
2 minute read
Martha Ruf Immobilien treuhand AG Immobilien
from BödeliInfo März 2019
by WEBER VERLAG
Ausblick auf den Immobilienmarkt
Wie sieht es nun für die Zukunft aus?
Im Info vom Februar 2018 wagte ich letztmals eine Prognose zu stellen, wie stabil sich der Immobilienmarkt entwickeln wird. Der Rückblick zeigt auf, dass die Preise stabil blieben, aber auch die Nachfrage ist kaum zurückgegangen. Es gibt Segmente (Bsp. EFH in guten Wohnlagen), in welchem die Preise sogar noch einmal gestiegen sind.
Viele Kunden haben sich in den letzten Jahren mit Immobilien eingedeckt, weshalb die Nachfrage im 2018 bereits etwas zurück gegangen ist und nicht mehr so sein wird, wie dies in den letzten 5 Jahren war. Trotzdem ist im vergangen Jahr die Leerwohnungsziffer im Bezirk Interlaken Oberhasli von 1.35% auf 1.05% gesunken. Ein Grund war sicherlich auch, die sinkende Neubau-Tätigkeit und die Folge der Annahme der Zweitwohnungsinitiative.
Durch die gesunden Bankfinanzierungen bei den Hypothekarvergaben in den letzten Jahren und die demnach nach wie vor tiefen Zinsen, wird es kaum zu einem «Crash» kommen. Es werden vielleicht in den kommenden Monaten keine noch höheren Preise am Markt erzielt, doch die Immobilienpreise werden stabil bleiben. Einer der wohl wichtigsten Vorteile für den Kauf, selbst in der heutigen hohen Preislage, ist aber auch, dass die Wohnkosten kein reines Entgelt sind. Bei der Amortisation (Rückzahlung der Schulden) kann zum Beispiel über ein 3a Sparprodukt
CHF 750’000.– und nehmen von der Bank 80% des ist, etwas zu kaufen. Ein Spezialist oder Analyst kann die Vermögensbildung getätigt werden. Dank den günstiHypothekarschulden vornehmen. Wie kann diese Vermögensbildung in 10 Jahren aussehen?
• Mieten Sie also eine 4.5-Zimmer-Wohnung und bezahlen einen monatlichen Netto-Mietzins von
CHF 1’800.–, so haben Sie jährlich nicht wiederkehrende Auslagen von CHF 21’600.–. • Kaufen Sie jedoch eine durchschnittliche 4.5-Zimmer-Wohnung zu einem Kaufpreis von
Kaufpreises auf, so haben Sie bei einer Festhypothek (Zinssatz ca. 1.5%), jährliche nicht wiederkehrende
Auslagen von CHF 9’000.–.
• Sie sparen somit pro Jahr gegenüber der Miete
CHF 12’600.– oder in 10 Jahren CHF 126’000.–.
Mit diesem Beispiel ist klar, dass selbst zurzeit, mit der höheren Kaufpreissituation am Markt ein grosser Vorteil gen Zinsen können Sie zudem erhöhte Rückzahlungen der
Theorien aufstellen und Statistiken ausarbeiten, wieso der Markt noch gewachsen ist, aber in die Zukunft blicken kann bekanntlich niemand. Würde eine Weltwirtschaftskrise oder ein ausserordentliches Ereignis ausbrechen, so ist sicherlich kurzfristig mit einem Wertverlust zu rechnen. Der Kauf einer Immobilie ist aber nach wie vor lukrativ, auch wenn die Preise stagnieren oder es sogar eine Senkung gibt. Bei einem Kauf einer Liegenschaft können zudem steuer-, güter- und erbrechtliche Aspekte berücksichtigt werden.
Martha Ruf Immobilientreuhand AG
Daniel Capelli Geschäftsführer 3800 Unterseen
Telefon 033 822 69 55 info@martharuf.ch
www.martharuf.ch