Klz 19

Page 1

KreuzlingerZeitung &

Auflage: 22 900 Exemplare

Ve 17 –

n 15 se i t e s ie S e en

8.5.2015 Nr. 19

G

GZA/AZA 8280 Kreuzlingen

n

le

ei rw

AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN VON KREUZLINGEN/TÄGERWILEN/LENGWIL/KEMMENTAL

INHALT Auf zur GEWA! Die grenzübergreifende Gewerbeausstellung wurde heute von Vertretern beider Städte und GEWA eröffnet. Schon am Mittwochabend ging dem Grossanlass auf Kreuzlinger Seite der traditionelle Unternehmerabend voraus. Seite 3

Zwei Mal abgelehnt Rainer Keller (FDP) und Roman Surber (CVP) lehnen ihre Wahl in den Gemeinderat ab. Beim einen sind persönliche Gründe ursächlich, beim anderen berufliche Mehrbelastung. Für sie rutschen Walter Schmid (CVP, bisher) und Marc Portmann (FDP) nach. Seite 4

Ausreisezentrum Das Kreuzlinger Asylzentrum soll zum Ausreisezentrum umgebaut werden. Bund und Kanton haben im Zuge dessen zugesagt, alles notwendige zu tun, damit in Kreuzlingen eine tragbare Situation erhalten bleibt.Die Anzahl Betten ändert sich ohnehin nur geringfügig. Seite 7

)

1.&+0)'4

+OOQDKNKGP 6TGWJCPF #)

Siegerentwurf vorgestellt Seit bald 25 Jahren will Kreuzlingen ein Stadthaus verwirklichen. So soll’s nun klappen: Das Bau-Team der Stadt um Stadtammann Andreas Netzle (m.) und die Architekten präsentierten den Siegerentwurf des Wettbewerbs. Pfiffig ist darin das Raumproblem mit einem 100 Meter langen Bau vor dem Dreispitz gelöst. Er hält die Sicht auf die Basilika frei. Das Projekt wird der Öffentlichkeit an der GEWA vorgestellt, dann zuhanden von Gemeinderat und Volk überarbeitet. Seite 4

)

1.&+0)'4

Rollladen und Storen

+OOQDKNKGP 6TGWJCPF #)

Meierhofstrasse 17 8274 Tägerwilen

Ralf Krehan

Tel./Fax 071 667 03 37 Mobile 079 548 41 30

Sonnenstoren Unser Service:

Telefon: 071 677 50 02 www.goldinger.ch

4½ Zi. in unmittelbarer Seenähe, Wfl. ca. 102m² + DG ca. 25m². Kein Lift, mit Renovationsbedarf. Kaufpreis CHF 425‘000.-

Telefon: 071 677 50 02 www.goldinger.ch

pkc ckjj[hjW] iW]Êi ZeY^ cWb c_j iY^he\[d#X[[\#jWjWh gratis jWjWh#Z[]kijWj_ed Wc .$ kdZ /$ cW_ `WYgk[b_d[ ab[c[dp iecc bWd]^WbZ[dijhWii[ *+ Ö .(.& ah[kpb_d][d j[b$ &-' ,.. ,) /) Ö l[haWk\6iY^he\[d$Y^ mmm$iY^he\[d$Y^

Reparaturen | Montage | Beratung | Verkauf Im Angebot:

Lamellenstoren | Sonnenstoren | Rollladen | Insektenschutz Ihr Vorteil:

Persönlicher Service mit über 10 Jahren Erfahrung. In der Umgebung von Kreuzlingen mit eigenem Ersatzteillager zuhause. www.immokanzlei.ch

8½ Zi., absolut ruhige Lage im Grünen. Grosszügiges Raumkonzept, Sauna im UG, Gfl. 1‘186m², BGF ca. 315m² Kaufpreis auf Anfrage.

0DQQHQEDFK 0DLV :RKQXQJ

www.immokanzlei.ch

/DQGKDXV LQ +HIHQKRIHQ $PULVZLO

www.krehan.ch

jetzt bestellen

Ihr neues Bü ̈ ro, Atelier oder doch lieber Vereinslokal? – Zentral & grenznah – 71m² verteilt auf 2 Zimmer im Dachgeschoss – Parkplatz und Toiletten sind vorhanden - Miete Fr.1’045.- inkl. 071 677 99 88

Sommergenuss PUR in Lengwil – grosszü gige 3½ & 4½ Zi.-Whg. – wunderschön gestaltete Gartenanlage im Innenhof – Miete ab Fr. 1’770.– exkl. – Bezug n.V. 071 677 99 88

immokanzlei® AG

immokanzlei® AG

8280 Kreuzlingen

Sicherheit durch Partnerschaft

8280 Kreuzlingen

Sicherheit durch Partnerschaft


2 ANZEIGEN

KreuzlingerZeitung

NEUE DEUTSCHKURSE AB 19.5.

ab Fr. 20.– pro Lektion Montags bis samstags Einzelunterricht möglich.

Jetzt anmelden! Diplom-Päd. Silke Heit

071 672 48 52 076 419 48 52 www.deutschkurse-am-see.ch

Wir reparieren und fertigen Schmuck aller Art in unserem eigenen Goldschmiedatelier an. Alles wird schnell und preiswert erledigt. seit 20 Jahren seriös

8. Mai 2015

abaris Raucherentwöhnung

NUR NOCH 1 PLATZ FREI • A1.2 Di+Frei 17–19.40 Uhr • A2.1 Mo+Do 17–18.30 Uhr • B1.1 Mo+Do 19–20.30 Uhr

Nr. 19

Nichtraucher durch Laser

Ihr Partner in Zahnmedizin

seit 27 Jahren

Bodensee Zahnklinik

Fr. 190.- inklusive Hunger/Diätpunkt

Hauptstrasse 114 8272 Ermatingen

Telefon 071 664 32 64 Notfälle 079 410 50 01

Hypnose hilft!

Taxpunkt in CHF: 3.05 Öffnungszeiten: Mo – Fr: 08:00 – 20:00 Uhr Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr Kostenlose Hotline 0800 285 285 www.bodensee-zahnklinik.ch

r Wir kaufen Ih rt Altgold aller A lung gegen Barzah

071 536 56 91 KREUZLINGEN

Schlafstörungen Gewichtsreduktion Ängste + Phobien Schmerzen Rauchentwöhnung Burnout + Stress Allergien uvm.

41. Mammut Flossrennen Sitter-Thur

Bischofszell

Degenau

Kradolf

Sitterdorf

Ihre Praxis für professionelle Hypnosetherapie in Kreuzlingen.

Sonntag 10. Mai ev. 17. Mai

www.flossrennen.ch Samstag: Ab 18 Uhr Party beim Start Start: Degenau ab 10 Uhr Ziel: Schulhaus Kradolf

Sandra Meyer Hypnotiseurin (TMI) Jetzt Termin vereinbaren: Tel.: 071 688 88 33 info@hypnose4life.ch

Hauptstrasse 58 CH-8280 Kreuzlingen Telefon 071 672 20 11

Albert Stäheli

nikotinlos-bodensee.ch

>>>>

ab 15 Uhr - PartyDUO POPCORN

Turnende Vereine Schönenberg-Kradolf

www.hypnose4life.ch Liste 5

Rundum-Vollservice mit Zufriedenheitsgarantie

FÜR DAS TANZVERGNÜGEN 4. – 16. Mai Samstag, 9. Mai Juanita Viento Flamenco Auftritte um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr Samstag, 16. Mai Juanita Viento Flamenco mit Live Musik Auftritte um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr

INNEN ZU GEW hein im tsc Reisegu HF 2’000.– C Wert von

5-Tage-Tiefpreisgarantie 30-Tage-Umtauschrecht Schneller Liefer- und Installationsservice Garantieverlängerungen Mieten statt kaufen

Schneller Reparaturservice Testen vor dem Kaufen Haben wir nicht, gibts nicht Kompetente Bedarfsanalyse und Top-Beratung Alle Geräte im direkten Vergleich

Infos und Adressen: 0848 559 111 oder www.fust.ch nur

199.–

Tiefpreisgarantie

de Passt in je Küche

nur

799.–

statt

1599.–

nur

1099.– Aktionspreis

-50%

op.ch

www.itsco

Exclusivité Auch in Schwarz erhältlich

Karussell Kreuzlingen, Sonnenstrasse 16, 8280 Kreuzlingen Mo bis Fr: 08.30 – 20.00 Uhr, Sa: 08.00 – 18.00 Uhr www.karussell-kreuzlingen.ch Für alles unter einem Dach

Buslinie 901 und 924, Haltestelle Karussell

Autobahnausfahrt Kreuzlingen Nord

1.5h gratis

Freistehender Geschirrspüler

KGS 609 E • Ausgestattet mit 6 Spülprogrammen • 30 Minuten Kurzprogramm Art. Nr. 100201

Einbau-Geschirrspüler SMD 50E82

• 5 Spülprogramme • Hohe Sicherheit dank Aqua-Stop-Auslaufsicherung Art. Nr. 133072

Einbau-Geschirrspüler GA 555 iF • 30 Minuten Kurzprogramm • Frontplatte gegen Aufpreis Art. Nr. 159836


Nr. 19

8. Mai 2015

DRITTE SEITE Andreas Hodel Sven Schaback Bewirtschaftung 071 677 99 88

3 immokanzlei.ch

KreuzlingerZeitung

Haben Sie einen Stellvertreter, wenn die Heizung aussteigt? Wir haben beide einen!

immokanzlei ® AG

Sicherheit durch Partnerschaft

DIE GEWA IST ERÖFFNET Gestern Abend wurde die grenzüberschreitende Messe Gewa zwischen Kreuzlingen und Konstanz eröffnet. Gewa-Präsident Werner Meister, Stadtmarketing Konstanz-Geschäftsführer Konrad Frommer, der Konstanzer Messeleiter Ralf Majer, Gewa-Vortandsmitglied Hans-Jörg Schoop, Moderator Mario Testa, Tanja Amacher von der Gastregion Savognin, die Kreuzlinger Messechefin Renate Giger, Konstanz-OB Uli Burchardt sowie Stadtammann Andreas Netzle aus Kreuzlingen (v. l.) freuen sich auf noch drei Tage geballte Ausstellungs-Power. Für bestes Messe-Wetter ist gesorgt, also nichts wie hin zur Gewa 2015. Thomas Martens

GEWA IN KÜRZE Die Gewa ist am Freitag und Samstag von 10 bis 20 Uhr, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Über 300 Aussteller zeigen auf dem grenzüberschreitenden Gelände Klein Venedig ihr Angebot und es ist für ein buntes Rahmenprogramm gesorgt. Während der Gewa gibt es auch ein kostenloses WLAN. Der Besucher wählt das WLAN «KonstanzWLAN» aus und akzeptiert die AGBs. Nach zwei Stunden erfolgt eine automatische Trennung, ein erneutes Einloggen ist aber direkt wieder möglich. tm

Unternehmerabend begeisterte Der Vorabend der Gewa gehört traditionell den Unternehmern. Am Mittwoch kamen sie zusammen, um dem Wissenschaftler Daniele Ganser zu lauschen. Kreuzlingen. Der Titel seines etwa einstündigen Vortrags klang zunächst etwas sperrig: «Terror und der globale Kampf ums Erdöl: Warum wir die Energiewende brauchen». Ganser, seines Zeichens Historiker sowie Energie- und Friedensforscher, verstand es aber, dem ernsten Thema Leben einzuhauchen. Er machte daraus beinahe eine Kabarettveranstaltung und brachte dank seines Sprachwitzes und seiner brillianten Rhetorik den nicht ganz vollbesetzten Saal mehrfach lautstark zum Lachen.

Fatale Abhängigkeiten Als Ziel hatte sich Ganser gesteckt, dass beim Publikum am Ende seiner Ausführungen eine gewisse Zahl hängen bleibt, die sich wie ein roter Faden durch den Abend schlängelte: 90 Millionen Liter. So hoch sei nämlich weltweit der tägliche Verbrauch an Erdöl. Mit allen fossilen Brennstoffen werden Abhängigkeiten geschaffen, die vor allem für westliche Staaten, allen voran europäische und damit auch die Schweiz, fatale Folgen haben könnten, ja sogar bereits haben. Was, wenn die

Historiker und Energieexperte Daniele Ganser sprach beim Gewa-Unternehmerabend.

Vorräte erschöpft sind oder irgendwem aus politischen Gründen der Ölhahn zugedreht wird? Mehr Bilder im Internet unter:

www.kreuzlinger-zeitung.ch Der 43-jährige Verfechter der Energiewende verstand es, Zusammenhänge aufzuzeigen, die zwar ansatzweise bekannt, von den Menschen aber vielfach nicht vollständig durchschaut werden. Obwohl zum Beispiel die arabische Welt von den USA als «Achse des Bösen» bezeichnet werde, zeigten sich ihre Präsidenten gerne mit den Führern der «Schurkenstaaten», so

etwa George Bush sen. gar Hand in Hand mit dem mittlerweile verstorbenen saudischen König Abdullah. Die Motive für den Irak-Krieg seien lange im Dunkeln geblieben, so Ganser. Auch heute noch weigerten sich viele US-Amerikaner, die traurige Wahrheit zu akzeptieren. Klar ist, es ging den USA nicht darum, Saddam Hussein in die Schranken zu weisen, sondern die sprudelnden Ölquellen in der Golfregion zu sichern. «Saddam wurde sogar für den Terroranschlag vom 11. September verantwortlich gemacht, völlig gelogen», ereiferte sich der Schweizer Historiker, der den Einsturz der Twin-Towers

Bild: Thomas Martens

und des dortigen dritten Gebäudes in New York untersucht hat. «Leider kommt die Wahrheit oft erst sehr spät ans Licht», klagt Ganser und gibt den Massenmedien eine Mitschuld am Verbreiten moderner Lügenmärchen. «Wer mit Bildern oder Ereignissen schockiert, hat die Medien schnell auf seiner Seite», wie er anhand einiger Beispiele plausibel aufzeigen konnte. Und Ganser sprach sich auch ganz klar gegen Fracking zur Gasgewinnung am Bodensee aus. Da dabei Chemie zum Einsatz komme, sei das «eine grosse Gefahr fürs Trinkwasser». Thomas Martens


4

KREUZLINGEN

KreuzlingerZeitung

Nr. 19

8. Mai 2015

Viel freie Sicht aufs Wahrzeichen Dreispitz

Am Dienstag durften Pressevertreter erstmals einen Blick auf das Siegerprojekt des architektonischen Wettbewerbs für ein neues Stadthaus werfen. Kreuzlingen. 20 Projekte hatte die Jury zu bewerten. Darunter befanden sich interessante und moderne Entwürfe, aber auch Altbackenes, den Vorgaben nicht entsprechendes und: erstaunlich viele «Klötze». Das Rennen machte nun nicht das höchste, dafür das zweitgünstigste Bauvorhaben des Wettbewerbs; das Projekt, das der Vorgabe, die «grüne Mitte» in Kreuzlingen nicht zu verbauen und die freie Sicht auf die Basilika St. Ulrich zu erhalten, am meisten entspricht. Vom Bau-Team der Stadt waren Stadtammann Andreas Netzle, BauStadtrat Ernst Zülle und Dorena Raggenbass, Stadträtin des Departements Freizeit, anwesend. Zusammen mit Karl Fingerhuth, dem Vorsitzenden der Fachpreisrichter der Jury, und den Architekten des Siegerprojekts, Jürg Niggli und Markus Zbinden, stellten sie den Siegerentwurf vor.

Viele Vorteile Im neuen, zentralen Verwaltungsgebäude sollen bis auf Technische Betriebe und Werkhof alle städtischen Abteilungen ihren Platz finden. Das bietet den Bürgern und den städtischen Mitarbeitenden viele Vorteile. Zudem steiger der Bau Kreuzlingens Image, wie Stadtammann Andreas Netzle betonte. Für ihne eine nachhaltige und dringende Investition, denn: «Wir sind bis unters Dach belegt», so der Stadtammann über die aktuelle Situation.

Basilika

Festwiese

Der Siegerentwurf lässt freie Sicht auf die Basilika zu. Das Gebäude schmiegt sich an die Dreispitzhalle und ist zwei- bis dreigeschossig. Bild: wm

Kein Klotz und kein Glaspalast Das Siegerprojekt sieht einen rund 100 Meter langen, zweistöckigen Baukörper vor, der sich auf der Nordseite des Bärenplatzes an die Dreispitzhalle schmiegt. Nur im Osten ist er dreistöckig und geht bis auf zehn Meter hoch. Hier gibt es Räume für die Öffentlichkeit, die bei Veranstaltungen im Dreispitz genutzt werden können. Der Entwurf wurde «Schlusstein» getauft, weil er den Bildungscampus vervollständigt. Für Karl Fingerhuth ist das Gebäude ein echter Hingucker: «An diese Lösung hatte keiner gedacht», lobte er Lage und Bauweise. Die Wahl der Jury sei einstimmig gefallen, teilte Bau-Stadtrat Ernst Zülle mit. Er wies darauf hin, dass die denkmalpflegerischen Rahmenbedingungen bestens eingehalten wurden und sich der Entwurf gut in den Kontext der zentralen Lage mit öffentlichen Gebäuden, Parks und Einkaufsstrassen einfügt. Mit einer Pergola ist das Gebäude mit dem südwestlichen Eck des Bärenplatzes verbunden – eine «Nabelschnur», die zu Boulevard und Löwenstrasse führt.

Unter dem Stadthaus soll eine Tiefgarage entstehen. Für die Gestaltung der Festwiese – sie wird von einer doppelten Baumreihe vom Strassenraum abgeschirmt – bestehen viele Möglichkeiten. Wenn der Platz knapp wird, könne das Gebäude sogar um 750 Quadratmeter erweitert werden, erklärte Architekt Jürg Niggli. Die Festwiese indes bleibt gemäss Stadträtin Dorena Raggenbass weiterhin für den Jahrmarkt und weitere Festivitäten nutzbar. Um das zu gewährleisten, muss die Tiefgarage eine L-Form haben. Hier gibt es 250 Parkplätze, wovon wochentags 70 von der Stadtverwal-

STADTHAUS AN DER GEWA Das Siegerprojekt kann an der GEWA genauer unter die Lupe genommen werden. Am Messestand der Stadt in Halle 1 gibt’s Modell und Visualisierungen zu sehen, zudem geben die Projektverantwortlichen Auskunft. sb tung und 80 von der Pädagogischen Hochschule belegt sind. Niggli und Zbinden überarbeiten das Projekt in den kommenden Monaten für die Botschaft an Gemeinderat (März 2016) und Volk (Mai 2016). Unter anderem sollen die Architekten bezüglich Fassade, Pergola und Aufgänge von der Tiefgarage über die Bücher. Stefan Böker

KOSTEN RUND 46 MILLIONEN Eine Grobschätzung der Kosten ergibt 28 Millionen Franken für das Stadthaus, «plus/minus 25 Prozent», wie Stadtammann Andreas Netzle betonte. Hinzu kommen 15 Millionen Franken für die Tiefgarage, die Festwiesengestaltung soll drei Millionen Franken kosten. In der Vorfinanzierung befinden sich bereits 7,7 Millionen Franken für das Stadthaus und 9,1 Millionen Franken für die Tiefgarage. Bei den Betriebskosten ergeben sich jährliche Einsparungen im sechsstelligen Bereich, da das neue Stadthaus erheblich weniger Energie verschlingt als die auseinander liegenden, alten Verwaltungsgebäude in ihrer Summe. Wie diese best möglichst nachgenutzt werden können, ist derzeit Bestandteil von Abklärungen, so der Stadtammann. sb

Grossauftrag für die Mowag in Aussicht Kreuzlingen. Die Dänische Armee stockt auf und die Kreuzlinger Mowag profitiert. Zwischen 206 und maximal 450 Fahrzeuge des Typs Piranha 5 sollen in den Norden geliefert werden. Dies gab das Dänische Verteidigungsministerium bekannt. «Mit dem Piranha 5 haben wir den besten gepanzerten Mannschaftswagen gefunden, um unsere Verteidigungsaufgaben der Zukunft zu lösen», so der dänische Verteidigungsminister Nicolai Wammen. Das Fahrzeug ist die neueste Entwicklung des ansässigen Spezialisten für gepanzerte Radfahrzeuge. «Ein wichtiger Entscheid für uns»,

sagt Pascal Kopp, Medienverantwortlicher der Mowag. Dänemark sei der erste grosse Kunde des Piranha 5.

Internationale Konkurrenz Im nun erfolgten Typenentscheid hat sich die Mowag gegen die Konkurrenz aus Deutschland, Schweden und Frankreich durchgesetzt. Dabei sei vor allem die Entscheidung zwischen Rad- oder Kettenpanzer ausschlaggebend gewesen. Der knapp 30 Tonnen schwere und 580 PS starke Piranha 5 ist wesentlich beweglicher, flexibler und auch im Unterhalt günstiger als herkömmliche Kettenfahrzeuge. Zu-

dem ist Dänemark vornehmlich in UN-Missionen vertreten. «Dort wirkt der Piranha 5 weniger martialisch und einschüchternd als Kettenfahrzeuge», so Kopp. Mit dem Piranha ve r vo l l st ä n d ig t das Dänische Heer ihre Mowag-Palette. Die Fahrzeugtypen Eagle und Duro sind dort bereits im Einsatz. Über die Grösse des Investitionsvolumens und eine allfällige Aufstockung der Mitarbeiter

könne erst Anfang Juni informiert werden. Dann werden die Kaufverträge unterschrieben. Emil Keller

Bild: zvg


KreuzlingerZeitung

Nr. 19

8. Mai 2015

KREUZLINGEN

Fünf Mal ein deutliches Ja Der Gemeinderat genehmigte gestern Abend die Rechnungen von Stadt und Technischen Betrieben sowie deren Jahres- bzw. Geschäftsbericht. Auch das Postulat von SP/JUSO/GEW bezüglich eines Sicherheitsreglements wurde klar angenommen. Kreuzlingen. Zu den Rechnungsabschlüssen gab’s allseitige Zustimmung. Schliesslich weisen die Technischen Betriebe (TBK) einen Ertragsüberschuss von rund 1,5 Mio. Franken aus. Die Stadt machte drei Mio. Franken Gewinn und damit 2,9 Mio. mehr als budgetiert. Während Thomas Leuch (EVP) die Investitionsfreudigkeit der TBK pries, gab’s bezüglich der städtischen Finanzen auch mahnende Worte: Das eingenommene Geld der letzten Jahre müsse eingesetzt werden, um Kreuzlingen attraktiver zu machen, fand Ruedi Herzog (SP). Vergangenes Jahr gab’s wegen höherer Erträge bei den allgemeinen Gemeindesteuern einen positiven Abschluss. Und so lautete Herzogs Fazit: Dafür müsse die Stadt dem Steuerzahler auch etwas bieten.

Das klang nach Trauer über die verlorenen Abstimmungen von Bushof und Schwimmhalle. Diese war bei den Voten zum Jahresbericht der Stadt ebenfalls nicht zu überhören. Das Dokument selber erntete viel Anerkennung, Alexander Salzmann (FDP) sprach gar von einem «Nachschlagewerk» für die Ewigkeit. Eine Aussage von Stadtammann Andreas Netzle, auf Seite 10 zu finden, wollte Salzmann dann aber nicht gefallen. Aus den zwei verlorenen Abstimmungen müsse mehr Lehre gezogen werden als allein der Vorsatz, künftig direkter und umfassender zu informieren, befand der FDP-Politiker. Auch Daniel Moos (FL) spielte auf einen Satz des Stadtammanns an, zu finden in der Einleitung auf Seite 8. Das Projekt Bushof bedürfe vor einem Neubeginn einer gründlichen Überprüfung, sagte Moos. Weiter ging es mit zwei Postulaten. Barbara Hummel (SVP) zeigte sich über die Beantwortung des ihrigen (wir berichteten) durch den Stadtrat zufrieden. «Die Umsetzung erfolgt bereits», nahm sie erfreut zur Kenntnis. Mittlerweile werden alle relevanten Verträge der Stadt mit Dritten (rund 170 Verträge) in einer neuen

Sektion des bewährten Vertragsverwaltungstools «Axioma» verwaltet.

SP gegen Aufgabendelegation Ruedi Herzog (SP) war einverstanden mit der Stellungnahme des Stadtrats zum Postulat seiner Fraktion. Darin wird ein Sicherheitsreglement für die Stadt gefordert (wir berichteten). Aus der Stellungnahme geht hervor, dass der Stadtrat derzeit ein Konzept als Basis für ein Reglement erstellen lässt. Herzog äusserte den Wunsch, dass mit der Arbeit am Sicherheitsreglement unverzüglich und parallel zur Erarbeitung des Sicherheitskonzepts begonnen werden soll. Denn die SP sieht dringenden Handlungsbedarf. Fraktionskollege Andreas Hebeisen (SP) unterstrich dies, indem er die derzeitige Situation «illegal» und nicht tragbar nannte. Hintergrund ist, dass der private Sicherheitsdienst City Watch Security in Kreuzlingen Bussen verteilen darf. Dies soll in den Augen der SP nur der Polizei gestattet sein.

Bodensee-Arena ohne Eis? Eine Ohrfeige an den Stadtrat gab es gegen Ende noch von Cyrill Huber (SP). Huber habe Kenntnis, dass in

Zwei Gemeinderäte lehnen ab Kreuzlingen. Kaum ist der neue Kreuzlinger Gemeinderat gewählt und noch vor der konstituierenden Sitzung gibt es schon ein erstes Stühlerücken. Rainer Keller (FDP) und Roman Surber (CVP) lehnten die Wahl ab. Im Thurgau ist das ohne Angaben von Gründen möglich. Paragraf 43 des kantonalen Stimm- und Wahlrechtsgesetzes besagt: «Eine gewählte Person kann die Wahl innert fünf Tagen nach dem Abstimmungstag ablehnen.» Eine Demission aus dem bestehenden Gremium ist hingegen nur «hinreichend begründet» und nur mit Zustimmung der Gemeindebehörde möglich. In der ablaufenden Legislaturperiode machten insgesamt zehn Personen davon Gebrauch. Rainer Keller, seit fünf Jahren Präsident des Quartiervereins Egelshofen, gab persönliche Gründe für seinen Entschluss an, möchte sich aber nicht näher dazu äussern. «Meine Wähler wissen, dass ich mir das nicht leicht gemacht habe.» Manchmal komme es aber im Leben zu solchen, unverhofften Situationen. Für Keller zieht nun Marc Portmann in den Gemeinderat ein und führt eine Familientradition fort, schliesslich politisier-

Treten das Amt nicht an (v.l.): Roman Surber und Rainer Keller. Bilder: zvg

Profitieren vom Amtsverzicht (v.l.): Walter Schmid und Marc Portmann.

te dort Vater Urs knapp zehn Jahre lang, allerdings für die CVP. Und bei ihr kommt für Roman Surber Walter Schmid, der den Wiedereinzug ins Parlament nur um wenige Stimmen verpasste. Surber begründet seinen Verzicht mit unerwarteter beruflicher Mehrbelastung und seinen Eintritt in die Kirchenvorsteherschaft der Katholischen Kirchgemeinde. Hier ist er seit Ende 2014 für Liegenschaften zuständig. Dass manch einer in diesem Zusammenhang den Begriff Wählertäuschung in den Mund nimmt, lassen Keller und Surber nicht gelten. Sie möchten ein Amt zu hundert Prozent ausfüllen können, oder eben gar nicht. Für beide sei diese Entwicklung nicht vorhersehbar gewesen.

In Konstanz droht Geldbusse Wer in Konstanz das Amt des Gemeinderats ablehnt oder während einer Amtsperiode aus dem Gremium ausscheiden möchte, braucht dafür gemäss Gemeindeordnung von Baden-Württemberg «wichtige Gründe». Dazu zählen unter anderem zehnjährige Tätigkeit im Gremium, häufige oder lange dauernde berufliche Abwesenheit von der Gemeinde, anhaltende Krankheit, ein Alter von mehr als 62 Jahren oder eine durch das Ehrenamt erfolgende erhebliche Behinderung in der Fürsorge für die Familie. Der Gemeinderat kann einem Bürger, der ohne wichtigen Grund eine ehrenamtliche Tätigkeit ablehnt oder aufgibt, ein Ordnungsgeld bis zu 1000 Euro auferlegen. T. Martens

5

«MEHR MUT» Alle Abstimmungen an dieser letzten Sitzung in der Legislaturperiode gingen einstimmig respektiv nur mit einer Bruno Rieser Gegenstimme oder (SVP) Enthaltung aus – sehr deutliche Zustimmung also für den Stadtrat. Doch auch kritische Stimmen wurden laut. Bruno Rieser (SVP), Präsident der Geschäftsprüfungskommission, legte die Gangart für den Abend fest. «Der Stadtrat führt seinen Auftrag ordnungsgemäss aus und legt viel Wert darauf, keine Fehler zu machen», lobte Rieser in seinem Jahresbericht. Um im gleichen Atemzug mehr Mut vom fünfköpfigen Gremium zu fordern. sb der Bodensee-Arena aus «wirtschaftlichen Gründen» erst ab Anfang September Eis produziert werde. Damit sei eingetreten, was er prophezeit habe. Der EHCKK müsse deswegen für Trainings weite Strecken in Kauf nehmen, beispielsweise nach Herisau oder Widnau. «Ich bin enttäuscht, dass der Stadtrat diesem Treiben im Verwaltungsrat zuschaut.» Stadträtin Dorena Raggenbass sicherte daraufhin zu, dass die Verhandlungen noch nicht zu Ende seien. S. Böker

Massnahmen terminiert Kreuzlingen/Konstanz. Nachdem vergangene Woche auch Konstanz die Leistungsvereinbarung zum Agglomerationsprogramm Kreuzlingen/Konstanz beschlossen hat, stellt sich jetzt die Frage, welche der 100 Massnahmen als erstes umgesetzt werden. Diese sind in der Vereinbarung mit A oder B gekennzeichnet, was aber noch keine Rückschlüsse auf die zeitliche Priorisierung zulässt. Klar ist nur, dass bisherige B-Massnahmen erst im nächsten Agglomerationsprogramm (3. Generation) umgesetzt werden können. Terminiert ist nach Angaben der Stadt Kreuzlingen bis jetzt nur das Betriebs- und Gestaltungskonzept Romanshornerstrasse (2015, 2016), Kostenpunkt 2,53 Millionen Franken, Bundesbeitrag 880000 Franken. Bis 2018 sollen aber noch die Busspuren (1. Priorität) und die Busbevorzugung an Verkehrsknoten umgesetzt werden. Da es sich um ein Programm der Schweiz handelt, sind keine Gelder aus Deutschland zu erwarten. Im Rahmen des Agglomerationsprogramms der 2. Generation finanziert der Bund gemäss Stadt Kreuzlingen nur Massnahmen mit A-Priorität mit. tm


6 Anzeigen

KreuzlingerZeitung

Nr. 19

8. Mai 2015

Fabrikladen

Restaurant Eumel Konstanz

MESSE für Gesundheit, Spiritualität & Heilung

Im Eumele gibt es die feinsten Nudele und Salate. Ausserdem feinste Börek und türkische Pide. Ab 17 Uhr geöffnet.

40 kostenlose Fachvorträge

•Schaumstoff •Matratzen •Polster nach Mass •Nähservice Profitieren Sie von unseren Top-Preisen in Heldswil: rik! ab Fab Mo, Mi, Fr 14 – 17 Uhr

15. - 17. Mai 15 Radolfzell Milchwerk

Hüetlinstrasse 23 Telefon 0049/7531 2 24 47 (Dienstag Ruhetag)

Fr 13-19 , Sa 10-19 , So 10-18 Uhr Messe-Eintritt 6 €/ 12 € inkl. Vorträge

Hauptzoll, zweite Strasse rechts, 100 Meter auf der rechten Seite

www.happiness-messe.com

Telefon 0049 (0)8382 277 60 82

Outlet-Designer-Möbel Outlet-Designer-Möbel

8280 Kreuzlingen am Emmishofer Zoll Konstanzerstrasse 9

Hohentannerstr. 2 • 9216 Heldswil • 071 642 45 30

www.badertscher-fabrikladen.ch

Öffnungszeiten: Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 12.00 bis 16.30 Uhr

Diese Woche treffen bei uns neue Gartenmöbel ein! Wer zuerst kommt … … Einzelstücke – Nur solange Vorrat Mit vielen bekannten Marken wie: LEOLUX . Minotti . de Sede . u.v.m. Designersofas und Kleinmöbel super günstig !

r nu HF C

. 9 9 2

ATE 3 MON

LNESS L E W · RSE U K · G N TR AINI ESS

N T I F S IGRO M S A D

O B A R E M ! M A O D S ST WIEDER <wm>10CAsNsjY0MDA21jU0twRCAG2bgPcPAAAA</wm>

<wm>10CFXKrQ6DQBBF4SeazZ2fy7Ad2eAIguDXEDTvr2jrmpPjvnUtNvx-L9ux7KWAu2j2T8XOZjmVz2xUK4SlQfnSDGjkZH9eoE4A42sEIZZDU3wW-mCPdp_XA-E7QL5yAAAA</wm>

I

G EUZLIN R K · U GOSSA R FELD · WINTERTHU N E U A R F IN · L · CHUR WEIMA WIL SG LLEN · WIL · Z T B A : RTEN T. GA h TANDO FHAUSEN · S S tness.c 0 i 1 f N F s A A o H r SC .mig

www

EN


KreuzlingerZeitung

Nr. 19

KREUZLINGEN

8. Mai 2015

Umbau statt Erweiterung Altstätten soll ein neues Asylzentrum mit 390 Plätzen bekommen. Kreuzlingen bekommt mit 310 nur zehn Plätze mehr als ohnehin. Vom Empfangs- soll das Kreuzlinger aber zum Ausreisezentrum umgebaut werden. Kreuzlingen. In Kreuzlingen wartet heute jeder fünfte Flüchtling auf seine Rückführung. Nach der Neustrukturierung soll dieser Anteil steigen, bis dort hauptsächlich Menschen wohnen, die in der Schweiz kein Asyl erhalten und Ausreisen müssen. Laut Martin Reichlin vom Bundesamt für Migration bedeutet diese Formulierung, dass deren Anteil mehr als die Hälfte betragen soll. Auch heute schon gebe es Zentren, die hauptsächlich von Menschen bewohnt werden, die auf ihre Ausreise warten. Die Aufenthaltsdauer in einem Ausreisezentrum betrage vier bis fünf Wochen. «Die Sicherheitsvorkehrungen dort sind mit denen im Empfangsund Verfahrenszentrum vergleichbar», gibt Reichlin Entwarnung. Dem Aspekt der Sicherheit werden Bund

und Kanton trotzem auch künftig grosse Aufmerksamkeit schenken. Renitente oder kriminelle Asylbewerber sind allerdings in einem separaten Zentrum untergebracht, das nicht im Thurgau steht. Mehr könne zu diesem frühen Zeitpunkt nicht gesagt werden. Schliesslich steht die Genehmigung der Asylgesetzrevision im Bundesparlament noch aus. Das Altstätter Zentrum muss zudem vom Volk bewilligt werden. «Prognosen darüber, welche Personen oder Personengruppen künftig in Europa und der Schweiz Schutz suchen werden, sind nur schwer zu machen», weiss Reichlin. Die Stadt befürchtet indes, dass im künftigen Ausreisezentrum tendenziell mehr Einzelpersonen und weniger Familien wohnen.

Beschäftigungsangebot bleibt Das Beschäftigungsangebot für Flüchtlinge in Kreuzlingen, derzeit ausserhalb des Zentrums in den Baracken an der Döbelistrasse 26 untergebracht, will der Bund beibehalten. Da der Besitzer die Räume auf Ende Juni gekündigt hat (wir berichteten), beabsichtigt die Stadt, die sich in ihrem Be-

Betten im Kreuzlinger Empfangs- und Bild: sb Verfahrenszentrum (EVZ).

sitz befindliche Nachbarparzelle 8596 zur Verfügung zu stellen. «Gespräche über eine Ersatzlösung laufen», bestätigt Pressesprecher Reichlin. Dabei werde auch über temporäre Bauten, sprich: Container, geredet. Das Flüchtlingscafé an der Freiestrasse 28a will sich auf jeden Fall weiter einsetzen. «Zur Erhöhung der Sicherheit legen das Gewicht nicht nur auf mehr Sicherheitspersonal sondern auch auf deeskalierende Massnahmen wie Beratung und Beschäftigung», kündigt Karl Kohli von der Arbeitsgruppe für Asylsuchenden (Agathu) an, welche den Treffpunkt betreibt. Stefan Böker Beide Medienmitteilungen von Stadt und Bundes auf www.kreuzlinger-zeitung.ch

7

Katholiken mit Überschuss Kreuzlingen. Am Montag, 11. Mai, stellt die Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen-Emmishofen ihre Rechnung 2014 vor. Um 20 Uhr Bild: archiv können stimmberechtige Katholen im Stefanshaus über den Abschluss befinden und werden über die Pläne zur Weiterführung des Priesterhauses Bernrain informiert. Die Kirchgemeinde machte im Jahr 2014 einen satten Überschuss von 540 120 Franken. Budgetiert war eigentlich nur ein kleines Plus von 1790 Franken. Höhere Steuereinnahmen bei juristischen Personen sowie bereits realisierte Abschreibungen im Jahr 2013 führten zu dem guten Ergebnis. Hinzu kommen tiefere Personalkosten in der Verwaltung aufgrund von Vakanzen. Mit dem Geld soll einerseits das Eigenkapital aufgestockt, andererseits Entnahmen aus verschiedenen Fonds zurückbezahlt und Rückstellungen für die Zentralsteuer 2015 vorgenommen werden. Auch über das Vorgehen für den angedachten gemeinsamen Pastoralraum mit Ermatingen wird informiert. ek

Mehr Bilder im Internet unter:

www.kreuzlinger-zeitung.ch

Tim Sondermann, Michael Kuntzemüller und Sasa Köhler (v.l.) sind neu im Bild: sb Vorstand des Quartiervereins Emmishofen

Quartierverein hat guten Draht zur Stadt POETRY SLAM ZUM JUBILÄUM Gemeinhin ist es ja so, dass Eltern ihren Kindern vorlesen. An der Lesung der Slam-Poetin Lara Stoll am vergangenen Donnerstag war es genau umgekehrt. Männer und Frauen im gehobenen Alter lauschten gebannt den Texten der zwei Tage vor ihrem 28. Geburtstag stehenden Thurgauerin aus Zürich. Rasant und mitunter so geistreich, dass Anwesende rote Backen vom Lachen bekamen, wusste Stoll mit mal sehr kurzen, dann wieder längeren Stücken zu begeistern. «Niegelnagelneues» gab’s auch zwei Mal zu hören. Die Lesung fand anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums der Stadtbibliotek «Büecherbrugg» statt. Vorangegangen war ein Apéro für Freunde und Gönner der Bibliothek mit einer Ansprache von Heidi Giger, Präsidentin des Stiftungsrats der Büecherbrugg. (Bilder: Gerda Imesch) sb

Kreuzlingen. 37 Personen nahmen kürzlich an der Jahresversammlung des Quartiervereins Emmishofen teil. Drei Rücktritte gab es zu verzeichnen: von Therese Stolz, Margrit Gubler und Walter Hegelbach. Als Dank für ihre langjährige Mitarbeit werden die drei an einem schönen Sommerabend zu einem gemütlichen Zusammensein in den Seegarten eingeladen. Ihre Nachfolger wurden, ebenso wie alle bisherigen, mit Applaus gutgeheissen.

Die Jahresrechnung wurde genehmigt und schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 820 Franken. Das Vereinsvermögen beträgt 24 091 Franken. Im Jahresbericht liess Präsident Christian Brändli noch einmal alle gelungenen Veranstaltungen Revue passieren, darunter viele politische Anlässe wie Podiumsgespräche oder Aussprachen mit dem Stadtrat. «Wir haben einen guten Draht zur Stadt», so Präsident Brändli. sb


8 Anzeigen

KreuzlingerZeitung

Nr. 19

8. Mai 2015

PIMP UP YOUR GARDEN!

Eintritt frei!

7. – 10. Mai 2015 Kreuzlingen – Konstanz

Bodensee-Arena – Klein Venedig

Ekkharthof Leben aus anderer

Der Ekkharthof ist eine anthroposophisch ausgerichtete Institution im Kanton Thurgau, welche Kindern, Jugendlichen und Der Ekkharthof ist eine anthroposophisch ausgerichtete InstituErwachsenen Bildungs-, Lebens-, Arbeits- und Beschäftition in Lengwil, welche Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gungsmöglichkeiten bietet. Bildungs-, Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten bietet.

Für Mitarbeit in verschiedenen Wohngruppen und AussenFür die Erweiterung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung stellen suchen wir abeine sofort oder nach Vereinbarung

Nachtwache (60%) und SozialpädagogInnen monatlich ca. 10 Nächte pädagogische Fachkräfte Ihr Aufgabengebiet: Begleiten der Menschen am Abend, in der Nacht und am MorVoraussetzung: gen; Grundpflege; Rundgänge im Haupthaus und in den Auspädagogische Grundausbildung senhäusern; Gute Verständigung mit den Mitarbeitenden der Berufserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit BehindeTagesteams rungen Anforderungen: Bereitschaft für regelmässige Abend- und WochenendPflegerische und/oder sozialpädagogische Ausbildung; Erfahdienste sowie Ferienbegleitungen rung mit Menschen mit Behinderungen; Erfahrung in der Ihr Aufgabengebiet: Nachtarbeit; Selbstständigkeit und VerantwortungsbereitBegleiten, Fördern und Erhalten von Selbstkompetenzen schaft; Wohnen in unserer Nähe und zeitliche Flexibilität im Lebensumfeld Wir bieten: Wir bieten: Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeit; Ein fachkompeEinemotiviertes herausfordernde und vielfältige Tätigkeit an mitkantonatentes, Team; Entlohnung in Anlehnung grossem Gestaltungsfreiraum le Richtlinien; interne Weiterbildungsmöglichkeiten Zusammenarbeit im Team

Sponsoren Medienpartner

Detaillierte Informationen dieser Stelle und weitere Alle Stellenangebote findenzuSie unter Stellenangebote finden Sie unter www.ekkharthof.ch www.ekkharthof.ch

© GLYNT 2013

c

W eil z u

c c

nf

t t ra

di

100 JAHRE

ti

Z

FRISEURE

u

c o n h at

CoLor WorLd

c

Partner

k

www.gewa-messe.com

R I E G E

Das exklusive Friseurerlebnis in Konstanz, Bahnhofsplatz 12 Individuelle Haarverdichtung und Haarverlängerung mit wundervollem Echthaar.

Lassen Sie sich beraten: +49 75 31 / 28 24 69 4 www.zieger-friseure.de

ZIEGER Friseure – 4x für Sie in Konstanz: Color World Hair World Lago Hair@Work

Bahnhofsplatz 12 Sigismundstraße 9 Bodanstraße 1 Wessenbergstr. 15 - 17

Fon +49 75 31 / 28 24 69 4 Fon +49 75 31 / 12 83 59 - 0 Fon +49 75 31 / 36 51 65 Fon +49 75 31 / 27 57 7

Besuchen Sie auch unseren Shop Z.HAIRCORNER: Sigismundstr. 9 / Dammgasse 5 Fon +49 75 31 / 12 83 59 - 59


KreuzlingerZeitung

Nr. 19

8. Mai

SEITE DER STADT

KREUZLINGEN

9

Alle 20 Stadthaus 35 Jahre im Dienst Projekte im Dreispitz Vom Dienstag, 12. Mai, bis und mit Donnerstag, 14. Mai, können die 20 eingereichten Projektbeiträge für das geplante Stadthaus mit einer öffentlichen Tiefgarage und einer Neugestaltung der Festwiese im Dreispitz Sport- und Kulturzentrum besichtigt werden. Kreuzlingen. Das Siegerprojekt «Schlussstein» des St. Galler Architekturbüros Niggli + Zbinden wird anlässlich der GEWA am Messestand

Bekanntmachung Aufnahme in den Kataster der belasteten Standorte Verfügung Nr. 2706/14 Mit Entscheid vom 24. April 2015 hat das Amt für Umwelt, gestützt auf Art. 32c Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz und § 14 des Gesetzes über die Abfallbewirtschaftung, die Parzellen Nrn. 8070 und 9321, Grundbuch Kreuzlingen, unter der Register-Nr. 4671 S 41 in den Kataster der belasteten Standorte des Kantons Thurgau aufgenommen. Mit Datum der Publikation wird die Bewilligungspflicht für Eingriffe und Abparzellierungen sofort rechtswirksam. Bauverwaltung

Bekanntmachung Aufnahme in den Kataster der belasteten Standorte Verfügung Nr. 2773/14 Mit Entscheid vom 23. April 2015 hat das Amt für Umwelt, gestützt auf Art. 32c Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz und § 14 des Gesetzes über die Abfallbewirtschaftung, die Parzellen Nrn. 51, 53 und 3130, Grundbuch Kreuzlingen, unter der Register-Nr. 4671 D 37 in den Kataster der belasteten Standorte des Kantons Thurgau aufgenommen. Mit Datum der Publikation wird die Bewilligungspflicht für Eingriffe und Abparzellierungen sofort rechtswirksam. Bauverwaltung

Einbürgerungsgesuche Gashi, Valentina, geb. 24.03.1996 in Münsterlingen TG, kosovarische Staatsangehörige, ledig, Schülerin, wohnhaft Romanshornerstrasse 48 Gashi, Vlora, geb. 11.03.1994 in Münsterlingen TG, kosovarische Staatsangehörige, ledig, Studentin, wohnhaft Romanshornerstrasse 48 Begründete, schriftliche Einwendungen gegen diese Einbürgerungsgesuche sind

der Stadt Kreuzlingen in der Halle 1 präsentiert. Anschliessend sind alle 20 Projektbeiträge, die am Architekturwettbewerb Stadthaus mit Tiefgarage und Neugestaltung Festwiese teilgenommen haben, im Dreispitz Sport- und Kulturzentrum zu sehen. Stadtammann Andreas Netzle, Vize-Stadtammann David Blatter, die Stadträtinnen Barbara Kern und Dorena Raggenbass, Stadtrat Ernst Zülle sowie Stadtschreiber Thomas Niederberger stehen am Dienstag, 12. Mai, und Mittwoch, 13. Mai, jeweils von 16 Uhr bis 20 Uhr und am Donnerstag, 14. Mai, von 12 Uhr bis 15 Uhr für Auskünfte zur Verfügung. IDK

innert 10 Tagen, bis spätestens 18. Mai 2015, an die Stadtkanzlei, Einbürgerungskommission, Hauptstrasse 62, 8280 Kreuzlingen, zu richten. Einbürgerungskommission der Stadt Kreuzlingen

ACHTUNG Grüngutabfuhr Auffahrt, 14. Mai 2015 Die Grüngutabfuhr vom (Kreuzlingen Donnerstag, 14. Mai 2015 OST) wird auf den Samstag, 16. Mai 2015 verschoben

Kehrichtabfuhr Pfingstmontag, 25. Mai 2015 Die Kehrichtabfuhr vom (Kreuzlingen Montag, 25. Mai 2015 SÜD) wird auf den Dienstag, 26. Mai 2015 verschoben Bauverwaltung

Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen Öffentliche Planauflage für - Transformatorenstation 233 Kirchstrasse (AZK), EW-Teil (Koordinaten 730346 / 278762, Parzelle Nr. 1653) - L-181927.2 – 17 kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Rondo und Kirchstrasse – Einschlaufung in die TS Kirchstrasse der Technischen Betriebe Kreuzlingen, Nationalstrasse 27, 8280 Kreuzlingen Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat ist das oben erwähnte Plangenehmigungsgesuch eingegangen. Die Gesuchsunterlagen können vom 08. Mai bis 08. Juni 2015 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Bauverwaltung Kreuzlingen, Hauptstrasse 88, 8280 Kreuzlingen eingesehen werden. Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42-44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge.

Kreuzlingen. Daniel Stravaux feierte der Grünanlagen. Im Winter stehen am Montag, 4. Mai, sein 35-Jahr- vor allem die Baumpflege und der Jubiläum bei der Stadt Kreuzlingen. Winterdienst im Vordergrund. StadtDer dienstälteste Stadtgärtner durfte ammann Netzle überreichte dem Judie Gratulationen von seinen Vorge- bilar für seine jahrelange Treue zwei IDK setzten und ein Präsent entgegen- Flaschen Stadtwein. nehmen. Er hat nicht nur einen, sondern gleich mehrere Arbeitsplätze: Burgerfeld, Klein Venedig, Döbeli und das Seeufer im Seeburgpark. Auch nach 35 Dienstjahren schätzt Daniel Stravaux seine abwechslungsreiche Arbeit. Dazu gehört die (V.l.) Stadtrat Ernst Zülle, Daniel Appert, Leiter StadtPflege der Fussball- gärtnerei, Daniel Stravaux, Stadtammann Andreas Bild: zvg und Sportplätze sowie Netzle und Bauverwalter Heinz Theus.

Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (SR 172.021) oder des EntG Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

2015-0074

Innerhalb der Auflagefrist sind auch sämtliche enteignungsrechtlichen Einwände sowie Begehren um Entschädigung oder Sachleistung geltend zu machen. Nachträgliche Einspra¬chen und Begehren nach den Artikeln 39-41 EntG sind ebenfalls beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat einzureichen.

Spitaleri Vincenzo + Gabriela, Brüelstrasse 5, 8280 Kreuzlingen

Eidgenössisches Starkstrominspektorat Planvorlagen Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf

Umbau Mehrfamilienhaus, Romanshornerstrasse 9 Alpen Architekten AG, Bahnhofstrasse 11, 9100 Herisau

2015-0075 Erstellen Gerätehaus + Carport, Brüelstrasse 5

2015-0076 Umbau Reihenhaus, Romanshornerstrasse 79 Fuhrimann Simon, Im Bletz 5, 8561 Ottoberg

2015-0077 Einbau Denner-Filiale im CEHA, Hauptstrasse 63

Baugesuche

Denner AG, Grubenstrasse 10, 8045 Zürich

Beim Stadtrat Kreuzlingen sind folgende Baugesuche eingegangen:

2015-0078

2015-0028Ä

teilweise VerglasungTerrasse, Reutistrasse 6

Geänderte Kanalisationspläne, Rankstrasse 5 + 5a + Wasenstrasse 8 Zuhause AG, Industriestrasse 17, 9552 Bronschhofen

Demirkiran Yildiz + Cüneyet, Reutistrasse 6, 8280 Kreuzlingen

2015-0079

Erstellen zwei Reklamen Planetarium, Bernrainstrasse 1 + Bündtstrasse 12

Um- und Anbau Einfamilienhaus in 2 Etappen, Egelseestrasse 46 (benötigt Ausnahmegenehmigung für Überschreitung der Baulinie)

Stiftung Planetarium – Sternwarte, Breitenrainstrasse 21, 8280 Kreuzlingen

Weihrich Thomas + Martina, Egelseestrasse 46, 8280 Kreuzlingen

2015-0071

2015-0072 Erstellen Fahrradunterstand, Kirchstrasse 9 Technische Betriebe, Nationalstrasse 27, 8280 Kreuzlingen

2015-0073 Innenausbau Büro 1. Obergeschoss, Rheinstrasse 8 Perspektive Thurgau, Schützenstrasse 15, Postfach 297, 8570 Weinfelden

Die Pläne liegen vom 12. Mai bis 1. Juni 2015 bei der Bauverwaltung Kreuzlingen, Hauptstrasse 88, öffentlich zur Einsicht auf. Wer vom Bauvorhaben berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse hat, kann während der Auflagefrist beim Stadtrat Kreuzlingen, Bauverwaltung, Hauptstrasse 88, 8280 Kreuzlingen 2, schriftlich und begründet Einsprache erheben. Bauverwaltung


10 Anzeigen zu vermieten in Kreuzlingen schĂśne

2½-ZimmerWohnung

KreuzlingerZeitung

Bis Wohnen zu 490m²mit aufSeeblick einer Etage Ăœberbauung Schrofen Nord

<wm>10CAsNsjY0MDQy1zU0NjM3NgUA2tVxMg8AAAA=</wm>

<wm>10CFWLMQ7DMAwDX2SBlCzLqcbCW5AhyO6l6Nz_T3W6FTgCN_D2PV3w23Mc1ziToEahtTBPVkqYKpO9ijq3hKMp6A-6ddYw-0sKaA5g3p-CRZtLLBazdpXP6_0FiQSmZXUAAAA=</wm>

- Eine praxisorientierte Grundausbildung - Ăœberdurchschnittliche Karriereperspektiven - Flexibles zweitberufliches Standbein

An der Besmerstrasse 50a in Kreuzlingen, an idyllischer Lage vermieten wir per sofort oder nach Vereinbarung folgende Wohnungen:

Repräsentatives Geschäftshaus2. OG, 120m2 4.5-Zimmer Dachwohnung, FĂźrstenlandstr. 9014 St. Gallen CHF 2‘720.– 109, inkl. Nebenkosten 2

<wm>10CFXKIQ7DMBAEwBedtbv2-ewcrMKigqrcpArO_1HVsIJhcxzpBbfH_nzvryTQug15KJKNJaqSY5YpJlwukBvFqF0z_r6B1QGs3zG4yRdl7NbGGmC5PucXGGq4FXIAAAA=</wm>

BELLEVIE

Starten Sie durch als Immobilienberater (m/w) Als einer der fĂźhrenden Immobilienvermittler bieten wir:

Wohnung mitBßro, traumhafter fßr PraxisSeesicht !! Totaler Wahnsinn !! Geeignet Repräsentatives Geschäftshaus 2.5-Zimmer Dachwohnung, 2. OG, 84m oder Schulungszwecke

<wm>10CAsNsjY0MDAx07UwMjU3MgcAC0DMnQ8AAAA=</wm>

8. Mai 2015

Bis zu 490m² auf einer Etage

ruhig gelegen mit grossem Balkon und Sicht zum Wald, 1. Stock oh. Lift, neuwertig Fr. 1300.– einschl. NK Fr. 100.– Garage

Tel. 071 688 34 51

Nr. 19

FĂźrstenlandstr. 109, 9014 St. Gallen CHF 1‘980.– inkl. Nebenkosten • Helle, schĂśne Räume im 3.OG Geeignet fĂźr BĂźro, Praxis • Moderne offene KĂźche • Unterteilung in 3 Zonen mit separatem oder Schulungszwecke • Grosse Ăźberdachte Terrasse und Balkon Eingang und WC mĂśglich • Eigener Waschturm in Badezimmer •• BĂźroächen Helle, schĂśne im 3.OG imRäume Rohbau • Ganze Wohnung Parkettboden •• Autoabstellplätze Unterteilung in 3 und Zonen separatem Liftmit vorhanden • Ruhige, sonnige Lage bei • Optimale Eingang und WC mĂśglich Verkehrserschliessung Naherholungsgebiet • BĂźroächen im Rohbau • Gute Ăśffentliche und individuale • Autoabstellplätze und Lift vorhanden Bruttomiete: CHF 180.00/m²/Jahr Verkehrserschliessung • Optimale Verkehrserschliessung Auskunft Besichtigung: Auskunft undund Besichtigung: Bruttomiete: CHF 180.00/m²/Jahr Bilfinger Real Estate AG BilďŹ nger Real Estate AG Tel. 071 228 68 26 Mathieu Maccarini Tel. 071 228 68 26 CH-9000 St. Gallen Auskunft und Besichtigung: CH-9000 St. Gallen claudia.raess@bilfinger.com BilďŹ nger Real Estate AG mathieu.maccarini@bilďŹ nger.com Mathieu Maccarini Tel. 071 228 68 26 www.realestate.bilďŹ nger.com www.realestate.bilfinger.com CH-9000 St. Gallen mathieu.maccarini@bilďŹ nger.com www.realestate.bilďŹ nger.com

KREUZLINGEN

www.betterhomes.ch/karriere

Ăœber 35 000 Leserinnen und Leser in Ihrer Region erreichen: Immobilien-Markt in Ihrer KreuzlingerZeitung!

(

# #'( $ $ ! $ $ &$%( & %(' ( ##( "( " % ! %

Jetzt mit Währungsrabatt ( && #' ''( ! & &&( $%(""''% jetzt Fr. 2800.–

15 Jahre

SchÜnSte auSSichten, älter zu werden 15 Jahre

SchÜnSte uSSichten, 15 Jaahre älter werden , 15zu Jaahre SchÜnSte uSSichten SchÜnSte auSSichten älter zu werden , älter zu werden

<wm>10CAsNsjY0MDA21jU0t7Q0MwYAsW7rfQ8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKIQ7DMAwF0BM5-t-OnXmGU1hVUJWHTMO7P6o6NvDY27byhp_X3M95FAEz4cgMK022jCx7eHNqwXQo6E9Gp3Ybf11AcwDrLgITHYshHaJ9qbN9358Lm1jVMnEAAAA=</wm>

FĂœR LIEBHABER VON LUXUS UND NATURSCHĂ–NHEITEN Im Bellevie wohnen Sie an bester Lage mit Sicht auf den Bodensee, umgeben von einem wunderbaren Gartenpark. Ihnen gehĂśrt eine ganze Etage bis 332 Quadratmeter und Sie sind frei in der Wahl: Gartengeschoss mit zusätzlichen 600 Quadratmetern Aussenbereich, Obergeschoss und Attika mit Terrasse. Wohneigentum fĂźr den anspruchsvollen Käufer: neu, modern, grosszĂźgig gebaut, mit Stil und Klasse, vielen Extras und per sofort bezugsbereit. Beratung und Verkauf: Yvonne Lang, Lang Immobilien | +41 (0)71 672 68 66 www.bellevie-kreuzlingen.ch

Die Tertianum Seniorenresidenz – inmitten der Konstanzer Altstadt – bietet exklusive Wohn- und Lebensformen fĂźr Menschen, die ihr Leben selbstbestimmt und unabhängig in besonderer Atmosphäre gestalten Die Tertianum Seniorenresidenz – inmitten der Konstanzer Altstadt wollen. – bietet exklusive Wohn

fĂźr Menschen, die ihr Leben selbstbestimmt und unabhängig in besonderer Atmosphäre ge Die Tertianum Seniorenresidenz – inmitten der Konstanzer Altstadt – bietet exklusive Wohn 82 bis Vierzimmerwohnungen 82komfortable komfortable Zweibis Vierzimmerwohnungen fĂźr Menschen, die ihr ZweiLeben selbstbestimmt und unabhängig in besonderer Atmosphäre ge Die Tertianum Seniorenresidenz – inmitten der Konstanzer Altstadt – bietet exklusive Wohn Serviceleistungen, die Freiräume und Sicherheiten schaffen 82 komfortable Zweibis Vierzimmerwohnungen Serviceleistungen, die Freiräume Sicherheiten schaffen fĂźr Menschen, die ihr Leben selbstbestimmt undund unabhängig in besonderer Atmosphäre ge Integrierter Pflegewohnbereich mit 23 Einzelapartments Brotlaube 2aServiceleistungen, | 78462 Konstanz | Telefon 07531/12850 | Fax 07531/1285-130 die Freiräume und Sicherheiten schaffen 82 komfortable ZweiVierzimmerwohnungen Integrierter Pflegewohnbereich mit 23 Einzelapartments www.tertianum.de |0info@konstanz.tertianum.de Brotlaube 2a ¡ 78462 Konstanz ¡ Tel. 75bis 31/12 85-0 0 75 31/12 85-130 ¡ www.tertianum.de ¡ info@ko Integrierter Pflegewohnbereich mit¡ Fax 23 Einzelapartments Brotlaube 2aServiceleistungen, | 78462 Konstanz | Telefon 07531/12850 | Fax 07531/1285-130 die Freiräume und Sicherheiten schaffen www.tertianum.de | info@konstanz.tertianum.de Brotlaube 2a ¡ 78462 Konstanz ¡ Tel. 0 75 31/12 85-0 0 75 31/12 85-130 ¡ www.tertianum.de ¡ info@ko Integrierter Pflegewohnbereich mit¡ Fax 23 Einzelapartments Brotlaube 2a | 78462 Konstanz | Telefon 07531/12850 | Fax 07531/1285-130

TERTIANUM Seniorenresidenz

www.tertianum.de Brotlaube 2a ¡ 78462 Konstanz ¡ Tel. |0info@konstanz.tertianum.de 75 31/12 85-0 ¡ Fax 0 75 31/12 85-130 ¡ www.tertianum.de ¡ info@ko

Brotlaube 2a ¡ D-78462 Konstanz Telefon 0049 7531 1285-0 ¡ Fax 0049 7531 1285-130 www.tertianum.de ¡ info@konstanz.tertianum.de


KreuzlingerZeitung

Nr. 19

8. Mai 2015

KREUZLINGEN/REGION 11

Der Legionär aus dem Appenzell Der Algerienkrieg war ein asymmetrischer Krieg, was bedeute, dass die Aufständischen haupsächlich in den Bergen gejagt wurden. Kein Terrain für Panzerfahrten also. Nur einmal stand der Appenzeller unter direktem Feuer, seine Funkausrüstung bot ihm die rettende Deckung.

Peter Eggenberger hat fünf Jahre in der Französischen Fremdenlegion gedient. Seine Erfahrungen und Eindrücke schilderte er an einem Vortrag der Volkshochschule Kreuzlingen, umrahmt von einer Ausstellung mit Legionsuniformen. Kreuzlingen. «Fremdenlegionäre sind Söldner, Aussteiger, Drogensüchtige oder Verlierer. Ich bin ein Beispiel dafür, dass es auch das Gegenteil gibt», eröffnet Peter Eggenberger seinen Vortrag über seine Dienstzeit in der Fremdenlegion. Diese sei keineswegs ein Haufen von Trunkenbolden, sondern zählt auch heute noch zu schnell einsatzbereiten Elitetruppen des Französischen Heers. Also gross, breit und kahlrasierte Soldaten? Als Eggenberger mit 20 aus Abenteuerlust sein Heim im Appenzell verliess, war er viel eher ein kleiner, zäher Bursche. Dennoch wurde er nach einer Ausmusterung in der Provence in der Fremdenlegion akzeptiert und er unterschrieb einen Vertrag über fünf Jahre Dienstzeit.

Viel Wüste, wenig Feind Ende der 50er Jahre kämpfte Algerien um seine Unabhängigkeit von Frankreich, mit dabei natürlich auch die Fremdenlegion. Doch bevor es an die Front ging, kam der Drill. «Der här-

In der Schweiz verfolgt

Peter Eggenberger neben einer Felduniform der Fremdenlegion. Die Erlebnisse seiner Dienstzeit hat er auch in Kriminalromanen geschildert. Bild:ek

teste Teil meines Dienstes», so Eggenberger, dem auch 50 Jahre nach seiner Ausbildung die Anstrengungen noch anzuhören sind. Von morgens bis abends wurde in der brütenden Wüstensonne exerziert und in der Nacht musste die Uniform wieder auf Vordermann gebracht werden. Sonst ertönten die gefürchteten Worte des Vorgesetzten: «vingt-cinq», 25 Liegestütze mit Ausrüstung.

Nach den neun Monaten Ausbildung hatte er eigentlich schon genug von der Legion, der Gedanke der Desertation kam ihm. Doch die angedrohten Strafen und das eigene Eingeständnis des Versagens hielten ihn davon ab. So versuchte er die restliche Zeit möglichst angenehm und ungefährlich hinter sich zu bringen. Er liess sich zum Funker ausbilden und in ein Panzerregiment versetzen.

«Der Sog der Fremdenlegion ist gewaltig», berichtet der heute 75 Jährige, «vielen wird das Zivilleben fremd und sie kehren zur Armee zurück.» Eggenberger schaffte den Ausstieg jedoch und gliederte sich im Dorfladen seiner Eltern wieder in die Gesellschaft ein. Nach der Dienstzeit reiste er zurück ins Appenzell, obwohl er auch Französischer Staatsbürger werden oder eine militärische Laufbahn hätte einschlagen können. Ein Problem blieb jedoch noch: die Verfolgung durch die Militärpolizei. Denn laut Schweizer Recht dürfen keine Eidgenossen in einer fremden Armee dienen. Doch auch dies ging glimpflich für Eppenberger aus, er leistete seinen Armeedienst nach und fing eine Ausbildung am Kreuzlinger Lehrerseminar an. Ganz losgelassen hat ihn die Fremdenlegion dennoch nie. In zwei Kriminalromanen verarbeitete er seine Erlebnisse. «Man kann die Fremdenlegion verlassen, doch die Legion verlässt einen nie», schloss Eggenberger seine Ausführungen. Emil Keller

Lisa Raduner ist erste Gemeindepräsidentin Rosmarie Obergfell leitete am Dienstagabend ihre letzte Gemeindeversammlung. Neue Gemeindepräsidentin ist Lisa Raduner. Neu im Gemeinderat sitzt Paul Keller. Gottlieben. Mit einer Stimmbeteiligung von 29 Prozent wählte die Gemeinde Gottlieben gestern ihre Behörde neu: 44 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger waren gekommen. Alle bisherigen wurden wiedergewählt. Rosmarie Obergfell wird ihre Erfahrung in Zukunft als Gemeinderätin einbringen, da Remo Kronig zurückgetreten war. Paul Keller erklärte sich an der Versammlung bereit, nach den ersten zwei Jahren im Amt als Nachfolger für die frischgewählte Gemeindepräsidentin Lisa Raduner zur Verfügung zu stehen. Diese nahm die neue Entwicklung der Dinge erleichtert zur Kenntnis.

Finanziell läuft es gut Die Rechnung der kleinen Gemeinde schliesst ähnlich wie im Vorjahr mit einem Ertragüberschuss von 58 403 Franken und wurde grossmehrheitlich angenommen. Der Gewinn wird der Steuerausgleichsreserve gutgeschrieben. Weil die Parkplatzgebühren erst im Herbst eingeführt wurden, erzielten sie nur 5187 statt den budgetierten 45 680 Franken. An Bussen wurden 6068 Franken eingenommen.

Ja zum Anschluss an Konstanz Nach Tägerwilen sagt auch Gottlieben Ja zum Abwasseranschluss an die Kläranlage Konstanz. Dieser kostet den Abwasserverbund Tägerwilen-Gottlieben 3 515 000 Franken. Der Gottlieber Anteil an dieser Summe beträgt 8,62 Prozent, das entspricht 302 993 Franken. Bis Frühjahr 2017 sollen die nötigen Bauten und der Anschluss an das Leitungsnetz in Konstanz erfolgt sein. Die bisherige

Abwasserreinigungsanlage soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Eingebürgert wurde der langjährige Einwohner Wolf-Michael Hofmann, der sich auch umgehend in die Versammlung einbrachte. Der Gemeinderat wollte nämlich von den Anwesenden wissen, wie diese Lisa Raduner (l.) ist neue Gemeindepräsidentin und folgt zu einem Rück- auf Frau Gemeindeammann Rosmarie Obergfell. Bild: sb bau der Strassenschwellen in der Ländlistrasse ste- Sicherheit, sie stören nicht. Auf Anhen. «Ohne Schwellen wird die Stras- trag Hofmanns wurde der Gemeindese zur Rennbahn», so das Votum rat beauftragt, das Vorhaben «Prüeines Bürgers. Wie er dachte die fung Aufhebung Schwellen LändliS. Böker Mehrheit: Die Schwellen dienen der strasse» fallenzulassen.


12

KREUZLINGEN/REGION

KreuzlingerZeitung

Nr. 19

8. Mai 2015

Spatenstich für Kindergarten Weinburg Viele kleine Hände packten am Donnerstag mit an, als es galt, den Spatenstich für den Neubau des Kindergartens Weinburg zu setzen. Einzugstermin im ersten Gebäude ist schon nach den Sommerferien. Das zweite ist voraussichtlich nach den Herbstferien fertig. Kreuzlingen. Aus erster Hand, nämlich von Architekt Hans-Jürg Klein, bekamen die 42 Weinburger Kindergärtler am Donnerstag Informationen zum geplanten Neubau. Zwei Gebäude sollen ihren über 40 Jahre alten und mittlerweile abgebrochenen Kindergarten ersetzen. Seit den Frühlingsferien sind sie in zwei Provisorien untergebracht, einmal im Schulhaus Weinburg, einmal im Singsaal des Schulzentrums Bernegg. Beim Bau müssen die Planer energetisch strenge Vorschriften einhalten, damit die Gebäude «auf dem neuesten Stand sind», teilte Architekt HansJürg Klein mit. Davon profitiert auch

Zusammen mit Schulleiter Ralph Huber und den Kindergärtnerinnen Madeleine Bösch und Daniela Trinkler (r.) setzten die Kinder den Spatenstich.

das Schulhaus Weinburg: Eine Pelletheizung soll Schule und Kindergarten heizen. Das Heizsystem im Schulhaus hätte in den kommenden fünf Jahren erneuert werden müssen. Beide Abteilungen bestehen aus Holzelementen. Das bringt einen Vorteil: Sollten die Schülerzahlen einst wieder rückläufig werden, kann die Schulbehörde beide Gebäude an einen Ort versetzen, an dem sie dringender gebraucht werden. «Der Kin-

Maschinist Jürg Hahn und ein kleiner Mitarbeiter beginnen Bilder: Stefan Böker mit den Baggerarbeiten.

dergarten kommt zu den Kindern», formulierte es Schulleiter Ralph Huber. Angesichts der steigenden Schülerzahlen aber ein unwahrscheinliches Szenarium.

Kinder immer im Blick Die Schulbehörde habe mit dieser Bauweise schon im Seetal und im Zeppelinring gute Erfahrung gemacht, so Huber weiter. Aufgrund dieser wurde jetzt nochmals bezüglich

Abmessungen und Lichteinfall optimiert. Beide Bauten bieten für die Praxis viele Vorteile, beispielsweise ist immer eine gute Sicht nach draussen gewährleistet. «Das wird ein super Kindergarten», ist Huber überzeugt. Für den Bau wurden Firmen aus der Gegend beauftragt, so Architekt Klein. Der Kostenrahmen von 1,15 Millionen Franken, den die Stimmbürger am 28. September 2014 genehmigten, wird eingehalten. sb

Teilsieg für «Bahnhofschläger» Einen Teilsieg vor dem Bundesgericht in Lausanne erringen konnte der Haupttäter der 2009 als «Bahnhofschläger von Kreuzlingen» bekannt gewordenen drei jungen Männer. Auch ein Mittäter kam mit seiner Beschwerde durch. Kreuzlingen/Lausanne. Der heute 26-jährige Haupttäter hatte das Urteil des Thurgauer Obergerichts von 2013 angefochten. Das Obergericht verhängte damals wegen versuchter vorsätzlicher Tötung, versuchter schwerer Körperverletzung und weiterer Delikte gegen ihn eine Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren. Im Urteil vom 24. April, das erst am Mittwoch veröffentlicht wurde, hiess das Bundesgericht die Beschwerde teilweise gut, das Urteil des Obergerichts des Kantons Thurgau vom 28. Oktober 2013 wurde aufgehoben.

Keine Tötungsabsicht Eine Tötungsabsicht, wie das Thurgauer Obergericht schlussfolgerte, konnte das Bundesgericht in seiner Begründung nicht erkennen. Allerdings sah auch das Bundesgericht den Schuldspruch wegen versuchter schwerer Körperverletzung als erfüllt an.

Bild: zvg

Street Art in der Galerie

Standbild des Videos, mit dem die Kapo damals fahndete.

Der zweite Täter wandte sich gegen die teilbedingte Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren wegen versuchter schwerer Körperverletzung, wovon er sechs Monate ins Gefängnis sollte. Er beantragte, der Entscheid des Obergerichts sei aufzuheben und er sei zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 24 Monaten bei einer Probezeit von zwei Jahren zu verurteilen. Auch seine Beschwerde wurde vom Bundesgericht gutgeheissen. Beide Sachverhalte wurden zur neuen Beurteilung an die Vorinstanz, also Obergericht, zurückgewiesen.

Bild: archiv

Grosses Aufsehen Der Fall hatte 2009 schweizweit für grosses Aufsehen gesorgt. Mit einem Kollegen, der in einem gesonderten Verfahren verurteilt wurde, hatten die beiden jungen Männer zwei Gleichaltrige in der Kreuzlinger Bahnunterführung brutal zusammen geschlagen. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera gefilmt. Mit diesem Video fahndeten Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft öffentlich nach den Tätern, die kurz darauf verhaftet werden konnten. Thomas Martens

Konstanz. «Rough Times For Dreamers» ist die erste Einzelausstellung des Street-Art Künstlers Kunstrasen. Mit dieser Ausstellung präsentiert der artROOM Konstanz an der Schneckenburgstrasse zum ersten Mal Urban-Art im Galeriekontext. Sie ist bis zum 14. Juni zu sehen. Mehr Infos: www.artroom-konstanz.com. sb

KünstlerInnen aufgepasst! Konstanz. Auch 2016 wieder fördert der «Kunstfonds Konzil» Vorhaben im Bereich der Kunst und Kultur. Er ist mit mindestens 50 000 Euro dotiert. Themenschwerpunkt im Jahr 2016 ist «Lebendiges Mittelalter». Die Bewerbungsfrist für Projekte, die 2016 realisiert werden, endet am 30. Mai. Infos: www.konstanzer-konzil.de/kunstfonds. Kulturbüro Konstanz


KreuzlingerZeitung

Nr. 19

KREUZLINGEN 13

8. Mai 2015

Mehr Kübel fürs Müll-Übel Kreuzlingen ist sauber – wegen dem unermüdlichen Einsatz der Stadt und vieler Helfer. Ein Container soll nun auf das Thema Littering in der Uferanlage hinweisen. Kreuzlingen. Vier ältere Damen schlendern durch den Dreispitzpark und werfen achtlos ihren Müll auf den Boden. Für einmal sind es Kinder, welche die Erwachsenen eines besseren belehren. Aber auch Passanten mischen sich ins Geschehen ein und fordern die Damen zu mehr Achtsamkeit auf. Die ganze Szene ist nur geschauspielert, doch zeigt sie ein Problem auf, welches jährlich Kosten in Höhe von einer Million Franken verursacht: Littering. Die Projektgruppe «Kreuzlingen zeigt Stärke» hat sich nun diesem Thema angenommen und möchte mit verschiedenen Aktionen auf das Thema der Müllentsorgung sensibilisieren. «Die Bewohner nehmen nicht wahr, was hinter den Kulissen für ein Aufwand betrieben wird, um Kreuzlingen sauber zu halten», erklärt Vize-

Die Projektgruppe (v.l.): David Blatter, Vize-Stadtammann, Andrea Pesl-Betz, Theaterpädagogin, Stefan Braun, Umweltschutzbeauftragter, Sandro Bänziger, Werk- und Heimstätte Idasonne, Kurt Affolter, Leiter Ordnungsdienste, Sybille Wiens, Kommunikationsdesign; Caroline Leuch, Leiterin KommunikaBild: ek tion, Ruedi Wolfender, Abteilungsleiter Freizeit.

Stadtammann Blatter. Wenn Jung und Alt ihr Verhalten ein wenig ändern würden, wäre schon viel erreicht. Denn allein an der Uferanlage sammeln sich jährlich 52 Kubikmeter Abfall an. Ein Info-Container soll diesen Müllberg nun veranschaulichen und zum Nachdenken anregen.

Nomination für «Prix Kreuzlingen» Kreuzlingen. Zum sechsten Mal vergibt die Stadt Kreuzlingen anlässlich der 1.-August-Feier den «Prix Kreuzlingen». Alle Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger sind eingeladen, ihre Nominationen bis spätestens 15. Mai einzureichen. Mit dem Anerkennungspreis werden jährlich eine Person, eine Personengruppe, eine Institution oder eine Unternehmung geehrt, die sich auf eine herausragende Art für die Förderung oder Erhaltung des öffentlichen Wohls in Kreuzlingen eingesetzt oder zur Bekanntheit und zum positiven Image der Stadt beigetragen hat. Für den Anerkennungspreis nominiert werden können alle Personen mit gesetzlichem Wohnsitz oder Sitz (Unternehmung, Institution, Verein) in Kreuzlingen oder Mitglieder eines ortsansässigen Vereins. Von einer Nomination ausgeschlossen sind Personen oder Vereine, die sich durch sportliche Leistungen ausgezeichnet haben. Diese werden bereits im Rahmen der jährlich stattfindenden und von der Stadt Kreuzlingen unterstützten Sportlerehrung

geehrt. Ebenfalls nicht nominiert werden können Personen für ihre Leistungen in Ausübung des politischen Amtes. Unerheblich für die Nomination ist, ob die Personen ein Entgelt für ihren Einsatz erhalten haben. Die Jury bilden die Mitglieder des Stadtrates, der die Preisträgerin oder den Preisträger durch Abstimmung ermittelt. Der Preis wird anlässlich der 1.-August-Feier übergeben. Ausserdem wird der Name der Preisträgerin oder des Preisträgers auf einer Tafel im Kreuzlinger Rathaus aufgeführt.

Nomination läuft bis 15. Mai Alle Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger sind eingeladen, bis spätestens 15. Mai ihre Nomination(en) schriftlich und mit einer kurzen Begründung einzureichen. Ausser einer Eingangsbestätigung wird keine Korrespondenz geführt. Nominationen sind zu richten an Carmen Ramos, Präsidium, Hauptstrasse 62, 8280 Kreuzlingen, oder per E-Mail carmen.ramos@kreuzlingen.ch. IDK

Für das Projekt stellt die Stadt 40000 Franken zur Verfügung. Davon wird die Hälfte in neue Kübel investiert. Zudem werden ab sofort vier Erwachsene mit Unterstützungsbedarf der Werk- und Heimstätte Idasonne zwei Mal wöchentlich im Seeburgpark «fätzlen» gehen. Emil Keller

«Mir beweged üs echli» Kreuzlingen. Am Bewegungsanlass «schweiz.bewegt» können alle Interessierte kostenlos teilnehmen. Am Freitag, 8. Mai, ab 8.30 Uhr und am Samstag, 9. Mai, ab 10 Uhr können Familien, Vereine, Seniorinnen und Senioren, Mannschaften und Einzelpersonen ihre persönliche Startnummer auf dem Hafenplatz beim Seeburgpark abholen. Auf dem ganzen Gelände stehen 27 verschiedene Posten parat, an denen verschiedene Sportarten ausprobiert werden können. Bereits zum achten Mal findet der nationale Bewegungsanlass in Kreuzlingen statt. Unter der Projektleitung von Ruedi Wolfender, Abteilungsleiter Freizeit, wirkten auch in diesem Jahr die Lernenden des SportKV’s bei der Organisation mit. Passend zum diesjährigen Motto «Chum mir beweged üs echli», wurde ein Song sowie ein Tanz einstudiert. Mit dem Ziel, über 2000 Menschen zum Mittanzen zu bewegen, wird am Freitag um 10.30 Uhr und am Samstag um 13 Uhr ein Flashmob auf dem Hafenplatz vorgeführt. IDK

«Chrüzlinger Fäscht» Kreuzlingen. Am Samstag, 30. Mai, präsentieren sich auf dem «Chrüzlinger Fäscht» nicht nur mehr als 26 Nationen, sondern auch der Kanton Genf, der in diesem Jahr das 200. Jubiläum seiner Mitgliedschaft in der Eidgenossenschaft begeht. Die Besucher erwarten darüber hinaus ein multikulturelles Bühnenprogramm, die Gelegenheit in Workshops die Bräuche anderer Länder kennenzulernen und eine kulinarische Schnuppertour rund um die Welt zu erleben. Jung und Alt dürfen sich auf ein zwölfstündiges Angebot freuen. Für Kreuzlingen ist es eine besondere Ehre, dass der Kanton Genf auf seiner Jubiläumstour anlässlich seiner 200-jährigen Mitgliedschaft in der Eidgenossenschaft gerade auf dem «Chrüzlinger Fäscht» Halt macht. Damit wird das Nationenfest um einen schönen kulturellen Beitrag bereichert und den Besuchern dieser interessante Kanton näher gebracht. Regierungsrat Dr. Jakob Stark und diverse Vertreter aus dem Kanton Genf werden am Anlass ebenfalls als Gäste anwesend sein.

Rhythmen aus aller Welt Ein vielfältiges Bühnenprogramm führt durch die Musik von vier Konti-

nenten und vermittelt so hautnah das Lebensgefühl ferner Länder. Tanzdarbietungen in farbenprächtigen Trachten erfreuen das Auge und laden zum Mitschwingen ein.

Mitmachen und kennenlernen In verschiedenen Workshops sind die Festbesucher aufgefordert, fremdes Brauchtum näher kennenzulernen. Unter fachkundiger Anleitung kann man sich z.B. in Tänzen oder Basteleien anderer Kulturen üben. Das «Chrüzlinger Fäscht» lädt getreu dem Motto «Wir sind 100% Kreuzlingen!» alle ein, gemeinsam ein fröhliches Fest der Nationen zu feiern und damit zu zeigen, dass in Kreuzlingen Toleranz und Respekt gelebte Kultur sind. Detaillierte Informationen zum Fest finden sich auf der Homepage unter www.chrüzlingerfäscht.ch

Bild: zvg


14

SPORT

KreuzlingerZeitung

Wasserballer sind am Limit Kein Auftakt nach Mass in die Freibadsaison für die Kreuzlinger Wasserballer. Während der SC gegen Horgen auswärts verlor, erkämpfte man sich zuhause gegen Lugano wenigstens noch einen Punkt. Wasserball. Alles andere als eine gute Ausgangslage also für die Playoff-Partien. Das angestrebte Ziel von zwei Siegen fiel mit dem einen Punkt (ausführliche Spielberichte unter www.kreuzlinger-zeitung.ch) ins Wasser. Dennoch bleibt der SCK in der Tabelle auf dem zweiten Rang und folgt damit dicht auf Titelverteidiger Lugano. Vergangene Woche hatten bei einer Medienorientierung Trainer Sirko Röhl, die beiden Spieler Robin Pleyer und Rudi Vacho sowie Urs Oberhänsli von der Wasserball-Kommission noch recht zuversichtlich in die Saison geschaut, schliesslich möchte der SC Kreuzlingen auch in diesem Jahr wieder um die Meisterschaft mitspielen. In der vergangenen Spielrunde musste man ja dem Erzrivalen Lugano den Vortritt lassen. «Seit 2008 standen wir immer im Finale», so der Trainer.

Keine guten Bedingungen In einem einwöchigen Trainingslager auf Malta gab er seiner Mannschaft den letzten Schliff und sah, welch gute Bedingungen andernorts für Wasserballer herrschen. Von derart viel Wasserfläche und Trainingskapazitäten können die Kreuzlinger Was-

Fussballfest beim FCK Fussball. Am Samstag sind alle Fussballfreunde zum Thurgauer Derby zwischen dem FC Kreuzlingen und dem FC Amriswil ins Hafenareal eingeladen, und das dank eines Sponsors bei freiem Eintritt. Anpfiff ist um 16.30 Uhr. Als besondere Attraktion findet in der Halbzeit-Pause das sp or ts-millions.com-Tor wandschiessen statt. Mit einem Treffer gewinnen Sie 10 000 Franken in bar. Dem Heimspiel kommt beiden Mannschaften grosse Bedeutung zu, denn Kreuzlingen hat sich nach dem 4:3-Auswärtssieg beim FC Mels ins Aufstiegsrennen zurück gemeldet und der FC Amriswil befindet sich mitten im Abstiegskampf. Beide Teams kämpfen also um dringend benötigte Punkte. eingesandt

Nr. 19

8. Mai 2015

SPORT IN KÜRZE Gut geschlagen Golf – Joel Girrbach, der Jung-Profi aus Ermatingen, spielte beim ersten Turnier in Casablanca recht solide, aber ohne «Ausreisser». Mit Runden von 73, 70 und 72 plazierte er sich auf dem 20. Rang. Eine Woche später konnte er sich rangmässig steigern, trotz einer verpatzten ersten Runde mit 79 Schlägen, folgte die beste Runde aller Teilnehmer mit 66 Schlägen und tags darauf nochmals eine tolle 67er Runde, was den 11. Rang ergab. Am dritten und letzten Turnier im nordafrikanischen El Jadida startete Girrbach wiederum sehr bescheiden mit 82 Schlägen, doch darauf folgte erneut eine starke 66er Runde, die beste aller Teilnehmer, und er schloss mit einer 72er Runde ab.

Es wird geschossen

Die Kreuzlinger Wasserballer spielen und trainieren am Limit.

serballer nur träumen, vor allem nach der für sie nach wie vor schwer verdaulichen Abstimmungsniederlage um die Kreuzlinger Schwimmhalle vom September 2014. «Im Egelseebad schwimmen 15 Spieler auf einer Bahn und werfen noch eine halbe Stunde aufs Tor», klagt Röhl. Individuelles Training oder taktische Übungen seien kaum möglich. Im Blick auf den ärgsten Konkurrenten um die Meisterschaft sagte Röhl: «Lugano hat nicht die besseren Spieler, sondern die bessere Infrastruktur mit effizienterem Training.»

Bild: Gaccioli

Kreuzlingen spiele am absoluten Limit, ein Wachsen des Vereins – auch im erfolgreichen Jugendbereich – sei damit kaum möglich. Neben der Meisterschaft schielen die Kreuzlinger Wasserballer immer auch auf den Pokal und hier haben sie das Finale der besten Vier bereits erreicht. Dieses wird wie im Vorjahr wieder in Kreuzlingen ausgetragen, am 22. und 23. Mai. Mit dabei auch die Zweite Mannschaft des SC. Diese muss im Halbfinale gegen Frosch Aegeri ran, während die Erste wieder mal Lugano fordert. T. Martens

Schiessen – Am Freitag, 8. Mai, von 18 bis 19 Uhr, besteht beim Schützenverein Kreuzlingen die Möglichkeit, das Bundesprogramm zu absolvieren. Im Fohrenhölzli wird auf allen drei Distanzen 300, 50 und 25 Meter geschossen. Die Schiesspflichtigen nehmen dazu ihr Dienst- und Schiessbüchlein, Leistungsausweis sowie das weisse Adressformular mit. ADA müssen sich auf Verlangen ausweisen können. (Pass oder ID).

Neue Herausforderung Motorsport – Philipp Frommenwiler startet 2015 im Porsche Mobil 1 Supercup im Rahmen der Formel 1Weltmeisterschaft. Der Kreuzlinger wird für das Team Fach Auto Tech ins Steuer greifen.

Neuer Trainer beim HSC Handball. NLB-Absteiger HSC Kreuzlingen konnte mit Andreas Dittert einen namhaften neuen Cheftrainer verpflichten. Der österreichische Rekordtorschütze und langjährige Bundesliga-Profi hat bei den Grenzstädtern einen langfristigen Vertrag unterschrieben. Der 48-Jährige will auch den Gesamtverein in den nächsten Jahren in sportlicher Hinsicht deutlich vorwärts bringen. Der Wiederaufstieg in die NLB bleibt mittelfristig das Ziel. Dittert gehört zu den schillerndsten Spielerpersönlichkeiten in Österreich. Seine Aktivkarriere begann er bei der SG Handball West Wien. Für die Nationalmannschaft hat der 1,93 Meter grosse Rückraumspieler in 203 Partien bemerkenswerte 1089 Treffer erzielt und ist damit bis heute Rekordtorschütze. Nach seinem Wechsel ins

Ausland ging Dittert während sechs Jahren in der weltbesten Liga für den HSV Düsseldorf und den TV Niederwürzbach auf Torejagd. Danach wechselte er zum TSV St. Otmar St. Gallen, mit dem er 2001 Schweizer Meister wurde. Den Höhepunkte als Aktiver feierte Dittert mit seiner Teilnahme an den A-Weltmeisterschaften 1993. In den letzten zweieinhalb Jahren trainierte der Österreicher den Erstligisten HC Romanshorn und schaffte zuletzt trotz eines sehr schmalen Kaders den Klassenerhalt sicher.

Chance für Junge Mit Andreas Dittert soll beim HSC Kreuzlingen eine Umstrukturierung der ersten Männer-Mannschaft stattfinden. Der designierte Trainer verfügt über eine B-Lizenz, ist J+S Handballexperte und hat eine besondere Affini-

Andreas Dittert.

Archivbild: Gaccioli

tät zur Arbeit mit jungen Spielern. Geplant ist, in naher Zukunft das Fanionteam primär mit jungen Spielern aus der Bodenseeregion zu bestücken und diesen die Möglichkeit zu bieten, leistungsorientiert Handball zu spielen und professionell geschult und trainiert zu werden. Markus Rutishauser


Geniessen & Verweilen Spenden und Blumen schenken Zum Muttertag, dem grö ssten Blumentag im Jahr für Floristen, plant das Blumengeschäft Floristica in Tägerwilen eine ganz besondere Spendenaktion.

Konstanzerstrasse 58, Kreuzlingen Öffnungszeiten: Mittwoch–Samstag: 17.00–23.00 Uhr Sonntag: 16.00 – 22.00 Uhr

Das Floristica Team schenkt doppeltes Glück. Für jeden verkauften Blumenstrauss am Muttertagswochenende spenden sie zugunsten von Sternentaler (www.sternentaler.ch) fünf Franken. Die Aktion findet vom Samstag, 9. Mai, von 8 bis 17 Uhr und Sonntag, 10. Mai, von 8 bis 16 Uhr statt.

Reservationen unter 071 672 43 62

Die Sommersaison ist eröffnet!

Das Floristica Team schenkt Freude: Raika Heinings (v.l.), Bettina Frei, GaBild: zvg

Wenig Kosten, grosse Wirkung briela Schmidhauser und Pamela Heinzer. «Schenken macht glücklich», liefert Inhaberin Gabriela Schmidhauser einen weiteren Grund für die Spendenaktion (siehe Box). Seit über dreizehn Jahren ist Floristica in Tägerwilen ansässig. Für die Floristi-

nen ist es selbstverständlich, Organisationen wie Sternentaler und Herzensbilder so oft es geht zu sponsern. Familien in Sturmzeiten eine helfende Hand zu bieten sehen

sie als ihre Plicht an. Mit bereits wenig Aufwand hat jeder die Möglichkeit, Familien in Not zu unterstützen. www.floristica.tv Hauptstrasse 81, Tägerwilen

AKTION STERNENTALER Sternentaler steht für Direkthilfe für Familien mit schwer krankem, behindertem oder verstorbenem Kind sowie Familien mit verstorbener Mutter oder Vater. Die Aktion soll als Netzwerk und zur Unterstützung und Entlastung der Familien dienen. Gründerin von Sternentaler, Brigitte Trümpy, hatte selbst einen Enkel, welcher an einem Hirntumor erkrankte. Aus ihren Erfahrungen schrieb sie das Buch «Sternenkind – wie Till seinen Himmel fand» und gründete den Verein, welcher Familen eine Auszeit aus schwierigen Phasen bieten soll. www.sternentaler.ch

Schöne Gästezimmer Mit Dusche und WC, Sat-TV, W-LAN. inkl. Frühstücksbuffet. Auf Wunsch ist Halbpension möglich.

Kostenloser Parkplatz für unsere Gäste und Busse. Preise und weitere Informationen fifinnden Sie auf unserer Internetseite.

Grosse Ferienwohnung Mit Panorama-Terrasse für 2-7 Pers.

info@gasthaus-haldenhof.de www.gasthaus-haldenhof.de

Höhengasthaus Haldenhof Hotel-Restaurant

Familie Reineke-Regenscheit Haldenhofweg 51 88662 Überlingen-Bonndorf Tel. 0049(0)7773 - 5613 Fax 0049(0)7773 - 7834

Am Sonntag, 10. Mai 2015 ist Muttertag! Überraschen Sie Ihr «Mami» mit einem feinen Essen im Restaurant Grödeli. Geöffnet von 11.30 – 22.00 Uhr (durchgehend) Das Grödeli-Team freut sich auf Sie und heisst Sie herzlich willkommen!


Geniessen &

Den See als Garte Günstigster «Café créme» der Schweiz? Hotel SiX Kreuzlingen – 63 Meter von der Grenze entfernt – hat Konsequenzen aus dem neuen Franken/Euro Kurs gezogen und hat seine Preise angepasst. Warum in der Schweiz mehr zahlen, als in Deutschland? Café créme für 2.90 Fr, Espresso 2.80 Fr, Cappucino 3.50 Fr, Wasser 3dl 2.70 Fr, 5dl 3.80 Fr, Softdrinks 3dl 3.50 Fr, 5dl 4.80 Fr, Flasche Vina Sol von Torres für 24 Fr oder Tignanello für 89 Fr Geniessen Sie Kunst – Kultur – Gastlichkeit.

Im Restaurant Seegarten wird rausgestuhlt, sobald die ersten Sonnenstrahlen die Gourmetteller erwärmen. Die fantastische Lage bietet auch allen Grund dazu.

Kein Wunder: Das Restaurant Seegarten besticht durch eine herrliche Lage und Aussicht. Nicht nur auf den See, sondern auch auf das rege treiben am Yachthafen Kreuzlingen und die vorbeiziehenden Spaziergänger und Velofahrer.

«Sobald die ersten Sonnenstrahlen Ende März zu sehen waren, sassen auch schon die Gäste draussen», freut sich Peter Günter. Seit 28 Jahren wirtet er im Seegarten und seit 28 Jahren strömen die Gäste in die Gartenterasse des Gastronomie-Urgesteins.

Lauschiges Plätzchen Und auch wenn es noch so heiss ist und die Böötler schwitzen, im Seegarten bieten grosse Sonnenschirme genügend Schatten, damit die Hollandaise Sauce nicht verdirbt. Diese wird zurzeit mit grossen Kellen angerührt, denn es ist Spargelsaison.

Chillen am 8. Mai ab 19 Uhr mit Life-Modern-Jazz von Gitarist Jörg Enz (Eintritt frei) Weitere Veranstaltungen im Cafe/Bar SiX unter www.hotelsix.ch Sponsor der D/CH-Ausstellung «Meeting Point»

Peter Günter in seiner einladenden Gartenwirtschaft.

Wir öffnen Tür und Tor für Sie!

Samstag, 9. Mai 2015, 8.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 10. Mai 2015, 8.00 – 16.00 Uhr Wir haben eine grosse Auswahl an japanischen Ahorn und Blumen-Hartriegel. Jede Mutter erhält eine kleine Überraschung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Gärtnerei Maier

______________________________________ Gasthof Rossknecht, Aachstraße 30 88693 Deggenhausertal, Tel. +049(0)7555211 www.gasthof-rossknecht.de Variationsreiche regionale Küche mit höchstem Wert auf Frische und Saisonalität

„Qualität, die man schmeckt“

Bild: ek


& Verweilen

0!),).

en gepachtet Bei Gßnter ist das Motto regionale Kßche nicht nur eine leere Floskel. Zurzeit hat er Spargeln aus Lengwil, Frßhlingsgemßse aus dem Tägermoos und Fleisch vom Schrofenhof auf der Karte stehen. Auch die Thurgauer Erbeeren sollten bald reif sein.

Mehr Aufwand, mehr Freude Eine Gartenwirtschaft zu fßhren habe zwar schÜne Seiten, bringe aber auch mehr Aufgaben mit sich. Vor allem die Serviceangestellten mßssen mehr Kilometer abspulen und Flexibilität an den Tag legen.

Diesen Aufwand nehmen wir aber gerne in Kauf, damit die Gäste unsere Menßs vollumfänglich geniessen kÜnnen, so Gßnter. Die seit Jahren treue Stammkundschaft bestätigt die Qualität des Seegartens. Beste Gelegenheit das Restaurant kennenzulernen bieten zurzeit die Thurgauer Genusswochen, an denen auch Gßnter teilnimmt. Sein Wine & Dine Menß besteht dabei aus Carpaccio, Rieslingssuppe, Kalbsrßcken und Crème Catalane. Das Ganze natßrlich umrandet mit frischen Produkten aus der Region. Guten Appetit! Emil Keller

DER THURGAU ZUM ANBEISSEN Wenn die ersten Sonnenstrahlen an der Nase kitzeln, der dicke Wintermantel getrost an der Garderobe hängen bleibt und die Natur wieder zu neuem Leben erwacht, dann hält der Frßhling endlich Einzug. Thurgauer begrßssen die wohl schÜnste Zeit des Jahres mit allerlei Schmackhaftem während den Genuss-Wochen. Elf namhafte Gastronomen aus dem Thurgau bieten ein frßhlingshaftes Wine & Dine der besonderen Art an. Die feinen KÜstlichkeiten stammen allesamt aus dem Thurgau und passen hervorragend zur aufblßhenden Jahreszeit.

Ziil

Hotel Restaurant Bäckerei Lengwilerstr. 4 8280 Kreuzlingen 071 686 70 70

Auf unserer Terrasse geniessen Sie authentische, kĂśstliche Thai Gerichte und feine Getränke mit Blick ins GrĂźne zu moderaten Preisen Ă–ffnungszeiten: Mo - Fr u. Sonntag 11 - 14 & 17 - 22 Uhr Samstag 17 - 22 Uhr

Das KĂźchen Team vom ZIIL

Das KĂźchen Team vom ZIIL hat fĂźr den Muttertag einige hat fĂźr die Oster-Feiertage einige KĂśstlichkeiten zusammengestellt. KĂśstlichkeiten zusammengestellt. Geniessen dendas TagFesttagsmenu bei uns geniessen Sie Sie bei uns

mit einem kĂśstlichen Mittagessen. Offen: -/ 3! AB s 3/ AB

Thai Restaurant PAILIN Konstanzerstrasse 15a 8280 Kreuzlingen Tel. 071 558 49 04 info@pailin.ch | www.pailin.ch

Unsere lauschige Gartenwirtschaft lädt zum Verweilen ein.

FĂźr 100 Franken geniessen – nur 70 Franken bezahlen An den Vorverkaufsstellen sind auch dieses Jahr wieder Gutscheine erhältlich. FĂźr einen 100-Franken-Gutschein bezahlen Sie nur 70 Franken. Mit einem kulinarischen VerwĂśhnprogramm der Thurgauer KĂźchenchefs lässt sich der FrĂźhling gehĂśrig feiern. In Kreuzlingen kann der Genuss-Gutschein bei Kreuzlingen Tourismus an der Hauptstrasse 39 bezogen werden. Weitere Infos unter 071 672 38 40 oder www.kreuzlingen-tourismus.ch

Geniessen Sie ein feines Gericht von unserer Spargelkarte, oder was Ihr Herz begehrt aus der reichhaltigen Speisekarte.

VIDA V IDA STORE STORE K KONSTANZ ONSTANZ FRĂœHS FRĂœHSTĂœCKSTĂœCKSMENĂœ FĂœR

5,990 â‚Ź

Wirir que W quetschen tschen chen Obst Obst und GGemĂźse emĂźse se bis zur vollkommenen vollkommenen TrinkTrinkbarkeit, barkeit, machen PPanini anini fĂźr fĂźr euch heiĂ&#x; eiĂ&#x; und Salate Salate an. Alles Alles zum Mitnehmen Miitnehmen und V Verweilen. erweilen. e

Vorweg empfehlen wir Ihnen gerne einen von unseren speziellen ApĂŠros. Zum Essen geniessen Sie einen feinen Schluck Wein aus ÂŤNah oder FernÂť und zum Abschluss empfehlen wir einer unserer hausgemachten kleinen Dessert!

Dettighoferstrasse 1 • 8574 Lengwil Tel. 071 688 21 88 • www.sonne-lengwil.ch


18

EINGESANDT

KreuzlingerZeitung

Nr. 19

8. Mai 2015

«Kings of Leon» kommen Förderpreis für Konstanz. Nach einjähriger Pause meldet sich Rock am See zurück und zaubert einen bekannten Headliner für den 4. September aus dem Hut. Die Rede ist von der international gefragten US-Rockband «Kings of Leon». Die mehrfachen Grammyund Brit Awards-Gewinner werden bei Rock am See ihr einziges Konzert in Deutschland geben. eingesandt

Bottighofer Kunsttalent

«Kings of Leon».

Bild: zvg

Geschwitzt für gute Tat Ermatingen. Der Frauenturnverein Ermatingen (FTV) sammelte per Spendenlauf für die Erdbebenopfer in Nepal. 15 Turnerinnen absolvierten einen Hindernissparcour mit verschiedenen Übungen, bei denen unter anderem Kletterstangen und Sprossenwand bezwungen werden

mussten. Nach jeder Runde wurde ein Symbol in die Mitte der Halle gelegt und am Ende in Franken umgerechnet. Die Turnerinnen gaben während 15 Minuten alles. Doch der Einsatz hat sich gelohnt. 338 Franken werden an das Spendenkonto Erdbebenopfer Nepal überwiesen. eingesandt

Trauern und Erinnern Kreuzlingen. Am Freitag, 8. Mai, 19 Uhr, findet eine Feier für Menschen, die um ein Kind trauern, bei der Abdankunshalle auf dem Zentralfriedhof statt. «Wir denken an und trauern um unsere Kinder, die nur kurz bei uns sein durften», schreibt die Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen. «In einer schlichten Feier stehen sie

im Mittelpunkt. Es spielt keine Rolle, ob Ihr Verlust schon lange her ist oder ganz frisch. Sie dürfen sich willkommen fühlen mit Ihrer ganz eigenen Trauer, mit Ihren Erinnerungen an Ihr Kind und mit Ihrer ganz eigenen Geschichte.» Die Feier steht allen Menschen jeglicher religiöser Prägung und Bindung offen. eingesandt

Die Thurgauische Kunstgesellschaft vergibt am Samstag, 21. November, im Kunstraum Kreuzlingen den 16. Adolf-Dietrich-Förderpreis. Er umfasst 15 000 Franken und eine Ausstellung. Kreuzlingen. Der Adolf-DietrichFörderpreis feiert in diesem Jahr zugleich sein 30-jähriges Bestehen. Der diesjährige Preisträger ist der 1987 geborene Daniel V. Keller. Er stammt aus Bottighofen und kommt auch heute noch oft zurück an den See, um in der Werkstatt seines Vaters an Kunstwerken zu arbeiten (wir berichteten). Sein Schaffen bewegt sich hauptsächlich zwischen Installation und Skulptur. Dabei werden verschiedene Materialien in gekonnter Weise eingesetzt. Immer wieder erstaunt die handwerkliche Präzision, mit der der Künstler seine Eingriffe plant und ausführt. Die durchdachte Inszenie-

Daniel Vom Keller aus Bottighofen.

Bild: ek

rung der Objekte führt bei den Betrachtenden oft zu inspirierender Irritation und beeinflusst deren Wahrnehmung nachhaltig.

Internationaler Erfolg Daniel V. Keller absolvierte seine künstlerische Ausbildungen in St.Gallen, Zürich, Bern und Amsterdam. In zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland waren seine Werke zu besichtigen. Dazu wurde er bereits mit bedeutenden Auszeichnungen geehrt. Die Ausstellung im Kunstraum Kreuzlingen wird die erste Einzelausstellung des Künstlers in der Ostschweiz sein. Mehr Infos: www.danielvomkeller.com. eingesandt

Es gibt wieder einen Weihnachstmarkt Kreuzlingen. Jetzt ists offiziell: Der «Chrüzlinger Stärnäzauber» findet vom Freitag, 11. Dezember, bis Sonntag, 13. Dezember, erneut statt. Am Sonntag ist zudem wie gewohnt der erste vorweihnächtliche Sonntagsverkauf. Das OK unter der Leitung

von Silvia Cornel kündigt einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt, zahlreiche musikalische Attraktionen und kulinarische Leckerbissen an. Ab sofort können Markthäuschen über die Mailadresse info@cornelsreisebar.ch gebucht werden. eingesandt

Thurgau hilft Nepal Das Auffahrtsmeeting bietet hochklassigen Sport.

Bild: zvg

Start in die Saison Kreuzlingen. Das 16. Raiffeisen-Auffahrtsmeeting am Donnerstag, 14. Mai, im Burgerfeld ist bereit für ein grosses Leichtathletikspektakel. In Athletenkreisen ist es der Anlass für die persönliche Wettkampf-Saisoneröffnung. Die sehr grossen Teilnehmerfelder bestätigen die Beliebtheit für den von der Leichtathletikriege (LAR) Tägerwilen organisierten Grossanlass. Es werden auch wieder viele bekannte Athleten aus Italien, Deutschland und Österreich anreisen. Von den jugendlichen Sportlern ab zehn Jahren

bis zu den ganz Grossen in Leichtathletikkreisen: Alle freuen sich alljährlich auf das Burgerfeld-Meeting. Mit über 70 Helfern und Kampfrichtern wird für ein professionelles Umfeld gesorgt. Für die vielen Besucher ist das gesamte Stadiongelände kostenlos zugänglich. Eine grosse Festwirtschaft wird über die gesamte Wettkampfdauer von 9.30 bis 17 Uhr Gäste und Athleten verwöhnen. Weitere Infos: www.lar-taegerwilen.ch/Auffahrtsmeeting Markus Sauter

Frauenfeld. Der Regierungsrat spendet dem Roten Kreuz einen Beitrag von 30 000 Franken als Soforthilfe für die Erdbebenopfer in Nepal. Dem starken Erdbeben sind mehrere tausend Menschen zum Opfer gefallen.

Zehntausende sind obdachlos und dringend auf Nothilfe angewiesen. Nötig sind Lebensmittel, Medikamente, Notunterkünfte und Wiederaufbauhilfe. Das Rote Kreuz ist auf Spenden angewiesen. ID

Marty neuer VTE-Präsident

KONSTANZER ZUFRIEDEN

Kreuzlingen. Die Generalversammlung des Verbandes Thurgauischer Elektrizitätsversorgungen (VTE) wählte Walter Walter Marty. Bild: archiv Marty zum neuen Präsidenten. Er ist Gemeindeamman in Kemmental und löst David Blatter, Stadtrat in Kreuzlingen, ab. einges.

Die meisten KonstanzerInnen leben sehr gerne in «ihrer» Stadt. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Bürgerbefragung von Universität und Stadt Konstanz. 1400 machten mit. 84 Prozent sind voll und ganz zufrieden, in Konstanz zu wohnen. 37 Prozent der Befragten bewerten die Lebensqualität als sehr gut, 44 Prozent schätzen sie als überwiegend gut ein. IDK


KreuzlingerZeitung

Nr. 19

MARKTINFOS 19

8. Mai 2015

Heimatliche Klänge Alte Gesänge vorgetragen von jungen Schülern. Das Chorprojekt «Carmina» verpackt alte Volkslieder in neuem Gewand. Kreuzlingen. Junge Leute an klassische und zeitgenössiche Musik heranzuführen hat sich das Chorprojekt vier Rudolf-Steiner Schulen aus der Ostschweiz und Lichtenstein aufs Notenblatt geschrieben. Dieses Jahr setzt sich dieses aus Schülern der achten bis zwölften Klasse zusammen und bilden so einen grossen Klangkörper aus 120 Sängerinnen und Sängern. Keine einfache Aufgabe, die verschiedenen gesanglichen Niveaus auf eine Klangebene zu bringen. «Hinzu kommt, das viele Jungs sich im Stimmbruch befinden. So kann aus einem Tenor schnell mal ein Bass-Sänger werden», erklärt Chorleiter Johannes Luchsinger.

Hoher Wiedererkennungswert Auch die Musik in Form von alten Volksliedern sei für die Jugendlichen anfangs noch gewöhnungsbedürftig gewesen, doch nach dreivierteljähriger Probearbeit hätten die meisten Schüler nun Gefallen an den Gesängen gefunden. Neben englischen

Die Proben für die Konzerte am Wochenende sind in vollem Gange. Bild: zvg

Volksliedern in «The Sprig of Thyme», neu vertont von John Rutter, steht das Zigeunerleben von Robert Schumann und die «Carmina Helvetica» des Schweizer Komponisten und Chorleiters Peter Appenzeller auf dem Programm. «Die Lieder haben auch einen hohen Wiedererkennungswert und rufen beim Zuhörer Kindheitserinnerungen wach», so Luchsinger. Ziel des Projekts sei es auch, allen Schülern ein Konzerterlebnis und das Zusam-

mentreffen mit Profimusikern zu ermöglichen. Vier Vorstellungen hält der Schülerchor ab, von Winterthur bis nach St. Gallen. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren, in der letzten Woche vor der Aufführung sind nur noch Proben eingeplant. In Kreuzlingen singt der Chor, begleitet von Klavier, Harfe und Kontrabass am Sonntag, 10 Mai, um 11 Uhr im Sportund Kulturzentrum Dreispitz zu hören. Der Eintritt ist kostenlos. Emil Keller

«Schlafen wie auf Wolken» Kreuzlingen. Die spezifische Boxspring-Konstruktion mit dem matratzenähnlichen Unterbau wird auf der zweiten Ebene durch eine Taschenfederkernmatratze veredelt. Diese liegen auf der Box-Untermatratze und werden optimal mit einem Topper kombiniert. Diese Drei-LagenKonstruktion sorgt für ein schwingendes Liegegefühl «wie auf Wolken» mit einer angenehm hohen Bettkante. Die Unterkonstruktion ist mit einem körpergerechten 7-Zonen Taschenfederkern ausgestattet, wahlweise unverstellbar oder mit Motor zur individuellen Anpassung der Liegeposition. Die zweite Lage beinhaltet eine stoffbezogenen 7-Zonen Taschenfederkern–Matratze, erhältlich in 19 Zentimeter oder 21 Zentimeter Höhe jeweils in drei Härtegraden. Die dritte Lage wird für noch mehr Liegekomfort mit einem Topper ergänzt. Vom einzigartigen Liegegefühl kann man sich bei Linea Molina an der Romanshornerstrasse 69 in Kreuzlingen überzeugen. eing.

Tagesmütter sind gefragt Kreuzlingen. Zahlreiche Mitglieder des Tagesfamilienvereins Kreuzlingen folgten kürzlich der Einladung zur 27. Generalversammlung im Schulhaus Wehrli. Die Tagespräsidentin Monika Friemelt rief in ihrem ausführlichen Jahresbericht nochmals das vergangene Jahr in Erinnerung. Grundsätzlich konnte eine grosse Nachfrage an Betreuungsplätzen aller Altersklassen verzeichnet werden. Der Verein begleitete im Jahre 2014 rund 86 Betreuungsverhältnisse und durfte eine leichte Gewinnsteigerung verzeichnen. Aufgrund steigender Nachfrage werden für die Gebiete seeaufwärts und Kreuzlingen weitere Vermittlungspersonen eingestellt.

Jubiläen und neue Präsidentin Auch konnten einige vakante Vortandsstellen neu besetzt werden. Unter anderem stellte sich Karin Löhri zur Wahl als Präsidentin. Monika Friemelt wird das Vize-Präsidium übernehmen und das Ressort Finanzen weiterbetreuen. Des Weiteren

Bild: zvg

Sunneschyi bietet Einblick Bild: zvg

Susanne Hortien (v.l.), Karin Löhri, Annemarie Lindner, Julia Ehrensperger.

stellte sich Andrea Niederer als Aktuarin und Betreuung der Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Durch Susanne Hortien als Beisitzerin und Ansprechperson Kontaktstelle wird der Vorstand vervollständigt. Ganz besonders freut sich der Vorstand über diverse Ehrungen. Ein 20-jähriges Jubiläum als Tagesmutter konnte Annemarie Lindner aus Kreuzlingen feiern. Ein grosser Dank geht ausserdem an die Stadt Kreuz-

lingen sowie an die Vertragsgemeinden. Die Zusammenarbeit war auch im vergangenen Jahr sehr angenehm und erfolgreich. Der Tagesfamilienverein Kreuzlingen startet voller Elan in ein neues Geschäftsjahr. Selbstverständlich sind auch in diesem Jahr neue Tagesfamilien herzlich willkommen. Ebenso Eltern, die ihr Kind liebevoll von einer unserer Tagesmütter betreuen lassen möchten. www.tagesfamilien-verein.ch

Kreuzlingen. Am Samstag 9. Mai, ist von 10 bis 15 Uhr Tag der offenen Tür in der Spielgruppe Sunneschyi an der Besmerstrasse 27. Spielgruppen sind ein wichtiges soziales Erfahrungsfeld, in dem Kinder die erste Ablösung aus dem engen Familienkreis erlernen. Bei Spiel und Spass sowie im Zusammensein mit anderen Gleichaltrigen lernen sie ihren eigenen Platz in der Gruppe zu finden. Kommen Sie vorbei, um einen persönlichen Eindruck vom Spielgrupppenlokal zu gewinnen. Die Spielgruppenleiterin wird gerne persönlich über den Spielgruppenalltag informieren. Es gibt Kuchen, Kaffee und Kindersirup. Weitere Infos auf www.spielgruppe-kreuzlingen.ch


Reisen & Ausflugsziele Ausflugsziel für schlaue Früchtchen tafeln greifen das Thema der jeweiligen Station spielerisch auf und machen den Apfellehrpfad für Kinder zu einem Erlebnis. Auf der roten und grünen Route laden «Lisi» und «Emma» die Kinder ein, auf Baumstämmen zu balancieren, Obstpaare zu suchen oder die Erde zu erforschen. «Fredi» begeistert auf der gelben Route mit Sorteninfos, Rätseln und Spässen.

Rund um Altnau verknüpft ein neuer Themenweg die schönsten Plätze des Apfeldorfs am Bodensee zu einem erlebnisreichen Ausflug. Der «Altnauer Apfelweg» führt in drei Routen vorbei an prächtigen Apfelwiesen und an Obstplantagen entlang. Immer wieder eröffnet sich ein traumhafter Ausblick hinab auf den Bodensee. 24 Info-Stationen mit zusätzlichen Tafeln extra für Kinder erzählen den Weg des Apfels von der Blüte bis zur Frucht. Der neue Erlebnisweg wurde am 1. Mai – pünktlich zur Apfelblüte am Bodensee – feierlich eröffnet und mit einem «Bluescht-Fäscht» am 2. Mai eingeweiht.

Ein Dorf und seine Äpfel

Knackiger Ausflug zum Reinbeissen

Schönste Aussicht unter den Thurgauer Apfelbäumen.

Bild: Thurgau Bodensee

Mehr Apfel geht nicht: Das Thurgauer Dörfchen Altnau liegt inmitten sanft-hügeliger Apfelplantagen und lebt seit Generationen von der Zucht, dem Anbau und der Verarbeitung von Jonagold, Gala oder Braeburn. Warum der Apfel hier besonders gut gedeiht, erfahren Besucher an den Infotafeln des «Altnauer Apfelwegs». Der überarbeitete Erlebnisweg erweitert den bisherigen Obstlehrpfad und kann zu Fuss, per Velo oder mit der Pferdekutsche erkundet werden. Eine eigene Kinderlinie mit Spieltipps und Mitmachaktionen richtet sich speziell an Familien mit Kindern. Zur Apfelblüte im Frühjahr oder Erntezeit im Herbst ist die Tour besonders schön.

Apfel-Maskottchen zeigen, wo’s langgeht Der Altnauer Apfelweg besteht aus drei Strecken, die sich zu Rundwegen von fünf, sechs oder sieben Kilometern verbinden lassen. Für jeden Weg steht ein Apfelmaskottchen Pate: Östlich von Altnau schlängelt sich der Apfelweg unter dem knallroten Apfel «Lisi» durch die Apfelhaine. Die 14 Stationen erzählen Spannendes über den Obstanbau und die Arbeit der Obstbauern rund ums Jahr. Die gelbe Route-

Moni Brauchli an einem Schild des neuen Altnauer Apfelwegs. Bild: Katja Angermaier

mit dem Maskottchen «Fredi» führt mitten durchs Dorf und stellt ver- Entspannt immer dem Apfel nach schiedene Apfel- und Birnensorten Der Altnauer Apfelweg ist abwechsvor. Mit Rätseln, Rezepten und lungsreich und bietet beste VorausAnekdoten vergeht jeder Spazier- setzungen für einen Ausflug mit der reisen! und Familie. Entspannt gang wie im Fluge. Auf der grünen ganzen unseren Euro-P Sie nach enAltnau Frag ohne grosse Vorbereitung können Route «Emma» westlich von treffen Apfelfans auf Wild- und Ho- Besucher den Erlebnispfad zu Fuss nigbienen und lernen vieles zum (auch mit dem Kinderwagen) oder Obstland Thurgau sowie zur Ge- mit dem Velo erkunden. Mitmachschichte und Zucht der knackigen Installationen und auf Kinderaugenhöhe angebrachte Extratafeln Früchte.

Hofläden, Gaststätten und Besenbeizen in und um Altnau bieten Süssmost, Apfelringli und andere köstliche Obstkreationen an. Wem unterwegs die Puste ausgeht, der ruht sich auf den zahlreichen Bänken, Rast- und Picknickplätzen entlang der Strecke aus – meist vor herrlichem Bodenseepanorama. Auch die Anfahrt und Rückreise sind entspannt: beispielsweise mit dem Zug, Postauto oder Schiff. Start und Ziel liegen praktischerweise nahe dem Bahnhof und Hafen Altnau. Der Landungssteg der Kursschiffe ist mit seinen 270 Metern übrigens der längste im ganzen Bodensee und als Aussichtsplattform ein wahrer Publikumsmagnet. Der Startpunkt des Apfelwegs liegt am Fusse von Altnau 500 Meter vom Bahnhof entfernt. Weitere Informationen und Streckenübersicht unter: www.apfelweg.ch.


015! 2 R E ich OM M S b hebere a u R n U e li NE - Fami x a l e HEN yR x C a S l T a U G R · ·

, kuläre Spekta

NEUE

w

www.badeparadies-schwarzwald.de

K onstanz Konstanz

Friedrichshafen Fr

10 Ja

hre Ka ta

Günstig Katamaran fahren! .5. 14.5

015 17.10.2 h r t

Rückfa n- und Hiin

15

Euro ur Uhr n e ab a c h s e n 5 0 E u ro für Erw e nur 7,,5 o ahr ,50 Eur 7,5 iiss 14 J nder bgruppe nur 3 enachtfest (8.8.2015) Kiin Se n i ein ltig am Klle nicht gü

14

ist hr-Tickkeet Das 14-U

ma

ran

Vielfältiges Baltikum

14 Tage 26. Juli – 8. August 2015 Erfahren Sie mit uns die große Vielfalt an Kultur, Tradition und Kunst in Litauen, Lettland und Estland – Vilnius, Riga, Tallinn und vieles mehr pro Person Fr. 3175.—

OperettenSommers Kufstein - „Im Weissen Rössl“

11. – 14. August 2015 4 Tage Kufsteinerland –- Tirol für Velofahrer, Wanderer und Operettenliebhaber pro Person Fr. 755.—

Landschaftstheater Ballenberg – Ueli der Knecht Samstag, 18. Juli 2015, Carfahrt, Ticket Kat. A, Nachtessen pro Person Fr. 155.—

Velotour Ostfriesland – Insel Norderney pro Person Fr. 2280.— 9 Tage 4. – 12. Juli 2015

Jetzt wieder abends über den See. Der AbendKat > zusätzliche Abfahrten freitags und samstags vom 15. Mai bis 3. Oktober 2015* Konstanz: 21:02 Uhr und 23:02 Uhr Friedrichshafen: 20:02 Uhr und 22:02 Uhr * außer am 18.7. und 8.8.2015 (Sonderfahrpläne zu Seehasen-/Seenachtfest) der AbendKat verkehrt auch am 14.5., 24.5., und 4.6.2015

www.der-katamaran.de +49 7531 363932-0

Velo-Tagestouren

10. Juni Rhein Faszination Wasser und Salz Schörstadt - Basel 21. Juli Kinzigtal Schwarzwald Freudenstadt – Gengenbach 24. Aug Alter Rhein Altstätten - Rheineck

Tagesfahrten

19. Mai Baselbiet 23. Juli Weissenstein 26. Aug Melchsee-Frutt

herz – reisen Einfangstrasse 7 8575 Bürglen Fon 071 630 03 05 e-mail info@herz-reisen.


22 KINO/FILMTIPPS

KreuzlingerZeitung

KINO KONSTANZ

7. 5. 2015 – 13.5. 2015

CINESTAR – im Lago-Center Tel. 0049 7531 36 34 910

Halbe Brüder Sa, Mi: 23.15 Uhr Di: 18.10 Uhr– FSK 12

5. Wo.

Der Kaufhaus Cop 2 Der Babadook Bundesstart Tägl.: 14.15, 18.00 Uhr – FSK 6 Do, So, Mo, Di: 21.00 Uhr 5. Wo. Fr, Sa, Mi: 21.00, 23.15 Uhr – FSK 16 Der kleine Tod Das Versprechen eines Lebens Do, Fr, Sa, Mi: 18.30 Uhr Bundesstart – FSK 12 5. Wo. Do, So: 18.00, 20.15 Uhr Warte, bis es dunkel wird Fr, Sa: 18.00, 20.15, 23.15 Uhr Fr, Mi: 23.15 Uhr – FSK 16 5. Wo Mo, Di: 18.00, 20.40 Uhr Mi: 18.00, 20.40, 23.15 Uhr – FSK 12 Gespensterjäger Sa, So: 12.30 Uhr – FSK 6 6. Wo. Käpt´n Säbelzahn und der Schatz von Lama Rama Bundesstart Fast & Furious 7 Tägl. ausser Sa, So: 14.00, 16.15 Uhr Do, So, Mo, Di: 14.40, 17.15, 20.15 Fr, Sa, Mi: 14.40, 17.15, 20.15, 22.45 Sa, So: 11.45, 14.00, 16.15 Uhr Uhr – FSK 12 6. Wo. – FSK 0 The Gunman Tägl.: 20.45 Uhr – FSK 16

Home – Ein smektakulärer Trip (3D) 7. Wo. 2. Wo. Tägl.: 14.00 Uhr – FSK 0 Home – Ein smektakulärer Trip Tägl.: 16.00 Uhr – FSK 0 7. Wo.

Kein Ort ohne Dich Do, Mo: 16.45, 19.45 Uhr Fr: 16.45, 19.45, 23.15 Uhr Sa: 11.45, 16.45, 19.45, 23.15 Uhr So: 11.45, 16.45, 19.45 Uhr Di: 16.45, 20.15 Uhr Mi: 16.45, 20.20, 23.15 Uhr – FSK 6 2. Wo.

Der Nanny Do, So, Mo, Mi: 18.10 Uhr Fr, Sa: 20.40 Uhr Di: 18.30 Uhr – FSK 6

Tinkerbell und die Legende vom Nimmerbiest Tägl. ausser Sa, So: 14.00 Uhr Sa, So: 12.00, 14.00 Uhr – FSK 0 2. Wo.

Sa, So: 11.45 – FSK 0

7. Wo.

9. Wo.

Asterix im Land der Götter (3D) So: 12.00 Uhr – FSK 0 11. Wo. Asterix im Land der Götter Sa: 12.00 Uhr – FSK 0 11. Wo. Traumfrauen Fr, Sa: 18.10 Uhr – FSK 12

12. Wo.

Fünf Freunde 4 Sa, So: 11.45 Uhr – FSK 6

15. Wo.

Avengers: Age of Ultron (3D) Do: 14.00, 14.50, 16.30, 17.40, 19.45, 20.45 Uhr Fr, Sa: 14.00, 14.50, 16.30, 17.40, 19.45, 20.45, 23.00 Uhr So, Mo, Di: 14.00, 14.50, 16.30, 17.40, 19.45 Uhr Mi: 14.00, 14.50, 16.30, 17.40, 19.45, 23.00 Uhr – FSK 12 3. Wo.

Honig im Kopf Tägl. ausser Mo: 18.05 Uhr – FSK 6

Avengers: Age of Ultron (3D-OV)

Attention – A Life in Extremes

Pitch Perfect 2 Mi: 19.45 Uhr – FSK 6

Avengers: Age of Ultron Fr, Sa: 23.00 Uhr Di: 20.45 Uhr – FSK 12

20. Wo. CineLady

Special

3. Wo. Mo: 20.00 Uhr – FSK 6 Sneak Preview Mo: 20.30 Uhr – FSK 16 3. Wo.

Ex Machina Tägl. ausser Mo, Di: 20.50 Uhr Di: 21.00 Uhr – FSK 12 3. Wo. SCALA Kinozentrum Run All Night Do, So: 20.45 Uhr Fr, Sa, Mi: 23.15 Uhr – FSK 16 4. Wo.

Frauenfeld 052 720 35 35

OSTWIND 2 Vorpremiere/ab6/Abenteuer - MI 14:00

OSTWIND 2 Vorpremiere/ab6/Abenteuer - MI 14:45

PITCH PERFECT 2 Vorpremiere/ab6/Komödie MI 20:00

PITCH PERFECT 2 Vorpremiere/ab6/Komödie MI 20:00

KÄPT´N SÄBELZAHN CH-Premiere/ab6/Kinderfilm DO & FR & MO & DI 17:00 / SA & SO 14:00 / MI 16:30

TINKERBELL UND DIE LEGENDE VOM NIMMERBIEST 2. Woche/ab3/Kinderfilm SA & SO 14:00 / MI 13:00

ZU ENDE LEBEN CH-Premiere/ab14/Doku DO & DI 17:00 / SA & SO 18:00

AVENGERS (3D) 3.Woche/ab12/Action DO & FR & SO bis DI 20:00 / SA 19:45 & 22:45 (in 2D)

TINKERBELL UND DIE LEGENDE VOM NIMMERBIEST 2. Woche/ab3/Kinderfilm SA & SO & MI 14:00

FAST & FURIOUS 7 6.Woche /ab12/Action SA & SO 16:30 / MI 17:00

THE GUNMAN 2. Woche/ab16/Action DO & SO bis DI 20:00 / FR & SA & MI 22:45 SA auch 19:45

Tickets: www.kino-tg.ch Weinfelden: Gratisparkplätze

KEIN ORT OHNE DICH 2. Woche/ab12/Romantik DO & SO bis MI 20:00 / FR & SA 19:45 AVENGERS (3D) 3.Woche/ab12/Action DO & SO bis DI 20:00 / FR & SA 19:45 AVENGERS (2D) 3.Woche/ab12/Action FR & SA & MI 22:45 DAS DECKELBAD 3. Woche/ab12/Drama FR & SA & MO 17:00 DER KAUFHAUS COP 2 5. Woche/ab6/Komödie SA & SO 16:00 / MI 16:30

SHAUN DAS SCHAF 8.Woche/ab3/Animation SA & SO & MI 14:00 HONIG IM KOPF 20.Woche/ab6/Drama-Komödie FR 19:45 / SO 16:30 / MI 20:00

Tod den Hippies!! Es lebe der ZEBRA Erstaufführung Kommunales Kino Konstanz e. V. Punk www. zebra-kino. de Tägl. ausser Mo: 18.25 Uhr Mo: 20.45 Uhr – FSK 16 Der Babadook AUS 2014, 93 min, Regie: Jennifer Stopping – Wie man die Welt Kent , FSK 16, Englische OmU Film im Dialog anhält 7.5. 20 Uhr / 8.5. 21.45 Uhr / 9.5. 19 So: 20.00 Uhr – FSK 0 Uhr / 10.5. 20 Uhr / 11.5. 19.30 Uhr / Die Gärtnerin von Versailles 12.5. 21.45 Uhr / 14.5. 20 Uhr / 15.5. 21.45 Uhr / 16.5. 19.30 Uhr / 17.5. Do, Fr, Di: 17.15, 20.45 Uhr 21.45 Uhr / 18.5. 19.30 Uhr / 19.5. Sa, So: 14.40, 20.45 Uhr Mi: 20.00 Uhr – FSK 6 2. Wo. 21.45 Uhr Leviathan Russia 2014, Regie: Andrey ZvyaOriginalfassung gintsev, FSK 12, Russische OmU Mo: 20.00 Uhr – FSK 6 2. Wo. Am Freitag, den 8.5., wird Konstantin Die Gärtnerin von Versailles (OV)

Berliner Philharmoniker: Mariss Jansons Liveübertragung So: 19.30 Uhr – FSK 6

Originalfassung

Mi: 20.45 Uhr – FSK 12

8 . Mai 2015

FAST & FURIOUS 7 6.Woche /ab12/Action DO & FR & MO & DI 17:00 / SA & SO & MI 16:30 / FR & SA & MI auch 22:45

Shaun das Schaf – Der Film Tägl. ausser Sa, So: 14.30 Uhr Sa, So: 12.00, 14.30 Uhr Kein Ort ohne Dich (OV) Originalfassung – FSK 0 8. Wo. Di: 20.15 Uhr – FSK 6 2. Wo. Cinderella Tinkerbell und die Legende vom Nimmerbiest (3D) Tägl. ausser Sa, So: 14.00, 16.00 Uhr Sa, So: 12.00, 14.00, 16.00 Uhr – FSK 0 2. Wo.

Weinfelden 071 622 00 33

Nr. 19

Marktstätte Konstanz Tel. 0049 7531 90 34 21

Bundesstart Die abhandene Welt Tägl.: 16.15, 20.45 Uhr – FSK 0

Die Coopers – Schlimmer geht Bundesstart The Forecaster immer Tägl.: 16.10 Uhr – FSK 0 5. Wo. Tägl.: 18.30 Uhr – FSK 0

Big Eyes Fr, So, Di: 16.00 Uhr Mi: 20.45 Uhr – FSK 0

2. Wo.

Hubert von Goisern – Brenna tuat’s schon lang Do, Sa, Mo, Mi: 16.15 Uhr – FSK 0 3. Wo. 10 Milliarden Mo: 18.25 Uhr – FSK 0

4. Wo.

Nur eine Stunde Ruhe! Sa, So: 14.00 Uhr – FSK 0

4. Wo.

Kaminskij, Filmwissenschaftler und Slavist an der Uni Konstanz, Leviathan eine Einführung voranstellen, in der der Regisseur sowie die aktuelle Situation in Russland beleuchtet werden. Im Anschluss an den Film wird es wie gewohnt die Möglichkeit zum Gespräch und zur Diskussion geben. Wir freuen uns sehr!

8.5. 19.00 Uhr / 11.5. 21.45 Uhr / 12.5. 19.00 Uhr

Elser – Er hätte die Welt verändert Tägl. ausser So, Mi: 20.00 Uhr Mi: 17.15 Uhr – FSK 12 5. Wo. Best Exotic Marigold Hotel 2 Moonlight Madness: Mad May Sa, So: 17.15 Uhr – FSK 0 6. Wo. AUS 2014, 93 min, Regie: Jennifer Kent , FSK 16, Englische OmU Still Alice Sa, So: 14.00 Uhr – FSK 0 10. Wo. 9.5. 21:00


KreuzlingerZeitung

Nr. 18

POLIZEIMELDUNGEN

SERVICE

30. April 2015

23

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Tod in der Marienschlucht Allensbach. Nur noch tot geborgen werden konnte am Mittwochabend eine ältere Frau, die von einem vermutlich durch die starken Regenfälle ausgelösten Erdrutsch auf einem Wandersteg in der Marienschlucht bei Allensbach-Langenrain verschüttet worden war. Ein 74-jähriger Mann war gegen 18.50 Uhr von einem Wanderer schwer verletzt in der Nähe der Unglücksstelle angetroffen worden. Er wurde sofort in ein Krankenhaus gebracht. Trotz des raschen Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehren sowie zwei Rettungswagenteams samt Notarzt kam für die Verschüttete jede Hilfe zu spät. Die Marienschlucht wurde gesperrt und ist derzeit nicht begehbar.

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen

19.00 Uhr: Adorazione Eucharistica in lingua italiana

www.evang-kreuzlingen.ch

Christi Himmelfahrt Donnerstag, 14. Mai

Sonntag, 10. Mai

11.00 Uhr: Feier der hl. Eucharistie 19.00 Uhr: Italienisches Rosenkranzgebet

9.45 Uhr: Konfirmation, Kirche Kreuzlingen, Pfr. Damian Brot. Pfr. Gunnar Brendler

E-Bikes für die Kapo

Dienstag, 12. Mai

Kreuzlingen. Der Kantonspolizeiposten Kreuzlingen hat seit einigen Wochen zwei E-Bikes für Patrouillen und Fahndungen im Einsatz. Der Einsatz von Zweirädern hat beim Kantonspolizeiposten Kreuzlingen Tradition. Seit einigen Jahren nutzen Polizistinnen und Polizisten Velos für Patrouillenfahrten oder gezielte Fahndungen. Mit den zwei neuen E-Bikes wird die Zweiradflotte weiter ausgebaut. Die Polizistinnen und Polizisten sind damit beispielsweise in Parkanlagen und am Seeufer unterwegs und möchten so noch mehr mit der Bevölkerung ins Gespräch kommen und Präsenz markieren. Auch bei Überwachungen und gezielten Fahndungen nach Dieben oder Einbrechern leisten die E-Bikes wertvolle Dienste. Dank ihnen sind die Einsatzkräfte unauffälliger unterwegs als mit den Autos und können schneller und flexibler reagieren.

14.30 Uhr: Infonachmittag Seniorenferien Kirchgemeindehaus Diakonin Doris Münch

IMPRESSUM

14 . Jahrgang

Amtliches Publikationsorgan für Kreuzlingen, Kemmental, Lengwil, Tägerwilen. Auflage: 22 400 Exemplare, erscheint am Freitag.

Verlag, Inserate, Redaktion KreuzlingerZeitung, Bahnhofstrasse 33b, 8280 Kreuzlingen, Tel: 0716788030, Fax: 0716788040, info@kreuzlinger-zeitung.ch, www.kreuzlinger-zeitung.ch Geschäftsleitung: Nina Paproth

Redaktion Stefan Böker (sb), Emil Keller (ek), Thomas Martens (tm) Tel: 071 678 80 34, redaktion@kreuzlinger-zeitung.ch

Inserate Leitung: Petra Diaz, Dagmar Holynsky, Gabriele Buba Tel: 071 678 80 39, inserate@kreuzlinger-zeitung.ch Layout: Willy Messmer, Regina Weißenberger Druck: Druckerei Konstanz

Donnerstag, 14. Mai 9.45 Uhr: Auffahrt-Gottesdienst, «Lebensweg mit Gott», Kirche reuzlingen, Gottesdienstteam, Gast: Susanne Altoè, Theologin St. Ulrich

Freitag, 15. Mai 16.30 Uhr: Besmerhuus-Gottesdienst mit Abendmahl, Kirche Kurzrickenbach, Pfr. Gunnar Brendler

Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen www.kath-kreuzlingen.ch Pfarrei St. Ulrich Samstag, 09. Mai 9.00 Uhr: Feier der hl. Eucharistie, Anschliessend Kaffee im Ulrichshaus 17.00 Uhr: Beichtgelegenheit 18.00 Uhr: Feier der hl. Eucharistie

Sonntag, 10. Mai 11.00 Uhr: Feier der hl. Eucharistie zum Muttertag, Anschliessend Apéro im Ulrichshaus 18.00 Uhr: Santa Messa in lingua italiana, Processione della Madonna di Fatima

Freitag, 15. Mai 15.00 Uhr: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr: Anbetung 19.00 Uhr: Feier der hl. Eucharistie

Mittwoch, 13. Mai 8.30 Uhr: Feier der hl. Eucharistie 17.00 Uhr: Beichtgelegenheit 18.00 Uhr: Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt

2-er Sofa/Couch, beige mit dezenten Streifen, Bezug abnehm/waschbar, 165 x 95 x 80 cm. Glastisch, 4 Chrom-Füsse, 161 x 66 x 34 cm. Tel: +41 79 366 31 28 (nur Selbstabholer) In unserer Rubrik «PRIVATE KLEINANZEIGEN» sind Sie mit 4 Zeilen für 20,– Fr. dabei!

Pfarrei St. Stefan, Emmishofen Freitag, 8. Mai 18.45 Uhr: Rosenkranz 19.15 Uhr: Abendmesse

Samstag, 9. Mai 18.00 Uhr: Vorabendmesse

Sonntag, 10. Mai – Muttertag 10.30 Uhr: Sonntagsgottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst 15.30 Uhr: Rosenkranz in der Kirche Bernrain

AMTLICHE TODESMELDUNGEN Gestorben am 29. April 2015 René Minnig Ehemann der Minnig geb. Rohner, Heidi von Erlenbach im Simmental BE wohnhaft gewesen in Kreuzlingen, Steinbruchstrasse 21 geboren am 9. April 1951

Montag, 11. Mai 20.00 Uhr: Rechnungsgemeinde im Stefanshaus

Dienstag, 12. Mai 8.30 Uhr: Messfeier 14.15 Uhr: Schülergottesdienst in Alterswilen 19.00 Uhr: Maiandacht in der Kirche Bernrain

Donnerstag, 14. Mai – Christi Himmelfahrt 10.30 Uhr: Gottesdienst

täglich informiert

Montag, 11. Mai 18.00 Uhr: Maiandacht

PRIVATE KLEINANZEIGEN

kreuzlinger-zeitung.ch

NOTDIENST Notfallkreis Nr. 7 «Region Kreuzlingen» Bätershausen, Berg, Bottighofen, Ermatingen, Gottlieben, Illighausen, Kemmental, Kreuzlingen, Landschlacht, Lengwil, Münsterlingen, Neuwilen, Oberhofen, Salenstein, Scherzingen, Schönenbaumgarten, Schwaderloh, Tägerwilen,Triboltingen,Wäldi, Zuben Wenn der Hausarzt oder dessen Stellvertreter nicht erreichbar ist, rufen Sie bitte die Notfallnummer 0900 000 199 (1.93 Fr./Min.) an. Notfallkreis Nr. 8 «Amriswil-Obersee» Amriswil, Almensberg, Altnau, Auenhofen, Biessenhofen, Brüschwil, Dozwil, Engishofen, Güttingen,Hagenwil, Hatswil, Hefenhofen, Herrenhof, Kesswil, Langrickenbach, Muolen, Oberaach, Niederaach, Räuchlisberg, Schocherswil, Sommeri, Uttwil Wenn der Hausarzt oder dessen Stellvertreter nicht erreichbar ist, rufen Sie bitte die Notfallnummer 0900 000 327 an.


24

AGENDA

KreuzlingerZeitung

AUSSTELLUNGEN

Samstag, 9. Mai

MĂŠditerranean Guitar Duo, Leo Giannola und Philippe Loli aus Monaco begeben sich auf eine musikalische Reise.

21 Uhr

Live@SiX, Hauptstrasse 6

Samstag, 9. Mai

HĂśrerlebnis zum Schluss, den Saisonschluss im Z88 bestreitet am Samstag, 9. Mai, die Band ÂŤJust for CashÂť mit einer Mischung aus Pop und Rock.

21 Uhr

Z88, Hauptstrasse 88

Sonntag, 10. Mai

Muttertagskonzert, unter der Leitung von Raphael Jud gastiert das renommierte Vokalensemble Bacchanto mit Liedern von Dvorak, Bartok, Brahms.

11 Uhr

Refektorium der Klosterkirche St. Ulrich

Sonntag, 10. Mai

Platzkonzert zum Muttertag, von den Emmishofer Musikanten.

13 bis 15 Uhr

Alti Badi, Seehafen

KREUZLINGEN Bis 17. Mai

Mi. 17 bis 19 Uhr, Fr. und So. 14 bis 17 Uhr Bis 31. Mai

Retrospektive, Hommage an Anton BernhardsgrĂźtter zu seinem 90. Geburtstag.

Museum Rosenegg, Bärenstrasse 6 Abstrakte Bilder, Clara Truninger präsentiert einen Querschnitt ihrer Werke in Acryl und Mischtechnik. Hotel SIX CafÊ/Bar, Hauptstrasse 6

Bis 26. Juni

Mo. bis Do. 8 bis 19 Uhr, Fr. 8 bis 17 Uhr Bis 27. September

New art edition, Bilder von Andrea Josefine Lohrmann in experimenteller Abstraktion auf Leinwand.

Venenklinik, Brßckenstrasse 9 Fledermäuse, der Seeburgpark Kreuzlingen beheimatet die artenreichste Fledermaus-Population im Thurgau. Eine hochwertige und spannende Ausstellung fßr alle und ganz besonders fßr Familien und Schulen. Fßhrung: Freitag, 8. Mai, 19.30 Uhr mit Experte Wolf-Dieter Burkhard

Mi., Sa., So. 14 bis 17 Uhr

Seemuseum, Seeweg 3

Dauerausstellung

Ländliches Leben im späten Mittelalter, Dauerausstellung im Museum Rosenegg. Dazu gibt es drei weitere neue Dauerausstellungen.

Mi. 17 bis 19 Uhr, Fr. und So. 14 bis 17 Uhr

Nr. 19 8. Mai 2015

VERSCHIEDENES KREUZLINGEN Freitag, 8. Mai

Meditation im Wald, einfache Meditationen beim Gehen und Stehen in der Natur. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Infos und Anmeldung unter: nicole_schwalda@yahoo.de oder 079 264 42 19.

17 bis 20 Uhr

Treffpunkt Alte MĂźhle, Kreuzlingen

3IE MÙCHTEN )HRE 6ERANSTALTUNG BEKANNT MACHEN .UTZEN 3IE UNSERE NEUE /NLINE !GENDA

UM "ESUCHER ZU GEWINNEN

Museum Rosenegg, Bärenstrasse 6

%INFACH 4ERMIN EINTRAGEN UNTER

WWW KREUZLINGER ZEITUNG CH VERANSTALTUNGSMANAGER

KONSTANZ 9. Mai bis 15. Juli

Fr. 14 bis 18 Uhr, Sa. 11 bis 15 Uhr Bis 4. Oktober

40 Jahre Tarot, Werke von Johannes DĂśrflinger. Vernissage: Samstag, 9. Mai, 18 Uhr

Galerie KunstGrenze, Kreuzlinger Strasse 56 Konstanz um 1414, Ausstellung zum städtischen Alltag zur Zeit des Konzils.

Di. bis Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa., So., Feiertag 10 bis 17 Uhr Rosgartenmuseum, Rosgartenstrasse 3-5

Samstag, 9. Mai

Velofahrkurs, fĂźr Kinder ab sechs Jahren und Eltern.

9 bis 12 Uhr

Schulhaus Wehrli, Marktstrasse 12

Samstag, 9. Mai

Tag der offenen TĂźr, in der Spielgruppe Sunneschyi.

10 bis 15 Uhr

Spielgruppe Sunneschyi, Besmerstrasse 27

Bis Sonntag, 10. Mai

Gewa, die grenzßberschreitende Messe bietet eine umfangreiche Information an Neuheiten, Trends und ein einmaliges Rahmenprogramm – fßr Klein und Gross und bei freiem Eintritt.

THEATER/BĂœHNE KONSTANZ 8., 9., 13., 14., 15. Mai

Die Eule und das Kätzchen, eine KomÜdie von Wilton Manhoff.

Fr. und Sa. 10 bis 20 Uhr, So. 10 bis 18 Uhr

20 Uhr

Theater Mephisto, Schloss Seeheim, Eichhornstr. 86

Montag, 11. Mai

Sonntag, 10. Mai

Spiel vom Bodensee, AuffĂźhrung des TheaterstĂźcks ÂŤDer liebe AugustinÂť.

Näh-Kurs, fßr Kinder kann man auch schon mit wenigen Nähkenntnissen schÜne Sachen selber nähen. Der Kurs ist auch fßr Anfänger geeignet. Teilnahme nur mÜglich mit Anmeldung bei Claudia Huber, E-Mail: info@fairtraeumt.de

10 bis 15 Uhr

Eventalm, Hauptstrasse 181-189

19 bis 21.30 Uhr

World-CafĂŠ Out of Bounds, Bahnhofstrasse 39

Sonntag, 10. Mai

Muttertagsbrunch, Anmeldung unter Tel. 044 506 02 60.

10 bis 15 Uhr

Eventalm, Hauptstrasse 181-189

Donnerstag, 14. Mai

Treffpunkt Altnau, das Akkordeon-Gitarrenorchester Altnau wird 50 Jahre. Gemeinsam mit den Jodlern Seebuebe laden sie zum Buurezmorge auf dem Schulhausplatz ein.

ab 9.30 Uhr

Schulhausplatz

LENGWIL

MUSIK/KONZERTE

ERMATINGEN

KREUZLINGEN Freitag, 8. Mai

Jazz mit Gitarre, JĂśrg Enz gehĂśrt zur Generation junger Gitarristen, die im Modern-Jazz zu Hause sind.

19 Uhr

Hotel SiX, CafĂŠ/Bar, Hauptstrasse 6

Samstag, 9. Mai

Kontrastreiches Programm, mit dem Pilsener Ensemble ÂŤMusica ad GaudiumÂť. Eintritt frei, Kollekte.

19.30 Uhr

Museum Rosenegg, Bärenstrasse 6

Bodensee-Arena und Klein Venedig

ALTNAU


KreuzlingerZeitung

VERANSTALTUNGEN

Nr. 19 8. Mai 2015

Psychiatrie auf der Bühne

Filmabend für guten Zweck

Zum Abschluss seiner Glauser-Trilogie bringt das Glauser Quintett am 15. Mai auf der Werkstatt-Bühne des Theater Konstanz eine Geschichte auf die Bühne, welche in der Psychiatrischen Klinik Münsingen spielt. Konstanz. Hier hat Friedrich Glauser sechs Jahre seines Lebens verbracht. Die Geschichte trägt den Titel «Kollegen», nach deren Hauptfigur das neue Programm des Glauser Quintetts benannt ist. Für Paul Schluep, Pfleger an der Heil- und Pflegeanstalt Randlingen, beginnt dieser neblige Tag mit einem Nagel im Velopneu. Auch sonst liegt bei ihm vieles im Argen: Seine Frau liegt krank im Spital, die Zinsen seines Hauses kann er seit einem Vierteljahr nicht mehr begleichen und sein Lohn reicht kaum für die Raten seines neuen Radios. Die Arbeit in der Heilanstalt macht Schluep auch keine Freude mehr, denn seine Kollegen lassen ihn hängen und verleumden ihn beim Direktor.

Schauspieler des Glauser Quintetts, das in Konstanz gastiert.

Anstatt sich zu wehren, packt ihn wieder der Husten. Ein Glück, dass bei all dem die Pflegerin Hanni mit ihren lustigen Augen zu ihm hält. Da bekommt Schluep von einem Patienten ein interessantes Angebot, und er entscheidet sich… Daniel R. Schneiders musikalische Charakterstudien und Seelenlandschaften bilden einen dynamischen Klangraum, in dem Friedrich Glausers

Bild: zvg

Geschichte vorangetrieben wird. In der Fassade der Erzählung eröffnen sich wiederum Ritzen, aus denen die Musik ausbrechen und sich frei entwickeln kann. Musik und Sprache durchdringen sich gegenseitig und werden untrennbar ineinander verwoben. Kurzum: Das Glauser Quintett ist eine Band mit einem charismatischen Erzähler im Zentrum des Geschehens. einges.

Ein Spiel vom Bodensee Lengwil. Am Sonntag, 10. Mai, um 16 Uhr wird im grossen Saal des Ekkharthofs das Stück «Der liebe Augustin» aufgeführt. Es handelt sich dabei um ein musikalisches Theater, von und mit Konrad Friedrich Kümmerle und Berenike Derbidge. Ein Theaterstück voller Poesie, das vor der Kulisse des Bodensees die zauberhafte Lebensgeschichte des «lieben Augustin» erzählt. Für Augustin gibt es immer wichtige Personen auf den Stationen seines Lebens, mal heiter, dann aber auch tragisch. Der liebenswürdige Nichtsnutz findet stets die Möglichkeit, das Leben erneut von seiner schönsten Seite zu sehen.eingesandt

Bild: zvg

VIRTUOSEN AN DER GITARRE Das «Méditerranean Guitar Duo», Philippe Loli (Bild) und Leopoldo Giannola, gibt am Samstag, 9. Mai, um 20 Uhr im Live@SiX (ehemals Tanzbödeli) in Kreuzlingen aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Reihe «La Guitar» ein Gitarren-Konzert der Extraklasse. Beide Musiker sind international bekannte Meister ihres Fachs. Dazu verlosen wir 3x1 Ticket. Wer gewinnen möchte, sollte uns heute Freitag, 16 Uhr, anrufen unter 071 678 80 38. Viel Glück! tm

Musikalische Hörerlebnis Führung zu zum Schluss Fledermäusen Bandbreite Kreuzlingen. Ein kontrastreiches Programm mit dem Pilsener Ensemble «Musica ad Gaudium» gibt es am Samstag, 9. Mai, 19.30 Uhr im Museum Rosenegg zu hören. Es gibt verschiedene Besetzungen, unter anderem Cembalo solo, Gesang mit Cembalo oder Flöte mit Cembalo. einges.

Kreuzlingen. Zum Saisonschluss im Z88 spielt am Samstag, 9. Mai, die Band «Just for Cash» eine Mischung aus Pop und Rock. Das Konzert beginnt um 21 Uhr. Es verspricht elektrisierende Töne und klare Beats untermalt von Texten des alltäglichen Wahnsinns. eingesandt

25

Kreuzlingen. Am Freitag, 8. Mai, 19.30 Uhr führt Wolf-Dieter Burkhard – kantonaler Fledermausbeauftragter und Fledermausschützer aus Leidenschaft – durch die Sonderausstellung «Fledermäuse» im Seemuseum. Es gibt Infos über die Tiere und die Bemühungen, diese zu schützen. eingesandt

Kreuzlingen. Ein reichhaltiger Apéro, kombiniert mit anschliessender Kinofilm-Vorführung und dem gleichzeitig angenehmen Gefühl, etwas Gutes zu tun. Das ist die Grundidee des jährlich stattfindenden Benefiz-Filmabends des Soroptimist Club Kreuzlingen. Zu Gunsten des kenianischen Projekts «Ubuntu» startet der BenefizFilmabend am Dienstag, 12. Mai, um 19 Uhr in der Aula der Kantonsschule mit einem Apéro riche mit anschliessender Filmvorführung um 20 Uhr. Durch den freundschaftlichen Kontakt mit der Kenianerin Brenda Orimba-Lutz ist die direkte Arbeit mit und von «Ubuntu» ein Garant dafür, dass das Geld dort ankommt, wo es dringend benötigt wird. Brenda Lutz wird persönlich über die erfreulichen Fortschritte des Projekts berichten. Anmeldungen sind erwünscht unter sikreuzlingen@gmx.ch. eingesandt

Bommer Weiher und Vögel Lengwil. Heute Freitag, von 18 bis 20 Uhr, lädt Pro Natura Thurgau auf einem Rundgang um die Bommer Weiher ein. Unter fachkundiger Leitung von Bettina Almasi von der Vogelwarte Sempach werden die Teilnehmer in die Welt der Vögel eingeführt. Das Highlight des Rundgangs ist die Rohrammer, sofern sie sich überhaupt blicken lässt. Das Gebiet beherbergt aber auch sonst eine Vielzahl unterschiedlicher Arten, die zwischen den Gewässern, im Schilf, dem angrenzenden Wald oder im Kulturland geeignete Lebensgrundlagen finden. Treffpunkt ist bei der PlanetenwegTafel zwischen den Weihern. Anmeldung unter exkursionen-tg@pronatura.ch oder 071 422 48 23. eingesandt

Gassenfreitag in Niederburg Konstanz. Heute Freitag, 8. Mai, ist wieder verkaufsoffener Gassen-Freitag mit Tischflohmarkt im Stadtteil Niederburg am Münster. Der Förderverein Niederburg Vital organisiert den ersten Verkaufsoffenen GassenFreitag in diesem Jahr von 18.30 bis 22 Uhr mit geöffneten Geschäften, Musik und Kleinkunst in den Gassen und einem Tischflohmarkt für Jedermann unter dem Motto «vielfältig und lebendig». eingesandt


RÄTSEL

26 Textilbetrieb

bringen

KreuzlingerZeitung im Jahre (latein.)

Vorname d. blinden Musikers Wonder

Einzug der Stierkämpfer

persische Teppichart

dickflüssig Annahme eines Kindes

vereinigen Getreidesorte

6 dennoch

Kopfknochen

so weit, so lange

3 Duisburger Profifußballverein

Vermächtnisempfängerin

Abk.: Niederung

Radioaktivität

Schiff in Gefahr

trocken, brüchig

Metallfeingehalt

englisch: unser

Schultertuch

ein Umlaut

weit entfernt, abgelegen

geschlossen chem. Zeichen für Radium

venezianischer Maler

indische Laute

Toilette

Gebirge zwischen Europa u. Asien boshafte Schadenfreude

früher als erwartet

14 Schiff der Kolumbusflotte

7 Provinz in Spanien

1 Wortteil: Zehntel

spärlich, dürftig

deutsches Bundesland

schwed. Autohersteller

Gewinn: Ein Gutschein von «Blütenstile» im Wert von 30.– Fr.

Kristallgestein Oper von Verdi

französischer Schriftsteller †

Vorname Beiname der Marias Autorin (N.T.) Blyton

eine Hallig

ehemaliger Schah Persiens

Geldinstitut

Teil der Bibel (Abk.) Falschmeldung in der Presse

exakt

12 Ziffer einer elektr. Anzeige

Bild von da Vinci (‚... Lisa‘)

Klops

Andengeier

Vorname der Berger

finnisches Schwitzbad

überbackene Speise in Indien: Rechtloser

15

Augenblick Eingeweihter (engl.)

marok. Universitätsstadt

englisches Fürwort: sie

Feuererscheinung

Abk.: Sankt

D A N C A N A S

ein Kunstleder

2 sibir. Eichhörnchenfell

sacht, behutsam

franz. Modeschöpfer, † 1957

P I A S C F E N Z K A

kath. Theologe, † 1847

Schlagersänger (Karel)

Schirmherrschaft

4

Auflösung des letzten Rätsels

Kfz-Z. Altenkirchen

Körperbau

9

englischer Männername

Himmelsrichtung

Eindruck

kleines Motorrad (Kw.)

Tristesse

Cognacgüte

11 Stadt in Frankreich (Kw.)

10

ganz dicht daran

3

Urzeitechse (Kw.)

4

5

6

7

8

9

10

11

12

A D L A R S S A S B E N S R E

DEIKE-PRESS-2127-15

2

anstößiger Witz

Stadt in NRW

langer Spieß

trainieren

faul, vergammelt

1

kontinuierlich

Gewinner vom letzten Rätsel: C. Sauter, Kreuzlingen

andere Bez. für den Gott Thor

13 konferieren

Gefäß für Schnittblumen

australisches Beuteltier

Brennstoff

begeistert

8

italienischer Modeschöpfer verdorben

Initialen von Sänger Marshall

kurz für: herum

arg

Zusammengehörigkeit

Magnetende

franz. Schriftsteller, † 1857

Individuum, Mensch

Rammpfahl

8. Mai 2015

das ist (latein.)

5

Satzteil

Weinstock

dt. Dichter, † 1832

Nr. 19

13

14

15

R N T E GR I S E E H R E I N I E R N L V K R A R A T E N T E O I R E N T E I N U K A L U E K AM H E U B E H U OR P R I N T OG Z R H E E T R A L AG L E L S T G E L E N N R A D

A R E A L

S T E R N E

A N R K K A D G E R I D P P R E H

P K E I I ON L AWR I S E E E R T E B E N E Z E I G E K A I N ORWE L

C B Y U AME N F D E S I T A K T T MA K I T MU E E R A

H B I E L I K A A L T E T T H E T E L E R M I S L I OK

I E N C N I E X P E R L O U L M T U O E R N O D I E S U F E M F G E A N K E WA T T R S Z F A H N T E A A

E U N G E H E U E R K N E B E L

THEATERSTUECK

Senden Sie das Lösungswort bis Dienstag, 12.5. 2015, per Postkarte oder E-Mail an: KreuzlingerZeitung, Bahnhofstrasse 33b, 8280 Kreuzlingen oder an gewinnspiel@kreuzlinger-zeitung.ch (mit Adresse)


Tägerwiler Post Die lebendige Zeitung einer lebendigen Gemeinde

KIRCHEN-AGENDA Evang. Kirchgemeinde Tägerwilen-Gottlieben Samstag, 9. Mai 14 Uhr Jungschar «Vollträffer» 18.30 Uhr girls united

Sonntag, 10. Mai 9.45 Uhr Konfirmationsgottesdienst 2 in Tägerwilen (Diakon Steff Keller/Pfr. Uwe John), Kollekte: Compassion, anschl. Apéro der Kirchenvorsteherschaft

Dienstag, 12. Mai 19.30 Uhr Emmaus-Kurs und -Forum, Kirche und Kirchweg 8

Mittwoch, 13. Mai 9.30 Uhr Moms in prayer, Gebet für Schule und Kindergarten, Kirchweg 8

Donnerstag, 14. Mai 9.45 Uhr Auffahrtsgottesdienst trad. in Tägerwilen mit Abendmahl (Pfr. Uwe John), Predigt zu Psalm 73, Teil 1: «Leben in einer ungerechten Welt», Kollekte: Thurgauer Frauenhilfe

8. Mai 2015

Stimmbürger haben entschieden An der Gemeindeversammlung vom Montag wurde die Rechnung 2014 der politischen Gemeinde Tägerwilen von den 101 anwesenden Stimmbürgern (4,5 Prozent) einstimmig angenommen. Zu reden gab die Verwendung des Überschusses von knapp 151 000 Franken. Der Gemeinderat beantragte, diesen komplett dem Eigenkapital zuzuführen. Die SP Tägerwilen hatte dazu eine anderen Vorschlag. Sie wollte erreichen, dass der Jahresgewinn zur Hälfte zur Äufnung eines Fonds verwendet wird. Dieser Fond soll einer Verbilligung von Wohnungsbauten ähnlich Wohnbaugenossenschaften dienen. Als Begründung wurde angeführt, dass junge Leute, oft mit Familien, aus Tägerwilen wegziehen, weil die Wohnungsmieten für sie zum Teil unbezahlbar geworden sind. Langjährige Mieter – meist ältere Menschen – können die teuer renovierte Wohnung im Anschluss nicht mehr bezahlen. «Soweit soll es nicht kommen. Unserer Gemeinde würde es gut anstehen in bezahlbare Wohnungen zu investieren», hiess es im Antrag.

Die Arbeit solle eine Kommission der Gemeinde übernehmen. Oder der Fond werde von einem innerhalb eines Jahres zu gründenden Vereins verwaltet. Nach einer kurzen Diskussion wurde der Antrag zurückgezogen anstelle des Antrages, dass sich der Gemeinderat dieser Thematik annehmen soll und dafür eine Kommission oder Arbeitsgruppe einsetzt, die an einer der nächsten Versammlungen über den aktuellen Stand informiert. Dieser Antrag wurde grossmehrheitlich angenommen. Die Anträge Kreditbegehren zum Abwasseranschluss an die Kläranlage Konstanz (3,2 Millionen Franken) sowie für Sanierung/Ausbau der Wasserund Stromleitung in der Konstanzerstrasse (820 000 Franken) wurden ebenfalls grossmehrheitlich angenommen. Zudem gab es fünf Einbürgerungen.

Neue Schulordnung Bereits am Dienstag der Vorwoche versammelten sich 96 Stimmbürger der Volksschulgemeinde Tägerwilen. Deren Rechnung 2014 schloss mit ei-

nem Überschuss von etwas mehr als eine Million Franken. Grossmehrheitlich beschlossen wurde, damit wie beantragt das Eigenkapital aufzustocken. Diskussionen gab es zur Revision der Gemeindeordnung, die mit einer Gegenstimme angenommen wurde. Ein Antrag, das Thema erst in der nächsten Gemeindeversammlung zu behandeln, wurde abgelehnt. Bereits im Vorfeld gab es Diskussionen über die Anzahl der Behördenmitglieder. Diese hätte von sieben auf sechs verringert werden sollen, bleibt jetzt aber doch wie gehabt bei sieben. Der freie Sitz muss nun bis Ende September neu besetzt werden. Die Versammlung sprach sich gegen einen weiteren Behördenvorschlag aus. Dieser sah in der Gemeindeordnung keinen Hinweis auf die Standorte der Schulen vor. Dagegen wehrte sich die Gottlieber Frau Gemeindeammann Rosmarie Obergfell. Sie erinnerte daran, dass Gottlieben dem Zusammenschluss zur Volksschulgemeinde vor zehn Jahren nur unter diesem Vorbehalt zugestimmt habe. Thomas Martens

BITTE BEACHTEN Infolge des Feiertags Auffahrt ist der Redaktionsschluss für die Ausgabe vom 16. Mai vorverlegt auf Dienstag, 12. Mai, 9 Uhr. Wir bitten Sie, dies entsprechend zu berücksichtigen. Vielen Dank.

Kath. Kirchgemeinde Tägerwilen-Gottlieben Sonntag, 10. Mai 9.15 Uhr Sonntagsgottesdienst, anschliessend Chilekafi

Anzeige

Montag, 11. Mai Unsere klare Meinung:

20 Uhr Rechnungsgemeinde im Stefanshaus

Dienstag, 12. Mai 19 Uhr Maiandacht in der Kirche Bernrain mit dem Stefanschor

Mittwoch, 13. Mai 18.30 Uhr Adoray und Anbetung 18.45 Uhr Rosenkranz 19.15 Uhr 19.15 Uhr Vorabendgottesdienst zu Christi Himmelfahrt, Mitwirkung Singkreis

Nr. 19

Dorfcup 2015 beginnt Dieses Wochenende findet zum 20. Mal der Dorfcup des UHC Tägerwilen in der Dreifachturnhalle Tägerwilen statt. Das Turnier startet am Freitagabend mit 30 Teams, welche um den Dorfcup Pokal kämpfen. Am Samstagmorgen wird zum ersten Mal an diesem Turnier die Kidsliga durchgeführt. Rund 180 Kinder spielen ab 10 Uhr in verschiedenen Teams gegen ei-

nander. Im Anschluss daran starten dann die Spiele der Kategorien Schüler, Sie und Er und Damen. Es gibt wie jedes Jahr tolle Preise zu gewinnen. Für das leibliche Wohl wird in der Festwirtschaft gesorgt. Am Freitag wie auch Samstag können alle Turnierteilnehmer und Zuschauer den Abend an der Bar ausklingen lassen. Der UHCT freut sich auf ein faires und interessantes Turnier! eingesandt

Eine neue Bundessteuer auf Erbschaften bewirkt eine ungerechte Dreifach-Besteuerung des gleichen Geldes. Erbschaftssteuer

NEIN Thurgauer Komitee «Erbschaftssteuer Nein» Industrie- und Handelskammer Thurgau Thurgauer Gewerbeverband www.thurgauerkomitee.ch


28

TÄGERWILER POST

Nr. 19 8. Mai 2015

P OLITISC HE G EMEIN DE TÄGER WILE N

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Die neuesten Zahlen

Kehrichtsäcke

Einwohner per 31.03.2015: 4332

+ Zuzüger Schweizer 8 + Zuzüger Deutsche 10 + Zuzüger andere Ausländer 4 + Geburten 2 - Wegzüger Schweizer 14 - Wegzüger Deutsche 21 - Wegzüger andere Ausländer 4 1 - Todesfälle Einwohner per 30.04.15: • davon Schweizer • davon Ausländer – davon Italiener – davon Deutsche – davon Mazedonier – andere Nationalität

4316 2786 1530 168 1002 107 253

Nicht enthalten: • Kurzaufenthalter • Asylsuchende • Vorläufige Aufnahme • Nebenwohnsitz

54 4 8 39

EINWOHNERKONTROLLE TÄGERWILEN

Spass an Musik Lust ein Instrument zu lernen? Voraussetzungen: Mindestens acht Jahre alt sowie Interesse und Motivation ein Instrument zu erlernen. Wir bieten: Günstige Unterrichtskosten, günstige Instrumentenmiete, motivierte und engagierte Lehrkräfte, eine gratis Schnupperstunde bei Interesse sowie die Instrumente Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn oder Schlagzeug. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bei Janine Dütsch unter Tel. 076 376 59 27 oder schulleitung@mvtaegerwilen.ch. Alle Infos und Anmeldung auch unter www.mvtaegerwilen.ch. Anmeldeschluss ist Freitag, 12. Juni. Am Samstag, 30. Mai, besteht von 10 bis 11 Uhr die Möglichkeit, im Probelokal vom MV Tägerwilen die verschiedenen Instrumente auszuprobieren. Jugendmusikschule Tägerwilen

IMPRESSUM Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Tägerwilen Politische Gemeinde Tägerwilen, 071 666 80 20 gemeinde@taegerwilen.ch Erscheint wöchentlich: Freitag taegerwilen@kreuzlinger-zeitung.ch Redaktionsschluss: Mittwoch 9 Uhr

Das Auffahrtsspringen verspricht wieder jede Menge Action.

Bild: zvg

Wir bitten die Anwohner dringend, den Kehricht erst am Kehrichtabfuhrtag, also am Mittwochmorgen zum Abholen bereit zu stellen. Es kommt immer wieder vor, dass die Säcke bereits am Vortag zur Abholung herausgestellt werden. Wildtiere werden dadurch angezogen und verursachen immer wieder grosse Unordnung. Um dies zu vermeiden, stellen Sie den Kehricht bitte erst kurzfristig bereit. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Auffahrtsspringen Auch dieses Jahr findet am Auffahrtstag beim Springplatz im Tägerwiler Neuquartier das beliebte Auffahrtsspringen des Reitvereins Kreuzlingen statt. Beginn: 8.30 Uhr Der Anlass hat eine lange Tradition und ist ein gerne besuchter Event der regionalen Reiterszene. Es gelangen diverse Springprüfungen der Kategorien B70 – B/R105 zur Austragung. Das Teilnehmerfeld umfasst ca. 100 Reiterinnen und Reiter, und da jedes Paar zwei Mal startberechtigt

ist, sind total ca. 200 Starts angesagt. Es darf spannender Pferdesport erwartet werden. Eine leistungsfähige Festwirtschaft ist für das leibliche Wohl besorgt, und für die Kinder stehen Attraktionen wie Ponyreiten und Gumpischloss im Angebot. Die Mitglieder des Reitvereins Kreuzlingen laden herzlich zu einem Besuch des Sportfestes ein und freuen sich auf einen schönen Rösselertag in Tägerwilen. R. Gascard

GEMEINDEWALTUNG TÄGERWILEN

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Bauauflage Öffentliche Auflage vom 08.05.2015 bis 27.05.2015 Gesuchssteller Verein Bernrain-Brunnegg Bernrainstrasse 57 8280 Kreuzlingen Grundeigentümer Gutsbetrieb Brunnegg Binswanger AG Gutsbetrieb Brunnegg 8280 Kreuzlingen Bauvorhaben Einbau zusätzlicher Zugang Pferdestall Parzelle Lage

1483 Girsbergstr. 43a

Wer ein rechtliches Interesse nachweist, kann während der Auflagefrist gegen das Bauvorhaben beim Gemeinderat schriftlich und begründet Einsprache führen.

BAUSEKRETARIAT TÄGERWILEN

Gottesdienst zu Muttertag Am 10. Mai sind besonders die Familien zum Gottesdienst am Muttertag eingeladen. Neben Maria, der Mutter Jesu, ehren wir in diesem Gottesdienst auch unsere Mütter. Der Gottesdienst beginnt um 9.15 Uhr in der BruderKlaus-Kirche. Nach dem Gottesdienst sind alle zum Kirchenkaffee eingeladen. Impulsforum Bruder Klaus


TÄGERWILER POST

Nr. 19 8. Mai 2015 POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Apéro im Schlosspark Bereits zum 6. Mal wird die Bevölkerung vom Schlossbesitzer Dr. Daniel von Stockar zu einem Apéro eingeladen. Am Sonntag, 10. Mai, ist es wieder soweit. Der Schlosspark ist ab 13 Uhr geöffnet. Offizielle Begrüssung mit Musik um 14 Uhr Die Begrüssungsworte werden von drei Jugendlichen der Begabtenförderungsklasse Kreuzlingen musikalisch umrahmt. Herr von Stockar und der Gemeinderat freuen sich auf ein grosses Interesse. GEMEINDEAMMANNAMT TÄGERWILEN

25 Jahre bei Dreher AG Dieser Tage feiert unser langjähriger Mitarbeiter Michael Schopf aus Konstanz ein Vierteljahrhundert bei der Dreher AG TägerwiBild: zvg len. Vor rund 25 Jahren trat Michael Schopf zur Unterstützung in das damals dreiköpfige Team der Dreher & Co. ein. Heute beschäftigt die Dreher AG Tägerwilen elf Mitarbeitende, davon zwei Lehrlinge. In den vergangenen Jahren wurde um- und angebaut, der Maschinenpark vergrössert und modernisiert. Die Wirtschaftslage mit ihrem stetigen Auf und Ab verlangte oft viel ab. Umso mehr freut sich die Dreher AG Tägerwilen, auf langjährige Mitarbeiter zählen zu können. Wir möchten dir Michael von Herzen danken für deinen flexiblen und enormen Arbeitseinsatz, sei dies an den Dreh- und Fräs–Zentren oder auch im Maschinenunterhalt. Wir freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit dir. Dreher AG

Chile für alli Am Samstag, 17. Mai, um 10.45 Uhr findet der nächste Familien- und Generationengottesdienst «Chile für alli» statt. Das Thema ist diesmal «Weil‘ s eifach guet tuet – Vom Reden mit Gott». Ein Gottesdienst mit Theater, Kinder- und Erwachsenenliedern, einer ungewöhnlichen Deko und einer «Kühlschrankpredigt». Uwe John

Rechnungsversammlung der Evang. Kirchgemeinde Mit Bildern von der Einladung zum Brunch in der Alten Säge Tägerwilen, an dem mehr als 70 freiwillig Mitarbeitende der Kirchgemeinde einen fröhlichen Vormittag erlebt haben, begrüsste die Präsidentin Elisabeth Fuchs-Gerber die Anwesenden. Von 1405 Stimmberechtigten besuchten 42 Personen die Versammlung.

Mehr Kirchensteuer Nach der Wahl der Stimmenzähler und Genehmigung der Traktandenliste präsentierte Nadine BeneduceGascard anhand von anschaulichen Diagrammen die Rechnung, die Investitionsrechnung und die Bestandesrechnung per 31. Dezember 2014. Die Rechnung schliesst mit einem Gewinn von 64 112,48 Franken ab. Die positive Veränderung gegenüber dem budgetierten Verlust von 54 190 Franken ist vor allem auf Mehreinnahmen bei den Kirchensteuern zurückzuführen. Wie im Vorjahr wurde aufgrund des guten Ergebnisses auf eine Entnahme aus dem Diakonie-Fond verzichtet. Das Eigenkapital beträgt inklusive Gewinn 2014 insgesamt 759 984 Franken. Dies entspricht einem Nettovermögen von 831 Franken pro Person. Derzeit wohnen 1812 evangelische Personen in Tägerwilen (Vorjahr 1799). Die Jahresrechnung und die Gewinnverwendung wurden von der Versammlung genehmigt.

Strategiepapier erläutert Die Präsidentin erläuterte zentrale Leitsätze aus dem Strategiepapier «Kirche 2014 - 2020», welche die Kirchenvorsteherschaft während der letzten eineinhalb Jahre entwickelt hat. Im Mittelpunkt des Gemeindebaus liegt die Arbeit an einer lebendigen Kirche: Wir legen Wert auf Bezie-

hungen, wir suchen Menschen auf, wir wecken Glauben und wachsen im Glauben, wir schaffen Möglichkeiten zur Beteiligung und Mitarbeit, wir haben niederschwellige bedürfnisorientierte Angebote, wir haben verschiedene Gottesdienstformen, wir haben weiterführende Glaubenskurse, lauten diese Sätze. Diakon Steff Keller berichtete von den Kinderferientagen, an denen 55 Kinder und 15 Mitarbeitende mächtige Bauwerke aus Holzklötzchen in der Kirche und im Kirchgemeindehaus entstehen liessen. In Kleingruppen hörten die Kinder passende Geschichten aus der Bibel. Den Abschluss bildete ein Familiengottesdienst. Steff Keller durfte 25 Jugendliche im Konfirmationsunterricht und auf der spannenden Abschlussfahrt nach Berlin begleiten. Markus Thalmann erläuterte die geplanten Sanierungen am Uhrwerk, den Hammerwerken und der Läutmaschinentechnik. Die Anregung eines Kirchbürgers, eine Spende an die Erdbebenopfer in Nepal zu leisten, wurde gerne aufgenommen.

Dank an Organist Gotthart Hugle ist bereits zehn Jahre als Organist und Pianist der Kirchgemeinde Tägerwilen–Gottlieben tätig. Die Präsidentin dankte ihm herzlich für die Bereicherung der Gottesdienste und überreichte Blumen und ein Geschenk. Als Dank seinerseits liess Hugle einen wunderbaren Choral erklingen. Nach diesem schönen Ausklang und dem herzlichem Dank der Präsidentin Elisabeth Fuchs-Gerber waren alle Anwesenden zum Apéro ins Kirchgemeindehaus eingeladen. W. Hofer

Generalversammlung der Gottlieber Schnoogge Am Freitag, 24. April, trafen sich über 40 Mitglieder der Guggenmusik Gottlieber Schnoogge zur Generalversammlung. Die verschiedenen Traktanden wurden speditiv durchgenommen. Nebst diversen Verdankungen wurden auch zwei Anwärter als Mitglieder in den Verein aufgenommen. Personelle Veränderungen gab es im 7ner Rat. Nach 15 Jahren gab Sabine Ellegast ihren Rücktritt bekannt.

Für Sie wird ab jetzt Melanie Frey im Vorstand mitwirken. Für 15 Jahre «Schnoogge» wurden Tobias Bernet, Ralf Harnest, Martin Tschannen und Alex Siber geehrt. Im 2016 wird es wieder ein grosses Fest geben. Dies war eines von vielen Themen, über welches an diesem Abend informiert wurde. Um 22.27 Uhr schloss unser Präsi Carmelo Bisignano die offizielle Sitzung. eingesandt

29

VERANSTALTUNGEN Freitag, 8. Mai ab 17.30 Uhr und

Samstag, 9. Mai ab 14 Uhr Dorfcup UHCT Dreifachturnhalle Tägerwilen

Freitag, 8. Mai 8.30 – 18 Uhr und

Samstag, 9. Mai 10 – 15 Uhr Schweiz bewegt Seeburgpark Kreuzlingen

Samstag, 9. Mai Thurgauer Kids Liga Dreifachsporthalle

Sonntag, 10. Mai Castellapéro Ab 13 Uhr Park Schloss Castell

Mittwoch, 27. Mai Dorfführung mit Bruno Sutter Treffpunkt 19 Uhr Evangelische Kirche Tägerwilen

Heimspiel FC Tägerwilen Mittwoch, 13. Mai, 20:30: FC Tägerwilen – FC Appenzell, Meisterschaft Coca-Cola Junior League A / Frühjahrsrunde / Gruppe 1 einges.

Täglich am Nachmittag Handarbeitsrunde ab 14 Uhr im Café Rebhüsli am «Lismerstammtisch» Jeden Mittwoch Gruppenturnen um 10 Uhr im Bastelzimmer mit Anna Bruderhofer

Dienstag, 12. Mai Singen – Bindersgartenchörli 9.30 Uhr im Bastelzimmer

Dienstag, 12. Mai Nachmittagstreff Ab 14.30 Uhr im Bastelzimmer

Dienstag, 19. Mai Singen – Bindersgartenchörli 9.30 Uhr im Bastelzimmer


30

LESERBRIEFE

Verantwortung fürs Kunstmuseum — zum Bundesgerichtsentscheid vom 15. April Wo kommen wir hin, wenn das Volk überall mitredet? So mögen führende Thurgauer gedacht haben, die ein Museumsprojekt für 16 Millionen Franken am Volk vorbei schleusen wollten. Nun sagt das Bundesgericht, was die Verantwortlichen für das Ittinger Debakel hätten wissen müssen: dass bei uns grosse staatliche Aufgaben – ausgenommen dringend nötige – vors Volk gehören. Damit wurden ernste Bedenken, die Kantonsräte von SP und Grünen erstmals Mitte 2012 äusserten, durch drei Bundesrichter (der gleichen Parteien) bestätigt. Ein Lichtblick für kritische Vertreter aller Parteien, engagierte Vertreter der Kultur- und Bauszene und einen mutigen Anwalt, die nicht wahrhaben wollten, was der Regierungsrat zuerst vorlegte, dann kleinlaut zurückzog und schliesslich trotz rechtlicher Bedenken neu aufgewärmt und konzeptlos vom Parlament durchwinken liess. Steuergelder für die Renovation eines Gebäudes, das dem Kanton nicht gehört, nebulöse Zahlungen an eine Stiftung, grosse Arbeitsvergaben unter der Hand und alle Entscheidungsgewalt im engsten Dunstkreis der Stiftung: Das Konzept war so wenig transparent wie überzeugend. Regierungsräte persönlich haftbar zu machen, geht zu weit. Nötig ist aber ihr Eingeständnis, dem dreisten Plan der Stiftung nicht entschlossen begegnet zu sein. Dann gilt es, die Übung geordnet abzubrechen, reinen Tisch zu machen, die Verursacher des Schlamassels nicht noch Geld nachzuwerfen und vorwärts zu blicken: für ein Kunstmuseum, hinter dem der ganze Thurgau mit Freude steht. Den Verantwortlichen der Stiftung sei derweil – im Geist der Kartäuser – Demut und Bescheidenheit empfohlen. Peter Dransfeld, Kantonsrat SP, Ermatingen Eberle gegen Eberle – zum Rekurs betr. Spitalneubau Frauenfeld Das Befürchtete ist eingetreten: Die Generalunternehmung HRS (Präsident Roland Eberle) streitet mit der kantonseigenen Thurmed-Gruppe

(Verwaltungsrat Roland Eberle) um den seit Menschengedenken grössten Kantonsauftrag von einer Viertelmilliarde Franken. Damit sind Ständerat Eberle, eine ihm nahestehende führende Person und unser Kanton nach der Affäre Ittingen innert kurzem erneut in Rechtshändel verwickelt. Ob der Regierungsrat die Doppelrolle unseres Ständerats noch immer so unbedenklich findet, wie er letzten November auf meine Einfache Anfrage schrieb? Peter Dransfeld, Kantonsrat SP, Ermatingen Tatsachen und Mythen zur Erbschaftssteuer Wirtschafts- und Gewerbeverbände sowie die bürgerlichen Parteien versuchen durch kostenintensive Werbekampagnen der Bevölkerung weis zu machen, dass die angestrebte Erbschaftsteuer dem Wirtschaftsstandort Schweiz schadet und die Arbeitsplätze gefährdet. Wenn man eine solche Behauptung aufstellt, gilt es sich zu fragen, wer von einer solchen Steuer überhaupt betroffen ist und wie diese tatsächlich dann auf die Volkswirtschaft wirkt. Wenn wir uns zunächst den Initiativtext zu Gemüte führen, erfahren wir, welche Personen und Organisationen von dieser Steuer tatsächlich betroffen sein werden. So sind von der Erbschaftssteuer nur natürliche Personen betroffen, keine Unternehmen und keine Landwirtschaftsbetriebe. Besteuert werden nur Nettovermögen, d. h. Schulden wie etwa Hypotheken werden abgezogen. Es gilt ein Freibetrag von zwei Millionen Franken auf der Summe des Nachlasses und aller steuerpflichtigen Schenkungen pro Erblasser, umso mehr als der Freibetrag bei einem Paar bei jedem Erbgang gewährt wird und so unter dem Strich vier Millionen steuerfrei weitergegeben werden können. Steuerbefreit bleiben weiterhin jene Teile des Nachlasses und die Schenkungen, die dem Ehegatten, der Ehegattin, dem registrierten Partner oder der registrierten Partnerin zugewendet werden. Und gehören Unternehmen oder Landwirtschaftsbetriebe zum Nachlass oder zur Schenkung und werden sie von den Erben, Erbinnen oder Beschenkten mindestens zehn Jahre weitergeführt, so gelten für die Besteuerung besondere Ermässigungen, damit ihr Weiterbestand nicht gefährdet wird und die Arbeitsplätze erhalten bleiben. Ergänzend kommt noch hinzu, dass die Erbschaftssteuer nicht auf den Nachlass einer Person erhoben wird, die im Zeitpunkt des Todes ihren Wohnsitz im Ausland hatte oder

KreuzlingerZeitung bei denen der Erbgang im Ausland eröffnet worden ist. Aus diesem bunten Strauss von Ausnahmen können wir davon ausgehen, dass der aller grösste Teil der schweizerischen Bevölkerung keine Erbschaftssteuer bezahlen wird. Als weiterer zu beachtender Faktor, wer von der Erbschaftssteuer betroffen sein wird oder nicht, ist die Vermögenskonzentration. Diese Grösse sagt aus, welcher Teil der Bevölkerung in der Schweiz wie viel des gesamten Volksvermögen besitzt. Es ist eine Binsenwahrheit, dass diese Konzentration in der Schweiz extrem hoch ist, was verschieden Studien beweisen. So kommt der schweizerischen Nationalfond in einem breit angelegten Forschungsprojekt zum Schluss, dass im Jahr 2000 die durchschnittlich vererbte Summe pro Erblasserin oder Erblasser bei 456 000 Franken lag, wobei zehn Prozent der Erbenden 75 Prozent der schweizweit vererbten Summe von 28,5 Milliarden Franken erhielten. Dies führt ebenfalls zum Schluss, dass die Erbschaftssteuer nur wenige treffen wird, jene also, die tatsächlich einen grossen Nachlass einstreichen werden. Basierend auf obigen Tatsachen wird die angepasste Erbschaftssteuer keine zwei Prozent der Bevölkerung treffen. Diese Zahl wird auch dadurch unterstützt, dass im 2010 gerade mal 1,87 Prozent aller Steuerpflichtigen ein Reinvermögen von über zwei Millionen Franken versteuerten (Bundesamt für Statistik). Der Mythos, dass die Erbschaftssteuer die Wirtschaft schwächt und Arbeitsplätze gefährdet ist bleibt eine Mär, die von den Wirtschafts- und Gewerbeverbänden wie auch von der bürgerlichen Parteien ohne irgendwelche Grundlagen weiterhin kolportiert wird. Das Gegenteil ist der Fall: Eine Umverteilung der Vermögen von oben nach unten wie z. B. durch Erhöhung der AHV-Renten mit Hilfe der Erträge aus der Erbschaftsteuer führt zu mehr Konsum, was die Nachfrage nach Güter und Dienstleistungen erhöht. Somit kann mehr produziert werden, was letztlich Arbeitsplätze sichert und den Wirtschaftsstandort Schweiz stärkt. Das ist die wirkliche positive Wirkung der Erbschaftssteuer, wie in der Initiative vorgeschlagen. Und in der Schweiz, in der der Anteil der Rentner und Rentnerinnen an der Gesamtbevölkerung ständig wächst, könnte die Einkommenssteuer durch die Erbschaftssteuer teilweise ersetzt werden, was die Erwerbstätigen etwas entlasten würde. Deshalb ist die logischen

Nr. 19

8. Mai 2015

Folge: Ja zur Eidgenössische Volksinitiative ‚Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV’ am 16. Juni 2015. Silvano Castioni, Kreuzlingen

Michael Stahl.

Bild: archiv

Liebe Wählerinnen und Wähler Ich möchte mich herzlich für die vielen erhaltenen Stimmen bedanken. Die breite Unterstützung, welche ich in den letzten Wochen erfahren durfte, weiss ich sehr zu schätzen! Als Mitglied der Primarschulbehörde werde ich auch in Zukunft für die Schule Kreuzlingen tätig sein. Weiter möchte ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen zur Wahl in den Gemeinderat bedanken. Ich freue mich auf die bevorstehenden Herausforderungen und werde nun auch die Möglichkeit haben, mich für die Belange der Stadt einzusetzen. Michael Stahl, Kreuzlingen

René Zweifel.

Bild: archiv

Vielen Dank! Ich bedanke mich bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern von Kreuzlingen, Bottighofen und Lengwil/Oberhofen für ihre grosse Unterstützung. Das ausgezeichnete Resultat hat mich sehr gefreut und bestärkt. Ich bin bereit und sehr motiviert, mich zum Wohle aller für eine gute Schule Kreuzlingen einzusetzen. René Zweifel, Kreuzlingen

Leserbriefe geben ausschliesslich die Meinung der Einsender wieder. Die Redaktion behält sich das Kürzen vor. Leserbriefe werden nur in digitaler (elektronischer) Form über redaktion@kreuzlinger-zeitung.ch angenommen. Einen Anspruch auf Veröffentlichung gibt es nicht.


KreuzlingerZeitung

Nr. 19

MARKTINFOS 31

8. Mai 2015

Happiness – Messe

Auf der Happiness-Messe, die vom 15. bis 17. Mai im Milchwerk Radolfzell stattfindet, präsentieren zahlreiche internationale Fachaussteller Inspirationen für Körper, Geist und Seele.

Mammut Flossrennen Die Flösser sind bereit für das 41. Mammut Flossrennen auf der Sitter-Thur. Am Sonntag, 10. Mai, versuchen sich die Crews wieder mit ihren verrückten Aufmachungen zu überbieten. Kradolf. Sie werden auch in diesem Jahr auf der rund zwölf Kilometer langen Strecke für Spass und Unterhaltung sorgen. Am Samstagabend können auf dem Startgelände in der Degenau die Flosse das erste Mal bestaunt werden. Eine Festwirtschaft sorgt für das leibliche Wohl.

Siegerehrung und Party

Kreativität und Schwimmfähigkeit sind beim Flossrennen gefragt.

Vor dem Start der Flosse um 10 Uhr sorgen die Flösser am Start so richtig für Stimmung. Sie passieren die Strecke über Sitterdorf und Bischofszell, bis die ersten Flosse um ca. 13 Uhr das Ziel bei der Mehrzweckhalle in

Kradolf erreichen. Im Ziel ist der grosse Festplatz mit Kinderattraktionen, der Gratisverlosung und den Siegerehrungen. Neuigkeit an diesem Rennen: Dieses Jahr sorgt am Ziel in

Bild: zvg

Kradolf das Partyduo POPCORN für Unterhaltung und das mit «no music limits». Lassen Sie sich überraschen! Weitere Infos zur Durchführung: www.flossrennen.ch

Zufrieden mit der Brille – geht das? Konstanz. Der Vision System Store ist Spezialist für die Augenanalyse. Auf Basis neuester Gerätetechnologie der Firma Zeiss bietet das Augenoptikfachgeschäft ein einzigartiges Verfahren an. Der i.Profiler erfasst die Fehlsichtigkeit der Augen über die gesamte Pupillenöffnung. Selbst feinste, bisher nicht korrigierbare Abweichungen werden dargestellt. Bei der Optimierung des subjektiven Seheindrucks werden nicht nur die Korrektionswerte für das Einzelauge festgestellt, sondern auch das Zusammenspiel beider Augen sowie das räumliche Sehen geprüft.

Serviceleistung Augenscreening Mit modernsten High Tech Geräten wird berührungslos der Augendruck unter Berücksichtigung der Hornhautdicke gemessen und die Netzhaut fotografiert. Aus diesen Daten werden hochgradig individualisierte Brillengläser mit einer Abstufung bis zu einer Hundertstel Dioptrie angefertigt, die das persönliche Augen-

muster berücksichtigen. Das Ergebnis: Ein ganz neues Seherlebnis mit phantastischer Schärfentiefe, intensiven Farben und verbesserter Orientierung bei der Dämmerung und in der Dunkelheit. Gerade beim Autofahren ein hohes Plus an Sicherheit.

Radolfzell. Themen wie Beseitigungen von Blockaden, Alternativmedizin, Heilung durch Handauflegen oder mit den Kräften der Natur, vegetarische und vegane Ernährung, Schmerzbehandlung mit Shiatsu, Aura-Reading, Iris-und Pulsdiagnose, Heilsteine, energetische Reinigung Energieobjekte sowie mediale Lebensberatung stehen im Mittelpunkt dieser Messe. An allen drei Tagen erwartet die Besucher ein kostenloses Vortragsprogramm über ganzheitliche Gesundheit und Spiritualität mit bekannten Referenten wie z.B. Anne Haffner (mediale Heilerin) oder den Jenseitsmedien Martina Camenzind und Verena Linnecke. Neu sind mehrere Vegi-Probierstationen, an denen Besucher gratis zahlreiche vegane und vegetarische Spezialitäten verkosten können. Aussteller mit Räucherwaren, Nahrungsergänzung, Schutzamuletten, energetisiertem Schmuck sowie spirituelle Künstler erweitern das Angebot.

Austausch und Beratung Die Happiness-Messe bietet aber auch Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und um einen interessanten Tag zu verbringen. Lebensberater laden zu klärenden Gesprächen ein und helfen bei persönlichen Fragen und Problemstellungen. Weitere Infos auf www.happiness-messe.com

Jede Brille ein Unikat Die Brillenfassungen Umfassende Beratung für die perfekte Optik – äuskönnen je nach Kunden- serlich und innerlich. Bild: zvg wunsch individuell kreiert werden. Von der federleichten randlosen Brillenfassung bis hin zum auffälligen Modeaccessoire sind alle Fassungstypen erhältlich. Die Augenoptikermeister nehmen sich für jeden Kunden mindestens 90 Minuten Zeit Hussenstr. 32, und arbeiten nur nach TerminvereinKonstanz barung. Der Sehanalysenspezialist 0049(0)7531 22 123 erreicht in Frankfurt und München aktuell eine Zufriedenheit von 95 Prowww.visionsystemstore.de zent. eingesandt

Die mediale Heilerin Anne Hafner an Bild: zvg der Happiness-Messe.


32

MARKTINFOS

KreuzlingerZeitung

Nr. 19

8. Mai 2015

Vida is(s)t erfrischend anders Als Lieferservice und Caterer hat sich VIDA mit seinen aussergewöhnlichen Rezepten bereits einen exzellenten Namen gemacht. Jetzt haben die Geschmacksexperten in der Neugasse 20 ein tolles Plätzchen gefunden. Konstanz. Zentral gelegen und doch mit gemütlicher Ruhe. Eine Anlaufstelle, wo sich ernährungsbewusste Anwohner, Konstanzer Naschkatzen und auswärtige Gourmets ein gesundes Frühstück, ein spannendes Mittagessen oder ein leichtes Abendessen gönnen können. Besonders beliebt momentan: Der ausgefallene Mango-Chia-Pudding zum Mitnehmen auf dem Weg zur Arbeit oder mittags eine Sonnenpause mit einem Vegyros, VIDAs leckere vegane Gyrosvariante.

serts, Green Smoothies und Kaffee. Alle Produkte werden zum Mitnehmen angeboten oder können gemütlich vor Ort genossen werden. Enkelkindertauglichkeit ist VIDAs liebevolles Wort für Nachhaltigkeit. Es steht für die Prämisse Bio, Regional, Saisonal, Frisch und komplett ohne Zusatzstoffe wie Geschmackverstärker oder Konservierungsmittel zu arbeiten. www.eatdifferent.de

Bild: archiv

Evakuationsübung im Karussell Im Einkaufszentrum Karussell wurde am Dienstag, 5. Mai, um 8.40 Uhr im Rahmen einer Evakuationsübung ein Alarm ausgelöst mit dem Ziel, das Notfallkonzept des Einkaufszentrums zu überprüfen. Die Evakuation verlief nach Plan. Kreuzlingen. Die Übung wurde vom Coop Sicherheitsdienst VRE OT organisiert. Im Einkaufszentrum Karussell Kreuzlingen wurde ein Notfall simuliert und ein Alarm ausgelöst. Das Gebäude wurde deshalb unverzüglich geräumt.

Ernstfall geprobt Von Salat bis Smoothie Das Sortiment umfasst verschiedenste Salate, Wraps, Claudia von Eckardstein und Sanya Zillich. FrühBild: gb Panini, Reisgerichte, Des- stück gibt es von 8 bis 11 Uhr.

Bei der Evakuation ging es darum, das Notfallkonzept, aber auch das Verhalten von Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden im Notfall zu

überprüfen. Trifft ein solcher ein, müssen Besucherinnen und Besucher und Mitarbeitende das Gebäude rasch und geordnet verlassen und sich zu einem Sammelplatz begeben. Insgesamt wird die gemeinsame Übung positiv bewertet. Die Evakuation lief nach Plan. Für die Kunden bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr.

An Sicherheit gewinnen Dank den regelmässig durchgeführten Evakuationsübungen gewinnen die Mitarbeitenden des Einkaufszentrum Karussell Sicherheit im Umgang mit solchen Situationen. Die Leiterin des Einkaufszentrum Karussell entschuldigt sich bei den Kundinnen und Kunden für allfällig entstandene Umtriebe. Sie bittet um Verständnis, dass die Bewältigung von Evakuationen geübt werden muss. eingesandt

TOLLER START BEI DEN C-JUNIOREN

GESUNDHEITSMESSE

Pünktlich zum Start in die Rückrunde konnten die C-Junioren des FC Kreuzlingen ihre neuen Ausgangstrainer in Empfang nehmen. Dank der Unterstützung von Camil Pierre Stilu, Inhaber der Praxis Stilu in Kreuzlingen, Ermatingen und Frauenfeld sowie durch Daniel Staub, Generalagent der Swiss Life Agentur Thurgau, konnten die Jungs neu eingekleidet werden. Die C-Junioren sind nach einer intensiven Vorbereitung erfolgreich in die Rückrunde gestartet. Nach vier Spielen, davon drei gewonnen, ist man in der Spitzengruppe der Tabelle. Es wird drei Mal wöchentlich daran gearbeitet, diesen Platz zu halten. eingesandt

Wer unter Schmerzen leidet, kennt die Problematik: Meist ist dem Schmerz ohne Medikamenten kaum beizukommen. Doch es gibt eine Alternative. Eine vietnamesische Behandlungsmethode sorgt für Aufsehen. Immer mehr Menschen erleben mit ihr einen schmerzfreien Zustand. Herr Vo möchte Schmerzpatienten herzlich einladen, die gesundheitsfördernde Arbeit aus dem Fernost kennen zu lernen. Gelegenheit dazu bietet sich am Samstag, 16. Mai, im Hotel Bahnhof Post an der Nationalstrasse 2 in Kreuzlingen. Von 13.30 Uhr bis 18 Uhr findet dort eine kostenlose Gesundheitsmesse statt. www.gesund-werden.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.