Bürgermeister
ANDI HAID
und offene Bürgerliste VP Kleinwalsertal
2015 – Weiter geht‘s... ANDI HAID 15. MÄRZ 2015
...mit Weitblick und Liebe zum Tal.
2020
Bürgermeister Andi Haid
Liebe Bürgerinnen und Bürger des Kleinwalsertals! Seit meiner Wahl zum Bürgermeister 2010 ist viel geschehen. Neben dem umfangreichen Tagesgeschäft und der Steuerung der Gemeinde als Dienstleister mit knapp 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in allen Bereichen haben wir es geschafft, viele wichtige Projekte zu starten, zu bearbeiten und abzuschließen. Die illustrierte Zeitachse in dieser Informationsbroschüre zeigt Ihnen eine Auswahl dieser Projekte und Aktionen. Die nächsten fünf Jahre sind für die Entwicklung der Gemeinde sehr wichtig. Mir liegen dabei besonders zwei Schwerpunkte am Herzen: Den Tourismus zu stärken und ein lebenswertes Kleinwalsertal für die gesamte Bevölkerung sicherzustellen. Dazu zählen unter anderem die Erhaltung und Pflege der Natur und unserer schönen Landschaft, das Sicherheits- und Sozialwesen, Kultur, Sport und die Instandhaltung und Verbesserung unserer Infrastruktur. Wichtig ist für mich, eine gute Entwicklung in allen Orten sicherzustellen.
Vor fünf Jahren haben wir versprochen, für eine neue Kultur der Zusammenarbeit auf Gemeindeebene zu sorgen. Mehr Miteinander, eine offene Zusammenarbeit mit allen Fraktionen, regelmäßige Bürgerversammlungen, eine aktive Bürgerbeteiligung, eine rasche Beantwortung aller Anfragen und die Bildung eines bis dahin fehlenden Finanzausschusses. Es ist uns mit viel Einsatz gelungen, alle diese Punkte zu realisieren. Um unsere Ziele umsetzen zu können, ist ein klarer Wählerauftrag notwendig. Bitte geben Sie mir dafür am 15. März 2015 Ihre Stimme bei der Bürgermeisterwahl. Ein starkes Team mit 47 Kandidatinnen und Kandidaten wird mich dabei unterstützen. Dieses Team besteht aus erfahrenen Gemeindevertretern und vielen neuen Gesichtern. Wir werden uns zum Wohl des Tales einsetzen und übernehmen mit großem Engagement wieder die Verantwortung. Bitte wählen Sie die Liste „Bürgermeister Andi Haid und offene Bürgerliste VP Kleinwalsertal“.
Es ist mir ein großes Anliegen, unser Tal in eine sichere Zukunft zu führen. Voraussetzung dafür ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Gemeindefinanzen und Steuergeldern. Auch dafür stehe ich.
Gerne bin ich auch die nächsten fünf Jahre Ihr Bürgermeister!
2010 bis 2015 – Unsere Timeline FREIBAD RIEZLERN
Was hat sich getan?
Fertigstellung und Inbetriebnahme
Wir blicken auf die vergangenen 5 Jahre zurück.
REGIONALENTWICKLUNG
Tankstelle Riezlern
Kleinwalsertal
WILDENTALSTRASSE
Wiederinbetriebnahme
Ausbau und neuer Gehweg
WALSER RETTUNG
SchutzwaldPROJEKT Söllerwald-Taleingang
SPIELRAUMKONZEPT Kleinwalsertal
Neuer Standort an der Walserstraße in Riezlern
WALSERHAUS
Entwicklungs- & Sanierungsprozess
Tourismus Wir stehen für:
Weiterer Ausbau der Skiverbindungen und Skigleitwege (Skifahren statt Bus- und Autofahren). Gesamtentwicklung Freibad-Kurpark-Schulsportanlagen. Teilbeschneiung einer Loipe für ein schneesicheres Angebot. Gezielte Umsetzung der Tourismusstrategie 2023 mit allen Leistungspartnern. Ein gelungenes Miteinander von Land- und Alpwirtschaft mit dem Tourismus. Zusammenarbeit zwischen Tourismus, Sport und Kultur. Verbesserungen der Wander- und Alpinwege.
Wir haben in den vergangenen fünf Jahren die Basis für eine positive Weiterentwicklung im Tourismus geschaffen: Tourismusleitbild von 1990 (!) durch Tourismusstrategie 2023 ersetzt, Destinationsmanagement eingeführt, Gründung der Tourismusgenossenschaft mit breiter Beteiligung und qualifizierter Führung. Unverwechselbare Angebote wie der „Walser Omgang“ wurden entwickelt, einzelne Betriebe spezialisierten sich mit dem Produkt „Lebensfeuer“. Unser Tourismus ist wieder erfolgreich: Der Abwärtstrend bei den Nächtigungsund Gästezahlen wurde gestoppt. Wir haben wieder über 1,5 Millionen Nächtigungen im Jahr. Ein Schweizer Institut hat in
„Walser Galerie der Ideen“
WALSER OMGANG
Kulturprogramm Projektstart mit Joachim Gögl
EUREGIOMUSIKFESTIVAL Kleinwalsertal
TOURISMUS
Kletterspielepfad gemeinsam mit Elternverein
NEUER INTERNETAUFTRITT
Entwicklungsund Umsetzungsbeginn
Tourismus und Gemeinde
WALSERBUS
Neue Buswartehäuschen: Walserschanz und Walserhaus
KULTURSERVICE KWT
Umstrukturierung Destinationsmanagement
VOLKSSCHULE HIRSCHEGG
einem Vergleich 149 Destinationen des europäischen Alpenraumes untersucht. Das Kleinwalsertal wurde für das Tourismusjahr 2013 als erfolgreichste Destination im gesamten Alpenraum ermittelt. In diese Richtung wollen wir weiterarbeiten. Der Tourismus ist die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg im Tal. Besonders wertvoll sind gelungene Kooperationen, zum Beispiel zwischen Tourismus und Landwirtschaft, für beide Seiten. Eine intakte Natur ist weiterhin einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Tourismus und bietet allen Bewohnern des Tales die Grundlage für ein lebenswertes Kleinwalsertal. Wir haben ein klares Ziel: „Das Kleinwalsertal ist eine der führenden Destinationen im europäischen Alpenraum für alpin aktive Erholung“. Dafür setzen wir auf Qualität in allen Bereichen: Hotellerie, Gastronomie, Privatzimmervermietung, Bahnen und Lifte, Dienstleister, Infrastruktur. Diese gute Entwicklung führte auch dazu, dass viele Unternehmer – insbesondere auch Handel und Gewerbe – stark investiert haben. Sie vertrauen auf eine gute Zukunft im Tal und in unserer Gemeinde.
Koordinatorin Katrin Berchtold
SkiWeg
Zaferna-Schützabühl mit Beschneiungsanlage
1. Lebensfeuer REGION der Welt
WALSERBUS
Außerschwende, Sanierung Gemeindestraße und Bushaltestellen
Lebensraum Kleinwalsertal
Infrastruktur Kleinwalsertal
Wir stehen für:
Wir stehen für:
Alle Bürgerinnen und Bürger sollen sich unabhängig ihrer Herkunft im Kleinwalsertal wohl fühlen. Vielfalt ist eine Bereicherung für das Leben im Tal. Einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Natur. Eine zukunftsorientierte und bedachte Weiterentwicklung unseres Lebensraumes. Die Stärkung der Land-, Alp- und Forstwirtschaft. Unser Wasser soll in der Hand der Gemeinde bleiben. Eine funktionierende Land- und Alpwirtschaft und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur sind Voraussetzungen für den Tourismus und die Basis für ein gesundes Leben im Tal. Es ist uns ein besonderes Anliegen, die enormen Leistungen der bäuerlichen Familienbetriebe im Tal weiterhin stark zu unterstützen. Der Wert der Land-, Alp- und Forstwirtschaft soll wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen gerückt werden. In den letzten Jahren hat sich das Image der Landwirtschaft deutlich verbessert, die Produktion wertvoller Lebensmittel und deren Vermarktung spielen eine sehr große Rolle. Eine vorausschauende Raumplanung ist Voraussetzung für den notwendigen Ausgleich zwischen öffentlichen und privaten Interessen.
Tourismus
Ortsentwicklung Mittelberg weiterführen. Walserbus – Konzept aktualisieren und optimieren. Radwegekonzept für eine bessere Mobilität auf der Talachse und den Weilern entwickeln. Mountainbike-Trailkonzept erstellen. Barrierefreies Kleinwalsertal für Menschen mit Beeinträchtigungen. Schnelles Internet für Einheimische und Gäste. Neuschaffung von Gewerbestandorten für Jungunternehmer und Handwerk. Von einer guten Infrastruktur profitieren alle Bürgerinnen und Bürger und unsere Gäste. Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten wird die Gemeinde hier weiter investieren. So sollen zum Beispiel die Weggenossenschaften weiter unterstützt werden, damit sie den wachsenden Anforderungen gerecht werden können. Die Mobilität auf zwei Rädern soll attraktiver werden. Der erfolgreiche Walserbus wird weiter optimiert und den Bedürfnissen angepasst.
WALSERNEST
Ausgründung in Kleinwalsertal Tourismus eGen
Kleinkinderbetreuung im Walserhaus
Genuss REGION ÖsterreicH
WALSER WASSER
Neugestaltung Quellfassung Chaltes Bächle
WALSERBUS
Buswendeplatz Höfle
700 Jahre Walser
Jubiläumsjahr
LEO-MÜLLER-STRASSE
Neuer Einfahrtsbereich, Sanierung
FEUERWEHR & BERGRETTUNG
Riezlern – Beschluss Umbau und Sanierung
Jugend
Sicherheit
Wir stehen für:
Wir stehen für:
Umbau Feuerwehr-Gerätehaus Riezlern und Bau einer neuen Fahrzeughalle. Bergrettung Riezlern: Aufstockung und Sanierung des Stützpunktes. Starke Unterstützung unserer Rettungsorganisationen. Bestmögliche Koordination und Zusammenarbeit – Synergien nutzen. Einführung eines regelmäßigen „Blaulicht-Stammtisches“. Unsere Rettungsorganisationen, die drei Feuerwehren, die Bergrettungsdienste, die Walser Rettung, Ärzte, Polizei, Sicherheitswache und Lawinenkommission leisten eine hervorragende Arbeit für ein sicheres Kleinwalsertal. Wir wollen uns weiterhin mit voller Kraft im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten für die Arbeit der Rettungsorganisationen einsetzen.
Vereine
Wir stehen für: Die starke Unterstützung der Vereine weiterführen. Wertschätzung des Ehrenamtes in allen Bereichen: Soziales, Jugend, Senioren, Sport, Kultur, Musik, Rettungsorganisationen, Umwelt, Brauchtum u.v.m. Einführen einer Ehrenamtskarte.
SOZIALzentrum
Neue Tagespflegestation
Förderung der offenen Jugendarbeit, Eigeninitiativen von Jugendlichen und Vernetzungsarbeit mit den Vereinen. Beschäftigung einer Mitarbeiterin für die Jugendarbeit. Weiterführung der erfolgreichen Lehrstellenbörse. Wohnen für junge Einheimische.
Soziales
Wir stehen für: Neubau „Betreutes Wohnen“ in Mittelberg. Unser Kleinwalsertal als familienfreundliche Gemeinde – Projekt „Familieplus“. Unkomplizierte Hilfe für Bedürftige im Tal. Sicherung der sehr guten medizinischen Nahversorgung. Mit großem Einsatz hat die Talgemeinschaft ein tragfähiges soziales Netz geknüpft. Unser Ziel ist es, diese gewachsenen Strukturen weiter zu fördern. Ähnlich wie der geplante „Blaulicht-Stammtisch“ soll ein jährlicher „Sozialkreis“ mit allen im Sozialbereich aktiven Organisationen ins Leben gerufen werden.
Kindergarten Riezlern Eröffnung neuer Spielraum gemeinsam mit Elternverein
Weihnachtsbeleuchtung
TOURISMUSSTRATEGIE Kleinwalsertal 2023
Mittelberg
Mühleweg Hirschegg
Generalsanierung
Schnelles INTERNET Datenleitungsverbesserung Mittelberg und Baad
MUSIKSCHULE
Neue Räumlichkeiten im Schulzentrum Riezlern
Burmiweg
Neugestaltung
Feuerwehrgerätehaus HIRSCHEGG
Erweiterung und Modernisierung
Walser Omgang
Kneippanlage Riezlern „im Schwand“
Bildung, Kinder- & Jugendbetreuung Wir stehen für:
Sanierung und Erweiterung des Schulzentrums Riezlern. Lehrstellenbörse fortsetzen. Ferienprogramm wieder anbieten. Schülerbetreuung ausbauen. Ein wichtiges und zukunftsweisendes Projekt ist die Sanierung und Erweiterung des Schulzentrums in Riezlern. Die Schule wird fit gemacht für die nächsten 40 Jahre. Jeder in die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen investierte Euro ist bestens investiert. Für Jugendliche mit Migrationshintergrund wird eine Integrationsförderung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialdienste angeboten. Das Bildungsangebot für Erwachsene soll in Kooperation mit der Erwachsenenbildung Kleinwalsertal und externen Bildungseinrichtungen weiter verbessert werden. Dank des Engagements von Betrieben und Freiwilligen war das Ferienprogramm sehr erfolgreich. Auch im kommenden Sommer soll dieses Angebot für Kinder und Jugendliche angeboten werden.
Kultur
Wir stehen für: Erstellung eines Museumskonzepts – das Walser Museum als kulturelle Attraktion für Einheimische & Gäste. Musik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Neben den Musikkapellen soll besonders die Musikschule weiter unterstützt werden. Erhaltung von alten Gebäuden, Ställen und Naturdenkmälern. Förderung heimischer Kulturinitiativen.
Finanzen Wir stehen für:
Einen verantwortungsvollen und vorausschauenden Umgang mit Gemeindefinanzen und Steuergeldern. Weiterführung der mittelfristigen Finanzplanung. Die von uns 2010 initiierte Wiedereinführung eines Finanzausschusses zur fundierten Unterstützung bei der Budgetplanung und Kostenkontrolle hat sich sehr bewährt. Die Schulden der Gemeinde Mittelberg sind in den vergangenen fünf Jahren deutlich gesunken. Geplante Projekte, wie zum Beispiel das Schulzentrum Riezlern, und andere Investitionen erfordern große finanzielle Anstrengungen. Wir werden deshalb die Finanzen wie bisher umsichtig und gewissenhaft planen.
Walser Wirtschaftsmesse Unterstützung
Betreutes Wohnen Mittelberg – Beschluss Baurecht für Vogewosi
Adventszauber & Weihnachtsweg Unterstützung
Freibad-KurparkSchulgelände
Beschluss zur Weiterentwicklung
Ortsentwicklung Mittelberg Begegnungszone
Impressum: Offene Bürgerliste und VP Kleinwalsertal Andi Haid Walserstraße 11a 6991 Riezlern
www.facebook.com/andi.haid | www.andi-haid.at