WIFI Tirol Kursbuch 2015-16

Page 1

LLE, A R FÜ TWAS EN. DIE E RNEHM E UNT


CH: WIFI-KURSBU RE NATUR E S N U T S I N E WACHS

nehmen nterlassen nach n einen unange e Methoden hi he rn sc fe is en ax M pr e d el epte un ne Gnade, Unrecht für vi gogische Konz axis, Prüfen oh Pr da pä ne Lernen hat zu e oh ht rie ec hl eo Sc Th Kein Wunder: ln ohne Spaß, Beigeschmack. Bilder auf: Büffe te al n he uc ta uren. Sofort ch Jahren ihre Sp er Hobbys – au s. lingsfächer od ne Verständni eb oh Li n re ne se de er ra gl un di ge an (oder Auswen n wir nur achen trotzdem nügen. Denke m rg d Ve un s n re de pu rbun e ist Lernen Anstrengung ve Doch im Grund entration mit nz Ko it m , ow se, die zu uns ur. Know-h ist unsere Nat ne Art und Wei diese sind mit en ei f hs au ac d W un t: n is lte Inha de. Tatsache interessanten deswegen) Freu – aber nur mit ln ke ic w nt re s weite verlernt zu lerWir wollen un rfordert wird, te un d en uf la ist. Wer Lernen, passt. h auch zu viel oder zu wenig oc el D vi d. zu an es ns n te en ,w Wüs tet ist Lernen dann ein Setzling im mit, er befruch Problematisch uss reißt alles ocknet aus wie fl tr ns d io un at e rm nt un le fo . Der In sten für s det seine Ta nur die wenig n zum Problem n de ne er nen, verschwen de w n n vo ne t, io at emm zu viele Inform iten überschw zu viel Wissen, enden Neuigke us ta n vo h lic den tagtäg n ein annichts. Wir wer hen? Wir habe lü fb au e Si it e n, dam wichtig? Welch wichtig sind. müssen wir tu r Augen: Was wichtig , was un vo e Si el r Zi fü n t ei is n? I as IF be :W ben wir am W noch Spaß ha s andere Fragen Deswegen ha und dabei auch wir stellen un en nd rn U le . g en lti rn ha Le ch d na es nis von e lebendig un enden Updat deres Verständ Wie können Si nnen, mit lauf n? /i rn ne Ih ne ai zu Tr n en ss onelle Methoden pa nalisieren den n, mit professi tspricht. Wir ka Lernmethode en n ne en er ng ru od m de it f das richtige reiten m Ihren Anfor ner Pflanze: au es passgenau Wir am WIFI be ei it ss m da ie f, w au es so n ist vante Wissen mit dem Wisse das für Sie rele sensflut. Denn is W e di en , wir zähm Wissensstrom an. Maß kommt es Tel. 05 90 90 n Anruf unter re Ih f au s un uen e gerne und fre Wir beraten Si

Interessiert? Ihr WIFI-Team

5 – 7777.


3

Kursbuch 2015/ 2016 Allgemeiner Teil

4

Ansprechpartner .................................. 4 WIFI Tirol .............................................. 6 Bezirksstellen ....................................... 7 Bildungsabteilung ................................ 8 Qualitätsmanagement ......................... 9 Förderungen ........................................ 10 Unternehmerzentrum.......................... 14 Lernmodell LENA ................................. 16 Soulkitchen........................................... 18 Geschäftsbedingungen ....................... 20 Zeichenerklärung................................. 21 Register................................................. 430

Berufs- und Bildungsconsulting 23 Service für Jugendliche ........................ 24 Service für Karriere und Unternehmen................................ 26

Management 33 Unternehmensgründung...................... 34 Unternehmensführung......................... 39 Personalführung.................................... 52

Persönlichkeit 61 Rhetorik und Kommunikation.............. 62 Pädagogik und Didaktik....................... 71 Systemischer Coach, NLP, Lebens- und Sozialberater................... 73 Mentaltraining und Selbstmanagement............................... 77 Wellness und Gesundheit.................... 81 Akademie für Hörakustik...................... 101

Sprachen 107 Fremdsprachenausbildung.................. 108 Englisch................................................. 111 Italienisch.............................................. 121

Spanisch................................................ 128 Französisch........................................... 130 Russisch................................................. 131 Weitere Fremdsprachen....................... 132 Deutsch................................................. 135 Latein.................................................... 145

Architektur und Ingenieurswesen........ 279 CAD...................................................... 280 Fertigungstechnik Metall und CNC...... 285 Schweißen............................................ 291 KFZ-Technik.......................................... 297 Holztechnik.......................................... 298 Elektro und Automatisierung............... 300 Energie.................................................. 305

Betriebswirtschaft 147 Betriebswirtschaft ................................ 148 Verkauf.................................................. 150 Marketing.............................................. 156 Export.................................................... 159 Einkauf und Logistik.............................. 160 Finanz- und Rechnungswesen............. 164 Recht..................................................... 177 Sekretariat und Office-Management............................. 181

Branchen 315 Gewerbe und Handwerk..................... 316 Information und Consulting................. 332 Handel.................................................. 336 Tourismus.............................................. 342 Verkehr.................................................. 384

Schulische Bildung Informationstechnologie 191 EDV-Informationen.............................. 192 Grundlagenschulung............................ 193 Anwendungstraining............................ 197 Grafik-Design-Training.......................... 205 Web-Anwenderschulung..................... 209 Soziale und mobile Business-Kommunikation..................... 213 Mobile Device – Handy und Tablets... 215 Commercial Internet Training.............. 216 Mobile und Webdesign-Ausbildung... 218 Softwareentwicklung............................ 220 Fach- und Spezialistenausbildungen... 223 Betriebssystem und Netzwerk-Training................................. 232 Servertechnologie-Training.................. 239

Technik 243 Arbeitsorganisation.............................. 244 Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme.................... 245 Umwelt und Sicherheit........................ 262 Instandhaltungsmanagement.............. 277 Technische Dokumentation................. 277

393

Lehre und Matura................................. 394 Berufsreifeprüfung ............................... 396 Werbe Design Akademie..................... 407 Werkmeisterschule.............................. 412

Bauakademie Tirol

415

Baumeister............................................ 416 Bauleiter................................................ 417 Bautechnik............................................ 419 Werkmeister......................................... 424 Polier – Bau, Vorarbeiter....................... 425 Lehrlinge............................................... 426 Baumanagement.................................. 427 Energie – Bau, Arbeitssicherheit........... 428 Sonstige Gewerbe................................ 429

Akademische Ausbildungen........................ 434 Akademische Ausbildungen am WIFI Tirol........................................ 441 Akademische Ausbildungen in Österreich.........................................439


4

Ansprechpartner

www.tirol.wifi.at

Wirtschaftsförderungsinstitut Tirol Geschäftsleitung

Betriebsleitung

Marketing

Gesamtleitung des Wirtschaftsförderungsinstitutes und aller regionalen Bildungszentren Vizepräsident KommR Martin Felder Beiratsvorsitzender Mag. Wolfgang Sparer MAS Geschäftsführer t: 05 90 90 5-7600 e: wolfgang.sparer@wktirol.at Mag. Paul Vyskovsky CMC Geschäftsführer t: 05 90 90 5-7250 e: paul.vyskovsky@wktirol.at Sabine Kofler Assistentin t: 05 90 90 5-7251 | f: 05 90 90 5-57251 e: sabine.kofler@wktirol.at Daniela Scherl Assistentin t: 05 90 90 5-7601 | f: 05 90 90 5-57601 e: daniela.scherl@wktirol.at Qualitätsmanagement Christina Maria Wurzer, MSc t: 05 90 90 5-7529 | f: 05 90 90 5-57529 e: christina.wurzer@wktirol.at Dialogmarketing Andrea Tollinger t: 05 90 90 5-7275 | f: 05 90 90 5-57275 e: andrea.tollinger@wktirol.at Kathrin Sock t: 05 90 90 5-7636 | f: 05 90 90 5-57636 e: kathrin.sock@wktirol.at

Infrastruktur, Gebäudetechnik und Facilitymanagement, Raumverwaltung Markus Steyer Leitung t: 05 90 90 5-7200 e: markus.steyer@wktirol.at Romana Woboril Assistentin t: 05 90 90 5-7201 | f: 05 90 90 5-57201 e: romana.woboril@wktirol.at Raumvermietung Doris Hertl-Kottek t: 05 90 90 5-7489 | f: 05 90 90 5-57489 e: doris.hertl@wktirol.at Hausservice Seminarzentrum t: 05 90 90 5-7921 Technikzentrum t: 05 90 90 5-7920 e: betriebsleitung@wktirol.at Hauselektrik Robert Pichler t: 05 90 90 5-7292 e: robert.pichler@wktirol.at

WIFI-Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Trainer/innen-Akademie Mag. Wolfgang Sparer MAS t: 05 90 90 5-7600 e: wolfgang.sparer@wktirol.at Daniela Scherl Assistentin t: 05 90 90 5-7601 | f: 05 90 90 5-57601 e: daniela.scherl@wktirol.at Christina Bongartz Assistentin t: 05 90 90 5-7637 | f: 05 90 90 5-57637 e: christina.bongartz@wktirol.at Kommunikationsmanagement Elisabeth Gasser t: 05 90 90 5-7242 | f: 05 90 90 5-57242 e: elisabeth.gasser@wktirol.at eBusiness Michael Haun MAS t: 05 90 90 5-7207 e: michael.haun@wktirol.at

Finanzen Rechnungswesen und Controlling Heinz Gatscher t: 05 90 90 5-7283 | f: 05 90 90 5-57283 e: heinz.gatscher@wktirol.at Personalverrechnung & Beratung für Trainer Arthur Wackerle t: 05 90 90 5-7286 | f: 05 90 90 5-57286 e: arthur.wackerle@wktirol.at

Skripten und Medien Michaela Plattner, Elmar Margreiter t: 05 90 90 5-7204 | f: 05 90 90 5-57204 e: skripten@wktirol.at Technikzentrum CNC, Mechatronik, Konv. Metallbearbeitung Manfred Glätzle, Andreas Aichinger, Jürgen Knabl, Lukas Kocher, David Reiter, Bernd Weber t: 05 90 90 5-7510 e: metall@wktirol.at Schweißtechnik Ing. Josef Frank, Stefan Schlatter, Konrad Pernlochner t: 05 90 90 5-7514 e: schweissen@wktirol.at KFZ-Technik Mario Prezel t: 05 90 90 5-7515 e: kfz@wktirol.at Holztechnik und Mehrzweckbereich Matthias Trixl, Johannes Parz t: 05 90 90 5-7520 e: tischlerei@wktirol.at

Berufs- und Bildungsconsulting Bereichsleitung Jugend Mag. Katharina Schumacher t: 05 90 90 5-7280 e: katharina.schumacher@wktirol.at Mag. Markus Abart Projektleiter e: markus.abart@wktirol.at Mag. Karin Macht Beraterin e: karin.macht@wktirol.at Gabriele Zangerl Testcenterbetreuung t: 05 90 90 5-7253 e: gabriele.zangerl@wktirol.at Tanja Köhler Assistentin t: 05 90 90 5-7216 | f: 05 90 90 5-57216 e: tanja.koehler@wktirol.at Gerda Pittl Assistentin t: 05 90 90 5-7244 | f: 05 90 90 5-57244 e: gerda.pittl@wktirol.at Bereichsleitung Karriere und Unternehmen Mag. Andreas Zelger t: 05 90 90 5-7454 e: andreas.zelger@wktirol.at MMag. Christine Coassin Assistentin t: 05 90 90 5-7291 | f: 05 90 90 5-57291 e: christine.coassin@wktirol.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Telefonnummern

Information und Anmeldung Weiterbildung Management

IT, Energie und Schulen

Betriebswirtschaft und Branchen

Unternehmerzentrum, Unternehmensführung, Gründung, Managementtraining Mag. Andrea Czerny Produktmanagerin t: 05 90 90 5-7272 Mag. Christine Gollner MSc Produktmanagerin t: 05 90 90 5-7267 Patricia Schmeißner Assistentin t: 05 90 90 5-7254| f: 05 90 90 5-57254 e: patricia.schmeißner@wktirol.at Magdalena Kiechl Assistentin t: 05 90 90 5-7287| f: 05 90 90 5-57287 e: magdalena.kiechl@wktirol.at

IT, Elektro, Sanitär, Energie, Matura Ing. Walter Cernin Produktmanager t: 05 90 90 5-7269 Sandra Konrader Assistentin Berufsreifeprüfung t: 05 90 90 5-7262 | f: 05 90 90 5-57262 e: sandra.konrader@wktirol.at Simone Bürgler Assistentin Lehre und Matura t: 05 90 90 5-7256 | f: 05 90 90 5-57256 e: simone.buergler@wktirol.at Mag. Andreas Darnhofer Assistent Technische Veranstaltungen t: 05 90 90 5-7271 | f: 05 90 90 5-57271 Zdenko Stevinovic, Mag. Bildungsmanager IT t: 05 90 90 5-7259 | f: 05 90 90 5-57259

Rechnungswesen, Office, Managementsysteme, Gewerbe, Verkehr, Handel DI (FH) Wolfgang Lamprecht, MBA Produktmanager t: 05 90 90 5-7284 Mag. Markus Piber Bildungsmanager t: 05 90 90 5-7233 e: markus.piber@wktirol.at Magdalena Halder Assistentin t: 05 90 90 5-7266 | f: 05 90 90 5-57266 e: magdalena.halder@wktirol.at Karin Klocker Bildungsmanagerin t: 05 90 90 5-7260 e: karin.klocker@wktirol.at Mag. (FH) Claudia Fritz Assistentin t: 05 90 90 5-7289 | f: 05 90 90 5-57289 e: claudia.fritz@wktirol.at Eva Steinlechner Assistentin t: 05 90 90 5-7261 | f: 05 90 90 5-57261 e: eva.steinlechner@wktirol.at

Persönlichkeit Unternehmerzentrum, Rhetorik, Coaching, Beratung Stefanie Gebhart BA Bildungsmanagerin t: 05 90 90 5-7270 Marion Gatscher Assistentin t: 05 90 90 5-7255 | f: 05 90 90 5-57255 e: marion.gatscher@wktirol.at

Gesundheit und Wellness Gesundheit, Wellness, Masseure, Fußpflege, Friseure, Kosmetik, Hörakustik Mag. (FH) Simone Maldoner Produktmanagerin t: 05 90 90 5-7281 Elisabeth Steiner MSc Assistentin t: 05 90 90 5-7483 Arno Eisendle Assistent t: 05 90 90 5-7434 | f: 05 90 90 5-57434 e: arno.eisendle@wktirol.at

Sprachen und Medien Sprachen, Werbung und Marktkommunikation, Fotografen Mag. Bernhard Bachmann Produktmanager t: 05 90 90 5-7406 Gabriela Hauser Assistentin t: 05 90 90 5-7273 | f: 05 90 90 5-57273 e: gabriela.hauser@wktirol.at

Tourismus und Lebensmittelgewerbe Tourismus, Bäcker, Konditoren, Fleischer Mag. Norbert Schöpf Produktmanager t: 05 90 90 5-7274 Alexandra Schinnerl Assistentin t: 05 90 90 5-7299 | f: 05 90 90 5-57299 e: alexandra.schinnerl@wktirol.at Norbert Waldnig MAS Service t: 05 90 90 5-7265 e: norbert.waldnig@wktirol.at Philipp Stohner Küche t: 05 90 90 5-7258 e: philipp.stohner@wktirol.at

Technologie und Werkstätten CAD, Metall, CNC, Schweißen, KFZ, Meisterkurse Ing. Elmar Veternik Produktmanager t: 05 90 90 5-7277 Thomas Lecher Assistent t: 05 90 90 5-7202 | f: 05 90 90 5-57202 e: thomas.lecher@wktirol.at Julia Pfurtscheller Assistentin t: 05 90 90 5-7263 | f: 05 90 90 5-57263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at

Kundenservice Kursanmeldung und Beratung Florian Neuhauser t: 05 90 90 5-7777 Barbara Dluhy t: 05 90 90 5-7777 f: 05 90 90 5-57777 | e: info@wktirol.at Kundeninformation, Ausgabe von Kursunterlagen, Inkasso Saskia ter Borgh t: 05 90 90 5-7777 Renate Gruber t: 05 90 90 5-7777 Margit Hupfauf t: 05 90 90 5-7777 Nicole Aigner Telefonzentrale t: 05 90 90 5-7000

5


6

WIFI Tirol

www.tirol.wifi.at

Das WIFI Tirol

Das WIFI ist eine Serviceeinrichtung der Wirtschaftskammer Tirol mit dem Auftrag, die in der Wirtschaft Tätigen zu unterstützen, damit sie den Aufgaben von heute und den Herausforderungen von morgen besser begegnen können.

Als Marktführer sind wir mitverantwortlich dafür, dass in Tirol die Angebote der beruflichen Aus- und Weiterbildung aktuell und von höchster Qualität sind. Mit der unmittelbaren Nähe zu den Unternehmen, mit hohem Praxisbezug und mit beinahe 65 Jahren Erfahrung in der beruflichen Erwachsenenbildung wird das WIFI Tirol diesem Auftrag gerecht.

Mit dem WIFI Tirol in Innsbruck und den sieben WIFI-Bezirksstellen sowie dem variantenreichen Angebot an Seminarräumen und Werkstätten garantieren wir unseren Kunden einen leichten Zugang zu unseren Angeboten und die beste Unterstützung in ihrer beruflichen Entwicklung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Anfahrtsplan: So kommen Sie zum WIFI Innsbruck und zur BAUAkademie Tirol

ers

tr.

.

Inn

str

erk

of l

ers

erg

er

Eg ge r- Li

z-S

de

C

lsb

m

lb

ah

ien

en

de

am

n

en z- St ra

ße W es tb ah nh of

r-L

Buslinie M

C rw

M

an

lzh

Eg

Ka

Buslinie C

M

Ho

ge

Buslinie T

C M

M

nr

Parkhaus

ai

n

Parkplatz

C

ße

M

WIFI Parkhaus

tra

WIFI Parkplatz

tr.

Anfahrtsplan: So kommen Sie zum WIFI Innsbruck und zur BAUAkademie

In

WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck t: 05 90 90 5-7000 f: 05 90 90 5-57777 e: info@wktirol.at

Bezirksstellen

M C

Aut oba hn A 12

Mü nch en /Sa

lzb urg

Autobahnabfahrt Innsbruck West von Salzburg kommend Bre gen z

We s

tb a h

n

Autobahnabfahrt Innsbruck West von Bregenz kommend

Bildungszentrum Landeck Schentensteig 1 6500 Landeck Klaus Schuler t: 05 90 90 5-3420 f: 05 90 90 5-53420 e: klaus.schuler@wktirol.at

Bildungszentrum Kufstein Salurner Straße 7 6330 Kufstein Christine Eberl t: 05 90 90 5-3320 f: 05 90 90 5-53320 e: christine.eberl@wktirol.at

Bildungszentrum Imst Meraner Straße 11 6460 Imst Werner Kropf t: 05 90 90 5-3120 f: 05 90 90 5-53120 e: werner.kropf@wktirol.at

Bildungszentrum Kitzbühel Josef-Herold-Straße 12 6370 Kitzbühel Joachim Hutter t: 05 90 90 5-3220 f: 05 90 90 5-53220 e: achim.hutter@wktirol.at

Bildungszentrum Schwaz Bahnhofstraße 11 6130 Schwaz Angelique Hertlen t: 05 90 90 5-3720 f: 05 90 90 5-53720 e: angelique.hertlen@wktirol.at

Bildungszentrum Lienz Amlacher Straße 10 9900 Lienz Walter Patterer t: 05 90 90 5-3522 f: 05 90 90 5-53522 e: walter.patterer@wktirol.at Bildungszentrum Reutte Bahnhofstraße 6 6600 Reutte Wolfgang Weirather t: 05 90 90 5-3621 f: 05 90 90 5-53621 e: wolfgang.weirather@wktirol.at

7


8

Bildungsabteilung

www.tirol.wifi.at

Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Die Bildungsabteilung erfüllt staatliche Aufgaben im Lehrlings- und Prüfungswesen und versteht sich als Servicestelle in allen Bildungsfragen. Sie finden uns im WIFI Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116 • im Parterre: Prüfungsservice • im 4. Stock: Leitung, Lehrvertrags service, Lehrlingswettbewerb, Förderservice • im Technikzentrum: Ausbildungs verbund Tirol, Lehrstellenberatung Die Bildungsabteilung gliedert sich in folgende Fachbereiche:

Lehrlingsstelle • Zuständig für die Administration des Lehrlingswesens in Tirol • Feststellung der Ausbildungseignung • Lehrvertragsanmeldung/ Lehrvertragsprotokollierung • Rechtsberatung • Lehrstellenberatung/-akquisition

Prüfungsservice

Internetadressen

Organisation und Durchführung von Lehrabschluss-, Meister-, Befähigungs-, Unternehmer- und Ausbilderprüfungen Nähere Informationen dazu finden Sie im Bereich Branchen.

Organisation und Durchführung von Lehrlingswettbewerben

Bildungsabteilung: www.tirol-bildung.at Lehrvertragsservice: www.tirol-lehrling.at Prüfungsservice: www.tirol-pruefung.at Lehrlingswettbewerb: www.lehrlingswettbewerb.at Förderservice: www.lehre-foerdern.at www.ausbildungsverbund.at

Förderservice

Kontakt

• Beratung über Lehrbetriebs förderungen • Bearbeitung von Förderanträgen • Ausbildungsverbund Tirol

Leitung Bildungsabteilung Dr. Johannes Huber t: 05 90 90 5-7300 e: johannes.huber@wktirol.at

Lehrlingswettbewerb

Assistenz Bildungsabteilung Bettina Leidlmair t: 05 90 90 5-7302 e: bettina.leidlmair@wktirol.at Lehrvertragsservice Helmut Wittmer t: 05 90 90 5-7301 e: helmut.wittmer@wktirol.at Prüfungsservice Hansjörg Steixner t: 05 90 90 5-7316 e: hansjoerg.steixner@wktirol.at Lehrlingswettbewerb David Narr t: 05 90 90 5-7313 e: david.narr@wktirol.at Förderservice Mag. Hansjörg Rauth t: 05 90 90 5-7606 e: hansjoerg.rauth@wktirol.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Qualitätsmanagement

WIFI-Qualitätsmanagement Seit 1995 ist das WIFI Tirol nach ISO 9001 prozessorientiert zertifiziert. Als erster Erwachsenenbildner hat sich das WIFI Tirol zusätzlich der Zertifizierung nach der neuen ISO-Norm 29990:2010 dem TÜV Austria Cert gestellt.

Qualität ist für uns eine Selbstverständlichkeit und bildet die Grundlage unseres Handelns. Die Optimierung von Abläufen und die ständige Verbesserung des Systems ist mit der Unterstützung unserer Trainer ein ständiger, dynamischer Prozess.

Die ISO 29990 sieht eine systematische Weiterentwicklung der Organisation sowie eine Optimierung der Prozesse entsprechend den Qualitätsstandards vor. Diese Norm gliedert sich in zwei Bereiche: in einen Qualitätsstandard für Lerndienstleistungen und in das Qualitätsmanagement des Lerndienstleisters selbst. Vor allem wird geprüft, ob Inhalte und Lernmethoden auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt sind, nachhaltige Lernergebnisse ermöglichen und den Transfer in die Praxis unterstützen. Wichtige Kriterien sind außerdem die Kunden- und Prozessorientierung sowie die Kompetenz der Trainer/ innen und Mitarbeiter/innen. Sämtliche im Qualitätsmanagement-Handbuch abgebildeten Prozesse entsprechen diesen beiden Normen. Zu dem ist das WIFI Tirol ö-cert zertifiziert.

Feedback kommunizieren

Unseren Kunden bescheinigen diese Zertifizierungen, dass wir zuverlässig arbeiten: Jährliche, externe Prüfungen stellen sicher, dass definierte Standards erreicht und gehalten werden. Transparente, klar definierte interne Abläufe garantieren, dass Reibungsverluste be­seitigt und Fehlerquellen eliminiert werden – sodass wir insgesamt schneller und effizienter agieren können. Damit können wir alle unsere Aktivitäten stärker als zuvor auf die Bedürfnisse unserer Kunden ausrichten. Dem WIFI ist es seit vielen Jahren ein Anliegen, Top-Qualität zu bieten.

Jede/r Teilnehmer/in erhält am letzten Veranstaltungstag einen Beurteilungs­ bogen. Bitte füllen Sie diesen ehrlich und offen aus. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihr spontanes Feedback während einer Veranstaltung auf Feedback-Kärtchen zu schreiben und dieses in einen der Feedback-Postkästen einzuwerfen. Sie finden diese Postkästen jeweils in den Eingangsbereichen des WIFI Innsbruck bzw. jeder Bezirksstelle. Regelmäßig werden Ver­anstaltungen aus allen Bereichen von Qualitäts-Sicherern besucht, um Feedback direkt bei Ihnen und den Trainern über den jeweiligen Kurs zu erhalten. Ziel dabei ist das direkte Aufnehmen von Kundenwünschen und Ideen. So bekommen Sie die Möglichkeit, persönliche Empfindungen direkt an uns weiterzugeben, und wir können somit sofort und unmittelbar die Kundenzufriedenheit steigern bzw. verbessern. Freuen Sie sich also, wenn ein Qualitäts-Sicherer bei Ihnen vorbeischaut. Denn so haben Sie die Chance, direkt und aktiv an der Optimierung des Kursbetriebs mitzuwirken! Wir nehmen Ihre Vorschläge, Ideen und Wünsche sehr ernst und sie fließen in unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein.

Gemeinsam Lösungen finden Auch mit einem gut gelebten Qualitätsmanagement-System kann es zu Anregungen, Wünschen und Ideen der Teilnehmer und Trainer kommen. Geben Sie Ihre Anregungen zur Qualitätsverbesserung und zum Abbau allfälliger Defizite in unseren Abläufen an die Qualitätsmanagerin des WIFI Tirol weiter.

Wohlfühlen im WIFI Tirol Zusätzlich zu unseren bisher bewährten Serviceeinrichtungen wie kostenlosem WLAN, einer abgetrennten Raucherlounge mit bequemen Lounge-Chairs im Seminarzentrum, Entspannungsplätzen in angenehmer Lernumgebung, modern ausgestatteten Seminarräumen und Werkstätten haben wir folgende Neuerungen für unsere Kunden geschaffen: Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof erfolgt jetzt direkt durch die neue Linie M, zwei überdachte Fahrradständer stehen zur Verfügung, im Technikzentrum befindet sich ein Bankomat und der WIFI-Innenhof wurde durch viele neue Sitzmöglichkeiten für die kurze Denkpause zwischen den Lerneinheiten attraktiv gestaltet.

Kontakt DI (FH) Wolfgang Lamprecht, MBA t: 05 90 90 5-7284 e: wolfgang.lamprecht@wktirol.at Christina Maria Wurzer, MSc t: 05 90 90 5-7529 e: christina.wurzer@wktirol.at

9


10

Förderungen

www.tirol.wifi.at

Förderungen für WIFI-Kurse Förderungseinrichtung

Zielsetzung

Antragsteller

Detailinformationen von

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte

Förderung von • Frauen und Männern mit höchstens Pflichtschulabschluss • Frauen mit Lehrabschluss bzw. Abschluss einer Berufsbildenden mittleren Schule • Frauen und Männern mit höherer Ausbildung als Pflichtschulabschluss, die das 45. Lebensjahr vollendet haben

Unternehmen

AMS Tirol Andreas-Hofer-Straße 44 | 6020 Innsbruck Marion Griessmaier t: 0512/584664-913 e: marion-ingeborg.griessmaier@ams.at Anita Hörtnagl t: 0512/584664-935 e: anita.hoertnagl@ams.at f: 0512/584664-190

Bildungsgeld des Landes Tirol

Förderung von beruflicher Höherqualifizierung

Arbeitnehmer/innen und selbstständige Unternehmer/innen, sofern deren Betrieb nicht mehr als 9 Mitarbeiter/innen hat, die ihre Kurse selbst bezahlen

Amt der Tiroler Landesregierung Arbeitsmarktförderung Landhaus 2 | Heiliggeiststraße 7–9 6020 Innsbruck t: 0512/508-3152 f: 0512/508-743145 e: arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at

AK-Zukunftsaktie

Förderung des • Europäischen Computerführerscheins sowie einzelner Module • PC-Einsteigerkurse

• AK-umlagepflichtig Beschäftigte • Lehrlinge • Geringfügig Beschäftigte, Arbeitslose mit mind. 4-jähriger AK-umlagepflichtiger Beschäftigung in Tirol

AK Tirol Maximilianstraße 7 | 6010 Innsbruck t: 0800/22 55 22-1515 e: zukunftsaktie@ak-tirol.com

Tiroler Bildungsförderung/ Ausbildungsbeihilfe

Förderung von Ausbildungskosten für berufliche Bildungsmaßnahmen in autorisierten Institutionen im Rahmen von Beihilfen

Arbeitnehmer/innen mit Tiroler Wohnsitz

Amt der Tiroler Landesregierung Arbeitsmarktförderung Landhaus 2 | Heiliggeiststraße 7– 9 6020 Innsbruck t: 0512/508-3142 | f: 0512/508-743145 e: arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at

Weiterbildungsgeld (Bildungskarenz)

Teilnahme an einer längerfristigen Weiterbildung

Arbeitnehmer/innen mit einer durchgehenden Beschäftigung von 6 Monaten

Arbeitsmarktservice – Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck und in den Bezirken

Fachkräftestipendium

Teilnahme an einer längerfristigen Weiterbildung

Personen, die • beschäftigungslos sind oder • für die Dauer der Ausbildung karenziert sind oder • selbstständig waren und das Gewerbe ruhend gestellt haben

Arbeitsmarktservice – Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck und in den Bezirken

Fachkräfteförderung

Fachkräftebedarf in Mangelberufen gerecht zu werden

Personen, die das Fachkräftestipendium in Anspruch nehmen

Amt der Tiroler Landesregierung Arbeitsmarktförderung Landhaus 2 | Heiliggeiststraße 7– 9 6020 Innsbruck t: 0512/508-3557 | f: 0512/508-3584 e: arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at

„Lehre fördern“ und

Förderung der Aus- und Weiterbildung von Lehrlingen in Weiterbildungseinrichtungen sowie des Besuches von Vorbereitungskursen auf die Lehrabschlussprüfung

• Lehrbetriebe • (ehemalige) Lehrlinge (nur bei Vorbereitungskursen auf die LAP-Prüfung)

Wirtschaftskammer Tirol Lehrlingsstelle – Förderservice Egger-Lienz-Straße 116 | 6020 Innsbruck t: 05 90 90 5-3333 e: lehre.foerdern@wktirol.at

AK-Beihilfen

Förderung von • Lehrlingen • Lehrabschluss 2. Bildungsweg • Berufsreifeprüfung

Mitglieder der AK

AK Tirol Maximilianstraße 7 | 6010 Innsbruck t: 0800/22 55 22-1515

Individualförderung des AMS

Höherqualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung bzw. (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt

• Arbeitssuchende • Wiedereinsteiger/innen • von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte

Arbeitsmarktservice – Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck und in den Bezirken

Begünstigung im Steuerrecht für: • Berufsfortbildung • Berufliche Aus- und Weiterbildung der ­Mitarbeiter/innen

Steuerliche Berücksichtigung von Ausbildungsinvestitionen des Einzelnen und der Betriebe

• Unternehmen • Arbeitnehmer/innen

Finanzlandesdirektion Innrain 32 | 6020 Innsbruck t: 0512/505 - 0

Bildungsteilzeit

Ausbildungsverbund Tirol

Stand: April 2015

Aktuelle Informationen und weitere Förderungen unter www.wifi.at/tirol/foerderungen Förderungen in anderen Bundesländern unter www.kursfoerderung.at oder www.bildungsfoerderungen.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

update

Bildungsgeld des Landes für alle Tirolerinnen und Tiroler­ Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die berufliche Qualifikation von Arbeitskräften zu erhöhen, um damit den Bestand an Beschäftigten möglichst hoch zu halten sowie die Arbeitslosigkeit zu vermindern. Durch einen Beitrag zur Finanzierung von beruflichen Aus- und Weiterbildungskosten soll ein Anreiz zur Teilnahme an beruflichen Bildungsmaßnahmen geschaffen werden. Gegenstand Es werden Kosten für Schulungsmaßnahmen zur Aus- und Weiterbildung gefördert, die von anerkannten Bildungsträgern angeboten werden. Nicht förderbar ist der Besuch von Schulen, Hochschulen, (Privat-)Universitäten sowie damit vergleichbaren Bildungseinrichtungen mit Öffentlichkeitsrecht, für die durch die öffentliche Hand bereits Schulbeihilfen, Stipendien oder ähnliche Unterstützungen vorgesehen sind. Fördernehmer/Fördernehmerinnen Fördernehmer/innen können sein 1. Arbeitnehmer/innen, freie Dienstnehmer/innen, Lehrlinge und öffentlichrechtlich Bedienstete, 2. Arbeitslose und Arbeitsuchende, 3. Wiedereinsteiger/innen und Berufseinsteiger/innen, 4. selbstständige Unternehmer/innen mit nicht mehr als 9 Mitarbeitern/innen. Art und Ausmaß der Förderung 1. Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Einmalzuschuss gewährt. Die Förderung ist einkommensunabhängig und besteht aus einer Basisförderung und fallweise einem Bildungsbonus. 2. Die Förderung beträgt für Kurse, die ab 01.01.2015 beginnen a) 30 % der nachgewiesenen und tatsächlich vom Förderwerber/von der Förderwerberin bezahlten Kurskosten (inklusive MwSt.) als Basisförderung und b) 20 % der nachgewiesenen und tatsächlich vom Förderwerber/von der

Förderwerberin bezahlten Kurskosten (inklusive MwSt.) als Bildungsbonus für bestimmte positiv abgelegte Schlussprüfungen (formale Abschlüsse auf gesetzlicher Basis). 3. Der maximale Förderbetrag beträgt für den Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2019 € 3.000,00 pro Person und kann bei Einhaltung der sonstigen Fördervoraussetzungen auf einmal oder in Teilen beantragt und gewährt werden. 4. Für eine Kursmaßnahme kann nur eine Basisförderung und gegebenenfalls ein Bildungsbonus gewährt werden. Gegenstand der Förderung, förderbare Kosten 1. Förderbare Bildungsmaßnahmen a) Förderbare Bildungsmaßnahmen im Sinne dieser Richtlinie sind solche, die von anerkannten Bildungsträgern gemäß § 3 Z 9 der Rahmenrichtlinie angeboten werden. b) Die einzelne Bildungsmaßnahme muss im Vorhinein als förderbar anerkannt sein.

Über die Anerkennung der Bildungsmaßnahme entscheidet die Förderstelle nach festgelegten Kriterien, die auf der Homepage des Landes Tirol veröffentlicht werden. c) Die Basisförderung wird nur für Bildungsmaßnahmen gewährt, deren Kurskosten mindestens € 180,00 (inklusive MwSt.) betragen. d) Der Bildungsbonus wird nur für Bildungsmaßnahmen gewährt, deren Kurskosten inklusive Prüfungsgebühren mindestens € 500,00 (inklusive MwSt.) betragen. e) Als Bildungsmaßnahme gilt jeder Kurs, der vom Bildungsträger als selbstständiges Modul angeboten wird. f) Förderbar sind die reinen Schulungskosten einschließlich Prüfungsgebühren, sofern diese vom Bildungsträger als Teil der Schulungskosten in Rechnung gestellt werden. 2. Kumulierung Förderungen von dritter Seite sind insoweit zu berücksichtigen, als der gesamte

11


12

update

Förderbetrag (inklusive Bildungsgeld) nicht höher als 80 % der nachgewiesenen Bildungskosten sein darf. Weitere Fördervoraussetzungen 1. Für die Zuerkennung einer Basisförderung nach § 4 Z 2 lit a) ist eine mindestens 75%-ige Anwesenheit bei der zu fördernden Bildungsmaßnahme erforderlich. 2. Für die Zuerkennung des Bildungsbonus nach § 4 Z 2 lit b) ist die entsprechende Prüfung innerhalb eines Jahres nach Kursende zu absolvieren. 3. Sofern die Bildungsmaßnahme, die Anlass für den Förderantrag ist, mehr als 2 Jahre dauert oder mehr als € 3.000,00 kostet, kann als weitere Fördervoraussetzung der Nachweis einer vorangegangenen bildungsanbieterunabhängigen Bildungs- und Berufsberatung, die bei einer dafür anerkannten Stelle absolviert wurde, verlangt werden. Für modulare Ausbildungen mit formalem Abschluss kann ein vom Bildungsträger bestätigter Bildungsplan verlangt werden. Verfahrensbestimmungen 1. Antrag Förderanträge sind spätestens 2 Wochen nach Beginn der zu fördernden Ausbildungsmaßnahme elektronisch mittels Online-Formular beim Sachgebiet Arbeitsmarktförderung, Abteilung Wirtschaft und Arbeit des Amtes der Tiroler Landesregierung einzureichen. 2. Unterlagen Dem Antrag sind folgende Unterlagen anzuschließen: a) ein Nachweis über den arbeitsrechtlichen Status, b) eine Anmeldebestätigung des Ausbildungsinstitutes inklusive Auflistung der Ausbildungskosten und, sofern bereits vorhanden, ein Zahlungsnachweis, c) Nachweise über bereits zugesagte oder gewährte Unterstützungen anderer Förderstellen,

www.tirol.wifi.at

d) sofern der ordentliche Wohnsitz nicht in Tirol liegt, eine Bestätigung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin über ein aufrechtes Beschäftigungsverhältnis oder ein Nachweis über einen Bezug aus der österreichischen Arbeitslosenversicherung. Die Förderstelle kann im Einzelfall noch zusätzliche erforderliche Unterlagen/ Informationen anfordern oder auf für die Beurteilung nicht erforderliche Unterlagen verzichten. Unvollständige Förderanträge können nach erfolglosem Verstreichen einer schriftlich zu setzenden Nachfrist abgelehnt werden.

einer abzuschließenden Vereinbarung direkt von den Bildungsträgern an die Förderstelle übermittelt werden. Bei nicht fristgerechter Vorlage tritt die Förderzusage außer Kraft und der Förderakt kann außer Evidenz genommen werden.

3. Förderentscheidung a) Die Prüfung der einzelnen Förderanträge erfolgt durch das Sachgebiet Arbeitsmarktförderung, Abteilung Wirtschaft und Arbeit des Amtes der Tiroler Landesregierung. b) Die Förderentscheidung obliegt dem zuständigen Mitglied der Landesregierung.

Übergangsbestimmungen 1. Förderanträge für Kursmaßnahmen, die vor Inkrafttreten dieser Richtlinie begonnen haben, werden nach den bisherigen Richtlinien weitergeführt. 2. Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens bereits erteilte Kursgenehmigungen im Sinn des § 5 Z 1 lit b für Kurse, die die Fördervoraussetzungen der neuen Richtlinien nicht mehr erfüllen, bleiben aufrecht. Für Förderanträge zu diesen Kursmaßnahmen gelten die bisherigen Richtlinien. 3. Schriftliche Förderanträge in Papierform können noch bis 30.06.2015 eingebracht werden, ab 01.07.2015 sind Anträge ausschließlich in elektronischer Form einzubringen.

4. Auszahlung Die Auszahlung des Förderbetrages aufgrund der Förderentscheidung erfolgt nach Absolvierung der Schulungsmaßnahme bei Vorlage folgender Nachweise: a) Für die Auszahlung der Grundförderung sind spätestens drei Monate nach Kursende (letzter Kurstag) folgende Nachweise unaufgefordert zu übermitteln: • Bestätigung des Bildungsinstitutes über die 75%-ige Anwesenheit, • Nachweis über die Bezahlung der Kurskosten, sofern nicht bereits vorgelegt, • Nachweise über allfällige zwischenzeitig gewährte Unterstützungen anderer Förderstellen. b) Für die Auszahlung eines Bildungsbonus ist spätestens drei Monate nach Abschluss (Ausstellungsdatum des Zeugnisses) folgender Nachweis zu übermitteln: • Nachweis über die positiv abgelegte Prüfung Nachweise (Teilnahmebestätigung und Zahlungsnachweis) können auf Basis

Rahmenrichtlinie Über die Bestimmungen dieser Richtlinie hinaus gilt die Rahmenrichtlinie der Arbeitsmarktförderung des Landes Tirol als integrierender Bestandteil der gegenständlichen Richtlinie.

Inkrafttreten und Geltungsdauer Diese Richtlinie des Landes Tirol tritt am 01.01.2015 in Kraft und gilt bis 31.12.2019.

Bei Fragen hilft die Hotline und die Infoseite der Abteilung Wirtschaft und Arbeit / Arbeitsmarktförderung des Amtes der Tiroler Landesregierung. t: 0512/508-3152 e: arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at www.mein-update.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Förderungen

Lehrbetriebsförderungen Verschiedene Förderungen können von Lehrbetrieben unter Einhaltung be­­ stimmter Voraussetzungen beansprucht werden (nach § 19 c BAG). Basisförderung Bei Abschluss des jeweiligen Lehrjahres wird mit 3, 2, 1 bzw. 1/2 Lehrlingsentschädigung/en gefördert. Erwachsenenlehre Alternativ zur Basisförderung! Bei Lehrlingen über 18 kann statt der Lehrlingsentschädigung der/das Hilfskräftelohn/ gehalt gefördert werden. Ausgezeichnete und gute Lehrabschluss­prüfungen 250 bzw. 200 Euro für Lehrabschluss­ prüfungen mit ausgezeichnetem oder gutem Erfolg Zwischen- und über­betriebliche Ausbildungsmaßnahmen a) 100 % der Kurskosten für verpflichtende und 75 % der Kurskosten für freiwillige Ausbildungsverbundmaßnahmen im Rahmen des Berufsbildes

b) 75 % der Kurskosten für berufs bezogene Zusatzausbildungen c) 75 % der Kurskosten für Vorbereitungs­ kurse auf die Lehrabschlussprüfung d) Vorbereitungskurse auf die Berufs­ reife­prüfung Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten • Wiederholung einer Berufsschulklasse • Vorbereitungskurse auf Nachprüfung in der Berufsschule • Vorbereitungskurse theoretische LAP • Nachhilfekurse auf Pflichtschulniveau Gleichmäßiger Zugang junger Frauen und Männer zu Lehrberufen Projekte, die den gleichmäßigen Zugang von jungen Frauen und jungen Männern zu den verschiedenen Lehrberufen zum Ziel haben. Weiterbildung der Ausbilder Weiterbildungsmaßnahmen für Ausbilder • Mindestdauer 8 Stunden • 75 % der Kurskosten, max. 1000 Euro pro Kalenderjahr

Lehrlingsförderungen Coaching für Lehrlinge Coaching bei Problemen, die eine erfolgreiche Ausbildung sowie den Antritt zur Lehrabschlussprüfung behindern

Kostenloser Zweit- und Drittantritt zur Lehrabschlussprüfung Bei Wiederholungsprüfungen werden die Prüfungstaxe und angefallene Materialkosten nicht verrechnet.

Besuch von Vorbereitungskursen zur Lehrabschlussprüfung Bis 250 Euro pro Kurs werden refundiert. Antragstellung durch den Lehrling erforderlich. Alle Informationen zu Lehrbetriebsförderungen und Lehrlingsförderungen erhalten Sie beim Förderservice der Lehrlingsstelle. t: 05 90 90 5-3333 e: lehre.foerdern@wktirol.at www.lehre-foerdern.at

Auslandspraktika Gefördert wird die während des Praktikums weiterbezahlte Bruttolehrlingsentschädigung Übernahme von Lehrlingen aus überbetrieblicher Ausbildung 1000 Euro Prämie bei Ausbildung von Lehrlingen aus einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung Teilnahme an internationalen Berufswettbewerben Abgeltung der Vorbereitungs- und Wettkampfzeit bei Euro Skills und World Skills. Coaching und Beratung für Lehrbetriebe • Bis zu 11 Stunden kostenloses Coaching bei Schwierigkeiten im Umgang mit Lehrlingen • Beratung über Ausbildung nach Qua litätskriterien, Förderungen in der Lehrlingsausbildung sowie Bildungs angebote für Lehrlinge und Ausbilder

13


14

Unternehmerzentrum

www.tirol.wifi.at

Das Unternehmerzentrum am WIFI Unternehmer/innen sowie Führungskräfte haben in Tirol einen ganz besonderen Ort des Lernens und Netzwerkens: das Unternehmerzentrum am WIFI Innsbruck. In der neuen Business Class des Lernens ist alles auf die Ansprüche dieser Zielgruppe ausgerichtet. Wenn es eine Atmosphäre gibt, in der Wissen gedeihen kann, dann hier. Atemberaubende Aussichten auf die Berge regen die Kreativität an und lassen den Gedanken freien Lauf. Besucher des Unternehmerzentrums können sich hier wohlfühlen und diesen Ort entspannt nutzen, um Wissen zu erwerben und Kontakte zu knüpfen. Wesentlicher Bestandteil des Konzeptes ist der breite Raum, der dem Netzwerken eingeräumt wird. Der wesentliche Mehrwert besteht im unternehmerischen Erfahrungsaustausch und der Vernetzung von Führungspersönlichkeiten. Das Ambiente fördert das Knüpfen dieses unsichtbaren und doch so wichtigen persönlichen Netzwerks, das viele Entscheidungen erleichtert und den Boden für neue, zukunftsgerichtete Projekte bereitet.

„Das Unternehmerzentrum ist die Business Class!“ Brigitte Stampfer, Betriebswirtin, Unternehmensberaterin, Trainerin „Das Unternehmerzentrum bietet ein Bildungsangebot, das für Unternehmer, Führungskräfte und Funktionäre der Wirtschaftskammer zugeschnitten ist. Hier findet Wissensvermittlung mit modernsten Methoden und Formaten statt – und das in komprimierter Form. Inklusive der Möglichkeit, sich mit Wirtschaftstreibenden und Experten in sehr angenehmer und befruchtender Atmosphäre auszutauschen.“ KR Martin Felder, Vizepräsident Wirtschaftskammer Tirol „Dieses Zentrum ist die ideale unternehmerische Wissens-Plattform, um Innovationen voranzutreiben und das geschäftliche Networking zu fördern.“ Franz Fröschl, Bauunternehmer „Ein Platz, an dem man Gleichgesinnte kennenlernt und Wissensaustausch auf hohem Niveau stattfindet – wirklich gelungen!“ Annette Egger, Egger Wohlfühlen-Klima

Das Bildungsangebot Das Angebot für Unternehmer/innen und Führungskräfte richtet sich ganz nach ihren aktuellen unternehmerischen Bedürfnissen. Diese individuelle Treffsicherheit sowie der Raum für persönliche Kontakte und Erfahrungsaustausch sind das Herzstück des innovativen Bildungskonzeptes am Unternehmerzentrum. WIFI EXCELLENCE Programm Das WIFI Tirol bietet mit dem ExcellenceProgramm ein ganzheitliches Management-Konzept, mit dessen Hilfe Unternehmer/innen und Führungskräfte kontinuierlich die Fitness ihres Unternehmens verbessern können. Ganz konkrete Handlungsempfehlungen eröffnen die Chance, vorne dabei zu sein und den Betrieb Schritt für Schritt zu unternehmerischer Exzellenz zu führen. WIFI EXCELLENCE Club Spitzenreferenten/innen aus dem deutschsprachigen Raum vermitteln an sechs Abenden neue Impulse und Ideen für den beruflichen und privaten Alltag.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Wissens-Räume für Unternehmer Das WIFI Unternehmerzentrum bietet den richtigen Platz zum Lernen und Netzwerken. Es umfasst insgesamt sieben Räume, die mit der neuesten Technik ausgestattet und für die Zielgruppe Unternehmer/Führungskräfte adaptiert sind. Die topmodernen Räumlichkeiten wurden für jede Veranstaltung geplant: Foyer und Lounge bieten Raum für persönliche Begrüßung und Catering. Für Gespräche und individuellen Erfahrungs-

Unternehmerzentrum

austausch ist das Kaminzimmer mit seinen großzügigen Sitzmöglichkeiten und dem wohligen Ambiente bestens geeignet. Für Seminare und Workshops stehen vier Seminarräume mit Platz für 20 bis 30 Personen bereit. Großveranstaltungen mit bis zu 100 Personen finden im Congress-Saal mit modernster Seminartechnik statt. Das Gesamtkonzept umfasst ein entsprechendes Serviceangebot und ergänzende Dienstleistungen, die vom WIFI Tirol bereitgestellt werden. Warme und kalte Getränke stehen ganztägig zur Verfügung. Flexibles und veranstaltungsbezogenes Catering rundet das Angebot ab.

Kontakt Stefanie Gebhart BA t: 05 90 90 5-7270 f: 05 90 90 5-57270 e: stefanie.gebhart@wktirol.at tirol.wifi.at/uz

Platz: 100 Personen Ausstattung: Laptop und WLAN VGA- und HDMI-Anschlüsse Leinwand und Breitbildprojektor 16:9 Audioanlage mit diversen Zuspielern (Blu-ray, Apple TV, CD/MP3/Radio) Telefonanlage, Mikrofon, Headset Flipchart und Pinnwand Moderationskoffer Tische mit Stromversorgung

Congress

CONGRESS

Platz: 30 Personen Ausstattung: Interaktives Smartboard Full HD 70 Zoll WLAN Audioanlage mit CD/MP3/Radio-Zuspieler Flipchart und Pinnwand Moderationskoffer Kamin

Club

CLUB

Platz: 20 – 30 Personen Ausstattung: Laptop und WLAN VGA- und HDMI-Anschlüsse Breitbildprojektor 16:9 Audioanlage Flipchart und Pinnwand Moderationskoffer Tische mit Stromversorgung

Seminarraum

SEMINARRAUM

15


16

www.tirol.wifi.at

Lernmodell LENA

Unterrichten im WIFI Tirol Das WIFI Tirol ist seit über 60 Jahren die erste Adresse für berufliche Weiterbildung. Entscheidend für das Vertrauen der Kunden in das WIFI sind die Trainerinnen und Trainer. Sie garantieren die Qualität und die Zukunftsorientierung der Aus- und Weiterbildung. Alle kommen aus der Praxis und gehören zu den Besten ihres Faches. Mit dem Ergebnis, dass 96 % aller Kunden die besuchte Veranstaltung weiter­empfehlen. Didaktik und Medienkompetenz sind wichtige Themen der Weiterbildungsseminare für Trainer/innen. Die Veranstaltungszentren in Innsbruck und in den Bezirken gehören zu den am besten ausgestatteten des Landes und garantieren eine ausgezeichnete Lernatmosphäre. Wir erweitern und erneuern ständig unser Angebot und suchen immer Menschen aus der Praxis für die Wissensvermittlung.

Das WIFI bietet seinen Trainern/innen • ein hervorragendes Image als WIFITrainer/in • kontinuierliche Zusammenarbeit und langfristige Terminplanung • eine perfekte Kursorganisation mit marktorientierten Trainerhonoraren • eine moderne Infrastruktur • die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln • die WIFI Trainer/innen-Akademie mit dem Train the Trainer-Lehrgang • den WIFI Trainer-Club als Netzwerk

„In der Trainer/innenAkademie erfahren Sie alles zum Thema Unterrichten, viel über Menschen und Wichtiges über sich selbst.“ Mag. Wolfgang Sparer MAS, Mastertrainer

Kontakt Mag. Wolfgang Sparer MAS Leiter t: 05 90 90 5-7600 e: wolfgang.sparer@wktirol.at Daniela Scherl Assistentin t: 05 90 90 5-7601 f: 05 90 90 5-57601 e: daniela.scherl@wktirol.at

Das WIFI-Trainerzertifikat – Zertifizierter Trainer in der Erwachsenenbildung (ZTEB) Engagierte Trainer/innen der Erwachsenenbildung haben die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Zuge eines normierten Zulassungs- und anspruchsvollen Prüfungsverfahrens bei der WIFI-Zertifizierungsstelle nachzuweisen. Die WIFI-Zertifikate, ausgestellt nach den Kriterien der EN ISO/IEC 17024:2012, sichern die internationale Anerkennung der Trainerqualifizierung und bestätigen nachvollziehbar die aktuellen Fähigkeiten, Kenntnisse und Handlungskompetenzen als Trainer/in in der Erwachsenenbildung. „Das WIFI-Trainerzertifikat entspricht vollinhaltlich den strukturellen Anforderungen der internationalen Normen, hat aber einen wesentlichen Zusatznutzen“, betont die Tiroler Projektleiterin des WIFI-Lernmodells LENA Mag. (FH) Martina Purtscheller M.A. „Am WIFI legen wir Wert

auf die nachhaltige und lebendige Gestaltung der Trainings im Sinne des WIFI-Lernmodells LENA. Daher stellen wir auch bei der Prüfungsvorbereitung zum Trainerzertifikat die kompetente Begleitung von selbstgesteuertem, aktivierendem, situativem und sozialem Lernen in den Vordergrund.“ Neben mehrjähriger Trainingserfahrung müssen die Antragsteller/innen eine entsprechende Qualifizierung in Form des WIFI-Trainerdiploms oder vergleichbarer Ausbildungen nachweisen.

Vorteil: Qualitätsnachweis Besonders für Unternehmen liegt der Nutzen des Trainerzertifikats auf der Hand. Denn der beträchtliche Aufwand, die methodisch-didaktischen Qualitäten von potenziellen Trainerinnen und Trai-

nern überprüfen zu müssen, fällt weg. „Kursteilnehmer/innen und Unternehmen können sich auf den Qualitätsnachweis des WIFI-Trainerzertifikats verlassen“, so der Leiter der WIFI-Zertifizierungsstelle Lukas Bergmann. Durch die geforderte regelmäßige Rezertifizierung ist außerdem sichergestellt, dass Know-how und Kompetenzen immer auf dem neuesten Stand sind.

Kontakt Mag. Wolfgang Sparer t: 05 90 90 5-7600 e: wolfgang.sparer@wktirol.at www.wifi.at/zertifizierungsstelle


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Lernmodell LENA

Entdecken Sie die Freude am Lernen – das WIFI-Lernmodell LENA Inhalte und Ziel – das war lange Jahre das Wichtigste beim Lernen. Neue Lernforschung lässt uns weiterdenken: WIE man etwas lernt, ist genauso wichtig, wie WAS man lernt. Eigenständiges Lernen ist im Berufsleben längst eine Schlüsselqualifikation. Das WIFI fördert gezielt Ihre Selbstlernkompetenz: Trainer/innen begleiten Sie dabei, selbst Lösungen zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen. Entwickeln Sie Ihre persönlichen Lernstärken: Das neue WIFI-Lernmodell LENA stellt Sie und Ihre Lernprozesse in den Mittelpunkt. Vom Wissen zum Können LENA steht für LEbendig und NAchhaltig. Anhand von persönlichen Beispielen entdecken Sie Lösungen, die Sie sofort im Job umsetzen können. In aktivierender und wertschätzender Atmosphäre trainieren Sie auch das Lernen selbst und gewinnen so genau jene Kompetenzen, die Sie für Ihren Erfolg im Beruf brauchen. Erkennen Sie Ihre Lernstärken Finden Sie jetzt heraus, wo Ihre persönlichen Lernstärken liegen und welche Lernstrategien für Sie besonders erfolgversprechend sind: Machen Sie die WIFI-Lernstärken­ analyse unter www.wifi.at/lernen

„S.P.A.S.S. beiseite“ – nicht am WIFI Selbstgesteuert • Bestimmen Sie selbst Schwerpunkte und Lernwege. • Übernehmen Sie Verantwortung und überprüfen Sie Lernergebnisse selbst. Produktiv • Bringen Sie Ihre wertvollen Erfahrungen und Vorwissen mit ein. • Finden Sie Raum für Neugier und Entdeckung(sarbeit). Aktivierend • Erarbeiten Sie durch konkrete Aufgabenstellungen persönlich oder im Team Lösungen. • Entwickeln Sie selbst Initiativen.

Situativ • Nützen und reflektieren Sie die Situation im Hier und Jetzt. • Arbeiten Sie erlebensorientiert und übertragen Sie Musterlösungen in Ihre eigene Praxis. Sozial • Erfahren Sie als Person und für Ihre Lernfortschritte Wertschätzung. • Nutzen Sie Zeit und Raum für Ihre Fragen und Feedback.

Fachwissen. Sie arbeiten mit didaktischen Methoden, die die neuesten Erkenntnisse der Lernforschung berücksichtigen.

Wir begleiten die Lernenden vor, während und nach dem Kurs

© Univ.-Prof. Dr. Rolf Arnold und WIFITrainernetzwerk

Wir bieten umfassende Beratung und Unterstützung. Nach Kursende bitten wir einerseits um Feedback, bieten aber auch Unterstützung beim Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis.

Wir begleiten Teilnehmer/ innen vom Wissen zum Können

Wir stärken die Selbstlern­ kompetenz der Lernenden

Wichtig ist es, zu lernen, auf welch unterschiedliche Weise man sich Wissen aneignen kann. Das geschieht am WIFI in einer aktivierenden Atmosphäre und mit großer Methodenvielfalt.

Wir unterstützen unsere Teilnehmer/ innen dabei, ihre individuellen Lernmuster zu entdecken und zu stärken.

Unsere Trainer/innen sind Lernbegleiter/innen WIFI-Trainer/innen kommen aus der Praxis und verfügen über topaktuelles

Wir stellen den Lernprozess in den Mittelpunkt Beim Lernen sind Inhalt und Methoden gleich wichtig. Unsere Trainer/innen inszenieren Lernsituationen so, dass Neues für alle erlebbar wird.

17


18

Soulkitchen

www.tirol.wifi.at

Soulkitchen – das neue Herzstück von Innsbruck Nomen est omen – ist eine lateinische Redensart und bezeichnend für das neue Herzstück von Innsbruck, die Soulkitchen. Herzblut, Genuss und pure Lebenslust entspringen dem Feuer der Soulkitchen und verkörpern das neue Gastronomiekonzept, in dem Seele und Gaumenfreude aufeinandertreffen. Direkt neben dem WIFI Innsbruck bietet die Soulkitchen seinen Gästen gleich drei einzigartige Gastronomiekonzepte in einem gemeinsamen Bauwerk – my Indigo, Raschhofer`s Rossbräu und Barefoot Coffee. Und wie die drei Musketiere, besitzen auch die drei Gastro-Konzepte unterschiedliche Charaktere.

„Die Soulkitchen ist ein Ort für die Seele und den Genuss, für Entspannung und Freude, für Zusammenkunft und Unterhaltung – wie ein zweites Wohnzimmer eben. Hier ist für jeden das Richtige dabei. Egal, ob man den Energie-Kick für den Tag braucht, mit seinen Freunden ein gutes Essen mit einem herrlichen Craft-Beer bei einer Live-Sportübertragung genießen möchte oder die chillige Surfer-Atmosphäre mit einer einzigartigen Rum-Auswahl und live DJs genießen will. Einzigartig ist zudem auch, dass das alles unter einem Dach stattfindet und es am laufenden Band Special Events für unsere Gäste gibt, die die Soulkitchen zu etwas ganz Besonderem machen.“ Heiner Raschhofer, Inhaber

Egger-Lienz-Straße 118, 6020 Innsbruck facebook.com/soulkitchen.innsbruck


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Soulkitchen

my Indigo

Raschhofer`s Rossbräu

Barefoot Coffee

my Indigo steht für schnell, gesund und vielseitig. Ideal für alle, die sich trotz der Hektik im Alltag und Berufsleben nährstoffreich, bewusst und gesund ernähren möchten. Eine Oase voller Energie und Lebensfreude.

Raschhofer ist einer der letzten CraftbeerBrauer mit direkt befeuertem Kupferkessel. Das Brau-Handwerk wird mit so viel Liebe und Leidenschaft ausgeführt, dass es kein Wunder ist, dass das Zwickelbier als bestes Zwickelbier Europas mit dem European Beer Star Award ausgezeichnet wurde. Ebenso darf sich das „ Raschhofer Märzen“ zu den 15 Bieren zählen, die mit dem „Großem Gold“ beim Craft Beer Award des deutsche Meininger Verlages 2015 prämiert wurden. Die Auswahl an Craftbeer-Sorten ist zudem so groß, dass jeder Craft-Beer-Fan fündig wird, der auf der Suche nach neuen, guten und außergewöhnlichen Sorten ist. Daher wird nur eine Bezeichnung dem Raschhofer`s Rossbräu in der Soulkitchen gerecht: Craft-Beer-Himmel!

Ganz nach dem Motto „life is a beach“ spürt man im Barefoot Coffee die Leichtigkeit des Seins gepaart mit coolem und lässigem Sound sowie einem einzigartigen Feeling.

Inspiriert von Einflüssen aus der ganzen Welt, bietet my Indigo ein breites Angebot von Sushi und Curry über Suppen, Salate und Ramen-Nudeln, sweet little sins bis hin zu vegetarischen und veganen Köstlichkeiten. Alle Gerichte sind ohne die künstlichen Zusätze, die man so oft in seinem Essen findet, obwohl man sie nicht bestellt hat. Eine „Natural Energy Kitchen“ in urbaner Wohlfühl-Atmosphäre. Genau richtig, um sich den Energie-Kick für den Weiterbildungsalltag zu holen. Hol dir Kraft, lass dich inspirieren und bring was mit aus deiner Welt.

Das Rossbräu besticht aber nicht nur durch die einzigartigen und vielfältigen Craft-Beer-Sorten, sondern auch durch kulinarische Leckerbissen. Im Rossbräu kochen die Küchenhelden von heute – von zünftig bis stylisch – alles, was das Herz begehrt. Hier gibt es, um nur ein paar Delikatessen zu nennen, das beste Schnitzerl der Stadt, erstklassige Burger vom Grill und heiße Kacheln aus dem Holzofen. Auch Feierrunden kommen im Raschhofer`s Rossbräu auf der riesigen Sonnen-Terrasse oder im Bierkarussell voll auf ihre Kosten.

Eat, drink and live – von früh bis spät kann man im Barefoot Coffee das Leben genießen und alle Sinne verwöhnen lassen. Beginnend mit einem Power-Frühstück, das Energie für den Tag bringt, bietet das Barefoot Coffee ganztags Kaffeegenuss pur in den unterschiedlichsten Variationen. Zudem gibt es Gläser voller Glück – frisch gepresste Vitamindrinks und Smoothies, aus frischen Früchten und jungem Gemüse, die einen fit und munter halten. Am Abend beginnt dann das Nachtleben zu erwachen und bietet nach einem entspannenden Afterwork Drink, herrliche Cocktails sowie eine Rum-Auswahl, die einen nur so staunen lässt und einlädt, in das Surfer-Lebensgefühl einzutauchen. Täglich lassen live DJs die Nacht zum Tag werden, spielen lässigen Sound und einzigartige Beats. Im Barefoot Coffee kann man das Leben und den Moment wieder so richtig genießen und die Seele baumeln lassen.

19


Allgemeine Geschäftsbedingungen

www.tirol.wifi.at

Wichtige Informationen zu Ihrem WIFI-Kursbesuch Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Vertrages mit dem WIFI Tirol: Anmeldungen

Stornobedingungen

jeweils gültige Prüfungsordnung bestimmt. Zu

Interessenten können sich zu allen WIFI-Veran-

Stornierungen werden vom WIFI Tirol grund-

Prüfungen werden im Allgemeinen nur Personen

staltungen telefonisch, schriftlich, per Fax, übers

sätzlich und ausschließlich nur schriftlich ent-

zugelassen, die mindestens 75 % der vorange-

Internet oder persönlich beim WIFI-Kundenser-

gegengenommen. Die Teilnahme an einer

gangenen Veranstaltung besucht haben. Über

vice in Innsbruck und in den Bezirksstellen der

Veranstaltung kann, sofern nicht anders angege-

die Zulassung entscheidet das WIFI. Bei posi-

Wirtschaftskammer Tirol anmelden. Aufgrund der

ben, bis 10 Tage vor Kursbeginn kostenlos stor-

tivem Abschluss von Prüfungen wird ein Zeugnis

begrenzten Teilnehmerzahlen erfolgt die Anmel-

niert werden. Bis einen Tag vor Kursbeginn wird

ausgestellt.

dung in der Reihenfolge ihres Eintreffens. Jede

eine Stornogebühr in der Höhe von 50 % fällig.

Für persönliche Gegenstände der Teilnehmer

Anmeldung ist verbindlich. Eine Anmeldebestä-

Auf schriftlichen Antrag kann die einbezahlte

inkl. der vom WIFI bereitgestellten Unterla-

tigung wird dem Teilnehmer vorbehaltlich noch

Stornogebühr in einen Gutschein umgewan-

gen wird seitens des WIFI keine Haftung über-

freier Plätze umgehend zugesandt. Bei Nichter-

delt werden. Bei Storno ab dem Tag des Veran-

nommen. In den Veranstaltungsbeiträgen sind

scheinen am ersten Kurstag kann der Teilnahme-

staltungsbeginns bzw. bei Nichterscheinen wird

grundsätzlich die Arbeitsunterlagen inkludiert,

platz an einen weiteren Interessenten vergeben

der gesamte Teilnehmerbeitrag fällig. Es ist auf

falls nicht ausdrücklich etwas anderes bekannt

werden.

schriftlichen Antrag möglich, die einbezahlte

gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Lernma-

Gebühr abzüglich einer 10%igen Bearbeitungs-

terial im WIFI Tirol ist nicht vorgesehen. Die Mit-

Für sämtliche Veranstaltungen sind Mindest- und

gebühr in einen Gutschein umzuwandeln. Die

nahme von Personen und Tieren ist nicht erlaubt.

Höchstteilnehmerzahlen festgelegt. Sollte die

Gutscheine sind nicht übertragbar und für fünf

Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden,

Jahre ab Beginn der stornierten Veranstaltung

Änderung im Veranstaltungsprogramm

behält sich das WIFI Tirol das Recht vor, mangels

gültig. Gerichtsstand ist Innsbruck.

Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmeranzahl ab.

ausreichender Teilnehmerzahl die Veranstaltung Widerrufsrecht für Privatkunden

Das WIFI behält sich Änderungen von Kurstagen,

Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im

Beginn-Zeiten, Terminen, Veranstaltungsorten,

Die Durchführung der Veranstaltung wird den

Fernabsatz, insbesondere also telefonisch, per

Ausfall einzelner Lehreinheiten sowie eventu-

Teilnehmern zeitgerecht mittels Zusendung einer

FAX, E-Mail oder online, steht dem Teilnehmer

elle Absagen vor. Die Teilnehmer werden davon

Einladung, Rechnung oder telefonisch bekannt

im Sinne des FAGG ein gesetzliches Rücktritts-

rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt.

gegeben. Der Nachweis der Berechtigung zum

recht binnen 14 Tagen ab Vertragsabschluss zu.

Bei preislichen Veränderungen nach erfolgter

Besuch einer Veranstaltung ist durch Vorlage des

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie

Buchung hat der Teilnehmer innerhalb von 14

Einzahlungsbeleges zu erbringen.

uns, WIFI der Wirtschaftskammer Tirol, Egger-

Tagen nach Information das Recht, vom Vertrag

Lienz-Strasse 116, 6020 Innsbruck, f: 05 90 90 5-

zurückzutreten. Ansprüche gegenüber dem

Teilnehmerbeitrag

57000,

oder

WIFI sind daraus nicht abzuleiten und etwaige

Teilnahmebeiträge und Prüfungsbeiträge enthal-

tirol.wifi.at/widerruf mittels einer eindeutigen

Ersatzansprüche von Teilnehmern (z. B. Fahrtspe-

ten keine Umsatzsteuer, da die Wirtschaftskam-

Erklärung (z. B. einem mit der Post versandten

sen, Kosten für Zeitausfall usw.) werden vom

mer als Körperschaft öffentlichen Rechts nicht

Brief, einem Telefax oder E-Mail) über Ihren

WIFI abgelehnt. Dasselbe gilt für kurzfristig not-

unter den Begriff „Unternehmer“ im Sinne des

Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen,

wendige Terminverschiebungen bzw. Stunden-

Umsatzsteuergesetzes 1994 fällt.

informieren.

planumstellungen.

ersten Veranstaltungstag fällig. Wird der Fällig-

Veranstaltungsdurchführung

Datenschutz

keitstermin nicht eingehalten, ist das WIFI Tirol

Ein späterer Einstieg in eine Veranstaltung ist aus-

Alle von den Teilnehmern gemachten Angaben

berechtigt, den Teilnehmer von der weiteren

schließlich nach Absprache mit dem WIFI und

werden vertraulich behandelt. Die Daten

Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen.

bei länger dauernden Ausbildungen möglich.

werden nicht an Dritte weitergegeben und

Trotzdem ist der gesamte Teilnahmebeitrag zu

Eine Ermäßigung des Beitrages ist in diesem Fall

dienen ausschließlich WIFI-internen Zwecken

entrichten.

nicht vorgesehen. Auch bei einem vorzeitigen

zur gezielten Kundeninformation. Mit der Über-

Ausstieg aus einer laufenden Veranstaltung ist

mittlung der Daten willigen die Teilnehmenden

Veranstaltungsteilnahme

eine Reduktion des Veranstaltungsbeitrages nicht

bzw. Interessenten ein, dass personenbezogene

Um die Erreichung der Veranstaltungsziele

möglich.

Daten gespeichert und für die Übermittlung von

sicherzustellen, kann das WIFI Teilnehmer mit

Die Dauer einer Unterrichtsstunde im WIFI

Informationen zur Qualitätssicherung verwen-

mangelnden Vorqualifikationen oder Teilneh-

beträgt 50 Minuten. Voraussetzung für die Aus-

det werden dürfen.

mer, die durch ihr Verhalten den Veranstal-

stellung einer Teilnahmebestätigung ist, dass der

tungsablauf negativ beeinträchtigen, von der

Teilnehmer mindestens 75 % der Veranstaltungs-

Um eine gute Lesbarkeit der WIFI-Informationen

Teilnahme ausschließen.

stunden besucht hat.

zu gewährleisten, wird für Berufe, Zielgruppen und

Der Ablauf der WIFI-Prüfungen ist durch die

Personen eine geschlechtsneutrale Form gewählt.

abzusagen.

e:

widerruf.wifi@wktirol.at

Der Veranstaltungsbeitrag ist spätestens am

Stand: April 2015

20


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Information

Information Zeichenerklärung Förderung durch Bildungsgeld „update“ beantragt (siehe Seite 11) Förderung durch „Zukunftsaktie“ möglich (siehe Seite 10) Für Lehrlinge empfohlene Veranstaltungen – Förderung für Lehrberechtigte möglich (siehe Seite 10)

Förderkennzeichen Alle Förderkennzeichen, insbesondere das Bildungsgeld update und die Zukunftsaktie, wurden zum Zeitpunkt der Drucklegung für gültig erachtet. Die tatsächliche Fördermöglichkeit ist ohne Gewähr.

Internet

Impressum

Unter www.wifi.at/tirol finden Sie • alle Kurse des WIFI Tirol mit Option zum Buchen • alle Informationen zu Förderungen • alle Angebote für Unternehmen • alle Möglichkeiten, sich als WIFI-Trainer/in ausbilden zu lassen

Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck

Online buchen und zahlen

Grafisches Grundkonzept: Atelier Christian Mariacher, Innsbruck

Auf der WIFI-Homepage, der meistbesuchten Seite zum Thema Weiterbildung, finden Sie schnell und problemlos Informationen zu Ihrem Ausbildungsthema. Nutzen Sie die Möglichkeit, einfach und sicher im eShop zu buchen und bargeldlos mit Kreditkarte (Mastercard, Visa, Dinersclub, Maestro Securecode) zu zahlen.

• Die Angabe von Stunden (Std) entspricht jeweils 50-Minuten-Einheiten.

Standorte

• Um eine gute Lesbarkeit der WIFIInformationen zu gewährleisten, wird für Berufe, Zielgruppen und Personen eine neutrale Form gewählt.

IBK Innsbruck IM Imst KB Kitzbühel KU Kufstein LA Landeck RE Reutte SZ Schwaz LZ Lienz

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Wolfgang Sparer MAS

Grafik und Gestaltung: Elisabeth Gasser Fotos: WIFI Archiv und fotolia Reportagen: MMag. Klaus Schebesta, Innsbruck Druck: Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten

21



BERUFS- UND BILDUNGSCONSULTING

. s r u K f u a e i S n e g n i r b Wir UND S F U R E B TING L U S N O SC BILDUNG ndliche e g u J r 端 f rnehmen Service e t n U d n u r Karriere 端 f e ic v r e S

24 26


24

Berufs- und Bildungsconsulting Service für Jugendliche

www.tirol.wifi.at

Bildung und Beratung

Service für Jugendliche

Das Berufs- und Bildungsconsulting ist Ansprechpartner zu allen wichtigen Fragen rund um die Berufswahl, Aus- und Weiterbildung und Personalentscheidungen in Unternehmen. Um persönlich, erzieherisch oder unternehmerisch die richtige Wahl treffen zu können, ist es unerlässlich, über die individuellen Stärken, Fähigkeiten und Interessen genau Bescheid zu wissen.

Leiterin Mag. Katharina Schumacher Information Gerda Pittl t: 05 90 90 5-7244 e: gerda.pittl@wktirol.at tirol.wifi.at/bildungsberatung

Das Kernstück der Beratung ist die Potenzialanalyse. Ein mehrstündiges psychologisches Testverfahren bringt Ihre persönlichen Stärken, Potenziale und wahren Neigungen, Interessen und Persönlichkeitseigenschaften zum Vorschein. Im anschließenden Beratungsgespräch erarbeiten unsere Experten/innen gemeinsam mit Ihnen konkrete berufliche Zielsetzungen und passende Bildungsmaßnahmen. Damit sind Sie in der Lage, die entscheidenden Fragen für Ihre Berufs- und Lebensplanung zu beantworten: Wo stehe ich? Was kann ich? Wohin will ich? Welcher Weg führt mich zum Ziel? Nur wer genau über seine Ressourcen Bescheid weiß, kann diese Fragen beantworten und seine Karriere gezielt planen. Das Angebot des WIFI Berufs- und Bildungsconsultings ist maßgeschneidert für alle Zielgruppen: Als Privatperson oder Unternehmer können Sie durch die auf die berufliche Praxis ausgerichteten Instrumente des Berufs- und Bildungsconsultings Fehlentscheidungen vermeiden und so Ihren persönlichen und unternehmerischen Erfolg maximieren. Das Berufs- und Bildungsconsulting bietet ein maßgeschneidertes Service für Privatpersonen und Unternehmen: • Jugendliche vor ihrer ersten Berufs- oder Ausbildungsentscheidung • Maturanten bei der Wahl des richtigen Studiums • Studenten vor ihrem Einstieg ins Berufsleben • Erwachsene und Berufstätige in beruflichen Entscheidungssituationen • Unternehmer und Personalverantwortliche bei Fragen der Auswahl und Entwicklung von Lehrlingen, Mitarbeitern und Führungskräften

IBOBB-Qualitätssiegel Das WIFI Berufs- und Bildungsconsulting hat 2012 das IBOBB-Qualitätssiegel (Information, Beratung, Orientierung für Bildung und Beruf) des ÖIBF für anbieterneutrale Information und Beratung sowie Potenzialanalysen erhalten. Beratungseinrichtungen, die dieses Zertifikat erhalten, unterziehen sich einer externen Qualitätssicherung, bei der aus 14 Qualitätskriterien unter anderem die Neutralität der Beratung sowie die Kompetenz der Berater/innen erhoben werden.

Informationsgespräch WIFI-Experten. 25 Euro, kostenlos Termin nach Vereinbarung

Dauer 1 Std

Du kennst deine Stärken und hast bereits bestimmte Vorstellungen, was du beruflich machen möchtest. Dir fehlen allerdings noch einige Informationen über den jeweiligen Beruf, über Aus- und Weiterbildungen. Du möchtest mit einem/ einer externen Berater/in deine persönliche Berufssituation besprechen, die fehlenden Informationen einholen und so deine Entscheidung absichern. Inhalte: • Informationen über Berufsprofile, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Derzeitige Marktchancen • Bewerbungssituation und Jobsuche Zielgruppe: Jugendliche Hinweis: Termine auch in allen Bezirken möglich

Berufs-Safari® Zielsetzung Die Berufs-Safari® ist eine neue Art der praktischen Berufsorientierung. Jugendliche gehen dabei im WIFI auf eine Reise durch die Welt der Technik und des Handwerks, des Handels, des Tourismus und der neuen Technologien. Sie erhalten ein anschauliches und praxisbezogenes Bild über die Berufe. Die Jugendlichen erleben die Berufswelt mit allen Sinnen, sie führen berufsbezogene Tätigkeiten aus, lösen bestimmte Aufgaben und reflektieren ihre Interessen. Aufbau Die Berufs-Safari® ist als Stationenbetrieb im WIFI und in der Bauakademie Tirol aufgebaut. Seminarzentrum: Station 1: Tourismus und Lebensmittel, 1. Stock Station 2: Handel und Büro, 2. Stock Station 3: Medien und Informationstechnologie, 3. Stock Technikzentrum: Station 4: Metalltechnik, Elektrotechnik und Elektronik, 4. Stock Station 5: Gesundheit, Schönheit und Mode, 3. Stock Bauakademie Tirol: Station 6: Bauen und Wohnen, 1. Stock Zielgruppe • Schüler/innen der 7.–9. Schulstufen • (angehende) Lehrer/innen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Service für Jugendliche Berufs- und Bildungsconsulting

Ablauf und Organisation Die Schüler/innen werden in Kleingruppen zu max. 10 Personen geteilt und von speziell geschulten Guides durch die Stationen und Werkstätten des WIFI geführt. Ein Berufs-Safari®-Durchgang dauert 5 Stunden, an einem Tag können 5 bis 60 Schüler/innen teilnehmen. Anmeldung • Als Schulklasse im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes: Freie Termine sind auf der Homepage www.berufs-orientierung. at/berufs-safari zu finden. • Es können aber auch Jugendliche mit ihren Eltern die BerufsSafari® durchlaufen. In diesem Fall gibt es speziell ausgeschriebene Termine auf der Homepage.

Die optimale Karriereplanung für Jugendliche ab der 10. Schulstufe Potenzial-Check

„Die Berufs-Safari® will Begeisterung für Berufe wecken und zeigen, dass Arbeiten auch schön sein kann.“ Mag. Katharina Schumacher

WIFI-Experten. 196 Euro Termin nach Vereinbarung

Die optimale Berufsorientierung für Jugendliche der 8. und 9. Schulstufe Talent-Check WIFI-Experten. 196 Euro, 50 % Förderung möglich Termin nach Vereinbarung

Dauer Test 4 Std Nachbesprechung 1 Std

Viele Jugendliche im Alter von 14 Jahren wissen noch nicht, welchen Beruf sie später ausüben wollen, oder haben noch nicht einmal darüber nachgedacht. Trotzdem werden sie bereits vor eine wesentliche Entscheidung gestellt, die ihr weiteres Leben maßgeblich beeinflusst: Soll ich weiterhin die Schule besuchen oder mich für eine Lehre entscheiden? Eine Frage, die gerade in diesem Alter nicht einfach zu beantworten ist. Der Talent-Check ist das optimale Instrument zur Bestimmung von Talenten und persönlichen Neigungen. Er hilft, die Stärken, Interessen und Begabungen der Jugendlichen sehr genau zu erfassen, und zeigt dabei auch ihre Wesenseigenschaften auf. So erhält man ein eindeutiges, objektives Profil der Jugendlichen und diese wiederum eine persönliche Standortbestimmung, die für ihren zukünftigen Berufs- und Bildungsweg auf jeden Fall von Vorteil sein wird. Die Talent-Card® dokumentiert alle Ergebnisse des Talent-Checks. Sie zeigt auf, wo die Begabungen und Interessen der Jugendlichen liegen und für welche Ausbildung bzw. für welchen Beruf sie geeignet sind. Sie ist somit eine optimale Unterstützung bei Bewerbungen um eine Lehrstelle in Unternehmen bzw. für einen Ausbildungsplatz in Schulen. Zielgruppe: Für alle Schüler/innen der 8. und 9. Schulstufe Hinweis: Termine auch in allen Bezirken möglich

Dauer Test 4–5 Std Nachbesprechung 1,5 Std

Die Planung der eigenen Karriere stellt besonders Jugendliche vor eine große Herausforderung. Oft wissen sie nicht, welchen Weg sie gehen wollen oder ob sie dafür geeignet sind. Und manchmal erkennt man auch erst nachdem man einen Weg eingeschlagen hat, dass es nicht der richtige war. Der Potenzial-Check ist das optimale Instrument zur Bestimmung von Talenten und persönlichen Neigungen. Er hilft, die Stärken, Interessen und Begabungen der Jugendlichen sehr genau zu erfassen, und zeigt dabei auch ihre Wesenseigenschaften auf. So erhält man ein eindeutiges, objektives Profil der Jugendlichen und diese wiederum eine persönliche Standortbestimmung, die für ihren zukünftigen Berufs- und Bildungsweg auf jeden Fall von Vorteil sein wird. Die Potenzial-Card dokumentiert alle Ergebnisse des Potenzial-Checks und umfasst alle wichtigen Informationen und Unterlagen, die man für eine berufliche Entscheidung braucht. Sie ist eine optimale Unterstützung bei Bewerbungen und kann in den entscheidenden Lebensphasen durch weitere Unterlagen ergänzt werden und einen somit durch das ganze Berufsleben begleiten. Zielgruppe: • Jugendliche ab der 10. Schulstufe • Schüler/ innen von berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Hinweis: Termine auch in allen Bezirken möglich

25


26

Berufs- und Bildungsconsulting Service für Karriere und Unternehmen

Service für Karriere und Unternehmen

Das optimale Instrument zur Planung Ihrer beruflichen Zukunft Die WIFI POTENZIALANALYSE WIFI-Experten. 196 Euro

Leiter Mag. Andreas Zelger Information MMag. Christine Coassin t: 05 90 90 5-7291 e: christine.coassin@wktirol.at tirol.wifi.at/bildungsberatung

Termin nach Vereinbarung

Ablauf der WIFI POTENZIALANALYSE Umfassender Potenzialbericht Erstellung eines Potenzialberichts inklusive Ausbildungsplan, konkreter Maßnahmen und Handlungsempfehlungen

Auswertung und Beratung Besprechung der Analyse-Ergebnisse und gemeinsame Zielfindung

Durchführung der WIFI POTENZIALANALYSE Analyseverfahren und Standortbestimmung

Informationsgespräch für Bildung und Beruf WIFI-Experten. kostenlos Termin nach Vereinbarung

www.tirol.wifi.at

Dauer 1 Std

Sie kennen Ihre Stärken und haben bereits bestimmte Vorstellungen über Ihren beruflichen oder schulischen Weg. Sie wünschen sich jedoch noch konkrete Unterstützung beim Finden der passenden Aus- und Weiterbildung sowie beim Planen und Umsetzen der nächsten beruflichen Schritte. Sie möchten mit einem/einer externen Berater/in Ihre persönliche Berufssituation besprechen, zusätzliche Informationen einholen und so Ihre Entscheidung absichern. Inhalte: • Informationen über Berufe und Berufsprofile • Informationen zu Aus- und Weiterbildungen • Informationen über Bildungsanbieter • Chancen am Arbeitsmarkt • Informationen zu Bewerbungssituation und Jobsuche Zielgruppe: Erwachsene Hinweis: Termine auch in allen Bezirken möglich

Dauer Test 3–4 Std Nachbesprechung 1,5 Std

Nur wer liebt, was er tut, kann damit auch erfolgreich sein. Deshalb ist die richtige Wahl des Berufes bzw. der passenden Aus- und Weiterbildung eine wesentliche Grundlage für beruflichen Erfolg und persönliche Zufriedenheit. Doch um die richtige Wahl zu treffen, muss man nicht nur seine Interessen und Neigungen, sondern vor allem auch seine Talente und Stärken kennen – und die liegen oft im Verborgenen. Die WIFI POTENZIALANALYSE hilft Ihnen zu erkennen, welche Fähigkeiten und Begabungen Sie haben und was Sie daraus machen können. Darüber hinaus begleitet Sie das WIFI Berufs- und Bildungsconsulting bei der Entscheidungsfindung und gibt Ihnen einen anbieterneutralen Überblick über die Möglichkeiten und Angebote am Berufs- und Bildungsmarkt. Was wird durch die WIFI POTENZIALANALYSE ermittelt? • Berufliche Neigungen und Interessen • Begabungen, Stärken und Fähigkeiten • Berufseignungen und Erfolgschancen • Entwicklungsfelder und -möglichkeiten • Persönlichkeitseigenschaften • Berufs- und Karriereziele Für wen ist die WIFI POTENZIALANALYSE interessant? • Berufstätige mit dem Wunsch nach Weiterentwicklung oder Veränderung • Studenten und Akademiker • Studienabbrecher • Berufseinsteiger oder Wiedereinsteiger • Personen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit • Alle, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen wollen! Hinweis: Termine auch in allen Bezirken möglich


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Service für Karriere und Unternehmen Berufs- und Bildungsconsulting

Das WIFI Bewerbungscoaching WIFI-Experten. 60 Euro/Std Termin nach Vereinbarung

Dauer individuell nach Bedarf

Sie möchten nichts dem Zufall überlassen und sich optimal auf Bewerbungsgespräche vorbereiten? Wir machen Sie mit den neuesten Bewerbungsstrategien vertraut, helfen Ihnen Ihre Unterlagen auf den aktuellen Stand zu bringen und bereiten Sie gezielt auf die verschiedenen Auswahlverfahren vor. Zielsetzung: Für eine erfolgreiche Bewerbungsstrategie müssen Sie zuerst Ihre beruflichen Ziele kennen und konkretisieren. Analyse des Bewerbungsprozesses: Ihre bisherigen Bewerbungsstrategien und -unterlagen werden analysiert, den neuesten Bewerbungsrichtlinien entsprechend aktualisiert und Ihrer beruflichen Zielsetzung angepasst. Gezielte Vorbereitung: Durch professionelles Coaching bereiten wir Sie zielgerichtet auf verschiedene Bewerbungs- und Auswahlverfahren, Hearings und Assessment Center vor.

Überzeugen Sie mit Ihrem professionellen Auftreten Assessment Center – Training für Bewerber WIFI-Experten. Preis auf Anfrage Termin nach Vereinbarung

Das WIFI Lerncoaching WIFI-Experten. 60 Euro/Std Termin nach Vereinbarung

Dauer individuell nach Bedarf

Sie planen oder absolvieren gerade eine Aus- oder Weiterbildung und möchten das Lernen effektiv und effizient gestalten? Wir unterstützen Sie dabei herauszufinden, welche Lernstrategie am besten für Sie geeignet ist und wie Sie Ihre gewünschten Lernziele erreichen. Lerntest: Erfahren Sie, welcher Lerntyp Sie sind und welche Lernstrategie zu Ihnen passt. Auswertung und Lernberatung: Im Rahmen des Auswertungsgesprächs analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Lernstil und empfehlen eine auf Ihren Lerntyp abgestimmte Lernmethode. Umsetzung: Durch professionelles Coaching unterstützen wir Sie bei der Umsetzung neuer Lernstrategien bzw. der richtigen Lernorganisation und helfen Ihnen, realistische Ziele zu setzen.

In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über den Ablauf eines Assessment Centers (AC), die Rollen der beteiligten Personen und eine Übersicht typischer AC-Übungen wie Selbstpräsentationen, Rollenspiele, Gesprächssituationen, Gruppenübungen u. v. m. Zielgruppe: • Personen, die sich auf das Assessment Center ihres potenziellen neuen Arbeitgebers vorbereiten möchten • Personen, die die Aufgaben und Übungen eines Assessment Centers ohne Druck ausprobieren möchten • Personen, die konstruktives Feedback zu ihrem Auftreten im Zuge eines Assessment Centers bekommen möchten

„Das Berufs- und Bildungsconsulting ist Ihr Ansprechpartner für alle wichtigen Fragen rund um Berufswahl, Aus- und Weiterbildung, Personal­ entscheidung und Lehrlingsauswahl – damit Sie persönlich und unternehmerisch die richtigen Entscheidungen treffen können.“ Mag. Andreas Zelger

27


28

Berufs- und Bildungsconsulting Service für Karriere und Unternehmen

Personalauswahl undLeistungsangebot Personalentwicklung Unser umfassendes für Unternehmen Entwicklung von Mitarbeitern Coaching Training Development Center Fachkräfteentwicklung WIFI POTENZIALANALYSE für Mitarbeiter

Auswahl von Mitarbeitern Assessment-Center WIFI POTENZIALANALYSE für Bewerber WIFI POTENZIALANALYSE für Lehrlinge und Fachkräfte

Bedarfserhebung Anforderungsprofil Stellenbeschreibung Einstellungs- und Mitarbeitergespräch (MbO) Entwicklungs- und Bildungsbedarf Lerntypentest

Die Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern/innen stellen Schlüsselfunktionen im Unternehmen dar – engagierte und leistungsfähige Mitarbeiter/innen tragen einen wesentlichen Teil zum Unternehmenserfolg bei. Fehlbesetzungen kosten viel Zeit und Geld. Gezielte Personalauswahl und Personalentwicklung sind somit ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit eines jeden Unternehmens. Die Personal- und Unternehmensentwicklung des WIFI Tirol bietet zielgerichtete Instrumente der Auswahl und Entwicklung an und übernimmt die Organisation und Durchführung nachhaltiger Qualifizierungsmaßnahmen. Nutzen und Vorteile • Sie wählen geeignete Lehrlinge und Mitarbeiter aus. • Sie besetzen offene Stellen mit den richtigen Personen. • Sie erkennen Fähigkeiten und Potenziale, die Sie im Sinne Ihrer Unternehmensstrategie fördern wollen. • Sie fördern Ihre Mitarbeiter mit gezielten Entwicklungsmaßnahmen. • Sie binden leistungsstarke Mitarbeiter an Ihr Unternehmen. • Sie fördern die Identifikation Ihrer Mitarbeiter. • Sie stärken die Attraktivität Ihres Unternehmens und das Image als Arbeitgeber. • Sie treffen Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen anhand fundierter Grundlagen.

www.tirol.wifi.at

Das optimale Instrument für Unternehmen zur Personalauswahl und -entwicklung Die WIFI POTENZIALANALYSE für Bewerber und Mitarbeiter WIFI-Experten. 360 Euro Termin nach Vereinbarung Eine der wichtigsten und schwierigsten Entscheidungen für Unternehmen ist die Wahl geeigneter Mitarbeiter/innen. Engagierte und kompetente Mitarbeiter sind ein essenzieller Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Doch ein Mitarbeiter kann nur dann mit Freude und Engagement bei der Sache sein, wenn er seinen Potenzialen entsprechend eingesetzt wird. Die größte Herausforderung für Personalverantwortliche besteht darin herauszufinden, welche Potenziale in einem Bewerber oder Mitarbeiter stecken und wie man diese am besten zum beiderseitigen Vorteil einsetzt und fördert. Das WIFI Berufs- und Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol hat deshalb die WIFI POTENZIALANALYSE entwickelt, um Tiroler Unternehmen die Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern zu erleichtern. Was wird durch die WIFI POTENZIALANALYSE ermittelt? • Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten • Persönlichkeitsstruktur und Interessensgebiete • Übereinstimmung der Fähigkeiten mit Ihrer Stellenanforderung • Berufliche Motivations- und Interessensstruktur Ihre Vorteile auf einen Blick: • Auswahl geeigneter Mitarbeiter • Besetzung offener Stellen mit den richtigen Personen • Vermeidung von Fehlentscheidungen in der Personalauswahl • Auswahl sinnvoller Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen anhand fundierter Grundlagen • Systematische Förderung von Mitarbeitern und Führungskräften • Steigerung der Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter • Verfahren und Ergebnisse nicht durch Kandidaten manipulierbar • Langjährig erfahrenes Berater-Team aus Wirtschaftspsychologen mit Spezialisierung in den Bereichen Beratung und Coaching • Objektives und differenziertes Bild der Bewerber oder Mitarbeiter • Umfassende Ergebnisdarstellung in Form eines Potenzialberichts inklusive einer Rangreihung der Bewerber Ablauf der WIFI POTENZIALANALYSE: • Vorbereitung: Erstellung eines Anforderungsprofils gemeinsam mit dem Auftraggeber • Durchführung der WIFI POTENZIALANALYSE: Analyseverfahren und Gespräch mit den Kandidaten • Auswertung und Beratung: Feedbackgespräch über die Analyseergebnisse mit dem Auftraggeber • Umfassender Potenzialbericht: Erstellung eines Potenzialberichts inklusive konkreter Maßnahmen und Handlungsempfehlungen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Service für Karriere und Unternehmen Berufs- und Bildungsconsulting

Das optimale Instrument für Unternehmen zur Lehrlingsauswahl und -entwicklung Die WIFI POTENZIALANALYSE für Lehrlinge und junge Fachkräfte WIFI-Experten. 50 – 90 Euro Förderung je nach Unternehmensgröße Termin nach Vereinbarung Engagierte, motivierte und vor allem qualifizierte Lehrlinge und Fachkräfte sind die Zukunft eines jeden Betriebes. Nur Betriebe, die junge Facharbeiter/innen ihren Fähigkeiten entsprechend ausbilden und fördern, können auch langfristig erfolgreich sein. Doch zu beurteilen, welche Bewerber geeignet sind, ob ihre Berufsinteressen auch mit ihren Begabungen übereinstimmen und ob sie sich von ihrer Entwicklung und Persönlichkeit her in den Betrieb und das Team einfügen können, ist besonders bei Jugendlichen, die noch unter dem Einfluss der Pubertät stehen, gar nicht so einfach. Das WIFI Berufs- und Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol bietet seit Jahren erfolgreich die WIFI POTENZIALANALYSE an, um Tiroler Betrieben die Auswahl und Entwicklung von Lehrlingen und Fachkräften zu erleichtern. Was wird durch die WIFI POTENZIALANALYSE ermittelt? • Übereinstimmung der Fähigkeiten und Eigenschaften mit Ihrer Stellenanforderung • Begabung und Leistungsfähigkeit • Berufliche Neigungen und Interessen • Berufseignung • Entwicklungs- und Fördermöglichkeiten Ihre Vorteile auf einen Blick: • Auswahl geeigneter Lehrlinge • Gezielte Entwicklung von bestehenden Lehrlingen und jungen Fachkräften • Vermeidung von Fehlentscheidungen • Absicherung von Schulzeugnissen und Bewerbungsunterlagen • Exakte und objektive Ergebnisse durch wissenschaftlich fundiertes Verfahren • Optimaler, den Potenzialen entsprechender Einsatz des Lehrlings bzw. der jungen Fachkraft • Speziell auf die Anforderungen der verschiedenen Branchen angepasstes Verfahren • Umfassende schriftliche Ergebnisdarstellung in Form eines Potenzialberichts inklusive einer Rangreihung der Bewerber Ablauf der WIFI POTENZIALANALYSE: • Vorbereitung: Erstellung eines Anforderungsprofils gemeinsam mit dem Auftraggeber • Durchführung der WIFI POTENZIALANALYSE: Analyseverfahren und Gespräch mit dem Kandidaten • Auswertung und Beratung: Feedbackgespräch über die Analyse-Ergebnisse mit dem Auftraggeber • Umfassender Potenzialbericht: Erstellung eines Potenzialberichts inklusive konkreter Maßnahmen und Handlungsempfehlungen Beitrag: • Für Unternehmen bis 10 Mitarbeiter: 50 Euro (Förderung von 170 Euro) • Für Unternehmen bis 30 Mitarbeiter: 60 Euro (Förderung von 160 Euro) • Für Unternehmen ab 30 Mitarbeiter: 90 Euro (Förderung von 130 Euro)

Führungspositionen richtig besetzen – Führungspotenzial gezielt fördern Das WIFI Potenzialprofil Führung – Online-Analyse WIFI-Experten. 190 Euro Termin nach Vereinbarung Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit der richtigen Besetzung von Führungs- bzw. Managementpositionen. Eine gute Führungskraft fördert das Engagement und die Motivation des gesamten Teams. Deshalb ist besonders in diesem Bereich die Wahl geeigneter Mitarbeiter/innen ein essentieller Erfolgsfaktor. Die Schwierigkeit für Personalverantwortliche besteht darin herauszufinden, ob ein Bewerber oder Mitarbeiter Führungskompetenzen besitzt und wie sich diese am besten fördern lassen. Das WIFI Potenzialprofil Führung hilft Ihnen, erfolgversprechende Führungspersönlichkeiten rasch zu erkennen und Ihren Auswahl- und Entwicklungsprozess effizient und zeitsparend zu gestalten. Was wird anhand des WIFI Potenzialprofils ermittelt? • Proaktive Führungseinstellung • Führungsstil • Organisationsfähigkeit • Unternehmerisches Denken • Ganzheitliches Denken • Strategische Ausrichtung • Mitarbeiter- und Beziehungsorientierung • Kommunikation • Selbstverantwortung • Belastbarkeit und Ausdauer • Frustrationstoleranz Ihre Vorteile auf einen Blick: • Einfache Durchführung – online im Unternehmen per Zugangslink via E-Mail • Aussagekräftiges Führungsprofil • Vermeidung von Fehlentscheidungen in der Personalauswahl • Kurze Durchführungsdauer • Verfahren und Ergebnisse nicht durch Kandidaten manipulierbar • Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis Ablauf und Erstellung des WIFI Potenzialprofils: • OnlineDurchführung: Kandidat erhält Online-Zugang, Durchführungsdauer: ca. 30 Minuten • Auswertung: WIFI Potenzialprofil per E-Mail an den Auftraggeber • Optionales Feedbackgespräch: Auf Wunsch persönlich oder per Telefon

29


30

Berufs- und Bildungsconsulting Reportage

www.tirol.wifi.at

Berufs- und Bildungsconsulting Wer sich selbst kennt, kennt seinen Weg Sich in der breit gefächerten Berufswelt zurechtzufinden, ist eine Herausforderung. Seine eigenen Stärken zu entdecken, ist eine noch größere Aufgabe. Das WIFI Berufs- und Bildungsconsulting hat die geeigneten Instrumente für diese ganz persönliche Entdeckungsreise. Wer seine Arbeit liebt, macht sie gut und ist zufrieden im Job. Diese Feststellung klingt auf den ersten Blick banal, ist aber die Voraussetzung für ein erfülltes Arbeitsleben. Um dieses Ziel zu erreichen, genügt es nicht, einen entsprechenden Arbeitsplatz zu finden. Es reicht auch nicht, irgendeinen Lehr- oder Studienplatz zu ergattern. Die Grundlagen zur Umsetzung dieses Ziels beginnen viel früher: Bei der Entdeckung der eigenen Stärken, Fähigkeiten und Interessen. Während jedoch der Ausbildung selbst und der anschließenden Arbeitsplatzsuche breiter Raum eingeräumt wird, erfolgt das Suchen der eigenen Stärken und Schwächen immer noch häufig im Schnelldurchlauf. Mit dem Berufs- und Bildungsconsulting stellt das WIFI geeignete Instrumente zur Verfügung, um tief zu schürfen und seinen persönlichen Schatz zu heben: das Wissen darüber, welcher Beruf der passende ist. Das Berufs- und Bildungsconsulting ist Ansprechpartner für alle wichtigen Fragen rund um die Berufswahl, Aus- und Weiterbildung und Personalentscheidungen in Unternehmen.

Nur wer genau über seine Ressourcen Bescheid weiß, kann diese Fragen beantworten und seine Karriere gezielt planen. Das Kernstück der Beratung ist die Potenzialanalyse. Ein mehrstündiges psychologisches Testverfahren bringt persönliche Stärken, Potenziale sowie wahre Neigungen, Interessen und Persönlichkeitseigenschaften zum Vorschein. Das gibt Antworten auf ganz zentrale Fragen: Wo stehe ich? Was kann ich? Wohin will ich?

Service für Karriere und Unternehmen

Im anschließenden Beratungsgespräch erarbeiten Bildungsexperten im gemeinsamen Dialog konkrete berufliche Zielsetzungen und passende Bildungsmaßnahmen. Damit sind Sie in der Lage, die entscheidende Frage für Ihre Berufs- und Lebensplanung zu beantworten: Welcher Weg führt mich zum Ziel?

WIFI POTENZIALANALYSE für Bewerber, Lehrlinge und Mitarbeiter Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern und Fachkräften

Dabei spielt das Alter keine Rolle, um das Angebot des WIFI Berufs- und Bildungsconsultings in Anspruch zu nehmen. Es hat für alle Zielgruppen ein maßgeschneidertes Service. Für Jugendliche vor ihrer ersten Berufs- oder Ausbildungsentscheidung, für Maturanten bei der Wahl des richtigen Studiums, für Studenten vor ihrem Einstieg ins Berufsleben, für Erwachsene und Berufstätige in beruflichen Entscheidungssituationen und für Unternehmer und Personalverantwortliche bei Fragen der Auswahl und Entwicklung von Lehrlingen, Mitarbeitern und Führungskräften. Es ist nie zu spät, die richtige Entscheidung zu treffen!

Informationsgespräch für Bildung und Beruf Kostenfrei und anbieterneutral – die persönliche Beratung zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung. WIFI POTENZIALANALYSE Erkennen persönlicher Stärken, Kompetenzen, Potenziale, Neigungen und Entwicklungsfelder

WIFI Bewerbungscoaching Für alle, die ihre Einzigartigkeit bewerben möchten. WIFI Lerncoaching Mit den richtigen Lernstrategien zum persönlichen Erfolg.

Service für Jugendliche und Schüler Berufs-Safari® Ein Erlebnis der Berufswelt – als Basis für treffsichere Entscheidungen. Talent-Card® für Schüler Die erste Weichenstellung für die spätere Berufskarriere. Potenzial-Check für Jugendliche Jeder hat seine Potenziale – wer sie kennt, kann mehr daraus machen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Service für Karriere und Unternehmen Berufs- und Bildungsconsulting

Vertriebspositionen richtig besetzen – Vertriebspotenzial gezielt fördern Das WIFI Potenzialprofil Vertrieb – Online-Analyse

Leitfäden für Einstellungs- und Mitarbeitergespräche

WIFI-Experten. 190 Euro

Termin nach Vereinbarung

Termin nach Vereinbarung Verkaufs- bzw. Salespositionen sind Schlüsselpositionen für wachstumsorientierte Unternehmen. Deshalb ist besonders in diesem Bereich die Wahl geeigneter Mitarbeiter/innen ein essentieller Erfolgsfaktor. Die Schwierigkeit für Personalverantwortliche besteht darin herauszufinden, ob ein Bewerber oder Mitarbeiter Verkaufskompetenzen besitzt und wie sich diese am besten fördern lassen. Das WIFI Potenzialprofil Vertrieb hilft Ihnen erfolgversprechende Verkaufspersönlichkeiten rasch zu erkennen und Ihren Auswahl- und Entwicklungsprozess effizient und zeitsparend zu gestalten. Was wird anhand des WIFI Potenzialprofils ermittelt? • Proaktive Verkaufsstärke und Engagement • Abschlussfähigkeit • Erfolgsorientierung • Beziehungsaufbau • Kundenorientierte Kommunikation • Selbstverantwortung • Aktive Eigenmotivation • Belastbarkeit und Ausdauer • Frustrationstoleranz Ihre Vorteile auf einen Blick: • Einfache Durchführung – online im Unternehmen per Zugangslink via E-Mail • Aussagekräftiges Verkäuferprofil • Vermeidung von Fehlentscheidungen in der Personalauswahl • Kurze Durchführungsdauer • Verfahren und Ergebnisse nicht durch Kandidaten manipulierbar • Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis Ablauf und Erstellung des WIFI Potenzialprofils: • OnlineDurchführung: Kandidat erhält Online-Zugang, Durchführungsdauer: ca. 30 Minuten • Auswertung: WIFI Potenzialprofil per E-Mail an den Auftraggeber • Optionales Feedbackgespräch: Auf Wunsch persönlich oder per Telefon

Anforderungsprofil und Stellenbeschreibung WIFI-Experten. Preis auf Anfrage Termin nach Vereinbarung Ziele: Konkretisierung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten Einsatzbereiche: • Definition von neuen Stellen • Reorganisation von bestehenden Positionen • Stellenbesetzung • Ausgangspunkt für Stellenannoncen • Festlegen von fachlichen und persönlichen Kriterien Inhalte: • Abklärung von Inhalten, Tätigkeiten und Anforderungen mit dem Unternehmen • Erstellung von Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofilen und Stellenannoncen gemeinsam mit dem Unternehmen • Prozessbegleitung durch WIFI-Experten/innen Nutzen: • Informationsgrundlage für die Gestaltung personalwirtschaftlicher Maßnahmen • Entscheidungsgrundlage für Einstellungen und Versetzungen • Sichtbarmachen von Wert und Rang im Funktionsgefüge • Basis für Personalauswahl, Personalentwicklung und Personalzuordnung • Basis für Stellenannoncen

WIFI-Experten. Preis auf Anfrage

Ziele: • Erhöhung der Treffsicherheit bei der Mitarbeiterauswahl • Erhöhung der Qualität von Mitarbeitergesprächen Einsatzbereiche: • Besetzung von neuen Stellen • Jahres-, Ziel- und Entwicklungsgespräche Inhalte: • Professionelle und individuelle Methodenfindung • Erstellung von Interviewleitfäden • Vorbereitung unterschiedlicher Interviewtypen • Vorbereitung der Interviewer durch ein verfahrensbezogenes Training • Erarbeiten möglicher Fragen und Themenblöcke • Durchführen von Übungsgesprächen Nutzen: • Methodische Verbesserung bei der Bewerberauswahl • Objektivierbarkeit bei mehreren Bewerbern/innen • Erhöhung der dauerhaften, zielorientierten und konstruktiven Zusammenarbeit von Vorgesetzten und Mitarbeitern/ innen • Festlegung von konkreten Zielen • Ableitung von Qualifizierungs- und Fördermaßnahmen

Assessment Center – Development Center WIFI-Experten. Preis auf Anfrage Termin nach Vereinbarung Ziel: Erhöhung der Treffsicherheit bei Personalentscheidungen Einsatzbereiche: • Bei der Besetzung von höheren Positionen • Führungskräfteauswahl • Führungskräfte-Entwicklung • Traineeprogramme • Aufbau und Entwicklung von Mitarbeitern/innen Inhalte: • Abklärung der Anforderung mit dem Unternehmen • Erstellung der einzelnen Übungen • Schulung der Beobachter • Briefing der Teilnehmer/innen • Durchführung des AC / DC • Koordination der Beobachterkonferenz • Ergebnisdarstellung in schriftlicher Form Nutzen: • Sichtbarmachen von Stärken und Entwicklungsfeldern • Gezielte Verhaltensbeobachtung in Realsituationen • Erhöhung der Entscheidungs-Objektivität durch mehrere Beobachter • Hoher Anforderungsbezug • Feedback zu Stärken und Entwicklungsbereichen durch mehrere Beobachter

31



MANAGEMENT

. s r u K f u a e i S n e g n i r b Wir NT E M E G A MAN

34

g 39 n u d n 端 r mensg 2 Unterneh 5 g n u r h 端 f mens Unterneh 端hrung Personalf


34

Management Unternehmensgründung

Unternehmensgründung

www.tirol.wifi.at

Unternehmertraining WIFI-Experten. 192 Std, 1500 Euro

Beratung Patricia Schmeißner t: 05 90 90 5-7254 e: patricia.schmeissner@wktirol.at tirol.wifi.at/management

Die Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung Unternehmertraining

IBK Nr 94210.015 03.08.15-04.09.15 IBK Nr 94210.025 17.08.15-03.12.15

Mo-Fr 09.00-17.00

Mo Mi Do

18.30-22.00

IBK Nr 94210.035 28.09.15-30.10.15

Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 94210.045 02.11.15-03.12.15

Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 94210.055 07.01.16-09.02.16

Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 94210.065 11.01.16-11.02.16

Mo-Fr 09.00-17.00

Meisterleistungen gelingen nur durch Übung und Training. Die Wirtschaft stellt hohe Anforderungen, die einer guten Vorbereitung bedürfen. So lässt sich der Erfolg leichter und sicherer erreichen. Das Unternehmertraining vermittelt alle Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufgaben einer Führungskraft und für die berufliche Selbstständigkeit. Neben dem Wissen für die Praxis wird auch auf die Unternehmerprüfung vorbereitet, die einen sehr hohen beruflichen Standard hat. Erfahrene Trainer/innen, speziell gestaltete Unterlagen und eine kundenorientierte Kursorganisation prägen das Unternehmertraining.

IBK Nr 94210.075 25.01.16-19.05.16

KU Nr 94210.515 07.01.16-10.02.16

Mo-Fr 09.00-17.00

Für viele Branchen gilt die Unternehmerprüfung als Voraussetzung für die berufliche Selbstständigkeit. Der Kurs wird auch angehenden Meistern empfohlen, die sich nicht selbstständig machen. Er vermittelt jenes Managementwissen, das die Basis für Führungsaufgaben bildet. Für Personen, die die Unternehmerprüfung ablegen und sich durch reduzierte Präsenzzeiten ihre Zeit selbst einteilen möchten, bieten wir mit dem Unternehmertraining Sprinter eine weitere Variante an. Bei diesem neuen Format des Unternehmertrainings werden einige Inhalte im Selbststudium erarbeitet und anhand einer Fallstudie praktisch angewandt.

KU Nr 94210.525 08.02.16-10.03.16

Mo-Fr 09.00-17.00

Unternehmerprüfung Das Unternehmertraining bereitet intensiv auf die Unternehmerprüfung vor. Die positiv abgelegte Unternehmerprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung. Es ist gleichzeitig ein anerkanntes, modernes Ausbildungsprogramm für Führungskräfte, Techniker und Jungunternehmer in allen Wirtschaftsbereichen. Darüber hinaus stellt die Unternehmerprüfung ein Modul der Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung dar. Eine separate Anmeldung für die Prüfung in der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol ist notwendig! Ansprechpartnerin Meisterprüfungsstelle: Ingrid Kirchmair, Tel. 05 90 90 5-7312. Die Prüfungsgebühr ist gesondert an die Meisterprüfungsstelle zu entrichten. Die Erfahrung zeigt, dass für viele Absolventen dieser Kurs zum Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Karriere geworden ist.

SZ Nr 94210.815 18.01.16-24.02.16

Mo Mi Do

18.30-22.00

IBK Nr 94210.085 14.03.16-15.04.16

Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 94210.095 25.04.16-31.05.16

Mo-Fr 09.00-17.00

IM Nr 94210.305 24.08.15-12.12.15

Mo Mi Fr

18.30-22.00

KB Nr 94210.405 10.02.16-06.06.16

Mo Mi Fr

18.15-21.55

KU Nr 94210.505 21.09.15-15.12.15

Mo-Do 18.30-22.00

KU Nr 94210.535 21.03.16-15.06.16

Mo-Do 18.30-22.00

LA Nr 94210.605 08.02.16-11.03.16

Mo-Fr 09.00-17.00 fallw. Sa

RE Nr 94210.705 07.09.15-21.01.16 Mo-Do (Fr) 19.00-22.00 RE Nr 94210.715 15.02.16-20.04.16 SZ Nr 94210.805 28.09.15-05.02.16

Mo-Fr 08.00-18.00 Mo Mi Fr 3x Sa

18.30-22.00

Mo-Do 08.00-16.00 fallw. Fr

SZ Nr 94210.825 17.03.16-11.06.16

Do Fr 18.00-21.30 Sa 08.00-16.30

LZ Nr 94210.905 15.02.16-18.03.16

Mo-Fr 08.30-17.00

Das Unternehmertraining bereitet intensiv auf die Unternehmerprüfung vor. Folgende Fachthemen werden behandelt: • Kommunikation • Rechnungswesen • Unternehmerische Rechtskunde • Marketing • Organisation • Mitarbeiterführung und Personalmanagement Auf die Vermittlung von Zusammenhängen mit Hilfe von Praxisbeispielen wird großer Wert gelegt. Die Prüfungsgebühr ist gesondert an die Meisterprüfungsstelle zu entrichten. Die positiv abgelegte Unternehmerprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Unternehmensgründung Management

Informationsabend Unternehmertraining Sprinter WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 94301.015 01.09.15

Di 18.00-19.00

IBK Nr 94301.025 18.01.16

Mo 18.00-19.00

Der kostenlose Informationsabend gibt Interessierten einen Überblick über Inhalte, Methodik und Ablauf des Lehrgangs. Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail.

Unternehmertraining Sprinter

Erfolg von Anfang an Bildungsprogramm für Gründer und Jungunternehmer Bildungsprogramm für Gründer und Jungunternehmer Die „Mehr-Geschäft-Methode“

Marketing für Gründer und Jungunternehmer

Menschenkenntnis – Der Turbo für Ihre Karriere

Rudolf Berti. 96 Std, 1190 Euro IBK Nr 94310.015 21.09.15-14.12.15

Mo Do

18.30-22.00

IBK Nr 94310.025 22.02.16-23.05.16

Mo Do

18.30-22.00

Sie wollen sich auf die Unternehmerprüfung vorbereiten und trotzdem zeitlich flexibel bleiben? Bei der Sprinter-Variante trainieren Sie zu Hause, indem Sie die Unterlagen im Selbststudium erarbeiten. Unsere Trainer/innen fungieren dabei als Ihr persönlicher Coach, welche Sie in den Präsenzzeiten im vernetzten Denken und Anwenden des Prüfungsstoffes fit machen. Entlang einer fiktiven Unternehmensgründung wenden Sie die prüfungsrelevanten Inhalte an und sprinten Ihrem Ziel entgegen. Zielgruppe: Personen, die die Unternehmerprüfung ablegen und sich ihre Zeit selbst einteilen möchten, da viele Inhalte im Selbststudium erarbeitet werden Ziele: Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung Inhalte: • Kommunikation • Rechnungswesen • Unternehmerische Rechtskunde • Marketing • Organisation • Mitarbeiterführung Die Prüfungsgebühr ist gesondert an die Meisterprüfungsstelle zu entrichten. Die positiv abgelegte Unternehmerprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung. „Mit der neuen WIFI-Lernmethode LENA werden Sie systematisch angeleitet, das wirtschaftliche Wissen für die Unternehmerprüfung zu trainieren sowie die Schlüsselqualifikationen, die Sie als Unternehmer oder Vorgesetzter benötigen, zu erwerben.“ Mag. Rudolf Berti, Trainer

Vor der Gründung Sicher gründen! Gründer-Akademie Kostenlose Gründerworkshops

Der Schritt in die Selbstständigkeit muss kein Sprung ins kalte Wasser sein. Je besser Sie Ihren Start ins Unternehmerleben planen, desto einfacher und schneller werden Sie Ihre Ziele erreichen. Ein professionell erstellter Businessplan ist die unverzichtbare Vorbereitung auf die Selbstständigkeit und gewährleistet eine strukturierte Umsetzung Ihrer Geschäftsidee. Gleichzeitig ist dieser Voraussetzung für jedes Finanzierungsgespräch. Das WIFIBildungsprogramm für Gründer begleitet Sie mit Trainern/innen aus der Praxis bei Ihren ersten Schritten Ihrer ganz persönlichen Erfolgsgeschichte.

Workshop für Gründerinnen und Gründer Gründerworkshops Mag. Stefan Scholze. 4 Std, kostenlos IBK Nr 14204.015 23.09.15

Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.025 28.10.15

Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.035 25.11.15

Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.045 16.12.15

Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.055 27.01.16

Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.065 24.02.16

Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.075 30.03.16

Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.085 27.04.16

Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.095 25.05.16

Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.105 29.06.16

Mi 16.00-19.00

Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Tirol bietet einmal im Monat in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr einen

35


36

Management Unternehmensgründung

www.tirol.wifi.at

kostenlosen Gründerworkshop an. Bei den Workshops werden die wichtigsten Grundinformationen zum Thema Selbstständigkeit besprochen: • Gewerberecht • Gründungsvorgang und Gewerbeanmeldung • Gewerbliche Sozialversicherung • Kleinunternehmerregelung • Steuern • Fördermöglichkeiten (Neugründungsförderung etc.) • Businessplan Im Zuge des Gründerworkshops wird ein umfassendes Angebot an Broschürenmaterial zur Verfügung gestellt. Für alle Gründerinnen und Gründer stellt die Veranstaltung den perfekten Start in die Selbstständigkeit dar.

Inhalte: • Betriebswirtschaftliches Basiswissen mit hohem Praxisbezug • 1. Phase: Sie schreiben die wesentlichen Eckdaten Ihrer Geschäftsidee nieder • 2. Phase: Sie evaluieren das Marktvolumen und den Finanzierungsbedarf • 3. Phase: Fertigstellung des Businessplanes inkl. Vorschaurechnung • Abschlusspräsentation und Feedback

Ohne Profil kein Profit! Menschenkenntnis – Der Turbo für Ihre Karriere Mag. Brigitte Stampfer. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 24207.015 20.11.15

Informationsabend Sicher gründen! DI Dr. Heribert Fink, MBA. 2 Std, kostenlos IBK Nr 14212.015 30.09.15

Mi 18.00-19.30

IBK Nr 14212.025 18.03.16

Fr 18.00-19.30

„Sicher gründen!“ begleitet Sie bei der Erstellung Ihres Businessplanes, damit Sie gut vorbereitet in die Selbstständigkeit starten können. Am Informationsabend stellt sich der Trainer vor und erklärt Ihnen den Ablauf des Seminars. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, um sich auf den Workshop optimal vorbereiten zu können. Nutzen: Dieser kostenlose Informationsabend soll Ihnen die Entscheidung erleichtern, ob eine begleitete Erstellung des Businessplanes für Sie das Richtige ist. Wir nehmen Ihre Anmeldung telefonisch, per E-Mail und über das OnlineKursbuch entgegen.

Unter Anleitung den eigenen Businessplan erstellen Sicher gründen! DI Dr. Heribert Fink, MBA. 56 Std, 790 Euro IBK Nr 14213.015 16.10.15-13.01.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 14213.025 08.04.16-21.06.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Sie haben eine brillante Geschäftsidee? Sie beabsichtigen ein neues Marktsegment zu erschließen? Oder planen Sie mit einem Kooperationspartner ein innovatives Produkt zu entwickeln und zu vertreiben? In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, in 3 Einheiten einen professionellen Businessplan zu erstellen. Am Ende präsentieren Sie die Geschäftsidee und erhalten ein Feedback von WIFI-Experten. Nutzen: • Professioneller Businessplan • Erfahrungsaustausch mit anderen Gründern • Klarheit darüber, ob die Geschäftsidee umgesetzt werden soll • Bankgespräch Training • Sicherer Start in die Selbstständigkeit

Fr 09.00-17.00

Was zeichnet besonders erfolgreiche Unternehmer/innen und Führungskräfte aus? • Sie kennen ihre Stärken und wissen, wie sie diese authentisch und wirksam nutzen und präsentieren können. • Sie können ihre Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner schnell und kompetent einschätzen und ihnen dadurch maßgeschneiderte Problemlösungen bieten. • Durch ihre Menschenkenntnis werden Konfliktsituationen vermieden und nachhaltig erfolgreiche Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen geschaffen. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie der Erfolgsfaktor Persönlichkeit Ihre Aufgabe als Führungskraft täglich beeinflusst. Lernen Sie sich selbst, Ihre Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner richtig einzuschätzen. Stellen Sie fest, was Sie oder andere unter Druck bringt und dadurch unbeabsichtigt Probleme und Krisen verursachen kann. Und erfahren Sie, wie Sie durch Menschenkenntnis effektiver und effizienter arbeiten können. Inhalte: • Wie kann ich mich und andere schnell und kompetent einschätzen? • Welche unterschiedlichen Verhaltenstypen gibt es laut MBM-Profil? • Welche Stärken weisen Sie auf? Wie können diese gut genutzt werden? • Wie werden Sie richtig motiviert? Worauf muss man Rücksicht nehmen? • Wie unterschiedlich kommunizieren verschiedene Persönlichkeiten? • Warum werden Stärken in Stress-Situationen zu den größten Schwächen? • Wie wirkt sich dies auf das Verhalten und dadurch potenzielle Konflikte aus? Nutzen: In diesem Seminar lernen Sie in nur einem Tag, wie Sie Ihre Mitmenschen schnell und kompetent einschätzen und dadurch richtig ansprechen und motivieren können. Sie erfahren mehr über sich selbst und Ihre Wirkung auf andere Menschen. Im Seminarpreis enthalten ist das Workbook „Management by M.E.N.S.C.H.©“, das Sie auch in Zukunft bei der richtigen Einschätzung Ihrer Mitmenschen unterstützt und damit Ihren persönlichen Erfolg steigert.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Unternehmensgründung Management

Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten! Marketing für Gründer und Jungunternehmer

Informationsabend Gründer-Akademie

Mag. Monika Brachmayer-Jauk. 16 Std, 330 Euro

SZ Nr 14200.805 05.10.15

Mo 18.30-20.00

IBK Nr 14201.015 13.11.15-14.11.15

SZ Nr 14200.815 22.02.16

Mo 18.30-20.00

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Endlich selbstständig! Doch wie vermarkte ich meine Dienstleistung, mein Produkt? Was ist die Besonderheit meiner Leistung? Wie kommuniziere ich diese und wie gewinne ich Kunden dafür? Dieses Seminar vermittelt neben den Marketing-Grundlagen das aktuellste Marketing-Know-how sowie alle Verkaufs- und PR-Tricks, um mein Angebot erfolgreich auf den Markt zu bringen. Inhalte: • Marketing-Basics: Wie positioniere ich mich, wie gewinne ich Kunden? • Kommunikation ist das Um und Auf: Wie werbe ich für mich und meine Leistung? • PR und Social Media für die Gründung nutzen • Klassische Werbung – effizient eingesetzt • Marketing-Trends: große Pläne – kleines Budget – unbezahlbare Wirkung Praxis-Plus! Die Teilnehmer/innen erarbeiten ihren eigenen Marketing-Maßnahmen-Plan. Zielgruppe: Gründer und Jungunternehmer, die in die Selbstständigkeit starten und dabei von Anfang an erfolgreich sein möchten Hinweis: Der vorherige Besuch der Veranstaltung „Menschenkenntnis – Der Turbo für Ihre Karriere“ wird empfohlen.

Strategie zur Umsatzsteigerung, Vertriebsorganisation und persönlicher Kundenkontakt Die „Mehr-Geschäft-Methode‘‘

Gerhard Obrist. 2 Std, kostenlos

Die Gründer-Akademie wird an diesem Abend vorgestellt. Dabei wird im Besonderen auf die Ausgangssituation und Zielsetzung der Gründer-Akademie, die einzelnen Module mit deren Inhalten und Terminen sowie das Trainerteam eingegangen. Der Besuch der Informationsveranstaltung gibt Ihnen Gewissheit über die Wichtigkeit und Bedeutung einer optimalen Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail.

Lehrgang zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit Gründer-Akademie Gerhard Obrist. 18 Std, 360 Euro SZ Nr 14210.805 02.11.15-07.12.15

Mo 18.30-21.30

SZ Nr 14210.815 1403.16-25.04.16

Mo 18.30-21.30

Mit der Gründer-Akademie gibt das WIFI und die Wirtschaftskammer Tirol Unternehmensgründern/innen Unterstützung beim Start ihres Betriebes. Die Gründer-Akademie vermittelt alles Wissenswerte für die Gründung eines Unternehmens und bereitet Sie so optimal auf die Selbstständigkeit vor. Inhalte: • Betriebswirtschaftliche Planrechnung • Finanzierung und Förderungen • Marketing • Recht • Steuern • Unternehmenskonzept

WIFI-Experten. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 24206.015 17.02.16-25.03.16

Mi Fr

18.30-22.00

Ein funktionierender Vertrieb ist die Lebensader Ihres Unternehmens. Voraussetzung für steigende Umsatzzahlen ist eine klare Strategie und ein professionell organisierter Vertrieb. Im direkten Kundenkontakt sind Ihre soziale Kompetenz und Gesprächsführung ausschlaggebende Erfolgsfaktoren. Die „Mehr-Geschäft-Methode“ unterstützt Sie, Ihre Umsätze nachhaltig zu steigern. Zielgruppe: • Jung- und Kleinunternehmer/innen • Selbstständige • Führungskräfte Nutzen: In diesem Seminar lernen Sie, Ihren Vertriebsprozess optimal aufzubauen, Kunden nachhaltig zu binden und Neukunden zu gewinnen. Sie kennen Ihre ganz persönlichen Stärken und wissen, wie Sie diese gewinnbringend einsetzen können. Inhalte: • Der Vertriebsprozess • Kundenwünsche erkennen und verstehen • Den Kundennutzen sicher darstellen • Das kundenorientierte Verkaufsgespräch Hinweis: Der vorherige Besuch der Veranstaltungen „Menschenkenntnis – Der Turbo für Ihre Karriere“ und „Marketing für Gründer und Jungunternehmer“ wird empfohlen!

Damit die Übergabe klappt Betriebsnachfolge/-übergabe Betriebsübergabe Ende gut, Anfang gut!

Alte Füchse an junge Wölfe

Soll ich übernehmen?

Man kennt es vom Staffellauf: Nur wenn die Übergabe klappt, stellt sich auch der Erfolg ein! Die Betriebsübergabe ist ein entscheidender Moment für den Betriebsübergeber sowie dessen Nachfolger. Das Programm für Betriebsnachfolge und -übergabe bereitet Sie auf diesen Moment vor.

37


38

Management Unternehmensgründung

www.tirol.wifi.at

Alle Beteiligten ins Boot holen! Sie erfahren, welche Konflikte im Zusammenhang mit einer Betriebsnachfolge auftreten können. Für erfolgreiche Gespräche lernen Sie, die richtigen Worte zu wählen, und erarbeiten einen Leitfaden zur Lösungsfindung. Steuerrecht und Finanzierung sichern! Gute Kommunikation hilft Geld sparen – gerade auch im Finanzierungsgespräch mit der Bank. Unsere unabhängigen Steuerrechtsexperten informieren Sie zudem über alle steuerrechtlich wichtigen Aspekte einer Betriebsübergabe. Ob Umgründung in eine andere Gesellschaftsform oder eine neue Rechtsform – die Seminare zur Betriebsnachfolge erörtern alle Möglichkeiten. Unsere Experten/innen zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen auf, dazu gehören auch wichtige Tipps im Sozialversicherungs- und Pensionsrecht. Abschließend können Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individuelles Konzept für Ihren Betrieb erarbeiten. Folgende Zielgruppen profitieren von dieser Ausbildung: • Unternehmer, die ihren Betrieb übergeben wollen • Unternehmensnachfolger • Betriebsübernehmer • Nachwuchsführungskräfte • Juniorchefs

Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch Soll ich übernehmen? Mag. (FH) Alexander P. Holub, MSc MBA. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 34117.015 10.11.15-17.11.15

Di 18.30-22.00

Die Entscheidung, die Betriebsnachfolge anzutreten, muss sorgfältig überlegt sein. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, die für Sie relevanten Faktoren zu erkennen, um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Wenn Ihr Entschluss, die Nachfolge anzutreten, bewusst getroffen wurde, starten Sie selbstsicher und gestärkt in den neuen Lebensabschnitt! Zielgruppe: Betriebsnachfolger/innen Nutzen: Sie stellen Ihre Entscheidung auf eine solide Basis und haben eine genaue Vorstellung darüber, unter welchen Bedingungen Sie die Nachfolge antreten wollen und können. Inhalte: • Was ist meine Motivation, den Betrieb zu übernehmen? • Wo sehe ich mich und das Unternehmen in 5 Jahren? • Was sind die Alternativen? • Wie kommuniziere ich meine Entscheidung? • Was sind meine Bedingungen?

Den Generationenwechsel erfolgreich bewältigen Alte Füchse an junge Wölfe Albert Feldkircher. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 34345.015 26.02.16

Fr 09.00-17.00

Zielgruppe: • Führungskräfte • Abteilungsleiter • Leiter von Teams oder Projektgruppen Um die Ressourcen der Mitarbeiter/innen in einem Unternehmen optimal zu nützen, bedarf es eines guten Zusammenspiels zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern. Gemischte Altersstrukturen sind Herausforderung und Chance zugleich. Inhalte: • Spannungsfelder „ältere“ und „jüngere“ Mitarbeiter • Die Profile Jüngerer und Älterer, Integration • Konfliktsituationen in einem Team von unterschiedlichen Altersstrukturen • Belastbarkeit und Regeneration • Kommunikation und motivierendes Führungsverhalten für „Wölfe“ und „Füchse“• Generation X, Y, Z Dazu gilt es, Stärken und Schwächen im Zusammenspiel von älteren und jüngeren Mitarbeitern zu erarbeiten und Ansätze zu einem für beide Seiten motivierenden Führungsverhalten zu finden.

Die optimale Vorbereitung des Übergabe-/Übernahmeprozesses Ende gut, Anfang gut! Mag. Dr. Waltraud Saischek. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 34313.015 15.04.16

Fr 14.00-22.00

Die Betriebsübergabe ist ein komplexer Vorgang – rechtlich und auch emotional. Aus diesem Grund ist es unbedingt notwendig, alle Aspekte zu berücksichtigen und sorgfältig zu planen. Zielgruppe: • Betriebsübergeber • Betriebsübernehmer Nutzen: In diesem Workshop gewinnen Sie Sicherheit bei der Planung und Durchführung der eigenen Betriebsübergabe/ -übernahme. Durch exakte Vorbereitung vermeiden Sie schwerwiegende Fehler. Damit ist ein erfolgreicher Start für den Übernehmer gewährleistet. Eine gut geplante Übergabe spart Energie, Zeit und Geld. Inhalte: • Vorstellung des Übergabe-/Übernahme-Fahrplans • Vorbereitungen für die optimale Betriebsübergabe • Der Beraterstab: Steuerberater, Unternehmensberater, Bank • Ganzheitliche Problemanalyse anhand eines qualifizierten Fallbeispiels • Generationenkonflikt als möglicher Stolperstein • Erfahrungsaustausch und Reflexion der eigenen Situation


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Unternehmensführung Management

Unternehmensführung Beratung Patricia Schmeißner t: 05 90 90 5-7254 e: patricia.schmeissner@wktirol.at tirol.wifi.at/management

Aus Freude am Besserwerden: Das Fünf-SterneProgramm für alle Tiroler Unternehmen WIFI EXCELLENCE Sie wollen Ihr Unternehmen weiterentwickeln? Mehr Qualität, mehr Reife und mehr Erfolg erzielen? Mit einem Wort: Excellence? Dann sind Sie bei WIFI EXCELLENCE genau richtig. Hier werden Sie Schritt für Schritt zum Champion. WIFI EXCELLENCE zeigt die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens auf und liefert ganz konkrete, praxisnahe Handlungsempfehlungen für laufende Verbesserungen in den unterschiedlichsten erfolgsrelevanten Bereichen. WIFI EXCELLENCE ist Checkliste, Handbuch und Philosophie in einem. Step by Step – bis hin zum Fünf-SterneBetrieb. Gut – besser – excellent. Noch nie war der Weg an die Spitze so einfach. „Wer sein Ziel kennt, kann entscheiden! WIFI EXCELLENCE unterstützt Sie beim Setzen Ihrer Ziele und zeigt Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf, wie Sie diese Schritt für Schritt erreichen können.“ Mag. Andrea Czerny, Leiterin WIFI EXCELLENCE

Der einzige Beweis für Fähigkeiten sind Leistungen WIFI EXCELLENCE Management Mag. (FH) Mario Moser, MSc. 16 Std, 365 Euro IBK Nr 34306.015 03.12.15-04.12.15

Do 18.30-22.00 Fr 09.00-17.00

IBK Nr 34306.025 07.04.16-08.04.16

Do 18.30-22.00 Fr 09.00-17.00

Eine der wichtigsten Aufgaben in Ihrem Unternehmen ist die strategische Ausrichtung. Entscheidungen, welche Sie heute treffen, wirken sich auf die unternehmerische Fitness von morgen aus. Basierend auf dem EFQM-Modell 2013 ist WIFI EXCELLENCE Management ein wirkungsvolles Instrument zur Standortbestimmung, unterstützt Sie beim Setzen von strategisch wichtigen Zielen und gibt Ihnen Instrumente an die Hand, mit deren Hilfe Sie die gesteckten Ziele erreichen können. Excellence bedeutet, herausragende Ergebnisse durch vorbildliche Vorgehensweisen zu erzielen. Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Führungskräfte

Inhalte: • Kennenlernen der WIFI EXCELLENCE Management-Methode • Übersicht über die Handlungsfelder und deren Bedeutung • Checkliste zur Selbsteinschätzung des Betriebes • Praxisorientierte Handlungsempfehlungen, Methodensammlung zur kontinuierlichen Verbesserung Nutzen: Sie setzen sich erreichbare Ziele und erhalten eine Methodensammlung mit Handlungsempfehlungen und konkreten Anleitungen, wie Sie Ihre Firma zum Fünf-SterneUnternehmen entwickeln können. Hinweis: Im Preis ist ein Selbstanalyse-Tool inkl. umfangreicher Methodensammlung enthalten.

Die 9 Erfolgsstrategien zur Führung durch Persönlichkeit WIFI EXCELLENCE Leadership Mag. Wolfgang Sparer, MAS. 4 Std, 89 Euro IBK Nr 34307.015 12.11.15

Do 18.30-22.00

IBK Nr 34307.025 24.03.16

Do 18.30-22.00

Das wichtigste Instrument für eine erfolgreiche Führungskraft ist die eigene Persönlichkeit. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Charisma weiterentwickeln können und wie es Ihnen gelingt, mit in Jahrhunderten erprobten Instrumenten die eigene Menschenkenntnis zu vertiefen. Konkrete Fallbeispiele zeigen, wie sich Führungskräfte anhand der WIFI EXCELLENCE-Strategie zu wahren Leadern entwickeln und wie Mitarbeiter/ innen mit persönlicher Autorität zu Höchstleistung inspiriert werden. Die Inhalte werden so aufbereitet, dass Sie Ihre Erkenntnisse auch an die eigenen Mitarbeiter weitergeben können, damit eine nachhaltige Entwicklung der Führungskultur im Unternehmen gelingt. Hinweis. Im Preis ist ein Einzelcoaching enthalten. Termine werden individuell vereinbart. Inhalte: • Bedeutung der Persönlichkeit in der Geschichte und heute • Klassische 9 Persönlichkeitstypen in Führungssituationen • Entwicklung von Leadership mit dem WIFI EXCELLENCE-Modell • Praxisfälle zu wichtigen Führungssituationen • Instrumente für den Führungsalltag auswählen und einsetzen

„Leadership ist mehr als Führung: Ihre Persönlichkeit entscheidet über den wirtschaftlichen Erfolg und die langfristige Performance in Ihrem Unternehmen.“ Mag. Wolfgang Sparer MAS, Trainer

39


40

Management Unternehmensführung

www.tirol.wifi.at

Social Media 4.0 – So nutzen Sie die neuen Medien WIFI EXCELLENCE Social Media WIFI-Experten. 4 Std, 89 Euro

Werbung ist die intellektuelle Verpackung der Ware WIFI EXCELLENCE Werbung Doris Partl. 4 Std, 89 Euro IBK Nr 34305.015 20.11.15

Fr 14.00-17.30

IBK Nr 34305.025 19.02.16

Fr 14.00-17-30

Wer nicht wirbt, stirbt. Dies ist ein, vielleicht sehr drastisches, aber dafür umso einprägsameres Zitat des Automobilpioniers Henry Ford, der sich schon vor über 100 Jahren der Bedeutung von Werbung bewusst war. Ein Unternehmen, das nicht wirbt, muss nicht gleich sterben, aber dass es wächst und sich auf Dauer gegen den Mitbewerb durchsetzt, ist auch eher unwahrscheinlich. Oder anders ausgedrückt, angenommen Sie haben ein erfolgreiches Unternehmen – wie viel erfolgreicher könnten Sie sein, wenn Sie für Ihr Unternehmen werben würden? Mit WIFI EXCELLENCE Werbung erfahren Sie, wie man strategisch richtig und vor allem gezielt wirbt und so auch mit wenig Budget viel erreichen kann. Denn auch wenn immer wieder das Gegenteil behauptet wird – Werbung muss nicht teuer sein. Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Führungskräfte • Marketingverantwortliche

IBK Nr 34309.015 01.10.15

Do 18.30-22.00

IBK Nr 34309.025 11.02.16

Do 18.30-22.00

Social Media ist kein neues Tool, kein erweiterter Kommunikationskanal und kein „Nice-to-have“ – es ist vielmehr ein Medium, das von vielen Ihrer Kunden und Mitbewerber zur punktgenauen Zielgruppenkommunikation und als Kundenbindungsinstrument eingesetzt wird. Damit Sie die neuen Medien optimal für Ihr Unternehmen nutzen können, unterstützt Sie WIFI EXCELLENCE Social Media, den Reifegrad Ihres Unternehmens in moderner Kommunikation von „gut“ über „besser“ bis zum exzellenten Unternehmen weiterzuentwickeln. Eine hohe Kompetenz im Umgang mit modernen Kommunikationsmedien wie Facebook, Twitter, Instagram und Co. ist Voraussetzung dafür, dass Ihr Marketing-Budget maximale Wirksamkeit entfaltet und Ihre Kunden zu einer echten Fan-Community werden.

„Vertrieb ist nicht alles, aber ohne Verkauf ist alles nichts.“ WIFI EXCELLENCE Sales Harald Denifle. 16 Std, 365 Euro IBK Nr 34308.015 15.10.15-16.10.15

Do 18.30-22.00 Fr 09.00-17.00

IBK Nr 34308.025 07.04.16-08.04.16

Do 18.30-22.00 Fr 09.00-17.00

Kunde und Kaufverhalten haben sich in den letzten Jahren stärker verändert als je zuvor. Online-Shopping, Qualitätsorientierung, Beratungsdiebstahl, neue Einkaufsstrategien und Preisvergleich sind nur einige wenige Stichworte. Dies gilt gleichermaßen für Verkaufs- und Beratungsprozesse im B2B- und B2C-Bereich. Der Auftrag ist klar: Den richtigen Kunden zum richtigen Zeitpunkt das richtige Angebot zu unterbreiten! Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Führungskräfte • Verkaufs- und Vertriebsmitarbeiter Inhalte: • Marktstrategie und Marktposition • Produkt- bzw. Dienstleistungsportfolio • Akquisition und Bestandskundenpotenzial • Eingesetzte Werkzeuge • Personalentwicklung • Verkaufs- und Verhandlungstechnik • Preisstrategie und Präsentation • Mitbewerberanalyse Nutzen: • Erhöhung der Kompetenz Ihres Verkaufspersonals • Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges durch strategische Verkaufsplanung • Sofort umsetzbare Werkzeuge und Methoden zur schrittweisen Verbesserung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Unternehmensführung Management

Aus Freude am Besserwerden WIFI EXCELLENCE Zirkel Mag. Andrea Czerny. 3 Std, 49 Euro IBK Nr 34304.015 05.11.15

Do 18.00-22.00

IBK Nr 34304.025 21.01.16

Do 18.00-22.00

IBK Nr 34304.035 03.03.16

Do 18.00-22.00

IBK Nr 34304.045 07.04.16

Do 18.00-22.00

IBK Nr 34304.055 12.05.16

Do 18.00-22.00

IBK Nr 34304.065 09.06.16

Do 18.00-22.00

Am Ende eines guten Seminars ist man meist reich an Erkenntnissen und voller Tatendrang, das Gelernte sofort in die Tat umzusetzen. Doch der Alltag hat Unternehmer/ innen und Führungskräfte bald wieder fest im Griff, sodass die guten Vorsätze schnell wieder verblassen und in Vergessenheit geraten. Für Absolventen der WIFI EXCELLENCEModule haben wir uns ein besonderes Format der Umsetzungsbegleitung ausgedacht: der WIFI EXCELLENCE Zirkel. Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, ganz konkrete Fragen, Problemstellungen und Herausforderungen mitzubringen. Die partizipative Methode macht den Fragestellern die Erfahrungen und das Wissen der Teilnehmer zur Lösung ihrer Fragestellung zugänglich. Auch die Teilnehmer, welche ihr Wissen und ihre Erfahrungen zur Verfügung stellen, profitieren von der Teilnahme. Indem sie sich mit den Fragen anderer Teilnehmer auseinandersetzen, stellen sich nicht selten Antworten, Erkenntnisse und Klarheit zu eigenen Problemstellungen ein. Der WIFI EXCELLENCE Zirkel eignet sich auch dazu, WIFI EXCELLENCE kennenzulernen.

Die Veranstaltungsreihe für Unternehmer, Manager und Führungskräfte WIFI EXCELLENCE Club Das WIFI Tirol hat ein ganzheitliches Unternehmensentwicklungsprogramm für Tiroler Unternehmer/innen entwickelt. WIFI EXCELLENCE unterstützt Sie bei der Standortbestimmung in allen relevanten Unternehmensbereichen und stellt Methoden und Handlungsempfehlungen vor, mit deren Hilfe Sie Ihr Unternehmen Schritt für Schritt weiterentwickeln können. In den Bereichen Management, Leadership, Sales, Werbung und Social Media stehen Ihnen bereits WIFI EXCELLENCE Trainings- und Coachingangebote zur Verfügung. WIFI EXCELLENCE ist jedoch viel mehr als ein Bildungsangebot. Mit dem WIFI EXCELLENCE Club laden wir Sie dazu ein, WIFI EXCELLENCE kennenzulernen, Ihre Erfahrungen mit anderen „exzellenten“ Unternehmern/innen auszutauschen, Herausforderungen mit Experten/innen zu besprechen oder einfach nur in einer angenehmen Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen. Der

WIFI EXCELLENCE Club 2015 hält für Sie eine 4-teilige Vortragsreihe zum Thema Business Excellence bereit. Experten aus dem In- und Ausland geben Ihnen Impulse zu Aspekten von Qualität in den verschiedensten Unternehmensbereichen. Im Anschluss an die Vorträge servieren wir in unserer Lounge Getränke und ein kleines Buffet. In diesem Ambiente haben Sie Gelegenheit, den Inhalt der Vorträge mit anderen Unternehmern und Führungskräften zu diskutieren und zu vertiefen. Unsere Referenten stehen in diesem Rahmen gerne für Einzelgespräche zur Verfügung. Erleben Sie vier Abende, an den Sie vom Wissen der vortragenden Experten profitieren und durch den Austausch mit Unternehmern und Führungskräften voneinander lernen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Programm 18.00 Einlass 18.30-20.00 Impulsvortrag 20.00-21.00 Networking Ort WIFI Tirol | Unternehmerzentrum Egger-Lienz-Straße 120, 6020 Innsbruck

Persönlichkeit und Erfolg WIFI EXCELLENCE Club – Das Leben schreibt die schönsten Geschichten Mag. Bernadette Wuelz. 3 Std, 89 Euro IBK Nr 24607.015 22.10.15

Do 18.30-21.00

Abends saßen unsere Ahnen um das Lagerfeuer und erzählten sich Geschichten. So lernten sie, ihre Erfahrungen und ihre Weisheit zu teilen. Jede Geschichte kann dem Zuhörer etwas bewusstmachen und einen Impuls für einen persönlichen Entwicklungsschritt geben. An diesem besonderen WIFI EXCELLENCE Clubabend lassen wir diese alte Tradition wieder aufleben. Sie sind eingeladen, durch Ihr Zuhören und Ihren Beitrag eine zunächst unbekannte Geschichte zu Ihrer eigenen zu machen. Entdecken Sie gemeinsam mit den anderen Besuchern/innen die verborgene Botschaft der erzählten Geschichte und lassen Sie sich davon nachhaltig inspirieren. Mag. Bernadette Wuelz ist Diplompsychologin und u. a. Lehrbeauftrage der Universität Innsbruck. Als Mentalcoach lebt sie das Credo, dass erfolgreiche Menschen authentisch sind und lieben, was sie tun. Durch ihre langjährige Begleitung von Menschen und Unternehmen schöpf Bernadette Wuelz aus einem großen Repertoire an Geschichten, welche das Leben so schreibt.

41


42

Management Unternehmensführung

www.tirol.wifi.at

Innovation und Change Management WIFI EXCELLENCE Club – Kribbeln im Kopf – Kreativität schafft Vorsprung!

Kommunikation und Führung WIFI EXCELLENCE Club – Kommunikation auf maximaler Flughöhe

Nicola Fritze. 3 Std, 89 Euro

Peter Brandl. 3 Std, 89 Euro

IBK Nr 24608.015 19.11.15

Do 18.30-21.00

Die Kreativität der Menschen im Unternehmen ist eine wesentliche Antriebskraft für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Es geht um die Gestaltung von Kommunikation, Prozessen und Produkten bzw. Dienstleistungen jenseits des Gewöhnlichen. Die Initialzündung, der ursprüngliche Funke jeder Idee entzündet sich im Einzelnen und wird dann in Teams weiterentwickelt. An diesem WIFI EXCELLENCE Clubabend erfahren Sie, wie das Gefühl von Eigenverantwortung und Lust auf Neues gefördert und gestärkt wird. Dann geht es um den Team-Spirit: Wie fördern Führungskräfte ein Kreativität förderndes Mindset im Team, damit Ideen nicht nur entstehen, sondern auch weiterentwickelt und umgesetzt werden können. Nicola Fritze hat viele Unternehmen dabei unterstützt, in Innovationsprojekten ein kreatives Klima zu entwickeln und aus Ideen Taten werden zu lassen. Sie weiß um die Beschleunigungs- und Bremsfaktoren von Kreativität in Unternehmen. Was motiviert Mitarbeiter, querzudenken und sich auf Neues einzulassen?

IBK Nr 24610.015 17.03.16

Do 18.30-21.00

Können Sie kommunizieren? Natürlich können Sie das. Nur warum erreichen wir dann so oft nicht das, was wir erreichen wollten? Warum kommt hinten regelmäßig etwas anderes raus, als wir vorne reingesteckt haben? Warum schaffen wir es manchmal nicht, uns durchzusetzen? Und warum verstehen wir uns so oft miss? An diesem WIFI EXCELLENCE Clubabend entdecken Sie die erstaunlichen Parallelen zwischen professioneller Luftfahrt und Unternehmensalltag. Erfahren Sie, wie Sie die Strategien der Profipiloten auf die Kommunikation in Ihren Teams übertragen können. Lernen Sie, wie Closed Loops und RescueFrage Ihnen dabei helfen, besser und effizienter zu kommunizieren und Konflikte zu vermeiden. Peter Brandl ist Berufspilot, Unternehmer, Fluglehrer und mehrfacher Autor. In seinen Vorträgen werden Sie vom Passagier zum Piloten. Seine lockere und professionelle Art begeistert seit mehr als 20 Jahren Menschen weltweit. Ohne Gerede um den heißen Brei und mit jeder Menge Humor macht der Kommunikationsprofi jeden Vortrag zum echten Veranstaltungshighlight.

Führung und Management WIFI EXCELLENCE Club – Führen und führen lassen

Unternehmensführung

KommR Ferry Polai. 3 Std, 89 Euro

Im Bildungsbereich Unternehmensführung finden Sie ImpulsWorkshops und Seminare zu den Bereichen • Projektmanagement • Erfolgreich durch Spezialisierung • Steuerungsfaktoren für Ihren Unternehmenserfolg • Motivation durch Sinngebung und Zielecoaching • Führen mit Kennzahlen und Risikomanagement • Change-Management • Relevante Rechtsthemen • Business Excellence In den 4-stündigen Impuls-Seminaren erhalten Sie Anregungen für das Thema und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen. Im Anschluss entscheiden Sie, ob Sie sich in diesem Themenbereich weiter fortbilden und Ihre Fähigkeiten erweitern möchten. In den mehrtägigen Veranstaltungen erwerben Sie Kompetenzen durch Reflexion und erarbeiten unter Anleitung erste Schritte für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

IBK Nr 24609.015 18.02.16

Do 18.30-21.00

Der Ausdruck Führung trägt die Bedeutung „leiten“, „die Richtung bestimmen“, „in Bewegung setzen“. Was benötigen Führungskräfte, um „geführte Menschen“ zu kooperativem Verhalten zu bewegen und zum Erreichen der gemeinsamen Ziele zu (ver-)führen? Was benötigen die Geführten, um sich führen zu lassen? An diesem WIFI EXCELLENCE Clubabend laden wir sie ein, selbst zu führen und sich führen zu lassen. Was eignet sich besser über das Thema Führung zu reflektieren als ein ausgelassener und unterhaltsamer Tanzabend? Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern/innen und Kollegen/innen, Erkenntnisse zum Thema Führung zu gewinnen. KommR Ferry Polai führt Sie durch diesen Clubabend. Der 6-fache österreichische Staatsmeister hat es sich zur Aufgabe gemacht mit seinen Tanzschulen die Freude am Tanzen an andere weiterzugeben. Generationen von Tirolern haben bei Familie Polai erlebt, wie schön es ist, sich zu zweit zur Musik zu bewegen und die Sprache des Körpers zu erlernen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Reportage Management

Management Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Früher war alles besser. Heißt es. Stimmt das wirklich? Früher war beispielsweise in mittelständischen Unternehmen ein hierarchischer und dominanter Führungsstil durchaus gängig. Der Chef schaffte an, die Mitarbeiter spurten. Im Auge hatte der Chef dabei die Auftragslage, die Produktionsprozesse und die Kosten – die zwischenmenschlichen Beziehungen und die systemische Struktur des Unternehmens tauchten üblicherweise nicht am Radar des Firmenchefs auf. War das wirklich besser? Das hat sich inzwischen grundlegend verändert, weil das Geschäftsleben komplexer geworden ist und nicht mehr von einsamen Wölfen, die an der Spitze Entscheidungen fällen, bewältigt werden kann; weil sich das Selbstverständnis und die Ansprüche der Menschen geändert haben; weil sich auch die Führungstheorie sukzessive weiter entwickelt hat und sich heute völlig andere Sichtweisen ergeben. An der Spitze dieser Entwicklung steht die systemische Führung von Unternehmen. Der WIFI-Ausbildungslehrgang „Systemisches Leadership“ für zukunftsorientierte Führungskräfte geht davon aus, dass Erfolg im Beruf nicht mehr allein durch die Fachkompetenz bestimmt wird. Es geht darum, die Fähigkeiten der Mitarbeiter und Kunden als Teile eines übergeordneten Systems zu

erkennen und die Zusammenarbeit wirkungsvoll zu gestalten. Dazu braucht es ganzheitliches Denken, anstatt eindimensional und hierarchisch bestimmen zu wollen. Dieser Zugang trägt dazu bei, die Potenziale der Mitarbeiter zu heben und die Motivation zu stärken, die von innen kommt. Im Lehrgang „Systemisches Leadership“ lernen Führungskräfte, sich nicht im Tagesgeschäft zu verzetteln, sondern ihrer eigentlichen Aufgabe nachzukommen: dem Führen. Die Leitung von Unternehmen oder Unternehmenseinheiten gleicht der Aufgabe, die ein Kapitän auf einem Schiff hat. Es mag einzelne Verbesserungen bringen, wenn sich der Kapitän häufig unter Deck aufhält und dort Anweisungen gibt, aber seine eigentliche Aufgabe liegt darin, auf der Brücke des Schiffes zu stehen und das Steuer fest in der Hand zu haben, um den Kurs zu halten und Untiefen auszuweichen. Das Klischee „Früher war alles besser“ lässt sich auch bei der Abwicklung von Projekten hinterfragen. Eine beherzte, aber unprofessionelle Abarbeitung von Projekten führt dazu, dass die Fehlerquote hoch ist und eine Menge Energie ungenutzt verpufft. Vieles wird parallel erarbeitet, Vorwissen nicht genutzt, eigene Experten in der Firma werden nicht eingebunden. Heraus kommt ein mageres Ergebnis mit magerer Nachhaltigkeit – einzig die Kosten sind nicht mager.

Professionelles Projektmanagement hilft dabei, Abläufe nicht dem Zufall und externen Faktoren zu überlassen, sondern selbst zu steuern und zu optimieren. In einem Arbeitsalltag mit steigendem Zeitdruck, mit zunehmend parallel verlaufenden Projekten ist ein strukturierter Zugang unumgänglich. Der jeweilige Projektmanager muss seine Projekte managen – und nicht umgekehrt. Damit ihm das gelingt, bietet das WIFI den Lehrgang „Projektmanagement“ an. Die Teilnehmer lernen, die Potenziale von Team- und Projektarbeit zu optimieren und Aufgaben fach- und bereichsübergreifend zu lösen. Eine systemische Sichtweise hilft dabei, brach liegende Potenziale zu nutzen und Struktur zu schaffen. Erstmals wird heuer die Entwicklung sozialer Kompetenzen im Projektteam angeboten. Das gibt Projektleitern das Werkzeug in die Hand, Konflikte auszuräumen und Abläufe reibungslos zu gestalten. Neu ist auch die gezielte Vorbereitung auf die Zertifizierung als Projektmanager nach dem IPMAStandard. Überlassen Sie Führen und Projektmanagement nicht dem Zufall oder gar der Konkurrenz. Die WIFI-Lehrgänge „Systemisches Leadership“ und „Projektmanagement“ bringen frische Impulse in jedes Unternehmen und öffnen den Blick für bislang ungenutzte Chancen.

43


44

Management Unternehmensführung

www.tirol.wifi.at

Effiziente Auftragsabwicklung Projektmanagement für EPU und Kleinstunternehmen

Inhalte: • Basel III – Einfluss von Ratingprozessen auf die Finanzierbarkeit von Investitionen • Bedeutung einer proaktiven Kommunikation in Richtung Bank • Eckpunkte und Inhalte einer professionellen und systematischen Kommunikation Co-Referent: Mag. (FH) Helmut Zangerl

Mag. (FH) Alexander P. Holub, MSc MBA. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 34679.015 23.02.16-03.03.16

Di Do

18.30-22.00

Als Unternehmer/in müssen Sie sich mit Kunden, Lieferanten und mit vor- und nachgelagerten Gewerken abstimmen, damit Sie Ihre Aufträge effizient und ohne Zeitverlust abwickeln können. Zielgruppe: Einzelunternehmer, Unternehmer und Führungskräfte, die Arbeitsabläufe präzise planen und effizient umsetzen wollen Nutzen: Nach diesem Seminar kennen Sie Ihre Arbeitsabläufe und sämtliche Einflussfaktoren, die Sie für Ihre Aufträge beachten sollten. Sie wissen, welche Methoden und Instrumente Sie anwenden, um den Erfolg Ihres Auftrags oder Projektes sicherzustellen. Inhalte: • Projektphasen und Projektziele • Ansätze zur Projektorganisation • Planung in 7 Schritten • Projektstrukturplan • Aufwandsschätzung, Ablaufplanung, Terminplanung • Ressourcen- und Kostenplanung • Risikoanalyse und Krisenmanagement • Fortschrittskontrolle und Änderungsmanagement • Projektende und Evaluation

„Sag mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage dir, wie es endet.“ Mag. (FH) Alexander P. Holub MSc MBA, Trainer

Beziehungsmanagement mit Banken und potenziellen Finanzierungspartnern 10 Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch Dr. Christoph Strobl, CTE. 4 Std, 79 Euro IBK Nr 24306.015 23.03.16

Mi 17.30-21.00

Die wirtschaftlichen Turbulenzen der jüngsten Vergangenheit haben den Zugang zu Fremdkapital für Betriebsmittel und Investitionen für klein- und mittelständische Unternehmen zunehmend erschwert. Vor diesem Hintergrund kommt dem Beziehungsmanagement mit Banken und potenziellen Kapitalgebern elementare Bedeutung zu. Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Führungskräfte Nutzen: Professionelle Kommunikation mit Banken soll eine tragfähige Vertrauensbasis schaffen und stärken, helfen, bestehende Finanzierungslinien zu sichern bzw. zu erweitern, den Zugang zu neuen Finanzierungsmöglichkeiten eröffnen und die Konditionen der Finanzierung optimieren helfen.

„Unternehmen beklagen sich immer häufiger über eine restriktive Kreditvergabe. Professionelle Kommunikation mit den Finanzierungspartnern wird mehr und mehr zum kritischen Erfolgsfaktor für die Unternehmensentwicklung.“ Dr. Christoph Strobl, CTE, Trainer

„Weiß mein Unternehmen überhaupt, was es weiß?“ Wissensmanagement Markus Ehrensberger. 4 Std, 79 Euro IBK Nr 14217.015 11.03.16

Fr 17.30-22.00

„Wissen“ steckt vor allem in den Händen und Köpfen von Menschen. Wissen knüpft ein Netz aus Theorie und Praxis, mit dem konkrete Probleme gelöst werden können. Wenn dieses Wissen durch Pensionierung oder Kündigung verloren geht, kostet das viel Zeit und Geld. Es gibt Möglichkeiten, das Know-how und die Fähigkeiten der Mitarbeiter/innen zu erkennen, zu erhalten und für andere verfügbar zu machen. Zielgruppe: • Unternehmer • Führungskräfte Nutzen: Sie lernen, Wissen im Unternehmen zu messen und zu managen, und sichern dadurch nachhaltig Know-how und Geschäftserfolg. Inhalte: • Überblick über das Thema Wissensmanagement • Praxisbeispiele zu Wissensmanagement aus anderen Unternehmen • Prozesse und Tools: Qualitätszirkel, „Gelbe Seiten“, Wissensdatenbank • Transfermöglichkeiten für Wissen • Erfolgsfaktoren und Barrieren des Wissensmanagements • Motivationsfaktoren und (nicht monetäre) Anreizsysteme


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Unternehmensführung Management

Ziele geben Ihrem Handeln eine klare Richtung Destination Erfolg!

Unternehmen sicher durch turbulente Zeiten steuern Stärken und Chancen erkennen – aber wie?

Mag. Bernadette Wuelz. 16 Std, 330 Euro

DI Dr. Heribert Fink, MBA. 16 Std, 330 Euro

IBK Nr 24202.015 11.11.15-18.11.15

Mi 09.00-17.00

Ohne Ziele ist man wie ein Schiff ohne Ruder: Man gelangt selten dorthin, wohin man will. Klar formulierte, realistische Ziele geben Ihrem Handeln eine Richtung und sind Voraussetzung für Mitarbeiterführung und -motivation. Gestalten Sie ein Bild Ihrer unternehmerischen Zukunft! Zielgruppe: • Gründer • Unternehmer • Führungskräfte Nutzen: Sie entwickeln ein klares Bild über die Unternehmensziele, welche Sie in den nächsten 3 Jahren erreichen möchten. Die gesteckten Ziele fördern die Motivation im Unternehmen und ermöglichen Ihnen, die wertvollen Ressourcen Zeit, Geld und Energie effizient zum Einsatz zu bringen. Inhalte: • Kriterien der erfolgreichen Zielsetzung • Visionsund Leitbildarbeit • Auflösung von Hindernissen • Effizienter Einsatz von Ressourcen • Mitarbeitermotivation • Einsatz von Tools und Methoden für Praktiker/innen

Veränderung als Chance erkennen und mit Change-Management nutzen Time for Change! Mag. (FH) Mario Moser, MSc. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 24307.015 29.02.16

Mo 09.00-17.00

„Das einzig Beständige ist der Wandel.“ Organisatorischer Wandel wird durch Veränderung der Rahmenbedingungen ausgelöst. Internationalisierung, veränderte Normen und Gesetze oder auch Wirtschafts- und Finanzkrise haben Einfluss auf Ihr Unternehmen. Die Aufgabe der modernen Organisation liegt darin, der steigenden Dynamik und Komplexität offen entgegenzutreten und aktiv die Veränderung zu gestalten. Zielgruppe: • Unternehmer • Führungskräfte • Veränderungsfreudige Interessierte Nutzen: Sie entwickeln ein Verständnis für Systemzusammenhänge und sind in der Lage, den systematischen Umgang mit Dynamik und Komplexität als Erfolgsfaktor für sich selbst, Ihr Team und Ihr Unternehmen zu nutzen. Im Kurspreis ist ein Fachbuch inkludiert. Inhalte: • Wahrnehmung stärken und Bewusstsein schaffen • Komplexität erkennen und steuern • Steigende Dynamik fordert steigende Flexibilität • Veränderungsprojekte und -maßnahmen initiieren • Planen, Umsetzen und Steuern von Veränderungsprozessen • Einsatz von Tools und Methoden für Praktiker/innen

IBK Nr 24204.015 09.03.16-10.03.16

Mi Do

09.00-17.00

Gerade in Zeiten rascher Veränderungen müssen Unternehmen und speziell EPUs ihre Stärken und Chancen erkennen und effizient einsetzen, denn sie entscheiden über Erfolg und Misserfolg. Wenn Sie Ihre Stärken kennen, können Sie Risiken vermeiden und negativen Einflüssen besser standhalten. Dieses Seminar ermöglicht Ihnen, die Herausforderungen bei Kunden, Mitarbeitern/innen, geändertem Marktumfeld und Liquidität leichter anzunehmen und rechtzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung zu ergreifen. Zielgruppe: • Einzelunternehmer • Unternehmer • Geschäftsführer Nutzen: Anhand von konkreten Beispielen erarbeiten Sie mit Hilfe verschiedener Techniken und Methoden eigene Lösungsansätze. Inhalte: • Stärken und Chancen herausarbeiten und kommunizieren • Erfolgsfaktoren für die krisensichere Unternehmenssteuerung • Früherkennung von Risiken • Erarbeiten von professionellen Methoden zur Stärken- und Chancenanalyse • Identifikation und Bewertung unternehmerischer Risiken • Strategien zur Risikobewältigung

Recht für Gründer, Unternehmer, Führungskräfte Auf der sicheren Seite! Hermann Weratschnig, BA MBA MSc. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 34113.015

23.02.16-25.02.16

Di Do

18.30-22.00

Als Unternehmer/in laufen Sie immer Gefahr, in juristische Fallen zu tappen. Verträge, Rechnungen, Angebote und andere Schriftstücke können unangenehme Konsequenzen für Sie haben, wenn Sie die rechtlichen Folgen nicht vorher bedenken. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie einen guten Überblick über den Rechtsdschungel haben. Zielgruppe: • Betriebsgründer und -übernehmer • Unternehmer • Personen, die sich um die kaufmännischen Agenden im Unternehmen kümmern Nutzen: Sie machen sich mit den wichtigsten rechtlichen Gegebenheiten im Geschäftsleben vertraut. So vermeiden Sie Streitigkeiten und sind mit Aktivitäten und Texten auf der rechtssicheren Seite. Inhalte: • Angebote und deren rechtliche Folgen • Abschluss von Verträgen • Konsumentenschutz • Allgemeine Geschäftsbedingungen • Rechnungsausstellung • Absicherung/Geltendmachung von Forderungen • Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung

45


46

Management Unternehmensführung

www.tirol.wifi.at

Geschäftsführerhaftung GmbH Die GmbH – Rechte, Pflichten und Neuerungen Hermann Weratschnig, BA MBA MSc. 4 Std, 79 Euro IBK Nr 34114.015 22.03.16

Di 17.30-21.00

Wer seine Rechte, Pflichten und die damit verbundenen Gefahren kennt, kann persönliche Haftungsrisiken minimieren. Ziel des Seminars ist es, Geschäftsführer/innen sowie leitende Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Finanzen, Recht und Steuern praxisnah über ihre Rechte und Pflichten zu informieren. Zielgruppe: • Unternehmer • Geschäftsführer • Vorstände • Leitende Angestellte • Prokuristen • Handelsbevollmächtigte • Geschäfts- und Filialleiter Nutzen: Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten sowie Ihre Haftungsrisiken. Auch im täglichen Umgang mit Gesellschaftern, Kontrollorganen und Mitgeschäftsführern haben Sie Sicherheit. Inhalte: • Pflichten und Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern sowie gegenüber Gläubigern • Haftung für Abgaben, Sozialversicherungsbeiträge und strafrechtliche Haftung • Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung • Innenhaftung: Sorgfaltsmaßstab, Ressourcenverteilung • Außenhaftung: Konkursverschleppung, § 159 StGB, URG • Vor- und Nachteile der GmbH light

Wie vermeide ich als GmbH-Geschäftsführer eine Haftungs-Inanspruchnahme? Christian Fritz, LL.M. MBA. 4 Std, 94 Euro KU Nr 34115.505 25.01.16

Mo 18.00-21.30

SZ Nr 34115.805 06.10.15

Di 18.00-21.30

SZ Nr 34115.815 08.03.16

Di 18.00-21.30

Zielgruppe: • Geschäftsführer • Vorstände • Leitende Angestellte • Prokuristen und Handelsbevollmächtigte • Geschäfts- und Filialleiter • Einzelunternehmer Inhalte: • Das Haftungssystem der GmbH • Die Rechtsstellung des Geschäftsführers im gesellschaftlichen Kreislauf • Allgemeine und gesetzliche Pflichten des GmbHGeschäftsführers • Möglichkeiten zur Absicherung der Position des Geschäftsführers • Geschäftsführer contra Generalversammlung und Aufsichtsrat • Die GmbH in der Krise • Tipps und Tricks zur Vermeidung einer persönlichen Haftung • Mit Fehlverhalten richtig umgehen

Erwerben Sie Projektmanagementkompetenz mit systemischem Hintergrund Lehrgang Projektmanagement Ein einheitliches Berufsbild zum/zur Projektleiter/in hat sich in der Wirtschaft etabliert. Unternehmen setzen daher auf umfassende, maßgeschneiderte und durchgängige Ausbildungsprogramme für Projektleiter. Die Projekt Management Austria (PMA) führt gemeinsam mit der International Project Management Association (IPMA) international anerkannte ProjektmanagementZertifizierungen durch. Die Teilnehmer des Lehrgangs haben die Möglichkeit, nach Abschluss des Lehrganges ein international anerkanntes Zertifikat zu erwerben. Der WIFI-Projektmanagement-Lehrgang konzentriert sich auf eine ganzheitliche Qualifizierung entsprechend dem Anforderungsprofil der pm-baseline (PMA-Standard) und bietet eine hervorragende Vorbereitung für die anschließende Zertifizierungsprüfung durch die PMA. Ziel des Lehrgangs ist es, der Wirtschaft professionelle Projektmanager zur Verfügung zu stellen. Der Lehrgang gibt Ihnen eine systemische Sicht auf moderne Projektarbeit bis hin zu einem gesamtheitlichen standardisierten (IPMA) Projektmanagementansatz. Inhalte • Systemische Projektmanagement-Grundlagen • Projektbeauftragung, Projektorganisation und Projektplanung • Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung • MS-Project • Projektstart • Teamplanung und Soft Skills • Moderation und Präsentationstechnik • Projektabschluss • Erstellung einer Projektarbeit Nutzen • Nachweis von Projektmanagement-Kompetenz durch ein international anerkanntes Projektmanagement-Zertifikat • Sicherung eines Wettbewerbsvorteils bei Kunden • Etablierung eines Qualifikationsstandards im projektorientierten Unternehmen „Der Lehrgang liefert den Teilnehmern einen systemischen, weltweit standardisierten Ansatz (IPMA). Sie sind in der Lage, die richtigen Methoden und Tools anzuwenden und das Projekt erfolgreich zum Ziel zu führen.“ Günther Rainalter, Unternehmensberater und Projektmanagement-Experte

Informationsabend Projektmanagement Günther Rainalter. 2 Std, kostenlos IBK Nr 34681.015 21.09.15

Mo 18.00-19.30

Im Rahmen des Informationsabends wird der Projektmanagement-Lehrgang vorgestellt. Der Lehrgangsleiter steht für eine Diskussion zur Verfügung. Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Unternehmensführung Management

Lehrgang Projektmanagement Günther Rainalter. 128 Std, 2980 Euro IBK Nr 34680.015 29.10.15-18.05.16

Fr Sa

09.00-17.00

In einer Zeit der permanenten Veränderung gewinnen Team- und Projektarbeit immer mehr an Bedeutung. Viele Aufgaben können nur mehr fach- und bereichsübergreifend gelöst werden. Wissen, Fähigkeiten, soziale, kommunikative Kompetenzen und Motivation werden zu kritischen Erfolgsfaktoren. Ein systemisch ausgerichtetes, professionelles Projektmanagement unterstützt diese Fähigkeiten und die gewünschten Ergebnisse erfolgreich. Der Projektmanagement-Lehrgang konzentriert sich auf eine ganzheitliche Qualifizierung in Richtung Kontext-, Verhaltens- und technische Kompetenzen. Er entspricht damit dem Anforderungsprofil der International Project Management Association (IPMA) bzw. der Projekt Management Austria (PMA), der nationalen Vereinigung in Österreich.

Der nächste Schritt in Ihrer Karriere als Projektmanager! Projektmanagement nach IPMA – ICB 3.0 WIFI-Experten. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 34685.015 11.03.16-12.03.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Zielgruppe: • Projektleiter/innen, die Ihr Projektmanagement nach dem IPMA-Standard ausrichten möchten, ev. sich auch auf die Zertifizierung durch die IPMA (Level D und C) vorbereiten möchten • Absolventen/innen des WIFI Lehrgangs Projektmanagement Ziele: Sie leiten bereits Projekte, haben aber keinen Nachweis, der Ihre Qualifikationen als Projektleiter bestätigt? Die IPMA (International Project Management Association) hat einen international (in mehr als 50 Ländern weltweit!) anerkannten Standard für Projektmanagement entwickelt. Dieses Seminar bringt Ihnen diesen IPMA-Standard (ICB 3.0) näher und ermöglicht Ihnen das Verständnis und das Wissen zur ICB 3.0 (Standard der IPMA) aufzubauen, damit Sie die Zertifizierung nach den Levels C und D erreichen können. Inhalte: In diesen 2 Tagen werden die Grundansätze der ICB 3.0 vermittelt und auf die Besonderheiten der Richtlinie eingegangen. Begriffe wie Projekthandbuch, Projekt oder Projektmanagement sind für Sie klar definierbar. Die Inhalte und der Nutzen eines Projekthandbuches sind für Sie klar. Das Verständnis der IPMA zum Projektmanagement-Prozess und zu den dazugehörigen Projektplänen wurde vermittelt. Die Zertifizierung selbst müssen Sie dann über die pma (projekt management austria) beantragen und ablegen. Voraussetzungen: Level D Grundlagen entsprechend der ICB® 3.0 und pm baseline 3.0. Erfahrung: ProjektmanagementErfahrung (als Projektteammitglied, PM-Assistent, PM-Berater etc.) hilfreich – aber nicht Voraussetzung

Es ist kein Ziel dieses Seminars, die Grundlagen des Projektmanagements bzw. das Wissen zu Projektplänen aufzubauen. Level C Wissen entsprechend der ICB® 3.0 und pm baseline 3.0 Erfahrung (während der letzten 6 Jahre): • zumindest 540 Personentage (PT – 1 Jahr wird mit 180 PT gerechnet) Projektmanagement-Erfahrung und davon • zumindest 360 Personentage Tätigkeit als gesamtverantwortlicher Projektmanager von gering komplexen Projekten (gezählt werden PM-Tätigkeit und inhaltliche Tätigkeiten) • Besuch eines Zertifizierungs-Briefings

Der Unterschied, der Projekte erfolgreich macht Soziale Kompetenzen im Projektmanagement Günther Rainalter. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 34686.015 17.11.15-18.11.15

Di Mi

09.00-17.00

Die Komplexität eines Projektes ergibt sich auch aus dem Umfeld, das zur Zielerreichung notwendig ist. Jeder Projektleiter kennt es: Ein Projekt läuft nicht so rund, es kommt zu Versäumnissen und Verspätungen. Haben Sie die richtigen Werkzeuge, um diesen Punkten entgegenzuwirken? Häufig liegen die Gründe in sozialen Bereichen. Das Projektteam arbeitet nicht als Team. Die Linienorganisation bringt sich zu stark in das Projekt ein. Konflikte und Widerstände hindern Sie, sich auf die wesentlichen Aufgaben des Projektes zu konzentrieren, oder verursachen einen Projektstopp. Zukünftig werden erfolgreiche Projekte nur mit einer sehr hohen sozialen Kompetenz eines Projektleiters möglich sein. Der Unterschied, ob ein Projekt zum Ziel kommt oder nur irgendwie zum Ende kommt, wird im Umgang mit dem sozialen Umfeld eines Projektes deutlich. Ziele: Die Teilnehmer/innen erkennen die Notwendigkeit, zwischen Stamm-/Linien- und Projektorganisation zu unterscheiden. Sie sind in der Lage, Rollen und Funktionen zu unterscheiden und Leadership in der Projektorganisation wahrzunehmen. Sie definieren das Umfeld eines Projektes und sorgen für die notwendigen Voraussetzungen (Unterstützungen für das Projekt) für einen störungsfreien Ablauf. Das heißt Beziehungen zu erkennen, aufzubauen und sie über den Verlauf des Projektes weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer sind in der Lage, mit Konflikten in Projekten umzugehen. Sie kennen Vermeidungsstrategien und erkennen und bearbeiten Konflikte. Inhalte: • Unterschied zwischen Linien- und Projektorganisation • Aufbau einer Projektorganisation mit Rolle und Funktion • Umweltanalyse und Beziehungsmanagement • Führung in einer Projektorganisation • Konfliktmanagement in Projekten Voraussetzungen: Sie arbeiten in Projekten und kennen die Problematiken, die es in Projekten (immer wieder) gibt. Sie sind interessiert, Ihre soziale Kompetenz weiterzuentwickeln.

47


48

Management Unternehmensführung

www.tirol.wifi.at

Dadurch verringern sich die Kosten für die Erstellung der Buchhaltung und UVA. Inhalte: • Praktische Handhabung • Rechnungserstellung und Mahnwesen • Richtige und zeitgerechte Meldung und Entrichtung von Abgaben • Mindestaufzeichungspflichten • Aufbewahrungsfristen

Unternehmenssteuerung Unternehmenssteuerung Das Unternehmercockpit

Die Liquidität fest im Griff!

So bleiben Sie zahlungsfähig Die Liquidität fest im Griff!

Belegorganisation leicht gemacht

Mag. Dr. Waltraud Saischek. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 34811.015

Im Bildungsbereich Rechnungswesen und Organisation für Unternehmer/innen finden Sie Impuls-Workshops und Seminare zu den Bereichen • Belegorganisation • Kalkulation und Kostenrechnung • Liquiditätsmanagement • Büroorganisation und Schreibtischmanagement In den 4-stündigen Impuls-Seminaren erhalten Sie Anregungen für das Thema und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen. Im Anschluss entscheiden Sie, ob Sie sich in diesem Themenbereich weiter fortbilden und Ihre Fähigkeiten erweitern möchten. In den mehrtägigen Veranstaltungen erwerben Sie Kompetenzen durch Reflexion und erarbeiten unter Anleitung erste Schritte für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

So beherrschen Sie Ihr Zettelchaos Belegorganisation leicht gemacht WIFI-Experten. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 14215.015

13.10.15-22.10.15

Di Do

18.00-21.30

Versinken Sie im Zettelchaos? Ist Buchhaltung für Sie ein rotes Tuch? In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Ein- und Ausgangsrechnungen richtig abzulegen und die Belege so vorzubereiten, dass sie fristgerecht und ordentlich beim Steuerberater oder Buchhalter abgegeben werden können. Für Absolventen/innen wird Belegorganisation zu Routinearbeit und spart somit Zeit, Geld und Nerven. Zielgruppe: • Gründer • Jungunternehmer • Mitarbeiter Nutzen: Absolventen haben ihre Belegorganisation im Griff. Sie können Ihre Unterlagen und Belege fristgerecht und geordnet an Ihren Steuerberater oder Buchhalter übergeben.

26.01.16-04.02.16

Di Do

18.30-22.00

Liquidität ist die Fähigkeit, alle fälligen Verbindlichkeiten fristgerecht und uneingeschränkt begleichen zu können. Selbst bei guter Auftragslage verlangt die Vermeidung von Liquiditätsengpässen viel Aufmerksamkeit. Sie lernen Ihre Zahlungsein- und -ausgänge zu planen und Engpässen rechtzeitig vorzubeugen. Zielgruppe: • Gründer • Unternehmer/innen • Führungskräfte Nutzen: Ziel der Liquiditätsplanung ist es, die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens zu gewährleisten. In diesem Seminar erstellen Sie mit einfachen Hilfsmitteln eine Vorschaurechnung, mit welcher Sie Ihre Zahlungsflüsse planen und steuern können. Inhalte: • Wann müssen Sie erhaltene Leistungen bezahlen? • Wann erhalten Sie die Zahlungen für erbrachte Leistungen? • Wie hoch ist Ihr Kassenbestand / Bankguthaben? • Wie können Sie Liquiditätsengpässen vorbeugen?

So treffen Sie strategische Entscheidungen mit Hilfe von Kennzahlen Das Unternehmercockpit Mag. Dr. Waltraud Saischek. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 24203.015 01.03.16-10.03.16

Di Do

18.30-22.00

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Geschäftsführer • Manager/innen und zukünftige Führungskräfte • Mitarbeiter/innen betriebswirtschaftlicher Abteilungen Inhalte: • Ziele und Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, z. B. ROI • Anwendung und Grenzen dieser Analyse- und Planungsform • Praxisorientierte Anwendung und Interpretation • Beurteilung der finanziellen Stabilität und Rentabilität als externe Analysten (Basel II, Bankensicht etc.) • Frühwarnsysteme, Branchenvergleiche und Benchmarking • Nutzen der Kennzahlen für die Optimierung der Kundenorientierung • Fallbeispiele Voraussetzungen: Gute Kenntnisse im Rechnungswesen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Unternehmensführung Management

So kalkulieren Sie Ihre Preise richtig und behalten die Kosten im Griff! Es muss sich rechnen!

Selbstmanagement als Voraussetzung für Spitzenleistungen Der Management-Akku

Mag. Monika Manzl. 8 Std, 210 Euro

Mag. Bernadette Wuelz. 8 Std, 195 Euro

IBK Nr 34812.015 07.11.15

Sa 09.00-17.00

IBK Nr 34812.025 23.04.16

Sa 09.00-17.00

Zielgruppe: Handwerksbetriebe bis 25 Mitarbeiter/innen Nutzen: Sie lernen mit Hilfe einer einfach zu bedienenden Software Ihre Preise so zu kalkulieren, dass sich jeder Auftrag rechnet! Sie verschaffen sich außerdem einen Überblick über die Kostenstruktur in Ihrem Unternehmen. Inhalte: • Theoretische Grundlagen der Kalkulation und Kostenrechnung • Praktische Anwendung des Kalkulationstools für kleine Handwerksbetriebe • Individuelle Beratung und Beantwortung unternehmensspezifischer Fragen Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Excel-Programms und die technische Voraussetzung für die Anwendung im Betrieb (MS-Excel 2003) Hinweis: Die Teilnahmegebühr umfasst die Schulungsunterlagen, die Kalkulations-Software auf CD samt Anleitung sowie aktuelle Tiroler Branchenkennzahlen. Die Software wurde im Auftrag der Wirtschaftskammer Tirol / Sparte Gewerbe und Handwerk von Frau Mag. Monika Manzl entwickelt.

Soziale Kompetenzen – Soft Skills Im Bildungsbereich Soziale Kompetenzen für Unternehmer/ innen finden Sie Impuls-Workshops und Seminare zu den Bereichen • Energie, Ausdauer und Durchhaltevermögen • Selbst- und Zeitmanagement • Persönlichkeit und Ausstrahlung als Wettbewerbsvorteil • Kommunikationskompetenz • Konfliktkompetenz In den 4-stündigen Impuls-Seminaren erhalten Sie Anregungen für das Thema und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen. Im Anschluss entscheiden Sie, ob Sie sich in diesem Themenbereich weiter fortbilden und Ihre Fähigkeiten erweitern möchten. In den mehrtägigen Veranstaltungen erwerben Sie Kompetenzen durch Reflexion und erarbeiten unter Anleitung erste Schritte für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

IBK Nr 74160.015 02.03.16-09.03.16

Mi 18.00-21.30

Erfolg und Höchstleistungen im Beruf erfordern ein hohes Maß an Achtsamkeit und Eigenverantwortung und einen gezielten Einsatz Ihrer Ressourcen. Wer körperlich und mental fit und Vorbild für seine Mitarbeiter/innen sein möchte, sollte seine Energiebilanz bestmöglich im Griff haben. Laden Sie Ihre Batterien auf und mobilisieren Sie bei Bedarf Ihre Energiereserven, ohne dabei ins Defizit zu geraten. Zielgruppe: • Gründer • Unternehmer • Führungskräfte Nutzen: Sie lernen Methoden und Techniken, wie Sie Ihren Energieverlust minimieren und Ihre Leistungen maximieren können. Erleben Sie, wie Sie auch nach Feierabend und am Wochenende noch ausreichend Motivation und Power haben, um Ziele zu verwirklichen, die Ihnen privat wichtig sind. Inhalte: • Zeitmanagement • Selbstmanagement • Energiemanagement • Stressmanagement • Einsatz von hocheffizienten Tools und Methoden für Führungskräfte

Konflikte lösen heißt Ressourcen und Freiräume gewinnen Konfliktmanagement für Führungskräfte DI Dr. Heribert Fink, MBA. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 74185.015 14.10.15-21.10.15

Mi 09.00-17.00

Jede Führungskraft kennt sie – keine Führungskraft möchte sie: Auseinandersetzungen, Meinungsverschiedenheiten und Streitereien. Konflikte binden Energie und Ressourcen und verursachen Kosten. Wenn Sie lernen, Konflikte zu lösen, schaffen Sie ein angenehmes Arbeitsklima und haben wieder Zeit für wesentliche Aufgaben! Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Führungskräfte Nutzen: Sie erkennen die Dynamik von Konflikten und können sie dadurch besser verstehen. Mit Übungen und anhand praktischer Beispiele erweitern Sie Ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten. Inhalte: • Konfliktsignale sicher erkennen und Feedback geben • Kommunikation in heißen Situationen – sicher und effizient • Konstruktiver Umgang mit emotionalen Angriffen und verbalen Entgleisungen • Mediative Gespräche führen, fair und transparent • Phasen der Konfliktbewältigung, Erkennen der Eskalationsstufen und Erarbeiten von Optionen • Systematische Konfliktanalyse anhand verschiedener Methoden

49


50

Management Unternehmensführung

www.tirol.wifi.at

Wie aus überzeugten Widerstandskämpfern begeisterte Mitstreiter werden Mit Widerständen konstruktiv arbeiten Albert Feldkircher. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 24308.015 11.03.16

Fr 09.00-17.00

Veränderungsprozesse in Unternehmen, Organisationen, Verwaltungen stoßen regelmäßig an Grenzen. Mitarbeiter/ innen leisten Wiederstand. Das ist mit Reibungs- und Zeitverlusten sowie Kosten verbunden. Wie können Führungskräfte mit diesen Widerständen arbeiten? Zielgruppe: Leiter/innen von Abteilungen, Projektgruppen, mittlere Führungsebene, Kaderpersonal Ziele: Widerstände und deren Dynamik verstehen, damit konstruktiv arbeiten lernen Inhalte: • Was sind Widerstände, was Einwände? • Die Widerstands-Typen und deren unterschiedliche Ausdrucksformen • Die Funktionen von Widerständen • Umgang mit Ängsten • Widerstände als Energie verstehen • Unterschiedliche Szenarien entwickeln Kurze Theorie-Inputs wechseln mit Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Austausch im Plenum.

Tipps zum richtigen Lernen Lernen lernen Mag. Bernadette Wuelz. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 24105.015 23.11.15

Mo 09.00-17.00

Jeder Mensch lernt anders – durch Hören, Lesen, Ausprobieren oder auch durch eine Mischung davon. Allen gemeinsam ist: Lernen muss jede/r für sich selbst. Das WIFI unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Selbstlernkompetenzen zu stärken. Wenn Sie Ihre eigenen Lerntechniken verbessern und Lernhemmnisse oder Konzentrationsschwierigkeiten abbauen möchten, nützen Sie die WIFI-Lernberatung. Berater/innen mit langjähriger Erfahrung haben für Sie zahlreiche Tipps und Übungen, wie Sie Ihre Stärken stärken und an Ihren Schwächen arbeiten können. Inhalte: • Welcher Lerntyp Sie sind • Wie Sie effizientes Lernen organisieren • Wie Sie eine angenehme Lernsituation schaffen • Wie Sie (wieder) Freude am Lernen gewinnen

Ziele und Visionen entwickeln – Zielcollage Silke Steigerwald. 8 Std, 195 Euro RE Nr 34262.705 24.10.15

Motivation frei, die uns konsequent auf unserem Weg zum Ziel hält. Durch die Zielcollage, die wir tagtäglich vor Augen haben, nehmen wir Gelegenheiten wahr, die wir ohne Collage vielleicht übersehen würden. Und somit dient sie als klare Unterstützung zur Verwirklichung unserer Visionen.

Sa 09.00-17.00

Ein Ziel ist ... einem Traum ein Datum zu setzen. Eine Zielcollage ist ... das Motiv, das unsere Ziele verstärkt. Mit einer Zielcollage können wir unsere Wünsche/Ziele, die in unserem Inneren bereits angelegt sind, herausarbeiten und sichtbar machen. Eine Zielcollage setzt durch Kreativität eine

Unternehmensführung und General Management Kompakt Summer Business School Mag. (FH) Mario Moser, MSc. 40 Std, 950 Euro IBK Nr 34240.015 24.08.15-28.08.15

Mo-Fr 09.00-17.00

Wollten Sie immer schon einmal „Betriebswirtschaft live erleben“ und den Herausforderungen der Unternehmenspraxis spielerisch begegnen? Sind Sie Verantwortungsträger, Jungunternehmer oder ein Experte ohne wirtschaftliche Ausbildung und stehen Sie vor betrieblichen Herausforderungen? Dann sind Sie in dieser Summer School genau richtig! Gestalten Sie den Erfolg Ihres Unternehmens aktiv mit und tauschen Sie sich mit unseren Experten aus Praxis und Beratung aus. Zielgruppe: • Unternehmensgründer • Mitarbeiter ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung • Nachwuchsführungskräfte • Verantwortungsträger aus KMU Nutzen: Diese Summer Business School wird Ihnen anhand einer praxisnahen Simulation von Situationen aus dem Unternehmensalltag helfen, künftig die richtigen Entscheidungen zu treffen. Inhalte Führung: • Leadership • Mitarbeiterführung und -motivation • Teams und Arbeitsgruppen Inhalte Management: • Gestaltung der Ablauforganisation • Strategische Unternehmensführung • Operative Steuerung des Unternehmens durch Kennzahlen Planspiel

Lehrgänge und akademische Ausbildungen In diesem Bildungsbereich finden Sie Aus- und Weiterbildungsangebote für Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Personen, welche sich im Managementbereich etablieren wollen. Sie haben die Möglichkeit, in 4 Semestern eine akademische Ausbildung zum Business Manager MSc* (Master of Science) zu absolvieren. Aufbauend kann in Zusammenarbeit mit der M/O/T Alpen-Adria-Universität in 2 Semestern der akademische Grad MBA (Master of Business Administration) erlangt werden. Absolventen/innen dieser Bildungsprogramme geben ihrer Karriere einen kräftigen Impuls und erhöhen die Aufstiegschancen oder ermöglichen berufliche Veränderungen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Die akademische Wirtschaftsausbildung – berufsbegleitend und praxisorientiert Universitätslehrgang Business Manager MSc*/MBA Fit für die Pole-Position? Sind Sie am Sprung in die Führungsebene? Möchten Sie Ihr eigenes Unternehmen erfolgreich und sicher steuern? Holen Sie sich aktuelles und praxisorientiertes Führungs-Know-how und erwerben Sie dabei einen akademischen Grad! Der WIFI-Universitätslehrgang Business Manager MSc*/MBA zeigt Ihnen, worauf es im Management ankommt und wie Sie die notwendigen Fach- und Sozialkompetenzen praktisch umsetzen. Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Personen, die aktuell Führungsverantwortung tragen und • einen Hochschulabschluss bzw. postsekundären Bildungsabschluss oder • Universitätsreife und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder • eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. berufsbildende mittlere Schule und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung haben. Nutzen Der viersemestrige Lehrgang ist berufsbegleitend und wird vorwiegend in zweitägigen Blöcken angeboten. Profitieren Sie von Top-Vortragenden aus Forschung, Lehre und Management, die es verstehen, theoretisch-wissenschaftliche Inhalte und sofort umsetzbare Praxis zu kombinieren! • Sie beherrschen den Umgang mit Kennzahlen und Finanzplänen. • Sie setzen moderne Management-Instrumente in Ihrem Führungsalltag gezielt ein. • Sie gewinnen Sicherheit für fordernde Kommunikationssituationen. • Sie wachsen in Ihrer Rolle als Führungskraft und entwickeln diese weiter. • Abschluss mit akademischem Grad MSc* (Master of Science) bzw. MBA (Master of Business Administration) * vorbehaltlich der Zustimmung des Universitätssenats der AlpenAdria-Universität Klagenfurt

Unternehmensführung Management

Informationsabend Business Manager MSc* und MBA MMag. Dr. Peter Kaser. 2 Std, kostenlos IBK Nr 34180.015 05.08.15

Mi 18.00-19.30

An diesem Informationsabend werden Ihnen von unserer Studiengangsleitung die Uni-Lehrgänge Business Manager MSc* und MBA Advanced Academic Business Manager im Detail vorgestellt. Sie erfahren alles über die Inhalte sowie über Ziel und Nutzen dieser Ausbildung. Dabei wird im Besonderen auf folgende Punkte eingegangen: • Gesamtkonzeption des Universitätslehrganges • Zielgruppe und Zielsetzung • Voraussetzungen • Inhalte • Termine • Kosten, Förderungen • Prüfungen, Abschlüsse Um Anmeldung wird gebeten.

Uni-Lehrgang Business Manager MSc* – 1. + 2. Semester MMag. Dr. Peter Kaser. 120 Std, 6400 Euro IBK Nr 34182.015 16.09.15-03.06.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-16.00

Die ersten beiden Semester des praxisnahen Universitätslehrganges bieten Ihnen folgende Inhalte: • Grundlagen des Managements • Strategische Unternehmensführung • Planungsprozesse • Strategisches Marketing • Fallstudien strategischer Planung • Kompetenzdiagnostik • Projektmanagement • Teammanagement • Erfolgsrechnung und Kostenanalyse • Finanzrechnung und Liquiditätsanalyse • Human Resource Management • Unternehmensdiagnose • Mitarbeiterführung und Motivation

Uni-Lehrgang Business Manager MSc* – 3. + 4. Semester MMag. Dr. Peter Kaser. 120 Std, 6400 Euro

In Kooperation mit

„Wer aufgehört hat, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Mit dem berufsbegleitenden Business Manager sind Ihren Karrierechancen auch ohne Matura keine Grenzen gesetzt.“ MMag. Dr. Peter Kaser, Lehrgangsleiter

IBK Nr 34183.015 18.09.15-23.06.16

Fr 14.00-21.00 Sa 09.00-16.00

LZ Nr 34183.905 05.02.16-11.02.17

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Das dritte und vierte Semester des praxisnahen Universitätslehrganges bieten Ihnen folgende Inhalte: • Innovations- und Wissensmanagement • Kostenplanung und Kostenmanagement • Change-Management • Unternehmenskooperation • Gesprächsführung, Argumentation, Verhandlung • Finanzplanung und Finanzmanagement • Managementtechniken • Work-Life-Balance • KonfliktManagement • Controlling – Fallstudien • Marketing – Fallstudien • Unternehmens-Planspiel • Moderation und Präsentation • Business-Management-Kongress

51


52

Management Personalführung

www.tirol.wifi.at

Ihr Upgrade zum MBA MBA Advanced Academic Business Manager

IBK Nr 94401.045 12.10.15-15.10.15

Mo-Do 08.00-17.30

IBK Nr 94401.055 19.10.15-22.10.15

Mo-Do 08.00-17.30

WIFI-Experten. 480 Std, 18.500 Euro

IBK Nr 94401.065 09.11.15-12.11.15

Mo-Do 08.00-17.30

nach Vereinbarung

IBK Nr 94401.075 23.11.15-26.11.15

Mo-Do 08.00-17.30

Im Rahmen eines zweisemestrigen Aufbaulehrgangs in Kooperation mit M/O/T School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt können Sie im Anschluss an den Universitätslehrgang Business Manager MSc* den Grad „Advanced Academic Business Manager MBA“ erreichen. Diese wissenschaftlich fundierte Ausbildung wird ebenfalls berufsbegleitend angeboten. Die Lehrgangssprache ist teilweise Englisch und das Curriculum sieht auch einen Auslandsaufenthalt an der University of Westminster in London vor.

IBK Nr 94401.085 11.01.16-14.01.16

Mo-Do 08.00-17.30

IBK Nr 34188.015 21.09.15-17.09.16

Personalführung

IBK Nr 94401.095 08.02.16-09.03.16

Mo-Do 08.00-17.30

IBK Nr 94401.115 07.03.16-10.03.16

Mo-Do 08.00-17.30

IBK Nr 94401.125 11.04.16-14.04.16

Mo-Do 08.00-17.30

IBK Nr 94401.135 09.05.16-12.05.16

Mo-Do 08.00-17.30

IBK Nr 94401.145 20.06.16-23.06.16 Mo-Do 08.00-17.30 IM Nr 94401.305 19.10.15-22.10.15

Mo-Do 08.00-18.00

IM Nr 94401.315 09.05.16-12.05.16

Mo-Do 08.00-18.00

KB Nr 94401.415 15.04.16-23.04.16

Die Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung Ausbildertraining Das Ausbildertraining des Wirtschaftsförderungsinstitutes Tirol vermittelt Ihnen alle pädagogischen, methodischen und rechtlichen Kenntnisse, die für die Ausbildung von Lehrlingen im Betrieb vorausgesetzt werden. Das Training wird mit einem Fachgespräch abgeschlossen und die erfolgreiche Kursteilnahme durch ein der Ausbilderprüfung gleichgestelltes Zeugnis bestätigt. Ihren persönlichen Termin für das Fachgespräch können Sie direkt mit den Trainern/innen während des Lehrganges vereinbaren. Das Fachgespräch findet in den Folgetagen nach dem Training statt. Darüber hinaus stellt die Ausbilderprüfung ein Modul der Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung dar. Zulassungsvoraussetzungen Vollendetes 18. Lebensjahr

Ausbildertraining WIFI-Experten. 40 Std, 410 Euro IBK Nr 94401.015 07.09.15-10.09.15

Mo-Do 08.00-17.30

IBK Nr 94401.025 21.09.15-24.09.15

Mo-Do 08.00-17.30

IBK Nr 94401.035 15.09.15-15.10.15

Di Do

18.30-22.00

18.30-22.00

IBK Nr 94401.105 22.02.16-25.02.16

KB Nr 94401.405 08.10.15-17.11.15

Beratung Patricia Schmeißner t: 05 90 90 5-7254 e: patricia.schmeissner@wktirol.at tirol.wifi.at/management

Mo Mi

Di Do

18.30-22.00

Fr Sa 08.00-17.30

KU Nr 94401.505 02.11.15-13.11.15

Mo-Fr 18.30-22.00

KU Nr 94401.515 14.01.16-20.01.16

Do-Di 08.00-17.00 Mi 08.00-12.30

KU Nr 94401.525 10.03.16-16.03.16

Do-Di 08.00-17.00 Mi 08.00-12.30

KU Nr 94401.535 06.06.16-17.06.16

Mo-Fr 18.30-22.00

LA Nr 94401.605 12.10.15-28.10.15

Mo-Do 18.30-22.00

LA Nr 94401.615 25.04.16-28.04.16

Mo-Do 08.30-17.00

RE Nr 94401.705 17.03.16-28.04.16

Di Do 18.00-22.00

SZ Nr 94401.805 09.11.15-12.11.15

Mo-Do 08.00-17.30

SZ Nr 94401.815 25.04.16-28.04.16

Mo-Do 08.00-17.30

LZ Nr 94401.905 05.10.15-09.10.15

Mo-Do 08.00-17.00

LZ Nr 94401.915 04.04.16-08.04.16 Mo-Do 08.00-18.00 Das positive Absolvieren des Ausbildertrainings mit abschließendem Ausbilder-Fachgespräch befähigt Mitarbeiter/ innen und Unternehmer/innen, in ihrem Betrieb Lehrlinge auszubilden. Ziel ist es, die Teilnehmer mit den Fragen des Arbeits- und Sozialrechtes und Berufsausbildungsgesetzes vertraut zu machen sowie die notwendigen Kenntnisse im Bereich Methodik und Pädagogik zu vermitteln. Das Ausbilder-Fachgespräch ist Teil des Ausbildertrainings. Der Termin wird während des Trainings mit jedem Teilnehmer individuell vereinbart und findet in den Folgetagen nach dem Ausbildertraining statt. Voraussetzungen: • Für den Kurs: Vollendetes 18. Lebensjahr • Für das Fachgespräch: Erfolgreiche Teilnahme Eine positiv abgelegte Unternehmerprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung bzw. die Lehrlingsausbilderprüfung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Personalführung Management

Ein effizientes Führungs- und Motivationsinstrument Das Mitarbeitergespräch

Intensivtraining für neu ernannte Führungskräfte Vom Kollegen zur anerkannten Führungskraft

Mag. (FH) Alexander P. Holub, MSc MBA.

Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 16 Std, 330 Euro

16 Std, 330 Euro

IBK Nr 34149.015 09.11.15-10.11.15

Mo Di

09.00-17.00

09.00-17.00

IBK Nr 34149.025 17.03.16-18.03.16

Do Fr

09.00-17.00

Als Führungskraft führen Sie tagtäglich Gespräche mit Ihrem Team. Sie können Ihre Mitarbeiter/innen motivieren und zu Spitzenleistungen anspornen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich optimal vorbereiten und die Gespräche erfolgreich durchführen können. Zielgruppe: • Unternehmer • Führungskräfte Nutzen: • Sie klären Ursachen und Hintergründe unangenehmer Gesprächs- und Führungssituationen. • Sie entwickeln Strategien für verschiedene Anlassfälle und trainieren sie. • Sie bleiben auch in herausfordernden Gesprächen ziel- und ergebnisorientiert. • Sie lernen, mit Gesprächsstress umzugehen und zu entspannen. • Sie können für eine tragfähige, motivierende Basis für die weitere Zusammenarbeit sorgen. Inhalte: • Unterschiedliche Gesprächssituationen • Konflikte auf der Sachebene und/oder der Beziehungsebene • Feedback versus Kritik, Frageformen zur Situationsanalyse, Gestaltung eines positiven Gesprächsklimas • Umgang mit verschiedenen Charakteren • Das Gespräch als Chance, die zukünftige Zusammenarbeit zu verbessern

IM Nr 34149.305 29.10.15-30.10.15

Do Fr

09.00-17.00

IM Nr 34149.315

Do Fr

09.00-17.00

KB Nr 34149.405 23.11.15-24.11.15

Mo Di

09.00-17.00

KU Nr 34149.505 07.03.16-08.03.16

Mo Di

09.00-17.00

IBK Nr 34146.015 18.03.16-19.03.16

Fr Sa

Als neu ernannte Führungskraft eröffnet sich Ihnen eine neue Welt mit neuen Denk- und Verhaltensweisen. Sie tragen eine neue Verantwortung und müssen bisherige Kollegen/ innen zu loyalen Mitarbeitern/innen formen und zu engagierten Leistungsträgern motivieren. Sie müssen Akzeptanz und Autorität erringen und Ihre eigene Führungskompetenz, Führungspersönlichkeit und Führungskommunikation entwickeln. In diesem Intensivseminar lernen Sie, wie Sie als Führungskraft gewinnend und überzeugend auftreten, schwierige Führungssituationen des Alltags lösen, Ihr eigenes Verhalten optimieren und motivierende sowie überzeugende Mitarbeitergespräche führen.

Chancen der Führung in Zeiten stetigen Wandels Führung muss führen

Die Arbeitgeber-Marke Employer Branding

DI Kambiz Poostchi. 8 Std, 195 Euro

Mag. Monika Brachmayer-Jauk. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 24209.015 11.03.16

07.04.16-08.04.16

Fr 09.00-17.00

Zielgruppe: • Selbstständige, Gewerbetreibende, MarketingVerantwortliche • Alle, die nicht nur bei ihrem Kunden eine Marke schaffen möchten, sondern auch beim (potenziellen) Arbeitnehmer Inhalte: Der Kampf um gut ausgebildete und motivierte Facharbeiter/innen wird immer größer. Immer mehr Unternehmen entdecken, dass es nicht genügt, seine Leistungen und sein Unternehmen für den Kunden als Marke zu positionieren. Genauso wichtig ist es geworden, sein Image als guter Arbeitgeber zu stärken. Employer Branding zeigt auf, wie das funktioniert, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und was eine starke Arbeitgeber-Marke bringt.

IBK Nr 34112.015 22.09.15

Di 09.00-17.00

IBK Nr 34112.025 02.05.16

Mo 09.00-17.00

Das sensible Zusammenspiel und die Balance zwischen Führung und Management zeichnen sich immer deutlicher als Schlüsselmerkmale erfolgreicher Unternehmen ab. Ohne die Effektivität der Führung bleibt der Fortschritt aus und ohne die Effizienz des Managements fehlte deren strukturierte Umsetzung. In diesem Tagesseminar wird umrissen, was aus systemischer Sicht Führung und Management bedeuten und wie diese sich im Zusammenhang mit den Veränderungen der sozialen Systeme unterschiedlichen Herausforderungen gegenübersehen und sich im gegenwärtigen Prozesswandel von dependenten zu interdependenten Organisationsformen neu definieren und ausrichten müssen. Die Auswirkungen betreffen nicht bloß Wirtschaftsunternehmen, sondern sind ebenso relevant in der Familie, in Bildungseinrichtungen wie auch in der Gesellschaft allgemein.

53


54

Management Personalführung

Human Resource Management Human Resource Management

www.tirol.wifi.at

Informationsabend Human Resource Generalist Basis Mag. (FH) Ulrike Aigner. 2 Std, kostenlos

Personalmanagement, Führung und Organisation, MSc

Human Resource Generalist Professional

Human Resource Generalist Basis

Ein Unternehmen braucht qualifizierte und motivierte Mitarbeiter/innen, um wettbewerbsfähig zu sein. Als Human ResourceManager/in beraten Sie die Führungsebene in allen Personalfragen, finden die geeigneten Fachkräfte und entwickeln diese kontinuierlich weiter. Erwerben Sie das dafür nötige Know-how in den WIFI-Lehrgängen Human Resource Management. Sie lernen, wie ganzheitliches Personalmanagement funktioniert, wie Sie professionelle Methoden erfolgreich umsetzen und ein leistungsförderndes Betriebsklima schaffen. Zielgruppe Menschen, die in ihrem Unternehmen für Personalaufgaben verantwortlich sind oder sich in Richtung Human Resource Management entwickeln möchten und sich dafür ein fundiertes Knowhow aneignen wollen Ihr Nutzen • Sie sind sattelfest in wichtigen Personalfragen wie Arbeitsrecht, Recruiting und Personalentwicklung. • Sie kennen die Instrumente des modernen Human Resource Managements und setzen sie erfolgreich ein. • Sie sind in der Lage, zielgerichtet zu kommunizieren und Konflikte zu lösen. Welche Kompetenzen Sie erwerben Der Basislehrgang vermittelt Ihnen das grundsätzliche Handwerkszeug eines ganzheitlichen Human Resource Managements, wie Strategie und Trends, Personalrecruiting oder z. B. Know-how zu Arbeitsrecht. Im Aufbaulehrgang können Sie das erworbene Fachwissen im eigenen Spezialisierungsbereich eigenverantworlich umsetzen. Dabei werden Kernbereiche vertieft und das Themenumfeld wird erweitert.

„Human Resource Management ist die Schlüsselposition in vielen Betrieben. Der Lehrgang verbindet Theorie und Praxis und ermöglicht die direkte Umsetzung im Unternehmen.“ Mag. (FH) Ulrike Aigner, Lehrgangsleiterin

IBK Nr 34261.015 14.09.15

Mo 18.00-19.30

An diesem Informationsabend stellt Ihnen die Lehrgangsleiterin den Lehrgang „Human Resource Generalist Basis“ im Detail vor. Sie erfahren alles über die Inhalte, den Nutzen dieser Ausbildung und organisatorische Details. Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail.

Lehrgang für Personalmanagement, Organisations- und Personalentwicklung Human Resource Generalist Basis – Personalmanagement Mag. (FH) Ulrike Aigner. 120 Std, 3130 Euro IBK Nr 34260.015 09.10.15-06.05.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Führungskräfte und HR-Professionals sind mit besonders hohen beruflichen Anforderungen konfrontiert. Neben einer erstklassigen Fachausbildung sind emotionale Intelligenz, ein ganzheitliches Managementverständnis, hohe Selbstmotivation, ein vernetztes Denken und soziale Kompetenzen mehr als in anderen Bereichen gefragt. Im Lehrgang Human Resource Generalist Basis erfahren Sie praxisnah die grundlegenden Themen und Trends des Personalmanagements, wie Sie professionelle Methoden im Recruiting, Personalmarketing und der Entwicklung in der Praxis erfolgreich umsetzen und Maßnahmen für ein leistungs- und gesundheitsförderliches Betriebsklima schaffen. Mit diesem Lehrgang sind Sie sattelfest in wichtigen Personalfragen und können zielgerichtet kommunizieren und Konflikte lösungsorientiert bearbeiten. Inhalte: • HR, Strukturen und Trends • Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung • Betriebliches Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt) • HR, Führung und Kommunikation • Persönlichkeitsentwicklung • Mitarbeitergespräche und Management by Objectives (MbO) • Arbeitsrecht Grundlagen • Vergütung Grundlagen Abschluss: Der Lehrgang schließt mit einer kommissionellen Prüfung ab. Absolventen/innen erhalten das WIFI-Diplom „Human Resource Generalist Basis“. Nutzen: Sie erwerben das Know-how, um das „Human Capital“ Ihres Unternehmens gewinnbringend zu nützen. Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse rund um Recruiting, Mitarbeiterförderung, Karrierepläne und mehr. Durch die fundierte Grundausbildung mit hohem Praxisanteil steigern Sie Ihre Kompetenz und sind bestens für die operativen und strategischen Aufgaben des Human Resource Managements gerüstet.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Personalführung Management

Informationsabend Human Resource Generalist Professional

Die richtige Auswahl treffen Professionelles Bewerbermanagement

Mag. (FH) Ulrike Aigner. 2 Std, kostenlos

Mag. (FH) Ulrike Aigner. 16 Std, 330 Euro

IBK Nr 34281.015 15.09.15

Di 18.00-19.30

An diesem Informationsabend stellt Ihnen die Lehrgangsleiterin den Lehrgang „Human Resource Generalist Professional“ im Detail vor. Sie erfahren alles über die Inhalte, den Nutzen dieser Ausbildung und organisatorische Details. Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail.

Aufbaulehrgang Human Resource Management Human Resource Generalist Professional Mag. (FH) Ulrike Aigner. 112 Std, 3130 Euro IBK Nr 34280.015 15.01.16-16.09.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Sie verfügen bereits über mehrjährige Erfahrung im Personalmanagement und wollen sich für Führungsaufgaben qualifizieren? Dieser Lehrgang baut auf dem Human Resource Generalist Basis-Lehrgang auf bzw. ermöglicht Interessenten mit einschlägigen Vorkenntnissen eine praxisorientierte Vertiefung zu sehr aktuellen Themen des Human Resource Managements. Zielgruppe: • Absolventen/innen des WIFI-Lehrgangs Human Resource Generalist Basis • Personen mit gleichwertiger, nachweisbarer Ausbildung oder mindestens 5-jähriger Berufstätigkeit im Personalwesen Nutzen: • Sie können Personalfragen aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht analysieren und daraus Strategien für die weitere Personal- und Organisationsentwicklung ableiten. • Sie gewinnen Sicherheit als Führungskraft und können Teamprozesse gezielt leiten. Inhalte: • Talentmanagement und Führungskräfteentwicklung • Methodenkompetenz • Employer und Internal Branding • Generationen- und Diversitymanagement • Anreiz- und Bindungssysteme • Betriebliches Gesundheitsmanagement • Arbeitsrecht • Gestaltung von Teamprozessen • Reflexion der eigenen Rolle als HR-Verantwortlicher Abschluss: Der Lehrgang schließt mit einer eigenständigen verfassten Projektarbeit sowie einer Abschlusspräsentation.

IBK Nr 34267.015 02.11.15-03.11.15

Mo Di

09.00-17.00

Mit optimaler Vorbereitung des Profils und der Einbindung in den Organisations-Flow ist es um vieles einfacher, die richtigen Mitarbeiter/innen zu beschreiben und entsprechend am Markt zu suchen. Die Schlüsselfragen: Welche ist die richtige Suchmethodik, um geeignete Kandidaten/ innen anzusprechen? Soll die Suche in Printmedien oder über Online-Schaltungen bzw. Social-Media-Plattformen erfolgen? Mit welchen Vorlaufzeiten ist beim Recruiting zu rechnen und wie verfährt man mit ungeeigneten Kandidaten speziell im Hinblick auf Employer Branding? Zielgruppe: Personen, die Mitarbeiter/innen auswählen Nutzen: • Sie gewinnen Sicherheit bei der Auswahl des effizientesten Suchweges und dazugehöriger Medien • Sie erlernen Techniken für eine rationelle Bearbeitung von Bewerbungen • Sie erstellen Checklisten zur kritischen Sichtung von Lebensläufen • Sie können zielgruppenorientierte Interviewleitfäden konzipieren Inhalte: • Erstellung einer Vorlage zur Erstellung von professionellen Anforderungsprofilen • Inseratentextung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Erfordernisse • Grundregeln im Zeitmanagement und in der Kandidaten-Korrespondenz • Interviewfragen und richtige Fragestellung • Interviewfragen neu gedacht

Kennen und nutzen Sie die Potenziale von Facebook, Twitter und Co Social Media im Recruiting WIFI-Experten. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 34268.015 15.10.15-22.10.15

Do 09.00-17.00

Social Media beeinflussen den „War of Talents“ und die Suche nach den passenden Potenzialen in einer Weise, wie es vor fünf Jahren noch nicht vorstellbar war. Doch nicht jedes soziale Medium eignet sich für alle Zielgruppen. Hier entstehen Unterschiede abhängig vom Qualifikationshintergrund wie auch von der Sozialisation mit neuen Medien. Zielgruppe: • Personalverantwortliche • Mitarbeiter/innen der Personalabteilung • Unternehmer/innen und Führungskräfte, die Mitarbeiter/innen auswählen • Marketingverantwortliche für die Kommunikation im Employer Branding und Recruiting

55


56

Management Personalführung

www.tirol.wifi.at

Nutzen: Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Social-Media-Plattformen und Tools, Trends und Strategien für den Recruiting-Prozess und entwickeln folgende Fähigkeiten: • Veränderung des aktuellen Bewerbermarktes – vom Suchverhalten bis zur Einstellung • Auswirkungen auf die Kommunikation mit dem externen Bewerbermarkt • Effekte auf die Recruiting-Prozesse • Auswahl und Bewertung von aktuellen Social-Media-Recruiting-Plattformen und Tools für die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen • Konzeption einer zielgruppenspezifischen Recruitment-Strategie (klassische Medien vs. „Neue Medien“ – Crosschannel/Multimediale Kommunikation) • Entwicklung einer modernen Social-Media-Recruiting-Strategie anhand von Fallbeispielen der Teilnehmer/innen Inhalte: • Überblick der großen Social-Media-Plattformen und Tools für Firmen, Dienstleister und Bewerber • Grundregeln für die Kommunikation und die Präsentation der Stelle und des Unternehmens • Möglichkeiten und Trends von aktivem Employer Branding mittels Social Media • Prozessablauf eines optimalen Social-Media-Recruiting-Projekts

Erfolgreiche Gestaltung der ersten Wochen Onboarding – neue Mitarbeiter rasch integrieren Mag. (FH) Alexander P. Holub, MSc MBA. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 34266.015 27.04.16-28.04.16

Mi Do

09.00-17.00

Onboarding bedeutet, neuen Mitarbeitern/innen einen gelungenen Einstieg ins Unternehmen zu ermöglichen und ihnen Orientierung sowie Überblick zu geben. Ziel muss es sein, die Einarbeitungszeiten möglichst kurz zu halten, um die Mitarbeiter rasch bzw. wohl vorbereitet in den Arbeitsprozess integrieren zu können. Für Unternehmen sind Onboarding-Aktivitäten demnach eine Investition in nachhaltige Mitarbeiterbindung mit der Perspektive eines engagierten Leistungsklimas. Bewerbern bietet sich auf diese Weise die Chance auf einen transparenten Einstieg zum Aufstieg – also eine klare Win-win-Situation für alle Beteiligten. Nutzen: Sie wissen, wie Sie von der Stellenbeschreibung über das Recruiting und von der Einstellung eines Mitarbeiters bis zum Beginn der Arbeit einen optimalen und damit kostensparenden Ablauf gewährleisten können. Zielgruppe: Personen mit Personalverantwortung Inhalte: • Mitarbeiterrekrutierung und -auswahl • Erwartungen und Ziele von Unternehmen und Mitarbeitern • Praxistaugliches Konzept für die fachliche, strukturelle und persönliche Integration

Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz! Seminarreihe Führungskompetenz Seminarreihe Führungskompetenz Selbstführung und Coaching inkl. Abschlusscheck

Teamführung für Fortgeschrittene

Kommunikation und Konfliktmanagement

Führungsmethoden und Motivationsinstrumente

Meine Rolle als Führungskraft

Die Anforderungen an Führungspersönlichkeiten und an das Führungswissen wachsen ständig. Vorgesetzte sind nicht mehr Spezialistinnen und Spezialisten, sondern Generalistinnen und Generalisten – sie führen und leiten ein Team eigenverantwortlich mitdenkender Mitarbeiter/innen. Jedes Führungsverhalten ist differenzierter geworden und muss flexibel gehandhabt werden. Die laufende Aktualisierung und Erweiterung der eigenen Führungskompetenzen gehört zur Aufgabe jeder Führungskraft. Zielsetzung In diesem Seminarpaket erarbeiten Sie jene Qualifikationen, die für eine effiziente und erfolgreiche Führungstätigkeit im Unternehmen notwendig sind. Zielgruppe • Unternehmer • Nachwuchsführungskräfte • Führungskräfte • Manager auf verschiedenen Ebenen Inhalte • Meine Rolle als Führungskraft • Führungsmethoden und Motivationsinstrumente • Kommunikation und Konfliktmanagement• Teamführung für Fortgeschrittene • Selbstführung und Coaching inkl. Abschlusscheck Die Seminarmodule können auch einzeln gebucht werden. Ihr Nutzen • Sie erleben im Lernprozess Wesentliches für die Entwicklung der eigenen Führungskompetenz. • Die Trainer geben ihre Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis und als Führungskraft an Sie zur Umsetzung weiter. • Sie lernen von den Besten – erprobt und praxisorientiert. • Sie erleben automatisch lernend die Entwicklung der Seminargruppe hin zu einem Arbeitsteam und reflektieren darüber auf der Metaebene. • In der Auseinandersetzung mit dem persolog Persönlichkeits-Modell gewinnen Sie Erkenntnisse sowohl des eigenen Verhaltens wie auch der Teambildung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Personalführung Management

Neben dem fachlichen Input führen Sie eine Vielzahl von Übungen und Rollenspielen durch, um die starke praktische Orientierung der Seminarreihe zu unterstreichen. Nutzen Sie auch unsere firmeninternen Weiterbildungsmaßnahmen, die wir auf Ihre Unternehmensziele sowie auf Ihren individuellen Bedarf abstimmen.

Führungskompetenz III – Kommunikation und Konfliktmanagement Mag. Brigitte Stampfer. 16 Std, 355 Euro IBK Nr 34142.015

10.12.15-11.12.15

LZ Nr 34142.905 28.01.16-29.01.16 „Engagierte und motivierte Mitarbeiter sind kein Zufall. Exzellente Führungskräfte wissen, wie sie Mitarbeiter individuell fördern und durch sinnvolle Ziele inspirieren.“ Mag. Brigitte Stampfer, Lehrgangsleiterin

Führungskompetenz I – Meine Rolle als Führungskraft Mag. Brigitte Stampfer. 16 Std, 355 Euro IBK Nr 34140.015 15.10.15-16.10.15 LZ Nr 34140.905 29.10.15-30.10.15

Do Fr

09.00-17.00

Do 10.00-18.00 Fr 09.00-17.00

Sie wollen Ihre Rolle als Führungskraft professioneller anlegen? Hier erhalten Sie Informationen und Methoden, wie Sie sich und andere besser erkennen und Ihre Stärken effizienter einsetzen können. Inhalte: • Erwartungen an Führungskräfte von heute • Eigene Stärken richtig erkennen und einsetzen • Die Wirkung des eigenen Verhaltens auf die Mitarbeiter überprüfen • Stärken der Mitarbeiter richtig erkennen und im Unternehmen einsetzen • Sich und andere mit Unterstützung des persolog Verhaltensmodells richtig einschätzen Wenn Sie die Seminare Führung II bis V besuchen möchten, reservieren Sie gleich jetzt Ihren Seminarplatz.

Führungskompetenz II – Führungsmethoden und Motivationsinstrumente Mag. Brigitte Stampfer. 16 Std, 355 Euro IBK Nr 34141.015

12.11.15-13.11.15

LZ Nr 34141.905 03.12.15-04.12.15

Do Fr

09.00-17.00

Do 10.00-18.00 Fr 09.00-17.00

Sie möchten effiziente Führungs- und Motivationsinstrumente kennen und anwenden? Hier erfahren Sie, welche Techniken wirklich funktionieren und wie Sie diese im Alltag einsetzen. Inhalte: • Führungskultur im Unternehmen • Macht und Einfluss in der Führung • Effiziente Führungsinstrumente im Praxistest • Motivationsmodelle und ihre Anwendung • Praxisfragen bearbeiten und Erfahrungsaustausch Der vorherige Besuch des Seminars Führungskompetenz I ist empfehlenswert.

Do Fr

09.00-17.00

Do 10.00-18.00 Fr 09.00-17.00

Sie möchten als Führungskraft die Basis für ein gutes Betriebsklima schaffen? Hier werden wichtige Kommunikationstechniken sowie vorbeugende Maßnahmen zur Konfliktvermeidung vermittelt. Inhalte: • Eigene und fremde Kommunikationsmuster erkennen • Kommunikationstechniken und ihre Anwendung • Aktives Zuhören und Feedback-Methoden • Zielorientierte Gesprächsführung im Alltag • Das Mitarbeitergespräch im Praxistest Der vorherige Besuch der Seminare Führungskompetenz I und II ist eine sinnvolle Voraussetzung, die den Seminarerfolg erhöht.

Führungskompetenz IV – Teamführung für Fortgeschrittene Mag. Brigitte Stampfer. 16 Std, 355 Euro IBK Nr 34143.015

14.01.16-15.01.16

LZ Nr 34143.905 10.03.16-11.03.16

Do Fr

09.00-17.00

Do 10.00-18.00 Fr 09.00-17.00

Sie möchten leistungsfähige Teams formen und führen? Hier lernen Sie, wie aus Mitarbeitern echte Teams geformt werden und auch in schwierigen Führungssituationen erfolgreich geführt werden. Inhalte: • Die richtigen Teammitglieder auswählen • Stärken der einzelnen Mitglieder gezielt nutzen • Arbeitsgruppen zu motivierten Teams führen • Konflikte im Team rechtzeitig erkennen und bereinigen • Praxisfragen bearbeiten und Erfahrungsaustausch Der vorherige Besuch der Seminare Führungskompetenz I bis III ist eine sinnvolle Voraussetzung, die den Seminarerfolg erhöht.

Führungskompetenz V – Selbstführung und Coaching inkl. Abschlusscheck Mag. Brigitte Stampfer. 16 Std, 355 Euro IBK Nr 34144.015

18.02.16-19.02.16

LZ Nr 34144.905 21.04.16-22.04.16

Do Fr

09.00-17.00

Do 10.00-18.00 Fr 09.00-17.00

Sie möchten Ihre Führungs- und Leitungskompetenz erweitern? Hier erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter/innen durch

57


58

Management Personalführung

gezieltes Coaching darin unterstützen können, eigenständig Probleme und Konflikte zu lösen. Inhalte: • Höhere Kompetenz durch bessere Selbstführung • Das richtige Verhältnis von Selbstverantwortung und Coaching • Coaching als Führungsaufgabe und ausgewählte Methoden • Problemstellungen in Form der kollegialen Beratung lösen • Abschlusscheck: Überprüfen des Führungsverhaltens in konkreten Situationen Der vorherige Besuch der Seminare Führungskompetenz I bis IV ist eine sinnvolle Voraussetzung, die den Seminarerfolg erhöht.

www.tirol.wifi.at

„Wirtschaftsunternehmen sind eher als Organismen und weniger als Organisationen zu betrachten, will man ihrer Komplexität und innewohnenden Potenzialen gerecht werden.“ DI Kambiz Poostchi, Lehrgangsleiter

Informationsabend Systemisches Leadership DI Kambiz Poostchi. 2 Std, kostenlos IBK Nr 34551.024 25.06.15

Ausbildungslehrgang für zukunftsorientierte Führungskräfte Systemisches Leadership Die stürmischen Veränderungsprozesse in der Wirtschaft haben den Blick für die elementaren Prinzipien im Management geschärft. Zukunftsmodelle zeigen eine Entwicklung weg von starken hierarchischen Strukturen und hin zu mehr dezentralen Entscheidungen. Die vorrangige Qualität der Führung besteht in der Fähigkeit, die Energien und Kenntnisse der Mitarbeiter/innen freizusetzen. Der Erfolg als Führungskraft hängt stark davon ab, wie gut die Mitarbeiter betriebliche Aufgaben erfüllen. Nicht nur Fachwissen und technische Fertigkeiten zählen zu den Schlüsselqualifikationen für den beruflichen Erfolg, sondern im gleichen Maße die persönlichen und sozialen Komponenten. Inhalte Dieses speziell konzipierte Trainingsprogramm für Führungskräfte in Organisationen und Unternehmen gliedert sich in mehrere Module. Die Teilnehmer erlernen die Grundwerkzeuge systemischen Denkens und teamorientierter Kommunikation bis hin zur praktischen Anwendung. Sie erlernen auch Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und Krisen sowie das Erkennen und Begleiten systemischer Prozesse in Gruppen und Teams. Zielarbeit und Zeitmanagement gehören genauso zum Repertoire einer verantwortungsvollen Führungskraft wie Selbstkompetenz und das Schaffen einer lernfördernden Feedbackkultur. Um die Nachhaltigkeit zu verbessern und die Seminarinhalte praxisbezogen zu integrieren, werden die Teilnehmer in Peergruppen die Inhalte praktisch üben und erhalten zusätzlich Schliff und Feedback an den jeweils zwischen den Seminareinheiten angesetzten Supervisionsabenden.

Do 18.30-20.00

Der kostenlose Informationsabend gibt Interessierten einen Überblick über Inhalte, Methodik und Ablauf des Lehrgangs Systemisches Leadership. Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail.

Systemisches Leadership DI Kambiz Poostchi. 156 Std, 3500 Euro IBK Nr 34550.015 01.10.15-21.06.16

Do-Sa 09.00-17.00

Erfolg im Beruf wird nicht mehr allein durch die Fachkompetenz bestimmt, sondern auch durch die Fähigkeit, Mitarbeiter/innen und Kunden als Teile eines übergeordneten Systems zu erkennen und die Zusammenarbeit wirkungsvoll zu gestalten. Systemisches Denken bedeutet ganzheitliches Denken. Wenn Sie beispielsweise ein Problem in einem Team lösen möchten, macht es wenig Sinn, das Team isoliert zu betrachten. Denn das Team besteht aus einzelnen Mitgliedern, die in unterschiedlichen Beziehungen zueinander stehen. Jede Handlung eines Einzelnen löst eine Reaktion aus und beeinflusst damit das ganze System. Gleichzeitig ist das Team auch Teil eines größeren Ganzen, z. B. einer Firma, und hat auch dort eine Rolle in diesem übergeordneten System. Auch das Umfeld beeinflusst das Team wesentlich. Alle Aspekte zusammen ergeben systemisches Denken und können von der Arbeit an einem Projekt oder Konzept bis zu zwischenmenschlichen Beziehungen im Privaten zu einem tieferen Verständnis und mehr Handlungskompetenz führen. Ziele: • Sie erlernen die Grundwerkzeuge systemischen Denkens und teamorientierter Kommunikation kennen. • Sie erkennen die Struktur hinter systemischen Prozessen. • Sie erwerben Kompetenz im Umgang mit Konflikten und Krisen. • Sie können Gruppen und Teams in Veränderungsprozessen begleiten. Inhalte: • Systemisches Denken und Lernende Organisation • Systemische Kommunikation • Arbeiten in Teams • Gemeinsame Visionen und Zielarbeit • Prinzipien der Ordnung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Personalführung Persönlichkeit

Vom Symptom zur Ursache Systemische Diagnose nach OSM ® DI Kambiz Poostchi. 24 Std, 495 Euro IBK Nr 34555.014 03.07.15-21.09.15

Fr Sa Mo

09.00-17.00

Refresher für Lehrgangsabsolventen/innen „Systemisches Leadership“ Gerade wenn es um die Umsetzung der Prinzipien des OpenSystem-Modells geht, ist es besonders wichtig, Lösungsansätze nicht auf der Grundlage der sich aufdrängenden Symptome anzupeilen, sondern zuerst eindeutig die Ursache festzustellen. Arbeiten am Symptom ist nicht nur aufwändig, kostspielig und mühsam, sondern kann die Situation auch verschlimmern. Wenn es gelingt, mittels einer sauberen systemischen Diagnose den Hebel auf der Ebene der zugrundeliegenden Ursache anzusetzen, dann kann man mit relativ geringem Aufwand nachhaltig Entscheidendes verändern. Voraussetzungen: • Abschluss des Lehrgangs „Systemisches Leadership“ • Einsenden von 3 Fragen, die sich aus der Praxis im Prozess der Umsetzung ergeben haben • Einsenden der Darstellung eines Fallbeispiels, worin der/die Teilnehmer/ in einen konkreten Einblick hat und welcher eventuell als Übungsthema beim Kurs verwendet werden könnte (1–2 A4-Seiten).

Assessment Center Training Sandra Rainer BSc. 3 Std, 300 Euro IKB Nr 34241.015

Termine auf Anfrage

Zielgruppe:• Personen, die sich auf das Assessment Center Ihres potenziellen neuen Arbeitsgebers vorbereiten möchten • Personen, die die Aufgaben und Übungen eines Assessment Centers kennenlernen und theoretisch durchspielen möchten • Personen, die konstruktives Feedback zu ihrem Auftreten im Zuge eines Assessment Centers bekommen möchten Inhalte: In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über den Ablauf des Assessment Centers (AC), die Rolle der beteiligten Personen und eine Übersicht typischer ACÜbungen und wie die Bewerber darin punkten können.

Konstruktive Konfliktlösung Mag. Rudolf Beirer. 3 Std, 30 Euro RE Nr 34237.705 18.11.15

Mi 17.00-20.00

Inhalte: • Eigene und fremde Verhaltensmuster • Konfliktursache und Konfliktverläufe • Konstruktive Konfliktdynamik, Gesprächstechniken • Dynamik von Konflikten und Gruppengesprächen • Praktische Lösung von Konflikten

Unternehmenserfolg sichern durch hochmotivierte Mitarbeiter Praxis und Psychologie motivierender MitarbeiterFührung und Mitarbeiter-Gespräche Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 16 Std, 335 Euro IM Nr 34150.305 01.06.16-02.06.16

Mi Do

09.00-17.00

KB Nr 34150.405 19.05.16-20.05.16

Do Fr

09.00-17.00

Ihre Mitarbeiter/innen sollten sich motivierter engagieren und mehr leisten? Aktivieren Sie dieses brachliegende Erfolgspotenzial, denn gut geführte und motivierte Mitarbeiter sind die mitentscheidenden Leistungs-, Ertrags- und Erfolgsgaranten Ihres Unternehmens. In diesem IntensivKurs entwickeln Sie Ihre individuelle Führungspersönlichkeit, Ihre motivierende Führungskompetenz und Ihre überzeugende Führungskommunikation. Sie lernen praktisches und modernes Führungs-Know-how kennen, um Ihre Mitarbeiter souverän zu führen sowie nachhaltig zu motivieren. Der Erfolg Ihres Unternehmens hängt auch und insbesondere von der Motivation Ihrer Mitarbeiter ab! Inhalte: • Ihre authentische Führungspersönlichkeit, Ihr individueller Führungsstil • Ihre motivierende Führungskompetenz, Ihre nachhaltige Mitarbeiter-Entwicklung • Ihre souveräne Führungskommunikation, Ihre „sinnvermittelnde“ Information • Ihr praktischer Führungsalltag

59



PERSÖNLICHKEIT

. s r u K f u a e i S n e g n i r b Wir IT E K H C I L ERSÖN

P

unikation m m o K d un Rhetorik er ik zialberat d Didakt n o S u d ik n g u o g ns Päda NLP, Lebe , h c a o C cher agement n Systemis a m t s lb d Se aining un r lt a t n e M ndheit u s e G d n u Wellness rakustik ö H r ü f Akademie

62 71 73 77 81 101


62

Persönlichkeit Rhetorik und Kommunikation

www.tirol.wifi.at

Rhetorik und Kommunikation

0-8-15 kann jede/r! Das gewisse (rhetorische) Extra

Beratung Marion Gatscher t: 05 90 90 5-7255 e: marion.gatscher@wktirol.at tirol.wifi.at/kommunikation

Mag. Andrea Köck. 12 Std, 285 Euro

Vom Lampenfieber zur Auftrittsfreude Reden und Auftreten für Einsteiger WIFI-Experten. 12 Std, 285 Euro IBK Nr 84110.015 09.10.15-10.10.15

Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 84110.025 17.03.16-18.03.16

Do 18.00-22.00 Fr 09.00-17.00

KB Nr 84110.405 06.11.15-07.11.15

Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

KB Nr 84110.415 08.04.16-09.04.16

Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

KU Nr 84110.505 16.10.15-17.10.15

Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

RE Nr 84110.705 16.10.15-17.10.15

Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

RE Nr 84110.715 18.03.16-19.03.16

Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Auch wenn viele es nicht glauben: Selbstsicheres Auftreten und Reden ist lernbar! Vieles ist nur eine Frage des Wissens bzw. der Technik, der Übung und der richtigen Einstellung! Machen Sie den ersten entscheidenden Schritt und legen Sie mit diesem Seminar ein Fundament für zukünftige rhetorische Auftritte vor Kunden, Kollegen/innen und Chefs. Verabschieden Sie sich vom Lampenfieber, denn dieses Seminar macht Mut! Außerdem unterstützt es Sie mit dem richtigen „Know-how“ und vielen Übungen, rhetorische Selbstsicherheit aufzubauen. Inhalte: • Tipps und Tricks, um die Anfangshürde der ersten Sekunden zu überwinden • Anti-Lampenfieber-Strategien • Einsatz von Körpersprache • Satzbau und Pausentechnik • Einfache Redestrukturen für verschiedene Redeanlässe • Umgang mit Manuskript & Co • Viele Übungen • Auf eine Videoanalyse wird zugunsten Selbstwahrnehmung und Feedback durch andere verzichtet

IBK Nr 84262.015 08.04.16-09.04.16

Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Trotz starker Konkurrenz um Aufmerksamkeit werden Präsentationen und Auftritte zunehmend ähnlich gestaltet. Auf ausgetretenen Pfaden werden allerdings selten Spuren hinterlassen! Was macht Präsentationen zu einem nachhaltigen Erlebnis, was macht aus Redner/innen und Präsentator/innen bemerkenswerte Originale? Er oder Sie haben das „gewisse Extra“! Erleben Sie in diesem Seminar, wie Sie zum rhetorischen Original werden, lernen Sie Aufmerksamkeit zu erzeugen, einen Zuhörzwang auszulösen und einen Spannungsbogen aufzubauen. Entwickeln Sie Mut zu unkonventionellen Präsentationen, denn nur so hinterlassen Sie beim Publikum Spuren! Inhalte: • Der etwas andere Rede-Einstieg • Der etwas andere Rede-Abschluss • Kreative Rhetorikwerkzeuge für zwischendurch • Von der Redner-Kopie zum Redner-Original

Rhetorik – Frei und sicher reden Dr. Karoline Bitschnau. 16 Std, 315 Euro IBK Nr 84145.015 16.10.15-17.10.15

Fr Sa

09.00-17.00

IBK Nr 84145.025 18.03.16-19.03.16

Fr Sa

09.00-17.00

Je selbstsicherer und selbstbewusster Sie auftreten, umso kompetenter werden Sie eingeschätzt. Gerade in spontanen Redesituationen ist es günstig, einige Tipps und Tricks zu kennen, um souverän zu wirken und den Inhalt knapp, interessant und publikumsbezogen auf den Punkt zu bringen. Mit einer positiven Ausdrucksweise erweitern Sie Ihren privaten und beruflichen Erfolg. Deshalb befassen wir uns in diesem Seminar mit erfolgreichen Modellen der Kommunikation und Rhetorik. Sie werden erleben, wie einfach es ist, mit Hilfe kleiner Redemodelle gekonnt zu präsentieren und zu überzeugen.

Mit Stegreifreden überzeugen Ad-hoc-Rhetorik – kurz reden, lang wirken Mag. Andrea Köck. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 84267.015 05.02.16

Fr 09.00-17.00

Wie können Sie ad-hoc, ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif überzeugen? Wie wirken Sie souverän und kompetent, wenn keine PowerPoint-Präsentation von Ihrer persönlichen Präsenz und Wortwahl ablenkt? Immer wieder sind Sie im beruflichen Alltag, ob im kurzfristig einberufenen Meeting, in Arbeitskreisen, Kurzreferaten und Vorträgen,


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Rhetorik und Kommunikation Persönlichkeit

bei Stellungnahmen gegenüber Kollegen/innen, im VierAugen-Gespräch mit Vorgesetzten oder Kunden gefordert, sich unvorbereitet und dennoch professionell zu äußern und Ihre Meinung kundzutun. Lernen Sie in diesem Seminar, Ihre Kernbotschaften in prägnante Formen zu bringen, um bemerkbar zu informieren und zu motivieren. Durch Ihren anscheinend spontanen und trotzdem durch und durch souveränen Auftritt gewinnen Sie zukünftig an Ausstrahlung, Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft. Jeder Teilnehmer kann seine Fortschritte in mehreren Videoanalysen verfolgen und erhält anschließend ein (Klein-)Gruppenfeedback. Inhalte: • Gehirngerecht in-Form-ieren • 6 Redestrukturen für unterschiedlichste Anlässe und Themen • Souveräne Körpersprache • Souveräne Wortwahl

befassen Sie sich mit einer bejahenden Sprache, reflektieren Ihr Sprachverhalten und werden erleben, dass bereits die Veränderung von einigen wenigen Worten Sie eine neue Welt erleben lässt. Statt von unausgesprochenen Wünschen und Erwartungshaltungen wird Ihre Welt von nun an von positiven Gedanken begleitet, wodurch sich auch Ihr Erfolg im Arbeitsleben und Privatbereich steigert. Wenn Sie sagen, was Sie wollen, werden Sie auch Ihre Ziele leichter erreichen.

Schlagfertigkeit ist erlernbar Gekonnt gekontert! Mag. Ingo Kleinheisterkamp. 8 Std, 195 Euro

(Selbst)präsentation mit dem Wow-Effekt Sag‘s in 30 Sekunden Mag. Andrea Köck. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 84200.015 20.11.15

Fr 09.00-17.00

Eine im Berufsleben – egal ob bei einem Vortrag, bei einer Veranstaltung oder in einem Meeting – oft gestellte Frage: „Was machen Sie eigentlich (für mich)?“. Ihre professionelle Antwort entscheidet darüber, ob Sie Aufmerksamkeit und Interesse auslösen bzw. ob die weitere Begegnung erfolgreich verläuft oder eben nicht! Der Elevator Pitch („Aufzugspräsentation“) ist die effektivste Methode einer professionellen Kurzpräsentation. Seine Dramaturgie entspricht der eines 30-Sekunden-Theaterstückes und benötigt genaue Vorbereitung und Übung. Der optimale Pitch kombiniert Sprache, Stimme und Körpersprache zu einer authentischen und damit glaubwürdigen Inszenierung. In diesem Seminar lernen Sie, sich selbst mit der Elevator-Pitch-Methode überzeugend vorzustellen und andere auf Sie bzw. Ihr Angebot neugierig zu machen. Inhalte: • Stärken- und Schwächen-Analyse Ihrer bisherigen (Selbst-)Präsentation • Die wichtigsten Tipps & Tricks zum erfolgreichen Elevator-Pitch: zielgruppenorientierte Ansprache, klare Nutzenargumentation, Alleinstellungsmerkmal – anders als alle anderen, Emotional überzeugen • Kurzeinführung in das Thema Smalltalk

Power Talking – Sage, was du meinst, und du bekommst, was du willst! Dr. Karoline Bitschnau. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 84103.015 21.11.15

Sa 09.00-17.00

Wir kritisieren, statt unsere Wünsche auszusprechen. Wir sagen alles, was wir nicht wollen, statt unsere Ziele klar zu formulieren. Wir suchen schon nach dem nächsten „Ja, aber ...“, anstatt aktiv zuzuhören. Power Talking schiebt diesem Kommunikationsmuster einen Riegel vor. In diesem Seminar

IBK Nr 84208.015 13.11.15

Fr 13.00-21.00

IBK Nr 84208.025 18.03.16

Fr 13.00-21.00

„Das hätte mir auch sofort einfallen können!“ Kennen Sie dieses Gefühl, wenn man einem Verbalangriff ausgesetzt war und einem die richtige Antwort erst zu spät eingefallen ist? Sie lernen in diesem Seminar, mit offenen und verdeckten verbalen Angriffen souverän umzugehen, ohne beleidigend zu werden. Erfahren Sie Methoden, wie Sie Ihren Wortschatz und Ihre Kreativität steigern. Selbst anfangs unangenehme Gespräche können mit einem Lächeln aller Beteiligten enden! Ziele: • Sie erhalten höhere Selbstsicherheit durch intelligente Schlagfertigkeit • Sie wirken sympathisch auf Ihre Zuhörer durch gute oder amüsante Repliken • Sie treten souverän gegenüber Ihren Gesprächspartnern auf

Erfolgsfaktor Wortwahl Wort.Macht.Erfolg Mag. Andrea Köck. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 84268.015 16.10.15

Fr 09.00-17.00

Wer andere überzeugen will, der sollte die richtigen Worte wählen. Mit der richtigen Wortwahl lassen sich Vorstellungen, Emotionen und Gedanken bei Zuhörern wecken, die die eigenen Aussagen unterstreichen und den anderen überzeugen. In diesem Seminar lernen Sie, inwieweit Ihre Wörter oder Formulierungen andere und sogar Sie selbst beeinflussen. Passen Sie Ihre Wortwahl an Ihre Ziele an. Befreien Sie Ihre Sprache von Weichmachern, Worthülsen, Fachbegriffen und Fremdwörtern. Sprechen Sie zukünftig Klartext – einfach und unkompliziert. Verabschieden Sie sich von stereotypen Floskeln und entwickeln Sie einen eigenen Sprachstil. Dieses Seminar behandelt sowohl die verbale als auch die schriftliche Kommunikation. Inhalte: • Worthülsen, Weichmacher und andere Wort„sünden“ • Machtstruktur der Wortwahl • Klar formulieren – verständlich informieren

63


64

Persönlichkeit Reportage

www.tirol.wifi.at

Rhetorik Etwas zu sagen haben Wie Sie reden, entscheidet häufig nicht nur darüber, wie Sie gehört werden – sondern auch darüber, wie Sie gesehen werden. Wer schweigt, stimmt zu, heißt es. Und selbst, wenn das nicht stimmt – es erweckt unweigerlich diesen Eindruck. Besondere Fähigkeiten zu haben, reicht noch nicht. Es müssen auch andere davon erfahren, damit diese Eigenschaften geschätzt und nachgefragt werden. Viele hochqualifizierte Menschen scheitern daran, ihr Potenzial sichtbar zu machen und zu kommunizieren. Das muss nicht sein. Denn auch das lässt sich lernen. Die Kurse am WIFI Tirol im Bereich Rhetorik setzen genau hier an. An dieser Stelle sollen vier Beispiele hervorgehoben werden, die zeigen, wie unterschiedlich die Zugänge zu diesem Thema sind. Die Kurse unterscheiden sich nicht nur vom Ansatz, sondern auch von der Länge: Vom umfassenden Lehrgang bis hin zum kurzen Impulsworkshop ist alles dabei. Welcher Kurs der für Sie richtige ist, entscheidet allein Ihre persönliche Präferenz. Beispiel 1: Der Elevator Pitch. Die „Aufzugspräsentation“, wie es auf gut Deutsch heißt, geht von einer interessanten Annahme aus: Sie fahren zufällig mit einem potenziellen Auftrag- oder Arbeitgeber in einem Lift und haben dreißig Sekunden Zeit zu erklären,

was Sie für ihn tun können. Eine spannende Situation, die es erforderlich macht, Sprache, Stimme und Körpersprache zu einer authentischen und glaubwürdigen Inszenierung zu machen. In exakt diese Lage werden Sie selten kommen – vergleichbare Situationen finden jedoch immer wieder statt. Gut, wenn Sie gewappnet sind. Beispiel 2: Ad-hoc-Reden. Sich auf eine Präsentation oder ein Referat mit entsprechenden Unterlagen und Hilfsmitteln vorzubereiten ist das eine. Ad-hoc, also unvorbereitet und spontan, ein Statement vor Kollegen, Mitarbeitern oder Vorgesetzten abzugeben, ist eine ganz andere Sache. Auch wenn es im ersten Moment unlogisch klingt: Sie können sich auf das Unerwartete vorbereiten. Wertvolle Praxistipps und Training helfen dabei, ähnliche Herausforderungen in der Praxis zu bewältigen. Beispiel 3: Gewaltfreie Kommunikation. Hektik und Stress führen auch auf der Kommunikationsebene oft in eine Sackgasse. Unversöhnliche Argumente und eine verfahrene emotionale Ebene sorgen dafür, dass nichts mehr geht. Gewaltfreie Kommunikation verfügt über geeignete Modelle, um Schritt für Schritt das Gesprächsklima wieder herzustellen und zu konstruktiven Lösungen zu kommen. Gewaltfreies Kommunizieren kann Konflikte im Vorfeld ver-

meiden und hilft Ihnen dabei, mehr von dem zu bekommen, was Sie wirklich wollen. Beispiel 4: Die WIFI-Stimmakademie. In diesem Lehrgang arbeiten Sie an der Wirkmächtigkeit Ihrer Stimme. Studien belegen, dass die Stimme wesentlich zum beruflichen Erfolg beiträgt. Karriereanwärter mit guter Stimme und charismatischem Auftreten werden bevorzugt. Persönliche Kontakte und Telefonate gewinnen in der Flut von E-Mails wieder stark an Bedeutung. Die wachsende Präsenz von Bildmedien wie Fernsehen, Internet, Skype, Videokonferenzen oder Podcasts erhöht den Druck auf den Einzelnen, sich nicht nur optisch, sondern auch akustisch sicher und kompetent zu präsentieren. Genau bei diesem Bedarf setzt die Stimmakademie von und mit Thomas Lackner an. Der Schauspieler, Stimm-, Sprech- und Präsenzpädagoge und Radiojournalist führt Sie in einer ausgewogenen Mischung aus Atem-, Stimm-, Körper- und Sprechtraining zu Ihrer neuen Stimmkompetenz. Wer die folgenden Seiten durchblättert, muss definitiv auf eine Ausrede verzichten: „Ich kann das nicht.“ Die WIFI-Trainer/innen stellen sich jeder Herausforderung auf jedem Niveau und gehen auf die individuellen Wünsche der Teilnehmer/innen ein. Sie werden staunen, was in Ihnen steckt!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Rhetorik und Kommunikation Persönlichkeit

Mit Charisma und Kommunikation die persönliche und berufliche Weiterentwicklung vorantreiben Rhetorik-Akademie

Stolpersteine in der Kommunikation Mag. Karin Falschlunger. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 84151.015 15.10.15

Do 09.00-17.00

Welche Begegnungen stoßen Ihnen sauer auf? Welche Reibungspunkte kosten Sie Energie? Welche Kommunikationsknoten möchten Sie lösen? Unzählige Stolpersteine pflastern den Umgang mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und Vorgesetzten. Worüber wir stolpern, ist uns manchmal nicht bewusst. Je klarer man jedoch diese zwischenmenschlichen Prozesse wahrnimmt, umso weiter wird der eigene Handlungsspielraum. Schon ein einziger Aha-Effekt kann Großes bewirken. Entdecken Sie die Stellschrauben, die Ihren Alltag erleichtern und Sie noch erfolgreicher machen. Dieses Seminar hilft Ihnen, sich der Hindernisse bewusst zu werden. Inhalte: • Sie machen sich die Einflussfaktoren bewusst • Sie erkennen Zusammenhänge • Sie nehmen Dynamiken besser wahr • Sie kommen eigenen Mustern auf die Spur

Einführung in die LAB-Profile® Sprachcodes entschlüsseln – Zum Menschenflüsterer werden Mag. Andrea Köck. 16 Std, 315 Euro IBK Nr 84210.015 22.04.16-23.04.16

Fr 13.00-21.00 Sa 09.00-17.00

Mit einer auf Ihr Gegenüber maßgeschneiderten (An-) Sprache durch die LAB-Profile® (Sprach- und Verhaltensprofile) werden Sie in Ihrer Kommunikation wirkungsvoller und kommunikative Probleme reduzieren sich deutlich! Ein paar Beispiele: Manche Menschen werden durch Vorteile/ Nutzen/Ziele überzeugt, andere durch Problem- bzw. Fehlervermeidung. Manche benötigen Informationen, andere Empfehlungen und Referenzen. Welche Sprache überzeugt Skeptiker und Zweifler? Wie wissen Sie, wer was braucht bzw. welche (An-)Sprache die richtige ist? Antwort geben die LAB-Profile®, die Ihnen blitzschnell Zugang zur Welt Ihres Gegenübers ermöglichen. Sie werden damit das Verhalten anderer besser verstehen, sogar vorhersagen und diese wirkungsvoller motivieren bzw. informieren können. Inhalte: • Grundlagen erfolgreicher Wahrnehmung und Kommunikation • Die Merkmale gehirngerechter Motivation und gehirngerechter Information

Um Menschen zu überzeugen und zu begeistern, um beruflich erfolgreich zu sein, braucht es mehr als bloße Fachkompetenz! Heute sind selbstbewusste, charismatische Persönlichkeiten, die brillant und anders als alle anderen auftreten, präsentieren und kommunizieren, gefragt. Das bestätigen auch die neuesten Ergebnisse der Hirnforschung bzw. Neuro-Rhetorik. Diese Kompetenzen lassen sich natürlich nicht von heute auf morgen in die eigene Persönlichkeit integrieren. Deshalb wurde dieser berufsbegleitende Lehrgang, verteilt auf zwei Semester, konzipiert. Lernen Sie nachhaltig mit Emotionen und Persönlichkeit zu punkten, von sich reden zu machen und das Publikum in Ihren Bann zu ziehen. Zielsetzung und Teilnehmernutzen Sie entwickeln neben den traditionellen Redewerkzeugen ganzheitlich Ihre Persönlichkeit und bringen sich dabei beruflich und persönlich nach vorne. Dadurch wird Ihnen Folgendes möglich: • Erkennen und Ausbau der eigenen Stärken – Gewinn von authentischem Selbst-Bewusstsein • Das eigene Verhalten und die Interaktion mit den anderen reflektieren und verbessern • Feedback geben und aufnehmen • Mit innerer Ruhe den Herausforderungen rhetorischer Aufgaben gerecht werden • Eigene Ideen und Ansprüche in der kleinen oder größeren Öffentlichkeit glaubhaft, souverän und überzeugend vertreten und präsentieren Zielgruppe • Erfolgsorientierte Menschen, die im beruflichen und privaten Kontext viel mit Menschen zu tun haben und ihre Wirkung und Überzeugungskraft auf andere verbessern wollen • Menschen, die sich in ihrer Persönlichkeit und in ihrer Sozialkompetenz entwickeln wollen • Menschen, die sich in der Phase der beruflichen und/oder privaten Umorientierung befinden

„Bildlich gesprochen ist das öffentliche Reden und ebenso der Dialog, das Gespräch, mit dem Werfen eines Bumerangs vergleichbar: Alles, was Redner aussenden – verbal und vor allem nonverbal – kommt zu ihnen zurück.“ Mag. Andrea Köck, Lehrgangsleiterin

65


66

Persönlichkeit Rhetorik und Kommunikation

www.tirol.wifi.at

Informationsabend Rhetorik-Akademie

Stimm- und Sprechtraining

Mag. Andrea Köck. 2 Std, kostenlos

Sunny Rabl. 12 Std, 265 Euro

IBK Nr 84249.015 16.09.15

Mi 18.30-20.00

IBK Nr 84209.015 29.09.15-20.10.15

Di 18.30-21.15

Der Weg zur Aufmerksamkeit des Publikums, ob Einzelperson oder eine Hundertschaft an Menschen, ist vergleichbar mit einem Nadelöhr. Wer diesen Weg findet, hat es geschafft! Die Trainer/innen der Rhetorik-Akademie haben schon vielen Teilnehmenden diesen Weg gewiesen. Absolventen/innen der Rhetorik-Akademie heben sich deshalb be-merk-bar aus der grauen Masse anderer Redner ab. Das WIFI Innsbruck lädt Sie ganz herzlich zum kostenlosen Informationsabend der nächsten Rhetorik-Akademie ein. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

IBK Nr 84209.025 23.02.16-15.03.16

Di

Rhetorik-Akademie Mag. Andrea Köck. 116 Std, 2250 Euro IBK Nr 84250.015 16.10.15-21.05.16

Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Fachliche Kompetenz genügt heute nicht mehr, um beruflich erfolgreich zu sein. Zunehmend sind rhetorische Brillanz und kommunikative Kompetenz bedeutsame Eckpfeiler des beruflichen Erfolgs. Punkten Sie deshalb nicht nur mit Ihrem Spezialwissen, sondern ergänzen Sie dieses mit charismatischer und überzeugender Rhetorik. Um authentisch zu wirken, müssen diese Kompetenzen allerdings in die eigene Persönlichkeit integriert werden. Das geht nicht von heute auf morgen und kann auch nicht an einem einzelnen Wochenende realisiert werden! Deshalb hat sich ein Team aus kompetenten Fachtrainer/innen zusammengetan und den berufsbegleitenden Lehrgang entwickelt.

Erweitern Sie Ihre Sprachpalette Akzent und Dialekt situativ einsetzen Mag. Thomas Lackner, MA. 12 Std, 265 Euro IBK Nr 84252.015 06.10.15-27.10.15

Di 18.30-21.30

Im beruflichen Alltag ist wichtig, je nach Situation und Ansprechpartner, den eigenen Akzent und Dialekt zu reduzieren. Dabei können eine deutliche Aussprache, eine klare Artikulation sowie eine tragfähige Stimme einen wertvollen Beitrag zum beruflichen Erfolg leisten. Die unverkennbare, persönliche Färbung soll durchaus erhalten bleiben – Sie erweitern lediglich die Wahl der zur Verfügung stehenden Register. Inhalte: • Reduktion Ihres Akzentes oder Dialektes • Höhere Verständlichkeit • Gesunde und ökonomische Stimme • Authentische Sprache • Klare Aussprache und Artikulation

18.30-21.15

Angesprochen sind alle, die beruflich viel sprechen müssen und dabei an die Grenzen ihrer stimmlichen Leistungsfähigkeit stoßen – und auch diejenigen, die gerne mehr aus ihrer Stimme machen möchten. Mit einem gezielten Training der Atemtechnik, Stimmsitz- und Artikulationsübungen und einfachen Rhetorikübungen können Sie Ihr Potenzial erhöhen und erlangen dadurch mehr Sicherheit und Ruhe beim Sprechen. Wer Spaß an seiner Stimme findet, wird sie gerne bewusst einsetzen! Unser Erscheinungsbild hängt nicht allein vom Aussehen ab, sondern zu einem großen Teil von der Stimme. Untersuchungen zeigen, dass mehr als ein Drittel unserer Wirkung auf andere von unserer Stimme abhängt. Und unsere Stimme kann, einfacher als man glaubt, trainiert werden. Wer in seiner natürlichen Stimmlage spricht, wirkt anziehend und sympathisch!

Stimmakademie Arbeiten Sie an der Wirkmächtigkeit Ihrer Stimme: Der neue Lehrgang für Menschen, die in Wirtschaft, Lehre, Beratung, Politik, Medienlandschaft und allen Bereichen, in denen es auf stimmliches Auftreten ankommt, tätig sind. Manchen Stimmen hören wir gerne zu – es fällt uns leicht, dem Inhalt zu folgen. Wir finden die vortragende Person sympathisch und glaubwürdig. Andere Stimmen langweilen uns – wir verlieren den inhaltlichen Faden und lassen uns nicht überzeugen. Studien belegen, dass die Stimme wesentlich zum beruflichen Erfolg beiträgt. Karriereanwärter mit guter Stimme und charismatischem Auftreten werden bevorzugt. Persönliche Kontakte und Telefonate gewinnen in der Flut von E-Mails wieder stark an Bedeutung. Die wachsende Präsenz von Bildmedien wie Fernsehen, Internet, Skype, Videokonferenzen, Podcasts u. v. m. erhöht den Druck auf den Einzelnen, sich akustisch und optisch sicher und kompetent zu präsentieren. Genau an diesem Bedarf setzt die Stimmakademie von und mit Thomas Lackner (Schauspieler, Stimm-, Sprech- und Präsenzpädagoge, Radiojournalist) an. In einer ausgewogenen Mischung aus Atem-, Stimm-, Körperund Sprechtraining werden Sie zu Ihrer neuen Stimmkompetenz geführt. So viel Erfolg mit Ihrer Stimme können Sie sich jetzt mit der Stimmakademie gönnen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Rhetorik und Kommunikation Persönlichkeit

Informationsabend Stimmakademie Mag. Thomas Lackner, MA. 2 Std, kostenlos IBK Nr 84255.015 02.02.16

Di 18.30-20.00

Im Rahmen des Informationsabends wird die Stimmakademie vorgestellt und präsentiert. Der Lehrgangsleiter steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail. Arbeiten Sie an der Wirkmächtigkeit Ihrer Stimme: Der neue Lehrgang für Menschen, die in Wirtschaft, Lehre, Beratung, Politik, Medienlandschaft und allen Bereichen, in denen es auf stimmliches Auftreten ankommt, tätig sind.

Inhalte: • Grundlagen erfolgreicher Kommunikation und Konfliktlösung • Was ist Powertalking? • Mit kleinen Worten große Wirkung • Auftreten, Körpersprache und Stimme • Reflexion eigener Sprach-Muster • Einblick in das Modell der Gewaltfreien Kommunikation • Trigger-Worte erkennen und durch Kraft-Worte ersetzen • Wünsche/Ziele auf den Punkt bringen

Erfolgreiche Kommunikation im Betrieb Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg Dr. Karoline Bitschnau. 16 Std, 315 Euro

„Ich bin überzeugt, auch Ihre Stimme bewegt!“ Thomas Lackner, MA, Stimmcoach

Stimmakademie Mag. Thomas Lackner, MA. 25 Std, 595 Euro IBK Nr 84256.015 01.03.16-26.04.16

Di 18.30-21.30

In einer ausgewogenen Mischung aus Basis- und Typentraining werden Sie zu Ihrer neuen Stimmkompetenz geführt. Sie arbeiten mit Stimmprofilen und arbeiten in individuellen Modulen an Ihrem neuen Auftritt. Sprechen Sie mit uns! Inhalte: • Der präsente Körper • Atem als Quelle der Kraft und Kontrolle • Die deutliche Aussprache und der Klang der Stimme • Schwerpunkt Präsentation

Konflikttransformation mit Powertalking Lösungsorientiertes Konfliktmanagement Dr. Karoline Bitschnau. 16 Std, 315 Euro IBK Nr 84104.015 29.04.16-30.04.16

Fr Sa

09.00-17.00

In Konfliktsituationen nützen letztlich Schuldzuweisungen und Vorwürfe wenig. Sie führen zu Missverständnissen und beeinträchtigen nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern auch die Zusammenarbeit und Qualität der Arbeit. Doch wie können Menschen klar ihre Wünsche und Werte mitteilen, ohne beim Gegenüber Abwehr und Widerstand zu bewirken? Wie können wir auf Angriffe und Kritik gelassen und emphatisch reagieren? Wie können wir gemeinsam mit anderen konstruktive Lösungen finden, die für alle passen? Antwort finden wir in zwei faszinierenden Modellen: im Powertalking nach Georg Walther und in der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Es geht darum, die Bedürfnisse aller Beteiligten ernst zu nehmen und Wünsche/Ziele auf den Punkt zu bringen.

IBK Nr 84146.015 06.11.15-07.11.15

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 84146.025 12.02.16-13.02.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Kontroversen auszutragen, ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen oder anzugreifen – durch die Berücksichtigung aller am Konflikt Beteiligten und deren Anliegen soll ein positiver Ausgang für alle ermöglicht werden. Das von Marshall Rosenberg entwickelte Modell der Gewaltfreien Kommunikation kann Ihnen bei der Schaffung einer angemessenen Konfliktkultur in Ihrem Betrieb sowie in Ihrem privaten Umfeld eine wertvolle Stütze sein. Möchten Sie schwierige Gesprächssituationen leichter bewältigen? Wünschen Sie sich mehr Respekt in Ihren Arbeitsbeziehungen? Möchten Sie mehr Gelassenheit anstelle von Stress und Konflikten? Hätten Sie gerne eine konstruktivere Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen? In diesem Seminar lernen Sie zu erkennen, was in kritischen Situationen wirklich wichtig ist und um welche Bedürfnisse und Werte es in der Essenz geht. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation finden Sie gemeinsam mit anderen rasch konstruktive Lösungen und erleichtern die Zusammenarbeit. Sie können Konflikte im Vorfeld vermeiden und gleichzeitig mehr von dem bekommen, was Sie wirklich wollen. Inhalte: • Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg • 4-Schritte-Modell, um Konflikte konstruktiv anzusprechen • Unterschied zwischen Beobachtung – Bewertung • Gefühle als Warnsignal • Werte und Bedürfnisse als Basis unseres Handelns • Vom Vorwurf zum Wert: V-W-Methode • Gegenseitiges Kollegiales Coaching

67


68

Persönlichkeit Rhetorik und Kommunikation

www.tirol.wifi.at

Kommunikations- und Motivationstraining für Lehrlinge und Jugendliche Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 190 Euro IBK Nr 84159.015 07.10.15

Mi 09.00-17.00

IBK Nr 84159.025 05.04.16

Di 09.00-17.00

KU Nr 84159.505 12.04.16

Di 09.00-17.00

LA Nr 84159.605 28.09.15

Mo 09.00-17.00

LA Nr 84159.615 07.03.16

Mo 09.00-17.00

In diesem Motivations- und Kommunikationsseminar speziell für Lehrlinge und Jugendliche werden Schlüsselqualifikationen und soziale Kompetenz vermittelt. Inhalte: • Kooperationsfähigkeit, Teamgeist, Teamarbeit • Umgangsformen – mein Auftritt – meine Erscheinung • Steigerung der Selbstsicherheit • Konfliktfähigkeit • Freude im Beruf • Durchhaltefähigkeit • Umgang mit Kunden Zielgruppe: • Lehranfänger und Lehrlinge aller Branchen im ersten und zweiten Lehrjahr • Jugendliche ab 15 Jahren

Pferde als Spiegel der eigenen Kommunikation Pferdeunterstütztes Kommunikationsseminar Carina Prantl. 8 Std, 280 Euro IBK Nr 84204.015 19.09.15

Sa 09.30-17.00

Die menschliche Kommunikation wirkt nur zu etwa 10 % über die Worte, die wir sagen (das WAS), die restlichen 90 % der Wirkung, des Verstandenwerdens liegen im Nonverbalen (dem WIE). Was wäre nun hilfreicher als ein Feedbackpartner, der genau auf diese 90 % reagiert. Pferde tun genau das – sie kommunizieren fast ausschließlich nonverbal. Als Fluchttiere und Herdentiere reagieren sie einerseits sehr sensibel darauf, wie man mit ihnen kommuniziert und in Kontakt tritt, andererseits suchen sie aber auch Kontakt und sind offen und neugierig. Pferde haben keine Vorurteile und lassen sich durch Einflussfaktoren wie sozialer Status, Rang, Position oder sonstige Äußerlichkeiten nicht beeinflussen, sie reagieren ehrlich und sofort auf jegliche Kommunikation. Das ermöglicht Ihnen, im Seminar zu erleben, wie Sie nonverbal bei Ihrem Gegenüber ankommen. Wie Ihre persönliche Art zu kommunizieren von anderen aufgenommen wird und worin Ihre Vorlieben und Stärken liegen. In diesem Seminar laden uns die Pferde ein, unseren persönlichen Kommunikationsstil zu erleben, zu erforschen, zu reflektieren und Möglichkeiten zu finden, die zur eigenen Persönlichkeit passen. Im Setting einer Seminargruppe erleben wir gleichzeitig die Vielfalt der Kommunikationsweisen und unterschiedliche Wichtigkeiten und Bedürfnisse. Es gibt Raum, sich auszuprobieren, wahrzunehmen und seine eigenen Interpretationen zu hinterfragen und zu erweitern.

Hinweise: Diese Veranstaltung findet in einem Pferdezentrum im Großraum Innsbruck statt. Es steht eine Halle zur Verfügung, bitte tragen Sie der Jahreszeit angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Es wird in diesem Seminar nicht auf den Pferden geritten, alle Übungen sind vom Boden aus. Es ist keine Vorerfahrung mit Pferden erforderlich. Die Teilnahme an allen Übungen mit den Pferden ist freiwillig und erfolgt auf eigene Verantwortung.

3K – die drei Komponenten Ihres persönlichen Erfolges 3K – Kommunikation – Ausdruck schafft Eindruck Mag. Meinhard Gall, MBA. 8 Std, 195 Euro SZ Nr 84237.805 16.09.15

Mi 09.00-17.00

SZ Nr 84237.815 16.03.16

Mi 09.00-17.00

Zielgruppe: • Menschen, die erfolgreich sein wollen (müssen) • Menschen, die ihren Umgang mit anderen verbessern möchten • Personen, die ihren persönlichen Eindruck und ihren beruflichen und privaten Auftritt erfolgreich gestalten wollen • Alle, die klare Kommunikation und korrektes Verhalten als Grundlage und Erfolgsfaktor im gesellschaftlichen Kontext verstehen und verbessern wollen • Unternehmer/ innen und Unternehmer, Vereinsfunktionäre, Teamleiter/ innen, Projektmanager/innen, alle, die vor Publikum sprechen müssen Inhalte: Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen der menschlichen Kommunikation und ihre Wirkungsmechanismen kennen. Testen und erproben Sie Ihre persönliche Wirkung auf andere. Erfahren Sie das Geheimnis des aktiven Zuhörens. Sie bekommen rhetorische Tricks und Tipps für Ihren überzeugenden Auftritt. Sie lernen, wie Sie verständlich werden und wie Sie verstanden werden! Interaktion mit schwierigen Partnern und Konfliktbewältigung gehören ebenfalls zu diesem Seminarteil. Nutzen: Sie verbessern Ihre Alltagskommunikation auf der Sach- und der Beziehungsebene und werden schneller verständlicher. Sie erhöhen Ihre positive Wirkung auf andere und erzielen mehr Aufmerksamkeit bei offiziellen und privaten Anlässen. Sie lernen Umgangsformen, die Ihre Sozialkompetenz stärken und Ihnen die Grundlagen für mehr Erfolg im Beruf und Alltag sichern.

3K – die drei Komponenten Ihres persönlichen Erfolges 3K – Kompetenz – Überzeugen, nicht überreden – Handlungsfähigkeit im Alltag steigern Mag. Meinhard Gall, MBA. 8 Std, 195 Euro SZ Nr 84238.805 07.10.15

Mi 09.00-17.00

SZ Nr 84238.815 23.03.16

Mi 09.00-17.00

Inhalte: In diesem Seminar geht es um die menschlichen Kompetenzen. Lernen Sie Ihre aktuelle Handlungskompetenz


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Rhetorik und Kommunikation Persönlichkeit

situativ optimal einzusetzen und verbessern zu können. Wie mache ich meinen Auftritt zum Erfolg? Wie schaffe ich Mehrwert (Nutzen) für andere? Wie kann ich schneller überzeugen? Konzepte und Maßnahmen für einen überzeugenden Redner. Vorbereiten und Durchführen von Präsentationen. Die Faktoren unserer Persönlichkeit kennenlernen und daraus ein erfolgreiches Verhalten im beruflichen und privaten Alltag ableiten, ebenso Strategien für ein „fokussiertes“ Verhalten runden den Inhalt ab. Nutzen: Sie lernen sich selber und Ihre Gesprächspartner richtig einzuschätzen. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie Ihre Einsicht in die Handlungskompetenz. Sie erkennen die Grundmotivation des Gegenübers und schätzen seine Verhaltenstendenzen richtig ein. So können Sie optimal (für den jeweiligen Gesprächspartner) handeln und erfolgreich interagieren.

3K – die drei Komponenten Ihres persönlichen Erfolges 3K – Kodex/Kodierung – Strategien für den korrekten Auftritt in Beruf und Alltag Mag. Meinhard Gall, MBA. 8 Std, 195 Euro SZ Nr 84239.805 19.11.15

Do 09.00-17.00

SZ Nr 84239.815 30.03.16

Mi 09.00-17.00

Inhalte: Im modernen Geschäftsleben und im Auftritt der Unternehmen hat sich ein Wertewandel vollzogen. Es geht darum, diese damit verbundenen Werte und Handlungsmuster in einem Kodex (Leitbild) festgeschrieben zu haben und sich selbst und die Organisation daran auszurichten. Werte als Ziel- und Erhaltungswerte aufgeschlüsselt, als visionäre Grundlage jeder Strategie, wie auch die Frage nach den davon abgeleiteten eigenen Überzeugungen und Handlungsmustern kommen zur Sprache. Persönliche Gütekriterien festzulegen und wertschätzende Denk- und Sprachmuster zu entwickeln ist dazu erforderlich. Nutzen: Werte und sinnstiftende Vorgehensweisen lassen Sie als Spezialisten/in für eine neue Zeit erscheinen. Die persönliche Standortbestimmung ist die Voraussetzung dazu. Ihr Motivprofil, Ihre kulturellen, persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Vernetzungen sind die Ausgangsbasis für richtige Umgangsformen, Formulierungen und Etikette, die Sie anwenden, auch für den Ausdruck der Wertschätzung im Spiegel der eigenen Überzeugung stehen. Führungskräfte und Menschen mit gesellschaftlicher Verantwortung lernen den Zusammenhang von Kodex – Komplianz – Kodierung kennen sowie die Strategie des Einfachen statt des Komplexen, des Achtsamen statt des Konfusen und die der Wirksamkeit statt der Kollision umzusetzen.

Rhetorisch flexibel und erfolgreich in allen Situationen Souveräner und kompetenter Auftritt Wolfgang Seidler. 16 Std, 315 Euro IBK Nr 84213.015 13.10.15-14.10.15

Di Mi

09.00-17.00

IBK Nr 84213.025 19.04.16-20.04.16

Di Mi

09.00-17.00

Es gibt Situationen im beruflichen Alltag, die Sie vor besondere rhetorische Herausforderungen stellen. In diesem Seminar erlernen Sie das Handwerkszeug, das Sie auch in spontanen und unangenehmen Situationen souverän und kompetent wirken lässt. Kurz und aussagekräftig bringen Sie Ihre Gedanken auf den Punkt. Inhalte: • Freies Stehen im Raum • In 5 Schritten zum rhetorischen Erfolg • Aussagen auf den Punkt bringen • Aufbau einer spontanen Rede • Formulieren Sie Ihre Gedanken und lassen Sie diese wirken

Sagen Sie, was Sie zu sagen haben Souveräner und kompetenter Auftritt II Wolfgang Seidler. 16 Std, 315 Euro IBK Nr 84243.015 01.12.15-02.12.15

Di Mi

09.00-17.00

Inhalte: • Verbale und nonverbale Kommunikation • Einsatz, Wirkung und Bedeutung der Körpersprache • „Cornetto“Technik – Vertiefung • Freie und spontane Rede • Eigenund Fremdwahrnehmung • Feedback • Positiver Umgang mit Lampenfieber • Blackout – Hilfsmaßnahmen • Speakers Corner • Praxisbezogene Übungen

69


70

Persönlichkeit Rhetorik und Kommunikation

www.tirol.wifi.at

Die Basis für Ihren Präsentationserfolg Einführungsseminar Präsentationstechnik

So wird Ihre Präsentation zum Event

Mag. Ingo Kleinheisterkamp. 16 Std, 315 Euro

IBK Nr 84236.015 20.10.15-21.10.15

Di Mi

09.00-17.00

IBK Nr 84236.025 19.04.16-20.04.16

Di Mi

09.00-17.00

IBK Nr 84233.015 23.10.15-30.10.15

Fr 13.00-21.00

IBK Nr 84233.025 15.04.16-22.04.16

Fr 13.00-21.00

Die richtige Präsentation und Präsentationstechnik ist entscheidend für den Erfolg von Verhandlungen, Gesprächen, Projekten und Arbeitsgruppen. Dabei ist es wichtig, Inhalte auf den Punkt zu bringen, überzeugend zu gestalten und zu präsentieren sowie einen guten Mix aus Präsentationsmedien zu verwenden. Informationen sollen selbstsicher und kompetent in kurzer Zeit verständlich dargestellt werden und ebenso das Interesse und Neugierde beim Gegenüber wecken. In der letzten Runde – der Fragenrunde – können souveräne Antworten, auch auf kritische Fragen, gegeben werden Inhalte: • Rhetorik – Grundlagen • Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation • Auseinandersetzung mit der Rolle des/der Vortragenden • Regeln für die erfolgreiche Durchführung einer Präsentation • Wichtige Visualisierungshilfen (klassische und elektronische Medien) bei einer Präsentation • Der Aufbau einer Präsentation • Wie überzeuge ich meine Zuhörer? • Die wichtigsten Stilmittel in einer Präsentation • Multisensorische Medien und Veranschaulichungshilfen: Flipchart, Beamer und andere Medien sinnvoll einsetzen • Bedeutung und Einsatz des Medienmixes • Aktivierung und Lenkung von Gruppengesprächen • Wie gehe ich mit Kritik um? • Der Abschluss einer Präsentation

Tipps zur Vorbereitung einer Präsentation in letzter Minute Last-Minute-Seminar Präsentationstechnik Mag. Christoph Gur. 6 Std, 165 Euro IBK Nr 84230.015 20.11.15

Fr 14.00-22.00

Immer wieder erfordert es das Berufsleben, dass wir in kürzester Zeit Präsentationen vorbereiten und halten. Oft bleibt selbst für die Präsentation nur wenig Zeit. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Inhalte auf den Punkt bringen und für Ihre Zuhörer verständlich gestalten. Überlassen Sie Ihre Präsentation nicht dem Zufall, sondern überzeugen Sie in kurzer Zeit mit gewählten Inhalten! Inhalte: • Umgestaltung einer Präsentation in kürzestmöglicher Zeit • Kernthemen knackig formulieren • Umgestaltung einer Präsentation nach dramaturgischen Richtlinien • Grundsätze der richtigen Gestaltung anhand eines Spannungsbogens

Mag. Christoph Gur. 16 Std, 315 Euro

Der Erfolg einer Präsentation hängt von vielen Faktoren ab. Neben den fachlichen Inhalten gehört vor allem eines dazu: die richtige Art des Präsentierens. Sorgen Sie für Spannung beim Publikum und sichern Sie somit ein anhaltendes Interesse. Nutzen Sie dafür typische Muster aus Fernsehen, Bühnenshow und Medien, um Ihre Präsentation wirken zu lassen – machen Sie Ihre Präsentation zum Event. In diesem Seminar lernen Sie, wie man begeistert statt präsentiert! Inhalte: • Dramaturgische Gestaltung einer Präsentation • Tricks der Showbühne, und wie man diese für Präsentationen nutzt • Was man von Stars für seine Präsentation lernen kann • Systeme der Begeisterung • Die richtige Gestaltung anhand eines Spannungsbogens • Elemente eines Spannungsbogens • Wie man begeistert statt präsentiert • Sprechtraining • Körpersprache der Zuhörer erkennen

Schneller lesen, mehr behalten SpeedReading WIFI-Experten. 12 Std, 265 Euro IBK Nr 84280.015 16.10.15-17.10.15

Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

IM Nr 84280.305 07.10.15-08.10.15

Mi 09.00-17.00 Do 09.00-13.00

IM Nr 84280.315 16.03.16-17.03.15

Mi 09.00-17.00 Do 09.00-13.00

Im Berufsleben wird man täglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Große Mengen an Inhalten müssen verarbeitet werden, und auch zu Hause warten ungelesene Bücher und Zeitschriften. Nur 2 % aller Erwachsenen können mehr als 400 Wörter pro Minute verarbeiten. Mit ganz einfachen, leicht umsetzbaren Tipps gehören bald auch Sie dazu. High-Speed-Reading ist eine kreative Lesetechnik, mit der Sie die bio-physikalischen Vorgänge beim Sehprozess und das gesamte Potenzial Ihres Gehirns trainieren und nutzen können. Im Seminar beginnen Sie, die gängigen Lesegewohnheiten abzustellen und durch zeitgemäße Leseund Lerntechniken zu ersetzen. Sie splitten den komplexen Vorgang von Lesen, Verstehen und Behalten auf, lernen Ihr Unbewusstes auf die Erreichung eines Zieles zu programmieren und nützen das periphere Sehen, Informationen zu verarbeiten. Inhalte: • Entwicklung verschiedener Schnelllesetechniken • Lesebremsen identifizieren und abstellen • Faszination: menschliches Gehirn und menschliches Auge • Entspannung und Konzentration • Aktivierung der eigenen Alpha-Gehirntätigkeit


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Pädagogik und Didaktik Beratung Marion Gatscher t: 05 90 90 5-7255 e: marion.gatscher@wktirol.at tirol.wifi.at/paedagogik

Aus- und Fortbildungen Pädagogik Unterstützung/ Trainings von/ für Familien

Ausbildung zum Family Support Elterntrainer 88 LE

Coaching von Jugendlichen 15 bis 19 Jahre

Lehrgang Jugend-Coach 100 LE

Einführung Montessori

Grundlagen der Montessori-Pädagogik 16 LE

Betreuung von Kindern 0 bis 12 Jahren

Ausbildung für Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen 266 LE

Kinderbetreuungskurs

Family Support Piccolo® Qualifizierung zur Kinderbetreuung gem. § 34 Abs. 9 des Einkommenssteuergesetzes 8 LE

Ausbildung für Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen Als Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen haben Sie die Aufgabe, die Tätigkeit der Kindergärtnerin/des Kindergärtners zu begleiten und diese kompetent in der täglichen Arbeit zu unterstützen. Sie erhalten als angehende Assistenzkraft eine fundierte und zeitgemäße Ausbildung, die Sie dazu befähigt, Ihre Tätigkeit professionell auszuüben sowie auf die aktuellen Themen und Probleme unserer Zeit einzugehen. Besondere Schwerpunkte werden auf zeitgemäße Entwicklungen gelegt wie: • Die Zunahme von Verhaltensauffälligkeiten in Kindergärten • Die Zunahme an Personen mit Migrationshintergrund • Der Umgang mit neuen Medien • Die stärkere Einbindung von Eltern

Pädagogik und Didaktik Persönlichkeit

Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsfelder Als Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen unterstützen Sie Pädagogen dabei, Kinder zu betreuen und individuell zu fördern. Die Kindergartenpädagogen geben dabei das Konzept vor und Sie unterstützen diese Arbeit. Zu Ihren Aufgaben gehört es u. a., die Kinder intellektuell zu fördern, sie auf den Schuleintritt vorzubereiten: Sie führen unter Anweisung der Kindergartenpädagogen mit den Kindern folgende Tätigkeiten durch: Spiele, Basteln, Malen, Singen, Musizieren und Geschichten vorlesen. Sie lehren die Kinder, sich in Gruppen zurechtzufinden, und führen mit ihnen Bewegungsspiele und Turnübungen durch. Sie unterstützen die Kinder in Alltagssituationen (Umkleiden, Reinigen auf Bad und Toilette) und achten auf die Einhaltung von Mittags- und Ruhepausen. Sie begleiten Gruppen bei Ausflügen und bei Aufenthalten im Freien. Sie reinigen Geschirr, Spiel- und Sportgeräte, Gemeinschafts- und Turnräume. Sie nehmen an Arbeits- und Elternbesprechungen teil und unterstützen die restlichen Teammitglieder im Kindergarten bei organisatorischen und administrativen Tätigkeiten. Diese Tätigkeiten können natürlich auch auf Spielgruppen mit kleineren Kindern im Rahmen eines fundierten Betreuungskonzepts angewendet werden. Zielgruppe • Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen • Personen, die gern mit Kindern arbeiten möchten • Personen, die einen Wiedereinstieg ins Berufsleben anstreben und diesen Beruf ergreifen möchten Voraussetzungen • Pflichtschulabschluss • Mindestalter 18 Jahre • Ein Erste-HilfeKurs, der nicht länger als 2 Jahre zurückliegt • Bewerbungsbogen mit Motivationsschreiben • Sehr gute Deutschkenntnisse • Bei Kursabschluss sind mind. 200 Stunden berufspraktische Erfahrung vorzuweisen Abschluss Die Ausbildung schließt nach Bestehen der Abschlussprüfung mit einem WIFI-Zertifikat zur Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen ab. Hinweis Zu Beginn der Ausbildung brauchen Sie noch keine Berufserfahrung in diesem Bereich vorzuweisen. Wichtig ist, dass Sie den Kurs erst dann erfolgreich abschließen können, wenn Sie insgesamt 200 Stunden in Kinderbetreuungseinrichtungen tätig waren. 80 Stunden werden dabei über das Praktikum abgedeckt, das während der Ausbildung absolviert werden muss.

71


72

Persönlichkeit Pädagogik und Didaktik

www.tirol.wifi.at

Ausbildung für Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen Mag. phil. Julia Gratzel. 266 Std, 2550 Euro IBK Nr 84137.015 04.09.15-20.02.16 Mo Mi 18.30-22.00 14-täglich Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00 RE Nr 84137.705 16.10.15-25.06.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Inhalte: • Persönlichkeit und Kommunikation • Entwicklungspsychologie • Grundlagen der Pädagogik • Didaktik • Praxis • Spracherwerb • Erste Hilfe Kindernotfall • Rechtliche Grundlagen • Exkursionen • Abschlussprüfung Hinweis: Es ist ein verpflichtendes Praktikum im Ausmaß von 80 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum wird von den Teilnehmern/innen selbst organisiert.

Mögliche Anwendungsbereiche • Sport • Lehrlingsausbildung • Jugendbetreuung • Management und Führung • Konfliktregelung • Teamentwicklung • Kreativität und Zielarbeit • Individuelle Persönlichkeitsentwicklung Der Lehrgang eignet sich besonders für Unternehmer/innen, Personalverantwortliche, Lehrlingsausbilder/innen, Jugendbetreuer/innen, Trainer/innen sowie Berater/innen im psychosozialen Bereich, die mit Engagement die Entwicklung Jugendlicher fördern möchten. „Während in einem großen Teil unserer Gesellschaft der Trend vorherrscht, die Altersgruppe der Jugendlichen als problematisch darzustellen – unzugänglich und selbstbezogen, an nichts interessiert in der Zeit ihrer körperlichen und emotionalen Veränderung –, soll der Lehrgang in die entgegengesetzte Richtung wirken.“ Andreas Penz, Lehrgangsleiter

Grundlagen der Montessori-Pädagogik Isabella Jochum. 16 Std, 195 Euro IBK Nr 84133.015 14.03.16-23.03.16

Mo Mi 18.00-22.00

Die Montessori-Pädagogik bietet einen ganzheitlichen Zugang zur Entschlüsselung individueller Potenziale von Kindern. Sie lernen die Grundlagen, unterschiedliche Arbeitsmaterialien, die Strukturierung und Vorbereitung der Umgebung, die respektvolle Haltung, die dem Kind ermöglicht, Freude am Lernen zu entwickeln und ein positives Selbstkonzept aufzubauen, kennen. Das Seminar beinhaltet zudem Demonstrationen und konkrete Anregungen für die pädagogische Praxis. Inhalte: • Einführung in die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik sowie in Bedeutung und Gebrauch der Montessori-Materialien • Freiarbeit als zentrale Arbeits- und Unterrichtsform • Einführung in die Montessori-Didaktik • Montessori-Pädagogik in Theorie und Praxis zum Kennenlernen! • Besuch eines Montessori-Kindergartens

Lehrgang Jugend-Coach Der Lehrgang zum Jugend-Coach unterstützt Personen, die in Jugendarbeit, Beratung, Aus- und Weiterbildung tätig sind, nachhaltige Entwicklung fördern möchten und dabei die eigene Selbst- und Führungskompetenz entwickeln und steigern wollen. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst in kompakter Form Themen wie Führung, Kommunikation, System- und Teamverständnis, Selbstorganisation, Resilienz, Krisen- und Konfliktmanagement sowie Coachingtools für Führungskräfte, Betreuer und Trainer. Im Lehrgang werden Sie mit Methoden und Werkzeugen vertraut gemacht, die Sie in Ihrer Funktion im Beruf und allgemein im Umgang mit Jugendlichen wertvoll nutzen können.

Kommunikation – Basis zielorientierter Führung Jugend-Coach Basisseminar Andreas Penz. 16 Std, 305 Euro IBK Nr 84129.015 11.09.15-12.09.15

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Sie erhalten in zwei spannenden Tagen einen wesentlichen Einblick in die Kunst der effektiven Kommunikation. Während des zweitägigen Seminars lernen Sie, wie Sie Ihre kommunikativen Kernkompetenzen im Umgang mit Jugendlichen erweitern und stärken. Aktuelle Modelle und Methoden der Kommunikation werden vertieft, persönliche Verhaltensmuster reflektiert. Dieses in sich abgeschlossene Kommunikationsseminar wird als Einstiegsvoraussetzung für den Lehrgang Jugend-Coach anerkannt.

Jugend-Coach Diplomlehrgang Andreas Penz. 84 Std, 1750 Euro IBK Nr 84127.015 25.09.15-12.12.15

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00 Di 18.00-21.40

Inhalte: • Selbstorganisation • Work-Life-Balance • Teamarbeit und Systemisches Denken • Aufgaben- und Führungskompetenz • Outdoortraining und Reflexion


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Pädagogik und Didaktik Persönlichkeit

Family Support Elterntraining Als Family Support® Elterntrainer/in schulen und unterstützen Sie Eltern und Bezugs-/Betreuungspersonen in ihren erzieherischen Fähigkeiten. Sie bieten ihnen konkrete und leicht umsetzbare Strategien an und helfen ihnen, ihren Erziehungsalltag besser zu bewältigen. So können Eltern eine liebevolle Beziehung zu ihrem Kind aufbauen, ihr Kind in seiner Entwicklung fördern und Verhaltensauffälligkeiten vorbeugen. Möglichkeiten sind die Durchführung von Trainings für Eltern/Bezugs-/Betreuungspersonen, im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit, im Rahmen des beruflichen Arbeitsauftrags, z. B. als vorbeugende Maßnahme in Kinderarztpraxen, Volksschulen, Kindergärten, Eltern-Kind-Zentren. Geeignet ist die Ausbildung für Trainer, die sich neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten, sowie Kinderärzte, Kindergartenpädagogen, Betreuungs- und Bezugspersonen, Volksschullehrer, Erzieher, Trainer, die Eltern bei einem oder mehreren der folgenden Themen kompetente Unterstützung anbieten möchten: Stressbewältigung, Schlafprobleme, Förderung der kindlichen Entwicklung, Schreien, Fremdeln, Jammern, Wutanfälle, Sauberkeitserziehung, Sprachentwicklung, aggressives Verhalten, anderen weh tun, Teilen, Vorbereitung auf ein neues Geschwister. Die Ausbildung schließt nach Bestehen des Abschlusstestings mit einem WIFI-Diplom zum Family Support Elterntrainer für liebevolle Erziehung® ab.

Informationsabend Ausbildung zum Family Support Elterntrainer Mag. Malina Klöppel. 2 Std, kostenlos IBK Nr 84140.015 01.12.15

WIFI-Experten. 8 Std, 149 Euro IBK Nr 24001.015 07.10.15

Mi 09.00-17.00

IBK Nr 24001.025 03.11.15

Di 09.00-17.00

IBK Nr 24001.035 09.12.15

Mi 09.00-17.00

IBK Nr 24001.045 22.03.16

Di 09.00-17.00

IBK Nr 24001.055 04.05.16

Mi 09.00-17.00

IM Nr 24001.305 21.10.15

Mi 09.00-17.00

IM Nr 24001.315 25.02.16

Do 09.00-17.00

KU Nr 24001.505 16.10.15

Fr 14.00-22.00

KU Nr 24001.515 22.04.16

Fr 14.00-22.00

Kinderbetreuung / Babysitten ist für Eltern steuerlich absetzbar. Dafür benötigen Sie als Babysitter/in eine Qualifikation im Ausmaß von mindestens 8 Stunden. Speziell für Sie als Kinderbetreuer/in haben wir das Konzept „Family Support Piccolo®“ entwickelt. Sie wenden nach diesem Kurs konkrete und leicht umsetzbare Methoden in Ihrer Erziehung an, bauen eine liebevolle Beziehung zum betreuten Kind auf und respektieren die Eltern als die Personen, die Ihnen ihr Kind anvertrauen. Sie helfen mit, ein Kind in seiner Entwicklung zu fördern und Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen.

Di 18.30-20.30

An diesem Informationsabend können Sie sich über diese Ausbildung informieren. Präsentiert wird Family-Support® mit Konzept, Zielen, Anwendungsmöglichkeiten und Inhalten der Ausbildung. Um Voranmeldung wird gebeten.

Ausbildung zum Family Support Elterntrainer – Training für liebevolle Erziehung Mag. Malina Klöppel. 88 Std, 1590 Euro IBK Nr 84130.015 15.01.16-02.04.16 Reflexion 2x abends

Qualifizierung zur Kinderbetreuung gem. § 34 Abs. 9 des Einkommenssteuergesetzes für Personen über 21 Jahre Family Support Piccolo® – Kinderbetreuungskurs 8 Stunden

Fr Sa

Systemischer Coach, NLP, Lebens- und Sozialberater Beratung Marion Gatscher t: 05 90 90 5-7255 e: marion.gatscher@wktirol.at tirol.wifi.at/nlp | tirol.wifi.at/coach tirol.wifi.at/lsb | tirol.wifi.at/lsbmental

09.00-17.00

Berufsbegleitende Ausbildung an 10 Tagen und 2 Abenden. Sie erhalten umfangreiche Unterlagen (Elternhandbuch und Trainerhandbuch), für die Teilnehmer/innen steht die WIFI E-Community zur Verfügung. Das WIFI-Diplom zum Family Support Elterntrainer für liebevolle Erziehung® berechtigt zur Durchführung der Elterntrainings. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.family-support.net.

Coach, NLP, LSB Das WIFI bietet seit vielen Jahren die Ausbildungen Systemischer Coach und NLP an. Aufbauend auf diesen Ausbildungen kann die Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in absolviert werden. Als Lebens- und Sozialberater begleiten Sie professionell Menschen in ihren Lebens- und Berufsfragen zu ihren eigenen Lösungen. Das WIFI Tirol bietet dazu einen einzigartigen Aufbaulehrgang an – als Grundlage zur Gewerbeberechtigung.

73


74

Persönlichkeit Systemischer Coach, NLP, Lebens- und Sozialberater

Systemischer Coach, NLP, LSB

www.tirol.wifi.at

Informationsabend NLP und Systemischer Coach WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos

Lebens- und Sozialberater (Aufbau-Lehrgang)

Ausbildung zum NLP-Master Lehrgang zum Systemischen Coach Ausbildung zum NLP-Practitioner

Basisseminar für NLP und Systemisches Coaching

Kostenloser Informationsabend für die Ausbildungen: Systemischer Coach und NLP

IBK Nr 84121.015 01.02.16

Mo 18.00-20.00

IBK Nr 84121.025 13.06.16

Mo 18.00-20.00

LZ Nr 84121.905 15.09.15

Di 19.00-21.00

Entscheidungen trifft man mit dem Kopf und mit dem Bauch. Sie erhalten an diesem Abend jene Klarheit, die Sie für Ihre Aus- und Weiterbildung brauchen. Sie bekommen inhaltliche, berufliche und organisatorische Informationen und lernen den Lehrgangsleiter persönlich kennen. Sehen Sie sich im WIFI um und begegnen Sie Ihren zukünftigen Kurskollegen/innen. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönlichen Anliegen im Gespräch mit uns zu klären.

Basisseminar für NLP und Systemisches Coaching WIFI-Experten. 16 Std, 315 Euro

NLP-Practitioner und NLP-Master mit internationalem Zertifikat Was ist NLP? Grundlagen des NLP sind Erkenntnisse darüber, nach welchen Mustern erfolgreiche Kommunikation abläuft, wie Sprache wirkt und wie innere Denkprogramme aussehen. Schwerpunkt des NLP sind Forschungen, die herauszufinden versuchen, welche speziellen Fähigkeiten besonders erfolgreiche Menschen besitzen, wie diese Fähigkeiten strukturiert sind und wie sie anderen vermittelt werden können. N=Neuro meint unser Nervensystem und damit unsere ganze sinnliche Erfahrung. L=Linguistisch meint unsere Sprache, zu der nicht nur Worte, sondern auch die Körpersprache gehört. P=Programmieren steht für die Programme unserer Sozialisation und innerer Denkprozesse. Immer mehr Manager/innen, Lehrer/innen, Ärzte/innen und Therapeuten/innen profitieren von NLP in ihrem Berufsleben. Und das bringt NLP! Erfolgreich verhandeln; effektiv und rasch lernen; Vertrauen und Verständnis in beruflichen und privaten Beziehungen verbessern; Ziele formulieren und erreichen; sich selbst und andere motivieren; unerwünschtes Verhalten und unerwünschte Gefühle in positive ändern; Blockaden auflösen; Entscheidungen sicher treffen; Denkmodelle anderer verstehen; Körpersprache verstehen und benützen; Sprachmuster effektiv gebrauchen; innere Konflikte lösen; Wahrnehmung schärfen und erweitern. Beschränkte Teilnehmerzahl bei beiden Veranstaltungen! Weitere ausführliche Informationen erhalten Sie in der kostenlosen Informationsbroschüre.

IBK Nr 84120.015 07.09.15-08.09.15

Mo Di

09.00-17.00

IBK Nr 84120.025 01.02.16-02.02.16

Mo Di

09.00-17.00

IBK Nr 84120.035 13.06.16-14.06.16

Mo Di

09.00-17.00

LZ Nr 84120.905 25.09.15-26.09.15

Fr Sa

09.00-17.00

Sie erhalten in zwei spannenden Tagen einen wesentlichen Einblick in die Kunst der effektiven Kommunikation. Dieses in sich abgeschlossene Kommunikationsseminar wird als Einstiegsvoraussetzung für die Lehrgänge NLP und Systemischer Coach anerkannt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage zu entscheiden, ob Sie die Ausbildung zum Systemischen Coach oder die NLP-Schiene weiterverfolgen möchten.

NLP-Practitioner-Ausbildung mit internationalem Zertifikat DI Kambiz Poostchi. 182 Std, 2850 Euro IBK Nr 84148.015 24.09.15-02.04.16

Do-Sa 08.30-18.00

Die Ausbildung zum NLP-Practitioner befähigt die Teilnehmer/innen, ihre persönliche Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Sie lernen, die Schlüssel zu finden für positive Beziehungen in der Familie, mit Freunden, Kollegen und Vorgesetzten. Bei unterschiedlichen Zielen von Kommunikationspartnern lernen Sie, für beide Seiten zufriedenstellende Verhandlungsergebnisse zu erzielen. Einstellungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden verbessert und die erfolgreichen Verhaltensmodelle erfolgreicher Persönlichkeiten werden verfügbar gemacht.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

NLP-Master Start Juni 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7255 oder tirol.wifi.at/nlp

„Persönliche und soziale Kompetenzen sind die Schlüsselfaktoren für den beruflichen Erfolg. Wer heute diese Eigenschaften bei sich oder in seinem Team entwickelt, sichert seine Zukunft und die des Unternehmens.“ DI Kambiz Poostchi, Lehrgangsleitung für die Lehrgänge Systemischer Coach und NLP

Systemischer Coach Was ist Systemisches Coaching? Coaching ist ein personenzentrierter Beratungsprozess zur Lösung konkreter Fragen und aktueller Herausforderungen im Arbeitsalltag. Als Coach begleiten Sie Menschen und Organisationen in Veränderungsprozessen. Sie wecken deren Potenziale und aktivieren zur Umsetzung aus eigenem Willen und eigener Kraft. Mit Hilfe erprobter Techniken werden Blockaden gelöst, die bei der Zielerreichung hinderlich sind. Dabei geht es auch um das kritische Prüfen von Führungsarbeit im Dialog mit einem neutralen Gesprächspartner. Coaching ist somit ein handlungsorientiertes Instrument der Personalentwicklung, in dem Lernen und Arbeiten miteinander verzahnt sind. Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie befähigt, einzelne Führungskräfte sowie Teams personenzentriert zu beraten und organisationszentriert zu entwickeln. Anwendungsbereiche Die Anwendung von Coaching ist sehr vielfältig. Der Lehrgang zum Coach wendet sich an Personen, die bemerken, dass sie mit rein „technischen“ Führungsinstrumenten nicht den optimalen Erfolg erzielen, da sie bei der Komplexität von Gruppenprozessen an ihre eigenen Grenzen stoßen. Im Einzel-, Gruppenund Team-Coaching erstrecken sich die Inhalte von Zielfindung, Strategiefragen, Projektmanagement, Balanceausgleich bis hin zu Kommunikationsproblemen und Change-Management. Konkrete Handlungsfelder sind unter anderem: • Personal- und Organisationsentwicklung • Management und Führung • Konfliktregelung • Verhandlungsführung • Teamentwicklung • Kreativität und Zielarbeit • Persönlichkeitsentwicklung • Sport • Kultur • Bildung Zielgruppe Besonders geeignet ist die Ausbildung für Personal- und Ausbildungsverantwortliche, Projektleiter, Führungsnachwuchs, Leiter von Klein- und Mittelbetrieben (KMU), Stabsmanager wie Personal- und Organisationsentwickler oder Controller, Unternehmensberater, Trainer, Lebens- und Sozialberater, Lehrer, Direktoren, Bildungs- und Berufsberater, Outplacementberater und Psychologen.

Systemischer Coach, NLP, Lebens- und Sozialberater Persönlichkeit

Inhalte Ein wesentliches Element der Ausbildung ist die Projektarbeit. Dabei beschreiben und reflektieren die Teilnehmer/innen den Prozess des Coachings anhand einer konkreten Problemstellung. Nach der Präsentation der Projektarbeit und dem Fachgespräch erhalten Sie das Diplom zum WIFI-Coach. Wenn Sie über spezifische Vorkenntnisse wie z. B. ein Zertifikat NLP-Practitioner verfügen oder die Rhetorik-Akademie abgeschlossen haben, ist nach Absprache und bei freien Plätzen ein Quereinstieg möglich.

Informationsabend NLP und Systemischer Coach WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 84121.015 01.02.16

Mo 18.00-20.00

IBK Nr 84121.025 13.06.16

Mo 18.00-20.00

LZ Nr 84121.905 15.09.15

Di 19.00-21.00

Entscheidungen trifft man mit dem Kopf und mit dem Bauch. Sie erhalten an diesem Abend jene Klarheit, die Sie für Ihre Aus- und Weiterbildung brauchen. Sie bekommen inhaltliche, berufliche und organisatorische Informationen und lernen den Lehrgangsleiter persönlich kennen. Sehen Sie sich im WIFI um und begegnen Sie Ihren zukünftigen Kurskollegen/innen. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönlichen Anliegen im Gespräch mit uns zu klären.

Basisseminar für NLP und Systemisches Coaching WIFI-Experten. 16 Std, 315 Euro IBK Nr 84120.015 07.09.15-08.09.15

Mo Di

09.00-17.00

IBK Nr 84120.025 01.02.16-02.02.16

Mo Di

09.00-17.00

IBK Nr 84120.035 13.06.16-14.06.16

Mo Di

09.00-17.00

LZ Nr 84120.905 25.09.15-26.09.15

Fr Sa

09.00-17.00

Sie erhalten in zwei spannenden Tagen einen wesentlichen Einblick in die Kunst der effektiven Kommunikation. Dieses in sich abgeschlossene Kommunikationsseminar wird als Einstiegsvoraussetzung für die Lehrgänge NLP und Systemischer Coach anerkannt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage zu entscheiden, ob Sie die Ausbildung zum Systemischen Coach oder die NLP-Schiene weiterverfolgen möchten.

Ausbildung zum Systemischen Coach WIFI-Experten. 248 Std, 4390 Euro IBK Nr 84128.015 03.03.16-28.03.17 Do Fr Sa Abschluss Di Mi LZ Nr 84128.905 15.10.15-05.11.16

09.00-17.00 09.00-17.00

lt. Stundenplan

Die Ausbildung zum Systemischen Coach richtet sich an Menschen, die andere in einem Lern- oder Veränderungsprozess beruflicher oder persönlicher Natur begleiten

75


76

Persönlichkeit Systemischer Coach, NLP, Lebens- und Sozialberater

wollen, aber auch an Personen, die ein anwendbares Instrument zur konstruktiven und zukunftsorientierten Zusammenarbeit mit Einzelpersonen und Teams erlernen wollen. Sie lernen, wie Sie Menschen in ihren Fähigkeiten fördern, Teamprozesse gestalten, durch gezielte Fragetechniken Gespräche auf den Punkt bringen, Projekte in eingefahrenen Phasen wieder in Gang setzen, Ursachen von Problemen erkennen und Lösungen finden, Konfliktursachen im Vorfeld erkennen und frühzeitig reagieren und nicht zuletzt durch Selbsterfahrung Ihre eigene Authentizität fördern und entwickeln.

Lebens- und Sozialberatung Was ist Lebens- und Sozialberatung? Lebens- und Sozialberatung ist die professionelle Beratung und Betreuung von Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen. Sie trägt dazu bei, belastende oder schwer zu bewältigende Situationen zu erleichtern, zu verändern und einer Lösung zuzuführen. Sie unterstützt und berät Einzelne, Paare, Familien, Teams und Gruppen bei der Erarbeitung von Lösungen und zur Erreichung von positiven Veränderungen, in Entscheidungs- und Problemsituationen. Es gibt etwa 2100 aktive Lebensberater/innen in Österreich. Beratung wird vorwiegend in Einzelpraxen, aber auch in Beratungsstellen angeboten. Um der hohen Verantwortung dieser Arbeit zu entsprechen und den Ratsuchenden Schutz und Orientierungshilfe am „psychologischen Markt“ zu geben, wurde vom Gesetzgeber Lebens- und Sozialberatung im Jahr 2002 in ein reglementiertes Gewerbe umgewandelt. (Auszug aus www.lebensberater.at) Ausbildung am WIFI Tirol Die Ausbildung zum zertifizierten Lebens- und Sozialberater am WIFI Tirol ist modular ausgerichtet. Aufbauend auf den WIFI-Ausbildungen Systemischer Coach bzw. NLP-Master bildet der Aufbaulehrgang zum zertifizierten Lebens- und Sozialberater den Abschluss einer hochwertigen Lehrgangsreihe. Mit erfolgreichem Abschluss des Aufbaulehrganges und entsprechendem Praxisnachweis kann man das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung beantragen. Inhalte • Systemisches Coaching • Krisenintervention • Berufsberatung, Karriereberatung, Mobbingberatung • Persönlichkeitsberatung • Kommunikationsberatung • Konfliktberatung • Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung

Lebens- und Sozialberater (Aufbau-Lehrgang) Frühjahr 2017 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7255 oder tirol.wifi.at/lsb

www.tirol.wifi.at

Lebens- und Sozialberater mit Schwerpunkt Mentalcoaching „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Chinesisches Sprichwort Lebenskrisen, ungewohnte Herausforderungen, aber auch besondere Leistungssituationen im Privat- oder Berufsleben bringen Menschen an ihre psychischen Grenzen. Gleichzeitig beinhalten sie auch Potenzial für Neuorientierung und Persönlichkeitswachstum. Werden Sie Mentalcoach und unterstützen Sie Ihre Klienten/innen dabei, umzudenken, auf innere Ressourcen zurückzugreifen und mit mentaler Stärke die Zukunft bewusst und lösungsorientiert zu gestalten. Als Lebens- und Sozialberater/ in mit Schwerpunkt Mentalcoaching haben Sie die Möglichkeit, das Gewerbe anzumelden und selbstständig tätig zu werden. Die Beratungsfelder umfassen u. a. die Partnerschafts-, Ehe-, Familienund Scheidungsberatung, Erziehungsberatung, Berufscoaching, Krisenintervention und Persönlichkeitsentfaltung. Die Ausbildung ist systemisch-konstruktivistisch ausgerichtet und integriert Erkenntnisse aus dem Mentaltraining, dem systemischen Coaching und Konzepte lösungsorientierter Kurzzeitinterventionen in die Lebens- und Sozialberatung. Weiters fließen aktuelle Konzepte der Neurobiologie sowie erfolgreiche Konzepte wie etwa Affirmationen, Visualisierungen, positive innere Dialoge und Ressourcenarbeit ein. Inhalte • Grundlagen und Methodik • Krisenintervention • Rechtsgrundlage • Betriebswirtschaftliche Grundlagen • Berufsethik und -identität Dauer Die Ausbildung umfasst 584 Lehreinheiten in 6 Semestern und findet berufsbegleitend statt.

Lebens- und Sozialberater mit Schwerpunkt Mentalcoaching Herbst 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7255 oder tirol.wifi.at/lsbmental


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Mentaltraining und Selbstmanagement Persönlichkeit

Basiselemente aus der Aufstellungsarbeit Eva Spadinger. 24 Std, 545 Euro IBK Nr 84305.015 24.09.15-26.09.15

Do-Sa 09.00-17.00

Sie erhalten umfassende Einblicke in Dynamiken sozialer Systeme, erlernen praktische Tools für Ihr Arbeitsfeld. Ebenso ermöglicht Ihnen dieses Wissen, sich auf ganz neue Weise mit beruflichen/persönlichen Systemen auseinanderzusetzen, z. B. betrachten Sie Beziehungen im erweiterten Generationen-Kontext, was schnelle, nachhaltige Lösungsmöglichkeiten bietet. Methoden: • Visualisierungstechniken • Leitprinzipien zur Systemdiagnose • Arbeiten mit Figuren, Symbolen • Bearbeitung von Fallbeispielen • Lernen über eigene Fragen/ Themen Inhalte: • Systeme/Beziehungen/Rollen klären • Systemischer Blick auf Familien/Organisationen • Auswirkungen von Systemverletzungen • Umgang mit Loyalitäten, Verwechslungen u. a. • Möglichkeiten, Systemblockaden zu lösen • Familienstammbaum erstellen

Mentaltraining und Selbstmanagement

Anwendungsbereiche Mentaltraining ist in fast allen Bereichen des Lebens einsetzbar: Berufsleben, Familienleben, Gesundheit, Orientierung, Sport, Life-Balance, Burnout-Prävention, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen u. v. m. Inhalte • Auflösung von Ängsten und Blockaden • Eigenverantwortung • Lebensplanung und Zielsetzungen • Selbstmanagement und Selbstbewusstsein • Erfolg beginnt im Kopf • Wie funktioniert das Gehirn • Die Macht der Gedanken und des Unbewussten • Die geistigen Gesetze • Resonanzgesetz • Visualisierung und Stärkung der Intuition • Tiefenentspannung • Mentaltechniken in Trance • Hypnotische Sprachmuster • Salutogenese

„Ob Sie glauben, dass Sie etwas schaffen, oder ob Sie glauben, dass Sie es nicht schaffen – Sie haben immer recht!“ Mag. Bernadette Wuelz, Lehrgangsleiterin

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung Mag. Bernadette Wuelz. 156 Std, 2550 Euro

Beratung Marion Gatscher t: 05 90 90 5-7255 e: marion.gatscher@wktirol.at tirol.wifi.at/selbstmanagement

Ziele erreichen – Ressourcen aktivieren – Stärken ausbauen Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung Wie bringt man optimale Leistung, wenn es darauf ankommt? Jede Handlung wird von mentalen Prozessen begleitet. Darum ist es entscheidend, diese möglichst effektiv zu beeinflussen. Das bedeutet: Ressourcen dort aktivieren, wo man sie braucht, und eigene mentale Stärke nützen, um persönliche Ziele zu erreichen. Im Sport ist Mentaltraining längst etabliert und Grundlage großer Erfolge. Für weite Bereiche ist Mentaltraining eine hervorragende Methode, um die Herausforderungen des Lebens erfolgreich zu meistern. Was ist Mentaltraining? Mentaltraining ist die Summe aller Maßnahmen, die zur planmäßigen und kontinuierlichen Steigerung der mentalen Leistungsfähigkeit führen. Ziel von Mentaltraining ist es, einschränkende Verhaltensmuster, die dem persönlichen Erfolg im Weg stehen, zu überwinden und durch effektive Strategien zu ersetzen. Mentaltraining schult die Selbstwahrnehmung, das Selbstbewusstsein und trägt so positiv zu Lebensfreude, Stressresistenz und Lösungsfindungen bei.

IBK Nr 84400.015 02.10.15-10.06.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Wie kann man den hohen Leistungsanforderungen des modernen Lebens gegenübertreten? Dieser Ausbildungslehrgang ermöglicht Ihnen, Mentaltechniken im Berufs- und Privatleben sich selbst und anderen Menschen nutzbar zu machen. Sie erwerben neben einer hohen Selbstkompetenz die solide Basis, um Mentaltrainings sachlich fundiert anbieten und durchführen zu können.

Kindermentaltrainer Mag. Bernadette Wuelz. 20 Std, 450 Euro IBK Nr 84406.015 03.03.16-07.04.16

Do 18.00-22.00

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe Der steigende Leistungsdruck in der Gesellschaft sorgt dafür, dass immer mehr Kinder unter Druck stehen, unsicher sind, sich den Erwartungen und Anforderungen nicht gewachsen fühlen und Ängste und Konzentrationsmängel haben. Mit Hilfe des Mentaltrainings lernen Sie Methoden, wie Sie Kinder und Jugendliche optimal auf die Zukunft und auf Herausforderungen des Lebens vorbereiten. Erfahren Sie, wie Sie Kindern Wurzeln geben, die sie erden und ihnen helfen, in herausfordernden Zeiten mit beiden Beinen auf dem Boden zu bleiben, und wie Sie sie beflügeln können, um die Kreativität zu entfalten, die Phantasie anzuregen, ihre

77


78

Persönlichkeit Mentaltraining und Selbstmanagement

Träume zu verwirklichen und glücklich und zufrieden durchs Leben zu gehen. Mentaltraining unterstützt die Entwicklung der Kinder zu selbstbewussten und freien Persönlichkeiten. Es ist nie zu früh, um mit dem Mentaltraining zu beginnen. Inhalte: • Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, Einblicke in ihre Bedürfnisse und Gefühle • Umgang mit Stress, Druck, Ängsten, Schuldgefühlen und Verweigerung • Stärkung der Potenziale und Förderung der Selbstorganisation und des Selbstvertrauens • Unterstützung nach Trennungen, Verlusten, Veränderungen und Krisen • Förderung der Kreativität, Konzentration und der Motivation • Förderung der Wahrnehmung und der emotionalen Kompetenz • Trancearbeit und Entspannungsübungen für Kinder • Einsatz von kindgerechten Techniken

Was Sie heute denken, werden Sie morgen sein Innere Stärke durch Mentaltraining Gaby Münzer. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 84202.015 30.10.15

Fr 14.00-22.00

IBK Nr 84202.025 04.03.16

Fr 14.00-22.00

In diesem Seminar erfahren Sie den Zusammenhang von Gedanken, Worten und deren Auswirkung auf sich selbst, Kunden und Mitmenschen. Dabei lernen Sie, welche Kraft und Macht in Ihnen steckt sowie wie Sie Ihre Energie konstruktiv nutzen können. Steigern Sie Ihre Merkleistung, erlangen Sie mehr Lebensfreude sowie Wohlbefinden und stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein. Studien belegen, dass das Potenzial Ihrer Gedankenkraft und Ihrer kraftvollen Sprache über Erfolg und Misserfolg, Gesundheit oder Krankheit, Sympathie oder Antipathie, über ein glückliches oder unglückliches Leben entscheidet. Inhalte: • Macht der Gedanken und deren Auswirkung auf unsere innere Stärke • Stärkende Denkmuster entwickeln • Lösungssprache trainieren • Innere Kraftquellen entdecken und stärken • Selbstsabotage erkennen und vermeiden • Mentale Techniken für den Alltag

www.tirol.wifi.at

diesem Seminar lernen Sie, sich mit Hilfe des Mentaltrainings optimal auf Prüfungssituationen vorzubereiten und Ihr Erfolgsbewusstsein zu stärken. Freuen Sie sich auf Ihre Erfolgserlebnisse! Inhalte: • Unterschied Aufregung/Lampenfieber/Prüfungsangst • Ursachenarbeit • Mentales Training gegen Blackout • Sicherheit durch die eigene Körpersprache/Bodyfeedback • Strategien für kurz vor der Prüfung • Entspannungs- und Konzentrationsübungen

Eigene Ressourcen effizienter nutzen Selbstmanagement, Motivation und Persönliche Arbeitstechnik Mag. Rudolf Beirer. 16 Std, 315 Euro IBK Nr 84242.015 09.10.15-10.10.15

Fr Sa

09.00-17.00

IBK Nr 84242.025 11.03.16-12.03.16

Fr Sa

09.00-17.00

Es gibt häufig Situationen im beruflichen sowie im privaten Alltag, in denen wir das Gefühl haben, mehr fremd- als selbstgesteuert zu handeln, mit der Arbeit nicht mehr richtig fertig zu werden und keine Zeit mehr für uns selbst zu haben. Das muss aber nicht sein. Erfahren und lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Potenziale fokussieren, stärker in die Selbstverantwortung kommen und durch persönliche, effektive und effiziente Arbeitstechniken Ihre Zeit optimal nutzen. Somit bringen Sie Ihre beruflichen Anforderungen mit Ihrem Privatleben in Einklang, haben mehr Freude an Ihrer Arbeit und können die freie Zeit genießen. Inhalte: • Persönliche Arbeitstechniken und Methoden: Persönliche Landkarte, Denkstile, Zielsetzung, Umgang mit Rückschlägen • Zeitmanagement • Zeitsouveränität gewinnen: Schnelles, effektives Arbeiten ohne Qualitätsverlust • Zeit- und Zielplanung • Tagesleistungskurve • Prioritäten erkennen und setzen • Analyse Zeit- und Arbeitsprofil • Motivationstechniken • Richtiges Delegieren • Ein gut organisierter Arbeitsplatz

Bestanden! Mentale Strategien gegen Prüfungsblockaden

Konzentrative Selbstentspannung durch Autosuggestion Autogenes Training

Gaby Münzer. 8 Std, 195 Euro

Dr. MMag. Elke Knitel-Grabher. 18 Std, 365 Euro

IBK Nr 84244.015 06.11.15

Fr 14.00-22.00

Prüfungen sind ein fester Bestandteil des Lebens – von Schulüber Berufsausbildungen bis hin zum Führerschein, in vielen Bereichen werden unsere Kenntnisse in Form von Prüfungen abgefragt. Begleitend gehört für viele die altbekannte Prüfungsangst und das berühmte „Brett vor dem Kopf“ dazu. Selbst bei guter, fachlicher Vorbereitung kann es passieren, dass in Prüfungssituationen die Unsicherheit überwiegt und diese eine Weiche für den guten Erfolg stellt. In

IBK Nr 84411.015

16.11.15-02.12.15

Mo Mi

18.00-21.00

Sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag warten Herausforderungen auf uns, oft begleitet von Hektik und Stress. Bei den vielen Terminen, Aufgaben und Verpflichtungen fehlt oft die Zeit, um seinem Körper die nötige Auszeit zu geben, sich zu regenerieren und sich für neue Herausforderungen zu rüsten. Das autogene Training, basierend auf der Autosuggestion (= Selbstbeeinflussung), bietet eine Möglichkeit, sich regelmäßig bewusst zu entspannen. Ist diese


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Mentaltraining und Selbstmanagement Persönlichkeit

Technik erst einmal erlernt und gefestigt, können Sie sich in bestimmten Situationen schnell und gezielt entspannen, um Kraft für die bevorstehenden Aufgaben zu sammeln. In diesem Seminar erhalten Sie die notwendigen Grundlagen, um diese Technik zu erlernen und selbstständig zu Hause anzuwenden.

Kreatives Gedächtnistraining für den Alltag Brain-Fitness Gaby Münzer. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 84201.015 06.02.16

Sa 09.00-17.00

Passiert es auch Ihnen hin und wieder, dass Sie – egal ob im privaten oder beruflichen Alltag – Personen kennenlernen, und Ihnen bereits kurz später die Namen bereits entfallen sind? Gerade in der Zeit von Computern und Smartphones wird der „Hirnmuskel“ immer weniger trainiert. Entgegen den üblichen Gedächtnishilfen wie Notizbücher oder Terminkalender kann man sein Gedächtnis aber auch durch innere Hilfen trainieren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich spielend Namen und Gesichter, Zahlenkombinationen und komplexe Sachverhalte merken können. Durch die Kombination von Humor und Spaß sowie das verblüffende Knowhow wird das Training des „Hirnmuskels“ zum Merk-Erlebnis. Die vielen praktischen Übungen sind leicht in der Praxis anwendbar und es wird erlebbar, welche außerordentlichen Leistungen auch Ihr Gedächtnis vollbringen kann. Inhalte: • Gedächtnis, Konzentration, Lernen, Achtsamkeit • Übungen zur gesteigerten Aufnahmefähigkeit • Mnemotechnik • Erkennen der Zusammenhänge von Stress und Hirnleistung • Kurzentspannungstechniken • Praktische Übungen und Merkspiele

Wege aus der Stressfalle Katja Seemeier. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 84420.015 24.10.15

Sa 09.00-17.00

Stress wird es immer geben. Wichtig ist dabei, dass man lernt, damit umzugehen. Um die Anforderung im Beruf effektiv und erfolgreich meistern zu können, braucht es persönliche und gesundheitliche Stabilität. Führungskräfte und Mitarbeiter sollen sich über den aktuellen Stresslevel im Bilde sein und Tools haben, um schnell und mit den passenden Maßnahmen eingreifen zu können. In diesem Seminar lernen Sie, mit der Definition eines Stressmarker-Wertes Bereiche und Themen zu bestimmen, die den Mitarbeitern/innen in unterschiedlicher Intensität Stress bereiten. Mit diesem Wert lassen sich aktuelle Situationen gesamter Teams visualisieren. Aufgrund dieser Analyse können Sie für Ihr Unternehmen individuelle Maßnahmen ergreifen. Das gleichnamige, im Kursbeitrag inkludierte Trainings-Handbuch unterstützt diesen Prozess.

Selbstbewusst durchsetzen Gaby Münzer. 12 Std, 265 Euro IBK Nr 84264.015 17.11.15-01.12.15

Di 18.00-22.00

Eigene Wünsche durchzusetzen fällt uns häufig schwer. Ob in der Familie, in der Arbeit, als Kunde oder im Freundeskreis: Oft sind uns gute Beziehungen wichtiger als unser eigener Willen – wir befürchten, uns unbeliebt zu machen, und geben deshalb nach. In diesem Seminar erwerben Sie das notwendige Rüstzeug, um die Themen, die Sie bewegen, klar anzusprechen, eindeutig zu kommunizieren sowie Ihren Gesprächspartner zu überzeugen. Sie lernen, Ihre eigenen Ideen und Anliegen durchzusetzen, selbstbewusst aufzutreten und sich zu behaupten. Entdecken Sie Ihre Erfolgspotenziale und setzen Sie diese ein! Inhalte: • 4 klassische Verhaltensmuster – wer bin ich? • Gesprächspartner bestimmt, aber freundlich überzeugen • Mentale Stärke entwickeln • Bescheidenheitsfalle und andere Sabotagemuster erkennen • Kritik üben ohne zu verletzen • Selbstcoachingtipps für den Alltag

Structogram® – Schlüssel zur Selbsterkenntnis Katja Seemeier. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 84450.015 03.10.15

Sa 09.00-17.00

Das Structogram®-Trainingssystem ist ein seit über 30 Jahren sehr erfolgreiches, in 24 Ländern trainiertes und vom Volkswagenkonzern mitentwickeltes System, mit welchem Sie einfach Potenziale erkennen, eigene Stärken nutzen und Ihr Gegenüber besser einschätzen können. Diese Trainingsmethode ist wissenschaftlich fundiert und schnell sowie einfach umzusetzen. Während des Seminars lernen Sie: • Das Erkennen, richtige Einsetzen und Ausbauen der eigenen Potenziale • Wie Ihr Umfeld Sie wahrnimmt • Wie Sie Ihre Außenwirkung erfolgreich einsetzen können • Wie Sie das gelernte Wissen über die Persönlichkeitsstruktur des Gegenübers gewinnbringend umsetzen können Im Seminar erhalten Sie durch das Structogram die genaue Kenntnis Ihrer Persönlichkeits-Struktur und damit Ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Die Structogram-Bücher sind im Preis inkludiert.

Wie tickt mein Mitarbeiter – wie ticke ich? Psychologie für Führungskräfte Dr. MMag. Elke Knitel-Grabher. 16 Std, 315 Euro IBK Nr 84415.015 01.02.16-10.02.16

Mo Mi 18.00-22.00

Menschen sind unterschiedlich. Wertschätzender Umgang verlangt, diese Unterschiedlichkeiten zu bedenken. Doch warum sind Menschen verschieden und warum agieren Menschen so unterschiedlich? Warum wollen manche

79


80

Persönlichkeit Mentaltraining und Selbstmanagement

Karriere machen und andere nicht? Warum lieben manche Menschen Hunde, andere Katzen, andere Hunde und Katzen und andere weder Hunde noch Katzen? Wir alle haben intuitiv zugrundeliegende Denkweisen. In diesem Seminar erlernen Sie diese psychologischen Denkweisen sowie die psychologischen Grundlagen menschlichen Handelns in Organisationen zu verstehen. Das Seminar bietet Demonstrationen und konkrete Anregungen für die Praxis. Inhalte: • Wie entstehen intuitive Denkweisen, wie sind ihre Funktionen und was sind ihre Konsequenzen im beruflichen Alltag? • Welche Konsequenzen hat die Psychologie der Persönlichkeit für Organisationen? • Welche entwicklungspsychologischen Aspekte im Erwachsenenalter beeinflussen die Karriere? • Welche psychologischen Aspekte beeinflussen Entscheidungen?

Konfliktarbeit in Unternehmen professionalisieren Betrieblicher Konfliktlotse Lore Wehner. 115 Std, 2490 Euro IBK Nr 84666.015 23.10.15-17.06.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Wo Menschen zusammenarbeiten, können Konflikte entstehen. Unterschiedliche Meinungen und Ansichten können zu Auseinandersetzungen führen. Dies gehört zum normalen Arbeitsalltag durchaus dazu, wichtig dabei ist nur, dass diese Konflikte ein positives und konstruktives Ende finden. Der Einsatz von betrieblichen Konfliktlotsen in Organisationen dient der Prävention und Deeskalation von Spannungsfeldern und Konflikten. Ein Konfliktlotse agiert und handelt zielorientiert an der Konfliktlösung, setzt je nach Konfliktstufe unterschiedliche Methoden an und trägt damit nachhaltig zur Entwicklung einer Konfliktkultur am Arbeitsplatz bei. In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer/innen das nötige Rüstzeug, um in einer vermittelnden und schlichtenden Rolle diesen Herausforderungen begegnen zu können. Gleichzeitig lernen Sie, die aktive Beteiligung von Mitarbeitern an Konfliktarbeit anzuregen und zu dirigieren. Bei allen Modulen wird neben der Vermittlung von theoretischen Inhalten besonderer Wert auf Selbsterfahrung und Praxisnähe gelegt. Durch einen selbst erarbeiteten Praxistransfer, der am Ende des Lehrganges präsentiert wird, können die Inhalte gleich im eigenen Umfeld angewendet werden.

Erfolgreicher Umgang mit den Unterschieden Generationenmanagement in Unternehmen Lore Wehner. 67 Std, 1590 Euro IBK Nr 84555.015 15.01.16-27.05.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Durch die demografische Entwicklung und die Verschiebung des Pensionsantrittsalters gewinnen die Themen Generationenmanagement, Alters- und Wissensmanagement in

www.tirol.wifi.at

Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Ältere Mitarbeiter/innen in den Betrieben können wertvolle Erfahrungen mit einbringen – diese wertvollen Ressourcen können dem Unternehmen langfristig Wettbewerbsvorteile sichern. Ziel soll sein, dass Wissen und Erfahrung der älteren Generationen an die jüngeren Generationen weitergegeben wird. Dafür braucht es ein aktives Generationen-, Alters- und Wissensmanagement! In diesem Lehrgang lernen Sie die gerontologischen Grundlagen und deren Bedeutung für das Generationenmanagement kennen und wissen, diese zu nutzen. Durch einen begleiteten Praxistransfer können Sie die erlernten Inhalte gleich in Ihrem Unternehmen umsetzen. Der Lehrgang schließt mit einer Präsentation des Praxistransfers ab. Inhalte: • Bedeutung der Werte- und Bedürfnisvielfalt der verschiedenen Generationen • Neue Konzepte und Strategien des intergenerativen Generationen- und Altersmanagements • Coachingtools für die ressourcen- und bedürfnisorientierte Führung von Mitarbeitern • Grundlagen des intergenerativen Konfliktmanagements • Grundlagen eines nachhaltigen Wissensmanagements • Mentoringsysteme • Gesundheitsprävention: Work-Life-Age-Balance „Der größte Schatz eines Unternehmens ist eine wertschätzende, empathische Zusammenarbeit der Generationen. Nur so bleibt wertvolles Wissen im Unternehmen, nur so kann ein ‚gesundes Arbeits- und Betriebsklima‘ für Alt und Jung entstehen und nachhaltig gesichert werden.“ Lore Wehner, Lehrgangsleiterin

Die eigenen Ressourcen optimal nützen Achtsame und selbstbestimmte Lebensführung mit ZRM® Angela Büche. 18 Std, 345 Euro IBK Nr 84430.015 30.10.15-13.11.15

Fr 14.00-20.00

Täglich stürmen neue Herausforderungen und Entscheidungen auf uns ein. Um auf Dauer erfolgreich und in einer guten Work-Life-Balance sein zu können, reicht fachliche Kompetenz allein nicht mehr aus. Es braucht zusätzlich eine nachhaltige Selbst- und Sozialkompetenz, um den Anforderungen und Veränderungen mit einem guten und gesunden Lebensgefühl gewachsen zu sein. Genau dafür wurde das Zürcher Ressourcenmodell ZRM® entwickelt. Das ZRM® ist ein Selbstmanagement-Training und beruht auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen, Handeln und Erleben. Es bezieht kognitive, emotionale und physiologische Elemente in den Entwicklungsprozess mit ein. Durch eine abwechslungsreiche Folge von kreativen interaktiven Tools, Coaching, systemischen Analysen und theoretischen Impulsreferaten entwickeln und erweitern die Teilnehmer/innen ihre Selbstmanagementkompetenzen. Es wird nicht über Probleme und Persönliches


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Mentaltraining und Selbstmanagement Persönlichkeit

gesprochen. Es wird ausschließlich zukunfts- und lösungsorientiert am Selbstmanagement und der praktischen Umsetzung gearbeitet.

Wie innen, so außen! Selbsthypnose – aktivierend und effizient Alfred Mühlbacher. 12 Std, 230 Euro

Mehr Selbstbewusstsein beim Reden und Auftreten Positive Ausstrahlung ist der Schlüssel zum Erfolg

KU Nr 84407.505 19.02.16-20.02.16

Fr 09.00-17.00 Sa 09.00-12.30

Alfred Mühlbacher. 16 Std, 210 Euro

SZ Nr 84407.805 08.04.16-09.04.16

Fr 09.00-17.00 Sa 09.00-12.30

KU Nr 84124.505 22.01.16-23.01.16

Fr 09.00-17.00 Sa 09.00-12.30

SZ Nr 84124.805 19.10.15-20.10.15

Mo 09.00-17.00 Di 09.00-12.30

SZ Nr 84124.815 18.04.16-19.04.16

Mo 09.00-17.00 Di 09.00-12.30

In diesem Seminar entwickeln Sie das nötige Selbstbewusstsein, um sich zu einer anerkannten Persönlichkeit weiterzuentwickeln, die durch ihr Auftreten andere Leute begeistert und überzeugt. Inhaltlich lernen Sie nicht nur die Sprache des Körpers (Gestik, Mimik) zu erkennen, sondern auch gewinnend im Alltag bzw. Beruf einzusetzen. Weiters erfahren Sie, wie wichtig „die richtige Chemie“ ist, mit der Sie den Funken überspringen lassen können. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen beschäftigen Sie sich mit dem Aufbau einer wertvollen Rede, den Grundkenntnissen von meditativem Affirmationstraining. Ein spezielles Creativ-CharismaTraining belebt den Unterricht zusätzlich und ebnet den Weg zu einer selbstbewussteren Persönlichkeit.

Worauf es ankommt – Werte als Wegweiser Sylvia Heinz. 8 Std, 190 Euro SZ Nr 24124.805 23.11.15

Mo 13.00-21.00

SZ Nr 24124.815 18.04.16

Mo 13.00-21.00

Aufrichtigkeit, Respekt, Mut, ... Ziele im Leben sind Werte. Werte sind Leitlinien zur Orientierung auf der Suche nach Sinn. Innere Werte sind Gründe, warum wir etwas tun oder nicht tun. Werte und Lebensqualität sind eng miteinander verbunden. Wenn wir unsere höchsten Werte leben können, haben wir das Gefühl, dass das Leben einen Sinn hat und hohe Lebensqualität vorhanden ist. Wenn wir unsere inneren Werte in der Arbeit leben können, macht die Arbeit Spaß und unsere Tätigkeit gelingt viel effektiver. Wer seine inneren Werte kennt, ist sicher in seinen Entscheidungen und damit klar im Vorteil. Zielgruppe: • Personen, die die Wirkkraft der eigenen Persönlichkeit optimieren und ihre eigenen Werte entdecken wollen • Personen, die den Wunsch haben, Selbstverantwortung zu übernehmen und mit Sympathie, Wertschätzung und Humor punkten zu können Inhalte: • Was Menschen motiviert: 16 Lebensmotive • Meine aktuelle Werte-Skala • Werte und Wertschätzung • Die Kraft der inneren Werte

Wollen auch Sie Ihr Leben selbst gestalten? Wollen auch Sie mit Hilfe selbst indizierter Inputs neue Konditionierungen zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität vornehmen? Wollen auch Sie eigenverantwortlich Ihre inneren Selbstheilungskräfte aktivieren? Dann besuchen Sie dieses Seminar und nutzen Sie Ihre ureigene innere geistig-mentale Kraft. Nutzen Sie Ihr ganzes Potenzial, Ihr wahres Potenzial! Lernen Sie in diesem Einführungsseminar die Welt der Selbsthypnose kennen und wenden Sie die professionelle, bewährte und sehr beliebte Anwendungsstruktur unseres erfahrenen Hypnotherapeuten an. Sie werden großartige Ziele erreichen. Inhalte: • Trance einleiten, vertiefen • Input setzen und verankern

Wellness und Gesundheit Beratung Arno Eisendle t: 05 90 90 5-7434 e: arno.eisendle@wktirol.at tirol.wifi.at/wellness | tirol.wifi.at/gesundheit

Der Weg zum Masseur Die Massage hat sich zum festen Bestandteil einer zeitgemäßen Gesundheitsvorsorge entwickelt. Das Berufsbild unterscheidet zwischen Gewerblichen Masseuren, Medizinischen Masseuren und Heilmasseuren. Medizinische Grundlagen sowie verschiedene Massagetechniken in Theorie und Praxis, sind Schwerpunkte dieser Ausbildung, welche laut Bundesgesetz genau geregelt ist. Die Ausbildung zum Gewerblichen und Medizinischen Masseur wird vorbehaltlich der dafür notwendigen Genehmigung im Herbst wieder durchgeführt.

„Die Massage, ob zu Heilzwecken oder zur Vorbeugung, ist immer eine Bereicherung für den Körper. Die Nachhaltigkeit der Massage, ganz egal was für eine Technik zur Anwendung kommt, wird Sie sicher überzeugen.“ Markus Patreider, Lehrgangsleiter

81


82

Persönlichkeit Wellness und Gesundheit

www.tirol.wifi.at

Informationsabend und Zulassungsgespräch Ausbildung zum Gewerblichen und Medizinischen Masseur Markus Patreider. 3 Std, kostenlos IBK Nr 65641.015 29.09.15

Di 18.00-21.00

Nutzen Sie den Informationsabend, um alles Wissenswerte rund um die Ausbildung, das Berufsbild des Masseurs und die gesetzlichen Voraussetzungen für die Selbstständigkeit zu erfahren. Im Anschluss an den Informationsabend, findet das Zulassungsgespräch statt. Im Zulassungsgespräch wird auf die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Ausbildung eingegangen und abgeklärt, ob diese erfüllt werden.

Ausbildung zum Gewerblichen und Medizinischen Masseur

Elastoband-Tapen für den Alltag – Grundlagen WIFI-Experten. 4 Std, 89 Euro IBK Nr 65664.015 21.01.16

Di 18.30-22.00

IBK Nr 65664.025 21.04.16

Di 18.30-22.00

RE Nr 65664.705 06.11.15-13.11.15

Fr 18.00-20.00

Die Taping-Therapie ist in Japan, weiten Teilen Asiens und Amerika anerkannt und findet als ganzheitliche Therapieform mit einem ungewöhnlich breiten Therapiespektrum Anwendung. Beim Elastoband-Tapen werden Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen mittels eines elastischen, selbsthaftenden Bandes (ohne Wirkstoffe) behandelt. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen des Elastoband-Tapens: • Anwendungsgebiete und Wirkungsweise des Tapings • Techniken, Farben und Formen beim Elastoband-Tapen • Kontraindikationen • Einfache Anlagen

Markus Patreider. 1810 Std, 6189 Euro IBK Nr 95345.015 12.10.15-07.11.16

Mo-Fr 08.30-17.30

Die Ausbildung zum Medizinischen Masseur setzt sich aus einem theoretischen Teil (Oktober bis Mai) und einem praktischen Teil (Mai bis November 875 Stunden) mit anschließender kommissioneller Abschlussprüfung zusammen. Die Theorie besteht aus medizinischen Fächern wie Anatomie und Pathologie, Massagetechniken wie die Klassische Massage oder Lymphdrainage und allgemeinen Fächern wie Grundlagen der Kommunikation oder Erste Hilfe. Voraussetzungen: • Vollendetes 17. Lebensjahr • Polizeiliches Führungszeugnis • Positives Bewerbungsgespräch • Abschluss 9. Schuljahr • Ärztliches Attest

Elastoband-Tapen für den Alltag – Aufbau Ferdinand Gstrein. 4 Std, 89 Euro IBK Nr 65665.015 24.02.16

Mi 18.30-22.00

IBK Nr 65665.025 07.06.16

Di 18.30-22.00

Nach dem Grundlagentraining vertiefen Sie in diesem Kurs Ihr Wissen und lernen weitere Anwendungsmöglichkeiten.

Kosmetik Kosmetik

Kommissionelle Abschlussprüfung der Massageausbildung

Befähigungsprüfung Kosmetik

Markus Patreider. 16 Std, kostenlos

Befähigungskurs Kosmetik

IBK Nr 95344.015 04.11.15-09.11.15

Mo Mi

08.30-17.30

Nach positivem Abschluss der Gesamtausbildung zum Medizinischen Masseur ist eine kommissionelle Prüfung abzulegen. Die kommissionelle Prüfung umfasst folgende Bereiche: • Anatomie und Physiologie • Pathologie • Thermotherapie, Ultraschalltherapie und Packungsanwendung • Massagetechniken zu Heilzwecken Der erste Prüfungsantritt ist im Kurspreis inbegriffen. Für alle weiteren Antritte fallen Prüfungskosten in der Höhe von 70 Euro/Person an. Die Prüfung darf höchstens zweimal wiederholt werden.

Lehrabschlussprüfung Kosmetik

Intensivtraining Lehrabschlussprüfung

Fachausbildung Kosmetik

Die Kosmetik ist ein Schönheitsberuf mit großen Zukunftschancen. Kosmetik fördert die heutzutage so wichtige Ausstrahlung und Schönheit und trägt damit zum Wohlbefinden vieler Menschen bei. Die Fachausbildung zur Kosmetikerin ist im zweiten Bildungsweg am WIFI möglich. Dort erhalten Sie alle theoretischen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Wellness und Gesundheit Persönlichkeit

Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten, die für eine ganzheitliche Haut- und Körperpflege sowie vorteilhafte und attraktive Schminktechnik notwendig sind und damit für Ihren beruflichen Erfolg. Informieren Sie sich über diese zukunftsträchtige Ausbildung im Detail. Nutzen Sie diese Karrierechance und steuern Sie mit dem WIFI professionell auf Erfolgskurs. Unterricht nach Bundesgesetz!

Informationsabend Kosmetik

Inhalte Theorie: • Medizinische Fächer: Anatomie, Somatologie, Histologie, Dermatologie • Naturwissenschaftliche Fächer: Kräuter- und Wirkstofflehre, Physik, Chemie • Allgemeine Fächer: Unfallverhütung und Erste Hilfe, Arbeitshygiene, Kundenberatung Inhalte Praxis: • Hautbeurteilung • Hautreinigung • Anwendung von Packungen und Masken • Apparative Kosmetik • Augenbrauen und Wimpern färben • Augenbrauen korrigieren • Dekorative Kosmetik • Farbenlehre • Hand- und Nagelpflege • Enthaarung

WIFI-Experten. 1 Std, kostenlos IBK Nr 65541.015 10.09.15

Do 16.30-17.30

IBK Nr 65541.025 03.03.16

Do 17.30-18.30

Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation und Ablauf des Lehrgangs. Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um Anmeldung.

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Kosmetik mit Abschluss Ganztag – Teil 2 Astrid Westerthaler. 232 Std, 2719 Euro IBK Nr 65543.015 07.09.15-12.11.15

Mo-Do 08.30-16.30

Im Teil 2 werden die bereits erworbenen Kenntnisse aus dem ersten Teil des Kurses umgesetzt und weiter vertieft. Der Besuch des Fachkurses Teil 1 ist Voraussetzung, um am Teil 2 der Ausbildung teilnehmen zu können. Unterricht nach Bundesgesetz.

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Kosmetik Halbtag Astrid Westerthaler. 464 Std, 5439 Euro IBK Nr 65547.015 05.10.15-29.06.16

Mo-Mi 08.30-13.00

Sie erhalten ein fundiertes theoretisches Wissen sowie alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie im Berufsleben benötigen. Nach Ablegen einer schriftlichen, mündlichen und praktischen kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis. Dieses ermöglicht den bedenkenlosen Antritt zur Lehrabschlussprüfung. Auch ohne die angebotene Lehrabschlussprüfung steht einer beruflichen Verwirklichung als Kosmetiker/in nichts mehr im Weg. Es eröffnen sich für Sie unzählige Möglichkeiten in Wellnesshotels, Schönheitsfarmen, Reformhäusern, Parfümerien, Gesundheitszentren etc. Dort können Sie Ihren Traumberuf fachspezifisch ausüben. Nach der Ausbildung haben Sie die Grundkenntnisse, um den Weg zur Befähigungsprüfung Kosmetik einzuschlagen. Unterricht nach Bundesgesetz!

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Kosmetik Ganztag WIFI-Experten. 464 Std, 5439 Euro IBK Nr 65544.015 04.04.16-20.10.16

Mo-Do 08.30-16.30

Sie erhalten ein fundiertes theoretisches Wissen sowie alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie im Berufsleben benötigen. Nach Ablegen einer schriftlichen, mündlichen und praktischen kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis. Dieses ermöglicht den bedenkenlosen Antritt zur Lehrabschlussprüfung. Auch ohne die angebotene Lehrabschlussprüfung steht einer beruflichen Verwirklichung als Kosmetiker/in nichts mehr im Weg. Es eröffnen sich für Sie unzählige Möglichkeiten in Wellnesshotels, Schönheitsfarmen, Reformhäusern, Parfümerien, Gesundheitszentren etc. Dort können Sie Ihren Traumberuf fachspezifisch ausüben. Nach der Ausbildung haben Sie die Grundkenntnisse, um den Weg zur Befähigungsprüfung Kosmetik einzuschlagen. Unterricht nach Bundesgesetz! Inhalte Theorie: • Medizinische Fächer: Anatomie, Somatologie, Histologie, Dermatologie • Naturwissenschaftliche Fächer: Kräuter- und Wirkstofflehre, Physik, Chemie • Allgemeine Fächer: Unfallverhütung und Erste Hilfe, Arbeitshygiene, Kundenberatung Inhalte Praxis: • Hautbeurteilung • Hautreinigung • Anwendung von Packungen und Masken • Apparative Kosmetik • Augenbrauen und Wimpern färben • Augenbrauen korrigieren • Dekorative Kosmetik • Farbenlehre • Hand- und Nagelpflege • Enthaarung

LAP-Vorbereitung Kosmetik WIFI-Experten. 16 Std, 285 Euro IBK Nr 95021.015 06.06.16-07.06.16

Mo-Di 08.30-16.30

In diesem Kurs bereiten Sie sich intensiv auf die Lehrabschlussprüfung Kosmetik vor. Sie üben und perfektionieren den genauen Ablauf einer Behandlung. Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Am Vormittag ist Theorie und ab 13.00 Uhr bringen Sie bitte an jedem Tag für die Praxis ein Modell für folgende

83


84

Persönlichkeit Wellness und Gesundheit

Arbeiten mit: Gesichtsbehandlung, Maniküre, Tages- und Abend-Make-up. Mitzubringen: Kleenex, Wattepads, Decken, Handtücher, Pinsel, Pinzette und alle weiteren Untensilien An beiden Tagen wird ab 13.00 Uhr jeweils 1 Modell benötigt

Befähigungskurs Kosmetik – Intensivtraining

www.tirol.wifi.at

Vorbereitung Befähigungsprüfung Kosmetik Lymphdrainage Gesicht WIFI-Experten. 24 Std, 360 Euro IBK Nr 65552.015 Termin auf AnfrageSie vertiefen Ihre Kenntnisse zu der Lymphdrainage und haben die Möglichkeit, diese nochmals eingehend zu üben.

Bereiten Sie sich mit den einzelnen Modulen gezielt auf die Befähigungsprüfung Kosmetik vor.

Vorbereitung Befähigungsprüfung Kosmetik Fantasie-Make-up

Voraussetzungen • Mindestalter 18 Jahre • Abgeschlossene Lehre oder Grundausbildung in der Kosmetik • Mitnahme von Modellen für praktische Arbeiten im Kurs

WIFI-Experten. 16 Std, 240 Euro

Hinweis Die einzelnen Module dienen der prüfungsgerechten Aufbereitung und Wiederholung des Prüfungsstoffes und sind nicht geeignet, fehlendes Grundwissen zu vermitteln. Rechtzeitig vor Kursbeginn informieren wir Sie, was mitzubringen ist.

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Fragenkatalog (Theorie) WIFI-Experten. 8 Std, 120 Euro IBK Nr 65555.015 Termin auf Anfrage Bei diesem Modul steht die Erarbeitung der Prüfungsfragen im Vordergrund.

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Körperbehandlungen (Wickeltechnik) und Karteikarten WIFI-Experten. 8 Std, 120 Euro IBK Nr 65554.015 Termin auf Anfrage Einen halben Tag gehen Sie auf Körperbehandlungen (Wickeltechniken) und ein halben Tag auf die Karteikartenführung ein.

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Modellagen Gesicht und Hände WIFI-Experten. 16 Std, 240 Euro IBK Nr 65553.015 Termin auf Anfrage Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Modellagen für Gesicht und Hände. Sie wiederholen und vertiefen Ihre Kenntnisse und haben die Möglichkeit zum Üben.

IBK Nr 65551.015

Termin auf Anfrage

Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Fantasie-Make-up. Bitte arbeiten Sie für dieses Modul einen konkreten Vorschlag aus (freie Motivwahl).

Ausbildung Nageldesign Astrid Westerthaler. 90 Std, 1940 Euro IBK Nr 65533.015 28.09.15-07.12.15

Mo Di 09.00-18.00 Prüfung 09.00-17.00

IBK Nr 65533.025 07.03.16-16.05.16

Mo Di 09.00-18.00 Prüfung 09.00-17.00

Die Ausbildung ist ein Mix aus Theorie und praktischem Arbeiten. Die Theorie reicht von medizinischen Grundlagen über Pflegetechniken bis hin zu wirtschaftlichen Grundlagen. Praktisch erlernen Sie das Modellieren von Fingernägeln mit Gel und/oder Acryl, Nailart oder auch das Verstärken von Naturnägeln. Inhalte: • Theorie: Anatomie obere Extremitäten, Hygienevorschriften und Maßnahmen • Warenkunde übe: lichthärtende Kunststoffe, Pulver-Flüssigkeitssystem, Nail Wraps • Erste-Hilfe-Maßnahmen im Nagelstudio • Wirtschaftliche Grundlagen • Behandlung von Nagelkauern • Auffüllen • Reparieren und Lösen von Nagelmodellagen • Nail Art • Am Modell: • Maniküre, Handmassage und Paraffinbäder • Künstliche Nagelverlängerung mit Hilfsmitteln • Modellieren von künstlichen Fingernägeln mit Gel und/oder Acryl • French Tips • Reparieren, Verstärken und Nachfüllung von Natur- und künstlich optimierten Fingernägeln • Modellage von kompletten Sets Zwischen den einzelnen Schulungseinheiten sind freie Tage eingeplant, um das Erlernte in der Praxis zu üben. „Im Nageldesign sowie beim PermanentMake-up hat es in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung gegeben. Es ist selbstverständlich geworden, dass man ins Nagelstudio geht oder ein PermanentMake-up trägt.“ Astrid Westerthaler, Lehrgangsleiterin


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Wellness und Gesundheit Persönlichkeit

Visagisten-Grundausbildung Susanne Ruml. 36 Std, 625 Euro IBK Nr 65522.015 16.11.15-19.11.15

Mo-Do 09.00-18.00

IBK Nr 65522.025 11.04.16-14.04.16

Mo-Do 09.00-18.00

SZ Nr 65522.805 12.10.15-15.10.15

Mo-Do 09.00-18.00

Typgerechtes Schminken ist wichtig für alle Profis in der Parfümerie, im Kosmetikinstitut, in Drogerien, Schönheitssalons und ähnlichen Berufen. Damit können Sie Ihren Kundinnen und Kunden in allen Bereichen ein optimales Service bieten. Sie lernen, wie Sie auf professionelle Weise typ- und kundengerechte Make-ups erstellen. Inhalte: • Berufsfeld und Arbeitsmöglichkeiten • Farbenlehre • Einsatz von Komplementärfarben • Pinsel- und Warenkunde • Gesichts-Typologie und Formenlehre • Make-up durch die Zeitgeschichte und Stilrichtungen • Typgerechtes Tages- und Abend-Make-up • Hochzeits-Make-up • Brillen-Make-up • Das schnelle 5-Minuten-Make-up Der Prüfungsbeitrag ist im Kurspreis inkludiert.

Visagisten-Aufbauseminar Susanne Ruml. 36 Std, 625 Euro IBK Nr 65524.015 01.02.16-04.02.16

Tätowieren und Pigmentieren Die Gesundheitsberufe haben in den letzten Jahren sehr an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen wollen in diesem Bereich des Dienstleistungssektors arbeiten und anderen Menschen Gutes tun. Am WIFI Tirol haben Sie viele Möglichkeiten, sich im Gesundheitsbereich aus- oder weiterzubilden. Ganz neu haben Sie jetzt auch die Möglichkeit, sich neben der Permanent-Make-up-Ausbildung zum/zur Tätowierer/in ausbilden zu lassen. Sehr viel Wert legen wir auf professionelle Trainer und Trainerinnen aus der Praxis, die neben theoretischem Wissen die notwendigen praktischen Fähigkeiten vermitteln. Der medizinische Teil wird von den Teilnehmern des Permanent-Make-up-Kurses und den Tätowierern gleichzeitig besucht.

Mo-Do 09.00-18.00

IBK Nr 65524.025 06.06.16-09.06.16 Mo-Do 09.00-18.00 Das Aufbauseminar ist für alle Teilnehmer/innen, die an der Visagisten-Grundausbildung teilgenommen haben. Sie vertiefen und festigen Ihr Wissen. Inhalte: • Augen-Make-up-Spezial: In diesem Seminartag werden die verschiedenen Schminktechniken rund um ein perfektes Augen-Make-up gezeigt und in der Praxis geschminkt. • Glamour- und Laufsteg-Make-up: Welche Effekte werden bei einem Laufsteg-Make-up eingesetzt, z. B. Bandwimpern setzen, Augenbrauen optisch versetzen etc. Jede Menge Profitipps vom „Backstage“ • Foto-Make-up: Wie wird ein professionelles Foto-Make-up für Farbe- und Schwarz/Weiß-Fotos geschminkt? • Make-up und Problemlösungen: Reife Haut, Schlupflider, Tränensäcke, Couperose und andere „Schönheitsfehler“ gekonnt kaschieren

Make-up-Workshop mit Photoshooting WIFI-Experten. 16 Std, 340 Euro KB Nr 65610.405 02.11.15-03.11.15

Inhalte: • Worauf kommt es an? • Was ist am Make-up zu beachten? • Auf was legt der Fotograf Wert? • Wie sieht mein Make-up aus, nachdem es fotografiert wurde? • Umgang und Umsetzung auf einem Fashion-Beauty-Set • Schnelle und einfache Frisuren • No-Gos Zielgruppe: • Friseure • Make-up-Artist • Hobbyvisagisten Voraussetzungen: Grundlagen im Make-up und Friseur-Bereich

Mo Di

09.00-17.00

Oft fehlt es Friseuren und Make-up-Artists nach ihrer Ausbildung an Erfahrung und Zugang zu Fotoproduktionen. In diesem Workshop wird genau auf dieses Problem eingegangen. Der/die Teilnehmer/in bekommt einen Einblick in High-End-Make-up und Fotoproduktionen und erhält dabei Tipps und Tricks vom Profi. Im Anschluss wird das Erarbeitete direkt im Zuge eines Fotoshootings umgesetzt.

Permanent-Make-up-Ausbildung WIFI-Experten. 98 Std, Preis auf Anfrage IBK Nr 65520.015 02.10.15-12.12.15

Mo-Sa 08.30-16.20

Der Lehrgang richtet sich an alle, die den Beruf des Pigmentierers erlernen und ausüben wollen. Voraussetzungen: • 18 Jahre • Zeit für Praxistraining außerhalb des Lehrganges Hinweis: Für die Permanent-Make-up-Ausbildung ist ein Hometraining-Paket notwendig. Dieses Paket wird von der Trainerin für Sie vorbereitet und kostet 220 Euro netto. Diesen Betrag bezahlen Sie direkt bei der Trainerin. Inhalte: • Theorie Permanent-Make-up • Medizinisches Seminar nach BGBl 139/2003 • Praxisseminar • Visagistik • Prüfung: Dieses Training bereitet Sie durch die hausinterne Stärken-/Schwächenanalyse hervorragend auf die Prüfung der Wirtschaftskammer-Verordnung 139 § 4 vor. Für die Prüfung benötigen die Teilnehmer/innen ein eigenes Gerät, eigenes Material sowie ein eigenes Modell (Neuarbeit). Die Prüfung besteht aus einer theoretischen und mündlichen Prüfung und einer praktischen Arbeit (entweder Augenbraue oder Lippe). „Der Trend geht in die Richtung, dass ein Studio unterschied­liche Behandlungen anbieten soll. Damit haben die Absolventen die Möglichkeit, Kunden zu binden.“ Astrid Westerthaler, Lehrgangsleiterin

85


86

Persönlichkeit Wellness und Gesundheit

www.tirol.wifi.at

Ausbildung zum Tätowierer

Fußpflege-Ausbildung Fußpflege

Astrid Westerthaler. 98 Std, Preis auf Anfrage IBK Nr 65521.015

02.10.15-12.12.15

Fr Sa 09.00-16.30

Ziel: Tätowierungen liegen im Trend und sind zeitlos. In der Ausbildung erlernen Sie theoretisches und praktisches Wissen, das Sie später in Ihrem Beruf perfekt umsetzen können. Zielgruppe: Der Besuch des Kurses „Medizinischer Teil für Pigmentierer, Piercer und Tätowierer“ ist zeitgleich möglich und verpflichtend. Inhalte Theorie: • Gesetzliche Grundlagen • Umgang mit den Kunden • Gerätekunde • Desinfektion/Sterilisation • Dokumentationen • Jugendpsychologische Grundlagen Inhalte Praxis: • Steriles Arbeiten unter der Aufsicht und Verantwortung des jeweiligen Fachvortragenden • Praktisches Erlernen der Sterilisation, der Desinfektion und des Blutstillens • Das ideale Tätowierstudio in baulicher und apparativer Hinsicht • Materialkunde: Farben, Metalle Abschluss: Die Veranstaltung wird mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen.

Meister-Akademie Friseure WIFI-Experten. 212 Std, 2569 Euro IBK Nr 95340.015 14.09.15-17.02.16 Mo Di Mi Montag fallw. ganztags

18.50-22.00

IBK Nr 95340.025 01.02.16-06.07.16 Mo Di Mi Montag fallw. ganztags

18.50-22.00

Als Friseur/in erhalten Sie in diesem Meisterkurs die für die erfolgreiche Ablegung der Meisterprüfung notwendigen Kenntnisse. Inhalte: • Fachtheorie • Haararbeiten • Maskenbilden • Herren- und Damenbedienung • Betriebsorganisation • Fachkalkulation • Kosmetik • Schönheitspflege Dieser Meisterkurs bereitet Sie auf die Module 1b, 2b und 3 der Meisterprüfung vor. Sie verfügen damit über beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ablegung der Meisterprüfung. Für einige Unterrichtsgegenstände benötigen Sie Modelle, bestenfalls bringen Sie bereits die Modelle für Ihre Meisterprüfung mit. „Kein Beruf kann das Äußere sowie das Innere eines Menschen so positiv beeinflussen. Wir haben nicht nur den kreativsten, sondern auch den schönsten Beruf der Welt.“ Werner Degler, Lehrgangsleiter

Befähigungsprüfung Fußpflege

Befähigungskurs Fußpflege Vorbereitung zur Befähigungsprüfung

Lehrabschlussprüfung Fußpflege

Fachliche Vertiefung • Spangen • Prothetik • Orthesen

Intensivtraining Lehrabschlussprüfung

Fachausbildung Fußpflege

Am WIFI haben Sie die Möglichkeit, sich berufsbegleitend zum/zur Fußpfleger/in ausbilden zu lassen. Die Fachausbildung umfasst 436 Unterrichtseinheiten aufgeteilt auf Theorie und Praxis. Die Theorie umfasst medizinische Themengebiete wie beispielsweise Anatomie und Pathologie sowie naturwissenschaftliche Fächer wie Kräuterlehre und Physik. Theoretische Inhalte werden mit Praxisübungen vertieft. Sie lernen, wie man Füße, Nagel und Haut beurteilt, wie Hornhaut und Hühneraugen entfernt werden und wie Druckschutz- und Salbenverbände gemacht werden. Mit einer Reihe von einzeln angebotenen Spezialseminaren (Spangentechnik oder Befähigungskurs Intensivtraining), können Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern. Unterricht nach Bundesgesetz!

Informationsabend Fußpflege Barbara Wolf. 1 Std, kostenlos IBK Nr 65702.015 09.09.15

Mi 18.00-19.00

IBK Nr 65702.025 08.03.16

Di 18.00-19.00

Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation und Ablauf des Lehrgangs. Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um Anmeldung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Wellness und Gesundheit Persönlichkeit

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Fußpflege mit Abschluss Teil 2

Spangenschulung – 3TO Fußpflege – Spangentechnik

Barbara Wolf. 340 Std, 3709 Euro

Barbara Wolf. 8 Std, 310 Euro

IBK Nr 65704.015 04.09.15-19.03.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Teil 2 ist der positive Abschluss von Teil 1. Inhalte: • Einfache Fußpflege wie richtiges Schneiden der Nägel, korrekte Hornhautentfernung, Schwielenbeseitigung, Arbeiten an eingewachsenen Nägeln • Nagelprothetik • Nagelspangen • Anfertigung einer Orthese • Anatomie • Pathologie • Erste Hilfe • Kräuterlehre • Marketing In diesem Modul erlernen Sie alles, was Sie als Fachkraft im Bereich der Pediküre und Maniküre beherrschen müssen. Im Anschluss haben Sie die Qualifikation, die für einen zukunftssicheren Arbeitsplatz im Gesundheitswesen wichtig ist. Theoretische und praktische Zwischenprüfungen finden während des Lehrganges statt. Sie schließen den Lehrgang mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfung ab. Bei positivem Abschluss der Prüfungen erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Fußpflege

IBK Nr 65710.015 26.09.15

Sa 09.00-17.00

IBK Nr 65710.025 16.10.15

Fr 09.00-17.00

IBK Nr 65710.035 12.12.15

Sa 09.00-17.00

IBK Nr 65710.045 13.02.16

Sa 09.00-17.00

IBK Nr 65710.055 08.04.16

Fr 09.00-17.00

IBK Nr 65710.065 11.06.16

Sa 09.00-17.00

Die Teilnehmer/innen erlernen eine neue Spangentechnik. Diese 3TO-Technik ist eine der zwei Methoden, die Sie alternativ bei der Befähigungsprüfung beherrschen müssen. Dabei hängen Sie zwei mit Häkchen versehene dünne Federstahldrähte schonend in die Nagelränder ein und ziehen diese mit einer Schlaufe zusammen. Damit heben sich die Nagelränder aus dem Nagelfalz, aufwendige Silikonabdrucke, Gipsmodelle und damit verbundene Wartezeiten erübrigen sich. Das Seminarset ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.

LAP-Vorbereitung Fußpflege Barbara Wolf. 16 Std, 205 Euro

Barbara Wolf. 436 Std, 4398 Euro IBK Nr 65707.015 09.10.15-25.06.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 65707.025 15.04.16-11.03.17

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Die Fußpflege ist ein Gesundheitsberuf mit Zukunftschancen. Die Fußpflege hat sich zu einem festen Bestandteil einer zeitgemäßen Gesundheitsvorsorge entwickelt. Als Fußpfleger/in können Sie neben der kosmetischen Pflege allen, die über Fußprobleme klagen, auch eine fachliche Beratung und Behandlung anbieten. Inhalte Theorie: • Allgemeine Anatomie und Physiologie • Anatomie und Pathologie, ausgerichtet auf die Tätigkeit als Fußpfleger • Hygiene, Arbeitshygiene, Desinfektion • Erste Hilfe, Unfallverhütung, Verbandslehre • Physik, Apparatund Instrumentenkunde • Kräuter- und Ernährungslehre • Marketing Inhalte Praxis: • Einfache Fußpflege: Fuß-, Haut- und Nagelbeurteilung • Entfernen von Hornhaut • Hand- und Nagelpflege • Packungen • Hand-, Bein- und Fußmassage • Erweiterte Fußpflege: Behandlung von normalen Nägeln und bei Holz-, Mykose- und eingewachsenen Nägeln • Anlegen von Druckschutzverbänden • Anwendung der Nagelprothetik • Anfertigen einer Orthese Anfertigen von Nagelspangen • Frästechnik • Anatomievormittag

IBK Nr 65705.015 17.06.16-18.06.16

Fr Sa

09.00-17.00

Perfektionieren Sie Ihre praktischen Fähigkeiten unter Anleitung der Experten/innen und bereiten Sie sich optimal auf die bevorstehende praktische Lehrabschlussprüfung vor.

Befähigungskurs Fußpflege – Intensivtraining Barbara Wolf. 40 Std, 609 Euro IBK Nr 65706.015 07.09.15-11.09.15

Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 65706.025 07.03.16-11.03.16

Mo-Fr 09.00-17.00

Perfektionieren Sie Ihre praktischen Fähigkeiten unter Anleitung der Experten/innen und bereiten Sie sich optimal auf die bevorstehende praktische Befähigungsprüfung vor.

Medizinprodukteberater DI Robert Bacsa. 32 Std, 544 Euro IBK Nr 15490.015 17.09.15-19.09.15

Do Fr Sa

09.00-17.00

IBK Nr 15490.025 03.12.15-05.12.15

Do Fr Sa

09.00-17.00

87


88

Persönlichkeit Wellness und Gesundheit

www.tirol.wifi.at

IBK Nr 15490.035 10.03.16-12.03.16

Do Fr Sa

09.00-17.00

IBK Nr 15490.045 23.06.16-25.06.16

Do Fr Sa

09.00-17.00

Zielgruppe: • Medizinprodukteberater und Mitarbeiter/ innen, die schon für ein Medizinprodukte-Unternehmen tätig sind • Naturwissenschaftlich, medizinisch oder medizintechnisch ausgebildete Personen bzw. Personen mit medizinischen und/oder technischen Grundkenntnissen Inhalte: • Kenntnis der EU-Richtlinien • Medizinproduktegesetz • Verordnungen • Normen • Medizinische und anatomische Grundkenntnisse und Fachausdrücke • CE-Kennzeichnung • Klassifizierung von Medizinprodukten • Post Market Surveillance • Qualitätsmanagement • Behörden und Einrichtungen des Gesundheitswesens • Begriffe und relevante Auszüge aus folgenden Gesetzen: Arzneimittelgesetz (AMG), Elektrotechnikgesetz (ETG), Maß- und Eichgesetz (MEG), Krankenanstaltengesetz (KAG), Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), Gehobene Medizinisch-Technische Dienste-Gesetz (MTDG), Kardiotechnikergesetz (KTG), Kranken- und Kuranstaltengesetz (KaKuG), Preisgesetz, Vergabegesetze Abschluss: Im Anschluss an dieses Seminar können Sie zu einer Prüfung antreten.

Prüfung Medizinprodukteberater DI Robert Bacsa. 8 Std, 132 Euro IBK Nr 15498.015 25.09.15

Fr 09.00-14.00

IBK Nr 15498.025 11.12.15

Fr 09.00-14.00

IBK Nr 15498.035 18.03.16

Fr 09.00-14.00

IBK Nr 15498.045 01.07.16

Fr 09.00-14.00

Im Anschluss an das 3-tägige Seminar können Sie zu der Prüfung antreten. Bei positivem Abschluss erhalten Sie als Qualifizierungsnachweis das WIFI-Zeugnis.

Informationsabend und Zulassung Ausbildung zur Medizinischen Verwaltungsfachkraft Dir. Karl-Heinz Velano. 2 Std, kostenlos IBK Nr 15480.015 02.09.15

Mi 18.00-20.00

IBK Nr 15480.025 28.01.16

Do 18.00-20.00

Die Trainer präsentieren interessierten Personen die Ziele und Inhalte der Ausbildung. Anschließend findet ein Aufnahmetest statt, der aus einem kurzen Deutschtest besteht. Um Anmeldung zu dieser kostenlosen Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen gebeten.

Arbeiten im medizinischen Bereich Ausbildung zur Medizinischen Verwaltungsfachkraft Dir. Karl-Heinz Velano. 462 Std, 3020 Euro IBK Nr 15481.015 14.09.15-12.02.16

Mo-Fr 08.30-14.45

IBK Nr 15481.025 15.02.16-17.06.16

Mo-Fr 08.30-14.45

Engagierte und kompetente Mitarbeiter/innen in sozialen Berufen und im Gesundheitswesen sind gefragt. Im Lehrgang wird der Grundstein gelegt, damit Sie den Anforderungen für einen Ein-/Umstieg in dieses überaus interessante Berufsfeld von Anfang an voll entsprechen. Sie erhalten das nötige Basiswissen, das Sie im 160-stündigen Praktikum im beruflichen Alltag einer medizinischen Einrichtung sofort in die Praxis umsetzen können. Inhalte: • Medizin: Anatomie, Terminologie und Befundlehre • Hygiene • Büroorganisation, Schriftverkehr, neue deutsche Rechtschreibung • ECDL (Europäischer Computerführerschein)-Module • Erste Hilfe • Rechnungswesen • Lohnverrechnung • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht • Administration in Verwaltungsbereichen von Krankenanstalten und in der Arzt-Ordination Voraussetzungen: • Sehr gute Deutschkenntnisse • Tastaturbeherrschung am PC • Erfolgreicher Aufnahmetest „Nach wie vor werden sehr gut aus­ gebildete Medizinische Verwaltungs­ fachkräfte gesucht. Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, in dieses krisensichere Berufsfeld einzusteigen.“ Direktor Karl-Heinz Velano, Lehrgangsleiter

Diplom Aktivierungstrainer Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger Jüngeren gegenüber. Das Alter und Älterwerden als Qualität zu sehen und zu erleben ist Ziel eines erfüllten Lebensabends. Zu dieser Qualität gehören neben der Pflege auch die Gestaltung von Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresabläufen. Durch geschultes, kreatives, sensibles und motiviertes Personal ist es möglich, vielen Menschen Mobilität, Flexibilität und Freude zu erhalten, aber auch zurückzugeben! Dazu sind immer mehr qualifizierte Personen gefragt, die mit hoher Kompetenz und einem reichhaltigen Angebot an Möglichkeiten den Senioren/innen Begleitung und Unterstützung bei dieser Lebensqualität bieten können. Sie erhalten durch diese Ausbildung ein fundiertes Wissen und Können und unzählige unterschiedliche Möglichkeiten, um den Bedürfnissen der Senioren gerecht zu werden. Weiters erhalten Sie in unserem neuen Programm auch wichtiges Wissen über den Umgang mit Behinderten, sodass Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse für eine größere Zielgruppe anbieten können.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Wellness und Gesundheit Persönlichkeit

Informationsabend Diplom Aktivierungstrainer Lore Wehner. 1 Std, kostenlos IBK Nr 65200.015 19.10.15

Mo 18.00-19.00

IBK Nr 65200.025 11.04.16

Mo 18.00-19.00

In dieser Veranstaltung lernen Sie die Lehrgangsleiterin sowie den Ablauf und den Inhalt des Lehrgangs kennen. Um Voranmeldung zur kostenlosen Veranstaltung wird gebeten!

Mit TCM gesund durch das Jahr Zurück zu unseren Wurzeln: Entdecken Sie in dieser Kursreihe altes und überliefertes Wissen über die Wirkung von Nahrungsmitteln auf unseren Körper neu und unterstützen Sie so Ihre Organe optimal in der jeweiligen Jahreszeit. Erforschen Sie, wie heimisch Traditionelle Chinesische Medizin TCM auch bei uns ist und war.

„Der Diplom Aktivierungstrainer zeigt neue Wege der Betreuung, Förderung und Aktivierung von Senioren wie z. B. bei an Demenz erkrankten Menschen, psychisch erkrankten Menschen oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen aller Altersgruppen auf.“ Lore Wehner, Lehrgangsleiterin

Förderung, Betreuung und Aktivierung mit hoher Qualität für Menschen mit besonderen Bedürfnissen Diplom Aktivierungstrainer Lore Wehner. 246 Std, 2489 Euro IBK Nr 15500.015 27.11.15-21.04.17

Motogeragogik, Klangschalenarbeit, Rhythmik, integrativer Tanz, Gedächtnistraining usw. runden das Lehrgangskonzept ab. Teilnehmer schließen den Lehrgang mit einer schriftlichen Abschlussarbeit, Praxispräsentation und der mündlichen Prüfung ab.

Fr 15.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Berufsgruppen im Bereich der Pflege und Betreuung fühlen sich in ihrem beruflichen Alltag mit beispielsweise psychisch erkrankten Menschen oft überfordert. Bisher gewohnte Angebote scheinen nicht mehr den Bedürfnissen der Klienten, Patienten oder Bewohner zu entsprechen, neue Methoden und Konzepte einer „Hand in Hand“ gehenden Pflege und Betreuung sind gefragt, um diesen steigenden Herausforderungen kompetent begegnen zu können. Auch für den Bereich der mobilen Förderung und Aktivierung zu Hause wird dieses Thema immer wichtiger, damit der alternde Mensch möglichst lange im familiären Verband verbleiben kann. Diplom Aktivierungstrainer sollen diesen wachsenden Bedarf nach kompetenter Betreuung, Förderung und Aktivierung abdecken, sollen Schnittstelle im Bereich der interdisziplinären Zusammenarbeit sein, um Pflege und Betreuung „Hand in Hand“ zu ermöglichen. Die Ausbildung erstreckt sich über ein Jahr, wobei ein Wochenende im Monat der Präsenzunterricht stattfindet. Neben der Vermittlung grundlegenden Wissens über integrative Animation, Aktivierung und Motivation von Senioren, Menschen mit besonderen Bedürfnissen wird großer Wert auf Praxisnähe und Selbsterfahrung der Teilnehmer/innen gelegt. In speziellen Modulen wird neben theoretischen Inhalten der praktische Bezug für die Gruppenarbeit mit Senioren, Menschen mit besonderen Bedürfnissen ermöglicht und damit eine aktive Umsetzung in den beruflichen Alltag erzielt. Spezialmodule wie

Jetzt NEU Damit es nicht nur bei der Theorie bleibt, bieten wir zusätzlich zu dieser Kursreihe zwei Kochabende zu den Themen Frühlings- und Sommerernährung und Herbst- und Winterernährung an. Werfen Sie einen Blick in die Tiroler Genussakademie!

Das Kraftwerk Mensch – Mit Ernährung zu Lebensenergie Vera Prissmann. 2 Std, 69 Euro IBK Nr 15548.015 08.06.16

Mi 18.30-20.30

Es liegt an uns zu entscheiden, ob wir aus unserem Körper optimale Energie schöpfen wollen oder ob wir lieber mit halber Kraft durch unseren Alltag gehen. Wir haben es in uns, ein Kraftwerk, das wir nutzen können: unsere Körpermitte, unser Magen – Milz/Pankreas-Bereich, Ursprung unseres nachgeburtlichen Qis, unserer universellen Lebensenergie. Sie wird zu einem sehr großen Teil aus der Nahrung, die wir zu uns nehmen, gebildet. Wenn wir einige Grundsätze der TCM kennenlernen und verinnerlichen, gelingt es uns, aus dem Vollen zu schöpfen, wir sind energiegeladen, motiviert, in uns ruhend, entspannt und glücklich und gehen offen auf andere zu. Lernen wir Energie zu essen und Wohlgefühl, Ruhe und Harmonie zu erlangen!

Einstieg in die Traditionelle Chinesische Medizin Vera Prissmann. 2 Std, 69 Euro IBK Nr 15540.015 30.09.15

Mi 18.30-20.30

An diesem Abend führen wir Sie in die Traditionelle Chinesische Medizin ein.

89


90

Persönlichkeit Wellness und Gesundheit

www.tirol.wifi.at

Herbsternährung in der TCM

Winterernährung in der TCM

Vera Prissmann. 2 Std, 69 Euro

Vera Prissmann. 2 Std, 69 Euro

IBK Nr 15546.015 07.10.15

Mi 18.30-20.30

Element Metall: • Herbst – Rückzug, zur Ruhe kommen, Abwehrkraft stärken • Lunge – Dickdarm • Gedanken und Rezepte zur Stärkung unseres Körpers im Herbst

IBK Nr 15547.015 11.11.15

Mi 18.30-20.30

Element Wasser: • Winter – Zeit der Regeneration, Willensstärkung • Niere – Blase • Gedanken und Rezepte zur Stärkung unseres Körpers im Winter

Ein Herz und eine Seele – Ernährung und Psyche

Die Zwischenzeiten Dojo in der TCM

Vera Prissmann. 2 Std, 69 Euro

Vera Prissmann. 2 Std, 69 Euro

IBK Nr 15549.015 09.03.16

Mi 18.30-20.30

Noch nie war es schwieriger als heute, Zeit zu finden. Zeit zu finden für etwas Essentielles: unsere Ernährung. Der Alltag fordert uns voll und ganz, es bleibt keine Zeit zum Einkaufen oder Kochen und meistens auch nicht für das Essen. Die Alternativen: Nichts essen, „Wurstsemmelalltag“ oder Fertiggerichte in den Speiseplan einbauen. Die Folgen: Disharmonie in unserem Energiehaushalt, daraus resultierend Müdigkeit und Antriebslosigkeit, es fehlt einfach die Kraft für vieles, wir verlieren unsere Bodenhaftung und unsere Belastbarkeit. Es besteht ein großer Zusammenhang zwischen unserer Ernährung und unserem physischen und psychischen Wohlbefinden. Die richtige Auswahl der Nahrungsmittel und auch die Zusammensetzung der Speisen ermöglichen es uns, unsere Kraftkammer wieder aufzufüllen, unseren Körper zu nähren und zu stärken, sodass er wieder die notwendige Energie für alle Systeme zur Verfügung stellen kann und wir wieder spüren, wie es sich anfühlt, in uns zu ruhen und in Harmonie zu sein, wir wieder belastbar und ausgeglichen sind und auch wieder Freude am Leben empfinden können. Machen Sie einen Ausflug in unseren Körper mit der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM und lernen Sie, wie einfach es ist, sich mit der richtigen Ernährung zu kräftigen und rundum wohlzufühlen. „Durch das TCM-Wissen über die Wirkung von Nahrungsmitteln auf unseren Körper können viele Beeinträchtigungen wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen, Gewichtsveränderungen u. v. m. schnell positiv beeinflusst werden. Lernen Sie das Richtige zu essen!“ Vera Prissmann, Lehrgangsleiterin

IBK Nr 15543.015 17.02.16

Mi 18.30-20.30

Element Erde: • Zwischenzeit – Verankerung im Leben, unsere Mitte finden, geerdet sein • Magen – Milz • Gedanken und Rezepte zur Stärkung unserer Mitte • Ursprung unserer nachgeburtlichen Kraft

Frühlingernährung nach der TCM Vera Prissmann. 2 Std, 69 Euro IBK Nr 15541.015 27.01.16

Mi 18.30-20.30

Element Holz: • Frühling – Wachstum – Idee – Umsetzung • Entschlacken – Entgiften • Leber – Gallenblase • Gedanken und Rezepte zum Frühling

Sommerernährung nach der TCM Vera Prissmann. 2 Std, 69 Euro IBK Nr 15542.015 13.04.16

Mi 18.30-20.30

Element Feuer: • Sommer – Kommunikation – Freunde treffen • Entspannung • Herz – Dünndarm • Gedanken und Rezepte, um unseren Körper gut durch den Sommer zu bringen

Gesunder Betrieb – Gesunde Ernährung als Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung Anna Maria Bramböck, BSc. 4 Std, 95 Euro LA Nr 15405.605 15.09.15

Di 08.30-12.00

LA Nr 15405.615 17.11.15

Di 08.30-12.00

Inhalte: • Förderung der gesunden Ernährung im Betrieb • Aufbau der gesunden Ernährung: gesunde Ernährung am Arbeitsplatz, gesunde Snacks, gesunde Getränke • Einfluss der Ernährung auf die Arbeitsfähigkeit • Tägliche Konflikte: Pausendauer – Arbeitszeit, Arbeitsort – Verfügung der Speisen • Essstil bzw. Essverhalten • Aufgaben des Arbeitgebers • Betriebliche Gesundheitsförderung an Best-Practise-Beispielen erfolgreicher Betriebe • Lösungsansätze im eigenen Betrieb


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Wellness und Gesundheit Persönlichkeit

Aufnahmetest Ausbildung zum dipl. Wellness- und Fitnesstrainer

Ausbildung zum diplomierten Wellness- und Fitnesstrainer

Mag. Alexander Moser. 2 Std, kostenlos Zielsetzung Als diplomierte/r Wellness- und Fitnesstrainer/in können Sie Kurse und Beratungen in den Bereichen Fitnesstraining, Ernährung, Entspannung und Energieausgleich zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für gesunde Einzelpersonen und Gruppen anbieten. Zielgruppe Die Ausbildung richtet sich an Personen, die in der Gesundheitsbranche, also im Gesundheits- und Aktivtourismus, in Gesundheitszentren u. Ä. tätig sind oder in Zukunft tätig sein möchten. Als Zusatzqualifikation ist sie eine ideale Ergänzung für Therapeuten, Masseure, Fitnesstrainer und viele weitere Anbieter im Gesundheitsbereich. Teilnahmevoraussetzungen • 18 Jahre • Ärztliches Attest, das die Sporttauglichkeit bestätigt • Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) • Aufnahmetest positiv abgeschlossen Die Teilnahmevoraussetzungen überprüfen wir bei einem Aufnahmegespräch mit Praxisteil. Aufbau der Ausbildung Der Weg zum diplomierten Wellness- und Fitnesstrainer stellt eine in sich abgestimmte und vollständige Ausbildung dar, bestehend aus 3 Modulen. Eine modulweise Buchung ist nicht möglich.

Zertifiziert nach ÖNORM D 1501

Informationsabend Ausbildung zum dipl. Wellness- und Fitnesstrainer Mag. Alexander Moser. 2 Std, kostenlos IBK Nr 15496.015 01.09.15

Di 19.00-20.30

IBK Nr 15496.025 16.02.16

Di 19.00-20.30

Nutzen Sie den Informationsabend und erfahren Sie alle wichtigen Inhalte, Termine und Ziele der Ausbildung zum diplomierten Wellness- und Fitnesstrainer und lernen Sie den Lehrgangsleiter persönlich kennen. Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um Anmeldung.

IBK Nr 15497.015 08.09.15

Di 19.00-21.00

IBK Nr 15497.025 23.02.16

Di 19.00-21.00

Dieser Aufnahmetest zur Ausbildung zum diplomierten Wellness- und Fitnesstrainer ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.

Ausbildung zum dipl. Wellness- und Fitnesstrainer Mag. Alexander Moser. 440 Std, 4069 Euro IBK Nr 15491.015 18.09.15-06.03.16

Fr 15.00-20.00 Sa 09.00-17.00 So 09.00-17.00

IBK Nr 15491.025 04.03.16-30.10.16

Fr 15.00-20.00 Sa 09.00-17.00 So 09.00-17.00

Inhalte Modul 1: • Anatomie • Physiologie • Allgemeine Trainingslehre • Spezielle Trainingslehre • Ausdauer • Rhetorik/ Kommunikation Inhalte Modul 2: • Spezielle Trainingslehre: Kraft, Koordination, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Muskelfunktionstest, Erstellen von Trainingsplänen, Kraft-/Beweglichkeitstraining • Gesundheitsvorsorge • Recht • Berufskunde Inhalte Modul 3: • Entspannung und Energie: Ausgleich in der Natur, Indoor und im Wasser • Arbeiten mit der Lebensenergie • Saunen und Kneippen • Einführung in die Meditation, Qi Gong und Pilates • Ernährungslehre aus schulmedizinischer Sicht • Ernährungslehre aus Sicht verschiedener Ernährungsschulen • Gewichtsreduktion und Ernährung • Ernährungsergänzung Praktikum: Zusätzlich zu der Theorie ist ein Praktikum im Ausmaß von 110 Stunden zu absolvieren (40 Stunden in einem Fitnessstudio, 40 Stunden in einem Hotel, 20 Stunden Projektarbeit, 10 Stunden Hausarbeit „Trainingsplanerstellung“). Mit dem Praktikum kann nach Abschluss des ersten Moduls begonnen werden. Die Praktikumsplätze sind von Ihnen zu organisieren. Voraussetzungen: • Vollendetes 18. Lebensjahr • Aufnahmetest positiv abgeschlossen • Ärztliches Attest, das die Sporttauglichkeit bestätigt • Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) Die Teilnahmevoraussetzungen überprüfen wir bei einem Aufnahmegespräch mit Praxisteil. „Nur wer sich bewegt, der kann auch etwas bewegen. Personal Wellness Training ist die Investition in Ihren Körper und Ihre Gesundheit.“ Mag. Alexander Moser, Lehrgangsleiter und Leiter des inns-med Gesundheitszentrum Innsbruck

91


92

Persönlichkeit Wellness und Gesundheit

www.tirol.wifi.at

Abschlussprüfung zum dipl. Wellness- und Fitnesstrainer

vermittelt. Eine breite Palette an Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene gehört ebenso zum Trainingsprogramm wie Lehrmethoden und Stundengestaltung, Anatomie des Körperzentrums (Powerhouse) und Atmung. Perfekte Ausführung aller Übungen, korrektes Anweisen und taktile Hilfestellung: Sie sind Voraussetzungen für Pilates-Trainer/innen, die ein gesundheitsförderndes Training anbieten. Nach der abschließenden Prüfung können Sie selbst als Personal-Trainer für Pilates arbeiten. Physiotherapeuten nutzen die gewonnenen Kenntnisse aus der Pilates-Methode in der Therapie und/oder bieten ihren Patienten das Pilates-Körpertraining in Form von Einzel-/Gruppenkursen als Zusatzleistung an.

Mag. Alexander Moser. 8 Std, 315 Euro IBK Nr 15499.015 13.11.15-18.11.15

Fr 15.00-18.00 Sa 09.00-18.00 Mi 19.30-22.00

IBK Nr 15499.025 11.03.16-16.03.16

Fr 15.00-18.00 Sa 09.00-18.00 Mi 19.30-22.00

Grundausbildung zum Groupfitness-Trainer für alle Bereiche Diplomierter Groupfitness-Instruktor mit Lizenz Arno Eisendle. 64 Std, 798 Euro IBK Nr 15492.015 19.09.15-28.11.15

Sa 09.00-15.40

Die Ausbildung zum Diplomierten Groupfitness-Instruktor ist der perfekte Start in Ihre Trainerkarriere. Sie ist der umfassende, grundlegende Einstieg in alle Bereiche des Gruppenfitness wie z. B. Step, Dance, Toning, Bodystyling, Bauch-Beine-Po, alle Body&Mind-, Gesundheits- und Ganzkörpertrainingsprogramme wie Pilates, Wirbelsäulengymnastik etc. Unser wichtigstes Ziel hierbei ist es, die Teilnehmer/innen zu befähigen, eine Gruppe selbstbewusst und kompetent zu führen. Um den heranwachsenden Instruktor auf die vielfältigen Anforderungen vorzubereiten, erlernen Sie • Grundschritte • Musikaufbau • Choreographieaufbau • Schritttechniken • Kräftigung und das Stretching • Pädagogik und Didaktik sowie • Animation und Begeisterung der Teilnehmer Mit einer bestandenen Prüfung sind Sie befähigt, einfache Kurse wie Aerobic-, Fatburner-, Easy Dance-, Step- und BodyWorkout-Stunden zu unterrichten. Eine optimale Basis für weitergehende, spezielle Ausbildungen, beispielsweise zum Dance-, Step-, Pilates- oder Wirbelsäulen-Trainer etc. ist gelegt. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und praktischen Prüfung in Choreographie und Anatomie (zu einem vorgegebenen Thema, welches im letzten Ausbildungsblock zugeteilt und als Hausarbeit bis zur Prüfung vorbereitet werden kann). Das Diplom ist zeitlich nicht begrenzt.

Ausbildung zum Pilates-Trainer Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates begeistert und überzeugt seit Jahren immer mehr Menschen. Die Pilates-Methode vereint Körper und Geist, stärkt und dehnt die Muskeln, verbessert die Haltung und erhöht Flexibilität und Gleichgewicht. Sie erhalten die Grundlagen des Pilates-Ganzkörpertrainings

Pilates Trainer Basic I Ausbildung WIFI-Experten. 24 Std, 359 Euro IBK Nr 15510.015 25.09.15-09.10.15

Fr 13.30-20.30 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 15510.025 29.04.16-06.05.16

Fr 13.30-20.30 Sa 09.00-17.00

KU Nr 15510.505 05.09.15-19.09.15

Sa 09.00-17.00

Unabhängig vom Trainingsniveau – ob Einsteiger oder Fortgeschrittener – die Pilates-Methode müssen Sie von Grund auf kennen und beherrschen. Notwendig sind Kenntnisse über richtige Atmung, Konzentration auf Körperzentrum und Bewegungsausführung, über den optimalen Aufbau einer Übung und über die Muskeln, die sich bewegen, die stabilisieren, gekräftigt oder gedehnt werden. Erst damit ist der Erfolg dieses anmutig anzusehenden Trainings garantiert. Inhalte: • Grundlagen des Pilates-Körpertrainings • Anatomie des Pilates-Powerhouse • Pilates-Atmung • PilatesBasics/Einsteiger • Pre-Pilates-Übungen und klassische Pilates-Übungen für Einsteiger Für die Teilnahme erforderlich sind gute Kondition, Beweglichkeit und Koordination. Idealerweise bringt der/die Teilnehmer/in Vorkenntnisse aus anderen Fitnessausbildungen (Wellnesstrainer, Rückenschule, Lehrwart) mit.

Pilates Trainer Basic II Ausbildung WIFI-Experten. 16 Std, 239 Euro IBK Nr 15511.015 22.01.16-23.01.16

Fr 13.30-20.30 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 15511.025 Termin auf Anfrage

Fr 13.30-20.30 Sa 09.00-17.00

In diesem Ausbildungsblock vertiefen Sie die klassischen Übungen des Pilates-Mattentrainings mittels Übungen an Kleingeräten (beispielsweise Pilatesball). In mehreren Masterclasses zum Mitmachen erhalten Sie Stundenbilder präsentiert. Sie leiten selbst einige Übungen in der Gruppe an und leisten taktile Hilfestellungen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Reportage Persönlichkeit

Wellness- und Fitnessausbildungen Gesundheit! Die Zeiten sind längst vorbei, als es reichte, in einer leer stehenden Lagerhalle einige Übungsgeräte aufzubauen und dort ein Fitnessstudio zu betreiben. Warum? Weil auf der einen Seite das Gesundheitsbewusstsein enorm zugenommen hat. Auf der anderen Seite trägt das Leben in einer beschleunigten Welt dazu bei, dass die zur Verfügung stehende Freizeit immer weniger wird. Diese beiden gegenläufigen Entwicklungen haben einen gemeinsamen Schnittpunkt: ein hohes Qualitätsbewusstsein für alles, was mit dem Wohlbefinden und der Fitness von Körper und Seele zu tun hat. Die bewusste Beschäftigung mit dem eigenen Körper oder dem eigenen Geist hat einen derart hohen Stellenwert, dass viele Menschen nichts dem Zufall überlassen wollen. Sie lieben Profis und vertrauen ihnen. Die persönliche Fitness muss sich jeder in mühevoller Arbeit selbst verdienen – deswegen haben die Kunden kein Verständnis dafür, wenn man es ihnen mit schlechten Trainingsbedingungen und amateurhaften Trainern schwerer macht, als es ohnehin schon ist. Das führt automatisch zu einer guten Nachricht für alle, die an einer Tätigkeit im Bereich Wellness und Fitness interessiert sind: Diese Branche verzeichnet nach wie vor ein „gesundes Wachstum“ und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Daher sind die Job-

chancen besser denn je. Die Kunden haben jedoch hohe Erwartungen in die Qualität der Dienstleistung. Das WIFI Tirol hat im Bereich Fitness und Wellness ein breites Spektrum an Ausbildungen bereit. Die Königsklasse ist die Ausbildung zum diplomierten Wellness- und Fitnesstrainer. Dies ist die perfekte Wahl für alle, die Spaß an Bewegung, Entspannung und gesunder Ernährung haben und die diese Leidenschaft mit anderen Menschen teilen wollen. 70 Prozent der Tirolerinnen und Tiroler setzen bewusst auf Prävention und die Förderung ihrer Gesundheit. Sie wissen es zu schätzen, wenn sie bei diesem Vorhaben professionelle Unterstützung erhalten. Mit dieser Grundausbildung finden Absolventen/innen tolle Jobchancen in Tourismusbetrieben mit Wellnesspezialisierung, in Fitness- und Freizeiteinrichtungen, in der betrieblichen Gesundheitsförderung, in Kuranstalten und Thermen sowie bei der Betreuung von Gruppen oder Einzelpersonen im Trainingsbereich. Wer sich besonders zur Gruppenfitness hingezogen fühlt, kann sein Wissen als diplomierter Groupfitness-Instruktor vertiefen. Diese Ausbildung ist ergänzend für Wellness- und Fitnesstrainer möglich, kann aber auch einzeln abgeschlossen werden. Groupfitness-Trainer/innen sind wahre Meister der Motivation und schaffen es spielerisch, mithilfe gruppendynamischer

Effekte den inneren Schweinehund zu überwinden und zu Höchstleistungen anzuspornen. Das WIFI bietet aber auch alternative Wege wie die Ausbildung zum Pilates-Trainer. Joseph Pilates, der diese Form des systematischen Ganzkörpertrainings Ende des 19. Jahrhunderts erfand, sollte Recht behalten, als er sagte, dass seine Methode erst in fünfzig oder hundert Jahren verstanden werden wird. Die umfassenden Wirkungen von Pilates wurden erst in den letzten Jahrzehnten in ihrer vollen Tragweite erfasst und finden immer mehr Anhänger. Neu am WIFI ist die Ausbildung zum Meditations- und Bewusstseinstrainer. Der berühmte Satz des römischen Dichters Juvenal „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“ hat auch in der Umkehrung seine Richtigkeit. Gerade in unserer Zeit der permanenten Reizüberflutung ist es wichtig, seine innere Ruhe wiederzufinden. Auch diese Fähigkeit wird in zahlreichen Gesundheitsbetrieben nachgefragt und ist daher eine perfekte Basis für eine selbstständige oder unselbstständige Tätigkeit. Ob körperliche oder geistige Fitness, ob Gruppentraining oder Einzelcoaching, ob selbstständig oder unselbstständig, ob Hochfrequenz oder Ruhepuls – das WIFI bietet für alle Wellness- und Fitness-Interessierten die perfekten Ausbildungen.

93


94

Persönlichkeit Wellness und Gesundheit

www.tirol.wifi.at

Mit Meditation bewusster leben Ausbildung Meditations- und Bewusstseinstrainer

Einführungsseminar Meditations- und Bewusstseinstrainer WIFI-Experten. 10 Std, 265 Euro

Was ist Meditation? Meditation ist eine Möglichkeit, sich ein klares Bewusstsein für den Umgang mit sich selbst und der Umwelt zu schaffen und somit das Bewusstsein weiterzuentwickeln. Dabei sind gesundheitliche, soziale und geistig/seelische Aspekte gleichermaßen wichtig. Anwendungsbereiche Ob zur Gesundheitsprophylaxe oder Rehabilitierung nach einer Krankheit, der Körper profitiert von der Stabilisierung der inneren geistig/seelischen Bewegung. Die Förderung des Zugangs zum inneren Wesen, der Seele, von Kindern, Jugendlichen, Senioren bis hin zu berufstätigen Personen, erleichtert das Leben. Auch dient es der Steigerung der mentalen Stärke. Nutzen Ein bewusster und gesunder Umgang mit sich selbst sowie ein unabhängiger Weg zur Selbstverwirklichung und innerer Zufriedenheit sind eine Möglichkeit, in Wirklichkeit glücklich zu werden. Für die Atmosphäre in der Gesellschaft ist die Förderung des inneren Friedens des Einzelnen auch eine große Möglichkeit, die Lebensfreude in der Bevölkerung allgemein zu steigern. Zielgruppe Die Ausbildung zum/r Meditations- und Bewusstseinstrainer/in ist für alle Personen, die die Meditation kennenlernen möchten, Eigenverantwortung haben, Bereitschaft zur Unterstützung anderer und/oder vorhaben, selbstständig oder angestellt als Meditations- und Bewusstseinslehrer tätig zu sein. Abschluss Nach positiver Absolvierung einer schriftlichen und praktischen Prüfung schließt die Ausbildung mit dem Diplom „Meditationsund Bewusstseinstrainer“ ab.

Informationsabend Meditations- und Bewusstseinstrainer WIFI-Experten. 1 Std, kostenlos IBK Nr 15402.015 10.09.15

Do 18.00-19.00

Nutzen Sie den Informationsabend, um alles Wissenswerte rund um die Ausbildung sowie das Berufsbild des Meditations- und Bewusstseinstrainers zu erfahren.

IBK Nr 15403.015 23.10.15-24.10.15

Fr Sa 18.00-22.00

Das Einführungsseminar ist die Basis für die Ausbildung zum Meditations- und Bewusstseinstrainer und dient dazu, sich mit dem Thema Meditation und was dazu gehört vertraut zu machen. Inhalte: • Was ist Meditation? • Elementelehre Yoga – Beginner • Der Bewegungsapparat • Sitzpositionen • Atemkontrolle Beginner • Meditationsvorbereitung • Abschluss des Einführungsseminars ist eine private Meditationseinheit

Ausbildung Meditations- und Bewusstseinstrainer WIFI-Experten. 60 Std, 1620 Euro IBK Nr 15404.015 14.11.15-02.07.16

Sa 18.00-22.00

Die Ausbildung Meditations- und Bewusstseinstrainer schließt an das Einführungsseminar an. Die Inhalte aus dem Einführungssemniar werden erweitert und entsprechend vertieft. Inhalte: • Der Begriff „Meditation“ im Wesentlichen • Yoga – Philosophie und Kenntnisse der Religionen dieser Welt • Ayurveda – Grundkenntnisse bis zum speziellen Wissen • Physiotherapeutisches Körperyoga • Anatomie, Physiologie, Pathologie (schulmedizinisch und ayurvedisch) • Psychologie und Meditation als Gegenüberstellung • Umformung von sexueller Energie in spirituelle Kraft (Kundalini) • Sitzpositionen • Atemkontrolle • Chakren und Nadis • Meditation mit speziellen Gruppen wie Kindern, eingeschränkten Personen, Schwangeren etc.

Kinesiologie-Ausbildungen Körperliche Gesundheit ist Voraussetzung für ein erfülltes, kreatives Leben und gleichzeitig ein Spiegel dafür, wie sehr Sie im Leben verankert sind. Kinesiologie ist die Wissenschaft von der Bewegung des Menschen im weitesten Sinn. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern kìnesis (Bewegung) und lògia (Lehre) zusammen, damit sind alle Aktivitäten wie Sport, Kommunikation, Tanz, Lernen, Spiel und Arbeit gemeint. Kinesiologie ist eine Technik, die fast alle Lebensbereiche auf optimale Weise unterstützt und uns dabei hilft, unsere Energien ökonomisch und zielgerichtet einzusetzen. Kinesiologie ist eine Methode, die das Verständnis für Bewegungsabläufe im Körper fördert und der Dynamik des eigenen Lebens auf den Grund geht. Heute ist Kinesiologie als Name ein Sammelbegriff für alle kinesiologischen Methoden, in denen der “Muskeltest“ als Biofeedbacksystem des eigenen Körpers zur Anwendung kommt. Die Art und


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Wellness und Gesundheit Persönlichkeit

Interpretation von Muskeltestergebnissen unterscheidet sich in den verschiedenen Lehrgängen und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Das WIFI Tirol bietet unterschiedliche Kinesiologie-Ausbildungen an wie die „Ausbildung zum Professionellen Kinesiologen und Lernbegleiter mit Diplom“ und die „Ausbildung zum zertifizierten Hyperton-X-Sportkinesiologen“.

„Die Einsatzgebiete von Hyperton-X sind breit gefächert: für ein leichteres Lernen, zur Erhöhung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, zum Stressabbau und zur Steigerung des Wohlbefindens.“ Ferdinand Gstrein, Lehrgangsleiter

Informationsabend Ausbildung zum zertifizierten Hyperton-X-Sportkinesiologen Ferdinand Gstrein. 1 Std, kostenlos

Informationsabend Ausbildung zum Professionellen Kinesiologen und Lernbegleiter mit Diplom Ferdinand Gstrein. 1 Std, kostenlos IBK Nr 15461.015 21.09.15

Mo 19.30-21.30

Nutzen Sie diesen Informationsabend, um Details zu der Ausbildung zu erfahren und den Lehrgangsleiter kennenzulernen.

„Es gibt keine Lernunfähigkeiten, nur Lernblockaden“, Dr. Paul Dennison (Begründer und Entwickler von Brain Gym®) Ausbildung zum Professionellen Kinesiologen und Lernbegleiter mit Diplom Ferdinand Gstrein. 224 Std, 3099 Euro IBK Nr 15462.015 09.10.15-02.07.16

Sie Balancen für Ihren persönlichen Fortschritt. Brain-GymÜbungen werden in sehr vielen Schulen, Sport- und Seniorengruppen mit großem Erfolg durchgeführt. Studien belegen die Verbesserung von Lese- und Rechtschreibschwächen und Steigerung der kognitiven Fähigkeiten. Wenn Sie sich ein zweites Standbein aufbauen oder sich beruflich verändern möchten, gerne mit Menschen jeden Alters arbeiten, dann sind Sie bei dieser professionellen und hochwertigen Kinesiologie-Ausbildung richtig.

Mi 17.00-21.00 Fr 14.00-20.00 Sa 09.00-17.00

Diese kinesiologische Methode wurde von Dr. Paul Dennison eingeführt. Dabei vereinte er grundlegende Kenntnisse von Touch for Health©, der TCM, modernen Wissenschaften der Gehirnforschung und seinen Erfahrungen als Leiter eines Heilpädagogen-Zentrums. Daraus entwickelte er Brain Gym®. Lernen und Erinnern sind nicht nur Funktionen des Gehirns, sondern die Informationen müssen über die Sinne (Bewegung beider Augen, Hören mit beiden Ohren, HandAugen/Fuß-Augen-Koordination, Tasten, Fühlen) erfasst und zu den verschiedenen Hirnarealen weitergeleitet werden. Durch die Verarbeitung werden sie als Gedächtnisleistung abgespeichert oder führen zu einer adäquaten Handlung. Mit einfachen körperlichen Übungen und Bewegungsbalancen werden die Reizleitungsbahnen und die Gehirnzellen aktiviert. Nützen Sie diese erlernten Techniken und steigern Sie Ihre Energie und Vitalität. In jedem Modul erhalten

IBK Nr 15467.015 05.10.15

Mo 19.30-21.30

Nutzen Sie diesen Informationsabend, um Details zu der Ausbildung zu erfahren und den Lehrgangsleiter kennenzulernen.

Leistungsverbesserung durch körperliche und geistige Ausgeglichenheit Ausbildung zum zertifizierten Hyperton-X-Sportkinesiologen Ferdinand Gstrein. 216 Std, 2360 Euro IBK Nr 15468.015 12.11.15-25.06.16

Mi Do 17.00-21.00 Fr 14.00-20.00 Sa 09.00-17.00

Die Sportkinesiologie ist eine junge Wissenschaft und hat sich das Ziel gesetzt, Leistungsverbesserung auf natürliche Weise ohne Sekundärschäden zu erreichen. Mit Feingefühl und der Bereitschaft, sich auf den menschlichen Körper einzulassen, werden im Diplomlehrgang mithilfe der Methode Hyperton-X überspannte (hypertone) Muskeln identifiziert und sofort korrigiert. Auf diese Weise wird die ursprüngliche Bewegungsfähigkeit wiederhergestellt, damit Lernprozesse, Gleichgewicht, Bewegungen und Koordination optimal gestaltet und ausgeführt werden können. Inhalte: • Grundkenntnisse der Kinesiologie • Meridianlehre mit Muskeltest • Fuß-Sensoren, Einstieg in die emotionale Arbeit, Spiritualität und Bindungen • Supervision • Präsentation vor der Gruppe, was Sie zur späteren Ausübung als beruflicher Kinesiologe benötigen

95


96

Persönlichkeit Wellness und Gesundheit

www.tirol.wifi.at

Lebensenergie und Vitalkraft Zertifizierter Prana-Vita-Therapeut

Prana-Vita Intensiv WIFI-Experten. 8 Std, 150 Euro

Erkennen Sie Ihre eigenen harmonisierenden Kräfte und lernen Sie diese im täglichen Leben zu nutzen! Prana-Vita hat seine Wurzeln im chinesischen medizinischen Chi Kung ebenso wie in der indischen Tradition der Ayurveda-Medizin. Prana-Vita ist die derzeit wirksamste bekannte Methode im Komplementärbereich.

IBK Nr 65109.015 23.10.15

Fr 13.00-20.30

IBK Nr 65109.025 12.02.16

Fr 13.00-20.30

LZ Nr 65109.905 10.10.15

Sa 08.30-16.00

An diesem Kurstag üben und intensivieren Sie die gelernten Techniken.

Prana-Vita-Therapeut – Level 2

„Naturphilosophen und berühmte Heiler der Antike definierten Krankheit als Missklang von Körper und Seele. In diesem Bereich liegt oft der Schlüssel zum Heilwerden.“ Veronika Herschmann, Lehrgangsleiterin

WIFI-Experten. 16 Std, 330 Euro

Informationsabend Prana-Vita WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 65101.015 28.08.15

Fr 18.00-20.00

IBK Nr 65101.025 08.01.16

Fr 18.00-20.00

LZ Nr 65101.905 11.09.15

Fr 19.00-20.30

Bei dieser Veranstaltung lernen Sie die Lehrgangsleiterin sowie die Inhalte der Ausbildung kennen.

IBK Nr 65102.015 20.11.15-21.11.15

Fr 13.00-20.30 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 65102.025 11.03.16-12.03.16

Fr 13.00-20.30 Sa 09.00-17.00

LZ Nr 65102.905 13.11.15-14.11.15

Fr 13.00-21.00 Sa 09.00-17.00

Voraussetzung zur Teilnahme ist Level 1. Level 2 befasst sich mit der Verwendung von Farben und Tönen, um Informationen von Gesundheit und Vitalität in die Zellen des Körpers zu übertragen und deren natürliche Intelligenz zu ganzheitlichem Wohlbefinden zu reaktivieren.

Prana-Vita Intensiv 2 Prana-Vita-Therapeut – Level 1

WIFI-Experten. 8 Std, 150 Euro

WIFI-Experten. 16 Std, 330 Euro

IBK Nr 65111.015 11.12.15

Fr 13.00-20.30

IBK Nr 65111.025 08.04.16

Fr 13.00-20.30

LZ Nr 65111.905 28.11.15

Sa 08.30-16.00

IBK Nr 65100.015 25.09.15-26.09.15

Fr 13.00-20.30 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 65100.025 22.01.16-23.01.16

Fr 13.00-20.30 Sa 09.00-17.00

LZ Nr 65100.905 25.09.15-26.09.15

Fr 13.00-21.00 Sa 09.00-17.00

Prana-Vita – eine berührungslose, energetische Heilkunst, die hilft, gesund zu bleiben und gesund zu werden. Der Fokus liegt auf dem Herzzentrum. Prana-Vita ist eine ganzheitliche Ausbildung. Prana-Vita-Techniken können alleine angewandt werden. Sie können aber – durch die Aktivierung der natürlichen Selbstheilungskräfte – andere energetische und komplementäre Heilsysteme sowie die moderne Medizin sinnvoll ergänzen. Sie erlernen die Grundtechniken des energetischen Reinigens und Vitalisierens.

Inhalte: • Die Wirkung von Licht und Farbe • Interessante Informationen über die 7 Spektralfarben • Die Meridiane und ihre Verbindung zu den Organen und Chakras und deren Behandlung • Übungen zum kleinen Energiekreislauf • Prana-Vita Wasser-Therapie

Prana-Vita-Therapeut – Level 3 WIFI-Experten. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 65103.015 15.01.16-16.01.16

Fr 13.00-20.30 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 65103.025 03.06.16-04.06.16

Fr 13.00-20.30 Sa 09.00-17.00

LZ Nr 65103.905 22.01.16-23.01.16

Fr 13.00-21.00 Sa 09.00-17.00

Die menschliche Psyche: Wie hängen psychische Probleme mit Energiemustern zusammen, die unser feinstoffliches Energiesystem stören? Wir beheben bzw. harmonisieren


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Wellness und Gesundheit Persönlichkeit

diese Störungen auf der Energieebene und bringen Ruhe und Stabilität in unsere Gedanken, Emotionen und Handlungen. Wir lernen praktische Techniken für uns selbst, übernehmen Selbstverantwortung, bringen Bewusstsein in unseren Alltag. Wir lösen alte Programme auf. Inhalte: • Wie Chakras und Psyche sich gegenseitig beeinflussen • Der Umgang mit der menschlichen Psyche • Persönlichkeitstypen • Prana-Vita für psychologische Probleme • Heilung von Beziehungen • Psychologische Ursachen von Krankheit aus energetischer Sicht • Gedankenformen, Gedankenkontrolle und Schutz • Reinigen und Vitalisieren der Energien bei Suchtverhalten, Depressionen, Ängsten, Stimmungsschwankungen etc. • Übungen zur Wahrnehmung des inneren Körpers • Übungen zur Prävention

Prana-Vita Unternehmensführung WIFI-Experten. 8 Std, 150 Euro IBK Nr 65105.015 13.05.16

Fr 13.00-20.30

LZ Nr 65105.905 09.04.16

Sa 09.00-17.00

Aus der Praxis für die Praxis: • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Finanzierung • Marketing • Ethik • Internetgestaltung • Allgemeine Werbung • Haftung • Gewerbeschein • Energetische Grundlagen zur Führung eines Unternehmens • Übungen, um Wohlstand und Erfolg zu kreieren

Prana-Vita Anatomie Martina Melk. 16 Std, 250 Euro

Prana-Vita Intensiv 3 WIFI-Experten. 8 Std, 150 Euro IBK Nr 65112.015 13.02.16

Sa 09.00-17.00

LZ Nr 65112.905 20.02.16

Sa 13.00-21.00

Inhalte: • Das Thema Vergebung und Verzeihungsrituale • Die Prana-Vita Anker-Technik • Neuprogrammierung für Leben und Heilung • Prana-Vita und Krebs • Interessantes über die Wirbelsäule

IBK Nr 65104.015 22.04.16-23.04.16

Fr 13.00-20.30 Sa 09.00-17.00

LZ Nr 65104.905 20.05.16-21.05.16

Fr 13.00-21.00 Sa 09.00-17.00

Grundlagen der Anatomie Prana-Vita-Anwender/in

für

die

Arbeit

als

Prana-Vita-Therapeut – Prüfung WIFI-Experten. 10 Std, 150 Euro

Prana-Vita-Therapeut – Level 4 WIFI-Experten. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 65106.015 16.10.15-17.10.15

Fr 13.00-20.30 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 65106.025 18.03.16-19.03.16

Fr 13.00-20.30 Sa 09.00-17.00

LZ Nr 65106.905 11.03.16-12.03.16

Fr 13.00-21.00 Sa 09.00-17.00

Nach praktischer Übung werden vertiefende Einsichten in die Arbeit mit Prana-Vita vermittelt sowie konkrete ethische, praktische und theoretische Themen erarbeitet.

IBK Nr 65108.015 04.12.15

Fr 09.00-17.00

IBK Nr 65108.025 02.07.16

Sa 09.00-17.00

LZ Nr 65108.905 18.06.16

Sa 09.00-17.00

Schriftliche und mündliche Prüfung

Yoga WIFI-Experten. 20 Std, 130 Euro LA Nr 15535.605 30.09.15-02.12.15

Mi 19.30-21.10

LA Nr 15535.615 09.03.16-11.05.16

Mi 19.30-21.10

SZ Nr 15535.805 21.09.15-30.11.15

Prana-Vita-Therapeut – Level 5 Burgi Sedlak. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 65107.015 17.06.16-18.06.16

Fr 13.00-20.30 Sa 09.00-17.00

LZ Nr 65107.905 29.04.16-30.04.16

Fr 13.00-21.00 Sa 09.00-17.00

Voraussetzung PV Level 4! Hier wird tieferes Wissen vermittelt, geübt, repetiert, experimentiert, Erfahrungen ausgetauscht, Fragen beantwortet und esoterische Aspekte behandelt.

Mo 19.00-20.45

Yoga ist körperliches und geistiges Training. Sie erlernen Körperübungen, Atemübungen und Entspannungsübungen. Eine ganzheitliche Yogaübungsweise wirkt persönlichkeitsbildend. Einerseits können Gesetzmäßigkeiten von Entspannung und Regeneration verstanden und erlebt werden, andererseits fördern die Übungen Reaktions- und Kommunikationskräfte für ein konstruktives Miteinander.

97


98

Persönlichkeit Wellness und Gesundheit

www.tirol.wifi.at

Feng Shui – Die Gestaltung des Wohnbereichs nach modernsten, neuzeitlichen Erkenntnissen

Atempädagogik-Seminar mit Wibke Mullur Von wegen „Ausgebrannt‘!

Alfred Mühlbacher. 12 Std, 280 Euro

Wibke Mullur. 8 Std, 150 Euro

KU Nr 15451.505 21.09.15-05.10.15

Mo 18.30-21.00

SZ Nr 15451.805 23.10.15-24.10.15

Fr 09.00-17.00 Sa 09.00-12.30

SZ Nr 15451.815 15.04.16-16.04.16

Fr 09.00-17.00 Sa 09.00-12.30

Zielgruppe: • Raumausstatter • Innenarchitekten • Personen, die das eigene Zuhause optimieren möchten und Wohlbefinden und Entspannung erschaffen wollen Keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte: In jedem Wohnobjekt befinden sich energetische Kraftquellen. Unser erfahrener Wohnraum-Optimierer und Dipl.-Energetiker Alfred Mühlbacher zeigt Ihnen, wie Sie diese finden können. Bei diesem Kurs lernen Sie die spezifischen Wohnraumenergien kennen und erfahren, wie diese nutzbar gemacht werden. Finden Sie in Ihrem Wohnobjekt die besonders belebende Kraftquelle, den besten Konzentrationsort, den intensivsten Meditationsort und nützen Sie deren positive Schwingungsfrequenzen. Erschaffen Sie Ihre ganz individuelle „Kraft-Tankstelle“. Motto: Verbessern Sie Ihr Wohnraumklima und erschaffen Sie sich angenehmes Wohlbefinden.

SZ Nr 15401.805 16.04.16

Sa

0.00-17.00

Burnout – eine moderne Krankheit unserer Leistungsgesellschaft – betrifft Menschen aller Berufsgruppen. Die Ursachen sind verschieden, die Symptome meist gleich: Nervosität, Angstgefühle, Schlaflosigkeit, Kurzatmigkeit, Migräne, Verdauungsprobleme usw. In diesem Seminar wollen wir dem „Ausgebranntsein“ präventiv entgegenwirken! Mit einfachen Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen (Middendorf-Methode) schulen wir das Empfindungsbewusstsein für den eigenen Körper und den Atem. Achtsam und ohne zu bewerten arbeiten wir z. B. an unserer Körperhaltung, an der Lösung von Körperspannungen und an der Durchlässigkeit von Muskeln und Gelenken. Dadurch werden Lebensqualitäten wie z. B. Selbstvertrauen, Ruhe, Kraft, Entspannung, Freude am Ausdruck erfahrbar. Die Übungen sind für Menschen jeden Alters geeignet. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen! Seminarleitung: Wibke Mullur – Akad. Atempädagogin, Yogalehrerin, langjährige Referentin in der Erwachsenenbildung, Praxis für Atempädagogik und Yoga, Telfs

Pendler – Grundseminar Ausbildung zum Bachblüten-Berater

Alfred Mühlbacher. 8 Std, 161 Euro

Alfred Mühlbacher. 8 Std, 150 Euro

KU Nr 15465.505 03.12.15

IBK Nr 15449.015 22.10.15

Do 09.00-17.00

IBK Nr 15449.025 28.01.16

Do 09.00-17.00

IBK Nr 15449.035 14.04.16

Do 09.00-17.00

IBK Nr 15449.045 30.06.16

Do 09.00-17.00

KU Nr 15449.505 27.11.15

Fr 09.00-17.00

KU Nr 15449.515 07.05.16

Sa 09.00-17.00

SZ Nr 15449.805 01.10.15

Do 09.00-17.00

SZ Nr 15449.815 31.03.16

Do 09.00-17.00

Mitarbeiter/innen aus Wellnessbetrieben, Apotheken, Drogeriemärkten, Reformhäusern, Kosmetikstudios, Fitnessstudios sollten über fundierte Kenntnisse zum Thema Bachblüten verfügen. In diesem Seminar können Sie sich dieses Wissen aneignen. Inhalte: • Geschichtliche Entwicklung der Bachblütentherapie • Zuordnung zu einzelnen Seelenzuständen • Persönliche Bachblütenmischungen erstellen • Wie verwende ich die Bachblüte • Bewährte Bachblüten-Kombinationen Im Preis ist eine persönliche Bachblütenmischung inkludiert.

SZ Nr 15465.805 24.11.15-01.12.15

Do 09.00-17.00 Di 18.00-21.30

Qualifiziertes Pendeln ist eine vorsorgende Hilfe für Mensch und Tier. Sie erlernen die Grundkenntnisse eines Pendlers und erhalten professionelles Auswertungspendeln vorgeführt. Inhalte: • Grundkenntnisse • Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten: Strahlungs-Status, Persönlichkeits-Analysen

Austesten – ausrichten – energetisch optimieren Pendler – Aufbauseminar für Fortgeschrittene Alfred Mühlbacher. 8 Std, 161 Euro SZ Nr 15466.805 08.03.16

Di 09.00-17.00

Zielgruppe: Personen mit Grundkenntnissen bzw. praxisbezogenem Basiswissen im Umgang mit dem Pendel Inhalte: • Individuelle Anwendungsfragen • Spezielle Pendelanwendungen • Austestung von Produkten • Praktische Übungen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Wellness und Gesundheit Persönlichkeit

Ausbildung zum Tierarzthelfer Das Berufsbild Tierarzthelfer lieben den Umgang mit Menschen und Tieren. Sie arbeiten überwiegend in Kleintierpraxen, koordinieren Termine, ergreifen Sofortmaßnahmen bei Notfällen, haben Grundkenntnisse über Tierkrankheiten und kennen medizinische Ausdrücke. Die Durchführung von Laborarbeiten, Prävention und Prophylaxe sowie die Anwendung und Pflege von medizinischen Instrumenten gehören ebenso zum Aufgabengebiet. Anatomie und Pathologie sind wichtige Ausbildungsschwerpunkte. Ziel Teilnehmer/innen erhalten eine fundierte und anerkannte Ausbildung, Tierärzte profitieren von qualifizierten und kompetenten Mitarbeitern/innen.

Lehrgang über Tierhaltung für Zoofachgeschäfte und vergleichbare Einrichtungen, Tierpensionen, Reit- und Fahrbetriebe Tierhaltung und Tierschutz Eveline Strizsik. 46 Std, 510 Euro IBK Nr 15004.015 14.03.16-08.04.16 08.04.16 Prüfung

„Wenn Sie gerne mit Tieren arbeiten und für sie sorgen wollen, empfehle ich Ihnen die Ausbildung zum Tierarzthelfer. Hier erfahren Sie die Zusammenhänge in der belebten Natur und Sie bekommen sicher ein neues Weltbild.“ Dr. Peter Schön, Lehrgangsleiter

Informationsabend und Zulassungsgespräch Ausbildung zum Tierarzthelfer Dr. Peter Schön. 2 Std, kostenlos IBK Nr 15831.015 15.09.15

Di 18.00-19.30

IBK Nr 15831.025 22.03.16

Di 18.00-19.30

Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation und Ablauf des Lehrgangs. Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um Anmeldung.

Ausbildung zum Tierarzthelfer Dr. Peter Schön. 230 Std, 3059 Euro IBK Nr 15830.015 09.10.15-30.04.16

• Anatomie, Physiologie und Erkrankungen • Medizinische Fachsprache • Durchführung von Laborarbeiten • Tierärztliches Management und Marketing • Praktische Übungen Voraussetzungen: • Erfahrung im Umgang mit Tieren • Mindestalter 18 Jahre • Abgeschlossene Berufsausbildung (möglichst kaufmännisch) • EDV-Kenntnisse • Führerschein Abschluss: Abschlussprüfung mit WIFI-Zeugnis Hinweis: Die Ausbildung umfasst 390 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf 230 Stunden Theorie (19 Wochenenden) und 160 Stunden Praxis

Fr 18.00-22.00 Sa 08.30-17.30

Zielgruppe: Alle Personen, die im Veterinärbereich bereits als Helfer/in in Beschäftigung stehen oder künftig in diesem Bereich Fuß fassen und sich entsprechend dafür qualifizieren möchten. Zielsetzung: Ausbildung, die auf dem Anforderungsprofil der in Österreich praktizierenden Tierärzte basiert Inhalte: • Gesundheits- und Veterinärwesen • Tierrassen • Tierschutz und Tierpsychologie • Fütterungsgrundlagen

Mo-Fr 08.30-18.00

Zielgruppe: Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen des Zoofachhandels, von Tierheimen, von Tierschutzeinrichtungen und Tierpfleger Inhalte: • Hunde-, Katzen-, Vogel- und Kleintierhaltung einschließlich Ernährung • Terraristik • Aquaristik • Tierschutz und Tierschutzrecht • Artenschutz und Artenschutzrecht • Grundzüge des Tierseuchenrechts • Grundzüge des Futtermittelrechts Zielsetzung: Vorbereitung auf die Prüfung laut TierhaltungsGewerbeverordnung, BGBl. II Nr. 487/2004 vom 17.12.2004 Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab und wird mit einem Zeugnis zertifiziert. Voraussetzungen: Um zur Prüfung antreten zu können, ist eine Teilnahme am Kurs von zumindest 75 % erforderlich.

99


100

Persönlichkeit Wellness und Gesundheit

www.tirol.wifi.at

Fachausbildung Augenoptik – Teil 3

Augenoptik

Max Gschwentner. 80 Std, 1163 Euro Der Beruf des Augenoptikers zeichnet sich durch seine vielfältige Tätigkeit aus. Es ist nicht nur ein technischer Beruf, sondern auch ein Gesundheitsberuf, der handwerkliches Geschick sowie Feingefühl im Umgang mit Kunden erfordert. Am WIFI Innsbruck haben Sie die Möglichkeit, die Fachausbildung Augenoptik auf dem zweiten Bildungsweg zu absolvieren. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und besteht aus vier Modulen à 80 Unterrichtseinheiten (1 Modul pro Semester). Die Fachausbildung bereitet Sie optimal auf die theoretische sowie praktische Lehrabschlussprüfung vor.

IBK Nr 95133.015 08.02.16-19.02.16 Mo-Do 08.00-18.10 Fr 13.30-18.10 Zielgruppe: Absolventen/innen von Teil 2, die die Lehrabschlussprüfung als Augenoptiker/in im 2. Bildungsweg ablegen wollen Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung in den Fachbereichen • Anatomie • Pathologie und Physiologie der Augen • Brillenglasbestimmung • Physikalische und geometrische Optik • Werkstoffkunde • Praktische Arbeiten in der Werkstatt • Instrumentenkunde • Fachspezifisches Zeichnen • Mathematik

Fachausbildung Augenoptik Fachausbildung Augenoptik – Teil 4

Max Gschwentner. 320 Std, 4652 Euro IBK Nr 95131.015 12.10.15-17.02.17

Mo-Do 08.00-18.10 Fr 13.30-18.10

IBK Nr 95131.025 18.01.16-30.06.17

Mo-Do 08.00-18.10 Fr 13.30-18.10

Zielgruppe: angehende Augenoptiker, die die Lehrabschlussprüfung im 2. Bildungsweg ablegen wollen Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung in den Fachbereichen • Anatomie • Pathologie und Physiologie der Augen • Brillenglasbestimmung • Physikalische und geometrische Optik • Werkstoffkunde • Praktische Arbeiten in der Werkstatt • Instrumentenkunde • Fachspezifisches Zeichnen • Mathematik • Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften • Grundlagen Refraktion • Kundenberatung und Verkauf Der Vorbereitungskurs besteht aus vier Teilen aufgteilt auf zwei Jahre (ein Teil/Semester). Die Dauer pro Teil ist jeweils 2 Wochen. Im Anschluss an den Teil 4 findet die Lehrabschlussprüfung statt.

Max Gschwentner. 80 Std, 1163 Euro IBK Nr 95134.015 07.09.15-18.09.15

Mo-Do 08.00-18.10 Fr 13.30-18.10

Voraussetzungen: Besuch der Vorbereitungskurse 1 bis 3 Inhalte: • Mathematik • Technisches Zeichnen • Sicherheitsund Gesundheitsvorschriften • Optische Instrumente • Anatomie und Physiologie, Pathologie • Grundlagen Refraktion • Praktikum • Kundenberatung und Verkauf

Informationsveranstaltung Augentraining Alfred Mühlbacher. 2 Std, kostenlos KU Nr 55131.505 12.11.15 SZ Nr 55131.805 22.09.15

Do 18.00-20.00 Di 18.00-20.00

Informieren Sie sich an diesem Abend über den Kurs Ausgentraining - ganzheitliches Trainingskonzept zur Stärkung der Sehkraft.

Fachausbildung Augenoptik – Teil 2 Max Gschwentner. 80 Std, 1163 Euro IBK Nr 95132.015 21.09.15-02.10.15

Mo-Do 08.00-18.10 Fr 13.30-18.10

Zielgruppe: Absolventen/innen von Teil 1, die die Lehrabschlussprüfung als Augenoptiker im 2. Bildungsweg ablegen wollen Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung in den Fachbereichen • Anatomie • Pathologie und Physiologie der Augen • Brillenglasbestimmung • Physikalische und geometrische Optik • Werkstoffkunde • Praktische Arbeiten in der Werkstatt • Instrumentenkunde • Fachspezifisches Zeichnen • Mathematik

Präventiv – regenerierend – stärkend Augentraining – Ganzheitliches Trainingskonzept zur Stärkung der Sehkraft Alfred Mühlbacher. 12 Std, 230 Euro KU Nr 55132.505 20.11.15-21.11.15

Fr 13.00-17.00 Sa 09.00-17.00

SZ Nr 55132.805 21.10.15-28.10.15

Mi Fr Mi

18.00-21.45

SZ Nr 55132.815

Mi Fr Mi

18.00-21.45

16.03.16-23.03.16

Sitzen Sie viel am Computer? Ermüden Ihre Augen häufig? Sind Sie angespannt und verkrampft in Ihrer Sichtweise? In diesem Seminar erhalten Sie professionelle und wertvolle Hilfestellungen, um Ihre Sehkraft zu stärken und Ihre Augen zu entspannen. Ganz nach dem Motto: Ich bin es wert, vollkommen und scharf zu sehen!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Akademie für Hörakustik Persönlichkeit

Akademie für Hörakustik Beratung Elisabeth Steiner, MSc t: 05 90 90 5-7483 e: elisabeth.steiner@wktirol.at tirol.wifi.at/hoerakustik

Akademie für Hörakustik Akademie für Hörakustik

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Hörakustik Teil 1 Dr. Matthias Latzel. 80 Std, 962 Euro

Hörakustikdiplom

Diplomkurs Vorbereitung auf das AEA-Diplom

„Ausbildung bedeutet für uns: Gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen des Berufsbildes des Hörgeräteakustikers und nicht nur auf die einer Prüfung. Das muss immer unser Anspruch sein.“ Dr. Matthias Latzel, Fachlicher Lehrgangsleiter

Diplomkurs Pädakustik

Meisterprüfung

Repetitionskurs Fachpraxis Meisterprüfung

Meisterkurs Vorbereitung auf die Meisterprüfung

Lehrabschlussprüfung

IBK Nr 95141.015 23.11.15-05.12.15

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

IBK Nr 95141.025 01.02.16-13.02.16

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

IBK Nr 95141.035 06.06.16-18.06.16

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

Zielgruppe: Hörgeräteakustiker/innen, die die Lehrabschlussprüfung im 2. Bildungsweg ablegen wollen Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung in • Fachkunde • Otiatrie • Mathematik • Akustik • Audiometrie • Hörgeräteanpassung • Otoplastische Arbeiten Der Vorbereitungskurs findet in 4 Teilen statt. Die Dauer pro Teil ist jeweils 2 Wochen. Im Anschluss an den Teil 4 findet die Lehrabschlussprüfung statt. Die für den Kurs benötigten Unterlagen und Materialien werden zur Verfügung gestellt. Diese Ausbildung im Bereich der Hörakustik entspricht den Richtlinien der AHAKI.

Repetitionskurs LAP für Hörakustik

Fachausbildung Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung

Basisseminar HNO-Ordinationsassistenz

Seit 15 Jahren ist das WIFI der Wirtschaftskammer Tirol Bildungszentrum für die Ausbildung im Bereich der Hörakustik. In der Akademie für Hörakustik werden Fach-, Meister- und Diplomkurse abgehalten, die zu einem Europäischen Diplom nach der AEA führen. Absolventen/innen der Akademie erhalten internationale Zertifikate und sind damit berechtigt, ihren Beruf in ganz Europa auszuüben. Die Akademie für Hörakustik in Innsbruck ist Mitglied der AHAKI (Europäische Akademie für Hörakustik, Audiokommunikation und Auditive Informatik).

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Hörakustik Teil 2 Dr. Matthias Latzel. 80 Std, 962 Euro IBK Nr 95142.015 28.09.15-10.10.15

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

IBK Nr 95142.025 09.11.15-21.11.15

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

IBK Nr 95142.035 29.03.16-09.04.16

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

Zielgruppe: Absolventen/innen des Teils 1, welche die Lehrabschlussprüfung als Hörgeräteakustiker im 2. Bildungsweg ablegen wollen Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung in • Fachkunde • Otiatrie • Mathematik • Akustik • Audiometrie • Hörgeräteanpassung • Otoplastische Arbeiten Die für den Kurs benötigten Unterlagen und Materialien werden zur Verfügung gestellt. Diese Ausbildung im Bereich der Hörakustik entspricht den Richtlinien der AHAKI.

101


102

Persönlichkeit Reportage

www.tirol.wifi.at

AHAKI

Hörakustik Das Ohr an der Praxis Frank Maier ist beruflich viel unterwegs. Er lässt den Tag gerne bei Smalltalk in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. Heute hat er auf einem Barhocker in der Hotellobby seines Mailänder Hotels Platz genommen und unterhält sich mit seinem italienischen Arbeitskollegen. Die Jukebox auf der linken Seite spielt Italo-Schlager, am Bildschirm rechts läuft lautstark ein Fußballspiel. Früher war ein derartiges Ambiente für Frank Maier das Ende jeder Unterhaltung. Jetzt zückt er lässig sein Smartphone und wischt über den Touchscreen. Er ist vollkommen entspannt und lauscht jedem Wort seines Gesprächspartners. Dieser merkt gar nicht, dass Frank Maier hörgeschädigt ist. Und Frank Maier merkt es seit einiger Zeit auch nicht mehr.

tikers brauchen. Straßenlärm, Diskotheken, MP3-Player und Handys haben den Lärmpegel in den letzten Jahren ständig nach oben gedrückt. Daher ist es kein Wunder, dass der Markt für Hörakustiker boomt und diese ausgezeichnete Berufschancen vorfinden.

Hightech für neue Lebensqualität

International anerkannt, regional verankert

Frank Maier trägt ein winziges Im-Ohr-Hörgerät, das ihm sein Hörakustiker individuell angepasst hat. Angesteuert wird das Hörgerät mittels einer App auf seinem Handy. Soeben hat er den rechten Pegel zurückgenommen und das Fußballspiel ausgeblendet. Herr Maier kann sich voll auf sein Gegenüber konzentrieren und sich entspannen. Ohne seinen Hörakustiker wäre er wohl heute nicht hier, denkt er. Während früher Hörschäden vor allem in hohem Alter auftraten, sind es mittlerweile Menschen wie Frank Maier und sogar Jugendliche, welche die Hilfe eines Hörakus-

Die Topausbildung für den Beruf des Hörakustikers gibt es, österreichweit einzigartig, an der Akademie für Hörakustik am WIFI Tirol. Diese Akademie bietet die optimale Vorbereitung für die theoretische und praktische Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg. Die Ausbildung ist mit vier Modulen zu je zwei Wochen berufsbegleitend konzipiert.

Die Ausbildung erfolgt nach den anerkannten Grundlagen der Europäischen Akademie für Akustik, Audio-Kommunikation und auditive Informatik (AHAKI). Über die Abschlussprüfung hinaus werden Meisterkurse in zwei verschiedenen Varianten, Repetitionskurse sowie die Möglichkeit zur weiteren Qualifizierung als diplomierter Pädakustiker angeboten. Zusatz-Seminare sorgen für die laufende Weiterbildung. Aufgrund des hohen Niveaus der Akademie kommen die Teilnehmer/innen aus ganz Österreich, der Schweiz und aus Deutschland.

Die Vortragenden sind in der Praxis verankert und vermitteln Wissen auf dem letzten Stand. Der technologische Fortschritt im Bereich Hörakustik ist enorm und führt dazu, dass die Geräte immer kleiner, optisch anspruchsvoller und computergesteuert programmierbar werden. Die Ausbildung setzt daher technisches Interesse sowie Freude am Umgang mit Menschen voraus. Die Akademie für Hörakustik am WIFI Tirol verfügt über modernste Räumlichkeiten und die Möglichkeit, das Wissen in fünf Hörkabinen der namhaften Hersteller Siemens, Med-EL, GN Resound und Audio Service zu vertiefen. Ausstattung, Vortragende und die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen garantieren Wissen on top. „Aus der Praxis für die Praxis. Durch die ständig adaptierte Topausstattung, durch renommierte Vortragende und durch den praxisorientierten Unterricht hat die Akademie in den letzten Jahren ihre Marktstellung ausgebaut.“ KommR Joseph Gaertner, Landesinnungsmeister der Gesundheitsberufe


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Akademie für Hörakustik Persönlichkeit

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Hörakustik Teil 3 Dr. Matthias Latzel. 80 Std, 962 Euro IBK Nr 95143.015 27.10.15-07.11.15

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

IBK Nr 95143.025 18.01.16-30.01.16

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

IBK Nr 95143.035 14.03.16-26.03.16

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

Zielgruppe: Absolventen/innen des Teils 2, welche die Lehrabschlussprüfung als Hörgeräteakustiker im 2. Bildungsweg ablegen wollen Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung in • Audiometrie • Psychologie • Beratung und Nachbetreuung • Akustik • Otoplastik • Hörgerätetechnik • Service- und Reparaturtechnik Diese Ausbildung im Bereich der Hörakustik entspricht den Richtlinien der AHAKI.

Meisterkurs Hörakustik Der reguläre Kurs zum Hörakustikmeister ist in 3 Module zu je 3 Wochen unterteilt. Insgesamt handelt es sich dabei um 9 Ausbildungswochen mit 426 Unterrichtseinheiten. Die 3 Module bereiten die Teilnehmer/innen optimal auf die Meisterprüfung vor.

Meisterkurs Hörakustik – Teil 1 Dr. Matthias Latzel. 142 Std, 2750 Euro IBK Nr 95370.025 11.04.16-30.04.16

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Hörakustik Teil 4 Dr. Matthias Latzel. 80 Std, 962 Euro IBK Nr 95144.015 31.08.15-12.09.15

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

IBK Nr 95144.025 14.09.15-26.09.15

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

IBK Nr 95144.035 15.02.16-27.02.16

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

Zielgruppe: Absolventen/innen des Teils 3, welche die Lehrabschlussprüfung als Hörgeräteakustiker im 2. Bildungsweg ablegen wollen Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung in • Mathematik • Fachzeichnen • Audiometrie • Beratung und Nachbetreuung • Otoplastische Arbeiten • Hörgerätetechnik • Hörgeräteanpassung • Lärmschutz • Rechtsvorschriften • Arbeitshygiene Im Anschluss an den Kurs findet die Lehrabschlussprüfung statt. Diese Ausbildung im Bereich der Hörakustik entspricht den Richtlinien der AHAKI.

Repetitionskurs LAP für Hörakustik Dr. Matthias Latzel. 30 Std, 469 Euro IBK Nr 95146.015 19.10.15-21.10.15

Der Repetitionskurs bietet Ihnen nochmals eine konzentrierte und intensive Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung zum Hörakustiker. Inhalte: • Elektrotechnik • Audiometrie • Hörgeräteanpassung • Otoplastik Sie können Ihre theoretischen und praktischen Defizite ausbessern, sodass Sie sattelfest zur Lehrabschlussprüfung antreten können.

Mo-Mi 08.00-18.00

Zielgruppe: Hörgeräteakustiker/innen, die die Lehrabschlussprüfung im 2. Bildungsweg ablegen wollen

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule 1B, 2B und 3 der Hörakustik Zielgruppe: Personen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten wollen Inhalte: • Mathematik • Akustik • Lärmschutz • Elektrotechnik • Messtechnik • Anatomie • Psychologie • Audiometrie • Hörgerätetechnik • Otoplastik • Hörgeräteanpassung • Gehörschutz • Rechtskunde Die für den Kurs benötigten Materialien und Unterlagen werden zur Verfügung gestellt. Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien der AHAKI.

Meisterkurs Hörakustik – Teil 2 Dr. Matthias Latzel. 142 Std, 2597 Euro IBK Nr 95371.015 12.10.15-31.10.15

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule 1B, 2B und 3 der Hörakustik Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Teils 1 Inhalte: • Mathematik • Informatik • Statistik • Akustik • Lärmschutz • Elektronik • Messtechnik • Anatomie • Physiologie • Pathologie • Neurologie • Audiometrie • Hörgerätetechnologie • Otoplastik • Hörgeräteanpassung • Service und Reparaturtechnik Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien der AHAKI.

103


104

Persönlichkeit Akademie für Hörakustik

www.tirol.wifi.at

Meisterkurs Hörakustik – Teil 3

Meisterkurs Hörakustik – Teil 2 Jahreskurs

Dr. Matthias Latzel. 140 Std, 2597 Euro

Dr. Matthias Latzel. 142 Std, 1729 Euro

IBK Nr 95372.015 17.05.16-04.06.16

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule 1B, 2B und 3 der Hörakustik Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Teils 2 Inhalte: • Akustik • Lärmschutz • Psychoakustik • Anatomie • Neurologie • Gerontologie • Audiometrie • Linguistik • Pädakustik • Hörgerätetechnik • Otoplastik • Hörgeräteanpassung • Service und Reparaturtechnik Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien der AHAKI.

Meisterkurs Hörakustik Jahreskurs

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule 1B, 2B und 3 der Hörakustik Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Teils 1 Inhalte: • Mathematik • Informatik • Statistik • Akustik • Lärmschutz • Elektronik • Messtechnik • Anatomie • Physiologie • Pathologie • Neurologie • Audiometrie • Hörgerätetechnologie • Otoplastik • Hörgeräteanpassung • Service und Reparaturtechnik Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien der AHAKI.

Meisterkurs Hörakustik – Teil 3 Jahreskurs

Der Meisterkurs-Jahreskurs für Hörakustiker unterteilt sich in 4 Module zu je 3 und 2 Wochen. Insgesamt handelt es sich um 9 Ausbildungswochen mit 466 Unterrichtseinheiten. Die Teilnehmer/innen schließen die 4 Module innerhalb eines Kalenderjahres ab und werden optimal auf die Meisterprüfung vorbereitet.

Meisterkurs Hörakustik – Teil 1 Jahreskurs Dr. Matthias Latzel. 141 Std, 2759 Euro IBK Nr 95374.015 10.08.15-29.08.15

IBK Nr 95375.015 07.12.15-19.12.15

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule 1B, 2B und 3 der Hörakustik Zielgruppe: Personen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten wollen Inhalte: • Mathematik • Informatik • Statistik • Akustik • Lärmschutz • Elektronik • Messtechnik • Anatomie • Physiologie • Pathologie • Psychologie • Audiometrie • Hörgerätetechnologie • Otoplastik • Hörgeräteanpassung • Gehörschutz • Rechtskunde Die für den Kurs benötigten Materialien und Unterlagen werden zur Verfügung gestellt. Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien der AHAKI.

Dr. Matthias Latzel. 95 Std, 1729 Euro IBK Nr 95376.015 29.02.16-12.03.16

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule 1B, 2B und 3 der Hörakustik Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Teils 2 vom Jahreskurs Inhalte: • Akustik • Psychoakustik • Medizin • Psychologie • Audiometrie • Logopädie • Hörgerätetechnik • Otoplastik • Hörgeräteanpassung • Service- und Reparaturtechnik Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien der AHAKI.

Meisterkurs Hörakustik – Teil 4 Jahreskurs Dr. Matthias Latzel. 94 Std, 1729 Euro IBK Nr 95377.015 20.06.16-02.07.16

Mo-Fr 08.00-19.00 ev. Sa

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule 1B, 2B und 3 der Hörakustik Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Teils 3 vom Jahreskurs Inhalte: • Akustik • Lärmschutz • Psychoakustik • Anatomie • Gerontologie • Audiometrie • Linguistik • Hörgerätetechnik • Otoplastik • Hörgeräteanpassung • Service und Reparaturtechnik Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien der AHAKI.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Akademie für Hörakustik Persönlichkeit

Repetitionskurs Meisterprüfung Hörakustik Dr. Matthias Latzel. 30 Std, 539 Euro IBK Nr 95379.015 17.08.15-19.08.15

Mo-Mi 08.00-19.00

Zielgruppe: Hörgeräteakustiker/innen, die die Meisterprüfung zum Hörakustiker ablegen wollen Inhalte: • Audiometrie Praxis • Hörgeräteanpassung Praxis • Otoplastik • Reparaturtechnik Praxis Sie können Ihre praktischen Defizite ausbessern, sodass Sie sattelfest zur Meisterprüfung antreten können.

Basisseminar HNO-Ordinationsassistenz WIFI-Experten. 16 Std, 389 Euro IBK Nr 65300.015 09.10.15-10.10.15

Fr-Sa 08.00-16.00

Zielgruppe: • Ordinationsassistenten/innen von HNO- und Hausärzten • Mitarbeiter/innen von Hörgeräteakustikern • Einsteiger in die Hörgeräteakustik Inhalte: Theoretische und praktische Inhalte in • Medizin • Grundlagen der Hörgerätehandhabung • Grundlagen der Audiometrie Anschließend bietet sich die optimale Gelegenheit, die Fachausbildung Hörakustik mit LAP auf dem 2. Bildungsweg zu beginnen.

Ausbildung zum diplomierten Pädakustiker Pädakustik Modul 1 – Pädaudiologie Univ.-Prof. Dr. Patrick Zorowka. 40 Std, 1219 Euro IBK Nr 65202.015 09.05.16-13.05.16

Mo-Fr 08.00-18.00

Der Pädakustik-Lehrgang ist in 2 Module aufgeteilt. Im Anschluss an das 2. Modul finden die Prüfungen statt. Inhalte: • Entwicklung des Kindes • Entwicklung des Hörsystems • Sprachentwicklung • Psychologie • Erkennen von Hörschäden • Screening • Verschiedene Messverfahren, ERA, BERA, Impedanzmessung, Hörfeldskalierung, Spielaudiometrie, Fallbeispiele, praktische Übungen • Rechtliches Umfeld des Kindes • Elternbetreuung • Räumliche und apparative Ausstattung • Technische Ausstattung, kindergerechte Ausstattung • Praktische Übungen Voraussetzungen: Voraussetzung zum Besuch des Pädakustik-Lehrganges ist die bestandene Hörgeräteakustiker-Meisterprüfung. Diese Ausbildung im Bereich der Hörakustik entspricht den Richtlinien der AHAKI.

Ausbildung zum diplomierten Pädakustiker Pädakustik Modul 2 – Pädakustik Univ.-Prof. Dr. Patrick Zorowka. 40 Std, 1219 Euro IBK Nr 65203.015 28.09.15-02.10.15

Mo-Fr 08.00-18.00

Zielgruppe: Teilnehmer/innen von Modul 1 – Pädaudiologie Die schriftliche Prüfung findet im Zuge des zweiten Moduls statt. Inhalte: • Hörgeräte • Otoplastiken und Hörsysteme • Zubehör • FM-Anlagen • Hörgeräte-Anpassung mit Probanden • Fallbeispiele • Praktische Übungen • Otoplastik • Praxis und Laborübungen • Cochlea-Implantate • Spracherziehung • Förderungsmaßnahmen • Frühförderung • Abschlussprüfung Diese Ausbildung im Bereich der Hörakustik entspricht den Richtlinien der AHAKI

Kommissionelle Abschlussprüfung Pädakustik Univ.-Prof. Dr. Patrick Zorowka. 8 Std, 290 Euro IBK Nr 65204.015 19.11.15-20.11.15

Do-Fr 08.30-17.00

Der Lehrgang zum diplomierten Pädakustiker besteht aus 2 Modulen und wird mit einer Diplomarbeit und einem Fachgespräch abgeschlossen. Nach positivem Abschluss der schriftlichen Arbeit können Sie zur kommissionellen Abschlussprüfung antreten.

Vom Meister zum Master Master-Studium für gewerbliche Gesundheitsberufe 3. + 4. Semester WIFI-Experten. 280 Std, 3100 Euro IBK Nr 95386.014 20.03.15-27.02.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-18.00

Inhalte: • Kommunikation • Medizinische und fachliche Grundlagen • Qualitäts- und Risikomanagement • Unternehmensführung • Organisationsentwicklung • Marketing • Strategischer Wandel • Organisation und Finanzierung Zielgruppe: • Hörakustiker • Augenoptiker • Orthopädieschuhmacher • Orthopädietechniker • Zahntechniker • Physiotherapeuten Voraussetzungen: Der Meisterbrief gilt als alleinige Zulassungsvoraussetzung. Dieses berufsbegleitende Universitätsstudium bereitet Sie auf die kommenden Herausforderungen vor und vermittelt Ihnen Handlungskompetenzen, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig führen zu können.

105



SPRACHEN

. s r u K f u a e i S n e g n i r b Wir EN SPRACH

108 ng 111

u nausbild e h c a r p s 121 Fremd Englisch 128 h 130 Italienisc

131 Spanisch ch 132 Franzรถsis 135 Russisch n e h c a remdspr 145 Weitere F Deutsch Latein


Sprachen

108

Sprachen Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung Beratung Gabriela Hauser t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at tirol.wifi.at/sprachen

www.tirol.wifi.at

Kursanmeldung Bitte melden Sie sich in Ihrem eigenen Interesse frühzeitig an. Dies vermindert die Gefahr einer Kursabsage aufgrund zu niedriger Teilnehmerzahlen. Internationale Zertifikate Partnerschaften mit der University of Cambridge, der Universität Perugia und dem ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom Deutsch) garantieren internationale Anerkennung und höchste Qualität für Ihr Sprachen-Zertifikat. Die Vorbereitungskurse zu den Zertifikatsprüfungen zeichnen sich durch kleine Gruppengrößen aus. Die Kurse sind auch für Personen interessant, die eine fundierte Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten. Konversationskurse Sprachkenntnisse müssen gepflegt werden! Wenn Sie Ihre guten Fremdsprachenkenntnisse bewahren wollen, empfehlen wir einen Konversationskurs. In lockerer Atmosphäre führen wir Sie durch aktuelle Tagesthemen, interessante Zeitungsartikel und Ihre persönlichen Schwerpunkte.

Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen zur Fremdsprachenausbildung Zielgruppe Menschen, die aus beruflichen oder privaten Gründen an einer breiten und gediegenen Sprachenausbildung interessiert sind. Für Unternehmen und Lerngruppen bieten wir maßgeschneiderte Kurse an. Gruppengröße Für unsere Sprachkurse gilt – wenn nicht anders angegeben – eine Teilnehmerzahl von mindestens 9 bis maximal 18 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, ist das WIFI bereit, den Kurs mit weniger Teilnehmern/innen, jedoch in verkürzter Form zum angegebenen Preis weiterzuführen. Durch den Kleingruppencharakter wird intensiver gearbeitet und das Lernziel gleichermaßen erreicht. Auf Anfrage bieten wir auch Einzelund Kleingruppenunterricht an! Einstufung Für die Selbsteinstufung bieten wir kostenlose Einstufungstests an (online auf www.wifi.at/Sprachentests). Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Sollte der belegte Kurs dennoch nicht Ihrem Sprachniveau entsprechen, ist ein Umstieg auf einen anderen Kurs nach Absprache möglich. Trainer Sie werden von erfahrenen und gut ausgebildeten WIFI-Trainern/innen unterrichtet. Im Sinne der Qualitätssicherung werden unsere Trainer laufend evaluiert und geschult. Die Trainer-Besetzung für Sprachkurse bleibt dem WIFI vorbehalten.

Firmen-Training Sie wollen einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Unternehmen? Wir stellen Ihnen gerne ein attraktives Angebot – auch für Sprachen, die Sie im Standard-Kursprogramm nicht finden. Fragen zum Finden des richtigen Sprachkurses Welche Sprache möchte ich besser können? q Englisch q Russisch q Italienisch q Deutsch q Spanisch q Sonstige q Französisch Auf welchem Niveau stehe ich bei dieser Sprache (siehe Raster auf folgender Seite)? q A1 q A2 q B1 q B2 q C1 q C2 Wie wichtig ist mir ein internationales Zertifikat? q unwichtig q wichtig q sehr wichtig Wo und wann möchte ich die Sprache lernen? q Innsbruck q abends q im Bezirk q am Wochenende Testen Sie sich selbst! Einstufungstests finden Sie unter www.wifi.at/Sprachentests Information und Anmeldung: Gabriela Hauser, t: 05 90 90 5-7273, e: gabriela.hauser@wktirol.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Fremdsprachenausbildung Sprachen

Raster zur Selbsterkennung des Sprachniveaus Verstehen

Sprechen

Schreiben

Hören

Lesen

An Gespräch teilnehmen

Zusammenhängendes Sprechen

Ich habe keinerlei Schwierigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen, gleichgültig ob „live“ oder in den Medien, und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besonderen Akzent zu gewöhnen.

Ich kann praktisch jede Art von geschriebenen Texten mühelos lesen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und sprachlich komplex sind, z. B. Handbücher, Fachartikel und literarische Werke.

Ich kann mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und bin auch mit Redewendungen und umgangssprachlichen Wendungen gut vertraut. Ich kann fließend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierigkeiten kann ich so reibungslos wieder ansetzen und umformulieren, dass man es kaum merkt.

Ich kann Sachverhalte klar, flüssig und im Stil der jeweiligen Situation angemessen darstellen und erörtern; ich kann meine Darstellung logisch aufbauen und es so den Zuhörern erleichtern, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken.

Ich kann klar, flüssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte oder Artikel verfassen, die einen Sachverhalt gut strukturiert darstellen und so dem Leser helfen, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte und literarische Werke schriftlich zusammenfassen und besprechen.

C2

Ich kann längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen.

Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen.

Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann meine Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken und meine eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen.

Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und meinen Beitrag angemessen abschließen.

Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und meine Ansicht ausführlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesentlichen Aspekte hervorheben. Ich kann in meinen schriftlichen Texten den Stil wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist.

C1

Ich kann längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn mir das Thema einigermaßen vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und aktuellen Reportagen verstehen. Ich kann die meisten Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird.

Ich kann Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten. Ich kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen.

Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. Ich kann mich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und meine Ansichten begründen und verteidigen.

Ich kann zu vielen Themen aus meinen Interessengebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben. Ich kann einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Ich kann über eine Vielzahl von Themen, die mich interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen. Ich kann Briefe schreiben und darin die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen.

B2

Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann vielen Radiooder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus meinem Berufsoder Interessengebiet die Hauptinformation entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird.

Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird.

Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind, die mich persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen.

Ich kann in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse oder meine Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. Ich kann kurz meine Meinungen und Pläne erklären und begründen. Ich kann eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben.

Ich kann über Themen, die mir vertraut sind oder mich persönlich interessieren, einfache zusammenhängende Texte schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen und Eindrücken berichten.

B1

Ich kann einzelne Sätze und die gebräuchlichsten Wörter verstehen, wenn es um für mich wichtige Dinge geht (z. B. sehr einfache Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich verstehe das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen.

Ich kann ganz kurze, einfache Texte lesen. Ich kann in einfachen Alltagstexten (z. B. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden und ich kann kurze, einfache persönliche Briefe verstehen.

Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen, direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen, verstehe aber normalerweise nicht genug, um selbst das Gespräch in Gang zu halten.

Ich kann mit einer Reihe von Sätzen und mit einfachen Mitteln z. B. meine Familie, andere Leute, meine Wohnsituation, meine Ausbildung und meine gegenwärtige oder letzte berufliche Tätigkeit beschreiben.

Ich kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Ich kann einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z. B. um mich für etwas zu bedanken.

A2

Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, die sich auf mich selbst, meine Familie oder auf konkrete Dinge um mich herum beziehen, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen.

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn mein Gesprächspartner bereit ist, etwas langsamer zu wiederholen oder anders zu sagen, und mir dabei hilft zu formulieren, was ich zu sagen versuche. Ich kann einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendige Dinge und um sehr vertraute Themen handelt.

Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne.

Ich kann eine kurze einfache Postkarte schreiben, z. B. Feriengrüße. Ich kann auf Formularen, z. B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen.

A1

109


110

Sprachen Fremdsprachenausbildung

www.tirol.wifi.at

beurteilen und an der individuell passenden Stelle in das Training einsteigen. Nach dem Kursstart haben Sie 6 Monate durchgehenden Zugriff auf die Lerninhalte. Auf Wunsch mit Trainerbegleitung Während der Kursdauer finden regelmäßige virtuelle Live-Sessions statt, es können eigene Texte gemeinsam korrigiert werden und ein/e Trainer/in begleitet Sie per E-Mail bei Ihrem Lernfortschritt. Beitrag Ohne Trainerbetreuung 215 Euro, mit Trainerbetreuung 398 Euro Information und Anmeldung WIFI Wien, t: 01/476 77-5555, e: Kundenservice@wifiwien.at

Europäischer Tag der Sprachen 2015 Sprachen eLearning – flexibel online lernen

WIFI-Experten. 4 Std, kostenlos IBK Nr 23106.015 24.09.15

In Kooperation mit dem WIFI Wien Mit dem eLearning-Sprachkurs verbessern Sie einfach und bequem Ihre Sprachkenntnisse – online, wann und wo Sie wollen. Zielgruppe Fortgeschrittene Einsteiger/innen (A2) bis Fortgeschrittene (C1), die ihre Sprachkenntnisse aus beruflichem oder privatem Interesse verbessern möchten Technische Voraussetzungen • Computer mit High-Speed-Internetverbindung (Bandbreite: 1 MB/s (Download), 256 KB/s (Upload) • Betriebssystem: MSWindows, Macintosh oder aktuellste Linux-Versionen • Internetbrowser: Internet Explorer, Safari, Firefox oder Chrome • Flashplayer • Lautsprecher/Mikrofon oder Headset Inhalte • Interaktive Dialoge mit Spracherkennungstechnologie • Ausspracheübungen • Videos, Audios und Diktate für das Hörverstehen • Ausdruck in Wort und Schrift • Grammatik • Wortschatz • Fachvokabular aus unterschiedlichen Bereichen: OfficeManagement/Assistenz, Finanz- und Rechnungswesen, Human Resources, Sales und Marketing, Recht, IT, Pharmazie/Medizin, Tourismus, Bankgewerbe, Wirtschaft, Umwelt, Reisen Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch, Niederländisch (alle A2–C1), Chinesisch (A1–A2) Hinweis Keine Anwesenheit im WIFI! Sie starten Ihren eLearning-Sprachkurs von zu Hause oder vom Büro aus. Beim ersten Einstieg können Sie Ihre Vorkenntnisse anhand eines Einstufungstests

Do

18.30

Gene – Talente – Chancen – wie manage ich (m)ein Talent? „Entweder man hat’s oder man hat’s nicht.“ Stimmt das? Kann man ohne bestimmte genetische Voraussetzungen nicht erfolgreich sein? Oder ist es umgekehrt? Ohne Fleiß kein Preis? Talente sind besondere genetische Voraussetzungen, die durch die Umwelt entdeckt und in eine besondere Leistung, die den Erfolg begründet, umgesetzt werden müssen. Lassen Sie sich durch einen spannenden Vortrag von Univ.Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger inspirieren, Ihr Talent beim Sprachenlernen zu entdecken.

Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung Deutsch/Italienisch Die Deutschprüfungen des ÖSD („Österreichisches Sprachdiplom“) werden für das Zweisprachigkeitszertifikat Deutsch in Bozen anerkannt. Die Vorbereitungskurse bereiten gezielt auf das Prüfungsformat vor. Anhand von Prüfungsmaterialien üben Sie die 4 Fertigkeiten: Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen. Für Italienisch ist das CELI-Zertifikat (in Kooperation mit der Università per Stranieri di Perugia) für das Zweisprachigkeits-Zertifikat anerkannt. Zuordnung der einzelnen Kategorien:

In Kooperation mit


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Englisch Sprachen

Englisch Beratung Gabriela Hauser t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at tirol.wifi.at/englisch

WIFI Englisch-Kurse und Zertifikate General-English-Kurse

Zertifikate Business-English-Kurse

Zertifikate

Legal-English-Kurse

Zertifikate Niveau

CPE Englisch C2 – Cambridge English: Proficiency Certificate

Englisch C1 – Cambridge English: Advanced Certificate

Englisch B2 – Cambridge English: First Certificate

Englisch B1 – Cambridge English: Preliminary Test

CAE

FCE

PET

C2 BEC

Englisch C1 – Cambridge Business English Certificate

Higher

Englisch B2 – Cambridge Business English Certificate

Vantage

Englisch B1 – Cambridge Business English Certificate

Preliminary

Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2

Englisch B2/C1 – Cambridge International Legal English Certificate

ILEC C1

BEC

B2 BEC

B1

YLE Flyer

A2

Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1

Englisch A1 – Anfänger Teil 3

YLE Mover

Englisch A1 – Anfänger Teil 2

Englisch A1 – Anfänger Teil 1

Was kennzeichnet Cambridge-Vorbereitungskurse? • Erfahrenes Trainerteam • Aktuellste Lehrmethoden • Schwerpunkt Sprechen und Verstehen für Anfänger (A1/A2) • Vertiefung aller 4 Skills (Sprechen, Verstehen, Leseverständnis, Texterstellung) ab Stufe B1 • Erprobte Lehrbücher (Bücher sind in der Kursgebühr enthalten)

YLE Starter

A1

• Einstufungstests • Positive Motivation: Schwerpunkt auf can-do, nicht auf Schwächen • Probetests in den Prüfungsvorbereitungskursen • Klare Zielsetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Cambridge ESOL-Prüfung am Ende der Ausbildung

111


112

Sprachen Englisch

www.tirol.wifi.at

Englisch A1 – Anfänger Teil 3

Englisch A1 – für Anfänger

WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro Lernen Sie Englisch in 3 Modulen. Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden, je nach Ihrem eigenen individuellen Sprachniveau. Testen Sie sich selbst unter www.wifi.at/ sprachentests

Englisch A1 – Anfänger Teil 1 WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23190.015 29.09.15-22.12.15

Di 18.30-21.15

IBK Nr 23190.025 14.01.16-31.03.16

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23190.035 12.04.16-28.06.16

Di 18.30-21.15

KU Nr 23190.505 29.09.15-22.12.15

Di 18.30-21.15

KU Nr 23190.515 24.02.16-11.05.16

Mi 18.30-21.15

LA Nr 23190.605 07.09.15-14.10.15

Mo Mi

19.00-21.45

LA Nr 23190.615 04.04.16-11.05.16

Mo Mi

19.00-21.45

Sie haben keine Vorkenntnisse oder sehr geringe Kenntnisse der englischen Sprache. Im Verlauf dieses Kurses werden Sie die Grundkenntnisse des Englischen in Aussprache, Wortschatz und Grammatik erlernen. Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht, einfache Unterhaltungen in englischer Sprache zu führen und typische Alltagssituationen zu meistern. Zielsetzung: Hinführung zum Zertifikatsniveau A1 Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Englisch A1 – Anfänger Teil 2 WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23191.015 29.09.15-22.12.15

Di 18.30-21.15

IBK Nr 23191.025 12.01.16-05.04.16

Di 18.30-21.15

IBK Nr 23191.035 07.04.16-07.07.16

Do 18.30-21.15

KB Nr 23191.405 17.02.16-27.04.16 Mi 19.00-21.45 + 2 Zusatztermine an anderen Wochentagen KU Nr 23191.505 12.01.16-05.04.16 LA Nr 23191.605 19.10.15-30.11.15

Di 18.30-21.15 Mo Mi

19.00-21.45

Sie haben bereits die ersten Schritte in der englischen Sprache gemacht oder den Kurs „Englisch A1 – Anfänger Teil 1“ besucht. Im Verlauf dieses Kurses erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse der englischen Sprache. Die Sprache wird so trainiert, dass Sie einfache Unterhaltungen auch mit „Native Speakers“ führen können und typische Alltagssituationen meistern lernen. Zielsetzung: Erreichen des Zertifikatsniveaus A1 Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

IBK Nr 23192.015 24.09.15-10.12.15

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23192.025 05.01.16-22.03.16

Di 18.30-21.15

IBK Nr 23192.035 14.04.16-30.06.16

Do 18.30-21.15

KU Nr 23192.505 12.04.16-28.06.16

Di 18.30-21.15

Sie haben bereits 2–4 Jahre Schulenglisch gelernt oder möchten Ihre Kenntnisse von „Englisch A1 – Anfänger Teil 2“ erweitern. Die Grundgrammatik und der Grundwortschatz werden in diesem Kurs wiederholt und praktisch angewandt. Sie erhalten Sicherheit in der Unterhaltung mit englisch sprechenden Partnern und trainieren dies anhand typischer Alltagssituationen. Zielsetzung: Erreichen des Zertifikatsniveaus A1 Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Englisch A1 – Anfänger Kompaktreihe Sie wollten schon immer Englisch lernen, haben aber nie die Zeit dafür gefunden? Die Englisch Kompaktreihe bietet Ihnen die Möglichkeit, kurz und bündig einen Englischkurs zu besuchen.

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1 WIFI-Experten. 12 Std, 98 Euro IM Nr 23154.305 21.09.15-19.10.15

Mo 08.15-10.30

SZ Nr 23154.805 29.10.15-19.11.15

Do 08.15-11.00

SZ Nr 23154.815 28.01.16-18.02.16

Do 08.15-11.00

Do you speak English? Sie wollten schon immer Englisch lernen und haben keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Sprache. In diesem Kompaktkurs werden Sie die Grundlagen des Englischen in Aussprache, Wortschatz und Grammatik anhand von typischen Alltagssituationen erlernen und die Freude an einer neuen Sprache kennenlernen.

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2 WIFI-Experten. 12 Std, 98 Euro IM Nr 23155.305 09.11.15-07.12.15

Mo 08.15-10.30

SZ Nr 23155.805 26.11.15-17.12.15

Do 08.15-11.00

SZ Nr 23155.815 25.02.16-17.03.16

Do 08.15-11.00

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse der englischen Sprache und wollen diese vertiefen. Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht, einfache Unterhaltungen in Englisch zu führen und typische Alltagssituationen zu meistern.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Englisch Sprachen

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 3

Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2

Mag. Michaela Brötz. 12 Std, 98 Euro

WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro Do 08.15-11.00

IBK Nr 23194.015 29.09.15-22.12.15

Di 18.30-21.15

Sie haben bereits einen Grundkurs besucht und verfügen über entsprechende Kenntnisse der englischen Sprache, nun wollen Sie diese Kenntnisse auffrischen oder vertiefen. Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Vokabular, das es Ihnen ermöglicht, Unterhaltungen in Englisch selbstständig zu führen und typische Alltagssituationen zu meistern.

IBK Nr 23194.025 12.01.16-29.03.16

Di 18.30-21.15

IBK Nr 23194.035 07.04.16-07.07.16

Do 18.30-21.15

SZ Nr 23156.805 24.03.16-14.04.16

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 4 Mag. Michaela Brötz. 12 Std, 98 Euro SZ Nr 23157.805 21.04.16-19.05.16

Do 08.15-11.00

Sie haben bereits die Kurse Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teile 1-3 besucht und möchten Ihre Kenntnisse weiter vertiefen. In diesem Kurs erhalten Sie eine optimale Fortsetzung Ihrer Ausbildung. Sie festigen Ihren Grundwortschatz und auch typische Redewendungen und Phrasen, um Ihnen den sprachlichen Alltag zu erleichtern sind Inhalte dieses Kurses.

Sie haben fortgeschrittene Englischkenntnisse (mindestens 4 Jahre Schulenglisch) oder haben den Kurs „Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1“ absolviert. In diesem Kurs erhalten Sie eine optimale Fortsetzung Ihrer Ausbildung. In diesem Aufbaukurs werden Ihre Grammatikkenntnisse vertieft und die Anwendung des erweiterten Grundwortschatzes sowie der typischen Redewendungen im Gespräch trainiert. Rollenspiele und Übungen garantieren eine sichere Kommunikation in Themen aus dem Alltagsleben. Zielsetzung: Hinführung zum Zertifikatsniveau A2 Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Englisch A2/B1 – Auffrischung Oliver Michael Ortner. 24 Std, 279 Euro IBK Nr 23158.015

Englisch A2 – Fortgeschrittene Sie haben leichte Vorkenntnisse? Lernen Sie Englisch in zwei Modulen. Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Je nach Ihrem eigenen individuellen Sprachniveau. Testen Sie sich selbst unter www.wifi.at/sprachentests

Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1 WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23193.015 29.09.15-22.12.15

Di 18.30-21.15

IBK Nr 23193.025 14.01.16-31.03.16

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23193.035 12.04.16-28.06.16

Di 18.30-21.15

LA Nr 23193.605 19.04.16-05.07.16

Di 18.30-21.15

Sie verfügen über Kenntnisse von 3–4 Jahren Schulenglisch oder haben den Kurs „Englisch A1 – Anfänger Teil 3“ absolviert. In diesem Kurs erhalten Sie eine optimale Fortsetzung Ihrer Ausbildung. Die Kenntnisse des Grundwortschatzes, der Grammatik und Redewendungen werden in diesem Kurs so erweitert, dass Sie anspruchsvolle Texte und auch schnell sprechende Native Speakers verstehen lernen. Die Argumentationsfähigkeit, die Berichterstattung und Stellungnahmen werden trainiert und erlauben eine rege Unterhaltung in Englisch. Zielsetzung: Hinführen zum Zertifikatsniveau A2 Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

03.11.15-26.11.15

Di Do

19.00-21.45

IBK Nr 23158.025 01.03.16-24.03.16

Di Do

19.00-21.45

IBK Nr 23158.035 07.06.16-30.06.16

Di Do

19.00-21.45

Sie haben schon einmal gut Englisch gelernt, hatten aber wenig Gelegenheiten zum Üben? In diesem Kurs werden wichtige Grammatik-Themen wiederholt und in abwechslungsreichen Übungen vertieft. Ihr englischer Wortschatz wird aufgefrischt und erweitert. Rollenspiele und Übungen garantieren eine sichere Kommunikation in Themen aus dem Alltagsleben. Zielsetzung: Auffrischung der Niveaus A2 und B1 Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Englisch A1/A2 – Konversation Mag. Michaela Brötz. 12 Std, 98 Euro SZ Nr 23171.805 09.11.15-30.11.15

Mo 08.15-11.00

SZ Nr 23171.815 23.05.16-13.06.16

Mo 08.15-11.00

Sie verfügen über Kenntnisse im Schulenglisch oder haben die Anfängerkurse im WIFI besucht. In diesem Kurs erhalten Sie eine optimale Fortsetzung Ihrer Ausbildung. Die Kenntnisse des Grundwortschatzes, der Grammatik und Redewendungen werden in diesem Kurs so erweitert, dass Sie auch schnell sprechende Native Speakers verstehen lernen. Die Argumentationsfähigkeit, die Berichterstattung und Stellungnahmen werden trainiert und erlauben eine rege Unterhaltung in Englisch. Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

113


114

Sprachen Englisch

www.tirol.wifi.at

Englisch B1 (bis C1) – Konversation

Englisch B1 – Fortgeschritten – Sommer Intensivkurs

WIFI-Experten. 30 Std, 204 Euro IBK Nr 23121.015 07.10.15-09.12.15

Mi 18.30-21.30

IBK Nr 23121.025 10.02.16-13.04.16

Mi 18.30-21.30

KU Nr 23121.505 12.10.15-21.12.15

Mo 18.30-21.15

KU Nr 23121.515 07.03.16-23.05.16

Mo 18.30-21.15

LA Nr 23121.605 10.02.16-13.04.16

Mi 18.30-21.15

Do you want to improve your spoken English? Do you enjoy conversation on subjects of every day interest? We use English news papers, magazins or videos. You should have quite a good level of English, but not necessarily „Matura“-level.

Englisch A1 – Anfänger – Intensivkurs WIFI-Experten. 32 Std, 259 Euro IBK Nr 23107.014 06.07.15-16.07.15

Mo-Do 09.00-12.30

IBK Nr 23107.015 04.07.16-14.07.16

Mo-Do 09.00-12.30

IBK Nr 23107.025 16.11.15-26.11.15

Mo-Do 09.00-12.40

IBK Nr 23107.035 21.03.16-01.04.16

Mo-Do 09.00-12.40

Sie haben keine oder sehr geringe Kenntnisse der englischen Sprache. Im Verlauf dieses Intensivkurses werden Sie die Grundkenntnisse des Englischen in Aussprache, Wortschatz und Grammatik erlernen. Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht, einfache Unterhaltungen in englischer Sprache zu führen und typische Alltagssituationen zu meistern. Zielsetzung: Hinführung zum Zertifikatsniveau A1 Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

WIFI-Experten. 32 Std, 259 Euro IBK Nr 23108.014 06.07.15-16.07.15

Mo-Do 09.00-12.30

IBK Nr 23108.015 04.07.16-14.07.16

Mo-Do 09.00-12.40

Wenn Sie schon gute Vorkenntnisse in der englischen Sprache haben (mindestens 4 Jahre Hauptschule), können Sie diese in einem Intensivkurs über 2 Wochen vormittags ausbauen. Mit einem Einstufungstest können Sie Ihr Sprachniveau testen, somit ist Ihr Lernerfolg gesichert (online unter www.wifi.at/Sprachentests). Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Cambridge English Certificates – einziges, zertifiziertes Test Centre in Tirol Was bringt mir das Zertifikat? • Hohe Anerkennung (ca. 3 Millionen Teilnehmer/innen pro Jahr weltweit) • Ein Leben lang gültig • Wertvolle Schlüsselqualifikation für den Beruf und das Studium • Anrechnung für die Berufsreifeprüfung Englisch ab B2-Niveau (FCE, BEC V, CAE, CPE, BEC H) • Anerkennung von Prüfungen auf C1- und C2-Niveau in zahlreichen Universitäten und Staaten (Australien Einwanderung), siehe www.cambridgeenglish.org/recognition/ Welche Prüfungen gibt es in Innsbruck? • Allgemeines Englisch: PET, FCE, CAE, CPE • Wirtschaftsenglisch: BEC Preliminary, BEC Vantage, BEC Higher • Juristisches Englisch: ILEC • Für Kinder/Jugendliche von 7 bis 14 Jahren: YLE Flyers, KET for Schools, PET for Schools Details auf www.tirol.wifi.at/cambridge Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten? Prüfungsvorbereitungskurse von 63 bis 120 Lehreinheiten finden Sie in unserem Kursangebot. Die Kurse sind auch interessant, wenn Sie rein eine fundierte Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten.

Englisch A2 – Fortgeschritten – Sommer Intensivkurs WIFI-Experten. 32 Std, 259 Euro IBK Nr 23109.014 06.07.15-16.07.15

Mo-Do 09.00-12.30

IBK Nr 23109.015 04.07.16-14.07.16

Mo-Do 09.00-12.40

Im Urlaub lernt man eine Sprache unbeschwerter. Wenn Sie schon leichte Vorkenntnisse in der englischen Sprache haben (auf dem A1-Niveau), können Sie diese in einem Intensivkurs über 2 Wochen vormittags ausbauen. Mit einem Einstufungstest können Sie Ihr Sprachniveau testen, somit ist Ihr Lernerfolg gesichert (online unter www.wifi.at/ Sprachentests). Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Wie kann ich mich anmelden? Anmeldeformulare können Sie unter den entsprechenden Prüfungen auf www.tirol.wifi.at/cambridge herunterladen. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (ca. 2 Monate vor Prüfungsbeginn). Kontakt • Gabriela Hauser: e: gabriela.hauser@wktirol.at • Mag. Bernhard Bachmann: e: bernhard.bachmann@wktirol.at • Mag. Brigitte Brunner, Teamleader für Cambridge Österreich: e: gabriela.hauser@wktirol.at (wird weitergeleitet)

In Kooperation mit


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Englisch Sprachen

„Ein Zertifikat der University of Cambridge ist weltweit und lebenslang von Wert. Dementsprechend hoch ist die Anerkennung in der Wirtschaft.“ Mag. Brigitte Brunner, Cambridge ESOL Teamleader

Die Prüfung findet direkt in den Schulen statt Prüfung Cambridge English: YLE – Flyers WIFI-Experten. 2 Std, 92 Euro IBK Nr 23178.015

30.07.16

Termine nach Vereinbarung

Zielgruppe: Schüler/innen aus den Haupt- und Mittelschulen in der 2. und 3. Klasse Nutzen: Die Schüler/innen können ihr erstes Universitätszertifikat erlangen Inhalte: Die Prüfung besteht aus den Teilen Reading and Writing (40 Minuten), Listening (25 Minuten) und Speaking (7–9 Minuten) Besonderheit: Die Prüfung findet direkt an der Schule statt (Datum nach Wunsch, Vorlaufzeit 8 Wochen)

Für Schüler aus den Haupt- und Mittelschulen 4. Klasse Prüfung Cambridge English: Preliminary for Schools (PET for Schools) B1 WIFI-Experten. 8 Std, 128 Euro IBK Nr 23197.015

08.06.16

Anmeldeschluss 08.04.16

Zielgruppe: Für Schüler/innen aus den Haupt- und Mittelschulen in der 4. Klasse Nutzen: Die Schüler können damit ihr erstes Universitätszertifikat erwerben Inhalte: Die Prüfung besteht aus den Teilen Reading and Writing (1 Stunde 30 Minuten), Listening (30 Minuten inkl. 6 Minuten Transferzeit), Speaking (10–12 Minuten pro Kandidatenpaar) Hinweis: Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3 Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfinden, Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung möglich, Preis 160 Euro

Englisch B1 – Cambridge English: Preliminary WIFI-Experten. 63 Std, 472 Euro IBK Nr 23198.015 29.09.15-08.03.16

Für Schüler/innen aus den Hauptund Mittelschulen 4. Klasse Prüfung Cambridge English: Key (KET) for Schools A2

IBK Nr 23198.025 14.01.16-16.06.16

WIFI-Experten. 3 Std, 119 Euro IBK Nr 23177.015

01.12.15

Anmeldeschluss 23.10.15

IBK Nr 23177.025

05.03.16

Anmeldeschluss 05.01.16

IBK Nr 23177.035

08.06.16

Anmeldeschluss 08.04.16

Zielgruppe: Schüler/innen aus den Haupt- und Mittelschulen in der 4. Klasse Nutzen: Die Schüler können ihr erstes Universitätszertifikat erwerben. Inhalte: Die Prüfung besteht aus den Teilen Reading and Writing (1 Stunde 10 Minuten), Listening (30 Minuten inkl. 8 Minuten Transferzeit), Speaking (8–10 Minuten pro Kandidatenpaar) Hinweis: Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung möglich, Preis 148 Euro

Di 18.45-21.30 Do 18.30-21.15

Zielgruppe: • Für alle Teilnehmer/innen mit guten Englischkenntnissen auf Hauptschulniveau (A2) • Personen, die eine fundierte Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten • Personen, die im Anschluss an den Kurs die Prüfung Cambridge English: Preliminary ablegen möchten Zielsetzung: • Erreichen des angestrebten Sprachenniveaus B1 • Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge English: Preliminary (PET) • Verbesserung der Skills (Reading, Writing, Listening, Speaking) Unterlagen: Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Prüfung Cambridge English: Preliminary (PET) B1 WIFI-Experten. 8 Std, 151 Euro IBK Nr 23196.015 12.03.16

Anmeldeschluss 12.01.16

IBK Nr 23196.025 18.06.16

Anmeldeschluss 18.04.16

Die Prüfung besteht aus drei Teilen: • Reading and Writing (1 Stunde 30 Minuten) • Listening (30 Minuten inkl. 6 Minuten Transferzeit) • Speaking (10–12 Minuten pro Kandidatenpaar) Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr (schriftlich) • Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich) Hinweis: • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3 Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung möglich, Preis 186 Euro

115


116

Sprachen Englisch

www.tirol.wifi.at

Englisch C1 – Cambridge English: Advanced (CAE) Christine Hagen, BA. 120 Std, 819 Euro IBK Nr 23132.015 29.09.15-07.06.16 am Anfang Di und Mi

A range of exams for different needs Cambridge English Language Assessment offers a comprehensive range of English exams encompassing the full spectrum of language ability, including exams for: • • • • • •

pathway and foundation courses undergraduate and postgraduate study young learners and schools work and business legal and financial professionals general English

All Cambridge English exams are developed in accordance with the Common European Framework of Reference for Languages: www.cambridgeenglish.org/CEFR

www.cambridgeenglish.at

CE_2095_3Y09_A/Print_Advert for Austria_263x210_CB.indd 1

10/09/2013 09:16

Englisch B2 – Cambridge English: First

Di 18.30-21.15

Zielgruppe: • Für alle Teilnehmer/innen mit guten Englischkenntnissen auf Maturaniveau (B2) • Personen, die eine fundierte Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten • Personen, die im Anschluss an den Kurs die Prüfung Cambridge English: Advanced ablegen möchten • Sie möchten auswandern? Das CAE-Zertifikat wird in GB und den USA an zahlreichen Universitäten anerkannt (www.cambridgeenglish.org/recognition/) Zielsetzung: • Erreichen des angestrebten Sprachenniveaus C1 • Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge English: Advanced (CAE) • Verbesserung der Skills (Reading and Use of English, Writing, Listening, Speaking) Unterlagen: Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.

WIFI-Experten. 100 Std, 749 Euro IBK Nr 23130.015 29.09.15-07.06.16 IBK Nr 23130.025 01.02.16-30.05.16

Di 18.30-21.15 Mo Mi

18.30-21.15

Zielgruppe: • Für alle Teilnehmer/innen mit guten Englischkenntnissen auf dem Niveau (B1) • Personen, die eine fundierte Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten • Personen, die im Anschluss an den Kurs die Prüfung Cambridge English: First ablegen möchten Zielsetzung: • Erreichen des angestrebten Sprachenniveaus B2 • Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge English: First (FCE) • Verbesserung der Skills (Reading, Writing, Listening, Use of English, Speaking) Unterlagen: Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.

Prüfung Cambridge English: First (FCE) B2 WIFI-Experten. 6 Std, 201 Euro IBK Nr 23131.015

12.12.15

Anmeldeschluss 16.10.15

IBK Nr 23131.025

05.03.16

Anmeldeschluss 05.01.16

IBK Nr 23131.035

07.06.16

Anmeldeschluss 07.04.16

IBK Nr 23131.045

25.06.16

Anmeldeschluss 25.04.16

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading and Use of English (1 Stunde 15 Minuten) • Writing (1 Stunde 20 Minuten) • Listening (40 Minuten) • Speaking (14 Minuten pro Kandidatenpaar) Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr (schriftlich) • Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich) Hinweis: • Anrechnung für die Berufsreifeprüfung Englisch • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3 Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung möglich, Preis 231 Euro

Englisch C1 – Cambridge English: Advanced (CAE) kompakt Christine Hagen, BA. 100 Std, 749 Euro IBK Nr 23129.015

01.02.16-30.05.16

Mo Mi

18.30-21.15

Zielgruppe: • Für alle Teilnehmer/innen mit guten Englischkenntnissen auf Maturaniveau (B2) • Personen, die eine fundierte Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten • Personen, die im Anschluss an den Kurs die Prüfung Cambridge English: Advanced ablegen möchten • Sie möchten auswandern? Das CAE-Zertifikat wird in GB und den USA an zahlreichen Universitäten anerkannt (www.cambridgeenglish.org/recognition/) Zielsetzung: • Erreichen des angestrebten Sprachenniveaus C1 • Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge English: Advanced (CAE) • Verbesserung der Skills (Reading and Use of English, Writing, Listening, Speaking) Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.

Prüfung Cambridge English: Advanced (CAE) C1 WIFI-Experten. 6 Std, 209 Euro IBK Nr 23133.015

05.12.15

Anmeldeschluss 16.10.15

IBK Nr 23133.025 12.03.16

Anmeldeschluss 12.01.16

IBK Nr 23133.035 04.06.16

Anmeldeschluss 04.04.16

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading and Use of English (1 Stunde 30 Minuten) • Writing (1 Stunde 30 Minuten) • Listening (40 Minuten) • Speaking (15 Minuten pro Kandidatenpaar) Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr (schriftlich) • Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich)


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Englisch Sprachen

Hinweis: • Anrechnungsmöglichkeit für die Berufsreifeprüfung Englisch • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3 Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung möglich, Preis 243 Euro • Anerkennung in zahlreichen Universitäten und Staaten (Australien Einwanderung) siehe www.cambridgeenglish.org/recognition/

Englisch C2 – Cambridge English: Proficiency (CPE) Jonathan Komar, B.A., M.A. 120 Std, 819 Euro IBK Nr 23134.015 23.09.15-02.06.16 am Anfang Mi und Do

Do 18.30-21.15

Zielgruppe: • Für alle Teilnehmer/innen mit sehr guten Englischkenntnissen auf dem akademischen Niveau (C1) • Personen, die eine fundierte Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten • Personen, die im Anschluss an den Kurs die Prüfung Cambridge English: Proficiency ablegen möchten • Sie möchten auswandern? Das CPE-Zertifikat wird in GB und den USA an zahlreichen Universitäten anerkannt (siehe www.cambridgeenglish.org/recognition/). Zielsetzung: • Erreichen des höchsten Sprachenniveaus C2 (höchstes Englischzertifikat für Ausländer) • Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge English: Proficiency (CPE) • Verbesserung der Skills (Reading and Use of English, Writing, Listening, Speaking) Unterlagen: Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.

Prüfung Cambridge English: Proficiency (CPE) C2 WIFI-Experten. 18 Std, 221 Euro IBK Nr 23135.015

09.06.16

Anmeldeschluss 09.04.16

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading and Use of English (1 Stunde 30 Minuten) • Writing (1 Stunde 30 Minuten) • Listening (40 Minuten) • Speaking (16 Minuten pro Kandidatenpaar) Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr (schriftlich) • Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich) Hinweis: • Anrechnung für die Berufsreifeprüfung Englisch • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3 Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung möglich, Preis 254 Euro • Anerkennung in zahlreichen Universitäten und Staaten (Australien Einwanderung) siehe www.cambridgeenglish.org/recognition/

Prüfung Cambridge Business English Certificate: Preliminary (BEC P) B1 WIFI-Experten. 6 Std, 151 Euro IBK Nr 23137.015

21.11.15

Anmeldeschluss 02.10.15

IBK Nr 23137.025

14.05.16

Anmeldeschluss 14.03.16

Die Prüfung besteht aus drei Teilen: • Reading and Writing (1 Stunde 30 Minuten) • Listening (40 Minuten) • Speaking (12 Minuten pro Kandidatenpaar) Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr (schriftlich) • Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich) Hinweis: • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3 Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung möglich, Preis 186 Euro

Englisch B2 – Cambridge English: Vantage (BEC V) Mag. Anna Dilger. 90 Std, 698 Euro IBK Nr 23138.015 24.09.15-28.04.16

Do 18.30-21.15

Zielgruppe: • Personen, die ihr Business English verbessern möchten • Für alle Teilnehmer/innen mit guten Englischkenntnissen auf dem Niveau (B1) • Personen, die eine fundierte Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten • Personen, die im Anschluss an den Kurs die Prüfung Cambridge English: BEC Vantage ablegen möchten Zielsetzung: • Erreichen des angestrebten Sprachenniveaus B2 im wirtschaftlichen Kontext • Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge Business English: Vantage (BEC V) • Verbesserung der Skills (Reading, Writing, Listening, Speaking) Inhalte: • Business relationships (Developing contacts, entertaining clients) • Business travel (Transport, Business accommodation) • Company Profiles (corporate culture) • Production and selling (advertising and marketing) • Finance • Human resources (Job applications, Recruitment) Unterlagen: Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.

Prüfung Cambridge English: Business Vantage (BEC V) B2 WIFI-Experten. 6 Std, 201 Euro IBK Nr 23139.015

28.11.15

Anmeldeschluss 02.10.15

IBK Nr 23139.025 19.03.16

Anmeldeschluss 19.01.16

IBK Nr 23139.035 28.05.16

Anmeldeschluss 28.03.16

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading (1 Stunde) • Writing (45 Minuten) • Listening (40 Minuten) • Speaking (14 Minuten pro Kandidatenpaar) Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr (schriftlich) • Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich)

117


118

Sprachen Englisch

www.tirol.wifi.at

Hinweis: • Anrechnung für die Berufsreifeprüfung Englisch • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3 Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung möglich, Preis 235 Euro

Prüfung Cambridge English: Business Higher (BEC H) C1

Englisch B1 – World of Business: Small Talk Alexander Macdonald. 16 Std, 198 Euro IBK Nr 23181.015 18.09.15-19.09.15

Fr 14.00-21.15 Sa 09.00-17.30

IBK Nr 23181.025 26.02.16-27.02.16

Fr 14.00-21.15 Sa 09.00-17.30

KU Nr 23181.505 13.10.15-16.10.15

WIFI-Experten. 7 Std, 209 Euro IBK Nr 23141.015

14.11.15

Anmeldeschluss 02.10.15

IBK Nr 23141.025

09.03.16

Anmeldeschluss 09.01.16

IBK Nr 23141.035

07.06.16

Anmeldeschluss 07.04.16

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading (1 Stunde) • Writing (1 Stunde 10 Minuten) • Listening (40 Minuten) • Speaking (16 Minuten pro Kandidatenpaar) Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr (schriftlich) • Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich) Hinweis: • Anrechnungsmöglichkeit für die Berufsreifeprüfung Englisch • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3 Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung möglich, Preis 242 Euro • Anerkennung in zahlreichen Universitäten und Staaten (Australien Einwanderung), siehe www.cambridgeenglish.org/recognition/

Englisch für den Beruf English – World of Business Sie möchten in wichtigen beruflichen Situationen auf Englisch kommunizieren können (telefonieren, präsentieren, Klienten unterhalten usw.)? Sie haben Grundkenntnisse in der englischen Sprache und möchten diese schnell und präzise auffrischen? In dieser Kursreihe werden Sie in 5 Modulen die wesentlichen Business Skills in Kleingruppen erlernen. Die Module 1 bis 4 haben verschiedene Themenschwerpunkte und werden in kompakter Form angeboten. Sie sind in sich abgeschlossen und können einzeln besucht werden. Das Modul 5 ist ein Einzelcoaching und nur gemeinsam mit einem anderen Modul buchbar. Beim Besuch aller Module ist das Einzelcoaching gratis! Inhalte • Modul Business Small Talk: Business Grundlagen, Geschäftsbeziehungen, Small Talk und Grammatik • Modul Correspondence: Business-Korrespondenz (Telefonieren, E-Mails, Briefe) • Modul Presentation and Intercultural aspects: Meetings, Präsentationen, interkulturelle Aspekte • Modul Negotiating and Marketing: Verhandlungen, Verkauf und Marketing • Modul Individual coaching: Einzelcoaching (bei Buchung von 1–4 gratis dazu)

Di Do 17.30-21.30 Fr 13.30-21.30

Inhalte: • Vorstellung, Begrüßung, Kennenlernen • EnglischAuffrischung allgemein, Beschreibung der eigenen Tätigkeit, Small Talk • Grammatik: Wiederholung einiger wesentlicher Themen wie die Zeiten, Präpositionen • Business Travelling: booking a room, airport, restaurant, Wegbeschreibungen, business lunch

Englisch B1 – World of Business: Correspondence WIFI-Experten. 16 Std, 198 Euro IBK Nr 23182.015 02.10.15-03.10.15

Fr 14.00-21.15 Sa 09.00-17.30

IBK Nr 23182.025 11.03.16-12.03.16

Fr 14.00-21.15 Sa 09.00-17.30

KB Nr 23182.405 02.11.15-11.11.15

Mo Mi 18.00-22.00

KU Nr 23182.505 27.10.15-30.10.15

Di Do 17.30-21.30 Fr 13.30-21.30

RE Nr 23182.705 20.10.15-24.11.15

Di 18.00-21.00

Inhalte: • Business-Korrespondenz: E-Mails, Briefe • Kompetent in Englisch telefonieren • Beschwerdemanagement – Dealing with complaints

Englisch B1 – World of Business: Presentations and Intercultural aspects Alexander Macdonald. 16 Std, 198 Euro IBK Nr 23183.015 23.10.15-24.10.15

Fr 14.00-21.15 Sa 09.00-17.30

IBK Nr 23183.025 01.04.16-02.04.16

Fr 14.00-21.15 Sa 09.00-17.30

KU Nr 23183.505 10.11.15-13.11.15

Di Do 17.30-21.30 Fr 13.30-21.30

Inhalte: • Präsentationen erarbeiten – Doing a presentation at a conference • Kompetent in Meetings, z. B. Videokonferenz • Interkulturelle Aspekte, z. B. Dos and Don’ts in different countries • Importance of smalltalk in business (false friends) • Karriere und Jobtrends


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Englisch Sprachen

Englisch B1 – World of Business: Negotiating and Marketing Alexander Macdonald. 16 Std, 198 Euro IBK Nr 23184.015 06.11.15-07.11.15

Fr 14.00-21.15 Sa 09.00-17.30

IBK Nr 23184.025 08.04.16-09.04.16

Fr 14.00-21.15 Sa 09.00-17.30

KU Nr 23184.505 24.11.15-27.11.15

Di Do 17.30-21.30 Fr 13.30-21.30

Inhalte: • Marketing und Verkauf • Verhandlungen • Denglish? Language and Culture (use of humour) • Neue Technologien: Social Media bzw. Web 2.0 • Business-Trends und Entwicklungen

Englisch B1 – World of Business: Individual coaching Alexander Macdonald. 2 Std, 98 Euro IBK Nr 23185.015

27.11.15

IBK Nr 23185.025 22.04.16

Coaching nach Vereinbarung Coaching nach Vereinbarung

Inhalte: 2 Lehreinheiten Individual-Coaching für jede/n Teilnehmer/in, der/die mindestens ein Modul der Kursreihe „World of Business“ besucht hat. Das Coaching ist abgestimmt auf den individuellen Wunsch. Themen können u. a. sein: Finance, Buchhaltung, Jobbewerbung, Jobinterview, Lebenslauf, Vorbereitung auf Tagung, Konferenz, Auslandsreise usw. Bei Buchung aller Module erhalten Sie das Modul 5 gratis dazu.

Inhalte: • Grundlagenermittlung • Vorentwurf, Entwurf • Genehmigungsplanung • Ausführungsplanung • Vorbereitung • Auftragsvergabe • Vergabe • Objektüberwachung • Objektbetreuung • Versicherungen • Vokabeln in alphabetischer Reihenfolge mit deutscher Übersetzung Zielsetzung: Sprachliche Kompetenz für Architekten und Bauingenieure in Englisch Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.

Englisch A2 für den Tourismus Fachreferenten. 36 Std, 244 Euro LA Nr 23148.605 02.11.15-18.11.15

Mo Di Mi 08.30-12.00

LA Nr 23148.615

Mo Di Mi 08.30-12.00

30.05.16-15.06.16

Zielgruppe: Unternehmer, Mitarbeiter und Lehrlinge in Tourismusbetrieben mit Englisch-Grundkenntnissen (2–4 Jahre Schulenglisch) Sie erweitern Ihre Englisch-Grundkenntnisse für eine sofortige Verwendung in den Bereichen Service, Etage, Rezeption, Küche, dem Freizeitbereich sowie für eine qualifizierte Gästeberatung. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Konversation, um die Verständigung mit englischsprachigen Gästen zu optimieren. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Sprachausbildung, die speziell auf die Bedürfnisse im Tourismus abgestimmt ist, und können das Wissen sofort in die Praxis umsetzen. Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.

Englisch A2/B1 – Medical English – für medizinisches Pflegepersonal Mag. Irene Macdonald. 30 Std, 199 Euro

Englisch für spezifische Berufe Arbeiten Sie als Architekt, Bauingenieur, im Tourismus oder medizinischen Bereich? Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Kurse. Damit Sie Ihre Englischkenntnisse in Ihrem Beruf optimal anwenden können.

Englisch B1 – für Architekten und Bauingenieure Paul Richard Ebersole. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23173.015 01.10.15-17.12.15

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23173.025 04.02.16-21.04.16

Do 18.30-21.15

Das Tätigkeitsfeld des Planers in der Architektur und im Baugeschehen wird zunehmend internationaler. Architekten, Bauingenieure und Absolventen/innen technischer Fachrichtungen orientieren sich vermehrt im Ausland. Dieser Sprachkurs knüpft an das vorhandene Schulenglisch an und geht systematisch auf die Arbeit als Architekt und Bauingenieur mit dem englischsprachigen Ausland ein.

IBK Nr 23170.015 02.10.15-24.10.15

Fr 14.00-20.30 Sa 09.00-17.30

IBK Nr 23170.025 26.02.16-12.03.16

Fr 14.00-20.30 Sa 09.00-17.30

Sind Sie immer wieder gefordert, mit Patienten/innen in englischer Sprache zu kommunizieren? Dann sind Sie im Kurs Medical English richtig: Sie erwerben und vertiefen die Fähigkeit, mit Patienten auf Englisch zu sprechen, die Anamnese aufzunehmen und medizinische Interventionen zu erklären. Sie erlernen die pflegerelevante Terminologie, wie Körperteile, Körperfunktionen und -systeme, medizinische Instrumente und Geräte etc. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Berufsgruppen wie Krankenschwestern und -pfleger, Arztassistenten, Pflegehelfer, Sanitäter, Physiotherapeuten sowie Ernährungsberater. Voraussetzungen: Gutes Hauptschulenglisch Das Zielniveau des Kurses ist A2/B1. Ein umfangreiches Skriptum ist im Kurspreis enthalten.

119


120

Sprachen Englisch

www.tirol.wifi.at

Englisch für Juristen Cambridge Legal English ILEC ist eine Zertifikatsprüfung des weltbekannten Cambridge Language Institutes. Anerkannt von Verbänden wie der European Company Lawyers Association, der European Law Students Association, der International Association of Young Lawyers und der European Young Bar Association. Das ILEC-Zertifikat wird von der Universität Innsbruck (Institut für Rechtswissenschaften) als Nachweis für Englisch anerkannt! Weitere Informationen finden Sie unter www.legalenglishtest.org

Englisch B2/C1 – Cambridge English: International Legal English Englisch Kleingruppentraining für Lehrlinge Lehrlinge erlernen in diesen speziell nach ihren Vorkenntnissen abgestimmten Trainings ergänzend zum Berufsschulstoff einen oder mehrere der möglichen Themenbereiche: • Englisch im Handel • Englisch im Tourismus • Englisch in technischen Berufen • Englisch im Büro • Englisch im Einkauf und Verkauf • Englisch im Bereich Logistik Die Trainings können vor Ort oder in einem der WIFI-Standorte abgehalten werden. Die Dauer und Termine sind individuell zu vereinbaren.

Paul Richard Ebersole. 100 Std, 749 Euro IBK Nr 23104.015 29.09.15-07.06.16

Di 18.30-21.15

Zielgruppe: • Juristen/innen • Rechtsanwälte/innen • JusStudenten/innen • Personen, die in juristischem Kontext international tätig sind Nutzen: • Die ILEC-Prüfung ist eine Zertifikatsprüfung der weltbekannten University of Cambridge • Das ILEC-Zertifikat wird von der Universität Innsbruck (Institut für Rechtswissenschaften) als Nachweis für Englisch anerkannt Zielsetzung: • Vorbereitung auf die Cambridge ILEC-Prüfung • Sprachbeherrschung im juristischen Kontext

Englisch – Kleingruppentraining für Lehrlinge (vor Ort)

Prüfung Cambridge English: Legal (ILEC) B2/C1

WIFI-Experten. 30 Std, 369 Euro

IBK Nr 23144.015

IBK Nr 23149.015

Ort und Termin nach Vereinbarung

Individuelles Kleingruppentraining für Ihre Lehrlinge im Ausmaß von 30 Lehreinheiten wahlweise in Ihrem Betrieb oder im WIFI. Die Kurstermine können in Absprache mit dem Trainer auf Ihren Betrieb abgestimmt werden. Informationen zur Förderung bekommen Sie bei Frau Daldorf unter Tel. 05 90 90 5-7605 oder per Mail an avt@wktirol.at.

WIFI-Experten. 8 Std, 239 Euro 10.06.16

Anmeldeschluss 26.04.16

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading (1 Stunde 15 Minuten) • Writing (1 Stunde 15 Minuten) • Listening (40 Minuten) • Speaking (16 Minuten pro Kandidatenpaar) Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr (schriftlich) • Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich) Hinweis: • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3 Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung möglich, Preis 274 Euro


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Italienisch Sprachen

Italienisch

KU Nr 23391.515 17.02.16-11.05.16 LA Nr 23391.605 06.10.15-12.11.15 LA Nr 23391.615

Beratung Gabriela Hauser t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at tirol.wifi.at/italienisch

Italienisch Kurse

Zertifikate Niveau

Italienisch B2/C1 – Vorbereitung Perugia-Prüfungen CELI 3/4

Italienisch A2/B1 – Vorbereitung Perugia-Prüfungen CELI 1/2

CELI 3/4 B2/C1 CELI 1/2

11.04.16-23.05.16

Mi 18.30-21.15 Di Do

19.00-21.40

Mo Mi

19.00-21.40

RE Nr 23391.705 13.10.15-26.01.16

Di 18.30-21.00

SZ Nr 23391.805 03.10.15-28.11.15

Sa 09.00-12.30

SZ Nr 23391.815 05.03.16-07.05.16

Sa 09.00-12.30

LZ Nr 23391.905 15.10.15-28.01.16

Do 19.00-21.25

LZ Nr 23391.915 16.02.16-17.05.16

Di 19.00-21.25

Lassen Sie sich vom italienischen Temperament mitreißen! In diesem Kurs erwerben Sie spielerisch Grundkenntnisse und können schon einfache Gespräche führen. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Italienisch A1 – Anfänger Teil 2“

Italienisch A1 – Anfänger Teil 2 Italienisch B1 – Fortgeschrittene Teil 1

B1

Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2

A2

Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1

Italienisch A1 – Anfänger Teil 2

WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23392.015 13.10.15-15.12.15

Di Do

18.30-20.30

IBK Nr 23392.025 19.01.16-17.03.16

Di Do

18.30-20.30

IBK Nr 23392.035 19.04.16-23.06.16

Di Do

18.30-20.30

IM Nr 23392.305 01.10.15-17.12.15

Do 18.30-21.15

IM Nr 23392.315 17.03.16-16.06.16

Do 18.30-21.15

KB Nr 23392.405 16.02.16-26.04.16 Di 19.00-21.45 + 2 Zusatztermine an anderen Wochentagen A1

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1

KU Nr 23392.505 23.02.16-10.05.16 LA Nr 23392.605 22.02.16-04.04.16 LZ Nr 23392.905 13.10.15-09.02.16

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1

LZ Nr 23392.915 18.02.16-02.06.16

WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23391.015

13.10.15-15.12.15

Di Do

18.30-20.30

IBK Nr 23391.025 19.01.16-17.03.16

Di Do

18.30-20.30

IBK Nr 23391.035 19.04.16-23.06.16

Di Do

18.30-20.30

IM Nr 23391.305 29.09.15-22.12.15

Di 18.30-21.15

IM Nr 23391.315 15.03.16-31.05.16

Di 18.30-21.15

KB Nr 23391.405 29.09.15-15.12.15 Di 19.00-21.45 + 2 Zusatztermine an anderen Wochentagen KB Nr 23391.415 11.02.16-28.04.16 Do 19.00-21.45 + 1 Zusatztermin an einem anderen Wochentag KU Nr 23391.505 29.09.15-22.12.15

Di 19.00-21.45

Di 19.00-21.45 Mo Do

19.00-21.40

Di 19.00-21.15 Do 19.00-21.15

Haben Sie schon leichte Grundkenntnisse in Italienisch? Dieser kommunikative Kurs verhilft Ihnen zu einem lebendigen Wortschatz, Ihre Grammatikkenntnisse werden erweitert und Sie haben noch mehr Freude am Italienischen. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1“

121


122

Sprachen Italienisch

www.tirol.wifi.at

Sehr gute Italienischkenntnisse weiter perfektionieren! Italienisch B1/B2 – Fortgeschrittene Teil 2

Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1 WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23393.015 13.10.15-15.12.15

Di Do

18.30-20.30

Mag. Dr. Bernhard Tischler. 36 Std, 244 Euro

IBK Nr 23393.025 19.01.16-17.03.16

Di Do

18.30-20.30

IM Nr 23399.305 14.09.15-21.12.15

IBK Nr 23393.035 19.04.16-23.06.16

Di Do

18.30-20.30

IM Nr 23393.305 23.09.15-16.12.15

Mi 18.30-21.00

KU Nr 23393.505 01.10.15-17.12.15

Do 18.30-21.15

Sie können bereits einfache Gespräche in Italienisch führen? In diesem Kurs trainieren Sie die Sprache weiter und Ihr Sprachgebrauch wird immer besser. Nach diesem Kurs fühlen Sie sich beim Italienischsprechen noch sicherer. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2“

Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2 WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23394.015 13.10.15-15.12.15

Di Do

18.30-20.30

IBK Nr 23394.025 19.01.16-17.03.16

Di Do

18.30-20.30

IBK Nr 23394.035 19.04.16-23.06.16

Di Do

18.30-20.30

KU Nr 23394.505 25.02.16-19.05.16

Do 18.30-21.15

Sie haben schon gute Italienischkenntnisse und Freude an dieser schönen Sprache? Dieser Kurs verhilft Ihnen zu noch solideren Italienischkenntnissen, und Sie sind bestens gewappnet für einen spannenden Small Talk in Italienisch. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Italienisch B1 – Fortgeschrittene Teil 1“

Italienisch B1 – Fortgeschrittene Teil 1 WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro

Mo 18.30-21.00

Teilnehmer/innen dieses Kurses erwerben sich zum bestehenden Sprachwissen hinzu die Beherrschung und Perfektion der italienischen Grammatik und besitzen dann ein Sprachwerkzeug, das es ihnen ermöglicht, in sämtlichen Lebenssituationen auf Italienisch zurechtzukommen. Folgendes Kompetenzniveau wird vorausgesetzt: • Hören: Sie können längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn Ihnen das Thema einigermaßen vertraut ist und Sie im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und aktuellen Reportagen verstehen. Die meisten Spielfilme verstehen Sie, sofern Standardsprache gesprochen wird. • Lesen: Sie können Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten. Sie können zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen. • An Gesprächen teilnehmen: Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachensprechern und -sprecherinnen recht gut möglich ist, und sich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten begründen und verteidigen. • Zusammenhängendes Sprechen: Sie können zu vielen Themen aus Ihren Interessengebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. • Schreiben: Sie können über eine Vielzahl von Themen, die Sie interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben, in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Argumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen, Briefe schreiben und darin die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen.

Italienisch B1/B2 – Fit in Grammatik

IBK Nr 23395.015 13.10.15-15.12.15

Di Do

18.30-20.30

IBK Nr 23395.025 19.01.16-17.03.16

Di Do

18.30-20.30

IBK Nr 23395.035 19.04.16-23.06.16

Di Do

18.30-20.30

Sie können sich schon gut in Italienisch unterhalten und genießen das italienische Lebensgefühl? Mit Hilfe dieses Kurses stellen Sie Ihr Italienisch auf eine neue Stufe. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

Fiorenzo Centurioni. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23348.015 21.09.15-11.11.15 IBK Nr 23348.025 22.02.16-13.06.16

Mo Mi

18.30-20.40

Mo 18.30-20.40

Ihre vorhandenen Grammatikkenntnisse werden vertieft. Durch Beispiele und Übungen sowie fundierte Erklärungen werden Ihre Grammatikkenntnisse gefestigt und ausgeweitet. Dies geschieht vor allem mit Blick auf die CELI-Prüfungen 2 und 3, Prüfungsteil Schreiben. Auch wenn Sie keine Prüfung anstreben und sich bereits auf dem Sprachlevel B1 bewegen, sind Sie hier richtig. Didaktische Vielfalt und Überraschungsmomente in der Unterrichtsform fördern ein lernunterstützendes, positives Gruppenklima.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Italienisch Sprachen

Italienisch B2/C1 – Fit in Grammatik

Italienisch A2/B1 – Auffrischung

Fiorenzo Centurioni. 36 Std, 244 Euro

Elisabeth Kinigadner. 24 Std, 279 Euro

IBK Nr 23347.025 21.09.15-11.11.15 IBK Nr 23347.035 22.02.16-13.06.16

Mo Mi

18.30-20.40

Mo 18.30-20.40

Ihre vorhandenen Grammatikkenntnisse werden vertieft. Durch Beispiele und Übungen sowie fundierte Erklärungen werden Ihre Grammatikkenntnisse gefestigt und ausgeweitet. Dies geschieht vor allem mit Blick auf die CELI-Prüfungen 3 und 4, Prüfungsteil Schreiben. Auch wenn Sie keine Prüfung anstreben und sich bereits auf einem höheren Sprachlevel bewegen, sind Sie hier richtig. Didaktische Vielfalt und Überraschungsmomente in der Unterrichtsform fördern ein lernunterstützendes, positives Gruppenklima.

Italienisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1

Italienisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2 MMMag. Sabine Anyanwu-Weiskopf. 12 Std, 98 Euro

IBK Nr 23358.025 06.04.16-29.04.16

Mi Fr

18.30-21.15

IBK Nr 23358.035 08.06.16-01.07.16

Mi Fr

18.30-21.15

Sie haben schon einmal gut Italienisch gesprochen, mangels Gelegenheiten zum Üben ist Ihr Italienisch aber „eingerostet“? In diesem Kurs frischen Sie Ihre Grammatikkenntnisse wieder auf und üben sich in der Konversation. Die lebendige und abwechslungsreiche Kursgestaltung fördert Ihre sichere Kommunikation und Sie erreichen Ihr angestrebtes Lernziel spielerisch. Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

SZ Nr 23361.805 13.04.16-04.05.16

Mi 18.30-21.15

Sie verfügen über Kenntnisse im Schulitalienisch oder haben die Anfängerkurse im WIFI besucht. In diesem Kurs erhalten Sie eine optimale Fortsetzung Ihrer Ausbildung. Die Kenntnisse des Grundwortschatzes, der Grammatik und Redewendungen werden in diesem Kurs so erweitert, dass Sie auch schnell sprechende Native Speakers verstehen lernen. Die Argumentationsfähigkeit, die Berichterstattung und Stellungnahmen werden trainiert und erlauben eine rege Unterhaltung in Italienisch. Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Mi 18.30-21.15

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse der italienischen Sprache und wollen diese vertiefen. Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht, einfache Unterhaltungen in Italienisch zu führen und typische Alltagssituationen zu meistern.

Italienisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 3 MMMag. Sabine Anyanwu-Weiskopf. 12 Std, 98 Euro SZ Nr 23356.805 13.01.16-03.02.16

18.30-21.15

MMMag. Sabine Anyanwu-Weiskopf. 12 Std, 98 Euro

Mi 18.30-21.15

Sie wollten schon immer Italienisch lernen und haben keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Sprache. In diesem Einsteigerkurs werden Sie die Grundlagen des Italienischen in Aussprache, Wortschatz und Grammatik anhand von typischen Alltagssituationen erlernen und die Freude an einer neuen Sprache kennen lernen.

SZ Nr 23355.085 04.11.15-25.11.15

Mi Fr

Italienisch A1/A2 – Konversation

MMMag. Sabine Anyanwu-Weiskopf. 12 Std, 98 Euro SZ Nr 23354.805 07.10.15-28.10.15

IBK Nr 23358.015 11.11.15-04.12.15

Mi

18.30-21.15

Sie haben bereits einen Grundkurs besucht und verfügen über entsprechende Kenntnisse der italienischen Sprache, nun wollen Sie diese Kenntnisse auffrischen oder vertiefen. Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Vokabular, das es Ihnen ermöglicht, Unterhaltungen in Italienisch zu führen und typische Alltagssituationen zu meistern.

Italienisch B1 (bis C1) – Konversation WIFI-Experten. 30 Std, 204 Euro IBK Nr 23321.015 17.02.16-25.05.16

Mi 18.30-20.30

KU Nr 23321.505 05.10.15-21.12.15

Mo 18.30-21.15

KU Nr 23321.515 22.02.16-23.05.16

Mo 18.30-21.15

LA Nr 23321.605 16.02.16-19.04.16

Di 18.00-20.40

LZ Nr 23321.905 15.10.15-21.01.16

Do 19.00-20.45

LZ Nr 23321.915 18.02.16-09.06.16

Do 19.00-20.45

Se volete migliorare le vostre conoscenze della lingua italiana, questo è il corso che fa per voi! Si discuterà di articoli di giornale e spunti tratti da ritagli di video e CD. Si lavorerà anche in piccoli gruppi facendo dialoghi che riguardano varie situazioni quotidiane. Verrano inoltre ripetuti alcuni capitoli di grammatica secondo le difficoltà dei partecipanti del corso.

123


124

Sprachen Italienisch

www.tirol.wifi.at

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1 – Intensivkurs WIFI-Experten. 32 Std, 259 Euro IBK Nr 23307.024 13.07.15-23.07.15

Mo-Do 09.00-12.30

IBK Nr 23307.034 13.07.15-24.07.15

Mo-Fr 18.00-21.15

IBK Nr 23307.015 07.03.16-18.03.16

Mo-Fr 18.00-21.15

IBK Nr 23307.025 11.07.16-21.07.16

Mo-Do 09.00-12.30

IBK Nr 23307.035 11.07.16-22.07.16

Mo-Fr 18.00-21.15

Lieben Sie Italien und möchten diese schöne Sprache sprechen? In diesem Intensivkurs erwerben Sie spielerisch und sicher die Grundlagen des Italienischen. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Italienisch A1 – Anfänger Teil 2“

Italienisch A2/B1 – Fortgeschrittene – Intensivkurs Elisabeth Kinigadner. 32 Std, 259 Euro IBK Nr 23308.014 20.07.15-30.07.15 IBK Nr 23308.024 20.07.15-31.07.15

Mo-Do 09.00-12.30 Mo-Fr 18.00-21.15

IBK Nr 23308.015 18.07.16-28.07.16

Mo-Do 09.00-12.30

IBK Nr 23308.025 18.07.16-29.07.16

Mo-Fr 18.00-21.15

Können Sie schon gut Italienisch? In diesem kommunikativen Intensivkurs erweitern Sie spielerisch Ihre Kenntnisse. Sie gewinnen an Sicherheit und haben noch größere Freude am Italienischen. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Italienisch B1 – Fortgeschrittene Teil 1“ oder „Italienisch B1 (bis C1) – Konversation“

Italienisch A1 – Kulinarische Landeskunde – Kochen auf Italienisch Elisabeth Kinigadner. 18 Std, 198 Euro IBK Nr 23365.015 02.10.15-06.11.15

Fr 16.00-19.00

IBK Nr 23365.025 12.02.16-18.03.16

Fr 16.00-19.00

Was verbindet „Kärntner Kasnudeln“ mit sardischen „culurgiones“, was hat eine „Sennersuppe“ aus Tirol mit einer „rafanata“ aus der Basilikata gemein? Kren ist der Trüffel der armen Leute, sagt man im Süden. Der Einfallsreichtum, der in manchen Gerichten aus verschiedenen Regionen und Provinzen steckt, verblüfft und überrascht. Die Kunst, aus einfachsten Zutaten Spezialitäten zu zaubern, lernen wir von den Menschen im Hinterland und entdecken dabei Traditionen, Legenden und Mythen, die den Speiseplan mitbestimmen. Voraussetzungen: Italienisch mindestens auf Niveau A1 Die Materialkosten sind im Teilnehmerbeitrag enthalten.

Zertifikate der Universität Perugia (CELI 1–4) Kursvorbereitung und Prüfungen mit der Universität Perugia In Zusammenarbeit mit der italienischen Universität Perugia bietet das WIFI die Ablegung international anerkannter Italienisch-Zertifikate an. Folgende Niveaus sind möglich: CELI 1 (A2 – Grundstufe) oder CELI 2 (B1) Die Grundstufe ist für Personen vorgesehen, die sich Grundkenntnisse des Italienischen angeeignet haben und ein international anerkanntes Zertifikat anstreben. Dabei werden die Grundlagen der mündlichen und schriftlichen Sprachfertigkeiten geprüft: verstehen, lesen, sprechen, schreiben. Der/die Trainer/in im Vorbereitungskurs wird je nach Kenntnissen vor der Anmeldung das entsprechende Niveau empfehlen. CELI 3 (B2 – Mittelstufe) oder CELI 4 (C1 – Oberstufe) Sie erwerben die Fähigkeit, komplexere und schwierige Sprachsituationen mündlich und schriftlich zu beherrschen. Mit diesem Zertifikat haben Sie auf dem Arbeitsmarkt, aber auch im öffentlichen Dienst die besten Voraussetzungen, wenn Kenntnisse der italienischen Sprache gefordert werden. Auch hier wird der/ die Trainer/in im Vorbereitungskurs je nach Kenntnissen vor der Anmeldung das entsprechende Niveau empfehlen. Anmeldeschluss für die Prüfungen sind jeweils 10.10.15 und 30.04.16.

In Kooperation mit

Italienisch A2/B1 – Vorbereitung auf die Perugia-Prüfung CELI 1 und 2 Dott.ssa Maurizia Montisci-Aigner. 72 Std, 512 Euro IBK Nr 23341.015 03.12.15-09.06.16

Do 18.30-21.15

Können Sie schon gut Italienisch und wollen das mit einer international anerkannten Prüfung nachweisen? In diesem Kurs können Sie sich auf die Prüfung CELI 1 (A2) oder CELI 2 (B1) der Universität Perugia vorbereiten. Ihr Hörverständnis und Leseverständnis sowie Ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit werden mit Blick auf die Prüfung trainiert. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Italienisch Sprachen

Perugia-Prüfung A2 – CELI 1 Dott.ssa Maurizia Montisci-Aigner. 8 Std, 119 Euro IBK Nr 23331.015 23.11.15 Mo 08.30-17.30 Anmeldeschluss 10.10.2015 IBK Nr 23331.025 20.06.16 Mo 08.30-17.30 Anmeldeschluss 30.04.2016 Sie möchten Ihre guten Italienischkenntnisse mit einem Universitätszertifikat belegen? Das WIFI Tirol ist offizielles Prüfungszentrum der Università per Stranieri di Perugia in Tirol. In Perugia wird die Prüfung zusammengestellt, benotet und auch die Zertifikate werden in Perugia ausgestellt. Die Prüfung selbst findet im WIFI in Innsbruck statt. Mit dem Kurs „Italienisch A2/B1 – Vorbereitung auf die Perugia-Prüfung CELI 1 und 2“ sind Sie für diese Prüfungen bestens gerüstet. Das Zertifikat CELI 1 entspricht dem Niveau A2 (gute Grundkenntnisse). Die Anmeldung zur Prüfung im WIFI in Innsbruck muss spätestens am 10.10.15 bzw. am 30.04.16 erfolgen. Weitere Informationen auf www.cvcl.it/home.aspx

Perugia-Prüfung B1 – CELI 2 Dott.ssa Maurizia Montisci-Aigner. 8 Std, 151 Euro Mo 08.30-17.30 IBK Nr 23332.015 23.11.15 Anmeldeschluss 10.10.2015 IBK Nr 23332.025 20.06.16 Mo 08.30-17.30 Anmeldeschluss 30.04.2016 Das WIFI Tirol ist offizielles Prüfungszentrum der Università per Stranieri di Perugia in Tirol. In Perugia wird die Prüfung zusammengestellt, benotet und auch die Zertifikate werden in Perugia ausgestellt. Die Prüfung selbst findet im WIFI in Innsbruck statt. Mit dem Kurs „Italienisch A2/B1 – Vorbereitung auf die Perugia-Prüfung CELI 1 und 2“ sind Sie für diese Prüfung bestens gerüstet. Das Zertifikat CELI 2 entspricht dem Niveau B1. Die Anmeldung zur Prüfung im WIFI in Innsbruck muss spätestens am 10.10.15 bzw. am 30.04.16 erfolgen. Weitere Informationen finden Sie auf www.cvcl.it/ home.aspx.

Italienisch B2/C1 – Vorbereitung auf die Perugia-Prüfung CELI 3 und 4 Dott.ssa Maurizia Montisci-Aigner. 100 Std, 714 Euro IBK Nr 23342.015 01.10.15-16.06.16

Do 18.30-21.15

Möchten Sie Ihre guten Italienischkenntnisse (annähernd Maturaniveau) mit einer international anerkannten Prüfung belegen? Dieser Kurs bereitet Sie auf die Prüfung CELI 3 (B2) oder CELI 4 (C1) der Universität Perugia vor. Das Hör- und

Leseverständnis, die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit und die lexikalische Kompetenz werden intensiv anhand von vielen Prüfungsbeispielen trainiert. Damit sind Sie bestens für die Prüfung vorbereitet. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.

Perugia-Prüfung B2 – CELI 3 Dott.ssa Maurizia Montisci-Aigner. 8 Std, 201 Euro IBK Nr 23333.015 23.11.15 Mo 08.30-17.30 Anmeldeschluss 10.10.2015 Mo 08.30-17.30 IBK Nr 23333.025 20.06.16 Anmeldeschluss 30.04.2016 Das WIFI Tirol ist offizielles Prüfungszentrum der Università per Stranieri di Perugia in Tirol. In Perugia wird die Prüfung zusammengestellt, benotet und auch die Zertifikate werden in Perugia ausgestellt. Die Prüfung selbst findet im WIFI in Innsbruck statt. Mit dem Kurs „Italienisch B2/C1 – Vorbereitung auf die Perugia-Prüfung CELI 3 und 4“ sind Sie für diese Prüfung bestens gerüstet. Das Zertifikat CELI 3 entspricht dem Niveau B2 (Maturaniveau). Die Anmeldung zur Prüfung im WIFI in Innsbruck muss spätestens am 10.10.15 bzw. am 30.04.16 erfolgen. Weitere Informationen finden Sie auf www.cvcl.it/home.aspx.

Perugia-Prüfung C1 – CELI 4 Dott.ssa Maurizia Montisci-Aigner. 8 Std, 209 Euro IBK Nr 23334.015 23.11.15 Mo 08.30-17.30 Anmeldeschluss 10.10.2015 IBK Nr 23334.025 20.06.16 Mo 08.30-17.30 Anmeldeschluss 30.04.2016 Das WIFI Tirol ist offizielles Prüfungszentrum der Università per Stranieri di Perugia in Tirol. In Perugia wird die Prüfung zusammengestellt, benotet und auch die Zertifikate werden in Perugia ausgestellt. Die Prüfung selbst findet im WIFI in Innsbruck statt. Mit dem Kurs „Italienisch B2/C1 – Vorbereitung auf die Perugia-Prüfung CELI 3 und 4“ sind Sie für diese Prüfung bestens gerüstet. Das Zertifikat CELI 4 entspricht dem Niveau C1 (über Maturaniveau). Die Anmeldung zur Prüfung im WIFI in Innsbruck muss spätestens am 10.10.15 bzw. am 30.04.16 erfolgen. Weitere Informationen finden Sie auf www.cvcl.it/home.aspx.

125


126

Sprachen Reportage

www.tirol.wifi.at

Zweisprachigkeitsprüfung Sprachen verbinden Europa wächst zusammen. So lautet jedenfalls der politische Wille, der sich auch in der Europaregion Tirol-SüdtirolTrentino dokumentiert. Ob Europa tatsächlich zusammenwächst, zeigt sich vor allem an einzelnen Maßnahmen in der Praxis. Speziell die Verbindung zwischen Nordtirol und Südtirol hat eine lange Geschichte. Viele Südtiroler studieren und leben in Tirol und haben eine enge Beziehung zu Österreich. Jetzt ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit um ein Kapitel reicher: Wer in Südtirol zum Beispiel eine Anstellung im öffentlichen Dienst anstrebt, muss eine Zwei- bzw. Dreisprachigkeitsprüfung absolvieren. Das WIFI Innsbruck bietet sowohl Deutsch- als auch Italienisch-Prüfungen an. Die Teilnehmer/innen erhalten Beratung, Vorbereitungskurse und Prüfungen in Innsbruck. Die Prüfungen der Universität Perugia (Italienischprüfungen) und des ÖSD (Deutschprüfungen) sind für die Zweisprachigkeitsprüfung anerkannt und brauchen nur noch bei der entsprechenden Dienststelle in Bozen für die Anerkennung vorgelegt werden. Die Südtiroler Autonomie ist beispielhaft für das Zusammenleben unterschiedlicher Volksgruppen in ganz Europa. Das Verständnis zwischen den Kulturen setzt im

wahrsten Sinne auch sprachliches Verständnis voraus. Die Selbstverständlichkeit, mit der in Südtirol Deutsch und Italienisch gesprochen wird, erfordert gegenseitigen Respekt und Lernbereitschaft: Wer eine der beiden Sprachen nicht bereits seitens des Elternhauses beherrscht, muss bereit sein, sich die fremde (Sprach-)Welt durch Lernen und Üben anzueignen. Dass dies nun für Südtiroler, die in Nordtirol leben, auch hier möglich ist, baut Barrieren ab und trägt damit dazu bei, die Basis für das täglich gelebte Miteinander zu legen. Die Mehrsprachigkeit im öffentlichen Dienst ist die Voraussetzung dafür, dass der Staat seine Funktion für alle Bürger und Bürgerinnen gleich erfüllt. Je nach Funktionsebene im öffentlichen Dienst ist ein bestimmtes Sprachniveau erforderlich. Dieses reicht von A für Tätigkeiten auf akademischem Niveau über B für Stellen mit Maturakenntnissen, C für Funktionen auf Fachschulniveau bis hin zu D für Berufsbilder auf Grundschulniveau. Vorbereitung und Prüfung am WIFI Tirol stellen auf die individuellen Anforderungen ab und bereiten die Teilnehmer/innen sprachlich optimal auf ihre kommende Tätigkeit im öffentlichen Dienst in Südtirol vor. Die CELI-Prüfungen in Kooperation mit der Universität Perugia sind für die Zweispra-

chigkeitsprüfung Italienisch anerkannt. Die Vorbereitungskurse bereiten gezielt auf das Prüfungsformat vor. Anhand von Prüfungsmaterialien üben die Teilnehmer/innen alle vier geforderten Fertigkeiten: Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Die Übung der Grammatik und typischer Sprechsituationen hilft dabei, Übersetzungsfehler zu verhindern. Die Teilnehmer/innen lernen, die Zeit der Prüfung gut zu organisieren, die Texte genau zu lesen, präzise zu formulieren, und werden auf eventuelle Ungenauigkeiten im Ausdruck hingewiesen. Dieser Kurs bietet die Chance, sich mit den Prüfungsaufgaben und Modellen auseinanderzusetzen. Im Anschluss daran kann am WIFI Innsbruck die CELI-Prüfung absolviert werden. Für Italienisch ist das CELI-Zertifikat in Kooperation mit der Università per Stranieri di Perugia für das Zweisprachigkeits-Zertifikat anerkannt. Für Deutsch ist eine erfolgreich abgelegte ÖSD-Prüfung für das Zweisprachigkeits-Zertifikat anerkannt. Diese Möglichkeit bringt Österreich und Italien ein Stückchen näher und hilft dabei, Grenzen im Kopf abzubauen. Sprachen können trennen – Sprachen können aber auch verbinden. Und genau auf diese Funktion setzt das WIFI Tirol mit seinem neuen Angebot.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Italienisch Sprachen

Italienisch für die Zweisprachigkeitsprüfung

Italienisch B2/C1 – Vorbereitung Zweisprachigkeitsprüfung B und A

Die CELI-Prüfungen in Kooperation mit der Universität Perugia sind für die Zweisprachigkeitsprüfung Italienisch anerkannt. Die Vorbereitungskurse bereiten gezielt auf das Prüfugsformat vor. Anhand von Prüfungsmaterialien üben Sie die 4 Fertigkeiten: Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen. Durch Übung der Grammatik und typischer Sprechsituationen wird auf typische Übersetzungsfehler (Interferenzen) hingewiesen. Sie lernen, die Zeit der Prüfung gut zu organisieren, die Texte genau zu lesen, präzise zu formulieren, und werden auf eventuelle Ungenauigkeiten im Ausdruck hingewiesen. Dieser Kurs bietet Ihnen die Chance, sich mit den Prüfungsaufgaben und Modellen auseinanderzusetzen. Im Anschluss daran können Sie am WIFI Innsbruck die CELI-Prüfung absolvieren. Für Italienisch ist das CELI-Zertifikat (in Kooperation mit der Università per Stranieri di Perugia) für das Zweisprachigkeits-Zertifikat anerkannt. Für Deutsch ist eine erfolgreich abgelegte ÖSD-Prüfung für das Zweisprachigkeits-Zertifikat anerkannt.

Dott.ssa Maurizia Montisci-Aigner. 25 Std, 195 Euro

In Kooperation mit

Italienisch A2/B1 – Vorbereitung Zweisprachigkeitsprüfung D und C

IBK Nr 23344.015 17.09.15-19.11.15

Do 18.30-20.30 1 x Sa 08.30-13.30

IBK Nr 23344.025 31.03.16-16.06.16

Do 18.30-20.30 1 x Sa 08.30-13.30

Dieser Vorbereitungskurs besteht aus einem Sprachtraining nach der Struktur der CELI-Prüfung 3 und 4 (Zweisprachigkeitsnachweis B und A) und bereitet Sie gezielt auf das Prüfungsformat CELI vor. Sie bekommen mehr Bewusstheit über die typischen Übersetzungsfehler (Interferenzen) aus dem Deutschen. Sie lernen, die Zeit der Prüfung gut zu organisieren, die Texte genau zu lesen, präzise zu formulieren, und werden auf eventuelle Ungenauigkeiten im Ausdruck hingewiesen. Die Übung an einer Modellprüfung ist Bestandteil dieses Kurses. Im Anschluss daran können Sie am WIFI Innsbruck die CELI-Prüfung ablegen. Das CELI-Zertifikat ist für die Zweisprachigkeitsprüfung anerkannt. Für Italienisch ist das CELI-Zertifikat in Kooperation mit der Università per Stranieri di Perugia anerkannt, für Deutsch gilt das ÖSD-Zertifikat (Österreichisches Sprachdiplom).

Italienisch A1 – Tourismus – Anfänger Teil 1

MA Eleonora Bonazzi. 25 Std, 195 Euro IBK Nr 23343.015 17.09.15-19.11.15

Do 18.30-20.30 1x Sa 08.30-13.30

WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro

IBK Nr 23343.025 31.03.16-16.06.16

Do 18.30-20.30 1x Sa 08.30-13.30

LA Nr 23374.615 23.05.16-08.06.16 Mo Di Mi

Dieser Vorbereitungskurs besteht aus einem Sprachtraining nach der Struktur der CELI-Prüfung 1 und 2 (Zweisprachigkeitsnachweis D und C) und bereitet Sie gezielt auf das Prüfungsformat vor. Sie bekommen mehr Bewusstheit über die typischen Übersetzungsfehler (Interferenzen) aus dem Deutschen. Sie lernen, die Zeit der Prüfung gut zu organisieren, die Texte genau zu lesen, präzise zu formulieren, und werden auf eventuelle Ungenauigkeiten im Ausdruck hingewiesen. Eine Modellprüfung ist Bestandteil dieses Kurses. Im Anschluss daran können Sie am WIFI Innsbruck die CELIPrüfung ablegen. Dieses Sprachzertifikat ist für die Zweisprachigkeitsprüfung anerkannt. Für Italienisch ist das CELIZertifikat in Kooperation mit der Università per Stranieri di Perugia anerkannt, für Deutsch gilt das ÖSD-Zertifikat (Österreichisches Sprachdiplom).

LA Nr 23374.605 09.11.15-26.11.15

Mo Di Do 08.30-12.00 08.30-12.10

LZ Nr 23374.905 02.11.15-13.11.15

Mo-Fr 08.30-11.50

LZ Nr 23374.915 04.04.16-15.04.16

Mo-Fr 08.30-11.50

Grundausbildung in der italienischen Sprache. Die Ausbildung ist speziell auf die Anforderungen im Kontakt mit Gästen abgestimmt. Sie können das Wissen sofort in die Praxis umsetzen. Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.

Italienisch A1/A2 – für den Handel – Anfänger/Leichtfortgeschrittene WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro LZ Nr 23328.905 13.10.15-01.12.15

Di Fr

19.00-21.15

Lehrlinge und Mitarbeiter im Verkauf lernen die notwendigen Grundkenntnisse für ein Verkaufsgespräch. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Konversation, um ein positives Verkaufsklima und eine gute Verständigung mit italienischsprachigen Kunden zu erreichen. Die Teilnehmer/ innen erhalten eine Sprachgrundausbildung, die speziell auf die Bedürfnisse im Handel abgestimmt ist, und können das Wissen sofort in die Praxis umsetzen. Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.

127


128

Sprachen Spanisch

www.tirol.wifi.at

Spanisch A1 – Anfänger Teil 1

Italienisch Kleingruppentraining für Lehrlinge

WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro Lehrlinge erlernen in diesen speziell nach ihren Vorkenntnissen abgestimmten Trainings ergänzend zum Berufsschulstoff einen oder mehrere der möglichen Themenbereiche: • Italienisch im Handel • Italienisch im Tourismus • Italienisch im Büro • Italienisch im Einkauf und Verkauf Die Trainings können vor Ort oder in einem der WIFI-Standorte abgehalten werden. Die Dauer und Termine sind individuell zu vereinbaren.

Italienisch Kleingruppentraining für Lehrlinge WIFI-Experten. 30 Std, 369 Euro IBK Nr 23302.015

Ort und Termin nach Vereinbarung

Individuelles Kleingruppentraining für Ihre Lehrlinge im Ausmaß von 30 Lehreinheiten wahlweise in Ihrem Betrieb oder im WIFI. Die Kurstermine können in Absprache mit dem Trainer auf Ihren Betrieb abgestimmt werden. Informationen zur Förderung bekommen Sie bei Frau Daldorf unter Tel. 05 90 90 5-7605 oder per Mail an avt@wktirol.at.

IBK Nr 23491.015 01.10.15-17.12.15

Do 18.15-21.00

IBK Nr 23491.025 12.01.16-29.03.16

Di 18.15-21.00

IBK Nr 23491.035 07.04.16-07.07.16

Do 18.15-21.00

KB Nr 23491.405 01.10.15-10.12.15

Do 19.00-21.40

KB Nr 23491.415 16.02.16-10.05.16

Di 19.00-21.40

KU Nr 23491.505 08.10.15-21.01.16

Do 18.30-21.15

KU Nr 23491.515 15.02.16-30.05.16

Mo 18.30-21.15

Lassen Sie sich vom spanischen Temperament mitreißen! Dieser Kurs verhilft Ihnen spielerisch zu Grundkenntnissen des Spanischen. Nach diesem Kurs können Sie einfache Unterhaltungen in typischen Alltagssituationen meistern. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Spanisch A1 – Anfänger Teil 2“

Spanisch A1 – Anfänger Teil 2 WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro

Spanisch Beratung Gabriela Hauser t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at tirol.wifi.at/spanisch

Spanisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2

Di 18.15-21.00

IBK Nr 23492.025 14.01.16-31.03.16

Do 18.15-21.00

IBK Nr 23492.035 12.04.16-28.06.16

Di 18.15-21.00

KB Nr 23492.405 11.02.16-28.04.16

Do 19.00-21.45

KU Nr 23492.505 06.10.15-19.01.16

Di 18.30-21.15

Besitzen Sie schon Grundkenntnisse des Spanischen? In diesem kommunikativen Kurs erweitern Sie Ihr Spanisch in Wort und Schrift. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Spanisch A1 – Anfänger Teil 3“

Spanisch Kurse

IBK Nr 23492.015 22.09.15-15.12.15

Niveau A2

Spanisch A1 – Anfänger Teil 3 WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro

Spanisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1

Spanisch A1 – Anfänger Teil 3

Spanisch A1 – Anfänger Teil 2

Spanisch A1 – Anfänger Teil 1

A1

IBK Nr 23493.015 24.09.15-10.12.15

Do 18.15-21.00

IBK Nr 23493.025 19.01.16-05.04.16

Di 18.15-21.00

IBK Nr 23493.035 07.04.16-07.07.16

Do 18.15-21.00

KU Nr 23493.505 23.02.16-10.05.16

Di 18.30-21.15

Sie bringen schon gute Grundkenntnisse in Spanisch mit und möchten es noch besser sprechen? Dieser Kurs unterstützt Sie dabei. Sie bekommen noch tiefere Einblicke in die spanische Kultur. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Spanisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1“


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Spanisch Sprachen

Spanisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1

Spanisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2

WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro

Marta Goiri-Libano. 12 Std, 98 Euro

IBK Nr 23494.015 22.09.15-15.12.15

Di 18.15-21.00

IBK Nr 23494.025 14.01.16-31.03.16

Do 18.15-21.00

IBK Nr 23494.035 12.04.16-28.06.16

Di 18.15-21.00

Haben Sie schon gute Kenntnisse in Spanisch? Mit diesem Kurs stellen Sie Ihr Spanisch mit Leichtigkeit auf eine neue Stufe. Sie verstehen schon anspruchsvollere Texte und können sich auch mit Native Speakern verständigen. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Spanisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2“

SZ Nr 23455.805 09.11.15-30.11.15

Mo 18.30-21.15

SZ Nr 23455.815 23.05.16-13.06.16

Mo 18.30-21.15

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse der spanischen Sprache und wollen diese vertiefen. Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht, einfache Unterhaltungen in Spanisch zu führen und typische Alltagssituationen zu meistern.

Spanisch A2/B1 – Auffrischung Raquel Alonso. 24 Std, 279 Euro

Spanisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2 WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23495.015 01.10.15-17.12.15

Do 18.15-21.00

IBK Nr 23495.025 19.01.16-05.04.16

Di 18.15-21.00

IBK Nr 23495.035 14.04.16-14.07.16

Do 18.15-21.00

Spanisch zu sprechen wird für Sie immer mehr zum Vergnügen. Mit Hilfe dieses Kurses können Sie sich schon flüssig und leicht unterhalten. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainer planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

IBK Nr 23458.015 02.11.15-25.11.15

Mo Mi

18.30-21.15

IBK Nr 23458.025 04.04.16-27.04.16

Mo Mi

18.30-21.15

IBK Nr 23458.035 06.06.16-29.06.16

Mo Mi

18.30-21.15

Sie haben schon einmal gut Spanisch gesprochen, hatten aber wenige Gelegenheiten zum Üben? In diesem Kurs werden Sie wichtige Grammatik-Themen wiederholen und in praktischen Übungen vertiefen. Ihr spanischer Wortschatz wird wieder aufgefrischt und erweitert. Sie werden sicher in der Kommunikation und haben wieder Freude am Spanischsprechen. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Spanisch B1 – Konversation“

Spanisch A1 (bis A2) – Konversation

Spanisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1

Lilia Claudia Jaramillo-Guerra. 30 Std, 199 Euro

Marta Goiri-Libano. 12 Std, 98 Euro

Di 18.30-21.20 KB Nr 23420.405 06.10.15-01.12.15 + 1 Zusatztermin an einem anderem Wochentag

SZ Nr 23454.805 28.09.15-19.10.15

Mo 18.30-21.15

SZ Nr 23454.815 04.04.16-25.04.16

Mo 18.30-21.15

Sie wollten schon immer Spanisch lernen und haben keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Sprache. In diesem Einsteigerkurs werden Sie die Grundlagen des Spanischen in Aussprache, Wortschatz und Grammatik anhand von typischen Alltagssituationen erlernen und die Freude an einer neuen Sprache kennenlernen.

Sie haben Spanischkenntnisse im Sprachniveau zwischen A1 und A2 und möchten gerne regelmäßig Ihr Spanisch im Gespräch üben. Das Ziel dieses Konversationskurses ist die Verbesserung der mündlichen Sprache sowie die Vertiefung in Kultur, Soziales, Alltägliches und andere wichtige Themen im hispanischen Kontext.

Spanisch B1 (bis B2) – Konversation WIFI-Experten. 30 Std, 204 Euro IBK Nr 23421.015 02.03.16-08.06.16

Mi 18.30-20.30

KU Nr 23421.505 07.10.15-16.12.15

Mi 18.30-21.15

KU Nr 23421.515 24.02.16-11.05.16

Mi 18.30-21.15

Sie haben gute Spanischkenntnisse und möchten gerne Ihr gesprochenes Spanisch üben und Ihren Wortschatz erweitern? Dieser Kurs gibt Ihnen in entspannter Runde die passende Gelegenheit dazu. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

129


130

Sprachen Französisch

www.tirol.wifi.at

Spanisch A1 – Intensivkurs Anfänger

Französisch für Gesundheitsberufe

WIFI-Experten. 32 Std, 259 Euro

Mag. phil. Bernhard Eberharter. 12 Std, 98 Euro

IBK Nr 23407.024 13.07.15-23.07.15

Mo-Do 09.00-12.30

IBK Nr 23407.034 13.07.15-24.07.15

Mo-Fr 18.00-21.15

IBK Nr 23407.015 07.03.16-18.03.16

Mo-Fr 18.00-21.15

IBK Nr 23407.025 11.07.16-21.07.16

Mo-Do 09.00-12.30

IBK Nr 23407.035 11.07.16-22.07.16

Mo-Fr 18.00-21.15

Reizt es Sie schon lange, Spanisch zu können? In diesem Grundkurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen dieser temperamentvollen Sprache kennen. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Spanisch A1 – Anfänger Teil 2“

Französisch

SZ Nr 23261.015 11.11.15-02.12.15

Mi 18.30-21.10

Sie arbeiten im medizinischen Bereich oder im Gesundheitswesen und möchten Ihre Kenntnisse in Französisch (Niveau A1) aufbessern. In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundbegriffe aus der Medizin und dem Gesundheitsbereich, um mit Patienten, Kunden und Kollegen flüssig Französisch sprechen zu können.

Französisch A1 – Anfänger Teil 1 WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23291.015 21.09.15-14.12.15

Mo 18.15-21.00

IBK Nr 23291.025 19.01.16-05.04.16

Di 18.15-21.00

IBK Nr 23291.035 11.04.16-04.07.16

Mo 18.15-21.00

Sie haben noch keine Französischkenntnisse, möchten diese schöne Sprache aber kennen lernen? In diesem Kurs sind Sie richtig! Sie eignen sich die Grundlagen dieser wohlklingenden Sprache in spielerischer Form an. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Französisch A1 – Anfänger Teil 2“

Beratung Gabriela Hauser t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at tirol.wifi.at/franzoesisch

Französisch A1 – Anfänger Teil 2

Französisch

WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro Kurse

Niveau

Französisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2 A2 Französisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1

Französisch A1 – Anfänger Teil 2 A1

IBK Nr 23292.015 22.09.15-15.12.15

Di 18.15-21.00

IBK Nr 23292.025 18.01.16-11.04.16

Mo 18.15-21.00

IBK Nr 23292.035 19.04.16-05.07.16

Di 18.15-21.00

Sie haben schon leichte Französischkenntnisse und möchten gerne mehr wissen? In diesem Kurs erweitern Sie Ihr Können spielerisch und bekommen noch mehr Freude an der französischen Sprache. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

Französisch A1 – Anfänger Teil 1

Französisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1 Gerhard Haas. 12 Std, 98 Euro

Französisch A1 für Schilehrer

SZ Nr 23254.805 08.10.15-29.10.15

Do 18.30-21.15

Mag. phil. Bernhard Eberharter. 12 Std, 98 Euro

SZ Nr 23254.815 17.03.16-07.04.16

Do 18.30-21.15

SZ Nr 23260.015 29.09.15-20.10.15

Di 18.30-21.10

Sie arbeiten als Schilehrer und möchten mit Ihren Kursteilnehmern/innen flüssige Unterhaltungen führen? In diesem kommunikativen Kurs lernen Sie die Grundlagen kennen und sind nach dem Kurs für Small Talk auf Französisch gerüstet. Die Unterlagen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten.

Sie wollten schon immer Französisch lernen und haben keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der Sprache. In diesem Einsteigerkurs werden Sie die Grundlagen des Französischen in Aussprache, Wortschatz und Grammatik anhand von typischen Alltagssituationen erlernen und die Freude an einer neuen Sprache kennenlernen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Russisch Sprachen

Russisch

Französisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2 Gerhard Haas. 12 Std, 98 Euro SZ Nr 23255.805 12.11.15-03.12.15

Do 18.30-21.15

SZ Nr 23255.815 21.04.16-19.05.16

Do 18.30-21.15

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse der französischen Sprache und wollen diese vertiefen. Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht, einfache Unterhaltungen in Französisch zu führen und typische Alltagssituationen zu meistern.

Französisch A2/B1 – Auffrischung WIFI-Experten. 24 Std, 279 Euro IBK Nr 23258.015 02.11.15-25.11.15

Mo Mi

18.00-20.45

IBK Nr 23258.025 29.02.16-23.03.16

Mo Mi

18.00-20.45

IBK Nr 23258.035 06.06.16-29.06.16

Mo Mi

18.00-20.45

In diesem Kurs wiederholen Sie wichtige Grammatik-Regeln und können diese in praktischen Übungen vertiefen. Ihr französischer Wortschatz wird aufgefrischt und erweitert und Sie erreichen wieder Ihr optimales Sprachniveau. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.

Beratung Gabriela Hauser t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at tirol.wifi.at/sprachen

Russisch – Schnupperabend WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos KU Nr 23789.505 18.09.15

Fr 19.00-20.45

KU Nr 23789.515 05.02.16

Fr 19.00-20.45

SZ Nr 23789.805 15.09.15

Di 19.00-20.45

SZ Nr 23789.815 02.02.16

Di 19.00-20.45

An diesem kostenlosen Schnupperabend entführen wir Sie für 2 Stunden nach Russland. Zu den Klängen typisch russischer Musik erlernen Sie die ersten Buchstaben der kyrillischen Schrift sowie grundlegende Redewendungen von der Begrüßung über die Frage nach dem Befinden bis zur Verabschiedung. Außerdem bietet Ihnen dieser Abend die Möglichkeit, unsere Trainerin kennenzulernen und sich ein genaueres Bild von der russischen Sprache und Kultur zu machen. Bitte teilen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail mit.

Französisch B1 (bis B2) – Konversation Russisch A1 – Anfänger Teil 1

WIFI-Experten. 30 Std, 204 Euro IBK Nr 23221.015 17.02.16-25.05.16

Mi 18.30-20.30

Vous avez déjà appris le français pendant au moins trois semestres et vous avez toujours regretté de ne pas pouvoir le pratiquer. Vous désirez mieux comprendre la vie quotidienne des Français et la civilisation francophone. C’est à vous que le WIFI propose ce cours!

WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro Mo Mi

18.30-20.30

IBK Nr 23791.025 18.01.16-16.03.16

Mo Mi

18.30-20.30

IBK Nr 23791.035 18.04.16-20.06.16

Mo Mi

18.30-20.30

IBK Nr 23791.015

12.10.15-14.12.15

KU Nr 23791.505 30.09.15-27.01.16

Mi 18.30-21.00

Französisch A1 – Intensivkurs Anfänger

KU Nr 23791.515 25.02.16-09.06.16

Do 18.30-21.00

WIFI-Experten. 32 Std, 259 Euro

RE Nr 23791.705 02.10.15-15.01.16

IBK Nr 23207.024 13.07.15-23.07.15

Mo-Do 09.00-12.30

IBK Nr 23207.034 13.07.15-24.07.15

Mo-Fr 18.00-21.15

IBK Nr 23207.015 07.03.16-18.03.16

Mo-Fr 18.00-21.15

IBK Nr 23207.025 11.07.16-21.07.16

Mo-Do 09.00-12.30

IBK Nr 23207.035 11.07.16-22.07.16

Mo-Fr 18.00-21.15

Sie haben noch keine Französischkenntnisse und möchten diese wunderbare Sprache gerne lernen? In diesem Intensivkurs eignen Sie sich die Grundlagen in spielerischer Form an. Nach dem Kurs können Sie schon einfache Gespräche führen und typische Alltagssituationen meistern. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Französisch A1 – Anfänger Teil 2“.

Fr 18.30-21.30

Dieser Kurs bietet Ihnen einen entspannten Zugang zur russischen Sprache. Sie lernen die kyrillische Schrift und die Grundlagen des Russischen kennen. Nach dem Kurs können Sie einfache Gespräche führen. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Russisch A1 – Anfänger Teil 2“

131


132

Sprachen Russisch

www.tirol.wifi.at

Russisch A1 – Anfänger Teil 2

Russisch A1 – Tourismus und Handel – Anfänger

WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro

Oliver Michael Ortner. 36 Std, 244 Euro

IBK Nr 23792.015 18.01.16-16.03.16

Mo Mi

18.30-20.30

IBK Nr 23792.025 18.04.16-20.06.16

Mo Mi

18.30-20.30

KU Nr 23792.505 01.10.15-28.01.16

Do 18.30-21.00

Sie haben schon leichte Russischkenntnisse und beherrschen auch die kyrillische Schrift? In diesem Kurs erweitern Sie Ihre Russischkenntnisse, und Sie bekommen tiefere Einblicke in die russische Kultur. Sie gewinnen immer mehr Freude am Russischsprechen. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

Russisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1

LA Nr 23751.605 09.11.15-27.11.15

Mo Mi Fr

08.30-12.10

Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen im Gastgewerbe und im Handel lernen die notwendigen Grundkenntnisse für die Verständigung mit russischen Gästen. Der Schwerpunkt liegt in der Konversation. Sie können das Gelernte sofort umsetzen.

Weitere Fremdsprachen Beratung Gabriela Hauser t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at tirol.wifi.at/sprachen

WIFI-Experten. 12 Std, 98 Euro

Arabisch A1 – Anfänger Teil 1

IM Nr 23730.305 12.10.15-16.11.15

Mo 19.00-21.15

SZ Nr 23730.805 06.10.15-27.10.15

Di 08.15-11.00

Mag. Wafaa Almaldin. 36 Std, 244 Euro

SZ Nr 23730.815 23.02.16-15.03.16

Di 08.15-11.00

IBK Nr 23800.015 14.10.15-16.12.15

Mo Mi

18.30-20.30

IBK Nr 23800.025 20.01.16-21.03.16

Mo Mi

18.30-20.30

IBK Nr 23800.035 20.04.16-22.06.16

Mo Mi

18.30-20.30

Unsere günstige und leicht zugängliche Russisch-Kursreihe gibt Ihnen jetzt die Gelegenheit, als Anfänger/in ohne Vorkenntnisse den Einstieg in diese weitverbreitete slawische Sprache zu wagen.

Russisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2 MMag. Sabrina Doppelhofer. 12 Std, 98 Euro IM Nr 23731.305 23.11.15-21.12.15

Mo 19.00-21.15

In diesem kommunikativen Kurs lernen Sie die arabische Schrift, die Alltagskonversation, die Zahlen, den arabischen Kalender, Kultur, Mentalität, Tradition und Sitten im gesamten arabischen Raum kennen. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Arabisch A1 – Anfänger Teil 2“

Teil 2 – Fortsetzung des Russischkurses für Anfänger.

Arabisch A1 – Anfänger Teil 2 Russisch A1 – Business-Kurs für Anfänger

Mag. Wafaa Almaldin. 36 Std, 244 Euro

Nataliya Elmer. 36 Std, 244 Euro

IBK Nr 23801.015 25.01.16-23.03.16

Mo Mi

18.30-20.30

IBK Nr 23801.025 18.04.16-20.06.16

Mo Mi

18.30-20.30

IBK Nr 23740.015 22.09.15-15.12.15

Di 18.15-21.00

IBK Nr 23740.025 12.04.16-28.06.16

Di 18.15-21.00

Russland – ein Markt von 149 Millionen Einwohnern. Russisch zu lernen und zu sprechen ist ein Baustein, um erfolgreich am russischen Markt zu agieren. Ein weiterer wichtiger Baustein ist, die „russische Seele“ zu verstehen. Dieser Russischkurs verbindet beides. Als Anfänger/in erhalten Sie das sprachliche Rüstzeug, um Ihre Geschäftspartner sprachlich einwandfrei und traditionell zu begrüßen, einfache Konversation zu betreiben, einfache Telefonate in Russisch durchzuführen, E-Mails zu lesen und zu schreiben oder auch Bestellungen im Restaurant vorzunehmen. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

Sie können schon etwas Arabisch? In diesem Kurs können Sie auf kommunikative Weise Ihre Grundkenntnisse der arabischen Schrift und Sprache aktiv festigen und erweitern. Typische Alltagssituationen können Sie bereits in Arabisch meistern. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainer planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Weitere Fremdsprachen Sprachen

Chinesisch A1 – Anfänger Teil 1

Japanisch A1 – Anfänger Teil 2

Chiung-Yao Chiu. 36 Std, 244 Euro

Mag. phil Yoko Ogata. 36 Std, 244 Euro

IBK Nr 23864.015 06.10.15-03.12.15

Di Do

18.30-20.30

Sie lernen im Verlauf dieses Kurses die Grundstruktur der chinesischen Umgangssprache sowie der chinesischen Schrift kennen und gewinnen einen Einblick in die Kultur, die Mentalität und die Traditionen Chinas. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Chinesisch A1 – Anfänger Teil 2“

Chinesisch A1 – Anfänger Teil 2

Di Do

18.30-20.30

Sie erweitern Ihre Grundkenntnisse der chinesischen Sprache sowie der chinesischen Schrift und vertiefen Ihren Einblick in die Kultur, die Mentalität und die Traditionen Chinas. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainerin planen wir für Sie gerne einen Fortsetzungskurs.

Hebräisch A1 – Anfänger Teil 1

Mi 18.30-21.15

Hier finden Sie den entspannten Einstieg in die hebräische Schrift und Sprache. Nach dem Kurs können Sie einfache Unterhaltungen meistern. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit, eine Führung in der Synagoge in Innsbruck zu bekommen. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

Japanisch A1 – Anfänger Teil 1

Manfred Nikolussi. 100 Std, 1228 Euro IBK Nr 23868.015 02.11.15-18.12.15

Mo-Fr 18.30-21.15

Sie lernen in diesem intensiven Kurs die Grundstruktur der japanischen Umgangssprache sowie der japanischen Schrift kennen. Gleichzeitig bekommen Sie Einblick in die Kultur, die Mentalität und die Traditionen Japans. Kursunterlagen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Japanisch A2 – Fortgeschrittene – Intensivkurs“

Manfred Nikolussi. 100 Std, 1228 Euro IBK Nr 23869.015 25.01.16-10.03.16

Mo-Fr 18.30-21.15

Sie haben bereits Japanisch-Kenntnisse auf A1-Niveau? In diesem Kurs können Sie weiter darauf aufbauen und erreichen das Niveau A2. Kursunterlagen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir gerne eine Fortsetzung für Sie.

Kroatisch A1 – Anfänger Teil 1 – für den Urlaub

Mag. phil Yoko Ogata. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23860.015 24.09.15-04.02.16

Sie haben schon Grundkenntnisse der japanischen Sprache? Im Verlauf dieses Kurses erweitern Sie Ihre Kenntnisse der japanischen Umgangssprache sowie der japanischen Schrift und vertiefen Ihren Einblick in die Kultur, die Mentalität und die Traditionen Japans. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

Japanisch A2 – Fortgeschrittene – Intensivkurs/Kleingruppe

Murielle Belhassen. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23815.015 03.02.16-20.04.16

Do 18.00-20.00

Japanisch A1 – Anfänger Intensivkurs/Kleingruppe

Chiung-Yao Chiu. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23865.015 26.01.16-24.03.16

IBK Nr 23861.015 25.02.16-07.07.16

Do 18.00-20.00 2 x 19.00-21.00

Sie lernen im Verlauf dieses Kurses die Grundstruktur der japanischen Umgangssprache sowie der japanischen Schrift kennen und gewinnen einen Einblick in die Kultur, die Mentalität und die Traditionen Japans. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Japanisch A1 – Teil 2“

Mag. Mišo Klaric. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23841.015 29.09.15-22.12.15

Di 18.15-21.00

IBK Nr 23841.025 01.03.16-17.05.16

Di 18.15-21.00

Sind Sie im Sommer an der kroatischen Adriaküste oder im Landesinneren und möchten sich mit einfachen Redewendungen im Land verständigen können? Dann lassen Sie Ihren Kroatienaufenthalt bei uns beginnen: Sie lernen kroatische Grußformeln, die Bestellung im Restaurant, das Gespräch an der Tankstelle, kroatische Redewendungen, realistische Alltagssituationen und natürlich die Aussprache des Kroatischen von einem Muttersprachler. In einer kleinen Gruppe von Gleichgesinnten erwerben Sie Grundlagen in Kroatisch

133


134

Sprachen Weitere Fremdsprachen

www.tirol.wifi.at

und erfahren nebenbei noch Wissenswertes über Land, Kultur und Leute. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.

Polnisch A1 – Anfänger Teil 2 Mag. Katarzyna Trenkwalder. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23871.015 19.04.16-05.07.16

Niederländisch A1 – Anfänger Teil 1 Mag. Emilio de Koekkoek. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23850.015 28.09.15-21.12.15

Mo 18.15-21.00

IBK Nr 23850.025 11.04.16-04.07.16

Mo 18.15-21.00

Niederländisch gefällt Ihnen? In diesem kommunikativen Kurs lernen Sie die Grundlagen kennen und sind nach dem Kurs für Small Talk auf Niederländisch gerüstet. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Niederländisch A1 – Anfänger Teil 2“

Niederländisch A1 – Anfänger Teil 2 Mag. Emilio de Koekkoek. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23851.015 11.01.16-04.04.16

Mo 18.15-21.00

Sie haben schon Grundkenntnisse in Niederländisch? Hier erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse und können schon einfache Alltagskommunikation auf Niederländisch bestreiten. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainer planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

Di 18.15-21.00

Sie haben bereits leichte Grundkenntnisse der polnischen Sprache? Im Verlauf dieses Kurses erweitern Sie Ihre Kenntnisse der polnischen Umgangsssprache und gewinnen einen Einblick in die Kultur, die Mentalität und die Traditionen Polens. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

Schwedisch A1 – Anfänger Teil 1 Ulrika Hanser. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23855.015 23.09.15-09.12.15

Mi 18.30-21.15

IBK Nr 23855.025 20.01.16-06.04.16

Mi 18.30-21.15

Wollten Sie immer schon Schwedisch sprechen? In diesem kommunikativen Kurs erfassen Sie die Grundlagen und können schon einfache Gespräche in Schwedisch führen. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

Schwedisch A1 – Anfänger Teil 2 Ulrika Hanser. 30 Std, 244 Euro

Niederländisch A1 für Schilehrer

IBK Nr 23856.015 13.04.16-29.06.16

WIFI-Experten. 12 Std, 98 Euro SZ Nr 23853.805 28.09.15-19.10.15

Mo 18.30-21.10

Sie arbeiten als Schilehrer und möchten mit Ihren Kursteilnehmern/innen flüssige Unterhaltungen führen? In diesem kommunikativen Kurs lernen Sie die Grundlagen kennen und sind nach dem Kurs für Small Talk auf Niederländisch gerüstet. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.

Mi 18.30-21.15

Sie haben schon leichte Grundkenntnisse der schwedischen Sprache? Im Verlauf dieses Kurses werden Sie Ihr Schwedisch in Aussprache, Wortschatz und Grammatik erweitern. Nach diesem Kurs führen Sie einfache Unterhaltungen in Schwedisch und meistern typische Alltagssituationen.

Tschechisch A1 – Anfänger Teil 1 Mag. Irena Dluhy. 36 Std, 244 Euro

Polnisch A1 – Anfänger Teil 1

IBK Nr 23874.015 05.10.15-07.12.15

Mo Mi

18.30-20.30

Mag. Katarzyna Trenkwalder. 36 Std, 244 Euro

IBK Nr 23874.025 04.04.16-06.06.16

Mo Mi

18.30-20.30

IBK Nr 23870.015 22.09.15-15.12.15

Di 18.15-21.00

IBK Nr 23870.025 19.01.16-05.04.16

Di 18.15-21.00

Im Verlauf dieses Kurses lernen Sie die Grundstruktur der polnischen Umgangsssprache kennen und gewinnen einen Einblick in die Kultur, die Mentalität und die Traditionen Polens. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Polnisch A1 – Anfänger Teil 2“

Sie lernen die Grundlagen des Tschechischen kennen und bekommen einen Einblick in die Kultur, die Mentalität und die Traditionen Tschechiens. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung dieses Kurses.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Deutsch Sprachen

Türkisch A1 – Anfänger Teil 1 WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro IBK Nr 23831.015 22.09.15-15.12.15

Di 18.00-20.45

IBK Nr 23831.025 19.01.16-05.04.16

Di 18.00-20.45

Auf spielerische Art nähern Sie sich der türkischen Sprache und können nach dem Kurs sprachliche Alltagssituationen, zum Beispiel im Urlaub, meistern. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Türkisch A1 – Anfänger Teil 2“

Deutsch A1 – Integrationskurs Anfänger Teil 1 WIFI-Experten. 50 Std, 278 Euro IBK Nr 23911.015

14.09.15-18.11.15

Mo Mi

IBK Nr 23911.035

WIFI-Experten. 36 Std, 244 Euro Di 18.00-20.45

Sie haben schon leichte Türkischkenntnisse und möchten diese erweitern? Mit diesem Kurs stellen Sie Ihre türkischen Sprachkenntnisse auf eine höhere Stufe. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

14.10.15-21.12.15

Mo Mi

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23911.055 30.11.15-17.12.15

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23911.065 01.12.15-18.02.16

Di Do

IBK Nr 23911.075 18.01.16-04.02.16

05.04.16-14.06.16

Deutsch als Fremdsprache

IBK Nr 23911.125

In Kooperation mit

18.30-21.00

Mo-Do 09.00-12.50

09.05.16-27.05.16 Mo-Do 2x Fr 09.00-12.50

IBK Nr 23911.135 06.06.16-23.06.16 Mo-Do 09.00-12.50 IBK Nr 23911.145 11.07.16-28.07.16

Mo-Do 09.00-12.50

KU Nr 23911.505

05.10.15-12.11.15

Mo Mi Do

18.00-21.00

KU Nr 23911.515

08.02.16-16.03.16 Mo Mi Do

18.00-21.00

RE Nr 23911.705 05.10.15-10.12.15 Das Angebot für Deutsch als Fremdsprache am WIFI Tirol umfasst insgesamt zehn Kurse der Niveaustufen A1 bis C2 nach den Kriterien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) und richtet sich an Lerner ab 16 Jahren. Die Kurse werden von methodisch-didaktisch ausgebildeten Trainern/innen geleitet, die sich dem WIFI-Lernmodell LENA verpflichtet fühlen. Dieses Modell orientiert sich an den modernsten Lern- und Hirnforschungsergebnissen. In den Kursen werden die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben gleichermaßen berücksichtigt. Praxisorientierung und die aktive Mitgestaltung des Lernprozesses durch die Teilnehmenden garantieren ein lebendiges und nachhaltiges Lernerlebnis. Die Grafik bietet Ihnen einen Überblick über unser Angebot zum Thema Deutsch als Fremdsprache. Zu Ihrer Orientierung finden Sie einen Einstufungstest auf www.wifi.at/Sprachentests. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne auch einen Test zu.

13.45-17.00

Mo-Do 09.00-12.50 Di Do

IBK Nr 23911.115 11.04.16-28.04.16

18.30-21.00

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23911.085 08.02.16-03.03.16 2x Mo-Do 2x Mo-Mi

IBK Nr 23911.105

Beratung Gabriela Hauser t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at tirol.wifi.at/deutsch

18.30-21.00

IBK Nr 23911.045 19.10.15-05.11.15

IBK Nr 23911.095 07.03.16-24.03.16

Deutsch

18.30-21.00

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23911.025 21.09.15-08.10.15

Türkisch A1 – Anfänger Teil 2

IBK Nr 23832.015 19.04.16-05.07.16

„In den Kursen für Deutsch als Fremdsprache begleiten wir Sie schrittweise durch die Welt der deutschen Sprache und bereiten Sie gezielt auf den Erwerb anerkannter Zertifikate für die Niveaus A1 bis C2 vor.“ Mag. Bettina Sottner, Trainerin und Koordinatorin

RE Nr 23911.715

02.02.16-08.04.16

Mo Do

18.00-21.00

Di Fr

18.00-21.00

Deutsch für Anfänger. Keine oder nur sehr geringe Deutschkenntnisse erforderlich. Das lateinische Alphabet muss unbedingt (auch schriftlich) beherrscht werden! Das Lehrbuch ist im Kurspreis inkludiert. German for Beginners. No previous German knowledge needed. The latin alphabet must be known.

135


136

Sprachen Deutsch

www.tirol.wifi.at

Überblick Deutsch-Kurse und Zertifikate Module

Kurse

Prüfungen

Zertifikate

Voraussetzungen

Prüfung / Niveau *

ÖSD-Prüfung Wirtschaftssprache Deutsch C2 oder Oberstufe Deutsch C1

ÖSD Wirtschaftssprache C2 oder Oberstufe C1

Kenntnisse Niveau C1 bzw. C2

Niveau C2 oder C1

Teilnahmebestätigung

Kenntnisse Niveau B2 oder C1

Niveau C2 oder C1

Österreichisches Sprachdiplom Mittelstufe Deutsch B2

Kenntnisse Niveau B2

Niveau B2

Kurs zur ÖSD-Prüfung Mittelstufe Deutsch B2/2 (60 LE)

Teilnahmebestätigung

Kenntnisse Niveau B2/1

Niveau B2/2

Kurs zur ÖSD-Prüfung Mittelstufe Deutsch B2/1 (60 LE)

Teilnahmebestätigung

Kenntnisse Niveau B1

Niveau B2/1

ÖSD-Prüfung Zertifikat Deutsch B1

Österreichisches Sprachdiplom Zertifikat Deutsch

Kenntnisse Niveau B1

Niveau B1

DTÖ-Prüfung Deutsch B1

Zertifikat DTÖ des Österreichischen Integrationsfonds

Oberstufe Wirtschaftssprache Anerkannte Prüfung bei: Universität Kurs zur ÖSD-Prüfung Wirtschaftssprache Deutsch und Oberstufe Deutsch (90 LE)

ÖSD-Prüfung Mittelstufe Deutsch B2 Mittelstufe

* am Ende des Kurses

Anerkannte Prüfung für: Staatsbürgerschaft Dauerhafter Aufenthalt

Kurs zur Prüfung Mittelstufe Deutsch B1/2 (60 LE)

Teilnahmebestätigung

Kenntnisse Niveau B1/1

Niveau B1/2

Kurs zur Prüfung Mittelstufe Deutsch B1/1 (60 LE)

Teilnahmebestätigung

Kenntnisse Niveau A2

Niveau B1/1

Anerkannte Prüfung für: Befristeter Aufenthalt

ÖSD-Prüfung (international) Grundstufe Deutsch A2

Österreichisches Sprachdiplom Grundstufe Deutsch A2

Kenntnisse Niveau A2 (Kurse 1 – 5)

Niveau A2

Anerkannte Prüfung für: Befristeter Aufenthalt

Prüfung des Integrationsfonds A2 (für Inhaber des Integrationsgutscheins)

Kurszeugnis des Österreichischen Integrationsfonds

Integrationsgutschein; Kenntnisse Niveau A2 (Kurse 1 – 5)

Niveau A2

Kenntnisse Niveau A2 (Kurse 1 – 5)

Niveau A2

Vorbereitung auf die Prüfung des Integrationsfonds für Inhaber eines Integrationsgutscheines (2 LE) Grundstufe

Deutsch für Fortgeschrittene – Vorbereitung auf die ÖSD- bzw. Integrationsprüfung Grundstufe Deutsch (50 LE), Kurs 5

Teilnahmebestätigung

Kenntnisse des Kurses 4

Niveau A2/3

Deutsch für Fortgeschrittene – Vorbereitung auf die ÖSD- bzw. Integrationsprüfung Grundstufe Deutsch (50 LE), Kurs 4

Teilnahmebestätigung

Kenntnisse des Kurses 3

Niveau A2/2

Deutsch für Fortgeschrittene – Vorbereitung auf die ÖSD- bzw. Integrationsprüfung Grundstufe Deutsch (50 LE), Kurs 3

Teilnahmebestätigung

Kenntnisse des Kurses 2

Niveau A2/1

Österreichisches Sprachdiplom Grundstufe Deutsch A1

Kenntnisse aus den Kursen 1 und 2

Niveau A1

Deutsch für Anfänger – Vorbereitung auf die ÖSD- bzw. Integrationsprüfung Grundstufe Deutsch (50 LE) Kurs 2

Teilnahmebestätigung

Kenntnisse aus Kurs 1

Niveau A1/2

Deutsch für Anfänger – Vorbereitung auf die ÖSD- bzw. Integrationsprüfung Grundstufe Deutsch (50 LE) Kurs 1

Teilnahmebestätigung

Lesen und Schreiben in lateinischer Schrift

Niveau A1/1 (Anfänger)

Nachweis: Deutsch vor Zuzug

ÖSD-Prüfung (international) Grundstufe Deutsch A1


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Deutsch Sprachen

Deutsch A1 – Integrationskurs Anfänger Teil 2

ÖSD Deutsch Zertifikat A1 – Prüfungsvorbereitung

WIFI-Experten. 50 Std, 278 Euro

WIFI-Experten. 30 Euro

IBK Nr 23912.015

16.09.15-23.11.15

18.30-21.00

IBK Nr 23946.015 15.10.15

Do 18.30-20.10

IBK Nr 23912.025 21.09.15-08.10.15

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23946.025 03.12.15

Do 18.30-20.10

IBK Nr 23912.035 27.10.15-12.11.15

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23946.035 28.01.16

Do 18.30-20.10

IBK Nr 23912.045 23.11.15-11.12.15

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23946.045 03.03.16

Do 18.30-20.10

18.30-21.00

IBK Nr 23946.055 04.05.16

Mi 18.30-20.10

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23946.065 16.06.16

Do 18.30-20.10

IBK Nr 23912.055 02.12.15-17.02.16 IBK Nr 23912.065 11.01.16-28.01.16 IBK Nr 23912.075 20.01.16-23.03.16 IBK Nr 23912.085 15.02.16-03.03.16 IBK Nr 23912.095 08.03.16-12.05.16

Mo Mi

Mo Mi

Mo Mi

18.30-21.00

Mo-Do 09.00-12.50 Di Do

18.30-21.00

IBK Nr 23912.105 14.03.16-07.04.16 2x Mo-Do 2x Di-Do

13.45-17.00

IBK Nr 23912.115 11.04.16-28.04.16

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23912.125 09.05.16-27.05.16

Mo-Do 09.00-12.50

Jene Kandidaten/innen, die die Prüfung A1 Deutsch ablegen möchten, können mit einem Prüfer eine Modellprüfung durcharbeiten. Nach dem Seminar haben die Kandidaten bessere Chancen, die Prüfung ÖSD A1 zu bestehen. Die Modellprüfung finden Sie auch auf www.osd.at/ Modellprüfungen.

ÖSD-Prüfung Deutsch Zertifikat A1

IBK Nr 23912.135 06.06.16-23.06.16 Mo-Do 09.00-12.50

WIFI-Experten. 129 Euro

IBK Nr 23912.145 04.07.16-21.07.16

IBK Nr 23926.015 17.10.15

Sa 08.30-17.00

Mo-Do 09.00-12.50

KU Nr 23912.505 04.04.16-23.05.16 Mo Mi Do

18.30-21.00

IBK Nr 23926.025 05.12.15

Sa 08.30-17.00

RE Nr 23912.705 04.01.16-10.03.16

Mo Do

18.00-21.00

IBK Nr 23926.035 30.01.16

Sa 08.30-17.00

Di Fr

18.00-21.00

IBK Nr 23926.045 05.03.16

Sa 08.30-17.00

Di Fr

18.00-21.00

IBK Nr 23926.055 07.05.16

Sa 08.30-17.00

Dieser Kurs baut auf bereits vorhandenen Grundkenntnissen der deutschen Sprache auf. Anhand beispielhafter, vertrauter Kommunikationssituationen aus dem Alltagsleben erweitern Sie Ihren Wortschatz und lernen über Personen, Orte, Tagesabläufe und Vergangenes zu sprechen. In diesem Kurs üben Sie, Informationen über sich und Ihre nähere Umgebung zu geben und zu erfragen, konkrete Bedürfnisse auszudrücken und auf elementare Bedürfnisse anderer zu reagieren, einfache deutschsprachige Texte und Durchsagen zu verstehen und kurze Mitteilungen zu schreiben. Zentrale Grammatikkapitel sind: • Modalverben • Trennbare Verben • Imperativ • Akkusativ und Dativ: Wechselpräpositionen • Perfekt Voraussetzungen: Sie haben schon leichte Grundkenntnisse oder den WIFI-Kurs „Deutsch A1 – Integrationskurs Anfänger Teil 1“ besucht. Auf www.wifi.at/Sprachentests finden Sie einen Einstufungstest. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.

IBK Nr 23926.065 18.06.16

Sa 08.30-17.00

RE Nr 23912.715

06.10.15-11.12.15

RE Nr 23912.725 19.04.16-24.06.16

Diese Prüfung richtet sich an Personen ab 14 Jahren, die sich in einfachen Situationen des Alltagslebens auf elementarer Basis verständigen können und ihre Sprachkenntnisse auf diesem Niveau nachweisen wollen (z. B. für „Deutsch vor Zuzug“). Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung, bei der Lesen, Hören und Schreiben geprüft werden, dauert etwa eine Stunde (exklusive Pause). Die mündliche Prüfungszeit beträgt etwa 10 Minuten. Teilprüfungen für einen nicht bestandenen Teil sind nicht möglich. Wörterbücher dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Auf der Homepage des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom) www.osd.at können Sie eine Modellprüfung herunterladen.

137


138

Sprachen Deutsch

www.tirol.wifi.at

Deutsch A2 – Integrationskurs Fortgeschrittene Teil 1

Deutsch A2 – Integrationskurs Fortgeschrittene Teil 2

WIFI-Experten. 50 Std, 278 Euro

WIFI-Experten. 50 Std, 278 Euro

IBK Nr 23913.015 21.09.15-08.10.15

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23914.015

IBK Nr 23913.025 21.09.15-15.10.15

Mo-Do 13.45-17.00

IBK Nr 23914.025 12.10.15-02.11.15

IBK Nr 23913.035 29.09.15-01.12.15

Di Do

18.30-21.00

IBK Nr 23913.045 19.10.15-05.11.15

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23913.055 30.11.15-17.12.15

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23913.065 30.11.15-17.02.16

Mo Mi

18.30-21.00

IBK Nr 23913.075 11.01.16-28.01.16

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23913.085 08.02.16-25.02.16

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23913.095 07.03.16-11.05.16

Mo Mi

18.30-21.00

IBK Nr 23913.105

14.03.16-01.04.16 Mo-Do, 1xFr 09.00-12.50

IBK Nr 23913.115

13.04.16-20.06.16

IBK Nr 23913.125 18.04.16-11.05.16

Mo Mi

18.30-21.00

2x Mo-Do 2x Mo-Mi

13.45-17.00

IBK Nr 23913.135

17.05.16-02.06.16 Mo-Do 2x Fr 09.00-12.50

IBK Nr 23913.145

24.05.16-28.07.16

Di Do

18.30-21.00

IBK Nr 23913.155 13.06.16-30.06.16 Mo-Do 09.00-12.50 IBK Nr 23913.165 11.07.16-28.07.16 RE Nr 23913.705 06.10.15-03.12.15 RE Nr 23913.715

19.01.16-17.03.16

Mo-Do 09.00-12.50 Di Do

18.00-21.00

Di Do

18.00-21.00

Dieser Kurs baut auf Sprachkenntnissen auf A1-Niveau auf. Sie sprechen über kulturelle Eigenheiten, Feste und Feiern, Essgewohnheiten, Wohnsituationen und Wünsche. Schrittweise lernen Sie über Vorlieben, Absichten, Bedingungen und Gründe zu sprechen, Gefallen und Missfallen auszudrücken, einfache Handlungsanleitungen zu verstehen, Einladungen und Grußkarten zu schreiben und nach detaillierteren Informationen zu fragen. Zentrale Grammatikkapitel sind: • Personalpronomen im Dativ und Akkusativ • Nebensätze und Infinitivkonstruktionen • Steigerung des Adjektivs • Passiv Das Lehrbuch ist im Kurspreis inkludiert.

22.09.15-24.11.15

IBK Nr 23914.035 19.10.15-12.11.15

Di Do

18.30-21.00

Mo-Do 09.00-12.50 2x Mo-Do 2x Di-Do

13.45-17.00

IBK Nr 23914.045 16.11.15-03.12.15

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23914.055 11.01.16-28.01.16

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23914.065 12.01.16-15.03.16

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23914.075 08.02.16-25.02.16 Mo-Do 09.00-12.50 IBK Nr 23914.085 07.03.16-24.03.16 IBK Nr 23914.095 07.03.16-11.05.16 IBK Nr 23914.105 11.04.16-28.04.16 IBK Nr 23914.115 23.05.16-16.06.16 IBK Nr 23914.125

25.05.16-27.07.16

Mo-Do 09.00-12.50 Mo Mi

18.30-21.00

Mo-Do 09.00-12.50 1x Mo-Fr 1x Mo-Do 2x Di-Do

13.45-17.00 13.45-17.00 13.45-17.00

Mo Mi

18.30-21.00

IBK Nr 23914.135 13.06.16-30.06.16 Mo-Do 09.00-12.50 IBK Nr 23914.145 11.07.16-28.07.16

Mo-Do 09.00-12.50

RE Nr 23914.705 05.10.15-02.12.15

Mo Mi 18.00-21.00

RE Nr 23914.715

Mo Mi 18.00-21.00

04.01.16-07.03.16

RE Nr 23914.725 04.04.16-06.06.16

Mo Mi 18.00-21.00

In diesem Kurs erproben Sie Ihre Sprachkenntnisse bereits an etwas anspruchsvolleren Kommunikationssituationen des Alltagslebens. Beschreibungen und Meinungsäußerungen sowie Wohnen, Ausbildungswege, Berufe, Bewerbungen und Arbeitssituation gehören zu den Kerninhalten dieses Kurses. Zentrale Grammatikkapitel sind: • Genitiv • Deklination des Adjektivs • Personalpronomen und Reflexivpronomen • Verben mit Präpositionen Voraussetzungen: Sie haben gute Grundkenntnisse oder den WIFI-Kurs „Deutsch A2 – Integrationskurs Teil 1“ besucht. Auf www.wifi.at/Sprachentests können Sie Ihre Deutschkenntnisse selbst einstufen. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Deutsch Sprachen

„Hoagascht‘n“ auf Tirolerisch für Einsteiger nicht-deutscher Muttersprache Verstehen Sie Tirolerisch?

Deutsch A2 – Integrationskurs Fortgeschrittene Teil 3 WIFI-Experten. 50 Std, 278 Euro IBK Nr 23915.015 09.11.15-26.11.15 IBK Nr 23915.025 16.11.15-10.12.15

Mo-Do 09.00-12.50 3x Mo-Do 1x Di-Do

13.45-17.00 13.45-17.00

IBK Nr 23915.035 08.02.16-25.02.16 Mo-Do 09.00-12.50 IBK Nr 23915.045 04.04.16-21.04.16

Mo-Do 09.00-12.50

IBK Nr 23915.055 17.05.16-02.06.16 Mo-Do 2x Fr 09.00-12.50 IBK Nr 23915.065 23.05.16-25.07.16

Mo Mi

18.30-21.00

IBK Nr 23915.075 27.06.16-21.07.16

2x Mo-Do 2x Di-Do

13.45-17.00

Dieser Kurs rundet Ihre Grundstufenkenntnisse ab und bereitet Sie gezielt auf die anerkannten A2-Prüfungen des ÖSD und des ÖIF vor. Sie verbessern Ihren mündlichen und schriftlichen Ausdruck sowie Ihre Lese- und Hörverstehenskompetenz anhand einfacher Medientexte und erweitern Ihr landeskundliches Wissen. Dieser Kurs hilft Ihnen, wichtige Kommunikationssituationen in deutscher Sprache zu bewältigen. Zentrale Grammatikkapitel sind • Perfekt/Präteritum • Temporale Nebensätze • Relativsätze Voraussetzungen: Sie beherrschen den Stoff der ersten vier Integrationskurse (200 Stunden). Auf www.wifi.at/Sprachentests finden Sie einen Einstufungstest. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.

Die deutsche Grammatik praktisch anwenden Deutsch A2/B1 – Schreiben und Grammatik WIFI-Experten. 20 Std, 198 Euro IBK Nr 23959.015 19.10.15-23.10.15 IBK Nr 23959.025 17.11.15-02.12.15 IBK Nr 23959.035 11.01.16-15.01.16 IBK Nr 23959.045 01.03.16-16.03.16

Mo-Fr 09.00-12.40 Di Mi Do

18.30-20.40

WIFI-Experten. 12 Std, 98 Euro IBK Nr 23939.015 13.11.15-14.11.15

Fr 18.00-20.45 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 23939.025 29.04.16-30.04.16

Fr 18.00-20.45 Sa 09.00-17.00

„Griaß di, hock di zuawa. Nocha ratsch’ma a bissl!“ Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Tiroler/innen überhaupt Deutsch sprechen? Sie leben in Tirol, Sie haben vielleicht schon mehrere Deutschkurse gemacht und trotzdem verstehen Sie die Umgangssprache und den Dialekt der Menschen im Alltag oft nicht? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie! Bringen Sie Ihre Fragen mit und lernen Sie Tirolerisch in alltäglichen Gesprächssituationen (z. B. Gespräche bei der Arbeit, im Supermarkt, im Gasthaus oder Bus, nach Informationen fragen, Anweisungen geben) auf unterhaltsame Weise kennen und besser verstehen.

ÖIF Deutsch A2 – Prüfungsvorbereitung auf die Integrationsprüfung WIFI-Experten. 3 Std, 35 Euro IBK Nr 23948.015 17.09.15

Do 18.30-20.30

IBK Nr 23948.025 05.11.15

Do 18.30-20.30

IBK Nr 23948.035 11.02.16

Do 18.30-20.30

IBK Nr 23948.045 28.04.16

Do 18.30-20.30

IBK Nr 23948.055 30.06.16

Do 18.30-20.30

Zielgruppe: Inhaber/innen eines Integrationsgutscheines, die sich Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 erworben haben, arbeiten mit einem Trainer einen Modelltest durch. Den Modelltest finden Sie auf www.integrationsfonds.at.

Mo-Fr 09.00-12.40 Di Mi Do

18.30-20.40

IBK Nr 23959.055 09.05.16-13.05.16

Mo-Fr 09.00-12.40

IBK Nr 23959.065 04.07.16-08.07.16

Mo-Fr 09.00-12.40

Sie können sich schon gut auf Deutsch verständigen, sind aber beim Schreiben noch nicht ganz sicher? Wenn Sie ihr schriftliches Deutsch verbessern und gleichzeitig mehr Sicherheit in der Grammatik gewinnen wollen, ist dieses kompakte Intensivtraining das Richtige für Sie! Hier können Sie offene Fragen klären, Sie vertiefen Ihre Grammatikkenntnisse und Sie üben, sich in praktischen Situationen aus Alltag und Beruf besser auszudrücken und sicherer zu schreiben.

ÖIF-Prüfung Deutsch A2 – Integrationsfonds WIFI-Experten. 138 Euro IBK Nr 23928.015 19.09.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23928.025 07.11.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23928.035 13.02.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23928.045 30.04.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23928.055 02.07.16

Sa 08.30-17.30

Zielgruppe: Inhaber/innen eines gültigen Integrationsgutscheines

139


140

Sprachen Deutsch

www.tirol.wifi.at

Die Prüfung des Österreichischen Integrationsfonds dient zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse auf Niveau A2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Zur schriftlichen Prüfung gehören die Teile Lesen, Hören und Schreiben. Dieser Prüfungsteil dauert inklusive Pause ungefähr 90 Minuten. Die mündliche Prüfung dauert etwa 10 Minuten. Einen Modelltest finden Sie auf www.integrationsfonds.at. Wörterbücher dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Für die Durchführung der Prüfung des Österreichischen Integrationsfonds ist ein Minimum von 6 angemeldeten Teilnehmenden Voraussetzung. Aus organisatorischen Gründen seitens des ÖIF kann es im Einzelfall zu einer Terminverschiebung kommen.

ÖIF Deutsch A2/B1 – Prüfungsvorbereitung auf die DTÖ-Prüfung WIFI-Experten. 3 Std, 46 Euro IBK Nr 23942.015 22.10.15

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23942.025 10.12.15

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23942.035 10.03.16

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23942.045 19.05.16

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23942.055 21.07.16

Do 18.30-21.15

Zielgruppe: Personen, die sich Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 bis B1 erworben haben, arbeiten mit einem/einer Trainer/in einen Modelltest durch. Den Modelltest finden Sie auf www.integrationsfonds.at.

ÖIF-Prüfung Deutsch A2/B1 – DTÖ WIFI-Experten. 149 Euro

Prüfungsteilnehmern, ihre tatsächliche Sprachkompetenz individuell und fertigkeitsbezogen über die beiden Kompetenzstufen A2 bis B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen. Einen Modelltest finden Sie auf www.integrationsfonds.at. Während der Prüfung dürfen keine Wörterbücher verwendet werden. Für die Durchführung der Prüfung des Österreichischen Integrationsfonds ist ein Minimum von 6 angemeldeten Teilnehmenden Voraussetzung. Aus organisatorischen Gründen seitens des ÖIF kann es im Einzelfall zu einer Terminverschiebung kommen.

ÖSD Deutsch Zertifikat A2 – Prüfungsvorbereitung WIFI-Experten. 35 Euro IBK Nr 23929.015 01.10.15

Do 18.30-20.30

IBK Nr 23929.025 29.10.15

Do 18.30-20.30

IBK Nr 23929.035 26.11.15

Do 18.30-20.30

IBK Nr 23929.045 17.12.15

Do 18.30-20.30

IBK Nr 23929.055 21.01.16

Do 18.30-20.30

IBK Nr 23929.065 25.02.16

Do 18.30-20.30

IBK Nr 23929.075 07.04.16

Do 18.30-20.30

IBK Nr 23929.085 02.06.16

Do 18.30-20.30

IBK Nr 23929.095 07.07.16

Do 18.30-20.30

Jene Kandidaten/innen, die die Prüfung Grundstufe A2 für die Integrationsvereinbarung oder für die österreichische Staatsbürgerschaft machen wollen, können sich mit einem Prüfer auf die Durchführungsmodalitäten und die Prüfungsinhalte intensiv vorbereiten. Nach dem Seminar haben die Kandidaten mehr Chancen, die Prüfung zu bestehen.

IBK Nr 23941.015 24.10.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23941.025 12.12.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23941.035 12.03.16

Sa 08.30-17.30

WIFI-Experten. 138 Euro

IBK Nr 23941.045 21.05.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23925.015 03.10.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23941.055 23.07.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23925.025 31.10.15

Sa 08.30-17.30

Zielgruppe: Inhaber/innen eines gültigen Integrationsgutscheines, die eine A2-Prüfung nachweisen müssen, oder Personen, die ein Zertifikat „Deutsch B1“ für die Staatsbürgerschaft benötigen Diese Prüfung des Österreichischen Integrationsfonds ist eine Deutschprüfung über die Niveaustufen A2 und B1. Der Deutsch-Test für Österreich (DTÖ) umfasst die Teile Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Der gesamte Test besteht aus einem schriftlichen Teil von etwa 100 Minuten und einem mündlichen Teil von zirka 16 Minuten. Die Aufgabenstellungen orientieren sich an den speziellen Kommunikationsbedürfnissen von Zuwanderern, die in Österreich leben und arbeiten wollen. Der DTÖ ermöglicht den

IBK Nr 23925.035 28.11.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23925.045 19.12.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23925.055 23.01.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23925.065 27.02.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23925.075 09.04.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23925.085 04.06.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23925.095 09.07.16

Sa 08.30-17.30

ÖSD-Prüfung Deutsch Zertifikat A2

Personen ab 14 Jahren, die ihre Deutschkenntnisse mit der ÖSD-Prüfung Grundstufe Deutsch A2 nachweisen wollen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Deutsch Sprachen

(z. B. für einen befristeten Aufenthalt in Österreich), sollten in der Lage sein, auf einfache Weise in routinemäßigen Situationen des Alltags- und Berufslebens zu kommunizieren. Die Prüfung umfasst einen schriftlichen Teil, in dem die Fertigkeiten Lesen, Hören und Schreiben geprüft werden. Bei der ca. 75-minütigen schriftlichen Prüfung liegt der Schwerpunkt auf rezeptiven Fertigkeiten. Das Prüfungsgespräch der mündlichen Prüfung dauert etwa 10 Minuten. Bei Nichtbestehen eines Teiles wird ein Teilzeugnis für den bestandenen Teil ausgestellt. Für den nicht bestandenen Teil kann eine Wiederholungsprüfung gemacht werden. Wörterbücher dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Auf der Homepage des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom) www.osd.at können Sie eine Modellprüfung herunterladen.

und Umwelt verstehen und kommentieren? Dann erweitern Sie in diesem Kurs Ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in privaten, beruflichen und halböffentlichen Lebensbereichen und bereiten Sie sich gezielt auf anerkannte Zertifikate auf Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vor. Inhalte: • Reflexive Verben und Verben mit Präpositionen • Lokale und temporale Präpositionen • Temporale Nebensätze • Relativsätze • Konjunktiv II • Passiv Voraussetzungen: Mindestens 250–300 Stunden Kurs oder das Niveau A2 Im Kursbeitrag ist das Lehrbuch enthalten.

Deutsch B1 – Konversation

Deutsch B1 – Fortgeschrittene Teil 1

Mag. Georg Trenkwalder. 12 Std, 98 Euro

WIFI-Experten. 60 Std, 408 Euro

IBK Nr 23936.015 01.12.15-15.12.15

IBK Nr 23921.015 14.09.15-07.10.15 IBK Nr 23921.025 13.10.15-22.12.15 IBK Nr 23921.035 29.02.16-23.03.16 IBK Nr 23921.045 19.04.16-30.06.16 IBK Nr 23921.055 13.06.16-06.07.16

Mo-Do 09.00-12.40 Di Do

18.30-21.15

Mo-Do 09.00-12.40 Di Do

18.30-21.15

Mo-Do 09.00-12.40

Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache und Sie möchten die deutsche Sprache möglichst fehlerfrei beherrschen und privat wie beruflich sicher und erfolgreich kommunizieren? Dann tauchen Sie mit uns in die unterschiedlichsten Themengebiete rund um Menschen, Träume, Biographien, Wohnwelten, Gesundheit, Wohlbefinden und Lernstrategien ein, um Ihre bereits vorhandenen Deutschkenntnisse in allen Fertigkeitsbereichen zu vertiefen! Inhalte: • Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt • Adjektivdeklination und Graduierung • Kausale, konzessive und konsekutive Nebensätze • Indirekte Fragesätze • Trennbare Verben • Modalverben und Alternativen Voraussetzungen: Mindestens 250–300 Stunden Kurs oder das Niveau A2 Im Kursbeitrag ist das Lehrbuch enthalten.

Deutsch B1 – Fortgeschrittene Teil 2 WIFI-Experten. 60 Std, 408 Euro IBK Nr 23920.015 14.09.15-07.10.15 IBK Nr 23920.025 13.10.15-22.12.15 IBK Nr 23920.035 02.11.15-25.11.15 IBK Nr 23920.045 14.01.16-22.03.16 IBK Nr 23920.055 02.05.16-27.05.16

Mo-Do 09.00-12.40 Di Do

18.30-21.15

Mo-Do 09.00-12.40 Di Do

18.30-21.15

Mo-Do 09.00-12.40

Sie wollen Ihre bereits vorhandenen Sprachkenntnisse vertiefen, Medienbeiträge zu unterschiedlichen Themengebieten rund um Berufsbilder, Lebensformen, Konsum, Reisen

Di Do

09.00-11.45

Sie möchten in einer kleinen Gesprächsrunde über interessante Themen aus Ihrer Lebenswelt sprechen? In diesem Konversationskurs bauen Sie in ungezwungener Atmosphäre Ihre Sprachkenntnisse aus und verfestigen bereits gelernte Strukturen. Sie können für Sie wichtige Gesprächssituationen durchspielen, damit Sie sich sicher in der deutschen Sprache bewegen. Ihre Themenwünsche sind willkommen! Der Konversationskurs B1 eignet sich sowohl für Deutschlernende, die ihre Kenntnisse aus einem B1-Kurs vertiefend anwenden wollen, als auch für Personen, die keinen Kurs besucht haben, aber schon über gute Deutschkenntnisse verfügen. Auch mit den Anforderungen der mündlichen B1-Prüfung werden Sie auf Wunsch vertraut gemacht.

ÖSD Deutsch Zertifikat B1 – Prüfungsvorbereitung WIFI-Experten. 3 Std, 46 Euro IBK Nr 23944.015 08.10.15

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23944.025 12.11.15

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23944.035 04.02.16

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23944.045 14.04.16

Do

IBK Nr 23944.055 09.06.16

Do 18.30-21.15

18.30-21.15

Jene Kandidaten/innen, die die ÖSD-Prüfung „B1 Zertifikat Deutsch Österreich“ ablegen möchten, können mit einem Prüfer eine Modellprüfung durcharbeiten. Nach dem Seminar haben die Kandidaten bessere Chancen, die Prüfung ÖSD B1 zu bestehen. Die Modellprüfung finden Sie auch auf www.osd.at/Modellprüfungen.

141


142

Sprachen Deutsch

www.tirol.wifi.at

ÖSD-Prüfung Deutsch Zertifikat B1

Deutsch B2 – Fortgeschrittene Teil 2

WIFI-Experten. 149 Euro

WIFI-Experten. 60 Std, 408 Euro

IBK Nr 23924.015 10.10.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23932.015 12.10.15-21.12.15

Mo Mi

18.30-21.15

IBK Nr 23924.025 14.11.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23932.025 11.01.16-16.03.16

Mo Mi

18.30-21.15

IBK Nr 23924.035 06.02.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23932.035 29.02.16-24.03.16

IBK Nr 23924.045 16.04.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23932.045 18.04.16-27.06.16

IBK Nr 23924.055 11.06.16

Sa 08.30-17.30

Personen ab 16 Jahren, die ihre Sprachkenntnisse auf Niveau B1 gemäß den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERSI) nachweisen wollen (z. B. für einen dauerhaften Aufenthalt in Österreich), sollten die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in vertrauten Situationen des Alltags- und Berufslebens haben. Kommunikative Sprachkompetenz steht dabei im Mittelpunkt, es wird jedoch auch auf formale Korrektheit geachtet. Die schriftliche Prüfung dauert etwa 150 Minuten (exkl. Pause) und umfasst die Prüfungsteile Lesen, Sprachbausteine, Hören und Schreiben. Das Prüfungsgespräch der mündlichen Prüfung dauert etwa 15 Minuten. Bei Nichtbestehen eines Teiles wird ein Teilzeugnis für den bestandenen Teil ausgestellt und für den nichtbestandenen Teil kann eine Wiederholungsprüfung gemacht werden. Wörterbücher dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Auf der Homepage des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom) www.osd.at können Sie eine Modellprüfung herunterladen.

Deutsch B2 – Fortgeschrittene Teil 1 WIFI-Experten. 60 Std, 408 Euro IBK Nr 23931.015

12.10.15-21.12.15

Mo Mi

18.30-21.15

IBK Nr 23931.025 11.01.16-16.03.16

Mo Mi

18.30-21.15

IBK Nr 23931.035 18.01.16-11.02.16 IBK Nr 23931.045 19.04.16-30.06.16

Mo-Do 09.00-12.30 Di Do

18.30-21.15

Sie haben höhere Ansprüche an die deutsche Sprache, wollen mühelos Gespräche mit Muttersprachlern führen, auch formelle Kommunikationssituationen mündlich wie schriftlich meistern, komplexe Medienbeiträge verstehen und sich auch zu abstrakten Themen äußern können? Dann perfektionieren Sie in diesem Kurs Ihre sprachlichen Fähigkeiten. In den Kursen B2/Teil 1 und B2/Teil 2 können Sie sich auf die international anerkannte ÖSD-Prüfung „B2 Mittelstufe Deutsch“ optimal vorbereiten. Voraussetzungen: 250 bis 300 Stunden Kurs oder Niveau B1 Im Kursbeitrag ist das Lehrbuch enthalten.

Mo-Do 09.00-12.30 Mo Mi

18.30-21.15

Sie legen Wert darauf, die deutsche Sprache in Beruf und Alltag möglichst fehlerfrei zu sprechen und zu schreiben. In diesem Kurs können Sie sich auf die international anerkannte ÖSD-Prüfung „B2 Mittelstufe Deutsch“ vorbereiten. Voraussetzungen: 300–350 Stunden Kurs oder Niveau B1 Im Kursbeitrag ist das Lehrbuch enthalten.

Deutsch B2 – Konversation Mag. Georg Trenkwalder. 12 Std, 98 Euro IBK Nr 23937.015 05.04.16-14.04.16

Di Do

09.00-11.45

Sie bewegen sich schon recht sicher in der deutschen Sprache, haben aber Lust darauf, Ihre Sprachkenntnisse in einer kleinen Gesprächsrunde zu erproben und Ihren Wortschatz auszubauen? Vielleicht haben Sie auch einen B2-Kurs besucht und möchten Gelerntes in unterschiedlichen Kommunikationssituationen anwenden, um sich auch in Gesprächen mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung spontan und fließend in deutscher Sprache ausdrücken zu können. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit dazu. Wenn Sie eine B2-Prüfung ablegen wollen, können auch Prüfungssituationen simuliert werden. Ihre Themenwünsche sind willkommen!

ÖSD Deutsch Zertifikat B2 – Prüfungsvorbereitung WIFI-Experten. 3 Std, 46 Euro IBK Nr 23943.015 24.09.15

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23943.025 19.11.15

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23943.035 14.01.16

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23943.045 17.03.16

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23943.055 12.05.16

Do 18.30-21.15

IBK Nr 23943.065 14.07.16

Do

18.30-21.15

Jene Kandidaten/innen, die die ÖSD-Prüfung „B2 Mittelstufe“ ablegen möchten, können mit einem Prüfer eine Modellprüfung durcharbeiten. Nach dem Seminar haben die Kandidaten bessere Chancen, die Prüfung ÖSD B2 zu bestehen. Die Modellprüfung finden Sie auch auf www.osd. at/Modellprüfungen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Deutsch Sprachen

ÖSD-Prüfung Deutsch Zertifikat B2 WIFI-Experten. 162 Euro

Voraussetzungen: 300–350 Stunden Kurs oder ÖSD-Prüfung Mittelstufe B2 Im Kursbeitrag sind Lehrbücher im Wert von ca. 35 Euro enthalten.

IBK Nr 23933.015 26.09.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23933.025 21.11.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23933.035 16.01.16

Sa 08.30-17.30

ÖSD-Prüfung Deutsch Zertifikat C1

IBK Nr 23933.045 19.03.16

Sa 08.30-17.30

WIFI-Experten. 179 Euro

IBK Nr 23933.055 14.05.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23922.015 26.09.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23933.065 16.07.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23922.025 16.01.16

Sa 08.30-17.30

Personen, die diese Prüfung ablegen wollen (z. B. vorgezogener Antrag auf Staatsbürgerschaft), sollten in der Lage sein, sich zu einem breiten Themenspektrum klar, detailliert und mittels eines umfangreichen Wortschatzes auszudrücken, spontan und fließend ein Gespräch mit Muttersprachlern/ innen führen können. Mit der ÖSD-Prüfung „B2 Mittelstufe Deutsch“ wird der Nachweis erbracht, dass neben privaten auch berufliche, (halb)öffentliche Kommunikationssituationen sprachlich kompetent gemeistert werden können. Die schriftliche Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) dauert etwa 110 Minuten (exkl. Pause), die mündliche Prüfung etwa 15 – 20 Minuten. Bei Nichtbestehen eines Teiles wird ein Teilzeugnis für den bestandenen Teil ausgestellt und für den nichtbestandenen Teil kann eine Wiederholungsprüfung gemacht werden. Während der B2-Prüfung dürfen zweisprachige oder einsprachige Wörterbücher verwendet werden. Elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt. Das Diplom wird an österreichischen Universitäten für viele Studienfächer als Nachweis ausreichender Sprachkompetenz akzeptiert. Für den Zugang zu manchen Fakultäten und Studien benötigen Sie jedoch Niveau C1. Auf der Homepage des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom) www.osd.at können Sie eine Modellprüfung herunterladen.

IBK Nr 23922.035 16.07.16

Sa 08.30-17.30

ÖSD-Prüfung Deutsch Zertifikat C2 – Wirtschaftssprache Deutsch WIFI-Experten. 195 Euro

Deutsch C1/C2 – Fortgeschrittene Rupert Ascher. 90 Std, 729 Euro IBK Nr 23927.015 30.03.16-13.07.16

Die ÖSD-Prüfung „C1 Oberstufe Deutsch“ wird jenen Personen ab 16 Jahren empfohlen, die an einer deutschsprachigen Universität studieren wollen. Auf diesem Niveau sind Deutschlernende in der Lage, unterschiedlichste, komplexere Kommunikationsituationen sprachlich kompetent und flexibel zu meistern. Der schriftliche und mündliche Ausdruck zeichnet sich durch einen hohen Grad an Korrektheit und situationsspezifische Angemessenheit aus. Die schriftliche Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) dauert etwa 220 Minuten (exkl. Pause), die mündliche etwa 15 – 20 Minuten. Bei Nichtbestehen eines Teiles wird ein Teilzeugnis für den bestandenen Teil ausgestellt und für den nichtbestandenen Teil kann eine Wiederholungsprüfung gemacht werden. Während der C1-Prüfung sind nur einsprachige Wörterbücher gestattet. Elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt. Auf der Homepage des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom) www.osd.at können Sie eine Modellprüfung herunterladen.

Mo Mi

18.30-21.15

Sie leben in Österreich oder möchten studieren. Sie legen Wert darauf, die deutsche Sprache im Alltag und speziell in Ihrem Beruf möglichst fehlerfrei zu sprechen und zu schreiben. In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die international anerkannte ÖSD-Prüfung „C2 Sprachkompetenz Wirtschaft“ vor. Bei einem Einstiegstest wird das Niveau festgestellt. Das Niveau am Ende des Kurses entspricht dem europäischen Referenzrahmen C2 und ist das höchste erreichbare Niveau. Alternativ kann die ÖSD-Prüfung „C1 Oberstufe“ abgelegt werden. Wichtig: Die Abschlussprüfungen dieses Kurses werden von der Universität Innsbruck als Nachweis für die Deutschkenntnisse bei allen Studien anerkannt.

IBK Nr 23923.015 26.09.15

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23923.025 16.01.16

Sa 08.30-17.30

IBK Nr 23923.035 16.07.16

Sa 08.30-17.30

Diese Prüfung richtet sich an Deutschlerner ab 16 Jahren, die bereits nahezu alles Gehörte, Gelesene oder Geschriebene verstehen und über ein sehr hohes Sprachniveau verfügen. Sie sollten in der Lage sein, auch in komplexeren Kommunikationssituationen, insbesondere des Berufs- und Wirtschaftslebens situationsadäquat zu kommunizieren. Bei dieser Prüfung werden fachsprachliche Kompetenz in wirtschaftlichen und wirtschaftsnahen Bereichen und ein hohes Maß an Korrektheit vorausgesetzt. Die schriftliche Prüfung (Lesen, Hören und Schreiben) dauert etwa 205 Minuten (exkl. Pause), die mündliche ca. 20 Minuten. Bei Nichtbestehen eines Teiles wird ein Teilzeugnis für den bestandenen

143


144

Sprachen Deutsch

www.tirol.wifi.at

Teil ausgestellt und für den nichtbestandenen Teil kann eine Wiederholungsprüfung gemacht werden. Einsprachige Wörterbücher dürfen während der Prüfung verwendet werden. Elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt. Auf der Homepage des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom) www.osd.at können Sie eine Modellprüfung herunterladen. Hinweis: Die Abschlussprüfung Wirtschaftssprache C2 wird von der Universität Innsbruck als Nachweis für die Deutschkenntnisse bei allen Studien anerkannt.

Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung Deutsch/Italienisch Die Deutschprüfungen des ÖSD („Österreichisches Sprachdiplom“) werden für das Zweisprachigkeitszertifikat Deutsch in Bozen anerkannt. Die Vorbereitungskurse bereiten gezielt auf das Prüfungsformat vor. Anhand von Prüfungsmaterialien üben Sie die 4 Fertigkeiten: Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen. Für Italienisch ist das CELI-Zertifikat (in Kooperation mit der Università per Stranieri di Perugia) für das Zweisprachigkeits-Zertifikat anerkannt.

Deutsch für medizinische Pflegeberufe A2/B1 – Teil 1 WIFI-Experten. 20 Std, 204 Euro IBK Nr 23961.015 12.10.15-16.10.15 IBK Nr 23961.025 05.02.16-04.03.16

Mo-Fr 13.30-17.00 Fr 13.30-17.00

Ihre Muttersprache ist nicht Deutsch und Sie haben eine Ausbildung im Pflegebereich oder arbeiten bereits in einem medizinischen Pflegeberuf? Sie möchten sich besser und sicherer mit Patienten/innen, Kollegen/innen und Angehörigen verständigen können? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse für den Beruf, indem Sie die mündliche wie auch schriftliche Kommunikation in wichtigen Arbeitssituationen praktisch üben. Zu den Kursinhalten gehören z. B. • Dialoge, Kommunikation zwischen Pflegepersonal, Arzt, Patient und Angehörigen • Bedürfnisse und Anamnesen • Formulare und schriftliche Dokumentation • Wortschatz am Arbeitsplatz (z. B. Personen und Tätigkeiten, Körperteile, Körperfunktionen, körperliches und seelisches Befinden – Beschwerden, medizinische Geräte usw.) Voraussetzungen: Deutschkenntnisse mindestens auf A2-Niveau

In Kooperation mit

Deutsch für medizinische Pflegeberufe A2/B1 – Teil 2

Deutsch für Mediziner B2+

Mag. Bettina Sottner. 20 Std, 204 Euro

WIFI-Experten. 32 Std, 420 Euro IBK Nr 23964.015 02.11.15-02.12.15 IBK Nr 23964.025 04.07.16-15.07.16

Mo Mi

18.00-21.10

Mo-Do 09.00-11.50 + 1x Fr

Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Studierende nicht-deutscher Muttersprache, die ihren mündlichen und schriftlichen Ausdruck perfektionieren und verschiedenste sprachliche Anforderungen im beruflichen Alltag meistern wollen. Anhand exemplarischer Kommunikationssituationen aus der Berufspraxis vertiefen Sie gezielt Ihre mündliche wie schriftliche Sprachkompetenz. Sie trainieren schriftlich und mündlich Themen wie Anamnese, Untersuchung, Arztbrief. Erfahrene Deutschtrainer und eine Ärztin führen Sie zum Erfolg. Dieser Kurs bereitet Sie auch auf die Prüfung der Ärztekammer Österreich vor.

IBK Nr 23962.015 14.12.15-18.12.15 IBK Nr 23962.025 03.06.16-01.07.16

Mo-Fr 13.30-17.00 Fr 13.30-17.00

Ihre Muttersprache ist nicht Deutsch und Sie haben eine Ausbildung im Pflegebereich oder arbeiten bereits in einem medizinischen Pflegeberuf? Sie möchten sich besser und sicherer mit Patienten, Kollegen und Angehörigen verständigen können? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse für den Beruf, indem Sie die mündliche wie auch schriftliche Kommunikation in wichtigen Arbeitssituationen praktisch üben. Zu den Kursinhalten gehören z. B. • Dialoge und Übungen zur Aussprache (Fachsprache und Alltagssprache, Kommunikationssituationen auf unterschiedlichen Ebenen: Pflegepersonal/Arzt/Patient/Angehörige) • Nach dem Befinden und nach Bedürfnissen fragen/Anamnese aufnehmen • Formulare und schriftliche Dokumentation • Anweisungen verstehen/geben und Interventionen verstehen/erklären • Fachwortschatz und Allgemeinwortschatz am Arbeitsplatz (z. B. Personen und Tätigkeiten am Arbeitsplatz, Körperteile, Körperfunktionen, körperliches und seelisches Befinden – Beschwerden, medizinische Geräte usw.) • Ausgewählte Grammatikkapitel und Redemittel Voraussetzungen: Deutschkenntnisse mindestens auf A2-Niveau


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Latein Sprachen

Grundlagen für die Kommunikation mit dem Gast Basiskurs Deutsch für Mitarbeiter im Tourismus

Latein

Ingrid Sonnenholzer-Sintermann. 20 Std, 158 Euro

Beratung Sandra Konrader t: 05 90 90 5-7262 e: sandra.konrader@wktirol.at tirol.wifi.at/sprachen

KB Nr 23968.405 30.11.15-04.12.15

Mo-Fr 13.00-17.00

In diesem Kurs lernen Sie in den unterschiedlichsten Bereichen eines Hotels sowohl mit Mitarbeitern/innen als auch Gästen zu kommunizieren. Sie lernen, sich in den verschiedensten Situationen auszudrücken. Vom kleinen unverbindlichen Small Talk mit dem Gast über die Erfüllung von Gästewünschen bis zur schnellen und unkomplizierten Problembehebung. Zielgruppe: Mitarbeiter im Tourismus Inhalte: • Wortschatz • Grammatik • Aussprache • Tourismusbezogene Dialoge in Deutsch

Kompaktes Auffrischungsseminar Deutsch für Muttersprachler Deutsch – Sicher rechtschreiben, besser formulieren WIFI-Experten. 16 Std, 189 Euro IBK Nr 23960.015 17.10.15-31.10.15

Sa 09.00-17.00

IBK Nr 23960.025 21.05.16-04.06.16

Sa 09.00-17.00

In diesem Seminar erfahren Sie alles über die wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung und Sie frischen Ihre Grammatikkenntnisse auf: • Großund Kleinschreibung • Getrennt- und Zusammenschreibung • Neuschreibungen nach der Rechtschreibreform • s/ss/ßSchreibung, z. B. das/dass, Maße – Masse • Zeichensetzung mit Schwerpunkt Kommasetzung • Die 4 Fälle: dem oder den? Ist der Dativ wirklich „dem Genitiv sein Tod“? • Schreibung von Fremdwörtern • „Denglisch“, Apostroph, z. B. gelesen in Ibk: verschiedene Tee’s und anderes Modisches Die neuen Kenntnisse werden durch Übungen aus Beruf und Alltag vertieft: • Sprachebenen: Umgangssprache, Schriftsprache, Jugendsprache • Kernpunkte schriftlicher Kommunikation und Stilistik in privaten und „öffentlichen“ Angelegenheiten: Briefe, Stellungnahmen, Leserbriefe • Formelle Texte: E-Mails, Geschäftsbriefe, Anfragen • Öffentliches Sprechen: Redevorbereitung, Kurzstatements

Intensivtraining Kleines Latinum für alle Studienrichtungen WIFI-Experten. 54 Std, 360 Euro IBK Nr 12403.015 04.08.15-01.10.15

Di Do

18.15-21.15

IBK Nr 12403.025 03.11.15-14.01.16

Di Do

18.15-21.15

IBK Nr 12403.035 29.03.16-02.06.16

Di Do

18.15-21.15

Studenten/innen, Maturanten/innen und Studieneinsteiger/innen für die Bereiche Rechtswissenschaften, Medizin und Geisteswissenschaften werden auf die Ergänzungsprüfung Kleines Latinum optimal vorbereitet. Sie erlernen die grundlegende Grammatik wie die Formenlehre, die Syntax (Satzlehre) und erarbeiten sich einen Basiswortschatz. Weiters beschäftigen Sie sich mit grammatikalischen Phänomenen, erweitern Ihren Wortschatz und übersetzen original lateinische Texte. Neben dem Präsenzkurs muss zum Bestehen der Prüfung zusätzlich noch mit ca. 90 Stunden Selbststudium gerechnet werden. Ermäßigter Preis für Studenten: 266 Euro inkl. Unterlagen, 220 Euro ohne Unterlagen

Prüfungsintensivvorbereitung Kleines Latinum WIFI-Experten. 21 Std, 182 Euro IBK Nr 12404.015 10.09.15-01.10.15

Do Di

18.15-21.15

IBK Nr 12404.025 15.12.15-14.01.16

Di Do

18.15-21.15

IBK Nr 12404.035 10.05.16-02.06.16

Di Do

18.15-21.15

Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen (Deklinationen, Konjugationen, vor allem Zeiten im Aktiv/Passiv) bzw. Wiederholer/innen werden auf die Ergänzungsprüfung Latein optimal vorbereitet. Sie erarbeiten in diesem Intensivkurs die aufbauende Grammatik der lateinischen Sprache, erweitern Ihren Wortschatz und beschäftigen sich mit verschiedenen Übersetzungstechniken. Um die Lateinprüfung erfolgreich zu bestehen, arbeiten Sie mit Original-Klausuren früherer Semester und erlernen so lateinische Texte zügig und erfolgreich zu übersetzen. Neben dem Präsenzkurs muss zum Bestehen der Prüfung zusätzlich noch mit ca. 40 Stunden Selbststudium gerechnet werden. Ermäßigte Preise für Studenten: 135 Euro inkl. Unterlagen, 128 Euro ohne Unterlagen

145



BETRIEBSWIRTSCHAFT

. s r u K f u a e i S n e g n i r b Wir FT CHA S T R I W S BETRIEB schaft riebswirt

148 150 156

Bet Verkauf 159 g 160 Marketin 164 Export ik t is nd Log 177 Einkauf u swesen g n u n h c nd Re 181 Finanz- u ement g Recht a n a M ce t und Offi ia r a t e r k Se


148

Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft

www.tirol.wifi.at

Betriebswirtschaft

fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so Ihre Position in Ihrem Unternehmen. Inhalte: • Allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung • Wirtschaftsrecht • Produktion und Materialwirtschaft • Finanz- und Rechnungswesen • Marketing • Unternehmensführung und Personalwirtschaft Am Ende der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, in einem schriftlichen Test Ihr Wissen zu überprüfen.

Beratung Eva Steinlechner t: 05 90 90 5-7261 e: eva.steinlechner@wktirol.at tirol.wifi.at/bw

Betriebswirtschaft allgemein Betriebswirtschaft allgemein Vertiefungsausbildungen Betriebswirtschaft Rechnungswesen Marketing/Verkauf Office-Management Spezialseminare

Lehrgang Betriebswirtschaft – Abschlusstest

Ergänzungsausbildungen General-Management Führungstraining Persönlichkeitstraining EDV-Ausbildungen Technische Kurse Fremdsprachen

Betriebswirtschaftlicher Lehrgang

Unternehmensführung ist ohne betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse heute nicht mehr möglich. Erst das Verständnis der Zusammenhänge und der Begriffe der Betriebswirtschaftslehre ermöglicht es, die richtigen Entscheidungen im Unternehmen zu treffen. Unternehmen setzen dieses Wissen zunehmend voraus, wenn sie Mitarbeiter/innen einstellen und entscheidende Positionen besetzen. Lernen Sie praxisorientiert die wichtigsten Zusammenhänge und aktuelle Themen. „Wer sich als Fachkraft qualifizieren und Führungsaufgaben übernehmen möchte, kommt ohne betriebswirtschaftliche Kenntnisse nicht aus. Absolventen des Lehrgangs sind für zukünftige Aufgaben in der Wirtschaft bestens gerüstet.“ Mag. Gabriele Zmugg, MBA, Fachbereichsleiterin

Lehrgang Betriebswirtschaft WIFI-Experten. 100 Std, 795 Euro IBK Nr 31113.015

12.10.15-01.02.16

Mo Mi

18.00-21.30

IBK Nr 31113.025

30.03.16-29.06.16

Mo Mi

18.00-21.30

Sie möchten sich fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen, streben eine Führungsposition an oder möchten Ihr betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen? Mit unserem Lehrgang Betriebswirtschaft gewinnen Sie ein

Nicole Aigner. 3 Std, 105 Euro IBK Nr 31114.015 08.02.16

Mo 18.00-21.00

IBK Nr 31114.025 04.07.16

Mo 18.00-21.00

Als Absolvent/in des Lehrgangs Betriebswirtschaft haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einem Abschlusstest unter Beweis zu stellen. Bei positiver Beurteilung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat über diesen Lehrgang überreicht.

Mit betriebswirtschaftlichem Wissen und Verständnis der Zusammenhänge zu mehr Unternehmenserfolg Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Nicht-Betriebswirte Mag. Gabriele Zmugg, MBA. 16 Std, 335 Euro IBK Nr 31165.015

18.04.16-19.04.16

SZ Nr 31165.805 23.11.15-24.11.15

Mo Di

09.00-17.00

Mo Di

09.00-17.00

Die Wirtschaft braucht Mitarbeiter/innen, die selbstständig handeln, planen und kostenbewusst arbeiten. Unternehmerisches Denken und Handeln ist somit für alle Unternehmensbereiche von Bedeutung. Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft sind daher auch für Fach- und Führungskräfte mit nicht-betriebswirtschaftlicher Ausbildung entscheidend. Inhalte: • Betriebswirtschaftliche Grundlagen • Unternehmerisches Denken und Kostenbewusstsein • Einblick in die Kostenrechnung/Finanzbuchhaltung • Kennzahlen • Praktische Beispiele Das Verständnis der Zusammenhänge und der Begriffe der Betriebswirtschaft ermöglicht es Ihnen, die Ziele Ihres Unternehmens zu verstehen. Und: Sie wissen, wie diese erreicht werden können und was Ihr Beitrag dazu ist.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft

Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L – Stufen A und B

Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) – Stufe A – Prüfung Eva Steinlechner. 2 Std, 175 Euro

Unternehmerisches Denken ist in der Wirtschaft höchst gefragt. Was Sie dazu brauchen, ist wirtschaftliches Basiswissen. Holen Sie sich jetzt das nötige Know-how: Mit dem international anerkannten Zertifikat Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L (European Business Competence Licence) entwickeln Sie sich zum/zur gefragten Ansprechpartner/in in betriebswirtschaftlichen Fragen. Und falls Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen möchten, legen Sie mit dem Europäischen Wirtschaftsführerschein den Grundstein für fundierte Entscheidungen. Praxisnah und kompakt zur Wirtschaftskompetenz Am WIFI, dem akkreditierten Prüfungszentrum für ganz Österreich, bereiten Sie sich auf die Zertifizierungsprüfung vor. Der Europäische Wirtschaftsführerschein EBC*L besteht aus den folgenden kompakten, praxisorientierten Stufen: • Stufe A – Allgemeinwissen: Bilanzierung, Kostenrechnung, Unternehmensziele und Kennzahlen, Wirtschaftsrecht • Stufe B – Planungswissen (Businessplan): Projektplanung, Ist-Analyse, Verkauf, Investitionsrechnung, Marketing, Finanzplanung und Finanzierung Sie schließen jede Stufe mit einer schriftlichen, mehrteiligen Prüfung ab. Für wen der Lehrgang ideal ist Das Zertifikat des Europäischen Wirtschaftsführerscheins richtet sich besonders an Personen ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung, die sich mit fundiertem Wirtschaftswissen für Schlüsselqualifikationen in Unternehmen oder auf eine erfolgreiche Selbstständigkeit vorbereiten wollen.

In Kooperation mit

Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) für Nicht-Betriebswirte – Stufe A Dr. Sonja Embacher. 52 Std, 510 Euro IBK Nr 31191.015

06.10.15-17.11.15

Di Do 18.00-22.00

IBK Nr 31193.015 28.11.15

Sa 09.00-11.00

IBK Nr 31193.025 12.03.16

Sa 09.00-11.00

Das EBC*L-Zertifikat bietet allen, die kein betriebswirtschaftliches Studium oder keine kaufmännische Ausbildung absolviert haben, die Möglichkeit, praxisrelevante Wirtschaftskompetenz nachzuweisen. Sie haben entweder den Vorbereitungskurs am WIFI absolviert oder sich die entsprechenden Kenntnisse angeeignet und möchten nun dieses anerkannte Zertifikat erwerben. Dazu müssen Sie eine zweistündige, schriftliche Prüfung ablegen. Die Prüfung der Stufe A umfasst 16 Wissensfragen, 4 Verständnisfragen sowie eine Fallstudie über die Themenbereiche Bilanzierung, Kennzahlen, Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht.

Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) – Stufe B WIFI-Experten. 56 Std, 535 Euro IBK Nr 31126.015

11.04.16-30.05.16

Aufbauend auf den im Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A erworbenen Kenntnissen erwerben Sie in der Stufe B Planungswissen. Inhalte: • Businessplan • Marketing und Verkauf • Finanzplanung (Budgetierung) • Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeitsanalyse Nach dieser Ausbildung erstellen und argumentieren Sie Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Weiters haben Sie das notwendige Know-how zur Erstellung eines Budgets erarbeitet. So sind Sie in der Lage, an Planungs- und Entscheidungsprozessen in Ihrem Unternehmen teilzunehmen.

Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) – Stufe B – Prüfung

Sa 08.30-16.30

WIFI-Experten. 3 Std, 185 Euro

Der Europäische Wirtschaftsführerschein (EBC*L) richtet sich an all jene, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern, auffrischen oder aktualisieren wollen. Sie erwerben anhand des vorgegebenen Lernzielkatalogs wesentliche Kenntnisse in den Themen Unternehmensziele und Kennzahlen, Bilanzierung, Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht. Mit dem EBC*L-Zertifikat Stufe A werden Sie bei wirtschaftlichen Fragestellungen zu kompetenten Ansprechpartnern/innen und verfügen über die notwendige Basis für unternehmerisches Denken und Handeln. Für die Kursteilnahme sind keinerlei Voraussetzungen notwendig, ein Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge ist dennoch vorteilhaft.

IBK Nr 31127.015 11.06.16

IBK Nr 31191.025 16.01.16-27.02.16

Mo Mi 18.00-22.00

Sa 09.00-12.00

Die Struktur der EBC*L-Prüfung Stufe B gleicht jener der Stufe A. Sie beantworten Wissensfragen und Verständnisfragen und lösen ein Fallbeispiel. Die Prüfung wird in zwei Teilen durchgeführt. Die Prüfungszeit pro Teilprüfung beträgt 90 Minuten. Teilprüfung 1: • Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung • Marketing • Verkauf Teilprüfung 2: • Finanzplanung (Budgetierung) • Investitionsrechnung • Wirtschaftlichkeitsanalyse

149


150

Betriebswirtschaft Verkauf

www.tirol.wifi.at

Verkauf Beratung Eva Steinlechner t: 05 90 90 5-7261 e: eva.steinlechner@wktirol.at tirol.wifi.at/marketing-verkauf

Wie Sie Einwände gekonnt behandeln und Reklamationen bearbeiten, erfahren Sie im Modul 3. Diese drei Module sind ein in sich geschlossenes System und können nicht einzeln gebucht werden. Aufbauend darauf können Sie Ihre Verkaufstechniken vertiefen: Modul 4 – Rhetorik und Schlagfertigkeit Die Geheimnisse der (Verkaufs-)Rhetorik

Werden Sie ein Verkaufsprofi der Spitzenklasse! Spitze im Verkauf Spitze im Verkauf Ausbildung zum Verkaufs- und Vertriebsleiter

Diplomprüfung SPIV

Aufbaumodule • Durch Rhetorik und Schlagfertigkeit überzeugen • Kunden einschätzen und gewinnen • Professioneller und aktiver Telefonverkauf • Professionelles Reklamations- und Beschwerdemanagement am Telefon

Ergänzungsausbildungen • Kundenorientierte Servicetechniker • Im Internet verkaufen • Marketing-Ausbildung • Branchenausbildung • Persönlichkeitstraining

SPIV Basisausbildung • Das professionelle Verhalten im Verkauf • Der erfolgreiche Verkaufsabschluss • Schwierige Verkaufssituationen

Modul 5 – Kunden einschätzen und gewinnen Menschen- und Kundentypen analysieren Diplomprüfung Wenn Sie die Spitze im Verkauf Basisausbildung erfolgreich absolviert haben, fehlt Ihnen zum Diplom nicht mehr viel. Es sind nur noch 2 weitere Module (4 Schulungstage) notwendig. Zielgruppe • Personen, die im Verkauf tätig sind oder tätig werden wollen • Personen, die durch gezielte, praxisorientierte verkäuferische Ausbildung höhere Verkaufsergebnisse erzielen wollen • Vertriebsmitarbeiter sowie Innendienstmitarbeiter mit Kundenkontakt • Kundendienstmitarbeiter im Außen- sowie Innendienst, Servicemitarbeiter, -techniker, Vertriebsingenieure und Techniker • Personen, die Kontakt mit Kunden haben

„Verkaufstaktik allein genügt nicht mehr. Erfahren Sie, wie Sie schwierige Situationen meistern. Vergessen Sie nicht: Die Konkurrenz schläft nicht, sie trainiert!“ Heinz Baur, Unternehmensberater und internationaler Verkaufstrainer

Modul 1–3 Spitze im Verkauf Basisausbildung Heinz Baur. 48 Std, 975 Euro IBK Nr 31710.015

02.10.15-05.12.15

IBK Nr 31710.025 29.01.16-02.04.16 Kunden kaufen nicht ein Produkt als solches, sondern erwarten sich einen Nutzen daraus. Verkaufen heißt also, die wirklichen Bedürfnisse des Kunden zu erahnen und zu erfragen, damit dieser eine für sich maßgeschneiderte Lösung erhält. 6-tägige Intensivausbildung Spitze im Verkauf Basisausbildung Hier erfahren Sie alles, was eine/n Verkäufer/in zu einem Spitzenverkäufer/in macht. Schon nach den ersten beiden Tagen (Modul 1) wissen Sie viel über Menschentypen, haben Ihre Persönlichkeit weiterentwickelt und können Verkaufstechniken anwenden. Das Wichtigste – den Verkaufsabschluss – trainieren Sie im Modul 2.

Fr Sa

09.00-17.00

Fr Sa

09.00-17.00

In unserem 6-tägigen Intensivkurs erfahren Sie alles, was einen Verkäufer zu einem Spitzenverkäufer macht. Inhalte Modul 1 – Das professionelle Verhalten im Verkauf: • Persönlichkeitsentwicklung • Kommunikation • Kaufmotive und Ziele von Kunden • Trends und Marktveränderungen • Der richtige Umgang mit Kunden • Grundpsychologische Aspekte im Verkauf Inhalte Modul 2 – Der erfolgreiche Verkaufsabschluss: • Die richtigen Schritte im Verkauf • Fragetechniken • Erkennen von Abschlusssignalen • Die richtige Frage um den Abschluss • Was ist, wenn der Kunde nein sagt


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Verkauf Betriebswirtschaft

Inhalte Modul 3 – Schwierige Verkaufssituationen: • Verhalten in schwierigen Situationen: Eigene Sicherheit und Entspanntheit • Verhalten bei schwierigen Preisgesprächen: Einwände/Vorwände, Wie komme ich zum erfolgreichen Abschluss • Verhalten bei Reklamationen: Entstehen von Reklamationen, Schritte zu einer richtigen Reklamationsbehandlung, positiver Abschluss

Spitze im Verkauf 4 – Durch Rhetorik und Schlagfertigkeit überzeugen Heinz Baur. 16 Std, 310 Euro IBK Nr 31713.015

29.04.16-30.04.16

Fr Sa

09.00-17.00

In diesem Modul werden Sie in die Geheimnisse der Rhetorik eingeführt. Sie lernen, sich, Ihre Produkte und den Nutzen für den Kunden richtig zu präsentieren. Sie wissen um Verhaltenstechniken Bescheid, erhöhen Ihre Schlagfertigkeit und können mühelos vor anderen Personen Statements abgeben. In diesem Umfeld können Sie erfolgreich Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und vertiefen. Inhalte: • Die eigene Wirkung verstärken: Auftritt, Stimme, Mimik, Gestik • Der richtige Auftritt: Methoden und Techniken gegen Lampenfieber, psychologische und physiologische Ursachen • Beherrschen von Situationen • Techniken zu einer guten Rede/einem guten Statement: Der gute Beginn, der gute Abschluss • Praktische Übungen

Spitze im Verkauf 5 – Kunden einschätzen und gewinnen

03.06.16-04.06.16

Andreas Penz. 16 Std, 340 Euro IBK Nr 31715.015

25.09.15-26.09.15

Fr Sa

09.00-17.00

IBK Nr 31715.025

26.02.16-27.02.16

Fr Sa

09.00-17.00

Der Verkaufs- und Beratungserfolg hängt zunehmend von Ihrer Fähigkeit ab, am Telefon effektiv zu kommunizieren. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie durch gezieltes Kommunikationsverhalten am Telefon eine Vertrauens- und Beziehungsbasis herstellen. Sie lernen die Bedürfnisse Ihrer Kunden herauszufiltern und zu erkennen. Dadurch stellen Sie wichtige Weichen, die für beide Seiten die beste Lösung darstellen. Inhalte: • Kommunikationstechniken am Telefon • Erfolg durch Planung • Aktiver Telefoneinsatz bei eingehenden Anrufen • Telefonverkaufsgespräche zielorientiert durchführen • Motive und Kundenwünsche sicher erkennen • Gespräche gezielt zum Abschluss bringen • Aktives Zuhören • Erfolgskontrolle nach dem Gespräch • Gezielte Neukundenakquise am Telefon Der Lernerfolg wird mit Livetraining am Telefon und durch viele Praxisbeispiele sichergestellt.

Eine Beschwerde ist ein Geschenk! Reklamationen und Beschwerden als Chance Beschwerdemanagement Johann Georg Marko, MBA, MSc. 8 Std, 215 Euro

Heinz Baur. 16 Std, 310 Euro IBK Nr 31714.015

Ihre Kompetenz zeigt sich bereits am Telefon! Professioneller und aktiver Telefonverkauf – inklusive Beschwerdemanagement

Fr Sa

09.00-17.00

Gerade in der heutigen Zeit ist der richtige Umgang mit den Menschen ein „Muss“. In diesem Modul erfahren Sie viel über die Verschiedenheit von Menschen sowie deren Eigenschaften und Vorlieben. Sie kennen nach diesem Seminar verschiedene Menschentypen, deren Ziele und Ängste. Am zweiten Tag des Seminares setzen Sie dieses Wissen für den Verkauf ein, indem Sie die richtige Strategie für den jeweiligen Kundentypen finden. Inhalte: • Kennenlernen von verschiedenen Persönlichkeitsmodellen • Kennenlernen der eigenen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten • Verhaltensstile von Menschen • Ziele/Ängste/Abneigungen/Vorlieben von verschiedenen Menschentypen • Der passende Abschluss zu den einzelnen Menschentypen • Konfliktfreies Verhandeln mit den verschiedenen Typen

IBK Nr 31176.015 06.10.15

Di 09.00-17.00

IBK Nr 31176.025 23.03.16

Mi 09.00-17.00

Beschwerden und Reklamationen sind für viele sehr unangenehm, vielen Unternehmen ist nicht klar, wie sie damit umgehen sollen. Dieser Workshop vermittelt aktuelle Erkenntnisse über das Verhalten unzufriedener Kunden und verdeutlicht, welche Ziele mit Hilfe eines aktiven Beschwerdemanagements erreicht werden können. Sie erhalten konkrete Hinweise zur Erfüllung der Einzelaufgaben, um reklamierende Kunden zufriedenzustellen. Weiters erhalten Sie Tipps, wie ein funktionelles Beschwerdemanagement strukturiert und erfolgreich arbeitet.

151


152

Betriebswirtschaft Verkauf

www.tirol.wifi.at

Spitze im Verkauf 6 – Diplomprüfung

Ausbildung zum Verkaufs- und Vertriebsleiter mit Abschlussdiplom

Heinz Baur. 4 Std, 205 Euro IBK Nr 31717.015

17.06.16

Fr

ab 14.00

Wenn Sie die „Spitze im Verkauf Basisausbildung“ erfolgreich absolviert haben, fehlt Ihnen zum Diplom nicht mehr viel. Es sind nur noch 2 weitere Module (4 Schulungstage) notwendig. Entweder Sie besuchen die Module 4 und 5, oder andere Module, wie zum Beispiel den Telefonverkauf oder andere betriebswirtschaftliche Module, dann können Sie zu einem sogenannten Assessment antreten und das in der Wirtschaft sehr geschätzte Diplom erwerben. An diesem Tag werden alle behandelten Themen nochmal vertieft und durch eine Prüfung abgeschlossen. Prüfungsablauf: • Darstellung von Verkaufssituationen • Lösen von Praxisaufgaben • Überprüfung der eigenen verkäuferischen Fähigkeiten • Rollenspiele

Ausbildung zum Verkaufs- und Vertriebsleiter Sie wollen Verkaufs- und Vertriebsleiter/in werden oder sind es bereits? Die Ausbildung zum Verkaufs- und Vertriebsleiter bietet Ihnen das notwendige Rüstzeug, welches Sie für Ihre neue oder künftige Position und Aufgaben benötigen. Sie unterstützt und begleitet Sie bei der Entwicklung Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen, die hinsichtlich Organisation, Management und Personalführung notwendig sind, um die Aufgaben eines Verkaufs- und Vertriebsleiters professionell und zukunftsorientiert zu erfüllen. Zielgruppe • Mitarbeiter im Innen- und Außendienst mit verkäuferischer Erfahrung • Technische Kundendienstmitarbeiter • Filialleiter • Produktmanager • Führungskräftenachwuchs, Führungskräfte im Bereich Verkauf und Vertrieb • Angehende Verkaufsleiter und Vertriebsmanager • Verkaufs- und Vertriebsleiter, die ihre Kompetenzen optimieren wollen Ihr Nutzen • Sie erhalten das Rüstzeug für den Erfolg in diesem Karriereschritt. • Sie erweitern und optimieren Ihre eigenen Kompetenzen (fachlich, persönlich, sozial). • Sie erlangen Erfolg durch gutes Eigenmanagement und Konfliktmanagement. • Sie erreichen mehr Sicherheit im Umgang mit Groß- bzw. Schlüsselkunden. • Sie erreichen mehr Sicherheit im Treffen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen durch Anwenden von relevantem Wirtschaftswissen. • Sie erlangen Sicherheit in der Kommunikation und Führung der Mitarbeiter. • Durch die Projektarbeit mit einem Thema aus dem betrieblichen Umfeld erreichen Sie die praxisrelevante Anwendung des Gelernten. • Durch den Einsatz von Trainern aus der Praxis erfahren Sie umsetzungsorientierte Wissensvermittlung.

Heinz Baur. 160 Std, 2950 Euro IBK Nr 31720.015 08.04.16-18.11.16

Fr Sa

09.00-17.00

Als Verkaufsleiter/in sind Sie ein Teamchef mit großer Verantwortung: Umsatzsteigerungen, optimierte Vertriebsprozesse, neue Kunden und vieles mehr wird von Ihnen gefordert. Durch Fallbeispiele aus dem Umfeld der Teilnehmer/ innen wird die Ausbildung zum Verkaufs- und Vertriebsleiter praxisorientiert gestaltet, sodass die Inhalte sofort umsetzbar sind. Inhalte: • Führung: Rollenbild Verkaufs-/Vertriebsleiter, Verkaufs-/Vertriebsleiter als Führungskraft, effektive Personalentwicklung und Mitarbeiterführung • Persönlichkeitsbildung: Konfliktmanagement, Selbstmanagement/Zeitmanagement, Präsentationstechniken, strategische Verhandlungsführung • Betriebswirtschaft: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Controlling • Projektmanagement • Marketing • Kundenmanagement • Vertriebssteuerung • Praxisabende Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Diese beinhaltet die Erstellung einer praxisbezogenen Projektarbeit, die Präsentation dieser sowie eine mündliche kommissionelle Abschlussprüfung.

Profitieren Sie vom „Erfolgs-Know-how der Spitzenverkäufer“ Neu in Verkauf und Außendienst Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 16 Std, 335 Euro IBK Nr 31793.015

12.11.15-13.11.15

IBK Nr 31793.025 09.05.16-10.05.16

Do Fr

09.00-17.00

Mo Di

09.00-17.00

IM Nr 31793.305 01.10.15-02.10.15

Do Fr 09.00-17.00

KU Nr 31793.505 12.05.16-13.05.16

Do Fr 09.00-17.00

Erfahren Sie alles über die Psychologie erfolgreicher Verkaufsarbeit: • Die typischen „sechs Todsünden“ im Verkauf • Die wichtigen Grundlagen der Verhaltens-/Verkaufspsychologie • Die entscheidenden Kaufmotive und NutzenErwartungen des Kunden • Der prägende erste Eindruck: Persönlichkeit, Erscheinungsbild, Körpersprache • Der positive Beziehungs- und Atmosphärenaufbau • Die überzeugende Verkaufskommunikation: verbal und körpersprachlich Erfahren Sie alles über die Praxis erfolgreicher Verkaufsarbeit: • Neukunden-Findung • Eindrucksvoller Erstkontakt • Positive Gesprächseröffnung und Interesseweckung • Negative Kontaktblocker und Gesprächskiller • Kundenorientierte Bedarfs-/Problem-/Zielanalyse • Pro-/Nutzen-Argumentation • Demonstrationstechniken • Souveräne Preis- und Einwandbehandlung • Sichere Abschlusstechnik • Nachhaltige Kaufabsicherung und Kundenbindung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Reportage Betriebswirtschaft

Karriere im Verkauf Ganz nah am Kunden Es gibt einen zentralen Punkt in unserer Marktwirtschaft, dort, wo sich Angebot und Nachfrage treffen: den Verkauf. Hier entscheidet sich, ob ein Produkt seine Abnehmer findet, ob eine Dienstleistung am Markt akzeptiert wird. Der Verkäufer ist die Drehscheibe zum Erfolg einer Firma. Das Angebot eines Unternehmens mag noch so gut sein, wenn der Funke nicht überspringt, bleibt das beste Produkt im Regal liegen und die trendigste Dienstleistung ist nichts mehr als bloße Theorie. Jeder Konsument hat bereits tausende Erfahrungen mit Verkäufern gemacht. Die meisten davon hat er schlicht und einfach vergessen. Einige unerfreuliche Begegnungen sind ihm noch in Erinnerung – mit dem Nebeneffekt, dass er seitdem um das betreffende Geschäft einen großen Bogen gemacht hat. Unter all den Erfahrungen ist jedem von uns auch das Gefühl in Erinnerung, welches ein wirklich guter Verkäufer vermittelt. Wenn ein Konsument einen Berater seinen besten Freunden empfiehlt, muss dieser etwas richtig gemacht haben. Doch Verkäufer sterben in der Zeit von Online-Shops und Internet-Versteigerungen ohnehin aus, sagen manche. Stimmt nicht, sagen wir! Es gibt eine Sehnsucht nach realem Leben. In echten Geschäften, wo die Konsumenten die Waren mit allen Sinnen erleben können. Um diesen Vorteil auszu-

spielen, kommt es darauf an, dass die Unterstützung durch professionelle Verkäufer passt. Verkaufen wurde lange Zeit unterschätzt – in Wirklichkeit ist es eine Kunst, mit Menschen umzugehen und ihnen im wahrsten Sinn die Wünsche von den Augen abzulesen. Der moderne Kunde ist wählerisch. Er hat so viele Möglichkeiten wie noch nie. Er ist heikel, denn er kann es sich leisten. Aber er ist auch dankbar. Dankbar für Ehrlichkeit – „nein, dieses Modell passt nicht zu Ihrem Stil“. Dankbar dafür, überrascht zu werden – „ich hole Ihnen eine Alternative aus dem Lager – kostet die Hälfte, passt aber besser zu Ihren Anforderungen“. Und dankbar dafür, als Individuum ernst genommen zu werden – „ich glaube, dieses Buch müsste Ihnen gefallen“. Die Online-Empfehlungen „Andere Kunden kauften auch ...“ sind gut – aber ein persönlicher Tipp eines gut geschulten Beraters schlägt diesen anonymen Algorithmus um Längen. Beratung und Verkauf brauchen weit mehr als rein fachliche Kompetenzen. Ehrlichkeit, Vertrauen, Einfühlungsvermögen und Kompetenz – all diese Tugenden muss ein guter Verkäufer verkörpern und mitbringen. Verfeinern lassen sich diese Eigenschaften in allen drei Lehrgängen, die das WIFI Tirol anbietet: Der Marketing-Lehrgang vermittelt fundiertes Grundlagenwissen und dessen An-

wendung. Jede/r Teilnehmer/in erstellt ein komplettes Marketingkonzept – von der IstAnalyse, der Zielsetzung und der Strategieauswahl bis hin zur Planung der einzelnen Marketing-Mix-Instrumente und deren Umsetzung. Die Ausbildung zum Verkaufs- und Vertriebsleiter geht noch einen Schritt weiter und vermittelt über das Know-how im Verkauf hinaus die Fähigkeit, eine Führungsposition zu bekleiden und Mitarbeiter/innen zu Spitzenleistungen heranzuführen. Der Lehrgang Key-Account-Management schafft die idealen Voraussetzungen für alle, die mit der Betreuung von Schlüsselkunden zu tun haben. Die besten Kunden eines Hauses haben das Recht darauf, von den besten Verkäufern betreut zu werden. Allen Lehrgängen ist eine starke Verschränkung von Theorie und Praxis gemeinsam. Es besteht ausreichend Gelegenheit, das Erlernte mit praktischen Übungen zu festigen und so fließend in die Berufspraxis einzubinden. Verkaufen ist eine Schlüsselqualifikation für Menschen, die Freude an Kommunikation haben und wesentlich zum Erfolg ihrer Firma beitragen wollen. Gute Verkäufer müssen nicht ständig an Verkaufszahlen, an Firmenvorgaben oder Produktdetails denken – sie sind in erster Linie nah am Kunden und erfüllen damit alle anderen Anforderungen automatisch.

153


154

Betriebswirtschaft Verkauf

www.tirol.wifi.at

Erfolgreich verkaufen heißt, höhere Preise selbstsicher und überzeugend zu verkaufen! „Sie sind viel zu teuer!“ Überzeugen Sie souverän in harten Preisverhandlungen Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 31792.015 14.10.15

Mi 09.00-17.00

IBK Nr 31792.025 16.03.16

Mi 09.00-17.00

KU Nr 31792.505 29.09.15

Di 09.00-17.00

Sie kennen das: Viele hoffnungsvolle Verkaufsgespräche scheitern an der „Preisklippe“. Geschulte Einkäufer/innen setzen gerne diese „Daumenschrauben“ an, aber für versierte Verkäufer/innen beginnt beim „Nein“ erst das Verkaufen! Erfolgreich verkaufen heißt, höhere Preise überzeugend zu verkaufen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren höheren Preis erfolgreich darstellen, wie der Preis genannt und verkauft werden muss und welche Todsünden Sie im Preisgespräch vermeiden sollen. Inhalte: • Die gefährlichen Todsünden im Verkaufs-/Preisgespräch • Die Psychologie und Kaufmotive eines anspruchsvollen Kunden • Die richtige Bedarfs-/Zielanalyse als Tor zu den „geheimen“ Wünschen Ihres Kunden • Die Lösungs-/ Stärken-/Nutzenprofile als entscheidende Überzeugungsfaktoren • Die langfristige Leistungsorientierung anstelle kurzsichtiger Preisfixierung • Der richtige Zeitpunkt der Preisnennung • Die optimale Methode der Preispräsentation • Die überzeugende Preisargumentation und offensive Preisverteidigung • Die souveräne Preiseinwandbehandlung • Die sichere Abschlusstechnik und erfolgreiche Kaufabsicherung

So erschließen Service- und Wartungstechniker Umsatzpotenziale Der kundenorientierte Servicetechniker Dipl.-Ing. Michael Forster. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 31773.015 21.04.16

Inbetriebnahmen: Gesprächsvereinbarungen, Fragen nach Kundenwünschen und Vorstellungen, Erklärung der Vorgehensweise, Kundenakzeptanz erreichen • Zusatzverkäufe: Erkennen von sofortigen Verkaufschancen, kundenorientierte Argumentation, Beratung und Verkauf, in Reklamationen stecken Chancen • Zusammenarbeit mit dem Vertrieb: Alle sitzen im gleichen Boot Sie lernen den angemessenen Umgang mit Reklamationen, können sich kundenorientiert ausdrücken und entwickeln ein Gespür für Zusatzumsätze.

Prüfen Sie die Systematik in Ihrem persönlichen Verkaufsprozess Sieben Schritte zur Unterschrift Dkfm. Dr. Peter Vyskovsky. 16 Std, 385 Euro IBK Nr 31788.015 23.11.15-24.11.15

Mo Di

09.00-17.00

Inhalte: • Die Rolle des Außendienst-Mitarbeiters im heutigen Verkaufsprozess • Warum Sie persönliche Ziele für Jahr und Tag setzen sollten • Wie Sie Innendienst, Fachabteilungen und IT-Werkzeuge wirkungsvoll in Ihre Arbeit integrieren • New Business und Stammkundenmanagement • Wie Sie über Business Chancen Bescheid wissen, lange bevor Sie vor der Kundentür stehen • Warum Kunden kaufen (Firmenkunden, Privatkunden, national/international) • Kontakte zu Entscheidungsträgern aufbauen • Win-win-Beziehungen entwickeln • Bewährte Gesprächsstrategien im Vergleich • Mehr Sicherheit durch mehr Systematik im Gesprächsablauf • Wie Sie Stress vor dem Unterschriftsgespräch vermeiden • Hindernisse erkennen und überwinden, Kundenzweifel in Vertrauen umwandeln • Kaufsignale nutzen und den Gesprächspartner jetzt zum Handeln aufrufen • Vom Produktverkauf zur Lösungspartnerschaft • Wie sorgfältige Auftragsnachbetreuung die Basis für neue Kunden und neue Aufträge schafft • Mehr Produktivität durch persönliche Wirkung und systematische Selbstorganisation • Wichtige Kennzahlen für die eigene Performance

Do 09.00-17.00

Ungenutzte Umsatzpotenziale können am besten Techniker/innen vor Ort erkennen und erschließen. Service- und Wartungstechniker sind die Repräsentanten ihres Unternehmens vor Ort. Sie benötigen eine kundenorientierte Ausdrucksweise, sollen Zusatzumsätze erkennen und Tipps für die Vertriebsmitarbeiter aufzeigen. Denn alle, Vertrieb und Service, müssen umsatzorientiert arbeiten. Fehler im Umgang mit Kunden können große Auswirkungen auf das Kaufverhalten haben. Zielgruppe: • Service-, Montage- und Wartungsmitarbeiter • Innendienstmitarbeiter, die Ferndiagnosen erstellen Inhalte: • Der Servicetechniker als Repräsentant Ihres Hauses: Auftreten, Verhalten, kundenorientierte Formulierungen • Technische Reklamationsbehandlung und Schadensbehebung • Vorgehensweise bei Installationen und

Fehler bei der Kaltakquise vermeiden B2B Selling – Gehen Sie neue Wege! Mag. Peter Hofer-Zeni. 16 Std, 365 Euro IBK Nr 31789.015 14.01.16-04.02.16

Do 18.00-22.00

Für manche ist es der blanke Horror, meistens führt jedoch kein Weg daran vorbei – die Kaltakquise. Um Umsätze zu generieren und den Absatzmarkt weiter auszubauen, ist es unerlässlich, stetig neue Kunden zu gewinnen. Da Neukunden den meisten Unternehmen nicht in die Hände fallen, führt im digitalen Zeitalter kein Weg am guten alten Telefon als Akquise-Instrument vorbei. Wer sich vor Kaltbesuchen bzw. Kaltanrufen scheut, ist nicht allein. Selbst viele Spitzenverkäufer/innen hassen diese Form des


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Verkauf Betriebswirtschaft

Kunden-Erstkontaktes. Die erste Herausforderung dabei ist es, den richtigen Ansprechpartner zu erreichen, um überhaupt ein Verkaufsgespräch beginnen zu können. Das Erreichen des verantwortlichen Mitarbeiters eines Zielkunden gehört zu den grundlegendsten und wichtigsten Aufgaben bei der Kundenakquise und zu einer professionellen Vertriebssystematik.

Machen Sie sich verkaufsfit! Praxis und Psychologie erfolgreichen Verkaufens Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 16 Std, 320 Euro IM Nr 31791.305 15.10.15-16.10.15 KB Nr 31791.405

18.04.16-19.04.16

Do Fr 09.00-17.00 Mo Di

09.00-17.00

Erfolgreiches Verkaufen trotz schwieriger Zeiten? Ist das möglich? Ja! Wenn Sie das Erfolgs-Know-how erfolgreichen Verkaufens beherrschen, Nutzen und Lösungen verkaufen und abschlussorientierte Gespräche mit überzeugender Argumentation und souveräner Preiseinwandbehandlung führen können. Mit praxisbewährtem Know-how, Einfühlungsvermögen und verkaufspsychologischen Fähigkeiten können Sie Ihren Markt richtig erschließen und bearbeiten, potenzielle Kunden zu langfristigen Partnern machen und vor allem Altkunden binden. Zielgruppe sind Verkäufer/innen und Kundendienstmitarbeiter/innen im Innenund Außendienst, Neueinsteiger/innen im Verkauf. Dieses Praxis-Seminar vermittelt Ihnen das verkäuferische „ErfolgsRüstzeug“ und macht Sie verkaufsstark und abschlusssicher.

Das macht einen guten Verkäufer aus. Ihr persönlicher Verkaufsstil zählt! Sylvia Heinz. 12 Std, 280 Euro SZ Nr 31783.805 25.09.15-26.09.15

Fr 18.00-21.30 Sa 08.30-16.30

SZ Nr 31783.815 04.03.16-05.03.16

Fr 18.00-21.30 Sa 08.30-16.30

Ob Kunden kaufen, hängt häufig davon ab, welches Gefühl der/die Verkäufer/in vermittelt: Sympathie, Vertrauen, Aufmerksamkeit, Verbindlichkeit. Inhalte: • Souveränes Auftreten • Positive innere Einstellung – die Gedanken bestimmen das Verhalten • Die drei Säulen der optimalen Gesprächsführung • Fragetechniken und anschauliches Reden, dank bildhafter Sprache • Strategie zur Behandlung von Einwänden • Die Phasen des Verkaufsgesprächs • Wahrnehmungskanäle • Praktische Übungen mit Videoaufnahme und -analyse Lernen Sie, mit richtigen Worten mehr zu erreichen – weg mit Killerphrasen! Überzeugen Sie mit Ehrlichkeit, Einfühlungsvermögen und Produktkenntnissen.

Schlüsselkunden perfekt betreuen Key-Account-Management-Lehrgang Mag. Meinhard Gall, MBA. 56 Std, 950 Euro IBK Nr 31730.015 29.04.16-25.06.16 14-täglich

Fr 18.00-21.30 Sa 09.00-17.00

80 % ihres Umsatzes erzielen Unternehmen heute mit nur 20 % der Kunden. Umso gefragter sind qualifizierte KeyAccount-Manager/innen: Lernen Sie jetzt, die Bedürfnisse Ihrer Schlüsselkunden richtig zu analysieren, individuelle Kundenstrategien im Einklang mit Ihren Unternehmenszielen planvoll umzusetzen und Marktpotenziale in beiderseitigem Interesse optimal auszuschöpfen. Inhalte: • Klassischer Verkauf versus Key-Account-Management • Target-Account-Management • Werkzeuge und Vorgehensweisen des Key-Account-Managements • Verkaufspräsentationen • Case Study Zielgruppe: Sie profitieren besonders vom Lehrgang KeyAccount-Management, wenn Sie im Außen- oder Innendienst sowie im Marketing mit Kundenkontakt Berufserfahrung haben und eine leitende Position anstreben.

Aufbau und Umsetzung einer klaren Strategie für nachhaltige Kundenbindung CRM – Prinzipien nachhaltiger Kundenbindung Andreas Penz. 16 Std, 340 Euro IBK Nr 31719.015

28.09.15-29.09.15

IBK Nr 31719.025

10.06.16-11.06.16

Mo Di

09.00-17.00

Fr Sa

09.00-17.00

Nach welchen Prinzipien funktioniert Kundenbindung? Wann sind Ihnen Kunden treu? Wie können Sie Kunden begeistern? In diesem Seminar erhalten Sie Antworten. Inhalte: • Prinzipien einer Partnerschaft – Prinzipien der Kundenbindung • 7 Ebenen der Veränderung • Softskills für nachhaltige Kundenbindung • Verantwortung als Beitrag für ein größeres Ganzes – Aufbau von Vertrauen und Sicherheit • 3 Grundbedürfnisse: Emotionales/Kognitives/Entscheidungs- und Handlungsbedarf • Balance zwischen Geben und Nehmen • Unternehmerisches Denken und soziales Handeln effizient verbinden • Einfluss des Gehalts auf Arbeitsstil Nutzen: • Mehr Effizienz im Handeln sowie in der Ausrichtung Ihres eigenen Tuns im Umgang mit Kunden • Optimale Bedürfniserfüllung Ihrer Kunden • Erhöhung der Kundenzufriedenheit Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Führungskräfte • Teamleiter/innen • Verkaufs- und Vertriebsleiter/innen • Verkäufer/innen • Alle, die im Kundenkontakt stehen

155


156

Betriebswirtschaft Marketing

www.tirol.wifi.at

Marketing Beratung Eva Steinlechner t: 05 90 90 5-7261 e: eva.steinlechner@wktirol.at tirol.wifi.at/marketing-verkauf

Power für Ihren Marktauftritt Erfolgreich Marketing betreiben – der WIFI Marketing-Lehrgang

Lehrgang Produktmanagement – So behaupten sich Ihre Produkte erfolgreich am Markt WIFI-Experten. 120 Std, 2450 Euro IBK Nr 31740.015 04.03.16-04.06.16

Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Inhalte: • Training der persönlichen kommunikativen Fähigkeiten • Team-Work • Kreativitäts-, Konfliktlösungs-, Motivations- und Präsentationstechniken • Kennenlernen des umfangreichen Marketingbereichs und dessen Instrumente • Materialwirtschaft und rechtliche Grundlagen Der Lehrgang wird mit einer praxisbezogenen Projektarbeit sowie mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer/innen erhalten ein WIFI-Zeugnis sowie ein Diplom.

Lehrgang Produktmanagement – Prüfung WIFI-Experten. 4 Std, 145 Euro IBK Nr 31741.015

17.06.16

Fr

14.00

Als Absolvent/in des Lehrgangs Produktmanagement haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einem Abschlusstest unter Beweis zu stellen.

Sie denken an die Gründung Ihres Unternehmens und möchten sich dafür das notwendige Marketingwissen holen? Sie arbeiten bereits im Marketing und wollen Ihr Anwenderwissen vertiefen und professionalisieren? Oder Sie wollen sich eine wertvolle Zusatzqualifikation erwerben? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Personen ohne Marketingausbildung oder jene, die ihr Marketing professionalisieren wollen, Unternehmer/innen und Geschäftsführer/innen, Assistenten/innen der Geschäftsleitung, Mitarbeiter/innen im Verkauf/Vertrieb/Marketing lernen die Grundlagen des strategischen und operativen Marketings kennen und in ihrer konkreten Praxis umzusetzen. Sie erstellen ein eigenes (oder firmenbezogenes) Marketingkonzept. Von der Ist-Analyse, Zielsetzung und Strategieauswahl bis zur Planung der Marketing-Mix-Instrumente und deren Umsetzung werden Sie in der Projektbegleitung von Anfang an betreut. Nutzen • Sie gewinnen umfassendes Marketingwissen, welches Sie unmittelbar und praxisorientiert einsetzen. • Sie erlangen und vertiefen Ihre Marketingkenntnisse für die Praxis bzw. systematisieren Ihr vorhandenes Wissen. • Sie werden befähigt, ein Marketingkonzept für Ihr (eigenes) Unternehmen zu erstellen. • Sie lernen die operationalen Instrumente des Marketing-Mix und deren Einsatz kennen. • Sie gewinnen Sicherheit für Ihre Marketingarbeit durch Diskussion praktischer Beispiele und neuester Entwicklungen. • Sie können als Marketing-Verantwortlicher maßgeblich dazu beitragen, die geplanten Unternehmensziele zu erreichen und damit Erfolge ins Unternehmen zu bringen. Der Marketing-Manager Nach erfolgreichem Abschluss des Marketing-Lehrganges haben Sie die Möglichkeit, sich zum Marketing-Manager weiterzuqualifizieren. Was tun, um das Diplom zum Marketing-Manager zu erhalten? Der Weg zum Diplom ist einfach, Sie besuchen mindestens 2 Aufbaumodule (im Ausmaß von insgesamt 4 Seminartagen), die die im Marketing-Lehrgang erworbenen Kenntnisse vertiefen bzw. eine sinnvolle Ergänzung dazu bilden.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Marketing Betriebswirtschaft

Marktorientiert denken und handeln! Marketing Kompakt

Marketing-Lehrgang – Eine Ausbildung mit Zukunft! WIFI-Experten. 140 Std, 1960 Euro IBK Nr 31760.015 16.10.15-27.02.16

Mag. Monika Brachmayer-Jauk. 16 Std, 320 Euro Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Gekonntes Marketing entscheidet, ob Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt nachgefragt werden. Marketingwissen ist somit sowohl für Verkaufsmitarbeiter/innen, Produktmanager/innen, Marketing- und Vertriebsmitarbeiter/ innen sowie Techniker/innen die Basis, damit zufriedene Kunden den Erfolg des Unternehmens garantieren. Im WIFI Marketing-Lehrgang, der auf die Erfordernisse der Praxis abgestimmt ist, werden Ihnen die für die Praxis notwendigen Fertigkeiten anschaulich mit modernen Lehrmethoden vermittelt. Inhalte: • Einführung in das Marketing • Umfeld- und Marktbedingungen des Marketings • Märkte und Kaufverhalten • Marktforschung • Strategisches Marketing und Aufbau eines strategischen Marketingkonzeptes • Online-Marketing • Produkt- und Leistungspolitik • Marketing-Mix (4 Ps) – Instrumente und Einsatzmöglichkeiten • Marketing-Budget und Marketing-Controlling • Projektpräsentation und Projektbegleitung Im Mittelpunkt des Marketing-Lehrgangs steht die Erarbeitung eines individuellen, teilnehmerbezogenen Praxisprojektes. Den Abschluss bilden die positive Bewertung der Projektarbeit sowie deren erfolgreiche Präsentation.

IBK Nr 31765.015

01.10.15-02.10.15

Do Fr 09.00-17.00

IBK Nr 31765.025 03.03.16-04.03.16

Do Fr 09.00-17.00

SZ Nr 31765.805 01.12.15-15.12.15

Di Do

18.00-21.30

SZ Nr 31765.815

Di Do

18.00-21.30

10.05.16-19.05.16

Für alle, die an ihrem Arbeitsplatz die Marketingaufgaben „auch noch miterledigen“ müssen, und all jene, die ins Marketing einsteigen wollen. Ziel dieses Kompaktkurses ist es, durch viele praktische Beispiele und Übungen die Grundlagen des Marketings zu erlernen und die Abläufe der Marketingplanung zu verstehen. Inhalte Theorie: • Vermittlung des aktuellen Grundlagenwissens, der Zusammenhänge im Marketing, der Fachbegriffe, Trends und Trendwörter • Marketing-Mix • Marktforschung mit einfachsten Mitteln • Zielgruppen und Zielmärkte definieren • Stärken und Schwächen realistisch analysieren • Marketing-Planung mit kleinem Budget • Maßnahmenplanung • Terminplanung Inhalte Praxisteil: • Gestaltung eines Fragebogens zur Messung der Kundenzufriedenheit • Gestaltung einer Anzeige und eines PR • Planung eines kleinen Events, z. B. Firmeneröffnung/-jubiläum

Cross-Media-Management – Dialog über alle Medien „Anhand des innovativen Mix an Methoden werden maximale Praxisnähe und umsetzbares Wissen vermittelt.“ Mag. Meinhard Gall, MBA, Trainer und Lehrgangsleiter

Mag. Monika Brachmayer-Jauk. 8 Std, 205 Euro IBK Nr 31767.015 24.03.16

Marketing-Lehrgang – Prüfung WIFI-Experten. 8 Std, 115 Euro IBK Nr 31780.015 18.03.16

Fr

14.00

Den Abschluss des Marketing-Lehrgangs bilden die positive Bewertung der Projektarbeit sowie deren erfolgreiche Präsentation

Do 09.00-17.00

Die Wahl der am besten geeigneten Werbestrategie und ihre Umsetzung entscheiden über den Erfolg eines Unternehmens und seiner Produkte und Dienstleistungen. Der Dialog mit dem Kunden über verschiedenste Kanäle ist zu einer Schlüsselkompetenz geworden, der eine zielgerichtete Ansprache und Interaktion zur Aufgabe hat. Zielgruppe: Marketingverantwortliche in Klein- und Mittelbetrieben, welche die Chancen der neuen Medien durch gezielte Planung nutzen möchten Nutzen: In diesem Seminar erhalten Sie einen systematischen Überblick über das Cross-Media-Management und die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Medien. Inhalte: • Was ist Cross-Media-Marketing? • Was bedeutet Kommunikation und Dialog auf allen Kanälen? • Die Mediennutzung im neuen Jahrtausend: Einsatzmöglichkeiten verschiedenster Medien • Chancen durch Cross-Media-Marketing Dieses Seminar wird Ihnen für die Erlangung des MarketingManager-Diploms angerechnet.

157


158

Betriebswirtschaft Marketing

www.tirol.wifi.at

Wie ticken meine Kunden? Neuromarketing

Dienstleistungen und Services erfolgreich vermarkten! Service- und Dienstleistungsmarketing

Mag. Monika Brachmayer-Jauk. 8 Std, 205 Euro

Mag. Meinhard Gall, MBA. 16 Std, 335 Euro

IBK Nr 31753.015 25.03.16

Fr 09.00-17.00

Sie wollen wissen, was und wie Ihr Kunde denkt, wenn er Ihr Produkt bzw. Ihre Werbung sieht? Sie wollen wissen, warum und wann Kunden kaufen? Neuromarketing macht es möglich – Untersuchungen zeigen, dass das Unterbewusstsein bei Kaufentscheidungen eine größere Rolle als angenommen hat. Dieses Seminar beleuchtet die Für und Wider von Neuromarketing, seine Erkenntnisse sowie den möglichen Einsatz der Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf. Inhalte: Sie erhalten Methoden und Instrumente des Neuromarketings – vom Verständnis der Körpersprache über die Erstellung von limbischen Profilen bis hin zur optimalen Kommunikationsstrategie mit dem Kunden. Mit zahlreichen Übungen probieren Sie die Umsetzung der Methoden in Ihren Praxisalltag. Sie erfahren, wie Sie mit Neuromarketing neue Impulse für den Verkauf setzen können. Zielgruppe: Alle am Marketing Interessierten

Marketing für Nonprofit-Organisationen Mag. Monika Brachmayer-Jauk. 8 Std, 205 Euro IBK Nr 31756.015 20.11.15

Fr 09.00-17.00

Zunehmender Wettbewerb und rückläufige Förderungen durch den Staat machen Marktorientierung für Nonprofits immer wichtiger. Klassische Marketing-Ansätze sind für Nonprofit-Organisationen nicht 1:1 übertragbar, sondern es gilt die Besonderheiten zu erkennen und darauf aufbauend die anstehenden Aufgaben in Planung, Organisation und Durchführung von Marketingagenden zu identifizieren. Im Mittelpunkt steht die konsequente Ausrichtung der Aktivitäten an den Erwartungen interner und externer Anspruchsgruppen sowie an Veränderungen am Markt. Inhalte: • Besonderheiten von NPO • Notwendigkeit der eigenständigen Marketingstrategie • Strategische Marketingplanung für NPO • Operatives Nonprofit-Marketing • Zukunftsperspektiven des Nonprofit-Marketings

IBK Nr 31752.015

16.11.15-17.11.15

Mo Di

09.00-17.00

Bin ich schön genug? Wer fliegt mich am besten zu meinen Lieblingsdestinationen, oder habe ich die richtige Versicherung? Mit einem gut durchdachten Dienstleistungsmarketing geben Sie Ihren Kunden darauf die richtigen Antworten. Ziel: • Lernen Sie in diesem Seminar die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings kennen • Verbesserung der Kundenbeziehung, die Bedeutung des Service Designs und des Service Operations Managements für Ihr eigenes Unternehmen Nutzen: • Sie fokussieren Ihre Aktivitäten auf den richtigen Kunden • Sie planen die Ressourcen richtig • Sie managen Dienstleistungen optimal und lukrieren somit Wettbewerbsvorteil Zielgruppe: • Alle, die Dienstleistungen anbieten oder in Kombination mit Sachleistungen vermarkten • Absolventen/innen des Marketing-Lehrgangs • Teilnehmer/innen anderer Marketingseminare

Setze deine Idee in Szene! Low Budget Marketing Mag. Monika Brachmayer-Jauk. 8 Std, 205 Euro IBK Nr 31755.015 06.11.15

Fr 09.00-17.00

Inhalte: • Kommunikation ist das Um und Auf: meine Leistung bekannt machen • PR und Social Media nutzen • Marketing-Trends: große Pläne – kleines Budget – unbezahlbare Wirkung

Effizienz und Kostenreduktion bei Marketingaufwendungen Marketing gegen den Strom Mag. Meinhard Gall, MBA. 16 Std, 340 Euro IBK Nr 31770.015

11.04.16-12.04.16

Mo Di

09.00-17.00

Marketing heißt üblicherweise „anders als die anderen“ zu handeln. Kaum jemand ist aber auf dieses Anderssein vorbereitet. Dieses Seminar stellt die Grundwahrheiten des klassischen Marketings in Frage und öffnet damit den Raum für neue Ansichten und Antworten. Das Seminar ist auch ein Plädoyer an den Hausverstand, dem Fragen wichtiger sind als Antworten, wo Neugierde die relative Sicherheit ersetzt und Phantasie über dem Wissen angesiedelt ist.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Export Betriebswirtschaft

Platzieren Sie sich positiv in den Medien Erfolgreiche Presse- und Medienarbeit Mag. Monika Brachmayer-Jauk. 16 Std, 205 Euro IBK Nr 31754.015 25.09.15

Fr 09.00-17.00

IBK Nr 31754.025 01.04.16

Fr 09.00-17.00

Inhalte: • Unterschied Öffentlichkeitsarbeit und Werbung • Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts • Texten aussagekräftiger Pressemitteilungen • Organisation und Durchführung einer Pressekonferenz • Dos & Dont’s der Öffentlichkeitsarbeit • Der richtige Medien-Mix • Die Arbeit der Medien

Nehmen Sie aktiv am Online-Marktplatz teil! Online-Marketing Ing. Mag. Marco Wegleiter. 16 Std, 335 Euro IBK Nr 31766.015 15.10.15-16.10.15

Do Fr

09.00-17.00

IBK Nr 31766.025 17.03.16-18.03.16

Do Fr

09.00-17.00

SZ Nr 31766.805 03.05.16-10.05.16

Unternehmen und Kunden um, sondern fördern auch den Dialog zwischen Kunden. In Social Media kann jeder Inhalte produzieren und weitergeben. Unternehmen müssen sich deshalb immer mehr Gedanken machen, wie sie die Aufmerksamkeit von Kunden und Partnern erlangen und dort teilnehmen können. Unser Seminar zeigt Ihnen, wie auch Sie Social Media in Ihrem Unternehmen einsetzen können, wie Sie neue Zielgruppen erreichen und gezielt ansprechen können und was Sie für den erfolgreichen Einsatz berücksichtigen müssen. Inhalte: • Was ist Social Media? • Voraussetzungen für den Einsatz von Social Media • Wie können Sie Social Media in Ihrem Unternehmen einsetzen: Einsatzmöglichkeiten und Strategie • Was sind aktuelle Social-Media-Tools? • Praxisbeispiele • Realisierung einer Unternehmenspräsenz mittels Blog, Facebook, Twitter, YouTube Nutzen Sie die Vielfalt, Interaktivität und Kreativität mittels Social-Media-Marketing für Ihr Unternehmen. Vernetzen Sie sich mit Ihren Kunden, denn diese tun es bereits! Dieses Seminar wird Ihnen für die Erlangung des Marketing-Manager-Diploms angerechnet.

Di 09.00-17.00

Im Online-Marketing gelten andere Regeln als im OfflineMarketing. Verstehen Sie als Entscheidungsträger oder interessierte/r Klein- und Mittelunternehmer/in auch die Sprache von Web-Spezialisten und setzen wertvolle Tipps und Tricks im Online-Marketing selbst um. Inhalte: • Google – Ihre Präsenz in Suchmaschinen • Keyword-Analyse, die richtigen Suchbegriffe finden • WebsiteOptimierung für Suchmaschinen und Website-Besucher • Werben bei Google: AdWords optimal aufbauen und einsetzen • Web-Controlling: Besucher-Kennzahlen richtig interpretieren • Social-Media – Ihre Präsenz bei Facebook & Co • Grundlagen: Vernetzen Sie sich mit Ihren Kunden, denn diese tun es bereits • Facebook-Seiten optimal aufbauen und einsetzen • Twitter, Xing, Blogs & Co richtig nutzen Zur Illustration und Vertiefung lernen Sie viele Internetseiten mit weiterführenden Informationen und wertvollen Instrumenten zur Umsetzung kennen.

Vernetzen Sie sich mit Ihren Kunden, denn diese tun es bereits! Social-Media-Marketing Ing. Mag. Marco Wegleiter. 12 Std, 295 Euro IBK Nr 31769.015 10.11.15-24.11.15

Di 18.00-21.30

IBK Nr 31769.025 12.04.16-26.04.16

Di 18.00-21.30

Facebook, Twitter, Blogs, YouTube und Co. – das Mitmachinternet – krempeln nicht nur die Kommunikation zwischen

Export Beratung Eva Steinlechner t: 05 90 90 5-7261 e: eva.steinlechner@wktirol.at tirol.wifi.at/export

Lehrgang Exportmanagement Ing. Martin Angerer. 52 Std, 895 Euro IBK Nr 31641.015

12.10.15-30.11.15

Mo Do 18.00-22.00

Die Chancen im Export stiegen in den letzten Jahren permanent. Nützen Sie diese Ausbildungschance, in wenigen Wochen die wesentlichen Erfolgskriterien im Auslandsgeschäft zu trainieren und zu lernen, wie Sie entscheidend zum Auslandserfolg beitragen können. Die professionelle Bearbeitung von Exportmärkten erfordert ein umfangreiches Spezialwissen. Sie lernen die gesamte Administration des Exportbereichs professionell und selbstständig durchzuführen und wissen dann u. a. Bescheid über die steuerliche Behandlung von Exportgeschäften, Zahlungskonditionen im Auslandsgeschäft, Kreditversicherungen und Exportgarantien, Incoterms, Transportdokumente und Exportverträge, Exportlogistik.

159


160

Betriebswirtschaft Einkauf und Logistik

www.tirol.wifi.at

Einkauf und Logistik Beratung Eva Steinlechner t: 05 90 90 5-7261 e: eva.steinlechner@wktirol.at tirol.wifi.at/einkauf-logistik

Gewinn einkaufen will gelernt sein! Kompetenz für Beschaffungsprofis Erfolgreiches Einkaufsmanagement Erfolgreiches Einkaufsmanagement Diplomlehrgang Einkaufsleiter

Praxis

Fachausbildung Einkäufer

Ergänzungsausbildungen • Telefonverhandlungstraining • Einkaufsverhandlungen führen • Logistik • Persönlichkeit

Im Einkauf ist heute Managementqualität gefordert. Denn für Einkäufer/innen geht es schon lange nicht mehr um bloßes Bestellen bei Lieferanten, sondern hier wird der Grundstein für den Erfolg des Unternehmens gelegt. Hat doch der Erfolg im Einkauf einen direkten und unmittelbaren Einfluss auf das Unternehmensergebnis. Mit den beiden Ausbildungen Lehrgang Einkauf und Diplomlehrgang Einkaufsleiter bietet das WIFI ein auf die Anforderungen des modernen Beschaffungsmanagements abgestimmtes Weiterbildungsangebot an. Lehrgang Einkauf Der Lehrgang Einkauf vermittelt Kenntnisse, um Routineaufgaben im Einkauf selbstständig, effizient und kostenbewusst abzuwickeln. Zielgruppe: Personen, die bereits erste Einkaufsaufgaben im Unternehmen übernommen haben bzw. in Zukunft übernehmen wollen.

Diplomlehrgang Einkaufsleiter Der Diplomlehrgang Einkaufsleiter behandelt Themen, die über das operative Tagesgeschäft hinausgehen. Sie aktualisieren und vertiefen praxisnah Ihr Fachwissen und stärken vor allem Ihre persönlichen Managementkompetenzen und erwerben sich wichtige Projektkompetenz. Dadurch erkennen Sie für Ihr Unternehmen jene Faktoren, die den Einkauf wesentlich beeinflussen. Damit lässt sich die strategische Arbeit im Einkauf ausrichten und diese Faktoren bleiben langfristig steuerbar. Der Lehrgang richtet sich an leitende und/oder erfahrene Mitarbeiter aus Einkauf, Logistik und Supply Management sowie an Absolventen des Lehrgangs Einkauf. Ihr Nutzen • Sie aktualisieren Ihr Einkaufswissen. • Sie richten den Einkauf langfristig aus. • Sie eignen sich wichtige Managementfähigkeiten für den Einkauf an. • Sie bauen Ihre sozialen Kompetenzen im Umgang mit Mitarbeitern und Lieferanten aus. • Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus anderen Wirtschaftszweigen.

„Erfolg in der Beschaffung ist die Grundlage für erfolgreiche Firmen – schaffen Sie die Basis für einen persönlichen Erfolg im Einkauf.“ Günther Pressler, Fachbereichsleiter

Erfolgreiches Einkaufsmanagement Lehrgang Einkauf Günther Pressler. 124 Std, 1725 Euro IBK Nr 31650.015 09.10.15-05.12.15

Fr 14.00-21.30 Sa 08.30-16.00

Der Lehrgang Einkauf ist auf die Erfordernisse der Praxis abgestimmt und vermittelt Ihnen jenes anwendungsorientierte Wissen, das Sie in Ihrem Arbeitsalltag benötigen. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/innen aus Einkaufs- bzw. Beschaffungsabteilungen, an Personen, die bereits erste Einkaufsaufgaben im Unternehmen übernommen haben bzw. in Zukunft übernehmen wollen. Weiters ist der Lehrgang eine ideale Ergänzung zu einer kaufmännischen oder technischen Ausbildung. Ziel dieser Ausbildung ist es, Einkäufern ein umfassendes und anwendungsbezogenes Wissen zu vermitteln, das in Unternehmen unmittelbar umgesetzt werden kann. Inhalte: • Organisation und Aufgaben der Beschaffung • Strategische Beschaffungsaufgaben • Einkaufsabwicklung in der Praxis • Grundlegendes über Beschaffungspolitik, Einkaufsmarketing, Einkaufsmarktforschung und Einkaufscontrolling • Analysemethoden der Beschaffung • Beschaffungsplanung, Materialdisposition • Lieferantenpolitik und


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Einkauf und Logistik Betriebswirtschaft

Verhandlungsführung • EDV-Einsatz im Einkauf • Rechtsfragen im Einkauf • Zahlungsverkehr und Grundlagen des Auslandsverkehrs • Qualitäts- und Umweltanforderungen Eine wesentliche Säule dieses Lehrgangs ist die eigenständige Ausarbeitung einer Projektarbeit aus Ihrem beruflichen Umfeld.

Lehrgang Einkauf – Prüfung Eva Steinlechner. 2 Std, 157 Euro IBK Nr 31651.015 15.12.15

Di 18.00-20.00

Die Teilnehmer/innen des Lehrganges Einkaufsmanagement haben die Möglichkeit, in einer Abschlussprüfung das erarbeitete Wissen unter Beweis zu stellen.

Kompetenz für Beschaffungsprofis Diplomlehrgang Einkaufsmanagement Günther Pressler. 96 Std, 1390 Euro IBK Nr 31654.015 11.03.16-30.04.16

Fr 18.00-21.30 Sa 08.30-16.00

Sie wollen die Herausforderungen an eine moderne Einkaufsleitung optimal erfüllen oder übertreffen? Dann bietet Ihnen der Diplomlehrgang Einkaufsleiter die idealen Voraussetzungen. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an leitende und/oder erfahrene Mitarbeiter/innen aus Einkauf, Logistik und Supply Management, die ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln wollen. Voraussetzungen: Eine mehrjährige Einkaufspraxis sowie die Kenntnisse des Lehrgangs Einkauf werden vorausgesetzt. Ziele: • Erfolgspotenziale und Möglichkeiten der strategischen Einkaufsaufgaben erkennen • Vermittlung von praxisnahem Fachwissen für Beschaffungsmanager • Entwicklung und Förderung sozialer Fähigkeiten und emotionaler Kompetenzen • Stimulierung und Training der Kreativität und Teamfähigkeit • Theoretisch angeeignetes Wissen direkt und selbst in praxisorientierten Projekten umsetzen Der Lehrgang schließt mit einer kommissionellen Prüfung ab, die sich aus einer schriftlichen Prüfung und der Projektarbeit inklusive Projektpräsentation zusammensetzt.

Diplomlehrgang Einkaufsleiter – Abschlussprüfung Günther Pressler. 8 Std, 175 Euro IBK Nr 31655.015

13.05.16 Schriftliche Abschlussprüfung 17.06.16 Präsentation der Projektarbeit

Nach Absolvierung des Diplomlehrganges Einkaufsleiter können Sie Ihr Wissen unter Beweis stellen.

Erfolgreicher Einkauf – Grundlagen inklusive Einkaufsverhandlungen Dipl.-Bw. Heiner Wenzel. 16 Std, 335 Euro IBK Nr 31627.015

06.06.16-07.06.16

Mo Di

09.00-17.00

Ein strategischer Einkauf erschließt und nutzt die strategischen Erfolgspotenziale im Betrieb und bei den Lieferanten. In erfolgreichen Unternehmen hat sich der Einkauf vom operativen Beschaffen zum strategischen Denken und Handeln entwickelt. Mitarbeiter/innen im Einkauf lernen die Grundlagen des erfolgreichen Einkaufs und der Lagerhaltung kennen. Weiters üben Sie anhand von praktischen Beispielen die Umsetzung in Ihren Arbeitsalltag. Inhalte: • Optimaler Einkauf und Bestellwesen • Grundlagen der Lagerhaltung und Warenwirtschaft, Materialverwaltung • Instrumente und Methoden • Optimaler Einsatz des Lagerbestandes • Kosteneinsparung im Einkauf durch professionellen Einkauf • Praktische Beispiele Sie kennen die Grundlagen und Möglichkeiten eines erfolgreichen strategischen Einkaufs und erkennen Einsparungspotenziale für Ihr Unternehmen.

Einkaufsverhandlungen erfolgreich führen Dipl.-Bw. Heiner Wenzel. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 31626.015 15.10.15

Do 09.00-17.00

IBK Nr 31626.025 19.04.16

Di 09.00-17.00

Richtig verhandeln bedeutet, den/die Verkäufer/in zum „verlängerten“ Arm des Einkaufs zu machen. Richtig verhandeln bedeutet aber auch, die Tricks der Verkäufer zu durchschauen und für sich zu nutzen. Richtig verhandeln bedeutet somit vor allem, die Interessen Ihres Unternehmens durchzusetzen. Wie Sie dies erreichen können, erfahren Sie in diesem Seminar. Unternehmer, Führungs- und Fachkräfte, die im Unternehmen mit Beschaffung und Einkauf befasst sind, sowie Interessierte werden in diesem Seminar sensibilisiert, die Verhandlungsstrategien und -techniken der Verkäufer klar zu erkennen, um darauf besser reagieren zu können. Inhalte: • Argumentations- und Fragetechniken • Einkaufsmarketing • Angebotsanalysen • Der richtige Umgang mit Vertretern Sie lernen, wie Sie durch richtige und gezielte Verhandlungen die Beschaffungskosten senken, mehr Zeit für andere Einkaufstätigkeiten gewinnen, den Außendienst der Lieferanten zu Verbündeten machen und spezielle Wünsche an die Lieferanten im Sinne einer Win-win-Strategie erfolgreich durchsetzen.

161


162

Betriebswirtschaft Einkauf und Logistik

www.tirol.wifi.at

Die wichtigsten Einflussfaktoren für Erfolge im Beschaffungswesen Im Einkauf liegt Gewinn

Moderne, zeitgemäße Logistik erfordert neue Wege Lager und Logistik Ausbildung für Lager und Logistik

Dkfm. Dr. Peter Vyskovsky. 16 Std, 335 Euro IBK Nr 31634.015 27.01.16-28.01.16

Mi Do

09.00-17.00

Für alle, die sparen müssen und wachsen wollen! Immer mehr Unternehmen erkennen, dass im Einkauf noch erhebliche Ertragsreserven schlummern bzw. aktiviert werden können. Gewinne lassen sich somit durch ein effizientes Einkaufsmanagement steigern. Wer am günstigsten beschafft, erzielt den höchsten Gewinn. Dieses Seminar zeigt Ihnen Strategien, Wege und Maßnahmen, wie Sie künftig mögliche Ertragsreserven im Einkaufs- und Beschaffungsbereich erkennen, ausloten und gezielt nutzen können. Sie verbessern damit das Betriebsergebnis und wissen, welche organisatorischen Voraussetzungen dafür notwendig sind. Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Fach- und Führungskräfte im Bereich Materialwirtschaft, Einkaufs- und Beschaffungswesen

Optimale Strategien in der Telefonverhandlung Telefon-Verhandlungstraining für Einkäufer

Ausbildung zum Lagerleiter

Lehrgang zur Lagerfachkraft

Logistik-Management Ergänzungs- und Vertiefungsseminare zu aktuellen Themen

Grundkurs Fit fürs Lager

Das Lager ist die Drehscheibe des Materialflusses. Vor allem die Beschaffungs- und Bestandspolitik stellt immer höhere Anforderungen an die Qualität des Lagers und seiner Verwalter. Wer schon einmal im Lagerwesen gearbeitet hat, weiß, welche verantwortungsvollen Aufgaben damit einhergehen. Besonders hier muss jeder Handgriff und Gedankengang sitzen, da oft die ganze Produktion davon abhängt. Zudem können gerade in Bezug auf Zeit- und Kosteneinsparungen mit Know-how große Optimierungspotenziale abgeleitet werden.

Dkfm. Dr. Peter Vyskovsky. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 31618.015 29.02.16

Mo 09.00-17.00

Das Telefon ist wesentliches Kommunikationsmittel unserer Zeit. Telefongespräche ersetzen heute persönliche Kaufverhandlungen bisweilen ganz oder zumindest teilweise. Gelten aber für das Verhandeln am Telefon die gleichen Grundsätze? Sind wir in der Lage, unsere bewährten Verhandlungsstrategien auch ohne Sichtkontakt mit dem Geschäftspartner oder unter Zeitdruck anzuwenden? Diese und ähnliche Fragen werden durch Üben optimaler Strategien für die Telefonverhandlung beantwortet. Inhalte: • Telefonieren heute: Vom Spontananruf zur Kommunikationsstrategie • Vor- und Nachteile der Telefonverhandlung im Einkauf • Aktive und passive Gesprächsstrategien • Die wichtigsten Schritte • Gesprächsvorbereitung: Wichtiger denn je • Welche Unterlagen brauche ich? • Checklisten für Ziele und Argumente • Zeitplanung • Notizen und ihr Schicksal • Gesprächsaufbau • Aktives Zuhören • Die Bedeutung der Stimme

Erfolgsfaktor mit Supply Chain Management Logistik-Management kompakt Alexander Alscher, MA. 32 Std, 650 Euro IBK Nr 31680.015 17.06.16-02.07.16 2-wöchentlich

Fr Sa 09.00-16.30

Mitarbeiter/innen in Einkauf, Lager, Produktion, Transport lernen die grundlegenden Instrumente in der bereichsübergreifenden Logistikkette kennen und anwenden. Sie erhalten einen Überblick über alle Abteilungen der Wertschöpfungskette, analysieren und optimieren diese. Inhalte: • Beschaffungslogistik • Produktionslogistik • Lagerlogistik • Distributionslogistik • Logistikkostensenkung • IT in der Logistik • Projektmanagement


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Einkauf und Logistik Betriebswirtschaft

Optimal vorbereitet auf Ihre Tätigkeit im Lager Fit fürs Lager Alexander Alscher, MA. 32 Std, 445 Euro IBK Nr 31687.015

12.10.15-20.10.15

Mo Mi

09.00-17.00

Wer schon einmal im Lagerwesen gearbeitet hat, weiß, welche verantwortungsvollen Aufgaben damit einhergehen. Besonders hier muss jeder Handgriff und Gedankengang sitzen, da oft die ganze Produktion davon abhängt. In diesem Lehrgang für Mitarbeiter/innen im Lager, Ein-, Um- und Wiedereinsteiger/innen im Lagerbereich werden die wichtigsten Grundaufgaben sowie Tätigkeiten aus dem Umfeld von Lagermitarbeitern/innen vermittelt. Inhalte: • Überblick über die Arten von Waren bzw. Gütern • Wareneingang: Wareneingangskontrolle, Dokumentenarten und -kontrollen • Einlagerung: Lagereinrichtungen, optimale Nutzung des Lagers • Kommissionierung: Schnelles Auffinden, Fehler vermeiden • Verladung und die Ladungssicherung: Wo liegt die Verantwortung? Belastungskurve eines LKWs, Reihenfolge beim Abladen • Gefahren im Lager, Gefahren vermeiden • Gesund sein und gesund bleiben: Richtiges Heben und Tragen, wenn es mal wieder richtig stressig wird Mit den vermittelten Kompetenzen können Sie eigenverantwortlich Aufgaben und Tätigkeiten übernehmen.

Aufbau und Festigung beruflicher Qualifikationen für eine erfolgreiche Tätigkeit Lehrgang zur Lagerfachkraft mit Abschlusszertifikat Rudolf Berti. 52 Std, 545 Euro IBK Nr 31642.015 19.02.16-25.03.16

Fr 18.00-22.00 Sa 08.00-15.30

Sie haben bereits Grundkenntnisse im Lager erlangt und wollen nun Ihre Kenntnisse vertiefen. Ziel dieser Ausbildung ist es, Sie in praxisnaher Form für eine qualifizierte und selbstständige Lagerarbeit auszubilden. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse, um ein Lager selbstständig und effizient zu führen. Zielgruppe für diese Ausbildung sind Personen, die in Zukunft Lageraufgaben übernehmen müssen oder wollen, die im Lagerbereich arbeiten und ihr einschlägiges Wissen ausbauen und festigen wollen. Aber auch Interessierte, die für den Lagerbereich verantwortlich sind und wissen wollen, ob sie mit ihrem bisherigen Lager-Management richtig liegen. Inhalte: • Ziele der Lagerwirtschaft • Aufgaben und Funktionen des Lagers im Rahmen der Materialwirtschaft • Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Lagers • Lagerorganisation • Bedeutung des Lagers im Rahmen der Betriebslogistik • Lagerhaltung und -verwaltung • Kennzahlen der Mengenpolitik • Überblick über Mitarbeiterführung, -einsatz und

-motivation • Qualitätsmanagement • Möglichkeiten der modernen Lagertechnik Sie erhalten einen Überblick über den Informations- und Materialfluss zum und vom Lager. Sie zeigen Zeit- und Kostenverschwendungen auf und können dadurch Optimierungspotenzial für Ihr Unternehmen ableiten. Die Ausbildung schließt mit einem Abschlusstest ab.

Fach- und Führungskompetenz sind entscheidend für Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit Der Lagerleiter – Neue Herausforderungen Alexander Alscher, MA. 32 Std, 415 Euro IBK Nr 31624.015 20.05.16-04.06.16 2-wöchentlich

Fr 09.00-17.00 Sa 09.00-16.30

Sie haben schon sehr gute Kenntnisse als Lagerfachkraft erlangt und streben eine Führungsposition im Lager an? Der Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie Verbesserungen im Informationsfluss zum und vom Lager sowie im Lager selbst erkennen, erarbeiten und umsetzen. Auch wie Sie das Lagerpersonal zeitgemäß führen und motivieren können. Unternehmer/ innen, Techniker/innen, Meister und Fachkräfte in den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft, Logistik sowie Mitarbeiter/innen in der Produktion und Arbeitsvorbereitung bauen ihr Know-how in betriebswirtschaftlicher Hinsicht und in Bezug auf ihre sozialen Kompetenzen aus. Weiters stellen Sie die professionelle Umsetzung Ihrer Kenntnisse und Erfahrungen durch Bearbeitung von Best-Practice-Beispielen und Ihrer Aufgabenstellungen aus Ihren Aufgabenbereichen sicher. Inhalte: • Betriebswirtschaftliche Vertiefung: Werkzeuge zur Bestandsoptimierung und Bestandsmanagement (opt. Bestellmenge, Sicherheitsbestand, C-Teile-Management etc.), Transparenz im Lager durch Logistik-Controlling (Lagerkostenrechnung, Prozesskostenrechnung) • Qualifizierung der sozialen Kompetenz: IMPULS-Test zur Stressbekämpfung, Sich und seine Mitarbeiter/Kollegen wahrnehmen, die Ebenen der Kommunikation und der Konfliktlösungen, Der Mythos Motivation, Der systemische Führungsansatz, Unterschiede achten – Vielfalt nutzen, Der Weg zum Team • Erhöhung der fachlichen Kompetenz: Anhand Ihrer aus Ihrem Umfeld mitgebrachten Aufgabenstellungen und/oder vom Trainer mitgebrachter Best-Practice-Beispiele werden gemeinsam in die Praxis umsetzbare Lösungen erarbeitet. Dabei werden, je nach Bedarf, aktuelle Lagertechnologien aus den Bereichen Infrastruktur und IT behandelt. Nach Beendigung dieser Ausbildung können Sie die vielfältigen Aufgaben der Lagerwirtschaft in Ihrem Umfeld bewerten und Ihr Wissen lösungsorientiert in die Praxis umsetzen.

163


164

Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen

www.tirol.wifi.at

Finanz- und Rechnungswesen

Buchhaltung II WIFI-Experten. 60 Std, 475 Euro

Beratung Eva Steinlechner t: 05 90 90 5-7261 e: eva.steinlechner@wktirol.at tirol.wifi.at/rechnungswesen

Buchhaltung I (für Anfänger)

07.09.15-16.11.15

Mo Mi

18.15-21.15

IBK Nr 31501.025 17.11.15-18.02.16

Di Do

18.15-21.15

IBK Nr 31501.035 15.02.16-25.04.16

Mo Mi

18.15-21.15

IBK Nr 31501.045 09.05.16-29.06.16

Mo Mi 18.00-22.00

IBK Nr 31501.055 05.10.15-15.02.16 IM Nr 31501.305 09.09.15-28.10.15

Mo 18.15-21.45 Mo Mi

18.15-22.00

Mo Mi

18.15-22.00

KB Nr 31501.405 01.10.15-10.12.15

Mo Do

18.30-21.20

KU Nr 31501.505 13.10.15-01.12.15

Di Do

18.30-22.00

KU Nr 31501.515

Mo Mi

18.30-22.00

Di Do

18.30-22.00

Mo Mi Fr

18.30-22.00

Mo Mi

18.00-21.00

IM Nr 31501.315

02.03.16-20.04.16

29.02.16-27.04.16

LA Nr 31501.605 13.10.15-01.12.15 LA Nr 31501.615

23.05.16-01.07.16

RE Nr 31501.705 05.10.15-16.12.15 SZ Nr 31501.805 10.09.15-17.12.15

Do 18.30-22.00

SZ Nr 31501.815 20.01.16-27.04.16

Mi 18.30-22.00

LZ Nr 31501.905 12.10.15-22.02.16

Mo 18.00-21.30

LZ Nr 31501.915

01.02.16-21.03.16

Di Do

18.00-21.30

IBK Nr 31502.025 23.11.15-15.02.16

Mo Mi

18.15-21.15

IBK Nr 31502.035 23.02.16-28.04.16

Di Do

18.15-21.15

IBK Nr 31502.045 26.04.16-21.06.16

Di Do

18.15-21.15

IBK Nr 31502.055 29.02.16-20.06.16

WIFI-Experten. 60 Std, 475 Euro IBK Nr 31501.015

IBK Nr 31502.015 08.09.15-27.10.15

Mo Mi

18.15-21.45

Starten Sie Ihre Karriere in der Buchhaltung: Sie verstehen die Systematik der Buchhaltung und können alle alltäglichen laufenden Geschäftsfälle verbuchen. Sie können selbstständig das Belegwesen organisieren und wissen, mit welchen Behörden Sie in der Buchhaltung zu tun haben werden. Sie eignen sich Grundkenntnisse der Umsatzsteuer an, können ein Kassabuch selbstständig führen und erkennen eine ordnungsgemäße Rechnung. Anhand von praktischen (Beleg-) Beispielen festigen Sie Ihr Können in der Buchhaltung. Dabei müssen Sie über keinerlei Vorkenntnisse verfügen. Am Ende des Kurses können Sie eine Prüfung ablegen. Inhalte: • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens • System der doppelten Buchführung • Grundzüge der Umsatzsteuer • Bücher der doppelten Buchführung • Verbuchung laufender Geschäftsfälle im Hauptbuch • Organisation der Buchführung im Betrieb • Grundzüge der Bewertung

Mo 18.15-22.00

IM Nr 31502.305 04.11.15-21.12.15

Mo Mi

18.15-22.00

IM Nr 31502.315

09.05.16-27.06.16

Mo Mi

18.15-22.00

KB Nr 31502.405 08.02.16-18.04.16

Mo Do

18.30-21.20

KU Nr 31502.505 12.10.15-02.12.15

Mo Mi

18.30-22.00

KU Nr 31502.515

Di Do

18.30-22.00

LA Nr 31502.605 29.03.16-19.05.16

Di Do

18.30-22.00

RE Nr 31502.705 11.01.16-23.03.16

Mo Mi

18.00-21.00

08.03.16-26.04.16

SZ Nr 31502.805 09.09.15-16.12.15

Mi 18.30-22.00

SZ Nr 31502.815 14.01.16-19.05.16

Do 18.30-22.00

LZ Nr 31502.905 04.04.16-25.05.16

Mo Mi

18.15-21.45

In diesem Kurs entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten bis zur Erstellung des Monatsabschlusses weiter. Sie verstehen die Grundstruktur der Umsatzsteuer, können alle Belege verbuchen und auch besondere Geschäftsfälle stellen kein Problem mehr dar. Sie wissen, welche Bewirtungsspesen abzugsfähig sind und welche nicht, kennen die grundlegenden Besonderheiten beim PKW, den Reisekosten, den Löhnen und dem Eigenverbrauch. Sie legen damit den Grundstein, um eigenverantwortlich die Umsatzsteuervoranmeldung und die Zusammenfassende Meldung zu erstellen. Anhand einer Beispielsammlung festigen und vertiefen Sie Ihr erworbenes Können. Am Ende können Sie eine Prüfung ablegen. Der Kurs Buchhaltung II stellt somit den optimalen Einstieg für die Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung dar.

Buchhaltung Intensiv für Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr Mag. Gabriele Zmugg, MBA. 40 Std, 510 Euro IBK Nr 91145.015 08.02.16-12.02.16

Mo-Fr 09.00-17.00

Lehrlinge, die sich ein praxisbezogenes Grundwissen in der doppelten Buchführung aneignen wollen bzw. ihre Kenntnisse festigen möchten, lernen in diesem Intensivkurs mit vielen praktischen Übungen einfache Buchhaltungstätigkeiten selbstständig durchzuführen und unterschiedliche Bilanzpositionen zu erkennen. Die Teilnehmer/innen lernen eine moderne Buchführung kennen, sie verstehen die


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft

Buchhaltungsgrundregeln und können laufende Geschäftsfälle verbuchen. Am Ende des Kurses können Sie eine Prüfung ablegen. Dieses Intensivtraining hilft Lehrlingen die Grundlagen des Rechnungswesens zu verstehen. Die einzelnen Inhalte werden mit Übungen und Erklärungen klar, anschaulich und praxisnah vermittelt. Inhalte: • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens • Organisation der Buchführung im Betrieb • System der doppelten Buchführung • Verbuchung laufender Geschäftsfälle • Grundzüge des Steuerrechts • Grundzüge Abschlusstechnik und Bilanzlehre • Inventur und Inventar • Grundlagen in der Lohn- und Gehaltsverrechnung • Kostenrechnung und Kalkulation: Grundlagen der Kostenrechnung, Kalkulation und Preisbildung • Zahlungsverkehr • Praktische Übungen

Buchhaltung und Personalverrechnung Kompakt – Grundlagen WIFI-Experten. 120 Std, 1350 Euro IBK Nr 31550.015

22.09.15-15.12.15

Di Do

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Anton Niedermayer. 30 Std, 370 Euro IBK Nr 31515.015

05.10.15-09.11.15

Mo Mi

18.15-21.15

IBK Nr 31515.025

11.04.16-11.05.16

Mo Mi

18.15-21.15

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist ein vereinfachtes System der Gewinnermittlung. Der Gewinn wird durch Gegenüberstellung der tatsächlich zugeflossenen Betriebseinnahmen und der tatsächlich abgeflossenen im Sinne einer Geldflussrechnung ermittelt. Inhalte: • Wer wendet die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung an? • Grundprinzipien der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Vergleich mit der Doppelten Buchhaltung • Laufende Aufzeichnungen: Kassabuch, Wareneingangsbuch, Anlagenverzeichnis • Umsatzsteuer • Praktische Beispiele Anhand von praxisorientierten Übungsbeispielen erlernen Sie die notwendigen Kenntnisse, um laufende Aufzeichnungen selbstständig durchzuführen. Sie lernen die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung auch als Informationsinstrument zu nutzen.

08.30-13.30

Diese Ausbildung ist Ihr Einstieg für Ihre Karriere im Rechnungswesen. Interessierte, die sich ein praxisbezogenes Grundwissen in der doppelten Buchführung und in der Lohn- und Gehaltsverrechnung aneignen wollen, lernen mit vielen Übungen einfache Buchhaltungstätigkeiten selbstständig durchzuführen und unterschiedliche Bilanzpositionen zu erkennen. Sie können Lohn- und Gehaltsverrechnungen überprüfen sowie kleinere Abrechnungen selbstständig und korrekt abrechnen. Unter Verwendung von Fallbeispielen, Checklisten und Formularsätzen erlernen Sie weiters die Einführung, Aufbau und Handhabung einer Kosten- und Leistungsrechnung. Inhalte: • Buchhaltung Grundlagen: Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens, System der doppelten Buchführung, Grundzüge der Umsatzsteuer, Bücher der doppelten Buchführung, Verbuchung laufender Geschäftsfälle im Hauptbuch,Grundzüge der Bewertung • Lohn- und Gehaltsverrechnung Grundlagen: Abrechnen von Löhnen und Gehältern anhand von Tabellen, Meldungen an Gebietskrankenkasse, Finanzamt und Gemeinde, Praktische Übungen • Kostenrechnung und Kalkulation Grundlagen: Grundlagen der Kostenrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Kalkulation und Preisbildung Hinweis: Bitte Taschenrechner mitnehmen!

Der Weg zum (selbstständigen) Bilanzbuchhalter Geprüfter Bilanzbuchhalter

Bilanzbuchhalterprüfung Vorbereitung Bilanzbuchhalterprüfung

Personalverrechnerprüfung Vorbereitung Personalverrechnerprüfung für die Bestellung zum selbstständigen Bilanzbuchhalter

Kostenrechnerprüfung Vorbereitung Kostenrechnerprüfung

Buchhalterprüfung Vorbereitung Buchhalterprüfung

Buchhaltung II – Aufbau

Buchhaltung I – Grundlagen

165


166

Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen

Die Topausbildung im Finanz- und Rechnungswesen Der Weg zum (selbstständigen) Bilanzbuchhalter Schon immer hatte das Rechnungswesen eine zentrale Stellung im Unternehmen. Mitarbeiter umgab aber lange Zeit das Image des Verwalters oder Sachbearbeiters, der vorwiegend Routineaufgaben erfüllt. Das betriebliche Rechnungswesen hat sich jedoch grundlegend gewandelt: Immer mehr Unternehmen erkennen in ihm das enorme Informationspotenzial, das für die gesamte Unternehmensführung eingesetzt werden kann – sei es in der Liquiditätssicherung oder in der Erschließung neuer Erfolgsreserven. Weiters eröffnen sich mit dem neuen Berufsbild des Bilanzbuchhalters neue interessante Tätigkeitsbereiche. Ausbildungsteile Die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter umfasst folgende Ausbildungsteile: • Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung mit dem Abschluss Buchhalterprüfung • Vorbereitung auf die Kostenrechnerprüfung mit dem Abschluss Kostenrechnerprüfung • Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung mit dem Abschluss Bilanzbuchhalterprüfung Hinweis Teilnehmern, die bereits die Kostenrechnerprüfung abgelegt haben, wird der Gegenstand Kostenrechnung in der Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung anerkannt. Nutzen Als Bilanzbuchhalter sind Sie Experte für alle Fragen des Rechnungswesens. Auf Ihrem Bildungskonto ist das gesamte Rechnungswesen bis hin zur Bilanzierung erfolgswirksam gebucht. Konkret bedeutet die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter für Sie: • Entwicklungen rechtzeitig erkennen • Gewinn, Liquidität und Wirtschaftlichkeit im Unternehmen langfristig sichern • Den Informationsfluss im Unternehmen optimieren • Fehler und damit Fehlentwicklungen im Unternehmen rechtzeitig erkennen und gegensteuern • Mehr Freude bei der Arbeit haben durch Sicherstellen von Qualifikation und Professionalität • Karrierewege: Mit dieser Ausbildungsreihe haben Sie die Möglichkeit zu einer Karriere im Finanz- und Rechnungswesen und somit zur beruflichen Absicherung, zum selbstständigen fachkundigen Arbeiten, zur Bestellung zum Buchhalter.

www.tirol.wifi.at

„Mit der Buchhaltungs- und Bilanzierungsausbildung optimieren Sie Ihr Potenzial und schaffen sich darüber hinaus die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung.“ Mag. Markus Hilber, MBA, Trainer

Informationsabend Buchhalter-/Bilanzbuchhalterausbildung Karin Klocker. 2 Std, kostenlos IBK Nr 31533.015 15.06.16

Mi 18.00-20.00

Unser Informationsabend informiert Interessierte über die Ausbildungsreihe Buchhalter, Kostenrechner und Bilanzbuchhalter. Sie können sich aus erster Hand über Ausbildungsinhalte, Zielgruppe, Zugangsvoraussetzungen, Abschluss, Kosten und Förderungsmöglichkeiten sowie die beruflichen Chancen informieren. In einem persönlichen Beratungsgespräch können Sie offene Fragen und individuelle Voraussetzungen abklären. Sie gewinnen dadurch Hilfestellung in Ihrer Entscheidungsfindung. Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail, so können wir für Sie entsprechende Unterlagen vorbereiten.

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung WIFI-Experten. 188 Std, 1250 Euro IBK Nr 31504.015 07.09.15-22.02.16

Mo Mi fallw. Fr

18.00-21.30

IBK Nr 31504.025 08.09.15-18.02.16

Di Do fallw. Fr

18.00-21.30

IBK Nr 31504.035 13.11.15-22.04.16

Fr 18.00-21.30 Sa 08.30-14.30

IBK Nr 31504.045 07.01.16-21.04.16

Mo Mi Do

18.00-21.30

IM Nr 31504.305 20.10.15-21.04.16

Di Do

18.30-22.00

KB Nr 31504.405 15.09.15-24.02.16 Di Do ab Jänner 2016 Mo Mi Fr

18.00-21.45 18.00-21.45

KU Nr 31504.505 15.09.15-19.02.16 Di Do falllw. Fr 18.30-22.00 Hinweis Für den Weg in die Selbstständigkeit als Bilanzbuchhalter müssen Sie seit dem 01.01.2007 nach BibuG die Buchhalterprüfung, die Personalverrechnerprüfung und die Bilanzbuchhalterprüfung nachweisen. Weiters ist in der Regel das Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe nach BiBuG notwendig.

LA Nr 31504.605 02.11.15-20.04.16 SZ Nr 31504.805 18.09.15-13.02.16 LZ Nr 31504.905 16.09.15-24.02.16

Mo Mi 3x Fr

18.30-22.00 18.30-22.00

Fr 13.30-18.00 Sa 08.00-12.30 Mo Mi

18.30-22.00

Sie haben bereits gute Buchhaltungskenntnisse sowie Praxis im Finanz- und Rechnungswesen und wollen die WIFI-Buchhalterprüfung ablegen? In unserem Vorbereitungskurs vermitteln Ihnen unsere Experten/innen das notwendige Können und Wissen zum Ablegen der WIFI-Buchhalterprüfung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft

Inhalte: • Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis • Grundzüge der Kostenrechnung • Bürgerliches Recht und Unternehmensgesetz • Steuerrecht • Zahlungs- und Kapitalverkehr Voraussetzungen für die Zulassung zur WIFI-Buchhalterprüfung: • Besuch des WIFI-Vorbereitungskurses auf die Buchhalterprüfung und • Mindestens 1,5-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder • Absolventen einer Handelsakademie oder HBLA benötigen eine mindestens 1-jährige Praxis im Rechnungswesen oder • Absolventen eines einschlägigen Hochschulstudiums können zur Buchhalterprüfung ohne weitere Voraussetzungen antreten Lehr- und Praktikazeiten werden nicht anerkannt. Die WIFIBuchhalterprüfung kann als inhaltlich vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag für den Kurs nicht inkludiert.

Für Wiederholer der Buchhalterprüfung Crashkurs mit Intensivvorbereitung – Fit für die schriftliche Buchhalterprüfung MMag. Isabell Krug. 32 Std, 280 Euro IBK Nr 31524.015 23.01.16-13.02.16

Sa 08.30-16.00

IBK Nr 31524.025 26.03.16-23.04.16

Sa 08.30-16.00

In diesem Kurs werden Wiederholer/innen, die nochmals zur WIFI-Buchhalterprüfung antreten möchten, über die Anforderungen der schriftlichen Buchhalterprüfung informiert. In einer Intensiv-Wiederholung des Buchhaltungsstoffes unter Berücksichtigung der Prüfungsanforderungen beseitigen Sie etwaige fachliche Defizite, festigen Ihre Buchhaltungskenntnisse und üben das Herangehen und Bearbeiten von Prüfungsbeispielen.

Buchhalterprüfung – schriftlich WIFI-Experten. 5 Std, 105 Euro IBK Nr 31505.015 27.02.16

Sa 08.00-13.00

IBK Nr 31505.025 30.04.16

Sa 08.00-13.00

IM Nr 31505.305 30.04.16

Sa 08.00-13.00

KU Nr 31505.505 27.02.16

Sa 08.00-13.00

LA Nr 31505.605 30.04.16

Sa 08.00-13.00

SZ Nr 31505.805 27.02.16

Sa 08.00-13.00

LZ Nr 31505.905 27.02.16

Sa 08.00-13.00

Als Absolvent/in des WIFI-Vorbereitungskurses auf die Buchhalterprüfung haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einer 5-stündigen Prüfung unter Beweis zu stellen.

Voraussetzungen für die Zulassung zur WIFI-Buchhalterprüfung: • Besuch des WIFI-Vorbereitungskurses auf die Buchhalterprüfung und • Mindestens 1,5-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder • Absolventen einer Handelsakademie oder HBLA benötigen eine mindestens 1-jährige Praxis im Rechnungswesen oder • Absolventen eines einschlägigen Hochschulstudiums können zur Buchhalterprüfung ohne weitere Voraussetzungen antreten Lehr- und Praktikazeiten werden nicht anerkannt. Die WIFIBuchhalterprüfung kann als inhaltlich vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden.

Buchhalterprüfung – mündlich WIFI-Experten. 4 Std, 100 Euro IBK Nr 31506.015 19.03.16

Sa

ab 09.00

IBK Nr 31506.025 14.05.16

Sa

ab 09.00

IM Nr 31506.305 19.05.16

Do

ab 08.00

KU Nr 31506.505 18.03.16

Fr

ab 13.00

LA Nr 31506.605 18.05.16

Mi

ab 17.00

SZ Nr 31506.805 18.03.16

Fr

ab 09.00

LZ Nr 31506.905 18.03.16

Fr

ab 13.00

Zum mündlichen Teil der WIFI-Buchhalterprüfung werden nur jene Kandidaten/innen zugelassen, die den schriftlichen Prüfungsteil mit Erfolg abgeschlossen haben. Die mündliche Prüfung umfasst folgende Prüfungsteile: • Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis • Grundlagen der Kostenrechnung • Steuerrecht • Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht • Zahlungsverkehr Die WIFI-Buchhalterprüfung kann als inhaltlich vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden.

167


168

Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen

Kostenrechnerlehrgang – Vorbereitung auf die Kostenrechnerprüfung Mag. Martin Pichler. 80 Std, 590 Euro IBK Nr 31512.015 01.04.16-27.06.16

Kostenrechnerprüfung – mündlich Mag. Martin Pichler. 8 Std, 85 Euro IBK Nr 31514.015

Mo 18.00-21.30 Fr 15.00-18.30

Die richtige Erfassung und Bewertung betrieblicher Vorgänge ist eine wesentliche Steuerungsgrundlage im Unternehmen. Kostenrechner erfassen alle Kosten, ordnen sie richtig zu und überwachen sie. Damit liefern sie Arbeits- und Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsführung, den Einkauf, den Vertrieb, die Verwaltung und das Rechnungswesen. Inhalte: Nach einer Wiederholung der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung lernen Sie in dieser Fachausbildung die wichtigsten Instrumentarien der Kostenrechnung kennen. Sie befassen sich eingehend mit der Deckungsbeitrags-, der Grenzkosten- und Plankostenrechnung, Abweichungsanalysen sowie mit den Grundzügen der Investitionsrechnung. Ein praktischer Einblick in die Kostenrechnung auf EDV rundet die Ausbildung ab. Mit Abschluss dieser Ausbildung führen und überwachen Sie Kostenrechnungsaufgaben selbstständig und erkennen Kostensenkungspotenziale. Voraussetzungen: Gute Basiskenntnisse in der Kostenrechnung bzw. der Besuch der Veranstaltung „Kostenrechnung und Kalkulation – Grundlagen“ Die Prüfung wird Ihnen im Kurs „Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung“ angerechnet. Hinweis: Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag für den Kurs nicht inkludiert. Anerkannte Weiterbildungsmaßnahme lt. BibuG § 68 (3)

Kostenrechnerprüfung – schriftlich Karin Klocker. 5 Std, 94 Euro IBK Nr 31513.015 02.07.16

www.tirol.wifi.at

Sa 08.00-13.00

Zulassungsbedingungen: Vor Prüfungsantritt müssen Sie eine mindestens zweijährige betriebliche Praxis im Rechnungswesen nachweisen. Absolventen/innen einer Handelsakademie müssen eine mindestens einjährige Tätigkeit nachweisen. Absolventen/innen einer einschlägigen Hochschule oder Fachhochschule können ohne Praxisnachweis zur Prüfung antreten.

08.07.16

Fr

ab 13.00

Zum mündlichen Teil der Kostenrechnerprüfung dürfen nur jene Kandidaten/innen antreten, die den schriftlichen Prüfungsteil mit Erfolg abgeschlossen haben.

Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung WIFI-Experten. 252 Std, 1890 Euro IBK Nr 31507.015

08.09.15-12.05.16

Di Do

18.15-21.45

IBK Nr 31507.025 08.09.15-12.05.16

Di Do

18.15-21.45

KU Nr 31507.505 14.09.15-12.05.16 Mo Mi fallw. Fr 18.30-22.00 RE Nr 31507.705 15.09.15-17.05.16

Di Do fallw. Fr Sa

18.30-22.00

SZ Nr 31507.805 15.09.15-19.05.16

Di Do fallw. Fr Sa

18.30-22.00

LZ Nr 31507.905 16.09.15-18.05.16

Mo Mi

18.30-22.00

Sie haben die WIFI-Buchhalterprüfung abgelegt und streben nun den Abschluss zum/zur Bilanzbuchhalter/in an. In unserem Vorbereitungskurs auf die WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung bereiten wir Sie Schritt für Schritt auf die Prüfungsanforderungen vor. Das WIFI-Bilanzbuchhalterdiplom wird von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt. Inhalte: • Bilanzierung: Bilanztheorie und Bilanzierungspraxis • Bürgerliches Recht • Unternehmens- und Verfahrensrecht • Steuerrecht • Kostenrechnung • Kapitalverkehr Voraussetzungen für die Zulassung zur WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung: • Besuch des WIFI-Vorbereitungskurses auf die Bilanzbuchhalterprüfung UND • Erfolgreich abgelegte WIFIBuchhalterprüfung UND • Erfolgreich abgelegte Kostenrechnerprüfung (kann im Rahmen der Bilanzbuchhalterausbildung absolviert werden) UND • 3 Jahre nachweisliche Praxis im Bereich Finanz-/Rechnungswesen oder • 2 Jahre nachweisliche Praxis mit HAK-Matura oder • 1 Jahr nachweisliche Praxis nach Abschluss eines einschlägigen Studiums Lehr- und Praktikantenzeiten werden als Praxis nicht anerkannt. Die WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung kann als inhaltlich vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag nicht inkludiert. Teilnehmern/innen, die bereits die Kostenrechnerprüfung abgelegt haben, wird der Gegenstand „Kostenrechnung“ in der „Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung“ anerkannt.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft

Bilanzbuchhalterprüfung – schriftlich

Weiterbildung für Bilanzbuchhalter

WIFI-Experten. 6 Std, 120 Euro IBK Nr 31508.015 21.05.16

Sa 08.00-14.00

KU Nr 31508.505 21.05.16

Sa 08.00-14.00

RE Nr 31508.705 21.05.16

Sa 08.00-14.00

SZ Nr 31508.805 21.05.16

Sa 08.00-14.00

LZ Nr 31508.905 21.05.16

Sa 08.00-14.00

Voraussetzungen für die Zulassung zur WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung: • Besuch des WIFI-Vorbereitungskurses auf die Bilanzbuchhalterprüfung UND • Erfolgreich abgelegte WIFIBuchhalterprüfung UND • Erfolgreich abgelegte Kostenrechnerprüfung (kann im Rahmen der Bilanzbuchhalterausbildung absolviert werden) UND • 3 Jahre nachweisliche Praxis im Bereich Finanz-/Rechnungswesen oder • 2 Jahre nachweisliche Praxis mit HAK-Matura oder • 1 Jahr nachweisliche Praxis nach Abschluss eines einschlägigen Studiums Lehr- und Praktikantenzeiten werden als Praxis nicht anerkannt. Die WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung kann als inhaltlich vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden.

Bilanzbuchhalterprüfung – mündlich WIFI-Experten. 6 Std, 105 Euro IBK Nr 31509.015 04.06.16

Sa

ab 09.00

KU Nr 31509.505 10.06.16

Fr

ab 13.00

RE Nr 31509.705 04.06.16

Sa

ab 09.00

SZ Nr 31509.805 10.06.16

Fr

ab 09.00

LZ Nr 31509.905 10.06.16

Fr

ab 09.00

Zum mündlichen Teil der WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung dürfen nur jene Kandidaten/innen antreten, die den schriftlichen Prüfungsteil mit Erfolg abgeschlossen haben. Die mündliche Prüfung umfasst folgende Prüfungsteile: • Bilanzierung • Kostenrechnung • Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Verfahrensrecht • Steuerrecht • Kapitalverkehr Die WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung kann als inhaltlich vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden.

Vertiefungsausbildung • Steuerrecht • Seminare für Buchhaltung und Bilanzierung • Controller-Ausbildung • Seminare für Kostenrechnung und Kalkulation • Einnahmen-AusgabenRechnung • Buchhaltung am PC

Ergänzungsausbildung • General-Manager • Führungskräftetrainings • Persönlichkeitstrainings • EDV-Ausbildungen • Branchenausbildungen

Bilanzbuchhalterprüfung schriftlich – Teilbereich Kostenrechnung WIFI-Experten. 3 Std, 75 Euro IBK Nr 31510.015 05.12.15

Sa 08.30-11.30

KU Nr 31510.505 05.12.15

Sa 08.30-11.30

SZ Nr 31510.805 05.12.15

Sa 08.30-11.30

LZ Nr 31510.905 05.12.15

Sa 08.30-11.30

Zulassungsbedingungen: Vor Prüfungsantritt müssen Sie eine mindestens zweijährige betriebliche Praxis im Rechnungswesen nachweisen. Absolventen/innen einer Handelsakademie müssen eine mindestens einjährige Tätigkeit nachweisen. Absolventen/innen einer einschlägigen Hochschule oder Fachhochschule können ohne Praxisnachweis zur Prüfung antreten.

Bilanzbuchhalterprüfung mündlich – Teilbereich Kostenrechnung WIFI-Experten. 4 Std, 60 Euro IBK Nr 31511.015

11.12.15

Fr

ab 14 .00

KU Nr 31511.505

11.12.15

Fr

ab 14.00

SZ Nr 31511.805

10.12.15

Do

ab 15.00

LZ Nr 31511.905

15.01.16

Fr

ab 14.00

Zum mündlichen Teil der Kostenrechnerprüfung dürfen nur jene Kandidaten/innen antreten, die den schriftlichen Prüfungsteil mit Erfolg abgeschlossen haben.

169


170

Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen

www.tirol.wifi.at

Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe nach BiBuG

Ergänzungsmodul für Personalverrechner nach BiBuG – Mündliche Prüfung

WIFI-Experten. 24 Std, 380 Euro

WIFI-Experten. 2 Std, 110 Euro

IBK Nr 31581.015 09.10.15-17.10.15

Fr 18.00-22.00 Sa 08.30-16.30

IBK Nr 31581.025 10.06.16-18.06.16

Fr 18.00-22.00 Sa 08.30-16.30

SZ Nr 31581.805 17.11.15-03.12.15 SZ Nr 31581.815

29.03.16-14.04.16

Di Do

18.15-21.45

Di Do

18.15-21.45

Dieses Ergänzungsmodul richtet sich an Teilnehmer/innen, die die Bestellung nach dem BiBuG als Buchhalter, Bilanzbuchhalter oder Personalverrechner anstreben. Das Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG) sieht für die Erlangung der Berufsberechtigung neben den fachlichen Fertigkeiten weitere Kenntnisse in den Bereichen IT in Rechnungswesen, Unternehmensführung und Berufsrecht vor. Inhalte: • Anwendungen der Informationstechnologie im Rechnungswesen inkl. FinanzOnline: Einrichtung einer Online-IT, Beratung von Klienten entsprechend Einsatz von IT-Möglichkeiten wie FinanzOnline • Unternehmensführung, z. B. Erstellung eines Businessplanes • Berufsrecht

Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe nach BiBuG – Mündliche Prüfung WIFI-Experten. 2 Std, 110 Euro IBK Nr 31582.015

30.10.15

Fr

ab 14.15

IBK Nr 31582.025 24.06.16

Fr

ab 14.15

SZ Nr 31582.805 10.12.15

Do

ab 16.00

SZ Nr 31582.815

Do

ab 16.00

21.04.16

Teilnehmer/innen, die das Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe nach BiBuG besucht haben, haben die Möglichkeit, die erforderliche mündliche Prüfung laut BiBuG abzulegen. Dabei werden Prüfungsfragen laut § 23 BiBuG aus folgenden Fachgebieten gestellt: • Berufsrecht • Grundlagen und Anwendung der Informationstechnologie im Rechnungswesen, insbesondere EDV und FinanzOnline • Unternehmensführung, insbesondere für Kleinund Mittelbetriebe

IBK Nr 31391.015

29.04.16

Der aktuelle Buchhalter – Auffrischungskurs Buchhaltung WIFI-Experten. 24 Std, 410 Euro IBK Nr 31516.015

06.10.15-22.10.15

IBK Nr 31516.025 07.03.16-21.03.16 IM Nr 31516.305

IBK Nr 31390.015 04.04.16-21.04.16

Mo Do 18.00-22.00

Inhalte: • Berufsrecht (4 LE) • Grundzüge der Buchhaltung (12 LE) • Recht (Bürgerliches Recht, Verfahrensrecht) für Personalverrechner (8 LE) Weitere Informationen und Antragsformulare für die Bestellung zum Personalverrechner: www.bilanzbuchhaltung.or.at

Di Do 18.00-22.00 Mo 09.00-17.00

06.04.16-25.04.16

Mo Mi

18.00-21.30

SZ Nr 31516.805 14.03.16-04.04.16

Mo Mi

18.00-21.30

In diesem Workshop erhalten Sie eine Auffrischung und Aktualisierung Ihrer Buchhaltungskenntnisse anhand zahlreicher Fallbeispiele. Zielgruppe sind Personen, deren Buchhaltungsausbildung bereits längere Zeit zurückliegt, Wiedereinsteiger in den Buchhaltungsbereich sowie Personen, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten. Inhalte: • Besondere Buchungsfälle: Warenverbuchung, Sonderfälle der Zahlung, Verbuchung von Fremdwährungen, Verbuchung von Wechselgeschäften, Forderungsabtretung-Factoring • Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Jahresabschlussarbeiten • Erhaltungs- und Herstellungsaufwand • Besonderheiten bei PKWs und Kombis • Bewertung von Forderungen / Verbindlichkeiten • Rechnungsabgrenzungen • Rückstellungen • Gewinn- und Verlustrechnung

Aktuelles Wissen für Bilanzbuchhalter WIFI-Experten. 16 Std, 305 Euro IBK Nr 31528.015

22.02.16-23.02.16

SZ Nr 31528.805 23.11.15-02.12.15

WIFI-Experten. 24 Std, 380 Euro

14.00

Teilnehmer/innen, die das Ergänzungsmodul für Personalverrechner nach BiBuG besucht haben, haben die Möglichkeit, die erforderliche mündliche Prüfung laut BiBuG abzulegen. Dabei werden Prüfungsfragen aus folgenden Fachgebieten gestellt: • Berufsrecht • Grundzüge der Buchhaltung • Recht für Personalverrechner

IM Nr 31528.305 09.12.15-27.01.16

Ergänzungsmodul für Personalverrechner nach BibuG

Fr

Mo Di

09.00-17.00

Mi 18.30-22.00 Mo Mi

18.30-22.00

Dieser 2-tägige Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Bilanzierungswissen aufzufrischen sowie zu vertiefen. Sie erhalten Tipps für knifflige Fälle und üben die Bilanzierung. Anhand praktischer Beispiele werden die wichtigsten Bereiche der Bilanzierung sowohl aus unternehmensrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht beleuchtet. Zudem


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft

frischen Sie Ihre Kenntnisse über die derzeit geltenden Ertrags- und Verbrauchssteuern sowie der Umsatzsteuer auf. Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Leiter/innen des Rechnungswesens • Selbstständige Buchhalter/innen und Bilanzbuchhalter/innen • Mitarbeiter/innen in Steuerberatungskanzleien • Alle Personen, die in der Bilanzierung tätig sind Inhalte: • Bilanzierung und Bewertung der einzelnen Bilanzposten • Rechnungslegungspflicht • Bewertung des Betriebsvermögens • Gliederungs- und Bewertungsvorschriften • Vergleich unternehmens- und steuerrechtlicher Bestimmungen • Bilanzansatzgebote und -wahlrechte • Maßgeblichkeitsprinzip • Rückstellungen • Praktische Übungen

Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS und US-GAAP Mag. Roland Müller, MBA. 8 Std, 235 Euro IBK Nr 31596.015 24.09.15

Do 09.00-17.00

Viele Unternehmen sind mit dem Thema Bilanzierung nach IAS/IFRS bereits konfrontiert. Die Schlagworte Meldewesen an die Konzernmutter, Vergleichbarkeit einer Bilanz über die Grenzen hinweg, Konzernbilanz nach IAS/IFRS, Informationsbedürfnis für Investmentfonds, Venture-Capital-Gesellschaften sind in vielen Betrieben schon tägliches Brot.

Kostenrechnung und Kalkulation – Grundlagen Bilanzpositionen richtig verstehen und interpretieren Richtiges Lesen einer Bilanz – Bilanzauswertung Teil I

Mag. Daniela Lechner. 48 Std, 355 Euro IBK Nr 31593.015

05.10.15-30.11.15

IBK Nr 31593.025 25.04.16-20.06.16

Dr. Katrin Petzer. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 31570.015 29.10.15

Do 09.00-17.00

IBK Nr 31570.025 14.04.16

Do 09.00-17.00

SZ Nr 31570.805 29.02.16

Mo 09.00-17.00

Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen, Mitarbeiter/ innen im Rechnungswesen wie auch Unternehmensberater/ innen lernen in diesem Seminar den Aufbau des Jahresabschlusses, die gesetzlichen Bestimmungen sowie die einzelnen Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung kennen. Was sind z. B. Rückstellungen, Rücklagen, Rechnungsabgrenzungen, Wareneinsatz etc. und wie werden diese ermittelt?

Analyseergebnisse erleichtern die Unternehmenssteuerung Wie analysiere ich eine Bilanz? – Bilanzauswertung Teil II Dr. Katrin Petzer. 8 Std, 215 Euro

Mo Mi

18.15-21.15

Mo Mi

18.15-21.15

An der Kostenschraube wird ständig gedreht: Jeder Unternehmensbereich ist betroffen, die Mitwirkung aller wird erwartet. Diese Ausbildung vermittelt Ihnen praxisorientiert, wie Sie eine leistungsfähige Kostenrechnung im Betrieb aufbauen. Unter Verwendung von Fallbeispielen, Checklisten und Formularsätzen erlernen Sie Einführung, Aufbau und Handhabung einer Kosten- und Leistungsrechnung und eines aussagefähigen Berichtswesens. Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Geschäftsführer/innen • Fachkräfte und Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Rechnungswesen und Arbeitsvorbereitung Inhalte: • Grundlagen der Kostenrechnung • Kostenrechnungsarten • Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung • Ist-, Normal- und Plankostenrechnung • Kurzfristige Erfolgsrechnung • Kalkulation und Preisbildung zu Voll- und Grenzkosten • Deckungsbeitragsrechnung So bereiten Sie solide Entscheidungsgrundlagen vor, erzielen höhere Kostentransparenz und bringen das Kostenbewusstsein in Ihrem Unternehmen voran. Hinweis: Bitte Taschenrechner mitnehmen!

IBK Nr 31585.015 19.11.15

Do 09.00-17.00

IBK Nr 31585.025 28.04.16

Do 09.00-17.00

Controlling – Kompaktes Basiswissen

SZ Nr 31585.805 09.03.16

Mi 09.00-17.00

Mag. Angelika Rapp, MBA. 8 Std, 215 Euro

In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Bilanzanalyse und Kennzahlenermittlung zur Steuerung Ihres Unternehmens einsetzen können. Anhand geeigneter Instrumente lernen Sie, die Liquidität und Rentabilität eines/Ihres Unternehmens richtig zu beurteilen. Inhalte: • Analyse und Interpretation von Veränderungen der Bilanz und Erfolgspositionen • Kennzahlenermittlung • Methoden zur Ermittlung des Cashflows • Kapitalflussrechnung • Mindestumsatzberechnung

IBK Nr 31534.015 07.04.16

Do 09.00-17.00

Controlling ist eine Aufgabe, die alle Mitarbeiter/innen Ihres Unternehmens beeinflusst. Führungskräfte aller Fachbereiche sind auf die Informationen des Controllings angewiesen, Controlling liefert die Grundlage für die Unternehmensführung. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe und Controllinginstrumente. Sie erfahren, was Controlling für die Unternehmensführung und -steuerung leisten kann, welche

171


172

Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen

Controlling-Instrumente es gibt und wie Sie diese zielgerichtet einsetzen können. Sie lernen, wie Controlling Sie bei Entscheidungsprozessen unterstützen kann und wie Sie mit Controlling trotz laufender Veränderungen im Unternehmen und seinem Umfeld auf Zielkurs bleiben.

Fachqualifizierung mit Abschluss-Diplom Unternehmen auf Erfolgskurs steuern – WIFI Controller-Ausbildung Ausgangssituation – warum Controlling? Controlling hat Hochkonjunktur. Warum? Weil der verschärfte Wettbewerb auf die Preise und Kosten drückt und damit oft den gesunden Fortbestand vieler Unternehmen gefährdet. Ein funktionierendes Controlling ist deshalb wichtiger denn je. Zielsetzung Unser Controller-Lehrgang vermittelt Ihnen die notwendigen theoretischen und praktischen Kompetenzen zum effizienten Einsatz operativer und strategischer Instrumente im Controlling. So können die Absolventen/innen die Geschäftsführung als interne/r Berater/innen unterstützen und zum zielorientierten, langfristigen Unternehmenserfolg beitragen. Nutzen Die Teilnehmer/innen • erwerben Verständnis über die unternehmerischen Zusammenhänge, ausgehend vom strategischen Ansatz hin zur Unternehmenspolitik und weiter zur operativen Umsetzung • entwickeln ein Verständnis dafür, welche Führungsinformationen für die verschiedenen Unternehmensbereiche wichtig sind und mit welchen Methoden sie die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse verbessern können • unterstützen die Führungsebene durch ihr Verständnis der entscheidungs- und verantwortungsorientierten Kosten-Leistungs-Rechnung als zentrales Planungs- und Steuerungselement • können auf Fehlentwicklungen im Unternehmen aufmerksam machen • recherchieren und klären Soll-/Ist-Abweichungen verantwortungsbewusst auf, leisten Beiträge im Zielformulierungsprozess und regen Korrekturmaßnahmen zur Zielerreichung an • handhaben Controllingmaßnahmen transparent und einfach Durch die Ausarbeitung einer Projektarbeit aus dem beruflichen Umfeld der Teilnehmer wird die Umsetzung des Gelernten in die Praxis sichergestellt. Zielgruppe • Personen mit Praxis im Rechnungswesen und/oder entsprechender Ausbildung • Unternehmer, Führungskräfte, Entscheidungsträger sowie Mitarbeiter, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten

www.tirol.wifi.at

Die Controller-Ausbildung eignet sich für Teilnehmer aller Funktionsbereiche aus sämtlichen Branchen und Firmengrößen. Gerade die unterschiedliche Herkunft der Teilnehmer ermöglicht ein branchenübergreifendes Lernen und einen breiten Erfahrungsaustausch.

Informationsabend Controller-Ausbildung WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 31537.015 20.01.16

Mi 18.00-20.00

Unser Informationsabend bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Ausbildungsinhalte, Zielgruppe, Zugangsvoraussetzungen, Abschluss, Kosten und Förderungsmöglichkeiten sowie die beruflichen Chancen zu informieren. In einem persönlichen Beratungsgespräch können Sie offene Fragen und individuelle Voraussetzungen abklären. Sie gewinnen dadurch Hilfestellung in Ihrer Entscheidungsfindung. Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail, so können wir für Sie entsprechende Unterlagen vorbereiten.

„Controlling heißt für mich: andere unterstützen und sie in die Lage versetzen, sich selbst und der Organisation zu helfen.“ Dr. Eva Dornauer, Lehrgangsleiterin

Controller-Ausbildung Mag. Dr. Eva Maria Dornauer. 172 Std, 2650 Euro IBK Nr 31538.015

07.03.16-10.10.16

Mo Mi

18.00-21.30

In einer Zeit, in der Veränderung die einzige Konstante geworden ist, müssen Unternehmen mit den sich ständig ändernden Rahmenbedingungen leben und fertig werden. Die sich daraus ergebenden Entwicklungen machen ein permanentes Planen, Steuern, Überwachen erforderlich. Zielgruppe: • Personen mit Praxis im Rechnungswesen und/ oder entsprechender Ausbildung • Unternehmer, Führungskräfte, Entscheidungsträger sowie Mitarbeiter, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten Inhalte: • Controlling: Begriffsabklärung • Einführung in die Controlling-Ansätze: Ist Controlling ein Führungskonzept? • Der Controller: Aufgaben und Anforderungen • Strategisches Controlling • Operatives Controlling • Berichtswesen • Angewandte Kommunikation • Projektmanagement mit Präsentationstechniken • Wertorientierte Unternehmensführung • Balanced Score Card und Wissensbilanz • Controller on the Job • Aktuelle Entwicklungen im Controlling


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft

Abschluss: Eine wesentliche Säule der Ausbildung ist neben der schriftlichen Abschlussprüfung die Ausarbeitung einer Projektarbeit. Anhand einer konkreten Problemstellung reflektieren die Teilnehmer/innen die Ausbildung. Nach positivem Abschluss wird das Controller-Diplom überreicht.

Controller-Prüfung Mag. Dr. Eva Maria Dornauer. 4 Std, 165 Euro IBK Nr 31539.015 22.10.16-26.11.16

Sa 09.00-12.30

Als Absolvent/in der Controller-Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einem Abschlusstest unter Beweis zu stellen. Bei positiver Beurteilung werden Sie zur mündlichen Prüfung zugelassen.

Ausbildung zum Personalverrechner Ausbildung zum Personalverrechner Vertiefungsausbildungen • Arbeits- und Sozialrecht • Steuerrecht • Buchhaltung

Ergänzungsausbildungen • Personalmanagement • General-Management • Führungstraining • Persönlichkeitstraining • Branchenausbildungen

Personal-Verrechner-Akademie

Personalverrechner-Prüfung

Grundlagen der Personalverrechnung

Arbeits- und sozialrechtliche Regelungen werden immer umfangreicher und komplexer. Das Wissen veraltet schnell und bedarf permanenter Auffrischung, das betrifft sowohl die Rechtsmaterie als auch die Abrechnungstechnik. Diesem Trend tragen wir Rechnung, indem wir ein modulares Ausbildungsprogramm anbieten: eine fundierte Ausbildung für Neu-, Um- und Wiedereinsteiger/ innen sowie Aktualisierungskurse, um sich auf dem Laufenden zu halten. Sie erhalten die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Ausbildung – genau Ihrem Wissenstand entsprechend.

Lohn- und Gehaltsverrechnung (für Anfänger) WIFI-Experten. 60 Std, 455 Euro IBK Nr 31359.015

29.09.15-03.12.15

Di Do

18.00-21.00

IBK Nr 31359.025 10.11.15-02.02.16

Di Do

18.30-21.30

IBK Nr 31359.035 01.03.16-10.05.16

Di Do

18.30-21.30

IM Nr 31359.305 22.09.15-10.11.15

Di Do

18.30-22.00

IM Nr 31359.315

Di Do

18.30-22.00

KB Nr 31359.405 05.10.15-07.12.15

Mo Mi

18.00-21.15

KU Nr 31359.505 06.10.15-15.12.15

Di Do

18.30-21.30

KU Nr 31359.515

Di Do

18.30-21.30

15.03.16-03.05.16

15.03.16-24.05.16

LA Nr 31359.605 06.11.15-11.12.15 SZ Nr 31359.805 07.09.15-28.10.15

Fr 13.00-18.00 Sa 08.30-12.30 Mo Mi

18.00-21.30

07.03.16-26.04.16

Mo Di

18.00-21.30

LZ Nr 31359.905 08.03.16-26.04.16

Di Do

18.30-21.40

SZ Nr 31359.815

Sie haben keine oder nur geringe Vorkenntnisse in der Lohnund Gehaltsverrechnung und möchten Grundkenntnisse in der Abrechnungstechnik erwerben? Diese Ausbildung vermittelt Ihnen anhand von vielen Praxisbeispielen das notwendige Rüstzeug in der Personalverrechnung. Mit dieser Ausbildung können Sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen überprüfen sowie kleinere Abrechnungen selbstständig und korrekt abrechnen. Inhalte: • Abrechnen von Löhnen und Gehältern anhand von Tabellen • Gesamtabrechnungen • Meldungen an Gebietskrankenkasse, Finanzamt und Gemeinde • Praktische Übungen Am Ende der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in einer Abschlussprüfung unter Beweis zu stellen. Diese Grundausbildung in der Personalverrechnung stellt den optimalen Einstieg auf die „Vorbereitung auf die Personalverrechner-Prüfung“ dar.

173


174

Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen

www.tirol.wifi.at

Vorbereitung auf die Personalverrechner-Prüfung

Personalverrechner-Prüfung – schriftlich

WIFI-Experten. 150 Std, 1190 Euro

WIFI-Experten. 5 Std, 105 Euro

IBK Nr 31302.015 28.09.15-15.02.16

Mo Mi fallw. Fr

18.00-21.30

IBK Nr 31302.025 07.01.16-28.04.16

Di Do fallw. Fr

18.00-21.30

IM Nr 31302.305 19.11.15-26.04.16

Di Do

18.30-22.00

KU Nr 31302.505 05.10.15-17.02.16

Mo Mi fallw. Fr

18.00-21.30

SZ Nr 31302.805 30.10.15-13.02.16

Fr 13.30-18.00 Sa 08.00-15.30

In unserem Personalverrechner-Lehrgang werden Sie optimal auf die betrieblichen Anforderungen eines/einer Personalverrechners/in vorbereitet. Anhand von praktischen Fallbeispielen wird die Personalverrechnung in arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht aufgearbeitet. So werden Sie Schritt für Schritt auf die abschließende Personalverrechner-Prüfung vorbereitet. Inhalte: • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO • Grundzüge des Arbeitsrechts • Sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz Voraussetzungen für die WIFI-Personalverrechner-Prüfung: • Besuch des WIFI-Vorbereitungskurses auf die Personalverrechnung und • Nachweis einer mindestens zweijährigen praktischen Tätigkeit in der Personalverrechnung oder • Absolventen einer Handelsakademie oder einer einschlägigen Hochschule: Nachweis einer mindestens einjährigen Tätigkeit in der Personalverrechnung oder • Als Praxisersatz kann der Besuch des Grundkurses Lohn- und Gehaltsverrechnung herangezogen werden. Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag für den Kurs nicht inkludiert. Lehr- und Praktikazeiten werden nicht angerechnet. Die WIFI-Personalverrechner-Prüfung kann als inhaltlich vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden.

IBK Nr 31303.015 20.02.16

Sa 08.00-13.00

IBK Nr 31303.025 07.05.16

Sa 08.00-13.00

IM Nr 31303.305 07.05.16

Sa 08.00-13.00

KU Nr 31303.505 20.02.16

Sa 08.00-13.00

SZ Nr 31303.805 20.02.16

Sa 08.00-13.00

Als Absolvent/in des WIFI-Vorbereitungskurses auf die Personalverrechner-Prüfung haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einer 5-stündigen schriftlichen Prüfung unter Beweis zu stellen. Ist diese Prüfung positiv absolviert, erfolgt die Anmeldung zur mündlichen Prüfung). Voraussetzungen für die Zulassung zur WIFI-Personalverrechner-Prüfung: • Besuch des WIFI-Vorbereitungskurses auf die Personalverrechnerprüfung und • Nachweis einer mindestens zweijährigen praktischen Tätigkeit in der Personalverrechnung oder • Absolventen einer Handelsakademie oder einer einschlägigen Hochschule: Nachweis einer mindestens einjährigen Tätigkeit in der Personalverrechnung oder • Als Praxisersatz kann der Besuch des Grundkurses Lohnund Gehaltsverrechnung herangezogen werden Lehr- und Praktikazeiten werden nicht angerechnet. Die WIFI-Personalverrechner-Prüfung kann als inhaltlich vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden.

Personalverrechner-Prüfung – mündlich WIFI-Experten. 6 Std, 98 Euro IBK Nr 31304.015 11.03.16

Fr

ab 09.00

IBK Nr 31304.025 20.05.16

Fr

ab 09.00

IM Nr 31304.305 24.05.16

Di

ab 09.00

KU Nr 31304.505 11.03.16

Fr

ab 13.00

Do

ab 13.00

SZ Nr 31304.805 10.03.16

Zum mündlichen Teil der WIFI-Personalverrechner-Prüfung dürfen nur jene Kandidaten/innen antreten, die den schriftlichen Prüfungsteil mit Erfolg abgeschlossen haben.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Vom Verrechner zum Experten Personal-Verrechner-Akademie Die Anforderungen an eine moderne Personalverrechnung sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Materie wird immer komplexer und erfordert somit mehr Know-how sowie Spezialwissen im Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht. Überdies übernehmen Personalverrechner/innen zunehmend Beratungs- und Servicetätigkeiten im Unternehmen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde aufbauend auf den Kenntnissen der Personalverrechner-Prüfung die PersonalVerrechner-Akademie konzipiert. Ausbildungsziele • Erstellen einer Ausbildung auf gehobenem Niveau für Personalverrechner • „Logische“ Fortsetzung der Personalverrechner-Ausbildung • Vermittlung von topaktuellen Themen • Hohe Praxisorientierung • Exklusiver Teilnehmerkreis durch begrenzte Teilnehmeranzahl • Abdecken sämtlicher Themenbereiche, die in einem modern ausgerichteten HR-Bereich in der Personalverrechnung und Personalbetreuung angesiedelt sind • Einbeziehen von Personalverrechnungsthemen, die bisher nicht abgedeckt sind • Ergänzung der Personalverrechnungsthemen um Servicierungs-/Betreuungsaspekte • Einbindung von zwischenstaatlichen Themen in der Personalverrechnung, bezogen auf die Tirol umgrenzenden Staaten Ihr Nutzen • Sie sind erster Ansprechpartner in den Bereichen Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht. • Sie unterstützen und beraten Ihren Arbeitgeber, Ihre Kollegen bzw. Ihre Klienten bei der Lösung komplexer Problem- und Rechtsfälle, die sich aus diesen Bereichen ergeben. • Sie erhalten jenes Know-how, um leitende Funktionen im Personalbereich ausüben zu können. • Sie eröffnen sich dadurch neue berufliche Perspektiven. Zielgruppe Personalverrechner, Mitarbeiter von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, die • sich nach der Personalverrechner-Prüfung vertiefendes Wissen aneignen möchten • ihre Aufgaben einer inhaltlichen Überprüfung unterziehen wollen • neben der reinen Lohn- und Gehaltsabrechnung stark in der Mitarbeiterbetreuung tätig sind • Führungsaufgaben in diesem Bereich ausüben oder übernehmen wollen Voraussetzungen • Abgeschlossene Personalverrechner-Prüfung • Mehrjährige Tätigkeit in der Personalverrechnung • Abgabe eines schriftlichen Bewerbungsbogens

Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft

„Mit der Personalverrechner-Akademie pro­ fessionalisieren Sie Ihr Berufsbild des Personalbetreuers und erweitern Ihre fachliche Kompetenz in Ihrem Unternehmen.“ Friedrich Braito, Lehrgangsleiter, Personalverrechnung und -betreuung, BTV

Informationsabend Personal-Verrechner-Akademie Friedrich Braito. 2 Std, kostenlos IBK Nr 31380.015 08.06.16

Mi 18.00-20.00

Gute Personalverrechner/innen werden für Unternehmen zunehmend wertvoller. Als „logische“ Fortsetzung der Personalverrechner-Ausbildung bietet das WIFI Innsbruck die Personal-Verrechner-Akademie zur Vermittlung von erweitertem Know-how sowie Spezialwissen im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht. An unserem Informationsabend erfahren Sie die Ausbildungsinhalte, die Zugangsvoraussetzungen, Kosten und Förderungsmöglichkeiten sowie die beruflichen Chancen. Weiters können Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch offene Fragen oder individuelle Voraussetzungen abklären. Nutzen Sie die Möglichkeit und informieren Sie sich aus erster Hand. Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail, so können wir für Sie entsprechende Unterlagen vorbereiten.

Vom Verrechner zum Experten Personal-Verrechner-Akademie Friedrich Braito. 200 Std, 3075 Euro IBK Nr 31381.015 05.11.15-21.05.16

Fr 14.30-20.30 Sa 08.30-14.30

Die Personal-Verrechner-Akademie richtet sich an Personalverrechner/innen, Mitarbeiter/innen von Steuerberatungsund Wirtschaftsprüfungskanzleien, die die Personalverrechner-Prüfung absolviert haben und über entsprechende berufliche Praxis in der Personalverrechnung verfügen. Aufbauend auf den Kenntnissen der Personalverrechner-Prüfung erarbeiten Sie sich in der Personal-Verrechner-Akademie all jene Themenbereiche, die in einem modern ausgerichteten HR-Bereich in der Personalverrechnung und Personalbetreuung angesiedelt sind. Servicierungs-/Betreuungsaspekte werden ebenso behandelt wie die Einbindung von zwischenstaatlichen Themen in der Personalverrechnung. Dabei wird besonders auf eine hohe Praxisorientierung Wert gelegt.

175


176

Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen

Inhalte: • Arbeitsvertrag in der Personalverrechnung • Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung • Urlaub und Krankenstand • Dienstreise • Beschäftigung im Ausland • Familie und Job • Generation 50+ • Medien und IT in der Personalverrechnung • Kollektivvertrag • Lohnpfändung • Abgabenprüfung (GPLA) • Beendigung von Dienstverhältnissen • Abfertigung nach dem BMSVG • Sonderthemen • Optimierungsmöglichkeiten • Meldevorschriften und deren praktische Durchführung • Lohnnebenabgaben und Personalrückstellungen • Mitarbeiterbetreuung und -service Die Ausbildung erfolgt mit den Experten des Arbeitsmarktservice, des Finanzamts, der Finanzverwaltung, der Tiroler Gebietskrankenkasse, der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, der Wirtschaftskammer sowie Experten aus der Praxis. Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und kommissionellen Abschlussprüfung ab. Beim positiven Abschluss erhalten die Teilnehmer das Personalverrechner-Diplom überreicht.

www.tirol.wifi.at

Workshop Krankenstand und Entgeltfortzahlung in der Personalverrechnung Friedrich Braito. 6 Std, 139 Euro IBK Nr 31353.015 20.04.16

Mi 13.30-19.00

Das Ausmaß der Krankenstandstage stellt für jedes Unternehmen einen bedeutenden Kostenfaktor dar. Umso wichtiger erscheint es deshalb, über alle wichtigen Belange bestens Bescheid zu wissen. In diesem praxisorientierten Workshop für Personalverantwortliche, Personalverrechner/ innen, Personalsachbearbeiter/innen, Unternehmer/innen wird neben der Vermittlung des notwendigen theoretischen Wissens die Umsetzung in Ihren Berufsalltag anhand praktischer Beispiele behandelt. Weiters haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen mit einem Spezialisten aus der Praxis zu klären. Inhalte: • Allgemein gültige Regelungen • Krankengeld • Krankenentgelt • Ermittlung der Entgeltfortzahlung • Meldungen • Sonderbestimmungen

Personal-Verrechner-Akademie Lounge WIFI-Experten. 12 Std, 215 Euro IBK Nr 31385.015 18.03.16-14.10.16

Fr 14.30-20.30

Noch nie war Netzwerken für das Arbeitsleben so unerlässlich wie heute. Zudem ist die Personalverrechnung eine Materie, die sich kontinuierlich ändert und an die neuesten Entwicklungen anpasst. Um dem gerecht zu werden, haben wir – exklusiv für Absolventen/innen der Personal-Verrechner-Akademie – die Personal-Verrechner-Akademie Lounge – kurz PVA Lounge – ins Leben gerufen.

Reisekostenabrechnung in der Personalverrechnung Friedrich Braito. 6 Std, 139 Euro IBK Nr 31365.015 03.06.16

Fr 13.30-19.00

Personalverrechner/innen, Personalverantwortliche, Unternehmer/innen sowie reisende Dienstnehmer/innen erlernen Dienstreisen nach den aktuellen rechtlichen Bestimmungen selbstständig abzurechnen. Sie behandeln alles von der Anspruchsermittlung bis zur Ermittlung der Nettoauszahlung. Neben zahlreichen Praxisbeispielen werden die aktuellen abgabenrechtlichen Bestimmungen besprochen. Inhalte: • Arbeitsrechtliche Ansprüche • Legaldefinition und Kollektivverträge • Fahrtvergütungen und Reiseaufwendungen • Tages- und Nächtigungsgelder • Verschiedene Berechnungsformen • In- und Auslandsdienstreisen • Abgabenrechtliche Behandlung: Sozialversicherung, Lohnsteuer, Lohnnebenkosten • Werbungskosten Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Lohn- und Gehaltsverrechnung

Aktuelles für Personalverrechner Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung Friedrich Braito. 4 Std, 95 Euro IBK Nr 31361.015 07.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 31361.025 14.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 31361.035 26.01.16

Di 18.00-21.30

IM Nr 31361.305 19.01.16

Di 17.00-20.30

KB Nr 31361.405 13.01.16

Mi 16.00-19.30

KU Nr 31361.505 18.01.16

Mo 17.00-20.30

KU Nr 31361.515 28.01.16

Do 17.00-20.30

LA Nr 31361.605 25.01.16

Mo 17.00-20.30

RE Nr 31361.705 08.01.16

Fr 14.00-17.30

SZ Nr 31361.805 12.01.16

Di 14.00-17.30

SZ Nr 31361.815 21.01.16

Do 14.00-17.30

LZ Nr 31361.905 22.01.16

Fr 14.00-17.30

Informieren Sie sich über aktuelle Informationen und Änderungen der Bereiche Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht, die sich im Jahr 2015 ergeben haben bzw. ab 1.1.2016 ergeben werden. Insbesondere halten wir Sie über neue bzw. geänderte Gesetze, Verordnungen sowie Erlässe auf dem Laufenden.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Recht Betriebswirtschaft

Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung

Recht

WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 31315.015 18.11.15

Mi 15.00-17.00

IM Nr 31315.305 17.11.15

Di 19.00-21.00

KB Nr 31315.405 25.11.15

Mi 15.00-17.00

KU Nr 31315.505 26.11.15

Do 15.00-17.00

LA Nr 31315.605 24.11.15

Di 15.00-17.00

RE Nr 31315.705 16.11.15

Mo 15.00-17.00

SZ Nr 31315.805 19.11.15

Do 15.00-17.00

LZ Nr 31315.905 23.11.15

Mo 15.00-17.00

Beratung Eva Steinlechner t: 05 90 90 5-7261 e: eva.steinlechner@wktirol.at tirol.wifi.at/recht

Für Unternehmer/innen, Lohnverrechner/innen, Personalreferenten/innen, Betriebsräte, die an den Neuerungen der Sozialversicherung interessiert sind. Referiert wird über die neuen Bestimmungen in der Sozialversicherung. Daneben wird noch auf aktuelle Fragen und Probleme aus dem Sozialversicherungsrecht eingegangen.

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Holen Sie sich Geld vom Finanzamt zurück Arbeitnehmerveranlagung WIFI-Experten. 4 Std, 95 Euro IBK Nr 31367.015 04.02.16

Do 18.00-21.30

KU Nr 31367.505 09.02.16

Di 18.30-22.00

SZ Nr 31367.805 24.02.16

Mi 18.00-21.30

Durch den Lohnsteuer-Ausgleich, die Arbeitnehmerveranlagung, können sich Arbeitnehmer/innen Geld vom Finanzamt zurückholen. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Freibeträge und verschiedene Absetzbeträge Sie geltend machen können, die – wenn sie anerkannt werden – im Nachhinein die Bemessungsgrundlage für die Lohnsteuer vermindern.

Sie suchen grundlegendes Wissen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht? Sie verfügen über Basiskenntnisse oder wollen sich auf den aktuellen Stand bringen? Mit unseren Spezialveranstaltungen zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sind Sie bestens beraten. Denn in einem Rechtsgebiet, das so schnellen Veränderungen unterworfen ist, ist laufende Aktualisierung des eigenen Wissens unbedingt nötig. Gerade im Arbeitsrecht kann durch fehlendes Wissen oder Unsicherheit über noch oder eben nicht mehr geltendes Recht großer finanzieller Schaden für alle Beteiligten entstehen. Mit top-aktuellen Informationen können Sie hier leicht vorbeugen.

Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht WIFI-Experten. 3 Std, 95 Euro

KV Gastronomie – Besonderheiten in der Personalverrechnung

IBK Nr 31314.015 30.11.15

Mo 18.00-21.00

KB Nr 31314.405 10.12.15

Do 18.00-21.00

Josef Pancheri. 4 Std, 125 Euro

KU Nr 31314.505 02.12.15

Mi 18.00-21.00

Fr 14.00-18.00

LA Nr 31314.605 14.01.16

Do 18.00-21.00

Der Gastgewerbe-KV gehört zu den umstrittensten Kollektivverträgen, dessen richtige Handhabung ein Muss für einen Personalverantwortlichen dieser Branche bzw. deren Abrechner darstellt. Thema ist die Abrechnung von Beschäftigten im Gastronomiebereich unter Berücksichtigung der derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Anhand von Beispielen werden von einem Spezialisten der TGKK einfache und schwierige Fälle besprochen.

SZ Nr 31314.805 09.12.15

Mi 18.00-21.00

LZ Nr 31314.905 26.11.15

Do 18.00-21.00

IBK Nr 31356.015 16.10.15

Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen, Filialleiter/ innen, Personalleiter/innen sowie alle Interessierten werden über die Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht informiert. Neben der Beantwortung und Diskussion aktueller Fragen und Probleme wird auch auf die neueste Judikatur Bezug genommen.

177


178

Betriebswirtschaft Recht

www.tirol.wifi.at

Praxisnahe Rechtsinformation schafft Klarheit und gibt Sicherheit in arbeitsrechtlichen Fragen Arbeitsverhältnis – Praktisches Arbeitsrecht I

Arbeitsrecht kompakt für eine erfolgreiche Personalarbeit WIFI-Experten. 16 Std, 325 Euro IBK Nr 31368.015 03.11.15-12.11.15

Di Do 18.00-22.00

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro

IBK Nr 31368.025 02.06.16-03.06.16

Do Fr

IBK Nr 31305.015 15.02.16

09.00-17.00

IM Nr 31368.305 09.10.15-16.10.15

Fr 09.00-17.00

IM Nr 31368.315 15.04.16-22.04.16

Fr 09.00-17.00

SZ Nr 31368.805 04.12.15-11.12.15

Fr 09.00-17.00

SZ Nr 31368.815 01.04.16-08.04.16

Fr 09.00-17.00

LZ Nr 31368.905 21.01.16-22.01.16

Do Fr

09.00-17.00

Arbeitsrecht stellt für viele ein undurchsichtiges, komplexes und daher gemiedenes Rechtsgebiet dar. Oftmals zu Unrecht! Informieren Sie sich über die Grundzüge des Arbeitsrechts und über die Gestaltungsmöglichkeiten und profitieren Sie von diesem Wissen in Ihrer täglichen Praxis. Inhalte: • Angestelltengesetz • Kollektivvertragswesen • Berufsausbildungsgesetz • Urlaubsgesetz • EFZG • Dienstnehmerhaftpflichtgesetz • Ausländerbeschäftigung • Arbeitnehmerschutz und Arbeitsinspektion • Arbeitszeitrecht inkl. flexible Arbeitszeiten • Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit • Beschränkung in der Auflösung von Dienstverhältnissen: Mutterschutzgesetz, Arbeitsplatzsicherungsgesetz, Behinderteneinstellungsgesetz • Arbeitsverfassungsgesetz: Rechtsstellung und Wahl der Betriebsräte, Mitbestimmung im Betrieb, Betriebsvereinbarung, Allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz • Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz • Neueste Judikatur • Mit dem Dienstverhältnis unmittelbar in Zusammenhang stehender Schriftverkehr, z. B. Dienstvertrag, Dienstzettel, Klagen, Zeugnis Mit diesem Seminar kennen Sie die rechtlichen Grundlagen und können dadurch Konflikte aus Arbeitsverhältnissen vermeiden. Weiters haben Sie das Basiswissen, um mit dieser Rechtsmaterie richtig arbeiten zu können.

Mo 18.00-21.00

Inhalte: • Allgemeine Einführung in das Arbeitsrecht • Rechtsgrundlagen • Kollektivvertrag • Betriebsvereinbarung • Arbeitsvertrag • Abgrenzung zum freien Dienstvertrag und Werkvertrag • Günstigkeitsprinzip • Formvorschriften • Arten von Arbeitnehmern • Geringfügig Beschäftigte • Befristung und Probezeit • Betriebsübernahme • Bildungskarenz • Altersteilzeit • Solidaritätsprämienmodell • Dienstzettel

Arbeitszeitrecht – Praktisches Arbeitsrecht II Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro IBK Nr 31306.015 22.02.16

Mo 18.00-21.00

Inhalte: • Definition Arbeitszeit • Festlegung der Arbeitszeit • Normalarbeitszeit • Überstundenarbeit • Sonn- und Feiertagsarbeit • Sonderbestimmungen für Jugendliche • Überstundenentlohnung • Flexible Arbeitszeiten • Altersteilzeit • Arbeitsruhegesetz

Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Unfall – Praktisches Arbeitsrecht III Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro IBK Nr 31307.015 29.02.16

Mo 18.00-21.00

Inhalte: • Regelungen Entgeltfortzahlung • Berechnung • Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bzw. Arbeitnehmers • Pflegefreistellung • Familienhospizkarenz

Häufige arbeitsrechtliche Fehler, die viel Geld kosten

Urlaub und sonstige Dienstverhinderung – Praktisches Arbeitsrecht IV

Mag. Bernhard Johne, BSc. 4 Std, 95 Euro

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro

IBK Nr 31937.015 14.10.15

Mi 18.00-22.00

Vorsorge ist besser als Ärger und Strafen zahlen. Bei der Aufnahme von Arbeitnehmern/innen, langem Krankenstand, Kündigung und Abfertigung, Urlaubsbestimmungen sowie Arbeitszeit werden häufig Fehler gemacht. Dieses Seminar behandelt die wichtigsten Stolpersteine in der täglichen Umsetzung von arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Inhalte: • Richtiges Vorgehen bei der Aufnahme von Dienstnehmern • Finanzielle Folgen einer unrichtigen Auflösung des Dienstverhältnisses • Wer bestimmt den Urlaub? • Krankenstand der Arbeitnehmer • Wie verhält sich der Unternehmer richtig? • Aufzeichnungspflichten

IBK Nr 31308.015 07.03.16

Mo 18.00-21.00

Inhalte: • Urlaubsanspruch • Urlaubskonsumation • Erkrankung während des Urlaubes • Abgeltung von nicht konsumierten Urlaubsansprüchen bei Dienstvertragsende • Persönliche Dienstverhinderungsgründe, z. B. Arztbesuch, Übersiedlungen, Straßensperren


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Recht Betriebswirtschaft

Mutterschutz und Kinderbetreuung – Praktisches Arbeitsrecht V

die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Blockung der Arbeitszeit • Betreuungsfreistellung • Herabsetzung der Normalarbeitszeit • Bildungskarenz • Solidaritätsprämienmodell • Möglichkeiten der Gleitpension

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro IBK Nr 31309.015 14.03.16

Mo 18.00-21.00

Inhalte: • Meldeverpflichtungen • Einschränkungen bezüglich der Tätigkeit der Arbeitszeit • Beschäftigungsverbote • Karenzurlaub • Kinderbetreuungsgeld

Arbeitsrechtliche Sondergesetze – Praktisches Arbeitsrecht VI Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro IBK Nr 31310.015 21.03.16

Mo 18.00-21.00

Inhalte: • Behinderteneinstellung • Arbeitsplatzsicherung • Ausländerbeschäftigung • Dienstnehmerhaftpflicht

Auflösung des Arbeitsverhältnisses – Praktisches Arbeitsrecht VII Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro IBK Nr 31311.015 29.03.16

Di 18.00-21.00

Inhalte: • Kündigungsrecht • Voraussetzungen für fristlose Entlassungen und vorzeitigen Austritt • Kündigungs- und Entlassungsschutz • Kündigungs- und Entlassungsanfechtung • Einvernehmliche Auflösung • Zeitablauf • Arbeitsrechtliche Ansprüche bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen • Abfertigung und Abfertigung neu

Mutterschutz, Karenz und Elternteilzeit im Arbeitsverhältnis Mag. Kathrin Mayr. 3 Std, 95 Euro IBK Nr 31316.015 01.10.15

Do 18.00-21.00

IBK Nr 31316.025 12.05.16

Do 18.00-21.00

Das Seminar informiert Arbeitgeber/innen, Geschäftsführer/innen, Abteilungsleiter/innen, Personalverantwortliche sowie Steuerberater/innen und Wirtschaftstreuhänder/ innen über die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes. Inhalte: • Besondere Arbeitgeberpflichten gegenüber schwangeren Mitarbeiterinnen • Beschäftigungsverbote • Vorzeitiger Mutterschutz • Kündigungs- und Entlassungsschutz • Karenz Ein weiterer Schwerpunkt ist die Elternteilzeit. Dabei wird besonders auf die für Arbeitgeber zu beachtenden Fristen, Formvorschriften und auf das besondere Durchsetzungsund Abwehrverfahren im Betrieb eingegangen.

Steuerrecht Spezialseminare zu den wichtigsten Themen des Steuerrechts: knapp, prägnant und übersichtlich.

Abschluss von Arbeitsverträgen, vertragsrechtliche Bestimmungen – Praktisches Arbeitsrecht VIII

In steuerrechtlichen Fragen am „Ball‘‘ bleiben Neues und Aktuelles aus dem Steuerrecht

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro

WIFI-Experten. 4 Std, 95 Euro

IBK Nr 31312.015 04.04.16

Mo 18.00-21.00

IBK Nr 31924.015 11.01.16

Mo 18.00-20.45

Inhalte: • Ausarbeiten von Musterdienstverträgen für Arbeiter und Angestellte • Handelsvertretvertrag • Freier Dienstvertrag • Werksvertrag • Rechtliche Besonderheiten

IM Nr 31924.305 22.01.16

Fr 18.30-22.00

KU Nr 31924.505 12.01.16

Di 18.00-20.45

SZ Nr 31924.805 25.01.16

Mo 18.00-20.45

LZ Nr 31924.905 05.02.16

Fr 18.30-22.00

Arbeitszeitrechtliche Sonderregelungen Mag. Bernhard Johne, BSc. 3 Std, 95 Euro IBK Nr 31911.015 09.06.16

Do 18.00-21.30

Inhalt dieses aktuellen Seminars, für Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen, personalverantwortliche Führungskräfte, Personalverrechner/innen, Betriebsräte und Wirtschaftsjuristen, sind folgende Themen: • Altersteilzeit und

Wer in steuerlichen Belangen am „Ball“ bleibt, kann sich nicht nur Unannehmlichkeiten, sondern oftmals auch Geld sparen. In diesem Seminar informieren wir Sie über die wesentlichen Änderungen und Neuerungen im Steuerrecht. Insbesondere wird auf die Änderungen aus der jüngsten Vergangenheit, auf Spezialfälle und -probleme im Bereich der Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Körperschaftssteuer eingegangen. Nutzen Sie die Gelegenheit und besprechen Sie Spezialfragen mit unseren Steuerrechts-Experten.

179


180

Betriebswirtschaft Recht

www.tirol.wifi.at

Umsatzsteuer Spezialfragen Mag. Markus Hilber, MBA. 8 Std, 245 Euro IBK Nr 31971.015 30.11.15

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 31971.025 18.04.16

Mo 09.00-17.00

Dieses Praxistraining vertieft und festigt Ihr Wissen in der Umsatzsteuer im Bereich häufig auftretender Spezialfragen. Die Aufarbeitung erfolgt anhand praktischer Fallbeispiele. Inhalte: • Steuerbefreiungen, im Besonderen Vermietung, Verpachtung, Grundstücksumsätze • Eigenverbrauch • Reihengeschäfte, Dreiecksgeschäfte • Reverse Charge (Bauleistungen) • Schadenersatz • Versandhandelsregelungen (Schwellenerwerb) • Reiseleistungen, Differenzbesteuerung • Praktische Beispiele

Umsatzsteuer kompakt Mag. Markus Hilber, MBA. 16 Std, 350 Euro IBK Nr 31970.015 05.10.15-06.10.15

Mo Di

09.00-17.00

IBK Nr 31970.025 14.03.16-15.03.16

Mo Di

09.00-17.00

IM Nr 31970.305 08.02.16-15.02.16

Mo 09.00-17.00

LZ Nr 31970.905 05.02.16-06.02.16

Fr 10.00-18.00 Sa 08.30-16.30

Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, mit der Mitarbeiter/innen im Rechnungswesen häufig konfrontiert sind. Konkrete Problemlösungen sind in der Praxis allerdings oftmals mit Schwierigkeiten und viel Zeitaufwand verbunden, da die Umsatzsteuer eine sehr komplexe Materie ist, bei der immer wieder Zweifelsfragen und Unsicherheiten auftreten. Mit diesem Praxisseminar vermitteln wir Ihnen einen kompakten Überblick über das aktuelle Umsatzsteuergesetz, um täglich auftretende Umsatzsteuer-Problemstellungen schnell und unkompliziert zu lösen. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit der umsatzsteuerlichen Materie und sind up-to-date mit den laufenden Änderungen. Inhalte: • Grundlagen der Umsatzsteuer • Steuerbare – nicht steuerbare Umsätze • Liefer- und Leistungsortbestimmung • Steuerbefreiungen • Steuerschuld und Steuerschuldner • Innergemeinschaftlicher Erwerb und innergemeinschaftliche Lieferung • Einfuhr aus Drittländern / Ausfuhr in Drittländer • Eigenverbrauch • Vorsteuerabzug • Reihengeschäft • Rechnungslegung • Übergang der Steuerschuld • Praktische Beispiele

Informiert sein erspart Ärger, Probleme, Zeit und Kosten Im Visier des Finanzamtes - Wissenswertes und Neues im Umgang mit dem Finanzamt Mag. Harald Houdek. 3 Std, 110 Euro IBK Nr 31531.015 04.11.15

Mi 18.00-21.00

In diesem Seminar erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: • “Die Finanzpolizei“ – Was darf sie und wann überschreitet sie ihre Kompetenzen? • Verhaltenstipps, wenn die Finanzpolizei unangemeldet „anklopft“ • Pflichten der Finanzpolizei • Vorsicht: Internationaler Informationsaustausch – Wie funktioniert dieser und was wird ausgetauscht? • Was ist vom vielgerühmten Bankgeheimnis übrig geblieben? • Wie kann man sich gegen die Aufhebung des Bankgeheimnisses durch die Finanz schützen? • Neuerungen in Sachen „Anfüttern“ und Korruptionsbekämpfung • Die neue Kassenrichtlinie der Finanz: Wann ist eine Registrierkasse gesetzeskonform? • Wie vermeidet man ein Finanzstrafverfahren Informieren Sie sich rechtzeitig und schützen Sie sich dadurch vor unliebsamen Strafen. Nutzen Sie aber auch die Gelegenheit und diskutieren Sie offene Fragen mit unserem Steuerrechts-Experten

Aktuelle Steuerinformationen aus erster Hand! Steuer-Update – Ihr regelmäßiges Update in Steuerfragen Aktuelle Steuerinformationen aus erster Hand! Das Steuerrecht mit all seinen Ausnahmen ist heute komplizierter als je zuvor. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen verändern die steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten kontinuierlich. Mit unserer Seminarreihe Steuer-Update informieren wir Sie regelmäßig aus erster Hand über Änderungen und Entwicklungen im Steuerrecht und


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Sekretariat und Office-Management Betriebswirtschaft

halten Sie über die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und Ihre Klienten auf dem Laufenden. Diese Veranstaltungsreihe ist so angelegt, dass pro Jahr insgesamt vier Abende stattfinden werden. Zielgruppe Ein „Muss“ für • Kanzleimitarbeiter/innen (insbesondere für Steuersachbearbeiter/innen, Bilanzbuchhalter/innen und Buchhalter/innen) • Alle, die steuerrechtlich auf dem aktuellen Stand bleiben wollen bzw. ein up-dating suchen Ihr Experte MMag. Dr. Klaus Hilber, Steuerberater, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, seit mehr als 10 Jahren WIFI-Vortragender zum Thema Steuerrecht, Fachbuchautor, Herausgeber der Steuerfachzeitschrift AFS (Verlag Österreich), Lehrbeauftragter am MCI Management Center Innsbruck, Unternehmensberater. Die Vermittlung von Fachwissen versteht Herr Dr. Klaus Hilber als Form der Kommunikation. In den zahlreich gehaltenen Seminaren und Vorträgen erweckt er mit seinen lebensnahen Erläuterungen die Materie des Steuerrechts zum Leben. Diese Seminarreihe gibt Ihnen die Möglichkeit, sich unmittelbar und aktuell auf dem Laufenden zu halten. Dies kurz, prägnant und praxisorientiert. Sie vermeiden dadurch häufige steuerrechtliche Fehler.

Steuer-Update – Ihr regelmäßiges Update in Steuerfragen

Sekretariat und Office-Management Beratung Eva Steinlechner t: 05 90 90 5-7261 e: eva.steinlechner@wktirol.at tirol.wifi.at/sekretariat

Tiroler Sekretärinnentag 2016 WIFI-Experten. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 31402.015 09.06.16

Do 09.00-17.00

Mit unserem Sekretärinnentag 2016 bieten wir allen Mitarbeitern/innen im Sekretariatsbereich ein interessantes Forum und viele praktische Tipps für die Bewältigung ihrer täglichen Aufgaben im Office. Bei Vorträgen und in Diskussionen lernen Sie neue Arbeitsmethoden und -techniken für sich und Ihren Arbeitsplatz kennen. Der Austausch mit den Vortragenden und Kollegen bringt Ihnen neue Erfahrungen und zeigt Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre vielseitige Arbeit leichter, effizienter und effektiver bewältigen können.

Der erste Schritt zum Office-Manager Bürofachkraft – Office-Basisausbildung Ausbildung für Sekretariat & Office-Management

MMag. Dr. Klaus Hilber. 3 Std, 95 Euro

Assistent der Geschäftsleitung

IBK Nr 31940.015 21.09.15

Mo 18.30-21.15

IBK Nr 31941.015 16.11.15

Mo 18.30-21.15

IBK Nr 31942.015 14.03.16

Mo 18.30-21.15

IBK Nr 31943.015 23.05.16

Mo 18.30-21.15

Das Steuerrecht mit all seinen Ausnahmen ist heute komplizierter als je zuvor. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen verändern die steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten kontinuierlich. In dieser Seminarreihe werden aktuelle steuerliche Änderungen, wie z. B. Gesetzesänderungen, neue BMF-Erlässe, wichtige UFS-Entscheidungen und höchstgerichtliche Judikatur besprochen und erläutert. Die Inhalte nehmen jeweils auf (tages)aktuelle Änderungen und Neuigkeiten im Steuerrecht Bezug. Weiters werden Fragen und Problemstellungen mit unserem anerkannten SteuerrechtsExperten diskutiert. Diese Seminarreihe gibt Ihnen die Möglichkeit, sich unmittelbar und aktuell auf dem Laufenden zu halten. Dies kurz, prägnant und praxisorientiert. Sie vermeiden dadurch häufige steuerrechtliche Fehler. Der Kurs ist eine mögliche Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BibuG.

Office-Manager

Office-Assistent

Spezialisierung - Buchhaltung - Lohnverrechnung - Sprachen Vertiefung - Persönlichkeit - Kommunikation - IT

Kaufmännische Lehrabschlussprüfung

Office-Basisausbildung

Je breiter und solider eine Ausbildung angelegt ist, desto vielseitiger sind die fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten und damit die beruflichen Einstiegs- bzw. Aufstiegschancen. Das ist auch im Büro-/Officebereich nicht anders. Die Anforderungen an Mitarbeiter/innen im Bürobereich reichen von umfassenden EDV-Kenntnissen bis zu praxisorientiertem Fachwissen in Organisation und Rechnungswesen ebenso wie in Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Zudem wird ein persönlicher und sozialer Umgang

181


182

Betriebswirtschaft Sekretariat und Office-Management

erwartet. Die Office-Basisausbildung trägt diesen Anforderungen Rechnung. Mit dieser Ausbildung verfügen Sie über betriebswirtschaftliches Basiswissen, Sie können die wichtigsten EDV-Programme anwenden, besitzen Kenntnisse der modernen Sekretariatspraxis und können die Grundlagen der Kommunikation gewinnbringend in Ihrer beruflichen Praxis einsetzen. Kenntnisse in Rechnungswesen, Lohnverrechnung sowie Wirtschaftsrecht gehören ebenso zu den Kursinhalten wie Telefon- und Bewerbungstraining. Die erworbenen Kenntnisse stellen somit eine fundierte Grundlage für weiterführende Ausbildungen dar. Weiters können Sie mit einer Praxiszeit im Ausmaß von 1,5 Jahren die Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/Bürokaufmann ablegen. Zielgruppe Die Office-Basisausbildung richtet sich an • Schulabgänger von AHS oder gewerblich-technisch orientierten Berufs- und Fachschulen • Personen, die als Schreibkräfte, Bürohilfskräfte, Telefonisten tätig sind und sich fachlich höherqualifizieren wollen • Personen, die wieder ins Berufsleben einsteigen möchten • Personen, die sich aus nicht verwandten Berufen umschulen lassen wollen • Personen, die an einer fundierten Büro- und EDV-Ausbildung interessiert sind

„Erhöhen Sie mit dieser Ausbildungsreihe Ihre Kompetenzen und machen Sie sich auf den Weg zur erfolgreichen Sekretariats- und Office-Managerin.“ Angelika Gumhalter, Trainerin

www.tirol.wifi.at

Bürofachkraft – Office-Basisausbildung WIFI-Experten. 380 Std, 2350 Euro IBK Nr 31401.015

21.09.15-16.06.16

IBK Nr 31401.025 15.02.16-17.06.16

Mo Di Do

18.30-22.00

Mo-Fr 08.00-12.45

Die Office-Basisausbildung ist eine umfangreiche BüroGrundausbildung und deckt alle wichtigen Voraussetzungen ab, die für eine kompetente, qualifizierte Bürotätigkeit notwendig sind. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen EDV-Grundlagen und deren Anwendung, Rechnungswesen, Rechtskunde, Schriftverkehr, Büroorganisation sowie Persönlichkeitsbildung. Inhalte: • Kommunikation und Rhetorik • Schriftverkehr • Rechtschreibung • Büroorganisation • Text- und Informationsverarbeitung • Angewandte Informatik • Betriebswirtschaftliche Grundlagen • Wirtschaftliches Rechnen • Rechnungswesen • Zahlungsverkehr • Recht • Stellenbewerbungstraining Das erworbene Wissen stellt die Grundlage für eine Tätigkeit im Bürobereich dar und ist damit der erste Schritt zum/ zur Officemanager/in. Auch haben Sie die Möglichkeit, nach Abschluss der Ausbildung die Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/Bürokaufmann abzulegen.

Kundenorientierung – Kommunikation – Kompetenz im Office Erfolgreiches Office-Management

Informationsabend Bürofachkraft – Office-Basisausbildung WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 31415.015 02.09.15

Mi 18.00-20.00

IBK Nr 31415.025 19.01.16

Di 18.00-20.00

Der Informationsabend bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Ausbildungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen, Abschluss, Kosten und Förderungsmöglichkeiten sowie die beruflichen Chancen zu informieren. In einem persönlichen Beratungsgespräch können Sie offene Fragen und individuelle Voraussetzungen abklären. Sie gewinnen dadurch Hilfestellung in Ihrer Entscheidungsfindung. Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail, so können wir für Sie entsprechende Unterlagen vorbereiten.

Das Office hat sich in den letzten Jahren zu einem Kommunikationszentrum entwickelt – mit dem/der Office-Manager/in als Schnittstelle. Von Office-Managern wird erwartet, dass sie ihren Arbeitsbereich perfekt im Griff haben, ihren Chef bestmöglich entlasten und durch ihre Kompetenz brillieren. Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, sind umfassende Fachkenntnisse und eine hohe persönliche Kompetenz erforderlich. Diese Kompetenzen vermitteln und stärken unsere beiden Lehrgänge Lehrgang zum Office-Assistenten und Topausbildung zum Office-Manager. Sie eröffnen Ihnen dadurch neue interessante berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Lehrgang zum Office-Assistenten • Kenntnisse in Büroorganisation • Persönliche Arbeitstechniken • Terminorganisation • MS-Office • Organisation von Sitzungen und Tagungen • Basiswissen in Betriebswirtschaft und Kommunikation im Sekretariat – sozusagen die Basics für ein perfekt funktionierendes Office


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Sekretariat und Office-Management Betriebswirtschaft

Topausbildung zum Office-Manager Aufbauend auf der Ausbildung zum Office-Assistenten vertiefen Sie Ihr Fachwissen. Neben der Vermittlung von grundlegendem Managementwissen runden Themen aus den Bereichen Präsentationstechniken, Konfliktmanagement, Kommunikation und Kundenorientierung die persönlich-soziale Kompetenz ab. Beide Ausbildungen können Sie mit einer Abschlussprüfung abschließen. Sie erhalten dadurch ein von der Wirtschaft anerkanntes Zertifikat. Fordern Sie unser umfangreiches Informationsmaterial an oder besuchen Sie einen unserer Informationsabende, an denen Ihnen die Ausbildung präsentiert wird und Sie auch die Möglichkeit zur persönlichen Beratung haben.

„Arbeitsmethoden entwickeln und Kommunikationstechniken verbessern sind Grundlagen eines erfolgreichen Alltags im Office. Diese Kompetenzen aufzubauen ist Voraussetzung für Ihren beruflichen Aufstieg.“ Sabine Kramer, Trainerin

Mag. (FH) Doris Kaufmann. 5 Std, 100 Euro IBK Nr 31408.015 11.12.15

Fr 17.30-21.00

Als Absolvent/in des Lehrgangs zum Office-Assistenten haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einer schriftlichen Abschlussprüfung unter Beweis zu stellen. Die Abschlussprüfung deckt folgende Schwerpunkte ab: • Geschäftskorrespondenz • Fragen aus der Betriebswirtschaft • Aufgabenstellungen aus dem Bereich Sekretariatspraxis Bei positiver Beurteilung erhalten Sie ein Abschlusszeugnis überreicht.

Karriere im Office mit Aufstieg ins Büromanagement Topausbildung zum Office-Manager WIFI-Experten. 112 Std, 1220 Euro IBK Nr 31463.015 01.04.16-11.06.16

Lehrgang zum Office-Assistenten Sabine Kramer. 80 Std, 885 Euro IBK Nr 31449.015 09.10.15-28.11.15

Abschlusstest Lehrgang zum Office-Assistenten

Fr 18.00-22.00 Sa 08.30-16.30

In einem Punkt sind sich alle Führungskräfte einig: Ein guter Assistent bzw. eine gute Assistentin ist Goldes wert. Entsprechend hoch sind die Anforderungen in diesem Beruf: Das moderne Büro ist Dreh- und Angelpunkt jedes Unternehmens. Qualifizierte Office-Assistentinnen und -Assistenten bereiten mit EDV-Unterstützung Unterlagen auf, sind versiert in der beruflichen Korrespondenz und fungieren als kompetente Ansprechperson für Führungskräfte, Mitarbeiter/innen und Kunden. Professionelle Kundenorientierung und ein effizienter Arbeitsplatz sind ebenso wichtig wie fundiertes Fachwissen, ein effizientes Zeitmanagement und eine optimale Zusammenarbeit im Team. Ein sicherer Umgang mit PC, Internet und der täglichen Korrespondenz wird ebenso vorausgesetzt wie betriebswirtschaftliches Wissen und Problemlösungskompetenz. Gutes Auftreten und kommunikative Fähigkeiten runden das Jobprofil ab. Der aktualisierte WIFILehrgang zum Office-Assistenten unterstützt Sie praxisorientiert bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Office. Inhalte: • Professionelles Informationsmanagement • Selbstmanagement / Prioritätensetzung • Erfolgreicher Umgang mit Zeit • Korrespondenz • Kommunikation, Stil und Auftritt

Fr 18.00-21.30 Sa 08.30-16.30

Serviceorientierte Kundenbetreuung, eine effiziente Kommunikation und die Fachkompetenz im Office sind für den Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Office-Manager/innen als die Visitenkarte eines Unternehmens und kompetente Ansprechpartner/innen sind hier im besonderen Maße gefordert. In der Topausbildung zum Office-Manager erhalten Sie Einblicke in das Management und die Abläufe im Unternehmen und Ihre Rolle darin. Sie steigern Ihre persönliche und soziale Kompetenz, Zusatzwissen in Finanz- und Rechnungswesen, Projektmanagement sowie Marketing runden Ihr betriebswirtschaftliches Knowhow ab. Die Ausbildung richtet sich an Assistenten mit mehrjähriger beruflicher Praxis sowie an Absolventen des Lehrgangs zum Office-Assistenten. Gute EDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Inhalte: • Managementwissen: Managementinstrumente und -techniken, Projektmanagement • Betriebswirtschaft: Personalmanagement, Rechnungswesen • Kommunikation: Rhetorik, Business-Knigge, Präsentationstechnik, Moderieren von Besprechungen, Konfliktmanagement, Führen von Verhandlungen • IT-Anwendungen im Office-Bereich • Selbstmanagement: Arbeitstechniken, Zeitmanagement, Karriereplanung Ein wesentlicher Bestandteil dieser Ausbildung ist die eigenständige Ausarbeitung einer Projektarbeit aus Ihrem beruflichen Umfeld. Sie bauen Ihre Fachkompetenz aus, festigen Ihr Kommunikationsverhalten und fördern Ihr Problemlösungspotenzial.

183


184

Betriebswirtschaft Sekretariat und Office-Management

Abschlusstest Topausbildung zum Office-Manager

www.tirol.wifi.at

Optimale Chefentlastung

WIFI-Experten. 6 Std, 125 Euro IBK Nr 31464.015 17.06.16-25.06.16

Fr 14.00-17.00 Sa ab 09.00

Absolventen/innen der Topausbildung zum Office-Manager können ein Abschlussdiplom erlangen. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einer schriftlichen Prüfungsarbeit, der Ausarbeitung einer schriftlichen Projektarbeit zu einem selbst gewählten Fachthema sowie mündlichen Präsentation der Projektarbeit zusammen. Bei positiver Gesamtbeurteilung erhalten Sie das Abschlussdiplom überreicht.

Die „rechte‘ Hand des Chefs! Lehrgang Assistent der Geschäftsleitung Mag. Gabriele Zmugg, MBA. 80 Std, 1290 Euro IBK Nr 31140.015 19.02.16-09.04.16

Fr 18.00-22.00 Sa 08.30-16.30

Ob bei einem Industrieunternehmen, einer Unternehmensberatung oder einem Versicherungsunternehmen – Assistenten/innen der Geschäftsführung gibt es in allen Branchen. Assistenten der Geschäftsleitung unterstützen die Geschäftsführung in organisatorischer und administrativer Hinsicht und mehr auch in fachlicher Hinsicht wie Controlling, Marketing, Budgetieren etc. Sie üben eine Schnittstellenfunktion in allen internen und externen Angelegenheiten aus. Inhalte: • Unternehmensführung • Marketing • Controlling, Kosten und Budgetierung • Mitarbeiterführung und Personalmanagement • Projektmanagement • Souveräne Kommunikation und Präsentationstechniken • Selbstmanagement: Prioritäten setzen, Ziele und Zeit managen • Effektive Arbeitstechniken • CRM – Entwicklung und Pflege von Geschäftsbeziehungen • Rechtliche Aspekte • BusinessKnigge: überzeugend auftreten, interkulturelle Beziehungen • Umgang mit neuen Medien

Lehrgang Assistent der Geschäftsleitung – Prüfung WIFI-Experten. 6 Std, 130 Euro IBK Nr 31141.015 15.04.16-29.04.16 Präsentation ab 14.00

Fr 18.00-22.00

Als Absolvent/in des Lehrgangs Assistent der Geschäftsleitung haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einem Abschlusstest unter Beweis zu stellen.

Hinter einem erfolgreichen Chef steht ein/eine kompetente/r Assistent/in, der/die auch in turbulenten Zeiten den Überblick behält und als Prioritäten- und Terminmanager/in fungiert. Lernen Sie eine Vielzahl von Methoden kennen, wie Sie Ihre Arbeit noch rationeller, effektiver und effizienter gestalten können. Ihr Vorgesetzter wird es Ihnen danken!

Ziele verfolgen, Aufgaben planen und Arbeitstechniken verbessern Professionelle Chefentlastung Petra Handle, MSc. 16 Std, 330 Euro IBK Nr 31470.015 15.03.16-16.03.16

Di Mi

09.00-17.00

Sie werden nach diesem Seminar in der Lage sein, Führungskräfte wirkungsvoll und effizient zu unterstützen. Einerseits den „täglichen“ Kleinkram vom Hals zu halten, andererseits bei Führungsaufgaben kompentet mitzuarbeiten. Inhalte: • Grundvoraussetzung für eine optimale Zusammenarbeit • Erwartungshaltung von Chefs an die Assistenz • Führungsstile, Persönlichkeits- und Kommunikationstypen hinsichtlich der Führungskraft • Die wichtigsten Tools in der Chefentlastung • Check des eigenen Tuns • Gesprächsführung zwischen Führungskraft und Assistenz • Strategien für wirkungsvollen Umgang mit verschiedenen Situationen • Aufträge annehmen, Weiterleitung sowie Entscheidungsvorbereitung

Erfolgreiche Projektassistenz Petra Handle, MSc. 16 Std, 325 Euro IBK Nr 31477.015

20.05.16-21.05.16

Di Mi

09.00-17.00

Sie erarbeiten den Projektbegriff, die Projektphasen und die Projektarten und können die Aufgaben-, Kompetenz- und Rollenverteilung im Projektteam definieren. Sie lernen die soziale Kompetenz als unbedingte Voraussetzung für Teamwork kennen und machen sich vertraut mit den Vorgangsweisen für die Konfliktbewältigung im Team. Die neue Herausforderung für Sie heißt Projektassistenz bzw. Projektleitung! Inhalte: • Was ist ein Projekt? • Projektmerkmale: Wie unterscheiden sich Projekte vom Tagesgeschäft? • Die Projektphasen und ihre Schwerpunkte: Definitions-, Planungs-, Durchführungs- und Abschlussphase • Rollen und Verantwortlichkeiten • Aufzeigen der Vorteile und Schwachstellen von Teamarbeit • Projektorganisation – Projektkommunikation – Projektcontrolling • Bewältigung von Projektkrisen/ Konfliktmanagement • Fachbegriffe im Projektmanagement • Probeprojekte als Lernprozess • Vorlagen in der Projektassistenz


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Sekretariat und Office-Management Betriebswirtschaft

Professionalisieren Sie Ihren Innendienst und unterstützen Sie Ihr Vertriebsteam souverän und kompetent Die effiziente Vertriebsassistenz Claudia Behrens-Schneider. 16 Std, 320 Euro IBK Nr 31472.015

30.11.15-01.12.15

Mo Di

09.00-17.00

Als Schnittstelle zwischen Innen- und Außendienst sowie den Kunden müssen Office-Assistenten/innen nicht nur die vielfältigen Aufgaben im Vertriebssekretariat, sondern auch die Grundlagen der Kommunikation und Verkaufspsychologie beherrschen. Als erster Ansprechpartner sind Sie mit unterschiedlichsten Bedürfnissen verschiedener Kundentypen und Gesprächspartner konfrontiert. Zielgruppe: • Sekretäre, Assistenten, Sachbearbeiter, Teamund Projektassistenten, die im nationalen und internationalen Vertrieb arbeiten • Vertriebsassistenten, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten • Neue Mitarbeiter und Quereinsteiger im Vertrieb Inhalte: • Welche Anforderungen werden an die Vertriebsassistenz gestellt? • Welche Kommunikationstechniken sollten Sie in einem Vertriebsteam kennen? • Verkaufspraxis: Der Erstkontakt, die Türöffner-Methoden, das persönliche Kennenlernen, Begeisterung wecken • Wirkungsvolles Entkräften von Kundenvorwänden und -einwänden • Umgang mit schwierigen Situationen • Methoden-Tools für die effiziente Arbeit • Umgang mit unterschiedlichen Zeit- und Arbeitstypen • Multitasking: Richtige Prioritäten und Deadlines setzen • Team-Termine planen, koordinieren und weiterleiten • Mit Mailingaktionen neue Aufträge generieren • Steuerung von Nachfassaktionen • Durch Stammkunden neue Kunden erreichen Nutzen: • Sie lernen, wie Sie den Verkaufserfolg Ihres Teams beeinflussen und Spaß am Umgang mit Ihren Kunden erhalten • Sie trainieren anhand von Praxisbeispielen den Ablauf von Verkaufs- und Reklamationsgesprächen • Sie wissen, was es heißt, Vertriebsaktivitäten professionell zu planen und eigenständig zu organisieren • Sie werden zukünftig Ihren Vorgesetzten und das gesamte Vertriebsteam noch effektiver bei der Arbeit entlasten

Souverän – eigenverantwortlich – effektiv Von der Sekretärin zur Assistentin

25.04.16-26.04.16

Mo Di

Die perfekte Empfangsassistentin Petra Handle, MSc. 16 Std, 340 Euro IBK Nr 31494.015 18.05.16-19.05.16

Mi Do

09.00-17.00

In diesem Praxisseminar lernen Sie die Wichtigkeit Ihrer persönlichen Aufgabe als erste/r Ansprechpartner/in für Kunden kennen. Trotz der vielfältigen anderen Tätigkeiten, die Sie im Empfang zu bewältigen haben, wird das Bewusstsein Ihrer Rolle als Visitenkarte des Unternehmens beleuchtet. Sie üben, offen und informativ auf Kunden zuzugehen sowie den ersten Eindruck positiv für Ihr Unternehmen zu nutzen. Weiters wird nicht nur der persönliche (Übungen zur Körpersprache, Serviceideen), sondern auch der räumliche Empfang analysiert und Einrichtungs-, Farb- sowie Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt. Inhalte: • Corporate Identity (Unternehmensphilosophie) und innere Einstellung • Der erste Eindruck – Regeln zur Sekretariats-Etikette: Persönliche Erscheinung, Körpersprache und Stimme • Richtlinien für das Business-Outfit • Praxistipps für mehr Selbstbewusstsein • Der Kunde im Partnermodell • Kundenempfang persönlich und am Telefon • Tipps für den Wartebereich • Checklisten zur Überprüfung des kundenorientierten Verhaltens im eigenen Unternehmen

Effiziente Büroorganisation

Claudia Behrens-Schneider. 16 Std, 315 Euro IBK Nr 31454.015

die rationale und emotionale Intelligenz zu verbinden und somit Ihre Vorgesetzten effektiv zu entlasten. Inhalte: • Was macht ein Spitzen-Sekretariat aus? OfficeManagement heute • Modernes Zeitmanagement: Perfekt geplant ist fast erledigt • Schnittstelle Sekretariat: So bewältigen Sie die Informationsflut • Die Organisations-Toolbox: Neue Trends im Office • Gesagt, heißt nicht verstanden – Reibungslose Kommunikation Ziel: • Sie gestalten das Zusammenspiel mit Ihren Vorgesetzten effizient • Sie erkennen die Stärken und Verbesserungspotenziale Ihres Arbeitsverhaltens • Sie steigern Ihre kommunikative Intelligenz • Sie lernen wichtige Strategien für hektische Zeiten • Sie stärken Ihre eigene Position • Sie überzeugen und gewinnen durch starkes Auftreten

09.00-17.00

Professionelle Assistenz erfordert von Ihnen, dass Sie Fachund Sozialkompetenz wirkungsvoll verbinden. Dazu gehört, dass Sie Arbeitstechniken beherrschen, Probleme schnell und konstruktiv lösen und effektiv mit Vorgesetzten und Kollegen/innen zusammenarbeiten. In diesem Training erfahren Sie, wie Sie den Überblick behalten und ein großes Arbeitspensum selbstsicher und gelassen bewältigen. Sie lernen,

Als Assistent/in stehen Sie häufig vor der Herausforderung, die unterschiedlichsten Aufgaben alle möglichst gleichzeitig zu erledigen. Geben Sie Ihrem Arbeitstag eine sinnvolle Struktur und lernen Sie anhand wirkungsvoller Methoden und Techniken, wie Sie Ihre Zeit optimal einteilen. Sie decken Störfaktoren und Zeitfresser auf, lernen, sich besser zu strukturieren und zu managen. Praxisbewährte Tipps und neue Impulse für effizientes und zielorientiertes Arbeiten helfen Ihnen, sich im hektischen Arbeitsalltag bestens zu organisieren.

185


186

Betriebswirtschaft Sekretariat und Office-Management

Professionelles Office-Management – „Überleben am Schreibtisch“ Büroorganisation? Kein Problem!

Kommunikations- und Persönlichkeitstraining

Petra Handle, MSc. 16 Std, 335 Euro IBK Nr 31438.015

14.10.15-15.10.15

IBK Nr 31438.025 27.04.16-28.04.16

www.tirol.wifi.at

Mi Do

09.00-17.00

Mi Do

09.00-17.00

Mit diesem Seminar bringen Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Planung, Realisierung und Kontrolle im Sekretariat auf den letzten Stand, um ein Sekretariat erfolgreich führen zu können. Inhalte: • Grundlagen des Managements • Zeit- und Zielmanagement bei Büroabläufen • Persönliches Selbstmanagement • Voraussetzungen an eine Office-Manager/in von heute • Professionelles Officemanagement in den Bereichen Ablage, Chefassistenz, Termin- und Veranstaltungskoordination werden anhand der Grundlage „Bürohandbuch“ erläutert

Erreichen Sie eine ressourcenorientierte Organisation für Ihr Büro! Effiziente Arbeitsplatzgestaltung Sabine Kramer. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 31474.015 20.11.15

Fr 09.00-17.00

IBK Nr 31474.025 18.02.16

Do 09.00-17.00

Im Postfach befinden sich massenweise E-Mails, das Telefon klingelt ununterbrochen, der Terminplaner ist voll und auf dem Schreibtisch stapelt sich das Papier, sodass wichtige Informationen nicht direkt gefunden werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie trotzdem den Überblick behalten. Inhalte: • Wie verbessere ich meine persönlichen Arbeitstechniken? Routinearbeiten straff organisieren • Selbstmanagement: Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung • Verbesserte Eigenorganisation • Informationen bewältigen: Mit der wachsenden Informationsflut fertig werden und verbesserte Ablagetechnik, Elektronisches Dokumentenmanagement (Ablagetechnik der Gegenwart und Zukunft) • Wie kann ich meine Ablage reformieren? • Erfolgreicher Umgang mit der Zeit: Wie gehe ich mit Störungen um? Störungen erkennen und beseitigen, Prioritäten setzen (ABC-Analyse, Alpenmethode), Die wichtigsten Zeitfallen erkennen und beseitigen, Terminplanung und Tagesplanung • Arbeiten mit Checklisten

Im Büroumfeld kommt es immer wieder zu Spannungen und Konflikten – sei es im Umgang mit schwierigen Kunden oder in der Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen/innen. Ihre Durchsetzungskraft ist in diesen Situationen gefragt. Sie benötigen vor allem auch kommunikative Fähigkeiten und rhetorisches Geschick.

Überzeugend auftreten – kommunizieren – repräsentieren – beeindrucken Claudia Behrens-Schneider. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 31496.015 02.10.15

Fr 09.00-17.00

IBK Nr 31496.025 20.04.16

Mi 09.00-17.00

Möchten Sie kompetent und authentisch auftreten? In diesem Intensiv-Seminar erhalten Sie praktische Tipps und lernen, wie Sie sich durchsetzen und überzeugend auftreten. Inhalte: • Selbstbewusst auftreten und Persönlichkeit stärken • Wie sehe ich mich? Wie werde ich von anderen wahrgenommen? • Überzeugend reden und wirken • Positiv formulieren: Ist das Glas halb leer oder halb voll? • Gesprächssituationen gelassen und schlagfertig meistern • Körpersprache: Richtig interpretieren und erfolgreich einsetzen Für den ersten Eindruck haben Sie nur eine Chance! Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie selbstsicher andere von sich selbst und Ihren Worten überzeugen.

Kommunikationsstark – Punkten Sie mit den richtigen Worten Claudia Behrens-Schneider. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 31479.015 14.06.16

Di 09.00-17.00

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Kommunikation funktioniert und welche Rolle die Wahrnehmung dabei spielt. Inhalte: • Wie können Sie schlagfertig reagieren und kritische Situationen souverän meistern? • Sachebene oder Beziehungsebene, was bestimmt ein Gespräch? • Der kleine Unterschied: Männer kommunizieren anders, Frauen auch • Komplexe Sachverhalte auf den Punkt bringen • Kurz, knapp und lösungsorientiert • Das rechte Wort zur rechten Zeit • So übersetzen Sie Botschaften in die richtige Tonlage • Mehr als nur Worte, weg mit den Weichspülern und Füllwörtern • „Power-Talking“: So sprechen Sie die Sprache der Siegerinnen • Auch bei Gegenwind standhaft bleiben • Angreifern mit Witz und Geist „den Wind aus den Segeln nehmen“ • Unangenehme Fragen abwehren • Schlagkräftig reagieren: So argumentieren Sie richtig • Wie kann ich glasklares Feedback respektvoll einsetzen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Sekretariat und Office-Management Betriebswirtschaft

Die klingende Visitenkarte Ihres Unternehmens Die Telefonzentrale – Visitenkarte des Unternehmens WIFI-Experten. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 31468.015 06.10.15

Di 09.00-17.00

IBK Nr 31468.025 08.03.16

Di 09.00-17.00

KB Nr 31468.405 17.03.16

Do 09.00-17.00

KU Nr 31468.505 06.11.15

Fr 09.00-17.00

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Gespräche kundenorientiert entgegennehmen und weitervermitteln, sodass bereits der erste Eindruck positiv stimmt. Sie trainieren professionelles Telefonieren und den guten Umgang mit Besuchern/innen am Empfang. Inhalte: • Die Imagefunktion der Telefonzentrale: Anrufer und Besucher begeistern durch gutes Auftreten • Eröffnungsund Abschlusstechniken: Begrüßung und Vorstellung, Sicher verbinden, Der letzte Eindruck – positiv und verbindlich • Zeit ist Geld, Telefonieren will gelernt sein: Wer ist wann wo zu erreichen? ABC des Buchstabierens, Richtig fragen und aktiv zuhören • Der Ton macht die Musik – Faktor „Stimme“: Ein Lächeln ist nicht zu überhören • Sicher und gewandt im Umgang mit Besuchern: Gute Beziehung zum Kunden finden, Besucherempfang, Trends und Empfehlungen In diesem Praxistraining erkennen Sie Ihre wichtige Imagefunktion in der Telefonzentrale. Diese intensivieren und stärken Sie durch Livetraining am Telefon und mit Praxisbeispielen.

Sie erhalten konkretes und sofort umsetzbares Feedback zu Ihrem Telefonverhalten. Ausgehend von Ihrer Unternehmensphilosophie erhalten Sie Tipps, wie Sie die passende und kundenorientierte Telefonrhetorik umsetzen können. Mit geeigneten Tipps und Tricks repräsentieren Sie Ihr Unternehmen am Telefon noch kundenorientierter.

Schwierige Gespräche souverän meistern Reklamations- und Beschwerdemanagement Daniela Jahn. 8 Std, 215 Euro KB Nr 31458.405 20.10.15

Di 09.00-17.00

KB Nr 31458.415 12.04.16

Di 09.00-17.00

Eine Reklamation ist eine herausfordernde Situation und erfordert menschliches Feingefühl, emotionale Stabilität und souveräne kommunikative Fähigkeiten. Durch spezielle Gesprächstechniken lernen Sie, diese herausfordernde Gesprächssituation zu meistern und als Chance zur Kundengewinnung für sich und Ihre Firma zu nutzen. Dieses Seminar zeigt Ihnen die psychologischen Hintergründe einer Beschwerde und gibt Ihnen einen konkreten Leitfaden, um Beschwerdegespräche produktiv zu lenken.

Ohrenkontakt statt Augenkontakt Ihr überzeugender Auftritt am Telefon – Telefontraining für Lehrlinge Elfi Knofler. 8 Std, 160 Euro

Optimierung der Geschäftskontakte durch eine professionelle Telefonarbeit Imagefaktor Telefon als leistungsfähiges Serviceinstrument Sabine Kramer. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 31427.015 19.11.15

Do 09.00-17.00

IBK Nr 31427.025 17.02.16

Mi 09.00-17.00

Wie telefoniere ich effizient und kundenorientiert? Wie melde ich mich am Telefon? Corporate Identity am Telefon – Kann hier die Unternehmensphilosophie umgesetzt werden? Das sind Fragestellungen, die sich Mitarbeiter/ innen mit Telefonkontakt häufig stellen. In diesem Seminar erhalten Sie Antworten darauf. Inhalte: • Erfolgreiche Gesprächsvorbereitung: Der erste Kontakt, Einsatz und Bedeutung von Stimme und Sprache, Lächeln durch das Telefon, Effektives Telefonieren • Gesprächsdurchführung: Gezieltes Führen eines Telefonates, Fragetechnik, Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern, Beschwerdemanagement, Umgang mit Störungen, Häufige Fehlerquellen • Organisation am Arbeitsplatz: Vorund Nachbereitung der Gespräche, Hilfsmittel, Checklisten

IBK Nr 31428.015 06.04.16

Mi 09.00-17.00

In diesem Telefontraining speziell für Lehrlinge erlangen Sie durch kurze theoretische Inputs und zahlreiche praktische Übungen mehr Sicherheit beim Telefonieren. Gezielte Tipps helfen, damit Sie auf Ihre/n Gesprächspartner/in individuell eingehen und gezielt reagieren können. Inhalte: • Besonderheiten der Kommunikation am Telefon • Imagefunktion Telefon: Anrufer und Besucher durch gutes Auftreten begeistern • Zeit ist Geld – Telefonieren will gelernt sein • Gesprächsführung: Gezieltes Führen eines Telefonates • Richtig fragen und aktiv zuhören • Telefonnotizen • Der Ton macht die Musik – Faktor „Stimme“: Ein Lächeln ist nicht zu überhören • Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern: Beschwerde- und Reklamationsmanagement, Wie gehe ich mit einem unzufriedenen Kunden um? • Umgang mit Störungen • Viele praktische Beispiele und Umsetzungstipps Die Teilnehmer/innen erlernen und erleben wirkungsvolle, überzeugende und erfolgreiche Telefonate zu führen.

187


188

Betriebswirtschaft Sekretariat und Office-Management

www.tirol.wifi.at

Texten und gestalten Sie gekonnt Ihre Briefe und E-Mails. Korrespondenz als Visitenkarte Sabine Kramer. 8 Std, 205 Euro IBK Nr 31412.015 18.03.16

Einstieg ins richtige Telefonieren Telefongespräche professionell führen Daniela Jahn. 8 Std, 215 Euro KB Nr 31718.405 20.11.15

Fr 09.00-17.00

Das Gefühl für eine kompetente Kundenorientierung und ein zielgerichteter Empfängerstil ist das Ziel dieses Trainings. Einzelne E-Mails und Briefe werden analysiert und dabei der Grundstein für ein selbstständiges Texten gelegt. Wie können wir unseren schriftlichen Stil optimieren? Wie ist mein persönlicher Schreibstil? Was hat Aussagekraft? Wie schreiben wir klar und verständlich? Welche Sätze werden nicht mehr geschrieben – welche Aussagen sind in der schriftlichen Kommunikation überholt? Sie erhalten Tipps und Anregungen, wie Sie die Feinheiten der Sprache stilistisch umsetzen können. Ein persönlicher Aktionsplan rundet das Seminar ab.

Fr 09.00-17.00

Vom ersten Telefonkontakt hängen oft wichtige geschäftliche Beziehungen ab. Wer immer das Telefon abhebt, ist die erste Kontaktperson im Unternehmen und damit das Aushängeschild. Dadurch ist man ständig gefordert und braucht dementsprechende Telefonier-Qualitäten. In diesem Seminar können Sie Ihre Telefonarbeit verbessern und professionalisieren. Sie lernen das Wichtigste über ankommende Gespräche, Verbinden, richtige Fragetechnik und Redewendungen. Mit Checklisten und anderen Hilfsmitteln können Sie Ihren Arbeitsplatz und sich selbst besser organisieren, wodurch Sie für andere Dinge mehr Zeit haben!

Korrespondenztraining Ihre Korrespondenz ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Bringen Sie frischen Wind in Ihre Briefe und E-Mails, werfen Sie alten Ballast über Bord. Ersetzen Sie veraltete Formulierungen und Umgangsfloskeln durch kundenorientierte Formulierungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch schwierige Sachverhalte auf den Punkt bringen und professionell formulieren können.

Lassen Sie sich überraschen, was in 6 Stunden möglich ist! Am Computer schreiben in 6 Stunden Evelyn Lindig. 4 Std, 198 Euro IBK Nr 31434.015 13.10.15-27.10.15

Di 18.30-20.30

IBK Nr 31434.025 12.04.16-26.04.16

Di 18.30-20.30

Ob im Studium, im Beruf oder privat – ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder sitzt heute dran. Aber kaum jemand kann die Tastatur mit zehn Fingern blind bedienen. Mit dem atsSystem ist es nun möglich, die Tastatur eines Computers in nur 6 Stunden blind bedienen zu lernen. Das ats-System setzt verschiedene Lern- und Lehrmethoden ein, die nicht nur den Tastsinn ansprechen, sondern viele Sinne aktivieren, z. B. mit Hilfe von Assoziations- und Visualisierungstechniken. Dadurch wird ein effektives und schnelles Lernen ermöglicht. Die Übungsphase, um das Gelernte zu festigen und eine höhere Schreibgeschwindigkeit zu erzielen, führen Sie dann selbst zu Hause durch. Mit etwas Übung und viel Spaß erlernen Sie blind Computerschreiben. Dadurch schreiben Sie schneller, haben weniger Korrekturen und sparen Zeit. Sie gewinnen Freiraum für andere Tätigkeiten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Sekretariat und Office-Management Betriebswirtschaft

Fachausbildung Rechtskanzlei mit Lehrabschluss auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Rechtskanzleiassistent

Informationsabend Fachausbildung Rechtskanzleiassistent Ingrid Kirchmair. 2 Std, kostenlos

Von einem/einer Rechtskanzleiassistenten/in werden vielfach Spezialkenntnisse aus dem Anwaltswesen erwartet, die über die allgemeine Büroausbildung hinausgehen. Egal ob Sie bereits in einer Kanzlei tätig sind oder erst beginnen wollen – mit der aktiven Teilnahme an unserem Lehrgang qualifizieren Sie sich zur vollwertigen Rechtskanzleiassistenz. Unser Trainerteam bringt Ihnen das gesamte Aufgabenspektrum eines Rechtskanzleiassistenten nahe – von der Pflicht bis zur Kür. Der Themenkreis erstreckt sich vom richtigen Umgang mit Mandanten und der Kommunikation mit Gerichten und Behörden bis zur korrekten Auskunftserteilung inklusive der Abfragen der öffentlichen Register und der strikten Grenze zur Rechtsauskunft. Die österreichische Rechtsordnung ist ebenso Inhalt wie der Aufbau der Behörden. Selbstständige Bearbeitung der Fristen, Kurrentien und das Erstellen von Kostenverzeichnissen, weiters auch webERV und der Umgang mit dem Archivium (FB/GB) ist Inhalt dieses Kurses. Zielgruppe • Sie möchten gerne in einer Rechtskanzlei als Assistent arbeiten? • Sie arbeiten bereits in einer Kanzlei und wollen sich zu einem Rechtskanzleiassistenten höherqualifizieren? • Sie möchten Ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern? Hinweis Die Lehrabschlussprüfung Rechtskanzleiassistent gleichzeitig den Lehrberuf Bürokaufmann.

beinhaltet

„Mit der Ausbildung zum Rechtskanzleiassistenten wird den spezifischen Berufsanforderungen in einer Rechtsanwaltskanzlei exakt nachgekommen. Wir sind froh, dass in diesem Bereich eine für unsere Mitarbeiter erstklassige Ausbildung angeboten wird, die für alle in einer Kanzlei tätigen Personen einen Mehrwert schafft.“ Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Pegger, Rechtsanwälte Greiter Pegger Kofler & Partner

„Mit erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung sind Sie nicht nur auf die Lehrabschlussprüfung bestens vorbereitet, sondern auch die ideale Wahl für jede Kanzlei.“ Ingrid Kirchmair, Fachbereichsleiterin

IBK Nr 31450.015 12.10.15

Mo 18.30-20.30

An unserem Informationsabend erfahren Sie • Ausbildungsinhalte • Zugangsvoraussetzungen • Zielgruppe • Kosten • Förderungsmöglichkeiten sowie • Berufliche Chancen Weiters können Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch offene Fragen oder individuelle Voraussetzungen abklären. Nutzen Sie die Möglichkeit und informieren Sie sich aus erster Hand. Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail, so können wir für Sie entsprechende Unterlagen vorbereiten.

Fachausbildung Rechtskanzleiassistent WIFI-Experten. 200 Std, 1590 Euro IBK Nr 31451.015

02.11.15-25.05.16

Mo Mi

18.30-22.00

Sie sind in einer Rechtskanzlei tätig und möchten die Lehrabschlussprüfung bzw. Zusatzprüfung Rechtskanzleiassistent/ in ablegen? Sie möchten gerne in einer Kanzlei arbeiten und benötigen Spezialkenntnisse aus dem Anwaltswesen? Mit dieser Ausbildung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Arbeit als Rechtskanzleiassistent. Nach Abschluss der Ausbildung können Sie die Lehrabschlussprüfung Rechtskanzleiassistent im zweiten Bildungsweg ablegen. Inhalte: • Kaufmännisches Rechnen • Buchhaltung • WSVWirtschaftskunde und Schriftverkehr • Schriftverkehr mit Anwaltskanzleien, Gerichten und Behörden • Einführung in das Rechtssystem, Zivilverfahren, Strafverfahren • Arbeitsrecht • Kostenrecht • Büroorganisation und Klientenbetreuung • Anwaltssoftware – webERV • Grundbuch • Firmenbuch • Kurrentien • Exekutions-/Insolvenzrecht • Geschäftsfall am Computer • Kommissionelle Prüfungssimulation Hinweis: Die Lehrabschlussprüfung Rechtskanzleiassistent beinhaltet gleichzeitig den Lehrberuf Bürokaufmann.

189



INFORMATIONSTECHNOLOGIE

. s r u K f u a e i S n e g n i r b Wir IE HNOLOG I

STEC N O I T A NFORM

192 193 n e rmation 197 EDV-Info g n lu u ensch 205 Grundlag g in in a r t ngs 209 Anwendu g in in esign-Tra 213 Grafik-D ng lu u h c s n r ende munikatio m 215 o K Web-Anw s s e usin B e il b o nd m 216 Soziale u d Tablets n u y d n a evice – H 218 Mobile D ining a r T t e n r cial Inte 220 ildung b Commer s u A n ig s e d b nd We 223 Mobile u g n entwicklu n 232 Software bildunge s u a n e t s Speziali 239 -Training k Fach- und r e w z t e N d n ystem u Betriebss -Training ie g lo o n h Servertec


192

Informationstechnologie EDV-Informationen

www.tirol.wifi.at

EDV-Informationen

Excel-Einstufungstest

Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

Wie fit sind Sie im Excel? Sind Sie ein absoluter Tabellenkalkulations-Profi und kennen jede Formel aus dem Effeff? Oder müssen Sie häufig nachfragen und könnten eine Excel-Fortbildung gut gebrauchen? Der WIFI-Excel-Einstufungstest ermöglicht Ihnen, Ihre Excel-Kenntnisse zu bewerten, und hilft Ihnen einen passenden WIFI-Excel-Kurs auszuwählen.

Individualtraining Zielgruppe Das WIFI Individualtraining ist die optimale Lernform für • Individualisten • Personen, die eine persönliche Betreuung suchen • Personen, die die ungeteilte Aufmerksamkeit des Trainers möchten • Personen, die eine flexible Termineinteilung und Ortsvereinbarung wünschen • Sie haben ein neues Projekt zugeteilt bekommen und stehen nun vor der Aufgabe, so schnell wie möglich eine gute Lösung zu erarbeiten? Das WIFI Individualtraining bietet Ihnen • Konkrete Hilfestellung bei der Erarbeitung einer Problemlösung • Unterstützung in der Konzeptionsphase sowie Training für die konkrete Umsetzung • Anwendung und Umsetzung mittels geeigneter Werkzeuge • Schulung mit aktuellster Software (ältere Versionen natürlich auch möglich) Nutzen • Freie Wahl des Lernortes • Flexible Gestaltung der Unterrichtseinheiten • Ausrichtung der Lerninhalte auf die individuellen Anforderungen • Zielgerichtetes Arbeiten direkt am Arbeitsplatz, am realen Aufgabenumfeld und bei aktuellen Problemfällen • Abdeckung von Themen, für die ansonsten mehrere Fachbücher und mehrere Standardkurse notwendig wären • Erarbeitung des gewünschten Lernstoffes innerhalb kurzer Zeit Die hohe Effizienz wird beim WIFI Individualtraining dadurch sichergestellt, dass nur der Lehrende und der Lernende zusammenarbeiten. Auf Wunsch des Lernenden kann maximal eine weitere Person am Lerngeschehen teilnehmen. Kosten Die Höhe der Kosten ist abhängig von der Lerndauer, dem Lernthema, der Qualifikation des Trainers und dem Lernort und wird aufgrund eines individuellen Angebotes festgelegt. Lernunterlagen und Spesen werden nach Aufwand verrechnet.

Der Excel-Test enthält 40 Fragen: von Excel-Formeln und Formatierung zur Darstellung von Ergebnissen. Wie auch beim Arbeiten mit Excel liegt der Teufel im Detail: Wenn Rechenfunktionen und Zahlenformate nicht korrekt angegeben sind, werden Wissenslücken offensichtlich. Außerdem ist der WIFI-Excel-Test kostenlos, ohne Registrierung und mit sofortiger Auskunft und Kursempfehlung durchführbar. Sie finden ihn online unter tirol.wifi.at im Register Service. Excel-Kurse: Mehr wissen, schneller arbeiten Wenn Sie einige Fragen nicht beantworten konnten, sollten Sie über eine Excel-Auffrischung nachdenken. Schließlich kommt kein Büro-Beruf ohne Excel-Kenntnisse aus. Im Kursbuch oder online unter tirol.wifi.at/excel finden Sie alle Excel-Kurse.

WIFI-Testcenter Das WIFI-Testcenter bietet Aufnahme- und Semestertests sowie nationale und internationale Zertifizierungsmöglichkeiten. Das Wissen und die Fähigkeit der Kandidaten/innen werden durch computerbasierte Fragestellungen oder In-Programtests überprüft und der Erfolg mit einem meist international gültigen Zertifikat belegt. Unser Testcenter gewährleistet ein vollständiges Testangebot, einheitliche, kontrollierte Prüfungsabläufe, zuverlässige Ergebnisse und die streng vertrauliche Behandlung der Resultate. Testtage für alle Tests: Dienstag, 17.00-22.00, Freitag, 09.00-19.00 Termine für Gruppen nach Vereinbarung Keine Sommerpause für Aufnahme- und Zwischentests: Montag, 17.00-22.00, Mittwoch, 17.00-22.00 Sommerpause 01.07.15 -31.08.15 Testort WIFI Innsbruck, Seminarzentrum, Testcenter im Erdgeschoss Anmeldung Um Ihnen einen Prüfungsplatz zum gewünschten Termin sicherzustellen, bitten wir Sie, sich spätestens eine Woche vorher mit uns in Verbindung zu setzen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Ausweispflicht Ein amtliches Lichtbilddokument (Führerschein, Reisepass) sowie eine weitere Möglichkeit zur Unterschriftenkontrolle (z. B. Bankomat oder Kreditkarte) muss vor Prüfungsbeginn vorgewiesen werden.

ECDL und ECDL Advanced-Zertifizierungen ECDL Standard Der Europäische Computerführerschein (European Computer Driving Licence – ECDL) ist ein in Europa standardisiertes Zertifikat, mit dem jeder Computerbenutzer seine grundlegenden und praktischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer nachweisen kann. Der ECDL Standard setzt sich aus 7 Teilprüfungen zusammen: • Computer-Grundlagen • Textverarbeitung • Tabellenkalkulation • Präsentation • Online-Grundlagen • IT-Security • Online-Zusammenarbeit Die Skills Card ist ein elektronischer Datensatz, in dem sämtliche Ergebnisse aller absolvierten ECDL-Tests eines/einer Kandidaten/Kandidatin eingetragen werden. Die ECDL-Lerninhalte werden laufend aktualisiert und den neuen Herausforderungen angepasst. Preise ECDL: Skills Card 60 Euro, Prüfungsgebühr pro Modul (7 Einzelmodule) 30 Euro, Prüfungsgebühr für ECDL Base inkl. Skills Card 180 Euro, Prüfungsgebühr für ECDL Standard inkl. Skills Card 270 Euro ECDL Advanced Um das durch den ECDL erreichte Niveau noch weiter zu heben und Spezialisierungen zu ermöglichen, wurde der ECDL Advanced entwickelt. Derzeit werden die Module AM3 (Fortgeschrittene Textverarbeitung), AM4 (Fortgeschrittene Tabellenkalkulation), AM5 (Fortgeschrittene Datenbank) und AM6 (Fortgeschrittene Präsentation) angeboten. Vor dem Ablegen einer ECDL-Advanced-Prüfung muss die ECDL-Advanced-SkillsCard erworben werden, durch die der Kandidat Einsicht in die Datenbank mit seinen Testergebnissen erhält. Preise ECDL Advanced: Skills Card pro Modul 40 Euro, Prüfungsgebühr pro Modul 40 Euro

Internationale IT-Zertifikate Pearson Vue & Prometric Tests Als autorisiertes Pearson Vue- & Prometric Testing-Center bieten wir Ihnen Prüfungen der Firmen Adobe, Cisco, CompTIA, IBM, Lotus, Linux, Microsoft, MySQL und Novell sowie unzähliger weiterer Unternehmen an. Für eine Testanmeldung halten Sie neben Ihren persönlichen Daten folgende Informationen bereit: • TestName • Test-Nummer • Die Sprache, in der der Test absolviert werden soll • Die Kandidaten-IDNr. (bei bereits abgelegten Pearson Vue Tests ) • Eine Zertifizierungs-Nummer bei Microsoft oder Member-ID von anderen Test-Herstellern • Eine Voucher Number falls vorhanden Bitte beachten Sie auch hier die vorgeschriebene Ausweispflicht. Ein Prüfungsantritt ist ohne Ausweise nicht möglich und

EDV-Informationen Informationstechnologie

die Prüfungsgebühren müssen in diesem Fall in voller Höhe vorgeschrieben werden. Weitere Prüfungen bzw. Preise für internationale Zertifizierungen über Pearson VUE bzw. Prometric auf Anfrage!

Aufnahme und Zwischentests für die Berufsreifeprüfung Selbstverständlich können auch alle für die Berufsreifeprüfung und Lehre und Matura relevante Einstufungs- und Semestertests in unserem Testcenter absolviert werden. Preise Aufnahmetests: BRP Deutsch, Mathematik und Englisch 25 Euro (nur für Erstantritt, Wiederholungen sind kostenlos), Persönlichkeitstest (Sellmo) 10 Euro Beide Tests sind im Zuge des Lehre und Matura-Aufnahmeverfahrens kostenlos. Preise Zwischentests: Zwischentests für Deutsch, Mathematik und Englisch pro Semester 15 Euro (Erstantritt für Teilnehmer der BRP und LEMA kostenlos) Preisänderungen und Tippfehler vorbehalten. Informationen und Anmeldung erhalten Sie bei Manuela Kircher, t: 05 90 90 5-7282, e: manuela.kircher@wktirol.at

Grundlagenschulung Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

Der optimale Einstieg in die Arbeit mit dem MAC Apple Kick-off WIFI-Experten. 12 Std, 215 Euro IBK Nr 42134.015

02.11.15-09.11.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42134.025 11.04.16-18.04.16

Mo Mi

18.30-22.00

KB Nr 42134.405 27.10.15-03.11.15

Di Do

18.30-22.00

Dieser Kurs bietet eine intensive Einstiegsmöglichkeit in die Arbeit mit dem Mac. Inhalte: • Betriebssystem: Umgang mit Finder, Best-Practice für verschiedene Aufgaben, Sicherheit, Backup mit TimeMachine, Updates, Hilfe finden • Standardprogramme: Mail, Kalender, Adressbuch • iTunes, iTunes Store, App Store • ipad, iPhone synchronisieren und verwalten • icloud – wie funktioniert es, was bringt es • iphoto – Fotos verwalten, bearbeiten und teilen Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse und eigenes AppleNotebook; Betriebssystem OS X 10.10 Yosemite Hinweis: Das Notebook ist zum Kurs mitzubringen.

193


194

Informationstechnologie Grundlagenschulung

www.tirol.wifi.at

Der optimale Einstieg in die Arbeit mit dem Computer EDV Grundlagen

Ihr Weg zum selbstständigen EDV-Anwender Vom EDV-Einsteiger zum Allrounder

WIFI-Experten. 40 Std, 380 Euro

WIFI-Experten. 55 Std, 495 Euro

IBK Nr 42131.015 14.09.15-23.09.15

Mo-Fr 08.30-13.00

IBK Nr 42133.015

IBK Nr 42131.025

12.04.16-10.05.16

Di Do

17.30-22.00

SZ Nr 42133.805 22.09.15-27.10.15

IM Nr 42131.305

28.09.15-02.11.15

Mo Mi

18.30-22.00

SZ Nr 42133.815

IM Nr 42131.315

11.04.16-18.05.16

Mo Mi

18.30-22.00

KB Nr 42131.405 05.10.15-16.10.15

Mo-Fr 08.30-12.20

KB Nr 42131.415

28.10.15-30.11.15

Mo Mi

18.30-22.00

KB Nr 42131.425

27.01.16-29.02.16

Mo Mi

18.30-22.00

KB Nr 42131.435

31.03.16-03.05.16

Di Do

18.30-22.00

Di Do

18.30-22.00

LA Nr 42131.605 27.10.15-26.11.15 LA Nr 42131.615

23.02.16-24.03.16

Di Do

18.30-22.00

LA Nr 42131.625

23.05.16-06.06.16

Mo Mi

09.00-17.00

SZ Nr 42131.805 07.10.15-02.12.15

Mi 08.30-12.30

SZ Nr 42131.815 13.04.16-29.06.16

Mi 08.30-12.30

LZ Nr 42131.905 29.09.15-30.10.15

Di Fr

18.30-22.00

LZ Nr 42131.915

Di Fr

18.30-22.00

02.02.16-08.03.16

Wenn Sie beispielsweise bei Bewerbungen gefragt werden, ob Sie sich am Computer auskennen, können Sie nach diesem Grundlagenkurs beruhigt bejahen. Dieser Kurs stellt eine intensive Einstiegsmöglichkeit in die Arbeit mit dem Computer dar. Sie erfahren in einem Überblick die Grundlagen der Informationsverarbeitung und bekommen wertvolle Hinweise zur Beurteilung der Hard- und Software Ihres PCs. Inhalte: • Bedienung des PCs • Basiskenntnisse MS-Windows • Überblick über Anwendungsprogramme wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Grafik Hinweis: Internationale ECDL-Prüfung für Grundlagen der Informationstechnologie und Computerbenutzung und Dateimanagement möglich

12.10.15-30.11.15

Mo Mi

18.30-22.00

Di Do

13.00-17.30

Di Do

13.00-17.30

LZ Nr 42133.905 19.10.15-07.12.15

Mo Do

18.30-22.00

LZ Nr 42133.915

Mo Do

18.30-22.00

22.02.16-30.03.16

10.03.16-28.04.16

Werden Sie zum EDV-Allrounder und vertiefen Ihre Grundkenntnisse der PC-Anwendung. Sie erlernen den Umgang mit Windows, arbeiten intensiv mit Word und Excel, sichern Ihren Umgang mit dem Internet und E-Mail, erhalten einen Einblick in die Netzwerktechnik und den Aufbau eines Home-Netzwerkes und beschäftigen sich mit dem Thema Bildbearbeitung. Kurzum, nach diesem Seminar beherrschen Sie alle notwendigen Fertigkeiten, um selbstständig die täglichen Aufgaben am PC zu lösen. Inhalte: • Windows • MS-Word • MS-Excel • Internet • MS-Outlook • Datenaustausch unter den Programmen • Grundlagen der Netzwerktechnik • Grundlagen der Bildbearbeitung

Leichter Einstieg für Anwender über 50 Start mit dem Computer 50+ WIFI-Experten. 16 Std, 215 Euro IBK Nr 42137.015

13.10.15-22.10.15

Di Do 08.30-12.00

IM Nr 42137.305

20.10.15-29.10.15

Di Do 08.30-12.00

IM Nr 42137.315

19.04.16-28.04.16

Di Do 08.30-12.00

KB Nr 42137.405 30.10.15-20.11.15 KU Nr 42137.505

06.10.15-15.10.15

Fr 13.30-17.20 Di Do 08.30-12.00

Künftige EDV-Anwender/innen über 50 erhalten eine Übersicht über die grundlegenden Funktionen für die praktische Arbeit am PC. Inhalte: • Umgang mit Windows und Dateien • Kurzeinführung in MS-Word sowie in die Welt des Internets und E-Mail


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Grundlagenschulung Informationstechnologie

Anwenderschulung für EDV-Anfänger 50+ Mit dem Computer auf Du und Du

Europäischer Computerführerschein ECDL Europäischer Computerführerschein ECDL

WIFI-Experten. 18 Std, 177 Euro LZ Nr 42138.905 28.09.15-14.10.15

Mo Mi

17.15-20.15

LZ Nr 42138.915 18.01.16-03.02.16

Mo Mi

17.15-20.15

Künftige EDV-Anwender/innen über 50 erhalten eine Übersicht über die grundlegenden Funktionen für die praktische Arbeit am PC. Inhalte: • Umgang mit Windows und Dateien • Kurzeinführung in MS-Word sowie in die Welt des Internets und E-Mail Die Teilnehmer/innen können auch ihren eigenen Laptop mitbringen!

Anwenderschulung für EDV-Leichtfortgeschrittene 50+ Mit dem Computer auf Du und Du WIFI-Experten. 18 Std, 199 Euro LZ Nr 42139.905 04.04.16-20.04.16

Mo Mi

17.15-20.15

Künftige EDV-Anwender/innen über 50 erhalten vertiefende Kenntnisse für die praktische Arbeit am PC. Inhalte: • Vertiefung in MS-Word sowie in der Welt des Internets und E-Mail Die Teilnehmer/innen können auch ihren eigenen Laptop mitbringen!

Windowskenntnisse verbessern für 50+ WIFI-Experten. 6 Std, 89 Euro IBK Nr 42143.015

12.10.15-14.10.15

Mo Mi

18.30-21.00

LZ Nr 42143.905 16.11.15-18.11.15

Mo Mi

17.15-20.15

LZ Nr 42143.915

Mo Mi

17.15-20.15

07.03.16-09.03.16

EDV-Interessierte 50+ vertiefen ihre Kenntnisse im Umgang mit Windows 7. Verschiedene Einstellungen am Computer und die Bedienung des Programmes werden erlernt. Probleme, welche die Teilnehmer/innen in der Handhabung und im Umgang mit dem Programm zu Hause oder in der Firma haben, werden ebenfalls gelöst. Voraussetzungen: Geringe Erfahrung im Umgang mit dem Computer oder Laptop ist erforderlich.

ECDL Advanced 4 unabhängige Einzelzertifikate

Advanced-Module • Textverarbeitung Advanced • Tabellenkalkulation Advanced • Datenbank Advanced • Präsentation Advanced

ECDL Standard 4 Base-Module und 3 Standard-Module

Standard-Module • Präsentation • Datenbanken anwenden • IT-Security • Online-Zusammenarbeit

ECDL Base 4 Base-Module

Base-Module • Computer-Grundlagen • Online-Grundlagen • Textverarbeitung • Tabellenkalkulation

Der Europäische Computerführerschein (European Computer Driving Licence – ECDL) ist ein in Europa standardisiertes Zertifikat, mit dem jeder Computerbenutzer seine grundlegenden und praktischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer nachweisen kann. Beim Multiple-Choice-Test (am Computer werden die richtigen Antworten ausgewählt) erhält man direkt nach Beendigung des Tests den Ergebnisbericht. Der ECDL setzt sich aus 7 Teilprüfungen zusammen: • Computergrundlagen • Textverarbeitung • Tabellenkalkulation • Präsentation • Online-Grundlagen • IT-Security • Online-Zusammenarbeit Die Skill-Card dient als Informationskarte für den/die Kandidaten/in, um alle Ergebnisse über eine Datenbank abfragen zu können.

195


196

Informationstechnologie Grundlagenschulung

www.tirol.wifi.at

ECDL Advanced Um das durch den ECDL erreichte Niveau noch weiter zu heben und Spezialisierungen zu ermöglichen, wurde der ECDL Advancedentwickelt. Derzeit werden die Module AM3 (Fortgeschrittene Textverarbeitung), AM4 (Fortgeschrittene Tabellenkalkulation), AM5 (Fortgeschrittene Datenbank) und AM6 (Fortgeschrittene Präsentation) angeboten. Vor dem Ablegen einer ECDL Advanced-Prüfung muss die ECDL-Advanced-Skills-Card erworben werden, durch die der/die Kandidat/in Einsicht in die Datenbank mit seinen/ihren Testergebnissen erhält.

ECDL Standard

Testen Sie Ihre EDV-Kenntnisse Unter www.sophiatest.com/certification/tests.html finden Sie einen Demotest zur Vorbereitung auf den ECDL-Multiple-ChoiceTest der Firma Enlight.

IBK Nr 42151.065 29.03.16-04.05.16

Mo-Fr 08.30-12.30

IBK Nr 42151.075 06.05.16-18.06.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

WIFI-Experten. 108 Std, 1505 Euro IBK Nr 42151.015

09.09.15-21.12.15

ECDL Base WIFI-Experten. 68 Std, 990 Euro IBK Nr 42150.015 09.09.15-11.11.15

Mo Mi

IBK Nr 42150.025 09.11.15-01.12.15

Mo-Fr 08.00-12.00

IBK Nr 42150.035 11.01.16-07.03.16

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42150.045 02.02.16-29.03.16

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42150.055 29.02.16-27.04.16

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42150.065 29.03.16-20.04.16

Mo-Fr 08.30-12.30

IBK Nr 42150.075 06.05.16-03.06.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

LA Nr 42150.605 18.01.16-09.02.16

18.30-22.00

Mo-Fr 08.30-12.00

In diesem Lehrgang erlernen Sie 4 der 7 Module des Europäischen Computerführerscheins (ECDL), wobei jedes Modul auf eine der ECDL-Prüfungen vorbereitet. Inhalte: • Modul 2 – Computer-Grundlagen • Modul 3 – Textverarbeitung • Modul 4 – Tabellenkalkulation • Modul 7 – Online-Grundlagen Ein einmaliger Antritt zu den EDCL-Prüfungen (M2, M3; M4, M7) ist im Kurspreis enthalten.

18.30-22.00

IBK Nr 42151.025 09.11.15-16.12.15

Mo-Fr 08.00-12.00

IBK Nr 42151.035

11.01.16-18.04.16

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42151.045

02.02.16-03.05.16

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42151.055

29.02.16-06.06.16

Mo Mi

18.30-22.00

KU Nr 42151.505 02.11.15-17.12.15 In Kooperation mit

Mo Mi

Mo-Do 08.00-12.00

Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Internet, IT-Security – das sind Programme, auf die man weder im Büro noch privat verzichten kann. Mit dieser Ausbildung kommen Sie nicht mehr in Verlegenheit, eine Aufgabe nicht bewältigen zu können, denn der Kursabschluss macht Sie fit in der Bedienung der am meisten verwendeten Microsoft-Anwendungen. Sie werden staunen – die tägliche Arbeit geht viel leichter von der Hand und sieht professionell aus! Und zusätzlich halten Sie mit dem ECDL-Zertifikat den europaweit anerkannten Nachweis Ihrer Fertigkeiten in Händen. Ein einmaliger Antritt zu den ECDL-Prüfungen (M1, M2, M3, M4, M6, M7, M8) ist im Kurspreis inbegriffen. Inhalte: • Computer-Grundlagen • Textverarbeitung • Tabellenkalkulation • Präsentation • Online-Grundlagen • ITSecurity • Online-Zusammenarbeit

ECDL Advanced WIFI-Experten. 64 Std, 990 Euro IBK Nr 42152.015

18.01.16-09.03.16

Mo Mi

18.30-22.00

ECDL Advanced für • Textverarbeitung (AM3) • Tabellenkalkulation (AM4) • Datenbanken (AM5) • Präsentation (AM6) Der ECDL Advanced ist ein europaweit anerkanntes, weiterführendes IT-Zertifikat, das noch mehr Kompetenz am Computer bestätigt. Nähere Informationen über den ECDL Advanced und über die Prüfungsinhalte erhalten Sie unter www.ecdladvanced.at Mit dem ECDL Advanced können Sie nachweisen, dass Sie einzelne Programme fundiert beherrschen und funktionell einsetzen können. Durch Ihre spezialisierten Fertigkeiten bewältigen Sie komplexe Aufgaben, erreichen problemlos hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und verbessern Ihre beruflichen Möglichkeiten. Die ATU – Advanced Testing Unit: Vor dem Beginn eines ECDL-Advanced-Tests muss der/die Kandidat/in eine elektronische ATU (Advanced Testing Unit) erwerben. In der


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Anwendungstraining Informationstechnologie

elektronischen ATU werden alle ECDL-Advanced-Tests, eines bestimmten Moduls, des Kandidaten bestätigt. Jede elektronische ATU ist für ein Modul gültig und bietet die Möglichkeit, dreimal anzutreten. Sind weitere Prüfungsantritte erforderlich, muss eine neue elektronische ATU erworben werden. Wurde der ECDL Advanced bestanden, stellt die OCG (Österreichische Computer Gesellschaft) das Zertifikat aus und sendet es dem Kandidaten zu. Sie können die elektronische ATU im WIFI Testcenter direkt beim zuständigen Prüfer anfordern. Prüfung: Konkrete Aufgaben im jeweiligen Anwendungsprogramm sind zu bewältigen. Die Prüfung dauert pro Modul 45 Minuten. Derzeit werden die Module AM3 (Fortgeschrittene Textverarbeitung), AM4 (Fortgeschrittene Tabellenkalkulation), AM5 (Fortgeschrittene Datenbank) und AM6 (Fortgeschrittene Präsentation) angeboten. Mindestens 75 % (12 von 16 Punkten) der Testaufgaben müssen richtig sein, damit der Test als bestanden bewertet werden kann. Preis: Pro Prüfung 40 Euro Die ATU (Advanced Testing Unit) kostet 40 Euro pro Modul (3 Prüfungsantritte sind mit einer ATU möglich!) Die Prüfungsgebühren für den Erstantritt sind im Kurspreis enthalten.

E-Mail-Verschlüsselung für Endanwender

Anwendungstraining Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

MS-Office 2015 Update – Fit für den professionellen Einsatz WIFI-Experten. 16 Std, 380 Euro IBK Nr 42725.015 25.09.15-26.09.15

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Mit dem Kennenlernen des neuesten Office-Paketes 2015 frischen Sie Ihre Vorkenntnisse in den Programmen Word, Excel und Outlook auf. Damit sind Sie Chef Ihres PCs und beherrschen ihn bei allen beruflichen Herausforderungen. Aufbauend auf der neuen Benutzeroberfläche werden bekannte und neue Funktionalitäten in den jeweiligen Programmen erklärt und anhand praktischer Beispiele geübt. Das Zusammenspiel der Programme wird dabei ebenso erarbeitet wie individuelle Fragen.

IBK Nr 42911.015 24.09.15

Do 18.30-22.00

Die Cloud ist in aller Munde. Nützen Sie die Vorteile des vernetzten Arbeitens. MS-Office 365

IBK Nr 42911.025 25.02.16

Do 18.30-22.00

WIFI-Experten. 16 Std, 270 Euro

WIFI-Experten. 6 Std, 95 Euro

Zielgruppe: Erfahrene E-Mail-Anwender Sichere Kommunikation mittels E-Mail ist in einer Zeit mit neugierigen Regierungen und Hackern gefragter denn je. Doch nur die richtigen Tools und deren korrekte Verwendung bieten höchste Sicherheit. Dieser Kurs vermittelt praxisorientiert, wie Sie durch Verschlüsselung von E-Mails Ihre tägliche Kommunikation abhörsicher machen können. Dazu lernen Sie die gängigsten Methoden der E-Mail-Verschlüsselung S/MIME und PGP kennen. Neben den Grundlagen sicherer Datenübertragung gibt es detaillierte Antworten auf Fragen wie: Wer kann meine E-Mails mitlesen? Wie verschlüssle ich mit meinem E-Mail-Programm? Wie kann ich sicher sein, dass der Inhalt des Mails während der Übertragung nicht verändert wird? Inhalte: • Konzepte sicherer Datenübertragung • Voraussetzungen für E-Mail-Verschlüsselung • Was ist eine kryptographische Signatur? • Erstellung eines eigenen SSL-Zertifikats und PGP-Schlüssels • Zusammenspiel mit gängigen E-Mail-Programmen wie Windows Mail, Outlook, Thunderbird, Apple Mail • Verschlüsselung für Webmail-Dienste wie GMail, Hotmail/Live Mail, Yahoo Mail Voraussetzungen: Gute E-Mail-Kenntnisse

IBK Nr 42727.015

22.09.15-24.09.15

Di Do

09.00-17.00

Die Welt wird mobil und mit ihr die Anforderung, Daten und Termine genauso mobil verwalten und bearbeiten zu können. Eigene IT-Infrastruktur dafür bereitzustellen kostet Zeit und Geld. Mit der Onlinelösung Office 365 haben Sie beides unter Kontrolle. Mit dem Zugriff auf Programme und Daten von fast jedem Gerät aus sind Sie unabhängig von Raum und Zeit. Und da alles online läuft, reduziert sich Ihre Infrastruktur im Unternehmen auf ein Minimum. Daten können gemeinsam, von verschiedenen Orten aus, bearbeitet und freigegeben werden. Darüber hinaus sind mit dieser Plattform auch Instant Messaging und Onlinebesprechungen möglich. Eine Website ist ebenfalls integriert. Inhalte: • E-Mail und Kalender • Word-Dokumente • Excel-Tabellen • OneNote-Notizbücher • PowerPointPräsentationen Voraussetzungen: Internet-Grundkenntnisse

197


198

Informationstechnologie Anwendungstraining

www.tirol.wifi.at

Wie helfen Onlinelösungen bei der Organisation Google Apps

Tipps und Tricks für professionelle Anwender MS-Word – Fortgeschritten

WIFI-Experten. 8 Std, 165 Euro

WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro

IBK Nr 42953.015 22.10.15-23.10.15

Do Fr

18.30-22.00

Ziel: Sie können Cloud Computing am Beispiel von Google Apps einschätzen und bewerten. Sie erkennen Vorteile und Chancen, aber auch Risiken. Sie lernen Entscheidungsfaktoren für die Auswahl einer Cloud Computing-Lösung kennen. Inhalte: • Herausforderung heutiger Zeit • Cloud Computing und SaaS im Überblick • Gefahren und Sicherheitsaspekte • Vorteile und Chancen • Google Apps for Business im Überblick • Live-Demonstration • Entscheidungsfaktoren Zielgruppe: • IT-Entscheider • Administratoren • Berater Voraussetzungen: Grundlegende Internetkenntnisse

Mein PC ohne Office: Google-Werkzeuge im Einsatz WIFI-Experten. 16 Std, 275 Euro IBK Nr 42955.015 10.11.15-12.11.15

Di Do

09.00-17.00

Sie erhalten einen vertiefenden Einblick in die Welt der Google-Werkzeuge und lernen damit sicher umzugehen. Zielgruppe: Internetnutzer, die mehr über Google wissen möchten und ihr Office-Paket durch den Einsatz von kostenlosen Online-Paketen von Google ersetzen möchten Inhalte: • Google Account • IGoogle • Google Text • Google Tabellen • Google Kalender • Google Mail • Google Toolbar Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Internetnutzung

Moderne Textverarbeitung für Beruf und zu Hause MS-Word – Grundlagen WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42321.015

07.09.15-16.09.15

IBK Nr 42321.025 25.04.16-04.05.16

Mo Mi

08.30-12.30

Mo Mi

18.30-22.00

Sobald Sie sich erstmals einen Computer angeschafft haben oder im Berufsleben vor einem sitzen, beginnt die Stunde der Wahrheit. Wie gehe ich mit den vielen Programmen um? Und „Word“ ist eines der ersten, auf das Sie stoßen. Aber keine Angst, in diesem Kurs zeigen Ihnen erfahrene Trainer/ innen, wie Sie mit wenigen Handgriffen dieses Programm sicher bedienen. Inhalte: • Texte eingeben, speichern, drucken • Texte markieren, löschen, einfügen, suchen • Erstellen von Dokumentvorlagen • Tabellen Hinweis: Internationale ECDL-Word-Prüfung möglich Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse

IBK Nr 42322.015 12.10.15-21.10.15

Mo Mi

08.30-12.30

IBK Nr 42322.025 30.05.16-13.06.16

Mo Mi

18.30-22.00

Im Aufbaukurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Word und lernen zahlreiche weitere Programmfunktionen kennen, die Sie schnell und sicher in der Praxis umsetzen. Verschiedene Tastenkombinationen und Funktionstasten beschleunigen und erleichtern Ihre Arbeit in hohem Maße. Inhalte: • Seriendruck • Serienbrief • Tabellen • Dokument-/Formatvorlagen • Kopf-/Fußzeilen • Fußnoten • Einfügen von Grafiken Hinweis: MS-Word-Zertifizierungen möglich: PCU Advanced, ECDL Advanced Voraussetzungen: MS-Word-Grundlagenkenntnisse

ECDL Advanced MS-Word WIFI-Experten. 24 Std, 505 Euro IBK Nr 42153.015

01.03.16-17.03.16

Di Do

18.30-22.00

Ziel: Perfektionieren Sie Ihre Anwenderkenntnisse und erlangen Sie die höchste Zertifizierungsebene im Bereich MSOffice. Steigern Sie mit dem ECDL Advanced – MS-Word Ihren Wert am Arbeitsmarkt. Zielgruppe: • Arbeitssuchende • Wiedereinsteiger/innen • Sachbearbeiter/innen • Sekretäre/innen • Assistenten/ innen • Büroangestellte Voraussetzungen: MS-Word-Grundkenntnisse, wie sie im Kurs MS-Word – Grundlagen vermittelt werden Inhalte: • Erweiterte Programmeinstellungen • Verwenden von Format- und Dokumentvorlagen • Inhaltsverzeichnisse erstellen, aktualisieren und formatieren • Arbeiten mit Abschnitten • Arbeiten mit Spalten • Fuß- und Endnoten • Sicherheit und Schutz • Nachverfolgen von Änderungen • Einsatz von komplexen Tabellen • Grundlagen der Formulare • Serienbriefe und Etiketten • Makros aufzeichnen • Detail-Inhalte lt. ECDL Advanced Syllabus 2.0 Abschluss: Die Veranstaltung kann mit der ECDL-AdvancedPrüfung abgeschlossen werden. Die Prüfungsgebühr (Erstantritt) ist in den Kurskosten enthalten. Sie können die Prüfung in unserem IT-Testcenter (längstens bis 1 Jahr nach Kursende) absolvieren.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Anwendungstraining Informationstechnologie

Word und Excel – Anwenderworkshop WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42352.015 07.10.15-28.10.15

Mi 18.00-21.30

KB Nr 42352.405 19.11.15-01.12.15

Di Do

18.30-22.00

KB Nr 42352.415

Mo Mi

18.30-22.00

23.03.16-06.04.16

Word und Excel sind wohl jene EDV-Anwendungen, welche am häufigsten im Bürobereich verwendet werden. Die Nutzung des einzelnen Programmes stellt wenige vor ein Problem. Anders ist aber die kombinierte Nutzung der beiden Programme. Wir helfen und geben in diesem Workshop Tipps, wie Sie Ihre Büroaufgaben noch besser mit diesen beiden Programmen lösen. Inhalte: • Wichtige und einfache Anwendungen im Word und Excel (Auffrischung) • Serienbrieferstellung mit Word und Excel • Verknüpfungen von Zahlen im Excel mit dem Word (für Rechnungen ideal) • Fragen und deren Lösung von schwierigen Aufgabenstellungen

Ein Muss für alle, die mit Zahlen und Kalkulationen arbeiten MS-Excel – Grundlagen

IBK Nr 42418.015 21.09.15-30.09.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42418.025 10.11.15-19.11.15

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42418.035 19.01.16-28.01.16

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42418.045 14.03.16-23.03.16

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42418.055 02.05.16-11.05.16

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42418.065 28.06.16-07.07.16

Di Do

18.30-22.00

IM Nr 42418.305 10.11.15-19.11.15

Di Do

18.30-22.00

IM Nr 42418.315

Mo Mi

18.30-22.00

Mo Mi

18.30-22.10

KB Nr 42418.405 05.10.15-14.10.15 KB Nr 42418.415 27.11.15-11.12.15 KB Nr 42418.425 02.03.16-14.03.16 KB Nr 42418.435 15.04.16-29.04.16

Fr 13.00-18.00 Mo Mi

18.30-22.10

Fr 13.00-18.00

KU Nr 42418.505 12.10.15-21.10.15

Mo Mi

18.30-22.00

KU Nr 42418.515

Mo Mi

18.30-22.00

LA Nr 42418.605 02.11.15-11.11.15

Mo Mi

18.00-21.30

LA Nr 42418.615 18.04.16-27.04.16

Mo Mi

18.30-22.00

07.03.16-16.03.16

SZ Nr 42418.805 07.10.15-28.10.15

Mi 18.00-21.30

LZ Nr 42418.905 23.09.15-14.10.15

Mi 18.30-22.00

LZ Nr 42418.915 24.02.16-16.03.16

Mi 18.30-22.00

Stellen Sie sich vor, Ihr Chef/Ihre Chefin steht vor Ihnen und will schnell ein paar Zahlen übersichtlich dargestellt. Oder Sie möchten wissen, wohin Ihr Geld Monat für Monat verschwindet, und für sich eine einfache Einnahmen-AusgabenBerechnung erstellen. Sie kommen nicht mehr in Verlegenheit, wenn Sie solche Aufgaben erledigen müssen – all das lernen Sie im Excel-Grundlagenkurs. Inhalte: • Kalkulationsmodellaufbau • Arbeiten mit Zahlen und Formeln • Eingabe von Texten • Listenerstellung • AutoAusfüll-Funktion • Relative/absolute Bezüge • Tabellenanpassungen • Gestaltung durch Formatierungen inkl. Grafik • Diagramme • Grundfunktionen (Summe, Durchschnitt) Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse

Komplexe Kalkulationen professionell erstellen und übersichtlich präsentieren MS-Excel – Fortgeschritten WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro

WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro

14.03.16-23.03.16

SZ Nr 42418.815 06.04.16-27.04.16

Mi 18.00-21.30

IBK Nr 42419.015 23.11.15-02.12.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42419.025 29.02.16-02.03.16

Mo Mi

09.00-17.00

IBK Nr 42419.035 25.04.16-04.05.16

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42419.045 05.07.16-14.07.16

Di Do

18.30-22.00

IM Nr 42419.305 24.11.15-03.12.15

Di Do

18.30-22.00

05.04.16-14.04.16

Di Do

18.30-22.00

KB Nr 42419.405 18.04.16-04.05.16

Mo Mi

18.30-22.00

KU Nr 42419.505 02.11.15-11.11.15

Mo Mi

18.30-22.00

KU Nr 42419.515

Mo Mi

18.30-22.00

LA Nr 42419.605 16.11.15-25.11.15

Mo Mi

18.00-21.30

LA Nr 42419.615 02.05.16-11.05.16

Mo Mi

18.00-21.30

IM Nr 42419.315

11.04.16-20.04.16

Im Fortgeschrittenenkurs lernen Sie Tipps und Tricks kennen, damit Sie in kürzester Zeit ein Vollprofi in der Bedienung von Excel werden. Komplexe Kalkulationsgestaltung sowie das Erstellen von Datenbankfunktionen stellen für Sie keine Probleme mehr dar. Inhalte: • Listenverwaltung • Datenbank und Datenbankfunktionen • Filtern, Sortieren und Abfragen • Teilergebnisse • Tabellenverknüpfungen • Bedingte Formatierung • Verknüpfung von Daten • Erweiterte Funktionen (SVerweis, SummeWenn, Und, Oder) • Analysen • Pivot-Tabelle • Diagrammgestaltung Hinweis: Internationale ECDL-Advanced-Zertifizierung nach zusätzlichem Selbststudium möglich Voraussetzungen: MS-Excel-Grundlagenkenntnisse

199


200

Informationstechnologie Anwendungstraining

www.tirol.wifi.at

ECDL Advanced MS-Excel

Daten effektiv verwalten und schnell darauf zugreifen MS-Access – Grundlagen

WIFI-Experten. 24 Std, 505 Euro

WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro

IBK Nr 42154.015

22.03.16-07.04.16

Di Do

18.30-22.00

Ziel: Perfektionieren Sie Ihre Anwenderkenntnisse und erlangen Sie die höchste Zertifizierungsebene im Bereich MSOffice. Steigern Sie mit dem ECDL Advanced – MS-Excel Ihren Wert am Arbeitsmarkt. Zielgruppe: • Arbeitssuchende • Wiedereinsteiger/innen • Sachbearbeiter/innen • Sekretäre/innen • Assistenten/ innen • Büroangestellte Voraussetzungen: MS-Excel-Grundkenntnisse, wie sie im Kurs MS-Excel – Grundlagen vermittelt werden Inhalte: • Erweiterte Programmeinstellungen • Gliederungsfunktion • Verwendung verschachtelter Formeln und Funktionen • Verweisfunktionen • Daten analysieren • Teilergebnisse • Pivot-Tabellen • Datenaustausch • Zielwertsuche und Mehrfachoperationen • Einsatz der verschiedenen Diagrammtypen • Schutz und Sicherheit • Makros aufzeichnen • Detail-Inhalte lt. ECDL Advanced Syllabus 2.0 Abschluss: Die Veranstaltung kann mit der ECDL-AdvancedPrüfung abgeschlossen werden. Die Prüfungsgebühr (Erstantritt) ist in den Kurskosten enthalten. Sie können die Prüfung in unserem IT-Testcenter (längstens bis 1 Jahr nach Kursende) absolvieren.

MS-Microsoft Excel Power Tools WIFI-Experten. 16 Std, 440 Euro IBK Nr 42443.015 09.11.15-11.11.15

Mo Mi

09.00-17.00

In diesem Kurs werden die Microsoft Excel Power Tools behandelt. Die „Power-“Erweiterungen Power-Pivot, Power Chart, Power Query, Power View und Power Map stellen Erweiterungen der Excel-Funktionalität zur Verfügung, die die Analyse von großen Datenmengen und die Gestaltung von Dashboards ermöglichen. In kleineren Umgebungen stellen diese Tools eine Alternative zu reinen Datawarehouse-Datenbanken und klassischen BI-Lösungen dar. In größeren Umgebungen handelt es sich um eine sinnvolle Ergänzung. Voraussetzungen: • Besuch des Excel-Grundlagen- und -Fortgeschrittenen-Kurses oder gleichwertige Kenntnisse • Gute Datenbankkenntnisse

IBK Nr 42305.015 12.01.16-14.01.16

Di Do

09.00-17.00

Gerade in der heutigen Zeit erhalten wir Unmengen von Datenmaterial. Ablegen allein genügt nicht mehr, wir müssen Informationen auch finden, wenn wir sie brauchen. Dies gilt sowohl im betrieblichen Bereich (Material-, Mitarbeiter-, Kundenverwaltung) als auch im privaten Bereich (Geburtstage, CD-Sammlung, Adressen). Im Grundkurs erlernen Sie von erfahrenen Trainern/innen den sicheren Umgang mit Access. Inhalte: • Datenbankaufbau • Datenerfassung • Tabellendefinition • Formular- und Berichtgestaltung Hinweis: Internationale ECDL-Access-Prüfung möglich Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse

Arbeiten mit komplexen Datenbanken MS-Access – Fortgeschritten WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42306.015 19.04.16-21.04.16

Di Do

09.00-17.00

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Access, damit Sie das Datenbank-Programm arbeitserleichternd und Zeit sparend einsetzen können. Ihr/e Trainer/in gibt Ihnen viele Tipps und Tricks mit auf den Weg, die Ihnen eine professionelle Handhabung und einen schnellen Zugriff auf Ihre Daten ermöglichen. Inhalte: • Komplexe Abfragen und Berichtgestaltung • Relationaler Datenbankaufbau • Aktionsabfragen • Parameterübergabe • Einstieg in Makros Hinweis: Internationale ECDL-Advanced-Prüfung möglich Voraussetzungen: MS-Access-Grundlagenkenntnisse

ECDL Advanced MS-Access WIFI-Experten. 24 Std, 505 Euro IBK Nr 42155.015

12.04.16-28.04.16

Di Do

18.30-22.00

Ziel: Perfektionieren Sie Ihre Anwenderkenntnisse und erlangen Sie die höchste Zertifizierungsebene im Bereich MSOffice. Steigern Sie mit dem ECDL Advanced – MS-Access Ihren Wert am Arbeitsmarkt. Zielgruppe: • Arbeitssuchende • Wiedereinsteiger/innen • Sachbearbeiter/innen • Sekretäre/innen • Assistenten/ innen • Büroangestellte Voraussetzungen: MS-Access-Grundkenntnisse Inhalte: • Grundkonzepte relationaler Datenbanken • Normalisierung • Importieren/Verknüpfen von externen Daten • Aktionsabfragen • Komplexe Formulare und Berichte


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Anwendungstraining Informationstechnologie

• Steuerelemente • Berechnungen in Steuerelementen und Berichten • Unterformulare und Unterberichte • Erstellen von Makros • Detail-Inhalte lt. ECDL Advanced Syllabus 2.0 Abschluss: Die Veranstaltung kann mit der ECDL-AdvancedPrüfung abgeschlossen werden. Die Prüfungsgebühr (Erstantritt) ist in den Kurskosten enthalten. Sie können die Prüfung in unserem IT-Testcenter (längstens bis 1 Jahr nach Kursende) absolvieren.

Betriebliche Daten mit Access und VBA strukturieren WIFI-Experten. 16 Std, 465 Euro IBK Nr 42307.015 11.03.16-12.03.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Dieser Kurs richtet sich an Organisations-Verantwortliche, Datenbank-Entwickler und System-Administratoren. Zielsetzung: • Datenstruktur mit Anwender-Oberfläche entwickeln • Funktionalitäten für den eigenen Betrieb ergänzen • Applikations-Entwicklung mit Datensicherheit abrunden Inhalte: • Entwickeln der Datenstruktur einer Auftragsverwaltung mit referentieller Integrität • Anwender-Oberfläche für die Datenbearbeitung und Fakturierung gestalten • Programmierlogik und Ereignissteuerung mit VBA • Dynamische Selektions-Strategien entwickeln • Selektierte Daten exportieren und/oder auf Berichtsebene darstellen • Datensicherung automatisieren Voraussetzungen: MS-Access-Grundlagenkenntnisse

Mit geringem Aufwand anspruchsvolle Präsentationen gestalten MS-PowerPoint – Grundlagen WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42546.015 15.09.15-17.09.15

Di Do

09.00-17.00

KU Nr 42546.505 03.11.15-12.11.15

Di Do

18.30-22.00

Sie müssen Ihrem Chef/Ihrer Chefin, Ihren Kollegen/innen oder Mitarbeitern/innen öfters Konzepte präsentieren? Sie wollen fremden Firmen anschaulich Ihr Unternehmen vorstellen? Oder Sie wollen im privaten Bereich die Möglichkeiten von PowerPoint nutzen, z. B. Familienfeiern eindrucksvoll gestalten. Dann machen Sie sich in wenigen Stunden fit für diese Auftritte! Inhalte: • Sichere und effiziente Programmbedienung • Schrittweise Erstellung von anspruchsvollen Präsentationen Hinweis: Internationale ECDL-PowerPoint-Prüfung möglich Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse

MS-PowerPoint – Fortgeschritten WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42548.015 19.01.16-21.01.16

Di Do

09.00-17.00

In diesem Kurs steigen Sie tiefer in die Materie ein. Laufende Bildschirmanimationen rasch zu gestalten bereitet Ihnen keine Probleme mehr, genauso wie der Einbau von multimedialen Effekten. Die Kenntnisse aus diesem Kurs eignen sich dazu, die wichtigsten Eckpunkte der Produkte oder Konzepte Ihres Unternehmens werbewirksam darzustellen und so das Interesse von Kunden zu erwecken. Darüber hinaus werden anhand von Beispielen die Grundlagen der Präsentationstechnik erarbeitet. Voraussetzungen: MS-PowerPoint-Grundlagenkenntnisse

ECDL Advanced MS-PowerPoint WIFI-Experten. 24 Std, 505 Euro IBK Nr 42156.015 03.05.16-24.05.16

Di Do

18.30-22.00

Ziel: Perfektionieren Sie Ihre Anwenderkenntnisse und erlangen Sie die höchste Zertifizierungsebene im Bereich MSOffice. Steigern Sie mit dem ECDL Advanced – MS-PowerPoint Ihren Wert am Arbeitsmarkt. Zielgruppe: • Arbeitssuchende • Wiedereinsteiger/innen • Sachbearbeiter/innen • Sekretäre/innen • Assistenten/ innen • Büroangestellte Voraussetzungen: MS-PowerPoint-Grundkenntnisse Inhalte: • Gestaltung von Präsentationen • Einrichten von Vorlagen • Exportieren von Folien • Umgang mit Grafiken, Bildern und Zeichnungsobjekten • Effekte • Bildbearbeitung • Dateiformate • Diagramme • Ton, Video und Animation • Hyperlinks und Verknüpfungen • Zielgruppenorientierte Präsentationen • Erstellen von Makros • Detail-Inhalte lt. ECDL Advanced Syllabus 2.0 Abschluss: Die Veranstaltung kann mit der ECDL-AdvancedPrüfung abgeschlossen werden. Die Prüfungsgebühr (Erstantritt) ist in den Kurskosten enthalten. Sie können die Prüfung in unserem IT-Testcenter (längstens bis 1 Jahr nach Kursende) absolvieren.

Präsentieren mit Prezi – PowerPoint war gestern WIFI-Experten. 4 Std, 135 Euro IBK Nr 42411.015 28.10.15

Mi 18.30-22.00

IBK Nr 42411.025 31.03.16

Do 18.30-22.00

LZ Nr 42411.905 21.10.15

Mi 18.30-22.00

Wenn Sie Firmenpräsentationen erstellen wollen, in denen Zusammenhänge ersichtlich werden und die im Gedächtnis bleiben, dann sind Sie bei „prezi“ genau richtig. Durch

201


202

Informationstechnologie Anwendungstraining

www.tirol.wifi.at

die neue Art des Präsentierens lassen sich erfrischende und beeindruckende Effekte erzielen. Die Präsentation bleibt in der Erinnerung der Zuhörer. Die Basisversion ist noch dazu kostenlos. In nur wenigen Stunden ist man mit der Technik der Software vertraut. Mit prezi lassen sich sowohl Mindmaps, Zusammenhänge als auch komplexe Firmenpräsentationen erstellen. Inhalte: • Erste Schritte/Werkzeuge • Medien in der Präsentation • Pfade • Die fertige Präsentation Voraussetzungen: IT-Grundlagenkenntnisse

Ein Muss für Organisation und Kommunikation MS-Outlook – Grundlagen WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42467.015 23.11.15-02.12.15

Mo Mi

18.30-22.00

KU Nr 42467.505 08.03.16-17.03.16

Di Do

18.30-22.00

„Schicken Sie uns eine E-Mail!“ In der heutigen Zeit ist Schnelligkeit ein großes Thema. Firmen wollen schnelle Angebote, Korrekturen sollen möglichst rasch erfolgen, kurz: eigentlich soll alles schon gestern passiert sein. In diesem Kurs erlernen Sie den sicheren Umgang mit Outlook sowie die optimale Nutzung anhand von Beispielen. Inhalte: • Erstellen, Versenden, Verwalten von E-Mails • Verwalten von Terminen • Aufgaben • Notizen • Adressbücher und Verteilerlisten • Anlegen von Journalen und Ordnern • Sicherheitsaspekte Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse

Sparen Sie Zeit durch professionelle Outlook-Anwendung MS-Outlook – Fortgeschritten

MS-Project – Grundlagen WIFI-Experten. 16 Std, 280 Euro IBK Nr 42441.015 27.11.15-28.11.15

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Stellen Sie sich vor, Sie werden mit der Leitung eines großen Projektes betraut. Verschiedene Abteilungen müssen ebenso koordiniert werden wie externe Firmen. Wenn Menschen miteinander arbeiten, kommt es vor, dass Informationsmängel und Zeitverzögerungen auftreten oder einfach Dinge passieren, die nicht vorherzusehen waren. Und Sie müssen die Fäden in der Hand haben, erkennen, wo es kritische Punkte gibt. MS-Project hilft Ihnen dabei, all dies managen zu können. Inhalte: • Projektstrukturierung • Planung und Überwachung • Ressourcen-Management • Netzpläne Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse

MS-Project – Fortgeschritten WIFI-Experten. 16 Std, 280 Euro IBK Nr 42442.015 19.02.16-20.02.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

In diesem Kurs erfahren Sie alles über den optimalen Einsatz der Werkzeuge und die Arbeit mit MS-Project im Team. Auf einen Blick erkennen Sie, wie weit die einzelnen Projekte fortgeschritten sind, wo die kritischen Wege sind und welche Entscheidungen für einen erfolgreichen Ablauf notwendig sind. Inhalte: • Arbeitsoberfläche • Benutzerdefinierte Masken • Aufteilung in Teilprojekte • Teamkoordination Voraussetzungen: • MS-Project-Grundlagenkenntnisse • Kenntnisse in Outlook und Datenbanken von Vorteil

WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42468.015 07.12.15-16.12.15

Mo Mi

18.30-22.00

Sie kennen das auch: Tag für Tag unzählige E-Mails von Bekannten, Lieferanten, Kunden und dazu noch jede Menge lästiger Spams. Lernen Sie in diesem Kurs den Posteingang professionell zu verwalten. Weiters zeigt Ihnen der/die Trainer/in Werkzeuge, wie Sie Spams erfolgreich verhindern und wie Sie die Funktionen „Aufgaben“ und „Kalender“ effizient nutzen. Inhalte: • Layout und Verwaltung von E-Mails • Professioneller Posteingang • Funktionen „Kalender“ und „Aufgaben“ • Sicherheitsaspekte • Viren Voraussetzungen: MS-Outlook-Grundlagenkenntnisse

Projektmanagement für jedermann Online-Projektmanagement mit Smartsheet WIFI-Experten. 8 Std, 200 Euro IBK Nr 42227.015

06.10.15-08.10.15

IBK Nr 42227.025 20.05.16

Di Do

18.30-22.00

Fr 13.30-21.30

Dieser Kurs richtet sich an Einzelpersonen, Studenten, Teams, kleine und große Unternehmen, Vereine. Egal ob (Groß-)Veranstaltung, Produkteinführung oder Vereinsmeisterschaft. Bei Projekten mit mehreren Teilnehmern/innen ist es oft schwer, den Überblick über Zuständigkeiten und zeitliche Fristen zu behalten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Anwendungstraining Informationstechnologie

Inhalte: • Koordination und Planung von Teamprojekten • Online-Projektmanagement mit „intelligenten Tabellen“ • Cloud- und Mobiltechnologie: (gemeinsamer) Zugriff von überall • Koordination von zahlreichen Teilnehmern • Informations- und Dateiaustausch • Kostengünstige Alternative zu gängiger Projektmanagement-Software Nach dem Seminar verfügen Sie über die Fähigkeit, mit Hilfe eines Online-Tools Projekte kostengünstig und effizient zu planen. Sie können die Arbeit in (großen) Teams koordinieren, produktiver und zeitsparender gestalten, indem Sie Projektabläufe und Zuständigkeiten darstellen, Termine und Milestones festlegen und alles Ihren Teammitgliedern online zur Verfügung stellen. Sie wollen (Team-)Projekte transparent und effizient gestalten? Dann nutzen Sie die Chance, in nur vier Stunden diese Fähigkeit zu erlernen. Voraussetzungen: Internet-Kenntnisse

Adobe Acrobat für den Büroeinsatz WIFI-Experten. 8 Std, 160 Euro IBK Nr 42595.015 09.11.15-11.11.15

Mo Mi 09.00-12.30

Adobe Acrobat ist mittlerweile der Standard für die Erstellung, Verwaltung und Verteilung sicherer und qualitativ hochwertiger Dokumente. In diesem Kurs lernen Sie, aus den verschiedenen Office-Programmen Adobe-PDF-Dateien (Portable Document Format) zu erstellen. Unterlagen in elektronischer Form (Websites, technische Zeichnungen, E-Mails etc.) stellen Sie so im Handumdrehen im zuverlässigen PDF-Format Platz sparend zusammen. Ihre neuen PDFDokumente sind dann gegen Änderungen geschützt, lassen sich problemlos elektronisch verteilen und über den kostenlosen Adobe Reader öffnen, einsehen und drucken.

Die beste Methode zum Strukturieren Ihrer Ideen Mindmaps WIFI-Experten. 8 Std, 170 Euro IBK Nr 42957.015 27.10.15-29.10.15

Di Do

18.30-22.00

Menschen, die ihre Gedanken besser strukturieren möchten, lernen den Unterschied der Funktion und Arbeitsweise der linken und rechten Gehirnhälfte zu verstehen. Sie erlernen die Technik des Mindmappings und dessen Anwendungsmöglichkeiten auf Papier und mit Software und erkennen die Vorteile. Inhalte: • Wie funktioniert unser Gehirn • Vom Brainstorming zum Mindmapping • Struktur einer Mindmap • Anwendungsbereiche und Beispiele • Praxisübungen • Vorstellung von Mind-Mapping-Software Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Internetnutzung

MS-SharePoint – Anwendertraining WIFI-Experten. 8 Std, 325 Euro IBK Nr 42275.015 17.10.15

Sa 09.00-17.00

Die Microsoft SharePoint-Reihe bildet das Bindeglied für alle auf Office basierenden Programme (Excel, Word, Visio, PowerPoint etc.) und erweitert die anwendungsbezogenen Programme um die Möglichkeit der zielgerichteten Zusammenarbeit. Folgende Fragen werden im Zuge dessen erörtert: Welche Standardfunktionalitäten gibt es, wie werden sie angewendet und inwiefern können sie den täglichen Arbeitsprozess unterstützen? Inhalte: • Erörterung der Frage, was ein Portal ist und wie es funktioniert • Einen Überblick und Rückblick für MicrosoftProdukte rund um SharePoint liefern • Die Seitenarchitektur und Struktur von SharePoint-Lösungen einsehen und verstehen • Das Modul- und WebPart-System kennenlernen • Das Ribbon-Menü • Dokumentenbibliotheken • Dateien erstellen, in SharePoint ablegen • Dateien in SharePoint verwalten und versionieren • Möglichkeiten der Zusammenarbeit an Dateien verstehen • Automatismen setzen, um über Änderungen an Dokumenten informiert zu werden • SharePointInhalte in Microsoft Outlook zur Anzeige bringen • Listen verstehen und einsetzen • Ansichten von Listen ändern • Filtern und Sortieren von Inhalten • E-Mails an Listen schicken • Seiten erstellen und bearbeiten • Arbeiten mit externen Daten • Business Intelligence (BI) • Excel Services • Rechte, Rollen und Gruppen verstehen und einsetzen Auf folgende Inhalte wird ein kurzer Einblick gegeben: • Kalender • Umfragen • WIKIs • „Calculated Columns“ • Konzepte der Zusammenarbeit • Die SharePoint-OfficeIntegration • Arbeitsprozesse und Automatisierungen • Möglichkeiten der Automatisierung und Erweiterung • Formulare • Suche Das Training ermöglicht es Ihnen, einen soliden Überblick über das Potenzial einer SharePoint-Umgebung zu erhalten. Voraussetzungen: Es empfiehlt sich ein sattelfester Umgang mit den gängigen Microsoft-Office-Produkten (Word, Excel etc.) und ein zumindest grundlegendes Verständnis für Internet-Portallösungen wie Microsoft SharePoint. Weiters sollte das Gelernte zum Festigen auch zeitnah zum Einsatz gebracht werden. (Eine Variante des Microsoft Office SharePoint-Servers sollte für die Arbeit schon oder recht bald zur Verfügung stehen.)

203


204

Informationstechnologie Anwendungstraining

Erweitertes Arbeiten mit Microsoft SharePoint bzw. mit der SharePoint Foundation MS-SharePoint – Site Owner Training WIFI-Experten. 8 Std, 325 Euro IBK Nr 42278.015 30.01.16

Sa 09.00-17.00

Im Zuge des Trainings erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr SharePoint-Wissen zu festigen. Durch Ihr erweitertes Wissen ist es möglich, SharePoint-Seiten zu warten und zu erweitern. Benutzer können von Ihnen zielgerichtet mit adäquaten Rechten ausgestattet werden. SharePoint Site Owner sind strategische SharePoint-Anwender, die andere Benutzer unterstützen können und ein wenig Last vom Support und den Administratoren nehmen können. Inhalte: • Wiederholung der Punkte aus dem Anwendertraining (Auffrischen) • Erweitertes Arbeiten mit Listen • Erweitertes Arbeiten von Dokumenten-Bibliotheken • Verwenden und Einbinden von WebParts • Planen und Vergeben von Rechten Folgende Kursziele sind dabei gesetzt: • Erörterung der Frage, was ein Portal ist und wie es funktioniert • Einen Überblick und Rückblick für Microsoft-Produkte rund um SharePoint liefern • Die Seitenarchitektur und Struktur von SharePoint-Lösungen einsehen und verstehen • Das Modulund WebPart-System kennenlernen • Das Ribbon-Menü • Dokumentenbibliotheken • Dateien erstellen, in SharePoint ablegen • Dateien in SharePoint verwalten und versionieren • Möglichkeiten der Zusammenarbeit an Dateien verstehen • Automatismen setzen, um über Änderungen an Dokumenten informiert zu werden • SharePoint-Inhalte in Microsoft Outlook zur Anzeige bringen • Listen verstehen und einsetzen • Ansichten von Listen ändern • Seiten erstellen und bearbeiten • Arbeiten mit externen Daten • Business Intelligence (BI) • Filtern und Sortieren von Inhalten • E-Mails an Listen schicken • Rechte, Rollen und Gruppen verstehen und einsetzen Auf folgende Inhalte wird ein kurzer Einblick gegeben: • Kalender • Umfragen • WIKIs • „Calculated Columns“ • Konzepte der Zusammenarbeit • Die SharePoint OfficeIntegration • Arbeitsprozesse und Automatisierungen • Möglichkeiten der Automatisierung und Erweiterung • Formulare • Suche Voraussetzungen: Inhalte aus dem Kurs Microsoft SharePoint – Anwendertraining

www.tirol.wifi.at

SAP Die Firma SAP (Systeme, Anwendungen, Programme) hat sich mit mittlerweile 40 % Marktanteil zum weltweit größten Anbieter im Bereich betriebswirtschaftlicher Standardsoftware für Groß- und Mittelunternehmen (ERP = Enterprise Ressource Planing) entwickelt. Die integrale Nutzung aller Daten des Unternehmens verspricht hohe Effizienz und schnelle Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Markterfordernisse. Gerade für die Anwender/innen ist eine fundierte Ausbildung auf den neuen Werkzeugen notwendig, um diese Verbesserungen, die die Einführung eines Standardpaketes möglich macht, umzusetzen. In Kooperation von WIFI und SAP bieten wir nun Ausbildungen speziell für Anwender von SAP ERP an. Die Ausbildung erfolgt in den modernst ausgestatteten PC-Lehrsälen des WIFI. Für jeden der maximal 12 Teilnehmer steht ein eigener PC zur Verfügung. Gearbeitet wird mit der SAPSoftware, angeschlossen an den zentralen Schulungsserver von SAP. Training bei Bedarf Wenn ausreichend Interesse besteht, organisieren wir gerne für Sie die Veranstaltungen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Zendko Stevinovic, e: zendko.stevinovic@wktirol.at, t: 05 90 90 57259.

MySAP – ERP WIFI-Experten. 16 Std, 720 Euro IBK Nr 42670.015 16.10.15-17.10.15

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 42670.025 22.04.16-23.04.16

Fr 13.30-21-30 Sa 09.00-17.00

mySAP-Neueinsteiger/innen und SAP-Interessierte erlernen das Konzept von mySAP-ERP kennen und erwerben grundlegende Kenntnisse von mySAP-ERP. Inhalte: • Bedienung der mySAP-Oberfläche, insbesondere die sichere Handhabung der Funktionalitäten, die für alle User wichtig sind • Allgemeines Verständnis für SAP-Systeme • Navigation • Personalisierung der SAP-Arbeitsumgebung • Hilfe-System • Berechtigungswesen • Funktionen des Systemmenüs • Ausgabesteuerung • Listen und Berichte Voraussetzungen: EDV-Kenntnisse


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Grafik-Design-Training Informationstechnologie

Grafik-Design-Training

Foto-Workshop zur digitalen Bildbearbeitung für Anwender 50+

Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

WIFI-Experten. 9 Std, 150 Euro

Verwandeln Sie Ihre Fotos in multimediale Fotoshows für Fernsehen, PC und Web Fotoshow erstellen kinderleicht WIFI-Experten. 16 Std, 290 Euro IBK Nr 42565.015 13.10.15-22.10.15

Di Do

18.30-22.00

Sie haben eine Vielzahl von Bildern auf der Festplatte des PCs. Wie präsentiere ich diese Fotos im Verein, zu Hause oder bei Freunden? Wie führe ich einfache Korrekturen der Bilder durch, ohne das Original zu verändern? Wie füge ich Musik meiner Präsentation dazu? Wie bringe ich meine Fotoschau auf CD oder DVD? Zielgruppe: Hobbyfotografen/innen, welche ihre Bilder in einer multimedialen Fotoshow präsentieren wollen Inhalte: • Installieren der Software „Magix Fotos auf CD & DVD“ • Fotos importieren von diversen Quellen wie Festplatte, Speicherkarte, Digitalkamera, Scanner oder VideoKamera • Optimierung der Bilder wie Helligkeit und Kontrast nachbearbeiten, Farbe optimieren, Bilder schärfen und rote Augen entfernen • Fotoshow arrangieren • Überblendungen und Arbeiten mit Effekten • Zooms, Kamerafahrten und Spezialeffekte • Text-Einführung, Untertitel und Text-Abspann • Ton ab! Hintergrundmusik importieren und einfügen • DVD-Menü gestalten • Diaschau auf CD/DVD brennen • Fotoshow auf Festplatte exportieren oder als E-Mail versenden Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse

LZ Nr 42146.905 09.11.15-13.11.15

Mo Mi Fr

17.15-20.15

LZ Nr 42146.915 08.02.16-12.02.16

Mo Mi Fr

17.15-20.15

EDV-Interessierte 50+ vertiefen in diesem Workshop ihre Kenntnisse im Umgang mit der digitalen Bildbearbeitung. Wie bringe ich das Foto vom Scanner bzw. digitalen Fotoapparat auf den PC? Wie funktioniert die Archivierung? Wie finde ich meine Fotos wieder? Diese Fragen klären wir in diesem Workshop und Sie erlernen die leichte Bearbeitung von Fotos (hell, dunkel, scharf, Farbe, ausschneiden etc.) mit einfachen Programmen. Voraussetzungen: Gute Kenntnisse im Umgang mit dem Computer oder Laptop sind erforderlich.

Bilder und Fotos bearbeiten leicht gemacht Adobe Photoshop – Grundlagen WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42553.015 08.09.15-17.09.15

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42553.025 10.11.15-19.11.15

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42553.035 18.01.16-20.01.16

Mo Mi

09.00-17.00

IBK Nr 42553.045 08.03.16-17.03.16

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42553.055 30.05.16-08.06.16

Mo Mi

18.30-22.00

IM Nr 42553.305 29.09.15-08.10.15

Di Do

18.30-22.00

19.04.16-28.04.16

Di Do

18.30-22.00

KB Nr 42553.405 06.10.15-15.10.15

Di Do

18.00-21.40

KB Nr 42553.415

Di Do

18.00-21.40

IM Nr 42553.315

16.02.16-25.02.16

KU Nr 42553.505 06.10.15-27.10.15

Creative Grafik Workshop

KU Nr 42553.515 07.04.16-28.04.16

WIFI-Experten. 40 Std, 785 Euro IBK Nr 42560.015 14.09.15-14.10.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42560.025 30.05.16-29.06.16

Mo Mi

18.30-22.00

In dieser Veranstaltung erlernen Sie das Erstellen von druckfertigen Printprodukten mit Hilfe der Adobe-Produktpalette (Acrobat, Bridge, Illustrator, InDesign und PhotoShop). Der inhaltliche Bogen spannt sich von den Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung, dem Logo- und Grafikentwurf, der Farbenlehre und den typografischen Grundsätzen bis hin zum Erlernen der Vorgehensweise zur erfolgreichen Fertigstellung diverser Printprodukte wie Plakate, Folder, Broschüren oder kompletten Büroausstattungen. Begriffe wie abfallender Druck, Duplex, Schmuckfarben oder 4c-Druck werden Ihnen nach dieser Ausbildung kein Fremdwort mehr sein. Von Vorteil: Grafische Kenntnisse (Photoshop, Illustrator)

Di 18.30-22.00 Do 18.30-22.00

LA Nr 42553.605 21.10.15-30.10.15

Mi Fr

18.30-22.00

LA Nr 42553.615 14.04.16-15.04.16

Do Fr

09.00-17.00

SZ Nr 42553.805 02.11.15-11.11.15

Mo Mi

18.00-21.30

SZ Nr 42553.815 14.03.16-23.03.16

Mo Mi

18.00-21.30

LZ Nr 42553.905 16.10.15-06.11.15

Mi Fr

18.30-22.00

LZ Nr 42553.915 04.03.16-16.03.16

Mi Fr

18.30-22.00

Sie wollen ein Bild ins richtige Format bringen oder möchten den Farbstich eines Familienfotos entfernen, wissen aber nicht, wie sich Bilder bearbeiten lassen? Dem kann schnell abgeholfen werden! In diesem Kurs lernen Sie das Konzept von Adobe Photoshop kennen, mit dessen Hilfe Sie Ihre Bilder nach Lust und Laune bearbeiten und verbessern können.

205


206

Informationstechnologie Grafik-Design-Training

www.tirol.wifi.at

Inhalte: • Begriffsdefinition: Pixel, dpi, CMYK etc. • Grundlagen des Scannens, Manipulationen, z. B. Retusche • Farbkorrektur und Montage • Datenimport • Datenexport • Bereitstellen im für den jeweiligen Anwendungszweck korrekten Format Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse

Programmfunktionen richtig nutzen heißt Zeit sparen Adobe Photoshop – Fortgeschritten WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42554.015 06.10.15-15.10.15

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42554.025 17.11.15-26.11.15

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42554.035 01.02.16-03.02.16

Mo Mi

09.00-17.00

IBK Nr 42554.045 10.05.16-19.05.16

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42554.055 13.06.16-22.06.16

Mo Mi

18.30-22.00

IM Nr 42554.305 27.10.15-05.11.15

Di Do

18.30-22.00

IM Nr 42554.315 17.05.16-31.05.16

Di Do

18.30-22.00

LA Nr 42554.605 13.11.15-20.11.15

Fr 09.00-17.00

LA Nr 42554.615 19.05.16-20.05.16

Do Fr

09.00-17.00

SZ Nr 42554.805 23.05.16-01.06.16

Mo Mi

18.00-21.30

Mi Fr

18.30-22.00

LZ Nr 42554.905 30.03.16-08.04.16

vom Grafiker über den Druckbereich bis zum Videografen, geworden ist. Zum anderen ist Lightroom die Lösung zur Verwaltung und Archivierung des ständig wachsenden digitalen Bildbestandes. DAM-(Digital-Asset-)Management ist inzwischen unumgänglich. Diese Spezialisierung erleichtert den Einstieg in digitale Bildbearbeitung und vermindert die Kosten der Anschaffung der Software auf einen geringen Bruchteil. Lightroom ist zum einen ein idealer Konverter für das nun die Qualitätsarbeit beherrschende Raw-Format, andererseits ist es Werkzeug für Auswahl, Benennung, Beschlagwortung, Archivierung. Es bietet innovative Werkzeuge für alle Aufgaben der Bildbearbeitung, Tonwert- und Farbkorrekturen, sodass der Einstieg in Photoshop nur mehr für die Spezialanwendungen der verschiedenen Berufsfelder notwendig ist. Am wichtigsten ist für Lightroom aber seine Funktion als Drehscheibe in andere Aufgaben, den Druck, die Präsentation mit Diashows, die Fotobuchgestaltung und die höchst einfache und effektive Möglichkeit, Bilder in Websites zu präsentieren. Voraussetzungen: Microsoft® Windows-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Photoshop- und BildbearbeitungsGrundkenntnisse, wie sie z. B. im Seminar „Adobe Photoshop – Grundlagen“ vermittelt werden, sind empfohlen.

Wie Sie im Handumdrehen Bilder durch verschiedene Effekte verändern oder ganze Bildmontagen erstellen können, erfahren Sie in diesem Fortgeschrittenenkurs. Kreieren Sie aus einem wenig aussagekräftigen Bild ein Image mit toller Wirkung – die Möglichkeiten dazu sind unbegrenzt! Wertvolle Tipps aus der Praxis lassen Sie gleich viel professionellere Arbeiten erzeugen. Inhalte: • Ebenenmasken • Einstellungsebenen • Freistellungsverfahren • Bildinhalte auswählen • Automatisierungsfunktionen • Komposition • Bildmontagen • Eigene Aufgabenstellungen können bearbeitet werden Voraussetzungen: Adobe Photoshop-Grundlagenkenntnisse

Die Allroundsoftware für den Digitalfotografen Adobe Photoshop Lightroom WIFI-Experten. 16 Std, 385 Euro IBK Nr 42552.015 12.10.15-21.10.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42552.025 18.04.16-27.04.16

Mo Mi

18.30-22.00

Photoshop Lightroom stellt eine Alternative zu Photoshop dar – zum einen durch die Konzentration auf die Fotografie, im Gegensatz zu Photoshop, das inzwischen ein unverzichtbares Werkzeug für eine Reihe von Berufsbildern,

Die perfekte Bildbearbeitung für engagierte Fotoamateure Adobe Photoshop Elements – Grundlagen WIFI-Experten. 12 Std, 230 Euro IBK Nr 42556.015 02.10.15-03.10.15

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-12.30

IBK Nr 42556.025 08.04.16-09.04.16

Fr 18.30-22.00 Sa 09.00-17.00

LZ Nr 42556.905 20.11.15-27.11.15

Mi Fr

18.30-22.00

Die perfekte Bildbearbeitung für engagierte Fotoamateure. Machen Sie mehr aus Ihren Fotos. Bilder korrigieren und optimieren für Ihre Ausdrucke, Website, Facebook und Co. Farb- und Kontrastkorrekturen, Retusche, einfache Montagen und mehr. Schriften und Effekte für jedes Bild. Die kostengünstige Alternative zum Bildbearbeitungsklassiker Adobe Photoshop. Inhalte: • Bildgröße, Pixel, dpi, Dateiformate etc. • Grundlagen der Bildbearbeitung • Farbkorrektur, Kontrast, Helligkeit • Einfache Retuschen, Kolorieren • Arbeiten mit Schriften, Bildeffekten und Filter • Datenimport, Datenexport • Arbeiten mit Ebenen Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Grafik-Design-Training Informationstechnologie

Machen Sie mehr aus Ihren Fotos Adobe Photoshop Elements – Fortgeschritten

Die Gratis-Bildbearbeitung im Praxiseinsatz Digitale Bildbearbeitung mit Gimp – Grundlagen

WIFI-Experten. 8 Std, 200 Euro

WIFI-Experten. 16 Std, 205 Euro

IBK Nr 42558.015 24.10.15

Sa 09.00-17.00

IBK Nr 42555.015 14.09.15-23.09.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42558.025 23.04.16

Sa 09.00-17.00

IBK Nr 42555.025 24.11.15-03.12.15

Di Do

08.30-12.30

Sie sind mit den prinzipiellen Bildbearbeitungsfunktionen vertraut und möchten mehr wissen? Bilder korrigieren, retuschieren und mit Effekten gestalten. Erstellen von einfachen Montagen und Bildkompositionen mit freigestellten Objekten. Ausgabeformate für die verschiedenen Anwendungen. Die beste Alternative zum Bildbearbeitungsklassiker Adobe Photoshop. Inhalte: • Einfache Freistellverfahren • Montagen, Bildkompositionen • Arbeiten mit Schriften, Malwerkzeugen und Grafikeffekten • Ausgabeformate für verschiedene Anwendungen • Behandlung individueller Themen Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung

IBK Nr 42555.035 12.01.16-21.01.16

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42555.045 14.03.16-23.03.16

Mo Mi

08.30-12.15

IM Nr 42555.305 09.11.15-18.11.15

Mo Mi

18.30-22.00

IM Nr 42555.315

Mo Mi

18.30-22.00

Die Alternative zu Adobe Photoshop Serif Photo Plus WIFI-Experten. 16 Std, 380 Euro IBK Nr 42600.015 05.10.15-14.10.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42600.025 07.03.16-16.03.16

Mo Mi

18.30-22.00

Serif PhotoPlus bietet mit seinen umfangreichen Werkzeugen und dem relativ niederen Anschaffungspreis eine interessante Alternative zu Adobe Photoshop. Sie können damit alle wichtigen Bearbeitungen am Bild durchführen und auf die von Adobe Photoshop gewohnten Funktionen, wie Bildebenen, Stempel, diverse Effekte, Bildanpassungen, Bildstile u. v. m. zugreifen. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Bildbearbeitung, Fotoretusche und wie Sie aus Ihren Fotos das Maximum herausholen können. An konkreten Fallbeispielen erarbeiten wir effiziente Arbeitsabläufe und die umfangreichen Möglichkeiten der Bildbearbeitung. Der ambitionierte Amateurfotograf und auch der Profieinsteiger bekommen mit dieser Software ein starkes Werkzeug für die Bearbeitung ihrer Bilddaten. Voraussetzungen: • Windows • Grundkenntnisse der Fotografie von Vorteil

29.02.16-09.03.16

Dieser Kurs wendet sich an engagierte Fotografen/innen und an alle interessierten Fotoamateure, die sich nicht nur mit den Ergebnissen zufriedengeben wollen, die ihnen ihre Kamera liefert, sondern die darüber hinaus ihren Bildern noch den letzten Pfiff geben wollen. Gimp ist ein kostenloses Programm zur digitalen Bildbearbeitung – zahlreiche professionelle Bildbearbeitungsfunktionen machen die Software in der aktuellen Version zu einer echten Photoshop-Alternative. In diesem Kurs lernen Sie wichtige Werkzeuge und Funktionen kennen, erarbeiten klassische Lösungen (Korrekturen, Retuschen, Freistellungen, Effekte usw.) anhand konkreter Beispiele und können danach mit Gimp Ihre Vorstellungen kreativ und effizient am PC umsetzen. Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse

Vektororientierte Grafiken erstellen wie die Profis Adobe Illustrator – Grundlagen WIFI-Experten. 16 Std, 280 Euro IBK Nr 42532.015 16.10.15-17.10.15 IBK Nr 42532.025 14.03.16-16.03.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00 Mo Mi

09.00-17.00

Fachprofis entwerfen Logos, Illustrationen oder auch Landkarten überwiegend als Vektorgrafik im Programm Adobe Illustrator. Die Vorteile gegenüber Pixelgrafiken sprechen für sich: Die gefertigten Dateien weisen eine geringe Speichermenge bei sehr hoher Auflösung auf, wodurch die Elemente für den weiteren Einsatz beliebig skalierbar sind. Ob Sie ein Firmenlogo klein im Briefkopf einsetzen oder in der Größe eines DIN-A4-Blattes ausdrucken möchten – als Adobe Illustrator-Grafik wird es immer gestochen scharf erscheinen. Inhalte: • Erläuterung der Grundbegriffe • Handhabung der Werkzeuge • Konstruktion und Design von grafischen Elementen Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse

207


208

Informationstechnologie Grafik-Design-Training

www.tirol.wifi.at

Professionelle Printprodukte entwerfen Adobe InDesign – Grundlagen

Adobe Illustrator – Fortgeschritten WIFI-Experten. 16 Std, 280 Euro IBK Nr 42533.015 30.10.15-31.10.15 IBK Nr 42533.025 09.05.16-11.05.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00 Mo Mi

09.00-17.00

Wie vom Meister persönlich gefertigte Grafiken – die Kreativität dazu bringen Sie mit, die Werkzeuge bekommen Sie im Fortgeschrittenenkurs von unseren Trainern gezeigt. Als geschulte/r Adobe Illustrator-Anwender/in lernen Sie die Programmfunktionen noch effizienter und professioneller einzusetzen und dabei kostbare Güter zu sparen – Zeit, Energie und Geld! Inhalte: • Formatierungsmöglichkeiten • Dateiimport • Dateiexport • Zusammenspiel mit anderen Programmen (Adobe Photoshop und Flash) • Automatisierung von Aufgaben Voraussetzungen: Adobe Illustrator-Grundlagenkenntnisse

WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42550.015 28.09.15-07.10.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42550.025 10.12.15-22.12.15

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42550.035 02.02.16-04.02.16

Di Do

09.00-17.00

IBK Nr 42550.045 05.04.16-14.04.16

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42550.055 07.06.16-16.06.16

Di Do

18.30-22.00

IM Nr 42550.305 13.10.15-22.10.15

Di Do

18.30-22.00

IM Nr 42550.315 22.03.16-31.03.16

Di Do

18.30-22.00

KB Nr 42550.405 05.11.15-17.11.15

Di Do

18.00-21.30

KB Nr 42550.415 02.02.16-11.02.16

Di Do

18.00-21.30

LA Nr 42550.605 06.10.15-08.10.15

Di Do

09.00-17.00

LA Nr 42550.615 06.06.16-07.06.16

Mo Di

09.00-17.00

Di Fr

18.30-22.00

Mo Do

18.30-22.00

LZ Nr 42550.905 17.11.15-27.11.15

Die Alternative zu Adobe Illustrator Serif Draw Plus

LZ Nr 42550.915 25.01.16-04.02.16

WIFI-Experten. 16 Std, 380 Euro IBK Nr 42601.015 07.12.15-16.12.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42601.025 15.02.16-24.02.16

Mo Mi

18.30-22.00

Sie möchten Ihre Grafiken selbst entwerfen. Sie suchen einfach eine effiziente Grafiksoftware, mit der Sie Ihre Ideen umsetzen können? Mit Serif DrawPlus haben Sie ein umfangreiches Werkzeug mit relativ niederem Anschaffungspreis und eine interessante Alternative zum professionellen Adobe Illustrator. Sie können Logos, Visitenkarten, Einladungskarten, Flyer, mehrseitige Folder, Türschilder u. v. m. ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten und für Druck, PDFVerteilung oder Onlineverwendungen an Druckereien, Grafikbüros und externe Stellen liefern. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Vektorgrafik und viele Gestaltungsmöglichkeiten. An konkreten Fallbeispielen erarbeiten wir effiziente Arbeitsabläufe, die umfangreichen Möglichkeiten der Grafik und wie Sie Ihr Werk für eine erfolgreiche Weiterverarbeitung übergeben können. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows

Sie lernen in diesem Kurs das Programm kennen und erfahren Wissenswertes über das Entwerfen und Erstellen von druckfertigen Plakaten, Foldern, Broschüren, Magazinen oder Büchern unter Berücksichtigung aller drucktechnischen Erfordernisse und Besonderheiten. Weiters arbeiten Sie mit Schmuckfarben, dem Platzieren von freigestellten Bildern, typographischen Richtlinien (Grundraster) und erlernen das Erstellen von 1c-, 2c- und 3c-Printprodukten. Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bildbearbeitung, z. B. Photoshop, Paint Shop Pro

Adobe InDesign – Fortgeschritten WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42557.015

19.10.15-02.11.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42557.025 12.01.16-21.01.16

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42557.035 17.02.16-19.02.16

Mi Fr

09.00-17.00

IBK Nr 42557.045 26.04.16-10.05.16

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42557.055 04.07.16-13.07.16

Mo Mi

18.30-22.00

Diese Schulung richtet sich an erfahrene Nutzer und Druckvorstufen-Dienstleister. Sie werden mit den erarbeiteten Kenntnissen aus dieser Schulung zum qualifizierten ServiceProvider mit InDesign. Inhalte: • Funktionen von InDesign • Typografische Regeln der Layoutgestaltung • Professionelle Herangehensweise bei der Umsetzung von Drucksorten • Aufbau eines InDesignDokuments • Integration mit anderen Adobe-Programmen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Web-Anwenderschulung Informationstechnologie

• Import- und Exportmöglichkeiten • PDF-Workflow • InDesign-Ausgabeoptionen • Colormanagement Voraussetzungen: Grundkurs Adobe InDesign oder entsprechende Kenntnisse

Professionelle Medien- und Bildverwaltung und Vorbereitung für Photoshop Adobe Bridge WIFI-Experten. 8 Std, 200 Euro IBK Nr 42559.015 19.10.15-21.10.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42559.025 04.04.16-06.04.16

Mo Mi

18.30-22.00

Adobe Bridge ist eine funktionsreiche Schnittstelle und ein Medienbrowser, der eine professionelle Verwaltung von verschiedenen Mediadaten, wie Fotos, Grafikdateien und Filmdateien ermöglicht. Mehr als ein normaler Dateibrowser ermöglicht die Bridge direkte Einsicht und den Zugriff auf die Inhalte und Metadaten. Durch Bewertungssysteme, verschiedene Filter, Sammelfunktionen und Stapelbearbeitungen lassen sich auch große Datenmengen übersichtlich strukturieren und für die Weiterverarbeitung vorbereiten. Werbedesigner, Grafiker und Fotografen, die mit Adobe-Programmen arbeiten, finden mit der Adobe Bridge ein effizientes Tool, um sich den kreativen Arbeitsalltag zu erleichtern. Voraussetzungen: • Grundkenntnisse der Grafik und Bildbearbeitung • Windows • Grundkenntnisse der Fotografie

Web-Anwenderschulung Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

mobile Geräte optimieren. In diesem Kurs wird anhand eines Beispiels eine Website mit Hilfe von Weebly erstellt. Sie erlernen im Handumdrehen, wie Sie ein professionelles Design anwenden, einen Blog einrichten und Fotogalerien und Diashows umsetzen. Neben dem Erstellen von Kontaktformularen werden Sie auch einen versierten Umgang mit Videos, Audiodateien und Karten kennenlernen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse und guter Umgang mit dem PC

Content Management ganz einfach Drupal für Einsteiger WIFI-Experten. 16 Std, 245 Euro IBK Nr 42731.015

28.09.15-07.10.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42731.025 25.01.16-03.02.16

Mo Mi

18.30-22.00

Neben Wordpress und Joomla! ist Drupal eines der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Content-Management-Systeme im Internet. Das prämierte CMS überzeugt durch seinen Aufbau und seine Funktionen und wird permanent durch eine aktive Online-Community weltweit weiterentwickelt. Lernen Sie die Vorteile von Drupal kennen und entwickeln Sie Websites wie ein Profi. In diesem Kurs begleiten wir Sie praktisch und verständlich auf dem Weg zu Ihrer Website mit Drupal. Gemeinsam wird die Installation durchgeführt, Inhalte erstellt und verschiedene Layouts/Designs zugewiesen. Mit Hilfe der zahlreichen Bausteine/Module wird die Funktionalität erweitert und Ihren Bedürfnissen angepasst. Selbstverständlich wird auch das Thema Suchmaschinenoptimierung behandelt. Voraussetzungen: • Sicherer Umgang mit dem PC • Grundkenntnisse Internet • Eventuell HTML/CSS

Evernote, dein virtuelles Gedächtnis WIFI-Experten. 8 Std, 200 Euro

Der einfachste, leistungsstärkste Weg, eine Website zu erstellen Weebly – Der beste Homepage-Baukasten WIFI-Experten. 8 Std, 200 Euro IBK Nr 42732.015 09.11.15-11.11.15

Mo Mi

18.30-22.00

Sie wollen eine leistungsstarke und professionelle Website in wenigen Stunden erstellen und veröffentlichen? Und das obwohl Sie keine Vorkenntnisse in HTML und CSS besitzen? Mit Weebly können Sie ganz einfach einen kompletten Internetauftritt von der Planung bis zur Umsetzung verwirklichen. Dabei müssen Sie keine Abstriche der aktuellen Technologien in Kauf nehmen. Mit diesem mächtigen Werkzeug können Sie Ihre Website auch für Suchmaschinen und

IBK Nr 42981.015 17.09.15

Do 09.00-17.00

IBK Nr 42981.025 21.04.16

Do 09.00-17-00

Evernote erinnert sich für Sie an die kleinen und großen Ereignisse Ihres täglichen Lebens. Über den Computer, das Handy, den Tablet-PC oder das Web. Evernote erleichtert so das tägliche Leben – ob im Büro oder zu Hause. Für mehr Effizienz und gezielte Kommunikation. Inhalte: • Was ist Evernote, warum Evernote? • Installation von Evernote • Notiz erstellen • Bilder hinzufügen • Synchronisieren • Speichern von Webinhalten • Organize projects and to-do’s • Share your notes with a collaborator or team • Easily find, what you are looking for, fast Voraussetzungen: Windowskenntnisse

209


210

Informationstechnologie Web-Anwenderschulung

www.tirol.wifi.at

Joomla! – Websites erstellen, so einfach wie nie zuvor

Typo 3 – Handhabung eines Open Source Content-Managementsystems

WIFI-Experten. 16 Std, 250 Euro

WIFI-Experten. 16 Std, 410 Euro

IBK Nr 42116.015

06.10.15-08.10.15

Di Do

09.00-17.00

IBK Nr 42116.025 18.01.16-20.01.16

Mo Mi

09.00-17.00

Mi Fr

18.30-22.00

IBK Nr 42116.035 30.03.16-08.04.16 IM Nr 42116.305 10.10.15-17.10.15 IM Nr 42116.315

25.05.16-06.06.16

Sa 09.00-17.00 Mo Mi

18.30-22.00

SZ Nr 42116.805 24.11.15-03.12.15

Di Do

18.00-21.30

SZ Nr 42116.815

Di Do

18.00-21.30

Di Fr

18.30-22.00

Mo Do

18.30-22.00

10.05.16-19.05.16

LZ Nr 42116.905 03.11.15-13.11.15 LZ Nr 42116.915

11.02.16-22.02.16

Sie wollen Ihre Websites einfach managen? Und dabei alle Möglichkeiten der Profis zur Verfügung haben? Kein Problem mit dem kostenlosen Open-Source-CMS Joomla! Joomla! zählt zu den leistungsstärksten Open-Source-Redaktionssystemen und besticht zudem durch kurze Einarbeitungszeiten und einfache Installation. Kein Wunder also, dass Joomla! sich stetig wachsender Beliebtheit erfreut! In diesem Kurs lernen Sie schnell und einfach den versierten Umgang mit Joomla! Sie erstellen eine eigene Beispiel-Website, an der Sie die Funktionen des CMS Schritt für Schritt praktisch lernen. Dafür steht Ihnen während des Seminars ein eigenes Joomla! zur Verfügung, das Sie zu Beginn des Seminars auch selbst installieren. Am Ende des Workshops können Sie selbstständig auch komplexe Websites mit Joomla! entwickeln und administrieren. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Internetnutzung

Neue Kleider für Ihre Joomla!-Website Joomla! – Aufbaukurs Template Design WIFI-Experten. 16 Std, 250 Euro IBK Nr 42117.015

03.11.15-05.11.15

Di Do

09.00-17.00

IBK Nr 42117.025

14.03.16-16.03.16

Mo Mi

09.00-17.00

Als versierter Joomla!-Nutzer erstellen Sie hier komplett eigene Designvorlagen nach Ihren Vorstellungen und heben Ihre Joomla!-Seite vom Web-Allerlei erfolgreich ab. Dafür entwickeln Sie völlig neue Layouts für Ihre Website, mit Top-Optik und Funktionalität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ideen in Entwürfe bis hin zum fertigen Joomla!-Design umsetzen. Inhalte: • Einrichten von Menüs inkl. Drop-down-Menüs • Verwendung von Animation und anderen Effekten • Interaktive Formulare • Template-Finalisierung als ZIP-FileUpload für den User Voraussetzungen: Joomla!-Kenntnisse, CSS & php-Kenntnisse von Vorteil

IBK Nr 42621.015 20.11.15-21.11.15

Fr 13.30-22.00 Sa 09.00-17.00

Webmaster und Marketingspezialisten erlernen die Grundfunktionen der Benutzeroberfläche von Typo 3, den Seitenaufbau, die Terminsteuerung, den Umgang mit Dateien und Erweiterungen sowie Tipps und Tricks zur erfolgreichen Nutzung und werden somit zum/zur Typo 3-Redakteur/in. Inhalte: • Benutzeroberfläche und Module (Frontend bzw. Backend) • Anlegen und Editieren von Seiten und Inhalten • Die unterschiedlichen Inhaltstypen • Inhalte termingesteuert publizieren • Mehrsprachige Inhalte publizieren • Umgang mit dem internen Dateimanager • Bilderverwaltung • Tipps und Tricks für ein effizientes Arbeiten mit Typo 3 Voraussetzungen: Office-Kenntnisse

Optimierte Inhaltspräsentation und reduzierter Arbeitsaufwand Typo 3 – Administrator WIFI-Experten. 16 Std, 475 Euro IBK Nr 42622.015 27.11.15-28.11.15

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Webmaster, Marketingverantwortliche, technische Mitarbeiter/innen und Redakteure/innen erlernen das CMS-System Typo 3 zu konfigurieren. Inhalte: • Die Aufgaben des Administrators • Das Rechtesystem: Benutzer und Gruppen organisieren und Rechte vergeben • Konfiguration der Oberfläche für Redakteure • Anlegen und Verwalten von zusätzlichen Sprachen • Workflows und Befehle einrichten und nutzen • Konfiguration von Extensions • Auswertung und Erfolgskontrolle • Überblick über Standards und Barrierefreiheit Voraussetzungen: Kenntnisse von • Typo 3 • HTML • Internetdesign

Social-Media-Homepage mit Wordpress – Grundlagen WIFI-Experten. 16 Std, 250 Euro IBK Nr 42128.015 05.10.15-14.10.15

Mo Mi 09.00-13.00

IBK Nr 42128.025 15.02.16-24.02.16

Mo Mi 09.00-13.00

KB Nr 42128.405 01.03.16-10.03.16

Di Do

18.00-21.30

LZ Nr 42128.905 05.10.15-15.10.15

Mo Do

18.30-22.00

LZ Nr 42128.915 25.02.16-07.03.16

Mo Do

18.30-22.00

WordPress, das einfachste Content-Management-System am Markt, bietet alles, was man für eine professionelle


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Web-Anwenderschulung Informationstechnologie

Homepage benötigt. Die Software ist kostenlos verfügbar, sie ist individuell anpassbar und in 5 Minuten installiert. Mit Hilfe unzähliger externer Erweiterungen und Vorlagen kann man einfach und unkompliziert von der Hotel-Homepage bis zum eigenen Geschäft jegliche Homepage verwirklichen. Wordpress bietet zudem Platz für alle Social-Media-Applikationen, von Facebook bis Twitter lässt sich alles einfach integrieren. Keine technischen Vorkenntnisse nötig, trotzdem haben Sie nach diesem Kurs Ihre eigene Homepage erstellt. Inhalte: • Theorie, was ist ein Weblog, kurze Einführung in Social Media • Die alltägliche Arbeit mit Wordpress • Wie nützt man Wordpress • Die onlinebasierte Wordpress-Version • Installation von Wordpress am eigenen Server • Erklärung von Frontend (Benutzeroberfläche) und Backend (Verwaltungsoberfläche) • Verwenden von Templates (Vorlagen) • Modifizieren von Templates • SEO – Suchmaschinenoptimierung mit Wordpress • Installation von Widgets (Facebook Like Box, Pinterest, Twitter etc.)

Social-Media-Homepage mit Wordpress – Aufbau WIFI-Experten. 16 Std, 250 Euro IBK Nr 42129.015 02.11.15-11.11.15

Mo Mi 09.00-13.00

IBK Nr 42129.025 29.02.16-09.03.16

Mo Mi 09.00-13.00

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits einen Blog aufgesetzt haben und nun diesen professionell einrichten möchten. Inhalte: • Installation am eigenen Server / Webspace • Templatesuche: Wo gibt es kostenlose und günstige Template? Welches Template ist das Richtige für mich? • Dynamische Template-Builder: eigene Seiten, Template-Plugins, SliderPlugins • Individuelle Themen, Bearbeitung und Plugin-Installation: Shop, Buchungssysteme, Bewertungssysteme etc. • Wordpress-Plugin • Suchmaschinenoptimierung Voraussetzungen: • Wordpress-Basiskurs • Eigener Webspace/ Serverzugang/ Anmeldedaten: FTP-Zugang oder direkter Serverzugang: FTP-Anmeldedaten, Datenbankanmeldedaten

durchschnittlicher Pinterest-Nutzer generiert etwa doppelt so viel User generated Traffic wie ein durchschnittlicher Facebook-Nutzer. In absoluten Werten liegt Pinterest damit bereits vor Google+ und Twitter. Zielgruppe: • Unternehmen • Marketingspezialisten • Social-Media-Agenturen • Einzelpersonen • Vereine Inhalte: • Warum Pinterest – Was ist Pinterest? – Reichweiten-Entwicklung – Viralität und SEO • Für welche Unternehmen ist Pinterest geeignet? • Vorbereitung der eigenen Website auf Pinterest • Registrieren einer Pinterest-Page • Das Anlegen von Boards • Technische Aspekte • Planung • Anlegen von Pins • Bilder – Kurztext – Domain und Zieladresse • Pinterest-Werkzeuge – Analytics und Management • PinReach, Pinpuff Pinfluence, Pinerly, Pintics, Repinly • Wie Follower bekommen? Follow me-Button • Einbinden in Blogs und anderen Social-Networks • Pinnen, liken, repinnen, folgen Voraussetzungen: • Sicherer Umgang im Internet • Keine Programmierkenntnisse

Wiki und Wikipedia WIFI-Experten. 8 Std, 200 Euro IBK Nr 42120.015 01.03.16

Di 09.00-17.00

In diesem Kurs lernen Sie, wie man Wikis im Unternehmenseinsatz gewinnbringend einsetzt, wie man die Zusammenarbeit verbessert und und optimales Wissensmanagement mit Wikis unterstützt. Inhalte: • Wikis verstehen und für optimales Wissensmanagement nutzen: Philosophie von Wikis verstehen • Wikis zur Kommunikation • Wikis zur Kooperation und Kollaboration nutzen • Wikis selbst erstellen / Wiki-Syntax • Einen Artikel im Wikipedia erstellen – Was gilt es zu beachten? Voraussetzungen: Internetkenntnisse

Google Workshop Google4Business WIFI-Experten. 8 Std, 190 Euro

Pinterest – Das neue Verkaufen

IBK Nr 42951.015 02.11.15-04.11.15

WIFI-Experten. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 42982.015 29.10.15

Do 09.00-17.00

IBK Nr 42982.025 19.05.16

Do 09.00-17.00

Pinterest – das ist die brandneue Erfolgsgeschichte eines Social Network aus den USA! Seit dem Sommer 2011 hat sich die damals kaum wahrnehmbare Nutzerschaft auf etwa 20 Millionen Unique Visitors in den USA ausgeweitet. Die digitale Pinnwand Pinterest ist damit zur Zeit das am schnellsten wachsende soziale Netzwerk der Welt. Pinterest zeichnet sich durch die extrem hohe Viralitätsrate aus: Ein

Mo Mi

18.30-22.00

In diesem Kurs lernen Sie die unterschiedlichen GoogleProdukte kennen, sowohl für den privaten Nutzen als auch für den Einsatz im Unternehmen. An praktischen Beispielen zeigen und erproben wir die vielen Einsatzmöglichkeiten. Inhalte: Übersicht über die gesamte Google Palette: Google Hangouts, Google-Unternehmensseite, Google Drive, Google Wallet etc. Voraussetzungen: Internet-Grundkenntnisse

211


212

Informationstechnologie Web-Anwenderschulung

www.tirol.wifi.at

Sicher unterwegs im Internet WIFI-Experten. 9 Std, 160 Euro IBK Nr 42913.015 21.09.15-23.09.15

Mo Mi 08.30-13.00

IBK Nr 42913.025 02.02.16-04.02.16

Di Do 08.30-13.00

Professioneller Schutz für die Daten auf Ihrem Computer! In diesem Seminar erfahren Sie an drei Abenden, welche Risiken die Benutzung des Internets mit sich bringen kann, und lernen den Einsatz der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen kennen. Inhalte: • Gefahrenquellen im Internet, Viren, Vorsichtsmaßnahmen • Systeminterne Einstellungen zur Verhinderung unerwünschter Zugriffe • Online-Banking • Outlook und E-Mail • Datensicherung

Inhalte: • Die wichtigsten Einstellungen für ein sicheres Surfen • Wichtige Programme für Ihre Sicherheit • Der Browser, das wichtigste Werkzeug • Mit Add-ons sicherer im Internet unterwegs • Online nach Informationen suchen und sie auch wirklich finden • Elektronisches Telefonbuch • Per Internet Bankgeschäfte erledigen • Sicherheitstipps für das Internet-Banking • Bei eBay an Auktionen teilnehmen • Bezahlsysteme im Internet • Über das Internet Preise vergleichen und einkaufen • Reisen und Urlaub online planen • Google Earth • Nutzen und Tücken von sozialen Netzwerken • E-Mails lesen, verfassen und abschicken

Grundlagen für Senioren und Anwender über 50 Auf ins Internet und E-Mail WIFI-Experten. 8 Std, 135 Euro

Sicher und richtig surfen im Internet für 50+ WIFI-Experten. 6 Std, 89 Euro LZ Nr 42145.905 23.11.15-25.11.15

Mo Mi

17.15-20.15

LZ Nr 42145.915

Mo Mi

17.15-20.15

29.02.16-02.03.16

EDV-Interessierte 50+ vertiefen ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Internet und E-Mail. Sie verschaffen sich einen Überblick über die wichtigsten Funktionsweisen von Suchmaschinen und Verzeichnissen. So wissen Sie, wo Sie Informationen zu Ihren Themen am einfachsten finden, z. B. Reisen, Medizin, Kunst, Architektur. Auch über den Umgang mit E-Mails und über Virenproblematik erfahren Sie das Wichtigste. Voraussetzungen: Geringe Erfahrung im Umgang mit dem Computer oder Laptop ist erforderlich.

IBK Nr 42987.015 12.10.15-14.10.15

Mo Mi

Das Internet ist nicht nur eine äußerst praktische Informationsquelle, sondern durch die einfache Funktionsweise auch leicht zu bedienen. Durch die große Fülle an Informationen verliert man aber sehr leicht den Überblick und sucht oft mehrere Stunden. Vermeiden Sie zeitraubendes Suchen im Internet, indem Sie genau wissen, wo welche Informationen zu finden sind. Weiters lernen Sie die Grundlagen im Umgang mit E-Mails. Inhalte: • Grundlagen des Internets • Effiziente Bedienung • Überblick über die wichtigsten Suchmaschinen • Funktionsweise von Suchmaschinen und Verzeichnissen: Wo werden Informationen zu Themen, z. B. Reisen, Medizin, Kunst, Architektur am leichtesten gefunden? • E-Mail Grundlagen Voraussetzungen: Sie sollten bereits Erfahrung im Umgang mit dem Computer mitbringen.

Alles Wissenswerte über das Internet Internet für Späteinsteiger

E-Mail-Kenntnisse verbessern für 50+

WIFI-Experten. 16 Std, 235 Euro

WIFI-Experten. 6 Std, 89 Euro

IBK Nr 42149.015 21.09.15-30.09.15

Mo Mi

08.30-12.30

Sie haben PC-Grundkenntnisse, hören allerlei über das Internet und können damit wenig anfangen. Das Internet einfach und verständlich erklärt. Im Internet finden Sie tolle Angebote und wertvolle Informationen, aber es lauern auch Gefahren. Sich gegen Bedrohungen wappnen, sicher mailen und surfen. Zielgruppe: 50+, Personen mit keinen bis wenig Internetkenntnissen

08.30-12.30

LZ Nr 42147.905 19.10.15-21.10.15

Mo Mi

17.15-20.15

LZ Nr 42147.915

Mo Mi

17.15-20.15

22.02.16-24.02.16

EDV-Interessierte 50+ erlernen und verbessern ihre Kenntnisse im Umgang mit E-Mail. Sie bekommen neben der praxisbezogenen Handhabung beim Versand und Empfang von E-Mails auch Maßnahmen gezeigt, wie Sie Ihren Computer vor Viren schützen. Voraussetzungen: Erfahrung im Umgang mit dem Computer oder Laptop ist erforderlich.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Soziale und mobile Business-Kommunikation Informationstechnologie

Soziale und mobile Business-Kommunikation Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

Social Media Community Manager – Informationsabend WIFI-Experten. 3 Std, kostenlos IBK Nr 42101.015 14.09.15

Mo 18.30-21.15

IBK Nr 42101.025 21.01.16

Do 18.30-21.15

An diesem Informationsabend erhalten Sie umfangreiche Information und praxisnahe Einblicke in die unterschiedlichen Social-Media-Kurse am WIFI Tirol. Welche SocialMedia-Anwendung ist für Ihr Unternehmen das richtige? Welcher Kurs bietet den richtigen Einstieg, um Social-MediaAnwendungen wie Facebook, Google+, XING, Twitter, YouTube & Co für die Kommunikationsziele Ihres Unternehmens optimal einzusetzen. Social-Media-Kurse am WIFI Tirol: • Social Media Community Manager mit Abschlusszertifikat • Diplomkurs Ausbildung zum Social Media Manager mit Abschlusszertifikat • SocialMedia-Praxiskurs – mit Online-Support • Wordpress, die Social-Media-Homepage • Facebook-Marketing und Social Commerce • Pinterest – Social Mobile Marketing • Facebook Grundlagenkurs • Google4Business Im persönlichen Gespräch helfen wir Ihnen den richtigen Kurs auszuwählen! Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um Anmeldung.

Social Media Community Manager WIFI-Experten. 56 Std, 1370 Euro IBK Nr 42102.015 02.10.15-08.01.16

die gezielt eine Karriere im Community-Management anstreben • an Ein-Personen-Unternehmen, die sich selbst besser im Internet darstellen möchten und die Vermarktung ihrer Produkte selbst in die Hand nehmen möchten • an interessierte Privatpersonen, Vereine, Non-Profit Organisationen, die sich ein fundiertes Wissen über Social Media aneignen möchten • an Personen, die sich als Social-Media-Agentur selbstständig machen Inhalte: • Modul 1 – Einführung: Einführung in die Welt des Social Media, Entwicklung des Web bis hin zum Social Media, Vom Online-Marketing zum Social-Media-Marketing, Spielregeln und Nutzerverhalten im Social Media, Begriffsbestimmung , Berufsbild Social Media Manager / Community Manager • Modul 2 – Social-Media-Homepage: ein eigenes Weblog mit Wordpress erstellen, wie poste und blogge ich? • Modul 3 – Technische Grundlagen: Einführung in html, Einführung in css, Aufbau einer Webseite, Widgets, Grundlagen Suchmaschinenoptimierung im Social Media • Modul 4 – Facebook-Marketing und Social Commerce: Community-Aufbau, Kommunikationsstrategie, FacebookApps in eine Facebook-Fanpage integrieren, Gewinnspiel planen, Facebook Ads • Modul 5 – Social-Media-Palette: Überblick über die gängigen Social-Media-Kanäle (Microblogs, Podcasts, Sharing-Plattformen, Google Dienste, Soziale Netzwerke, Empfehlungsplattformen), Einrichtung, Konfiguration, Anpassung der verschiedenen Profile/ Accounts, Location Based Services – Social-Mobile-Marketing • Modul 6 – Social-Media-Kommunikation: Der optimale Social-Media-Mix, Social Media Kommunikationsstrategie • Modul 7 – Strategieentwicklung: Erarbeitung der eigenen Social-Media-Strategie anhand eines fundierten Leitfadens mittels Fallbeispielen Sie schließen mit einer Abschlussarbeit ab und erhalten das Zertifikat – „Social Media Manager/in“ Voraussetzungen: Besuch des Informationsabends Hinweis: Für die Absolventen des Social Media ManagerLehrgangs reduziert sich der Kurspreis des Social Media Community Managers um 30 %.

Social Media im Unternehmen – Praxisworkshop Do Fr

18.30-22.00

IBK Nr 42102.025 05.02.16-27.05.16

Fr 18.00-21.30

LA Nr 42102.605 20.10.15-01.12.15

Di 09.00-17.00

Social Media Manager – oder doch lieber Community Manager? Während der Social Media Manager vorwiegend für die strategische Planung und Umsetzung zuständig ist, für rechtliche und finanzielle Aspekte verantwortlich ist, ist der Community Manager „nah am Kunden“ der die Community betreut, textet, bloggt und postet. Die Ausbildung richtet sich • an Personen, die zusätzlich zu ihrem erlernten Beruf (Medien, Kommunikation, Verlagswesen, Journalismus, Mediendesign etc.) ihr Portfolio um die Social-Media-Variante erweitern möchten • an Personen,

WIFI-Experten. 12 Std, 260 Euro IBK Nr 42104.015 18.09.15-25.09.15

Fr 15.00-21.00

IBK Nr 42104.025 03.06.16-17.06.16

Fr 15.00-21.00

In diesem Praxisworkshop lernen Sie Social-Media-Anwendungen wie Facebook, Google+, XING, Twitter, YouTube und Blogs für die Kommunikationsziele Ihres Unternehmens optimal einzusetzen. Einführungstermin: Am ersten Trainingstermin erhalten Sie grundlegende Informationen und einen Überblick über die verschiedenen Social-Media-Anwendungen und erarbeiten anhand eines Leitfadens Ihre individuelle Social-Media-Strategie.

213


214

Informationstechnologie Soziale und mobile Business-Kommunikation

Online-Termine: Zwischen erstem Trainingstermin und Abschlusstermin erhalten Sie kostenlosen Onlinesupport via Skype, Facebook-Gruppe oder WhatsApp bei der Installation und Einrichtung der Social-Media-Kanäle und praktischen Umsetzung Ihrer Strategie. Abschlusstermin: Sie präsentieren Ihr Projekt und erhalten Feedback und Lösungswege für die Optimierung Ihrer Strategie. Zielgruppe: • Kleinere und mittlere Unternehmen, die die Vermarktung ihrer Produkte im Social Media selbst in die Hand nehmen wollen • Ein-Personen-Unternehmen, die sich selber besser im Internet vernetzen möchten • Interessierte Privatpersonen, Vereine, Non-Profit-Organisationen, die sich ein fundiertes Wissen über Social Media aneignen möchten Voraussetzungen: • Sicherer Umgang mit Internet und E-Mail • Mindestens ADSL-Anschluss • Keine Programmierkenntnisse nötig

Grundlagenworkshop Facebook-Marketing WIFI-Experten. 12 Std, 285 Euro 21.09.15-28.09.15

Mo Mi 09.00-13.00

IBK Nr 42110.025 08.03.16-15.03.16

Di Do 09.00-12.30

IBK Nr 42110.015

Facebook ist nach wie vor die größte und immer noch am stärksten wachsende Community der Welt. In diesem Workshop lernen Sie, Facebook privat oder als Unternehmen zu nutzen. Zielgruppe: • Marketing-Verantwortliche • Kleinunternehmer/innen EPU • Personen aus dem Verlagswesen • Führungskräfte, Personalverantwortliche, Ausbilder, Lehrer/ innen • Privatpersonen In diesem Kurs erlernen Sie die grundlegenden FacebookEinstellungen, die Sie für ein sicheres Facebook-Konto und den Datenschutz benötigen. Wir erstellen gemeinsam ein Facebook-Profil und eine Fanpage. Sie erfahren, wie Facebook funktioniert, und lernen erste Grundlagen des Facebook-Marketings kennen, Theorie und Praxis (d. h. Arbeiten an der eigenen Fanpage) wechseln sich ab. Der Kurs hat Workshop-Charakter. Inhalte: • Erste Schritte auf Facebook: Theoretische Hintergründe, soziale Netzwerke allgemein • Profilepage anlegen und einrichten • Datenschutz Profilpage • Eine eigene Fanseite anlegen und gestalten • Kostenlose Facebook-Werbebanner erstellen • Netzwerk-Aufbau: Fans gewinnen und auch halten Voraussetzungen: Grundlegende Internetkenntnisse

www.tirol.wifi.at

Strategieworkshop Facebook-Marketing und Social Commerce WIFI-Experten. 8 Std, 215 Euro IBK Nr 42111.015 13.10.15

Di 09.00-17.00

IBK Nr 42111.025 23.02.16

Di 09.00-17.00

In diesem Kurs arbeiten und lernen Sie an Ihrer eigenen Facebook-Fanpage. Anhand von professionellen Beispielen erarbeiten Sie Ihre persönliche Social-Media-Strategie und arbeiten anschließend an der konkreten Umsetzung mittels Facebook-Applikationen und personalisierten Tabs. Inhalte: • Facebook-Fanpage – Einsatz für Marketing und PR • Erfolgreicher Community-Aufbau • Werbeformen, Werbebanner, Besonderheiten im Facebook-Marketing • Individuelle Reiter und Tabs gestalten • Cross Media – mit Facebook Social Plugins professionell vernetzen • Social Commerce und Virales Marketing Voraussetzungen: • Inhalte bzw. Teilnahme am Grundlagenworkshop Facebook • Sie sollten bereits eine Facebook-Profilepage und ein Fanpage-Konto besitzen und erste Erfahrungen damit gemacht haben.

YouTube Channel selbst gemacht WIFI-Experten. 8 Std, 175 Euro IBK Nr 42628.015 17.09.15-01.10.15

Do 18.00-21.30

In nur wenigen Schritten lässt sich ein eigener YouTubeAccount erstellen. In diesem Workshop lernen Sie wie, an einen YouTube-Kanal erstellt und diesen anschließend mit dem eigenen Google+ Profil oder Unternehmensseite verknüpft. Inhalte: • Google+-Konto erstellen • Google-Unternehmensseite • YouTube-Kanal erstellen • YouTube-Kanal einrichten • Playlist erstellen • Werben mit und auf YouTube Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse nötig, sicherer Umgang mit dem Internet


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Mobile Device – Handy und Tablets Informationstechnologie

YouTube-Workshop – für Firmen-, Event- und Projektpräsentationen

Mobile Device – Handy und Tablets

WIFI-Experten. 8 Std, 180 Euro

Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

IBK Nr 42627.015 22.09.15-24.09.15

Di Do

18.30-22.00

Aus einer Partylaune ins Leben gerufen, hat sich YouTube zur Nr. 1 der Video-Sharing-Plattformen entwickelt. In diesem Workshop lernen Sie alles Notwendige rund um Ihren YouTube-Auftritt. Inhalte: • Einen Account anlegen, Kanal personalisieren, Playlist erstellen • YouTube-Videos downloaden, konvertieren, weiterleiten, bearbeiten, einbetten • Datenschutz: Dos and Don’ts • Allgemeine Einführung • Digitale Videos: Videos erstellen (Filme und Tutorials) • Freeware-Programme zum Bearbeiten • Komprimierung, Beschneiden, Hochladen • Audio und Video synchronisieren • Videos verbreiten, Videos in Blogs, Facebook etc. einbinden • Internet-Lizenz – Creative Commons Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse nötig, E-Mail-Adresse, die aus dem Internet abrufbar ist (Webmail, GMX, Google etc.) sollte vorhanden sein.

EDV-Workshop: Social Network – Facebook, Twitter, Skype und Blogs für 50+ WIFI-Experten. 9 Std, 150 Euro IBK Nr 42148.015 05.10.15-12.10.15

Mo Mi

14.00-17.00

LZ Nr 42148.905 28.10.15-04.11.15

Mo Mi Fr

17.15-20.15

LZ Nr 42148.915 15.02.16-19.02.16

Mo Mi Fr

17.15-20.15

EDV-Interessierte 50+ erlernen in diesem EDV-Workshop den Umgang mit Facebook, Twitter, Skype und Blogs. Wie kann ich diese Programme nutzen? Was ist zu beachten, von der Registrierung bis zum Datenschutz. Auf welche Dinge ist aufzupassen? Voraussetzungen: Gute Kenntnisse im Umgang mit dem Computer oder Laptop und Grundkenntnisse im Internet sind erforderlich.

Das eigene Handy effektiv nutzen iPhone-Workshop WIFI-Experten. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 42181.015 16.01.16

Sa 09.00-17.00

Voller Vorfreude führt das Handy seinen ersten Start durch – doch was genau muss man bei den ersten Schritten mit dem neuen Handy beachten? Wie richtet man sein Handy richtig ein? Und wo finden sich die ganzen Einstellungen für Klingeltöne, Hintergründe, Lockscreen, WLAN, Uhrzeit und so weiter? Gerade für iPhone-Neulinge gibt es bei den ersten Schritten mit einem neuen Handy so einige nette Tricks und Kniffe, die gerade am Anfang ordentlich die Arbeit erleichtern. Inhalte: • Handy richtig einrichten • Tipps und Tricks • Must-have-Apps Nach diesem Seminar sind Sie mit Ihrem Gerät bestens vertraut und bewegen sich sicher in der Welt der Apps und Co. Mitzubringen: Eigenes Handy

Das eigene Handy effektiv nutzen Android-Workshop WIFI-Experten. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 42182.015 03.10.15

Sa 09.00-17.00

IBK Nr 42182.025 09.04.16

Sa 09.00-17.00

KB Nr 42182.405 12.01.16-14.01.16

Di Do

18.30-22.00

SZ Nr 42182.805 16.01.16

Sa 09.00-17.00

SZ Nr 42182.815 18.06.16

Sa 09.00-17.00

Voller Vorfreude führt das Handy seinen ersten Start durch – doch was genau muss man bei den ersten Schritten mit dem neuen Handy beachten? Wie richtet man sein Handy richtig ein? Und wo finden sich die ganzen Einstellungen für Klingeltöne, Hintergründe, Lockscreen, WLAN, Uhrzeit und so weiter? Gerade für Android-Neulinge gibt es bei den ersten Schritten mit einem neuen Handy so einige nette Tricks und Kniffe, die gerade am Anfang ordentlich die Arbeit erleichtern. Inhalte: • Handy richtig einrichten • Tipps und Tricks • Must-have-Apps Nach diesem Seminar sind Sie mit Ihrem Gerät bestens vertraut und bewegen sich sicher in der Welt der Apps und Co. Mitzubringen: Eigenes Handy

215


216

Informationstechnologie Commercial Internet Training

www.tirol.wifi.at

Auf einfache Weise die Kundenbindung erhöhen Mobile Apps

Commercial Internet Training

WIFI-Experten. 16 Std, 300 Euro

Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

IBK Nr 42641.015 23.11.15-02.12.15

Mo Mi 09.00-12.30

Sie sind auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, Ihr Unternehmen präsenter zu machen? Sie möchten Inhalte Ihrer Website ohne großen Aufwand zugänglicher für Ihre Kunden machen? Dann sind mobile Apps, also Applikationen für Smartphones, ein Thema, mit dem Sie sich auseinandersetzen müssen. In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene Vorgehensweisen vorgestellt, wie man Kunden durch das Zur-Verfügung-Stellen von Apps weiter an die eigene Marke, das eigene Unternehmen oder die eigene Website bindet, wie man kostengünstig und mit geringem Zeitaufwand bestehende Inhalte für Smartphones aufbereitet und welche Möglichkeiten zu nutzen sind, um so viele Smartphones wie möglich zu unterstützen. Voraussetzungen: Keine technischen Vorkenntnisse erforderlich

Das Büro überall mit dabei Dropbox, Google Drive & Co WIFI-Experten. 8 Std, 200 Euro IBK Nr 42728.015 02.11.15-04.11.15

Mobile Marketing für Einsteiger WIFI-Experten. 8 Std, 305 Euro IBK Nr 42633.015 10.10.15

Sa 09.00-17.00

Für viele ist das eigene Handy zu einem ständigen Begleiter geworden, mit dem längst nicht mehr nur telefoniert wird. Die Nutzung von mobilem Internet und Apps steigt täglich an, ebenso wächst die Zahl dieser mobilen Angebote. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die Landschaft des Mobile Marketings. Sie erlernen, wie Sie sich diesen Trend zunutze machen und über das mobile Medium Ihre Inhalte, Services und Anwendungen erfolgreich platzieren können. Inhalte: • Grundlagen • Erfolgsfaktoren • Trends und Strategien • App versus Mobile Webseite • SMS-Kampagnen Nach diesem Seminar können Sie selbstständig entscheiden, welche Werkzeuge für Ihren Einstieg in die mobile Welt die geeignetsten sind und wie Sie wirkungsvolle Apps und mobile Websites gestalten.

Mo Mi 09.00-12.00

Egal, ob Sie Texte zu Hause verfassen, Präsentationen im Büro bearbeiten wollen oder größere Datenmengen übermitteln möchten: es muss nicht immer neue teure Software oder Infrastruktur sein. Mit Google können Sie von überall auf Ihre Daten zugreifen und lediglich mit Hilfe des Browsers Texte verarbeiten, Kalkulationen durchführen, Präsentationen erstellen und vieles mehr. Nutzen Sie die tollen Vorteile für sich und Ihr Team und lassen Sie sich nicht mehr Betriebssysteme, Office-Versionen und USB-Stick-Speichergrößen beschränken! Inhalte: • Grundlagen zu Google Documents, Spreadsheets, Presentation und Co • Gmail als Nachrichtenzentrale • Kalender für private und Gruppentermine • Drive als zentrale Dateiablage • Up-/Download • Live-Zusammenarbeit • Zugriffsberechtigung und Versionskontrolle • Formulare erstellen und nutzen • Werkzeuge zur Verbesserung des Workflows • Datenschutz und Nutzungsbedingungen Zielgruppe: • Gründer/innen • Kleinunternehmer/innen, NGOs, NPOs und sonstige Vereine • Projektteams • All jene, die Interesse am Einsatz von Googles Werkzeugen haben und einen Ersatz lokal installierter Office-Anwendungen und/oder deren Ergänzung erwägen

Einfaches Erstellen von virtuellen Geschäften Online-Webshops WIFI-Experten. 16 Std, 300 Euro IBK Nr 42631.015 03.11.15-12.11.15

Di Do

18.30-22.00

Das Internet erhält einen immer höheren Stellenwert beim Anbieten und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie man auf einfache Weise einen eigenen Shop einrichtet, bewirbt und pflegt. Es wird auf die Vor- und Nachteile verschiedener Shop-Lösungen eingegangen, Sicherheitsaspekte beleuchtet, Zahlungsmöglichkeiten vorgestellt und Grundlagen zum effektiven Bewerben des eigenen Shops besprochen. Voraussetzungen: Ein vertrauter Umgang mit dem Medium Internet wird vorausgesetzt, technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Commercial Internet Training Informationstechnologie

Local SEO: Googles regionale Suche nützen WIFI-Experten. 4 Std, 80 Euro IBK Nr 42944.015 05.10.15

Mo 18.30-22.00

Unternehmen im Gewerbe, Handel, Gastronomie und Marketingverantwortliche sowie Online- und Mobilmanager informieren sich über die regionalen Optimierungen der Suchmaschinen. Sie kennen die Möglichkeiten zur lokalen Positionierung des eigenen Webauftritts oder des E-Shops und wissen, wie die Kundenanfragen vervielfacht werden. Inhalte: • Relevante Faktoren der lokalen Suche • Regionale SEO-Kampagne planen • Google MyBusiness-Profil • Citations • Werkzeuge • Bewertung Voraussetzungen: Kenntnisse der Internetund Googlenutzung

Local SEO Praxis: Schritt für Schritt zur Spitze von Googles regionaler Suche WIFI-Experten. 40 Std, 700 Euro IBK Nr 42945.015 17.10.15-22.02.16

Sa 08.00-16.00 Mo 18.30-22.00

Verantwortliche und operative Mitarbeiter/innen, die Webseiten betreuen, optimieren die regionale Suche für ihre eigenen Seiten. Im Lauf von 16 Wochen wird die eigene Webseite auf die ersten 6 Plätze der regionalen GoogleAnzeige gepuscht, der Erfolg wird gefestigt und die Kontrollinstrumente für einen kontinuierlichen Erfolg werden eingeführt. Inhalte: • Ranking-Faktoren für Local SEO • Wichtige Werkzeuge • Saubere Daten und Onpage-Optimierung der eigenen Firmenseite • Google My Business Tuning und Pflege • Bewertungen sammeln • Regionale Verlinkungen • Firmen- und Branchenverzeichnisse • Presseverteiler Voraussetzungen: Kenntnisse der Internetund Googlenutzung

Mit zielgerichtetem Internet-Marketing Umsätze steigern Google AdWords WIFI-Experten. 16 Std, 335 Euro IBK Nr 42959.015 06.10.15-15.10.15

Di Do

18.30-22.00

In diesem Kurs lernen Sie Ihre Google AdWords-Kampagnen bestmöglich einzusetzen. Google AdWords kann Sie bei der Erhöhung Ihres Gewinns unterstützen. Aber nur wenn man einige Regeln kennt und ein paar „Kniffe“ beherrscht. Inhalte: • Wie funktionieren AdWords • SEO versus SEM • Internetmarketing-Strategie, ROI • Grundlagen AdWords

• AdWords-Oberfläche und erste Schritte • Der wichtigste Faktor – Keywords • Targeting: Zielgenaue Werbung • Perfekte Anzeigentexte entwerfen • Die Bedeutung der Landingpage • Auswertung und Controlling • Anzeigenerweiterungen • Tools, Tipps und Tricks Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Internetnutzung

Google Analytics und SEO WIFI-Experten. 24 Std, 410 Euro IBK Nr 42943.015 29.09.15-15.10.15

Di Do

18.30-22.00

Die Auswertung von Daten und Zugriffsstatistiken nach verschiedenen Merkmalen bildet die Grundlage für die Bewertung der Internetpräsenz Ihres Unternehmens und liefert Aufschluss über die Wirkung Ihrer Marketingstrategien. Ziel ist es, IT-Verantwortlichen, Marketingexperten und Managern die Grundlagen bei der Auswertung von Google-Analytics-Daten zu vermitteln. Inhalte: • Google Analytics (Begriffe, Metriken) • Demografische Merkmale • Besucherquellen • Content • Conversion Rate • A/B Testing Voraussetzungen: Internet-Grundkenntnisse

Beugen Sie kostspieligen Klagen und Verwaltungsstrafen vor! Rechtsfragen des Online-Marketings WIFI-Experten. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 42956.015 02.11.15-04.11.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42956.025 14.06.16-16.06.16

Di Do

18.30-22.00

Ein erfolgreicher Webauftritt umfasst in erster Linie die Einhaltung zahlreicher gesetzlicher Vorschriften, deren Verletzung teure Schadenersatzprozesse und Verwaltungsstrafen nach sich ziehen kann (z. B. 10.200 Euro Schadenersatz wegen Übernahme von urheberrechtlich geschützten Inhalten auf die eigene Website, wobei häufig noch Prozesskosten in Höhe von mehreren 10.000 Euro hinzukommen). Dieses Seminar informiert Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen, IT-Verantwortliche sowie alle Interessierten über die wichtigsten Rechtsvorschriften in Zusammenhang mit Online-Marketing und soll ihnen dabei helfen, kostspielige Gerichtsprozesse und behördliche Strafen zu vermeiden. Inhalte: • Häufige Urheberrechtsverletzungen • Wettbewerbsrechtlicher Schutz • E-Commerce-Recht • Datenschutzgesetz

217


218

Informationstechnologie Mobile und Webdesign-Ausbildung

Mobile und Webdesign-Ausbildung

www.tirol.wifi.at

HTML5 und CSS3 WIFI-Experten. 16 Std, 340 Euro

Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

Für einen gelungenen Auftritt im Internet, der Zeit und Geld spart Professionelle Homepages selbst gemacht WIFI-Experten. 40 Std, 745 Euro IBK Nr 42512.015

02.11.15-02.12.15

Mo Mi

18.30-22.00

Eine professionelle Homepage zu erstellen ist mit den richtigen Kenntnissen sehr einfach. Setzen Sie Ihren InternetAuftritt selbst um, von der Programmierung bis zur Wartung – unabhängig von Dritten – und durch und durch mit Ihrer Handschrift versehen! In diesem Lehrgang lernen Sie preisgekrönte Programme anhand von praktischen Beispielen einzusetzen und den Workflow entscheidend zu verbessern. Die neuesten Erkenntnisse in Layout, Screendesign und Konzeptplanung helfen Ihnen, innerhalb kürzester Zeit professionelle Webseiten zu gestalten. Inhalte: • Adobe Dreamweaver • Adobe Fireworks • HTMLEditor • Professionelle Bildbearbeitung Voraussetzungen: PC-Anwendungskenntnisse

Professionelle CMS-Homepage – Webdesign in Responsive HTML5, php5 und My SQL WIFI-Experten. 20 Std, 455 Euro IBK Nr 42966.015 20.06.16-04.07.16

Mo Mi

18.30-22.00

Der Kurs richtet sich an interessierte künftige Webmaster. Zielsetzung: • Zeilensyntax-Programmierung • Verständnis von Apache2, php5 und MySQL • HTTP-Protokoll, Sessions und Cookies • Lesen und Erstellen von Crows-Foot-Notationen • SQL Statements zum Abfragen und Füllen von Datenbanken • Wichtiges Praxiswissen HTML5 und CSS5 • Wichtiges Praxiswissen php5 • Projektarbeit: Wir programmieren unser CMS mit einer eigenen Webseite Inhalte: • Installation eines Webservers mit php, SQL und PhpMyAdmin • Relationale Datenbanken • Crows-FootNotation • Lernen von einfachen SQL-Statements • Grundlegendes zum HTTP-Protokoll • Einführung in Sessions und Cookies • Unterschied zwischen Responsive und Adaptive Webdesign • Praktiker-Einführung in HTML5 und Responsive CSS 5 • Praktiker-Einführung in php5 (Bibliotheken, Befehle) • Projektarbeit Voraussetzungen: Grundverständnis in der ZeilensyntaxProgrammierung

IBK Nr 42961.015 15.09.15-24.09.15

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42961.025 19.04.16-28.04.16

Di Do

18.30-22.00

Sie erwerben Kenntnisse der fortschrittlichen Techniken und Einsatzmöglichkeiten von HTML5 und CSS3 für moderne Browser. Inhalte: • Unterschied des aktuellen HTML- und CSS-Standards zu HTML5 und CSS3 • Grafische Gestaltung und Animation ohne Einsatz von Flash • Kompatibilität aktueller Browser und dadurch entstehende Einschränkungen Voraussetzungen: • Windows/Mac-Bedienung • HTML-, CSS- und JavaScript-Grundkenntnisse

Google Apps for Business, Amazon Web Services, Windows Azure Cloud Webmaster WIFI-Experten. 24 Std, 410 Euro IBK Nr 42942.015 07.11.15-21.11.15

Sa 09.00-17.00

Cloud-Produkte werden zunehmend bei Klein- und Mittelbetrieben als kostengünstige Alternativen zu eigenen Lösungen im Bereich Hosting, Domainverwaltung und Online-Office-Lösungen bis hin zum Personal Information Management (PIM) eingesetzt. Den Teilnehmern/innen soll ein solider Umgang mit modernen Cloud-Technologien und -Produkten und die Integration in die bestehende IT-Landschaft vermittelt werden. IT-Verantwortliche werden im Rahmen dieses Kurses mit dem Umgang der wesentlichen Cloud-Produkte von Google Apps for Business geschult sowie mit den Cloud-Diensten auf Amazon. Inhalte: • Einführung in cloudbasierte Infrastruktur (Amazon S3, Google Apps, Windows Azure) • Google Apps für Unternehmen • Domainverwaltung • Benutzerverwaltung • Webseite erstellen mit Google Sites • Google Docs, Mail und Kalender • Video-Konferenzen • Nutzen von mobilen Plattformen (Android, iPhone und Blackberry) Voraussetzungen: Internet-Grundkenntnisse

Homepages, die sich von der großen Masse abheben Adobe Dreamweaver – Grundlagen WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42991.015 03.11.15-12.11.15

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42991.025 07.03.16-16.03.16

Mo Mi

18.30-22.00

Ein erfolgreiches Unternehmen braucht einen erfolgreichen Auftritt im Internet! Sei es, um bestehenden Kunden Professionalität in allen Belangen aufzuzeigen oder um bei


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Mobile und Webdesign-Ausbildung Informationstechnologie

potenziellen Neukunden, die zufällig über die Homepage „stolpern“, für einen starken ersten Eindruck zu sorgen. Ansprechend und außergewöhnlich soll die Seite sein und gleichzeitig durch eine übersichtliche Struktur, geringe Ladezeiten und wenig Verwaltungsaufwand überzeugen. Diesen Spagat schaffen Sie mit Dreamweaver, dem preisgekrönten Tool von Adobe. Unsere praxiserfahrenen Trainer/innen zeigen Ihnen die vielen Anwendungsmöglichkeiten. Inhalte: • Einführung ins Internet • Gestaltung von Webseiten • Adobe Dreamweaver: Texterfassung und -gestaltung, Listen, Tabellen, Links, Layers, Frames, Style Sheets und Javascript Voraussetzungen: Keine Programmier- und HTML-Kenntnisse notwendig, Photoshop von Vorteil

Adobe Dreamweaver – Fortgeschritten WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42992.015 24.11.15-03.12.15

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42992.025 18.04.16-27.04.16

Mo Mi

18.30-22.00

Wenn Sie mehr wollen als Websites umsetzen, die durchschnittlich gut gelungen sind, sondern vielmehr außergewöhnliche Homepages gestalten möchten, dann bringt Sie dieser Lehrgang ein großes Stück weiter in Richtung Ihres Zieles. Profitieren Sie von der Praxiserfahrung unserer Trainer/innen, die Sie mit den neuesten Trends und Entwicklungen am Markt vertraut machen. Inhalte: Erweiternde Funktionen von Adobe Dreamweaver, CSS, Spry-Widgets, Layers, Interaktivität, nahtlose Integration von Adobe Fireworks Voraussetzungen: Dreamweaver-Grundlagenkenntnisse

Damit Homepages richtig flashen! Adobe Flash – Grundlagen WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42582.015 03.11.15-05.11.15

Di Do

09.00-17.00

Wer will schon eine Homepage, die wie tausend andere auch ist? Um sie hervorzuheben, müssen Sie eine Website heute zu mehr machen als bloß zu einer statischen Informationsseite. Bauen Sie Effekte und Animationen ein, die den Betrachter überraschen und ihn fesseln, und Sie werden sehen – die Wirkung ist groß! Mit Adobe Flash können Sie multimedial Effekte erzeugen, die mit herkömmlichen Techniken nur schwer herzustellen sind – ob für Intros auf Webseiten oder als selbstständige Internetpräsentationen. Inhalte: • Animationen und Effekte • Vektor- und Pixelobjekte • Entwürfe dynamisch skalieren für alle Bildschirmauflösungen Voraussetzungen: PC-Anwendungskenntnisse

Grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten für Profis Adobe Flash – Fortgeschritten WIFI-Experten. 16 Std, 260 Euro IBK Nr 42583.015 17.11.15-19.11.15

Di Do

09.00-17.00

Haben Sie sich beim Anblick von Animationen auf anderen Websites schon einmal gefragt, wie das bloß gemacht worden ist? Dann sind Sie bereits an die Grenzen der Basics von Macromedia Flash gestoßen, welche Sie mit diesem Lehrgang auflösen werden! Mit Action Script lernen Sie außergewöhnliche Effekte zu erzeugen, die technisch alle Raffinessen aufweisen. Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden! Inhalte: • Verwaltung und Organisation der Projekte • Benutzung der Werkzeuge • Intensive Arbeit mit Action Script • Analysieren bestehender Animationen zur Erkennung der Konzepte hinter den Effekten Voraussetzungen: PC-Anwendungskenntnisse und Macromedia Flash-Grundlagenkenntnisse

Professionelle Videoeinbindung in die Homepage und in soziale Netzwerke Adobe Flash Video WIFI-Experten. 16 Std, 295 Euro IBK Nr 42585.015 02.11.15-11.11.15

Mo Mi

18.30-22.00

Einbindung in Webseiten inklusive Flash-Videoplayer und alternativem Inhalt (HTML5) für kompatible Browser ohne Flashunterstützung wie z. B. unter iOS. Pro und Contra zum Thema, Videomaterial selbst einzubinden oder per YouTube Channel bereitzustellen. Sie können Videos konvertieren und kompatibel in Ihre Website einbinden, um diese durch Videoinhalte aufzuwerten. Inhalte: • Grundsätzliches Verstehen von VideoCodecs und dem Thema Streaming • Korrektes Konvertieren bestehender Videodateien zur Verwendung in Webseiten unter Verwendung des FLV-Formates Voraussetzungen: • Windows/Mac-Bedienung • HTML-, CSS- und JavaScript-Grundkenntnisse

Adobe Flash 3-D WIFI-Experten. 24 Std, 390 Euro IBK Nr 42586.015 05.10.15-21.10.15

Mo Mi

18.30-22.00

Erstellung von einfachen 3-D-Körpern wie Kugel, Quader oder Flächen inklusive Material bzw. Farbzuweisung. Positionierung der Körper, Kamera und Licht im Raum sowie Zuweisung von Events zur interaktiven Manipulation der 3-D-Szene. Sie können einfache 3-D-Szenen erstellen, mit Interaktivität versehen und anschließend in Ihr Web-Projekt einbinden.

219


220

Informationstechnologie Softwareentwicklung

www.tirol.wifi.at

Inhalte: • Erweiterung der ActionScript3-Kenntnisse zur Programmierung von interaktiven 3-D-Inhalten/Animationen unter Verwendung bestehender 3-D-Frameworks wie Away 3-D oder Paperbase • Einrichten der Entwicklungsumgebung mit dem OpenSource-Tool FlashDevelop und den jeweiligen Frameworks Voraussetzungen: • Windows/Mac-Bedienung • Lehrgang „Action Script3 GL“

Adobe ActionScript3 Grundlagen WIFI-Experten. 24 Std, 390 Euro IBK Nr 42584.015 15.09.15-01.10.15

Di Do

18.30-22.00

Sie erwerben grundsätzliches Verständnis von Funktion und Verwendung von ActionScript3 für Ihre Flashprojekte und erfahren, wie einfach Manipulation und Animation von Elementen wie Grafiken, Texten oder Fotos mit ActionScript sein kann. Inhalte: • Verstehen der Objektorientierten Scriptsprache AS3 • Grundkenntnisse Programmierung: Variablen, Bedingungen, Schleifen etc. • Erstellung „intelligenter“ Flashdateien durch Zugriff auf dynamisch bereitgestellte (php, asp o. Ä.) Inhalte Voraussetzungen: • Windows/Mac-Bedienung • HTML- und CSS-Grundkenntnisse

Softwareentwicklung Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

Web-Development mit php und MySQL WIFI-Experten. 40 Std, 760 Euro IBK Nr 42876.015 14.09.15-14.10.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42876.025 29.02.16-04.04.16

Mo Mi

18.30-22.00

Softwareentwickler/innen, Webdesigner/innen und ITAdministratoren/innen lernen die Anwendung der ServerScript-Sprache php zur Gestaltung dynamischer Web-Sites. Dabei werden besonders die Sprachsyntax, Variablen, Funktionen und Objekte, Cookies und Authentifizierung sowie Dateizugriff und File-Upload behandelt. Als Datenbank wird MySQL verwendet, welches mit phpMyAdmin verwaltet wird. Voraussetzungen: • Grundkenntnisse der Programmierung • Gute Kenntnisse im Umgang mit HTML-Editoren und in der Anwendung von HTML • Grundsätzliche Datenbankkenntnisse oder entsprechende Kurse

Einführung in das Laravel 5 Framework WIFI-Experten. 24 Std, 760 Euro IBK Nr 42877.015 23.10.15-06.11.15

Fr 09.00-17.00

php-Software-Entwickler lernen mit dem Laravel 5 Framework zu entwickeln und die Arbeitsabläufe in Entwurfsmustern zu strukturieren. Inhalte: • Artisan CLI • Routing • View Templates • Formulare und Valdierung • Datenübergabe • Models • Relations & Scopes • Arbeiten mit Datensätzen • Sortieren und filtern • Rechtesystem • Mehrsprachigkeit Voraussetzungen: • php-Erfahrung • Kenntnisse der phpObjektorientierung sind von Vorteil

Programmieren mit Java – Grundlagen WIFI-Experten. 40 Std, 935 Euro

JavaScript Grundlagen

IBK Nr 42851.015 09.11.15-14.12.15

WIFI-Experten. 24 Std, 510 Euro IBK Nr 42963.015 20.10.15-05.11.15

Di Do

18.30-22.00

Sie erwerben grundsätzliches Verständnis von Funktion und Verwendung von JavaScript für Ihre Webseite(n), Erläuterung des Document Object Model (DOM) und dessen Manipulation per Javascript. Inhalte: • Verstehen und Einbindung von JavaScript in bestehende Webseiten • Grundkenntnisse Programmierung: Variablen, Bedingungen, Schleifen etc. • Kennenlernen und Verwendung bestehender Frameworks wie JQuery, MooTools oder ähnliche Voraussetzungen: • Windows/Mac-Bedienung • HTML- und CSS-Grundkenntnisse

Mo Mi

18.30-22.00

Sie erlernen die Grundlagen des Programmierens und der Sprache Java. Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Anwender/innen. Inhalte: • Strukturierte Programmierung • Syntax von Java • Grundlegende Kontrollstrukturen: Schleifen, Alternativen, Mehrfachauswahl • Standard Ein-/Ausgabe • Datenstrukturen: Typen und Variablen, Ausdrücke • Elementare Datentypen • Grundlagen des objektorientierten Programmierens: Klassen, Objekte, Referenzen • Ableitung und Vererbung • Verwendung der Programmierumgebung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Softwareentwicklung Informationstechnologie

Programmieren mit Java – Aufbau

Programmieren mit C# – Aufbau

WIFI-Experten. 152 Std, 3595 Euro

WIFI-Experten. 32 Std, 710 Euro

IBK Nr 42852.015 08.01.16-11.03.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Sie erlernen professionell mit Java zu programmieren. Als angehende/r Softwareentwickler/in bauen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse auf, um komplexe Aufgabenstellungen umzusetzen. Inhalte: • Syntax und Semantik von Java • Objekte und Methoden • Klassen • Vererbung • Interfaces • Exceptions • Standardklassen und Java Api • Verbindung und Kommunikation mit Datenbanken • Anwendungsbeispiele, weiterführende Konzepte von Java • Multithreading • Java-Oberflächendesign mit AWT und SWING • Eventklassen der Standardbibliothek • Netzwerkprogrammierung • Datenstrukturen wie ArrayLists und HashMaps • Einbindung von HTML-Seiten • Design größerer Stand-alone-Java-Applikationen Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an Absolventen des Kurses „Programmieren mit Java – Grundlagen“.

Einführung in die objektorientierte Programmierung Programmieren in C# – Einführung

IBK Nr 42822.015 20.11.15-12.12.15

Fr 18.30-22.00 Sa 09.00-12.30

IBK Nr 42822.025 20.05.16-11.06.16

Fr 18.30-22.00 Sa 09.00-12.30

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die den professionellen Einsatz von C# zur Programmierung komplexer Aufgaben erlernen wollen. Ziel: Sie kennen die fortgeschrittenen Konzepte von C# und können komplexe Aufgabenstellungen in C# umsetzen. Inhalte: • Vererbung und Klassenhierarchien • Interfaces • Polymorphismus und virtuelle Funktionen • Operator Overloading • Exception Handling • Delegates • Serialisierung • Threading • Interoperabilität • Windows Forms • Sicherheit • Entwurf und Implementierung komplexer Übungsaufgaben Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie im Kurs „Programmieren mit C# – Grundlagen“ vermittelt werden

Programmieren mit Python – Einführung WIFI-Experten. 40 Std, 910 Euro

WIFI-Experten. 40 Std, 935 Euro IBK Nr 42821.015 16.10.15-14.11.15

Fr 18.30-22.00 Sa 09.00-12.30

IBK Nr 42821.025 15.04.16-14.05.16

Fr 18.30-22.00 Sa 09.00-12.30

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die das (objektorientierte) Programmieren mit C# erlernen möchten. Ziel: Sie sind in der Lage, Abläufe in Klassen abzubilden, entwerfen Daten- und Kontrollstrukturen und können diese in die Programmiersprache C# umsetzen. Sie beherrschen die Syntax der wesentlichen Bestandteile von C#. Inhalte: • Namensräume • Kontrollstrukturen: Schleifen, Alternativen, Mehrfachauswahl, Funktionen • Datenstrukturen: Elementare Typen, Strukturen, Arrays, Aufzählungen • Einführung in die objektorientierte Programmierung • Klassen und Objekte: Definition, Attribute und Methoden, Konstruktoren und Destruktoren • Sichtbarkeit von Klassenelementen • Typumwandlung • Einführung in die Vererbung Voraussetzungen: EDV- und Windows-Kenntnisse und grundlegende Programmierkenntnisse in einer beliebigen Sprache

IBK Nr 42871.015 18.09.15-02.10.15

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 42871.025 08.04.16-22.04.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Ziel: Sie erlernen die Grundlagen des Programmierens mit der Sprache Python. Zielgruppe: Erfahrene Anwender/innen Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Inhalte: • Grundlegende Konzepte • Arwendung der Programmierumgebung • Syntax von Python • Datenstrukturen: Typen, Variablen • Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen, Schleifen, Standard-Ein-/Ausgabe, Funktionen, Ausnahmebehandlung • Operatoren • Zugriff auf das Dateisystem • Verwendung von Modulen • Objektorientierung: Klassen, Methoden, Vererbung, Objekte, Referenzen • Verarbeitung von Zeichenketten • Umgang mit Datumsformaten • GUI-Programmierung mit PyQt

221


222

Informationstechnologie Reportage

www.tirol.wifi.at

IT – Zweiter Bildungsweg Es ist nie zu spät Das Leben führt nicht immer auf einer Autobahn dahin. Manchmal gibt es scharfe Kurven, Umleitungen und ungeplante Abzweigungen. Das gilt insbesondere auch für den beruflichen Werdegang. Doch wer am Karriereweg eine Abzweigung verpasst hat, muss nicht bis ans Lebensende in der falschen Richtung weiter fahren. Zum Glück gibt es den zweiten Bildungsweg – mit einer neuen Chance, Versäumtes nachzuholen. Wer daher im ersten Anlauf aus welchen Gründen auch immer verpasst hat, einen Lehrabschluss zu erreichen, kann einen zweiten Anlauf nehmen. Ein Umweg ist nicht automatisch die zweite Wahl – die Erfahrung zeigt, dass Absolventen/innen des zweiten Bildungsweges aufgrund ihrer Reife, ihrer beruflichen Erfahrung und ihrer bewussten Entscheidung zur Weiterbildung als besonders engagierte Fachkräfte von den Betrieben geschätzt werden. Das WIFI hat für alle Schul- und Lehrabbrecher, für Umsteiger und Wiedereinsteiger das passende Angebot parat. Im WIFI Tirol gibt es eine ganze Reihe von Ausbildungen auf dem zweiten Bildungsweg. Einige technische Ausbildungen stellen wir hier näher vor.

Fachausbildung Informationstechnologie Informatik bzw. Technik Wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und über einschlägige Erfahrung verfügt, kann

den Lehrabschluss in diesen beiden Bereichen am zweiten Bildungsweg nachholen. Die Lehreinheiten sind berufsbegleitend konzipiert und finden an zwei Abenden unter der Woche und in Form von 14-täglichen Wochenendblöcken statt. Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann danach die Qualifikation ausweiten und die Fachakademie besuchen, um ein Meisterniveau zu erreichen oder gar eine Masterausbildung absolvieren. Damit ist volle Durchlässigkeit gegeben – auch im zweiten Anlauf. Für die laufende Weiterbildung in dieser schnelllebigen Branche sorgen in Zukunft spezielle WIFI-Kurse, die aktuelle Themen behandeln und so das Know-how der Teilnehmer/innen konstant am letzten Stand halten.

Lehrabschluss Elektrotechnik mit Schwerpunkt Anlagen- und Betriebstechnik Auch diese früher als Elektrobetriebstechniker bezeichnete Lehre lässt sich ab sofort nachholen. Die Ausbildung hat einen elektrotechnischen Schwerpunkt, enthält aber auch – ähnlich wie die Mechatronik – mechanische Komponenten und bietet daher eine umfassende Qualifizierung. Da die Kursentwicklung gemeinsam mit Prüfern erfolgte, ist die Fachausbildung am zweiten Bildungsweg punktgenau auf die Anforderungen des Berufs und der Lehrabschlussprüfung abgestimmt. Der Unterricht erfolgt durch erfahrene Ausbildner/innen und stellt ein Höchstmaß an Praxisnähe und Qualität sicher.

Lehrabschluss Elektroinstallationstechnik Wer in diesem Berufsfeld tätig ist, jedoch über keine formale Qualifikation verfügt, kann dieses Manko mit einem perfekt auf seine Bedürfnisse abgestimmten WIFI-Kurs ausgleichen. Die Ausbildung ist wie die anderen Kurse am zweiten Bildungsweg zeitlich kompakt gestaltet und lässt sich so berufsbegleitend absolvieren.

Lehrabschluss Installations- und Gebäudetechnik Diese Fachausbildung auf dem zweiten Bildungsweg ist gerade neu überarbeitet worden. Bewährte Elemente wurden beibehalten und mit aktuellen Neuerungen ergänzt. Damit bereitet auch diese Ausbildung optimal auf die Anforderungen der Praxis vor und bietet einen attraktiven, am Arbeitsmarkt geschätzten Abschluss. Für alle genannten Kurse ist eine individuelle Betreuung garantiert, da die Teilnehmerzahl stets unter zehn Personen liegt. Das führt zu optimalen Ergebnissen: 90 Prozent der Teilnehmer/innen schaffen die Lehrabschlussprüfung bereits beim ersten Antreten. Das WIFI Tirol hat auch in anderen Bereichen eine breite Palette an Kursangeboten für den zweiten Bildungsweg bereit. Wer will, kann jederzeit auf seinen ganz persönlichen Karriereweg einbiegen und dort Gas geben. Das ist das Schöne an der Weiterbildung: Es ist nie zu spät!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Fach- und Spezialistenausbildungen Informationstechnologie

Agile Softwareentwicklung mit Scrum WIFI-Experten. 16 Std, 360 Euro IBK Nr 42810.015 07.09.15-16.09.15

Mo Mi

18.30-22.00

Zielgruppe: Softwareentwickler, Teamleiter und Projektleiter im Bereich Software Agile Softwareentwicklung hat in den letzten Jahren massiv an Popularität gewonnen, wobei die Gründe dafür auf der Hand liegen. Hat man einerseits einen geringeren Aufwand an vorhergehender Projektplanung, kommt noch die Nähe zu den Kundenanforderungen dazu. Mit Scrum bekommt man ein Werkzeug, das funktioniert und in typisch agiler Manier Resultate liefert, die in herkömmlichen Prozessen Monate/Jahre gebraucht hätten. Trotzdem gilt es ein paar Grundlagen zu berücksichtigen, die in diesem Kurs ausgearbeitet und anhand von Beispielen geübt werden. Inhalte: • Grundlagen agile Softwareentwicklung • Rollen in einem Scrum-Projekt • Aufgaben dieser Rollen • Releaseund Iterationsplanung • Kontinuierliche Verbesserung • Prozess- und Entwicklungswerkzeuge für Scrum

Fach- und Spezialistenausbildungen Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

Fachausbildung Informationstechnologie Ziel Profitieren Sie von dieser international anerkannten Ausbildung und starten Sie Ihre berufliche Zukunft in der IT! Neben den Grundlagen erarbeiten Sie sich das spezifische Fachwissen: Damit sind Sie optimal auf den Lehrabschluss in der Informationstechnologie-Technik vorbereitet – und so auf Ihre Zukunft als Netzwerktechniker/in. Zielgruppe Personen, welche die außerordentliche Lehrabschlussprüfung als IT-Techniker absolvieren möchten, sowie jene, die sich in einem praxisnahen Programm Grundlagen der IT (spezielle Netzwerktechnik) aneignen möchten Voraussetzungen • Besuch der Informationsveranstaltung • Mindestalter 19 Jahre • Berufserfahrung, Berufspraxis in der IT

Inhalte Die Ausbildung ist in drei Module geteilt: • Modul 1: Basisausbildung ECDL Grundlagen, IT-Grundlagen, Allgemein bildende Fächer, Zwischenprüfung • Modul 2: Vertiefung und Spezialisierung Betriebssysteme (Schwerpunkt Windows), Installation, Migration, Trouble-Shooting, Fachenglisch, Angewandte Mathematik, Angewandte Physik, Kaufmännische Fächer, Praktische Zwischenprüfung • Modul 3: Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Wiederholung der Lehrinhalte aus den Modulen und Vorbereitung auf die LAP Besuchen Sie die kostenlose Informationsveranstaltung. Für die Zulassung zur Lehrabschlussprüfung wenden Sie sich an die Lehrlingsstelle im WIFI Innsbruck. Für die außerordentliche Zulassung sind grundsätzlich das vollendete 18. Lebensjahr und Berufspraxis bzw. Ausbildungen im Ausmaß der halben Lehrzeit des Lehrberufes erforderlich. Abschluss Die Veranstaltung schließt mit der kommissionellen Lehrabschlussprüfung IT-Technik ab. Für die Lehrabschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Prüfungsgebühr beträgt ca. 150 Euro. Die Kosten sind nicht im Lehrgangspreis enthalten.

Fachausbildung Informationstechnologie Technik – Informationsveranstaltung WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 42934.015 13.01.16

Mi 18.30-20.30

Zielgruppe: Personen, die die Lehrabschlussprüfung im Beruf IT-Techniker/in auf dem zweiten Bildungsweg ablegen möchten und Aufstiegschancen als Computerfachkraft anstreben Inhalte: Sie erhalten Informationen über Lehrgangsziele, Ablauf, Kosten, Förderungsmöglichkeiten und Aufnahmemodalitäten. Im Anschluss können Sie das Aufnahmegespräch absolvieren, das die Voraussetzung für die Lehrgänge darstellt.

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Informationstechnologie Technik WIFI-Experten. 400 Std, 5480 Euro IBK Nr 42901.015 14.09.15-25.05.16 Mo Mi 18.30-22.00 jeden 2. Sa 08.00-16.00 Personen, die den Lehrabschluss für Informationstechnologie Technik am 2. Bildungsweg nachholen möchten, werden in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet. Die Anmeldung zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung voraus. Die Lehrabschlussprüfung findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt. Voraussetzungen: Absolvierung der Ausbildung PC-Techniker oder entsprechende Kenntnisse

223


224

Informationstechnologie Fach- und Spezialistenausbildungen

Inhalte: • Informatikgrundlagen • Hardwaretechnik • Netzwerktechnik • Systemadministration • Praxisprojekte • Angewandte Mathematik • Grundlagen Elektrotechnik • Recht und Datenschutz • IT-Standards, Trends und Kosten • Umweltschutz und Qualitätssicherung Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche 300 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis erforderlich.

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Informationstechnologie Informatik WIFI-Experten. 400 Std, 5480 Euro Di Do 18.30-22.00 IBK Nr 42905.015 15.09.15-19.05.16 jeden 2. Sa 08.00-16.00 Personen, die den Lehrabschluss für Informationstechnologie Informatik am 2. Bildungsweg nachholen möchten, werden in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet. Die Anmeldung zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung voraus. Die Lehrabschlussprüfung findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt. Voraussetzungen: Absolvierung der Ausbildungen Access Grundlagen, Access Fortgeschritten, Access Datenbank oder entsprechende Kenntnisse Inhalte: • Informatikgrundlagen • Hardwaregrundlagen • Netzwerkgrundlagen • Programmiergrundlagen • Algorithmen • Programmierung: Sprachen und Codierung • Datenbank: Design, Modellierung, Administration • Dokumentation • Anwendungstests und Oberflächen • Praxisprojekte • Angewandte Mathematik • Angewandte Physik • Recht und Datenschutz • Software-Standards, Trends und Kosten • Umweltschutz und Qualitätssicherung Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche 300 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis erforderlich.

LAP-Vorbereitung Informationstechnologie Diese Ausbildung findet zeitgerecht vor der Lehrabschlussprüfung statt und ist in einen Theorie- und Praxisteil aufgeteilt. Bitte melden Sie sich gleichzeitig mit der Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung zum Kurs an. Der Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Prüfungsumfeld und bereitet Sie auf die Prüfungsanforderungen vor.

www.tirol.wifi.at

Informationen und Übungen zur LAP Informationstechnologie Informatik WIFI-Experten. 9 Std, 210 Euro IBK Nr 42931.015 15.09.15

Di 08.30-16.30

Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen lernen die Prüfungsumgebung und den Prüfungablauf kennen, machen sich mit den Anlagen und Geräten vertraut. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer Informationen zu den wichtigsten Themengebieten und Werkzeugen. Zielgruppe: Lehrlinge oder Personen aus dem 2. Bildungsweg, die zur Lehrabschlussprüfung antreten möchten Inhalte: • Prüfungsorganisation • DB Design und Datenmodule • Dokumentation • SW-Entwicklungsprinzipien • Anwendungstests • Fachgespräch Die Kurstermine sind mit den Terminen der Lehrabschlussprüfung abgestimmt. Voraussetzung für den Kursbesuch ist eine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung. Eine Anmeldung zum Kurs ist keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung.

Informationen und Übungen zur LAP Informationstechnologie Technik WIFI-Experten. 9 Std, 210 Euro IBK Nr 42932.015 17.09.15

Do 08.30-16.30

IBK Nr 42932.025 26.11.15

Do 08.30-16.30

Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen lernen die Prüfungsumgebung und den Prüfungablauf kennen, machen sich mit den Anlagen und Geräten vertraut. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer Informationen zu den wichtigsten Themengebieten und Werkzeugen. Zielgruppe: Lehrlinge oder Personen aus dem 2. Bildungsweg, die zur Lehrabschlussprüfung antreten möchten Inhalte: • Prüfungsorganisation • Windows 2008 R2 Server und Rollen • Netzwerkinfrastruktur & -protokolle • Dokumentation • Elektrotechnische Sicherheit • IT-Infrastruktur • Mailservice • Fachgespräch Die Kurstermine sind mit den Terminen der Lehrabschlussprüfung abgestimmt. Voraussetzung für den Kursbesuch ist eine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung. Eine Anmeldung zum Kurs ist keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Fach- und Spezialistenausbildungen Informationstechnologie

Fachakademie für Angewandte Informatik Fachakademie für angewandte Informatik Fachwirt

Fachakademie Projektarbeiten, allgemeinbildende Fächer, Grundlagen der Unternehmensführung, Persönlichkeitsbildung, fachliche Weiterbildung

Berufserfahrung

Lehrabsolventen

Maturanten

Ziel der WIFI-Fachakademie für Angewandte Informatik ist es, berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten mit einer Erweiterung der Allgemeinbildung zu verbinden. Die berufsbegleitende Ausbildung orientiert sich gezielt an komplexen, bereichsübergreifenden Aufgaben. Die fachliche Weiterbildung ist aber nur ein Teilziel der WIFI-Fachakademie. Zusätzlich wird jede/r Teilnehmer/in gefördert, die persönlichen Fähigkeiten zu entfalten und weiterzuentwickeln – in der Kommunikation, in der persönlichen Arbeitstechnik, im Teamwork und im Führungsverhalten. Jeder Teilnehmer soll lernen, die berufliche Tätigkeit auch unter dem Blickwinkel der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, der Unternehmensziele, der Betriebsorganisation und der Rahmenbedingungen des Marktes zu sehen. Der Diplomierte Fachwirt bringt bereits Berufserfahrung in die WIFI-Fachakademie mit und setzt während der Ausbildung seine berufliche Tätigkeit fort. Die Praxisorientierung dieser Weiterbildung ermöglicht es, das Erlernte schon während der Fachakademie im Beruf umzusetzen. Abschluss Als diplomiertem Fachwirt für Angewandte Informatik stehen Ihnen viele Türen offen: So können Sie als klassischer EDV-Verantwortlicher in Unternehmen die betriebliche EDV anwenderorientiert betreuen, aktualisieren, weiterentwickeln und neue Anwendungen auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Der Abschluss als Diplomierter Fachwirt ersetzt zugleich die gewerberechtliche Unternehmerprüfung. Für die Planung, Entwicklung und Wartung firmenspezifischer EDV-Lösungen verfügt der Diplomierte Fachwirt nicht nur über umfangreiches EDV-Wissen, sondern auch über analytisches Denkvermögen, organisatorische Fähigkeiten für die Planung und Abwicklung von Projekten und betriebswirtschaftliches Verständnis. PC-Administration Zur professionellen Handhabung von MS-Windows und der aufbauenden Officeprogramme und Internetnutzung gehört auch die Anwendungsintegration, die in intensivem Praxistraining

vermittelt wird, sowie die Software-Installation und -Anpassung. Am Ende dieses Abschnittes hat der Teilnehmer die Kenntnisse des PC-Administrators. Netzwerk-Administration Hier geht es um die Planung und Implementierung von Netzwerken, von der Auswahl der Hardware bis zur Installation und dem Netzwerk-Management. Dabei werden Windows als ClientBetriebssystem und Windows als Server-Betriebssystem betrachtet. Die zentralen Dienste eines Netzwerkes bilden den wesentlichen Inhalt dieses Blockes. Dabei handelt es sich z. B. um DNS, DHCP, Routing, Active Directory. System-Betreuung Service und Support ist das gebräuchliche Schlagwort in diesem Job: die Planung und Weiterentwicklung betrieblicher EDV-Anlagen und verschiedener Betriebssysteme, das Konfigurieren, Installieren und Testen neuer Komponenten, das „Troubleshooting“ bei Problemen mit der Hard- und Software im Netzwerk. Darüber hinaus umfasst dieser Bereich fortgeschrittene Techniken der Netzwerkadministration und Vernetzung. Die Installation und Konfiguration von MS-Exchange stellt einen weiteren Inhalt dar. System-Entwicklung Das Design unternehmensspezifischer, problemorientierter Softwarepakete gehört zu den Entwicklungsaufgaben des Diplomierten Fachwirts. Dafür erwirbt er entsprechende Kenntnisse im Software-Engineering, in der Arbeit mit Programmiersprachen und Datenbanken. Auch die Datenaufbereitung aus verschiedensten Quellen stellt einen Inhalt dar. Betriebswirtschaft Auch die organisatorischen und kaufmännischen Fähigkeiten für die Erstellung betriebsorientierter EDV-Systeme werden gefördert. Dazu dienen die Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, in die für die Unternehmensführung relevanten Rechtsbereiche und die Betriebsorganisation. Das erweitert den Blick für Gesamtzusammenhänge. Voraussetzungen Die ECDL-Prüfung, der Besuch der Informationsveranstaltung und die Absolvierung des Aufnahmeverfahrens sind verpflichtend. Inhalte 1. Semester: • Office Professional • Windows Hardware • Betriebssystem • Netzwerktechnik • Servertechnologien • Programmiergrundlagen • Programmiersprache • Kommunikation und Marketing • Betriebswirtschaft und Organisation • Recht und Mitarbeiterführung 2. Semester: • Office Professional • Netzwerksysteme • Servertechnologien • Projektplanung • Systembetreuung • Unix / Linux • Programmiergrundlagen • Softwareengineering • Programmiersprache • Kommunikation und Marketing • Betriebswirtschaft und Organisation • Recht und Mitarbeiterführung

225


226

Informationstechnologie Fach- und Spezialistenausbildungen

www.tirol.wifi.at

3. Semester: • Servertechnologien • Projektplanung und Organisation • Unix / Linux • Security • Datenbank • Softwareengineering • Programmiersprachen • Projektarbeit • Kommunikation und Marketing • Betriebswirtschaft und Organisation • Recht und Mitarbeiterführung

betrieblichen Bedürfnisse anzupassen. Für die Planung, Entwicklung und Wartung firmenspezifischer EDV-Lösungen verfügt der Diplomierte Fachwirt nicht nur über umfangreiches EDV-Wissen, sondern auch über analytisches Denkvermögen, organisatorische Fähigkeiten für die Planung und Abwicklung von Projekten, betriebswirtschaftliches Verständnis und vor allem das Engagement, seine Kenntnisse ständig zu erweitern. Voraussetzungen: ECDL- oder PCU-Prüfung oder entsprechende nachgewiesene Kenntnisse

4. Semester: • Virtuelle private Netze • Security • Exchange • Datenbank • Projektarbeit • Kommunikation und Marketing • Betriebswirtschaft und Organisation • Recht und Mitarbeiterführung „Die Fachakademie ist die höchste Ausbildung in der IT abseits eines Studiums. Sie greift Berufsbilder auf, für die es keine traditionellen Bildungswege gibt. Wer als Diplomierter Fachwirt abschließt, punktet mit fachlichen, betriebswirtschaftlichen und Persönlichkeitskompetenzen gleichermaßen.“ Josef Strasser-Leitner, Lehrgangsleiter

IT-Projektmanagement WIFI-Experten. 32 Std, 880 Euro

Informationsabend Fachakademie für Angewandte Informatik WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 42199.015 21.08.15

Fr 18.30-20.30

IBK Nr 42199.025 11.09.15

Fr 18.30-20.30

IBK Nr 42199.035 18.03.16

Fr 18.30-20.30

IBK Nr 42199.045 01.07.16

Fr 18.30-20.30

An diesem kostenlosen Informationsabend beantworten wir gerne alle Ihre Fragen zur Fachakademie für Angewandte Informatik. Inhalte: • Einstiegsvoraussetzungen • Inhalte der einzelnen Semester • Zwischenqualifikationen • Berufsreifeprüfung • Fachgegenstände • Unternehmensführung • Projektarbeit • Allgemeine Grundlagen

IBK Nr 42226.015 12.10.15-21.10.15

Mo Mi

09.00-17.00

IBK Nr 42226.025 29.02.16-09.03.16

Mo Mi

09.00-17.00

Oft wird man als Techniker/in mit der Abwicklung eines Projekts betraut und stellt dann meist zu spät fest, dass einem das Wissen und die richtigen Verfahrensweisen zur Projektabwicklung fehlen. Dieser Kurs versucht Ihnen genau dieses Wissen über Werkzeuge und Verfahrensweisen zu vermitteln. Er richtet sich in erster Linie an Personen mit technischem Hintergrund, die sich verstärkt mit der Abwicklung und Kontrolle von IT-Projekten auseinandersetzen. In 32 Stunden lernen Sie, wie Sie an ein Projekt herangehen, es in einzelne Phasen – von der Projektdefinition bis zum Projektabschluss – gliedern, und welche Standard-Unterlagen – wie z. B. Projektstrukturplan, Ressourcenplan und Vorgangsplan – Ihnen dabei helfen, den Überblick zu bewahren. Dieses Wissen wird selbstverständlich stark praxisorientiert vermittelt. Zum Wissensaufbau werden Übungsprojekte aus dem IT-Umfeld herangezogen (z. B. Netzwerkumstellung bzw. Softwareprojekt). Und um der Realität gerecht zu werden, wird durch lebensnahe Übungseinlagen dafür gesorgt, dass Sie Ihre Planung während der Projektdurchführung revidieren und an neue Gegebenheiten anpassen müssen. Voraussetzungen: Keine

Fachakademie für Angewandte Informatik IT Infrastructure Library – ITIL

WIFI-Experten. 1024 Std, 8200 Euro IBK Nr 42190.015 22.09.15-29.07.17 14-täglich

Di Do 18.30-22.00 Sa 09.00-17.00

Die WIFI-Fachakademie verbindet berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten mit einer Erweiterung der Allgemeinbildung. Insbesondere arbeiten Sie während der gesamten Ausbildung an komplexen, bereichsübergreifenden Aufgaben. Der Diplomierte Fachwirt für Angewandte Informatik ist der typische EDV-Verantwortliche in Unternehmen. Die Konzeption und die Weiterentwicklung der betrieblichen EDV-Systeme gehören zu seinen Aufgaben. Ebenso ist die Softwarestruktur und die Anwendungslandschaft an die

WIFI-Experten. 24 Std, 1185 Euro IBK Nr 42165.015 13.11.15-20.11.15

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 42165.025 17.06.16-24.06.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Warum Sie diesen Kurs besuchen sollten: • Sie lernen die grundlegende Service-Lifecycle-Struktur von ITIL kennen. • Sie erwerben ein Verständnis für ITIL-Projekte und deren Notwendigkeit. • Sie sind in der Lage, in IT Service-Management-Projekten mitzuarbeiten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Fach- und Spezialistenausbildungen Informationstechnologie

Inhalte: • Service-Management in der Praxis • Das ITIL v3-Konzept • Einführung in den Service-Lifecycle • Grundlagen, Prozesse und Aktivitäten aus den Bereichen Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation, Continual Service Improvement • Fallbeispiele, ITILTools • Vorbereitung auf die ITIL v3 Foundation-Prüfung Nach der Schulung kann die ITIL v3 Foundation-Prüfung abgelegt werden. Achtung: Die Prüfungsgebühr ist nicht im Kurspreis enthalten! Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis für Problemstellungen in IT-Abteilungen

WIFI-Experten. 80 Std, 2050 Euro 12.10.15-21.12.15

WIFI-Experten. 20 Std, 585 Euro IBK Nr 42192.015 19.01.16-02.02.16

Di Do

18.30-22.00

In diesem Prüfungsworkshop werden Sie anhand von vielen Laborbeispielen auf die CompTIA Security+-Zertifizierung vorbereitet. Die Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inkludiert. Hinweis: Absolventen/innen des WIFI-IT-Security-Lehrgangs zahlen nur den Sonderpreis von 370 Euro.

Universitätslehrgang mit Masterabschluss Management in Information and Business Technologies

WIFI-IT-Security-Lehrgang

IBK Nr 42191.015

WIFI-IT-Security-Prüfungsvorbereitung

Mo Mi

18.30-22.00

Der Kurs richtet sich an IT-Administratoren, IT-Leiter, IT-Mitarbeiter, IT-Consultants. Als IT-Spezialist sind Sie in der Lage, IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu planen, zu koordinieren, umzusetzen und laufend zu kontrollieren. Sie bekommen einen Überblick über die Schwachstellen aktueller IT-Systeme und -Protokolle. Anhand eines fiktiven mittelständischen Unternehmens erlernen Sie: • Sicherheitsrelevante IT-Prozesse zu erkennen • Maßnahmen zur Risikovermeidung und Risikominimierung • Techniken zur laufenden Sicherheitskontrolle Inhalte IT-Security: • Netzwerkgeräte und deren Sicherheitsfunktionen: Kabel, Firewalls, Router, Switches usw. • Sicherheitsrichtlinien für Netzwerkgeräte: VLAN, 802.1x, LoopProtection, Protokoll-Analysen • IPv4 und IPv6 Sicherheit • Netzwerkprotokolle und Ports: IPSec, SSH, http, HTTPS, SNMP usw. • Positionierung von Netzwerkgeräten • Drahtlose Netzwerke • Kryptographie / PKI • Betriebssystemund Anwendungssicherheit • Überwachung und Intrusion Detection Systeme (IDS) • Remote Access Sicherheit (VPN) • Notfallwiederherstellung (Disaster-Recovery) • Zugriffskontrolle und Identitätsmanagement Workshop: Musterunternehmen Anhand eines fiktiven KMU erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem Trainer ein Sicherheitshandbuch und implementieren dieses in Ihrer Laborumgebung. Durch anschließend durchgeführte Angriffe lernen Sie Ihre Implementierung zu überwachen und anzupassen. Voraussetzungen: Gute Netzwerk- und Betriebssystemkenntnisse

Zielsetzung Die Führungskräfte im IT-Bereich müssen heute die „klassischen“ Fach- und Methodenkompetenzen, Sozial- und Selbstkompetenzen auf organisatorischer bzw. betriebswirtschaftlicher Seite aufweisen. Zudem müssen sie über ein tiefgehendes Fachwissen hinsichtlich der zukunftsfähigen IT-Systeme (und IT-Organisationsstrukturen) und deren Anwendung als unterstützende Business Technologies in den betriebswirtschaftlichen Bereichen des Unternehmens verfügen. Der Universitätslehrgang vermittelt die notwendigen wissenschaftlich-theoretischen und praktischen Kenntnisse und entwickelt die Fähigkeiten für Mitarbeiter/innen mit Führungsaufgaben in der Informations- und Businesstechnologie. Die Kombination von Management, Informationstechnologie (Business Technologies) und Führungskompetenz führt zu einem einzigartigen Marktwert der Absolventen/innen. Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Interesse an einer wissenschaftlichen und praktischen Ausbildung haben. Das Ziel ist die kompetente Leitung, Entwicklung oder Erreichung einer höherwertigen Führungsposition auf dem Gebiet der IT-Systeme und IT-Organisationsstrukturen (CIOs, IT-Bereichsleiter, ITProjektleiter, Informationsmanager und Geschäftsführer von ITnahen Unternehmen). Voraussetzungen für die Zulassung • Studienabschluss bzw. ein postsekundärer Bildungsabschluss und mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder • Universitätsreife (Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung) und mindestens 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder • eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. berufsbildende mittlere Schule und mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung • Auf fachlicher Ebene ist es möglich, mit kaufmännischer Vorbildung und rein grundlegendem IT-Wissen den Lehrgang zu besuchen, da die IT-Bereiche weniger von der operativen als von der IT-strategischen Perspektive bearbeitet werden.

227


228

Informationstechnologie Fach- und Spezialistenausbildungen

Inhalte • Grundlagen des Managements und der Business Technologies • Strategisches Management im IT-Bereich • Operative Steuerung im IT-Bereich • Business Technologies: Systeme, Anwendung, rechtliche Themen, Zertifizierungen und Prozessmodelle • Projektmanagement • Veränderungsmanagement im IT-Bereich • Leadership (Excellence in Leadership) • Sozial-/Selbstkompetenz und Zeitmanagement • Wissenschaftliches Arbeiten (Masterthesis) Zeitorganisation Dauer: 4 Semester, Freitag und Samstag Wochenendblöcke, 14-täglich. Dauer der Lehreinheit 45 Minuten Prüfungen und wissenschaftliche Arbeiten Jeder Themenblock wird durch eine schriftliche Prüfung abgeschlossen. Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs ist die Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit in Form einer Masterthesis erforderlich, die vom Verfasser vor der Prüfungskommission inhaltlich zu verteidigen ist. Am Ende des Lehrgangs findet eine mündliche kommissionelle Abschlussprüfung statt. Abschluss Master of Advanced Studies MAS (Management in Information and Business Technologies), ausgestellt nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs durch die Universität Klagenfurt. Voraussichtlich werden den Absolventen 90 ECTS-Anrechnungspunkte zugeteilt.

Informationsabend Management in Information and Business Technologies WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 42210.015 07.09.15

Mo 18.30-20.30

IBK Nr 42210.025 05.10.15

Mo 18.30-20.30

IBK Nr 42210.035 08.01.16

Fr 18.30-20.30

IBK Nr 42210.045 08.04.16

Fr 18.30-20.30

IBK Nr 42210.055 24.06.16

Fr 18.30-20.30

An diesem kostenlosen Informationsabend beantworten wir gerne alle Ihre Fragen zum Universitätslehrgang Management in Information and Business Technologies. Inhalte: • Einstiegsvoraussetzungen • Inhalte der einzelnen Semester • Zwischenqualifikationen • Abschlüsse • Fachgegenstände • Zeitplan • Masterthesis

www.tirol.wifi.at

Masterlehrgang Management in Information and Business Technologies WIFI-Experten. 680 Std, 11.740 Euro IBK Nr 422.00.015 23.10.15-17.06.17 14-täglich

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Die Informationstechnologie wird zunehmend zu einem Erfolgsfaktor in den Unternehmen. IT-Verantwortliche, -Manager und -Führungskräfte beschäftigen sich im Rahmen dieses Universitätslehrgangs mit IT-gestützten Unternehmensprozessen, effektivem und effizientem IT-Einsatz, Integration von Systemen und Prozessen und zukunftssicheren IT-Entwicklungsprogrammen. Gleichzeitig werden im Rahmen der Ausbildung die Fachkompetenz, die Methodenkompetenz, die Selbstkompetenz und die Sozialkompetenz entwickelt und trainiert. Die Absolventen/innen schließen den Lehrgang mit einem Mastertitel ab. Aufgrund dieses Abschlusses sind sie optimal für strategische und operative Entscheidungs- und Führungsaufgaben qualifiziert. Voraussetzungen: Studienabschluss, Universitätsreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung, jeweils kombiniert mit mindestens zwei bis fünf Jahren entsprechender facheinschlägiger Berufserfahrung

Microsoft Certified Professional Als Microsoft Certified Professional dokumentieren Sie Ihr Wissen, das Sie brauchen, um sich den Herausforderungen der Informationstechnologie zu stellen. Entwickler, System-Ingenieure/innen, Support-Techniker/innen und Netzwerkadministratoren/innen können mit Hilfe einer Microsoft-Zertifizierung ihr herausragendes Wissen nachweisen. Ab 01.08.2013 weisen Sie mit jeder der neuen Zertifizierungen die Qualifikation nach, Lösungen zu bestimmten Aufgaben und Problemen zu kennen und zu beherrschen. Das Wort Lösung (Solution) steckt daher auch in allen neuen Zertifizierungsbezeichnungen, wie Solution Associate (Lösungspartner) und Solution Expert (Lösungsexperte). Die Rezertifizierung ist nur mehr zu vorgesehenen Zeitpunkten erforderlich und nicht mehr bei jedem Produktwechsel. Bei dem schnellen Fortschritt in der Informationstechnologie ist das auch durchaus sinnvoll. Aus dem Microsoft Certified System Administrator (MCSA) wird nun der Microsoft Certified Solution Associate (MCSA) und aus dem Microsoft Certified System Engineer (MSCE) wird der Microsoft Certified Solution Expert (MCSE). Wir beraten Sie gerne zu den für Sie passenden Zertifizierungspfaden. Aktuell werden folgende Ausbildungen angeboten: • MCSA – Windows Server 2012 • MCSE – Server Infrastructure • MCSE – Desktop Infrastructure • MS-Hyper-V • MS-System Center Essentials 2010 – Configuring and Managing • MS-Hyper-V – Implementieren und Verwalten von Windows Server 2012 Viele dieser Ausbildungen können auch in Einzelmodulen gebucht werden.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Fach- und Spezialistenausbildungen Informationstechnologie

Microsoft Certified Solution Expert (MCSE) Prüfungen • Implenting a Desktop Infrastructure (70-415) • Implenting Desktop Application Enviroments (70-416)

MCSE – Desktop Infrastructure • Examen 70-415 • Examen 70-416

Prüfungen • Designing and Implenting a Server Infrastructure (70-413) • Implementing an Advanced Server Infrastructure (70-414)

MCSE – Server Infrastructure • Examen 70-413 • Examen 70-414 Prüfungen • Installing and Configuring Windows Server 2012 (70-410) • Administering Windows Server 2012 (70-411) • Configuring Advanced Windows Server 2012 (70-412) MCSA – Windows Server 2012 • Examen 70-410 • Examen 70-411 • Examen 70-412

MCSA – Windows Server 2012 WIFI-Experten. 140 Std, 4635 Euro IBK Nr 42700.015 06.11.15-16.01.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Diese Ausbildung richtet sich an EDV-Administratoren, Systembetreuer, Supporter und Entwickler von MS-Windows Server 2012. Ziel der Komplettausbildung ist es, den Teilnehmern/innen die nötigen Kenntnisse zur Zertifizierung zum MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate) – MS-Windows Server 2012 zu vermitteln. Diese Basiszertifizierung ist zudem Voraussetzung für eine Weiterzertifizierung zum MCSE (Microsoft Certified Solutions Expert) – Server Infrastructure oder MCSE – Desktop Infrastructure. Inhalte: Der Kurs bereitet auf folgende Microsoft-Prüfungen zum MCSA vor:

Examen 70-410: • Installierung und Konfiguration von Windows Server 2012 • Anwendung und Verwaltung von Windows Server 2012 • Einführung in Active Directory Domain Services • Verwaltung von Active Directory Domain Services-Objekten • Konfiguration und Administration von Active Directory Domain Services mithilfe von Kommandozeilen-Tools • Implementierung von IPv4 • Implementierung von DHCP • DNS-Implementierung • IPv6-Implementierung • Implementierung von Local Storage • Implementierung von Datei- und Druckerdiensten • Implementierung einer Gruppenrichtlinien-Infrastruktur • Windows Server durch Gruppenrichtlinienobjekte schützen • Implementierung von Server Virtualization mit Hyper-V Examen 70-411: • Administration von Windows Server 2012 • Implementierung einer Gruppenrichtlinieninfrastruktur • Verwaltung von User Desktops mit Gruppenrichtlinien • User- und Serviceaccounts verwalten • Active Directory Domain Services verwalten • DNS konfigurieren und Störungen beseitigen • Konfiguration und Troubleshooting eines Remote Access • Installation, Konfiguration und Troubleshooting der Netzwerkrichtlinien-Server-Rolle • Implementierung von Network Access Protection • Dateidienste optimieren • Konfiguration der Verschlüsselung und der erweiterten Auditierung • Bereitstellung und Verwaltung von Server Images • Implementierung des Update-Managements • Windows Server 2012 überwachen Examen 70-412: • Konfiguration von erweiterten Windows Server 2012-Diensten • Implementierung von erweiterten Network-Diensten • Implementierung von erweiterten Dateidiensten • Implementierung der Dynamic Access Control • Implementierung von Network Load Balancing • Implementierung von Failover Clustering • Implementierung eines Failover Clustering mit Hyper-V • Implementierung von Disaster Recovery • Implementierung von verteilten AD DS-Bereitstellungen • Implementierung von AD DS-Seiten und -Replikationen • Implementierung von AD CS • Implementierung des AD RMS • Implementierung der AD FS Im Preis inkludiert: Lernunterlagen, Evaluierungssoftware 120 Tage (vorbehaltlich Änderungen seitens des Herstellers). Die Prüfungsgebühren sind im Kurspreis nicht enthalten. Derzeit sind Unterlagen und Prüfungen nur in englischer Sprache verfügbar. Voraussetzungen: Kenntnisse in der Systemanwendung von Microsoft-Betriebssystemen

229


230

Informationstechnologie Fach- und Spezialistenausbildungen

Installing and Configuring Windows Server 2012 WIFI-Experten. 48 Std, 2185 Euro IBK Nr 42701.015 06.11.15-21.11.15

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Zielgruppe: IT-Professionals, die Kenntnisse über die Implementierung der wichtigsten Infrastrukturdienste in einer Windows Server 2012-Umgebung erwerben wollen Der Kurs ist der erste Kurs in einer Serie von drei Kursen, die die Kenntnisse vermitteln, um in einer Unternehmensumgebung eine grundlegende Windows Server 2012-Infrastruktur zu implementieren. Zusammen mit den Kursen „Administering Windows Server 2012“ und „Configuring Advanced Windows Server 2012 Services“ deckt dieser Kurs alle Aspekte von Implementierung, Verwaltung, Wartung und Bereitstellung von Diensten und Infrastruktur in einer Windows Server 2012-Umgebung ab. Das Seminar hat den Schwerpunkt auf der ersten Implementierung und Konfiguration von Active Directory, Networking und Hyper-V. Der Kurs bereitet auch zusammen mit den beiden oben genannten Kursen auf die Zertifizierung als Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) – Windows Server 2012 vor. Inhalte: • Bereitstellung und Verwaltung von Windows Server 2012 • Windows Server 2012: Rollen und Features • Einführung in Active Directory Domain Services (AD DS) • Verwaltung von Active Directory Domain Services-Objekten • Automatisierung der Active Directory Domain ServicesAdministration • Implementierung von IPv4 • Implementierung von DHCP • Implementierung von DNS • Implementierung von IPv6 • Implementierung von lokalem Speicher • Implementierung von Datei- und Druckdiensten • Implementierung von Gruppenrichtlinien • Absichern von Windows-Servern mit Gruppenrichtlinienobjekten • Servervirtualisierung mit Hyper-V Im Kurspreis enthalten sind Unterlagen und die einmalige Prüfungsgebühr 70-410. Voraussetzungen: • Netzwerkkenntnisse • Grundlegende Erfahrung mit der Konfiguration von Sicherheit und Administrationsaufgaben in einer Unternehmensumgebung • Grundlegende Erfahrung mit Support oder Konfiguration von Windows-Clients wie Windows Vista, Windows 7 oder Windows 8

Administering Windows Server 2012 WIFI-Experten. 48 Std, 2185 Euro IBK Nr 42702.015 27.11.15-12.12.15

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Zielgruppe: IT-Professionals, die sich bereits grundlegend mit Windows Server 2012 vertraut gemacht haben Der Kurs ist der zweite Kurs in einer Serie von drei Kursen, die die Kenntnisse vermitteln, um in einer Unternehmensumgebung eine Windows Server 2012-Infrastruktur zu

www.tirol.wifi.at

implementieren. Zusammen mit den Kursen „Installing und Configuring“ und „Configuring Advanced Windows Server 2012 Services“ deckt dieser Kurs alle Aspekte von Implementierung, Verwaltung, Wartung und Bereitstellung von Diensten und Infrastruktur in einer Windows Server 2012-Umgebung ab. Das Seminar hat den Schwerpunkt auf Administrationsaufgaben in einer Windows Server 2012-Infrastruktur wie Benutzer- und Gruppenmanagement, Netzwerkzugriff und Datensicherheit. Der Kurs bereitet auch zusammen mit den beiden oben genannten Kursen auf die Zertifizierung als Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) – Windows Server 2012 vor. Inhalte: • Implementierung einer Gruppenrichtlinieninfrastruktur • Verwalten von Benutzerdesktops mit Gruppenrichtlinien • Verwalten von Benutzer- und Dienstekonten • Wartung der Active Directory Domain Services • Konfiguration und Troubleshooting von DNS • Konfiguration und Troubleshooting des Fernzugriffs • Implementierung des Netzwerkzugriffsschutzes (Network Access Protection – NAP) • Optimierung von Dateidiensten • Konfiguration von Verschlüsselung und erweitertem Auditing • Überwachung von Windows Server 2012 • Bereitstellung und Wartung von Server-Images • Implementierung des Updatemanagements Im Kurspreis enthalten sind Unterlagen und der Erstantritt der Prüfung 70-411. Voraussetzungen: Erfahrung mit Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2 und Kenntnisse in Windows Server 2012 entsprechend dem Kurs MOC 20410 Installing and Configuring Windows Server 2012

Configuring Advanced Windows Server 2012 Services WIFI-Experten. 44 Std, 2010 Euro IBK Nr 42703.015 18.12.15-16.01.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Zielgruppe: IT-Professionals, die sich bereits grundlegend mit Windows Server 2012 vertraut gemacht haben Der Kurs ist der dritte Kurs in einer Serie von drei Kursen, die die Kenntnisse vermitteln, um in einer Unternehmensumgebung eine Windows Server 2012-Infrastruktur zu implementieren. Zusammen mit den Kursen „Installing and Configuring Windows Server 2012“ und „Administering Windows Server 2012“ deckt dieser Kurs alle Aspekte von Implementierung, Verwaltung, Wartung und Bereitstellung von Diensten und Infrastruktur in einer Windows Server 2012-Umgebung ab. Das Seminar hat den Schwerpunkt auf erweiterten Konfigurations- und Serviceaufgaben wie Identitätsmanagement und Identity Federation, Netzwerklastenausgleich, Business Continuity und Disaster Recovery, Fehlertoleranz und Rechtemanagement. Der Kurs bereitet auch zusammen mit den beiden oben genannten Kursen auf die Zertifizierung als Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows Server 2012 vor.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Fach- und Spezialistenausbildungen Informationstechnologie

Inhalte: • Implementierung erweiterter Netzwerkdienste • Implementierung erweiterter Dateidienste • Implementierung von Dynamic Access Control (DAC) • Netzwerklastenausgleich (Network Load Balancing – NLB) • Failover Clustering • Failover Clustering mit Hyper-V • Disaster Recovery • Implementierung verteilter AD DS-Bereitstellungen • Implementierung von AD DS-Standorten und -Replikation • Implementierung der Active Directory Certificate Services (AD CS) • Implementierung der Active Directory Rights Management Services (AD RMS) • Implementierung der Active Directory Federation Services (AD FS) Im Kurspreis enthalten sind Unterlagen und der Erstantritt der Prüfung 70-412 Voraussetzungen: Erfahrung mit Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2 und Kenntnisse in Windows Server 2012 entsprechend den Kursen MOC 20410 Installing and Configuring Windows Server 2012 und MOC 20411 – Administering Windows Server 2012

Designing and Implementing a Server Infrastructure WIFI-Experten. 48 Std, 2190 Euro IBK Nr 42715.015 22.01.16-06.02.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Zielgruppe: Erfahrene Systemadministratoren/innen Inhalte: Planung und Implementierung fortgeschrittener Features von MS-Windows Server 2012, wie Virtualisierung, Hochverfügbarkeit und Identitätsmanagement Das Seminar bereitet auch auf die Prüfung 70-413 zur Zertifizierung zum Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE) – Server Infrastructure vor. Im Kurspreis enthalten sind Unterlagen und die einmalige Prüfungsgebühr für die Prüfung 70-413. Voraussetzungen: Zertifizierung als MCSA – Windows Server 2012

MCSE – Server Infrastructure

Implementing an Advanced Server Infrastructure

WIFI-Experten. 96 Std, 3660 Euro

WIFI-Experten. 48 Std, 2190 Euro

IBK Nr 42711.015 22.01.16-27.02.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Diese Ausbildung richtet sich an Administratoren, Supporter und IT-Professionals im Bereich Windows Server 2012. Ziel der Komplettausbildung ist es, den Teilnehmern/innen die nötigen Kenntnisse zur Zertifizierung zum MCSE (Microsoft Certified Solutions Expert) zu vermitteln. Inhalte: • Designing and Implementing a Server Infrastructure, für das Examen 70-413 • Implementing and Advanced Server Infrastructure, für das Examen 70-414 Unterlagen und die Prüfungsgebühr sind im Kurspreis enthalten. Voraussetzungen: Zertifizierung als MCSA – Windows Server 2012

IBK Nr 42716.015 12.02.16-27.02.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Zielgruppe: Erfahrene Systemadministratoren/innen Inhalte: In diesem Kurs erlernen Sie die nötigen Kenntnisse für das Design, die Bereitstellung und die Verwaltung einer physikalischen und virtuellen Windows Server 2012-Anwendungsverwaltungsstruktur. Außerdem lernen Sie, Windows 8-Anwendungen sowohl in einer physikalischen sowie virtuellen Umgebung bereitzustellen und zu verwalten. Das Seminar bereitet auch auf die Prüfung 70-414 zur Zertifizierung zum Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE) – Server Infrastructure vor. Voraussetzungen: Zertifizierung als MCSA – Windows Server 2012 Hinweis: Die Prüfungsgebühr ist im Kurspreis enthalten.

MCSE – Desktop Infrastructure Implementing a Desktop Infrastructure

WIFI-Experten. 96 Std, 3660 Euro IBK Nr 42712.015 11.03.16-16.04.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Diese Ausbildung richtet sich an Administratoren, Supporter und IT-Professionals im Bereich Windows Server 2012. Ziel der Komplettausbildung ist es, den Teilnehmern/innen die nötigen Kenntnisse zur Zertifizierung zum MCSE (Microsoft Certified Solutions Expert) zu vermitteln. Inhalte: • Implementing a Desktop Infrastructure, für das Examen 70-415 • Implementing Desktop Application Environments, für das Examen 70-416 Unterlagen und die Prüfungsgebühr sind im Kurspreis enthalten. Voraussetzungen: Zertifizierung als MCSA – Windows Server 2012

WIFI-Experten. 48 Std, 2190 Euro IBK Nr 42717.015 11.03.16-26.03.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Zielgruppe: Systemadministratoren/innen Die Teilnehmer lernen die Desktop-Umgebungen in einem Unternehmen verwalten, unter besonderer Berücksichtigung von Windows 8. Inhalte: • Wie man die Infrastruktur unter Windows 8 plant, entwirft, einrichtet und verwaltet • Features wie User State Migration Tool (USMT) und MS-Deployment • Schutz und Monitoring

231


232

Informationstechnologie Betriebssystem und Netzwerk-Training

Dieses Seminar dient auch als Vorbereitung auf das Examen 70-415 zur Zertifizierung zum MCSE – Desktop Infrastructure. Voraussetzungen: Zertifizierung als MCSA – Windows Server 2012 Hinweis: Die Prüfungsgebühr ist im Kurspreis enthalten.

Implementing Desktop Application Environments WIFI-Experten. 48 Std, 2190 Euro IBK Nr 42718.015 01.04.16-16.04.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Zielgruppe: Systemadministratoren/innen Die Teilnehmer lernen die nötigen Kenntnisse für das Design, die Bereitstellung und die Verwaltung einer physikalischen und virtuellen Windows Server 2012-Anwendungsverwaltungsstruktur. Außerdem lernen Sie, Windows 8-Anwendungen sowohl in einer physikalischen sowie virtuellen Umgebung bereitzustellen und zu verwalten. Dieses Seminar dient auch als Vorbereitung auf das Examen 70-416 zur Zertifizierung zum MCSE – Desktop Infrastructure. Voraussetzungen: Zertifizierung als MCSA – Windows Server 2012 Hinweis: Die Prüfungsgebühr ist im Kurspreis enthalten.

MS-System Center Essentials 2010 Configuring and Managing WIFI-Experten. 48 Std, 2190 Euro IBK Nr 42740.015 20.05.16-04.06.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Zielgruppe: Administratoren/innen In diesem Kurs erwerben die Teilnehmer das Wissen und die Fähigkeiten, um eine System Center Essentials 2010-Infrastruktur zu installieren, zu konfigurieren, zu administrieren und zu troubleshooten. Inhalte: • Installation von System Center Essentials 2010: Features, Funktionalitäten, Architektur, Hard- und Softwareanforderungen, Installationsoptionen • Konfiguration von System Center Essentials 2010 • Verwaltung von Computern mit Essentials • Bereitstellung von Software • MonitoringKonzepte, Reporting • Virtualisierungsmanagement • Templates und Provisioning von virtuellen Maschinen • Erweiterte Monitoringfunktionalitäten und Management Packs • Logdateianalyse, Troubleshooting • Integration mit grundlegenden Technologien: WSUS, SCVMM 2008 R2 und OpsMgr R2 Unterlagen und die Prüfungsgebühr sind im Kurspreis enthalten. Voraussetzungen: Gute Kenntnisse im Bereich Windows Server 2008, erworben durch Kursbesuch oder praktische Arbeit

www.tirol.wifi.at

Implementieren und Verwalten von Windows Server 2012 MS-Hyper-V WIFI-Experten. 48 Std, 2190 Euro IBK Nr 42741.015 10.06.16-25.06.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Die primäre Zielgruppe für diesen Kurs sind Systemadministratoren/innen, die die Installation und Verwaltung von Server-Virtualisierungen in ihrem Netzwerk betreiben. Eine weitere Zielgruppe für diesen Kurs sind Enterprise SystemArchitekten, die Server-Ressourcen konsolidieren wollen. Dieser Kurs zeigt den Teilnehmern/innen die Installation und die Verwaltung der Windows Server 2012 Hyper-V. Darüber hinaus wird die Verwaltung der Hyper-V-Umgebung mit dem Solution Center Virtual Machine Manager (VMM) behandelt. Inhalte: • Installation and Konfiguration von Windows Server 2012 Hyper-V • Hyper-V virtuelle Netzwerke, Virtual Hard Drives • Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen unter Hyper-V Server • Konfiguration der Hyper-V Server für Hochverfügbarkeit • Monitoring der Hyper-V Server • Virtuelle Maschinen auf dem Hyper-V Server • Migration vorhandener virtueller Maschinen auf Hyper-V • System Center Virtual Machine Manager (VMM) zur Administration von Hyper-V Servern im Unternehmen • Nutzen der PowerShell zur Administration von Hyper-V Servern und virtuellen Maschinen auf dem Hyper-V Server • Disaster Recovery Planung für Hyper-V Voraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse in der Administration von Windows Server 2012

Betriebssystem und Netzwerk-Training Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

Informationsabend PC-Techniker WIFI-Experten. 3 Std, kostenlos IBK Nr 42936.015 01.09.15

Di 18.30-21.15

IBK Nr 42936.025 12.01.16

Di

18.30-21.15

Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation und Ablauf des Lehrgangs. Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um Anmeldung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Betriebssystem und Netzwerk-Training Informationstechnologie

Windows-Hacking – wie Hacker und Betriebsspione arbeiten Windows-Hacking

PC-Techniker (A+-Zertifikat) WIFI-Experten. 160 Std, 3215 Euro IBK Nr 42937.015 15.09.15-16.02.16

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42937.025 23.02.16-02.08.16

Di Do

18.30-22.00

Der Kurs bereitet auf einen kompetenten Einstieg in die EDVTechnik-Branche vor und ermöglicht Aus- bzw. Weiterbildung nach internationalen Standards. Hardware, Betriebssystem und Netzwerk sind die Themenbereiche, zu denen alle notwendigen Inhalte erarbeitet werden, um die zwei international anerkannten CompTIA A+-Prüfungen zu absolvieren, mit denen der Kurs abschließt. Als CompTIA A+Techniker/in verfügen Sie über ein Zertifikat, das eine optimale Voraussetzung z. B. für Hardwaretechniker/innen oder Mitarbeiter/innen in Supportabteilungen bildet. Die Gebühren für die CompTIA A+-Prüfungen 220-801 und 220-802 sind im Kurspreis enthalten. Inhalte Hardware: • Einbau, Konfiguration, Update und Problemdiagnose • Prozessortypen • Eigenschaften von Speichergeräten, Massenspeichergeräten, Hauptspeicherarten • Bustypen • BIOS und deren Einstellungen • Multimediageräte • Scanner • Druckertechnologien • Monitortypen • Anschlussmöglichkeiten Inhalte Betriebssystem: • Installation und Konfiguration • Windows-Eingabeaufforderung • Verwaltungen • Überwachungen und Sicherheitsmaßnahmen • Optimierungen • Aktualisierungen und Wartungen • Tools • Diagnoseverfahren und Problembehandlungsmethoden Inhalte Netzwerktechnik: • Funktionsweise bzw. Notwendigkeiten von Protokollen, Switch, HUB, Router, DNS und DHCP, WLAN • Allgemeine Netzwerkbegriffe Voraussetzungen: Betriebssystem-Anwendungskenntnisse (Windows)

Keine Angst vor Windows 8! Crashkurs Windows 8 WIFI-Experten. 6 Std, 95 Euro IBK Nr 42743.015 03.10.15

Sa 09.00-14.30

Angst vor Windows 8 Dazu besteht kein Anlass – wir zeigen Ihnen, wie Sie das neue Betriebssystem ruck-zuck in den Griff bekommen! Inhalte: • Bedienung und Konzept • Neuerungen, z. B. der „fehlende Startknopf“ • Arbeiten mit Desktop und Apps • Anpassung an persönliche Vorlieben • Praktische Anwendung

WIFI-Experten. 24 Std, 915 Euro IBK Nr 42912.015 06.11.15-13.11.15 IBK Nr 42912.025 18.04.16-22.04.16

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00 Mo Mi Fr

09.00-17.00

Der Kurs richtet sich an Administratoren, Windows-Netzwerker, IT-Leiter und Systemverantwortliche. Der Kurs behandelt die typischen Sicherheitslücken und Angriffspunkte sowie geeignete Schutzmaßnahmen in WindowsNetzwerken. Dabei wird sowohl auf die aktuelle Betriebssystemgeneration (Windows 7/8 und Server 2008R2, 2012) als auch ältere (XP, Vista, Server 2000 & 2003) noch in Betrieb befindliche Versionen eingegangen. Der Kurs gliedert sich in 3 Teile. In jedem Teil werden interaktiv bestehende Sicherheitslücken demonstriert und können auch durch die Teilnehmer/innen selbst probiert werden. So entsteht ein tiefes Verständnis für das damit verbundene Risiko. Des Weiteren werden den Teilnehmern Schutzoptionen vermittelt, um die gezeigten Sicherheitslücken zu schließen. Die Teile werden laufend erweitert und aktualisiert. Inhalte: • Sicherheitslücken und deren Absicherung bei Windows Clients • Einführung in Hacking-Angriffe und deren Bekämpfung • Verschlüsselung und Passwort-Cracking • DMA und Coldboot-Attacken • Ganzheitliches Patchmanagement • Client Hardening • Smart Card Security • Privilege Escalation • Aufspüren von Schwachstellen • Memory Forensic • DLL-Hijacking • Umgehen von Gruppenrichtlinien • Windows Security Insights (UAC, Integrity Levels ...) • Malware-Analyse und Malware-Bekämpfung • Mobile Device Security-Sicherheitslücken und deren Absicherung bei Windows-Servern • Standard-Konfigurationslücken in Windows-Servern und Active Directory • Angriffe auf Authentifizierungs-Verfahren (Kerberos, NTLM) • Exchange Security • IIS-Security • Sharepoint Security • Server Hardening • Information Rights Management • Patch Management und Exploits • Sicherheit von Diensten und Services • Vulnerability Scanning • Logmanagement und Auswertung • Sicherheitslücken und deren Absicherung im Netzwerk und auf mobilen Endgeräten • Design sicherer Netzwerk-Infrastrukturen • SSL Sniffing und Verschlüsselung im Netzwerk • Remote Access und VPN-Sicherheit • Sicherheit klassischer Netzwerkdienste wie ARP/DNS/DHCP • WLAN Security & WLAN Hacking • IPv6 Security Ziel ist es, die häufigsten und gefährlichsten Lücken in Windows-Netzwerken zu vermitteln und so die notwendigen Kenntnisse zur Absicherung sicherheitsrelevanter Netzwerke und Server zur Verfügung zu stellen. Über die reine Vermittlung von Wissen hinaus steht das Schärfen des Sicherheitsbewusstseins im Mittelpunkt. Die theoretischen Konzepte des Kurses werden durch viele Live-Demos praktisch veranschaulicht. Dies gewährt Einblicke in die Arbeitsweise eines

233


234

Informationstechnologie Betriebssystem und Netzwerk-Training

Angreifers, zeigt, wie einfach sich gewisse Angriffe dank ausgereifter Hackingtools realisieren lassen, und demonstriert plastisch die oft unterschätzten tatsächlichen Auswirkungen von Sicherheitslücken. Hinweis: Der Kurs wird als „Bring your own laptop“-Kurs geführt. Es wird erwartet, dass Teilnehmer ihre eigenen PCs mitbringen, um sich auf diese Art aktiv mit dem Kursinhalt auseinanderzusetzen. Die Laptops müssen zumindest folgende Hardware-Anforderungen erfüllen: • Aktueller DualCore-Prozessor, z. B. Intel i3/i5 • 4 GB Arbeitsspeicher • Mindestens 40 GB freier Festplattenspeicher Für die Virtualisierung der Demoumgebung wird VMWare verwendet. VMWare Player oder Workstation kann von den Teilnehmern vorinstalliert werden. VMWare Player wird auch am Beginn der Schulung zur Verfügung gestellt.

Alles rund ums EDV-Netzwerk Grundlagen der Netzwerktechnik und WLAN WIFI-Experten. 24 Std, 370 Euro IBK Nr 42733.015 03.11.15-19.11.15

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42733.025 31.05.16-16.06.16

Di Do

18.30-22.00

IM Nr 42733.305 13.10.15-29.10.15

Di Do

18.30-22.00

IM Nr 42733.315 14.04.16-03.05.16

Di Do

18.30-22.00

KU Nr 42733.505 16.11.15-02.12.15

Mo Mi

18.30-22.00

KU Nr 42733.515

Mo Mi

18.30-22.00

25.04.16-11.05.16

LZ Nr 42733.905 13.01.16-17.02.16

Mi 18.30-22.00

LZ Nr 42733.915 04.05.16-08.06.16

Mi 18.30-22.00

Interessierte Heim-Anwender, Netzwerkbeauftragte in kleinen Firmen und künftige EDV-Betreuer erhalten in dieser Veranstaltung die Grundlagen der modernen Netzwerktechnik anhand eines fiktiven Beispielnetzes vermittelt. Angefangen von den notwendigen passiven Teilen (Kabel, Steckdosen usw.) über die aktiven Teile (Netzwerkkarte, Hub, Switch usw.) werden, an das OSI-Schichtenmodell angepasst, die einzelnen Stufen der Netzwerkkommunikation erarbeitet. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem verwendeten Protokoll TCP/IP, der Adressvergabe, Subneting, Routing und Planung eines Netzwerkes. Die gemeinsame Nutzung von Komponenten (Laufwerke, Drucker etc.) ist dabei ebenso ein Thema wie die Anbindung des Netzes an das Internet (Zugriff von jedem Einzelrechner). Abschließend werden die unterschiedlichen Betrachtungsweisen aus der Windows-Welt und der Linux-Welt erläuternd gegenübergestellt sowie ein Troubleshooting (Fehlersuche) im IP-Netz erklärt. Die Teilnehmer/innen sind nach dem Abschluss dieser Veranstaltung in der Lage, grundlegende Zusammenhänge der Netzwerktechnik zu verstehen und darauf aufbauend ein kleines Netzwerk zu planen und in Betrieb zu nehmen. Voraussetzungen: Gute PC-Kenntnisse

www.tirol.wifi.at

Die Praxisausbildung zum geprüften Netzwerk-Administrator Die Netzwerk-Administrator (NA)-Ausbildung Der/die Netzwerk-Administrator/in bereitet in modularen Schritten auf die Aufgaben in einem modernen EDV-Netzwerk vor. Zielgruppe Dieser Lehrgang bildet Sie als Administrator eines kleineren oder mittleren Windows-Netzwerks aus oder bereitet Sie auf die Arbeit in einem EDV-Team eines größeren Unternehmens vor. Besonderer Wert wird in diesem Kurs auf Praxisnähe und Problemorientierung gelegt. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, täglich anfallende administrative Aufgaben in Ihrem Netzwerk wahrzunehmen bzw. Netzwerkfehler schnell und effizient zu erkennen und zu beheben. Ihr umfangreiches Hintergrundwissen ermöglicht es Ihnen, Planungsschritte zu unterstützen und Probleme, die die Hilfe externer Dienstleister benötigen, präzise zu beschreiben. Inhalte Modul 1: Netzwerkgrundlagen Im ersten Modul lernen Sie die Funktionsweise eines modernen Netzwerkes kennen. Nach Abschluss dieses Moduls verstehen Sie TCP/IP und sind in der Lage, die Netzwerkkonfiguration von Computern und anderen Netzwerkgeräten vorzunehmen und zu überprüfen. Darüber hinaus erwerben Sie die Kompetenz, Netzwerkprobleme einzugrenzen und zu beseitigen. Modul 2: Client-Betriebssystem Schwerpunkt dieses Moduls ist die Installation und Verwaltung eines Windows Client-Betriebssystems. Darüber hinaus erlernen Sie die wichtigsten Fähigkeiten, die Sie beim Troubleshooting und für den Support Ihrer Mitarbeiter benötigen werden. Modul 3: Server-Betriebssystem Dieses Modul führt Sie in die Verwaltung eines kleinen bis mittelgroßen Windows Server 2012-basierenden Netzwerks ein. Im Mittelpunkt stehen die Kerndienste einer modernen WindowsUmgebung: Verwaltung von Active Directory, Dateidienste, Druckdienste und Gruppenrichtlinien. Modul 4: Internetanbindung In diesem Modul lernen Sie, anhand verschiedener Kriterien eine passende Internetverbindung für ein Unternehmen auszuwählen und das Unternehmensnetzwerk an diese anzubinden. Sie erhalten einen Überblick über Bedrohungen für die Sicherheit eines Unternehmensnetzwerkes sowie gängige Schutzmechanismen dagegen, inklusive der Verwendung integrierter Maßnahmen wie der Windows-Firewall und der Sicherheitseinstellungen des Internet Explorer. Darüber hinaus lernen Sie Möglichkeiten des Fernzugriffs kennen, in Form von VPN-Anbindung, etwa für Teleworking, und als Remoteunterstützung zu Wartungszwecken.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Betriebssystem und Netzwerk-Training Informationstechnologie

Modul 5: Workshop In diesem Modul implementieren Sie eine komplette Netzwerkinfrastruktur vom Setup bis zur detaillierten Benutzerkonfiguration anhand eines konkreten Praxisbeispiels. Sie festigen damit nicht nur Ihre erlernten Fähigkeiten, sondern haben auch die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Trainer Probleme zu lösen und Unklarheiten zu beseitigen. Zertifizierung Nach Abschluss dieses Lehrgangs und bestandener WIFI-Netzwerk-Administrator-Prüfung erhalten Sie das WIFI-Zeugnis zum geprüften Netzwerk-Administrator. Dieser Lehrgang ist die optimale Vorbereitung für die Weiterbildung zum Systemadministrator (Praxislehrgang) bzw. MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate, Zertifizierungslehrgang). Die Prüfungsgebühr ist im Lehrgangspreis inkludiert. Voraussetzungen Gute PC-Kenntnisse Windows-Administration

im

Bereich

Hardware

und

WIFI-Experten. 48 Std, 1440 Euro

Die Netzwerk-Administrator (NA)-Ausbildung WIFI-Experten. 92 Std, 2360 Euro IBK Nr 42175.015

29.09.15-17.12.15

IBK Nr 42175.025 29.02.16-25.05.16

Netzwerk-Administrator Aufbau

Di Do

18.30-22.00

Mo Mi

18.30-22.00

Fortgeschrittene PC-Anwender/innen und PC-Administratoren/innen beschäftigen sich mit Programmen und Themen für Netzwerkadministratoren/innen. Sie bearbeiten die theoretischen Grundlagen von PC-Netzen, die Planung und Beschaffung eines Netzwerkes, die Implementierung eines Netzwerkes, die Administration eines Netzwerks und Internetworking. Voraussetzungen: Gute Kenntnisse im Bereich PC-Hardware und Windows-Administration Hinweis: Die Veranstaltung kann mit einer internationalen NA-Prüfung abgeschlossen werden.

Netzwerk-Administrator (NA)Prüfung und Vorbereitung WIFI-Experten. 20 Std, 585 Euro IBK Nr 42176.015 09.02.16-23.02.16

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 42176.025 21.06.16-07.07.16

Di Do

18.30-22.00

Zur Vorbereitung auf die Prüfung lernen Sie das Prüfungsumfeld kennen und wiederholen den prüfungsrelevanten Lehrstoff. Die Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inkludiert. Hinweis: Absolventen/innen der NA-Ausbildung zahlen nur den Sonderpreis von 370 Euro.

IBK Nr 42171.015

01.03.16-07.04.16

Di Do

18.30-22.00

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits den Netzwerk-Administrator besucht haben und nun erweitertes Wissen bezüglich der Netzwerkadministration erfahren möchten. Dieser Lehrgang stellt eine Ergänzung zum Lehrgang „Die Netzwerk-Administrator (NA)-Ausbildung“ dar. Es werden die Inhalte des Netzwerkadministrator-Kurses wiederholt und mit folgenden neuen Windows Server-Themen ergänzt. Inhalte: • Gruppenrichtlinien Erweiterung: Starter GPO, Multiple GPO, Voreinstellungen • Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien • Softwaresperren (SRP, AppLocker) mit Gruppenrichtlinien • WSUS • PowerShell • Hyper-V • Distributed File System (DFS) • Branchcache Ziel: Ergänzung des bereits aus dem Netzwerk-Administrator-Lehrgang erworbenen Wissens Voraussetzungen: Netzwerk-Administrator (NA)-Ausbildung

235


236

Informationstechnologie Betriebssystem und Netzwerk-Training

Die Praxisausbildung zum geprüften Systemadministrator Systemadministrator (SA)-Ausbildung Die Ausbildung zum IT-Systemadministrator ist die ideale Fortsetzung Ihrer Fachausbildung, wenn Sie bereits den Kurs Netzwerk-Administrator absolviert haben oder Administrator mit praktischer Erfahrung im täglichen Betrieb eines Netzwerks sind. Der Kurs bildet Sie als einer der wenigen nicht nur in Teilbereichen, sondern in der ganzen Bandbreite der Aufgaben eines Systemadministrators aus. Er umfasst das grundlegende Erstellen und Verwalten von Firmennetzwerken von kleineren bis hin zu sehr großen Umgebungen und befähigt Sie, den Einsatz von Netzwerkressourcen optimal zu planen und zu warten. Die Anbindung des Firmennetzwerkes an das Internet und vor allem dessen Absicherung sind wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Ebenso gehört die Verwaltung eines Mailservers, wie z. B. Exchange Server, oder der Einsatz von Terminaldiensten zum Standardrepertoire eines Systemadministrators. Sie lernen auch die Vorteile des gemeinsamen Einsatzes von MS-Windows und Linux kennen, indem Sie die jeweiligen Betriebssysteme dort verwenden, wo sie ihre Stärken haben. Abschluss WIFI-Zeugnis Einzelmodule: Modul 1: Active Directory und Netzwerkinfrastruktur (40 Stunden) Um Active Directory einsetzen zu können, benötigen Sie fundierte Kenntnisse über TCP/IP, Routing und DNS. Dazu erwerben Sie in diesem Modul neben einem vertieften Wissen über die TCP/IP-Theorie das Wissen zu allen Standardwerkzeugen zur besseren Verwaltung von Netzwerken bis hin zum Aufbau komplexer DNS-Strukturen für ein Mehrdomänen-Modell am Beispiel von Windows Server 2008. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihre Netzwerkressourcen mittels Active Directory praxisgerecht zentral verwalten und ein geeignetes Domänenkonzept sowie eine effiziente Standorttopologie auswählen, um die Administration von Computern effizient zu automatisieren. Troubleshooting-Maßnahmen, wie Wiederinbetriebnahme von defekten Betriebsmastern oder das Wiederherstellen von Active DirectoryObjekten, runden das Programm ab. Modul 2: Internetanbindung, Firewall und Content Filtering (32 Stunden) In diesem Modul lernen Sie im ersten Schritt, Ihre Geräte zur Verwendung einer Internet-Standleitung zu konfigurieren. Im nächsten Schritt verbinden Sie Ihr Netzwerk mit dem Internet und veröffentlichen einzelne Serverdienste. Damit Sie ein Verständnis für die Vorgänge in Firewall-Systemen im Allgemeinen erlangen,

www.tirol.wifi.at

setzen Sie Linux iptables ein, mit dem Sie sehr nahe am einzelnen Paket arbeiten können. Selbstverständlich machen wir Sie im Zuge dieses Teils auch mit der grundlegenden Bedienung von Linux vertraut. Zum Abschluss verwenden Sie den Linux-basierten Proxy-Server Squid, um die allgemeine Funktionsweise von Proxyservern und Content-Filtern kennen zu lernen, und kontrollieren mit Hilfe dieses Produkts das Surfverhalten der Benutzer innerhalb Ihres Netzwerks. Modul 3: Internet Information Server (8 Stunden) Internet Information Server ist ein Microsoft-Produkt, das sich in fast allen serverbasierten Anwendungen wiederfindet. Microsoft Internet-Informationsdienste, kurz IIS, wie Exchange Server oder SQL Server verlangen die Installation und Administration der IIS. Der unter Windows Server 2008 komplett neu entwickelte IIS stellt an die Administration neue Herausforderungen. Dieser Kurs erläutert anhand von Beispielen die Installation und Basiskonfiguration der Internet-Informationsdienste. Modul 4: Remote Desktop Services (8 Stunden) Die Microsoft Terminal-Dienste unter Windows Server 2008 erfahren in Zeiten des mobilen Breitband-Internets einen neuen Aufschwung. Erweiterungen wie Remote-Apps, die Veröffentlichung einzelner Anwendungen oder das Remote Desktop Gateway, welches die Nutzung der Terminal-Dienste über HTTPS ermöglichen, stellen nun einen integralen Bestandteil der Microsoft Terminal-Dienste dar. Dieser Kurs erläutert neben der Lizenzthematik auch die Installation und Konfiguration der Microsoft Remote Desktop Services. Modul 5: Power Shell (8 Stunden) Dieser Kurs stattet Sie mit den notwendigen Voraussetzungen aus, um selbst in die Welt der skriptgesteuerten Administration einzusteigen. Die Microsoft Power Shell gilt als die Ablöse für die Standard-Konsole unter Microsoft-Betriebssystemen. Neben einer einheitlichen Syntax wurden auch praktische Erweiterungen wie das Pipelining von Objekten in die Power Shell integriert. Durch zahlreiche Commandlets lassen sich nun auch serverbasierende Programme wie der Microsoft Exchange Server skriptbasiert administrieren. Modul 6: Messaging mit MS-Exchange Server (32 Stunden) Exchange Server ist die Messaging-Lösung bzw. der Mailserver von Microsoft. Dieses Modul ist die ideale Vorbereitung auf die Planung, Installation und Verwaltung einer Exchange ServerUmgebung. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie Exchange Server in Ihrem Active Directory-Umfeld implementieren. Reibungslosen Betrieb gewährt Ihnen das Wissen um Monitoring und Troubleshooting sowie Backup und Restore. Die Anbindung Ihres Mail-Servers an das Internet und das Absichern gegen Spam und Viren sind natürlich ebenso Thema der Ausbildung wie Zugriff auf firmeninterne E-Mails und Termine von externen Standorten aus.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Betriebssystem und Netzwerk-Training Informationstechnologie

Modul 7: Planung und Umsetzung von IT-Projekten (16 Stunden) Auch als Techniker können Sie mit der Herausforderung einer Projektabwicklung konfrontiert werden. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie an ein Projekt richtig herangehen, um die Vorgaben des Managements zeitgerecht umzusetzen. Sie beginnen damit, die Ihnen gestellte Aufgabe in handhabbare Teilaufgaben zu unterteilen, und beschäftigen sich im Anschluss mit der Zeit- und Ressourcenplanung der einzelnen Teilschritte. Um auch in diesem Modul die Praxis in den Mittelpunkt zu stellen, setzen Sie im letzten Schritt Ihre Planung in die Praxis um und errichten dabei entsprechend Ihrer Planung eine Netzwerklösung, welche die Inhalte der vorangegangenen Module zusammenfasst. Die fertige Installation stellt eine Lösung dar, die sofort in der Praxis zum Einsatz kommen könnte, und ist nicht nur für Sie der Beweis Ihrer Kompetenz! Voraussetzungen Netzwerk-Administrator oder adäquate Kenntnisse

Systemadministrator (SA)-Ausbildung

Systemadministrator (SA) – Prüfung und Vorbereitung WIFI-Experten. 20 Std, 585 Euro IBK Nr 42178.015 19.07.16-02.08.16

Di Do

18.30-22.00

Zur Vorbereitung auf die Prüfung lernen Sie das Prüfungsumfeld kennen und wiederholen den prüfungsrelevanten Lehrstoff. Die Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inkludiert. Hinweis: Absolventen/innen der SA-Ausbildung zahlen nur den Sonderpreis von 370 Euro.

Das modulare Linux-Ausbildungskonzept für Spezialisten Linux Technology Certified Professional (LTCP) Fachausbildung Linux LTCP – Linux Technology Certified Professional

WIFI-Experten. 144 Std, 2985 Euro IBK Nr 42177.015

01.03.16-14.07.16

Di Do

18.30-22.00

Die Ausbildung zum IT-Systemadministrator ist die ideale Fortsetzung Ihrer Fachausbildung, wenn Sie bereits den Kurs Netzwerkadministrator absolviert haben oder Administrator mit praktischer Erfahrung im täglichen Betrieb eines Netzwerks sind. Der Kurs bildet Sie als einer der wenigen nicht nur in Teilbereichen, sondern in der ganzen Bandbreite der Aufgaben eines Systemadministrators aus. Inhalte: • Grundlegendes Erstellen und Verwalten von Firmennetzwerken, von kleineren bis hin zu sehr großen Umgebungen • Einsatz von Netzwerkressourcen optimal planen und warten • Anbindung des Firmennetzwerkes an das Internet und vor allem dessen Absicherung • Verwaltung eines Mailservers, wie z. B. Exchange Server • Der Einsatz von Terminaldiensten • Vorteile des gemeinsamen Einsatzes von MS-Windows und Linux, indem die jeweiligen Betriebssysteme dort verwendet werden, wo sie ihre Stärken haben. Voraussetzungen: WIFI-Netzwerk-Administrator Hinweis: Die Veranstaltung kann mit einer internationalen SA-Prüfung abgeschlossen werden, für die eine zusätzliche Vorbereitung angeboten wird. Absolventen/innen der SAAusbildung bezahlen dafür einen reduzierten Preis. Dieser Kurs ist Bestandteil des europaweit anerkannten ITCP (Information Technology Certified Professional).

LSX – Linux Security Expert

LWD – Linux Web Developer

LSX – Zertifizierung Security-Grundlagen, Firewalls, VPN, Workshop Heterogene LANs, Zertifizierungsvorbereitung

LWD – Zertifizierung Datenbank Grundlagen, LAMP Datenbankserver, Apache, HTML, MySQL, PHP, LWD Workshop

LNA – Linux Network Administrator

LNA-Zertifizierung Betriebssystem Grundlagen, Linux Systemadministration, Hardware Grundlagen, Linux Netzwerk-Administration

Voraussetzungen: WIFI PCA

Mit der stark steigenden Verbreitung im Serversegment stellt das Betriebssystem Linux eine kostengünstige Alternative zu Windows-dominierten PC-Welten für Firmen dar. Das überragende Konzept Linux hat sich mit den neueren Versionen herstellerübergreifend vom Geheimtipp zum stabilen und ausgereiften Betriebs-/Serversystem mit qualitativ hochwertigen Programmen für die wichtigsten Anwendungsbereiche der modernen Informationstechnologie entwickelt. Eine von vielen Herstellern getragene Entwicklungsdynamik, welche unter anderem durch die

237


238

Informationstechnologie Betriebssystem und Netzwerk-Training

Linux-Servertechnologie von IBM belegt wird. Der Verbreitungsgrad und die hohe Verfügbarkeit von vielseitigen Experten/innen haben seinerzeit den Siegeszug der PC-Welt über manch technisch überlegene Systeme bewirkt. Das Einzige, was heute den endgültigen Durchbruch von Linux in Wirtschaft und Verwaltung behindert, ist der Mangel an garantierter System- und Anwendungsbetreuung. Angesichts dieser Entwicklung besteht seitens der Wirtschaft ein großer Bedarf an umfassend ausgebildeten und zertifizierten Mitarbeitern für den Linux-Bereich und der damit verbundenen Verfügbarkeit von Experten. Tiefgehende LinuxKenntnisse und international anerkannte LPI (Linux Professional Institut)-Zertifizierungen werden inzwischen für technisch und organisatorisch verantwortliche IT-Spezialisten gefordert. Nach der umfassenden Linux-Netzwerkadministratoren-Ausbildung (LNA) im Betriebssystembereich erfordert das LTCP-Zertifikat eine Spezialisierung entweder als Sicherheitsexperte oder als WebEntwickler. Sie haben die Wahl zwischen den Fachbereichen Linux Security Expert (LSX) für die technische Verwaltung, Implementierung und Betreuung des Betriebssystems Linux und Linux Web Developer (LND) als Softwareentwickler und Datenbankspezialist. Zielgruppe für diese Ausbildung sind PC- und Netzwerktechniker, Systemadministratoren, IT-Berater, Softwareentwickler, Internet-Experten und Linux-Interessierte, die sich mit Linux/Unix-Umgebungen beschäftigen oder zukünftig beschäftigen möchten.

Linux Grundlagen WIFI-Experten. 32 Std, 475 Euro IBK Nr 42751.015

02.11.15-25.11.15

Mo Mi

www.tirol.wifi.at

Inhalte: • Kennenlernen des Gerätes (Anschlüsse, Prozessor, Status-LEDs) • Installation und Konfiguration des Betriebssystems • Anwendungsbeispiele im Bereich Multimedia (Home Theater, Fileserver) • Ansteuerung von einfacher Hardware wie LEDs Zielgruppe: Interessierte und Einsteiger, die sich an das Thema Embedded Linux herantasten wollen

Linux Systemadministration WIFI-Experten. 32 Std, 475 Euro IBK Nr 42752.015 01.02.16-24.02.16

Mo Mi

18.30-22.00

Webmaster, Systemadministratoren/innen und EDV-Verantwortliche erlernen die Konfiguration und die betriebliche Wartung von Linux-Systemen. Inhalte: • Linux – die Alternative? – Stärken des Betriebssystems Linux • Entstehung • Lizenzierung • Grundprinzipien: Hardware und Architektur • Unterschiedliche Distributionen • Installation • Paketmanager – Bootmanager • Grundlegende Linux-Konzepte • Konfiguration in Linux • Administration • Datei- und Benutzerverwaltung • Übungen zum Editor vi • Unix Commands • Das Dateisystem • Hilfesystem • Runlevels • Netzwerkkonfiguration • Grafische Oberfläche und KDE-Anwendungsprogramme • Prozessüberwachung • Kernel konfigurieren • Treiber einbinden • Bash • Pipe • Regular Expressions • Shellscripts • Systemüberwachung Voraussetzungen: Besuch des Kurses Linux Grundlagen oder entsprechende Kenntnisse

18.30-22.00

Systemadministratoren/innen, Webmaster, Softwareentwickler/innen und Unix-Interessierte erlernen die Handhabung und den Umgang mit Linux. Inhalte: • Grundprinzipien des Betriebssystems Linux • Installation • Die Konsole • Grafische Oberfläche und KDE • Datei- und Benutzerverwaltung • Zugriffsrechte, Textediting am Beispiel vi • Bash Shell • Hilfesystem • Anwenderprogramme • Peripheriegeräte • Übungen

Embedded Linux mit Raspberry Pi WIFI-Experten. 12 Std, 465 Euro IBK Nr 42758.015 14.09.15-21.09.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42758.025 09.05.16-18.05.16

Mo Mi

18.30-22.00

Der Computer im Kreditkartenformat begeistert die Massen und lässt Bastlerherzen höherschlagen – lassen auch Sie sich begeistern. Das Seminar ist der ideale Einstieg in das Thema Embedded Linux für Interessierte. Unter Verwendung von konkreten Anwendungsbeispielen lernen Sie spielerisch den Umgang mit Linux und dem Raspberry Pi.

Server-Virtualisierung mit dem Open Source Hypervisor XEN WIFI-Experten. 20 Std, 455 Euro IBK Nr 42761.015 02.05.16-20.05.16

Mo Fr

18.30-22.00

Dieser Kurs richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, Systemadministratoren und Bastler. Inhalte: • Schritt für Schritt zur sicheren virtuellen ServerUmgebung • Verständnis der Funktionsweise des XENHypervisors • Maßnahmen zur Planung und Umsetzung (Dokumentierte Gruppenarbeit) • Virtuelle Images erstellen, Festplatten auf ein redundantes NAS auslagern • Verständnis RAID, SAN, NFS, iSCSI, NAS • VMs während dem Betrieb auf einen anderen Server verschieben (Live Migration) • Konzept eines täglichen Backups aller Maschinen an einem zentralen Speicherort • Maßnahmen bei Abstürzen und Desaster Recovery • Projektarbeit: Entwicklung einer Anlage mit 2 XEN-Servern, einem SAN und einem 16TB NAS mit NFS inklusive täglichem Backup und Live-Migration Voraussetzungen: Linux-Basiswissen (Debian)


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Servertechnologie-Training Informationstechnologie

Servertechnologie-Training

Linux Netzwerkadministrator (LNA) WIFI-Experten. 112 Std, 2165 Euro IBK Nr 42756.015 12.01.16-14.04.16

Di Do

18.30-22.00

PC- und Netzwerktechniker, Systemadministratoren, IT-Berater, Software-Entwickler, Internet-Experten und Linux-Interessierte erlernen das Basis-Know-how, um Linux in einer vernetzten Rechnerumgebung zu planen, zu implementieren und zu verwalten. Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich mit der Installation, Systemverwaltung und Netzwerkadministration und erarbeiten die notwendigen Grundlagen im Bereich Hardwaretechnologie. Parallel dazu wird die Interaktion/Integration mit Microsoft-Netzwerken und Clients berücksichtigt. Die Ausbildung schließt mit der internationalen LPI-Zertifizierung (101 und 102) ab. Voraussetzungen: PC-Administrationskenntnisse „Erfahren Sie die vielen Möglichkeiten, die das stabile und kostengünstige Betriebssystem Linux Ihnen im Bereich der Netzwerkadministration bietet, und machen Sie es großen Unternehmen nach, die Linux bereits in vielen Bereichen ihrer Netzwerke einsetzen.“ DI Thomas Gress, Trainer

Linux Security Expert (LSX) WIFI-Experten. 112 Std, 2165 Euro IBK Nr 42757.015

24.05.16-29.07.16

Di Do Fr

18.30-22.00

Absolventen/innen der LNA-Ausbildung, Linux-Administratoren/innen, die sich mit dem Sicherheitsthema und LinuxNetzwerken beschäftigen möchten, erlernen die sicherheitstechnischen Grundlagen, die Linux-Firewall-Technologie, die Implementierung von VPN (Virtuell Privates Netzwerk) und die Einbindung von Linux in heterogenen Netzwerken. Die Ausbildung schließt mit der internationalen LPI-Zertifizierung (201 und 202) ab. Voraussetzungen: LNA-Abschluss oder entsprechende Kenntnisse „Jedes System hat seine Schwachstellen. In diesem Kurs erarbeiten Sie SecurityGrundlagen und Sicherheitsmechanismen, die Ihr System und Netzwerk vor unbefugten Augen, Ohren und Zugriffen schützen.“ Dipl.-Ing. Thomas Gress, Trainer

Beratung Zdenko Stevinovic, Mag. t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at tirol.wifi.at/it

Windows Server 2012 Essentials WIFI-Experten. 16 Std, 505 Euro IBK Nr 42742.015 07.12.15-16.12.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42742.025 13.06.16-22.06.16

Mo Mi

18.30-22.00

Zielgruppe: Systemadministratoren, Kleinunternehmer bis zu 50 MA und/oder deren IT-Beauftragte, IT-Betreuer, Privatpersonen, die ihre „Home-IT“ strukturiert verwalten wollen (Familien) Ziele: Aufbau, Verwaltung und Vereinfachen einer IT-Infrastruktur, Absichern von kritischen, wertvollen Daten und Zugriffsteuerung für interne wie auch externe und mobile Geräte Inhalte: • Wozu dient ein Server und Windows Server 2012 Essentials im Speziellen • Welche Hardware ist notwendig („Herzeigen einer Serverhardware“ – Schwerpunkt Redundanz) • Leistungsumfang des Windows Server 2012 Essentials • Server Installation in Form eines Workshops • Praktische Übungen am Dashboard • Servermanagement: User, Daten (Rechte, Freigaben, Vernetzung), „Mailserver“, VPN, Intranet, Sicherheit, Backup, Cloud, Monitoring • Skalierbarkeit, Ausblick auf nachfolgende MS-Serversysteme, Anknüpfung zu erweiterten WIFI IT-Schulungen • Detail zur Lizenzierung • Zusammenfassung und Lernzielkontrolle Voraussetzungen: • Grundlegende EDV-Kenntnisse • Interesse an serverbasierten Betriebssystemen

MS-Exchange Server – Grundlagen WIFI-Experten. 24 Std, 575 Euro IBK Nr 42271.015

14.09.15-30.09.15

Mo Mi

18.30-22.00

Sie installieren und verwalten den MS-Exchange Server. Sie erlernen die Organisation von Empfängerobjekten und Client-Zugriffen sowie die Sicherung und Wiederherstellung des Servers. Zielgruppe: Administratoren/innen, die sich auf die Implementierung und Verwaltung einer Microsoft Exchange-Infrastruktur vorbereiten möchten Inhalte: • Übersicht über die neuen Funktionen • ServerRollen und Installation • Verwalten von Empfängerobjekten • E-Mail-Adressen und Adresslisten • Verwaltung der ClientZugriffe • Nachrichtenrouting • Sicherung und Wiederherstellung • Wartung des Messaging-Systems Voraussetzungen: • Windows Server-Kenntnisse • Active Directory-Kenntnisse

239


240

Informationstechnologie Servertechnologie-Training

www.tirol.wifi.at

MS-Exchange Server – Aufbau

MS-SharePoint Server – Aufbau

WIFI-Experten. 24 Std, 575 Euro

WIFI-Experten. 24 Std, 575 Euro

IBK Nr 42272.015 11.01.16-27.01.16

Mo Mi

18.30-22.00

Sie implementieren Sicherheit und Richtlinien in einer MSExchange Server-Infrastruktur. Sie entwickeln und implementieren Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategien in einer MS-Exchange Server-Infrastruktur. Sie überwachen und beheben Fehler in einer MS-Exchange Server-Infrastruktur. Sie lernen Fehlerursachen im Client- und Server-Bereich zu ermitteln und zu korrigieren. Zielgruppe: • Administratoren/innen, die ihre Kenntnisse im Hinblick auf Absicherung des Nachrichtenaustauschs, Virenschutz und Spam-Filterung erweitern möchten • Administratoren/innen, die ihre Kenntnisse bezüglich Sicherungsstrategien und Wiederherstellungsabläufen erweitern möchten • Administratoren/innen, die ihre Kenntnisse bezüglich möglicher Fehlerursachen und Troubleshooting-Strategien erweitern möchten Inhalte: • Wartung von Anti-Viren- und Anti-Spam-Funktionen • Konfiguration der Edge-Server-Rolle • Implementieren von Transportregeln und verwalteten Ordnern • Wiederherstellen von Nachrichtendatenbanken • Wiederherstellen von Mailbox-Servern • Wiederherstellen von Nicht-Mailbox-Servern • Überwachung von MS-Exchange Server 2007 • Client Performance • Verbindungs- und Zugriffsprobleme • Nachrichtennachverfolgung • Fehlerbehebung bei Mailbox-Servern • Fehlerbehebung bei Nicht-Mailbox-Servern • Vorausschauende Überwachung und Trenderkennung Voraussetzungen: Microsoft Exchange Server-Grundlagenkurs oder vergleichbare Kenntnisse

IBK Nr 42277.015

08.02.16-24.02.16

Mo Mi

18.30-22.00

Sie erlernen fortgeschrittene Techniken für den Aufbau von SharePoint-Landschaften und deren Betrieb. Inhalte: • Wiederholung der Inhalte des Grundlagen-Kurses • Behandlung von Fortgeschrittenen-Techniken • Einsatz des SharePoint-Designers • Aufbau von Workflows • Unterstützung des Formularwesens Voraussetzungen: Praktische Grundkenntnisse in SharePoint Server

MS-SQL-Server Grundlagen WIFI-Experten. 16 Std, 440 Euro IBK Nr 42281.015 16.11.15-25.11.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42281.025 30.05.16-08.06.16

Mo Mi

18.30-22.00

In diesem Kurs werden die Grundlagen und ein Überblick über die verschiedenen Dienste und den Aufbau des MSSQL-Servers vermittelt. Im Vordergrund stehen die Oberfläche des SQL Server Management Studios und die im MSSQL-Server benötigten Objekte (Tabellen, Indizes, Trigger etc.). Den Schwerpunkt stellt das Gestalten von Datenbanken dar. Die Themen Installation, Administration und SQL werden überblicksmäßig behandelt. Voraussetzungen: Kenntnisse in MS-Access oder vergleichbaren Produkten

MS-SQL-Server Aufbau MS-SharePoint Server – Grundlagen

WIFI-Experten. 24 Std, 590 Euro

WIFI-Experten. 24 Std, 555 Euro IBK Nr 42276.015 19.10.15-09.11.15

Mo Mi

18.30-22.00

Sie erlernen die Grundlagen für den Aufbau von SharePointLandschaften und deren Betrieb Inhalte: • Anwendung und Administration von Microsoft SharePoint • Übersicht über die SharePoint-Technologie, Einsatzszenarien und Anwendungsbereiche • Vergleich SharePoint Server versus SharePoint Foundation • Planung des SharePoint-Einsatzes • Installation und Konfiguration • Erstellung und Verwaltung von WebSites • SharePointObjekte/Elemente: Bibliotheken, Webparts • Anpassungen und Customizing • Administration: Benutzerverwaltung, Sicherung und Wiederherstellung • Integration von Microsoft Office Voraussetzungen: Anwenderkenntnisse für Microsoft Office und Windows

IBK Nr 42282.015 30.11.15-16.12.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 42282.025 13.06.16-29.06.16

Mo Mi

18.30-22.00

In diesem Kurs wird die zum Aufbau von Client/ServerApplikationen benötigte Sprache SQL behandelt. Es wird ein Überblick über den Sprachumfang von SQL vermittelt und dessen Einsatz am Beispiel des SQL-Servers einerseits und das Zusammenspiel mit MS-Access (einbinden bzw. verknüpfen, Passthrough) andererseits untersucht. Schwerpunkt dieses Kurses bilden Abfragen, die die zentralen SQL-Schlüsselwörter wie SELECT, UPDATE, INSERT, EXISTS etc. verwenden. Darüber hinaus wird die Verwendung von Funktionen und das Durchführen von Datenveränderungen mit Triggern und Stored Procedures programmiert. Die Themen Administration und Konfiguration, insbesondere die Benutzerverwaltung, bilden den zweiten Schwerpunkt dieses Kurses. Der Kurs richtet sich an Personen, die in einem Netzwerkverbund leistungsfähige Datenbanken designen, aufbauen oder betreuen. Voraussetzung für diese Veranstaltung sind Windows- und Datenbankkenntnisse sowie der Besuch des 1. Kursteiles.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Servertechnologie-Training Informationstechnologie

MS-SQL-Server-Analyse

MS-Dynamics Costumer Relationship Management – Aufbau

WIFI-Experten. 24 Std, 590 Euro IBK Nr 42289.015 11.01.16-27.01.16

Mo Mi

18.30-22.00

In diesem Kurs werden notwendige Grundlagen zum Aufbau von einem Datawarehouse und Business IntelligenceLösungen mit dem MS-SQL-Servers vermittelt. Inhalte sind das Design von Datawarehouse-Datenbanken, Gestaltung des ETL-Prozesses (Zugriff auf unterschiedliche Datenquellen, Transformationen etc.) und Design von OLAP-Würfeln (Dimensionen, Hierarchien, Measure, Berechnungen etc.) mit den Microsoft SQL Server Data Tools. Darüber hinaus werden Microsoft Excel und die Microsoft Server Reporting Services als Frontends behandelt. Voraussetzungen: Datenbankkenntnisse sowie der Besuch des 1. und 2. Kursteiles

Optimiertes Kundenmanagement im Vertrieb, Marketing und Service MS-Dynamics CRM – Grundlagen WIFI-Experten. 16 Std, 455 Euro IBK Nr 42286.015 20.10.15-29.10.15

Di Do

18.30-22.00

Microsoft Dynamics CRM wird für die Optimierung der Kundenpflege bzw. des Kundenbeziehungsmanagements eingesetzt. Die Beziehung zum Kunden und die daraus resultierende Dokumentation der Kundenkontakte ist ein wichtiger Teil für ein vertieftes Beziehungsmarketing. Durch das Cloudmodell wird professionelles CRM auch für EinPersonen-Unternehmen und kleine Betriebe leistbar. Sie werden Microsoft Dynamics CRM Online kennenlernen und mit einer 30-Tage-Demoversion arbeiten. Diese können Sie auch zu Hause zum Üben verwenden oder gleich mit in Ihren Betrieb übernehmen. Mit diesem Kurs erlangen Sie das Wissen, um direkt mit der Arbeit in Ihrem Unternehmen starten zu können. Inhalte: • Einführung und erste Schritte mit Microsoft Dynamics CRM Online • Einrichten von Benutzern und Teams • Arbeiten mit Firmen und Kontakten sowie verschiedenen Aktivitäten und Notizen • Arbeiten mit Leads und Verkaufschancen • Kampagnen und Schnellkampagnen erstellen und verwalten • Kennenlernen von Kampagnenaktivität und Reaktionen • Marketinglisten erstellen und bearbeiten • Arbeiten mit Serviceanfragen • Die Artikeldatenbank verwenden • Arbeiten mit Verträgen und Warteschlangen • Kennenlernen von Filtern und Diagrammen • Berichte anzeigen • Datenverwaltung kennenlernen • Implementation in MS-Outlook Voraussetzungen: Grundlegende IT-Kenntnisse

WIFI-Experten. 16 Std, 455 Euro IBK Nr 42287.015 24.11.15-03.12.15

Di Do

18.30-22.00

Microsoft Dynamics CRM wird für die Optimierung der Kundenpflege bzw. des Kundenbeziehungsmanagements eingesetzt. Die Beziehung zum Kunden und daraus resultierende Dokumentation der Kundenkontakte ist ein wichtiger Teil für ein vertieftes Beziehungsmarketing. Aufbauend auf dem Grundlagenkurs von MS-Dynamics CRM vertiefen Sie mit diesem Kurs Ihre bereits erlangten Kenntnisse. Mit diesem Wissen ist es Ihnen möglich, Dynamics CRM noch mehr Ihren persönlichen Wünschen anzupassen. Schöpfen Sie die in Ihrem Betrieb bereits bestehenden Ressourcen voll aus. Inhalte: • Installation von Dynamics CRM • Arbeiten mit Sicherheitsrollen • Bearbeiten und Erstellen von Formularen • Anpassen der Sitemap • Arbeiten mit Systemeinstellungen • Erstellen von Unternehmenseinheiten dazugehöriger Teams und Benutzer sowie die Zuweisung von Sicherheitsrollen • Kennenlernen von Feldsicherheitsprofilen • Arbeiten mit Komponenten • Bearbeiten, Erstellen und Verwenden von Entitäten • Erstellen/Ändern/Importieren/Exportieren von Lösungen • Erstellen und Ändern von eigenen Prozessen • Anpassung der benutzerdefinierten Ansicht und des Dashboards Voraussetzungen: Microsoft Dynamics CRM – Grundlagenkenntnisse

Asterisk – Die eigene Open Source VOIP-Telefonanlage WIFI-Experten. 20 Std, 455 Euro IBK Nr 42762.015 30.05.16-13.06.16

Mo Mi

18.30-22.00

Der Kurs wendet sich an kleine und mittlere Unternehmen, Systemadministratoren und Bastler Inhalte: • Schritt für Schritt zum eigenen großen und kleinen VOIP-Telefonsystems • Verständnis über die Arbeitsweise von VOIP-Telefonie in großen und kleinen Unternehmen • Maßnahmen zur Planung und Umsetzung (Dokumentierte Gruppenarbeit) • Durchwahlen, Wartemelodie, Zeitschaltungen, E-Mail-Anrufbeantworter • Interaktive Menü-Führung • LEDs der Telefone (CISCO/Linksys) individuell ansteuern • Prinzip eines Callcenters mit Queues und Roundrobin • Angriffsziele von Hackern und Gegenmaßnahmen • Wartung und Analyse defekter Anlagen anhand von Praxisbeispielen • Projektarbeit: Entwicklung einer Anlage mit 50 Anschlüssen, 10 Abteilungen für ein mittelständisches Unternehmen Voraussetzungen: Linux-Basiswissen (Debian)

241



TECHNIK

. s r u K f u a e i S n e g n i r b Wir TECHNIK

244 245

amme ation r is g n o a r g p r s o g s n 262 Arbeit ertifizieru Z , e m e t s entsy 277 Managem it e h r e h ic nd S Umwelt u ent 277 m e g a n a altungsm 279 Instandh tion a t n e m u he Dok en 280 Technisc ieurswes n e g n I d ur un 285 Architekt 291 CAD und CNC ll a t e M stechnik 297 Fertigung n 298 SchweiĂ&#x;e nik 300 KFZ-Tech nik 305 Holztech g atisierun m o t u A nd Elektro u Energie


244

Technik Arbeitsorganisation

www.tirol.wifi.at

Arbeitsorganisation

REFA Premium-Ausbildung im WIFI Tirol REFA Grundausbildung 2.0

Beratung Magdalena Halder t: 05 90 90 5-7266 e: magdalena.halder@wktirol.at tirol.wifi.at/arbeitsorganisation

WIFI-Experten. 200 Std, 2450 Euro

REFA-Ausbildungen Wie lassen sich Material und Betriebsmittel nutzen und Menschen so einbeziehen, dass marktgerechte Produkte und Leistungen kostengünstig, qualitätsgerecht, ressourcensparend und umweltschonend realisiert werden können? Die Antwort: Leistungsfähigkeit und Erfolg eines Unternehmens werden entscheidend durch die Gestaltung von Prozessen und Arbeitsplätzen geprägt. Dazu müssen Prozessdaten professionell ermittelt und angewendet werden. Diese Themenkreise und die dazugehörenden Instrumente sind Gegenstand der REFA-Grundausbildung 2.0. Mit unserer berufsbegleitend aufgebauten Ausbildung sprechen wir folgende Zielgruppen an: • Fach- und Führungskräfte • Handwerks- und Industriemeister • Techniker • Fachhochschul- und Hochschulabsolventen • Betriebsräte • Mitarbeiter aus Montage, Produktions- sowie Fertigungsplanung und -steuerung • KVP-Teamleiter Mit der Grundausbildung 2.0 erwerben Sie praxisnah ein umfassendes Rüstzeug: • um Arbeitsabläufe zu analysieren und zu strukturieren • um Arbeitsplätze arbeitsorganisatorisch und ergonomisch zu bewerten, zu gestalten und zu verbessern • um Prozessdaten zu ermitteln, zu bewerten und anzuwenden • um sich eine praxisbezogene Qualifikation anzueignen, mit der Sie im Betrieb nachweislich mehr Verantwortung übernehmen können.

IBK Nr 57565.015 18.09.15-16.01.16

Fr 14.30-19.30 Sa 08.00-16.15

Die neu konzipierte REFA-Grundausbildung 2.0 umfasst drei große Blöcke, die jeweils eine Prüfung beinhalten, mit folgenden Inhalten: Teil 1 – Prozesse analysieren und gestalten: Der Begriff Prozess – verstanden als Ablauf bzw. Vorgang – gehört wohl in allen Wirtschaftszweigen zu den Stichwörtern, die ständig mit Herausforderungen verbunden sind. Mit der REFA-Grundausbildung 2.0 lernen Sie, wie und mit welchen Hilfsmitteln sich Prozesse analysieren lassen und wie Sie, gestützt auf die Analyseergebnisse, auch umfassende Prozesse professionell gestalten. Teil 2 – Prozessdaten ermitteln und anwenden: Prozesse sind in der Regel komplex. Um sie zu konzipieren und dann vor allem laufend zu optimieren, werden zahlreiche Prozessdaten benötigt. Mit der Grundausbildung 2.0 erwerben Sie praxisnah ein umfassendes Rüstzeug • um die verschiedenartigen Daten zu charakterisieren und zu ermitteln • um die Daten im Rahmen von Prozessentwicklungen und -optimierungen zielgerichtet und passgenau anzuwenden Teil 3 – Prozesse und Prozessdaten handhaben: Die Krönung der Grundausbildung 2.0 erleben Sie in Form einer Praxiswoche. In diesem Praktikum ist die Umsetzung bzw. die Anwendung des in den Teilen 1 und 2 angeeigneten Knowhows angesagt. Es erwarten Sie • spannende Gruppenarbeiten zu konkreten Themen • ein umfassendes Training im Umgang mit Methoden und Hilfsmitteln • immer wieder Möglichkeiten, Ergebnisse zu präsentieren und Fragen bzw. Anregungen zu diskutieren Die Prüfungen – Ihr Abschluss: Für die beiden ersten Teile, die in unserer Ausbildung enthalten sind, absolvieren Sie während der Ausbildung die jeweilige Prüfung und erhalten jeweils ein Zeugnis pro Teil. Am Ende der Ausbildung steht eine Praxiswoche, in der die Inhalte vertieft und gefestigt werden und die ebenfalls mit einer Prüfung endet. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Praxiswoche und der Abschlussprüfung erhalten Sie die begehrte Urkunde REFAGrundschein Arbeitsorganisation und tragen damit den Titel REFA-Arbeitsorganisator.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik

Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Beratung Magdalena Halder t: 05 90 90 5-7266 e: magdalena.halder@wktirol.at tirol.wifi.at/qualität

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Prozessorientiertes Qualitätsmanagement WIFI-Zertifikat Qualitätsmanager

WIFI-Zertifikat Interner Auditor

Modul 4 – Prüfung

Modul 6 – Prüfung

Modul 3 – QM-Steuerung

Modul 5 – Interner Auditor

Modul 2 – QM-Konzepte

Modul 1 – QM-Tools

WIFI-Zertifikat Qualitätsbeauftragter

Modul 4 – Erfahrungsaustausch und Prüfung

QM – Informationsabend Mag. Michael Zitterl. 4 Std, kostenlos IBK Nr 57505.015 10.09.15

Do 18.30-21.00

IBK Nr 57505.025 21.01.16

Do 18.30-21.00

Ziel: Sie erlangen allgemeines Wissen zum Thema des prozessorientierten Qualitätsmanagements und Informationen zu unseren Qualitätsmanagement-Ausbildungen. Derzeit haben wir für Sie folgende Zertifizierungsprogramme zur Auswahl: • Qualitätsbeauftragte/r für KMU • Interne/r Auditor/in • Qualitätsmanager/in Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement Inhalte: • Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements • Prozessorientierte Qualitätsmanagement-Systeme gemäß der ISO 9000-Normenreihe • Projektablauf zum Aufbau eines prozessorientierten QualitätsmanagementSystems • Verfahren zur Erlangung eines ISO 9001-Zertifikates • Kosten und Nutzen eines prozessorientierten Qualitätsmanagement-Systems • Information zu den einzelnen Modulen der Qualitätsmanagement-Ausbildungen • Informationen zur Zertifizierung zum QBfKMU • Informationen zur Zertifizierung zum Internen Auditor • Informationen zur Zertifizierung zum Qualitätsmanager

Zertifizierte Kompetenz nach Önorm EN ISO 9001:2009 Qualitätsbeauftragter Modul 1 – Management der Führungsprozesse Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 635 Euro IBK Nr 57506.015 08.10.15-10.10.15

Modul 3 – Unterstützende Prozesse

Modul 2 – Geschäftsprozesse

Modul 1 – Führungsprozesse

Qualität ist nicht die Aufgabe einzelner Mitarbeiter/innen, für die Qualität eines Unternehmens sind alle Mitarbeiter/innen verantwortlich. Um die Qualitätsstandards innerbetrieblich zu erhalten oder zu verbessern, sind qualifizierte Mitarbeiter erforderlich. Aus diesem Grunde bietet das WIFI Tirol auch dieses Jahr wieder den Lehrgang Prozessorientiertes Qualitätsmanagement an. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen, die mit der Qualitätssicherung oder der Zertifizierung nach ISO 9001-2008 beauftragt sind.

Do-Sa 09.00-17.00

Ziel: Sie erlernen das notwendige Wissen, um Führungsprozesse managen zu können. Die Inhalte der neuen Norm ISO 9001:2008 werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung. Zielgruppe: Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement Inhalte: • Aufbau eines prozessorientierten Qualitätsmanagement-Systems gemäß Normvorgaben • Grundlagen, Begriffe, Normen • Projektarbeit • Vorbereitung und Ablauf der Zertifizierung • Erstellen einer Prozesslandschaft • Verantwortung der Leitung • Kundenforderungen • Qualitätspolitik • Qualitätsplanung • Kommunikationsprozesse • Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuchs • Methoden zur Dokumentenlenkung • Management-Review Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat nach EN ISO/IEC 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich.

245


246

Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme

www.tirol.wifi.at

Qualitätsbeauftragter Modul 2 – Management der Geschäftsprozesse

Qualitätsbeauftragter Modul 4 – Erfahrungsaustausch, Prüfung und Zertifizierung

Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 635 Euro

WIFI-Experten. 8 Std, 340 Euro

IBK Nr 57507.015 15.10.15-17.10.15

Do-Sa 09.00-17.00

Ziel: Sie eignen sich das notwendige Wissen an, um Geschäftsprozesse managen zu können. Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement Inhalte: • Bedeutung und Rolle der Geschäftsprozesse • Einordnung der Geschäftsprozesse in die Prozesslandschaft • Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse – Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen • Beschaffungsprozesse • Definition der Produktions- und Dienstleistungsprozesse • Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit • Handhabung und Lagerung von Produkten • Prozessvalidierung • Prüfmittelüberwachung • Kundendienstprozesse und After-Sales-Service Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat nach EN ISO/IEC 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich. „Ihr Kunde spricht nicht über Qualität, er erwartet sie. Der Lehrgang vermittelt Ihnen Verständnis für Qualitätsmanagement. Praktische Übung der Kursinhalte ermöglicht Ihnen die direkte Umsetzung im Unternehmen.“ Mag. Michael Zitterl, Lehrgangsleiter

Qualitätsbeauftragter Modul 3 – Management der unterstützenden Prozesse Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 635 Euro IBK Nr 57508.015 05.11.15-07.11.15

Do-Sa 09.00-17.00

Ziel: Sie sind in der Lage, die Ressourcen sowie die Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse zu managen. Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement Inhalte: • Bedeutung und Rolle der unterstützenden Prozesse und der Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse • Gestaltung der Personalmanagementprozesse • Möglichkeiten des Informationsmanagements • Festlegung der erforderlichen Infrastruktur • Gestaltung der Arbeitsumgebung • Durchführung von internen Audits • Methoden der Kundenzufriedenheitsmessung • Lenkung von Fehlern • Auswirkungen des Produkthaftungsgesetzes • Umsetzung von Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen • Umsetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses • Reflexion der Modulinhalte im Hinblick auf die Unternehmenspraxis der Teilnehmer/innen Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat nach EN ISO/IEC 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich.

IBK Nr 57509.015 27.11.15

Fr 09.00-17.00

Ziel: Sie legen die Prüfung zur Erlangung des international anerkannten Personenzertifikates Qualitätsbeauftragter für kleine und mittlere Unternehmen gemäß EN ISO 17024 ab. Zielgruppe: • Absolventen/innen der Module 1 bis 3 oder Personen mit gleichwertiger Vorbildung • Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich des Qualitätsmanagements Inhalte: • Präsentation der begleitend zum Lehrgang erstellten Projektarbeit • Schriftliche Prüfung (MCT) • Präsentation eines vor Ort auszuarbeitenden Fallbeispiels • Fachgespräch • Erfahrungsaustausch mit Hinweisen und Tipps zur praktischen Umsetzung eines prozessorientierten Qualitätsmanagement-Systems Hinweis: Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat QBfKMU nach EN ISO/IEC 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich.

Ausbildung zum Internen Auditor Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 615 Euro IBK Nr 57510.015 10.12.15-12.12.15

Do-Sa 09.00-17.00

Ziel: Sie sind in der Lage, Interne Audits im eigenen Unternehmen durchzuführen, die Ergebnisse zu erfassen sowie die Maßnahmen zu verfolgen. Zielgruppe: Qualitätsbeauftragte und Personen, die als Interne Auditoren/innen tätig sind oder zukünftig tätig sein werden Inhalte: • Bedeutung und Rolle des Internen Audits in einem Qualitätsmanagement-System • Das Audit als Mittel zur Prozessverbesserung und Effizienzsteigerung • Planung, Vorbereitung, Durchführung und Berichterstattung von Internen Audits (gem. ISO 19011) • Erstellung von Auditdokumenten • Auditplan, Auditcheckliste, Auditbericht, Verbesserungsmaßnahmenprotokoll • Psychologie und Fragetechnik • 1x1 der Zertifizierung • Unterschiedliche Auditsituationen in Form von Rollenspielen Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen (Abschluss QBfKMU) erhalten Sie ein Personenzertifikat nach EN ISO/IEC 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik

Workshop mit Prüfung und Zertifizierung zum Internen Auditor WIFI-Experten. 8 Std, 240 Euro IBK Nr 57511.015 15.12.15

Qualitätsmanager Modul 2 – QM-Konzepte Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 660 Euro IBK Nr 57513.015 03.03.16-05.03.16

Di 09.00-17.00

Ziel: Durchführung der Prüfung zur Erlangung des international anerkannten Personenzertifikates Interner Auditor Zielgruppe: Absolventen/innen der Ausbildung zum Internen Auditor Inhalte: • Präsentation der Prüfungsbeispiele durch die Teilnehmer • Beurteilung und Feedback im Rahmen der mündlichen Prüfung • Schriftliche Prüfung Hinweis: Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen (Abschluss QBfKMU) erhalten Sie ein Personenzertifikat Interner Auditor nach EN ISO/IEC 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich.

Do-Sa 09.00-17.00

Ziel: Sie sind in der Lage, zielorientiert und praxisbezogen Qualitätsmanagement-Konzepte weiterzuentwickeln. Zielgruppe: Absolventen/innen der Ausbildung zum Qualitätsmanager Modul 1 Inhalte: • Integrierte Management-Systeme • Möglichkeiten der Integration der Themen Qualität, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit, Information Security • Das Unternehmen als System • Die Bedeutung von Change-Management • Die Rolle des Qualitätsmanagers bei Veränderungen • Total Quality Management • Unternehmerischer Regelkreis • EFQM • Qualitätspreise • Selbstbewertung

Qualitätsmanager Modul 3 – QM-Steuerung Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 660 Euro

Qualitätsmanager Modul 1 – QM-Tools Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 660 Euro IBK Nr 57512.015 18.02.16-20.02.16

Do-Sa 09.00-17.00

Ziel: Die Ausbildung deckt die erforderlichen Wissensgebiete für Qualitätsmanager/innen großflächig mit Fokus auf Qualitätsverbesserung ab und vermittelt neben Wissen vor allem die praxisbezogenen Fähigkeiten der Umsetzung. Anhand von anschaulichen Beispielen, Workshops und Case Studies aus dem QM-Alltag werden Ihnen wichtige Themen vermittelt. Zielgruppe: • Qualitätsmanager • Qualitätsbeauftragte • Personen mit Kenntnissen im Qualitätsmanagement, ISO 9001und Management-Erfahrung Inhalte: • Grundlagen des Qualitätsmanagements • Aufbau eines prozessorientierten Qualitätsmanagements • Kundenorientierung • Prozessorientierung • Prozessmanagement • Rollen im QM • Überblick der Werkzeuge und Tools im QM • Einsatzmöglichkeiten und Zeitpunkt der Tools • Kategorisierung der Methoden • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess • Six Sigma als Philosophie • Umsetzung von Six Sigma in den Prozessen der Organisation • Anwendung anhand konkreter Fallbeispiele

IBK Nr 57514.015 17.03.16-19.03.16

Do-Sa 09.00-17.00

Ziel: Sie leiten die QM-Steuerung in Ihrem Unternehmen. Zielgruppe: Absolventen/innen der Ausbildung zum Qualitätsmanager Modul 2 Inhalte: • Prozessmessung • Internes Audit versus Prozess Assessment • Effizientes Management Review • Jahreszyklus im prozessorientierten QM-System • Strategieanknüpfung: Vision/Mission/Strategie • Strategy Map/Balanced Scorecard • Vorgehen zum Aufbau einer Strategy Map/BSC • Operationalisierung der BSC • Umsetzung der Strategy Map/BSC leben • Ergebnissicherungstag und Vorbereitung auf die Prüfung zum Qualitätsmanager • Stoffwiederholung, Schwerpunkte und Vorstellung der Prüfungsarbeit

Qualitätsmanager Modul 4 – Erfahrungsaustausch, Prüfung und Zertifizierung WIFI-Experten. 8 Std, 380 Euro IBK Nr 57515.015 15.04.16

Fr 09.00-17.00

Ziel: Abschluss der Ausbildung zum Qualitätsmanager Zielgruppe: Absolventen/innen der Ausbildung zum Qualitätsmanager Module 1 bis 3 Inhalte: • Zusammenfassung der vorgetragenen Inhalte der Module 1 bis 3 • Schriftliche Prüfung • Präsentation der Prüfungsbeispiele durch die Lehrgangsteilnehmer • Beurteilung und Feedback im Rahmen der mündlichen Prüfung Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen (Abschluss QBfKMU) erhalten Sie ein Personenzertifikat Qualitätsmanager nach EN ISO/IEC 17024 der Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich.

247


248

Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme

www.tirol.wifi.at

Zertifizierte Kompetenz nach ISO 19011 Ausbildung zum Externen Auditor

Refreshing Qualitätswesen

WIFI-Experten. 16 Std, 480 Euro

IBK Nr 57518.015

IBK Nr 57516.015 19.05.16-20.05.16

Mag. Michael Zitterl. 16 Std, 385 Euro

Do-Fr 09.00-17.00

Diese Ausbildung vermittelt die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um als Externer Auditor aktiv zu werden und in dieser Rolle Organisationen bei der Aufrechterhaltung der jeweiligen Zertifikate und bei der Organisationsentwicklung zu unterstützen. Zielgruppe: Inhaber/innen der Zertifikate QM und IA steht mit dieser Ausbildung der Weg zur EA-Zertifizierung offen. Personen, die dieses Einstiegskriterium nicht erfüllen, erhalten nach bestandener Prüfung zunächst eine Prüfbescheinigung. Das eigentliche Zertifikat wird erst ausgehändigt, wenn die Eingangsvoraussetzungen zur Gänze erfüllt wurden. Inhalte: • ISO 19011 als Grundlage des Audits • Systematik und Vorgehen beim Audit • Auditpsychologie • Besonderheiten des integrierten Audits • Audittechniken, Rechte und Pflichten eines Auditors • Einführung in das Modell der Akkreditierung • Berichtswesen • Qualifikation von Qualitätsauditoren • Schwerpunkte beim Zertifizierungsaudit • Spezifisches Vorgehen • Auditverhalten • Checklisten und sonstige Hilfsmittel • Erfahrungen aus der Zertifizierungspraxis • Darstellung des Weges bis zum Einsatz als Zertifizierungsauditor/-in in Bezug auf Auditpraxis • Einsätze • Branchenfokus etc. Hinweis: Die Ausbildung befähigt zur Durchführung Externer Audits, stellt aber keine Garantie für den Einsatz als Auditor im Auftrag eines Zertifizierers dar bzw. gilt vorbehaltlich weiterer zertifiziererspezifischer Anforderungen/ Qualifizierungen.

Workshop mit Prüfung und Zertifizierung zum Externen Auditor WIFI-Experten. 8 Std, 340 Euro IBK Nr 57517.015 21.05.16

Sa 09.00-17.00

Ziel: Sie legen die Prüfung zur Erlangung des Personenzertifikats als externe/r Auditor/in ab. Zielgruppe: Absolventen der Ausbildung Externer Auditor. Inhalte: • Zusammenfassung der vorgetragenen Inhalte der EA-Ausbildung • Schriftliche Prüfung • Präsentation der Prüfungsbeispiele durch die Teilnehmer • Beurteilung und Feedback im Rahmen der mündlichen Prüfung. Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Vorliegen der Voraussetzungen (Zertifikate QM und IA) erhalten Sie ein Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich nach den normativen Vorgaben der ISO 17024.

12.11.15-13.11.15

IBK Nr 57518.025 21.04.16-22.04.16

Do Fr

09.00-17.00

Do Fr

09.00-17.00

Die Teilnahme am Refreshing-Seminar und der erfolgreiche Abschluss bei der Ergebnissicherung dient neben den Praxisnachweisen als Grundlage zur Verlängerung der Personenzertifikate gemäß ISO 17024. Ziel: Verlängerung der bestehenden Personenzertifikate „Qualitätswesen“ für weitere drei Jahre Hinweis: Zur Verlängerung benötigen wir eine Praxisbestätigung als Nachweis zu Ihrer beruflichen Tätigkeit und eine Zertifikatskopie. Für die Verlängerung des Zertifikats IA/EA sind Nachweise über die Teilnahme an Audits zu erbringen. Die Formularvorlage für diese Bestätigungen erhalten Sie bei uns. Inhalte: • Neuerungen und Entwicklungen • Leitfaden, Instrumente und Werkzeuge • Diskussion und Erfahrungsaustausch • Abschließender Multiple-Choice-Test Im Teilnehmerbeitrag sind das Refreshing-Seminar, die Refreshing-Prüfung und die Erneuerung der betreffenden Zertifikate enthalten.

Qualitätstechnik – Informationsabend WIFI-Experten. 4 Std, kostenlos IBK Nr 57520.015 24.09.15

Do 18.00-20.30

An diesem Informationsabend erhalten Sie genaue Informationen zum Inhalt und zur Organisation der einzelnen Ausbildungsmodule. Ebenso können Sie den Nutzen im Unternehmen einschätzen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der betrieblichen Qualitätssicherung und der betrieblichen Produktion bzw. Quereinsteiger Inhalte: • Thema und Zielsetzung des Moduls 1 – Einführung in die Qualitätssicherung • Thema und Zielsetzung des Moduls 2 – Angewandte Qualitätstechnik – Qualitätsfachkraft • Thema und Zielsetzung des Moduls 3 – Vertiefung in die Qualitätstechnik – Qualitätstechniker • Zwischenqualifikation zur Qualitätsfachkraft • Qualifikation zum Qualitätstechniker • Voraussetzungen für den Quereinstieg „Erleben Sie in den an Ihrer Unternehmenspraxis orientierten Seminaren, wie Sie die richtigen Strukturen für das Sichern und Erzeugen von Qualität schaffen können und mit Einsatz der richtigen qualitätssichernden Methoden eine Verbesserung Ihrer Prozesse erreichen.“ Wilhelm Neuwirth, Trainer


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik

Qualitätstechnik – QT Modul 1 – Einführung in die Qualitätssicherung WIFI-Experten. 40 Std, 825 Euro IBK Nr 57521.015 08.10.15-16.10.15

Do-Sa 08.00-16.00

Im Modul 1 der Ausbildung zum Qualitätstechniker erlangen Sie ein fundiertes Basiswissen rund um das Thema Qualitätssicherung und ihre wichtigsten Aufgaben und Funktionen. Mit dem Abschluss dieses Moduls inkl. Fachgespräch sind Sie für den Besuch der Module 2 und 3 bestens gerüstet! Zielgruppe: • Mitarbeiter/innen im betrieblichen Qualitätsbereich • Führungskräfte und Mitarbeiter/innen der betrieblichen Produktion, Technik, Verwaltung • Qualitätsprüfer • Interessierte Personen Inhalte: • Einführung in die Qualitätssicherung • Werkzeuge des Qualitätsmanagements • Qualitätsmanagementsysteme • Prüfplanung • Attributive Prüfungen • Messende Prüfungen • Längenmesstechnik • Qualitätsregelkarte • Prozessfähigkeit • Prozessbeurteilung • Fachgespräch

Qualitätstechnik – QT Modul 2 – Angewandte Qualitätstechnik – Qualitätsfachkraft WIFI-Experten. 48 Std, 985 Euro IBK Nr 57522.015 17.10.15-20.11.15

Do-Sa 08.00-17.00

In diesem Modul erwerben Sie Kenntnisse über die statistischen Methoden und Instrumente der Qualitätstechnik einschließlich ihrer effizienten und optimalen Anwendung. In dieser Position sind Sie Fachmann/frau für die Anwendung statistischer Methoden und qualitätstechnischer Instrumente sowie Ansprechpartner/in für korrekte Datenauswertungen und -analysen. Zielgruppe: Personen, die das Modul 1 erfolgreich absolviert haben Inhalte: • Statistische Grundlagen • Praxis und Theorie • Qualitative und quantitative Verteilung • Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen: Aussagen, Interpretationen, Hypothesen, Zufallsstreubereich, Vertrauensbereich • SPC/QRK: Fähigkeitsprüfung, qualitative und quantitative Regelungskartentechnik • Qualitative und quantitative ISO-Stichprobensysteme Hinweis: Nach Abschluss dieses Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Zusätzlich können Sie eine Zertifizierungsprüfung ablegen, um Ihre Kompetenz zu untermauern. Nach erfolgreich abgelegter Zertifizierungsprüfung erhalten Sie Ihr Personenzertifikat „Qualitätsfachkraft“ nach ISO 17024.

Kompetenznachweis nach ISO 17024 Qualitätstechnik – Zertifizierungsprüfung Qualitätsfachkraft WIFI-Experten. 4 Std, 240 Euro IBK Nr 57524.015 20.11.15

Fr 12.00-16.00

Ein Personenzertifikat, das durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle ausgestellt wird, dient als unabhängiger und hochwertiger Kompetenznachweis. Im Zuge dieser Ausbildungsreihe Qualitätstechnik haben Sie die Möglichkeit, eine Zertifizierungsprüfung abzulegen und Ihre Kompetenz mit einem Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich zu untermauern. Ziel: Sie legen die Zertifizierungsprüfung zur Qualitätsfachkraft ab und erhalten ein Personenzertifikat nach ISO 17024. Zielgruppe: Personen, die Modul 1 und 2 erfolgreich absolviert haben. Ablauf: • Schriftlich theoretische Prüfung • Ausarbeitung eines Fallbeispiels • Fachgespräch Hinweis: In der Prüfungsgebühr sind die Abschlussprüfung und die Ausstellungsgebühr für das Personenzertifikat enthalten. Weitere Informationen zum Zertifizierungsprogramm und der Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich finden Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle.

Qualitätstechnik – QT Modul 3 – Vertiefung in die Qualitätstechnik – Qualitätstechniker WIFI-Experten. 32 Std, 675 Euro IBK Nr 57523.015 21.11.15-11.12.15

Do-Sa 08.00-17.00

Im abschließenden Modul 3 lernen Sie Auswertungsverfahren, Risikoanalysen und Zuverlässigkeitsbewertungen. Sie vertiefen sich in die Anwendung umfassender statistischer Methoden und Instrumente, die Sie zukünftig in Ihrem Unternehmen effektiv einsetzen werden. Zielgruppe: • Personen, die das Modul 2 zur Qualitätsfachkraft positiv abgeschlossen haben • Quereinsteiger mit vergleichbaren Vorkenntnissen Inhalte: • Vertiefung in die angewandte Qualitätstechnik: Logarithmische Normalverteilung, statistische Tolerierung • Auswerteverfahren: Testverfahren, Regression, Korrelation • Risikoanalyse • Zuverlässigkeit und Lebensdauer • Auswertungen Hinweis: Nach Abschluss dieses Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Zusätzlich können Sie eine Zertifizierungsprüfung ablegen, um Ihre Kompetenz zu untermauern. Nach erfolgreich abgelegter Zertifizierungsprüfung erhalten Sie Ihr Personenzertifikat „Qualitätstechniker“ nach ISO 17024.

249


250

Technik Reportage

www.tirol.wifi.at

Technik – Six Sigma Den Fehlern den Kampf ansagen Gelber Gürtel – Grüner Gürtel – Schwarzer Gürtel. Sie kommen sich vor wie in einer asiatischen Kampfkunst-Szene? Die Assoziation ist nicht unbegründet. Das Konzept „Six Sigma“ lehnt sich von der Terminologie an Kampfsportarten an. Schließlich geht es auch um Sieg und zwar über alle Arten von Fehlern, die den Erfolg einer Firma bremsen. Man kann es auch umgekehrt formulieren: Es geht um eine spezielle Methode des Qualitätsmanagements. Das Ziel lautet: Die Fehlerquote von Produkten und Dienstleistungen nahe null zu bringen. Das erfordert einen gewissen Aufwand, der sich aber unter dem Strich rechnet. Die Bezeichnung Sigma kommt aus der Statistik und gibt an, wie gut ein bestimmter Prozess oder bestimmtes Merkmal funktioniert. Je höher der Sigma-Wert, umso weniger Fehler treten bei der Produktion oder der Erbringung einer Dienstleistung auf. Statistisch lassen sich so unterschiedliche Sigma-Niveaus definieren. Die sechste Stufe, also Six Sigma, bedeutet nichts anderes, als dass auf 1 Million Fehlermöglichkeiten nur 3,4 tatsächliche Defekte auftreten. Diese Festlegung des Qualitätsniveaus hat sich in der Praxis bewährt. Vier oder fünf Sigma wären zu wenig, um eine außergewöhnliche Qualität zu garantieren. Sieben oder acht Sigma würden hingegen einen viel zu großen Aufwand für die Fehlervermeidung bedeuten.

Der Unterschied zwischen diesen Qualitätsniveaus lässt sich anschaulich darstellen. Vier Sigma entsprechen in etwa 99 Prozent Fehlerfreiheit. Bei Six Sigma sind hingegen 99,999 Prozent aller Prozesse und Produkte ohne Fehler. Auf den ersten Blick sieht der Unterschied nicht so bedeutend aus. Aber nur auf den ersten Blick! Vier Sigma bedeutet beispielsweise für einen großen Zustelldienst, dass 20.000 Postsendungen pro Stunde verloren gehen. Bei sechs Sigma sind es nur mehr sieben. In einem Krankenhaus produziert die Stufe vier Sigma 5.000 ärztliche Kunstfehler pro Woche. Am Niveau Six Sigma sind es nur 1,7. Für einen Autoproduzenten bedeutet vier Sigma drei Garantiefälle pro Neuwagen, Six Sigma jedoch nur einen Garantiefall pro 980 Neuwagen. An diesen Beispielen wird deutlich, dass zwischen den Qualitätsniveaus riesige Unterschiede liegen und es sich für Unternehmen auszahlt, an der Weiterentwicklung hart zu arbeiten. Six Sigma ist damit alles andere als ein Hirngespinst von Theoretikern. Es hat sich in der Praxis außergewöhnlich bewährt. Bereits Mitte der Achtzigerjahre wurde Six Sigma von Motorola eingeführt, worauf dieses Unternehmen einen auch in der Öffentlichkeit diskutierten Qualitätssprung erreichen konnte. Es folgten klingende Namen wie Te-

xas Instruments oder General Electric. In den Folgejahren entwickelte sich Six Sigma zum globalen Standard der Qualitätssicherung. Six Sigma ist, vor allem in der Vollanwendung, für Leitbetriebe gedacht. Daraus zu schließen, dass Klein- und Mittelunternehmen nichts damit anfangen können, ist vorschnell: Auch die Führungskräfte mittelständischer Betriebe profitieren von Six Sigma, wenn sie sich mit dieser Philosophie vertraut machen. Der Start beginnt mit dem Gelben Gürtel, führt weiter über den Grünen Gürtel und findet bei verschiedenen Schwarzen Gürteln seine Meisterschaft. Übrigens: Wer jetzt immer noch glaubt, das Konzept von Six Sigma sei zwanghaft, und mit dem Argument „Fehlerkultur“ dagegenhält, dem sei Folgendes gesagt: Ja, es ist richtig, dass es in einer guten Firma kein Problem sein darf, auch einmal Fehler zu machen. Speziell wenn es um Neuerungen geht, kommt man an Versuch und Irrtum gar nicht vorbei. Darum geht es bei Six Sigma auch gar nicht. Worum dann? Es ist nicht sehr intelligent, die gleichen Fehler mehrmals hintereinander zu wiederholen. „Dummen“ Fehlern sagt Six Sigma den Kampf an – und zwar gründlich! Denn Six Sigma ist kein verkrampfter Zugang – dafür aber ein umso sportlicherer.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik

Kompetenznachweis nach ISO 17024 Qualitätstechnik – Zertifizierungsprüfung Qualitätstechniker WIFI-Experten. 8 Std, 340 Euro IBK Nr 57525.015 11.12.15

Fr 12.00-18.00

Ein Personenzertifikat, das durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle ausgestellt wird, dient als unabhängiger und hochwertiger Kompetenznachweis. Im Zuge dieser Ausbildungsreihe Qualitätstechnik haben Sie die Möglichkeit, eine Zertifizierungsprüfung abzulegen und Ihre Kompetenz mit einem Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich zu untermauern. Ziel: Sie legen die Zertifizierungsprüfung zum Qualitätstechniker ab und erhalten ein Personenzertifikat nach ISO 17024. Zielgruppe: Personen, die die Module 1 – 3 sowie idealerweise die Zertifizierungsprüfung zur Qualitätsfachkraft erfolgreich absolviert haben. Ablauf: • Schriftlich theoretische Prüfung • Ausarbeitung eines Fallbeispiels • Fachgespräch Hinweis: In der Prüfungsgebühr sind die Abschlussprüfung und die Ausstellungsgebühr für das Personenzertifikat enthalten. Weitere Informationen zum Zertifizierungsprogramm und der Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich finden Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle.

In verschiedenen Modulen bis zum Black Belt – direkt vor Ort in Tirol Six Sigma Ausbildungsreihe Der Ursprung von Six Sigma liegt wie bei vielen Managementund Qualitätsmanagementmethoden in Asien. Erste Ansätze von Six Sigma wurden um 1970 beim Schiffbau in Japan verwendet. Die heutige Form der Six-Sigma-Methodik wurde jedoch von Motorola in Amerika Mitte der 1980er Jahre entwickelt. Großen Ruhm erlangte und globale Bekanntheit erlangte Six Sigma jedoch durch die Umsetzung im Konzern General Electric durch Jack Welch. Vor ihm hatte noch kein Unternehmen in dieser Dimension den Gedanken von Six Sigma präzise umgesetzt. Im Lauf der Zeit folgten immer mehr große Unternehmen in Übersee und später auch in Europa und Asien dem Vorbild von GE. Schon damals wurden jedenfalls die ausgebildeten Projektleiter und Spezialisten in diesen Unternehmen in Anlehnung an Qualifikationen asiatischer Kampfsportarten Black Belt oder Master Black Belt genannt. Mit der Verwendung dieser Begriffe zur Beschreibung der Rollen und Verantwortungen soll der hohe Anspruch an Disziplin, Können und Präzision zum Ausdruck kommen, der von allen Beteiligten bei Six Sigma erwartet wird.

Folgende Rollen werden in der Six-Sigma-Philosophie unterschieden: • Yellow Belts: Mitarbeiterinnen in Projektteams • Green Belts: Leiten und koordinieren Projekte im eigenen Bereich • Black Belts: Als Projektmanager/in und Projektcoach tätig und und agieren in bereichsübergreifenden Projekten • Master Black Belts: Senior-Projektmanager/innen mit großer Erfahrung, die in großen bereichsübergreifenden und strategischen Projekten leitend oder unterstützend tätig sind. Weiters geben Sie ihr Wissen in Form von Trainings weiter, begleiten und coachen Black- und Green-BeltProjekte. • Champions: Tragen zentrale Budget- und Ressourcenverantwortung und sind die Auftraggeber der Six-Sigma-Projekte. Im Laufe der Jahre fand Six Sigma weltweit große Verbreitung in vielen Unternehmen, bei gleichzeitiger Weiterentwicklung der Problemlösungsmethode zum heute üblichen Phasenvorgehen DMAIC (Define-Measure-Analyze-Improve-Control) in der gesamten Prozesslandschaft der anwendenden Firmen. Hinzu kamen die neuen Vorgehensweisen zur Entwicklung oder zum Re-Design von Prozessen oder Produkten, zusammengefasst Design-for-Six-Sigma (DFSS) genannt. Von Anfang an standen Ziele wie Kundenzufriedenheit durch Qualität und Zuverlässigkeit sowie Rentabilität durch hohe Prozessqualität und geringe Kosten im Vordergrund. Jedes Projekt wird anhand der Erfüllung klarer und messbarer Ziele bewertet und erhält somit hohe Management-Unterstützung und Aufmerksamkeit. Im WIFI Tirol wird es ab dem Kursjahr 2015/2016 erstmals möglich sein, sich bis hin zum Six Sigma Black Belt zu qualifizieren. Nutzen Sie diese neue Ausbildungschance in Westösterreich und profitieren Sie von erfahrenen Master Black Belts als Trainer. Zusätzlich können Sie für die Stufen Green und Black Belt eine Zertifizierungsprüfung ablegen und erhalten im Anschluss daran Ihr persönliches Personenzertifikat zum jeweiligen Level. Den optimalen Start in die Ausbildungsreihe bildet der kostenlose Informationsabend und das Einstiegsseminar Yellow Belt!

Six Sigma – Informationsabend WIFI-Experten. 4 Std, kostenlos IBK Nr 57560.015 21.10.15

Mi 18.00-21.00

Sie hören Wissenswertes über Six Sigma. Überzeugen Sie sich vom Nutzen für Ihr Unternehmen. Besprochen werden die Details zu den Lehrgängen, zur Zertifizierung und zu Organisatorischem. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Konstruktion, Einkauf, AV, Fertigung, Qualitätswesen sowie F&E aus produzierenden Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen Inhalte: • Begriffe im Bereich des Qualitätsmanagements • Qualität und Qualitätsmanagement • Die Six-Sigma-Ausbildungsreihe • Kosten-Nutzen-Betrachtung • Implementierung von Six Sigma im Betrieb • Beratungsmodelle • Fördermöglichkeiten • Zertifizierungsmöglichkeiten

251


252

Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme

www.tirol.wifi.at

Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011

Six Sigma Statistik mit Minitab

WIFI-Experten. 8 Std, 380 Euro

WIFI-Experten. 32 Std, 1495 Euro

IBK Nr 57561.015 07.11.15

Sa 08.00-16.00

Ziel: Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Begriffe und Elemente von Six Sigma. Sie lernen mit einem Fallbeispiel ein Six-Sigma-Projekt kennen und den DMAICProzess über das gesamte Projekt einzusetzen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Konstruktion, Einkauf, AV, Fertigung, Qualitätswesen sowie F&E aus produzierenden Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen

IBK Nr 57564.015 17.02.16-20.02.16

Mi-Sa 08.00-16.00

Ziel: Sie erhalten eine Einführung in die statistischen Methoden der Qualitätstechniken, von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenem Wissen, über Theorie, Darstellung, Tests und Anwendung. Sie lernen und vertiefen praxisnahe den Umgang mit der Statistiksoftware Minitab. Der Kurs dient zur Einführung für Six Sigma Black Belt. Zielgruppe: Personen, die sich auf Six Sigma Black Belt vorbereiten oder das Wissen im Bereich Statistik vertiefen möchten

Six Sigma Green Belt nach ISO 13053:2011

Six Sigma Black Belt nach ISO 13053:2011

WIFI-Experten. 80 Std, 3750 Euro

WIFI-Experten. 96 Std, 4470 Euro

IBK Nr 57562.015 19.11.15-16.01.16

Do-Sa 08.00-15.00

Ziel: Sie erarbeiten sich mit Ihrem eigenen Projekt alle Schritte des DMAIC-Prozesses von der Projektdefinition bis zum Bericht des Projekterfolges nach Six Sigma bzw. ISO 13053ff. Der letzte Tag gilt zur Ergebnissicherung und Steigerung der Nachhaltigkeit. Sie reflektieren Ihre Projektarbeit für die Prüfung und bekommen gezieltes Feedback für die Optimierung Ihrer Arbeit. Nach dieser Ausbildung gestalten Sie erfolgreiche Verbesserungsprojekte in Ihrem Unternehmen. Zielgruppe: Personen, die selbst kleinere Lean Six Sigma-Projekte durchführen und/oder in größeren Lean Six Sigma-Projekten mitarbeiten möchten

Personenzertifizierung nach ISO 13053:2011 und ISO 17024 Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt WIFI-Experten. 8 Std, 380 Euro IBK Nr 57563.015 06.02.16

Sa 08.00-16.00

Inhalte Theorie: • Schriftliche Prüfung auf Basis eines Multiple-Choice-Tests • Fachgespräch zu den Inhalten der Präsentation der Projektarbeit und der schriftlichen Aufgabe Inhalte Praxis: • Vorlage der Dokumentation und Präsentation der Aufgabenstellung • Beurteilung der Dokumentation. Zielgruppe: • Teilnehmer/innen des Kurses Six Sigma Green Belt Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Personenzertifikat als „Six Sigma Green Belt“ gemäß EN ISO 17024, ausgestellt durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich.

IBK Nr 57566.015 03.03.16-18.06.16

Do-Sa 08.00-16.00

Ziel: Sie vertiefen mit Ihren Projekten Ihre Kenntnisse aus den bisherigen Ausbildungen, sodass Sie in der Lage sind, umfangreiche Verbesserungeprojekte in einem Unternehmen zu leiten. Dazu gehören die Techniken des Projekt-, Team- und Change-Managements ebenso wie der vertiefende Einsatz der Six-Sigma-Methoden bzw. aller Factsheets der ISO 13053. In drei Workshop-Tagen erarbeiten Sie zwei vollständige Verbesserungsprojekte, die Sie beim Einsetzen der erlernten Methoden in Ihren Projekten unterstützten, und festigen so Ihre Kenntnisse. Zielgruppe: Personen auf dem Level Six Sigma Green Belt und Six Sigma Statistik

Personenzertifizierung nach ISO 13053:2011 und ISO 17024 Zertifizierungsprüfung Six Sigma Black Belt WIFI-Experten. 8 Std, 450 Euro IBK Nr 57567.015 05.07.16

Di 08.00-1600

Inhalte Theorie: • Schriftliche Prüfung auf Basis eines Multiple-Choice-Tests • Fachgespräch zu den Inhalten der Präsentation der Projektarbeit und der schriftlichen Aufgabe Inhalte Praxis: • Erstellung und Dokumentation einer Projekt-arbeit bestehend aus den Aufgaben der einzelnen Module • Vorlage der Dokumentation und Präsentation der Aufgabenstellung • Beurteilung der Präsentation und Dokumentation. Zielgruppe: • Teilnehmer/innen des Kurses Six Sigma Black Belt Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Personenzertifikat als „Six Sigma Black Belt“ gemäß EN ISO 17024, ausgestellt durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Ausbildung mit Zertifikat der Zertifizierungsstelle WIFI Österreich Risikomanager Risikomanager (Senior-)Risikomanager – Zertifizierungsprüfung

Modul 3 – Risikomanagement kommunizieren und optimieren

Modul 2 – Risikomanagement systematisieren und leben

Modul 1 – Risikomanagement erfassen und erleben

Informationsabend

Gerade in Zeiten rascher Veränderungen müssen Unternehmen die Chancen und Gefahren für ihre Organisation schnell erkennen und darüber hinaus die formalen Anforderungen erfüllen, um die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen RisikomanagementSysteme im Unternehmen steuern und deren Wirksamkeit prüfen zu können. Nachfolgende Ausbildungsreihe geht auf diese Anforderungen ein. Der Start erfolgt mit einem kostenlosen Informationsabend. Dieser Abend bietet einen Überblick zur neuen Ausbildung zum/zur (Senior-)Risikomanager/in und erläutert Inhalte und Aufbau der Ausbildung, die nach den Anforderungen der ONR 49003 in Übereinstimmung mit weiteren einschlägigen nationalen und internationalen Normen und Gesetzen durchgeführt wird. Schauen Sie vorbei und informieren Sie sich über diese Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Seminarreihe und Nachweis der Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat als Risk Manager bzw. bei langjähriger Praxis und vertiefter Zertifizierungsprüfung (höhere Anforderungen, größerer Umfang bei Projektarbeit) als Senior Risk Manager. Die Zertifikate werden nach den Anforderungen der Önorm EN ISO/IEC 17024 von der akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich ausgestellt.

Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik

Informationsabend Risikomanager – Zertifizierter Lehrgang nach ISO 17024 WIFI-Experten. 4 Std, kostenlos IBK Nr 57535.015 22.09.15

Di 18.30-22.00

Der Informationsabend gibt einen Überblick zu den Inhalten der 3 Module der Ausbildung. Es werden die Ausbildungsschritte dargestellt, die Schwerpunkte der Ausbildung unterstrichen und Fragen der Teilnehmer/innen zur Ausbildung beantwortet. Weiters wird über die Zugangsvoraussetzungen zur Zertifizierung und den Prüfungsablauf (Projektarbeiten, Multiple-Choice-Test, Präsentation und Fachgespräch) gesprochen sowie der Aufwand für die Teilnehmer erläutert. „Risikomanagement-Systeme etablieren: Die Leistungen Ihres Unternehmens entstehen durch das Zusammenspiel von Routineprozessen, die stets mit Risiken behaftet sind. Der Aufbau eines Risikomanagement-Systems ist Garant dafür, den Erfolg Ihres Unternehmens nicht dem Zufall zu überlassen.“ DI Dr. Roman Käfer, Lehrgangsleiter

Risikomanager Modul 1 – Risikomanagement erfassen und erleben WIFI-Experten. 24 Std, 660 Euro IBK Nr 57536.015 12.10.15-14.10.15

Mo-Mi 09.00-17.00

Ziel: Das Modul 1 stellt einen Einstieg ins Thema Risikomanagement dar und vermittelt Grundlagen und Methoden der Risikoidentifikation und Risikobewertung, rechtliche Aspekte im Risikomanagement und die Übersicht zu Gesetzen, Normen und Regelwerken im Risikomanagement. Zielgruppe: Die Ausbildung ist branchenunabhängig gestaltet und richtet sich an Eigentümer, Unternehmer, leitende Mitarbeiter, Geschäftsführer, Führungskräfte, Qualitäts-, Projekt-, Prozess- und Risikomanager, Controller, Organisatoren und Sicherheitsfachkräfte, deren Aufgabe es ist, ein Risikomanagement-System zu implementieren und im Unternehmen zu etablieren. Inhalte: • Vorstellung • Überblick und Begriffe • RM-System • 4-Phasen-Modell im RM • Normen (ISO 31 000, ONR 49000 ff, ON S 2401, COSO etc.) • Risikopolitik und Risikostrategie • BSC • Rechtliche Aspekte im Risikomanagement • Methoden im RM zur Risikoidentifizierung • Gefahren/Chancenliste • Ursache-Wirkungs-Szenarien • Risikomatrix • Vereinbarung des Projektarbeitsthemas

253


254

Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme

www.tirol.wifi.at

Risikomanager Modul 2 – Risikomanagement systematisieren und leben

Inhalte: • Tipps und Tricks zur Ausarbeitung bzw. zur Fertigstellung der Projektarbeit zum Risk Manager / Senior Risk Manager • Feedback zu den ausgearbeiteten Inhalten • Sicherstellung des „roten Fadens“ zwischen den Seminararbeiten • Feedback und Prüfungsvorbereitung • Formale Anforderungen • Vorgehen, Ablauf und Tipps zur Prüfung zum Risk Manager / Senior Risk Manager • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer zum Thema Risikomanagement

WIFI-Experten. 24 Std, 660 Euro IBK Nr 57537.015 09.11.15-11.11.15

Mo-Mi 09.00-17.00

Ziel: Das Modul 2 erläutert das Thema Risikocontrolling und legt einen Schwerpunkt auf die Integration eines Risikomanagement-Systems in ein bestehendes Management-System einer Organisation, um Systematiken zu vereinfachen und Synergien zu nutzen. Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Moduls 1 Inhalte: • Risikocontrolling • Kennzahlen • Software-Tools im Risikomanagement • Monte-Carlo-Analyse • Risikomanagement-System • Integrationsgedanke (Integriertes Management-System) • Schnittstellenhandhabung • Systemsynergien • Weg zum Aufbau eines Risikomanagement-Systems • Projektkontext, -organisation, -struktur, -termine • Projektrisiko • Ausgabe Seminararbeit

Risikomanager Modul 3 – Risikomanagement kommunizieren und optimieren WIFI-Experten. 24 Std, 660 Euro IBK Nr 57538.015 09.12.15-11.12.15

Mi-Fr 09.00-17.00

Ziel: Das Modul 3 konzentriert sich auf das Reporting-System in einem RM-System sowie die Vertiefung der Rolle Interner Kontroll-Systeme (IKS), RM-Reporting und RM-Politik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Krisenmanagement sowie den Anforderungen an Risikomanager und Risikoverantwortliche. Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Module 1 und 2 Inhalte: • Berichtswesen • Organisationszuordnung im Risikomanagement • Rollen • Risikomanagement entwickeln und optimieren • Internes Kontroll-System (IKS) • Kommunikation von Krisen, z. B. Pressekonferenz • Technische Bewältigung • Maßnahmen • Der Mensch im RM • Business Continuity Management • Prüfungsvorbereitung Hinweis: Nach Modul 3 kann die Prüfung und Zertifizierung zum Risikomanager oder Senior Risk Manager abgelegt werden.

Risikomanagement – Workshop zur Ergebnissicherung WIFI-Experten. 8 Std, 200 Euro IBK Nr 57534.015 07.01.16

Do 09.00-17.00

Ziel: Zur Ergebnissicherung und zur Steigerung der Nachhaltigkeit der vermittelten Inhalte ist es von Vorteil, wenn die Teilnehmer/innen im Rahmen eines ErgebnissicherungsWorkshops ihre erarbeiteten Inhalte reflektieren und gezielt Feedback erhalten. Zielgruppe: Angehende Risk Manager und Senior Risk Manager, welche die Module 1 bis 3 der Ausbildung Risikomanagement absolviert haben

Risikomanager – Workshop mit Prüfung und Zertifizierung WIFI-Experten. 6 Std, 340 Euro IBK Nr 57539.015 21.01.16

Do 09.00-17.00

Ziel: Sie legen die Prüfung zur Erlangung des international anerkannten Personenzertifikates Risikomanager nach den Anforderungen der Önorm EN ISO/IEC 17024 ab. Zielgruppe: • Teilnehmer/innen der Module 1–3 der Ausbildung zum Risikomanager • Personen mit vergleichbarer Ausbildung bzw. gleichwertigen Kenntnissen (Nachweis erforderlich) mit Praxis im Risikomanagement Inhalte: • Multiple-Choice-Test • Ausarbeitung und Präsentation schriftlicher Aufgabenstellung • Dokumentation und Präsentation des Projekts • Fachgespräch Prüfer: Qualifizierte Prüfer der WIFI-Zertifizierungsstelle Hinweis: Informationen zur Zertifizierung und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter www.wifi.at/ zertifizierungsstelle. Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat Risikomanager nach EN ISO/IEC 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich.

Senior-Risikomanager – Workshop mit Prüfung und Zertifizierung WIFI-Experten. 8 Std, 450 Euro IBK Nr 57540.015 21.01.16

Do 09.00-17.00

Ziel: Sie legen die Prüfung zur Erlangung des international anerkannten Personenzertifikates Senior-Risikomanager nach den Anforderungen der Önorm EN ISO/IEC 17024 ab. Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Module 1–3 der Ausbildung zum Risikomanager mit langjähriger Praxis können mit dieser speziellen Zertifizierungsprüfung das Zertifikat SeniorRisikomanager erhalten. Inhalte: • Multiple-Choice-Test • Ausarbeitung und Präsentation einer Aufgabe • Dokumentation und Präsentation der Projektarbeit • Fachgespräch Prüfer: Prüfer der WIFI-Zertifizierungsstelle Hinweis: Informationen zur Zertifizierung und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter www.wifi.at/ zertifizierungsstelle.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat Senior-Risikomanager nach EN ISO/IEC 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich.

Zertifizierte Ausbildung nach ISO 17024 Process und Senior Process Manager Process und Senior Process Manager Zertifizierung Senior Process Manager

Modul 3 – Prozessmanagement Life-Cycle und Normen

Modul 2 – Veränderungen im Unternehmen

Zertifizierung Process Manager

Modul 1 – Grundlagen und Methoden

Informationsabend

Die Anforderung bei der prozessorientierten Gestaltung der Unternehmensorganisation liegt im übergreifenden Verständnis und der wertschöpfenden Optimierung von Unternehmensprozessen. Dabei stehen die Ablauforganisation, also das Durchführen von Aufgaben, aber auch zeitliche und räumliche Aspekte im Mittelpunkt. Wer konsequent prozessorientiert denkt und arbeitet, löst sich von starren Funktionsbereichen im Unternehmen und vernetzt so alle, die an der Wertschöpfungskette beteiligt sind. Zielgruppe Diese Lehrgänge und Seminare richten sich an Unternehmer/ innen und Führungskräfte sowie Mitarbeiter/innen von Klein-, Mittel- und Großbetrieben, von Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung, die an der Optimierung der Geschäftsprozesse mitarbeiten oder für diese verantwortlich sind. Zertifizierung Die Zertifizierung erfolgt durch die vom BMWFJ akkreditierte WIFIZertifizierungsstelle. Sie zertifiziert nach den Anforderungen der weltweit gültigen EN ISO/IEC 17024. Nach erfolgreichem Abschluss der im Zertifizierungsprozess vorgesehenen Prüfungen erhalten Sie ein WIFIPersonenzertifikat entweder als Process Manager (nach Modul 1) bzw. als Senior Process Manager (nach Modul 3) gemäß EN ISO/IEC 17024.

Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik

Process Manager – Informationsabend WIFI-Experten. 4 Std, kostenlos IBK Nr 57541.015 26.01.16

Di 18.30-22.00

Der Informationsabend bietet einen Überblick zur Ausbildung und erläutert Inhalte und Aufbau. Zielgruppe: • Prozessverantwortliche, Prozessmanager/ innen einer Organisation, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager/innen und Umweltbeauftragte, die sich in Richtung Prozessmanagement weiterbilden wollen • Mitarbeiter/ innen von Organisationsbereichen • Projektmanager/innen Inhalte: • Überblick zum Thema Prozessmanagement • Anforderungen an ein funktionierendes Prozessmanagement-System • Normen im Prozessmanagement wie ISO 15504 • Nutzen von Prozessmanagement für Unternehmen • Termine zur Ausbildung • Aufbau und Ablauf der Ausbildung • Zertifizierungsablauf „Die einzigartige Ausbildung zum Senior Process Manager folgt dem Bedarf der Unternehmen, Prozesse und Abläufe in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen. Erfahrene Trainer vermitteln praxisorientiertes Wissen und ermöglichen Ihnen, effizientes Prozessmanagement in Ihrem Unternehmen umzusetzen.“ Univ.-Doz. DI Dr. Karl Wagner, Lehrgangsleiter

Process Manager Modul 1 – Grundlagen und Methoden WIFI-Experten. 24 Std, 660 Euro IBK Nr 57542.015 15.02.16-17.02.16

Mo-Mi 09.00-17.00

Modul 1 stellt einen Einstieg ins Thema Prozessmanagement dar und vermittelt den Teilnehmern/innen die Begrifflichkeiten sowie die Grundlagen von Prozessmanagement sowie die Methodik des Aufbaus von Prozessmanagement-Systemen. Zielgruppe: • Prozessverantwortliche, Prozessmanager einer Organisation, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager und Umweltbeauftragte, die sich in Richtung Prozessmanagement weiterbilden wollen • Mitarbeiter von Organisationsbereichen • Projektmanager Inhalte: • Grundlagen des Prozessmanagements • Prinzip Kunden- und Prozessorientierung • Aufbau einer Prozesslandschaft • Process Life-Cycle • Methoden zum Modellieren eines Prozesses • 4-Schritte-Methodik im Prozessmanagement • Identifikation und Abgrenzung • Ist-Analyse von Prozessen • Konzeption der Soll-Prozesse • Realisierung des Verbesserungspotenzials • Rollen im Prozessmanagement • Beispiele Hinweis: Nach Modul 1 kann die Prüfung und Zertifizierung zum Process Manager abgelegt werden.

255


256

Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme

Process Manager Modul 2 – Veränderungen im Unternehmen WIFI-Experten. 24 Std, 660 Euro IBK Nr 57543.015 16.03.16-18.03.16

Mi-Fr 09.00-17.00

Modul 2 gibt einen Überblick in die Gestaltung von Prozessmanagement-Systemen und bietet damit die notwendigen Grundlagen, um Prozessmanagement im eigenen Unternehmen aufzubauen. Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus Modul 1 Inhalte: • Organisationsformen und deren Ausprägungen • Prozessorientierte Organisation • Veränderung von der funktionalen zur prozessorientierten Organisation • Verschiedene Ansätze und Methoden im Prozessmanagement: Vorteile, Nachteile, praktische Umsetzung • Der Mensch im Prozessmanagement • Erstellung von Prozessbeschreibungen • Software-Tools zur Darstellung von Prozessen • Rollen im Prozessmanagement • Teambildung im Prozessmanagement • Teilnehmerspezifische Workshops • Beispiele

Process Manager Modul 3 – Prozessmanagement Life-Cycle und Normen WIFI-Experten. 24 Std, 660 Euro IBK Nr 57544.015 11.04.16-13.04.16

Mo-Mi 09.00-17.00

Modul 3 zeigt den Einsatz und die Nutzung eines Prozessmanagement-Systems zur Unternehmenssteuerung. Aufbauend auf den Grundlagen steht der tägliche Einsatz des Prozessmanagement-Systems im Mittelpunkt. Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus Modul 2 Inhalte: • Unternehmenssteuerung und Prozessmanagement • Kennzahlen im Prozessmanagement • Unternehmerische Regelkreise • Steuerung, Reporting und Monitoring von Prozessen • Anwendung und Einsatz der ISO 15504 • Grundlagen • Bewertungsmodelle im Vergleich: EFQM-Assessment, Audits, Gpard – Process Awards • Beispiele von Prozessmanagement-Systemen in der Praxis Hinweis: Nach Modul 3 kann die Prüfung und Zertifizierung zum Senior Process Manager abgelegt werden.

Prozessmanagement – Workshop zur Ergebnissicherung WIFI-Experten. 8 Std, 200 Euro IBK Nr 57547.015 28.04.16

Do 09.00-17.00

Ziel: Zur Ergebnissicherung und zur Steigerung der Nachhaltigkeit der vermittelten Inhalte ist es von Vorteil, wenn die Teilnehmer/innen im Rahmen eines ErgebnissicherungsWorkshops ihre erarbeiteten Inhalte reflektieren und gezielt Feedback erhalten. Zielgruppe: Angehende Process Manager und Senior Process Manager, welche die Module 1 bis 3 zur Ausbildung zum Senior Process Manager absolviert haben

www.tirol.wifi.at

Inhalte: • Tipps und Tricks zur Ausarbeitung bzw. zur Fertigstellung der Projektarbeit zum Senior Process Manager • Feedback zu den ausgearbeiteten Inhalten • Sicherstellung des „roten Fadens“ zwischen den Seminararbeiten • Feedback und Prüfungsvorbereitung • Formale Anforderungen • Vorgehen, Ablauf und Tipps zur Prüfung zum Senior Process Manager • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer zum Thema Prozessmanagement

Process Manager – Workshop mit Prüfung und Zertifizierung WIFI-Experten. 4 Std, 340 Euro IBK Nr 57546.015 17.05.16

Di 09.00-13.00

Ziel: Abschluss der Ausbildung zum Process Manager Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus Modul 1 Inhalte: Sie schließen die Ausbildung zum Process Manager mit der Prüfung ab. Prüfer: Qualifizierte Prüfer der WIFI-Zertifizierungsstelle und der Gesellschaft für Prozessmanagement Achtung: Wenn Sie die Ausbildung zum Senior Process Manager absolvieren, ist diese Prüfung von Ihnen nicht abzulegen. Hinweis: Informationen zur Zertifizierung und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter www.wifi.at/ zertifizierungsstelle. Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Personen-Zertifikat als Process Manager gemäß den Vorgaben der EN ISO 17024.

Senior Process Manager – Workshop mit Prüfung und Zertifizierung WIFI-Experten. 8 Std, 450 Euro IBK Nr 57545.015 17.05.16

Di 09.00-17.00

Ziel: Abschluss der Ausbildung zum Senior Process Manager Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Module 1 bis 3 der Ausbildung zum Senior Process Manager Inhalte: • Multiple-Choice-Test • Ausarbeitung und Präsentation einer Aufgabe • Präsentation des im Lehrgang erarbeiteten Fallbeispiels • Diskussion des Fallbeispiels und Fachgespräch Prüfer: Qualifizierte Prüfer der WIFI-Zertifizierungsstelle und der Gesellschaft für Prozessmanagement Achtung: Die schriftliche Projektarbeit muss zur Begutachtung mindestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin bei der Gesellschaft für Prozessmanagement (GP), Saarplatz 17, 1190 Wien vorliegen. Hinweis: Informationen zur Zertifizierung und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter www.wifi.at/ zertifizierungsstelle. Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Personen-Zertifikat als Senior Process Manager gemäß den Vorgaben der EN ISO 17024.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik

Ausbildung mit Zertifikat der Zertifizierungsstelle WIFI Österreich Umweltmanagement nach ISO 14001 und EMAS

Management der Führungsprozesse Umweltbeauftragter ISO 14001 und EMAS – Modul 1 WIFI-Experten. 24 Std, 640 Euro

Sie erlernen das notwendige Wissen, um Ihre Organisation nach umweltrelevanten Gesichtspunkten auszurichten. Die Inhalte der Norm ISO 14001 und der EMAS-Verordnung werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung. Sie können die für Ihre Organisation geltenden Umweltrechtsvorschriften (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien etc.) feststellen und die Legal Compliance Ihrer Organisation prüfen und verbessern. Die Ausbildung qualifiziert die Teilnehmer/innen zum Aufbau und zur laufenden Wartung von Umweltmanagementsystemen. Zielgruppe • Abfallwirtschaftsbeauftragte • Qualitätsbeauftragte • Qualitätsmanager/innen • Personen mit Kenntnissen im Qualitätsmanagement • Arbeitssicherheits-/Gesundheitsmanager/innen • Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsvertrauenspersonen • Personen mit Managementsystem-Erfahrung • Auditoren/innen • Personen, die ein Umweltmanagementsystem implementieren oder warten sollen

IBK Nr 57571.015 05.10.15-07.10.15

Mo-Mi 09.00-17.00

Inhalte: • Aufbau eines prozessorientierten Managementsystems gemäß der ISO 9001 / ISO 14001 und OHSAS 18001 • Normenreihe • Grundlagen, Begriffe, Normen • Projektablauf • Hinweise und Tipps zur Umsetzung • Vorbereitung und Ablauf der Zertifizierung • Prozessmanagementmethodik • Erstellen einer Prozesslandschaft • Verantwortung der Leitung • Ermittlung von Anforderungen • Erstellung einer Unternehmenspolitik • Vorgehensweise zur Planung • Kommunikationsprozesse • Erstellung eines Management-Handbuchs • Methoden zur Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen • Durchführung des Management-Reviews

Grundlagen und Rahmenbedingungen Umweltbeauftragter ISO 14001 und EMAS – Modul 2 WIFI-Experten. 24 Std, 640 Euro

„Umweltmanagementsysteme werden branchenunabhängig gelebt, im Produktionswie auch im Dienstleistungssektor. Umweltmanagementbeauftragte sind somit in Organisationen aller Wirtschaftszweige tätig und gefragt.“ DI Michaela Diesenreiter, Expertin für Umweltmanagement, Trainerin

IBK Nr 57572.015 04.11.15-06.11.15

Umweltmanagementsysteme – Ein Überblick WIFI-Experten. 8 Std, 225 Euro IBK Nr 57640.015 22.09.15

Di 09.00-17.00

Ziel: Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die Anforderungen an ein modernes, den aktuellen Regelwerken entsprechendes Umweltmanagementsystem. Zielgruppe: • Branchenunabhängige Führungskräfte • Qualitätsmanager/innen und -beauftragte • Beauftragte aus dem Bereich Umwelt (Abfall-, Gift- und Gefahrengutbeauftragte) • Interessierte Personen, die mehr über Umweltmanagement wissen wollen Inhalte: • Anforderungen an Umweltmanagementsysteme (EMAS II, ISO 14000ff) • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung • Einführung eines Umweltmanagementsystems • Umweltauswirkungen • Umweltpolitik • Formulierung von Umweltzielen, -programmen und -maßnahmen • Umweltrecht • Rechte und Pflichten des Umweltmanagementbeauftragten • Interne und externe Umwelt-Audits • Weiterentwicklung zum integrierten Managementsystem

Mi-Fr 09.00-17.00

Zielgruppe: Qualitätsbeauftragte und Absolventen/innen aus Modul 1 Inhalte: • Grundlagen zum Thema Umweltschutz • Das Konzept der Nachhaltigkeit • Aufbau und Nutzen eines Umweltmanagementsystems • Grundlagen und Bestandteile eines Managementsystems • Prozessorientierter Ansatz • Ziele und Anforderungen der EMAS-Verordnung und der ISO 14001

Grundlagen und Rahmenbedingungen Umweltbeauftragter ISO 14001 und EMAS – Modul 3 WIFI-Experten. 24 Std, 640 Euro IBK Nr 57573.015 02.12.15-04.12.15

Mi-Fr 09.00-17.00

Zielgruppe: Absolventen/innen aus Modul 2 Inhalte: • Erstellung einer Umweltpolitik und eines Umweltprogramms unter Berücksichtigung von Kosteneinsparungen auf Grund der Beachtung von Umweltaspekten • Inhalte einer Umwelterklärung • Konzeption und Wartung eines Rechtsregisters

257


258

Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme

www.tirol.wifi.at

Vorbereitung und Begleitung am Weg zur Prüfung Umweltbeauftragter – Ergebnissicherungs-Workshop

Gesundheitsaspekte im Unternehmen zu etablieren. Des Weiteren lernen sie grundlegende gesetzliche und behördliche Forderungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz kennen und wissen, diese im Managementsystem umzusetzen.

WIFI-Experten. 8 Std, 200 Euro IBK Nr 57574.015 17.12.15

Do 09.00-17.00

Ziel: Zur Ergebnissicherung und zur Steigerung der Nachhaltigkeit der erarbeiteten Inhalte ist es von Vorteil, wenn die Teilnehmer/innen im Rahmen eines ErgebnissicherungsWorkshops ihre erarbeiteten Inhalte reflektieren und gezielt Feedback erhalten. Zielgruppe: Angehende Umweltbeauftragte, welche die Module 1 bis 3 zur Ausbildung zum Umweltbeauftragten absolviert haben Inhalte: • Tipps und Tricks zur Ausarbeitung bzw. zur Fertigstellung der Projektarbeit zum Umweltbeauftragten • Feedback zu den aufgearbeiteten Inhalten • Sicherstellung des „roten Fadens“ zwischen den Seminararbeiten • Feedback und Prüfungsvorbereitung • Formale Anforderungen, Vorgehen, Ablauf und Tipps zur Prüfung zum Umweltbeauftragten • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer zum Thema Umweltmanagement

Zielgruppe • Qualitätsbeauftragte • Qualitätsmanager • Personen mit Kenntnissen im Qualitätsmanagement, Sicherheitsmanagement, Gesundheitsmanagement, ISO 9001- und ManagementsystemErfahrung • Umweltmanager • Auditor • Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsvertrauenspersonen

„Statt isolierter Kontrollen und Überprüfungen wird durch die Einführung eines Arbeitssicherheits-Managementsystems das Thema Arbeitssicherheit systematisch im Unternehmen verankert.“ Ing. Peter Schober, Trainer

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement – Ein Überblick WIFI-Experten. 8 Std, 225 Euro

Abschluss mit Personenzertifikat nach ISO 17024 Umweltbeauftragter – Zertifizierungsprüfung WIFI-Experten. 8 Std, 340 Euro IBK Nr 57575.015 14.01.16

Do 09.00-17.00

Ziel: Sie legen die Prüfung zur Erlangung des Zertifikats „Umweltbeauftragte/r“ gemäß EN ISO 17024 ab. Zielgruppe: Absolventen/innen der Module 1 bis 3 des Umweltbeauftragten Inhalte: • Präsentation der begleitend zum Lehrgang erstellten Projektarbeit • Schriftliche Prüfung (MCT) • Präsentation eines vor Ort auszuarbeitenden Fallbeispiels • Fachgespräch Hinweis: Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle. Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen erhalten Sie ein Zertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich.

Ausbildung mit Zertifikat der Zertifizierungsstelle WIFI Österreich Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz nach OHSAS 18001 Ziel Die Ausbildung qualifiziert die Teilnehmer/innen zum Aufbau von Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement-Systemen (ASG). Basierend auf dem hierzu geltenden internationalen Standard OHSAS 18001 lernen die Teilnehmer, Arbeitssicherheits- und

IBK Nr 57528.015 12.11.15

Do 09.00-17.00

Ziel: Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die Anforderungen an ein modernes, den aktuellen Regelwerken entsprechendes Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystem. Zielgruppe: • Branchenunabhängige Führungskräfte • Qualitätsmanager/innen und -beauftragte • Beauftragte aus dem Bereich Arbeitssicherheit (SFK/SVP) • Interessierte Personen, die mehr über Sicherheitsmanagement wissen wollen Inhalte: • Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsysteme • OHSAS 18001 • Planung von Gefährdungsermittlung, Risikobeurteilung und Risikolenkung • Festlegung von Zielen und Arbeitsschutzmanagementprogrammen • Arbeitsschutzrelevante Abläufe und Tätigkeiten • Schulung und Dokumentation • Notfallvorsorge und Notfallmaßnahmen • Leistungsmessung und Überwachung • Unfälle, Vorfälle, Nichteinhaltungen sowie korrektive und präventive Maßnahmen • Umgang mit schriftlichen Aufzeichnungen • Interne und externe Audits • Management-Bewertung

Management der Führungsprozesse Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragter nach OHSAS 18001 – Modul 1 WIFI-Experten. 24 Std, 640 Euro IBK Nr 57581.015 05.10.15-07.10.15

Mo-Mi 09.00-17.00

Inhalte: • Aufbau eines prozessorientierten Managementsystems gemäß der ISO 9001 / ISO 14001 und OHSAS 18001


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik

• Normenreihe • Grundlagen, Begriffe, Normen • Projektablauf • Hinweise und Tipps zur Umsetzung • Vorbereitung und Ablauf der Zertifizierung • Prozessmanagementmethodik • Erstellen einer Prozesslandschaft • Verantwortung der Leitung • Ermittlung von Anforderungen • Erstellung einer Unternehmenspolitik • Vorgehensweise zur Planung • Kommunikationsprozesse • Erstellung eines Management-Handbuchs • Methoden zur Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen • Durchführung des Management-Reviews

Grundlagen und Rahmenbedingungen Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragter – Modul 2 WIFI-Experten. 24 Std, 640 Euro IBK Nr 57582.015 04.11.15-06.11.15

Mi-Fr 09.00-17.00

Zielgruppe: Absolventen/innen aus Modul 1 Inhalte: • Interpretation und Umsetzung der OHSAS 18001-Normforderungen • SG-Management-Systemelemente • Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik • Planung von Gefährdungserkennung • Risikobewertung und Risikokontrolle • Arbeits- und Gesundheitsschutz-Programm • Organisationsstruktur und Verantwortlichkeit • Schulung • Bewusstsein und Kompetenz • Beratung und Kommunikation • Dokumentation, Aufzeichnungen und Lenkung der Dokumente • Notfallvorsorge und -maßnahmen • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen • Durchführung von internen und externen Audits • Bewertung eines SG-Managementsystems • Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten und Feedback

Vorbereitung und Begleitung am Weg zur Prüfung Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragter – Ergebnissicherungs-Workshop WIFI-Experten. 8 Std, 200 Euro IBK Nr 57584.015 18.12.15

Fr 09.00-17.00

Ziel: Zur Ergebnissicherung und zur Steigerung der Nachhaltigkeit der erarbeiteten Inhalte ist es von Vorteil, wenn die Teilnehmer/innen im Rahmen eines ErgebnissicherungsWorkshops ihre erarbeiteten Inhalte reflektieren und gezielt Feedback erhalten. Zielgruppe: Angehende Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragte, welche die Module 1 bis 3 zur Ausbildung zum Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragten absolviert haben Inhalte: • Tipps und Tricks zur Ausarbeitung bzw. zur Fertigstellung der Projektarbeit zum Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement • Feedback zu den aufgearbeiteten Inhalten • Sicherstellung des „roten Fadens“ zwischen den Seminararbeiten • Feedback und Prüfungsvorbereitung • Formale Anforderungen, Vorgehen, Ablauf und Tipps zur Prüfung zum Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragten • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer zum Thema Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement

Abschluss mit Personenzertifikat nach ISO 17024 Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragter – Zertifizierungsprüfung WIFI-Experten. 8 Std, 340 Euro

Umsetzung in der betrieblichen Praxis Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragter – Modul 3 WIFI-Experten. 24 Std, 640 Euro IBK Nr 57583.015 02.12.15-04.12.15

Mi-Fr 09.00-17.00

Zielgruppe: Absolventen/innen aus Modul 2 Inhalte: • Interpretation und Umsetzung der OHSAS 18001-Normforderungen • SG-Management-Systemelemente • Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik • Planung von Gefährdungserkennung • Risikobewertung und Risikokontrolle • Arbeits- und Gesundheitsschutz-Programm • Organisationsstruktur und Verantwortlichkeit • Schulung • Bewusstsein und Kompetenz • Beratung und Kommunikation • Dokumentation, Aufzeichnungen und Lenkung der Dokumente • Notfallvorsorge und -maßnahmen • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen • Durchführung von internen und externen Audits • Bewertung eines SG-Managementsystems • Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten und Feedback

IBK Nr 57585.015 15.01.16

Fr 09.00-17.00

Ziel: Abschluss der Ausbildung zum Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragten Zielgruppe: Absolventen/innen der Ausbildung Inhalte: • Zusammenfassung der vorgetragenen Inhalte • Schriftliche Prüfung • Präsentation der Seminararbeit • Beurteilung und Feedback im Rahmen der mündlichen Prüfung Hinweis: Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle. Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat Abschluss der Ausbildung zum Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragten nach EN ISO/IEC 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich.

259


260

Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme

Ausbildung mit Zertifikat der Zertifizierungsstelle WIFI Österreich Energieeffizienzmanagement nach ISO 50001

www.tirol.wifi.at

Abschluss mit Personenzertifikat nach ISO 17024 Energieeffizienzbeauftragter – Zertifizierungsprüfung WIFI-Experten. 8 Std, 340 Euro

Die Wirtschaftskammer Tirol und das WIFI Tirol bieten in Bezug auf das Energieeffizienzgesetz und die daraus resultierenden Verpflichtungen ein umfangreiches Beratungs- und Schulungsangebot für den Wirtschaftsstandort Tirol. Ausgehend von der Möglichkeit geförderter Betriebsberatungen bis hin zu Qualifizierungen für verantwortliche Personen und Mitarbeiter/innen haben wir vielfältige Themen in unserem Portfolio. Die verfügbaren Ausbildungen wurden durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit entsprechenden Punkten versehen. Weitere Informationen dazu finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen. Mit unserem Angebot sprechen wir folgende Zielgruppen an • Führungskräfte aus allen Branchen, die durch das EEffG betroffen sind • Qualitätsmanager und -beauftragte • Beauftragte aus dem Bereich Umwelt (Abfall-, Gift- und Gefahrengutbeauftragte) • Interessierte Personen, die mehr über Energiemanagement wissen wollen

„Ein Energiemanagementsystem unterstützt alle Unternehmen bei der kontinuierlichen Verbesserung ihrer energetischen Leistung und kann in bestehende Managementsysteme integriert werden.“ Ing. Peter Schober, Trainer

Do 09.00-17.00

Ziel: Abschluss der Ausbildung zum Energieeffizienzbeauftragten Zielgruppe: Absolventen/innen der Ausbildung zum Energieeffizienzbeauftragten Inhalte: • Zusammenfassung der vorgetragenen Inhalte • Schriftliche Prüfung • Präsentation der Prüfungsbeispiele • Beurteilung und Feedback im Rahmen der mündlichen Prüfung Hinweis: Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle. Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat nach EN ISO/IEC 17024 und gemäß ISO 50001 der akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich. Hinweis: Hinsichtlich der Qualifizierung nach § 17 EEffG wurde bereits eine Einreichung beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft vorgenommen. Die Ausbildung wird im Bereich „Gebäude“ mit 3 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 4 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.

Nach den Anforderungen aus dem Energieeffizienzgesetz (EEffG) Interner Energie-Auditor nach ISO 16247

Zentrale Rolle im betrieblichen Energiemanagement Ausbildung Energieeffizienzbeauftragter nach ISO 50001 WIFI-Experten. 32 Std, 930 Euro IBK Nr 57591.015 22.02.16-08.03.16

IBK Nr 57592.015 17.03.16

Mo-Di 09.00-17.00

Inhalte: • Energiepolitische Ziele und Programme • Bewertung von Energieaspekten • Energieeffizienzprüfung: Ist-Analyse als Ausgangspunkt für Verbesserungen • Unterschiede der ISO 50001 zur ISO 14001 • Gesetzliche Grundlagen • Aufbau/Umsetzung/Weiterentwicklung von Energiemanagementsystemen • Energierelevante Informationen und Daten sammeln • Integration in bestehende Managementsysteme • Datenmanagement, Energiedatenerfassung und Auswertung • Energiecontrollingsysteme • Energieleitlinien • Energiehandbuch • Energieeffizienz bei Gebäuden • Technische Facetten der Energieeffizienz

WIFI-Experten. 16 Std, 440 Euro IBK Nr 57593.015 10.10.15-13.10.15

Mo Di

09.00-17.00

Sie lernen die Anforderungen an ein Energieeffizienz-Audit nach EN 16247 „Energieaudits“ sowie des Energieeffizienzgesetzes (EEffG) Anhang 3 kennen. Dabei berücksichtigen Sie die normativen und gesetzlichen Anforderungen sowie anderweitige Verpflichtungen für die Organisation. Zur Zielgruppe gehören alle interessierten Personen, die mehr über Energieaudits wissen wollen. Die Absolvierung der Ausbildung zum Energieeffizienzbeauftragten im Vorfeld wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend Voraussetzung. Inhalte: • Ziel eines Energieaudits • Gesetzliche Mindestkriterien • Überblick zur Normenfamilie EN 16247 Energieaudits • Inhalte der EN 16247 – Teil 1 – 5 • Gesetzliche Anforderungen im Kontext • Zusammenhang mit ISO 50001 • Anforderungen an die Auditdokumentation • Erstellung von Audit-Checklisten • Gruppenarbeiten und Fallbeispiele Abschluss: Am Ende des zweiten Seminartages findet eine kurze Wissensüberprüfung in Form eines Multiple-ChoiceTests statt, nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer/innen ein WIFI-Zeugnis.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Hinweis: Hinsichtlich der Qualifizierung nach § 17 EEffG wurde bereits eine Einreichung beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft vorgenommen. Die Ausbildung wird im Bereich „Gebäude“ mit 2 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 3 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 3 Punkten bewertet.

Ausbildung mit Zertifikat der Zertifizierungsstelle WIFI Österreich IFS-Manager Das international anerkannte WIFI-Zertifikat „IFS-Manager“ weist den Inhaber als Experten für Qualitätssicherung von Lebensmittelherstellungs- und Verarbeitungsbetrieben aus, der seine Qualifikationen durch einen nach internationalen Maßstäben verbrieften Kompetenznachweis erbracht hat und diese durch laufende Weiterbildung auf dem Gebiet des IFS (International Food Standard) und des Lebensmittelrechts während der Geltungsdauer des Zertifikates (3 Jahre) aufrechterhält. Als IFS-Manager/in sind Sie in der Lage, diese Anforderungen umzusetzen, indem Sie als kompetente/r Experte/in für alle Qualitäts- und Hygieneanforderungen tätig und Ansprechpartner/in in allen Audits sind. Zielgruppe • Unternehmer • Geschäftsführer • Leitende Mitarbeiter • Experten • Mitarbeiter aus dem Bereich Qualitätssicherung von Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungsbetrieben Ausbildung Der Start erfolgt mit einem kostenlosen Informationsabend. Dieser Abend bietet einen Überblick zur neuen Ausbildung zum IFS-Manager und erläutert Inhalte und Aufbau der Ausbildung, die in Abstimmung mit dem Handelsverband Deutschland HDE, der Fédération des Entreprises du Commerce et de la Distribution FCD und der WIFI-Zertifizierungsstelle entwickelt und mit weiteren internationalen und nationalen einschlägigen Normen und Gesetzen durchgeführt wird. Schauen Sie vorbei und informieren Sie sich über diese Ausbildung! Nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Seminarreihe und Nachweis der Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat als IFS-Manager. Die Zertifikate werden nach den Anforderungen der Önorm EN ISO/ IEC 17024 von der akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich ausgestellt.

„Der Kurs vermittelt Ihnen klare Beurteilungsgrundlagen aus der Sicht des IFS und eines erfolgreichen Qualitätsmanagementsystems für Ihr Unternehmen, ganz im Sinne eines zufriedenen Kunden.“ Gerhard Dietz, Lehrgangsleiter

Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik

Informationsabend IFS-Manager WIFI-Experten. 3 Std, kostenlos IBK Nr 57550.015 07.03.16

Mo 18.00-21.00

Ziel: Sie informieren sich über die Schwerpunkte der Ausbildung zum IFS-Manager. Zielgruppe: Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen, leitende Mitarbeiter/innen, Experten/innen sowie Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Qualitätssicherung von Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungsbetrieben Inhalte: • Vorstellung der Ausbildungsmodule • Informationen zur Zertifizierungsprüfung • Beantwortung von Fragen

IFS-Manager – Modul 1: Grundlagen IFS-Standards WIFI-Experten. 16 Std, 415 Euro IBK Nr 57551.015 07.04.16-08.04.16

Do-Fr 09.00-17.00

Ziel: Sie erhalten grundlegendes Know-how über die Anforderungen einer IFS-Zertifizierung, deren Umsetzung und Nachbearbeitung im Betrieb sowie grundsätzliche Informationen zum Thema IFS. Inhalte: • Nutzen des IFS für das Unternehmen • Grundinformationen über QM • Gesetzliche Grundlagen • Hygienepraxis • HACCP (Hazard Analysis of Critical Control Points) und IFS • Unternehmensvorteile • Kundenforderungen • Aufbau von QM-Systemen • Ablauf von Audits als Bewertungsinstrument und Mitarbeitermotivation

IFS-Manager – Modul 2: Qualitätsmanagement WIFI-Experten. 24 Std, 630 Euro IBK Nr 57552.015 20.04.16-22.04.16

Mi-Fr 09.00-17.00

Ziel: Sie müssen Ihren Betrieb nach IFS zertifizieren lassen und stehen vor der Aufgabe, ein funktionierendes QM-System einzuführen und mit Erfolg umzusetzen. Inhalte: • Relevante Grundlagen und Werkzeuge für die Einführung eines funktionierenden Qualitätsmanagements • Laufende Umsetzung im Betrieb • Aufbau einer Qualitätsmanagement-Dokumentation • Lenkung von Informationen • Arbeiten in teilnehmerspezifischen Workshops Hinweis: Dieses Modul kann entfallen, falls Sie eine Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten (QBfKMU) oder zum/ zur Qualitätsmanager/in (QM) vorweisen können.

IFS-Manager – Modul 3: HACCP-Anforderungen WIFI-Experten. 24 Std, 630 Euro IBK Nr 57553.015 18.05.16-20.05.16

Mi-Fr 09.00-17.00

Ziel: Sie werden zum/zur kompetenten Hygiene-Experten/ in, der/die im Betrieb ein HACCP-System einführen, umsetzen und verifizieren kann.

261


262

Technik Umwelt und Sicherheit

www.tirol.wifi.at

Inhalte: • QM-System nach HACCP-Prinzipien • HACCP als Instrument der Qualitätssicherung • Gesetzliche Grundlagen • Branchenleitlinien zur praktischen Umsetzung • Bauliche und technische Anforderungen • Gute Hygienepraxis • Gefahrenanalyse und Risikobewertung • Teilnehmerspezifische Workshops Hinweis: Für HACCP- oder Hygiene-Manager kann die Teilnahme an diesem Modul entfallen.

Umwelt und Sicherheit Beratung Magdalena Halder t: 05 90 90 5-7266 e: magdalena.halder@wktirol.at tirol.wifi.at/technik

Umweltrecht, -technik und -schutz IFS-Manager – Modul 4: IFS-Food-Umsetzung WIFI-Experten. 24 Std, 630 Euro IBK Nr 57554.015 08.06.16-10.06.16

Mi-Fr 09.00-17.00

Ziel: Sie möchten Ihren Betrieb nach IFS zertifizieren lassen und stehen vor der Aufgabe, die Betriebsumgebung in Ihrem Betrieb entsprechend der IFS-Norm anzupassen. Sie erhalten über die betriebsbezogene Projektarbeit eine optimale Vorbereitung auf das IFS-Audit und damit die Zertifizierung des Unternehmens. Sie lernen die Anforderungen der Norm sowie die praktische Durchführung und Bewertung im IFS-Audit kennen und können gegebenenfalls notwendige Anpassungen im eigenen Betrieb und im QM-System durchführen. Dadurch schaffen Sie die Voraussetzung für ein erfolgreiches Audit (Zertifizierung). Inhalte: • QM-System auf Basis des IFS-Standards • IFSAnforderungen • Anpassung der Betriebsumgebung • Management von Ressourcen • Strukturierte Umsetzung • Rechtzeitige Fertigstellung • Bewertungssystem • Auditablauf und Teilnehmerspezifische Workshops

IFS-Manager – Modul 5: Zertifizierung WIFI-Experten. 7 Std, 390 Euro IBK Nr 57555.015 29.06.16

Mi 09.00-16.00

Ziel: Mit dieser Prüfung erbringen Sie den Nachweis, dass Sie die Anforderungen der Normen kennen, sie strukturiert einsetzen und die praktische Umsetzung im Betrieb verantwortlich managen können. Ziel ist es, die Zertifizierung zum/zur IFS-Manager/in zu erlangen. Zielgruppe: • Absolventen der Module 1 bis 4 • Interessenten mit gleichwertigen Kenntnissen Inhalte: • Präsentation der bereits zuvor eingereichten Projektarbeit • Dokumentation • Multiple-Choice-Test über die Inhalte der vier Module • Fachgespräch Hinweis: Das Zertifizierungsprogramm (Qualifizierung und Zertifizierung) wurde in Abstimmung mit dem Hauptverband des Deutschen Einzelhandels HDE, der Fédération des Entreprises du Commerce et de la Distribution FCD und dem WIFI Österreich entwickelt. Abschluss: Nach positiv absolvierter Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der WIFI-Zertifizierungsstelle „IFS-Manager/in nach EN 17024“.

Die Umwelt ist eines der zentralsten Güter unserer Gesellschaft. Mit der Qualität der Umwelt hängt nicht nur die Lebensqualität der Bevölkerung, sondern auch die Standortqualität für angesiedelte Betriebe oder die Attraktivität als Tourismusziel zusammen. Es ist daher wichtig, sich kompetent mit den damit in Verbindung stehenden Fragestellungen auseinanderzusetzen. Der richtige Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen, das Erkennen zukunftsweisender Konzepte, die Minimierung von Abfallmengen und die sinnvolle Wiederaufbereitung oder Verwertung von Abfallprodukten – all diese Fragestellungen stehen in einem engen Kontext. Das WIFI Tirol hat dazu unterschiedlichste Veranstaltungen im Programm. In den nachfolgend aufgelisteten Seminaren haben wir unterschiedliche Schwerpunkte aus diesem weitläufigen Themenfeld gewählt, um das Thema Umweltmanagement, -technik und -schutz von verschiedenen Seiten zu beleuchten und unterschiedlichen Zielgruppen interessante Weiterbildungen zu diesem Thema zu bieten. Es wird in regelmäßigen Abständen wechselnde Schwerpunkte zum Thema Umwelt geben. Falls Sie nähere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns. Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden!

Fachkunde und Qualitätssicherung Baurestmassenaufbereitungsanlagen von Recyclingbaustoffen Fachkunde für Leiter von Deponie-/ Baurestmassen- und Recyclinganlagen Ing. Walter Haas. 52 Std, 895 Euro IBK Nr 57630.015 12.11.15-21.11.15

Do-Sa 08.00-17.00

Zielgruppe: Personen, die als Leiter und Stellvertreter der Eingangskontrolle von Bodenaushub-, Inertabfall- oder Baurestmassendeponien vorgesehen sind Voraussetzungen: Mind. 1 Jahr einschlägige Praxis (Kursbesuch bereits vorher möglich) Inhalte Abfall allgemein: • Begriffsdefinitionen • Abfallkatalog samt Spezifizierungen • Entsorgung gefährlicher Abfälle Inhalte Deponie: • Deponieklassen • Zuordnung von Abfällen • Vorerhebung als grundlegende Charakterisierung ohne analytische Untersuchung • Deponieeinrichtungen • Aufgaben • Charakterisierung mit analytischer Untersuchung (Gesamtbeurteilung) • Deponiegenehmigungsverfahren • Erlass lw. Rekultivierung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Umwelt und Sicherheit Technik

Inhalte Recycling: • Qualitätssicherungssystem • Abbruchnorm • Richtlinien des Baustoffrecyclingverbandes • CEKennzeichnung • Bundesabfallwirtschaftsplan • ALSAG Inhalte EDM-Portal: • Stammdaten • Anlagenregistrierung • Rechtliche Vorgaben Der Lehrgang endet mit einer Prüfung. Das Zeugnis erhalten Sie nach positiver Prüfung und Nachweis der notwendigen Praxis.

Fortbildung für Leiter von Deponieanlagen Ing. Walter Haas. 8 Std, 200 Euro

Ausbildung zum internen Abfallbeauftragten

IBK Nr 57631.015 14.01.16

Do 08.00-17.00

Diese eintägige Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Leiter und Stellvertreter der Eingangskontrolle von Bodenaushub-, Inertabfall- oder Baurestmassendeponien, welche im Besitz der Befähigung für Leiter von Deponieanlagen sind. Gemeinsam mit unseren Experten unter der Lehrgangsleitung von Ing. Walter Haas werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte in diesem Fortbildungsseminar erarbeitet. Vorhandene Kenntnisse werden auf den neuesten Stand gebracht und es werden insbesondere die Änderungen durch die Deponieverordnung 2008 und die ALSAG 2006 durchgenommen. Durch den speziellen Fokus auf Personen, die bereits im Besitz der Befähigung sind, ist ein reger Erfahrungsaustausch unter Praktikern möglich. Inhalte: • Änderungen durch die Deponieverordnung 2008 • Änderungen durch ALSAG 2006 • Spezifizierungen • Abfallannahmeverfahren und Vorerhebungen • Qualitätssicherung bei Recyclingmaterialien • Elektronisches Datenmanagement • Erfahrungsaustausch und Diskussion • Praktische Beispiele „Der Deponieleiterkurs soll insbesondere jenen Praktikern, welche auf Deponien oder Recyclinganlagen tätig sind, die theoretischen Grundlagen und Vorgehensweisen näherbringen.“ Ing. Walter Haas, Trainer

Ausbildung für Recyclinghofmitarbeiter Andreas Powoden. 32 Std, 450 Euro IBK Nr 57637.015 02.11.15-05.11.15

Inhalte: • Aufgaben, Rechte und Pflichten • Kontrolle, Beratung, Sortierung und Bereitstellung • Definition der Abfallarten, Abfalltrennung, Warnhinweise und Kennzeichnung • Abfallverwertung, Abfallbehandlung, Recyclingmöglichkeiten, Deponierung und Behandlung von Sonderabfällen • Überblick über die wichtigsten Passagen des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG) • Umgang mit gefährlichen Stoffen – Schutzausrüstung und Lagerung • Sicherheit und Gesundheit – Impfungen, Rettungskette und Erste Hilfe, Brandschutz und Co • Praktische Beispiele und der Recyclinghof vor Ort

Mo-Do 09.00-17.00

Ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Arbeit der Recyclinghöfe sind kompetente Mitarbeiter/innen. Sie tragen große Verantwortung für die Minimierung von „Fehlwürfen“, die richtige Trennung der jeweiligen Abfallart und die ordnungsgemäße und vor allem sichere Entsorgungstätigkeit. Zielgruppe: Mitarbeiter in der Abfallwirtschaft (Recyclinghöfe, Deponieanlagen, Kompostieranlagen)

WIFI-Experten. 40 Std, 715 Euro IBK Nr 57635.015 22.01.16-05.02.16

Fr Sa

09.00-17.00

Sie erlernen in dieser Ausbildung die Grundlagen der Abfallwirtschaft, die gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Abfallwirtschaftsgesetzes und den weiteren maßgeblichen Vorschriften für diese Funktion definiert sind. Die theoretischen Kenntnisse werden im Zuge der praktischen Erstellung eines betrieblichen Abfallwirtschaftskonzeptes vertieft und im Zuge einer Exkursion abgerundet. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung. Zielgruppe: • Betriebliche Abfallbeauftragte • Ersteller eines Abfallkonzeptes gem. AWG • Mitarbeiter/innen in Gemeinden Inhalte: • Berufsbild Abfallbeauftragter • Rechtlicher Stufenbau • Abfallwirtschaftsgesetz inkl. Verordnungen • Grundlagen Umweltmanagement und -politik • Betriebliches Abfallwirtschaftskonzept • Gefährliche Stoffe und Güter (ADR, RID, GGBG) • Verschiedene Abfallarten und Altstoffe • Erfahrungsaustausch und Diskussion • Exkursion (eigener PKW von Vorteil)

Sicherheit in großer Höhe Arbeitssicherheit im Umgang mit Arbeitsbühnen Hubarbeitsbühnen werden für vielfältige Tätigkeiten im Alltag genützt und sind mittlerweile zu unverzichtbaren Hilfsmitteln geworden. Der Umgang mit diesen Geräten birgt jedoch immer auch ein gewisses Risiko und erfordert daher besondere Sorgfalt und entsprechende Unterweisungen. Die Verantwortung für diese Unterweisung liegt beim Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer hat dafür Sorge zu tragen, sich bei seinem Handeln nach diesen Vorgaben zu richten und den sicheren Betrieb des Arbeitsmittels in den Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit zu rücken. Genau nach diesem Anforderungsprofil richtet sich das Schulungsprogramm von IPAF, der „International Powered Access Federation“, dem internationalen Branchenverbund der Höhenzugangstechnik. Die Schulungen wurden von führenden Branchenexperten entwickelt und sind gemäß ISO 18878:2004 zertifiziert. Diese

263


264

Technik Umwelt und Sicherheit

www.tirol.wifi.at

Norm beschreibt die Ausbildung für Hubarbeitsbühnen-Bediener. Durch ein weltweites Netzwerk von über 600 IPAF-zertifizierten Schulungszentren werden mehr als 100.000 Personen pro Jahr geschult. Gemeinsam mit unserem Partner, der Firma Felbermayr, bieten wir entsprechende Schulungen für folgende Gerätekategorien an: • Statisch Vertikal (1a) • Statisch Boom (1b) • Mobil Vertikal (3a) • Mobil Boom (3b) Inhalte • Ermitteln des Wissensstandes • Rechtsvorschriften und Richtlinien für den Betrieb von Hubarbeitsbühnen • Tragfähigkeit verschiedener Untergründe und Unterbauflächen von Stützen • Einsatzgrenzen und Notablass der Geräte • Übernahme von Lasten und Lastmomentbegrenzer • Sicht- und Funktionsprüfung • Sicheres Bedienen • Beinaheunfälle/unsichere Handlungen Abschluss Die Veranstaltung endet mit einer Prüfung nach internationalem Standard. Sie erhalten die PAL Card – Powered Access Licence – welche in zahlreichen Ländern und in verschiedenen Branchen als Schulungsnachweis anerkannt wird.

Sicherheitsschulung für Bediener von Hubarbeitsbühnen für 3 Kategorien WIFI-Experten. 8 Std, 315 Euro IBK Nr 57914.015 27.10.15

Di 08.00-16.30

IBK Nr 57914.025 12.04.16

Di 08.00-16.30

Praxisnah trainieren Sie den Umgang mit Hubarbeitsbühnen unterschiedlicher Kategorien. Mit unseren Experten lernen Sie, Unfälle bei der Bedienung von Arbeitsbühnen zu vermeiden sowie Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu erfüllen. Nach der Prüfung halten Sie mit der PAL Card einen international anerkannten Qualifikationsnachweis für den sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen in Händen. Sie lernen die Produktivität der Arbeitsbühnen-Einsätze zu erhöhen, Ausfallzeiten der Arbeitsbühnen-Einsätze zu verringern und eignen sich entsprechendes Wissen an, um die gesetzlichen Auflagen effizient zu erfüllen. Hinweis: In diesem Seminar sind die Unterweisung, Praxis und Prüfung für 3 Kategorien Ihrer Wahl enthalten.

Sicherheitstechnik

In Kooperation mit

Sicherheitsschulung für Bediener von Hubarbeitsbühnen für 2 Kategorien WIFI-Experten. 8 Std, 260 Euro IBK Nr 57913.015 27.10.15

Di 08.00-16.30

IBK Nr 57913.025 12.04.16

Di 08.00-16.30

Praxisnah trainieren Sie den Umgang mit Hubarbeitsbühnen unterschiedlicher Kategorien. Mit unseren Experten lernen Sie, Unfälle bei der Bedienung von Arbeitsbühnen zu vermeiden sowie Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu erfüllen. Nach der Prüfung halten Sie mit der PAL Card einen international anerkannten Qualifikationsnachweis für den sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen in Händen. Sie lernen die Produktivität der Arbeitsbühnen-Einsätze zu erhöhen, Ausfallzeiten der Arbeitsbühnen-Einsätze zu verringern und eignen sich entsprechendes Wissen an, um die gesetzlichen Auflagen effizient zu erfüllen. Hinweis: In diesem Seminar sind die Unterweisung, Praxis und Prüfung für 2 Kategorien Ihrer Wahl enthalten.

Zu Arbeiten, die mit einer besonderen Gefahr für die damit beschäftigten oder für andere Arbeitnehmer/innen verbunden sind, dürfen nur Arbeitnehmer/innen herangezogen werden, die über einen Nachweis der erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Dies gilt für das Führen von bestimmten Kranen und Staplern, die Durchführung von Sprengarbeiten sowie sonstige Arbeiten mit vergleichbarem Risiko. Die entsprechenden Ausbildungen werden durch die Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) geregelt. Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung erhalten Sie als Nachweis Ihrer Fachkenntnis Ihren persönlichen Ausweis in Scheckkartenformat. Da die Bilder während der Ausbildung erstellt werden, ist die Mitnahme von Passbildern nicht erforderlich.

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern WIFI-Experten. 32 Std, 265 Euro IBK Nr 57903.015 09.09.15-11.09.15

Mi-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 57903.025 07.10.15-09.10.15

Mi-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 57903.035 04.11.15-06.11.15

Mi-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 57903.045 09.12.15-11.12.15

Mi-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 57903.055 13.01.16-15.01.16

Mi-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 57903.065 03.02.16-05.02.16

Mi-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 57903.075 30.03.16-01.04.16

Mi-Fr 08.00-18.00


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Umwelt und Sicherheit Technik

IBK Nr 57903.085 11.05.16-13.05.16

Mi-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 57903.095 01.06.16-03.06.16

Mi-Fr 08.00-18.00

Ausbildung zum Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen

IBK Nr 57903.105 06.07.16-08.07.16

Mi-Fr 08.00-18.00

Ing. Christian Silly. 24 Std, 285 Euro

IBK Nr 57903.215 09.11.15-20.11.15

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 13.30-21.10

IBK Nr 57905.015 23.11.15-27.11.15

Mo Di Fr 08.00-18.00

IBK Nr 57905.025 14.03.16-18.03.16

Mo Di Fr 08.00-18.00

IBK Nr 57903.225 25.04.16-06.05.16

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 13.30-21.10

IBK Nr 57905.035 20.06.16-24.06.16

Mo Di Fr 08.00-18.00

IM Nr 57903.305 15.10.15-17.10.15

Do-Sa 08.00-18.00

IBK Nr 57905.215 14.09.15-02.10.15

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 13.30-22.00

IM Nr 57903.315 18.02.16-20.02.16

Do-Sa 08.00-18.00

IBK Nr 57905.225 15.02.16-04.03.16

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 13.30-22.00

IBK Nr 57905.235 04.04.16-22.04.16

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 13.30-22.00

KB Nr 57903.405 04.11.15-06.11.15

Mi-Fr 08.00-18.00

KB Nr 57903.415 16.03.16-18.03.16

Mi-Fr 08.00-18.00

KU Nr 57903.505 07.10.15-09.10.15

Mi-Fr 08.00-18.00

KU Nr 57903.515 10.02.16-12.02.16

Mi-Fr 08.00-18.00

LA Nr 57903.605 24.02.16-26.02.16

Mi-Fr 08.00-17.00

RE Nr 57903.705 09.10.15-16.10.15

Fr Sa 08.00-18.00

RE Nr 57903.715 04.03.16-11.03.16

Fr Sa 08.00-18.00

SZ Nr 57903.805 28.10.15-30.10.15

Mi-Fr 08.00-18.00

SZ Nr 57903.815 23.03.16-25.03.16

Mi-Fr 08.00-18.00

LZ Nr 57903.905 24.09.15-26.09.15

Do-Sa 08.00-18.00

LZ Nr 57903.915 20.11.15-27.11.15

Fr Sa 08.00-18.00

LZ Nr 57903.925 18.03.16-25.03.16

Fr Sa 08.00-18.00

LZ Nr 57903.935 02.06.16-04.06.16

Do-Sa 08.00-18.00

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zum Führen von Hubstaplern, für die ein Nachweis der Fachkenntnis erforderlich ist. Inhalte: • Rechtsvorschriften und Richtlinien, Bauarten • Aufbau des Staplers • Grundlagen Hydraulik • Grundlagen Elektrik • Flüssiggas • Beschriftung • Instandhaltung und Prüfung • Grundbegriffe der Mechanik • Allgemeiner Fahrbetrieb • Sondereinsätze • Schriftliche und praktische Prüfung am Ende des Kurses Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, der deutschen Sprache mächtig in Wort und Schrift, 100%ige Anwesenheitspflicht! „Fachkenntnisnachweise sind in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und erhalten einen immer höher werdenden Stellenwert. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihren Nachweis im modernen Scheckkarten-Format!” Ing. Christian Silly, Lehrgangsleiter

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zum Führen von Laufkränen. Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik • Aufbau und Arbeitsweise • Mechanische und elektrische Ausrüstung • Tragmittel • Sicherheitseinrichtungen • Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung • Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen • Lastübernahmemittel • Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften und Richtlinien • Praktische Bedienung • Schriftliche und praktische Prüfung Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, der deutschen Sprache mächtig in Wort und Schrift, 100%ige Anwesenheitspflicht!

Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis 300 kNm WIFI-Experten. 30 Std, 285 Euro IBK Nr 57911.015 23.11.15-27.11.15

Mo Mi Do Fr 08.00-18.00 Di 08.00-12.00

IBK Nr 57911.025 14.03.16-18.03.16 Mo Mi Do Fr 08.00-18.00 Di 08.00-12.00 IBK Nr 57911.035 20.06.16-24.06.16 Mo Mi Do Fr 08.00-18.00 Di 08.00-12.00 IBK Nr 57911.215 14.09.15-02.10.15

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 13.30-22.00

IBK Nr 57911.225 15.02.16-04.03.16

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 13.30-22.00

IBK Nr 57911.235 04.04.16-22.04.16

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 13.30-22.00

IM Nr 57911.305 25.02.16-27.02.16

Do-Sa 08.00-18.00

KB Nr 57911.405

24.02.16-26.02.16

Mi-Fr 08.00-18.00

RE Nr 57911.705 27.01.16-29.01.16

Mi-Fr 08.00-18.00

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zum Führen von Ladekranen bis max. 300 kNm.

265


266

Technik Umwelt und Sicherheit

www.tirol.wifi.at

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik • Aufbau und Arbeitsweise von Kranen • Mechanische und elektrische Ausrüstung • Tragemittel • Sicherheitseinrichtungen • Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen • Lastaufnahmemittel • Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften und Richtlinien • Praktische Bedienung • Prüfung Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, 100%ige Anwesenheitspflicht!

Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kNm Ing. Christian Silly. 40 Std, 470 Euro IBK Nr 57909.015 23.11.15-27.11.15

Mo Mi Do Fr 08.00-18.00 Di 08.00-12.00

IBK Nr 57909.025 14.03.16-18.03.16 Mo Mi Do Fr 08.00-18.00 Di 08.00-12.00 IBK Nr 57909.035 20.06.16-24.06.16 Mo Mi Do Fr 08.00-18.00 Di 08.00-12.00 IBK Nr 57909.215 14.09.15-02.10.15

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 13.30-22.00

IBK Nr 57909.225 15.02.16-04.03.16

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 13.30-22.00

IBK Nr 57909.235 04.04.16-22.04.16

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 13.30-22.00

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zum Führen von Fahrzeugkranen über 300 kNm. Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik • Aufbau und Arbeitsweise • Mechanische und elektrische Ausrüstung • Tragmittel • Sicherheitseinrichtungen • Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung • Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen • Lastübernahmemittel • Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften und Richtlinien • Praktische Bedienung • Schriftliche und praktische Prüfung Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, der deutschen Sprache mächtig in Wort und Schrift, 100%ige Anwesenheitspflicht!

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik • Mechanische und elektrische Ausrüstung • Tragemittel • Sicherheitseinrichtungen • Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung • Kranbahn • Aufbau und Arbeitsweise • Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen • Lastübernahmemittel • Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften und Richtlinien • Praktische Bedienung • Prüfung Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, der deutschen Sprache mächtig in Wort und Schrift, 100%ige Anwesenheitspflicht!

Sicherer Umgang mit schwerem Arbeitsgerät am Bau Ausbildung zum Führen von Baggern und Baumaschinen WIFI-Experten. 40 Std, 495 Euro IBK Nr 57920.015 28.09.15-03.10.15

Mo-Fr 09.00-17.00 Sa 09.00-12.00

IBK Nr 57920.025 29.02.16-05.03.16

Mo-Fr 09.00-17.00 Sa 09.00-12.00

In dieser Ausbildung erarbeiten Sie die nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse für das Bedienen der Baumaschinen/Bagger und den Nachweis zum/zur Baumaschinen-/Baggerführer/ in an. Zielgruppe: Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die Baumaschinen-/Baggerführerprüfung ablegen möchten Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik, Elektronik und Hydraulik • Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen • Ausrüstung • Standsicherheit • Einsatzplan • Tragmittel und Lastaufnahmemittel • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien • Wartung • Praktische Bedienung Hinweis: Die Ausbildung findet teilweise an externen Kursorten statt – eigener PKW von Vorteil. Unterrichts- und Prüfungssprache ist Deutsch. Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer kommissionellen Abschlussprüfung (theoretisch und praktisch) ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihren Nachweis Baumaschinen-/Baggerführer.

Ausbildung zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen

Lehrgang für allgemeine Sprengarbeiten

WIFI-Experten. 40 Std, 390 Euro

Ing. Andreas Kuschel. 80 Std, 745 Euro

IBK Nr 57907.015 12.10.15-16.10.15

Mo-Fr 08.00-17.00

IBK Nr 57907.025 18.01.16-22.01.16

Mo-Fr 08.00-17.00

IBK Nr 57907.035 15.02.16-19.02.16

Mo-Fr 08.00-17.00

IM Nr 57907.305 29.02.16-03.03.16 KB Nr 57907.405 26.01.16-29.01.16

Mo-Do 08.00-18.00 Di-Fr 08.00-18.00

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen.

IBK Nr 57840.015 12.10.15-22.10.15

Mo-Sa 08.00-17.05

Inhalte: • Theoretische und praktische Ausbildung zur Durchführung von Sprengarbeiten • Die gesetzlichen Vorschriften für den Bezug, die Beförderung, Lagerung, Ausgabe und Vernichtung von Sprengstoff und Zündmitteln Hinweis: Mindestalter 21 Jahre, 100%ige Anwesenheitspflicht! Teilnahmeberechtigt ist nur, wer spätestens zu Kursbeginn eine Verlässlichkeitsbescheinigung und ärztliche Bestätigung der Eignung vorweisen kann! Am Ende des Lehrganges findet eine kommissionelle Abschlussprüfung statt.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Umwelt und Sicherheit Technik

Lehrgang für Lawinenauslöse-Sprengarbeiten Ing. Andreas Kuschel. 24 Std, 435 Euro IBK Nr 57842.015 10.12.15-12.12.15

Do 08.30-17.00 Fr 08.30-17.00 Sa 08.00-17.30

Teilnahmeberechtigt sind nur Sprengbefugte. Der Lehrgang gilt als Fortbildung für Sprengbefugte, die sich mit dem künstlichen Auslösen von Lawinen beschäftigen. Die Durchführung des Kurses erfolgt in 2 Tagen Theorie und 1 Tag Praxis. Im Anschluss an den Kurs erfolgt eine kommissionelle Prüfung. Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Ausbildung Lawinenauslösung vom Hubschrauber – für Flugbetriebsleiter / Piloten DI (FH) Robert Horntrich. 4 Std, 245 Euro IBK Nr 57843.015 16.12.15

Mi 08.00-12.00

Inhalte: • Flugtechnische und sicherheitstechnische Bestimmungen • Bergetaueinsatz zur Versagerbeseitigung • Anwendung der Richtlinien der bestehenden Bescheide Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Künstliche Auslösung von Lawinen vom Hubschrauber aus DI (FH) Robert Horntrich. 9 Std, 735 Euro IBK Nr 57844.015 16.12.15

Mi 08.00-17.00

Teilnahmeberechtigt sind nur Sprengbefugte mit zusätzlicher Spezialausbildung im Lawinenauslösesprengen und ärztlich bescheinigter Flugtauglichkeit (eigenes WIFI-Formular). Neben den flugtechnischen und sicherheitstechnischen Bestimmungen werden auch praktische Übungen mit dem Hubschrauber durchgeführt. Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson WIFI-Experten. 24 Std, 290 Euro IBK Nr 57956.015 30.11.15-02.12.15

Mo-Mi 09.00-17.00

IBK Nr 57956.025 18.01.16-20.01.16

Mo-Mi 09.00-17.00

IBK Nr 57956.035 07.03.16-09.03.16

Mo-Mi 09.00-17.00

IBK Nr 57956.215 28.09.15-14.10.15

Mo Mi

18.30-22.00

IBK Nr 57956.225 30.05.16-15.06.16

Mo Mi

18.30-22.00

IM Nr 57956.305 14.10.15-16.10.15

Mi-Fr 09.00-17.00

IM Nr 57956.315 06.04.16-08.04.16

Mi-Fr 09.00-17.00

KB Nr 57956.405 25.11.15-27.11.15

Mi-Fr 08.30-16.30

KB Nr 57956.415 20.04.16-22.04.16

Mi-Fr 08.30-16.30

KU Nr 57956.505 28.10.15-30.10.15

Mi-Fr 09.00-17.00

KU Nr 57956.515 18.04.16-20.04.16

Mo-Mi 09.00-17.00

LA Nr 57956.605 11.11.15-13.11.15

Mi-Fr 09.00-17.00

LA Nr 57956.615 16.03.16-18.03.16

Mi-Fr 09.00-17.00

SZ Nr 57956.805 25.11.15-27.11.15

Mi-Fr 09.00-17.00

SZ Nr 57956.815 08.06.16-10.06.16

Mi-Fr 09.00-17.00

LZ Nr 57956.905 08.03.16-24.03.16

Di Do 18.00-22.00

Gemäß Arbeitnehmerschutzgesetz ist in jedem Betrieb, der regelmäßig mehr als 10 Personen beschäftigt, je nach Größe mindestens eine Sicherheitsvertrauensperson zu bestellen. Die Teilnehmer/innen erlernen das notwendige Wissen für die praktische Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson und die Grundbegriffe der Sicherheitstechnik sowie des Arbeitnehmerschutzes. Inhalte: • Unterstützung des Arbeitgebers bei der betrieblichen Unfallverhütung • Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften • Persönliche Schutzausrüstung auf ihren sicherheitstechnischen Zustand überwachen • Arbeitnehmer auf mögliche Gefahren aufmerksam machen • Über Schutzmaßnahmen informieren, motivieren zu unfallsicherem Arbeitsverhalten • Grundlegende Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Sicherheitsvertrauensperson – Fortbildung für eine verantwortungsvolle Funktion WIFI-Experten. 8 Std, 185 Euro LZ Nr 57045.905 20.11.15

Fr 09.00-17.00

Sicherheitsvertrauenspersonen sind in ihrer Tätigkeit ständigen gesetzlichen Änderungen ausgesetzt. Dieses Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand und ermöglicht Ihnen einen Erfahrungsaustausch mit Experten/innen und anderen Sicherheitsvertrauenspersonen. So können alle Inhalte praxisnah erörtert und diskutiert werden. Inhalte: • Aktuelle Änderungen im Arbeitnehmerschutz • Arbeitsstätten-Verordnung • Arbeitsmittel-Verordnung • Grenzwerte-Verordnung • Diskussion aktueller Fragestellungen

267


268

Technik Umwelt und Sicherheit

www.tirol.wifi.at

Informationsabend zur Sicherheitsfachkraft

Sachkenntnisnachweis im Umgang mit Giften

WIFI-Experten. 4 Std, kostenlos

WIFI-Experten. 25 Std, 585 Euro

IBK Nr 57950.015 23.09.15

Mi 18.00-22.00

Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation und Ablauf des Lehrgangs und können sich über diverse Förderungen erkundigen. Wenn Sie keine technische Ausbildung vorweisen können, besteht an diesem Abend die Gelegenheit, den Einstiegstest zu absolvieren. Inhalte: • Ausbildungsinhalte • Organisation • Kosten • Termine • Förderungen • Individuelle Fragen der Teilnehmer/innen

Gemäß Vorgabe der SFK-VO Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft WIFI-Experten. 300 Std, 3410 Euro IBK Nr 57951.015 04.11.15-17.03.16 14-täglich Mi 13.00-21.00 Do-Sa 09.00-17.00 Sie werden zur Sicherheitsfachkraft gemäß dem Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ASchG) und der SFK-Verordnung ausgebildet. Zielgruppe: Personen, die als Sicherheitsfachkraft tätig werden möchten Inhalte: • Einführung und Grundlagen • Rechtliche Grundlagen und Normen • Grundsätze für die Organisation des Arbeitnehmerschutzes • Ergonomie: Grundlagen und Anwendung • Sicherheit von Arbeitssystemen • Arbeitsstoffe-Chemie • Ermittlung und Beurteilung von Gefahren • Festlegung von Maßnahmen • Kosten-Nutzen-Analyse • Psychologische und betriebssoziale Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes • Schnittstellen mit verwandten Gebieten Zugangsvoraussetzungen: Sie können diese Ausbildung besuchen, wenn Sie über eine adäquate Ausbildung mit 2-jähriger Praxis verfügen oder 4 Jahre betriebliche Tätigkeit und eine erfolgreiche Aufnahmeprüfung nachweisen. Als adäquate Ausbildung gelten laut SFK-Verordnung: • Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Fachhochschule (in beiden Fällen nur von technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtungen) • Reifeprüfung einer Höheren Technischen Lehranstalt • Abgeschlossene Meisterprüfung • Abgeschlossene Werkmeisterschule oder vergleichbare Ausbildung

IBK Nr 57813.015 06.11.15-14.11.15

Fr 08.15-20.00 Sa 09.30-17.00

IBK Nr 57813.025 15.04.16-23.04.16

Fr 08.15-20.00 Sa 09.30-17.00

Dieser Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse im Hinblick auf den sachgemäßen und sicheren Umgang mit Giften laut § 4 der Giftverordnung 2000. Es sind, abgesehen von Absolventen/innen bestimmter Studienrichtungen und einschlägiger höherer Ausbildungen, nur mehr jene Personen zum Giftbezug berechtigt, die eine in der Anlage 4 der Verordnung geregelte Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Dieser Lehrgang und die Absolvierung einer geeigneten Erste-Hilfe-Ausbildung berechtigt bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 42 Abs. 1 Chemikaliengesetz 1996. Zielgruppe: Mitarbeiter von Betrieben, die den sachgemäßen Umgang mit Giften nachweisen müssen Inhalte: • Toxikologie • Grundlegende Gesetze und Vorschriften • Anwenderschutz • Informationsquellen • Grundlagen der Physik und Chemie • Abschlussprüfung Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Brandschutz Große Brandschäden im gewerblichen und industriellen Bereich verdeutlichen immer wieder, dass gezielte Maßnahmen zur Brandvorbeugung erforderlich sind, um Leben und Gesundheit zu schützen und den eigenen Betrieb vor Produktionsausfall und Kundenverlust abzusichern. Gesetzliche Bestimmungen (Gewerbeordnung BGBl. Nr. 50/1974 und 253/1976, Arbeitnehmerschutzgesetz BGBl. Nr. 450/1994, Arbeitsstättenverordnung BGBl. Nr. 368/1998, Tiroler Feuerpolizeiordnung LGBl. 47/1978) verpflichten daher die Unternehmer/innen, Brandschutzvorkehrungen zu treffen und – abhängig von der Betriebsgröße – für die Organisation des betrieblichen Brandschutzes einen Brandschutzbeauftragten zu bestellen. Mit der angebotenen Grundausbildung zum Brandschutzbeauftragten werden die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes und ein allgemeiner Überblick über bauliche, einrichtungstechnische und organisatorische Möglichkeiten zur Brandverhütung vermittelt. Die Kursbesuchsbestätigung gilt als Brandschutzbeauftragten-Schulungsnachweis für die Gewerbe- und Baubehörde. Der Brandschutzpass muss im Abstand von 5 Jahren erneuert werden. Das WIFI Tirol bietet für die Verlängerung Fortbildungs-, nutzungsbezogene und Brandschutztechnikseminare mit verschiedenen Schwerpunkten. Die Fortbildung kann im letzten Jahr vor Ablauf des Passes absolviert werden und verlängert die Gültigkeit um weitere 5 Jahre.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Umwelt und Sicherheit Technik

Tiroler Brandschutzforum 2015 WIFI-Experten. 8 Std, 230 Euro IBK Nr 57810.015 08.10.15

Do 08.30-16.30

Das WIFI Tirol richtet nun zum dritten Mal gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft und verschiedenen öffentlichen Einrichtungen das Tiroler Brandschutzforum aus. Wir bieten damit all unseren Absolventen/innen der verschiedenen Ausbildungen – und natürlich allen weiteren interessierten Personen – die ideale Möglichkeit, das persönliche Netzwerk zu erweitern, interessante Vorträge mitzuverfolgen und die eigenen Fragestellungen direkt vor Ort mit unseren Fachleuten klären zu können. Die Schwerpunkte 2015: • Der Brandschutzbeauftragte im Gewerberecht / Arbeitnehmerschutz • Der Brandschutzbeauftragte in der Feuerpolizeiordnung • Betriebsbrandschutz im Großbetrieb • Betriebsbrandschutz im Kleinbetrieb • Betriebsbrandschutz aus der Sicht des Unternehmers • Dokumentation des Betriebsbrandschutzes • Neue TRVB 128 – nasse Steigleitungen – Prüfung, Wartung, Betrieb • Revision brandschutztechnischer Einrichtungen • Innovationen für den Betriebsbrandschutz • Vorführungen Feuerwehr, Löschtrainer, Industrieausstellung Hinweis: Die Veranstaltung gilt als Fortbildung zur Verlängerung des Brandschutzpasses.

Gültigkeitsdauer: Die Fortbildung von Brandschutzwarten hat innerhalb von 5 Jahren zumindest innerbetrieblich vom Brandschutzbeauftragten oder durch Seminarbesuch zu erfolgen, um die Gültigkeit aufrechtzuerhalten. Diese Fortbildungen sind zu dokumentieren.

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB) WIFI-Experten. 24 Std, 345 Euro IBK Nr 57814.015 09.09.15-11.09.15

Mi-Fr 08.30-16.30

IBK Nr 57814.025 11.11.15-13.11.15

Mi-Fr 08.30-16.30

IBK Nr 57814.035 02.12.15-04.12.15

Mi-Fr 08.30-16.30

IBK Nr 57814.045 13.01.16-15.01.16

Mi-Fr 08.30-16.30

IBK Nr 57814.055 09.03.16-11.03.16

Mi-Fr 08.30-16.30

IBK Nr 57814.065 20.04.16-22.04.16

Mi-Fr 08.30-16.30

IBK Nr 57814.075 08.06.16-10.06.16

Mi-Fr 08.30-16.30

IBK Nr 57814.095 01.06.16-03.06.16

Mi-Fr 08.30-16.30

IBK Nr 57814.195 29.06.16-01.07.16

Mi-Fr 08.30-16.30

KB Nr 57814.405 09.11.15-11.11.15

Mo-Mi 08.30-16.30

KB Nr 57814.415 18.04.16-20.04.16

Mo-Mi 08.30-16.30

KU Nr 57814.505 17.09.15-25.09.15

Do Fr 08.30-16.30

Ausbildung zum Brandschutzwart

KU Nr 57814.515

WIFI-Experten. 8 Std, 230 Euro

LA Nr 57814.605 23.11.15-25.11.15

Mo-Mi 08.30-16.30

06.04.16-15.04.16

Mi Do Fr 08.30-16.30

IBK Nr 57811.015 16.09.15

Mi 08.30-16.30

RE Nr 57814.705 29.09.15-01.10.15

Di-Do 08.30-16.30

IBK Nr 57811.025 18.11.15

Mi 08.30-16.30

LZ Nr 57814.905 02.03.16-04.03.16

Mi-Fr 08.30-16.30

IBK Nr 57811.035 09.03.16

Mi 08.30-16.30

IBK Nr 57811.045 13.04.16

Mi 08.30-16.30

IBK Nr 57811.055 04.05.16

Mi 08.30-16.30

Neben der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten besteht die Möglichkeit, sich zum Brandschutzwart ausbilden zu lassen (Modul 1 Ausbildung BSB gem. Richtlinie Vorbeugender Brandschutz TRVB O 117). Sie können als Stellvertreter des BSB oder mit der entsprechenden Zusatzausbildung zum Personal des Interventionsdienstes herangezogen werden. Die Interventionszeiten-VO schreibt Mindestpersonalstärken des Interventionsdienstes vor. Zielgruppe: • Brandschutzbeauftragten-Stellvertreter • Mitglieder Brandschutzteam/Interventionsdienst • Brandschutzverantwortliche für Gebäudeteile Inhalte: • Brandursachen und -gefahren • Brandschutzmaßnahmen und -einrichtungen • Vorschriften • Aufgaben • Brennbare Flüssigkeiten und Gase • Möglichkeiten des Feuerwehreinsatzes • Handhabung von Feuerlöschgeräten • Prüfung

Zielgruppe: • Alle Personen aus Betrieben, die gemäß § 43 der Arbeitsstättenverordnung eine/n Brandschutzbeauftragte/n benennen müssen • Betreiber von Brandmeldeanlagen • Mitarbeiter/innen der Betriebstechnik und Anlagensicherheit • Sicherheitsvertrauenspersonen und Sicherheitsfachkräfte • Alle weiteren mit dem vorbeugenden Brandschutz betrauten Personen Inhalte: • Brandursachen, -gefahren und -fälle • Bauliche Brandschutzmaßnahmen • Gesetzliche Grundlagen • Aufgaben und Tätigkeiten • Baulicher Brandschutz • Schutzziele • Brandschutzeinrichtungen und -anlagen • Brennbare Flüssigkeiten und Gase • Brandgefahren beim Schweißen • Möglichkeiten und Grenzen des Feuerwehreinsatzes • Handhabung von Feuerlöschgeräten • Abschlussprüfung Die Ausbildung entspricht den Modulen 1 und 2 der technischen Richtlinie vorbeugender Brandschutz TRVB O 117. Die Kursgebühr beinhaltet die Ausbildung, Löschtraining, Skripten, Prüfung und die Ausstellung des Brandschutzpasses. Hinweis: Zum Kurs ist ein Passfoto mitzubringen.

269


270

Technik Umwelt und Sicherheit

www.tirol.wifi.at

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des Brandschutzpasses WIFI-Experten. 8 Std, 230 Euro IBK Nr 57815.015 23.09.15

Mi 08.30-16.30

IBK Nr 57815.025 21.10.15

Mi 08.30-16.30

IBK Nr 57815.035 26.11.15

Do 08.30-16.30

IBK Nr 57815.045 13.01.16

Mi 08.30-16.30

IBK Nr 57815.055 10.02.16

Mi 08.30-16.30

IBK Nr 57815.065 07.04.16

Do 08.30-16.30

IBK Nr 57815.075 11.05.16

Mi 08.30-16.30

KB Nr 57815.405 07.06.16

Di 08.30-16.30

LZ Nr 57815.905 05.11.15

Do 08.30-16.30

Voraussetzungen: Brandschutzbeauftragter Inhalte: • Gesetze • Normen • Richtlinien • Technische Entwicklungen Dieses Fortbildungsseminar ist innerhalb von 5 Jahren nach der Grundausbildung zu besuchen und dient zur Verlängerung des Brandschutzpasses.

Brandschutztechnikseminar – Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen WIFI-Experten. 8 Std, 230 Euro IBK Nr 57816.015 14.10.15

Mi 08.30-16.30

IBK Nr 57816.025 04.11.15

Mi 08.30-16.30

IBK Nr 57816.035 18.02.16

Do 08.30-16.30

IBK Nr 57816.045 16.03.16

Mi 08.30-16.30

KB Nr 57816.405 06.10.15

Di 08.30-16.30

LZ Nr 57816.905 01.04.16

Fr 08.30-16.30

Dieses Seminar kann zur Verlängerung des Brandschutzpasses angerechnet werden. Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien • Brandmeldeanlagen und Brandmeldesysteme • Brandmelder • Brandalarme • Brandfallsteuerungen • Anschaltebedingungen • Aufrechterhaltung • Brandschutzpläne • Laufender Betrieb der Brandmeldeanlage • Brandrauch • Schutzziele • Arten und Aufbau • BRE – natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) • Brand- und Rauchabschnitte • BRA – mechanische RWA • Mechanische Brandrauchabsaugungen • Pflichten und Aufgaben

Brandschutztechnikseminar – Sprinkleranlagen WIFI-Experten. 8 Std, 230 Euro IBK Nr 57817.015 02.12.15

Mi 08.30-16.30

IBK Nr 57817.025 23.03.16

Mi 08.30-16.30

Dieses Seminar kann zur Verlängerung des Brandschutzpasses angerechnet werden. Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien • Wirkungsweise und Funktion • Aufrechterhaltung • Pflichten des Betreibers • Verhalten im Brandfall

Brandschutzseminar N1 Brandschutz in Betrieben mit besonderer Personengefährdung WIFI-Experten. 8 Std, 230 Euro IBK Nr 57818.015 19.11.15

Do 08.30-16.30

Sie sind Brandschutzbeauftragter in einem Beherbergungsbetrieb, einem Großbetrieb, einer Verkaufsstätte oder ähnlichen Betrieben mit besonderem Personengefährdungspotenzial im Brandfall? Dann ist dieses Seminar maßgeschneidert für Sie. Gemeinsam mit unseren Experten/ innen werden die Besonderheiten der Aufgabe eines Brandschutzbeauftragten in diesem Umfeld erörtert, aktuelle Neuerungen im technischen und rechtlichen Bereich präsentiert und praxisbezogene Beispiele in der Gruppe erarbeitet und diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Themen Notfallplanung, Verhalten im Brandfall und Evakuierung. Diese Themen weisen in diesen Betriebstypen aufgrund der mitunter fehlenden Ortskundigkeit der darin befindlichen Personen besondere Merkmale auf, die gemeinsam mit unseren Experten herausgearbeitet werden. Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien • Technische Neuerungen • Verhalten im Brandfall • Evakuierung und Notfallplanung • Besonderheiten für BSB • Erfahrungsaustausch und Diskussion Tipp: Dieses Seminar kann zur Verlängerung des Brandschutzpasses angerechnet werden.

Brandschutz bei Heißarbeiten WIFI-Experten. 8 Std, 230 Euro IBK Nr 57806.015 09.09.15

Mi 08.30-16.30

IBK Nr 57806.025 15.06.16

Mi 08.30-16.30

Im Zuge von Schlosser-, Spengler-, Dachdecker- und Installationsarbeiten werden häufig Schweiß- und Schneidgeräte, Flämmapparate, Lötlampen und ähnliche Geräte verwendet. Die davon ausgehende Brandgefahr, die häufig zu Großbränden und Explosionen und damit auch zu Personenschäden


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Umwelt und Sicherheit Technik

führt, darf nicht unterschätzt werden! In dieser Ausbildung wird umfassendes Know-how über Brandschutzmaßnahmen, Feuer- und Heißarbeiten, gesetzliche Normen, Brandverhalten sowie Löscharbeiten vermittelt. Abschließend kann ein Nachweis über eine besondere brandschutztechnische Ausbildung erworben werden. Zielgruppe: • Schlosser, Spengler, Dachdecker, Installationstechniker oder Isolierer tätige Personen • Brandschutzbeauftragte Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen Inhalte: • Brandstatistik • Aktuelle Brandfälle • Gefahren bei Feuer- und Heißarbeiten • Regelwerke und gesetzliche Normen • TRVB • Rechtliche Folgen • Vorbereitungsarbeiten • Freigabeverfahren • Festlegung des Gefahrenbereiches • Praktisches Ausfüllen eines Freigabescheines • Brandschutzmaßnahmen während und nach Beendigung der Feuer- und Heißarbeiten • Nachkontrollen • Brandverhalten von Materialien und geeignete Löschmittel • Praktische Löschübung • Verhalten im Brandfall • Erste und erweiterte Löschhilfe • Erfolgskontrolle Tipp: Gilt als Fortbildungsveranstaltung für Brandschutzbeauftragte

Brandschutzbestimmungen für Planer und das ausführende Gewerbe WIFI-Experten. 8 Std, 230 Euro IBK Nr 57807.015 02.09.15

Mi 08.30-16.30

IBK Nr 57807.025 24.02.16

Mi 08.30-16.30

KB Nr 57807.405 26.01.16

Di 08.30-16.30

Praxisseminar für Verantwortliche aus Planungsbüros und aus dem ausführenden Gewerbe, bei dem die relevanten maßgebenden Vorschriften aus der Tiroler Bauordnung und den OIB-Richtlinien in Bezug auf den baulichen Brandschutz näher beleuchtet werden. Neben dem theoretischen Input durch unsere Vortragenden aus der Praxis steht in diesem Seminar vor allem der Erfahrungsaustausch unter Praktikern im Vordergrund. Zielgruppe: • Planer • Bau- und Zimmermeisterbetriebe • Gas-, Wasser- und Heizungsbetriebe • Elektrobetriebe Inhalte: • Tiroler Bauordnung • Technische Bauvorschriften • OIB-Richtlinie 2 – Brandschutz • OIB-RL 2.1 – Brandschutz bei Betriebsbauten • OIB-RL 2.2 – Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks, Türen, Tore, Fenster • Planung, Montage, Abnahme, Wartung • Brandschutz in der Haustechnik, Abschottungen Hinweis: Gilt zur Verlängerung des Brandschutzpasses gemäß TRVB O 117

Arbeiten in Behältern und engen Räumen Befahren von Behältern WIFI-Experten. 16 Std, 645 Euro IBK Nr 57805.015 08.10.15-09.10.15

Do-Fr 08.30-16.30

IBK Nr 57805.025 07.04.16-08.04.16

Do-Fr 08.30-16.30

Laut AAV müssen bei Arbeiten in Behältern, bei denen die Gefahr von Sauerstoffmangel, gefährlichen Arbeitsstoffen oder Brand- oder Explosion besteht, organisatorische Maßnahmen ergriffen werden. So die Bestellung einer geeigneten, fachkundigen Person, die die notwendigen Schutzmaßnahmen für das Befahren schriftlich (Behälterbefahrerlaubnis) anordnet. Das Befahren solcher Einrichtungen ist nur mit Zustimmung dieser Person gestattet. Die Einhaltung der Schutzmaßnahmen muss durch eine ständig anwesende Aufsichtsperson sichergestellt sein. Inhalte: • Rechtsgrundlagen • Haftung und Verantwortung • Gefährdungen und Schutzmaßnahmen • Gefahrenanalyse • Handhabung der persönlichen Schutzausrüstung • Umgang mit Rettungs- und Sicherungsgeräten • Verwendung von Atemschutz- und Gasmessgeräten • Freimessen • Ausstellung von Freigabeschein und Befahrerlaubnis Die Inhalte werden theoretisch und anschließend in praktischen Übungen umgesetzt.

Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten – Erstschulung allgemeiner Teil und Straße Alfred Schmid. 40 Std, 720 Euro IBK Nr 57925.015 22.02.16-26.02.16 Mo-Fr 08.00-17.00 04.03.16 WH + Prüfung Fr 08.00-17.00 Gemäß § 11 des Gefahrgutbeförderungsgesetzes (GGBG) haben Unternehmen, deren Tätigkeiten die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße bzw. das Befüllen und Verpacken sowie Be- oder Entladen umfassen, mind. eine/n Gefahrgutbeauftragte/n zu benennen. Im Abstand von 5 Jahren muss diese Berechtigung durch Besuch einer Fortbildung erneuert werden. Aufgaben: • Überwachung der Einhaltung der Vorschriften • Beratung des Unternehmens • Schulung der Arbeitnehmer • Durchführung von Sofortmaßnahmen bei Zwischenfällen Inhalte: • Verhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen • Klassifizierung der gefährlichen Güter • Verpackungsvorschriften • Aufschriften und Gefahrenzettel • Beförderungspapiere • Handhabung und Sicherung der Ladung • Fahrpersonal bzw. Besatzung • Sicherheitsanweisungen • Zusammenladeverbote und Vorsichtsmaßnahmen • Verkehrs- / Fahrregeln und -beschränkungen • Abschlussprüfung Die Gefahrgut-Handbücher werden für die Dauer des Kurses leihweise zur Verfügung gestellt. Hinweis: 100 %ige Anwesenheitspflicht!

271


272

Technik Umwelt und Sicherheit

www.tirol.wifi.at

Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten – Erstschulung besonderer Teil Schiene

Auffrischungsschulung für Gefahrgutbeauftragte – besonderer Teil Schiene (RID)

Alfred Schmid. 10 Std, 240 Euro

Alfred Schmid. 5 Std, 130 Euro

IBK Nr 57926.015 27.02.16 04.03.16 WH + Prüfung

Sa 08.00-17.00 Fr 08.00-17.00

Gemäß § 11 des Gefahrgutbeförderungsgesetzes (GGBG) haben Unternehmen, deren Tätigkeiten die Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene oder das Befüllen und Verpacken sowie Be- oder Entladen umfassen, mind. eine/n Gefahrgutbeauftragte/n zu benennen. Im Abstand von 5 Jahren muss diese Berechtigung durch Besuch einer Fortbildungsschulung erneuert werden. Zu den Aufgaben eines Gefahrgutbeauftragten zählen die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter, Beratung des Unternehmens, Schulung der Arbeitnehmer und Durchführung von Sofortmaßnahmen bei Zwischenfällen. Inhalte: • Aufbau und Geltungsbereich des RID • Klasseneinteilung • Verladebestimmungen • Vorschriften und Gefahrzettel • Beförderungsarten • Huckepackverkehr • Binnenverkehr • Internationaler Verkehr • SAT-Verkehr • Ausnahmen vom RID Die Gefahrgut-Handbücher werden für die Dauer des Kurses leihweise zur Verfügung gestellt. Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Auffrischung für Gefahrgutbeauftragte – allgemeiner Teil und Straße (ADR) Alfred Schmid. 16 Std, 415 Euro IBK Nr 57938.015 05.10.15-06.10.15 07.10.15 Prüfung

Mo Di Mi

08.00-17.00 ab 14.00

Zielgruppe: Alle Gefahrgutbeauftragten, deren Gültigkeitsdatum des Zeugnisses länger als 4 Jahre zurückliegt Ziel: Fortbildung bzw. Weiterbildung des Gefahrgutbeauftragten nach § 11 GGBG für den allgemeinen Teil und den Verkehrsträger Straße Inhalte: • ADR und die dazu geltenden EU-Richtlinien • Gefahrgutbeförderungsgesetz • GGBG und GGDV • Multimodale Transporte von gefährlichen Gütern • Frachtrecht • Arbeitnehmerschutzgesetz • Abfallwirtschaftsgesetz • Chemikaliengesetz • Gewerbeordnung • Prüfung Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

IBK Nr 57939.015 07.10.15

Mi 08.00-13.00 Prüfung ab 14.00

Zielgruppe: Alle Gefahrgutbeauftragten, deren Gültigkeitsdatum des Zeugnisses länger als 4 Jahre zurückliegt Ziel: Fortbildung bzw. Weiterbildung des Gefahrgutbeauftragten nach § 11 GGBG für den Verkehrsträger Schiene Inhalte: • Bestimmungen des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene (RID) und die dazu geltenden EU-Richtlinien • Prüfung Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Strahlenschutz Aufgrund der Bestimmungen des BGBl. II Nr. 191 von 2006, des Strahlenschutzgesetzes (StrSchG 2004) und der allgemeinen Strahlenschutzverordnung (AllgStrSchV 2006) sind für das Betreiben und Bedienen medizinischer und nichtmedizinischer Geräte, welche mit radioaktiven Stoffen arbeiten, verpflichtend Aus- und Weiterbildungsnachweise zu erbringen. Regelung für den medizinischen Bereich Die für den Umgang mit Röntgeneinrichtungen und Strahlenquellen in der Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin zu bestellenden Strahlenschutzbeauftragten haben nachzuweisen: • Den erfolgreichen Abschluss einer Universitätsausbildung human-, zahnoder veterinärmedizinischer Richtung oder einer Ausbildung einschlägiger naturwissenschaftlicher oder technischer Richtung an einer Universität, Fachhochschule oder berufsbildenden höheren Schule oder einer Ausbildung im radiologisch-technischen Dienst gemäß dem Bundesgesetz über die Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz), BGBl. Nr. 460/1992, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 70/2005. • Den erfolgreichen Abschluss einer Strahlenschutzausbildung gemäß Anlage 8, soweit die betreffende Person nicht bereits im Rahmen ihrer Ausbildung einen Unterricht auf den in Anlage 8 (AllgStrSchV 2006) angeführten Fachgebieten mit Erfolg abgeschlossen hat. Weiters haben Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung des Strahlenschutzes betraute Personen die erfolgreiche Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zu den in der Anlage 8 (AllgStrSchV 2006) angeführten Fachgebieten im Ausmaß von mindestens 8 Stunden in Abständen von höchstens 5 Jahren nachzuweisen. Sofern sich deren Tätigkeit auf die Ordination eines niedergelassenen Arztes oder Zahnarztes beschränkt, ist eine Fortbildung im Ausmaß von mindestens 4 Stunden zu absolvieren.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Regelung für den nichtmedizinischen (technischen) Bereich Die zu bestellenden Strahlenschutzbeauftragten haben nachzuweisen: • Den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung einschlägiger naturwissenschaftlicher oder technischer Richtung an einer Universität, Fachhochschule oder berufsbildenden höheren Schule und einer Strahlenschutzausbildung gemäß Anlage 8 (AllgStrSchV 2006), soweit die betreffende Person nicht bereits im Rahmen der Ausbildung einen Unterricht auf den in Anlage 8 (AllgStrSchV 2006) angeführten Gebieten mit Erfolg abgeschlossen hat. • Wenn sich die beabsichtigte Tätigkeit nur auf zerstörungsfreie Prüfung unter Verwendung von Röntgeneinrichtungen oder umschlossenen radioaktiven Stoffen in Strahlenanwendungsräumen bezieht, so genügt der Nachweis einer mindestens dreieinhalbjährigen Ausbildung, wie sie für Lehrberufe im technischen Bereich vorgesehen ist, oder einer vergleichbaren Ausbildung sowie einer Strahlenschutzausbildung gemäß Anlage 8 (AllgStrSchV 2006). • Wenn sich die beabsichtigte Tätigkeit nur auf Messeinrichtungen für Dicke, Dichte oder Flächengewicht, auf Füllstandsanzeiger, Feuerwarngeräte, Geräte zur Ableitung statischer Elektrizität und Ähnliches bezieht, so genügt der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Fachausbildung sowie einer Strahlenschutzausbildung gemäß Anlage 8 (AllgStrSchV 2006). Darüber hinaus haben Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung des Strahlenschutzes betraute Personen die erfolgreiche Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zu den in der Anlage 8 (AllgStrSchV 2006) angeführten Fachgebieten im Ausmaß von mindestens 8 Stunden in Abständen von höchstens 5 Jahren nachzuweisen. Bei Tätigkeiten mit Messeinrichtungen für Dicke, Dichte oder Flächengewicht, Füllstandsanzeigern, Feuerwarngeräten, Geräten zur Ableitung statischer Elektrizität oder Ähnlichem ist der Nachweis einer mindestens vierstündigen Fortbildung notwendig. Fachgebiete der Anlage 8 des BGBl. II Nr. 191 von 2006 Schwerpunkte in der Ausbildung laut Anlage 8 (AllgStrSchV 2006): • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie und des Strahlenschutzes • Strahlenschäden – Vorbeugung und Erkennung • Messgeräte und Dosimetrie • Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes • Ärztliche und physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle und Erste Hilfe Die hier angebotenen Ausbildungen entsprechen im vollen Umfang den gesetzlichen Erfordernissen. Somit ist gewährleistet, dass Sie mit unseren Ausbildungen die notwendigen Auflagen für Ihre Tätigkeit im Umgang mit Strahlenquellen erfüllen. Das erstmalige Nachweisen der notwendigen Fortbildungsveranstaltung war mit 1.1.2011 erforderlich. Wir haben für diese Erneuerung sowohl für den medizinischen als auch für den nichtmedizinischen Bereich vierstündige und achtstündige Auffrischungsschulungen in unserem Kursprogramm.

Umwelt und Sicherheit Technik

Ausbildung gem. § 41 AllgStrSchV Grundausbildung für Strahlenschutzbeauftragte im Bereich Medizin WIFI-Experten. 24 Std, 455 Euro IBK Nr 57831.015 15.10.15-17.10.15

Do 17.00-21.00 Fr 09.00-18.30 Sa 09.00-17.00

Zielgruppe: Personen, die im Umgang mit Strahlenquellen in der Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin mit der Wahrnehmung des Strahlenschutzes betraut sind und • eine Universitätsausbildung human-, zahn- oder veterinärmedizinischer Richtung oder • eine Ausbildung einschlägiger naturwissenschaftlicher oder technischer Richtung an einer Universität, Fachhochschule oder berufsbildenden höheren Schule oder • eine Ausbildung im radiologisch-technischen Dienst gemäß MTDGesetz BGBl. Nr. 460/1992 abgeschlossen haben. Grundlage: Die Ausbildung richtet sich nach den Vorgaben von § 41 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung 2012 und den in Anlage 8 definierten Inhalten und Erfordernissen. Inhalte: • Grundlagen der Kernphysik einschließlich der Physik ionisierender Strahlen • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie • Strahlenschäden, Vorbeugung und Erkennung • Dosimetrie • Grundlagen des Strahlenschutzes • Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes • Messgeräte • Ärztliche und physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle, Erste Hilfe • Übungen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Ausbildung gem. § 42 AllgStrSchV Grundausbildung für Strahlenschutzbeauftragte im Bereich Nichtmedizin WIFI-Experten. 24 Std, 455 Euro IBK Nr 57832.015 15.10.15-17.10.15

Do 17.00-21.00 Fr 09.00-18.30 Sa 09.00-17.00

Zielgruppe: Personen, die im Umgang mit Strahlenquellen im Bereich Nichtmedizin mit der Wahrnehmung des Strahlenschutzes betraut sind und • eine Ausbildung einschlägiger naturwissenschaftlicher oder technischer Richtung an einer Universität, Fachhochschule oder berufsbildenden höheren Schule oder • wenn sich die beabsichtigte Tätigkeit nur auf zerstörungsfreie Prüfung unter Anwendung von Röntgeneinrichtungen oder umschlossenen radioaktiven Stoffen in Strahlenanwendungsräumen beschränkt, eine mindestens dreieinhalbjährige Ausbildung wie bei technischen Lehrberufen vorgesehen oder • wenn sich die beabsichtigte Tätigkeit nur auf Messeinrichtungen für Dicke, Dichte, Flächengewicht, Füllstandanzeiger, Feuerwarngeräte, Geräte zur

273


274

Technik Umwelt und Sicherheit

www.tirol.wifi.at

Ableitung statischer Elektrizität o. Ä. beschränkt, eine einschlägige berufliche Fachausbildung abgeschlossen haben. Grundlage: Die Ausbildung richtet sich nach den Vorgaben von § 42 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung 2012 und den in Anlage 8 definierten Inhalten und Erfordernissen. Inhalte: • Grundlagen der Kernphysik einschließlich der Physik ionisierender Strahlen • Strahlenquellen, einschließlich Prüfstrahler für Dosimeter und Kontaminationsmessgeräte • Strahlenschäden, Vorbeugung und Erkennung • Dosimetrie, einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern • Grundlagen des Strahlenschutzes • Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes • Messgeräte, einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern • Ärztliche und physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle, Erste Hilfe • Übungen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Spezialausbildung Strahlenschutz – Umschlossene radioaktive Stoffe / Einrichtungen WIFI-Experten. 15 Std, 415 Euro IBK Nr 57822.015 28.10.15-30.10.15

Mi 17.00-21.00 Do 09.00-13.00 Fr 09.00-17.00

Spezialausbildung im Strahlenschutz für nichtmedizinische Verwendung von umschlossenen radioaktiven Stoffen und Röntgeneinrichtungen gem. allgemeiner Strahlenschutzverordnung BGBl. II Nr. 191 Voraussetzungen: Positiver Abschluss des Grundkurses Inhalte: • Einrichtungen für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung • Messeinrichtungen • Füllstandsanzeige • Strahlenbelastung • Schutzmaßnahmen • Praktische Übungen Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Spezialausbildung im Strahlenschutz zur Anwendung offener radioaktiver Stoffe WIFI-Experten. 15 Std, 415 Euro IBK Nr 57824.015 28.10.15-30.10.15

Mi 17.00-21.00 Do 14.00-19.00 Fr 09.00-17.00

Spezialausbildung hinsichtlich nuklearmedizinischer Diagnostik und Therapie gem. Medizinischer Strahlenschutzverordnung BGBl. Teil II Nr. 409 vom 28.10.2004 sowie nichtmedizinischer Verwendung von offenen radioaktiven Stoffen gem. allgemeiner Strahlenschutzverordnung BGBl. II Nr. 191 Voraussetzungen: Positiver Abschluss des Grundkurses Inhalte: • Anwendung offener radioaktiver Stoffe • Strahlenbelastung • Schutzmaßnahmen • Meldepflichtgrenzwerte • Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen • Strahlenunfälle • Erste Hilfe • Praktische Übungen Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte für Mediziner – 4 Stunden WIFI-Experten. 4 Std, 90 Euro IBK Nr 57835.015 28.11.15

Sa 09.00-12.30

IBK Nr 57835.025 12.03.16

Sa 09.00-12.30

Gemäß § 41 der Richtlinien der allgemeinen Strahlenschutzverordnung BGBl. II, Nr. 191 vom 22.5.2006 ist diese Fortbildungsveranstaltung für folgenden Personenkreis relevant: • Niedergelassene Ärzte/innen • Zahnärzte/innen Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung des Strahlenschutzes betraute Personen aus diesem Personenkreis haben die erfolgreiche Teilnahme an einer mindestens vierstündigen Fortbildungsveranstaltung im Abstand von 5 Jahren vorzuweisen. Der erstmalige Nachweis dieser Fortbildung war gemäß Richtlinie bis spätestens 1.1.2011 zu erbringen. Inhalte: • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie • Vorbeugung und Erkennung von Strahlenschäden • Dosimetrie • Grundlagen des Strahlenschutzes • Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes • Messgeräte • Ärztliche und physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle • Erste Hilfe Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte für Mediziner – 8 Stunden WIFI-Experten. 8 Std, 180 Euro IBK Nr 57836.015 28.11.15

Sa 09.00-17.00

IBK Nr 57836.025 12.03.16

Sa 09.00-17.00

Gemäß § 41 der Richtlinien der allgemeinen Strahlenschutzverordnung BGBl. II, Nr. 191 vom 22.5.2006 ist diese Fortbildungsveranstaltung für medizinisches Personal relevant. Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung des Strahlenschutzes betraute Personen aus diesem Personenkreis haben die erfolgreiche Teilnahme an einer mindestens achtstündigen Fortbildungsveranstaltung im Abstand von 5 Jahren vorzuweisen. Der erstmalige Nachweis dieser Fortbildung war gemäß Richtlinie bis spätestens 1.1.2011 zu erbringen. Inhalte: • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie • Vorbeugung und Erkennung von Strahlenschäden • Dosimetrie • Grundlagen des Strahlenschutzes • Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes • Messgeräte • Ärztliche und physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle • Erste Hilfe Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Umwelt und Sicherheit Technik

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte für Nichtmediziner – 4 Stunden

Pyrotechnik

WIFI-Experten. 4 Std, 90 Euro

Die Pyrotechnik ist eine faszinierende Technologie, hinter welcher ein außergewöhnliches Hobby sowie eine berufliche Chance stecken. Gesetzliche Grundlage sind das Pyrotechnikgesetz 2010 und die Pyrotechnikgesetz-Durchführungsverordnung. Diese Rechtsbestimmungen regeln seit Beginn 2010 die gesamte Durchführung dieser Lehrveranstaltung. Das WIFI Tirol ist ermächtigte Ausbildungsstätte zur Durchführung der pyrotechnischen Lehrgänge. Im Sinne der gesetzlichen Vorgaben haben wir eine praxisnahe Ausbildungsreihe im Programm, mit der die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse für diese faszinierende Tätigkeit erlangt werden können. Der modulare Aufbau ermöglicht die Abstimmung der Ausbildung auf die eigenen Ziele. Es sind sowohl die Ausbildungen zur Stufe F3 als auch zur Stufe F4 erreichbar. Alle Inhalte entsprechen den gesetzlichen Vorgaben. Idealer Start ist das kostenlose Einführungsseminar, bei dem alle Fragen rund um die Ausbildung geklärt werden.

IBK Nr 57837.015 27.11.15

Fr 09.00-12.30

IBK Nr 57837.025 11.03.16

Fr 09.00-12.30

Gemäß § 42 der Richtlinien der allgemeinen Strahlenschutzverordnung BGBl. II, Nr. 191 vom 22.5.2006 ist diese Fortbildungsveranstaltung für Techniker/innen aus folgenden Tätigkeitsfeldern relevant: • Umgang mit Messeinrichtungen für Dicke, Dichte oder Flächengewicht • Umgang mit Füllstandsanzeigern, Feuerwarngeräten und Geräten zur Ableitung statischer Elektrizität Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung des Strahlenschutzes betraute Personen aus diesem Personenkreis haben die erfolgreiche Teilnahme an einer mindestens vierstündigen Fortbildungsveranstaltung im Abstand von 5 Jahren vorzuweisen. Inhalte: • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie • Strahlenschäden • Dosimetrie • Grundlagen Strahlenschutz • Rechtsvorschriften • Messgeräte • Ärztliche und physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle • Erste Hilfe Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte für Nichtmediziner – 8 Stunden WIFI-Experten. 8 Std, 180 Euro IBK Nr 57838.015 27.11.15

Fr 09.00-17.00

IBK Nr 57838.025 11.03.16

Fr 09.00-17.00

Gemäß § 42 der Richtlinien der allgemeinen Strahlenschutzverordnung BGBl. II, Nr. 191 vom 22.5.2006 ist diese Fortbildungsveranstaltung für Techniker/innen relevant, deren Tätigkeit mit Strahlenquellen nicht in folgende Anwendungsgebiete fällt: Umgang mit Messeinrichtungen, Feuerwarngeräten und Füllstandsanzeigern Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung des Strahlenschutzes betraute Personen aus diesem Personenkreis haben die erfolgreiche Teilnahme an einer mindestens achtstündigen Fortbildungsveranstaltung im Abstand von 5 Jahren vorzuweisen. Der erstmalige Nachweis dieser Fortbildung ist gemäß Richtlinie bis spätestens 1.1.2011 zu erbringen. Inhalte: • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie • Vorbeugung und Erkennung von Strahlenschäden • Dosimetrie • Grundlagen des Strahlenschutzes • Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes • Messgeräte • Ärztliche und physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle • Erste Hilfe Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

„Nutzen Sie die Chance der Ausbildung zum Pyrotechniker und lernen Sie, wie Feuerwerke professionell gestaltet und veranstaltet werden. Vor allem der hohe Praxisbezug und die hohe Qualität in den Kursen ist mir als Ausbildungsleiter sehr wichtig.“ SV Christoph Riedl, Lehrgangsleiter

Kostenloser Einstieg in unsere Pyrotechnik-Ausbildungen Pyrotechnik – Informationsseminar WIFI-Experten. 4 Std, kostenlos IBK Nr 57860.015 10.09.15

Do 18.00-21.30

IBK Nr 57860.025 14.01.16

Do 18.00-21.30

Zielgruppe: Personen, die die Ausbildung zum Pyrotechniker für die Klassen F3, F4 oder T2/S2 anstreben Inhalte: • Pyrotechnikgesetz 2010 • Neuerungen • Einteilung und Klassifizierung • Ausbildungsmöglichkeiten • Abschlüsse und Prüfungen • Anrechenbare Praxis und Vorkenntnisse • Offene Fragen und Diskussion Dieses Seminar stellt den Einstieg in unsere Ausbildungsreihe dar. Dabei werden insbesondere alle gesetzlichen Vorgaben und Regelungen erläutert. Darüber hinaus informiert Sie unser Ausbildungsleiter über alle Aspekte der Ausbildung und steht für die Abklärung Ihrer Fragen zur Verfügung.

275


276

Technik Umwelt und Sicherheit

www.tirol.wifi.at

unserer Vortragenden zu sammeln. Informationen (Kosten, Zeit etc.) zu diesem eigens organisierten Termin erhalten Sie auf Anfrage bei uns. Inhalte: • Organisatorisches • Rechts- / Fachkunde • Fachtechnik • Sicherheitstechnische Richtlinien und Maßnahmen • Praktische Übungen • Kommissionelle Abschlussprüfung Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Verlässlichkeitsbescheinigung • Körperliche und geistige Tauglichkeit • Erfolgreicher Abschluss F3 • Teilnahme (Hilfstätigkeit) an mindestens 15 Feuerwerken F4 (Bestätigung ist bis spätestens Kursbeginn schriftlich zu erbringen) Hinweis: 100% Anwesenheitspflicht

Lagerung und Verkauf pyrotechnischer Gegenstände Ausbildung Pyrotechnik – Kategorie F3 WIFI-Experten. 28 Std, 620 Euro IBK Nr 57861.015 27.10.15-30.10.15

Ing. Andreas Kuschel. 9 Std, 205 Euro IBK Nr 57856.015 23.10.15

Di Mi Fr 08.00-18.00 Do 17.00-22.00

IBK Nr 57861.025 01.02.16-04.02.16 Mo Di Do 08.00-18.00 Mi 17.00-22.00 Der Lehrgang F3 stellt den ersten Teil der Ausbildung dar. In diesem Lehrgang werden in 28 Lehreinheiten alle wichtigen Grundlagen in Theorie und Praxis erarbeitet werden. Der Lehrgang endet mit einer Prüfung und ist eine der Grundvoraussetzungen für den Besuch der weiteren Stufen unserer Ausbildungsreihe. Inhalte: • Organisatorisches • Rechtskunde • Fachkunde • Fachtechnik • Sicherheitstechnische Richtlinien und Maßnahmen • Praktische Übungen • Kommissionelle Abschlussprüfung Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Verlässlichkeitsbescheinigung • Körperliche und geistige Tauglichkeit Hinweis: 100% Anwesenheitspflicht

Ausbildung Pyrotechnik – Kategorie F4 WIFI-Experten. 36 Std, 720 Euro IBK Nr 57862.015 13.11.15-28.11.15

Fr Sa 08.00-18.00 Do 17.00-22.00

IBK Nr 57862.025 18.02.16-27.02.16

Fr Sa 08.00-18.00 Do 17.00-22.00

Der Lehrgang F4 dient zur Erlangung der Fachkenntnis für die „Königsdisziplin“ der Pyrotechnik – Großfeuerwerke. Neben dem Lehrgang F3 ist als Zugangskriterium für den F4 die Mitwirkung (Hilfstätigkeiten) an 15 (behördlich genehmigten) Großfeuerwerken Kategorie F4 nachzuweisen. Sollten diese Feuerwerke in der vorgeschriebenen Anzahl nicht vorweisbar sein, besteht die Möglichkeit, diese Praxis mit einem

Fr 08.30-17.05

Für die Lagerung und den Verkauf pyrotechnischer Gegenstände ist eine spezielle Befähigung erforderlich. Dieses Seminar dient zur Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung und zur Erlangung der Bewilligung für den Verkauf pyrotechnischer Gegenstände der Klasse II und die Einschulung (Unterweisung von Fachpersonal für den Verkauf dieser Gegenstände). Die Prüfung findet ca. 14 Tage nach dem Kurs bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol statt – bitte zur Prüfung extra anmelden! Informationen erhalten Sie direkt im Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol bei Ingrid Kirchmair unter Tel. 05 90 90 5-7312.

So gestalten Sie Ihr Arbeitsumfeld richtig Ergonomie am Arbeitsplatz Jürgen Schiffer. 8 Std, 190 Euro SZ Nr 57953.805 22.09.15

Di 13.00-20.30

SZ Nr 57953.815 23.02.16

Di 13.00-20.30

Gesunde (ergonomische) Arbeitsplätze sind sichere Arbeitsplätze! Zielgruppe: • Unternehmensgründer • Jungunternehmer • Klein- und Mittelständische Unternehmer • Sonstige Interessierte • Mitarbeiter/innen diverser Instutitionen wie z. B. AK, Krankenkassen, usw. Inhalte: • Was ist Ergonomie? • Was sind ergonomische Arbeitsplätze? – Welchen Nutzen habe ich daraus? • Beispiele anhand von Fotos Nutzen: Ergonomische Arbeitsplätze bedeuten weniger Erkrankungen und Unfälle, somit weniger Ausfallzeiten, das bedeutet mehr Gewinn!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Instandhaltungsmanagement, Technische Dokumentation Technik

Instandhaltungsmanagement

Technische Dokumentation

Beratung Julia Pfurtscheller t: 05 90 90 5-7263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at tirol.wifi.at/instandhaltung

Beratung Julia Pfurtscheller t: 05 90 90 5-7263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at tirol.wifi.at/dokumentation

Informationsabend Lehrgang Instandhaltung

Beauftragter für technische Dokumentation und Rechtssicherheit nach den diversen EU-Richtlinien Ausbildung zum CE-Produktkoordinator CE-Produktkoordinator

Dipl.-Ing. Leonhard Ferner, MBA. 2 Std, kostenlos IBK Nr 56411.015 17.03.16

Do 18.00-20.00

Inhalte: Vorstellung des WIFI-Lehrgangs Instandhaltung Zertifikat CE-Produktkoordinator

Instandhaltung professionell managen Lehrgang Instandhaltung Dipl.-Ing. Leonhard Ferner, MBA. 64 Std, 2011 Euro IBK Nr 56410.015 01.04.16-30.04.16

Fr 13.00-21.00 Sa 08.00-16.30

Investitionen in Maschinen und Anlagen sind die Basis für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Daher muss in einer modernen Instandhaltung auch die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen. Für die Mitarbeiter/innen der Instandhaltung ist eine spezielle Ausbildung notwendig, um die künftigen Anforderungen erfüllen zu können. „Maximale Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen oder Gebäuden zu geringsten Kosten“, das ist heute die Herausforderung an alle Führungskräfte in der Instandhaltung. Um das zu erreichen, braucht man nicht nur eine solide technische Ausbildung, sondern auch Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Organisation, Logistik, Betriebswirtschaft, technisches Controlling, Recht. Zielgruppe: • Leitende Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Instandhaltung, Technik, Produktion, Arbeitsvorbereitung, Facility Management, (technisches) Controlling • Mitarbeiter/innen aus diesen Bereichen, die sich auf ihren nächsten Karriereschritt vorbereiten wollen Inhalte: Der Lehrgang ist in 4 Module unterteilt: • Grundlagen des modernen Instandhaltungsmanagements • Methoden, Techniken und Strategien • Technisches Controlling • Prozesse und Werkzeuge Im Rahmen dieses Moduls erfolgt die schriftliche Prüfung zum Instandhaltungsmanager. „Mit dieser Ausbildung vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse in allen relevanten Bereichen der Instandhaltung, wobei großer Wert auf eine rasche praktische Anwendung und Umsetzung dieses Wissens im Unternehmen gelegt wird.“ DI Leonhard Ferner MBA, Lehrgangsleiter

Zertifizierung CE-Produktkoordinator Modul 4: Abschlusspräsentation und Fachgespräch

Lehrgang CE-Produktkoordinator Modul 1: Grundlagen und rechtliche Anforderungen Modul 2: Technische Dokumentation Modul 3: Projektmanagement und Wissensmanagement

Informationsabend

Technische Vorschriften auf EU-Ebene erleichtern den freien Warenverkehr. In vielen dieser produktspezifischen EU-Richtlinien wird die CE-Kennzeichnung von den Herstellern bzw. Inverkehrbringern verlangt. Dies betrifft Produkte wie z. B. Maschinen, Bauprodukte, elektrische Bauteile, Medizinprodukte, Spielwaren usw., die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erstmalig in Verkehr gebracht werden. Sie lernen alle notwendigen gesetzlichen Anforderungen kennen, um Produkte gemäß den technischen Vorschriften auf EU-Ebene zur Marktreife zu bringen. Die Personenzertifizierung zum CE-Produktkoordinator befähigt Sie, den gesetzeskonformen Entwicklungs-, Produktions- und Distributionsprozess im Unternehmen zu leiten. Als Verantwortlicher lernen Sie alle Schritte, die für die Anbringung des CE-Konformitätszeichens gesetzt werden, kennen. Die Ausbildung besteht aus dem Lehrgang und der Zertifizierung nach EN/ISO/IEC 17024 der WIFI-Zertifizierungsstelle. Zielgruppe • Technische Leiter • Geschäftsführer • Konstrukteure und Entwickler • Technische Redakteure • Qualitäts- und CE-Verantwortliche • Sicherheitsfachkräfte • Produktmanager • Projektleiter • Personen mit Interesse am Thema der CE-Kennzeichnung

277


278

Technik Technische Dokumentation

www.tirol.wifi.at

Abschluss Die Abschlussprüfung besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI-Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ ISO/IEC 17024 durchgeführt.

Informationsabend CE-Produktkoordinator Ing. Curt Schmidt. 4 Std, kostenlos IBK Nr 56402.015 07.04.16

Do 18.00-21.30

Im Lehrgang erfahren Sie alle wichtigen Informationen zu den technischen Vorschriften auf EU-Ebene. Sie lernen alle notwendigen gesetzlichen Anforderungen kennen, um Produkte gemäß den technischen Vorschriften auf EU-Ebene zur Marktreife zu bringen. Betroffen sind grundsätzlich alle Unternehmen, die CE-Kennzeichnungspflichtige Produkte herstellen und/oder in Verkehr bringen. Der Informationsabend ist kostenlos und gibt Ihnen die Möglichkeit, mit den Experten und dem Lehrgangsleiter Ihre Fragen und Erwartungen in inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht abzuklären.

• Produktmanager • Projektleiter • Personen mit Interesse am Thema der CE Kennzeichnung Inhalte: • Modul 1 – Grundlagen und rechtliche Anforderungen: Rechtsgrundlagen, Europäische Sicherheitsphilosophie, technische Vorschriften auf EU-Ebene, EU-Richtlinien (EMV, NSp, Medizin, ATEX usw.), Produkthaftungsgesetz, Produktsicherheit, Richtlinien- und Normenrecherche, Vertragsrecht und Pflichtenhefte, Zulassungsvoraussetzungen für Produkte und Maschinen, Konformitätserklärung, CE- Kennzeichnung • Modul 2 – Technische Dokumentation: Dokumentationsplanung, Risikoanalyse, Sicherheits- und Warnhinweise, Instruktionspflicht, Strukturierung der internen und externen technischen Dokumentation, Dokumentation im Produktlebenszyklus, Betriebsanleitung • Modul 3 – Projekt- und Wissensmanagement: Projekt-/Wissensmanagement Grundlagen, Zeitmanagement, Prüfstellen und Überwachungsbehörden, Qualitätsmanagement, Ablauf der CE- Kennzeichnung, Zulieferdokumentation, Prüfzertifikate, Kommunikationstechniken

Zertifizierung CE-Produktkoordinator Ing. Curt Schmidt. 8 Std, 291 Euro

Lehrgang CE-Produktkoordinator Ing. Curt Schmidt. 44 Std, 950 Euro IBK Nr 56400.015 12.05.16-11.06.16 Do 18.00-22.00 Fr 8.00-16.30 Sa 08.00-16.30 Sie werden als Verantwortlicher für den gesetzeskonformen Entwicklungs-, Produktions- und Distributionsprozess im Unternehmen tätig und kennen alle Schritte, die für die Anbringung des CE-Konformitätszeichens gesetzt werden müssen. Sie unterstützen die Geschäftsleitung bei der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen. Für das Unternehmen wird Rechtssicherheit hinsichtlich Produkthaftung und Produktsicherheit sowie eine Optimierung der Dokumentationsprozesse geschaffen. Der Lehrgang besteht aus den Modulen: • Grundlagen und rechtliche Anforderungen • Technische Dokumentation • Projekt- und Wissensmanagement Die Qualifizierung erfolgt durch die Präsenzeinheiten und teilweise durch Selbststudium. Dies bedeutet, dass Sie zur Vorbereitung der Module einzelne Themen zur Gänze bzw. teilweise im Selbststudium absolvieren bzw. vorbereiten. Die notwendigen Unterlagen erhalten Sie zu Beginn des Lehrganges. Der Vorteil für Sie ist, dass Sie sich Wegzeiten und -kosten ersparen und das Selbststudium individuell und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt selbst bestimmen. Der Transfer in die Praxis wird unterstützt durch die im Rahmen der Zertifizierung zu erstellende Projektarbeit. Zielgruppe: • Technische Leiter • Geschäftsführer • Konstrukteure und Entwickler • Technische Redakteure • Qualitäts- und CE-Verantwortliche • Sicherheitsfachkräfte

IBK Nr 56401.015 17.06.16

Fr 08.00-16.30

Abschlussprüfung und Zertifizierung: • Verfassen und Einreichung der Projektarbeit • Überprüfung der Arbeit – MC-Test • Präsentation der Projektarbeit – Fachgespräch Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI-Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN ISO/IEC 17024 durchgeführt und es wird ein international gültiges Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich ausgestellt.

Verlängerung der Personenzertifizierung Upgrade-Seminar CE-Produktkoordinator Ing. Curt Schmidt. 16 Std, 475 Euro IBK Nr 56403.015 11.05.16-12.05.16

Mi-Do 08.00-16.30

Im Teilnehmerbeitrag ist das Upgrade-Seminar sowie die Erneuerung des betreffenden Zertifikates enthalten. Produktkonformität und CE-Kennzeichnung – und die neue Norm EN 82079? Die neue Maschinenrichtlinie (2006/42/ EG) sowie die neue Norm EN 82079 (Produktdokumentation) bringen Neuerungen im Bereich der Organisation der CE-Kennzeichnung sowie der Produktdokumentation mit sich. Wie ist der richtige Weg zu einer CE-Kennzeichnung im Zusammenspiel mit der Produktdokumentation und wer hat welche Aufgaben dabei? Die Frage der innerbetrieblichen Verantwortlichkeiten ist oft unzureichend erklärt. Im Ernstfall kann dies zu Produkthaftungsproblemen sowie persönlichen Konsequenzen führen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Architektur und Ingenieurswesen Technik

Inhalte: • Motivation: Die neue EN 82079 – Anforderungen an die Produktkonformität? • Grundlagen: Was ist die Produktkonformität? Wie ist das Zusammenspiel der EN 82079 – Produktkonformität? Was fordert die EN 82079? • Organisation: Wer ist zuständig für die Erstellung der einzelnen Dokumentationen? Welche Prozesse gilt es zu überlegen? Wie stelle ich die notwendigen Informationen den Technischen Redakteuren zur Verfügung? • Praktische Handlungsempfehlungen Ziel: Verlängerung des bestehenden Personenzertifikats „CEProduktkoordinator“ für weitere drei Jahre Voraussetzungen: Sie sind noch im Bereich des CE-Produktkoordinators tätig. Mit einer Bestätigung und dem UpgradeSeminars können Sie Ihre Kompetenz in diesem Bereich für weitere 3 Jahre verlängern. Hinweis: Zur Verlängerung benötigen wir eine Praxisbestätigung als Nachweis Ihrer Tätigkeiten im Bereich CE-Produktkoordinator und eine Kopie des zu erneuernden Zertifikates.

Architektur und Ingenieurswesen Beratung Julia Pfurtscheller t: 05 90 90 5-7263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at tirol.wifi.at/planung

Ausbildung zum BIM-Koordinator gemäß Önorm A6241 – 1. Semester WIFI-Experten. 126 Std, 2664 Euro IBK Nr 46601.015 01.10.15-23.01.16

Do-Sa 08.00-17.00

Der Lehrgang bereitet die Teilnehmer über den technologischen Kernbereich hinaus umfangreich auf die Anforderungen an Kommunikations- und Mediationsaufgaben und dem Agieren im Rahmen aller relevanten Richtlinien in Österreich vor. Im 1. Semester werden Sie aufbauend auf Ihrer Berufserfahrung in die Strukturierung der neuen BIM-Methodik hingeführt und lernen diese anhand von praktischen Beispielen für neue Projekte aufzusetzen. Inhalte: • Systemische Gesamtbetrachtungen • Kommunikations- und Konfliktmanagement • Konforme Gliederung von Gebäudemodellen zur Kalkulation, Abrechnung und Bauzeitplanung • Strukturen eines virtuellen Gebäudemodells • Ermittlung von Planungsgrundlagen • Simulation und Prüfsoftware • Datenschutz: Standards, Richtlinien und Regelungen • Baurecht und OIB-Richtlinien • Spezifische Önormen A6241-1, A6241-2 ... • Prozesse: Lebenszyklus • Start der Projektarbeit

Ausbildung zum BIM-Koordinator gemäß Önorm A6241 – 2. Semester WIFI-Experten. 110 Std, 2310 Euro

Informationsabend – Ausbildung zum BIM-Koordinator und BIM-Techniker gemäß Önorm A6241 WIFI-Experten. 4 Std, kostenlos IBK Nr 46600.015 09.06.16

Do 18.00-21.30

Building Information Modeling (kurz: BIM) ist eine bauteilorientierte Planungstechnologie in der Ingenieur-, Architektur- sowie der Bauplanung. Mit der 2015 erscheinenden Önorm A6241 werden für Österreich alle erforderlichen normativen Voraussetzungen geschaffen, die zur integralen Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten nötig sind. In diesem, wesentlich durch den digitalen Informationsaustausch bestimmten Prozess wird ein neues Berufsbild benötigt: der/die BIM-Koordinator/in. Diese Schlüsselfunktion im BIM-Prozess übernimmt künftig die Prüfung und Koordination aller Planungsdaten, die zwischen den Planungsbeteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes ausgetauscht werden. Um dem/der CAD-Techniker/in die Möglichkeit zu geben, die neuen Anfordernungen der digitalen Prozesse, Normen und Regelwerke im Unternehmen optimieren zu können, bieten wir einen Lehrgang zum/zur BIM-Techniker/in. Sie erfahren am Informationsabend alle wichtigen Informationen zu unseren BIM-Lehrgängen.

IBK Nr 46602.015 11.02.16-07.05.16 (alle 3 Wochen)

Do-Sa 08.00-17.00

Im 2. Semester werden Sie aufbauend auf dem 1. Semester die BIM-Methodik vertiefen und verfeinern, um Projekte für die Praxis implementieren und weiterentwickeln zu können. Inhalte: • Projektmanagement im Kontext zur BIM-Methodik • Risiko- und Prozessmanagement im Kontext zur BIMMethodik • Konforme Gliederung von Gebäudemodellen zur Kalkulation, Abrechnung und Bauzeitplanung • Strukturen eines virtuellen Gebäudemodells • Ermittlung von Planungsgrundlagen • Simulation und Prüfsoftware • Richtlinien • Spezifische Önorm EN A6241-1, A6241-2 ... • Betrieb und digitale ÖBA • Diplomprüfung: Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch

Ausbildung zum BIM-Techniker gemäß Önorm A6241 Frühjahr 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7263.

279


280

Technik CAD

www.tirol.wifi.at

CAD

Autodesk Revit – Praxis Peter Eisen. 24 Std, 558 Euro

Beratung Julia Pfurtscheller t: 05 90 90 5-7263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at tirol.wifi.at/cad

Autodesk Revit – Grundschulung Peter Eisen. 24 Std, 558 Euro IBK Nr 56530.015 05.10.15-07.10.15

Mo-Mi 08.00-16.30

IBK Nr 56530.025 11.04.16-13.04.16

Mo-Mi 08.00-16.30

Voraussetzungen: • Betriebssystemkenntnisse Win XP • Grundlegende bautechnische Zeichenkenntnisse Dieser Kurs vermittelt alle notwendigen Grundlagen für den effektiven Start mit Revit Architecture. Nach dieser Veranstaltung werden Sie in der Lage sein, das parametrische Verhalten dieser Software zu verstehen und die grundlegende Arbeitsweise anzuwenden. Zielgruppe: • Architekten und Planer • Technische Zeichner • Konstrukteure im Hoch- und Tiefbau Inhalte: • Modellierung: Wände, Türen und Fenster, Fassaden, Treppen und Geländer, Decken und Dächer, Stützen, Gelände, Einrichtung • Ausarbeitung: Bemaßung, Beschriftung, Schnitte, Ansichten, Perspektiven, Planlayout, Ausgabe

Wussten Sie, dass das WIFI in Österreich Marktführer bei CAD-Ausbildungen ist? AutoCAD, AutoCAD Civil 3d, AutoCAD Map 3d, ArchiCAD, Architecture Desktop, Advanced Stell, Allplan, BricsCAD, CATIA, DDS-CAD, Dietrichs, HiCAD, Infraworks, Inventor, Maya, NX, Revit, Showcase, Solibri, Solid Edge, SolidWorks, SEMA, TENADO, WSCAD, 3D Studio-max,…

Egal welche CAD-Softwareschulung Sie benötigen! WIFI. Wissen Ist Für Immer.

n Informiere en fd au ch si e Si Seiten nächsten ter n u er d o i.at/ if .w w ww CAD

IBK Nr 56540.015 12.10.15-14.10.15

Mo-Mi 08.00-16.30

IBK Nr 56540.025 18.04.16-20.04.16

Mo-Mi 08.00-16.30

Voraussetzungen: • Betriebssystemkenntnisse Win XP • Besuch Autodesk Revit – Grundschulung oder entsprechende Kenntnisse Dieser Workshop richtet sich an alle, die schon erste Erfahrungen mit Revit Architecture gemacht haben. In dieser Veranstaltung werden Anfragen von Teilnehmern/innen gezielt behandelt, darüber hinaus werden einige Feinheiten über den Umgang mit dieser Software vermittelt. Zielgruppe: • Architekten und Planer • Technische Zeichner • Konstrukteure im Hoch- und Tiefbau Inhalte: • Tipps und Tricks: Abarbeitung von Teilnehmeranfragen • Modellierung: Durchbrüche, 2-D-Details, Import/Export, Profilfamilien, eigene Vorlagen • Ausarbeitung: Bauteillisten, Materialauflistungen, Flächenpläne, Projektparameter

Autodesk Revit – Familienschulung Peter Eisen. 16 Std, 372 Euro IBK Nr 56541.015 27.10.15-28.10.15

Di-Mi 08.00-16.30

IBK Nr 56541.025 26.04.16-27.04.16

Di-Mi 08.00-16.30

Voraussetzungen: • Betriebssystemkenntnisse Win XP • Grundlegende bautechnische Zeichenkenntnisse • Besuch Autodesk Revit – Grundschulung oder entsprechende Kenntnisse Eine Familie ist eine Gruppe von Elementen mit gemeinsamen Eigenschaften, die Parameter genannt werden. Dieser Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Erstellung von Familien. Sie werden in der Lage sein, parametrisierte Bauteile zu erstellen. Zielgruppe: • Architekten und Planer • Technische Zeichner • Konstrukteure im Hoch- und Tiefbau Inhalte: • Familieneditor • Familienvorlagen • Familienparameter • Gemeinsam genutzte Parameter • Formeln • Laden von Familien • Verschachtelte Familien • Beschriftungen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

CAD Technik

Autodesk Revit – Visualisierung

Ausbildung im AutoCAD

Peter Eisen. 16 Std, 372 Euro IBK Nr 56542.015 29.10.15-30.10.15

Do-Fr 08.00-16.30

IBK Nr 56542.025 28.04.16-29.04.16

Do-Fr 08.00-16.30

Voraussetzungen: • Betriebssystemkenntnisse Win XP • Grundlegende bautechnische Zeichenkenntnisse • Besuch Autodesk Revit – Grundschulung oder entsprechende Kenntnisse Dieser Workshop richtet sich an alle, die fotorealistisch gerenderte Bilder mit Revit Architecture erstellen möchten. Nach dieser Veranstaltung werden Sie in der Lage sein, beeindruckende Renderings von Ihren Bauwerken zu erstellen. Zielgruppe: • Architekten und Planer • Technische Zeichner • Konstrukteure im Hoch- und Tiefbau Inhalte: • Erstellung, Zuweisung und Ausrichtung von Materialien • Lichtquellen • Bepflanzung • Abziehbilder • Sonnenstudien • Rendern von Standbildern • Walkthrough

Prüfung AutoCAD Expert

AutoCAD Expert Training

AutoCAD Systemanpassung

Prüfung AutoCAD Techniker

AutoCAD 3D

AutoCAD Aufbau

AutoCAD Grundlagen

Ausbildung im AutoCAD Je nach gewünschten anerkannten AutoCAD-WIFI-Zeugnissen müssen Sie folgende Kurse absolvieren: AutoCAD – Grundlagen, AutoCAD – Aufbau, AutoCAD 3D, AutoCAD – Systemanpassung, AutoCAD – Expert Training. Das WIFI Tirol ist von Autodesk „Autorisiertes Trainings Center – ATC“. Dies bedeutet, dass höchstes Know-how und Weiterbildung unserer Trainer vom Softwarehersteller überprüft und auditiert werden. Dadurch sichern wir ein Höchstmaß an Qualität für unsere Teilnehmer/innen. Weiters sind wir von Autodesk zusätzlich „Autorisiertes Certification Center – ACC“. Hierbei können die Teilnehmer eine AutodeskZertifizierungsprüfung ablegen. Je nach Ausbildungsfortschritt bieten wir diese Prüfungen im Zuge unserer AutoCAD-TechnikerPrüfung bzw. bei der AutoCAD-Expert-Prüfung an. Die zusätzlichen Zertifizierungsgebühren übernimmt das WIFI. Wir bieten noch folgende AutoCAD-spezifische Kurse an: • AutoCAD 3D – Vertiefung, Visualisierung • AutoCAD – Planen mit Tischlerkatalogen • AutoCAD – Individuelle Raumgestaltung

AutoCAD – Grundlagen WIFI-Experten. 44 Std, 819 Euro IBK Nr 56502.015 14.09.15-18.09.15

Mo-Do 08.00-16.35 Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56502.025 19.10.15-23.10.15

Mo-Do 08.00-16.35 Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56502.035 09.11.15-13.11.15

Mo-Do 08.00-16.35 Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56502.045 14.12.15-18.12.15

Mo-Do 08.00-16.35 Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56502.055 11.01.16-15.01.16

Mo-Do 08.00-16.35 Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56502.065 15.02.16-19.02.16

Mo-Do 08.00-16.35 Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56502.075 14.03.16-18.03.16

Mo-Do 08.00-16.35 Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56502.085 09.05.16-13.05.16

Mo-Do 08.00-16.35 Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56502.105 29.09.15-03.11.15

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 56502.115

Di Do

18.30-22.00

Di Do

18.30-22.00

12.01.16-16.02.16

IBK Nr 56502.125 29.03.16-03.05.16

281


282

Technik CAD

www.tirol.wifi.at

LA Nr 56502.605 29.02.16-04.03.16 SZ Nr 56502.805 27.10.15-19.11.15

Mo-Do 08.00-16.35 Fr 08.00-15.45 Di Do Fr

18.30-22.00

Zielgruppe: • Technische Zeichner • Mitarbeiter in der Arbeitsvorbereitung und Planung, die AutoCAD in der Konstruktion einsetzen werden Sie lernen die grundlegenden Befehle von AutoCAD und sind in der Lage, einfache Zeichnungen (2-D) zu erstellen, zu bemaßen und auszudrucken. Inhalte: • Modul 1 – Das Dokumenthandling • Modul 2 – Das Zeichnen in AutoCAD • Modul 3 – Die Objektbearbeitung • Modul 4 – Die Elementeigenschaften • Modul 5 – Plotten von Zeichnungen • Modul 6 – Das Beschriften von Zeichnungen • Modul 7 – Bemaßungen und Führungen • Modul 8 – Schraffieren von Zeichnungen

AutoCAD – Aufbau WIFI-Experten. 40 Std, 745 Euro IBK Nr 56503.015 16.11.15-20.11.15

Mo-Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56503.025 22.02.16-26.02.16

Mo-Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56503.035 18.05.16-25.05.16

Mi-Do 08.00-15.45 Mo-Mi 08.00-15.45

IBK Nr 56503.105 10.11.15-15.12.15

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 56503.115

Di Do

18.30-22.00

10.05.16-16.06.16

LA Nr 56503.605 04.04.16-08.04.16 SZ Nr 56503.805 05.04.16-26.04.16

Mo-Fr 08.00-15.45 Di Do Fr

18.30-22.00

Zielgruppe: • Teilnehmer des Kurses AutoCAD – Grundlagen • Personen, die bereits AutoCAD anwenden und ihr Wissen erweitern wollen Wir haben die Inhalte neu als Module aufgebaut. In unseren eigenen WIFI-Skripten sind stetig Lernerfolgsziele definiert, an die Sie von unseren autorisierten Autodesk-Trainern didaktisch herangeführt werden. Teilnehmer/innen dieses Kurses erhalten eine kostenlose mehrjährige aktuelle AutoCAD-Lizenz. Sie sind in der Lage, komplexe Zeichnungen zu erstellen (2-D). Die Zeichnungen können Ihren individuellen optischen Erfordernissen angepasst werden. Inhalte: • Modul 1 – Voraussetzungen und Voreinstellungen • Modul 2 – Vorlagen und Zeichnungsinhalte • Modul 3 – Parametrisches Arbeiten • Modul 4 – Blöcke und Attribute • Modul 5 – Dynamische Blöcke • Modul 6 – Schriftfelder, Tabellen, Externe Daten • Modul 7 – Zeichnungslayouts • Modul 8 – Externe Referenzen • Modul 9 – Datenaustausch

AutoCAD 3D – Konstruktion WIFI-Experten. 40 Std, 792 Euro IBK Nr 56557.015

23.11.15-14.12.15

IBK Nr 56557.025 27.05.16-17.06.16

Mo Mi Fr

18.30-22.00

Fr Mo Mi

18.30-22.00

Voraussetzungen: Besuch der Kurse AutoCAD – Grundlagen, AutoCAD – Aufbau oder AutoCAD-Wissen und -Anwendung Zielgruppe: Personen, die ihre AutoCAD-Kenntnisse von der 2-D-Konstruktion zur 3-D-Modellierung erweitern wollen Sie lernen 3-D-Modelle zu erstellen. Diese können Sie von allen Seiten perspektivisch betrachten und präsentationsfähig ausgeben. Von diesen Modellen können Sie 2-D-Ansichten und Schnitte ableiten, bemaßen, beschriften und als Plan ausgeben. Inhalte: • Kennenlernen der 3-D-Umgebung • Benutzerkoordinatensysteme • Ansichtsmöglichkeiten von 3-D-Modellen • Perspektiven • Schnittebenen • Shaden • Wichtige Systemvariablen • Flächen und Netzmodellierung • Darstellung von 3-D-Objekten durch Volumenkörper-Generierung von Schnitten im Layout • Plotten aus Modell- und Layoutbereich

AutoCAD 3D – Vertiefung, Visualisierung WIFI-Experten. 16 Std, 317 Euro IBK Nr 56559.015 18.01.16-22.01.16

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 08.00-16.10

IBK Nr 56559.025 20.06.16-24.06.16

Mo Mi 18.30-22.00 Fr 08.00-16.10

Voraussetzungen: Besuch der WIFI-AutoCAD-Kurse Grundlagen, Aufbau und 3D – Konstruktion bzw. vergleichbare Kenntnisse Zielgruppe: Teilnehmer/innen, die im AutoCAD Visualisierungen durchführen Sie werden systematisch zum Präsentieren Ihrer in AutoCAD erstellten 3-D-Modelle herangeführt (fotorealistisch, ohne zusätzliche Softwarelösungen). Inhalte: • Erstellen und Zuweisen von Materialien • Lichtquellen • Kameras • Bewegte Kameras • Visuelle Stile • Renderausgabe in Datei

AutoCAD – Systemanpassung WIFI-Experten. 32 Std, 634 Euro IBK Nr 56526.015 25.03.16-06.04.16

Fr 14.00-17.30 Sa 08.00-16.10 Mi 18.30-22.00

Zielgruppe: • Teilnehmer/innen der Kurse AutoCAD – Grundlagen und AutoCAD – Aufbau • Technische Zeichner mit entsprechenden Kenntnissen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

CAD Technik

Sie lernen das Anpassen der AutoCAD-Benutzerumgebung an Ihre persönlichen Erfordernisse. Durch diese individuelle Anpassung kann Ihr Arbeitsablauf optimiert und die Effizienz gesteigert werden. Inhalte: • Routinen bei der Installation von AutoCAD • Datenstruktur • Hardwareanforderungen • Peripheriegeräte (Plotter, Drucker, Zeigegeräte) • Individuelle Bildschirmanpassungen • Werkzeugkästen • Makros • Kontextmenüs • Datenorganisation (Blockbibliotheken) • Datenaustauschformate (DXF, SAT, 3DS) • Erweiterte Vorlagezeichnungen (Schriftfelder, Attribute) • Möglichkeiten zur Projektarbeit im Team durch Einbindung von X-Refs

AutoCAD Techniker Prüfung WIFI-Experten. 16 Std, 317 Euro IBK Nr 56527.015 04.07.16-05.07.16

Mo-Di 08.00-16.10

Voraussetzungen: Besuch der Kurse AutoCAD – Grundlagen, AutoCAD – Aufbau und AutoCAD 3D Inhalte: • AutoCAD-Basiswissen: Befehle, Variablen • Konstruieren in 2-D/3-D ab Vorgabe bis Plot Hinweis: Die WIFI-Prüfung enthält zusätzlich die Zertifizierungsprüfung von Autodesk zum „AutoCAD Certified Associate“. Sie erhalten ein Zertifikat und ein WIFI-Zeugnis.

AutoCAD Expert Training

AutoDesk Inventor – Grundschulung

WIFI-Experten. 16 Std, 317 Euro

WIFI-Experten. 40 Std, 792 Euro

IBK Nr 56534.015 25.06.16-01.07.16

Sa 08.00-11.30 Mo 18.30-22.00 Mi 18.30-22.00 Fr 14.00-17.30

Zielgruppe: • Teilnehmer/innen der Kurse AutoCAD – Grundlagen, AutoCAD – Aufbau, AutoCAD – Systemanpassung und AutoCAD 3D – Konstruktion • Personen mit entsprechenden Kenntnissen Der Einsatz von dynamischen Blöcken ermöglicht eine rationelle und vielseitige Darstellung von Bauteilen und Gegenständen. Diese werden in Werkzeugpaletten organisiert. Der Einsatz des Plansatzmanagers ermöglicht Ihnen eine übersichtliche Verwaltung aller zu einem Projekt gehörenden Pläne. Inhalte: • Dynamische Blöcke • Werkzeugpaletten • Plansatzmanager • Individuelle aktuelle Themen rund um AutoCAD • Tipps und Tricks

Mo-Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56528.025 08.02.16-12.02.16

Mo-Fr 08.00-15.45

AutoDesk Inventor ist eine Lösung für die mechanische 3-D-Konstruktion. Es ermöglicht die rasche Erstellung von 3-D-Modellen. Diese können zu Baugruppen zusammengebaut werden. Die Baugruppen können einfach animiert und gerendert werden. Zielgruppe: Technische Zeichner und Konstrukteure Inhalte: • Bedienung des Inventor-Browsers, Werkzeugkästen • Dateistruktur des Inventors • Zeichnen und Editieren von Profilen • 2-D-Abhängigkeiten, Bemaßung • Extrusion, Rotation • Arbeitselemente • Platzierte Elemente • Abrunden, Fasen • Bohrungen (Gewinde) • Baugruppen • Zusammenbauabhängigkeiten, Animation • Zeichnungsableitung mit Bemaßung, Beschriftung, Stückliste

Ausbildung zum Bautechnischen Zeichner Ausbildung zum Bautechnischen Zeichner

AutoCAD Expert Prüfung WIFI-Experten. 16 Std, 317 Euro IBK Nr 56535.015 04.07.16-05.07.16

IBK Nr 56528.015 07.09.15-11.09.15

Lehrabschlussprüfung Bautechnischer Zeichner Mo-Di 08.00-16.10

Voraussetzungen: Besuch der Kurse AutoCAD – Grundlagen, AutoCAD – Aufbau, AutoCAD 3D, AutoCAD – Systemanpassung und AutoCAD Expert Training Inhalte: • AutoCAD-Kenntnisse (Befehle, Variablen) • Konstruieren in 2-D/3-D ab Vorgabe bis Plot • CAD-Administration: Installation, Einstellen der Benutzeroberfläche, Makros • Betriebssystemkenntnisse Win2000/XP • Netzwerkbasiswissen Hinweis: Die WIFI-Prüfung enthält zusätzlich die Zertifizierungsprüfung von Autodesk zum „AutoCAD Certified Professional“. Sie erhalten ein Zertifikat und ein WIFI-Zeugnis.

Fachausbildung Bautechnik 2

Bautechnischer Zeichner AutoCAD

Hochbautechnik 1–3 ArchiCAD

Fachausbildung Bautechnik 1

Es besteht die Möglichkeit, nach Abschluss der Kurse, bei Vollendung des 18. Lebensjahres und einer ausreichend facheinschlägigen Praxis die Lehrabschlussprüfung als Bautechnischer Zeichner abzulegen.

283


284

Technik CAD

www.tirol.wifi.at

Fachausbildung Bautechnik 1 und 2 siehe Kapitel BAUAkademie, Seite 428 Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Bautechnischer Zeichner – AutoCAD DI (FH) Martin Nothdurfter. 60 Std, 979 Euro IBK Nr 56553.015 15.02.16-09.03.16

Mo Mi 18.00-21.30 Sa 08.00-16.00

Voraussetzungen: Besuch des Kurses Bautechnische Grundausbildung oder gleichwertiger Wissensstand Dieser Kurs wird auch als Praxiszeit für die LAP zum/zur Bautechnischen Zeichner/in im 2. Bildungsweg angerechnet. Inhalte: • Grundlagen der EDV-Begriffe aus dem Bereich der rechnergestützten Konstruktion • AutoCAD-Grundlagen und erweiterte Funktionen • Arbeitstechnik • Basiselemente einer technischen Zeichnung • Layertechnik • Erstellen einfacher Zeichnungen • Abschlussprüfung

Ausbildung im ArchiCAD Ausbildung im ArchiCAD

ArchiCAD Hochbautechniker 1 – Grundlagen Andreas Lettner. 40 Std, 792 Euro IBK Nr 56507.015 21.09.15-25.09.15

Mo-Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56507.025 07.03.16-11.03.16

Mo-Fr 08.00-15.45

Lehrziel: Es werden die Grundlagen für Standardanwender vermittelt und sämtliche Befehle und Funktionen anhand von einem Übungshaus erarbeitet. Zielgruppe: • Architekten • Baumeister • Hochbautechniker • Technische Zeichner • Jeder, der Pläne als Grundlagen benötigt, um Auswertungen eines Gebäudes zu erhalten Inhalte: • Oberfläche und Werkzeuge • Grundlegendes, Zeichentechniken, Aktivieren und Werkzeuge • 3-D-Modus und 3-D-Navigation • Numerische Koordinateneingabe • Wände, Decken, Objekte, Fenster, Türen, Stiegen, Dächer • Kotierung, Raumflächen, Textwerkzeug und 2-D-Werkzeuge • Geschosse, Schnitte und Ansichten • Ausschnitte und Layout Trainer: Ein zertifizierter Trainer der ArchiCAD User Association Austria Dieser Kurs wird auch als Praxiszeit für die LAP zum Bautechnischen Zeichner im 2. Bildungsweg angerechnet.

ArchiCAD Hochbautechniker 2 – Vertiefung Zertifikat der ArchiCAD User Association Austria

ArchiCAD – Hochbautechniker 3 Prüfung

ArchiCAD – Hochbautechniker 2 Vertiefung

ArchiCAD – Hochbautechniker 1 Grundlagen

Um das anerkannte Zertifikat der ArchiCAD User Association Austria zu erlangen, müssen Sie die Kurse ArchiCAD Hochbautechniker 1, 2 und 3 absolvieren.

Andreas Lettner. 40 Std, 792 Euro IBK Nr 56508.015 28.09.15-02.10.15

Mo-Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56508.025 04.04.16-08.04.16

Mo-Fr 08.00-15.45

Lehrziel: Die Anwender lernen organisiertes Planen mit der bestmöglichen Nutzung für Präsentationen sowie die Optimierung von Planungsabläufen und Auswertungen. Zielgruppe: • Architekten • Baumeister • Hochbautechniker • Technische Zeichner • Jeder, der Pläne als Grundlagen benötigt, um Auswertungen eines Gebäudes zu erhalten Inhalte: • Bibliothekenverwaltung, Datenverwaltung, Datensicherheit • Attributeinstellungen • Datentausch mit ArchiCAD und Fremdsystemen • Optimierung durch Nutzung von Modulen und Xrefs • Massen- und Flächenauswertungen, Top-Auswertungen • Sonnenstudien • Präsentationstechniken als Abbildung im Grundriss, 3-D und bewegt Trainer: Ein zertifizierter Trainer der ArchiCAD User Association Austria Dieser Kurs wird auch als Praxiszeit für die LAP zum Bautechnischen Zeichner im 2. Bildungsweg angerechnet.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Fertigungstechnik Metall und CNC Technik

ArchiCAD Hochbautechniker 3 – Prüfung

Konventionell Drehen 1 Grundschulung

Andreas Lettner. 16 Std, 253 Euro

WIFI-Experten. 23 Std, 441 Euro

IBK Nr 56509.015 16.10.15

Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56509.025 22.04.16

Fr 08.00-15.45

Nach Abschluss der Kurse ArchiCAD Hochbautechniker 1 – Grundlagen und ArchiCAD Hochbautechniker 2 – Vertiefung erhalten Sie nach einer positiven kommissionellen Prüfung das WIFI-Diplom „ArchiCAD Hochbautechniker“. Weiters erhalten Sie auch das Zertifikat der ArchiCAD User Association Austria. Nutzen: • Sie haben einen in der Wirtschaft anerkannten Abschluss. • Sie haben Ihre persönliche Leistungsdokumentation. • Beweisen Sie Ihr Können auch in einer Stresssituation. Inhalte: • Im 1. Teil ist aus den Inhalten der absolvierten Lehrgänge ein Projekt mit entsprechenden Schwierigkeitsgraden an einem Tag abzuwickeln. • Im 2. Teil der Prüfung werden Sie über theoretische Softwarehintergründe befragt. • Der Inhalt der Prüfung spiegelt eine sehr praxisorientierte Aufgabenstellung wider.

Fertigungstechnik Metall und CNC Beratung Thomas Lecher t: 05 90 90 5-7202 e: thomas.lecher@wktirol.at tirol.wifi.at/technik

IBK Nr 56182.015 07.09.15-09.09.15

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

IBK Nr 56182.025 28.09.15-30.09.15

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

IBK Nr 56182.035 02.11.15-04.11.15

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

IBK Nr 56182.045 18.04.16-20.04.16

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

IBK Nr 56182.055 09.05.16-11.05.16

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

IBK Nr 56182.065 17.05.16-19.05.16

Di-Mi 08.00-16.35 Do 08.00-12.30

Zielgruppe: • Lehrlinge im Bereich Metalltechnik • Personen, die einfache Arbeiten an der Drehmaschine erlernen möchten Inhalte: • Grundlagen der Universalspitzendrehmaschine • Überprüfen der Maschinengeometrie • Kennenlernen verschiedener Schneidstoffe und Schneidengeometrien und deren Einsatz mit den dazugehörigen Schnittdaten • Herstellen einfacher Drehteile (Stufenbolzen, Passungsringe) unter Anwendung der verschiedenen Drehstrategien (Plan-, Längs-, Kegel-, Einstechdrehen, Rändeln) • Anwendung von Prüf- und Messmitteln • Oberflächenprüfung • Unfallverhütung

Konventionell Drehen 2 Aufbauschulung Metalltechnik für Lehrlinge und Einsteiger In den Lehrberufen • Maschinenbautechnik • Maschinenfertigungstechnik • Maschinenmechanik • Werkzeugbautechnik • Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik • Zerspanungstechnik sind die zeitgemäßen Fertigungstechniken CNC-Drehen und CNC-Fräsen im Berufsbild integriert. Um Ausbildungsbetriebe bei der Umsetzung des Berufsbildes zu unterstützen, bieten wir im laufenden Veranstaltungsjahr spezielle Kurse zur Vermittlung dieser Technologien an. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen und nach einem speziell auf Lehrlinge abgestimmten Programm. Nach Abschluss der Ausbildung wird auf Wunsch der Firma eine abschließende Leistungsbewertung der Teilnehmer/innen durchgeführt.

WIFI-Experten. 23 Std, 441 Euro IBK Nr 56181.015 14.12.15-16.12.15

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

IBK Nr 56181.025 23.05.16-25.05.16

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

Voraussetzungen: Besuch des Kurses Konventionell Drehen 1 Grundschulung oder entsprechende Kenntnisse Inhalte: • Überprüfen der Maschinengeometrie • Ergänzung und Wiederholung der verschiedenen Schneidstoffe und Schneidengeometrien • Vertiefung im Umgang mit der Schnittkraft, Schnittleistung, Spanbildung, Verschleiß, Kühlung und der Herstellung der geforderten Oberflächenqualität • Herstellen eines komplexen Wellenteiles mit Links- und Rechtsgewinde, Trapezgewinde, Regel- und Feingewinde, Außen- und Innenpassungen • Verwendung von Werkstoffen bis zu einer Festigkeit von 1000 N/mm² • Unfallverhütung

285


286

Technik Fertigungstechnik Metall und CNC

www.tirol.wifi.at

Konventionell Fräsen 1 Grundschulung

Pneumatik – Grundausbildung

WIFI-Experten. 23 Std, 441 Euro

WIFI-Experten. 16 Std, 296 Euro

IBK Nr 56189.015 21.09.15-23.09.15

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

IBK Nr 56189.025 16.11.15-18.11.15

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

IBK Nr 56189.035 11.01.16-13.01.16

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

IBK Nr 56189.045 25.04.16-27.04.16

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

IBK Nr 56189.055 02.05.16-04.05.16

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

Zielgruppe: • Lehrlinge im Bereich Metalltechnik • Personen, die einfache Arbeiten an der Fräsmaschine erlernen möchten Inhalte: • Grundlagen der Universalfräs- und -bohrmaschine • Überprüfen der Maschinengeometrie • Kennenlernen verschiedener Schneidstoffe und Schneidengeometrien von Bearbeitungswerkzeugen sowie deren Einsatz und dazugehörige Schnittdaten • Herstellen einfacher Frästeile unter Anwendung der richtigen Bearbeitungsstrategie: Zentrieren, Bohren, Aufbohren, Reiben, Gewinde-, Feinbohren, Plan-, Winkel-, Nut-, Taschen- und Fasenfräsen • Unfallverhütung

Konventionell Fräsen 2 Aufbauschulung WIFI-Experten. 23 Std, 441 Euro IBK Nr 56190.015 09.12.15-11.12.15

Mi-Do 08.00-16.35 Fr 08.00-12.30

IBK Nr 56190.025 30.05.16-01.06.16

Mo-Di 08.00-16.35 Mi 08.00-12.30

Voraussetzungen: Besuch des Kurses Konventionell Fräsen 1 Grundschulung oder entsprechende Kenntnisse Inhalte: • Überprüfen der Maschinengeometrie • Ergänzung und Wiederholung der verschiedenen Schneidstoffe und Schneidengeometrien • Herstellung der geforderten Oberflächenqualität • Verschleißerkennung • Trockenfräsen bzw. Fräsen mit Kühlung • Herstellen eines komplexen Frästeiles unter Anwendung der richtigen Frässtrategien: Bohren, Reiben, Stechreiben, Gewindeformen, Feinbohren, Rollieren, Planfräsen, Nutfräsen, Winkelfräsen, Taschenfräsen, Fasenfräsen und Besäumen • Fertigungstoleranzen im Bereich IT7 – IT8 • Unfallverhütung

IBK Nr 56193.015 27.10.15-28.10.15

Di-Mi 08.00-15.45

IBK Nr 56193.025 29.03.16-30.03.16

Di-Mi 08.00-15.45

Zielgruppe: • Lehrlinge aus dem Bereich Metalltechnik • Techniker, die sich Grundlagen der Pneumatik aneignen wollen Inhalte: • Physikalische Grundlagen der Pneumatik • Druckluftversorgung • Druckluftaufbereitung • Bauteile • Einfache Schaltungen • Unfallverhütung Ausbildung: Die Erstellung der Steuerungspläne erfolgt elektronisch über eine Simulationssoftware. Das Stecken und die Funktionskontrolle der Bauteile anhand der erstellten Steuerungspläne erfolgt auf Pneumatikschulungsständen.

Hydraulik – Grundausbildung WIFI-Experten. 16 Std, 296 Euro IBK Nr 56194.015 22.03.16-23.03.16

Di-Mi 08.00-15.45

Zielgruppe: • Lehrlinge aus dem Bereich Metalltechnik • Techniker, die sich Grundlagen der Hydraulik aneignen wollen Inhalte: • Physikalische Grundlagen der Hydraulik • Hydraulikpumpen • Hydraulikflüssigkeit • Bauteile • Einfache Schaltungen • Unfallverhütung Ausbildung: Die Erstellung der Steuerungspläne erfolgt elektronisch über eine Simulationssoftware. Das Stecken und die Funktionskontrolle der Bauteile anhand der erstellten Steuerungspläne erfolgt auf Hydraulikschulungsständen.

Elektrik für Pneumatik und Hydraulik WIFI-Experten. 16 Std, 296 Euro IBK Nr 56195.015 29.10.15-30.10.15

Do-Fr 08.00-15.45

IBK Nr 56195.025 31.03.16-01.04.16

Do-Fr 08.00-15.45

Zielgruppe: Lehrlinge und Facharbeiter im Bereich Metalltechnik und Mechatronik zur Aneignung von Grundlagen im Bereich Elektropneumatik und Elektrohydraulik Ziel: Sie lernen die Grundlagen der Elektrotechnik kennen, einfache elektropneumatische und elektrohydraulische Schaltungen zu verstehen, zu entwerfen und aufzubauen sowie Fehler in solchen Anlagen zu finden und zu beheben. Inhalte: • Grundlagen der Elektrotechnik • Elektrische Bauelemente und Grundschaltungen • Schaltzeichen nach DIN 40713 • Lesen und Entwurf von Stromlaufplänen • Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungstechnik • Praktischer Aufbau von Steuerungen • Inbetriebnahme und Fehlersuche • Praktische Übungen in Relaistechnik • Unfallverhütung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Fertigungstechnik Metall und CNC Technik

CNC-Drehen S840D-Turn WIFI-Experten. 32 Std, 593 Euro IBK Nr 56135.015 31.08.15-10.09.15

Mo-Do 17.30-21.00

IBK Nr 56135.025 11.04.16-14.04.16

Mo-Do 17.30-21.00

Zielgruppe: • Lehrlinge im Bereich Metalltechnik • Einsteiger mit Metallbearbeitungsgrundkenntnissen Inhalte: • Steuerung: Siemens 840D-Turn • Programmierung: DIN/ISO-Programmierung • Tastatur und Betriebsarten • Simulationsmöglichkeiten • Programmverwaltung • Einstechzyklus: Axial-Radial • Stechdrehen: Wipereffekt • Werkzeugkorrekturen/Werkzeugtabelle • Nullpunkt festlegen • Programmaufbau • Wegbedingungen • Schaltfunktionen • Herstellung von Passungen im Bereich IT7 • Richtige Anwendung der Schneidenradiuskompensation • Planen, Schruppen und Schlichten mit und ohne Abspanzyklus (Variantenmöglichkeiten) • Unterprogrammtechnik • Konturzugprogrammierung • Bohren und Abstechen • Unfallverhütung

CNC-Drehen S840D-Solution Line, SW2.6 WIFI-Experten. 32 Std, 593 Euro IBK Nr 56137.015 23.11.15-03.12.15

Mi-Do 17.30-21.05

IBK Nr 56137.025 18.04.16-21.04.16

Mi-Do 08.00-15.45

Zielgruppe: • Lehrlinge im Metallbereich • Einsteiger mit Metallbearbeitungsgrundkenntnissen Upgrade auf die Vorgängersteuerungen von Siemens Inhalte: • Steuerung: Siemens S840D-Solution Line, SW2.6 • Programmierung: DIN/ISO- und Shop-Turn-Programmierung • Tastatur und Betriebsarten • Simulationsmöglichkeiten • Programmverwaltung • Einstechzyklus: AxialRadial • Stechdrehen: Wipereffekt • Werkzeugkorrekturen/ Werkzeugtabelle • Nullpunkt festlegen • Programmaufbau • Herstellung von Passungen im Bereich IT7 • Weg-Schaltfunktionen • Richtige Anwendung der Schneidenradiuskompensation • Programmierung von Wegbedingungen nach DIN/ISO • Anwendung der Shop-Turn-Anwendungszyklen • Unterprogrammtechnik • Konturzugprogrammierung • Bohren und Abstechen • Unfallverhütung

CNC-Fräsen Heidenhain ITNC 530 Klartext WIFI-Experten. 32 Std, 593 Euro IBK Nr 56141.015 19.10.15-28.10.15

Mo-Mi 08.00-15.45

IBK Nr 56141.025 18.04.16-21.04.16

Mo-Do 08.00-15.45

Zielgruppe: • Lehrlinge aus dem Bereich Metalltechnik • Einsteiger mit Metallbearbeitungsgrundkenntnissen Inhalte: • Steuerung: Heidenhain ITNC 530 Klartext • Positionsanzeige und Bezugspunkte setzen • Tastatur und Betriebsarten • Simulationsmöglichkeiten • Werkzeugkorrekturen/Werkzeugtabelle • Programmaufbau • Eintauchvarianten, Vorschubvarianten, Look-Ahead-Funktion • Programmierung im rechtwinkeligen Koordinatensystem • Polarkoordination-Programmierung • Bearbeitungen mit mehreren Werkzeugen • Unterprogrammtechnik • Einsatz von Q-Parametern im Programm • Richtige Anwendung der Fräserradiuskompensation • Wiederholung der Programmierbefehle, Schwerpunkt ist die Anwendung von Bohr-, Gewinde-, Taschen-, Zapfen- und Überfräszyklen • Vorbereitung der Werkstückspannung über Prägebacken • Unfallverhütung

287


288

Technik Fertigungstechnik Metall und CNC

telefonisch bei Thomas Lecher unter 05 90 90 5-7202 oder via E-Mail thomas.lecher@wktirol.at und buchen Sie gleich die kostenlosen Informationsveranstaltungen. Das WIFI Tirol ist auch autorisierter Heidenhain-Schulungspartner und unterwirft sich dadurch auch externen Qualitätssicherungsmaßnahmen.

CNC-Lehrgänge CNC-Lehrgänge Diplom CNC-Fertigungstechnologe

CNC-Fertigungstechnologe • Experte Wirtschaftliche Fertigung • Experte CAM-Programmierung • Experte CNC-Drehen • Experte CNC-Fräsen

www.tirol.wifi.at

Einstieg mit Kenntnissen: Meister, Spezialisten

Voraussetzungen • Fachliche Voraussetzungen: Praxiserfahrung, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen • EDV-Grundkenntnisse: Für alle Personen, die nur geringe Erfahrung im Zerspanungsbereich oder im EDV-Bereich haben, empfehlen wir den Besuch von Grundschulungen Konventionell Drehen und Fräsen bzw. EDV-Grundlagen.

Ausbildung CNC-Fachmann

Zertifikat CNC-Fachmann

Dieser Lehrgang ist als intensive und praxisorientierte Ausbildung konzipiert. Sie lernen, selbstständig Werkstücke zu fertigen, von der Programmerstellung am Programmierplatz, dem Fertigen an den CNC-Drehmaschinen und CNC-Fräsmaschinen sowie der Anfertigung einer CAD-Zeichnung und der Programmerstellung über ein CAM-System.

CNC-Fachmann Ausbildung und Prüfung

Zertifikat CNC-Maschinenbediener

CNC-Maschinenbediener Ausbildung und Prüfung

Einstieg für Metallfacharbeiter

Grundausbildung • Konventionell Drehen 1 Grundschulung • Konventionell Fräsen 1 Grundschulung

Neueinsteiger

Ausbildung CNC-Maschinenbediener Warum sollten Sie diesen Lehrgang besuchen? Mit diesem Lehrgang legen Sie den Grundstein für Ihre Ausbildung im CNC-Bereich. In der CNC-Maschinenbediener-Ausbildung lernen Sie, CNC-Programme zu verstehen, einfache Programme zu erstellen, zu optimieren, Fehler zu beheben und Änderungen vorzunehmen. Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung und Zertifizierung ab. Die Abschlussprüfung besteht aus einer theoretischen (Multiple-Choice-Test) und einer praktischen Prüfung (Anfertigung eines Dreh- und Frästeils: Programmkorrektur inkl. Abspanung). Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI-Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO 17024 durchgeführt. Informieren Sie sich im Detail, ob diese Ausbildung für Sie geeignet ist, melden Sie sich

Inhalte • Grundlagen und erweiterte Grundlagen der CNC-Technik • Manuelles Programmieren der CNC-Drehmaschinen mit der Steuerung Siemens Operate S840D-Solution Line, Software 2.6 • Manuelles Programmieren der CNC-Fräsmaschinen mit der Steuerung Heidenhain iTNC 530 Smart inklusive DXF-Import • Werkzeugvermessung • Aufrüsten der Maschinen • Testlauf • Optimierung • Fehlersuche und Fehlerbehebung • Vornahme von Werkzeugkorrekturen • Zerspanungstechnik • Parameterprogrammieren • CAM-Programmierung mit Möglichkeit der Zerspanung der programmierten Bauteile • Spannmöglichkeiten von Werkstücken und Werkzeugen Voraussetzungen • Fachliche Voraussetzungen: Kenntnisse und Praxiserfahrung in der Zerspanung, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen • EDV-Grundkenntnisse

Ausbildung CNC-Fertigungstechnologe Die Ausbildung zum CNC-Fertigungstechnologen besteht aus folgenden Kursen: • Experte CNC-Drehen • Experte CNC-Fräsen • Experte CAM-Programmierung • Experte Wirtschaftliche Fertigung Warum sollten Sie diese Ausbildungen besuchen? Mit dem Besuch der vier Spezialisierungen und dem vermittelten Expertenwissen qualifizieren Sie sich zum diplomierten CNCFertigungstechnologen. Sie erarbeiten zusammenhängende Prozessketten, beginnend bei der CAD-Konstruktion und rechnerunterstützten Fertigung (CAM), über die Expertenpraxis im


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Fertigungstechnik Metall und CNC Technik

CNC-Drehen und CNC-Fräsen, bis hin zu einer optimierten, wirtschaftlichen Produktionslösung. Nach positiver Absolvierung einer Prüfung im Modul Experte Wirtschaftliche Fertigung erhalten Sie das Diplom zum CNC-Fertigungstechnologen. Inhalte Die Inhalte der entsprechenden Expertenausbildungen sind in den jeweiligen Expertenkursen beschrieben. Zielgruppe Personen, die sich im CNC-Bereich als Experten nachweislich mit unseren Ausbildungen positionieren möchten. Informieren Sie sich im Detail, ob diese Ausbildung für Sie geeignet ist, bei Thomas Lecher unter 05 90 90 5-7202 oder via E-Mail thomas.lecher@wktirol.at und buchen Sie gleich die kostenlosen Informationsveranstaltungen. Voraussetzungen • Ausbildung zum CNC-Fachmann mit Zertifizierung oder • Meister im Metallbereich bzw. langjährige Facharbeiter (CNC Drehen und CNC Fräsen) können mit nachweislicher Erfahrung nach Ablegung der Zertifizierungsprüfung CNC-Fachmann in die Kurse einsteigen.

CNC-Fachmann WIFI-Experten. 140 Std, 2887 Euro IBK Nr 56121.015 03.09.15-19.12.15

Do 17.30-21.05 Sa 08.00-15.45

Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierte Prüfung CNCMaschinenbediener sowie die Erbringung eines Leistungsnachweises über die Programmierkenntnisse. Inhalte: • Maschinenpraxis CNC-Drehen und CNC-Fräsen • Programmieren und Abarbeiten von komplexen Werkstücken • Grundlegende CAD-Funktionen und praktische Übungen • Grundlagen und Begriffe der computerunterstützten NC-Programmierung • CAD/CAM-Einführung mit praktischen Übungen • Zerspanungstechnik • Richtige Werkzeugauswahl • Schneidengeometrie • Schnittdaten • Vorschubberechnungen Abschlussprüfung und Zertifizierung: Die Abschlussprüfung besteht aus einer theoretischen (Multiple-Choice-Test und Fachgespräch) und einer praktischen Prüfung (Anfertigung eines Dreh- und Frästeils: Programmierung inkl. Abspanung, CAD/CAM). Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI-Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ ISO 17024 durchgeführt. Im Kursbeitrag sind die Prüfungsgebühr und die Zertifikatsgebühren (390 Euro) enthalten.

CNC-Maschinenbediener Experte CNC-Drehen

WIFI-Experten. 144 Std, 2860 Euro IBK Nr 56180.015 02.09.15-28.11.15

Mi 17.30-21.05 Sa 08.00-15.45

IBK Nr 56180.025 27.01.16-20.04.16

Mi 17.30-21.05 Sa 08.00-15.45

Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse (Tastatur, Maus etc.) und Grundkenntnisse der Metallbearbeitung (konventionelles Drehen und Fräsen) Inhalte CNC-Grundlagen: • Programmaufbau • Steuerungsarten • Aufbau und Arbeitsweise der CNC-Maschine • Koordinatensysteme • Einfache Programmierbeispiele • Datenträger • Werkzeugsysteme • Zerspanungstechnik Inhalte CNC-Drehen und Fräsen: • Einstieg in das Programmieren, Aufbau von Basiswissen • Aufrüsten der Maschine, Werkzeugaufspannen, Werkzeugvermessung, NullpunkteFestlegung • Abspanen der selbstständig programmierten Übungsteile bzw. nach Vorgabe bereitgestellter Fertigungsaufträge aus verschiedenen Materialien • Vornahme von Programm- und Werkzeugkorrekturen • Unfallverhütung Abschlussprüfung und Zertifizierung: Die Abschlussprüfung besteht aus einer theoretischen (Multiple-Choice-Test) und einer praktischen Prüfung (Anfertigung eines Dreh- und Frästeils: Programmkorrektur inkl. Abspanung). Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI-Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO 17024 durchgeführt. Im Kursbeitrag sind Prüfungs- und Zertifikatsausstellungsgebühren sowie das Zertifikat in einer Sprache enthalten.

WIFI-Experten. 30 Std, 556 Euro IBK Nr 56127.015 16.01.16-30.01.16

Sa 08.00-17.30

Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierte Prüfung „CNC-Fachmann/Fachfrau“ Ziel: Sie erweitern Ihr fachliches Wissen im CNC-Drehen und festigen es in der Umsetzung. Inhalte: • Programmieren und Arbeiten mit angetriebenen Werkzeugen • Bearbeitungsmöglichkeiten mit der C-Achse • Stirn- und Mantelbearbeitung • Programmieren mit Unbekannten

Experte CNC-Fräsen WIFI-Experten. 30 Std, 556 Euro IBK Nr 56128.015 06.02.16-20.02.16

Sa 08.00-17.30

Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierte Prüfung „CNC-Fachmann/Fachfrau“ Ziel: Sie erweitern Ihr fachliches Wissen im CNC-Fräsen und festigen es in der Umsetzung. Inhalte: • Schwenkbearbeitung • Eingabeschritte für Schwenken im Programm • Ermittlung von Werkstücknullpunkten • Antasten im geschwenkten Zustand • Mehrseiten-Bearbeitung

289


290

Technik WIFI-Zertifikate

www.tirol.wifi.at

WIFI-Zertifikate

Sichern Sie sich die internationale Anerkennung Ihrer Qualifikationen

WIFI-ZERTIFIKAT CE-PRODUKTKOORDINATOR nach EN ISO/IEC 17024:2012 n Kompetenznachweis auf den Gebieten – gesetzeskonforme Entwicklung, Produktion, Distribution und Kennzeichnung – Technische Kommunikation n Zertifizierung zum/zur CE-Produktkoordinator/in

WIFI-ZERTIFIKAT RISIKOMANAGER UND SENIOR-RISIKOMANAGER nach EN ISO/IEC 17024:2012 n Kompetenznachweis auf dem Gebiet des Risiko­ managements in Anlehnung an EN ISO 31000:2009 n Zertifizierung zum/zur Risikomanager/in, Senior-Risikomanager/in

WIFI-ZERTIFIKAT CNC-TECHNIK nach EN ISO/IEC 17024:2012 n Kompetenznachweis auf dem Gebiet der CNC-Technik n Zertifizierung zum/zur CNC-Maschinenbediener/in, CNC-Fachmann/Fachfrau

WIFI-ZERTIFIKAT INTEGRIERTE MANAGEMENT SYSTEME (IMS) nach ISO 9001:2008, ISO 19011:2011, ISO 14001, EMAS n Kompetenznachweis im Qualitätsmanagement n Zertifizierung zum/zur Qualitätsbeauftragten für KMU, Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragten, Umweltmanagementbeauftragten, Qualitätsmanager/in

WIFI-ZERTIFIKAT FÜR SCHWEISSER (STAHL, ALU, KUNSTSTOFF) UND HARTLÖTER n Internationale Anerkennung für alle einschlägigen Schweiß- und Lötarbeiten n Zertifikat für – Stahlschweißerprüfungen nach EN 287-1 oder ISO 9606-1 und AD 2000 HP3 oder Önorm M 7807 – Aluminiumschweißer nach EN ISO 9606-2 und AD 2000 HP3 – Kunststoffschweißer nach EN 13067 – Hartlöter nach EN 13585 und/oder EN 14276-1 – Betonstahlschweißer nach EN 17660 Teil 1 und Teil 2 – Bediener/Einrichter für das Widerstands-/autom. Schweißen nach EN 1418 bzw. ISO 14732 WIFI-ZERTIFIKAT IM QUALITÄTSWESEN nach ISO 9001:2008 und ISO 19011:2011 n Kompetenznachweis im Qualitätsmanagement n Zertifizierung zum/zur Qualitätsassistent/in, Qualitäts beauftragten für KMU, Internen Auditor/in, Qualitäts manager/in, Externen Auditor/in WIFI-ZERTIFIKAT QUALITÄTSTECHNIKEN nach EN ISO/IEC 17024:2012 n Kompetenznachweis auf dem Gebiet der Anwendung von Qualitätstechniken n Zertifizierung zum/zur Qualitätsfachkraft, Qualitäts techniker/in WIFI-ZERTIFIKAT PROCESS MANAGER UND SENIOR PROCESS MANAGER nach EN ISO/IEC 17024:2012 n Kompetenznachweis auf dem Gebiet des Prozess­ managements in Anlehnung an EN ISO 15504:2004 n Zertifizierung zum/zur Process Manager/in, Senior Process Manager/in www.wifi.at/zertifizierungsstelle

WIFI-ZERTIFIKAT ENERGIEEFFIZIENZ-BEAUFTRAGTER nach EN ISO/IEC 17024:2012 n Kompetenznachweis auf dem Gebiet des effizienten Energieeinsatzes n Zertifizierung zum/zur Energieeffizienz-Beauftragten WIFI-ZERTIFIKAT IFS-MANAGER/IN nach EN ISO/IEC 17024:2012 n Kompetenznachweis auf dem Gebiet des International Food Standards (IFS-Food 6) n Zertifizierung zum/zur IFS-Manager/in WIFI-ZERTIFIKAT IMMOBILIENTREUHÄNDER/IN nach EN ISO/IEC 17024:2012 n Kompetenznachweis auf dem Gebiet der Immobilien treuhandschaft n Zertifizierung zum/zur Immobilienmakler-Assitent/in, -Berater/in, Immobilienverwalter-Assistent/in, -Referent/in IHR NUTZEN

n Ausführliche Beratung, Qualifizierung und Prüfungsvorbereitung

n Internationale Anerkennung n Ausbildung gemäß neuestem Stand der Normung n Rezertifizierung bei Nachweis der Voraussetzungen

ZERTIFIZIERUNGSSTELLE WIFI ÖSTERREICH Wirtschaftskammer Österreich 1045 Wien | Wiedner Hauptstraße 63 Akkreditiert durch das BMWA WIFI Österreich


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Schweißen Technik

Experte CAM-Programmierung

Jugendschweißmasters 2016 Ausscheidung/Training

WIFI-Experten. 30 Std, 556 Euro IBK Nr 56129.015 27.02.16-12.03.16

Sa 08.00-17.30

Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierte Prüfung „CNC-Fachmann/Fachfrau“ Ziel: Sie erweitern Ihr fachliches Wissen in der CAM-Programmierung und festigen es in der Umsetzung. Inhalte: • AutoCAD: Schwerpunkt 2-D-Datenübernahme und Bereinigung • 2-D-Fräsen • Inventor • 3-D-Datenübernahme: Verschiedene Formate: IGS, STEP, SAT ... • Vorbereitung von Freiformflächen für die Schrupp- und Schlichtbearbeitung • Hypermill • 3-Achsen-Bearbeitung • Werkzeugverwaltung

Schweißen Beratung Thomas Lecher t: 05 90 90 5-7202 e: thomas.lecher@wktirol.at tirol.wifi.at/schweissen

Schweißkurse und Prüfungen Die Schweißtechnik hat im Gewerbe und in der Industrie einen hohen Stellenwert. Bestens ausgebildete Fachkräfte sichern die Qualität und Zuverlässigkeit von Bauteilen. Ein sehr flexibles Kursangebot am WIFI Innsbruck stellt sicher, dass laufend Grundschulungen, Fortgeschrittenenkurse und Vorbereitungskurse auf Prüfungen nach EN 287-1 / ON EN 9606 in allen Verfahren durchgeführt werden können. Die eigens eingerichtete Zertifizierungsstelle garantiert die schnelle Ausstellung und die europaweite Anerkennung der WIFI-Zertifikate.

Informationsabend Jugendschweißmasters Ing. Elmar Veternik. 2 Std, kostenlos IBK Nr 56277.015 17.06.16

Fr 17.30-19.30

Schweißen hat Zukunft, denn die Nachfrage nach qualifizierten Schweißern steigt ständig. Aber nur mit der Bereitschaft, zu den Besten zu zählen, bleiben Sie auch weiterhin konkurrenzfähig. Stellen Sie Ihre Fähigkeiten unter Beweis! Jugendschweißmasters ist eine Initiative der Wirtschaftsförderungsinstitute (WIFIs) zur Förderung junger Talente und wird mit Unterstützung österreichischer Firmen und Institutionen durchgeführt. Um Sie über alle Details zu informieren, bieten wir diese kostenlose Informationsveranstaltung an. Die Veranstaltung wird unterstützt von: AUVA, Fronius, Böhler, Air Liquid, 3M, Metabo, TÜV Austria, ÖGS, SZA und der Wirtschaftskammer Österreich.

Stefan Schlatter. 8 Std, kostenlos IBK Nr 56271.015 24.06.16

Fr 08.00-16.10

Diese Ausscheidung bzw. dieses Training dient zur spezifischen Vorbereitung auf den Bewerb des Jugendschweißmasters.

Jugendschweißmasters 2016 Landesbewerb Stefan Schlatter. 8 Std, 60 Euro IBK Nr 56272.015 01.07.16

Fr 08.00-16.10

Schweißen hat Zukunft, denn die Nachfrage nach qualifizierten Schweißern steigt ständig. Aber nur mit der Bereitschaft, zu den Besten zu zählen, bleiben Sie auch weiterhin konkurrenzfähig. Stellen Sie Ihre Fähigkeiten unter Beweis! In zwei Kategorien – je ein Spezialistenbewerb bzw. Kombinationsbewerb pro Bundesland – messen sich die besten Schweißer. Die Landessieger treten beim Bundesbewerb an. Jede/r Teilnehmer/in, der/die sich in den Vorausscheidungen für einen Landesbewerb qualifiziert, ist bereits Sieger, denn er/ sie erhält einen Schweißeranzug, entsprechend den europäischen Sicherheits-Normen, und nützliche Sachpreise. Dem Landessieger winken attraktive Gewinne. Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind am oder nach dem 01. Jänner 1991 geboren, haben einen Wohnsitz in Östereich und eine Schweißerausbildung absolviert. Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI. WIFI-Mitarbeiter, Lehrschweißer, Trainer (auch anderer Institutionen und Firmen) sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Jeder Teilnehmer kann nur in einem Landesbewerb und in einer Kategorie starten. Das Höchstalter der Teilnehmer beträgt 23 Jahre. Jugendschweißmasters ist eine Initiative der Wirtschaftsförderungsinstitute (WIFIs) zur Förderung junger Talente und wird mit Unterstützung österreichischer Firmen und Institutionen durchgeführt. Nach den Bewerben in den neun Landes-WIFIs werden insgesamt 18 junge Schweißer beim großen Bundesfinale ihr Können unter Beweis stellen. Ausgestattet mit normgerechter Schutzbekleidung – Schweißeroverall, Handschuhen, Brillen und Automatikschweißerhelmen – wird jeder Finalist zwei anspruchsvolle Prüfstücke fertigen, die von der Fachjury bewertet werden. Die jeweiligen Sieger des Spezialisten- bzw. des Kombinationsbewerbes führen den Titel „Jugendschweißmaster 2016“. Die Veranstaltungen werden unterstützt von: AUVA, Fronius, Böhler, Air Liquid, 3M, Metabo, TÜV Austria, ÖGS, SZA und der Wirtschaftskammer Österreich.

291


292

Technik Schweißen

www.tirol.wifi.at

Ausbildung im Schweißen MAG oder E WIFI-Experten. 60 Std, 756 Euro IBK Nr 56212.015 31.08.15-08.09.15

Mo-Do 08.00-16.40 Fr 08.00-13.15

IBK Nr 56212.025 30.11.15-10.12.15

Mo-Do 08.00-16.40 Fr 08.00-13.15

IBK Nr 56212.035 25.01.16-02.02.16

Mo-Do 08.00-16.40 Fr 08.00-13.15

IBK Nr 56212.045 08.02.16-16.02.16

Mo-Do 08.00-16.40 Fr 08.00-13.15

IBK Nr 56212.055 18.04.16-26.04.16

Mo-Do 08.00-16.40 Fr 08.00-13.15

IBK Nr 56212.065 23.05.16-02.06.16

Mo-Do 08.00-16.40

IBK Nr 56212.115 31.08.15-15.09.15

Mo-Fr 17.30-22.00

IBK Nr 56212.125 12.10.15-28.10.15

Mo-Fr 17.30-22.00

IBK Nr 56212.135 30.11.15-16.12.15

Mo-Fr 17.30-22.00

IBK Nr 56212.145 11.01.16-26.01.16

Mo-Fr 17.30-22.00

IBK Nr 56212.155 22.02.16-08.03.16

Mo-Fr 17.30-22.00

IBK Nr 56212.165 30.05.16-14.06.16

Mo-Fr 17.30-22.00

In Abhängigkeit von Ihrer bisherigen Berufspraxis und Ihren schweißtechnischen Fertigkeiten werden Sie individuell ausgebildet. Sie erwerben jene Kenntnisse und Fertigkeiten, die Ihnen für die Erreichung der angestrebten Berufsziele bzw. zur Ablegung einer Schweißerprüfung nach Önorm EN 287-1 / Önorm EN ISO 9606-1 noch fehlen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt den gewünschten Termin und das gewünschte Schweißverfahren an! Folgende Kurse werden angeboten: • Elektrodenhandschweißen (E-Schweißen) • Metall-Aktiv-Gas-Schweißen (MAG-Schweißen)

Ausbildung im Schweißen WIG oder Autogen WIFI-Experten. 60 Std, 756 Euro IBK Nr 56213.015 14.09.15-22.09.15

Mo-Do 08.00-16.40 Fr 08.00-13.15

IBK Nr 56213.025 27.10.15-04.11.15

Mo-Do 08.00-16.40 Fr 08.00-13.15

IBK Nr 56213.035 11.01.16-19.01.16

Mo-Do 08.00-16.40 Fr 08.00-13.15

IBK Nr 56213.045 14.03.16-22.03.16

Mo-Do 08.00-16.40 Fr 08.00-13.15

IBK Nr 56213.055 09.05.16-18.05.16

Mo-Do 08.00-16.40 Fr 08.00-13.15

IBK Nr 56213.065 06.06.16-14.06.16

Mo-Do 08.00-16.40 Fr 08.00-13.15

IBK Nr 56213.115 14.09.15-29.09.15

Mo-Fr 17.30-22.00

IBK Nr 56213.125 09.11.15-24.11.15

Mo-Fr 17.30-22.00

IBK Nr 56213.135 01.02.16-16.02.16

Mo-Fr 17.30-22.00

IBK Nr 56213.145 04.04.16-19.04.16

Mo-Fr 17.30-22.00

In Abhängigkeit von Ihrer bisherigen Berufspraxis und Ihren schweißtechnischen Fertigkeiten werden Sie individuell ausgebildet. Sie erwerben jene Kenntnisse und Fertigkeiten, die Ihnen für die Erreichung der angestrebten Berufsziele bzw. zur Ablegung einer Schweißerprüfung nach Önorm EN 287-1 / Önorm EN ISO 9606-1 oder Önorm M7808 noch fehlen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt den gewünschten Termin und das gewünschte Schweißverfahren an! Folgende Kurse werden angeboten: • Autogenschweißen • Vorbereitung auf Installateur-Rohrschweißerprüfung Önorm M7807 • Wolfram-Inert-Gas-Schweißen (WIG-Schweißen)

Schweißerprüfung WIFI-Experten. 5 Std, 222 Euro IBK Nr 56214.015 09.09.15

Mi 08.00-12.25

IBK Nr 56214.025 23.09.15

Mi 08.00-12.25

IBK Nr 56214.035 05.11.15

Do 08.00-12.25

IBK Nr 56214.045 11.12.15

Fr 08.00-12.25

IBK Nr 56214.055 20.01.16

Mi 08.00-12.25

IBK Nr 56214.065 03.02.16

Mi 08.00-12.25

IBK Nr 56214.075 17.02.16

Mi 08.00-12.25

IBK Nr 56214.085 23.03.16

Mi 08.00-12.25

IBK Nr 56214.095 27.04.16

Mi 08.00-12.25

IBK Nr 56214.105 19.05.16

Do 08.00-12.25

IBK Nr 56214.115 03.06.16

Fr 08.00-12.25

IBK Nr 56214.125 15.06.16

Mi 08.00-12.25

IBK Nr 56214.205 16.09.15

Mi 15.00-19.30

IBK Nr 56214.215 30.09.15

Mi 15.00-19.30

IBK Nr 56214.225 29.10.15

Do 15.00-19.30

IBK Nr 56214.235 25.11.15

Mi 15.00-19.30

IBK Nr 56214.245 17.12.15

Do 15.00-19.30

IBK Nr 56214.255 27.01.16

Mi 17.30-22.00

IBK Nr 56214.265 17.02.16

Mi 15.00-19.30


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Schweißen Technik

IBK Nr 56214.275 09.03.16

Mi 17.30-22.00

IBK Nr 56214.285 20.04.16

Mi 15.00-19.30

IBK Nr 56214.295 15.06.16

Mi 15.00-19.30

Nach Besuch der entsprechenden Vorbereitungskurse können in den unterschiedlichsten Verfahren die Schweißerprüfungen nach Önorm EN 287-1 / Önorm EN ISO 9606-1 oder nach M7807 abgelegt werden: • Elektro-Blech/Rohr • MAG-Blech/Rohr • Autogen-Rohr • WIG-CrNi-Blech/ Rohr • WIG-schwarz-Blech/Rohr • Installateur-Rohrschweißerprüfung Önorm M7807 Preise: • Erstzertifizierung: 222 Euro • Folgezertifizierung Stumpfnaht (BW): 130 Euro • Folgezertifizierung Kehlnaht (FW): 70 Euro Für Rohrschweißerprüfungen gilt aufgrund des erhöhten Prüfaufwands ein Aufpreis von 70 Euro zum angegebenen Prüfungspreis. Als Erstzertifizierung wird die Schweißerprüfung oder Wiederholungsprüfung bezeichnet, diese beinhaltet eine Stumpfnaht oder Kehlnaht. Als Folgezertifizierung wird jede weitere zusätzlich geschweißte Stumpfnaht oder Kehlnaht bezeichnet. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt den gewünschten Termin und die gewünschte Schweißerprüfung an!

Schweißerprüfung – Periodische Wiederholungsprüfung WIFI-Experten. 5 Std, 222 Euro IBK Nr 56220.015 10.09.15

Do 08.00-12.25

IBK Nr 56220.025 24.09.15

Do 08.00-12.25

IBK Nr 56220.035 10.12.15

Do 08.00-12.25

IBK Nr 56220.045 21.01.16

Do 08.00-12.25

IBK Nr 56220.055 05.02.16

Fr 08.00-12.25

IBK Nr 56220.065 18.02.16

Do 08.00-12.25

IBK Nr 56220.075 11.03.16

Fr 08.00-12.25

IBK Nr 56220.085 24.03.16

Do 08.00-12.25

IBK Nr 56220.095 28.04.16

Do 08.00-12.25

IBK Nr 56220.105 20.05.16

Fr 08.00-12.25

IBK Nr 56220.115 16.06.16

Do 08.00-12.25

IBK Nr 56220.125 30.06.16

Do 08.00-12.25

In folgenden Verfahren können die Wiederholungen für Schweißerprüfungen nach Önorm EN 287-1 / Önorm EN ISO 9606-1 abgelegt werden: • Elektro-Blech/Rohr • MAGBlech/Rohr • Autogen-Rohr • WIG-CrNi-Blech/Rohr • WIG-schwarz-Blech/Rohr Preise: • Erstzertifizierung: 222 Euro • Folgezertifizierung Stumpfnaht (BW): 130 Euro • Folgezertifizierung Kehlnaht (FW): 70 Euro

Als Erstzertifizierung wird die Schweißerprüfung oder Wiederholungsprüfung bezeichnet, diese beinhaltet eine Stumpfnaht oder Kehlnaht. Als Folgezertifizierung wird jede weitere zusätzlich geschweißte Stumpfnaht oder Kehlnaht bezeichnet. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt den gewünschten Termin und die gewünschte Schweißerprüfung an!

Ausbildung zum Hartlöter mit Zertifizierung nach EN 13585 WIFI-Experten. 9 Std, 381 Euro IBK Nr 56258.015 04.02.16

Do 08.00-17.00

Theoretische Grundlagen: • Grundlagen • Auswahl Lote • Materialien und Flussmittel • Auswirkung auf die Festigkeit der Verbindung • Ausführungen von Lötstellen • Konstruktive Anforderungen • Fehlerquellen und Vermeidung von Fehlern • Unterschiedliche Grundwerkstoffe und deren Eignung für das Löten • Auswirkung auf die Verbindung von Kupferrohren • Hartlöten als hochwertige Verbindungsform Praktische Übungen: • Praktische Übungen in der Werkstätte • Unterweisung in der fachgerechten Herstellung von Lötverbindungen • Ausführungen von Lötstellen an Kupferrohren • Lote und Flussmittel für die Anwendungsbereiche • Anfertigung von Lötverbindungen in unterschiedlichsten Konstruktionsvarianten • Anfertigen eines Prüfstückes Der Veranstaltungsbeitrag beinhaltet die praktische Eignungsprüfung als Abschluss – die Teilnehmer/innen erhalten ein Personenzertifikat nach EN 13585.

Hartlöten-Wiederholungsprüfung mit Zertifizierung nach EN 13585 Emanuel Renner. 4 Std, 219 Euro IBK Nr 56274.015 04.02.16

Do 13.00-17.00

Um die Gültigkeit der Hartlöterprüfung nach EN 13585 aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, alle 3 Jahre eine Wiederholungsprüfung abzulegen. Dieser Kurs bereitet Sie auf den fachtheoretischen und praktischen Teil der Wiederholungsprüfung vor und beinhaltet auch die Wiederholungsprüfung selbst. Nach bestandener Wiederholungsprüfung wird Ihr Zertifikat um weitere 3 Jahre verlängert.

293


294

Technik Schweißen

www.tirol.wifi.at

Schweißkurs für Lehrlinge WIG oder Autogen

Schweißen für Lehrlinge Schweißen für Lehrlinge

WIFI-Experten. 30 Std, 421 Euro

Schweißerprüfung nach EN 287-1

IBK Nr 56206.015 28.09.15-01.10.15

Mo-Mi 08.00-16.10 Do 08.00-14.30

Modul 3 Prüfungskurs

IBK Nr 56206.025 30.05.16-02.06.16

Mo-Mi 08.00-16.10 Do 08.00-14.30

Der Kurs besteht aus 3 Modulen. Nach Absolvierung besteht die Möglichkeit, die Schweißerprüfung nach Önorm EN 287-1 / Önorm EN ISO 9606-1 abzulegen.

Modul 2 Vertiefungskurs

Modul 1 Grundausbildung

Lehrgänge Schweißaufsichtspersonen Lehrgänge Schweißaufsichtspersonen

Die Maßnahme besteht aus einer fachlichen Qualifizierung im Bereich Schweißtechnik mit einem theoretischen und praktischen Teil. Optional können die Teilnehmer/innen je nach Eignung mit einem Personenzertifikat (Schweißerprüfung) die Ausbildung abschließen. Zielgruppe Lehrlinge im Bereich Metalltechnik und Installateure und deren artverwandte Berufe Inhalte • Modul 1: Werkstoffkunde Teil 1, Unfallverhütung, Geräteeinführung, Einführung in das gewählte Schweißverfahren • Modul 2: Werkstoffkunde Teil 2, Wiederholung des Theorieteils, Vertiefung in das gewählte Schweißverfahren • Modul 3: Theorie Wiederholung, Vorbereitung zur Schweißerprüfung Voraussetzungen Für Autogenschweißkurse ist ein mindestens seit 18 Monaten bestehendes Lehrverhältnis erforderlich.

Schweißkurs für Lehrlinge MAG oder E WIFI-Experten. 30 Std, 421 Euro IBK Nr 56204.015 14.12.15-17.12.15

Mo-Mi 08.00-16.10 Do 08.00-14.30

IBK Nr 56204.025 09.05.16-12.05.16

Mo-Mi 08.00-16.10 Do 08.00-14.30

Der Kurs besteht aus 3 Modulen. Nach Absolvierung besteht die Möglichkeit, die Schweißerprüfung nach Önorm EN 287-1 / Önorm EN ISO 9606-1 abzulegen.

IWT – Schweißwerkmeister Weiterbildungslehrgang

IWS – Schweißwerkmeister Hauptlehrgang

Vorbereitungslehrgang IWS Vorbereitungslehrgang

Das WIFI Tirol bietet in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen Zentralanstalt Wien Lehrgänge nach den entsprechenden Richtlinien der IIW (International Institute of Welding) an. Je nach den Voraussetzungen und dem gewählten Ausbildungsziel müssen die entsprechenden Module absolviert werden. Ziel der Lehrgänge ist es, den Teilnehmern/innen die geforderten und weiterführenden internationalen und nationalen technischen Kenntnisse für Schweißaufsichtspersonen zu vermitteln. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie das nationale Zeugnis (Schweißwerkmeister) und anerkannte Diplome der IIW-Ausbildungen. Warum Sie diese Lehrgänge besuchen sollen • Bilden Sie sich zur europaweit anerkannten Schweißaufsichtsperson fort. • Nehmen Sie mit diesen im Europäischen Wirtschaftsraum geforderten, technischen Basis-Kenntnissen eine Schlüsselposition im Schweißbereich Ihres Betriebes ein. • Erhöhen Sie Ihre Berufschancen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Schweißen Technik

Infoabend Lehrgänge Schweißaufsichtspersonen WIFI-Experten. 3 Std, kostenlos IBK Nr 56301.015 15.09.15

Di 18.00-20.30

Der Informationsabend gibt Ihnen eine Übersicht über die Inhalte, Kosten, Voraussetzungen der Lehrgänge.

Vorbereitungslehrgang IWS WIFI-Experten. 95 Std, 1259 Euro IBK Nr 56302.015 09.10.15-14.12.15

Fr 13.00-21.30 Sa 08.00-17.30

Zielgruppe: • Metallfacharbeiter • Konstrukteure • Schweißaufsichtspersonen • Meister • Facharbeiter • Schweißer • Verantwortliche für die Schweißtechnik • Vorarbeiter • Schlosser Inhalte: • Technisches Rechnen und Zeichnen • Metallurgie (Eisen-Kohlenstoff-Diagramm) • Werkstoffprüfung • Festigkeitslehre Hinweis: Preis inkl. Lehrunterlagen und Prüfungsgebühr Dieser Kurs ist Voraussetzung zum IWS-Hauptlehrgang für Teilnehmer/innen ohne Werkmeisterschule oder gewerbliche Meisterprüfung.

IWS – Schweißwerkmeister Hauptlehrgang WIFI-Experten. 310 Std, 4961 Euro IBK Nr 56303.015 08.01.16-11.06.16

Fr 13.00-21.30 Sa 08.00-17.30

Zielgruppe: • Metallfacharbeiter • Konstrukteure • Schweißaufsichtspersonen • Meister • Facharbeiter • Schweißer • Verantwortliche für die Schweißtechnik • Vorarbeiter Ziel des Lehrganges ist es, den Teilnehmern/innen die geforderten und weiterführenden nationalen und internationalen technischen Kenntnisse für Schweißaufsichtspersonen zu vermitteln. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie das nationale Zeugnis (Schweißwerkmeister) und das anerkannte Diplom der IIW zum International Welding Specialist (IWS). Die Zugangsvoraussetzungen finden Sie im Internet unter tirol.wifi.at/563035 oder unter der Tel. 05 90 90 57202. Inhalte: • Schweißverfahren und Ausrüstung • Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen • Konstruktion und Berechnung • Fertigung und Anwendungstechnik • Qualitätssicherung • Praktikum Werkstätte Hinweis: Der Kursbeitrag beinhaltet den Lehrgang inklusive der Skripten und der Prüfungsgebühr, jedoch keine Diplomausstellungskosten.

IWT – Schweißwerkmeister Weiterbildungslehrgang WIFI-Experten. 75 Std, 1315 Euro IBK Nr 56304.015 13.06.16-01.07.16

Mo-Sa 08.00-17.30

Zielgruppe: • Schweißwerkmeister (SWM) • Absolventen des IWS-Lehrganges (IWT Teil 1) Voraussetzungen: • Erfolgreicher Abschluss des Schweißwerkmeister-Lehrganges • Für den Erhalt des nationalen staatlichen Zeugnisses ist die Vorlage des Schweißwerkmeister-Zeugnisses erforderlich • Teilnehmer/innen, welche die Zugangsvoraussetzungen (Werkmeisterschule oder 4-jährige Fachschule) der IIW erfüllen, bekommen das IWT-Diplom der IIW Inhalte: • Schweißverfahren und Ausrüstung • Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen • Konstruktion und Berechnung • Fertigung und Anwendungstechnik • Qualitätssicherung Hinweis: Der Kursbeitrag beinhaltet den Lehrgang inklusive der Skripten und der Prüfungsgebühr, jedoch keine Diplomausstellungskosten.

Schweißen von Betonstählen Sie schweißen Betonstähle und erhalten mit der Ausbildung Ihre Qualifikation für die Ausführung von Schweißnähten von Betonstählen für tragende und nichttragende Verbindungen in dem von Ihnen gewählten Schweißverfahren. Kandidaten/innen, die diese Ausbildung absolvieren wollen, müssen über entsprechende Vorkenntnisse verfügen, dabei verweisen wir auf die Schweißkurse MAG oder Elektro. Die Ausbildung orientiert sich an den von Ihnen formulierten Anforderungen (nach Vereinbarung) und geht spezifisch auf Ihre Bedürfnisse hinsichtlich der erforderlichen Stoßarten und Stabdurchmesser ein. Inhalte: Schweißprozess-Nr. 111 (Elektrode) oder 135 (MAG) Termine und Preis auf Anfrage Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ausbildung und Zertifizierung.

Kunststoffrohrleger Ausbildung und Prüfung Gas und Wasser nach ÖVGW G0322/W106 Alexander Reinisch. 50 Std, 1541 Euro IBK Nr 56282.015 11.01.16-15.01.16

Mo-Fr 08.00-17.00

Kunststoffrohrleger – Ausbildung und Prüfung, Gas und Wasser nach ÖVGW G0322/ W106 Voraussetzungen: Wasser: Eine Zulassung zum Kurs und zur Prüfung ist möglich, wenn der/die Teilnehmer/in entweder eine abgeschlossene

295


296

Technik Schweißen

www.tirol.wifi.at

Ausbildung als Wasserinstallateur, eine einschlägige berufsbildende höhere Schule oder Fachhochschule oder einen Lehrabschluss in einem technischen Beruf vorweisen kann. Gas: Eine Zulassung zum Kurs und zur Prüfung ist möglich, wenn der Teilnehmer entweder eine erfolgreich abgelegte Reifeprüfung, einen Abschluss eines technischen Studiums oder einer Fachschule oder einen Lehrabschluss in einem technischen Beruf vorweisen kann. Auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung ist eine Zulassung möglich. Alle Zulassungsbedingungen müssen mit einer entsprechenden Praxiszeit im Bereich der Rohrverlegung bestätigt werden. Inhalte: • Allgemeine Grundlagen • Werkstoffkunde • Schweißtechnik • Rohrleitungsbau • Schweißübungen • Diverse Verbindungstechniken • Prüfung

ohne abgeschlossene Berufsausbildung ist eine Zulassung möglich. Alle Zulassungsbedingungen müssen mit einer entsprechenden Praxiszeit im Bereich der Rohrverlegung bestätigt werden. Inhalte: • Allgemeine Grundlagen • Werkstoffkunde • Schweißtechnik • Rohrleitungsbau • Schweißübungen • Diverse Verbindungstechniken • Prüfung

Kunststoffrohrleger Verlängerungs-/Ergänzungsprüfung Gas und Wasser nach ÖVGW G0322 / W106 Alexander Reinisch. 20 Std, 1037 Euro IBK Nr 56287.015 14.01.16-15.01.16

Kunststoffrohrleger Ausbildung und Prüfung Wasser nach ÖVGW G0322/W106 Alexander Reinisch. 40 Std, 1108 Euro IBK Nr 56283.015 11.01.16-14.01.16

Ablegen der Verlängerungsprüfung bzw. Ergänzungsprüfung für Gasleitungen nach ÖVGW G 0322 (Önorm EN 1555) sowie Wasserleitungen nach ÖVGW W106 (Önorm EN 805) Voraussetzung für die Zulassung zur Verlängerungsprüfung ist eine gültige Bescheinigung (Toleranz + /- 6 Monate).

Mo-Do 08.00-17.00

Kunststoffrohrleger – Ausbildung und Prüfung, Wasser nach ÖVGW G0322/W106 Voraussetzungen: Eine Zulassung zum Kurs und zur Prüfung ist möglich, wenn der/die Teilnehmer/in entweder eine abgeschlossene Ausbildung als Wasserinstallateur, eine einschlägige berufsbildende höhere Schule oder Fachhochschule oder einen Lehrabschluss in einem technischen Beruf vorweisen kann. Auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung ist eine Zulassung möglich. Alle Zulassungsbedingungen müssen mit einer entsprechenden Praxiszeit im Bereich der Rohrverlegung bestätigt werden. Inhalte: • Allgemeine Grundlagen • Werkstoffkunde • Schweißtechnik • Rohrleitungsbau • Schweißübungen • Diverse Verbindungstechniken • Prüfung

Kunststoffrohrleger Ausbildung und Prüfung Gas nach ÖVGW G0322/W106

Kunststoffrohrleger Verlängerungs-/Ergänzungsprüfung Wasser nach ÖVGW W106 Alexander Reinisch. 10 Std, 665 Euro IBK Nr 56285.015 14.01.16

Do 08.00-17.00

Ablegen der Verlängerungsprüfung bzw. Ergänzungsprüfung für Wasserleitungen nach ÖVGW W106 (Önorm EN 805) Voraussetzung für die Zulassung zur Verlängerungsprüfung ist eine gültige Bescheinigung (Toleranz +/- 6 Monate).

Kunststoffrohrleger Verlängerungs-/Ergänzungsprüfung Gas nach ÖVGW G0322 Alexander Reinisch. 10 Std, 665 Euro IBK Nr 56286.015 15.01.16

Alexander Reinisch. 40 Std, 1108 Euro IBK Nr 56284.015 11.01.16-15.01.16

Do-Fr 08.00-17.00

Mo-Mi 08.00-17.00 Fr 08.00-17.00

Kunststoffrohrleger – Ausbildung und Prüfung, Gas nach ÖVGW G0322/W106 Voraussetzungen: Eine Zulassung zum Kurs und zur Prüfung ist möglich, wenn der/die Teilnehmer/in entweder eine erfolgreich abgelegte Reifeprüfung, einen Abschluss eines technischen Studiums oder einer Fachschule oder einen Lehrabschluss in einem technischen Beruf vorweisen kann. Auch

Fr 08.00-17.00

Ablegen der Verlängerungsprüfung bzw. Ergänzungsprüfung für Gasleitungen nach ÖVGW G 0322 (Önorm EN 1555) Voraussetzung für die Zulassung zur Verlängerungsprüfung ist eine gültige Bescheinigung (Toleranz +/- 6 Monate).


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

KFZ-Technik Technik

KFZ-Technik

Inhalte: • Rechtliche und technische Änderungen in den Fahrzeugkategorien • EBV (elektronische Begutachtungsverwaltung) Zur Überprüfung von Fahrzeugen über 3,5 t höchstzulässigem Gesamtgewicht ist der Zusatzkurs Periodische Weiterbildung über Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG erforderlich. Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich festgelegt.

Beratung Julia Pfurtscheller t: 05 90 90 5-7263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at tirol.wifi.at/kfz

Grundkurs § 57a KFG, Überprüfung bis 3,5 t Gesamtgewicht Karl Told jun. 36 Std, 599 Euro IBK Nr 66165.025 09.10.15-17.10.15

Fr Sa

08.30-17.30

Grundausbildung Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG

IBK Nr 66165.035 13.11.15-21.11.15

Fr Sa

08.30-17.30

WIFI-Experten. 12 Std, 340 Euro

Voraussetzungen: • Lehrabschlussprüfung KFZ-Techniker • Mind. 2 Jahre Berufspraxis in einem Betrieb, der zur Durchführung von Überprüfungen gem. § 57a Abs. 4 KFG 1967 berechtigt ist • Meisterprüfung KFZ-Techniker • Für KFZElektriker, Karosseriebautechniker und Landmaschinentechniker gelten eingeschränkte Prüfberechtigungen • Grundkenntnisse EDV (MS-Office) Inhalte: • Allgemeine Bestimmungen und rechtliche Grundlagen der wiederkehrenden Begutachtung • Elektronische Begutachtungsverwaltung EBV • Aufbau und Systematik des Mängelkataloges • Technische Besonderheiten • Fahrzeugüberprüfung • Praxis Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich festgelegt. Aus diesem Grund ist bei diesem Kurs 100 % Anwesenheit erforderlich.

Periodische Weiterbildung § 57a KFG Karl Told jun. 8 Std, 187 Euro IBK Nr 66305.015 01.09.15

Di 08.30-17.30

IBK Nr 66305.025 22.09.15

Di 08.30-17.30

IBK Nr 66305.035 06.10.15

Di 08.30-17.30

IBK Nr 66305.045 13.10.15

Di 08.30-17.30

IBK Nr 66305.055 10.11.15

Di 08.30-17.30

IBK Nr 66305.065 24.11.15

Di 08.30-17.30

IBK Nr 66305.075 01.12.15

Di 08.30-17.30

KB Nr 66305.405 28.11.15

Sa 08.30-17.30

SZ Nr 66305.805 03.10.15

Sa 08.00-17.00

LZ Nr 66305.905 01.08.15

Sa 08.00-17.00

Zielgruppe: Alle „geeigneten Personen“ (zeichnungsberechtigte Prüfer), welche bereits zur wiederkehrenden Überprüfung gem. § 57a Abs. 4 KFG 1967 zugelassen sind Aus diesem Grund ist bei diesem Kurs 100 % Anwesenheit erforderlich.

IBK Nr 66304.015 18.11.15-19.11.15

Mi 08.00-16.10 Do 08.00-11.30

IBK Nr 66304.025 17.02.16-18.02.16

Mi 08.00-16.10 Do 08.00-11.30

Diese Schulung im Ausmaß von 12 Stunden wird in Zusammenarbeit mit einem namhaften Bremsenhersteller durchgeführt. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihren Bildungspass mit. Alle 3 Jahre müssen Sie die periodische Weiterbildung besuchen. Wurde die erforderliche Weiterbildung nicht absolviert, dürfen ab dem Ende der Toleranzfrist (4 Monate) keine Begutachtungen mehr durchgeführt werden. Sollte die Weiterbildung nicht innerhalb von 3 Jahren erfolgen, muss wieder eine Grundschulung absolviert werden. Rechtliche Grundlagen (Neuerung vom 9.7.2008): Die Erweiterungsschulung für Fahrzeuge über 3,5 t und der Spezialkurs über Bremsanlagen ist nur mehr bei der Begutachtung von Fahrzeugen mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h erforderlich. Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich festgelegt.

Erweiterungsschulung für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG (LKW-Praxis) WIFI-Experten. 4 Std, 145 Euro IBK Nr 66303.015 12.12.15

Sa 08.30-12.00

IBK Nr 66303.025 12.03.16

Sa 08.30-12.00

Diese Erweiterungsschulung ist notwendig, um Fahrzeuge über 3,5 t höchstzulässigem Gesamtgewicht und mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h überprüfen zu dürfen. (Zusätzlich ist auch der Kurs Grundausbildung Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG nötig.) Die Schulung im Ausmaß von 4 Stunden beinhaltet Ergänzungen des Mängelkataloges für Klassen Lof, M2, M3, N1, N2, N3, O2, O3, O4. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihren Bildungspass mit.

297


298

Technik Holztechnik

www.tirol.wifi.at

Rechtliche Grundlagen: Das Bundesministerium hat per Erlass vom 8.2.2005 klargestellt, dass die wiederkehrende Begutachtung von der geeigneten Person selbst durchgeführt werden muss. Die geeignete Person muss die notwendigen Tätigkeiten also selbst ausführen und nicht nur beaufsichtigen. Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich festgelegt. Aus diesem Grund ist bei diesem Kurs 100 % Anwesenheit erforderlich.

Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG Periodische Weiterbildung – Bremsanlagen (über 3,5 t) WIFI-Experten. 8 Std, 238 Euro IBK Nr 66306.015 17.11.15

Di 08.00-16.10

IBK Nr 66306.025 16.02.16

Di 08.00-16.10

Zur Sicherstellung der Begutachtungsqualität müssen alle geeigneten Personen mindestens alle 3 Jahre an einem Weiterbildungskurs im Ausmaß von 8 Stunden teilnehmen. Die konkreten Schulungsinhalte richten sich immer nach dem gesetzlich gültigen Stand und dienen zur Auffrischung und Ergänzung rechtlicher und technischer Änderungen. Neuerung vom 9.7.2008: Die Erweiterungsschulung für Fahrzeuge über 3,5 t und der Spezialkurs über Bremsanlagen ist nur mehr bei der Begutachtung von Fahrzeugen mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h erforderlich. Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich festgelegt. Aus diesem Grund ist bei diesem Kurs 100 % Anwesenheit erforderlich. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihren Bildungspass mit.

Holztechnik

Lehrjahr • Entscheidungsträger für Investitionen • Personen, die bereits mit NC-Hops arbeiten Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse Inhalte: • Grundlagen der computerunterstützten Fertigungstechnik • Einsatzbereiche von CNC-Bearbeitungszentren • Maschinentypen und Bauarten • Auswahlkriterien • Grafisch unterstützte Programmierung, z. B. NC-Hops • Bohren, Fräsen • Rationelles Programmieren mit Variablen • Übung am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350)

CNC-Holztechnik für Fortgeschrittene – Modul 2 WIFI-Experten. 24 Std, 463 Euro IBK Nr 66137.015 14.09.15-16.09.15

Mo-Mi 08.00-15.45

IBK Nr 66137.025 12.10.15-14.10.15

Mo-Mi 08.00-16.10

IBK Nr 66137.035 18.04.16-20.04.16

Mo-Mi 08.00-16.10

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre Programmierkenntnisse eines CNC-Bearbeitungszentrums zu vertiefen. Zielgruppe: • Verarbeiter von Holz und Kunststoffen • Arbeitsvorbereiter • Tischlergesellen • Personen, die bereits mit NC-Hops arbeiten • Teilnehmer/innen aus Modul 1 Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse Inhalte: • Aufbau auf Grundlage der computerunterstützten Fertigungstechnik • Grafisch unterstützte Programmierung, z. B. NC-Hops • Bohren, Fräsen und Schneiden • Rationelles Programmieren mit Variablen • Übung am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350) • Ausführen von CAD-CAM-Programmen (Vom AutoCAD zu Academy) • Vereinfachte Makroprogrammierung durch branchenvoreingestellte Grundmakros • Programmgenerieren und Anbinden an die verschiedenen Maschinen, z. B. Weeke, Biesse, Scm, Format4 • Abschlussprüfung

CNC-Holztechnik WoodWOP Grundkurs

Beratung Julia Pfurtscheller t: 05 90 90 5-7263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at tirol.wifi.at/holz

CNC-Holztechnik für Einsteiger – Modul 1 WIFI-Experten. 24 Std, 463 Euro IBK Nr 66136.015 07.09.15-09.09.15

Mo-Mi 08.00-16.10

IBK Nr 66136.025 11.04.16-13.04.16

Mo-Mi 08.00-15.45

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an einem CNC-Bearbeitungszentrum Programme zu erstellen und abzuarbeiten. Zielgruppe: • Verarbeiter von Holz und Kunststoffen • Arbeitsvorbereiter • Tischlergesellen und Lehrlinge im 3.

WIFI-Experten. 24 Std, 457 Euro IBK Nr 66138.015 21.09.15-23.09.15

Mo-Mi 08.00-15.45

IBK Nr 66138.025 19.10.15-21.10.15

Mo-Mi 08.00-15.45

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an einem CNC-Bearbeitungszentrum Programme zu erstellen und abzuarbeiten. Zielgruppe: • Verarbeiter von Holz und Kunststoffen • Arbeitsvorbereiter • Tischlergesellen und Lehrlinge im 3. Lehrjahr • Entscheidungsträger für Investitionen Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse Inhalte: • Erlernen der Grundfunktionen und der einzelnen Module von WoodWOP • Praxisorientierte Programmherstellung und Erlernen vom richtigen Aufbau eines CNC-Programmes • Bohren • Fräsen • Übergabe von AutoCAD zu WoodWOP • Praktische Übungsbeispiele


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Holztechnik Technik

Herstellen von runden Möbelteilen

Maschinenkunde und Unfallverhütung für Tischlerlehrlinge

WIFI-Experten. 7 Std, 116 Euro IBK Nr 66107.015 11.04.16

Mo 09.00-15.45

Die unterschiedlichen Herstellungsmethoden von runden Möbelteilen werden in Theorie und Praxis durchgeführt. Inhalte: • Formen- und Schablonenbau • Herstellen von runden Möbelteilen, Fronten, Korpusteilen • Arbeiten mit moderner Vakuumpresse • Auswählen von verschiedenen Materialien • Anwenden der richtigen Leime und Presszeiten

Befestigungstechnik WIFI-Experten. 8 Std, 152 Euro IBK Nr 66108.015 17.03.16

Do 09.00-16.30

Inhalte: Fachliche Verarbeitung von innovativen Befestigungsmaterialien laut neuestem Stand der Montagetechnik, wie verschiedene Schrauben, Dübel, Schäume, Dichtstoffe und Verklebungen

Do-Fr 08.00-16.10

IBK Nr 66144.025 17.09.15-18.09.15

Do-Fr 08.00-16.10

IBK Nr 66144.035 08.10.15-09.10.15

Do-Fr 08.00-16.10

Zielgruppe: Tischlerlehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr Inhalte: Die Teilnehmer/innen lernen die wichtigsten Holzbearbeitungsmaschinen in Theorie und Praxis kennen. Außerdem wird auf den richtigen Einsatz von Werkzeugen (Sägeblätter, Fräser etc.) aufmerksam gemacht. Bei einem Versuch werden die Folgen eines falsch eingesetzten Werkzeuges demonstriert. Hauptaugenmerk des zweiten Tages ist der richtige Umgang mit dem Handwerkzeug. Dabei sollten die Lehrlinge ihr eigenes Werkzeug mitnehmen, um dies zu schärfen und auf den Arbeitsalltag richtig vorzubereiten.

LAP-Vorbereitung Tischler

IBK Nr 66122.015 28.09.15-29.09.15

Martin Wessely. 9 Std, 163 Euro Mi 08.00-16.35

In diesem Kurs lernt der/die Teilnehmer/in praxisbezogen die verschiedenen Grundbearbeitungsmöglichkeiten zur Acrylbearbeitung (Plexi), Glasbe- und -verarbeitung kennen. Inhalte: • Acryl • Schneiden • Kanten polieren • Bohren • Fräsen • Verkleben • Verformen • Biegen • Anfertigen von Formteilen

Arbeiten mit Corian WIFI-Experten. 4 Std, 66 Euro IBK Nr 66146.015 10.02.16

IBK Nr 66144.015 10.09.15-11.09.15

Matthias Trixl. 16 Std, 218 Euro

Kunststoffbearbeitung für Tischler

IBK Nr 66145.015 03.02.16

Matthias Trixl. 16 Std, 218 Euro

Mo-Di 08.00-15.45

IBK Nr 66122.035 05.11.15-06.11.15

Do-Fr 08.00-15.45

IBK Nr 66122.045 09.11.15-10.11.15

Mo-Di 08.00-15.45

Der Kurs findet zeitgerecht vor der Lehrabschlussprüfung statt. Die Einladung zum Kurs erfolgt automatisch nach Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Tirol. Inhalte: • Maschinenkunde: Tischkreissäge, Tischfräse, Abrichthobelmaschine, Dickenhobelmaschine, Bandsäge • Herstellung eines Korpusses auf Gehrung • Aushobeln des Schubladenholzes • Richtiges Aufreißen der Zinken bei einer Schublade • Richtige Handhabung des Handwerkzeuges • Oberflächenbehandlung • Fachgespräche: Holz, Holzarten, Materialien, Beschläge, Werkzeuge, Fenster, Türen

Mi 13.00-16.35

Inhalte: • Material: Einsatzbereiche, Design • Werkzeuge • Schneiden, Fräsen, Bohren, Schleifen • Vorführung • Thermoforming (Biegen durch Erwärmen) • Anwendung von speziellen Klebstoffen zur fugenlosen Verarbeitung • Reparaturmöglichkeiten • Pflegehinweise

LAP-Vorbereitung Zimmerer Johann Friedrich Pfister jun. 9 Std, 103 Euro IBK Nr 66121.015 17.10.15

Sa 08.00-16.30

IBK Nr 66121.035 21.11.15

Sa 08.00-16.30

Der Kurs findet zeitgerecht vor der Lehrabschlussprüfung statt. Die Einladung zum Kurs erfolgt automatisch nach Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Tirol.

299


300

Technik Elektro und Automatisierung

www.tirol.wifi.at

Elektro und Automatisierung Beratung Andreas Darnhofer t: 05 90 90 5-7271 e: andreas.darnhofer@wktirol.at tirol.wifi.at/technik

LAP-Vorbereitung Elektroinstallationstechnik Diese Ausbildung findet zeitgerecht vor der Lehrabschlussprüfung statt und ist in einen Theorie- und Praxisteil aufgeteilt. Bitte melden Sie sich gleichzeitig mit der Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung zum Kurs an. Der Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Prüfungsumfeld und bereitet Sie auf die Prüfungsanforderungen vor.

LAP-Vorbereitung Elektroinstallationstechnik Teil 1 Kurt Tangl. 9 Std, 145 Euro IBK Nr 92111.015 03.09.15

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.025 17.09.15

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.035 01.10.15

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.045 15.10.15

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.055 05.11.15

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.065 19.11.15

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.075 03.12.15

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.085 07.01.16

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.095 21.01.16

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.105 04.02.16

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.115 18.02.16

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.125 03.03.16

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.135 24.03.16

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.145 07.04.16

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.155 21.04.16

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.165 12.05.16

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.175 02.06.16

Do 08.30-17.30

IBK Nr 92111.185 16.06.16

Do 08.30-17.30

Der Kurs findet zeitgerecht vor der Lehrabschlussprüfung statt. Bitte melden Sie sich nach der Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung zum Kurs an. Der Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Prüfungsumfeld und bereitet Sie auf die Prüfungsanforderungen vor. Vorbereitung zum Fachgespräch

mit den Themen Beleuchtungskunde, Universal-, Dreh- und Wechselstrommotore, Gleichstrommaschinen, Elektroheizungen, Bezugnahme auf Sicherheits- und ÖVE-Vorschriften Hinweis: Im Modullehrberuf Elektrotechnik werden die Module „Elektro- und Gebäudetechnik“, „Energietechnik “ und „Gebäudeleittechnik“ vorbereitet. Die Kurstermine sind mit den Terminen der Lehrabschlussprüfung abgestimmt. Voraussetzung für den Kursbesuch ist eine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung. Eine Anmeldung zum Kurs ist keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung.

LAP-Vorbereitung Elektroinstallationstechnik Teil 2 Kurt Tangl. 14 Std, 225 Euro IBK Nr 92112.015 04.09.15-05.09.15

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.025 18.09.15-19.09.15

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.035 02.10.15-03.10.15

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.045 16.10.15-17.10.15

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.055 06.11.15-07.11.15

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.065 20.11.15-21.11.15

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.075 04.12.15-05.12.15

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.085 08.01.16-09.01.16

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.095 22.01.16-23.01.16

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.105 05.02.16-06.02.16

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.115 19.02.16-20.02.16

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.125 04.03.16-05.03.16

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.135 25.03.16-26.03.16

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.145 08.04.16-09.04.16

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.155 22.04.16-23.04.16

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Elektro und Automatisierung Technik

IBK Nr 92112.165 13.05.16-14.05.16

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.175 03.06.16-04.06.16

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

IBK Nr 92112.185 17.06.16-18.06.16

Fr 08.30-17.30 Sa 08.30-13.30

Der Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Prüfungsumfeld und bereitet Sie auf die Prüfungsanforderungen im Praxisbereich vor. Zum Themengebiet Materialkunde werden Installationsmaterialien, Leuchtmittel, Steckvorrichtungen, diverse elektrische Bauteile und Verteilerbaugeräte besprochen. Hinsichtlich der Messaufgaben arbeiten Sie mit unterschiedlichen Geräten, führen verschiedene Schaltungen, Messungen und Berechnungen durch. Die Bereiche SPS und EIB mit Projektierung werden mit Programmierung und Schaltungsaufgaben an praxisbezogenen Beispielen abgedeckt. Hinweis: Im Modullehrberuf Elektrotechnik werden die Module „Elektro- und Gebäudetechnik“, „Energietechnik “ und „Gebäudeleittechnik“ vorbereitet. Die Kurstermine sind mit den Terminen der Lehrabschlussprüfung abgestimmt. Voraussetzung für den Kursbesuch ist eine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung. Eine Anmeldung zum Kurs ist keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung.

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Elektroinstallationstechnik WIFI-Experten. 220 Std, 3400 Euro IBK Nr 92114.015

29.09.15-24.05.16

Di Do

18.30-22.00

IBK Nr 92114.025

29.09.15-09.06.16

Di Do

18.30-22.00

Personen, die den Lehrabschluss für Elektroinstallationstechnik am 2. Bildungsweg nachholen möchten, werden in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet. Die Teilnehmer/innen werden in den Hauptmodulen Elektro- und Gebäudetechnik, Energietechnik und im Spezialmodul Gebäudeleittechnik ausgebildet. Die Anmeldung zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung voraus. Die Lehrabschlussprüfung findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt. Voraussetzungen: Absolvierung der Ausbildung „Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten – Grundkurs“ oder entsprechende Kenntnisse Inhalte: • Grundlagen Elektrotechnik • Installationskunde/ Fachkunde • Materialkunde • Maschinen und Motoren • Vorschriften • Fachrechnen • Fachzeichnen • Praxis für Klemmen und Messen • Logo Programmierung Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche 300 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis erforderlich.

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Elektroinstallationstechnik – Zusatz Bustechnik Ing. Walther Geets. 24 Std, 510 Euro IBK Nr 92115.015 22.03.16-26.04.16

Di 18.30-22.00

Personen, die den Lehrabschluss für Elektroinstallationstechnik am 2. Bildungsweg nachholen, werden zusätzlich im Bereich der Bustechnik ausgebildet. Voraussetzungen: Besuch der Veranstaltung Lehrabschluss für Elektroinstallationstechnik am 2. Bildungsweg Inhalte: Aufbau und Funktionsweise des KNX (EIB): Topologie, Gruppenadressen, physikalische Adressen, Parametereinstellung Diagnose, Gerätekunde. Der Teilnehmer ist nach diesem Kurs in der Lage, ein Einfamilienhaus zu programmieren und die Inbetriebnahme durchzuführen.

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Elektrobetriebstechniker Robert Wechselberger. 300 Std, 5900 Euro IBK Nr 92116.015 07.09.15-13.06.16

Mo Do 18.30-22.00 Sa 08.00-13.00

Personen, die den Lehrabschluss Elektrotechnik Anlagenund Betriebstechnik am 2. Bildungsweg nachholen möchten, werden in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet. Die Anmeldung zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung voraus. Die Lehrabschlussprüfung findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt. Voraussetzungen: Absolvierung der Ausbildung „Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten – Grundkurs“ oder entsprechende Kenntnisse Inhalte: • Elektrotechnik mit angewandter Mathematik: Gleichstromtechnik, Wechselstromtechnik, Dreiphasenwechselspannungstechnik • Installationskunde/Steuerund Regelungstechnik: Schutzmaßnahmen, Leitungen/ Leitungsschutz, Schütz-Schaltungen • Vorschriften • Speicher Programmierbare Steuerung/S7 - 300 • Maschinen und Motoren: Gleichmaschinen, Wechselstrommaschine, Dreiphasenwechselstrommaschinen, Generator, Transformatoren • Praxis: Messtechnik, Steuerungstechnik, Störungsbehebung Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche 350 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis erforderlich.

301


302

Technik Elektro und Automatisierung

www.tirol.wifi.at

Elektrotechnische Grundausbildung Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fächerübergreifende Tätigkeiten – Grundkurs

Neuerungen im Bereich der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften

Ing. Robert Uebler. 68 Std, 1100 Euro

IBK Nr 52575.015 22.01.16

IBK Nr 52341.015 28.08.15-25.09.15 IBK Nr 52341.025 18.04.16-23.06.16

Fr 14.30-22.00 Sa 09.00-17.00 Mo Do

18.30-22.00

Die Teilnehmer/innen erlernen grundlegende elektrotechnische Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß § 32 Abs. 2 GewO sowie den Umgang mit elektrotechnischen Anlagen und Geräten. Inhalte: • Grundlagen der Elektrotechnik • Elektrische Maschinen und Geräte • Messtechnik • Technische Dokumentation • Installationstechnik und Vorschriften Ziel dieser Ausbildung ist die Unterstützung von Elektrotechnik-Fachleuten im operativen Einsatz.

WIFI-Experten. 8 Std, 195 Euro Fr 09.00-17.00

Inhalte: • Gesetze und Verordnungen • Normen • Regeln der Technik • Brandschutztechnische Bestimmungen • Bautechnische Bestimmungen Nutzen: Vermittlung der Neuerungen und Änderungen im Bereich der elektrotechnischen Gesetzte, Verordnungen, Normen und Regeln der Technik Zielgruppe: • Elektroplaner • Elektroinstallateure • Elektrotechniker • Betriebselektriker • Mechatroniker • Kommunikationselektroniker • Schaltschrankbauer

E-Check, Sicherheitsprüfung von Niederspannungsanlagen Ing. Klaus Eller. 8 Std, 226 Euro

Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften inkl. Abschlussprüfung gem. BGBl 2/41 aus 2003 Ing. Klaus Eller. 40 Std, 720 Euro IBK Nr 92393.015 09.05.16-13.05.16 Mo-Fr 08.30-16.40 13.05.16 Prüfung ab 13.00 Diese Ausbildung richtet sich an Werkmeister, Fachhochschul- oder HTL-Absolventen/innen. Inhalte: • Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen, Erste Hilfe bei Elektrounfällen • Stromausbreitung im Erdreich, Spannungstrichter, Erder, Schrittspannung • Fehlerspannung und Berührungsspannung, Potenzialausgleich • Messung und Prüfung von Erdern • Leitungsschutz, Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter • Elektrotechnikgesetz, ÖVE-Vorschriften • Normen, Vorschriften über Unfallverhütung und Arbeitnehmerschutz • Elektrotechnisches Prüfwesen • Errichtungsvorschriften für Niederspannungsanlagen • Errichtungsvorschriften für Hochspannungsanlagen • Errichtungsvorschriften für Blitzschutzanlagen • Schutzmaßnahmen in den Niederspannungsanlagen • Prüfung der Schutzmaßnahmen • Praktische Übungen: Messungen der Schutzmaßnahmen, Erdungsmessungen Diese Ausbildung richtet sich auf Anlage 1 der Elektrotechnikzugangsverordnung, BGBl. 2/41 aus 2003. Nach positiver Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer ein Zeugnis. Personen, die die Befähigungsprüfung für das Gewerbe der Elektrotechnik ablegen möchten oder abgelegt haben, benötigen diesen Kurs nicht.

IBK Nr 52571.015 03.10.15

Sa 09.00-17.00

IBK Nr 52571.025 05.03.16

Sa 09.00-17.00

Personen mit der Gewerbeberechtigung für Elektrotechnik, leitende Fachkräfte, Monteure/innen, Planer/innen elektrischer und haustechnischer Anlagen werden darin geschult, E-Check-Überprüfungen professionell vorzubereiten, durchzuführen und erfolgreich für Zusatzgeschäfte zu nutzen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen den Nutzen einer E-CheckÜberprüfung für den Kunden, fundiert verkaufspsychologische Argumentationshilfen sowie die Nutzung des E-Checks als Türöffner für Zusatzgeschäfte und des E-Check-Werbemittelangebots der Elektroindustrie Österreichs. Inhalte: • Gesetzliche Anforderungen an die technische Sicherheit in Wohnungen und Einfamilienhäusern • Haftung und Konsequenzen bei Nichtbeachtung der Prüfpflichten • Verordnungen und Richtlinien • Schutz gegen elektrischen Schlag • Prüfen der Schutzmaßnahmen • Durchführung der Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel • Prüfprotokolle und Berichte über die Prüfung • Praktische Prüfung einer Anlage

Blitzschutz – Erdungsanlagen Ing. Herbert Schild. 16 Std, 325 Euro IBK Nr 52352.015 07.04.16-08.04.16

Do Fr

09.00-17.00

Elektrotechniker/innen, Betriebselektriker/innen, Elektroplaner/innen sowie Betreiber/innen und Projektanten/ innen von elektrischen Anlagen werden in diesem Seminar praxisbezogen mit der lt. Elektroverordnung 2002 verbindlichen ÖVE/Önorm E 8049-1 vertraut gemacht. Inhalte: • Die Bestimmung der Schutzklasse, nach der ein Blitzschutzsystem zu errichten ist • Planung eines Blitzschutzsystems • Bestimmung von Fang- und


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Elektro und Automatisierung Technik

Ableitungseinrichtungen mit dem Schutzwinkel-, Kugel- und Maschenverfahren • Erdungsanlagen und Korrosionsschutz • Blitzschutz und Potenzialausgleich • Instandhaltung und Prüfung von Blitzschutzsystemen • Methoden der Erdungsmessung • Überprüfung und Protokollierung von Blitzschutz- und Erdungsanlagen • Praktische Übungen zu den einzelnen Themen • Einführung in die neue ÖVE/Önorm EN 62305 in ihren Teilen

Allgemeine Antennentechnik inklusive digitaler Satellitenanlagen Christoph Hofer. 12 Std, 230 Euro IBK Nr 52387.015 21.03.16-22.03.16

Mo 09.00-17.00 Di 08.30-12.30

Dieser Kurs behandelt die Berechnung, den Aufbau und die messtechnische Überprüfung von Antennenanlagen. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Einblick in die digitalen und analogen Übertragungstechniken der CATVund SAT-Empfangssysteme. Anhand praktischer Beispiele und praxisnaher Systemaufbauten erfahren sie Wesentliches über den Aufbau und den Betrieb multimedialer Kommunikationssysteme. Zielgruppe: • Techniker aus dem Bereich Fernseh- und Videotechnik • CATV-Techniker • Elektroinstallateure Der Kurs ist die Voraussetzung zur Erlangung des Audio- und Videoelektronikgewerbes, eingeschränkt auf den Antennenbau (gilt nur für Elektriker, die die Gewerbeberechtigung besitzen).

Sicherheitstechnisches Fachwissen für die Errichtung von Alarmanlagen Ing. Klaus Mitterer. 224 Std, 3500 Euro IBK Nr 92392.015 05.02.16-18.06.16

Fr 17.30-22.00 Sa 08.30-17.00

Dieser Lehrgang ist die Voraussetzung für die Erlangung des unbeschränkten Gewerbes der Elektrotechnik oder des eingeschränkten Gewerbes auf die Errichtung von Alarmanlagen. Inhalte: • Physik • Anlagenkonzeption • Begriffs- und Richtlinienkunde • Benutzerschulung • Alarmorganisation und Einsatztechnik • Übertragungstechnik und Endgeräte • Recht • Brandmeldetechnik • Zutrittskontrollanlagen • Mechanik • Videotechnik • Praxis • Projektierung • Versicherungstechnisches Fachwissen Neben Physik und Mechanik wird die Alarmorganisation sowie die Einsatz-, Übertragungs-, Video- und Brandmeldetechnik inkl. Endgeräten behandelt. Weiters beschäftigen sich die Teilnehmer/innen mit der Anlagenkonzeption, Zutrittskontrollanlagen und der Schulung von Benutzern. Die zu berücksichtigenden Richtlinien und Rechtsgrundlagen sowie versicherungstechnisches Fachwissen runden den

Inhalt ab. Praxis und Projektierung stellen sicher, dass das neu erworbene Know-how direkt in die praktische Anwendung übertragen und dadurch gefestigt werden kann. Zielgruppe: • Befähigte folgender Handwerke: Mechatroniker für Maschinen- und Fertigungstechnik, Mechatroniker für Büro und EDV-Systemtechnik, Kommunikationselektroniker, Schlosser erlangen durch den erfolgreichen Abschluss des Lehrganges über sicherheitstechnisches Fachwissen für die Errichtung von Alarmanlagen somit das eingeschränkte Gewerbe. • Erfolgreich abgelegte LAP in einem der folgenden Lehrberufe: Elektroinstallateure, Elektromechaniker für Schwachstrom, Elektromechaniker für Starkstrom, Nachrichtenelektroniker, Elektromechaniker und -maschinenbauer, Kommunikationstechniker – Audio- und Videoelektronik, Kommunikationstechniker – Nachrichtenelektronik, Radiound Fernsehmechaniker, Fernmeldebaumonteur, Starkstrommonteur sowie Schlosser erlangen durch den erfolgreichen Abschluss des Lehrganges über sicherheitstechnisches Fachwissen für die Errichtung von Alarmanlagen somit das eingeschränkte Gewerbe, unter der Voraussetzung des Nachweises einer mindestens zweijährigen fachlichen Tätigkeit und der erfolgreich abgelegten Unternehmerprüfung.

Schaltberechtigung für Nieder- und Hochspannungsanlagen Dipl.-HTL-Ing. Hannes Seifert. 20 Std, 385 Euro IBK Nr 52573.015 06.04.16-15.04.16

Mo Mi Fr

18.00-21.30

Um bei Schalthandlungen in elektrischen Netzen ein Maximum an Sicherheit gewährleisten zu können, müssen Vorschriften eingehalten und Regeln beachtet werden. In diesem Kurs lernen Sie über die Gefahren bei Schalthandlungen, die richtige Durchführung sowie die rechtssichere Verbuchung und Übergabe. Dem theoretischen Unterricht folgen praktische Übungen an unterschiedlichen Anlagen im Nieder- und Hochspannungsbereich. Zum Abschluss wird eine Erfolgskontrolle durchgeführt, damit sich jede/r Teilnehmer/in ein genaues Bild über seinen/ihren Wissensstand machen kann. Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen • Einteilung der Personengruppen: Anlagenverantwortlicher, Schaltberechtigter • Anlagentypen, Aufbau elektrischer Schaltanlagen • Physikalische Grundlagen bei Schalthandlungen, Spannungsdifferenz, Synchronität • Schaltgeräte, deren Einteilung und Funktion • Schaltsprache und Verbuchung • Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen, welche Schalthandlungen erfordern • Unfälle, Handhabung, Schaltungen, erste Hilfe • Brände, Klassen, Löschmethoden, Schaltungen • Sicherheitsabstände • Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen • Anlagenschutz in Hochspannungsanlagen: Überstromzeitschutz, Differenzialschutz, Erdschlussüberwachung • Praktische Übungen • Erfolgskontrolle Zielgruppe: Betreiber elektrischer Niederund Hochspannungsanlagen Voraussetzungen: Elektronische Ausbildung

303


304

Technik Elektro und Automatisierung

www.tirol.wifi.at

Verantwortlicher für elektrische Anlagen nach EN 50110-1 Dipl.-HTL-Ing. Hannes Seifert. 8 Std, 360 Euro IBK Nr 52353.015 22.02.16

Mo 08.30-16.30

Vorgesetzte erarbeiten die Besetzungskriterien für Anlagenverantwortliche. Der Anlagenverantwortliche lernt sein Aufgabengebiet und seine Verpflichtungen kennen. Zielgruppe: • Geschäftsführer und Abteilungsleiter • Leiter der Instandhaltung • Arbeitgeber sowie deren Elektrofachkräfte • Anlagenverantwortliche Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen • Fachliche Voraussetzungen, Aufgaben und Pflichten eines Anlagenverantwortlichen • Auszüge aus der genannten Önorm • Wer darf mit dieser Funktion beauftragt werden? • Aufgaben der Geschäftsführung in Bezug auf die Bestellung eines Anlagenverantwortlichen Hinweis: Entsprechend der Formulierung in der ÖVE/Önorm EN 50110-1 muss eine Person beauftragt werden, die die unmittelbare Verantwortung für den Betrieb der elektrischen Anlage zu tragen hat.

Anlagenbuch nach ÖVE/Önorm E 8001 Dipl.–HTL-Ing. Hannes Seifert. 4 Std, 170 Euro IBK Nr 52354.015 01.03.16

Di 08.30-12.30

Die Teilnehmer/innen erfahren, wann und wie ein Anlagenbuch zu erstellen ist, welcher Inhalt laut Vorschrift gefordert ist und wie die nötigen Prüfungen und Messungen durchzuführen sind. Die Qualifikation des Prüfers sowie die Anforderungen an die Messgeräte sind ebenso Teil des Seminars. Anhand eines praktischen Fallbeispieles wird die Erstellung des Anlagenbuches geübt. Inhalte: • Grundlegendes Wissen zum Anlagenbuch • Vorschriftenlage • Erstellung und Inhalte • Nötige Prüfungen • Messungen • Dokumentation

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) mit S7 WIFI-Experten. 72 Std, 840 Euro IBK Nr 52411.015

07.03.16-09.05.16

Mo Mi

18.30-22.00

Personen mit einschlägiger elektrotechnischer Ausbildung, Facharbeiter/innen, Werkmeister/innen, HTL-Absolventen/ innen oder Maschinenbauer/innen mit elektrotechnischen Kenntnissen befassen sich in diesem Kurs mit: • Bedienung des PCs als Programmiergerät • Logischen Verknüpfungen wie UND, ODER, NICHT • Speichernden Funktionen • Zeitfunktionen • Zählfunktionen • Vergleichsfunktionen und Störungseingrenzung • Fehlerbehebung mittels Testhilfen

• Strukturierte Programmentwicklung • Organisationsbausteine • Funktionsbausteine • Datenbausteine und deren Befehlssatz • Wort- und Doppelwortverarbeitung • Mathematische Befehle • Störungseingrenzung bzw. -behebung anhand anspruchsvoller Aufgabenstellungen • Prinzipien der Analog- und Digitalwandler • DA-Umsetzern • Handhabung von Analogwertbaugruppen • Grundlagen der Regelungstechnik • 2-Punkt- und 3-Punkt-Reglern • P-, I-, PI-, PID-Reglern • Projektierung

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) mit S7 – Erweiterungskomponenten und WINCC Flexible WIFI-Experten. 24 Std, 325 Euro IBK Nr 52416.015 23.05.16-08.06.16

Mo Mi

18.30-22.00

Teilnehmer/innen, die den SPS-Kurs am WIFI besucht haben bzw. über ausreichend Vorkenntnisse verfügen, planen und arbeiten mit folgenden Bussystemen: • ASI-Bus • Profibus • Profinet Dabei werden die Grundkonzepte und Einsatzvarianten, die Anwendung und Programmierung der industriellen Kommunikation geübt. Weiters werden Einblicke in folgende Software-Tools gegeben: • GRAPH • SCL • PLCSIM Erlernen der Grundlagen von Operater-Panel und Visualisierungssystemen und Einführung in WinCC Flexible. Inhalte: • Kommunikation • Visualisierung in SPS • Bildaufbau und Bildgestaltung • Datenbanken • Beispiele

Arduino UNO – Grundkurs WIFI-Experten. 20 Std, 390 Euro IBK Nr 52420.015 12.04.16-26.04.16

Di Mi

18.30-22.00

Die Teilnehmer/innen erlernen die Grundlagen der Software und Hardware der Arduino UNO-Plattform sowie die Planung eines Arduino-Projekts. Inhalte: • Grundlagen der Arduino UNO-Hardware • Einführung in Arduino Syntax • Planung der Software • Planung der Hardware • Erste Experimente • Projektarbeit: Entwickeln eines Gruppenprojekts Nutzen: • Erlernen der Hard- und Software der Arduino UNO-Plattform • Inbetriebnahme von Displays, IO-Ports • Software-Entwicklung für das Arduino mit Hardware-Komponenten • Projektarbeit: Wie plane ich Soft- und Hardware für ein Projekt Zielgruppe: • Mitarbeiter von Entwicklungsabteilungen • Steuerungstechniker • Elektrotechniker • Künstler Voraussetzungen: • Grundverständnis für Elektronik • Schaltpläne lesen können • Sicherer Umgang mit dem PC • Begeisterung für Technik Ein Arduino-Starterset und die notwendige Literatur sind im Preis inkludiert.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Energie Technik

Energie

Arduino DUE – Vertiefung Martin Robert Köll. 20 Std, 550 Euro IBK Nr 52421.015

10.05.16-24.05.16

Di Mi

18.30-22.00

Die Teilnehmer/innen erlernen die Arduino DUE-Software und planen ein Arduino-Projekt. Inhalte: • Grundlagen der Arduino DUE-Hardware • Unterschiede zum Arduino UNO • Wiederholung der ArduinoSyntax • Planung der Software • Planung der Hardware • Funktionsweise von „Neopixel“ • Experimente mit dem Colorshield (SCK/SDA), Neopixel und digitalen Eingängen • Projektarbeit Einzel: Lampe für zu Hause (Bauteile Teil 1) • Projektarbeit Gruppe: Entwickeln eines Gruppenprojekts Nutzen: • Erlernen der Hardware und Software der Arduino DUE-Plattform • Steuerung von Neopixeln • Software-Entwicklung für das Arduino mit Hardware-Komponenten • Projektarbeit: Wie plane ich Software und Hardware für ein Projekt Zielgruppe: • Mitarbeiter von Entwicklungsabteilungen • Steuerungstechniker • Elektrotechniker • Künstler Voraussetzungen: • Grundkenntnisse Arduino • Grundverständnis für Elektronik • Schaltpläne lesen können • Sicherer Umgang mit dem PC • Begeisterung für Technik

Optimale technische Beratung, Service und Verkauf Gerhild Lexl. 8 Std, 426 Euro IBK Nr 52510.015 20.05.16

Fr. 08.30-17.00

Inhalte: • Wie „ticke“ ich selbst? • Wie wirke ich auf andere? • Wie kann ich mich besser auf meine Kunden einstellen? • Wie erkenne ich die Kaufbereitschaft meiner Kunden? • Wie müssen Verkaufsabläufe auf die verschiedenen Kundentypen aussehen? • Wie kann ich Reklamationen in Kundennutzen umwandeln? • Wie vermeide ich zielloses Angebotschreiben? Nutzen: • Die eigene Wirkung auf andere erkennen und zielgerichteter einsetzen • Das Einmaleins im emotionalen Verkauf • Optimale Einstellung auf unterschiedliche Kundentypen • Persönliche Kundenansprache abgestimmt auf die verschiedenen Persönlichkeitstypen • Erkennen von Kaufsignalen, Kaufmotiven und Kaufwiderständen der verschiedenen Kundentypen: Vertrauensvolle Basis für Kundengespräch wird geschaffen und dadurch wird Beratungsgespräch erfolgreicher, Durch Erkennen des Kundentypen und adäquate Kommunikation wird Potenzial erhöht, eigene Umsätze zu steigern, Durch Erkennen der Bedürfnisse des Kunden lässt sich Kundenorientierung steigern

Beratung Andreas Darnhofer t: 05 90 90 5-7271 e: andreas.darnhofer@wktirol.at tirol.wifi.at/technik

LAP-Vorbereitung Installations- und Gebäudetechnik WIFI-Experten. 9 Std, 190 Euro IBK Nr 92702.015 03.09.15

Do 08.00-17.00

IBK Nr 92702.025 04.09.15

Fr 08.00-17.00

IBK Nr 92702.035 06.11.15

Fr 08.00-17.00

IBK Nr 92702.045 11.12.15

Fr 08.00-17.00

IBK Nr 92702.055 22.01.16

Fr 08.00-17.00

IBK Nr 92702.065 26.02.16

Fr 08.00-17.00

IBK Nr 92702.075 26.02.16

Fr 08.00-17.00

IBK Nr 92702.085 21.04.16

Do 08.00-17.00

IBK Nr 92702.095 22.04.16

Fr 08.00-17.00

IBK Nr 92702.105 17.06.16

Fr 08.00-17.00

Der Kurs findet zeitgerecht vor der Lehrabschlussprüfung statt. Das Ziel ist, die Erfolgsquote bei der Prüfung zu verbessern. Die Teilnehmer/innen lernen den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld kennen, üben wichtige Tätigkeiten und lernen Fehler zu vermeiden. Inhalte: • Organisation und Ablauf der Prüfung kennenlernen • Prüfungsspezifische Handfertigkeiten • Praktisches Arbeiten • Fehlervermeidung, Arbeitssicherheit, Qualitätskontrolle • Übung und Erläuterung von Arbeitsaufträgen, Dokumentation • Fachgespräch: Wie läuft ein Fachgespräch ab? Themen der Fachgespräche Zielgruppe: Kandidaten der Lehrabschlussprüfung Installations- und Gebäudetechnik Die Kurstermine sind mit den Terminen der Lehrabschlussprüfung abgestimmt. Voraussetzung für den Kursbesuch ist eine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung. Eine Anmeldung zum Kurs ist keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung.

Grundlagen der Installationsund Gebäudetechnik Stefan Crins. 70 Std, 1480 Euro IBK Nr 92705.015 25.09.15-07.11.15

Fr 16.30-20.00 Sa 08.30-14.00

Zielgruppe: Personen aus branchenfremden Gewerben, die grundlegende Kenntnisse aus der Installations- und Gebäudetechnik erlernen möchten

305


306

Technik Energie

www.tirol.wifi.at

Inhalte: • Grundlagen der Sanitärtechnik • Sicherheitsvorschriften • Werkstoffkunde • Verbindungstechniken • Montagen • Vorbereitung Installationstechnik • Wasseraufbereitung • Grundlagen der Elektrotechnik Ziel: Ziel dieser Ausbildung ist die Vorbereitung auf den Kurs „Lehrabschluss Installations- und Gebäudetechniker“ und die Unterstützung von Sanitärfachleuten.

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Installations- und Gebäudetechniker Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik Stefan Crins. 250 Std, 5280 Euro IBK Nr 92704.015 27.11.15-04.06.16

Fr 16.00-20.00 Sa 08.30-14.00

Personen, die den Lehrabschluss „Installations- und Gebäudetechnik – Hauptmodul Gas und Sanitärtechnik“ auf dem 2. Bildungsweg nachholen wollen, werden in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet. Die Anmeldung zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung voraus. Die Lehrabschlussprüfung findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt. Inhalte Modul Abwasser: • Abwasseranlagen und deren Bestandteile • Schall- und Brandschutz • Regenwassernutzung • Dimensionierung der Leitungsteile • Erstellen von Montageplänen und Strangschemen • Verbindungstechniken: Stecken, Kleben, Schweißen • Vermeidung bzw. Behebung von Störungen Inhalte Modul Trinkwasser: • Trinkwasserkalt- und Warmwasserbereitungs- und Zirkulationssysteme • Armaturenkunde • Schall-, Brand-, Wärmeschutz • Erstellen von Montageplänen und Strangschemen • Dimensionierung der Leitungsteile • Verbindungstechniken • Dichtheitsprüfungen, Protokollierung • Grundlagen Solarinstallationen Inhalte Modul Gas: • Gasanlagen und -geräte: Gasdurchlaufwasserheizer, Gaskombithermen • Abgasanlagen • Sicherheits- und Regeleinrichtungen • Erstellen von Plänen und Strangschemen • Leitungsdimensionierung • Verbindungstechniken: Pressen, Schweißen, Gewinde, Flansche • Druckprobe Flüssig- und Erdgas • Materialauszug, Projektdokumentation Der Erweiterungskurs Heizungstechnik wird ebenfalls angeboten.

Vorbereitung auf die Meister- und Befähigungsprüfung IGT-Grundlagen – Fachlehrgang Meisterkurs DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 131 Std, 1750 Euro IBK Nr 92710.015 02.10.15-19.12.15

Fr Sa 08.00-16.00

Sie vertiefen Ihr Fachwissen in Grundlagenbereichen der Installations- und Gebäudetechnik. Bei der als Kompaktkurs gestalteten Ausbildung erfolgt die Wissensvermittlung mit einem hohen Praxisanteil im IGT-Labor. Die Inhalte werden abwechselnd als theoretische Grundlagen und praktische Beispiele vermittelt. Es werden speziell angepasste Laborübungen durchgeführt. Die Unterrichtseinheiten sind von einem durchgängigen Workshop-Charakter geprägt. Inhalte: • Allgemein-rechtliche Grundlagen • Fachkunde, Fachrechnen • Fachkalkulation • Kaufmännische schriftliche Kommunikation • Fachzeichnen • Technische und angewandte Mathematik • Physikalische Grundlagen: Rechnen mit Formeln, Einheiten, Längen, Zeit, Druck, Bernoulli, Durchfluss, Förderhöhe von Pumpen, Temperatur, Dehnung, Wärme, Zustandsänderungen, Gasgesetze, Luftund Zustandsänderungen, Dampf, Schall Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Lehrabschlussprüfung, die sich auf das Modul 3, die fachlich-schriftliche Befähigungsprüfung Gas- und Sanitärtechnik und die Meisterprüfung Heizungstechnik vorbereiten wollen Hinweis: Die Ausbildung wird mit einem Internetlernsystem unterstützt. Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung ist pro unterrichtete Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde einzuplanen.

Vorbereitung auf die Meisterprüfung IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 308 Std, 3200 Euro IBK Nr 92810.015 11.01.16-24.03.16

Mo-Fr 08.00-17.00

Diese Ausbildung dient der Vorbereitung auf den fachlichen Teil der Meisterprüfung für Zentralheizungsbauer. Sie vertiefen Ihr Fachwissen in Grundlagenbereichen der Installationsund Gebäudetechnik. Bei der als Kompaktkurs gestalteten Ausbildung erfolgt die Wissensvermittlung mit einem hohen Praxisanteil im IGT-Labor. Zielgruppe: Gesellen, Installateure und Facharbeiter aus der Heizungsbranche, die die Meisterprüfung im Bereich Heizungstechnik ablegen wollen Die Inhalte werden abwechselnd als theoretische Grundlagen und praktische Beispiele vermittelt. Es werden speziell angepasste Laborübungen durchgeführt. Die Unterrichtseinheiten sind von einem durchgängigen Workshop-Charakter geprägt.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Energie Technik

Inhalte: • Auslegung und Planung von Heizungsanlagen • Grundlagen Feuerungstechnik • Wärmepumpenanlagen, Biomasseanlagen • Heizlastberechnungen • Mess-, Steuerund Regelungstechnik in der IGT • Hydraulische Komponenten und Schaltungen • Luftheizungs- und Lüftungsanlagen • Komfortlüftungsanlagen • Komponenten und Auslegung von Solaranlagen • Heizungswasseraufbereitung • Mess- und Einstellübungen im IGT-Labor • Projektarbeit I: Auslegung von einfachen Heizungsanlagen • Projektarbeit II: Auslegung von komplexen Heizungsanlagen Voraussetzungen: Besuch des IGT-Grundlagen-Fachlehrgangs Hinweis: Die Ausbildung wird mit einem Internetlernsystem unterstützt. Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung ist pro unterrichtete Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde einzuplanen.

Gas- und Wasserinstallation – Fortbildung für Lehrlinge Maximilian Schmitt. 40 Std, 450 Euro IBK Nr 92701.015 08.02.16-12.02.16

Mo-Fr 08.00-17.00

Zielgruppe: • Lehrlinge, die in einem Betrieb ausgebildet werden, der keine Gasinstallationen durchführt • Der Kurs ist auch für Lehrlinge interessant, die im Betrieb schon mit Gas arbeiten. Inhalte: • Warten und Instandhalten von Gasgeräten • Beheben von Fehlern • Aufstellen, Anschließen • Inbetriebsetzen von Gasgeräten • Einregulieren von Gasgeräten • Verlegung von Gasleitungen • Leitungsführung Wichtig ist vor allem das Wissen um die Besonderheiten von Gasleitungen und die möglichst praxisorientierte Durchführung des Kurses.

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung IGT-Gas- und Sanitärtechnik – Befähigungskurs

Hydraulik in der Praxis für Heizung und Kaltwasser

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 305 Std, 3200 Euro

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 8 Std, 270 Euro

IBK Nr 92910.015 11.04.16-24.06.16

IBK Nr 92791.015 15.01.16

Mo-Fr 08.00-17.00

Diese Ausbildung dient der Vorbereitung auf den fachlichen Teil der Befähigungsprüfung für Gas- und Sanitärtechnik. Sie vertiefen Ihr Fachwissen in Grundlagenbereichen der Installations- und Gebäudetechnik. Bei der als Kompaktkurs gestalteten Ausbildung erfolgt die Wissensvermittlung mit einem hohen Praxisanteil im IGT-Labor. Zielgruppe: Gesellen, Installateure und Facharbeiter aus der Gas- und Sanitärbranche, die die Befähigungsprüfung im Bereich Gas- und Sanitärtechnik ablegen wollen Inhalte: • Grundlagen Wasserinstallation, Wasserversorgung, Wasseraufbereitung, Warmwasserbereitung • Auslegung von Sanitäranlagen, Warmwasserbereitungsanlagen, Abwasseranlagen • Bädertechnik und Hygiene • Grundlagen Abwasser, Abwassersysteme, Abwasserreinigung • Rechtliche Grundlagen und Normen • Grundlagen der Gasinstallation • Fachspezifische Grundlagen Gas, Erdgas, Flüssiggas • Gerätekunde Gas im IGT-Labor • Unfallverhütung • Projektarbeit Die Inhalte werden abwechselnd als theoretische Grundlagen und praktische Beispiele vermittelt. Es werden speziell angepasste Laborübungen durchgeführt. Die Unterrichtseinheiten sind von einem durchgängigen Workshop-Charakter geprägt. Voraussetzungen: Besuch des IGT-Grundlagen-Fachlehrgangs Hinweis: Die Ausbildung wird mit einem Internetlernsystem unterstützt. Zum erfolgreichen Ablegen der Befähigungsprüfung ist pro unterrichteter Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde einzuplanen.

Fr 08.00-16.00

Zielgruppe: • Meister, Gesellen, Installateure und Facharbeiter aus dem Bereich IGT, Heizungstechnik, Kältetechnik und Gas-/Sanitärtechnik • Meister, Gesellen und Facharbeiter aus anderen Bau- und Baunebengewerben, die hydraulische Kenntnisse vertiefen wollen • Energiemanager, Architekten, Ziviltechniker, Ingenieure, die ihr Wissen im Bereich Hydraulik vertiefen wollen • Servicetechniker Inhalte: • Grundlagen der Hydraulik und IGT • Hydraulische Grundschaltungen • Pumpenkennlinien, Anlagenkennlinien, kv, kvs • Berechnungen und Auslegungen von hydraulischen Komponenten • Einsatzgebiete unterschiedlicher hydraulischer Schaltungen • Häufige Fehler in der Praxis • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik • Grundlagen Hydraulischer Abgleich • Grundeinstellungen und Messungen am Hydraulikprüfstand • Einsparpotenziale Im Weiterbildungsangebot Hydraulik werden durch praktische Beispiele und das Arbeiten am Prüfstand Service-, Planungs- und Umsetzungszeiten verbessert sowie Fehler vermieden. Das steigert die Effizienz und verbessert den Deckungsbeitrag. Voraussetzungen: Für den Besuch der Weiterbildung ist keine Vorbildung erforderlich, jedoch wären Vorkenntnisse im Bereich Gas-, Wasser- und Heizungstechnik von Vorteil.

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Praxis DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 8 Std, 265 Euro IBK Nr 92805.015 29.10.15

Do 08.00-16.00

Zielgruppe: • Meister, Gesellen, Installateure und Facharbeiter aus dem Bereich IGT, Heizungstechnik, Kältetechnik und Gas- und Sanitärtechnik • Meister, Gesellen und

307


308

Technik Energie

www.tirol.wifi.at

Facharbeiter aus anderen Bau- und Baunebengewerben, die MSR-technische Kenntnisse vertiefen wollen • Energiemanager, Architekten, Ziviltechniker, Ingenieure, die ihr Wissen im Bereich MSR-Technik vertiefen wollen • Servicetechniker Inhalte: • Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der IGT • Begriffsdefinitionen: Messen, Steuern, Regeln • Istwert, Sollwert, Stellglied, Regelglied, Regelstrecke, Führungsgröße, Steuergröße • Pumpenkennlinien, Anlagenkennlinien, kv, kvs • Praktische Anwendungen zu Messen, Steuern und Regeln im IGT-Labor Im Weiterbildungsangebot Hydraulik werden durch praktische Beispiele und das Arbeiten am Prüfstand Zeiten im Bereich von Service, Planung und Umsetzung verbessert sowie Fehler vermieden. Das steigert die Effizienz und verbessert den Deckungsbeitrag. Voraussetzungen: Für den Besuch der Weiterbildung ist keine Vorbildung erforderlich, jedoch sind Vorkenntnisse im Bereich Gas-, Wasser- und Heizungstechnik von Vorteil.

Komfortlüftung in der Praxis DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 8 Std, 350 Euro IBK Nr 52824.015 13.05.16

Wärmepumpe in der Praxis DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 8 Std, 275 Euro IBK Nr 52814.015 04.03.16

Fr 09.00-17.00

Zielgruppe: • Meister, Gesellen, Installateure und Facharbeiter aus dem Bereich IGT, Heizungstechnik, Gas- und Sanitärtechnik • Meister, Gesellen und Facharbeiter aus anderen Bau- und Baunebengewerben, die ihre Kenntnisse im Bereich Wärmepumpen vertiefen wollen • Energiemanager, Architekten, Ziviltechniker, Ingenieure, die ihr Wissen im Bereich Wärmepumpen vertiefen wollen • Servicetechniker Inhalte: • Physikalische Grundlagen und Versuche • Gesetzliche Grundlagen und Förderungen • Funktionsweise von Wärmepumpen, Kreisprozesse • Komponenten von Wärmepumpen • Kennzahlen: Jahresarbeitszahlen, COP • Auswahl der Wärmequelle • Betriebsweisen und Regelung • Grundlagen Anlagendimensionierung • Förderungen, JazCalc • Einführung in Wärmepumpenprüfstand • Einfache Mess- und Einstellübungen am Wärmepumpenprüfstand Voraussetzungen: Für den Besuch der Weiterbildung ist keine Vorbildung erforderlich, jedoch wären Vorkenntnisse im Bereich Gas-, Wasser- und Heizungstechnik von Vorteil.

Fr 08.00-16.00

Zielgruppe: • Meister, Gesellen, Installateure und Facharbeiter aus dem Bereich IGT, Heizungstechnik, Gas- und Sanitärtechnik • Meister, Gesellen und Facharbeiter aus anderen Bau- und Baunebengewerben, die komfortlüftungstechnische Kenntnisse vertiefen wollen • Praktiker, die ihr Wissen im Bereich Komfortlüftungsbau vertiefen wollen Inhalte: • Luftverunreinigung und Anforderungen an Luftqualitäten, Behaglichkeit • Integrale Planung, Qualitätssicherung bei Planung und Ausführung • Luftdichte Hülle und der Zusammenhang zur Effizienz von Komfortlüftung • BlowerDoor-Test: Aufbau und Durchführung eines Tests • Lüftungskonzepte • Arten von Lüftungsanlagen und Systemen, Gerätetypen • Lüftungskomponenten und Dimensionierungen • Druckverlustmessungen • Förderungen • Formblatt F88 und Abnahmebestätigungen Im Weiterbildungsangebot Komfortlüftungstechnik werden durch praktische Beispiele und das Arbeiten am Prüfstand Service-, Planungs- und Umsetzungszeiten verbessert sowie Fehler vermieden. Das steigert die Effizienz und verbessert den Deckungsbeitrag. Voraussetzungen: Für den Besuch der Weiterbildung ist keine Vorbildung erforderlich, jedoch wären Vorkenntnisse im Bereich Gas-, Wasser- und Heizungstechnik von Vorteil.

Schallschutz in der Heizungs- und Lüftungstechnik – Normgerechte Ausführung DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 24 Std, 490 Euro IBK Nr 92801.015 03.02.16-05.02.16

Mi Do Fr

09.00-17.00

Geführt durch Experten erlernen Sie die Grundlagen des Schalls. Sie können seine Ausbreitung im lüftungs- und klimatechnischen sowie kältetechnischen Bereich berechnen und sind in der Lage, Emissionen und Immissionen zu berechnen, zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu setzen. Inhalte: • Grundlagen des Schalls • Luftschall • Körperschall • Schalldruck • Schallleistung • Raumakustik für Lüftungsanlagen • Schallpegelminderung • Schalldämpferdimensionierung • Normgerechte Bewertung der Einstrahlpegel • Emissionen und Immissionen aufgrund vom Umgebungspegel • Schalldurchgänge von Decken und Wänden zu Anrainern • Körperschallübertragung und Verminderung • Prognoseerstellung Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Facharbeiter und Techniker, die im Installationsbereich, der Lüftungs-, Klimaoder Kältetechnik bzw. in der Planung tätig sind.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Energie Technik

Passivhaus-Fachhandwerker-Kurse Die Passivhaus-Fachhandwerker-Kurse dienen der facheinschlägigen Qualifizierung von Fachkräften des Bauwesens. Gleichzeitig stellen die Kurse eine Maßnahme zur Qualitätssicherung im Passivhausbau dar, welche vor allem durch die Option zur Zertifizierung untermauert wird. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung von gewerkeübergreifendem Know-how und die Vermeidung von Baufehlern gelegt, um Probleme bei der Realisierung von Bauprojekten zu vermeiden. Die Teilnehmer/innen erlangen die Kenntnisse und Fertigkeiten, um Bau- und Installationsarbeiten nach den vorgegebenen Passivhauskriterien durchführen zu können. Aufbauend auf einer abgeschlossenen handwerklichen Berufsausbildung werden sie und somit auch die Unternehmen optimal auf die Anforderungen im Passivhausbau vorbereitet. Die Kurse finden in Kooperation mit der IG Passivhaus Tirol statt. Zielgruppe Die Kurse richten sich an Personen, welche verantwortliche Positionen in der praktischen Umsetzung von energieeffizienten Bauprojekten in folgenden Berufsgruppen bekleiden: • Gesellen, Poliere, Vorarbeiter, Meister, Techniker • Bauleiter, Projektleiter, -entwickler • Ingenieure, Architekten, Allgemeine Bauverantwortliche • Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung, Technische Hausverwalter / Facility Manager • Kalkulatoren, Vertreter der Bauaufsichtsbehörde Es werden folgende Ausbildungsmöglichkeiten angeboten: • Passivhaus-Fachhandwerker-Grundlagenmodul mit Zertifizierung • Passivhaus-Fachhandwerker-Vertiefungsmodul Massivbauer • Passivhaus-Fachhandwerker-Vertiefungsmodul Holzbauer • Passivhaus-Fachhandwerker-Vertiefungsmodul Haustechniker Voraussetzungen Um die Ausbildung absolvieren zu können, ist eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein einschlägiger Fachund Branchenbezug erforderlich.

Passivhaus-Planer mit Zertifizierung (CEPH) DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 80 Std, 2200 Euro IBK Nr 52620.015 15.01.16-03.02.16 Prüfung März 2016

Mo-Sa 08.00-16.30

In dem einzigartigen Kurskonzept zum PHI-zertifizierten Passivhausplaner bzw. -berater wird umfassendes Wissen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus baupraktischer Sicht vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer/innen in der Lage, in der Fachwelt eine zentrale Position als Multiplikatoren bei der Umsetzung und Qualitätssicherung dieser zukunftsweisenden Bauweise einzunehmen. Die berufsbegleitende Weiterbildung basiert auf den im Rahmen des internationalen CEPH-(Certified

European Passivhouse Designer)-Projektes entwickelten, europaweit einheitlichen Lehrunterlagen. Sie umfasst 10 Module im Ausmaß von 80 LE mit Schwerpunkt Massiv- und Mischbauweise. Der Kurs findet in Kooperation mit der IG Passivhaus Tirol statt. Inhalte: • Gebäudehülle – Konstruktion • Gebäudehülle – Luftdichtheit • Wärmebrückenfreies Konstruieren • Gebäudehülle – Fenster • Lüftung und Wärmeversorgung • Ausschreibung und Vergabe • Bauleitung und Qualitätssicherung • Wirtschaftlichkeit • Wiederholung / Übung • PHPP – PassivHausProjektierungsPaket Zielgruppe: Die Kurse richten sich an Personen, welche eine verantwortliche Position in der praktischen Umsetzung von energieeffizienten Bauprojekten in folgenden Berufsgruppen bekleiden: Architekten, Bauingenieure, Agronome, Geometer, Absolventen der Fachoberschulen für Bauwesen, für Landwirtschaft und technologischen Fachoberschulen, einschlägiger Fach-HTLs oder Fach-Oberschulen mit mehrjähriger Erfahrung in Betrieben des Bau- und Baunebengewerbes, mittlere und höhere Führungsebenen ausführender Gewerke, Planende, Behörden, Haustechniker, Energieberater sowie Studierende und Absolventen der Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwissenschaften und verwandter Fachgebiete wie Wärme-, Heizungs- und Klimatechnik bzw. Bau- und Facility-Management Voraussetzungen: • Abgeschlossene Ausbildung bzw. Berufserfahrung im Bereich Hochbauplanung oder Bauausführung • Facharbeiter mit Lehr- bzw. Berufsschulabschluss, Bauund Baunebengewerbe oder positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule und 2 Jahre facheinschlägige Praxis • HLK oder Facility-Management bzw. verwandter Bereiche, z. B. Umweltsystemtechnik, Energieberater etc. Der Unterricht wird teilweise im neu errichteten IGT-Labor abgehalten. Praktische Übungen untermauern die theoretischen Unterrichtseinheiten. Ergänzt werden diese Module durch eine ganztägige Exkursion sowie 5 LE Repetitorium / Prüfungsvorbereitung. Die Prüfungsgebühr beträgt 350 Euro und wird bei der Anmeldung zur Prüfung direkt verrechnet. Die PHPP Lizenz beträgt 160 Euro.

Passivhaus-FachhandwerkerGrundlagenmodul mit Zertifizierung DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 36 Std, 880 Euro IBK Nr 52610.015 10.02.16-12.03.16 Prüfung März 2016

Mi-Sa 08.00-17.00

Inhalte Grundlagen: • Passivhaus Grundlagen, Passivhaus Kriterien • Definition und Funktion, Planungsgrundlagen, Berechnungsmethoden (Unterschiede PHPP/OIB) • Projektbeispiele Inhalte Gebäudehülle: • Wärmedämmung und u-Werte • Fenster und Türen im Passivhaus • Luftdichtheit und Wärmebrücken • Klebetechnik Praxisworkshop / Blower Door und Thermografie

309


310

Technik Energie

www.tirol.wifi.at

Inhalte Haustechnik: • Grundlagen Niedertemperatursysteme • Schnittstellen zwischen den Gewerken • Restwärmebereitstellung, Passivhaus-taugliche Systeme • Komfortlüftung • E-Technik-Systeme: Beleuchtung, Geräte, Hilfsenergien • Hygiene, Lüftung, Sanitär • Praxisbeispiele Mit dem Kursabschluss erhalten die Absolventen/innen eine Teilnahmebestätigung. Darüber hinaus kann das internationale Zertifikat zum Passivhaus-Handwerker des Passivhaus Instituts Darmstadt erworben werden. Für das Zertifikat ist eine Prüfung abzulegen. Prüfungsgebühr: 220 Euro Voraussetzungen: Um die Ausbildung absolvieren zu können, ist eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein einschlägiger Fach- und Branchenbezug erforderlich.

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 20 Std, 580 Euro 16.02.16-17.02.16

Di Mi 08.00-18.00

Inhalte: • Passivhaus Kriterien • Vorstellung von Beispielgebäuden • Besonderheiten des PH in Massivbauweise • Innenwand – Bodenplatte / Kellerdecke, Sockelanschluss, Deckenanschlüsse, Attika, Dachanschlüsse • Luftdichte im Massivbau, Durchführungen, Blower Door • Wärmebrücken und Wärmebrückenvermeidung • Fenster: Laibung, Laibung mit Befestigung für Jalousie oder Absturzsicherung, Brüstung, Sturz mit Jalousiekasten, Terrassen-/Balkontüre unten, Blindstockmontage, Dachfenster und Lichtkuppeln • Balkone, Fenster und Fassadensysteme • Schnittstelle Holzbau-Massivbau • Qualitätssicherung im Massivbau • Wärmebrückenworkshop • Luftdichte, Laborübungen Voraussetzungen: Um die Ausbildung absolvieren zu können, ist eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein einschlägiger Fach- und Branchenbezug erforderlich. Der Besuch des Grundlagenmoduls wird empfohlen.

Passivhaus-FachhandwerkerVertiefungsmodul Holzbauer DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 20 Std, 580 Euro IBK Nr 52612.015

16.02.16-17.02.16

Passivhaus-FachhandwerkerVertiefungsmodul Haustechniker DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 20 Std, 580 Euro IBK Nr 52613.015

Passivhaus-FachhandwerkerVertiefungsmodul Massivbauer

IBK Nr 52611.015

Materialien, Vor- und Nachteile, Neuheiten am Markt • Schnittstelle Holzbau-Massivbau • Beispielgebäude und Schadensfälle • Sanierung von Holzbauten • Luftdichte Laborübungen • Qualitätssicherung im Holzbau Voraussetzungen: Um die Ausbildung absolvieren zu können, ist eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein einschlägiger Fach- und Branchenbezug erforderlich. Der Besuch des Grundlagenmoduls wird empfohlen.

Di Mi 08.00-18.00

Inhalte: • Passivhaus Kriterien • Besonderheiten des PH in Holzbauweise • Bauteilaufbauten: Außenwand, Dach • Boden inkl. Betrachtung: Dämmung, Bauphysik, praktische Ausführung auf der Baustelle • Anschlusslösungen: Sockelanschluss, Deckenanschlüsse, Übergang zum Massivbau, Fensteranschlüsse, Attika, Dachanschlüsse, Balkone etc. • Feuchteschutz im Holzbau: auf der Baustelle • Luftdichte im Massivbau, Durchführungen, Folien im Holzbau: Verarbeitung unterschiedlicher Materialien, Vor- und Nachteile, Neuheiten am Markt • Vorgehängte Fassadensysteme: Holzbau in der Sanierung, Zukunft des Holzbaues? Dämmstoffe im Holzbau: Verarbeitung unterschiedlicher

01.03.16-02.03.16

Di Mi 08.00-18.00

Inhalte: • Passivhaus Kriterien • Besonderheiten der Haustechnik im Passivhaus • Restwärmebereitstellung / Heizung • Warmwasserbereitung / Hygiene / Sanitäranlagen • Komfortlüftungsanlagen, Komponenten, Einstellübungen • Hydraulik, Grundlagen der Effizienz von hydraulischen Anlagen • Praxisworkshop: Mess- und Einstellübungen am Lüftungsund Hydraulikprüfstand Voraussetzungen: Um die Ausbildung absolvieren zu können, ist eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein einschlägiger Fach- und Branchenbezug erforderlich. Der Besuch des Grundlagenmoduls wird empfohlen.

Ganzheitliches Energiemanagement und Energiecontrolling nach EN ISO 50001 Energie-Manager DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 16 Std, 350 Euro IBK Nr 52752.015 22.01.16-23.01.16

Fr Sa 08.00-16.00

Verbrauchskontrolle stellt die Grundlage für jede Energieund Kosteneinsparung dar. In nahezu keinem Bereich des heutigen Wirtschaftens ist es leistbar, auf Controlling zu verzichten. Die Ressourcenverknappung lässt Energiekosten zu einem nicht mehr vernachlässigbaren Produktionsfaktor werden. Durch ein konsequentes Energiecontrolling lassen sich Kosten und Ressourcen schonen. Es werden die notwendigen Schritte einer Energiemanagement-Systemeinführung aufgeführt und die Prozessunterstützung von Energiecontrolling-Planungsaufgaben dargestellt. Die Teilnehmer/ innen werden, ausgehend von Basisinformationen zu EN ISO 50001 (PDCA-Ansatz), über Energetische Bilanzierungen und IT-Umsetzungen zu einem abschließenden Praxisbeispiel geführt. Inhalte: • EN ISO 50001: Energiemanagement in Theorie und Praxis, PDCA-Ansatz • Begriffsdefinitionen im Bereich Energiemanagement • Energie, Energieflüsse, Bilanzierungen, technische Ansätze, häufige Fehler • Software-Ansätze, ITInstrumentarien und Umsetzungen • Praxisbeispiel Zielgruppe: Diese Ausbildung richtet sich an Praktiker, Hausverwalter, technische Leiter und Betriebsleiter.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Energie Technik

Energieausweis – kompakt und konkret DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 18 Std, 320 Euro IBK Nr 52745.015 02.06.16-03.06.16

Do Fr

08.00-17.00

Ziel: Die Veranstaltung vermittelt vertieftes Verständnis der Regelwerke und Fähigkeiten zur eigenständigen Anwendung der neuen Berechnungsmethoden. Der Kurs bereitet umfassend auf die Gebäudeanalyse und Beurteilung nach OIB sowie auf die Ausstellung der Energieausweise vor. Inhalte: • Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen • Energieausweisvorlagegesetz • OIB 6 – Energieeinsparung und Wärmeschutz • Leitfaden Energetisches Verhalten von Gebäuden • Begriffsdefinitionen, Bilanzierungssystematik, Systemgrenzen und Nutzungsprofile • Neuerungen 2014 • Praxisbeispiel: Berechnen eines einfachen Wohngebäudes, Berechnen eines einfachen Nichtwohngebäudes, Variantenerstellung, Interpretation der Ergebnisse, Begriffserklärung, Häufigste Fehler, Förderungssituation • Eingabespezifika bei unterschiedlichen Softwareprogrammen, Berechnung eines Praxisbeispiels mit unterschiedlichen Softwareprogrammen Zielgruppe: • Baumeister/innen • Elektrotechnik • Gas- und Sanitärtechnik • Heizungstechnik • Kälte- und Klimatechnik • Lüftungstechnik • Technische Büros und Ingenieurbüros der einschlägigen Fachrichtungen • Zimmermeister/innen Nach Ziviltechnikergesetz: • Architekten/innen • Zivilingenieure • Ingenieurkonsulenten für Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen – Bauwesen, Technische Physik, Verfahrenstechnik sowie Gebäudetechnik

Informationsabend Ausbildung zum Photovoltaiktechniker und -planer mit Zertifizierung

Spezifisches Wissen zu Normen und Richtlinien von Photovoltaikanlagen für Elektrotechniker in der Praxis WIFI-Experten. 8 Std, 550 Euro

WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 52801.015 19.10.15

Technologie der Photovoltaik schafft und die Branche bei einer positiven Entwicklung unterstützt. Zielgruppe: • Planer • Großhandel • Elektrotechniker • Installateure Inhalte: • Unterschiedliche Arten von PV-Anlagensystemen und deren Anwendungsmöglichkeiten • Funktionsweise von Solarzellen und photovoltaischer Effekt • Die wichtigsten Komponenten rund um das PV-System • Richtlinien, Planung und Auslegung von netzgekoppelten bzw. Inselanlagen • Dimensionierung mittels Simulationsprogrammen • Montagesysteme und Gebäudeintegration von PV-Systemen • Installation und Anlagenerrichtung • Inbetriebnahme • Funktions- und Ertragskontrolle • Kosten und Wirtschaftlichkeit • Marketing- und Verkaufsstrategien Für die Zertifizierung muss die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und die Daten von drei Musteranlagen vorgelegt werden, an der die zertifizierte Person maßgeblich beteiligt war. Der Zertifizierungsvertrag berechtigt dazu, sich als Zertifizierter Photovoltaiktechniker bzw. Zertifizierter Photovoltaikplaner zu bezeichnen. Auch nach der Zertifizierung erfolgt eine laufende Kompetenzüberwachung, die anhand von umgesetzten Projekten des Technikers oder Planers überprüft wird. Das Zertifikat soll kompetente Fachleute auszeichnen, die in der Lage sind, technisch einwandfreie und gut funktionierende Photovoltaikanlagen zu planen und zu errichten. Diese Ausbildung wurde gemeinsam mit dem Cluster für erneuerbare Energie der Tiroler Zukunftsstiftung initiiert.

Mo 18.00-20.00

Im Zuge des Informationsabends werden den Teilnehmern/ innen die Gesamtabläufe der Ausbildung nähergebracht: • Zweck der Aus- und Weiterbildung • Ablauf/Aufbau des Kurses • Inhalte • Vortragende • Ablauf der Prüfung/Zertifizierung • Kosten Eine Teilnahme am kostenlosen Informationsabend ist nur mit einer Anmeldung möglich.

Ausbildung zum Photovoltaiktechniker und -planer mit Zertifizierung WIFI-Experten. 56 Std, 1750 Euro IBK Nr 52800.015 25.11.15-04.12.15 1. Woche Mi-Fr 09.00-17.00 2. Woche Di-Fr 09.00-17.00 18.12.15 Prüfung Mit der Ausbildung soll ein Qualitätsstandard geschaffen werden, der bei den zukünftigen Kunden Vertrauen in die

IBK Nr 52840.015 09.05.16

Mo 09.00-17.00

Die fachgerechte Errichtung und gute Qualität der Komponenten sowie der Planung sichern einen langjährigen wirtschaftlichen Betrieb sowie die Elektro- und Brandsicherheit der Anlage. Elektrotechniker/innen werden hierbei durch neue Normen und Richtlinien in ihrem Arbeitsalltag unterstützt. Diese Weiterbildung gibt eine Übersicht über notwendige spezifische Normen und Richtlinien sowie deren praktische Anwendung im Berufsalltag. Zielgruppe: • Techniker und Planer mit mehrjähriger Erfahrung im Photovoltaik-Bereich • Elektrotechniker Inhalte: Aktuelle Übersicht der Normen und deren Anwendung in der Praxis zu folgenden Themen: • Schnee- und Windlastnorm • Montage von PV-Systemen • Normgerechte Abnahme und Überprüfung • Blitz und Überspannungsschutz • Brandschutz Voraussetzungen: Fachwissen Elektrotechnik und Photovoltaik

311


312

Technik Energie

www.tirol.wifi.at

Eigenverbrauchsoptimierung von Photovoltaikanlage

PV*SOL premium (3-D) WIFI-Experten. 8 Std, 450 Euro

WIFI-Experten. 8 Std, 550 Euro IBK Nr 52841.015 10.05.16

IBK Nr 52843.015 12.05.16 Di 09.00-17.00

Der PV-Markt befindet sich derzeit am Übergang eines subventionsgestützten Systems zu einem Standardmarkt, wobei Förderungen einen untergeordneten Stellenwert einnehmen. Prinzipiell gilt, je mehr Strom im eigenen Haushalt genutzt wird, desto schneller amortisieren sich die PV-Anlagen. Eine Optimierung des Eigenverbrauchs bietet sich daher auf jeden Fall an. Die Planung einer eigenverbrauchsoptimierten PV-Anlage erfordert jedoch neue Vorgehensweise im Planungsprozess. Diese Weiterbildung soll die grundlegenden Sicht- und Herangehensweisen zu dieser Thematik vermitteln. Zielgruppe: Techniker und Planer mit mehrjähriger Erfahrung im PV-Bereich Inhalte: • Grundlagen von PV-Systemen • Grundlagen zu eigenverbrauchsoptimierten PV-Systemen • Datenbasis ermitteln und bewerten • Grundlagen zur Dimensionierung • Energie- und Lastmanagement • Einbindung in bestehende elektrische Systeme • Tarife und Wirtschaftlichkeit • Rechtliche Rahmenbedingungen Voraussetzungen: Fachwissen Elektrotechnik und Photovoltaik

WIFI-Experten. 8 Std, 390 Euro IBK Nr 52842.015 11.05.16

Für eine genaue Ertragsrechnung ist die reale Darstellung der Verschattung durch umliegende Objekte von großer Bedeutung. Eine 3-D-Simulation dachintegrierter und aufgeständerter Photovoltaik-Anlagen visualisiert Verschattungen auf der Basis von 3-D-Objekten, wodurch konkrete Angaben über den Schattenwurf zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten und damit über zu erwartende Ertragsminderungen getroffen werden können. Diese Weiterbildung vermittelt die Grundlagen zu dieser Software, zur detaillierten Verschattungsanalyse sowie zur Anlagenoptimierung. Zielgruppe: • Techniker und Planer mit mehrjähriger Erfahrung im Photovoltaik-Bereich • Elektrotechniker Inhalte: • Einführung 3-D-Simulationen von PV*SOL premium • Praxisbeispiele: Anlagenauslegung 3-D, Abschattungssimulation, Ertragsberechnung, Wirtschaftlichkeitsberechnung Voraussetzungen: • Grundwissen zu PV*SOL premium • Erfahrung im Umgang mit Windows und Windows-Anwendungen

Photovoltaik – Qualitätssicherung WIFI-Experten. 8 Std, 490 Euro IBK Nr 52844.015 13.05.16

PV*Sol premium (Grundlagen)

Mi 09.00-17.00

Um die Energieerträge eines Photovoltaik-Systems ermitteln zu können, werden in der Praxis sehr oft Simulationsprogramme eingesetzt. Eines der meistverwendeten dynamischen Simulationsprogramme in diesem Bereich ist PV*Sol, mit dem man beispielsweise sekundenschnell beliebige Anlagenkonfigurationen simulieren kann. Ebenso ist es möglich, eigene Lastprofile zu importieren, den Eigenverbrauch exakt zu berechnen oder die Speicherung der Energie in Batteriesystemen abzubilden. Diese Weiterbildung vermittelt die Grundlagen zur richtigen Anwendung der Software sowie Ertragssimulation von PV*-Anlagen. Zielgruppe: Techniker und Planer mit mehrjähriger Erfahrung im Photovoltaik-Bereich, Elektrotechniker Inhalte: • Einführung PV*SOL premium • Praxisbeispiele (Anlagenauslegung, Ertragsberechnung, Wirtschaftlichkeitsberechnung) Voraussetzungen: Fachwissen Photovoltaik, Erfahrung im Umgang mit Windows und Windows-Anwendungen

Do 09.00-17.00

Fr 09.00-17.00

Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage wird in hohem Maße durch deren Lebensdauer bestimmt. Damit die gewünschten Vorgaben erreicht werden können, ist daher das Thema Qualitätssicherung unlösbar mit dem Thema Photovoltaik verknüpft. Im Zuge dieses Weiterbildungsseminars werden gängige Konzepte zur Qualitätssicherung sowie relevante Qualitätskriterien bei Komponenten präsentiert und diskutiert. Zielgruppe: • Techniker und Planer mit mehrjähriger Erfahrung im PV-Bereich • Elektrotechniker Inhalte: • Normgerechte Prüfung • Abnahmeprotokoll und Anlagendokumentation in der Praxis • Normen: IEC 61215, IEC 61646, EN 50380, IEC 61730 • Verfahren zur Qualitätssicherung: Thermografie, Elektroluminiszenz u. a. • Qualitätskriterien bei Komponenten Voraussetzungen: Fachwissen Elektrotechnik und Photovoltaik

Photovoltaik für den Monteur Thomas Becker. 16 Std, 410 Euro IBK Nr 52803.015 21.03.16-22.03.16

Mo Di

09.00-17.00

Dieser Kurs ist speziell für Monteure/innen im operativen Einsatz geplant.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Energie Technik

Inhalte: • Basiswissen Photovoltaik • Arbeiten mit Gleichspannung • Arbeitssicherheit • Praxisteil: Übungen an PVÜbungssystem, Aufbau einer PV-Anlage, notwendige Messungen vor und nach Inbetriebnahme, Abnahmeprotokoll • Diskussionsrunde Diese Ausbildung wurde gemeinsam mit dem Cluster für erneuerbare Energie der Tiroler Zukunftsstiftung initiiert. Der Praxistag findet im WIFI Kufstein statt.

Informationsabend Ausbildung zum Solarwärmeinstallateur bzw. -planer mit Zertifizierung WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 52832.015 04.02.16

Do 18.00-20.00

Im Zuge des Informationsabends werden den Teilnehmern/ innen die Gesamtabläufe der Ausbildung nähergebracht: • Zweck der Aus- und Weiterbildung • Ablauf/Aufbau des Kurses • Inhalte • Vortragende • Ablauf der Prüfung/Zertifizierung • Kosten

Energie FIT Immobilienfachberater EFI Die Bau- und Immobilienbranche ist gekennzeichnet durch einen hohen Veränderungsgrad, bedingt durch technische Entwicklungen. Aber auch gesetzliche Anforderungen erfordern bis zum Jahr 2020, wenn die EU-Gebäuderichtlinie vollständig umgesetzt sein wird, im Neubau und in der Sanierung spezielles Fachwissen. Sie werden schon heute mit Baustandards der Zukunft fit gemacht – der EFI-Kurs liefert Ihnen somit einen Marktvorsprung! „EFI“ bezeichnet die Marke „Energie Fit Immobilienfachberater“. Durch diese Ausbildung erlangen Sie spezielles, bautechnisches und energetisches Fachwissen, um Immobilien-Bewertungen nach neuesten Standards durchführen zu können und damit Kunden weiterhin kompetent zu beraten. Zur Führung des Logos „EFI plus zertifiziert“ berechtigt sind die Absolventen/innen der Seminarreihe am WIFI Innsbruck. Aufbauend auf einem Basis-Modul gibt es die Möglichkeit, eine thematische Vertiefung im Rahmen der Vertiefungsmodule auszuwählen. Sämtliche Kursinhalte werden als Praxis- und Workshopelemente vermittelt.

Ausbildung zum Solarwärmeinstallateur bzw. -planer mit Zertifizierung

EFI Basis

WIFI-Experten. 64 Std, 1750 Euro

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 8 Std, 490 Euro

IBK Nr 52831.015 08.03.16-18.03.16 01.04.16 Prüfung

Di-Fr 09.00-17.00

Durch steigende Energiepreise und attraktive Förderungen wächst der österreichische Solarwärmemarkt beständig weiter. Neben dem traditionellen Anwendungsbereich Warmwasserbereitung im Einfamilienhaus nehmen komplexere Anlagen zur solaren Heizungsunterstützung und große Solaranlagen im Geschoßwohnbau eine immer bedeutendere Rolle ein. Dabei stellen gesteigerte Anforderungen an Planung und Ausführung sowie ein erhöhtes Qualitätsbewusstsein bei den Kunden planende Installateure vor neue Herausforderungen. Um mit der nötigen Kompetenz und Qualität auf die aktuellen Tendenzen antworten zu können, wurde die Qualitätsmarke „Zertifizierter Solarwärmeinstallateur“ entwickelt. Die Basis dafür bildet das vorliegende Ausund Weiterbildungsangebot im Solarwärmebereich nach dem neuesten Stand der Technik. Inhalte: • Traditionelle und neue Anwendungsmöglichkeiten • Fundierte Verbrauchsermittlung • Komponenten von Solarwärmesystemen • Kennzahlen und Wirkungsgrade • Hydraulik und Spezifikation von Solarwärmesystemen aller Größen • Gebäudeintegration • System- und Komponentendimensionierung • Anlagenerrichtung und Inbetriebnahme • Wirtschaftlichkeit, Rahmenbedingungen und Förderungen Voraussetzungen: Die Ausbildung ist für Personen konzipiert, die bereits eine einschlägige Fachausbildung absolviert haben und im Bereich der Solarwärmetechnik tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen.

IBK Nr 52771.015 19.04.16

Di 08.30-17.00

Inhalte: • Grundlagen zur Energieeffizienz in Wohn- und Nichtwohngebäuden • Indikatoren für energieeffiziente Gebäude und Werterhalt von Immobilien, Komfortlüftungsanlagen • Erkennung von gängigen Baufehlern (Schimmel, Wärmebrücken, bautechnische Fehlersuche) • Förderungen Nach dem Abschluss des zweitägigen Basismoduls wird eine Teilnahmebestätigung ausgefertigt. Die Führung des Logos „EFI plus zertifiziert“ ist jedoch nur nach erfolgreichem Abschluss der „EFI+“-Ausbildung erlaubt. Zielgruppe: • Immobilienmakler/innen • Mitarbeiter/innen von Hausverwaltungen

EFI+ DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 24 Std, 980 Euro IBK Nr 52772.015 19.04.16-21.04.16

Di Mi Do

08.30-17.00

Inhalte: • EFI Basis-Modul • Komfortlüftungsanlagen, Innovative Haustechniksysteme • Holz- und Massivbau • Bauökologie, Energieausweis Nach dem Abschluss der EFI+-Ausbildung und der bestandenen Prüfung sind die Absolventen/innen berechtigt, das Logo „EFI plus zertifiziert“ zu verwenden. Zielgruppe: • Immobilienmakler • Mitarbeiter von Hausverwaltungen Die Prüfungsgebühr ist inkludiert. Die Zertifizierung erfolgt kostenlos über IG Passivhaus.

313



BRANCHEN

. s r u K f u a e i S n e g n i r b Wir N

E BRANCH

316 332

andwerk H d n u e b 336 Gewer lting u s n o C d ion un 342 Informat Handel 384 s Tourismu Verkehr


Branchen Gewerbe und Handwerk

www.tirol.wifi.at

Gewerbe und Handwerk t: 05 90 90 5-7777 e: info@wktirol.at tirol.wifi.at/gewerbe-handwerk

Prüfungsordnung

Gesetzliche Berechtigung

Meister- und Befähigungsprüfungen Meister- und Befähigungsprüfungen Meisterprüfungszeugnis

Berechtigung, Meistertitel zu führen

Fachliche Meisterprüfung

Modul 1 Fachl.prakt. Prüfung

Modul 2 Fachl.mündl. Prüfung

Modul 3 Fachl.schriftl. Prüfung

Modul 4 Modul 5 Ausbilder- Unterprüfung nehmerprüfung

WIFI Meisterkurs Bildungsangebote

316

WIFI Meisterkurs + Ausbildertraining

WIFI Meisterkurs + Unternehmertraining

Die Qualifizierung zum/zur Meister/in im Handwerk bzw. die Ablegung der Befähigungsprüfung ist nach wie vor die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung und des beruflichen Aufstieges. Die Meister- oder Befähigungsprüfung bleibt Voraussetzung zur Führung und Leitung eines Betriebes. Neben dem Einstieg in die berufliche Selbstständigkeit qualifizieren Sie sich dadurch für die Übernahme von Führungspositionen im Unternehmen. Das WIFI Tirol bietet unter den Qualitätsmerkmalen Perfektion, Innovation und Qualifikation Vorbereitungskurse an, die helfen, die in den letzten Jahren gestiegenen Anforderungen an Führungskräfte zu erfüllen. Diese Vorbereitungskurse vermitteln neben der fachlichen Weiterbildung auch neue

Formen des persönlichen und fachlichen Lernens. Vom Vorbereitungskurs zur Meister- oder Befähigungsprüfung bis hin zum selbstständigen Unternehmersein ist oft ein harter und mühevoller Weg. Das WIFI Tirol und die Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol sind Partner aller, die diesen Weg nicht scheuen und damit zu den Leistungsträgern der heimischen Wirtschaft werden. Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde eine einheitliche Liste aller Handwerke und sonstigen reglementierten Gewerbe geschaffen, für die es Gewerbezugangsvoraussetzungen gibt. Bei den meisten dieser Gewerbe ist die Meisterprüfung oder die Befähigungsprüfung als eine Variante des Gewerbezugangs vorgesehen. Bei einigen Gewerben sind allerdings zusätzlich zur Meister- oder Befähigungsprüfung weitere Zugangsvoraussetzungen vor der Gewerbeanmeldung zu erfüllen. Meisterprüfung Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde das modulare Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen. Die Module 1 und 2 gliedern sich in einen Teil A und B. Der Teil A entfällt bei abgelegter Lehrabschlussprüfung. Weitere Entfallmöglichkeiten und die Inhalte der Meisterprüfungen sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen festgelegt. Befähigungsprüfung Auch die Befähigungsprüfungen bestehen aus mehreren Modulen (je nach Befähigungsprüfung zwischen zwei und fünf Module). Dieser modulare Aufbau sowie die Entfallmöglichkeiten und die Inhalte der Befähigungsprüfungen sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen festgelegt. Die Prüfungsordnungen und die Gewerbezugangsverordnungen der Meister- und Befähigungsprüfungen sind auf der Internetseite der Prüfungsstelle unter www.tirol-pruefung.at abrufbar. Für jedes abgelegte Modul erhalten Sie ein Modulprüfungszeugnis. Nach positiver Ablegung aller Module (oder deren Ersatz) stellt die Meisterprüfungsstelle das Meister- bzw. Befähigungsprüfungszeugnis aus. Modul Ausbilderprüfung Die Ausbilderprüfung ist ein Modul aller Meisterprüfungen und auch ein Modul einiger Befähigungsprüfungen. Sie vermittelt das pädagogische und rechtliche Basiswissen für die Lehrlingsausbildung. Eine eigene Verordnung regelt, welche anderen Ausbildungen (z. B. die erfolgreich abgelegte Unternehmerprüfung) die Ausbilderprüfung ersetzen. Diese Verordnung ist unter www.tirolpruefung.at nachzulesen. Über diese Ersatzmöglichkeiten informieren Sie gerne auch die Mitarbeiter der Meisterprüfungsstelle. Modul Unternehmerprüfung Das Unternehmertraining vermittelt das Basiswissen, das für eine erfolgreiche kaufmännische Unternehmensführung vorausgesetzt wird. Die einmal abgelegte Unternehmerprüfung ist bei allen Meister- oder Befähigungsprüfungen anzurechnen. Einige andere Ausbildungen ersetzen die Unternehmerprüfung. Diese Ersatzausbildungen können Sie unter www.tirol-pruefung.at nachlesen. Achtung: Die erfolgreich bestandene Unternehmerprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Anmeldung Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt mit einem bei der Meisterprüfungsstelle erhältlichen Formular spätestens 6 Wochen vor dem Prüfungstermin. Dem Anmeldeformular sind die darauf angeführten Beilagen beizufügen. Wiederholer haben ihrer Anmeldung zur Wiederholungsprüfung lediglich die Mitteilung über die nicht bestandenen Prüfungsteile beizulegen. Bei Besuch eines Vorbereitungskurses werden die Kursbesucher zu Beginn des Kurses von den Mitarbeitern der Meisterprüfungsstelle über den Prüfungsaufbau und die Anmeldeformalitäten informiert. Hinweis: Die Anmeldung zur Prüfung gilt nicht als Anmeldung zum Vorbereitungskurs bzw. gilt die Anmeldung zum Vorbereitungskurs nicht gleichzeitig automatisch als Anmeldung zur Prüfung. Ansprechpartner für Ihre Anmeldung zur Meister- bzw. Befähigungsprüfung: Ingrid Kirchmair t: 05 90 90 5-7312, e: ingrid.kirchmair@wktirol.at

Gewerbe und Handwerk Branchen

Ansprechpartner für Ihre Prüfungsberatung Hansjörg Steixner, Bereichsleiter Prüfungsstelle t: 05 90 90 5-7316, e: hansjoerg.steixner@wktirol.at

„Mit der Meister- oder Befähigungsprüfung erreichen Sie die Spitze in Ihrem Beruf. Das WIFI bildet Sie aus und das Prüfungs­service begleitet Sie am Weg zu Ihrer staat­lichen Meisterprüfung.“ Hansjörg Steixner, Leiter Prüfungsservice

Baugewerbe

Meisterkurs Spengler Prüfungsgebühren Die Prüfungstaxe bei den Meisterprüfungen beträgt 353 Euro (für die Module 1 bis 3 – etwaige Materialkosten und Ähnliches werden extra verrechnet. Stand 2015). Die Prüfungstaxen der Befähigungsprüfungen sind je nach Prüfung unterschiedlich und sind unter www.tirol-pruefung.at nachzulesen (etwaige Materialkosten und Ähnliches werden extra verrechnet). Information Zu den Aufgaben der Prüfungsstelle zählt unter anderem auch die Beratung und Information der Prüfungskandidaten über Vorbereitungsmöglichkeiten und Beratung über den Entfall von Prüfungsteilen. Wenn Sie also vorhaben, eine Meister- oder Befähigungsprüfung abzulegen, wenden Sie sich bitte an die Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.tirol-pruefung.at. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über Meister-, Befähigungs-, Ausbilder- und Unternehmerprüfungen. Und noch etwas: Alle schriftlichen und sonstigen Informationen können das persönliche Beratungsgespräch vor Beginn Ihrer Prüfung nicht ersetzen. Die Prüfungsstelle unterstützt Sie beim Weg zu Ihrer Meisterprüfung mit einer kostenlosen persönlichen Startberatung. Bei diesem Beratungsgespräch wird anhand Ihres bisherigen Ausbildungsweges Ihr persönlicher Prüfungsfahrplan festgelegt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie im WIFI Kursbuch auf den Seiten 10-13. Für ein persönliches Beratungsgespräch bitten wir um Ihre telefonische Voranmeldung!

Markus Bonora. 330 Std, 3748 Euro IBK Nr 96401.015 18.01.16-04.03.16

Mo-Fr 08.00-18.00

Wir bereiten die Teilnehmer/innen nicht nur auf die fachlichen Prüfungsmodule der Meisterprüfung vor, sondern ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis. Im Kursbeitrag sind Kursunterlagen (Skripten bzw. Fachbücher) für den Werkstättenunterricht inkludiert. Weiters wird für die Teilnehmer eine Community (Internetplattform) eingerichtet, über die sie mit ihren Kollegen und Trainern kommunizieren sowie Lerngruppen bilden können. Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste Voraussetzung. Inhalte: • Fachzeichnen • Fachrechnen • Praktische Arbeiten • Grundlagen der Önormen • Fachspezifische Kalkulation

Informationsabend Befähigung Holzbau-Meister (Zimmermeister) Ing. Elmar Veternik. 2 Std, kostenlos IBK Nr 96704.015 23.09.15

Mi 18.00-20.00

Informieren Sie sich an diesem Abend über diesen spezifischen Befähigungskurs. Wir stellen Ihnen genauere Kursinhalte, Kursablauf sowie Förderungsmöglichkeiten vor. Sie erhalten auch einen Überblick über die Prüfungsmodule mit deren Voraussetzungen. Anmeldung erforderlich.

317


318

Branchen Gewerbe und Handwerk

www.tirol.wifi.at

Befähigung Holzbau-Meister – Bautechnik (Zimmermeister)

Informationsabend Meisterkurs Tischler Matthias Trixl. 2 Std, kostenlos

Dipl.-Ing. Robert Kirchebner. 210 Std, 2203 Euro IBK Nr 96701.015 05.10.15-06.11.15

Mo-Sa 08.00-17.30

Zielgruppe: • Absolventen/innen der Bauhandwerkeroder Baufachschule (Einstiegsempfehlung) • Zimmerer mit Lehrabschlussprüfung Inhalte: • Allgemeine Informatik • Baustatik-Festigkeitslehre • Mathematik • Darstellende Geometrie • Konstruktiver Holzbau

Befähigung Holzbau-Meister – Recht und Wirtschaft (Zimmermeister) Dipl.-Ing. Robert Kirchebner. 260 Std, 2672 Euro IBK Nr 96703.015 09.11.15-18.12.15

Mo-Sa 08.00-17.30

Zielgruppe: • Teilnehmer/innen des Kurses Befähigung Holzbau-Meister – Bautechnik • Absolventen/innen der HTL bzw. Fachhochschule Fachrichtung Hoch- oder Tiefbau • Absolventen/innen einer Universität oder technischen Hochschule Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Inhalte: • Grundbuch, Baurecht, Normen • Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Verwaltung, Behörden • Mitarbeiterführung und Marketing • Kostenrechnung und Kalkulation • Staatsbürgerkunde • Technischer Arbeitnehmerschutz • Straßen- und Wasserrecht • Raumordnung • Bau- und feuerpolizeiliche Vorschriften • Arbeitsrecht, Sozialrecht • Kammerorganisation, Gewerberecht • Rechnungswesen, Buchhaltung, Lohnverrechnung

Befähigung Holzbau-Meister – Projektabwicklung (Zimmermeister) Dipl.-Ing. Robert Kirchebner. 375 Std, 3763 Euro IBK Nr 96702.015 11.01.16-04.03.16

Mo-Sa 08.00-17.30

Zielgruppe: • Absolventen/innen des Kurses Befähigung Holzbau-Meister Bautechnik und Recht und Wirtschaft • außerdem: Absolventen/innen einer Universität oder technischen Hochschule Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Inhalte: • Baustatik-Festigkeitslehre • Konstruktiver Holzbau • Treppenbau • Fachkalkulation, Önorm • Bauphysik und Energiekennzahlen • Projektplanung • Projektumsetzung • Kostenrechnung • Rechnungswesen • Vermessungswesen

IBK Nr 66190.015 26.11.15

Do 17.00-19.00

Informieren Sie sich an diesem Abend über diesen spezifischen Meisterkurs. Wir stellen Ihnen genauere Kursinhalte, Kursablauf sowie Förderungsmöglichkeiten vor. Sie erhalten auch einen Überblick über die Meisterprüfungsmodule mit deren Voraussetzungen. Anmeldung erforderlich.

Meisterkurs Tischler Matthias Trixl. 630 Std, 4252 Euro IBK Nr 96310.015 25.01.16-13.05.16

Mo-Fr 08.00-17.30

Inhalte: • Oberflächenbehandlung • Entwurfszeichnen und Raumgestaltung • Konstruktionszeichnen • Ergonomie • Fachrechnen • Fensterbau und maßhaltige Außenbauteile aus Holz (Brandschutzelemente) • Bauphysik • Kostenrechnung und Kalkulation • Kaufmännischer Schriftverkehr • Önormen • Baurecht • Marketing, Auftragsvergabe • Werkstättenplanung und Einrichtung • Maschinenkunde und Unfallverhütung • CNC, CAD • Projektarbeit

Tiroler Malerkurs – Meisterkurs Teil 1 WIFI-Experten. 448 Std, 3077 Euro IBK Nr 96500.015 11.01.16-01.04.16

Mo-Fr 08.00-17.30

Die Teilnehmer/innen bereiten sich auf die fachlichen Prüfungsmodule der Meisterprüfung vor. Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf und wird nicht mehr wiederholt. Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste Voraussetzung. Voraussetzungen: • Grundlegendes theoretisches Wissen und handwerkliches Können eines Malergesellen: Farbzusammensetzung, Farbenkreis, Primär-, Sekundär-, Komplementärfarben • Fachgerechter Umgang mit den üblichen Malerwerkzeugen und Hilfsmitteln: Linierer, Modler, Malerlineal, Schneidfeder • Praxisorientierte Vorkenntnisse Im Meisterkurs Teil 1 werden Grundlagen vermittelt. Inhalte: • Beschichtungstechniken • Spritz-, Lasur-, Pinsel-, Kammzugtechniken • Airbrush • Entwurf und Skizze • Kunstgeschichte • Schrift • Technologie • Fachkalkulation • Umwelt- und Sicherheitsvorschriften In der Kursgebühr sind die Materialkosten für den praktischen Unterricht enthalten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Gewerbe und Handwerk Branchen

Meisterkurs Glaser – Bundesfachkurs Walter Gutschlhofer. 328 Std, 3847 Euro IBK Nr 96601.015 18.01.16-18.03.16

Mo-Sa 07.50-17.30

Wir bereiten die Teilnehmer/innen nicht nur auf die fachlichen Prüfungsmodule 1b, 2b und 3 der Meisterprüfung vor, sondern ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis. Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste Voraussetzung. Inhalte: • Technologie • Fachrechnen • Kalkulation • Fachzeichnen • CAD – Grundlagen und Glastechnik • Normen • Praktische Arbeiten

Ausbildung zum Kälteanlagentechniker Ausbildung zum Kälteanlagentechniker

Ziel Die Kursreihe bereitet Sie zur Lehrabschlussprüfung des Kälteanlagentechnikers systematisch vor. Mit einer positiv abgelegten Lehrabschlussprüfung zum Kälteanlagentechniker erlangen Sie die geforderten Kompetenzen gemäß Önorm EN 13313 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sachkunde von Personal. Zielgruppe Personen, die eine schon geringe Praxis vorweisen können, oder eine Einschulung in die Arbeitstechniken des Kälte- und Klimatechnikers sowie bei Wärmepumpen anstreben oder vertiefen wollen. Angesprochen sind Techniker in oder aus folgenden Branchen: Lüftungs- und Heizungstechniker, Betriebselektriker, Elektroinstallationstechniker, Maschinenbauer, Elektromaschinentechniker, Mechatroniker oder Kälte- und Klimaanlagenhelfer ...

Information und Einstufung für die Fachausbildung Kälteanlagentechnik Ing. Elmar Veternik. 3 Std, kostenlos

Lehrabschlussprüfung

LAP-Vorbereitung

Fachausbildung Kälteanlagentechnik Modul 2

Fachausbildung Kälteanlagentechnik Modul 1

Information und Einstufung für die Fachausbildung Kälteanlagentechnik

Aufgrund der EU-Verordnung 842/2006 dürfen an Kälteanlagen und Wärmepumpen, die mit den Kältemitteln FKW gefüllt sind, nur mehr zertifizierte Kälteanlagentechniker/innen Service- bzw. Wartungsarbeiten und auch die vorgeschriebenen Dichtheitskontrollen durchführen. In Österreich wird die Sachkunde über die Önorm EN 13313 Kälteanlagen und Wärmepumpen geregelt. Die wiederum besagt, dass alle, die eine abgeschlossene Lehre als Kältetechniker haben, sachkundig der Gruppe A + B sind und mit Vorlage der Lehrabschlussprüfung die Zertifizierung bekommen. Die angebotenen Ausbildungen sind aufbauend strukturiert und dienen zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung für den zweiten Bildungsweg, die dann die Basis für die Zertifizierung ist.

IBK Nr 56163.015 18.09.15

Fr 13.30-17.00

Inhalte: Sie erfahren im Austausch mit dem Kursleiter und erfahrenen Trainern, ob Sie im Modul 1 oder im Modul 2 bei der Fachausbildung Kältetechnik einsteigen können. Weiters wird Ihnen der Aufbau der gesamten Module der Fachausbildung Kältetechnik speziell erklärt: Kurse, Inhalte, Ziele, Dauer, Termine, Ablauf, Kosten Zielgruppe: Lüftungs- und Heizungstechniker, Betriebselektriker, Elektroinstallationstechniker, Elektromaschinentechniker, Mechatroniker oder Kälte- und Klimaanlagenhelfer, die eine Tätigkeit als Kälte- und Klimatechniker sowie bei Wärmepumpen anstreben

Fachausbildung Kälteanlagentechnik Modul 1 – gemäß Önorm EN 13313 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sachkunde von Personal WIFI-Experten. 48 Std, 504 Euro IBK Nr 56164.015 05.10.15-10.10.15

Mo-Sa 08.00-17.30

Sie erlernen in diesem Kurs die Basis von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen der Kältetechnik, die Sie als Betreiber oder Instandhalter von kälte- und klimatechnischen Anlagen und Wärmepumpen benötigen. Inhalte: • Mathematik • Physik • Fachzeichnen • Elektrotechnik • Steuer- und Regelungstechnik • Kältetechnische Prozesse • Kältetechnische Komponenten und Ausrüstungsteile • Verschiedene Kältemittelarten und deren Anwendungen Ziel: Vorbereitung auf die Fachausbildung Kältetechnik Modul 2 – gemäß Önorm EN 13313 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sachkunde von Personal.

319


320

Branchen Gewerbe und Handwerk

www.tirol.wifi.at

Zielgruppe: Lüftungs- und Heizungstechniker, Betriebselektriker, Elektroinstallationstechniker, Elektromaschinentechniker, Mechatroniker oder Kälte- und Klimaanlagenhelfer, die eine geringe Praxis vorweisen können oder eine Einschulung in die Arbeitstechniken des Kälte- und Klimatechnikers sowie bei Wärmepumpen anstreben

Fachausbildung Kälteanlagentechnik Modul 2 – gemäß Önorm EN 13313 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sachkunde von Personal WIFI-Experten. 152 Std, 2071 Euro IBK Nr 56165.015 16.10.15-13.02.16

Fr 13.00-22.00 Sa 08.00-17.30

Sie erweitern Ihre Kenntnisse aus dem Modul 1 und werden durch theoretischen und praktischen Unterricht auf die Inhalte der Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Inhalte: • Gesetze und Verordnungen über Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz • Normen und Sicherheit im Umgang mit Kältemitteln, persönliche Schutzausrüstungen, Maßnahmen zur Vermeidung von Kältemittelleckagen • Kältetechnische Prozesse, Erklärung von Diagrammen für Kältemittel und für die verschiedenen Luftzustände, Kältemittel, kältetechnische Komponenten, Regel- und Ausrüstungsteile, elektrische Steuer- und Regelungsfunktionen, einfache kältetechnische Rohrnetz und Kühllastberechnungen, Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata • Maßnahmen betreffend den energetischen Wirkungsgrad und den energieeffizienten Betrieb • Kältetechnische Arbeitsprozesse in den WIFI-Werkstätten • Praktische Übungen für den Betrieb und die Instandhaltung von Anlagen Zielgruppe: • Absolventen der Fachausbildung Kälteanlagentechnik Modul 1 • Lüftungs- und Heizungstechniker, Betriebselektriker, Elektroinstallationstechniker, Elektromaschinentechniker, Mechatroniker oder Kälte- und Klimaanlagenhelfer, die eine kältetechnische Praxis vorweisen können und in die Arbeitstechniken des Kälte- und Klimatechnikers sowie der Wärmepumpen einsteigen und vertiefen wollen Ebenso ist das Modul 2 zur Auffrischung und Aktualisierung von Fachkenntnissen für Kälte- und Klimatechnik und Wärmepumpen geeignet.

Informationsabend Meisterkurs Kälteanlagentechniker Ing. Elmar Veternik. 2 Std, kostenlos IBK Nr 56167.015 01.12.15

Di 18.00-21.30

Informieren Sie sich an diesem Abend über diesen spezifischen Meisterkurs. Wir stellen Ihnen genauere Kursinhalte, Kursablauf sowie Förderungsmöglichkeiten vor. Sie erhalten auch einen Überblick über die Meisterprüfungsmodule mit deren Voraussetzungen. Anmeldung erforderlich.

Meisterkurs Kälteanlagentechniker WIFI-Experten. 330 Std, 3460 Euro IBK Nr 96350.015 18.01.16-18.03.16

Mo-Fr 08.00-17.30 fallw. Sa

Wir bereiten die Teilnehmer/innen nicht nur auf die fachlichen Prüfungsmodule der Meisterprüfung vor, sondern ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis. Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste Voraussetzung. Inhalte: • Physikalische Grundlagen • Fachkunde Kältetechnik • Elektrotechnik für Kältetechniker • Konzeption von Kälteanlagentechnik • Regeltechnik • Anlagentechnik • Klimatechnik • Alternative Kälteanlagen • Verordnungen

Befähigungskurs Elektrotechnik Ing. Walter Brem. 450 Std, 3700 Euro IBK Nr 92314.015 11.01.16-18.03.16

Mo-Fr 08.00-17.00

IBK Nr 92314.025 04.04.16-15.06.16

Mo-Fr 08.00-17.00

Elektrotechniker/innen werden in diesem Kurs auf die Anforderungen der Befähigungsprüfung Elektrotechnik vorbereitet. Es werden dabei folgende Schwerpunkte vermittelt: • Grundlagen der Elektrotechnik • Fachrechnen • Elektrische Wärmetechnik • Bussysteme • Lichttechnik • Elektrische Maschinen und Antriebstechnik • Vorschriftenwesen • Materialkunde und Qualitätskontrolle • Blitzund Überspannungsschutz • Technische Dokumentation • Messkunde und -technik • Auslegung und Projektierung elektrischer Anlagen • Signal-, Steuer- und Regeltechnik • Telefon-, Sprech- und Überwachungsanlagen • Komponenten für Netzwerke in der Datenübertragung • Hochspannungstechnik • Umweltschutz für Elektrotechniker Hinweis: Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung ist pro unterrichtete Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde einzuplanen. „Der Befähigungskurs ist ideal für Elektrotechniker, die die fachlichen Qualifikationen zur Führung eines Meisterbetriebes erlangen wollen. Wer die Befähigungsprüfung ablegt, hat einen der wichtigsten Bildungsabschlüsse der Elektrotechnikbranche in der Tasche!“ Ing. Walter Brem, Lehrgangsleiter


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Gewerbe und Handwerk Branchen

Befähigungskurs Elektrotechnik – berufsbegleitend

Meisterprüfung Mechatroniker für Elektromaschinenbau und Automatisierung

Ing. Walter Brem. 450 Std, 3150 Euro IBK Nr 92315.035 04.09.15-19.03.16

Fr 14.00-21.50 Sa 08.00-16.35

Der Kurs wird berufsbegleitend abgehalten und kann daher auch neben einer Vollzeitbeschäftigung besucht werden. Elektrotechniker/innen werden in diesem Kurs auf die Anforderungen der Befähigungsprüfung Elektrotechnik vorbereitet. Es werden dabei folgende Schwerpunkte vermittelt: • Grundlagen der Elektrotechnik • Fachrechnen • Elektrische Wärmetechnik • Bussysteme • Lichttechnik • Elektrische Maschinen und Antriebstechnik • Vorschriftenwesen • Materialkunde und Qualitätskontrolle • Blitzund Überspannungsschutz • Technische Dokumentation • Messkunde und -technik • Auslegung und Projektierung elektrischer Anlagen • Signal-, Steuer- und Regeltechnik • Telefon-, Sprech- und Überwachungsanlagen • Komponenten für Netzwerke in der Datenübertragung • Hochspannungstechnik • Umweltschutz für Elektrotechniker Hinweis: Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung ist pro unterrichtete Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde einzuplanen.

Meisterprüfung Mechatronik Die Mechatronik ermöglicht eine Spezialisierung auf folgende 4 Fachrichtungen: • Mechatroniker für Maschinen- und Fertigungstechnik • Mechatroniker für Elektromaschinenbau und Automatisierung • Mechatroniker für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik • Mechatroniker für Medizingerätetechnik

Meisterkurs Mechatroniker für Maschinen- und Fertigungstechnik WIFI-Experten. 640 Std, 5764 Euro IBK Nr 96322.015 07.08.15-21.05.16 ca. 3 Wochen Blockveranstaltungen

Di Do 17.30-22.00 Fr 13.00-22.00 Sa 08.00-17.30

Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste Voraussetzung. Inhalte: • Werkstoffkunde • Mechanik, Maschinenelemente, Fachzeichnen • CAD, CNC • Fertigungstechnik, Betriebstechnik • Elektrotechnik • Fachkalkulation • Betriebsanlagen, Arbeitssicherheit • Qualitätsmanagement • Pneumatik/Hydraulik • Automatisierungstechnik • Angewandte Informatik • Werkstätte: Metallbearbeitung • Fachvorträge

Der Meisterkurs Mechatroniker für Elektromaschinenbau und Automatisierung bereitet auf die fachlichen Module der Meisterprüfung vor. Voraussetzungen • Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung Mechatronik, Elektrotechnik, Elektromaschinenbau oder entsprechende Kenntnisse • Der Besuch des Informationsabends ist dringend empfohlen. • Bitte beachten Sie, dass Stoffintensität und Umfang an die Teilnehmer/innen angepasst werden kann. Dies ist vom Teilnehmerfeld abhängig (Bereich Elektrotechnik bzw. Bereich Maschinenbau). Absolvierung des Grundlagenmoduls ist Voraussetzung zur Anmeldung des Aufbaumoduls. Hinweis Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung ist pro unterrichtete Lehreinheit mindestens eine zusätzliche Lernstunde einzuplanen. Laborübungen und praktisches Arbeiten finden teilweise an der HTL Jenbach statt. Die Anmeldung zu der Meisterprüfung ist an die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol zu richten. Dort sind auch die Auskünfte über die Zulassungsbedingungen und die Prüfungsabwicklung zu erfragen. Ansprechpartner ist Hansjörg Steixner, Tel. 05 90 90 5-7316. Die Anmeldung zur Prüfung gilt nicht als Anmeldung zum Meisterkurs. Die Anmeldung zum Meisterkurs gilt nicht als Anmeldung zur Prüfung.

Meisterkurs Mechatroniker für Elektromaschinenbau und Automatisierung – Aufbaumodul Dipl.-HTL-Ing. Hannes Seifert. 360 Std, 2880 Euro IBK Nr 92422.015 15.09.15-07.06.16 Di Do 18.00-21.30 blockweise Sa 08.00-16.00 Voraussetzungen: Absolvierung des Grundlagenmoduls Inhalte: • Automatisierungstechnik • Leistungselektronik • Maschinen und Anlagen • Mechatronische Systeme • Qualitäts- und Sicherheitsmanagement • Fachkalkulation und Schriftverkehr • Schweiß- und Verbindungstechnik • Mechanische Schutzmaßnahmen • Steuerungstechnik und Sensorik • Regelungstechnik und Normen • Mechanischelektrisches Fachzeichnen • Werkstatt- und Laborausbildung

321


322

Branchen Reportage

www.tirol.wifi.at

Die neue MultiFunktions-Werkstätte Besser als ein Schweizer Messer Sie kennen die Schlagworte: Multitasking, systemisches Denken, All-in-oneService. Unsere Welt wird immer dichter, immer mehr Tätigkeiten verlaufen parallel, auch die Konsumwelt wird laufend komplexer. Kunden wissen es zu schätzen, wenn ihnen ein Teil dieser Komplexität abgenommen wird. Weil sie etwa bei einem Hausbau nicht zehn Gewerke einzeln beauftragen wollen und dann auch noch schauen müssen, dass diese aufeinander abgestimmt werden. Diese Anforderung wird immer häufiger an einzelne Gewerbe herangetragen. Der Zimmerer sollte nicht nur den Dachstuhl machen, sondern auch eine Ahnung davon haben, wie das Dach gedeckt wird. Er muss es deswegen nicht selbst machen – aber er muss in groben Zügen wissen, wie es geht. Das WIFI Tirol hat den Anspruch, die optimale Ausbildung für die Berufswelt zu gewährleisten. Daher reicht es nicht mehr, jedem Gewerk einzeln die entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Das Ziel ist, eine Werkstätte zu schaffen, die ungestörtes Arbeiten nebeneinander zulässt, aber auch das Beobachten und Lernen voneinander ermöglicht. Branchenüberschreitendes Denken – in Theorie und Praxis. Diese ganzheitliche Sicht der Dinge ist jetzt auf 1.354 Quadratmetern möglich: Die neue Multi Funktions Werkstätte des WIFI Tirol

hat ihren Betrieb aufgenommen. Im Zuge des Umbaus erfolgte die Modernisierung von Absauganlagen und Lüftungen, wurden neue Maschinen zur Holzbearbeitung angekauft, Spezialausstattungen für Karosseriebauer eingebaut, ein IT-Lehrsaal geschaffen und ein neues Sicherheitskonzept umgesetzt. Mit der Multi Funktions Werkstätte bietet das WIFI noch mehr Modernität, noch mehr Flexibilität, noch mehr Möglichkeiten. Die gesamte Fläche kann durchgehend geöffnet oder mittels schalldichter Wände in einzelne Bereiche abgetrennt werden. Ab sofort können vier verschiedene Praxiskurse gleichzeitig und unabhängig voneinander abgehalten werden. Während die Dachspengler präzise Blech bearbeiten, gestalten gleich nebenan die Maler kreativ Wände, formen die Floristen kunstvolle Gestecke und werken die Tischler an ihren Meisterstücken. Bei Bedarf ist aber auch eine gewerkeübergreifende Zusammenarbeit möglich, wie sie in der Praxis gefordert wird. Beispielsweise können am Vormittag Maler und Tischler in separaten Räumen völlig ungestört arbeiten und am Nachmittag eine gemeinsame Projektarbeit durchführen. Das ermöglicht gegenseitige Einblicke und schafft die Basis für spätere Kooperationen und neue Impulse für kreative Vorschläge an den Kunden. Von dieser Professionalisierung der Schnittstellen zwischen den Ge-

werken profitieren die Auszubildenden, deren Lehrbetriebe und letztlich die Kunden, die dadurch eine umfassende Beratung und Dienstleistung angeboten bekommen. Handwerk hat Zukunft! Die Multi Funktions Werkstätte bietet zahlreichen Branchen eine Heimat und kann für zahlreiche Anforderungen genutzt werden: Vom Schülerwettbewerb über den Vorbereitungskurs bis hin zur fachlichen Meisterprüfung und der Lehrabschlussprüfung – diese Werkstätten bieten die perfekten Trainingsbedingungen für die Berufe der Zukunft. Damit hat die Werkstätte etwas von einem Schweizer Messer, das durch Kompaktheit, Präzision und zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten besticht. Im Gegensatz zum Schweizer Messer sind die Anwendungen auch noch gleichzeitig möglich und das mit der sprichwörtlichen Qualität aus Tirol. Mit den neuen Möglichkeiten bereitet das WIFI noch besser und umfassender auf die fachliche Befähigung vor. Im Zentrum steht nach wie vor die Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse. Die WIFI-Trainer/innen unterrichten aus der Praxis für die Praxis. Die Multi Funktions Werkstätte ist damit ein wesentlicher Bestandteil für eine zukunftsorientierte Ausbildung am WIFI und fügt sich passgenau in den WIFI-Campus ein, der noch heuer fertiggestellt wird.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Gewerbe und Handwerk Branchen

Meisterkurs Metalltechnik Maschinenbau WIFI-Experten. 699 Std, 5764 Euro IBK Nr 96331.015 03.08.15-27.11.15

Mo-Fr 08.00-17.30 Di Do 17.30-22.00

Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste Voraussetzung. Inhalte: • Werkstoffkunde • Mechanik, Maschinenelemente, Fachzeichnen • CAD, CNC • Fertigungstechnik, Betriebstechnik • Elektrotechnik • Fachkalkulation • Betriebsanlagen, Arbeitssicherheit • Qualitätsmanagement • Pneumatik/Hydraulik • Automatisierungstechnik • Angewandte Informatik • Werkstätte: Schweißen, Metallbearbeitung • Fachvorträge

(Internetplattform) eingerichtet, über die sie mit ihren Kollegen und Trainern kommunizieren sowie Lerngruppen bilden können. Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste Voraussetzung. Inhalte: • § 57a-Pickerl • Zweiradtechnik • Airbag/Gurtstraffer • Arbeitnehmerschutz, Kundenmanagement • Achsmess-Praxis • CAN – CAN-Bus • Druckluftbremsen • Elektrische Regelsysteme • Elektrische Schaltpläne • Elektronisches Motormanagement • Fachkunde • Fachzeichnen/ Fachrechnen • Hydraulische Bremsen • Hydraulik • Kalkulation • Klimatechnik • Lackierung Grundlagen • Lastkraftwagen Antriebe, Motortechnik • MD – Motordiagnose • Elektrische und elektronische Messtechnik • Reifentechnik • Rechtskunde • Sensotronic Bremssysteme • Schweißen • Technologie • Scheibenmontage, Technische Produkte • Umweltschutz, Abfall • Werkstättenpraktikum

Meisterkurs Metalltechnik für Metallbau Meisterkurs Karosseriebauer

WIFI-Experten. 525 Std, 5253 Euro IBK Nr 96330.015 11.09.15-20.05.16 ca. 3 Wochen Blockveranstaltungen

Fr 13.00-22.00 Sa 08.00-17.30

Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste Voraussetzung. In diesem Kurs werden alle Fähigkeiten für die Erfüllung der EN 1090 - EXC 1 vermittelt. Inhalte: • Arbeitnehmerschutz • Physikalische Grundlagen • Maschinenelemente • Bauphysik/Statik/Fassaden • CAD • Elektrotechnik/Sicherheitsvorschriften • Fachkalkulation, Fachzeichnen • Kraft- und Arbeitsmaschinen • Metallbearbeitung Werkstätte • Mechanik • Öffentliche Ausschreibung und Leistungsvergabe • Qualitätsmanagement, einschlägige Normen • Pneumatik/Hydraulik-Grundlagen • Robotertechnik • Schweißpraxis und Schweißerzertifizierung EN 287-1 • Werkstoffkunde

Meisterkurs KFZ-Techniker Mario Prezel. 744 Std, 6252 Euro IBK Nr 96340.015 24.08.15-11.12.15 fallw. abends und samstags

Mo-Fr 08.00-17.30

IBK Nr 96340.025 25.01.16-13.05.16 fallw. abends und samstags

Mo-Fr 08.00-17.30

Wir bereiten die Teilnehmer/innen nicht nur auf die fachlichen Prüfungsmodule vor, sondern ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis. Im Kursbeitrag sind Kursunterlagen wie Skripten bzw. Fachbücher inkludiert. Weiters wird für die Teilnehmer eine Community

Mario Prezel. 531 Std, 5111 Euro IBK Nr 96341.015 07.09.15-06.11.15 fallw. abends und samstags

Mo-Fr 08.00-16.35

Wir bereiten die Teilnehmer/innen nicht nur auf die fachlichen Prüfungsmodule der Meisterprüfung vor, sondern ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis. Im Kursbeitrag sind Kursunterlagen wie Skripten bzw. Fachbücher inkludiert. Weiters wird für die Teilnehmer eine Community (Internetplattform) eingerichtet, über die sie mit ihren Kollegen und Trainern kommunizieren sowie Lerngruppen bilden können. Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste Voraussetzung. Inhalte: • Angewandte Informatik • Elektrik • Fachkunde Karosserie • Fachrechnen • Fahrwerk • Fachzeichnen • GFK Reparatur • Information Allgemein • Fachkalkulation • Klimatechnik • Lackiertechnik • MIG-Löten • Schweißtechnik • Spezielle Werkstoffkunde, Verarbeitungstechniken • Werkstättenpraktikum

Grundausbildung für zertifizierte Hausmeisterbetriebe WIFI-Experten. 32 Std, 630 Euro IBK Nr 97360.015 01.10.15-09.10.15

Do Fr

08.00-17.00

Diese Ausbildung besteht aus folgenden Modulen: Startveranstaltung – Das Projekt „Zertifizierter Hausmeisterservice“: Wird regelmäßig durch die Berufsgruppe in der WK Tirol organisiert.

323


324

Branchen Gewerbe und Handwerk

www.tirol.wifi.at

Modul 1 – Grundlagen der Kalkulation: • Grundlagen • Kostenbewusstsein • Kostenrechnung • Fixe und variable Kosten • Stunden- und Regiesätze • Investition versus Aufwand • Praktische Beispiele Modul 2 – Konfliktmanagement und Umgang mit Kunden: • Umgang mit Kunden • Konfliktsituationen • Eskalation versus Deeskalation • Feedback aufnehmen/ geben • Der eigene Auftritt • Beispiele Modul 3 – Grundlagen der Rasenkunde: • Grundlagen • Rasengräser, -arten und -pflege • Richtiges Mähen • Korrekturarbeiten • Rolle des Landschaftsgärtners • Beispiele Modul 4 – Grundlegende Facetten der Gebäudereinigung: • Begriffe und Abgrenzungen • Oberflächenkunde • Chemie • Laufende Reinigungstätigkeiten • Der Gebäudereiniger • Beispiele Modul 5 – Grundlagen der Arbeitssicherheit: • Arbeitssicherheit • Vorschriften und Verordnungen • Umsetzung • Persönliche Schutzausrüstung • Arbeitsunfälle • Behörden und Kontrollorgane

Qualifizierte Fachkraft in der Hausbetreuung WIFI-Experten. 156 Std, 1860 Euro SZ Nr 97355.015 09.10.15-03.06.16 14-täglich

Fr Sa

09.00-17.00

Die Ausbildung richtet sich an motivierte Mitarbeiter/innen in Hausmeisterservicebetrieben, die sich weiterentwickeln oder in einem Betrieb Fuß fassen wollen. In Theorie und Praxis erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren Trainern und den anderen Teilnehmern folgende Inhalte: • Modul 1 – Kaufmännische Grundlagen • Modul 2 – Persönlichkeit • Modul 3 – Kompetente Betreuung haustechnischer Anlagen • Modul 4 – Sicherheit und Arbeitnehmerschutz • Modul 5 – Praktische Fertigkeiten und Kenntnisse • Modul 6 – Kursabschluss In diesen 6 Modulen wird ein breiter Bogen über das umfangreiche Kompetenzprofil eines erfolgreichen Mitarbeiters in der Hausbetreuung gespannt. Verschiedene Praxiselemente und Exkursionen unterstützen Sie beim Lernprozess. Für einen idealen Transfer des Gelernten in die berufliche Praxis hilft das Modul Kursabschluss, in dem unter anderem eine Projektarbeit aus dem eigenen beruflichen Umfeld zu bearbeiten ist. Nach erfolgreichem Abschluss durch die Projektarbeit und die Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis zur Qualifizierten Fachkraft in der Hausbetreuung.

Aus- und Weiterbildung in der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung Das WIFI Tirol bietet auch in diesem Jahr zum wiederholten Mal die Möglichkeit, sich intensiv und praxisnah auf die Meistersowie die Lehrabschlussprüfung in der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung bzw. auf die berufliche Tätigkeit als Objektleiter vorzubereiten. Die Merkmale unserer Ausbildungen sind: • Die Ausbildungen finden in berufsbegleitenden Blöcken statt und stellen somit eine ideale Mischung zwischen intensiver Vorbereitung und raschem Abschluss sicher. • Unser Trainerteam besteht aus einer Reihe von erfahrenen Praktikern, die ihr umfangreiches Wissen und die langjährige berufliche Erfahrung einbringen. • Das WIFI bietet neben einem modernen und gut ausgestatteten Maschinenpark ein eigenes Übungslabor, in dem die Anwendungstechniken intensiv erprobt werden und gezielt Schadensbilder erzeugt werden können. • Neben unseren Übungsräumlichkeiten bieten wir eine Reihe interessanter Praxisobjekte, um die Anwendung des Wissens in der Praxis zu trainieren. Abgerundet werden unsere Ausbildungen durch wechselnde Fachseminare zu ausgewählten Schwerpunkten. Unser komplettes Aus- und Weiterbildungsangebot für das Gewerbe Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung wird in enger Zusammenarbeit mit der Innung der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger der Wirtschaftskammer Tirol umgesetzt.

„Mit dieser hochwertigen DFG-Meisterausbildung stärken wir in Westösterreich die Qualität und das Image der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger.“ Ing. Mag. Harald Lembacher, MSc, Lehrgangsleiter

Meisterkurs Denkmal-, Fassadenund Gebäudereiniger Ing. Mag. Harald Lembacher, MSc. 320 Std, 2750 Euro IBK Nr 97345.015 13.01.16-26.03.16

Mi-Sa 09.00-17.00

Unter der Leitung unseres erfahrenen Trainerteams werden die Teilnehmer/innen in praxisnaher Art und Weise auf die Inhalte der fachlichen Meisterprüfung vorbereitet. Inhalte: • Maschinen-, Materialien- und Gerätekunde • Methoden der Reinigung • Fachkalkulation • Chemie und Physik • Hygiene und Desinfektion • Umweltschutz und Entsorgung • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Arbeitsrecht • Betriebsorganisation • Stilkunde Voraussetzungen: • Kenntnisstand auf Niveau Lehrabschluss • Mindestens 18 Jahre • Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift • EDV-Grundkenntnisse (Excel) Zielgruppe: Personen, die den Meister im Gewerbe Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger anstreben


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Gewerbe und Handwerk Branchen

Hinweis: Die Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung ist nicht enthalten. Mitzubringendes Material: Eine Liste für notwendige Materialien erhalten Sie zu VA-Beginn.

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Denkmal-, Fassadenund Gebäudereiniger Ing. Mag. Harald Lembacher, MSc. 128 Std, 1190 Euro IBK Nr 97346.015 06.11.15-09.01.16 14-täglich

Fr-Sa 09.00-17.00

Sie sind bereits in der Gebäudereinigung tätig oder üben artverwandte Tätigkeiten in Ihrem betrieblichen Umfeld aus? Sie streben im zweiten Bildungsweg den Lehrabschluss Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung an? Unter der Leitung unseres erfahrenen Trainerteams werden die Teilnehmer/innen in praxisnaher Art und Weise auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet und erarbeiten einen vielseitigen Kenntnisstand. Inhalte: • Maschinen-, Geräte- und Materialienkunde • Grundlagen Chemie und Physik • Methoden der Reinigung • Fachkalkulation und Fachkunde • Hygiene und Desinfektion • Entsorgung und Umweltschutz • Arbeitssicherheit • Stilkunde Voraussetzungen: Sie sind mindestens 18 Jahre alt, beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Die Lehrabschlussprüfung findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt. Den Termin erfahren Sie während der Ausbildung.

Ausbildung zum Objektleiter in der Gebäudereinigung WIFI-Experten. 40 Std, 570 Euro IBK Nr 97347.015 29.02.16-14.03.16

Mo Di

Befähigungskurs Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Michael Thaler. 192 Std, 2690 Euro IBK Nr 74670.015 25.09.15-27.02.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Für alle Interessenten/innen, die die Befähigungsprüfung im Gewerbe der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten ablegen möchten, bietet das WIFI in Innsbruck einen hochwertigen Vorbereitungskurs an. Selbstverständlich können Sie diesen Lehrgang auch dazu nutzen, das vorhandene Fachwissen zu vertiefen. Zielgruppe: Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung vorbereiten möchten Inhalte: • Fachkunde • Spartenkunde • Rechtskunde Hinweis: Dieser Vorbereitungskurs beinhaltet ausschließlich die oben angeführten Themenbereiche und bereitet somit auf das Modul 1 der Befähigungsprüfung vor. Das Modul 2 Ausbilderprüfung sowie das Modul 3 Unternehmerprüfung sind in diesem Lehrgang nicht enthalten.

09.00-17.00

In dieser Ausbildung erarbeiten Sie gemeinsam mit erfahrenen Vortragenden aus der Praxis die wichtigsten Grundlagen der Gebäudereinigung und der effizienten Objektleitung. In der Teilnehmergruppe werden diese Inhalte praxisnah vermittelt und durch Beispiele und Anwendungsfälle unmittelbar in die Praxis überführt. Zielgruppe: Objektleiter/innen und Reinigungsverantwortliche Inhalte: • Maschinen-, Geräte- und Materialienkunde • Methoden der Reinigung • Fachkalkulation • Chemie und Physik • Organisation, Planung und Abwicklung • Umgang mit Kunden und Mitarbeitern/innen • After-Sale-Service • Fehler, Reklamationen und Beschwerden • Arbeitsrecht und Arbeitssicherheit Die Ausbildung endet mit einem Abschlusstag, der im Zeichen einer gemeinsamen Projektarbeit steht. Die wichtigsten Inhalte werden in dieser Projektarbeit nochmals vernetzt, wiederholt und in die Praxis überführt.

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Versicherungskaufmann WIFI-Experten. 120 Std, 865 Euro IBK Nr 74675.015 30.09.15-12.02.16

Mi 18.00-21.30 Fr 14.00-21.30

IBK Nr 74675.025 24.02.16-08.07.16

Mi 18.00-21.30 Fr 14.00-21.30

Gut geschulte Mitarbeiter sind ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Team. Mitarbeiter/innen der Versicherungsbranche und alle, die es werden wollen, werden fachkundig und praxisnah in allen wichtigen Bereichen des Versicherungswesens ausgebildet. Inhalte: • Rechtliche Grundlagen • Versicherungskunde • Spartenkunde • Haftung des Versicherungsvermittlers • Kundenberatung und Korrespondenz • Wirtschaftskunde

325


326

Branchen Gewerbe und Handwerk

www.tirol.wifi.at

und Organisation • Kaufmännisches Rechnen und Buchhaltung (nur bei fehlender kaufmännischer Ausbildung verpflichtend) Ziele: Eine hohe Fach- und Sozialkompetenz entlastet die verantwortlichen Geschäftsführer, steigert den Selbstwert und die Motivation der Mitarbeiter, begeistert und bindet die Kunden. Die gut abgestimmten Kursinhalte und die praxisorientierten Trainer gewährleisten ein sehr hohes Ausbildungsniveau und unterstützen die betriebliche Praxis optimal. Im Anschluss an den Kurs kann die Lehrabschlussprüfung zur Versicherungskauffrau/zum Versicherungskaufmann abgelegt werden. Dieser Lehrabschluss beinhaltet neben dem Lehrberuf Versicherung auch den Lehrabschluss für Büro und den Ersatz für die Unternehmerprüfung. Für die Versicherungsmaklerprüfung wird der Bereich Versicherungskunde angerechnet. Zielgruppe: • Mitarbeiter von Versicherungsmaklerbüros bzw. der Versicherungsbranche • Alle, die in dieser Branche tätig werden wollen Voraussetzungen: • Grundkenntnisse des Versicherungswesens sind vorteilhaft, aber keine unbedingte Voraussetzung • Internetanschluss und PC „Fundiertes Fachwissen und durchdachtes, selbstbewusstes Handeln ist für die Versicherungsbranche unverzichtbar. Diese Qualität kann nur bieten, wer ‚das Kleingedruckte‘ versteht und weiß, wovon er spricht.“ Angelika Gumhalter, Lehrgangsleiterin

Die Meisterprüfung stellt den krönenden Abschluss einer jeden Berufsausbildung dar. Das Tätigkeitsfeld eines/einer Gärtnermeisters/in ist sehr breit gefächert. Fundierte Pflanzenkenntnisse werden ebenso vorausgesetzt wie Kenntnisse der neuesten Technologien, der sichere Umgang mit Arbeitsgeräten und ein kompetenter Umgang mit Kunden. Mit unserem Meisterkurs Gärtner schaffen wir die Basis, damit Sie dieses „meisterliche“ Niveau erreichen. Der Meisterkurs Gärtner wird als Tagesveranstaltung über drei Wochen geführt. Die unterrichtsfreie Zeit zwischen erster und zweiter Unterrichtswoche ermöglicht Ihnen, das Erlernte zu festigen und in Ihrem Berufsalltag anzuwenden. Parallel zum Meisterkurs Gärtner können Sie Ihre zeichnerischen und gestalterischen Fähigkeiten in der Veranstaltung „Gartengestaltung: Zeichnerische Darstellung und Präsentation“ ausbauen bzw. im Praxisworkshop „Steinarbeiten“ Ihre Fertigkeiten im Anlegen von Plätzen und Wegen perfektionieren. Mit dem Kurs „Digitale Medien im Garten- und Landschaftsbau“ zeigen wir Ihnen die idealen Einsatzmethoden der neuen Medien in der Branche des Garten- und Landschaftsbaues auf.

„Vielfach entwickelt sich in meinen WIFI-Kursen eine positive Dynamik, die die Teilnehmer wie auch mich als Trainer zu Höchstleistungen bringt.“ Martin Rupprechter, Lehrgangsleiter

Mit Kompetenz zu Seriosität! Befähigungskurs Vermögensberater

Meisterkurs Gärtner

Dr. Michael Posselt. 136 Std, 1920 Euro IBK Nr 74691.015 12.02.16-07.05.16

Garten- und Landschaftsgestaltung

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7266. Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an all jene, die die Befähigungsprüfung für das Gewerbe des Gewerblichen Vermögensberaters ablegen möchten. Darüber hinaus ist der Lehrgang auch sehr gut geeignet, um das vorhandene Fachwissen zu vertiefen und auf den neusten Stand zu bringen. Inhalte: • Allgemeine rechtliche Voraussetzungen für die gewerbliche Vermögensberatung/Wertpapiervermittlung und Finanzierungen, Steuerrecht (im Zshg. mit der Vermögensberatung) • Vermögensaufbau, -erhaltung, Investitionen und Veranlagung • Wertpapierwissen, wirtschaftliche Beteiligungen, Immobilienveranlagung, finanzmathematisches Rechnen • Lebens- und Unfallversicherungen, allgemeines Versicherungsrecht, Sozialversicherung, betriebliche Vorsorge • Unternehmensführung, Einführung in die Betriebswirtschaft, betriebliches Rechnungswesen, Unternehmensformen und Stiftungen Hinweis: Der Kurs bereitet auf die Module 1 (schriftliche) und 2 (mündliche Prüfung) vor. Das Modul 3 (Ausbilderprüfung) ist im Kurs nicht enthalten.

Gartengestaltung – Zeichnerische Darstellung und Präsentation Roswitha Siedler. 12 Std, 200 Euro IBK Nr 97185.015 27.11.15-28.11.15

Fr 13.30-18.00 Sa 09.00-14.30

Sie lernen mit einfachen Techniken eine Gestaltungsidee zu Papier zu bringen und diese effektvoll zu präsentieren. Nach diesem Kurs können die Teilnehmer/innen den Planungsablauf abschätzen und die verschiedenen Darstellungsarten unterscheiden. Das Wissen um Gestaltungsmöglichkeiten und effektvolle Plandarstellung ermöglicht Ihnen eine fachgerechte und erfolgreiche Präsentation vor dem Kunden. Zielgruppe: • Gärtner • Landschaftsgärtner


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Gewerbe und Handwerk Branchen

LAP-Vorbereitung Garten- und Grünflächengestaltung Frühjahr 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7266.

Arbeitssicherheit im Umgang mit Motorsägen WIFI-Experten. 8 Std, 185 Euro IBK Nr 97189.015 13.11.15

Fr 09.00-17.00

In dieser Ausbildung lernen Sie wichtige Aspekte des sicheren Umganges mit Kettensägen und artverwandten Geräten kennen. Die sichere und unfallfreie Handhabung, gängige Richtlinien und ein Blick in die Gerätekunde stehen dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Sie erarbeiten die Inhalte unter Begleitung unseres Fachtrainers in Theorie und Praxis. Zielgruppe: • Facharbeiter aus den Bereichen der Forstwirtschaft, dem Garten- und Landschaftsbau • Alle weiteren Personen, die diese Arbeitsmittel in der Praxis anwenden • Insbesondere dient dieser Seminartag für eine sicherheitstechnische Unterweisung von Lehrlingen, die Motorsägen zu bedienen haben. Voraussetzungen: • Mindestalter 16 Jahre • Körperliche Eignung (praktische Übungen) • Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Inhalte: • Persönliche Schutzausrüstung und Sicherheitsvorrichtungen • Richtlinien und Vorgaben • Gerätekunde • Richtiger Umgang mit dem Gerät • Absichern des Arbeitsortes • Verschiedene Anwendungen • Verhalten im Notfall

AoF - Academy of Flowerdesign – Floristmeister International Meisterschule Floristik Sie haben es vielleicht schon vernommen: Zwei renommierte Meisterschulen haben sich zusammengeschlossen. Die bekannte Meisterfloristin Nicole von Boletzky leitet seit über 20 Jahren die Innsbrucker Floristmeisterschule und parallel dazu seit 13 Jahren das Schweizer Pendant. Die Kraft dieser beiden Bildungsstandorte, an denen sich schon rund 700 Floristen das Rüstzeug für ihre Meisterprüfung holten, wird nun gebündelt. Unter dem Namen Academy of Flowerdesign AoF läuft ab Sommer 2015 das neue und erweiterte Bildungsangebot an. Die Möglichkeiten zum Meister zu gelangen sind damit noch bedeutend attraktiver und sogar kostengünstiger geworden. Unter anderem bekannte Floristen wie Manuela Ostertag (Gewinnerin new-faces), Yvonne Roth (amtierende Vizeweltmeisterin) oder der amtierende Österreichmeister Johann Obendrauf haben an dieser Kaderschule ihre Meisterausbildung erfolgreich absolviert. Seit Jahren legt eine große Zahl an Schweizer Floristen die Meisterausbildung im Nachbarland Österreich ab. Tendenz

steigend. Dieser Trend zeigt sich auch darin, dass in fast jeder Ausgabe der Fachzeitschrift über die österreichische Meisterausbildung berichtet wird und diese Absolventen/innen besonders lobend hervorgehoben werden. Wir freuen uns, mit dieser neu strukturierten Schulform eine Antwort auf die veränderten Bedürfnisse der Branche geben zu können - wir freuen uns auf den Startschuss in wenigen Monaten! Sie oder Ihre Mitarbeiter/innen möchten sich auch den Traum erfüllen, zu den Meistern von morgen zu gehören? Dann sichern Sie sich bald einen Ausbildungsplatz – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen finden Sie unter www.knowhow.ch oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter bildungszentrum@knowhow.ch „Floristische Gestaltung ist eine logisch lernbare Disziplin und kein Privileg von wenigen besonders Begabten. Hier setzen wir in der Meisterausbildung an und geben mit vollen Händen Wissen und Erfahrungen an die Teilnehmer weiter.“ Nicole Lehnherr-von Boletzky, international anerkannte Kursleiterin

Meisterschule Floristik Nicole Lehnherr-von Boletzky. 404 Std, 4950 Euro IBK Nr 97195.015 07.09.15-09.07.16

Mo-Sa 08.00-17.00

Mit dieser Ausbildung bereiten Sie sich einerseits auf die fachliche Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfungen im europäischen Raum vor. Andererseits steht in dieser Ausbildung jedoch vor allem Ihre persönliche Weiterentwicklung im Fokus. Die Ausbildung gliedert sich in 8 Kursblöcke zu je einer Woche und einem zusätzlichen Prüfungsvorbereitungsblock. Die Kurswochen finden jeweils im 2-WochenBlock statt. Inhalte: • Fachpraxis, Werkübung und florales Gestalten • Gestaltungslehre • Farbenlehre • Materialkunde, Warenkunde und Technik • Raumerfassung, Entwurf und Fachzeichnen • Ladengestaltung und Warenpräsentation • Kunst, Design, Mode, Grafik und Typografie • Werbelehre und Visuelle Kommunikation • Dekorationsplanung, Modellbau und Darstellungstechniken • Ausstellungsgestaltung und Beleuchtung • Innovation und Ideenmanagement • Botanik, Pflanzenkunde und Pflanzenschutz • Fachkalkulation • Baustilkunde und Kulturgeschichte • Verkauf und Verkaufsförderung • Intensives Prüfungstraining Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten absolvieren Sie in Form eines strukturierten Vertiefungsstudiums noch umfangreiche Workloads im Selbststudium bzw. in Lerngruppen. Während diesen Phasen werden Sie durch unsere Fachtrainer/innen unterstützt. Je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen können Sie zusätzlich das Unternehmer- oder das Ausbildertraining absolvieren, um alle 5 Module der Meisterprüfung abzuschließen und den Meisterbrief zu erlangen.

327


328

Branchen Gewerbe und Handwerk

www.tirol.wifi.at

LAP-Vorbereitung Floristik WIFI-Experten. 16 Std, 115 Euro IBK Nr 97190.015 11.08.15-12.08.15

Di Mi

09.00-17.00

Für Lehrlinge, die kurz vor der Lehrabschlussprüfung stehen, werden die wesentlichen Anforderungen für die Lehrabschlussprüfung besprochen und trainiert. Weiters haben Sie die Möglichkeit, den Praxisteil der Lehrabschlussprüfung vor Ort zu üben.

Dienstleistungen

Mit Profis werden Sie zum Experten Video Professional

Meisterkurs Damenkleidermacher und Herrenkleidermacher

WIFI-Experten. 28 Std, 598 Euro

Herbst 2015 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7266.

Einführung in das Filmschauspiel – Informationsabend Mag. Konrad Hochgruber, Eric Ginestet. 2 Std, kostenlos IBK Nr 33200.015 16.09.15

Vertiefung von Praxis im Spiel mit der Kamera. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von filmschauspielerischen Standards am Set (Einführung in den Verhaltenscode filmischen Verhaltens, Kenntnis der Kommandos usw.). Am Ende des Lehrgangs, der in Kooperation mit dem Schauspiel Institut Innsbruck durchgeführt wird, erhält jede/r Teilnehmende eine professionell erstellte DVD mit einer erarbeiteten Szene und aussagekräftige Fotos, welche einen Einstieg in die Filmwelt erst möglich machen und bei einer Bewerbung für ein Filmprojekt Grundvoraussetzung sind. Als Regisseurin konnte Claudia Jüptner-Jonsdorff gewonnen werden.

Mi 18.30-20.00

Der Lehrgang „Einführung in das Filmschauspiel“ wird vorgestellt. Ihre Fragen werden vom Lehrgangsleiter beantwortet.

Kooperation mit dem Schauspiel Institut Einführung in das Filmschauspiel Mag. Konrad Hochgruber, Eric Ginestet. 112 Std, 1520 Euro IBK Nr 33201.015 03.10.15-18.12.15 Fr 18.00-21.30 Sa 09.00-18.50 Abschluss Fr 18.00-20.00 Sie lernen in kompakter Form die Grundbestandteile der Schauspielkunst unter der besonderen Berücksichtigung des Spiels vor der Kamera kennen. Inhalte: • Schauspielbasistraining: Körper, Emotionen, Ausdruck • Eine Steigerung der Kreativität, Spontanität, Flexibilität und der Konzentration • Atem- und Stimmarbeit • Sprechtechnik • Textinterpretation und Szenische Arbeit • Arbeit vor der Kamera • Vorbereitung für Castings und Vorsprechen • Bürokratisches, Abrechnung und Verwaltung Dabei orientieren wir uns an den Methoden von Kristin Linklater, Lee Strasberg, Michail A. Tschechov, Keith Johnston usw. Bei der Arbeit vor der Kamera geht es vor allem um die Wirkungsmöglichkeiten und das Kamerabewusstsein, die spezielle Bedeutung der Reaktionen bei Einstellungen in verschiedenen Ausschnittsgrößen und in der

IBK Nr 33730.015 15.04.16-23.04.16

Fr 15.00-21.00 Sa 09.00-17.00

Es gibt Gründe, warum manche Filme für Schnitt, Drehbuch, Kamera und Technik mit einem Oscar ausgezeichnet werden und manche nicht. Mit dem richtigen Wissen, von Profis erklärt und anschaulich dargestellt, vertiefen Sie Ihre Arbeitsweise als Videofilmer und bekommen Einblicke in das professionelle Arbeiten von Profis und namhaften Regisseuren. Ihre Videos werden für Ihr Publikum interessanter. Inhalte: • Grundlagen der Filmgestaltung • Schnitttechniken • Aufbau und Bedienung der Kamera • Akustische Umsetzung • Technische Grundlagen – Fernsehnormen • Literaturhinweise (Anschauungsmaterial)

Der PC als digitales Schneidepult Der perfekte Film – Videobearbeitung spielend einfach Ricardo Gstrein. 16 Std, 348 Euro IBK Nr 33734.015 08.03.16-17.03.16

Di Do

18.30-22.00

IM Nr 33734.305 06.11.15-27.11.15

Fr 18.30-22.00

IM Nr 33734.315 18.03.16-08.04.16

Fr 18.30-22.00

Kennen Sie diese Situation? Sie kaufen sich eine Videokamera, drehen voller Freude Ihren ersten Film. Dann die erste Enttäuschung. Wie bekomme ich die Filme auf die Festplatte? Die Motive waren gut, nur die Aufnahmen wurden nicht so, wie Sie es sich erhofft hatten. Welche Fehler habe ich gemacht? Wie kann ich die Filme schneiden? Wie füge ich Musik oder Kommentare dem Original hinzu? Wie kann ich Effekte nutzen und wie kann ich meine Videofilme auf eine CD oder DVD bringen? In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Schritten und einfachen Programmen gute Ergebnisse erzielen können. Falls möglich, bringen Sie bitte gerne Ihre eigene Videokamera oder Spiegelreflexkamera mit Videofunktion mit.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Gewerbe und Handwerk Branchen

Inhalte: • Umgang mit der Videokamera • Richtig filmen: Motivsuche, Kameraeinstellung usw. • Installation der Videoschnittsoftware • Übertragen der Filme auf den PC • Erstellen eines Storyboards • Einfache Videobearbeitung: Filmschnitt, Musik, Effekte usw. • Erstellen von MPEG-Videos für das Internet • Brennen auf CD oder DVD Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse

Meisterklasse Fotografie – 2. Semester Gerda Eichholzer. 120 Std, 2990 Euro IBK Nr 33332.015 18.02.16-11.06.16

Do-Sa 09.00-17.30

Fortsetzung laut Stundenplan

Bildrecht – Recht am eigenen Bild Vorbereitung auf die Zertifizierung „Qualified Austrian Photographer – QAP“ Meisterklasse Fotografie QAP

Dr. Erik R. Kroker. 6 Std, 98 Euro IBK Nr 33780.015 12.10.15-13.10.15 IBK Nr 33780.025 12.04.16-13.04.16

In der Meisterklasse Fotografie können Sie Ihren Blick schärfen und werden auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht. Sie haben außerdem die einzigartige Chance, sich bestens auf die Prüfung „Qualified Austrian Photographer – QAP“ vorzubereiten.

Meisterklasse Fotografie QAP– Informationsabend Gerda Eichholzer. 2 Std, kostenlos IBK Nr 33330.015 02.09.15

Mi 18.00-20.00

Sie erhalten Informationen zum Lehrgang direkt von der Lehrgangsleiterin. Auch Details der Prüfung „Qualified Austrian Photographer – QAP“ werden besprochen. Anschließend finden die ersten Aufnahmegespräche statt.

Mo Di

18.30-21.30

Di Mi

18.30-21.30

Ihr Trainer Rechtsanwalt Dr. Erik Kroker ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Urheberfragen aller Art in Fotografie und Belletristik. In diesem Kurs behandelt er die korrekte Anbringung eines Bildnachweises sowie die Lizenzen zur Bildverwendung. Weiters wird die Thematik des Rechtes am eigenen Bild, also der Rechte einer Person, die auf einem Foto abgebildet ist, besprochen. Dazu werden die Problemfelder sowohl aus Sicht dessen, der das Bild verwenden möchte, als auch aus der Sicht der abgebildeten Person betrachtet. Die erforderlichen Rechtsgrundlagen werden für juristische Laien verständlich dargestellt.

Fotografie – Vom Schnappschuss zum gewollten Bild 1

Meisterklasse Fotografie – 1. Semester

WIFI-Experten. 10 Std, 158 Euro

Gerda Eichholzer. 120 Std, 2990 Euro

IBK Nr 33779.015 25.09.15-26.09.15

Fr 13.30-17.30 Sa 09.00-13.30

IBK Nr 33779.025 15.04.16-16.04.16

Fr 13.30-17.30 Sa 09.00-13.30

IBK Nr 33779.035 03.06.16-04.06.16

Fr 13.30-17.30 Sa 09.00-13.30

IM Nr 33779.305 09.10.15-10.10.15

Fr 13.30-17.30 Sa 09.00-13.30

IM Nr 33779.315 18.03.16-19.03.16

Fr 13.30-17.30 Sa 09.00-13.30

LA Nr 33779.605 04.03.16-05.03.16

Fr 13.30-17.30 Sa 09.00-13.30

SZ Nr 33779.805 02.10.15-03.10.15

Fr 13.00-17.30 Sa 09.00-13.30

SZ Nr 33779.815 22.04.16-23.04.16

Fr 13.00-17.30 Sa 09.00-13.30

IBK Nr 33331.015 17.09.15-07.11.16

Do-Sa 09.00-17.30

Inhalte: • Kamera- und Lichttechnik • Geschichte und Stilkunde • Gestaltung und Bildkomposition • Farbenlehre, Colormanagement, Profile, Workflow, Kalibrierung • Betriebswirtschaft für Fotografen • Recht in der Fotografie • Fachkamera • Architekturfotografie - Theorie und Praxis • Marketing für Fotografen, Coaching, Stockfotografie • Reportage und Pressefotografie – Theorie und Praxis • Künstlerische Gestaltung, Sehschule, Lichtführung • Porträt -–Theorie und Praxis • Werbekonzeption, Bildsprache, Briefing in einer Agentur • Produkt- und Werbefotografie – Theorie und Praxis • Videofilm und -schnitt – Theorie und Praxis • IT-Workflow, Datensicherheit, Langzeitarchivierung • Modefotografie - Theorie und Praxis • Photoshop und Lightroom • Food-Fotografie – Theorie und Praxis • Aktfotografie - Theorie und Praxis • HDR-Fotografie

Die Fotografie erlebt einen neuen Aufschwung. Doch wie lernt man Motive so einzufangen, damit die Betrachter ebenso viel Freude an Ihren Fotos haben wie Sie selbst?

329


330

Branchen Gewerbe und Handwerk

www.tirol.wifi.at

Jeder kann mit dem richtigen Verständnis ansprechende Fotos schießen! Dieser Kurs behandelt das Thema, unwiederbringliche Augenblicke mit der Fotokamera wirkungsvoll festzuhalten. Mit Tipps vom Profi sowie anhand von Bildbesprechungen erlernen Sie die Kunst, mit Ihren Fotografien Emotionen zu wecken. Bei entsprechendem Wetter werden kleine Exkursionen gemacht, wo Sie mit praktischen Übungen das Gelernte in die Tat umsetzen können. Inhalte: • Geschichte der Fotografie • Ausrüstung • Kameras • Objektive • Aufnahmetechnik • Belichtung • Blende • Verschluss- und Belichtungszeit • Belichtungsmessung • Belichtungskorrektur • Belichtungssteuerung • Tiefenschärfe • Lichtempfindlichkeit • Weißabgleich und Farbtemperatur • Blitzaufnahmetechnik • Motivprogramme Bitte bringen Sie Ihre Kamera (analog oder digital) und die Gebrauchsanweisung zum Kurs mit.

Fotografie – Vom Schnappschuss zum gewollten Bild 2 WIFI-Experten. 10 Std, 158 Euro IBK Nr 33712.015 10.06.16-13.06.16

Fr 18.30-20.20 Sa 08.30-15.00 Mo 18.30-20.20

IM Nr 33712.305 06.11.15-09.11.15

Fr 18.30-20.20 Sa 08.30-15.00 Mo 18.30-20.20

IM Nr 33712.315 22.04.16-25.04.16

Fr 18.30-20.20 Sa 08.30-15.00 Mo 18.30-20.20

In diesem Kurs 2 haben Sie schon Grundkenntnisse der Fotografie. Sie lernen u. a. unwiederbringliche Augenblicke mit Ihrer Fotokamera noch wirkungsvoller festzuhalten. Mit Tipps vom Profi sowie anhand von Bildbesprechungen erlernen Sie die Kunst, mit Ihren Fotografien Emotionen zu wecken. Bei entsprechendem Wetter werden kleine Exkursionen gemacht, wo Sie mit praktischen Übungen das Gelernte in die Tat umsetzen können. Sie sollten bereits Kenntnisse über Weißabgleich, Blende und Belichtungszeit haben und auch mit diesen Funktionen fotografiert haben. Bitte bringen Sie Ihre Kamera (möglichst Spiegelreflex digital), die Gebrauchsanweisung und nach Möglichkeit ein Stativ zum Kurs mit.

Vom Knipsen zum Fotografieren Basisworkshop Fotografie WIFI-Experten. 8 Std, 198 Euro KB Nr 33715.405 10.10.15

Sa 09.00-17.00

KB Nr 33715.415 16.04.16

Sa 09.00-17.00

Im Workshop lernen Sie die wichtigsten Automatikfunktionen Ihrer Kamera kennen. Inhalte: • Technische Fachbegriffe und Zusammenhänge: Blende, Brennweite, Belichtungsmessung, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Lichtempfindlichkeit, Farbtemperatur und Weißabgleich • Praktischer Umgang mit der Kamera (Spiegelreflex) • Kreativer Einsatz von künstlichem und natürlichem Licht • Grundlage der Komposition und Gestaltung Zielgruppe: • Besitzer einer digitalen Kamera, die lernen möchten, professionelle Fotos zu machen, und mit zahlreichen Funktionen ihrer Kamera nicht klarkommen • Neu- und Wiedereinsteiger, die ihr Allgemeinwissen über die Fotografie aufbauen/ auffrischen möchten • Alle, die vom „Knipser“ zum Fotografen werden möchten Voraussetzungen: Besitz einer Spiegelreflex-Kamera Digital oder Analog

Fashion is my Passion Beauty/Fashion-Fotografie WIFI-Experten. 8 Std, 198 Euro KB Nr 33350.405 21.11.15

Sa 09.00-17.00

KB Nr 33350.415 23.04.16

Sa 09.00-17.00

In diesem Workshop geht es um die Schönheit der Beautyfotografie. Zusammen mit den Teilnehmern/innen wird ein Model fotografiert und dabei genau erklärt, worauf es ankommt. Inhalte: • Was ist Beautyfotografie? • Konzeption und Organisation eines Beautyshootings • Modelle finden / kontaktieren • Modelverträge und -vereinbarungen • Zusammenarbeit mit einer Visagistin/Make-up-Artist • Das richtige Outfit • Kameraeinstellungen und Lichtführung im Studio • Umgang mit einem Model • Einfache und effektive Beautysets Zielgruppe: • Berufsfotografen und Einsteiger • Ambitionierte Hobbyfotografen Voraussetzungen: Eigene Spiegelreflex-Kamera Digital oder Analog


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Gewerbe und Handwerk Branchen

• Pralinen • Tee- und Stückgebäck • Cremen • Mandelkonfekt • Blätter-, Plunder-, Brandteig • Stollen • Rouladen • Sahneeis • Fachtheorie • Fachzeichnen • Fachkalkulation Dieser Meisterkurs bereitet auf die Module 1b, 2b und 3 der Meisterprüfung vor.

Lebensmittelgewerbe

Vorbereitung auf die Meisterprüfung Fleischer Meisterkurs Fleischer

LAP-Vorbereitung Konditor

Karl Obermoser. 100 Std, 930 Euro IBK Nr 95310.015 14.01.16-15.03.16 Do Di fallw. bis 20.00, ev. 1-2x auch ganztägig oder Sa

13.00-17.30

Fleischer und Fleischerinnen, Fleischfachverkäufer, Direktvermarkter und Mitarbeiter/innen in der Fleischerei erhalten die für die erfolgreiche Ablegung der Meisterprüfung notwendigen Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt: • Fach- und Rohstoffkunde • Fachrechnen • Kalkulation • Spezielle Fragen aus der Rechtskunde • Lebensmittelkodex Dieser Meisterkurs bereitet auf die Module 1b, 2b und 3 der Meisterprüfung vor. Voraussetzungen: Für die Ablegung der Meisterprüfung gilt das Mindestalter von 18 Jahren. „Die Meisterprüfung ist der krönende Abschluss einer Berufsausbildung, mit dem Sie auf Ihrer beruflichen Karriereleiter ganz nach oben kommen und der Ihnen Tür und Tor öffnet.“ Karl Obermoser, Lehrgangsleiter

IBK Nr 95107.015 06.06.16

Mo 18.00-21.45

IBK Nr 95107.025 20.06.16

Mo 18.00-21.45

Für die Lehrabschlussprüfung Konditor/in erhalten Lehrlinge und interessierte Personen an der Lehrabschlussprüfung im 2. Bildungsweg wichtige Informationen im Bereich theoretisches Fachwissen. Für die richtige Abfolge der einzelnen praktischen Arbeitsschritte und für den effizienten Prüfungsablauf wird optimales Zeitmanagement trainiert.

Marzipan kreativ gestalten und rationell modellieren Christian Schaberreiter. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 65405.015 21.09.15-22.09.15

Mo Di 16.00-20.00

Gesellen und Lehrlinge in der Konditorei erlernen mit rationellen Arbeitstechniken die Fertigung von Marzipanfiguren.

Vorbereitung auf die Meisterprüfung Bäcker Meisterkurs Bäcker

Stückdesserts und moderne Kleintorten Christian Schaberreiter. 8 Std, 198 Euro

LIM Max Wurm. 140 Std, 1690 Euro IBK Nr 95320.015 21.09.15-23.10.15

Jürgen Innerbichler. 4 Std, 65 Euro

IBK Nr 65401.025 05.10.15-06.10.15 Mo-Fr 08.00-17.50

Bäcker/innen erhalten die für die erfolgreiche Ablegung der Meisterprüfung notwendigen Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt: • Herstellung von Brot, Gebäck und Backwaren • Rohstoffkunde • Kenntnisse über Geräte, Maschinen und Backöfen • Beurteilung von Qualität und Brotfehlern • Notwendige Kenntnisse für das Fachgespräch • Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Bäckerei Dieser Meisterkurs bereitet auf die Module 1b, 2b und 3 der Meisterprüfung vor.

Mo Di 16.00-20.00

Tartes, Törtchen, Tortelettes und Stückdesserts werden von Konditoren und Patissiers in höchster Qualität hergestellt. Mit hochwertigen Rohstoffen gelingen besondere Kreationen, vielfältig und facettenreich im Design und exquisit im Geschmack. Für Besucher/innen in der Konditorei und Gäste in der Gastronomie kann das Angebot nicht groß genug sein.

Airbrush für Konditoren Mario Romani. 8 Std, 198 Euro

Vorbereitung auf die Meisterprüfung Konditoren Meisterkurs Konditor Christian Kaltenbacher. 92 Std, 1640 Euro IBK Nr 95330.015 08.09.15-01.12.15

Di Do

18.00-21.45

Konditoren/innen erhalten die für die erfolgreiche Ablegung der Meisterprüfung notwendigen Kenntnisse vermittelt: • Garnieren • Desserts • Petit-fours • Kuchen und Torten

IBK Nr 65407.015 27.10.15-28.10.15

Mo Di 16.00-20.00

Bringen Sie Farbe in Ihre Konditorei und Patisserie! Airbrush ist beim modernen Dekorieren nicht mehr wegzudenken. In kurzer Zeit können damit einzigartige und fantasievolle Dekorationen hergestellt werden. Und schon verleihen Sie Ihren süßen Kreationen mehr Pfiff. Inhalte: • Erlernen der richtigen Technik • Herstellen von Schablonen • Anwendung und Applikation auf verschiedenen Materialien, wie z. B. Schokolade oder Marzipan

331


332

Branchen Information und Consulting

www.tirol.wifi.at

Cake Design – Innovative Kreationen aus der Konditorei

Das richtige Angebot in der Konditorei bei Lebensmittelunverträglichkeiten

Christian Schaberreiter. 8 Std, 198 Euro

Christian Schaberreiter. 8 Std, 229 Euro

IBK Nr 65404.015 23.11.15-24.11.15

Mo Di 16.00-20.00

Spezialtorten in verschiedenen Formen und im amerikanischen Stil sind bei unseren Kunden immer gefragter. Mit diversen Rohstoffen wie Rollfondant, Marzipan, SchokoladeModelliermasse etc. werden fantasievolle Dekore zu Anlässen wie Hochzeiten, Taufen und Geburtstage angefertigt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bieten Sie Ihren Kunden eine individuelle, trendige Optik. Bereichern Sie damit Ihr Sortiment.

IBK Nr 65412.015 24.05.16

Di 09.00-17.00

Immer öfter sind wir heute auch in der Konditorei mit dem Problem von Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten konfrontiert. In Zusammenarbeit mit einer Dipl.-Diätologin zeigt Ihnen Christian Schaberreiter, wie Sie unter Verwendung geeigneter Rohstoffe Ihr Angebot bereichern. Damit können Sie das Leben jener Kunden versüßen, die unter anderem an einer Lactose-, Fructose- oder Histaminunverträglichkeit leiden.

Tortendekore aus Marzipan

Information und Consulting

Christian Schaberreiter. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 65415.015

16.02.16-17.02.16

Di Mi 16.00-20.00

Immer öfter werden verschiedene Motive aus Marzipan für diverse Anlässe wie Geburtstage, Taufen, Hochzeiten in der Konditorei nachgefragt. Durch sie kann die Bedeutung der verschiedenen festlichen Ereignisse wunderbar zum Ausdruck gebracht werden. Die gestalterische Umsetzung gelingt mit verschiedenen Techniken wie zum Beispiel Relief und Airbrush. Damit können Meister, Gesellen und auch Lehrlinge auf spezielle Kundenwünsche eingehen und jeden Kunden individuell zufriedenstellen.

Strudelvariationen von süß bis pikant Christian Schaberreiter. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 65416.015 21.03.16-22.03.16

Mo Di 16.00-20.00

Strudel – weltbekannt und heiß geliebt. Inhalte: • Strudel in allen Variationen • Heimisch und international • Einfach bis raffiniert • Süß, sauer und pikant

Fingerfood und Desserts im und aus dem Glas Christian Schaberreiter. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 65410.015 05.04.16-06.04.16

Di Mi 16.00-20.00

Ein Fest für alle Sinne. Raffinierte, trendige, innovative und zugleich schmackhafte Kreationen, süß, kalt oder warm, als Nachspeise oder zu einem Tässchen Kaffee – Fingerfood kitzelt alle Geschmacksnerven. Gönnen Sie Ihren Gästen dieses Vergnügen. Christian Schaberreiter gibt Konditoren und Patissiers eine Menge an Inspiration und Impulsen für den eigenen Arbeitsplatz mit.

Beratung Mag. Markus Piber t: 05 90 90 5-7233 e: markus.piber@wktirol.at tirol.wifi.at/immobilien

Mit Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich Ausbildung zum zertifizierten Immobilienmaklerassistenten/-verwalterassistenten Kompetentes und qualifiziertes Personal ist für jede Branche unerlässlich. Die Herausforderungen im Wirtschaftsleben wachsen stetig und nur mit fundierten Ausbildungen kann man diesen Herausforderungen gut gerüstet begegnen. Die ON-Regeln definieren einheitliche Standards für die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die im jeweiligen Tätigkeitsfeld erforderlich sind. Die ON-Regeln verfolgen die Zielsetzung, die Professionalisierung der Immobilienbranche voranzutreiben. Das WIFI Tirol bietet Ausbildungen gemäß den Vorgaben des ONRegulatives. Diese Ausbildungen vermitteln nicht nur umfangreiches Wissen, sondern ermöglichen den Zugang zu Personenzertifikaten. Nach Abschluss der Ausbildung steht den Teilnehmern/ innen der Weg zur Zertifizierungsprüfung offen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das jeweilige Zertifikat. Das Personenzertifikat bescheinigt die fachliche Kompetenz gemäß den Normvorgaben. Das Zertifikat besitzt eine beschränkte Gültigkeit und ist in regelmäßigen Abständen durch Praxis- und Weiterbildungsnachweise zu erneuern. Die Ausbildungen finden in einem kombinierten Modell statt. Alle Teilnehmer/innen – sowohl Makler als auch Verwalter – absolvieren ein gemeinsames Basismodul mit 58 Lehreinheiten. Nach diesem Basismodul erfolgt die Spezialisierung in Richtung Makler- oder Verwalterassistent mit der Teilnahme am jeweiligen Aufbaumodul mit 12 Lehreinheiten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Information und Consulting Branchen

Diese Aufbaumodule sind so angeordnet, dass interessierte Personen beide Module besuchen können, sofern das gewünscht wird. Nach Abschluss der Ausbildung kann die schriftliche Zertifizierungsprüfung (Dauer 2 Stunden) absolviert werden. Wichtige Hinweise zu diesen zertifizierten Ausbildungen: • Diese Ausbildung dient insbesondere als Grundlage für jene Personen, die neu in die Branche einsteigen und in naher Zukunft die entsprechenden Befähigungsprüfungen absolvieren möchten. In diesen zertifizierten Ausbildungsfeldern legen Sie den idealen Grundstock für einen erfolgreichen Einstieg. • Die zertifizierten Abschlüsse für Makler- und Verwalterassistenten sind Ihr Ticket zum Erhalt der Immobiliencard – dem Kompetenznachweis der österreichischen Immobilienwirtschaft. Weitere Informationen zur Immobiliencard erhalten Sie direkt in der zuständigen Fachgruppe für Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Tirol. • Ihre erworbenen Kompetenzen werden durch eine unabhängige Stelle – die Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich – festgestellt. Die Ausstellung der Zertifikate erfolgt ebenfalls durch diese gesetzlich akkreditierte Zertifizierungsstelle – ein großer Vorteil in der Wertigkeit und Anerkennung dieser Abschlüsse!

Immobilienmaklerassistent und Immobilienverwalterassistent – Basismodul

Immobilientreuhänder Networking, Fachvorträge, Spezialseminare zu wechselnden Schwerpunkten

Befähigungsprüfung Fachmodul 1 Bauträger

Befähigungsprüfung Fachmodul 2 Makler

Befähigungsprüfung Fachmodul 3 Verwalter

Prüfungsvorbereitungskurs Fachmodul 1 – Bauträger

Prüfungsvorbereitungskurs Fachmodul 2 – Makler

Prüfungsvorbereitungskurs Fachmodul 3 – Verwalter

Befähigungsprüfung Allgemeiner Teil/Treuhänder

Prüfungsvorbereitungskurs Immobilien – Allgemeiner Teil/Treuhänder

WIFI-Experten. 58 Std, 790 Euro IBK Nr 77650.015 08.09.15-27.10.15

Di Do

18.30-22.00

Das Basismodul ist die Grundlage für den Besuch des jeweiligen Aufbaumoduls Immobilienmaklerassistent/Immobilienverwalterassistent und vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse in idealer Art und Weise. Die Vortragenden sind Praktiker und vermitteln einen optimalen Mix aus Theorie und Praxis. Diese Mischung sichert sowohl für Ein- als auch für Aufsteiger/innen in der Immobilienbranche einen Grundstock an Wissen, der unmittelbar in die Praxis umsetzbar ist. Nach Ende des Basismoduls kann der jeweilige Spezialisierungsweg (Aufbaumodul Makler und/oder Verwalter) eingeschlagen werden. Inhalte: • ABGB • Baurecht • Grundbuch • MRG • WEG • Steuern • Marketing • Finanzierung • Wohnbauförderung • Grundzüge Liegenschaftsverwaltung und -bewertung

Voraussetzungen • Universität • Praxis • Makler-/Verwalterassistent

Immobilienmaklerassistent – Aufbaumodul WIFI-Experten. 16 Std, 280 Euro IBK Nr 77651.015 03.11.15-01.12.15

Di 18.30-22.00

Dieses Aufbaumodul baut auf der Basisausbildung auf und vermittelt die speziellen Inhalte für den Immobilienmaklerassistenten. Inhalte: • Maklerrecht • Maklerpraxis • Vertragsgrundlagen • Standesrechtliche Regeln und Grundlagen Hinweis: Der Besuch des Basis- und dieses Aufbaumoduls berechtigt zur Zertifizierung als Immobilienmaklerassistent gemäß ONR 43001-1.

333


334

Branchen Information und Consulting

www.tirol.wifi.at

Immobilienverwalterassistent – Aufbaumodul WIFI-Experten. 16 Std, 280 Euro IBK Nr 77652.015 05.11.15-01.12.15

Do 18.30-22.00

Dieses Aufbaumodul baut auf der Basisausbildung auf und vermittelt die speziellen Inhalte für den Immobilienverwalterassistenten. Inhalte: • Praktische Hausverwaltung • Abrechnungen • Verträge • Beschlussfassung • Stichtage • Förderungswesen • Sanierung Hinweis: Der Besuch des Basis- und dieses Aufbaumoduls berechtigt zur Zertifizierung als Immobilienverwalterassistent gemäß ONR 43002-1.

Immobilienmaklerassistent – Zertifizierungsprüfung WIFI-Experten. 2 Std, 180 Euro IBK Nr 77653.015 04.12.15

Fr 14.00-16.00

Für die Erlangung des Personenzertifikats Immobilienmaklerassistent/in gemäß den Vorgaben der ONR 43001-1 ist neben dem Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung der erfolgreiche Abschluss der Zertifizierungsprüfung nachzuweisen. Die Zertifizierungsprüfung ist in schriftlicher Form zu absolvieren und dauert zwei Stunden. Die Prüfungsgebühr beinhaltet die Prüfung und die Ausstellung des Personenzertifikates durch die Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich gemäß den normativen Vorgaben. Nähere Informationen zu dem Ablauf der Zertifizierung sowie Aufbau und Struktur der Zertifizierungsstelle finden Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle

Immobilienverwalterassistent – Zertifizierungsprüfung WIFI-Experten. 2 Std, 180 Euro IBK Nr 77654.015 04.12.15

Fr 14.00-16.00

Für die Erlangung des Personenzertifikats Immobilienverwalterassistent/in gemäß den Vorgaben der ONR 43001-1 ist neben dem Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung der erfolgreiche Abschluss der Zertifizierungsprüfung nachzuweisen. Die Zertifizierungsprüfung ist in schriftlicher Form zu absolvieren und dauert zwei Stunden. Die Prüfungsgebühr beinhaltet die Prüfung und die Ausstellung des Personenzertifikates durch die Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich gemäß den normativen Vorgaben. Nähere Informationen zu dem Ablauf der Zertifizierung sowie Aufbau und Struktur der Zertifizierungsstelle finden Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle

Prüfungsvorbereitungskurse auf die Befähigungsprüfungen Immobilienwirtschaft In enger Zusammenarbeit mit der Fachgruppe für Immobilienund Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Tirol bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich auf die einzelnen Befähigungsprüfungen vorzubereiten und somit einen erfolgreichen Grundstock für Ihre Karriere in dieser interessanten und vielseitigen Branche legen zu können. Wir haben uns mit unseren Ausbildungen hohe Ziele gesetzt, um Sie am Weg zu Ihren Zielen ideal begleiten zu können: • Durch optimale Gruppengrößen und definierte Eingangsvoraussetzungen wollen wir die Qualität in den einzelnen Unterrichtseinheiten auf einem hohen Level halten. Unsere Vortragenden haben somit mehr Möglichkeiten, die Gruppe weiterzuentwickeln und zu den Zielen zu begleiten. • Wir bieten in unseren modernen Seminarräumlichkeiten das ideale Lernumfeld für Sie als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer. • Unsere Vortragenden sind ausgewiesene Experten/innen aus der Praxis und werden gemeinsam mit der Fachgruppe für Immobilien- und Vermögens-treuhänder ausgewählt. Ebenso erfolgen der Einsatz und die Weiterentwicklung der Unterlagen in enger Abstimmung mit der Fachgruppe, um die Verknüpfung zur Praxis bestmöglich sicherzustellen. • Durch eine Erhöhung der Veranstaltungszahl wollen wir zukünftig mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen und die Wartezeiten deutlich verkürzen. • Durch ein hohes Ausgangsniveau in den Prüfungsvorbereitungskursen soll der Lernfortschritt verbessert werden und eine bestmögliche Prüfungsvorbereitung gewährleistet werden. Die Befähigungsausbildungen richten sich aus diesem Grund nicht an Neueinsteiger, sondern dienen zur „Perfektion“ für Interessenten mit entsprechenden Vorkenntnissen bzw. entsprechender Praxis. Wer von den Prüfungsvorbereitungskursen profitiert Die Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits über entsprechendes Vorwissen bzw. Praxis in den relevanten Themengebieten verfügen und nun als nächsten Schritt die Befähigungsprüfung und in weiterer Folge den Schritt in die Selbstständigkeit anstreben. Welche Kompetenzen Sie erwerben Sie legen in den einzelnen Modulen der Ausbildung gemeinsam mit unseren Experten die Grundlage für die Erreichung Ihrer weiteren Ziele und bereiten sich in den Lehrgängen intensiv auf die Befähigungsprüfungen und Ihr späteres Agieren am Markt vor. Neben den dazu notwendigen Werkzeugen können Sie diese Ausbildung dazu nutzen, um Ihr Netzwerk zu entwickeln und dementsprechende Kontakte zu knüpfen. Gibt es Wege für den Quereinstieg? • Es steht mit der Ausbildung zum zertifizierten Makler- und Verwalterassistenten eine fundierte und hochwertige Basisausbildung zur Verfügung. Mit dieser Ausbildung erhalten Sie alle notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Absolvierung der weiterführenden Ausbildungen in die Selbstständigkeit. • Die


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Information und Consulting Branchen

Anrechnung entsprechender Praxiszeiten ist ebenfalls möglich, auch wenn keine entsprechende schulische und/oder universitäre Vorbildung vorhanden ist. Hinweise zu den Befähigungsprüfungen • Unsere Ausbildungen richten sich ebenso wie die einzelnen Befähigungsprüfungen nach der gesetzlichen Grundlage, die aus dem § 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994 (BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 111/2002) abzuleiten ist. Auf Basis dieses Gesetzes regelt die ImmobilientreuhänderVerordnung die Zugangsvoraussetzungen zum reglementierten Gewerbe der Immobilientreuhänder (Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Bauträger). • Die Befähigungsprüfungen werden durch die Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol organisiert und abgewickelt. Informationen erhalten Sie im Prüfungsservice bei Ingrid Kirchmair (T 05 90 90 5-7312).

Prüfungsvorbereitungskurs Immobilien – Allgemeiner Teil / Treuhänder WIFI-Experten. 104 Std, 1230 Euro IBK Nr 77671.015 04.09.15-19.12.15

Fr 16.00-20.30 Sa 08.15-15.55

Voraussetzungen: • Mehrjährige berufliche Praxis (bei Maklern, Verwaltern, Bauträgern oder in Banken und Versicherungen) • Einschlägige schulische / universitäre Ausbzw. Vorbildung (entsprechende Nachweise erforderlich) • Entsprechende selbstständige Tätigkeit in verwandtem Gewerbe oder • Entsprechende Vorqualifikation (bspw. Ausbildung zum Makler- / Verwalterassistenten) Inhalte: • Abgaben- und Steuerrecht • Arbeits- und Sozialrecht • Grundzüge Bautechnik und -recht • Gewerberechtliche Vorschriften • Standes-, Verfahrens- und öffentliches Recht • Konsumentenschutzrecht • Grundverkehrsrecht und Grundbuch • Handels- und Gesellschaftsrecht • Behörden- und Verwaltungsverfahren • Plan- und Vermessungswesen • Raumordnung • Vertragsrecht • Wohnbauförderungsrecht • Wohnrecht, wie z. B. Mietrechtsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz einschließlich Nebenbestimmungen • Bürgerliches Recht • Grunderwerbssteuer • Erbrecht • Gebührenrecht

Prüfungsvorbereitungskurs Fachmodul 1 – Bauträger WIFI-Experten. 39 Std, 460 Euro IBK Nr 77672.015 11.09.15-10.10.15

Fr 16.00-20.30 Sa 08.15-15.55

Zielgruppe: • Absolventen/innen des Prüfungsvorbereitungskurses Grundmodul – Allgemeiner Teil / Treuhänder • Personen, die aufgrund ihrer Tätigkeit in Ausnahmeregelungen fallen (Ziviltechniker, Baumeister)

Inhalte: • Bauträgerleistungs- und Verkaufsangebote • Darstellung der Wirtschaftlichkeit Bauträgerprojekt • Gesamtorganisation Bauträgerprojekt • Berufsbild Bauträger • Zivilrecht für Bauträger • Gewährleistungs- und Schadenersatzrecht • Finanzierungsmethoden: Wohnbauförderung, Beteiligungsmodelle • Planlesen, Bau- und Ausstattungsbeschreibung, Flächen- und Kubaturauswertung • Vergabewesen, Verträge mit Architekten, Fachleuten und Ausführenden • Organisation eines Bauträgerprojektes • Versicherungsrecht

Prüfungsvorbereitungskurs Fachmodul 2 – Makler WIFI-Experten. 39 Std, 460 Euro IBK Nr 77673.015 13.11.15-12.12.15

Fr 16.00-20.30 Sa 08.15-15.55

Zielgruppe: Absolventen/innen des Prüfungsvorbereitungskurses Grundmodul – Allgemeiner Teil / Treuhänder Inhalte: • Fälle der beruflichen Praxis • Besondere Finanzierungsmodelle • Formulieren von Kauf- und Bestandsverträgen • Maklerrecht: zivilrechtliche, gewerberechtliche und wettbewerbsrechtliche Vorschriften • Erstellung und Beurteilung eines Maklervertrages inkl. Schriftverkehr • Beurteilen Provisionsanspruch • Verwertungskonzepte und einschlägiger Schriftverkehr • Pflichten bei der Objektaufbereitung • Standort- und Unternehmensbewertung • Schema bzw. Berechnung einer Wertermittlung, eines Finanzierungsplanes und einer Rentabilitätsberechnung zur Beratung der Auftraggeber • Zivilrechtliche, abgabenrechtliche, verwaltungsrechtliche und grundverkehrsrechtliche Vorschriften für den Liegenschaftsverkehr • Agrarrechtliche Vorschriften für den Liegenschaftsverkehr

Prüfungsvorbereitungskurs Fachmodul 3 – Verwalter WIFI-Experten. 39 Std, 460 Euro IBK Nr 77674.015 22.01.16-20.02.16

Fr 16.00-20.30 Sa 08.15-15.55

Zielgruppe: Absolventen/innen des Prüfungsvorbereitungskurses Grundmodul – Allgemeiner Teil / Treuhänder Inhalte: • Beurteilung und Abwicklung der Maßnahmen der Bauverwaltung inkl. Finanzierung • Kontenführung WEG • Fälle der beruflichen Praxis • Steuer- und Abgabenwesen • Vertragsbestandteile für Bestandverträge • Verwaltungsübernahme und Verwaltungsübergabe • Versicherungsrecht für Immobilienverwalter • Vorschreibungen, Abrechnungen und Berechnungen gem. gesetzlichen Bestimmungen • Mietzinsänderungen einschließlich Schriftverkehr, Anträge und Schriftsätze

335


336

Branchen Handel

www.tirol.wifi.at

Handel

Intensivausbildung zum Dekorateur Waltraud Plankensteiner. 130 Std, 1265 Euro

Beratung Eva Steinlechner t: 05 90 90 5-7261 e: eva.steinlechner@wktirol.at tirol.wifi.at/handel

Dekoration Der Einzelhandel lebt immer mehr vom Impulskauf. Schaufenster geben Passanten und Kunden einen schnellen und unverbindlichen Blick auf ihre Produkte und Leistungen. Sie sollen anlocken, Interesse wecken, zum Betreten des Geschäfts einladen und schließlich zum Kauf animieren. Ihre Rolle als Dekorateur/ in ist hier entscheidend. Als Dekorateur erzeugen Sie Emotionen, wecken Wünsche und inszenieren Augenblicke. Gleichzeitig soll ein dem Unternehmen und dem Produkt gerechtes Image vermittelt werden. Mit unseren Ausbildungen gestalten Sie Schaufenster und Produktpräsentationen von der Konzeption bis zur Realisierung kreativ und zielorientiert.

Lehrgang Dekoration Waltraud Plankensteiner. 130 Std, 1265 Euro IBK Nr 31801.015 14.09.15-31.10.15

Mo Di Fr 18.30-22.00 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 31801.025 22.02.16-16.04.16

Mo Di Fr 18.30-22.00 Sa 09.00-17.00

Die Ausbildung zum Dekorateur ist eine anerkannte Qualifikationsmöglichkeit für alle, die ihre Produkte und Leistungen wirkungsvoll präsentieren und in Szene setzen wollen. Neben Fantasie und Ästhetik ist Fachwissen rund um Lifestyle, Farbe und Licht, Gestaltung, Planung und mehr gefragt. Sie erstellen und realisieren Konzepte und gestalten gekonnt und zielorientiert Ihre Schaufenster, Vitrinen und Verkaufsflächen. Inhalte: • Grundzüge der Dekoration • Werkstoffe • Arbeitstechniken • Gestaltungsgrundsätze • Gestalten von Blickfängen • Dekorieren von Hartwaren wie Parfümerie, Lebensmitteln, Brillen • Bespannen und Tapezieren • Gestaltungsmöglichkeiten Schriften • Preisauszeichnung • Logos • Wäsche • Abschlussfenster Hartware

IBK Nr 31803.015 11.07.16-05.08.16

Mo-Do 09.00-16.00 Fr 09.00-13.00

Komprimiert auf vier Wochen erlernen Sie in dieser Intensivausbildung die Inhalte der zweiteiligen berufsbegleitenden Ausbildung zum Dekorateur. Mit dieser Ausbildung gestalten die Teilnehmer/innen Schaufenster, Vitrinen und Schauräume von der Konzeption bis zur Realisierung kreativ und zielorientiert. Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen und schriftlichen Abschlussprüfung ab.

Kunden mit Kreativität begeistern Kreatives Verpacken Barbara Fronthaler. 3 Std, 49 Euro IBK Nr 31810.015 05.11.15

Do 19.00-22.00

Wollen Sie, dass Ihre Produkte verpackt wie kleine Kunstwerke aussehen? Mit Kreativität und etwas Technik ist dies möglich. In diesem Seminar werden die dazu nötigen Grundtechniken vermittelt und geübt. Sie können damit Ihre eigenen Verpackungsideen problemlos realisieren. Bedenken Sie: Eine schöne Dekorverpackung wertet den Inhalt auf!

Ausbildung zum Handels- und Marketingassistenten Sie haben bereits eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen und möchten sich für die aktuellen und zukünftigen beruflichen Anforderungen höherqualifizieren. Um Ihnen diese weitere Qualifikation im Handel („Meister“) zu ermöglichen, bietet Ihnen das WIFI die Ausbildung zum Handels- und Marketingassistenten an. Die Ausbildung zum Handels- und Marketingassistenten besteht seit 20 Jahren. Eine Vielzahl von Mitarbeitern/innen hat sich bereits zum Handels- und Marketingassistenten qualifiziert und sehr gute Chancen für eine kaufmännische Karriere erworben. Ziel der Ausbildung in zwei Semestern ist die gründliche fachliche, aber auch persönlichkeitsbildende Vorbereitung auf Führungs- und Managementaufgaben. Besonderer Wert wird auf die Verknüpfung von einzelnen Unterrichtsfächern sowie auf die Vermittlung von Zusammenhängen gelegt. Mit einer selbst erarbeiteten Projektarbeit im Team sowie einer kommissionellen Abschlussprüfung dokumentieren Sie das erworbene Wissen. Abschluss Das Diplom Handels- und Marketingassistent ist gewerberechtlich sowie kollektivvertraglich verankert und gilt als „Meisterprüfung“ im kaufmännischen Bereich. Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie auch die Berechtigung, Lehrlinge auszubilden.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Handel Branchen

Informationsabend Handels- und Marketingassistent

Direktvertrieb

WIFI-Experten. 1 Std, kostenlos IBK Nr 31701.015 10.09.15

Do 18.00-20.00

IBK Nr 31701.025 09.06.16

Do 18.00-20.00

An unserem Informationsabend erfahren Sie die Ausbildungsinhalte, die Zugangsvoraussetzungen, Zielgruppe, Kosten und Förderungsmöglichkeiten sowie die beruflichen Chancen. Weiters können Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch offene Fragen oder individuelle Voraussetzungen abklären. Nutzen Sie die Möglichkeit und informieren Sie sich aus erster Hand. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich über den am selben Abend stattfindenden Orientierungstest zu erkundigen und sich dazu anzumelden. Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail, so können wir für Sie entsprechende Unterlagen vorbereiten.

Ausbildung zum Handels- und Marketingassistenten – 1. Semester

Sie wollen ein leistungsgerechtes Einkommen erzielen, Beruf und Freizeit optimal unter einen Hut bringen, Ihr eigener Chef sein? Als Direktberater haben Sie alle Trümpfe in der Hand – und das bei freier Zeiteinteilung und ohne nennenswerten Kapitaleinsatz. Mit der berufsbegleitenden WIFI-Seminarreihe legen Sie jetzt den Grundstein für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Lernen Sie von den Besten, wie Sie rechtlich vorsorgen, Steuern sparen, Förderungen ausschöpfen und im direkten Kundenkontakt überzeugen können! Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Neueinsteiger/innen und erfahrene Direktberater/innen, die sich optimal vorbereiten oder ihre Kenntnisse und persönlichen Skills mit aktuellen Lerninhalten auf den neuesten Stand bringen wollen. Die Gesamtausbildung umfasst folgende vier Module: • Direktvertrieb – eine Vertriebsform mit Zukunft • Gut gerüstet für den Sozialversicherungsund Steuerdschungel • Souverän auftreten – Businessetikette für Direktberater • Alles, was Recht ist! Mit Ihrer Teilnahme legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit im Direktvertrieb.

WIFI-Experten. 206 Std, 1650 Euro IBK Nr 31703.015 28.09.15-04.02.16

Mo-Do 18.30-22.00

Zur weiteren Qualifizierung im Handel („Meister“) bieten wir Ihnen im WIFI die Ausbildung zum Handels- und Marketing assistenten an. Diese ist eine in sich geschlossene, gewerberechtlich sowie kollektivvertraglich verankerte Ausbildung mit kommissioneller Abschlussprüfung und dauert zwei Semester. Inhalte: • Persönlichkeitsbildung • Rechnungswesen • Marketing • Unternehmensführung und Organisation • Logistik • Projektarbeit Mit dieser umfassenden Weiterbildung qualifizieren Sie sich für die Aufgaben als Führungskraft und erhalten zusätzlich die Befähigung, Lehrlinge auszubilden.

Ausbildung zum Handels- und Marketingassistenten – 2. Semester WIFI-Experten. 158 Std, 1650 Euro IBK Nr 31704.015 15.02.16-02.06.16

Mo-Do 18.30-22.00

Im zweiten Semester der Ausbildung zum Handels- und Marketingassistenten werden die erlernten Inhalte vertieft bzw. ergänzt. Nach erfolgreichem Abschluss (Abschluss des Lehrganges, Projektarbeit sowie mündliche Abschlussprüfung) erhalten die Teilnehmer/innen das Diplom zum Handels- und Marketingassistenten.

Hinweis Mitglieder des Gremiums Direktvertrieb erhalten beim Besuch aller vier Module einen 50%igen Zuschuss. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.wko.at/tirol/direktvertrieb

Direktvertrieb – Eine Vertriebsform mit Zukunft Dipl.-Ing. Michael Forster. 4 Std, 60 Euro IBK Nr 31705.015 03.10.15

Sa 09.00-13.00

Inhalte: • Entwicklung des Direktvertriebs • Formen des Direktvertriebs • Trends im Konsumverhalten • Vorteile für den Konsumenten • Vorteile für das Direktvertriebsunternehmen • Vorteile für den Direktberater • Unterscheidung Direktvertrieb – Pyramidensysteme • Branchen im Direktvertrieb • Motivation und Erfolgsfaktoren • Leitbild des Direktvertriebs • Leistungen des Gremiums Direktvertrieb

Direktvertrieb – Alles, was Recht ist! Dr. Karolina Holaus. 4 Std, 60 Euro IBK Nr 31706.015 20.11.15

Fr 14.30-18.30

Inhalte: • Gewerbeordnung • Konsumentenrechte im Direktvertrieb • Fernabsatz • Internetpräsentation und -verkauf • Wettbewerb und Werbung • Verhältnis zwischen Direktvertriebsunternehmen und Direktberater (Grundzüge des HVertrG)

337


338

Branchen Handel

www.tirol.wifi.at

Auskünfte über die Antrittsvoraussetzungen zur Lehrabschlussprüfung erteilt die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Tirol, Tel. 05 90 90 5-7309 bzw. 7310. Eine Anmeldung zum Kurs kann davon unabhängig erfolgen.

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Einzelhandel WIFI-Experten. 184 Std, 1080 Euro

Direktvertrieb – Gut gerüstet für den Sozialversicherungs- und Steuerdschungel Mag. Michael Reimair. 4 Std, 60 Euro IBK Nr 31707.015 03.11.15

Sa 09.00-13.00

Inhalte: • Allgemeine Voraussetzungen für Jungunternehmer • Konkrete finanzielle Planungsmaßnahmen • Mögliche Rechtsformen • Sozialversicherungsbeiträge • Steuerrecht: Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Liebhaberei • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Mo-Mi 18.30-22.00

IBK Nr 91131.025 23.02.16-15.06.16

Mo-Mi 18.30-22.00

Personen, die einen kaufmännischen Lehrabschluss im Einzelhandel nachholen wollen, werden in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet. Inhalte: • Deutsch und Kommunikation • Wirtschaftskunde • Verkaufstechnik • Kaufmännisches Rechnen • Geschäftsfall Einzelhandel • Projekt • Verkaufskunde Auskünfte über die Antrittsvoraussetzungen zur Lehrabschlussprüfung erteilt die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Tirol, Tel. 05 90 90 5-7309 bzw. 7310. Eine Anmeldung zum Kurs kann davon unabhängig erfolgen.

LAP-Vorbereitung Bürokaufmann/Bürokauffrau WIFI-Experten. 16 Std, 115 Euro

Direktvertrieb – Souverän auftreten – Businessetikette für Direktberater

IBK Nr 91140.015

Angelika Gumhalter. 4 Std, 60 Euro IBK Nr 31708.015 16.10.15

IBK Nr 91131.015 15.09.15-03.02.16

Fr 18.00-21.30

Inhalte: • Der erste Eindruck • Körpersprache • Positiv kommunizieren • Tipps zur Kleidung • Knigge und Charisma • Stimmbildung: Stimm-Analyse/Atemtechnik/Stimmtraining für Standard und Stress-Situationen • Grundlagen der Rhetorik • Präsentationstechniken • Zeitmanagement

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Büro WIFI-Experten. 188 Std, 1150 Euro IBK Nr 91130.015 14.09.15-03.02.16

Mo-Mi 18.30-22.00

IBK Nr 91130.025 22.02.16-15.06.16

Mo-Mi 18.30-22.00

Personen, die den kaufmännischen Lehrabschluss als Bürokauffrau/Bürokaufmann nachholen wollen, werden in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet. Inhalte: • Bürokommunikation • Wirtschaftskunde • Buchhaltung • Steuerrecht • Kaufmännisches Rechnen • Geschäftsfall Büro • Kommunikation • EDV Grundlagen • Fachgespräch

12.10.15-13.10.15

Mo Di 08.00-16.00

IBK Nr 91140.025 20.05.16-21.05.16

Fr Sa 08.00-16.00

IBK Nr 91140.035 03.06.16-04.06.16

Fr Sa 08.00-16.00

IBK Nr 91140.045 17.05.16-18.05.16

Di Mi 08.00-16.00

IBK Nr 91140.055 10.06.16-11.06.16

Fr Sa 08.00-16.00

KB Nr 91140.405 27.05.16-28.05.16

Fr 13.00-20.30 Sa 08.00-16.00

KU Nr 91140.505 20.05.16-21.05.16

Fr Sa 08.00-16.00

SZ Nr 91140.805 27.05.16-28.05.16

Fr Sa 08.00-16.00

Als intensive Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung bietet das WIFI Innsbruck für Lehrlinge im 3. Lehrjahr einen Kurs an. Dieser Kurs bietet nicht nur Gelegenheit zur Wiederholung des gesamten Prüfungsstoffes, sondern Sie haben auch die Chance, sich in praxisbezogenen Übungen optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Handel Branchen

Vorbereitung auf die Zusatzprüfung Bürokaufmann

LAP-Vorbereitung Textileinzelhandel Günter Egger. 6 Std, 70 Euro

WIFI-Experten. 48 Std, 425 Euro IBK Nr 91150.015 25.09.15-28.10.15

Fr 14.00-19.30 Sa 08.30-16.00

IBK Nr 91150.025 22.01.16-26.02.16

Fr 14.00-19.30 Sa 08.30-16.00

IBK Nr 91150.035 14.03.16-26.04.16

Mo Di Mi

Fr 14.00-19.30 Sa 08.30-16.00

IBK Nr 91150.045 20.05.16-24.06.16 SZ Nr 91150.805 15.02.16-01.03.16

18.30-22.00

Mo Di 08.30-16.00

Personen, die bereits eine Lehrabschlussprüfung in einem kaufmännischen Lehrberuf erfolgreich absolviert haben, können die Zusatzprüfung Bürokaufmann ablegen. In diesem Vorbereitungskurs werden Sie in folgenden Themengebieten auf die Zusatzprüfung vorbereitet: • Büro • Kommunikation und Organisation • Geschäftsfall • Fachgespräch Hinweis: Bei dieser Ausbildung wird ergänzend die WIFI Community eingesetzt. Sie benötigen somit einen Internet-Zugang.

IBK Nr 91115.015 01.06.16-08.06.16

Mi 19.00-21.30

IBK Nr 91115.025 14.06.16-21.06.16

Di 19.00-21.30

KB Nr 91115.405 02.06.16-09.06.16

Do 19.00-21.30

Lehrlinge im 3. Lehrjahr, die sich gezielt auf die Lehrabschlussprüfung Textileinzelhandel vorbereiten wollen, werden in diesem Vorbereitungskurs im Prüfungsfach Warenkunde für Bekleidung vorbereitet. Das Programm umfasst Informationen über unterschiedliche Fasern, über deren Herkunft, ihre Eigenschaften, über die Verarbeitung (Stoffkunde) bis hin zur Textilpflege.

LAP-Vorbereitung Lagerlogistiker Frühjahr 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7261.

Sportmonteur für Skibindungen – Grundkurs WIFI-Experten. 16 Std, 290 Euro

„Mit dem Kurs und der Lehrabschluss­ prüfung zum Bürokaufmann machen Sie den nächsten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft.“ Angelika Gumhalter, Fachbereichsleiterin

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Großhandelskaufmann Frühjahr 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7261.

LAP-Vorbereitung Einzelhandelskaufmann Monika Haas. 9 Std, 85 Euro IBK Nr 91120.015 14.10.15

Mi 08.30-17.30

Lehrlinge, die in Kürze zur Lehrabschlussprüfung Einzelhandelskaufmann antreten möchten, werden anhand von Prüfungsbeispielen auf die Projektarbeit sowie das Fachgespräch intensiv vorbereitet. Die Trainerin steht für Fragen gerne zur Verfügung. Bitte geben Sie bei der Buchung Ihren Fachbereich an (z. B. Lebensmittel, Textil, Elektrohandel, Möbelhandel, Schmuck usw.).

IBK Nr 37890.015 19.10.15-20.10.15

Mo-Di 08.30-17.00

IBK Nr 37890.025 23.11.15-24.11.15

Mo-Di 08.30-17.00

Nr 37890.035 26.11.15-27.11.15 ORT WIFI Hohenems

Do-Fr 08.30-17.00

Zielgruppe: Der Grundkurs richtet sich an Lehrlinge, anlernendes Fachpersonal und Mitarbeiter/innen des Sportfachhandels und Skiverleihs sowie Saisonarbeitskräfte. Ziel: Im Rahmen dieser Ausbildung wird Fachwissen in den Bereichen aktuelle ISO-Normen sowie Bauweisen und Funktionen von Ski, Schuh und Bindung vermittelt. Mit dem Grundkurs werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, Bindungssysteme zu montieren und einzustellen. Ein selbstständiges Montieren und Einstellen der Funktionseinheit ist nur unter Aufsicht eines geprüften Sportmonteurs (Prüfungskurs) erlaubt. Inhalte: • Aktuelle ISO-Normen und ihre Umsetzung im Sportfachhandel – Internationale Standards für Ski, Schuh und Bindungen • Pflichten für den/die Sportfachhändler/ in im Rahmen der ISO-Normen • Rechtliche Grundlagen für den Sportfachhandel • Haftungsfragen • Schulung an den gängigen Einstellprüfgeräten • Materialkunde Hinweis: Dieser Grundkurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am Prüfungskurs! Nähere Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung erhalten Sie direkt bei dem Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs (VSSÖ) – www.vsso.at/kurse.php

339


340

Branchen Handel

www.tirol.wifi.at

Sportmonteur für Skibindungen – Prüfungskurs WIFI-Experten. 16 Std, 290 Euro IBK Nr 37891.015 20.10.15-21.10.15

Di-Mi 08.30-17.00

IBK Nr 37891.025 24.11.15-25.11.15

Di-Mi 08.30-17.00

Nr 37891.035 26.11.15-27.11.15 ORT WIFI Hohenems

Do-Fr 08.30-17.00

Zielgruppe: Absolventen/innen des zweitägigen Grundkurses Voraussetzungen: Abgeschlossener Grundkurs, der nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Zusätzlich muss nach Abschluss des Grundkurses eine dreimonatige Praxis in einer Wintersportabteilung nachgewiesen werden. Ziel: Mit der positiven Absolvierung des Prüfungskurses ist man berechtigt, Montage und Einstellung der Funktionseinheit eigenständig durchzuführen. Jedes Unternehmen, das Skibindungen montiert und/oder einstellt, hat dafür zu sorgen, einen geprüften Sportmonteur zu beschäftigen. Im Rahmen des Prüfungskurses werden die Inhalte aus dem Grundkurs wiederholt, vertieft und geprüft. Inhalte: • Aktuelle ISO-Normen und ihre Umsetzung im Sportfachhandel – Internationale Standards für Ski, Schuh und Bindungen • Pflichten für den Sportfachhändler im Rahmen der ISO-Normen • Rechtliche Grundlagen für den Sportfachhandel • Haftungsfragen • Schulung an den gängigen Einstellprüfgeräten • Materialkunde Hinweis: Diese Ausbildung endet mit einer theoretischen und praktischen kommissionellen Abschlussprüfung. Nähere Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung bekommen Sie direkt bei dem Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs (VSSÖ) – www.vsso. at/kurse.php

Wintersport kompakt – In 4 Tagen fit für den Winter WIFI-Experten. 32 Std, 400 Euro IBK Nr 37892.035 23.11.15-25.11.15

Mo-Mi 08.30-17.00

In Kooperation mit dem VSSÖ und der VSSÖ-Akademie bieten wir ein kompaktes Seminar mit dem Schwerpunkt Wintersport an. In dieser Ausbildung ist auch der Grundkurs zum Sportmonteur für Skibindungen integriert und die wichtigsten Grundlagen am „Point of Sale“ werden vermittelt. Zielgruppe: Lehrlinge und Fachpersonal Sporthandel/ Skiverleih Inhalte: • Sportmonteur für Skibindungen (Grundkurs) • Kommunikation im Verkauf • Hintergründe und neue Ansätze aus Psychologie und Werbung • Verkaufspsychologie einmal anders • Sehen, was der Kunde braucht • Vom Laufkunden zum Stammkunden • „Spielerisch“ Zusatzartikel verkaufen

Es besteht auch die Möglichkeit, den Kurs ohne den Grundkurs zum Sportmonteur für Skibindungen zu buchen. Nähere Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung bekommen Sie direkt bei dem Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs (VSSÖ) – www.vsso.at/kurse. php

Ausbildung Fahrradtechnik An Fahrradtechniker/innen werden heute umfassende Ansprüche gestellt. Grund dafür sind nicht nur Elektro-Fahrräder, sondern auch das gestiegene Interesse, sich gesund und fit zu halten. Der WIFI-Lehrgang Fahrradtechnik trägt dieser Entwicklung Rechnung. Wer von diesem Lehrgang profitiert Die Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits über Praxis in der Fahrradtechnik verfügen und nun einen Nachweis ihrer fachlichen Befähigung benötigen. Dies ist vor allem für Handelsunternehmen relevant, die Arbeitnehmer/innen in diesem Bereich beschäftigen. Wir begrüßen natürlich auch engagierte Quereinsteiger. Unsere Kooperationspartner Die Ausbildung Fahrradtechniker wurde in Kooperation mit dem Lebensministerium, im Rahmen der Initiative klima:aktiv mobil, und der Landesinnung Wien der Mechatroniker entwickelt, mit Unterstützung des Bundesgremiums Handel mit Mode und Freizeitartikeln und des Verbandes der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs (VSSÖ). Die Umsetzung in Tirol erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Landesgremium Handel mit Mode und Freizeitartikeln. Hinweis zur Anerkennung Die Bundesinnung der Mechatroniker hat in der Sitzung vom 25.11.2011 einstimmig folgenden Beschluss gefasst: „Um den Zugang zum Teilgewerbe Fahrradtechnik im Wege der individuellen Befähigung innerhalb Österreichs zu vereinheitlichen, beschließt der Bundesinnungsausschuss, dass die Absolvierung der Fahrradtechnik-Kurse im Ausmaß von 120 Lerneinheiten zur Erlangung der für den Erwerb des individuellen Befähigungsnachweises vorgeschriebenen fachlich-praktischen Kenntnisse anerkannt wird.“

Ausbildung Fahrradtechnik – Modul 1 WIFI-Experten. 40 Std, 820 Euro IBK Nr 37881.015 23.11.15-27.11.15

Mo-Fr 09.00-17.00

Voraussetzungen: Praxiserfahrung im Bereich der Fahrradtechnik Inhalte Theorieteil: • Kenntnis der Radgruppen • Rahmenbauarten, Material, Erzeugung • Anwendung der STVO auf


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Handel Branchen

das Fahrrad, Sicherheitsausrüstung • Wirksame Kräfte am Fahrrad, Kräfteverlauf • Fahrradgewinde und deren Anwendung beim Fahrrad • Tretlager: Bauarten, Reparaturmethoden • Fahrradschaltungen: Naben- und Kettenschaltungen • Schalthebel, Bowdenzüge, Seile • Naben, Kassettennaben, Zahnkränze • Felgen, Speichen, Laufräder, Bereifung, Tubeless-Bereifung • Lenkungslager konventionell und A-HeadSystem • Grundlagen der Elektrotechnik, Ohm’sches Gesetz • Elektrische Schaltungen und Verdrahtung • Lichtanlagen, Dynamo, Nabendynamo • Bremssysteme Inhalte Praxisteil: • Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden • Tretlager verschiedener Bauarten instand setzen • Kette erneuern, Schaltung einstellen • Reifen und Lenkungslager montieren bzw. demontieren • Einfaches Zentrieren • Steuerrohr fräsen • Lichtanlagen verkabeln, Fehlersuche • Bremsbeläge von Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen wechseln • Hydraulische Bremsen entlüften • Kassettennaben zerlegen, Kassette erneuern • Seilzüge wechseln • Dreigangnaben zerlegen, Bremsmantel wechseln Prüfung: Schriftliche Abschlussprüfung

Ausbildung Fahrradtechnik – Modul 2 WIFI-Experten. 40 Std, 820 Euro IBK Nr 37882.015 08.02.16-12.02.16

Mo-Fr 09.00-17.00

Voraussetzungen: Erfolgreicher positiver Abschluss des Moduls 1 Inhalte Theorieteil: • Rahmengeometrie und Fahrmechanik • Tretlager Octalink und Hollowtech II • Federgabeln und Dämpfungssysteme • Nabenschaltungen • 3. und 4. Gang sowie 7. und 8. Gang zerlegen, zusammenbauen und einstellen • Besonderheiten und Aufbau der Schlauchlosreifen und -felgen • Nabendynamo, Technik und Aufbau • ShimanoKomponenten • Systeme, Aufbau, Einbau, Reparaturmethoden • Umbau von Normal- auf Federgabel • Einstellung der Federsysteme auf den/die Fahrer/in • Elektronik und deren Anwendung auf moderne Fahrrad-Lichtanlagen Inhalte Praxisteil: • Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen • Bohren, Feilen, Gewindeschneiden • Tretlager zerlegen und zusammenbauen • Gewinde im Tretlagergehäuse nachschneiden • Nabendynamo zerlegen und zusammenbauen • Schlauchlosreifen montieren und demontieren • Hydraulische Bremsschläuche erneuern • Bremssystem entlüften • Zentrierarbeiten (Seiten- und Höhenschlag) • Fehlersuche bei Fahrrad-Lichtanlagen Prüfung: Schriftliche Abschlussprüfung

Ausbildung Fahrradtechnik – Modul 3 WIFI-Experten. 40 Std, 860 Euro IBK Nr 37883.015 14.03.16-18.03.16

Mo-Fr 09.00-17.00

Voraussetzungen: Erfolgreicher positiver Abschluss des Moduls 1 und 2 Inhalte Theorieteil: • Geometrie und Abstimmung • Optimale Sitzposition • Abstimmung von Lenker, Vorbauten, Griffen, Pedalen, Sattel und Sattelstützen unter Berücksichtigung der Biomechanik • Bekleidung, Schuhe, Helme, Tachoanlagen, GPS, Schlösser • E-Bikes: Motoren, Steuerungen, Akkus, Modelle, Wartung • Elektronische Schaltung Di2 – Montage, Einstellung • Grundkenntnisse der Alfine-11-Gang- und der Rohloff-14-Gang-Nabe • Erzeugung von Carbon-Rahmen und Carbon-Komponenten • Einund Auswinterung eines Fahrrades • Schnell-Check eines Kunden-Fahrrades • Ernährung des Radsportlers (Grundlagen) • Sinnvolles Training des/der Radsportlers/in zur Vorbereitung auf die neue Saison • Rechtskunde • Garantie • Gewährleistung • Produkthaftung Inhalte Praxisteil: • Laufräder neu einspeichen und zentrieren • Fahrradrahmen nach einem Unfall vermessen und richten • Federgabel zerlegen und warten • Federungssysteme optimal einstellen • Sitzposition optimal einstellen • Pedallagerung und -gewinde instand setzen • Rahmen ausrichten • Spur des Rahmens und der Gabel prüfen Prüfung: Schriftliche Abschlussprüfung

341


342

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Tourismus Beratung Alexandra Schinnerl t: 05 90 90 5-7299 e: alexandra.schinnerl@wktirol.at tirol.wifi.at/tourismus

Mit dem WIFI auf dem Weg zur Führungskraft Touristisches Management und Marketing Diplomlehrgänge, Spezialseminare

Rezeption Diplomlehrgang, Kurzlehrgang, UpdateSeminare

Etage Zimmermädchentraining, Hausdamenseminar, Diplomierte Hausdame

Küche Kochgrundlehrgang, Professional Module, Küchenmeister, Diät. geschulter Koch, Diätkoch, Spezialseminare

Service Servicergrundlehrgang, Kurzlehrgang, Spezialseminare

Bar Barista Diplombarkeeper, Spezialseminare Bartraining für Lehrlinge

Prüfungsvorbereitung Fachausbildung zur LAP auf dem 2. Bildungsweg, Vorbereitungskurse LAP und Befähigungsprüfung

Wein Sommelier Weinexperte, Jungsommelier, Sommelier Österreich, Diplomsommelier, Spezialseminare

Diplom-Käsesommelier

GenussAkademie Kulinarik Wein Kaffee

Veranstaltungsmanagement Kultur-, Eventund Vereinsmanagement

Touristik Reiseleiter Reiseberater Fremdenführer Reisebüro

DiplomFleischsommelier

Wie FIT ist Ihr Betrieb? FIT steht am WIFI für Firmen Internes Training. Neben unserem Kursangebot an den WIFI-Standorten kommen wir nämlich gerne mit einem für Sie maßgeschneiderten Schulungskonzept zu Ihnen. Sie schlagen Thema, Ort und Termin vor. Der Rest ist unsere Sache! Wir kümmern uns um • eine/n kompetente/n Trainer/in • die nötigen Skripten und Arbeitsunterlagen • die Moderationstechnik • auf Wunsch auch um einen passenden Seminarraum Egal, welches Schulungsthema Ihnen am Herzen liegt, wir setzen es als Firmen Internes Training um. Vom Zimmermädchentraining in Ihrem Betrieb bis hin zum Teambuilding Workshop. Unter tirol.wifi.at/fit finden Sie eine umfassendere Auswahl.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Reportage Branchen

Tourismus Das Ende der Klischees Klischees und Tourismus – das passt zusammen wie das Trachtenpärchen auf der Almdudler-Flasche. Glauben zumindest viele. Genau so, wie viele glauben, dass Freude am Beruf, Interesse an Weiterbildung und Innovation im Tourismus nichts verloren haben. Das neue Team im Bereich Tourismus hält nichts von diesen platten Klischees und steuert mit Engagement und frischen Ideen dagegen. Wer sich die Personen genauer ansieht, bemerkt: mit Klischees haben sie wirklich nicht viel am Hut. Norbert Schöpf ist der neue Produktmanager im Referat Tourismus am WIFI Tirol. Womit er nichts anfangen kann, sind ausgetretene Trampelpfade und angebliche Vorprogrammiertheit. Denn wenn Norbert Schöpf das getan hätte, was ihm alle prophezeit haben, dann würde er jetzt die Sulzenauhütte im hintersten Stubaital bewirtschaften, die schon seit 90 Jahren von der Familie betrieben wird; er hätte nicht die Matura gemacht; wäre nicht nach Amerika gegangen – und wenn schon, wäre er nie mehr zurück gekommen; er hätte nicht internationale Wirtschaft studiert und sicher nicht völlig überqualifiziert die Bewirtschaftung der Hütte übernommen; Bildungsmanager am WIFI wäre ohnehin nicht in Frage gekommen. Weil das aber alles trotzdem eingetreten ist, hält Norbert Schöpf nichts von

Klischees und Vorurteilen. „Das Leben ist voller Möglichkeiten und der Tourismus ist ein tolles Sprungbrett, um sich in dieses Abenteuer zu stürzen“, sagt er und muss es schließlich wissen. Für den heimischen Tourismus möchte er Perspektiven schaffen und Karrieremöglichkeiten anbieten – gerade auch für Kleinbetriebe. Es trifft sich, dass ausgerechnet Philipp Stohner für den Bereich Kochen im WIFI-Team verantwortlich ist. Philipp Stohner könnte jetzt in einer beliebigen Werkskantine hinter dem Herd stehen und täglich dreihundert Wiener Schnitzel über den Tresen schieben. Aber auch Philipp Stohner wollte sich nicht so recht gängigen Klischees anpassen und ist andere Wege gegangen. Nach einigen Jahren in der Sterne- und Haubengastronomie inklusive der Ausbildung zum Küchenmeister und der Verleihung des Titels Global Master Chef ist Philipp Stohner aktuell Fachverantwortlicher in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Küche des WIFI Tirol. „Nebenbei“ betreibt Philipp die Plattform [innovative.tradition] – Kochen aus Leidenschaft samt aktiver Jugendförderung. „Kochen ist eine Leidenschaft, die ich gerne mit anderen teile“, sagt Philipp Stohner. Und weil Kochen seine Passion ist, hat das WIFI jetzt eine erfolgreiche Genussakademie anstatt Fast Food Workshops anbieten zu müssen.

Wo gutes Essen ist, darf kultiviertes Trinken nicht fehlen. Norbert Waldnig ist Genussmanager und Coach, er hilft Menschen in der Gastronomie, ihr eigenes Potenzial zu erkennen und zu leben. Im Bereich Wein ist Waldnig mehrfacher Staatsmeister und erreichte bei der Sommelier-Weltmeisterschaft das Finale. Als Präsident des Tiroler Sommeliervereins mit über 650 Mitgliedern gilt er als „der Mentor“ in der österreichischen Sommelier- Szene. Als Mentaltrainer und Coach arbeitet Waldnig an Eigenverantwortung, innerer Einstellung und persönlichen Erfolgspotenzialen. „Der Tourismus braucht fach- und sozialkompetente Mitarbeiter“, das ist seine Überzeugung. Bei so viel Innovation und unerwarteten Wendungen in den Biografien ist ein ruhender Pol im Team des Tourismus am WIFI notwendig. Alexandra Schinnerl betreut zahlreiche Branchen innerhalb des Tourismus, von den Bäckern über die Fleischer bis hin zu den Konditoren, organisiert die perfekte Prüfungsvorbereitung und sorgt dafür, dass die Bodenhaftung in der Abteilung nicht verloren geht. Das Team im Tourismus ist bunt wie das Leben und voller Überraschungen. Lassen Sie sich von den Bildungsangeboten am WIFI Tirol auch überraschen. Klischees sind nur etwas für Menschen, denen die Phantasie fehlt.

343


344

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Jetzt einsteigen in die Zukunftsbranche Gastronomie! Diplomlehrgang Junior Manager im Tourismus

Kunden und Gäste bewirten und neue Trends gewinnbringend umsetzen – dafür braucht es nicht nur ein Händchen für Kulinarik und den Umgang mit Menschen, sondern auch Mitarbeiter/innen mit Verständnis für Betriebswirtschaft, Recht und Mitarbeiterführung. Genau dieses Basiswissen erarbeiten sich engagierte Einsteiger in die Gastrobranche in diesem neuen WIFI-Lehrgang. Der Lehrgang dient auch als Einstiegsmodul für weiterführende Qualifikationen bis hin zur Führungsebene. Ziel: Sie sind in der Lage, in Hotel- und Gastronomiebetrieben betriebswirtschaftliche Entscheidungen fundiert vorzubereiten. Mit Ihrem Wissen sind Sie in der Lage, einen Betrieb selber zu führen bzw. qualifizieren Sie sich als unverzichtbare „rechte Hand“ der Führungsebene und beweisen Ihren Willen zum Aufstieg. Inhalte: • Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens • Grundzüge des Controllings und der Budgetierung • Mitarbeiterführung und Erfahrungsaustausch • Grundzüge des Rechts • Marketing Zielgruppe: • Personen mit LAP (Restaurantfachmann, Koch, Systemgastronom, Hotel- und Gastgewerbeassistent, Gastronomiefachmann) • Betriebsdienstleister • Absolventen der landwirtschaftlichen Fachschulen oder anderer Fachschulen mit Schwerpunkt Tourismus • Quereinsteiger mit gastronomischer Berufserfahrung. Der Lehrgang ist das Einstiegsmodul für weiterführende Ausbildungen wie dem Diplomlehrgang F&B-Management und dem Diplomlehrgang Hotelmanagement.

hier sind gut ausgebildete Food and Beverage (F&B)-Fachleute gefragt: Sie leiten ihre Abteilung oder ihren Betrieb mit modernen Managementmethoden, erkennen Innovationspotenziale und wissen, wie sie sowohl den Gewinn als auch die Kundenzufriedenheit steigern können. Im anerkannten Diplomlehrgang F&B-Management eignen Sie sich umfassende Kenntnisse von F&B-Praxis über Betriebswirtschaft bis Mitarbeiterführung an. Sie sind in der Lage, Hotel- und Gastronomiebetriebe professionell und gewinnbringend zu führen. Sie positionieren Ihren Betrieb am Markt und schaffen die Rahmenbedingungen für zufriedene Mitarbeiter/ innen und Kunden. Inhalte: • F&B Controlling und Rechnungswesen Aufbau • Budget • Kalkulation • Kennzahlen und Preispolitik • Wareneinsatz- und Personalkostenkontrolle • Steuerrecht • Einkauf-Logistik-Warenwirtschaft • F&B Praxis • Arbeitsplätze und -abläufe optimieren • Küchentechnik • HACCP • Trendy kochen: Vegetarier, Veganer, Allergiker etc. • Restaurant und Bar • Marketing, Verkauf, Konzept-Design • Vision und Leitbild, Positionierung • Projektmanagement • Verkauf in der Gastronomie • Onlinemarketing, Social Media • Speisen- und Getränkekartengestaltung • Merkmale erfolgreicher Gastronomiekonzepte • Mitarbeitermanagement und rechtliche Grundlagen • Bankett, Catering Es besteht die Möglichkeit, eine Abschlussprüfung abzulegen, um das Diplom F&B-Management zu erhalten. Zielgruppe: • (Jung-)Unternehmer, Betriebsübernehmer, Abteilungsleiter und Stellvertreter aus der Hotellerie und Gastronomie • Aufstiegswillige Absolventen von Tourismusund Hotelfachschulen mit einschlägiger Berufspraxis Der Diplomlehrgang F&B-Management stellt außerdem nach dem Diplomlehrgang Junior Manager im Tourismus die zweite Stufe auf dem Weg zum Diplomlehrgang Hotelmanagement dar.

„‚Ihr Spiel wird immer nur so gut sein wie Ihr Training!‘ (Ken Blanchard) In diesem WIFI-Lehrgang machen wir Sie fit für eine erfolgreiche Zukunft als Gastronomieprofi und Führungspersönlichkeit im Tourismus!“ Bernd Mair, Lehrgangsleiter

„Die zukünftigen F&B-Manager sind den beruflichen Herausforderungen gewachsen und durch ihr erlangtes Wissen tragen sie aktiv zum Unternehmenserfolg bei.“ Mag. Magdalena Froner, Lehrgangsleiterin

WIFI-Experten. 88 Std, 1360 Euro KB Nr 85150.405 04.04.16-02.05.16

Mo-Mi 08.30-17.00

Hotels und Gastronomie effizient führen lernen Diplomlehrgang F&B-Management Mag. Magdalena Froner, MA. 132 Std, 3050 Euro IBK Nr 85190.015 12.10.15-10.12.15

Mo-Mi 09.00-17.00

LA Nr 85190.605 02.05.16-31.05.16 4 Blöcke à 3 Tage

Mo-Mi 09.00-17.00

Das Erfolgsgeheimnis gut gehender Gastronomiebetriebe liegt neben feinen Speisen und einer aufmerksamen Gästebetreuung vor allem im wirtschaftlichen Bereich. Genau

Diplomlehrgang F&B-Management Informationsveranstaltung Mag. Magdalena Froner, MA. 2 Std, kostenlos IBK Nr 85191.015 26.08.15

Mi 18.30-20.30

IBK Nr 85191.025 16.09.15

Mi 18.30-20.00

Fordern Sie bitte das Lehrgangsprofil an (Tel. 05 90 90 57299). Um Teilnehmerunterlagen auch für Sie zur Verfügung zu haben, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail unter alexandra.schinnerl@wktirol.at an.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Diplomlehrgang Hotelmanagement – Informationsabend

Marketingkompetenz im Tourismus

Mag. Magdalena Froner, MA. 3 Std, kostenlos

Die erfolgreichsten Ideen entstehen, wenn man sich vorstellt, man sei sein eigener Kunde. Unsere Marketinglehrgänge und Weiterbildungsupdates orientieren sich am Stand der Technik und versuchen, Wege aufzuzeigen, wie erfolgreiche Marketingkonzepte in unserer heimischen touristischen Betriebsstruktur umgesetzt werden können.

IBK Nr 85103.015 01.09.15

Di 18.30-20.30

Fordern Sie bitte unser Lehrgangsprofil an (Tel. 05 90 90 57299). Um Teilnehmerunterlagen auch für Sie zur Verfügung zu haben, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail unter alexandra.schinnerl@wktirol.at zur Informationsveranstaltung an.

Zeitgemäße Konzepte für die besten Häuser entwickeln lernen Diplomlehrgang Hotelmanagement WIFI-Experten. 144 Std, 3930 Euro IBK Nr 85102.015 28.09.15-10.12.15

Mo-Mi 09.00-17.00

Die Hotel- und Gastronomiebranche lebt gleichermaßen von gelebter Tradition und innovativen Trends. Diesen Spagat erfolgreich zu schaffen und wirtschaftlich effizient umzusetzen, verlangt umfassendes Know-how. Hoteliers und Gastronomiemanager/innen von heute müssen daher „Experten für alles“ sein: Von der Betriebs- und Mitarbeiterführung über Marketing und Strategieentwicklung bis zur Eventplanung reicht ihr Aufgabenfeld. Der Diplomlehrgang Hotelmanagement vereint all diese Kompetenzen in einem kompakten, praxisorientierten Curriculum. Regelmäßige Exkursionen ermöglichen außerdem wertvolle Kontakte und den Erfahrungsaustausch mit den Besten der Branche. Nach diesem Lehrgang sind Sie in der Lage, ein zeitgemäßes Betriebskonzept für Hotel- und Gastronomiebetriebe zu entwickeln und mit Ihrem Team professionell umzusetzen. Sie haben ein Gespür für Trends und wissen, wie Sie neue Ideen wirtschaftlich nachhaltig verwirklichen können. Inhalte: • Planung und Strategie • Trends und LifestyleKompetenz • Qualitätsmanagement • Controlling • Baumanagement • Finanzierung und Förderung • Architektur macht Gäste • Führung und Sozialkompetenz • Marketing, Sales und Vertrieb • Preisstrategie und Kostenmanagement • Interkulturelle Kompetenz • Vertiefung 1: Seminar und Kongress, Incentive • Vertiefung 2: Spa, Wellness, In- und Outdooraktivitäten • Vertiefung 3: Erlebnis-, Event- und Systemgastronomie Im Rahmen der Vertiefungsmodule besuchen Sie ausgewählte Betriebe, um deren Konzepte vor Ort zu studieren. Zielgruppe: • (Jung-)Unternehmer und Mitarbeiter des mittleren Managements im Tourismus • Absolventen des Diplomlehrgangs F&B-Management, die sich für höhere Führungsaufgaben qualifizieren möchten

Diplomlehrgang zum Tourismus-Marketing-Manager Markus Schauer. 120 Std, 2760 Euro IBK Nr 85121.015 14.09.15-18.11.15

Mo-Mi 09.00-17.00 1x Do 09.00-17.00

Absolventen/innen aus Tourismus- und Hotelfachschulen, Quereinsteiger/innen mit mindestens 2-jähriger Erfahrung im Tourismus bzw. Hotellerie, Rezeptionisten/innen, SalesManager/innen, Mitarbeiter/innen, die einen Wechsel in die Marketing- und Verkaufsabteilung eines Tourismusbetriebes anstreben. Führungskräfte und Unternehmer aus der Tourismusbranche, die nicht mehr nur einfach auf den Gast warten möchten, sondern diesen gezielt zu ihnen führen wollen Inhalte: • Vertriebsmanagement im Tourismus • Verkaufsgespräch und Verhandlungsführung • Elektronischer Vertrieb und Online-Marketing • Marketingplan • Vertragswesen und betriebswirtschaftliches Basis-Know-how • Modernes Revenue Management und erfolgreiche Preispolitik Ziele: • Sie beherrschen die wichtigsten Organisations- und Informationsaufgaben eines Tourismus-Marketing-Managers. • Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie als Tourismus-Marketing-Manager auszeichnen werden. • Sie lernen die Erstellung Ihres eigenen Verkaufs- und Marketingplans, Sicherheit bei Verkaufsgesprächen und Verhandlungen, Einwandbehandlung, Verkauf in speziellen Bereichen, wie z. B. Verkauf im Internet. • Sie kennen die wichtigsten Internetplattformen, deren Anforderungen und Möglichkeiten. • Sie erweitern Ihre persönliche Kompetenz im Hinblick auf Kundenorientierung, Angebotsentwicklung, Preisgestaltung, Kommunikation und entwickeln die eigene Verkaufspersönlichkeit, persönliches Zeitmanagement und soziale Kompetenz.

345


346

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Gäste fischen im Netz – Online-Marketingstrategien mit Schwerpunkt Reputationsmanagement Markus Schauer. 48 Std, 940 Euro IBK Nr 85130.015 23.11.15-02.12.15

Mo-Mi 09.00-17.00

In diesem WIFI-Lehrgang lernen Sie, wie Sie Kunden gewinnen können, was Sie bei E-Mail-Marketing beachten sollten, wie Sie Suchmaschinen-Werbung optimal einsetzen und welche Kosten entstehen können. Dem Reputationsmanagement wird viel Platz eingeräumt. Mehr als 90 Prozent der Reisen werden heute über das Internet gebucht. Reiseplattformen und Online-Bewertungsportale beeinflussen zunehmend die Buchungsentscheidung. Vor allem der Bereich Social Media mit Facebook, Twitter und Co. besitzt enormes Potenzial. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/innen aus dem Sales-Bereich ebenso wie an Mitarbeiter/ innen in touristischen Einrichtungen wie Tourismusverbänden, Hotels, Pensionen und Reisebüros, die professionelle Online-Vermarktung kennenlernen möchten. Wer sein Produkt erfolgreich vertreiben will, muss sich auch im Internet mit seinem Angebot vom Mitbewerber klar abheben: Der WIFI-Lehrgang zeigt Ihnen kreative Wege dorthin. Inhalte: • Alles rund um den E-Tourismus – kompakt und klar: Zahlen, Daten, Fakten, Grundbegriffe, Wissenswertes über Aufbau und Organisation der Online-Marketingabteilung und Suchmaschinenmarketing • Erfolgreiche Webseiten präsentieren sich: Sie erfahren, wie das Projektmanagement für eine neue Webseite funktioniert, erhalten einen Überblick über die Trackingsysteme und wissen über das E-Commerce-Gesetz Bescheid • Elektronischer Vertrieb über GDSSysteme: Sie lernen GDS- und GRS-Systeme zu nutzen und wissen, wie das Portal-Management funktioniert • Reiseportale präsentieren sich: Vorstellen erfolgreicher Reiseportale (nach Zielgruppen strukturiert), Vier-Phasen-Modell, Reiseplattformen und Channel-Management-Systeme, Tipps und Tricks rund um die Wartung • Web 2.0: Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung einer individuellen Web 2.0-Strategie • Bewertungsportale sind Geschenke unserer Gäste: Marktüberblick, Anlegen eines Hotelprofils, Kennenlernen von Best-Practice-Modellen Voraussetzungen: MS-Office- und Internetkenntnisse

Marketing und Sales Akademie für Touristiker Alexander Hartinger. 64 Std, 1320 Euro IBK Nr 85124.015 05.04.16-25.06.16

2x Di Mi 2x Fr Sa

09.00-17.00 09.00-17.00

Absolventen/innen aus Tourismus- und Hotelfachschulen, Quereinsteiger/innen mit mindestens 3-jähriger Erfahrung im Tourismus, Mitarbeiter/innen von Hotellerie und Tourismusorganisationen, Mitarbeiter/innen von Reisebüros und

Reiseunternehmen erhalten einen umfassenden Wissensinput, damit sie dem intensiven Konkurrenzdruck im Tourismus gewachsen sind und ihre Zukunft in dieser Branche erfolgreich bewältigen . Inhalte: • Märkte und Trends: Woher kommen unsere Gäste? • Konsequente Planung und Strategie: Wohin? – Womit? – Wozu? • Marktforschung zeitgemäß: Rahmenbedingungen, Sekundärforschung, Primärforschung • Produkte von morgen • Schnelle PR und effiziente Kommunikation • Eventmanagement und Live-Communication • Verkaufsplanung und Verkäufer-Mise-en-place • Internet-Marketing und Online-Dialog sind ein Muss Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung und einer Projektpräsentation ab.

Online-Marketing für Touristiker Stephan Waltl, MBA. 32 Std, 620 Euro IBK Nr 85215.015

12.04.16-27.04.16

Di Mi

09.00-17.00

Das Internet hat in den letzten Jahren einen grundlegenden Wandel erlebt. Stand das Web vormals für statische Seiten, so ist es heute prinzipiell jedem Nutzer ohne großen Aufwand oder Programmierkenntnisse möglich, Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten und für andere zugänglich im Netz abzulegen. Vor allem im Tourismus ist es für alle Anbieter notwendig, den Online-Markt zu kennen, sich professionell darin zu bewegen und stetig weiterzuentwickeln. In diesem 4-tägigen Lehrgang sollen alle aktuellen Entwicklungen im Bereich des touristischen Online-Marketings – genannt E-Tourismus – im Detail erläutert werden. Inhalte: • Struktur und inhaltliche Bearbeitung einer Website, aktuelle Entwicklung in Webdesign und Usability, Mobile Web und Apps, E-Mail/Newsletter-Management, Suchmaschinenoptimierung und Textierung für Web und Blog, Link Management • Facebook – Pages, Deals Ads, Reiseportale (booking, hrs/tiscover, feratel usw.), Reputation Management (Tripadvisor, Holidaycheck, Google+ u. Ä.), ChannelManager-Systeme • Google – Teil 1: My Business, Google+, Analytics, Webmaster Tools • Google – Teil 2: AdWords, Hotelfinder, Floorpan YouTube, Online-Marketing Zielgruppe: • Unternehmer • (Online-)Marketingverantwortliche

Marketingkompetenz im Tourismus Top-Marketing für Hotellerie und Gastronomie Mag. Thomas Gerhard. 16 Std, 490 Euro LA Nr 85122.605 17.09.15-08.10.15

Do 14.30-18.30

Mag. Thomas Gerhard – ein Kenner der Branche – gibt Ihnen in diesem Kompaktlehrgang einen umfangreichen Wissens-Input, der Ihnen bei allen Marketingmaßnahmen von großem Vorteil sein wird.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Inhalte: • Der Blick zurück – Warum wir sind, wie wir sind! Betriebsgeschichte, Unternehmergeschichte, Schlüsselentscheidungen und Weichenstellungen • Der Blick auf den Markt – Was wird morgen wichtig? Trends, Gästewünsche, Mitbewerber, Zielgruppen • Der Blick nach innen – Worauf können Sie aufbauen? Hardware (Ausstattung, Baustil), Infrastruktur, Know-how, Standort, strategische Wettbewerbsvorteile • Der Blick in die Zukunft – Wo wollen Sie hin? Persönliche und betriebliche Ziele, Positionierung, Strategien • Die Umsetzung im Detail – Ihr Marketing-Konzept für die nächsten Jahre! Marketing-Instrumente richtig einsetzen: Angebot, Preis, Vertriebswege, Kommunikation, Mitarbeiter, Qualitätsmanagement Zwischen den Zeilen: Jede Menge Fachbegriffe für Ihr persönliches Kompetenz-Update! Zur Leistungsevaluierung kann ein Test absolviert werden.

Google AdWords für Touristiker Stephan Waltl, MBA. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85127.015 27.10.15

Di 09.00-17.00

IBK Nr 85127.025 05.04.16

Di 09.00-17.00

Google ist nicht nur die weltweit bekannteste Suchmaschine, sondern betreibt mit Google AdWords auch das größte Online-Werbenetzwerk der Welt. Vor allem für touristische Unternehmen – vom Vermieter von Appartments bis hin zur Tourismusregion – ist das Werbenetzwerk mit die beste Möglichkeit, zielgenau das eigene Produkt und die Angebote national und international zu platzieren. Dieses Google-AdWords-Seminar zeigt, wie Unternehmer/innen und Führungskräfte aus Gastronomie und Hotellerie mit AdWords starten und was man für die optimale Planung und Schaltung von Google-AdWords-Kampagnen wissen sollte. Inhalte: • Navigation im Google-AdWords-Konto • Planen und Anlegen von AdWords-Kampagnen und Anzeigengruppen • Textgestaltung der AdWords-Anzeigen • Keyword-Auswahl, optimale Keyword-Struktur • Optimale Kampagnen-Einstellungen für Ihre Zielgruppen • Optimierungstrategien: Senkung der Clickpreise, Steigerung von Anfragen, Buchungen, Bestellungen • Conversionoptimierung • Remarketing und Targeting • Fehlerquellenvermeidung • Affiliate Marketing • Banner- und Video-Anzeigen • Reporting und Analyse

Kooperationen kaum noch wegzudenken. Facebook bietet touristischen Unternehmen die Möglichkeit, mit ihren Gästen in einen offenen Dialog zu treten, und ist damit ein neuer Kommunikationskanal für Stammgäste und Neukunden gleichermaßen. Facebook unterstützt Ihr Hotel-Marketing in allen Bereichen: Imagewerbung, Kundenbindung, Mitarbeitersuche, ... Unternehmer/innen und Führungskräfte in der Gastronomie und Hotellerie sowie Mitarbeiter/innen in Tourismusverbänden erfahren in diesem Praxis-Seminar, wie Facebook perfekt für das Marketing genützt und professionell damit agiert werden kann. Inhalte: • Unternehmensseiten: Aufbau, Optimierung, Administration • Unternehmenskommunikation: Wie funktioniert sie auf Facebook? Was bedeutet passive Viralität? Wie kann ich sie als Hotel nützen? • Fans generieren/Faninteraktionen: Fans animieren, Interaktionen analysieren • Werbeanzeigen: Funktionsweise, Aufbau einer Werbeanzeige, Zielgruppenselektion, Budgetplanung • Applikationen: Was sind Applikationen und welche sind für das Hotel sinnvoll? • Places: Wie sieht lokales Marketing in Facebook aus? • Deals: Lokale Werbung für mobile User vor Ort Facebook-User-Account Voraussetzungen: • Aktiver • Google-Analytics-Konto wünschenswert

Emotional Marketing – Strahlende Gesichter, lächelnde Gewinner! Mag. Meinhard Gall, MBA. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85123.015 19.04.16

Di 09.00-17.00

KU Nr 85123.505 15.10.15

Do 09.00-17.00

Begegnen Sie dem Zuwendungsmanko Ihrer Gäste mit einer neuen Marketingstrategie! Produkte und Service gibt’s überall. Mit emotionalem Marketing werden Sie Ihre Gäste und Kunden begeistern! Mag. Meinhard Gall, Marketingexperte, führt Abteilungsleiter und angehende Führungskräfte aus allen Bereichen der Gastronomie und Hotellerie auf dieses spannende Terrain.

Sprechen Sie die Sprache Ihrer Gäste? Textwerkstatt: Professionelles Texten – Schreiben im Tourismus Mag. Birgit Oberhollenzer-Praschberger. 8 Std, 198 Euro

Facebook-Marketing für Touristiker

IBK Nr 85204.015 21.10.15

Mi 09.00-17.00

Stephan Waltl, MBA. 8 Std, 198 Euro

LA Nr 85204.605 15.10.15

Do 09.00-17.00

IBK Nr 85126.015 28.10.15

Mi 09.00-17.00

IBK Nr 85126.025 06.04.16

Mi 09.00-17.00

Facebook – mit über 1 Milliarde Nutzern weltweit – ist das größte Soziale Netzwerk und somit aus dem Online-Marketing eines Hotels bzw. von Tourismusregionen und

Facebook, Newsletter, Werbetexte oder die Hotel-Morgenpost – Sie müssen in Ihrem Job viel schreiben? Oft kommen Sie aus dem Teufelskreis der sich ständig wiederholenden Formulierungen nicht heraus? Sie möchten mehr Emotionen vermitteln? Sie sehnen sich nach neuen Impulsen? In diesem Seminar geht es ums kreative Schreiben im Tourismus. Alte

347


348

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Schreibpfade verlassen. Die neuen elektronischen Medien nutzen. Tipps für flotte Einstiege umsetzen, Weglesesperren einbauen. Sie lernen neue Methoden und üben deren Umsetzung. Für alle, die ihrem Schreiballtag neuen Ausdruck verleihen möchten. Wir verfassen Texte, die Spannung aufbauen. Inhalte: • Text = Kino im Kopf • Für welche Zielgruppe schreibe ich? • Wie lautet meine Botschaft? • Was ist eine Weglesesperre? • Stilsicher formulieren, aber wie? • Wir arbeiten aktiv mit Texten und nehmen uns viel Zeit zum kreativen Schreiben • Viele Tipps und Tricks aus der Praxis • Text-Coaching

Die Hotelzeitung als Instrument der Gästeinformation optimal nutzen Tipps & Tricks für die Morgenpost

New Marketing zur Gewinnsteigerung in der Hotellerie und Gastronomie Dipl. Oec. Claus Aniballi. 8 Std, 195 Euro LA Nr 85129.605 19.11.15

Do 09.00-17.00

Nicht allein die angebotenen Produkte, sondern zunehmend das Gesamtangebot und die Atmosphäre entscheiden über das Wohlbefinden Ihrer Gäste. Gute Qualität bei Essen und Getränken ist zu wenig, um sich von den Mitbewerbern abzuheben. Erfahren Sie in dem Workshop, wie Sie mit geschickten, einfachen und glaubwürdigen Marketingmaßnahmen gezielt Ihren Umsatz und die Deckungsbeiträge steigern können!

Managementupdates für Touristiker

Mag. Birgit Oberhollenzer-Praschberger. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85239.015 06.04.16

Mi 09.00-17.00

KU Nr 85239.505 08.10.15

Do 09.00-17.00

LA Nr 85239.605 12.11.15

Do 09.00-17.00

Sie verfassen und verantworten die Hotelzeitung? Aber wissen Sie auch, ob Ihre Botschaften ankommen? Was macht einen guten Text aus? Warum werden manche Texte gelesen und manche nicht? Wie mache ich meine Themen interessant? Welche Rolle spielt das Bild? Tipps und Tricks aus der Praxis. Inhalte: • Am Anfang steht das Konzept – von der Themensammlung bis zur Endkorrektur • Welche Botschaften bringe ich wie an die Frau/den Mann? • Journalistische Grundregeln – die 5 Ws • Wirkung von Sprache und Text, Leseverhalten, Zielgruppen-Ansprache • Text-Coaching

Social Media für Touristiker Christine Thomas. 16 Std, 295 Euro LA Nr 85128.605 14.10.15-15.10.15

Mi Do

09.00-17.00

LA Nr 85128.615 18.05.16-19.05.16

Mi Do

09.00-17.00

Do Fr

09.00-17.00

LA Nr 85128.625 05.11.15-06.11.15

In diesem Praxisworkshop lernen Sie Social-Media-Anwendungen wie Google AdWords, Facebook-Werbeschaltungen, YouTube-Videokampagnen und Foursquare-Deals in Ihrem Tourismusbetrieb optimal einzusetzen. Sie erarbeiten für Ihren Betrieb die optimale Social-Media-Strategie und können somit Neukunden gewinnen. Zielgruppe: • Unternehmer und Mitarbeiter in Tourismusunternehmungen, die ihre Produkte in Social-Media-Plattformen optimal vermarkten wollen Inhalte: • Google, Google AdWords • YouTube • Facebook Voraussetzungen: Internet, E-Mail- und Social-Media-Grundkenntnisse, keine Programmierkenntnisse erforderlich

Das Management eines Tourismusbetriebes ist ein komplexes Unterfangen. Entlang der zentralen Managementthemen: Finanzen, Vertrieb, Kommunikation sowie Personal und Persönlichkeit bieten wir eine Reihe von Updateseminaren.

Budgetierung in der Privathotellerie – Planungsinstrumente für den wirtschaftlichen Erfolg Mag. Magdalena Froner, MA. 16 Std, 310 Euro IBK Nr 85106.015 13.11.15-20.11.15

Fr 09.00-17.00

Ein sorgfältig ausgearbeitetes Budget ist für ein Unternehmen ein wertvolles Planungs- und Kontrollinstrument. Neben dem Beitrag zur Wirtschaftlichkeit kann ein Budget, sofern gut dargestellt und transparent kommuniziert, für das Kaderteam in der Privathotellerie richtungsweisend sein und die Produktivität erhöhen. Klare Zielvorgaben im Umsatz und im Detail definierte Kostenpositionen stellen ein maßgebendes Führungsinstrument für Mitarbeiter/innen dar. In diesem Seminar werden unter Berücksichtigung der Umsetzbarkeit in der Privathotellerie die Grundlagen und Methoden, Aufbau und Darstellungsformen, Interpretationsmöglichkeiten und Maßnahmen zum Budgetieren vermittelt. Ziel ist es, dass die Teilnehmer/innen in diesen zwei Tagen die Fähigkeiten erlangen, ein Budget für ihren Hotelbetrieb zu erstellen bzw. zukünftig als Abteilungsleiter aktiv in Budgetsitzungen mitzuwirken.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Aussagekräftige Kennzahlen mit einem Kosten- und Ertragsmanagement Top-Controlling für Hotellerie und Gastronomie Mag. Thomas Gerhard. 20 Std, 550 Euro IBK Nr 85101.015 07.10.15-04.11.15

Mi 14.00-18.30

KB Nr 85101.405 12.04.16-10.05.16

Di 13.30-17.30

LA Nr 85101.605 09.06.16-07.07.16

Do 14.30-18.30

Was macht den Erfolg im Hotel- und Gastgewerbe aus? Ein sicheres Gespür für den Markt, ein gutes Händchen für die Mitarbeiter, eine kluge und vorausblickende Unternehmensführung und ein sicherer Umgang mit der „Welt der Zahlen“, Controlling, von der vorausschauenden Budgetierung bis hin zum mehrjährigen Kennzahlenvergleich. Das alles ist nicht schwierig, will aber doch gelernt sein. Ziel des Lehrganges ist eine umfassende Ausbildung zum Controller in den für Österreich typischen kleinen und mittelständischen Hotel- und Gastgewerbebetrieben. Inhalte: • Modul 1 – Budgetierung: Erstellung des Umsatzund Kostenbudgets, Anlage von Profitcentern, flexible Kostengruppen-Planung, kurzfristige Monatserfolgsrechnung (KER) • Modul 2 – Jahresauswertung und Kennzahlen: Jahresauswertung (Plan-/Ist-Vergleich), Kennzahlenanalyse, Nächtigungsstatistik, Kostenoptimierung • Modul 3 – F&BControlling: Einkaufsartikelverwaltung, Rezepterstellung, Preiskalkulation und Preisanalyse, deckungsbeitragsorientierte Angebotsbeurteilung (Gewinner-Verlierer-Analyse), Wareneinsatz Soll-/Ist-Vergleich • Modul 4 – Prüfungsvorbereitung: Selbstständige Bearbeitung eines Fallbeispieles am Computer, Ergebnisinterpretation, Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen • Modul 5 – Prüfung: Schriftliche Abschlussprüfung am Computer und mündliche Prüfung (Interpretation der Ergebnisse und Strategien), anschließend Zeugnisübergabe.

„Verständnis und Einblick dank GratisSoftware und Real-Life-Fallbeispielen – denn: Nur wer die Zahlen kennt, kann seinen Betrieb erfolgreich führen!“ Mag. Thomas Gerhard, Trainer

Preisgestaltung in der Gastronomie Mag. Thomas Gerhard. 4 Std, 119 Euro IBK Nr 85105.015 07.04.16

Do 14.00-18.30

LA Nr 85105.605 05.10.15

Mo 14.30-18.30

SZ Nr 85105.805 17.02.16

Mi 14.00-17.40

Preise machen in der Gastronomie ist nicht einfach: Das Geld sitzt nicht mehr so locker – die Gäste sparen! Preiserhöhungen führen zu keinem Umsatzzuwachs, die Gäste

weichen aus! Alles wird teurer; wer seinen Deckungsbeitrag nicht erhöhen kann, verliert! Für das richtige Preismachen gibt es keine Faustregel und keine Patentrezepte – aber es gibt Hintergrundinformationen, die man erarbeiten kann, und Tipps, wie man Verkaufspsychologie richtig einsetzt. Das 4-Stunden-Kompaktseminar gibt Impulse und Anregungen für erfolgreiche Preispolitik in der Gastronomie. Inhalte: • Preispolitik in der Gastronomie – die Rahmenbedingungen • Einkaufsartikel optimal verwalten • Rezepte anlegen • Preisanalyse/Preiskalkulation • Sales-Mix-Auswertungen • Preispsychologie auf der Karte • Zusätzlich bearbeiten Sie ein Controlling-Beispiel auf Excel-Basis mit einer Demo-Software-Version. Hinweis: Für die Kalkulationen wird mit Microsoft Office Excel gearbeitet. Im WIFI stehen PCs zur Verfügung. Gerne können Sie auch Ihren eigenen Laptop verwenden.

Der Preis ist heiß – Erfolgreich in der Vertriebspolitik Markus Schauer. 16 Std, 310 Euro IBK Nr 85114.015

17.09.15-18.09.15

IBK Nr 85114.025

08.06.16-09.06.16

Do Fr

09.00-17.00

Mi Do

09.00-17.00

Ziel dieses 2-Tage-Seminars ist, mit der richtigen Preisgestaltung die Erfolge in der Vertriebspolitik zu gewährleisten. Mit unserem Fachexperten Markus Schauer haben Unternehmer/innen, Führungskräfte und Abteilungsleiter/innen in der Gastronomie und Hotellerie am Ende dieses Trainings die Preisgestaltung für das touristische Angebot im Zeitalter Rate Parity erlernt, kennen die Grundbegriffe des Yield Managements und haben das richtige Gespür im Umgang mit Promotions. Mit kognitiven und fachspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten haben Sie nach Abschluss des Trainings • eine Preisstrategie für Ihren Betrieb • einen Promotion-Plan • ein Preismanagement in der Praxis • den richtigen Umgang mit Schnäppchenjägern Inhalte: • Unsere Gäste verändern sich, Ihre wahrscheinlich auch! • Trends und Ausblick • Vertriebspartner – The old way! • Ein kleiner Ausflug von Aldi über eBay zu Reisen aus dem Supermarkt und zurück mit Gästen von Zoover • Online Gäste gewinnen – The new way! • Veränderungen der Vertriebskanäle • The Billboard Effect • Die Macht der Portale • Preisvergleichsportale und die Auswirkung • Packages in der Praxis • Angebotsentwicklungsmatrix • Daily Deal und Groupon und andere Schnäppchenverbrecher in der touristischen Welt • Umgang und Handling von Deals • Über mögliche und unerwünschte Wirkungen informieren wir • Google places und Check in Deals

349


350

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Revenue-Management in der Hotellerie – Wie Sie Ihr Gewinnpotenzial im Logisbereich ausschöpfen Mag. Magdalena Froner, MA. 16 Std, 310 Euro IBK Nr 85108.015 14.04.16-15.04.16

Do 09.00-17.00 Fr 09.00-13.00

Professionelles Revenue-Management kann in der Hotellerie den entscheidenden Gewinn erwirken und den Wettbewerbsvorteil sichern. Unterschiedliche Buchungswege, Kontrollmechanismen und Entscheidungskriterien sind zu nutzen, um mehr Logisumsatz zu erreichen. Damit die Teilnehmer/innen weitreichende Strategien für ein modernes Revenue-Management entwickeln und in der täglichen Praxis anwenden können, werden folgende Inhalte behandelt: • Kreieren einer dynamischen Raten-Struktur und deren Anwendung • Erstellung von wertvollen Mitbewerber-Daten im Rahmen einer Revenue-Management-Strategie • Erstellen und Einsetzen von verkaufsorientierten Preisdifferenzierungsstrategien • Wichtigkeit von „Raten-Parität“ bei erfolgreichen Revenue-Strategien

Beschwerdemanagement im Tourismus Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85206.015 06.10.15

Di 09.00-17.00

LA Nr 85206.605 23.11.15

Mo 09.00-17.00

LA Nr 85206.615 06.06.16

Mo 09.00-17.00

Der Gast hat immer recht! Und wenn er ausnahmsweise einmal nicht recht hat, was dann? Wer von uns bleibt schon von Beschwerden verschont? Können Sie es sich leisten, eine Beschwerde nicht positiv und bestens zu erledigen? Sie erlernen den richtigen Umgang mit Beschwerden und schwierigen Gästen. Inhalte: • Grundlagen des Verhaltens • Die Konfliktschleife • Dramaturgie einer Beschwerde • Die Schuldfrage • Meinen Anteil an der Situation erkennen • Auswirkungen erkennen • Lösungen erarbeiten • Verhaltenstraining. Nach diesem Seminartag erhalten Unternehmer/innen wie auch Mitarbeiter/innen in der Gastronomie und Hotellerie eine veränderte Einstellung zu Beschwerden und eine andere Gesprächskultur. Sie lernen Abläufe verstehen und diese bewusst steuern. Für Personen mit Gästekontakt verläuft der berufliche Alltag viel entspannter und stressfreier. Diese Chance gilt es zu nützen!

Erlebnisinszenierung für Hoteliers und Gastronomen – Erlebnispotenzial des eigenen Betriebes erkennen und inszenieren! Mag. Thomas Gerhard. 4 Std, 115 Euro LA Nr 85113.605 23.05.16

Mo 14.30-18.30

Inhalte: • Erlebnis und Sehnsucht • Gestaltungsregeln für Erlebniswelten • Mood-Management • „Spielpläne“ für Hotellerie und Gastronomie • Inszenierungsbeispiel aus der Praxis!

Employer-Branding im Tourismus – Neue Strategien, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden Mag. Magdalena Froner, MA. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85107.015 16.10.15

Fr 09.00-17.00

Es mangelt an qualifizierten Fachkräften, wohin man schaut – besonders auch im Tourismus. Es wird der Wettbewerb touristischer Arbeitgeber zunehmend härter. Mithilfe der in diesem Kurs vermittelten Markenbildungstools des Employer-Branding können sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber platzieren und sich darüber hinaus von den Mitbewerbern auf dem Arbeitsmarkt abheben. Ziel eines starken Arbeitgeberimages ist es nicht nur, die Anzahl der Bewerber/innen zu steigern, sondern auch deren Qualität. Somit wird das Recruiting im Allgemeinen effizienter gestaltet, zugleich die Mitarbeiter/innen an das Unternehmen gebunden und die Fluktuation gering gehalten. Hier werden Personalverantwortliche der gesamten Branche angesprochen: Bergbahnen, Verbände, Resorts, Hotels, Gastronomiebetriebe, Freizeiteinrichtungen.

Arbeitsrecht für Führungskräfte in der Hotellerie und Gastronomie Dr. Ursula Gidl. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85109.015 12.11.15

Do 09.00-17.00

IBK Nr 85109.025 21.04.16

Do 09.00-17.00

Als Führungs- und Personalverantwortliche/r erhalten Sie umfassende arbeitsrechtliche Informationen. Inhalte: • Vom Vorstellungsgespräch über den Abschluss des Dienstvertrages bis zur Beendigung des Dienstverhältnisses • Schwerpunktthemen: Arbeitszeit, Urlaub, Krankenstand, Dienstverhinderungsgründe, Karenz und Elternteilzeit, Lehrlinge, Gleichbehandlung, Dienstnehmerhaftpflicht


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Motivation – eine Zumutung für motivationsresistente Mitarbeiter in der Hotellerie und Gastronomie Mag. Meinhard Gall, MBA. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85205.015 25.11.15

Mi 09.00-17.00

IBK Nr 85205.025 17.02.16

Mi 09.00-17.00

Motivation ist die treibende Kraft im Leben! Es gibt aber auch viele Gerüchte und Halbwahrheiten rund um das Thema Motivation. Für viele Mitarbeiter/innen – auch im Tourismus – ist Motivation ein Mythos. Lehrlingsausbilder, Ausbildungsverantwortliche, Lehrberechtigte in touristischen Betrieben erfahren alles rund um das Thema Motivation. Das Wissen darüber erleichtert den beruflichen Alltag. Inhalte: • Was ist Motivation überhaupt? • Wer kann wen motivieren? • Formen und Wirkung von Motivation • Was kann Motivation nicht? • Wann funktioniert das klassische Modell nicht (mehr)? • Gerhirnforschung und Motivation? • Persönlichkeit und Motivierbarkeit!

Persönlichkeitsentwicklung im Tourismus Führungskräftetraining im Tourismus – Eigene Stärken und Grenzen kennenlernen Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85340.015 09.12.15

Mi 09.00-17.00

IBK Nr 85340.025 28.06.16

Di 09.00-17.00

Die am meisten hervorstechenden Merkmale von erfolgreichen Persönlichkeiten: Sie kennen ihre Stärken und Grenzen und können dadurch auch kritische Situationen souverän meistern. Besonders im touristischen Umfeld haben Führungskräfte wie Mitarbeiter/innen unter erschwerten Rahmenbedingungen permanent qualitätsvolle Beziehungsarbeit zu leisten. Wer sich selbst und sein Gegenüber gut kennt und einschätzen kann, ist immer einen Schritt voraus. Alle, die diesen Vorteil für sich noch nicht nützen können, laden wir ein, die eigenen Stärken und Grenzen kennenzulernen. Das persolog Persönlichkeits-Modell ist der Klassiker unter den Instrumenten zur Persönlichkeitsentwicklung. Es ist kein Test, sondern ein wissenschaftlich erprobtes System, um sich selbst und andere besser zu verstehen. Es hilft, ein gesundes Selbstbewusstsein und eine gute Menschenkenntnis aufzubauen, und zeigt, mit welchen Persönlichkeitstypen „man gut kann“ und warum mit anderen Probleme entstehen, welches Umfeld am meisten motiviert, hilft sinnlose Konflikte in Beruf und Partnerschaft vermeiden und die eigene Energie effektiver zu nützen. Inhalte: • Erkennen Sie Ihre persönlichen Stärken und Schwächen • Analysieren Sie Ihren Arbeitsstil • Lernen Sie, wie Sie künftig Konflikte vermeiden • Schaffen Sie eine Umgebung, die Ihren Erfolg am meisten fördert • Finden Sie heraus, wie

Sie Kollegen/Kolleginnen besser verstehen • Entdecken Sie die Persönlichkeit Ihrer Gäste • Erfahren Sie, wie Sie bewusster kommunizieren • Nutzen Sie die Chance für Ihre persönliche Analyse • Gruppengespräche und praktische Übungen mit Videobeispielen geben ein klares Bild über mögliche Veränderungsprozesse und persönliche Chancen im stressfreien Umgang mit anderen im privaten und beruflichen Alltag.

Deine Kraftquellen – Stressabbau leicht gemacht! Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85342.015 07.06.16

Di 09.00-17.00

Bin ich gut genug? Kann ich das? Glaubenssätze wie diese, Stress und Ängste leben und erleben Menschen immer wieder. Viele „Selbst-Sabotageprogramme“, die in einem schlummern, geben keinen Ausweg und kaum Spielraum, sie blockieren. In diesem „Erlebnis-Seminar“ lernen Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen in der Gastronomie und Hotellerie Werkzeuge der „neuen Zeit“ und ihre Wirkungsweise kennen. Damit gelingt es, Störungen und Blockaden aufzulösen. Sie gewinnen an Sicherheit und wachsen mit den Aufgaben. Inhalte: • Techniken zum Selberanwenden • Werkzeuge des EFT • 2-Punkt-Methode Quantum Matrix (Es darf schnell und einfach gehen) Mitzubringen: Neugier, Experimentierfreudigkeit und angenehme, bequeme Kleidung

Mach dein Ding! – Persönlichkeitsentwicklung für Lehrlinge im Tourismus Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85341.015 23.03.16

Mi 09.00-17.00

Ein Tag, der dein Leben verändern könnte! Stell dir vor, du bist glücklich und erfolgreich in einem selbstbestimmten Leben. Wie würde sich das anfühlen? An diesem Tag zeigen wir dir, wie du dich Schritt für Schritt deinem großen Ziel näherst. Du lernst die Macher-Prinzipien kennen, die es auf diesem Weg braucht. Du erlernst mentale Techniken. Damit kommst du voll in deine inneren Stärken und deine Selbstsicherheit entwickelt sich zusehends. Dadurch bist du in der Lage, deinen Weg zu gehen und dein Ding zu machen. Gemeinsam suchen wir Ziele, setzen Ziele, lernen Werkzeuge der modernen Gehirnforschung, lösen Blockaden. An diesem Tag geht es nur um dich! Nütze ihn für die Entwicklung deiner Persönlichkeit.

351


352

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Diplomlehrgang Rezeption

Rezeptionskurzlehrgang

WIFI-Experten. 100 Std, 1340 Euro

Mag. Andrea Erisöz-Gastl. 48 Std, 455 Euro

IBK Nr 85275.015 02.11.15-20.11.15

Mo-Fr 09.00-17.00 fallw. Sa

IBK Nr 85275.025 11.04.16-29.04.16

Mo-Fr 09.00-17.00 fallw. Sa

LZ Nr 85275.905 21.10.15-13.11.15

Mo-Fr 09.00-17.00 fallw. Sa

Dieser 3-wöchige Intensivlehrgang bereitet Sie auf den organisatorischen Ablauf im Frontoffice-Bereich bestens vor und macht Sie mit sämtlichen Verwaltungsarbeiten an der Rezeption vertraut. Als Rezeptionist/in sind Sie eine im Empfangsbereich willkommene Fachkraft. Inhalte: • Organisation der Rezeption • Informationswege • Praktische Arbeiten an der Rezeption • Zimmerplan, Gästekartei, Hotelrechnung • Check-in, Check-out • Gästebetreuung, die begeistert • Korrespondenz (von der Anfrage bis zur Reservierungsbestätigung) • Erstellung von Tagesprogrammen, Menüs für Gäste • Persönliche Organisation • Fachausdrücke • Meldegesetz • Hotelklassifizierung • EDV-Einsatz (Fidelio V8) • Rhetorik und Haltung gegenüber dem Gast • Beschwerdemanagement • E-Mails in praxisnaher Anwendung • Grundlagen der Kommunikation (Charaktertypen/Gästetypen, persolog PersönlichkeitsModell) • Organisation von Veranstaltungen • Checklisten, Gästelisten • Marketing • Rechtliche Grundlagen (Arbeitsrecht) • Kennenlernen der Praxis vor Ort durch Exkursionen Voraussetzungen: • Sehr gute Deutschkenntnisse • EDVGrundkenntnisse • Mindestalter 19 Jahre „Der Gast von heute ist erfahren, bereist und hat konkrete Qualitätsansprüche. Mehr denn je sind die Mitarbeiter an der Rezeption gefordert – umso wichtiger ist professionelles Arbeiten und das nötige Branchen(insider)wissen.“ Inge Resch, Lehrgangsleiterin

LA Nr 85281.605 10.11.15-20.11.15

Di Do Fr

09.00-17.00

LA Nr 85281.615 17.05.16-27.05.16

Di Do Fr 1x Mi

09.00-17.00

Sie werden mit dem organisatorischen Ablauf sowie den häufigsten Tätigkeiten an der Rezeption vertraut gemacht. Inhalte: • Informationen über die Tätigkeit an der Rezeption, Basiswissen • Verhalten gegenüber Kunden, Gästen • Grundlegende Arbeiten an der Rezeption • Verhalten am Telefon, telefonische Reservierungen • Wichtige und praktische Unterlagen (Listen, Formulare etc.) • Zahlungsarten • Lösen von täglichen Problemen an der Rezeption • Verhalten bei Reklamationen • Organisation der Arbeit • Reservierungsannahme und -bestätigung • Gästeankunft • Gästebetreuung im Haus • Vorbereitung und Mitarbeit bei Freizeitprogrammen • Zusammenarbeit mit Reisebüros • Organisation von Veranstaltungen • Gästewerbung und Marketing Zielgruppe: Neueinsteiger/innen oder Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen im Rezeptionsbereich Voraussetzungen: • EDV-Grundkenntnisse • Gute Deutschkenntnisse

Rezeptionskurzlehrgang – Abschlussprüfung Mag. Andrea Erisöz-Gastl. 4 Std, 80 Euro LA Nr 85282.605 21.11.15

Sa

ab 09.00

LA Nr 85282.615 28.05.16

Sa

ab 09.00

Voraussetzungen: Teilnahme an der Rezeptionsausbildung

Organisation der Rezeption – eine Einführung in die praktische Rezeptionsarbeit Inge Resch. 8 Std, 198 Euro

Diplomlehrgang Rezeption – Abschlussprüfung WIFI-Experten. 5 Std, 130 Euro IBK Nr 85277.015 21.11.15

Sa 09.00-14.00

IBK Nr 85277.025 30.04.16

Sa 09.00-14.00

LZ Nr 85277.905 13.11.15

Fr 09.00-14.00

Im Rahmen einer schriftlichen Projektarbeit (größtenteils am Computer, Dauer ca. 4 Stunden) müssen Sie konkrete Aufgabenstellungen zu einem bestimmten Frontoffice-Bereich mit Hilfe von Originalunterlagen eines konkreten Betriebes einschließlich Internetrecherchen etc. lösen. Bei positiver Beurteilung erhalten Sie ein Zeugnis.

SZ Nr 85285.805 23.11.15

Mo 08.00-16.00

SZ Nr 85285.815 02.05.16

Mo 08.00-16.00

Zielgruppe: Neueinsteiger/innen oder Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen im Rezeptionsbereich EDV-Grundkenntnisse, gute Deutschkenntnisse sind erforderlich Inhalte: • Organigramm – Die Rezeption, das Herzstück im Hotel • Arbeitsaufgabe an der Rezeption • Erfolgreicher Gästeumgang • Check-in / Check-out • Gästebetreuung im Haus • Erste Hilfe bei Reklamationen • Sender-Empfänger-Modell


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Grundlagen für eine erfolgreiche Rezeptionsarbeit Der Ein- bzw. Umstieg in die Hotelrezeption Sibylle Daxerer. 16 Std, 310 Euro KB Nr 85207.405 16.11.15-17.11.15

Mo Di

08.00-17.00

KB Nr 85207.415 27.04.16-28.04.16

Mi Do

08.00-17.00

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen für die Arbeit an der Rezeption kennen – professionellen Check-in und Check-out, die Arbeitsabläufe am Empfang sowie erste Hilfestellungen im Umgang mit Gästereklamationen. Inhalte: • Organisation der Rezeption und Informationswege • Erfolgreicher Gästeumgang • Check-in und Check-out • Erste Hilfe bei Reklamationen • Fachausdrücke • Zimmerplan, Gästekartei und Hotelrechnung Zielgruppe: Um- und Wiedereinsteiger/innen, die gerne in Gästekontakt stehen und Freude am direkten Umgang mit Gästen haben, gerne telefonieren und administrative Arbeiten erledigen Voraussetzungen: Gute Deutschkenntnisse und EDVKenntnisse

Aufbauseminar Rezeption Mit pfiffiger Korrespondenz machen Sie aus reinen Anfragen Direktbuchungen Sibylle Daxerer. 8 Std, 198 Euro KB Nr 85220.405 20.11.15

Fr 09.00-17.00

KB Nr 85220.415 13.05.16

Fr 09.00-17.00

Ziel: Wirkungsvolle und effiziente Gestaltung der Korrespondenz – die Wirksamkeit der Vorfreude- und Nachfass-E-Mails Inhalte: • Detaillierte Aufnahme der Daten am Telefon • Optik der Korrespondenz • Gestaltung und Aufbau des Angebots • Die Wichtigkeit der Betreffzeile • Wecken Sie Freude beim Gast schon vor der Anreise • Gästekonktakt auch nach der Abreise – so erhalten Sie positives Gästefeedback auf Bewertungsplattformen Zielgruppe: Rezeptionisten/innen und angehende Rezeptionisten/innen Voraussetzungen: Gute Deutsch- und EDV-Kenntnisse

Aufbauseminar Rezeption Imagefaktor Telefon – die Visitenkarte Ihres Hauses

richtigen Fragetechniken und der netten Verabschiedung hinterlassen Sie den ersten Eindruck bei Ihren Gästen. Inhalte: • Die Macht der Stimme • Frage- und Argumentationstechniken • Richtige Ablauflogistik eines erfolgreichen Telefongesprächs • Positive Formulierungen • Aktive Übungen mit Analyse • Mystery Callings im Vorfeld Zielgruppe: Rezeptionisten/innen und angehende Rezeptionisten/innen verbessern Ihre Telefongespräche Voraussetzungen: Idealerweise Erfahrung in der Rezeptionsarbeit

Aufbauseminar Rezeption Erfolgreicher Umgang mit Beschwerden – so gewinnen Sie den kritischen Gast als Stammgast Sibylle Daxerer. 8 Std, 198 Euro KB Nr 85276.405 19.11.15

Do 09.00-17.00

KB Nr 85276.415 12.05.16

Do 09.00-17.00

Verhalten bei kritischen Gästen, aktives Zuhören und Argumentationen bei Beschwerden – so kommunizieren und reagieren Sie richtig. Inhalte: • Sich Beschwerden annehmen • Die Kommunikationsebenen • Aktives Zuhören • 8 Tipps im Umgang mit Beschwerden • Dos & Dont’s • Übungsbeispiele • Videoanalyse Zielgruppe: Rezeptionisten/innen und angehende Rezeptionisten/innen erlernen den Umgang mit kritischen Gästen. Kritik nicht persönlich nehmen! Voraussetzungen: Idealerweise Erfahrung in der Rezeptionsarbeit

Effiziente Etagenarbeit – Zimmermädchen-Training Irmgard Wieser. 16 Std, 295 Euro IBK Nr 85309.015 01.09.15-02.09.15

Di Mi

09.00-17.00

IBK Nr 85309.025 02.03.16-03.03.16

Mi Do

09.00-17.00

IBK Nr 85309.035 08.03.16-09.03.16

Di Mi

09.00-17.00

IM Nr 85309.305 07.09.15-08.09.15

Mo Di

09.00-17.00

IM Nr 85309.315 10.03.16-11.03.16

Do Fr

09.00-17.00

IM Nr 85309.325 15.06.16-16.06.16

Mi Do

09.00-17.00

KU Nr 85309.505 10.09.15-11.09.15

Do Fr

09.00-17.00

Mi Do

09.00-17.00

Do Fr

09.00-17.00

LA Nr 85309.615 30.05.16-31.05.16

Mo Di

09.00-17.00

SZ Nr 85309.805 03.09.15-04.09.15

Do Fr

09.00-17.00

KU Nr 85309.515 01.06.16-02.06.16

Sibylle Daxerer. 8 Std, 198 Euro

LA Nr 85309.605 26.11.15-27.11.15

KB Nr 85290.405 18.11.15

Mi 09.00-17.00

KB Nr 85290.415 11.05.16

Mi 09.00-17.00

Mit dem Telefon treten Sie in Erstkontakt mit Ihrem Gast – Von der netten Begrüßung, dem aktiven Zuhören, den

353


354

Branchen Tourismus

SZ Nr 85309.815 13.06.16-14.06.16

www.tirol.wifi.at

Mo Di

09.00-17.00

Gepflegte Zimmer und freundliche Zimmermädchen/Etagenmitarbeiter sind ein Aushängeschild für jeden Hotel-/ Beherbergungsbetrieb. Gut ausgebildete Mitarbeiter/innen wissen, wie sie durch den richtigen Einsatz ihres Körpers rationell arbeiten – ohne viel Kraft- und unnötigen Zeitaufwand. Reinigungsmittel sparsam und wirkungsvoll einsetzen (umweltbewusst), Wäsche schonend behandeln und damit zur Werterhaltung im Betrieb beitragen, hygienisch säubern, im Team gut kooperieren, sich im Umgang mit dem Gast bewähren u. v. a. m. All das erlernen und üben Etagenmitarbeiter in einem von Geschäftigkeit erfüllten Hotel. (Auf Wunsch organisieren wir die Übernachtung am Veranstaltungsort.) Der kundenorientierte Umgang mit dem Gast und das effiziente, zeit- und kraftsparende Reinigen sind die Themenschwerpunkte. Ziel ist es, die Etagenarbeit zu professionalisieren, den Mitarbeitern die Bedeutung der eigenen Arbeit zu vermitteln und das Selbstwertgefühl zu fördern. Inhalte: • Wertschätzung der eigenen Arbeit • Selbstwertgefühl („Der Wert meiner Arbeit“) • Erfolgreicher Kundenumgang: Freundlichkeit, Reklamationen, Auskünfte erteilen • Angemessenes Auftreten: Kleidung, Hygiene • Tipps und Tricks, um Gäste zu begeistern: Dekorationsmöglichkeiten in der Etage • Ökonomische und zweckmäßige Verwendung von Putz- und Reinigungsmitteln • Kraft- und körperschonendes Reinigen • Schnelles und effizientes Reinigen: Arbeiten nach Checklisten • Praktische Übungen und Umsetzung Hinweis: Die Seminare finden in einem Seminarhotel statt. Dieses Seminar kann gerne auch als firmeninternes Training – maßgeschneidert auf die Bedürfnisse Ihres Betriebes – gebucht werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7299.

Effizientes Etagenmanagement – Hausdamen-Seminar Irmgard Wieser. 16 Std, 385 Euro IBK Nr 85312.015

22.09.15-23.09.15

IBK Nr 85312.025 10.05.16-11.05.16

Di Mi

09.00-17.00

Di Mi

09.00-17.00

Die Hausdame oder Etagenleiterin ist für Ordnung und Sauberkeit sämtlicher Räumlichkeiten im Hotel verantwortlich. Sie garantiert höchste Qualität beim Inventar der Gästezimmer und erstellt die Inventur der Wäsche. Das Ergänzen von Wäschestücken, kleinen Einrichtungsgegenständen und Serviceteilen fällt ebenso in ihren Verantwortungsbereich. Laufende Kontrollen des Teams und der Räumlichkeiten gehören zum Berufsalltag der Hausdame. Das Einhalten von Ausstattungsstandards, die rechtzeitige Erledigung von Instandhaltungsarbeiten in Zusammenarbeit mit der Haustechnik sind von der Hausdame durchzuführen. Die realistische Budgeterstellung, deren Überwachung und Einhaltung

sowie die Kostenkontrolle sind die Erfolgsfaktoren für die qualitätsvolle Leitung der Etage. Die effiziente Kooperation mit der Rezeption sowie anderen Abteilungen sichert jene Qualität, die sich der Gast erwartet. Personen mit mehrjähriger Berufspraxis auf der Etage lernen beim HausdamenSeminar die Etage als Profitcenter zu führen. Auf Wunsch organisieren wir die Übernachtung am Veranstaltungsort. Hinweis: Dieses Seminar kann gerne auch als firmeninternes Training – maßgeschneidert auf die Bedürfnisse Ihres Betriebes – gebucht werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7299. „Dem hohen Qualitätsanspruch an ein Hotel kann nur entsprochen werden, wenn die Mitarbeiter den an sie gestellten Anforderungen gerecht werden. Im Besonderen gilt dies für das Mitarbeiterteam auf der Etage.“ Irmgard Wieser, Kurs- und Seminarleiterin

Diplomierte Hausdame – Erfolgreiches Etagenmanagement Irmgard Wieser. 60 Std, 1770 Euro IBK Nr 85313.015 07.06.16-31.08.16 1. Modul im WIFI Innsbruck

Di Mi 09.00-18.00

Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung im Etagenbereich touristischer Betriebe vertiefen ihre fachlichen Kompetenzen und entwickeln ihre Persönlichkeit weiter, um ihrer Rolle als Führungskraft noch mehr gerecht zu werden. Sie lernen durch wirtschaftliches Denken und Handeln die kostenbewusste Planung aller Arbeitsprozesse. Sie trainieren den effizienten Einsatz von Mensch und Material. Sie schaffen durch Führungsqualität die Basis für ein professionelles Hausdamen-Management und es gelingt ihnen, aus ihrem Bereich ein Profitcenter zu machen. Der Bogen reicht vom Menschen bis hin zum Material, vom Inventar bis zum Wäsche- und Materiallager. Im Erfahrungsaustausch füllen die Teilnehmer/innen ihre Ideenbörse für die Optimierung ihres Leistungsbereiches. Inhalte: • Planung und Organisation • Mitarbeiterführung • Mitarbeitermotivation • Reinigungs- und Wartungsaufgaben • Betriebswirtschaftliches und kostenbewusstes Denken und Handeln • Kooperation mit anderen Abteilungen • Kontrolle des Teams und der Räumlichkeiten • Instandhaltung/Instandsetzung • Budgeterstellung, -überwachung, -einhaltung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Die Grundtechniken des Anrichtens Kochpraxis für Lehrlinge – Anrichten und Dekorieren

Der Weg zur Spitze in der Küche Top-Ausbildungen Küchenmeister, diätetisch geschulter Koch, Diplom-Diätkoch, Verpflegungsmanager

Spezialausbildungen Patissier, Gardemanger, Rotisseur und Saucier

KM Philipp Stohner. 16 Std, 255 Euro

Fachseminare

Grundausbildung Küche Kochgrundlehrgang und Praxis oder Fachausbildung Koch

Kochgrundlehrgang WIFI-Experten. 80 Std, 720 Euro IBK Nr 85402.015 02.11.15-13.11.15

Mo-Fr 08.30-17.00

IBK Nr 85402.025 07.03.16-18.03.16

Mo-Fr 08.30-17.00

Mit diesem Kurs erhalten Sie eine Grundausbildung für eine Tätigkeit im Küchenbereich in Gastronomie- und Tourismusbetrieben. Erlernen Sie die ersten Schritte im professionellem Küchenbetrieb. Inhalte: • Grundfonds • Grundsaucen • Suppen • Beilagen • Garmachungs- und Zubereitungsarten • Kochen von Menüs für Gäste

Kochpraxis für Lehrlinge – Süß- und Salzwasserfische KM Philipp Stohner. 16 Std, 255 Euro IBK Nr 85530.015 10.08.15-11.08.15

Mo Di

09.00-17.00

Eine gute und richtige Kochpraxis für Lehrlinge ist einer der wesentlichen Faktoren in der Lehrlingsausbildung. Fallweise besteht in den Betrieben nicht immer die Möglichkeit, sich intensiv mit allen Spezialthemen auseinanderzusetzen. In diesem Kochworkshop für Lehrlinge erfahren die Auszubildenden alles Wissenwerte zum Thema Süß- und Salzwasserfische. Damit ist der richtige Umgang und die gekonnte Zubereitung von Fischen aus Süß- und Salzgewässern gesichert. Selbstverständlich ist dieses Ausbildungsprogramm lehrlingsgerecht aufgebaut. Weiterbildung fängt bereits in der Ausbildung an. Wir laden alle Kochlehrlinge ein, diese Chance zu ergreifen. Dieser Workshop ist eine Basisschulung speziell für Kochlehrlinge, die sich im Hinblick auf eine erfolgreiche Berufsausbildung ein gutes Grundlagenwissen aneignen möchten, positiver Nebeneffekt ist das Kennenlernen der Lehrküche im Bezug auf die Abschlussprüfung.

IBK Nr 85533.015 17.09.15-18.09.15

Do Fr

09.00-17.00

IBK Nr 85533.025 03.03.16-04.03.16

Do Fr

09.00-17.00

Wie baue ich einen Teller auf, welche Möglichkeiten der Dekorationen gibt es? Ob modern oder klassisch, dieser Kurs richtet sich nach den Grundtechniken beim Anrichten, gerade für Lehrlinge. Oftmals sind es die Kleinigkeiten, die eben viel ausmachen auf dem Teller. Nicht umsonst ist der Spruch „das Auge isst mit“ ein wichtiges Kriterium, um beim Gast zu punkten. Selbstverständlich ist dieses Ausbildungsprogramm lehrlingsgerecht aufgebaut. Wir laden alle Kochlehrlinge ein, diese Chance zu ergreifen. Dieser Workshop ist eine Basisschulung speziell für Kochlehrlinge, die sich im Hinblick auf eine erfolgreiche Berufsausbildung ein gutes Grundlagenwissen aneignen möchten. Positiver Nebeneffekt ist das Kennenlernen der Lehrküche in Bezug auf die Abschlussprüfung.

Kochpraxis für Lehrlinge – Grundteige und Massen KM Philipp Stohner. 16 Std, 230 Euro IBK Nr 85532.015 16.12.15-17.12.15

Mi Do

09.00-17.00

Grundteige und Massen, Tipps und Tricks in der Herstellung, wie mache ich das jetzt genau und ohne Stress? Für Lehrlinge, die ihr Wissen weiter vertiefen möchten und vor allem in Ruhe, ohne die Hektik des Betriebsalltages, grundlegende Zubereitungsarten im Hinblick auf Grundteige und Massen erlernen möchten. Moderne und klassische Gerichte mit den passenden Füllungen und Garnituren – von süß bis salzig – werden in diesem Kurs behandelt. Ebenso das Anrichten am Teller. In diesem Kochworkshop für Lehrlinge erhalten die Auszubildenden von Küchenmeistern alles Wissenwerte rund um das Thema Grundteige und Massen. Gute Kochergebnisse und Spaß am Beruf sind ein wertvoller Motivator für Kochlehrlinge und erhalten die Freude am Beruf. Selbstverständlich ist dieses Ausbildungsprogramm lehrlingsgerecht aufgebaut. Wir laden alle Kochlehrlinge ein, diese Chance zu ergreifen. Dieser Workshop ist eine Basisschulung speziell für Kochlehrlinge, die sich im Hinblick auf eine erfolgreiche Berufsausbildung ein gutes Grundlagenwissen aneignen möchten. Positiver Nebeneffekt ist das Kennenlernen der Lehrküche in Bezug auf die Abschlussprüfung. „Man kann als Koch nie genug Wissen mitnehmen, Kurse bieten einfach unbezahlbaren Ideenreichtum.“ Thomas Penz, aktueller Staatsmeister, Europameister im Team sowie 2-facher Silbermedaillengewinner bei der Koch-WM

355


356

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Kochpraxis für Lehrlinge – Fleisch und Saucen KM Philipp Stohner. 8 Std, 158 Euro IBK Nr 85531.015 25.05.16

Mi 09.00-17.00

Richtig Saucen und Fonds ansetzen, Tipps und Tricks in der Fleischzubereitung und -verarbeitung, wie mache ich das jetzt genau und ohne Stress? Für Lehrlinge, die ihr Wissen weiter vertiefen möchten und vor allem in Ruhe, ohne die Hektik des Betriebsalltages, grundlegende Zubereitungsarten im Hinblick auf Fleisch und Saucen erlernen möchten. Moderne und klassische Fleischgerichte mit den passenden Saucen – vom Geflügel über Wild, Schwein, Rind und Lamm – werden in diesem Kurs behandelt. Ebenso das Anrichten am Teller. In diesem Kochworkshop für Lehrlinge erhalten die Auszubildenden von Küchenmeistern alles Wissenwerte rund um das Thema Fleisch und Saucen. Gute Kochergebnisse und Spaß am Beruf sind ein wertvoller Motivator für Kochlehrlinge und erhalten die Freude am Beruf. Selbstverständlich ist dieses Ausbildungsprogramm lehrlingsgerecht aufgebaut. Wir laden alle Kochlehrlinge ein, diese Chance zu ergreifen. Dieser Workshop ist eine Basisschulung speziell für Kochlehrlinge, die sich im Hinblick auf eine erfolgreiche Berufsausbildung ein gutes Grundlagenwissen aneignen möchten. Positiver Nebeneffekt ist das Kennenlernen der Lehrküche in Bezug auf die Abschlussprüfung.

Dessertküche für die Gastronomie und Hotellerie auf höchstem Niveau Professional Modul: Diplom-Patissier KM Philipp Stohner. 40 Std, 510 Euro IBK Nr 85424.015 16.11.15-19.11.15 IBK Nr 85424.025 02.05.16-06.05.16

einen wichtigen Schritt dar. Es ist ein anrechenbares Professional Modul und verkürzt die geforderte Zugangsvoraussetzung um 1 Jahr.

Mo-Do 08.00-17.30 Mo-Fr 08.00-17.30

Gelernte Köche/innen mit Praxiserfahrung im Küchenbereich in Gastronomiebetrieben und Konditoren/innen festigen und perfektionieren ihre Kenntnisse der Patisserie. Im Kurs geht es um grundlegende und zeitgemäße Tellergerichte unterschiedlichster Texturen und Temperaturen sowie Petit Fours fürs Buffet. Ebenso beschäftigt sich der Kurs mit modernen und umsetzbaren Dekorationen für Ihren Betrieb. Inhalte: • Theoretische Einführung • Spiel mit Textur und Temperatur am Teller • Zeitgemäße Desserts und Tellergerichte • Petit Fours • Ideen fürs Buffet • Dekorationen • Teige und Massen • Herstellung von Eis, Parfait, Mousse, Gel, verschiedene Texturen Neu: Der Kurs schließt mit einer optionalen Prüfung zum Diplom-Patissier ab. Erweitern Sie Ihr Wissen und Können in der Herstellung von Desserts auf höchstem Niveau und bringen Sie somit neuen Schwung in Ihre Gerichte. Damit gelingt die Herstellung von Desserts aller Art auf höchstem Niveau. Diese Ausbildung stellt außerdem im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung

Professional Modul Abschlussprüfung zum Diplom-Patissier KM Philipp Stohner. 8 Std, 130 Euro IBK Nr 85427.015 20.11.15

Fr 09.00-17.00

IBK Nr 85427.025 07.05.16

Sa 09.00-17.00

Die kommisionelle Abschlussprüfung zum Diplom-Patissier. Inhalte: • Erstellen eines Desserts für 4 Personen mit verschiedenen 3 Hauptkomponenten in unterschiedlichen Texturen und Temperaturen. • Erstellen von 3 verschiedenen Petit Fours für 4 Personen • Zeitvorgabe: 5 Stunden Das positive Abschließen berechtigt zur Verkürzung der geforderten Praxiszeit beim Küchenmeisterkurs um ein Jahr.

Kalte und warme Vorspeisen sowie aktuelle Trends der Gastronomie auf höchstem Niveau Professional Modul: Diplom-Gardemanger KM Philipp Stohner. 40 Std, 710 Euro IBK Nr 85421.015 01.12.15-04.12.15

Di-Fr 08.00-17.30

Gelernte Köche/innen mit Praxiserfahrung im Küchenbereich, Küchenchefs, Souschefs und auch angehende Küchenmeister/innen festigen und perfektionieren ihr Wissen und Können. Die Gardemanger-Ausbildung ist der Grundstock für Vorspeisen auf höchstem Niveau. Inhalte: • Theorieteil: kalte Küche, zeitgemäße Vorspeisen, Buffets • Struktur und Zusammenstellung von Vorspeisen aller Art • Canapees und Fingerfood, salzig und süß • Kalte und warme Vorspeisen • Vegetarische und Allergenfreie Vorspeisen • Anrichtetechniken von Tellergerichten sowie Buffets aller Art • Präsentation und umsetzbare, moderne Dekorationen • Verarbeiten von Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch und Krustentieren aller Art • Herstellung von Terrinen, Pasteten und Co. • Herstellung von Brot und Gebäck • Herstellung von Marinaden, Essenzen, Saucen, Suppen und Gemüsereduktionen Ebenso werden klassische Zubereitungsarten mit modernen Inhalten verknüpft. Erweitern Sie Ihren Horizont und bieten Sie Ihren Gästen neuen Schwung bei Ihrem Vorspeisen-Buffet sowie zeitgemäßen Tellergerichten. Neu: Der Kurs schließt mit einer optionalen Prüfung zum Diplom-Gardemanger ab. Diese Ausbildung stellt außerdem im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung einen wichtigen Schritt dar. Es ist ein anrechenbares Professional Modul und verkürzt die geforderte Zugangsvoraussetzung um 1 Jahr.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Professional Modul Abschlussprüfung zum Diplom-Gardemanger KM Philipp Stohner. 8 Std, 130 Euro IBK Nr 85425.015 05.12.15

Sa 09.00-17.00

Die kommisionelle Abschlussprüfung zum DiplomGardemanger. Inhalte: • Erstellen einer kalten Vorspeise mit mind. 4 Komponenten für 4 Personen • Erstellen einer warmen Vorspeise mit mind. 4 Komponenten für 4 Personen • Erstellen von 3 verschiedenen Fingerfood für 4 Personen (Pflichtkomponente Terrine oder Pastete) • Zeitvorgabe: 8 Stunden Das positive Abschließen berechtigt zur Verkürzung der geforderten Praxiszeit beim Küchenmeisterkurs um ein Jahr.

Professional Modul Abschlussprüfung zum Diplom-Rotisseur und Saucier KM Philipp Stohner. 8 Std, 130 Euro Fr 09.00-17.00

IBK Nr 85426.015 15.04.16

Die kommisionelle Abschlussprüfung zum Diplom-Rotisseur und Saucier. Inhalte: • Erstellen 3 verschiedener Hauptgänge mit mind. 4 Komponenten • Erstellen von 3 verschiedenen Soßen • Zerlegen und Bestimmen von Fleischteilen • Schneidetechniken von Fleischteilen • Zeitvorgabe: 5 Stunden Das positive Abschließen berechtigt zur Verkürzung der geforderten Praxiszeit beim Küchenmeisterkurs um ein Jahr.

Fleischverarbeitung und Saucenherstellung auf höchstem Niveau Professional Modul: Diplom-Rotisseur und Saucier

Professional Modul: HACCP

IBK Nr 85502.015 05.10.15-09.10.15

Mo-Fr 09.00-17.00

KM Philipp Stohner. 40 Std, 590 Euro

IBK Nr 85502.025 11.04.16-15.04.16

Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 85422.015 11.04.16-14.04.16

Mo-Do 08.00-17.30

Rund um das Thema Fleisch lernen Köche/Köchinnen mit Praxiserfahrung verschiedenste Zubereitungsarten mit der entsprechenden Saucenherstellung. Die fachgerechte Einteilung der Fleischteile und die daraus resultierende optimale Materialverwertung werden im Detail unter die Lupe genommen. So profitieren Sie auf zweifache Weise in Ihrer Küche. Neben dem klassischen Kurzbraten, Schmoren oder Pochieren erhalten Sie einen Überblick in moderne Gartechniken wie z. B. verschiedene Sous-vide-Verfahren oder das Rückwärtsgaren. Die Herstellung raffinierter Basissaucen und daraus abgeleitete Abwandlungen spielen ebenso eine große Rolle wie die passenden Beilagen. Lernen Sie die Vorteile bestimmter Zubereitungsarten für Großveranstaltungen und im À-la-Carte-Bereich kennen. Bereichern Sie mit wertvollen Tipps und Tricks Ihre Arbeitstechniken und damit auch Ihr Speisenangebot. Gast wie Gastgeber werden das zu schätzen wissen. Inhalte: • Theoretische Einführung • Erklärung der Fleischteile • Aktuelle und klassische Gartechniken • Herstellung von Grundfonds, Saucen, Essenzen und Co • Passende Beilagen • Anrichtetechniken • Aktuelle Trends Neu: Der Kurs schließt mit einer optionalen Prüfung zum Diplom-Rotisseur und Saucier ab. Diese Ausbildung stellt außerdem im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung einen wichtigen Schritt dar. Es ist ein anrechenbares Professional Modul und verkürzt die geforderte Zugangsvoraussetzung um 1 Jahr.

KM Hans Haller. 40 Std, 550 Euro

In allen touristischen Betrieben ist die Einhaltung von Hygienebestimmungen ein absolutes Muss. Eine gute Hygienepraxis und das Umsetzen der vom Gesetz vorgeschriebenen Eigenkontrolle (HACCP) sind eine enorme Herausforderung in jedem Hotel- und Gastbetrieb – auch und vor allem in der Zukunft. Mit der Ausbildung zum HACCP-Verantwortlichen im touristischen Betrieb erhalten Köche/innen, Restaurantfachleute und (Jung-)Unternehmer/innen kompakt und verständlich das nötige Know-how, mit dem sie alle Kontrollen durch die Behörde bestens bestehen und im Unternehmen einen besonderen Beitrag für eine erfolgreiche Zukunft leisten. Inhalte: • Gesetzliche Bestimmungen • Bauliche Voraussetzungen • Produkthygiene • Basiswissen über mikrobiologische, chemische, physikalische und produktspezifische Gefahren und Rezeptanalysen • Personalschulung • Grundsätze und Organisation der Eigenkontrolle HACCP • Exkursion Lebensmitteluntersuchungsanstalt (AGES) • Gastvortrag Behörde Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen Prüfung (optional) abgeschlossen. Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Damit erbringen Sie für das Unternehmen wie auch für die Behörde den Nachweis über ein fundiertes HACCPKnow-how. Diese Ausbildung stellt außerdem im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung einen wichtigen Schritt und ein anrechenbares Modul dar.

„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. – Weiterbildung am WIFI Tirol bedeutet neue Kochtechniken mit Traditionellem. Damit bekommen Gerichte neuen Schwung.“ Johann Egger, Dipl. Küchenmeister und Küchenchef im Hotel Schweizerhof, Kitzbühel

357


358

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Der praktische Vorbereitungsteil Diplom-Küchenmeister: Vorbereitung auf die praktische Prüfung KM Philipp Stohner. 50 Std, 980 Euro IBK Nr 85452.015 23.11.15-19.04.16

Mo 08.00-17.30

Unsere schnelllebige Zeit fordert Mut zur Veränderung – auch beim Küchenmeistertitel wird es zukünftig Veränderungen geben, die auf ein zeitgemäßes Kochen ausgerichtet sind, ohne jedoch die Klassik komplett zu vergessen. Die Vorbereitungskurse finden nun an einem Tag der Woche statt, über einen längeren Zeitraum wie bisher. Dafür bietet die neue zeitliche Ausrichtung auch mehr Flexibilität, wenn man in einem Ganzjahresbetrieb eingespannt ist und den Kurs während der regulären Arbeitszeit in Angriff nehmen möchte. Lerninhalte lassen sich durch gezielte Aufgabenstellungen besser vermitteln mit der Absicht, dauerhaft Wissen im Gedächtnis zu speichern. Zeitgemäße Kochkunst auf höchstem kulinarischen Niveau wird gefordert. Moderne Unterrichtsinhalte werden am WIFI Tirol vermittelt, die die Klassik nicht vergessen lassen. Deshalb gilt: Übung macht den Meister und deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Training. Inhalte: • Techniken der anspruchsvollen Küche • Fingerfood in allen Variationen, Materialanforderung, Rezepte und Mise-en-place • Zeitgemäße Themen und Trends in der Gastronomie • Rezepte für Pasteten und Farcen • Chemisieren von Exponaten • Erstellung von mehrschichtigen Füllkernen • Anrichtetechniken Klassisch und Modern • Trainiert werden je nach Bedarf Terrinen, Pasten, Texturen, Gartechniken, Petit Fours, Patisserie, aktuelle sowie klassische Themen • Innovative und wirtschaftliche Dekorationen • Intensives Coaching bei Generalproben zur praktischen Prüfung • Vegetarische und vegane Gerichte • Lebensmittelallergien • Gesunde Küche • Ein 4-Gänge-Menü kochen aus einem für die Teilnehmer/innen unbekannten Warenkorb nach Prüfungskriterien • Training der Prüfungsmodule Pasta, Vegetarisch und Petit Fours • Generelles Training und Vorbereitung für die praktische Prüfung Jedes Exponat wird digital fotografiert und als Leistungsnachweis hinterlegt. Die Teilnehmer erhalten die gesamten Fotos sowie weiterführende Skripten zum Kurs.

Theorieteil zum Diplom-Küchenmeister Diplom-Küchenmeister: Vorbereitung auf die theoretische Prüfung KM Philipp Stohner. 120 Std, 1020 Euro IBK Nr 85450.015 14.09.15-22.02.16

Mo 09.00-17.00

Unsere schnelllebige Zeit fordert Mut zur Veränderung – auch beim Küchenmeistertitel wird es zukünftig Veränderungen geben die auf ein zeitgemäßes Kochen ausgerichtet

sind, ohne jedoch die Klassik komplett zu vergessen. Die Vorbereitungskurse finden nun an einem Tag der Woche statt, über einen längeren Zeitraum wie bisher. Dafür bietet die neue zeitliche Ausrichtung auch mehr Flexibilität, wenn man in einem Ganzjahresbetrieb eingespannt ist und den Kurs während der regulären Arbeitszeit in Angriff nehmen möchte. Lerninhalte lassen sich durch gezielte Aufgabenstellungen besser vermitteln mit der Absicht, dauerhaft Wissen im Gedächtnis zu speichern. Köche und Köchinnen, die die höchste fachliche Qualifikation in ihrem Beruf anstreben, erhalten ein Weiterbildungsangebot mit folgenden Schwerpunkten: • Menü- und Speisenkunde • Warenkunde • Ernährungslehre • Vollwertkost • Diätetik • Moderne und klassische Küche • Aktuelle Trends in der Gastronomie • Menübesprechung • Servierkunde • Getränkekunde • Weinkunde • Verkostung • Mitarbeiterführung • Arbeitsund Betriebshygiene • EDV • Gastgewerbliche Betriebslehre • Müllvermeidung/-trennung/-entsorgung • Wirtschaftliche Küchenführung • Arbeitsrecht • Fachenglisch – Fachfranzösisch – Fachitalienisch Der positive Abschluss an der theoretischen und praktischen Prüfung berechtigt zur Führung des Titels Diplom-Küchenmeister, einem international anerkannten Gütesiegel für die 4- und 5-Sterne-Gastronomie und die Küchenleitung gehobener Hotels. Der Titel Diplom-Küchenmeister am WIFI Tirol ist eine der Voraussetzungen für das Zertifikat „Certified Master Chef“ (CMC). Die vom Weltkochverband (WACS) höchste Zertifizierung bescheinigt die Zugehörigkeit zu einem elitären Kreis der Meisterköche. Hinweise: All jene Kandidaten/innen, die nicht über gute Kenntnisse und ausreichende Praxis im Bereich Kalte Küche verfügen, sollten an der Ausbildung zum Diplom-Gardemanger teilnehmen. Weitere WIFI Professional Module in vielen Schwerpunkten der Küche finden Sie in unserem Kursangebot. Die erfolgreiche Teilnahme an einem der Professional Module ersetzt jeweils ein Jahr der geforderten Praxiszeit. Diese Ausbildung kann auch in Ihrer Region, in Ihrem Bezirk durchgeführt werden, wenn sich ausreichend viele Köche / Betriebe arrangieren. Sie setzen damit einen beträchtlichen Qualitätsimpuls. „Weltweit wird bei der Anstellung von Executive Chefs in der gehobenen Gastronomie und Hotellerie großer Wert auf die Qualifikation gelegt. Die Küchenmeisterprüfung ist eine der großen Entscheidungshilfen für Personalchefs – Anerkennung der internationalen Kochverbände inklusive.“ Philipp Stohner, Lehrgangsleiter, Diplom Küchenmeister, WACS Global Master Chef


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Für Gastronomie und Hotellerie Das Auge isst mit – Dekorieren und Anrichten

Diplom-Küchenmeister: Fachliche Prüfung (Theorie) KM Philipp Stohner. 8 Std, 290 Euro IBK Nr 85451.015 29.02.16

KM Philipp Stohner. 16 Std, 295 Euro Mo 09.00-17.00

Der erste Teil der Prüfung zum Diplom-Küchenmeister ist der schriftliche Teil sowie das Fachgespräch. Der schriftliche Teil sowie das Fachgespräch befassen sich mit folgenden Themen: • Fachtheorie • Unfall, Umwelt- und Abfallwirtschaft • HACCP • Speisekunde • Garmethoden • Lebensmittelhygiene • Menükunde • Allergenkennzeichnung • Mitarbeiterführung • Recht • F&B-Management • Kalkulation und Controlling • Betriebskunde

Diplom-Küchenmeister: Praktische Prüfung

IBK Nr 85438.015 27.10.15-28.10.15

Di Mi

09.00-17.00

IBK Nr 85438.025 07.06.16-08.06.16

Di Mi

09.00-17.00

Wie baue ich einen Teller auf, welche Möglichkeiten der Dekorationen gibt es? Ob modern oder klassisch, bringen Sie neuen Schwung in Ihre Kreationen. In diesem Kurs lernt man den Teller noch abwechslungsreicher zu gestalten. Ebenso wird ein Hauptaugenmerk auf zeitgemäße und wirtschaftliche Dekorationen gelegt. Aktuelle Themen bauen auf dem Kurs auf, um Ihren Gästen mehr kulinarische Hochgenüsse, optisch sowie geschmacklich zu bieten. Nicht umsonst ist der Spruch „das Auge isst mit“ ein wichtiges Kriterium, um beim Gast zu punkten.

KM Philipp Stohner. 40 Std, 760 Euro IBK Nr 85453.015 09.05.16-13.05.16 Mo Di Mi Fr 08.00-21.00 Mit der praktischen Prüfung schließt die Ausbildung zum Diplom-Küchenmeister ab. Inhalte: • Warenkorbkochen • Fingerfood und Buffet • Prüfungsmodule Pasta, Vegetarisch und Petit Fours • Meistermenü Mit erfolgreich abgelegter Prüfung wird Ihnen der Titel Diplom-Küchenmeister/in verliehen. Der Titel stellt die höchste berufliche Qualifikation als Koch dar. Dieser Titel wird vom Internationalen Kochverband anerkannt und ist somit weltweit akzeptiert.

Der Weg zum Küchenmeister am WIFI Tirol Informationsveranstaltung Diplom-Küchenmeister KM Philipp Stohner. 2 Std, kostenlos IBK Nr 85449.015 31.08.15

Mo 15.00-17.00

Unsere schnelllebige Zeit fordert Mut zur Veränderung – auch beim Küchenmeistertitel wird es zukünftig Veränderungen geben, die auf ein zeitgemäßes Kochen ausgerichtet sind, ohne jedoch die Klassik komplett zu vergessen. Das Wissen eines Küchenmeisters an unseren zukünftigen Kochnachwuchs zu vermitteln und weiterzugeben ist ebenfalls eines der großen Ziele des Kurses, der höchsten fachlichen Qualifikation, die man als Koch erreichen kann. Sollten wir Ihr Interesse am Kurs geweckt haben, bieten wir Ihnen unverbindliche Informationsveranstaltungen an. In rund zwei Stunden erhalten Sie eine ausführliche Einführung über den Kurs und die prüfungsrelevanten Inhalte. Sie bekommen dabei alle nötigen Informationen über die Ausbildung. Offene Fragen werden gerne beantwortet, sodass einem erfolgreichen Start in den Kurs nichts mehr im Wege steht. Sichern Sie sich Ihren Platz und gehen Sie diese höchste fachliche Qualifikation als Koch/Köchin an.

Regionale Klassiker in neuem Gewand Alpenländische Küche auf neuen Wegen – Innovative Tradition KM Philipp Stohner. 16 Std, 295 Euro IBK Nr 85554.015 21.09.15-22.09.15

Mo Di

09.00-17.00

IBK Nr 85554.025 07.04.16-08.04.16

Do Fr

09.00-17.00

Regionale Tiroler Küche und traditionelle Kost auf neuen Wegen. In letzter Zeit hört man öfters davon, traditionelle Gerichte neu aufleben zu lassen, um auch Ihren Gästen etwas Neues zu bieten, ohne jedoch auf bekannte Aromen zu verzichten. Eine wahre Herausforderung für Köche/innen in der gutbürgerlichen Gastronomie und gehobenen Hotellerie, die sich in jeder Hinsicht lohnt. Heimische Produkte lassen sich mit raffinierten Rezepten und Ideen zu gelungenen innovativen Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts verarbeiten. Klassiker lassen sich oftmals mit wenig Aufwand neu präsentieren. Mit zeitgemäßen Anrichteweisen geben Sie herkömmlichen, typischen regionalen Gerichten einen neuen Schwung, der von allen Gästen gerne angenommen wird. Machen Sie mit einem Relaunch auf Ihr Speisenangebot aufmerksam und bringen Sie neuen Pepp in Ihre Speisekarte. Sie werden sehen, es lohnt sich!

Mit der richtigen und zeitgemäßen Gartechnik zum optimalen Kochergebnis KM Philipp Stohner. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85423.015 14.12.15

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 85423.025 25.04.16

Mo 09.00-17.00

Ob Sie für 20 oder 200 Personen kochen, egal ob im À-lacarte-Geschäft oder Menübetrieb – mit der richtigen Gartechnik lässt sich viel Zeit sparen. Lernen Sie mit unseren

359


360

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Küchenmeistern die Vorteile moderner und klassischer Gartechniken kennen, die Sie ohne großen Aufwand anwenden können. Holen Sie ein optimales Ergebnis aus allen Produkten heraus. Sous-vide-Garen, Rückwärtsgaren, Niedertemperaturgaren – die neuen Kochtrends der tausend Möglichkeiten. Fleisch, Fisch und Gemüse verdienen die Garmethode, bei der Sie weder Geschmacksstoffe noch Aromen, noch Flüssigkeit verlieren. Das Gargut erhält sich seine Ursprünglichkeit und das Ergebnis kann sich sehen, schmecken und genießen lassen.

Vegetarische Küche – aktuell und trendig wie nie! KM Philipp Stohner. 16 Std, 295 Euro 15.09.15-16.09.15

Di Mi

09.00-17.00

IBK Nr 85517.025 21.03.16-22.03.16

Mo Di

09.00-17.00

IBK Nr 85517.015

Vegetarier und Veganer haben längst einen wichtigen Standpunkt im Gastronomiebetrieb. Das Gesundheitsbewusstsein gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird im Speisenangebot im Restaurant zum Dauerbrenner und ist längst keine Seltenheit mehr. Dieser Workshop bietet einen praktikablen Zugang in die Welt der Vegetarischen und veganen Küche. Vielfältige Aspekte werden durchleuchtet. Rezepte zur Verfügung gestellt und auch theoretisches Wissen in den verschiedenen Kostformen vermittelt. Leicht umsetzund anwendbar, garantieren diese Gerichte ein vielfältigeres Speisenangebot bei Ihren Gästen.

Diätküche Gebäck und Süßspeisen in der Diätküche Caroline KOGLER. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85445.015 23.09.15

Mi 14.00-21.45

Backen in der Diätküche ist eine besondere Herausforderung, der sich Köche und Köchinnen oft stellen müssen. Bei Allergien und Unverträglichkeiten ist die professionelle Herstellung von Gebäck und Süßspeisen ein absolutes Muss. In diesem Workshop erhalten Sie aus der Praxis alles Wissenswerte und Aktuelle über das Backen ohne Zucker, vegane Bäckereien, Backen bei Lactose- und Fructoseintoleranzen, Backen mit Stevia, Backen mit Süßstoff und Backen mit Vollkornprodukten. Die diplomierten Diätköche Caroline Kogler und Franz Habicher sind Impuls- und Ratgeber für ein zeitgemäßes Angebot aus der Backstube.

Sparen Sie in der Kalkulation Ihres Küchenangebotes und reduzieren Sie dauerhaft Ihre Kosten! Kostenfalle Küchenkalkulation KM Ernst Heindl sen. 16 Std, 310 Euro IBK Nr 85485.015 04.11.15-05.11.15

Mi Do

09.00-17.00

Haben Sie all Ihre Kosten in der Küche wirklich im Griff oder haben Sie schon einmal was von „Betriebsblindheit“ gehört? In diesem Kurs lernen Sie die richtige Kalkulation rund um das Thema Küche, um in Zukunft Ihre Kosten zu reduzieren, ohne jedoch auf Qualität zu verzichten. Oftmals übersieht man in der Hektik des Alltags die sogenannten „Schläfer und Verlierer“ im Betrieb, die auf Dauer enorme Kosten verursachen können. Erhalten Sie einen Überblick über diese Kostenfallen und sparen Sie sich zukünftig bares Geld für Ihren Betrieb. Unsere Trainer können auf jahrzehnte lange Erfahrungen in Führungspositionen in der Gastronomie zurückblicken. Sie geben Ihnen gerne wertvolle Tipps und Tricks, damit Sie das Optimum aus Ihrem Betrieb rausholen können. Inhalte: • Einkaufsplanung – Forecast • Wareneinsatz – Berechnung, speziell für die Küche • Speisenkalkulation mit Praxisbeispielen • Effizientes und wirtschaftliches Arbeiten in der Küche • Richtiges Portionieren von Fleisch und Fisch – praktische Übungen • Warenverwertung – was kann man alles aus einem Produkt rausholen? • Saisonaler Einkauf • Lieferanten vergleichen – Kosten sparen

Laut EU-Verordnung richtig, eindeutig, übersichtlich und verständlich deklarieren Lebensmittelkennzeichnungsverordnung – Aufklärungs- und Informationspflicht in der Gastronomie ab 13.12.2014 verpflichtend WIFI-Experten. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 85504.015 17.08.15

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 85504.025 21.09.15

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 85504.035 05.10.15

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 85504.045 02.11.15

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 85504.055 16.11.15

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 85504.065 23.11.15

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 85504.075 04.04.16

Mo 09.00-17.00

SZ Nr 85504.085 14.09.15

Mo 09.00-17.00

LA Nr 85504.095 28.09.15

Mo 09.00-17.00

KU Nr 85504.105 12.10.15

Mo 09.00-17.00

IM Nr 85504.115 19.10.15

Mo 09.00-17.00

RE Nr 85504.125 09.11.15

Mo 09.00-17.00


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

KB Nr 85504.135 24.11.15

Mo 09.00-17.00

LA Nr 85504.145 30.11.15

Mo 09.00-17.00

Ab 13.12.2014 trat die EU-Verordnung Nr. 1169/2011 in Kraft. Die Kennzeichnungspflicht auf Speisekarten, somit die Allergenkennzeichnung bei „Abgabe loser Waren“ wird damit verpflichtend. Auf Fragen wie: • Was kommt auf uns zu? • Wie können wir den gesetzlichen Vorschriften gerecht werden? erhalten Unternehmer/innen, Abteilungsleiter/ innen, Köche/innen und Restaurantmitarbeiter/innen im Praxisseminar klare Aussagen und verbindliche Antworten. Inhalte: • Rechtliche Grundlagen: EU-Verordnung, Nationalstaatliche Verordnung, Leitlinie Allergeninformation, Leitlinie Personalschulung • Naturwissenschaftliche Grundlagen: Was sind Allergien?, Was sind Unverträglichkeiten?, Hauptallergene – Ursache/Wirkung • Allergenmanagement: Umsetzung im Gastronomiebetrieb • Durchführung der Personalschulung und Erste Hilfe in der Praxis • Information in der Praxis: Kennzeichnung der verschiedenen gastronomischen Angebote, Zutatenlisten, Dokumentationslisten und Praxisübungen Mit der Teilnahme an diesem Seminar erwerben Sie sich den Status „Experte/in“ und verfügen über das entsprechende Fachwissen in Bezug zur Allergenkennzeichnungsverordnung, insbesondere für die Personalschulung im Sinne der Leitlinie (BMG-75210/0017-II/B/13/2014 vom 24.7.2014). Sie erhalten das nötige Wissen und die Berechtigung, schulungspflichtige Personen intern zu schulen.

Hygiene in der Hotellerie und Gastronomie HACCP für gastronomische Betriebe – Know-how für die gesetzlich vorgeschriebene Eigenkontrolle KM Ernst Heindl sen. 5 Std, 165 Euro

Diätetisch geschulter Koch Anna-Maria Knapp-Köchler. 125 Std, 1250 Euro IBK Nr 85440.015 13.01.16-20.04.16

Mi 08.30-17.00

Köche und Köchinnen mit Lehrabschlussprüfung und mindestens 2-jähriger Praxis erhalten eine hochstehende Fachausbildung in den Bereichen: • Ernährung und Nahrungsmittelgrundlagen • Essentielle Nahrungsbestandteile • Ernährungsphysiologie • Verdauung • Stoffwechsel, Wasserhaushalt, Nierenfunktionen • Kalorien-/Nährstoffberechnungen • Spezielle Kostformen Bitte separate Anmeldung zur Prüfung (Prüfungsgebühr 460 Euro). Nach Ablegung der Prüfung zum Diätetisch geschulten Koch folgt ein 4-wöchiges Praktikum in einer Diätküche. Im Herbst 2015 findet die Ausbildung Dipl.-Diätkoch statt, die mit der Diplomprüfung abschließt. „Gerade im Ernährungsbereich sind Fachkenntnisse gefragter denn je. Auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen wird Ihnen praxisnah die Umsetzung der Anforderung der Ernährungsmedizin vermittelt.“ Anna-Maria Knapp-Köchler, Lehrgangsleiterin und Küchenleiterin RehaZentrum Bad Häring

Diätetisch geschulter Koch – Abschlussprüfung Anna-Maria Knapp-Köchler. 20 Std, 485 Euro IBK Nr 85441.015 27.04.16-28.04.16

Mi Do 09.00-19.00

Teilnehmer/innen an der Ausbildung Diätetisch geschulter Koch schließen diese Ausbildung mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Der erfolgreiche Abschluss sowie der Nachweis über ein 4-wöchiges Praktikum in einer Diätküche berechtigt zur Teilnahme an der Ausbildung zum Dipl.-Diätkoch, die im Herbst 2016 stattfindet.

IBK Nr 85501.015 08.09.15

Di 13.00-17.30

IBK Nr 85501.025 06.10.15

Di 13.00-17.30

IBK Nr 85501.035 10.11.15

Di 13.00-17.30

IBK Nr 85501.045 02.02.16

Di 13.00-17.30

Diplom-Diätkoch

IBK Nr 85501.055 08.03.16

Di 13.00-17.30

Anna-Maria Knapp-Köchler. 88 Std, 700 Euro

IBK Nr 85501.065 12.04.16

Di 13.00-17.30

IBK Nr 85442.015 07.10.15-12.11.15

IBK Nr 85501.075 31.05.16

Di 13.00-17.30

Die Zeit der Nachsicht bei der Eigenkontrolle im Bereich HACCP ist vorbei. Die Lebensmittelaufsichtsorgane fordern von Unternehmern/innen, Geschäftsführern/innen und Küchenleitern/innen die Erfüllung der gesetzlichen Auflagen. Damit Ihr Gastronomiebetrieb allen Erwartungen entsprechen kann, erfahren Sie alles Notwendige über Personalschulung, Lebensmitteleinkauf und Lagerhaltung, Gefahrenanalysen und Organisation. Sie werden angehalten, ein HACCP-Projekt zu erarbeiten, mit dem Sie die Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb analysieren und den Anforderungen anpassen.

Mi Do

08.30-17.00

Teilnehmer/innen mit abgeschlossener Ausbildung zum Diätetisch geschulten Koch und erfolgreicher Prüfung vertiefen ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Ernährung gesunder Menschen und der Diätetik in Theorie und Praxis. Hinweis: Um die Arbeit in der Diätküche kennenzulernen, ist ein 4-wöchiges Praktikum in einer Diätküche eines Krankenhauses vorgesehen. Termine und Ausbildungsorte sind mit der Kursleitung zu vereinbaren. Es ist auch möglich, diese Praxis auf mehrere Termine aufzuteilen.

361


362

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Diplom-Diätkoch – Abschlussprüfung Anna-Maria Knapp-Köchler. 16 Std, 510 Euro IBK Nr 85443.015 26.11.15-27.11.15

Mi Do 08.00-18.00

Voraussetzungen: Teilnahme an der Ausbildung zum Diplomierten Diätkoch sowie Abschluss der Ausbildung zum Diätetisch geschulten Koch

Innovatives Verpflegungsmanagement in der Gemeinschaftsküche Diplomlehrgang Gemeinschaftsverpflegung Anna-Maria Knapp-Köchler. 40 Std, 680 Euro IBK Nr 85430.015 13.02.16-19.03.16

Diplomlehrgang Gemeinschaftsverpflegung – Abschlussprüfung Anna-Maria Knapp-Köchler. 6 Std, 130 Euro IBK Nr 85431.015 09.04.16

Sa 09.00-17.00

Teilnehmer/innen am Diplomlehrgang Gemeinschaftsverpflegung schließen diese Spezialausbildung mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung erhalten sie ein Zeugnis und ein Diplom.

Qualitätsmanagement in der Langzeitpflege und Senioreneinrichtung Edburg Edlinger. 10 Std, 229 Euro

Sa 09.00-17.00

Veggie Day – das Nonplusultra? Wie ist es mit Bio? LowCarb-Ernährung – Wie kohlenhydratarm muss es denn noch sein? Bleiben Vitamine auf der Strecke? Entspricht unser Speisenangebot überhaupt noch den steigenden Ansprüchen unserer Kunden? Fragen über Fragen, die beantwortet werden müssen! Immer mehr Menschen sind gezwungen, den Großteil der Mahlzeiten außerhalb des eigenen Haushaltes einzunehmen. Damit wird den Verantwortlichen in der Gemeinschaftsverpflegung zunehmend Verantwortung für zeitgemäßes und vor allem bedürfnisgerechtes Verpflegungsmanagement übertragen. Mit der Teilnahme an diesem Lehrgang qualifizieren sich Köche/innen sowie Mitarbeiter/innen in Großküchen gewissermaßen zu Experten. In Theorie und Praxis erfolgt der Wissensinput für die Optimierung des Verpflegungsmanagements in Heimen, Internaten, Kantinen, Mensen und anderen Großküchen. Inhalte: • Bedürfnisse der unterschiedlichen Gästegruppen (Kinder, Jugendliche, Frauen/Männer, Senioren, Berufstätige) • Gesunde, ausgewogene Ernährung • Regionale, saisonale Produkte, Bio-Produkte: Markt, Angebot, Vorteile • Nachhaltige Materialverarbeitung • Nachhaltigkeit und Qualität • Wirtschaftlichkeit, Einkauf, Kalkulation, Budget • Menükunde, Speisenfolge, Speiseplangestaltung • Ideenpool für Ihre Rezeptsammlung Auf Wunsch wird die Möglichkeit einer Abschlussprüfung geboten. Prüfungsgebühr 130 Euro. Informieren Sie sich bei der Kursleitung. Unser Expertenteam: Anna Maria Knapp-Köchler, Diätologin, eh. Küchenleitung Reha-Zentrum Bad Häring, Peter Winkler, Küchenmeister und Diplom-Diätkoch, Küchenleiter Kolpinghaus Brixen, Hannes Rinnergschwentner, Dipl. Diätkoch und Küchenleiter bei Sandoz Kundl (Firma Eurest).

IBK Nr 85484.015 28.09.15-19.10.15

Mo 15.00-20.00

Inhalte: • Die Welt der Bedürfnisse von Senioren und Angehörigen • Optimales Aufnahme-Management eines neuen Bewohners / Patienten • Wohlfühlen wie zu Hause: Aktionen und Angebote für mehr Abwechslung und Wohlbefinden • Beschwerde-Management: Strategien für maximale Zufriedenheit in der Langzeitpflege • Interdisziplinäres Wirken: so funktioniert die Zusammenarbeit mit Küche, Pflege, Ärzten/Therapeuten und Angehörigen

Fortbildungsseminare in der geriatrischen Küche Breikost und Schluckstörungen Edburg Edlinger. 24 Std, 429 Euro IBK Nr 85482.015 16.11.15-01.12.15

Mo 15.00-21.00 1x Di 15.00-21.00

12 theoretische und 12 praktische Einheiten Inhalte: • Definition von Kau- und Schluckstörungen und Therapiemöglichkeiten • Folgen von Kau- und Schluckstörungen • Übersicht über die häufigsten Erkrankungen mit Symptomatik Schluckstörungen: Morbus Parkinson, Schlaganfall, Multiple Sklerose • Einteilung der Konsistenzstufen • Risiko-Nährstoffe in der Breikost • Möglichkeiten zur Nährstoffanreicherung • Training Rezepturentwicklung und Speiseplangestaltung • Die Vielfalt der Breikost: Fleisch- und Fischgerichte, Beilagen, Salate Voraussetzungen: LAP Koch

Ernährungsmanagement bei Demenz Edburg Edlinger. 8 Std, 195 Euro IBK Nr 85483.015 11.01.16-01.02.16

Mo 16.00-20.00

Inhalte: • Die Welt von Demenzkranken: Kennenlernen und besser Verstehen • Kommunikation mit Demenzkranken: So wird der Dialog leichter • Aktuelle Ernährungsempfehlungen und praktische Umsetzung • Konkrete Planung für das eigene Haus: Finger food und Eat by Walking


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Servierkurzlehrgang

Karriere im Service

Dipl. Sommelière Helga Hager. 40 Std, 250 Euro Top-Ausbildungen Diplom-Sommelier, Diplom-Käsesommelier, Diplom-Barkeeper

Spezialausbildungen Weinexperte, Barista, Jungsommelier

Fachseminare Wein Bar

Grundausbildung Service Serviergrundlehrgang und Praxis oder Fachausbildung Restaurant und Bar

KB Nr 85606.405 16.11.15-20.11.15

Mo-Fr 09.00-16.30

KB Nr 85606.415 18.04.16-22.04.16

Mo-Fr 09.00-16.30

Dieser Kurs ist eine optimale Vorbereitung für den Einstieg in den Berufsalltag im Servicebereich. Zielgruppe: • Einsteiger, Interessierte und Umsteiger in den Servicebereich • Lehrlinge Inhalte: • Servierkunde • Praktischer Servierunterricht • Getränkekunde • Küchenkunde • Menüschreiben • Bonsystem • Berufseignung • Berufsbekleidung • Anstandslehre • Körperpflege

Vom Kellner zum Oberkellner WIFI-Experten. 48 Std, 560 Euro

Serviergrundlehrgang

IBK Nr 85604.015 11.04.16-26.04.16

WIFI-Experten. 80 Std, 545 Euro IBK Nr 85602.015 02.11.15-13.11.15

Mo-Fr 08.30-17.00

IBK Nr 85602.025 07.03.16-18.03.16

Mo-Fr 08.30-17.00

LA Nr 85602.605 09.11.15-20.11.15

Mo-Fr 08.30-15.30

LA Nr 85602.615 02.05.16-13.05.16 Mo-Fr 1x Sa

08.30-15.30

Grundausbildung für eine Tätigkeit im Servicebereich in Gastronomie- und Tourismusbetrieben. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Einführung in die Servier-, Getränke- und Barkunde und das Arbeiten am Tisch des Gastes.

Crashkurs Service und Bar WIFI-Experten. 25 Std, 330 Euro IBK Nr 85609.015 21.09.15-25.09.15

Mo-Fr

17.30-21.45

IBK Nr 85609.025 09.05.16-13.05.16

Mo-Fr

17.30-21.45

Gibt es etwas Sinnvolleres, als mit Spaß die notwendigen Kenntnisse für die Service- und Barpraxis zu erlernen und auch eine gewisse Sicherheit zu entwickeln? Durch den Besuch dieses Kurses sind Sie in kürzester Zeit für den Einsatz im Service und an der Bar qualifiziert. Inhalte: • Getränkekunde • Praktische Übungen zum Service • Verkaufsgespräch • Auftreten • Barkunde – Einführung in das Arbeiten an der Bar

Mo Di

09.00-17.00

Als Serviceleiter/in sind Sie das Bindeglied zwischen Gast, Servicecrew, Küche und Geschäftsleitung. Sie übernehmen Verantwortung für einen reibungslosen qualitativ hochwertigen Service und die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team. Sie schaffen beste Rahmenbedingungen in Bezug auf Hygiene und Atmosphäre. Beratungskompetenz im Hinblick auf das Angebot von Speisen und Getränken wird von Ihnen ebenso erwartet, wie das professionelle Vorgehen bei der Erstellung von Dienstplänen, der Urlaubsplanung und der Erledigung kaufmännisch-organisatorischer Aufgaben. Als Teamleiter sind Sie erste Ansprechperson für in Ausbildung stehende junge Menschen und setzen Maßstäbe für die fachliche wie persönliche Weiterentwicklung von Nachwuchskräften. Ihr Geschick im Beschwerdefall zeigen Sie durch Professionalität und Fingerspitzengefühl. Durch das umsichtige und souveräne Führen Ihres Teams runden Sie Ihr Kompetenzprofil weiter ab. Machen Sie sich auf den Weg zu dieser anspruchsvollen, abwechslungsreichen und erfolgversprechenden Position, die Ihnen gute Karrierechancen eröffnet.

Fit im Service – Modul 1: Servieren, empfehlen, Gäste beeindrucken KM Ernst Heindl sen. 36 Std, 462 Euro SZ Nr 85726.805 05.10.15-09.10.15

Mo-Do 09.00-17.00 Fr 09.00-13.00

SZ Nr 85726.815 30.05.16-03.06.16 Mo-Do 09.00-17.00 Fr 09.00-13.00 Zielgruppe: Personen, die bereits Erfahrung im Gastgewerbe/ Service machen konnten und sich nun in diesem Bereich weiterbilden möchten

363


364

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Inhalte: • Motivation: Wie motiviere ich mich selbst? – Freude am Beruf leben und ausstrahlen • Kommunikation: Wie spreche ich den Gast an? • Grundbegriffe im Service • Hygiene in der Gastronomie • Exkursion

Diplom-Barkeeper – Basiskurs Andreas Hotter. 28 Std, 360 Euro IBK Nr 85621.015 17.11.15-20.11.15 IBK Nr 85621.025 11.04.16-14.04.16

Fit im Service – Modul 2: Korrespondierende Getränke: Muss es immer Wein sein? KM Ernst Heindl sen. 36 Std, 462 Euro SZ Nr 85727.805 12.10.15-16.10.15

Mo-Do 09.00-17.00 Fr 09.00-13.00

SZ Nr 85727.815 06.06.16-10.06.16 Mo-Do 09.00-17.00 Fr 09.00-13.00 Zielgruppe: Personen, die bereits Erfahrung im Gastgewerbe/ Service machen konnten und sich nun in diesem Bereich weiterbilden möchten Inhalte: • Getränkekunde • Lebensmittelkunde • Korrespondierende Getränke zu den Speisen (alkoholisch und nicht-alkoholisch) • Exkursion

Fit im Service – Modul 3: An der Bar: Mixgetränke, Kaffee, Tee – Genussmomente bieten KM Ernst Heindl sen. 36 Std, 462 Euro SZ Nr 85728.805 19.10.15-23.10.15

Mo-Do 09.00-17.00 Fr 09.00-13.00

SZ Nr 85728.815 13.06.16-17.06.16

Mo-Do 09.00-17.00 Fr 09.00-13.00

Zielgruppe: Personen, die bereits Erfahrung im Gastgewerbe/ Service machen konnten und sich nun in diesem Bereich weiterbilden möchten Inhalte: • Barkunde: Mixgetränke und Spirituosen • Kaffeekunde • Tee- und Kakaokunde • Unfallverhütung, Umweltschutz, Abfallbewirtschaftung • Exkursion

Bar-Ausbildungen Die heutige Bar soll trendige Mixgetränke, Erlebnis und Kommunikation in einem bieten. Action ist dabei in allen Schattierungen gefragt. Die dafür notwendigen brancheneinschlägigen Kenntnisse bietet das WIFI in mehreren Veranstaltungen an.

Di-Fr 09.00-16.30 Mo-Do 09.00-16.30

Die Erwartungen der Gäste an immer neue Angebote und immer höhere Standards steigen. Auch von den Mitarbeitern/innen hinter der Bar erwartet der Gast profunde Fachkenntnisse und perfektes Auftreten. Die Auswahl der passenden Drinks, deren fachkundige Zubereitung und Präsentation, das souveräne Agieren hinter der Bar und das gewisse Gespür für Stimmung und die Wünsche der Gäste – das macht den Wohlfühlfaktor aus. Sie eignen sich Grundkenntnisse der Barkunde an, wie Maßlehre, Gläserkunde, Getränkekunde, lernen Fachbegriffe sowie das Herstellen von populären Mixed Drinks mit modernem Equipment. Damit machen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zum Diplom-Barkeeper. Voraussetzungen: Mindestens 1 1/2 Jahre Berufserfahrung im Service- oder Barbereich „Ein Barkeeper muss mehr können als einen Martini-Cocktail, Planters oder Mojito mixen. Ein sicheres Agieren hinter der Bar und das gewisse Gespür für Stimmung und die Wünsche der Gäste machen den Wohlfühl-Faktor perfekt.“ Andreas Hotter, Lehrgangsleiter

Diplom-Barkeeper – Aufbaukurs WIFI-Experten. 76 Std, 790 Euro IBK Nr 85622.015 23.11.15-05.12.15

Mo-Sa 09.00-17.00

IBK Nr 85622.025 18.04.16-30.04.16

Mo-Sa 09.00-17.00

LA Nr 85622.605 09.11.15-20.11.15

Mo-Fr 08.30-16.30

LA Nr 85622.615 23.05.16-03.06.16

Mo-Fr 08.30-17.00

Teilnehmer/innen am Diplom-Barkeeper-Basiskurs vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten. Inhalte: • Die Bar: Geschichte, Entwicklung und Arten • Fachbegriffe von A bis Z • Einrichtung und Grundausstattung der Bar • Organisation und Kalkulation • Barkarten erstellen • Praktisches Mixen internationaler Cocktails • Cocktails selbst kreieren • Garnituren und moderne Kreationen • Warenkunde mit Getränkelexikon • Barservice • Verkaufsgespräche


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Diplom-Barkeeper – Prüfung

Barista-Ausbildung – Basis-Modul – Level 1

WIFI-Experten. 8 Std, 230 Euro

Cem Korkmaz. 8 Std, 198 Euro

IBK Nr 85623.015 07.12.15

Mo 13.00-17.00

IBK Nr 85632.015 05.10.15

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 85623.025 04.05.16

Mi 13.00-17.00

IBK Nr 85632.025 02.11.15

Mo 09.00-17.00

LA Nr 85623.605 23.11.15

Mo

ab 09.00

IBK Nr 85632.035 11.01.16

Mo 09.00-17.00

LA Nr 85623.615 06.06.16

Mo

ab 09.00

IBK Nr 85632.045 07.03.16

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 85632.055 08.02.16

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 85632.065 09.05.16

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 85632.075 13.06.16

Mo 09.00-17.00

Mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung qualifizieren sich die Teilnehmer/innen zum Diplom-Barkeeper. Zulassungsvoraussetzungen: Teilnahme an der Ausbildung zum Diplom-Barkeeper – Basiskurs und Aufbautraining

Barkeeper – Crashkurs WIFI-Experten. 28 Std, 360 Euro KB Nr 85626.405 09.11.15-12.11.15

Mo-Do 08.30-15.00

KB Nr 85626.415 25.04.16-28.04.16

Mo-Do 08.30-15.00

KU Nr 85626.505 04.04.16-07.04.16

Mo-Do 08.30-15.00

LA Nr 85626.605 27.10.15-30.10.15 LA Nr 85626.615 09.05.16-12.05.16

Di-Fr 08.30-15.00 Mo-Do 08.30-15.00

Im Crashkurs erhalten Sie eine kompakte Grundausbildung für eine Tätigkeit und einen sofortigen produktiven Einsatz im Barbereich. Inhalte: • Herstellen von populären Mixed Drinks mit modernem Equipment • Maßlehre • Gläserkunde • Getränkekunde Mit dieser Ausbildung können Sie in den Aufbaukurs der Diplom-Barkeeper-Ausbildung einsteigen.

Eine Barista-Ausbildung ist für Mitarbeiter/innen in der Gastronomie, im Besonderen in Bars, Kaffeehäusern und Konditoreien der richtige Schritt zu noch mehr Kundenorientierung. Das Basis-Modul ist für Anfänger/innen, um einen Einblick und die wichtigsten Kenntnisse in diesem spannenden Bereich zu bekommen. Die Inhalte dieses Moduls entsprechen den Vorgaben des SCAE (Speciality Coffee Association of Europe) und ist nicht für privat Interessierte gedacht. In diesem Modul erhalten Mitarbeiter in der Gastronie eine Einführung in die Themen • Geschichte des Kaffees • Kaffeeanbau, Herkunft, Handel • Kaffeeröstung • Kaffeeinhaltsstoffe und Wirkung auf die Gesundheit • Maschinenkunde: Kaffeemühle, Espressomaschine, Voll-Halb-Automaten, Wartung und Pflege • Getränkekunde Das Basismodul kann mit einer Prüfung (nach SCAE-Richtlinien) abgeschlossen werden. Prüfungsgebühr 55 Euro (direkt bei der Prüfung an den Trainer zu zahlen).

Barista-Ausbildung – Fortgeschrittenen-Modul – Level 2 Cem Korkmaz. 16 Std, 370 Euro

Bartraining für Lehrlinge

IBK Nr 85633.025 03.11.15-04.11.15

Di Mi

09.00-17.00

Mate Kende. 8 Std, 115 Euro

IBK Nr 85633.045 08.03.16-09.03.16

Di Mi

09.00-17.00

IBK Nr 85625.015 27.10.15

Di 09.00-17.00

IBK Nr 85625.025 04.04.16

Mo 09.00-17.00

Um möglichst rasch auch hinter der Bar alles Wichtige im Griff zu haben und sich damit selbst auch wohl zu fühlen, sind umfangreiche Grundkenntnisse notwendig. Sie erfahren vieles, was Ihnen die Arbeit beträchtlich erleichtert.

Voraussetzungen: • Teilnahme Basis-Modul (Level 1) • Schriftlicher Nachweis über die erfolgreich abgelegte Prüfung im Level 1 Das Fortgeschrittenen-Modul ist für all jene Mitarbeiter/ innen in der Gastronomie gedacht, die bereits Praxiserfahrungen in diesem Bereich haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern möchten. Dieses Modul ist nicht für privat Interessierte. Dieses Modul kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden (SCAE-Prüfungs-Richtlinien). Die Prüfungsgebühr von 85 Euro für SCAE-Mitglieder, 150 Euro für Nichtmitglieder ist direkt bei der Prüfung beim Vortragenden zu zahlen.

365


366

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Barista-Ausbildung – Experten-Modul – Level 3 Cem Korkmaz. 24 Std, 550 Euro IBK Nr 85634.015 10.05.16-12.05.16

Di-Do 09.00-17.00

Voraussetzungen: Teilnahme Basis-Modul (Level 1) mit erfolgreicher Prüfung und Fortgeschrittenen-Modul (Level 2) mit erfolgreicher Prüfung Das Experten-Modul ist für all jene Mitarbeiter/innen in der Gastronomie gedacht, die bereits viel Praxiserfahrungen in diesem Bereich haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf ein sehr hohes Niveau ausbauen möchten. Dieses Modul ist nicht für privat Interessierte. Das Experten-Modul kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden (SCAE-Prüfungs-Richtlinien). Die Prüfungsgebühr von 155 Euro für SCAE-Mitglieder, 230 Euro für Nichtmitglieder ist direkt bei der Prüfung beim Vortragenden zu zahlen.

Inhalte: • Fachkunde: Nahrungsmittelkunde, Speisenkunde, Rezeptkunde, Menükunde • Garmachungsarten • Herstellung bekömmlicher und geschmacklich hochwertiger Gerichte • Anrichteweisen • Training für das weitgehend selbstständige Arbeiten • Hygienevorschriften (HACCP) • Unfallverhütung • Umweltschutz • Abfallbewirtschaftung • Lagerhaltung • Training Fachgespräch • Kaufmännische Inhalte: Buchführung, Fachrechnen, Kalkulation Die Lehrabschlussprüfung erlangt zunehmend mehr Bedeutung und ist daher ein ganz besonderer Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn! Der Abschluss einer beruflichen Ausbildung erhält erst durch die Ablegung einer Lehrabschlussprüfung einen hohen Stellenwert. Nützen Sie diese Chance! Zulassungsbedingungen zur Lehrabschlussprüfung: Vollendung des 18. Lebensjahres

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Restaurant und Bar Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Touristische Berufe Lehrabschlussprüfung

LAP-Vorbereitung Restaurantfachmann, Koch, Gastronomiefachmann, HGA, Systemgastronomie

Fachausbildung für den Restaurant- und Barbereich, Koch

Lehre

2. Bildungsweg

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Koch WIFI-Experten. 192 Std, 1870 Euro IBK Nr 95109.015 12.10.15-13.11.15

Mo-Fr 09.00-17.00 fallw. Sa

IBK Nr 95109.025 15.02.16-18.03.16

Mo-Fr 09.00-17.00 fallw. Sa

Mit dieser Fachausbildung erhalten Sie umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten für den Einsatz im Küchenbereich in der Hotellerie und Gastronomie sowie in der Gemeinschaftsverpflegung. Sie lernen alles Wesentliche – von den einfachsten Schritten bis zur Herstellung kompletter Speisenfolgen. Damit haben Sie das nötige Rüstzeug für die erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung Koch/Köchin.

WIFI-Experten. 192 Std, 1870 Euro IBK Nr 95108.015 12.10.15-13.11.15

Mo-Fr 09.00-17.00 fallw. Sa

IBK Nr 95108.025 15.02.16-18.03.16

Mo-Fr 09.00-17.00 fallw. Sa

Mit dieser Fachausbildung erlernen Sie alles Wesentliche für den Einsatz im Restaurant- und Barbereich in Hotelund Gastronomiebetrieben und erlangen damit das nötige Wissen und Können, um die Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau erfolgreich ablegen zu können. Mit dieser Berufsausbildung haben Sie die besten Voraussetzungen, als Kellner/in professionell dem Gast zu begegnen. Inhalte: • Bedeutung und Stellenwert der Gastronomie in der Wirtschaft • Personal im Betrieb • Inventar: Gläser, Besteck, Geschirr, Wäsche, Handhabung und Pflege • Mise en place • Fachkunde: Servier-, Getränke- und Barkunde • Tischdecken • Servieren von Menüs, Servierregeln • Hygienebestimmungen • Unfallverhütung • Auftreten, Umgangsformen beim Gast • Servierarten, Serviersysteme, Getränkeservice einschließlich Flaschenwein und Sektservice • Arbeiten Guèridon: Tranchieren, Flambieren, Filetieren, Marinieren • Getränke- und Warenkunde • Ökonomisches und gewandtes Arbeiten am Tisch des Gastes • Reklamationsbehandlung • Erstellen von Gästerechnungen, Abrechnungsmethoden • Fachausdrücke • Kaufmännische Inhalte wie Buchführung, Fachrechnen, Kalkulation • Training Fachgespräch Die Lehrabschlussprüfung ist ein ganz besonderer Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn! Der Abschluss einer beruflichen Ausbildung erhält erst durch die Ablegung einer Lehrabschlussprüfung einen hohen Stellenwert. Nützen Sie diese Chance! Zulassungsbedingungen zur Lehrabschlussprüfung: Vollendung des 18. Lebensjahres


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

LAP-Vorbereitung Touristische Berufe – Vorbereitung kaufmännischer Prüfungsteil

LAP-Vorbereitung Koch und Gastronomiefachmann – Praxis

Mag. Anita Großteßner-Hain. 16 Std, 215 Euro

Herbert Hofer. 16 Std, 220 Euro

IBK Nr 95103.015 03.09.15-04.09.15

Do Fr 09.00-14.00

IBK Nr 95105.015 25.08.15-26.08.15

Di Mi

09.00-17.00

IBK Nr 95103.025 30.05.16-31.05.16

Mo Di 09.00-14.00

IBK Nr 95105.025 24.11.15-25.11.15

Di Mi

09.00-17.00

Mo Di

09.00-17.00

Sie legen in Kürze die Lehrabschlussprüfung als Koch/ Köchin, Restaurantfachmann/frau oder Gastronomiefachmann/frau ab und benötigen noch eine Vorbereitung auf den kaufmännischen Prüfungsteil? In diesem Intensivtraining erarbeiten Sie gezielt alle prüfungsrelevanten Inhalte: • Schlussrechnung • Prozentrechnung • Zinsrechnung • Valutenberechnung • Kassabuch / Kassabericht • Einfache Geschäftsfälle /Buchungssätze • Verbuchung von Belegen (Kassa, Bank ...) • Kalkulationen

LAP-Vorbereitung Restaurantfachmann WIFI-Experten. 40 Std, 385 Euro

IBK Nr 95105.035 23.05.16-24.05.16

Kochlehrlinge und Personen im Lehrberuf Gastronomiefachmann/frau sowie Interessenten an der Lehrabschlussprüfung Koch/Köchin im zweiten Bildungsweg festigen ihr Wissen und Können durch diese praktische Prüfungsvorbereitung. Durch praktische Übungen trainieren Sie das Kochen diverser Prüfungsmenüs für die erfolgreiche Ablegung des praktischen Prüfungsteils im Rahmen der LAP Koch und LAP Gastronomiefachmann.

LAP-Vorbereitung Hotel- und Gastgewerbeassistent (HGA)

IBK Nr 95101.015 17.08.15-21.08.15

Mo-Fr 09.00-17.00

WIFI-Experten. 40 Std, 390 Euro

IBK Nr 95101.025 16.11.15-20.11.15

Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 95104.015 17.08.15-21.08.15

Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 95101.035 17.05.16-21.05.16

Di-Sa 09.00-17.00

IBK Nr 95104.025 27.10.15-31.10.15

Di-Sa 09.00-17.00

IBK Nr 95104.035 25.01.16-29.01.16

Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 95104.045 25.04.16-29.04.16

Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 95104.055 27.06.16-01.07.16

Mo-Fr 09.00-17.00

Lehrlinge und Interessenten an der Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau im zweiten Bildungsweg schaffen sich durch diese gezielte fachlich-praktische Prüfungsvorbereitung eine gute Ausgangsposition. Sie erweitern und festigen Ihr Wissen in Servierkunde, Getränkekunde und zum Thema Wein. Durch praxisnahe Übungen gewinnen Sie Sicherheit im Flambieren von Desserts, Tranchieren und Filetieren von Fleisch, Fisch und Früchten und Marinieren sowie im Herstellen von Mixgetränken. Dieser Kurs ist auch für alle angelernten Kräfte im Servicebereich geeignet.

LAP-Vorbereitung Koch Herbert Hofer. 32 Std, 390 Euro IBK Nr 95102.015 17.08.15-20.08.15

Mo-Do 09.00-17.00

IBK Nr 95102.025 16.11.15-19.11.15

Mo-Do 09.00-17.00

IBK Nr 95102.035 17.05.16-20.05.16

Di-Fr 09.00-17.00

Kochlehrlinge und Interessenten an der Lehrabschlussprüfung Koch/Köchin im zweiten Bildungsweg festigen ihr Wissen durch diese fachliche Prüfungsvorbereitung in Ernährungslehre, Lebensmittel- und Küchenkunde. Durch praktische Übungen trainieren Sie das Fachgespräch im Rahmen der mündlichen Lehrabschlussprüfung.

Wenn Sie in naher Zukunft die Lehrabschlussprüfung Hotelund Gastgewerbeassistent/in ablegen, gewinnen Sie hier Sicherheit durch eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Im Kurs üben Sie anhand vieler Fallbeispiele folgende Prüfungsschwerpunkte: • Einkauf/Verkauf von Materialien und/oder Dienstleistungen • Schrift- und Zahlungsverkehr • Verbuchung • Mängelfeststellung und Reklamation • Fachwissen für den Rezeptionsbereich

LAP-Vorbereitung Systemgastronomie KM Philipp Stohner. 4 Std, 59 Euro IBK Nr 95106.015 26.08.15

Mi 09.00-12.30

IBK Nr 95106.025 03.06.16

Fr 09.00-12.30

Lehrlinge und Interessenten an der Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie im zweiten Bildungsweg schaffen sich durch diese gezielte fachliche Prüfungsvorbereitung eine gute Ausgangsposition. Sie erweitern und festigen Ihr Fachwissen für die erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung.

367


368

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Vorbereitung auf die BefähigungsnachweisPrüfung für Gastgewerbe Befähigungsprüfung Gastgewerbe

WIFI-Experten. 68 Std, 825 Euro

Befähigungskurs Gastgewerbe kaufmännischer Teil

Befähigungskurs Gastgewerbe fachlich-rechtlicher Teil

Kaufmännische Grundausbildung

Fachliche Grundausbildung

IBK Nr 95392.015 07.09.15-30.09.15 Mo-Fr 18.00-21.45 ev. 2x Sa IBK Nr 95392.025 25.01.16-17.02.16 IBK Nr 95392.035 05.10.15-31.10.15

Kaufmännische Grundausbildung Gastgewerbe WIFI-Experten. 18 Std, 240 Euro IBK Nr 85194.015 01.10.15-03.10.15

Do-Sa 08.00-14.00

IBK Nr 85194.025 18.02.16-20.02.16

Do-Sa 08.00-14.00

LA Nr 85194.605 18.11.15-20.11.15

Vorbereitung auf den fachlich-rechtlichen Prüfungsteil im Rahmen der Befähigungsprüfung Gastgewerbe Befähigungskurs Gastgewerbe – Fachlich-rechtlicher Teil

Mi-Fr 08.30-14.00

Alle erfolgreichen Gastronomen bestätigen: Kaufmännische Grundkenntnisse sind für eine gewinnbringende Tätigkeit im Tourismus absolut notwendig! In diesem Kurs erhalten Mitarbeiter/innen im Tourismus sowie Einsteiger/innen in die Tourismusbranche eine gezielte Einführung im Bereich Rechnungswesen (einfache Buchhaltung) und Kalkulation. Dieser Kurs ist auch als Vorbereitung auf das Unternehmertraining Gastgewerbe und die Lehrabschlussprüfung für touristische Berufe bestens geeignet.

Vorbereitung auf den kaufmännischen Prüfungsteil im Rahmen der Befähigungsprüfung Gastgewerbe Befähigungskurs Gastgewerbe – Kaufmännischer Teil WIFI-Experten. 58 Std, 795 Euro IBK Nr 95391.015 05.10.15-29.10.15

Mo-Fr 18.00-21.45

IBK Nr 95391.025 22.02.16-16.03.16

Mo-Fr 18.00-21.45

IBK Nr 95391.035 06.10.15-31.10.15

Di Do

08.30-17.15

IBK Nr 95391.045 30.03.16-23.04.16

Mo Mi

08.30-17.15

Dieses Training ist eine intensive Vorbereitung auf die schriftliche Teilprüfung für den Befähigungsnachweis Gastgewerbe. Inhalte: • Unternehmensführung • Kostenrechnung • Kalkulation • Controlling • Marketing • Management • Organisation Dieser Befähigungskurs bereitet auf das Modul 1 der Befähigungsprüfung vor.

Mo-Fr 18.00-21.45 ev. 2x Sa Mo Mi fallw. Fr Sa

08.30-17.15

IBK Nr 95392.045 29.03.16-23.04.16 Di Do fallw. Fr Sa

08.30-17.15

Dieses Training ist eine umfassende Vorbereitung auf die mündliche Teilprüfung für den Befähigungsnachweis Gastgewerbe. Profunde Kenntnisse im fachlichen, rechtlichen sowie technisch-hygienischen Bereich sind die Basis für den Erfolg als Unternehmer/in im touristischen Betrieb. Inhalte: • Lebensmittelkunde einschließlich Grundzüge der Ernährungslehre • Küchenkunde • Getränkekunde • Servierkunde • Logiskunde • Gewerberechtliche Vorschriften • Unternehmerische Rechtskunde • Vorschriften über die Preisauszeichnung im Gastgewerbe • Jugendschutzvorschriften • Einschlägige Umweltschutzvorschriften Dieser Befähigungskurs bereitet auf das Modul 2 der Befähigungsprüfung vor.

Weinexperte Kompetente Weinberatung ist längst ein unentbehrlicher Schlüssel zum gastronomischen Erfolg. Das erklärt auch das große Interesse an einschlägigen Fachausbildungen. Ob für Weinliebhaber/ innen oder Mitarbeiter/innen in der Gastronomie und Hotellerie: Das WIFI bietet in zahlreichen, aufeinander abgestimmten und laufend aktualisierten Lehrgängen Wein-Know-how von Profis. In der Wirtschaft anerkannte Abschlüsse öffnen den Absolventinnen und Absolventen die Tür zu einer attraktiven Karriere im Tourismus. Die Weinexperten-Ausbildung ist wie die JungsommelierAusbildung das Einstiegsmodul für die weiterführenden Top-Ausbildungen Sommelier Österreich und Diplom-Sommelier.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Weinexperte – Kompaktkurs

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 2: Die wichtigsten Rebsorten Österreichs

WIFI-Experten. 60 Std, 840 Euro IBK Nr 85650.015 22.09.15-10.11.15

Di Do 18.00-22.00

IBK Nr 85650.025 29.03.16-19.05.16

Di Do 18.00-22.00

Diese Ausbildung ist österreichweit standardisiert und ist neben der Jungsommelier-Ausbildung das Einstiegsmodul und Voraussetzung für die Ausbildungen Sommelier Österreich und Diplom-Sommelier. Sie ist die optimale Grundausbildung für Einsteiger und Interessierte an einer professionellen Tätigkeit in der Gastronomie und Hotellerie und die ideale Weiterbildung für alle, die beruflich mit Wein zu tun haben. Sie erlangen umfassendes Basiswissen, das Ihnen bei ihrer beruflichen Tätigkeit eine große Hilfe sein wird. Inhalte: • Sensorik • Kellertechnik • Weinland Österreich • Allgemeine Getränkekunde • Wein international • Wein und Kulinarik • Weinservice inklusive Gläserkunde und Accessoires Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre (Stichtag: 1. Prüfungstag) Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungstermine werden in Absprache mit den Teilnehmern/innen festgelegt. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis. Die Weinexperten-Ausbildung wird auch modular angeboten (siehe Weinseminare „Auf dem Weg zum Weinexperten“ – Modul 1 bis 15). „Mit der praxisnahen und topaktuellen Sommelier-Ausbildung im WIFI erhalten die Absolventen das nötige Rüstzeug, um zeitgemäße und vom Gast erwartete Servicequalitäten auszuspielen. Beruflicher und persönlicher Erfolg sind quasi garantiert!“ Dipl. Sommelier Suvad Zlatic, Trainer, Restaurantleiter und Sieger der Staatsmeisterschaft 2011 „Bester Sommelier Österreichs“

WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro IBK Nr 85782.015 24.09.15

Do 18.00-21.45

IBK Nr 85782.025 31.03.16

Do 18.00-21.45

Jede Rebsorte hat ihr eigenes Geschmacksprofil. Lernen Sie dieses zu erkennen und zuzuordnen. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 3: Weinbau WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro IBK Nr 85783.015 29.09.15

Di 18.00-21.45

IBK Nr 85783.025 05.04.16

Di 18.00-21.45

Die wichtigsten Aktivitäten und Maßnahmen für einen gelungenen Weinbau – vom Auspflanzen bis zur Ernte. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 4: Kellertechnik WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro IBK Nr 85784.015 01.10.15

Do 18.00-21.45

IBK Nr 85784.025 07.04.16

Do 18.00-21.45

Sie lernen die Techniken und Methoden für eine erfolgreiche Weinproduktion kennen. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 1: Einführung in die Sensorik WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro IBK Nr 85781.015 22.09.15

Di 18.00-21.45

IBK Nr 85781.025 29.03.16

Di 18.00-21.45

Eine Einführung in die Welt der Weinbeschreibung, Sinneswahrnehmung, Weinverkostungstechnik. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 5: Weingesetz WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro IBK Nr 85785.015 06.10.15

Di 18.00-21.45

IBK Nr 85785.025 12.04.16

Di 18.00-21.45

Das neue Weingesetz ist der Grundstein dafür, dass Österreich zu einem der erfolgreichsten Weinbauländer der Welt avanciert ist. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

369


370

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 6: Weinland Österreich 1 (Niederösterreich)

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 10: Getränkekunde 2 (Fortifieds)

WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro

WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro

IBK Nr 85786.015 08.10.15

Do 18.00-21.45

IBK Nr 85790.015 22.10.15

Do 18.00-21.45

IBK Nr 85786.025 14.04.16

Do 18.00-21.45

IBK Nr 85790.025 28.04.16

Do 18.00-21.45

Lernen Sie die wichtigsten Rebsorten, Böden und Winzer Niederösterreichs kennen. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 7: Weinland Österreich 2 (Burgenland) WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro IBK Nr 85787.015 13.10.15

Di 18.00-21.45

IBK Nr 85787.025 19.04.16

Di 18.00-21.45

Lernen Sie die wichtigsten Rebsorten, Böden und Winzer des Burgenlands kennen. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 8: Weinland Österreich 3 (Steiermark) WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro IBK Nr 85788.015 15.10.15

Do 18.00-21.45

IBK Nr 85788.025 21.04.16

Do 18.00-21.45

Lernen Sie die wichtigsten Rebsorten, Böden und Winzer der Steiermark kennen. Der Besuch dieses Seminars wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 9: Getränkekunde 1 (Destillate) WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro

In diesem Modul werden alle gespriteten Weine – vom Sherry über Portweine bis Madeira – behandelt. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 11: Harmonielehre WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro IBK Nr 85791.015 27.10.15

Di 18.00-21.45

IBK Nr 85791.025 03.05.16

Di 18.00-21.45

Welcher Wein passt zu welchen Speisen? Eignen Sie sich das Basiswissen der Harmonielehre an. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 12: Weinland Italien (Einführung) WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro IBK Nr 85792.015 29.10.15

Do 18.00-21.45

IBK Nr 85792.025 10.05.16

Di 18.00-21.45

Lernen Sie die wichtigsten Weinbaugebiete Italiens und deren typische Weine kennen und schätzen. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

IBK Nr 85789.015 20.10.15

Di 18.00-21.45

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 13: Weinland Frankreich (Einführung)

IBK Nr 85789.025 26.04.16

Di 18.00-21.45

WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro

Informieren Sie sich über die Destilliervorgänge und bereichern Sie Ihr Wissen zum Thema Brände, Whiskey, Cognac, Calvados. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

IBK Nr 85793.015 03.11.15

Di 18.00-21.45

IBK Nr 85793.025 12.05.16

Do 18.00-21.45

Lernen Sie die wichtigsten Anbaugebiete Frankreichs und deren typische Weine kennen und schätzen. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 14: Weinländer der Neuen Welt WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro IBK Nr 85794.015 05.11.15

Do 18.00-21.45

IBK Nr 85794.025 17.05.16

Di 18.00-21.45

Die Weinländer der Neuen Welt (Kalifornien, Chile, Argentinien, Australien, Neuseeland) gewinnen immer mehr an Bedeutung. Verschaffen Sie sich einen Überblick. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

Auf dem Weg zum Weinexperten – Modul 15: Der richtige Umgang mit Wein WIFI-Experten. 4 Std, 75 Euro

Sommelier-Ausbildungen Diplom-Sommelier

Sommelier Österreich

Jungsommelier Österreich

Weinexperte

Weinseminare

Jungsommelier

IBK Nr 85795.015 10.11.15

Di 18.00-21.45

IBK Nr 85795.025 19.05.16

Do 18.00-21.45

Der richtige Umgang mit Wein – von der Lagerung bis zum Service – ist Thema dieses Abends. Der Besuch dieses Moduls wird Ihnen für die Ausbildung Weinexperte angerechnet.

Weinexperte – Abschlussprüfung WIFI-Experten. 4 Std, 125 Euro IBK Nr 85651.015 17.11.15

Di 18.00-22.00

IBK Nr 85651.025 31.05.16

Di 18.00-22.00

Die Ausbildung Weinexperte wird mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen ein Zeugnis.

Sommelier-Ausbildungen Um im Tourismus Erfolg zu haben, ist ein umfangreiches brancheneinschlägiges Know-how notwendig. Es gilt, sich Kernkompetenzen anzueignen. Diese im Wein zu finden, ist Freude und Herausforderung in einem. Die WIFI-Diplom-Sommelier-Ausbildungen erreichen durch die Anpassung an Österreichs einheitliche Standards den höchsten Stellenwert. Mit starken Partnern sichert das WIFI Tirol die Erfolgsgarantie dieser Produkte. Nach jeder Ausbildungsstufe können die Absolventen/innen ihre Fachkompetenz durch Zeugnisse belegen.

In Kooperation mit

WIFI-Experten. 80 Std, 910 Euro KU Nr 85674.505 01.02.16-11.04.16

Mo 09.00-17.00

LA Nr 85674.605 12.10.15-23.10.15

Mo-Fr 09.00-17.00

LA Nr 85674.615 30.05.16-10.06.16

Mo-Fr 09.00-17.00

RE Nr 85674.705 03.11.15-14.11.15

Di-Sa 09.00-17.00

SZ Nr 85674.805 09.11.15-24.11.15

Mo-Do 09.00-17.00

SZ Nr 85674.815 11.04.16-26.04.16

Mo-Do 09.00-17.00

Die Jungsommelier-Ausbildung gilt als erste Stufe der Sommelier-Ausbildung. Dieser Lehrgang ist die ideale Basisausbildung für all jene, die beruflich mit Wein zu tun haben oder sich sehr für dieses Thema interessieren. Sie lernen das Grundwissen, das Ihnen bei Ihrer beruflichen Tätigkeit eine große Hilfe sein wird kennen. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre (Stichtag: 1. Prüfungstag) Inhalte: • Arbeitsaufgaben des Sommeliers • Weinbau und Kellertechnik • Weinbauland Österreich • Weinbeschreibungen • Harmonie von Speisen und Trank • Getränkekunde • Internationale Weinländer und deren Weine • Weinservice „Gastronomie ist ein sehr intensives Metier, in dem die Konkurrenz nicht schläft. Durch die Ausbildung erweitert man sein Fachwissen und strahlt im Job Kompetenz und Souveränität aus.“ Carole Rohrmoser-Stein, Dipl. Sommelière

371


372

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Jungsommelier – Schriftliche Prüfung

Sommelier Österreich

WIFI-Experten. 4 Std, 150 Euro

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 124 Std, 1570 Euro

KU Nr 85675.505 18.04.16

Mo

ab 09.00

LA Nr 85675.605 02.11.15

Mo

ab 09.00

IBK Nr 85652.015 21.10.15-14.11.15

Mo-Sa 09.00-17.00

LA Nr 85675.615 20.06.16

Mo

ab 09.00

IBK Nr 85652.025 18.01.16-14.03.16

Mo Di

Di

ab 09.00

IBK Nr 85652.035 03.05.16-27.05.16

Mo-Sa 09.00-17.00

Do 09.00-13.00

LA Nr 85652.605 14.09.15-02.10.15

Mo-Sa 09.00-17.00

RE Nr 85675.705 24.11.15 SZ Nr 85675.805 10.12.15 SZ Nr 85675.815 06.05.16

Fr 09.00-13.00

Zulassungsbedingungen: • Kursbesuch • Mindestalter 18 Jahre (Stichtag: 1. Prüfungstag)

Jungsommelier – Praktische Prüfung WIFI-Experten. 8 Std, 130 Euro KU Nr 85676.505 25.04.16

Mo

ab 09.00

LA Nr 85676.605 04.11.15

Mi

ab 08.00

LA Nr 85676.615 23.06.16

Do

ab 09.00

RE Nr 85676.705 28.11.15

Sa

ab 09.00

SZ Nr 85676.805 14.12.15

Mo 08.00-13.00 Di 08.00-13.00

SZ Nr 85676.815 10.05.16

09.00-17.00

Für Führungskräfte, Kellner sowie Fachkräfte im Weinhandel mit langjähriger Berufserfahrung. Inhalte: • Aufgaben des Sommeliers • Geschichtliche Entwicklung und volkswirtschaftliche Bedeutung des Weinbaues • Weinbau in Österreich • Das österreichische Weingesetz • Weinbanderole • Weinbereitung • Weinbehandlung • Mängel • Fehler • Krankheiten des Weines • Weinberatung • Weinverkostung Teilnehmer/innen an der Ausbildung Sommelier Österreich schließen die Ausbildung mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung wird ein Zeugnis ausgestellt. „Mehr Fachwissen bedeutet mehr Kompetenz. Mehr Kompetenz bedeutet mehr Erfolgserlebnisse. Mehr Erfolgserlebnisse bringen mehr Freude und Selbstvertrauen an der Arbeit.“ Norbert Waldnig, MAS, Präsident Tiroler Sommelierverein und Ausbildungsleiter

Sommelier Österreich – Warming-up Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 95 Euro IBK Nr 85639.015 05.10.15

Mo 09.00-17.00

IBK Nr 85639.025 08.04.16

Fr 09.00-17.00

Alle Personen, die sich bereits fix zur Sommelier-Österreich-Ausbildung im WIFI Tirol angemeldet haben, laden wir herzlich ein, am „Sommelier Österreich – Warming-up“ teilzunehmen. Diese Auftaktveranstaltung dient dem gegenseitigen Kennenlernen von Teilnehmern/innen und Trainern/ innen und ist durch die Präsentation der Ausbildungsziele und -inhalte sowie ein Verkostungstraining der perfekte Einstieg in diese anspruchsvolle und intensive Ausbildung.

Sommelier Österreich – Schriftliche/praktische Prüfung WIFI-Experten. 6 Std, 200 Euro IBK Nr 85653.015 10.12.15

Do 09.00-14.00

IBK Nr 85653.025 15.03.16

Di 09.00-14.00

IBK Nr 85653.035 16.06.16

Do 09.00-14.00

LA Nr 85653.605 08.10.15

Do

ab 09.00

Teilnehmer/innen an der Ausbildung Sommelier Österreich schließen die Ausbildung mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung wird ein Zeugnis ausgestellt. Zulassungsbedingungen: • Lehrabschluss als Koch, Restaurantfachmann, Hotel- und Gastgewerbeassistent plus 2 Jahre Praxis oder • Absolvent der Jungsommelier-Ausbildung oder • Absolvent der WIFI-Ausbildung zum Weinexperten oder • Absolvent des Aufbaulehrganges 2 der Weinakademie Österreich oder • Nachweis über 5 Jahre einschlägige Berufspraxis im Service, Fachhandel oder Weinbau (1 Jahr bei Doppellehre) • Mindestalter 18 Jahre (bei Prüfungsantritt) Über die endgültige Zulassung entscheidet das Wirtschaftsförderungsinstitut.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Sommelier Österreich – Mündliche Prüfung WIFI-Experten. 8 Std, 150 Euro IBK Nr 85654.015 15.12.15

Di 08.00-14.00

IBK Nr 85654.025 17.03.16

Do 08.00-14.00

IBK Nr 85654.035 21.06.16

Di 08.00-14.00

LA Nr 85654.605 10.10.15

Sa 08.00-14.00

Voraussetzungen: Teilnahme an der schriftlichen/praktischen Prüfung Sommelier Österreich

Diplom-Sommelier – Schriftliche/praktische Prüfung WIFI-Experten. 6 Std, 220 Euro IBK Nr 85656.015 24.11.15

Di 09.00-14.00

IBK Nr 85656.025 15.06.16

Mi 09.00-14.00

Die schriftliche/praktische Prüfung berechtigt die Teilnehmer/innen an der Diplom-Sommelier-Ausbildung zur Ablegung der mündlichen Diplom-Sommelier-Prüfung. Voraussetzungen: Absolventen der WIFI Sommelier Österreich-Ausbildung

Diplomsommelier – Warming-up mit Verkostungstraining

Diplom-Sommelier – Mündliche Prüfung

Dipl. Sommelière Carole Rohrmoser-Stein. 8 Std, 95 Euro

WIFI-Experten. 8 Std, 150 Euro

IBK Nr 85638.015 06.10.15

Di 09.00-17.00

IBK Nr 85657.015 27.11.15

IBK Nr 85638.025 07.04.16

Do 09.00-17.00

Alle Personen, die fix an der Diplomsommelier-Ausbildung im WIFI Tirol teilnehmen, laden wir herzlich ein, am „Diplomsommelier – Warming-up mit Verkostungstraining“ teilzunehmen. Diese Auftaktveranstaltung ist der perfekte Einstieg für den Kurs. Mit einem Verkostungstraining stimmen Sie Ihre Geruchs- und Geschmacksnerven bestens auf die Herausforderungen während der Ausbildung ein. Eine Rückschau in Theorie und Praxis erleichtert es allen, sich bestens auf die intensiven Kurswochen einzustellen.

IBK Nr 85657.025 22.06.16

Fr 08.00-15.00 Mi 09.00-15.00

Teilnehmer/innen an der Diplom-Sommelier-Ausbildung schließen diese mit einer mündlichen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung qualifizieren Sie sich zum Diplom-Sommelier und erhalten ein Zeugnis und ein Diplom. Voraussetzungen: Teilnahme an der schriftlichen/praktischen Prüfung

Sparkling Wine Connaisseur Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 48 Std, 590 Euro

Diplom-Sommelier

IBK Nr 85689.015 30.05.16-04.06.16

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 128 Std, 1590 Euro IBK Nr 85655.015 13.10.15-04.11.15

Mo-Sa 09.00-17.00

IBK Nr 85655.025 06.05.16-28.05.16

Mo-Sa 09.00-17.00

Dieser Lehrgang führt Teilnehmer/innen von der Ausbildung Sommelier Österreich direkt zum Diplom. In gezielten und konzentrierten Einheiten erweitern Sie Ihre Kenntnisse zu den österreichischen Weinen und ergänzen Ihr Wissen zu internationalen Weingebieten und Weinen. Sie perfektionieren Ihre sensorischen Fähigkeiten und erhalten das Werkzeug für die Arbeit am Tisch des Gastes sowie in der nationalen wie auch internationalen Gastronomie. Inhalte: • Weinpräsentation Englisch: Verkauf, Analyse, Beschreibung nach den Mastersommelier-Richtlinien • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte • Schaumweine / Fortifieds • Gourmetkunde • Führungskräftetraining • Weinkarte / Kalkulation Bei erfolgreichem Abschluss der schriftlich/praktischen und der mündlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis und ein Diplom.

Mo-Sa 09.00-17.00

Champagner, Cremants, Talento sind ein Zeichen von Lifestyle und für Fachleute in der Gastronomie gehört eine TopAusbildung in diesem Bereich dazu. Es werden verkaufsorientiert die nationalen und internationalen Schaumweine unterrichtet, verkostet und bewertet. In diesem Lehrgang geht es um Expertenstatus im Bereich Schaumweine in Österreich, Europa und der Neuen Welt. Seminarinhalt: • Geschichte – Weingesetz – Sensorik – Statistik • Die Produktion von diversen Schaumweinprodukten • Die Qualitätsschaumweinprodukte aus Österreich • Champagner, Cremants & Co • Die Schaumweinprodukte aus Italien, Spanien, Portugal, Deutschland, übriges Europa und Neue Welt

373


374

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Sparkling Wine Connaisseur – Abschlussprüfung

Diplom-Käsesommelier

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 160 Euro

Dipl. Käsesommelier Josef Pletzer. 112 Std, 1330 Euro

IBK Nr 85690.015 24.06.16

Fr 09.00-14.00

IBK Nr 85646.015 02.11.15-20.11.15

Mo-Fr 09.00-17.00

Sensorik-Prüfung: 8 verschiedene Produkte Mündliche Prüfung: • Produktion • Geschichte und Markt • Gebiete und Produkte Praktische Prüfung: Schaumweinservice für 2 Personen nach Punktesystem

IBK Nr 85646.025 18.04.16-07.06.16

Mo Di

Frontliner-Verkaufstraining Wein Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 198 Euro IBK Nr 85692.015 09.09.15

Mi 09.00-17.00

Inhalte: Die Gäste im Tourismus kaufen keine Produkte und Dienstleistungen, nicht Hardfacts oder Produktmerkmale, keine Tiefpreise und Rabatte: Kunden kaufen Emotionen! Und es gibt nicht einen ganz großen Kaufknopf, sondern eine Fülle davon. Wir entdecken sie gemeinsam. Selbstblockaden entlarven und auflösen. Das neue Wissen aus der Gehirnfoschung umgewandelt für den Tourismus. Werden Sie zum Emotionalen Top-Verkäufer, der mit Begeisterung berät und verkauft.

Basisseminar für Weinliebhaber Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 14 Std, 230 Euro IBK Nr 85705.015 02.10.15-03.10.15

Fr 14.00-21.00 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 85705.025 20.11.15-21.11.15

Fr 14.00-21.00 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 85705.035 18.03.16-19.03.16

Fr 14.00-21.00 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 85705.045 17.06.16-18.06.16

Fr 14.00-21.00 Sa 09.00-17.00

Wenn Sie sich schon immer näher mit österreichischem Wein beschäftigen wollten, dann sind Sie im Basisseminar genau richtig. Hier erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Österreichischer Wein: • Weinsensorik und Weinsprache • Das Weinland Österreich und seine Geschichte • Weinbaugebiete und Sortenkunde • Arbeiten im Weingarten • Methoden der Vinifizierung • Das österreichische Weingesetz • Tisch- und Trinkkultur • Verkostung typisch österreichischer Weine Eine kleine Abschlussprüfung beschließt das Basisseminar und berechtigt zum Besuch des weiterführenden Aufbauseminars 1.

In Kooperation mit

09.00-17.00

Der Lehrgang richtet sich an Köchinnen/Köche, Kellner/ innen, Restaurantfachleute, Hotel- und Gewerbeassistentinnen und -assistenten sowie Verkäufer/innen im Lebensmittelhandel (Feinkost und Käseabteilungen, Vinotheken und Weinhandel). Inhalte: • Geschichte des Käses • Rohprodukte und deren Beschaffenheit • Herstellungsverfahren, Käsegruppen, Reifung, Lagerung, Einkauf, Aufgaben des Fachberaters • Österreichische Käse und regionale Spezialitäten • Französischer Käse • Schweizer Käse • Käse aus England und Holland • Käse der Welt • Präsentation, Schnitttechnik • Kalkulation • Gesetzliche Bestimmungen • Psychologische Verkaufsberatung • Geschmacksharmonie mit Weinen (Getränke) • Käseberatung • Garnituren und Zutaten • Der Käse in der Küche und im Service • Exkursionen Zulassungsbedingungen: • Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als Köchin/ Koch, Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann bzw. der Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder Hotel- und Gastgewerbeassistent/in bzw. über den Schluss einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder der Nachweis über den ordnungsgemäßen Aschluss als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann oder • Nachweis über drei Jahre einschlägige Berufspraxis in Service, Küche, Fachhandel oder in einer Molkerei „Käsesommeliers sind qualifizierte Fachexperten, die ihre Begeisterung für Käse mit Leidenschaft und Herz weitergeben! Sie sind Fachberater beim Anbieten bzw. Verkauf von Käse in der Hotellerie und Gastronomie sowie im Lebensmittelhandel.“ Josef Pletzer, Dipl. Sommelier und Dipl. Käsesommelier

Diplom-Käsesommelier – Schriftliche Prüfung Dipl. Käsesommelier Josef Pletzer. 4 Std, 90 Euro IBK Nr 85645.015 30.11.15

Mo 09.00-14.00

IBK Nr 85645.025 13.06.16

Mo 09.00-14.00

Zulassungsvoraussetzungen: Diplom-Käsesommelier

Siehe

Ausbildung

zum


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Diplom-Käsesommelier – Mündliche Prüfung Dipl. Käsesommelier Josef Pletzer. 8 Std, 165 Euro IBK Nr 85647.015 07.12.15

Mo 09.00-13.00

IBK Nr 85647.025 20.06.16

Mo 09.00-13.00

Für die erfolgreich bestandene Prüfung (kommissionelle Prüfung) erhalten die Teilnehmer/innen ein Zeugnis sowie ein Diplom. Zulassungsvoraussetzungen: Siehe Ausbildung zum Diplom-Käsesommelier

Diplom-Fleischsommelier WIFI-Experten. 112 Std, 2060 Euro IBK Nr 85490.015 25.04.16-01.07.16

Mo-Fr 09.00-17.00

Das Wissen rund um das Thema Fleisch wird immer umfassender und kann in keinem der Berufsbilder, die mit Fleisch zu tun haben, in seiner ganzen Komplexität vermittelt werden. Mit der Ausbildung Diplom-Fleischsommelier wird die Vielseitigkeit von Fleisch in ihrer ganzen Bandbreite thematisiert. Damit ist der ausgebildete Fleischsommelier Ansprechpartner als Experte zu allen Fragen aus Theorie und Praxis rund ums Fleisch. Die Teilnehmer/innen eignen sich ein umfangreiches Fachwissen an und können dann als engagierte Kommunikatoren zwischen Produzenten und Kunden die Besonderheiten des Nahrungsmittels Fleisch darlegen, von der Produktion über die Verarbeitung und die Zubereitung bis hin zur Empfehlung an Kunden, und die für den jeweiligen Verwendungszweck optimal geeigneten Fleischsorten auswählen. Das erworbene Wissen können die Absolventen in ihrem beruflichen Umfeld sofort umsetzen und die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten weitergeben. Je nach Vorkenntnissen und ausgeübtem oder angestrebtem Beruf können folgende Ziele gegeben sein: Im Berufsleben einen Vorsprung haben, Fachkenntnisse vertiefen und ergänzen, kompetente und fachlich fundierte Beratung anbieten, Einkauf und/oder Zubereitung optimieren und den Genuss für Kunden/Gäste erhöhen. Inhalte: • Kulturgeschichte • Fleischkonsum heute – Internationaler Überblick • Definition von Fleisch – Fleischprodukte im Überblick • Nutztierhaltung international: Zahlen, Daten, Fakten • Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung • Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit • Gesetzliche Vorschriften im Überblick • Praxistag – Exkursion Landwirtschaft mit Grillabend • Fleisch in der Ernährung • Fleischproduktion und -verarbeitung • Fleischprodukte • Praxistag Wurstproduktion inkl. Verkostung • Teilstückkunde – Theorie • Praxistag Teilstückkunde • Qualitätsmanagement und -sicherungssysteme • Tierkrankheiten • Kulinarik und Sensorik – Praxistage Fleisch in der Küche • Beratungs- und Verkaufsgespräche und Argumentationstraining • Prüfungsvorbereitung und Briefing

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen aus Produktion und Verkauf (Fleischer und Fleischfachverkäufer), aus dem Lebensmittelhandel (Feinkostverkäufer, Regalbetreuer), aus der Gastronomie (Köche, Kellner, Wirte), Feinkostinspektoren, Einkäufer und Köche aus der Gemeinschaftsverpflegung (Großküchen, Caterer), Ernährungsberater, Diätologen, Lebensmittelberater und Privatpersonen mit besonderem Interesse am Thema Fleisch. Voraussetzungen: • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einem der oben genannten Bereiche • Privatpersonen: Abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einem der oben genannten Bereiche, wobei das Ende der beruflichen Tätigkeit nicht länger als 5 Jahre zurückliegen darf

Diplom-Fleischsommelier – Abschlussprüfung (schriftlich) WIFI-Experten. 2 Std, 85 Euro IBK Nr 85491.015 08.07.16

Fr 09.00-11.00

Teilnehmer/innen am Lehrgang Diplom-Fleischsommelier schließen diesen mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung wird ein Zeugnis ausgestellt. Schriftliche Prüfung: • Multiple-Choice-Test • Aufgabenstellungen aus dem Fragenkatalog des Skriptums Zulassungsbedingungen: • Teilnahme am Lehrgang DiplomFleischsommelier • Abgeben einer Facharbeit, für die ein Thema nach eigenem Interesse gewählt oder aus den im Kurs präsentierten Themenvorschlägen ausgewählt werden kann (mindestens 10 Tage vor dem Prüfungstermin)

Diplom-Fleischsommelier – Abschlussprüfung (mündlich/praktisch) WIFI-Experten. 6 Std, 155 Euro IBK Nr 85492.015 08.07.16

Fr 11.00-16.00

Teilnehmer/innen am Lehrgang Diplom-Fleischsommelier schließen diesen mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung wird ein Zeugnis ausgestellt. Mündliche Prüfung: • Fachgespräch zum Themenkreis der Facharbeit • Beantwortung von Fragen aus dem Fragenkatalog des Skriptums • Praxisaufgaben Zulassungsbedingungen: • Teilnahme am Lehrgang Diplom-Fleischsommelier • Teilnahme an der schriftlichen Abschlussprüfung • Abgeben einer Facharbeit, für die ein Thema nach eigenem Interesse gewählt oder aus den im Kurs präsentierten Themenvorschlägen ausgewählt werden kann (mindestens 10 Tage vor dem Prüfungstermin)

375


376

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Sweet Moments – Reloaded KM Philipp Stohner. 4 Std, 85 Euro IBK Nr 85566.015 22.01.16

Fr 18.00-21.45

Sweet Moments – Die Welt der Desserts – Reloaded. Im zweiten Teil geht es um weitere praktische und raffinierte Desserts für zu Hause. Begeistern Sie zukünftig Ihre Gäste mit dem krönenden Abschluss jedes Menüs. Holen Sie sich praktische Tipps und Tricks aus der Profiküche bei einem entspannten Abend. Der Kurs baut auf dem ersten Teil auf und richtet sich an ambitionierte Hobbyköche/innen. Erleben Sie in der Tiroler Genussakademie einen lernreichen Abend, der im Zeichen süßer Genüsse steht.

Genießen lernen Tiroler Genussakademie

Feeling Good – Du bist, was du isst! KM Philipp Stohner. 4 Std, 85 Euro

Tauchen Sie mit uns in der Tiroler Genussakademie in die Welt der Sinne. In angenehmer Atmosphäre, in kleinen Gruppen lernen und genießen. Erleben Sie, welche Kraft und Vielfalt in Lebensmitteln und Getränken stecken. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Ihren Geschmacks- und Geruchssinn zu schärfen und in der Vielzahl an Speisen und Getränken das Geheimnis zu entdecken, das diese in sich bergen. Wir lieben es, unser Wissen und die Freude am Genießen zu teilen und zu leben. Herzlich willkommen in der Tiroler Genussakademie. In regelmäßigen zeitlichen Abständen gibt es zusätzliche Themenangebote. Informieren Sie sich unter tirol.wifi.at/genussakademie oder t: 05 90 90 5-7299 – Frau Schinnerl.

IBK Nr 85567.015 25.09.15

Du bist, was du isst – dieser Spruch hat zurzeit mehr Bedeutung denn je. Wir sollten uns immer bewusster werden, wie sehr eine richtige und gesunde Ernährung wichtig für unser Wohlbefinden ist. Eines vorweg, dies ist kein Diätkurs, vielmehr ein Kurs, in dem wir die Lebensmittel etwas genauer unter die Lupe nehmen und wertvolle Tipps zum Einkauf und der damit verbundenen Qualität gegeben werden. Achten Sie zukünftig auf die kleinen Details bei Ihrem Einkauf – Ihr Körper wird es Ihnen danken. Woran erkenne ich Qualität beim Fleisch, Fisch, Obst oder Gemüse? Wann hat was Saison? Diese und weitere Fragen werden bei einem gemeinsamen und genussvollen Menü beantwortet.

Sweet Moments

Steak-Time

KM Philipp Stohner. 4 Std, 85 Euro

KM Philipp Stohner. 4 Std, 85 Euro

IBK Nr 85564.015 28.08.15

Fr 18.00-21.45

Fr 18.00-21.45

IBK Nr 85561.015 23.10.15

Fr 18.00-21.40

Ob lauwarmer Schokoladenkuchen, ein knuspriger Cheesecake im Glas oder eine cremige Creme Brulée – wer kann da schon nein sagen? An diesem ersten Teil des Genussakademie-Abends dreht sich alles um diese kleinen, süßen Köstlichkeiten, die jeden Augenblick zu einem „sweet moment“ werden lassen. Mit ein bisschen Geschick und Mut gelingen die Rezepte auch zu Hause und bringen viel Abwechslung in das Dessertangebot.

IBK Nr 85561.025 18.03.16

Fr 18.00-21.45

KU Nr 85561.505 20.05.16

Fr 18.00-21.40

Es gibt es tatsächlich: das perfekte Steak für jedermann. Ein Steak, ohne viel Firlefanz richtig zubereitet, kitzelt Ihre Geschmacksnerven, lässt Ihr Herz höherschlagen, macht aus Ihrem Essen ein sensationelles Geschmackserlebnis und gibt Ihnen ein Gefühl vollkommener Zufriedenheit. An diesem Abend kochen wir ein Menü rund ums Thema Fleisch!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Steak-Time – Reloaded

Spargel mal anders

KM Philipp Stohner. 4 Std, 85 Euro

KM Philipp Stohner. 4 Std, 85 Euro

IBK Nr 85563.015 03.12.15

Do 18.00-21.45

IBK Nr 85563.025 29.04.16

Fr 18.00-21.45

Zweiter Teil, für alle Kursbesucher/innen, die den ersten Teil besucht haben. Eines vorweg, es geht wieder um viel Fleisch! In diesem weiteren Genussakademie-Abend wird es neue interessante Themen rund ums Steak geben, mit neuen Rezepten und Kreationen. Vertiefen Sie Ihr Wissen bei einem Steakmenü der Extraklasse!

After work cooking KM Philipp Stohner. 4 Std, 85 Euro

IBK Nr 85571.015 27.05.16

Fr 18.00-21.45

KU Nr 85571.505 11.03.16

Fr 18.00-21.45

Der Spargel, ob grün, weiß oder violett, hat sich die beste Jahreszeit ausgesucht. Er will das junge Jahr nützen und in die Sonne blinzeln. Das ist der Auftakt für alle Köche und Hobbyköche, den Speiseplan mit köstlichen Spargelgerichten zu bereichern. Von Küchenmeister Philipp Stohner erhalten Sie viele Impulse, Spargel auch auf unkonventionelle Art zuzubereiten. Von der Vorspeise bis zum Hauptgang – mit Spargel lässt sich vieles zu Extra-Köstlichkeiten kombinieren.

IBK Nr 85562.015 01.07.16

Fr 18.00-21.45

Schokolade – Die süße Versuchung für Ihre Kuchen und Torten!

KU Nr 85562.505 08.04.16

Fr 18.00-21.45

Christian Schaberreiter. 4 Std, 85 Euro

Schnelle Gerichte für zu Hause – in der Expressküche mit Küchenmeister Philipp Stohner erhalten Berufstätige viele Impulse und Rezepte, die in kurzer Zeit tolle Kochergebnisse garantieren. Tipps und Tricks für einfache, unkomplizierte, schmackhafte und gesunde Kost, für die der finanzielle Aufwand im Rahmen bleibt. Das Kochen unter Zeitdruck wird zum Vergnügen und die Komplimente bleiben mit Sicherheit nicht aus. Erleben Sie einen entspannten Kochabend im Zeichen der Tiroler Genussakademie.

Kreative Fischküche

IBK Nr 85570.015 17.11.15

Di 18.00-21.45

Schokolade in allen Varianten warten an diesem Abend auf Sie. Lassen Sie sich von Konditormeister und Master Chocolatier Christian Schaberreiter wertvolle Tipps und Tricks für zu Hause mitgeben. Beim nächsten feierlichen Anlass oder bei kommenden Kuchen- und Tortenkreationen werden Sie die Blicke auf sich ziehen. Lernen Sie in entspannter Atmosphäre pfiffige Schokoladengerichte und Dekorationen. Genießen Sie diesen süßen Abend!

Herbst- und Winterernährung in der TCM

KM Philipp Stohner. 4 Std, 85 Euro IBK Nr 85572.015 19.02.16

Fr 18.00-21.45

KU Nr 85572.505 10.06.16

Fr 18.00-21.45

Bereichern Sie Ihr Speisenangebot mit Fischgerichten! Mit Küchenmeister Philipp Stohner machen Sie einen Streifzug durch die Tiefen der heimischen Flüsse und Seen. Unter seiner Anleitung zaubern Sie neuzeitliche Gerichte aus heimischen Fischen. Sie erreichen das beste Bratergebnis – egal ob saftiges Filet oder mit krosser Haut. Im Filetieren und im Zubereiten passender Saucen und Beilagen erreichen Sie Höchstleistungen.

KM Philipp Stohner. 4 Std, 85 Euro IBK Nr 85568.015 30.11.15

Mo 18.00-21.45

Mit Traditioneller Chinesischer Medizin durch das Jahr – so heißt die Kursreihe, die Ihnen alles Wissenswerte zu diesem Thema theoretisch vermittelt. Damit es nicht nur beim theoretischen Wissen bleibt, ist es nun auch möglich, die Rezepte bei uns am WIFI unter professioneller Anleitung nachzukochen. Küchenmeister Philipp Stohner zeigt Ihnen gemeinsam mit Vera Prissmann, wie nach der Traditionellen Chinesischen Medizin gekocht werden kann, und das angepasst an die regionalen Gegebenheiten. Bereiten Sie Gerichte zu, mit Zutaten, die in den Jahreszeiten Herbst und Winter verfügbar sind.

377


378

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Frühjahrs- und Sommerernährung in der TCM KM Philipp Stohner. 4 Std, 85 Euro IBK Nr 85569.015 26.04.16

Di 18.00-21.45

Mit Traditioneller Chinesischer Medizin durch das Jahr – so heißt die Kursreihe, die Ihnen alles Wissenswerte zu diesem Thema theoretisch vermittelt. Damit es nicht nur beim theoretischen Wissen bleibt, ist es nun auch möglich, die Rezepte bei uns am WIFI unter professioneller Anleitung nachzukochen. Küchenmeister Philipp Stohner zeigt Ihnen gemeinsam mit Vera Prissmann, wie nach der Traditionellen Chinesischen Medizin gekocht werden kann, und das angepasst an die regionalen Gegebenheiten. Bereiten Sie Gerichte zu, mit Zutaten, die in den Jahreszeiten Frühling und Sommer verfügbar sind.

Tiroler Genussakademie – Sommerzeit = Grillzeit! Tipps und Tricks rund ums Grillen KM Philipp Stohner. 4 Std, 85 Euro IBK Nr 85565.015 17.06.16

Fr 18.00-21.45

Sommerzeit = Grillzeit. Stürzen Sie sich ins Vergnügen dieses Genussakademie-Abends. Mit gelungenen Grillgerichten begeistern Sie Ihre Gäste. Unter der fachkundigen Anleitung unseres Küchenmeisters Philipp Stohner zaubern Sie schmackhafte Grillgerichte aus Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, Gemüse und Obst. Passende Gewürze und Kräuter, Saucen, Marinaden, Chutneys und Salate machen Ihr Grillfest perfekt und zur gelungenen Veranstaltung.

Zwei, die sich mögen: Käse und Wein Dipl. Sommelière Carole Rohrmoser-Stein. 4 Std, 85 Euro IBK Nr 85717.015 18.09.15

Fr 18.00-21.45

„Und das kräftigste Glas Rotwein behalten wir für den Käseteller!“ – Wahrheit oder Irrglaube? Tauchen Sie ein in die Welt des puren Genusses von Wein und Käse. Lassen Sie sich überraschen, wie sehr diese beiden Genussmittel miteinander harmonieren können, oder wie sie bei falscher Kombination aufeinanderprallen wie Hund und Katz.

Auf dem Weg zum Olivenölexperten – Basisseminar Mag. Amadeus Löw. 8 Std, 150 Euro IBK Nr 85521.015 09.10.15

Fr 09.30-17.00

IBK Nr 85521.025 08.04.16

Fr 09.30-17.00

Olivenöl ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil der gesunden Ernährung. Das Einführungsseminar bietet Ihnen die

Möglichkeit, dieses wertvolle Nahrungsmittel kennenzulernen und hochwertiges Olivenöl von minderwertigem zu unterscheiden. Köche, Ernährungsberater und alle, die Wert auf bekömmliche und gesunde Ernährung legen, erhalten ein umfassendes Grundlagenwissen über die Herstellung, Wirkstoffe und Qualitätsmerkmale von Olivenöl. Inhalte: • Theoretische Einführung in die Olivenölkunde: Historischer Abriss, Anbaugebiete, Olivensorten, Erntemethoden, Extraktionsverfahren, Chemische Zusammensetzung, Medizinische Wirkung, Qualitätskategorien • Einführung in die sensorialen Kriterien: Das Erkennen der wichtigsten Defekte anhand von Riechproben • Sensoriale Analyse von Olivenölen: Methoden und Bewertungskriterien der Ölverkostung, Erkennen defekter und einwandfreier Olivenöle mittels Kostproben • DOP-Öle: Das Qualitätszertifikat und die sensorialen Merkmale • Verwendung von Olivenöl in der Küche Hinweis: Die Teilnehmer/innen werden gebeten, vor dem Seminar keine den Geruchs- und Geschmackssinn beeinträchtigenden Getränke (z. B. Kaffee) und Speisen zu sich zu nehmen, noch Toilettenartikel (Parfüm, Rasierwasser) zu verwenden.

Auf dem Weg zum Olivenölexperten – Aufbauseminar Mag. Amadeus Löw. 8 Std, 150 Euro IBK Nr 85522.015 16.10.15

Fr 09.30-17.00

IBK Nr 85522.025 20.05.16

Fr 09.30-17.00

Im Aufbauseminar vertiefen Sie Ihr Basiswissen. Die Verkostung verschiedener Olivenöle sensibilisiert Ihren Geschmackssinn und Sie sind in der Lage, Qualitätsunterschiede einwandfrei zu erkennen. Inhalte: • Funktion von Fetten und Ölen • Chemische Zusammensetzung von Olivenöl im Vergleich zu anderen Ölen • Fettsäuren und deren Funktion im Metabolismus • Nicht-fette Bestandteile des Olivenöls und deren gesundheitliche Wirkungen auf den Menschen • Kriterien für die Qualität und den Geschmack von Olivenöl: Sorten, Erntemethoden und Erntezeitpunkt, Boden und Klima, Extraktionsverfahren • Die wichtigsten Olivensorten und deren Geschmacksmerkmale • Verkostungstechniken • Verkostung von sortenreinen Olivenölen • Manipulation von ExtraVergine-Olivenöl und dessen Kontrollen Hinweis: Die Teilnehmer/innen werden gebeten, vor dem Seminar keine den Geruchs- und Geschmackssinn beeinträchtigenden Getränke (z. B. Kaffee) und Speisen zu sich zu nehmen, noch Toilettenartikel (Parfüm, Rasierwasser) zu verwenden.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Olivenölexperte – Abschlussseminar mit Prüfung Mag. Amadeus Löw. 7 Std, 150 Euro IBK Nr 85523.015 27.05.16

Fr 09.30-16.00

Das Abschlussseminar verschafft den Teilnehmern/innen vom Basis- und Aufbauseminar einen guten Gesamtüberund -einblick in die Vielfalt von Olivenölen, Qualitätsmerkmale und -standards. Mit dem Verkosten diverser Öle sensibilisieren sie ihr Geschmacksempfinden weiter. Auf den schriftlichen und praktischen Prüfungsteil sind sie damit bestens eingestellt. Hinweis: Die Teilnehmer werden gebeten, vor dem Seminar – im Besonderen vor der Prüfung – keine den Geruchsund Geschmackssinn beeinträchtigenden Getränke (z. B. Kaffee) und Speisen zu sich zu nehmen, noch Toilettenartikel (Parfüm, Rasierwasser) zu verwenden.

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 4 Std, 85 Euro IBK Nr 85715.015 04.03.16

Cem Korkmaz. 4 Std, 85 Euro IBK Nr 85730.015 21.11.15

Sa 09.00-13.00

IBK Nr 85730.025 04.06.16

Sa 09.00-13.00

Es liegt etwas in der Luft, ein ganz besonderer Duft! Dieser Genuss-Workshop ist für alle, die zu Hause den perfekten Kaffee machen möchten. Cem Korkmaz, SCAE Certified Barista und Austrian Barista Champion, zeigt, wie es geht! Inhalte: Zubereitung Espresso- und Filterkaffee, Latte-Art, Roasting und Cupping, Maschinentypen, Technik, Wartung, Sensorik

Die Welt des Weines – Eine Entdeckungsreise WIFI-Experten. 4 Std, 85 Euro Fr 18.00-21.45

Genussinteressierten wie auch Mitarbeitern/innen aus Gastronomie, Hotellerie und Handel bietet dieser unterhaltsame Abend eine Einführung in die Welt des Weines und ausreichend Gelegenheit, Interessantes zum Thema Wein zu erfahren. Bei der Verkostung von mindestens 8 Weinen erleben alle besondere Geschmackserlebnisse. Inhalte: • Weinherstellung • Lagerung • Verkostungstechnik • Speise-Wein-Vermählung Durch die Kooperation mit dem Tiroler Sommelierverein ist dieses Seminar „genuss-geprüft“!

Fr 18.00-21.45

Mit allen Sinnen erleben, genießen und verstehen – das ist es, was wir allen Genussinteressierten anbieten. Für unsere Reise in das absolute Genussempfinden ist Wein der beste Begleiter. Wein – ein schier unermessliches Thema. Die Kombination aus Geschmacksempfinden und das Wissen rund um das Thema Wein macht Lust auf mehr. Geben Sie sich die Chance!

Prickelnder Genuss! – Champagner im Vergleich Dipl. Sommelière Carole Rohrmoser-Stein. 4 Std, 85 Euro IBK Nr 85718.015 04.12.15

World of Coffee

IBK Nr 85714.015 30.10.15

Faszination Wein – Mit allen Sinnen erleben, genießen und verstehen

Fr 18.00-21.45

„Mein Liebling ist Gosset“, „nein, ich habe viel lieber Roederer“, „aber wer von euch kennt denn den Mailly?“. Solche Diskussionen hat jeder schon mal erlebt. An diesem Abend haben Sie die Chance, das Champagner-Gebiet kennenzulernen, vollkommen unbeeinflusst von Labels, sich selbst ein Bild über die Weine zu machen und den eigenen Lieblingschampagner zu entdecken.

Cabernet Sauvignon im internationalen Vergleich WIFI-Experten. 4 Std, 85 Euro IBK Nr 85720.015 22.01.16

Fr 18.00-21.45

Cabernet Sauvignon ist heute eine der wichtigsten Rebsorten der Welt, die Rebe wird in fast allen Weinländern angebaut. Auch wir in Österreich arbeiten mit dieser Rebsorte. Eine spannende Verkostung zwischen den Weinbaugebieten der Welt. Bordeaux-Freaks werden überrascht sein, so viel sei verraten.

Grüner Veltliner gegen den Rest der Welt WIFI-Experten. 4 Std, 85 Euro IBK Nr 85721.015 25.03.16

Fr 18.00-21.45

Unser österreichischer Grüner Veltliner hat sich zur internationalen Spitze hochgearbeitet. Heute pflanzen Neuseeland, Australien und USA unsere heimischen Rebsorte aus. Was ist das Besondere an dieser Rebsorte und wie schmeckt sie im Vergleich zu anderen großen Rebsorten der Welt? Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Entdeckungsreise.

379


380

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Kunst und Kultur professionell organisieren und präsentieren Diplomlehrgang Kulturmanagement

Modernes Kulturmanagement verstehen und umsetzen Diplomlehrgang Kulturmanagement – Informationsveranstaltung

WIFI-Experten. 240 Std, 3650 Euro

WIFI-Experten. 3 Std, kostenlos

IBK Nr 85351.015 28.09.15-09.07.16

Mo Fr 18.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Managen Sie Kunst und Kultur! Kulturmanager/innen sind heutzutage nicht mehr nur auf den oberen Führungsetagen etablierter Kulturinstitutionen. Mehr denn je ist professionelles Kulturmanagement auch in Kulturämtern von Gemeinden, Vereinen sowie kleineren und mittleren Veranstaltungsbetrieben gefragt. Die Zielgruppe für diese Ausbildung ist breit gestreut: • Mitarbeiter und Führungsverantwortliche in Kulturbetrieben wie Theater, Konzerthäuser, Museen und Kinos • Kulturverantwortliche in Gemeinden und Vereinen • Künstler • Personen, die im Kulturbereich tätig sind oder zukünftig sein wollen Im Lehrgang erarbeiten Sie die verschiedensten Faktoren modernen Kulturmanagements zu verstehen und umzusetzen. Darüber hinaus beinhaltet diese praxisbezogene Ausbildung alle Werkzeuge, um in organisatorischen und administrativen Belangen bestens qualifiziert zu sein. Sie perfektionieren Ihr Wissen darüber, wie Kulturveranstaltungen und Kulturprojekte zielgruppenorientiert und wirtschaftlich umgesetzt werden können. Inhalte: • Überblick/Einblick: Die österreichische Kulturlandschaft • Social Media I, II und III • Teambuilding • Kulturtheorie I und II • Planungs- und Managementprozesse, Projektmanagement • Finanzen und Budgetierung • Arbeitsund Urheberrecht • Förderungen • Sponsoring • Kulturpolitik • Kulturtourismus • Kulturmarketing • Veranstaltungsmanagement • Kommunikation • Künstlerbetreuung • Ticketing • Internationales Arbeiten im Kulturbereich • Vereinswesen • Kulturvermittlung • Präsentation, Coaching • Exkursionen Für die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs ist eine schriftliche Zwischenprüfung während des Kurses und eine Abschlussprüfung (Präsentation der Projektarbeit und mündliche Prüfung) abzulegen. Nach positiver Beurteilung erhalten Sie ein Zeugnis und ein Diplom.

IBK Nr 85350.015 10.09.15

Do 18.30-21.00

Modernes Kulturmanagement setzt eine hochwertige und zielorientierte Ausbildung voraus. Der Lehrgang basiert auf den umfassenden Bereichen Kultur und Kunst, Projektmanagement, Marketing und Sponsoring. Informieren Sie sich aus erster Hand. Die Lehrgangsleitung präsentiert die Ausbildungsinhalte und freut sich, Ihre Fragen in Bezug auf Ausbildungsziele und -nutzen zu beantworten. Gerne können Sie sich mit unserem Ausbildungsprofil einen ersten Einblick in modernes Kulturmanagement machen.

Die Top-Ausbildung im Freizeit- und Eventbereich Diplomlehrgang Eventmanagement – Modul 1 Silvia Salzburger-Neuner. 135 Std, 1998 Euro IBK Nr 85365.015 22.09.15-06.02.16

Di Fr 18.00-21.30 Sa 08.30-13.00

Die Erwartungen an einen Event sind sehr hoch – die Gäste wollen Teil eines unvergesslichen Erlebnisses sein. Lernen Sie jetzt, wie Sie Ihre Veranstaltung/en perfekt inszenieren und gleichzeitig die Kosten im Griff haben. Dieser Lehrgang bietet eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen des Eventmanagements. Sie haben nach dem Abschluss die besten Voraussetzungen für eine perfekte Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Die ideale Ausgangsbasis für die Mitarbeit in Eventagenturen, bei Kultur- und Sportprojekten bzw. gesellschaftlichen Ereignissen und Festlichkeiten, wie z. B. Wedding Planning bei Tourismusveranstaltungen, im Stadt- oder Gemeindemarketing, in Reisebüros oder in Marketing- und PR-Abteilungen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die mit der Organisation von Veranstaltungen betraut sind und diese verantwortungsvolle Aufgabe in der Zukunft übernehmen, sowie Personen, die sich auf selbstständiger Basis in dieses Marktsegment wagen wollen. Inhalte: • Eventmanagement • Marketing • Rechtliche Grundlagen • Dramaturgie und Inszenierung • Sponsoring • Finanzen • Eventarten • Freizeitsoziologie • Rherorik/Präsentationstechnik • Medienarbeit/PR • Umgang mit Dienstleistern • Evaluierung/Qualitätsmanagement • Interkulturelle Aspekte Ein Schwerpunkt des berufsbegleitenden Lehrganges sind praktische Übungen, die auch in eine individuelle Projektarbeit anhand eines konkreten Beispiels münden. Spannende Exkursionen runden das Programm ab.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Tourismus Branchen

Diplomlehrgang Eventmanagement – Modul 2 Silvia Salzburger-Neuner. 135 Std, 1998 Euro IBK Nr 85362.015 16.02.16-25.06.16

Di Fr 18.00-21.30 Sa 08.30-13.00

Teilnahmevoraussetzungen: Besuch und Abschluss des 1. Teils der Ausbildung.

Diplomlehrgang Eventmanagement – Informationsveranstaltung Silvia Salzburger-Neuner. 2 Std, kostenlos IBK Nr 85360.015 08.09.15

Di 18.30-20.00

IBK Nr 85360.025 04.08.15

Di 18.30-20.30

Fordern Sie bitte das Lehrgangsprofil an (Tel. 05 90 90 57299). Um Teilnehmerunterlagen auch für Sie zur Verfügung zu haben, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail unter alexandra.schinnerl@wktirol.at an. „In unserem Lehrgang verbinden wir die Vermittlung von theoretischem Wissen mit praktischem Know-how durch Referenten, die seit vielen Jahren in der Eventbranche tätig sind oder als deren Partner fungieren.“ Silvia Salzburger-Neuner, Lehrgangsleiterin

Vereinsmanagement 2.0 Alexander Hartinger. 16 Std, 310 Euro IBK Nr 85203.015 01.04.16-02.04.16

Fr Sa

09.00-17.00

Verantwortliche in Vereinen und Verbänden erhalten einen Einblick in moderne Vereins- und Verbandsführung. Vorbei sind die Zeiten der Mitgliederverwaltung im Schuhkarton! Es reicht nicht, 1x im Jahr eine Vereinsschrift zu verschicken. Vereine und Verbände sind das Rückgrat des Sports, der Musik, der Kultur, der Gesellschaft – nur leider präsentieren sie sich häufig auf „Hasenzüchter-Niveau“. Inhalte: • Was ist ein moderner Verein / Verband? • Wie erreiche ich meine Mitglieder und wie akquiriere ich neue? • Die Kommunikation im Verein / Verband • Wie präsentiere ich mich und meinen Verein / Verband zeitgemäß? • Modernes Vereins- / Verbandsmanagement Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie das professionelle Handwerkszeug für eine erfolgreiche Umsetzung erhalten Sie in diesem Workshop. Der Leiter des Workshops war 10 Jahre GF des Deutschen Alpenvereins.

Modernes Vereinsmanagement Sponsoring leicht gemacht Alexander Hartinger. 16 Std, 310 Euro IBK Nr 85202.015 15.04.16-16.04.16

Fr Sa

09.00-17.00

Institutionen, Vereine und Verbände, die Sponsoren suchen, und Unternehmer/innen, die als Sponsoren auftreten wollen, erhalten Werkzeuge und Strategien an die Hand, den richtigen Sponsoring-Partner zu finden und zu gewinnen. Für die gute Zusammenarbeit benötigen sie gute Argumente: sachlich fundiert, schlüssig formuliert, überzeugend präsentiert. Dieser Workshop hilft Ihnen Ihre Ziele zu erreichen – von der Partnerfindung bis hin zum Sponsoring-Vertrag. Inhalte: • Was ist Sponsoring überhaupt? • Welche Formen des Sponsorings gibt es? • Voraussetzungen für eine Sponsorpartnerschaft! • Wie komme ich an den richtigen Partner? • Wie überzeuge ich im Gespräch? • Wie erstelle ich ein wirkungsvolles Sponsoring-Booklet? • Wie gestalte ich einen Sponsoring-Vertrag? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie das professionelle Handwerkszeug für eine erfolgreiche Umsetzung bietet dieser Workshop. Der Leiter des Workshops ist erfahrener und erfolgreicher Inhaber einer Agentur für Sportmarketing.

Ausbildung zum Reiseleiter Auf das sich permanent ändernde Urlaubs- und Reiseverhalten müssen auch Reiseleiter/innen reagieren. Die Herausforderung für gute Reiseleiter besteht darin, auf die unterschiedlichsten Reisemotive der Reisenden professionell einzugehen und jede Reise zu einem unverwechselbaren Erlebnis für den Gast werden zu lassen. Jede Art von Busreise – sei es eine Kunst-/Kulturreise, Städtereise, Familienreise, Seniorenreise, Wanderreise, Klassenfahrt, Fahrt mit dem Bus zu einem besonderen Event oder Wellnessreise – erfordert vom „Reisecoach“ unterschiedliche Vorbereitungsarbeiten, Kontakte, Kooperationen, Vereinbarungen,

381


382

Branchen Tourismus

www.tirol.wifi.at

Rahmenprogramme und Zusatzleistungen. Machen Sie aus sich einen kompetenten, professionellen Reisebegleiter, der sich durch beste Leistungen ein Stammkundendepot für die Zukunft erarbeitet. Genau darauf bereiten wir Sie in unserer Reiseleiterausbildung praxisnah vor.

„Durch einen logischen Aufbau des Lehrganges sowie viele praxisbezogene Beispiele und Übungen sind viele Teilnehmer erfolgreich als nebenberufliche Reiseleiter unterwegs.“ Engelbert Lechner, Reiseleiter und Lehrgangsleitung

Reiseleiter-Ausbildung Engelbert Lechner. 55 Std, 530 Euro IBK Nr 85901.015 19.10.15-24.10.15 IBK Nr 85901.025 30.01.16-05.03.16 SZ Nr 85901.805 01.04.16-16.04.16

Mo-Sa 08.30-16.30 Sa 08.30-16.30 Fr Sa 08.30-16.30

Personen mit Organisationstalent und guter Allgemeinbildung lernen die wichtigsten Organisations- und Informationsaufgaben eines/einer Reiseleiters/in kennen. Fachwissen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, eine Übungsfahrt nach München sowie zahlreiche praxisbezogene Übungen sollen den erfolgreichen Einstieg in diesen interessanten Beruf erleichtern. Inhalte: • Vorbereitung einer Reise • Begrüßung • Gestaltung der Reise • Hotel-Check-in • Programmgestaltung am Zielort • Durchführung von Ausflugsfahrten • Problembewältigung und Verhaltenstraining • Zusammenarbeit mit Fremdenführern • Was, aber vor allem wie soll ich erklären • Hotel-Check-out • Geografie-Basiswissen • Überblick über die wichtigsten mitteleuropäischen Baustile • Flugreisen • Sonderfahrten: Musikreisen, Radreisen, Wanderfahrten • Die Persönlichkeit des Reiseleiters • Stellenbewerbung • Programmaufbau bei Mehrtagesfahrten • Übungsfahrt mit Nachbereitung • Der Aufbau von Stammkunden

Diplomlehrgang Reiseleiter – Abschlussprüfung Roland Amor. 8 Std, 125 Euro IBK Nr 85903.015 31.10.15

Sa 08.30-14.30

IBK Nr 85903.025 12.03.16

Sa 08.30-14.30

SZ Nr 85903.805 22.04.16

Fr 08.30-14.30

Die Ausbildung zum Reiseleiter wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis und ein Diplom.

Beratungskompetenz für Mitarbeiter im Reisebüro Ausbildung Reiseberater Rudi Wimmer. 140 Std, 1690 Euro IBK Nr 85930.015 11.09.15-12.12.15

Fr 14.00-21.45 Sa 09.00-17.00 1x Do 14.00-21.45

Mit dem Besuch dieses Lehrganges erwerben Sie das theoretische und praktische Fachwissen, das Sie für den erfolgreichen Einstieg in die Reisebürobranche benötigen. Als Verkaufsberater/in im Reisebüro oder bei einem Reiseveranstalter sind Sie damit in der Lage, kunden- und serviceorientiert branchenspezifisch in Bezug auf Destinationen, Airlines und Rahmenbedingungen und -programme zu informieren und zu beraten. Sie verfügen über das nötige Know-how für die Durchführung von Reise- und Urlaubsbuchungen. Die Inhalte dieser Ausbildung sind speziell auf die Bedürfnisse von Neueinsteigern und Reisebüromitarbeitern, die im ersten Jahr ihrer beruflichen Tätigkeit stehen, ausgerichtet und setzen keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Die wesentlichen Teile sind dabei die wichtigsten Urlaubsländer der Österreicher, der Städtetourismus, die Fluglinien, Kreuzfahrten, Hotelketten und Clubs, Reiserecht, Reiseversicherung, Reiseveranstalter, Tourismusorganisationen, das Computerreservierungssystem Amadeus und ein Verkaufstraining. Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung. Bei positiver Beurteilung erhalten Sie ein Zeugnis und ein Diplom.

Ausbildung Reiseberater – Abschlussprüfung Rudi Wimmer. 4 Std, 155 Euro IBK Nr 85932.015 15.01.16

Fr 09.00-13.00

Absolventen/innen der Ausbildung Reiseberater schließen die Ausbildung mit einer schriftlich/praktischen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung erhalten sie ein Zeugnis und ein Diplom.

Ausbildung Reiseberater – Informationsabend Rudi Wimmer. 2 Std, kostenlos IBK Nr 85931.015 07.08.15

Fr 18.00-20.00

IBK Nr 85931.025 21.08.15

Fr 18.00-20.00

IBK Nr 85931.035 03.09.15

Do 18.00-20.00

Gut ausgebildete Mitarbeiter/innen im Reisebüro sind der Garant für erfolgreiche Kundenberatung und -betreuung. An unserem Informationsabend erfahren Sie die Ausbildungsinhalte und erhalten Detailinformationen in Bezug auf Stellenwert/Bedeutung/Platzierung der Reisebüros in der Welt der


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Touristik, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die Zugangsvoraussetzungen, Zielgruppe, Kosten und Förderungsmöglichkeiten sowie die beruflichen Chancen. Weiters können Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch offene Fragen oder individuelle Voraussetzungen abklären. Nutzen Sie die Möglichkeit und informieren Sie sich aus erster Hand. Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail, so können wir für Sie entsprechende Unterlagen vorbereiten.

Befähigungskurs Reisebüro Informationen erhalten Sie bei Alexandra Holzer, WK Tirol, Sparte Tourismus, Fachgruppe Reisebüros unter Tel. 05 90 90 5-1289.

Tourismus Branchen

Fremdenführer-Lehrgang – Teil 2 Roland Amor. 300 Std, 2100 Euro IBK Nr 95362.015 11.01.16-11.06.16 Mo Mi 19.00-22.00 fallw. Fr Sa So Im 2. Teil des Befähigungskurses erarbeiten wir Spezialthemen wie Ikonografie, Musik, Landwirtschaft, Biologie, Forstwirtschaft, Tourismuslehre, Architektur, Literatur, Industrie, Archäologie u. v. a. m. Diese Inhalte sind die Grundlage für das Ausarbeiten von Referaten und Probeführungen. Eine Vielzahl von Exkursionen stärkt das Bewusstsein für die Schönheiten unseres Landes und hilft das theoretische Wissen zu stärken und Zusammenhänge zu erkennen.

Fremdenführer-Lehrgang – Teil 3 Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Fremdenführer – entspricht der Fremdenführerverordnung BGBl.II, 46/2003, 399/2008 i.d.g.F. Fremdenführer-Lehrgang – Teil 1 Roland Amor. 220 Std, 1400 Euro IBK Nr 95361.015 14.09.15-19.12.15 Mo Mi 19.00-22.00 fallw. Fr Sa So Fremdenführer – ein Beruf mit Perspektive! Mit der Teilnahme am Befähigungskurs Fremdenführer bereiten Sie sich auf die Befähigungsprüfung vor und erwerben den erforderlichen Nachweis über eine adäquate Ausbildung, den Sie für die Erteilung der Gewerbeberechtigung benötigen. Teil 1 des Befähigungskurses Fremdenführer beinhaltet vorwiegend die Kernfächer, die für das Verständnis und die weitere Erarbeitung der Spezialthemen im Teil 2, 3 und Teil 4 erforderlich sind. Inhalte: • Geografie und Landschaftskunde • Geschichte • Historische Vertiefungsgebiete • Kunst- und Kulturgeschichte • Heimat- und Volkskunde Im Laufe des Kurses finden eine Vielzahl von Pflichtexkursionen und Probereferate statt, in Blockkursen am Wochenende (Fr, Sa, So) laut Programm. Diese Vorbereitung entspricht Modul 1, 2, 3 und 4 der Befähigungsprüfungsordnung, siehe Meister- und Befähigungsprüfungen. „Im Tourismus ist höchste Qualität gefragt und besonders bei Führungen durch und über das Urlaubsgebiet. Diesen Anforderungen kann nur ein ausgebildeter Fremdenführer entsprechen.“ Roland Amor, Lehrgangsleiter

Herbst 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7299.

Fremdenführer-Lehrgang – Informationsabend Roland Amor. 3 Std, kostenlos IBK Nr 95360.015 06.08.15

Di 19.00-21.00

IBK Nr 95360.025 31.08.15

Mo 19.00-21.00

Personen, die sich für unser Land interessieren, es gerne Gästen zeigen möchten, in Fremdsprachen versiert sind und beabsichtigen, als Fremdenführer/in ein Unternehmen selbstständig zu führen oder in einem bestehenden Unternehmen mitzuarbeiten, erhalten Informationen über die Anforderungen, die die Ausübung dieses Berufes erfordert. Informieren Sie sich bei unserer kostenlosen Informationsveranstaltung aus erster Hand über Ausbildungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen, Abschluss, Kosten und Fördermöglichkeiten sowie die beruflichen Chancen. In einem persönlichen Beratungsgespräch können Sie offene Fragen und individuelle Voraussetzungen abklären. Sie gewinnen dadurch Hilfestellung in Ihrer Entscheidungsfindung. Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail, so können wir auch für Sie entsprechende Unterlagen vorbereiten.

Ausbildung Bäderpersonal (gemäß Önorm S 1150) Informationen erhalten Sie bei Sonja Simonitsch, WK Tirol, Sparte Tourismus, Fachgruppe Reisebüros unter Tel. 05 90 90 5-1361.

383


384

Branchen Verkehr

www.tirol.wifi.at

Verkehr Beratung Magdalena Halder t: 05 90 90 5-7266 e: magdalena.halder@wktirol.at tirol.wifi.at/verkehr

Ausbildung zum Pistenretter WIFI-Experten. 10 Std, 185 Euro IBK Nr 67713.015 16.11.15

Mo 08.00-18.00

LA Nr 67713.605 23.11.15

Mo 08.00-18.00

SZ Nr 67713.805 09.11.15

Mo 08.00-18.00

Eine gut funktionierende Rettungskette ist in Notsituationen ein Garant für schnelle und professionelle Hilfe. In dieser Ausbildung erhalten Sie als zukünftiger Pistenretter ein fundiertes Basiswissen rund um die Organisation der gesamten Rettungskette, angefangen von der Sicherstellung der ErsteHilfe-Leistung bis hin zum geeigneten Transport von der Unfallstelle zur Übergabestelle an das Rettungsmittel. Die Inhalte werden praxisbezogen vermittelt und sind auf den Pisten- und Seilbahnbetrieb abgestimmt. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe der Seilbahner in Tirol. Zielgruppe: • Verantwortliche des Pistenrettungsdienstes • Pistenverantwortliche in Seilbahnbetrieben Voraussetzungen: 16 h Erste-Hilfe-Kurs Inhalte: • Rechtliche Grundlagen • Einsatzorganisation: Alarmierung bis Polizeiübergabe • Kommunikation mit der Leitstelle • Notarzthubschrauber • Zusammenarbeit mit der Alpinpolizei • Erste Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen • Spezielle Verletzungsbilder bei Schiunfällen • Praxisbeispiele

Ausbildungen für die Seilbahnwirtschaft Die Ausbildung zum Betriebsleiter wird am WIFI Innsbruck angeboten und gliedert sich in zwei Teile. Für die Zulassung zur Ausbildung ist der Nachweis der bestandenen Maschinistenprüfung notwendig. Der positive Abschluss des 1. Teils ist Voraussetzung für den zweiten Teil. Betriebsleiter, welche bei einer Pendeloder Standseilbahn beschäftigt sind, absolvieren einen zweitägigen Zusatz (= Teil 3). Die Maschinistenausbildung gliedert sich in zwei Teile. Die einwöchige Ausbildung ist von allen zu absolvieren. Das Zusatzmodul ist für jene erforderlich, die Stand- und Pendelseilbahnen zu bedienen haben. Der erfolgreiche Abschluss wird durch eine positive Prüfung erlangt und durch ein Zertifikat bestätigt.

Das WIFI Tirol bietet neben diesen beiden Ausbildungen auch die Vorbereitung Lehrabschlussprüfung zum Seilbahnfachmann im 2. Bildungsweg. In drei Teilen werden die wesentlichen Kenntnisse für diesen Beruf vermittelt. Nach Absolvierung der Ausbildung und der notwendigen Praxis zwischen den Theorie-Blöcken ist eine optimale Vorbereitung auf den Lehrabschluss gegeben. Zusätzlich bieten wir interessante Seminare zu aktuellen Schwerpunkten. Gemeinsam mit unseren Experten erarbeiten Sie z. B. Inhalte aus dem Bereich Arbeitnehmerschutz oder Fragen rund um die Verkehrssicherungspflicht. Dieses Seminarangebot mit wechselnden Schwerpunkten bietet eine interessante Weiterbildungsmöglichkeit für Mitarbeiter/innen aus der Seilbahnwirtschaft und rundet unser Ausbildungsangebot ideal ab.

Maschinistenausbildung – Grundmodul für fix geklemmte und kuppelbare Anlagen WIFI-Experten. 40 Std, 525 Euro IBK Nr 67721.015 12.10.15-16.10.15

Mo-Fr 08.00-17.30

IBK Nr 67721.025 02.11.15-06.11.15

Mo-Fr 08.00-17.30

IBK Nr 67721.035 30.11.15-04.12.15

Mo-Fr 08.00-17.30

IBK Nr 67721.045 04.04.16-08.04.16

Mo-Fr 08.00-17.30

IBK Nr 67721.055 25.04.16-29.04.16

Mo-Fr 08.00-17.30

IBK Nr 67721.065 20.06.16-24.06.16

Mo-Fr 08.00-17.30

KB Nr 67721.405 09.11.15-13.11.15

Mo-Fr 08.00 17.00

KB Nr 67721.415

04.04.16-08.04.16

Mo-Fr 08.00 17.00

LA Nr 67721.605 19.10.15-23.10.15

Mo-Fr 08.00-17.00

LA Nr 67721.615 06.06.16-10.06.16

Mo-Fr 08.00-17.00

Die Ausbildung bereitet Sie auf die Tätigkeit im Seilbahnbetrieb vor. Sie begegnen dabei verschiedensten Herausforderungen, agieren in einem komplexen Umfeld, stehen in laufendem Kundenkontakt und haben einer Reihe gesetzlicher Vorgaben Folge zu leisten. Hier legen Sie die Basis für die Bewältigung dieser Aufgaben. Gemäß den Vorgaben des Fachverbandes für Seilbahnwirtschaft erarbeiten Sie folgende Inhalte: • Rechtliches, Administratives und Arbeitnehmerschutz • Technik / Mechanik • Elektrotechnik • Hydraulik • Seile Die Ausbildung endet mit einer Prüfung ca. 1 Woche nach Kursende (Durchführung lt. Prüfungsordnung Fachverband) – für Absolventen/innen kostenlos, Anmeldung im Zuge der Ausbildung. Hinweis für BL-Anwärter: Ausbildung ist als Zugangsvoraussetzung für Betriebsleiterausbildungen vorgeschrieben. Maschinistenzertifikat: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie vom Fachverband für Seilbahnwirtschaft das Zertifikat als Nachweis für Ihre weitere berufliche Tätigkeit.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Verkehr Branchen

Maschinistenausbildung – Zusatzmodul für Stand- und Pendelseilbahnen WIFI-Experten. 16 Std, 230 Euro IBK Nr 67724.015 09.11.15-10.11.15

Mo-Di 08.00-17.30

IBK Nr 67724.025 02.05.16-03.05.16

Mo-Di 08.00-17.30

Wer als Maschinist bei Stand- und Pendelseilbahnen vorgesehen ist bzw. die Betriebsleiterausbildung für diese Anlagen anstrebt, hat zusätzlich zum Grundmodul dieses Modul samt Abschlussprüfung zu absolvieren. Voraussetzungen: Positiver Abschluss des Grundmoduls Inhalte: • Seilbahntechnik • Elektrotechnik • Rechtlicher Teil • Spezielle Aspekte der Stand- und Pendelseilbahnen Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung ca. eine Woche nach Abschluss des Kurses. Die Prüfung (Durchführung lt. Prüfungsordnung) ist für Absolventen/innen kostenlos (Anmeldung im Zuge der Ausbildung). Hinweis für BL-Anwärter: Diese Ausbildung ist als Zugangsvoraussetzung für Betriebsleiterausbildungen vorgeschrieben, falls Sie als BL für Stand- und Pendelseilbahnen aktiv werden wollen. Maschinistenzertifikat: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie vom Fachverband für Seilbahnwirtschaft die Maschinistenzertifikate „Maschinist für fix geklemmte und kuppelbare Systeme“ und „Maschinist für Stand- und Pendelseilbahnen“.

Maschinistenprüfung WIFI-Experten. 6 Std, kostenlos

ist die Teilnahme kostenlos. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns die Maschinistenzertifikate des Fachverbandes für Seilbahnwirtschaft für die jeweiligen Module. Die Maschinistenzertifikate sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Betriebsleiterausbildung.

Betriebsleiter – Teil I Dipl.-Ing. Robert Steinwander. 125 Std, 945 Euro IBK Nr 67705.015 18.04.16-06.05.16 Kurs A

Mo-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 67705.025 17.05.16-03.06.16 Kurs B

Mo-Fr 08.00-18.00

Voraussetzungen: • Abgeschlossene Schlosser-, Elektrikeroder KFZ-Lehre • 2 Jahre Seilbahnpraxis • Positiv abgeschlossene Maschinistenausbildung • Bei jeder anderen abgeschlossenen Lehre bzw. ohne Lehre mindestens 5 Jahre Seilbahnpraxis • Mindestalter 21 Jahre Anmeldung: Mittels Anmeldeformular (Sie können dieses Formular unter der DW 7266 anfordern) schriftlich an das WIFI Innsbruck, mit persönlichen Daten, Kopie des Lehrabschlusszeugnisses, Lebenslauf mit Originalunterschrift, Kopie des Maschinistenzeugnisses, Bestätigung über die Seilbahnpraxis und Bekanntgabe, ab wann und für welche Anlage der Betroffene vorgesehen ist, Nachweis über Fremdpraxis Inhalte: • Mathematik • Physik • Mechanik • Werkzeug- und Maschinenkunde • Werkstoffkunde • Hydraulik • Pneumatik • Grundlagen Elektrotechnik • Arbeitnehmerschutz • Schriftliche Zwischenprüfung

IBK Nr 67725.015 23.10.15

Fr 08.30-13.00

IBK Nr 67725.025 13.11.15

Fr 08.30-13.00

Prüfung Betriebsleiter I

IBK Nr 67725.035 11.12.15

Fr 08.30-13.00

WIFI-Experten. 6 Std, 195 Euro

IBK Nr 67725.045 15.04.16

Fr 08.30-13.00

IBK Nr 67725.055 06.05.16

Fr 08.30-13.00

IBK Nr 67725.065 01.07.16

Fr 08.30-13.00

KB Nr 67725.405 20.11.15

Fr 08.00-13.00

KB Nr 67725.415 15.04.16

Fr 08.00-13.00

LA Nr 67725.605 30.10.15

Fr 08.00-13.00

LA Nr 67725.615 17.06.16

Fr 08.00-13.00

Die Maschinistenprüfung stellt den Abschluss der Maschinistenausbildung dar. Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt und ist modular aufgebaut. Es sind jene Prüfungsteile abzulegen, für die auch die Ausbildung absolviert wurde (Grundmodul für fix geklemmte und kuppelbare Systeme und/oder Zusatzmodul für Stand- und Pendelseilbahnen). Die Anmeldung zum Prüfungstermin erfolgt während der Ausbildung. Für Teilnehmer/innen der WIFI-Maschinistenausbildung

IBK Nr 67704.015 31.08.15

Mo 08.00-13.00

IBK Nr 67704.025 06.05.16

Mo 08.00-13.00

IBK Nr 67704.035 03.06.16

Mo 08.00-13.00

Für Personen, die über einen höheren Schulabschluss (HTL) oder eine technische Hochschulausbildung (FH oder Universität) verfügen, ist es möglich, die schriftliche Prüfung I ohne Kursbesuch abzulegen und mit positivem Prüfungsergebnis direkt in den Kursteil II einzusteigen. Ziel: Der positive Abschluss der Prüfung ermöglicht den direkten Einstieg in den zweiten Ausbildungsteil. Zielgruppe: Absolventen/innen einer HTL oder einer technischen Hochschulausbildung Inhalte: • Werkzeug-, Maschinen- und Werkstoffkunde • Mechanik • Elektrotechnik • Hydraulik Sie erhalten zur Vorbereitung im Selbststudium das Skript vom Teil I und können zu dem Prüfungstermin antreten.

385


386

Branchen Verkehr

www.tirol.wifi.at

Betriebsleiter – Teil II Dipl.-Ing. Robert Steinwander. 165 Std, 1365 Euro IBK Nr 67706.015 07.09.15-02.10.15 Kurs B

Mo-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 67706.025 14.09.15-09.10.15 Kurs C

Mo-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 67706.035 17.05.16-10.06.16 Kurs A

Mo-Fr 08.00-18.00

Voraussetzungen: • Positiver Abschluss des Teils I • Positiv abgeschlossene Maschinistenausbildung • Mindestalter 21 Jahre Inhalte: • Seilbahntechnik – mechanischer und elektronischer Teil • Seile • Praktische Betriebsführung • Betriebsvorschriften • Beförderungsbedingungen • Verkehrssicherheitspflicht • Schriftliche Abschlussprüfung am letzten Kurstag Ministerielle Prüfung durch die Seilbahnbehörde ca. 14 Tage nach Kursende

Betriebsleiter – Teil III Dipl.-Ing. Robert Steinwander. 30 Std, 415 Euro IBK Nr 67707.015 12.10.15-14.10.15 Kurs C

Mo-Mi 08.00-18.00

IBK Nr 67707.025 13.06.16-15.06.16 Kurs A

Mo-Mi 08.00-18.00

Voraussetzungen: Positiver Abschluss des Teils II Zielgruppe: Der Besuch dieses Zusatzmodules ist für Betriebsleiter vorgesehen, welche bei einer Pendel- oder Standseilbahn beschäftigt sind. Inhalte: Fachspezifische Zusatzteile für Pendel- und Standseilbahnen Ministerielle Prüfung durch die Seilbahnbehörde ca. 14 Tage nach Kursende

Betriebsleiter – Schlepplifte Dipl.-Ing. Robert Steinwander. 40 Std, 450 Euro IBK Nr 67708.015 16.11.15-21.11.15 Prüfung

Mo-Fr 09.00-17.00 Sa 09.00-12.30

Dieser Kurs ist für alle Betriebsleiter, die ausschließlich Schlepplifte betreiben. Rechtliche Voraussetzungen: • Laut Seilbahngesetz 2003 bzw. der dazugehörigen Schleppliftverordnung 2004 müssen neue Betriebsleiter sowie deren Stellvertreter für Schlepplifte einen einwöchigen Ausbildungskurs positiv absolvieren. Ebenso ist dieser Kurs von allen bestehenden Betriebsleitern bzw. Betriebsleiter-Stellvertretern von

nichtgewerbebehördlich genehmigten Anlagen vor Beginn der Wintersaison zu absolvieren. • Mindestalter 18 Jahre • Kenntnis der deutschen Sprache • Gesundheitliche und fachliche Eignung Voraussetzung des Fachverbandes: 2 Jahre Schleppliftpraxis Inhalte: • Beförderungsbedingungen • Betriebsvorschriften • Mechanik • Hydraulik • Seile • Elektrotechnik • Arbeitnehmerschutz • Abschlussprüfung Hinweis: Teilnahmegebühr inklusive Prüfungsgebühr

Upgrade für Betriebsleiter und Führungskräfte in der Seilbahnbranche WIFI-Experten. 32 Std, 585 Euro IBK Nr 67709.015 13.06.16-28.06.16

Mo Di

09.00-17.00

Neben fachlicher Qualifikation und Erfahrung gewinnen die betriebswirtschaftlichen und personellen Belange für Betriebsleiter an Bedeutung. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, bietet dieses 4-tägige Seminar die beste Gelegenheit, seine Kompetenzen in diesen Bereichen zu stärken. Zielgruppe: Erfahrene und angehende Führungskräfte in der Seilbahnwirtschaft Inhalte: Unsere Gäste: • Positionierung des Gebietes • Preis/Leistung • Subjektives Empfinden und betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten • Die 10 wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe • Kundenanforderungen Anforderungen an die Betriebsleiter: • Wie man sich selbst sieht und wie einen andere sehen • Persönlichkeit und Führungsverhalten • Kommunikation • Umgang mit herausfordernden Situationen Das Führen von Mitarbeitern/innen: • Mitarbeiterauswahl • Bilden von Teams und Fördern von Zusammenhalt • Fordern und Fördern • Zielorientierung Theorie goes Praxis: • Bearbeiten von Fallbeispielen aus der praktischen Erfahrung des eigenen Unternehmens „Betriebsleiter haben eine verantwortungsvolle Aufgabe. Sie sind nicht nur für sichere und komfortable Beförderung und ideale Pistenbedingungen verantwortlich, sondern nehmen gleichzeitig auch eine zentrale Rolle als Führungskraft ein.“ Alexander Alscher, Trainer


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Verkehr Branchen

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Seilbahntechniker Teil 1 WIFI-Experten. 80 Std, 640 Euro IBK Nr 97125.015 11.04.16-23.04.16

Mo-Sa 08.00-18.00

Für Seilbahnbedienstete, die den Lehrabschluss als Seilbahnfachmann anstreben, bietet diese 3-teilige Ausbildung die optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung im zweiten Bildungsweg. Zwischen den Teilen ist ein ausreichender Zeitraum vorhanden, das in der Theorie vermittelte Wissen zu festigen und in der Praxis zu erproben. Es findet pro Halbjahr ein Teil der Ausbildung statt. Sie werden also in eineinhalb Jahren auf die Prüfung vorbereitet. Inhalte: • Grundlagen Mechanik • Seilbahntechnische Einrichtungen • Hydraulische und pneumatische Elemente • Grundlagen Elektrotechnik • Seile • Rechtliche Grundlagen • Werkstoffkunde • Fertigungstechnik • Mess- und Prüfverfahren • Sicherheits-, Umweltschutz- und Brandschutzvorschriften • Praktische Arbeiten

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Seilbahntechniker Teil 2 WIFI-Experten. 80 Std, 640 Euro IBK Nr 97126.015 19.10.15-31.10.15

Mo-Sa 08.00-18.00

Teil 2 der theoretischen und praktischen Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Seilbahnfachmann Inhalte: • Grundlagen Mechanik • Seilbahntechnische Einrichtungen • Hydraulische und pneumatische Elemente • Grundlagen Elektrotechnik • Seile • Rechtliche Grundlagen • Werkstoffkunde • Fertigungstechnik • Mess- und Prüfverfahren • Sicherheits-, Umweltschutz- und Brandschutzvorschriften • Praktische Arbeiten

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg Fachausbildung Seilbahntechniker Teil 3 WIFI-Experten. 80 Std, 640 Euro IBK Nr 97127.015 25.04.16-07.05.16

Mo-Sa 08.00-18.00

Teil 3 der theoretischen und praktischen Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Seilbahnfachmann Inhalte: • Grundlagen Mechanik • Seilbahntechnische Einrichtungen • Hydraulische und pneumatische Elemente • Grundlagen Elektrotechnik • Seile • Rechtliche Grundlagen • Werkstoffkunde • Fertigungstechnik • Mess- und Prüfverfahren • Sicherheits-, Umweltschutz- und Brandschutzvorschriften • Praktische Arbeiten

Befähigungskurs Kaufmännischer Teil – Personenbeförderung und grenzüberschreitender Güterverkehr Mag. Gabriele Zmugg, MBA. 45 Std, 560 Euro IBK Nr 91350.015 05.10.15-09.10.15

Mo-Fr 08.00-17.00

IBK Nr 91350.025 07.03.16-11.03.16

Mo-Fr 08.00-17.00

Dieses Training ist eine intensive Vorbereitung auf den kaufmännischen Teil der Befähigungsprüfung für Personenbeförderung sowie grenzüberschreitenden Güterverkehr. Inhalte: • Unternehmensführung • Rechnungswesen • Marketing • Mitarbeiterführung und Personalmanagement • Unternehmerische Rechtskunde • Finanzierung Befähigungsprüfung: Die Anmeldung zu den Vorbereitungskursen (Abwicklung durch das WIFI) und die Befähigungsprüfungen (Abwicklung durch die Gewerbeabteilung des Amtes der Tiroler Landesregierung, Johannes Stadlwieser, 0512/508-2417) hat zeitgerecht zu erfolgen. Die entsprechenden Formulare erhalten Sie bei uns bzw. direkt beim Amt der Tiroler Landesregierung. Bitte beachten Sie: Gemäß Art 8 Abs. 2 Verordnung EG Nr. 1071/2009 ist die Prüfung in dem Mitgliedstaat abzulegen, in dem der Kandidat den gewöhnlichen Aufenthalt hat oder einer regelmäßigen Beschäftigung nachgeht.

Befähigungskurs Personenbeförderung mit PKW WIFI-Experten. 63 Std, 560 Euro IBK Nr 97364.015 19.10.15-29.10.15

Mo-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 97364.025 14.03.16-24.03.16

Mo-Fr 08.00-18.00

Dieser Kurs bereitet Sie auf die fachliche Befähigungsprüfung für Personenbeförderung mit PKW vor. Inhalte: • Fachspezifische Kalkulation • Umsatzsteuerberechnung • Verkehrsgeografie • Rechtsgrundlagen des Funkverkehrs • Gelegenheitsverkehrsrecht • Rechtskunde • Tarifkunde • Arbeits- und Sozialrecht • Grenzüberschreitender Verkehr • Gewerberecht • Technische Normen • Unfallverhütung Hinweis: Als Vorbereitung auf den kaufmännischen Teil der Befähigungsprüfung ist der Befähigungskurs Kaufmännischer Teil mit der VA-Nummer 91350 zu absolvieren! Befähigungsprüfung: Die Anmeldung zu den Vorbereitungskursen (Abwicklung durch das WIFI) und die Befähigungsprüfungen (Abwicklung durch die Gewerbeabteilung des Amtes der Tiroler Landesregierung, Johannes Stadlwieser, 0512/508-2417) hat zeitgerecht zu erfolgen. Die entsprechenden Formulare erhalten Sie bei uns bzw. direkt beim Amt der Tiroler Landesregierung. Bitte beachten Sie: Gemäß Art 8 Abs. 2 Verordnung EG Nr. 1071/2009 ist die Prüfung in dem Mitgliedstaat abzulegen, in dem der Kandidat den gewöhnlichen Aufenthalt hat oder einer regelmäßigen Beschäftigung nachgeht.

387


388

Branchen Verkehr

www.tirol.wifi.at

Taxilenkerprüfung WIFI-Experten. 12 Std, 300 Euro

Befähigungskurs Personenbeförderung mit Bussen WIFI-Experten. 76 Std, 685 Euro IBK Nr 97365.015 19.10.15-29.10.15

Mo-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 97365.025 14.03.16-24.03.16

Mo-Fr 08.00-18.00

Dieser Kurs bereitet Sie auf die fachliche Befähigungsprüfung für Personenbeförderung mit Bussen vor. Inhalte: • Fachspezifische Kalkulation • Umsatzsteuerberechnung • Verkehrsgeografie • Rechtsgrundlagen des Funkverkehrs • Gelegenheitsverkehrsrecht • Gewerberecht • Grenzüberschreitender Verkehr • Technische Normen • Rechtskunde • Tarifkunde • Arbeits- und Sozialrecht • Unfallverhütung • Tachograf und Fahrtenbuch • Arbeitszeitrecht • Kraftlinienverkehr Hinweis: Als Vorbereitung auf den kaufmännischen Teil der Befähigungsprüfung ist der Befähigungskurs Kaufmännischer Teil mit der VA-Nummer 91350 zu absolvieren! Befähigungsprüfung: Die Anmeldung zu den Vorbereitungskursen (Abwicklung durch das WIFI) und die Befähigungsprüfungen (Abwicklung durch die Gewerbeabteilung des Amtes der Tiroler Landesregierung, Johannes Stadlwieser, 0512/508-2417) hat zeitgerecht zu erfolgen. Die entsprechenden Formulare erhalten Sie bei uns bzw. direkt beim Amt der Tiroler Landesregierung. Bitte beachten Sie: Gemäß Art 8 Abs. 2 Verordnung EG Nr. 1071/2009 ist die Prüfung in dem Mitgliedstaat abzulegen, in dem der Kandidat den gewöhnlichen Aufenthalt hat oder einer regelmäßigen Beschäftigung nachgeht.

IBK Nr 67711.015

03.08.15-04.08.15

Mo Di

17.00-22.00

IBK Nr 67711.025

07.09.15-08.09.15

Mo Di

17.00-22.00

IBK Nr 67711.035

05.10.15-06.10.15

Mo Di

17.00-22.00

IBK Nr 67711.045

02.11.15-03.11.15

Mo Di

17.00-22.00

IBK Nr 67711.055

30.11.15-01.12.15

Mo Di

17.00-22.00

IM Nr 67711.305 05.11.15-12.11.15

Mo 08.00-12.00

IM Nr 67711.315 11.04.16-18.04.16

Mo 08.00-12.00

KB Nr 67711.405

06.11.15 Kurs 13.11.15 Prüfung

Fr 08.00-12.00 Fr ab 08.00

KB Nr 67711.415

22.04.16 Kurs 29.04.16 Prüfung

Fr 08.00-12.00 Fr ab 08.00

KU Nr 67711.505

15.10.15 Kurs 22.10.15 Prüfung

Do 08.00-12.00 Do ab 08.00

KU Nr 67711.515

11.03.16 Kurs 18.03.16 Prüfung

Fr 08.00-12.00 Fr ab 08.00

LA Nr 67711.605 03.11.15 Kurs 10.11.15 Prüfung LA Nr 67711.615

Di 08.00-13.00 Di ab 08.00

21.04.16 Kurs 28.04.16 Prüfung

Do 08.00-13.00 Do ab 08.00

LZ Nr 67711.905 12.04.16-19.04.16

Di Do 18.00-22.00

Die Absolvierung eines Kurses ist Voraussetzung zur Ablegung der Taxilenkerprüfung. Diese Ausbildung findet in Kooperation mit der Sparte Verkehr der Wirtschaftskammer Tirol statt. Inhalte: • Verkehrsgeografie • Arbeits- und Sozialrecht • Gewerberechtliche und straßenpolizeiliche Vorschriften • Kundenorientiertes Verhalten Hinweis: Mindestalter 20 Jahre und 1 Jahr Fahrpraxis Die Anmeldung erfolgt ausschließlich bei Frau Gütl in der Wirtschaftskammer Tirol, Meinhardstraße 12-14, Tel. 05 90 90 51255 oder in den Bezirksstellen. Im Kursbeitrag sind die Skripten und die Prüfungsgebühr enthalten.

Befähigungskurs grenzüberschreitender Güterverkehr Mag. Marco Mariner. 95 Std, 895 Euro IBK Nr 97367.015 12.10.15-28.10.15

Mo-Fr 08.00-18.00

IBK Nr 97367.025 14.03.16-01.04.16

Mo-Fr 08.00-18.00

Dieser Kurs bereitet Sie auf den fachlichen Teil der Befähigungsprüfung für grenzüberschreitenden Güterverkehr vor. Inhalte: • Fachkalkulation • Umsatzsteuer- und Straßenverkehrsbeitragsberechnung • Güterbeförderungsgesetz


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Verkehr Branchen

• Versicherungsrecht • Verkehrsrecht und -statistik • Tarifkunde • Verkehrsgeografie • Frachtrecht • Ladetechnik • Abfallwirtschaft • Gefährliche Güter • Zollrecht • Kombinierter Verkehr und Arbeitszeitvorschriften • ATP • Technische Normen Hinweis: Als Vorbereitung auf den kaufmännischen Teil der Befähigungsprüfung ist der Befähigungskurs Kaufmännischer Teil mit der VA-Nummer 91350 zu absolvieren! Befähigungsprüfung: Die Anmeldung zu den Vorbereitungskursen (Abwicklung durch das WIFI) und die Befähigungsprüfungen (Abwicklung durch die Gewerbeabteilung des Amtes der Tiroler Landesregierung, Johannes Stadlwieser, 0512/508-2417) hat zeitgerecht zu erfolgen. Die entsprechenden Formulare erhalten Sie bei uns bzw. direkt beim Amt der Tiroler Landesregierung. Bitte beachten Sie: Gemäß Art 8 Abs. 2 Verordnung EG Nr. 1071/2009 ist die Prüfung in dem Mitgliedstaat abzulegen, in dem der Kandidat den gewöhnlichen Aufenthalt hat oder einer regelmäßigen Beschäftigung nachgeht.

„Dieser Kurs entwickelt jene Fähigkeiten, mit denen Sie Ihr Güterbeförderungs­ unternehmen zielgerichtet steuern und leiten können.“ Mag. Marco Mariner, Lehrgangsleiter

Ausbildung zum Straßenaufsichtsorgan – Grundkurs Stufe 2 WIFI-Experten. 32 Std, 495 Euro IBK Nr 57936.015 22.01.16-30.01.16

Fr 08.00-17.20 Sa 08.00-17.00

Straßenaufsichtsorgane werden zur Durchführung von Transportbegleitungen bei Sondertransporten bestellt, die entsprechend ausgebildet und vereidigt sein müssen. Voraussetzungen zur Vereidigung: • Österreichische Staatsbürgerschaft • Mindestalter 21 Jahre • Keine relevanten Verwaltungsstrafen und Verurteilungen • Lenkerberechtigung C und C+E • Deutsche Sprache • Bei Wiederbestellung Auffrischungskurs und Tätigkeitsnachweis Für die Vereidigung ist die verkehrliche Zuverlässigkeit in verwaltungs- und strafrechtlicher Hinsicht notwendig. Diese ist gemäß den Vorgaben der Verkehrsabteilung des jeweiligen Landes zum Zeitpunkt der Vereidigung zu erbringen. Inhalte Theorie: • StVO, KfG • Tunnel-/Brückenkunde • Behörden • Rechte und Pflichten • Ladungssicherung • Strafprozessordnung • Verwaltungsstrafgesetz • Prüfung Inhalte Praxis: • Kreuzungsregelung • Absperren von Einund Ausfahrten bei Autobahnen • Überprüfung eines Sondertransportes betreffend die Bescheidauflagen Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Ausbildung zum Straßenaufsichtsorgan – Aufstockungskurs Stufe 4 WIFI-Experten. 12 Std, 200 Euro IBK Nr 57937.015 15.01.16-16.01.16

Fr 10.45-18.10 Sa 08.00-11.35

Für die Vereidigung zum Straßenaufsichtsorgan der Stufe 4 müssen Personen sechs Monate Praxis als für die Stufe 2 ermächtigtes Organ nachweisen können. Weiters müssen ein Praxisnachweis über die Teilnahme an zumindest sieben Begleitungen der Stufe 4 und die Absolvierung des Aufstockungskurses nachgewiesen werden. Der Aufstockungskurs kann erst nach den ersten sechs Monaten als STAO der Stufe 2 absolviert werden. Inhalte: • Wiederholung der Inhalte des Grundkurses • Besonderheiten der Begleitung mit Blaulicht • Anbringungs- und Verwendungsvoraussetzungen (insbesondere § 20 Abs. 1 KFG, § 26 StVO) • Spezielle Erfordernisse der Ladungssicherung • Spezielle Bescheidkunde Stufe 4 • Organisation und Abwicklung der Transportbegleitung • Prüfung Es gelten zusätzlich zu den oben beschriebenen Kriterien dieselben Voraussetzungen wie für Stufe 2. Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Ausbildung zum Straßenaufsichtsorgan – Auffrischungskurs Stufe 2 WIFI-Experten. 8 Std, 170 Euro IBK Nr 57942.015 15.01.16-16.01.16

Fr 10.45-18.10 Sa 08.00-10.45

Die Dauer der Bestellung zum Straßenaufsichtsorgan der Stufe 2 beträgt 3 Jahre. Die Verlängerung erfolgt für weitere 3 Jahre. Grundvoraussetzung für eine erneute Vereidigung ist das Absolvieren eines Auffrischungskurses der Stufe 2. Inhalte: Diese Ausbildung behandelt die wesentlichen Inhalte der Grundausbildung und die Gesetzesänderungen. Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

Ausbildung zum Straßenaufsichtsorgan – Auffrischungskurs Stufe 4 WIFI-Experten. 12 Std, 200 Euro IBK Nr 57943.015 15.01.16-16.01.16

Fr 10.45-18.10 Sa 08.00-11.35

Die Dauer der Bestellung zum Straßenaufsichtsorgan der Stufe 4 beträgt 3 Jahre. Die Verlängerung erfolgt für weitere 3 Jahre. Grundvoraussetzung für eine erneute Vereidigung ist das Absolvieren eines Auffrischungskurses der Stufe 4. Inhalte: Diese Ausbildung behandelt die wesentlichen Inhalte der Grundausbildung und die Gesetzesänderungen. Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!

389


390

Branchen Verkehr

Fahrerakademie Die Lenkerin und der Lenker im Straßengüterverkehr sowie im Personentransport haben in der modernen Logistik eine immer größere Bedeutung. Das bedeutet neue Herausforderungen im Weiterbildungsbereich für Unternehmen der Transportwirtschaft. Gut geschulte Lenker/innen helfen Ihnen Kosten sparen, Ihr Verhalten und Auftreten sind die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Sie tragen damit maßgeblich zum Image und zur Kundenbindung bei. EU-Ausbildungsrichtlinie Im Bereich der Aus- und Weiterbildung Ihrer Lenker müssen Sie künftig auch die Bestimmungen der EU-Verordnung beachten. So regelt die EU-Ausbildungsrichtlinie 2003/59 die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer im Güter- und Personenkraftverkehr. Ziel dieser Richtlinie ist die Qualitätssicherung für den Beruf des Kraftfahrers in Form einer Qualifikation sowohl für die Aufnahme als auch für die Ausübung des Berufs. Mit 2. Mai 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) die Verordnung zur Grundqualifikation und Weiterbildung für Lenker im Güter- und Personenkraftverkehr erlassen. Diese Verordnung für Berufskraftfahrer trat für Buslenker mit September 2008 und für LKW-Lenker mit September 2009 in Kraft. Grundqualifikation Im Güter- und Personenkraftverkehr müssen alle Lenker von LKWs (nach dem 9.9.2009) und Bussen (nach dem 9.9.2008), die nach den genannten Zeitpunkten einen neuen C/D/E-Führerschein erhalten, eine Grundqualifikation nachweisen. Der Nachweis der Grundqualifikation wird durch eine Bescheinigung über die erfolgreiche Ablegung einer theoretischen Prüfung vor einer Prüfungskommission und einer praktischen Fahrprüfung erbracht. Weiterbildung Seit Herbst 2008/2009 müssen Lenker im Güter- und Personenkraftverkehr von LKWs und Bussen alle 5 Jahre eine 35-stündige Fortbildung bei einer ermächtigten Ausbildungsstätte absolvieren. Eine erste Weiterbildung hat spätestens fünf Jahre nach der Grundqualifikation zu erfolgen. Bereits als Lenker Beschäftigte haben diese Weiterbildung bis spätestens 10.9.2013 im Personenkraftverkehr und bis 10.9.2014 im Güterkraftverkehr nachzuweisen. Das WIFI ist ermächtigte Ausbildungsstätte für die Weiterbildung zum Erhalt des Fahrerqualifizierungsnachweises. In Zusammenarbeit mit ÖAMTC Fahrtechnik werden alle notwendigen Module für die Weiterbildung gemäß Richtlinie angeboten. Die Module sind aufeinander abgestimmt und können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Gerne bieten wir Ihnen individuelle maßgeschneiderte Schulungsblöcke für Ihr Unternehmen (auch vor Ort) an. Als speziellen Service beinhalten die

www.tirol.wifi.at

Komplettpakete für Unternehmen Hilfestellung und Unterstützung in der administrativen Abwicklung (Dokumentation der Weiterbildungen, Verwaltung der Schulungstermine der jeweiligen Fahrer). Das WIFI Tirol und ÖAMTC Fahrtechnik GmbH sind bestrebt, diese Ausbildungen in höchster Qualität durchzuführen, um durch diese vorgegebene Weiterbildung für Sie und Ihre Lenker den größten Nutzen zu garantieren. Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung und gehen gerne auf Ihre spezifischen Anforderungen ein. Sie können uns für ein Beratungsgespräch gerne jederzeit kontaktieren. Darüber hinaus entwickeln wir unser Angebot ständig weiter und passen die Module laufend den gegebenen Anforderungen an. Wenn Sie Wünsche und Anregungen über mögliche zukünftige Schulungsinhalte einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre Vorschläge.

„Der Fahrer ist der Schlüssel in der Transportund Logistikwirtschaft. Die Fahrerakademie trägt diesem Stellenwert Rechnung und qualifiziert Ihre Mitarbeiter.“ Alexander Alscher, Lehrgangsleiter

Gem. § 12 Weiterbildungsverordnung Ladungssicherung und Sicherheitsvorschriften für Berufskraftfahrer WIFI-Experten. 7 Std, 160 Euro IBK Nr 67730.015 10.10.15

Sa 08.30-17.00

IBK Nr 67730.025 30.04.16

Sa 08.30-17.00

IBK Nr 67730.215 30.11.15-01.12.15

Mo-Di 18.00-22.00

IBK Nr 67730.225 06.06.16-07.06.16

Mo-Di 18.00-22.00

Das vorrangige Ziel der EU-Weiterbildung von Berufskraftfahrern/innen ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Dieses Weiterbildungsmodul beschäftigt sich mit Fragen der Ladungssicherung und soll helfen, ein stärkeres Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schaffen. Zielgruppe: Lenker der Führerscheinklassen C, C1 Inhalte: • Arten von Ladegütern, Verpackungen und Ladeeinheiten, Aufbau und Ausrüstung von Fahrzeugen • Verantwortlichkeiten beim Be- und Entladen, der Ladungsschwerpunkt, zulässige Gewichte und Achslasten • Rechtliche Grundlagen bei der Ladungssicherung, Gesetze und Normen, technische Regelwerke, Sanktionen • Auftretende Kräfte im Straßenverkehr, Einflüsse durch die Fahrweise, Reibung und Reibbeiwerte, Berechnung der Sicherungskraft • Sicherungsarten • Sicherungsmittel Hinweise: • Die Schulung erfüllt die Anforderungen gem. § 12 BGBl 138/2008, Anlage 1, Kapitel 1d, 2b, 3g • 100 % Anwesenheit erforderlich • 1 LE entspricht 60 Minuten


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Verkehr Branchen

Gem. § 12 Weiterbildungsverordnung Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften für Berufskraftfahrer Alexander Alscher, MA. 7 Std, 160 Euro IBK Nr 67732.015 26.09.15

Sa 08.30-17.00

IBK Nr 67732.025 09.04.16

Sa 08.30-17.00

IBK Nr 67732.215 16.11.15-17.11.15

Mo-Di 18.00-22.00

IBK Nr 67732.225 23.05.16-24.05.16

Mo-Di 18.00-22.00

In Bezug auf rechtliche Vorschriften und Reglementierungen im Straßenverkehr sehen sich die Berufskraftfahrer/innen stetig steigenden Anforderungen gegenüber. Dieses Weiterbildungsmodul soll einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, den Wissensstand zu aktualisieren, um Fehlverhalten und damit verbundene Strafgelder und unnötige Standzeiten zu vermeiden. Die Themen werden sowohl theoretisch als auch mit praktischen Übungen behandelt. Es erwartet Sie ein interessanter Tag zum Thema der sozialrechtlichen Vorschriften für Lenker. Zielgruppe: Lenker der Führerscheinklassen C, C1, CE, D, DE Inhalte: • Regelungen über Lenk- und Ruhezeiten (EU VO 561/2006) • Digitaler Tachograph (EU VO 3821/85) • AETRRegelungen • Arbeitszeiten • Arbeitsruhegesetz • Richtiger Umgang mit der Fahrerkarte Hinweise: • Die Schulung erfüllt die Anforderungen gem. § 12 BGBl 138/2008, Anlage 1, Kapitel 2a • 100 % Anwesenheit erforderlich • 1 LE entspricht 60 Minuten

Gem. § 12 Weiterbildungsverordnung – Fit 4 Drive Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit für Berufskraftfahrer WIFI-Experten. 7 Std, 160 Euro IBK Nr 67733.015 03.10.15

Sa 08.30-17.00

IBK Nr 67733.025 23.04.16

Sa 08.30-17.00

IBK Nr 67733.215 23.11.15-24.11.15

Mo Di 18.00-22.00

IBK Nr 67733.225 30.05.16-31.05.16

Mo Di 18.00-22.00

Mit der EU-Weiterbildung von Berufskraftfahrern/innen soll die Verkehrssicherheit erhöht werden. Gerade die Themen Arbeits- und Verkehrsunfälle sowie Gesundheit und Sicherheit der Fahrer sind dabei von größter Bedeutung. Ziel dieses Moduls ist die Minimierung von Gesundheitsschäden sowie das Vermeiden von Unfällen. Weiters möchten wir Sie dahingehend sensibilisieren, welche Rolle das eigene Verhalten als Imageträger auf Ihr Unternehmen hat. Zielgruppe: Lenker der Führerscheinklassen C, C1, CE, D, DE

Inhalte: • Das wirtschaftliche Umfeld im Kraftverkehr • Umgang mit Kunden, Kollegen und Behörden • Unfallfaktoren • Rettungskette und Erste-Hilfe-Maßnahmen • Erstellung einer Unfallmeldung • Sicherheit und Gesundheit • Gesundheitsschäden vorbeugen • Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer Hinweise: • Die Schulung erfüllt die Anforderungen gem. § 12 BGBl 138/2008, Anlage 1, Kapitel 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g • 100 % Anwesenheit erforderlich • 1 LE entspricht 60 Minuten

Sicheres, sparsames und verschleißarmes Fahren – Theorie Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7266.

Sicheres, sparsames und verschleißarmes Fahren – Praxis Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7266.

Berufskraftfahrer – C95-Weiterbildung kompakt WIFI-Experten. 35 Std, 695 Euro IBK Nr 67738.015 08.09.15-12.09.15

Di-Fr 08.30-17.00 Sa 07.00-15.30

IBK Nr 67738.025 02.02.16-06.02.16

Di-Fr 08.30-17.00 Sa 07.00-15.30

LZ Nr 67738.905 13.10.15-12.11.15 LZ Nr 67738.915 26.01.16-30.01.16

Di Do

18.30-21.45

Di-Sa 08.00-15.30

In kompakter Form bieten wir Ihnen die komplette C95-Ausbildung und somit die rasche Möglichkeit zur Erlangung der 35 Weiterbildungsstunden für den C95-Eintrag in den Führerschein. Es steht hierbei allerdings nicht das Tempo im Vordergrund. Durch unser modernes Ausbildungskonzept und unsere Experten/innen in den jeweiligen Fachgebieten werden Theorie und Praxis optimal kombiniert. Die wesentlichen Inhalte werden theoretisch aufbereitet und durch praktische Elemente (EcoDrive mit Übungs- und Perfektionsfahrten, Tachographen-Schulung mit Übungsgeräten etc.) gefestigt. Es wartet also eine abwechslungsreiche Woche auf Sie, in der Sie die Rolle des Lenkers von den verschiedensten Seiten neu erfahren. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an sämtlichen Lehreinheiten (100 % Anwesenheit, 35 Lehreinheiten à 60 Minuten) und nach Möglichkeit ein eigenes Fahrzeug für die Praxiseinheiten. Übrigens: Auf Wunsch organisieren wir auch Weiterbildungen vor Ort bei Ihnen im Betrieb. Diese Konzepte werden auf Ihre Schwerpunkte und Ihre Wunschtermine abgestimmt. Tipp: Kombination mit D95 möglich!

391



SCHULISCHE BILDUNG

. s r u K f u a e i S n e g n i r b Wir NG LDU

E BI H C S I L U SCH

394 396

Matura d n u e r h 407 Le g n u epr端f 412 Berufsreif ie m e d a k A esign Werbe D erschule t is e m k r We


394

Schulische Bildung Lehre und Matura

Lehre und Matura Beratung Simone Bürgler t: 05 90 90 5-7256 e: simone.buergler@wktirol.at tirol.wifi.at/lema

Zwei Ausbildungen in einem bringt doppelte Chancen, und das kostenlos! Lehre und Matura Engagierten und praxisorientierten Jugendlichen bietet Lehre und Matura eine einzigartige Möglichkeit der Qualifizierung und völlig neue Chancen in der Lebens- und Karriereplanung. Die Lehre und Matura ist für Lehrlinge kostenlos. Nutzen Nach der Ausbildung wartet eine große Auswahl an interessanten Jobs dank der Kombination aus Allgemeinbildung auf Maturaniveau und praktischer Fachausbildung. Entweder Sie starten eine Karriere als hochqualifizierte Facharbeiter in einer Führungsposition oder Sie beginnen ein Studium an Universität oder Fachhochschule, um z. B. ins Management Ihrer Firma aufzusteigen.

www.tirol.wifi.at

Da der Lehrling dazu einen halben Tag pro Woche von der Arbeit freigestellt wird, muss der Lehrbetrieb dieser Variante zustimmen. Im Gegenzug kann der Lehrbetrieb ein halbes Jahr Lehrzeitverlängerung vereinbaren oder eine zusätzliche finanzielle Förderung beantragen. Der klar strukturierte Ausbildungsplan mit verbindlichen Anwesenheitszeiten sichert den größtmöglichen Erfolg und fördert obendrein ein starkes, soziales Netzwerk. Die Ausbildung in diesem Modell dauert typischerweise 3,5 Jahre. Beim begleitenden Modell werden die Maturakurse völlig außerhalb der Arbeitszeit absolviert. Je nach Leistungsfähigkeit und verfügbarer Freizeit kann der Lehrling eines oder auch zwei Fächer gleichzeitig besuchen. Die Dauer der Ausbildung beträgt zwischen 4 und 7 Jahren. Voraussetzung Lehre und Matura-Check Der Lehre und Matura-Check besteht aus zwei Teilen: dem Orientierungstest und einem abschließenden Beratungsgespräch, in dem die Kandidaten/innen über die weitere Vorgangsweise aufgrund von objektiven Kriterien beraten werden. Aufgrund der bisherigen Entwicklung, den aktuellen Kenntnissen und Fähigkeiten und der Zukunftsplanung wird die Zeitgestaltung und das individuelle Ausbildungsmodell gemeinsam festgelegt. Das Ergebnis wird im Lehre und Matura-Check-Formular festgehalten. Der Lehre und Matura-Check wird in allen Bezirken zu fixen Terminen kostenlos angeboten, in Innsbruck findet der Lehre und MaturaCheck alle zwei Wochen statt. Besonderheiten Während der gesamten Ausbildung werden die Lehrlinge durch einen persönlichen Coach betreut und begleitet. Um die intensive Beschäftigung mit dem Lehrstoff zu sichern und Ausfallszeiten wegen z. B. Berufsschulbesuch oder Krankheit auszugleichen, wird das Lernen mit einem eLernsystem und einer eCommunity unterstützt. Lehrbücher und Skripten werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe Gefördert von Schüler • die gerne einen Lehrberuf ergreifen möchten, aber auch auf weitere Schulbildung nicht verzichten wollen • die nach der Ausbildung einen lukrativen Job haben möchten • oder sogar ein Studium ins Auge fassen Lehrlinge • die bereits eine Lehrstelle haben, sich aber mehr zutrauen oder • die ihren Traumberuf mit einer weiteren Qualifikation aufwerten möchten Zwei Modelle: begleitend oder integriert Das WIFI bietet die Lehre und Matura in zwei Varianten an: als begleitendes und als integriertes Modell. Bei der integrierten Ausbildung findet der Maturaunterricht während der Arbeitszeit statt.

„Ich mache Lehre und Matura, damit ich eine Absicherung für die Zukunft habe. Wenn ich mich für einen anderen Beruf entscheide oder den Entschluss fasse, studieren zu gehen, stehen mir viele Wege offen.“ Daniel Schwaiger „Lehre und Matura hat es mir ermöglicht, neben der Arbeit meine Matura zu machen, ohne auf mein Einkommen aus dem Lehrberuf zu verzichten.“ Jan Schwaiger „Ich habe mich für Lehre und Matura entschieden, weil ich neben der Ausbildung als Holztechniker in der Werkstoffproduktion meine Aufstiegschancen in der Firma erhöhen möchte.“ Klaus Schuster


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Lehre und Matura Schulische Bildung

Informationsabend Lehre und Matura WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos IBK Nr 12505.015 08.09.15

Di 19.00-21.00

KB Nr 12505.025 30.09.15

Mi 19.00-21.00

IBK Nr 12505.035 05.11.15

Do 19.00-21.00

IBK Nr 12505.045 13.01.16

Mi 19.00-21.00

IBK Nr 12505.055 10.03.16

Do 19.00-21.00

IBK Nr 12505.065 11.05.16

Mi 19.00-21.00

IBK Nr 12505.075 23.06.16

Do 19.00-21.00

SZ Nr 12505.085 15.10.15

Do 19.00-21.00

SZ Nr 12505.095 14.01.16

Do 19.00-21.00

LA Nr 12505.105 19.11.15

Do 19.00-21.00

LA Nr 12505.115 14.04.16

Do 19.00-21.00

LA Nr 12505.125 16.06.16

Do 19.00-21.00

KU Nr 12505.135 22.10.15

Do 19.00-21.00

KU Nr 12505.145 20.08.15

Do 19.00-21.00

KU Nr 12505.155 07.04.16

Do 19.00-21.00

KU Nr 12505.165 09.06.16

Do 19.00-21.00

LZ Nr 12505.905 08.10.15

Do 19.00-21.00

Diese Informationsveranstaltung liefert Ihnen einen umfassenden Überblick zur dualen Ausbildung Lehre und Matura. Für eine Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung notwendig.

Machen Sie Ihren Lehre und Matura-Check! Lehre und Matura-Check Der Lehre und Matura-Check besteht aus zwei Teilen: dem Orientierungstest und einem abschließenden Beratungsgespräch. Um ein Lehre und Matura-Check-Ergebnis zu erhalten, müssen alle zwei Teile absolviert werden. Anmeldung erfolgt online unter www.tirol.wifi.at/lemaanmeldung Unterlagen, die zur Testung mitzunehmen sind: • Kopie des Abschlusszeugnisses der Hauptschule/ Neuen Mittelschule • Kopie des Abschlusszeugnisses der Polytechnischen Schule oder Kopie des letzten Zeugnisses der zuletzt besuchten Schule • Lebenslauf mit Foto • Kopie des Lehrvertrages – wenn noch kein Lehrvertrag vorhanden ist, benötigen wir Folgendes: Name und Adresse des Ausbildungsbetriebes, Lehrzeitbeginn und -ende, Lehrzeitdauer und Lehrberufsbezeichnung

WIFI Innsbruck Hier findet jeden zweiten Montag am Vormittag der 4-stündige Orientierungstest statt. Das Beratungsgespräch ist am Dienstag, in der darauffolgenden Woche. Terminänderungen vorbehalten. BEGINN: Montag, 08.06.15 (Testung) und Dienstag, 16.06.15 (Beratungsgespräch). Neben den angegebenen Terminen können Sie die Orientierungstests jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch zwischen 17.00 und 22.00 Uhr und freitags zwischen 09.00 und 19.00 Uhr absolvieren. WIFI Landeck Testung 23.11.15, Beratungsgespräch 23.11.15 Testung 18.04.16, Beratungsgespräch 26.04.16 Testung 20.06.16, Beratungsgespräch 20.06.16 WIFI Schwaz Testung 07.09.15, Beratungsgespräch 15.09.15 Testung 02.11.15, Beratungsgespräch 10.11.15 Testung 09.12.15, Beratungsgespräch 15.12.15 Testung 18.01.16, Beratungsgespräch 26.01.16 Testung 09.05.16, Beratungsgespräch 17.05.16 WIFI Kufstein Testung 24.08.15, Beratungsgespräch 01.09.15 Testung 16.11.15, Beratungsgespräch 24.11.15 Testung 04.04.16, Beratungsgespräch 12.04.16 Testung 25.07.16, Beratungsgespräch 25.07.16 WIFI Kitzbühel Testung 12.10.15, Beratungsgespräch 20.10.15 Testung 23.11.15, Beratungsgespräch 01.12.15 Testung 11.01.16, Beratungsgespräch 19.01.16 Testung 30.05.16, Beratungsgespräch 07.06.16 Testung 27.06.16, Beratungsgespräch 05.07.16 WIFI Lienz Testung 19.10.15, Beratungsgespräch 19.10.15 Testung 22.02.16, Beratungsgespräch 22.02.16 Testung 11.04.16, Beratungsgespräch 11.04.16 Testung 13.06.16, Beratungsgespräch 13.06.16 Testung 11.07.16, Beratungsgespräch 11.07.16

Lehre und Matura Kursstarts 2015/16 September 2015 Innsbruck Freitagvormittag und -nachmittag Innsbruck Mittwochabend (Englisch) | Kufstein Freitagnachmittag Februar 2016 Innsbruck Freitagvormittag und -nachmittag Innsbruck Montagabend (Mathematik) Schwaz Freitag | Kitzbühel Freitag

395


396

Schulische Bildung Berufsreifeprüfung

Berufsreifeprüfung Beratung Sandra Konrader t: 05 90 90 5-7262 e: sandra.konrader@wktirol.at tirol.wifi.at/brp

Ihr Karrieresprungbrett zum Maturaniveau, zur Fachhochschule und Universität Berufsreifeprüfung Zugangsvoraussetzungen • Lehrabschlussprüfung oder Facharbeiterprüfung oder • 3-jährige mittlere Schule (Fachschule) oder • Krankenpflegeschule oder Schule für Gesundheits- und Krankenpflege oder • 30 Monate umfassende Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst oder • Meisterprüfung oder • Befähigungsprüfung • Erfolgreicher Abschluss sämtlicher Pflichtgegenstände der 10. und 11. Schulstufe einer BHS oder höheren Anstalt der Lehrer- und Erzieherbildung und eine dreijährige berufliche Tätigkeit • Beamtenaufstiegsprüfung und drei Jahre Dienstzeit nach Vollendung des 18. Lebensjahres für die Verwendungsgruppen A4, D, E 2b, W 2, M BUO 2, d oder die Bewertungsgruppe v4/2 • Erfolgreicher Abschluss aller Module über Pflichtgegenstände der ersten vier Semester einer Schule für Berufstätige • Erfolgreicher Abschluss eines Hauptstudienganges an einem Konservatorium • Erfolgreicher Abschluss eines mindestens dreijährigen künstlerischen Studiums • Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung zum/zur Heilmasseur/in gemäß MMHm-Gesetz • Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz gemäß MAB-Gesetz Nutzen Der Abschluss der WIFI-Berufsreifeprüfung stellt Sie formell und faktisch mit österreichischen Maturanten/innen gleich und berechtigt Sie zum Studium an Universitäten, Hochschulen,

www.tirol.wifi.at

Fachhochschulen, Akademien sowie Kollegs und ermöglicht die Einstufung in den gehobenen Bundesdienst (B-Wertigkeit). Die Berufsreifeprüfung eröffnet Ihnen somit neue Berufschancen und neue Bildungsmöglichkeiten. Information und Orientierung Im Rahmen der Orientierungsveranstaltung erhalten Sie Informationen über die Details der Berufsreifeprüfung – von der Abwicklung bis zu Förderungen. Die Teilnahme an der Orientierungsveranstaltung ist verpflichtend. Anschließend absolvieren Sie die Orientierungstests in Deutsch, Englisch und Mathematik. Diese Tests überprüfen Ihre Vorkenntnisse. Sollten die Kenntnisse nicht ausreichend sein, so können Sie sich diese in einem Qualifikationskurs aneignen. Sollten Sie bereits wissen, dass Sie in einigen Themen nicht sattelfest sind, können Sie die Qualifikationskurse freiwillig vor der Orientierungsveranstaltung besuchen. Fächer Die Berufsreifeprüfung setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen: • Deutsch • Mathematik • Englisch als lebende Fremdsprache sowie • ein Fachbereich (abhängig von Ihrer Lehrabschlussprüfung/Ausbildung oder dem nachgewiesenen Beruf) Derzeit werden am WIFI folgende Fachbereiche angeboten: • Betriebswirtschaft und Rechnungswesen • Informationsmanagement und Medientechnik • Ernährung und Lebensmitteltechnologie • Touristisches Management • Maschinenbau • Bautechnik • Gesundheit und Soziales • Elektrotechnik • Politische Bildung und Recht Dauer Die Berufsreifeprüfung wird berufsbegleitend am Abend angeboten und dauert pro Teilbereich (Deutsch, Englisch, Mathematik, Fachbereich) 3 Semester. Alle 4 Teilbereiche können parallel besucht werden. Die Gesamtausbildung kann somit in 3 Semestern abgeschlossen werden. Sie können auch nur mit einem Teilbereich starten und damit Ihre wöchentliche Belastung auf einen Abend reduzieren. Für die allgemeinbildenden Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch wird weiters eine einjährige Tagesform (Montag bis Donnerstag von 08.30 bis 13.30 Uhr) sowie ein Wochenendkurs (Freitag, 14.30-20.00 Uhr, Samstag, 08.3015.00 Uhr) angeboten. Diese Tages- bzw. Wochenendvariante kann nur als Gesamtausbildung besucht werden und ist besonders geeignet für Teilnehmer/innen, die am Abend arbeiten, und für Teilnehmer/innen, die eine Weiterqualifikation nach Schule oder Lehre anstreben. Der Unterricht für die Fachbereiche findet jeweils donnerstags ab 18.00 Uhr statt und dauert drei Semester. In den Präsenzphasen besteht Anwesenheitspflicht, daneben müssen noch zusätzlich mindestens 50 % für Lern- und Übungszeit sowie für Hausarbeiten eingeplant werden. Organisation Im Kurspreis sind die Unterlagen und die Prüfungsgebühren enthalten. Im Rahmen der Berufsreifeprüfung übernehmen wir für die Teilnehmer die Behördenwege und die Vergebührung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Berufsreifeprüfung Schulische Bildung

Orientierungsveranstaltung zur Berufsreifeprüfung WIFI-Experten. 3 Std, kostenlos

ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Ausbildung zur Berufsreifeprüfung und somit verpflichtend. Sollten Interessenten über zu wenig Grundlagenwissen verfügen, besteht die Möglichkeit, sich mittels entsprechender Qualifikationskurse das fehlende Wissen anzueignen. Neben den angegebenen Terminen können Sie die Orientierungstests im Testcenter Innsbruck jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch zwischen 17.00 und 22.00 Uhr und freitags zwischen 09.00 und 19.00 Uhr absolvieren.

IBK Nr 12101.015 06.08.15

Do 18.00-21.00

IBK Nr 12101.025 14.01.16

Do 18.00-21.00

IBK Nr 12101.035 23.06.16

Do 18.00-21.00

IM Nr 12101.305 04.08.15

Di 18.00-20.30

KU Nr 12101.505 21.08.15

Fr 18.00-21.00

KU Nr 12101.515 09.10.15

Fr 18.00-21.00

Berufsreifeprüfung Mathematik, Deutsch, Englisch

KU Nr 12101.525 20.11.15

Fr 18.00-21.00

WIFI-Experten. 540 Std, 3290 Euro

KU Nr 12101.535 10.06.16

Fr 18.00-21.00

Interessenten an der Berufsreifeprüfung erhalten bei dieser Informationsveranstaltung alle Informationen über Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte, organisatorische Details, Qualifikationsmöglichkeiten und Förderungsmöglichkeiten. Weiters können offene Fragen diskutiert und individuelle Zugangsvoraussetzungen abgeklärt werden. Im Anschluss an die Orientierungsveranstaltung vereinbaren Sie die Termine für die Orientierungstests.

IBK Nr 12161.015 14.09.15-30.06.16 Mo-Do 08.30-13.10 IBK Nr 12161.025 14.09.15-30.06.16 Mo-Do 08.30-13.10 IBK Nr 12161.035 04.09.15-02.07.16

Fr 14.30-20.45 Sa 08.30-14.45

IBK Nr 12161.045 15.02.16-09.02.17 Mo-Do 08.30-13.10 IBK Nr 12161.055 19.02.16-11.02.17

Fr 14.30-20.45 Sa 08.30-14.45

IM Nr 12161.305 14.09.15-30.06.16 Mo-Do 08.30-13.10

Orientierungstest zur Berufsreifeprüfung WIFI-Experten. 4 Std, 25 Euro IBK Nr 12102.015 07.08.15

Fr 18.00-21.30

IBK Nr 12102.025 08.08.15

Sa 09.00-12.30

IBK Nr 12102.035 15.01.16

Fr 18.00-21.30

IBK Nr 12102.045 16.01.16

Sa 09.00-12.30

IBK Nr 12102.055 24.06.16

Fr 18.00-21.30

IBK Nr 12102.065 25.06.16

Sa 09.00-12.30

IM Nr 12102.305 07.08.15

Fr 14.00-20.00

IM Nr 12102.315 04.09.15

Fr 14.00-20.00

KU Nr 12102.505 28.08.15

Fr 15.00-21.00

KU Nr 12102.515 23.10.15

Fr 15.00-21.00

KU Nr 12102.525 04.12.15

Fr 15.00-21.00

KU Nr 12102.535 08.01.16

Fr 15.00-21.00

KU Nr 12102.545 24.06.16

Fr 15.00-21.00

RE Nr 12102.705 02.09.15

Mi 18.00-21.00

Alle Interessenten an der Berufsreifeprüfung können beim Orientierungstest ihr Grundlagenwissen in den Teilbereichen Deutsch, Mathematik und Englisch testen. Bitte bringen Sie zum Orientierungstest Schreibmaterial mit. Die erfolgreiche Absolvierung dieser Orientierungstests

KU Nr 12161.505 15.02.16-09.02.17 Mo-Do 08.30-13.10 Sie möchten die Matura nachholen, und dies in kürzestmöglicher Zeit? Dann sind Sie in der einjährigen Intensivausbildung für die Berufsreifeprüfung genau richtig! Je nachdem, wann Sie am besten Zeit für die Fortbildung haben, können Sie wählen zwischen Vormittagsunterricht unter der Woche und Unterricht am Wochenende. Für welche Variante Sie sich auch entscheiden – mit der Intensivausbildung sind Sie bestens vorbereitet für die Prüfungen in den Teilbereichen Mathematik, Deutsch und Englisch. Der Unterricht erfolgt nach dem kompetenzbasierten Curriculum dieser drei Teilbereiche. Für die Berufsreifeprüfung belegen Sie neben den allgemeinbildenden Fächern auch einen Fachbereich. Der Unterricht für die Fachbereiche findet jeweils donnerstags ab 18.00 Uhr statt und dauert drei Semester. Beachten Sie: Die Berufsreifeprüfung findet im Anschluss an die Ausbildung statt. Die update-Förderung muss spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beantragt werden. Voraussetzungen: Orientierungstests

397


398

Schulische Bildung Berufsreifeprüfung

www.tirol.wifi.at

Qualifikationskurs Mathematik für die Berufsreifeprüfung

Berufsreifeprüfung Mathematik – 2. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 295 Euro

WIFI-Experten. 30 Std, 180 Euro IBK Nr 12110.015

10.08.15-02.09.15

Mo Mi

18.00-21.30

IBK Nr 12110.025

11.01.16-03.02.16

Mo Mi

18.00-21.30

Personen, die in nächster Zeit die Berufsreifeprüfung ablegen wollen und in Mathematik Schwächen haben, finden in diesem Kurs die Möglichkeit, die Grundlagen für diese intensive Ausbildung zu erarbeiten. Sollte jemand beim Qualifikationstest in Mathematik negativ beurteilt worden sein, wird empfohlen, zuvor diesen Kurs zu besuchen und erst anschließend die Ausbildung für die Berufsreifeprüfung zu beginnen. Das Niveau am Ende des Kurses entspricht den Aufnahmebedingungen in die AHS oder BHS.

Berufsreifeprüfung Mathematik – 1. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 295 Euro IBK Nr 12201.015 14.09.15-11.01.16

Mo 18.00-21.30

IBK Nr 12201.025 15.02.16-06.06.16

Mo 18.00-21.30

Nr 12201.505 15.09.15-19.01.16 ORT Sandoz, Kundl

Di 17.30-21.00

RE Nr 12201.705 08.09.15-02.02.16

Di 18.00-21.15

LZ Nr 12201.905 14.09.15-11.01.16

Mo 18.00-21.30

LZ Nr 12201.905 14.09.15-11.01.16

Mo 18.00-21.30

Gerüstet mit soliden Grundlagenkenntnissen, die Sie im Orientierungstest nachgewiesen haben, steigen wir in das Gebiet der höheren Mathematik ein. Wir frischen Vorkenntnisse auf, wie z. B. Mengenlehre und Rechnen mit Termen, und befassen uns unter anderem mit Themen wie lineare Gleichungen und Ungleichungen, Polynomfunktionen und quadratische Funktionen. Unterrichtet wird nach dem Leitfaden für kompetenzbasierte Curricula der Berufsreifeprüfung. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Orientierungstest

IBK Nr 12202.015 07.09.15-21.12.15

Mo 18.00-21.30

IBK Nr 12202.025 15.02.16-06.06.16

Mo 18.00-21.30

Nr 12202.505 16.02.16-07.06.16 ORT Sandoz, Kundl

Di 17.30-21.00

RE Nr 12202.705 16.02.16-21.06.16

Di 18.00-21.15

LZ Nr 12202.905 15.02.16-06.06.16

Mo 18.00-21.30

In der Mitte Ihres Maturaweges erwerben Sie ein tieferes Verständnis der angewandten Mathematik. Dazu beschäftigen wir uns mit Exponential- und logarithmischen Funktionen, Wachstums- und Abnahmeprozessen, Geometrie, Grenzwert, Differenzen- und Differentialquotient. Der Unterricht findet nach dem Leitfaden für kompetenzbasierte Curricula der Berufsreifeprüfung statt. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters

Berufsreifeprüfung Mathematik – 3. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 470 Euro IBK Nr 12203.015 14.09.15-11.01.16

Mo 18.00-21.30

IBK Nr 12203.025 18.01.16-02.05.16

Mo 18.00-21.30

RE Nr 12203.705 14.09.15-18.01.16

Mo 18.00-21.15

LZ Nr 12203.905 04.09.15-08.04.16

Fr 09.45-11.40

Das dritte Semester dient der eingehenden Vorbereitung auf die Maturaprüfung. Dazu arbeiten wir ganz konkret an Themen und Aufgabenstellungen, die für die Berufsreifeprüfung relevant sind. Neue Lehrstoffinhalte wie Integralrechnung, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung runden Ihr Wissen der höheren Mathematik ab. Die zahlreichen Übungen zu den Themen aller drei Semester geben Ihnen die Sicherheit, bestens vorbereitet zur Prüfung am Ende der Ausbildung anzutreten. Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Mathematik. Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Berufsreifeprüfung Schulische Bildung

Prüfungsintensivtraining Mathematik

Berufsreifeprüfung Deutsch – 1. Semester

WIFI-Experten. 60 Std, 420 Euro

WIFI-Experten. 60 Std, 295 Euro

IBK Nr 12205.015 19.09.15-09.01.16

Sa 08.30-12.00

IBK Nr 12211.015 15.09.15-19.01.16

Di 18.00-21.15

IBK Nr 12205.025 19.09.15-09.01.16

Sa 08.30-12.00

IBK Nr 12211.025 16.02.16-07.06.16

Di 18.00-21.15

IBK Nr 12205.035 06.02.16-07.05.16

Sa 08.30-12.00

Nr 12211.505 14.09.15-25.01.16 ORT Sandoz, Kundl

Mo 17.30-20.45

RE Nr 12211.705 18.01.16-27.06.16

Mo 18.00-21.00

Teilnehmer/innen, die vor der Berufsreifeprüfung Wiederholungseinheiten und Übungen zum Maturastoff nutzen möchten, sollten als Vorbereitung auf einen Prüfungstermin diese Intensivwiederholung besuchen. Inhalte: • Lineare Optimierung • Exponentialfunktionen • Trigonometrie • Differentialrechnung • Integralrechnung • Wahrscheinlichkeitsrechnung Beachten Sie: Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Mathematik. Der Antrag auf update-Förderung muss spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Absolvierung der Vorbereitungskurse Berufsreifeprüfung Mathematik

Berufsreifeprüfung Mathematik

LZ Nr 12211.905 04.09.15-08.04.16

Fr 08.00-09.45

LZ Nr 12211.915 15.09.15-09.02.16

Di 18.45-22.00

Im ersten Semester befassen wir uns intensiv mit der neuen deutschen Rechtschreibung und wiederholen relevante Kapitel zur Wort- und Satzgrammatik. Sie lernen, wie man einen inhaltlichen Zugang zu Sachtexten findet, und verfassen kürzere Gebrauchstexte. Der Unterricht erfolgt nach dem kompetenzorientierten Curriculum der Berufsreifeprüfung. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Orientierungstest

WIFI-Experten. 4 Std, 110 Euro IBK Nr 12204.015 30.01.16

Sa 08.00-12.00

IBK Nr 12204.025 10.05.16

Di 08.00-12.00

LZ Nr 12204.905 10.05.16

Di 08.00-12.00

Jene Teilnehmer/innen, die sich drei Semester lang auf die Berufsreifeprüfung für Mathematik vorbereitet haben, Wiederholer/innen oder Teilnehmer/innen der Berufsreifeprüfung, die einen alternativen Termin suchen, können in dieser 4-stündigen schriftlichen Prüfung die Berufsreifeprüfung in Mathematik ablegen. Für Absolventen des 3. Semesters ist die Anmeldung kostenlos.

Qualifikationskurs Deutsch für die Berufsreifeprüfung WIFI-Experten. 30 Std, 180 Euro IBK Nr 12120.015

11.08.15-10.09.15

Di Do

18.00-20.45

IBK Nr 12120.025 12.01.16-11.02.16

Di Do

18.00-20.45

Teilnehmer/innen, die in nächster Zeit die Berufsreifeprüfung besuchen möchten und in Deutsch Schwächen haben, werden in diesem Kurs auf die Anforderungen zur Ausbildung für die Berufsreifeprüfung vorbereitet. Schwerpunkt des Unterrichts ist die Vertiefung grundlegender Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse. Die Stärkung der Lesekompetenz sowie erste selbstständige Textproduktionen stellen weitere wesentliche Bestandteile des Unterrichts dar. Der Kurs sollte in jedem Fall dann besucht werden, wenn der Orientierungstest Schwächen in einigen Bereichen aufzeigt.

Berufsreifeprüfung Deutsch – 2. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 295 Euro IBK Nr 12212.015 15.09.15-19.01.16

Di 18.00-21.15

IBK Nr 12212.025 02.02.16-24.05.16

Di 18.00-21.15

Nr 12212.505 15.02.16-20.06.16 ORT Sandoz, Kundl

Mo 17.30-20.45

LZ Nr 12212.905 16.02.16-07.06.16

Di 18.45-22.00

Erstmals simulieren wir die Anforderungen der Berufsreifeprüfung, indem die Teilnehmer/innen umfangreichere Aufsätze verfassen. Dabei festigen Sie Ihre Fertigkeiten in der deutschen Sprache und können anhand der Rückmeldungen der Trainer mögliche Schwachstellen erkennen und beheben. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters

399


400

Schulische Bildung Berufsreifeprüfung

www.tirol.wifi.at

Berufsreifeprüfung Deutsch – 3. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 580 Euro IBK Nr 12213.015 15.09.15-19.01.16

Di 18.00-21.15

IBK Nr 12213.025 26.01.16-17.05.16

Di 18.00-21.15

Im dritten Semester bereiten Sie unsere Trainer/innen verstärkt auf die Berufsreifeprüfung vor. Sie vertiefen Ihre fachlichen Kenntnisse in der deutschen Sprache und festigen Ihre Fertigkeiten mit entsprechenden Übungen. Am Ende des Semesters findet die Abschlussprüfung in Form einer fünfstündigen schriftlichen Arbeit statt. Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Deutsch. Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters

Prüfungsintensivtraining Deutsch WIFI-Experten. 60 Std, 420 Euro IBK Nr 12215.015 19.09.15-09.01.16

Sa 08.30-12.00

IBK Nr 12215.025 06.02.16-14.05.16

Sa 08.30-12.00

Teilnehmer/innen, die vor der Berufsreifeprüfung Wiederholungseinheiten und Übungen zum Maturastoff nutzen möchten, sollten als Vorbereitung auf einen Prüfungstermin diese Intensivwiederholung besuchen. Inhalte: • Rechtschreibung • Grammatik • Textsorten • Rhetorik, Präsentation Beachten Sie: Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Deutsch. Der Antrag auf update-Förderung muss spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Absolvierung der Vorbereitungskurse Berufsreifeprüfung Deutsch

Berufsreifeprüfung Deutsch Herbst 2015/Frühjahr 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.

Qualifikationskurs Englisch für die Berufsreifeprüfung WIFI-Experten. 36 Std, 210 Euro IBK Nr 12130.015

05.08.15-04.09.15

IBK Nr 12130.025 13.01.16-12.02.16

Mi Fr

18.00-21.15

Mi Fr

18.00-21.15

Die Teilnehmer/innen werden auf die Anforderungen des Orientierungstests für die Berufsreifeprüfung Englisch

vorbereitet. Die Fähigkeiten von Sprechen, Lesen, Schreiben und Hörverständnis werden von Grund auf aufgebaut bzw. wiederholt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Grundgrammatik gelegt. Weiters wird der Unterricht mit interaktiven Übungen verstärkt.

Berufsreifeprüfung Englisch – 1. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 295 Euro IBK Nr 12221.015 16.09.15-10.02.16

Mi 18.00-20.45

IBK Nr 12221.025 17.02.16-29.06.16

Mi 18.00-20.45

Nr 12221.505 16.09.15-27.01.16 ORT Sandoz, Kundl

Mi 17.30-20.45

RE Nr 12221.705 17.02.16-06.07.16

Mi 18.00-21.00

Aufbauend auf den Grundkenntnissen, die Sie im Orientierungstest nachgewiesen bzw. sich seither angeeignet haben, festigen Sie Ihre Kenntnisse in der englischen Sprache. Eine Vertiefung der englischen Grammatik ermöglicht Ihnen korrekte Sprachverwendung und komplexere Ausdrucksmöglichkeiten. Daneben erweitern Sie auch Ihren Wortschatz durch das Lesen und Diskutieren von Texten zu aktuellen Themen. Sie bereiten sich auf eine mündliche Prüfung vor. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Orientierungstest

Berufsreifeprüfung Englisch – 2. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 295 Euro IBK Nr 12222.015 16.09.15-10.02.16

Mi 18.00-20.45

IBK Nr 12222.025 17.02.16-29.06.16

Mi 18.00-20.45

Nr 12222.505 17.02.16-08.06.16 ORT Sandoz, Kundl

Mi 17.30-20.45

LZ Nr 12222.905 04.09.15-08.04.16

Fr 11.40-13.20

Ausgehend von den erworbenen Kenntnissen des ersten Semesters, festigen Sie sowohl Ihre schriftliche als auch mündliche Sprachkompetenz gemäß dem kompetenzbasierten Curriculum der Berufsreifeprüfung. Neben dem weiteren Ausbau des Wortschatzes werden zunehmend umfangreichere, aktuelle Texte und graphische Inputs bearbeitet, die schon zu den Anforderungen der Berufsreifeprüfung hinführen. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Berufsreifeprüfung Schulische Bildung

Berufsreifeprüfung Englisch – 3. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 470 Euro IBK Nr 12223.015 16.09.15-10.02.16

Mi 18.00-20.45

IBK Nr 12223.025 17.02.16-29.06.16

Mi 18.00-20.45

Zu Beginn dieses Semesters werden verstärkt wirtschaftlich relevante Themenbereiche besprochen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fertigkeiten in der englischen Sprache weiter zu festigen. Die Prüfungssituation wird immer wieder simuliert, wodurch noch vorhandene Schwächen aufgezeigt und behoben werden können. Die nach dem Ende des dritten Semesters im WIFI abgelegte Prüfung wird von der BHS bei der Ausstellung des Berufsreifeprüfungs-Zeugnisses angerechnet. Beachten Sie: Das einmalige Antreten zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Englisch. Voraussetzungen: Besuch des 2. Semesters

Prüfungsintensivtraining Englisch

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen – 1. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 375 Euro IBK Nr 12231.015 17.09.15-07.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12231.025 17.09.15-07.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12231.035 18.02.16-09.06.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12231.045 18.02.16-09.06.16

Do 18.00-21.30

IM Nr 12231.305 17.09.15-07.01.16

Do 18.30-22.00

RE Nr 12231.705 10.09.15-28.01.16

Do 18.00-21.00

Den Teilnehmern/innen werden im ersten Semester grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft und des betrieblichen Rechnungswesens nach dem kompetenzorientierten Lehrplan der Berufsreifeprüfung vermittelt. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden!

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen – 2. Semester

WIFI-Experten. 60 Std, 420 Euro IBK Nr 12225.015 19.09.15-09.01.16

Sa 08.30-12.00

IBK Nr 12225.025 05.03.16-11.06.16

Sa 08.30-12.00

Teilnehmer/innen, die vor der Berufsreifeprüfung Wiederholungseinheiten und Übungen zum Maturastoff nutzen möchten, sollten als Vorbereitung auf einen Prüfungstermin diese Intensivwiederholung besuchen. Inhalte: • Grammatik • Wortschatz • Textverständnis • Business English and Communication • Präsentation Beachten Sie: Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Englisch. Der Antrag auf update-Förderung muss spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Absolvierung der Vorbereitungskurse Berufsreifeprüfung Englisch

Berufsreifeprüfung Englisch WIFI-Experten. 5 Std, 110 Euro IBK Nr 12224.015 19.02.16-20.02.16

Fr 14.00-19.00 Sa 08.00-13.00

IBK Nr 12224.025 26.02.16-27.02.16

Fr 14.00-19.00 Sa 08.00-13.00

Jene Teilnehmer/innen, die sich drei Semester lang auf die Berufsreifeprüfung für Englisch vorbereitet haben, Wiederholer/innen oder Teilnehmer/innen der Berufsreifeprüfung, die einen alternativen Termin suchen, können im WIFI die Prüfung ablegen. Für Absolventen des 3. Semesters ist die Anmeldung kostenlos.

WIFI-Experten. 60 Std, 375 Euro IBK Nr 12232.015 10.09.15-07.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12232.025 17.09.15-07.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12232.035 18.02.16-09.06.16

Do 18.00-21.30

IM Nr 12232.305 18.02.16-16.06.16

Do 18.30-22.00

RE Nr 12232.705 18.02.16-30.06.16

Do 18.00-21.15

Aufbauend auf der Einführung und den Grundlagen werden vertiefende Kenntnisse der Schwerpunkte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen vermittelt. Anhand von Geschäftsfällen wird der komplexe betriebliche Zusammenhang vertieft und in den Bereich der Unternehmensführung eingeführt. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters „Im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen erwerben Sie wirtschaftliche Basiskompetenz und unternehmerisches Denken. Fähigkeiten, die Sie am Arbeitsmarkt direkt verwerten können.“ Mag. Anton Ager, Fachbereichsleiter

401


402

Schulische Bildung Berufsreifeprüfung

www.tirol.wifi.at

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen – 3. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 640 Euro IBK Nr 12233.015 17.09.15-14.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12233.025 17.09.15-14.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12233.035 21.01.16-19.05.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12233.045 18.02.16-09.06.16

Do 18.00-21.30

Neben den abschließenden Informationen über die betrieblichen Abläufe und der doppelten Buchhaltung werden vermehrt komplexe Aufgaben besprochen und bearbeitet. Die Zusammenhänge zwischen Finanzbuchhaltung und den betrieblichen Steuerungsmechanismen werden zunehmend klarer und in entsprechenden Übungen wird die Anforderung der Berufsreifeprüfung simuliert, damit die Teilnehmer/ innen auch das gesteckte Ziel – das Bestehen der Berufsreifeprüfung – erreichen. Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen. Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen WIFI-Experten. 9 Std, 220 Euro IBK Nr 12234.015 06.02.16-20.02.16 LZ Nr 12234.905 14.11.15-27.11.15

Sa 08.00-13.00

„Essen und Trinken sind etwas Alltägliches. Doch erst durch ein vertiefendes Wissen über die Zusammensetzung von Lebensmitteln, ihre Herstellung, ihren Einsatz sowie ihre Verarbeitung kann Ernährung bewusst für die Gesunderhaltung des Körpers genützt werden.“ Dr. Roswitha Ditterich, Fachbereichsleiterin

Berufsreifeprüfung Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie – 2. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 375 Euro IBK Nr 12242.015 18.02.16-23.06.16

Do 18.00-21.15

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Semesters, erarbeiten sich die Teilnehmer/innen fortgeschrittenes Wissen: • Teilbereich Ernährung: Ernährung und Gesundheit, Energieund Nährstoffbedarf, Kostformen, Ernährungsverhalten • Teilbereich Lebensmitteltechnologie: Verarbeitung und Behandlung von Lebensmitteln, Lagerung von Lebensmitteln, Schadstoffe in Lebensmitteln, Lebensmittelzusatzstoffe Um die Teilnehmer rechtzeitig auf die Erfordernisse des selbstständigen Arbeitens vorzubereiten, werden weiters einige Lehreinheiten für die Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung verwendet. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters

Fr Sa 08.00-13.00

Jene Teilnehmer/innen, die sich drei Semester lang auf die Berufsreifeprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen vorbereitet haben, Wiederholer/innen oder Teilnehmer/innen der Berufsreifeprüfung, die einen alternativen Termin suchen, legen zuerst die 5-stündige schriftliche und dann die mündliche Prüfung ab. Für Absolventen des 3. Semesters ist die Anmeldung kostenlos.

Berufsreifeprüfung Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie – 1. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 375 Euro IBK Nr 12241.015 17.09.15-21.01.16

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden!

Do 18.00-21.15

Absolventen von 3-jährigen Tourismusfachschulen, gelernte Hotel- und Gastgewerbefachleute, Köche und Kellner können sich in diesem Fachbereich auf die Berufsreifeprüfung in Zusammenarbeit mit der Hotelfachschule Villa Blanka vorbereiten. Die Teilnehmer/innen erwerben sich im ersten Semester ein Basiswissen in den Teilbereichen Ernährung und Lebensmitteltechnologie.

Berufsreifeprüfung Ernährung und Lebensmitteltechnologie – 3. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 640 Euro IBK Nr 12243.015 17.09.15-21.01.16

Do 18.00-21.15

Im abschließenden dritten Semester werden die Kenntnisse der beiden vorangegangenen Semester vertieft. Die Anforderungen an die Berufsreifeprüfung werden mit entsprechenden Übungen simuliert. Parallel hierzu wird die Vorbereitung auf die Reifeprüfung durch Fachzeitschriften und Diskussionen von Fachartikeln, Besprechung der einzelnen Projektarbeiten und Übungen im freien Sprechen zusätzlich vertieft. Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Ernährung und Lebensmitteltechnologie. Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 2. Semesters


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Berufsreifeprüfung Schulische Bildung

Berufsreifeprüfung Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie Herbst 2015/Frühjahr 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.

Projektsemester – Konzept und Erstellung der Projektarbeit Berufsreifeprüfung Touristisches Management – 3. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 620 Euro

Berufsreifeprüfung Touristisches Management – 1. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 425 Euro IBK Nr 12501.015 17.09.15-21.01.16

Do 18.00-21.15

Absolventen von 3-jährigen Tourismusfachschulen, gelernte Hotel- und Gastgewerbefachleute, Reisebürofachkräfte können sich in diesem Fachbereich auf die Berufsreifeprüfung in Zusammenarbeit mit der Hotelfachschule Villa Blanka vorbereiten. Die Teilnehmer/innen erwerben sich im ersten Semester ein Basiswissen im Tourismus. Inhalte: • Tourismussystem • Grundlagen des Tourismusmarketings • Wirtschaft und Tourismus • Reisebüro, Reiserecht • Reiseveranstalter, Reisemittler Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden!

Berufsreifeprüfung Touristisches Management – 2. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 425 Euro IBK Nr 12502.015 28.01.16-02.06.16

Do 18.00-21.15

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Semesters erarbeiten sich die Teilnehmer/innen fortgeschrittenes Wissen in folgenden Teilbereichen: • Marketinggrundlagen und -strategie • Touristische Produkte und Angebote gestalten • Preise und Preisgestaltung • Der Vertrieb touristischer Leistungen • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Um die Teilnehmer rechtzeitig auf die Erfordernisse des selbstständigen Arbeitens vorzubereiten, werden weiters einige Lehreinheiten für die Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung verwendet. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters

IBK Nr 12503.015 17.09.15-21.01.16

Do 18.00-21.15

Aufbauend auf der Themenwahl im 2. Semester wird das Konzept der Arbeit erstellt. Problemstellung, Ziel, Themenfragen werden formuliert. Durch Recherchen in Fachliteratur, aktuellen Artikeln bzw. Internet, durch Auswertung von Untersuchungen oder Gesprächen mit Wirtschaftspartnern bzw. Kunden werden die Inhalte für die Arbeit gesammelt. Nach der Strukturierung und Ausarbeitung der Inhalte werden Texte formuliert und den Kapiteln zugeordnet. Anschließend werden die Arbeitsschritte präsentiert und diskutiert. Verbesserungsvorschläge werden durch Feedback erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf die zweite mündliche Prüfung. Hierfür werden gezielt die bereits gelernten theoretischen Inhalte wiederholt und verfestigt. Der Unterricht erfolgt geblockt und gliedert sich in • 8 Lehreinheiten Vorbereitungsunterricht • 2,5 Lehreinheiten Individualbetreuung • 54,5 Lehreinheiten Gruppenarbeit und Arbeit an der Projektarbeit Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Touristisches Management. Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 2. Semesters

Berufsreifeprüfung Touristisches Management Herbst 2015/Frühjahr 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.

Berufsreifeprüfung Gesundheit und Soziales – 1. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 425 Euro IBK Nr 12251.015 18.02.16-16.06.16

Do 18.00-21.30

Auf Basis des kompetenzbasierten Curriculums erarbeiten die Teilnehmer/innen den Themenkomplex Gesundheit als physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden, die allgemeine Biologie mit den Schwerpunkten Stoffwechsel und Ernährung sowie die Grundlagen der sozialen Verwaltung. Inhalte: • Biomechanik und Stoffwechselmechanismus • Gesundheitstraining • Ernährung und Gesundheit Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden!

403


404

Schulische Bildung Berufsreifeprüfung

Berufsreifeprüfung Schulische www.tirol.wifi.at Bildung

Berufsreifeprüfung Gesundheit und Soziales – 2. Semester

Berufsreifeprüfung Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik – 1. Semester

WIFI-Experten. 60 Std, 425 Euro

WIFI-Experten. 60 Std, 400 Euro

IBK Nr 12252.015 17.09.15-14.01.16

Do 18.00-21.30

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Semesters erarbeiten sich die Teilnehmer/innen fortgeschrittenes Wissen: • Teilbereich Gesundheit: Hygiene und Umwelthygiene, Betreuung und Pflege, angewandte Psychologie • Teilbereich Soziales: Sozialpsychologie Um die Teilnehmer rechtzeitig auf die Erfordernisse des selbstständigen Arbeitens vorzubereiten, werden Übungen für die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung durchgeführt. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters

Berufsreifeprüfung Gesundheit und Soziales – 3. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 660 Euro IBK Nr 12253.015 28.01.16-19.05.16

IBK Nr 12281.015 17.09.15-07.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12281.025 18.02.16-09.06.16

Do 18.00-21.30

RE Nr 12281.705 10.09.15-03.12.15

Do 18.00-21.00

Teilnehmer/innen, die bei der Berufsreifeprüfung als Fachbereichsprüfung Informationsmanagement und Medientechnik ablegen wollen, werden nach dem durch das Bundesministerium vorgegebenen Lehrplan in folgenden Inhalten unterrichtet: • Überblick über Informatiksysteme • Auswirkungen von Informatik im wirtschaftlichen, sozialen und persönlichen Bereich • Video- und Audiogrundlagen • Bildbearbeitung • HTML-Grundlagen • Verwendung aktueller HTML-Software • Multimedia im Internet • Datensicherheit • Vorbereitung auf die Projektarbeit • Urheberrecht, Datenschutz, E-Commercegesetz • Hardwaregrundlagen im Mediabereich • Netzwerk- und Internetgrundlagen • Datenbankgrundlagen • Scripte, Makros Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden!

Do 18.00-21.30

Aufbauend auf den Kenntnissen der ersten beiden Semester, erarbeiten sich die Teilnehmer/innen fortgeschrittenes Wissen: • Teilbereich Gesundheit: Sanitätsrecht und Gesundheitswesen, Psychosomatik, Gesundheits- und Sozialpsychologie • Teilbereich Soziales: Soziale Verwaltung, rechtliche Grundlagen Die Anforderungen an die Berufsreifeprüfung werden mit entsprechenden Übungen simuliert sowie die Themen der Projektarbeiten festgesetzt. Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Gesundheit und Soziales. Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters

Berufsreifeprüfung Gesundheit und Soziales Herbst 2015/Frühjahr 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.

Berufsreifeprüfung Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik – 2. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 425 Euro IBK Nr 12282.015 17.09.15-07.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12282.025 21.01.16-28.04.16

Do 18.00-21.30

RE Nr 12282.705 10.12.15-19.05.16

Do 18.00-21.00

Die Kenntnisse des ersten Semesters werden weiterentwickelt und in folgenden Schwerpunkten vertieft: • Bildbearbeitung, Vektorgrafik • Bild, Video, Sound, Animation • HTML, CSS, Scripts • CMS, MySQL mit phpMyAdmin • Prüfungstraining Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters

Berufsreifeprüfung Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik – 3. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 660 Euro IBK Nr 12283.015 18.09.15-08.01.16

Fr 18.00-21.30

IBK Nr 12283.025 22.01.16-29.04.16

Fr 18.00-21.30

Das dritte Semester kann wahlweise parallel zum zweiten oder nach dem zweiten Semester besucht werden. Im


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Berufsreifeprüfung Schulische Bildung

dritten Semester erstellen Sie unter fachkundiger Betreuung Ihre Projektarbeit. Die Projektarbeit wird anstatt einer schriftliche Matura erstellt und wird im Rahmen einer mündlichen Prüfung präsentiert. Aufbauend auf der Themenwahl Ende des 1. Semesters wird das Konzept der Arbeit erstellt. Problemstellung, Ziel, Themenfragen werden formuliert. Durch Recherchen in Fachliteratur, aktuellen Artikeln bzw. Internet, durch Auswertung von Untersuchungen oder Gesprächen mit Wirtschaftspartnern bzw. Kunden werden die Inhalte für die Arbeit gesammelt. Nach der Strukturierung und Ausarbeitung der Inhalte werden Texte formuliert und den Kapiteln zugeordnet. Anschließend werden die Arbeitsschritte präsentiert und diskutiert. Verbesserungsvorschläge werden durch Feedback erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf die zweite mündliche Prüfung. Hierfür werden gezielt die bereits gelernten theoretischen Inhalte wiederholt und verfestigt. Der Unterricht erfolgt geblockt und gliedert sich in • 8 Lehreinheiten Vorbereitungsunterricht • 2,5 Lehreinheiten Individualbetreuung • 54,5 Lehreinheiten Gruppenarbeit und Arbeit an der Projektarbeit Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Informationsmanagement und Medientechnik. Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters

Berufsreifeprüfung Fachbereich Bautechnik – 2. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 425 Euro IBK Nr 12262.015 17.09.15-07.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12262.025 18.02.16-09.06.16

Do 18.00-21.30

Die Teilnehmer/innen vertiefen die Kenntnisse des ersten Semesters, dabei werden folgende Schwerpunktthemen unterrichtet: • Bauplatz • Gründung • Aufgehendes Mauerwerk • Decken • Holzbau • Dächer • Stiegen • Ausbauarbeiten • Hauskanalisation Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! „Bei der Berufsreifeprüfung Bautechnik handelt es sich um eine fundierte, umfangreiche bautechnische Ausbildung zusätzlich zum erlernten Lehrberuf. Neben Praxis­bezug und modernsten Lehrthemen werden alle Aspekte der aktuellen Bau­technik vermittelt.“ Dipl.-Ing. (FH) Martin Nothdurfter, Trainer

Berufsreifeprüfung Fachbereich Bautechnik – 3. Semester Ing. Alexander Gottein. 60 Std, 660 Euro

Berufsreifeprüfung Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik Herbst 2015/Frühjahr 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.

Berufsreifeprüfung Fachbereich Bautechnik – 1. Semester Dipl.-Ing. Michaela Bonecker. 60 Std, 425 Euro IBK Nr 12261.015 17.09.15-07.01.16

Do 18.00-21.30

Teilnehmer/innen, die bei der Berufsreifeprüfung den Fachbereich Bautechnik ablegen wollen, können sich in diesem Kurs vorbereiten. Dabei werden nach dem durch das Bundesministerium vorgegebenen Lehrplan folgende Inhalte unterrichtet: • Bauplatz • Gründung • Aufgehendes Mauerwerk • Decken • Holzbau • Dächer • Stiegen • Ausbauarbeiten • Hauskanalisation Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden!

IBK Nr 12263.015 24.09.15-14.01.16

Do 18.00-21.30

In diesem abschließenden Semester wird versucht, anhand kleiner Gestaltungsaufgaben die gewonnenen Erkenntnisse aus den beiden ersten Semestern bei der Umsetzung realer Aufgabenstellungen anzuwenden. Ergänzende Grundsatzthemen beziehen sich auf die Darstellung einfacher Raumsituationen sowie auf die funktionelle Entwicklung von räumlichen Gestaltungskonzepten. Es wird besonders darauf Bedacht genommen, die Lehrinhalte komplex und vernetzt zu vermitteln, um realen Problemstellungen möglichst gerecht zu werden. Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Bautechnik. Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 2. Semesters

Berufsreifeprüfung Fachbereich Bautechnik Herbst 2015/Frühjahr 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.

405


406

Schulische Bildung Berufsreifeprüfung

www.tirol.wifi.at

Berufsreifeprüfung Maschinenbau – 1. Semester

Berufsreifeprüfung Maschinenbau – 3. Semester

WIFI-Experten. 60 Std, 425 Euro

WIFI-Experten. 60 Std, 660 Euro

IBK Nr 12271.015 17.09.15-07.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12273.015 17.09.15-07.01.16

Do 18.00-21.30

RE Nr 12271.705 10.09.15-28.01.16

Mo 18.00-21.15

IBK Nr 12273.025 21.01.16-28.04.16

Do 18.00-21.30

Teilnehmer/innen, die bei der Berufsreifeprüfung die Fachbereichsprüfung (Schulprüfung) Maschinenbau ablegen wollen, können sich in diesem Kurs darauf vorbereiten. Im Rahmen dieses Lehrganges wird besonders darauf Bedacht genommen, dass die Lehrinhalte vernetzt vermittelt werden. Dabei steht die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen anhand von praxisbezogenen Beispielen im Vordergrund. Eigenständigkeit und die Möglichkeit der freien Zeiteinteilung wird durch moderne Unterrichts- und Lernmethoden gefördert. Die Unterstützung durch die Trainer/innen erfolgt durch verstärktes Teamteaching während der Präsenzeinheiten und durch die ständige Kontaktmöglichkeit über E-Mail über die gesamte Dauer des Lehrganges. Dabei werden folgende Inhalte vermittelt: • Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung im Ausbildungsschwerpunkt Fertigungstechnik • Statik in der Ebene im Ausbildungsschwerpunkt Mechanik • Kraft- und formschlüssige Verbindungen im Ausbildungsschwerpunkt Maschinenelemente • Grundlagen zur Erstellung einer normgerechten technischen Zeichnung im Schwerpunkt Konstruktionsprinzipien Hinweis: Der Kurs wird mit einer Schulprüfung abgeschlossen. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden!

Berufsreifeprüfung Maschinenbau – 2. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 425 Euro IBK Nr 12272.015 17.09.15-07.01.16

Do 18.00-21.30

IBK Nr 12272.025 18.02.16-09.06.16

Do 18.00-21.30

RE Nr 12272.705 18.02.16-30.06.16

Do 18.00-21.30

Aufbauend auf den Kenntnissen des 1. Semesters erlangen Sie folgende Kenntnisse: • Übersicht verschiedener Fertigungsverfahren und Vertiefung im Bereich der spanenden Fertigung im Ausbildungsschwerpunkt Fertigungstechnik • Reibung und Festigkeitslehre sowie Dynamik und Kinematik im Ausbildungsschwerpunkt Mechanik • Elemente der drehenden Bewegung im Ausbildungsschwerpunkt Maschinenelemente • Übungen durch praxisbezogene Beispiele im Ausbildungsschwerpunkt Konstruktionsprinzipien Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters

Die Kenntnisse der ersten beiden Semester werden durch praxisbezogene Übungen anhand verschiedener Fallbeispiele aufgearbeitet. In einer Probematura wird der Kenntnisstand unter Prüfungsbedingungen simuliert. Hinweis: Der Kurs wird mit einer Schulprüfung abgeschlossen. Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Maschinenbau. Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters

Berufsreifeprüfung Maschinenbau Herbst 2015/Frühjahr 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.

Berufsreifeprüfung Elektrotechnik – 1. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 425 Euro IBK Nr 12511.015 18.02.16-09.06.16

Do 18.00-21.30

Absolventen der Fachschule für Elektrotechnik, gelernte Elektrobetriebstechniker, Elektroinstallationstechniker, Elektroniker können sich in diesem Fachbereich auf die Berufsreifeprüfung in Zusammenarbeit mit der HTL Anichstraße vorbereiten. Die Teilnehmer/innen erwerben im ersten Semester ein fundiertes Wissen zum Thema Stromkreis und Basiswissen der Wechselstromtechnik. Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden!

Berufsreifeprüfung Elektrotechnik – 2. Semester WIFI-Experten. 60 Std, 425 Euro IBK Nr 12512.015 17.09.15-07.01.16

Do 18.00-21.30

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Semesters werden in diesem Semester folgende Inhalte des Lehrplans unterrichtet: • Wechselstromtechnik • Drehstrom • Messtechnik • Elektrische Netzwerke Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Werbe Design Akademie Schulische Bildung

Berufsreifeprüfung Elektrotechnik – 3. Semester

Werbe Design Akademie

WIFI-Experten. 60 Std, 660 Euro IBK Nr 12513.015 21.01.16-28.04.16

Do 18.00-21.30

Aufbauend auf den Kenntnissen der ersten beiden Semester werden in diesem Semester folgende Inhalte des Lehrplans unterrichtet: • Elektrische Maschinen und Geräte • Halbleitertechnik und Stromrichter • Energieumwandlung, alternative Energieformen Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Elektrotechnik. Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden! Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters

Beratung Gabriela Hauser t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at tirol.wifi.at/werbedesign

Werbe Design Akademie Werbe Design Akademie Bachelor • 1 Jahr Aufbaustudium • Kursort Wien • Voraussetzungen unter Tel. 05 90 90 5-7273 erfragen

Berufsreifeprüfung Elektrotechnik Herbst 2015/Frühjahr 2016 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.

Schulaussteiger – und trotzdem zur Matura: Deine zweite Chance! Hol dir deine Matura, hol dir deine Berufsausbildung – oder beides Informationsveranstaltung Die zweite Chance Mag. Patricia Köll. 2 Std, kostenlos IBK Nr 12500.015 22.10.15

Do 18.00-21.00

Das WIFI Tirol bietet Schulabbrechern die Chance, wieder in ein Ausbildungssystem einzusteigen und ihr Ziel, eine Matura und/oder eine Berufsausbildung zu erlangen. Ein kompetentes Team von Pädagogen und Fachtrainern steht dir in dieser Umbruchsituation zur Verfügung und hilft bei der Erstellung und Planung eines individuellen Ausbildungsplans. Informiere dich am kostenlosen Infoabend für Schulaussteiger über die Möglichkeiten, eine Matura oder eine Berufsausbildung nachzuholen. An diesem Infoabend erfährst du alles über die verschiedenen Ausbildungswege am WIFI Tirol, über Zugangsvoraussetzungen und diverse Testverfahren sowie individuelle Beratungsmöglichkeiten zu den Themen • Lehre und Matura • Fachmatura • Berufsreifeprüfung • Höhere duale Schule • Fachakademien am WIFI Tirol • Lehre im 2. Bildungsweg • Talent Card • Potenzialanalyse • Kosten und Förderungen

WDA Professional • WDA Diplom • Grafik- oder Mediendesign Schwerpunkte • 2 Semester Vollzeit • Tutoring und Fachcoaching

WDA Basic • Grundausbildung • 2 Semester Vollzeit • Tutoring und Fachcoaching

Die zukunftssichere und zielorientierte Werbedesign-Ausbildung Mit der Werbe Design Akademie knüpfen Sie Ihre ersten Kontakte zu Agenturen und lernen Entscheider kennen. In vier Semestern absolvieren Sie ein intensives Basisjahr und ein praxisorientiertes Spezialisierungsjahr. Sie bauen auf den erworbenen Grundlagen auf und setzen diese direkt um. • Einzel-Karrierecoaching von Anfang an • Eigenes MacBook Pro – auch für daheim • Funknetzwerk für freies Arbeiten • Professionelle Medienausstattung • Vernissagen, Teilnahme an Wettbewerben, Exkursionen WDA Basic Das intensive Basisjahr an der Werbe Design Akademie 1. und 2. Semester Nach dem ersten Semester beherrschen Sie die fachlichen und handwerklichen Grundlagen, können mit der Software umgehen und lernen die einzelnen Berufsbilder der Branche kennen. Im zweiten Semester planen Sie die berufliche Spezialisierung! Nun tauchen Sie noch tiefer in die Materie ein und arbeiten schon selbstständig an Problemlösungen und gestalten fiktive und reale Projekte.

407


408

Schulische Bildung Werbe Design Akademie

Auszug aus den Inhalten: • Zeichnen und Gestalten, Typographie, Design und Corporate Identity, Making of, Gestaltung und Entwurf, Farbenlehre, Aktzeichnen, Text und Grafik, Zeitungswerkstatt, Kreativtools, Kreativlabor, Projektkurse • Grundlagen Macintosh und PC, Adobe Master Collection, Druckvorstufe • Kunstgeschichte, Medientheorie, Medienkunst, academic approach, Werbelehre und Werbekonzeption, Präsentations- und Persönlichkeitstraining, Teamforming • Audio/Video, Videoproduktion, Filmdramaturgie, Clipworkshop • Screendesign, Webdesign, Digitale Typografie, Impulsgrafik • Grundlagen Programmierung • Online-Marketing, SocialMedia-Werkstatt • Motiondesign, 3-D-Animation, Videokompression, DVD Authoring • Workshops wie Fotografie, Airbrush, Graffiti, Flexodruck und Flexodruckvorstufe, Buchbinderworkshop, Kommunikationsworkshop, Medienrecht WDA Professional 3. und 4. Semester Module Grafikdesign (DTP und Print) Nachdem Sie die WDA Basic positiv abgeschlossen haben, werden Sie für die Umsetzung von Drucksorten jeglicher Art, wie sie für Werbe- und Designagenturen, Marketingabteilungen und Verlage wichtig sind, ausgebildet. Ihre Stärke dabei ist, bei der Umsetzung die technischen Besonderheiten verschiedenster Druckverfahren von der Konzeptionsphase bis hin zur Folgeproduktion (Website, eBook) zu berücksichtigen. Die Ausgangsbasis Ihrer Tätigkeit sind Ausschreibungen, Kundengespräche und Briefings. Ihr Fachwissen in den Disziplinen Marketing, Kreativtools und -technik, Konzeption, Gestaltung und Entwurf, Typografie, Reproduktion, Bildbearbeitung, Druckvorstufe fließt bei der Umsetzung ein. Sie arbeiten mit dem Software-Branchenstandard – der aktuellen Version Adobe Creative Suite – auf Ihrem persönlichen Apple Macintosh Computer. Die Fachinhalte werden über Theorieeinheiten mit kleinen Übungen, gefolgt von Praxisprojekten übermittelt. Jedes Projekt wird von den Trainern korrigiert, beurteilt und nachbesprochen. Um Praxisluft zu schnuppern, werden Projekte mit externen Partnern in Form von Wettbewerben durchgeführt. Das Erstellen von Geschäftsdrucksorten, Anzeigen, Plakaten, Kalendern, Mailings, Prospekten, Lese- und Fachbüchern, Zeitschriften, eBooks, Produktverpackungen und T-Shirts gehört zu Ihren Tätigkeiten. Die Schnittstellen Marketing, Druck und Datenaufbereitung für weitere Produktionen, z. B. Web- bzw. Microsite, runden den Aufgabenbereich des DTP-Spezialisten ab. Ihre Ausbildung als Grafikdesigner mit der Spezialisierung Werbegrafiker – DTP und Print endet mit dem Diplom-Monat und der Diplomprüfung! Im Rahmen unserer Abschlussveranstaltung (Final-Cuts) gibt es eine große Werkschau und die Diplomüberreichung. Ein spannender Beruf mit Zukunft in den kreativen Branchen. WDA Professional 3. und 4. Semester Module Mediendesign (Web, Film, 3-D) Großflächig verfügbare Breitbandanschlüsse für jedermann und günstige Mobile-Devices erlauben eine noch nie dagewesene Vielfalt an Möglichkeiten, wie und wo wir das weltweite Netz nutzen. Dementsprechend sind die Anforderungen an Professionisten im Medienbereich deutlich gestiegen. Heute sollte ein

www.tirol.wifi.at

angehender Mediendesigner ein weites Spektrum an Wissen in die Arbeitswelt mitbringen. Einige Beispiele: Limitationen und Möglichkeiten beim Design von Websites, Internet und Usability, Kreative Einbindung multimedialer Inhalte (Videos, 2-D- und 3-D-Animationen), Style Sheet-basiertes Webdesign, ContentManagement-Systeme, Javascript- und PHP-Programmierung inkl. Datenbankanbindung, Communitymanagement (von Twitter über Xing bis Facebook), Multilevel-Onlinemarketing und virales Marketing. An diesen Punkten setzen das 3. und 4. Semester an. Wir beginnen genau da, wo andere Ausbildungen aufhören: bei der Vermittlung weiterführenden Wissens. Am Ende der Ausbildung soll es Ihnen möglich sein, selbstständig komplexe Websites zu konzeptionieren und im Anschluss umzusetzen unter Berücksichtigung und Einbindung anderer Medien. Das schließt natürlich die Designentwicklung mit ein. Sie wissen über grundlegende Möglichkeiten des Onlinemarketings Bescheid und können Ihren Kunden den Mehrwert einer aufwändigen Medienproduktion kompetent näherbringen. Auszug aus den Inhalten: Screendesign, Impulsgrafik, Digitale Typografie, Motiondesign, Visual Effects, Portfolio Webprojekt, Projektplanung und -recherche, Multilevel Onlinemarketing und virales Marketing, Internet und Usability, Kreative Einbindung multimedialer Inhalte wie Videos bzw. 2-D- und 3-D-Animationen, Augmented Reality, Cascading Style Sheet-basiertes Webdesign, Javascript- und PHP-Programmierung inkl. Datenbankanbindung, Content-Management-Systeme, Ajax und DynamicContentCreation, Workflow-Optimierung durch Web 2.0, CommunityManagement und -building (von Twitter über Xing bis Facebook), Social Networking und Cloudcomputing, Projektmanagement im virtuellen und realen Team, Trends und Entwicklungen, Präsentationstraining, Richtig bewerben, Workshops, Exkursionen

„Die Werbe Design Akademie am WIFI Innsbruck gilt seit Jahren als die wichtigste kreative Ausbildungsstätte Westösterreichs. Der Erfolg unserer Absolventinnen und Absolventen ist der beste Beweis.“ Kurt Herran, Leiter der Werbe Design Akademie

Tag der offenen Tür Werbe Design Akademie Kurt Herran. 6 Std, kostenlos IBK Nr 33773.015 21.04.16

Do 09.00-15.00

Interessieren Sie sich für eine Ausbildung als Werbedesigner/in? Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von der Ausbildung an der Werbe Design Akademie: In einer Auftakt-Begrüßung werden die wichtigsten Eckpunkte der Ausbildung vorgestellt. Danach haben Sie die Gelegenheit, klassische Unterrichtsfächer live mitzuerleben! Für Ihre Fragen stehen sowohl Trainer als auch Teilnehmer gerne zur Verfügung. Um eine Voranmeldung wird gebeten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Werbe Design Akademie Schulische Bildung

Bewerbungstag Werbe Design Akademie WIFI-Experten. 8 Std, 65 Euro IBK Nr 33775.015 Termine werden bekannt gegeben Bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz an der Werbe Design Akademie Innsbruck! Das Bewerbungsverfahren besteht aus zwei Teilen: • Schriftlicher Test: Fachfragen, kreative Aufgaben • Fachgespräch Bitte nehmen Sie für das Fachgespräch eine Arbeitsmappe mit höchstens zehn Ihrer persönlichen grafischen Arbeiten mit (auf Papier oder Leinwand und/oder Fotografien, Arbeiten am Computer oder Internet). Sie erfahren in einem Zeitraum von etwa 14 Tagen, ob Sie aufgenommen sind. Voraussetzungen: • Mindestalter 17 Jahre • Kreatives Talent • Sehr gute Deutschkenntnisse • Gute Englischkenntnisse • Erfahrung im Umgang mit Computern

Werbe Design Akademie Professional – Grafikdesign Spezialisierung DTP und Print – 3. Semester Kurt Herran. 380 Std, 3740 Euro IBK Nr 33861.015 28.09.15-04.02.16 Mo-Do 08.30-14.20 fallw. Fr 08.30-14.20 Vertiefungsjahr Grafikdesign

Werbe Design Akademie Professional – Grafikdesign Spezialisierung DTP und Print – 4. Semester Kurt Herran. 380 Std, 3740 Euro IBK Nr 33862.015 15.02.16-29.06.16

Mo-Do 08.30-14.20

Vertiefungsjahr Grafikdesign

Werbe Design Akademie Basic – 1. Semester Kurt Herran. 650 Std, 3740 Euro IBK Nr 33851.015 28.09.15-04.02.16 Mo-Do 08.30-16.00 Fr 08.30-11.50 Im ersten Semester der Werbe Design Akademie erwerben Sie die wichtigsten Grundlagen für den Einstieg in die Welt der Werbegrafiker und Mediendesigner. Das Kennenlernen der einzelnen Fachbereiche in Theorie und Praxis dient auch als Entscheidungshilfe für die beiden Spezialisierungen der WDA Professional.

Mo-Fr 08.30-14.20

Vertiefungsjahr Mediendesign

Werbe Design Akademie Professional Mediendesign – 4. Semester

Mo-Do 08.30-14.20

Vertiefungsjahr Mediendesign Mo-Do 08.30-16.00 Fr 08.30-11.50

Basic Grafikklasse

Airbrush – Grundkurs Knud Tiroch. 8 Std, 228 Euro IBK Nr 33776.015 26.11.15

Werbe Design Akademie Basic – Mediendesign 2. Semester Kurt Herran. 650 Std, 3740 Euro

Basic Medienklasse

IBK Nr 33871.015 28.09.15-11.02.16

IBK Nr 33872.015 15.02.16-29.06.16

Kurt Herran. 650 Std, 3740 Euro

IBK Nr 33854.015 15.02.16-29.06.16

Kurt Herran. 380 Std, 3740 Euro

Kurt Herran. 380 Std, 3740 Euro

Werbe Design Akademie Basic – Grafikdesign 2. Semester

IBK Nr 33852.015 15.02.16-29.06.16

Werbe Design Akademie Professional Mediendesign – 3. Semester

Mo-Do 08.30-16.00 Fr 08.30-11.50

Do 09.00-17.00

Wenn Sie die Luftpinsel- bzw. Airbrushtechnik lernen bzw. perfektionieren wollen, lernen Sie hier diese Technik des Malens. Der international anerkannte Künstler Knud Tiroch trainiert mit Ihnen die Grundlagen von Airbrush und Graffity, den Gebrauch von fliegenden Schablonen und FreehandTechnik. Erste Proben photorealistischer Arbeiten vermitteln Ihnen bereits die Möglichkeiten dieser phantastischen Maltechnik.

409


410

Schulische Bildung Werbe Design Akademie

www.tirol.wifi.at

Airbrush – Aufbauseminar Knud Tiroch. 16 Std, 374 Euro IBK Nr 33778.015 27.11.15-28.11.15

Fr Sa

09.00-17.00

Wenn Sie mit dem Luftpinsel bereits Erfahrung haben, können Sie in diesem Seminar mit dem international bekannten Künstler und Grafiker Knud Tiroch Ihre AirbrushTechnik vervollständigen. Sie perfektionieren mit Spezialtechniken wie z. B. Freehand Ihr Können. Von der Vorstufe für photorealistische Arbeiten im Grundseminar geht es zu Darstellungen mit Spezialeffekten wie Verzerrung, Transparenz und Schneidetechnik. Wenn Sie dieses Seminar bereits besucht haben, können Sie auf bereits Erlerntem aufbauen: Sie werden von Knud Tiroch individuell betreut.

Inhalte: • Facts und Figures zu Corporate Publishing • Reality Check – Was passt zu mir? • Basiswissen Magazingestaltung • Basiswissen journalistisches Schreiben • Corporate Wording – Wörter, die zum Unternehmen passen • Content Marketing – Geschichten und Inhalt zählen • Basis Corporate Blogging – Netztagebuch des Unternehmens • Crossmediales Vernetzen – alle Kanäle bespielen Plus: individuelle Übungen zum eigenen Unternehmen/Produkt, diverse Checklists

Schreibwerkstatt für besseres Texten Kreatives Schreiben für Texter Katharina Reitan. 16 Std, 298 Euro IBK Nr 33145.015

Mit Neuen Medien zum Erfolg – Tools vom Profi in 3 Tagen Medienkompetenz für Führungskräfte Maria-Magdalena Kindler, MSc. 24 Std, 590 Euro IBK Nr 33141.015 13.04.16-15.04.16

Mi-Fr 09.00-17.00

Social Media und Pressearbeit sind ein wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit und erfordern regelmäßige Kommunikation nach innen und außen. Die daraus resultierende Corporate Identity ist der Schlüsselfaktor unternehmerischen Erfolgs und muss facettenreich kommuniziert werden. Gute Öffentlichkeitsarbeit ist ein zentrales Tool zu dieser Imagebildung. Sie informiert die Öffentlichkeit über ein Unternehmen und ist mehr als nur aktuelle Werbung. Pressearbeit unter besonderer Berücksichtigung der Social Media muss professionell geplant, sukzessiv aufgebaut und konsequent durchgeführt werden. Grundlegendes Wissen darüber und die dazugehörige Praxis (inklusive Radiointerview) erleben Sie in drei spannenden Tagen. Einblick in die Arbeitsweise der Trainerin bekommen Sie auf www.kindler.tv.

Mitarbeiter- und Kundenmagazine – von der Idee zum Medium 1x1 der Unternehmenspublikation Katharina Reitan. 16 Std, 298 Euro IBK Nr 33146.015

16.10.15-17.10.15

IBK Nr 33146.025 11.03.16-12.03.16

Fr Sa

09.00-17.00

Fr Sa

09.00-17.00

Unternehmenspublikationen, Kundenmagazine, Newsletter, Blog: Die Möglichkeiten, Kunden ohne Umwege anzusprechen, sind vielfältig. Aber welches Medium ist das richtige für mich? Kann ich das als Unternehmen selber machen, oder nehme ich die Hilfe einer Agentur in Anspruch? Was muss ich dabei beachten, was muss ich wissen? Dieser Workshop ist eine Einführung in das 1x1 der Unternehmenspublikationen.

02.10.15-03.10.15

Fr Sa

09.00-17.00

IM Nr 33145.305 30.10.15-31.10.15

Fr Sa

09.00-17.00

IM Nr 33145.315

Fr Sa

09.00-17.00

01.04.16-02.04.16

Raus aus der Schreibroutine, raus aus den Sprachfallen! Schreibübungen und Schreibspiele des Kreativen Schreibens bieten neue, ungewöhnliche Zugänge zur Sprache, dem Gebrauch von Wörtern und der täglichen Herausforderung des Schreibens. Ihre Texte werden griffiger und zielführender.

Öffentlichkeitsarbeit für Energetiker Bernhard Moritz, MSc. 30 Std, 490 Euro IBK Nr 33123.015 10.06.16-18.06.16

Fr 15.00-21.45 Sa 09.00-17.00

Das individuelle Angebot energetischer Beratung und Begleitung in der Öffentlichkeit darzustellen ist oft schwierig und mit klassischer Werbung teuer und schwer möglich. Umso wichtiger ist es, wenn man erfolgreich als Energetiker/in arbeiten möchte, mit kreativen und kostengünstigen Methoden seine Zielgruppe zu erreichen. In diesem Kurzlehrgang, abgestimmt auf die speziellen Anforderungen für die Berufsgruppe der Energetiker, lernen Sie Methoden und Techniken der klassischen und kreativen Öffentlichkeitsarbeit kennen. Ausgehend vom eigenen Angebot und seinen speziellen Kompetenzen soll in diesem Kurzlehrgang ein praxistaugliches und umsetzbares PR-Konzept für die eigene Tätigkeit entwickelt werden. Dabei werden folgende Fragen bearbeitet: • Wie stelle ich meine Einzigartigkeit in der Öffentlichkeit dar? • Wie vermittle ich meine Kompetenzen in der Öffentlichkeit? • Welche Zielgruppen sind für mich relevant und durch welche Methoden erreiche ich diese? • Wie kann ich für mich das Internet und die Sozialen Netzwerke für mein Angebot nutzen?


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Werbe Design Akademie Schulische Bildung

Öffentlichkeitsarbeit für Lebens- und Sozialberater Bernhard Moritz, MSc. 30 Std, 490 Euro IBK Nr 33122.015 15.04.16-23.04.16

Fr 15.00-21.45 Sa 09.00-17.00

Inserate und bezahlte Anzeigen sind gerade für Lebens- und Sozialberater/innen teuer und wenig nachhaltig. Ziel dieses Kurzlehrganges ist es, kostengünstige und kreative Methoden der Öffentlichkeitsarbeit kennenzulernen und damit die individuellen Beratungsleistungen zu kommunizieren. Sie befassen sich u. a. mit folgenden Fragestellungen: • Wie stelle ich meine Kompetenz und meine Einzigartigkeit gegenüber der Öffentlichkeit dar? • Welche Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit gibt es und wie kann ich sie für meine Beratungstätigkeit nutzen? • Welche kreativen und ungewöhnlichen Methoden können mir helfen, mich am Beratungsmarkt zu positionieren und meine Botschaften an meine potenziellen Kunden zu vermitteln? • Welche Rollen spielen Internet und Social Media für die Präsentation meiner Beratungsleistungen und wie kann ich diese sinnvoll nutzen? Ausgehend vom eigenen USP bietet der Kurzlehrgang die Möglichkeit, sein eigenes, individuelles PR-Konzept zu entwickeln und im Anschluss daran auch in die Tat umzusetzen. Der Kurzlehrgang richtet sich speziell an Lebens- und Sozialberater mit ihren individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen.

Informationen zum praxisorientierten Lehrgang für soziale Medien Social Media Manager – Informationsabend Mag. Susanne Stöger. 2 Std, kostenlos IBK Nr 33499.015 09.09.15

Mi 18.30-20.00

IBK Nr 33499.025 03.02.16

Mi 18.30-20.00

Diese Informationsveranstaltung liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über den Lehrgang Social Media Manager. Für Fragen und persönlichen Austausch ist Zeit eingeräumt.

„Viel wird über Social Media geredet. In diesem Lehrgang geht es um die fundierte Umsetzung.“ Mag. Susanne Stöger, Lehrgangsleiterin

Mit Strategie erfolgreich vorgehen Social Media Manager – Lehrgang Mag. Susanne Stöger. 91 Std, 2040 Euro IBK Nr 33500.015 02.10.15-19.12.15

Fr 15.00-20.00 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 33500.025 26.02.16-11.06.16

Fr 15.00-20.00 Sa 09.00-17.00

Wie funktioniert Twittern, Texten, Posten, Pinnen, Filmen und Schneiden für YouTube? Welche Kanäle verwenden erfolgreiche Social Media Manager/innen für eine Social MediaKampagne und warum? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Wie kann ich den Erfolg messen? Dies und mehr lernen und üben Sie in diesem Lehrgang mit ausgewiesenen Experten/innen, die den angehenden Social Media Managern/innen für jedes Modul zur Verfügung stehen und ihr Wissen aus der Praxis weitergeben. Vermeiden Sie Schnellschüsse im Web! Dabei sein ist nicht alles. Wer weiß, was er tut und warum, spart Zeit und Geld und eventuell irreparable Imageschäden. Mit Experten Kampagnen und Strategien planen Als Social Media Manager sind Sie der zentrale unternehmensinterne oder auch externe Berater und Umsetzer für langjährige Social-Media-Strategien und projektbezogene Kampagnen in Unternehmen, angefangen von der strategischen Planung über den Community-Aufbau bis zur Evaluation. Oder Sie sind Ihr eigener Stratege, der sein Ein-Personen-Unternehmen besser im Internet präsentieren will und die Vermarktung seiner Produkte selbst in die Hand nehmen möchte. Ein Konzept zur Einführung von Social Media bzw. für den Ausbau der bisherigen Aktivitäten wird direkt im Lehrgang entwickelt und eine Social-Media-Kampagne ausgearbeitet. Sie üben die inhaltliche und technische Umsetzung. Durch die Praxisorientierung steht einer Karriere im Online-Bereich nichts mehr im Wege. Social Media Manager lernen • ihre Aufgabenstellung richtig zu analysieren und für das zu erreichende Ziel die richtige Strategie abzuleiten • eine Social-Media-Strategie bzw. Kampagne auf verschiedenen Kanälen umzusetzen und zu betreuen • den Erfolg zu kontrollieren und eine Social Media-Strategie bzw. Kampagne zu bewerten Hinweis: Für die Absolventen des „Social Media Community Manager-Lehrgangs“ reduziert sich der Kurspreis des „Social Media Manager-Lehrgangs“ um 30 %. Fordern Sie unser ausführliches Lehrgangsprofil an.

411


412

Schulische Bildung Werkmeisterschule

www.tirol.wifi.at

Erreichen Sie große Zielgruppen mit Ihren Inhalten Webinar – Das Seminar im Web Ing. Peter Tanzer, BEd. 16 Std, 498 Euro IBK Nr 33148.015

16.10.15-17.10.15

IBK Nr 33148.025 22.04.16-23.04.16

Fr Sa

09.00-17.00

Fr Sa

09.00-17.00

Stellen Sie sich die Organisation eines Seminars mit mehr als 10.000 Teilnehmenden vor – der Aufwand wäre enorm, ganz zu schweigen von den Kosten! Die kosteneffiziente Alternative nennt sich Webinar – das Seminar im Internet – und ermöglicht professionelle Präsentationen oder Schulungen, unabhängig von physikalisch begrenzten Seminarräumen oder Teilnehmerzahlen. Starten Sie mit der Planung Ihres Seminars auf dem Papier und strukturieren Sie Ihre Gedanken. Welche Information wollen Sie Ihrem Kunden kommunizieren? Erfahren Sie mehr über Medien und Methoden zur Kommunikation, die ein Webinar bietet. Ebenso wichtig ist es, über mögliche Hindernisse und Schwierigkeiten sowie deren souveräne Entschärfung Bescheid zu wissen. Tauchen Sie in die spannende Welt der Webinare und entdecken Sie neue Möglichkeiten zur Kundenbetreuung, -bindung oder -akquise.

Werkmeisterschule Beratung Andreas Darnhofer t: 05 90 90 5-7271 e: andreas.darnhofer@wktirol.at tirol.wifi.at/wms

Werkmeisterschulen Die Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol wird als Wochenend- und Abendschule geführt und ist mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestattet. In der neuen WIFI-Werkmeisterschule wird nach dem Lehrplan von 2001 unterrichtet. Schuldauer 4 Semester (2 Schuljahre), jeweils 2x abends und samstags ganztägig oder 3 Abende pro Woche, vereinzelt samstags ganztägig Ausbildungsziel Aufgrund seiner Ausbildung verfügt der WIFI-Werkmeister über spezielle Fachkenntnisse, die die Grundlage zur Übernahme für Führungsaufgaben im Betrieb darstellen. Zusätzlich sind die Absolventen/innen der WIFI-Werkmeisterschule in der Mitarbeiterführung ausgebildet und zur Lehrlingsausbildung berechtigt. Das staatlich anerkannte Abschlusszeugnis der

WIFI-Werkmeisterschule stellt die Grundlage zum beruflichen Aufstieg in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst dar. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Werkmeisterschule entfällt im Zuge der Gewerbeanmeldung a) der Prüfungsteil Unternehmerprüfung § 8 (2) der Unternehmerprüfungsordnung, b) in bestimmten Fällen sogar die Meister- bzw. Befähigungsprüfung (bitte informieren Sie sich) Der Abschluss der WIFI-Werkmeisterschule eröffnet den Weg zum Werkmeister in der Industrie, zum Berufsschullehrer oder zum HTBL-Ingenieur im zweiten Bildungsweg. EU-Anerkennung Die neue Werkmeisterschule wird garantiert in der EU anerkannt (2. EU-Diplomanerkennungsrichtlinie, Anhang D). Voraussetzungen Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung sowie zweijährige Praxiszeit Weitere Aufnahmemöglichkeiten auf Anfrage unter Tel. 05 90 90 57271. Hinweis Die Anmeldung zu den Werkmeisterschulen beinhaltet die Anmeldung zum Besuch der in den einzelnen Fachrichtungen angebotenen Freigegenstände nach § 12 SchUG. Eine Abmeldung von diesen nach § 68 lit. f kann schriftlich eingereicht werden. Derzeit werden folgende Fachrichtungen angeboten • Maschinenbau für Mechaniker, Dreher, Schlosser, Maschinenschlosser, Maschinen- und Fertigungstechniker, Kältetechniker, KFZ-Techniker, Schmiede, Landmaschinenmechaniker, Spengler, Werkzeugmacher, Gas-, Wasser- und Zentralheizungsinstallateure usw. Hinweis: Die Werkmeisterschule Maschinenbau beinhaltet 40 Lehreinheiten CNC-Training. Diese werden bei einer späteren Ausbildung zum WIFI-CNC-Fachmann anerkannt. • Technische Chemie und Umwelttechnik für Chemielaboranten, Chemiewerker, Drogisten, Fotolaboranten, Kunststoffverarbeiter, Schädlingsbekämpfer, Denkmal- und Fassadenreiniger, Textilreiniger usw. Hinweis: Interessenten für die Fachrichtung Technische Chemie und Umwelttechnik müssen ein schriftliches Aufnahmeverfahren durchlaufen. • Mechatronik für Anlagenelektriker, Elektroanlagentechniker, Elektrobetriebstechniker, Elektromaschinentechniker, Elektroniker, Prozessleittechniker, Konstrukteure in den verschiedenen Fachrichtungen, Maschinenbautechniker, Maschinenfertigungstechniker, Produktionstechniker, Wagenhersteller, Kälteanlagentechniker, Luftfahrzeugmechaniker (gilt auch für novellierte Lehrberufe)


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Werkmeisterschule Schulische Bildung

Informationsabend Werkmeisterausbildung Walter Patterer. 2 Std, kostenlos LZ Nr 92519.905 31.05.16

Di 18.30-20.30

Informationen von A bis Z über die Werkmeisterschule Mechatronik

Werkmeisterschule für Technische Chemie und Umwelttechnik – 1. Semester

Werkmeisterschule für Maschinenbau – 1. Semester Ing. Heinrich Rainer. 280 Std, 1205 Euro RE Nr 92511.705 07.09.15-05.02.16

Mo-Fr 16.45-22.00 Sa 08.00-12.30

Das erste Semester beinhaltet: • Kommunikation und Schriftverkehr • Angewandte Mathematik • Angewandte Physik • Mechanik • Fertigungstechnik • Maschinenelemente • Technisches Zeichnen • Diverse Freigegenstände

DI (FH) Siegfried Ingruber. 280 Std, 1790 Euro IBK Nr 92541.015 07.09.15-03.02.16

Mo Mi 17.20-21.30 Sa 08.00-17.40

Werkmeisterschule für Maschinenbau – 2. Semester

Dieses Semester umfasst: • Deutsch und Kommunikation • Angewandte Mathematik • Allgemeine und anorganische Chemie einschließlich angewandter Physik • Organische Chemie • Analytische Chemie einschließlich angewandte Physik • Chemische Technologie einschließlich Umwelttechnik • Chemische Verfahrenstechnik einschließlich Umwelttechnik • Chemisches Laboratorium und Technikum • Diverse schulautonome Pflichtgegenstände Die schulautonomen Pflichtgegenstände können an weiteren Wochentagen stattfinden. Der Laborunterricht wird zum Teil geblockt geführt. Hinweis: Ein Aufnahmeverfahren ist erforderlich.

Ing. Heinrich Rainer. 280 Std, 1205 Euro

„Der Werkmeister für Technische Chemie und Umwelttechnik bietet eine fach­liche und persönliche Weiterentwicklung zur Führungsverantwortung.“ Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Ingruber, Trainer und stv. Leiter Ausbildung, Sandoz GmbH

Dir. HR Mag. Peter Girstmair. 280 Std, 1369 Euro

Werkmeisterschule für Technische Chemie und Umwelttechnik – 2. Semester DI (FH) Siegfried Ingruber. 280 Std, 1790 Euro IBK Nr 92542.015 15.02.16-06.07.16

Mo Mi 17.20-21.30 Sa 08.00-17.40

Dieses Semester umfasst: • Deutsch und Kommunikation • Angewandte Mathematik • Allgemeine und anorganische Chemie einschließlich angewandter Physik • Organische Chemie • Analytische Chemie einschließlich angewandte Physik • Chemische Technologie einschließlich Umwelttechnik • Chemische Verfahrenstechnik einschließlich Umwelttechnik • Chemisches Laboratorium und Technikum • Diverse schulautonome Pflichtgegenstände Die schulautonomen Pflichtgegenstände können an weiteren Wochentagen stattfinden. Der Laborunterricht wird zum Teil geblockt geführt.

RE Nr 92512.705 15.02.16-08.07.16

Mo-Fr 16.45-22.00 Sa 08.00-13.00

Das zweite Semester beinhaltet: • Kommunikation und Schriftverkehr • Angewandte Mathematik • Angewandte Physik • Angewandte Informatik • Mechanik • Fertigungstechnik • Maschinenelemente • Technisches Zeichnen • Elektronik und Steuerungstechnik • Diverse Freigegenstände

Werkmeisterschule für Mechatronik – 3. Semester

LZ Nr 92553.905 16.09.15-04.02.16

lt. Stundenplan

Das dritte Semester beinhaltet: • Mechanik • Mechatronik • Elektronik • Digitaltechnik • Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik • Diverse Freigegenstände

Werkmeisterschule für Mechatronik – 4. Semester Dir. HR Mag. Peter Girstmair. 280 Std, 1330 Euro LZ Nr 92554.905 15.02.16-07.07.16

lt. Stundenplan

Das vierte Semester beinhaltet: • Mechanik • Mechatronik • Elektronik • Digitaltechnik • Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik • Diverse Freigegenstände • Vorbereitung auf die Projektarbeit • Abschlusspräsentation

413



BAUAKADEMIE TIROL

. s r u K f u a e i S n e g n i r b Wir L MIE E D A K A BAU

TIRO

416 417

er 419 Baumeist 424 Bauleiter ik 425 Bautechn ister 425 Werkme au 426 Polier – B er 427 Vorarbeit

428 Lehrlinge ement 428 g a n a m u Ba Bau 429 Energie – herheit Arbeitssic ewerbe G e ig t s n So


416

Bauakademie Tirol Baumeister

www.tirol.bauakademie.at

Bauakademie Tirol

Baumeister Beratung Christa Triendl t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at www.tirol.bauakademie.at

VBK Baumeisterprüfung Modul 1.1 DI Emanuel Loisidis. 40 Std, 1000 Euro IBK Nr 09504.015 09.05.16-13.05.16

BAUAkademie und Lehrbauhof Tirol Lebenslanges Lernen ist die Maxime der BAUAkademie! Das Niveau der Tiroler Bauwirtschaft steht und fällt mit der Qualität und Qualifikation ihrer Mitarbeiter/innen und aller in der Baubranche Tätigen. Wir können mit Stolz behaupten, über sehr gut ausgebildete, hoch qualifizierte Fachmänner und -frauen zu verfügen. Sie alle setzen Tag für Tag ihr Können, ihr Wissen und ihr Know-how ein, um auf dem neuesten Stand der Technik zu arbeiten. Viele technische Entwicklungen, Regulierungen, Vorschriften und Erkenntnisse – man denke hier nur an den Trend zur Energieeffizienz – stellen auch immer neue Anforderungen an unsere Mitarbeiter/innen. Die BAUAkademie Tirol sorgt mit ihrem breiten Kursangebot und ihren stetigen Fortbildungsmöglichkeiten dafür, dass wir alle gemeinsam immer vorne mit dabei sind und wesentliche Innovationen in der Baubranche mitprägen und -entwickeln können. Bei Ihrem persönlichen Aufstieg auf der Karriereleiter ist die BAUAkademie Tirol Ihr verlässlicher Partner. Wir möchten Sie alle recht herzlich einladen, dieses großartige Angebot zu nutzen, und wünschen Ihnen viel Freude beim Anwenden des Gelernten! „BAUAkademie“ steht für den führenden Bildungsanbieter der Bauwirtschaft Österreichs. Seit Jahresbeginn 2003 vereinigt und koordiniert die BAUAkademie auf Initiative der Bauwirtschaft in Österreich Weiterbildungsmaßnahmen der acht landesweiten Lehrbauhöfe. Die Vermittlung exzellenten Fach-Know-hows vom Lehrling bis zum Baumeister ist das Ziel. Die Weiterentwicklung der handwerklichen Fertigkeiten der Facharbeiter steht dabei ebenso im Blickpunkt wie die Vermittlung neuer Methoden und Techniken, Weiterbildungsmaßnahmen mit technischen und kaufmännischen Inhalten, Persönlichkeitsbildungsseminaren, Firmen-interne Schulungen, Inhouse-Schulungen sowie individuelle Beratung. Die Kursanmeldung sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at Bmst. DI Anton Rieder Bmst. DI Peter Huter Obmann Innungsmeister BAUAkademie Lehrbauhof Tirol Landesinnung Bau Tirol

Mo-Fr 08.00-16.30

Inhalte: • Mathematik • Darstellende Geometrie • Festigkeitslehre • Baustatik 1 wird im Statik-Crashkurs unterrichtet

VBK Baumeisterprüfung Modul 1.2 – Bautechnologie – Statik Crashkurs DI Emanuel Loisidis. 40 Std, 800 Euro IBK Nr 09503.015 20.06.16-24.06.16

Mo-Fr 08.00-16.30

Zielgruppe: • Alle Interessierten • Speziell Teilnehmer/innen des Vorbereitungskurses auf die Baumeisterprüfung, die in den Grundlagen der Statik nicht oder nicht mehr sattelfest sind • Auch geeignet als Wiederholer von Modul 1 und Modul 2 Inhalte: • Kräfte und Lasten: Zerlegen und Zusammensetzen von Kräften, Kräftepaare • Gleichgewichtsbedingungen: Kippen, Gleiten • Schwerpunktsbestimmungen • Statisch bestimmte Stabwerke: Einfacher Träger auf zwei Stützen, Kragträger, Gelenkträger • Dreigelenkrahmen/-bogen, geknickte Träger • Fachwerke • Biegemomente, Normalund Querkräfte (Zustandslinien) • Querschnittsberechnungen, Steiner‘scher Satz • Statisch unbestimmte Stabwerke • Lastannahmen – maßgebliche Önorm EN • Bemessung von Holz- und Stahlquerschnitten auf Biegung, Druck, Zug und Stabilität • Stahlbetonbau, Grundlagen der Bemessung nach Önorm EN 1992-1-1

VBK Baumeisterprüfung Modul 1.3 – Bautechnologie 2 BM Ing. Andreas Hirzinger. 20 Std, 500 Euro IBK Nr 09507.015 24.03.16-25.03.16

Do-Fr 08.00-17.30

Inhalte: • Baustatik einschließlich Feuchtigkeitslehre • Stahlbetonbau (Statik-Crashkurs) • Hochbau (unter Berücksichtigung der Gebäudelehre) M2 • Tiefbau M2 • Vermessungswesen • Baustoffe • Baubetrieb • Instandsetzungs- und Sanierungstechniken • Grundsätze der Denkmalpflege • Stilkunde


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13

Baumeister Bauakademie

VBK Baumeisterprüfung Modul 2 Bauakademie-Expertenteam. 392 Std, 4500 Euro IBK Nr 09505.015 31.07.15-19.12.15

Fr 13.00-20.00 Sa 08.00-17.30 teilw. Di 18.00-21.30

Zielgruppe: HTL-Absolventen/innen für Hoch- und Tiefbau Voraussetzungen: Mit entsprechenden Vorkenntnissen bleiben Ihnen gewisse Prüfungsgebiete erspart. Detailinformationen erhalten Sie bei der Meisterprüfungsstelle unter der Telefonnummer 05 90 90 5-7310. Inhalte Projektplanung: • Vorentwurf • Einreichpläne und Baubeschreibung • Polierpläne • Detailplanung Inhalte Projektumsetzung: • Statik • Bauphysik (Energieausweis) • LV und Massenberechnung • Kalkulation von Bauleistungen • Bauzeitplan

VBK Baumeisterprüfung Modul 3 Bauakademie-Expertenteam. 160 Std, 2000 Euro IBK Nr 09508.015 05.02.16-09.04.16

Fr 13.00-20.00 Sa 08.00-17.30

Inhalte Rechtskunde: • Bürgerliches Recht einschl. Grundbuchsrecht • Baurecht/Feuerpolizeirecht • Landesrechtliche Raumordnungsvorschriften, Städtebau • Technische Bauvorschriften • Wasserrecht/Straßenrecht • Arbeitsrecht (SV-Recht und einschlägige KV) • Grundzüge der Behördenorganisation und des Verwaltungsverfahrens Inhalte Baupraxis/Baumanagement: • Handels- und Gewerberecht (einschl. WK-Organisation) • Grundlagen der Buchführung • Grundlagen des Steuerrechts • Bauwirtschaftsspezifische Personalverrechnung • Kostenrechnung und Kalkulation • Finanzierungsmethoden • Projektentwicklung, -leitung und -steuerung

BarriereFREIHEIT planen, bauen und sanieren – Workshop Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

RAL Fachberater BarriereFREIHEIT – Fachschulung Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Der Baumeister als „Bau-Anwalt“ Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Lichtworkshop für planende Baumeister – Intensivseminar S1 Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Bauen mit Tageslicht für planende Baumeister – Intensivseminar S3 Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Tiroler Sanierprofi – Module 1 -5 Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

MBA Bau – Master of Business Administration 1.–3. Semester Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Fortbildung zum Baukaufmann/zur Baukauffrau Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Bauleiter Beratung Christa Triendl t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at www.tirol.bauakademie.at

Fortbildung zum Bauleiter Der Bauleiter gehört zu den wichtigsten Führungspositionen in der Bauwirtschaft. Ständig wechselnde Bauaufgaben unter immer neuen Aspekten effizient, kostengünstig und mit hoher Führungskompetenz zu meistern, ist die Herausforderung für diese Führungsposition in der Bauwirtschaft. Praktiker, die sich in diesem Bereich weiterbilden, werden für die Unternehmen immer interessanter, weil sie dadurch im Wettbewerb effizienter und schneller wirtschaften als andere und somit die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens verbessern helfen. Die Fortbildung zum Bauleiter greift diese Herausforderungen aktiv auf und vermittelt praxisund projektbezogenes Know-how, unter Mitwirkung führender Experten und Spezialisten. Gemäß Kollektivvertrag Bau sind

417


418

Bauakademie Bauleiter

www.tirol.bauakademie.at

Bauleiter für die Leitung von selbstständigen Baustellen, in technischer, kaufmännischer und personeller Hinsicht, verantwortlich. Der Lehrgang ist eine berufsbegleitende und praxisorientierte Weiterbildung, mit folgenden Zielsetzungen: • Fundierte Fortbildung für eine erfolgreiche Abwicklung von Bauprojekten • Fähigkeiten zur Optimierung der Prozesse und Wirtschaftlichkeiten • Verständnis für die Zusammenhänge • Abschätzen der Konsequenzen von Entscheidungen • Strategisches Denken und Planen auf Bauleiterebene Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich vorrangig an die Mitarbeiter/innen des Baugewerbes und der Bauindustrie, von Architektur- und Ingenieurbüros, an Bauträger und auch des Baunebengewerbes, die Bauleitungen von Bauprojekten durchführen oder durchführen wollen. Voraussetzungen Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang sind der Abschluss einer Höheren Technischen Lehranstalt und mindestens 2 Jahre facheinschlägige Praxis, der positive Abschluss der Polierfortbildung mit mindestens drei Jahren facheinschlägiger Praxis oder einer vergleichbaren Qualifikation mit entsprechender Berufserfahrung. Inhalte • Kommunikation und Mitarbeiterführung • Ausschreibung, Angebot und Vergabe • Recht für Bauleiter • Kalkulation • Arbeitssicherheit • Projektmanagement • Aufmaß und Abrechnung – Claim-Management • Örtliche Bauaufsicht • Berichtswesen und Dokumentation • Prüfung Abschluss Nach positiver Absolvierung der umfassenden Abschlussprüfung erhalten Sie das Bauleiter-Zertifikat. Gerne können zur gezielten Weiterbildung auch einzelne Fachmodule besucht werden (unabhängig von der Teilnahme am gesamten Lehrgang). Voraussetzung für die Prüfungszulassung ist der Besuch der Gesamtkursreihe.

Mag. Wolfgang Hagen. 27 Std, 550 Euro IBK Nr 09402.015 07.01.16-09.01.16

Do-Sa 08.00-17.00

Inhalte: • Rhetorik • Konfliktmanagement • Verhandlungstraining • Umgang mit Kunden und Mitarbeitern • Präsentation

Fortbildung zum Bauleiter Ausschreibung, Angebot, Vergabe Bmst. Ing. Wolfram Lochs. 18 Std, 450 Euro IBK Nr 09403.015 15.01.16-16.01.16

Fr Sa

08.00-17.00

Inhalte: • Ausschreibung • Standardleistungsbücher • Angebot • Grundzüge der Auftragsvergabe • Bauwirtschaftlicher Mustervertrag und relevante Önormen (ON B 2110 und B 22xx) • Grundlagen des Vertrags: Arten, Abschluss, Inhalt, Aufbau • Mangelhafte Angebote • Vertragliche Grundlagen • Relevante Önormen

Fortbildung zum Bauleiter Kalkulation Ing. Hermann Kerber. 18 Std, 450 Euro IBK Nr 09404.015 29.01.16-30.01.16

Fr Sa

08.00-17.00

Inhalte: • Rechtliche Rahmenbedingungen • Kalkulation nach Önorm B 2061 • Übungsbeispiele

Fortbildung zum Bauleiter Projektmanagement Grundlagen Bmst. Ing. Wolfram Lochs. 18 Std, 450 Euro

Fortbildung zum Bauleiter

IBK Nr 09405.015 05.02.16-06.02.16

Bmst. Ing. Wolfram Lochs. 181 Std, 2950 Euro IBK Nr 09401.015 07.01.16-12.03.16

Fortbildung zum Bauleiter Kommunikation und Mitarbeiterführung

Do-Sa 08.00-17.00

Inhalte: • Modul Kommunikation und Mitarbeiterführung • Modul Ausschreibung, Angebot und Vergabe • Modul Recht für Bauleiter • Modul Kalkulation • Modul Arbeitssicherheit • Modul Projektmanagement • Modul Aufmaß und Abrechnung – Claim-Management • Modul Örtliche Bauaufsicht • Modul Berichtswesen und Dokumentation • Prüfung Nach positiver Absolvierung der umfassenden Abschlussprüfung erhalten Sie das Bauleiter-Zertifikat. Gerne können zur gezielten Weiterbildung auch einzelne Fachmodule besucht werden (unabhängig von der Teilnahme am gesamten Lehrgang). Voraussetzung für die Prüfungszulassung ist der Besuch der Gesamtkursreihe.

Fr Sa

08.00-17.00

Inhalte: • Begriffe • Planungs- und Ausführungsabläufe • Projektsteuerung • Kostenermittlung (Projektcontrolling)

Fortbildung zum Bauleiter Berichtswesen und Dokumentation Bmst. Ing. Wolfram Lochs. 18 Std, 450 Euro IBK Nr 09407.015 04.03.16-05.03.16

Fr Sa

08.00-17.00

Inhalte: • Beweissicherung, Bautagesbericht, Regiebericht, Planeingangsbuch • Önormen B 2110, 2111 • Werkvertragsnormen (B 22xx)


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13

Bautechnik Bauakademie

Fortbildung zum Bauleiter Recht

Bautechnik

Ing. Dr. Stefan Schwärzler. 18 Std, 450 Euro

Beratung Christa Triendl t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at www.tirol.bauakademie.at

IBK Nr 09408.015 19.02.16-20.02.16

Fr Sa

08.00-17.00

Inhalte: • Rechtliche Rahmenbedingungen, Verantwortung und Haftung • Prüf- und Warnpflicht • Gewährleistung • Rechtsfälle • Musterbriefe

Fortbildung zum Bauleiter Arbeitssicherheit Ing. Thomas Holzknecht. 18 Std, 450 Euro IBK Nr 09409.015 26.02.16-27.02.16

Fr Sa

08.00-17.00

Inhalte: • Verantwortungsbereich, Arbeitnehmerschutzgesetz • BauKG • Bauarbeiterschutzverordnung • Beispiele aus der Praxis

Fortbildung zum Bauleiter Aufmaß und Abrechnung Bmst. Ing. Wolfram Lochs. 18 Std, 450 Euro IBK Nr 09410.015 22.01.16-23.01.16

Fr Sa

08.00-17.00

Inhalte: • LV-Analysen • Vertrags-Analysen • Aufmaßermittlung • Bauabrechnung • Rechnungslegung und Mehrkosten • Praktische Formulare

Fortbildung zum Bauleiter Örtliche Bauaufsicht Bmst. Ing. Wolfram Lochs. 18 Std, 450 Euro IBK Nr 09406.015 12.02.16-13.02.16

Fr Sa

08.00-17.00

Inhalte: • Begriffe, Steuerung, Methoden und Konzeption • Zusatzwünsche und Nachträge • Kontrolle • Rechnungsprüfung

Modularer Lehrgang mit Zertifikat Fortbildung zum Bautechniker Die Fortbildung zum Bautechniker bietet eine praxisorientierte Fort- und Weiterbildung für den täglichen Bedarf. Sie entwickelt fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen für eine effizientere Baustellenabwicklung. Sie sind befähigt, nach einigen Jahren Praxis, Mitarbeiter/innen effizient zu führen, betriebliche Prozesse in Produktion und Dienstleistung neu zu gestalten, bestehende Systeme zu optimieren und in weiterer Folge selbstständig tätig zu werden. Bautechniker finden ihre Einsatzmöglichkeiten bei Architekten, Bauingenieuren, Bauunternehmern, Baugesellschaften, Behörden und auf Baustellen. Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an Vorarbeiter mit 2 Jahren Berufserfahrung, Poliere/Werkmeister, Bautechnische Zeichner, Fachschüler und HTL-Abgänger zum Bauleiter. Inhalte Bautechniker sind Fachkräfte, die für ein großes Aufgabengebiet, wie Abrechnung, Bauführung, Entwurf, Kalkulation, Konstruktion (Statik) und Vermessung, verantwortlich sind. • Modul Kommunikation • Modul Baustellenorganisation • Modul Vertragswesen • Modul Kalkulation • Modul Abrechnung • Modul Bauvermessung • Prüfung Nach positiver Absolvierung der umfassenden Abschlussprüfung erhalten Sie das Bautechniker-Zertifikat. Gerne können zur gezielten Weiterbildung auch einzelne Fachmodule besucht werden (unabhängig von der Teilnahme am gesamten Lehrgang). Voraussetzung für die Prüfungszulassung ist der Besuch der Gesamtkursreihe.

Fortbildung zum Bautechniker Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Einzelmodule Kommunikation, Baustellenorganisation, Vertragswesen, Bauvermessung, Kalkulation, Abrechnung Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

419


420

Bauakademie Bautechnik

www.tirol.bauakademie.at

Fortbildung zum zertifizierten WDVS-Bauleiter

Fortbildung zum WDVS-Bauleiter/ Bautechniker Arbeitnehmerschutz und Berichtswesen

Zielgruppe • Bauleiter • Führungskräfte des Bauhaupt- und -nebengewerbes

Bauakademie-Expertenteam. 8 Std, 225 Euro IBK Nr 09228.015 16.12.15

Mi 08.00-17.00

Voraussetzungen Entsprechender einschlägiger Praxisnachweis mit Vorbildung wie folgt (der angeführte Praxisnachweis gilt als Empfehlung): • HTL-Absolventen mit mindestens 2 Jahren Praxis • Poliere mit mindestens 2 Jahren Praxis • Facharbeiter, Baufachschüler und Bautechnische Zeichner mit mindestens 5 Jahren Praxis • WDVSSpezialisten (der zertifizierte WDVS-Fachverarbeiter) mit 3 Jahren einschlägiger Praxis

IBK Nr 09228.025 16.03.16

Mi 08.00-17.00

Fortbildung zum zertifizierten WDVS-Bauleiter/ Bautechniker

Inhalte: • Arbeitnehmerschutz: Aushangpflichtige Gesetze, Arbeitnehmerschutzgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Bauarbeiterkoordinationsgesetz, Neuerungen und Tipps • Berichtswesen: Instrumente der Beweissicherung, Dokumentation, Bauaufzeichnungen, Bautagebuch, Bautagesbericht, Regiebericht, Planeingangsbuch, Beispiele und Übungen

Fortbildung zum WDVS-Bauleiter Bauvertragsrecht

Ing. Christoph Eder. 36 Std, 900 Euro IBK Nr 09222.015 14.12.15-17.12.15

Mo-Do 08.00-17.00

IBK Nr 09222.025 14.03.16-17.03.16

Mo-Do 08.00-17.00

Inhalte: • Modul 1 – WDVS-Bautechnik • Modul 2 – Kalkulation und Abrechnung • Modul 3 – Arbeitnehmerschutz und Berichtswesen • Modul 4 – Bauvertragsrecht • Modul 5 – Abschlussprüfung: Schriftliche und mündliche Prüfung Sie erhalten das Zertifikat „Zertifizierter WDVS-Bauleiter“ der MA 39 Zertifizierungsstelle nach positiv abgeschlossener Prüfung.

Dr. Christian Girardi. 8 Std, 225 Euro IBK Nr 09229.015 17.12.15

Do 08.00-17.00

IBK Nr 09229.025 17.03.16

Do 08.00-17.00

Inhalte: • Verantwortlichkeit und Haftung • Prüf- und Warnpflicht • Gewährleistung • Rechtsfälle aus der Praxis • Musterbriefe

Fortbildung zum zertifizierten WDVS-Bautechniker

Fortbildung zum WDVS-Bauleiter/ Bautechniker WDVS-Bautechnik

Bauakademie-Expertenteam. 28 Std, 720 Euro IBK Nr 09221.015 14.12.15-16.12.15

Mo-Do 08.00-17.00

Ing. Christoph Eder. 8 Std, 225 Euro

IBK Nr 09221.025 14.03.16-16.03.16

Mo-Do 08.00-17.00

IBK Nr 09226.015 14.12.15

Mo 08.00-17.00

IBK Nr 09226.025 14.03.16

Mo 08.00-17.00

Inhalte: • Studium der Vertragsgrundlagen, z. B. Angebot, Bauvertrag • Verarbeitungsrichtlinien • Ausführungsdetails • Relevante Önormen, OIB-Richtlinien, Verordnungen

Fortbildung zum WDVS-Bauleiter/ Bautechniker Kalkulation und Abrechnung Ing. Christoph Eder. 8 Std, 225 Euro IBK Nr 09227.015 15.12.15

Di 08.00-17.00

IBK Nr 09227.025 15.03.16

Di 08.00-17.00

Inhalte: • Kalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen, Kalkulation nach Önorm B 2061, K-Blätter, Übungsbeispiele, Ermittlung des Gemeinkostenzuschlages, Preisgleitung • Abrechnung: Aufmaßblätter, B 2110, B 2111, Werkvertragsnormen B 2259, Praktische Übungen

Ziel: Ziel ist eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung für WDVS-Spezialisten entsprechend dem täglichen Bedarf. Ihre Einstiegsvoraussetzung ist Ihr umfangreiches technisches Wissen aus der Praxis. Sie erlernen die wesentlichen Grundlagen der WDVS-Verarbeitung, Kalkulation, Abrechnung, Berichtswesen und Arbeitnehmerschutz. Dieser Lehrgang wird mit einer Projektarbeit und einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Zielgruppe: • Bautechniker • Führungskräfte des Bauhauptund Baunebengewerbes Voraussetzungen: Entsprechender einschlägiger Praxisnachweis mit Vorbildung wie folgt (der angeführte Praxisnachweis gilt als Empfehlung): • HTL-Absolventen mit mindestens 2 Jahren Praxis • Poliere mit mindestens 2 Jahren Praxis • Facharbeiter, Baufachschüler und Bautechnische Zeichner mit mindestens 5 Jahren Praxis • WDVS-Spezialisten (der zertifizierte WDVS-Fachverarbeiter) mit 3 Jahren einschlägiger Praxis Inhalte: siehe Modul 1 – 3 der WDVS-Bauleiter-Ausbildung


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13

Bautechnik Bauakademie

Fortbildung zum zertifizierten WDVS-Fachverarbeiter Ing. Christoph Eder. 40 Std, 575 Euro IBK Nr 09220.015 30.11.15-03.12.15

Mo-Do 08.00-17.00

IBK Nr 09220.025 07.03.16-10.03.16

Mo-Do 08.00-17.00

Ziel: • Sie erhalten das Zertifikat „Zertifizierter WDVS-Fachverarbeiter“ der MA 39 Zertifizierungsstelle nach positiv abgeschlossener Prüfung. • Heben der Verarbeitungsqualität • Verringerungen der Reklamationen • Vorteile bei der Auftragsvergabe Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer, Maler, Putzer) Voraussetzungen: Bei allen Teilnehmern/innen wird fundiertes, branchenspezifisches Grundwissen vorausgesetzt, um eine positive Absolvierung zu ermöglichen! Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt. Inhalte: • Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge • Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Systemkomponenten • Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung • Normgerechte Ausführung eines WDVS • Fortbildung von An- und Abschlüssen • Praktische Anwendung der Lehrinhalte Die Fortbildung umfasst neben den Inhalten der theoretischen und praktischen Schulung auch eine theoretische Prüfung über die Lehrinhalte.

Refreshing WDVS-Fachverarbeiter

Interessen von Architektur, Ökologie und Ökonomie umsetzen. Gut geschultes Personal ist erforderlicher denn je, um all dies umzusetzen. Ein Update auf die neuesten Verarbeitungsrichtlinien Wärmedämmsysteme sowie die Neuerungen und Änderungen der ON B 6400 / 6410 werden in diesem Seminar angeboten. Ansprechpartner für dieses Update sind sowohl ausführende Firmen als auch Bauherren und Investoren, Bauleiter, ÖBA, Planer und Architekten. Nutzen: Ein Update auf die neuesten Verarbeitungsrichtlinien WDVS Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer, Maler, Putzer) Bei allen Teilnehmern/innen wird ein fundiertes, branchenspezifisches Grundwissen vorausgesetzt.

Schäden am A-WDVS – Workshop Ing. Christoph Eder. 8 Std, 250 Euro IBK Nr 09235.015 03.12.15

Do 08.00-17.00

IBK Nr 09235.025 10.03.16

Do 08.00-17.00

Inhalte: Vom Verarbeitungsfehler über mechanische Beschädigungen bis hin zu Umwelteinflüssen und Materialproblemen. Im Zuge des Workshops werden kurz die aktuellen Verarbeitungsrichtlinien eines A-WDVS besprochen. Anhand von Fotos werden verschiedenste Schadensfälle gezeigt und die Ursache sowie eine mögliche Sanierung im Zuge des Workshops gemeinsam erarbeitet. Zielgruppe: • Architekten • Ausschreibende Stellen • ÖBA (Örtliche Bauaufsicht) • Baumanagement-Büros • Wohnbauträger • Fachverarbeiter • Systemhalter

Ing. Christoph Eder. 9 Std, 225 Euro IBK Nr 09230.015 02.12.15

Mi 08.00-17.00

Vor dem Schaden klug – Bauschäden vermeiden

IBK Nr 09230.025 09.03.16

Mi 08.00-17.00

Bauakademie-Expertenteam. 36 Std, 990 Euro

Ziel: Verlängerung des Zertifikats „Zertifizierter WDVS-Fachverarbeiter“ der MA 39 Zertifizierungsstelle um weitere 3 Jahre Zielgruppe: Zertifizierte WDVS-Fachverarbeiter, bei denen die Gültigkeit des Zertifikates abläuft Inhalte: Auffrischung der gültigen Normenvorgaben

WDVS update – Neue Verarbeitungsrichtlinie 2014 Ing. Christoph Eder. 5 Std, 100 Euro IBK Nr 09236.015 12.01.16

Di 16.00-20.00

Inhalte: Wärmedämmverbundsysteme (= WDVS) stellen die wirtschaftliche Lösung dar, um die Auflagen an den Klimaschutz in den Bereichen des Bauens umzusetzen. WDVS schaffen Arbeitsplätze, sei es im Neubau oder auch verstärkt in der Sanierung bestehender Objekte und so lassen sich die

IBK Nr 09606.015 03.02.16-25.02.16

Mo-Do 08.00-17.00

Ziel: Ziel dieses Seminars ist, das „Einfache“ in der Komplexität der auf Baukörper einwirkenden Kalt-Warm-Nass-Trockenwechsel mit ihren physikalischen und chemischen Vorgängen zu erkennen, zu verstehen und in der Praxis umzusetzen und dadurch Geld- und Ansehensschäden zu vermeiden. Absolut neutral und frei von gewerblichkommerziellen Interessen vermittelt der Vortragende Baufachwissen und -denken gegen zeitgeistigen Nonsens und Manipulation. Richtig statt falsch. Baupraxis basierend auf Hausverstand und Erfahrung aus Gelerntem statt missverständliche Anwendung des Unverstandenen. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Architekten, Planer, Sachverständige, Baumeister, Handwerker, Bauleiter, Gebäudeverwaltungen, Versicherungen, Bauträger, Juristen etc.

421


422

Bauakademie Bautechnik

www.tirol.bauakademie.at

Baufehler und Bauschäden nehmen in einem beunruhigenden Ausmaß zu. Sie kosten unsere Volkswirtschaft Unsummen von Geld. Ein untragbarer Zustand, umso mehr als Bauwerke Güter der Investition und nicht des Konsums sind. Weil diese Fehlleistungen in ihren Dimensionen weit über das hinausgehen, was üblicherweise als Ausschuss durch menschliche Unvollkommenheit hingenommen werden muss, ist Aufklärung über deren Ursachen und Folgen ein Gebot der Stunde. Inhalte: • Modul 1 – Pilzschäden an Gebäuden und sonstigen Bauwerken • Modul 2 – Bauphysik: Praktische Umsetzung und häufige Fehler • Modul 3 – Messtechnik am Bau: Richtige Anwendungen und Interpretationen • Modul 4 – Energieeffizientes Bauen und Sanieren: Weshalb?

Vor dem Schaden klug – Bauschäden vermeiden Modul 1 Bauakademie-Expertenteam. 9 Std, 270 Euro Mi 08.00-17.00

IBK Nr 09602.015 03.02.16

Inhalte: • Pilzschäden an Gebäuden und sonstigen Bauwerken • Schimmelpilze und sonstige Schädlinge/Ursachen

Vor dem Schaden klug – Bauschäden vermeiden Modul 2

Inhalte: Bauphysik – praktische Umsetzung und häufige Fehler

Vor dem Schaden klug – Bauschäden vermeiden Modul 3 Bauakademie-Expertenteam. 9 Std, 270 Euro Mi 08.00-17.00

Inhalte: Messtechnik am Bau – richtige Anwendung und Interpretation

Vor dem Schaden klug – Bauschäden vermeiden Modul 4 Bauakademie-Expertenteam. 9 Std, 270 Euro IBK Nr 09605.015 25.02.16

IBK Nr 09349.015 18.03.16

Fr 09.00-17.00

Ziel: Sie erhalten einen intensiven Einblick in die Problematik Schall am Bau / im Gebäudebereich, sowohl im Neubau als auch im Altbestand. In diesem Zusammenhang werden Sie über die aktuellen Gesetze und Normen informiert. Die neuesten Lösungsansätze zur Schalldämmung – inklusive Problemen mit Lärm, Schall und Akustik – werden den Teilnehmern/innen vorgestellt und diskutiert. Zielgruppe: • Planer • Architekten • Baumeister • Haustechnik-Planer • Installateure • Technische Büros Inhalte: • Einführung in die physikalischen Grundlagen des Schallschutzes • Inhaltlicher Überblick über die aktuellen Normen (Trittschall und Luftschall) • Darstellung der schallschutztechnischen Anforderungen an Gebäude nach europäischen Bestimmungen Wir nehmen gemeinsam die aktuellen Richtlinien und Normen zum Schallschutz ins Visier: Was müssen Sie bei der Planung beachten? Welche Kriterien sind für die praktische Umsetzung entscheidend? Welche Fehler lassen sich von vornherein vermeiden?

Bauakademie-Expertenteam. 27 Std, 690 Euro

Do 08.00-17.00

IBK Nr 09604.015 24.02.16

Bauakademie-Expertenteam. 10 Std, 300 Euro

Betoninstandsetzung für Fachkräfte

Bauakademie-Expertenteam. 9 Std, 270 Euro IBK Nr 09603.015 04.02.16

Intensivseminar Schallschutz am Bau

Do 08.00-17.00

Inhalte: Energieeffizientes Bauen und Sanieren – Weshalb?

IBK Nr 09704.015 12.04.16-14.04.16

Di-Do 09.00-17.00

Ziel: Nach Abschluss und erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis als Nachweis gemäß Önorm B 4706 und im Sinne der Richtlinie ÖBV. Zielgruppe: Fachkräfte, Poliere, Vertreter von Spezialunternehmen, die einen Nachweis ihrer Qualifikation gemäß Önorm B 4706 anstreben Inhalte: • Betontechnologie • Ursache von Schäden • Betonprüfung und Beurteilung • Korrosionsschutz der Bewehrung • Vorbeugender Betonschutz • Instandsetzungsmaßnahmen • Technische Vorschriften • Ausführung von Erhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten (Film) • Injektionen • Abschlussprüfung Die Teilnehmer/innen erhalten das für die Praxis notwendige Grundwissen zur Ausführung verschiedener Betoninstandsetzungsarbeiten


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13

Bautechnik Bauakademie

Betoninstandsetzung für Führungskräfte Bauakademie-Expertenteam. 27 Std, 690 Euro IBK Nr 09705.015 12.04.16-14.04.16

Di-Do 09.00-17.00

Ziel: Nach Abschluss und erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis als Nachweis gemäß Önorm B 4706 und im Sinne der Richtlinie ÖBV. Zielgruppe: Bau- und Anwendungstechniker Inhalte: • Betontechnologie • Ursache von Schäden • Betonprüfung und Beurteilung • Korrosionsschutz der Bewehrung • Vorbeugender Betonschutz • Instandsetzungsmaßnahmen • Technische Vorschriften • Ausführung von Erhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten (Film) • Injektionen • Abschlussprüfung Erhalten und Instandsetzen von Bauten aus Beton und Stahlbeton Hinweis: Der Kurs wird gemeinsam mit dem Kurs „Betoninstandsetzung für Fachkräfte“ durchgeführt.

Betoninstandsetzung Injektionstechnik für Fachkräfte Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Betoninstandsetzung Injektionstechnik für Führungskräfte Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Betoninstandsetzung Refreshing – Fachkräfte Bauakademie-Expertenteam. 9 Std, 250 Euro IBK Nr 09708.015 13.04.16

Mi 08.00-17.00

Ziel: Dieser Kurs gilt als Nachweis der Auffrischung der Fachkenntnisse für ausführendes Personal gem. Önorm B 4706 und der Richtlinie des ÖBV. Zielgruppe: Teilnehmer/innen vom Kurs „Instandsetzung von Bauten aus Beton und Stahlbeton“ spätestens 3 Jahre nach Prüfungsablegung bzw. nach dem letzten Refreshing

Betoninstandsetzung Refreshing – Führungskräfte Bauakademie-Expertenteam. 9 Std, 250 Euro IBK Nr 09709.015 13.04.16

Zielgruppe: Teilnehmer/innen vom Kurs „Instandsetzung von Bauten aus Beton und Stahlbeton“ spätestens 3 Jahre nach Prüfungsablegung bzw. nach dem letzten Refreshing

Mi 08.00-17.00

Ziel: Dieser Kurs gilt als Nachweis der Auffrischung der Fachkenntnisse für ausführendes Personal gem. Önorm B 4706 und der Richtlinie des ÖBV.

Betontechnologie BT I Bauakademie-Expertenteam. 30 Std, 460 Euro IBK Nr 09711.015 03.11.15-04.11.15

Di-Mi 08.30-17.00

Ziel: Fachliche Qualifikation für die Betonerstellung mit umfangreichem Basiswissen Zielgruppe: • Laboranten • Baustoffprüfer • Mischmeister in Transportbetonwerken • Mitarbeiter/innen von Betonzuschlagwerken • Bauleiter • Poliere Inhalte: Grundlagen der Betontechnologie und einschlägige Normenbestimmungen (Önorm EN 197 – Zement, Önorm EN 12620 – Gesteinskörnungen für Beton, Önorm B 3131 – Gesteinskörnun-gen für Beton – Regeln der Umsetzung und Önorm B 4710-1 – Beton) • Einfache Betonberechnungen • Zusammenhänge der Betontechnologie • Eigenschaften des Baustoffs • Verarbeitung • Auswahl der Betonsorten • Der richtige Umgang mit Transportbeton bei der Lieferung • Prüfung und Einbau • Einfache Berechnungen von Sieblinien und Gesteinskörnungen • Betonzusammensetzung • Praktische Durchführung – Frischbetonprüfung

Betontechnologie BT I A (Grundlagen) Bauakademie-Expertenteam. 10 Std, 250 Euro IBK Nr 09715.015 03.11.15

Di 08.30-17.00

Ziel: Vermittlung der erforderlichen Grundkenntnisse über Beton und seine Bestandteile. Grundlage sind die Önorm EN 197-1 Zement und die Önorm B 4710-1 Beton. Grundlagen der Betontechnologie für Baustellen- und Fahrpersonal Zielgruppe: Poliere, Mischbetonfahrer Inhalte: • Zement und Bindemittel • Zusatzmittel und Wasser • Festlegung und Einteilung des Betons in Klassen • Gesteinskörnung • Eigenschaften von Beton • Verarbeitung • Transportbeton, Bestellung, Lieferung, Prüfung und Einbau Hinweis: Der Kurs wird am ersten Tag gemeinsam mit Betontechnologie I B geführt. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Betontechnologie BT I Prüfung Bauakademie-Expertenteam. 9 Std, 100 Euro IBK Nr 09710.015 19.11.15

Do 08.00-17.00

Voraussetzungen: Besuch des Kurses Betontechnologie I

423


424

Bauakademie Werkmeister

www.tirol.bauakademie.at

Werkmeister

Betontechnologie BT II Prüfung Bauakademie-Expertenteam. 9 Std, 100 Euro IBK Nr 09712.015 19.11.15

Do 08.00-17.00

Ziel: Qualifizierung als Fachpersonal für die Leitung lt. Önorm B 4710-1, Pkt. 9.6.1. Voraussetzungen: Besuch des Kurses Betontechnologie I

Werkmeisterschule Bauwesen mit Öffentlichkeitsrecht

Betontechnologie II Bauakademie-Expertenteam. 20 Std, 460 Euro IBK Nr 09713.015 10.11.15-11.11.15

Beratung Christa Triendl t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at www.tirol.bauakademie.at

Di-Mi 08.30-17.00

Ziel: • Beherrschung betontechnologischer Zusammenhänge • Qualifizierung als Fachpersonal für die Leitung lt. Önorm B 4710-1. Pkt. 9.6.1. Zielgruppe: • Sachverständige • Betriebsleiter • Betontechnologen • Laboranten • Mischmeister Inhalte: In Kombination mit entsprechender Erfahrung in der Praxis sollen Sie • Betone entwerfen • Normanforderungen • Anfallende Berechnungen und Fragen eigenverantwortlich lösen • Mängel erkennen und Fehler vermeiden können Voraussetzungen: Besuch der Ausbildung Betontechnologie I

Betontechnologie Refreshing Bauakademie-Expertenteam. 10 Std, 250 Euro IBK Nr 09714.015 05.11.15

Do 08.30-17.00

Ziel: Verlängerung der Qualifizierung als Fachpersonal lt. Önorm B 4710-1, Pkt. 9.6.1. Zielgruppe: Teilnehmer/innen von BT2 spätestens 3 Jahre nach Prüfungsablegung bzw. nach dem letzten Refreshing Voraussetzungen: Positiver Abschluss BT2 bzw. Refreshing (BTR)

Der Bautechniker nach seiner Ausbildung FIT für die Praxis Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Gesamtkurs Tiefbau-Spezialfachtage Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Die Werkmeisterschulen gehören gemäß Schulorganisationsgesetz zu den Berufsbildenden mittleren Schulen. Diese tertiäre Ausbildungsform wird gemäß SchOrgG § 59 als Sonderform einer gewerblichen, technischen und kunstgewerblichen Fachschule zur Erweiterung der Fachbildung von Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung geführt. Die Werkmeisterschulen unterliegen dem Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge (SchUG-BKV). Die Lehrpläne sind im BGBl. II Nr. 256/2008 gesetzlich vorgeschrieben. Was sind Werkmeister? Als Absolvent/in der Werkmeisterschule zählen Sie zu den gefragtesten Mitarbeitern/innen in Gewerbe und Industrie. Sie sind Praktiker, die ihre Fähigkeiten mit theoretischem Wissen und neuen Entwicklungen kombinieren können. Werkmeister haben die Herausforderung angenommen, sich in einer zweijährigen Schule weiterzubilden, in der sie Fachwissen und wirtschaftliches Wissen erworben sowie allgemeinbildende und persönlichkeitsbildende Unterrichtsfächer absolviert haben. Der sehr praxisnahe Unterricht unterstützt Sie, das Erlernte effizient und schnell auf Ihrem Arbeitsplatz umzusetzen. Als Werkmeister haben Sie ein umfassendes Bautechnikwissen und können so die speziellen Aufgaben des modernen Baustellenmanagements selbstständig übernehmen. Sie können Lehrlinge ausbilden und Ihre Mitarbeiter/innen im Sinne moderner Managementmethoden führen und unterstützen. Mit diesem Abschluss erhalten die Teilnehmer die Grundlage für weitere Ausbildungen, wie Bauleiter oder Baumeister. Voraussetzungen Positiv abgeschlossene facheinschlägige Lehrabschlussprüfung oder eine positiv abgeschlossene Fachschule im Bereich Bauwesen, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt, und 2 Jahre Praxis Ziel Als Absolvent der Werkmeisterschule haben Sie ein umfassendes Bautechnikwissen und können so die umfassenden Aufgaben der modernen Baustellenführung selbstständig übernehmen. Mit diesem Abschluss erhalten Sie die Grundlage für weitere Ausbildungen, wie Bauleiter oder Baumeister.


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13

Inhalte In insgesamt 1080 Lehreinheiten, aufgeteilt auf 2 Semester, erhalten Sie umfassendes Bautechnik- und Baumanagementwissen. Die Teilnehmer schließen mit einer umfassenden WerkmeisterProjektarbeit und einer mündlichen Prüfung ab.

Werkmeisterschule Bauwesen mit Öffentlichkeitsrecht Bauakademie-Expertenteam. 1080 Std, 5900 Euro IBK Nr 09360.015 02.10.15-08.04.17 Fr 13.00-20.00 Sa 08.00-17.30 fallw. Mo-Fr 08.00-17.30 Inhalte: • Religion • Kommunikation und Schriftverkehr • Wirtschaft und Recht • Mitarbeiterführung und -ausbildung • Angewandte Mathematik • Angewandte Informatik • Bauphysik • Baustoffe und Bauökologie • Baustatik und Festgkeitslehre • Bautechnisches Zeichnen • Baubetrieb und Baumaschinen • Vermessungswesen • Baukonstruktion • Tiefbau • Baukonstruktion • Projektstudie • Betontechnologie • Stahlbetonbau • Bausanierung und Revitalisierung • Darstellende Geometrie • Bauökologie • Stahl- und Holzbau

Polier – Bau Beratung Christa Triendl t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at www.tirol.bauakademie.at

Polierwoche – Spezielle Weiterbildung für Poliere Poliere haben eine hohe Verantwortung, ein umfassendes Aufgabengebiet sowie verschiedenste Ansprechpartner. Der Polier trägt einen großen Teil zum Projekterfolg und somit zum Erfolg des Unternehmens bei. Das bedeutet wiederum, dass auch der Polier sein Wissen und seine Kompetenzen laufend erneuern und erweitern muss, um die hohen Anforderungen erfüllen zu können. Das Kompetenztraining für Poliere vermittelt Ihnen in einer Woche fünf wichtige Themen für eine optimale Baustellenorganisation und dient zur laufenden Weiterbildung unserer Führungskräfte der Baustellen. Zielgruppe • Poliere • Werkmeister • Bauhandwerker Inhalte • Sicher und gesund am Bau • Verarbeitungsrichtlinie WDVS • Mitarbeiterführung • Bauvertrag • Verarbeitungsrichtlinie Feuchtigkeitsabdichtung

Polier – Bau, Vorarbeiter Bauakademie

Polierwoche – Spezielle Weiterbildung für Poliere Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Vorarbeiter Beratung Christa Triendl t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at www.tirol.bauakademie.at

3-wöchige Intensivausbildung mit Abschlussprüfung Fortbildung zum Bau-Vorarbeiter Bauakademie-Expertenteam. 135 Std, 1590 Euro IBK Nr 09208.015 11.01.16-29.01.16

Mo-Fr 08.00-16.30

Nutzen: Diese sehr praxisnahe Fortbildung vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen für die Tätigkeit als Bau-Vorarbeiter. Durch den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung zum Vorarbeiter erwirbt der/die Teilnehmer/in grundlegende Kenntnisse in der Organisation und Ausführung von Kleinbaustellen. Zielgruppe: Bau-Facharbeiter Voraussetzungen: • Positiver, facheinschlägiger Lehrabschluss (Maurer, Schalungsbauer, Betonbauer od. Zimmerer) oder • Mind. 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in den o. a. Fachbereichen Inhalte: • Arbeitssicherheit: Bauarbeiterschutzverordnung • Baudokumentation: Berichtswesen, Aufmaßdokumentation • Baustoffkunde: Stahlbeton, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Abdichtungen • Vermessungskunde: Längen-, Höhenmessung, Winkelabsteckung, Aufmaß und Absteckung, Gerätekunde • Baukonstruktion: Bauphysik – Bauschädenprävention, Grundverständnis Statik, Details • Mitarbeiterführung und Kommunikation: Arbeits- und Sozialrecht, Mitarbeiterführung, Umgang mit Kunden, Konfliktmanagement • Baustellenorganisation: Materialbestellung, Materialübernahme, Baustelleneinrichtung, Zeitplan, Bauablauf • Fachrechnen und Fachzeichnen: Flächen- und Volumsberechnung • Skizzieren: Details und Aufmaß, Massenermittlung

Facharbeiterqualifizierung Schwarzdecker und Bauwerksabdichter – Grundmodul, Aufbaumodule 1 und 2 Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

425


426

Bauakademie Lehrlinge

www.tirol.bauakademie.at

Lehrlinge Beratung Christa Triendl t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at www.tirol.bauakademie.at

Planlesen – Weiterbildung für Lehrlinge

Vorbereitung LAP Maurer

Bauakademie-Expertenteam. 16 Std, 250 Euro

Georg Mair. 9 Std, 60 Euro

IBK Nr 09127.015 09.11.15-10.11.15

IBK Nr 09104.015 Termine jeweils am Do vor der LAP Ziel: Optimale Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung Maurer Zielgruppe: Maurerlehrlinge im 3. Lehrjahr DieTeilnehmer/innen trainieren die praktischen Techniken, die für einen positiven Lehrabschluss notwendig sind: • Aufstich • Einschaliges Mauerwerk • Fenster versetzen • Verputzen

IBK Nr 09127.025 03.03.16-04.03.16

Mo-Di 08.00-17.00 Do-Fr 08.00-17.00

Zielgruppe: Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr im Lehrberuf Maurer, Schalungsbauer, Tiefbauer Inhalte: • Planlesen • Bestimmungen der Önorm A6240 T1+2, A6250 • Abkürzungen • Anhand von praktischen Beispielen werden Einreichpläne, Polierpläne, Bewehrpläne erklärt

Betontechnologie

Vorbereitung LAP Schalungsbauer

Michael Frolik. 9 Std, 140 Euro

Stephan Holzer. 36 Std, 350 Euro IBK Nr 09106.015 05.10.15

innen erfahren im Kurs, welche Bau- und Dämmstoffe in der Praxis zum Einsatz kommen und was eine hohe Ausführungsqualität ausmacht. Anhand von praktischen Übungen wird die Luft- und Winddichtheit in einem Gebäude gemessen und durch Thermografieaufnahmen sichtbar gemacht.

Mo 07.30-17.00

Ziel: Optimale Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung Schalungsbauer Zielgruppe: Schalungsbauer-Lehrlinge im 3. Lehrjahr Inhalte: Die Teilnehmer/innen trainieren die praktischen Techniken, die für einen positiven Lehrabschluss notwendig sind.

IBK Nr 09123.015 10.02.16

Mi 08.00-18.00

Ziel: Weiterbildung im Fachbereich Betontechnologie Zielgruppe: Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr Inhalte: • Grundwissen über Beton: Grundregeln der Zusammensetzung, seine Eigenschaften und die seiner Ausgangsstoffe • Grundregeln zur richtigen Verarbeitung, aber auch Wissen über Fehler, die beim Betonieren auftreten können • Erläuterung der Betonnorm B 4710-1 • Wahl der richtigen Betonsorten

Vorbereitung LAP Steinmetz Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Vermessung Bauakademie-Expertenteam. 18 Std, 280 Euro IBK Nr 09125.015 11.02.16-12.02.16

Vorbereitung LAP Fliesenleger Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Do-Fr 08.00-17.00

Ziel: Weiterbildung im Fachbereich Vermessung Zielgruppe: Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr Inhalte: Grundverständnis Vermessung

Verputzen

Energieeffizientes Bauen – Weiterbildung für Lehrlinge

Georg Mair. 36 Std, 490 Euro IBK Nr 09121.015 01.02.16-04.02.16 Mo-Do 07.30-17.00

Bauakademie-Expertenteam. 8 Std, 130 Euro IBK Nr 09132.015 17.11.15

Di 08.00-17.00

IBK Nr 09132.025 18.03.16

Fr 08.00-17.00

Energieeffiziente, zukunftsweisende Gebäude zeichnen sich nicht nur durch eine gute Planung, sondern vor allem durch eine qualitativ hochwertige Ausführung aus. Die Teilnehmer/

Ziel: Zusatzqualifikation im Bereich Verputzen Zielgruppe: Lehrlinge im 3. Lehrjahr Inhalte: • 2-lagiger Innen- und Außenputz • Händische Verarbeitung • Maschinenputz: Gipsputz, Kalk/Zementputz • Putzprofile • Anschlussprofile • Putzträger • Bewehrung auf Dämmplatten • Putz auf Wandheizungen • Edelputz/


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13

Baumanagement Bauakademie

Silikatputz/Lehmputz • Önorm B 2210 • Verputzen von Wand und Decke • Material- und Maschinenkunde: Putzmaschine, Silo • Mengenberechnung

WDVS Weiterbildung für Lehrlinge

Baumanagement Beratung Christa Triendl t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at www.tirol.bauakademie.at

Ing. Christoph Eder. 18 Std, 280 Euro IBK Nr 09126.015 08.02.16-09.02.16

Mo-Di 08.00-17.00

Nutzen: Weiterbildung im Fachbereich WDVS Zielgruppe: Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr Inhalte: • Verarbeitung und Praxis • Detailausbildung • Anschlussdetails (Fenster)

Pflastern und Natursteinlegen Stephan Holzer. 30 Std, 390 Euro IBK Nr 09129.015 06.10.15-08.10.15

Di-Do 07.30-17.00

Ziel: Zusatzqualifikation im Bereich Pflastern und Natursteinlegen Zielgruppe: Lehrlinge im 3. Lehrjahr Inhalte: • Materialkunde • Bodenaufbau • Gestaltung • Verlegetechnik • Natursteinböden • Stiegenverlegung mit Naturstein

Bmst. Ing. Karl Poschalko. 18 Std, 810 Euro IBK Nr 09550.015 15.03.16-17.03.16

Di Mi Do

09.00-17.00

Ziel: Das Seminar informiert Sie über die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis. Inhalte: • Rechtliche Grundlagen • Wertermittlungsverfahren • Aufbau eines Bewertungsgutachtens • Bewertungsgrundlagen • Verkehrswertrelevante Bestimmungen • Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung • Gewerbliche Immobilien • Ankaufbegutachtung eines Bestandes • Ankaufsstudie für Bauträger oder Investoren • Wertsteigerung einer Immobilie • Werterhaltung einer Immobilie • Fallbeispiele zur Bewertung

Önorm B 2110 – Die Bauvertragsnorm Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Steinmetzkurs Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Bundesvergabegesetz Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Arbeitsschutz und Brandschutz Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Ersthelfer in Arbeitsstätten und auf Baustellen Rotes Kreuz Freiwillige Rettung Innsbruck. 16 Std, 100 Euro IBK Nr 09211.015 15.10.15-16.10.15

Immobilienbewertung

Honorarermittlung von Planungsleistungen – 2. Ausgabe Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Do-Fr 08.00-17.00

Ziel: 16-stündige Ersthelfer-Ausbildung Zielgruppe: Lehrlinge im Bauwesen Mitzubringen sind: • Gültiger Lichtbildausweis • Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe

Auffrischungskurs – Ersthelfer in Arbeitsstätten und auf Baustellen Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Durchsetzung und Abwehr von Mehrkostenforderungen – Nachträge Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Juristisches Know-how für die tägliche Praxis Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

427


428

Bauakademie Energie – Bau , Arbeitssicherheit

www.tirol.bauakademie.at

Fachausbildung Bautechnik 1 und 2

Energieausweis Profi – Wissens-Check und Prüfungsvorbereitung für externe Anwärter

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Bmst. Ing. Karl Poschalko. 12 Std, 580 Euro IBK Nr 09461.015 19.02.16-14.03.16

Bautechnischer Zeichner – AutoCAD siehe Kapitel Technik, Seite 284 Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7263.

Energie – Bau Beratung Christa Triendl t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at www.tirol.bauakademie.at

Fr Mo

16.00-19.00

Inhalte: • Durchsicht des Fragebogens der Quality Austria (Prüfungsvoraussetzungen) • Angaben über die Ausbildung für die Zertifizierung • Erörterung der fehlenden Ausbildungsgrundlagen • Abklärung von Nachholbedarf zur vorgeschriebenen Ausbildung • Persönliches Gespräch über die Prüfungsvoraussetzungen Voraussetzungen: Für dieses Seminar ist ein eigener Laptop notwendig. Hinweis: Preis inkl. Zertifizierungsprüfung und Zertifikatsausstellung!

klima:aktiv Kurse Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Lehrgang mit Zertifizierungsprüfung Energieausweis – Profi Bmst. Ing. Karl Poschalko. 32 Std, 1850 Euro IBK Nr 09420.015 02.02.16-14.03.16

Di-Fr 09.00-17.00

Ziel: Dieser Lehrgang ist im Hinblick auf die neue EPBD – Energy Performance of Buildings Directive – Artikel 17 (Unabhängiges Fachpersonal) als Aus- und Weiterbildung für Personen gedacht, • die aufgrund ihrer Befugnis einen Energieausweis erstellen dürfen • die in ihrer Arbeit mit diesem Thema befasst sind. Zielgruppe: • Energieberater • Planer • Architekten • Baumeister • Haustechnik-Planer • Installateure • Technische Büroleiter • Konsulenten und andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen befasste Personen Inhalte: • Die Grundlagen für die Berechnung des Heizwärmebedarfs als wesentliche Basis für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD • Die bauphysikalischen und gebäudetechnischen Grundlagen • Anhand konkreter Beispiele die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen • Die Umsetzung der einschlägigen Gesetze und Önormen • Das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung Voraussetzungen: Eigener Laptop ist notwendig. Hinweis: Kursgebühr inkl. Zertifizierungsprüfung und Zertifikatsausstellung!

Energieausweis Profi – Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Bmst. Ing. Karl Poschalko. 8 Std, 420 Euro IBK Nr 09460.015 04.03.16

Fr 09.00-17.00

Inhalte: • Wiederholung des Ausbildungslehrstoffs des Lehrgangs Energieausweis Profi in groben Zügen

Arbeitssicherheit Beratung Christa Triendl t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at www.tirol.bauakademie.at

Fachrichtung Bau- und Baunebengewerbe Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson – Bau Ing. Thomas Holzknecht. 24 Std, 270 Euro IBK Nr 09215.015 02.02.16-04.02.16

Di-Do 08.00-17.00

Ziel: Seit Inkrafttreten des Arbeitnehmerschutzgesetzes (ASchG) und der Sicherheitsvertrauenspersonen-Verordnung (SVP-VO) ist die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson (SVP) gesetzlich geregelt. Zielgruppe: • Personen, welche die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson im Unternehmen übernehmen sollen • Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich im Bereich der Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der Arbeit weiterqualifizieren wollen Inhalte: • Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Hinweise zur Anwendung • Beurteilungskriterien zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb • Erkennen von Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten zu deren Behebung • Arbeitspsychologische, arbeitsmedizinische und ergonomische Grundkenntnisse • Evaluierung und Unterweisung


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13

Sonstige Gewerbe Bauakademie

Sicherheitsvertrauensperson – Auffrischungskurs Ing. Thomas Holzknecht. 9 Std, 190 Euro IBK Nr 09219.015 15.10.15

Do 08.00-17.00

Zielgruppe: SVP mit Grundausbildung Zugangsvoraussetzungen: SVP mit Grundausbildung Inhalte: • Neuerungen/Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen und Hinweise im Baubereich • Beurteilungskriterien zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb • Erkennen von Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten zu deren Behebung (Betriebsanweisungen) • Evaluierung und Unterweisung - Aktualisierung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumentation • Arbeitsunfälle - ’Aus Unfällen lernen’

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Sonstige Gewerbe Beratung Christa Triendl t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at www.tirol.bauakademie.at

Ausbildung zum Erdbauer – Teilgewerbe Erdbau

Ausbildung zum Planungs- und Baustellenkoordinator

Bauakademie-Expertenteam. 130 Std, 1840 Euro

Bauakademie-Expertenteam. 28 Std, 420 Euro IBK Nr 09217.015 16.11.15-18.11.15

Regelung des Verkehrs mit Signalscheiben durch Verkehrsposten gemäß StVo 1960

IBK Nr 09612.015 04.01.16-21.01.16

Mo-Mi 08.00-17.00

Ziel: Vermittlung der wesentlichen Aufgaben des Planungsund Baustellenkoordinators gemäß Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG) Zielgruppe: • Bauherren • Planer • Technische Büros • Beratende Ingenieure • Projektleiter • Koordinatoren • Bauleiter • Verantwortliche im Bauwesen Voraussetzungen: Die Teilnehmer/innen sollten mit Basiswissen zum BauKG sowie mit den Grundsätzen der Sicherheitstechnik am Bau vertraut sein. Inhalte: • Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes und praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG • Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG • Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten • Praktische Erarbeitung von SiGePlänen, einer Unterlage und Vorankündigung • Praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten • Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche • Besprechung bereits vorhandener OGH- bzw. UVS-Erkenntnisse • Rechtsgrundlagen

Weiterbildung für Planungs- und Baustellenkoordinatoren

Mo-Fr 08.00-17.30

Ziel: Mit der 1. Teilgewerbeverordnung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten, BGBl II Nr. 11 vom 15. Jänner 1998 wurde u. a. das Teilgewerbe Erdbau eingeführt. Voraussetzung für den Zugang ist neben der mindestens 2-jährigen fachlichen Tätigkeit (auch Erdbeweger und Deichgräber) ein Lehrgang von 130 Gesamtstunden, dessen Inhalte in § 9 der Verordnung umschrieben sind: Vermittlung der für das Führen von Erdbauunternehmen notwendigen Kenntnisse sowie die Erlangung des Teilgewerbes Erdbau und Umsetzung des Erlernten in die Erdbau-Praxis. Zielgruppe: • Alle Personen, die das Teilgewerbe Erdbau anstreben • Erdbauer zur Auffrischung ihres Wissens Inhalte: • Erd- und Grundbaukunde • Straßenbau • Wasserbau • Vermessungskunde • Maschinenkunde • Abbrucharbeiten • Kalkulation und Abrechnung • Abfall und Umwelt • Arbeitssicherheit • Unternehmenskunde

Bauunternehmerisches Training Modul 1 und 2 Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Seminar Abfall und Umwelt im Bauwesen

Ing. Thomas Holzknecht. 8 Std, 260 Euro IBK Nr 09218.015 30.11.15

Mo 08.00-17.00

Inhalte: • Neuerungen aus der Gesetzgebung (BauV, AM-VO) • Grundsätzliches zu BauKG: Vorstellung der neuen Leitlinie, Bauarbeitenkoordination Leitlinie für Bauherren • Das BauKG: SiGe – Plan Önorm 2107, Erstellungshilfe, Arbeitsinspektorat und AUVA, Unterlage für spätere Arbeiten Önorm 2107, Erstellungshilfe, Arbeitsinspektorat und AUVA • Das BauKG und der Arbeitsunfall • Das BauKG in der Praxis

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

Seminar Verwertungsorientierter Rückbau und Recycling von Baurestmassen Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.

429


430

Register

A

Abfallbeauftragten........................... 263 Academy of Flowerdesign................ 327 Access.............................................. 200 Acrobat............................................ 203 ActionScript3................................... 220 Adobe............... 203, 205, 207, 208, 218 AdWord..................................... 217, 347 AGB.................................................... 20 Airbrush.................................... 331, 409 Akademie für Hörakustik.................. 101 Akademische Ausbildungen............ 441 Akzent................................................ 66 Alarmanlagen................................... 303 Android............................................. 215 Anlagenbuch................................... 304 Ansprechpartner.................................. 4 Antennentechnik............................. 303 Anwendungstraining........................ 197 Apple................................................ 193 Arabisch............................................ 132 Arbeitnehmerveranlagung............... 177 Arbeitsbühnen................................. 263 Arbeitsorganisation......................... 244 Arbeitsplatzgestaltung...................... 186 Arbeitsrecht............................... 177, 350 Arbeitssicherheit 258, 259, 263, 327, 428 ArchiCAD......................................... 284 Architektur....................................... 279 Arduino UNO.................................. 304 Assessment Center.................. 27, 31, 59 Asterisk.............................................. 241 Aufstellung......................................... 77 Auftritt......................................... 69, 187 Augenoptik...................................... 100 Ausbildertraining............................... 52 Ausbildungsverbund.......................... 10 Außendienst..................................... 152 AutoCAD........................................... 281 AutoDesk Inventor.......................... 283 Autodesk Revit................................. 280 Automatisierung....................... 300, 321

B

Bachblüten......................................... 98 Bäcker............................................... 331 Bäderpersonal................................. 383 Bagger.............................................. 266 Bank................................................... 44 Bar............................................ 363, 366 Barista............................................... 365 Barkeeper......................................... 364 BAUAkademie.................................. 416 Baukaufmann.................................... 417 Bauleiter..................................... 417, 418 Baumanagement.............................. 427 Baumaschinen................................. 266 Baumeister........................................ 416 Baustellenkoordinator..................... 429 Bautechniker..................................... 419

www.tirol.wifi.at

Bautechnischer Zeichner................ 283 Befähigungsprüfung....................... 316 ff Berufskraftfahrer....................... 390, 391 Berufsreifeprüfung........................... 396 Berufs-Safari....................................... 24 Berufs- und Bildungsconsulting............................ 30 BIM-Techniker.................................. 279 Beschwerdemanagement... 151, 187, 350 Beschwerden.................................... 353 Beton......................... 422, 423, 424, 426 Betriebsleiter........................... 385, 386 Betriebsnachfolge............................... 37 Betriebssystem................................. 232 Betriebswirtschaft............................. 148 Bewerber...................................... 27, 28 Bewerbermanagement....................... 55 Bewusstseinstrainer........................... 94 BiBuG................................................ 170 Bilanz.................................................. 171 Bilanzbuchhalter............................... 168 Bildrecht........................................... 329 Bildungsabteilung................................ 8 Bildungsgeld........................................ 11 BIM-Koordinator..................... 279, 280 Blitzschutz........................................ 302 Brandschutz..................... 268, 269, 270 Bremsanlagen........................... 297, 298 Bridge............................................... 209 Buchhalter......................................... 166 Buchhaltung...................................... 164 Budget.............................................. 348 Bürofachkraft.................................... 181 Bürokaufmann................................. 338 Büroorganisation.............................. 185 Bus.................................................... 388 Business-Kommunikation................. 213 Business Manager........................ 51, 441

C

C95-Weiterbildung........................... 391 CAD.................................................. 280 Cambridge......................................... 114 CAM-Programmierung..................... 291 CELI................................................... 125 CE-Produktkoordinator............ 277, 278 Chemie............................................. 413 Chinesisch......................................... 133 Cloud Webmaster............................ 218 CNC.......................................... 285, 288 Commercial Internet Training.......... 216 Computerführerschein..................... 195 Consulting......................................... 332 Controller.......................................... 172 Controlling................................. 171, 349 Corian.............................................. 299 CRM.................................................. 155 Cross-Media-Management.............. 157 CSS3.................................................. 218

D

Damenkleidermacher..................... 328 Dekoration....................................... 336 Deponie................................... 262, 263 Desserts............................................. 332 Deutsch............................................. 135 Dialekt................................................ 66 Diätetisch geschulter Koch.............. 361 Diätkoch........................................... 361 Diätküche........................................ 360 Didaktik............................................... 71 Dienstleistungsmarketing................. 158 Diplom Aktivierungstrainer............... 88 Diplom-Mentaltrainer....................... 77 Diplomsommelier............................ 373 Direktvertrieb........................... 337, 338 Dreamweaver................................... 218 Dropbox........................................... 216 Drupal.............................................. 209

E

EBC*L................................................ 149 ECDL.................................. 193, 195, 196 E-Check............................................ 302 EDV-Informationen.......................... 192 EFI...................................................... 313 Einkauf............................................. 160 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.... 165 Einzelhandel.................................... 338 Elastoband-Tapen.............................. 82 eLearning.......................................... 110 Elektro.............................................. 300 Elektrobetriebstechniker.................. 301 Elektroinstallationstechnik...... 300, 301 Elektromaschinen............................. 321 Elektrotechnik.................................. 320 E-Mail................................................ 212 Empfang............................................ 185 Energie..................................... 305, 428 Energieausweis.......................... 311, 428 Energieeffizienzmanagement.......... 260 Energie-Manager.............................. 310 Englisch.............................................. 111 EPU..................................................... 44 Erdbauer.......................................... 429 Ersthelfer.......................................... 427 Etagenarbeit...................................... 353 Etagenmanagement......................... 354 Europäischer Computerführerschein...... 193, 195, 196 Europäischer Wirtschaftsführerschein.................... 149 Eventmanagement........................... 380 Evernote........................................... 209 Excel.................................................. 199 Excel-Einstufung................................ 192 Export................................................ 159 Externen Auditor.............................. 248


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

F

FAAI.................................................. 225 Facebook.......................................... 214 Fachakademie für Angewandte Informatik................... 225 Fachausbildungen............................ 223 Fahrerakademie............................... 390 Fahrradtechnik.......................... 340, 341 Family Support.................................... 73 F&B................................................... 344 Feng Shui............................................ 98 Film................................................... 328 Finanzamt......................................... 180 Finanzwesen..................................... 164 Fingerfood......................................... 332 Fischküche........................................ 377 Fitnesstrainer....................................... 91 Flash.................................................. 219 Fleischer............................................ 331 Fleischsommelier.............................. 375 Fliesenleger...................................... 426 Floristik.............................................. 327 Förderservice....................................... 8 Förderungen....................................... 10 Foto.......................................... 329, 330 Französisch........................................ 130 Fremdenführer................................. 383 Fremdsprachenausbildung.............. 108 Friseur................................................. 86 Führung........................... 29, 53, 79, 410 Führungskompetenz.......................... 56 Fußpflege........................................... 86

G

Gardemanger................................... 356 Gartengestaltung............................. 326 Gärtner............................................. 326 Gas................................................... 307 Gastgewerbe............................. 367, 368 Gastronomiefachmann.................... 367 Gebäudereinigung.......................... 324 Gebäudetechnik.............................. 305 Gefahrgutbeauftragter.............. 271, 272 Gehaltsverrechnung......................... 173 Gemeinschaftsverpflegung.............. 362 Generationenmanagement............... 80 Genussakademie............................. 376 Geschäftsbedingungen..................... 20 Geschäftsleitung............................... 184 Gesundheit................................. 81, 258 Gesundheitsschutzbeauftragter...... 259 Gewerbe........................................... 316 Gifte................................................. 268 Gimp................................................ 207

Register

Glaser................................................ 319 GmbH................................................ 46 Google.................. 198, 211, 216, 217, 347 Grafik-Design-Training..................... 205 Gründer........................................ 35, 37 Grundlagenschulung........................ 193

H

HACCP....................................... 357, 361 Handel............................................. 336 Handelsassistent.............................. 336 Handwerk...................................... 316 ff Hartlöter........................................... 293 Hausbetreuung................................ 324 Hausdame........................................ 354 Hausmeister...................................... 323 Hebräisch.......................................... 133 Heidenhain...................................... 287 Heizung............................................ 306 Herrenkleidermacher...................... 328 HGA................................................. 367 HNO.................................................. 105 Holzbau...................................... 317, 318 Holztechnik..................................... 298 Homepage........................................ 218 Hörakustik......................................... 101 Hotelassistent.................................. 367 Hotelmanagement........................... 345 HTML5............................................... 218 Human Resource............................... 54 Hydraulik................................. 286, 307 Hyperton-X........................................ 95

I

IFS.............................................. 261, 262 IGT............................................ 306, 307 Illustrator.......................................... 207 Immobilien....................................... 332 Immobilienbewertung.................... 427 BIM-Techniker.................................. 279 InDesign........................................... 208 Information....................................... 332 Informationstechnologie.......... 223, 224 Ingenieurswesen.............................. 279 Installationstechnik.......................... 305 Instandhaltungsmanagement.......... 277 Internen Auditor.............................. 247 Internet............................................. 212 iPhone............................................... 215 IPMA.................................................. 47 Italienisch........................................... 121 IT-Security........................................ 227 IWS................................................... 295 IWT................................................... 295

J

Japanisch........................................... 133 Java................................................... 220 Joomla!.............................................. 210 Jugend.......................................... 24, 68 Jugend-Coach.................................... 72 Jugendschweißmasters..................... 291 Jungsommelier.................................. 371 Junior Manager................................ 344

K

Kälteanlagentechniker.............. 319, 320 Karosseriebauer................................ 323 Käsesommelier................................. 374 Kellner.............................................. 363 Key-Account-Management.............. 155 KFZ-Technik.............................. 297, 323 Kinderbetreuung............................... 72 Kindermentaltrainer.......................... 77 Kinesiologie....................................... 94 Klartext............................................. 287 klima:aktiv........................................ 428 Koch................................................. 366 Kochgrundlehrgang.......................... 355 Kommunikation.......................... 62, 186 Konditor............................................ 331 Konfliktlösung.................................... 59 Konfliktlotse....................................... 80 Konfliktmanagement................... 49, 67 Korrespondenz................................. 188 Kosmetik............................................ 82 Kostenrechnung........................ 168, 171 Kran.......................................... 265, 266 Kroatisch........................................... 133 Küchenkalkulation........................... 360 Küchenmeister......................... 358, 359 Kulturmanagement.......................... 380 Kunststoffbearbeitung..................... 299 Kunststoffrohrleger.................. 295, 296

L

Ladungssicherung............................ 390 Lager.................................................. 162 Lagerlogistiker.................................. 339 LAP... 223, 224, 299, 300, 301, 305, 306, 325, 327, 328, 338, 339, 366, 367, 426 Latein................................................ 145 Lawine.............................................. 267 Leadership................................... 39, 58 Lebensberater.................................... 76 Lebensmittelkennzeichnungsverordnung...................................... 360 Lebens- und Sozialberatung.............. 76 Lehrabschlussprüfung.............. 223, 224, 299, 300, 301, 305, 306, 325, 327, 328, 338, 339, 366, 367, 426

431


432

Register

Lehrbauhof....................................... 416 Lehrbetriebsförderungen................... 13 Lehre und Matura............................ 394 Lehrlinge........ 29, 68, 120, 128, 187, 223, 224, 299, 300, 301, 305, 306, 307, 325, 327, 328, 338, 339, 351, 366, 367, 426 Lehrlingsförderung............................. 13 Lehrlingsstelle...................................... 8 Lehrlingswettbewerb........................... 8 Lehrvertragsservice.............................. 8 LENA.................................................... 17 Lerncoaching..................................... 27 Linux.......................................... 237, 238 Liquidität............................................ 48 Logistik.............................................. 162 Lohnverrechnung............................. 173 LSB...................................................... 76 Lüftungstechnik............................... 308 Lymphdrainage.................................. 84

M

Make-up............................................. 84 Management...................................... 39 Management in Information and Business Technologies....... 227, 440 Managementsysteme...................... 245 Marketing..................................... 37, 156 Marketingassistent........................... 336 Marketing-Lehrgang......................... 156 Marzipan.................................... 331, 332 MAS........................................... 227, 440 Maschinenbau........................... 323, 413 Maschinistenausbildung................. 384 Masseur......................................... 81, 82 Matura.............................................. 396 Maurer............................................. 426 MBA............................................. 51, 417 MCP................................................. 228 MCSA............................................... 229 MCSE................................................. 231 Mechatronik.............................. 321, 413 Medien...................................... 159, 410 Meditation......................................... 94 Meditationstrainer............................. 94 Medizinische Verwaltungsfachkraft.. 88 Medizinprodukteberater................... 87 Meisterprüfung.............................. 316 ff Menschenkenntnis............................ 36 Mentalcoaching................................. 76 Mentaltraining.............................. 77, 78 Metall........................................ 285, 323 Microsoft Certified Professional...... 228 Mindmap......................................... 203 Mitarbeiter................................... 28, 59 Mitarbeitergespräch...................... 31, 53 Mobile Device.................................. 215

www.tirol.wifi.at

Mobile und Webdesign-Ausbildung.................... 218 Montessori......................................... 72 Motivation........................................ 351 MSc.............................................. 51, 441 MS-Dynamics CRM.......................... 241 MS-Exchange Server................ 239, 240 MS-Office.......................................... 197 MS-SharePoint................................. 203 MS-SharePoint Server...................... 240 MS-SQL............................................ 240 MySQL............................................. 220

N

Nageldesign....................................... 84 Netzwerk-Administrator.................. 234 Netzwerk-Training............................ 232 Neuromarketing............................... 158 Niederländisch................................. 134 Niederspannungsanlagen............... 302 NLP..................................................... 74 Nonprofit.......................................... 158

O

Objektleiter...................................... 325 Öffentlichkeitsarbeit......................... 410 Office................................................ 181 Office-Assistent................................. 183 Office-Manager................................. 183 ÖIF.................................................... 139 Olivenöl........................................... 378 Online............................................... 216 Online-Marketing............... 159, 217, 346 ÖSD................................................... 137 OSM................................................... 59 Outlook............................................ 202

P

Pädagogik............................................ 71 Pädakustik......................................... 105 Passivhaus................................. 309, 310 Patissier............................................ 356 PC-Techniker.................................... 232 Pearson Vue...................................... 193 Pendler............................................... 98 Permanent-Make-up......................... 85 Personal............................................. 28 Personalführung................................. 52 Personalverrechner................... 174, 176 Personal-Verrechner-Akademie....... 175 Personenbeförderung.............. 387, 388 Persönlichkeit................................... 351 Perugia.............................................. 124 Photoshop....................................... 205 Photovoltaik................................ 311, 312 php................................................... 220

Pilates................................................. 92 Pinterest............................................. 211 Pistenretter....................................... 384 PKW................................................. 387 Planungskoordinator....................... 429 Pneumatik........................................ 286 Polier................................................ 425 Polnisch............................................. 134 Potenzial............................................ 30 POTENZIALANALYSE......................... 26 Potenzial-Check................................. 25 Potenzialprofil............................... 29, 31 PowerPoint........................................ 201 Prana-Vita........................................... 96 Präsentation....................................... 70 Preis........................................... 154, 349 Presse................................................ 159 Prezi.................................................. 201 Process Manager....................... 255, 256 Produktmanagement........................ 156 Project.............................................. 202 Projektassistenz................................ 184 Projektmanagement.... 44, 46, 202, 226 Prüfungsservice.................................... 8 Psychologie................................. 79, 155 PV*Sol premium............................... 312 Pyrotechnik............................... 275, 276 Python............................................... 221

Q

Qualitätsbeauftragter............... 245, 246 Qualitätsmanagement................. 9, 245 Qualitätsmanager............................ 247 Qualitätstechnik.............................. 248

R

Rechnungswesen.............................. 164 Recht................................................. 177 Rechtschreibung............................... 145 Rechtskanzleiassistent...................... 189 Recyclinghofmitarbeiter.................. 263 REFA................................................. 244 Reinigung......................................... 324 Reise.................................. 381, 382, 383 Reisekosten....................................... 176 Reklamation...................................... 187 Restaurant........................................ 366 Restaurantfachmann........................ 367 Revenue-Management.................... 350 Rezeption.......................................... 352 Rhetorik.............................................. 62 Rhetorik-Akademie............................ 65 Risikomanager.......................... 253, 254 Rosenberg.......................................... 67 Rotisseur........................................... 357 Russisch.............................................. 131


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

S

Sales................................................... 40 Sanierprofi........................................ 417 Sanitär.............................................. 307 SAP................................................... 204 Saucier.............................................. 357 Schallschutz..................................... 422 Schalungsbauer............................... 426 Schauspiel........................................ 328 Schokolade....................................... 377 Schreiben.......................................... 410 Schwarzdecker................................ 425 Schwedisch....................................... 134 Schweißaufsichtspersonen.............. 295 Schweißen........................................ 291 Scrum............................................... 223 Seilbahn........................................... 384 Seilbahntechniker............................ 387 Sekretariat......................................... 181 Selbstmanagement....................... 77, 78 Senioren........................................... 362 Senior Process Manager.................. 256 Serif Draw Plus................................. 208 Servertechnologie-Training............. 239 Service.............................................. 363 Servicetechniker............................... 154 Serviergrundlehrgang...................... 363 Sicherheit......................................... 262 Sicherheitsfachkraft......................... 268 Sicherheitsmanagement.................. 258 Sicherheitstechnik........................... 264 Sicherheitsvertrauensperson.... 267, 428 Sicherheitsvorschriften.................... 302 Six Sigma........................... 250, 251, 252 Ski..................................................... 339 Social Media....................... 40, 159, 348 Social Media Community................. 213 Social Media Manager....................... 411 Softwareentwicklung....................... 220 Solarwärmeinstallateur..................... 313 Sommelier Österreich...................... 372 Sozialberater...................................... 76 Soziale und mobile Business-Kommunikation................. 213 Sozialrecht........................................ 177 Spanisch............................................ 128 Spargel.............................................. 377 Sparkling Wine Connaisseur............ 373 SpeedReading.................................... 70 Spengler............................................ 317 Spezialistenausbildungen............... 223 Spitze im Verkauf.............................. 150 SPIV................................................... 150 Sponsoring........................................ 381 Sportmonteur.................................. 339

Register

Sprengen.......................................... 266 SPS.................................................... 304 Stapler.............................................. 264 Steak................................................. 376 Steinmetz......................................... 426 Stellenbeschreibung........................... 31 Steuerrecht....................................... 179 Steuer-Update................................. 180 Stimmakademie................................. 66 Strahlenschutz.......... 272, 273, 274, 275 Straßenaufsichtsorgan..................... 389 Stressabbau....................................... 351 Structogram®...................................... 79 Strudel............................................... 332 SVP................................................... 267 Systemadministrator........................ 236 Systemgastronomie......................... 367 Systemischer Coach........................... 75 Systemisches Leadership................... 58

T

Talent-Check...................................... 25 Tätowieren......................................... 85 Taxi................................................... 388 TCM...................................... 89, 90, 377 Technische Dokumentation............ 277 Telefon.................. 151, 162, 187, 188, 353 Telefonnummern................................. 5 Testcenter.......................................... 192 Texten............................................... 347 Textileinzelhandel........................... 339 Tierarzthelfer...................................... 99 Tiroler Genussakademie................. 376 Tischler...................................... 299, 318 Tourismus......................................... 342 Tourismus-Marketing-Manager....... 345 Touristiker........................................ 346 Trainer................................................. 16 Trainer/innen-Akademie.................... 16 Tschechisch....................................... 134 Türkisch............................................. 135 Typo 3................................................ 210

U

Umsatzsteuer................................... 180 Umwelt............................................ 262 Umweltbeauftragter......................... 257 Umweltmanagement........................ 257 Umwelttechnik................................. 413 Unternehmensführung...................... 39 Unternehmensgründung................... 34 Unternehmenssteuerung.................. 48 Unternehmertraining......................... 34 Unternehmerzentrum........................ 14

V

Vereinsmanagement......................... 381 Verkauf.............................. 150, 305, 374 Verkaufsleiter.................................... 152 Verkehr............................................. 384 Vermögensberater........................... 326 Versicherungskaufmann................... 325 Versicherungsmakler........................ 325 Vertriebsassistenz............................. 185 Vertriebsleiter................................... 152 Verwaltungsfachkraft......................... 88 Video................................................ 328 Visagist............................................... 85 Visionen............................................. 50 Vorarbeiter....................................... 425

W

Wärmepumpe................................. 308 WDA................................................ 407 WDVS....................................... 420, 427 Web.................................................. 209 Webdesign........................................ 218 Webdesign-Ausbildung.................... 218 Webinar............................................ 412 Weebly............................................. 209 Wein.......................................... 374, 379 Weinexperte..................... 369, 370, 371 Wellness.............................................. 81 Wellnesstrainer................................... 91 Werbe Design Akademie................ 407 Werbung............................................ 40 Werkmeister............................. 412, 424 WIFI EXCELLENCE......................... 39, 41 WIFI POTENZIALANALYSE................ 26 Wikipedia.......................................... 211 Windows 8........................................ 233 Windows-Hacking............................ 233 Wirtschaftsführerschein.................... 149 WLAN............................................... 234 WoodWOP...................................... 298 Word................................................. 198 Wordpress.......................................... 211 Y Yoga.................................................... 97 YouTube............................................ 214

Z

Zeichenerklärung............................... 21 Zertifikat........................................... 290 Zertifizierungsprogramme............... 245 Ziele................................................... 50 Zimmerer......................................... 299 Zimmermädchen.............................. 353 Zimmermeister........................... 317, 318 Zweisprachigkeitsprüfung......... 127, 144

433


Akademische Ausbildungen

434

Akademische Ausbildungen Akademische Ausbildungen am WIFI Tirol

Akademische Ausbildungen am WIFI Tirol

eShop www.wifi.at/tirol

management • Mitarbeiterführung • Kommunikation im Führungsalltag • Team-Management und -Entwicklung • Projektmanagement • Lerntransfer in die Unternehmenspraxis • Excellence in Leadership Teilnehmer/innen müssen für den Erwerb des akademischen Grades eine Masterarbeit verfassen und eine kommissionelle Prüfung ablegen. Ihr Abschluss: Master of Science (MSc*) Sie erwerben den Titel MSc (Master of Science). Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht außerdem den Einstieg in den Advanced Business Manager MBA. Die inhaltliche Gesamtverantwortung wird wahrgenommen von ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Neumann.

MSc*-Lehrgang in vier Semestern Business Manager MSc* Mit Management-Know-how souveräne Entscheidungen treffen: Die Teilnehmer/innen des MSc-Lehrgangs in Business Management erhalten eine fundierte akademische Ausbildung – und außerdem praktische Management-Skills. Der Lehrgang wird in Kooperation mit M/O/T® School of Management, Organizational Development and Technology durchgeführt. Die M/O/T Management School® ist eine interdisziplinäre Einrichtung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Akademische Management-Ausbildung am WIFI Ganz oben wird die Luft dünn. Speziell im Top-Management: Neben Erfahrung und Wissen braucht man in Führungspositionen auch das nötige Handwerk. Business Skills entwickeln sich schließlich genauso dynamisch wie die globalisierte Wirtschaft. Mit dem universitären Lehrgang in Business Management bietet das WIFI nun ein international anerkanntes Curriculum für zukünftige Entscheider.

Ideal für zukünftige Führungskräfte Der Lehrgang ist konzipiert für alle, die sich als Führungskraft auf akademischem Niveau qualifizieren und weiterentwickeln möchten. Sie sollten folgende Teilnahmevoraussetzungen mitbringen: • Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) und mindestens drei Jahre Berufs- und Führungserfahrung oder • Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. berufsbildende mittlere Schule und mindestens fünf Jahre Berufs- und Führungserfahrung. * vorbehaltlich der Zustimmung des Universitätssenats der AlpenAdria-Universität Klagenfurt

In Kooperation mit

Informationsabend Business Manager MSc* und MBA MMag. Dr. Peter Kaser. 2 Std, kostenlos IBK Nr 34180.015 05.08.15

Mi 18.00-19.30

Business-Kompetenz auf internationalem Niveau In beiden Lehrgängen erwerben die Teilnehmer Business-Knowhow, sozial-kommunikative Skills und Umsetzungskompetenz. Schließlich soll der wissenschaftlichen Theorie auch effiziente Management-Praxis folgen.

An diesem Informationsabend werden Ihnen von unserer Studiengangsleitung die Uni-Lehrgänge Business Manager MSc* und MBA Advanced Academic Business Manager im Detail vorgestellt. Sie erfahren alles über die Inhalte sowie über Ziel und Nutzen dieser Ausbildung. Dabei wird im Besonderen auf folgende Punkte eingegangen: • Gesamtkonzeption des Universitätslehrganges • Zielgruppe und Zielsetzung • Voraussetzungen • Inhalte • Termine • Kosten, Förderungen • Prüfungen, Abschlüsse Um Anmeldung wird gebeten.

Wissensbasis für Führungskräfte: MSc* Der Lehrgang dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. In zweitägigen Wochenendblöcken wird berufsbegleitend eine Bandbreite an Managementtechniken vermittelt. • Grundlagen des Business-Managements • Strategische Unternehmensführung • Ressourcenmanagement • Veränderungsmanagement • Operative Unternehmenssteuerung • Selbst-

„Wer aufgehört hat, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Mit dem berufsbegleitenden Business Manager sind Ihren Karrierechancen auch ohne Matura keine Grenzen gesetzt.“ MMag. Dr. Peter Kaser, Lehrgangsleiter


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Akademische Ausbildungenam WIFI Tirol Akademische Ausbildungen

Uni-Lehrgang Business Manager MSc* – 1. + 2. Semester MMag. Dr. Peter Kaser. 120 Std, 6400 Euro IBK Nr 34182.015 16.09.15-03.06.16

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-16.00

Die ersten beiden Semester des praxisnahen Universitätslehrganges bieten Ihnen folgende Inhalte: • Grundlagen des Managements • Strategische Unternehmensführung • Planungsprozesse • Strategisches Marketing • Fallstudien strategischer Planung • Kompetenzdiagnostik • Projektmanagement • Teammanagement • Erfolgsrechnung und Kostenanalyse • Finanzrechnung und Liquiditätsanalyse • Human Resource Management • Unternehmensdiagnose • Mitarbeiterführung und Motivation

Uni-Lehrgang Business Manager MSc* – 3. + 4. Semester MMag. Dr. Peter Kaser. 120 Std, 6400 Euro IBK Nr 34183.015 18.09.15-23.06.16

Fr 14.00-21.00 Sa 09.00-16.00

LZ Nr 34183.905 05.02.16-11.02.17

Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Das dritte und vierte Semester des praxisnahen Universitätslehrganges bieten Ihnen folgende Inhalte: • Innovations- und Wissensmanagement • Kostenplanung und Kostenmanagement • Change-Management • Unternehmenskooperation • Gesprächsführung, Argumentation, Verhandlung • Finanzplanung und Finanzmanagement • Managementtechniken • Work-Life-Balance • KonfliktManagement • Controlling – Fallstudien • Marketing – Fallstudien • Unternehmens-Planspiel • Moderation und Präsentation • Business-Management-Kongress

Ihr Upgrade zum MBA MBA Advanced Academic Business Manager WIFI-Experten. 480 Std, 18.500 Euro IBK Nr 34188.015 21.09.15-17.09.16

nach Vereinbarung

Im Rahmen eines zweisemestrigen Aufbaulehrgangs in Kooperation mit M/O/T School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt können Sie im Anschluss an den Universitätslehrgang Business Manager MSc* den Grad „Advanced Academic Business Manager MBA“ erreichen. Diese wissenschaftlich fundierte Ausbildung wird ebenfalls berufsbegleitend angeboten. Die Lehrgangssprache ist teilweise Englisch und das Curriculum sieht auch einen Auslandsaufenthalt an der University of Westminster in London vor.

Berufsbegleitender Universitätslehrgang in vier Semestern Management in Information and Business Technologies MAS Informationstechnologie gewinnt an Bedeutung: Durch den richtigen Einsatz von IT können Ressourcen eingespart werden. Verschaffen Sie sich die nötige informationstechnologische Kompetenz – im Universitätslehrgang Management in Information and Business Technologies, MAS. Der Lehrgang wird in Kooperation mit M/O/T® School of Management, Organizational Development and Technology durchgeführt. Die M/O/T Management School® ist eine interdisziplinäre Einrichtung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Informationstechnologie managen – auf akademischem Niveau Mit dem Abschluss für Management in Information und Business Technologies in der Tasche verhelfen Sie sich zu • besten Chancen auf eine höherwertige Führungspostition • wissenschaftlich fundiertem IT-Wissen • IT-strategischem Wissen Sie erlangen nicht nur bloßes IT-Wissen, sondern auch auch die damit verbundenen Management-Aspekte kennen: • Strategisches Management des IT-Bereichs • Operative Steuerung des IT-Bereichs • Business Technologies: Wissen über Systeme und Anwendungen • Mitarbeiterführung und Team-Entwicklung • Projekt- und Veränderungsmanagement • Excellence in Leadership Ihr Abschluss: Master of Advanced Studies (MAS) Der MAS-Abschluss ist gleichwertig mit einer universitären Ausbildung. Deshalb sollten Sie einen Studienabschluss und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung, Universitätsreife plus mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. berufsbildende mittlere Schule und mindestens fünf Jahre facheinschlägige Berufserfahrung vorweisen können. Informationstechnologie MAS: Optimale Fach- und Methodenkompetenz Um Informationstechnologie im Betrieb optimal einzusetzen, brauchen Sie betriebswirtschaftliches und organisatorisches Wissen – und soziale Kompetenz, um die betrieblichen Veränderungen auch zu kommunizieren. Alle Fähigkeiten werden Ihnen vermittelt. Folgende Module erwarten Sie: • Grundlagen des Managements und der Business Technologies • Strategisches Management im IT-Bereich • Operative Steuerung im IT-Bereich • Fachliche Spezialisierung: Business Technologies • Projektmanagement • Veränderungsmanagement im IT-Bereich • Leadership (Excellence in Leadership) • Sozial-/Selbstkompetenz und Zeitmanagement • Wissenschaftliches Arbeiten (Masterthesis)

In Kooperation mit

435


436

Akademische Ausbildungen Akademische Ausbildungen in Österreich

Informationsabend Management in Information and Business Technologies

eShop www.wifi.at/tirol

Akademische Ausbildungen in Österreich

Dr. Arnim Franzmann. 2 Std, kostenlos IBK Nr 42210.015 07.09.15

Mo 18.30-20.30

IBK Nr 42210.025 05.10.15

Mo 18.30-20.30

IBK Nr 42210.035 08.01.16

Fr 18.30-20.30

IBK Nr 42210.045 08.04.16

Fr 18.30-20.30

IBK Nr 42210.055 24.06.16

Fr 18.30-20.30

An diesem kostenlosen Informationsabend beantworten wir gerne alle Ihre Fragen zum Universitätslehrgang Management in Information and Business Technologies. Inhalte: • Einstiegsvoraussetzungen • Inhalte der einzelnen Semester • Zwischenqualifikationen • Abschlüsse • Fachgegenstände • Zeitplan • Masterthesis Hinweis: Die Ausbildung wird auch im WIFI Kärnten, Niederösterreich, Vorarlberg und Wien angeboten.

Universitätslehrgang mit Masterabschluss Masterlehrgang Management in Information and Business Technologies Dr. Arnim Franzmann. 680 Std, 11740 Euro IBK Nr 42200.015 23.10.15-17.06.17 14-täglich

Fr 13.30-21.30 Sa 09.00-17.00

Die Informationstechnologie wird zunehmend zu einem Erfolgsfaktor in den Unternehmen. IT-Verantwortliche, -Manager und -Führungskräfte beschäftigen sich im Rahmen dieses Universitätslehrgangs mit IT-gestützten Unternehmensprozessen, effektivem und effizientem IT-Einsatz, Integration von Systemen und Prozessen und zukunftssicheren IT-Entwicklungsprogrammen. Gleichzeitig werden im Rahmen der Ausbildung die Fachkompetenz, die Methodenkompetenz, die Selbstkompetenz und die Sozialkompetenz entwickelt und trainiert. Die Absolventen/innen schließen den Lehrgang mit einem Mastertitel ab. Aufgrund dieses Abschlusses sind sie optimal für strategische und operative Entscheidungs- und Führungsaufgaben qualifiziert. Voraussetzungen: Studienabschluss, Universitätsreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung, jeweils kombiniert mit mindestens zwei bis fünf Jahren entsprechender facheinschlägiger Berufserfahrung Hinweis: Die Ausbildung wird auch im WIFI Kärnten, Niederösterreich, Vorarlberg und Wien angeboten.

Berufsakademie Handel in Kooperation mit der FHWien der WKW Akademischer Handelsmanager und MSc Handelsmanagement Praxis plus Theorie ist gleich Erfolg! Die neue Berufsakademie Handel bietet engagierten Handelsmitarbeitern/innen die Chance, sich mit Weiterbildungsprogrammen auf akademischem Niveau auf verantwortungsvolle Führungsaufgaben oder auch auf die Selbstständigkeit bzw. Unternehmensnachfolge vorzubereiten – auch ohne Matura. Die Lehrgänge in Kooperation mit der FHWien der WKW sind zweistufig aufgebaut und lassen sich flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden. Wird hier angeboten: • WIFI Burgenland • WIFI Niederösterreich • WIFI Oberösterreich • WIFI Salzburg • WIFI Steiermark • WIFI Tirol • WIFI Vorarlberg • WIFI Wien

Berufsakademie Marketing & Verkauf in Kooperation mit der FHWien der WKW Akademischer Experte für Marketing Verkauf und MSc Marketing- & Verkaufsmanagement Produkte und Dienstleistungen wollen effizient an die Frau bzw. an den Mann gebracht werden. Gut ausgebildete Fachleute in Marketing und Sales sind entsprechend gefragt. Die neue und betont praxisorientierte Berufsakademie Marketing & Verkauf bietet engagierten Verkaufsmitarbeitern/innen die Chance, sich auf akademischem Niveau auf anspruchsvolle Leitungsfunktionen vorzubereiten – auch ohne Matura: Die zweistufige Weiterbildungsschiene in Kooperation mit der FHWien der WKW lässt sich flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden und unterstützt die Teilnehmer/innen beim nachhaltigen Erweitern ihrer Handlungskompetenzen in Richtung Führungsverantwortung. Wird hier angeboten: • WIFI Burgenland • WIFI Niederösterreich • WIFI Oberösterreich • WIFI Steiermark • WIFI Vorarlberg • WIFI Wien


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Akademische Ausbildungenin Österreich Akademische Ausbildungen

Aufbaulehrgang in Lizenz und Kooperation mit der Staffordshire University Bachelor of Arts in Advertising and Brand Management Die Werbe Akademie des WIFI ist eine anerkannte Karriereschmiede für kreative Köpfe, die in der Marktkommunikation durchstarten möchten. Besonders talentierte und aufstiegswillige Teilnehmer/innen haben nun die Möglichkeit, einen international anerkannten Aufbaulehrgang zu absolvieren: Sie vertiefen auf wissenschaftlichem Niveau ihr Know-how in strategischem Brand Management, arbeiten gemeinsam mit Profis aus dem In- und Ausland an kreativen Umsetzungen und steigen schließlich als frischgebackene Bachelor of Arts ins Berufsleben ein. Wird hier angeboten: • WIFI Wien

Fachhochschullehrgang in Kooperation mit FH OÖ – Campus Steyr Akademischer Sales Manager Gut ausgebildete Verkaufs- und Vertriebsfachkräfte sind immer gefragt – schließlich hängt der Geschäftserfolg jedes Unternehmens davon ab, Produkte und Dienstleistungen erfolgreich auf nationalen und internationalen Märkten zu platzieren und Kunden zufriedenzustellen. Aufstiegswilligen und engagierten Vertriebsmitarbeitern/innen bietet der FH-Lehrgang die Chance, ihr Know-how in Sachen Marketing, Management und Sales auf akademischem Niveau zu erweitern und praktische, sofort anwendbare Kompetenzen für ihren beruflichen Erfolg zu erwerben. Die Lehrgangssprache ist zu 50 Prozent Englisch. Wird hier angeboten: • WIFI Oberösterreich

Fachhochschullehrgang in Kooperation mit FH OÖ – Campus Steyr Global Sales and Marketing MBA Österreich verdankt seinen Wohlstand den großen Erfolgen im Export. Jedes zweite Unternehmen ist bereits grenzüberschreitend tätig. Qualifizierte Führungskräfte sind entsprechend gefragt, die fundiertes Sales- und Marketing-Wissen mit Managementkompetenzen und interkulturellem Know-how verbinden – auch auf Englisch! Das Master-Programm „Global Sales and Marketing“ bietet angehenden Führungskräften das nötige Rüstzeug, um auf globalen Märkten souverän zu agieren und auch in heiklen Verhandlungssituationen erfolgreich zu sein. Wird hier angeboten: • WIFI Oberösterreich

Akademischer Lehrgang Videojournalismus in Kooperation mit der FHWien der WKW Akademischer Videojournalist Mit der steigenden Bedeutung des bewegten Bildes sowohl in klassischen als auch neuen Medien gehören qualifizierte Videojournalisten/innen zu den gefragtesten Kommunikationsexperten/innen der Zukunft. Sie haben den gesamten Entstehungsprozess eines Beitrags von der Recherche über den Dreh bis zum Schnitt und der Vertonung in der Hand und schaffen mit Professionalität und persönlicher Kreativität ein einzigartiges Produkt. Der akademische Lehrgang Videojournalismus bietet das nötige fachliche Know-how für einen erfolgreichen Einstieg in diesen spannenden Medienberuf. Wird hier angeboten: • WIFI Wien

Akademischer Lehrgang Angewandte Fotografie in Kooperation mit der FH St. Pölten Akademisch angewandter Fotograf Architektur, Webdesign, Mode, Wissenschaft – diese und noch viel mehr Bereiche des modernen Lebens nutzen Fotografie als wichtiges Medium. Das gezielt und kreativ geplante und komponierte Bild ist immer gefragt. Wer beruflich mit Fotografie zu tun hat oder auch aus seiner Leidenschaft für das Fotografieren eine zukunftsträchtige Karriere machen möchte, braucht dafür die entsprechenden Kompetenzen. Im FH-Lehrgang Angewandte Fotografie lernen die Studierenden in Theorie und Praxis die Grundlagen professioneller Fotografie und erwerben einen anerkannten akademischen Abschluss. Wird hier angeboten: • WIFI Niederösterreich

437


438

Akademische Ausbildungen Akademische Ausbildungenin Österreich

Aufbaulehrgang in Lizenz und Kooperation mit der Staffordshire University Bachelor of Arts in Graphic Design Die Grafikdesign-Ausbildung an der Werbe Akademie ist für grafisch talentierte Kreativköpfe ein bewährtes Sprungbrett in die Kommunikationsbranche. Nun steht außerdem der Weg zum akademischen Abschluss offen: Das Aufbaujahr in Lizenz der Staffordshire University vertieft die Kenntnisse im konzeptionellen Grafikdesign für klassische und neue Medien und führt zum international anerkannten Bachelor of Arts. Wird hier angeboten: • WIFI Wien

Universitätslehrgang Logistikmanagement in Kooperation mit der Privatuniversität Schloss Seeburg Diplom-Logistikmanager Der Anteil der Logistik am Unternehmenserfolg liegt heute bereits bei 20 Prozent, in manchen Branchen sogar bei 40 Prozent. Entsprechend gefragt sind qualifizierte Logistik-Fachleute, die auch international leitende Funktionen übernehmen können. Für angehende Führungskräfte bietet der Universitätslehrgang Logistikmanagement eine berufsbegleitende, umfassende Weiterbildung: Neben betriebswirtschaftlichem und unternehmensrechtlichem Fachwissen vertiefen die Teilnehmer/innen stark praxisorientiert ihre Kompetenzen in Beschaffung, Produktions- und Distributionslogistik sowie im Supply Chain Management. Projektmanagement, Unternehmens- und Mitarbeiterführung sowie persönlich-kommunikative Kompetenzen runden das akademische Programm ab. Wird hier angeboten: • WIFI Salzburg

eShop www.wifi.at/tirol

Universitätslehrgang in Kooperation mit der M/O/T® Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Advanced Academic Business Manager MBA Ganz oben wird die Luft dünn – auch im Top-Management. Als Eintrittskarte in steile Führungskarrieren gilt nach wie vor ein MBA. Der Masterlehrgang Advanced Academic Business Manager/in bietet ein weltweit anerkanntes Curriculum und bereitet wissenschaftlich fundiert und mit praktisch umsetzbaren Kompetenzen auf mittlere und obere Führungsetagen vor. Zukünftige Entscheider/innen erarbeiten sich aktuelles Wirtschafts-Know-how auf akademischem Niveau gepaart mit effizienter Management-Praxis. Ein inkludierter Auslandsaufenthalt sowie zahlreiche Lehreinheiten in englischer Sprache sorgen für die begehrte Internationalität dieser Top-Qualifikation. Wird hier angeboten: • WIFI Niederösterreich • WIFI Oberösterreich • WIFI Salzburg • WIFI Tirol • WIFI Wien

Universitätslehrgang in Kooperation mit der Donau-Universität Krems Personalmanagement, Führung und Organisation MSc Führungskräfte und HR-Professionals sind mit besonders hohen beruflichen Anforderungen konfrontiert. Neben einer erstklassigen Fachausbildung sind emotionale Intelligenz, ein ganzheitliches Managementverständnis, hohe Selbstmotivation, ein vernetztes Denken und soziale Kompetenzen mehr als in anderen Bereichen gefragt. Der Universitätslehrgang „Personalmanagement, Führung und Organisation“ bietet die entsprechenden kompetenzorientierten Lernsituationen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Human Resource Management besser wahrnehmen zu können. Wird hier angeboten: • WIFI Burgenland • WIFI Kärnten • WIFI Niederösterreich • WIFI Oberösterreich • WIFI Salzburg • WIFI Vorarlberg • WIFI Wien


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Akademische Ausbildungenin Österreich Akademische Ausbildungen

Universitätslehrgang in Kooperation mit der FHWien der WKW MSc Bilanzbuchhaltung Das Berufsfeld der Buchhaltung bzw. Bilanzbuchhaltung ist seit vielen Jahren eine konstante, krisenfeste Größe in den österreichischen Unternehmen. Geht es doch um die Kompetenzen, wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig nicht nur lückenlos zu erfassen, abzubilden und zu kontrollieren, sondern besonders darum, diese zu analysieren und unternehmenswirksame Maßnahmen aus verschiedenen Strategien abzuleiten und zu initiieren. Wird hier angeboten: • WIFI Burgenland • WIFI Kärnten • WIFI Niederösterreich • WIFI Oberösterreich • WIFI Salzburg • WIFI Steiermark • WIFI Vorarlberg • WIFI Wien

Universitätslehrgang in Kooperation mit der FHWien der WKW Akademischer Experte und MSc Unternehmertum für gewerblich-technische KMU Vom Meister zum Master! Unternehmer/innen und Führungskräfte, besonders Meister und Personen mit Befähigungsprüfungen, benötigen eine für sie zugeschnittene weiterführende Praxis-Ausbildung auf akademischem Niveau. Drei Kompetenzen werden weiterentwickelt: • Die (betriebs-)wirtschaftlich Kompetenz • Die unternehmerische und persönliche Kompetenz und • Die Umsetzungskompetenz bzw. der Transfer in den eigenen Betrieb Wird hier angeboten: • WIFI Burgenland • WIFI Niederösterreich • WIFI Steiermark • WIFI Vorarlberg

Universitätslehrgang in Kooperation mit der Donau-Universität Krems Management und IT MSc Revolutionäre Technologien in wirtschaftliche Geschäftslösungen umsetzen können – das ist es, was Unternehmen nach vorne bringt. Erfolgreiche Führungskräfte brauchen daher Schlüsselqualifikationen, die es ihnen erlauben, souverän an der Schnittstelle zwischen Management und Technik zu agieren und Strategien für die Praxis zu entwickeln. Der Masterlehrgang Management und IT fokussiert genau auf diese Kompetenzen: International orientierte (Nachwuchs-)Führungskräfte erwartet ein praxisbetontes universitäres Weiterbildungsangebot, das der Bedeutung der Informationstechnologie in der globalisierten Wirtschaft Rechnung trägt. Wird hier angeboten: • WIFI Burgenland • WIFI Oberösterreich • WIFI Salzburg

Universitätslehrgang in Kooperation mit dem Continuing Education Center der Technischen Universität Wien Akademischer Industrial Engineer Industrial Engineering wird in der Industrie und im produzierenden Gewerbe immer wichtiger: Denn wer konkurrenzfähig sein will, muss Produktentwicklung, Arbeitsvorbereitung und Fertigung bis hin zur Qualitätssicherung vernetzt denken und wirtschaftlich umsetzen können. Auch das Implementieren neuer Prozesse oder Restrukturierungsmaßnahmen im globalen Kontext stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Der Universitätslehrgang Akademische/r Industrial Engineer bietet angehenden Entscheidern genau die richtigen Qualifikationen, um in ihrer Rolle als Bindeglied zwischen technischem und wirtschaftlichem Management erfolgreich zu sein. Wird hier angeboten: • WIFI Oberösterreich • WIFI Vorarlberg

Hochschulstudium in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Business and Engineering Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung und berufliche Erfahrung und möchten sich praxisorientiert für Fachführungs- oder Managementpositionen qualifizieren? Unser Bachelor-Programm liefert fundiertes betriebswirtschaftliches sowie technisches Wissen und Management-Skills in Verbindung zur direkten Anwendung im beruflichen Alltag. Das Bachelor-Studium in Business & Engineering ist durch den hohen Praxisbezug und die berufsintegrierte Studienorganisation die konsequente Weiterführung des dualen Ausbildungsprinzips. Das Programm führt berufserfahrene Nachwuchskräfte zu einem staatlich anerkannten akademischen Bachelor-Grad der Steinbeis-Hochschule Berlin. Zentraler Aspekt des innovativen Studienkonzepts ist die Umsetzung des erlernten theoretischen Wissens in der Praxis. Jede/r Student/in bearbeitet parallel zur Theorie Praxisprojekte in einem Partnerunternehmen oder einer Partnerorganisation und transferiert dadurch theoretisches Wissen in praktisches Können. Wird hier angeboten: • WIFI Kärnten • WIFI Niederösterreich • WIFI Oberösterreich • WIFI Salzburg • WIFI Steiermark • WIFI Tirol • WIFI Vorarlberg • WIFI Wien

439


440

Akademische Ausbildungen Akademische Ausbildungenin Österreich

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Ingenieurinnen und Ingenieure in Kooperation mit der Staatlichen Studienakademie Bautzen Diplom-Wirtschaftsingenieur BA Wirtschaftsingenieure sind in vielen Bereichen der verarbeitenden Industrie gefragt, etwa im Maschinen- und Fahrzeugbau, der Kunststofftechnik, der Chemischen oder der Holzverarbeitenden Industrie oder im Anlagenbau. Sie verknüpfen betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenzen mit aktuellem Technik-Know-how und steuern das Unternehmen effektiv durch Innovationsprozesse. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen richtet sich ausschließlich an Ingenieurinnen und Ingenieure und bietet eine dreisemestrige akademische Höherqualifizierung als Vorbereitung auf anspruchsvolle Führungspositionen. Der Abschluss gilt in Österreich als Bachelor und ermöglicht Unternehmen den einfachen Nachweis hochschulischer Qualifikationen im Zuge von EU-Auftragsvergaben. Wird hier angeboten: • WIFI Oberösterreich • WIFI Wien

Akademischer Lehrgang Light Engineering & Design in Kooperation mit der New Design University Akademisch geprüfter Lichttechniker Die Beleuchtungsindustrie befindet sich derzeit in einem fundamentalen Veränderungsprozess. Neue Techniken bieten neue Möglichkeiten, erhöhen aber auch die Anforderungen in der Praxis. Gefragt sind aktuelle Kenntnisse im Bereich Beleuchtungstechnik samt geltende Normen und Gesetzen, umfassendes Wissen über Installation und Betrieb sowie ein tiefes gestalterisches Verständnis. Gut ausgebildete Praktiker/innen haben jetzt die Chance, den Übergang von traditionellen Beleuchtungstechniken zu sicheren, ästhetischen und effizienten Lichtlösungen wirtschaftlich erfolgreich zu nutzen. Die nötigen Kompetenzen erarbeiten Sie sich im Lehrgang Light Engineering & Design. Wird hier angeboten: • WIFI Niederösterreich

Universitätslehrgang in Kooperation mit der FHWien der WKW Akademischer Experte & MSc für integrales Gebäude- und Energiemanagement Als Experte in Bau-, Haus- oder Elektrotechnik werden Sie sich durch Veränderungen gesetzlicher Vorschriften und durch technische Innovationen mit der Notwendigkeit konfrontiert sehen, neben Ihrer technischen Expertise auch Managementfunktionen

eShop www.wifi.at/tirol

wahrzunehmen. Mit diesem Lehrgang werden Sie neben der Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenz in Bau- und Energietechnik ganz gezielt Ihre Management- und Koordinationskompetenz weiter entwickeln. Sie sind dann in der Lage, Schnittstellenprobleme in Bau- und Energiesystemen zu lösen und unterschiedliche Anspruchsgruppen bzw. Gewerke zu koordinieren. Denn zukünftige ökologische und nachhaltige Projekte oder Konzepte können nur einwandfrei funktionieren, wenn das Gleichgewicht zwischen Gebäude, Benutzer und Energieversorgung gegeben ist. Wird hier angeboten: • WIFI Steiermark

Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung in Kooperation mit der Donau-Universität Krems Akademischer Experte und Master of Arts MA Berufs-, Ausbildungs- und Karrierewege waren noch nie so vielfältig wie heute. Viele der Jobs, die in zehn Jahren gefragt sein werden, gibt es heute noch gar nicht. Umso wichtiger sind kompetente Bildungs- und Berufsberater/innen, die Menschen bei der Orientierung helfen und sie fundiert unterstützen. Das notwendige Know-how beruht zu einem großen Teil auf Erfahrung und Austausch mit anderen. Im Universitätslehrgang Bildungsund Berufsberatung vertiefen die Teilnehmer/innen ihre fachspezifischen Kompetenzen, reflektieren ihr Tun auf akademischem Niveau und haben die Chance, ihr Können mit einem europaweit gültigen Zertifikat zu belegen. Wird hier angeboten: • WIFI Niederösterreich • WIFI Oberösterreich

Universitätslehrgang Mediation und Konfliktmanagement in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) Professional Master of Mediation Konflikte prägen unser Leben. Sie zu verstehen und handhabbar zu machen, ist Gegenstand vieler Disziplinen. Der Universitätslehrgang „Mediation und Konfliktmanagement“ vereinigt daher ein breites Spektrum von wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Werkzeugen. Im Lehrgang integrieren wir ausgewiesene Theoretiker/innen und Praktiker/innen in ein systemisches, interdisziplinäres Konzept. Wir verbinden die Qualitäten eines niveauvollen Studiums mit einer gut geführten Seminargruppe. Wird hier angeboten: • WIFI Oberösterreich

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wifi.at/akademisch


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777

Akademische Ausbildungenin Österreich Akademische Ausbildungen

Akademische Abschlüsse

Das ECTS-System CreditTransfer Points für Ihre Leistung ECTS – European–Credit and Accumulation System

Man unterscheidet zwei Arten von akademischen Graden:

Akademische Abschlüsse, die für die Absolvierung eines Regelstudiums vergeben werden und zu einem Weiterstudium auf der nächsthöheren Stufe berechtigen z. B. vom Bachelor zum Master zum Doktor oder PhD. Bachelor (BA) Erste Stufe eines Regelstudiums. BA steht für „Bachelor“. Der Bachelor wird nach Abschluss eines Studiums (mindestens 6 Semester) durch eine Universität oder Fachhochschule vergeben. Je nach Studienrichtung heißen die Abschlüsse „Bachelor of Arts“ (BA), „Bachelor of Science“ (BSc), „Bachelor of Engineering“ (B.Eng.) etc. Master (MA) Der Mastergrad wird nach Abschluss eines Masterstudiums an österreichischen öffentlichen oder privaten Universitäten bzw. Fachhochschulen verliehen. Das Masterstudium dauert mindestens vier Semester. Die genauen Bezeichnungen (z. B. „Master of Science“, „Master of Arts“, „Master of Law“) werden je nach Studienrichtung festgelegt.

Abschlüsse, die für die Absolvierung einer akademischen Ausbildung vergeben werden, aber nicht automatisch dazu berechtigen, auf der nächsthöheren Stufe weiterzustudieren MAS Österreichischer Mastergrad. MAS steht für „Master of Advanced Studies“. Der MAS wird durch eine Universität oder Fachhochschule in Österreich für den erfolgreichen Abschluss eines entsprechenden Lehrgangs verliehen. MSc MSc steht für „Master of Science”. Dieser internationale Mastergrad wird für den Abschluss eines postgradualen Studiums bzw. Lehrgangs vergeben. MSc-Lehrgänge sind zumeist fachspezifisch ausgerichtet. MBA MBA steht für den Grad „Master of Business Administration“. Ein MBA-Programm ist meist eine umfassende, international ausgerichtete Ausbildung im Bereich der Betriebswirtschaft und des General Managements. Akademische Experte/in Abschluss bzw. Bezeichnung eines Lehrgangs mit mindestens 60 ECTS, d. h. einer Lehrgangsdauer von mindestens einem Jahr.

90 bis 120 ECTS-Credits sind zusätzlich für den Erwerb des Masters nachzuweisen

180 ECTS-Credits sind für den Erwerb des Bachelor nötig

60 ECTS-Credits werden für ein Studienjahr vergeben

1 ECTS-Credit entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden

Das ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Es stellt sicher, dass die Leistungen von Studierenden an Hochschulen des europäischen Hochschulraums vergleichbar und auch grenzüberschreitend anrechenbar sind. ECTS-Punkte messen Ihren Arbeitsaufwand Das geschieht durch den Erwerb von Leistungspunkten, so genannten ECTS-Credits, die man durch das Erreichen von Lernergebnissen erwirbt. Die Präsenzzeit in der Ausbildung umfasst – je nach Art der Lehrveranstaltung – etwa ein Drittel des Arbeitspensums. Der restliche Aufwand entfällt auf das Ausarbeiten von Präsentationen, Erstellen von schriftlichen Arbeiten, Lesen von Literatur, Prüfungsvorbereitung, Anwendung des Gelernten auf Situationen in der Praxis und andere Lernaktivitäten.

441


442

eShop www.wifi.at/tirol

Akademische Ausbildungen Reportage

Fit für die Pole-Position Jetzt Akademiker/in werden – am WIFI! Absolventinnen und Absolventen von Master- und Universitätslehrgängen gehören zu den Spitzen der heimischen Wirtschaft. Ein am WIFI erworbenes universitäres Diplom oder ein Mastertitel ist ein anerkanntes Markenzeichen in der Wirtschaft. Besonders schätzen die Unternehmen die hohe Praxisorientierung der Lehrgänge. Die Kombination macht‘s aus: Fundierte fachspezifische Kenntnisse werden mit einer allgemeinen Managementausbildung auf akademischem Niveau veredelt. Das schafft für Absolventen/innen und Arbeitgeber einen handfesten Mehrwert. Modernste Lehrmethoden stellen optimale Ergebnisse sicher. Jeder Lehrgang steht unter wissenschaftlicher Leitung. Die Vortragenden kommen aus Forschung und Lehre sowie direkt aus den Führungsetagen der Wirtschaft und überzeugen mit fachlich-didaktischen Qualitäten ebenso wie mit unmittelbaren Erfahrungen aus der Praxis. Alle akademischen WIFI-Programme werden in Kooperation mit nationalen und internationalen Universitäten und Fachhochschulen durchgeführt. Die Absolventen/innen erhalten nach positivem Abschluss des Lehrgangs seitens der wissenschaftlichen Partner ihren akademischen Titel, der international anerkannt ist und zu weiterführenden Studien berechtigt.

Die akademischen WIFI-Programme sind berufsbegleitend konzipiert. Um teilnehmen zu können, sind qualifizierte, mehrjährige Berufserfahrungen nötig. Das WIFI wendet sich mit den akademischen Angeboten ganz bewusst auch an Lehrabsolventinnen und -absolventen: Von der Lehre zum Master ist längst Realität. Immerhin sind bereits jetzt fast 40 Prozent aller Leitungspositionen in der Wirtschaft mit ehemaligen Lehrlingen besetzt. Wer engagiert ist, dem stehen alle Bildungswege offen – bis hin zum akademischen Titel. Das WIFI Tirol bietet derzeit in drei Bereichen einen akademischen Abschluss: Das Bachelor-Studium im Bereich der Werbedesign-Akademie (WDA), den Masterlehrgang Management in Information and Business Technologies und den Universitätslehrgang Business Manager MAS/MBA. In Zusammenarbeit mit der Werbe Akademie Wien und der Staffordshire University, England, wird ganz neu für WDA-Absolventen/innen des WIFI Tirol ein Bachelor-Studium angeboten. Studienort ist Wien, die Unterrichtssprache ist Englisch. In der Vollzeit-Variante dauert das Bachelor-Studium zwei Semester, berufsbegleitend vier Semester.

IT-Verantwortliche und Führungskräfte können im Rahmen des Universitätslehrgangs Management in Information and Business Technologies den Mastertitel erwerben. Das qualifiziert IT-Fachkräfte für strategische und operative Entscheidungs- und Leitungsaufgaben und führt auf der Karriereleiter eine weitere Stufe nach oben. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der M/O/T School of Management, Organizational Development and Technology der AlpenAdria-Universität Klagenfurt durchgeführt. Ebenfalls in Zusammenarbeit mit der M/O/T wird der berufsbegleitende WIFIUniversitätslehrgang Business Manager MAS/MBA angeboten, der vorwiegend in zweitägigen Blöcken abgehalten wird. TopVortragende aus Forschung, Lehre und Management verstehen es, theoretisch-wissenschaftliche Inhalte und sofort umsetzbare Praxis zu kombinieren. Der Abschluss erfolgt mit dem akademischen Grad MAS (Master of Advanced Studies) bzw. MBA (Master of Business Administration).


Wir bringen Sie auf akademischen Kurs.

als berufserfahrene Fachkraft auch ohne Matura den Weg zum hochschulischen Abschluss öffnen. So gibt es seit Herbst 2014 die Berufsakademie von WIFI und FHWien der WKW, die im Oktober mit gleich acht Lehrgängen in den Fachrichtungen Handel sowie Marketing & Verkauf gestartet ist. Derzeit bereiten sich knapp 150 Handels- und Verkaufsmitarbeiter/innen in ganz Österreich mit der Berufsakademie auf Führungspositionen mit Mastertitel vor.

Herzlich willkommen! Ich freue mich, dass Sie sich für berufsbezogene Weiterbildungsangebote auf akademischem Niveau interessieren. Denn hervorragend und praxisnah ausgebildete Fachkräfte sind in unseren Unternehmen immer gefragt. Das gilt besonders für weiterbildungswillige Lehrabsolventinnen und -absolventen: Diese machen derzeit an den Fachhochschulen nur drei Prozent der Studierenden aus. Die Wirtschaft würde aber jährlich 5.000 bis 6.000 solcherart akademisch qualifizierte Fachkräfte mit Berufspraxis brauchen. Das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer bietet daher mit universitären Kooperationspartnern eine Reihe von Lehrgängen an, die Ihnen

Spannende Karriereperspektiven bieten Ihnen zum Beispiel auch der neue Lehrgang Unternehmertum KMU mit der FHWien der WKW, der Lehrgang Bilanzbuchhaltung MSc ebenfalls mit der FHWien der WKW sowie der Lehrgang Mediation und Konfliktmanagement mit der Johannes Kepler Universität Linz. Lassen Sie sich vom vielfältigen akademischen Angebot am WIFI inspirieren und nutzen Sie Ihre Chance, die Ihnen die berufspraktische Weiterbildung von der Lehre bis zum Master eröffnet! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.

Dr. Christoph Leitl Präsident der Wirtschaftskammer Österreich


Jetzt Akademiker/in werden – am WIFI! Berufsbegleitend – erwachsenengerecht – wissenschaftlich mit hohem Praxisbezug – anerkannte Abschlüsse

Beste Berufsaussichten Ein akademischer Abschluss ist nach wie vor die beste Empfehlung für die Übernahme von Führungspositionen. Absolventinnen und Absolventen von Master- und Universitätslehrgängen gehören zu den Spitzen der heimischen Wirtschaft. Nicht nur, weil sie über topaktuelles Fachwissen verfügen. Sondern auch, weil sie Engagement bewiesen und viel Aufwand in ihre Qualifikationen investiert haben. Theorie + Praxis = Erfolg Ein am WIFI erworbenes universitäres Diplom oder ein Mastertitel sind in der Wirtschaft längst zu einem anerkannten Markenzeichen geworden. Besonders schätzen die Unternehmen und unsere Absolventinnen und Absolventen die hohe Praxisorientierung der Lehrgänge: Neben einer branchenübergreifenden umfassenden Managementausbildung auf akademischem Niveau profitieren Sie vom intensiven praxisorientierten Training in fachspezifischen Fallbeispielen. Wo immer möglich, arbeiten Sie an konkreten Situationen und schaffen dadurch für sich und Ihren Arbeitgeber einen handfesten Mehrwert. Erwachsenengerechtes Lernen Sie lernen in Kleingruppen in Seminaren, Teamarbeiten, Diskussionsrunden, Kamingesprächen und mit anderen modernen, interaktiven Lernmethoden. Jeder Lehrgang steht unter wissenschaftlicher Leitung. Ihre Vortragenden kommen aus Forschung und Lehre sowie direkt aus den Führungsetagen der Wirtschaft und überzeugen mit fachlich-didaktischen Qualitäten ebenso wie mit unmittelbaren Erfahrungen aus der Praxis.

Anerkannte Abschlüsse Alle akademischen WIFI-Programme führen wir in Kooperation mit ausgewählten nationalen und internationalen Universitäten und Fachhochschulen durch. Dies sichert Ihnen neben der Praxisrelevanz die hohe wissenschaftliche Qualität der Inhalte. Außerdem erhalten Sie nach positivem Abschluss Ihres Lehrgangs seitens der wissenschaftlichen Partner Ihren akademischen Titel (MBA, MSc, MA, BA etc.), der international anerkannt ist. Studieren nach dem Lehrabschluss Alle akademischen WIFI-Programme sind berufsbegleitend konzipiert. Um teilnehmen zu können, sind qualifizierte, mehrjährige Berufserfahrungen nötig. Diese sind uns am WIFI wichtiger als die rein formale Hochschulreife, daher ist eine Matura in der Regel auch keine zwingende Voraussetzung. Vielmehr wenden wir uns mit unseren akademischen Angeboten ganz bewusst auch an Lehrabsolventinnen und -absolventen, Gesellinnen und Gesellen: Von der Lehre zum Master ist längst Realität. Immerhin sind bereits jetzt fast 40 Prozent aller Leitungspositionen in der Wirtschaft mit ehemaligen Lehrlingen besetzt. Wer engagiert ist, dem stehen alle Bildungswege offen – auch jene zum akademischen Abschluss. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, dass auch künftig die Lehre als eine der wichtigsten Ausbildungsschienen unseres Landes attraktiv bleibt. Viel Erfolg!


Unsere Kooperationspartner

Donau-Universität Krems Die Donau-Universität Krems ist einer der führenden europäischen Anbieter von berufsbegleitenden Universitätslehrgängen. Spezialisiert auf universitäre Weiterbildung aktualisiert sie das Wissen von Akademikern/innen sowie Führungskräften und stellt sich der Herausforderung des lebenslangen Lernens. www.donau-uni.ac.at

Steinbeis-Hochschule Berlin Die Steinbeis-Hochschule Berlin ist Deutschlands größte private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotionsrecht. Sie bietet berufsbegleitende und praxisorientierte Bachelor- und Masterstudienprogramme sowie Zertifikatslehrgänge, die an den Bedürfnissen der modernen Wissensgesellschaft ausgerichtet sind. www.steinbeis-hochschule.de

Fachhochschule St. Pölten Die FH St. Pölten setzt ihre Schwerpunkte in der qualitätsvollen Aus- und Weiterbildung sowie in der Forschung, bekennt sich zur Vielfalt und Interdisziplinarität, zur internen Durchlässigkeit zwischen und innerhalb der Disziplinen und nützt die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, um attraktive und zukunftsorientierte Studienprogramme anzubieten. www.fhstp.ac.at

M/O/T School of Management Die moderne Wissensgesellschaft verlangt dynamische Lebens- und Karrieremodelle. Die M/O/T® Management School richtet sich an alle, die täglich Führungsarbeit in und von Organisationen leisten. Die Inhalte sind aktuell, wissenschaftsbasiert, anwendungsorientiert und unterstützen individuelles sowie organisationales Lernen. www.mot.ac.at

FH OÖ – Fakultät für Management Steyr Die Fakultät für Management der FH Oberösterreich in Steyr bietet moderne, praxisorientierte Hochschul-Studien für Unternehmensführung und internationales Management. Die Ausbildung vermittelt jene Kompetenzen, über die zukünftige Führungskräfte verfügen müssen: Managementund Fachwissen, Social Skills inklusive Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenz sowie das Umsetzen alldessen in die Praxis. www.fh-ooe.at/campus-steyr

Die TU Wien, Continuing Education Center Das international ausgerichtete Continuing Education Center der TU Wien bildet mit seinem vielseitigen Programmangebot die Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft und bietet MBA-Programme, MEngProgramme, MSc-Programme, Universitätslehrgänge sowie Spezialseminare an. Die vorrangige Aufgabe besteht darin, das volle Potenzial einer technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung zu erschließen. http://cec.tuwien.ac.at

FHWien der Wirtschaftskammer Wien Die FHWien-Studiengänge der WKW sind die führende Hochschule für Management und Kommunikation in Österreich. Über 4.500 Absolventinnen und -absolventen beweisen bereits in der Wirtschaft die Qualität ihrer Ausbildung. www.fh-wien.ac.at

Fachakademie Bautzen Das Ziel im Blick – unter diesem Motto steht das 3-semestrige Studium zum Diplomwirtschaftsingenieur (BA) in Kooperation mit der Studienakademie Bautzen. Die Modulstruktur und die Vergabe von Credit-Points machen die erbrachten Leistungen auch international vergleichbar. www.ba-bautzen.de

New Design University NDU Die NDU ist eine akkreditierte Privatuniversität der Wirtschaftskammer NÖ und des WIFI mit Standort St. Pölten. Sie versteht sich als internationaler Ort für die anspruchsvolle Ausbildung im Spannungsfeld Technik, Design und Management. www.ndu.ac.at

Privatuniversität Schloss Seeburg Die akkreditierte, forschungsorientierte Privatuniversität Schloss Seeburg bei Salzburg bietet optimale Voraussetzungen, um personale, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen zu einem ganz persönlichen Kompetenzprofil zu entwickeln. www.uni-seeburg.at

Staffordshire University Established in 1992, Staffordshire University has evolved into one of Britain’s most dynamic, progressive and forward-thinking learning institutions. Always quick to adapt as student requirements change, Staffordshire University has become renowned for their groundbreaking new courses and first-class learning opportunities. www.staffs.ac.uk

Kepler Universität Linz Die Universität Linz (Johannes Kepler Universität Linz, kurz: JKU) ist mit über 19.300 Studenten die größte der vier Hochschulen in Linz. Zukunftsorientierte Studiengänge, Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, zahlreiche Kooperationen im In- und Ausland prägen das Erscheinungsbild der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. www.jku.at


Ă–sterreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Auf direktem Weg zum akademischen Abschluss.

Studienprogramm 2015/2016

wifi.at/akademisch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.