18 minute read
MUSEEN museums • musees • musei
Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 44: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24 Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere
Advertisement
Belvedere
Foto: Prof. Eric Holan
Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof,
760 67; www.bestattungsmuseum.at Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hofsilber- und Tafelkammer und Schausammlung des ehem. Hofmobilien- und Materialdepots Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/
Dokumentationsarchiv des österreichischen Wider-
standes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, Mo, Di geschlossen Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr
Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbi-
bliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werkt. tel. Voranmeldung
Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechts-
geschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Lobkowitzplatz 2, 58 816-2222, www.akademiegalerie. at. Tägl. außer Di. von 10 bis 18 Uhr Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr
Globenmuseum der Österreichischen Nationalbiblio-
thek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi geschlossen Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr
Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und August von 9–17.30 Uhr Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm 17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen Kaisergruft (Kapuzinergruft), 1., Neuer Markt, 512 68 5312: Tägl. 9.30–16 Uhr Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-2710: 15.3.–30.11.: tägl. 9–17 Uhr, 1.12.–14.3.: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89; Di bis So 11–19 Uhr, Do 11–21 Uhr KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10–19 Uhr Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung
Außenansicht des MAK
Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mi–So 10–18 Uhr, Mo und Di (ausg. Feiertage) geschlossen MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen!
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst
/ Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang
Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung,
21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Vereinbarung Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien
Museum des Institutes für Geschichte der Medizin
(Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg)
Museum des österreichischen Freiheitskampfes,
Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr
Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
(MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81
Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at
Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm,
9., Spitalgasse 2, 52177-606: Mi 10–18 Uhr, Do 10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg
Österreichische Galerie Belvedere:
Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9–21 Uhr Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr Winterpalais des Prinzen Eugen, 1., Himmelpfortgasse 8, täglich 10–18 Uhr 21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo–So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at
Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: Vorführungen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, Westeingang, Museumswiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung
Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschafts-
museum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.)
Österreichische Nationalbibliothek:
Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10–18 Uhr; www.theatermuseum.at Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com
Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbiblio-
thek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr
Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm,
siehe Naturhistorisches Museum Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Riesenrad, U-Bahn-Station Praterstern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien
Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens,
1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-19: Mo–Sa 9–16, So 10–16 Uhr (1.10. bis 31.3.); Führungen: Di–Do 14, Sa 10 Uhr; www.schokomuseum.at
Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beethovenfries von Gustav Klimt, Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg 9–16 Uhr, Fahrten mit historischen Wagen: Anfang Mai bis Anfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026 Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täglich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr Virgilkapelle, 1., Stephansplatz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien
Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde),
1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Fr bis 21 Uhr; www. weltmuseumwien.at Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at
Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie
ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen geöffnet ist – auch für diese. Das Kunsthistorische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kaisergruft sind sowohl am Ostersonntag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.
DIE 12.10
Sie ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde: Mit den Dampflokomotiven der Baureihe 12 setzte die junge Republik in den 1930er-Jahren neue Maßstäbe auf der Hauptverkehrsachse WienSalzburg. Die 12.10 wurde im Jahr 1936 in der Lokomotivfabrik Floridsdorf gebaut. Lok und Tender sind insgesamt 22,6 m lang und 138 Tonnen schwer. Mit ihren 2.700 PS brachte sie es auf 154 km/h Maximalgeschwindigkeit – Rekord in der damaligen Zeit! Wir freuen uns sehr, dass diese Lok der Superlative, ein Aushängeschild der heimischen Industrie und eine Legende der österreichischen Eisenbahngeschichte, einen würdigen neuen Platz im Technischen Museum Wien gefunden hat.
Vorderansicht der 12.10
© Technisches Museum Wien
Wo: Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 89998-0, www.technischesmuseum.at
AZTEKEN
im WELTMUSEUM WIEN
Das Weltmuseum Wien präsentiert eine Ausstellung zur sagenumwobenen Kunst und Kultur der
Azteken. Die umfassende Schau bietet den
BesucherInnen erstmals die Möglichkeit, die
Azteken in ihrem gesamtkulturellen Kontext kennenzulernen.
Die Azteken, die sich selbst als Mexica bezeichneten, beherrschten zur Zeit der spanischen
Eroberungim frühen 16. Jahrhundert einen großen Teil Mesoamerikas. Als nomadisches Volk, dessen mythischer Herkunftsort Aztlán zur
Bezeichnung Azteken führte, ließen sie sich schließlich auf mehreren kleinen Inseln im Texcoco-See nieder, wo sie um 1325 die Stadt Tenochtitlan, das heu- Quetzalfeder-Kopfschmuck, Federn von Quetzal, Kotinga, tigeMexiko-Stadt, gründeten. Die AzteRosalöffler, Cayenne-Fuchskuckuck, Eisvogel; Holz, Rohrspäne, Fasern, Papier, Baumwolle, Leder, Gold, Messing; H: 130 cm; B: 178 cm; Mexiko, aztekisch, um 1520; KHM-Museumsken schufen im 15. Jahrhundert ein gewalverband, Weltmuseum Wien, Inv.-Nr. 10.402 © KHM-Museumsverband tiges Reich und zählten zu der im 16. Jahrhundert am ausführlichsten dokumentierten mesoamerikanischen Zivilisation. Beginnend mit der Peripherie des aztekischen Imperiums (ca. 1430–1521 n. Chr.) und der natürlichen und kulturellen Vielfalt Mexikos, nähert sich die Ausstellung dem Inneren des Reiches und seiner Hauptstadt Tenochtitlan, die als Drehscheibe sowie als religiöses und kulturelles Zentrum des Reiches fungierte. Nach dem Durchschreiten des Herrscherpalastes des Kaisers Moctezuma betritt der/die BesucherIn das Innerste des Imperiums: den heiligen Bezirk mit dem Haupttempel Templo Mayor. Die Ausstellung zeigt mehr als 200 Objekte und Leihgaben aus mexikanischen und europäischen Museen, unter anderem aus dem Museo del Templo Mayor, den Musées Royauxd’Art et de Histoire (Brüssel), Vogelkopfmaske, Holz, Türkis, Spondy- dem National Museumof Denmark (Kopenhagen), dem Tropenmuselusmuschel, Harz, Perlmutt, Malachit; L: 29 cm; B: 15,5 cm; H: 13,5 cm; Mexiko, um (Amsterdam), dem Museum Volkenkunde (Leiden), dem Museum aztekisch, Mitte 14. Jh. bis 1521; der Kulturen Basel, dem Museum am Rothenbaum (Hamburg) sowie Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Inv. Nr. Eth7R Objekte aus der Sammlung des Weltmuseums Wien und aus der Hof© Stiftung Schloss Friedenstein Gotha jagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums Wien.
Wo: Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz Wann: bis 13. April 2021 Öffnungszeiten: täglich außer Mittwoch 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 30-5052, www.weltmuseumwien.at
IM SCHATTEN VON BAMBI
FELIX SALTEN ENTDECKT DIE WIENER MODERNE im WIEN MUSEUM – MUSA Ende 1922 erschien der Roman Bambi von Felix Salten (1869 – 1945), der zum Welterfolg wurde. Weitgehend vergessen ist, dass der Autor dieses Buchs darüber hinaus als einflussreicher Journalist, mächtiger Kulturkritiker, experimentierfreudiger Theatergründer, engagierter Repräsentant des Judentums, umstrittener Literaturfunktionär und Mitstreiter des literarischen Netzwerks Jung-Wien um Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler ein bedeutender Protagonist des kulturellen Lebens der Wiener Moderne war. Anlässlich seines 75. Todestags werden auf Basis von Saltens Nachlass, der sich seit 2015 zum größten Teil im Bestand der Wienbibliothek im Rathaus befindet, etliche kaum bekannte Aspekte seines Wirkens thematisiert. Seine vielfältigen Tätigkeiten, darunter z. B. auch seine bisher kaum gewürdigte Rolle als Kunstkritiker im Umfeld Gustav Klimts, werden anhand bis-
Felix Saltens Presseausweis für das Jahr 1933 © Wienbibliothek im Rathaus Ausstellungsplakat
© Grafik: Olaf Osten her unveröffentlichter Dokumente vor Augen geführt und zeitlich kontextualisiert: Felix Salten erlebte die zu Ende gehende Monarchie, die Erste Republik, beide Weltkriege sowie Diktatur und Exil. Leben, Werk und kulturelle Vernetzung dieser schillernden Persönlichkeit, die Wien zwischen 1890 und der Flucht in die Schweiz 1939 wesentlich geprägt hat, werden in dieser Ausstellung aus einer neuen Perspektive gezeigt.
Wo: Wien Museum – Musa, 1., Felderstraße 6 – 8 Wann: bis 25. April 2021 Öffnungszeiten: Di bis So und Ftg 10 bis 18 Uhr; 24. und 31.12.: 10 bis 14 Uhr Geschlossen: 25.12.2020 und 1.1.2021 Information: Tel.: +43 (0)1 535 56 06, www.wienmuseum.at
VON ARTS AND CRAFTS ZUM BAUHAUS.
Kasten mit Glastüre aus der k.k. Staatsdruckerei, Josef Hoffmann © BMobV, Foto Edgar Knaack
Tisch aus der k.k. Staatsdruckerei, Josef Hoffmann © BMobV, Foto Edgar Knaack Die vom Bröhan-Museum konzipierte Ausstellung „Von Arts and Crafts zum Bauhaus. Kunst und Design – eine neue Einheit!“, die bis 9. Mai 2021 im Möbelmuseum Wien zu sehen ist, will mit vielen dieser Mythen aufräumen und einen Beitrag zu einer designgeschichtlichen Einordnung des Bauhauses leisten. Wie frei darf die Form sein? Wie viel Rücksicht muss sie auf die Funktion nehmen? Ist Design Kunst? Soll die Gestaltung eher mit dem Handwerk oder der Industrie zusammenarbeiten? Braucht die Moderne einen Stil? Fragen wie diese bringt man zwar mit dem Bauhaus in Verbindung, sie wurden allerdings schon 50 Jahre vorher in der englischen Artsand Crafts-Bewegung gestellt. Die Ausstellung des Berliner Landesmuseums für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus, die im Jahr 2019 anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses konzipiert wurde, thematisiert dessen Vorgeschichte und bindet es ein in die europaweite Entstehung der Moderne. Gezeigt werden die entscheidenden Schritte dieser Entwicklung von Arts and Crafts über die Glasgow School, die Wiener Moderne, den Deutschen Werkbund, die holländische Gruppe De Stijl bis zum Weimarer und Dessauer Bauhaus. Anhand zahlreicher Objekte – Möbel, Grafikdesign, Metallkunst, Keramik, Gemälde – aus 50 Jahren Designgeschichte wird dieser europäische Diskurs über das Design erläutert. Zu den Highlights zählen Designklassiker von William Morris, Charles R. Mackintosh, Josef Hoffmann und Marcel Breuer.
Wo: Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7 Wann: bis 9. Mai 2021 Öffnungszeiten: Di. bis So. 10 bis 17 Uhr und Mo. 28. Dezember Information: www.moebelmuseumwien.at
ANDY WARHOL EXHIBITS
A GLITTERING ALTERNATIVE im MUMOK
Ausstellungskünstler, Installationskünstler oder doch verkappter Kurator? ANDY
WARHOL EXHIBITS a glittering alternative blickt mit bisher kaum gezeigten
Arbeiten hinter die Fassade der weltberühmten Pop-Art-Ikone und entdeckt
Warhols Fähigkeit als bahnbrechender
Ausstellungs- und Installationskünstler neu.
Erstmals wird ein exemplarischer Überblick über die Ausstellungspraxis des
Künstlers geboten, ohne dabei dessen
Früh- und Spätwerk außer Acht zu lassen. Der Querschnitt erlaubt eine gleichAfter Andy Warhol, Facsimile of Silver Clouds created by Andy Warhol in 1966, Refabricated by the Andy Warhol Museum © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./Licensed by wertige Betrachtung der vielfältigen, von Bildrecht, Wien 2020, Art Direction: Studio VIE, Photo: Daniela Trost ihm eingesetzten Medien und zeigt, dass Warhols Präsentationsmodi als wesentliche Bestandteile seines Werkes zu verstehen sind. Zwei Aspekte von Warhols Doppelpersona – zum einen eine vielzitierte inszenierte, zum anderen eine von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene, versteckte Persönlichkeit – werden auf zwei Ebenen Andy Warhol: The Autobiography of Alice B. Shoe, ca 1951 Andy Warhol: Self-Portrait, 1958 des mumok ein- Offset Lithographie und Dr. Martins Anilinfärbung auf Papier; Polaroid™ Type 42; Gesamt 10.8 x 8.3 cm © TC21.26/Licenced by Bildrecht Wien, 2020 ander gegenübergestellt. Gesamt 24,8 x 34,9 cm The Andy Warhol Museum, Pittsburgh; Schenkung George Klauber 1998.2.14.8/Licenced by Bildrecht Wien, 2020
Wo: Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 7., Museumsplatz 1 Wann: bis 31. Jänner 2021 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 52500-0, www.mumok.at
news what’s on in vienna
TRATTORIA LA SCALA ALS INSIDER-TIPP IN DER WIENER INNENSTADT Traditions-Italiener startet mit neuem Logo, Website und Speisekarte
Italienischer Holzofen für traditionelle Spezialitäten Das Highlight der Trattoria La Scala ist der traditionelle Holzofen, von denen es nicht mehr viele in Wien gibt. Hier wird nicht nur leckere Pizza, sondern beispielsweise auch Wolfsbarsch in Salzteig gebacken. Die besondere Zubereitung macht den Fisch außen kross und innen besonders zart. Neben den Spezialitäten aus dem Holzofen gibt es hier aber noch viele weitere typisch italienische Speisen. Von herrlichen Pasta-Gerichten und Risotto bis hin zu Fleisch- und Fischspezialitäten, bleiben keine Wünsche offen. Wenn man das Lokal betritt, fühlt man sich als wäre man an der italienischen Riviera. Wer seinen Sommerurlaub im Süden dieses Jahr nicht antreten konnte, Lotfi Nasr (Inhaber), Peter Dobcak (WKO sollte die Trattoria La Scala auf jeden Fall besuchen. Gastronomie-Obmann) und Antonio (Kellner der Es gibt eine große Auswahl an traditionellen KöstlichTrattoria) © Wynn Florante keiten, die das Herz jeden Italien-Liebhabers höher schlagen lassen. Informationen: Trattoria La Scala, 1., Elisabethstraße 13 Tel: +43 (0)1 587 19 58, www.trattoria-la-scala-ludwig.eatbu.com
AUTHENTISCHE SICHUAN-KÜCHE TRIFFT AUF
MODERNES DESIGN IM NEUEN CHINA KITCHEN Gastro-Ehepaar, Min Yin und Zhang Fa Jun, nutzt Zeit der Krise für neues Konzept und Umbau des China Kitchen
Sharing is Caring: Sichuan-Spezialitäten zum Teilen Das Konzept des China Kitchen lautet traditionell chinesische Küche modern interpretiert auf die Teller zu zaubern und die Gäste mit authentischer Regionalküche zu verwöhnen. Die Gerichte der umfangreichen Speisekarte werden hauptsächlich in kleineren Portionen, sogenannten Small Plates, in der Tischmitte serviert und eignen sich somit perfekt zum Teilen. Ganz nach traditionell chinesischer Kultur, kann man sich also verschiedenste Köstlichkeiten aussuchen und sich so durch die herrliche Sichuan-Küche durchprobieren. Es lohnt sich daher das Restaurant mit einer größeren Chefkoch Zhang Fa Jun, Inhaberin Min Yin und WKO Gruppe zu besuchen. Gastro-Obmann Peter Dobcak © Ilkan Sücüllü Neben den scharfen Geschmacksnoten, für die die Sichuan Küche bekannt ist, vereint Meisterkoch Zhang Fa Jun auch süße und saure Aromen mit verschiedensten Zubereitungstechniken, um seinen Gästen ein vielfältiges Angebot zu bieten. Informationen: China Kitchen, 6., Linke Wienzeile 20 Tel: +43 (0)1 318 53 03, www.chinakitchen-vienna.at