I N F O R M AT I O N E N A U S D E R W E L L PA P P E N - I N D U S T R I E
ausgepackt FachPack 2012: Forum Wellpappe zieht Besucher an
Innovationen: Schräge Lösung für Leuchten
Experten fordern:
RecyclingDesignpreis: Tragende Rolle für Wellpappe
Ökologisch ökologisch verpacken!
4/2012
Forum Ökologisch Ver Herr Kögler, was steht hinter dem Forum Ökologisch Verpacken? Das Forum Ökologisch Verpacken ist eine Informations-
ausgepackt 4/2012
und Kommunikationsplattform, bestehend aus den Wellpappenverbänden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie Experten aus den Bereichen Verpa-
02 | Interview mit R. Dieter Kögler, Vorstandsvorsitzender des FÖV
ckung und Handel, Industrie, Wissenschaft, Politik und
04 | Volles Haus beim Forum Wellpappe
zusammentragen und damit in die Öffentlichkeit gehen.
Umwelt. Wir möchten unterschiedliche Standpunkte zum Thema Stoff kreislauf in der Verpackungsindustrie
07 | aufgespießt 08 | Schräge Lösung für Leuchten 10 | RecyclingDesignpreis 2012 11 | Welli Wellino
Was versprechen Sie sich von dieser Initiative? Ökologische Verpackungen gehen uns alle an, denn der verantwortungsvolle Umgang mit endlichen Rohstoffen ist die Voraussetzung dafür, dass die notwendige Veränderung in Richtung nachhaltigen Wirtschaftens gelingt. Ziel des Forum Ökologisch Verpacken ist es daher, aktiv etwas in Gesellschaft und Politik zu bewegen: Wir IMPRESSUM Herausgeber: Verband der Wellpappen-Industrie e.V. Fotos: VDW, RecyclingBörse! © Dezember 2012 Verband der Wellpappen-Industrie e.V. Hilpertstraße 22, 64295 Darmstadt Tel. 06151/9294-0, Fax 06151/9294-30 www.wellpappen-industrie.de
02
möchten das Bewusstsein für den Wert der Kreislaufwirtschaft stärken und den Stellenwert des Recyclings erhöhen. Warum ist ökologisches Verpacken wichtig? Ökologische Verpackungen werden bei vergleichbaren Produkten immer stärker die Kaufentscheidung beeinflussen. Denn einerseits werden umweltbewusste Konsu-
topthema
ausgepackt 4/2012
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden R. Dieter Kögler
rpacken gegründet menten durch die anhaltende Klimadiskussion sensibler
wichtig, das Erfolgsmodell Altpapier-Stoff kreislauf als
und achten verstärkt darauf, woher die Produkte kom-
Vorbild zu nehmen und zu prüfen, ob es sich auf ande-
men und welche Auswirkungen die Verpackung und
re Verpackungs- oder Rohstoffsysteme übertragen lässt.
der Transport auf den gesamten CO2 -Ausstoß haben. Dadurch setzen andererseits Industrie und Handel mehr
Kann die Wellpappe noch nachhaltiger werden?
denn je auf nachhaltiges und verantwortungsvolles
Wellpappe hat das Potenzial, noch nachhaltiger zu wer-
Handeln.
den. Deshalb möchte das Forum Ökologisch Verpacken gemeinsam mit anderen Herstellern papierbasierter Ver-
Wieso ist Recycling ein wichtiges Prinzip für die Zu-
packungen und Experten prüfen, welche Möglichkeiten
kunft?
zur weiteren Optimierung bestehen. So konnte in den
Weil die natürlichen Ressourcen immer weiter abneh-
letzten 40 Jahren beispielsweise durch permanente Ver-
men, die Weltbevölkerung aber wächst, müssen wir
besserungen beim Papierrecycling der Altpapieranteil
den Ressourcenverbrauch einschränken. Dies erreichen
bei der Herstellung von Wellpappenrohpapieren um
wir meiner Meinung nach durch die Nutzung nach-
ein Drittel wachsen. Optimierung ist uns ein Anliegen,
wachsender Rohstoffe und durch Recycling. Ein gutes
denn Verpackungen werden zu einem immer wich-
Beispiel ist der Altpapierkreislauf. Er hat sich seit Jahr-
tigeren Element der Wertschöpfungskette und damit zu
zehnten bewährt und genießt breite Akzeptanz in der
einem wesentlichen Faktor im Erreichen von Nachhal-
Gesellschaft und im Handel. Doch trotz des bekannten
tigkeitszielen.
Kreislaufprinzips sind die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von papierbasierten Verpackungen wie Wellpappe oft noch zu wenig bekannt. Das möchte das Forum Ökologisch Verpacken ändern. Was macht Wellpappe zu einem nachhaltigen Kreislaufprodukt? Wellpappe wird aus mittlerweile rund 80 Prozent recyceltem Altpapier hergestellt. Der übrige Frischfaseranteil wird seit Jahren reduziert und aus Bruch- und Durchforstungsholz gewonnen, das nachhaltig bewirtschafteten Wäldern entstammt. Die sinnvolle Mehrfach-
Zur Person R. Dieter Kögler, ehemaliger Präsident des Verbandes der Wellpappen-Industrie e.V., wurde am 25. September 2012 zum
nutzung von Papierfasern wird durch effizientes Recy-
Vorstandsvorsitzenden des
cling ermöglicht. Und das im Papier gespeicherte CO2
Forum Ökologisch Verpa-
bleibt auch bei vielfachen Recyclingvorgängen gebun-
cken gewählt. Die Wellpappenverbände Deutschlands,
den und wird schließlich energetisch verwertet. Nach
Österreichs und der Schweiz gründeten den Verein Forum
ihrem Gebrauch bleiben Wellpappenverpackungen zu
Ökologisch Verpacken während der FachPack 2012.
fast 100 Prozent im Altpapierkreislauf und werden wiederverwertet. Dem Forum Ökologisch Verpacken ist es
03
ausgepackt 4/2012
topthema
Ökologisch verpacken
FachPack 2012
Volles
Haus beim
Forum Wellpappe Verpackungen aus Wellpappe werden in Zeiten von
zende des Altpapierrats und Professor für Abfallwirt-
knapper werdenden Rohstoffen zu einem wesentlichen
schaft an der TU Dresden verwies auf die günstigen
Faktor beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen. Zu
Umwelteigenschaften von Papierverpackungen und
diesem Ergebnis kamen die Teilnehmer der Podiumsdis-
unterstrich, dass der Altpapierkreislauf fast ohne Ver-
kussion des diesjährigen Forum Wellpappe auf der
luste funktioniert und sich dadurch von anderen Mate-
FachPack 2012. Die Veranstaltungsreihe des VDW wur-
rialkreisläufen abhebt. Auf dem Podium war man sich
de erstmals als einstündige Podiumsdiskussion ausge-
über die Notwendigkeit des Ausstiegs aus rohölbasierten
richtet und war ein voller Erfolg: Mehr als 380 Gäste
Verpackungsmodellen einig. Jörg Sommer, Vorstands-
verfolgten die informative wie unterhaltsame Diskussi-
vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, hält rohöl-
on zum Thema „Ökologisch verpacken“. Das hochkarä-
basierte Kunststoffverpackungen für überholt. Daher
tig besetzte Podium umfasste Vertreter aus Industrie,
stellten recyclingfähige Verpackungen aus nachwach-
Wissenschaft und Handel und NGOs. Durch die Veran-
senden Rohstoffen eine sinnvolle Alternative dar. Für
staltung führte der Fernsehjournalist Stefan Schulze-
Prof. Niko Paech, Professor für Produktion und Umwelt
Hausmann.
an der Universität Oldenburg, ist Wellpappe ein Verpackungsmaterial, das den Anforderungen der Zukunft
Packstoff der Zukunft
in idealer Weise entspricht. Denn Wellpappenverpa-
Die Bedeutung des Recyclings für nachhaltiges Wirt-
ckungen könnten mit dem richtigen Design mehrfach
schaften stellte Prof. Bernd Bilitewski heraus. Der Vorsit-
genutzt und in den verschiedensten Funktionen im Alltag eingesetzt werden, bevor sie dem Altpapierkreislauf zugeführt werden. Perfekt aufgestellt für kommende Herausforderungen Im Handel werden nachhaltige Verpackungssysteme immer wichtiger – auch wenn die Sicherheit der Produkte und die Kosten noch immer eine übergeordnete Rolle spielen, erläuterte Edzard Schönrock, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Dirk Rossmann GmbH. Für diese Entwicklung sah Jörg Sommer die Verbraucher als treibende Kraft, die in den letzten Jahren immer mehr gelernt haben, dass nachhaltiger Konsum maßgeblich durch ihre
04
ausgepackt 4/2012
Leitete die Podiumsdiskussion souver채n und humorvoll: 3sat-Journalist Stefan Schulze-Hausmann
05
ausgepackt 4/2012
topthema
Ökologisch verpacken
Anregende Diskussion, moderiert von Stefan Schulze-Hausmann (ganz links): v.l.: Prof. Bernd Bilitewski, Peter Feller, Michael Kuhndt, Prof. Niko Paech, Jörg Sommer, Edzard Schönrock und Dr. Jan Klingele
Kaufentscheidungen gefördert wird. Gerade Papierver-
Schnittstelle für eine Zusammenarbeit von Wellpappen-
packungen, wie die Wellpappe, hätten ein positives
industrie und Handel.
Image bei Verbrauchern, betonte Peter Feller, Geschäftsführer der Bundesvereinigung der deutschen Ernäh-
Neue Initiative Forum Ökologisch Verpacken
rungsindustrie. Untersuchungen zum Recyclingverhal-
„Die Wellpappenindustrie befindet sich auf einem gu-
ten belegten, so Feller, dass Papier die besten Recycling-
ten Weg, noch nachhaltiger zu werden“, stellte Dr. Jan
quoten erziele. Aber nicht nur bei den Verbrauchern
Klingele, Präsident des VDW, fest. Dies spiegele sich in
liegt Wellpappe hoch im Kurs. Auch Handel und Indus-
dem im September gegründeten Forum Ökologisch Ver-
trie schätzen den Packstoff und seine ökologischen
packen wider. Die Initiative der Wellpappenverbände
Vorteile. Ein umweltverträgliches Produkt signalisiere
aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hat sich
schon durch seine Verpackung die entsprechenden
zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für den Wert der
nachhaltigen Eigenschaften, erläuterte Michael Kuhndt,
Kreislaufwirtschaft zu stärken und dadurch das Recy-
Head of the Collaborating Centre of Sustainable Con-
clingprinzip zu fördern. Dazu führt das Forum Ökolo-
sumption and Production. Hier sieht Kuhndt eine ideale
gisch Verpacken Experten aus den Bereichen Umwelt,
06
ausgepackt 4/2012 4/2011
aufgespießt
D
er Hype ist vorbei“, heißt es im Forschungsministerium über den angestreb-
ten Siegeszug des Elektroautos. Man befinde sich zwar „im Tal der Tränen“, hat aber keinen Grund zur Sorge: „Das ist normal.“ Erstaunlicherweise weicht die Regierung trotz dieses Befundes nicht von ihrem ehrgeizigen Ziel ab, aus Gründen des Klimaschutzes bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen. Folgerichtig streitet sie sich mit den Automobilherstellern darüber, was man zur Erreichung des Ziels tun kann. Während die Konzerne Kaufanreize wie etwa in Frankreich fordern, verlangt Bundesverkehrsminister Ramsauer: „Das Produkt muss aus sich heraus überzeugen.“ Na dann: 4.500 von 60 Millionen Kraftfahrzeughaltern sind bereits überzeugt. Ein Tipp für die Experten der Regierung: Der Blick auf alternative Verkehrsmittel lohnt sich. Radfahren beispielsweise ist eine äußerst ökonomische und umweltverträgliche Art der Fortbewegung. Und wenn das Fahrrad dann noch aus Wellpappe besteht, ist es in puncto Nachhaltigkeit nicht mehr zu toppen. Der israelische Tüftler Izhar Gafni hat ein Rad entwickelt, das so gut wie keine Metallteile mehr aufweist. Strapazierfähiger Rahmen aus Wellpappe, stabile Speichen aus Altpapier und ein wasserfester Lack aus biologischen Rohstoffen – so sieht das Öko-Vehikel der Zukunft aus. Gafni lässt sich die
Verpackung, Industrie, Handel und Technik zusammen,
neun Kilo leichte Konstruktion zurzeit paten-
um Wissen und Erfahrungen zu konzentrieren und das
tieren, um sie dann in nachhaltiger regio-
gebündelte Know-how sowohl der Produzentenseite als
naler Werkstattproduktion in Serie gehen zu
auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
lassen – geplanter Abgabepreis 20 Dollar. Es geht um Umweltverträglichkeit von der Wie-
Abschließend unterstrich Dr. Klingele, dass die Wellpap-
ge bis zur Bahre: Wenn das Gefährt aus nach-
penindustrie gut gerüstet für zukünftige Aufgaben sei
wachsenden Rohstoffen mal einen Totalscha-
und gerade im Bereich ökologischen Verpackens punk-
den erleidet, wandert das Wrack einfach ins
ten könne: „Wir sehen uns in einer sehr guten Aus-
Altpapier. So kann Klimaschutz im Verkehr
gangssituation: Wellpappe wird aus nachwachsenden
auch aussehen – dank Wellpappe.
Rohstoffen hergestellt, ist recyclingfähig, und die notwendigen Stoff kreisläufe sind nicht nur vorhanden, sondern funktionieren vorbildlich.“
07
ausgepackt 4/2012
Innovationen aus der Wellpappenindustrie
Schräge Lösung für „Mit Hilfe der fachkundigen Verpackungsentwickler von
„Die Transportverpackung wie auch die Inneneinrich-
Delkeskamp konnten wir die Schadensquote beim Ver-
tung ist in den Dimensionen zum Teil variabel und eig-
sand unserer Leuchte ‚Favourite Led‘ von 20 auf 2 Pro-
net sich daher auch für andere Leuchtenausführungen“,
zent senken“, sagt Hans Rodink, Product Manager vom
ergänzt Esman. „Entscheidend ist aber bei jeder Variante
niederländischen Leuchtenhersteller Steinhauer. „Bei
die diagonale Anordnung der empfindlichen Produktele-
den zahlreichen Lade- und Entladevorgängen werden die
mente. Es bleibt immer eine schräge Verpackungslösung.“
Versandeinheiten oft gehoben und wieder abgestellt – dabei fällt die eine oder andere schon einmal um“, erläutert Rodink die Beanspruchungen, denen Produkt und Verpackung ausgesetzt sind. „So kam es sehr häufig zum Bruch der langen und daher empfindlichen Glasplatte. Etwa jede fünfte Leuchte wurde beschädigt – eine inakzeptable Quote, die wir deutlich reduzieren wollten.“ Rodink wandte sich an die Experten aus der Wellpappenindustrie. „Die Anforderungen an die Transportverpackung waren klar formuliert“, sagt Clemens Esman, Verpackungsberater der Delkeskamp Verpackungswerke in Nortrup. „Die Transportverpackung muss die Lampe auch bei einem Sturz auf die Längsseite vor Bruch schützen.“ Der Fachmann entwickelte eine alternative Konstruktion und setzte dabei fast ausschließlich Wellpappe ein. Seitliche Ableitung der Stoßenergie Kern der Neuentwicklung ist die diagonale Lagerung der Glasplatte, die vorher waagerecht in der Verpackung steckte; Platte und Verpackungsseiten lagen also parallel zueinander. Der Clou jetzt: Die schräge Anordnung des Packguts ermöglicht eine seitliche Ableitung der Energie, die beim Sturz auf die Glasplatte einwirkt, und verhindert damit den Bruch. In einer Umverpackung aus EBWelle liegt die Glasplatte nun zwischen zwei symmetrisch angeordneten Winkeleinlagen aus BC-Welle auf Kraftliner-Basis. Die Winkeleinlagen bilden im Querschnitt ein rechtwinkliges Dreieck und ein rechtwinkliges Fach zur Aufnahme der Glasplatte. Für eine kleinere Glasplatte gibt es ein Futteral, das als Adapterstück fungiert.
08
Die diagonale Lagerung bewirkt im Falle eines Sturzes die Ableitung der Krafteinwirkung
ausgepackt 4/2012
Leuchten
" Schräge Lösung" Neu konzipierte Transportverpackung für Deckenleuchten
Futteral als Adapterstück, wenn kleinere Glasplatte eingesetzt wird.
Obere Winkelauflage mit variabelem Fach für Gehäuse. Je ein Hohlpolster an beiden Stirnseiten.
Aufnahme für Gestänge.
Aufnahme für Glasstab in verschiedenen Längen. Glasauflage mit Aufnahme für Gestänge und Glasstab. Zwei identische Winkeleinlagen.
Fach für große Glasplatte oder kleine Platte in Futteral.
Die Glasplatte liegt schräg in der Verpackung, zusätzlich geschützt durch ein Wellpappenfutteral
09
ausgepackt 4/2012
RecyclingDesignpreis 2012
Tragende Rolle für Wellpappe
Beim RecyclingDesignpreis hauchen Nachwuchsdesi-
übernahm der Veranstalter RecyclingBörse! in Eigenre-
gner gebrauchten Materialien und Gegenständen neues
gie. Ihre Stabilität stellt die Wellpappe bei der Tour von
Leben ein. Als vorbildliches Recyclingprodukt darf Well-
Ausstellungsort zu Ausstellungsort unter Beweis. Die
pappe da natürlich nicht fehlen. In diesem Jahr kommt
Wellpappenpodeste und -möbel überstehen Transport,
ihr eine tragende Rolle zu – und das in zweifacher
Auf- und Abbau tadellos.
Hinsicht: Die Entwürfe der Kreativen sind auf Wellpappenpodesten platziert und Wellpappenbänke und -tische laden die Besucher zum Verweilen ein. Entworfen wurde die Wellpappeneinrichtung von Recyclingdesigner Oliver Schübbe. Die Umsetzung
10
ausgepackt 4/2012
Nicht nur die praktischen Eigenschaften der Podeste, Bänke und Tische aus Wellpappe überzeugen, auch in ästhetischer Hinsicht punkten sie: Das klare wie
grauem Betonboden, Sandstein oder Fliesen – die Well-
schlichte Design findet sowohl bei Besuchern als auch
pappe macht immer eine gute Figur. Die Bewährungs-
bei den Veranstaltern großen Anklang. Die Fähigkeit
probe haben die Wellpappenmöbel und -podeste also
der Wellpappe, sich den architektonischen Gegeben-
mit Bravour überstanden und sind schon jetzt für das
heiten anzupassen, fällt besonders positiv auf: Ob auf
kommende Jahr fest eingeplant.
MATERIALVORTEIL
ausblick
tja, spitzenmaterial: leicht, robust und schnell... darum immer die nr. 1E
Die nächste Ausgabe erscheint im März 2013 Themenschwerpunkt: Wellpappe kommt Verbraucherwünschen entgegen
11
Man kann Obst auch in
Plastik
verkaufen...
...muss man aber nicht.
Verpackungen aus Wellpappe. www.wellpappen-industrie.de