
1 minute read
Der Sturz ist kurz, die Folgen lang
Am Donnerstag, 27. August lernen Sie, wie Sie sich vor einem Sturz schützen: «Sicher stehen – sicher gehen» ist das Thema des Pro Senectute-Nachmittags.
Jede körperliche Aktivität hält fit!
Jeder dritte ältere Mensch stürzt mindestens einmal im Jahr. Nicht selten beendet ein Sturz das selbstständige Leben zu Hause. Die Veranstaltung «Sicher stehen – sicher gehen» zeigt auf, wie Sie sich vor einem Sturz schützen können.
Aktiv bleiben
Ein wichtiger Punkt zur Sturz-Prävention sind ausreichend Kraftreserven, damit die Muskeln rechtzeitig auf einen drohenden Sturz reagieren können. Gezielte Übungen sowie genügend Bewegung im Alltag können dies unterstützen. Im Kurs lernen Sie konkrete Übungsfolgen, die Sie zu Hause anwenden können.
Sturzprävention zu Hause
Kabel, Teppiche oder ein nasser Boden im Badezimmer sind häufige Stolpersteine und Risiken in den eigenen vier Wänden. Nach dem Kurs können Sie konkrete Vorkehrungen treffen, um Ihr Zuhause «sicherer» zu gestalten und die Gefahren zu reduzieren.
Ernährung
Auch die Ernährung spielt eine Rolle. Erfahren Sie im Kurs einige Tipps zur ausgewogenen Ernährung, die die Knochen und Muskeln stärken und damit zur Vorbeugung schwerer Verletzungen beitragen kann.
Abteilung Soziales, Fachstelle 60+
Sicher stehen – sicher gehen
Ein Kurs der Pro Senectute am Donnerstag, 27. August 2020 um 14.00 Uhr im Kirchgemeindesaal der Reformierten Kirche Spiez, Kirchgasse 5. • Der Kurs ist kostenlos • Die Hygiene- und Schutzvorschriften des BAG werden eingehalten • Mindestteilnehmerzahl: 8
Anmeldungen bis am 21. August an:
Pro Senectute Berner Oberland Malerweg 2, Postfach 152 3602 Thun 033 226 60 60 oder oberland@be.prosenectute.ch