3 minute read

Martin Walker: HotelSkills für die Zukunft

Fokus

ZUKUNFT Hoteliere

Führen, wenn die Hochzeitstorte fehlt

Die Kompetenzen und Fähigkeiten von Hoteliers und Gastronomen sind – oder wären – in vielen Branchen wichtig. Anerkennung finden sie und ihre besonderen Skills in der Gesellschaft noch zu wenig. Das muss sich ändern, soll unsere Wirtschaft in Zukunft erfolgreich bleiben.

Roland Walker

Wissen und Können der Hoteliers werden von Exponenten ausserhalb der Hotellerie und Gastronomie sehr oft unterschätzt. Gerade in der heutigen Zeit ist es jedoch wichtiger denn je, schnell und agil handeln zu können. Genau diese Fähigkeiten haben gute Hoteliers und Gastronomen. Es zeichnet Führungskräfte und Mitarbeitende der Hotellerie aus, dass sie jederzeit hundert Prozent Leistung bringen müssen – und zwar auf Anhieb.

Der Kunde im Hotel, der Gast, ist vor Ort und will oder benötigt die Leistung hier und jetzt. Sofort. Es gibt keine zweite Chance, ohne dass es der Gast unmittelbar durch längere Wartezeiten spürt. (Was es in anderen Gewerben, beispielsweise im Gesundheitswesen, durchaus auch gibt). Ausserhalb der Hotellerie und Gastronomie kennen wir in der Regel jedoch Lieferfristen.

Führung live

Läuft bei einem Produktionsprozess etwas schief, so hat der Unternehmer (fast) immer noch Zeit, wenn auch mit Zusatzaufwand, die bestellte Dienstleistung oder das angeforderte Produkt nachzubessern oder zu ersetzen. Der Kunde wird davon kaum etwas mitbekommen. Was aber, wenn man am Ende des Hauptgangs bemerkt: Die Hochzeitstorte ist nicht da. Diesen Fall habe ich einmal selbst erlebt. Da ist Führung live notwendig.

Eine Herausforderung unter grösstem Stress, unter äusserst anspruchsvollen Rahmenbedingungen wie höchste Erwartungen des Hochzeitspaares, extremer Zeitdruck und ohne (externe) Hilfe. Und in den meisten Fällen ist die Situation mit Mitarbeitenden zu meistern, die unterschiedlichste Sprachen, Kulturen oder Religionen haben – und nicht alle die gleich perfekte Servicehaltung mitbringen, wie wir sie von Absolventen einer Schweizer Hotelfachschule kennen.

Roland Walker, 58

absolvierte eine kaufmännische Ausbildung in der Hotellerie, anschliessend eine Weiterbildung an der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern SHL. Er war 20 Jahre lang in der Hotellerie in verschiedenen Funktionen tätig, am Schluss als Direktor eines 4-Sterne-Hotels. Er absolvierte Weiterbildungen in Leadership und Management EMBA. Der heutige CEO und Mitinhaber der beck konzept ag, Spezialist für Bau- und Umbauprojekte in der Gastronomie und Hotellerie schweizweit, war zudem Seminarleiter (2011–2019) zum Thema Bauen in der Hotellerie an der SHL. Seit 2015 ist er regelmässig Fachcoach Gastronomie im Rahmen der Bachelorarbeiten Innenarchitektur an der HSLU Architektur und Technik in Horw.

Flexibilität als Kernkompetenz

Die Fähigkeit, ein Unternehmen auch unter solchen Umständen führen zu können, dass auch diese Leistung auf Anhieb klappt, ist bei den Unternehmen der Hotellerie und Gastronomie letztlich die Voraussetzung, um überleben können. Sich schnell auf neue Situationen einzustellen, Leistungen und Angebot anzupassen, das ist eine ihrer Kernkompetenzen – heute und in Zukunft noch mehr.

Gastgeber sein, das «kann» jeder

Macht man den Schritt aus der Hotellerie und Gastronomie hinaus in andere Wirtschaftszweige, wird man schnell feststellen, dass diese speziellen Fähigkeiten nicht wahrgenommen werden. Für jemanden, der «nur» Gastgeber ist, ist der Wechsel in ein anderes Gewerbe nicht einfach. Die Haltung «Gastgeber sein, das kann jeder» ist sehr weit verbreitet. Zumal man bei sich zu Hause ja auch Gastgeber ist. Was es bedeutet, ein Hotelunternehmen zu führen, das Mitarbeitenden aus vielen verschiedenen Kulturkreisen eine Beschäftigung gibt und als 24/7Betrieb funktioniert, wird massiv unterschätzt.

Gastgeber haben Chancen in vielen Branchen

Agiles Führen und flexibles Handeln in einem sich stetig wandelnden Umfeld sind Stärken heutiger Führungskräfte in unserer Wirtschaft – und müssen für die Zukunft noch stärker in den Fokus rücken. Hoteliers und Gastronomen sind sich im Berufsalltag gewohnt, dass Augenblick anders ist als der vorangegangene und ihre Kunden, sprich Gäste, unmittelbar den Betrieb beeinflussen. Deshalb verfügen sie über ein Berufsprofil, das in vielen Branchen gefragt und Erfolg versprechend ist.

Nicht dass jetzt alle Hoteliers und Gastronomen die Flucht aus ihrer schönen und einmaligen Tätigkeit ergreifen und sich ausserhalb der Branche eine neue Tätigkeit suchen. Wichtig aber ist es, dass in der Wirtschaft und Gesellschaft erkannt und anerkannt wird, dass Hoteliers und HotelFührungskräfte in einem äusserst anspruchsvollen Umfeld arbeiten und mit ganz spezifischen Skills unterwegs sein müssen, um unternehmerisch erfolgreich und zukunftsfähig zu sein. – Übrigens: Das Hochzeitspaar und seine Gäste mussten nicht auf die Torte verzichten.

This article is from: