SONDERAUSGABE | JÄNNER 2022
ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 13A039825 K, 7210 MATTERSBURG
BURGENLAND
68
SEITEN FÜR DEINEN ERFOLG
STARK DANK
E L U H C S & E R H E L
, e e d I e n i e K n e d r e w u d s wa ? t s l l wi Dann wirf mit Jopsy einen Blick auf deine Interessen und erfahre welche Ausbildungen dazu passen!
www.jopsy.at Kostenloser Download im App Store & Google Play
VORWORT
D
ie heranwachsende Generation ist eine der wichtigsten Säulen für die Zukunft unseres Landes. Daher ist es von großer Bedeutung, die besten Rahmenbedingungen für unsere Jugendlichen zu schaffen. Im Burgenland hat Bildung dabei einen hohen Stellenwert. Vom Kindergarten und der Volksschule, bis zur Lehre und Matura, Fachhochschulen und weiteren Ausbildungsmöglichkeiten - Bildung soll für alle zugänglich und leistbar sein, denn sie ist der Grundstein für eine erfolgreiche Entwicklung. So kann im Burgenland der Weg zur Matura vielfältig sein, dem Fachkräftemangel steuern wir unter anderem mit der Fachkräfte-Offensive, einer Qualifikationsförderung oder der Insolvenzstiftung entgegen und auch Lehrlinge fördern wir mit einer Vielzahl von Maßnahmen. Diese große Auswahl an Karrierechancen gibt unserem Bundesland Bildung ist der Recht, denn die ArGrundstein für beitslosenzahlen waren eine erfolgreiche mit rund 10.200 ArbeitsEntwicklung. losen Ende Dezember 2021 um etwa ein Viertel geringer als im Vorjahr. Das zeigt, dass wir gerade in der COVID-19-Pandemie den richtigen Weg eingeschlagen haben. Diesen erfolgreichen Weg wollen wir mit den Jugendlichen weiter gehen. In Zeiten der Globalisierung
und Digitalisierung verformen sich auch Jobprofile in atemberaubendem Tempo. Der technologische Fortschritt hat die Rahmenbedingungen verändert, viele Berufe von heute wird es in einigen Jahren gar nicht mehr geben, andere wiederum kennen wir heute noch gar nicht. Wir versuchen im Burgenland vorausschauend zu handeln und relativ neue, besonders gefragte und sichere Berufsfelder in den Vordergrund zu stellen. Der Bereich der Pflege und Betreuung zum Beispiel boomt, Jobs in der Energiebranche sind ebenso beliebt wie zukunftsweisend. Wir legen im Burgenland großen Wert darauf, ein breites Angebot an Möglichkeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu garantieren und wir bieten somit jedem Burgenländer und jeder Burgenländerin die gleichen Chancen, Stärken einzubringen und ein er„DIE HERANWACHSENDE fülltes und glückliches Arbeitsleben zu GENERATION IST EINE entwickeln. Ich lade DER WICHTIGSTEN SÄUalle Jugendlichen ein, LEN FÜR DIE ZUKUNFT diese Möglichkeit zu UNSERES LANDES.“ ergreifen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Mittelpunkt zu rücken. Nehmt die Herausforderung an, denn mit der Berufswahl, die ihr heute trefft, prägt ihr unser aller Zukunft! V
FOTO: MANFRED WEIS
Mag. Hans Peter Doskozil Landeshauptmann von Burgenland
Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Weekend Magazin Burgenland GmbH, Hauptstraße 33, 7210 Mattersburg, Tel.: 02626/636 16, Fax: 02626/63 616-89. E-Mail: burgenland@weekend.at. Redaktion Burgenland: Hauptstraße 33, 7210 Mattersburg, Tel.: 02626/636 16, Fax: 02626/63 616-89. E-Mail: burgenland@weekend.at. Redaktion Oberösterreich: Zamenhofstraße 9, 4020 Linz, Tel.: 0732 / 69 64-0, E-Mail: redaktionooe@weekend.at. Redaktion Salzburg: Rottweg 66, 5020 Salzburg, Tel.: 0662 / 44 86-0, E-Mail: redaktionsbg@weekend.at. Redaktion Tirol: Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel.: 0512 / 353 888-0, E-Mail: redaktiontirol@weekend.at. Redaktion Vorarlberg: Quellenstraße 16, 6900 Bregenz, Tel.: 05574 / 200 10-0, redaktionvbg@weekend.at. Redaktion Wien/Niederösterreich: Gumpendorfer Straße, 1060 Wien, Tel.: 01 / 60 60 360-0. E-Mail:redaktionwien@weekend.at. Redaktion Steiermark: Elisabethstraße 5/2, 8010 Graz, Tel.: +43 50 / 696 486 36, E-Mail: redaktionstmk@weekend.at. Redaktion Kärnten: Völkermarkter Ring 1, 9020 Klagenfurt, Tel. 0463/511 200-0, E-Mail: redaktionkaernten@weekend.at. Redaktion Vorarlberg: Quellenstraße 16, 6900 Bregenz, Tel.: 05574 / 200 10-0, E-Mail: vorarlberg@weekend.at. Geschäftsführung/Chefredaktion: Markus Koller, MSc, Mag. Manfred Vasik. Verlagsanzeigenleitung: Günther Payrhuber. Redaktion: Andrea Schröder, Mag. Brigitte Biedermann, Dr. Isabella Palfy, Rudolf Grüner, Stefanie Hermann, Tamara Schögl, Gerhard Gall, Werner Christl, Volker Angerer, Philipp Eitzinger, Lukas Steinberger-Weiß, Conny Engl, Sandra Eder, Mag. Gert Damberger, Mag. Simone Reitmeier, Mag. Manuela Fritz, Mag. Alexandra Nagiller, Patrick Deutsch, Melanie Ogris, Dr. Stefan Kohlmaier, Pia Kulmesch. Layout & Produktion: Zielgruppen-Zeitungsverlags GesmbH. Vertrieb: Österr. Post AG. Erscheinungsweise: monatlich. Druck: Slovenská Grafia AG, SK-83403 Bratislava. Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit ANZEIGE gekennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Derzeit gilt Preisliste 2022. Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.weekend.at abgerufen werden. n
Weekend Magazin erscheint im
VERLAG
|
WEEKEND MAGAZIN 3
MEINUNG Angebotsvielfalt. Erfreulicherweise ha-
ben wir im Burgenland ein umfangreiches Bildungsangebot geschaffen, das von der ersten Bildungseinrichtung, den Kindergärten, bis zu den Hochschulen und darüber hinaus bis zur Erwachsenenbildung reicht. Dadurch hat im Burgenland jeder Mensch in allen Phasen seines Lebens viele Möglichkeiten, sich fort- oder weiterzubilden. Die Wirtschaft und die Gesellschaft haben einen großen Bedarf an Fachkräften. Ob mit einem Studium oder einer handwerklichen Ausbildung, die Chance seinen Wunschberuf auszuüben und damit erfolgreich zu sein, ist „JEDER MENSCH IM BURgroß. Das vorliegende GENLAND HAT IN ALLEN Magazin bietet gePHASEN SEINES LEBENS meinsam mit VertreVIELE MÖGLICHKEITEN, tern der Wirtschaft einen weitreichenden SICH FORT- ODER WEIÜberblick über die TERZUBILDEN.“ breite Angebotspalette an Berufschancen. Ich wünsche euch, dass ihr die richtige Entscheidung trefft und letztendlich euren Traumberuf ausüben könnt.
V
Mag.a Daniela Winkler Landesrätin Burgenland
|
4 WEEKEND MAGAZIN
FOTO: MANFRED WEIS
E
ine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen ist wohl jene der Ausbildung bzw. der Berufswahl. Unsere berufliche Tätigkeit nimmt einen Großteil unserer Lebenszeit in Anspruch. Sie sichert unser Auskommen und sorgt für persönliche Zufriedenheit. Daher ist es wichtig, die Schritte dahingehend sorgfältig zu planen. Letztendlich zeigen erst die persönlichen Erfahrungen, ob die Entscheidungen richtig waren. Für junge Erfolg und ZufrieMenschen ist diese denheit hängen richtungsweisende von verschiedenen Phase eine große ChalFaktoren ab. lenge. Aber die gesellschaftspolitische Entwicklung zeigt uns auch, dass unter dem Motto „LifeLongLearning“ Aus- und Fortbildungen genauso wie Umschulungen oder persönliche Neuorientierungen alltäglich geworden sind. Erfolg und Zufriedenheit hängen von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig ist, an sich zu glauben, seine Stärken und Interessen zu entdecken und sie einzusetzen. Einer meiner Leitsätze ist: Was ich gerne mache, mache ich gut.
MEINUNG
B
urgenlands Unternehmer plagen auch im heurigen Jahr zwei große Sorgen: Die Folgen der Corona-Pandemie sind längst noch nicht ausgestanden und das Fehlen „williger Hände“ ist quer durch fast alle Branchen – nicht nur im Burgenland - ein Problem. Salopp könnte man sagen, für Corona ist mit der Impfung ein Mittel gefunden. Beim Facharbeitermangel ist die Situation deutlich vielschichtiger.
FOTO: EMMERICH MÄDL, WWW.MAEDL.AT
Ursachen. Da haben wir geburtenschwa-
che Jahrgänge und die Tatsache, dass die Einfach melden, die burgenländiBabyboomer-Generaschen Betriebe tion ins Pensionsalter suchen Sie! kommt. Da haben wir eine verfehlte Bildungspolitik, die die schulische Ausbildung jahrzehntelang überhöht und die Lehre vernachlässigt hat. Nun ist es soweit, dass quer durch alle Branchen Mitarbeiter in den heimischen Betrieben fehlen. Hunderte Betriebe im Burgenland suchen Frauen und Männer, die eine Lehre, eine Ausbildung, machen wollen. Dabei ist es
egal, ob nach der Schule, Schulabbrecher oder jemand, der umsatteln will, „willige Hände“ sind in allen heimischen Betrieben willkommen. Diese bieten eine solide Ausbildung und bilden damit quasi die Grundlage für eine „Ausbildung mit Jobgarantie“.
Mittelpunkt. Von Seiten der
Wirtschaftskammer Burgenland werden wir im heurigen Jahr die Lehre in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen. In Kürze wird dazu die Webseite „www.was-tun.at“ online gehen. Dort finden Sie offene Lehrstellen ebenso wie Lehrbetriebe in Ihrer Nähe. „HUNDERTE BETRIEBE IM Obendrein gibt es zahl- BURGENLAND SUCHEN reiche Module und FRAUEN UND MÄNNER, Links, mit denen man DIE EINE LEHRE, EINE sich schnell und einfach für einen Arbeitsplatz AUSBILDUNG, MACHEN bewerben oder darüber WOLLEN.“ informieren kann.
Aktiv werden. Also, Sie suchen einen Arbeitsplatz? Einfach melden, die burgenländischen Unternehmer suchen Sie!
V
Ing. Peter Nemeth Präsident der Wirtschaftskammer Burgenland
|
WEEKEND MAGAZIN 5
O
b Matura, Lehre oder Studium - eine fundierte Ausbildung bildet die beste Voraussetzung für das spätere Berufsleben, ein geregeltes Einkommen, aber auch die persönliche Entwicklung. Das burgenländische Bildungswesen überzeugt durch qualitative und vor allem umfassende Ausbildungsmöglichkeiten und ist bundesweit Vorreiter auf dem Gebiet der Digitalisierung. Die beste Bildung ist unser Ziel, und die soll jedem Kind oder JuIm Bildungsland gendlichen, unabBurgenland stehen hängig davon, wo Ihnen alle Türen man unterrichtet offen. wird, ermöglicht werden. In den burgenländischen Bildungsinstitutionen werden die unterschiedlichen Stärken deshalb seit jeher individuell gefördert und die jungen Menschen bestmöglich auf die Zukunft und das folgende Berufsleben vorbereitet. Dank optimaler Bedingungen
auf dem modernsten pädagogischen Niveau sind unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie nie zuvor. Aufgrund zahlreicher Initiativen in der Lehrausbildung steigt die Qualität der Facharbeiterinnen und Facharbeiter von morgen kontinuierlich weiter. Wer Karriere machen möchte, dem stehen im Bildungsland Burgenland somit alle Türen offen und die Bildungsdirektion für Burgenland steht allen Interessentinnen und Interessenten für den nötigen 1. Schritt unterstüt„DANK OPTIMALER BEDINzend zur Seite. In GUNGEN AUF DEM MOdiesem Sinne, erDERNSTEN PÄDAGOGIfüllen Sie sich Ihre SCHEN NIVEAU SIND UNSETräume und starten Ihr Projekt ZuRE ABSOLVENTINNEN UND kunft noch heute. ABSOLVENTEN AUF DEM Ich wünsche Ihnen ARBEITSMARKT GEFRAGT dabei alles Gute WIE NIE ZUVOR.“ und viel Erfolg. V
Mag. Heinz Josef Zitz Bildungsdirektor Burgenland
|
6 WEEKEND MAGAZIN
FOTO: VLAMAS PHOTOGRAPHY
MEINUNG
Du suchst einen Job mit Herzlichkeit? Dann schlägt unser Herz genau für Dich! Jetzt bewerben und Volksengerl werden.
„Wir würden uns sehr freuen, Dich in unserem Team zu haben.“
JOBOFFENSIVE DIE VOLKSHILFE BURGENLAND
WIR SUCHEN IN MEHREREN BEZIRKEN:
Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen • PflegeassistentInnen HeimhelferInnen • Klinische- und GesundheitspsychologIn ALLE JOBANZEIGEN FINDEST DU UNTER:
www.volkshilfe-bgld.at/jobboerse www.facebook.com/Volkshilfe.bgld/jobs 02682/61569 • center@volkshilfe-bgld.at
Ihr seid
Volkshilfe Burgenland GmbH • 7000 Eisenstadt • Permayerstraße 2
|
WEEKEND MAGAZIN 7
INHALT 14
22
LEHRE:
Die Schulkarriere kann ein Zwischenschritt zu einer Hochschule, aber auch der Start ins Berufsleben sein.
10
Ab in die Lehre Es gibt für jeden den richtigen Beruf – und die Lehre ist der ideale Ausgangspunkt.
14
Top-10-Lehrberufe Diese Lehrberufe zahlen sich so richtig aus.
18
Feine Motorik In diesen Berufen werden Menschen nicht so bald von Robotern ersetzt.
22
Karriere im Gastgewerbe
Ob im Restaurant, Hotel oder Reisebüro: Fachkräfte sind gefragt...
26
Lehre wird aufpoliert Nach der Lehre an eine Uni oder eine Fachhochschule? Die „Lehre mit Matura“ macht‘s möglich.
|
8 WEEKEND MAGAZIN
10
FOTOS: JAMESLEE1/DIGITALVISION/GETTY IMAGES, ISTOCK.COM/ EVGENYATAMANENKO, WWW.ISTOCK.COM/DRAZEN ZIGIC, ISTOCK.COM/WAVEBREAKMEDIA
18
30
MODELFOTO: COLOURBOX.DE/ #81285
44
FOTOS: GPOINTSTUDIO/ISTOCK.COM, HALFPOINT IMAGES/MOMENT/GETTY IMAGES, VASJAKOMAN/DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES
36
SCHULE:
KARRIERE:
30
48
36
52
Erster Eindruck Ein Vorstellungsgespräch ist eine Ausnahmesituation. Wir helfen dir da durch!
Welche Schule wird’s? AHS, BHS oder etwas ganz anderes? Bei der Entschei- dung cool bleiben!
B ewirb dich richtig Es ist keine Hexerei, sich schriftlich zu bewerben. Die wichtigsten Dos and Don’ts.
Nie mehr Schule! Mit der Matura öffnen sich Türen. Doch welche ist die richtige?
58
40
Reden wir drüber Mehrsprachigkeit hilft uns nicht nur im Alltag weiter, sondern erhöht auch die Karrierechancen.
Seitenwechsel In den kommenden Jahren werden viele Lehrer gebraucht. Wie wär’s? Wir kennen prominente Vorbilder.
60
42
Pauker-Promis Kaum zu glauben, aber auch Hollywood-Größen hatten einst ganz normale Jobs.
44
So lernen wir heute Tablets, Smartphones & Co werden auch in der Schule immer wichtiger.
48
Geschlecht & Beruf Frauen in klassischen Männerberufen und umgekehrt: Diese jungen Menschen gehen mit bestem Beispiel voran
62
Karriere auf Abwegen Was haben Beyoncé, Snoop Dogg und Gwyneth Paltrow gemeinsam? Ihren Geschäftssinn!
|
WEEKEND MAGAZIN 9
AB IN DIE
LEHRE DURCHSTARTEN. Unternehmen suchen engagierte junge Mitarbeiter, die in ihrer
D
ie Auftragsbücher sind tender Arbeitgeber werden auch hier voll, die Wirtschaft wieder Beschäftigte gesucht werden. brummt. Die Bauwirtschaft kann sich vor lauter Arbeit kaum retten, die Industrie sucht händeringend nach Beschäftigten. Die Lebensmittelbranche gehört zu den großen Gewinnern der Corona-Zeit, der Handel boomt und damit laufen auch Speditionen heiß. Zugegeben, das Gastgewerbe wird wohl noch einige Zeit brauchen, um das Hinter einer erfolgreiVor-Corona-Niveau chen Berufslaufbahn steht oft eine Lehre. zu erreichen – aber Gerade jetzt! als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Österreichs und als bedeu-
|
10 WEEKEND MAGAZIN
Chance zum Aufstieg. Das Burgenland verfügt über angesehene Unternehmen in der Tourismus- und Freizeitbranche, serviceorientierte Dienstleister und Industrie-Betriebe, die langfristige Karriere-Chancen bieten – und einen guten Verdienst obendrein. Sicher, als Anlernkraft findet man schnell eine Arbeitsstelle. Aber wer es wirklich auf eine Karriere mit Jobsicherheit, Aufstiegs-Chancen und den damit verbundenen Verdienstmöglichkeiten anlegt, für den ist eine erfolgreich abgeschlossene Lehre in einem der zahlreichen verschiedenen Lehrberufe eine mehr als lohnende Möglichkeit. Über die komplette Zeit bis zur Pension
FOTOS: ISTOCK.COM/FIZKES, JAMESLEE1/DIGITALVISION/GETTY IMAGES
Karriere etwas erreichen wollen. Oft ist die Lehre dafür der optimale Start! Weil der Spruch „Gelernt ist gelernt“ gerade jetzt große Gültigkeit besitzt. Von P. Eitzinger und A. Schröder
LEHRE
|
WEEKEND MAGAZIN 11
LEHRE
gerechnet, kommt man bei vielen Industrie-Lehrberufen sogar auf eine höhere Gesamt-Verdienstsumme als bei akademischen Berufen. Denn in zahlreichen Berufsfeldern – eben vor allem im technischen Bereich, aber längst nicht nur dort – steigt man mit einer Lehre um Jahre früher ins Arbeitsleben ein und hat auch dank Aufstiegschancen Einkommensvorteile gegenüber vielen Studenten.
Attraktiv. Auch im Burgenland sind zahlreiche Lehrstellen unbesetzt. Um die besten KandidatInnen für sich zu gewinnen, locken Firmen mit zahlreichen Benefits: Unterstützungen beim Führerschein, Prämien bei guten Berufsschulzeugnissen. Die Chance, nach abgeschlossener Lehrabschlussprüfung (LAP) übernommen zu werden, ist groß: Im letzten Jahrzehnt ist die Gesamtzahl der Lehrlinge in Österreich um fast 20 Prozent gesunken.
Wir fördern engagierte und wissbegierige Menschen mit Begeisterung für Außergewöhnliches
Zoerkler entwickelt hochwertige Antriebssysteme für die internationale Luftfahrt und Automobilindustrie
|
12 WEEKEND MAGAZIN
Über den Tellerrand. Die Wahrheit über die offenen Lehrstellen ist aber auch: Diese finden sich vor allem in Berufen, die man nicht am Radar hat. Auf der Liste der Mangelberufe in Österreich sind zum Beispiel Hafner, Stukkateur und Fleischer zu finden. Genauso wie Elektromechaniker, Maler, Rauchfangkehrer und Bäcker. Händeringend gesucht werden hierzulande Lehrlinge im Tourismus und Lebensmittelhandel. Allen voran Köche, Hotel- und Gastgewerbeassistenten sowie Restaurantfach- und Einzelhandelskaufleute.
FOTOS: ISTOCK.COM/SHIRONOSOV (2), ISTOCK.COM/KZENON
Wenn der Beruf Spaß macht, ist das schon die halbe Miete – denn dann macht man seine Arbeit auch gut.
LEHRE
Dem Talent entsprechen. Wer die
sprichwörtlichen zwei linken Hände hat, wird sich wohl kaum um eine Tischler-Lehre umsehen und wer einen Action-Job an der frischen Luft braucht, um sich wohlzufühlen, sollte von einer Ausbildung zum Technischen Zeichner eher Abstand nehmen. Jeder hat ein recht gutes Gefühl für seine eigenen Stärken und Schwächen, ebenso wie für seine Interessen.
Nicht nur wegen Geld. Das im Kollektivvertrag festgelegte Einstiegsgehalt beispielweise bei Maurern, Tiefbauern, Gleisbautechnikern und Brunnenbauern liegt bei knapp 2.400 Euro brutto – das ist sehr stattlich. Aber nicht jeder ist für einen dieser Berufe geeignet, sei es wegen der körperlichen Voraussetzungen oder weil das Interesse dafür einfach nicht da ist. Das Geld ist ein wichtiger Punkt bei der Berufswahl, aber es darf keinesfalls das Hauptargument sein. Wer einen Job nur wegen des Geldes ausübt, ohne Freude oder zumindest Interesse daran, wird die Arbeit
Du hast kaufmännisches Interesse, Spaß am Umgang mit Kunden und möchtest deine fachliche Kompetenz unter Beweis stellen? Du bist kommunikativ, lösungsorientiert, verantwortungsbewusst und die Arbeit im Team gefällt dir?
nicht nur nicht gut erledigen, sondern auch unglücklich sein.
Lehre mit Matura. Und selbst das
Argument, dass das Ergreifen eines Lehrberufs den Weg zur möglichen Matura verbauen würde, stimmt nicht mehr. Die „Lehre mit Matura“ ist ein Modell, das viele Betriebe für ihre besonders ehrgeizigen Auszubildenden unterstützen.
Spätstarter. Es sagt auch niemand, dass man keine Lehre mehr machen kann, wenn man nach der neunten Schulstufe nicht damit begonnen hat. Auch Spätstarter werden von vielen Unternehmen durchaus gerne eingestellt – man wird nicht schief angesehen, sondern aufgrund der schon erworbenen Lebenserfahrung geschätzt. Je nach Lehrberuf und Vorbildung ist es auch möglich, beispielsweise BHS-Jahre anrechnen zu lassen und damit die Lehrzeit zu verkürzen. Damit ist auch der Wechsel etwa nach einem oder zwei Jahren HAK oder HTL kein Scheitern, son-
Deine schulische Voraussetzung: Ÿ Abschluss der 9. Schulstufe Ausbildungsdauer: Ÿ 3 Jahre Dein Abschluss: Ÿ Abschluss der Ausbildung als zertifizierte/r Bauproduktefachberater/in
V
SUCHEN & FINDEN Wie kommst du zu einer Lehrstelle? Es ist von Vorteil, wenn du mit der Lehrstellensuche rechtzeitig startest. Offene Lehrstellen werden nicht nur über das AMS angeboten, sondern auch von vielen Betrieben. Diese schalten Anzeigen in Zeitungen und schreiben mittels Anschlag in ihrem Unternehmen freie Lehrplätze aus. Vielfach ist es auch erfolgversprechend, deine Verwandten und deinen Freundeskreis zu fragen. Ebenso kannst du durch Blindbewerbungen (Bewerbung ohne konkretes Angebot) auf dich aufmerksam machen. Und nicht zuletzt ist Eigeninitiative immer gefragt.
Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann (m/w/d) Schwerpunkt - Baustoffhandel
Dann bewirb dich bei uns für eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann (m/w/d). >> office@bauweltkoch.at
dern ein Umstieg mit greifbaren Vorteilen. So wie generell die Lehre viel besser ist als ihr Image!
Deine Ausbildungsschwerpunkte: Ÿ Kundenorientiertes Verkaufen Ÿ Materialbedarfsberechnungen Ÿ Projektlösung im Baustoffhandel Ÿ Warenbestellung und –präsentation Ÿ Umtausch- und Beschwerdemanagement Ÿ Preisbildung und Warenwirtschaft Ÿ Kassenabrechnung
Mattersburg l Eisenstadt l Stoob-Süd l Neusiedl am See Illmitz l B.D.-Altenburg l Mistelbach l www.bauweltkoch.at
LEHRBERUFE
IN DIESEN LEHRBERUFEN VERDIENT MAN AM MEISTEN. Die Freude an der
Z
war gilt die Lehrlingsausbildung in Österreich im internationalen Vergleich als eine der besten, dennoch hatte die Lehre in den letzten Jahren mit einem schlechten Image zu kämpfen. Immer mehr Jugendliche haben sich nach der Pflichtschule dazu entschieden, eine höhere Schule zu absolvieren und zu studieren. Langsam aber sicher gewinnt die
|
14 WEEKEND MAGAZIN
Lehre aber wieder an Attraktivität: Laut der WKO-Lehrlingsstatistik haben im Jahr 2020 um zwei Prozent mehr Jugendliche eine Lehre angefangen als im Jahr zuvor.
Neue Möglichkeiten. Eines vorweg: Klassische Lehrberufe wie Einzelhandelsoder Bürokaufmann, KFZ-Techniker, Friseur oder Koch zählen immer noch zu
den beliebtesten. Seit 2018 gibt es zusätzlich 13 neue Lehrberufe, die speziell aufgrund der Anforderungen durch die Digitalisierung entstanden sind. Vor allem hier gilt, dass Absolventen künftig bessere Aussicht auf höhere Einstiegsgehälter haben als Absolventen althergebrachter Lehrberufe. Aber auch in nicht digitalen Lehrberufen gibt es, aufgrund des Fachkräftemangels, gute Berufsaussichten.
FOTO: ISTOCK.COM/ EVGENYATAMANENKO, GRAFIK: ISTOCK.COM/ VECTORPLUSB
praktischen Tätigkeit, die Möglichkeit, Geld zu verdienen und die guten Berufs aussichten sorgen dafür, dass wieder mehr Jugendliche eine duale Ausbildung beginnen. In welchen Berufen man am besten verdient. Von Patrick Deutsch
Die Lehre in der Zimmerei macht Spaß und lohnt sich auch finanziell!
Auf eigenen Beinen. Ein großer Vor-
teil gegenüber Schülern ist, dass man bei einer Lehre sein eigenes Geld verdient und so im Vergleich zu Altersgenossen, die noch eine Schule besuchen, eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit genießt. Die Höhe der Lehrlingsentschädigung wird in den Kollektivverträgen festgelegt, ist also je nach Lehrberuf und Branche unterschiedlich. So be-
kommt ein Lehrling zum Bürokaufmann in einem Industriebetrieb mehr als in einem Gewerbebetrieb. Eine Branche, in der die Lehrlinge eine hohe Entschädigung bekommen, sind die Bauindustrie und das Baugewerbe. Doch auch hier gibt es Unterschiede: Wer sich zum Maurer ausbilden lässt, erhält im ersten Lehrjahr 995 Euro im Monat, ein Malerlehrling nur 620 Euro.
Gender Pay Gap. Lehrberufe, in denen die Lehrlinge deutlich weniger verdienen, sind beispielsweise Friseur, die im ersten Lehrjahr mit 470 Euro gerade einmal die Hälfte eines Maurerlehrlings ausgezahlt bekommen. Auffallend ist auch, dass jene Lehrberufe und Branchen, in denen mehrheitlich Frauen arbeiten, eine geringe Lehrlingsentschädigung bezahlen. Ähnlich wie die
|
WEEKEND MAGAZIN 15
LEHRE
TOP-GAGEN … NACH DER LEHRE
Ein Lehrabschluss in der Baubranche sichert mir später ein gutes Gehalt.
n Zimmereitechniker: 2.210 - 2.400 Euro brutto
n Pflasterer: 2.220 - 2.500 Euro brutto
n Wärme-, Kälte-, Schallund Brandschutztechniker: 2.220 - 2.400 Euro brutto
n Tiefbauer: ca. 2.390 Euro brutto
n Straßenerhaltungsfachmann: 2.220 - 2.400 Euro brutto
n Maurer: ca. 2.390 Euro brutto n Gleisbautechniker: ca. 2.390 Euro brutto n Brunnen- und Grundbauer: ca. 2.390 Euro brutto
Lehrlingsentschädigungen verteilen sich auch die Einstiegsgehälter von Lehrabsolventen. Das zeigt der aktuelle Gehaltskompass des Arbeitsmarktservice (AMS). Wer einen Lehrabschluss aus
der Baubranche in der Tasche hat, verdient als Berufseinstieger am meisten. Im mittleren Einkommensbereich erhalten Drogisten 1.490 bis 1.740 und Tischler 1.550 bis 1.980 Euro. Auf der
FOTOS: ISTOCK.COM/ BOGDANHODA
n Stuckateur & Trockenausbauer: 2.220 2.400 Euro brutto
n Schalungsbauer: ca. 2.390 Euro brutto
TRADITION UND INNOVATION HANDLER. Unsere Lehrlinge bauen mit an der Welt, in der wir leben.
Unternehmen bietet drei Module zur Persönlichkeitsentwicklung, die Auftreten, Motivation und Zielstrebigkeit sowie ein grundlegendes Wirtschaftsverständnis umfassen. Einmal im Jahr kommen hier alle Lehrlinge aus dem Unternehmen zusammen, um gemeinsam zu lernen, sich
|
16 WEEKEND MAGAZIN
V
KONTAKT HANDLER Bau GmbH Tel.: +43 (2646) 2278 E-Mail: office@handler-group.com www.handler-group.com/lehre
FOTO: HANDLER BAU GMBH
Persönlichkeit. Das
weiterzuentwickeln und natürlich, um Spaß zu haben. Ob Matura, eine Ausbildung zum/zur Polier:in oder Vorarbeiter:in, ein Auslandspraktikum, Studium oder ein Job im Büro. Möglichkeiten gibt es viele. Dabei setzt HANDLER auf Eigeninitiative und jede:r entscheidet selbst, wo er:sie sich am wohlsten fühlt.
ANZEIGE
A
lte Werte und neue Methoden in Trainings den Lehrlingen das nötige sind eine gute Kombination. Wissen für die Lehrabschlussprüfung. ErLehrlingsausbildung wird bei gänzend wird von den Mentor:innen auch HANDLER als Investition in theoretisches Wissen zum jeweiligen Facheine erfolgreiche Zukunft gesehen. Deshalb bereich weitergegeben. Die Berufe Hochfördert das Unternehmen seine Lehrlinge bauer:in, Zimmerer:in, und doppelt: Im fachlichen Bereich verdie Doppellehre Dachmitteln erfahrene Mitarbeiter:innen decker:in/SpengWir schätzen besonders ler:in können bei die vielen Entwicklungsmöglichkeiten, die HANDLER erlernt es bei HANDLER gibt. werden.
FOTOS: ISTOCK.COM/OLLI0815, ISTOCK.COM/DS-CIMAGE GRAFIK: ISTOCK.COM/HELEN_TOSH
LEHRE
untersten Gehaltsstufe der Absolventen von Lehrberufen stehen Immobilienkaufleute mit
einem Monatsgehalt von 1.210 bis 1.360 Euro, auch Kosmetiker und Fußpfleger haben ein geringes Einstiegsgehalt von 1.325 bis 1.700 Euro.
V
Unser Team freut sich auf dich. Mach Karriere beim Büromöbelhersteller Neudoerfler. Wir suchen Lehrlinge für den Standort Neudörfl: ■ Tischler*in ■ Tischlereitechniker*in ■ Industriekauffrau/-mann Bei einem Schnupperpraktikum kannst du dein zukünftiges Team schon vorab kennenlernen.
Deine Ansprechpartnerin: Silvia Graf, BA T +43 2622 77444 bewerbung@neudoerfler.com www.neudoerfler.com/karriere QR-Code scannen und aktuelle Stelleninserate checken:
E N I E F K I R O T O M
HANDWERK. Wo Menschen so bald nicht durch Roboter ersetzt werden: Berufe, in
Der Beruf „Friseur/Perückenmacher/Stylist“ erfordert Einfühlungsvermögen und Kontaktfreude.
D
ie Autos werden immer komplizierter. Airbags und Klimaanlagen, StartStopp-Automatik und Einparkhilfe, Hybrid- und Elektromotoren, Sprachsteuerung und auch teilautonomes Fahren sind längst
fester Bestandteil der Kfz-Welt. Damit ist natürlich auch das Berufsbild derjenigen in ständiger Veränderung, die diese Fahrzeuge reparieren und warten müssen. Durch die immer komplexeren elektrischen und elektronischen Komponenten in einem Fahrzeug ist fundiertes Wissen
FOTOS: WWW.ISTOCK.COM/ MAX-KEGFIRE, WWW.ISTOCK.COM/DRAZEN ZIGIC
denen es auf eine sichere Hand und körperliche Fitness ankommt. Von Gert Damberger
und Weiterbildung eine Grundvoraussetzung – natürlich auch in englischer Sprache. Wie auch immer, die Verschmelzung von Mechanik, Elektronik und Informatik ist charakteristisch für den immer anspruchsvoller werdenden Beruf.
Drei Spezialisierungen. Vor allem bei den Burschen ist der „Kfz-Techniker“ (früher Automechaniker) noch immer der beliebteste Lehrberuf. Seit zehn Jahren ist die Lehrausbildung in Österreich
in Module gegliedert. Nach einem einjährigen „Grundmodul“ muss man sich im „Hauptmodul“ auf einen Bereich spezialisieren: möglich sind die Sparten Pkw, Nutzfahrzeuge oder Motorrad. Diese Spezialisierung dauert sechs Monate, dann folgt eine halbjährige Ausbildung im Bereich Elektronik. Eine „Doppellehre“ (etwa Pkw und Zweiräder) lässt sich innerhalb von vier Jahren absolvieren. Das Modulsystem ermöglicht somit den Berufsanwärtern eine Ausbil-
dung in jenem Bereich, der sie besonders interessiert.
Beschichtungstechniker. Sie sorgen für frische Farbe an Wänden und Fassaden, reinigen Denkmäler, schützen Oberflächen vor Korrosion, erschaffen aber auch Dekormalerei. Das sind, kurz und bündig formuliert, die Aufgaben des Berufs „MalerIn und BeschichtungstechnikerIn“. Der Schwerpunkt „Funktionsbeschichtungen“ entspricht der
|
WEEKEND MAGAZIN 19
Die Reinigungstechnik wird durch das Säubern großer Glasfassaden zu einer herausfordernden Tätigkeit.
LEHRE
bisherigen Lehre „Maler und Anstreicher“. Lehrlinge in Betrieben, die im Bereich der Denkmalpflege arbeiten, können sich aber nun auf „Historische Maltechnik“ spezialisieren. Die Spezialisierung „Dekormaltechnik“ ist für Lehrlinge in Betrieben gedacht, die sich mit der kreativen Gestaltung von Innen- und Außenflächen beschäftigen. Auf die unerlässlichen technischen Beschichtungsverfahren konzentriert sich wiederum der Ausbildungsschwerpunkt „Korrosionsschutz“.
Der Frauenanteil in Handwerksberufen wie der Malereiund Beschichtungstechnik nimmt langsam zu.
|
20 WEEKEND MAGAZIN
ersetzt werden kann. Für die Feinheiten der Haarpflege gibt es kein besseres Werkzeug als die menschliche Hand. Außerdem gehört der menschliche Kontakt mit der Stylistin/dem Stylisten zum Wohlbefinden, auf das ein Termin im Salon auch stets abzielt. Die Ausbildung zum/zur „FriseurIn – PerückenmacherIn – StylistIn“ dauert mit Pflichtschulabschluss nach der neunten Schulstufe drei Jahre, mit einer absolvierten Reifeprüfung zwei Jahre und vier Jahre, wenn man sich für eine Lehre mit Matura oder Berufsreifeprüfung entscheidet.
Reinigungstechnik. Handwerkliches Geschick ist auch in der „Reinigungstechnik“ notwendig – ein Lehrberuf, der von Grund auf neu organisiert wurde und früher „Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung“ hieß. Auf die Spezialisten der Reinigung und ihr Fachwissen kann man nirgendwo verzichten – egal, ob in Büros, Geschäften, Einkaufszentren, Krankenhäusern, Wohnanlagen, historischen Gebäuden, Schulen oder Hotels. Bei ihrer Arbeit verwenden sie Hochdruck-, Dampfreinigungs- und Sandstrahlgeräte, Wischer und Staubsauger. Sie arbeiten auch auf Gerüsten, die sie selbst auf- und abbauen. In drei Jahren Lehrzeit lernt man den Umgang mit Maschinen, Geräten und der großen Bandbreite an Reinigungschemie und erkennt die unterschiedlichen Eigenschaften und Bearbeitungsmöglichkeiten von Werkstoffen. Man lernt die Beschaffenheit von Flächen und Untergründen kennen und sorgt so für eine einwandfreie Reinigung.
V
FOTOS: WWW.ISTOCK.COM/ SLADIC, WWW.ISTOCK.COM/ SASLANOV
Vielseitig. Auch der Friseurberuf ist ein Handwerk, das nie vollständig durch Maschinen oder Roboter
COCA-COLA HBC VON DER ÖSTERREICH CHANCE NUTZEN. Mach Karriere mit Lehre bei Coca-Cola HBC und werde Teil eines tollen, motivierten Teams! Zeig was du kannst und profitiere von zahlreichen Benefits und tollen firmeninternen Entwicklungsmöglichkeiten!
ANZEIGE
FOTOS: BEIGESTELLT
C
oca-Cola HBC Österreich versorgt den gesamten österreichischen Markt flächendeckend mit Produkten aus dem Hause Coca-Cola. Das Unternehmen beschäftigt rund 900 Mitarbeitende in Österreich – im hochmodernen Produktionsund Logistikzentrum bzw. in regionalen Verkaufszentren und Auslieferungslagern. Als einer der führenden österreichischen Getränkepartner bietet Coca-Cola HBC Österreich ein innovatives, auf die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten abgestimmtes Produktsortiment an – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Dafür brau-
„Mein Aufgabengebiet ist sehr umfangreich und somit ist kein Tag wie der andere. Das macht die Arbeit spannend und man lernt immer etwas Neues dazu.“ Michael Redl, Mechatronik-
Lehrling im 4. Lehrjahr, arbeitet im Warehouse des Coca-Cola HBC Abfüllwerks in Edelstal.
chen wir ein starkes Team aus herausragenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihr Potenzial bei uns voll und ganz entfalten wollen.
Jobprofile. Unterschiedliche Jobprofile
bieten zahlreiche Entwicklungs- und Karrierechancen. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf die gezielte und langfristige Förderung von Nachwuchstalenten. Unser Team ist das Herzstück unserer Organisation.
Interesse geweckt? Dann nutze deine
Chance und werde Teil unseres großartigen Teams und profitiere von den zahlreichen Benefits. Zudem bieten wir dir optimale firmeninterne Entwicklungsmöglichkeiten nach erfolgreicher Ausbildung sowie Unterstützung, deine Lehre mit Berufsmatura abzuschließen.
Lehrlinge gesucht. (ab September 2022): n 2 Lehrlinge (m/w/d) Mechatronik mit Hauptmodul Automatisierungstechnik n 1 Lehrling (m/w/d) Brau- und Getränketechnik
Deine „geheimen Karrierezutaten“. ••Du überzeugst durch einen guten Pflichtschulabschluss (gerne auch Schulabgänger/innen höherer Schulen) sowie eine hohe Lernbereitschaft ••Du bringst großes Interesse für Technik mit und bist handwerklich begabt ••Du bist ein/e Teamplayer/in mit Freude am Umgang mit Menschen ••Du verfügst über gute Deutsch-, Englisch- sowie EDV-Kenntnisse ••Du zeigst Eigeninitiative und bringst Begeisterung für unsere erfrischenden Produkte mit V
KONTAKT
Mehr Informationen zu den Lehrstellen und zur Bewerbung findest du unter: https://at.coca-colahellenic.com/de/ working-with-us oder unter folgendem QR-Code Scan me
Wir feuen uns auf deine Bewerbung!
|
WEEKEND MAGAZIN 21
I E R RE R A K
E W G T E S R A BE G M I TOURISMUS & CO. Als Tourismusland bleibt
in Österreich der Bedarf an Fachkräften groß. Gefragt sind Fleiß, Organisationstalent und Menschenkenntnis. Von Philipp Eitzinger
W
er in Europa an Österreich denkt, denkt an Skifahrer, Berge und Urlaub – ob in den Ski- und Wandergebieten oder in den vor kulturellen Höhepunkten nur so strotzenden Städten. Und auch, wenn Corona dem Tourismus in den letzten einein-
|
22 WEEKEND MAGAZIN
halb Jahren einiges an Kopfschmerzen bereitet hat: Österreich wird natürlich ein Tourismus- und Reiseland bleiben.
Gefragte Fachkräfte. Das bedeutet
auch, dass kompetente Kräfte mit Eigenverantwortung und Know-how gefragt bleiben werden, zumal das Gastgewerbe ein ungemein weites Feld mit
zahlreichen verschiedenen Lehrberufen ist. Denn neben Koch und Restaurantfachpersonal gehört selbstverständlich auch die Hotellerie zu den Berufen im Gastgewerbe, ebenso wie Tätigkeiten in Reisebüros und auch Fitnessbetreuer. Nicht zuletzt bieten zahlreiche Hotels auch Fitness-Programme an. Die Job-Aussichten sind im Gastge-
MODEL-FOTO: COLOURBOX.DE/#821
Tourismus und Gastronomie bieten eine Vielzahl an Berufen und Top-Karrierechancen.
LEHRE
Wer gerne anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubert, ist im Gastgewerbe stets gefragt.
werbe mittel- und langfristig sehr gut. Man darf aber auch nicht verschweigen, dass die Arbeitszeit-Spitzen vor allem an Wochenenden, Feiertagen und in der Ferienzeit liegen.
FOTOS: ISTOCK.COM/RIDOFRANZ
Fachgebiete-Mix. Zu den ge-
fragten Experten gehört etwa der Beruf „Gastronomiefachmann/ frau“ (also das Berufsbild des Kellners bzw. der Kellnerin) und Koch bzw. Köchin. Dies beinhaltet etwa den Einkauf und die Lagerung der benötigten Lebensmittel, die Zubereitung der Speisen, aber auch den Gästeservice. Dieser Beruf erfordert Fleiß, Flexibilität und Menschenkenntnis.
Denn es gilt, schnell und intuitiv herauszufinden, welche Gäste wie behandelt werden müssen: Manche achten penibel auf jedes Detail, mit anderen wiederum ist ein lockerer Umgang möglich oder gar nötig. Mit dieser Ausbildung ist man aber nicht nur in jener Welt daheim, in der man Menschen das Genießen und Wohlfühlen ermöglicht, sondern auch in einer gänzlich anderen, nämlich der betriebswirtschaftlichen Welt: Wie möglichst exakt kalkuliert wird, damit die Zutaten in der Küche weder ausgehen noch in zu großem Maße übrig bleiben, ist auch Erfahrungssache.
Werde Teil unseres Teams! Wir bieten, neben einer umfangreichen und fundierten Ausbildung in der gehobenen Hotellerie sowie Verpflegung und Unterkunft, folgende Vergünstigungen und Leistungen: Kostenlose Nutzung des hauseigenen Badesees, Fitnessraum, Mitarbeiter-Badetag in unserem Wellness-Bereich am Dienstagabend, Minigolfplatz, Tennisfreiplätze, Beach-Volleyball-Platz, Fußballplatz, Gratisverleih von Rollerblades „Family and Friends“ Spezial-Angebot für Mitarbeiter: Erhalten Sonderkonditionen auf die Übernachtung für Freunde und Familie Zahlreiche Ermäßigungen in vielen umliegenden Betrieben der Region Als besonderes Zuckerl haben wir mit einigen 4*-Hotels, quer durch Österreich verteilt, Sonderraten für unsere Mitarbeiter vereinbart. So kommst auch du in den Genuss von besonders günstigen Konditionen für deinen Urlaub. www.vilavitapannonia.at
Wir sind auf der Suche nach LEHRLINGEN für: Hotel & Gastgewerbeassistent/in Koch/Köchin Servicelehrling Gastronomie-Fachmann/-frau Eintritt jederzeit möglich. Schicke uns deine Bewerbungsunterlagen an: VILA VITA Pannonia ****
z.Hd. Frau Veronika Lentsch-Luif Storchengasse 1 | 7152 Pamhagen veronika.lentsch@vilavitapannonia.at
FOTOS: ISTOCK.COM/WAVEBREAKMEDIA
LEHRE
LEHRE UND JOBS IM TOURISMUS n Hotel- und GastgewerbeassistentIn: Hier ist Organsiationstalent gefragt. Rund 75 % der Lehrlinge in diesem Beruf sind junge Frauen. n Eventkaufmann/frau: Diese Lehre gibt es erst seit 2020 und sie umfasst im weitesten Sinne, was man als „Catering“
kennt. Naturgemäß gibt es noch nicht allzu viele Erfahrungswerte damit. n ReisebüroassistentIn: Wie wäre es, Reisen zusammenzustellen? Dies ist die Aufgabe in diesem Beruf. Die Reisetätigkeit ins Ausland wird sich steigern, sobald Reisebeschränkungen mehr und mehr fallen.
Bezahlte Anzeige
n Gastronomiefachmann/frau: Dies ist die Kombination aus den Lehrberufen Restaurantfachmann/frau (also Kellner) und Koch. Diese dauert wegen der breiteren Ausbildung vier statt drei Jahre. Vorteil: Gute Jobaussichten. Nachteil: Viele Sonn- und Feiertagsdienste.
Allrounder.
It-Girl?
m AMS Oder mit de n, beruf finde den IT-Lehr sst! h zu dir pa der wirklic
Denk dich #weiter - mit den Berufsinfos des AMS: • Erste Anlaufstelle für Beruf, Bildung und Karriere • Zielgerichtete Beratung inkl. Interessentest • Unterstützung im Bewerbungsprozess
Mehr Infos auf: www.ams.at/biz
|
24 WEEKEND MAGAZIN
Wer eher über Organisationstalent verfügt, könnte sich eine Ausbildung zum Hotel- und Gastgewerbeassistenten überlegen. Dieses Berufsfeld umfasst sowohl den Bereich des sogenannten „Front Office“ (also Dienst an der Rezeption) als auch die Planung von kaufmännischen Aufgaben und Tätigkeiten in der Verwaltung. Was alle Berufe in Gastronomie und Gastgewerbe gemeinsam haben: Es ist wichtig, offen auf fremde Menschen zugehen zu können und es muss einem auch Freude bereiten, mit Menschen zu tun zu haben. Eine schnelle Auffassungsgabe und ein sonniges Gemüt hel-
fen einem bei einer erfolgreichen Karriere fraglos weiter. Auch als ReisebüroassistenIn ist strukturiertes Denken zum Organisieren hilfreich, diese Lehre ist auch nicht räumlich an Tourismusgebiete gebunden.
Reise-Komponist. Jobs und Lehrstellen im Gastgewerbe spielen sich natürlich hauptsächlich in Tourismusund Thermenregionen ab. Aber Österreich ist ein absolutes Tourismusland, daran wird auch Corona nichts ändern. Der Bedarf an gut ausgebildetem Personal wird groß bleiben. Und mit einer guten Ausbildung hat man auch die entsprechenden Aufstiegschancen.
V
VOIR MODELFOTO: COL OURBOX.DE/ PHO
MODELFOTO: COLOUR
BOX.DE/ PHOVOIR
LEBEN FÜR
OURBOX.DE/ KZE MODELFOTO: COL
NON
LEBENSMITTEL
ESSEN UND TRINKEN. Jobs in der Lebensmittelbranche sind absolut zukunftssicher, das macht sie auch als Lehrberufe interessant. Und es gibt auch so viele davon! Von Philipp Eitzinger
D
er Mensch muss essen. Das klingt furchtbar banal, ist aber ganz und gar nicht unbedeutend – vor allem, wenn es darum geht, einen Lehrberuf zu finden, der wirklich absolut krisensicher ist. Das hat sich in der Corona-Zeit gezeigt – die Branche hat kräftig zugelegt.
Einzelhandel. Das offensichtlichste Beispiel für einen Beruf in diesem Bereich ist natürlich jenes des/r Einzelhandelskaufmanns bzw. -frau mit Schwerpunkt Lebensmittelhandel. Über 12.000 junge Menschen in Österreich absolvieren diese Lehre aktuell. Aber die Bandbreite ist noch viel größer und keineswegs auf die „Frontarbeit“, wie es in den letzten eineinhalb Jahren oft FOTO: COLOURBOX.DE/KIT8NET
recht unschön bezeichnet wurde, beschränkt.
Technik. Lebensmitteltechniker bei-
spielsweise bedienen und überwachen die Anlagen und Maschinen der Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelherstellung. Die Branche zählt zu den größten in Österreich und die
Nachfrage nach Fachkräften steigt – die Aussichten auf einen Job sind also nachhaltig gut. Der Beruf des Müllers ist längst ein technischer Beruf geworden, in der Milchtechnologie ist man mit allem von Rohmilch über Käse bis Joghurt beschäftigt.
Backen und mehr. Mit der Herstellung von Nahrungsmitteln ist selbstverständlich auch der Bäcker beschäftigt, wiewohl die Arbeitszeiten hier für viele abschreckend sind und Lehrlinge entsprechend gerne genommen werden. Im Bereich des Konditoren-Handwerks tragen vor allem Mischbetriebe wie Cafés und Bäckereien den Bedarf. Und es gibt noch so viel mehr Möglichkeiten!
V |
WEEKEND MAGAZIN 25
D R I W LEHRE
AUFPOLIERT
Lehre an eine Uni oder eine Fachhochschule? Die „Lehre mit Matura“ macht es möglich. Diese ist in tensiv und attraktiv.
Die Lehre mit Matura ermöglicht es den Absolventen, nach dem Abschluss eine Hochschule zu besuchen.
Von Philipp Eitzinger
D
as Modell „Lehre mit Matura“ ist ein erweitertes Lehr-Angebot, bei dem zusätzlich zur Lehrausbildung eine Matura
abgeschlossen werden kann – in Deutsch, Mathematik, Englisch (oder eine andere in Österreich anerkannte Prüfungssprache) und eine der 23 Fachprüfungen, je
nach Lehrberuf. Bei Letzterer wird empfohlen, erst nach abgeschlossener Lehre zu beginnen, um wirklich das nötige Basiswissen dafür zu haben. Zumindest eine
FOTOS: PIXELFIT/E+/GETTY IMAGES
MIT MATURA. Nach der
LEHRE
GRAFIK: ALASHI/DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES
der Teilprüfungen muss vor Lehrabschluss absolviert werden, um Anspruch auf die gesamte Fördersumme zu haben.
Alle Wege offen. Den Absolventen stehen alle Wege offen – bis zur Universität. Die Lehre mit Matura richtet sich an jene jungen Menschen, die sich ernsthaft vorstellen können, im Anschluss an die Lehre eine Fachhochschule oder eine Universität zu besuchen. Ansonsten gibt es natürlich die Möglichkeit, im Beruf selbst etwa eine Meisterprüfung zu machen. Intensives Programm. Grundsätzlich darf jeder, der einen Lehrvertrag besitzt, das Angebot der Lehre mit Matura wahrnehmen. Es gibt keine Aufnahmebedingungen und keine
Kontrolle der Zeugnisnoten der Pflichtschule. Die Zentralmatura gilt auch für die Lehre mit Matura. Zudem ist am Weg dorthin ein sehr intensives Programm durchzustehen, da die Kurse zusätzlich zur normalen Arbeit im Lehrbetrieb stattfinden. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von Einheiten oder einer Abwesenheit von mehr als 25 Prozent ist es nicht mehr möglich, zur Prüfung anzutreten!
Alles nach Plan. Keine nennenswerten Auswirkungen auf den Ablauf hat übrigens die Corona-Pandemie. Der Unterricht findet entweder in Präsenzform oder digital statt.
V
INFORMATIONEN: n Die Anmeldung muss spätestens am Beginn des zweiten Lehrjahres erfolgen. Diese Anmeldung erfolgt entweder in der Berufsschule oder beim WIFI Wien n Die Kurse und Kursunterlagen sind für alle Lehrlinge kostenlos. Die Kurse werden in einem Zeitraum von max. 5 Jahren ab dem Beginn des ersten Matura-Lehrganges gefördert. n Der Lehrvertrag verlängert sich nicht, auch die Lehrlingsentschädigung bleibt gleich hoch. Die gesamte Ausbildung umfasst 900 Unterrichtseinheiten. n Internet: www.wifiwien.at
Nur 4,5 Prozent in dieser Lehre sind Mädchen. Da geht mehr!
DIE MOBILITÄT SICHERSTELLEN zahlenmäßig immer mehr. Das macht die Lehre zum Fahrzeugtechniker zu einer Ent scheidung mit großem Zukunftspotenzial. Von Philipp Eitzinger
W
noch zu den wichtigsten Werkzeugen. ie sich Laien den Beruf Aber es gehört auch längst der Computer des Kraftfahrzeugbzw. der Laptop und noch vieles mehr technikers vorstellen? dazu. Da sind echte top-ausgebildete SpeSchraubenschlüssel, Ersatzteile einzialisten am Werk. bauen, die schöne, einfache Welt. Die Realität hat dieDie Software hilft ses Bild dank der schnell uns, aber ohne handfeste Hardware fortschreitenden Vergeht es nicht! wendung diverser elektronischer Hilfsmittel aber nachhaltig verändert. Natürlich gehört der Schraubenschlüssel immer
|
28 WEEKEND MAGAZIN
Fortschritt. An sich hat sich der Lehrberuf Kraftfahrzeug-Techniker seit langer Zeit nicht geändert: Man sorgt dafür, dass die Autos der Kundschaft funktionieren. Und wenn doch mal etwas zu r eparieren
FOTOS: ISTOCK.COM/ND3000, ISTOCK.COM/LJUPCO, ISTOCK.COM/NALINEE SUPAPORNPASUPAD
FAHRZEUGTECHNIKER. Autos werden technisch immer komplexer – und auch rein
FOTOS: ISTOCK.COM/LJUPCO
LEHRE
ist, dann macht man das eben. Mit steigender Bedeutung diverser elektronischer Fahrhilfen hat sich aber auch das Anforderungsprofil an den Techniker erweitert und an die neuen Gegebenheiten angepasst. Computer haben in den Arbeitsalltag Einzug gehalten. Mithilfe dieser Mess- und Prüfsysteme werden die Ursachen von Störungen ermittelt und behoben. Annehmlichkeiten wie Klimaanlage, Navigationssysteme, Tempomate, Alarmanlagen und vieles mehr haben die Komplexität des Berufsbilds spürbar erhöht. Und das wird auch so bleiben: Elektro-Mobilität, Hybrid-Antrieb und Co. sind gekommen, um zu bleiben. Sie haben für den Autofahrer die Bedienung vereinfacht. Aber nicht die Technik für den Mechaniker.
Drei Module. Die Lehre ist in drei Zweige aufgesplittet – in Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge und Motorräder. Man ist nicht nur auf eines dieser drei Module fixiert, kann auch ein zweites dazulernen – damit verlängert sich die Lehrzeit von dreieinhalb auf vier Jahre. Schaden kann es nicht, denn wer vielseitiger ist, ist auch auf dem Arbeitsmarkt gefragter. Weiterbildungen und Ehrgeiz spielen natürlich auch eine große Rolle: Die Qualifizierung zum Meister ist nach wie vor die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung und des Aufstiegs in diesem Beruf. Werkzeug. Ein modernes Auto ist ein komplexes technisches Gebilde, welches nur von Experten gewartet werden soll-
NUR DAS BESTE
te. Und es sind immer mehr Kraftfahrzeuge auf Österreichs Straßen unterwegs – auch darum ist der Beruf des Kfz-Technikers so zukunftssicher. Menschen bleiben auf Autos und die Techniker dafür angewiesen. Das gilt übrigens auch für Technikerinnen – auch wenn der Burschen-Anteil unter den Lehrlingen 95,5 Prozent beträgt. Tendenz leicht sinkend.
Ohne geht es nicht. Der Beruf des
Kraftfahrzeug-Technikers ist beileibe kein Job von gestern, ganz im Gegenteil. Kompetente und gut ausgebildete Techniker werden immer wichtiger. Ohne sie sind Autofahrer aufgeschmissen – denn Mobilität ist und bleibt für die Menschen ganz besonders wichtig.
V
FÜR ALLE!
ANZEIGE
FOTO: ING. E. ERMLER GMBH
ING. E. ERMLER GMBH. Mercedes-Qualität. Wohlfühlfaktor inklusive.
D
wie Gebrauchtwagen und Junge Sterne. as Mercedes-Benz Versprechen Unsere Werte sind zugleich die Basis „Das Beste oder nichts“ ist für unseres Handelns: Wertschätzung und uns Ansporn und Arbeitsmotto Respekt, Zuverlässigkeit, Fachwissen zugleich. Die Ing. E. Ermler GmbH ist und Kompetenz, Vertrauen und Ehrein eigentümergeführtes Unternehmen in dritter Generation und kompetenter lichkeit sowie InnovatiPartner für die Marken Merceonsfähigkeit. Wir geErich Ermler jun. (r.) des-Benz, Smart, Mitsubishi soben Tag für Tag mit den aktuellen unser Bestes - für Lehrlingen des burgenjedes Fahrzeug ländischen Traditionsunternehmens. und jeden Kunden. Wir sind Spezialisten, sei es bei der Reparatur und Servicierung von Pkw und Nutzfahrzeugen oder beim Fahrzeugverkauf.
Komm zu uns. Aktuell werden bei uns neun Lehrlinge ausgebildet und jedes Jahr nehmen wir drei neue motivierte
junge Menschen auf. Unsere Ausbildungsmöglichkeiten umfassen KFZ Techniker und KFZ Systemelektroniker, KFZ Spengler und Lackierer, kaufmännische Angestellte in der Teile- und Lager Logistik sowie kaufmännische Angestellte im digitalen Verkauf. Neugierig geworden und Lust, in unserem Team aus rund 50 Frauen und Männern mitzuarbeiten? Dann warten wir auf deine Bewerbung unter office@ermler.at!
V
KONTAKT Ing. E. Ermler GmbH Obere Hauptstraße 92, 7172 Weiden am See, Tel.: 02167/2863 office@ermler.at, www.ermler.at
|
WEEKEND MAGAZIN 29
E L U H C S FÜR MICH
FÜRS LEBEN LERNEN. AHS-Oberstufe, Berufsbildende Höhere Schule oder vielleicht
FOTO: JAMESLEE1/DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES
doch etwas ganz anderes? Für viele ist das eine schwere Entscheidung. Vor allem aber sollten Eltern der Versuchung widerstehen, Druck auszuüben. Von Philipp Eitzinger
N
ach der sechsten Schulstufe kommt die siebente. Danach die achte – und dann...? Diese Entscheidung gilt als eine der wichtigsten in der Schulbzw. Ausbildungskarriere. Polytechnikum und dann eine Lehre? Weitermachen in der AHS? Oder in eine Berufsbildende Höhere Schule wie HTL oder HAK? Verschiedene Stellen unterstützen bei der Orientierung. Hilfreich ist ein Termin beim Talente-Check, beim Schulservice, der Schulpsychologie oder ein Besuch der Berufsinformations- und Bildungsmesse BeSt³.
Eltern gegen Jugendliche. Groß ist die Gefahr, dass Eltern ihre Karrierewünsche den Kindern aufs Auge drücken. „Geh weiter in die Schule, dann hast du‘s mal besser“, heißt es. Aber stimmt das? Längst nicht mehr! Wenn man unsicher ist, ob man eine weiterführende Schule machen soll oder nicht, raten Bildungsexperten oft dazu, es eher nicht zu tun. Mit einer Lehre hat man eine abgeschlossene Berufsausbildung und sich womöglich unglückliche Jahre in der Schule erspart. Unterstützung statt Forderung. Wichtig ist darauf zu achten, was die Jugendlichen eigentlich interessiert – und
zwar nicht nur in der Schule, sondern generell. Für Kinder mit Interesse an Technik bietet sich eine HTL an, wer sich gerne bewegt und erlebnisorientiert ist, wird mit einem Schreibtisch-Job keine Freude haben, und so weiter. Ganz wichtig ist, dass Eltern unterstützen und nicht drängen – denn auch Umwege sind wichtige Lernschritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit und ins Berufsleben.
Zahlen oder Technik. Ist die Entscheidung für eine weiterführende Schule gefallen, bleibt die Frage, welcher Schultyp es wird. „Entscheidend sind individuelle Wünsche, Fähigkeiten
|
WEEKEND MAGAZIN 31
MODELFOTO: COLOURBOX.DE/ #81285
Das soziale Umfeld ist sehr wichtig. Freunde in der Schule erleichtern den Alltag.
sowie Interessen und Berufsziele“, sagt Schulpsychologin Helene Mainoni-Humer. Wer zwei linke Hände hat, sollte nicht gerade in eine HTL gehen und wer beim Gedanken an Rechnungswesen schon die Augen verdreht, für den ist eine HAK eher nicht die beste Wahl. Aber wer nicht mit 14 Jahren schon genau weiß, welchen Beruf er ergreifen soll, kann sich guten Gewissens jenen Schultyp aussuchen, der einem am meisten Spaß zu machen verspricht. Zumal lebenslanges Lernen ohnehin eine Realität des 21. Jahrhunderts ist.
Schwerpunkte und Spezialisten. Wer in der achten Schulstufe wirklich bereits eine sehr genaue Vorstellung hat, wohin die Reise gehen soll, findet im Burgenland sicherlich Berufsbildende Höhere Schulen mit passendem Schwerpunkt. Hier ist es natürlich von großem Vorteil, sich eingehend bei den in Frage kommenden Ausbildungsstätten zu informieren, denn viele Schulen sind echte Spezialisten auf ihrem Gebiet. Bereits gemachte Erfahrungen von Freunden können die Entscheidung ebenfalls deutlich erleichtern.
Lernfähigkeit & Flexibilität. Was man stets im Auge behalten sollte: Die Dinge, die man im Unterricht lernt, sind nur ein Teil der Ausbildung. Eine große Bedeutung haben auch „Soft Skills“: Teamfähigkeit und Kontaktfreudigkeit sind in sehr vielen Berufen von großer Bedeutung, auch Flexibilität und eine schnelle Auffassungsgabe sind in so gut wie jeder weiteren Karriere wichtig – egal ob in Berufen in der Technik oder im Dienstleistungsbereich, egal ob bei natur- oder bei geisteswissenschaftlichen Studiengängen.
LDUNG I B S U A t Jetz chern! i s T F N U MIT ZUK
NG U D L E M AN ´22
. 3 . 4 – . 2 . 14
Tel.: +43 2167 8257, Mail: office@pannoneum.at
|
32 WEEKEND MAGAZIN
t
oneum.a
nn www.pa
SC H U L E
MODELFOTO: COLOURBOX.DE/ #81285
Schulabschlüsse und eine erfolgreiche Berufslaufbahn hängen oft nicht direkt zusamEs ist wichtig, dem men. Wichtiger ist es, Unterricht zu folgen. lernfähig zu sein und Es geht in der Schule auf sich ändernde Geaber auch darum, das Lernen zu lernen. gebenheiten flexibel und rasch reagieren zu können.
Irrwege und Umwege. Was tun, wenn sich der eingeschlagene Weg nach ein, zwei Jahren als Sackgasse erweist? Auch das kann passieren! Es kann sogar eine wichtige Erfahrung sein, schließlich kann das auch im späteren Leben passieren. Das Umgehen mit dem Scheitern und auch daraus die positiven Aspekte für sich mitzunehmen, ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Leben. „Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben!“
V
HANDELSAKADEMIE und HANDELSSCHULE NEUSIEDL am SEE DIE SCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT DEINECHANCE CHANCE DEINE DEINEINFO INFO DEINE DEINEZUKUNFT ZUKUNFT DEINE HOL DIR DEINE INFOS
Online-Vorstellung Telefonische Beratung und unserer Schule individuelle Besichtigung Fr., 28.01.2022, 15:00 Uhr nach Terminvereinbarung Infos auf der Schulwebsite
Anmeldungen für das kommende SchuljahrBesich� sind vongung 14. Februar bis 4. März 2022 möglich. Telefonische Beratung und individuelle nach Terminvereinbarung Alle Infos zu unserem vielfältigen Ausbildungsangebot finden aufunserer unsererWebsite: Website. Alle Infos zu unserem vielfäl� gen Ausbildungsangebot finden SieSieauf
www.akademie-der-wirtschaft.at www.akademie-der-wirtschaft.at www.facebook.com/hakhasneusiedl Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind von 14. Februar bis 4. März 2022 möglich.
7100 Neusiedl am See │ Bundesschulstraße 4 │ Tel. + 43 2167 88 58 │office@akwi.at
|
WEEKEND MAGAZIN 33
SC H U L E
WO ZUKUNFT GEGENWART IST HTL EISENSTADT. Eine Ausbildung, die alle Türen in die Berufswelt öffnet. Absolventinnen und Absolventen, wie alle anderen unserer Ausbildungen auch, am Arbeitsmarkt hervorragende Chancen. Insgesamt unterrichten an der HTL Eisenstadt rund 130 Lehrerinnen und Lehrer ca. 930 Schülerinnen und Schüler. Die Ausbildung findet in den Theorieräumen und den verschiedenen
Laboratorien und Werkstätten statt. Erfreulicherweise konnten in der Vergangenheit auch immer mehr junge Frauen für unsere spannenden und berufsnah gestalteten Ausbildungswege gewonnen werden. Die HTL Eisenstadt arbeitet intensiv mit vielen Industriebetrieben zusammen. Viele Absolventinnen und Absolventen haben es in Führungspositionen in der nationalen und internationalen Wirtschaft geschafft.
Höheren Abteilungen dauert fünf Jahre und schließt mit der Matura ab, die Ausbildung in der Fachschule dauert vier Jahre und schließt mit der Abschlussprüfung ab. Die Ausbildungen in den Abteilungen Flugtechnik und Metallische Werkstoffe sind in dieser Form einzigartig in Österreich und bieten den
FOTO: HTL EISENSTADT
V
Alle Chancen. Die Ausbildung in den
KONTAKT HTL Eisenstadt, Bad Kissingen Platz 3, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/64605 www.htleisenstadt.at
ANZEIGE
D
ie 1972 gegründete Höhere Technische Lehranstalt Eisenstadt bildet neue Schülerinnen und Schüler in fünf Abteilungen aus: Höhere Abteilung für Mechatronik, Höhere Abteilung für Flugtechnik, Höhere Abteilung für Metallische Werkstoffe, Höhere Abteilung für Maschinenbau und Fachschule für Maschinenbau.
CERAMICO BURGENLAND STOOB. Forschungs- und Bildungszentrum für Fliese, Keramik und Ofenbau.
Kreativität. Innovative Bildungsange-
bote auf den Gebieten Design, Ofenbau und Keramik zeigen, wie mit Hilfe der neuesten Technik und erworbenen handwerklichen Qualifikationen eigene Ideen verwirklicht werden können. Ceramico steht im ständigen Austausch mit Wirtschaft, Industrie sowie nationa-
|
34 WEEKEND MAGAZIN
Guide Florian: len und internatio+43 664 / 380 60 30 nalen Bildungs-/ immer montags Forschungseinrichund mittwochs tungen - ein wichtiges Netzwerk für die berufliche Zukunft. Zudem bieten wir Programme für einen Lernaustausch auf Grundlage einer guten sprachlichen Ausbildung und ermöglichen die Teilnahme an Wettbewerben. Ceramico Campus bietet Zukunft mit Perspektive.
V
KONTAKT CERAMIcO Burgenland GmbH, Keramikstraße 16, 7344 Stoob Tel.: +43 2612 424 84 keramikschule.at
FOTO: CERAMICO BURGENLAND GMBH
Führungen mit
Das moderne Bildungszentrum beheimatet ebenso einen Keramikbetrieb und eine Prüfanstalt. In der 4-jährigen Fachschule mit Praxisschwerpunkt werden vor allem Techniken und Praxiswissen aus den Berufen Fliesenleger, Hafner und Keramiker vermittelt. Das angeschlossene Kolleg sowie die Erwachsenenakademie ergänzen das Angebot. Unterschiedliche Werkstätten ermöglichen vielfältige Schwerpunkte.
ANZEIGE
D
er Ceramico Campus mit der Landesfachschule für Keramik, Fliese und Ofenbau vereint Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit handwerklichen Fertigkeiten, Flexibilität sowie sozialer Kompetenz. Besonderer Wert wird auf die Ausgewogenheit zwischen Fachtheorie und Fachpraxis gelegt.
SC H U L E
MATURA UND Lehrausbildung GYMNASIUM/GEWERBEGYMNASIUM GÜSSING. Theorie und Praxis.
ANZEIGE
FOTO: GYMNASIUM GÜSSING
I
m Gymnasium/Gewerbegymnasium Güssing können SchülerInnen zusätzlich zur AHS Matura eine Lehrausbildung in einem der folgenden Berufsbereiche absolvieren: Innenausstattung (Tischler*in und Tapezierer*in), Elektro- und Gebäudetechnik, IT-Technik, Mediendesign oder Fitnessbetreuung. Außerdem ist der Einstieg in die Berufspilotenausbildung möglich. Damit ist das Gymnasium/Gewerbegymnasium Güssing einer der größten Lehrlingsausbildner des Burgenlandes und unterstützt somit auch das Land Burgenland, welches gemeinsam mit AMS, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung eine FachkräfteOffensive ins Leben gerufen hat. Ziel ist es, gemeinsam dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Ausbildung. Die Berufsausbildung in
den Bereichen Elektro- und Gebäudetechnik sowie Innenausstattung erfolgt einmal pro Woche. Einen Nachmittag verbringen die SchülerInnen in den diversen Werkstätten, um die praktischen Fähigkeiten des gewählten Berufes zu erlernen. Im Anschluss an die Matura vervollständigen die Jugendli-
chen ihr theoretisches Wissen an der Berufsschule und ihre praktischen Fähigkeiten in Fachbetrieben. Sie schließen nach dem Intensivjahr ihre Ausbildung mit der Lehrabschlussprüfung ab. Die Berufsausbildung im Bereich Mediendesign und Informationstechnologie erfolgt im Informatikzweig, im Bereich Fitnessbetreuung im Sportzweig. Die Lehrabschlussprüfung kann bereits nach vier Jahren erfolgen.
V
KONTAKT BORG Güssing Schulstraße 17, 7540 Güssing Tel.: +43 3322 42125 www.borg-gs.at
MITTELSCHULE NEUDÖRFL TALENTESCHMIEDE. Neue, einzigartige Schwerpunktklasse.
ANZEIGE
FOTO: MS NEUDÖRFL
D
ie Mittelschule Neudörfl bietet ihren Neuankömmlingen etwas Einzigartiges – nämlich die Schwerpunktklasse „Talenteschmiede“. Bereits nach den burgenländischen Semesterferien können interessierte Eltern ihre Kinder bei der Einschreibung für diesen neuen Ausbildungsweg anmelden. In den Neudörfler Betrieben stehen Jugendlichen etwa 40 unterschiedliche Lehrberufe als Wahlmöglichkeit zur Verfügung. Dieser Tatsache und dem Herzenswunsch von Bürgermeister LAbg. Dieter Posch, junge Menschen noch optimaler auf die Berufsund Arbeitswelt vorzubereiten, ist es zu verdanken, dass ab Herbst 2022 der neue Schwerpunkt in der Mittelschule Neudörfl in die Tat umgesetzt wird. Ziel dabei ist es, dass die SchülerInnen ihre persönlichen Talente entdecken und entfalten
können und bei Interesse eventuell auch eine passende Lehrstelle im Ort finden. Natürlich können sich die Kids nach Absolvierung der 8. Schulstufe aber auch weiterhin für den Besuch von weiterführenden mittleren (BMS) beziehungsweise höheren Schulen (AHS, BHS) entscheiden.
Unterricht. In der 1. und 2. Klasse erhalten die SchülerInnen einen abwechslungsreichen, projektorientierten und fächerübergreifenden Unterricht mit zusätzlich einer Stunde Werken (technisch und textil). In der 3. und 4. Klasse können sie einmal im Monat in einem Neudörfler Betrieb wichtige Kompetenzen für einen möglichen Beruf erwerben, ihrer Kreativität freien Lauf lassen sowie ihr handwerkliches Können und ihr theoretisches Wissen vertiefen.
V
KONTAKT Mittelschule Neudörfl Kirchenplatz 1, 7201 Neudörfl Tel.: 02622/77366/10 www.nms-neudoerfl.at
|
WEEKEND MAGAZIN 35
SC H U L E
MATURA UND JETZT?
Und was, wenn man keinen Studienplatz bekommt oder nicht studieren will? Keine Sorge: Der Weg zum Erfolg führt nicht zwangsläufig über die Uni. S. Eder, S. Hermann
A
uch wenn es 85 Prozent der Maturanten früher oder später an die Uni zieht: ein Studium ist nicht für jeden die beste Option. Interesse, Lernwille und Engagement spielen eine entscheidende
|
36 WEEKEND MAGAZIN
Rolle. „Wer keine Freude daran hat, sich hinzusetzen und zu lernen, wird bei einem Studium nicht glücklich werden“, sagt Manfred Datzinger, Experte für Berufsinformation beim AMS Österreich. Er weiß: „Auch engagierte Facharbeiter-
Innen mit Begeisterung für ihren Beruf sind gesucht.“
Orientierungshilfe. Die virtuelle Berufsberatung „maturawasnun.at“ bietet einen Überblick über mögliche Ausbil-
FOTO: VASJAKOMAN/DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES
QUAL DER WAHL. Mit der Matura öffnen sich Türen. Doch welche ist die richtige?
FOTOS: HERO IMAGES/GETTY IMAGES, HALFDARK/FSTOP/GETTY IMAGES
SC H U L E
Der Start einer Ausbildung macht durchaus auch nach der Matura Sinn. Positiver Nebeneffekt: Die Lehrzeit verkürzt sich.
dungen und auf „Whatchado“ findet man Videos zu verschiedenen Berufsmöglichkeiten. Maturanten steht natürlich der direkte Einstieg ins Berufsleben offen. Ohne Zusatzqualifikation ist er aber tendenziell schwieriger – vor allem AHS-Maturanten fehlt die Erfahrung
und praxisnahes Know-how. Möglichkeiten gibt es dennoch: Viele Institutionen im öffentlichen Dienst, Gebietskörperschaften, Interessenvertretungen, Sozialversicherungen und dergleichen bilden Mitarbeiter selber aus. Eine zusätzliche Lehre oder Ausbildung (etwa
an einem Kolleg) erhöht Qualifikation und Chancen am Arbeitsmarkt.
Praktikum. Oft ergibt sich der Einstieg in eine Firma über ein (unbezahltes) Praktikum. Man kann Erfahrung sammeln
Infos on line g, Bildun . ft die hil
Online Infotage
Caritas Schule für Sozialberufe in Wiener Neustadt 2700 Wr. Neustadt, Grazer Straße 52 Fr, 21.1.2022 // 10 –15 Uhr Sa, 22.1.2022 // 9 –12 Uhr Sa, 29.1.2022 // 9 –12 Uhr NEU! JETZT ANMELDEN!
• HLW-Fachrichtung Sozialmanagement ab September 2022 • SOB-Altenarbeit und Behindertenarbeit auch berufsbegleitend möglich • Fachschulen im Sozialbereich
Anmeldung
Wir beraten Dich gerne: 02622-238 47 fsb@caritas-wien.at www.wn.caritas-schule.at
Look inside
Caritas Schule Wiener Neustadt: HLW-S, SOB, FSB, FSBO, PA, HH
HAK/HAS
SOB
14. Feb. - 04. März 2022
bis Ende April 2022
facebook.com/hakfrk|instagram.com/hak_has_frauenkirchen|hak-frk.at
7132 Frauenkirchen | Kirchenplatz 1 | 02172 2164
|
WEEKEND MAGAZIN 37
SC H U L E
…… die Schule mit dem Plus Laptopklassen Nachmittagsbetreuung Coding und Robotik Lernen, Spiel, Spaß Informatik Projektunterricht Digitale Grundbildung Expert + Schule Skooly Englisch LMS Kroatisch I-Pads…….. die Schule Ungarisch mit dem PLUS Laptopklassen Coding und Robotik Informatik Digitale Grundbildung Expert + Schule Skooly LMS I-Pads
Englisch
Nachmittagsbetreuung
Lernen, Spiel, Spaß Kroatisch Moderner Unterricht im modernen Schulgebäude Projektunterricht Ungarisch Kleine und flexible Klassen Moderner Unterricht im modernen Schulgebäude Schulsozialarbeit Kleine und flexible Klassen Schulsozialarbeit Projektunterricht
Schulbesichtigung nach Voranmeldung: 02612 / 425 98
Schulbesichtigung nach Voranmeldung: nms.oberpullendorf@bildungsserver.com www.nms-oberpullendorf.at ) 02612 / 425 98 8 nms.oberpullendorf@bildungsserver.com www.nms-oberpullendorf.at
und die Arbeitsabläufe kennenlernen. Außerdem knüpft man Kontakte, die später hilfreich sein können. Dazu kommt: Wer während des Volontariats gute Arbeit leistet, bleibt in Erinnerung, auch im Lebenslauf machen sich Praktika gut.
Lern was Gscheits. Lehren
und duale Ausbildungen können jederzeit während des Jahres begonnen werden. Der Vorteil: Wer eine Matura oder eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, kann schneller einen Lehrberuf erlernen, die Ausbildungszeit verkürzt sich. Die Lehrbetriebe sind laut Wirtschaftskammer mit den Maturanten mehrheitlich zufrieden. Aufgrund ihrer Vorbildung hätten diese oft gute „Soft Skills“.
Mut zur Lücke. Die Zeit nach der Matura lässt sich
|
38 WEEKEND MAGAZIN
auch gut zur persönlichen Bildung und Orientierung nutzen. Die Selbstfindung im Ausland wird beliebter. Ein „Gap Year“ muss dabei keineswegs eine Lücke im Lebenslauf darstellen. Vorausgesetzt, die Auszeit wird sinnvoll genützt. Sprachinteressierte schnuppern als Au-pair internationale Luft. Ein „Academic Gap Year“ bietet die Möglichkeit, Einführungsmodule aus unterschiedlichsten Studienrichtungen zu belegen und internationale Erfahrung zu erwerben. Auch in Österreich ist ein Freiwilliges Soziales Jahr möglich, Informationen dazu findet man unter www. fsj.at. Hier kann man in ein soziales Berufsjahr hineinschnuppern oder einfach Gutes für die Gesellschaft tun, während man sich die nächsten Schritte in Ruhe überlegt …
V
FOTOS: GPOINTSTUDIO/ISTOCK.COM
Universität, Lehre, direkter Arbeitseinstieg oder doch ein Soziales Jahr?
SC H U L E
E R E I R R KA
TALK
KARIN TEIGL ALIAS „CONSTANTLY K“. Über 220.000 Follower, ein eigenes Modelabel und Kooperationen mit Firmen wie H&M – die Unternehmerin gilt als eine der erfolgreichsten Influencerinnen Österreichs. Welche Ausbildung hat Karin gemacht und wie erkannte sie ihr Talent. Meine Tätigkeit in kurzen Worten: Selbstständige Unternehmerin, Content Creator mit eigener Fashionbrand – es gibt quasi immer etwas zu tun. Meine Ausbildung: Ich habe die Tourismusschule Bad Hofgastein absolviert – der beste Grundstein für alles. Diese Ausbildung bereitet perfekt aufs Leben vor und war immer nützlich, egal ob für meine Weltreise oder meinen fünfjährigen Auslandsaufenthalt. Darauf bin ich stolz: Meinen Traum jeden Tag aufs Neue leben zu dürfen. So habe ich mein Talent erkannt: Mode war immer schon meine Leiden schaft. Ich bin meistens ziemlich wild dahergekommen, aber mir hat’s im mer gefallen (grinst). Außerdem mochte ich es immer schon, vor der Kamera zu stehen – im Bereich der Moderation und auch für Bilder. Beruflich gesehen meine wichtigste Entscheidung: Mich mit 30 Jahren selbstständig zu machen, einen sicheren Job hinter mir zu lassen und komplett ins kalte Wasser zu springen. Mein Erfolgsgeheimnis: Ich bin ich – seit Tag eins. Und ich glaube, genau das zeichnet mich aus. Meine größte Hürde: Es gibt keine Hürden, nur Herausforde rungen. Jede einzelne war für etwas gut – eine bestimmte rauszupicken würde mir jetzt schwerfallen! Berufswunsch als Kind: Das hat sich immer wieder geändert. Von Stewardess, Radiomoderatorin bis zu Kellnerin war alles mit dabei. Wäre ich nicht Bloggerin, dann… hätte ich sicherlich mein eigenes kleines Café oder einen kleinen Secondhandladen. Vielleicht erfülle ich mir die zwei Wünsche sogar schon bald. Mein Rat an mein 15-jähriges Ich: Weniger stressen, mehr genießen! FOTOS: JAMESLEE1/DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES, HINTERGRUND: COLOURBOX.DE/ #106317, GEORG TEIGL PHOTOGRAPHS
|
WEEKEND MAGAZIN 39
SEITEN-
WECHSEL WERDE LEHRER. In den kommenden Jahren werden viele neue Lehrer gebraucht! Willst du nicht zum Vorbild werden? Von Philipp Eitzinger
Weniger Lehrer, mehr Kinder. Die bereits eingesetzte Pensionierungswelle wird noch einige Jahre weitergehen
|
40 WEEKEND MAGAZIN
und es verabschieden sich mehr Lehrer in den Ruhestand, als junge Lehrer in den Beruf starten. Die Folge ist ein immer größerer Engpass im Lehrpersonal und damit einhergehend natürlich das Problem, dass immer weniger Lehrpersonal eine steigende Zahl an Schülern zu betreuen hat. In Salzburg ist die Zahl der Geburten von rund 5.100 im Jahr 2010 auf zuletzt etwa 5.500 pro Jahr gestiegen. Diese Kinder müssen betreut, unterrichtet, angeleitet und auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden begleitet werden. Und hier kommen
Unterstütze Jugendliche auf deren Weg und inspiriere sie mit deinen eigenen Erfahrungen.
die Schüler von heute ins Spiel: Sie sind nämlich die Lehrer und Lehrerinnen von morgen. Und wie wird man nun Lehrer? Nun, am Anfang steht die Entscheidung, in welcher Schule man unterrichten möchte
Erster Schritt. Ob man Volksschulkindern die Basics beibringen möchte („Primarstufe“), oder die Teenager auf ihrem Weg in ihre eigene Bildungsund Berufsentscheidung begleiten will („Sekundarstufe“) ist zu überlegen. Ist diese Entscheidung gefallen,
FOTO: ISTOCK.COM/MAX-KEGFIRE, ISTOCK.COM/MONKEYBUSINESSIMAGES, ISTOCK.COM/RIDOFRANZ
K
aum eine Beziehungsperson ist so wichtig für Kinder und Jugendliche und kann so einen nachhaltig positiven Einfluss auf ihr Leben nehmen, wie der Lehrer. Ein Lehrer, der fachlich top ist und über eine hohe Sozialkompetenz verfügt, sollte wie ein Freund sein, auf den sich der Schüler verlassen kann.
SC H U L E
Der Lehrberuf ist längst ein bunter, vielseitiger Beruf geworden. Jeder Tag ist anders, jeder Schüler ist anders.
ist die nächste Anlaufstelle die ausbildende Institution. Das ist in Wien etwa die Pädagogische Hochschule Wien (Im Internet auf www.phwien. ac.at zu finden). Selbstverständlich steht den Lehramts-Aspiranten auch die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems offen (kphvie. ac.at).
Primarstufe. Die Ausbildung zur
FOTO: ISTOCK.COM/STOCKFOUR
Volksschullehrkraft dauert vier bzw. fünf Jahre – vier reichen für ein befristetes Dienstverhältnis, ein weiteres Jahr Masterstudium ist für eine unbefristete Anstellung nötig. Danach kann ein Semester im Schwerpunkt „Inklusive Pädagogik“ absolviert werden.
Sekundarstufe. Die Sekundarstufe I reicht in Österreich von der fünften bis zur achten Schulstufe - sie umfasst Sonderschulen, die Unterstufen der AHS und die Neuen Mittelschulen (NMS). Zur Sekundarstufe II zählen die Polytechnischen Schulen, die Berufsschulen, die Berufsbildenden höheren Schulen, die Fachschulen und die Oberstufen der Berufsbildenden Höheren Schulen. Der Weg zum Lehramt in der Sekundarstufe führt über das entsprechende Studium zum Bachelor
bzw. Master-Abschluss. Die Hochschulen bieten praxisbezogene und wissenschaftsbasierte Studien an, um die künftigen Lehrer der Sekundarstufe II optimal für ihr Berufsleben auszubilden und vorzubereiten.
Steigender Bedarf. Der Bedarf an neuen Lehrern ist da, er wird es auch bleiben, und zwar langfristig. Vor allem im Pflichtschulbereich ist das so, aber auch AHS und Berufsbildende mittlere und höhere Schulen (HAK, HTL, etc.) vermelden einen steigenden Bedarf an Lehrkräften. „Mangelfächer“. Die Unterrichtsfä-
cher Deutsch, Englisch, Physik, Chemie und Turnen stehen auf der Liste der Fächer, bei denen ein Personalmangel prognostiziert wird, ganz besonders weit oben. Das heißt: wer diese Fächer unterrichtet, kann sich sicher sein, dass seine Arbeit auch gebraucht wird.
Prägende Multitalente. Viele Schü-
ler werden nun sagen: Warum sollte ich, wenn ich mit der Schule fertig bin, so schnell wie möglich wieder dorthin zurückkehren? Wenn man keine Freude daran hatte, Schüler zu sein, wird sich der Anreiz, Lehrer zu werden, in
Grenzen halten. Das ist auf den ersten Blick durchaus verständlich. Aber: es sind die Lehrkräfte, die den Lebensweg von Schülern entscheidend prägen können. Dafür braucht man fähigen Nachwuchs, für den es eine Freude ist, jungen Menschen ein Vorbild zu sein. Man hat jeden Tag mit Menschen zu tun, man ist Dienstleister, Vertrauensfigur, Autoritätsperson und ganzheitlicher Wissensvermittler in einem.
Wohlfühlen vor der Klasse. Was man
mitbringen muss, um ein guter Lehrer zu sein? Neben dem Fachwissen ist es vor allem Einfühlungsvermögen, Sozialkompetenz sowie die Fähigkeit, vor Menschen mit Selbstbewusstsein sprechen zu können – und natürlich das Wissen darum, wie man komplizierte Dinge so erklärt, dass die Schüler sie verstehen. Im Gegenzug erhält man im Rahmen des Lehrplans die Möglichkeit, seine eigene Kreativität auszuleben, eine individuelle Art der Wissensvermittlung auszuprobieren. Gute Pädagogen nehmen sich ihre Lieblingslehrer zu Vorbildern und versuchen bewußt zu vermeiden, was sie in der Schule geärgert hat. Fix ist nur: Österreich braucht Lehrer – und zwar ziemlich viele und das ziemlich bald.
V |
WEEKEND MAGAZIN 41
AUS DIESEN LEHRERN WURDEN
S R A T S PAUKER-PROMIS. Kaum zu glauben, aber auch Hollywood-
J.K. ROWLING
D
ie Autorin war einst als Fremdsprachensekretärin für Amnesty International tätig und unterrichtete zudem in Portugal Englisch. In ihrer Freizeit arbeitete die Britin schon als junge Frau fleißig an einer Geschichte über einen Zauberlehrling. J.K. Rowling hei ratete einen Portugiesen, die Ehe scheiterte jedoch kurz nach der Geburt der gemein samen Tochter. Rowling kehrte nach Großbritannien zurück und ließ sich in Schottland nieder – alleinerziehend und ausgebrannt. Sie bezog Sozialhilfe und besuchte einen Weiterbildungskurs, um die Lehrbefähigung zu erlangen. Trost fand sie in ihrer Harry Potter-Saga, an der sie emsig weiterschrieb. Alle zwölf Verlage, denen sie ihr Manuskript schickte, lehnten es ab. Nach einem Jahr nahm sie Bloomsbury unter Vertrag. Bingo!
|
42 WEEKEND MAGAZIN
FOTOS: VIENNAREPORT, ROBIN PLATZER / TWIN IMAGES / VIENNAREPORT HINTERGRUND: COLOURBOX.DE/ STUDIOSTOKS
Größen hatten einst ganz normale Jobs. Einige davon waren als Lehrer tätig, bevor ihnen als Schauspieler, Musiker oder Autoren der internationale Durchbruch gelang. Von Ute Rossbacher
SC H U L E
GENE SIMMONS
B
unter kann ein Lebenslauf kaum sein als jener von Kiss-Frontmanns Gene Simmons. Eine Zeitlang arbeitete Simmons ei genen Angaben zufolge als „ausge zeichnete Schreibkraft“ in der Re daktion der amerikanischen „Vogue“. Bis er an einer Volksschu le in der Upper West Side landete und kleine ABC-Schützen unterrich tete. Als seine Band, die er mit Paul Stanley gegründet hatte, durchzu starten begann, hieß es für den Rockmusiker: Nie mehr Schule!
FOTOS: TWITTER / VIENNAREPORT, VIENNAREPORT, MAURITIUS IMAGES/ZUMA PRESS, INC./ALAMY PFEILE: COLOURBOX.DE/ STUDIOSTOKS
D
HUGH JACKMAN
E
in Jahr lang gönnte sich der Schauspieler eine Auszeit, um sich über seine Zukunftspläne klar zu werden. Diese Monate überbrückte der Wahlbrite als Hausmeister an einem Gymnasium in den East Midlands. Als leidenschaftlicher Athlet wurde er von der Leitung zusätzlich als Sportlehrer eingesetzt. Am Ende des Schuljahres zog es Jackman wieder in seine Heimat zurück, wo er sich an der Universität von Sydney für ein Journalismus-Studium einschrieb. Um am Ende Schauspieler zu wer den. Sehr zum Bedauern seines Arbeitskollegen, der sich im Gespräch mit dem britischen Fernsehsender BBC an ihn erinnert: „Er wäre ein großartiger Lehrer geworden, wenn er dabeigeblieben wäre.“
STEVEN KING
er Thriller-Autor war zwölf Jahre alt, als sein Vater eines Tages Zigaretten holen ging und nicht mehr zu seiner Familie zu rückkehrte. Geldnot und Kargheit prägten daher seine Kindheit. Zuflucht fand die „Leseratte“ in der Horrorliteratur. Im Rah men seines Englischstudiums absolvierte King die Lehramtsprüfung und arbeitete an einem Gymnasium in Maine (USA). Mit Horrorgeschichten, die der Familienvater an Magazine verkaufte, besserte er sein Gehalt auf. Bis ein Verlag aufmerksam wur de. Aber das ist eine andere Geschichte ...
R
SHERYL CROW
und 50 Millionen Alben hat die amerikanische Sängerin, die mehrere Instrumente be herrscht, im Lauf ihrer Karriere verkauft und mit vielen namhaften Künstlern gearbeitet. Mit Anfang 20 hätte sie wohl selbst noch nicht gedacht, dass sie es so weit bringen würde. In jenen Tagen arbeitete sie als Musiklehrerin an einer Volksschule in Missouri und trat an den Wochenenden mit befreundeten Musikern in Lokalen und bei örtlichen Events auf. Als sie die Chance bekam, Michael Jackson auf seiner Bad World Tour (1987 - 1989) als Back groundsängerin zu begleiten, hängte sie ihren Lehrerjob an den Nagel.
|
WEEKEND MAGAZIN 43
L A T I DIG LERNEN
IN DIE ZUKUNFT. Tablets, Smartphones und Co. haben Einzug
FOTO: CALVINDEXTER/DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES
in den persönlichen Alltag genommen. Da ist es nur logisch, dass sie auch in der Schule forciert werden. Von Philipp Eitzinger
|
44 WEEKEND MAGAZIN
SC H U L E
U
nd plötzlich war alles anders... Die letzten eineinhalb Jahre haben vieles auf den Kopf gestellt, wie wir als Schüler, aber auch als Eltern und als Lehrer über den Schulalltag gedacht haben und was wir als normal betrachtet haben. Wie in so vielen anderen Bereichen hat die Corona-Zeit einen Digitalisierungsschub gebracht. Das Projekt „Digitale Schule“ des Unterrichts-Ministerium unterstützt dies auch – zumal 90 Prozent aller Schulen in Wien an diesem Projekt teilnehmen. Dieses startete mit dem nun laufenden Schuljahr in die nächste Phase seines langfristig angelegten Acht-Punkte-Plans.
also praktisch nicht anders. Die Vereinheitlichung erleichtert einiges.
Nächster Schritt. Jetzt folgt die Aus-
stattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Geräten. Fast zweihundert Wiener Schulen und mehrere tausend SchülerInnen sind Teil davon, ihr Unterricht wird laufend digitaler gestaltet. Wie das funktioniert? Mit dem Schuljahr 2021/22 ist die Ausgabe di-
Mit dem Laptop in der Schule: Vor gar nicht allzu langer Zeit noch undenkbar, wird die Integration solcher Endgeräte im Unterricht nun forciert.
Medienkompetenz. Digitale
Vereinheitlichung. Der
FOTOS: RECEP-BG/E+/GETTY IMAGES, KLAUS VEDFELT/DIGITALVISION/GETTY IMAGES, YULIA SHAIHUDINOVA/MOMENT/GETTY IMAGES
erste wichtige Schritt dieses Acht-Punkte-Plans war die Vereinheitlichung der Lern- und Kommunikationsplattformen am Schulstandort, etwa durch die Lernplattform Moodle. Mit begleitenden Materialien, vernetztem
Die Corona-Zeit hat gezeigt: Ohne Computer ist ein Unterricht kaum noch denkbar.
Unterricht und digitalen Abgabemöglichkeiten unterstützt die Plattform den digitalen Unterricht. Die Erfahrungen aus dem ersten Lockdown, als viele verschiedene Plattformen in Verwendung waren, zeigte den Bedarf an Einheitlichkeit. Damals musste von einem Tag auf den anderen auf Distance Learning umgestellt werden, es ging
Fortbildungen. Ganz wesentlich für das Funktionieren eines zunehmend digitalen Unterrichtes ist selbstverständlich auch, dass die Lehrkräfte entsprechend damit umgehen können. Diese haben die letzten Monate auch intensiv dafür genutzt. Die Hochschulen haben in ganz Österreich massive Zuwächse bei den Anmeldungen zu Fort- und Weiterbildungen für den digitalen Unterricht verzeichnet.
Kompetenzen werden im Alltag und im Beruf immer wichtiger. Notebooks, Tablets und digitale Medien ermöglichen es außerdem, das Lernen durch innovativen Unterricht abwechslungsreich zu gestalten und die Heranwachsenden auf individuellen Lernwegen gut zu unterstützen. Dabei stellt die Digitalisierung auch im Bildungsbereich vor zahlreiche Herausforderungen. Ein besonderer Punkt ist etwa auch der Umgang mit Datenschutz und Quellenkritik. Aufgrund der rasanten Entwicklungen bei den digitalen Medien ist vor allem der sorgsame Umgang damit wichtig. Das Internet ist ein unschätzbar wertvolles Werkzeug, aber auch
gitaler Endgeräte in der 5. und 6. Schulstufe geplant, ab 2022 soll jeweils jede neue 5. Schulstufe nachgezogen werden. Für Endgeräte und Nebenkosten wie Versicherung, Ersteinrichtung und Lizenzierung werden österreichweit rund 250 Millionen Euro veranschlagt. In Wien soll zudem bis 2023 begleitend an sämtlichen teilnehmenden Berufs-, Fach-, Mittel-, Sonder- und Polytechnischen Schulen das WLAN vollständig ausgebaut sein.
|
WEEKEND MAGAZIN 45
SC H U L E
n Portal Digitale Schule: Zentrale Plattform für Lehrende, Schüler & Eltern. n Einheitliche Kommunikations prozesse für Distance Learning n „MOOC“-Kurse als Fortbil dungsanstalt für Distance Learning n Ausrichtung der Online-Platt form „Eduthek“ nach Lehrplä nen n Evaluierung und Zertifizierung von Lern-Apps für Mobile Learning. n Ausbau der schulischen Basis-IT-Infrastruktur n Digitale Endgeräte für Schülerinnen und Schüler n Digitale Endgeräte für Lehrerinnen und Lehrer
Auch Eltern sind gefragt. Die
Nutzung digitaler Hilfsmittel ist natürlich nicht nur innerhalb der Schulgebäude ein Thema. „Bitte unterstützen Sie Ihr Kind auch zu Hause dabei, den verantwortungsvollen Umgang mit den Endgeräten zu erlernen“, appellieren Experten deswegen auch immer wieder an die Erziehungsberechtigten. Der Umgang mit Smartphone und Computer ist praktisch allen Eltern ja grundsätzlich auch nicht fremd. Neben dem verantwortungsvollen Umgang mit den damit zugänglichen Medien und Möglichkeiten ist es vor allem wichtig, auf eine sorgsame Handhabung des Gerätes an sich zu achten. Schließlich soll es ja vier Jahre lang hal-
Online-Calls statt Frontalunterricht: Das war im vergangenen Schuljahr der Alltag. Das ist nicht die Optimal-Variante, hat aber die Bedeutung des Internets aufgezeigt.
|
46 WEEKEND MAGAZIN
Soziale Kontakte sind und bleiben wichtig. Das sollen Computer nicht ersetzen, sondern als Mehrwert für den Unterricht fungieren.
ten! Das heißt: Updates installieren und Backups erstellen sind wichtig, es braucht immer eine funktionstüchtige Maus bzw. einen Tablet-Stift und Kopfhörer – der Abschluss einer freiwilligen Versicherung kann zumindest nicht schaden. Grundsätzlich beträgt der Selbstbehalt für die private Verwendung der Endgeräte ca. 100 Euro (je nach Gerät), unter gewissen Voraussetzungen gibt es aber die Möglichkeit, von diesem Selbstbehalt befreit zu werden. Alle wichtigen Informationen zum Thema gibt es auch online nachzulesen – und zwar unter der Adresse https://digitaleslernen.oead.at/de/
Ein Gerätetyp pro Schule. Welches Gerät im Speziellen zum Einsatz kommt – also ob Tablet, Notebook oder Convertible – hängt von der einzelnen Schule ab. Jede Einrichtung entscheidet selbst darüber, welches Gerät am besten zum jeweiligen pädagogischen Konzept passt. Es ist jedoch die Vorgabe, dass pro Schule nur ein Gerätetyp eingesetzt wird. Klar ist: Die Welt verändert sich und mit ihr auch die Art und Weise, wie der Schulunterricht aussieht. Das ist auch gut und wichtig so! Schließlich soll der Unterricht die Heranwachsenden auf ihre tatsächliche Lebensrealität vorbereiten. Und diese ist im 21. Jahrhundert nun mal zunehmend digital.
V
FOTOS: HALFPOINT IMAGES/MOMENT/GETTY IMAGES, ISTOCK.COM/SCYTHER5
DER ACHTPUNKTE-PLAN
ein ständiger Quell von Fake News; zudem kann Social Media nicht nur für Erkenntnisgewinn, sondern auch für Ablenkung, Verwirrung und Unsicherheit sorgen. Ein spezielles Anliegen der Offensive ist es deswegen, die Schul- und Unterrichtsentwicklung in diese Richtung rasch voranzutreiben. Die Pädagoginnen und Pädagogen der Schulen, die beim Projekt „digitale Schule“ mitmachen, wissen um den richtigen und auch sinnvollen Einsatz der Medien.
JOBBEN IM
R E M M O S PRAKTIKUM. Wer sich jetzt schon gut vorbereitet, kann die Sommerferien trotz Job genießen – und wird gleich doppelt belohnt: mit Geld und Erfahrung. Von Mirela Nowak
A
rbeiten, während die Mitschüler oder Studienkollegen ihren Urlaub ausgiebig genießen, ist wahrlich kein Zuckerschlecken. Damit es aber nicht in einen Albtraum ausartet, sollten sich Sommerjobler vorab schon die richtigen Gedanken machen und sich über ihre Rechte & Pflichten als Arbeitnehmer informieren. Am besten jetzt schon!
FOTOS: NATHAPHAT/ISTOCK/GETTY IMAGES
Motiv. Die erste Frage, die klar beant-
wortet werden muss: Soll der Job bloß Geld in die Brieftasche spülen oder will man praktische Erfahrungen für einen späteren Beruf sammeln. Und: Bevor du dich für einen Ferialjob entscheidest, solltest du dich unbedingt vorab über die Arbeitszeiten informieren. Gleichzeitig sollte man sich über die eigene Mobilität Gedanken machen, vor allem, wenn man noch ohne Führerschein auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist. Rede im Freundeskreis über deine Jobvorstellungen und Wunschfirmen und rühr die Werbetrommel für dich. Das erhöht die Chance, über interessante Stellen zu stol-
pern. Viele Firmen stellen zudem relativ kurzfristig Ferialpraktikanten ein. Nicht den Kopf hängen lassen, wenn Absagen auf deine Bewerbungen eintrudeln. Auch Initiativbewerbungen können erfolgreich sein.
Bewerbung. „Auch für einen Ferialjob sind aussagekräftige Bewerbungsunterlagen wichtig“, betont Thomas Olbrich,
Chief Culture Officer bei karriere.at. „Neben einem kurzen Motivationsschreiben, warum man sich für die Stelle interessiert, braucht es einen Lebenslauf und ein Bewerbungsfoto.“ Tipp: das Bewerbungsschreiben immer von anderen kritisch durchlesen lassen.
Rechte. Anders als manche denken, gelten für FerialpraktikantInnen die gleichen arbeitsrechtlichen Spielregeln hinsichtlich Bezahlung, Sozialversicherung, Arbeitspausen, Urlaubsanspruch und Sonderzahlungen wie für alle Beschäftigten. Weitere wichtige Infos dazu findest du auf www.arbeiterkammer.at
V
DIE LUKRATIVSTEN SOMMERJOBS n Gastronomie: Zugegeben, Kellnern ist ein knochenharter Job – aber meist auch ein besonders lukrativer, wenn man das Trinkgeld behalten darf. n Fabrik: Gerade für männliche Schüler und Studenten sind Jobs in Industriebetrieben der beste Weg, möglichst schnell Geld zu verdienen. Wochenenddienste oder Nacht schichten werden sehr gut bezahlt.
n Promotion: Wer knapp bei Kasse ist, lässt sich gern auf „verrückte“ Jobs ein – etwa als Maskottchen verkleidet Werbemittel verteilen. Bringt bis zu 15 Euro pro Stunde. n Babysitten: Dieser Job ist nichts für schwache Nerven, angehende Päd agogen profitieren hier aber doppelt – sie sammeln Berufserfahrung und werden gut bezahlt.
|
WEEKEND MAGAZIN 47
E I W
BIT TE VORSTELLUNGSGESPRÄCH. Doppelbödige Fragen haben schon so manchen Bewerber ins Schwitzen gebracht. Warum werden sie gestellt? Von Stefan Kohlmaier
E
in Bewerbungsgespräch ist eine Ausnahmesituation: Wir setzen alles daran, uns unserem potenziellen neuen Arbeitgeber von der besten Seite zu zeigen und achten penibel darauf, einen möglichst kompetenten sowie sympathischen Eindruck zu hinterlassen. Was jedoch, wenn wir eine jener Fragen gestellt bekommen, mit der wir niemals gerechnet hätten und die uns aus dem Gleichgewicht bringen? Personaler stellen solche Fragen nicht aus Bosheit, sondern weil sie ihr Gegenüber kennenlernen wollen. Außerdem testen sie damit die Kreativität und Stressresistenz des Bewerbers.
1Sie je gemacht haben? Mit dieser Was ist das Verrückteste, was
Frage möchte der Interviewer das kreative Potenzial sowie die Begabung, ungewöhnliche Wege zu gehen, testen. Bei der Beantwortung punkten sie mit einer charmanten Anekdote aus Ihrem Privatleben, etwa einem hollywoodreifen Heiratsantrag oder einer abenteuerlichen Reise.
|
48 WEEKEND MAGAZIN
2 was haben Sie daraus gelernt?
Was war Ihr größter Fehler – und
Glatteisgefahr! Diese Frage soll die Fähigkeit zu Selbstkritik und Selbsteinschätzung zeigen. Hier sollte man aufrichtig zu einem begangenen Fehler stehen.
3 nem Wort beschreiben? Recruiter Wie würden Sie sich selbst in ei-
wollen mit dieser Frage mehr über das Selbstbewusstsein ihrer Gesprächspartner herausfinden. Vorsicht: Nicht den schmalen Grad zwischen Selbstbewusstsein und Arroganz überschreiten! Das gewählte Wort sollte eine Eigenschaft symbolisieren, die für die jeweilige Stelle wichtig ist, beispielsweise „organisiert“ für einen Job als Buchhalter, oder „kreativ“ als Designer.
4 morgen 100 Millionen Euro im
Was würden Sie tun, wenn Sie
Lotto gewinnen? Diese Frage zielt auf den Stellenwert ab, den Geld für den Bewerber hat, sowie auf Ihren Umgang damit. Die Antwort sollte daher die
Was soll diese Frage? Antwort: Herausfinden, wie Bewerber ticken und ob die Vorstellungen zum Job passen!
FOTO: VASJAKOMAN/DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES
|
WEEKEND MAGAZIN 49
KARRIERE Knifflige Fragen bringen so gut wie jeden ins Schwitzen. Mit Kreativität und Bedacht lassen sich jedoch auch diese meistern.
5einen
Wie viele Smarties passen in VW-Bus? Vermeintlich
sinnbefreite Fragen oder unlösbare
LÜGEN ERLAUBT ... Unzulässige Fragen n Schwangerschaft und Kinderwunsch. Ausnahme: Stellen, die schwere körperli che Arbeit erfordern n Religionszugehörigkeit. Ausnahme: Anstel lung bei einer Religionsgemeinschaft n Vorstrafen. Ausnahme: Es besteht eine Verbindung zwischen Delikt und Tätig keitsbereich nG esundheitszustand. Ausnahme: Anstel lung in der Lebens mittelbranche oder dem Gastgewerbe bzw. wenn Gefahr für die Gesundheit der übrigen Belegschaft besteht n Sexuelle Neigungen
|
50 WEEKEND MAGAZIN
Schätzaufgaben helfen Recruitern dabei, die kreative Problemlösungskompetenz der Bewerber zu beurteilen. Dementsprechend können sie auch nicht „richtig“ beantwortet werden. Vielmehr sollten Sie mit der Szene spielen und gerne auch mit Humor reagieren – z.B. mit der Gegenfrage „Mit oder ohne Anhängerkupplung?“
7 nes Magazins erscheinen könnWenn Sie auf dem Titelblatt ei-
ten, welches sollte das sein? Auch mit dieser Frage hat es der Interviewer auf Kreativität und Selbsteinschätzung abgesehen, allerdings auch auf Eitelkeit. Man sollte sich gut überlegen, welchen Eindruck die Wahl vermittelt und wie gut dieser zur angestrebten Anstellung passt.
6 nis wären Sie gerne dabei gewe- 8 und…gemacht? Lücken im LeBei welchem historischen Ereig-
Was haben Sie zwischen…
sen? Allgemeinbildung ist immer ein
benslauf sollten mit positiven Inhalten gefüllt werden. Längere Auslandsaufenthalte, Weiterbildungsaktivitäten sowie Eltern- oder Pflegezeiten kommen bei den meisten Personalern gut an. Auch Phasen der Neuorientierung haben ihren negativen Beigeschmack verloren – anders als Laissez-faire-Perioden.
Plus! Sie dürfen in Ihrer Begründung darüber hinaus gerne etwas Persönliches preisgeben, da Ihr Gesprächspartner mit dieser Frage Näheres über Ihre verborgenen Interessen in Erfahrung bringen möchte. Von politisch heiklen Geschehnissen sollte man jedoch die Finger lassen.
Ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch ist der Schlüssel zum ersehnten Job. Dafür gilt es einen perfekten Eindruck zu hinterlassen.
V
FOTOS: SORBETTO/DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES
Fähigkeit, kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen, unterstreichen. Es darf aber durchaus durchscheinen, dass gute Leistung auch gut entlohnt werden sollte.
BERUFSORIENTIERUNG - WIE FINDE VON DER ICH DEN PASSENDEN BERUF? AK BURGENLAND. Jugendliche stehen spätestens gegen Ende der Pflichtschulzeit vor der Frage wie sie ihre weitere Ausbildungslaufbahn gestalten wollen: Weiter in die Schule gehen und maturieren? Oder doch eine Lehre machen? Die AK unterstützt dabei.
E
s ist gar nicht einfach bei dem vielfältigen Berufsbildungsangebot den Überblick zu bekommen, vor allem, wenn man 14 Jahre alt ist und vielleicht noch sehr unschlüssig.
ANZEIGE
FOTOS: AK BURGENLAND
JOPSY. Aber keine Sorge: Das Unter-
stützungsangebot ist vielfältig! Die Arbeiterkammer bietet mit der kostenlosen App „Jopsy“ ein Tool um die persönlichen Interessen auszuloten. Dabei handelt es sich um einen bildbasierten Interessen-Check, der Jugendlichen ab der 7. Schulstufe zu mehr Klarheit bei der weiteren Ausbildungswahl verhilft. Es gilt 60 Bilder gemäß den eigenen Interessen zu bewerten. Präsentiert wird
dann nicht nur das eigene Interessenprofil, sondern auch gleich Ausbildungswege, die dazu passen. Dabei werden sowohl schulische Ausbildungsmöglichkeiten aufgezeigt, als auch entsprechende Lehrberufe vorgeschlagen. Ebenso finden sich „Kurzausbildungen“ und hochschulische Angebote. Und das Beste: Möglicherweise entdeckt man auf diesem Wege Berufsfelder, die einem noch gar nicht in den Sinn gekommen sind! Das in der App enthaltene Portfolio unterstützt dabei, sich mit dem Wunschberuf noch genauer auseinander zu setzen oder auch bei der Planung weiterer Schritte. Alle Infos rund um Jopsy finden sich auf der Website der Arbeiterkammer Burgenland unter bgld.arbeiterkammer.at/jopsy.
BERUFSORIENTIERUNGSMAPPEN.
„Jopsy“ kann helfen, die eigenen Interessen auszuloten.
Die speziell für den schulischen Berufsorientierungsunterricht entwickelten BO-Mappen unterstützen Jugendliche ab der 7. Schulstufe auf dem Weg in die Ausbildungswelt. Das inhaltliche Angebot der Mappen reicht von kreativen Übungen wie beispielsweise Phantasiereisen bis hin zu Rechercheaufträgen, Interviewleitfäden und unterschiedlichen Feedback-Methoden.
Ausreichend Platz für eigene Ergänzungen ist dabei auch vorhanden; schließlich spielen Individualität und Gestaltungsfreiraum in der Portfolioarbeit eine wichtige Rolle.
BEWERBUNGSTRAINING. Hab ich
als junger Mensch eine Idee bezüglich meines künftigen Ausbildungsweges z.B. in einem Lehrbetrieb, kann ein Bewerbungstraining sehr hilfreich sein, um den Job zu bekommen. Die AK bietet für Polytechnische Schulen und Handelsschulen Trainings an. In diesen Trainings lernen die Schüler:Innen ihre Bewerbungsunterlagen optimal aufzubereiten und sich gezielt auf Interviews vorzubereiten. Die Schüler:innen erhalten alle Informationen zur Jobsuche. Sie bekommen hilfreiche Tipps zum Telefoninterview und natürlich auch zur Online-Bewerbung. Sie beschäftigen sich in der Gruppe mit ihren Fähigkeiten und Stärken, um diese in das Proben ihrer Selbstpräsentation und eines ganzen Jobinterviews gut zu integrieren. Das professionelle Feedback unserer Trainer:innen ist äußerst hilfreich, um das Bewerbungsgespräch authentisch und ohne zu große Nervosität zu meistern.
V |
WEEKEND MAGAZIN 51
M E SS E N E WS
BEWERBEN
ABER RICHTIG JOB APPLICATION. Es ist keine Hexerei, sich schriftlich zu bewerben.
E
s gibt in der mittlerweile umfangreichen Literatur konträre Meinungen darüber, ob das Motivationsschreiben beim Sichten der Bewerbungsunterlagen zuerst gelesen wird – oder doch der tabellarische Lebenslauf? Wie auch immer, es ist in jedem Fall eine Visiten-
|
52 WEEKEND MAGAZIN
karte und sollte den Ansprüchen des Personalchefs der Firma oder des jeweiligen Entscheiders genügen. Das Um und Auf ist die Fehlerfreiheit. Rechtschreib- und Grammatikfehler sind ein absolutes No-go und spätestens beim zweiten Lapsus ist die Sache definitiv gegessen.
Keine Standardsätze. Auch Floskeln („ich bin sehr teamfähig“) und redundante Formulierungen sollten unbedingt vermieden werden – da steigt der Lesende nämlich sofort aus. Langeweile gilt nicht. Kurz und prägnant sollte man in eigenen Worten (!) auf den Punkt bringen, warum man sich be-
FOTO: ISTOCK.COM/ ABSCENT84
Die wichtigsten Dos and Don’ts. Von Gert Damberger
KARRIERE wirbt und welche Kommt immer gut an: Voraussetzungen Im Motivationsschreiman mitbringt. Es ben Bezug auf die Firma zu nehmen. kann von Nutzen sein, sich Muster-Bewerbungsschreiben als Vorlage zu nehmen, aber sie mit Copy & Paste ins eigene Schreiben zu verpflanzen, ist das dritte No-go.
Die Selbstdarstellung. Wesentlicher
FOTO: ISTOCK.COM/DEMAERRE
Teil des persönlichen Motivationsschreibens ist die Begründung, warum man den zukünftigen Aufgaben gewachsen ist. Das kann der Hinweis auf vergleichbare Tätigkeiten in der Vergangenheit sein (was das allerbeste ist) sowie der Verweis auf eine einschlägige Ausbildung und allfällige Praxiserfahrungen. Eine persönliche Note sollte man durchaus einbringen, aber in den meisten Fällen ist es wohl nötig, diesbezüglich nicht allzu sehr zu dick aufzutragen. Es geht ja grundsätzlich nicht darum, ob das Unternehmen zu Ihnen passt, sondern umgekehrt.
Annonce analysieren. Das Um und Auf jeder Bewerbung ist natürlich die genaue Analyse der Stellenanzeige. (Natürlich gibt es auch Blindbewerbungen, aber dazu später). Die Job Description sollte man mehrmals aufmerksam lesen. Am besten, man erstellt eine detaillierte Liste der Muss-Bestimmungen und der Kann-Bestimmungen. Sollte es dabei Unklarheiten geben, hilft ein klärender Anruf bei der jeweiligen Firma. Dann muss die Entscheidung fallen, ob sich die Bewerbung überhaupt lohnt. Mindestens 60 Prozent der geschilderten Anforderungen sollten erfüllt sein, sonst kann man sich den Aufwand sparen. Wichtig ist es übrigens auch, die harten Fakten zu checken. Wenn Ihr Wohnort sehr weit entfernt von der potentiellen Arbeitsstelle ist und somit Pendeln oder gar ein Umzug nötig wären, kann das die Chancen auf den Job unter Umständen zunichte machen. Versetzen Sie sich in die Lage des Personalchefs. Würden Sie selber jemandem einen Posten anvertrauen, der jeden Tag 200 Kilometer abspulen muss?
Infos einholen. Was ungemein hilft, sind natürlich weiterführende Informationen über die Tätigkeit des Unternehmens oder der Organisation. Eine Recherche im Internet, auf der Unternehmenswebseite und falls möglich, bei Menschen mit Erfahrungen mit der betreffenden Firma verbessert die Position als Bewerber. Nicht nur, dass sich das Jobprofil meist genauer definieren lässt, relevantes Wissen über den potenziellen Arbeitgeber erleichtert das Vorstellungsgespräch ungemein. Denn diese Frage kommt unweigerlich: „Warum nehmen Sie an, dass Sie zu uns passen?“ Originell oder nicht? Natürlich hilft es, sich aus der Masse an Bewerbungen herauszuheben, das gilt vor allem für Blindbewerbungen. Dabei ist eine ein-
fache Faustregel zu beachten: Grundsätzlich muss der Stil der Eigenwerbung zum Unternehmen passen. Bei einem Start-up oder einer Werbeagentur wird man sich schriller und bunter präsentieren als bei einer Bank oder Versicherung oder gar im öffentlichen Dienst. Berühmt wurde jedenfalls die Guerilla-Strategie des Marketingexperten Matthew Epstein aus Florida, der unbedingt beim Online-Riesen Google anheuern wollte. Nach mehreren erfolglosen Bewerbungen produzierte er ein schräges Musikvideo mit ihm als Hauptdarsteller, in dem er Google beschwörte, ihn endlich zu engagieren. Das Video ging viral und führte zu 80 Angeboten, unter denen Matthew Epstein schließlich einen für ihn passenden Arbeitgeber wählen konnte. Google war’s nicht.
V
DOS & DON´TS Erwartet werden … n Fehlerfreiheit und korrektes Deutsch
Geht gar nicht ... n Rechtschreib- und sonstige Deutschfehler
n Genaue Bezugnahme auf die Job Description
n Floskelbingo n Redundante Formulierungen
n Prägnanz und Kürze n Copy & Paste aus Vorlagen n Motivation unterstreichen n zu ausführlich/zu lang werden n persönliche Note einfließen lassen
|
WEEKEND MAGAZIN 53
12 SCHRITTE
ZUM
Kurz & knackig. Kein Arbeitgeber möchte eine Kurzgeschich te lesen. Eyetracking-Studien bestätigen, dass der perfekte Lebens lauf in puncto Umfang 1,5 bis 2 Seiten nicht übersteigen sollte.
Nicht zu dick auftragen. Meist ist ein tabellarischer Aufbau gewünscht, mit farblichen Design-Elementen und Icons lässt er sich aufpeppen. Getreu dem Motto „weniger ist mehr“ hebt sich eine Vita von 0815-Versionen ab, ist aber nicht zu extravag ant. Dazu finden sich auch im Internet gute Vorlagen.
1 2
Like a Pro. Man sollte sich eine professi onelle Emailadresse mit Vor- und Nachname zulegen. No-Go: hasilein23@gmx.at, 0blackde vil@gmail.com oder ähnliches.
Braucht kein Mensch. Religionszuge hörigkeit, sexuelle Orientierung, Sozialversiche rungsnummer, physische Beschreibung oder Name und Job der Eltern sind nicht relevant.
3 4 5 6
Korrekte Sprache. Rechtschreib-, Gramma tik- und Tippfehler sind tabu. Zur Sicherheit von einem Elternteil oder Lehrer Korrekturlesen lassen.
Das bin ich. Am besten ein Profi-Foto in neutralem Outfit, das direkt in
|
54 WEEKEND MAGAZIN
den Lebenslauf integriert wird (z. B. in der Kopfzeile). Wichtig: Ein Handy schnappschuss, Urlaubsfoto oder Selfie hat im Lebenslauf nichts zu suchen.
N E T K E F PER LEBENSLAUF Finaler Check. Wer seinen Lebenslauf auf Herz und Nieren prüfen lassen möchte, kann sich zum Beispiel auf einem Portal der Uni Wien informieren (www.uniport.at/cv-check). Tag X. Die Bewerbungsunterlagen dem Unternehmen so zukommenlassen, wie gewünscht: als pdf, per Mail/ Post oder Hochladen via Online-Formular. Im Zweifelsfall nachfragen oder persönlich vorbeibringen.
12 © ABSCENT84/ISTOCK/ GETTY IMAGES
11
Social Media. Ein (up-to-date) Xing- und/
10 9 8 7
oder LinkedIn-Profil empfiehlt sich und eine kur ze Selbstdarstellung zum Beispiel via about.me kann Eindruck machen. Wichtig: Die Angaben dürfen nicht jenen im Lebenslauf widersprechen.
Soft Skills. Vorzugsweise wählt man wenige für die Position relevante Hobbys aus, die im Ide alfall die eigenen Kompetenzen unterstreichen – z. B. Team- und Leistungssport, ehrenamtliches Engagement, Interesse an Sach- & Fachliteratur. Passive bzw. unproduktive Tätigkeiten wie Fernse hen oder Shopping vermeiden.
Mut zur Lücke. Weltreise, längere Auslandsauf enthalte (z. B. als Au-pair), Soziales Jahr oder berufliche Pausen für Weiterbildungen sollte man anführen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.
SYMBOLE: COLOURBOX.DE
Antichronologie. Das Aktuellste steht immer zu Beginn! Ausbil dung, Praktika und berufliche Stationen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge und den genauen Beschäftigungszeitraum angeben.
|
WEEKEND MAGAZIN 55
KARRIERE
BESTE
PERSPEKTIVEN JOBGARANTIE. Das sind die Berufsfelder, die in den kommenden Jahren am aussichtsreichsten sind. In Wien und nicht nur dort. Von Gert Damberger
E-Commerce-Kaufleute. Der Onlinehandel boomt und auch die damit verknüpften Tätigkeiten. Seit wenigen Jahren gibt es in Österreich daher den Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann/-frau. Die E-Commerce-Kaufleute finden überall dort Anstellung, wo Produkte online vertrieben werden. Sie sind Expertinnen und Experten dafür, Online-Shops einzurichten und laufend zu optimieren. Des Weiteren erstellen sie Newsletter und wissen hier über die
|
56 WEEKEND MAGAZIN
erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen Bescheid. E-Commerce-Kaufleute arbeiten in Betrieben des Einzel- und Großhandels, aber auch in anderen Unternehmen, die Webshops betreiben (wie beispielsweise im Tourismus). Profil: Hohe Affinität für die Bereiche IT und Internet, Wirtschaft, Finanzwesen, Handel und Verkauf. Technisches und analytisches Verständnis.
Gesundheit. Die demografische Entwicklung ist eindeutig: Es gibt immer mehr ältere Menschen. Darum bieten sich Berufe im Gesundheitsbereich an – etwa in
Wer auf der Er fo welle surfen m lgsöchte, setzt auf eine n mit Zukunftspo Beruf tenzial.
FOTOS: YUOAK/DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES, ISTOCK.COM/MAXRIESGO, ISTOCK.COM/GORODENKOFF, ISTOCK.COM/INSIDE CREATIVE HOUSE
W
ie wird sich der Arbeitsmarkt in Wien entwickeln? Eine wichtige Frage, wenn es darum geht, sich für einen Beruf zu entscheiden. Neue Berufe entstehen, alte Jobs werden modernisiert und aktuelle Themen finden Einzug in die Lehrinhalte – mit diesen Berufen ist man bestens für die Zukunft gerüstet.
Österreichweit herrscht nach wie vor ein Fachkräftemangel – Handwerker sind auch in Zukunft gefragt.
tiven Mitarbeiter weitergeben. Profil: Beste motorische Fähigkeiten, Freude am konkreten Tun und Organisieren.
FOTOS: ISTOCK.COM/MASELKOO99, ISTOCK.COM/DAVIT85, ISTOCK.COM/ELENAMIST, ISTOCK.COM/G-STOCKSTUDIO
Fachkräfte Hotel- & Gastgewerbe. der Pflege, wobei Pflegekraft kein Lehrberuf ist. Es gibt aber noch zahlreiche weitere Berufe im Gesundheitsbereich, die Zukunft haben. Weil wir immer mehr auf Monitore und Smartphones starren, werden unsere Augen immer schlechter – OptikerInnen stellen fest, wie sehr nachgeholfen werden muss. Auch HörgeräteakustikerInnen, FitnessbetreurInnen, MasseurInnen und OrthopädietechnikerInnen werden immer genug zu tun haben.
HandwerkerIn. Elektriker, Metallund Kunststofftechniker, Installateure, Beschichtungstechniker, Reinigungsfachleute, Friseure und Mechatroniker werden auch in Zukunft gefragt sein und gute Jobs finden. Nicht nur als „Fachkraft“ ist man begehrt, sondern auch als Chef/-
Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal ist in dieser Branche nach in im eigenen Betrieb. Viele KMU in wie vor groß. Gastronomiefachleute Österreich haben keinen Nachfolger (Servicepersonal), Köche/Köchinnen und würden liebend gerne ihren Besowie Tourismuskaufleute dürften auch in Zukunft kaum von Jobsorgen trieb an einen ehrgeizigen und innovageplagt werden. Der Einstieg in die Berufsfelder erfolgt über eine einschlägige Lehre oder eine berufsbildende Schule (BS). Besonders gute ChanStellt man sich geschickt an, sind die Aufcen im In- und Ausstiegs- und Verdienstland haben die Absolmöglichkeiten im Hotelventen der „Höheren & Gastgewerbe groß. Lehranstalt für Tourismus“, die auch die Matura ablegen. Profil: Serviceorientierung, Freude am Umgang mit Menschen, gute körperliche Kondition, hohe Mobilität sowie Fremdsprachenkenntnisse.
V |
WEEKEND MAGAZIN 57
MIT
N E H C A R P S REDEN WIR DRÜBER. Mehrsprachigkeit hilft uns nicht nur im Alltag weiter, sondern erhöht auch die Karrierechancen. Mit unseren Tipps können sich auch Lernmuffel schneller eine neue Sprache aneignen. Von M. Nowak, S. Reitmeier
|
58 WEEKEND MAGAZIN
Partner finden. Zu zweit geht alles ein-
facher – beim Sport und beim Sprachenlernen. Such dir einen Partner, mit dem du üben kannst, in dem ihr über Alltägliches redet, euch Gesprächssituationen ausdenkt oder einfach über das diskutiert, was euch gerade interessiert. Auch unter deinen Freunden lässt sich sicherlich jemand finden, der Spaß daran hat.
Zuhören entscheidend. Um die Aus-
sprache der Wörter und die Melodie der neuen Sprache zu verinnerlichen, sind Videos, Podcasts oder Hörbücher empfehlenswert. Man kann sie via Smartphone und Kopfhörer beim Chillen, auf dem Weg zur Schule oder während eines Spaziergangs hören. Wichtig: Lernt man ein
neues Wort oder einen neuen Satz kennen, sollte man sich den nicht nur öfter anhören, sondern auch selbst (laut) wiederholen. Fremdsprachige TV- oder Radiosendungen können hier auch helfen.
Raus aus der Komfortzone. Trau
dich und sprich (fremde) Menschen in der neuen Sprache an – zum Beispiel im Urlaub oder während eines Auslandsemesters. Frag nach dem Weg oder starte ein kurzes Gespräch. Je öfter du das machst, umso leichter wird es dir fallen. Solltest du Angst davor haben, Fehler zu machen, so erklär deinem Gegenüber einfach, dass du ein „Sprachneuling“ bist – das kommt garantiert gut an.
FOTOS: ISTOCK.COM/NOSUA
W
ie heißt doch so passend: Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Und je früher man Sprachen erlernt, desto mehr profitiert man davon. Studien zeigen, dass mehrsprachig aufwachsende Kinder besser von einer Aufgabe zu einer anderen umschalten können – beispielsweise Bilder nach einer Farbe und später nach ihrer Form zu sortieren. „Sie scheinen eine höhere kognitive Flexibilität zu haben; etwas also, das sich auch im Zusammenleben mit anderen äußert“, erläutert Linguist Alexander Onysko. Mehrsprachigkeit kann sich also positiv auf das berufliche Leben auswirken. Doch wie eignet man sich selbst am besten eine Sprache an?
T L A F VIEL FOLG ZUM ER
Kreativ sein. Kleb Notizzettel mit den
FOTOS: ISTOCK.COM/FRANTIC00
entsprechenden Begriffen oder vollständigen Sätzen auf deine Möbel. „Das ist eine Couch“, „Diese Couch ist rot“ oder „Ich muss dringend meinen Schreibtisch aufräumen“. Benenne beim täglichen Morgenritual oder beim Saubermachen alles, was du in die Hand nimmst, mit den richtigen Vokabeln. Oder kommentiere Arbeitsschritte laut, zum Beispiel während du Schulsachen einpackst.
Selbstgespräche. Du hast gerade keinen Partner zur Hand, mit dem du die Sprache üben kannst? Kein Problem, schlüpf einfach in die verschiedenen Rollen und führ Selbstgespräche. Diskutiere beispielsweise mit dir selbst, was heute zum Abendessen lecker wäre – welche Beilage, welche Sauce und was Hello World! man für die ZuHola, mundo! bereitung aus Hallo, Welt! dem SuperSprachen öffnen Türen markt brauchen könnte.
V
|
WEEKEND MAGAZIN 59
KARRIERE
Rauchfangkehrer. Natalie Furthner erfüllt nicht das klassische Bild eines Rauchfang kehrers und geht mit gutem Beispiel voran. Gemeinsam mit ihrem Vater führt sie das Familienunterneh men in Salzburg.
ROLE
MODELS GENDER IM BERUF.
M
an stelle sich vor, der Sohn möchte plötzlich Hebamme werden, die Tochter dagegen strebt eine Karriere als Baumeisterin an. Theoretisch ist das in der heutigen Zeit ja alles möglich. Warum auch nicht? Die Realität sieht dann aber doch in vielen Familien anders aus. Bei der Berufswahl wird nach wie vor oft in klassischen Rollenbildern gedacht, selbst wenn ein Mädchen offensichtlich technisch begabt ist und der Sohn soziales Engagement zeigt. Um mit Vorurteilen zu brechen und Jugendliche darin zu bestärken, über die gängigen Berufsmodelle hinaus zu denken, braucht es Vorreiter. So wie Markus Leich, der sich als erster Mann dazu entschied, den Heb-
|
60 WEEKEND MAGAZIN
ammen-Studiengang zu besuchen. Oder Werner Tometschek, der seit über 20 Jahren erfolgreich in der Kosmetikbranche Karriere macht. Er lernte einst Elektroinstallateur, bevor er ein Studio für Permanent-Make-up eröffnete und darin seine berufliche Erfüllung fand.
Männersache. Während männliche Friseure keine Exoten sind, wählen kaum junge Männer den Beruf des Kosmetikers. Ähnlich ist es bei Zahnarztassistenten. Wie eng in dieser Sparte gedacht wird, zeigt die Tatsache, dass in den Stellenausschreibungen fast ausschließlich nach Assistentinnen gesucht wird. Die Möglichkeit, dass es auch männliche Interessenten geben könnte, wird gar nicht in Betracht gezogen.
Ausnahmeerscheinung. Vor allem im sozialen Bereich fällt man als Kerl deutlich aus der Rolle. So beträgt etwa der männliche Anteil an Kindergarten-Pädagogen österreichweit sechs Prozent. Einer von ihnen ist Maximilian Hörbinger: „Ich habe mit 14 Jahren überhaupt nicht gewusst, was ich werden möchte. Ich wusste nur, dass es in die soziale Richtung gehen sollte“, erzählt der Pinzgauer. Während er in der Jugendzeit oft auf Unverständnis im Freundes- und Bekanntenkreis stieß, sind die Reaktionen auf seinen Beruf nun extrem positiv. „Meistens heißt es: Wow, cool!“ Auch die Sprösslinge und Eltern im Kindergarten finden es toll, eine männliche Bezugsperson zu haben. „Wir sind im Kindergarten Vorbilder für die Kids. Da ist
FOTOS: THOMAS KIRCHMAIER, ISTOCK.COM/RIDOFRANZ
Viel zu häufig wird die Berufswahl vom Geschlecht abhängig gemacht. Wir haben uns auf die Suche nach Vorbildern gemacht, die mit Klischees aufräumen. Von S. Eder
KARRIERE
Friseur. Auf männliche Haarstylis ten zu treffen, ist nicht gänzlich ungewöhnlich, der Anteil bei den Lehrlingen liegt bei 15 Prozent. Als Kosmetiker ist man aber ein Exot unter Frauen – der Anteil liegt hier bei nur einem Prozent!
Kindergärtner. Männliche Bezugsper sonen sind für die Kids von Vorteil. Dennoch sind nur sechs Prozent von Öster reichs KiGa-Pädagogen Männer.
FOTOS: ISTOCK.COM/LDPROD, ISTOCK.COM/HANNATVERDOKHLIB
es gut, wenn beide Geschlechter vertreten sind“, ist er überzeugt.
Frauenpower. Ebenso selten wie männliche Kindergartenpädagogen, Floristen und Drogeristen sind weibliche Fachkräfte in Technik, Handwerk und Industrie. Wobei der Frauenanteil in den 25 am stärksten von Männern besetzten Berufen in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen ist. Anteil daran haben etwa die in Österreich ausgebildeten Seilbahntechnikerinnen. Eine von ihnen ist Bibiana Ripler, die betont: „Kuppelklemmen sind Kuppelklemmen und Seilbahnstützen sind Seilbahnstützen. Da ist nichts Geschlechterspezifisches dabei.“ Die Salzburgerin beschloss nach der Matura einen technischen Lehrberuf zu erlernen,
mittlerweile arbeitet sie als Maschinistin und steht ihren männlichen Kollegen in Sachen Einsatz und Fachkompetenz um nichts nach.
Über den Dächern. Ebenfalls eine absolute Vorreiterin ist Rauchfangkehrer-
„Für mich war immer klar, dass ich Rauchfangkehrerin werde und den Betrieb übernehme. Ich liebe meinen Beruf.“ Natalie Furthner Rauchfangkehrermeisterin
meisterin Natalie Furthner. Sie führt seit Jahren gemeinsam mit ihrem Vater das Familien-Unternehmen in fünfter Generation. „Das ist mein absoluter Traumberuf“, strahlt sie. Neue Kunden staunen meist nicht schlecht, wenn die blonde zierliche Dame in Arbeitskleidung vor der Türe steht. Die Reaktionen fallen aber durchwegs positiv aus. „Vor allem, wenn der Arbeitsplatz sauber verlassen wird. Da ticken die Kollegen oft anders“, grinst Natalie. Sie ist übrigens nicht die erste Rauchfangkehrerin der Familie: Auch die Mutter und Tante übten den Beruf aus. „Außerdem haben wir immer auch Frauen angestellt. Sie leisten hervorragende Arbeit. Für uns ist das längst nichts Außergewöhnliches mehr.“
V |
WEEKEND MAGAZIN 61
KARRIERE
N E I R E IMP
DER STARS
GOLDKINDER. Was haben Beyoncé, Snoop Dogg und Gwyneth Paltrow – neben ihrer Berühmtheit – gemeinsam? Sie alle besitzen eine außergewöhnliches Gespür für Geschäftliches. Und verdienen sich auch abseits ihrer eigentlichen Karriere eine goldene Nase. Von Stefanie Hermann
Kaffee und Tequila. Auch George
Clooney hat 2017 seine größten Einnahmen nicht als Schauspieler erzielt. Gemeinsam mit Rande Gerber (Ehemann von Model Cindy Crawford) und Mike Meldman gründete Clooney 2013 das Tequila-Label Casamigo. Im vergangen Jahr bekundete die Spirituosenfirma Diageo Interesse an der Marke. Rund eine Milliarde Dollar ließ sich der Konzern die Übernahme kosten. Nicht schlecht für einen Gründer!
Gründer und Unterstützer. Prinzipiell
gibt es zwei Arten, wie Stars ihr Vermögen mehren: Sie werden wie Clooney und Gwyneth Paltrow selbst zu Unternehmern, oder sie investieren in die Ideen Dritter. Leonardo DiCaprio und Ashton Kutcher sind bekannt für ihre guten Riecher, wenn es darum geht, in gewinn-
|
62 WEEKEND MAGAZIN
trächtige Start-Ups zu investieren. Beide waren etwa bei Airbnb und Uber früh an Board.
Gewinn und Verlust. Dass das aber auch nicht immer gut geht, bewies Kutcher mit der Fehleinschätzung der Meinungsplattform Amen. Das Berliner Start-Up ist mittlerweile von der Bildfläche verschwunden. Investieren ist eben immer auch mit Risiko verbunden. Das weiß auch Taylor Swift und legt ihre Millionen vorsichtshalber klassisch an: in Immobilien.
V
GWYNETH PALTROW Geschäft mit der Gesundheit. Was als Newsletter für Freunde begann, ist heute ein 250 Millionen Dollar schweres Business: Goop ist Gwyneth Paltrows Antwort auf die wachsende Lifestyle-Indust rie. New Age-Ratschlägen wie „keine weißen Nahrungsmittel“ folgte ein Online-Shop mit eigens kreierten Produkten. Für diese wird Goop immer wieder kritisiert. Nicht nur würde ihnen die wissenschaftliche Basis fehlen, sie seien zum Teil sogar gesundheitsschädigend. Dem Erfolg tut das keinen Abbruch – der Unternehmenswert wird auf 250 Millionen Dollar geschätzt.
FOTOS: MAT HAYWARD/GETTY IMAGES FOR NORDSTROM, ULIMI/ DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES
J
ahresgagen, die in die Millionenhöhe gehen, sind in Hollywood weniger Ausnahme als Regel. Und trotzdem schaffen es viele Stars, diese Einkünfte quasi nebenbei noch zu übertreffen. U2-Sänger Bono etwa hat Gerüchten zufolge bis heute mit seinen Facebook-Anteilen mehr verdient als mit seiner Karriere als Musiker.
KARRIERE
|
WEEKEND MAGAZIN 63
KARRIERE
JESSICA ALBA Produkte mit gutem Gewissen für die Kleinsten. Jessica Alba gründete in ihrer
ROBERT DE NIRO Ein Schauspieler wird zum Gastgeber. Robert De Niro weiß, was das Leben schöner macht: Speis und Trank – und eine gute Nachtruhe. Neben einem Hotel in Tribeca (das günstigste Zimmer ist dort für 500 Dollar pro Nacht zu haben) ist der Schauspieler Co-Gründer der japa nisch-peruanischen Restaurantkette Nobu. Er und seine Geschäftspartner besitzen mittlerweile 39 Filialen auf der ganzen Welt – unter anderem in London, New York, Tokio und Mailand. 2009 wurden die Restaurants um acht Luxushotels ergänzt. In wenigen Jahren soll der jährliche Umsatz eine Milliarde Dollar betragen.
|
64 WEEKEND MAGAZIN
FOTOS: STEFANIE KEENAN/WIREIMAGE/GETTY IMAGES , HAN MYUNG-GU/WIREIMAGE/GETTY IMAGES, DIMITRIOS KAMBOURIS FOR THE HONEST COMPANY/GETTY IMAGES, ALEXANDER ALESHKIN/EPSILON/GETTY IMAGES, TASOS KATOPODIS/GETTY IMAGES FOR NOBU RESTAURANTS, FEDERICO MAGI/MONDADORI PORTFOLIO VIA GETTY IMAGES, PAUL ZIMMERMAN/GETTY IMAGES FOR SERVICES FOR THE UNDERSERVED, ULIMI/ DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES
Schwangerschaft das E-Commerce Unternehmen „The Honest Company“, das sich Produkten für Kleinkinder und Babys verschrieben hat. Das Beson dere: Von der Windel über die Seife bis zu Lotionen und Spielwaren sind alle Waren gänzlich giftstofffrei gefertigt. Für die Gründung hat Alba fleißig bei Inves toren gesammelt. Mittlerweile wird Honest auf einen Wert von rund 1,7 Milliarden Dollar (!) geschätzt. Alba selbst hält 20 Prozent des Unternehmens – mit einem Wert von rund 340 Millionen Dollar.
KARRIERE
SNOOP DOGG Das Hobby zum (Neben-)Beruf machen. Dass Calvin Cordozar Broadus, jr., wie
FOTOS: VIENNAREPORT / ROBERT HANASHIRO-USA TODAY NETWORK / SIPA USA, LEAFS BY SNOOP / PENTAGRAM, VIENNAREPORT / PLANET PHOTOS, JERRITT CLARK/GETTY IMAGES FOR ABSOLUT ELYX, ULIMI/ DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES
Snoop Dogg (47) mit bürgerlichem Namen heißt, gerne kifft, ist kein Geheimnis. Warum also das Hob by nicht zum Zweitberuf machen, in seinem Wohnort Kalifornien ist Cannabis schließlich legal. Kurzer hand wurde das Luxus-Hanflabel „Leafs by Snoop“ gegründet. Im Angebot: E-Zigaretten, Cannabis und auf Cannabis basierende Produkte. Das hochwerti ge Design soll vor allem kaufkräftige Konsumenten ansprechen. Snopp Dogg ist aber auch sonst nicht untätig. Unter anderem investierte er in die beliebte Internetplattform Reddit.
TAYLOR SWIFT Pop-Prinzessin wird zur Immobilien-Queen. Bekanntlich sind aller guten Dinge drei. Das dachte sich wohl auch Popsternchen Taylor Swift (28) und kaufte sich einfach ihre dritte Immobilie im Stadtteil Tribeca, New York. Die Sängerin besitzt mittlerweile Wohnungen und Häuser im Wert von mindestens 72 Millionen Euro. Swift gehört damit nicht nur zu den zehn bestverdienenden Sängerinnen des Planeten, sondern hat auch ein gutes Händchen, wenn es darum geht ihr Vermögen zu mehren. Ihr Gesamtver mögen wird mittlerweile auf rund 307 Millionen Euro geschätzt.
|
WEEKEND MAGAZIN 65
KARRIERE
BEYONCÉ R&B-Queen setzt auf Fitness Fashion. Basic und Beyoncé passt nicht
ASHTON KUTCHER Serienstar investiert im großen Stil in Start-ups. Ashton Kut cher verdiente allein pro Folge von „Two and a Half Men“ 750.000 Dollar. Klar, da kann man sich schon mal die eine oder andere Investition leisten. Tatsächlich investiert der Schauspieler mehr als jeder andere Promi in Technologie-Start-ups. Zu seinem Portfolio zählen Unternehmen wie Skype, Foursqua re, Duolingo, Airbnb und Soundcloud. Zudem ist er auch als Produktentwickler für den Computerhersteller Lenovo tätig und besitzt zwei Restaurants in Los Angeles. Sein Vermögen wird auf rund 170 Millionen Dollar geschätzt.
|
66 WEEKEND MAGAZIN
FOTOS: LARRY BUSACCA/PW18/GETTY IMAGES FOR PARKWOOD ENTERTAINMENT, IVY PARKS, STUART C. WILSON/GETTY IMAGES, TERRY WYATT/GETTY IMAGES FOR THE WEWORK CREATOR AWARDS, STEFANIE KEENAN/GETTY IMAGES FOR AIRBNB, VCG/VCG VIA GETTY IMAGES, ULIMI/ DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES
zusammen? Falsch gedacht! 2016 gründete die Sängerin, deren Vermögen eine halbe Milliarde Dollar ausmacht, gemeinsam mit Sir Philips Green das Label Ivy Parks. Die modernen Basics sind auf Performance ausgelegt und sollen auch außerhalb des Fitnessstudios 24/7 für den ent sprechenden Stylefaktor sorgen. Doch in Queen B’s Modereich ist nicht alles eitel Wonne: Der Lohn ihrer srilankischen Näherinnen (56 Cent pro Stunde) deckt nicht einmal deren Existenz minimum.
KARRIERE
DREW BARRYMORE Beautylabel wird zu blühendem Geschäft. 2012 gründete
FOTOS: WESLEY HITT/GETTY IMAGES FOR WALMART, DIMITRIOS KAMBOURIS/GETTY IMAGES FOR FLOWER BEAUTY, THE HONEST COMPANY, KEVIN MAZUR/GETTY IMAGES FOR PARKWOOD ENTERTAINMENT, VIENNAREPORT / GUTNER / SIPA / 1411081046, ULIMI/ DIGITALVISION VECTORS/GETTY IMAGES
Barrymore die Kosmetikmarke Flower Beauty. Zunächst wurden die Produkte über die US-amerikanische Ladenkette Wal-Mart vertrieben. Seit 2017 kann man sie über einen Internetshop bestellen. Geboten wird laut Firmenhomepage hochwertige Kosmetik zu erschwingli chen Preisen. Ein kaschierendes Puder kostet etwa 13 Dollar, Lippenstifte sind ab zehn Dollar erhältlich. Über die genauen Umsatzzahlen des Unternehmens wird Stillschweigen gewahrt. Barrymores Ver mögen wird jedoch auf rund 125 Millionen Dollar geschätzt.
JAY-Z Ein Imperium von Musik bis Spirituosen. Von Jay-Z stammt die Aussage: „I’m no business man, but a business, man!“ (Ich bin kein Geschäftsmann, aber ein Geschäft, Mann!). Dabei ist der Rapper nicht nur seine eigene Marke, sondern tatsächlich ein begnadeter Unternehmer. Unter anderem ist Jay-Z Gründer der Unter haltungsfirma Roc Nation. Unter Vertrag stehen dort Künstler wie Rihanna, Sha kira, DJ Khaled und die Rapper J. Cole, T. I. und Big Sean. Neben der eigenen Champagnermarke Armand de Brignac Brut gründete er die gehobene Sportbar The 40/40 Club. Business, man!
|
WEEKEND MAGAZIN 67
Wir sorgen für einen guten Job. Starten Sie jetzt Ihre Karriere im Vertriebsteam!
Einfach QR-Code scannen und sich auf unserem Jobportal guterjob.at bewerben.
Ihre Sorgen möchten wir haben.