
2 minute read
Investitionen in Gebäude und Anlagen 2022
GEMEINDEINFORMATIONEN
Investitionen in Gebäude und Anlagen 2022
Neubauten, Sanierungen und Aufwertungen: Aktuell investiert die Gemeinde in einige Gebäude und Anlagen. Eine Übersicht.
Der Pavillon 3 Hofachern wurde für eine Kindergartenklasse ausgebaut und hergerichtet. Bild: zvg
Gestützt auf den Antrag der Abteilung Bildung für die Klassenorganisation Schuljahr 2022/2023 hat der Gemeinderat im März 2022 die Eröffnung einer zusätzlichen Kindergartenklasse (bisher 11, neu 12 Klassen) per Schuljahr 2022/2023 bewilligt.
Auf der Stufe Kindergarten ist die Anzahl Kinder per Schuljahr 2021/22 deutlich angestiegen. Dies brachte an verschiedenen Standorten grosse infrastrukturelle Herausforderungen mit sich (KG Schonegg, KG Hondrich). Diese grosse Anzahl Kindergartenkinder konnten im Kindergarten Schonegg nicht aufgefangen werden. Auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten im Perimeter «Schönegg/Hofachern/Bürg» hat sich ausschliesslich das Areal der Schulanlage Hofachern angeboten. Die Varianten «Ausbau bestehende Schulpavillons» oder «Erstellen von Schulcontainern» wurden geprüft. Dabei hat sich gezeigt, dass das Aufstellen von Schulcontainern zeitlich nicht machbar ist (Baubewilligungsverfahren, Lieferfristen) und die Erstellung der nötigen Erschliessungsleitungen (Strom, Wasser, Abwasser) sehr aufwändig und kostenintensiv sind.
Somit wurde innerhalb von drei Monaten der leerstehende Pavillon 3 (neben der Heilpädagogischen Schule) für eine Kindergartenklasse ausgebaut und die Umgebung entsprechend hergerichtet. Die veranschlagten Kosten belaufen sich auf CHF 110000.

Die Schulanlage Hofachern. Der Rasenplatz im Bifang, Hondrich. Bilder: zvg

Schulanlage Hofachern; Sanierung der WC-Anlagen und Ablaufleitungen
Die WC-Anlagen der Schulanlage Hofachern datieren aus dem Erbauungsjahr 1960 und mussten erneuert werden. Die Abläufe der Schulwandbrunnen in den Klassenzimmern und die Schmutzwasser-Grundleitungen verursachten seit längerer Zeit Probleme mit Verstopfungen.
In Zusammenarbeit mit einem Architekturbüro und einem Sanitär-Fachplaner wurde ein Bauprojekt für die Sanierung der Apparate und Leitungen ausgearbeitet. Die Arbeiten in den WC-Anlagen umfassten hauptsächlich Asbestsanierungen (Wandplatten WC-Anlagen), neue Ablaufleitungen in den Wänden, neue Boden- und Wandbeläge, Ersatz Sanitärapparate, Ersatz Schulwandbrunnen, Malerarbeiten und eine neue Beleuchtung.
Durch das Überangebot an WC-Anlagen im Schulhaus wurden einige WC-Anlagen im Untergeschoss und die Anlagen im 2. Obergeschoss ganz eliminiert. Die freien Flächen konnten für Gruppenarbeitsplätze und Materiallagerung gewonnen werden. Zudem entstand im Erdgeschoss ein behindertengerechtes WC.
Für die Umsetzung dieser Massnahmen hat der Grosse Gemeinderat im November 2021 einen Verpflichtungskredit von CHF 600000 bewilligt.
Spielplatz Bifang, Hondrich; Sanierung des Rasenplatzes
Der Rasenplatz im Bifang Hondrich, angrenzend an den Maja Pedersen-Bieri Spielplatz, befand sich in einem sehr schlechten Zustand. Ungleichmässige Setzungen haben durch die Jahre zu grossen Unebenheiten geführt. Die Unfallgefahr für die Benutzerinnen und Benutzer ist durch die entstandenen Unebenheiten stetig gestiegen.
In Zusammenarbeit mit einer Fachfirma wurde ein Sanierungsprojekt erstellt. Dieses sah vor, aufgrund des erstellten Nivellements die Grasnarbe zu entfernen, gewisse Bereiche abzutragen und andere Bereiche aufzuschütten, damit wieder eine gleichmässige, flache Oberfläche entsteht.
Für die Humusierung und Rasensaat standen zwei verschiedene Ausführungsarten «Raseneinsaat» oder «Rollrasen» zur Diskussion. Aufgrund der geringen Kostendifferenz und der schnelleren Ausführung wurde ein Rollrasen verlegt. Aufgrund des Hondrich-Festes wurde schliesslich der Ausführungstermin auf den Herbst verschoben. Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf CHF 70500. Im Frühjahr 2023 kann der sanierte, öffentliche Platz wieder von der Schule und der Bevölkerung vollumfänglich genutzt werden.
Abteilung Finanzen Bereich Liegenschaften