
1 minute read
Heimatverein Bönigen
Jahresausstellung 2022 Geschichte und Kunst
Bis 22. Oktober 2022
HEIMATVEREIN BÖNIGEN
KÖNIG, Georg Rudolf (1790–1815), Sohn von Franz Niklaus König (1765-1832): Porträt von Philipp David Samuel Roschi. Öl auf Holztafel. Bezeichnet oben links «S. Roschi, Diac.» und oben rechts «R. König Amicum suum En carcere pinxit MDCCCXV» S. Roschi, Diakon, seinen Freund im Kerker gemalt R. König 1815. Das Porträt, später durch einen Brand beschädigt und von Kunstmaler Hans Zaugg restauriert, ist eines der wenigen bildlichen Zeugnisse mit direktem Bezug zu den Unruhen von 1814/15. Rudolf König wurde zu zwei Jahren Haft verurteilt und starb 1815 an den Folgen der Haftbedingungen, Samuel Roschi wurde für zwei Jahre in seinem Amt eingeschränkt.
Bönigen in napoleonischer Zeit
Die Unruhen von 1814/15 – Roschi und König
Samuel Roschi (1787–1853) gilt, zusammen mit Kunstmaler Rudolf König (1790–1815) und Oberförster Karl Kasthofer (1777–1853), als der eigentliche Verfasser der «Ehrerbietigen Vorstellung von Jnterlaknern gerichtet an das Patriziat von Bern August 1814». Auch sie mussten sich für ihre Umtriebe vor Gericht verantworten.
Donnerstag, 8. September 2022, 19 bis 21 Uhr Buchvernissage und Lesung mit Werner Adams, Wichtrach
«Rudolf König, Unspunnen und die heile Welt» (historischer Roman) Historische Einführung durch Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg Die Platzzahl ist beschränkt.
Öffnungszeiten
Donnerstag / Freitag / Samstag, 14 – 17 Uhr Sonntag, 14 – 17 Uhr
Offene Sonntage: 4.9./18.9./2.10./16.10. Eintritt frei
Kontakt / Anfragen für Führungen:
altepinte.boenigen@bluewin.ch Peter Michel (079 346 79 06)
Alte Pinte Bönigen
Museum | Galerie | KulturRaum Interlakenstrasse 2 3806 Bönigen altepinte.boenigen@bluewin.ch