
5 minute read
SPECIAL
SCHLOSS HABSBURG
SCHLOSS HABSBURG – STAMMSITZ EINER WELTDYNASTIE
Inmitten einer malerischen Landschaft gelegen, auf dem Wülpelsberg bei Brugg, steht die Stammburg der Habsburger und somit die Namensgeberin der berühmten Adelsfamilie, die um 1020/30 gegründet wurde. Heute ist die Burg nur noch zum Teil erhalten. Die imposanten Mauern, eine kleine Dauerausstellung sowie zahlreiche buchbare Vermittlungsprogramme sind aber Zeugnis der einstigen Grösse und der Bedeutung der Habsburger auf dem Gebiet des heutigen Aargaus. Der Besuch wird gekrönt von einem atemberaubenden Blick auf die ehemalige Habsburger Herrschaft. Geschichte ist hier zum (An-)greifen nah.
ERLEBBARE GESCHICHTE AM SCHAUPLATZ
Im Turm der Hinteren Burg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsgeschichte, die von Tafeln zur Baugeschichte auf dem ganzen Areal ergänzt wird. Fundobjekte zeugen von der habsburgischen Hofkultur im 11. und 12. Jahrhundert.
SCHLOSS HABSBURG, MUSEUM AARGAU, HABSBURG AG
schlosshabsburg.ch
Offen: ganzjährig Für Spaziergänger und Wanderer ist der Königsweg zu empfehlen, der aus verschiedenen Stationen entlang des Wegs am Burgberg und auf der Burg besteht. Dieser Rundgang bietet auf unterhaltsame Art zusätzliche Informationen über den Aufstieg der Habsburger: Hörspiele berichten von der Entstehungslegende. Ausserdem laden Suchspiele und Rätsel insbesondere Kinder ein, sich mit Burg und Habsburgern vergnüglich zu beschäftigen. Buchbare Führungen, Workshops und szenische Führungen sowie Veranstaltungen für die ganze Familie während der Saison lassen die steinernen Zeugnisse vergangener Zeiten aufleben.
DAS HOCHZEITSKOMPLETTPAKET AUF SCHLOSS HABSBURG
Von der familiären Ziviltrauung bis hin zur grossen Hochzeitsfeier. Gerne organisiert das Team rund um Schlossherrn Brayan Agramonte Ihre Traumhochzeit ganz nach Ihren Wünschen und Ideen. Im Schloss stehen Ihnen gemütliche und schöne Räumlichkeiten für 10 – 100 Personen zur Verfügung. Beginnen Sie mit Ihrer zivilen Trauung in der Schlossstube und geniessen Sie danach, unter dem Jubel Ihrer Familie und Freunden, Ihren Hochzeitsapéro auf der romantischen Terrasse mit atemberaubendem Blick über den Kanton Aargau. Ihr Hochzeitsmahl geniessen Sie anschliessend im festlich aufgedeckten Rittersaal und feiern bis in die frühen Morgenstunden.


SCHLOSS FRAUENFELD
STILVOLL HEIRATEN IN HISTORISCHEM AMBIENTE
Schloss Frauenfeld macht es möglich. Das Schloss gehört zu den ältesten Bauten der Region und thront seit beinahe 800 Jahren hoch über der Murg im Herzen der Kantonshauptstadt. Der mächtige Turm aus Gletschersteinen sowie die Innenräume des Schlosses mit den stolzen Wappen der Landvögte, geschnitztem Täfer und biblischen Male reien aus ehemaligen Thurgauer Klöstern sind die perfekte Kulisse für ein einzigartiges Hochzeitserlebnis.
Wer das Jawort in einem geschichtsträchtigen Haus geben möchte, ist im Schloss Frauenfeld goldrichtig. Die altehrwürdigen Gemäuer sind nicht nur offizielles Trauungslokal der Stadt Frauenfeld, sondern beherbergen auch das Historische Museum Thurgau. Die modern inszenierte Schlossausstellung beleuchtet die spannungsgeladene Zeit zwischen Konstanzer Konzil 1414 und der Reformation 1517, als Schwaben und Eidgenossen sich um die Region zwischen Bodensee und Alpen zankten.
TRAUUNGSLOKAL MIT GESCHICHTE
Vom Waffenkeller bis zum Schlossturm: Begleitet von vier fiktiven Schlossfiguren erleben Gäste im Schloss Frauenfeld, wie sich die Region von einer mittelalterlichen Vogtei zur komplex organisierten eidgenössischen Gemeinen
SCHLOSS FRAUENFELD, FRAUENFELD TG
historisches-museum.tg.ch
Offen: ganzjährig Herrschaft wandelte. Ritteraspirant Adrian beispielsweise berichtet von seiner harten Ausbildung und wie diese durch das Söldnerwesen bedroht ist. Die Wirren der Reformationszeit und der Kriegszug der Eidgenossen prägen den weiteren Verlauf der Schlosstour. Die Museumsgäste erfahren, wie der heutige Thurgau zum Zankapfel der umliegenden Grossmächte wurde. Den Turbulenzen zum Opfer fielen auch prächtige Kunstwerke aus Thurgauer Klöstern und Kirchen. Nur wenige Glanzstücke, darunter die berühmte Kreuzlinger Mitra, konnten gerettet werden – und betören heute im Schloss Frauenfeld mit ihrer atemberaubenden Schönheit.
Traumhaft schön ist auch der Blick von der Terrasse des Schlosses, die sich nach der Trauung als romantische Kulisse für den Apéro eignet. Braut und Bräutigam und deren Gäste finden hier eine Oase mitten in der Stadt – der perfekte Ort, die Frischvermählten zu beglückwünschen und auf sie anzustossen.
AKTUELL IM SCHLOSS FRAUENFELD
«Ach, du Scheibe!» – Ein audiovisuelles Vergnügen im Schloss. Frisch-freche Audiotour zur funkelnden und farbenfrohen Fensterkunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Ein Erlebnis zum Schwärmen, Schwelgen und Schmunzeln.
Ab 12 Jahren, Leihgebühr Audioguide: CHF 5, Museumseintritt frei



Fotografie: Samir Seghrouchni
SCHLOSS LANDSHUT
EIN HÜBSCH ADELIG KLEINOD ...
Schloss Landshut, das einzige erhaltene Wasserschloss im Kanton Bern, liegt inmitten einer prächtigen Parkanlage. Auf einem Sandsteinhügel errichtet, thront es stolz über dem einstigen Schwemmland der unteren Emme. In seinen Räumen zeigt es Ausstellungen zur Wohnkultur im 17. Jahrhundert und beherbergt überdies seit mehr als 50 Jahren das Schweizer Museum für Wild und Jagd mit der hervorragenden jagdhistorischen Sammlung La Roche.
GESCHICHTE
Funde aus der Jungsteinzeit belegen eine frühe Besiedlung des fruchtbaren Gebiets am unteren Emmelauf. Über die Gründungsgeschichte von Burg und Schloss Landshut wissen wir nichts Genaues. Bereits im Jahr 1009 wird eine Grafschaft Uranestorfus erstmals urkundlich erwähnt. Es ist plausibel, dass um das Jahr 1000 auch bereits eine erste befestigte Anlage auf dem von Wasser umflossenen Sandsteinhügel bestanden hat. Der eigentliche Burgenbau setzt in Landshut jedoch erst in der zweiten. Hälfte des 12. Jahrhunderts ein. Die Burg selber erscheint in den Urkunden im Jahr 1253 unter dem Namen «Landeshuothe» – Hut oder Schutz des Landes. Seine heutige Form erhält Schloss Landshut zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als der damalige Eigentümer Niklaus Rudolf von Wattenwyl (1760–1832), Berner Schultheiss und alt Landammann der Schweiz, Schloss und Park nach seinen Plänen umgestaltet und sich, inmitten einer nach englischem Vorbild gestalteten, weitläufigen Parkanlage, einen idyllischen Landsitz erschafft. Nach einer wechselvollen Besitzergeschichte erwirbt schliesslich im Jahr 1957 der Kanton Bern die gesamte Schlossanlage. Seit 1988 zeichnet die damals neu errichtete Stiftung Schloss Landshut als Eigentümerin. Zur Gesamtanlage von Schloss Landshut gehören neben den Schlossgebäuden und dem Landschaftspark ein stattlicher Wohnstock sowie ein Ökonomiegebäude, welches heute die Schweizerische Wildstation und die Schweizerische Jagdbibliothek beherbergt.
FESTLICH FEIERN AUF SCHLOSS LANDSHUT
Wer einen privaten Anlass in stilvollen, herrschaftlichen Räumen in einer ganz besonderen Umgebung plant, findet auf Schloss Landshut das Gesuchte. Als Hochzeitspaar quasi Schlossherrin und Schlossherr, sind Sie und Ihre Gäste herzlich willkommen! Soweit verfügbar, können Räumlichkeiten nach Absprache mit dem Schlosswart auch kurzfristig gemietet werden.
SCHLOSS LANDSHUT, UTZENSTORF BE
schlosslandshut.ch
Offen: Mai bis Oktober


