DUALER BACHELOR-STUDIENGANG MEDIEN, IT & MANAGEMENT (mmi)
MMI.FH-MAINZ.DE
Dualer Bachelor-Studiengang Medien, IT & Management (mmi) Fakten auf einen Blick Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer: Ausbildungsdauer:
7 Semester (3,5 Jahre) 3 Jahre
Bewerbungsfristen:
15. Juli zum Wintersemester
Studienbeginn:
1. September
Studiengebühren:
Unternehmensbeitrag pro Semester: 400,- EUR. Zu entrichten ist ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 265,- EUR.
Kontakt und Beratung:
Studienangelegenheiten Teilzeit Telefon: +49 (0) 61 31.628-3121, -3135 mmi@fh-mainz.de
Studiengangleitung:
Prof. Dr. Thomas Becker Telefon: +49 (0) 61 31.628-3213 thomas.becker@fh-mainz.de
Prof. Dr. Sven Pagel Telefon: +49 (0) 61 31.628-3287 sven.pagel@fh-mainz.de
Inhalt
Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15
Editorial Zielgruppe Vorteile des Studiengangs Lehr- und Lernkonzept Zulassungsvoraussetzungen Studienplan Studieninhalte im Überblick Studieninhalte (1. Semester) Studieninhalte (2. Semester) Studieninhalte (3. Semester) Studieninhalte (4. Semester) Studieninhalte (5. Semester) Studieninhalte (6. Semester) Studieninhalte (7. Semester) Studium und Berufsschule Prüfungssystem Dozentinnen und Dozenten Hochschullehrer mit Modulverantwortlichkeit Kosten Bewerbung Kontakt und Beratung Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz Berufsintegrierendes Studium: Ein Studium mit Biss
Prof. Dr. Thomas Becker
Editorial
Studiengangleiter
Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz zählt zu den Pionieren im Angebot von ausbildungs- und berufsintegrierenden Studiengängen in Deutschland. Der neue, innovative duale Bachelor-Studiengang Medien, IT und Management (mmi) richtet sich an Interessierte, die eine Ausbildung im Medien- oder IT-Bereich anstreben und parallel dazu ein Studium absolvieren möchten. Der Studiengang, der in Teilzeit konzipiert ist, kann auch von Interessierten belegt werden, die ihre Ausbildung im Medien- oder IT- Bereich bereits erfolgreich beendet haben und sich weiter qualifizieren möchten. Der Name, „Medien, IT und Management“ ist Programm, denn der Studien gang bietet umfangreiches Wissen zu folgenden drei Themenfeldern: „Mana gement“ steht für betriebswirtschaftliche Inhalte, die an einem Fachbereich Wirtschaft die Kernkompetenz darstellen. „IT“ verdeutlicht die technische Kompetenz, die unsere Studierenden auf- und ausbauen können. „Medien“ umreißt die gestalterischen Anforderungen, die bei digitalen Medien bestehen. Abgerundet wird das Angebot durch eine Stärkung der Schlüsselkompe tenzen sowie der Vermittlung einer berufsfeldbezogenen Methodenkompe tenz, die die Absolventen auf die Mitarbeit und erste Führungsaufgaben in Projekten, Teams oder Abteilungen im Medien- und IT-Umfeld vorbereitet. Im Rahmen des Studiums werden folgende Ziele angestrebt: Vermittlung eines umfassenden Know-hows im Bereich Medien, IT und Management sowie tief greifende, anwendungsorientierte Kenntnisse in ausgewählten Medien- und IT-Bereichen.
Prof. Dr. Sven Pagel Studiengangleiter
Der Fachbereich Wirtschaft legt großen Wert auf ein stabiles Fundament in der Wirtschaftsinformatik. Studierende lernen alle relevanten Aspekte im Themenfeld Medien, IT und Management kennen. Darüber hinaus bieten wir maßvolle Spezialisierungsmöglichkeiten an. Mit diesem Wissen haben Sie das Rüstzeug, um flexibel auf berufliche Veränderungen zu reagieren und Chancen für einen beruflichen Aufstieg wahrzunehmen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an unserer Hochschule interes sieren. Die wichtigsten Informationen finden Sie in dieser Broschüre. Sollten Sie weitere Fragen haben, beantworten wir Ihnen diese gerne. Prof. Dr. Thomas Becker und Prof. Dr. Sven Pagel Studiengangleiter 3
September 2012: mmi-Studierende „springen“ ins Studium
Zielgruppe Das Konzept eines akkreditierten dualen Teilzeit-Studien gangs Medien, IT & Management mit einem international anerkannten Bachelor-Abschluss ist in Rheinland-Pfalz einmalig; bundesweit existieren nur einige wenige vergleichbare Modelle. Der Studiengang richtet sich an Ausbildungsinteressier te, die eine Ausbildung in den IT und Medien-Berufen • Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsent wicklung oder Systemintegration, • IT Systemkaufmann/-frau, • Informatikkaufmann/-frau, • Mediengestalter/in, • Kaufmann/-frau Marketingkommunikation, • Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien oder eine ähnliche Ausbildung anstreben oder bereits begonnen haben.
Auch Interessierte mit einer abgeschlossenen IT- oder Medien-Berufsausbildung können sich bewerben. Ziel des Studiums ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher Grundlage beruhenden selbstständi gen Tätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung zu vermitteln. Das Studium schließt mit dem international anerkannten akademischen Grad B.Sc. (Bachelor of Science) ab. Durch die Verzahnung von Studium, Berufsausbil dung und praktischer Tätigkeit werden die Anforderun gen der Praxis und die Besonderheiten der Zielgruppe (zeitliche Einbindung, Berufstätigkeit) in besonderer Weise berücksichtigt.
Vorteile des Studiengangs Mit dem dualen Bachelor-Studiengang Medien, IT & Management (mmi) erwerben Sie einen ersten akademi schen berufsqualifizierenden Abschluss. • Sie erzielen in kurzer Zeit eine Parallelqualifizierung in Ausbildung und Studium, so dass Sie bereits in jungen Jahren zwei Bildungsabschlüsse erreichen.
4
• Der Bachelor-Abschluss verbessert deutlich Ihre Kar rieremöglichkeiten. Das generalistisch angelegte Stu dium in den Bereichen Medien, IT als auch der Wirt schaftswissenschaften stärkt Ihr Entwicklungspotenzial im Unternehmen. Eine maßvolle Spezialisierung ist möglich.
• Die internationale Anerkennung des Abschlusses ermöglicht Ihnen auch das Master-Studium im internationalen Umfeld. • Ein Mobilitätsfenster in Semester 6 für ein Auslands semester an einer ausländischen Hochschule verbessert Ihre Einsatz- und Karrieremöglichkeiten in global tätigen Unternehmen. • Das Praxismodul verzahnt die theoretisch fundierten Methoden und Verfahren in Medien, IT & Manage ment mit der betrieblichen Praxis. Das erhöht Ihre Problemlösungskompetenz.
• Während der angepassten Vorlesungszeiten (1. Septem ber bis 31. Januar sowie 1. Februar bis 15. Juli) werden wöchentlich ca. 10 bis 14 Stunden Präsenzstudium angeboten. Vorlesungstage sind freitags 8:15 Uhr bis 18:30 Uhr sowie an einigen Samstagen. • Zu Studienbeginn finden zwei Orientierungstage (Fr– Sa) statt, um einen optimalen Studienbeginn sicherzustellen. Der Studiengang wurde von AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) akkreditiert.
Lehr- und Lernkonzept Das Lehrkonzept des dualen Bachelor-Studiengangs Me dien, IT & Management (mmi) basiert auf unterschiedlichen Lernformen in kleinen Gruppen. Grundsätzlich greift der Studiengang auf die Lehr- und Lernmethoden des angelsächsischen Systems zurück. Dazu gehören insbesondere der Einsatz von Fallstudien und ein angeleitetes Selbststudium. Die ausbildungs- bzw. berufsintegrierende Form des Stu diums ermöglicht es Ihnen, arbeitsplatzbezogene Fach themen und Fachprobleme in Ihr Studium mit einzubezie hen. In Teams bearbeiten Sie praktische Fallstudien und Übungen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden
unter Leitung der Dozenten diskutiert. Praxismodul und Bachelor-Arbeit zum Abschluss des Studiums vervollständigen den Praxisbezug und führen zu einer hohen Anwen dungsorientierung. Externe Referenten aus Unternehmen werden vielfach in Lehrveranstaltungen eingeladen und vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen. Sie haben die Möglichkeit, Referen ten direkt zu befragen und Ihr Wissen anwendungsorientiert zu vertiefen. Derartige Lehrveranstaltungen erlauben eine stark praxisorientierte Ausrichtung und dienen der besonderen Verzahnung von Theorie und Praxis.
Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulassung zum dualen BachelorStudiengang Medien, IT & Management sind: • Allgemeine Hochschulreife/Fachgebundene Hochschulreife. • Fachhochschulreife. • Hochschulzugang für Personen mit qualifizierter Berufs ausbildung und Berufserfahrung. • Hochschulzugang für Personen, die eine Meisterprü fung oder eine vergleichbare Fortbildungsprüfung abgelegt haben. • Gültiger abgeschlossener Ausbildungsvertrag – spätes tens zum Bewerbungsschluss – oder abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwen dungsentwicklung oder Systemintegration, IT System kaufmann/-frau oder Informatikkaufmann/-frau oder
Mediengestalter/in oder Kaufmann/-frau Marketing kommunikation, Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien oder eines ähnlichen Ausbildungsberufs. • Abgeschlossener Kooperationsvertrag zwischen Unter nehmen und Fachhochschule. • Für StudienplatzbewerberInnen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung erfolgt die Prüfung der Studienberechtigung über uni-assist www.uniassist.de. • Kenntnisse der englischen Sprache sind notwendig. Lie gen diese bis Studienbeginn nicht vor, besteht die Möglichkeit, diese im ersten Semester durch einen Test nachzuweisen. • Infos: http://www.fh-mainz.de/wirtschaft/sprachen/englisch/index.html
5
Studienplan Semester VII
Unternehmensführung inkl. Business Planning
IT Sicherheit
Human Interaction Usability
Bachelor-Arbeit inkl. Bachelor-Seminar
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 2 SWS
5 ECTS / 2 SWS
10 ECTS / 2 SWS
Medienmarketing Online-Kommunikation
P & O (inkl. Change Management)
Option I
Option II
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
BIS / Web-Analytics
Mediensysteme II Content Management Systeme 5 ECTS / 4 SWS
e-Business
Projektmanagement
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 2 SWS
15 ECTS / 1 SWS/Sem.
Investition & Finanzierung
Mediensysteme I
Medienrecht
Multimedia Datenbanken und Netze
Buchprojekt
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 1 SWS
Rechnungswesen
Medientechnik II (Typographie u. Print)
Geschäftsprozessmanagement
Software Engineering
Soziale Interaktion
25 ECTS / 16 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 2 SWS
Semester II
Journalistische Grundlagen
Medientechnik I (Bild, Licht, Ton)
Englisch
25 ECTS / 15 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 1 SWS
Grundlagen Medienökonomie
Mathematik/Statistik
Grundlagen IT
Programmierung
Methodik/Systematik/ Präsentation
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 2 SWS
25 ECTS / 10 SWS Semester VI 27,5 ECTS / 15 SWS Semester V 27,5 ECTS / 15 SWS Semester IV 25 ECTS / 15 SWS Semester III
Semester I 25 ECTS / 16 SWS
Total 180 ECTS / 102 SWS
5 ECTS / 4 SWS
n Grundlagen n IT Vertiefung
n BWL-Vertiefung n Softskills
n Wi-Vertiefung n Praxisprojekt
Praxismodul
Web-Programmierung Statist. Anwendungsprojekt (Marktforsch.)
n Medienvertiefung
Studieninhalte im Überblick Der Bachelor-Studiengang Medien, IT & Management (mmi) fördert die Übernahme anspruchsvoller Fachund erster Führungsaufgaben im Umfeld von Medien und IT. Über die Vermittlung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz hinaus bereitet der Studiengang die Studierenden auf die Anforderungen im Bereich Medien, IT & Management vor. Auf Themenbereiche rund um Medientechnik, Projektmanagement, Mediensysteme, Medienrecht und Human Interaction Usability wird eben so eingegangen wie auf die herausragende Stellung der IT in Medienunternehmen und die IT gestützte Gestal tung von Geschäftsprozessen. Abgerundet wird das Ange bot durch eine Stärkung der Schlüsselkompetenzen sowie der Vermittlung einer berufsfeldbezogenen Methoden kompetenz, die die Absolventen für die Mitarbeit und erste Führungsaufgaben in Projekten, Teams oder Abtei lungen im Medien- und IT-Umfeld befähigt. Sowohl die Wissensvermittlung in WirtschaftsinformatikFächern (Web-Programmierung, Projektmanagement,
6
Software Engineering) und medienrelevanten Fächern (Medienökonomie, Medientechnik, Mediensysteme) als auch die praktische Anwendung dieses Wissens in entsprechenden Projektarbeiten tragen zu dieser Qualifika tion entscheidend bei. Die Stärkung Ihrer Schlüsselkompetenzen ist neben der Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz ein wesentlicher Aspekt im Rahmen des Studiengangs. Die Inhalte des Studiums sind sechs thematischen Grup pierungen zuzuordnen: • Grundlagenfächer Grundlagen Medienökonomie, Mathematik/Statistik, Grundlagen IT, Journalistische Grundlagen, Englisch • BWL-Fächer Rechnungswesen, Investition & Finanzierung, Medien marketing/Online-Kommunikation, Personal & Orga nisation sowie Unternehmensführung inkl. Business Planning, Medienrecht
• Informatik-Fächer Programmierung, Webprogrammierung, Software Engineering, Multimedia Datenbanken und Netze • Medienfächer Medientechnik I (Bild, Licht, Ton), Medientechnik II (Typographie, Print), Mediensysteme I, Mediensys teme II (Content Management Systeme) • Wirtschaftsinformatik-Fächer Geschäftsprozessmanagement, Business Intelligence Systems (Webanalytics), E-Business, Projektmana gement, IT Sicherheit, Human Interaction Usability • Studierkompetenz-Fächer Methodik/Systematik/Präsentation, Soziale Interaktion
Ein Buchprojekt und ein umfangreiches Praxismodul stellen die Anwendungsorientierung des Studiengangs sicher und ermöglichen die Verzahnung von Studium und Ausbildung/Beruf. Semester 1 und 2 dienen insbesondere dazu, den hetero genen Wissensstand der Studierenden zu harmonisieren und Grundlagenwissen zu schaffen. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Arbeit, in der ein aktuelles und im Praxisalltag der Studierenden relevantes Thema wissenschaftlich bearbeitet wird.
Studieninhalte (1. Semester) Im Modul Medienökonomie erhalten Sie einen Einblick in volks- und betriebswirtschaftliche Begriffe, Ansätze, Modelle und konstitutive Entscheidungen der Medien wirtschaft. Sie lernen Ziele, Zielkonflikte, Kennziffern und Messgrößen kennen, können Geschäfts- und Mana gementprozesse in Unternehmen beurteilen und setzen die erlernten Kenntnisse in einem Planspiel um.
Das Modul Grundlagen IT dient der Vermittlung von propädeutischen Grundlagen. Sie erhalten Grundlagen hinsichtlich Nutzen von Informatik in Unternehmen, Hardware/Software, Kommunikationstechnologie, Inter net/Webtechnologie, Management von Geschäftsprozes sen und lernen Nutzung und Einsatz von Anwendungs software kennen. Das Modul Programmierung zielt darauf ab, dass Sie die grundlegenden Begrifflichkeiten der objektorientierten Programmierung kennenlernen und diese einsetzten können. Das Modul Methodik/Systematik/Präsentation fokussiert die Thematik des Lernen im Studium. Sie erfahren, wie Sie Prüfungsleistungen im Studium planen und durch führen können. Weiterhin lernen Sie, welche Typen wissenschaftlicher Fragestellung es gibt und wie man sie bearbeitet, wie man Literaturrecherche betreibt und wie man mit Quellen arbeitet. Auch erlenen Sie, wie man Stoffsammlungen, Argumentations- und Gliederungs muster aufsetzt, Texte redigiert und sprachliche Aspekte wissenschaftlicher Texte interpretiert. Sie erwerben Fähigkeiten, mit Tools, Text- und Präsentationen erstellen und mit Präsentationstechniken die Ergebnisse darzustellen. Das Modul Mathematik/Statistik dient der Vertiefung mathematischer Grundlagen und der wissenschaftlichen Anwendung von Methoden aus Analysis und Linearer Alge bra mit ökonomischem Bezug. Sie erlernen finanzmathematische Verfahren und Kombinatorik. Im Schwerpunkt Statistik erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Sta tistik.
7
Studieninhalte (2. Semester) Im Modul Journalistische Grundlagen erhalten Sie eine Einführung in die Journalistik. Thematisiert werden Geschichte, Funktion, Aufgabe und Leistungen des Journalismus in der Gesellschaft, Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren im Journalismus. Weiterhin be schäftigen Sie sich mit journalistischem Schreiben; entsprechende grundlegende Fähigkeiten werden geübt. Im Rahmen von Rechercheplanung und Rechercheprotokoll lernen Sie Bedingungen und Grenzen der Recherche, rechtliche Möglichkeiten und ethische Probleme und Quellen im Wissenschaftsbereich kennen. Im Zeitalter digitaler Medien lernen Sie hier auch multimediales Storytelling. Das Modul Medientechnik I (Bild, Licht, Ton) zielt darauf ab, Grundlagen der Erstellung von Bild und Ton material, der Beleuchtung, der Bearbeitung von Ton und Bild und der Produktionstechnik zu vermitteln. Sie er
werben Fähigkeiten in der Mischung von Ton- und Bild signalen unter Live-Bedingungen. Weiterhin erlernen Sie Grundlagentechniken redaktioneller und gestalteri scher Gesichtspunkte. Im Modul Webprogrammierung erwerben Sie Kennt nisse in typischen Webprogrammier- und Skriptspra chen. Sie erlernen wesentliche Programmierkonzepte und Architekturen adäquat einzusetzen. Ziel des Moduls Statistisches Anwendungsprojekt ist es, die erworbenen Fähigkeiten in die Praxis umzuset zen. Dazu gehören die Planung und die softwaregestützte Durchführung einer eigenen empirischen Untersu chung mit Ergebnispräsentation und einem Abschluss bericht. Dabei werden die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens geübt.
Studieninhalte (3. Semester) Das Modul Rechnungswesen zielt darauf ab, Metho den und Instrumente des externen und internen Rech nungswesens und deren Anwendung zu vermitteln. Sie erkennen, wie Methoden und Instrumente des externen und internen Rechnungswesens ineinandergreifen und in verschiedenen Situationen genutzt werden können. Im Modul Medientechnik II (Typografie und Print) erfahren Sie eine einheitliche Auseinandersetzung mit dem Thema Medientechnik in Bezug auf Typografie. Sie erlernen die mediengerechte Ausarbeitung und Über prüfung von Ideen sowie entsprechende Problemlö sungsansätze, wie z.B. Organisation, Strukturierung und Hierarchisierung von Texten. Die Entwicklung von gestalterischen Systemen sowie die Dokumentation der erlernten Konzepte stehen im Fokus. Das Modul Geschäftsprozessmanagement dient einer Einführung in Geschäftsprozesse. Sie befassen sich mit der Identifikation, Gestaltung und Dokumentation von Geschäftsprozessen. Hinzu kommen strategische und operative Prozessplanung sowie Prozesscontrolling. Sie lernen Prozessmodellierung mit ARIS und BPMN ken-
8
nen und den Einsatz von Workflowmanagement- und BPM-Systemen. Im Modul Software Engineering lernen Sie Grundlagen des Software-Qualitätsmanagement und Konzepte, Verfah ren und Werkzeuge der Anforderungsanalyse kennen. Sie befassen sich mit der Grundlage des Entwurfs umfangreicher Software-Systeme und der Architektur großer SoftwareSysteme. Sie erwerben Fähigkeiten in qualitätssichernden Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen (Quellcode, Prozess, etc.) und führen Software Testing durch. Weiter hin befassen Sie sich mit Konfigurationsmanagement. Im Modul Soziale Interaktion lernen Sie Modelle menschlicher Informationsverarbeitung und Kommu nikation kennen. Kognition, Emotion und Motivation im menschlichen Erleben und deren gegenseitige Beeinflus sung werden Ihnen vermittelt. Aus diesen drei Perspek tiven lernen Sie das eigene und fremde Erleben zu reflek tieren und Verhaltensweisen zu beurteilen. Sie lernen den Umgang und die Anwendung ausgewählter kognitiver, emotionaler und motivationaler Techniken kennen und anwenden.
Studieninhalte (4. Semester) Im Modul Investition & Finanzierung erhalten Sie einen systematischen, anwendungsorientierten Überblick über die wichtigsten Methoden und Instrumente der betrieblichen Finanzwirtschaft. Sie kennen und verstehen die Zusammenhänge zwischen Investition und Finanzierung einschließlich Investitions- und Finanz planung. Sie befassen sich auch mit den Unterschieden der Außen- und Innenfinanzierung. Das Modul Mediensysteme I zielt darauf ab, Ihnen Kenntnisse hinsichtlich der grundlegenden Funktionsweise von Systemen zur Medienerfassung, -produktion und -wiedergabe zu vermitteln. Praktische Grundfertigkeiten im Umgang mit digitaler Fotografie und Videografie sowie einfacher digitaler Tonstudiotechnik werden vermittelt. Praktische Grundfertigkeiten in der Bedienung klassischer Systeme zur Bildbearbeitung, Tonbearbeitung, Videoschnitt und Videoeffekten eignen Sie sich an. Ziel des Moduls Medienrecht ist die vornehmliche anwen dungsorientierte Vermittlung von Grundlagenwissen auf wirtschaftsrelevanten Gebieten des Privat- und Medien
rechts. Sie erwerben die Fähigkeiten, rechtliche Proble me und Konflikte der Wirtschafts- und Medienpraxis zu erfassen, einfache Fragestellungen und Fallgestaltungen selbstständig zu beurteilen und entsprechende praxisgerechte Lösungen zu entwickeln. Wichtige medienrechtliche Aspekte werden thematisiert. Im Modul Multimedia Datenbanken und Netze erhalten Sie eine Einführung in grundlegende IT und WebArchitekturkonzepte. Technische Grundlagen und Rah menbedingungen im Umfeld der IT und Datenbanken systeme bei Multimedia-Anwendungen werden thematisiert. Sie sind in der Lage, entsprechende Geschäftspro zesse in eine IT Infrastruktur einzubinden, dabei lernen Sie technologische und wirtschaftliche Einflüsse kritisch zu betrachten und zu diskutieren. Im Modul Buchprojekt wird gemeinsam ein Buch konzipiert und erstellt, das auch publiziert wird. Neben dem Schreiben der Beiträge erlernen Sie auch die wesentlichen Schritte einer Veröffentlichung.
Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher mit Studierenden
9
Studieninhalte (5. Semester) Das Modul Business Intelligence Systeme (Webanaly tics) fokussiert zielorientierte Führung und Unterstüt zung durch Controlling-Informationen. Sie erarbeiten Konzepte für IT gestützte Lösungsmöglichkeiten. Ziel setzungen und Einsatzmöglichkeiten von Business Intelli gence Systemen und entsprechende Tools als notwendige Controlling-Instrumente lernen Sie kennen. Anhand von Fallbeispielen können Sie Business Intelligence Tools praktisch vergleichen sowie anwenden. Insbesondere der Bereich Webanalytics wird in Fallstudien fokussiert. Das Modul E-Business dient der Vermittlung von Grund lagen des E-Business und der Einordnung der dazu notwendigen Technologien. Sie können Anwendungsgebie te des E-Business adäquat differenzieren. Den Nutzen elektronischer Geschäftsbeziehungen für Unternehmen können Sie bewerten sowie betriebliche Problemstellun
gen des E-Business kompetent beurteilen. Sie kennen Veränderungen sowohl Veränderungsprozesse durch Informationstechnologie und können Konzepte und Mo delle auf konkrete Unternehmensbeispiele anwenden. Das Modul Mediensysteme II stellt die thematische Fortsetzung von Mediensysteme I dar und geht dabei insbesondere auf Content Managementsysteme ein. Das Modul Projektmanagement dient der Vermittlung der spezifischen Probleme von Projekten und deren Management. Durch Darstellung und Diskussion von Planungs- und Managementtechniken werden Sie befähigt, kleinere Projekte selbst zu leiten oder in größeren Projekten Managementfunktionen wahrzunehmen. Anhand eines fiktiven Projekts üben Sie Projektmanagement realitätsnah.
Studieninhalte (6. Semester) Im Modul Medienmarketing/Online-Kommunikation erwerben Sie ein Verständnis der grundlegenden Gestal tungsmöglichkeiten für die Führung eines Medienunter nehmens aus der Kundenperspektive. Die praktische Ent wicklung von Positionierungskonzepten und die zielgruppenorientierte Ausrichtung auf Basis gängiger Instrumente des Marketings stehen im Fokus. Sie lernen, wie grundlegende Kommunikationsstrategien unter Verwendung und Integration der Instrumente der klassischen und direkten Kommunikation und unter Berücksichtigung des MediaBudgets konzipiert und implementiert werden. Das Modul Personal & Organisation (inkl. Change Management) dient der Vermittlung eines Überblicks über die betrieblichen Bereiche Personalmanagement und Organisation. Sie gewinnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Gestaltungsbereiche des Per sonalmanagements im Unternehmen. Grundlagen der Aufbau-, Ablauf- und Prozessorganisation sowie exemplarisch Methoden des Personalmanagements und der Orga nisation werden thematisiert. Insbesondere der Aspekt Change Management wird fokussiert. In den Optionen können Sie durch eine maßvolle Spezia lisierung Ihrem Studienverlauf eine bestimmte Ausrich tung geben. Derzeit sind folgende Optionen vorgesehen: • Videojournalismus Sie lernen in Theorie und Praxis die Grundlagen, um einen journalistischen Videobeitrag eigenständig zu erstellen. 10
• SAP TERP 10 (Hochschulzertifikat) Sie wissen, wie die wesentlichen integrativen Geschäfts prozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenser vice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Con trolling, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen. • Medienkonzeption Sie werden mit einer komplexen Aufgabenstellung konfrontiert, die Sie in Teams mit aktuellen Techniken der Medienproduktion bearbeiten werden. • Internet Enterprise Application Technologies Sie lernen Konzepte, Architekturen und Aspekte des Betriebs von Internet-basierten Enterprise Anwendun gen kennen. Aspekte der Datensicherheit, Bedrohungs szenarien und Schutzmechanismen im Zusammen hang mit Internet-basierten Enterprise Anwendungen werden thematisiert. • Medien, IT & Management: Aktuelle Themen Sie erhalten Einblicke in aktuelle Themen aus dem Bereich Medien, IT & Management Das Modul Praxismodul erstreckt sich über die Semester 5 und 6. Sie setzten die gelernten Lehrinhalte in die Praxis um. In der Regel bearbeiten Sie ein kleines Projekt aus dem Unternehmensumfeld mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen.
mmi-Studierende während der Vorlesung Journalistische Grundlagen
Studieninhalte (7. Semester) Im Modul Unternehmensführung inkl. Business Plan ning lernen Sie in Teams in fünf unternehmerischen Entscheidungsphasen ein eigenes unternehmerisches Vorhaben zu konzipieren, auf Marktfähigkeit zu prüfen und abschließend in einen bankfähigen Businessplan zu überführen. Unternehmerisches Denken und Handeln wird geweckt und gefördert.
Das Modul IT Sicherheit dient der Vermittlung von Grund lagen der Informations- und IT Sicherheit. Sie lernen Bedrohungen zu erkennen und legen entsprechende Gegenmaßnahmen fest. Sie können Konzepte für ein umfassendes Sicherheitsmanagement beurteilen. Alle Aspekte eines erfolgreichen Sicherheitsmanagements können Sie praktisch einsetzen.
Im Modul Human Interaction Usability lernen Sie Zie le und Aufgaben einer effizienten Mensch-Computer-In teraktion kennen. Sie wissen um Interaktionstechniken, insbesondere auch für mobile und ubiquitäre Anwendun gen. Kenntnisse in Interface-Gestaltung, benutzerorien tierten Gestaltungsprozessen und -methoden, Usability Standards, qualitative Analysemethoden und integrierte Organisations- und Technikentwicklung sind hierfür notwendig.
In der Bachelorarbeit weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, ein studienspezifisches Problem aus dem Bereich Medien, IT & Management zu lösen. Die bisher gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse sind anzuwenden, um eigenständig eine erste größere Arbeit anzufer tigen. Sowohl reale Probleme eines Unternehmens im Bereich der Medien, IT & Management als auch theoretische Fragestellungen können bearbeitet werden.
Studium und Berufsschule Für Studierende im Ausbildungsverhältnis werden in Abstimmung mit den Berufsschulen Lösungen angeboten, in der Berufsschulinhalte mit reduziertem Umfang vermittelt werden. Als Auszubildende(r) in Rheinland-Pfalz können Sie auch eine sogenannte „Externen Prüfung“ bei der IHK ablegen und sich von der Berufsschulpflicht befreien lassen. Hessi
sche Auszubildende sind stets berufsschulpflichtig; Sie können einen entsprechenden Gestattungsantrag auf Schulwechsel stellen. Es wird von einer Ausbildungsdauer von drei Jahren ausgegangen; eine Verkürzung auf zweieinhalb Jahre ist möglich.
11
Prüfungssystem Der Studienerfolg wird mit dem European Credit Transfer System (ECTS) gemessen. Insgesamt ist der Erwerb von 180 Kreditpunkten erforderlich. Prüfungsleistungen werden mittels Klausuren, schriftlichen Hausarbeiten, Präsentationen, Projektstudien, Referaten sowie der abschließenden Bachelor-Arbeit nachgewiesen. Unterschiedliche Prüfungsarten und praxisbezogene Aufgabenstellungen ermöglichen eine faire Beurteilung der Studierenden. Um den Wissenstransfer zur Lösung prakti-
scher Fragen nachzuweisen, werden Sie häufig Fallstudien bearbeiten. Hausarbeiten, Projektstudien, deren Präsentationen, sowie vor allem die Bachelor-Arbeit behandeln Fragestellungen aus der beruflichen Praxis. Referate, Projekte oder Hausarbeiten mit Präsentationen sind mehr als reine Wissensabfragen. In diesen Prüfungen spielen Fähigkeiten wie Problemlösungspotential, Abstraktionsvermögen und rhetorische Kompetenz eine ebenso wichtige Rolle. Einzelheiten regelt die Prüfungsordnung.
Dozentinnen und Dozenten Der duale Bachelor-Studiengang Medien, IT & Manage ment versteht sich als integrativer Ansatz aus Theorie und Praxis für national und international orientierte Unter nehmen. Neben ausgewählten Professorinnen und Pro fessoren der Fachhochschule Mainz werden auch Exper
ten aus Partnerhochschulen und Praktiker internationaler Unternehmen eingebunden. Spezifische praktische Erfahrungen der Dozenten gewährleisten Kompetenz sowie einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug im Studium.
Hochschullehrer mit Modulverantwort lich keit Prof. Dr. Thomas Becker Professor für Wirtschaftsinformatik, Geschäftsprozess management, Business Intelligence, Projektmanage ment, Medien-IT Prof. Dr. Andrea Beyer Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Medienöko nomie Prof. Dr. Hanno Kämpf Professor für Wirtschafts- und Medienrecht Prof. Dr. Ulrich Kroppenberg Professor für Sozialkompetenz Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher Professorin für Wirtschaftsinformatik, E-Business, Pro jektmanagement, Mathematik Prof. Dr. Markus Nauroth Professor für Wirtschaftsinformatik, Projektmanagement, Information Management Prof. Dr. Sven Pagel Professor für Medienmanagement und Wirtschaftsinfor matik 12
Prof. Dr. Christian Petri Prof. für Wirtschaftsinformatik, Information Management, Datenbanken, Logistik, Supply Chain Management Prof. Dr. Gunther Piller Professor für Wirtschaftsinformatik, Geschäftsprozess management, ERP Systeme, Infrastruktur Prof. Dr. Daniel Porath Professor für Betriebswirtschaftslehre und Quantitative Verfahren Prof. Dr. Jens Reinhardt Professor für Wirtschaftsinformatik, Programmierung, Software Engineering, Webtechnologien Prof. Dr. Randolf Schrank Professor für Allgemeine BWL, insbesondere Strategi sches und Internationales Management Lothar Steiger (Dipl.-Betriebswirt, FH) Lehrkraft für besondere Aufgaben für Wirtschaftsinfor matik und Business Planning Prof. Anja Stöffler Professorin für Medien, insbes. Digitale Gestaltung
Kosten Unternehmensbeitrag pro Semester: 400,- EUR. Zu entrichten ist ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 265,- EUR. Im Beitrag sind das Semesterticket für den Großraum Frankfurt / Wiesbaden / Mainz und Leistungen des Studierendenwerks enthalten.
Aktuelle Informationen zu Kooperationsunternehmen und Berufsfeldorientierung finden Sie im Internet unter http://mmi.fh-mainz.de.
Bewerbung Die Bewerbung ist ausschließlich als Online-Bewerbung über das Bewerberportal der Fachhochschule http:// bewerbung.fh-mainz.de durchzuführen.
Bewerbungsfrist 15. Juli zum WintersemesterUnternehmens
Kontakt und Beratung Studienangelegenheiten Teilzeit Tel. +49 (0) 61 31.628-3121, -3135 mmi@fh-mainz.de Raum: A2.08/A2.10 Studiengangleitung Prof. Dr. Thomas Becker Tel. +49 (0) 61 31.628-3213 thomas.becker@fh-mainz.de Raum: M3.09 Prof. Dr. Sven Pagel Tel. +49 (0) 61 31.628-3287 sven.pagel@fh-mainz.de Raum: A0.21
13
Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz Die FH Mainz gliedert sich in drei Fachbereiche: • Fachbereich Technik • Fachbereich Gestaltung • Fachbereich Wirtschaft Einen Überblick über deren Studienangebot finden Sie unter www.fh-mainz.de. Am Fachbereich Wirtschaft sind derzeit rund 2.750 Studie rende eingeschrieben. Mehr als 60 ProfessorInnen und etwa 100 Lehrbeauftragte aus Unternehmen sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung in der Lehre. Der Fachbereich bietet Ihnen ein Studium in kleinen Grup pen, den direkten Draht zur Praxis in führenden Unter nehmen des Rhein-Main-Wirtschaftsraums und ein hohes Maß an Internationalität. Bei uns greifen Lehre, Forschung und Praxis ineinander. Die Forschung der ProfessorInnen ist auf die praktische Anwendbarkeit ausgerichtet und wird in enger Kooperation mit Unternehmen durchge-
führt. Unser Profil beruht auf der Verankerung im Wirt schaftsraum Rhein-Main, die sich in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen und Organisationen widerspiegelt. Der Fachbereich bietet attraktive und vielseitige Studiengänge auf den Gebieten Betriebswirtschaft, Wirt schaftsrecht und Wirtschaftsinformatik in Vollzeit und Teilzeit als Erststudium und als weiterbildendes Studium an. Die Bachelor-Studiengänge sind der kürzeste Weg, um einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben. Darauf aufbauend können Sie einen Abschluss in verschiedenen Master-Studiengängen erwerben. Besondere Stärken des Fachbereichs Wirtschaft sind inno vative Studienkonzepte und internationale Kooperationen. Der Fachbereich Wirtschaft kooperiert im Rahmen der berufsintegrierenden Studienangebote derzeit mit etwa 450 Unternehmen. Dank einer über 30-jährigen Erfahrung in diesem Bereich ist die FH Mainz im Wirtschaftsraum Rhein-Main führend bei berufsintegrierenden Studienpro grammen. Durch zahlreiche Austauschprogramme in Euro pa, Asien, Amerika und Australien ist der Fachbereich sehr international geprägt. Die Internationalität gilt auch für Berufstätige: Zwei- bis dreiwöchige Intensivkurse in Großbritannien, USA und China ermöglichen unseren berufsintegriert Studierenden, ihre Berufstätigkeit, das Studium in Mainz und internationale Erfahrung zu kombinieren. Exkursionen nach Südafrika, Korea, Thailand, Malaysia und Lateinamerika sind in unseren MA-Pro grammen Bestandteile der Studienerfahrung. Abschlussarbeiten, insbesondere die Master-Arbeiten, werden individuell von einem Hochschullehrer, in der Regel in Kooperation mit einem Unternehmensvertreter, betreut. Die enge Zusammenarbeit mit den Betreuern garantiert eine hohe Erfolgsquote. Von Unternehmen waren beispiels weise BMW, Citibank, Clariant, Fraport, IBM, Lufthansa, KPMG und Pricewater-houseCoopers beteiligt. Auch mittelständische Unternehmen ermöglichen unseren Studierenden häufig mit ihrem Engagement, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich bietet der Fachbereich Wirtschaft ein Testzentrum für Sprach tests (TOEFL, TOEIC) und SAP TERP10-Zertifizierung. • Nun haben Sie uns und unseren Studiengang kennen gelernt. Wir würden uns freuen, Sie demnächst als Student/Studentin am Fachbereich Wirtschaft begrüßen zu dürfen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern unter angegebenem Kontakt zur Verfügung.
14
Berufsintegrierendes Studium: Ein Studium mit Biss Das berufsintegrierende Studium an der Fachhochschule Mainz hat eine sehr lange Tradition; bereits zum Winter semester 1977/78 bot die FH erste berufsintegrierende Studiengänge im Bereich Betriebswirtschaftslehre in Kooperation mit der damaligen Höchst AG Frankfurt an. Zum Wintersemester 1979/80 wurde dieser Studiengang mit einer Vielzahl von mittelständischen Unternehmen erweitert. Die wichtigsten Funktionen der Fachhoch schule zur damaligen Zeit wurden dabei: • In der Anwendungsbezogenheit der Lehre gesehen, die auf berufliche Tätigkeitsfelder vorbereiten soll, und • In einer Orientierung der Inhalte und Formen des Studiums an den Bedürfnissen der beruflichen Praxis. „Dieser Studiengang bietet eine Studienmöglichkeit für Berufstätige mit Berechtigung zum Hochschulstudium, die ein Vollzeitstudium nicht wahrnehmen konnten bzw. können“, betont Prof. Dr. Kurt Koeder, der wesentlich zur Ent wicklung dieser Studienform beitrug und jahrelang den berufsintegrierenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BIS-Diplom) leitete. Ferner ist die Einbeziehung dualer Ausbildung in ein Hochschulstudium sowie die Weiterent wicklung des Erkenntnisstandes der Hochschuldidaktik wesentliche Triebkraft für berufsbegleitende Studiengänge.
Mit der Umstellung auf Bachelor-/Master-Strukturen bietet die FH Mainz im Fachbereich Wirtschaft seit dem WS 2006/07 einen berufsintegrierenden Bachelor-Stu diengang BWL (BIS) sowie einen dualen Bachelor-Stu diengang Wirtschaftsinformatik (awis) an. Mit der Ein führung der konsekutiven Master-Studiengänge Mana gement ab SS 2010 sowie IT-Management ab SS 2011 und dem dualen Bachelor-Studiengang Medien, IT & Management (mmi) ab WS 2011/12 stellt die FH Mainz für die Bereiche BWL bzw. Wirtschaftsinformatik, Medien und Management ein umfassendes Bachelor-/ Master-Programm bereit. Hinzu kommen mehrere Weiterbildungsmaster, die u.a. die Bereiche Auditing, Taxation sowie Öffentliches Infra strukturmanagement / PPP abbilden und damit teilweise bundesweit Alleinstellungsmerkmale besitzen. Die besondere Verzahnung von Studium und Berufs tätigkeit/Ausbildung sowie eigens auf diese Zielgruppe abgestimmte Studienprogramme und Vorlesungszeiten erklärt die hohe Attraktivität dieser Teilzeitstudien gänge.
mmi-Studierende „Schon lange war ich auf der Suche nach einer sinnvollen Ergänzung zu meiner abgeschlossenen Ausbildung als Mediengestalter Bild & Ton. Die FH Mainz bietet mir mit diesem Studiengang die Möglichkeit, meine bisher erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse, sowie meine mehrjährige Berufserfahrung, mit Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz im Bereich Medien, IT & Management zu erweitern. Als festangestellter Mitarbeiter ist das berufsintegrierte Studium für mich die beste Variante weiterhin meinen Beruf ausüben zu können und mich gleichzeitig weiterzubilden. Mein Arbeitgeber unterstützt mich durch individuelle Anpassung meiner Aufgaben und einer angepassten Disposition. Die Studieninhalte, der zeitliche Rahmen und die räumliche Nähe waren wich tige Gründe, sich für die FH Mainz zu entscheiden. Durch die facettenreiche Zusammensetzung der Studierenden erfahre ich über meinen Tellerrand hinaus viel über andere Berufe und Unternehmen. Ich freue mich, einen Studienplatz erhalten zu haben und erwarte den weiteren Verlauf des Studiums mit Spannung!“
ich auf das berufsbegleitende Bachelor-Studium „Medien, IT & Management“ aufmerksam. Ohne mein Einkommen und die Vorteile eines festen Arbeitsverhältnisses aufgeben zu müssen, erlange ich zusätzliches, interdisziplinäres Fach wissen mit Praxisbezug. Außer guten Perspektiven für meine berufliche Zukunft ist mir meine persönliche Weiter entwicklung wichtig – beides wird durch das Studium positiv beeinflusst. Mainz als Medienstadt und renommierter Studienort erscheint mir speziell für mein Weiterbildungs vorhaben sehr geeignet. Eine Fachhochschule mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich von Teilzeitstudiengängen wie die FH Mainz kennt zudem die besonderen Bedürfnisse von Teilzeitstudierenden. Positiv überrascht bin ich davon, dass Studierende im Alter von 19 bis über 40 Jahren in unserem Studienjahrgang dabei sind. Dieses sichert vielfältige Ansätze beim gemeinsamen Bearbeiten von Aufgaben, und zudem ist es ist für die Zusammenarbeit im tatsächlichen Berufsleben realistischer.“ Svenja Büll, Geschäftsleitungsassistentin bei Related Designs Software GmbH in Mainz, mmi-Studentin
Alexander Wietis, ZDF, mmi-Student
„Auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Fortbil dungsmöglichkeit mit einem anerkannten Abschluss wurde 15
Bachelor-Studiengänge am FB Wirtschaft • Vollzeit-Studiengänge B.A. Betriebswirtschaftslehre LL.B. Wirtschaftsrecht
• Teilzeit-Studiengänge
B.A. Betriebswirtschaftslehre (berufsintegrierend) B.Sc. Medien, IT & Management (dual) B.Sc. Wirtschaftsinformatik (dual)
Impressum Editor
Fachhochschule Mainz
Fachbereich Wirtschaft
Lucy-Hillebrand-Straße 2
D-55128 Mainz
Konzept/ Redaktion
Therese Bartusch-Ruhl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachbereich Wirtschaft
Gestaltung/ Produktion
Krummeck & Gievers Textil- & Printwerbung
D-65468 Trebur
Druck
W.B. Druckerei GmbH
D-65239 Hochheim
Fotos
Fachhochschule Mainz
Copyright
Fachhochschule Mainz,
August 2013