Susanne Braun
Die besten Tipps f체r eine erfolgreiche Bewerbung So analysieren Sie Stellenanzeigen richtig Tipps f체r Ihre perfekte Bewerbungsmappe Das Vorstellungsgespr채ch erfolgreich meistern Tipps zur Bewerbung 2.0
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
VORWORT Wer auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz ist, wird um das Thema „Bewerbungen schreiben“ nicht herumkommen, auch wenn es lästig ist. Dieses Gratis-Ebook hilft Ihnen, erfolgreiche Bewerbungen zu erstellen, die zu einem Bewerbungsgespräch führen und letztendlich auch zu einem neuen Job. Sie finden auf 62 Seiten u. a. Tipps, wie Sie mit über 50 noch einen Arbeitsplatz finden, welche Jobsuche-Methoden die erfolgreichsten sind und wie Sie das Web 2.0 für eine erfolgreiche Stellensuche nutzen sollten. Die meisten Beiträge aus diesem Ebook stammen von der Online-Jobbörse JobsucheSaarland.de.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Jobsuche!
2
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
INHALTSVERZEICHNIS Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung Persönliche Bestandsaufnahme – Wer bin ich, was will ich, was kann ich ............................................. 5 Stellenanzeigen richtig analysieren ......................................................................................................... 8 Gestaltung des Deckblattes ................................................................................................................... 10 Tipps für ein gelungenes Anschreiben .................................................................................................. 11 Das richtige Bewerbungsfoto ................................................................................................................ 14 Der Lebenslauf – Grundlegende Informationen zur inhaltlichen Gestaltung ....................................... 15 Inhalt des Lebenslaufs ........................................................................................................................... 17 So werten Personalleute Ihren Lebenslauf aus ..................................................................................... 19 Was nicht in Ihrem Lebenslauf stehen sollte ........................................................................................ 20 Dritte Seite – Pluspunkt in der Bewerbung, aber kein Muss ................................................................ 21 Links zu umfangreichen Bewerbungstipps im Internet ......................................................................... 23 Weitere wichtige Joblinks...................................................................................................................... 24 10 Tipps für eine erfolgreiche Online-Bewerbung ................................................................................ 25 Wie Sie richtig nach Stellenanzeigen auf Online-Jobbörsen suchen..................................................... 27 Die richtige Kleidung für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch ........................................................ 28 Kleidung ............................................................................................................................................. 28 Herrenkleidung .................................................................................................................................. 29 Damenkleidung ................................................................................................................................. 29 Ablauf eines Vorstellungsgespräches .................................................................................................... 30 Checkliste Gesprächsvorbereitung ........................................................................................................ 31 Fragen aus Vorstellungsgesprächen...................................................................................................... 32 Bewerbung über 50 - Wie bewerbe ich mich am besten? .................................................................... 42 Die fünf erfolgreichsten Methoden für die Jobsuche ........................................................................... 44 Die fünf am wenigsten erfolgreichen Methoden für die Jobsuche....................................................... 46 10 Punkte-Plan für einen neuen Job ..................................................................................................... 48 Bewerbung 2.0: Mit aktiver Internettätigkeit zum Traumjob – Artikelreihe ........................................ 50 Bewerbung 2.0 – Ihr Profil auf Facebook .......................................................................................... 51 Anmeldung auf Facebook .............................................................................................................. 51 3
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Ihr Facebook-Profil anlegen .......................................................................................................... 51 Sich mit anderen Facebook-Usern vernetzen und Kontakte knüpfen .......................................... 52 Bewerbung 2.0 – Ihr Profil auf Xing................................................................................................... 54 Anmeldung und Profil anlegen auf Xing ........................................................................................ 54 Sich vernetzen und aktiv werden .................................................................................................. 55 Bewerbung 2.0 – Ihr Profil auf Viadeo .............................................................................................. 56 Profil auf Viadeo anlegen .............................................................................................................. 56 Weitere Features von Viadeo ........................................................................................................ 57 Wie Sie eine Bewerbungsseite mit Jimdo erstellen .......................................................................... 58 Welche Features bietet Jimdo Pro? .............................................................................................. 58 Gestaltung der Seite ...................................................................................................................... 59 Welche Inhalte sollte eine Bewerbungsseite haben? ................................................................... 59 Wie Sie eine Bewerbungsseite mit WordPress.com erstellen .......................................................... 62 Verwaltungsbereich von WordPress – die wichtigsten Einstellungen .......................................... 62 Wie Sie interessante Bewerbungspräsentationen auf Dokumentenportalen wie Scribd und Co. veröffentlichen .................................................................................................................................. 65 Dokumentenportale – kostenlos und leicht zu bedienen ............................................................. 65 Tipps für eine originelle Bewerbungspräsentation ....................................................................... 66
4
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung Persönliche Bestandsaufnahme – Wer bin ich, was will ich, was kann ich Eine Bewerbung ohne gründliche Vorbereitung kann Ihre Karrierechancen verringern und berufliche Umwege bedeuten. Dies gilt weniger für Berufsanfänger, denen man eher noch zugesteht, sich in verschiedenen Stellen, Branchen und Abteilungen ein breit gefächertes praktisches Know-how zu erwerben. Doch erfahrene Bewerber sind gut beraten, wenn sie sich bei einer Jobsuche genauestens überlegen, welche Ziele sie erreichen wollen. Die Angebote des Marktes in den jeweiligen Berufen werden immer differenzierter, sodass ein planloses Hin- und Herspringen sich kaum auszahlt und von den Arbeitgebern negativ bewertet wird. Branchentreue und damit verbunden einschlägige Berufserfahrung sind vor allem bei der Besetzung gehobener Positionen wünschenswert. Sie sollten auf Ihren bisher erworbenen Kenntnissen und Erfahrungen aufbauen. Mit einem Arbeitsplatz, der es Ihnen gestattet, Ihre individuellen Stärken, Neigungs- und Fähigkeitsschwerpunkte optimal umzusetzen, können Sie eine effektive Leistung erbringen und erfolgreich sein. Bereits vor der eigentlichen Stellensuche sollten Sie sie sich also im Klaren sein und sich einen roten Faden in Ihrem beruflichen Werdegang und über Ihr “Soll und Haben” verschaffen. Trennen Sie sich von verschwommenen Wunschvorstellungen über Ihren zukünftigen Arbeitsplatz. Betreiben Sie eine gründliche Bestandsaufnahme von Ihren Veränderungsvorhaben: “Wer bin ich, was will ich, was kann ich?” Befassen Sie sich eingehend mit Ihrer Fachkompetenz, Ihren Fähigkeiten und Leistungen. Dabei werden Sie möglicherweise Aspekte entdecken, die Sie bislang nicht gesehen haben, die Sie in Ihrer Bewerbung nutzen können. Einige können Sie in Ihrer schriftlichen Bewerbung unterbringen, als Vorgeschmack auf weitere Glanzpunkte. Andere können Sie nutzen, um im Bewerbungsgespräch zu punkten. Einige Übungen können Ihnen dabei helfen.
5
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Befassen Sie sich im Vorfeld Ihrer Bewerbungen mehrere Wochen mit dem Studium der Stellenanzeigen, um Denkanstöße für Ihre möglichen Einsatzfelder im Spiegel von Angebot und Nachfrage zu erhalten. Halten Sie Ihre Auswertungen schriftlich fest. Als Hilfe zur Festlegung der eigenen Ziele und bei der Suche nach passenden Alternativen können Sie ein fiktives Stellengesuch entwerfen mit all dem, was Ihnen zu den Fragen “Wer bin ich, was will ich, was kann ich?” einfällt. Machen Sie eine schriftliche Bestandsaufnahme über Für und Wider Ihrer bisherigen oder angestrebten Stellen und Tätigkeiten. Halten Sie fest, was Ihnen Freude macht, wo es Defizite oder leidvolle Erfahrungen gab, was Ihnen wichtig für Ihre berufliche Zufriedenheit ist. Berücksichtigen Sie dabei Aufgabengebiet, Fachbereich, Branche, Betriebsgröße, Betriebsklima, Persönlichkeit des Vorgesetzten, Anzahl und Struktur von Kollegen. Listen Sie Ihre derzeitigen sachlich-fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf und versuchen Ihre berufsbezogenen Stärken und Schwächen einzuschätzen und zu bewerten. Gefragt sind häufig Belastbarkeit, Kontaktstärke, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit. Belastbarkeit: Aufgaben an sich ziehen und abarbeiten ist nicht alles, was der Arbeitgeber unter Belastbarkeit versteht. Nicht nur der Wille, Leistung zu erbringen, ist gefordert. Ihr Arbeitgeber erwartet, dass Sie auch bei anhaltendem Druck gute Arbeit leisten und dabei auch gut gelaunt bleiben. Gelingt etwas nicht, sollten Sie Kritik vertragen können, ohne an Selbstvertrauen einzubüßen. Leistungsbereitschaft: Sind Sie schon leistungsbereit, wenn Sie den vor Unterlagen berstenden Schreibtisch alleine abarbeiten wollen? Nein, dazu gehört mehr. Unter Leistungsbereitschaft versteht man vor allem, dass Sie Ihre Arbeit aktiv und mit Freude angehen. Kontaktstärke: Unter Kontaktstärke ist zu verstehen, dass Sie auf fremde Menschen zugehen können und ihnen genau das bieten, was diese sich wünschen. Aber Kontakte zu knüpfen ist nur der Anfang von Kontaktstärke, denn Beziehungen wollen auch gepflegt werden – innerhalb und außerhalb der Arbeitswelt. Gehen Sie deshalb hin und wieder mit den Kollegen zum Mittagessen und sondern Sie sich nicht vollständig ab, auch wenn die Arbeitsbelastung zeitweise sehr hoch ist. Teamfähigkeit: Um ein Team erfolgreich voranzubringen, muss jedes Mitglied das einbringen, was er am besten kann. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass Sie alle Freunde werden. So etwas kann sogar effektives Arbeiten behindern, wenn alle die gleichen Vorlieben und Fähigkeiten 6
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
aufweisen. Unterschiedliche Persönlichkeiten können die effiziente Teamarbeit sogar steigern. Kommunikationsfähigkeit: Kommunizieren heißt nicht nur reden, reden, reden, sondern auch zuhören zu können, andere zu verstehen und selbst verstanden zu werden. Des Weiteren gehört zur Kommunikationsfähigkeit, sich auf dem Laufenden zu halten und seine Meinung vertreten zu können. Kritikfähigkeit: Mit Kritik umzugehen ist eine große Herausforderung im Beruf. So fällt es vielen schwer, Kritik zu ertragen, aber auch selbst Kritik zu üben. Aber Kritik ist notwendig, um Verbesserungen durchführen zu können. Kritik sollte sich daher immer auf die Sache beziehen und nicht auf die Person. Beantworten Sie sich die Frage, was Sie bisher erreicht haben und welche beruflichen Ziele Sie in den nächsten Jahren erreichen wollen. Beurteilen Sie Ihre Chancen, dass Sie Ihre Ziele erreichen können. Beurteilen Sie, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Sie sich in nächster Zeit aneignen müssen, um Ihre Pläne umzusetzen. Welche Probleme und Schwierigkeiten können Ihnen begegnen? Woran können Sie scheitern? Welche Alternativen gibt es für Sie, wenn Sie Ihre Ziele nicht erreichen? Verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre privaten Pläne und über Einschränkungen aus Ihrer speziellen privaten Situation, Ihren persönlichen Rahmenbedingungen, z. B. was die Dauer und Lage der Arbeitszeit angeht, Ihre räumliche Mobilität, Ihr gewünschtes oder auch erforderliches Mindest-Einkommen usw. Setzen Sie das Ergebnis Ihrer Selbsterforschung in ein angemessenes Verhältnis zu Ihrer persönlichen Lebensplanung.
7
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Stellenanzeigen richtig analysieren Eine der unnötigsten Ursachen für Misserfolg liegt darin begründet, dass Stellenanzeigen zu oberflächlich betrachtet werden. Eine Stellenanzeige verrät mehr als nur, welche Stelle zurzeit bei einer Firma oder einem Unternehmen zu besetzen ist. Denn Stellenanzeigen sind auf keinen Fall beliebig gestaltet, sondern spiegeln die Unternehmensphilosophie wider, das Leitbild des Unternehmens. Damit erhalten Sie wichtige Informationen, die Sie bei der Bewerbung effektiv nutzen sollten. Eine gute Stellenausschreibung zeichnet sich aus durch Glaubwürdigkeit, d. h. durch klare, in sich stimmige Angaben und Informationen zu folgenden Fragen: Wer sind wir? – Kurzbeschreibung des Unternehmens Wen suchen wir? – Angabe der Position Welche Aufgaben sind zu übernehmen? - Konkrete Auflistung, Kompetenzen, Unterstellungsverhältnis, Umfeld usw. Was bieten wir? – Rahmenangabe zu materiellen und immateriellen Leistungen Die gründliche Analyse einer für auf den ersten Blick interessant erscheinenden Stelle beinhaltet folgende Aufgaben: •
das, was geboten wird, mit den eigenen Vorstellung zu vergleichen
• •
die Anforderungen mit den eigenen Qualifikationen vergleichen und Abweichungen schriftlich festhalten herauszufinden, worauf es dem potenziellen Arbeitgeber besonders ankommt
•
zwischen den Zeilen lesen und aus Widersprüchen oder anderen Auffälligkeiten
•
entsprechende Schlüsse ziehen und dann gegebenenfalls wachsam mit einem solchen Inserat umgehen feststellen, was der potenzielle Arbeitgeber mit der Gestaltung und der Aufmachung der Stellenanzeige ausdrückt, welchen Ton er anschlägt
Folgende Fragen unterstützen Sie bei Ihrer Analyse: Womit wirbt die Anzeige? Mit Gestaltung/ Textaufmachung, der Stelle selbst, der Stellenbeschreibung, dem Firmennamen, dem Gehalt, besonderen Leistungen?
8
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Welche Informationen gibt es über das Unternehmen? Unternehmensgröße, Branche, Sitz, Produktionsprogramm, Geschäftsentwicklung, Leitbild …? Welche Informationen gibt es zur Stelle? Arbeitsbereich, Aufgabengebiet, Aufstiegsmöglichkeiten, Verantwortungsumfang, Teamarbeit …? Welche Anforderungen werden gestellt? Ausbildung, Berufserfahrung, besondere Kenntnisse und Qualifikationen, persönliche und soziale Qualifikationen, Muss-/Kann-Anforderungen … Was bietet das Unternehmen? Bezahlung, Einarbeitung, Fortbildung, soziale Leistungen …? Welche Informationen erhalten Sie zum Bewerbungsverfahren? Telefonische Kontaktaufnahme, schriftliche Kontaktaufnahme, E-Mail, Bewerbungsunterlagen …? Was für einen Eindruck macht die Anzeige auf Sie? Wie ansprechend, informativ, sachlich, reißerisch, übersichtlich, aussagekräftig, widersprüchlich … ist sie? Was sagen die Anzeigen-Gestaltung und die Wortwahl über die Philosophie des Unternehmens aus? Größe der Anzeige, Farben, Bilder, Schriftart, Sprache in Überschriften und Fließtext …? Achten Sie auf die Schwerpunkte, die der potenzielle Arbeitgeber setzt. Entspricht die Art, wie er sich mit seiner Anzeige darstellt, Ihrer Vorstellung von einem solchen Unternehmen? Passen Sie zu diesem Unternehmen? Können und wollen Sie diesen Ton anschlagen, diesen Stil leben, diese Philosophie teilen, wenn Sie dort arbeiten sollten? Das Unternehmen gibt Ihnen mit seiner Anzeige also eine Richtung an, die Sie aufgreifen sollten. Zeigen Sie in Ihrer Bewerbung, dass Sie auf der gleichen Wellenlänge wie das Unternehmen liegen.
9
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Gestaltung des Deckblattes Verbreitet, aber strittig ist die Verwendung eines Deckblattes. Dieses sollte übersichtlich gestaltet • • • •
Ihren Namen Ihre Kontaktdaten die Position, um die Sie sich bewerben eventuell den Namen des Unternehmens
enthalten. Durch eine gute Gestaltung verleiht ein Deckblatt Ihrer Bewerbung schnell größere Aufmerksamkeit, z. B. indem Sie Ihr Lichtbild darauf platzieren. Die Verwendung eines Deckblattes ist v. a. dann nicht zu empfehlen, wenn Ihre Bewerbung aus nur wenigen Seiten besteht und so ein Missverhältnis zwischen Verpackung und Inhalt entsteht.
Beispiel für eine Deckblattgestaltung: Der Fotoplatzhalter sollte natürlich durch Ihr Foto ausgetauscht werden.
10
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Tipps für ein gelungenes Anschreiben Das Anschreiben ist lose in die Bewerbungsmappe einzulegen. Formulieren Sie Ihr Anschreiben auf einer DIN-A-4-Seite. Der Umfang sollte, einzeilig beschrieben, nicht überschritten werden. Der Textblock soll maximal drei Viertel der Seite einnehmen. Planen Sie ausreichend Raum für Ihre Unterschrift und den Anlagenvermerk ein. Mittlerweile werden 1,5 Seiten, einzeilig beschrieben, als absolutes Maximum als vertretbar angesehen. Davon sollten Sie unbedingt absehen, ganz gleich, was Sie noch alles zu sagen bzw. zu erklären haben. Mit nur einer DIN-A-4-Seite sind Sie auf der sicheren Seite und zeigen, dass Sie das Wesentliche auch in Kürze vermitteln können. Formal ist das Schreiben an der DIN-Norm für Geschäftsbriefe zu orientieren. Informationen zu den Gestaltungsregeln finden Sie unter www.din-5008-richtlinien.de. Das Anschreiben muss individuell auf die jeweilige Position, das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein. Beachten Sie die sogenannte AIDA-Formel aus dem Marketing: Attention
Aufmerksamkeit erwecken
Interest
Interesse wecken
Desire
Wünsche wecken
Action
Handlung auslösen
Inhaltliche Gliederung Ihres Bewerbungsschreibens Das Anschreiben ist sozusagen der Aufmacher Ihrer Bewerbung. Es wird in der Regel als erstes gelesen und ist so die beste Chance zu überzeugen. 1. Der Einleitung wird eine besondere Signalwirkung zugeschrieben, weswegen Sie für diese alle üblichen und belanglosen Floskeln vermeiden sollten, wie z. B. “Ihre Anzeige interessiert mich …,” “hiermit bewerbe ich mich …”. Dass Sie sich interessieren, wird ohnehin vorausgesetzt, wofür machen Sie im Betreff ersichtlich. Nehmen Sie stattdessen Bezug auf das, worum es dem Interessenten laut Anzeige besonders geht. Eine andere Möglichkeit, einen gelungenen Einstieg in das Anschreiben zu finden, ist die direkte Beantwortung der Frage, die vielfach in Inseraten zum Abschluss an Sie gerichtet wird. 2. Im Anschluss begründen Sie, dass Ihre eigenen Fähigkeiten mit den Anforderungen übereinstimmen. Entweder in zwei, drei Sätzen oder mit einer übersichtlich gegliederten Auflistung relevanter Fähigkeiten. Stellen Sie eine Verbindung zwischen 11
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Ihrem Erfahrungsschatz und der vakanten Stelle her. Für die Auswahl der Nennungen sind die Wünsche Ihres Adressaten entscheidend. Zeigen Sie Einfühlungsvermögen für die Situation, die spezifischen Anforderungen und Erwartungen des betreffenden Unternehmens oder eventuell künftigen Vorgesetzten. Eine stereotype und umfassende Auflistung all dessen, was Sie gemacht haben, wirkt langweilig und ermüdend. 3. Aufmerksamkeit und Interesse finden Sie mit Argumenten, die am Nutzen des Gegenübers orientiert sind. Wenn Sie Erfolge in den Bereichen Kostensenkung, Umsatzsteigerung etc. aufzuweisen haben, sollten Sie das nicht verschweigen. 4. Wenn Sie nur wenige Defizite im Hinblick auf die Anforderungen haben und sonst alle anderen Anforderungen bestens erfüllen, bringen Sie das in Ihrem Anschreiben zur Sprache. Ansonsten können Sie entweder gleich auf die Bewerbung verzichten oder durch eine telefonische Nachfrage klären, ob diese Sinn hat und erwünscht ist, bevor Sie sich unnötig enttäuschen und sich unnötige Mühe und Kosten machen. 5. Äußern Sie sich vorsichtig zum Gehaltswunsch. Liegen Sie zu niedrig, so verkaufen Sie sich unter dem für diese Position veranschlagten Wert. Geben Sie einen zu hohen Betrag an, besteht die Gefahr, von vornherein aussortiert zu werden, während Sie im Falle eines entsprechenden Auftretens diese Bezüge vielleicht doch durchsetzen könnten. Wird eine Angabe verlangt, so können Sie eine Spanne angeben und/oder um Klärung im persönlichen Gespräch bitten. Sie können auch Ihr bisheriges/letztes Gehalt aufführen. 6. Vorsicht auch bei Aussagen zum möglichen Dienstantritt, hier lässt die Angabe “sofort” auf gegenwärtige Arbeitslosigkeit schließen. 7. Sprechen Sie keine Dinge an, die nicht gefragt sind, es sei denn Fähigkeiten, die für die Position nützlich sind und Pluspunkte für Sie darstellen. 8. Möglichen Bedenken hinsichtlich kritischer Kriterien, die zwar in der Stellenanzeige nicht ausdrücklich oder eindeutig angesprochen werden, über die Sie dennoch stolpern könnten, können Sie vorbeugen, indem Sie diese zwar nicht erwähnen, aber abschwächen und geschickt dagegen steuern. Sind Sie “zu alt, zu jung”, können Sie z. B. Ihre Belastbarkeit, Ihre Dynamik oder Ihre komplexen Erfahrungen herausstellen; entsprechend lassen Hinweise auf Aushilfen, Weiterbildungen o. ä. erkennen, dass Sie beruflich am Ball geblieben sind. 9. Statt mit einer der üblichen Floskeln wie “Ich würde mich über die Einladung … freuen”, können Sie z. B. mit einer Aufforderung, einer Frage oder einem Dank für die Aufmerksamkeit schließen. Überprüfen Sie Ihr Anschreiben daraufhin, ob Nachteiliges zwischen den Zeilen herauszulesen ist. Lassen Sie am besten andere Ihr Schreiben gegenlesen.
12
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Verwenden Sie nicht die gleichen Worte wie die Stellenanzeige. Verwenden Sie statt dessen Synonyme, für die Sie u. a. beim Studium von Stellenanzeigen viele Beispiele finden. Formulieren Sie freundlich und natürlich statt gestelzt und versuchen Sie so Sympathie beim Leser aufkommen zu lassen. Verwenden Sie kein Bürokratendeutsch und keine Abkürzungen. Vermeiden Sie Fremdwörter und formulieren Sie Sätze in aktiver Form. Legen Sie großen Wert auf das Erscheinungsbild Ihrer Bewerbung. Gliedern Sie das Anschreiben übersichtlich und nicht zu sparsam durch Absätze. Heben Sie geforderte Fähigkeit eventuell optisch hervor (z. B. Auflistung). Adressat ist, falls nicht ein bestimmter Empfänger genannt wird, die Personalabteilung. Anrede ist in diesem Fall: “Sehr geehrte Damen und Herren”. Besser ist es, den Ansprechpartner mit Vor- und Nachname telefonisch zu erkunden. Als Bezug geben Sie ohne “Betreff” mit dem Stichwort “Bewerbung” die Positionsbezeichnung, eventuell Kennziffer und Quelle, aus der Sie die Information haben, an. Der Anlagenbemerk darf nicht fehlen, eine detaillierte Auflistung ist nicht notwendig. “Bewerbungsunterlagen” genügt. Die Unterschrift ist wie das Lichtbild ein persönliches Signal. Unterschreiben Sie lesbar mit vollem Namen, nicht als Kürzel.
13
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Das richtige Bewerbungsfoto Sparen Sie nicht an Ihrem Bewerbungsfoto. Verwenden Sie ausschließlich Bewerbungsfotos aus einem guten Studio mit professionellem Fotografen, bevorzugt in der Größe 5×7 cm, maximal 10×15 cm. Die Entscheidung für Farb- oder Schwarz-Weiß-Foto bleibt dabei Ihnen überlassen. Lassen Sie sich in Ihrem Business-Look gekleidet fotografieren. Männer sollten sich mit Anzug und Krawatte ablichten lassen. Das Foto gehört in die rechte obere Ecke des Lebenslaufs, in der größeren Ausführung auf ein eigenes Blatt hinter dem Lebenslauf oder auch auf das Deckblatt, falls vorhanden.
14
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Der Lebenslauf – Grundlegende Informationen zur inhaltlichen Gestaltung Ihr Lebenslauf informiert Arbeitgeber und Personalfachleute über Ihren persönlichen Lebensweg und Ihre fachliche Qualifizierung. Standard ist ein tabellarisch gestalteter, am PC verfasster Lebenslauf. Umgekehrt chronologischer Überblick oder doch nicht? Wichtig ist vor allem eine vollständige und harmonische Darstellung Ihres beruflichen Werdegangs, so dass der interessierte Leser schnell die für ihn relevanten Informationen findet. Um dem Arbeitgeber also den schnellen Überblick zu ermöglichen, raten Experten dazu, die letzte Tätigkeit als erstes aufzuführen und den Lebenslauf in umgekehrt chronologischer Reihenfolge aufzubauen. Begründet wird diese Form damit, dass die letzte oder derzeitige Position des Bewerbers hauptsächlich von Interesse ist und nicht so sehr, welche Arbeitsstellen er in der Vergangenheit hatte. Doch ist diese Reihenfolge auch dann einzuhalten, wenn man arbeitssuchend ist oder gerade Schule oder Studium beendet hat? Mit dem Prädikat “Arbeit suchend” will man sich ja nicht gerade an prominenter Stelle präsentieren. In diesem Fall sollten Sie sich für die chronologische Form eines tabellarischen Lebenslaufes entscheiden, d. h. listen Sie Ihren Werdegang in seiner zeitlichen Abfolge auf. Weiterbildungen ebenfalls aufführen Dann die Weiterbildungen: Sollen sie im Lebenslauf besonders hervorgehoben werden? Empfehlenswert ist es schon. Doch achten Sie auf den Umfang der Verhältnismäßigkeit zwischen beruflichen Tätigkeiten und beruflicher Weiterbildung. Gerade wenn Sie in jungen Jahren schon gezwungen waren, an verschiedenen Fortbildungen und Umschulungen teilzunehmen, kann die Proportionalität verloren gehen. Dann sieht es so aus, als hätten Sie sich von einer Maßnahme zur anderen gehangelt, ohne jemals “richtig” gearbeitet zu haben. Zeitlücken vermeiden Achten Sie beim Verfassen Ihres Lebenslaufs darauf, dass Sie keine Zeitlücken zwischen den einzelnen beruflichen Tätigkeiten gelassen haben. Am besten erstellen Sie zuerst einen Rohentwurf mit Ihren gesamten Tätigkeiten, wozu auch Zeiten der Arbeitslosigkeit, Familienphasen usw. gehören. Erst danach sollten Sie Positionen eventuell zusammenfassen, um z. B. eine kurze Phase der Arbeitssuche oder einen Arbeitsplatzwechsel zu “verstecken”. Zwar ist mittlerweile eine Zeit der Arbeitslosigkeit nicht mehr unbedingt ein Makel. Allerdings sehen Arbeitgeber gern, dass Sie sich währenddessen beruflich fortgebildet oder gesellschaftlich (ehrenamtlich) engagiert haben.
15
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Lebenslauf-Varianten erstellen Auch ein wichtiger Punkt ist, dass Sie Ihren Lebenslauf auf die jeweilige Bewerbung anpassen sollten. Das heißt, dass Sie nicht nur EINEN Lebenslauf erstellen und unverändert in jede Bewerbung heften, sondern je nach Stelle eine Variante verfassen, in der Sie für die entsprechende Tätigkeit bedeutsame Aspekte hervorheben und dafür weniger Wichtiges unerwähnt lassen.
16
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Inhalt des Lebenslaufs Daten zur Person: • • • • • • • • •
Ihr Vor- und Nachname Anschrift Geburtsdatum und -ort Familienstand Zahl und Alter der Kinder Die Staatsangehörigkeit oder die Angabe einer Aufenthaltsgenehmigung (falls notwendig) Bei den Angaben zu Ihren Kindern denken Sie bitte an das Wörtchen “versorgt”, wenn Sie jemanden haben, der sich während Ihrer Arbeit darum kümmert! Name und Anschrift brauchen Sie natürlich nicht doppelt aufzuführen, falls diese Angaben schon im Briefkopf stehen. Schulausbildung: Die Stationen Ihrer Schulausbildung können Sie zusammenfassen und den höchsten Abschluss nennen. Haben Sie eine bekannte Schule oder Internat besucht, sollten Sie dieses erwähnen.
Studium: Listen Sie die Art und die Richtung des Studiums ebenso auf wie die Hochschule, an der Sie studiert haben. Haben Sie ein Spezialgebiet studiert oder bereits mit einen bestimmten Schwerpunkt geforscht? Haben Sie Ihr Studium abgeschlossen? Berufsausbildung: Hierhin gehören Angaben zur Art Ihrer Ausbildung, Ihrer Ausbildungsstätte und des erzielten Abschlusses. Berufserfahrung: Geben Sie die Berufsbezeichnung und Ihre Position an. Nennen Sie die korrekte Bezeichnung des Unternehmens und den Firmensitz. Ebenfalls wichtig ist die Beschreibung Ihres Aufgabenbereiches, sofern dieser über die selbstverständlichen Aufgaben hinausging bzw. geht, Sie z. B. mit Vertretungsbefugnissen für Ihren Vorgesetzten betraut waren oder besondere Tätigkeiten ausgeübt haben. Weiterbildung: Haben Sie eine Weiterbildung absolviert, die für Ihr berufliches Weiterkommen nützlich war? Führen Sie die Art des Lehrgangs, den Veranstalter und eventuell die Inhalte auf.
17
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten: Verfügen Sie über Fremdsprachenkenntnisse? Beherrschen Sie eine EDV-Software besonders gut? Engagieren Sie sich gesellschaftlich und passt dieses Engagement zur angestrebten Stelle? Dann sollten Sie diese Punkte unter der Kategorie auflisten. Die Tätigkeitsdauer sollten Sie normalerweise in Monat und Jahr aufführen, so z. B. 09/2008 – 08/2009. Sie können aber auch nur das Jahr hinschreiben. Damit lassen sich kleine Lücken im Lebenslauf kaschieren. Prägen Sie sich Ihren Lebenslauf und die einzelnen Tätigkeitszeiten gut ein, sodass Sie bei Fragen dazu im Vorstellungsgespräch keine unterschiedlichen Angaben machen.
18
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
So werten Personalleute Ihren Lebenslauf aus 1. Stimmen die Daten im Lebenslauf (z. B. Zeitangaben) mit den Daten in den Zeugnissen und im Bewerbungsschreiben überein? 2. 3. 4. 5.
Fehlen Nachweise für Ausbildungs- und Berufsabschnitte? Welche Ausbildungen wurden begonnen? Wurden diese Ausbildungen auch abgeschlossen? Wie waren Ihre Leistungen während der Ausbildung?
6. 7. 8. 9.
Wie waren Ihre Leistungen während der einzelnen Arbeitsverhältnisse? Klaffen größere Lücken zwischen den Ausbildungs- und Berufsabschnitten? Aus welchen Gründen kam es zu diesen Lücken? Wurden berufliche Tätigkeiten zu nicht üblichen Kündigungsterminen beendet?
10. Kann man in den Arbeitsplatzwechseln eine Zielrichtung erkennen? 11. Wie oft haben Sie Ihre Ausbildungsstätten und Tätigkeiten gewechselt? 12. Welche Gründen führten für Sie zum Stellenwechsel? 13. Wie lang war die durchschnittliche Verweildauer bei den einzelnen Arbeitgebern? 14. Waren die Stellenwechsel mit einem Aufstieg verbunden oder gab es keine wesentlichen Verbesserungen? Untersuchen Sie Ihren Lebenslauf mithilfe dieser Liste auf entsprechende Schwachstellen.
19
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Was nicht in Ihrem Lebenslauf stehen sollte In einem verkaufspsychologisch erfolgreichen Lebenslauf sollten Sie auf folgende Angaben verzichten: 1. Angabe von Gründen, warum Sie vergangene Arbeitsstellen verlassen haben. 2. Ausführliche Beschreibungen von Arbeitsstellen, die Sie vor mehr als einem Jahrzehnt inne hatten. Wenn Sie sie aufführen wollen, dann beschränken Sie sich auf eine knappe Angabe von einer bis zwei Zeilen. 3. Angaben zur Hautfarbe, Rasse, Religion, bestimmte Körpermerkmale … 4. Persönliche Fotos. Wenn ein Foto verlangt wird, dann ein professionelles Bewerbungsfoto von einem guten Fotografen. Auch wenn Sie diesen Hinweis für überflüssig halten, so ist es doch schon vorgekommen, dass sich BewerberInnen mit Strandfotos vom letzten Sommerurlaub auf eine Stelle bewarben. 5. Stereotype Redewendungen aus irgendwelchen Stellenbeschreibungen. 6. Empfehlungsschreiben. 7. Originale von (Arbeits-) Zeugnissen und anderen offiziellen Dokumenten. 8. Hobbys und private Interessen. 9. Angaben zum Familienstand (wird im Vorstellungsgespräch geklärt). 10. Gehaltswünsche. Vermeiden Sie auch im Vorstellungsgespräch, diese Frage als Erste/r vorzubringen. Selbst wenn in der Stellenanzeige ausdrücklich eine Gehaltsangabe gewünscht wird, sollten Sie diesen Punkt übergehen.
20
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Dritte Seite – Pluspunkt in der Bewerbung, aber kein Muss Die sogenannte “Dritte Seite” in einer Bewerbung ist in den letzten Jahren immer mehr in deutschen Bewerbungsmappen vorzufinden. Ihren Ursprung hat sie in der angelsächsischen Arbeitswelt. Die Dritte Seite dient als weitere Informationsquelle für den Arbeitgeber, da hier vor allem hochqualifizierte Fachkräfte oder auch Hochschulabsolventen Details zu ihrer Motivation und ihrer eigenen Person sowie Schlüsselqualifikationen vertiefen können, die im Lebenslauf und Anschreiben nur angerissen werden können. Falsch und auch kontraproduktiv ist es, wenn die Dritte Seite nur mit leeren Phrasen formuliert wird. Dann hat man eigentlich nichts Besonderes zu sagen und sollte auf diesen Bewerbungszusatz verzichten. Natürlich können und sollten Sie schreiben, warum Sie der oder die richtige für diese Arbeitsstelle sind, allerdings auf pauschale Aussagen wie “Ich bin der Beste und Tollste, weil …” verzichten. Überzeugende Begründungen für Ihre Behauptungen machen die Dritte Seite erst wirklich sinnvoll. Erläutern Sie Ihre “soft skills” anhand von Beispielen und Tätigkeiten. Gerade Bewerber, die einen Lebenslauf mit einigen Brüchen wie Arbeitslosigkeit, Ausbildungsabbruch usw. aufweisen, nutzen diese Seite, um den Bezug zur Stellenausschreibung zu verdeutlichen. Berufliche Tätigkeiten in anderen Branchen können daher Fragen entstehen lassen, die Sie hier beantworten können. Haben Sie eine überzeugende Dritte Seite erstellt, dann kann sie einen entscheidenden Ausschlag für die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch geben. Wer sich zu unsicher bei der Formulierung fühlt, sollte ganz auf diese Seite verzichten, denn sie ist keine Pflicht in einer Bewerbungsmappe. Gestaltung und Inhalt der Dritten Seite Beginnen Sie die Dritte Seite mit einer Überschrift. Wenn Sie Lebenslauf und Anschreiben mit einer Kopfzeile, in der Adresse und Kontaktdaten enthalten sind, begonnen haben, dann führen Sie diese Gestaltung bei der Dritten Seite auch so fort. Hier drei Beispiele, wie die Überschrift der Dritten Seite lauten könnte: • • •
Warum ich mich bewerbe Zu meiner Person Was für mich wichtig ist
Die Überschrift sollte sich auf den Inhalt beziehen, daher ist es ratsam, sie erst nach Erstellen des Inhalts zu formulieren. 21
Die besten Tipps f端r eine erfolgreiche Bewerbung
Der Inhalt der Dritten Seite sollte sich mit Aussagen zu Ihrer Person, Ihrer Motivation und F辰higkeiten befassen, die gut formuliert sein sollten. Achten Sie darauf, dass Sie logisch argumentieren und keine Widerspr端che zum Lebenslauf enthalten sind. Platzierung innerhalb der Bewerbungsmappe F端gen Sie die Dritte Seite innerhalb der Bewerbungsmappe hinter dem Lebenslauf ein.
22
Die besten Tipps f端r eine erfolgreiche Bewerbung
Links zu umfangreichen Bewerbungstipps im Internet Auf folgenden Seiten finden Sie ausf端hrliche Tipps und Informationen, wie Sie sich richtig bewerben: www.bewerbung.de www.zeit.de/karriere/bewerbung/index www.bewerbung-tipps.com www.karriere.de/bewerbung/bewerbungstipps www.karriere.de/bewerbung www.backinjob.de/bewerbungstipps www.bmwi.de http://promotions.monster.de/bewerberleitfaden www.jova-nova.com/bewerbung www.erfolgreicher-bewerben.de www.stellenboersen.de/bewerbung www.aubi-plus.de/bewerbungstipps
23
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Weitere wichtige Joblinks www.eldoc.info Datenbank des Bundesinstituts für Berufsbildung. Auf der Seite finden Sie individuell passende Fort- und Weiterbildungsangebote. Außerdem gibt es Links zu weiteren Informationsquellen rund ums Thema. www.in-eigener-sache.de Tipps, Trainings, Tests und Ratgeber für alle, die sich beruflich weiterentwickeln wollen bzw. auf dem neuesten beruflichen Stand bleiben wollen. Registrierte User können sich telefonisch von Kompetenz-Coaches beraten lassen. www.xing.de Im Gegensatz zu Facebook richtet sich dieses soziale Netzwerk vor allem an Berufstätige; es hat eine starke deutsche Prägung und bietet sogar einen Stellenmarkt. Allerdings sind einige wichtige Funktionen kostenpflichtig. www.lohnspiegel.de Die Internet-Seite informiert, was in 280 Berufen durchschnittlich verdient wird. Außerdem finden Sie einen Brutto-/Nettolohnrechner, Infos zu Tarifen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und einen speziellen Bereich, der sich mit den Gehaltsunterschieden zwischen Männern und Frauen auseinandersetzt. www.cesar.de Meta-Suchmaschine für Online-Jobbörsen. Cesar sucht in anderen Online-Angeboten nach Stellenanzeigen, stellt die gefundenen Ergebnisse übersichtlich dar. www.kursnet.arbeitsagentur.de Hier finden Sie knapp 400 000 verschiedene Aus- und Weiterbildungsangebote im ganzen Bundesgebiet. Eine personalisierbare Suchfunktion hilft beim Auffinden passender Kurse. www.arbeitsrecht.de Die Internetplattform berät Arbeitnehmer in allen aktuellen Fragen zu Recht und Gesetz am Arbeitsplatz. Falls die Infos hier nicht reichen, gibt es auch eine Anwalts-Suche.
24
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
10 Tipps für eine erfolgreiche Online-Bewerbung Die klassische Bewerbung mit Mappe per Post wird immer mehr zugunsten von OnlineBewerbungen verdrängt. Ungefähr zwei Drittel aller deutschen Unternehmen bevorzugen Bewerbungen per E-Mail. Doch was muss ein Bewerber bei einer virtuellen Bewerbungsmappe beachten, um in die nähere Auswahl zu kommen? Ein paar Stolperfallen gibt es auch hier. Die Internet-Jobbörse www.stepstone.de hat die wichtigsten Tipps für korrekte OnlineBewerbungen zusammengestellt: Tipp 1: Achten Sie auf Ihre Rechtschreibung Hier ist höchste Sorgfalt geboten, denn Rechtschreibfehler bedeuten gleich das Aus – ob nun bei einer postalischen Bewerbung ebenso wie in einer Online-Bewerbung. Tipp 2: Verwenden Sie eine seriöse E-Mail-Adresse Nutzen Sie eine seriöse E-Mail-Adresse als Absender! E-Mail-Adressen wie Schatzi1980@gmx.de oder flotter.bursche@web.de befördern Ihre Bewerbung ins Aus. Am besten lautet Ihre E-Mail-Adresse folgendermaßen: vorname.nachname@gmx.de Tipp 3: Verwenden Sie einen eindeutigen Betreff In die Betreffzeile Ihrer E-Mail sollten Sie schreiben: die ausgeschriebene Position, der Standort und wenn möglich die Kennziffer aus der Stellenanzeige. So kann die Personalabteilung Ihre Bewerbung leichter zuordnen. Tipp 4: Beschränken Sie die Größe Ihres Anhangs Achten Sie auf die Größe des Anhangs! Der E-Mail-Anhang einer Online-Bewerbung sollte drei MB nicht überschreiten. Verzichten Sie im Zweifel lieber auf ein Arbeitszeugnis, denn Sie können dies bei Bedarf nachreichen. Tipp 5: Achten Sie auf das Datei-Format Sie sollten nur eine Datei als Anhang versenden! Speichern Sie Ihre Bewerbungsbestandteile im PDF-Format in einer Datei. Mehrere Dateien erschwert die Arbeit von Personalern unnötig. Tipp 6: Schreiben Sie das Anschreiben direkt in die E-Mail Hängen Sie es nicht als eigene Datei an Ihre E-Mail. Hintergrund: Personaler bevorzugen – wie erwähnt – nur eine einzige Datei. Verwenden Sie bei der Anrede kein unkonventionelles “Hallo”, sonder das förmliche “Sehr geehrte …” oder “Sehr geehrter …”. Tipp 7: Verschicken Sie ein Foto von sehr guter Qualität Verwenden Sie ein professionelles Bewerbungsfoto und keine digitalen Schnappschüsse. Ihr Bewerbungsfoto sollte immer bei einem professionellen Fotografen gemacht werden. 25
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Tipp 8: Formulieren Sie keine Standard-Anschreiben Achten Sie auf ein individuelles Anschreiben und verwenden Sie keine standardisierten Anschreiben im Copy-Paste-Stil. Erfahrene Personaler erkennen das sofort. Tipp 9: Schicken Sie die Bewerbung an den richtigen Empfänger Versuchen Sie immer, die persönliche E-Mail-Adresse des zuständigen Personalers herauszufinden. Steht diese nicht in der Stellenanzeige, rufen Sie im Unternehmen an. EMails an Standardadressen wie info@ oder bewerbung@ kommen oft nicht beim richtigen Ansprechpartner an. Tipp 10: Suchen Sie Infos zu Online-Bewerbungen auch online Informieren Sie sich im Internet über Online-Bewerbungen. Da die Bewerbung online stattfindet, können Sie auch wichtige Informationen zu diesem Thema im Web finden.
26
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wie Sie richtig nach Stellenanzeigen auf Online-Jobbörsen suchen Über 70 Prozent der Unternehmen veröffentlichen freie Stellen auf Online-Jobbörsen. Daher ist es wichtig, dass Jobsuchende nicht nur Print-Anzeigen studieren, sondern auch auf Stellensuche im Internet gehen. Suche klar definieren: Um erfolgreich bei der Online-Jobsuche zu sein, sollten Sie zuerst festlegen, in welchem Bereich Sie wirklich tätig sein wollen und für sich selbst ein Arbeitsmarktprofil erstellen. Je definierter dieses Profil ist, desto leichter machen Sie sich die Jobsuche. Dies gilt ebenfalls für junge Menschen, die einen Ausbildungsberuf suchen. Wenn Sie allerdings nicht wissen, in welchem Tätigkeitsfeld genau Ihre berufliche Zukunft liegt, werden Sie nur unnötig Zeit in die Suche investieren. Deshalb am besten vor der Suche entscheiden, welcher Beruf der richtige für einen ist. Außerdem sollten Sie schon vor der Suche wissen, ob Sie in Teil- oder Vollzeit arbeiten wollen und wie weit der Arbeitsplatz vom Wohnort entfernt sein darf. Mehrere Jobbörsen gleichzeitig nutzen: Es gibt zahlreiche Jobplattformen im Internet. Daher sollten Sie auch nicht nur eine aufsuchen, sondern sich auf mehreren umsehen. Manche Jobbörsen bieten neben dem kostenlosen auch einen kostenpflichtigen Account an. Es liegt ganz an Ihnen, ob Sie diese Premium-Zugänge nutzen wollen. Meistens bekommen Premium-Nutzer freie Stellenangebote zeitnah per Mail zugesendet, die im kostenlosen Bereich vielleicht erst später oder überhaupt nicht freigeschaltet werden. Virtuelle Bewerbermappe anlegen: Auf vielen Jobbörsen können Jobsuchende nach einer Registrierung eine Online-Bewerbungsmappe anlegen, mit den entsprechenden Grunddaten, Foto und Lebenslauf. Wenn Sie über eine sehr gute Qualifikation verfügen, dann sollten Sie diese Option nutzen, denn zahlreiche Arbeitgeber informieren sich über diesen Weg – das Einsehen von Online-Bewerbungsmappen – über geeignete potenzielle Arbeitnehmer für ihr Unternehmen. Unterschiedliche Berufsbezeichnungen suchen: Wenn Sie beispielsweise als Finanzbuchhalter einen Job suchen, dann wird diese Tätigkeit oft auch als Controller oder als Experte für das Rechnungswesen bezeichnet. Suchen Sie auch regional: Nutzen Sie nicht nur die großen Jobbörsen und Metasuchmaschinen wie jobrapido.de, monster.de, stepstone.de, um nur ein paar zu nennen. Auch auf den regionalen Jobbörsen der IHK oder der Handwerkskammern sind beachtenswerte Stellenanzeigen, die vor allem bei der Suche nach regionalen Ausbildungsplätzen nicht vernachlässigt werden sollten.
27
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Die richtige Kleidung für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch Auch wenn die richtige Kleidung für ein Vorstellungsgespräch noch lange nicht den Job garantiert, mit einem unpassenden oder gar schlampigen Outfit werden Sie sich hundertprozentig aus der engeren Wahl der Job-Kandidaten herauskatapultieren. Es existieren in vielen Firmen und Unternehmen eigene Bekleidungsvorschriften, die zwar nirgends niedergeschrieben sind, aber denen Sie folgen sollten, wenn Sie von Ihren Kollegen und Kolleginnen ernst genommen werden wollen. Und wenn Sie zeigen, dass Sie den Bekleidungscode begriffen haben, werden Sie in der Wertschätzung Ihres Gesprächspartners steigen, bevor Sie überhaupt das erste Wort gewechselt haben. Natürlich ist aus einer Distanz gesehen die Kleidung eines Menschen zweitrangig, denn zuallererst sollte es auf Ihre Qualifikation ankommen. Doch leider leben wir in keiner logischen Welt, sondern in einer, wo auf unbedeutende Äußerlichkeiten viel Wert gelegt wird. Kleiden Sie sich daher passend für den Job, den Sie suchen. In einem Vorstellungsgespräch ist kein Platz für die Zurschaustellung von Individualismus und persönlichen Vorlieben. Allgemeines Aber mal abgesehen vom Bekleidungscode sollten Sie darauf achten, dass Sie für ein Vorstellungsgespräch ein absolut sauberes und ordentliches Aussehen aufweisen. Anzug oder Kleid sollten frisch gewaschen bzw. gereinigt sein, die Hemden auch gebügelt, die Schuhe geputzt und poliert. Auch Ihre Körperpflege sollte stimmen, d. h. eine Dusche bzw. ein Bad vor einem Gespräch ist eine Selbstverständlichkeit. Verwenden Sie auch ein Deodorant, aber übertreiben Sie nicht, damit keine Duftwolke Ihnen vorauseilt. Ein angenehmer Atem ist ebenfalls wichtig. Vermeiden Sie daher schon ein bis zwei Tage vorher den Verzehr von Knoblauch, Zwiebeln, Alkohol und allem, was einen schlechten Atem macht. Auch die passende Haarlänge bei Männern sollte noch Erwähnung finden. Sind sie zu lang, werden Sie gerne als rebellisch und schlampig eingestuft, sind sie ultrakurz, stellt man Sie schnell ins ultrakonservative Lager. Frauen haben es da wesentlich einfacher, sollten aber auch extravagante Frisuren vermeiden. Kleidung Mit der richtigen Kleidung strahlen Sie Professionalität aus. Auch wenn in der Firma niemand Krawatte trägt, so sollten Sie diese zumindest beim Vorstellungsgespräch tragen. 28
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Herrenkleidung Dunkelblaue Anzüge sind hier am ehesten zu empfehlen, schwarz sollten Sie lassen, außer Sie stellen sich bei einem Bestattungsunternehmen vor. Grau wirkt stumpf und langweilig. Legen Sie sich einen Anzug aus Naturfasern zu, da synthetische Stoffe schnell knittern und Sie auch schneller zum Schwitzen bringen. Entscheiden Sie sich für ein weißes Hemd, eine Krawatte aus Seide mit konservativem Muster oder am besten einfarbig. Die mit den Bärchen lassen Sie für solche Anlässe im Kleiderschrank. Wählen Sie zum dunklen Anzug auch dunkle lange Socken, die nicht gleich bei der geringsten Bewegung bloße Hautteile zum Vorschein bringen. Damenkleidung Vermeiden Sie kurze kniefreie Miniröcke sowie Blusen und Kleider mit tiefen Dekolleté. Das sind absolute No-Goes. Auch bei Damen kommen am besten dunkelblaue Kostüme oder Anzüge an, da diese Farbe am seriösesten wirkt. Vermeiden Sie auffällige Muster oder knallige Farben bei Shirts oder Blusen. Passend zur Kleidung nehmen Sie zum Vorstellungsgespräch einen schwarzen oder braunen Aktenkoffer oder eine klassische Tasche in den gleichen Farben mit. Mit Ausnahme der Armbanduhr und dem Ehering sollten Sie auf Schmuck komplett verzichten oder nur sehr dezenten tragen (kleine Ohrringe oder schmale Halskette). Was das Make-up angeht, vermeiden Sie auch hier zu auffälliges: Benutzen Sie einen dezenten Lippenstift und zartes Rouge. Alles andere wie Lidschatten, knallig farbige Fingernägel oder eine auffallende Haarfarbe gehört in die Freizeit.
29
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Ablauf eines Vorstellungsgespräches Übersicht über den typischen Ablauf eines Vorstellungsgesprächs • • • • • •
Gesprächseinleitung: Vorstellung beider Seiten Bewerbermotivation (Warum haben Sie sich in dem Unternehmen beworben?) Beschreibung Ihrer Bildung, Ausbildung und Ihres Werdegangs Familiäre Aspekte Ihre Eignung für die Stelle Informationen zur Stelle (Tätigkeit, Urlaub, Lohn usw.)
Themen, die in einem Vorstellungsgespräch vorkommen •
• • • •
30
Kenntnisse über das Unternehmen, die Produktpalette, Gründe für die Bewerbung, Zufriedenheit mit der bisherigen Situation, Ideen zur geplanten Tätigkeit, berufliche Entwicklung Schilderung des bisherigen Werdegangs, Weiterbildungen, Darstellung persönlicher Stärken und Schwächen, persönlicher und sozialer Hintergrund des Bewerbers Persönliche Belastbarkeit und berufliche Kompetenz des Bewerbers Themen zum Arbeitsumfeld, Arbeitsplatz, zukünftige Kollegen, soziales oder gesellschaftliches Engagement des Bewerbers Frage nach der Lohn- oder Gehaltsvorstellung, Fragen des Bewerbers, ggf. Rundgang durch das Unternehmen mit fachlichen Gesprächen
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Checkliste Gesprächsvorbereitung Für ein bevorstehendes Vorstellungsgespräch sollten Sie sich eine Checkliste machen. Hier ein Muster: Checkliste: Bin ich auf das Gespräch vorbereitet? • • • • • • • • • • •
Bin ich über das Unternehmen informiert? Kann ich meine persönlichen Daten fließend vortragen? Warum bewerbe ich mich und warum gerade hier? Meine Bewerbungsunterlagen (Kopien der Zeugnisse) sind vollständig – liegen bereit – sind ansehnlich geordnet? Notizblock – Schreibutensilien? Bankverbindung (wegen der Reisekostenerstattung)? Ist die Kleidung vorbereitet? Muss ich noch einmal zum Friseur? Kenne ich die Adresse genau? Wann muss ich weggehen/abfahren, um pünktlich zu sein? Der genaue Treffpunkt/Ort ist:
Die beiden letzten Punkte Ihrer Checkliste sind sehr wichtig. Erscheinen Sie pünktlich und am richtigen Ort. Kommen Sie nicht zu spät, aber auch nicht zu früh zum Gespräch, sondern einfach pünktlich. Müssen Sie sich bei einem Großunternehmen vorstellen, denken Sie bitte daran, dass Sie auch interne Wegstrecken zu bewältigen haben. Es genügt nicht, pünktlich beim Pförtner zu sein. Ihr Gesprächspartner erwartet Sie pünktlich – und sein Büro kann zehn Minuten vom Werkstor entfernt sein.
31
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Fragen aus Vorstellungsgesprächen Auf diese Fragen sollten Sie bei einem Bewerbungs- bzw. Vorstellungsgespräch vorbereitet sein und eine passende Antwort parat haben. Fragen zur persönlichen Situation: Erzählen Sie uns doch bitte etwas über sich! Leben Ihre Eltern noch? Welchen Beruf übten Ihre Eltern aus? Wie viele Geschwister haben Sie? In welchem Alter wurden Sie finanziell unabhängig? Wie ist Ihr Familienstand? Arbeitet Ihr/e Partner/in auch? Welchen Beruf übt Ihr/e Partner/in aus? Wie wohnen Sie? Wie lange wohnten Sie bei Ihren Eltern? Welche Hobbys haben Sie? Wo würden Sie am liebsten leben? Kommen Sie mit Ihrem derzeitigen Einkommen zurecht/kamen Sie mit Ihrem letzten Einkommen zurecht? Verfügen Sie über noch weitere Einkünfte? Wie empfanden Sie den Wehrdienst? Wie lange sind Sie schon verheiratet? Besitzen Sie ein Auto? Wie steht Ihr/e Partner/in zu Ihrer Bewerbung? Welche Unterstützung bekommen Sie von Ihrem/r Partner/in für Ihren Beruf? Wie sieht Ihre private Lebensplanung aus? Sind Sie in Ihrer Freizeit lieber für sich oder sind Sie der gesellige Typ? Welche Zeitungen/Zeitschriften lesen Sie? Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen? 32
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Welchen Film haben Sie zuletzt gesehen? Gehen Sie gern in Theater/Museum/Konzert? Verreisen Sie gern? Wie verbringen Sie am liebsten Ihren Urlaub? Sind Sie in Vereinen oder Organisationen tätig?
Fragen zum Berufs- und Ausbildungsweg: Welche Schulen haben Sie besucht? Warum haben Sie Ihre Schulausbildung mit der … Klasse beendet und nicht fortgesetzt? Warum brauchten Sie bis zum Abschluss … Jahre? Welches Thema hatte Ihre Examens-/Diplomarbeit? Warum haben Sie immer in … studiert und den Studienort nicht gewechselt? Warum haben Sie …mal den Studienort gewechselt? Warum haben Sie das Studienfach gewechselt? Warum haben Sie Ihre Ausbildung als … abgebrochen? Warum haben Sie sich zum … umschulen lassen? Haben Sie während der beruflichen Tätigkeit an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen? Warum haben Sie diesen Ausbildungsberuf gewählt? Welche Gebiete Ihrer Berufsausbildung haben Ihnen mehr, welche weniger Spaß gemacht? Welche Tätigkeiten seit Schulabgang haben Sie ausgeübt? Erzählen Sie uns einmal Ihren beruflichen Werdegang! Beschreiben Sie uns Ihre letzte/derzeitige Arbeit! Wie beurteilen Sie Ihren Lebenslauf? Welche Fächer haben Ihnen Spaß gemacht – welche weniger? Waren Sie Mitglied in einer Schüler- oder Studentenorganisation? Was würden Sie heute lernen/studieren, wenn Sie noch einmal entscheiden könnten? Halten Sie Ihren Berufsweg für konsequent? 33
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wie haben sich Ihre ursprünglichen Erwartungen im beruflichen Bereich erfüllt? Welche Aufgaben hatten Sie in Ihrer letzten Position zu erledigen und wem waren Sie unterstellt? Wie war die Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen und Vorgesetzten? Warum haben Sie so oft gewechselt/nie gewechselt? Können Sie Referenzen angeben? Nennen Sie zwei schwierige Situationen, vor denen Sie in letzter Zeit gestanden haben. Was waren beruflich Ihre größten Erfolge? Welche Aufgaben bereiten Ihnen auch heute noch Schwierigkeiten? Was wollen Sie unternehmen, um diese Schwächen zu beheben? Was hat Sie an Ihren Kollegen und Vorgesetzten gestört? Was verstehen Sie unter guter Zusammenarbeit? Wenn man sich Ihren Lebenslauf ansieht, stellt man fest, dass Ihre Verweilzeit bei den einzelnen Arbeitgebern ziemlich kurz war – welche Erklärungen haben Sie dazu? Sie waren längere Zeit ohne Arbeit. Was haben Sie während dieser Zeit unternommen, um aus dieser Situation herauszukommen? Sie waren häufiger ohne Arbeit – wie erklären Sie das? Wie halten Sie sich beruflich fit? Warum wollen Sie wechseln? Warum haben Sie die Maßnahme/Umschulung bei der … begonnen? Warum wollen Sie bei Ihrem augenblicklichen Arbeitgeber kündigen/haben Sie bei Ihrem letzten Arbeitgeber gekündigt? Haben Sie sich auch noch bei anderen Unternehmen beworben? Bei welchen? Können Sie sich an eine Tätigkeit erinnern, bei der Sie mehr geleistet haben, als man von Ihnen erwartete? Mit welchen Problemen müssen Sie sich bei Ihrer letzten/derzeitigen Tätigkeit auseinandersetzen? Was waren für Sie die langweiligsten oder frustrierendsten Aufgaben bei Ihrer Arbeit/Ihrem Studium? 34
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wie sehen Sie Ihren letzten Chef? Auf welche Gründe führen Sie Ihren beruflichen Aufstieg zurück? Welcher Stellenwechsel war für Ihre bisherige berufliche Entwicklung entscheidend? Warum haben Sie bei der Firma … aufgehört? Warum sind Sie sofort verfügbar? Von wem bekamen Sie auf Ihrer letzten Stelle Ihre Anweisungen? Welche Vollmachten hatten Sie auf Ihrer letzten Stelle? Wie sind Sie zu Ihrer letzten Stelle gekommen?
Fragen über das neue Unternehmen/ zur neuen Tätigkeit: Warum möchten Sie gerade bei uns anfangen? Welche Aussage in unserer Anzeige hat Sie besonders angesprochen? Woher haben Sie erfahren, dass diese Stelle frei ist? Welche Eigenschaften müsste Ihr idealer Vorgesetzter mitbringen? Haben Sie sich schon einmal bei uns beworben? Was wissen Sie über unser Unternehmen? Welche Erwartungen haben Sie an zukünftige Kollegen? Was versprechen Sie sich von der ausgeschriebenen Stelle? Was interessiert Sie an dieser Stelle am meisten? Warum meinen Sie, dass wir die neue Stelle gerade mit Ihnen besetzen sollten? In der neuen Position werden Sie viel reisen müssen. Wären Sie bereit, überall hinzugehen, wohin wir Sie schicken? Welche Gehaltsvorstellungen haben Sie? An welches Einkommen haben Sie gedacht? Wann könnten Sie bei uns anfangen? Wie lange würden Sie brauchen, um bei uns voll einsteigen zu können? Wie lange würden Sie für Ihre Einarbeitung brauchen? Worauf legen Sie bei der Ausübung Ihres Berufes besonderen Wert? Wie teilen Sie sich die Arbeit ein? 35
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wären Sie bereit und in der Lage Überstunden zu machen? Welche Formen der Arbeitsorganisation halten Sie bei der Teamarbeit für besonders effizient? Welche Ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse empfinden Sie als besonders nützlich bei der Teamarbeit? Was interessiert Sei an der von uns angebotenen Stelle? In Ihrem Bewerbungsschreiben behaupten Sie, Erfahrung im Umgang mit … zu haben – können Sie das mal genauer beschreiben? Was zeichnet Ihrer Meinung nach einen guten … aus? Sind Sie zur Schichtarbeit bereit? Sind Sie mit einer Versetzung innerhalb Deutschlands einverstanden? Wenn Sie den Namen unseres Unternehmens hören – was fällt Ihnen spontan dazu ein? Kennen Sie die Werbung unseres Hauses? Gefällt Ihnen die Werbung unseres Hauses? Wodurch ist Ihnen unser Haus bekannt?
Fragen zur Selbsteinschätzung/Motivation/Persönlichkeit: Wie würden Sie selbst sich und Ihre Arbeit einschätzen? Welche Aufgaben möchten Sie gern übernehmen? Was würden Sie am liebsten tun, wenn Sie es sich aussuchen könnten? Weshalb haben Sie sich gerade auf diese Stelle beworben? Welche Ziele wollen Sie in 5 Jahren erreicht haben? Was ist Ihnen bei einem Arbeitsplatz besonders wichtig? Welche Tätigkeit würde Sie überhaupt nicht interessieren, auch wenn sie hoch bezahlt würde? Unter welchen Bedingungen arbeiten Sie am liebsten? Welche Erwartungen haben Sie an zukünftige Kollegen? Welche Erwartungen haben Sie an zukünftige Chefs? Wie lange wollen Sie bei uns bleiben? 36
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Was sind Ihre persönlichen Stärken? Was sind Ihre persönlichen Schwächen? Welches endgültige Berufsziel haben Sie? Wann wollen Sie es erreicht haben? Was qualifiziert Sie Ihrer Meinung nach für diese Stelle? Nennen Sie bitte 5 wichtige Gründe! Wie würden Sie sich selbst charakterisieren? Was waren in Ihrem Leben Ihre größten Erfolge? Was Ihre größten Misserfolge? Begründen Sie, warum Sie lieber allein oder im Team arbeiten wollen! Was verstehen Sie unter Erfolg? Welche materiellen Vorstellungen haben Sie? Ist das Anfangsgehalt oder ist die weitere Gehaltsentwicklung für Sie ausschlaggebend? Würden Sie bei einer interessanten Stelle auch Einkommensbußen in Kauf nehmen? Was tun Sie lieber: reden oder zuhören? Welchen Führungsstil bevorzugen Sie? Was tun Sie, wenn Ihr Vorgesetzter Ihre Vorschläge immer wieder ablehnt? Kennen Sie beruflich erfolgreiche Menschen? Was war bisher die schwierigste Entscheidung Ihres Lebens? Wie wirkt Kritik auf Sie? Wie wirkt Anerkennung auf Sie? Wie reagieren Sie, wenn Sie ungerechtfertigt kritisiert werden? Wenn Sie noch einmal von vorn anfangen könnten, was würden Sie anders machen? Was bedeutet Arbeit für Sie? Was bedeutet Freizeit für Sie? Was würden Sie tun, wenn Sie mehr Freizeit hätten? Was bedeutet Erfolg für Sie? Wie verhalten Sie sich in unangenehmen Situationen? Welche Eigenschaft stört Sie an anderen Menschen am meisten?
37
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Können Sie sich, nachdem Sie eine Weile bei einem anderen Arbeitgeber gearbeitet haben, eine Rückkehr zu Ihrem alten Arbeitgeber vorstellen? Was glauben Sie, wie schätzen andere Menschen Sie ein? Wenn wir Ihren besten Freund/Ihre beste Freundin fragen würden, wie würde er/sie Sie beschreiben? Welche Reaktionsweise zeigen Sie normalerweise bei überraschenden oder unliebsamen Situationen? Stellen Sie sich vor, Sie hätten heute Abend die Wahl zwischen dem Lesen eines interessanten Buches oder einer Party – wofür würden Sie sich entscheiden? Auf welche Ihrer Fähigkeiten führen Sie bisher die meisten Ihrer Erfolge zurück? Wie möchten Sie von anderen gesehen werden: erfolgreich hart arbeitend oder kreativ und sozial? Wie möchten Sie von anderen auf keinen Fall gesehen werden? Wie sieht es mit Ihrer Einstellung zur Übernahme persönlicher Verantwortung aus? Können Sie Ihre Antwort begründen? Aufgrund welcher Ihrer Eigenschaften wird Ihnen der Umgang mit anderen Menschen erleichtert? Welche Verantwortungen sind Ihrer Meinung nach für eine Führungskraft besonders bedeutsam? Was halten Sie von der allgemeinen Wirtschaftslage?
Rechtlich problematische Fragen/unbequeme Fragen: Gehören Sie einer Partei an? Welcher Religionsgemeinschaft gehören Sie an? Sind/waren Sie Mitglied des Betriebsrates? Sind/waren Sie Gewerkschaftsmitglied? Wurde jemals ein Straf- oder Ermittlungsverfahren gegen Sie eingeleitet? Leben Sie in geordneten finanziellen Verhältnissen? Haben Sie größere Verbindlichkeiten?
38
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Welches Gehalt hatten Sie bei Ihrer vorherigen Stelle? Gibt es Probleme mit Ihrer Gesundheit? Wurden Sie in den letzten Jahren krankgeschrieben wegen eines schweren oder chronischen Leidens, das Ihre Arbeitsfähigkeit bei der neuen Tätigkeit beeinträchtigen könnten? Sind Sie schwerbehindert? Sind Sie zurzeit gesund? Welche schweren Krankheiten, Unfälle oder Operationen hatten Sie bisher? Dürfen Sie irgendwelche Arbeiten aus gesundheitlichen Gründen nicht ausführen? Sind Sie bereit, sich auf unsere Kosten untersuchen zu lassen?
Sonstige Fragen: Fragen an Frauen Sie waren … Jahre zuhause – warum wollen Sie wieder arbeiten? Wissen Sie, wie viel von Ihren Bruttogehalt übrig bleibt, wenn Sie Steuerklasse V bekommen? Haben Sie Kinder? Wie alt sind Ihre Kinder? Für wie viel Personen müssen Sie sorgen? Wie sind die Kinder tagsüber versorgt? Was geschieht, wenn die Kinder krank sind? Welche Pläne haben Sie mit Ihren Kindern? Was geschieht, wenn Sie unerwartet Überstunden machen müssen? Wie sieht Ihre familiäre Lebensplanung aus? Wollen Sie keine Kinder? Können Sie sich nach so vielen Jahren Hausfrauentätigkeit noch in betriebliche Prozesse hineindenken? Sind Sie schwanger? Sind Sie flexibel? 39
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Sind Sie mobil? Können Sie auch außerhalb Deutschlands arbeiten? Wie haben Sie sich beruflich fit gehalten? Was geschieht, wenn Ihr Mann versetzt wird?
Fragen an Arbeitslose Wie kam es zur Arbeitslosigkeit? Wie oft haben Sie sich erfolglos beworben? Was haben Sie zwischenzeitlich gemacht? Sind Sie förderungsberechtigt durch das Arbeitsamt?
Fragen aus Stress-Interviews Warum sind Sie nicht verheiratet? Was haben Sie gestern Abend gemacht? Wie holen Sie sich aus seelischen Krisen heraus? Meinen Sie nicht auch, dass Sie eigentlich viel zu alt für die Stelle sind? Sie haben gesagt, Sie haben sich erfolgreich für … in Ihrem Betrieb eingesetzt. Sind darauf die Schwierigkeiten zurückzuführen, die Ihre Firma derzeit hat? Können Sie sich nach so vielen Jahren im Elfenbeinturm noch in betrieblich Prozesse hineindenken? Ich habe den Eindruck, dass Sie sehr schüchtern und zurückhaltend (alternativ: impulsiv und aggressiv) sind – machen Ihnen diese Eigenschaften nicht gelegentlich Schwierigkeiten? Möchten Sie sich auf dieser Stelle ausruhen? Sie gestalten Ihre Freizeit sehr aktiv – viel Zeit für den Beruf bleibt da wohl nicht? Ist deshalb so wenig Lob über Ihr berufliches Engagement im Arbeitszeugnis zu lesen? Normalerweise kommen durch diese Tür nur Leute mit herausragenden Leistungen zu mir. Ihre bisherigen Leistungen sind ja nicht gerade berauschend. Sie müssen also andere Vorzüge haben, sonst hätten Sie sich nicht beworben. Nun verkaufen Sie sich mal . Ich habe wenig Zeit!
40
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Haben Sie überhaupt Freunde? Was können Ihre Freunde am wenigsten an Ihnen leiden? Sie haben unser Stellenangebot gelesen – ich habe den Eindruck, Sie haben es gar nicht verstanden … Mir fällt auf, Sie haben beträchtliches Übergewicht. Bei einem solchen Mangel an Selbstbeherrschung kann ich mir kaum vorstellen, dass Sie den Anforderungen der neuen Stelle gerecht werden! Treiben Sie eigentlich keinen Sport?
41
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Bewerbung über 50 - Wie bewerbe ich mich am besten? Finden Menschen über 50 überhaupt noch eine Arbeitsstelle? Ja. Im Moment ist fast jeder Siebte, der eingestellt wird, über 50 Jahre alt. Da der Staat die Einstellung von über 50-jährigen Arbeitssuchenden durch Zuschüsse und Eingliederungsgutscheine fördert, sieht die Situation momentan für ältere Arbeitnehmer ganz gut aus. Außerdem werden Fachkräfte immer knapper, sodass auch die Jobchancen für Ältere besser werden. Soll man sich nur auf Zeitungsanzeigen bewerben? Nein, denn diese Arbeitsplätze sind am härtesten umkämpft. Jobsuchende sollten auch in Online-Stellenbörsen wie www.jobboerse.arbeitsagentur.de oder www.stepstone.de nach Stellen suchen. Es gibt auch spezielle Stellenportale für Ältere wie z. B. www.jobueber50.net oder www.jobnetzwerk-50plus.de. Wie sieht die perfekte Bewerbung aus? 1. Einseitiges Anschreiben: Das kann ich, darum will ich für diese Firma arbeiten, darum bin ich der Richtige für genau diesen Arbeitsplatz. 2. Einseitiger, lückenloser Lebenslauf mit professionellem Foto vom Fotografen. 3. Wichtige Arbeitszeugnisse, wichtige jobbezogene Qualifizierungsnachweise über Computer- oder Englischkurse, Führerschein. Schulzeugnisse gehören nicht mehr in die Bewerbungsmappe. Tipp: Nicht immer gleich die ganze Mappe schicken, sondern erst mal StandardKurzbewerbungen (1 Seite) an 20 bis 30 interessante Firmen schicken. Kann ich mein Geburtsdatum einfach weglassen? Nein, gehen Sie lieber offen mit Ihrem Alter um. Der Lebenslauf verrät das Alter sowieso. Wie alt darf mein Foto sein? Das Foto sollte immer aktuell sein und immer professionell gemacht werden. Ihr potenzieller Chef sollte Sie beim Vorstellungsgespräch sofort wiedererkennen.
42
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Muss ich die Bewerbung per Computer schreiben? Auf keinen Fall die alte Schreibmaschine benutzen. Heute sind Bewerbungen per E-Mail üblich, Bewerbungen per Post gelten oft als rückständig. Verwenden Sie eine eigene E-MailAdresse, nicht z. B. die der Tochter. Welche Schlüsselqualifikationen sind entscheidend? Gerade Teamfähigkeit, Stress-Unempfindlichkeit, Offenheit, Pünktlichkeit/Zuverlässigkeit sowie freundliches Auftreten und Sympathie sind oft wichtiger als die Fachkompetenz. Wichtig: Zeigen Sie Leidenschaft! Beschreiben Sie anschaulich, was Sie angepackt und erfolgreich geschafft haben. Das kann auch etwas Privates sein z. B. die Gründung eines Sportvereins oder die Hilfe beim Hausbau der Kinder. Welche Branchen stellen gern ältere Arbeitnehmer ein? Immer mehr Firmen legen Wert auf Berufs- und Lebenserfahrung – quer durch alle Branchen. Wo kann ich mich beraten lassen? Bei der Arbeitsagentur oder beim Jobcenter – fragen Sie gezielt nach der „Perspektive 50plus“. Arbeitslose bekommen vom Staat drei bis fünftägige Bewerbungstrainings. Wer gar nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist, wird im Einzelfall sogar zur Typberatung geschickt, um Frisur, Auftritt usw. auf den neuesten Stand zu bringen. Wer einen Job hat und wechseln will, kann sich auch vom Arbeitsvermittler beraten lassen oder einen Gratis-Online-Kurs belegen (www.lernboerse.arbeitsagentur.de). Auch Volkshochschulen, Bewerbungsbüros oder Personalberater helfen weiter. Kann ich auch ein Stellengesuch aufgeben? Ja, aber die Erfolgsquote liegt hier oft nicht sehr hoch. Lieber gute persönliche Beziehungen nutzen, um nach Chancen zu fahnden. Zusätzlich in Online-Netzwerken wie XING anmelden. Viele Firmen und Personalberater suchen dort nach geeigneten Kandidaten.
43
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Die fünf erfolgreichsten Methoden für die Jobsuche Sie suchen einen neuen Job, aber bisher war keine Bewerbung erfolgreich? Dann liegt es vielleicht daran, dass Sie einfach die falsche Methode der Stellensuche anwenden. Initiativbewerbung, Stellengesuche aufgeben oder soziale Netzwerke kontaktieren – hier sind die fünf besten und die fünf schlechtesten Methoden der Stellensuche. In dem Buch „Jobs finden in harten Zeiten. Der Survival-Guide“ (campus Verlag, 9,90 Euro) gibt Erfolgsautor Richard Nelson Bolles die besten Tipps für eine erfolgreiche Jobsuche. Platz 1: Die Erfolg versprechendste Methode der Jobsuche ist, eine ausführliche Selbstanalyse durchzuführen und detailliert aufzuführen, was man alles anzubieten hat und wonach man wirklich sucht. Bei dieser Methode liegt die Erfolgsquote bei 86 Prozent. Allerdings ist sie mit viel Arbeit verbunden, denn Sie müssen sich viele Gedanken über sich selbst und das Ziel, das Sie verfolgen machen. Die Methode besteht aus drei Fragen, die Sie sich selbst ehrlich und gewissenhaft beantworten müssen. 1. Was: Schreiben Sie die Fähigkeiten auf, die Ihnen besonders liegen und die Sie mögen (wie z. B. Organisieren, Recherchieren usw.). 2. Wo: Überlegen Sie sich, in welchem Umfeld Sie arbeiten möchten. Hierbei geht es um „Interessensgebiete“ (Beispiele sind Kunst, Chemie, Gastronomie usw.). 3. Wie: Wie lautet die offizielle Stellenbezeichnung, die am besten zu Ihnen passt? Und wie wollen Sie mit Unternehmen in Kontakt treten, bei denen Sie sich gut vorstellen könnten zu arbeiten? Ihre Erfolgsaussichten bei dieser Methode: Sie wissen danach genauer, wo Ihre Stärken liegen und wo Sie hin wollen, das erleichtert die Suche und die individuelle Bewerbung auf eine Stelle. Tipp: Je detaillierter Sie wissen, was Ihr Ziel ist, desto einfacher ist es den Weg dahin zu finden. Deshalb ist eine Auseinandersetzung mit sich selbst der erste Schritt Richtung Traumjob. Platz 2, Erfolgsquote: 70 Prozent In den Gelben Seiten der Stadt nachsehen, in der Sie arbeiten möchten, und Tätigkeitsfelder herausfinden, die Sie interessieren Ihre Erfolgsaussichten: Suchen Sie sich Unternehmen heraus, die Sie interessieren und rufen Sie dort an oder gehen Sie vorbei. Denn Arbeitgeber suchen fast immer neue Mitarbeiter, allerdings gibt es für diese Stellen oft keine offiziellen Ausschreibungen. 44
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Tipp: Diese Methode funktioniert fast zehnmal besser, als wenn man der Firma nur die Bewerbungsunterlagen zu schickt. Platz 3, Erfolgsquote: 47 Prozent Persönlich bei allen Unternehmen, Betrieben oder Büros nachfragen, die Sie interessieren Ihre Erfolgsaussichten: Bei dieser Methode stößt man oft zufällig auf eine freie Stelle. Allerdings ist diese Methode nicht geeignet für zurückhaltende oder schüchterne Menschen, denn sicheres Auftreten ist bei dieser Art der Jobsuche mit entscheidend. Tipp: Am erfolgreichsten ist diese Methode bei kleinen Unternehmen (50 oder weniger Angestellte). Platz 4, Erfolgsquote: 29 Prozent Soziale Netzwerke nach Hinweisen auf freie Stellen fragen Ihre Erfolgsaussichten: Persönliche Kontakte am Arbeitsplatz sind wichtiger denn je, denn viele Stellen werden nur noch über Empfehlungen und Mundpropaganda besetzt. Tipp: Wenn Sie Familie und Freunde um Hinweise auf Jobs bitten, stehen Ihre Chancen mehr als doppelt so hoch wie bei einer Initiativbewerbung, denn so spart der Betrieb Akquisekosten und reduziert das Risiko einer Fehlbesetzung. Platz 5, Erfolgsquote: etwa 24 Prozent Auf Anzeigen in der Tages- und Fachpresse antworten Ihre Erfolgsaussichten: Wenn Sie einen „Übergangsjob“ suchen und Ihnen die Tätigkeit ziemlich egal ist, dann ist diese Methode sehr gut. Wenn Sie aber etwas Spezifisches suchen, dann sollten Sie besser in Fachblättern nach Stellen suchen. Tipp: Diese Methode ist besonders wirkungsvoll, wenn Sie bereits viel Erfahrung im Job haben und auch zu einem Ortswechsel bereit wären.
45
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Die fünf am wenigsten erfolgreichen Methoden für die Jobsuche Dazu zählt beispielsweise selbst ein Stellengesuch aufzugeben. Hier liegt die Erfolgsquote nur bei einem Prozent. Platz 1, Erfolgsquote: 1 Prozent Selbst ein Stellengesuch aufgeben Ihre Erfolgsaussichten: Diese Methode ist nur sinnvoll, wenn Sie sich gut präsentieren und vermarkten können. Das Inserat muss sich von der Masse abheben, nur dann haben Sie eine Chance. Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit, vor allem auf Ihre Stärken, Qualifikationen und Erfolge hinzuweisen. Platz 2, Erfolgsquote: 6-8 Prozent Sich an die Arbeitsagentur wenden Ihre Erfolgsaussichten: Da Sie sich als Arbeitssuchender ohnehin bei der Agentur melden müssen, ist es sinnvoll die Vermittlungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Aber: Sie sollten sich auf keinen Fall darauf verlassen. Tipp: Nutzen Sie auch die Internetdienste der Arbeitsagenturen und gehen Sie dort selbst auf Suche. Platz 3, Erfolgsquote: 5-28 Prozent Private Arbeits- oder Personalvermittlungen aufsuchen Ihre Erfolgsaussichten: Hier können Sie Glück haben und eine freie Stelle finden, die nicht öffentlich ausgeschrieben ist. Allerdings sind bei privaten Vermittlungen die Kosten häufig sehr hoch. Tipp: Zu Beginn erstellt ein privater Vermittler immer ein genaues Profil, in dem Ihre Stärken und Schwächen aufgelistet werden. Durch dieses Profil wird es leichter den passenden Job zu finden. Platz 4, Erfolgsquote: bis zu 12 Prozent Stellenausschreibungen im Internet suchen Ihre Erfolgsaussichten: Durch diese Methode können Sie durchaus freie Stellen finden, aber es ist schwer, den Job auch wirklich zu bekommen, weil die Stellenausschreibung überregional ist und daher viele Bewerber um eine Stelle konkurrieren. Tipp: Die Jobsuche im Internet wird oft überbewertet, denn im Allgemeinen ziehen es Chefs vor, freie Stellen intern zu besetzen oder durch Empfehlungen. Nur in Notfällen stellen sie Jobangebote ins Internet.
46
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Platz 5: Erfolgsquote: bis zu 13 Prozent Blind- und Initiativbewerbungen verschicken Ihre Erfolgsaussichten: Die Methode kann erfolgreich sein, wenn Ihre Unterlagen von einem Freund weitergegeben werden, der Ihre Arbeit empfiehlt. Tipp: Machen Sie sich bei Blind- und Initiativbewerbungen keine zu großen Hoffnungen, denn durch die Flut an Bewerbungen ist die Chance sehr gering über diese Methode einen Job zu finden.
47
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
10 Punkte-Plan für einen neuen Job 1. Beugen Sie vor: Der wichtigste Punkt betrifft die Zeit VOR der Kündigung! Auch wer den Arbeitsplatz gar nicht wechseln will, sollte sich regelmäßig mit interessanten Alternativen auseinandersetzen, den Arbeitsmarkt beobachten, sich auch mal auf Stellen bewerben und so regelmäßig den eigenen Marktwert testen. 2. Erkennen Sie Veränderungen: Wer sieht, dass sich die Anforderungen im Job ändern, kann aktiv werden. Wer sensibel für die „Endzeitstimmung“ ist, bevor einem der Chef sagt, dass man nicht mehr ins System passt, kann sich rechtzeitig nach einer neuen Stelle umschauen. 3. Pflegen Sie Netzwerke: Kontakte pflegen und neue aufbauen. Dafür sind Netzwerke wie Xing, Facebook und Jobforen sehr nützlich. Wer aktiv networkt, Gruppen beitritt, Kontakte einander vorstellt und anderen hilft, profitiert. Schließlich werden die meisten Jobs über Beziehungen besetzt. 4. Schlagen Sie andere Wege ein: Auch bei der Jobsuche ist der Herdentrieb nachteilig, denn auf den üblichen Wegen gibt es die meisten Konkurrenten. Bewerben Sie sich daher auf öffentliche Ausschreibungen nur, wenn die Stelle wirklich zu 100 Prozent passt. 5. Entwickeln Sie sich weiter: Arbeiten Sie ständig an Ihren eigenen Schwächen. In Seminaren, Trainings, an Abendschulen und in Onlinekursen können Sie sich fehlende Qualifikationen aneignen. 6. Suchen Sie die richtige Firma: Auf Jobportalen drängen sich viele Bewerber, das bedeutet viel Konkurrenz. Suchen Sie daher für Sie passende Arbeitgeber selbst aus. Legen Sie sich eine Liste interessanter Unternehmen an und nehmen Sie Kontakt mit den Firmen auf. 7. Optimieren Sie Ihren Lebenslauf: Ein sehr guter Lebenslauf ist das Herzstück einer Bewerbung. Gehen Sie am besten so vor: Lesen Sie die Stellenanzeige genau und texten Sie dann das Anschreiben und den Lebenslauf so, dass Sie immer Bezug zur Position in Verbindung mit der eigenen Person und den Fähigkeiten nehmen. 8. Nehmen Sie sich Zeit: Setzen Sie sich nicht unnötig unter Zeitdruck. Bei der Jobsuche geht es nicht um Schnelligkeit, sondern darum, die richtige Arbeit zu finden. Wenn Sie finanzielle Probleme haben, dann versuchen Sie einen Nebenjob zu finden. Lücken im Lebenslauf sind nicht negativ, wenn man sie gut begründen kann. In Ruhe zu suchen, ist ein Zeichen von Stärke, Besonnenheit, Gelassenheit und Zuversicht. Tugenden, die Arbeitgeber schätzen. Auf Fragen, warum Ihre Suche schon länger andauert, beantworten Sie am besten mit: „Ich suche nicht irgendeinen Job, ich suche die richtige Firma. Das kann auch mal länger dauern“. 9. Versinken Sie nicht im Tal der Tränen! Wenn der Job verloren ist, können Sie das nicht mehr ändern. Wer jetzt jammert, verschwendet Zeit und verstärkt die ohnehin schon 48
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
vorhandene negative Einstellung. Bewerber mit schlechter Laune sind garantiert nicht erste Wahl, wenn eine Stelle besetzt werden soll. 10. Üben Sie Bewerbungsgespräche: Eine Einladung zum Bewerbungsgespräch ist viel wert und sollte nicht achtlos weggeworfen werden. Da hier viele Fallen lauern, sollten Sie sich intensiv auf das Gespräch vorbereiten. Vor allem sollten Sie sich mit dem potenziellen Arbeitgeber auseinandersetzen. Ein vorheriges Training ist hilfreich. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie im Gespräch stellen wollen und seien Sie auf unangenehme Fragen der Gegenseite vorbereitet. Wer typische, aber auch unangenehme Situationen mit einem Partner durchspielt, gewinnt an Sicherheit.
49
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Bewerbung 2.0: Mit aktiver Internettätigkeit zum Traumjob – Artikelreihe Immer mehr Personaler legen bei ihren Bewerberinnen und Bewerber Wert auf sogenannte Web 2.0-Bewerbungsstrategien, denn auch Personalrecruiter entdecken allmählich die Vorteile des Web 2.0 vor allem bei der Suche nach hochqualifizierten Experten. Wer über eine ausgezeichnete Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung verfügt, der sollte sich bei der Jobsuche nicht mehr nur auf die klassische Bewerbungsmappe per Post oder per Mail verlassen, sondern auch selbst aktiv im Netz werden. Dafür bieten sich mehrere Erfolg versprechende Wege an. Einmal hat sich das Netzwerken auf den Social Network-Plattformen wie Facebook und Xing etabliert. Und auch das Erstellen von Bewerbungswebseiten und -PowerpointPräsentationen ist ebenfalls ein neuer Trend. Um Ihren Bewerbungsaktivitäten online wirklich zum Erfolg zu verhelfen, sollten Sie Ihre Bewerbungstätigkeiten im Netz streuen, d. h. Sie sollten sich nicht nur auf Facebook und Xing tummeln, sondern auch über einen Internetauftritt nachdenken, auf dem Sie sich professionell präsentieren können. Das mag zwar kompliziert und nach großem Aufwand klingen, geht aber relativ schnell und einfach. Denn erstens ist eine solche Erstellung in Zeiten von Webbaukästen und kostenlosen Bloganbietern nicht mehr schwierig und auch von Laien zu bewältigen. Und zweitens entstehen kaum oder sogar keine Kosten für einen solchen Internetauftritt.
50
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Bewerbung 2.0 – Ihr Profil auf Facebook Zwar wird Facebook von den meisten Nutzern zum Networken und zur Kontaktpflege genutzt, aber ein Drittel der User zieht mittlerweile auch eine Bewerbung über Facebook in Betracht. Und die berufliche Nutzung sozialer Netzwerke nimmt immer mehr zu. Wenn Sie ein Profil auf Facebook erstellen, um dies auch für eine Bewerbung nutzen zu wollen, dann sollten Sie darauf achten, dass Ihr Profil einen sehr seriösen und professionellen Eindruck macht. Aber nun zu den einzelnen Schritten bei der Profilerstellung. Anmeldung auf Facebook
Zunächst melden Sie sich auf www.facebook.com (deutschsprachige Facebook-Startseite) an. Das übersichtliche Anmeldeformular sehen Sie unten auf dem Screenshot:
Melden Sie sich mit Ihrem korrekten Vor- und Nachnamen an, wie dies bei allen Social WebCommunities üblich ist und vor allem wenn Sie Facebook auch für Ihre Jobsuche verwenden wollen. Nach Betätigen des Registrieren-Buttons erhalten Sie eine Bestätigungsmail, in der Sie einen Link zur Profilaktivierung anklicken müssen. Dann können Sie mit dem Anlegen Ihres Profils loslegen. Die anfängliche Aufforderung von Facebook, Freunde aus Ihrem Adressbuch einzuladen, überspringen Sie am besten und gehen gleich zu Ihrem Profil, indem Sie oben rechts im horizontalen blauen Balken “Profil” anklicken. Ihr Facebook-Profil anlegen
Ihr noch “unbeflecktes” Profil setzt sich am Anfang aus den Registerkarten “Pinnwand”, “Info” und “Fotos” zusammen. Die Registerkarte “Pinnwand” ist Ihr “Schwarzes Brett” bei Facebook: Hier können Sie und Ihre Besucher Beiträge hinterlassen oder Einträge von anderen mit Kommentaren versehen oder diskutieren. Außerdem kann man über Schnittstellen Einträge von anderen Social-WebAnwendungen (wie z. B. Twitter) auf der Pinnwand von Facebook erscheinen lassen.
51
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Aber nun zur Profilvervollständigung: Dafür klicken Sie auf die zweite Registerkarte “Infos” und danach auf die Schaltfläche “Informationen bearbeiten”. Darauf sehen Sie die einzelnen Profilbereiche Allgemeine Informationen, Profilbild, Beziehungen, Ausbildung und Arbeit, Interessen und Kontaktinformationen. Diese einzelnen Bereiche können Sie anklicken und ausfüllen. Was Sie ausfüllen, bleibt Ihnen überlassen, Facebook hat keine Pflichtfelder. Gerade unter “Persönliches” werden Ihre Interessen, Aktivitäten und Hobbys abgefragt. Wenn Ihnen das zu privat ist, lassen Sie diesen Bereich unausgefüllt. Doch etwas sollten Sie schon von sich preisgeben. Im Feld “Über mich” im Bereich “Persönliches” sollten Sie sich kurz vorstellen und auch darauf hinweisen, dass Sie auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung sind. Unter Ausbildung und Arbeit sollten Sie Ihre wichtigsten beruflichen Stationen aufführen. So können interessierte Personaler, die sich mittlerweile immer öfter in Facebook umsehen, Ihre Berufserfahrung einsehen. Wichtig ist auch, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Bild von sich hochladen, auf dem Sie gut zu erkennen sind. Am besten verwenden Sie hier auch Ihr Bewerbungsfoto, das Sie sich vom Fotografen digitalisieren lassen können. Unter dem Foto ist noch ein Feld, in das Sie etwas über sich selbst eintragen sollten. Auch hier sollten Sie darauf hinweisen, dass Sie auf der Jobsuche sind. Im Abschnitt “Kontakt” können Sie entscheiden, ob Sie Ihre Kontaktdaten für alle, Ihre Freunde, Freunde von Freunden sichtbar schalten, indem Sie rechts neben jedem Feld auf das Schloss-Symbol klicken. Oder Sie klicken auf “benutzerdefiniert”: Dort können Sie die Daten auch nur für sich selbst oder ausgewählte Kontakte sichtbar machen. Soweit zur Profilerstellung. Der Grundstock ist nun gelegt, um sich weiter zu vernetzen, Beiträge zu schreiben, Seiten zu erstellen, Gruppen beizutreten oder selbst zu gründen. Sie können natürlich Ihre Daten, die Sie in Ihrem Profil eingegeben haben, nur für bestimmte Personen freischalten oder auch komplett sperren. Wenn Sie allerdings möchten, dass auch Nicht-Freunde Ihren neuen Berufswunsch und Ihre beruflichen Stationen einsehen können, dann sollten Sie Ihre Daten für jedermann auf Facebook einsehbar lassen. Sich mit anderen Facebook-Usern vernetzen und Kontakte knüpfen
Ein Profil auf Facebook reicht noch nicht aus, um bekannt zu werden. Vernetzen Sie sich mit anderen Usern, suchen Sie zuerst Freunde und bauen Sie Ihre Freundes- und Bekanntenliste kontinuierlich aus. Sie können konkret nach Personen suchen, indem Sie oben in dem horizontalen blauen Balken ins Suchfeld den zu suchenden Namen eingeben. Haben Sie jemanden gefunden,
52
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
klicken Sie einfach auf den Button “Als FreundIn hinzufügen” (vielleicht noch mit einer kurzen Nachricht). Facebook schickt dann eine Freundschaftsanfrage an diese Person, die diese dann bestätigen oder auch ablehnen kann. Wird die Anfrage angenommen, erhalten Sie eine Bestätigung. Wenn Sie Beiträge schreiben, sollten Sie auch nicht in jeder Statusmeldung darauf hinweisen, dass Sie Arbeit suchen. Sowas wirkt auf andere sehr störend und aufdringlich. Schließlich ist ja nicht garantiert, dass Sie hier einen Job finden, aber Sie haben die Möglichkeit zu netzwerken und Kontakte zu knüpfen, was ja bei der heutigen Jobsuche auch von entscheidendem Vorteil ist, wenn man vielen Leuten bekannt ist. Außerdem können Sie nach Firmen - d. h. potenziellen Arbeitgebern – auf der Plattform suchen und auf deren Fanseiten nachschauen, ob dort auf freie Stellen hingewiesen wird. Sind Sie Experte in irgendeinem Bereich? Dann eröffnen Sie doch eine Gruppe auf Facebook und tauschen sich mit weiteren Usern, die Sie dazu eingeladen haben, aus und starten Diskussionen zu bestimmten Themen. Auch eine solche Aktivität kann nur Pluspunkte bringen.
53
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Bewerbung 2.0 – Ihr Profil auf Xing Auch die große Businessplattform Xing wird immer mehr als Jobbörse genutzt. In der horizontalen Navigationsleiste innerhalb Ihres Profils finden Sie auch den Link „Jobs“, worüber Sie zu Jobangeboten, die auf Xing stehen, gelangen und auch aktiv auf Jobsuche gehen können. Neben einem kostenlosen Account können Sie die Vorteile des kostenpflichtigen PremiumAccounts nutzen, bei dem Sie über deutlich mehr Funktionalitäten verfügen als die Basic Members. Aber für den Anfang reicht ein kostenloser Zugang auf alle Fälle aus. Anmeldung und Profil anlegen auf Xing
Um ein Profil auf www.xing.com anzulegen, müssen Sie sich zuvor auf der Website registrieren. Wenn Sie sich dann mit Ihren Zugangsdaten einloggen, finden Sie unter Start Meine Profilseite vor. Diese unterteilt sich in die Bereiche Businessdaten, Bestätigte Kontakte, Über mich, Gästebuch und Applikationen. Unter Businessdaten sollten Sie die Unterbereiche Berufserfahrung, Ausbildung, Kontakt genau ausfüllen. Ob nun alle beruflichen Tätigkeiten aufgeführt werden sollten, sei dahin gestellt. Schon sehr erfahrene Arbeitnehmer können sich daher auf die wichtigsten Tätigkeiten beschränken. Wer dann allerdings die sichtbaren Zeitlücken in der Auflistung seiner Berufserfahrung vermeiden will, sollte Wert auf Vollständigkeit legen. Unter Referenzen und Auszeichnungen können Sie nur als Premium-Mitglied Zeugnisse und andere Dateien an Ihr Profil anhängen. Übrigens: Die Kosten als Premium-Mitglied belaufen sich bei einer Ein-Jahres-Mitgliedschaft auf 6,95 € pro Monat.
54
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Unter Web können Sie weitere Profile aus anderen sozialen Netzwerken als Link einfügen, z. B. von Facebook, Twitter, Mister Wong usw. Unter Persönliches sollten Sie darauf hinweisen, dass Sie eine neue berufliche Herausforderung suchen und dies unter dem Punkt Ich suche einfügen. Unter ich biete passen sehr gut Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie im Laufe Ihres Ausbildungs- und Berufslebens erworben haben. Auch der Punkt Interessen ist wichtig: Schreiben Sie hier hauptsächlich Interessen aus dem Berufs- und Businessbereich hin und weniger Ihre privaten Hobbys. Auf der Registerkarte Über mich können Sie sich nochmals genauer vorstellen. Sie haben dort genügend Platz, um in vollständigen Sätzen über Ihren beruflichen Werdegang und Ihre wichtigsten beruflichen Tätigkeiten zu schreiben. Bevorzugen Sie eine positive Schreibweise und verunglimpfen Sie ehemalige Arbeitgeber nicht. Wichtig ist auch noch, dass Sie ein hochwertiges Foto von sich auf Ihr Profil stellen. Am besten nehmen Sie das gleiche, das Sie auch für Bewerbungen verwenden oder ein ähnliches, das von einem professionellen Fotografen gemacht wurde. Das waren die wichtigsten Bereiche in Ihrem Xing-Profil. Sich vernetzen und aktiv werden
Dann sollten Sie sich auf der Plattform mal umsehen und auch versuchen, Kontakte zu knüpfen und auch zu bestätigen. Denn es ist üblich, dass neue Xing-Mitglieder von anderen entdeckt werden und Kontakteinladungen erhalten. Diesen sollte man in den meisten Fällen nachkommen, indem man sich für die Kontaktaufnahme bedankt und den Kontakt bestätigt. Dabei können Sie auch noch eine persönliche Mitteilung dazu schreiben. Über den Navigationspunkt Nachrichten können Sie erhaltene Mails lesen und auch selbst welche an andere Xing-Mitglieder schreiben. Unter Kontakte können Sie Ihre Kontakte einsehen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln werden. Auf Xing gibt es auch zahlreiche Business-Gruppen zu den unterschiedlichsten Themen. Falls Sie dafür Interesse haben, können Sie unter Gruppen nach den passenden suchen und Gruppenmitglied werden. Wenn Sie Xing wirklich als potenzielle Jobbörse nutzen wollen, dann sollten Sie auch regelmäßig auf der Plattform aktiv sein und nicht nur alle zwei bis drei Wochen mal kurz vorbeischauen. Scheuen Sie sich auch nicht, Leute anzusprechen, die Ihnen womöglich als Netzwerkpartner bei der Jobsuche hilfreich sein könnten. Denn letztendlich ist Xing nichts anderes als eine große Kontaktbörse im Businessbereich, wo jeder sich über neue Kontakte freut.
55
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Bewerbung 2.0 – Ihr Profil auf Viadeo Neben Xing ist auch ein weiteres Business-Netzwerk groß im Kommen: Viadeo. Schon über 35 Millionen User nutzen weltweit diese Community. Sie können auf www.viadeo.com neben dem Anlegen Ihres Profils und Ihrer Berufserfahrung auch Statusmeldungen posten wie auf Facebook. Doch nun zu den Details. Profil auf Viadeo anlegen
Sie können sich auf der Plattform genauso einfach registrieren wie auf Xing oder Facebook. Neben dem kostenlosen Basis-Account gibt es einen kostenpflichtigen Premiumaccount, der für ein Jahr 5,95 € pro Monat kostet. Mit diesem Account haben Sie noch mehr Möglichkeiten, wie eine unbegrenzte Suche nach Kontakten, eine unbegrenzte Einsicht in alle Profile und Sie können alle Mitglieder schreiben. Doch am Anfang reicht auch hier ein kostenloser Zugang. Wenn Sie sich angemeldet haben und in Viadeo einloggen, sehen Sie im Verwaltungsbereich gleich den Profil-Bereich, den Sie zuerst ausfüllen sollten. Sie haben hier verschiedene Bereiche, die in ihrer Aufteilung an Xing erinnern. Sie können im Bereich Berufliche Erfahrung Ihre einzelnen Stationen der Berufstätigkeit einstellen, Sie können Ihre Ausbildung und Bildungsabschlüsse genau aufführen und schließlich im Bereich Präsentation sich genauer vorstellen. In dem Feld sollten Sie dann auch darauf hinweisen, dass Sie auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle oder neuen beruflichen Herausforderungen sind. Sie können auch Ihre Interessen auf Viadeo angeben: Ob Sie nun Ihre privaten Interessen oder doch eher berufliche eintragen, das sei Ihnen überlassen. Berufliche Interessen wie Kontakte knüpfen sieht mit Sicherheit professioneller aus. Laden Sie auch hier ein qualitativ hochwertiges, professionelles Bewerbungsfoto hoch.
56
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wenn Sie Ihr Profil vervollständigt haben, sehen Sie in der rechten Spalte im Verwaltungsbereich ganz unten den öffentlichen Link zu Ihrem Profil und darunter den Button Anwendungen installieren. Darüber können Sie kleine Applikationen in Ihr ViadeoProfil mit aufnehmen, beispielsweise Twitter (falls Sie einen Twitter-Account haben) oder Google-Presentation, mit dessen Hilfe Sie PowerPoint-Präsentationen auf Ihrem Profil veröffentlichen können. Ebenfalls eine gelungene Web 2.0-Möglichkeit, sich mit einer außergewöhnlichen PowerPoint-Präsentation potenziellen Arbeitgebern vorzustellen. Weitere Features von Viadeo
Neben Profil finden Sie in der horizontalen Navigationsleiste den Link Teilnehmen. Hier können Sie zum Beispiel an den sogenannten Hubs, den Diskussionsrunden auf Viadeo zu unterschiedlichen Themen, beitreten und sich aktiv mit den Teilnehmern austauschen. Oder Sie können selbst einen Hub erstellen und dort die Diskussionen leiten. Sie finden unter Teilnehmen auch Business-Veranstaltungen, die eventuell von Interesse für Sie sein könnten. Ein weiterer wichtiger Link ist der Bereich Karriere. Darunter finden Sie den Link Jobs, wo regelmäßig zahlreiche Stellenangebote aufgeführt sind. Es lohnt sich mit Sicherheit, hier häufig vorbeizuschauen. Viadeo bietet auch einen Kontaktbereich, worüber Sie mit Ihren Kontakten auf der Plattform kommunizieren können. Auch auf Viadeo sollten Sie sich nicht nur anmelden, sondern auch aktiv auf der Plattform sein, d. h. nach Kontakten suchen und in den entsprechenden Foren vorbeischauen und teilnehmen, um den größtmöglichen Nutzen aus Viadeo ziehen zu können.
57
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wie Sie eine Bewerbungsseite mit Jimdo erstellen Eine weitere gelungene Möglichkeit, sich professionell für potenzielle Arbeitgeber zu präsentieren, ist eine eigene Bewerbungswebsite. Hier lohnt es sich, vor allem mit einfach zu bedienenden Webbaukästen eine Seite zu erstellen, vor allem für die, die sich mit HTMLund Programmiersprachen nicht auskennen.
Ein sehr guter Anbieter von Webbaukästen ist Jimdo, der attraktive Layouts und eine intuitiv zu bedienende Oberfläche anbietet. Das kostenpflichtige Paket Pro von 5 Euro monatlich ist hier zu empfehlen, da dann die Seite werbefrei ist. Ob Sie gut mit dem Gestaltungssystem von http://de.jimdo.com/ zurechtkommen, können Sie auch kostenlos testen, indem Sie zuerst eine Free Page auf Jimdo eintragen und sich mit dem Verwaltungsbereich vertraut machen können. Welche Features bietet Jimdo Pro? •
Sie können sich eine Internetadresse nach dem Muster www.vornamename.de
•
auswählen. Einen E-Mail-Account inklusive 10 GB Speicherplatz
• • • •
Dateidownloads mit einer maximalen Dateigröße von 100 MB Passwortschutz für bestimmte Seiten Bildergalerien Noch mehr Möglichkeiten, Ihr Layout zu gestalten
Jimdo Pro hat noch mehr Funktionalitäten zu bieten. Dies sind aber die wichtigsten für die Gestaltung einer Bewerbungsseite.
58
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Gestaltung der Seite
Wenn Sie einen Test- oder Free-Account angelegt haben, können Sie sich über Ihre FreePage unten am Ende der Seite in den Verwaltungsbereich von Jimdo einloggen. Dort finden Sie rechts in einer Leiste alle Funktionen, die Sie anwenden können, von Layout-Gestaltung bis hin zur Online-Hilfe von Jimdo (siehe Screenshot: Hier wurde auf den Layout-Button rechts in der Leiste geklickt und alle zur Verfügung stehen Layout-Varianten werden angezeigt).
Welche Inhalte sollte eine Bewerbungsseite haben?
Eine Bewerbungsseite sollte im Wesentlichen neben der Startseite aus den Inhalten Lebenslauf, einer Kontaktseite und einem Impressum bestehen. Darüber hinaus können Sie auch noch eine Seite erstellen, auf der Sie Ihre Stärken beschreiben, was normalerweise die dritte Seite in einer Bewerbungsmappe ist, und auch einen Downloadbereich erstellen, auf dem Sie Ihre Bewerbungsmappe digital als PDF-Datei mit Deckblatt, Lebenslauf sowie eingescannten und digitalisierten Zeugnissen und Referenzen interessierten Personalern zur Verfügung stellen. Diese Seite sollten Sie als passwortgeschützte Seite erstellen (was mit Jimdo auch realisierbar ist), damit nicht jeder Ihre Daten herunterladen kann. Sie können dann potenziellen Arbeitgebern das Passwort mitteilen, sodass diese dann Zugriff auf Ihren Download-Bereich erhalten. Auf der Startseite Ihrer Bewerbungswebsite sollten Sie sich mit Ihrem Foto (natürlich eins von einem Fotografen) und mit einer kurzen Vorstellung zu Ihrer Person und Ihren wichtigsten Tätigkeiten präsentieren. Außerdem sollten Sie auch hier erwähnen, welche neuen berufliche Herausforderungen Sie suchen. Was das Layout angeht, bewahren Sie am besten Zurückhaltung. Der Seitenhintergrund sollte weiß sein und als Kopf- oder Headergrafik können Sie ein Bild, das eine Verbindung zur 59
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Arbeitswelt oder Jobsuche herstellt, einfügen oder einfach nur einen Schriftzug mit dem Titel „Meine Bewerbungswebsite“ oder so ähnlich. Beispiele von Bewerbungsseiten im Internet: •
www.thomas-rieck.de
•
www.stephenkrella.de anitaopas.de
•
(Hinweis: Diese Seiten wurden nicht mithilfe von Jimdo erstellt, sondern mit 1&1, lassen sich mit Jimdo aber genauso umsetzen.) Nachfolgend finden Sie noch ein knappes Tutorial über die Erstellung von Navigationspunkten und Inhalt mit dem Webbaukasten von Jimdo: Navigation ändern: Jimdo hat in seinen Standardseiten schon eine Navigation mit Beispielseiten angelegt. Diese können Sie ganz einfach ändern, indem Sie im Backend auf den Bereich klicken. Dann öffnet sich der Bereich Navigation bearbeiten, wo Sie neue Seiten anlegen können, alte löschen, Seiten nach oben oder nach unten in der Navigation schieben usw. (siehe Screenshot).
Oben im Bild wurde ein neuer Navigationspunkt Lebenslauf eingefügt. Wenn Sie auf Speichern klicken, ist dieser dann in der Navigation enthalten. Um die Seite Lebenslauf mit 60
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Inhalt zu füllen, klicken Sie dann in der Navigation auf den Punkt und es öffnet sich eine leere Seite, auf der Element hinzufügen steht. Wenn Sie darauf klicken, finden Sie alle Elemente, die Sie auf der Seite einbauen können. Am wichtigsten sind Titel, Textfeld, Tabelle und Bild (siehe Screenshot).
Sie werden sehen, dass Sie sehr schnell Routine mit dem System bekommen und auch eine ansprechende Seite erstellen können. Es gibt auf dem Markt noch weitere einfach zu bedienende Webbaukästen, so bietet z. B. auch 1&1 einen Homepagebaukasten an, der sich ebenfalls für Bewerbungsseiten sehr gut eignet. Welches System Sie anwenden, sei ganz Ihnen überlassen.
61
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wie Sie eine Bewerbungsseite mit WordPress.com erstellen Auch mit WordPress.com können Sie eine kostenlose Bewerbungsseite entwerfen.
Bevor Sie loslegen können, ist es erforderlich, dass Sie sich auf http://wordpress.com registrieren. Die Anmeldung selbst ist ebenfalls mit keinen Kosten verbunden. Mit Ihren festgelegten Zugangsdaten können Sie sich dann in Ihrem Backend einloggen, wo Ihnen eine vollständige WordPress-Installation zur Verfügung steht. Beim Anmeldungsprozess mussten Sie ja einen Namen für Ihren Blog angeben. Diesen finden Sie in Ihrer URL für den Blog wieder. Ihre Blog-URL sieht so aus: http://ihrblogname/wordpress.com. Für „Ihr Blogname“ sollten Sie sich für Ihren eigenen Namen entscheiden, da das seriös wirkt. Verwaltungsbereich von WordPress – die wichtigsten Einstellungen
Wenn Sie sich einloggen, sehen Sie zuerst das Dashboard von WordPress.com, das in Englisch gestaltet ist. Um es einzudeutschen, gehen Sie unter Einstellungen auf den Navigationspunkt Allgemein und ändern die Einstellung unter Sprache in de-Deutsch. Dann wird Ihnen das Backend in deutscher Sprache angezeigt.
62
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
WordPress.com stellt Ihnen auch verschiedene Seitenlayouts zur Verfügung. Diese finden Sie unter Design – Themes. Für eine Bewerbungsseite ist ein schlichtes Theme besonders angebracht, wofür sich schließlich die Vorlagen Duster, Titan oder Enterprise sehr gut eignen. In den Header bzw. den Kopf der Seite sollten Sie als Titel Ihren Namen schreiben und als Untertitel eventuell einen Hinweis auf Ihre Stellensuche oder was auch immer zu Ihnen passt. Diese Einstellungen finden Sie unter Einstellungen – Allgemein. Dort sind die entsprechenden Felder unter Blogtitel und unter Untertitel zu finden. Neue Seiten können Sie unter Seiten – Erstellen anlegen. Da WordPress ein Blogsystem ist, unterscheidet es zwischen statischen Seiten und dynamischen Artikeln. Für eine Bewerbungswebsite müssen Sie nicht unbedingt regelmäßig Beiträge schreiben, sondern sollten zuallererst WordPress als Möglichkeit nutzen, um Seiten wie Startseite, Lebenslauf, Über mich und ein Impressum zu erstellen. Normalerweise ist die Startseite von WordPress die dynamische Artikelseite. Wollen Sie allerdings eine statische Seite, dann können Sie dies auch ändern, und zwar unter Einstellungen – Lesen. Dort wählen Sie bei Startseite eine statische Seite aus und klicken auch das Feld „Eine statische Seite“ an. Somit wird beim Seitenaufruf die von Ihnen festgelegte Seite angezeigt und nicht die Artikelseite. Bevor Sie diesen Schritt vollziehen, sollten Sie allerdings schon alle Seiten angelegt und abgespeichert haben.
63
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Sie können auch die Standard-Seitenleiste auf der rechten Seite gestalten. Das geht über Design – Widgets. Dort finden Sie zum Beispiel das Textwidget, das Sie dann in die Sidebar ziehen und einen Text eingeben können. WordPress mag auf den ersten Blick vielleicht etwas kompliziert sein, ist aber sehr schnell zu beherrschen. Außerdem gibt es im Netz zahlreiche Anleitungen für Einsteiger, wie der Blog einzurichten und worauf zu achten ist. Sollten Sie an dieser Erstellungsvariante Interesse haben, googeln Sie einfach nach „WordPress Einsteiger Tutorial“ und entsprechenden Formulierungsvarianten. Neben WordPress.com gibt es noch zahlreiche andere kostenlose Blogsysteme im Netz, die so ähnlich funktionieren. Hier eine Auswahl: www.blog.de www.blogger.com www.blogger.de www.tumblr.com
64
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wie Sie interessante Bewerbungspräsentationen auf Dokumentenportalen wie Scribd und Co. veröffentlichen Im letzten Beitrag der Bewerbung-2.0-Artikelreihe werden Ihnen verschiedene Dokumentenportale vorgestellt, auf denen Sie beispielsweise Bewerbungspräsentationen einstellen und veröffentlichen können. Dokumentenportale – kostenlos und leicht zu bedienen
Es gibt im Internet zahlreiche Plattformen, auf die Sie Dokumente aller Art hochladen können. Dieser Artikel stellt Ihnen die wichtigsten vor. Auch bei diesen Portalen müssen Sie sich registrieren, bevor Sie Ihre Dateien uploaden können. Die Registrierung ist in allen Fällen ohne Kosten verbunden. Meistens ist es möglich, Dateien nicht nur im PDF-Format, sondern auch als PowerPoint-Präsentation, WordDokument oder sogar als Video hochzuladen. Sie haben auf diesen Portalen die Option, die hochgeladene Datei für alle zugänglich zu veröffentlichen oder nur privat. Wenn Sie möchten, dass andere Zugriff auf Ihre PowerPointVorstellung haben, sollten Sie natürlich die Option „öffentlich“ wählen. Außerdem bieten diese Portale die Möglichkeit, Ihre Dateien in eine Website oder einen Blog über die Funktion Embed einzubinden, so wie man es auch von den Videos auf Youtube kennt. Empfehlenswerte Dokumentenportale sind: www.issuu.com (Screenshot) www.slideshare.net www.scribd.com www.doctus.de http://de.calameo.com
65
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Zwar sind www.issuu.com, www.slideshare.net und www.scribd.com englischsprachige Portale, dennoch sind die Seiten so aufgebaut, dass auch User, die kaum Englisch können, sich sehr schnell mit der Bedienung zurechtfinden. Neben der attraktiven Darstellungsweise von Dateien können Sie auf den meisten Dokumentenplattformen Ihre Dateien nicht nur jedem User zugänglich machen, Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Dateien über Facebook zu teilen oder auf Twitter zu verbreiten, mit nur einem Knopfdruck. Außerdem ist eine veröffentlichte Datei über einen Link im Internet aufzurufen. So können Sie zum Beispiel in Online-Bewerbungen einen Link zu Ihrer Präsentation ganz leicht einfügen. Tipps für eine originelle Bewerbungspräsentation
Gute Fotos finden Sie auf Bilderportalen wie www.fotolia.de oder www.istockphoto.com, die allerdings kostenpflichtig sind. Um auf einer Folie nicht unscharf oder aufgepixelt auszusehen, muss das eingefügte Bild – wenn es die ganze Foliengröße einnimmt – mindestens in einer Größe von 800 Pixeln – besser wären sogar 1000 Pixel – vorliegen. Seien Sie bei der Gestaltung kreativ und suchen Sie im Internet nach Gestaltungsanregungen. Vielleicht sind auf den Dokumentenplattformen noch andere originelle Präsentationen zu finden, aus denen man Ideen und Inspirationen herausziehen kann. Allerdings sollten Sie es nicht als Ihre Pflicht ansehen, eine Bewerbungspräsentation zu erstellen. Es gibt mehrere Wege, im Internet bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. Die originelle PowerPoint-Präsentation ist nur einer davon. 66
Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Verwendetes Bildmaterial - Quellen: Bild Titelseite: © FotoLyriX #8226611/Fotolia.com - http://de.fotolia.com/id/8226611 Bild Seite 8: © Johanna Mühlbauer #2194042/Fotolia.com http://de.fotolia.com/id/2194042 Bild Seite 23: job memory © Carmen Steiner #1365163/Fotolia.com http://de.fotolia.com/id/1365163 Bild Seite 50: www.slideshare.net/cferdinandi/resumesm - Folie 19
Dieses Gratis- Ebook wurde erstellt von Susanne Braun
IT- und Webservice sbraun Webdesign. Online-Marketing. Workshops Inhaberin: Susanne Braun Pfarrer-Weber-Straße 8, 66440 Blieskastel Telefon: 06842 / 976210 E-Mail: mail@webservice-sbraun.de www.webservice-sbraun.de
Hinweis: Sie können dieses Ebook für Ihren Eigengebrauch nutzen und es kostenlos weiterverteilen. Sie dürfen das Ebook nicht verkaufen oder den Inhalt kopieren und in Ihrem eigenen Namen verteilen oder gar verkaufen.
67