
1 minute read
Auch dieses Jahr gilt
Auch dieses Jahr gilt: «Die Erste am 1.»
Feuerwerk und Knallkörper dürfen weder vor noch nach dem 1. August gezündet werden, sondern nur am Nationalfeiertag selbst.
Feuerwerk und Knallkörper haben am 1. August, unserem Nationalfeiertag, Tradition. Vorzeitiges Zünden verursacht aber Lärm, unter dem namentlich ältere und kranke Personen sowie auch Tiere zu leiden haben. Gemäss Polizeireglement der Gemeinde Spiez ist das Zünden von Feuerwerk an andern Daten als am 1. August oder in der Silvesternacht zudem verboten (s. Kasten). Konkret bedeutet das Motto «Die Erste am 1.» • Rücksicht nehmen auf ältere und kranke Menschen sowie auf Tiere – sowohl auf Wild- wie auf Haus- und
Nutztiere; • Feuerwerke auf den Nationalfeiertag, 1. August, beschränken; • Die Nachtruhe der Nachbarschaft respektieren und keine Knallkörper vor und nach dem 1. August zünden. Seit über zehn Jahren führen die Stadt Thun und die umliegenden Gemeinden die Aktion «Kein Feuerwerk vor dem 1. August» durch, um die Knallerei vor dem Nationalfeiertag zu vermindern.
Die Abteilung Sicherheit dankt der Bevölkerung für die Unterstützung.
für uns alle:
Abteilung Sicherheit
Auszug aus dem Gemeindepolizeireglement Art. 7 Feuerwerk, Himmelslaternen
1 Auf dem ganzen Gemeindegebiet ist das Abbrennen von knallendem oder heulendem Feuerwerk nur am 1. August und in der Nacht von Silvester auf Neujahr gestattet. 2 Im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen können Feuerwerke bewilligt werden, die auch Effekte gemäss Abs. 1 beinhalten. 3 Feuerwerk darf nur so aufbewahrt und abgebrannt werden, dass für Personen, Tiere und Sachen keine Gefährdung entsteht. Die Sprengstoffgesetzgebung bleibt vorbehalten. 4 Das Aufsteigenlassen von Himmelslaternen und Ähnlichem ist bewilligungspflichtig. Bestandteile aus nicht verrottbaren Materialien sind verboten.