
3 minute read
PALAIS HANSEN KEMPINSKI VIENNA
EIN HAUS,
DAS ATMET Geschichte
Kaiserstadt und Donaumetropole. Wien hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Im historischen Ringstrassen-Palais Hansen Kempinski Vienna sorgt moderner Zeitgeist verbunden mit Wiener Charme für unvergessliche Momente.
KARIN SCHMIDT
1
Es ist die reizende Kombination aus Geschichte, modernstem Komfort und individuellem Service, die den Gast jeden Moment bewusst sein lässt, dass er sich nicht in irgendeiner europäischen Stadt befindet, sondern in einer ganz bestimmten: in der ehemaligen Residenzstadt der Habsburger, dem wunderschönen und einmaligen Wien mit all seinen kulturellen, kulinarischen – und architektonischen Highlights.
Die Wiener Ringstrasse
Um die Jahrhundertwende war Wien neben Paris und London die führende Metropole Europas, und das spiegelt sich auch in der Architektur wider. Ein Schaufenster der damaligen Baukunst ist die Ringstrasse mit dem Stadtpalast und den bürgerlichen Wohnhäusern, die von seinem Erschaffer geprägt wurde: Theophil Hansen, eine Art Zaha Hadid seiner Zeit. Seine von griechischer Architektur inspirierte Arbeit erstreckt sich über die gesamte Stadt, so zum Beispiel das österreichische Parlament, das Palais Epstein und die Wiener Gesellschaft der Musikfreunde.
Moderner Luxus trifft auf Wiener Charme
Wer heute in den Genuss vom Wiener Baustil mit elegantem Interieur und Servicekultur auf höchstem Niveau kommen möchte, logiert im denkmalgeschützten, ehrwürdigen Palais Hansen Kempinski Vienna am Schottenring. Das imposante Gebäude am berühmten Prachtboulevard designte der dänische Architekt ursprünglich als Luxushotel für die Besucher der Weltausstellung 1873. Mit der umfangreichen Revitalisierung und dem Umbau des Objekts zu einem Fünf-Sterne-Hotel

2

3 4

1 Die Lobby vereint die Kultur und Eleganz Europas von bald 150 Jahren unter gläsernem Himmel. 2 Die Zimmer und Suiten sind modern, elegant und zeitlos eingerichtet. 3 Mit viel Liebe und nach traditionellem Rezept wird der Apfelstrudel täglich in der hauseigenen Patisserie frisch zubereitet. Lecker! 4 Das denkmalgeschützte Palais befindet sich im Zentrum Wiens im 1. Bezirk, unweit der beliebtesten Sehenswürdigkeiten.
der Marke Kempinski hat das Bauwerk 2013 im Neo-Renaissance-Stil zu neuem Glanz gefunden. Theophil Hansen wäre begeistert von der strahlenden Präsenz seines Bauwerks: Geschichte kombiniert mit modernstem Komfort – eine Entwicklung, die ganz im Sinne des Architekten sein dürfte.
Eine Lobby zum Verlieben
Das Palais Hansen Kempinski Vienna erfüllt alle Voraussetzungen für ein Stadthotel der Extraklasse. Sehenswürdigkeiten wie das Burgtheater, der Stephansdom, das Parlament oder der Rathausplatz sind in wenigen Minuten zu Fuss zu erreichen. Die Lobby, Treffpunkt für Wiener und Gäste aus aller Welt, verzaubert vom ersten Moment an. Ganz besonders dann, wenn ein Glöckchen läutet und der verführerische Duft von frisch gebackenem Apfelstrudel – ein «Musthave» – die Lobby erfüllt. Die hohen Räume, der Stuck, die griechischen Säulen in Kontrast zum gläsernen Dach, das für lichtdurchflutete Leichtigkeit sorgt, fesseln gleich beim Betreten, wo die «Lady in Red» jeden Gast freundlich empfängt. Sie ist Teil des Kempinski-Servicekonzepts und steht in jedem der 80 Kempinski-Hotels weltweit diskret mit Rat und Tat zur Seite. Der Rotton des Kostüms ist patentiert, der Schnitt den nationalen Gepflogenheiten der einzelnen Länder angepasst. Die Schuhe fertigt der globale Kooperationspartner Salvatore Ferragamo an, der übrigens auch für die Badaccessoire-Pflegeserie verantwortlich zeichnet. der Zwanziger- und Dreissigerjahre sowie dezente Braun- und Beigetöne setzen sich in den 152 Zimmern und Suiten fort. Grossformatige Schwarz-Weiss-Kunstwerke zeigen herausragende Momente der Wiener Ballett- und Musikkultur und stellen so gekonnt eine Verbindung zur Stadt und ihrer Geschichte her. Ein Tablet-Entertainment-System informiert über das Hotel und Wien, ermöglicht Roomservice-Bestellungen, Buchungen von Spa-Treatments und die Lektüre von Tageszeitungen. Die Einstellung der Temperatur in der Dusche erfolgt auf Knopfdruck. Punktgenau.
Alles, was das Herz begehrt
In einem der ehemaligen Innenhöfe des Gebäudekomplexes bietet das Restaurant «Wintergarten» typisch österreichische Küche und saisonale Schmankerl. Hier sorgt das reichhaltige Frühstücksbüffet für den perfekten Start in den Tag, bevor das Tagesrestaurant ab 11 Uhr mit täglich wechselnden Gerichten aufwartet. Seit 2018 leitet mit Thomas Pedevilla ein junger Südtiroler die Küche des Gourmetrestaurants EDVARD im Palais Hansen Kempinski Vienna. Die mit einem Guide-Michelin-Stern und zwei GaultMillau-Hauben dekorierte Küche sorgt mit alpin- und mediterran-inspirierten Gerichten für kulinarische Höhenflüge. Wer mag, der lässt den Abend entweder in der Lobby Lounge oder in der Cigar Lounge ausklingen – und beim Nippen am Cocktail oder beim Paffen der Zigarre stellt sich sicher mancher Gast die Frage: Was diese geschichtsträchtigen Mauern wohl alles erzählen könnten?