BERUFSINTEGRIERENDER BACHELOR-STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Teilzeit (BIS B)
BIS.FH-MAINZ.DE
Berufsintegrierender Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Teilzeit (BIS B)
Fakten auf einen Blick Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiendauer:
7 Semester
Bewerbungsschluss:
15. Juli zum Wintersemester 15. Dezember zum Sommersemester
Studienbeginn:
1. September zum Wintersemester 1. Februar zum Sommersemester
Studiengebühren:
Für das Unternehmen: Unternehmensbeitrag pro Semester 400,- EUR gemäß Kooperationsvertrag. Für Studierende: Zurzeit werden keine Studiengebühren erhoben. Zu entrichten ist ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 265,- Euro.
Studienangelegenheiten Teilzeit Kontakt und Beratung: Tel. +49 (0) 61 31.628-3121, -3122 bis-ba@fh-mainz.de Prof. Dr. Sven Fischbach Studiengangsleitung: Tel. +49 (0) 61 31.628-3219 sven.fischbach@fh-mainz.de
Inhalt
Seite 3 Editorial Seite 4 Zielgruppe Ziel Vorteile des Studiengangs Seite 5 Studiendauer und -verlauf Lehr- und Lernkonzept Seite 6 Zulassungsvoraussetzungen Seite 7 Studieninhalte im Überblick Studienplan Seite 8 Dozentinnen und Dozenten Prüfungssystem Seite 9 Kosten Bewerbung Ansprechpartner Seite 10 Fachbereich Wirtschaft der FH Mainz Seite 11 Berufsintegrierendes Studium: Ein Studium mit Bis
Prof. Dr. Sven Fischbach Studiengangleiter
Editorial Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz zählt zu den Pionieren im Angebot von ausbildungs- und berufsintegrierenden Studiengängen in Deutschland. Im Zuge der Bologna-Reform haben wir die bisherigen Diplom studiengänge auf die neue Bachelor-/Master-Struktur umgestellt und bieten seit dem Wintersemester 2006/2007 den berufsintegrierenden Bachelor-Stu diengang Betriebswirtschaftslehre (BIS) an. Seit dem Sommersemester 2010 bietet die Fachhochschule Mainz zudem einen konsekutiven Master-Studien gang Management in berufsintegrierender Form an. Der berufsintegrierende Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BIS) ist in Teilzeit konzipiert und richtet sich an Interessierte, die sich weiterqualifizieren möchten und an einem beruflichen Aufstieg interessiert sind. Durch das berufsintegrierende Studium können die Nachwuchskräfte unter Einbin dung des Unternehmens eine höhere Qualifikation erlangen, ohne aus der beruflichen Praxis ausscheiden zu müssen. Der BIS-Studiengang vermittelt wissenschaftliche Grundlagen der Betriebswirt schaftslehre, berufsfeldbezogene Qualifikationen und Methodenkompetenzen. Unsere Studierenden werden so auf relevante Fach- und erste Führungsauf gaben in privaten Unternehmen wie auch in öffentlichen Betrieben/Organi sationen vorbereitet. Der Fachbereich Wirtschaft legt großen Wert auf ein stabiles Fundament in der Betriebswirtschaftslehre. Studierende erwerben entsprechende Fachkom petenzen der BWL sowie die wichtigsten dazugehörigen Methodenkompeten zen und lernen diese für die Problemlösungen innerhalb ihres Unternehmens anzuwenden. Darüber hinaus bieten wir maßvolle Spezialisierungsmöglichkei ten. Mit diesem haben die Studierenden das Rüstzeug, um flexibel auf berufliche Veränderungen zu reagieren und Chancen für einen beruflichen Aufstieg wahrzunehmen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an unserer Hochschule interes sieren. Die wichtigsten Informationen finden Sie in dieser Broschüre. Sollten Sie weitere Fragen haben, beantworten wir Ihnen diese gerne. Prof. Dr. Sven Fischbach Studiengangleiter (BIS-B.A.) 3
Zielgruppe Das Konzept eines akkreditierten berufsintegrierenden Teilzeit-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre mit international anerkanntem Bachelor-Abschluss ist in Rhein land-Pfalz an der Fachhochschule Mainz ein Erfolgsmo dell. Bereits seit über 35 Jahren hat die FH Mainz Erfah rungen mit dem berufsintegrierenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre.
mit Hochschulreife/Fachhochschulreife oder Hoch schulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Personen. Beide Personengruppen müssen eine einschlägige kaufmännischer Ausbildungs- oder Berufstä tigkeit nachweisen und auch während der gesamten Studiendauer eine kaufmännische Berufstätigkeit ausüben.
Der berufsintegrierende Bachelor-Studiengang Betriebs wirtschaftslehre richtet sich an berufstätige Personen
Ziel Ziel des Studiums ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher Grundlage beruhenden selbständigen Tätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung. Das berufsintegrierende Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) ab und ist ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss. Durch die Verzah nung von Studium und praktischer Tätigkeit werden die Anforderungen der Unternehmen und die Besonderhei
ten der Zielgruppe berufsintegrierender Studierender nachhaltig berücksichtigt. Die Verbindung von Studium und Berufstätigkeit erfolgt im Wesentlichen zum einen über die betriebswirtschaftlichen Workshops, zum anderen über die im Kooperationsunternehmen durchzuführenden Praxismodule, deren Thematik so gewählt wird, dass eine Verzahnung gewährleistet wird.
Vorteile des Studiengangs Das Studium verbindet Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis. Zum einen werden wissenschaftliche Er kenntnisse und Methoden überwiegend unter dem Gesichtspunkt des Anwendungsbezugs ausgewählt und genutzt. Zum anderen sind vorwiegend solche betriebspraktische Probleme Gegenstand der Hochschularbeit, deren Bewältigung wissenschaftlicher Methodik, Syste matik und Begründung bedarf. Mit dem Teilzeit Bachelor-Studiengang Betriebswirt schaftslehre (BIS)-B.A. erwerben Sie einen ersten akademischen berufsqualifizierenden Abschluss. • Sie erreichen in kurzer Zeit eine Parallelqualifizierung in Beruf und Studium. • Der Bachelor-Abschluss verbessert deutlich Ihre Kar rieremöglichkeiten. Das generalistisch angelegte Stu dium stärkt Ihr Entwicklungspotenzial im Unterneh men. Eine maßvolle Spezialisierung ist möglich.
4
• Die internationale Anerkennung des Abschlusses ermöglicht Ihnen auch das Master-Studium im internationalen Umfeld. • Mit dem Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschafts lehre können Sie sich in Ihrem Unternehmen deutlich qualifizieren. • Die internationale Ausrichtung des Studiengangs verbessert Ihre Einsatz- und Karrieremöglichkeiten in global tätigen Unternehmen. • Die Praxismodule verzahnen die theoretisch fundierten Methoden und Verfahren der Betriebswirtschafts lehre mit der betrieblichen Praxis. Das erhöht Ihre Problemlösungskompetenz. Der Studiengang wurde von der Agentur für Qualitätssi cherung durch Akkreditierung von Studien gängen (AQAS in Bonn) im Sommer 2006 akkreditiert und wurde zum WS 2011/2012 reakkreditiert.
Studiendauer und -verlauf Die Regelstudienzeit umfasst sieben Semester (berufsinte grierend). Der Studienbeginn ist jeweils am 1. September (Wintersemester) und 1. Februar (Sommersemester) eines jeden Jahres. Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Fachspe zifische Fragestellungen aus dem beruflichen Erfahrungs bereich der Studierenden werden im Rahmen von Pra xisprojekten vertieft. Wöchentlich finden 12 bis 16 Stunden Präsenzstudium statt. Die Veranstaltungen sind in der Regel am Diens tag (13:30 Uhr bis 20:15 Uhr) und am Samstag (8:15 Uhr bis 15:15 Uhr). Vorlesungszeit ist im Wintersemester vom 1. September bis 31. Januar, sowie im Sommersemester vom 1. Februar bis ca. 15. Juli; die übliche vorlesungsfreie Zeit entfällt bei diesem Studienmodell.
Lehr- und Lernkonzept Das Lehrkonzept des Bachelor-Studiengangs Betriebs wirtschaftslehre (BIS)-B.A. basiert auf unterschiedlichen Lernformen in kleinen Gruppen. Grundsätzlich greift der Studiengang auf die Lehr- und Lernmethoden des angelsächsischen Systems zurück. Dazu gehören insbesondere der Einsatz von Fallstudien und ein angeleitetes Selbststudium. Die berufsintegrierende Form des Studiums ermöglicht es Ihnen, arbeitsplatzbezogene Fachthemen und Fach probleme in Ihr Studium mit einzubeziehen. In Teams bearbeiten Sie praktische Fallstudien und Übungen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden unter Leitung der Dozenten diskutiert. Praxismodul und Bachelor-Arbeit zum Abschluss des Studiums vervoll ständigen den Praxisbezug und führen zu einer hohen Anwendungsorientierung.
Externe Referenten aus Unternehmen werden vielfach in Lehrveranstaltungen eingeladen und vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen. Sie haben die Möglichkeit, Referenten direkt zu befragen und Ihr Wissen anwendungsorientiert zu vertiefen. Derartige Lehrveranstal tungen erlauben eine stark praxisorientierte Ausrich tung und dienen der besonderen Verzahnung von Theorie und Praxis.
5
Zulassungsvoraussetzungen • Allgemeine Hochschulreife/Fachgebundene Hoch schulreife. • Fachhochschulreife. • Hochschulzugang für Personen mit qualifizierter Berufsausbildung und Berufserfahrung. • Hochschulzugang für Personen, die eine Meisterprü fung oder eine vergleichbare Fortbildungsprüfung abgelegt haben. • Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder Nachweis einer mindestens zehnmonatigen studien relevanten kaufmännische Ausbildungs- oder Berufs tätigkeit zum Zeitpunkt der Bewerbung. • Abgeschlossener Kooperationsvertrag zwischen Unter nehmen und Fachhochschule. • Während des gesamten Studiums stehen Sie in einem Beschäftigungsverhältnis, in dem Sie studienrelevante Tätigkeiten ausüben. • Für Studienplatzbewerber mit ausländischer Hoch schulzugangsberechtigung erfolgt die Prüfung der Studienberechtigung über uni-assist (www.uniassist.de).
6
Kenntnisse der englischen Sprache sind notwendig. Liegen diese bis Studienbeginn nicht vor, besteht die Möglichkeit, diese im ersten Semester durch einen Test nachzuweisen. Infos: http://www.fh-mainz.de/wirtschaft/sprachen/englisch/index.html Studieneinstieg in höheres Fachsemester Studierende können in das zweite oder ein höheres Fachsemester aufgenommen werden, soweit Studien plätze verfügbar sind. Anträge sind an das Studieren denbüro zu stellen. Über die Anerkennung von Studienund Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsaus schuss. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Studieninhalte im Überblick Durch die Inhalte des Studiengangs werden den Studie renden wissenschaftliche Grundlagen der Betriebswirt schaft, Methoden- und Sozialkompetenz sowie berufsfeldbezogene Qualifikationen vermittelt. Um diese Kenntnisse auch im Beruf stehenden zugänglich zu machen, bietet die Fachhochschule Mainz ein berufsintegrierendes Studium an. Durch die Kombination von betriebswirtschaftlichem Studium und gleichzeitiger einschlägiger Berufstätigkeit werden sowohl die Anwen dungsbezüge der Lehrinhalte konkretisiert als auch in der Berufspraxis gewonnene Erkenntnisse in das Studi um integriert. Diese Parallelqualifikation bereitet damit in idealer Weise auf die Übernahme von anspruchsvol len Fach- und Führungsaufgaben vor. Im späteren Verlauf des Studiums können die Studie renden zwei Optionen aus den folgenden Bereichen wählen, zum Beispiel: • Bank & Finanzdienstleistungen • Controlling • Kommunikationsmanagement • Management in sozialen Einrichtungen • Marketing • Personal • Steuern und Prüfungswesen • Wirtschaftsinformatik Die Stärkung Ihrer Schlüsselkompetenzen ist neben der Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz ein wesentlicher Aspekt im Rahmen des Studiengangs. Ein umfangreiches Praxismodul stellt die Anwendungs orientierung des Studiengangs sicher und ermöglicht die Verzahnung von Studium und Beruf. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Arbeit, in der ein aktuelles und im Praxisalltag der Studieren den relevantes Thema wissenschaftlich bearbeitet wird.
7
Studienplan Semester VII 20 ECTS / 7 SWS Semester VI 30 ECTS / 14,5 SWS Semester V 30 ECTS / 14,5 SWS Semester IV 25 ECTS / 14 SWS Semester III 25 ECTS / 13 SWS Semester II 25 ECTS / 14 SWS
Semester I 25 ECTS / 14 SWS Total 180 ECTS / 91 SWS
Business Planning
Bachelor-Arbeit
Internationales Management
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 2 SWS
Workshop BWL II
Unternehmensführung
10 ECTS / 2 SWS Option II
Praxismodul
5 ECTS / 4 SWS
1,5 SWS
Option I
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
Integrierte Geschäftsprozesse / Projektmanagement 5 ECTS / 3 SWS
Workshop BWL I
Jahresabschluss
Makroökonomie
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 4 SWS
20 ECTS / 1,5 SWS
Personalwesen / Organisation
Steuern
Mikroökonomie
Unternehmen & IT
Soziale Interaktion
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 2 SWS
Marketing
Investition und Finanzierung
Recht II
Statistik
Statistisches Anwendungsprojekt
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 1 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
Materialwirtschaft / Logistik / Produktion
Kosten- und Leistungsrechnung
Recht I
Englisch II
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
2 ECTS / 2 SWS
Einführung in die BWL (inkl. Planspiel)
Grundzüge des Rechnungswesen
Mathematik
Englisch I
5 ECTS / 2 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
2 ECTS / 2 SWS
Praxismodul
Studium Integrale II 3 ECTS / 2 SWS Studium Integrale I 3 ECTS / 2 SWS
5 ECTS / 1 SWS Methodik / Systematik / Präsentation 5 ECTS / 2 SWS
Methodik / Systematik / Präsentation und Soziale Interaktion je 2 SWS / 20 Studierende Statistisches Anwendungsprojekt, Praxismodul je 1 SWS / 10 Studierende · Business Planning je 3 SWS / 20 Studierende
Dozentinnen und Dozenten Der berufsintegrierende Bachelor-Studiengang Betriebswirt schaftslehre versteht sich als integrativer Ansatz aus Theo rie und Praxis für national und international orientierte Unternehmen. Neben ausgewählten Professorinnen und Professoren der Fachhochschule Mainz werden auch Exper ten aus Partnerhochschulen und Praktiker internationaler Unternehmen eingebunden. Spezifische praktische Erfah
rungen der Dozenten gewährleisten Kompetenz sowie einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug im Studium. Ergänzend halten im BIS-Studiengang Gastdozenten aus der Praxis regelmäßig Vorträge und sorgen für eine ständige Integration theoretischer und praxisbezogener Aspekte.
Prüfungssystem Der Studienerfolg wird im Bachelor-Studiengang mit einem studienbegleitenden Kreditpunktsystem gemessen, dem European Credit Transfer System (ECTS). Insgesamt ist der Erwerb von 180 Kreditpunkten erforderlich. Prüfungsleistungen werden mittels Klausuren, schriftlichen Hausarbeiten, Präsentationen, Projektstudien, Referaten sowie der abschließenden Bachelor-Arbeit nachgewiesen. Unterschiedliche Prüfungsarten und praxisbezogene Aufgabenstellungen ermöglichen eine faire Beurteilung der Studierenden. Um den Wissenstransfer zur Lösung
8
praktischer Fragen nachzuweisen, werden Sie in den Klausuren häufig Fallstudien bearbeiten. Hausarbeiten, Projektstudien, deren Präsentationen, sowie vor allem die Bachelor-Arbeit behandeln Fragestellungen aus der beruflichen Praxis. Referate, Projekte oder Hausarbeiten mit Präsentationen sind mehr als reine Wissensabfragen. In diesen Prüfungen spielen Fähigkeiten wie Problemlö sungspotential, Abstraktionsvermögen und rhetorische Kompetenz eine ebenso wichtige Rolle. Einzelheiten regelt die Prüfungsordnung.
Kosten Für Studierende: Zurzeit werden keine Studiengebühren erhoben. Zu entrichten ist ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 265,- EUR. Im Beitrag sind das Semesterticket für den Großraum Frankfurt / Wiesbaden / Mainz und Leistun gen des Studierendenwerks enthalten.
Für das Unternehmen: Unternehmensbeitrag pro Semester 400,- EUR.
Bewerbung Die Bewerbung ist ausschließlich als Online-Bewerbung über das Bewerberportal der Fachhochschule http:// bewerbung.fh-mainz.de durchzuführen.
Bewerbungsschluss: Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Dezember
Ansprechpartner Kontakt und Beratung: Studienangelegenheiten Teilzeit Tel. +49 (0) 61 31.628-3121, -3122 bis-ba@fh-mainz.de Raum: A2.08/A2.10
Fachspezifische Fragen: Prof. Dr. Sven Fischbach Studiengangleiter Tel. +49 (0) 61 31.628-3219 sven.fischbach@fh-mainz.de
Büro für Studienangelegenheiten Teilzeit: Mathilde Schnitzler, Denise Weinert
9
Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz Die FH Mainz gliedert sich in drei Fachbereiche: • Fachbereich Technik • Fachbereich Gestaltung • Fachbereich Wirtschaft Einen Überblick über deren Studienangebot finden Sie unter www.fh-mainz.de. Am Fachbereich Wirtschaft sind derzeit rund 2.750 Stu dierende eingeschrieben. Mehr als 60 ProfessorInnen und etwa 100 Lehrbeauftragte aus Unternehmen sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung in der Lehre. Der Fachbereich bietet Ihnen ein Studium in kleinen Gruppen, den direkten Draht zur Praxis in führenden Unternehmen des Rhein-Main-Wirtschaftsraums und ein hohes Maß an Internationalität. Bei uns greifen Lehre, Forschung und Praxis ineinander. Die Forschung der ProfessorInnen ist auf die praktische Anwendbarkeit ausgerichtet und wird in enger Koopera tion mit Unternehmen durchgeführt. Unser Profil beruht auf der Verankerung im Wirtschaftsraum Rhein-Main, die sich in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Unter nehmen und Organisationen widerspiegelt. Der Fachbereich bietet attraktive und vielseitige Studien gänge auf den Gebieten Betriebswirtschaft, Wirtschafts recht und Wirtschaftsinformatik in Vollzeit und Teilzeit als Erststudium und als weiterbildendes Studium an. Die Bachelor-Studiengänge sind der kürzeste Weg, um einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Ab schluss zu erwerben. Darauf aufbauend können Sie einen Abschluss in verschiedenen Master-Studiengän gen erwerben. Besondere Stärken des Fachbereichs Wirtschaft sind innovative Studienkonzepte und internationale Kooperationen. Der Fachbereich Wirtschaft kooperiert im Rahmen der berufsintegrierenden Studienangebote derzeit mit etwa 450 Unternehmen. Dank einer über 35-jährigen Erfah rung in diesem Bereich ist die FH Mainz im Wirtschafts raum Rhein-Main führend bei berufsintegrierenden Studienprogrammen. Durch zahlreiche Austauschprogramme in Europa, Asien, Amerika und Australien ist der Fachbereich sehr international geprägt. Die Internationalität gilt auch für Berufstätige: Zwei- bis dreiwöchige Intensivkurse in Großbritannien, USA und China ermöglichen unseren berufsintegriert Studierenden, ihre Berufstätigkeit, das Studium in Mainz und internationale Erfahrung zu kombinieren. Exkursionen nach Südafrika, Korea, Thai land, Malaysia und Lateinamerika sind in unseren MA- Programmen Bestandteile der Studienerfahrung. 10
Abschlussarbeiten, insbesondere die Master-Arbeiten, werden individuell von einem Hochschullehrer, in der Regel in Kooperation mit einem Unternehmensvertre ter, betreut. Die enge Zusammenarbeit mit den Betreu ern garantiert eine hohe Erfolgsquote. Von Unterneh men waren beispielsweise BMW, Citibank, Clariant, Fraport, IBM, Lufthansa, KPMG und Pricewaterhouse Coopers beteiligt. Auch mittelständische Unternehmen ermöglichen unseren Studierenden häufig mit ihrem Engagement, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich bietet der Fachbereich Wirtschaft ein Testzentrum für Sprachtests (TOEFL, TOEIC) und SAP TERP10-Zertifizierung. • Nun haben Sie uns und unseren Studiengang kennen gelernt. Wir würden uns freuen, Sie demnächst als Student/Studentin am Fachbereich Wirtschaft begrüßen zu dürfen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern unter angegebenem Kontakt zur Verfügung.
Berufsintegrierendes Studium: Ein Studium mit Biss Das berufsintegrierende Studium an der Fachhochschule Mainz hat eine sehr lange Tradition; bereits zum Winter semester 1977/78 bot die FH erste berufsintegrierende Studiengänge im Bereich Betriebswirtschaftslehre in Kooperation mit der damaligen Höchst AG Frankfurt an. Zum Wintersemester 1979/80 wurde dieser Studiengang mit einer Vielzahl von mittelständischen Unternehmen erweitert. Die wichtigsten Funktionen der Fachhochschule zur damaligen Zeit wurden dabei: • In der Anwendungsbezogenheit der Lehre gesehen, die auf berufliche Tätigkeitsfelder vorbereiten soll, und • In einer Orientierung der Inhalte und Formen des Stu diums an den Bedürfnissen der beruflichen Praxis.
des der Hochschuldidaktik wesentliche Triebkraft für berufsbegleitende Studiengänge.
„Dieser Studiengang bietet eine Studienmöglichkeit für Berufstätige mit Berechtigung zum Hochschulstudium, die ein Vollzeitstudium nicht wahrnehmen konnten bzw. können“, betont Prof. Dr. Kurt Koeder, der wesentlich zur Entwicklung dieser Studienform beitrug und jahre lang den berufsintegrierenden Studiengang Betriebs wirtschaftslehre (BIS-Diplom) leitete. Ferner sind die Einbeziehung dualer Ausbildung in ein Hochschulstu dium sowie die Weiterentwicklung des Erkenntnisstan
Hinzu kommen mehrere Weiterbildungsmaster, die u.a. die Bereiche Auditing, Taxation sowie Öffentliches Infra strukturmanagement / PPP abbilden und damit teilwei se bundesweit Alleinstellungsmerkmale besitzen.
Mit der Umstellung auf Bachelor-/Master-Strukturen bietet die FH Mainz im Fachbereich Wirtschaft seit dem WS 2006/07 einen berufsintegrierenden Bachelor-Studiengang BWL (BIS) sowie einen dualen Bachelor-Studiengang Wirt schaftsinformatik (awis) an. Mit der Einführung der konse kutiven Master-Studiengänge Management ab SS 2010 sowie IT-Management ab SS 2011 und dem dualen Bachelor- Studiengang Medien, IT & Management (mmi) ab WS 2011/12 stellt die FH Mainz für die Bereiche BWL bzw. Wirtschaftsinformatik, Medien und Management ein umfas sendes Bachelor-/Master-Programm bereit.
Die besondere Verzahnung von Studium und Berufstätig keit/Ausbildung sowie eigens auf diese Zielgruppe abge stimmte Studienprogramme und Vorlesungszeiten erklärt die hohe Attraktivität dieser Teilzeitstudiengänge.
Studierende in Teilzeitstudiengängen „Da in Zukunft viele Absolventen den international aner kannten Master haben, wollte ich zusätzlich nach dem Diplom-Abschluss in BWL einen Master-Studiengang absolvieren. Das berufsintegrierende Studium kommt für mich perfekt in Frage, da ich so Arbeit und Studium ver binden kann. Durch den hohen Workload an z. B. Haus arbeiten werden wir sehr gefordert. Toll ist daher, dass die FH Mainz dementsprechend sehr gut organisiert ist, was uns einiges erleichtert. Ich bin froh, dass ich zu die sen Absolventen gehöre.“ Max Ganzer, Mgt TZ
„Ich habe das berufsintegrierende Studium an der FH Mainz gewählt, weil ich dadurch einen zeitlichen Vor sprung gegenüber anderen Studenten habe und mir bes sere Karrieremöglichkeiten erhoffe. Das Studium ist zwar sehr anstrengend, besonders das zeitintensive Arbeiten im Unternehmen, aber die zukünftigen finanziellen Mög lichkeiten sind durchaus positiv. Ich hatte auch Zusagen von privaten Universitäten, allerdings wollte ich unbe dingt an einer öffentlichen Hochschule studieren, da diese einfach angesehener sind.“
„Die Möglichkeit, Job und Studium zu verbinden, ist nach meiner Ausbildung die beste Option für mich gewesen. Keine Studiengebühren, die Klausuren gut über das Semes ter verteilt und ein anerkannten Abschluss waren aus schlaggebend für meine Wahl. Für die Zukunft hoffe ich, dass sich durch die neu erlernter Kompetenzen, Türen zu tollen Jobpositionen öffnen.“ Sarina Schönberger, BIS
„Die FH Mainz ermöglicht mir die Verzahnung von Theo rie und Praxis, da es für mich immer sehr wichtig war einen konkreten Bezug zur Theorie zu haben. Das berufs integrierte Studium ist sehr zeitintensiv und stellt eine wahre Herausforderung dar, jedoch ist das Studienklima in den Semesterjahrgängen, aufgrund der kleinen Gruppen ein wahres Plus. Zusätzlich ist die Finanzierung des Stu diums, durch mein Arbeitsverhältnis und der Beteiligung meines Unternehmens gesichert.“ Wiam Aouraghe, BIS
Ann-Christin Falkenberg, BIS 11
Bachelor-Studiengänge am FB Wirtschaft • Vollzeit-Studiengänge
B.A. Betriebswirtschaftslehre LL.B. Wirtschaftsrecht
• Teilzeit-Studiengänge
B.A. Betriebswirtschaftslehre (berufsintegrierend) B.A. Betriebswirtschaftslehre (dual) B.Sc. Medien, IT & Management (dual) B.Sc. Wirtschaftsinformatik (dual)
Impressum Editor
Fachhochschule Mainz
Fachbereich Wirtschaft
Lucy-Hillebrand-Straße 2
D-55128 Mainz
Konzept/ Redaktion
Therese Bartusch-Ruhl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachbereich Wirtschaft
Gestaltung/ Produktion
Krummeck & Gievers
D-65468 Trebur
Fotos
Fachhochschule Mainz
Copyright
Fachhochschule Mainz,
April 2014