7 minute read

Theologie

Ein Klassiker von den Kirchenvätern bis in die neueste Zeit

Advertisement

Greschat, Martin (Hrsg.)

Gestalten der Kirchengeschichte

14 Bände

• Der bewährte Klassiker endlich wieder lieferbar • Biographischer Einstieg in die Kirchengeschichte • Von den Kirchenvätern bis in die neueste Zeit

Martin Greschat, 1934–2017, war Professor für Kirchengeschichte an der Universität Gießen. Zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere zur Reformationsgeschichte und zur kirchlichen Zeitgeschichte.

Ob Ambrosius von Mailand, Augustinus, Hildegard von Bingen, Martin Luther, Gotthold Ephraim Lessing oder Mutter Teresa – unter der Herausgeberschaft von Martin Greschat stellen renommierte Beiträger:innen ganz unterschiedliche Persönlichkeiten vor, die auf ihre je eigene Weise die Kirchen- und Theologiegeschichte geprägt haben. Für jede Epoche von der Alten Kirche über Mittelalter, Reformationszeit, Orthodoxie und Pietismus und Aufklärung bis in die neueste Zeit wird eine allgemeine Einführung gegeben. Anschließend werden die wichtigsten Gestalten in ihrer theologischen und historischen Bedeutung von Fachexpert:innen vorgestellt. So ergibt sich anhand der verschiedenen biographischen Mosaiksteine ein Überblick über die gesamte Kirchengeschichte.

»Martin Greschats Sammlung von prägnanten Biographien hat an Frische nichts verloren. Sie bleibt der erste Zugriff zur Information über wichtige Personen der Kirchengeschichte. «

PROF. DR. VOLKER LEPPIN

Neuausg. 2022 (unveränd. Nachdr. d. Originalausg.). 14 Bde. im Schmuckschuber. 5296 S., 14,5 x 21.5 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Juni 2022 1029460 BuHa € 250,00 wbg € 200,00

Cancik, Hubert / Gladigow, Burkhard / Kohl, Karl-Heinz (Hrsg.)

Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (HrwG)

• Das bewährte Standardwerk endlich wieder zugänglich • Maßstäbe setzendes religionswissenschaftliches

Lexikon • Unschlagbarer Preis

Dieses Handbuch ist das erste umfassende explizit religionswissenschaftliche Lexikon im deutschsprachigen Raum. Es fasst die Religionswissenschaft als eine empirische und historische Kultur- und Sozialwissenschaft auf. Mit 66 Dachartikeln und ca. 120 Sach- und 300 Kurzartikeln.

Neuausgabe 2021 (unveränd. Nachdruck mit aktueller Einleitung). 5 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 2464 S., 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1027500 BuHa € 250,00 wbg € 200,00

ab 01.07.2022 BuHa € 350,00 wbg € 280,00

Janowski, Schwemer et al.

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge

Sonderausgabe. 9 Bände im Schuber

»Die Reihe TUAT ist seit nunmehr über 25 Jahren ein Referenzpunkt für jeden, der sich mit den sogenannten ›Randvölkern‹ der Alten Welt beschäftigt.«

H-SOZ-KULT

Bandeinteilung unter wbg-wissenverbindet.de

2021. 9 Bde. Zus. 4188 S., 16,2 x 24,3 cm, kart. im Schuber. Gütersloher Verlagshaus, München. Sonderausgabe

1028265 € 299,00

Irsigler, Hubert

Gottesbilder des Alten Testaments

2 Bände

Die Bibel von Jesus war das Alte Testament. Und was war das Gottesverständnis des AT? Das große historische Werk Hubert Irsiglers zeigt die ganze Vielfalt und den Reichtum an Gottesbildern von Israels Gründung bis zur Königszeit. Historisch, textkritisch, methodisch exakt. Die wegweisende Geschiche des Monotheismus.

2021. 2 Bde., zus. 1416 S., 15 x 23 cm, geb. mit SU. Herder Verlag, Freiburg.

1028953 € 158,00

Keel, Othmar

Die Welt der altorientalischen

Bildsymbolik und das Alte Testament

Am Beispiel der Psalmen wird die Bildsymbolik des Alten Orients aufgearbeitet und übersichtlich dargestellt. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen, welche Ähnlichkeiten zwischen der Vorstellungswelt des Alten Orients und der des Alten Testaments bestehen. Ansprechend geschrieben ist die Thematik auch für Laien und Nicht-Exegeten verständlich.

Neuausgabe 2021 (unveränd. Nachdr. d. 4. Aufl . d. Originalausgabe). 416 S. mit 480 Abb. u. 28 Tafeln, Reg., 23 x 31 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Schmid / Schröter

Die Entstehung der Bibel

Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften

Wie fanden die Schriften in die heilige Bibel? Endlich haben zwei namhafte Experten den Stand der Forschung aufgearbeitet, mit überraschenden Ergebnissen: »Die Bibel ist ja nicht einfach ein Buch, sondern es ist eine Bibliothek von Büchern.« Bisher galt das »Kleine Schilfmeerlied« als das älteste biblische Fragment. Jetzt wissen wir mehr!

3. Aufl . 2020. 504 S. mit 48 Abb. und 4 Ktn., 15 x 22 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

de Voragine, Jacobus

Legenda aurea – Goldene Legende

Legendae Sanctorum – Legenden der Heiligen. Lateinisch – Deutsch

• Kritisch aufgearbeiteter lateinischer Text mit neuer deutscher Übersetzung • Einführung mit Überblick über die Forschung • Ausführlicher Kommentar mit Quellennachweisen

Die Goldenen Legenden, Legenda aurea, sind das bekannteste geistliche Volksbuch des Mittelalters. Heiligenverehrung, Gebete und Bilder wurden von ihnen geprägt. Die Heiligenlegenden sind bedeutsam für die mittelalterliche Kunstgeschichte, Theologie und Liturgie und dokumentieren die damalige Auseinandersetzung mit den Katharern. Jetzt als Sonderausgabe!

2022. 3 Bde. Zus. 2472 S. Herder, Freiburg.

1028941 € 98,00

Lauster, Jörg

Der heilige Geist

Der Heilige Geist erscheint als säuselnder Wind und brausender Sturm, als Feuer und Taube, Kirche und freie Natur. Jörg Lauster geht in seiner Biographie des Heiligen Geistes weit über die Theologiegeschichte hinaus, zeigt dabei anschaulich, wie es im Namen des Geistes immer wieder zu Neuaufbrüchen kam und geht aber auch der dunklen Seite dieser rätselhaften Macht nach.

2021. 432 S. mit ca. 30, teils farbigen Abb., 13,9 x 21,7 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

1026902 € 29,95

Bellah, Robert N.

Der Ursprung der Religion

Vom Paläolithikum bis zur Achsenzeit

Robert N. Bellah ist einer der führenden Soziologen unserer Zeit. Mit den neuesten Erkenntnissen der Biologie, Kognitionswissenschaft und Evolutionspsychologie rekonstruiert er, wie die Menschen vom Paläolithikum bis zum ersten Jahrtausend v. Chr. Fähigkeiten und Bedürfnisse entwickelten, die zu neuen Vorstellungen des Lebens und Formen des Zusammenlebens führten.

2021. 904 S., 15,1 x 22,7 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg.

1026953 € 50,00

Harrington, Joel F.

Meister Eckhart. Der Mönch, der die Kirche herausforderte und seinen eigenen Weg zu Gott fand

Die große Biographie über Meister Eckhart, Dominikaner, Mystiker und Philosoph. Nur der persönliche Weg führte für ihn zu Gott und zum Seelenheil. Spirituelle Erfahrung war allen möglich, die die innere Haltung des Loslassens (»Gelâzenheit«) einnahmen. Historiker Joel F. Harrington zeigt uns das verblüffend moderne Denken dieser großen Persönlichkeit des Mittelalters.

Dumoulin, Heinrich

Geschichte des Zen-Buddhismus

2 Bände

Die ›Geschichte des Zen-Buddhismus‹ von Heinrich Dumoulin gilt als Meilenstein in der Literatur zum Zen-Buddhismus. Dumoulin führt den Leser auf brillante Weise in Theorie und Praxis des Zen ein.

2. Aufl . 2019. 2 Bde (nur geschl. beziehbar). Zus. 1059 S., geb. Narr Francke Attempto, Tübingen. Lizenzausgabe.

Wohlmuth, Josef (Hrsg.)

Die Dekrete der Ökumenischen Konzilien

3-bändige Sonderausgabe • Standardwerk der Kirchengeschichte und Dogmatik zum günstigen Preis • Die Dekrete aller 21 ökumenischen Konzilien in 3

Bänden übersichtlich zusammengestellt • Präsentiert die Originaltexte mit deutscher Übersetzung und historischer Einordnung

Exklusiv für wbg-Mitglieder!

3 Bände. Neuausgabe 2022 (unveränd. Nachdr. d. Originalausg.). Zus. 2436 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1027821 wbg € 220,00

Berger, Klaus

Die Apokalypse des Johannes

Sonderausgabe in 3 Teilbänden

Am Ende der Apokalypse des Johannes stehen nicht Chaos und Weltenende, sondern der Sieg Gottes. Klaus Bergers berühmter Kommentar und seine »Theologie« des letzten Buches der Bibel. »Was Klaus Berger hier vorlegt, wird in die Theologiegeschichte eingehen.«

FAZ

Berger, Klaus

Schweigen

Eine Theologie der Stille

Am Endes seines Lebens schrieb Klaus Berger dieses Buch über das Schweigen. Wir folgen Gottes Wort, seiner Rede. Was bedeutet es, wenn wir seine Rede nicht hören? Was bedeutet Stille? Spricht Gott schweigend? Berger nimmt das Schweigen in Mystik und Mönchtum in den Blick, die Stille des Sabbats und des Karsamstags; und die Offenbarung Gottes im Schweigen.

2020. 2 Bde. in 3 Tlbdn. 1960 S., 18 x 25 cm, Broschur. Herder, Freiburg.

1026692 € 78,00

2021. 200 S., 1 Abb., 14,4 x 22,3 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg.

1028900 € 22,00

Fried, Johannes

Jesus oder Paulus

Der Ursprung des Christentums im Konfl ikt

»Jesus lebt!« Die frohe Botschaft konnte bedeuten: Jesus war gar nicht gestorben. So dachte sein engstes Umfeld. Oder: Jesus war von den Toten auferstanden. So dachte Paulus. Er hatte wenig Interesse am lebendigen Jesus. Tot nutzte er viel mehr. Am Ende setzte Paulus sich durch. Historiker Johannes Fried zeigt: Es hätte anders gewesen sein können, als wir glauben.

Lohfi nk, Gerhard

Die vierzig Gleichnisse Jesu

»Die Gleichnisse Jesu waren niemals Museumsstücke. Sie wurden von Anfang an weitererzählt, weiterbedacht, erklärt, in neue Situationen hineingestellt und auf diese Weise ständig frisch und blühend erhalten,« beginnt Gerhard Lohfi nk das Buch. Alle Gleichnisse Jesu – vom Sämann beim Säen, dem gelungenen Einbruch bis zum knospenden Feigenbaum.

This article is from: