architektur portfolio elena wegel

Page 1

p o r t f o l i o


elena wegel architektur



projekt gestaltung [auf ]tankstelle


Ziel der entworfenen Architektur ist es hier an der Autobahn 44. Ks/Do der Raststelle Wewelsburg, dem Besucher einen Ort zu bieten an dem er sich niederlassen kann um Energie zu schöpfen. Die gegebene Typologie des Ortes wird zum Teil erhalten, jedoch wird auch ein Teil davon abgetragen. Das Gebäude mit seinem Wurzelartigem Grundgriss soll sich in die umgebende Landschaft einbringen. Durch die Lage auf dem Hang soll es jedoch auch demonstrativ mit seinen ein-

zelnen Gebäudearmen aus der Landschaft austreten. Die einzelnen Arme weisen jeweils einen andere Form von Nutzung und Lichtqualität auf. Mit den großflächigen Glasfassaden soll die Kraft der räumlichen Wirkung verdeutlicht werden.




p r o j e k t ko n s t r u k t i o n gasometer bielefeld


ielle

Spez

1

tion

Belüftungsschacht

Belüftungsschacht

TRH 1

TRH

Squasch Box 3

Squasch Box 4

ta ingss

Train

Grundriss 4.OG 1:200 Übergang

42,60

Lagerraum

TRH 2

Shop für Sportnahrung/Sportbekleidung Sports Bar

26,60

WC D WC H

Lift 1+2 Kasse Belüftungsschacht

Belüftungsschacht

TRH 1

33,826m

Lagerraum

Personalraum Lagerraum TRH 2

Umkleiden Damen

Lift 1+2 Umkleiden Damen

Belüftungsschacht

Belüftungsschacht

TRH 1

ße

Umkleiden Herren

tra

rS

de or

rf

He

28,9

9

Boxring 2

Eckendorfer Stra

ße

TRH 2

offene Trainingsfläche

Boxring 4 Boxring 3

ach

enb

Fink

Boxring 1

Lift 1+2

AX ERNST, MA

Belüftungsschacht

TRH 1 Belüftungsschacht

Umkleiden Damen

Grundriss 5.OG 1:200

Umkleiden Herren

WC D WC H

Umkleide

N

Lageplan h

bac

Holz

PROF. DIPL.-ING. JENS-UWE SCHULZ

TEUTA QELAJ

15320056

ELENA WEGEL 15316040




TRH 2

Tennishalle 1

Tennishalle 2

Empfangsbereich

m 200 bahn Lauf

Personal Raum

Squasch Box 1

Squasch Box 2

Squasch Box 3

Squasch Box 4

TRH 2

Lagerraum Volleyball Halle WC D WC H

Lift 1+2

e

erät

2

Kleing

Belüftungsschacht

Belüftungsschacht

TRH 1

Übergang

Lagerraum

Squasch Box 1

Squasch Box 2 TRH 2

TRH 2

Lagerraum Volleyball Halle WC D WC H

Shop für Sportnahrung/Sportbekleidung Sports Bar WC D WC H Eingang

Lift 1+2

Lift 1+2 Kasse Belüftungsschacht

Squasch Box 3

Squasch Box 4 TRH 2

Belüftungsschacht

TRH 1

TRH 1 Belüftungsschacht

Lift 1+

tion

esta

Heb

TRH 1

Belüftungsschacht

2

Belüftungsschacht

Lift 1+2

Belüftungsschacht

RH

Eingang

Lagerraum

Personalraum Tennishalle 1

Tennishalle 2

TRH 2

Aufenthaltsraum Umkleiden Herren

Lagerraum


TRH

Empfangsbereich

ielle

Lift 1+2

tion

ssta

ning

Trai

Belüftungsschacht

1

Spez

1

Übergang Personal Raum

Übergang Übergang

m 200 bahn Lauf

m 200 bahn Lauf

TRH

2

tion

esta

Heb

La Volleyball Halle

TRH

2

g mpfan

ng/E

tu Bera

Tr

Lift 1+

1 TRH

ielle

Spez

Kleing

eine Allgem

ni

Trai

s

Fitnes

tion

g pfan /Em

tung

ta ngss

Bera

Lift 1+

tion

ssta

ning

Trai

e

erät

2

TRH

Belüftungsschacht

eine Allgem

tion

esta

Heb

s

Fitnes n

tatio

ss aining

e

erät

2

Kleing

1 TRH 2

tion

ssta

ielle

Spez

ning Trai

Umkleiden Damen

Umkleiden Herren

WC D WC H

Übergang

Eingang

Lift 1+2 Umkleiden Damen

Umkleiden Damen

Übergang

Belüftungsschacht

Belüftungsschacht

TRH 1 Umkleiden Herren

TRH 2

Tennishalle 2

Aufenthaltsraum Sports Bar

Lift 1+2

Belüftungsschacht

Belüftungsschacht

1

Boxring 2

Personal Raum

TRH 2

TRH 2

offene Trainingsfläche

Boxring 4 Boxring 3

Umkleiden Damen

Umkleiden Herren TRH 2 Boxring 1

WC D WC H

Lift 1+2

Umkleiden Damen

Umkleiden Damen

WC D WC H

Umkleide

Umkleiden Herren

ße

tra

Lift 1+2

Umkleiden Damen

Belüftungsschacht

S er

rd

r fo

TRH 1 Belüftungsschacht

Umkleiden Damen

Belüftungsschacht

Belüftungsschacht

TRH 1

Belüftungsschacht

Umkleiden Herren Lift 1+2 Umkleiden Damen

Belüftungsschacht

TRH 1

Umkleiden Herren

He





Bodenaufbau Balkon Balkonbelag Sickerschicht Drainage Dachabdichtung Schutzlage Dachbahn Dämmung Dachbahn/ diffusionshemmend Stahlbeton Bodenaufbau auf allen Etagen Linoleum 4 mm 2 x Birke- Sperholzplatten 18 mm PUR Verbundschaum 15 mm Estrich 50 mm PE Folie Trittschalldämmung 50 mm Stahlbeton 1775 mm




n a c h h a l t i g e s ko n s t r u i e r e n laubenganghaus dessau




GSEducationalVersion

GR1_50

Arbeitsblatt

1:50 GSEducationalVersion

GSEducationalVersion


B

B

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion


GR1_50

schlafzimmer

schlafzimmer

B-B

arbeitsbereich + flur bad

GSEducationalVersion

Arbeitsblatt

1


Detail

1:10

Detail

on GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

Detail

1:10 Detail

GSEducationalVersion GSEducationalVersion

1:10


GSEducationalVersion

1:50 GSEducationalVersion


+11,20m

+9,40m

+8,40m

+5,60m

+2,80m

GR1_50

GSEducationalVersion

+0,00m



projekt entwurf dccc


Das zu bebauende Grundstück an der Bielefelder Stra-ße 66 in Detmold soll endlich einen neuen Nutzen be-kommen. Es entsteht das „DCCC“ Detmolder Center for Cultur and Creativity welcher unter anderem der neue Hochschulstandort für den Fachbereich Medienproduk-tion wird. Das neue Hochschulgebäude soll die Kreativität und das Lern- und Arbeitsverhältnis der bereits bestehenden Fachbereiche Architektur, Innenarchitektur, Stadtpla-nung, Bauingenieurwesen und Musik mit einander ver-binden. Auf dem neuen Campus soll es die Möglichkeit geben viele öffentliche Veranstaltungen zu planen. So-wohl Ausstellungen als auch Studentenfeiern sollen hier den neuen Treffpunkt bilden. Auf dem 6.300 Quadratmeter großem Grundstück ent-steht im vorderen Bereich zur Bielefelder Straße der erste Bauabschnitt mit insgesamt zwei 3 eingeschossigen Ge-bäuden. Sie sollen für jeden zugänglich sein und sich als Stad-teingang präsentieren. Ein Erweiterungsbau im zweiten Bauabschnitt ist auch geplant und kann so einen gan-zen Campus bilden. Das erste Gebäude nimmt die Richtung der angrenzen-den Studentenwohnheims auf und führt so das Straßen-bild weiter. Das zweit Gebäude ragt schräg in das Grundstück ein, grenzt sich zum einen von dem benachbartem Baus-toffhändler ab und bildet einen neuen Freiraum für den Campus. Dieser bietet als Mittelpunkt genug Platz für alle Studenten. Der Eingang der Gebäude soll prägnant erkennbar sein und ist in allen Gebäuden als abgewin-kelte Stirnseite wiederzufinden.

Der Zwischenraum, als repräsentativer Vorplatz und of-fene, nutzbare Freifläche wird zum Verbindungsraum mit hoher Aufenthaltsqualität. Im Eingangsbereich öffnet sich in beiden Gebäuden eine Galerie über 3 Stockwerke und verschafft diesen so eine Großherzigkeit und viel Platz für Kommunikationsflä-chen. Die Öffnungen über alle Geschosse ziehen sich auch im Treppen- und Caffeeteriabereich fort. Die Studenten und Besucher sollen so einen möglichst transparenten Blick zwischen den Geschossen haben. Im Raumprogramm des ersten Gebäudes befinden sich im Erdgeschoss Videostudios und alle dazugehörigen Lagerräume, so wie ein großes offenes Foyer im Ein-gangsbereich. Im ersten Obergeschoss befinden sich die Redaktion, Radioschnittplätze sowie das Radiostu-dio, sowie in allen Geschossen ein offener Kommunika-tionsbereich. Im zweiten Obergeschoss findet man die Poolräume, AV-Schnittplätze so wie die Redaktionsräume. In dem zweiten Gebäude betritt man ebenso als erstes ein offenes Foyer mit dreigeschossiger Galerie. Grund-

konzept bei der Anordnung der verschiedenen Nutzungen ist eine Aufteilung in 3 Bereiche, von denen der mittlere ein S-förmiger Flur mit großzügigem Trep-penlauf und Kommunikationsflächen ist. Dies ermöglicht eine klare Orientierung und gleichzeitig kurze Wege in-nerhalb der Ebenen. An den Fassadenseiten findet man im Erdgeschoss die studentischen Arbeitsplätze und den großen Hörsaal, welcher an der Bielefelder Straße liegt und auch zu-gänglich für Besucher sein soll. Am Ende des Flurstücks findet man ein Caffee, dieses bietet auch Plätze die sich nach Außen zum Campus durchziehen. Im ersten Ober-geschoss sind unter anderem Büroräume und Zemfi La-bore an den Fassadenseiten gereiht. Diese zeihen sich auch in das zweite Obergeschoss. Das stark gerasterte Fassendelbild bekommt durch die vorgefertigte Betonfassade als Sandwichelement ein monochromes und zeitgenössisches Erscheinungsbild. Diese Konstruktion hat einen positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Gebäudes, denn sie leistet einen großen Beitrag zur Energieeffizienz.










Attika Stahlbeton 50cm Dämmung 8 cm Abdichtung Blechabschlussprofil Dach Dachbegrünung 8 cm diffusionsoffene Folie Gefälledämmung 2-lagig 26 cm 2% Gefälle diffusionsoffene Folie Stahlbetondecke 30 cm Decke Estrich geschliffen 8 cm Trittschalldämmung 6 cm Trennlage Bodenplatte Stahlbeton 30 cm Fenster Alu-Fenster Dreifachverglasung außenliegender Sonnenschutz Wandaufbau Sandwichfertigteilwand Sichtbeton (gesäuert) 8 cm Dämmung 12 cm Stahlbeton (tragend) 25 cm Boden Estrich geschliffen 8 cm Trittschalldämmung 6 cm Trennlage Bodenplatte Stahlbeton 30 cm Trennlage Perimeterdämmung 10 cm Sauberkeitsschicht Beton 5 cm Streifenfundament Stahlbeton Kiesschüttung mit Drainage Erdreich







ew


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.