrecht und Wilhelm III. 1465-1482. Horngroschen 1467, Colditz. Münzzeichen Patriarchalkreuz. Krug 1413 ff, Levinson I-111. Prägeschwäche, winziger Schrötlingsriss, sehr schön
200,-
Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht 1482-1485. Einseitiger Rautenheller, Zwickau und Schneeberg. Freistehendes Rautenwappen ohne Schild. Krug - vergl. 1631 ff. Vorzüglich
100,-
Kurfürst Friedrich III., Johann und Albrecht 1486-1500. Zinsgroschen o.J., Leipzig. Beiderseits Münzzeichen sechsstrahliger Stern. Krug 1902, Keilitz 2.1.
125,-
1981
1982
Sehr schön
151
www.wago-auktionen.de
1983 1984 1983
Schreckenberger o.J., Annaberg. Auf der Rückseite Münzzeichen Halbmond und Stern auf der Vorderseite. Krug 2151, Slg. Merseburger 335, Schulten 2960, Keilitz / Kohl 17, Keilitz 10.
Sehr schön
600,-
Friedrich der Weise 1486-1525. Guldengroschen 1507, Nürnberg. Auf die Reichsgeneralstatthalterwürde. Wappen in doppeltem Schriftkreis / Adler. Keilitz 69, Schnee 29, Davenport 9698. 29,05 g. Schöne Patina. Scharfer alter Guss. Sehr schön +
500,-
Sachsen-Kurfürstentum 1984
1985
1985
Breiter Guldengroschen o.J. (nach 1507), Hall. Stempelschneider Ulrich Ursenthaler aus Innsbruck). Auf die Generalstatthalterwürde. Brustbild mit Drahthaube nach rechts / Nimbierter Adler mit Brustschild Bindenwappen nach links. Keilitz 70.2, Slg. Merseburger 417, Schnee 37, Davenport 9699 (Doppelter Guldengroschen), Tentzel 3/1. 29,05 g. Schöne Patina. Winzige Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +
9000,-
1986
1986
Taler o.J., Nürnberg. Stempel von Hans Kraft dem Älteren in Nürnberg nach einer Vorlage von Lucas Cranach. Auf die Generalstatthalterwürde. Brustbild im Mantel und mit Drahthaube nach rechts / Nimbierter nach links blickender Reichsadler mit Brustschild. Keilitz 70.4, Slg. Merseburger 419, Schnee 38, Davenport 9703, Schulten 3020, Tentzel 3/3, Madai 488. Schönes Porträt. Schöne Patina. Fast vorzüglich
152
www.wago-auktionen.de
12500,-
1988 1987 1987
1988
Friedrich III., Johann und Georg 1507-1525. Guldengroschen o.J., Annaberg. Münzzeichen kleines Kreuz. Münzmeister Albrecht von Schreibersdorf. Brustbild Friedrichs im Kurornat mit geschultertem Schwert nach rechts / Die Brustbilder Johann und Georgs einander gegenüber. Münzzeichen nur auf der Vorderseite. Keilitz 44.1 var., Schnee 19 var., Davenport 9709, Schulten 2996. Schöne Patina. Sehr schön / vorzüglich
1750,-
Johann der Beständige und Georg 1525-1530. Zinsgroschen o.J., Freiberg. Münzzeichen Doppellilie. Keilitz 92, Slg. Merseburger 440, Keilitz/Kohl 53, Schulten 3048. Prägeschwäche, sehr schön
50,-
1989 1990 1989
1990
Johann der Beständige 1530-1532. Silberne Miniaturmedaille 1530. Wahrscheinlich anlässlich der Übergabe der Augsburger Konfession. Brustbild nach rechts / Zwei Wappen unter Jahreszahl. Slg. Merseburger 575, Tentzel Tf. 5/4, Katz 42. 19,5 mm, 1,10 g. Schöne Patina. Originalguss. Vorzüglich
250,-
Johann Friedrich der Großmütige 1532-1547. Goldene Gussmedaille 1532, von Matthes Gebel. Büste nach rechts / Dreifach behelmtes Wappen. Tentzel Tf. 6/2, Habich 1078 Tf. 128/3, Slg. Erbstein -, Slg. Lanna -, Slg. Löbbecke 278. 22,0 mm, 7,06 g. GOLD. Zeitgenössischer, leicht überarbeiteter Guss. Sehr schön - vorzüglich
1750,-
1991 1992 1991
1992
Johann Friedrich, Heinrich und Johann Ernst 1539-1540. 1/4 Taler 1539, Buchholz. Münzzeichen T auf Vorder- und Rückseite und im Feld der Vorderseite. Keilitz 174, Slg. Merseburger 481, Keilitz/Kohl 115, Schulten 3102. Schöne Patina. Sehr schön +
800,-
Johann Friedrich und Heinrich 1539-1541. 1/2 Taler 1539, Annaberg. Münzzeichen Kreuz in Kreis. Keilitz 156.1, Slg. Merseburger 482, Keilitz/Kohl 100 var., Schulten 3084. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
1000,-
1993 1993
1/2 Taler 1541, Annaberg. Münzzeichen Kreuz in Kreis. Keilitz 156, Slg. Merseburger 482, Keilitz/Kohl 100, Schulten 3084.
Leichter Belag. Prägeschwäche, sehr schön +
750,-
153
www.wago-auktionen.de
1995 1994 1994
Johann Friedrich und Moritz 1541-1547. Taler 1542, Annaberg. Münzmeisterzeichen Stern des Wolf Hünerkopf. Geprägt aus dem Silber seiner eigenen Grube St. Clement. Brustbild mit geschultertem Schwert nach rechts / Sehr kleines Hüftbild Moritz' mit Kommandostab nach rechts. Keilitz 186.1, Slg. Merseburger 507 (ungenau), Schnee 106, Davenport 9731, Schulten 3121, Müseler -. Sehr selten. Schöne Patina. Sehr schön +
1994
Haupt (Seite 116) schreibt hierzu: "Woher rührt die Seltenheit dieser Münzen? Der ehemalige Annaberger Münzmeister betrieb eine eigene Fundgrube St. Clement. Als Anerkennung für seine Verdienste erhielt er von den wettinischen Fürsten das Privileg, das aus seinem eigenen Bergwerk gewonnene Silber als außeramtlicher Münzmeister in seinem eigenen Hause mit seinem eigenen Münzzeichen, eben dem sechsstrahligen Stern, selbst ausmünzen zu dürfen. Es ist das ein in der deutschen Münzgeschichte einmaliges Vorkommnis, erklärt aber die große Seltenheit dieser aus dem Silber einer einzigen Fundgrube geschlagenen Münzen".
1995
1/2 Taler 1542, Freiberg. Münzzeichen Blatt. Münzmeister Hans Weller. Drei Wappenschilde / Wappenhelm. Keilitz 202, Slg. Merseburger -, Keilitz/Kohl 128, Schulten 3136 (falsche Beschreibung), Slg. Heilbrunn 604, Slg. Nachtmann 212. Schrötlingsfehler, fast sehr schön
2000,-
750,-
1996 1997 1996
1/4 Taler 1542 T, Buchholz. Keilitz 208, Slg. Merseburger 526, Keilitz/Kohl 133, Schulten 3143, Fd. Fulda 69 (dieses Ex.) Prägeschwäche, vorzüglich +
1500,-
Sachsen-Albertinische Linie 1997
Moritz 1541-1553. Taler 1552, Annaberg. Münzmeister Matthäus Rothe (Münzzeichen Eichel). Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert nach rechts / Vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild mit den Kurschwertern. Beiderseits nur ein Zierkreis. Keilitz/Kahnt 10.1, Slg. Merseburger -, Schnee 690, Davenport 9787, Schulten 32454 var. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich +
1998 1998
1999
1000,-
1999
Taler 1551, Annaberg. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert nach rechts / Vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild mit den Kurschwertern. Keilitz/Kahnt 10, Slg. Merseburger 611, Schnee 689, Davenport 9787.
Vorzüglich
750,-
August 1553-1586. Taler 1553, Annaberg. Münzzeichen Eichel. Brustbild im Kurornat mit geschultertem Schwert leicht nach rechts / Engel als Schildhalter hinter fünffeldigem Wappen mit aufgelegtem Kurschild. Keilitz/Kahnt 44, Slg. Merseburger 646, Schnee 699, Davenport 9788, Schulten 3278. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
5000,-
154
www.wago-auktionen.de
2000
2000
2001
2001
Taler 1556, Dresden, ohne Münzzeichen. Erster Dresdner Taler. Brustbild fast von vorn über Kur- und Rautenwappen / Dreifach behelmtes zwölffeldiges Wappen. Keilitz/Kahnt 53, Slg. Merseburger 667, Schnee 708, Davenport 9794. Vorzüglich
1500,-
Taler 1576, Dresden. Münzmeister Hans Biener. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert nach rechts, zu den Seiten geteilte Jahreszahl / Dreifach behelmtes Wappen. Keilitz/Kahnt 68, Slg. Merseburger -, Schnee 725, Davenport 9798. Winzige Prägeschwäche, winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
500,-
2003
2002
2002
2003
Christian I. 1586-1591. Taler 1591 HB, Dresden. Münzmeister Hans Biener. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert nach rechts, rechts im Feld Federhelm / Dreifach behelmtes dreizehnfeldiges Wappen. Keilitz/Kahnt 142, Slg. Merseburger -, Schnee 731, Davenport 9806. Vorzüglich +
600,-
Christian II., Johann Georg I. und August 1601-1611. Taler 1609 HR. Münzmeister Heinrich von Rehnen. Geharnischtes Brustbild Christians mit geschultertem Schwert nach rechts, im Feld die geteilte Jahreszahl, unten Kurwappen / Die geharnischten Brustbilder seiner Brüder einander gegenüber, unten sächsischen Wappen. Keilitz/Kahnt 228, Slg. Merseburger -, Schnee 767, Davenport 7566. Fast Stempelglanz
600,-
2005 2004
2004
2005
Dicker Doppeltaler 1607. Münzmeister Heinrich von Rehnen. Geharnischtes Brustbild Christians mit geschultertem Schwert nach rechts, im Feld die geteilte Jahreszahl, unten Kurwappen / Die geharnischten Brustbilder seiner Brüder einander gegenüber, unten sächsischen Wappen. Keilitz/Kahnt 229, Slg. Merseburger -, Schnee 766, Davenport 7565. Vorzüglich
1/2 Taler 1609, Dresden. Keilitz/Kahnt 247, Slg. Merseburger 808, Kohl 102.
Leicht gereinigtes Fundexemplar. Vorzüglich
2500,-
200,-
155
www.wago-auktionen.de
2006 2007 2006
Johann Georg I. 1615-1656. Sophiendukat 1616. Gekröntes Monogramm vor gekreuzten Kurschwertern / Strahlendes Auge über Monogramm IHS und auffliegender Taube. Originalprägung der Zeit mit Umschrift: WOL DEM DER FREVD AN SEIN KINDERN ERLEBT. Clauss/Kahnt 229, Slg. Merseburger - vgl. 770 (Silber), Slg. Engelhardt - vgl. 521 (Silber), Tentzel Tf. 22.8, Friedberg zu 2642, Schlumberger 995.3. GOLD. Original. Vorzüglich
2006
Die Mutter des Kurfürsten, Sophia von Brandenburg ließ diese Dukaten erstmals 1616 als Geschenke zu Weihnachten prägen. Die heute im Handel vorkommenden Stücke sind fast ausschließlich Nachprägungen mit immer wieder neu angefertigten Stempeln
2007
1/2 Christfesttaler 1617. Kurfürst vor seiner Mutter / Auf der Rückseite ein Blütenstengel im Füllhorn. Clauss/Kahnt 249 a, Slg. Merseburger 893, Kohl 196, Slg. Engelhardt 560. Schöne Patina. Fast vorzüglich
1500,-
750,-
2009
2008 2008
2009
Silbermedaille 1630, von Sebastian Dadler. Auf die Jahrhundertfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. Brustbild Johann des Beständigen mit geschultertem Schwert von vorn / Unter Verzierung zehn Zeilen Schrift, darunter Stempelschneidersignatur und Jahreszahl. Slg. Merseburger 1053, Wiecek 55, Tentzel 46/IV, Slg. Whiting 119, Maué 16, Brozatus 730. 56,5 mm, 44,81 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
750,-
Johann Georg II. 1656-1680. 1/3 Taler 1669 CR, Dresden. Geharnischtes Brustbild in verziertem Gewand nach rechts / Gekröntes vierfeldiges Wappen mit Kurhut, unten Wertzahl. Clauss/Kahnt 415, Slg. Merseburger 1195, Kohl 230. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
200,-
2011 2010 2010
2011
60 Kreuzer 1669 ohne Münzzeichen, Leipzig. Für die Markgrafschaft Meißen. Brustbild mit Löwenkopfschulter. Clauss/Kahnt 462 b, Slg. Merseburger 2770, Kohl 229, Davenport 807. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
400,-
8 Gute Groschen 1669 ohne Münzzeichen, Leipzig. Für die Markgrafschaft Meißen. Clauss/Kahnt 464, Slg. Merseburger 2771, Kohl 236 (ungenau).
250,-
156
www.wago-auktionen.de
Prägeschwäche, sehr schön
2012 2012
Breiter Doppeltaler 1657. Auf das Vikariat. Kurfürst reitet im Kurornat mit geschultertem Schwert auf einem reich geschmückten Pferd nach rechts, zwischen den Läufen das sächsische Wappen / Zwölf Zeilen Schrift. Clauss/Kahnt 489, Slg. Merseburger 1149, Schnee 897, Davenport 397, Slg. Milas 160. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
6000,-
2013 2013
Talerklippe 1662. Auf das große Stahlschießen anlässlich der Vermählung seiner Tochter Erdmuthe Sophie mit Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth. Obelisk mit den Wappen von Brandenburg und Sachsen zwischen zwei Säulen, darüber halten Arme einen Kranz mit dem Namen Gottes / Schrift in Rund, in den Ecken vier Wappen. Variante mit normaler Reihenfolge der Wappen auf der Schriftseite (Ober- und Niederlausitz an zweiter Stelle). Clauss/Kahnt 511, Slg. Merseburger 1220, Schnee 914, Davenport 7631. Schöne Patina. Vorzüglich
1250,-
2014 2014
Taler nach zinnaischem Fuß 1678. Auf die Verleihung des Hosenbandordens. St. Georg tötet den Drachen / Schrift in Kranz. Clauss/Kahnt 530, Slg. Merseburger 1187, Schnee 942, Davenport 7633. 23,32 g. Schöne Patina. Vorzüglich
750,-
157
www.wago-auktionen.de
2016 2015 2015
Ovale Silbergussmedaille 1669, von Balthasar Lauch, Leipzig. Auf den Empfang des Hosenbandordens. Brustbild von vorn mit Allongeperücke / Achtfach behelmtes Wappen. Slg. Merseburger 1180 (120 Mark), Tentzel Tf. 57/2, Slg. Engelhardt 950. 46 x 39 mm, 28,01 g. Schöne Patina. Mitgeprägte Originalöse. Kleiner Randfehler, sehr schön - vorzüglich
2015
Dieser Gnadenpfennig wurde lt. Tentzel anlässlich der Einsegnung des am 18.10.1668 geborenen, späteren Kurfürsten Johann Georg IV. und der Verleihung des Hosenbandordens an den britischen Abgesandten Wilhelm von Schwan von dem Leipziger Goldschmied Balthasar Lauch hergestellt. Der Kurfürst hat anscheinend diese Medaille auch später zu Geschenkzwecken benutzt
2016
Magdalena Sybilla von Brandenburg, Gemahlin Johann Georgs II. +1687. Silbermedaille 1687, von Omeis. Auf ihren Tod. Brustbild Magdalena Sybillas nach rechts / Brustbild ihres bereits 1680 verstorbenen Gemahls Johann Georg II. nach rechts. Randschrift mit den Wahlsprüchen der beiden Verstorbenen SVRSUM DEORSVM SOLA SPES MEA. Slg. Merseburger 1210, Grund O 1687/01, Slg. Wilmersdörffer 675, Fischer/Maué 2.166. Schwach geprägte Randschrift teilweise durch Gravur ersetzt. 32,5 mm, 21,46 g. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
350,-
300,-
2018 2017 Johann Georg III. 1680-1691. Taler 1691, Dresden. Auf seinen Tod. Münzmeister Johann Koch. Arm aus Wolken hält Fahne / Elf Zeilen Schrift, darunter Münzmeisterinitialen. Clauss/Kahnt 629, Slg. Merseburger 1271, Schnee 971, Davenport 7643. Prachtexemplar. Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz
1500,-
2018
Silbermedaille o.J. (1686), von Omeis. Auf den Entsatz von Ofen und den Feldzug in Morea (Halbinsel Peloponnes). Brustbild nach rechts / Von einem Arm aus Wolken dreifach bekränzter Helm auf einem Altar mit den Wappen von Wien, Ungarn und Dalmatien, umgeben von Trophäen. Randschrift: ELECTORALI.PRESSA.VIENNA.GAUDEBAT.GLADIO.BUDA.MOREA.TREMVNT. Slg. Merseburger 1238, Dassdorf 985, Grund O o.J./07. 33,0 mm, 21,71 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
750,-
2018
Dreitausend Sachsen unterstützten die Seerepublik Venedig im Kampf gegen die Türken auf Morea, außerdem halfen sächsische Truppen den Kaiserlichen bei der Eroberung von Ofen 1686.
2017
2019 2019
2020
2020
Silbermedaille o.J. (1690). Auswurfmünze anlässlich der Krönung Joseph I. in Augsburg. ELECTOR-SA-XONIE Kurfürst zu Pferd / SIC SAXO TRIVMPHAT Abgeschlagener Türkenkopf. Slg. Merseburger 1257, Tentzel Tf. 65/8, Forster 247, Slg. Montenuovo 1254, J.u.F. 537. 18,0 mm, 2,13 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
150,-
Silbermedaille o.J. (1690). Auswurfmünze anlässlich der Krönung Josephs I. am 26.1.1690 in Augsburg. Brustbild nach rechts / Wappen. Slg. Merseburger 1259, Tentzel Tf. 65/9, Forster 246, Slg. Montenuovo -. 18,0 mm, 2,77 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
125,-
158
www.wago-auktionen.de
2021
2021
Johann Georg IV. 1691-1694. Talerklippe 1693. Auf das Schießen bei der Verleihung des Hosenbandordens. Monogramm mit Kurhut umgeben vom Band des Hosenbandordens, in den Ecken je ein Wappen, unten Jahreszahl / Gekreuzte Schwerter auf Lorbeerkranz unter Kurhut, in den Ecken ebenfalls je ein Wappen. Clauss/Kahnt 692, Slg. Merseburger 1311, Schnee 977, Davenport 7649. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
2023
2022
2022
2023
2023
Friedrich August I. 1694-1733. 2/3 Taler 1712 ILH, Dresden. Münzmeister Johann Lorenz Holland. Geharnischtes Brustbild nach rechts / Unter Krone die Wappen von Polen-Litauen und Sachsen. Kahnt 128, Slg. Merseburger 1501, Davenport 825, Kohl 358. Vorzüglich
1250,-
2/3 Taler 1714 ILH, Dresden. Münzmeister Johann Lorenz Holland. Dresden. Drapiertes und geharnischtes Brustbild nach rechts / Unter Krone die Wappen von Polen-Litauen und Sachsen zwischen Palmzweigen, darunter Jahr und Münzmeisterinitialen. Kahnt 128, Slg. Merseburger -, Davenport 825, Kohl 358. Schöne Patina. Vorzüglich +
1250,-
In den von Kohl aufgeführten Sammlungen ist dieser Jahrgang nicht vorhanden gewesen.
2024
2024
2025
1250,-
2025
1/3 Taler 1703 ILH, Dresden. Kahnt 140, Slg. Merseburger 1600, Kohl 367. Schrötlingsfehler, winzige Kratzer, sehr schön
200,-
1/3 Taler 1725 IGS, Dresden. Münzmeister Johann Georg Schomburg. Drapiertes und geharnischtes Brustbild nach rechts / Unter Krone die Wappen von Polen-Litauen und Sachsen zwischen Palmzweigen, darunter Jahr und Münzmeisterinitialen. Kahnt 147, Slg. Merseburger 1605, Kohl 371. Kleine Druckstelle, sehr schön - vorzüglich
1000,-
159
www.wago-auktionen.de
2026 2026
Talerklippe 1708. Auf das Vogelschießen zu Ehren der Landstände. Gekröntes Spiegelmonogramm / Ansicht des Schießplatzes. Kahnt 258, Slg. Merseburger 1458, Schnee 1006, Davenport 2651. In US Plastic-Holder PCGS MS63. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
4000,-
2027 2027
Dicker Doppeldukat 1709, Leipzig. Stempelschneider Albrecht Krieger. Auf die 300-Jahrfeier der Universität Leipzig. Brustbild mit Kurhut und Schwert nach rechts / Stadtansicht von Leipzig, darüber das Universitätswappen. Kahnt 264, Slg. Merseburger vergl. 2552 (Ag), Friedberg 1436 (Leipzig), Baumgarten 721. GOLD. Wahrscheinlich viertes bekanntes Exemplar. Kleiner Kratzer, vorzüglich
20000,-
2028 2028
Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukaten 1709, Leipzig. Auf die 300-Jahrfeier der Universität Leipzig. Brustbild Friedrich des Streitbaren mit geschultertem Schwert nach rechts / Universitätswappen über Stadtansicht von Leipzig. Kahnt 264 Anm., Slg. Merseburger 2552 (ungenau), Friedberg zu 1436 (Gold). 21,3 mm, 4,21 g. Schöne Patina. Winziger Kratzer, vorzüglich
300,-
2029 2029
Taler 1711. Auf das Vikariat. Reitender Kurfürst / Tisch mit Krone, Reichsapfel und Zepter neben Tisch mit Kurhut und Schwert, davor Tisch mit fünf Zeilen Schrift zwischen Zweigen. Kahnt 283, Slg. Merseburger 1490, Schnee 1011, Davenport 2655. Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz
160
www.wago-auktionen.de
1000,-
2032 2031 2030 2030
2031
2032
Silbermedaille 1694. Auf die Dresdener Huldigung. Kurwappen umgeben von vierfach gekröntem Monogramm AFFA / Schwörende Hand. Slg. Merseburger 1356, Slg. Engelhardt 1201, Tentzel Tf. 73/2. 30,5 mm, 10,90 g. Schöne Patina. Vorzüglich
300,-
Kleine Silbermedaille 1697, unsigniert. Auf seine Krönung zum polnischen König in Krakau. Brustbild nach rechts / Krone und Zepter auf Tisch. Slg. Merseburger 1404, Tentzel Tf. 76/5, Slg. Engelhardt 1213, Dassdorf 1069. 18,0 mm, 2,81 g. Schöne Patina. Fast vorzüglich
125,-
Kleine Silbermedaille 1697, von Wermuth. Auf seine Krönung zum polnischen König in Krakau. Brustbild nach rechts / Schrift. Slg. Merseburger 1393, Tentzel Tf. 76/2, Slg. Engelhardt 1210, Dassdorf 1064, Wohlfahrt 97 010. 12,5 mm, 1,72 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
90,-
2033 2033
Silbermedaille 1717 (Chronogramm). Auf das Reformationsjubiläum. Brustbild Luthers mit Buch von vorn / Vor der Stadtansicht von Wittenberg bündelt ein Brennglas das Sonnenlicht zu CHRISTVS DAT LVMEN ORTV. Slg. Merseburger 1511, Slg. Whiting 256. 53,0 mm, 57,46 g. Schöne Patina. Winziger Randfehler, vorzüglich
600,-
2035
2034 2034
Bronzemedaille 1717. Auf das zweite Reformationsjubiläum. Geharnischtes Brustbild Friedrichs des Weisen mit Drahthaube nach rechts / Darstellung eines Traumes des Kurfürsten. Slg. Merseburger -, Slg. Whiting -, Slg. Belli -, Kreuzler vergl. Tf. 14/31, Wohlfahrt - vergl. 17 086/087. 44,0 mm. Vorzüglich - Stempelglanz
2034
Angeblich hatte der Kurfürst in der Nacht vom 30. auf den 31.10.1517 von einem Mönch (Luther) geträumt, der mit so langer Feder an die Schlosskirche schrieb, dass sie bis nach Rom reichte und dort einem Löwen die Ohren durchstieß und die Tiara des Papstes ins Wanken brachte, welche durch die anwesenden Kardinäle und Kurfürsten gestützt werden musste. Auf der Medaille versuchen im Hintergrund die Reichsstände, die Feder zu zerbrechen. Die Feder stammte angeblich von einer 100jährigen Gans, die Stärke von der Seele, die ihr nicht genommenen werden konnte, auch wenn man sie gebraten hätte, antwortete der Kurfürst auf Nachfragen.
2035
Friedrich August II. 1733-1763. Taler 1741, Dresden. Auf das Vikariat. Geharnischter Kurfürst mit Schwert in der Rechten reitet nach rechts / Leerer Thron mit Insignien auf Podest vor Baldachin mit Doppeladler. Kahnt 639, Slg. Merseburger 1697, Schnee 1032, Davenport 2669. In US Plastic-Holder PCGS MS64. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
300,-
1000,-
161
www.wago-auktionen.de
2038 2036
2036
2038
Taler 1741, Dresden. Auf das Vikariat. Geharnischter Kurfürst mit Schwert in der Rechten reitet nach rechts / Leerer Thron mit Insignien auf Podest vor Baldachin mit Doppeladler. Kahnt 639, Slg. Merseburger 1697, Schnee 1032, Davenport 2669. Schöne Patina. Vorzüglich
750,-
1/2 Taler 1741, Dresden. Vikariat. Kahnt 640, Slg. Merseburger 1698, Kohl 521. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
900,-
2040 2039
2039
2040
1/2 Taler 1741, Dresden. Vikariat. Kahnt 640, Slg. Merseburger 1698, Kohl 521. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
750,-
Dukat 1745. Auf das Vikariat. Nach reitender König / Auffliegender Adler mit polnisch-sächsischem Wappenschild auf der Brust, im rechten Fang ein Schwert. Kahnt 643, Slg. Merseburger 1707, Friedberg 2867, Kopicki 11528. GOLD. Prachtexemplar. Winziger Kratzer, Stempelglanz
5000,-
2042
2041
2041
2042
2/3 Taler 1747. Auf die Vermählung von Maria Josepha mit dem Dauphin Louis von Frankreich. Auf stufenförmigem Podest Rauchaltar mit zwei angelehnten Wappen / Schrift. Kahnt 654, Slg. Merseburger 1835, Kohl 530. Schöne Patina. Vorzüglich
500,-
2/3 Taler 1747. Auf die Vermählung Friedrich Christians mit Antonia von Bayern. In Wolken schwebender geflügelter Hymen mit brennender Fackel / Schrift. Kahnt 657, Slg. Merseburger 1882, Kohl 532. Schöne Patina. Winziger Schrötlingsriss, vorzüglich +
600,-
162
www.wago-auktionen.de
2043 2043
2044
2044
Bancotaler 1754, Leipzig, für Polen. Breites gekröntes Brustbild mit Allongeperücke nach rechts / Gekröntes vierfeldiges Wappen Polen-Litauen mit sächsischem Mittelschild auf gekreuzten Palmzweigen, darunter Stempelschneidersignatur EDC. Kahnt 675, Slg. Merseburger 1730, Davenport 1617, Kopicki 2134. Sehr schön +
1000,-
Bronzemedaille 1747 Auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Christian mit Maria Antonia von Bayern. Die Büsten des Brautpaares einander gegenüber / Schrift. Slg. Merseburger 1845, Wittelsbach 2132. 43,0 mm. Vorzüglich
100,-
2045 2045
2046
2046
Xaver 1763-1768. 2/3 Taler 1765 EDC; Dresden. Geharnischtes Brustbild mit im Nacken gebundenem Haar / Wappen unter Kurhut. Buck 55 b, Slg. Merseburger -, Kahnt 1023. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Prooflike. Stempelglanz Taler 1765 EDC. Buck 56 b, Slg. Merseburger 1902, Schnee 1055, Davenport 2678.
1750,-
Vorzüglich
400,-
Friedrich August III. 1763-1806. Dukat 1768 EDC. Jugendliche Büste. Buck 129 e, Slg. Merseburger 1925, Friedberg 2871, Kahnt 1045. In US Plastic-Holder PCGS MS 64PL. GOLD. Prachtexemplar. Prooflike. Winzige Kratzer, Stempelglanz
3000,-
Taler 1778 EDC. Münzmeister Ernst Dietrich Croll. Kopf mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts / Zweigeteiltes ovales Kurwappen zwischen Lorbeerzweigen unter Kurhut. Buck 141 f, Slg. Merseburger -, Schnee 1073, Davenport 2690. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
200,-
2047 2048 2047
2048
2049 2049
Ausbeutetaler 1775 EDC. Buck 142 a, Slg. Merseburger 1934, Schnee 1074, Davenport 2691.
Vorzüglich - Stempelglanz
500,-
163
www.wago-auktionen.de
2050 2050
2051
2051
Taler 1792 IEC. Auf das Vikariat. Drapiertes Brustbild mit Haarschleife im Nacken und im Schuppenpanzer nach rechts / Doppeladler, auf der Brust zweigeteiltes sächsisches Wappen unter Kurhut. Buck 185, Slg. Merseburger 1972, Schnee 1091, Davenport 2700, Kahnt 1159. Minimal justiert, Stempelglanz
750,-
Ausbeutetaler 1801 IEC. Buck 212 c, Slg. Merseburger -, Davenport 851, Kahnt 412, Thun 290.
500,-
Vorzüglich +
2054 2052 2052
2053
Doppeldukat 1800. Zum 100jährigen Gedenken an den großen Brand in Leisnig. Brennende Stadt / Wiederhergestellte Stadt. Slg. Merseburger 2637 (Ag). Oben mitgeprägte Randvertiefung für eine mögliche spätere Öse. 25,0 mm, 6,61 g. GOLD. Äußerst selten. Randfehler, sehr schön - vorzüglich
3000,-
2053
Friedrich August I. 1806-1827. Cu 4 Pfennig 1808 H. Jaeger 5, AKS 47.
Prachtexemplar. Leichte Patina. Stempelglanz
150,-
2054
1/48 Taler 1806 H mit dem königlichem Wappen. Jaeger 6, AKS 46. Der seltene erste Jahrgang. Prachtexemplar. Prooflike. Stempelglanz
100,-
2055
2056
2055
1/3 Taler 1809 SGH. Jaeger 10, AKS 35.
Minimal justiert, fast Stempelglanz
250,-
2056
1/3 Taler 1809 SGH. Jaeger 10, AKS 35.
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
2058 2057 2057
2058
Ausbeutetaler 1820 IGS. Jaeger 31, Thun 299, AKS 23, Kahnt 423. Prachtexemplar. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
750,-
Vorzüglich
400,-
2/3 Taler 1822 GS. Jaeger 32, AKS 33, Kahnt 414.
164
www.wago-auktionen.de
2060 2059
2061
2059
Cu 3 Pfennig 1825 S. Jaeger 37, AKS 49.
2060
5 Groschen 1811 IB. Überprägt auf einen preußischen 1/24 Taler 1780-1786. Jaeger 203, Kopicki 3685.
2061
Schöne Patina. Fast Stempelglanz
150,-
Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
150,-
Silbermedaille 1809, Auf die Rückkehr des sächsischen Königs aus Frankreich nach Dresden. Sein Brustbild nach rechts / Brennender Altar. Slg. Merseburger 2432, Slg. Julius 2120, Bramsen -. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
250,-
2062
2063 2062
Friedrich August II. 1836-1854. Cu Pfennig 1838 G. Jaeger 69, AKS 111.
2063
Taler 1837 G. Jaeger 74, Thun 319, AKS 97, Kahnt 445. In US Plastic-Holder PCGS MS64.
2064
Polierte Platte
150,-
Schöne Patina. Fast Stempelglanz
1250,-
2065
2064
Doppeltaler 1854. Auf seinen Tod. Jaeger 96, Thun 331, AKS 116, Kahnt 457.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
900,-
2065
Johann 1854-1873. Ausbeute Prämiendoppeltaler 1857 F der Bergakademie Freiberg. Jaeger 105, Thun 341, AKS 157, Kahnt 476. Nur 206 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Winzige Kratzer, Polierte Platte
4500,-
2066
2068 2067
2066
Neugroschen 1867 B. Jaeger 124, AKS 147.
2067
Ausbeutetaler 1867 B. Jaeger 127, Thun 349, AKS 135, Kahnt 471.
2068
2 Neugroschen 1869 B. Jaeger 130, AKS 145.
Prachtexemplar. Prooflike. Stempelglanz
75,-
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
175,-
Herrliche Patina. Polierte Platte
100,-
165
www.wago-auktionen.de
2069 2070
2069
Siegestaler 1871 B. Jaeger 132, Thun 351, AKS 159, Kahnt 473.
2070
Doppeltaler 1872 B. Goldene Hochzeit. Jaeger 133, Thun 352, AKS 160, Kahnt 479. In US Plastic-Holder PCGS MS65+.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz / Stempelglanz
Prachtexemplar. Prooflike. Stempelglanz
2071
125,-
1000,-
2072
2071
Doppeltaler 1872 B. Goldene Hochzeit. Jaeger 133, Thun 352, AKS 160, Kahnt 479.
2072
Doppeltaler 1858 F. Jaeger 109, Thun 338, AKS 126, Kahnt 475.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
500,-
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
500,-
2074 2073
2073
2074
Albert 1873-1902. Silberne Prämienmedaille o.J. (ab 1874), von Barduleck. 1. Klasse. 'DEM BESTEN SCHÜTZEN'. Kopf nach rechts / Schrift in Eichenkranz. Barduleck 57, Gebauer 18.11. 41,6 mm, 43,16 g. Originalöse und Ring. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
150,-
Bronzemedaille o.J. (1892), von Barduleck. 'Für gewerbliche Verdienste.' Kopf nach rechts / Schrift in Kranz. Barduleck 137. Auflage in Bronze 42 Stück. 35,5 mm. Kleiner Fleck, vorzüglich +
100,-
166
www.wago-auktionen.de
2075 2075
2076
Friedrich August III. 1904-1918. Silbermedaille 1908, von Mayer und Wilhelm. Auf das 8. Wettin-Bundesschießen in Wurzen. Büste Friedrich Augusts III. von Sachsen nach links / Burgansicht. 40,0 mm, 24,26 g. Originalöse. Schöne Patina. Vorzüglich - prägefrisch
90,-
-Weissenfels 2076
August, Administrator von Magdeburg 1656-1680. Taler 1669, Magdeburg oder Halle. Münzmeister Hans Heinrich Friese. Auf den Tod seiner Gemahlin Anna Maria von Mecklenburg-Schwerin. Jakobs Kampf mit dem Engel / Elf Zeilen Schrift. Slg. Merseburger 2316, Schnee 1101, Davenport 7659. Schöne Patina. Vorzüglich +
1750,-
2077 2078 2077
2077
Johann Adolf 1680-1697. Silbermedaille 1699, unsigniert. Auf seine Vermählung seiner Tochter Sophia mit dem Markgrafen Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth. Die Göttliche Vorsehung mit strahlendem Haupt in einem Muschelwagen, der von zwei Amoretten gezogen wird, in der Rechten Stab mit dem strahlenden Auge Gottes / Hand aus Wolken hält einen Kranz über den Wappen von Brandenburg und Sachsen in Kartuschen, dazwischen Krone. Slg. Merseburger 680, Slg. Wilmersdörffer 680, Slg. Grüber 3813 (dieses Exemplar), Fischer/Maué 2.301. 32,0 mm, 8,11 g. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
1000,-
Exemplar der Auktion Künker 229, März 2013, Nr. 6236 und der Auktion Künker 267, September 2015, Nr. 3813
-Crimmitschau, Stadt 2078
Silberabschlag von den Stempeln der Marke o.J. zu 5 Mark der Firma Hezinger in Crimmitschau. Brustbild des Firmengründers Fritz Hezinger nach links / Schrift. 40,0 mm, 26,27 g. Feine Kratzer, vorzüglich +
300,-
2079
-Dresden, Stadt 2079
Cu Rechenpfennig o.J. (1624-1635) des kursächsischen Münzmeisters Johann (Hans) Jacob und des kursächsischen Kammermeisters Johann Sautter. Beiderseits behelmtes Familienwappen. Slg. Merseburger 4437, Neumann 32701. Winziger Randfehler, vorzüglich
150,-
167
www.wago-auktionen.de
2080
2080
Medaillen von Friedrich Wilhelm Hörnlein. Bronzeplakette 1909. Verdienstmedaille des Landeskulturrates für hervorragende Leistungen in der Landwirtschaft. Bauer bändigt sich aufbäumendes Pferd, Bäuerin führt eine Kuh, unten landwirtschaftliche Geräte / Von zwei Löwen gehaltenes sächsisches Wappen. Arnold 321. 86 x 79 mm. Mit Etui. Prägefrisch
2081
350,-
2082
-Frankenberg, Stadt
2081
Silbermedaille 1755. Auf das Reformationsjubiläum. Personifizierter Krieg und Frieden vor Fels stehend / Sitzende Religion in allegorischer Umgebung. Slg. Merseburger 2506, Slg. Whiting 499, Slg. Rumpf 714, Slg. Belli 2069. 35,5 mm, 15,03 g. Winziger Randfehler, vorzüglich
300,-
-Freiberg, Stadt
2082
Silbermedaille 1891, von Barduleck. Auf das 150jährige Bestehen der Gewerkschaft 'Alte Hoffnung Gottes' zu Kleinvoigtsberg. Ansicht der Tagesgebäude mit rauchendem Schornstein / Schrift. Müseler 56.2.3/27, Arnold/Quellmalz S. 140 ff, Slg. Vogelsang 1110, Werksverzeichnis Barduleck 149. Auflage 306 Exemplare. 38,0 mm, 27,63 g. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
168
www.wago-auktionen.de
500,-
2085
2083
2084
-Großenhain 2083
Silbermedaille 1914. Auf das 350jährige Jubiläum der Privilegierten Stahlbogenschützen-Gesellschaft. Behelmtes Stadtwappen auf Schriftband / Fünf Zeilen Schrift im Eichenkranz. 40,5 mm, 25,20 g. Originalöse. Prägefrisch
100,-
-Leipzig, Stadt 2084
Eisenmedaille 1916, von Reiss. Auf die Leipziger Messe und den dreißigtausendsten Besucher. Die Brustbilder des Oberbürgermeisters Dittrich und des Handelskammerpräsidenten Schmidt nach rechts / Nackter Mann mit Schwert, dahinter Reisende vor den Eingängen des neuerbauten Hauptbahnhofes. Gebauer 1916.3, Döry/Kubinszky 119. 128 x 102 mm. Gussfrisch
150,-
-Marienberg, Stadt 2085
Silbermedaille 1906. Auf die 375-Jahrfeier der Privilegierten Schützengesellschaft und Fahnenweihe der von König Friedrich August III. von Sachsen verliehenen Fahne. Maria mit dem Jesuskind zwischen Schlägel und Eisen, unten Erzstufen / Schützenembleme. Müseler 56.2.3.43 B (Nachtrag). 40,5 mm, 22,85 g. Randfehler, vorzüglich
175,-
169
www.wago-auktionen.de
2087 2086
-Meißen, Stadt 2086
2087
Bronzemedaille 1835, von Krüger. Ansicht des Meißener Doms von Südwest / Die Schutzpatrone von Meißen. Slg. Merseburger 2645, Hannig 34. Auflage 40 Stück. 40,0 mm.
Vorzüglich +
125,-
Versilberte Bronzemedaille o.J. Ansicht des Meißener Burgberges mit Dom und Albrechtsburg / Behelmtes Wappen. 33,3 mm, 14,57 g. Randfehler, vorzüglich
50,-
2088 2089
-Wittenberg, Stadt 2088
Silbermedaille 1717, von P.H. Müller. Auf das zweite Reformationsjubiläum. Religio mit Kelch und Bibel in Landschaft / Schwan zieht Bibel unter einer Bank hervor. Slg. Merseburger 2715, Slg. Whiting 333. 37,5 mm, 15,14 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Winziger Randfehler, fast Stempelglanz
250,-
Sachsen-Coburg-Eisenach (Alt-Gotha) 2089
Johann Ernst 1633-1638. Taler 1633, Saalfeld. Münzmeister Martin Reimann. Geharnischtes Brustbild mit Kommandostab nach rechts neben Turnierhelm / Reiter zwischen Jahreszahl in doppeltem Schriftkreis. Grasser 257, Slg. Merseburger 3017, Schnee 215, Davenport 7434, Kozinowski/Otto/Ruß 332. Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich
5000,-
2090
2091
Sachsen-Neu-Gotha 2090
Ernst der Fromme 1640-1675. Pfennig 1675, Gotha. Wappen / Schrift. Steguweit 33, Grasser -.
Prachtexemplar. Stempelglanz
100,-
Friedrich I. 1675-1691. Taler 1691. 'Familientaler'. In Strichkreis Brustbild Friedrichs nach rechts umgeben von sieben Porträts seiner Brüder, ebenfalls in Strichkreisen / Leicht geschweiftes und verziertes, sechsfach behelmtes sächsisches Wappen. Steguweit 38, Slg. Merseburger -, Schnee 494, Davenport 7470. Schöne Patina. Vorzüglich
1500,-
Sachsen-Gotha-Altenburg 2091
170
www.wago-auktionen.de
2092 2092
Taler 1691. 'Familientaler'. In Strichkreis Brustbild Friedrichs nach rechts umgeben von sieben Porträts seiner Brüder, ebenfalls in Strichkreisen / Leicht geschweiftes und verziertes, sechsfach behelmtes sächsisches Wappen. Steguweit 38, Slg. Merseburger -, Schnee 494, Davenport 7470. Schöne Patina. Fast vorzüglich
1250,-
2094
2093 2093
2094
Breiter eineinhalbfacher Feinsilbertaler o.J. (1681/83) nach zinnaischem Fuß. Stempelschneider J. G. Sorberger. Brustbild nach rechts / Krone und Zepter auf Kissen, unter Abschnitt die Stempelschneiderinitialen. Steguweit 146, Slg. Merseburger 3070 (Doppeltaler), Schnee 466, Davenport 422. Schöne Patina. Vorzüglich + Groschen 1691. Auf seinen Tod. Stempel von Christian Wermuth. Steguweit 204, Slg. Merseburger 3097.
Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
3500,-
200,-
2096
2095 2095
Friedrich II. 1691-1732. Eineinviertelfacher Taler 1723. Auf die Einweihung der Kirche in Waltershausen. Stempelschneider I.C. Koch. Drapiertes, geharnischtes Brustbild mit großer Perücke und Ordensband nach rechts / Ein sich um einen Pfahl rankender Weinstock mit reifen Reben in leicht hügeliger Landschaft. Steguweit 238, Slg. Merseburger 3185 var., Davenport A 2717, Schnee 523. 34,72 g. Äußerst selten. Übliche Stempelfehler, vorzüglich
2095
Neben einem Exemplar in Gold gibt Steguweit als Auflage für die ganzen Taler 24 und für die eineinviertelfachen Taler 36 Stück an.
2096
Silbermedaille 1705, von Wermuth. Auf die Gründung des Magdalenen-Stiftes in Altenburg. Der Ordensstern des Stiftes / Schrift. Slg. Merseburger 3155, Wohlfahrt 05 004. 29,23 g. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
4000,-
400,-
2097 2097
Kleine Silbermedaille 1717 (Chronogramm), von Wermuth. Auf das zweite Reformationsjubiläum. Christus als Hirte / Neun Zeilen Schrift. Slg. Merseburger -, Slg. Whiting vergl. 283, Wohlfahrt 17061. 20 mm, 3.55 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
125,-
171
www.wago-auktionen.de
2100 2098 2099 2098
Friedrich III. 1732-1772. 4 Groschen 1755. Auf den Religionsfrieden. Brustbild nach rechts / Schrift in Kranz. Steguweit 278, Slg. Merseburger 3239 (1/8 Taler), Slg. Whiting 509 (1/8 Taler). Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
200,-
-Gotha, Stadt 2099
Silbermedaille 1925. Auf die Fachausstellung zum 50jährigen Bestehen des deutschen Fleischerfachverbandes. Zunftwappen Christuslamm / Schloss Friedenstein. 40,5 mm, 25,13 g. Originalöse. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
60,-
Sachsen-Coburg-Gotha 2100
Ernst I. 1826-1844. 1/2 Groschen 1841. Jaeger 268, AKS 91.
Fast Stempelglanz
150,-
2102
2101 2101
1/6 Taler 1841 G. Jaeger 271, AKS 75.
Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
2102
1/6 Taler 1843 G. Jaeger 271, AKS 75.
Winzige Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz
100,-
Bronzemedaille 1826, von Pfeuffer. Auf den Einzug in das neu errichtete Schloss Ehrenburg. Büste nach links / Ansicht des Schlosses. Slg. Merseburger 3286, Sommer P 13. 50 mm. Prachtexemplar. Winziger Kratzer, fast Stempelglanz
125,-
2103 2103
2104 2106
2105 2104
Ernst II. 1844-1893. 1/2 Groschen 1851 F. Jaeger 278, AKS 112.
2105 2106
Fast Stempelglanz
125,-
2 Groschen 1858 F. Jaeger 280, AKS 108.
Prachtexemplar. Stempelglanz
100,-
2 Groschen 1868 B. Jaeger 294, AKS 109.
Prachtexemplar. Schöne Patina. Polierte Platte
100,-
172
www.wago-auktionen.de
2107 2108
-Coburg 2107
Albrecht III. 1680-1699. 1/24 Taler 1695. Grasser 389 (unediert), Slg. Merseburger -, Kozinowski/Otto/Ruß 561. Sehr schön
75,-
Vorzüglich
50,-
-Coburg, Stadt 2108
Bronzemedaille 1879. Auf das 50jährige Jubiläum des Gartenbau-Vereins. Ansicht der Veste / Schrift in Kranz. 40,5 mm.
2111 2109 2110
Sachsen-Meiningen 2109
2110
2111
Ernst Ludwig 1706-1724. Doppelgroschen 1724. Auf seinen Tod. Stempel von Christian Wermuth. Abschlag von den Stempeln des Doppeldukatens. Brustbild rechts / Sieben Zeilen Schrift. Grobe 133, Slg. Merseburger 3426. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
250,-
Bernhard Erich Freund 1803-1866. Taler o.J. Auf den Tod des Herzogs Georg. Sein Brustbild nach links / Dekolletiertes Brustbild Louise Eleonoras mit Haube nach links. Jaeger 401, Thun 374, Kahnt 503, Davenport 2734. Auflage: 120 Stück. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
2500,-
Kreuzer 1829. Ringprägung. Jaeger 416, AKS 199.
2112
Fast Stempelglanz
200,-
2113
2112
Doppelgulden 1854. Jaeger 445, Thun 378, AKS 183, Kahnt 506.
Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
300,-
2113
Doppelgulden 1854. Jaeger 445, Thun 378, AKS 183, Kahnt 506.
Vorzüglich +
250,-
173
www.wago-auktionen.de
2114 2115 2114
Silbermedaille 1825, unsigniert. Auf seine Vermählung mit Maria von Hessen-Kassel, gewidmet von der Stadt Salzungen. Genius reicht weiblicher Figur die Hand / Sechs Zeilen Schrift unter gekreuzten Fackeln. Slg. Merseburger 3455, Grobe 228. 31,5 mm, 9,09 g. Fast Stempelglanz
100,-
Sachsen-Eisenberg 2115
Christian 1680-1707. Taler 1692, Eisenberg. Münzmeister Julius Angerstein, ohne Münzzeichen. Geharnischtes Brustbild mit Allongeperücke nach rechts / Um gekröntes Wappen zwischen Palmzweigen vier gekrönte Monogramme und vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, oben klein die Jahreszahl. Gräßler/Walde 23, Slg. Merseburger 3520, Davenport 7423, Schnee 545, Tentzel 92/3. Prachtexemplar. Schöne Patina. Üblicher Stempelfehler, vorzüglich
2116
3500,-
2118 2117
Sachsen-Hildburghausen 2116
2117
2118
Ernst 1680-1715. Doppelgroschen 1715. Geprägt 1717. Auf seinen Tod. Deutsche Umschrift. Hollmann 12, Slg. Merseburger 3537. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
300,-
Ernst Friedrich I. 1715-1724. Münzförmige Medaille 1716, Auf seinen Tod. Brustbild nach rechts / Schrift. Hollmann 33. 27,5 mm, 5,94 g.
Vorzüglich
250,-
Ernst Friedrich Karl 1745-1780. Kupfermarke zu 5 Kreuzern 1766, des Klosters Veilsdorf. Geprägt unter Prinz Friedrich Wilhelm Eugen. Waage / Schrift. Hollmann 119, Slg. Merseburger 3600, Neumann 9480. Kleines Zainende, vorzüglich
125,-
2119
2119
2120
Themar. Messingmarke zu 30 Kreuzer und zu einem Kreuzer o.J. des Consum-Vereins. 2 Stück.
2121 Vorzüglich - Stempelglanz
150,-
Johann Ernst VIII. 1680-1729. 1/24 Taler 1725, Saalfeld. Grasser 449, Slg. Merseburger -, Kozinowski/Otto/Ruß 684. Vorzüglich +
300,-
Doppelgroschen 1728 IHS, Saalfeld. Grasser 446, Slg. Merseburger 3640, Kozinowski/Otto/Ruß 681.
125,-
Sachsen-Saalfeld 2120
2121
174
www.wago-auktionen.de
Sehr schön
2122 2122
2124
2123
Groschen 1729 IME, Saalfeld. Auf seinen Tod. Münzmeister Johann Michael Edler. Gekröntes Monogramm in Kranz /Schrift. Grasser 461, Slg. Merseburger 3634, Kozinowski/Otto/Ruß 747. Vorzüglich
100,-
-Saalfeld, Stadt 2123
Cu Rechenpfennig 1585 des Asmus Bartel. Mann mit Kreuz / Gekreuzte Zepter zwischen A - B. Slg. Merseburger 4419, Neumann vergl. 32738 (Rs., Lukas Thangel), Slg. Reinhardt 6227/6228.
Sehr schön
100,-
Sehr schön - vorzüglich
175,-
Sachsen-Coburg-Saalfeld 2124
Christian Ernst und Franz Josias 1729-1745. Groschen 1734. Grasser 472, Slg. Merseburger 3644, Kozinowski/Otto/Ruß 759.
2125
2127
2126 2125
2126
2127
Dreier 1738. Grasser 477, Slg. Merseburger -, Kozinowski/Otto/Ruß 779. Kleiner Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz
150,-
Groschen 1741 GHE, Saalfeld. Monogramm unter Fürstenhut / Wert. Grasser - vergl. 473, Slg. Merseburger -, Kozinowski/Otto/Ruß 763, WAG Auktion 13, September 1998, Nr. 1463. Fast vorzüglich
200,-
1/24 Taler 1743. Grasser 474, Slg. Merseburger 3651, Kozinowski/Otto/Ruß 765. Winziges Zainende, sehr schön - vorzüglich
2128
125,-
2130
2129
2128
Franz Josias 1745-1764. 1/24 Taler 1747. Grasser 499, Kozinowski/Otto/Ruß 824.2.
Prägeschwäche, sehr schön +
90,-
2129
1/24 Taler 1753. Gekröntes Monogramm / Wert. Grasser 501, Slg. Merseburger 3671, Kozinowski/Otto/Ruß 830.3. Kleine Schrötlingsfehler, vorzüglich
90,-
2130
6 Pfennig 1754. Grasser 506 (ohne Abbildung), Slg. Merseburger -, Kozinowski/Otto/Ruß 840.1.
2131
2132
Vorzüglich +
125,-
Vorzüglich
100,-
2133
2131
6 Pfennig 1756. Grasser 506, Slg. Merseburger -, Kozinowski/Otto/Ruß 842.
2132
3 Pfennig 1747. Grasser 509, Slg. Merseburger 3674, Kozinowski/Otto/Ruß 849.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
300,-
2133
3 Pfennig 1751. Grasser 510, Slg. Merseburger 3674, Kozinowski/Otto/Ruß 852.
Vorzüglich - Stempelglanz
175,-
2134
Ernst Friedrich 1764-1800. 5 Kreuzer 1765. Jahreszahl auf der Vorderseite. Grasser 540 Anm., Kozinowski/Otto/Ruß 894.
Äußerst selten. Sehr schön +
900,-
2134
175
www.wago-auktionen.de
2136
2135
2137
2135
2 1/2 Kreuzer 1765. Grasser 541, Slg. Merseburger 3689, Kozinowski/Otto/Ruß 896.
2136
Kreuzer 1767. Grasser 542, Slg. Merseburger 3690, Kozinowski/Otto/Ruß 898.
2137
1/12 Taler 1774 ICK, Saalfeld. Gekröntes vierfeldiges Wappen in Kartusche / Wert. Grasser 534 var., Kozinowski/Otto/Ruß 905.2. Seltene Variante.
2137
Schrötlingsfehler, fast sehr schön
100,-
Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
Vorzüglich
200,-
Exemplar der Sammlung Bornemann.
2139
2138
2140 2138
Ernst 1806-1826. 3 Kreuzer 1817 S. Jaeger 223 S, AKS 136 (LP).
Fast Stempelglanz
200,-
2139
3 Kreuzer 1826 G. Jaeger 225, AKS 137.
Fast Stempelglanz
250,-
2140
Taler 1817. Brustbild in Uniform nach links / Gekröntes Wappen. Mit Randschrift: EIN SPECIES THALER. Jaeger 233, Thun 372, AKS 126, Kahnt 501. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
1500,-
2142 2141 2141
2142
Taler 1817. Mit Randschrift: EIN SPECIES THALER. Jaeger 233, Thun 372, AKS 126, Kahnt 501 c. Schöne Patina. Vorzüglich +
900,-
10 Kreuzer 1820 S für Coburg. Jaeger 234, AKS 132.
250,-
Winzige Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz
2143 2143
20 Kreuzer 1824 S. Jaeger 237, AKS 131.
2144 Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
Johann Wilhelm 1567-1573. Schreckenberger 1571, Saalfeld. Münzzeichen Zainhaken des Hans Gruber. Koppe 160, Slg. Merseburger 3732. Sehr schön - vorzüglich
100,-
Sachsen-Alt-Weimar 2144
176
www.wago-auktionen.de
2146
2145 2145
2146
Taler 1570, Saalfeld. Münzzeichen Blatt. Geharnischtes Hüftbild halbrechts, die Rechte auf Helm gestützt / Dreifach behelmtes, zehnfeldiges Wappen. Koppe 358 c, Slg. Merseburger 3727, Schnee 165, Davenport 9762. Prachtexemplar. Fundstück, vorzüglich - Stempelglanz
3000,-
Friedrich Wilhelm und Johann 1573-1603. Taler 1579, Saalfeld. Münzmeister Gregor Bechstedt. Beiderseits Hüftbild im Kragenmantel fast von vorn. Koppe 25, Slg. Merseburger -, Schnee 234, Davenport 9768. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
250,-
2148
2147 2147
1/4 Taler 1579, Saalfeld. Koppe 45, Slg. Merseburger -.
Sehr schön
200,-
2148
Dorothea Susanna, Gemahlin Johann Wilhelms geborene Prinzessin von der Pfalz, +1583. Cu Rechenpfennig 1578. Gekröntes und verziertes Wappen Pfalz - Sachsen / Sechs Zeilen Schrift, darunter blumenartige Verzierung. Slg. Merseburger 3735, Neumann 8578, Exter I, Tf. 55, Tentzel Tf. 25/6, Erbstein 10625, Stemper 139. Sehr schön
300,-
2150 2149 2149
Johann Ernst und seine sieben Brüder 1605-1619. Taler 1619, Saalfeld. Münzmeister Wolf Albrecht. Großes Hüftbild Johann Ernsts umgeben von den Brustbildern seiner sieben Geschwister / Sechsfach behelmtes, achtzehnfeldiges Wappen, rechts und links die geteilte Jahreszahl in Höhe der Helme. Koppe 210, Slg. Merseburger -, Schnee 349, Davenport 7529. Prachtexemplar. Schöne Patina. Herrliche Porträts. Vorzüglich +
1250,-
Sachsen-Neu-Weimar 2150
Eleonora Dorothea von Anhalt, Gemahlin Wilhelms. Groschen 1665. Auf ihren Tod. Zwei Arme halten Krone über Herz mit Aufschrift JESUS / Sieben Zeilen Schrift. Koppe 379, Slg. Merseburger 3912, Mann 863 (Doppelgroschen). Schöne Patina. Leicht fleckige Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
150,-
2151 2151
Wilhelm Ernst 1683-1728. Doppelgroschen 1717. Auf das Reformationsjubiläum. Koppe 456, Slg. Merseburger 3949, Slg. Whiting 304.
Vorzüglich
100,-
177
www.wago-auktionen.de
2153 2152
Sachsen-Weimar-Eisenach 2152
2153
Ernst August Constantin 1756-1758. Silbermedaille 1755, unsigniert. Auf das Ende der Vormundschaft durch Franz Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Neu ausschlagender Baum vor Ansicht von Weimar / Früchtetragender Baum vor Ansicht von Weimar. Slg. Merseburger 3963, Dassdorf 2232. 42 mm, 29,7 g. Dunkle Patina. Sehr schön +
250,-
Anna Amalia 1758-1775. 2/3 Taler 1764 FS, Weimar. Mittelgroßes Brustbild nach links / Wappen. Koppe 573, Slg. Merseburger 3989.
500,-
Vorzüglich - Stempelglanz
2154 2155 2154
2155
1/3 Taler 1764 FS, Weimar. Großes drapiertes Brustbild nach links / Verziertes Wappen unter Fürstenkrone, links Lorbeerzweig, rechts Palmzweig, unten in Oval Wertzahl und geteilt die Münzmeisterinitialen. Koppe 578, Slg. Merseburger 3991. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
600,-
Carl August 1775-1828. Silbermedaille o.J. (1814-18169, unsigniert von Andrieu. Preismedaille für Gelehrte. Beiderseits Schrift in Kranz. Frede 15, OEK - vergl. 2349 (Rückseite). 40,3 mm, 41,22 g. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
400,-
2156
2156
2157
2157
Silbermedaille o.J. (1814-18169, unsigniert von Andrieu. Preismedaille für Gelehrte. MITESCVNT ASPERA SAECLA / Leeres Feld für Gravur. Frede 16, OEK - vergl. 2349 (Rückseite). 40,3 mm, 36,00 g. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
300,-
Carl Friedrich 1828-1853. Silbermedaille 1839, unsigniert, von A. Facius. Auf das 50jährige Dienstjubiläum des Staatsministers Carl Wilhelm von Fritsch. Kopf nach rechts / Schrift in Eichenkranz. Frede 141, HZC 462. 41,5 mm, 43,38 g. Schöne Patina. Winziger Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz
200,-
178
www.wago-auktionen.de
2158 2158
2159
2159
Carl Alexander 1853-1901. Taler 1858 A. Jaeger 535, Thun 386, AKS 33, Kahnt 516. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
400,-
Bronzemedaille 1867, von Helfricht. Auf die Restaurierung der Wartburg. Kopf nach links / Ansicht des Burggebäudes. Slg. Merseburger 4052. 35,5 mm. Winziger Randfehler, vorzüglich
60,-
2160
2161
Sachsen-Eisenach 2160
Johann Georg II. 1686-1698. 2/3 Taler 1690 ohne Münzzeichen, Eisenach. Slg. Merseburger 4071, Davenport 842/843 var. Prachtexemplar. Leichte Schrötlingsfehler, vorzüglich +
150,-
-Jena, Stadt 2161
Silbermedaille 1925, von Wernstein. Auf das Fahnenweihschießen der Jenaer Scharfschützen. Hüftbild Johann Friedrichs des Großmütigen im Kurornat und mit geschultertem Kurschwert / Wappen. 40,5 mm, 23,58 g. Originalöse. Vorzüglich - Stempelglanz
125,-
2162
2163
Sachsen-Altenburg 2162
Joseph 1834-1848. Probe 2 Neugroschen zu 20 Pfennigen o.J. Mit glattem Rand. Jaeger 105, AKS 51 Anm.
2162
Undatierte Probe zum 2 Neugroschen-Stück von 1841. Exemplar der Sammlung Horn.
2163
Doppeltaler 1842 G. Jaeger 108, Thun 353, AKS 48, Kahnt 481.
Fast Stempelglanz
750,-
Winzige Kratzer, vorzüglich +
1000,-
179
www.wago-auktionen.de
2164
2165
2164
Doppeltaler 1847 F. Jaeger 108, Thun 353 F, AKS 48, Kahnt 481.
Winzige Kratzer, vorzüglich +
1000,-
2165
Doppeltaler 1847 F. Jaeger 108, Thun 353 F, AKS 48, Kahnt 481.
Fast vorzüglich
750,-
2168 2166 2167
Sayn-Sponheim 2166
Johann III. 1345-1408. Turnosgroschen. 3,41 g. +TVRONVS CIVIS Stadtburg / + IOhANES COMES Kreuz. Müller-Jahnke / Volz 4 b. Winzige Bearbeitungsspur am Rand, sehr schön - vorzüglich
700,-
Sayn-Wittgenstein-Berleburg 2167
Georg Wilhelm 1643-1684. 60 Kreuzer 1675 IB, Berleburg. Münzmeister J. Büstelmann. Drapiertes Brustbild mit großer Allongeperücke nach rechts / Gekröntes vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild zwischen Münzmeisterinitialen. M.J./V. 63 ff (Porträt wie 75), Davenport 899. Sehr schön - vorzüglich
400,-
Sayn-Wittgenstein-Hohenstein 2168
Gustav 1657-1701. 3 Pfennig 1672, Ellrich. Wappen Hohenstein-Lauterberg / Reichsapfel mit Wertzahl 3 zwischen Rosetten. M.J./V. 199, Bl.f. Münzfreunde 1927, Seite 487. Sehr schön
150,-
2169 2170 2169
2170
1/24 Taler 1684 DF, Klettenberg. Wappen / Wert zwischen geteilter Jahreszahl. M.J./V. -. Von größter Seltenheit. Prägeschwäche, sehr schön
500,-
2/3 Taler 1676, unbekannte Münzstätte. M.J./V. 293, Davenport 916.
125,-
180
www.wago-auktionen.de
Sehr schön +
2172 2171 2171
2/3 Taler 1676, unbekannte Münzstätte. Mit Gegenstempel des fränkischen Kreises. M.J./V. 297 ff, Davenport 917.
Winziger Schrötlingsfehler, sehr schön
200,-
Wilhelm I. Friedrich Ernst 1748-1777. Dicktaler 1765. Kopf nach links / Unter Fürstenkrone auf gekreuzten Regimentsstäben vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Nesselschild behangen mit der Kette des preußischen Adlerordens. Weinmeister 50, Davenport 2764, Slg. Weweler 937. Winziger Kratzer, vorzüglich
400,-
Schaumburg-Lippe 2172
2173
2174
2176
2175
Schlesien 2173
Mittelalter. Brakteat. 0,43 g. Gekrönter Kopf über Halbmond. Friedensburg 12/13 var., Kopicki 7049 fj.
Sehr schön
300,-
2174
Brakteat. 0,52 g. Gekrönter Kopf innerhalb des Halbmondes. Friedensburg 12/13 var., Kopicki -.
Sehr schön
200,-
2175
Brakteat. 0,63 g. Gekrönter Kopf nach links. Friedensburg 15 var., Kopicki 7049 aj var.
Sehr schön
300,-
2176
Brakteat. 0,47 g. Geflügelter Turm mit Gesicht. Friedensburg 26, Kopicki 7049 rt/xd.
Sehr schön
200,-
Fast vorzüglich
200,-
Sehr schön - vorzüglich
300,-
2177
2178
2179
2180
2177
Brakteat. 0,57 g. Geflügelter Turm mit Gesicht. Friedensburg 26, Kopicki 7049 rt/xd.
2178
Brakteat. 0,54 g. Krone. Friedensburg 36 var., Kopicki 7049 bg.
2179
Brakteat. 0,52 g. Krone auf Halbmond. Friedensburg 38, Kopicki 7049 fm.
Sehr schön
200,-
2180
Brakteat. 0,64 g. Helm. Friedensburg 44/45, Kopicki 7049 bp.
Sehr schön
200,-
Sehr schön - vorzüglich
175,-
Winzige Druckstelle, sehr schön +
200,-
2181
2182
2183
2184
2181
Brakteat. 0,60 g. Helm oder Stierkopf. Friedensburg 61-66 var, 124/125 var., Kopicki 7049 ch/ci.
2182
Brakteat. 0,45 g. Schlüssel und Adlerflug. Friedensburg 82, Kopicki 7049 hz.
2183
Brakteat. 0,59 g. Schlüssel mit Bart nach links, rechts Flügel. Friedensburg 82, Kopicki 7049 hy.
2184
Brakteat. 0,63 g. Geflügelter Pfeil. Friedensburg 92, Kopicki 7049 hb.
Gedrückt, sehr schön
100,-
Sehr schön +
200,-
181
www.wago-auktionen.de
2185
2186
2187
2185
Brakteat. 0,54 g. Geflügelte Schafschere. Friedensburg 94, Kopicki 7049 ik.
2186
2188 Sehr schön - vorzüglich
300,-
Brakteat. 0,46 g. Löwe nach links. Friedensburg - vergl. 102, Kopicki - vergl. 7049 ld-f.
Sehr schön
200,-
2187
Brakteat. 0,73 g. Löwe nach links. Friedensburg 104, Kopicki 7049 1 d.
Sehr schön
175,-
2188
Brakteat. 0,47 g. Löwe nach links. Friedensburg 107, Kopicki 7049 ld.
Gedrückt, durchgehender Schrötlingsriss, sehr schön
50,-
2189
2190
2191
2189
Brakteat. 0,74 g. Gekrönter Löwenkopf nach links. Friedensburg 108, Kopicki 7049 nl.
2190
Brakteat. 0,45 g. Stierkopf umgeben von Strichkreis. Friedensburg - vergl. 122/123, Kopicki - verl. 7049 ms-mw var.
2191
2192
2192 Fast vorzüglich
200,-
Sehr schön - vorzüglich
300,-
Brakteat. 0,61 g. Hirschgeweih, zwischen den Stangen kegelförmiger Gegenstand. Friedensburg 133, Kopicki 7049 po/pp.
Sehr schön
200,-
Brakteat. 0,73 g. Fisch. Friedensburg 135, Kopicki - vergl.7049 pf.
Sehr schön
200,-
Sehr schön
200,-
Sehr schön - vorzüglich
300,-
Sehr schön
300,-
Vorzüglich
300,-
2193
2194
2195
2193
Brakteat. 0,73 g. Geweihstange neben Turm. Friedensburg 137, Kopicki 7049 ic.
2194
Brakteat. 0,38 g. Widderkopf. Friedensburg 140, Kopicki 7049 mz.
2195
Brakteat. 0,50 g. Elefant. Friedensburg 143, Kopicki 7049 kt.
2196
Brakteat. 0,42 g. Elefant, kleinere Darstellung. Friedensburg 143 a var., Kopicki - vergl. 7049 kt.
2197
2199
2198
2196
2200
2197
Brakteat. 0,59 g. Pferdekopf. Friedensburg 144, Kopicki 7049 my.
Sehr schön
175,-
2198
Brakteat. 0,65 g. Eichhörnchen? mit Schwert oder Fisch. Friedensburg - vergl. 148, Kopicki - vergl. 7049 kz/mc.
Sehr schön
200,-
Sehr schön - vorzüglich
300,-
Sehr schön +
200,-
2199
Brakteat. 0,67 g. Hasenkopf ? nach links, darüber Kugel. Friedensburg 152, Kopicki 7049 nj.
2200
Brakteat. 0,55 g. Pflanze und Vogel. Friedensburg 162, Kopicki 7049 mf.
182
www.wago-auktionen.de
2201
2202
2203
2204
2201
Brakteat. 0,71 g. Krebs. Friedensburg 168, Kopicki 7049 kr.
Sehr schön
200,-
2202
Brakteat. 0,61 g. Zwei einander zugewandte Fische. Friedensburg 176 var., Kopicki 7049 Ka var.
Sehr schön
200,-
2203
Brakteat. 0,63 g. Adler. Friedensburg 182, Kopicki 7049 cz.
Vorzüglich
300,-
2204
Brakteat. 0,71 g. Adler. Friedensburg 185, Kopicki 7049 dc.
Vorzüglich
300,-
Sehr schön
200,-
Sehr schön +
200,-
2205
2206
2207
2208
2205
Brakteat. 0,66 g. Adler. Friedensburg 206, Kopicki 7049 er.
2206
Brakteat. 0,60 g. Adler, die Klauen drei Kugeln. Friedensburg 206, Kopicki 7049 er.
2207
Brakteat. 0,51 g. Adler über Verzierung. Friedensburg 206, Kopicki 7049 er.
Sehr schön
150,-
2208
Brakteat. 0,53 g. Dreitürmiges Gebäude über Adler. Friedensburg 207, Kopicki 7049 ey.
Sehr schön
200,-
2209
2210
2211
2212
2209
Brakteat. 0,57 g. Gekrönter Hahnenkopf. Friedensburg 209, Kopicki 7049 np.
Sehr schön - vorzüglich
300,-
2210
Brakteat. 0,71 g. Adlerkopf über Halbmond und Brüstung. Friedensburg 216, Kopicki 7049 fs.
Sehr schön - vorzüglich
200,-
2211
Brakteat. 0,73 g. Adlerkopf über gekreuzten Flügeln. Friedensburg 219, Kopicki 7049 od.
Sehr schön +
200,-
2212
Brakteat. 0,71 g. Adlerklaue. Friedensburg 232, Kopicki 7049 or.
Vorzüglich
300,-
Sehr schön
200,-
Vorzüglich
300,-
Sehr schön
200,-
Sehr schön - vorzüglich
150,-
2213
2214
2215
2213
Brakteat. 0,60 g. Adlerflug über Halbmond. Friedensburg 234, Kopicki 7049 fy.
2214
Brakteat. 0,71 g. Person neben Mauer. Friedensburg 251 (Turmgebäude, 90° gedreht), Kopicki 7049 in.
2215
Brakteat. 0,61 g. Turmgebäude mit zwei kleinen Seitentürmen über Torbogen. Friedensburg 271, Kopicki 7049 ym.
2216
Brakteat. 0,47 g. Dreitürmiges Gebäude, unten Rosette?. Friedensburg - vergl. Gruppe 273 ff, Kopicki 7049 zm.
2216
183
www.wago-auktionen.de
2217 2217
2218
2219
2220
2218
2220
2219
Brakteat. 0,61 g. Großer Turm mit zwei Seitentürmen und großem Tor. Friedensburg - vergl. 274/275, Kopicki - vergl. 7049 yo,zu.
Sehr schön
200,-
Brakteat. 0,67 g. Dreitürmiges Torgebäude über Ringel, auf dem Rand vier Kugeln. Friedensburg 274, Kopicki 7049 yn.
Sehr schön
175,-
Brakteat. 0,57 g. Dreitürmiges Gebäude, darunter Kopf?. Friedensburg 274 var., Kopicki 7049 zm var.
Sehr schön
200,-
Sehr schön - vorzüglich
200,-
Brakteat. 0,53 g. Dreitürmiges Torgebäude über gegittertem Bogen. Friedensburg 277, Kopicki -.
2221
2223
2222
2221
Brakteat. 0,64 g. Turm mit Zinnen, darunter Winkel. Friedensburg 278, Kopicki 7049 xp.
2222
Brakteat. 0,59 g. Schlesischer Adler, anstelle des Kopfes einen Turm. Friedensburg 282, Kopicki 7049 ez.
2224 Sehr schön
200,-
Sehr schön - vorzüglich
300,-
2223
Brakteat. 0,42 g. Adlerkopf im Torbogen eines dreitürmigen Gebäudes. Friedensburg 290, Kopicki 7049 eu.
Sehr schön
200,-
2224
Brakteat. 0,57 g. Dreitürmiges Gebäude über Bogen. Friedensburg 292 var., Kopicki 7049 xdd var.
Sehr schön
200,-
Sehr schön - vorzüglich
300,-
Sehr schön
200,-
Sehr schön - vorzüglich
200,-
Sehr schön
300,-
Fast vorzüglich
200,-
2225
2227
2226
2225
Brakteat. 0,65 g. Turm zwischen zwei Kreuzen, unten Rosette. Friedensburg 295, Kopicki 7049 yy.
2226
Brakteat. 0,64 g. Turm zwischen zwei Pflanzen über Bogen mit Ringel. Friedensburg 299 var., Kopicki 7049 yn.
2227
Brakteat. 0,48 g. Säule zwischen zwei Blumenstengeln. Friedensburg 300, Kopicki 7049 rj.
2228
Brakteat. 0,56 g. Lilie. Friedensburg 304, Kopicki 7049 ta.
2229
2231
2230
2228
2232
2229
Brakteat. 0,77 g. Halber Adler, halbe Lilie. Friedensburg 317, Kopicki 7049 je.
2230
Brakteat. 0,56 g. Zwei halbe Adler. Friedensburg 336, Kopicki 7049 jd.
Sehr schön
200,-
2231
Brakteat. 0,45 g. Dreiblättrige Pflanze?. Friedensburg - vergl. 349, Kopicki 7049 gz var.
Sehr schön
200,-
2232
Brakteat. 0,59 g. Verziertes Kreuz, in der Mitte Rechteck. Friedensburg - vergl. 372-374, Kopicki - vergl. 7049 Gruppe ww-xb.
Sehr schön
300,-
184
www.wago-auktionen.de
2233
2234
2233
Brakteat. 0,44 g. Kreuz. Friedensburg 373, Kopicki 7049 xa.
2234
Brakteat. 0,52 g. Sonnenrad. Friedensburg 383, Kopicki 7049 wd.
2235
2236
2235
2236 Sehr schön
300,-
Sehr schön - vorzüglich
200,-
Brakteat. 0,59 g. Halbmond mit Kugeln, darüber ein kleinere Halbmond mit Rosette?. Friedensburg 409/414 var., Kopicki 7049 gn.
Sehr schön +
200,-
Brakteat. 0,54 g. Halbmond, darüber Vierblatt. Friedensburg - vergl. 409 var., Kopicki - vergl. 7049 Gruppe gg-gw.
Sehr schön+
200,-
Sehr schön - vorzüglich
200,-
Fast vorzüglich
200,-
Sehr schön
200,-
Vorzüglich +
400,-
Sehr schön - vorzüglich
300,-
2237
2238
2239
2237
Brakteat. 0,50 g. Buchstabe?. Friedensburg - vergl. 410, Kopicki - vergl.7049 pt.
2238
Brakteat. 0,64 g. Pflanze mit zwei Ringeln (Hufeisen?). Friedensburg 419, Kopicki 7049 hf.
2239
Brakteat. 0,40 g. Pflanze mit zwei Halbmonden. Friedensburg 420, Kopicki 7049 he.
2240
Brakteat. 0,50 g. Katzenkopf von vorn. Friedensburg -, Kopicki -.
2241
2242
2243
2240
2244
2241
Brakteat. 0,47 g. Gekrönter Kopf. Friedensburg -, Kopicki -.
2242
Brakteat. 0,66 g. Baum oder Turm mit drei Blütenstengeln. Friedensburg -, Kopicki -.
Vorzüglich
300,-
2243
Brakteat. 0,75 g. Kreuz auf Dreieck zwischen Flügeln. Friedensburg -, Kopicki -.
Vorzüglich
300,-
2244
Brakteat. 0,52 g. Halbmond und halbes Kreuz. Friedensburg -, Kopicki -.
Vorzüglich
300,-
Vorzüglich
300,-
Sehr schön +
200,-
2245 2245
2246
2247
2248
Brakteat. 0,54 g. Kreuz in verziertem Rund. Friedensburg -, Kopicki - vergl. Gruppe 7049 wj/wk.
2246
Brakteat. 0,57 g. Adler ? zwischen Kugeln. Friedensburg -, Kopicki -.
2247
Brakteat. 0,66 g. Gekreuzte Vogelköpfe. Friedensburg -, Kopicki -.
Sehr schön
200,-
2248
Brakteat. 0,73 g. Reiter nach rechts, in der Rechten erhobenes Schwert. Friedensburg -, Kopicki -.
Sehr schön
200,-
185
www.wago-auktionen.de
2250
2249
2251
2249
Brakteat. 0,38 g. Kopf über Flügeln. Friedensburg -, Kopicki 7049 vergl. t-z.
2250
Brakteat. 0,50 g. Gekrönter Kopf. Friedensburg -, Kopicki -.
2251 2252
2252 Sehr schön
200,-
Sehr schön - vorzüglich
200,-
Brakteat. 0,65 g. Zwei Fische und Baum. Friedensburg -, Kopicki 7049 kp.
Sehr schön
200,-
Brakteat. 0,59 g. Pflanze. Friedensburg -, Kopicki 7049 rl.
Sehr schön
200,-
2253
2254
2256
2255
2253
Brakteat. 0,48 g. Pflanze. Friedensburg -, Kopicki 7049 rk.
Sehr schön
200,-
2254
Brakteat. 0,70 g. Zwei Pflanzen übereinander. Friedensburg -, Kopicki -.
Sehr schön
200,-
2255
Brakteat. 0,67 g. Säule zwischen zwei Türmen. Friedensburg -, Kopicki 7049 zf.
Sehr schön
200,-
2256
Brakteat. 0,55 g. Zwei Vögel einander gegenüber auf Brüstung. Friedensburg -, Kopicki -.
Sehr schön - vorzüglich
200,-
Sehr schön +
200,-
2257
2258
2259
2257
Brakteat. 0,42 g. Kopf über gekreuzten Zweigen. Friedensburg -, Kopicki -.
2258
Brakteat. 0,30 g. Dreitürmiges Gebäude, im Torbogen Helm linksgewandt. Friedensburg -, Kopicki -.
Ausbruch, sehr schön
100,-
2259
Neuzeit. Dukat o.J. (1736/37), von Kittel, unsigniert. Auf das Ende der Hungersnot. Friedenstaube über Arche Noah / Regenbogen und Noah's Opfer. Fr.u.S. 4238, Slg. Erlanger 2453, Slg. Goppel 1189, Slg. Brettauer 1858. 22,5 mm, 3,47 g. GOLD. Minimal gewellt, vorzüglich
900,-
2261 2260 2260
Silbermedaille 1693, von Kittel. Große Heuschrecke / Gedenkstein vor Baum, im Hintergrund Felder. Fr.u.S. 4139, Slg. Brettauer 1890. 41,5 mm, 18,45 g. Winzige Randfehler, winzige Kratzer, sehr schön +
2260
Die Heuschrecken galten als sichere Vorboten von Not und Krankheit bedingt durch die von ihnen ausgelösten Hungersnöte. Die Plage muss im Jahr 1693 besonders schlimm gewesen sein.
2261
Kornjudenmedaille 1694, von Wermuth. Kornjude in Landschaft nach rechts, dem der Teufel den Getreidesack aufschlitzt / Scheffel mit Aufschrift. Fr.u.S. 4149, Slg. Strieboll 1639, Slg. Goppel 1211, Slg. Fieweger 82, Wohlfahrt 94 035, Kirschner 18, Slg. Brettauer 1900. 35,5 mm, 13,45 g. Schöne Patina. Sehr schön +
186
www.wago-auktionen.de
500,-
500,-
2262 2263
-Breslau, Bistum 2262
Joseph von Hohenlohe-Bartenstein 1795-1817. Dukat 1796. Breslau. Brustbild nach rechts / Bemanteltes, von zwei Löwen flankiertes Wappen auf Wappenmantel. Fr.u.S. 2787, Friedberg 531. GOLD. Prachtexemplar. Winziger Randfehler, fast Stempelglanz
3000,-
-Breslau, Stadt 2263
Taler 1544. Nach links schreitender Löwe / Vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild, darüber Jahreszahl. Fr.u.S. 3413, Davenport 8993, Schulten 620, Kopicki 8807. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
2265
2264 2264
2265
3500,-
Taler 1544. Nach links schreitender Löwe / Vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild, darüber Jahreszahl. Fr.u.S. 3413, Davenport 8993, Schulten 620, Kopicki 8807. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
3000,-
Silbermedaille 1697, von J. R. Engelhart. Auf den Beginn des Inspektorats von Caspar Neumann, Kircheninspektor in Breslau. Brustbild mit großer Halskrause nach rechts / Räuchergefäß in Landschaft mit dem Wahlspruch. Fr.u.S. 3939. 38,3 mm, 12,61 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
200,-
2266
-Auschwitz und Teschen, Fürstentum 2266
Anonym Mitte 15. Jahrhundert. Geringhaltiger Heller um 1445. MONET*TESSEN Dreitürmiges Gebäude/ MONETATESShES Adler. Friedensburg 803. Fleck, sehr schön
-Glatz, Herzogtum 2267
125,-
2267
Johann von Pernstein 1537-1548. Dukat 1544, Glatz. Nach links schreitender gekrönter Löwe / Wappenschilde von Pernstein und Glatz nebeneinander, in der Mitte Blumenverzierungen. Fr.u.S. 2819, Friedberg 1067, Schulten 951, Slg. Löffler -, Slg. Strieboll -. GOLD. Leicht gewellt, winziger Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz
20000,-
187
www.wago-auktionen.de
2269
2268
-Görlitz, Stadt 2268
Versilberte Bronzemedaille 1885. Auf die Gewerbe- und Industrieausstellung. Ausstellungsgebäude / Personifizierte Kunst und Handwerk halten behelmten Wappenschild. Fr.u.S. 4820. 50 mm. Originaletui. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
60,-
-Liegnitz-Brieg 2269
Georg III. zu Brieg 1639-1664. Cu Marke 1658 für ein Viertel Scheffel Gerste. Fr.u.S. 1796.
Sehr schön
150,-
Sylvius Friedrich 1664-1697. Taler 1686, Bernstadt. Münzmeister Franz Carl Uhle, Stempelschneider Johann Neidhard. Auf den Tod seiner Mutter Elisabeth Maria von Münsterberg-Öls. Brustbild mit reich besticktem Witwenschleier nach links / Vierzehn Zeilen Schrift über Stempelschneiderinitialen. Fr.u.S. 2329, Klein/Raff 70, Davenport 7896, Ebner 57. Schöne Patina. Vorzüglich
7500,-
2270
-Württemberg-Öls 2270
2271
2272
Schleswig-Holstein, königliche Linie 2271
2272
Christian VII. 1766-1808. Taler 1808 B/MF, Altona. Jaeger 10 a, AKS 3, Davenport 70, Kahnt 530, Hede 39 A. In US Plastic-Holder PCGS MS61. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
750,-
Unter Statthalterschaft 1848-1851. Silbermedaille 1848, von Lorenz. Auf den Beginn der Erhebung gegen die Dänen. Christian I. als Stammherr des Hauses Oldenburg mit den Personifikationen von Holstein und Schleswig am Altar / Allegorie: Holstein und Schleswig auf einer Zinnenburg wehren den dänischen Drachen ab, im Hintergrund aufgehende Sonne und Schiff. Lange 181 a, Bergsoe 2020. Sogenannter Schleswig-Holsteinischer Geschichtstaler. 42,0 mm, 36,47 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
250,-
188
www.wago-auktionen.de
2274
2273
Schleswig-Holstein-Gottorp 2273
2274
Johann Adolf 1590-1616. Taler 1611 MP, Steinbek. Münzmeister Matz Puls. Geharnischtes Brustbild mit Feldherrenbinde nach rechts / Dreifach behelmter fünffeldiger Wappenschild, seitlich der Helme die Münzmeisterinitialen, unten geteilte Jahres zahl. Lange 271, Davenport 3689. Prachtexemplar. Vorzüglich + 1/24 Taler o.J. Münzzeichen 'zwei Lilien'. Lange -, Behrens -.
Zaponiert, sehr schön
2500,100,-
2276 2275
Schleswig-Holstein-Norburg-Plön 2275
Friedrich Karl 1729-1761. Taler 1761, Rethwisch. Münzmeister Georg Anton Schröder. Brustbild nach rechts / Auf zwei gekreuzten Lorbeerzweigen fünffeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild, unten die Münzmeisterinitialen. Lange 770 a, Davenport 1354. In US Plastic-Holder PCGS MS61. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
3000,-
-Nord-Ostsee-Kanal 2276
Eröffnungsfeier 1895. Silbermedaille 1895. Brustbild nach rechts in Marineuniform / Segelschiff. Randschrift: EINE GEDENKMÜNZE. Lange 1368, Slg. Marienburg 7019. Mit Randschrift: EINE GEDENKMÜNZE. 33,5 mm, 18,35 g. Herrliche Patina. Feine Kratzer, fast Stempelglanz aus Polierter Platte
150,-
2278
2277
Schwarzburg 2277
2278
Günther XLI. und Johann Günther 1552-1569. 1/2 Taler o.J. (um 1566), Arnstadt. Mit Namen und Titel Maximilians II. Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten Schildhalter mit Fahnen / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel. Fischer 102 b, Bethe 314 var. Äußerst selten. Sehr schön
4000,-
Günther XLI. allein 1569-1583. Dreier 1570. Fünffeldiges Wappen / Spangenhelm mit gekröntem Löwen, die Jahreszahl 7 0 oben zu den Seiten des Helms. Fischer 170, Bethe 424. Sehr schön
150,-
189
www.wago-auktionen.de
2279 2280
Schwarzburg-Rudolstadt 2279
2280
Kippermünzen 1620-1623. 1/24 Taler 1620, unbestimmte Münzstätte. Fischer 443 var., Bethe 1064 ff var.
Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich - prägefrisch
90,-
Sehr schön
400,-
Ludwig Günther II. 1767-1790. Taler 1780, Saalfeld. Münzmeister Johann Christian Knaust. Auf die zweite Vermählung des Erbprinzen Friedrich Karl mit Auguste, Tochter des Herzogs Johann August von Sachsen-Gotha. Fischer 574, Davenport 2770, Jaeger 15. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
900,-
Albert 1867-1869. Taler 1867. Jaeger 57, Thun 398, AKS 32, Kahnt 540. Prachtexemplar. Schöne Patina. Winziger Randfehler, fast Stempelglanz
600,-
Johann Friedrich 1744-1767. 1/2 Taler 1764. Fischer 526, Jaeger 8.
2282 2281 2281
2282
2285
2284
2283
Schwarzburg-Sondershausen 2283
2284
2285
Kippermünzen 1619-1623. 12 Kreuzer 1620, Gehren. Fischer 208, Bethe 537 ff. Prachtexemplar. Kleiner Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich - Stempelglanz
200,-
12 Kreuzer 1620, Gehren. Fischer 208, Bethe 537 ff. Prachtexemplar. Kleiner Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich - Stempelglanz
200,-
Christian Günther 1758-1794. 1/12 Taler 1764. Fischer 408, Jaeger 64.
Prägeschwäche, vorzüglich +
150,-
Prooflike. Stempelglanz
75,-
Von polierten Stempeln. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
50,-
2286
2287
2286
Günther Friedrich Karl II. 1835-1880. Silbergroschen 1858 A. Jaeger 73, AKS 39.
2287
Silbergroschen 1870 A. Jaeger 73, AKS 39.
190
www.wago-auktionen.de
2289 2288 2288
2289
2290
Doppeltaler 1841 A. Jaeger 74, Thun 399, AKS 37, Kahnt 542. Auflage 4300 Stück. In US Plastic-Holder PCGS MS 63. Taler 1859 A. Jaeger 75, Thun 400, AKS 38, Kahnt 541.
2291
Vorzüglich - Stempelglanz
1750,-
Schöne Patina. Winziger Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
500,-
2292 2294 2293
Schweinfurt, Stadt 2290
Einseitiger Kipper Cu Pfennig 1622. Über dem Wappen A&. Slg. Kraaz -.
Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
2291
Einseitiger schüsselförmiger Kipper Cu Pfennig 1622. Über dem Wappen N&. Slg. Kraaz -.
Sehr schön
100,-
2292
Einseitiger Billon Pfennig 1622. Über dem Wappen N&. Originalprägung. Slg. Kraaz -.
Sehr schön
100,-
2293
Silbermedaille 1717, von Vestner. Auf das Reformationjubiläum. Stadtansicht / Fliegender Engel mit Buch. Slg. Whiting 312, Slg. Erlanger 2335 (Au), Bernheimer 124, Jordan 22. 38,0 mm, 15,34 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
250,-
Sigmaringen -Helfenstein, Grafschaft 2294
Gottfried III. 1247-1263. Brakteat. 0,45 g. Nach links springender Hirsch, auf dem rechten Hinterhuf drei Kugeln. Cahn 215, Slg. Bonhoff -, Berger 2514, Slg. Wurster 1595, Klein/Ulmer 252. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
2000,-
2295
Solms-Laubach 2295
Friedrich Magnus +1738. Silbermedaille im Gewicht eines Halbtalers 1738 (geprägt 1741 in Darmstadt), von C. L. Schild. Auf seinen Tod, geprägt im Auftrag des Grafen Christian August. Geharnischtes Brustbild mit umgelegtem Mantel nach rechts / Vierfach behelmtes, achtfeldiges Wappen. Joseph 444. 36 mm, 14,32 g. Leichter Doppelschlag, Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz
2295
Hoffmeister (Band II, S. 350) schreibt: 'Am 6. April 1741 wird dem hessen-hanauischen Münzmeister Engelhard Johann Krollen zu Hanau gnädigst von Darmstadt aus verwilligt, die für den Herrn Grafen zu Solms-Laubach zu prägen übernommenen 300 Stück Medaillen in der fürstlichen Münze zu Darmstadt ausprägen zu lassen'.
900,-
191
www.wago-auktionen.de
2296 2296
2297
2297
Christian August 1738-1784. Taler 1738, Nürnberg. Stempelschneider Andreas Vestner. Auf die Vermählung mit Gräfin Elisabeth Friederike von Isenburg-Büdingen. Geharnischtes Brustbild mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts / Dekolletiertes Brustbild seiner Gemahlin nach links. Joseph 446, Davenport 2779, Bernheimer 308, Slg. Erlanger 2169. Vorzüglich +
2500,-
Taler 1767, Wertheim. Münzmeister Christoph Eberhard, Wardein Christian Franz Weber. Auf das gräflich Wetterauische Direktorium. Unter Fürstenkrone der verzierte und doppelt gevierte Schild auf Rokokogestell, rechts tritt ein Löwe hinter dem Schild hervor, darunter Wert und die Initialen des Wardeins und des Stempelschneiders / Acht Zeilen Schrift und Jahreszahl zwischen Palm- und Lorbeerzweig. Joseph 451 b, Davenport 2782. Mit Laubrand. Prachtexemplar. Winzige Prägeschwäche, Stempelglanz
3000,-
2298
2299
Solms-Lich 2298
Ernst I., Eberhard und Hermann Adolf 1562-1590. Zwitter Halbbatzen 1589/1590. Joseph 34. Prägeschwäche, sehr schön
100,-
Damian August von Limburg-Styrum 1770-1797. Taler 1770. Mannheim. Auf seine Inthronisation. Minerva umgeben von drei Genien / Auf gekröntem Wappenmantel halten zwei Wilde Männer drei Wappen. Ehrend 7/40, Davenport 2788. Winziger Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich - Stempelglanz
900,-
Speyer, Bistum 2299
2301
2300 2300
Taler 1770. Mannheim. Auf seine Inthronisation. Stempelschneider Anton Schäffer. Minerva umgeben von drei Genien / Auf gekröntem Wappenmantel halten zwei Wilde Männer drei Wappen. Ehrend 7/40, Davenport 2788, Haas 562. Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler, winziger Randfehler, vorzüglich +
600,-
Stade, gräfliche Münzstätte 2301
Graf Lüder Udo I. 1034-1057. Pfennig. 0,93 g. Nachahmung eines Small-cross Pennies Aethelreds II. HEAMNE//REX Diademierter Kopf Aethelreds nach links / Rückläufige stilisierte Umschrift VCOCOCOMES. Dannenberg 1610 a, Kilger 3.2.1, D1. Dunkle Patina. Sehr schön
192
www.wago-auktionen.de
400,-
2302 2303
2304
Stade, Stadt 2302
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1739. Auf die dritte Säkularfeier der Antonius-Bruderschaft. Hl. Antonius mit Schwein und Stab / Acht Zeilen Schrift. Bahrfeldt 44 b. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz
100,-
Stolberg-Stolberg 2303
2304
Christoph Ludwig und Friedrich Botho 1739-1761. Doppeldukat 1743, Stolberg. Münzmeister Johann Jeremias Gründler. Nach links schreitender Hirsch vor gekrönter Säule, auf dem Sockel ein S / Dreifach behelmtes Wappen, zwischen den Helmen aufgeteilt die Jahreszahl, unten bogig Münzmeisterzeichen. Friederich 1851, Friedberg 3335, Slg. Friederich 1050 (81 Mark). GOLD. Leicht gewellt, sehr schön Friedrich Botho und Karl Ludwig 1761-1768. 2/3 Taler 1763, Stolberg. Nach dem Conventionsfuß. Friederich 1960, Jaeger 19, Slg. Friederich 1149. Besserer Jahrgang.
2500,-
Vorzüglich
125,-
Taler 1764. Stolberg. Münzmeister Johann Eberhard Volkmar Claus, Stempelschneider Claude Francois Thiébaud. Hirsch vor Säule, am Sockel ein S, am Boden die Signatur Thiébauds / Unter Fürstenkrone elffeldiges mit Girlande behängtes Wappen, unten in einer barocken Verzierung die Initiale des Münzmeisters Claus. Friederich 1985, Davenport 2808, Jaeger 21. Vorzüglich
750,-
Carl Ludwig und Heinrich Christian Friedrich 1768-1810. Silberabschlag von den Stempeln des sogenannten 'Brocken-Dukats' o.J. Auf Felsblock sitzender lesender Mann, darüber Hand aus Wolke, welche Münzen aus Füllhorn über ihm entleert / Sieben Zeilen Schrift über Leiste. Friederich -, Müseler -, Slg. Friederich -, Slg. Vogelsang 1031. 22,0 mm, 3,56 g. Sehr schön +
50,-
2306 2305 2305
2306
2308 2307
Sulz, Grafschaft 2307
Johann Ludwig 1648-1687. 15 Kreuzer 1675, Langenargen. Ebner 69, Gebert 53, Slg. Wurster 1597. Prägeschwäche, schön - sehr schön
300,-
Trier, Erzbistum 2308
Benediktinerabtei St. Eucharius 11. Jahrhundert. Pfennig. 1,85 g. Brustbild des Hl. Eucharius von vorn / Die Hände Gottes überreichen Petrus zwei Schlüssel, deren Bärte die Buchstaben E und R der Legende bilden. Weiller 55, Dannenberg 493 a, Kluge in GN 199, 17.41. Prägeschwäche im Randbereich, sehr schön - vorzüglich
600,-
193
www.wago-auktionen.de
2309 2310 2309
Anonym 1045-1055. Pfennig, Villa Evitha (Eft). 0,71 g. SANCTVSPAV/// Kopf mit vorgehaltenem Kugelkreuzstab nach rechts / VILLA E///// Gebäude flankiert von zwei Türmen. Dannenberg 1259. Von größter Seltenheit. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich
2309
Siehe hierzu: NUMMI DOCENT! Festschrift für Peter Ilisch zum 65. Geburtstag, Osnabrück 2012. 'Three unpublished Salian coins from Lotharingia in Russian private collections'. Seiten 148-150.
2310
Kuno II. von Falkenstein 1362-1388. Doppelschilling, Koblenz. Stehender Erzbischof mit Buch und Krummstab / Adler. Noss 74. Schöne Patina. Winziger Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich
2311
2311
2312
2313
2313
2312
1750,-
2313
8 Pfennig (1369-1370), Deutz. Kopf des Heiligen mit einfachem Heiligenschein von vorn / Schild Köln-Trier. Noss 202, Noss (Köln) 154. Prägeschwäche, sehr schön
500,-
Werner von Falkenstein 1388-1418. Goldgulden, Oberwesel (1402/1404). Stehender St. Petrus in Bogen, unten Münzenberger Wappen, in Anlehnung an die Goldgulden Kunos / Gespaltener Wappenschild Trier/Münzenberg in Dreipass. F. 3427 Felke - Noss 320. Noss 320 ('nach den Buchstaben zu urteilen, könnte der Künstler der bisherigen Johannesgulden dieses eigenartige und gefällige Stück geschaffen haben'), vergl. Auktion Peus 418, November 2106, Nr. 2940 ('zweites bekanntes Exemplar'). Anscheinend drittes bekanntes Exemplar. Leichte Prägeschwäche, sehr schön
3000,-
Lothar von Metternich 1599-1623. Goldgulden 1605, Koblenz. Christus auf Thron, die Rechte segnend, die Linke hält Reichsapfel, unten Wappen von Trier mit Herzschild Metternich / Wappen von Trier mit Herzschild Prüm in Dreipass, in den Ecken die Wappen von Mainz, Köln und Pfalz. v. Schrötter 99, Friedberg 3459. GOLD. Von größter Seltenheit. Vorzügliches Prachtexemplar
7500,-
Das einzige Exemplar im Handel aus Auktion WAG 79, September 2017, Nr. 3267 und der Auktion Künker 324, Juni 2019, Nr. 4250.
2315
2314 2314
2500,-
Taler 1617, Koblenz. Ausbeute der Vilmarer Gruben. Münzmeister Lorenz Schneider. Brustbild mit umgelegtem Mantel nach rechts, am Armabschnitt Stempelschneidersignatur / Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. v. Schrötter 145, Davenport 5882, Müseler 70/4, Slg. Vogelsang 335, Spruth S. 112. Korrodiertes Fundstück. Felder auf der Vorderseite etwas berieben, sehr schön
2314
Exemplar der Auktion Künker 20, September 1991, Nr. 3576.
2315
Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711. 2/3 Taler 1691. Koblenz. Münzmeister Caspar Longerich. Brustbild in Binnenkreis nach rechts / Wappen mit Kurhut zwischen Palmzweigen. v. Schrötter 642, Davenport 1023, Ehrend 6/100. Prägeschwäche, vorzüglich
194
www.wago-auktionen.de
4000,-
300,-
2316
2317
2316
2/3 Taler 1691. Brustbild ohne Binnenreif. v. Schrötter 644 ff var., Davenport 1023 var.
Schrötlingsfehler, sehr schön
200,-
2317
Johann Philipp von Walderdorff 1756-1768. Taler 1762, Koblenz. Münzmeister Johann Nicolaus Martinengo. Brustbild nach rechts, darunter Stempelschneidersignatur / Von zwei Löwen gehaltenes Wappen, darunter Wert und Jahr. v. Schrötter 1071, Davenport 2829. Besserer Jahrgang. Sehr schön +
500,-
2319 2318
2318
2319
1/2 Taler 1757, Koblenz. Ausbeute der Vilmarer Gruben. Münzmeister Nicolaus Martinengo, Stempelschneider Franz Anton von Lon. Brustbild im Hermelin nach rechts, unten Stempelschneidersignatur / Von zwei gekrönten Löwen gehaltenes Wappen mit Kurhut, unten Münzmeistersignatur. v. Schrötter 1084, Müseler 70/9, Slg. Vogelsang 337. Überdurchschnittlich erhalten. Sehr schön - vorzüglich
900,-
1/32 Taler 1768. Auf seinen Tod. v. Schrötter 1236.
Vorzüglich
100,-
Clemens Wenzel von Sachsen 1768-1794. Taler 1769. Münzmeister Gotthard Martinengo, Stempel möglicherweise von Höckner in Dresden. Brustbild im Hermelin mit umgehängtem Kreuz nach links / Vierfeldiges Wappen Trier, Augsburg, Prüm, Trier mit aufgelegtem polnischen Mittelschild unter Kurhut, dahinter Schwert und Krummstab, unten Weißer Adler Orden. v. Schrötter 1239, Davenport 2833. Schöne Patina. Winziger Randfehler, vorzüglich +
1250,-
Taler 1769. Münzmeister Gotthard Martinengo, Stempel möglicherweise von Höckner in Dresden. Brustbild im Hermelin mit umgehängtem Kreuz nach links / Vierfeldiges Wappen Trier, Augsburg, Prüm, Trier mit aufgelegtem polnischen Mittelschild unter Kurhut, dahinter Schwert und Krummstab, unten Weißer Adler Orden. v. Schrötter 1239, Davenport 2833. Schöne Patina. Vorzüglich
500,-
2321
2320
2320
2321
195
www.wago-auktionen.de
2322
2323
Tuttlingen, Stadt 2322
Silbermedaille 1817, von Schad. Auf die Einweihung des Neubaus der Peter-Paul Kirche nach dem Stadtbrand von 1803. Ansicht der Kirche, unten Signatur Schad / Schrift. Nau 4, Slg. Wurster 1962. 25,5 mm, 5,30 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
400,-
2323
Silbermedaille 1817. Auf die Einweihung des Neubaus der Peter-Paul Kirche nach dem Stadtbrand von 1803. Ansicht der Kirche, unten Signatur C? / Schrift. Nau 5 var. (ohne Abb.), Slg. Wurster - vergl. 1962. 25,5 mm, 6,11 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
400,-
2323
Wahrscheinlich wurde von Nau die kleine Signatur C übersehen. Exemplar der Auktion Künker 72, März 2002, Nr. 5053 und der Auktion WAG 21, September 2002, Nr. 4176.
2324 2325
Überlingen, Stadt 2324
Heller. Schreitender, gekrönter Löwe nach links / Adler in Fadenreif. Nau 7.
Sehr schön
250,-
Friedrich II. 1212-1250. Brakteat. 0,41 g. Gekrönter Kopf zwischen Blütenzweig und Turm. Cahn 186 (Lindau), Slg. Bonhoff 1863, Berger 2598, Slg. Wüthrich 303. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
100,-
Ulm, königliche Münzstätte 2325
2326
2327 2326
Brakteat. 0,44 g. Gekröntes Brustbild zwischen zwei Türmen mit Sitzdächern. Cahn -, Slg. Bonhoff -, Berger 2607, Klein/Ulmer 137, Fd. Elchenreute 27a, Häberle 42. Prachtexemplar. Minimaler Belag, vorzüglich - Stempelglanz
400,-
Ulm, Stadt 2327
Taler 1547. Stadtschild zwischen geteilter Jahreszahl / Gekrönter Doppeladler. Nau 50, Davenport 9926.
Vorzüglich
2000,-
Vorzüglich - Stempelglanz
150,-
Silberabschlag von den Stempeln des 1/2 Dukaten 1717. Auf das Reformationsjubiläum. Brustbild Luthers / Kirche auf Felsen im Meer. Nau 221, Slg. Whiting 339. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
100,-
2329 2328 2328
2329
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1717. Auf das Reformationsjubiläum. Nau 218, Slg. Whiting 329. 4,28 g.
196
www.wago-auktionen.de
2331
2330
Villingen, Münzstätte der Grafen von Zähringen 2330
Berthold I. 1024-1078. Pfennig. 0,86 g. Nachahmung kufischer Schrift / Nachahmung kufischer Schrift in Vierschlag. Klein, Villingen -, vergl. Slg. Dr. Bernhard Schulte, MuM Auktion 28, Oktober 2008, Nr. 255. Sehr schön
2330
Die Zuweisung ist nicht gesichert. Die Münzen auf Baseler Schlag mit Imitationen arabischer Schrift werden gewöhnlich Villingen zugewiesen.
2331
Pfennig. 0,80 g. Raute mit Kreuzen an den Enden / Monogramm, Nachahmung kufischer Schrift. Klein, Fund von 1050, Nr. 15, vergl. Slg. Dr. Bernhard Schulte, MuM Auktion 28, Oktober 2008 Nr. 254. Erhebliche Prägeschwäche, schön - sehr schön
2331
Die Zuweisung dieser Pfennige an den Umkreis von Basel - Villingen ist nicht gesichert.
2332
300,-
150,-
2333
Waldeck 2332
2333
Georg Victor unter Vormundschaft 1845-1852. Doppeltaler 1847 A. Fürstin Emma, Regent und Vormund. Jaeger 41, Thun 408, AKS 43, Kahnt 550, Davenport 927. Prachtexemplar. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
3500,-
Georg Victor 1852-1893. Doppeltaler 1856 A. Jaeger 44, Thun 409, AKS 44, Kahnt 552. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
1250,-
2335 2334 2334
Taler 1867 A. Jaeger 45, Thun 410, AKS 45, Kahnt 551. In US Plastic-Holder PCGS MS65.
Schöne Patina. Prooflike. Fast Stempelglanz
750,-
Konrad von Hochstaden 1238-1261. Pfennig. 1,09 g. Thronender Erzbischof von vorn mit Krummstab und Buch / ////KECIV// Geperlter Bogen über Perlkranz, darüber Turm zwischen zwei Kreuzfahnen. Richter 7, Hävernick 1071, Slg. Kayser -, Slg. Hennig -. Sehr selten. Dezentriert, schön - sehr schön
250,-
-Korbach, Münzstätte der Kölner Erzbischöfe 2335
2336
Weimar, städtische Münzstätte 2336
Hohlpfennig nach 1448. Zwei einander zugewandte Köpfe. Posern-Klett 819.
Sehr schön - vorzüglich
100,-
197
www.wago-auktionen.de
2337
Werden, königliche und kaiserliche Münzstätte 2337
Heinrich IV. 1056-1106. Pfennig. 1,33 g. HEINRICHVSR Gekrönter Kopf nach links / VV-ER-HT-NA Mit Perlen besetztes Kreuz mit Rund, darin Keile. Dannenberg -, Kluge 174, Berghaus 2. Sehr selten. Dunkle Patina. Sehr schön
2338
1250,-
2339
Werden und Helmstedt 2338
Johann VI. von Stecke 1438-1452. Hohlringheller. Zweifeldiges Wappen Kreuz / Querbalken. Grote 8.
Sehr schön
150,-
Konrad IV. 1325-1370. Brakteat (Hohlpfennig), Wernigerode. 0,31 g. Graf sitzt von vorn, zu den Seiten K-K. Friederich, Der Brakteatenfund von Minsleben, in: Jahrbuch des Numismatischen Vereins zu Dresden auf das Jahr 1911, Dresden 1912, S. 1-10, Nr. 2 (Grafen Konrad IV. und Albert VI. (1320-1324)), Berger -, Slg. A -, Slg. Bonhoff -, Slg. Hohenstaufenzeit -, Slg. Löbbecke -. Sehr schön - vorzüglich
500,-
Wernigerode, Grafschaft 2339
2341 2340
Westfalen, Königreich 2340
Hieronymus Napoleon 1807-1813. Taler 1812 C. Jaeger 8, Thun 413, AKS 9, Kahnt 561.
Vorzüglich +
500,-
2341
Ausbeutegulden 1811 C. Jaeger 18, AKS 26, Kahnt 558. Die Ziffer 8 in der Jahreszahl geschlossen.
Vorzüglich +
200,-
2343 2342 2342
Ausbeutetaler 1811 C. Großer Kopf. Jaeger 19, Thun 414, AKS 24, Kahnt 562.
Schöne Patina. Vorzüglich
750,-
2343
5 Taler 1810 B. Gekröntes mit Ordenskette behängtes Wappen / Wert, Jahr und Münzzeichen. Jaeger 23, AKS 4, Divo/Schramm 214, Friedberg 3512. In US Plastic-Holder PCGS AU58. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz
6000,-
198
www.wago-auktionen.de
2344 2345 2344
2345
5 Taler 1810 B. Gekröntes mit Ordenskette behängtes Wappen / Wert, Jahr und Münzzeichen. Jaeger 23, AKS 4, Divo/Schramm 214, Friedberg 3512. GOLD. Sehr schön - vorzüglich
1500,-
10 Taler 1810 B. Jaeger 24, AKS 1, Divo/Schramm 213, Friedberg 3511. In US Plastic-Holder NGC AU58.
GOLD. Vorzüglich
2500,-
GOLD. Sehr schön - vorzüglich
900,-
Schöne Patina. Polierte Platte
400,-
2346
2347
2346
10 Taler 1813 B. Jaeger 26, AKS 2, Divo/Schramm 215, Friedberg 3513.
2347
Cu Probe 5 Centimes 1808 J. Münzzeichen Pferdekopf. Jaeger 32 P, AKS 40 Anm. In US Plastic-Holder NGC PF63BN.
2349 2348 2348
2 Franken 1808 J. Jaeger 37, AKS 34.
2349
20 Franken 1809 J, Paris. Münzzeichen Pferdekopf. Jaeger 40, AKS 29, Divo/Schramm 218, Friedberg 3517.
Schöne Patina. Leichte Justierspuren auf Vorder- und Rückseite, vorzüglich
GOLD. Winziger Randfehler, winzige Kratzer, sehr schön
2350 2350
2351
600,-
500,-
2351
20 Franken 1808 C. Münzzeichen Adlerkopf. Jaeger 41, AKS 28, Divo/Schramm 218, Friedberg 3517.
GOLD. Winzige Kratzer, sehr schön +
20 Franken 1809 C. Münzzeichen Adlerkopf. Jaeger 41, AKS 28, Divo/Schramm 218, Friedberg 3517.
500,-
GOLD. Sehr schön
500,-
GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
1250,-
Johann Friedrich Alexander 1737-1791. Dukat 1744, Köln oder Düsseldorf. Münzmeister Marmé, Stempelschneider möglicherweise Friedrich Maul. Geharnischtes Brustbild nach rechts / Strahlendes Auge über Baum in Landschaft. Schneider 12, Friedberg 3520. GOLD. Vorzüglich
2500,-
2352 2353 2352
10 Franken 1813 C. Jaeger 43, AKS 31, Divo/Schramm 219, Friedberg 3518.
Wied-Neuwied 2353
199
www.wago-auktionen.de
2355 2354 2354
1/6 Taler 1756. Brustbild. Schneider 64.
Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
Johann Ludwig Adolf 1706-1762. Kreuzer 1758, Dierdorf. Brustbild nach rechts / Wert in Kartusche. Schneider 88 b. Sehr schön - vorzüglich
400,-
Wied-Runkel 2355
2356
Wolfstein 2356
Friedrich Wilhelm August *1716 +1728. Bronzegussmedaille 1717, signiert W(ermuth)? Auf die Grundsteinlegung der Willibaldskirche in Hofen anlässlich des Reformationsjubiläums. Geflügelte Gestalt beobachtet Knaben bei der symbolischen Grundsteinlegung auf den Plan des Kirchenschiffs / Sechzehn Zeilen Schrift. 78,6 mm. Fast vorzüglich
500,-
2358
2357
Worms, königliche und kaiserliche Münzstätte 2357
Heinrich III. 1039-1056 mit Bischof Arnold 1044-1065. Pfennig 1,43 g. +HENR////////OR Bärtiger Kopf des Kaisers von vorn / +SICCS///// Brustbild von vorn. Joseph 37. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
300,-
Worms, Stadt 2358
Alte Spinnerei. Messing Marken o.J. zu 1 und 30 Kreuzern des Consum-Vereins. 2 Stück.
200
www.wago-auktionen.de
Fast Stempelglanz
100,-
2360
2359
2361
Württemberg Ulrich 1498-1550. Schilling o.J. nach dem Heimsheimer Vertrag von 1501. Quadriertes Wappen / Zwei Helme mit Helmzieren und Helmdecken. Klein/Raff 48.7. Kleine Kratzer, Druckstelle, fast sehr schön
600,-
2360
Österreichische Besetzung 1520-1534. Dreier 1523. Klein/Raff 76.1.
Vorzüglich
250,-
2361
Friedrich I. 1593-1608. Gröschlein 1593 mit Wertzahl 37 1/2. Klein/Raff 246.
Winziger Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich
250,-
2359
2363 2362 Johann Friedrich 1608-1628. Kipper Halbgulden zu 30 Kreuzer 1622, Stuttgart. Hirsch / Wappen. Klein/Raff 402. Fast sehr schön
175,-
2363
Kreuzer 1623. Klein/Raff 505 ff.
Sehr schön +
100,-
2364
Ludwig Friedrich 1628-1631, in Mömpelgard ab 1617. Klippe 1630, Stempel von Pfister. Auf die Jahrhundertfeier der Augsburger Konfession. Palme auf Fels, zu den Seiten die Jahreszahl / Neun Zeilen Schrift in Lorbeerkranz, in den Winkeln je ein kleiner Engelskopf. Klein/Raff 117, Ebner 11, Slg. Wurster 160, Belli 1651, Slg. Whiting 126, Brozatus 737. 33 x 32 mm, 9,80 g. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
5000,-
2362
2364
2365 2365
Eberhard Ludwig 1693-1733. Taler 1694. Münzmeister Johann Jakob Wagner, Stempelschneider J.D. Daniel. Brustbild im römischen Harnisch und mit Mantel nach rechts, am Armabschnitt die Signatur des Stempelschneiders / Unter dem Fürstenhut das quadrierte Wappen, unten die geteilte Jahreszahl sowie die Signatur des Münzmeisters. Klein/Raff 34 d, Davenport 7880. Glatter Rand. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
4000,-
201
www.wago-auktionen.de
2366
2367
2368 2366
Einseitiger 1/2 Kreuzer 1697. Klein/Raff 131 a, Slg. Wurster -.
Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
2367
Einseitiger Hohlpfennig o.J. *E.L.H* über Wappen. Klein/Raff 158 a (dieses Ex.).
Sehr schön - vorzüglich
150,-
2368
Karl Rudolf 1737-1738, Vormund Karl Eugens. Taler 1737, Stuttgart. Münzmeister Johann Friedrich Breuer. Geharnischtes Brustbild mit großer Allongeperücke nach rechts / Unter Fürstenhut auf Wappenmantel vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, darunter Münzmeisterinitialen. Laubrand. Klein/Raff 229.1, Davenport 2851. Winzige Kratzer, vorzüglich
3500,-
2369 2371
2370 2369
Karl Friedrich 1738-1744. Einseitiger Pfennig o.J. Klein/Raff 251, Ebner 2.
2370
Karl Eugen 1744-1793. 15 Kreuzer 1759. Klein/Raff 287 a.
2371
6 Kreuzer 1748. Klein/Raff 301 var.
2372
Sehr schön - vorzüglich
75,-
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
125,-
Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
2373
2374 2372
Kreuzer 1749. Klein/Raff 333.
2373
Kreuzer 1758. Klein/Raff 336.1.
2374
2/3 Taler 1759, Kriegsgeld. Prägungen für Auslandszahlungen. Klein/Raff 349, Davenport 1029, Slg. Wurster -.
Vorzüglich +
75,-
Fast Stempelglanz
100,-
Von größter Seltenheit. Fast sehr schön
750,-
Schrötlingsfehler auf der Rückseite, vorzüglich
500,-
2375 2375
12 Kreuzer 1758. Klein/Raff 355 b, Ebner 113.
2375
Die 12 Kreuzer-Stücke liefen in Württemberg nicht um. Sie dienten zur Bezahlung des aus Bayern eingeführten Steinsalzes. Exemplar der Auktion Meister und Sonntag, 17, Juni 2013, Nr. 2027, der Auktion Frühwald 109, Juni 2014, Nr. 321 und der Auktion Fühwald 110, Oktober 2014, Nr. 1477.
202
www.wago-auktionen.de
2376 2376
Silbermedaille 1748, von C. Boerer. Auf seine Vermählung mit Elisabeth Sophie Friederike von Brandenburg-Bayreuth und auf den Bau des Stuttgarter Schlosses. Weibliche Gestalt mit Füllhorn und Kranz an einen Quader mit dem Grundriss des Schlosses gelehnt / Krone über zwei Wappen. Klein/Raff 234 a, Ebner 294, Slg. Wurster 475, Slg. Wilmersdörffer 789. 39,0 mm, 25,61 g. Äußerst selten. Vorzüglich - Stempelglanz
1250,-
2377 2377
Klippenförmige Silbermedaille 1748, von Schrempf. Auf das neue Jahr und die bevorstehende Hochzeit. Unter durch Wolken strahlendem Zeichen der Dreieinigkeit eine Landschaft mit Schloss auf einem Berg, davor das württembergische Wappen mit zwei Füllhörnern / Kriegstrophäen, bestehend aus Trommel, Fahnen, Gewehren, Geschützrohren, Kugeln und einer Hellebarde, darüber ein Kranz. Klein/Raff 240 a, Ebner 300 a, Strothotte 1748.3. 19,5 x 19,5 mm, 2,32 g. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
800,-
2378 2378
Silberner Jeton 1776, Stempel wohl von A.R. Werner. (Silberabschlag von den Stempeln des Halbdukaten). Auf den 48. Geburtstag des Herzogs. Gepanzertes Brustbild nach rechts / Schrift und Jahreszahl unter Fürstenhut zwischen Palmenzweigen. Klein/Raff 251 a, Ebner 305, Slg. Wurster -, Slg. Schlossberger 1950. 15,5 mm, 1,07 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
2378
Diese 'Geschenkpfennige' wurden wohl am Geburtstag des Herzogs an die Zöglinge der Akademie verteilt. Karl Eugen pflegte die Schüler als 'Söhne' anzusprechen. (Klein/Raff, Seite 280).
350,-
2379 2379
Zinnmedaille o.J. (ab 1774), von Bückle. Preismedaille der Hohen Karlsschule für die Artillerie. Geharnischtes Brustbild nach rechts / Kanone feuert gegen befestigte Stadt, im Vordergrund Pulverfässer, Kanonenkugeln und eine Schaufel. Klein/Raff 283 a (nur Ag). 70,3 mm. Mit Kupferstift. Mehrere Randfehler und Kratzer, sehr schön
200,-
203
www.wago-auktionen.de
2381 2380 2380
Katharina *1788, +1819, Gemahlin Wilhelms I. Silbermedaille 1819, von Bruckmann in Heilbronn. Auf ihren Tod. Auf mattiertem Grund drapiertes Brustbild mit Diadem nach rechts / Acht Zeilen Schrift. Klein/Raff 162 a, Diakov 420.2 (R3), Ebner 128, Slg. Reichel 3366. 25,2 mm, 5,47 g. Vorderseite mattiert, vorzüglich +
2380
Katharina Pawlowna wurde 1788 als Tochter des Zaren Paul von Russland und seiner Gemahlin Sophie Dorothee von Württemberg geboren. Sie heiratete 1809 den Prinzen Georg von Oldenburg, der aber schon 1812 an Fleckthypus verstarb. 1816 wurde sie in St. Petersburg mit ihrem Vetter Wilhelm von Württemberg vermählt. Die Ehe war unglücklich. Auf einer Reise zum Königlichen Gestüt Scharnhausen, wo sie ihren Gatten wegen seiner Affäre mit der italienischen Adeligen Blanche de la Flèche (Baronin Keudelstein) zur Rede stellen wollte, erkrankte sie an einer Grippe, welche in Zusammenhang mit einer Gürtelrose und dem schon vorher labilen Gesundheitszustand innerhalb weniger Tage zu ihrem Tod führte. Der untreue König ließ ihr ein Mausoleum errichten, an dessen Portal 'Die Liebe höret nimmer auf' geschrieben steht. Die Bevölkerung in Württemberg achtete die Königin aufgrund ihres karitativen Engagements.
2381
Friedrich I. 1806-1816. Silberne Miniaturmedaille o.J. (1814/1815), unbekannter Stempelschneider. Kopf nach links / Palmzweig und Tuba gekreuzt. Klein/Raff 34. 9,0 mm, 0,32 g. Vorzüglich- Stempelglanz
2384
Wilhelm I. 1816-1864. Kronentaler 1818. Büste nach rechts / Krone über Wert und Jahr in Kranz. Jaeger 37, Thun 429, AKS 64, Klein/Raff 51, Kahnt 585. In US Plastic-Holder PCGS MS65. Prachtexemplar. Stempelglanz Kronentaler 1818. Jaeger 37, Thun 429, AKS 64, Klein/Raff 51, Kahnt 585.
Winziger Schrötlingsfehler, fast vorzüglich
2385 2385
2386
125,-
2384
2382 2382
250,-
3500,900,-
2386
Kronentaler 1833. Handelsfreiheit. Jaeger 56, Thun 435, AKS 67, Klein/Raff 66.1 a, Kahnt 587. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Minimal justiert, fast Stempelglanz
500,-
Taler 1833. Handelsfreiheit. Jaeger 56, AKS 67, Klein/Raff 66.1 a.
Schöne Patina. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
400,-
Prachtexemplar. Stempelglanz
500,-
2387 2387
Doppelgulden 1850. Jaeger 72, Thun 437, AKS 76, Kahnt 589.
204
www.wago-auktionen.de
2389 2388 2388
2389
Doppeltaler 1846. Vermählung des Kronprinzen Karl. Jaeger 79, Thun 438, AKS 122, Klein/Raff 90, Kahnt 591. In US Plastic-Holder PCGS MS66. Prachtexemplar. Stempelglanz Taler 1859. Jaeger 83, Thun 439, AKS 77, Klein/Raff 107.2, Kahnt 588. In US Plastic-Holder PCGS MS65.
Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
2500,-
300,-
2390 2391 2390
2391
Taler 1863. Jaeger 83, Thun 439, AKS 77, Klein/Raff 107.6, Kahnt 588. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
250,-
Silbermedaille 1824, von Hirsch. Auf den 2. Geburtstag des Kronprinzen Karl. Nach links sitzende Minerva mit Speer und Schild wendet sich einem nackten Knaben zu, rechts davon steht der ihr zugewandte Apollo und überreicht eine kleine Schriftrolle / Sechszeilige Inschrift, links im Feld Lyra, rechts eine Rose. Klein/Raff 117 a, Slg. Wurster 765, Ebner 465. 41,0 mm, 25,51 g. Winzige Kratzer, winziger Randfehler, vorzüglich
100,-
2392
2393 2392
Karl 1864-1891. Kreuzer 1873. Jaeger 82, AKS 128, Klein/Raff 116.9.
Polierte Platte
75,-
2393
Taler 1865. Jaeger 85 a, Thun 440, AKS 126, Klein/Raff 113, Kahnt 592. In US Plastic-Holder PCGS MS66.
Stempelglanz
1500,-
Prägeschwäche, sehr schön
250,-
2394
Württemberg-Weiltingen 2394
Julius Friedrich 1617-1635. Kipper Hirschgulden zu 60 Kreuzer 1622, Brenz. Ebner 4 var.
205
www.wago-auktionen.de
2396
2395
2397
-Stuttgart, Stadt 2395
Consum-Verein. Messing Marke zu 30 Kreuzer o.J.
Stempelglanz
75,-
Franz Gebhard 1759-1839. Kleine Silbermedaille o.J. Brustbild nach links / Wappen. Auktion Kricheldorf 49, Februar 2017, Nr. 1036 ('Fehlt auch im Münzkabinett des WLM, Einzig bekanntes Exemplar') 23,0 mm, 6,04 g. Randfehler, fast sehr schön
200,-
-Bernhausen, Herrschaft 2396
-Wolfegg, Stadt 2397
Silbermedaille 1905, von Mayer und Wilhelm. Auf das Freischießen. Stadtansicht / Wappen. 36,0 mm, 18,45 g. Mit Originalöse. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
2398
90,-
2399 2400
Würzburg, Bistum 2398
2399
2400
2400
Berthold II. von Sternberg 1274-1287. Pfennig. 0,52 g. Brustbild von vorn mit Schwert und Krummstab / HEIOVLI Gebäude, im Portal Rosette. Ehwald 4206, Slg. Piloty 849. Prachtexemplar. Vorzüglich
125,-
Johann von Brunn 1411-1440. Einseitiger Conventionspfennig mit Bamberg. Rechenschild und Anglerschild nebeneinander. Ehwald 5201. Fast sehr schön
75,-
Lorenz von Bibra 1495-1519. Schilling 1498. St. Kilian steht von vorn / Jahr über Wappen. Helmschrott 7, Slg. Piloty -, Slg. Ringelmann -, Schulten 3712, Levinson I-393. Vorzüglich
2000,-
Eines von zwei Exemplaren aus dem Fund von Fulda.
2401
2401
Melchior Zobel von Giebelstadt 1544-1558. Taler 1554. St. Kilian mit Schwert und Krummstab hinter vierfeldigem Wappen / Gekrönter Doppeladler, Umschrift mit Namen und Titel Karls V. Helmschrott 50, Davenport 9975, Schulten 3722. Sehr schön - vorzüglich
206
www.wago-auktionen.de
400,-
2403 2402 2402
2403
Johann Philipp von Schönborn 1642-1673. Taler o.J. Brustbild in besticktem Mantel nach rechts, unten vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Familienwappen / Madonna mit Kind auf Mondsichel, in der Rechten Schwert. Helmschrott 322, Davenport 5981. Schöne Patina. Vorzüglich Johann Philipp Franz von Schönborn 1719-1724. Groschen 1724. Auf seinen Tod. Helmschrott 565.
Vorzüglich - Stempelglanz
2000,-
125,-
2405
2404 2404
2405
Christoph Franz von Hutten 1724-1729. Silbermedaille 1725, von Vestner. Auf die Huldigung. Brustbild nach rechts / Stadtgöttin reicht dem thronenden Fürstbischof die Hand, umher Genien, die weltliche und geistliche Macht verkörpern. Helmschrott 594 B, Slg. Piloty 1118, Bernheimer 223, Slg. Erlanger -. 49,0 mm, 43,54 g. Schöne Patina. Winzige Kratzer, vorzüglich +
1250,-
Franz Ludwig von Erthal 1779-1795. Dukat 1790. Auf das Neue Jahr. Stempel von Riesing. Brustbild nach rechts, davor vierfeldiges Wappen / Von vorn stehender St. Kilian mit Schwert, Krone und Banner. Helmschrott 863, Slg. Piloty 1302, Friedberg 3737. GOLD. Winziger Schrötlingsfehler, Stempelglanz
1750,-
2406 2407 2406
2407
Georg Karl von Fechenbach 1795-1802. Neujahrs Goldgulden 1798. Stempel von Döll. Brustbild im Hermelin nach links nach links / Stadtansicht mit Main. Helmschrott 949, Slg. Piloty 1337, Friedberg 3740, Kellner 16. GOLD. Vorzüglich +
3000,-
Taler 1795. Kontribution. Brustbild nach rechts, darunter Stempelschneidersignatur R.f / Unter Fürstenhut vierfeldiges mit Girlanden behängtes Wappen. Helmschrott 954, Davenport 2913. Prachtexemplar. Minimaler Belag auf der Vorderseite, fast Stempelglanz
750,-
207
www.wago-auktionen.de
Haus Habsburg
2408
2410 2409
Österreich 2408
Friedrich V. (III.) 1452-1493. Achter o.J., Wiener Neustadt. Drei Wappen in Kleeblattstellung / Doppeladler. CNA Fa 44 b.
Sehr schön
300,-
Friedrich V.(III.) 1424-1493. Groschen 1470. Unter Krone die Wappenschilder von Alt- und Neuösterreich, darunter die Schilde von Kärnten, Krain und Steiermark / Doppeladler, zwischen den Köpfen eine Rosette. CNA F b 12, Levinson IV-22. Schöne Patina. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön
1000,-
1/2 Groschen 1468, Graz. Wappen von Altösterreich, darunter die von Kärnten und Steiermark / Doppeladler. CNA Fb 15, Levinson IV-19. Randfehler, winzige Schrötlingsfehler, sehr schön
200,-
Steiermark 2409
2410
2412 2411
Haus Habsburg 2411
2412
Erzherzog Sigmund 1477-1490. Halbguldiner 1484, Hall. Geharnischtes und drapiertes Hüftbild mit geschultertem Kugelzepter und mit Erzherzogskrone nach rechts / Im Wappenkreis Turnierreiter nach rechts, darunter Jahreszahl. Schulten 4425, Moser-Tursky 60, Levinson IV-45 a. Schöne Patina. Kleine Henkelspur, sehr schön
2000,-
Pfundner o.J., Hall. Stempelschneider Wenzel Kröndl. Gekröntes und geharnischtes Brustbild nach rechts / Gekrönter Adler mit Bindenschild. Schulten 4427, Moser-Tursky 57. Schöne Patina. Kleine Henkelspur, sehr schön
2000,-
2413 2413
Ferdinand I. 1521-1564. Pfundner 1527, Graz. Schulten 4412, Markl 1800 var.
2415
2414
Schöne Patina. Leichte Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
2414
Erzherzog Ferdinand II. 1564-1595. 10 Kreuzer 1566, Mühlau. Moser/Tursky 191.
2415
10 Kreuzer 1569, Mühlau. Moser/Tursky 194.
200,-
Schöne Patina. Vorzüglich
300,-
Schöne Patina. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
150,-
208
www.wago-auktionen.de
2417 2416 2416
10 Kreuzer 1572, Hall. Moser/Tursky 196.
Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich
250,-
2417
Rudolf II. 1576-1612. Dukat 1584, Prag. Münzmeister Lazar und Susanna Erker. Stehender Kaiser nach rechts gewandt / Gekröntes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. Dietiker 428, Friedberg 88, Halacka 294. GOLD. Minimal gewellt, sehr schön - vorzüglich
750,-
2419
2418 2418
2419
Taler 1599 KB, Kremnitz. Drapiertes und geharnischtes Brustbild mit großem Kragen nach rechts / Gekrönter, nimbierter Doppeladler mit Schwert und Zepter leicht nach rechts gewandt zwischen K-B, auf der Brust Reichsapfel. Huszár 1030, Voglhuber 100/4, Davenport 8066. Prachtexemplar. Schöne Patina. Prägeschwäche, vorzüglich +
750,-
Taler 1604, Hall. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild nach rechts, unter Armabschnitt Jahreszahl / Unter Erzherzogshut verziertes vielfeldiges Wappen, oben Schild mit Tiroler Adler, umgeben von Vlieskette. Moser/Tursky 375, Voglhuber 96/3, Davenport 3005. Herrliche Patina. Vorzüglich
600,-
2421
2420 2420
2421
Ferdinand II., als Erzherzog 1592-1618. Taler 1613, Klagenfurt. Geharnischtes Hüftbild nach rechts / Gekröntes mehrfeldiges Wappen mit Kärntner Mittelschild. Herinek 69 a, Voglhuber 125, Davenport 3314. Besserer Jahrgang. Schrötlingsfehler, leichte Kratzer im Rand, sehr schön
600,-
3 Kreuzer 1597, Graz. Herinek 85.
Schöne Patina. Vorzüglich
100,-
2422
2423
2422
3 Kreuzer 1599, Graz. Herinek 88.
Sehr schön
100,-
2423
3 Kreuzer 1605, Graz. Herinek 94.
Schöne Patina. Minimal gewellt, sehr schön
100,-
209
www.wago-auktionen.de
2424 2424
2425
2425
Erzherzog Leopold V. 1619-1632. Taler 1632, Hall. Geharnischtes Hüftbild nach rechts / Kurhut über Wappenschild. Voglhuber 183/4, Davenport 3338, Moser/Tursky 473. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
500,-
Ferdinand II. 1619-1637. Taler 1632 IZ, Breslau. Münzmeister Hans Ziesler. Belorbeertes, drapiertes und geharnischtes Brustbild nach rechts / Gekrönter Doppeladler mit aufgelegtem Schild und Vlieskette hält Schwert und Zepter, neben den Fängen Münzmeisterinitialen, Jahreszahl am Ende der Umschrift. Herinek 559, Fr.u.S. 239, Davenport 3161. Winziger Kratzer, vorzüglich +
3000,-
2426 2427 2426
1/2 Kippertaler zu 60 Kreuzern 1621 BZ, Olmütz. Herinek 810.
Gleichmäßig ausgeprägt. Sehr schön
175,-
2427
Ferdinand III. 1637-1657. Taler 1651, Kremnitz. Belorbeertes Brustbild mit besticktem Kragen nach rechts / Gekrönter Doppeladler. Herinek 478, Voglhuber 197, Davenport 3198, Huszár 1242. Fast Stempelglanz
600,-
2429
2428 2428
1/4 Taler 1644, Wien. Herinek 607.
2429
1/4 Taler 1646 MI, Breslau. Wardein Michael Jan. Herinek 634, Fr.u.S. 324.
Schöne Patina. Winziger Randfehler, sehr schön - vorzüglich Äußerst selten. Herrliche Patina. Vorzüglich
500,2000,-
2430 2431 2430
2431
Ferdinand IV. 1653-1654 römischer König. Silberabschlag von den Stempeln des Halbdukatens 1647. Auf die ungarische Krönung in Preßburg. Gekröntes Monogramm zwischen Jahreszahl / Schrift. Slg. Montenuovo 838. 18,0 mm, 1,06 g. Sehr schön
175,-
Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukaten 1653. Auf die Kaiserkrönung Ferdinands IV. und den Reichstag in Regensburg. Zepter mit strahlendem Gottesauge und Schriftband neben zwei Palmzweigen / Krone über Schrift. 24,5 mm, 2,65 g. Vorzüglich +
100,-
210
www.wago-auktionen.de
2433 2432
2432
2433
Leopold I. 1657-1705. Taler 1704, Hall. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild mit großer Allongeperücke nach rechts / Gekröntes Wappen mit Tiroler Adlerschild. Herinek 652, Voglhuber 221/7, Davenport 1003. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
1/2 Taler 1705 FN, Breslau. Herinek 826, Fr.u.S. 633.
Fast vorzüglich
600,-
2500,-
2435 2436
2434
2434
1/4 Taler 1704, St. Veit. Herinek 861.
Minimal gewellt, sehr schön
400,-
2435
Einseitiger Pfennig 1676, Graz. Herinek 2109.
Fast Stempelglanz
100,-
2436
Silbermedaille 1683. Auf die Türkenkriege und die Verteidigung von Wien. Unter dem strahlenden Auge Gottes Doppeladler über zwei Wappen / Schrift. Slg. Montenuovo 921, Hirsch 20, Slg. Julius 173. 28,0 mm, 5,24 g. Vorzüglich
175,-
2437
2437
Silbermedaille 1685, von Kittel. Auf die Eroberung von Neuhäusel (Nove Zamky oder Ersekujvar). Zwei Kränze über Festungsgrundriss / Siebzehn Zeilen Schrift. Slg. Montenuovo 962, Slg. Julius 243. 38,0 mm, 14,52 g. Henkelspur, Randfehler, sehr schön
75,-
211
www.wago-auktionen.de
2438 2438
Bronzegussmedaille 1686, von Massimiliano Soldani Benzi. Auf die Siege gegen die Türken. Geharnischtes Brustbild Karls von Lothringen nach rechts / Der Feldmarschall im Kampf mit einem Türken um die christliche Religio, im Hintergrund Tempel und Palme. Börner 1494 A, Slg. Julius 316, Slg. Montenuovo 1035, Vannel/Toderi 45. 89,0 mm. Originalguss. Vorzüglich
2439 2439
2440
750,-
2440
Silbermedaille 1690, von Hautsch. Auf den Tod des Herzogs von Lothringen in der Schlacht bei Wels. Brustbild nach rechts / Phönix aus brennenden Trophäen aufsteigend. Slg. Montenuovo 1101, Slg. Julius -, Slg. Erlanger 2521, Slg. Robert 1578. 40,0 mm, 26,77 g. Schöne Patina. Winzige Randfehler, vorzüglich
600,-
Silbermedaille 1690, von Hautsch und Laufer. Auf die Römische Krönung Josephs I. in Augsburg. Brustbild fast von vorn / Unter strahlendem Gottesauge kniender, betender König. Slg. Montenuovo 1218, Slg. Julius 534, Slg. Erlanger II. 2519. Mit Randschrift. 45,0 mm, 36,30 g. Schöne Patina. Winzige Kratzer, kleiner Randfehler, vorzüglich +
500,-
2441 2441
Silbermedaille 1704, von P.H. Müller und Kleinert. Auf die Schlacht bei Höchstädt/Donau gegen die bayerisch-französische Armee. Brustbild Eugens von Savoyen nach rechts / Engel über dem Lager Sanheribs mit am Boden liegenden Kriegern. Slg. Montenuovo 1171, Forster 722, Slg. Julius 659. 37 mm, 20,61 g. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
212
www.wago-auktionen.de
500,-
2443 2442 2442
Josef I. 1705-1711. Silbermedaille 1708, von Hautsch. Wahrscheinlich auf die Erhebung des Freiherrn Henning von Stralenheim in den Reichsgrafenstand und auf die erfüllte Hoffnung der Protestanten in Schlesien. Brustbild Graf Stralenheims nach rechts / Religio entzündet Feuer auf Altar mit Brennspiegel. Randschrift. Slg. Montenuovo -, Fr.u.S. 4216, Slg. Julius 757, Hildebrand 111,1. 43,0 mm, 29,66 g. Schöne Patina. Vorzüglich +
2442
Der Diplomat Henning von Stralenheim (geboren als Henning Vieth 1653/1665 in Stralsund oder Wismar,+ 1731 in Forbach) war im Laufe des Großen Nordischen Krieges zum wichtigsten Verbindungsmann zwischen dem schwedischen König und dem Kaiser aufgestiegen. Er hatte großen Anteil am Zustandekommen der Altranstädter Konvention und setzte sich schon früh beim König zugunsten der schlesischen Protestanten ein. Wegen seiner Verdienste wurde Stralenheim 1708 von Kaiser Joseph I. zum Reichsgrafen ernannt und sollte die Reichsoberjägermeister-Stelle erhalten sowie mit der Grafschaft Limburg belehnt werden; Karl XII. untersagte ihm jedoch die Annahme dieser Würden und ernannte ihn 1710 zum Generalgouverneur des mit Schweden in Personalunion verbundenen Herzogtums Zweibrücken. 1717 erwarb er einen Teil der Herrschaft Forbach und blieb dort bis zu sein Tod 1731, er liegt Sankt Arnual begraben.
2443
Silbermedaille 1708, signiert H.E. Vermutlich anlässlich der Erfolge Stralenheims als Bevollmächtigter des schwedischen Königs zur Wiederherstellung der im Vertrag von Alt-Ranstädt festgesetzten Religionsfreiheit der Protestanten in Schlesien. Brustbild Graf Strahlenheims nach rechts / Vor sonnenbeschienenen Landschaft entzündet Hand aus Wolken mit Hilfe eines Brennspiegels Baumstämme. Slg. Montenuovo -, Fr.u.S. 4214, Slg. Julius -, Hildebrand -. 37,0 mm, 18,04 g. Schöne Patina. Vorzüglich
2445
300,-
300,-
2446
2444 2444
Klippenförmige Silbermedaille 1709, von Nürnberger. Auf die Eroberung von Tournai. Auf einer mit Dornensträuchern bewachsenen Anhöhe steht ein offener Janustempel, worauf Viktoria zwischen Palmen / Fünf Zeilen Schrift zwischen Zweigen mit Früchten. Slg. Montenuovo -, Popelka 148, Senk 282, Slg. Erlanger II, 2742, v. Loon IV, 566. 32 x 31 mm, 7,29 g. Vorzüglich
2444
Exemplar der Auktion Peus 279, 1972, Nr. 577.
2445
Karl VI. 1711-1740. Dukat 1740, Breslau. Drapiertes, belorbeertes Brustbild nach rechts / Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter, auf der Brust gekröntes und mit dem Vliesorden behängtes Wappen mit schlesischem Herzschild. Herinek 138, Friedberg 376, Fr.u.S. 928. GOLD. Fast vorzüglich / vorzüglich
2500,-
Dukat 1737 NB, Nagybanya. Drapiertes, belorbeertes Brustbild nach rechts / Madonna mit Kind über drei Wappen. Herinek 191, Friedberg 175, Huszár 1593. GOLD. Sehr schön
900,-
2446
500,-
2447 2447
Taler 1729, Hall. Belorbeertes geharnischtes Brustbild mit umgehängtem Orden vom Goldenen Vlies nach rechts / Gekrönter Doppeladler. Herinek 348, Voglhuber 259/4, Davenport 1054. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
600,-
213
www.wago-auktionen.de
2450
2449
2448
2448
6 Kreuzer 1722, Hall. Herinek 663.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
100,-
2449
Cu Soldo 1739, Graz. Für Trentino und Görz. Herinek 1175.
Vorzüglich +
100,-
2450
Cu 1/2 Soldo 1735, Graz. Für Trentino und Görz. Herinek 1178.
Vorzüglich
100,-
Kupferprobe eines Dukaten 1738, Wien. Belorbeertes Brustbild nach rechts / Gekrönter Doppeladler mit Bindenschild. Herinek 1203. In US Plastic-Holder PCGS SP58. Vorzüglich +
500,-
Silbermedaille 1712, von Warou. Auf die Erneuerung des Ordens vom Goldenen Vlies. Belorbeertes Brustbild nach rechts / Nach links reitender Kaiser. Slg. Montenuovo 1404 (Br.), Slg. Julius 928. 43,0 mm, 26,18 g. Kleine Kratzer auf der Vorderseite, vorzüglich
300,-
2451
2452
2451
2452
2453
2453
Bronzemedaille 1725, von Gennaro. Auf den Friedensschluss in Wien. Brustbild nach rechts / Merkur, Austria und Hispania. Slg. Montenuovo 1595, Slg. Julius -. 55,5 mm. Entfernte Tuscheziffer. Vorzüglich
214
www.wago-auktionen.de
150,-
2454
2454
Bronzemedaille 1737, von P.P. Werner und Nürnberger. Auf den Frieden mit Frankreich und das Ende des polnischen Erbfolgekriegs. Zwei Genien tragen die Brustbilder Karls VI. und Ludwigs XV. von Frankreich über Fahnen und Kriegsgerät / Gekrönter Doppeladler in dreifachem Schriftkreis. Slg. Montenuovo 1624, Slg. Julius 1392. 55,0 mm. Vorzüglich - Stempelglanz
175,-
2456
2455 2457 2455
2456
2457
Maria Theresia 1740-1780. Souverain d'or 1750, Antwerpen. Herinek 358, Friedberg 132, Delmonte 211.
GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz
750,-
Zecchino 1779, Mailand. Büste mit Witwenschleier nach rechts / Gekröntes Wappen mit Mittelschild, unten Palm- und Lorbeerzweig. Herinek 387, Friedberg 735. GOLD. Minimal justiert, vorzüglich +
1750,-
1/2 Taler 1768 SC, Günzburg. Herinek 676.
Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
750,-
2460 2459
2458 2458
3 Kreuzer 1770 CK, Wien. Herinek 1328.
2459
Kreuzer 1744, Wien. Herinek 1434.
2460
Einseitiger 1/4 Kreuzer 1750, Wien. Herinek 1522.
2461
Prachtexemplar. Stempelglanz
100,-
Vorzüglich - Stempelglanz
100,-
Vorzüglich +
200,-
Vorzüglich
150,-
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
100,-
2462
2461
Cu Pfennig 1758, Prag. Herinek 1711.
2462
Cu 1/2 Soldo 1777, Mailand. Große Schrift. Herinek 1888.
215
www.wago-auktionen.de
2463
2463
Bronzemedaille o.J. (1736), von Vestner. Auf ihre Vermählung mit Franz von Lothringen. Die Brustbilder Ferdinands III. und seiner beiden Gemahlinnen in Medaillons / Unter einer Krone die Wappen von Österreich und Lothringen von zwei Adlern gehalten, darüber strahlendes Auge Gottes. Slg. Montenuovo 1674 (Ag), Bernheimer 300. 44,0 mm. Vorzüglich +
125,-
2464
2464
Bronzemedaille 1745, von Dassier. Auf den erfolgreichen Verlauf des zweiten Schlesischen Krieges gegen Preußen. Drapiertes Brustbild nach links / Minerva mit Schild und Lanze auf Wolken über Erdkugel. Slg. Montenuovo 1757 (hier irrtümlich Donner statt Dassier zugeordnet), Wurzbach 6010, PiN 537, Slg. Julius 1770 ('glückliche Regierung', Wittelsbach -, Slg. Wellenheim 7890, Schaumünzen 47. 55,0 mm. Fast Stempelglanz
150,-
2466 2465
2465
2466
Silbermedaille 1765, von Wideman. Auf den Besuch der kaiserlichen Familie in Innsbruck anlässlich der Vermählung Leopolds mit Maria Ludovica von Spanien. Die Brustbilder des Kaiserpaares, des Erzherzogs Josef und seiner Gemahlin nebeneinander nach rechts / Stadttor von Innsbruck. Slg. Montenuovo 1942, Slg. Julius 1899, Wittelsbach 2253. 46,5 mm, 43,14 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
400,-
Bronzemedaille 1779, von van Berckel. Auf den Bau des Justizpalastes in Brüssel. Brustbild mit Schleier nach rechts / Gebäudeansicht. Slg. Montenuovo 2088 (Zn). 32,0 mm. Vorzüglich +
75,-
216
www.wago-auktionen.de
2468
2467
2469 2467
Franz I. 1745-1765. 7 Kreuzer 1762 KB, Kremnitz. Herinek 521.
2468
Josef II. 1780-1790. Dukat 1786, Hall. Herinek 58, Friedberg 435.
2469
1/2 Madonnentaler 1789 A, Wien. Herinek 165, Jaeger/Jaeckel 26.
Prachtexemplar. Stempelglanz
150,-
GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz
900,-
Fast Stempelglanz
350,-
2472
2471 2470 2470
1/2 Kronentaler 1790 A, Wien. Herinek 196.
Winziger Kratzer, fast Stempelglanz
200,-
2471
Leopold II. 1790-1792. Silbermedaille 1790. Auf die Tiroler Huldigung. Adler / Schrift. Slg. Montenuovo 2194. 20 mm, 2,18 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz
125,-
2472
Franz II.(I.) 1792-1835. Dukat 1800 G, Nagybanya. Herinek 84, Jaeger/Jaeckel 110, Friedberg 213.
GOLD. Äußerst selten. Vorzüglich - Stempelglanz
2000,-
2473 2474 2473
2474
2475
2475
Dukat 1830 E, Karlsburg. Herinek 175, Jaeger/Jaeckel 199, Friedberg 219 (Ungarn). GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
750,-
Sovrano 1827 M, Mailand. Herinek 239, Jaeger/Jaeckel 230, Friedberg 741 c. In US Plastic-Holder PCGS MS61. GOLD. Winziger Randfehler, winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
2000,-
Sovrano 1831 M, Mailand. Herinek 243, Jaeger/Jaeckel 230, Friedberg 741 c. In US Plastic-Holder PCGS MS65. GOLD. Prachtexemplar. Leichte, prägebedingte Randunebenheiten, winziger Kratzer, Stempelglanz
1750,-
2477 2476 2476
Kronentaler 1796 M, Mailand. Herinek 491, Jaeger/Jaeckel 134 b, Davenport 1390.
2477
1/4 Kronentaler 1795 C, Prag. Herinek 527, Jaeger/Jaeckel 132.
Vorzüglich - Stempelglanz
300,-
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
200,-
217
www.wago-auktionen.de
2478 2478
24 Kreuzer 1800 C, Prag. Herinek 626, Jaeger/Jaeckel 115.
Winziger Schrötlingsfehler, vorzüglich
100,-
2479
2479
7 Kreuzer 1802 A, B, C, E. Herinek 884, 885, 886, 887, Jaeger/Jaeckel 116. 4 Stück.
Vorzüglich - Stempelglanz
125,-
2480
Silbermedaille 1804, von Guillemard und Stuckhardt. Auf die Reise des Kaisers nach Böhmen. Belorbeerte Büste nach rechts / Bohemia empfängt den Kaiser, der von Minerva und Abundantia geführt wird. Slg. Montenuovo 2332, Slg. Donebauer 3062. 49,0 mm, 40,87 g. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
500,-
2480
2482
2481 2481
Silbermedaille 1821, von Harnisch. Auf die Grundsteinlegung zur Nationalbank. Ansicht des Bankgebäudes / Schrift. Slg. Montenuovo 2490. 35,8 mm, 35,02 g. Winzige Kratzer, fast vorzüglich
60,-
2482
Ferdinand I. 1835-1848. Bronzemedaille 1837. Auf die Eröffnung der Kaiser Ferdinands-Nordbahn am 23. November. Fassade des Empfangsgebäudes des Wiener Nordbahnhofes / Lokomotive. Slg. Montenuovo 2572, Hauser 68, Döry-Kubinszky 106 41,5 mm. Winziger Randfehler, Stempelglanz
125,-
2482
Die Nordbahn führte von Wien nach Galizien, die erste Teilstrecke führte von Floridsdorf nach Deutsch - Wagram. Das Bahnhofsgebäude nach einem Entwurf von Anton Jüngling wurde 1839 fertiggestellt und bereits 1859 wieder abgerissen.
218
www.wago-auktionen.de
2483 2483
Silbermedaille 1840, von Roth. Auf die Wiener Erbhuldigung und die Errichtung der Ferdinands-Wasserleitung. Vindobona überreicht dem thronenden Kaiser die Huldigungsurkunde / Ansicht des Wasserwerks. Slg. Montenuovo 2592, Hauser 44, Slg. Horsky 3645. Slg. Brettauer 4260. 51,5 mm, 52,65 g. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
500,-
2485
2484 2484
2485
Silbermedaille 1846, von Radnitzky. Auf die 600-Jahrfeier der Beisetzung der Gebeine Friedrichs II. von Österreich in der Zisterzienserabtei Heiligenkreuz bei Baden unter Abt Edmund Komaromy. Grabmalsplatte zwischen Heiligem Leopold und Bischof Otto von Freising / Infulierter Wappenschild von Heiligenkreuz auf zwei Bischofsstäben. Slg. Montenuovo 2792. 52,5 mm, 52,56 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Winziger Randfehler, Stempelglanz Italienische Revolution 1848. 40 Lire 1848, Mailand. Herinek 1, Jaeger/Jaeckel 279, Friedberg 474, Pagani 211.
GOLD. Vorzüglich
1750,-
Erstabschlag. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
600,-
2486 2486
2487
300,-
2487
5 Lire 1848. Aufstand in Venedig. Löwe auf Podest. Herinek 9, Davenport 208, K.M. 803, Pagani 178.
Franz Joseph I. 1848-1916. 4 Dukaten 1909 ohne Münzzeichen, Wien. Herinek 64, Jaeger/Jaeckel 345, Friedberg 487.
GOLD. Winzige Randfehler, sehr schön - vorzüglich
500,-
2488 2488
20 Kronen 1909. Marschall-Typ. Herinek 343, Jaeger/Jaeckel 382, Friedberg 508.
GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz
2000,-
219
www.wago-auktionen.de
2489
2490 2489
10 Kronen 1893. Herinek 381, Jaeger/Jaeckel 378, Friedberg 505, Schlumberger 641. In US Plastic-Holder PCGS MS64.
2489
Exemplar der Auktion Künker 195, September 2011, Nr. 4252.
2490
Doppeltaler 1866 A. Herinek 417, Jaeger/Jaeckel 317, Thun 460, Kahnt 358.
GOLD. Fast Stempelglanz
35000,-
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
1000,-
2492
2491 2491
Doppeltaler 1867 A. Herinek 418, Jaeger/Jaeckel 317, Thun 460, Kahnt 358. In US Plastic-Holder PCGS MS63. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
1500,-
2492
Taler 1850 A. Büste nach links. Herinek 421, Jaeger/Jaeckel 290, Davenport 15, Kahnt 347, Frühwald 1346. In US Plastic-Holder PCGS MS63. Sehr selten. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
7000,-
2492
Die Taler von 1848 bis 1852 mit dem 'Linkskopf' gehören zu den großen Seltenheiten. Angeblich wurden von jedem Jahrgang nur 10 Stück geprägt und an öffentliche Sammlungen und an hohe Persönlichkeiten abgegeben, so dass nur einige wenige Stücke im Handel vorkommen können.
2494 2493 2493
2494
Taler 1855 A. Herinek 427, Jaeger/Jaeckel 296, Davenport 17, Kahnt 350. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Winzige Kratzer, Polierte Platte Taler 1857 A. Herinek 442, Jaeger/Jaeckel 312, Thun 445, Kahnt 352.
1500,-
Herrliche Patina. Winziger Kratzer, Stempelglanz
250,-
Sehr selten. Sehr schön
2000,-
2495 2495
Taler 1859 E. Herinek 461, Jaeger/Jaeckel 312, Thun 447, Kahnt 352.
220
www.wago-auktionen.de
2496 2496
2497
2497
Taler 1863 E. Herinek 463, Jaeger/Jaeckel 312, Thun 447, Kahnt 352. Schöne Patina. Winziger Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
500,-
Taler 1862 V. Herinek 472, Jaeger/Jaeckel 312, Thun 449, Kahnt 352. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
800,-
2498
2499
2498
Taler 1862 V. Herinek 472, Jaeger/Jaeckel 312, Thun 449, Kahnt 352.
Winzige Kratzer, vorzüglich +
500,-
2499
Taler 1866 A. Herinek 475, Jaeger/Jaeckel 316, Thun 450, Kahnt 353. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz / Stempelglanz
200,-
2501
2500 2500
Taler 1867 A. Herinek 476, Jaeger/Jaeckel 316, Thun 450, Kahnt 353.
2501
Taler 1867 B. Herinek 478, Jaeger/Jaeckel 316.
Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz
200,-
Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
250,-
2504
2503
2502 2502
20 Kreuzer 1852 A. Kopf nach links. Herinek 667, Jaeger/Jaeckel 291.
Prooflike. Winziger Kratzer, Stempelglanz
200,-
2503
20 Kreuzer 1852 C. Kopf nach links. Herinek 668, Jaeger/Jaeckel 291.
Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz
200,-
2504
Lira 1853 M. Herinek 704, Jaeger/Jaeckel 307.
Schöne Patina. Winzige Kratzer, vorzüglich
400,-
2506
2505 2505
10 Kreuzer 1867 A. Herinek 729, Jaeger/Jaeckel 333. Seltener Einzeltyp.
2506
5 Kreuzer 1867 A, Wien. Mit stärkerem Bart. Herinek 768, Jaeger/Jaeckel 332. Seltener Einzeltyp.
Prachtexemplar. Leichte Patina. Stempelglanz
500,-
Patina. Winziger Kratzer, fast Stempelglanz
250,-
221
www.wago-auktionen.de
2508 2507 2507
2508
Doppelgulden 1854 A. Vermählung. Herinek 822, Jaeger/Jaeckel 300, Kahnt 351. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Prooflike. Stempelglanz
300,-
Gulden 1854 A. Vermählung. Herinek 823, Jaeger/Jaeckel 299.
150,-
Herrliche Patina. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
2510 2511
2509 2509
Gulden 1854 A. Vermählung. Herinek 823, Jaeger/Jaeckel 299.
2510
5 Kreuzer 1859 E, Karlsburg. Probe in Aluminium. Herinek 1121, Jaeger/Jaeckel zu 324. In US Plastic-Holder NGC AU58.
2511
Herrliche Patina. Winzige Kratzer, fast Stempelglanz
150,-
Fast vorzüglich
1000,-
1 3/4 Dukaten 1867, unsigniert, Wien. Auf seine ungarische Krönung in Buda. Belorbeerter Kopf nach rechts, darunter Münzzeichen / Die ungarische Krone über Schrift. Ungarische Schrift. Slg. Montenuovo 2709 (Ag), Hauser 826. Horsky 3795 (Ag), Fr. II 5 a. 23,5 mm, 6,11 g. GOLD. Prooflike. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
1500,-
2512 2513 2512
2513
1 3/4 Dukaten 1867, unsigniert, Wien. Auf die Krönung von Kaiserin Elisabeth zur Königin von Ungarn in Buda. Gekrönter Kopf mit Schleier nach links, darunter Münzzeichen / Die ungarische Krone über Schrift. Lateinische Schrift. Slg. Montenuovo 2715 (Ag), Hauser 829. Horsky 3796, Fr. III 3 a. 23,5 mm, 6,11 g. GOLD. Prooflike. Fast Stempelglanz
1500,-
Schützenpreis 1885, von Scharff. Auf das Bundesschießen. Kaiser Maximilian mit Armbrust / Adler. Frühwald 1913, Slg. Peltzer 1871, Steulmann 2. In US Plastic-Holder PCGS MS66. 36,0 mm, 22,19 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz
500,-
2514 2514
Silbermedaille 1892 von Neudeck. Schützenpreis beim 4. Österreichischen Bundesschiessen in Brünn. Stadtansicht / Stadtwappen. Hauser 5171, Steulmann IV, 2, Frühwald 2187. 36,0 mm, 23,06 g. Vorzüglich - Stempelglanz
222
www.wago-auktionen.de
600,-
2515 2515
Bronzegussplakette 1909, von Schaefer. Auf das neue Jahr und das 60jährige Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef I. Kaiser blickt auf vor ihm stehende Volksmenge, darunter Vindobona mit Lorbeerkranz und Ritter mit Schwert, Schild und Fahne auf Pferd, im Hintergrund Parlamentsgebäude und Spitze des Stephansdoms / AM BRAND. 174 x 96 mm. Vorzüglich
100,-
2516 2516
Erzherzog Albrecht *1817 , +1895. Silbermedaille o.J. (1851), von Drentwett. Auf die Ernennung Albrechts zum General-Gouverneur von Ungarn. Brustbild in Uniform halblinks / Ritter mit Reichsfahne hält schützend die Linke über gekrönten österreichisch-ungarischen Schild. Hauser 282. 41,0 mm, 29,56 g. Winzige Kratzer, vorzüglich +
250,-
2517
Wien, Stadt 2517
Versilberte Bronzemarke 1806 der Kaffeerösterei Joseph Kaiser. Slg. Trau 158, Neumann -.
Sehr schön
50,-
Fast Stempelglanz
200,-
2518 2518
Marken. Messing, Kupfer und Weißmetall. 7 Stück, das kupferne mit Flecken.
223
www.wago-auktionen.de
2519
2519
2519
Goldmedaille o.J. (1889), von Scharff. Auf den jüdischen Bankier Gerson Bleichröder (*1822 Berlin, +1893 Berlin). Brustbild leicht nach links / Neunfeldiges behelmtes Familienwappen auf Blattwerk. Loehr 172. 25,0 mm, 17,54 g. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz
2500,-
Die Bleichröder-Bank war unter anderem führend bei der frühen Eisenbahn- und Industriefinanzierung sowie der Finanzierung russischer Unternehmen und des russischen Staatshaushalts. Als prominentes Mitglied des Preußen-Konsortiums war Bleichröder an der Finanzierung Preußens und des Reiches beteiligt. Als einer der Hauptkorrespondenten der Rothschild-Banken war er einer der wichtigsten Privatbankiers seiner Zeit und galt mit einem Vermögen von geschätzten 100 Millionen Goldmark als einer der reichsten Männer Preußens und der Welt. 1872 wurde er gleichzeitig mit dem Berliner Bankier Adolph (von) Hansemann und als erster Jude in Preußen in den erblichen Adelsstand erhoben. Bleichröder und Bismarck waren eng befreundet. Er versorgte den Kanzler mit Informationen aus der Wirtschaft und lancierte Botschaften, die Bismarck auf offiziellem, diplomatischem Parkett nicht formulieren konnte oder wollte. Das Bankhaus wurde 1931 von dem Dresdner Bankhaus Gebrüder Arnhold übernommen, ein Teil der Geschäfte sechs Jahre später nach New York verlegt, der übrige im Zug der ‚Arisierung' der Dresdner Bank und dem ihr gehörenden Finanzinstitut Hardy & Co. übertragen.
2520
2520
Silbermedaille 1891. Auf den Wiener Chirurgen Eduard Albert (*1841 Senftenberg, +1900 Senftenberg). Brustbild nach rechts / Schrift. Loehr 196, Slg. Brettauer 14, Storer 36. 62,5 mm, 109,36 g. Mattiert. Vorzüglich - prägefrisch
200,-
2521
2521
Vergoldete Silberplakette ? o.J. Ansicht des Schlosses (Liechtenstein) Rodaun. 60,5 x 80,5 mm, 91,03 g.
224
www.wago-auktionen.de
Mattiert. Prägefrisch
75,-
2522
2524
Salzburg, Erzbistum 2522
2524
Heinrich V. 2. Regierung 1018-1026. Pfennig. 1,08 g. Münzmeister CC. Kirche / Kreuz mit HEINRIC-DVX. Hahn 99 c. Prachtexemplar. Vorzüglich
350,-
Ernst von Bayern 1540-1554. Dukat 1547. Stehender Hl. Rupertus hinter Stiftswappen / Viergeteiltes Wappen Pfalz-Bayern. Probszt 348, Friedberg 604, Zöttl 383. GOLD. Vorzüglich
1250,-
2525 2525
Johann Jakob Khuen von Belasi 1560-1586. 1/4 Taler 1566. Der sitzende Heilige / Drei Wappen. Probszt 569, Zöttl 685.
Sehr schön
1750,-
2527
2526 2526
2527
Wolf Dietrich von Raitenau 1587-1612. Doppelte Turmtalerklippe 1593. Der thronende Stiftsheilige hinter ovalem Wappenschild / Von vier Winden und Unwetter bedrängter Turm in stürmischer See. Probszt 798, Davenport 8198 Anm., Zöttl 965. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
2000,-
Halbdukatenklippe o.J. Abschlag von den Stempeln des Rechenpfennigs. Verziertes ovales Stiftswappen / Verziertes ovales Familienwappen. Probszt 900, Friedberg 665, Zöttl 914, Bernhart/Roll 1929. 1,72 g. GOLD. Vorzüglich
1000,-
2528 2529 2528
2529
Silberne Rechenpfennig-Klippe 1603. Verziertes ovales Stiftswappen / Verziertes ovales Familienwappen zwischen Jahreszahl. Probszt 905, Zöttl 1077. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
300,-
Marcus Sitticus von Hohenems 1612-1619. 1/8 Taler 1616. Probszt 1004, Zöttl 1202.
175,-
Henkelspur ?, winziger Schrötlingsfehler, sehr schön
225
www.wago-auktionen.de
2530
2531 2530
2531
Paris von Lodron 1619-1653. Dukat 1648. Der thronende Heilige / Ovales dreigeteiltes Wappen. Probszt 1137, Friedberg 756, Zöttl 1363. GOLD. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
900,-
Taler 1628. Auf die Domweihe. Der Hl. Rupertus und der Hl. Virgil halten Dommodell, darunter Stiftswappen / Von acht Bischöfen getragener Reliquienschrein, darunter zwei Engel. Probszt 1166, Davenport 3499, Zöttl 1437. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
750,-
2533 2532 2532
2533
Taler 1628. Auf die Domweihe. Der Hl. Rupertus und der Hl. Virgil halten Dommodell, darunter Stiftswappen / Von acht Bischöfen getragener Reliquienschrein, darunter zwei Engel. Probszt 1166, Davenport 3499, Zöttl 1437. Variierender Stempel mit kleinerer Schrift. Schöne Patina. Stempelfehler, vorzüglich - Stempelglanz
500,-
1/2 Taler 1628. Auf die Domweihe. Mit geflügeltem Engelsköpfchen in der Umschrift. Probszt 1167, Zöttl 1438.
400,-
Vorzüglich - Stempelglanz
2535
2534 2534
2535
Max Gandolph Graf Kuenburg 1668-1687. Taler 1682. Auf das 1100jährige Stiftsjubiläum. Wappen zwischen den Heiligen Rupertus und St. Virgilius / St. Martin und vier weitere Heilige stehend. Probszt 1651, Davenport 3509, Zöttl 1986. Schöne Patina. Vorzüglich +
600,-
15 Kreuzer 1682. Auf das 1100jährige Jubiläum des Erzstiftes. Probszt 1665 a, Zöttl 1991.
175,-
226
www.wago-auktionen.de
Vorzüglich
2536 2536
1/4 Taler 1675. Probszt 1668, Zöttl 2010.
2537
1/9 Talerklippe 1673. Probszt 1682, Zöttl 2027.
2537 Vorzüglich +
150,-
Schöne Patina. Vorzüglich +
200,-
2539 2538 2538
2539
Johann Ernst von Thun und Hohenstein 1687-1709. Taler 1691. Mitriertes Kniebild des Heiligen mit Salzgefäß und Krummstab, vor ihm das Stiftswappen / Madonna mit Kind und Zepter über Familienwappen mit Mittelschild unter Legatenhut. Probszt 1797, Davenport 3510, Zöttl 2163. Vorzüglich - Stempelglanz
300,-
1/2 Taler 1699. Probszt 1820, Zöttl 2186.
200,-
Schöne Patina. Vorzüglich +
2541 2540 2540
1/4 Talerklippe 1687. Probszt 1829, Zöttl 2194.
2541
1/4 Taler 1706. Probszt 1839, Zöttl 2204.
2543
250,-
Herrliche Patina. Fast Stempelglanz
250,-
2543
2542 2542
Schöne Patina. Vorzüglich
Leopold Anton Eleutherius von Firmian 1727-1744. Taler 1740. Brustbild nach rechts / Wappen unter Legatenhut. Variante mit kleinem Porträt. Probszt 2135, Davenport 1242, Zöttl 2578. Fast vorzüglich
600,-
Taler 1733. Madonna mit Kind über Legatenhut und Wappen / St. Rupertus mit Mitra, Salzfass und Krummstab. Probszt 2143, Davenport 1241, Zöttl 2586. Schöne Patina. Vorzüglich +
600,-
227
www.wago-auktionen.de
2544
2544
2545
2545
Jacob Ernst von Liechtenstein 1745-1747. Taler 1745. Der auf Wolken thronende Hl. Rupertus mit dem von zwei Engeln gehaltenen Salzfass / Auf Wolken thronende Madonna neben mit Legatenhut bedecktem vielfeldigen Wappen. Probszt 2193, Davenport 1243, Zöttl 2816. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
1750,-
Andreas Jakob von Dietrichstein 1747-1753. Taler 1752. Thronender Hl. Rupertus mit Salzfass an Stiftswappen gelehnt / Stehende Madonna mit Kind in Gloriole, die Rechte auf Kardinalshut über dem Wappen von Dietrichstein. Probszt 2219, Davenport 1246, Zöttl 2860. Schöne Patina. Fast vorzüglich
900,-
2546 2547
2546
2547
Sigismund von Schrattenbach 1753-1771. Dukat 1770. Brustbild rechts / Wappen auf gekröntem Mantel. Probszt 2267, Friedberg 872, Zöttl 2935. GOLD. Vorzüglich
800,-
Taler 1768. Brustbild rechts / Wappen auf gekröntem Mantel. Probszt 2301, Davenport 1259, Zöttl 3013.
Vorzüglich - Stempelglanz
900,-
Sedisvakanz 1772. Silbermedaille 1772, von F. Matzenkopf. St. Rupertus mit Salzfass umgeben von den Wappen der Domherren / St. Virgilius mit Modell der Domkirche im Kranz von zwölf Wappen. Zepernick 61, Bernhart / Roll 4411, Zöttl 3116. In US Plastic-Holder PCGS SP64. 55,5 mm, 62,51 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina, Stempelglanz
1250,-
2548
2548
228
www.wago-auktionen.de
2550 2549 2549
2550
Hieronymus Graf Colloredo 1772-1803. Taler 1785. Brustbild nach rechts / Wappen auf gekröntem Mantel. Probszt 2438, Davenport 1263, Zöttl 3221. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
200,-
1/2 Taler 1775. Probszt 2461, Zöttl 3251.
250,-
Schöne Patina. Fast vorzüglich
2552
2551 2551
10 Kreuzer 1802. Probszt 2527, Zöttl 3322.
Schöne Patina. Vorzüglich +
125,-
2552
5 Kreuzer 1778. Probszt 2531, Zöttl 3325.
Fast Stempelglanz
100,-
Silbermedaille 1782, von Matzenkopf. Auf das 1200jährige Stiftsjubiläum. Brustbild nach rechts / Tempel. Bernhart / Roll 4425, Zöttl 3190. 33,0 mm, 11,93 g. Schöne Patina. Winziger Stempelfehler, vorzüglich - Stempelglanz
125,-
Erzherzog Ferdinand 1803-1806. Dukat 1806. Stempelschneider Franz Matzenkopf. Büste nach rechts / Vierfeldiges Stifts- und Familienwappen mit gekröntem, mehrfeldigem Mittelschild auf gekröntem Wappenmantel, zu den Seiten Palm- und Eichenzweig. Probszt 2605, Friedberg 889, Zöttl 3406. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz
1500,-
2554 2553 2553
2554
2556 2555 2555
2556
Taler 1803. Büste nach rechts / Wappen mit Vlieskette auf Wappenmantel mit Erzherzogshut. Probszt 2606, Davenport 43, Kahnt 520, Herinek 6, Zöttl 3410. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
500,-
20 Kreuzer 1805. Probszt 2610, Herinek 10, Zöttl 3412.
200,-
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
229
www.wago-auktionen.de
2557
Neufürsten -Gurk, Bistum 2557
Franz Xaver von Salm-Reifferscheid 1789-1822. Taler 1801, Wien. Brustbild in Amtstracht nach rechts / Wappen mit Kardinalshut auf Wappenmantel unter Fürstenkrone, dahinter Schwert und Krummstab. Davenport 40, Kahnt 187, Holzmair Seite 66. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz
1250,-
2558
-Khevenhüller-Metsch 2558
Johann Josef 1742-1776. Taler 1771, Wien. Brustbild nach rechts / Gekröntes vielfeldiges Wappen auf Wappenmantel. Holzmair 42, Davenport 1189. Auflage 200 Stück. Prachtexemplar von schönster Erhaltung. Stempelglanz
4000,-
2559
Klosterneuburg, Stift 2559
Balthasar, Propst 1584-1596. Spendenpfennig (Leopoldspfennig). In rautenförmiger Einfassung gekröntes Brustbild des Hl. Leopold über Mauer, in den seitlichen Winkeln S - L (Sanctus Leopoldus) / B P C Familienwappen (1,4 Drei Bolzen, 2,3 Bär) und Stiftswappen. Netwich 24. Sehr schön
230
www.wago-auktionen.de
75,-
WAG online Internet Live Auktion
Wir nehmen jederzeit gerne Ihre Einlieferungen entgegen
Die n채chsten Termine f체r die WAG-online Auktionen Auktion 107: 8.3.2020 Auktion 108: 5.4.2020 Auktion 109: 10.5.2020
M체nzenhandlung Udo Gans Nordring 22 59821 Arnsberg Tel. (02931) 2042 Fax (02931) 212 84 E-Mail: info@wag-auktionen.de
WAG-Online oHG Jochen Pater Schleifm체hlenweg 4 59755 Arnsberg Tel. (02932) 700 101 E-Mail: info@wago-auktionen.de
Sie finden uns im Internet unter: www.wago-auktionen.de E-mail: info@wag-auktionen.de info@wago-auktionen.de