BACHELOR-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSRECHT
WR-LLB.FH-MAINZ.DE
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht Fakten auf einen Blick Abschluss:
Bachelor of Laws (LL.B.)
Studiendauer:
7 Semester
Bewerbungsfristen:
15. Januar zum Sommersemester 15. Juli zum Wintersemester
Studiengebühren:
Zurzeit werden keine Studiengebühren erhoben. Zu entrichten ist ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 250,- EUR.
Kontakt und Beratung:
Studienangelegenheiten Vollzeit Telefon: +49 (0) 61 31.628 - 3417 wiwi-vollzeit@fh-mainz.de
Studiengangleitung:
Assistentinnen des Studiengangs Sadia Ghauri, LL.M. Telefon: +49 (0) 61 31.628 - 34 32 sadia.ghauri@fh-mainz.de
Studiengangleitung:
Prof. Dr. Hanno M. Kämpf Telefon: +49 (0) 61 31.628 - 3227 hanno.kaempf@fh-mainz.de
Inhalt
Seite 3 Seite 4 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14
Editorial Zielgruppe Vorteile des Studiengangs Zulassungsvoraussetzungen Studienplan Studieninhalte (1. Semester) Studieninhalte (2. Semester) Studieninhalte (3. Semester) Studieninhalte (4. Semester) Studieninhalte (5. Semester) Studieninhalte (6. Semester) Fakultatives Auslandssemester Studieninhalte (7. Semester) Prüfungssystem Dozentinnen und Dozenten Kosten Bewerbung Kontakt und Beratung Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz
Prof. Dr. Hanno M. Kämpf Studiengangleiter
Editorial Die FH Mainz – University of Applied Sciences etablierte als bundesweit erste Hochschule bereits im Jahre 1993 den Studiengang Wirtschafts recht. In sieben Semestern einschließlich eines Auslandspraxissemesters erhalten Sie eine optimale Ausbildung zur Übernahme von anspruchs vollen Fach- sowie ersten Führungsaufgaben in nationalen und interna tionalen Unternehmen, Wirtschaftsorganisationen, Verbänden, Kammern und im öffentlichen Dienst. Selbstverständlich verschaffen Sie sich mit dem erfolgreichen Abschluss unseres Studiums „Bachelor of Laws (LL.B.)“ auch eine exzellente Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge an Hochschulen (Fachhochschulen und Universitäten) im wirtschafts rechtlichen Bereich. Unser Studiengang bietet Ihnen eine fundierte Vermittlung rechtswis senschaftlicher Arbeitsweisen, eine umfassende Ausbildung im Wirtschafts privatrecht und in den betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen, eine klare Fokussierung auf die praxisrelevanten Bereiche des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts mit der Möglichkeit der Wahl von Vertiefungsbereichen, eine sehr starke Internationalität, einen ausge prägten Praxisbezug und die Weiterentwicklung Ihrer sozialen Kompe tenzen. Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über unseren Bachelor-Stu diengang Wirtschaftsrecht und alle notwendigen Informationen zur Bewerbung. Haben Sie weitere Fragen zu unserem Studiengang oder zu Ihrer Bewerbung, so beantworten wir Ihnen diese gerne. Wir freuen uns auf Sie! Prof. Dr. Hanno M. Kämpf Studiengangleiter 3
Erstsemester Wirtschaftsrecht
Zielgruppe Der konsekutive Bachelor-Studiengang Wirtschafts recht, der als Vollzeitstudium konzipiert ist, richtet sich an Personen, die im Rahmen einer anspruchs vollen, sehr fundierten, ausgeprägt praxisorientier ten und stark international ausgerichteten wirt schaftsrechtlichen Ausbildung den international anerkannten Abschluss „Bachelor of Laws (LL.B.)“ erwerben möchten. Unser Bachelor-Abschluss er möglicht Ihnen als erster akademischer und berufs
qualifizierender Abschluss die Übernahme von ansp ruchsvollen Fach- sowie ersten Führungsaufgaben in nationalen und internationalen Unternehmen, Wirt schaftsorganisationen, Verbänden Kammern und im öffentlichen Dienst. Der Abschluss verschafft Ihnen zudem eine exzellente Grundlage für weiterführen de Masterstudiengänge im wirtschaftsrechtlichen Bereich.
Vorteile des Studiengangs Der Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) steht für • eine fundierte Vermittlung rechtswissenschaftlicher Arbeitsweisen, • eine umfassende Ausbildung im Wirtschaftsprivat recht und in den betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen, • eine klare Fokussierung auf die praxisrelevanten Bereiche des nationalen und internationalen Wirt schaftsrechts mit der Möglichkeit der Wahl von Ver tiefungsbereichen, • eine sehr starke Internationalität, • einen ausgeprägten Praxisbezug und • die Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen. Auf einem modernen Campus in einer attraktiven Studentenstadt erhalten Sie in sieben Semestern einschließlich eines Auslandspraxissemesters eine optimale Ausbildung zur Übernahme von anspruchs vollen Fach- sowie ersten Führungsaufgaben in Rechts-, Auslands-, Personal- oder kaufmännischen Abteilun 4
gen in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsun ternehmen, Unternehmensberatungen, Versicherun gen und Finanzdienstleistungsunternehmen, Steuer beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie nationalen und internationalen Wirtschaftsor ganisationen, Verbänden und Kammern. Auch für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst – beispielswei se bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs aufsicht (BaFin) oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) – bringen Sie mit un serem Studiengang eine hervorragende Ausgangspo sition mit. Selbstverständlich verschaffen Sie sich mit einem erfolgreichen Abschluss unseres Studiums auch eine exzellente Grundlage für weiterführende Masterstu diengänge im wirtschaftsrechtlichen Bereich. Streben Sie eine Tätigkeit als Steuerberater / Wirtschaftsprü fer an, so bietet Ihnen unser Studiengang eine opti male Ausgangsbasis zur Vorbereitung auf das Steuer beraterexamen.
Wir legen besonderen Wert auf die Ausbildung in den Methoden des rechtswissenschaftlichen Arbeitens. Unser Curriculum aus Vorlesungen und Übungen, Blockseminaren, Tutorien und Repetitorien vermit telt Ihnen von Anfang an das erforderliche juristische Strukturdenken. So erwerben Sie bereits in dem ers ten Semester im Rahmen der Vorlesung „Rechtswis senschaftliches Arbeiten“ grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der rechtswissenschaftlichen Arbeitsweise. In den folgenden Semesterferien set zen Sie sich im Rahmen von Blockseminaren und anhand von Hausarbeiten mit praxisrelevanten Pro blemstellungen des Wirtschaftsrechts mit der rechts wissenschaftlichen Arbeitsweise intensiv auseinander. Die Lösung von Praxisfällen ist Gegenstand jeder unserer rechtswissenschaftlichen Vorlesungen, Übun gen und Tutorien. Zum Abschluss des Studiums zeigen Sie mit der Anfertigung Ihrer Bachelorarbeit, dass Sie in der Lage sind, komplexere wirtschaftsrechtliche Problemstel lungen unter Anwendung der juristischen Methoden und Argumentationstechniken überzeugend einer Lösung zuzuführen. Eine gut ausgestattete Biblio thek und Zugriff auf die führenden juristischen Datenbanken gewährleisten Ihnen ein optimales Arbeitsumfeld. Neben einer umfassenden Ausbildung im Wirt schaftsprivatrecht, fokussieren sich die Studienin
halte auf die praxisrelevanten Bereiche des natio nalen und internationalen Wirtschaftsrechts. Repetitorien im siebten Semester stellen sicher, dass das erforderliche wirtschaftsrechtliche Wissen mit Abschluss Ihres Studiums aktuell und präsent ist. Durch das planvoll aufeinander abgestimmte Vorlesungs konzept erarbeiten Sie sich weiterhin ein solides betriebs- und volkswirtschaftliches Fundament. Neben dieser fundierten Ausbildung haben Sie die Möglichkeit ein besonderes Profil mit auf dem Arbeitsmarkt begehrten Kompetenzen durch die Wahl von Vertiefungsschwerpunkten in den Bereichen „Arbeitsrecht und Personal“, „Internationales Steuer recht“ und „Internationales Wirtschaftsrecht“ im sechsten und siebten Semester zu entwickeln. Die sehr starke Internationalität dieses Studiums be fähigt Sie für den Einsatz in international agierenden Unternehmen und Organisationen. Englische Sprach vorlesungen bereiten Sie auf den Erwerb des weltweit anerkannten „International Legal English Certificate (ILEC)“ vor. Neben Englisch bieten wir Ihnen ein brei tes Angebot weiterer Sprachvorlesungen. Ein Teil der rechtswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Fachvorlesungen wird in englischer Sprache gehalten. Vorlesungen wie „Anglo-Amerikanische Vertragsge staltung und Interkulturelle Kompetenz“, „Europa recht“ und „Auslandsgeschäfte“ sowie die Möglichkeit Vertiefungsschwerpunkte in den Bereichen „Inter nationales Wirtschaftsrecht“ und „Internationales
5
Steuerrecht“ zu wählen, verschaffen Ihnen auch das fachspezifische Know-how für die Tätigkeit in einem internationalen Umfeld. Sprachlich und fachlich bestens gerüstet, können Sie so im fünften Semester das obligatorische Auslandspraktikum absolvieren. Fakultativ können Sie darüber hinaus im sechsten Semester an einer Auslandshochschule Ihrer Wahl oder einer unserer 60 ausländischen Partnerhoch schulen studieren. Während der Semesterferien haben Sie zudem die Möglichkeit an Summer Schools unse rer ausländischen Partnerhochschulen teilzunehmen. Unsere Professoren und Lehrbeauftragte aus dem Inund Ausland bringen langjährige Berufserfahrung aus Unternehmen der internationalen Spitzenklasse, national und international agierenden Kanzleien, der Finanzverwaltung und als Unternehmens- und Regie rungsberater mit und so exzellente, praxisbezogene Kenntnisse in ihre Vorlesungen und Forschungspro jekte ein. Regelmäßige Exkursionen zu führenden Unternehmen im Rhein-Main Gebiet, das von Ihnen zu absolvierende Auslandspraxissemester, Hochschul kooperationen mit über 450 Unternehmen und viel fältige hochschulinterne Veranstaltungen mit füh
renden Unternehmerpersönlichkeiten gewährleisten Ihnen ein ausgeprägt praxisbezogenes Studium. Auf eine Weiterentwicklung Ihrer sozialen Kompe tenzen und den Ausbau Ihrer Soft Skills legen wir großen Wert. Neben dem Besuch fachspezifischer Vorlesungen wie „Soziale Interaktion“ halten Sie Präsentationen im Rahmen von Vorlesungen, Block seminaren und hochschulöffentlichen Veranstaltun gen. Sie bearbeiten Fallstudien in Kleingruppen und werden im Rahmen des seminaristischen Lehrstils während der Lehrveranstaltungen einbezogen. Schlüs selqualifikationen wie präzises und überzeugendes Argumentieren, Analysieren von Kommunikations situationen, Team- und Konfliktfähigkeit sowie Ent scheidungskompetenz werden ausgebaut. Durch die sehr starke internationale Ausrichtung des Studiums verfügen Sie zudem über interkulturelle Kompeten zen. Eine Mitarbeit im Rahmen der verschiedenen Hoch schulgremien wird ausdrücklich unterstützt. Wir för dern die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlich keit unserer Studierenden.
Zulassungsvoraussetzungen • Allgemeine Hochschulreife/Fachgebundene Hoch schulreife. • Fachhochschulreife. • Hochschulzugang für Personen mit qualifizierter Berufsausbildung und Berufserfahrung. • Hochschulzugang für Personen, die eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Fortbildungsprüfung abgelegt haben.
6
• Für BewerberInnen mit ausländischer Hochschul zugangsberechtigung erfolgt die Prüfung der Studien berechtigung über uni-assist (www.uni-assist.de). • Kenntnisse der englischen Sprache sind notwendig. Liegen diese bis Studienbeginn nicht vor, besteht die Möglichkeit, diese im ersten Semester durch einen Test nachzuweisen. Infos: http://www.fhmainz.de/wirtschaft/sprachen/englisch/index.html
Studienplan Semester VII 30 ECTS / 18 SWS Semester VI 30 ECTS / 21 SWS Semester V
Ausgewählte Aspekte des Ausgewählte Aspekte des Wirtschaftsprivatrechts Unternehmensrechts (Repetitorium) (Repetitorium) 5 ECTS / 4 SWS 5 ECTS / 4 SWS
Option III
Option IV
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
Option I
Option II
Soziale Interaktion
Business Planning
VWL
Unternehmensführung (Englisch)
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 2 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
30 ECTS / 22 SWS Semester III 30 ECTS / 24 SWS Semester II 30 ECTS / 26 SWS
Semester I 30 ECTS / 20 SWS
10 ECTS / 2 SWS
Praxissemester im Ausland mit „Blockseminar Auslandspraxissemester I“ im 3. Fachsemester und „Blockseminar Auslandspraxissemester II“ im 6. Fachsemester
30 ECTS / 2 SWS Semester IV
Bachelor-Arbeit und -Blockseminar wissenschaftliches Arbeiten
30 ECTS / 2 SWS Arbeitsrecht 10 ECTS / 6 SWS Wirtschaftsprivatrecht III mit Übung 7 ECTS / 6 SWS
Unternehmensrecht III
Steuerrecht II
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
Steuerrecht I
Jahresabschluss
Anglo-Amerikanisches Vertragsrecht und Interkulturelle Kompetenz (Englisch)
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS Kosten- u. Englisch II Leistungsrechnung 2 ECTS / 2 SWS 3 ECTS / 4 SWS
Unternehmensrecht II mit „Blockseminar rechtswissenschaftliches Arbeiten II“ 8 ECTS / 6 SWS
Rechtsdurchsetzung
Wirtschaftsprivatrecht II mit Übung und „Blockseminar rechtswissenschaftliches Arbeiten I“ 10 ECTS / 8 SWS
Unternehmensrecht I
Europarecht
BWL II
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
Wirtschaftsprivatrecht I mit Übung
Rechtswissenschaftl. Arbeiten
Öffentliches Wirtschaftsrecht
BWL I (inkl. Planspiel)
10 ECTS / 8 SWS
5 ECTS / 2 SWS
5 ECTS / 2 SWS
5 ECTS / 4 SWS
Total 210 ECTS / 134 SWS
Auslandsgeschäfte (Englisch)
Buchführung 3 ECTS / 2 SWS
Englisch I 2 ECTS / 2 SWS
Orientierungswoche 1 SWS Vertiefungsschwerpunkte: • Arbeitsrecht und Personal • Internationales Steuerrecht • Internationales Wirtschaftsrecht Tutorien: • Wirtschaftsprivatrecht I, II und III • Unternehmensrecht I, II und III • Arbeitsrecht Exkursionen: • Unternehmensrecht I • Europarecht • Steuerrecht I • Arbeitsrecht • Rechtsdurchsetzung • Auslandsgeschäfte
Studieninhalte (1. Semester) Wirtschaftsprivatrecht I mit Übung Einführung in das Recht, Allgemeiner Teil des BGB und Grundzüge des HGB, Allgemeiner Teil des Schuld rechts mit handelsrechtlichen Bezügen und Kauf recht.
mentprozesse, Ziele und Kennzahlen, Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie, Produktionsund Materialwirtschat/Logistik.
Rechtswissenschaftliches Arbeiten Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens, Typen rechtswissenschaftlicher Fragestellungen und ihre Bearbeitung, Juristische Literaturrecherche, Arbeit mit Streitständen, Gestaltung rechtswissenschaftli cher Arbeiten.
Buchführung Einführung und Grundlagen; Bestandskonten; Kon tenrahmen, Kontenplan; Erfolgskonten; Gewinn- und Verlustrechnung; Berücksichtigung von Steuern; Privatentnahme und Privateinlagen; Anschaffung von Anlagegegenständen; Abschreibungen im Sach anlagebereich; Jahresabschluss; Integrierte Erfolgs-, Finanz-, Bilanzrechnung.
Öffentliches Wirtschaftsrecht Grundzüge des Staatsorganisationsrechts; Verfassungsund Gewaltenteilungsprinzip; Wirtschaftsverfassungs recht; Allgemeines Verwaltungsrecht; Ausgewählte Bereiche des besonderen Verwaltungsrechts (Kam mer- und Verbandswesen; Gewerberecht).
Englisch I Themenbezogener Aufbau des Wirtschaftsvokabulars sowie Einführung in die Rechtssprache; Schreibstil, Argumentation, Business Communication, Einfüh rung in das anglo-amerikanische Rechtssystem, Ent wicklung und Vertiefung von Fachvokabular des Rechts.
BWL I (inkl. Planspiel) Gesamt- und einzelwirtschaftliche Prozesse, Betriebs wirtschaftliche Konzeptionen und Ansätze, Manage
7
Studieninhalte (2. Semester) Wirtschaftsprivatrecht II mit Übung und „Blockseminar rechtswissenschaftliches Arbeiten I“ Handelskauf; Finanzgeschäfte (Schwerpunkt Darlehen); Gebrauchsüberlassungsverträge (Schwerpunkt Finan zierungsleasing); Dienst- und Werkvertrag; AGB-Recht; Deliktsrecht und Produkthaftung; Grundzüge des Bereicherungsrechts; Grundzüge der GoA.
BWL II Grundlagen des Marketings, Finanzierungsentschei dungen für typische betriebliche Rechtsformen; Liqui ditätssicherung des Betriebs; Personalmanagement.
Unternehmensrecht I mit Exkursion Handelsrecht; Recht der Personengesellschaften (GbR, OHG, KG, Stille Gesellschaft).
Kosten- und Leistungsrechnung Grundstrukturen des internen Rechnungswesens; Kostenartenrechnung; Kostenstellenrechnung; Kos tenträgerstückrechnung (Kalkulation) und Kosten trägerzeitrechnung; Teilkostenrechnung; Plankos tenrechnung.
Europarecht mit Exkursion Grundfragen der europäischen Entwicklung; Europäi sches Organisationsrecht (Institutionen); Ausgewähl te Fragen des primären Gemeinschaftsrechts; Sekun däres Gemeinschaftsrecht (Verordnung; Richtlinie; Entscheidung); Rechtsetzung, Vollzug des Gemein schaftsrechts und Gerichtsverfahren.
Englisch II Themenbezogener Aufbau des Rechts- und Wirtschafts vokabulars im Hinblick auf ILEC; Erweiterung allge meiner Themen des Rechts; Erweiterung des Ver ständnisses des anglo-amerikanischen Rechtssystems im Vergleich zum deutschen Rechtssystem; Bewerben im Ausland.
8
Studieninhalte (3. Semester) Wirtschaftsprivatrecht III mit Übung Grundzüge des Insolvenzrechts, Sachenrecht, Realsich erheiten. Unternehmensrecht II mit „Blockseminar rechts wissenschaftliches Arbeiten II“ Recht der Körperschaften (Verein und Genossenschaft; GmbH und AG; Körperschaftliche Personengesellschaft; KGaA); Konzernrecht und Umwandlung (Überblick) ; Internationales Gesellschaftsrecht; Europäische Gesell schaftsformen. Steuerrecht I mit Exkursion Allgemeines Steuerrecht, insbesondere Grundlagen der Steuerrechtsordnung und die Rechtsanwendung im Einkommenssteuerrecht.
Anglo-Amerikanisches Vertragsrecht und Interkul turelle Kompetenz (Englisch) Kultur und kulturelle Unterschiede, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Konfliktlösungsstrategien; Ausbau der Anglo-amerikanischen Rechtsterminologie; Grundlagen und Rechtsquellen des anglo-amerikani schen Rechtssystems; Anglo-amerikanische Vertrags gestaltung ausgewählter Vertragstypen. Jahresabschluss Grundlagen der Rechnungslegung; Jahresabschluss einschließlich Lagebericht (Handels- und Steuerbilanz; Gewinn- und Verlustrechung; Kapitalflussrechnung; Anhang; Lagebericht); Abschlusspolitik; Abschlussana lyse; Ausblick auf die Internationale Rechnungslegung und Konzernabschluss.
Studieninhalte (4. Semester) Arbeitsrecht mit Exkursion Bedeutung und Rechtsquellen des Arbeitsrechts; Anbah nung und Begründung des Arbeitsverhältnisses Rech te: Pflichten und Leistungsstörungen im Arbeitsver hältnis; Betriebsübergang; Beendigung des Arbeitsver hältnisses; Recht der Koalitionen und das Tarifvertrags recht; Arbeitskampfrecht; Betriebsverfassungsrecht; Mitbestimmung auf der Unternehmensebene. Steuerrecht II Umsatzsteuer; Gewerbesteuer; Besteuerung der Perso nengesellschaften; Besteuerung der Kapitalgesellschaf ten; Besteuerung und Rechtsformwahl.
Unternehmensrecht III Unlauterer Wettbewerb; Kennzeichenrecht; Kartellrecht. Rechtsdurchsetzung mit Exkursion Grundlagen; Forderungsmanagement und -einzug; Inkassodienstleistungen; ausgewählte Fragen des Erkenntnisverfahrens; Zwangsvollstreckungsrecht. Auslandsgeschäfte mit Exkursion (Englisch) Rechtskreise und Grundlagen der Rechtsvergleichung; Internationales Zivilverfahrensrecht; Internationales Privatrecht; UN-Kaufrecht (CISG); Außenwirtschafts recht; Exportvertrag.
Studieninhalte (5. Semester) Praxissemester im Ausland mit Blockseminar „Aus landspraxissemester I“ im 3. Fachsemester und Block seminar „Auslandspraxissemester II“ im 6. Fachse mester. Verpflichtende Teilnahme an den Blocksemi
naren, Absolvierung eines 16-wöchigen Praktikums in einem im Ausland ansässigen Unternehmen, Präsen tation der Ergebnisse des Praxisberichts in einer hochschulöffentlichen Veranstaltung.
9
Studieninhalte (6. Semester) Soziale Interaktion Modelle menschlicher Informationsverarbeitung und Kommunikation; Kognitionale, emotionale und motivationale Grundlagen; Gestaltung und Anwen dung ausgewählter emotionaler und kognitionaler sowie motivationaler Techniken; Übertragung die ser Themen in klassische Sozialtechniken. Business Planning Unternehmenskonzeption (Zielsetzung, Leitbild, Vision, Meilensteinplanung, Strategie, Nutzen/Vor teile, Preisstellung, Marktforschung, Markt- und Branchenanalyse, Zielgruppenanalyse, Konkurrenz analyse, Standortanalyse, Vertrieb, Organisation, Kommunikation, SWOT-Analyse, Operative Planung, Kunden-, Absatz-, Umsatz-, Kostenplanung, Investitio nsplanung,Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplanung, Kennzahlen und Plausibilitätsprüfung, Finanzierung, Reflexion, Geschäftsplan). VWL Grundbegriffe und Gegenstand der VWL; Angebot und Nachfrage; Marktformen und Wettbewerb;
Wohlfahrtsökonomie; Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik. Unternehmensführung (Englisch) Einführung in das integrierte Managementmodell; Vision, Leitbild und Unternehmenspolitik; Unterneh mensverfassung und Corporate Governance; Unter nehmenskultur; Corporate Identity und Change Mana gement; Konzepte der Unternehmenssteuerung; Grundlagen Unternehmensstrategien; Instrumente zur Strategischen Analyse; Instrumente zur Strategie entwicklung; Prozesse der Strategieentwicklung und Implementierung; Ausgewählte Probleme des opera tiven Managements. Optionswahl Zwei Optionen. Insgesamt sind im 6. und 7. Semes ter vier Optionen zu belegen, davon mindestens eine rechtliche Option. Die anderen Optionen kön nen auch aus den Bereichen Wirtschaft und Schlüs selkompetenzen gewählt werden.
Studieninhalte (7. Semester) Optionswahl Zwei Optionen. Insgesamt sind im 6. und 7. Semester vier Optionen zu belegen, davon mindes tens eine rechtliche Option. Die anderen Optionen können auch aus den Bereichen Wirtschaft und Schlüsselkompetenzen gewählt werden. 10
Ausgewählte Aspekte des Wirtschaftsprivatrechts (Repetitorium) Wiederholung, Vertiefung und Aktualisierung der gesamten Vorlesungsinhalte aus Wirtschaftsprivat recht I bis III.
Ausgewählte Aspekte des Unternehmensrechts (Repetitorium) Wiederholung, Vertiefung und Aktualisierung der gesamten Vorlesungsinhalte aus Unternehmens recht I bis III.
Bachelor-Arbeit Anfertigung der Bachelor-Arbeit.
Prüfungssystem Der Studienerfolg wird mit dem European Credit Trans fer System gemessen. Für den Bachelor-Abschluss ist der Erwerb von 210 Kreditpunkten erforderlich. Prüfungsleistungen werden in der Regel als schrift liche Prüfungen (Klausuren oder Haus- und Projekt arbeiten einschließlich deren Präsentation) sowie durch die Bachelor-Arbeit abgelegt. Anstelle von Prüfungsleistungen wird in einzelnen Modulen ausschließlich das erfolgreiche Bestehen der Studienleistung vorausgesetzt. Im Gegensatz zu den Prüfungsleistungen werden die Studienleistun gen damit nur mit „Bestanden“ oder „Nicht-Bestan den“ bewertet. Dazu zählen das Modul „Rechtswis senschaftliches Arbeiten“, das Modul „Praxissemes ter im Ausland“, und das Modul „Soziale Interaktion“. Unterschiedliche Prüfungsarten und praxisbezogene Aufgabenstellungen ermöglichen eine faire Beurtei
lung der Studierenden. Hausarbeiten und Projektar beiten mit Präsentation sind mehr als reine Wissens abfragen. In diesen Prüfungen spielen Fähigkeiten wie rhetorische Kompetenz, Abstraktionsvermögen und Problemlösungspotenzial eine ebenso wichtige Rolle. Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prü fungs- oder Studienleistung ab. Im letzten Semester ist die Bachelor-Arbeit zu erstellen. Die Bachelor-Arbeit soll zeigen, dass die Studieren den in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist, eine komplexe wirtschaftsrechtliche Problem stellungen unter Anwendung der juristischen Metho den und Argumentationstechniken überzeugend einer Lösung zuzuführen. Die Bearbeitungszeit der Bache lor-Arbeit beträgt ab dem Ausgabetermin acht Wochen. Einzelheiten regelt die Prüfungsordnung.
11
Dozentinnen und Dozenten Neben Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaft der FH Mainz – University of Applied Sciences werden auch Experten aus Partnerhoch schulen und fachlich ausgewiesene Praktiker inter nationaler Unternehmen als Lehrbeauftragte einge setzt. Die Professorinnen und Professoren des Fach bereichs Wirtschaft verfügen über eigene, langjähri ge Berufserfahrungen in Unternehmen der interna tionalen Spitzenklasse, Anwaltskanzleien, der Steuer beratung und Wirtschaftsprüfung sowie als Berater von Unternehmen und privaten und öffentlichen Institutionen. Ergänzend halten bei uns Gastdozen ten aus der Praxis regelmäßig Vorträge und unter stützen die ständige Integration theoretischer und praxisbezogener Aspekte. Daneben ermöglichen Ihnen unsere Dozentinnen und Dozenten auch Kon takte zu Unternehmen. Ausgewählte fachliche Schwerpunkte unserer Professorinnen und Professoren: - Nationale und internationale Vertragsgestaltung - Nationales und internationales Handelsrecht - Nationales und rechtsvergleichendes Gesellschafts recht - Europäisches Wirtschaftsrecht 12
- - - - -
Wettbewerbs-, Kartell- und Markenrecht AGB- und Verbraucherschutzrecht Bank- und Kapitalmarktrecht Nationales und internationales Steuerrecht Investition und Finanzierung, Bank- und Finanz dienstleistungen - Marketing, Direktmarketing, Customer Relation ship Management - Anglo-Amerikanisches Vertragsrecht Dozenten der Fachgruppe Recht: Prof. Dr. Wilfried Alt Prof. Dr. Udo Bühler Prof. Dr. Johannes Burkard Prof. Dr. Holger Heinbuch Prof. Dr. Timothy Kautz Prof. Dr. Hanno M. Kämpf Prof. Dr. Wolfgang Kober Prof. Dr. Martin Meißner Prof. Dr. Stephan Moll Prof. Dr. Martin Schlussas Prof. Dr. Martin Weber
Kosten Zurzeit werden keine Studiengebühren erhoben. Zu entrichten ist der Semesterbeitrag in Höhe von ca. 250,- EUR. Im Beitrag sind das Semesterticket für den Großraum Frankfurt / Wiesbaden / Mainz und Leistungen des Studierendenwerks enthalten.
Bewerbung Die Bewerbung ist ausschließlich als Online-Bewerbung über das Bewerberportal der Fachhochschule http://bewerbung.fh-mainz.de durchzuführen. Bewerbungsfristen: 15. Juli zum Wintersemester 15. Januar zum Sommersemester
Kontakt und Beratung Studienangelegenheiten Vollzeit Telefon:+49 (0) 6131.628 - 34 21, -31 44 wiwi-vollzeit@fh-mainz.de Raum: M2.01 Assistentin für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht Sadia Ghauri Telefon: +49 (0) 61 31.628 - 34 32 sadia.ghauri@fh-mainz.de Raum: A2.16 Studiengangleitung Prof. Dr. Hanno Kämpf Telefon: +49 (0) 61 31.628 - 32 27 hanno.kaempf@fh-mainz.de Raum: A2.24
Thanh-Duy Co studiert im 3. Semester Wirtschaftrecht
13
Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz Die FH Mainz gliedert sich in drei Fachbereiche: • Fachbereich Technik • Fachbereich Gestaltung • Fachbereich Wirtschaft Einen Überblick über deren Studienangebot finden Sie unter www.fh-mainz.de. Am Fachbereich Wirtschaft sind derzeit rund 2.700 Stu dierende eingeschrieben. Mehr als 60 ProfessorInnen und etwa 100 Lehrbeauftragte aus Unternehmen sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung in der Lehre. Der Fachbereich bietet Ihnen ein Studium in kleinen Gruppen, den direkten Draht zur Praxis in führenden Unternehmen des Rhein-Main-Wirtschaftsraums und ein hohes Maß an Internationalität. Bei uns greifen Lehre, Forschung und Praxis ineinander. Die Forschung der ProfessorInnen ist auf die praktische Anwendbar keit ausgerichtet und wird in enger Kooperation mit
Unternehmen durchgeführt. Unser Profil beruht auf der Verankerung im Wirtschaftsraum Rhein-Main, die sich in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Unterneh men und Organisationen widerspiegelt. Der Fachbe reich bietet attraktive und vielseitige Studiengänge auf den Gebieten Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik in Vollzeit und Teilzeit als Erst studium und als weiterbildendes Studium an. Die Ba chelor-Studiengänge sind der kürzeste Weg, um einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben. Darauf aufbauend können Sie einen Abschluss in verschiedenen Master-Studiengängen erwerben. Besondere Stärken des Fachbereichs Wirtschaft sind innovative Studienkonzepte und internationale Koope rationen. Der Fachbereich Wirtschaft kooperiert im Rahmen der berufsintegrierenden Studienangebote derzeit mit etwa 450 Unternehmen. Dank einer über 30-jährigen Erfah rung in diesem Bereich ist die FH Mainz im Wirt schaftsraum Rhein-Main führend bei berufsintegrieren den Studienprogrammen. Durch zahlreiche Austausch programme in Europa, Asien, Amerika und Australien ist der Fachbereich sehr international geprägt. Die Internationalität gilt auch für Berufstätige: Zwei- bis dreiwöchige Intensivkurse in Großbritannien, USA und China ermöglichen unseren berufsintegriert Stu dierenden, ihre Berufstätigkeit, das Studium in Mainz und internationale Erfahrung zu kombinieren. Exkur sionen nach Südafrika, Korea, Thailand, Malaysia und Lateinamerika sind in unseren MA-Programmen Be standteile der Studienerfahrung. Abschlussarbeiten, insbesondere die Master-Arbeiten, werden individuell von einem Hochschullehrer, in der Regel in Kooperation mit einem Unternehmensvertre ter, betreut. Die enge Zusammenarbeit mit den Be treuern garantiert eine hohe Erfolgsquote. Von Unter nehmen waren beispielsweise beteiligt BMW, Citi bank, Clariant, Fraport, IBM, Lufthansa, KPMG und PricewaterhouseCoopers. Auch mittelständische Unternehmen ermöglichen unseren Studierenden häufig mit ihrem Engagement, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich bietet der Fach bereich Wirtschaft ein Testzentrum für Sprachtests (TOEFL, TOEIC) und SAP TERP10-Zertifizierung. • Nun haben Sie uns und unseren Studiengang ken nen gelernt. Wir würden uns freuen, Sie dem nächst als Student/Studentin am Fachbereich Wirtschaft begrüßen zu dürfen. Bei Fragen ste hen wir Ihnen gern unter angegebenem Kontakt zur Verfügung.
14
15
Bachelor-Studiengänge am FB Wirtschaft • Vollzeit-Studiengänge
B.A. Betriebswirtschaftslehre LL.B. Wirtschaftsrecht
• Teilzeit-Studiengänge
B.A. Betriebswirtschaftslehre (berufsintegrierend) B.Sc. Medien, IT & Management (dual) B.Sc. Wirtschaftsinformatik (dual)
Impressum Editor
Fachhochschule Mainz
Fachbereich Wirtschaft
Lucy-Hillebrand-Straße 2
D-55128 Mainz
Konzept/ Redaktion
Therese Bartusch-Ruhl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachbereich Wirtschaft
Gestaltung/ Produktion
Krummeck & Gievers
D-65468 Trebur
Fotos
Fachhochschule Mainz
Copyright
Fachhochschule Mainz,
April 2013